Skip to main content

Full text of "Quellen und Abhandlungen zur Geschichte der Abtei und der ..., Volumes 4-6"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non- commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 

at http : //books . google . com/| 



Digitized by VjOOQIC 



Q-jif^ foSob.^ö. lö 



•r 



i 

t 
t 



^ 
¥ 



Harvard College 
Library 



PROM THE BEQDEST OF 

JOHN HARVEY TREAT 

OF LAWBENCE, MASS. 
CLASSOWlta 



YtJj.J^'^j^nl^nl^ni 




Digitized by 



Gl 



Digitized by VjOOQIC 



Digitized by VjOOQIC 



\ Qoellen ond Abbandlongen 
Zur GeschiGlite der Abtei and der Diözese Polda. . 

- * •/ 

Im Auftrage des Historischen Vereins der Diözese Pulda herausgeg^eben 

von 

GREGOR RICHTER 

Dr. theol. et phil., Professor in Fulda. 



y/ Y-C-of -:■,-. ^y-''ng,^ 



AUS DER VERGANGENHEIT 
DER PFARREI HOFBIEBER. 



Von 

Heinrich Peter Noil. c/ 



Johannes Haal, Pfarrer in Salmönster If03-*1609. 

Von P. Damasus Fuchs. 




Ein RellqQienYerzeichnis der Foldaer Stiftskirche 
^^i:^ aus dem XY. Jahrlwadert, 

^"'^ Von Dr. G. Richter. 



— €>*^- 



FULDA 1907 

Fuldaer Actiendruckerei. 



Digitized by L3OOQ IC 



Digitized by VjOOQIC 



Digitized by VjOOQIC 



Quellen und Abhandlungen 



zur 



liiscliidu in Httii mil Itr Diizt» filli. 

Im ^aftrage des Historisdiei Veriios der Diözese f alda 

herausgegeben 

von 

QREQOR RICHTER 

Doktor der Theologie und der Philosophie, Professor au der 
philos.-theol. Lehrant^talt zu Fulda. 



-o#o- 



IV. 
Ib Fntiibi nr liiukndii in kiclm. Iirn littkift m FiMi Ir. liinl liilii Ickiitl 

Aus der Vergangenheit der Pfarrei Hofbieber. 
Johannes Haal, Pfarrer in Salmünster 1603-1609. 

Ein Reliquienverzeichnis der Fuldaer Stiftskirche 
aus dem XV. Jahrhundert. 



FULDA 1907. 

Puldaer Actiendrackerei. 



Digitized by VjOOQIC 



ADS DER Vergangenheit 
Der Pfarrei Hofbieber. 

Von 

Heinrich Peter Noil, 

Pfarrer in Hofbieber (Rhön). 



JOHANNES HAAL, PFARRER IN SALMUNSTER 

von 1603 1609. 

Von 

P. Damasus Fuchs 0. F. M. 

Pastor in Salmttuster. 



EIN RELIQÜIENYERZEICHNIS DER FULDAER STIFTSKIRCHE 
AUS DEN XY. JAHRHUNDERT. 



Mitgeteilt _von 

Dr. G. Richter 

Profetjöor in Fulda. 



-<8>i*s^^ 



FULDA 1907 

Pnldaer Actiendruckerei. 



Digitized by VjOOQIC 



QjL^ fe«i6(o, ^ö . 10 







Digitized by VjOOQIC 



SEINER BISCHÖFLICHEN GNADEN 

DEn HOCHWÜRDIGSTEN HERRN 

Herrn Joseph Damian Schmitt 

DER HL. THEOLOGIE UND DER PHILOSOPHIE DOKTOR 

BISCHOF VON frULDA 




ZUR 

KONSEKRATION UND INTHRI^jNISATION 
IM DOME ZU FULDA 

A/A FESTE DES HL. JOSEPH 1907 

EHRERBIETIGST GEWID/^ET 

VOM 

HISTORISCHEN VEREIN DER DIÖZESE FULDA. 




Digitized by VjOOQIC 



Digitized by VjOOQIC 



Aus der Vergangenheit 
der Pfarrei Hofbieber. 



Digitized by VjOOQIC 



Digitized by VjOOQIC 



Von altersher hat Hofbieber in inniger Beziehung zu Fulda 
gestanden. Beide waren ja durch die Karlmann'sche 
Schenkung Nachbarn geworden, und es dauerte nicht lange, 
so besaß das Kloster Fulda innerhalb der Flurmark von 
Bibraha Grundbesitz und sogar eine curia abbatis. Gar 
manches Mal mögen die Fuldaer Äbte in dieser curia geweilt 
haben zur Erledigung von Amtsgeschäften, wie z. B. der 
Abt Egbertus in den Jahren 1049 und 1056, umgeben von 
dem hohen Stiftsklerus und einer großen Anzahl adeliger 
Herren. Sicher hat Hofbieber auch öfter den schwergeprüften 
Abt Balthasar gesehen, welcher 24 Jahre (1578-1602) auf 
dem nahen Bieberstein zu wohnen gezwungen war. Auch 
in neuerer Zeit hat Hofbieber der Gunst der Fuldaer Ober- 
hirten sich erfreuen können. Bischof Johann Leonard Pfaff 
besuchte gern den ihm befreundeten Pfarrer Joseph Anton 
Schmitt, welcher nachmals viele Jahre Dompfarrer in Fulda 
gewesen ist. Noch inniger ist die Beziehung zwischen 
Hofbieber und dem jetzt (am 29. Dezember 1906) neu er- 
wählten Bischof von Fulda 

Dr. Joseph Damian Schmitt, 

der zwar nicht in Hofbieber selbst geboren wurde, hier aber 
seit seiner frühen Knabenzeit seinen Wohnsitz und seine 
Heimat hatte. 

Man wird es darum verstehen, daü Hofbieber, in freudiger 
Würdigung dieser besonderen Ehre, an seine einstige Be- 
deutung sich erinnert und weiteren Kreisen etwas davon 
erzählen will. 



Digitized by VjOOQIC 



Digitized by VjOOQIC 



1. 

Seinen Ursprung leitet Hofbieber von einem herr- 
schaftlichen Hofe her, wie das Dorf Hoof bei Cassel, 
welches aus einem lierrenhof der Grafen von Schaumburg 
entstanden ist' Vom Haupthofe aus wurden in der aus- 
gedehnten Flurmark Rodungen angelegt, welche gleichfalls 
zur Entstehung von Ortschaften führten, deren Namen zum 
Teil das Andenken an ihre Gründer Almunt, Egilmar, Eltrich, 
Wolfrich bis auf den heutigen Tag bewahren. Die erste 
Ansiedelung und der Bau des Herrenhauses mag in die 
Urzeit zurückreichen, die Rodungen werden wohl nicht vor 
dem 8. Jahrhundert entstanden sein. Aus dem Jahre 825 
haben wir die erste urkundliche Nachricht darüber. 
In diesem Jahre schenkten Egilmar und Meginolt ein Rodungs- 
grundstück, captura, an das Kloster des heil. Bonifatius zu 
Fulda. Zwei Urkunden bezeugen diese Schenkung. Dieselben 
lauten folgendermaßen: 

Traditio capturae in Biberahu.*) 

In nomine Domini nostri Jesu Christi ego itaque Egilmar et Meginolt 
tradimus in eleemosynam nostram ad monasterium S. Salvatoris, quod dicitur 
Fulda, ubi S. Bonifacius corpore requiescit et vir venerabilis Hrabanus abbas 
praeesse videtur, in villa Bibarahu quidquid proprietatis habemus in illa 
captura, quae capturae cohaeret S. Bonifacli. ea ratione, ut a die praesente ad 
praefatum pertineat locum, quidquid nos in Uta tradimus captura. Acta est 
haec traditio in monasterioFuIda anno XII regni Hludovici piissimi regis Francorum 
quarto idus Septembr. coram testibus subscriptis. 

t Signum Hagunonis, f Signum Wasgoni'^, f Signum Leitingi, f Signum 
Cllingeri, f Signum Theotrichi, t Signum Heriperanti, f Signum Rantwigi, 
t Signum Hartwigi, t Signum Nandharii, t Signum Hruadharti. Theotmar, 
indigQus subdiaconus hanc traditlonis chartam scripsit. 
Traditio capturae ad Biberahu.^) 

In nomine Dei ego Egilmar et Meginolt tradimus ad S. Bonifacium, 
qui in monasterio Fulda sacro requiescit corpore, ubi vir venerabilis Hrabanus 

*) „Daz nuwe hus vor Schowenburg". Landau, Beschreibung des 
Hessengaues, S. 63. Hofbieber hieß früher auch kurzweg: hoff; vergl. L. 
F. v. Eberstein, Urkundliche Qeschichte des reichsritterlichen Geschlechtes 
Eberstein, 1. Band (1889), S. 440: „hoffe under bibersteyn". 

') J. Pistorius, Rerum Qermanicarum veteres iam primum publicati 
Scriptores. Tradltionum Fuldensium Libri tres. Frankfurt 1607. S. 534. 

') Ebenda S. 545. 



Digitized by VjOOQIC 



abbas monachis regulariter degentibus pius praeesse cognoscitur pastor, hoc 
est, quod trado in pago Grappfeld, quidquid proprietatis habeamus in captura 
cohaerente cap urae S. Bonifacii ad Bibarahu, ea tarnen ratione, ut a die 
praesene in dominium redeant S. Bonifacii. Facta est haec traditio Xll anno 
Regni Hludovici, quarto idus Septembris. f Cgilmari et Meginoldi, qui hanc 
traditionem fecerunt, t Haguno, f Wasgo, tLeisting, t dlinger, tTheotrich, 
t Heribrant, f Rantwig, t Hartwig, f Nandher, t Ruodhart et ego Ascricus 
jussus scripsi. 

Wie wir sehen, ist die Lage jener captura näher be- 
stimmt durch die Angabe, daO sie angrenze an die captura 
S. Bonifatii. Darunter ist die von König Karlmann und 
mehreren Optimates dem heil. Sturmius für eine Kloster- 
gründung übergebene Mark zu verstehen, welche von der 
Roßkuppe zum Himmelsberg und von üirlos bis nach 
Lüdermünd sich erstreckte, deren Grenze auf einer kleinen 
Strecke der Ostseite dem Laufe der Bieber folgte: Jn caput 
Wolfesbaches et sie in rivum ejus usque quo intrat in 
b 1 ber ah a et per litus illius deorsum usque in ostia Larbrunnen 
Inde vadit ad locum, ubi alter crumbenbach intrat in treisbach." 
Jene captura ist also in der Flurmark des heutigen Nieder- 
bieber zu suchen/) Ich vermute, daß die genannte captura 
identisch ist mit dem .Fuldacker^ einem größeren Feld- 
stück zwischen Niederbieber und Treisbach. Aus dem Um- 
stände, daß zwei von verschiedenen Schreibern 
angefertigte Urkunden jene Landschenkung beglaubigen, 
darr man vielleicht schließen, daß jeder der beiden Schenk- 
geber eine captura in der ihnen gemeinsamen Flurmark dem 
Kloster zu Fulda übertragen habe Die villa Biberaha 
kann die Flurmark der ganzen späteren Pfarrei Hof bieber 
umfaßt haben. ^) 

Captura ist die wörtliche lateinische Uebersetzung 
des sehr oft vorkommenden deutschen Wortes „Bifang*', 



*) Dronke, Traditiones et Antiquitates Fuldenses, S. 3. 

*) Vermutlich ist dieses Dorf älter, als Hofbieber und Langenbieber, denn 
mit der Ortsbezeichnung „in Bieber" meint man hier niemals Langenbieber 
oder Hofbieber, sondern stets nur Niederbieber, und wenn jemand sagt „die 
Bieber'schen'', so denkt er ausschließlich an die Bewohner von Niederbieber. 

^) Man vergleiche die Angaben bei Dronke, Codex diplomaticus 
Fuldensis. Nr. 119, S. 70: „captura quae circa fluvium Elmaha jacet . . . 
infra terminum villae, quae dicitur Kin^icha^ u Nr. 240 S. 124: „in loco, qat 
dicitur Swabareod (Schweben) in villa Fliedinu." 



Digitized by VjOOQIC 



- 5 - 

welches Umfang, ambitus, septum bedeutet, und bezeichnet 
eigentlich nicht ein schon gerodetes, sondern ein zur Rodung 
bestimmtes durch Zeichen, Bäume, Steine oder andere Dinge 
abgegrenztes Grundstück 

Die Urbarmachung der geschenkten captura wird das 
Kloster Fulda durch seine eigenen Leute bewirkt haben. 

in dem Fuldaer Necrologium, Liber mortuorum 
fratrum, worin auch hervorragende Wohltäter des Klosters 
aufgeführt sind, steht unter den Verstorbenen des Jahres 850 
ein Egilmar, unter denen des Jahres 864 ein Meginolt') 
Das sind vielleicht die einstmaligen Eigentümeran der Bibaraha. 

Über den Erwerb der anderen Stiftsgüter zu 
Hofbieber, Langenbieber und Niederbieber seitens 
der Abtei-) fehlen uns urkundliche Nachrichten. Die meisten 
derselben waren als Lehen Jahrhunderte hindurch im Besitz 
der Familie V n Eberstein. Im Jahre 1458 erteilte Abt 
Reinhard von Fulda dem Hermann von Eberstein „als den 
eisten lehintreger" und seinem Vetter Philipp einen Lehen- 
brief über Stiftsgüter „als die von yren aldern uff sie komen 
sint", und führt u. a. an „den hoff und die mule zcu Langen- 
bibra, . . yren teil der fronwisen zcu Nidernbibra, item 
ein burggut zcu Bibersteyn mit siner Zcugehörung . . . ." ^) 
Einen „hoff tzu Bibra under Bibersteyn gelegen" besaß vor 
1388 Apel von Eberstein. ^) Im Jahre 1404 versetzten 
„Herman, Eberhart, Mangold, Karl, Peter und Gerlach gebruder 
alle genant von Ebirstein" dem „geistlichen herren hrn. Gyse 

') Dronke, Trad. et Antiqu. S. 169 u. 170. 

*) An die früheren herrschaftlichen Besitzungen erinnern noch die Namen : 
Hofberg (bei Hofbieber), Schloßhof, Schloßgarten (in Niederbieber), Frohn- 
wiese, Kammeracker, Pistorei, Junkerbeete, Rittersacker, Fuldacker, Fuidrasen ; 
speziell an die Zugehörigkeit zum Kloster Fulda: Klostergrund, Klosterrück, 
die Pfafienäcker. — Am Weinberg am Südabhange des Hofberges mag ein 
herrschaftlicher Weingarten gewesen sein. — Manches jetzige Ackerfeld war 
früher mit Wald bedeckt Davon zeugen die Flurbezeichnungen : Rodeacker, 
das lange Roth, das Forrod, Konrod, Marschroth, Rottland, am Birkig. — Der 
Streitacker und das Haderfeld sind wohl durch die um dieselben geführten 
Prozesse zu ihrem Namen gekommen. 

^) Eberstein, Urkundliche Geschichte des reichsritterlichen Qeschlechte^ 
Eberstein. I. Bd. (Beriin 1889.) S. 113. 
*) Ebd. S. 60. 



Digitized by VjOOQIC 



- 6 - 

Dechand unde den Convent hrn. gemeinlich des stifftes zu 
fulde" einige „gute die gelegen sin zu hoffbybra und 
erplich sin der vom Berge für zwelff gülden.**') 

Mit der Schenkung, welche Egilmar und Meginolt i. J. 
826 dem Kloster Fulda machten, hat die Besiedelung unserer 
Gegend nicht erst ihren Anfang genommen. Wie aus dem 
zweiten Teil des Wortes Biberaha sich schließen läßt, rührt 
dieser Name auch nicht von den Franken her, welche nach 
dem berühmten Siege Chlodwigs über die Alemannen diese 
Landschaft in Besitz genommen haben, schon vorher muß 
dieser Name bestanden haben, aha in Flußnamen, wie z. B- 
Eidraha, Elmaha, Qeisaha, Hunaha, Friosanaha u. a. ist 
„charakteristisch für die Alemannen";') die Bieber hat 
also ihren Namen von den Alemannen erhalten Ebenso ist 
brunn spezifisch alemannisch und thüringisch, die Franken 
sagten born, also ist auch Larbrunnen, welches zwischen 
Niederbieber und Treisbach als Qrenzmarke in Karlmanns 
Schenkung genannt wird, vorfränkisch. Wahrscheinlich 
rühren diese Namen, wie Rudolph Much^) ausführt von 
Hermunduren her, welchejAlemannen geworden und gegen 
Südwesten vorgedrungen waren. Die Hermunduren sind 
jenes Volk, von welchem Tacitus in seinen Annalen 
üb. Xlll, c. 57 berichtet: inter Hermunduros Chattosque 
certatum magno proelio, dum flumen gignendo sale fecundum 
et conterminum vi trahunt.^) Nach der Besiegung der Ale- 
mannen gab es, sagt F. Stein (Qescliiclite Frankens I. Band, 
S. 9) „von der Grenze des altfränkischen Landes am Rheine 
bis zum Elsaß, am Maine bis über Würzburg, und am Neckar 
bis gegen Cannstatt hinauf fortan kein alemannisches freies 
Eigen, kein alemannisches Volksreclit mehr. Aller Boden war 

>) Eberstein, Urkundliche Geschichte des reichsritteriichen Geschlechtes 
Eberstein. II. Band. S. 5. 

*) Arnold, Ansiedelungen und Wanderungen deutscher Stämme. S. 164. 

•*») Die Südmark der Germanen, in der Zeitschrift: Beiträge zur Geschichte 
der deutschen Sprache und Literatur, XVII. Bd. 1892. S. 76. 

*) Reste der Hermunduren- Alemannen mögen auch die in verscl iedenen 
Orten des Qrabfeldes vorkommenden Personen sein, in deren Namen das für 
die Alemannen charakteristische ua enthalten ist, z. B. Hruadfrid, Hruadmar, 
Hruadhart. „ua charakterisiert den alemann. Dialekt gegenüber dem bairischen 
und tränk." Braune, althochdeutsche Grammatik, S. 26. 



Digitized by VjOOQIC 



__ y __ 

des Frankenkönigs Boden, der ihn unter seine Großen aus- 
tat, und worauf die alemannische Bevölkerung abgabenpflichtig 
saß/ Daher rühren wohl die gleich zu erwähnenden ,Tri- 
butarii". Daher stammte wohl auch der Grundbesitz, welchen 
die Karolinger in Hünfeld M, in Flieden und in Fricken- 
hausen (lag bei Friesenhausen),^) in Geismar^) und an anderen 
Orten zu eigen hatten. Auch die großen Stiftsgüter zu 
Hofbieber, Langenbieber und Niederbieber mögen 
ursprünglich alemannische Herren gehabt haben, nach 
deren Vertreibung sie Königsgut]und später Klostergut wurden. 

über die Standesverhältnisse, teilweise auch über 
die Nationalität der früheren Einwohner von Bibraha be- 
lehrt uns eine kurze Aufzeichnung des Fuldaer Mönches 
Eberhard aus dem Xll. Jahrhundert: vergl. Dronke, Trad. 
et Aitiq. Fuld. p. 122. Hier werden Einkünfte aufgezählt von 
den Landgütern, quae abbati et fratribus serviunt, und es 
warei .in Biberaha lidi (\ Sclavi 3ö, servitores 37, 
tribitarii 12, qui unam victimam solvunt/ Vermutlich 
bestaiden diese Verhältnisse schon im IX. Jahrhundert. Unter 
Biberaha wird nicht ein einzelnes Dorf zu verstehen sein, 
sondern die Gesamtheit der in der Flurmark Biberaha ent- 
standenen Ansiedelungen. 

Über die Stellung der Lidi sind wir nicht hinreichend 
unterrchtet. Vergl. Grimm, deutsche Rechtsaltertümer, S. 305, 
wo geagt wird, daß mit dem Namen „Lidus" gleichsam ein 
Mittelsand zwischen servus und über bezeichnet wird. Wahr- 
scheinich waren die Lidi Pächter auf den Klostergütern, Freie, 
welche durch pachtweise üebernahme eines Klosterhofes in 
eine gewisse Abhängigkeit gelangt waren. Graft, althoch- 
deutsclitr Sprachschatz, II. Teil S. 191 liat die Erklärung: 
homo rcgis i. e. fiscalinus, vel ecclesiasticus i. e. lidus. 

Mckwürdig ist es, daß auch Niclitdeutsche, Slaven, 
hier wolnten. Solche gab es damals auch in Luterenbach, 
in Spanco, in Hunifelt, in Ugesberg, in Ludera, in Radisdorf 
und in (eisaha (Dronke, Trad. et Antiquit. S. 115 ff.). 
Dieselbei waren, wie Zeuß, die Deutschen und ihre Nachbar- 

•) DfQke, Cod. Dipl. Fuld. Nr. 72, S. 45. 
^) Ebeda Nr. 206, S. 110. 
«) Ebeia Nr. 524. S. 231. 



Digitized by VjOOQIC 



Stämme, S. 646 angibt, durch die Kriege der Deutschen gegen 
ihre unruhigen serbischen und böhmischen Nachbarn zum 
Vordrängen gegen Westen und zu häufigen Einfällen in die 
umliegenden Striche gereizt worden, und ganze Wander- 
haufen hatten sich da in Kolonien festgesetzt. Viele auch 
wurden als Kriegsgefangene auf deutschen Qutshöfen an- 
gesiedelt und mußten als Leibeigene die Felder bebauen. 
Solclie Zwangskolonien erkennen wir an dem Namen Wenden 
oder Winden, der entweder einfach, oder als Grundwort mit 
dem Eigennamen des Herren zusammengesetzt steht, z. B. 
Wolfrichswinden bei Bieberstein, Menerswinden bei Gn)L]en- 
lüder, Appenwinden bei Fulda (Arnold, Ansiedelungen, 
S. 489, 490). An Abgaben lieferten sie entweder Geldzins oder 
Flaclis,Wolle, Leinen, Hafer, Roggen, Weizen, Malz, Schweine, 
Scliafe u. drgl. Es ist anzunehmen, daß die in Bibraln er- 
wähnten 36 Sclavi in Wolferichswinden, jedenfalls einer von 
Wolferich angelegte Slavenkolonie, gewohnt haben, welche 
nicht weit von Hofbieber gelegen hat und bei Dronke, Cod. 
Diplom. No. 849 S. 425, sowie bei Schannat, Fuldisclier lelm- 
hof, S. 326 genannt wird. 

Die Servitores waren Unfreie, Hörige. Ihre Stdlung 
hat sich in der christlichen Zeit gegenüber der La^e der 
Sklaven des Altertums erheblich gebessert. Der Stard der 
Hörigen bildete sich insbesondere durch Kriegsgefangenschaft 
und durch unfreie Geburt. Manche der Leibeigenen »^aren 
Handwerker, die meisten bebauten den ihnen vom Hernngute 
angewiesenen Grund und Boden. Sie muDten einen bestinmten 
Teil des Ertrages an ihren Herrn abliefern und denselben 
außerdem in der Woche drei Tage frohnden. Im Ufcrigen 
safien sie ungeirrt auf ihrem knechtischen Gute (nansus 
servilis); sie hatten dort eine eigene Hütte mit Sche'er und 
Speicher. Selten wurden diese Hörigen von ihrem Gite ge- 
trennt; selbst wenn ein solches an einen neuen Hern über- 
ging, wurden die auf ihm ansässigen Leibeigenen nitüber- 
geben. Vgl. Bau mann, Geschichte des Allgäus I. El. (1883) 
S. 211. 

Tributarii sind im allgemeinen Zinser, Zinslute, Ab- 
gabenpflichtige. Diese Bezeichnung kann sich abe auch auf 
eine besondere Klasse von Steuerpflichtigen beziehe, nämlich 
auf die Alemannen, welche nach Besiegung ilies Volkes 



Digitized by VjOOQIC 



durch die Franken nicht ausgewandert sind, sondern in ihren 
alten Wohnsitzen blieben. Alle diese muüten den Franken- 
königen eine besondere Steuer entrichten. .Die Alemannen, 
sofern nicht etwa der eine oder andere in den Frankenver- 
band oder gar in das Gefolge des Königs aufgenommen 
wurde. saUen als Hintersassen auf dem Boden des königlichen 
Fiskus und waren demselben abgabenpflichtig (tributarii), 
soweit der König das Land nicht an freie Franken oder an 
die römische Kirche gegeben hatte. Eine für alle Gegenden 
des bisherigen Nordalemanniens nach dessen Unterwerfung 
unter Chlodwig eigentümliche und kennzeichnende Abgabe 
an den Frankenkönig (tributum vel steora ad fiscum domini- 
cum) bildet die unter dem Namen modius regius oder stoplia, 
auch von der Zeit des Entrichtungstermines an Ostern Oster- 
stuoplia benannte, in l Irkunden der Bistümer Würzburg und 
Worms und des Klosters Lorsch vorkonmiende Abgabe. '^ 
(F. Stein, die Urgeschichte der Franken und die Gründung 
des Frankenreiches durch Chlodwig, im Archiv des Histor. 
Vereins für Unterfranken. 39. Jahrg. S. 197.)') 

Die Abgabe, welche die in Biberaha wohnenden Lidi, 
Sciavi, Servitores und Tributarii an das Stift Fulda zu ent- 
richten hatten, wird victima genannt. Damit wird gemeint 
sein, was Ducange s. v. Victima sagt: ,idem. quod Friscinga;" 
Schade» Altdeutsches Wörterbuch : friscing = Frischling, Ferkel 
oder Lamm, ahd. victima, hostia. 



11. 

Hofbieber hat Jahrhunderte lang eine bedeutsame Stellung 
eingenommen als Sitz eines Gerichtes: es befand sich hier 
ein Centgericht. Das Centgericht, dessen Name auf die 
altgermanische Hundertschaft zurückgeht, an deren Spitze 
ein Centenarius als Abteilungsführer im Kriege stand, umfaßte 
mehrere zu einem Bezirk vereinigte Dörfer. Bei dem Cent- 
gericht wurde die höhere Gerichtsbarkeit ausgeübt, es hatte 

^) Aehnlich wird das Wort Tributarius auch gebraucht in der Bezeichnung 
Tributarius Romanus, worunter nach Ducange, Glossarium mediae et infimae 
Latinitatis, ed. Favre, Tom. VIU (1687) p. 178 verstanden wird vetus Galliae 
incola, respectu Francorum, qui ab omni tributo immunes eranr. 



Digitized by VjOOQIC 



- 10 - 

also den Blutbann, das Recht über Hals und Haupt. Die Dorf- 
gericlite durften nur die niedere Gerichtsbarkeit ausüben; 
erweiterte Dorfgerichte waren die Vogteige richte. Die 
ungebotenen Gerichte werden deshalb so genannt, weil 
jeder Teilnehmer ungeboten und unaufgefordert zu erscheinen 
hatte, zudem gebotenen Gericht mußten die Teilnehmer 
jedesmal aufgeboten werden. 

Über das Centgericht in Hofbieber gibt uns nähere 
Auskunft ein Weistum von 1507 und ein Bericht von 
ungefähr 1525.') Da hier besonderes Gewicht gelegt wird 
auf das .alte Herkommen\ auf .Herkommen und Gewohnheit^ 
- niclit weniger als sechsmal wird das . Herkommen ** betont 
-, so haben wir hier ein Zeugnis auch schon für eine viel 
frühere Zeit. {:s heißt da zunächst: 

„Im fuldischen amt und gericht Biberstein ist ein Dorf gelegen Hof- 
bibra genannt. Item in solchem Dorf Hofbibra hat unser gn. Herr und 
und Stift Fulda ein Centgericht. Item doselbst wurdet jerlichen ein ungebotten 
oder jahrgericht auf Dienstag nach Trinitatis gehalten, das landsall oder 
pfingstlandding genant, auf welche Zeit mit recht durch die schepfen 
genants gerichts ausgesprochen und geweiset wurdet, das alle diejenigen, so 
in gedachtem ampte Biberstein sitzen, eigen rauch und brot haben, schuldige 
sein, das gericht und zent zu Hofbibra zu besuchen, sie stehen gleich zu oder 
sein zinshaftig, weme sie wollen, sie sitzen in dörfern, weilern, höfen oder 
Wüstungen, wie sie auch zu allen ungebodten gerichten berufen werden und 
offenlich ausgeschrieen wurdet. Ferner wurdet an egemeltem zentKericht zu 
Hofbibra gewiesen, das alle des ampts und gerichts einwoner schuldig seien 
an dem gericht daselbst zu rügen, dergl. alle zentrecht, als nemlich haber und 
freiootenlewe zu geben, wie von alters herkomen ist, und sollen mit laubc 
(Erlaubnil^) ane und abtretten.** 

Wenn dieses Gericht „nach herkomen und gewonheit" 
besetzt und gehegt ist, und die Schöffen, darunter zwei aus 
Kleinsassen, zur Seite des Richters Platz genommen haben, 
müssen die .menner^ aus den einzelnen Ortschaften, nachdem 
sie aufgerufen sind, „mit irer rüge in die lucken treten^ und 
der Vorsitzende des Gerichtes, der Vogt oder Centgraf ruft 
zum ersten, andern und zum dritten mal: do steen die von 
Seh. oder f:. (welcher teil damals in der lucken gestanden)^ 
ist imant, der vorderung oder zu inen zu sprechen liot, sollen 
sie ime zu antwort und recht stehen, wie von alters her- 
komen! und so niemant erschienen, der sie angeclagt, seien 
sie mit laube wieder abgedreten." 

^) J. Grimm, Weistümer, 3. Teil, S. 882 u. S. 390. 

Digitized by VjOOQIC 



11 - 

Es wird ferner ausgesprochen, daü die Qericlitseinge- 
sessenen nicht nur zur Besoldung des Centrichters und des 
Amtsboten durch Lieferung von Centhaber und von Brod- 
laiben beitragen, sondern auch den Pfahlzaun um die Burg 
Bieberstein im Stande halten mußten; sie hatten ^Holz zum 
Burgfrieden zu hauen, zu füren" und mußten den „Burgfrieden 
helfen halten mit zeunen, picken und andern." 

Das Gericht wurde unter freiem Himmel gehalten .uff 
dem berge by neben dem dorff." Es war ein Platz oberhalb 
des Dorfes Hofbieber, welcher noch jetzt auf der Flur- 
karte .die Zehnt** (irrtümlich aus Cent, Zent) heißt. Dort 
soll ein steinerner Tisch gestanden haben, umgeben von 
Steinbänken. Etwas weiter nach Osten hin ist .der Galgen- 
küppe^, und daneben .der Qalgenacker\ Es ist merkwürdig, 
daß auf einer zweiten Anhöhe bei Hofbieber, auf dem west- 
lich davon gelegenen Hofberge gleichfalls ein .Galgenberg** 
und ein .Qalgenacker'' sich findet. Unsere Vorfahren haben 
nicht ohne besondere Absicht den Galgen auf Anhöhen auf- 
gerichtet, wo er weithin gesehen werden konnte. - - Neben 
dem ungebotenen Pfingstlandsalgericht gab es in Hofbieber 
ein gebotenes Michaels- und Petersgericht. 

Die Dorfgerichte wurden unter der Dorflinde gehal- 
ten; in Hofbieber stand eine Linde auf dem freien Platze 
zwischen Pfarrhaus, Wirtshaus und den gegenüberliegenden 
Höfen, welcher im Steuerkataster .der Lindenplatz" lieißt. 

Die Namen der Centgrafen (Praefecti, Administra- 
tores, Amtsvögte), welche in Hofbieber, von 16()5 ab in Bieber- 
stein ihren Wohnsitz hatten, lassen sich erst vom Jahre 164() 
an aus den Kirchenbüchernersehen. Es sind folgende: \öM) 
Kaspar Roth; 1644 Joseph Siegler; lö54 Joliannes Reuber; 
1656 Johannes Sebastian Beck; 1664 Joliannes Philipp Dietmar, 
1065 Johannes Sebastian Schwalbach; 1668 Joliannes Balthasar 
Hübener; 1679 Johann Georg Reuber; 168() Nikolaus Groß- 
gebauer; 17f)8 Franz Hahn; 1710 Georg Franz Simon; 1737 
Johannes Dränker; 1743 Augustin Eckard; 1762 Kaspar Wankel; 
1777 Ignaz Dotter; 1787 Franz Ignaz Zwenger; 1802 Johannes 
PhiHpp Moris; 1813 N. Franz Schmitt; 1820 Nikolaus Will.M 

Derselbe ist als Amtmann in Qroßenlüder gestorben und war der 
Vater des Historikers Cornelius Will, welcher im vorigen Jahre als Fürstl. 
Tum- und Taxis'scher Archiv-Direktor in Regensburg gestorben ist. 



Digitized by VjOOQIC 



- 12 

Die Orte Scliackau, Kleinsassen und Eckweis- 
bacli g^ehörten auch zur Cent Bieberstein und ihre Bewohner 
waren verpflichtet an den Qerichtstag:en zu erscheinen. Diese 
Orte waren aber auch Lehen der Herren von Eberstein, welche 
sich immer sträubten, die Fuldaische Lehenshoheit anzuer- 
kennen. Sie suchten ihre Untertanen von dem Besuche der 
Gerichtstage abzuhalten und es gab fortwährend Reibereien 
zwischen dem Stift Fulda und den Herren von Eber- 
stein/) Öfter wurden langwierige Verhandlungen zwischen 
beiden Teilen geführt, um eine Einigung herbeizuführen. Eine 
dieser Friedens-Konferenzen fand i. J. 1703 in Hof- 
b i e b e r statt. Beide Streitenden hatten ihre Bevollmächtigten 
geschickt. Hofbieber war als Konferenzort gewählt worden 
..wegen seiner zu Einnehmung der Augenschein, Vorbeschei- 
dung der Untertanen und sonst in viele weg bequemlicher 
Situation." Hohe Herren waren zu diesen Verhandlungen 
erschienen und zwar von Seiten des Stiftes Fulda .der Reichs- 
frei Hochwohlgeborne Hr. Johann Martin Ludwig von Schleiffras, 
Sr. Hochfürstl. Gnaden zu Fuld geheimbter Rath, Oberjäger- 
rneister und Oberamtmann zu Mackenzeil, und der Hochedel 
geborne Herr Gerhard Georg Vogelius von Schildeck, Höclist- 
ged. Se. Hochfürstl. Gnad. Geheimbter Rath und Kanzler'", 
von Seiten der Herrn von Rosenbach, den Nachfolgern der 
Herren von Eberstein, „der Reichsfrei Hochwohlgeborene Herr 
Anton Conrad Philibert von Rosenbach, Hochfürstl. Würzburg. 
Rath und Oberamtmann zu Hoffingen und Lauringen, wie 
auch der Hoch Edler und Hochgelehrter Herr Johann Georg 
Cäsar, Sr. Hochfürstl. Gnad. zu Würzburg Hofrath"' als Con- 
sulent der Rosenbachischen Familie. Als Resultat dieser Ver- 
handlungen kam später ein Vertrag zu Stande, wonach die 
von Rosenbachischen Untertanen „mitderomnigenaCentena 
nacher Biberstein gehören, mit der Vogteia omnigena hin- 
gegen denen Herrn von Rosenbach verwandt und zugetan 
sein und verbleiben sollen also und dergestalt: daß von ihnen 
alle geringere Fälle und Frevel, nämlich schmähen, schelten, 
fließende Wunde, raufen, stoßen, schießen, stechen, schlagen, 
werfen, . . . überackern, übereggen, übermähen. Stein und Rein, 
geringere Diebstähle an Krebs, Fisch, Obst, Holz, Gras, ge- 
ringere Beträge an Ellen, Maß und Gewicht" abgeurteilt und 

') Eber stein a. a. O. Bd. I. S. 357. 



Digitized by VjOOQIC 



13 

gestraft werden sollen. Vor das Centge rieht sollten ge- 
hören: ,Mord, Totschlag, Rauberei, Mein-Eid, Dieberei .. - 
Handlegung an die Eltern, treten, stotJen, schlagen, werfen, 
da Gefährlichkeit des Todes daraus entstehen oder erfolgen 
möchte, wo einem ein Arm oder Bein entzwei geschlagen 
würde" u. s. w. 

Zu den Vorrechten, welche Hofbieber als Hauptort des 
Qerichtsbezirkes besaß, erhielt es noch ein eigentümliches 
Privilegium: die Konzession des Weinschankes im 
ganzen Amtsbezirk. Der Abt von Fulda als Landesherr 
hatte dem Wirt zu Hofbieber diese Konzession für das ganze 
Amt Bieberstein erteilt, und ihm für bestimmte Festlichkeiten, 
wie -KirmeU, hochzeitliche Ehrenzechen, Tauf-, Wein- und 
Kauf-Zechen"* das ausschließliche Recht verliehen, Wein zu 
verzapfen. Es konnte nicht ausbleiben, daß es wegen dieses 
Privilegiums zwischen den Wirten zu Schackau, Kleinsassen 
und Eckweisbach einerseits und dem Wirt zu Hofbieber 
andrerseits zu Streitigkeiten kam, besonders nachdem die 
genannten Orte Eigentum der Herren von Eberstein geworden 
waren. Mehreremale wurden Verträge abgeschlossen zwischen 
den Äbten von Fulda und den Herren von Eberstein über die 
Gerechtsame und Verpflichtungen ihrer Untertanen bezüglich 
der Orte, wo festlicher Weintrunk gehalten werden durfte. 
Noch im Jahre 1703 wurde auf der erwähnten Konferenz zu 
Hofbieber, wo die Streitigkeiten über die Kompetenz des 
Gerichtes beigelegt wurden, dem Wirte von Hofbieber das 
Recht bestätigt, daß ihmderKirmeß-SchankzuSchackau, 
Kleinsassen und Eckweißbach allein zustehe, und daß 
die ihm kompetierende Konzession nach wie vor in ihrer 
Übung und dem Herkommen bleiben solle. Sogar über das 
Quantum Wein und Bier, das jeder trinken sollte, wurden 
bei dieser Auseinandersetzung Bestimmungen getroffen: ..an 
beiden ersten Orten (Schackau und Kleinsassen) trinkt auf 
dem Kirmessentag in der Weinscheuer ein jeder junger Geselle 
vor dem Tanz zwei Maß Bier; ein angesessener Bauer aber 
lind ein Weib, so ein Haushalt führet, hält die Kirmessen im 
Haus, läßt nach Belieben, soviel die Kirmessen-Gäste trinken, 
an Getränk holen. Auf dem Weltzeltag') erscheinet alles 

') Kircbvveihmontag, anderwärts „Kirwe Waltztag'* genannt, weil man 
an diesem Tag ins Freie, auf die Kirmeß-Tanzplätze walzte oder wallte. 



Digitized by VjOOQIC 



14 

in der Weinscheuer, und trinkt ein jeder Hauslialt, wie auch 
ein jeder junge Geselle, ein Mali Wein und demnächst soviel 
ein jeder will. So gibt auch den ersten Tag ein ganzer 
Bauer 4 und ein halber Bauer 2 Kuchen in die Weinscheuer, 
welche der Freibot einsammelt und dahin liefert. Der Wirt 
und der Freibot (des Amts Bieberstein) werden beide Tage 
durch zehrfrei gehalten, so unter denen Inwohnern umgehet ; 
der aber diese Beide hält ist von Hergebung obiger Kuchen 
in der Weinscheuer befreiet. Zu EckweiBbach wird der Tanz 
wie bei vorigen aufgeführet auch mit Ersclieinung in der 
Weinscheuer gleich gehalten ; die Darreichung der Kuchen aber 
und das Trinken in gewisser Maß, wie auch die Zehrung vor 
den Wirt und Freiboten, ist daselbst nicht hergebracht, sondern 
bei eines jeden Gefallen lassen." (Eberstein, ürkundl. Gesch. 
S. 359.) 

Die Centgrafen hatten auch die Aufsicht über die Ver- 
waltung der Dorfgemeinden zu führen. Hier hatte man 
sich von jeher nach dem Herkommen gerichtet. Im Jahre 
1653 forderte der damalige Centgraf auf Bieberstein Hans 
Jörg Reuber die Gemeinde Langenbieber auf, ihre Dorf- 
ordnung aufzuschreiben und so die Befugnisse und Gewohn- 
heiten der Gemeindeversammlung (Mahl, Mail), sowie die 
Pflichten und Gerechtsame der Gemeindeglieder festzustellen. 
Diese Aufzeichnung, Dorfeinung, Dorfeinigung, wie es 
ähnliche wohl auch in anderen Ortschaften gegeben hat, ist 
uns erhalten geblieben M und gewährt einen interessanten 
Einblick in die Regierungsweise einer alten Dorfrepublik. 

Das Bemerkenswerteste daraus möge hier mitgeteilt 
werden: Die Mahl, Mail, Gemeindeversammlung, setzt alle 
Jahre einen neuen Schulden, Schultes, ein, wählt die Heiligen- 
meister, Vierer und Holzförster. Berufen wird die Versamm- 
lung auf folgende Weise : der seitherige Schultes .muß uf den 
geboten Tag zu Morgens frühe uf die Brücken dreten und muß 
3 mal ruefen: ihr Nachbar, ihr solt alle in die Maill gehen, und 
alsdan den Weg bei Curth Sengen Haus und muß auch 3 mal 
ruefen, wie zuvor, und alsdan uf dem Schmidtesteg und auch 
3 mal ruefen. Und diese 3 Sten muß der alte Schultes einen 



*) Prof. Dr. Richter (Fulda) fand dieselbe im Staatsarchiv zu Marburg 
und vermittelte mir davon eine Abschrift. 



Digitized by VjOOQIC 



- ID - 

jeden 3 mal bedreten und muil alle mal 3 mal ruefen: Ihr 
Nachbar, ihr solt alle in die Maill gehen/ Der neue Schuhes 
wurde nicht gewählt, sondern der nächste Nachbar des seit- 
herigen kam an die Reihe, es .muü ein jedweter Schuldeß 
werden ufdie Nehe von Haus zu Haus, gehet alles auf die 
Reie, was in die Gemein gehört, muß einer Schuldeß werden 
wie der ander." Der neue Schuldeß wird mit folgender An- 
rede eingeführt: .So stell ich den Stecken zue von wegen der 
Nachbar, das solt ihr leuten den Armen als wie den Reichen, 
so oft es von nötlien ist, und soh der Nachbar ihr Knecht 
sein und nicht ihr Herr, und wen sonst ein Nachbar umb 
einen Qnacken gestraft wird, so strafen wir euch umb zwei 
Qnacken, wan ihrs verdient hat und Gott gebe Glück zu 
diesem Dienst/ 

Dann werden 2 Heiligenmeister gewälilt .,aus der Gemein, 
daß sie den Glockenstrang müssen machen, so oft als er 
zerbricht, und was dergleichen Kirchenornat anlangt/ 

Ferner werden 2 Vierer zu den 2 alten Vierern gewählt, 
eine Art Schöffen oder Beigeordnete. , Wan etwas unter den 
Nachbarn ist, das sich nicht gebührt, das sollen sie helfen 
zurecht bringen, was ihr Verstand ausweist." 

Zur Beaufsichtigung des Gemeindewal des wählt die 
Bürgerschaft aus der Gemeinde auch 2 Holzförster. .Wan 
einer etwas darin hauen will, derselbig muß das den Holz- 
förstern anzeigen, uf das die Nachbar erfahren, wozu es ge- 
braucht wird, und müssen die Gemeinloser, wan die Nachbar 
Reisig ausgeben, die Gehei helfen machen." 

Eigentümlich ist die Verwendung der Strafgelder, 
diese werden nämlich von den Ortsnachbarn vertrunken. 
Wenn z. B. einer, entgegen dem Befehl des Schuhes, „die 
Rück und Hecken nicht fegt und butzt, so klagen ihn die 
Nachbar an und vertrinken ihn mit der Obrigkeit Rath und 
Hill^ Desgleichen, wenn einer zu verbotener Zeit auf den 
Wiesen oder in den gehegten Hecken hütet und erwischt 
wird: „dieselben werden auch verdrunken mit der Obrigkeit 
Rath und Hilf." Ebenso wenn die Nachbarn „ein gemein Zöcli 
thun oder verdrinken einen und fangt einer Grackell (Grakehl) 
an, daß Scheltwort gibt oder Schlege, so werden dieselben 
auch verdrunken den ersten Tag mit Wissen und Willen 
der Obrigkeit." 



Digitized by VjOOQIC 



16 - 

Was die Nutzung im Qemei ndewald anbelangt, 
so sagt die Dorteinigung: ,wan einer von neuem bauwet so 
hat er Macht, 2 Eichen zu 2 langen Schwellen zu hauen und 
1 Eiche zu Windscheiden; und wan einer ein neu Thor will 
lassen machen, so hat er auch Macht, ein Eichen zu hauen, 
es sei Hofthor oder Scheuerthor/ Ferner ^wan einer ein Wehr 
uf ein Wiesen hat, so hat er auch Macht, ein Eichen zu einem 
Wehr hauen zu lassen, aber sie muß Mangel haben, keinen 
gesunden Stam, er muß zuvor den Holzförstern anzeigen." 
Auch haben sie .was Zeugholz anbelangt, Macht zu hauen, 
es seien Wagen, Achsen, Wagenarm oder LeuBen, Leiter- 
paum, Pfallstecken, Reifstangen, ausgenommen keinen After- 
trog und kein Eggenbalken/ Interessant ist, was die Dorf- 
einigung über den Verkauf von Holz bestimmt: „Wan einer 
uf der Qemein-Holz gemacht hat, was sein gemein Los aus- 
weist und kanlJ iber haben, das er auf seinen Quetern dazu 
gemacht hat, oder hat gespart, das ers verkaufen will, so 
muH derselbig Nachbar den andern Nachbarn anbieten und 
sagen, ihr Nachbar, ich habe Holz, das will ich verkaufen, 
wans einer haben will, so sollt ihr der negste dazu sein, und 
wans keiner haben will, so darf ers hin verkauf, wo er 
hin kan." 

Auch die Höhe der Geldstrafen war durch die Dorf- 
einigung festgesetzt und scheint für alle Übertretungen die 
gleiche gewesen zu sein, nämlich .ein Qnack", „eine Münze 
von 6 Häller werth/ 



ili. 

Die erste Kirche in Hofbieber ist vielleicht auf einer 
alten heidnischen Kultusstätte erbaut worden. Wo Gericht 
gehalten wurde, mußte nach der Anschauung unserer Ahnen 
auch eine Opferstätte sein, und der Ausdruck .Malstatt" be- 
zeichnet sowohl den Opfer- wie den Gerichtsplatz. M Diese 
innige Verbindung des Rechtswesens mit dem Gottesdienste 
ist durch das Christentum nicht zerstört worden; unsere 
Vorfahren nahmen die alte tiefsinnige Sitte, der Rechtspflege 
durch den Kultus einen religiösen Charakter zu verleihen, in 

') Arnold, Deutsche Urzeit. S. 340. 



Digitized by VjOOQIC 



- 17 - 

die christliche Zeit herüber. Es mag auch nicht ohne Be- 
deutung sein, dali die Kirche in Hofbieber dem heiligen 
Georg geweiht ist. Sicher ist an manchen Orten der 
Streiter Gottes Michael an die Stelle des Kriegsgottes Ziu 
getreten, und das Patronat des heiligen Ritters Georg sollte 
wohl hie und da das Andenken Wotans verdrängen. Zu 
weicher Zeit das erste christliche Gotteshaus hier errichtet 
worden ist, darüber fehlt jegliche Kunde. 

Die Kirche, welche im Jahre 1899 wegen Baufälligkeit 
und Mang-els an Raum niedergelegt wurde, zeigte an mehreren 
Fenstern Formen der Spätgotik und stammte vielleicht aus 
dem Ende des 15. oder aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts, 
ein Teil des Mauerwerkes kann älter gewesen sein. Bis zum 
17. Jahrhundert war diese Pfarrkirche nicht geräumiger als die 
Filialkirchen zu Langenbieber, Niederbieber und Allmus. Wie 
in diesen, so stand auch hier der Altar im Untergeschoß des 
Turmes. Im Jahre 16()4 wurde die Kirche, vermutlich unter 
Mithilfe des Fürstabtes Balthasar, bedeutend vergrößert. Die 
hintere Chorwand wurde ausgebrochen und dann ein Quer- 
schiff angebaut. Einige Jahre später wurde auch der Turm 
um ein Stockwerk erhöht. Nahezu 30() Jahre später wurde 
dieses Alles niedergerissen und eine neue größere Kirche 
gebaut, welche am 30. Juni 19()1 von dem Bischof Adalbert 
Endert konsekriert worden ist. 

Hauptpatron der Kirche war von jeher der heilige 
Georg. Bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts wurde der h e i 1 i g e 
Nikolaus als zweiter Patron der Pfarrkirche verehrt. An 
seine Stelle ist dann, vielleicht zu einer Zeit, wo die Pest 
geherrscht hat der heilige Sebastianus getreten. 

Die Kirche hatte früher drei Altäre. In einem Visi- 
tationsberichte vom Jahre 1656 heißt es: Altaria sunt tria: in 
clioro s. Qeorgio, duo lateralia, unum B. Virgini, alterum s. 
Sebastiano sacrum. Weiter wird gesagt: Tabernaculum 
est in pariete ad cornu Evangelii, loco incommodo, utpote 
humide, resoluto enim nive, aqua in ipsum penetrat. Der 
Sebastianusaltar ist i. J. 1831 entfernt worden, um einen 
geeigneten Platz für die Kanzel zu gewinnen. Von dem 
Muttergottesaltare ist i. J. 18()9 der Aufbau mit Statue 
weggenommen worden, als der in der Schloßkapelle zu 

2 

Digitized by VjOOQIC 



- 18 - 

Bieberstein befindliche Altar hierher übertragen wurde. 
Aus dieser Kapelle kamen damals auch mehrere Geräte in die 
hiesige Kirche. Die damalige französische Regierung lielJ die 
Einrichtung der Kapelle verkaufen. Damit die heiligen Gefäße 
nicht entweiht würden, gab der Fürstabt Adalbert von Harstall 
der Kirche in Hofbieber Geld, um dieselben zu erwerben. 

Von der Ausstattung der alten Kirche besitzen wir u. a. 
nocli einen Gegenstand von künstlerischem und historischem 
Werte: das ist der Taufst ein, welcher in der neuen Kirche 
wieder seinen gebülirenden Platz erlialten hat. Seine schönen 
Ornamente zeigen die Formen der Spätgotik. Das daran 
befindliche Wappen und die Jahrzahl 152() lassen es als ziem- 
lich sicher erscheinen, daß er ein Geschenk des Fürstabtes 
Hartman n von Kirch berg ist, welcher von 1513 bis 1521 
regiert hat. Die Kirche war wohl auch um diese Zeit ge- 
baut worden. 



Hofbieber war anfänglich Filiale der Pfarrei Mar- 
greten hau n. Diese Pfarrei umfaßte ursprünglich ein sehr 
weit ausgedehntes Gebiet. Nach einer urkundlichen Grenz- 
beschreibung derselben aus dem Jahre 1()93M erstreckte sie 
sich von Petersberg bis zur Ulster, von der Roßkuppe bis 
nach Friesenhausen. Innerhalb dieses großen Bezirkes sind 
allmählich Kirchen und Kapellen entstanden, welche aber 
Annex- und Filialkirchen der Mutterkirche zu Margretenhaun 
blieben. Dieses Abhängigkeitsverhältnis findet seinen Aus- 
druck in der Verpflichtung aller in jenem großen Sprengel 
liegenden Dörfer, Zehnten zu entrichten an die Kirche zu 
Margretenhaun. Letztere Kirche aber verdankte offenbar ihre 
Entstehung der Kirche auf dem Petersberg: denn diese 
erhielt ^/g des Zehntens, die Kirche zu Margretenhaun V3. 

Jene Abgrenzung wurde vorgenommen durch den 
Bischof von VVürzburg bei Gelegenheit der Einweihung einer 
neuen Kirche in Margretenhaun. Der Eingang der Urkunde 
lautet: .Anno dominicae incarnationis millesimo XCIII. indic- 
tione XI. Calendis Octobris dedicata est ecclesia in Hu na 



*) Die Urkunde ist abgedruci<t bei Dronke, Traditiones et Antiq. 
Fuld. p. 61 s. 



Digitized by VjOOQIC 



- 19 - 

ab Emchardo Wirziburgensis sedis praesule rogatu venerabilis 
abbatis Ruotliardi in honorem domini nostri et S. Mariae 
virginis. Haec est terminatio ejusdem Ecclesiae etS.Margaretae 
virginis . . ." Darauf folgt die eigentliche Qrenzbeschreibung, 
deren sehr detaillierte Angaben für die historische Topograpliie 
dieser Gegend von großer Wichtigkeit sind. In dem Abdruck 
bei Schannat, Corpus traditionum Fuld. (Lipsiae 1724) p. 359, 
ist dann noch hinzugefügt: ,Si quis aliquid proprietatis in 
tota terminatione illius ecclesiae videatur habere, decimationis 
suae duas partes sancto Dei Apostolo Petro in Ugesberc, 
tertiam partem vero sanctae Margaretae in Huna non negligat 
reddere/ 

Bis zur Entstehung einer selbständigen Diözese Fulda 
gehörte Hofbieber mit Margretenhaun zur Diözese Würz- 
burg. Diese Diözese war in 10 Archidiakonate eingeteilt, 
Hofbieber gehörte zum Kapitel Geisa, welches mit den 
Kapiteln Mellrichstadt und Koburg das 9. Archidiakonat 
bildete.') 

Wann Hofbieber zur Pfarrei erhoben worden ist, 
wissen wir nicht. Vor dem Jahre 14(J4 ist es jedenfalls ge- 
schehen, denn in einer Urkunde vom 2. März 14()4 nennt 
der kaiserliche Notar Wigandus .honestos ac discretos viros 
dominos Johannes Besel in Margarethenhune, Johannes 
Tour in Bybra, Ecclesiarum parochialium Rectores." Über 
seine nächsten Nachfolger fehlt jede Nachricht. Erst von 
der Mitte des 16. Jahrhunderts an läßt sich eineSeries 
Parochorum aufstellen, zumeist aus den Kirchenbüchern. 



^) F. X. Himmel stein, Reihenfolge der Bischöfe von Wtirzburg, 
hnngt S. 122 ein Verzeichnis der Archidiakonate und der zugehörigen Pfarreien 
ans der Regierungszeit des Bischofs Rudolf von Scheerenbprg (1466—1495). 
Danach bestand das Kapitel Qeisa aus folgenden Pfarreien: Qeißa, Steita 
(jedenfalls Schleida), Thann, Nordheim, Sontheim, Katza, Freiteishausen, 
Helmershausen, Orenshausen, Fischbach, Dernbach, Rosa, Weiler, Bremen, 
Pfersdorf, Buttlar, Friedevald, Stadtlengsleld, Petersberg bei Hirschfeld, Taffta, 
Rafidorf, Citerfeld, Hüdmanns, Buchenau, Kirschbannshausen (heute Kerspen- 
hausen), Krispan (jetzt Cruspis), Neulcirchen, Hunna, Hunfeld, Cschenbach, 
Gofihart, Hofbib ra, Magretenhan, Qeißmar, Haßelstein, Höltrich (wohl Hiltrich, 
Hilders), Zeitlofs, Salmans, Schlezenroth, Mor, Rambach (Rombach), Marbach, 
Rockenstall, Mackenzell, Steina, Roßbach, Monsbach, Cichenzell. Die Pfarreien 
Dietrichshausen, Poppenhausen, Weihers, Qersfeld, Herolz gehörten zum Kapitel 
Karlstadt. 



Digitized by VjOOQIC 



- 2() 

Reihenfolge der Pfarrer in Hofbieber. 

14()4 Johannes Tour. 

1558 Johannes Steinern. 

Iöl7 Friedrich Mim (nahm Teil an der Synode zu 
Fulda löl7, cf. Schannat Diöcesis Fuld. S. 379). 

1636-1652 MelchiorHartung, Pfarrer zu Kleinsassen, 
hat von 1636-1652 auch die Pfarrei Hofbieber mitversehen; 
sein am 5. August 1659 zu Kleinsassen erfolgter Tod ist aucli 
im hiesigen Totenbuche eingetragen. 

1653 Johannes Probstmeier. 

1656—58 Georg Friedrich Wehner, ordiniert zu 
Cöln titulo Alurnnatus Pontificii Fuldensis, versah auch die 
Pfarrei Schwarzbach. 

1658 -16()9 Johannes Franz Keppeler, hat zeit- 
weilig auch die Pfarreien Schwarzbach und Kleinsassen mit- 
versehen, 1669 wurde er Pfarrer in Hofaschenbach, 1670 in 
Erthal bei Harnmelburg. 

1669 -1684 J o h a n n e s H e 1 n r i c h Lü r w a 1 d ; er tauschte 
1684 mit dem Pfarrer in Hofaschenbach, war später Pfarrer 
in Salzschlirf. 

1684—1699 Johannes Georg Schmidt, vorher 
Pfarrer in Hofaschenbach; er ist hier gestorben und von dem 
Franziskanerpater Alexius in der Kirche beerdigt worden in 
der- Nähe des Sebastianusaltars. 

1699— 172() Johannes Georg Albert aus Fulda; er 
starb den 21. August 1726 und wurde vor dem Hochaltäre 
der hiesigen Kirche beigesetzt. Die Pfarrei wurde von dem 
Franzikanerpater Isidor versehen. 

1726—1739 Georg Philipp Kuhn aus Fulda; unter 
ilim ist das jetzige Pfarrhaus gebaut worden, er starb hier 
am 15. April 1739 und wurde vor dem Hochaltar begraben. 

1739—1741 Franz Gerhard Denzer, vorher Curatus 
in Herolz, wurde am 3. Juni 1739 von dem Landdechanten 
Bernard Philipp Saleck von Margretenhaun als Pfarrer von 
Hofbieber vorgestellt. 

1741—1751 Karl Friedrich Lorenz aus Brückenau, 
Missionarius Apostolicus. 



Digitized by VjOOQIC 



- 21 

1751—1757 Johannes Zentgraf. 

1757— 1772 Johannes Wilhelm Grett; unter ihm ist 
die Kaplaneisteile gegründet worden, er starb hier am 3. Januar 
1772. 

1772—1783 Reinhard Ottmann; wurde später Pfarrer 
in Herbstein. 

1783—1804 Franz Schmülling aus Fulda, war der 
erste Kaplan hier gewesen, wurde dann Pfarrer in Wart- 
mannsrod bei Hammelburg und kam 1783 wieder hierher 
als Pfarrer. Der Fuldaer Benediktinerpater Qallus Hornung 
aus Qerolshofen wünschte nach Aufhebung des Stiftes zu 
Fulda in die Seelsorge einzutreten, Pfarrer Schmülling nahm 
dessen Pension und überlielJ ihm die Pfarrei Hofbieber; dann 
nahm er seinen Wohnsitz zu Niederbieber, wo er zu 
Weihnachten 1811 seine Sekundiz feierte und am 14. Oktober 
1812 starb. 

1804-1820 Gallus H:ornung. wissenschaftlich und 
musikalisch gebildet; von 1813 an war er lahm und konnte 
die Pfarrei nicht mehr versehen, er erhielt Aushilfe von seinem 
Ordensgenossen, P. D a m i a n A r n d, welcher unter den letzten 
Benediktinern zu Holzkirchen aufgeführt ist (cf. Dr. A rn rh e i n, 
Geschichte des ehemaligen Benediktinerklosters Holzkirchen 
S. 131, im Archiv des Histor. Vereins von Unterfranken und 
Aschaffenburg, 38. Band) und damals mit seinem gleichfalls 
säkularisierten Bruder P. Carl Arnd (sie stammten aus Fulda) 
zu Traisbach wohnte. Von 1815 war ein gleichfalls säkulari- 
sierter Benediktiner P. Valentin Schäfer Kooperator des 
Pfarrers Hornung. 

1821—1827 Balthasar Wagner, aus Hünfeld, war 
Kaplan in Brückenau gewesen, wurde 1827 Pfarrer zu Haim- 
bach und 1849 zugleich Landdechant des Dekanates QroBen- 
lüder. 

1827-1832 Andreas Keller, aus Qrolknlüder, vorher 
Kaplan und Lehrer zu Hünfeld, er starb hier arn 27. März 1832. 
Der schon genannte P. Damian Arnd wurde mit der Ver- 
waltung der Pfarrei beauftragt. Derselbe feierte hier am 
10. Juni 1841 seine Sekundiz, wobei der damalige Seminar- 
direktor Siebert die Festpredigt hielt. 

1831—1851 Joseph Anton Schmitt, geb. d. 10. Juni 
1801, wurde am 18, Dezember 1824 zu Würzburg von dem 

Digitized by VjOOQIC 



- 22 - 

dortigen Bischof Friedrich Freiherrn von QroU zum Priester 
geweiht, hielt dann vom Priesterseminar zu Fulda aus den 
Kaplangottesdienst zu Mittelkalbach, wurde Kaplan und Pfarr- 
verweser zu Anzefahr, dann Stadtkaplan zu Fulda, 1832 Pfarrer 
zu Hofbieber, 184() zugleich Landdechant, kam 1851 als Dom- 
pfarrer nach Fulda, wo er am 25. August 1893 gestorben ist.*) 

1851^1856 Qörge, aus Allendorf in Oberhessen, war 
Kaplan in Volkmarsen, 1851 Pfarrer in Hofbieber, 1856 Pfarrer 
in Rasdorf, w^o er starb. 

1856-1874 Peter Gnau, geb. d. 3. Mai 18()3 zu Rüdig- 
heim. Pfarrer zu Qroßauheim, Pfarrer zu Marbach, 1856 Pfarrer 
in Hofbieber; hier ist er am 30. Juni 1874 gestorben. 

Von 1874-1884 wurde die Pfarrei durch den Kaplan 
Karl Traben und durch den Franziskanerpater Isidor 
Modest (gestorben als Pfarrer zu Simmershausen) versehen. 

Seit 1884 Heinrich Peter Noll, aus Großkrotzenburg, 
Kaplan in Margretenhaun, Fritzlar und Cassel, 1884 Hilfs- 
pfarrer, 1886 Pfarrer. 



In der ältesten Zeit bestand das Einkommen der Kirchen 
nur aus dem Ertrag der ihnen überwiesenen Ländereien und 
den dazu gehörigen Leibeigenen, sowie aus dem Zehnten. 
Die Idee des Zehnten gründet sich darauf, daß der Land- 
mann einen Teil von dem, was ihm auf dem Felde und in der 
Heerde wächst, an die Kirche oder an den Gutsherrn ablassen 
solle. Es giebt daher Fruchtzehnten und Viehzehnten, wie 
Fruchtzins und Viehzins. Der Zehnt war zweierlei Art: 1. der 
große Zehnt d. h. die zehnte Garbe oder der zehnte Teil 
von allem, was Halm und Stengel trägt, 2. der kleine oder 
Blutzehnt von den landwirtschaftliclien Tieren. Der große 
Zehnt war eine Jahresabgabe, der kleine eine Erstlingsabgabe. 
In manchen Gegenden wurde der Zehnt in drei Klassen 
eingeteilt: in den großen oder Fruchtzehnten, in denkleinen 
oder Krautzelmten, und in den Blut- oder Lebendig-Zehnten. 
Zum kleinen Zehnten wurden dann Gemüse, Baumfrüchte und 



Von ihm befinden sich in der hiesigen Pfarrrepositur „Qesammelte 
Nachrichten überdie Pfarrei Hofbieber, geschrieben im Advent 
1845 und 1846", die bei der Bearbeitung der vorliegenden Schrift, soweit an- 
gängig, verwertet wurden. 



Digitized by VjOOQIC 



- 23 

Wurzelgewächse gereclinet. *) Der Zehnte niulJte von allem 
bebauten Grund und Boden gegeben werden, auch von herr- 
schaftlichen Gütern, und war ursprünglich nur für die Seel- 
sorgkirchen bestimmt. Eine besondere Abgabe hatten die 
Hörigen oder Leibeigenen zu entrichten. Als Zeichen ihrer 
Abhängigkeit und als Anerkennung ihrer Leibeigenschaft 
mußte jeder ein Huhn jährlich geben, das Hals- oder Leib- 
huhn, auch Fastnachtshuhn genannt. Der Name des letzteren 
bezog sich auf die Zeit der Lieferung; ein solches hatte höhe- 
ren Wert als ein junges Sonmierhuhn. Verschieden davon 
waren die Rauch- und Herdhühner, die von jedem Unter- 
sassen, der eigenen Rauch oder Herd hatte, geliefert wurden 
in Orten, wo Wasser und Weide der Herrschaft gehörten. 
Eine häufig wiederkelirende Abgabe der Hörigen war in älteren 
Zeiten das Besthaupt. Man verstand darunter das beste 
Stück, welches der Gutsherr nach dem Tode des Hörigen 
aus dessen Nachlal.) sich aneignete. Gewöhnlich war es das 
beste Pferd oder die beste Kuh. Ursprünglich bezeugte der 
Sohn des verstorbenen Bauern mit dieser Abgabe nur, daß 
der Herr berechtigt sei, das ganze Gut als sein Eigentum zu- 
rückzunehmen. Es waren daher in den ersten Zeiten, als 
der Brauch aufkam, die Söhne der Bauern sehr zufrieden 
und froh, daß sie um den Preis des besten Stückes Vieh den 
Vätern im Hofe folgen durften^). Später wurde das Besthaupt 
in eine Geldabgabe nach Maßgabe der jeweiligen Verhältnisse 
umgewandelt. 

Alle diese Abgaben waren auch in Hofbieber bezw. 
in der Pfarrei AA arg areten hau n, wozu Hofbieber so lange 
gehörte, üblich: Zehnten, Zins für Nutzung von der Kirche 
gehörenden Grundstücken und Abgaben der Hörigen. Wir 
besitzen aus früheren Jahrhunderten vollständige Verzeich- 
nisse der Lieferungspflichtigen. In der Pfarrrepositur 
zu Margretenhaun befindet sich ein sogenanntes Perga- 
mentbüchlein, das unseres Wissens in der gedruckten 
Literatur noch nie verwertet wurde. Dasselbe bestellt aus 
14 Blättern, welche 18 cm hoch und 13 cm breit sind. Da- 
rauf sind mit Schriftzügen des 14. Jahrhunderts die Frucht- 

') Vergl. E. Zimmermann, Hanau, Stadt und Land. 1903. S.432. 
*) E. Michael, Qeschichte des deutschen Volkes seit dem dreizehnten 
Jahrhundert. Erster Band. S. 53. 



Digitized by VjOOQIC 



24 - 

und Qeldbezüge aus den zur Pfarrei Margretenliaun 
gehörenden Orten verzeichnet. Dann folgt ein ähnliches 
Register aus dem Jahre 1420. 

Et haec est decimatio ipsius ecclesiae. Si quis aliquid proprietatis in 
tota terminatione illius ecclesiae videatur habere, decimationis suae duas 
partes sancto dei apostolo Petro in Ugesberg, tertiam partem sanctae 
Margaritae in Huna non negligat reddere. In Biberaha VI carratas.*) In Ger- 
hartes tres, in Wenteggeres unam, in Saftingis tres, in Horewin duas, in 
Reggeses duas, in Huna duas, in Dreyspach unam, in Adelberendorff II, in 
Qotzendorff duas, in Radolfes iil, in Stockeches duas, in Brunnen duas, in 
Herdinges tres, in oberin Biberaha unam, in Qerhardes I, in Reggeses unam, 
in Wiszelahes III et dimidiam, in Ewewinesd )rff duas, in Wethers II, in nyderen 
Biberaha quatuor, in Qoßhardes duas, in Waldendes duas, in Elthers duas, in 
Almundes duas. 

Inciplt Registrum Censuum, Decimationum, Fructuum ac reddituum 
praedictae parochlalis ecclesiae in Margarete nhuna. 

Primo nota census praedictae ecclesiae. 
De dote in Lybrats XV sol. dn.*) 
Item de dote in Elters X sol. dn. 
De dote in Qerharts VI sol. dn. 
Item de dote in Wolffharts VI sol. dn et XX ova. 
Item de dote in Harbach III sol. dn. 
Item de dote in Sachsen IV sol. dn. 
Item de dote in Schwarzbach V sol. dn. 
Item de dote in Steynhus XVI sol. dn. XXX caseos et XL ova. 
Item campanator in Huna X sol. dn. 
Item molitor in Huna XVI sol. dn. 
Item in Eylters. 

Item de dote in Landenberg lll sol. dn. 
Item ecclesiasticus in Hofbibraha XV caseos. 
Item faber in Huna de domo sua III sol. dn. 

Nota pullos in festo sancti Michahelis cedentes. 
Primo in Schwarzbach III pull. Mich. 
Item in Landenberg II pull. Mich. 
Item in Graben II pull. Mich. 
Item in Harpach III pull Mich. 
Item in Lybrats II pull. Mich. 
Item in Eylthers IUI pull. Mich. 
Item in Qerhartes prope Milsenberg II pull. Mich. 
Item in Sachsen duos pull. Mich. 
Item in Wolffharts II pull. Mich. 
Item Wiszlis duos pull. Mich, et una anser Martini. 

^) Carrata = Fuhre, Fuder. 

») = solidi denariorum. Solidus, Schilling, gewöhnlich zu 12 Denaren 
oder Hallern (Hellern): vgl. Schmeller, Bayrisches Wörterbuch II (1877) 398; 
oder zu 8 Kreuzern (ebd. I, 430). 



Digitized by VjOOQIC 



- 25 - 

Item molitor in Huna II puil. Mich. 
Item de dote') in Steinhus Ilil pull. Mich. 
Item campanator in Steinhus II pull. Mich. 
Item campanator in Huna II pull. Mich. 
Item faber in Huna IUI pull. Mich. 

Nota pullos in Camisprivio (Fastnacht). 
In Schwarzbach II pull. Car. 
In Landenberg Villi pull. Car. 
In Lybrats Villi pull. Car. 
In Harpach II pull. Car. 
In Eylters II pull. Car. 
In Gerharts Villi pull. Car. 
Item in Sachsen Villi pull. Car. 
Item in Wolfbarts I pull. Car. 
Item molitor in Huna I puil. Car. 
Item campanator in Huna I pull. Car. 

Item no eyn pherr zu Margaretenhun had von iglichem vasenacht Hun 
zwen snyde tage in der erne und eyn Best Heuwt van sich daz von 
todes wegen machet. 

Sequitur decimatio siliginis.^) 
Primo in Sachsen IUI quartalia') siliginis. 
Item in Qerharts IUI quartal. silig. 
Item in Landenberg III quartal. silig. 
Item in Hofbibra duo quartal. silig. 

Sequitur nunc decimatio avenae. 
Primo in Lybrats XII quartalia avenae. 
Item in Eckewisbach II quartal. av. 
Item in Eylthers XIIII quart. av. 
Item in Wolffhartswinden VI quart. av. 
Item in Hoffbibra IUI quart. av. 
Item in Eygelboldes III quart. av. 
Item in Almundes XI quart. av. 
Item in Nydernbibra XIIII quart. av. 
I(em in Langenbibra illi de Malkos II quart. av. 
Item duae sexagenae*) avenae quae dicuntur sentgarben ^), quae cedunt 
in Dypprechts, in Engelmars, in Gerharts etc. 

^) „Dos ecciesiae, quod ad sarta tecta et clericorum in ea deservientium 
sustentationem ab aedificatore confertur": Ducange III, 187. 

'') Roggen, secale. Ducange, Glossarium VII (1886) 488. 

^) Viertel: ein Getreidemaü, in verschiedenen Gegenden verschieden. 

*) Schock. 

'") Sentgarben waren Abgaben, welche nach Abhaltung der Send- 
geiicbte, Send (synodus), geistlichen Rügegerichte entrichtet wurden. Diese 
Gerichte waren mit den Kirchenvisitationen des Archidiakons verbunden und 
mit den Schöffen aus den Kirchspielen (Sendschöffen) besetzt. Es wurde dabei 



Digitized by VjOOQIC 



- 20 - 

In einem anderen Register vom Jahre 142() sind aus 
einzelnen Dörfern die zur Lieferung von Frucht Verpflichteten 
sämtlich mit Namen aufgeführt und zwar aus Allmus 12 
Pflichtige, aus Elters 10, aus Niederbieber 12 u. s. w. 

Wie verschiedenartige Abgaben manchmal von einem 
Gute zu entrichten waren, erselien w^r z. B. an einem 
Kapellen-Lehen zu Elters. Es heißt darüber: 

es zinset dahin (an die Kapelle zu Elters) VU'\. Qeld und V« Qeschock 
Eier ad 6 Böhm. Ihro Hochfürstliche Gnaden dem Oberherrn 2 Sommer- 
hahnen, 1 Fastnachtshuhn, 2 Böhm. Geld. Dem Lehrer 3 Kreuzer. Dem 
Freiboten 1 Laib Brod. Der Herrschaft 1 Maaß Zentgrafenhafer. 1 fl. 
Dienstgeld. 

Von einem der Kapelle in Allmus gehörenden 
Gütchen heißt es: 

zinset der Kapelle V« fl., der Herrschaft 2 Hühner und 4 Köpfchen Cent- 
grafen-Hafer. 

Eine Hofraite in Langen bieber mußte an die Kirche 
zu Hofbieber jährlich drei Pfund Wachs liefern; diese 
Zinsverbindlichkeit ist im Jahre 1851 mit26Qulden 15 Kreuzer 
abgelöst worden. 

Die Kirchen waren berechtigt, von den ihnen zu Lehen 
gehenden Grundstücken außer dem Erbzins auch Lehn-, 
Fall- und Empfahgeld zu erheben, nämlich 

Leh ngel d zu öVg'/o oder 4 Kreuzer von einem Qulden Wert, 
Fallgeld zu 5'lo oder 3 Kreuzer von einem Qulden Wert, 
Empfahgeld zu 51 oder 3 Kreuzer von einem Gulden Wert. 

Über das Einkommen der Pfarrstelle in Hof- 
bieber erhalten wir zum erste nmale Auskunft durch eine 
Zusammenstellung der A c c i d e n t a 1 i u m q u o t a v o m J a h r e 
1683. Eine spätere Zusammenstellung der Einnahmen und 
Berechtigungen des Pfarrers enthält die Pfarrbeschreibung 
vom Jahre 1779. Erstere hat folgenden Wortlaut: 



über die Amtsführung und das Leben des Pfarrers und der anderen geistlichen 
Personen Erkundigung eingezogen, ferner Umfrage gehalten, ob kein Diebstahl, 
Meineid, Ehebruch, Ehezwistigkeiten, Unkeuschheit, Mord vorgekommen, ob 
kein Wucherer im Orte sei, keiner falsches Maß gebraucht habe u. dergl, mehr. 
E. Zimmermann, Hanau, Stadt und Land. 1903. S. 210. 



Digitized by VjOOQIC 



- 27 

Accidentatium quota. 
fl. bh.O 

IVi — hatt ein Pfarrer von einer Copulation. Inveni. 
Vi lOVi von einem par Volks auszubieten, und Attestat, prociamat auszu- 
hendigen. Inv. 

— 14 von einem Kind zu taufen, und freye Zech im Würthshaus oder 

1 Maß Wein und ein Weclc in das Pfarrhaus, ven der Pfarrer nt 
erscheinet, inveni et servavL 

— 14 von einem Kind zu begraben. 

IVa — von einer alten person zu begraben und 3 heilige Meß vor selbige 
zu halten, inveni et observ. 

— 7 hatt ein Pfarher dieses Oiths vor seinen gang wan Kr zum Dietges 

seine geisti. Dienste verrichtet, sie inveni. 

— 2 von einem jeden Beichtkind von 10 Jahren und Communicanten, ohne 

die zu Hofbiber geben 1 bh. Inveni. 

— 5 von einem Kindt; sie inveni et observ. 

— 10 von einer alten person. Inveni et serv. 

— 7 hat ein Pfarrer vor seinen gang wan er Jemandt in der Filial Elters 

auß der Qemeindte daselbsten, oder vom Stehns, die dahin auch be- 
graben werden, muß sepeliren. Es muß ein Pfarrer ihnen nachgehen 
und alle daselbsten auf ihren Kirchhoff begraben, inveni et servavi. 
1 — von einer Leichpredigt plus aut minus stat penes parfochum]. Sic 
inveni et observavi. 

Wenn Ein pfarher nicht auf die Hochzeit gehet, gebührt ihme Ein 
Halbschweinshaupt Ein Maß Wein und Ein Weck, gehet Er mitt in 
das Wörthshauß, ist Er ördten frey. Inv. sie et observ. habe bisweilen 
Ein Stuck frisch Fleisch davor bekommen, bisweilen auch gahr nichts. 

— 14 bh. gebührt Einem pfarrer auf die Kirchweihe vor die suppen oder 

Mahlzeit und 1 Maß wein lauth Erbbriefes deß Philips Wehners in 
Elters. inveni et observ. quandoque etiam donavi pauperibus. Contra- 
dixii Petrus Klück in Allmuß ex instigatione Andreae Jonas perse- 
cutoris par. Anno 1683 manent int. jura par. 
6 Olaffler holtz neben den abgängen oder Zählen. Es muß aber Ein 
pfarrer die auf seinen Kosten machen lassen undt heimbschaffen. 
Inveni et obs. 

Es hatt auch Ein pfarrer freye Mästung und ist niemahle von mir 
des orths waß begehrt oder gegeben worden, in specie aber 6 schwein, 
inveni et serv. 

Es ist auch ein pfarrer nit schuldig Jemand von seinen Leuthen mitt 
hinauß in den Waldt zu schicken in Herbstzeiten, ist auch von denen Nach- 
bauhren in Hofbiber niemalen begehrt wordten. 

Es ist auch Anno 1680 der ausspruch geschehen auf ahnsuchen deren 
Nachbauhren in Hofbiber alß Jörg Hardimanns, Hans Bickerts, Hans Dückers, 

') bh., bhm. =* böhmisch, zu ergänzen Groschen, = 8 Pfennig. 
Schmeller a. a. O. I. 189. 



Digitized by VjOOQIC 



- 28 - 

und Hans Jörg Hahlings, die Jahr und Tag gelauffen wegen der Schut ...(?) 
daß Ein pfarrer dieses orths 6 stück Rindt Vieh soll frey haben, vas darüber, 
soll er gleich andteren Verätzungen und ist dieses bei straff ihnen sie zu be- 
friedigen auferlegt worden. 

Es hatt Hans Ernst Schüßler zum Wittges Einen pfarracker so zu der 
pfarr gehört ober Weiers am frohnacker undt gemeinen weg gelegen, be- 
standsweis ihnen, gibt davor 3 Maß Korn, wan Er Winterfrucht hatt, und . . (?) 
Maß Haber wan Er sommerfrucht hatt. Diesen Acker hält Er Schüßler vor 
sich und hatt selben in der güther beschreibung sich lassen zuschreiben. Es 
hatt aber Ein pfarrer damit zu disponiren, wie er will. Observandum. 

Es hatt auch Jörg Hardtman frivole einen Rein auf der Katzen Wiesen 
als gewandt unter seinem Wehr oder Wessergraben prätendirt, Hans Seng 
aber vulgo der alte Schneider, Scabinus, hatt Peter Hardtman seinem Vater 
den abgesprochen und ist auch darauf gestorben. Der Peter Hardtman aucb 
deme renuncirt und auch darauf gestorben, filius quod vult, faciat, manet 
Interim parochus in quieta posseß. observ. 

Die Erhebung des Lehn gel des fand statt bei Kauf, 
Verkauf, Sdienkung, Abtretung lehnbarer Grundstücke; des 
F a 1 1 g e 1 d e s bei dem Tode des Besitzers, von dessen Witwe ; 
des Em pfah gel des bei Intestaterbfolge, Tauschvertrag. Dali 
man bei der Einziehung des Fall- und Empfahgeldes Milde 
walten liel.), zeigt eine Entscheidung der Hochfürstlichen 
Geistlichen Regierung zu Fulda vom Jalire 1773, wodurch 
einer Witwe, deren Mann ein zur Halbscheid dem Fürsten 
zu Fulda, zur Halbscheid der Kirche zu Hofbieber lehnbares 
Hüttnersgut besessen hatte, das KK) Gulden betragende Fall- 
geld bis auf einen Gulden, der an die Kirche zu Hofbieber 
entrichtet werden sollte, und im Jahre 1821 auch deren Kindern 
wegen ihrer Armut das an die Kirche in Hofbieber zu ent- 
richtende Empfahgeld erlassen wurde. 



Die erste Nachricht über ein Pfarrhaus in Hofbieber 
datiert aus dem Jahre 1558. Damals war die Pfarrwolinung 
baufällig und man verhandelte über die Wiederherstellung. 
Wie aus nachstehender Aufzeichnung in dem genannten 
.Pergamentbüchlein^ zu ersehen ist, hatten die Pfarrer 
von Hofbieber die Verpflichtung, das Pfarrhaus zu unterhalten; 
da dem damaligen Pfarrer aber die Mittel dazu fehlten, so 
halfen ihm der Fürstabt, die Pfarrgemeinde und der Pastor zu 
Margretenhaun. 

„Anno 1558 hat Her Johann Steinern Pfarher zum Hofbibra von dem 
Hochwirdig Fürsten und Herrn Apt Wolfgang begert mich M. Johannem Bien 



Digitized by VjOOQIC 



- 29 - 

za der Zeit Pastoren zum Margrethenhaun oder die gemein der obernanten 
Pfbar, weichem den solches zustehen würde, dahin zu halten, das seine Be- 
hausung die den dazumal etwas baufälig war widerumb zu bessern oder ganz 
von neuen auffzubauen. Und wiewol Hochgedachter Fürst und Her meinen 
als des Pastors auch der ganzen gemein Wahrhaftigen gegenbericht gehört 
nemlich solches weder ein Pastor noch die gemein zum Hoff, sondern einem 
Pfharhern zu jeder Zeit daselbst \on altersher gebürt, ist doch dasmals von 
flochgedachten unserm g. F. und Hern au^ gnad also beschlossen und auch 
auff ihrer gnad freundlicher anmuthung vom Pastor und der gemein zum Hoff 
bewilligt worden, das Hochgedachter unser g. F. und Her das Holz zur 
Besserung des Haut) solle geben, der Pastor zu Margrethenhaun den Zimmer- 
leuten lohnen, die gantz gemein aber das holtz herzufQren, Stecken und 
Kleuben; doch nit auU gerechtigkeit, sondern aus gutem Villen, und dieweil 
solches der Pfarher daßmals er auß armut nicht vermocht. Auch ea conditione, 
dai} der Pfarher und seine nachkommen diese genannte Behausung fernhin und 
ewig in stetem guten bau und wesen halten sollen, welches den also auch 
von obgenanntem Pfarhern für mir Pastoren und der gantzen gemein be- 
willigt und mit Handt treu ist zugesagt worden/ 

In einem alten Visitationsbericlite vom 27. Juli 1656 
lieiUt es: ,Domus parocliialis inliabitatur a paroclio, destructa 
fuit, sed reparata ä parocliianis est, qui ad id tenentur." 

in einem Visitationsbericlite vom 2(). Mai 1681 lieiLUes: 
-Das Pfarrhaus am Giebel mit Brettern gewedet und nicht 
gekläubet, daU also der Regen und Wind Schaden tut. item est 
valde indecorum et inconveniens dal] der Bauern Rathaus im 
Pfarrhoi stehet et molestum nimis audire altercationes eorum.'* 

.,Das jetzige Pfarrhaus ist unter dem Pfarrer Georg 
Philipp Kuhn (1726-1739) erbaut worden und hat deshalb 
größere Räumlichkeiten als das Marbacher und Mackenzeller 
erhalten, weil es (wie der alte ehrwürdige Domscholaster und 
Regens Komp sagte) die Nebenbestimmung hatte, die Ritter 
der Rhön und Werra bei ihren Beratungen aufzunehmen." 



Die Kaplaneisteile zu Hofbieber ist im Jahre 1765 
begründet worden, infolge einer Stiftung, welche der aus 
Elters stammende Pfarrer Johann Nikolaus Römmeltzu 
Kirlach in der Diözese Speier zu Gunsten seiner Heimat- 
gemeinde machte. Die hierauf bezüglichen Bestimmungen in 
seinem Testamente lauten: 

„Im Namen der alleriieiligsten Dreifaltigkeit, des Vaters, Sohnes und 
iieiligen Geistes. Amen. 

Weilen dem Menschen nichts gewisser ist, als der Tod, aber auch 
nichts ungewisser, als desselben Stund, so habe ich Johannes Nicolaus 



Digitized by VjOOQIC 



- 30 

Römmelt p. t. Pfarrer zu Kirlach, Diöcesis Spirensis, Venerabilis Capituli ad 
Sanctum Leonem Concapitularis, noch bei guter Zeit, guten Kräften des 
Leibes und völligem Verstände hiermit mein Testament und letzten Willen 
über meine Verlassenschaft nach gnädigsten Indultum erklären und setzen 
wollen, folgender Gestalt als: Primo etc. etc. 

3t»o. Meine zeitliche Quter und Verlassenschaft belangend ernenne ich 
und setze ich zu meinem Universal-Erben die Ehrsame Gemeinde Elters 
ditionis et Diöcesis Fuldensis, ein Filial Ort der Pfarrei Hofbieber, dergestalten, 
daß für die nach entrichteten und Specificirten Legatis übrige Erbschaft zur 
Fundirung eines besonderen Pfarrers für sich gewissenhaft anwenden, mithin 
das Qeld auf Zinsen, und diese weiter auf zinsbare Kapitalien auslegen sollen 
und so lange, bis selbige soviel ertragen, daß davon, oder mit ihrer und 
anderer Beisteuer oder durch gnädigste Vorsehung ihres Reverendissimi 
Ordinarii anderswoher gezogenen Hülfsmitteln ein katholischer Pfarrer unter- 
halten werden kann. Sollte aber innerhalb zehn oder fünfzehn Jahren solche 
Fundation nicht soA'eit können gebracht werden, so solle gedachte Gemeinde 
Elters dieselbe dahin richten, daß Herr Pfarrer der Mutterkirche einen Kaplan 
davon erhalten, welcher zu Elters alle So in- und Feiertage den gewöhnlichen 
Katholischen Gottesdienst mit hl. Amt, Predigt oder christlichen Lehre halte, 
wie auch den Kranken besonders auch allda in letzterer Noth nach Möglichkeit 
mit Reichung deren higen Sacramenten beistehe. Wobei mir dieses ausbitte, 
daß (wann die Pfarrei oder Kaplanei gestiftet ist) jährlich nach geschehener 
Verkündigung ein Anniversarium oder hlges Seelenamt für mich, meine Hebe 
verstorbene Eltern un.d Anverwandten gehalten werden. Inzwischen Reveren- 
dissimtts Ordinarius geruhe gnädigst, daß meine Vermächtniß genehm zu halten 
und zur größeren Ehre Gottes wie auch untergebenen Seelen nutzen und ewigen 
Heyis bald und bestmöglichst zu befördern und Hand zu haben. 

geschehen Kirrlach, den 8. Martii 1763. 

J. N. Roemelt, Pfarrer allda 
Testator. 
Joes Casparus Schmitt, parochus in Roth 

qua testis rogatus. 
Josephus Andreas Hahlhoeffer, Parochus in Stum Leon, 

qua testis rogatus. 
Joes Nepom. Dieterich, qua testis rogatus. 

Die reine Erbschaft betrug 24()0 Gulden, welche bei der 
Gründung der Kaplanei unter dem Fürstbischöfe Heinrich von 
Bibra die Nachbarn der Gemeinde Elters als eisernes Kapital 
zu 5 pCt. übernahmen. Zur Gründung gab die Gemeinde 
noch eine Wiesenfläche, welche reihum jedes Jahr einige 
Nachbarn gegen 30 Gulden in Pacht nehmen mußten. 

Auf die bittliche Vorstellung des Pfarrers Schmülling gab 
unter dem 1. Dezember 1785 der Fürstbischof Heinrich zwei 
Klafter Holz frei aus seinen Forsten. 



Digitized by VjOOQIC 



31 

Von dem Fürstbischof Adalbert von Harstall erhielt die 
Kaplanei 1811 (iH) Gulden Kapital. 

Reihenfolge der Kapläne. 

1765 Franz Schmülling, aus Fulda, der erste Kaplan 
dahier, 1772 Pfarrer in Wartmannsrod, 1783 Pfarrer dahier, 
starb 1812 zu Niederbieber als Emeritus. 

1772 Trabert. 

Vor 1786 Stöpler, aus Fulda, wurde später Pfarrer in 
Hofasclienbach (t 1823). 

1787 Heinrich Henkel, aus Brand, wurde später Pfarrer 
in Kranlucken und Kämmerzell (t 1825). 

178^ Johannes Adam Müller, aus Rönshausen, von 
1797 Pfarrer in Groüenbach, wo er 1828 als Emeritus ge- 
storben ist. 

179() Joseph Gutberiet, aus Mühle bei Geisa, war 
7 Jahre Kaplan hier (t 1797). 

1797 Bonifaz Hack, aus Schweben, wurde 1811 Dechant 
in Eiterfeld (t 1841). 

1802 Johannes Melchior Zimmer, aus Groüenbach 
ist hier 18()5 als Kaplan gestorben. 

18()6 Heinrich Vomberg, aus Fulda, t 1841 als Pfarrer 
in Blankenau. 

1810 Johannes Bolin, von Neuhof, wurde Pfarrer in 
Bimbach und Schwarzbach (t 1817). 

1811 Lorenz Schultheis, aus Fulda, kam 1814 
als Pfarrer nach Motten, später nach Oberleichtersbach 
(t 1837). 

1814 Johannes Adam Mihm, aus Zitters, ist 1849 als 
Pfarrer von Großentaft gestorben. 

1819 Johannes Nensel, aus Geisa, starb als Pfarrer zu 
Florenberg. 

1824 Benedikt Bernard Mehl er, aus Fulda, kam 1827 
von hier als Pfarrer nach Marbach, 1837 nach Neuliof (erster 
Dechant dortselbst), starb 1872 als Dechant von Fritzlar. In 
seinem Testamente hat er den Wunsch ausgesprochen, daü 
die Bischöfliche Behörde aus seinem Nachlasse die Pfarreien 
Hofbieber und Neuliof bedenken möge, um die Errichtung 
neuer Seelsorgerstellen zu ermöglichen. So hat er die Kuratie- 
stelle in Elters fundieren helfen. 



Digitized by VjOOQIC 



- n - 

1829 Kaspar ScliüUler, von Fulda, wurde Pfarrer in 
Kämmerzeil und starb 189() als Emeritus in Fulda. 

1830 Peter RieliK aus Erfurtsliausen, starb 1874 als 
Pfarrer von Oberufliausen. 

1831 Jodocus Balthasar Muttelsee, aus Fulda, später 
Spitalspfarrer in Fulda, Dompräbendat, Sekretär bei dem Dom- 
kapitel, starb 1848. 

1833 Georg Frank, aus Leibolz (t 1835). 
1835 Heinricli Gruß, von Niederklein, ist als Pfarrer in 
Hauswurz gestorben. 

1845 Johannes Zimmer, von Stausebach, war später 
Pfarrer in Marbach, 1871 in Ungedanken (t 1890). 

1846 Rudolf Sennefelder, von Fulda, starb 1879 als 
Pfarrer von Geismar. 

1847 Jakob Michael von der Heid, später Pfarrer in 
Bremen b. Geisa, 1865 in Hosenfeld, starb dort 1869. 

1851 Hermann Joseph Schell, aus Thiergarten in der 
Pfarrei Hofbieber, ist hier als Kaplan 1852 gestorben. 

1852 Clemens Freiherr von Korff, Kaplaneiverweser. 
1852 Heinrich Walter, aus Fritzlar, t 1886 als Pfarrer 

von Anzefahr. 

1854 Peter Mönninger, t als Pfarrer von Kirchhasel. 
1856 Riehl, t als Pfarrer von Haselstein. 

1859 Adolf Stadtmüller, t als Pfarrer von Mackenzell, 

1860 Richard Weismüller, aus Fulda, später Pfarrer 
zu Eisenach, zu Borscli, Großauheim, Eiterfeld, starb 1902 
als Spitalspfarrer zu Fulda. 

1863 Adolf Pilgrim, aus Nordeck, f 1889 als Pfarrer 
von Großentaft. 

1875 Jakob Mühlhause, aus Fritzlar, später Pfarrer 
in Hauswurz, t 1890 als Spitalspfarrer in Fulda. 

1873 Karl Trabert, aus Großentaft, von 1874—1884 
Pfarrverweser dahier, jetzt Pfarrer in Haselstein. 

Seit 1899 Lokalkapläne in Elters. 



Wann eine Schule hier errichtet worden ist, darüber 
fehlen die Nachrichten ebenso, wie bezüglich der Gründung 
einer Seelsorgerstelle und Pfarrei. Wie an anderen Orten, 
so wird auch hier der Schuldienst aus dem Kirchendienst 



Digitized by VjOOQIC 



- 33 - 

hervorgegangen sein und der Kirchendiener zugleich Schule 
gehalten haben. In dem Verzeichnis der Pfarreinkünfte von 
Margretenliaun vom Jalire 142() lieilit es: item Ecclesiasticus 
in Hofbibraha XV caseos. Diese Abgabe geschah, wie aus 
späteren Aufstellungen der Einnahmen und Obliegenheiten 
des Lehrers hervorgeht, wegen der Benutzung des Totenliofes. 
Dadurch sollte das Bekenntnis zum Ausdruck gebracht 
werden, dali dem Pfarrer zu Margrethenhaun die Bestimmung 
über den hiesigen Totenhof zustünde. 

Erst vom Jalire 1636 an lälJt sich aus den Kirchenbüchern 
ein Namensverzeichnis der hier angestellten 
Lehrer geben: 

I03ö Valentin Bicker (er wird Kirchen- und Gericht- 
schreiber genannt und wird gewiß auch Lehrer gewesen sein); 
1649 Adam Klüber (Lehrer, Kirchendiener und Amts- 
sclireiber); 166() Friedrich Kirschner (er war 1649 Lehrer in 
Schwarzbach); 1666 Andreas Winter; 1667 Matthias R au ck; 
1675 Andreas Lufftig; 1678 Kaspar Henkel; 1695 Karl 
Odenwald; 1709 Johannes Balthasar Walter (t 1. Sept. 
1735); 1742 Mauritius Walter; 1743 Valentin Möl 1er (t 14. Juni 
1744); 1748 Johannes Michael Balthasar Walter; 1774Johannes 
Heinrich Mangold; 1797 Johannes Georg Wiegan d; 1798 
Agulin Menz (t 25. November 18()6; unter ihm wirkten 
hier als Gehilfen: Johannes Heuricli, Faulstich, Joh. Georg 
Mohr, Krug, Fürst); 18()7 Johannes Ofenstein (f 21. Mai 
1825); 1825-1874 Johannes Beck (unter ihm wirkten als 
Gehilfen: 1844 Franz Xaver Beck, 1855 Leo Lehmer, 1856 
Jakob Schäfer, 1859 Peter Franz Helmer, 1861 Hieronymus 
Ignaz Wieber, 1865 Adam Joseph Keitz, 1867 Joseph Lomb, 
1869 Karl Ritz, 1873 Jakob Schlitt); 1874 Johann Adam Biehl; 
1879 Hieronymus Ignaz Wieber (kam 1893 als erster Lehrer 
an die neugegründete Schule nach Allrnus, 1 27. März 1895); 
1893 Franz Xaver Beck. 

Die Obliegenheiten eines Lehrers und das Dien st- 
einkommen finden sich zusammengestellt in einer amt- 
lichen .Beschreibung" vom Jalire 1779, die wir hier abdrucken, 
da sie recht bezeichnend ist für den grolJenteils kirchlichen 
Charakter der alten Lehrerkornpetenzen, aber auch sonst 
nicht olme kulturhistorisches Interesse ist. 



Digitized by VjOOQIC 



- 34 - 

Beschreibung 

deren Einkünften eines zeitlichen Scliul- nnd Kirchendieners 
zu Hofbieber, dessen Dienstschuldigkeiten, Gebäuden, Aecker und Wiesen, 
alles nach Maßgabe der dieserthalben ergangenen Hochfürstiichen Gnädigsten 
Verordnung und zwar 

1. Es wird ein zeitlicher dasiger Schul- und Kirchendiener von Ihro 
Mochfürstl. Gnaden und Höchstdero nachgesetzten hohen geistlichen Regierung 
angenommen und bestätiget, und besteht 

2. seine Dienstschuldigkeit darinnen, daß er Schule halten, den H. Pfarrer 
bei Gottesdiensten und Krankengehen bedienen, bei Gottesdiensten singen, und 
Orgel schlagen, den Wallfahrten beizuwohnen, dabei singen und vorsagen, die 
Kirche säubern, die Uhr richten, auch das Kirchen-Leinenzeug durch die Seini- 
gen waschen lassen. 

3. Bewohnet er ein wohlgebautes Schulhaus von 2 Stockwerken mit 
einem daran gehängten Scheuerchen, Tennen und Kühestall, in dem oberen 
Stockwerk befindet sich eine Stube und Kammer, pebst einer Nebenkammer, 
in dem unteren Stockwerk befindet sich die Schulstuben, samt einem Neben- 
stübchen, so für den Schulmeister erst neulich auf Anordnung Hochfürstlicher 
geistl. Regierung, damit die Schalstube desto geräumiger werde, eingerichtet 
worden. 

Dieses Haus steht auf dem Kirchhofe und nur auf der hinteren Seite an 
gemeinem Wege gelegen, es ist hierbei ein Backhaus, worunter s. v. 2 Schweine- 
ställe sind, so mit einem Giebel auf den Kirchhof und mit dem anderen hinten 
an die Miststätte am gemeinen Wege stoßet. 

Es befinden sich hierbei auf dem Kirchhofe 2 kleine Gemüßgärtlein, das 
eine unten am Hausgiebel, das andere an dem Backhause in der Ecken, und 
unten an der Kirchhofsmauer ein klein Baumgärtchen, von dem Genuß des 
Kirchhofes und dieser Gärtlein muß ein zeitlicher Schulmeister dem H. Pfarrer 
zu Margrethenhaun alljährlich 15 Handkäs ad 2 Pfd. einer an Erbzins geben. 

4. Was dann die Schuläcker und Wiesen angeht, so befindet sich 

a) ein Wieschen beim Weihershof zu 1 Anschlag Heu und 1 Leiter 
voll Grommet. 

b) 1 Acker zwischen der Herrschaftlichen Waldung in der sog. großen 
Mistgrtiben zu 4 Maas Aussaat 

c) l Acker auf der Hof biberer Cent ist bös, zu 4 Maas Aussaat. 

d) 1 Acker in der Hellmich, zu 4 Maas Aussaat. 

e) 1 Acker bei Eckelmes, zu 2 Maas Aussaat 

5. Von der Pfarr- und Filialkirchen ständigen Gehalt 

30 Kr. von der monatlichen Bruderschaft 
20 „ von dem großen Umgang in festo Corporis Christi 
20 > von der Kirchweih 

20 r von den Kirchenpatronenfesten, als S. Georgii und Sebastiani 
4 fl. von der Kirchenwäsche, wozu die Kirche die nöthige Seife 

und Stärk schaffen muß, 
l . die Uhr zu richten, 
10 r 5 Kr. von 60 Jahrtagen zu bedienen. 
Von der Filialkirche zu Langenbieber: 30 Kr. von S. Apolloniae 
und Rochi Fest, 10 K. auf Kirchweih, 10 Kr. auf Ostern. 



Digitized by VjOOQIC 



35 



Von der Pilialkirche zu Niederbie ber: 20 Kr. auf die Feste S. Valen- 
tin! und Jacobi» 10 Kr. auf die Kirch weih, 10 Kr. auf Ostern. 

Von der Filialkirche zu Almus: 10 Kr. auf die Kirchweih, 20 Kr. auf 
die Festtage SS. Joannis et Michaelis, 10 Kr. auf Ostern. 

Von der Filialkirche zu Elters: 30 Kr. vom Kirchweih- Sonntag und 
Montag. 20 Kr. auf die Festtage SS. Viti et Annae, 10 Kr. auf Ostern. 
Unständig. 

Vor Beesen, Baumöl, Seifen und Stärke wird von den Heiligenmeistern 
dem Schulmeister vergütet in der Kirchenrechnung per Ausgabe insgemein und 
verrechnet. 

6. An Geld, Frucht und sonstige Besoldung von den Cingepfarrten. 
Langenbieber giebt nach gehaltenen Florgang 2 Kr. und 15 Eyer, Nieder- 

bieber die Gemeinde nach gehaltenem Florgang 20 Kr., Almus die Gemeinde 
nach gehaltenem Fiorgang 1 Laib Brod, Elters gibt jährlich ein Nachbar 2 Kr., 
velche der Schulmeister heben muß. Auf Allerseelentag gibt ein jeglicher 
eingepfarrter Fahrender 2 Metzen Korn, davon bekommt H. Pfarrer 6 Malter, 
der Schu meister l Mltr . 

1 Geschock und 6 Korngarben und 2 Geschock 10 Habergarben von den 
eingepfarrten Bauern zu Langenbieber, Niederbieber, Almus und Wittges, so 
der Schulmeister in jeder Gemeinde nach geendigter Ernte zusammentragen 
and auf seine Koste nach Hofbieber schaffen muß. 

100 Laib Brod, als von Hofbieber und in den Filialorten von den Hinter- 
siedlern, Huttner und einzeln Höfen, welches der Schulmeister nach und nach 
abholen muß. 

7. An Schullohn und Accidentien. 

Von einem jeden Schulkind den Winter hindurch 20 Kr. so nach Hof- 
bieber in die Schul gehen, von der Sommerschule von einem jeden Kind 10 Kr. 

Von denen sämtlichen Filialschulen aber nur von einem jeden Kind den 
Quart ä 5 Kr., von einem Kind zu taufen 1 Laib Brod, von einem Kind zu 
begraben 2 Laib Brod und 14 Kr., von einem Communicanten zu begraben 
3 Laib Brod und 20 Kr , von einer Copulation 20 Kr. 

8. An Holzbesoldung. 

2 Klafter Holz von Ihro HochfQrstl. Gnaden, welches der Revierjäger 
anweiset. Dieses Holz muß ein zeitlicher Schulmeister auf seine Kosten 
machen und heimfahren lassen, und zu der Schulstube zu verabreichende Holz 
sind für das Jahr 1788 sechs Gulden in der Kirchenbaurechnung eingeführt 
und verrechnet worden, wogegen der Schulmeister das hierzu nötige Holz 
anschaffen muß. 

Q. An sonstiger Besoldung. 

Hofbieber. Hat der Schulmeister von der Gemeinde 2 Nößer 
[=* Stückl Vieh von der Hirtenschutt frei. 

Langenbieber, müssen die Heiligenmeister dem Schulmeister auf 
St. Rochus und Apolloniafesten nach geendigtem Gottesdienst die freie Kost 
geben. 

Niederbieber, müssen die Nachbarn nach der Ordnung dem Schul- 
meister auf den Kirchveih Sonn- und Montag die freie Kost geben, auf St. 
Valentlni und Jacobifesten müssen die Heiligenmeister die freie Kost geben. 

3* 



Digitized by VjOOQIC 



- 36 - 

Almas, mOssen die Nachbarn nach der Ordnung auf den Kirchweih 
Sonntag die freie Kost dem Schulmeister geben, auf den Kirchweitamontag, 
auf St Joanne:» und Michaelsfest muß der Heiligenmeister die freie Kost geben. 

Clters, mufi Johannes Kalb alli&hrlich auf den Kirchveihsonntag dem 
Schulmeister die freie Kost geben, auf den Kirch weihmontag, auf St. Viti und 
Annae festen müssen die Heiligenmeister die freie Kost geben. 

Auf Hochzeiten und Kindstaufen ist der Schulmeister und der Seinigen 
eines zechfrei und wird gehalten, wie andere Ehrengäste. Dagegen muß der 
Schulmeister die Chrenzeche ausreden, die Zech aufheben, dem Wirt und dem 
BrSutigam oder dem Kindsvater über die Einnahme des Geldes die Rechnung 
tun und ablegen. 

Das Scliulgebäude wird zum ersten Male genannt 
in dem Visitationsbericlite vom 27. Juli löSö, worin es unter 
-Aedituus et ludimagister'' heißt: .Aedes ecclesiae proprias 
inliabitat, quae reparatione egent, quam praestare debent 
parocliiani.** - In der Pfarr- und Scliulbesclireibung vom 
Jahr 1779 heiUt es: .ein wohlgebautes Schulliaus mit zwei 
Stockwerken.^ 

Früher war Lehrerwohnung, Scliulzimmer, Scheuer mit 
Stall unter einem Dache; als die Schülerzahl zunahm, wurde 
auf dem Kirchhof eine neue Scheuer mit Stall gebaut und 
der dadurch gewonnene Raum im Schulhause als Schulstube 
eingerichtet. Da dieser Raum für die wachsende Schülerzahl 
als unzulänglich sich erwies, wurde zwischen Kirche und 
dem alten Schulliaus ein neues Scliulgebäude aufgeführt mit 
zwei Schulsälen für eine Knaben- und eine .Mädchenschule. 



IV. 

Zur Pfarrei Hofbieber gehören folgende Ortschaften: 
Allmus, Bieberstein, Egelmes, Elters, Hofbieber, Langenbieber, 
Niederbieber, Rödergrund, Steens, Thiergarten, Weihershof, 
Wittges. Bis zum Jahre 1720 hat auch der Fuldaische Teil 
von Ditges, nämlich Hausnummer 1 -10, IQ und 2() zur 
Pfarrei Hofbieber gehört, während der Ebersteinische, zum 
Amt Schackau gehörende Teil, Nr. 11 18, nach Kleinsassen 
gehörte. Im Jahre \(y(^^ nahm der Pfarrer von Hofbieber in 
Ditzel eine Copulation vor sub coelo in coemiterio. 

1. Bieberstein ist erst im 12, Jahrhundert an das 
Stift Fulda gekommen, .Abt A\arquard (1150-1166) be- 



Digitized by VjOOQIC 



- 37 ~ 

richtet darüber: Ego Marcwardus cepl edificare castrtim 
ßiberstein, non quod conveniat monachis nisi in monasterio 
liabitare et spiritualia proelia exercere. sed quia mundus in 
maligno positus nescit a malo cedere, nisi per violentiani ei 
resistatur. Cog^itabam enim in animo meo : Ecce locus castri 
liujus, si ab aliquo iiostinm ecclesiae fuerit depreliensus, omne 
malum nobis ab eo ingeretur et nonnisi magno detrimento 
rerum et periculo liominurh ejicietur. Ex hoc cepi illud 
possidere et in usum ecclesiae redigere et cum fidelibus et 
monasterii honorem querentibus militibus disponere, qui jura- 
mento hoc confirmaverun, nunquam se nisi pro lionore 
monasterii et abbatis nee in morte dedere. Vergl. Dro nke, 
Trad. et Ant. p. 76. 

Mit der Burg hat Abt Marquard auch zugleich das 
Amt Bieberstein, das Centgericht erworben. Die 
adeligen Burgmänner, denen die Verteidigung der Burg und 
der anliegenden Stiftslande übertragen wurde, übten zugleich 
das Amt des Centgraten. 

Als Burgmänner werden erwähnt: 

1139 Bernhardus de Bibersteyn (Eberstein S. 31); 

1241 Tragebodo miles dictus de Biberstein (Dronke, 
Cod. Dipl. No. 83ö, S. 414); 

1318 Henricus de Tann (Schannat Fuldischer Lehnhof 
S. 170); 

1336 Henricus et Otto de Malkos (ebenda, S. 129); ferner 
Fridericus Sparwasser und Crafto de Rasdorff (ebenda S. 161); 

1451 Erhard von Eberstein (Eberstein S. 107) r 

1468 Philipp von Eberstein (ebenda S. 247). 

Die Burgmänner erhielten vom Stifte zu Fulda für ihre 
Dienste ein Burggut als Lehen. .Ich hon auch eyn Burckgut 
zcu Bibersteyn Im Sloß und get zcu Lehen vom stifft von 
Fulda'* bekennt Philipp von Eberstein (vgl. Eberstein S. 247). 
Zu diesem Burggute gehörte auch ^das Weyhers" (Weihers- 
hof; ib. S. 107). 

Die Burg Bieberstein zog in besonderer Weise die 
Aufmerksamkeit auf sich, als sie 24 Jahre lang einen Fürstabt 
von Fulda in ihren Mauern beherbergte. Balthasar von 
Dermbach war infolge von Zwistigkeiten mit seinem Kapitel 

Digitized by VjOOQIC 



- 38 - 

und durch eine Verschwörung der Stiftsritterschaft und be- 
nachbarter Fürsten gezwungen worden, die Regierung nieder- 
zulegen und liatte das Schloß Bieberstein zur Wohnung er- 
halten. „Daselbst lebte er 24 Jahre lang seinen Andachts- 
übungen und Studien. Täglich las er die heilige Messe, bei der 
ihm seine Barone und Räte dienten. Bei Tisch wurde abwech- 
selnd vorgelesen und er selbstiwollte nicht ausgenommen sein. 
Auf die Frage, wie er es tragen könne, daß er, der Allen wohl 
und Niemanden übel gewollt habe, um Würde und Fürstentum 
gekommen sei, antwortete er, er gedenke der Zeit, in der er 
weder Abt noch Fürst gewesen sei. Auf dem Bieberstein 
hatte er auch die Freude, daß seine Mutter zur Kirche 
zurückkehrte, wie dies mehrere Geschwister schon vorher 
getan hatten. Nachdem der Prozeß, für ganz Europa eine 
cause c61ebre, entschieden war, empfing Balthasar von allen 
Seiten in und außer Deutschland, selbst vom Papste Glück- 
wünsche und kehrte in feierlichem Aufzuge in seine Stadt 
zurück." Komp in Wetzer und Weites Kirchenlexikon 
I. Bd. 2. A. Sp. 19()7. 

Das Schloß zu Biberstein hat eine wechselvoile Ge- 
schichte; es bekam öfter die harten Scliicksalsschläge zu 
fühlen, w^elche das Stift Fulda trafen. Die Äbte sahen sich 
in Zeiten der Not gar manchmal genötigt, dasselbe zu ver- 
pfänden. Immer aber gelang es ihnen, wenn die Lage sicli 
günstiger gestaltete, die zur Wiederauslösung erforderliche 
Summe aufzubringen. 

Allmählich war das Schloß, welches mit seinen zu ver- 
schiedenen Zeiten entstandenen Bauten ein malerisches Bild 
gewährte, baufällig geworden. Auch mochte es dem Be- 
dürfnisse und dem Kunstgeschmacke einer neuen Zeit nicht 
mehr entsprechen. Fürstabt Ad albert von Schleif ras 
faßte darum den Entschluß, nachdem er in Fulda eine neue 
Hauptkirche hatte erbauen lassen, auch ein neues Schloß 
auf Biebersein zu errichten. Derselbe Baumeister Johann 
Dientzen höfer, welcher den Dom zu Fulda gebaut hatte, 
entwarf auch die Pläne für ein neues Schloß. Im Jahre 1711 
wurde mit dem Bau begonnen. Wie Schlereth in J. Schneiders 
Buchonia, 2. Band, 2. Heft, S. 125 angibt, erhielt der Maurer- 
meister Johannes Kahlenberger aus Eichenzeil akkordgemäß 
56(K) Gulden nebst 10 Maltern Korn; die Zimmerarbeit kam 



Digitized by VjOOQIC 



- 39 - 

auf 1150 Qulden, die Steinliauer- und Verputzarbeit auf 
22fK) Gulden, die Erbauung eines Anitsliauses auf 29(X) Gulden. 

2. Almus, unter den den Kirchen zu Petersberg und 
Margretenhaun zehntpfliclitigen Ortschaften bei Schannat, 
Buchonia vetus S. 359, als Almundes aufgeführt, wird mit 
dem gleichen Namen Almundes unter den Besitzungen 
erwähnt, welche zur Probstei in ügesberg, jetzt Peters- 
berg gehörten (Dronke, Tradit. et Antiqu. S. 6()), und ist 
wohl aus der Rodung eines Mannes namens Almund ent- 
standen. 

Von der Geschichte dieses Dorfes wissen wir nur sehr 
wenig. Eine Nachricht über die Zeit, wann die erste Kapelle 
dort errichtet wurde, und wann die jetzige Kapelle gebaut 
ist, besitzen wir nicht. Die jetzige Kapelle ist sicher nicht 
die erste, denn ihren Formen nach, welche nichts Bemerkens- 
wertes aufweisen, scheint sie nach dem 16. Jahrhundert ent- 
standen zu sein, während das Chor, welches dem Unter- 
geschoß eines Turmes gleicht, wie in den Kapellen zu Langen- 
bieber und Niederbieber, ältere Bauformen zeigt; dem An- 
scheine nach sollte es als Turm ausgebaut werden, vielleicht 
war es auch ursprünglich ausgebaut. Jetzt hat die Kapelle 
nur einen Dachreiter über dem Eingange. In einemVisitations- 
berichte vom Jahre 1681 heiUt es: Jtem das MöLtig vom Dach 
abzufegen und das Storke-Nest zu demolieren, welches dem 
Dach schädlich. ■* 

Erster Patron der Kapelle ist der heilige Johannes 
der Täufer. Die kleinere Glocke ist laut Inschrift von 
Carl Ulrich im Jalire 1616, die größere von Sigmund Arnold 
in Fulda 1619 gegossen. 

3. Langenbieber, früher Obirenbiberaha. Das Stift 
Fulda besaß hier mehrere Güter und eine Mühle. Diese Be- 
sitzungen wurden als Lehen vergeben und von den Lehens- 
trägern verpachtet. 1320 erhielt Ritter Konrad von Eberstein 
von dem Abte Heinrich von Fulda eine Hufe zu Langen- 
bieber titulo feodi tenendum. Um das Jahr 1420 werden in 
Langenbieber genannt .illi de Malkos^ sonst haben Jahr- 
hunderte hindurch Angehörige der Familie von Eberstein 
die Stiftsgüter als Lehen besessen. 1458 erteilte Abt Reinhard 



Digitized by VjOOQIC 



- 4i) - 

von Fulda dem Hermann von Eberstein einen Lehenbrief 
über Güter «als die von yren aldern uff sie kommen sint^ 
und nennt darunter .den Hoff und die mule zcu Langen- 
bibra."* (Eberstein S. 113.) Von diesen Leliensgütern, welche 
an Pächter vergeben waren, bezog Philipp von Eberstein im 
Jahre 1468 folgende Gefälle: 

Item Hanskunckel gibt vom hoffe Xl! virtel fruclit 

halpp körn halpp liabern 1 fasnacht hun 1 Wecke für 

11 groschen. 

Item Hansswapp gibt von der mulen 2 Gulden 

zinU XX groschen für dinst II sommer huner 1 fastnacht 

hun, eyn schonbrott zcu wynachten. 

Item eyn gutgin lyt vor der mulen do selbst gibt 

X behms Zins II sommer huner 1 fasnacht hun. (Eber- 
stein, S. 241). 

Über das Alter der Kapelle lälU sich nichts Be- 
stimmtes angeben. Der untere Teil des Turmes und das 
darin befindliche Chorgewölbe zeigen die Formen des gotischen 
Baustiles. Vielleicht stammt der Bau aus dem Ende des 
XV. Jahrliunderts. Hauptpatron ist der heil. Rochus. Die 
Verehrung dieses Heiligen hat sich in Deutschland erst ver- 
breitet, nachdem während des Konzils zu Konstanz die damals 
herrschende Pest nach einem Bittgang zu Ehren des heil. 
Rochus erloschen war. In der zweiten Hälfte des 17. Jahr- 
hunderts war die Kapelle durch einen Brand teilweise zer- 
stört worden, wahrscheinlich hatte der Blitz eingeschlagen. 
In einem Visitationsberichte vom Jahre K)81 heiUt es: ,D. 
21. Maji .... visitatum est Langenbieber, ubi templum ante 
hoc combustum etiamnum vastatum est et sine tecto usque 
ad muri superficiem. Infra turrim chorus adhuc integer et 
fornicibusbenefirmatus, ubi adhuc altaresuperest. Communitas 
conveniebat et cum interrogaretur, cur templum ita esset 
dirutum, respondebat unus: Deurn fuisse in causa, quod sit 
ita combustum. Declarabant autem se velle aedificare, decla- 
rant niuros adhuc esse durabiles, sed nullos reditus. Mandatum 
est itaque illis sub poena, ut aedificent.^ Man suchte nun die 
nötigen Geldmittel aufzubringen. Es wurde eine Kollekte 
veranstaltet, außerdem wurden drei Kirchenäcker verkauft. 
So kamen 161 Gulden 55 Kreuzer zusammen und im folgenden 
Jahre wurde die Kapelle wieder hergestellt. 

Digitized by VjOOQIC 



- 41 - 

Auf der größeren Glocke steht die Jalirzalil 1616, die 
kleinere hat die Inschrift: Ave Maria gratia plena. 1795. 
Gegossen von J. K(rick) in Eckweisbach. 

4. Elters. Im Jahre 1170 urkundet Abt Burchard 
von Fulda, daß er villam Eldriches, quam a Gerlaco de 
Lamia et uxore eius Cunegunda Xll marcis comparavimus, 
dem von ihm gegründeten neuen Hospitale schenkte, nebst 
Gütern in Streu und Gadebrandes: Schannat, Codex Prob. 
Histor. Fuld. No. LXXVll, S. 194. Das wird das jetzige 
Elters sein, die Rodung des Eldrich. Über die früheren 
Schicksale dieses Dorfes ist nichts bekannt. 

Die Kapelle, welche i. J. 1889 wegen Baufälligkeit 
niedergerissen wurde, war schon i. J. 1656 in einem üblen 
Zustande. Denn nach dem Visitationsberichte von diesem 
Jahre sollen die Einwohner von Elters angehalten werden, 
qualiter capellam restaurent et ab omnimodo lapsu et ruina 
praeservetur. Sie wandten sich an den Fürstabt von Fulda 
und erhielten das zur Wiederherstellung des Daches und 
des Turmes nötige Bauholz. Im Laufe der Zeit, besonders 
seit Errichtung der Kaplanei, waren vielfache Veränderungen 
an der Kapelle vorgenommen worden. Sie genügte aber nicht 
mehr für die Zahl der Besucher und mußte einer neuen Kirche 
Platz machen, welche am 3. August 1891) von Bischof Joseph 
Weyland eingeweiht wurde. 

Patron ist der heil. Märtyrer Vitus. 

5. Nieder bie ber. An die einstigen Besitzungen des 
Stiftes Fulda in diesem Dorfe und in seiner Flurmark er- 
innern noch jetzt die Bezeichnungen im Steuerkataster von 
1863: SchloBhof, SchloÜgarten, Klostergrund, Klosterrain, 
Fuldacker, Pistorei, Kammeracker (vielleicht: ad cameram 
Abbatis gehörig), Frohnwiese. 

Vor 1362 waren hier Heinrich und Simon von Hüne 
(Haun) mit Stiftsgütern belehnt: Schannat, Fuld. Lehenshof, 
S. 129. Ihnen folgt 1362 Theodericus de Malkos. 1363 be- 
sitzen Heinrich und Hans von Bienbach einen Hof zu Nidern- 
Bibra: Schannat, Diöc. et Hierarch. Fuld. p. 123. Um das 
Jahr 1468 hat auch Philipp von Eberstein mehrere 



Digitized by VjOOQIC 



- 42 

Güter zu Niederbieber, wahrscheinlich Lehengüter. Die Ein- 
nahmen daraus ergeben sich aus iolgendem: 

Item Arnold Hener gibt 1 Gulden von seym gut 
doselbst- 2 sommer huner 1 fasnacht hun 1 Weck zcu 
weynachten und 1 achtel weyl.5 1 gans. 

Item iloel gibt von seym gut 1 Gulden 2 sommer 
Imner 1 fall hun 1 wecke zcu weynachten 1 achtel 
weiß 1 gans. 

Item heinrich harttung gibt von seym gut 1 Gulden 
2 sommer huner 1 fasnacht hun 1 weck zcu weynachten 
1 achtel weil) 1 gans. 

Item so hat dy smiden 1 gutere zinst eyn jore geyn 
biberstein das ander geyn scliacken. (Eberstein S. 241.) 

In späterer Zeit hat eine Familie von Romrod ihren 
ständigen Aufenthalt in Niederbieber, im .SchloL{^ In einer 
von Pfarrer Lürwald zwischen lö69 und 1684 geschriebenen 
Zusammenstellung: „Pagorum Parochiae et Parochianorum 
Nomina'' steht unter Niderbibra: Wolf gangus Laurentius 
a Romrodt Nob., und im Totenregister vom Jahre 1697 
heilJt es: 27. Novembr. obiit nobilis et strenuus dominus 
Reinhardus Ludovicus ä Romrodt in Niederbibra, 
ad fidem catholicam e\ lutheranismo conversus et ss. Eccl. 
sacramentis rite munitus, cujus anima requiescat in sancta 
pace. Amen.'' Beide waren gewill nahe Verwandte der 
gleichnamigen Wolfgangus Laurentius und Reinhardus Ludo- 
vicus ä Romrode, welche im Jahre ](i)7 einen Teil der Burg 
Lüder als Lehen empfingen: Schannat, Fuldischer Lehnhof, 
S. 149. Zu dieser Familie gehörte auch Itelius Fridericus de 
Romrode, welcher im Jahre 1569 das Burglehen in Buttlar 
besitzt, (ib.) 

Die Kapelle scheint aus derselben Zeit zu stanmien, wie 
die zu Langenbieber. Das Clior mit Kreuzgewölbe ist gleich- 
falls im Turme. Nach einer Tradition hat denselben ein Herr 
von Romrod um ein GeschoU erhöhen lassen; früherstanden 
auf den vier Ecken des Turmes, wo der Helm beginnt, vier 

*) Sein Andenken wird erhalten durch einen Grabstein, welcher im 
nördlichen Kreuzarme der früheren Kirche in der Wand gestanden hat ind jetzt 
an der Außenmauer der Sakristei sich befindet. 



Digitized by VjOOQIC 



- 43 - 

kleine Türmchen, welche im Jahre 1825entlernt wurden, weil 
sie gar zu häufige Reparaturen erforderten. 

Die kleinere Glocke trägt die Jahrzahl 1618, auf der 
größeren befindet sich die Inschrift: O rex aeterne veni cum 
tua pace. MCCCCLXXIX. 

Das Ölbild im Hochaltare zeigt die Mutter Gottes und 
die Heiligen Aloysius und Stanislaus. Es befand sich früher 
in der Aula des Gymnasiums zu Fulda, wo die Jesuiten ihre 
Schüler an den Samstagen zur Nachmittagsandacht versam- 
melten. Der Bischof Joli. Leonard Pfaff schenkte es im 
Jahre 1833 der Kapelle zu Niederbieber. Hauptpatron ist der 
heilige Bischof und Märtyrer V a 1 e n t i n u s. 

In dem Visitationsberichte von 1681 heiUt es von Nieder- 
bieber: ubi capella est consecrata. 

6. Die übrigen Orte sind gering an Umfang und Ein- 
wohnerzahl. 

Egelmes, vermutlich das im genannten Zinsregister 
vorkommende Engelmars, wird ursprünglich der Hof und die 
Rodung eines Mannes Namens Engelmar oder Engeimer, wie 
Wittges die Ansiedelung eines Wittig gewesen sein. Das 
hochgelegene Steens kann nach seinem steinigen Boden 
oder auch nach einem Gründer Sten, Stein, benannt sein. 

Der Tili ergarten wurde durch Fürstabt Constantin 
von Buttlar angelegt. Er lieü im Jahre 172() ein JagdschlöU- 
clien erbauen und eine grolk Strecke Waldes mit Planken 
umgeben, an deren Stelle Fürstabt Amand von Buseck eine 
Mauer aufführen ließ. Unter Kurfürst Wilhelm II. wurde das 
Schlößchen auf Abbruch nach Fulda verkauft, die Mauern 
mit dem Löwentor, dem Biebersteiner und Langenbieberer 
Tor wurden ebenfalls abgebrochen. 

Weihershof hielJi.J. 1487 Wiersz, später Schafweihers, 
gehörte zu dem Burggut Bieberstein und soll eine Schaf- 
halterei gewesen sein. Demselben sind nach seinem Ueber- 
gang an den kurhessischea Staat herrschaftliche Aecker in 
der Gemarkung Hofbieber, wahrscheinlich die zur Besoldung 
des früheren Amtmannes gehörigen Grundstücke, zugeteilt 
worden. 

Das Rex, der Rexacker, die Rexwiese zwischen Hof- 
bieber und Langenbieber, sind vielleicht das im angeführten 



Digitized by VjOOQIC 



- 44 

Zelintreg:ister genannte Reggeses, welches eine Fuhre Zehnt- 
frucht zu liefern hatte, während ein anderes Reggeses (wohl 
Rex bei Margretenhaun) deren zwei lieferte. Auf dieses 
Rex bei Langenbieber bezieht sich möglicherweise die bei 
Dronke, Codex Dipl. Fuld. in der Urkunde Nr. 824, p. 406 
erwähnte villa in Riggozes pro custodia forestis nostri in 
Bramvirst duobus lidis dimissa. 



Digitized by VjOOQIC 



Johannes Haal, 

Pfarrer in Salmünster von 1603—1609. 
Von P. Damasus Fachs O. P. M 

In der Geschichte der tausendjährigen Piarrei Salmünster 
tritt uns an der Schwelle des 17. Jalirhunderts eine Seelsorger- 
gestalt entgegen, welche uns ein schönes Beispiel pastoreller 
Umsicht und groUen Seeleneilers bietet. Es ist der Pfarrer 
Johannes Haal (Haala). Tag und Ort seiner Geburt sind nicht 
bekannt. Als Quelle für die folgenden Mitteilungen dient 
fast ausschlielilich ein von ihm angefertigtes Pfarrbuch. 

Aus demselben entnehmen wir, dal.) Haal am 2. August 
\(i)3 liierher präsentiert wurde. Der groUe Fuldaer Fürstabt 
Balthasar von Dermbach hatte ihn von der Pfarrei The res') 
zurückberufen, nachdem er dem bisherigen Pfarrer von Sal- 
münster. Magister Wend elin Ro Dbacli, zur Wiederein- 
führung der katholischen Religion die Pfarrstelle in der zweit- 
grölken Stadt des Hochstiftes, in Hammel bürg, über- 
tragen hatte. 

In Salmünster eröffnete sich dem neuen Pfarrer ein 
weites Arbeitsfeld. AuUer diesem Städtchen im wiesenreichen 
Kinzigtale gehörte zur Pfarrei das Städtchen Soden (nebst 
Saltz mit seiner kleinen Kirche zum h. Laurentius) und das 
Dorf Ahl (politisch standen damals diese Orte unter Kur- 
mainz), ferner die von Hutten'schen Ortschaften Romsthal, 
Wahlert, Kerbersdorf, Eckardroth und Marborn, 
das Birstein'sche Willenroth und die ebenfalls kurmainz- 
ischen Orte Hausen und Aisberg mit einer Wallfahrts- 
kirche zum h. Kreuz. Auch in diesem weiten Sprengel hatte 
im vorhergehenden Jahrhundert durch den Abfall der hier 

^) Es ist die ehemalige Benediktinerabtei Theres bei Haßfurt a. M. in 
Unterfranken. 



Digitized by VjOOQIC 



ansässigen von Hutten^sclien Familie und der Geistlichen an 
der reich bepfründeten Stifts- und Pfarrkirche die lutherisclie 
Lehre Eingang gefunden, war aber seit dem Jahre 1570 durch 
katholisch-orthodoxe Pfarrer wieder verdrängt worden. Jedoch 
trotz der Arbeiten seiner tüchtigen Vorgänger, eines Qo bei ius, 
vorher Stiftpredigers zu Fulda, eines M o ü t o r und R o ü b a c h, 
fand Haal noch reichliche Gelegenheit seinen Eifer zu 
entfalten. 

Das Erste und Notwendigste für einen Seelenhirten schien 
ihm, die einzelnen Familien seiner Herde kennen zu lernen. 
Darum legte er gleich am Anfange seiner pastorellen Tätig- 
keit das bereits erwähnte Pfarrbuch an. Weil die ganze 
Anlage und der Inhalt dieses Buches, das den Wirren kom- 
mender Zeiten glücklich entgangen ist, die Bedeutung Haals, 
seinen Fleiß und praktischen Blick so reclit kennzeichnet, 
dürfte eine nähere Beschreibung nicht ohne Interesse sein. 

Das Buch, in Quartformat, umfalJt 910 Seiten. Die Innen- 
seite des Deckels hat Pfarrer Haal mit mehreren Holz- 
schnitten verziert: nämlich mit dem Wappen seines geist- 
lichen Vorgesetzten, des Fürstabtes Balthasar, in der Mitte, 
und den Bildern der Patrone des Hochstiftes Fulda, S. Boni- 
fatius und S. Simplicius, zu beiden Seiten; darunter die drei 
kleineren Wappen der Pröbste von Neuenberg, von St. Michael 
und Thulba und von Tolasett. Auf dem 2. Blatte gibt er in 
der mit zierlicher Minuskelschrift geschriebenen lateinischen 
Vorrede den Zweck seines Pfarrbuches an. Wir erfahren 
nebenbei, dal.5 er ein solches Buch bereits auf seinen früheren 
Pfarrstellen Neuenhoff, Brückenau') und Theres angelegt habe. 
Darauf folgt als erster Abschnitt der Status an i mar um. 
An der Spitze stehen mit kurzen biographischen Notizen 
die Hilfsgeistlichen, sacellani, welche den Gottesdienst 
in Soden versahen. Es sind deren zwei von Haal und sechs 
von seinen Nachfolgern (bis 1630) aufgezeichnet. Dann 
folgen die Einwohner der Stadt Salmünster. Jeder 
Familie ist im allgemeinen eine Seite gewidmet. Wir finden 
darauf die Namen der Familienangehörigen, liier und da 
mit der Benennung der Wohnung, des Handwerkes und 
Gewerbes und dergl. versehen. Salmünster zählte damals, 

*) Die Stelle in Brückenau war ein Benefizium, welches der Probst von 
Thulba zu vergeben hatte. 



Digitized by VjOOQIC 



- 4/ — 

vor dreihundert Jahren, 14() Familien mit circa 8(K) Seelen. 
(Die letzte amtliche Zählung am 1. Dezember 19()6 ergab 319 
Familien mit 1428 Seelen). Dann folgen die Einwohner von 
Soden und der übrigen obengenannten Ortschaften der 
Pfarrei. Endlich die Lutheraner von Soden und dem 
huttischen Grunde tmd jene, die sich weigerten zu kommu- 
nizieren; zusammen 7 Männer. 

Wenn dieser Seelenstand im allgemeinen auch nur die 
Namen der Familien des Pfarrsprengels enthält, so hat derselbe 
für die Familiengeschichte immerhin seine Bedeutung, und 
es dürfte die Anlage eines solchen für jede Pfarrei nach- 
ahmenswert erscheinen. Sehr schön schreibt hierüber Pfarrer 
Haal in seiner Vorrede: „Si olim S. Moyses enucleate des- 
cripsit numerum Israelitarum, quos in terram promissionis 
introducere sperabat; si etiam SS. Pontifices eorum nomina, 
quibus eleemosynam corporalem praebuerunt, exarata habue- 
runt et diptychas, e quibus in sacrosancto sacrificio nomina 
recitabant; si militiae principes eorum, qui in castris suis 
Stare obligati strenuo militant, album apud se reservant, recte 
quoque pastores ecclesiarum catalogum suarum ovicularum 
multis de causis descriptum habere solent." 

Im zweiten Teile seines Pfarrbuches (S. 322—724) 
macht Haal, dem Befehle des Konzils von Trient folgend, 
die Eintragungen der Taufen, Eheschließungen und 
Todesfälle. Oft finden sich zwischen den Matrikeln inte- 
ressante Einzelheiten eingestreut, namentlich im Totenver- 
zeichnisse. Er pflegte sogar den Tod anderer Persönlich- 
keiten am Rande oder auf besonderen Seiten zu vermerken, 
so z. B. den Tod des Abtes Joachim von Hersfeld, des Fürst- 
abtes Balthasar, der am 15. März \(i)6 infolge eines Schlag- 
anfalles in bewußtlosem Zustande starb, ferner den Tod des 
Schultheißen und der Geistlichen, welche seit 1550 hier 
starben, die Pestjahre 1555, wo 2(K) Personen hinweggerafft 
wurden, 1585, 1593 u. a. m. 

Den Zweck des sehr ausführlichen dritten Teiles gibt 
Pfarrer Haal mit den Worten an: „Da es nicht die letzte 
Sorge eines Pfarrers sein darf, die Güter und Rechte der 
Kirche zu bewahren, damit bei den öfteren Verpachtungen 
nichts veräußert werde, habe ich auch diese, soweit ich davon 
Kenntnis erlangt habe, niedergeschrieben.'* 



Digitized by VjOOQIC 



- 48 - 

Zunächst verzeichnet er die Urkunden über die Grün- 
dung, die huniunitäten und Privilegien des Salmünsterer Stiftes, 
die er mit lateinischen Buchstaben zur Aufhebung im Pfarr- 
archiv registrierte. Von diesen 14 wichtigen Dokumenten 
sind die Hälfte noch vorhanden, darunter 3 päpstliche Bullen, 
zwei von Martin. V. a. 1428 und eine von Urban Vll. a. 1590, 
ferner die neu approbierten Statuten des Stiftes v. J. 1465, 
ein großer mit künstlerischen Randvignetten eingerahmter 
AblaÜbrief aus dem Jahre 15(X). Darauf sind 21 alphabetisch 
geordnete Schenkungsurkunden ad pias causas eingetragen 
mit Angabe des Jahres, des Stifters und der Stiftung. Es be- 
stehen davon noch 16, davon ist die älteste v. J. 1333, eine 
von Abt Joh. v. Merlau 1429 und eine v. J. 1461, in welcher 
Abt Reinhard v. Weilnau die Privilegien des hiesigen Bad- 
hauses erneuert. Weiter sind mit griechischen Buchstaben 
geordnet und notiert 16 Kaufbriefe aus den Jahren 13ö7 -1594; 
danach die Lehnsgüter (bona stabilia) des Stiftes mit näheren 
Angaben der Belehnten und ihrer Verpflichtungen; es waren 
18 an der Zahl. (Die darauf ruhenden Reallasten wurden in 
den 5()er Jahren des 19. Jahrhunderts abgelöst.) 

Es folgen mit vielen Notizen die Güter, welche der 
Pfarrer als zeitiger Stiftsherr entweder selbst in Nutznießung 
hatte oder verpachtete: 7 Gärten, 18 Wiesen, 3 Aecker, ferner 
die Stadtmühle und die Fischgerechtigkeit in der Kinzig. 
Sodann sind die zinspflichtigen Wiesen und Aecker in den 
auswärtigen Gemarkungen aufgeführt: in Aufenau, Rathmühl, 
Freiensteinau und Ulmbach; ferner die Zehntgerechtsame an 
Getreide, Wein und Lämmern zu Salmünster, Soden, Willen- 
rotli, Marborn, Ahl, Hausen und Altenmühl, Seidenroth, Steinau 
und Hundsrück. 

In einem folgenden Abschnitt stellt Pfr. Haal ein Ver- 
zeichnis der Güter auf, welche zur Fabrik der Stiftskirche 
in Salmünster und der Filialkirche in Soden gehörten. 

Hiernach verzeichnet er das Bau recht und eine 
Rechnungsablage über das, was er an der Stiftswohnung 
und Kirche auf seine Kosten hat erbauen lassen. Durch die 
bezüglichen Notizen erhalten wir nähere Kenntnis von der 
einstigen Kirche, dem Pfarrhaus (Dechanei), der Kaplanei, 
den Ökonomiegebäuden beim Pfarrhof, der Löhne für Hand- 
werker und Taglöhner zu damaliger Zeit u. a. m. 



Digitized by VjOOQIC 



- 49 - 

Ohne Zweifel hat Pfr. Haal durch ein so genaues und 
ausführliches Inventarium sich um das Kollegiatstift und die 
Kirche zu Salmünster ein hohes bleibendes Verdienst er- 
worben und mit dazu beigetragen, daß dieses Eigentum im 
Laufe der folgenden Jahrhunderte erhalten blieb. 

Nicht weniger wichtig ist die hierauf folgende Auf- 
stellung der Kompetenz des damaligen Schul- 
meisters und Glöckners von Salmünster und desgl. 
von Soden. Das Kirchendiener- und Lehrergehalt be- 
stand, wie damals fast überall, in Fruchtgefällen und Viktua- 
lien, welche von den sämtlichen, oben erwähnten Ort- 
schaften der Pfarrei geleistet werden mußten. Kollegiatstift 
und Kirche überließen dem Lehrer zur Nutznießung Gärten, 
Aecker und Wiesen. Die Stolgebühren waren nach den 
heutigen Verhältnissen gering oder sie wurden durch 
Viktualien ersetzt. .Vor 50 Jahren", bemerkt Haal, , gaben 
die Schüler Schulgeld und Holz. Nach der Zeit hat man 
dem Schulmeister den Lohn gebessert." Uebrigens versah 
der Lehrer außer dem Kirchen- und Schuldienst gewöhnlich 
noch das Amt des Stadtschreibers, scriba iuratus, welches 
jährhch 15 fl. abwarf. 

Endlich im letzten Teile seines Pfarrbuches führt Haal 
seine Pfarrchronik. „Annotantur quoque dies et anni, 
unde multi, qui res a se vel aliis gestas huiusmodi eventuum 
observatione notare solent, commodum capere possunt." Er 
scheint stets ein fleißiger Chronist gewesen zu sein. So 
fanden seine Aufzeichnungen, welche er als vormahger Pfarrer 
von Brückenau machte, Verwertung bei Abfassung einer Ge- 
schichte des Klosters Volkersberg bei Brückenau. Nicht 
minder bildet sein Pfarrbuch eine ergiebige Quelle für die 
Geschichte der hiesigen Pfarrgemeinde, zumal da mehrere 
seiner Nachfolger seine Aufzeichnungen sich in lobenswerter 
Weise zum Vorbilde nahmen. 

Aus dem Bisherigen haben wir den Pfarrer Haal als 
einen fleißigen, umsichtigen und praktischen Mann kennen 
gelernt. Ebenso sehr verdient er unsere Bewunderung in 
seiner eigentlichen Tätigkeit als Seelenhirt. 

Seinen pastoreilen Eifer hatte er bereits in Brückenau 
bewiesen, indem er im Jahre 1595 auf dem Volkersberg die 

4 

Digitized by VjOOQIC 



- 50 - 

alte Brüderschaft von dem dortigen, heute noch hochver- 
ehrten heihgen Kreuze wieder ins Leben rief und die Wall- 
fahrt nach dem Berge wieder zur früheren Blüte zu bringen 
bestrebt war. 

In Salmünster war er zunächst darauf bedacht, die 
Kirche in würdiger Weise auszuschmücken, um dadurch seine 
Liebe für die Zierde des Hauses seines Herrn zu betätigen 
und den Eifer der Kirchenbesucher anzuspornen. Er ließ die 
Kirche ganz weißen und mit Gemälden ausstatten — und 
zwar großenteils auf eigene Kosten — , so mit den Bildern 
des Erlösers, der Pfarrpatrone St. Petrus und Paulus, der 
Schutzpatrone gegen die Pest, St. Sebastianus und Rochus. 
Ebenfalls ließ er den Tabernakel malen. Dann richtete er die 
St. Anna-Kapelle wieder her, die bisher als Aufbewahrungsort 
für Totenbahre und Cenotaphium (Tumba) etc. gedient hatte. 
Ferner schaffte er gleich am Anfange seiner Wirksamkeit 
neue Paramente an. 

Was die Spendung der heiligen Sakramente betrifft, so 
erteilte er die Taufe außer dem Notfalle nur in der Kirche, 
und zwar auch bei den Adeligen. Desgleichen hielt er sich 
bezüglich der Eheschließungen „an die Bestimmung 
unserer Mutter der heiligen Kirche^ indem er die üblichen 
nachmittägigen Trauungen abstellte und dieselben mit allen 
Zeremonien in Verbindung mit der Brautmesse vornahm. 

Um einen Überblick über den Empfang der heiligen 
Kommunion zu erhalten, notierte er anfangs die Zahl der 
Kommunikanten; auf Allerheiligen 1603 waren es nur 5 Per- 
sonen, Weihnachten 16, am 4. Januar des folgenden Jahres 6, 
an den Osterfeiertagen hier und in Soden 600, welche das 
heilige Abendmahl empfingen. Denjenigen, welche ihre öster- 
liche Pflicht nicht erfüllten, verweigerte er mit Entschiedenheit 
das kirchliche Begräbnis, so im Jahre 1605 einem alten 
Manne, der in zwei Jahren nicht kommuniziert hatte. 

Daß Pfarrer Haal auch die Krankenseelsorge mit 
Liebe und Hingebung ausübte, dürfte man aus hierauf be- 
züglichen Notizen schließen, wie er z. B. eine Kranke bei 
Spendung der heiligen Wegzehrung ermunterte : „Es kommt 
jetzt zu dir unser Herr Jesus Christus und wird dich aus 
aller Bedrängnis und deiner Not befreien^ oder aus der all- 
gemeinen Bemerkung: „in meinem Leben habe ich nie 



Digitized by VjOOQIC 



- 51 — 

größeren Eifer und Sehnsucht und größere Freude nach dem 
Empfange der heiligen Sakramente gesehen/ 

In seine Amtstätigkeit fiel die Qnadenzeit dreier 
Jubiläen 1605, 1606 und 1608. Die Beteiligung war im 
ersten Jahre eine geringe ; es beteiligten sich nur 12 Personen, 
wohl wegen der vorgeschriebenen Wallfahrten nach Soden, 
Aisberg und um die Stadt. Das Wallfahren war nämlich im 
vorhergehenden Reformationszeitalter abgeschafft worden. 
^Als man (unter Pfr. Haal) wieder anfing zu wallen, wurden 
die Leute so verachtet, daß diejenigen, welche mitgingen, 
sich aus der Stadt stahlen. Sie hatten niemanden, der die 
Fahne trug.'' Auch die theophorische Prozession der „Flor- 
reut er" (Flurprozession) am Feste Christi Himmelfahrt wurde 
unter ihm nach alter Gewohnheit wieder gehalten und zwar 
führte er dieselbe zum ersten Male zu dem neuen Heiligen- 
stock, welcher sich heute noch an der Straße nach Hausen 
befindet. 

Ferner herrschte in jenen Jahren 1605, 6 und 7, haupt- 
sächlich während der Herbstmonate September und Oktober, 
hierselbst die Pest. Der Pfarrer veranstaltete besondere 
Andachten und lud zum eifrigen Empfange der hh. Sakramente 
ein; es wurde täglich um 9 Uhr nach einem Zeichen mit 
dem Chorglöckchen die Allerheiligenlitanei gebetet und an 
verschiedenen Tagen die feierliche Mißa tempore Pestilentiae 
^Recordare" gehalten. 

Daß Pfr. Haal mit seinem seelsorglichen Eifer ein 
gediegenes Wissen verband, geht nicht nur aus der in 
fließendem Latein geschriebenen Vorrede seines Pfarrbuches 
hervor, sondern auch aus einem darin niedergeschriebenen 
Judicium Joannis Haal parochi, an ßropter usucapionem aut 
prescriptionem, quam praetendit nobilis, possessores ad re- 
stitutionem non teneantur?^ In der Begründung zeigt er, daß 
ihm oäie Dekretalen des Corp. iur. can. nicht fremd sind. Glück- 
licherweise ist auch ein Werk seiner Bibliothek auf uns ge- 
kommen, welches er 1597 als Pfarrer von Brückenau käuflich 
erworben. Es ist die pars 111. der von Mag. Joannes von 
Amorbach zu Basel 1492 herausgegebenen Opera S. Am- 
bro sii mit den herrlichen Büchern de Spiritu sancto und de 
virginibus. Die zahlreichen Annotationen im Index beweisen, 
daß Haal die Werke des gefeierten bischöflichen Redners 



Digitized by VjOOQIC 



- 52 - 

von Mailand gar oft in die Hand genommen hat. Nach 
mannigfachen Geschicken und Wanderungen über Herbstein, 
Wirtheim und Orb gelangte dieses Buch i. J. 1654 in die 
Bibliothek des neugegrundeten Franziskanerkonventes zu 
Salmünster. — 

Wie uns über das Alter und die Herkunft des Pfarrers 
Johannes Haal nichts bekannt geworden ist, ebensowenig 
wissen wir, ob er hier gestorben oder eine andere Stelle er- 
hielt. Den letzten Eintrag in sein Pfarrbuch machte er im 
Oktober 16()9. Wir aber wollten dem hochverdienten, vor- 
bildlichen Seelsorger von Salmünster mit diesen Zeilen ein 
sclilichtes Denkmal setzen, auf dessen Sockel seine eigenen 
Worte stehen sollen, die er einst am Feste Allerheiligen 1603 
niederschrieb: ^Valeat benevolus lector, meque posteritati 
consulentem suis precibus Deo Opt. Max. et omnibus caeli- 
tibus commendet.^ 



Digitized by 



Google 



Ein Reliquienverzeichnis der Fuldaer Stiftskirche 
aus dem XV. Jahrhundert. 

. Die Abteikirche zu Fulda war während des ganzen 
Mittelalters eine vielbesuchte Wallfahrtskirche. Noch ein Zeit- 
genosse und Freund Martin Luthers, Friedrich Mykonius, 
erwähnt in einer Aufzählung berühmter Wallfahrtsorte Fulda 
gleich neben St. Jakob (Compostela in Spanien) und Jeru- 
salem.*) Was so viele fromme Pilger, zum Teil aus weiter 
Ferne, hierherzog, das waren nicht nur die Gebeine des heil. 
Bonifatius, des Apostels der Deutschen, der sicli selbst diesen 
Ort zur Qrabesstätte erwählt hatte, sondern auch die Über- 
reste zahlreicher anderer hervorragender Heiligen, mit denen 
schon die ersten Äbte des Klosters die Hauptkirche desselben 
auszustatten bemüht gewesen waren. Aus den metrischen 
Inschriften, die Hrabanus Maurus als Leiter der Fuldaer 
Klosterschule für die einzelnen Altäre der im Jahre 819 voll- 
endeten neuen Stiftskirche verfaßte, kann man ersehen, 
welch' einen außerordentlichen Reichtum wertvollster Reliquien 
des Herrn und seiner Heiligen diese damals bereits aufzu- 
weisen hatte. *) Als Abt entwickelte Hraban — und ebenso 
viele seiner Nachfolger — einen rührenden Eifer, diese kost- 
baren Schätze noch zu vermehren,'^) wozu namentlich die 
rege Verbindung der Abtei mit Rom und Italien mannigfache 
Gelegenheit bot. In feierlichem Zuge ging man d^n neu- 
ankommenden Reliquien entgegen, in kunstvollen Schreinen 
wurden sie dann an ihrem neuen Aufbewahrungsorte dem 
Volke zur Verehrung ausgestellt, wie uns das speziell 
für die Zeit Hrabans von dessen Schüler Rudolf so ein- 
gehend geschildert wird.M Auch sonst enthalten die älteren 

*) F. Myconii Historia Reformationis, herausg. von Cyprian, Leipzig 
1718, S. 3. ') Vgl. meine ^Beiträge zurQesch. der Qrabeskirche des h'. Boni- 
fatius-, Fulda 1905, S. XV ff. ») Ebenda S. XX ff. *) Miracula Sanctorum in 
Fuldenses ecclesias translatorum*: Mon. Qerm. bist. Script, t. XV, 329 ss. 



Digitized by VjOOQIC 



- 54 - 

Fuldaer Qeschichtsquellen über den Erwerb von Reliquien 
für Fulda manche interessante Notiz. Anderseits wurden von 
Fulda aus öfters wieder auswärtige Kirchen mit Reliquien 
versorgt. Mancher fremde Prälat mag, wenn er das Grab 
des heiligen Bonifatius besuchte, solche vom Fuldaer Abt 
erbeten und von seiner Pilgerreise mit nach Hause gebracht 
haben, wie^uns dieses beispielsweise von Abt Q od heim von 
Benediktbeuren (1033—1047) berichtet wird. *) Schwerere 
Verluste mußte der Fuldaer Reliquienschatz bei den wieder- 
holten Bränden der Stiftskirche, sowie in Kriegszeiten er- 
leiden. Immerhin war derselbe auch am Anfange des XVII. 
Jahrhunderts nach dem, was der Fuldaer Qeschichtschreiber 
Christoph Brower, damals Rektor des hiesigen Jesuiten- 
kollegs, in seinen „Antiquitates Fuldenses*' (Antwerpiae 1612) 
darüber mitteilt, noch sehr bedeutend, wie er es auch heute 
noch ist, obwohl gerade in den ersten Jahrzehnten nach dem 
Erscheinen des BrowersclVen Buches, in der Zeit des dreißig- 
jährigen Krieges, neue schwere Verluste zu verzeichnen 
waren. 

Besonders interessant ist in den betreffenden Ausführun- 
gen Browers der Hinweis auf ein Verzeichnis der in der 
Fuldaer Stiftskirche aufbewahrten Reliquien, das 
in der Sakristei derselben sich befinde und fast einen ganzen 
Band fülle. Auch finde man hier in alten Büchern eine ganze 
Reihe päpstlicher Qnadenverleihungen eingetragen, 
durch welche die Vorfahren zu eifriger Verehrung der hier 
ruhenden Heiligen angespornt worden seien. ^) 

Jenes ausführliche Reliquienverzeichnis der Fuldaer 
Stiftskirche — reliquiarum prolixüs index in sacrario 
Fuldensi, wie Brower am Rande notiert — ist wohl verloren 

*) Vgl. Pez, Thesaurus anecdot. t. IH (1721) p. lil p. 611, wo aus einem 
alten Codex von Benediktbeuren (s. XI) folgende Notiz mitgeteilt vird: „Has 
sanctas reliquias Domnus Gotehelmus noster abbas attulit de Fultensi monasterio; 
s. Bartholomaei ap., s. Bonifacii Archiep. et mart, s. Sebastian! mart., s. 
Venantii m., s. Martini papae et conf., s. LuUi archiep. et conf., s. Maximini 
ep. et conf., s. Wichberti conf., s. Magni abb., s. Leobae v., s. Dignae virg. 
Fultensis abbas tunc fuit Ekkibertus.'' ') „Spissum sit nimis ac densum opus, 
omniam qaae antiquitus in Fuldensi basilica conditae Divorum enumerare 
reliquias, cum huius generis in sacrario paeneiustumvolumen extet. Cxtant 
et vetttstis librorum monumentis inscriptae Pontificum condonationes, quibus 
ad patronorum venerationem et frequentiorem cultum invitati maiores. Hisce ex 
libris perspicere facile sit, quo ii olim in pretio et honore extiterint** (p. \29). 



Digitized by VjOOQIC 



- 55 - 

gegangen, vielleicht mit der berühmten alten Handschriften- 
bibliothek des Klosters Fulda, die ja auch in einem Nebenraum 
bei der Stiftskirche aufbewahrt wurde und während des dreißig- 
jährigen Krieges aus Fulda verschwand. Erhalten ist uns aber 
in der jetzigen Ständischen Landesbibliothek zu 
Fulda eine aus nur 15 Blättern in 8^ (24: 15 cm) bestehende 
Pergamenthandschrift (B. 13), die, ohne eigentlichen Qesamt- 
titel, zunächst ebenfalls ein Reliquienverzeichnis der 
Stiftskirche, sodann eine kurze Zusammenstellung der für den 
Besuch dieser Kirche gewährten päpstlichen und bischöflichen 
Ablässe enthält. Ich vermute, daß diese Handschrift einen 
kurzen Auszug aus jenen verschiedenen umfang- 
reicheren Büchern darstellt, von denen Brower in der Sakristei 
der Stiftskirche Einsicht nahm und deren er an der mit- 
geteilten Stelle Erwähnung tut. Dieser Auszug war in 
erster Linie für den Handgebrauch desjenigen bestimmt, 
der am Bonifatiusfeste den fremden Pilgern einen Teil der 
vorhandenen Reliquien vorzuzeigen und zu erklären hatte; 
dem entspricht die einleitende Notiz, die gleichsam die 
IJeberschrift des ersten Teiles der Handschrift bildet: .Hae 
reliquiae monstranturindie s. Bonifacii."') 
Auf Blatt 9 b beginnt der zweite, kürzere Teil mit der Über- 
schrift: „Hae sunt indulgentiae maioris ecclesiae Ful- 
densis''. Hier wendet sich der Text wiederholt ausdrücklich 
an denjenigen, der den Gläubigen die besonderen geistlichen 
Vorteile des Besuches dieser Kirche, bestimmter Altäre, 
Messen usw. zu verkündigen hat (^promoveat, faciat petiti- 
onem, intimabit"). 

Daß es sich hier nicht etwa nur um eine reine Privatarbeit 
eines der Stiftsgeistlichen, sondern um eine Zusammenstellung 
von einem gewissen offiziellen Charakter handelt, dürfte daraus 
hervorgehen, daß von dem ganzen Texte mehrfache Abschrif- 
ten genommen und diese auch größeren Werken einverieibt 
wurden. So fand ich davon eine Abschrift in dem großen, 21 Folio- 
bände umfassenden F u 1 d a e r K o p i a 1 b u c h (= C) aus dem 
15. und 16. Jahrhundert, das jetzt im Staatsarchiv zu Marburg 

') Die Ausvahl der zu zeigenden Reliquien war offenbar so getroffen, 
daß möglichst alle Heiligen, von denen Reliquien in den verschiedenen Teilen 
der Stiftskirche, besonders in dem sog. Heiltumshaus, autbewahrt wurden, 
wenigstens durch kleinere Partikeln vertreten sein sollten. Vgl. den mit „Nota** 
beginnenden Abschnitt auf S. 59. 

Digitized by VjOOQIC 



- 56 - 

sich befindet, nämlich in Band VIII n. 330 fol. 259—263; ferner 
in einer aus dem Kloster Fulda stammenden Handschrift der 
Frankfurter Stadtbibliothek, Cod. s. Bartholomaei 
n. 63 (== B), die zwei Biographien des heiligen Bonifatius^) 
enthält und nach einem Eintrag auf Bl. 89a im Jahre -1484 
unter dem magister fabricae Johannes Niffe eigens zu dem 
Zwecke angefertigt wurde, „ut vita et actus sancti Bonifacii 
patefiat adveni's et peregrinis." Darauf folgt dann als 
letzter Teil der Handschrift auf Bl. 89 b bis 93a unser Verzeich- 
nis von Reliquien und Ablässen. Diese Handschrift war also 
offenbar auch für den Gebrauch in der Stiftskirche bestimmt. 
Hauptsächlich diente aber wohl diesem Zwecke jene jetzt in 
der Fuldaer Landesbiblipthek befindliche Handschrift 
(= A), worauf schon die Art ihres Einbandes hindeutet. Der- 
selbe besteht, obwphl es sich nur um wenige Pergament- 
blätter handelt, aus zwei starken Holzdeckeln, die mit fein 
gepreßtem rotem Leder überzogen sind. Die letztere Hand- 
schrift (A) darf gewiß als Originalausfertigung ange- 
sprochen werden. Vieles, was hier von späterer Hand 
nachgetragen ist, ist in der Frankfurter Handschrift (B) von 
Anfang an in ganz gleicher W^eise wie der übrige Text ein- 
getragen, während im Marburger Kopialbuch (C) diese Nach- 
träge meistens ganz fehlen. Das chronologische Verhältnis 
der drei Handschriften ist demnach wohl dieses: zuerst ent- 
stand A, dann G, dann;B; B im Jahre 1484, A jedenfalls 
nach 1421, da eine in diesem Jahre erfolgte Weihe erwähnt 
wird (s. u. S. 64), und vor 1478 (vgl, S. 58 Anm. 2). 

W\r legen im Folgenden in erster Linie den Text von A 
zu Grunde. Die sich darin findenden späteren Nachträge 
sind in runde, andere Zusätze in eckige Klammern ein- 
geschlossen; was in der Vorlage mit roter Tinte geschrieben 
ist, wurde hier. in Sperrdruck gesetzt. Die Abweichungen 
von B und C sind im allgemeinen von geringer Bedeutung 
und von uns da, wo es sich um bloße orthographische Ver- 
schiedenheiten oder offenbare Schreibversehen handelt, nicht 
berücksichtigt. 

Die voriiegende, erstmalige Veröffentlichung unseres 
Reliquien Verzeichnisses bedarf nach dem Gesagten wohl 

*) Die sog. „Compilatio Fuldensis** (f. 1-28) und das Werk des Othlo 
(f. 28-89); vgl. Levison, Vltae s. Bonifatii (Hannov. 1905) p. LXXXI. 



Digitized by VjOOQIC 



- 57 - 

keiner besonderen Rechtfertigung mehr. Sie dürfte zunächst 
speziell dem Klerus der Diözese Fulda willkommen sein. 
Hauptsächlich die hier genannten Heihgen sind es ja, deren 
wir alljährlich am vierten Sonntag im Oktober gedenken, 
in jenem schönen Officium, das aus dem Proprium der alt- 
ehrwürdigen Basilika und des Benediktinerkonventes zu 
Fulda ') in das der Diözese übergegangen ist. Aus dem 
Reliquienschatz der Mutterkirche wurden ja auch zu einem 
großen Teile jene Reliquien entnommen, die in die Altäre 
der Pfarr- und Fihalkirchen des Bistums eingeschlossen 
sind. Aber auch für weitere Kreise dürfte diese Veröffent- 
lichung nicht ohne Wert sein, schon des Vergleiches 
wegen, da analoge Verzeichnisse anderer bedeutender Kirchen 
unseres Vaterlandes längst, zum Teil in erstklassigen Quellen- 
werken, gedruckt vorliegen.*) Von kirchlich-archäologischem 
und kunstgeschichtlichem Interesse sind die Angaben über 
die Aufbewahrung dieser dem Volke zu zeigenden*Reliquien 
in Monstranzen, Kruzifixen, kostbaren;^ Schreinen aus Gold, 
Silber oder verschiedenfarbigem Marmor, bemalten Straußen- 
eiern U.S.W.') Von einer näheren Erläuterung unseres Ver- 
zeichnisses nach dieser und mancher anderen Richtung 
glaubte ich indes hier absehen zu sollen, da bei demnächstigen 
weiteren Studien über die Geschichte unserer Domkirche und 
ihres Inventars diesen Dingen ohnehin in größerem Zusammen- 
hange nachzugehen sein wird. Dabei wird sich dann auch 
Gelegenheit bieten, noch ein Wort zu sagen über die 
Ver.ehrung, die den Reliquien im mittelalterlichen Fulda mit 
so viel Feierlichkeit erwiesen wurde, sowie über die Gründe, 

') In der Ausgabe von 1732 lautet die Überschrift desselben : „Dominica 
tertia Octobrls. Festum sacrarum Reliquiarum asservatarum in principali 
Basilica Fuldae. Duplex II. classis". ') Z. B. von Köln, Mainz, Aachen, Düssel- 
dorf, Maestricht, Würzburg; einiges von der betreffenden Literatur ist ver- 
zeichnet bei St. Beissel, Die Verehrung der Heiligen und ihrer Reliquien 
in Deutschland während der zweiten Hälfte des Mittelalters (Freiburg 1892) 
S. 133. „Ein Reliquien Verzeichnis des Osnabrück er Domes aus dem Jahre 
1343" veröffentlicht gerade soeben Archivar Dr. Fink in der „Zeitschrift für 
Kirchengeschichte- 27 Bd. (1906) 4. H. S. 465 ff. ^) Nur gefaßt, in be- 
sonderen Behältern, durften Reliquien dem Volke vorgezeigt verden, nach 
einem Canon des allgemeinen Konzils von 1215: „Statuimus, ut antiquae 
reiiquiae amodo extra caps am nullatenus ostendantur nee exponantur venales." 
Es wird hinzugefugt: „inventas autem de novo nemo publice venerari praesumat, 
nisi prins auctoritate Rom. Pontificis fuerint approbatae" (c. 2 X. 111, 45 de 
reüquiis.) 

Digitized by VjOOQIC 



- 58 - 

die später ein Nachlassen dieses Kultus bewirkten, ferner 
über die fragwürdige Echtheit einzelner der hier verzeich- 
neten Stücke. Man weiß, daß im Mittelalter bei der Über- 
nahme von Reliquien nicht immer jenes Maß von Kritik 
angewandt wurde, das wir heute für erforderlich halten, 
und daß besonders zur Zeit der Kreuzzüge jene, die durch 
ihre innige Liebe zum göttlichen Erlöser nach den hl. Stätten 
des Morgenlandes geführt wurden, von dort in gutem Glauben 
manches als Andenken an bestimmte biblische Ereignisse 
und Personen mitnahmen, was nicht als echte Reliquie hätte 
gelten sollen.') Viel bessere Garantien sind uns im allge- 
meinen für die Echtheit jener Martyrerreliquien gegeben, 
die seit dem frühen Mittelalter in Fulda aufbewahrt wurden, die 
damals so gewissenhafte und heilige Männer für uns erwarben. 
Wenn beim Besuch von Altertumsmuseen oft auch an sich 
geringwertige Gegenstände unser besonderes Interesse er- 
wecken, weil sie aus denkwürdigen Epochen der Vergangen- 
heit stammen oder gescliichtlich bedeutenden Persönlichkeiten 
zum Gebrauche dienten, so dürfen wir umsomehr dieser 
irdischen Überreste jener heiligen Blutzeugen Christi uns er- 
freuen, die in den ersten christlichen Jahrhunderten, im Helden- 
Zeitalter unseres hl. Glaubens, durch ihren glorreichen Kampf 
den Sieg des Christentums herbeiführen halfen. 

W^ir geben zunächst den ersten Teil unserer Hand- 
schrift vollständig wieder. — 

Nota hee reliquie monstra.ntur in die sancti 

Bonifacii. 
Primo monstrantia cum ligno sancte crucis. Postea 
Caput sei Bonifacii martiris. Item archa sei Bonifacii, in qua 
continentur reliquie eiusdem sei Bonifacii archiepiseopi et 
martiris, qui corporaliter requieseit in isto monasterio. (Item 
Caput s. Urbani.)*) Item caput sei Simplicii mris. Item caput 
sei Sturmis abbatis. Johannis et Pauli. 

Vgl. hierüber die zitierte Schrift des Jesuitenpaters B e i s s e i nebst 
einer früheren aus dem Jahre 18Q0, die den gleichen Gegenstand „bis zum 
Ikijinn des 13. Jahrhunderts" behandelt (Ergänzungshefte zu den Stimmen aas 
Maria-Laach 47 und 54), wo zugleich die gegen das Mittelalter in dieser Be- 
ziehung oft in übertriebener Weise erhobenen Vorwürfe auf ihr rechtes Maß 
zurückgeführt werden. Eine große Anzahl von Reliquien aus dem hl. Lande 
war übrigens schon in karolingischer Zeit nach Fulda gekommen. *) Daß 
dieser Nachtrag (und ebenso wohl auch die übrigen Nachträge von derselben 



Digitized by VjOOQIC 



- 59 ^ 

Item ostendetur scrinium deauratum. In quo 
continentur reliquie patronorum et scorum qui 
corporaliter requiescunt in presenti monasterio 

scilicet Sancti Simplicii sei Faustini et sce Beatricis germa- 
norum militum romanorum. Item scorum Processi et Martiniani 
militum romanorum. Item sei Sturmis primi abbatis fulden. 
Item sei Martini pape et mris. Item sei Eonii mris. Item 
sei Anthonini pueri et mris. Item sei Sole confessoris. Item 
sei Firmi mris. [Item maxima pars sancti] Eugenii *) mris 
et regis. Item maxima pars sei Thome epi et mr. Cant. Item 
[maxima pars] ^) sce Flore virginis et mr. Item sancte Lyobe vir- 
ginis. Item sce Felicule virginis et mr. (Item Urbani pape et mr.) 

Nota quod de quolibet istorum scorum predictorum 
reliquiis est quedam particula in scrinio predicto, integraliter *) 
vero sunt in sarchofagis ante chorum infra cancellum cum 
aliis quasi innumerabilibus scorum reliquiis, que non sunt 
signate. Et ibi visitentur cum devocione. 

Item in scrinio albo minori habentur reliquie sei 
Salvatoris. [Am Rande: XIV particl.] 
Primo de veste Salvatoris. Item de sanguine domini 
miraculoso. Item de sepulcliro domini. Item de clavo domini. 
Item de lintheo, quo dominus pedes discipulorum extersit. 
Item de mensa, in qua dominus cenavit. Item de pelve domini. 
Item de presepio domini. Item de terra, ubi natus est dominus. 
Item de monte oliveti. Item de ligno paradysi. Item de petra, 

späteren Hand) erst nach dem Jahre 1478 {geschrieben wurde, ergibt sich 
aus der Notiz bei Brower, Ant. Fuld. p. 132, daß das Haupt des hl. Papstes 
Urban am Vorabend des Simpiiziusfestes in genanntem Jahre im Kloster zu 
Jobannesberg wieder aufgefunden und am folgenden Tage feierlich zur Haupt- 
kircbe geleitet worden sei. 

^) So C. In A radiert. In B fehlt maxima pars. *) So B. Cugegii A. 
*) In A radiert. *) Ein Verzeichnis von vollständigen Heiligenleibern, welche 
im Kloster Fulda aufbewahrt wurden, findet sich auch in einer juristischen 
Handschrift der Fuldaer Landesbibliothek mit dem Titel „Jura imperial! a" 
und der Bibliotheks-Bezeichnung D. 31. In dieser von Fridericus Kathe- 
dralis de Orba a. 1372 geschriebenen Handschrift liest man auf dem 
dem ersten Blatte: „Nota corpora sanctorum quiescentia in monasterio 
Fnlde. Bonifaclus archiepiscopus moguntinus. Item Martinus pr. et mr. Item 
Fanstlnus mlles. Item Processus et Martinianus mres. Item Anthonius mr. 
[Von späterer Hand hinzngefflgt: Antonius puer. Flora virgo et mr.] Item 
Eonius mr. Item Firmus mr. Item Sola confessor. Item Sturmis conf. Item 
Venanthis mr. Item Beatrix mr. Item Felicula mr. Item Lieba virgo/ 



Digitized by VjOOQIC 



- 60 - 

ubi discipulis apparuit post resurrectionem. Item de petra, 
in qua dominus requiescebat. Item de arena Jordanis. 

Item in monstrantia aurea minori') habentur 
reliquie apostolorum. [XI particuli.] 
Primo articulus dextre manus sancti Mathei apostoli, de 
qua scripsit evangelia Christi. (Ossis *) Scti Laürentii martiris.) 
Item reliquie sei Pauli apostoli et Bartholomei. (Sti Ciriaci 
mr. Storum Johannis et Pauli.) De vestimento scti Johannis 
apostoli. Item de vestimento scti Jacobi apostoli. (Cosme et 
Damiani.) Item Innocentum et brachium unius Innocentum. 
(Valeriani mr.) 

Item in monstrantia argentea maiori sunt re- 
liquie [XX] 
Primo de vestimentis sancte Marie virginis. Item de calice 
s. Petri. De cruce. De cathena. De mensa et de cathedra 
scti Petri apostoli. De ossibus sancti Pauli apostoli. De virga 
Aaron, que fronduerat. Luce evangeliste. (De sepulchro dni. 
De monte oliveti, ubi dominus oravit. De pallio Marie Virginis, 
quod filavit. De sanguine scti Stephani. Reliquie Dyonisii et 
sociorum eius. Reliquie sancti Albani, scti Ciriaci mris, Servatii 
episcopi et conl) Marci evangeliste. Item scti Johannis Bap- 
tiste et de spelunca eius. Item duo digiti sei Sebastiani mris: 
(Item reliquie de corpore s. Urbani pape et mris.) 

Hee sunt reliquie in cruce argentea. |XVJ 
De scto Petro apostolo et de ossibus eius. De ossibus 
scti Jacobi apostoli maioris. De ossibus sancti Laürentii. 
Scti Cyriaci mris. Reliquie scti Marci evangeliste. Sancti 
Anthonii mris. De ossibus sei Valentini mris. De dente 
Karoli regis. De capite Sixti pape. Reliquie sancte Marga- 
rethe virginis. De loco, ubi Christus flagellatus est. Virga 
Moysi. De nigra tunica Marie virginis et de camisia eius 
Et de caligfisl Joseph. Reliquie scti Sebastiani martiris. 

Iteminscriniocypressinosuntreliquiesanctorurti 

martirum. [L] 
Primo de digito et sanguine sei Stephani prothomartiris. 
Clementis pape et martiris. Scorum martirum Cornelii et 
Cypriani. Sei Laürentii mr. Sei Stephani pape et mr. Decem 

*) „aurea minori" von späterer Hand auf Rasur. Ursprünglich hier wohl, 
wie in B und C, „cristailina''. *) Daran radiert. 

Digitized by VjOOQIC 



- Ol 

milium mrm. Sixti mr. Christofori mr Fabiani et Sebastian! 
martirum. De corpore et vestimentls sei Viti mr. De brachio 
sciCyriaci mr. Scorum martirum Johannls et Pauli. Urbani 
episcopi et mr. Cosme et Damiani martirum. De sudario 
Kyliani mr. Sancii Maurltii mr. Reliquie trium puerorum. 
Scti Qeorii mris. Leonhardl epl et mr. Felicissimi dyaconi 
et mris. Agapitl mris. Alexandri pape et mris. De sarco- 
fago scti Syxti mris. Scti Qurini epi et mr. Albani mr. 
Valentini epi et mr. Dyonisil et sociorum eius. Florentii 
mris. innocentii mris. Juvenalis mr. Marcellini Petri atque 
Erasmi mr. De lapide, quo lapidatus est scus Stephanus. 
Pancratii mr. Felicis Machabei mr. üauderici ') epi et mr. 
Abdon et Sennes mrm. Scorum Maurorum et Thebeorum 
militum et mrm. Salvlanl mr. De veste sei Eventii mr. 
Anastasii mr. Maximini mr. Magni mr. Ypoliti mr. Fidencii 
epi et mris. Romani mr. Ue sanguine scti Qereonis mr. 
Sergii et Baciiii mrm. Calixti pape et mris. 

Item in scrinio marmoreo sunt reliquie scorum 
Confessorum. [XX.] 
Primo duo dentes sei Qregorii pape cum ossibus eius. 
De Costa cum ossibus sei Burchardi epi. De vestimento sei 
Adalberti epi. De corpore et oleo sei Nycolai episcopi. 
Martini epi. Cornelii pape. Alexandri pape. De almatica (!) 
sei Ambrosii epi. Remigil epi. Fortunati epi. Servacii epi. 
Heinrici regis et confessoris. Venancii epi. Benedict! abbatis. 
Egidii abbatis. Lazari confessoris. Qalli confess. Otulfi 
confess. Wigberti confess. Ursi confessoris. 

Item [in scrinio albo maiori et]*) cum hoc scrinio 
albo maiori monstratur una crux que portatur 
cum vexillis. [In bis habentur hee reliquie.)') [XXJl.] 
Primo item dens sce Barbare virginis. De ossibus et 
capillis sce Marie Magdalena De corpore et oleo sce Kathe- 
rine v. et mr. et de sepulchro eius. De sanguine sce Cecilie 
V. et mr. De ossibus sce Walpurgis v. Qerdrudis v. De 
mamilla et ossibus sce Agatiie v. et mr. Scte Eugenle vir- 
ginis. Balbine virginis. Aquile v. Pamphete v. Eline v. 
Sce Helene regine. Scte Elyzabeth Ungarie regine. Adriane 

*) Qaudentü B. «) In A radiert. ') Ergänzt aus B. 



Digitized by VjOOQIC 



- 62 -- 

V. Lynttrudis v. De costa sce Anastasie v. Juliane virg. 
Lucie V. Barbare v. Tecle v. Secunde virginis. 

Hee reliquie noviter invente sunt insigno sancte 
crucis huius stantlsO et continentur in capite 
ipsius reliquie videlicet beatorum apostolorum 
ac evangelistarum. |XI1.| 
Primo de ossibus sancti Johannis Baptiste. Item sei 
Mathei apostoli. Item de capillis beate Marie virginis.- De 
sudario sancti Petri apostoli. Item Pauli apostoli. Item sei 
Andree. Item Jacobi minoris apostoli. Item Jacobi apostoli 
maioris. Symonis et Jude. Item sei Marci evangeliste. Item 
sei Thimothei et Simpiioriani. 

Item in corde huius crucis reliquie. |XII.| 

Primo de presepio dni. De tunica dni. De loco. ubi 
dominus baptizatus est. De |loco|*) Calvarie ubi Christus 
cruclfixus est. De spongia dni. De sudario dni. De Corona 
dni. De lingno dni. De parte oliveti, quam ipse dominus 
plantaverat Item de petra, in quam sanguis dni cecidit. 
De sepulchro dni. De loco ascensionis. 

Item dextera (!)') brachio. |XI.| 

Item de corpore sei Viti. Item de sei Pancraeii. Alle- 
xandri pape. De corpore sei Zenonis. De corpore sei 
Stephani prothomr. De corpore sei Crispiniani. De seo 
Appolinare. De seo Cornelio. De corpore sei Panthaleonis. 
Sei Albani mr. De corpore et vestimento sei Lamperti. 

Item Reliquie in pnti cruce condite. Fuerunt 
nutu dei reperte sub anno dni MCCCLXXXVIII 
;pso die beati Qeorii mr., que anteadudum latue- 
runt. Item reliquie in sinistro brachio. [XL] 

Primo de corpore sei Sole confess. S. Anastasii. S. 
Laudegarii epi et sei Qermani. Item sei Justini. Sei Ivonis 
confess. Item sei Jeronimi presbyteri. Item sei Qoaris con- 
fess. Item sancti Arnolfi confess. Item sei Bavonis conf. 
Item de cappa sei Martini epi. 

^) In B fehlt huius vor stantis und folgt auf letzteres Wort : ante Chorum 
scti Bonifacii versus vestiarium LX particule reliquiarum distincte signatarum. 
•) B. 3) in dextro B. 



Digitized by VjOOQIC 



- 63 - 

Item reliquie, que conti nentur in pedecrucis. IX.]') 

Primo reliquie sce Agatlie virg. See Walpurgis virg. 
Item de corpore sce Digne. Item de corpore sce Prisce v. 
Item de corpore sce Emerite. Item Felicule virg. Item sce 
ßasilie V. Item sce Brigide virg. Item de ossibus sce Cecilie 
virginis. Item sce Helene regine. 

Item in cruce ante chorum s. Bonlfacii versus 
vestiarium sunt LX particule reliquiarum dis- 
tincte signatarum.*) 
Item libri sei Bonifacii monstrentur. Item monstrentur 
praeparamenta sei Bonifacii. Item monstrentur cingull et 
annulus eiusdem. 

Hier endiget in A wie in B das Reliquienverzeichnis und folgt unmittel- 
hzr das Verzeichnis der Ablässe. In ersterer Handschrift (A) ist aber an dieser 
Stelle ein Pergamentstreifen eingeklebt mit folgender, von späterer 
Hand stammender Notiz: „In fine libri habetur: Scrinium argenteum et duo 
ova strutionis cum eorum reliquiis." 

Am Schlüsse der Handschrift (A) findet sich dementsprechend, 
offenbar von derselben späteren Hand geschrieben, noch Folgendes: 

In scrinio argenteo novo habetur: De ligno domini. De sca 
Anna matre Marie. De terra sca seil, loco ubi sca Maria requievit, dum visi- 
tavit loca sancta. De loco, ubi Christus sedit cum discipulis. De loco figuli. 
De valle Josaphat. De monte oliveti. De terra, ubi apostoli dormierunt scus 
Petrus, Johannes, Jacobus. 

In ovo strutionis in summitate habens (!) ymaginem sancte Veronice 
cum facie Salvatoris nostri et in dextero latere sanctum Petrum, et in sinistro 
sanctnm Paulum infrascripte continentur reliquie: Sancti Andree apostoli, 
Venantil martiris, Aiexandri pape et martiris. Oswaldi regis. Wenczeslai mar- 
tiris. Brandani confessoris. Otlilie virg. Marii et Marthe martirum. Marthe 
sororis sancti Lazari. 

In alio ovo habens in summitate sanctum Bonifacium et in dextero 
latere sanctum Simplicium et in sinistro sanctum Benedictum infrascripte haben- 
tnr reliquie : Primo de pueris innocentibus articulus dextre manus. Sancti Mathei 
apostoli et evangeüste. S. Pauli apostoli. Joannis evangeliste. Devestimento 
sancti Jacobi apostoli. De unius Innocentum. Sebastiano. De presepio dni nri. 
De sepulchro dni. De sancta virgine Maria Dei Genitrice. Jacobo apostolo. 
Bonifacio. Albano martire. Sanctorum Maurorum. Urbano. Cristofero. Marthe 
vg. Qervasio et Protasio. Lamperto. Ruperto. Vito martire. Senone. Ambrosio 
conf, Cecilia vg. Priscilla. Paulo apostolo. Calixto episcopo. Andrea apostolo. 
De cingulo scti Johannis Baptiste. De vestimento scti Jacobi apostoli. 



*) Dieser Abschnitt fehlt in B. *) Item — signatarum fehlt an dieser 
Stelle in B. 



Digitized by VjOOQIC 



- (A - 

Der zweite Teil unserer Handschrift beginnt mit 
den Worten: .Nota liee sunt indulgencie maioris 
ecclesie fuldensis". Es folgt ein Verzeichnis von Ab- 
lässen und anderen geistlichen Privilegien/) 
die von Seiten des hl. Stuhles und zahlreicher Kardinäle, Erz- 
bischöfe und Bischöfe für den Besuch der Fuldaer Stiftskirche, 
namentlich an bestimmten Festtagen, gewährt worden waren. 
Gegen Schluß dieses Abschnittes finden sich dann noch 
einige Sätze, die wieder auf Reliquien Bezug haben: 

Nota. V In aliis scistis, crucibus, imaginibus et quampluribus locis sunt 
multe reliquie et indulgencie, quarum non est numerus, quas etiam obmittimus 
propter brevitatem temporis. 

Anno domini MCCCCXXI ipso die sei Luce evangeliste consec- 
ratum fuit caput sei Bonifaeii archiepiscopi et martiris per eundem 
in Christo patrem et dominum Eberhardum episeopum Sebastensem sufrraganeum 
domini episeopi Herbipolensis et eoneessit omnibus Christi fidelibus confessis 
et contritis, qul flexis genibus dixerunt tria Pater noster et tria Ave Marie {1} 
XL dies criminalium et unam annum veniaiium indulgeneias. 

Similiter eoneessit tot indülgeneias ad caput sei Sturmis. Similiter 
tot ad Caput sei Simplieii ipsis qui tot dixerunt Pater noster et tot Ave 
Maria. 

Alle Gaben, die in der Kirche gespendet werden, kommen 
der Fabrik, dem Bauamte derselben zugute. An denjenigen, 
der die Reliquien den fremden Pilgern zu zeigen hat, wird 
die Mahnung gerichtet: ^fideliter promoveat fabricam huius 
ecclesie"; es wird dann noch speziell hinzugefügt: „Item fide- 
liter faciat peticionem pro clinodiis ad infulam capitis sei 
Bonifaeii que est facienda.^ Zur wirklichen Beschaffung 
dieser kostbaren Inful scheint es doch nicht gekommen zu 
sein, da am Rand von späterer Hand zu dieser Stelle das 
Wort „vacat" gesetzt ist. 

Auf erweiterte Absolutionsfakultäten für die Beichtväter der Stiftskirche 
deutet die Stelle: „Praeterea vota fracta, iuramenta illieita, offensiones patrum 
et matrum relaxantur.** Ganz am Schlüsse ist von einer pfipstliehen Bulle die 
Rede, die den Untertanen des Fürstabtes von Fulda den Qenufi von Laktizinien 
in der Quadragesima {gestattet 



->:5r^- 



Druck VO.J Kupert Baimbach i.i Frankfurt a. M. 



Digitized by VjOOQIC 



/ 

Quellen und Abhandlungen 
zur Geschichte der Abtei und der OiOzese Fulda. 

Im Auftrage des Historischen Vereins der Diözese Fulda herausgegeben 
von Dr. G. Richter, Professor in Fulda. 

V. 



Kloster Kaufungen in Hessen. 

Von (t) Hermann von Roques, 



Die Servitenklöster TDariengart und Vacha. 

Von Joseph Kremer. 

Kleinere Mitteilungen. 

Bruchstück eines Fuldaer Ordo missae aus dem frühen 
Mittelalter. (Von Dr. A. Schönfelder). — Eine Predi'gt und ein 
Gedicht zur Vollendung des Fuldaer Domes (1712). Ein 
Inventar der Fuldaer Domsakristei aus dem Jahre 1717. 

(Von Dr. G. Richter). 



FULDA 1910. 

Druck der Fuldaer Actiendruckerei. 



Digitized by VjOOQIC 



Digitized by VjOOQIC 



Digitized by VjOOQIC 



Digitized by VjOOQIC 



Inhalts-Uebersicht. 



Seite 

Kloster Kaufungen in Hessen VII 

Vorrede des Herausgebers IX 

Einleitung 1 

I. Kaufungen bis zu Beginn des Xi. Jahrhunderts . . 4 
IL Die hl. Kaiserin Kunigunde und die Anfänge ihrer 

Stiftung zu Kaufungen • 12 

III. Ueberblick über die weiteren Schicksale des Klosters 

bezw. Stifts Kaufungen 50 

Die Servitenklöster Mariengart und Vacha 61 

Einleitung 63 

I. Der Konvent Matiengarl (gegründet 1339) 65 

IL Der Konvent zu Vacha (1370—1525) 73 

Kleinere Mitteilungen. 

I. Bruchstück eines Fuldaer Ordo missae aus dem 

frühen Mittelalter 97 

IL Eine Predigt und ein Gedicht zur Vollendung des 
Fuldaer Domes 105 

Predigt des Franziskaners Wendelin Harding vom 21. Aug. 1712 105 
Ode panegyrica celeberrimae fabricae et magnificentissimae s. 
Basilicae, quam Adalbertus de Schleifras exstiuxit etc. (1714) 109 

III. Ein Inventar der Domsakristei aus dem Jahre 1717 116 

Anhang: Propst Stephan von Clodt über die im Jahre 1703 
vorgenommene neue Fassung der Reliquien des 
hl. Bonifatius 125 



■*M^ 



Digitized by VjOOQIC 



Digitized by VjOOQIC 



Kloster Kaufungen in Hessen. 

Aus dem Nachlasse 

des 

Majors a. D. 

Hermann von Roques 

(t 29. Juni 1906) 

zusammengestellt und herausgegeben 
von 
Dr. a RICHTER. 



Digitized by VjOOQIC 



Digitized by VjOOQIC 



Vorrede des Herausgebers. 

^^m Vorwort zum ersten Bande des Kaufunger Urkundenbuches 
^P (datiert: „Kassel, den 3. April 1900'') schrieb H. v. Roques: „Ob es 
^^ mir möglicli werden wird, nach Herausgabe des Urkundenbuches mich 
weiteren Arbeiten für die Darstellung der Geschichte des Klosters 
widmen zu können, muss die Zukunft erweisen. Zu weitgehenden Plänen 
dieser Art ist mein Lebensalter nicht mehr angetan. Von einem ge- 
lehrten Werke soll und kann dabei keine Rede sein: mir schwebt nur 
(ine auf die Quellen basierte im* zählen de Darstellung der Geschichte 
dos Klosters fi'ir meine Landsleute vor, deren Verwirklichung jedoch, wie 
alles, in Gottes Hand ruht." Im Vorwort zum zweiten und Schlussband 
1*21. März 1902) sagte er dem Geber alles Guten „demütigsten Dank", dass 
ihm ..Leben und Gesundlieit, soweit sie zu dieser Arbeit nötig war, über 
das 70. Lebensjahr erhalten blieben." In Wirklichkeit war es um diese 
Zeit mit seiner Gesundheit schon schlecht genug bestellt. Gleichwohl lagen 
beim Tode des Fünfundsiebzigjährigen (f 29. Juni 1906) eine stattUche 
Pnihe von Heften vor, die nicht nur Kollektaneen der verschiedensten Art 
für die lange geplante Geschichte des Klosters Kaufungen enthielten, sondern 
auch zahlreiche Entwürfe und Ausarbeitungen von bestimmten Kapiteln. 
Mit rührender Liebe war also H. v. Roques bis zuletzt der Aufgabe 
ireu geblieben, die er sich Mitte der achtziger Jahre erwählt hatte — als 
„alter Soldat", der bis zu jener Zeit „kaum je einmal eine Urkunde auch 
nur gesehen hatte". Letzteres sagt er selbst im Vorwort seines Urkunden- 
buches. Ein Rezensent desselben bemerkt: „Der Name des Herrn Ver- 
fassers wird in Thüringen und Hessen so lange mit Ehren genannt werden, 
als noch Mitkämpfer von Sedan und von der Loire von ihrem Hauptmann 
erzählen" (R. Doebner im „Korrespondenzbl. des Gesamtvereins der dt. 
tiesch.- u. Alt.-Vereine" 1901 S. 114). Was sein geschichtliches Interesse, 
dein er erst im späteren Lebensalter nachgehen konnte, gerade auf das 
Kloster Kaufungen hinlenkte, das war „eine hohe Verehrung für die er- 
lauchte Stifterin des Klosters, die hl. Kaiserin Kunigunde, und ihren Ge- 
mahl, Kaiser Heinrich IL" (I. Rd. Vorw. S. IV). Es ist ihm beschieden 
gewesen, die persönhchen Reziehungen dieser beiden Heiligen zu jener 
JSliflung no<*h vollständig zur Darstellung zu bringen. Er würde wohl mit 
a<nner Ausarbeitung noch weiter gekommen sein, wenn er nicht allzu lange 
bei der Vorgeschichte sich aufgehalten hätte. Die ganze Geschichte der 
allen ('.hatten, insbesondere auch die Christianisierung derselben durch den 
li'.. fionifatiiis, wnsste er mit seinem Thema in Verbindung zu bringen. 



Digitized by VjOOQIC 



— X — 

Diese Vorgeschichte umtasst den weitaus grössten Teil des Manuskriptes, 
für das ein Titelblatt mit folgender Aufschrift vorliegt: „Geschichte des 
Klosters Kaufungen in Hessen. Nach den Quellen bearbeitet von Hermann 
von Roques, Major a. D. *Scienter nescius et sapienter indoctus.« S. Gre- 
gorius Magnus". 

Für unseren Zweck konnten aus diesem Manuskripte nur jene 
Abschnitte in Betracht kommen, die bereits durch Kaufunger Urkunden 
fundamentiert waren: sie behandeln von der eigentUchen Geschichte des 
Klosters nur die Gründung sowie die Verhältnisse desselben zu Leb- 
zeiten der Stifter — für die folgende Zeit war nichts mehr ausgearbeitet. 
Und auch aus diesen Abschnitten war noch vieles zu streichen, was mit 
dem Thema nur in losem Zusammenhang stand oder was von vornherein 
der Kritik Angriffspunkte zu bieten schien. Ferner waren hie und da blosse 
Vermutungen allzu weitläufig erörtert. Der Verfasser selbst würde auch, 
wie ich aus seinen letzten Korrespondenzen mit verschiedenen Historikern 
schUesse, sein Material noch strenger gesichtet haben. Für einen anderen 
war diese Aufgabe und überhaupt eine Publikation aus diesem Nachlasse, 
um die man mich freundlichst ersuchte, natürlich sehr viel schwieriger. 
Schon die Einarbeitung in den Gegenstand und das Manuskript — es lagen 
oft für dasselbe Kapitel mehrfache Entwürfe vor — erforderte mehr Zeit 
und Mühe, als ich anfangs gedacht hatte. Trotz ziemUch durchgreifender 
redaktioneller Ueberarbeitung und einiger kleinerer Zusätze will, was hier 
vorliegt, als Arbeit H. von Roques' genommen sein, der selbst nicht ein 
eigentlich „gelehrtes Werk" schreiben wollte. Es konnte darum vom 
Herausgeber nicht erwartet werden, Quellen- und Literaturverweise überall 
auf die Höhe der heutigen Anforderungen zu bringen. Auch möchte der* 
selbe bezüglich der Deutung und Wertung einzelner Quellen (z. B. der 
Urkunden n. 4 u. 8 und der Vita s. Kunegundis) sich nicht durchaus mit 
dem Verfasser identifizieren. 

Mit Fragmenten der geplanten „Geschichte des Klosters 
Kaufungen" haben wir als Abschnitt III ein Fragment eines älteren 
Manuskriptes H. v. Roques' zusammengestellt: eine Uebersicht über die 
Schicksale des Klosters vom Tode der hl. Kunigunde bis zu 
dessen Aufhebung. Dieses ältere Manuskript war wohl ursprünglich 
dazu bestimmt gewesen, der Einleitung zum Urkundenbuch beigegeben zu 
werden, und jedenfalls vor dem Abschlüsse desselben entworfen worden, 
denn die Nummern der aus dem zweiten Bande zitierten Urkunden stimmten 
nicht mit dem Drucke überein. Hier ist die Uebereinstimmung natürhch 
hergestellt. Besonders den Benutzem des Urkundenbuchs dürfte auch dieses 
Kapitel willkommen sein, wie überhaupt die ganze Veröffentlichung vor- 
nehmlich den Zweck verfolgt, als Schlüssel zum Urkundenbuch zu dienen 
und diesem womöghch noch manche neue Freunde zu gewinnen. 



Digitized by VjOOQIC 



EINLEITUNG. 

Wer Yon der Residenzstadt Cassel her auf der uralten Leipziger 
Heer- und Handelsstrasse gegen Ostsüdost dem unteren Werragebiete 
zustrebt, gelangt nach gut zweistündigem Marsche in ein grosses, von 
einer altertüoilichen Kirche überragtes Dorf : es ist das Dorf Ober- 
Kaufungeo, an dem Punkte gelegen, wo die Losse aus dem 
Helsaer Tale in die Casseler Ebene strömt. Lang hingestreckt zieht 
63 sich zu beiden Seiten der gedachten breiten Strasse die Losse 
aufwärts bis in das Tal hinein, während enge Seitengassen in süd- 
westlicher Richtung ziemlich steil ansteigend mit ihren Häusern den 
ganzen Abhaug der untersten Stufe der zum Stiftswalde sich er- 
hebenden Berglehne bedecken. 

Auf der Fläche dieser ersten Stufe liegt das ehemalige Bene- 
diktiner-Nonnenkloster, jetzt althessisch-ritterschaft- 
liche Stift Eaufungen mit Kirche, Kapelle, Klosterüberresten 
und einigen Gebäuden aus späterer Zeit, unter denen besonders das 
Stiftshaus und die Stiftsrenterei zu nennen sind, während der Pacht- 
hof des Stiftes in nächster Nähe seinen Platz gefunden hat. Andere 
Stiftshäuser füllen neben Gärten den übrigen Teil der Fläche aus. 
Alles zusammen bildet die sogenannte Stiftsfreiheit, den politisch 
selbständigen Gutsbezirk des Stiftes Kaufungen. 

Südöstlich dem Stifte gegenüber, am Hexenberg, nur durch das 
kurze Seitentälchen des Dudenbachs yon jenem getrennt, befinden 
sich nicht unbeträchtliche Reste alten Mauerwerks, das als solches 
allerdings jetzt Ton aussen kaum mehr erkennbar ist, weil seit neuester 
Zeit übertüncht^): ich vermute hier die Umfassungsmauer einer alten 
Eonigspfalz. 

In südlicher Richtung beginnen hinter dem Dorfe die Berge des 
Stiftswaldes sich zu erheben; nördlich der Losse beginnt mit steilem 



Bei mehrfacher Besichtigaog der Manern durch den Verfasser und andere 
Herren fürchteten wohl die Besitzer der in diese alten Manern hineingebaaten 
Häaser Stdrongen in ihren Besitzrechten: mit einem Male waren infolgedessen 
alle Umfassaagsmanern weiss überstrichen. 



Digitized by VjOOQIC 



— 2 — 

Anstiege der Eaufusger Wald, von den zu diesem Bache abfallenden 
Hängen des Stiftswaldes nur durch das enge Helsaer Wiesental, die 
sogenannte Aue, geschieden. Der EaufungerWald erstreckt sich 
in ansehnlicher Ausdehnung über das ganze Gelände zwischen Fulda 
und Werra bis fast zu deren Vereinigung bei Münden, während der 
Stiftswald die ganze Breite längs der Losse bis Eschenstruth und 
Fürstenhagen hinauf und westlich hinüber bis Eiterhagen, Wattenbach, 
Wellerode und Vollmarshausen ausfüllt. Noch zu Anfang des 16. Jahr- 
hunderts hiess der Stiftswald Sankt Peters Forst, der Eaufunger 
Wald Sankt Jakobs Forst, wie aus den Eaufunger Forstrechnungen 
jener Zeit^) hervorgeht. 

Das Dorf Ober- Eaufun gen ^) kann auf eine sehr lange geschicht- 
liche Vergangenheit zurückblicken und war ehedem als Sitz einer 
freien Reichsabtei bekannt im ganzen Reiche. Selbst heute hat es 
trotz gänzlich veränderter Verhältnisse noch eine besondere Bedeutung, 
insofern es den Mittel- und Yereinigungspunkt der althessischen 
Ritterschaft bildet. Indessen würde man irregehen, wenn man nach 
anderwärts bestehenden Vorbildern annehmen wollte, dass im „Stifte" 
Eaufungen ritterschaftlichen Oeschlechtern angehörige Jungfrauen 
unter einer Aebtissin ein gemeinschaftliches Leben führten. Eaufungen 
hat als ritterschaftliches Stift niemals irgend welchen geistlichen 
Charakter besessen. Der Hauptzweck dieses Stiftes war vielmehr immer 
die Verwaltung des früher sehr bedeutenden Orundbesitzes, aus dessen 
Erträgnissen die dazu berechtigten, vereinzelt im Lande wohnenden 
Töchter der hessischen Ritter Präbenden bezogen und noch beziehen. 
Die Stiftsverwaltung wird von drei aus und von der Ritterschaft, er- 
wählten Obervorstehern unter dem juristischen Beirate des Stifts- 
syndikus ausgeübt, denen als ausführende Organe in ihren Amts- 
gebieten ein Stifts-Rentmeister und ein Stifts-Oberforster unterstehen. 

Uns interessiert hier nur das ehemalige Eloster bzw. kirchliche 
Stift Eaufungen, dessen Erbschaft das heutige Stift angetreten hat. In 
engem Anschlüsse an das von uns bearbeitete Urkundenbucfa 



') Dieselben befinden sich im Staatsarchiv zn^Marbnrg (Ob. Stockhaassaal 
3271). 

') N i e d e r kaafangen liegt talabwärts eine halbe Wegestnnde von Ober- 
kanfangen entfernt. Häufig wird dieses letztere (Oberk.) anch Kanfangen 
«cblechthin genannt, während das ehemals dort gelegene Kloster und das heutige 
Stift stets einfach Kaufungen (ohne Zusatz) heissen. 



Digitized by VjOOQIC 



— 3 — 

des genannten Klosters^) seien hier die Anfänge desselben, insbe- 
sondere die Beziehungen der hl. Stifterin Eunigunde zu ihm, etwas 
eingehender, die weiteren Schicksale desselben aber wenigstens in 
einem kurzen Ueberblicke dargestellt. Vorausgeschickt seien einige 
Angaben und Erörterungen zur Geschichte Kaufungens in der Zeit 
vor der Klostergründung der hl. Kunigunde.^) 



') ^ürkandeDbnch des Klosters Kaafangen in Hessen*', hn Auftrage des 
Historischen Vereins der Diözese Fulda bearbeitet nnd herausgegeben von 
Hermann von Roqnes, Major a. D. I. Bd. Cassel 1900. II. Bd. 1902. 
(Im Folgenden kurz zitiert: U.-B.; die einzelnen Stacke ,Urk.') 

*) Die obige Formulierang der Aufgabe stammt vom Herausgeber. Die 
jetzt hier folgenden beiden ersten Kapitel sind fast ganz der vom Verfasser 
begonnenen .Geschichte des Klosters Kaufangen in Hessen*' entnommen. Dieses 
(Dicht über den Tod der Stiflerin hinausreichende) Fragment behandelt unter 
besonderen Ueberschriften zunächst folgende Pankte: I. Chattenland: 1. Das 
Land. 2. Das Volk. 3. Das Recht. II. Kau fangen in der vorchristlichen Zeit. 

1. Die Siedelung Oberkaufangen. 2. Der Büstein im Kaufunger Stiftswalde. 
3. Der Name Kanfnngen (viermal umgearbeitet!). III. Kaufungen zur Zeit der 
Bekehrung Hessens zum Christentum. 1. Das germanisch-chattische Heidentum. 

2. Die Bekehrung des Hessengaues (St. Bonifotius). 3. Die Organisation der 
Kirche des Hessengaues. IV. Die grundherrlichen Verhältnisse Kaufungens und 
der Umgegend. Erst von diesem IV. Abschnitt an, der die ersten Nummern 
des vom Verfasser besorgten Orkundenbuches in mehrfacher Hinsicht erläutert, 
Hess sich das uns vorliegende Manuskript für den Zweck dieser Sammlung 
Terwerten. 



Digitized by VjOOQIC 



— 4 



I. Kanfnngen bis zn Beginn des 11. Jahrhunderts. 



Die erBte urkundliche Nachricht über Eaufungen (ÜB. Nr. 2) zeigt 
uns den Ort im Besitze Billungscher Grafen^). Dieses angesehene 
sächsische Edelingsgeschlecht war ursprünglich am linken Ufer der 
unteren Elbe, insbesondere im Bardengau und dessen Nachbargauen^ 
ansässig und begütert ^). Zur Zeit Karls des Grossen finden wir das- 
selbe oder einen Teil desselben zwischen der oberen Weser bei Höxter 
und der mittleren Diemel bei Scherfede ansässig ; ob ihnen der ganze 
Landstrich oder nur einzelne Güter daselbst gehorten, ist ungewiss; 
ebenso ob sie dorten das Gaugrafenamt verwalteten. Der Lage ihrer 
Besitzungen nach müssen sie an die eines anderen Bäcbsischen 
Grafengeschlechtes gegrenzt haben, das wir nach seinem ersten be- 
kannten Vertreter das Hiddi'sche nennen wollen. Dieser Hiddi'sche 
Besitz erstreckte sich von Korbecke und Rösebeck (links der unteren 
Diemel) über Haueda und Zwergen bis nach den beiden Eisungen 
im Kreise Wolfhagen. Graf Hiddi und der zu gleicher Zeit dort 
lebende Billungsche Graf A malung dürfen daher als Nachbarn an- 
gesehen werden. 

Der sächsische Adel hatte sich zum grossen Teil sehr bald nach 
dem Beginne der Sachsenkriege an Karl den Grossen angeschlossen 
und ihm auch die beschworene Treue gehalten, die ihm der andere 
Teil desselben trotz geleisteten Treueides wieder brach. Es hing 
diese verschiedene Stellung aufs engste mit der zum Christentum 
zusammen; die christlichen Sachsen hielten, die heidnischen brachen 
die gelobte Treue. Amalung und Hiddi gehorten zu der ersteren 
Gruppe. 



') Ueber das Geschlecht der Billanger siehe H. Böttger, Die Branonen^ 
Frhr. von Hammerstein-Loxten, Der Bardengaa nsw., sowie Wedekinds Noten zu 
einigen Geschichtsschreibern des deatschen Mittelalters und 0. v. Heinemann, 
Zar Genealogie and Geschichte des Billangischen Herzogshaoses (in Zeitschr. 
d. bist. Vereins f. Niedersachsen, Jahrg. 1865, S. 138 fiF.). 

*) Einzelne Güter in den Ganen an der anteren Elbe finden wir noch 
am die Mitte des 9. Jahrhanderts in Billangischem Besitze. 



Digitized by VjOOQIC 



. — 5 — 

In einer Urkunde Karls d. Gr. vom 1. Dezember 811 (ÜB. Nr. 1) 
heisst es, daas A mal ung, wahrend die übrigen Sachsen, seine Gau- 
genossen, gegen den Kaiser untren gehandelt hätten, lieber seine 
Treue bewahren, als bei den Ungetreuen verharren wollte, und so 
habe er seine Heimat (locum nativitatis suae) verlassen und sei zum 
Kaiser gekommen. Da eine nachher zu erwähnende Urkunde das- 
selbe vom Grafen Hiddi berichtet, so dürfen wir wohl annehmen, 
dasa beide als Glaubensgenossen und Nachbarn, vielleicht auch Ver- 
wandte, nach gemeinsamem Beschlüsse ihre Heimat verliessen und 
zum Kaiser eilten. Während sie zu Karls Gefolgschaft gehörten, 
kamen sie, wohl im Spätsommer 777, nach dem nicht auf sächsischem, 
sondern auf fränkischem Boden, nämlich im fränkischen Hessengau, 
gelegenen Dorfe Wolfsanger bei Gassei, das zu dieser Zeit von 
Franken (d. h. Hessen) und Sachsen bewohnt war. Die beiden Grafen 
hatten die Absicht, sich daselbst ganz niederzulassen, allein sie ver- 
mochten es keineswegs (sed minime potuerunt) wegen der Gehässig- 
keit der sächsischen Mitbewohner, die, wahrscheinlich gewaltsam 
hierher verpflanzt, ihr Heidentum und mit ihm den vollen Hass gegen 
alles, was christlich und fränkisch war, beibehalten hatten. Die 
Aeusserungen dieser feindlichen Gesinnung machten den beiden Grafen 
ein ferneres Terbleiben dort unmöglich ; sie mussten weiterziehen und 
setzten über die Fulda, um sich neue Wohnplätze zu suchen. 

Amalung scheint bald einen solchen gefunden zu haben, indem 
er, wie zu vermuten, an der Stelle des nachherigen Dorfes Waldau, 
südostlich nahe bei Cassel, aus dem die ganze weite Ebene bedeckenden 
Walde («der Forst*^ genannt) einen sogenannten Bifang d. h. ein so 
grosses viereckiges Stück roden liess, dass er Raum für Wohnhäuser 
und Wirtschaftsgebäude, sowie das notige Ackerland daraus gewinnen 
konnte. Der Ort, wo er sich niederliess, hiess Waldisbecchi, Wald- 
bach, heute Wahlebach genannt, nach einem Bach, der unterhalb Cassels 
in die Losse und mit dieser in die Fulda fällt. Urkunde Nr. 1 be- 
zeichnet die Lage: zwischen Werra (Wiseraa) und Fulda (Fuldaa) im 
Walde Buchonia. Buchonien nannte man damals nicht nur die Gegend 
um die spätere Stadt Fulda, sondern alles Bergland zwischen beiden 
Flüssen in i^ördlicher Richtung bis zu deren Vereinigung bei Münden. 

Es scheint, als ob Amalung im Vertrauen auf seine Stellung 
zum Kaiser oder in der Not diesen Besitz ohne rechtliche Befugnis 
sich angeeignet hätte (sibi proprisit), wodurch sein Sohn Graf Bennit 
sich veranlasst gesehen haben wird, nach seines Vaters Tode ohne 



Digitized by VjOOQIC 



— 6 — . 

Zögern um die kaiserliche Bestätigung dieses Besitzes nachzusuchen. 
Diese erfolgte auch durch die erwähnte Urkunde aus der Kaiser- 
pfalz zu Aachen vom 1. Dezember 811. Der Kaiser bestätigt darin 
dem Qrafen Bennit den ererbten Besitz für ihn und seine Erben. Er 
wolle, sagt er, Bennits Bitte nicht abschlagen (denegare noluimus), 
worin ausgedrückt zu sein scheint, dass es nicht von rechtswegen, 
sondern aus Gnade und um seiner Bitte, wohl auch um der Verdienste 
seines Vaters willen geschähe. Da, selbst im weitesten Sinne ge-* 
nommen, ein proprisum oder Bifang nicht annähernd einen solchen 
Umfang haben konnte, wie ihn die späteren Billungschen Besitzungen 
erkennen lassen, so geht daraus hervor, dass die anderen Güter erst 
allmählich erworben sein werden, allerdings mit Ausnahme von 
Kaufungen, das wohl schon unter Amalung, spätestens aber unter 
Bennit dem Billungschen Besitze angehörte. 

Wir erfahren nämlich aus Urkunde Nr. 2, dass Bennit seinen 
eigenen Besitz auf seine beiden Söhne, die Grafen Amalung II. und 
Wich mann, vererbte und dass diesen Rechte, selbstverständlich nur 
äussere, über die Kirche zu Kaufungen zustanden, wie der Vogt 
(dieser Kirche?) Meginfrid unter Zustimmung vieler Zeugen aus 
den ersten Familien der näheren und weiteren Umgegend auf einem 
von König Ludwig (dem Deutschen) in Witzenhausen abgehaltenen 
Gerichtstage bezeugt, und zwar sagte der Vogt, dass jene dieser 
Rechte von ihren Vorfahren (a progenitoribus) her mächtig seien: damit 
konnte wohl nur Amalung I., kaum Bennit gemeint sein. Dieser Tag 
in Witzenhausen hat laut der Urkunde zur Zeit König Ludwigs des 
Deutschen, also zwischen b40 und 876, annähernd um 850, stattgefunden. 

Eine dritte Urkunde, zwar undatiert, aber doch wohl in die Zeit 
von 880—889 zu verweisen,*) gibt uns weiteren Aufschluss über die 
Ausdehnung des Billungschen Besitzes im fränkischen Hessen. 
Wir erfahren daraus, dass Graf Athelbert der Kirche zu Kaufungen 
alles schenkte, was er in Mardachhuson,') Speele und Wahnhausen 



») Vgl. ÜB., ßemerkuog zu Nr. 3. 

^) Ueber die Lage von Mardachhaaon s. Note 2 zn ürk. Nr. 3. Wenn 
Wenck, K., Znr Gesch. des Hessengaaes (Hess. Ztschr. NF. 26,227 fi.\ Recht 
hat mit dem Satze, dass es keinen besonderen fränkischen an^ sächsischen, 
sondern nur einen Hessengau unter einem Gaugrafen gegeben habe, dann 
wurde wohl der Annahme nichts im Wege stehen, dass Mardachuson = Mare- 
tegeshusen (später Marksen, jetzt wüst) an der Holzape im Reinhardswald ge- 
wesen sei. Dieses würde dann wohl zum älteren Besitze der Billunger im 
oberen Wesergebiet gehört haben. 



Digitized by VjOOQIC 



— 7 — 

ao Gütern besass, und zwar zum Tröste Beiner Eltern Wichmann und 
Immihilt. Wenn wir auch darüber kein Zeugnis haben, welchen 
Umfang der Bifang Amalungs ursprünglich gehabt hat, so darf der 
Besitz des Geschlechts im fränkischen Hessen unter seinen nächsten 
Nachkonamen doch bedeutend genannt werden; denn wir sehen aus 
den drei ersten Urkunden, dass derselbe Waldau,Eaufungen,Benterode, 
Speele und Wahnhausen, letztere beide an der Fulda, halbwegs 
zwischen Kassel und Münden, umfasste. In den äusseren Umfang 
dieser Besitzungen, die von der Bohre bis Münden und vom Eaufunger 
Walde bis zur Fulda sich erstreckten, hat mau sich allerdings das 
Besitztum des Grafen Hiddi eingeschlossen zu denken. Wir erfahren 
Dämlich, wie bereits erwähnt, aus einer anderen, in der Eonigspfalz 
za Aachen am 9. Mai 813 ausgestellten Urkunde Kaiser Karls des 
Grossen,^) dass Graf Hiddi, der treue Freund und Begleiter Amalungs, 
sich gleichfalls eines Teiles des Kaufunger Waldes unbefugter Weise 
bemächtigt (occupavit) und dortaelbst einen Bifang angelegt hatte. 
Der Ort wird Hauucabrunno, in heutiger Sprache Habichtsborn, ge- 
oannt und dazu bemerkt, dass dieser Ort zwischen Fulda und Werra 
lag. Das Land, welches auf Bitten Asigs der Kaiser durch die 
Urkunde ihm nach seines Vaters Tode schenkte, war offenbar be- 
deutend kleiner, als der Billungsche Besitz; man kann ihn, wenn 
unsere Vermutung über die Ausdehnung des letzteren zutri£Pk, nur 
als eine Enklave in diesem ansehen. 

Hiddi hatte seinen Bifang aber nicht allein unbefugterweise, 
sondern auch auf dem Grund und Boden des Kaisers angelegt, dem 
dieser Teil des Kaufunger Waldes nach dem Tode des kinderlosen 
Herzogs Gerbao heimgefallen war. Konigsboten (missi) belegten 
daher alles mit Beschlag, aber der Kaiser gab trotzdem diesen 
Bifang, freilich wahrscheinlich nur einen Teil des Gerhao'schen Besitzes, 
Asig zum vollen Eigentum. Es scheint daher, dass Asig nach 
Pliddis Tode sich in Asigerode (später, 1353, Esekerode und noch 
später Escherode genannt) ein neues Heim gegründet habe. Es 
zeugt von der Fortsetzung der väterlichen Freundschaft der beiden 
Geschlechter, dass Asig und Bennit sich so nahe bei einander an- 
bauten, wie sie es in Escheroda und Benterode taten; denn letzteres 



— ^ 

') Das Original dieser Urk. ist im Oeb. Staatsarchiv zu Berlin aufbewahrt, 
wohin es von Corvey kam. Abdruck bei Wilmans, Die Kaisernrk. Westfalens 1, 
Nr. 3, sowie faksimiliert nebst Uebersetzong bei Stacke, Dentsche Gesch. 1, 
196 Tafel. 



Digitized by VjOOQIC 



— 8 — 

ist in nordwestlicher Richtung nur Vi Wegstunden von ersterem 
entfernt. 

Welche Bewandtnis hat es nun mit der in XJrk. 2 und 3 er- 
wähnten , Kirche zu Eaufungen^ P Der hessische Chronist Wilhelm 
Dilich, der freilich erst im 17. Jahrhundert lebte, aber das, was er 
sagt, oft guten älteren Quellen verdankt, die uns verloren gegangen 
sind, berichtet in seiner Chronik zum Jahre 820:^) „Nach Kaiser 
Carlen absterben kam Hessen an seinen Sohn Ludovicum Pium; 
derselb hat in Hessen die zweyjungfrawen closter Kaufungen 
und in Eschwege den Ciriacusberg fundiret und die mit grossen 
gütern begäbet.^ Dass Kaiser Ludwig der Fromme der Stifter jener 
„Kaufunger Kirche'' gewesen sei, widerspricht dem Wortlaut der 
Urkunde Nr. 2, nach welcher die Billungschen Grafen die Kirche 
daselbst von rechtswegen von ihren Voreltern her besassen.^^) Es 
kann aber sein, dass der Kaiser, wie auch anzunehmen, die Stiftung 
bestätigte und vielleicht sie auch mit einem oder mehreren aus den 
zu seiner Verfügung stehenden Gütern dotierte. 

Einen weiteren Aufochluss über das Kaufunger „Jungfrauen- 
kloster^, von dem Dilich spricht, kann man der Urk. 3 entnehmen. 
Dieselbe macht uns mit des genannten Grafen Wichmann und seiner 
Gemahlin Immihilt Sohn, dem Grafen Athelbert, und dessen Sohn 
Billung II. bekannt und berichtet, dass beide letztgenannten zum 
Tröste ihrer Eltern bezw. Grosseltern auf Fürbitte der Aebtissin 
Alberat und ihrer Schwester Hemma, Töchter des Grafen 
Amelung II. und seiner Gemahlin Haduwi, Tochter des Brunonen 
Bruno IL, der heiligen Jungfrau und der Kirche zu Kau- 
fungen alles übergeben haben, was sie in Mardachuson, Speele und 
Wahnhausen an Eigentum besassen. 

Wir ersehen aus dem Texte dieser Urkunde, dass „die Kirche" 
in Kaufungen der heiligen Jungfrau Maria geweiht war, und dürfen 



^) Hessische Chronica, zusamaiengetragen und verfertiget durch Wilhelm 
Scheffer genandt Dilich und zu Cassel gedruckt durch Wilhelm Wessel. A. 1605. 
(2, 105). 

*) ürk. Nr. 2: ,Et dixit Meginfridas advocatus, quod dicti fratres et 
comites in rebus ecclesiae iilius [i. e. Kapungun] a progenitoribus essent ji^ste 
et rationabiliter potentes." M. £. dai-f man hier progenitoribus nicht pressen; 
es kann sowohl den Vater Bennit als Gründer, wie den Grossvater Amalung 
und Vater Bennit als Besitzer bezeichnen und muss ganz allgemein gefasst 
werden. 



Digitized by VjOOQIC 



daraus wobl schliessen, dass damit ein Nonnenkloster verbunden, dass 
Alberat dessen Aebtissin, Hemroa aber Nonne daselbst war. Denn es 
ist doch kaum anzunehmen, dass die Aebtissin eines anderen Klosters 
für die Kirche und das Kloster zu Kaufungen um Güter gebeten 
habe, zumal beide dem Geschlechte der Stifter angehörten. Wäre 
das der Fall, so w.ürde die Urkunde ohne Zweifel das Kloster ge- 
nannt haben, in welchem Alberat Aebtissin war; so aber gebort 
abbatissa und ecciesia in Couphinga in der Urkunde offenbar eng 
zusammen, und es muss nach dem Wortlaut derselben als fast selbst- 
Terständlich bezeichnet werden, dass Alberat Aebtissin in Kaufungen 
war. Wir dürfen so in Kaufungen gleichsam ein Familienkloster der 
Billunger vermuten und sehen dann die Regel bestätigt, dass die 
Töchter der Stiftergeschlechter möglichst in die Familienklöster ein- 
traten, wenn sie nicht heirateten. Wahrscheinlich waren Alberat und 
Hemma schon andere Frauen des Geschlechtes als Aebtissinnen und 
Nonnen in Kaufungen vorangegangen, da das Kloster ja (nach Dilich) 
schon 820 gestiftet war, und ihre Mutter Haduwi mag jene schon 
frühzeitig auf das Klosterleben hingewiesen haben, da sie selbst nach 
ihres Oemahis Amalung Tode den Schleier in Herford im Kloster 
der heil. Pusinna nahm. Sie wird schon in einer Urkunde König 
Ludwigs im Jahre 858 (Juni 13) als Aebtissin des Klosters genannt 
und kommt als solche bis 887 vor, während ihr Gemahl Graf 
Amalung II. hiernach spätestens 856 gestorben sein kann, da sie aU 
Witwe erst nach Ablauf des Trauerjahres in das Kloster eintreten 
konnte und schwerlich gleich Aebtissin wurde. 

Was die geschenkten Besitzungen betrifft, so werden Marzhausen 
und Wahnhausen erst in der Forstrechnung von 1504 wieder ge- 
nannt. Speele war noch bis zur Aufhebung des späteren Klosters im 
16. Jahrhundert in dessen Händen. Die Familie von Dalwigk war 
damals mit Speele beliehen. 

Von der Tätigkeit und den weiteren Verhältnissen jenes Billung- 
schen Klosters hat kein uns bekannter Chronist etwas berichtet. Wenn 
die beiden zu dieser Sache angezogenen Urkunden nicht wenigstens 
in späten Abschriften des 17. Jahrhunderts erhalten geblieben wären, 
80 wüssten wir überhaupt nichts von demselben, denn die chronikalischen 
Aufzeichnungen gemessen für sich »Hein wegen der vielen Fehler, 
die sich in ihre Mitteilungen einzuschleichen pflegten, wenig An- 
sehen. Doch muss man immerhin dankbar sein für das, was durch 
ihre Aufzeichnungen zu unserer Kenntnis gelangt ist. 



Digitized by VjOOQIC 



— 10 — 

So geht es auch mit dem Berichte über die Zerstörung 
dieses Klosters. Dass es zerstört oder aufgehoben wurde, ist 
klar, deun Kaiser Heinrich IL und seine Gemahlin Kunigunde voll- 
zogen eine Neugründung bzw. sie stellten ein zerstörtes Frauenkloster als 
solches wieder her (instauraverunt). lieber die Art und Weise, wie das 
frühere sein Ende fand, finden wir nur knappe Angaben bei einigen hessi- 
schen Chronisten. Gerstenbergers Hessische Chronik ^) und die Excerpta 
chronici Riedeseliani ^) zählen Kaufungen unter die „Stifter, die vormals 
von den Ungarn und Heiden wären verstöret^. Wann diese Zerstörung 
geschehen ist, darüber fehlt es wieder an bestimmten Angaben. Doch 
scheint mir von allen hier in Betracht kommenden Jahren 932 die 
meiste Bürgschaft der Richtigkeit zu bieten, da die Ungarn sich im 
Herbst 932 in Thüringen in zwei Haufen trennten, von denen der 
eine sich westlich nach der Werra fainwälzte. In diesem Jahre zer- 
störten sie, wie auch Schmincke vermutet '), Eschwege ; es liegt sehr 
nahe, daraus zu schliessen, dass gerade bei diesem Zuge das nicht 
so fern von Eschwege gelegene Kaufungen mit seinem Kloster ihrer 
Wut zum Opfer fiel. 

Nicht ganz ein Jahrhundert mag es in Trümmern gelegen haben, 
als die Kaiserin Kunigunde es wieder von neuem erstehen Hess» 
Kaiserin Kunigunde stiftete das neue Kloster in Kaufacgen „de bere- 
ditario predio* (ÜB. Nr. 8), also auf ererbtem Gute. Dem Billungschen 
Hause^ das inzwischen in Sachsen^) und Thüringen zu grösserer Be- 
deutung gelaugt war, waren seine ehemaligen hessischen Besitzungen 
anscheinend wieder ganz entfremdet. Kunigunde war eine Tochter 
des Grafen Siegfried von Luxemburg, dessen Gemahlin Hedwig dem 
Etichonischen Hause der Elsassgrafen entstammte und die Tochter 
eines Grafen Eberhard war. Wie das luxemburgische Grafengeschlecht 
zu seinen Besitzungen in Hessen gelangte, lässt sich aus den Quellen 
nicht klar erkennen. Wir sehen nur die Tatsache bezeugt, dass der 
Salhof zu Kaufungen zu Anfang des 11. Jahrhunderts einer Tochter dieses 
Geschlechtes, eben der Gemahlin Heinrichs IL, als Erbgut zugehörte, 
die zugleich auch einen erbeigenen Hof zu Herleshausen (a. d. Werra) 



M Vgl. Schmincke, F. C , Monum. Hass. 1, 87. 

*) Vgl. Kachenbecker, Anal. Hass. Coli. III. p. 2. 

^) Vgl. Schmincke, J. Ch., Gesch. der Stadt Eschwege in Kurhessen. 

*) Oda. die einzige Tochter Billangs I., war die Gemahlin König Hein- 
richs I. und damit die Ahnfraa der folgenden Könige und Kaiser aus dem säch- 
sischen Hanse bis auf Heinrich II. 



Digitized by VjOOQIC 



— 11 — 

besass (ÜB. Nr. 14), dass ferner deren Bruder Friedrich gleichfalls 
Besitzungen in Hessen hatte, die sieb auf seine Kinder yererbten. 
Diese Kinder führten den Namen „Grafen von Gleiberg**, welch 
letzteres ein Bergschloss in der Nähe der heutigen Stadt Giessen 
an der Lahn war*). 



^) Vgl. hierzu: , Historisch-kritische Erörterungen zur Gesch. der Pfalz- 
grafschaft am Niederrbein usw." (in Annalen des histor. Vereins f. d. Niederrhein, 
JDsbes. die alte Erzdiözese Köln. 1864. 15. Heft S. ^5f.); femer Möller, H., 
HermaDn von Luxemburg. Inaugural-Dissertation (Halle J888) p. 5 ff.; Wenck, 
H. B., Hessische Landesgesch. 3, 174 — 178 und die Stammtafel zu p. 242; 
Schotter, Einige kritische Erörterungen über die frühere Gesch. der Grafschaft 
Luxemburg p. 42, der aber den Grafen Friedrich eine nur untergeordnete Rolle 
spielen lässt, indem er ihm nur den Besitz einer Grafschaft usw. im Moselgau 
zuweist. Meyer von Enonau, Jahrbücher des deutschen Reiches unter Hein- 
rich IV. und Heinrich Y. 4, 419 Note 127, nennt Fhedrich von Lützelbarg einen 
«Grafen im Mosel- und Hesseugau*'. Die erstgenannte Abhandlung und 
Wenck a. a. 0. weisen darauf hin, dass nach einer Urkunde vom Jahre 946 ein 
lothiingischer Graf Richwin d. J. Gertrud, die Tochter eines Herzogs von 
Franken, geheiratet hatte, den sie mit dem 939 erschlagenen Herzog Eberhard 
ideotifizieren ; von dem genannten lothringischen Grafen seien jene hessischen 
AUodialgüter vermutlich durch weitere Vererbung an die Kinder des Grafen 
Siegfried von Luxemburg gelangt. 



Digitized by VjOOQIC 



— 12 



IL Die hl. Kaiserin Kunignnde und die Anfänge ihrer 
Stiftung zn Kaofungen. 

Kaiser Hein rieh II. hatte die Besitzung Bamberg, die er 
von seinem Vater ererbte, schon von Jugend an, wie der Chronist 
Thietmar berichtet, besonders geliebt und gehoben und sie am Morgen 
nach der Hochzeit seiner Qemahlin Kunigunde nach einem Brauche 
damaliger Zeit als Morgengabe ^) zu vollem Eigentum geschenkt. 
Nach seiner Thronbesteigung aber beschäftigtnn ihn höhere Pläne 
mit Bamberg. Die slavischen Bewohner der Nachbarschaft wären 
noch zu einem grossen Teile Heiden oder wenigstens heidnischen 
Sitten ergeben. König Heinrich glaubte die kiichlichen Missstände 
dieser Gegend am ehesten beseitigen zu können durch die Errichtimg 
eines besonderen Bistums in Bamberg. In diesem Streben fand er 
an seiner Gemahlin eine eifrige und opferwillige Mitarbeiterin. Die- 
selbe erklärte sich auch sofort bereit, ihre Morgengabe dem höheren, 
Zwecke zu opfern, nämlich sie als Dotation für das zukünftige Bistum 
zu Heinrichs Verfügung zu stellen. Auf einer Synode zu Frank- 
furt a. M., die im November 1007 stattfand und von 37 cisalpinischen 
Bischöfen besucht war, erklärte Heinrich vor den versammelten Bi- 
schöfen nach dem Bericht des genannten Geschichtsschreibers Thiet- 
mar, Bischofs von Merseburg: Weil er auf keine Nachkommenschaft 
rechnen könne, so habe er Christus zu seinem Erben erwählt; ihm 
zur Ehre wolle er das Bistum Bamberg gründen. Dann fuhr er 
wörtlich fort: „Zur Begründung meines Planes wirkt die umfassende 
Güte meiner hier anwesenden Gemahlin und meines einzigen Bruders 
und Miterben (Bischofs Bruno von Augsburg) begünstigend mit, und 
beide mögen hiermit versichert sein, dass ich ihnen in einer 



') Nach H. Zoepfl, Altertümer des deutschen Reichs and Rechts 2, 300, 6 
müsste die Schenkang König Heinrichs an seine Gemahlin am Morgen nach 
der Hochzeit zwecks der Witwenversorgang eigentlich nicht Morgengabe (dos) 
sondern Ehegewette genannt werden, da erstere nicht wie letztere in Gütern, 
sondern nur in Gold, Silber and dergleichen bestand und meistens einen viel 
geringeren Wert als das Ehegewette hatte. 



Digitized by VjOOQIC 



— 13 — 

Weise, die sie selbst vorher genehmigen sollen, in Wahr- 
heit, was sie jetzt aufgeben, wieder erstatten werde^). 

Oetrea dem, was Heinrich seiner Qemahlin versprochen batte^ 
als sie ihre Morgengabe dem neuerrichteten Bistum Bamberg zum 
Opfer brachte, schenkte er ihr durch eine in seiner Pfalz Ingelheim^ 
ausgestellte Urkunde vom 24. Mai 1008 (ÜB. Nr. 4) auf ihre Bitten 
den Hof Cassel (cortem Cassellam)^) im Hessengau, in der Oraf- 
schaftdes Grafen Friedrich, der wahrscheinlich Kunigundens Bruder war. 

Man darf von vornherein annehmen, dass die Schenkung des 
Hofes Cassel einigermassen dem von der Königin abgetretenen Bam- 
berger Besitze entsprach, da sie eben den Charakter einer Entschädi- 
gung haben sollte. Dass der Hof Cassel ein bedeutendes Gebiet umfasste, 
geht schon aus der Aufzählung der Zubehörungen hervor, besonders aus 
der Aufzählung von Dorfern (villae) in der Urkunde. Die Frage, ob 
die Besitzungen auch auf die rechte Seite der Fulda übergriffen, Vasst 
sich wohl nicht entscheiden. Doch ist zu vermuten, dass es nicht 
der Fall war, einmal weil die Urkunde nichts davon sagt, was doch 

>) Thietmari Cbronicon IIb. VI c. ?8. (MG. SS. 8, 814, 33): ,Ad haec ür- 
miter constitDeDda contectalia meae presentis et unici fratris et coheredia mei 
[Brnnonis episcopi Angastani] larga benignitas asspirat, et sibi placitaad- 
implecione hiis me eadem restitaere aterqne pro certo aciat." 

') Der Hof Cassel war nicht das einzige GescheDk an Land und Leuten, 
das der König seiner Gemahlin machte ; schon am 27. November 1005 hatte er 
ihr sein Gat zu Boppard am Rhein, im Gaue Trechira, geschenkt (MG. Dipl. 
reg. et imp. HI, 130). — Warum mag Kuoigunde gerade den Hof Cassel von 
ihrem Gemahl erbeten haben? Vermutlich nur, weil sie im nahen Kauinngen. 
ihr Erbgnt besass und das zu gründende Kloster mit jenem begaben wollte. 
Andere Beziehungen zu Cassel kennt man nicht — Geschichtlich beglaubigt 
erscheint Cassel erst im Jahre 918 als Ausstellungsort einer Urkunde König 
Konrads L, eines der konradinischen Grafen zu Hessen, die in Weilburg an 
der Lahn ihren Sitz hatten. Die Grafschaft Hessen besass damals Eberhard, 
Herzog von Franken und Graf zu Hessen, Bruder des Königs, dem Konrad 
dieselbe nach seiner Thronbesteiijung übertragen hatte. Nach Eberhards, des 
Empörers gegen König Otto L, Tode zog der König im Jahre 989 die Graf- 
schaft nebst allen zugehörenden Gütern derselben in Hessen ein und somit auch 
den Casseler Besitz. In dem nunmehrigen Königsfaofe versöhnte laut einer 
zweiten in Cassel ausgestellten Urkunde Kaiser Otto im Jahre 945 seiaen 
Schwiegersohn Konrad, Herzog von Franken, mit dem Herzog Hermann von- 
Schwaben, die sich, vielleicht über Eberhardsche Besitzungen, veruneinigt hatten. 
Nach Ottos L Tode ging der Königshof Cassel — derselbe lag am damaligen 
Einfluss der Ahna in die Fulda, wo jetzt der zum Zuchthaus gehörige sog. 
Packbof liegt — nebst allem Zubehör auf seine Nachfolger aus dem sächsi- 
schen Hause über, und so sehen wir ihn auch in König Heinrichs II. Händen. 



Digitized by VjOOQIC 



— 14 - 

nahe gelegen hätte, mehr noch, weil nicht ohne Grund angenommen 
wird, dass der BillungBche Besitz von dem Eaufunger Walde bis 
zur Fulda reichte. Wenn wir auch über den Zeitpunkt des immer- 
hin sehr frühen Erwerbs der (Cassel rechts der Fulda zunächst- 
liegenden) Dorfer Bettenhausen, Heiligenrode und XJmbach 
(wüst) seitens des Klosters Kaufungen nichts wissen und ebensowenig 
über den Schenkgeber, so liegt es doch mindestens ebenso nahe, sie 
für ehemals Billungsche, als für Dorfer zu halten, die zum Hofe 
Cassel gehorten. Jedenfalls lag der Hauptbesitz des Hofes 
auf dem linken Fuldaufer und zwar sowohl in nordlicher als 
südlicher Richtung, westlich wohl kaum über die Casseler oder 
höchstens Wehlheidener und Rothenditmolder Gemarkung hinaus- 
reichend; denn niemals hat Kaufungen, soweit Urkunden und Nach- 
richten erkennen lassen, Besitz in Kirchditmold oder Wahlersbausen 
gehabt, in Harleshausen aber nur unbedeutei^den, der erst im Jahre 
1424 (ÜB. Nr. 378) erworben wurde. Wir müssen dagegen an- 
nehmen, dass die in den Kaufunger Stiftsstatuten genannten 
Dörfer Meimbressen, Wolfsanger und (Nieder-) Zwehren 
mit dem Casseler Königshofe als Bestandteile desselben an das 
Kloster Kaufungen gekommen sind, da besondere Erwerbs- 
urkunden fehlen und dieselben ausweislich der genannten Stelle schon 
zu Lebzeiten Kaiser Heinrichs IL dem Kloster gehörten, denn ihre 
Pfarrer hatten mit den Kaufunger Priestern den Gottesdienst im 
Kloster zu versehen, gleich denen von Niederzwehren und Wolfsanger, 
welche Orte zweifellos auch zur curtis gehörten.^) Dass die gegen 
Aufhebung des sog« Hessenzehnten an den Erzbischof Bardo von 
Mainz seitens des Klosters Kaufungen am 27. Juli 1040 (ÜB. Nr. 17) 
abgetretenen Dörfer Holzheim (wüst bei Fritzlar), Udenborn, 
Dorla und (Nassen-) Erfurth, ja selbst die gesamte Besitzung 
Gensungen, zu der sie gehört zu haben scheinen,^) ursprünglich 

^) Vgl ÜB. II, 541, eingangB der Statuta Koaffangensiam. 

') Der Münchener Codex der Vita s. Cunegandis (M. G. SS. 4, 821 Note y) 
setzt für die vier Dörfer ,.prediaixi Gensingen''. Ist das nicht ein Fehler des 
Codex, der sehr auffallend wäre, und haben die vier Dörfer tatsächlich zum 
predinm gehört, so wäre dies ein Beweis, wie weit ansgedehnt dasselbe in west- 
licher Richtung war. Selbstverständlich wurden nur die in der Urkunde vom 
27; Juli 1040 (ÜB. Nr. 17) genannten vier Dörfer abgetreten, doch dürfte gerade 
aus der ungenauen Angabe des Codex fast zu schliessen sein, dass das ganze 
predium zum Königshofe Cassel gehört habe und somit aus dem Gesamtbesitze 
des predium jene .vier Dörfer abgetreten wurden (S. Note 1 u. 4 zu DB. Nr. 17). 



Digitized by VjOOQIC 



— 15 - 

Casseler ßesitz waren, geht mit grosser WahrscheiDlichkeit aus der 
Urkunde selbst hervor, welche sagt, dass die Familie des Eaufunger 
Klosters, vielmehr, um von älteren Zeiten zu reden, die Casseler 
iamilia (d. h. die zur Zeit der Urkunde dem Kloster Eaufungen zu- 
gehörenden, zuvor aber königlichen Beamten und Leute des Hofes 
Cassel) Widerstand, nämlich gegen die Entrichtung des Hessen- 
zehnten, geleistet habe, indem sie ihren Rückhalt am Bischof Dietrich 
von Metz, der Kaiserin Kunigunde Bruder, hätte, von dem Thietmar 
bei anderer Gelegenheit sagt, es wäre besser, er wäre nicht geboren.^) 
Wie sollte sonst die Casseler Familie mit dieser Sache in Berührung 
gekommen sein! 

Wenn wir mit vorstehender Annahme als Tatsache rechnen 
dürfen, so drängt sich unmittelbar die Frage auf: gehorte dann auch 
alles zwischenliegende Land, also von Cassel bis Kassen- 
erfurth, zum Königshofe Cassel ? Diese Frage wird sich schwerlich 
mit Sicherheit beantworten lassen. Mir will es nicht recht glaubhaft 
erscheinen, dass die Liegenschaften des Königshofes aus lauter, räum- 
lich durch andere nicht zu ihm gehörende Güter getrennten Einzel- 
besitzungen bestanden haben sollten. Sodann ist die ganze Land- 
strecke von Cassel südwärts bis über Gudensberg hinaus mit so vielen 
Eaufunger Besitzungen angefüllt, deren Erwerbszeit nur bei einigen 
bekannt ist, dass man vielleicht schon ohne weiteres für diese Strecke 
annehmen darf, dass nicht allein die aus Urkunden bekannten, sondern 
auch die darin nicht genannten Orte dem Casseler Köuigshofe zu- 
gehört haben. Denn selbst die Einbeziehung dieser wie der noch 
Bädlicher gelegenen Orte bis einschliesslich der Gemarkung des 
Dorfes Nassenerfurth würde der Yorstellung noch keineswegs wider- 
sprechen, die wir von der Ausdehnung einer Entschädigung für die 
geopferte Morgengabe, insonderheit in Berücksichtigung der rühmlichst 
bekannten Freigebigkeit König Heinrichs H., uns machen dürfen. 

Wir müssen uns nunmehr die Schenkungsurkunde noch unter 
anderen Gesichtspunkten ansehen. Ihr rechtlicher Inhalt ist im wesent- 
lichen dieser : König Heinrich schenkt den Königsbof nebst allem Zubehör 
an Land und Leuten, an Rechten und Einkünften aus seinem vollen 
Eigentum in das seiner Gemahlin, mit dem zwar hiernach selbstverständ- 
lichen, dennoch aber betonten Zusätze, dass sie damit machen könne, 
was ihr beliebe, sei es durch Nutzung, Verkauf, Vergabung, Tausch 

M Thietmar 6, 35 (MG. SS. 3, 821, 22): «Satins esset huic aecclesiae 
Metensi], qaod namqaam natus faisset homo ille'. 



Digitized by VjOOQIC 



— 16 — 

oder was es sei, ohne dass jemand Einspruch dagegen erheben könne. 
Sodann enthält aber unsere Urkunde noch einen Satz, der später ein- 
geschoben worden ist: „Diese unsere Oemahlin aber hat Nonnen in 
Eaufungen vereinigt und daselbst Holz vom Kreuze des Herrn hinge- 
geben und dasselbe hochheilige Kreuz ausgestattet mit dem vorgenannten 
Casseler Hofe und allem übrigen, was sie an Eigentum in Hessen 
besass/'^) Es ist manche Urkunde im Laufe der Zeiten unrechtmässiger 
Weise interpoliert d. h. durch Hinzufügungen verändert worden ; der 
vorliegenden aber haftet hierbei keine Makel an, denn der König 
hat unter diese Urkuude sein Zeichen und sein Hiegel gesetzt und 
sie dadurch als authentisch erklärt. Sie ist also noch zu seinen Leb- 
zeiten, vermutlich im Jahre 1017 oder 1018, in dieser Fassung ge- 
geben worden, während die erste nicht mehr vorhandene Ausfertigung 
ohne die interpolierte Stelle am 24. Mai 1008 vollzogen wurde. Das 
was Kuuigunde später mit dem Geschenk ihres Gemahls gemacht 
hat, ist in die ältere Schenkungsurkunde eingefügt worden: sie hat 
die ganze curtis üassella dem inzwischen gegründeten Kloster Kau- 
fungen oder, wie man gern zu sagen pflegte, dem heiligen Kreuze 
(Titel der Kirche) geschenkt, dazu alles, was sie sonst noch in 
Hessen besass, womit wohl Herleshausen an der Werra und vielleieht 
noch andere Güter gemeint sind, die wir nicht mehr aus der Güter- 
masse des Klosters herausfinden können. 

Der Königshof Cassel war nicht allein die erste, sondern auch 
die bedeutendste Dotation, die das Kloster Kaufungen von Heinrich 
erhielt. Er schenkte ihn zuerst seiner Gemahlin, weil das Kloster 
im Jahre 1008 noch gar nicht gestiftet war; allein es ist durchaus 
naheliegend und wahrscheinlich, dass die ernstliche Absicht Kuni- 
gundens, auf ihrem Erbgute Kauiungen ein Kloster zu gründen, be- 
reits damals bestand, deren Ausführung jedoch durch mannigfache 
Hindernisse vorläufig noch gehemmt war. 

Schon ehe die Neugrüodung des Klosters zu Kaufungen zustande 
kam, hat Heinrich U. mit seiner Gemahlin wiederholt dort Aufent- 
halt genommen. Die mittelalterlichen deutschen Könige hatten als 
solche bekanntlich keinen festen Wohnsitz, keine Besidenzstadt, von 
der aus sie das Reich regierten. Vielmehr mussten sie von einer 



') ^Haec contectalis nostra sanctimoniales adanavit in Cbonfanga ibiqae 
vitale lignnm dominicae crncis collocavit eandemqne sanctissimam cracem dota- 
Vit cum praedicta corte Cassala et ceteris, qaae sai iuris erant in Hassia.* 
ÜB. 1 p. 6. 



Digitized by VjOOQIC 



— 17 — 

Pfalz zur andern ziehen, um Gericht zu halten und die Regierunga- 
geschäfte für den betreffenden Landstrich zu erledigen. Meistens 
waren sie dabei begleitet von ihrer Gemahlin, stets aber von ihrem 
Gefolge und der Reichskanzlei. Als solche Pfalz benutzte Heinrich II. 
znweilen auch den Salhof zu Oberkaufangen. Da derselbe nebst dem 
dazu gehörenden Gute Yäterliches Erbe seiner Gemahlin war, ist es 
ganz natürlich, dass das kaiserliche Paar gern nach Eaufungen kam 
und dort längere oder kürzere Zeit sich aufhielt. ^) Man hat diesen 
Salhof später zu den königlichen Pfalzen oder Burgsitzen königlichen 
Eigentums gerechnet. In vollem Sinne war aber Eaufungen keine 
königliche Pfalz, denn es war nicht Eigentum der Erone, nicht ein- 
mal des Eönigs Heinrich II., sondern Privatbesitz der Königin. In- 
dessen scheint es doch, als wenn es allmählich den Charakter einer 
wirklichen Pfalz angenommen habe,^) da später wenigstens Kaiser 
Heinrich III. sich noch wiederholt dort aufhielt. ') Von andern Kaisern 
der späteren Zeit lässt sich allerdings ein Aufenthalt in Kaufungen 
nicht nachweisen. 

Was nun die Besuche Heinrichs II. und seiner Gemahlin in 
Kaufnngen angeht, so sei zunächst bemerkt, dass beide möglicher- 
weise öfter oder länger daselbst verweilten, als urkundlich zu er- 
weisen ist. Es darf ferner auch ohne weiteres und besonders für 
Eaufungen unterstellt werden, dass die Königin in seiner Begleitung 
war, wenn es nicht anders ausdrücklich bezeugt ist. So ist für beides 
gleich der erste uns bekannt gewordene Aufenthalt König Heinrichs 



») Wenn Thietmar 7, 8, 13 (M. G. SS. 3, 840, 59) zum Jahre 1015 sagt: 
.,lmp«rator ... in Capungun fait, qao ipse ciirtem snam de civitate Casealan 
dicta transtalit,* so kann das kaam etwas anderes heissen, als dass der Kaiser 
das Eigentumsrecht über den Hof Cassel (durch die Hand seiner Gemahlin) 
&af das Kloster Kaufungen übertragen hatte, nicht aber kann, wie Hirsch, Jahr- 
bücher des Deutschen Reichs unter Heinrich IL, 3, 73 und 74 Note 3, meint, 
Ton eine Verlegung der Residenz von Cassel nach dem, auch nicht nur 
.kaum eine halbe Meile', sondern gut l'/s Meilen von da entfernten Ober- 
kftnfangen die Bede sein, da Heinrich II. niemals in Cassel Residenz hielt. In 
Kaufangen wohnte Kaiser Heinrich selbstverständlich in der Pfalz seiner Ge- 
mahlin, die dem Kloster nicht geschenkt wurde, wie auch aus der folgenden 
Note hervorgeht. 

') Im Chronicon Gottwicense, Tom. prodromus, lib. 3. cap. 2, befindet sich 
unter den 126 ,antiquorum regum ac imperatorum Teutonicorum palatüs, yillis 
et curtibus regiis* auch Capungun als yilla regalis aufgeführt. 

*) Vgl. hierzu K. Wenck, Deutsche Kaiser und Könige in Hessen, in 
«Zeitschr. d. Ver. f. hessische Gesch. u. Landesk." 40. Bd. (1906) S. 147. 

2 



Digitized by VjOOQIC 



— 18 — 

zu EaufuDgen am 10. und 20. August 1011 beiehrend, an welchen 
Tagen er Urkunden für das Kloster Hersfeld und das Erzstift Magde- 
burg daselbst ausstellte. Als sein nächster Aufenthaltsort vor dem 
10. August wird uns zum 18. Juli Tribur (südostlich von Mainz), 
als nächstfolgender nach dem 20. August für den 1. November 
Frankfurt am Main genannt; es bleibt also Spielraum genug für die 
Annahme, dass er einen grösseren Zeitraum innerhalb der hier ge- 
lassenen weiten Grenzen in Eaufungen verbracht hat. Dass seine 
Gemahlin diesen Aufenthalt mit ihm teilte, ist dadurch zu erweisen, 
dass die erste der beiden Urkunden die Fürbitte Kunigundens und 
demgemäss ihre Anwesenheit in Eaufungen bezeugt^). 

Im Jahre 1015 kam der Kaiser — am 14. Februar 1014 war 
er in Rom gekrönt worden — von Merseburg aus, wo er das Oster- 
fest (10. April) gefeiert hatte, nach Kaufungen, wo er am 11. Mai 
Güter mit dem Kloster Fulda tauschte; auch an den Rogationen oder 
Bitttagen vor Cfariati Himmelfahrt (16. bis 18. Mai) und an 
diesem Feste selbst bis zum Tage vor Pfingsten (28. Mai) finden wir 
ihn noch dort; an letzterem Tage, der Pfingstvigil, reiste er nach 
Immenhausen, dieser sehr alten Stadt im Kreise Hofgeismar,^) 
wo er das Pfingstfest mit dem Bischöfe Meinwerk von Paderborn 
feierte. 

Auch im Jahre 1016 finden wir Heinrich und Kunigunde zu 
Kaufungen, wo beide an einem ungenannten Tage das Kloster Hil- 
wartdhausen a. d. Weser unterhalb Münden mit Gütern begabten. ^) 

lieber des Kaiserpaares Besuche in Kaufungen nach Gründung 
des Klosters wird später berichtet werden. 



König Heinrich H. hatte unter Mitwirkung seiner Gemahlin ^j 
schon seit der Frankfurter Synode von 1007 die Gründung eines 

*) S. Wenck, ÜB. zum 3. Bd. der Hess. Landesgeschichte Nr. 44. 

') Weder Imshansen, Kreis Botenbarg a. d. Fulda, noch Imbshausen, Kreis 
Northeim (Hannover), ist hier gemeint 

') S. Stumpf, Reichskanzler 3, Nr. 35. 

') Kaiser Heinrich sagt in der Stiftungsurkunde für das Kloster Michels- 
berg ausdrücklich: ,praedüs, quae . . . ecclesiae S. Michaelis in monte Bam- 
bergensi una cum dilecta coniuge nostra Kunegunda . . . liberali 
contulimus munificentia.*' Vgl. Lahner, Die ehemalige Benediktiner - Abtei 
Michelsberg in Bamberg. 



Digitized by VjOOQIC 



- 19 — 

BeDediktiner-MonchskloBters in Bamberg in Aussicht genomaien und 
weiterhin vorbereitet, sodass dieselbe 1015 als vollendet gelten konnte, 
welchem Jahre auch der Fundationsbrief dieses nach dem hl. Erz- 
engel Michael Michelsberg genannten Klosters angehört. Es war 
-das einzige Kloster, das Kaiser Heinrich gestiftet hat, ^) wie wiederum 
Kau fangen das einzige Kloster war, das unter werktätiger Anteil- 
nahme ihres Gemahles die Kaiserin Kunigunde stiftete. Wir sehen 
■also auch hier ein einheitliches und einmütiges Handeln der beiden 
Ehegatten mit gegenseitiger Hilfeleistung ^j. 

Auffallen muss es, dass die Gründung Kaufungens, die zweifellos 
schon seit der Frankfurter Synode beabsichtigt war und der ebenso 
zweifellos die Schenkung des Hofes Cassel von Anfang an galt, erst 
nach 10 Jahren ins Leben trat. Der Hauptgrund dazu mag wohl 
in dem feindlichen Gebabren von Kunigundens Brüdern gegen ihren 
Gemahl zu suchen sein, die, schon aufgebracht über die Stiftung des 
Bistums Bamberg, durch welche ihnen, wie sie wähnten, das Erbe 
ihrer Schwester entgangen war, sich wahrscheinlich wieder Hoffnung 
aaf den als Ersatz gegebenen Casseler Königshof gemacht hatten. 
Es ist wohl denkbar, dass Kunigunde zögerte, ihre Brüder von 
neuem zu reizen, so lange das gespannte Verhältnis zwischen ihnen 
und dem Kaiser fortdauerte. Nachdem aber die Brüder, Herzog 
Heinrich von Bayern und Bischof Dietrich von Metz, gelegentlich des 
Reichstages zu Aachen nach Ostern 1017 von ihrem kaiserlichen 
Schwager befriedigt waren,*) fiel solche Rücksichtnahme hinweg. 
Moglicherweise aber können selbstverständlich auch noch andere uns 
unbekannte Verhältnisse die Verzögerung der Gründung veranlasst haben. 

Die Kaiserin, die nach Ostern 1017 mit dem E[aiser von Ingel- 
heim bis Frankfurt gereist war, ging von da, während der Kaiser 

') LahDer a. a. 0. S. 9 f. 

*) HoffmanDi Annal. Bamberg. 11, 13 (in Ladewig, SS. rer. German. I, 1718, 
p. 65) : „Henrico imperatori in matnmoniam tradita, ei fidissima semper in omnibas 
faitadintrix et templa ac monasteria non solam aedificare et religionem in eis 
amplicificare satis -habnit, sed etiam dotem saam et patrimoniam in usnm 
eorum et decns convertit." — H. B. Wenck (Hess. Landesgeschichte 3, ]83), 
'verrät eine sehr sonderbare Anffassang, wenn er die Motive zu den kaiser- 
lichen Gründungen so erklärt: .Jeder der beiden gekrönten Ehegatten wollte, 
80 scheint es, für seinen Religionseifer oder wohl eher für seine religiöse 
Schwärmerei ein geistliches Spielzeug haben; er wählte sich ein Bistum, sie 
begnügte sich mit einem Kloster.* Er begnügte sich aber nicht mit einem 
Bistum, sondern gründete auch noch ein Kloster. 

•) Thietmars Chronik 7, 39 (M. G, SS. 3, 854). 

2* 



Digitized by VjOOQIC 



— 20 — 

geD Aachen zog, nach Eaufungen (nach dem 9. Mai). Thiet- 
mar erzählt uns, dass sie nach ihrer Ankunft daselbst erkrankt sei 
— es muss eine ernste Krankheit gewesen sein — und damals eben 
Gott versprochen habe, zu seinem Lobe ein Kloster zu 
bauen. *) 

Kuoigunde geoas nach einiger Zeit wieder. Heinrich, der 
erfahren hatte, dass es ihr besser gehe und dass sie dem Herrn jene» 
Gelübde gemacht habe, dankte Gott von Herzen') und liess Kuoi- 
gunde, nachdem er in Paderborn eingetroffen war (10. Juni), dortbin 
kommen. ^) Da Heinrich sehr freudig die Nachricht nicht allein von 
Kunigundens Genesung,^ sondern auch von ihrem Gelübde, dessen 
Gegenstand er ja längst kannte, aufgenommen hatte, so unterliegt 
es keinem Zweifel, dass er seine formelle und kaiserliche Zustimmung 
zur Gründung des Klosters Kaufungen sogleich gab. Dass dieselbe ihren 
Ausdruck in einer kaiserlichen Stiftungsurkunde gefunden hat, ist 
nicht nachzuweisen, ebensowenig das Vorhandensein einer erz- 
bischöflich mainzischen Bestätigungsurkunde, die dem kanonischen 
Rechte nach zur Gründung eines Klosters erforderlich war. ^) Erstere 
konnte, wenn sie überhaupt ausgestellt wurde, das Datum Pader- 
born 1017 vom 10. Juni bis etwa 5. Juli tragen, denn an letzterem 
Tage ungefähr muss das Kaiserpaar nach Magdeburg abgereist sein, 
wo es von Erzbischof Gero mit grossen Ehren empfangen wurde. 
Kunigunde begleitete ihren Gemahl am 8. Juli über die Elbe hinaus 
bis Leitzkau (so. von Magdeburg), wo sie noch zwei Tage im Lager 
zusammenblieben. Dann aber trennten sie sich. Der Kaiser rückte 



M Thietmar a.a.O.: „Cam ad locum, qai Capnngan dicitar, veniiet^ in- 
firmatnr et ibi tunc Deo promisit, se ad landem eins anam factnram monas- 
terium." H. B. Weock 3, 186 gibt diese Stelle mit den Worten wieder: .fJie 
Kaiserin . . . fiel in eine schwere Krankheit, die ihr zar Vers5hnang des 
göttlichen Zorns das Gelübde abdrang, an diesem Orte ein Kloster 
zu stiften.' Ein aus bekannter Qaelle stammendes VororteU verhinderte auch 
hier, wie so oft sonst, das richtige Verständnis eines mittelalterlichen Textes. 
Unser Text sagt doch nar, dass Knnigande zamLobeQottes die Stiftung 
des Klosters versprach; von einem durch Angst , abgedrungenen " Gelübde ist 
gar keine Rede. 

') Thietmar 7, 41: , Imperator autem audiens contectalem suam levins 
habere et votum Domino fecisse grates Christo persolvit ex animo." 

') Thietmar 7, 42 : , Caesar vero ad orientem tendens, imperatricem ad se 
in loco, qui Pathrebrnnnun dicitur, venire iabet." 

*) Darüber, dass auch die Bestätigung des Diözesanbischofes erforderlich 
war, vgl. F. H. Vering, Kirchenrecht (8. A.) S. 962, IX. 



Digitized by VjOOQIC 



— 21 — 

mit seiner ganzen fieeresniacfat gegen den Herzog Boleslaw von 
Polen. *) Thietmar berichtet uns zwar, dasa die Kaiserin von Leitzkau 
aus mit vielen anderen zurückging, doch verschweigt er den Ort 
ihres weiteren Aufenthaltes. Am nächsten liegt es wohl, an Merse- 
burg zu denken. Es ist dieses um deswillen zu vermuten, weil sie 
so ihrem Gemahl am nächsten blieb, überhaupt gern in Merseburg 
weilte und weil der Kaiser am 1. Oktober daselbst wieder eintraf 
und einen ganzen Monat hindurch dort blieb. ^) Ueber Allstadt ging 
dann Heinrich und wohl ohne Frage mit ihm Kunigunde nach (Alt-P) 
Gottern zwischen Mühlhausen und Langensalza, wo der Kaiser am 
6. Dezember seiner Gemahlin zuliebe ') dem zwar noch nicht ins 
Leben getretenen, aber dem Prinzip nach, weil vom Kaiser und 
zweifellos auch vom Mainzer Stuhle bestätigt, bereits bestehenden 
Kloster Kauf un gen zwei Besitzungen, nämlich die Höfe Hede- 
münden an der unteren Werra und Herol dishausen (sw. von 
Göttern) schenkte.*) 

Das Weihnachtsfest feierte das Kaiserpaar in Frankfuit a. M. 
und blieb auch während der ersten Monate bis einschliesslich März 
des neuen Jahres 1019 in den rheinischen Landen. Erst in Bürgel 
am Main (oberhalb Ofienbach) trennten sich die Ehegatten, wohl 
anfangs Juni. Der Kaiser ging nach Strassburg und Basel, um König 
Rudolf von Burgund zu bekriegen, die Kaiserin aber begab sich — 
im Juni 1018 — nach ihrem geliebten Kaufungeh, vielleicht um 
dort dem Einzüge der Nonnen beizuwohnen, jedenfalls aber um das 
klosterliche Leben einzurichten.^) Es war dieses für sie 
nicht allein eine Herzensangelegenheit, sondern auch ihre Pflicht als 
Stifterin des Klosters. Ihre Mitwirkung bei der Einrichtung des 
klösterlichen Lebens bezog sich wohl weniger auf den geistlichen 
Teil desselben, der ausser durch das kanonische Recht auch durch 



Thietmar 7, 42. 

') Ebenda 7, 48. 

^) ^Üilectae nostrae coniagis amori in omnibas obtemperantes''. Eine förm- 
liche Bitte der Kaiserin, die in anderen Urkunden ausdrücklich erwähnt zu 
werden pflegt, setzt diese Wendung nicht notwendig voraas. Der Kaiser kann 
also ans eigener Initiative gehandelt haben. 

*) ÜB. Nr. 5 und 6. 

^) Thietmar 8, 9: «Impeiatrix autem ad dilectam sibi Capungam veniens 
monachicam ibi vitam ordinavit." Ebenso Anaal. Saxo ad a. 1018: 
»Regina Capangan veniens monachicam ibi vitam constitait.* Aehnlich noch 
manche andere spätere Chronik. 



Digitized by VjOOQIC 



— 22 — 

die Regel des hl. Benedikt bestimmt wurde, als auf die materiellen' 
Yerhältuisse der Nonnen und des Klosters. 

Es drängt sich hier die Frage auf: Woherkamen die 
ersten Nonnen, welche die Kaiserin in Kaufungen einführte? Wir 
kennen nur den Namen der ersten Aebtissin: Oda oder Jutta, 
Gräfin von Egenesheim (jetzt Egisheim, Kreis Colmar im Elsass), 
Tochter des Grafen Gerhard I. und seiner Gemahlin Eva, einer 
Schwester der Kaiserin Kunigunde. Sie wurde von den Nonnen ge* 
wählt und auf Wunsch der Kaiserin vom Kaiser bestätigt, (ürk. Nr. 8).. 
Es läge nahe, zu vermuten, dass die ganze Nonnenkolonie aus dem 
Elsass, vielleicht gar aus dem alten und berühmten Kloster der 
hl. Ottilia gekommen sei. Der St. Ottilienberg ^) im Kaufunger 
Stiftswalde, der eine Kapelle und Klause trug, konnte als weitere 
Stütze dieser Vermutung dienen. Das Elsass ist bekanntlich die 
Heimat der hl. Ottilia und ihrer Verehrung. 

Dennoch bin ich eher geneigt, eine Herkunft jener Nonnen aus 
Regonsburg und zwar aus der Abtei Niedermünster anzu- 
nehmen. Wenn auch keine direkten Beweise dafür vorliegen, so 
wird meine Vermutung doch durch einige Gründe gestützt. Zum 
ersten wurde Aebtissin Jutta gar nicht im Elsass, sondern von ihrer 
Tante, der Kaiserin Kunigunde, erzogen und zwar von Jugend auf. 2). 
Daher mag sie öfters in ßegensburg mit d^r Kaiserin zum Besuche 
bei ihrem Oheim, dem Herzoge Heinrich, gewesen sein und dem- 
gemäss auch die Abtei Niedermünster kennen gelernt haben, welcher 
die Kaiserin durch Fürbitte beim Kaiser manche Wohltat zugewendet 
hat.^) Sodann halte ich es für wahrscheinlich, dass Jutta daselbst 
ins Kloster trat,^) welche Annahme auch dadurch bestärkt wird, dass 
dieselbe, neben der gleichnamigen und gleichzeitigen, jedoch älteren 
Aebtissin Jutta von Kirchberg zu Niedermünster, ihren Platz im 
Nekrolog von Niedermünster gefunden bat.'^) Endlich spricht auch 
noch ein anderer Punkt für meine Mutmassung. In der Urkunde 
Nr. 25 wird eine länget verstorbene Kaufunger Nonne, ,domina 



M Im Jahre 1700 wnrde unter diesem Berge das kleine Dorf St. Ottilien« 
von französischen R6fagi6s erbaut. 

*) Vita 8. Cunegnndis imperatricis (ed. J. Greiser) c. 12 (in Ludewig. SS. 
rer. Qerman. I, 355). 

') Looshom, Geschichte des Bistums Bamberg I, 69 und 107. 

*) Dies ist auch Hirsch's Meinung: Jahrbb. Heinrichs IL 3, 75 N. 4. 

**) Böhmer, Fontes III, 485 als ,in Chof. abbatissa" zu 12. kal. octobris. 



Digitized by VjOOQIC 



— 23 — 

qnaedam Mathildis nomine natione Bauwaria'^, erwähnt, 
die lange Jahre fromm im Kloster gelebt und demselben mehrfache 
Wohltaten erwiesen habe. Nach dem Wortlaut der leider undatierten 
Urkunde muss jene Nonne schon im 11. Jahrhundert im Kaufunger 
Kloster gelebt haben, und wenn sie auch gewiss nicht zu der ersten 
Nonnenkolonie gehört hat, so müssen doch frühzeitig besonders enge 
Beziehungen zwischen Bayern und Kaufnngen bestanden haben, da 
sonst unter den damaligen Verhältnissen eine einzelne Jungfrau nicht 
ein 80 weit entferntes Kloster aufgesucht haben würde. ^) 

Es ist möglich, dass (im Juni 1018) die Kaiserin mit den Nonnen 
und an ihrer Spitze in Kaufungen einzog, wie dies die Bamberger 
Annalen vermuten lassen, wenn sie sagen: „Sie (Kunigunde) führte 
mit sich ins Kloster Judith (Jutta), ihre Nichte von Schwesterseite, 
die, dem Ordensleben schon geweiht, durch die Kaiserin mit Zu- 
stimmung aller Nonnen zur Aebtissin verordnet wurde." ^) 

Einige Zeit nach der Einrichtung des Klosters Kaufungen durch 
die Kaiserin finden wir auch den Kaiser wieder dortselbst: am 
9. Januar 1019 macht er von dort auf Bitten seiner Oemahlin für 
das Kloster Tegernsee in Bayern eine Schenkung. Dass die Kaiserin 



') Die Verehmng der hl. Ottilia kann sehr wohl aach von Bayern 
her nach Kaafangen übertragen worden sein, da dieselbe frühzeitig in 
verschiedenen Gegenden Deutschlands, speziell anch in Regensbarg, eifrig 
gepflegt wurde. Auch in den drei fränkischen Diözesen Eichst&tt, Bam- 
berg und Würzbnrg wurden der hl. Ottilia Kirchen und Kapellen erbaut. 
Im Fuldaischen hat sich ihre Verehrung im Bau zweier Kapellen zu Ober- 
Nfist und Do IIb ach gezeigt, während das nahe bei Fulda gelegene Doif 
Niesig ein viel besuchter und alter Wallfahrtsort der hl. Ottilia ist. Aber 
auch in dem zur heutigen Diözese Fulda gehörenden Niederhessen gab es 
einige Denkmäler der Verehrung dieser Heiligen, nämlich auf dem südlich des 
Dorfes Dlfen, Kreis Botenburg a. d. F., gelegenen St. Ottilienberg die Reste einer 
mit einem Graben umgebenen Kapelle (vgl. Landau, Wüste Orte S. 330), sodann 
eine Wallfahrtskapelle auf dem kleinen Leuchtberge Tauch Ottilienberg genannt) 
bei Eschwege, endlich die genannte Kapelle und Klause im Kaufnnger 
Stiftswaid. Leider ist über diese letztere Besitzung des Klosters nur eine und 
zwar sehr späte Urkunde auf uns gekommen, dazu nur in Abschrift. Sie ist 
am 18. Mai 1506 von der Aebtissin Elisabeth von Plesse ausgestellt und über- 
trägt dem Prior der Karmeliter zu Spangenberg, Bruder Hildebrand Sommer, 
die Kapelle und Klause auf dem St. Ottilienberg für dessen Lebenszeit (ÜB. 
Nr. 585). Dass Prior Hildebrand nicht der erste war, der die Kapelle bediente, 
geht schon daraus hervor, dass die Urkunde sagt, er könne einen Bruder mit- 
nehmen, gSo bis anher gewonlich gewest." 

^] Hofifmanni Ann. Bamberg. Hb. IL c. 13, in Ludewig, SS. rer. Germ. I, 65. 



Digitized by VjOOQIC 



— 24 — 

mit dem Kaiser in Kaufungen war, erhellt auch daraus, dass beide 
deu Palmeonntag in Walbeck geraeiDsam feierten. 

Als Beweis, dass das Kaiserpaar recht wohl am 22. April, dem 
Tage der Ausstellung der sog. Stiftungsurkunde (ÜB. Nr. 8), 
zu Kaufungen sein konnte, mag das an den Palmsonntag anschliessende 
Itinerar dienen. Ostern (29. März) feierten sie zu Merseburg, wo 
sie auch am 9. April noch waren. Vom 4. — 12. Mai urkundet der 
Kaiser in der Pfalz Allstedt (so. von Sangerbausen) und geht von 
da nach Magdeburg. Es liegt allerdings sehr nahe, zu meinen, dass 
das Kaiserpaar von Merseburg nach dem nur ca. 6 Meilen westlich 
gelegenen Allstedt direkt sich begeben hätte, allein der Zeitraum 
zwischen dem 9. April und 4. Mai ist ein so grosser, dass ohne jede 
Schwierigkeit ein Aufenthalt in Kaufungen, in welchen die Ausferti- 
gung der Urkunde vom 22. April fiel, angenommen werden kann. 

Im Jahre 1019 starb, jedenfalls nach dem 6. Juni (vgl. Uli. 
Nr. 12), der Bruder der Kaiserin, Graf Friedrich von Luxemburg, 
Gaugraf in Hessen, wohl auf seiner Burg Gleiberg bei Qiessen. In 
den Lebensbeschreibungen Heinrichs und Kunigundens wird dieser 
Todesfall nicht erwähnt und es ist auch aus dem Itinerar nicht zu 
ersehen, ob etwa das Kaiserpaar Anteil an der Leichenfeier nahm, 
obgleich sie, wenigstens in der zweiten Hälfte 1019, sich gerade 
hauptsächlich im Rheingebiete bewegten. 

Im Jahre 1020 trat das seltene Ereignis ein, dass ein Papst, 
nämlich Benedikt VIIL, deutschen Boden betrat. In Bamberg wurde 
er vom Kaiserpaar feierlichst empfangen. Anfangs Mai weilten Papst 
und Kaiser in Fulda, wo letzterer vom 1. — 3. Mai urkundete. Nach 
der Verabschiedung vom Papste begab sich Heinrich nach Kaufun gen, 
wo er, wie Hirsch sagt, sich persönlich von dem Gedeihen der 
Stiftung seiner Gemahlin überzeugen konnte. Am 22. Mai schenkte 
er daselbst dem Bistum Paderborn den Reinhardswald im Kreise 
Hofgeismar, damals zur Grafschaft des Grafen Dodiko von Warburg 
gehörend. Dieser Besuch scheint der letzte in Kaufungen gewesen zu sein, 
wiewohl der Kaiser nach dem Itinerar noch mehrfach auf seinen 
Fahrten durchs Reich von nahe gelegenen Punkten aus, wie z. B. 
von Paderborn, recht wohl Kaufungen besuchen konnte. Die Quellen 
berichten auch nichts davon, dass die Kaiserin Kaufungen zu Leb- 
zeiten ihres Gemahls nochmals besucht habe. 

Kaiser Heinrich bezeugte sein Wohlwollen gegen die Kloster- 
gründung seiner Gemahlin noch durch eine Reihe von Schenkungen. 



Digitized by VjOOQIC 



— 25 — 

Auf die erwähnte Schenkung vom 6. Dezember 1017 (Hedemunden 
und Heroldshauaen, Urk. Nr. 5 u. 6) folgte im Juni 1018 die Schen- 
kung des Gutes Leiden hofen im Kreise Marburg (Urk. Nr. 7), 
das jedoch sehr frühe dem Kloster entgangen sein muss, da nie 
wieder die Rede von ihm ist. Insbesondere zeichnete sich das Jahr 

1019 durch eine Anzahl wichtiger Donationen aus. Zunächst schenkte 
der Kaiser dem Kloster am 4. Mai das Dorf Oberkaufungen 
mit dem ganzen Walde, wohl Kaufunger- und Stiftswald, welch 
letzteren das Stift heute noch besitzt, und zugleich die Dorfer Nieder- 
kaufungen, Vollmarshausen undUschlag (Urk. Nr. 9). Am 
gleichen Tage lügte er noch hinzu Güter in den Dörfern Esche- 
berg und (Ober-)Meiser im sächsischen Hessengau, jetzt im Kreise 
Wolfhagen bezw. Hofgeismar gelegen (Urk. Nr. 10). Am 20. Mai 
übergab Heinrich die Orte Lay, (Wald-)Esch, Winningen, 
Bisholder an und in der Nähe der Mosel als Weingüter, dazu 
Trinibs westlich von Winningen an der Nette (Urk. Nr. 11). 
Ferner kam noch im Sommer oder Herbste die Kirche des hl. Jo- 
hannes des Täufers zu Wolfs anger hinzu, sowie Verwilligung zur 
Abhaltung von Märkten zu Oberkaufungen und Wolfs- 
anger, hier an jedem Sonnabend und ein dreitägiger Markt am 
Feste des hl. Kirchenpatrones, dort ein solcher am Feste Kreuz- 
erhohung (14. September), nebst den bisher kaiserlichen Zoll ein- 
nahmen an den ver willigten Markttagen (Urk. Nr. 12) Auch 
der 31. Dezember brachte dem Kloster noch eine Schenkung, nämlich 
das Gut Herbede an der Buhr im westfälischen Kreise Hattingen. 
(Urk. Mr. 13), das sehr bald Sitz eines kaufungischen Vogtes wurde, 
zu dessen Bereich wohl auch die Kaufunger Güter Dorstfeld und 
Huckarde bei Dortmund gezählt werden dürfen. 

Einen bedeutenden Zuwachs an Besitz brachte ferner das Jahr 

1020 oder 1021, indem die Kaiserin die ihr erb- und eigentümlich 
(bereditariae proprietatis suae) gehörende umfangreiche Curtis Herles- 
bausen an der Werra nicht weit von Eisenach mit Genehmigung des 
Kaisers ihrem Kloster schenkte (Urk. Nr. 14), die Sitz einer Vogt ei wurde. 

Die letzte Dotation seines grossen Wohltäters und Mitstifters, 

des Kaisers Heinrieb, erhielt das Kloster am 14. Januar 1023 mit 

dem Gute Heringhausen im Waldeck'schen Kreise Eisenberg. ^) 

') lieber die Gründe, ans denen ich das Hardinghason der ürk. Nr. 15 
för das jetzige Heringhansen und nicht für Hertingshaasen, Kreis 
Cassel, oder Heddinghausen, Kreis Brilon, halte, s. Note 1 zu dieser Urkunde. 
~- Die obea zitierten Kaiserurkunden auch in M. Q. Dipl. III (1903). 



Digitized by VjOOQIC 



— 26 — 

Diese 16 Schenkungen, teils ganze Dörfer oder Güter mit allem 
Zubehör und Hechten, Märkte, Zölle usw., mit denen die Frei- 
gebigkeit des Kaisers die Stiftung seiner Gemahlin ausstattete, waren 
und blieben der Grundstock des klösterlichen Vermögens, dem nur 
noch Kaiser Heinrich III. im Jahre 1040 (ürk. Nr. 18) die Ver- 
willigung eines Wochenmarktes an jedem Mittwoch und einen 
dreitägigen Jahrmarkt am Feste der hl. Margaretha (13. Juli) zu 
Oberkaufungen hinzufügte. 

Von da an sind nur noch Privatschenkungen behufs Stiftung 
von Seelenmessen zu verzeichnen; die gesamte Güterbewegung hält 
sich in den Grenzen der kaiserlichen Dotationen, die allerdings, in 
sich weiter ausgebaut, neue Dörfer und Dorfnamen hervorbringen. 
Im übrigen kamen hie und da Käufe, Verkäufe oder Tausche von 
einzelnen Besitzteilen vor, wie überall. 



Am 13. Juli 1024 starb Kaiser Heinrich IL in seiner Pfalz 
Grona bei Götcingen. Seine Gemahlin hatte ihn auch dorthin be- 
gleitet. Sie traf jetzt sofort die nötigen Anordnungen für seine 
Beisetzung, die nach dem ausgesprochenen Willen des Kaisers in 
Bamberg erfolgte. Den schmerzlichen Verlust eitrug sie nicht in 
hingesunkener Schwäche und Empfindsamkeit, sondern wie eine 
christliche Heldin im Aufblick zu Gott. Am Tage, sagt ihr Bio- 
graph, gab sie sich mit Martha dem tätigen Leben, zur Nachtzeit 
aber mit Maria der Betrachtung göttlicher Dinge hin. *) 

Sehr wahrscheinlich ist, dass die Kaiserin noch unter dem frischen 
Eindrucke alles dessen, was sie durchlebt hatte, von Bamberg aus, 
wohl im August 1024, den einzigen Brief, der uns von ihr erhalten 
ist, an die Nonnen zu Kaufungen richtete. Er ist in lateinischer 
Sprache geschrieben und lautet in deutscher Uebersetzung also*): 

Kanigande, durch Gottes FügiiDg bloss dem Namen nach Kaiserin, wänscht 
der besonders geliebten Klostergenossenschaft alles, was sich mit der 
rechten Liebe verträgt. 

Die La&t des eigenen Missgescbicks würde ich, wie ich glaabe, leichter 
ertragen, wenn ich Eure Angelegenheiten ohne Gefahr und in Sicherheit er- 
blicken würde. Denn obgleich mein Gemüt durch die Starmwogen der Sorgen 

') Ludewig I, 351 (Vita S. Kuneg. c. 7). 

*) H. Müller, Das hl. Kaiserpar Heinrich und Kunigunde, 4. Aufl. (1906) 
S. 230 f., lat. und deutsch; Looshorn 1, 287 f. Den lat. Text s. auch ÜB. Nr. 16. 
Die obige Uebersetzung ist die von H. Müller. 



Digitized by VjOOQIC 



— 27 — 

YOQ allen Seiten beanruhigt wird, so wird doch der Anker der Erinnerang an 
Euch ans dem Grande des Herzens nicht herausgerissen werden. Obschon Ihr 
weit von mir entfernt seid, so denke ich doch immer an Euch. Wer wird nns 
trennen von der Liebe Christi? Ein Tranerfall oder weite Entfemnng? Ja 
könnte ich noch über meine frühere Habe verfügen, so würde ich diese meine 
Gesinnang darch die Tat beweisen. Doch das wenige, was ich durch Gottes 
Willen noch besitze, will ich Eurer Genossenschaft zuwenden, damit durch das 
Geschenk der kleinen Gabe sich die Grösse meiner Ergebenheit offenbare. Hat 
nämlich eine Matter nur wenig, so gibt sie ihren Kindern auch nur wenig. 

Diese Gabe von geringem Wert sende ich Euch zur Nahrung Eures Körpers, 
damit Ihr die Seele des Kaisers, Eures Vaters, durch das beständige Almosen 
des Gebetes erquicket; denn die Bitten so vieler Gerechten, die einmütig im 
Gebete verharren, können bei Gott viel erreichen. Dieses bezeugt der hl. Jakobus 
mit den Worten: ,Viel vermag das anhaltende Gebet des Gerechten.** Er, der 
allzeit gerechte Herr, der die Gerechtigkeit liebt, verschmäht es nicht, eine 
billige Fürbitte zu erhören. 

Euch aber, wenn Ihr durch unermüdete Fürsprachen des genannten ge- 
liebten Kaisers gedenket, wird er die Belohnung der Seligkeit verleihen, was 
er selbst verspricht mit den Worten: „Wer ausharrt bis ans Ende, wird selig 
werden.*' Wenn Ihr es auch als ein gutes, Gott wohlgefälliges Werk anseht, 
nicht nur für jene zu beten, die bei ihren Lebzeiten Euch viel Gutes getan 
haben, sondern auch für jene, die nichts für Each getan haben, so bitte ich 
Euch dennoch inständig, denjenigen niemals zu vergessen, der Euch wie seine 
Kinder geliebt und gewollt hat, dass dieser Ort durch Euren Gottesdienst aufblühe. 

Seid auch meiner eingedenk in dieser Notlage und übet Erbarmen mit 
freudigem Herzen, nach der Mahnung des Apostels: ^ Liebe ohne Verstellung.'* 
Aach sollen Eure Gemüter durch gegenseitige Liebe immer mehr zu einem 
eiozigen zusammenwachsen, damit am Tage der Trnbsal Euer Rufen bei dem- 
jenigen Erhörung finde, der spricht: „Wo zwei oder drei in meinem Namen 
versammelt sind, bin ich in ihrer Mitte.* Ich ermahne Euch, in jeder Weise 
dieses zu besorgen, durch die Gnade desjenigen, der mit dem Vater und dem 
hl. Geiste lebt und regiert durch alle Ewigkeit. Amen. 

Der Text bezeugt offenbar die Abfassung des Briefes zur Zeit 
der ReichsregeDtscbaft Kunigundens, indem sie sagt, dass ihr Oeinüt 
durch die Sturmwogen der Sorgen von allen Seiten beunruhigt werde. 
Auch erfahren wir aus einer weiteren Stelle, dass sie über ihr früheres 
Vermögen bereits verfugt habe und daher nicht mehr in der Lage 
sei, den Nonnen grosse Geschenke zu machen ; das wenige aber, was 
sie noch besitze, wolle sie ihrer Genossenschaft zuwenden. Beide 
Punkte bedürfen noch einer näheren Besprechung. 

Bei Kunigundens ganzer Geistesrichtung wie bei ihrer durch 
den Tod ihres geliebten Gemahls herbeigeführten Seelenstimmung 
kann man annehmen, dass sie am liebsten gleich nach Heinrichs 
Beisetzung an den erwählten Ort ihrer Ruhe, nach Kaufungen, geeilt 



Digitized by VjOOQIC 



— 28 — 

sein würde, wenn sie Dicht eine Pflicht in Bamberg zurückgehalten 
hätte. Sie musste sich zunächst bis zur Wahl eines Nachfolgers 
Heinrichs der Reichsregierung annehmen, sei es, dass diese Pflicht 
noch von ihrem Gemahl selbst oder nach dessen Tode von den 
Fürsten, besonders ihren Brüdern, dem Bischof Dietrich von Metz 
und dem Herzoge Heinrich von Bayern, ihr auferlegt war. Sie wird 
dieselbe in taktvoll zurückhaltender Weise geführt haben; es ist aus 
der Zeit ihrer Regentschaft auch nicht eine Urkunde oder Verord- 
nung bekannt. 

Angesichts der augenblicklichen Zustände im Reiche nach 
Heinrichs Tode, mit dessen Eintritt alle Wölfe und Füchse aus ihren 
Hohlen, in die sie sich vor seiner starken Faust geflüchtet hatten, 
wieder ans Tageslicht traten und, wie König Konrads U. Biograph 
Wipo berichtet, mit Zwietracht, Mord, Brand und Raub ihre Be- 
freiung bemerklich machten, beschleunigte Kaiserin Kunigunde nach 
Möglichkeit mit der Schärfe ihres Geistes und in sorgfältiger Er- 
wägung^) die Vorbereitungen zur Wahl des neuea Herrschers. 

Sie berief die zur Teilnahme an der Wahl berechtigten Bischöfe 
und Fürsten des Reiches zum 4. September 1024 nach Camba, einem 
Orte zwischen Mainz und Worms (Oppenheim gegenüber) am rechten 
Ufer des Rheins, der später von dessen Fluten zerstört wurde. Kuni- 
gunde reiste mit ihren genannten Brüdern und dem Bischöfe Eber- 
hard von Bamberg dorthin. Die Wahl selbst erfolgte am 7. September; 
gewählt wurde Konrad der Aeltere von Worms, Herzog von Franken. 
Gleich nach der Wahl übergab ihm die Kaiserin die Reichsinsignien, 
die Kaiser Heinrich vor seinem Tode in ihre Hände gelegt hatte. 

Mit diesem Akte war ihre nicht aus Ehrgeiz, sondern aus Pflicht 
übernommenen Rolle als Reichsregentin beendet. Mit dem Psalmisten 
(Ps. 123) konnte sie sagen : „Der Strick ist zerrissen, und wir sind 
befreit.*' Das letzte Band, das sie noch an die Welt fesselte, war 
gelöst; der Weg lag frei vor ihr. Sie wandte ihr Angesicht einem 
neuen Leben zu; ihr Herz zog sie nach dem geliebten Kaufungen. 

Wir dürfen annehmen, dass Kunigunde um die Mitte September 
1024 in Kaufungen eintraf. Es erscheint zweifelhaft, ob die Kaiserin 
zunächst in ihrer Kaufunger Pfalz oder sogleich im Kloster Einkehr 
hielt. Jedenfalls benutzte sie die Zeit zu stiller Vorbereitung auf 
ihren Ordensberuf, indem sie sich in alle Klosterverhältnisse einlebte, 

») Wipo, Vita Chuonradi imp. c. 1, MG. SS. XI, 266. 



Digitized by VjOOQIC 



— 29 — 

im täglichen Verkehr mit ihrer Nichte, der Aebtissin Jutta, und allen 
Noudcd» Noch einmal musste sie übrigens ihren Aufenthalt in 
Kaufungen unterbrechen, als sie aus besonderem Grunde einer Ein- 
ladung Konig Konrads IL zum Hoftage in Regensburg folgte, 
den derselbe Ende April und Anfang Mai 1025 dort abhielt. Dort 
hat sie zwei Rechtsgeschäfte vollzogen, die auch das ferne Kaufungen 
Dicht unberührt Hessen. 

Kaiser Heinrich H. hatte nämlich seiner Gemahlin nicht allein 
zur Morgengabe seine Bamberger Besitzung geschenkt, sondern sie 
auch mit einem, wie Bresslau sagt, ausserordentlich reichen Wittum 
in seinen bayerischen Landen diesseits und jenseits der Salzach aus- 
gestattet. *) Die wohl zweifellos vorhanden gewesene Schenkungs- 
urkunde hierüber ist bedauerlicher Weise anscheinend nicht erhalten 
geblieben, so dass wir die Namen der Wittumsgüter nur aus den 
Verträgen ersehen können, welche die Kaiserin vor ihrem Eintritt 
ins Kloster zu Regensburg schloss, oder aus den Schenkungen, die 
sie später machte. Mag sie auch den Entschluss hierzu ausweislich 
ihres Briefes an die Kaufunger Nonnen schon während ihres Aufent- 
haltes in Bamberg nach des Kaisers Tode gefasst haben, zur Aus- 
führung kam derselbe jedenfalls erst in Regensburg. Hier schloss 
nämlich Kaiserin Kunigunde Vertrage mit dem Bischöfe Egilbert za 
Freising und mit dem Erzbischof Günther zu Salzburg. ^) In jenem 
übergab sie, doch erst für den Todesfall, der Kirche zu Freising ihre 
in Oberosterreich (Land ob der Ems) gelegenen Güter Ranshofen, 
Ostermieting, Hochburg, Feldkirchen, den Forst Weilhart, ^) sowie 



*) Bresslau, Jahrbücher des deutschen Reichs unter Konrad IL 2. Bd. 
(1884), S. 357. Nach Erkondignogen in Wien aud München sind dort keine 
Urkunden über die Vergabung der \^ittamsgüter an Kanigande vorhanden. 

*) Der Vertrag (precaria, complacitatio) mit Freising ist gedruckt bei 
Meichelbeck, C, Bist Frising. 1, 219 f. nnd Zahn, J., Cod. dipl. Austr.-Frising. 
S. 64, der mit Salzbarg bei Stampf, Acta imp. S. 42 Nr. 37. Ueber diese Art 
Verträge s. Richter, E., Die Salzbarg. Traditionscodices des 10. a. 11. Jahrb., 
in Mitteil. f. österr. Geschichtsforschung 3, 376 ff. 

') Nach Pritz, Fr. X., Geschichte des aufgelassenen Stiftes der regulierten 
Chorherren des hl. Augustin zu Ranshofen in Ober-Oesterreich, in Archiv fiir 
Kunde österr. Geschichtsqaellen 17, 337, soll K. Heinrich II. im Jahre 1002 
seiner Gemahlin das Gut Rantesdorf (Ranshofen) samt dem Landgerichte am 
Weilhart als Morgengabe geschenkt haben. Doch fehlt hierzu die Angabe der Quelle. 
Banshofen liegt rechts des Inn unterhalb der Salzachmündung, Ostermieting 
rechts der Salzach, Hochburg so. Burghausen, Feldkirchen ö. von Iben zwischen 
Salzach und Matfig, der Forst Weilhart zwischen Burghausen und Iben. 



Digitized by VjOOQIC 



— 30 — 

ihren Besitz in Beichenball und am Flusse Sala. Für diese Ab- 
tretung gab ihr Bischof Egilbert vier Höfe links des unteren Inn, 
nämlich IseU; Burgrain, Dorfen und Tegernbach mit dem Kloster 
St. Zeno, allen Kirchen und Zehnten. ^) Kunigunde sollte demnach 
nicht allein ihre eigenen Güter für ihre Lebenszeit behalten, sondern 
erhielt noch Entschädigungsgüter dazu. Nach ihrem Tode aber 
sollte alles, was sie empfangen und was sie gegeben, der Freisinger 
Kirche als volles Eigentum zufallen. Ganz ähnlich lautete der Ver- 
trag mit Salzburg. Die Kaiserin übergab dem Erzbischof Günther 
ebenso für den Todesfall ihre Höfe (Alt-)Otting nahe dem unteren 
lun und Burghausen an der Salzach nebst vier Forsten und empfing 
dagegen zu lebenslänglichem Besitze die weiter oberhalb am Inn ge- 
legenen Höfe Au, Gars, Aschau, Stadel, Ampfing und noch 50 Hufen 
Landes dazu.*) 

Der Grund zu diesen Abmachungen kann nur in Kunigundens 
-persönlichen Verhältnissen gefunden werden. Die Stiftung des 
Klosters Kaufungen, der sie ihre väterlichen Erbgüter wie den ihr 
geschenkten Königs b of Cassel geopfert hatte, war abgeschlossen; sie 
hatte das fromme Werk vollzogen als Kaiserin und Grossgrund- 
besitzerin, ohne Beziehung zu ihrem späteren Eintritt als Nonne in 
das von ihr gestiftete Kloster. Da nun aber jede Nonne dem Her- 
kommen gemäss eine Mitgift in ihr Kloster mitbrachte, so wird 
Kunigunde, die als Nonne nach der Regel des hl. Benedikt (Kap. 33) 
nicht das Geringste zu eigen besitzen durfte, ohne Zweifel alle ihre 
lebenslänglichen Einkünfte aus den genannten Prekarieverträgen dem 
Kloster Kaufungen zugedacht haben, von denen wohl nur die Pen- 
sionen für die Personen ihres Hofstaates abgehen sollten. So schien 
alles wohl geordnet, sowohl für die Zeit ihres Lebens, wie für den 
Todesfall. 

Indessen König Konrad U. sah Kunigundens Verfügungen mit 
anderen Augen an. Es ist kaum anzunehmen, dass er während des 
Regensburger Hoftages bei täglichem Verkehr mit der Kaiserin 
Kunigunde nichts von deren Absicht, Verträge über ihr Vermögen 
mit den beiden ebenfalls anwesenden Kirchenfürsten schliessen zu 



^) Isffn nnd Burgrain am Isen, Bez.-Amt Wasserburg, Dorfen am Isen, 
Bez.- Amt Alt-Oetting, Tegernbach im Bez. -Amt Mühldorf am Inn. 

*) Die beiden von Kunigunde abgetretenen Höfe liegen im Bez.-Amt Alt- 
Oetting, die empfangenen links des Inn in den Bez.-Aemtern Wasserburg und 
Mühldorf. 



Digitized by V^OOQIC 



— 31 — 

wollen, erfahren haben sollte. Die Verträge enthalten allerdings 
oichts, woraus hervorginge, dass dieselben dem Konige zur Bestäti- 
gung vorgelegen hätten. Steindorff meint, ^) dass ohne diese Be- 
stätigung die Verträge für Kaiser Heinrich III. — und demgemäss 
doch auch für Konrad II. — , wie überhaupt, nicht rechtsverbindlich 
gewesen seien, da sie der kaiserlichen Bestätigung ,ybedurfc^ hätten. 
Dieser Auffassung muss aber entgegengehalten werden, dass - kein 
lieichgesetz einen Allodialbesitzer zu der Einholung der Bestätigung 
von letztwilligen Vermögens Verfügungen rechtlich verpflichtete.^) Von 
einer solchen Verpflichtung könnte nur dann die Rede »ein, wenn es 
sich um Reichsgüter gehandelt hätte. Das steht aber keineswegs 
fest. Nach Bresslau^) ist es im Gegenteil sogar sicher, dass die 
Haopthöfe Oetting, Ranshofen, Barghausen u. a. m. (hinzuzufügen ist 
noch Feldkirchen) „aus dem Bestände des alten Herzogsgutes*^ 
stammten. Wie hätten auch sonst Herzog Heinrich von Bayern und 
seine Orosäen (comprovinciales) ihren Konsens zu der Schenkung er- 
teilen können.*) Wären aber auch alle zu Kunigundens Wittum ge- 
borenden Güter ehemals Reichsgüter gewesen, so war doch der 
Nachfolger auf dem Throne noch nicht ohne weiteres berechtigt, 
Schenkungen eines Vorgängers aus dem Reichsgute einfach zu nichte 
zu machen und die Güter zurückzunehmen. Man durchfliege die 
zahlreichen Schenkungen der sächsischen Kaiser bei Böhmer oder 
Stumpf und mache sich klar, welche Rechtsverwirrung und Rechts- 
unsicherheit bei Verallgemeinerung dieses Verfahrens im ganzen 
Reiche hätte entstehen müssen. Hatte Konrad aber nicht das Recht,' 
im allgemeinen so zu verfahren, so hatte er es gewiss nicht gegen 
Kunigunde, um so weniger, als sie Kaiserin, die Gemahlin seines 
Vorgängers, war. Selbst die Unterlassung einer etwa notwendigen 
Einholung königlicher Bestätigung konnte ihn doch niemals zur 
Wegnahme ihrer Güter berechtigen, höchstens zur Annullierung 



») Steindorff, Heinrich UI. 1, 104 N. 1. 

") Zöpfl, (Deutsche Rechtsgesch. 2, 258 IX) bemerkt, dass man seit der 
Zeit der Hohenstaufen von einem auf anrichtiger Auffassung einiger 
Stellen des römischen Rechts berahenden kaiserlichen dominium mandi sprach, 
welches man sogar soweit ausdehnte, ,darans ein privatrechtliches Obereigentam 
des Kaisers am Lande abzaleiten.' Damit ist doch zagleich gesagt, dass zur 
Zeit Konrads II. eine solche irrige Anschauung noch nicht Platz gegriffen hatte. 

*) Bresslau, Jahrb. Konrads IL, 2, 367 und Note 2. 

*) Ladewig 1, 58 (Annal. Bamberg. II, 2.) 



Digitized by VjOOQIC 



— 32 — 

ihrer Verträge mit den beiden Kirchenfürsten! Wenn er trotzdem 
jene durchführte, so lag der Grund dazu jedenfalls nicht in allge- 
meinen Rechtsverhältnissen oder in reichsgesetzlichen Kormen, sondern 
anscheinend lediglich in persönlichen Interessen. 

Konrad wollte nämlich im Jahre 1027 seinem Sohne, dem 
späteren Kaiser Heinrich III., das Herzogtum Bayern verleihen und, 
um ihm dieses möglichst abgerundet und ohne fremde Beimischungen 
übergeben zu können, setzte er eine Kommission zur Fest- 
stellung der in Bayern gelegenen Reichsgüter ein. Wir 
wissen von einem Falle, in welchem Konrads vermeintliche An- 
sprüche auf das der Kirche zu Freisiug von altersher zustehende 
Kloster Moosburg von der Kommission glatt abgewiesen wurden;^) 
mindestens ein grosser Teil der zum Wittum der Kaiserin Kunigunde 
gehörenden Güter scheinen dem Kaiser Konrad dagegen zugesprochen 
worden zu sein, denn er schenkte nun seinerseits im Jahre 1028 
aus deren Bestände die Forste Heit und Hesilinstadt bei Garz am 
Inn^) an Salzburg, die bereits durch Kunigundens Verträge dem 
Erzstift vermacht waren. Dass Konrad auch die Besitzung Kuni- 
gundens Ostermieting als Reichsgut zurückgefordert und erhalten 
hatte, erhellt daraus, dass sein Sohn und Nachfolger Heinrich III. 
dieselbe seinerseits dem Bistum Fr ei sing schenkte, wiewohl auch 
diese schon in Kunigundens Prekarievertrag dem Bistum vermacht 
war. Heinrich bezeichnet dabei, wie im früheren Falle Konrad, den 
betreffenden Besitz als ihm zugehörig. ^) Nicht minder scheint über den 
Zehnten des Gutes Ranshofen schon am 9. Januar 1040 zu Gunsten der 
dort befindlichen St. Pankratiuskirche verfügt worden zu sein.*) 

Andere Verfügungen der beiden Kaiser über Kunigundens Eigen- 
tum kennen wir nicht; wir können aus den in den betreffenden Ur- 



^) Bresslan 2, 357. König Arnalf hatte schon im Jahre 895 das Kloster 
Moosbarg der Freisinger Kirche nnterstellt, was 940 von K. Otto I. bestätigt 
warde. Man sieht daraas, nach wie gat verbrieftem Besitze K. Konrad II. seine 
Hände aasstreckte. 

«) ürk. vom 5. and 7. Jali 1027 in „Nachr. vom Zastande der Gegenden 
and Stadt Javavia (Salzbarg)'' S. 360, Reg. bei Böhmer Nr. 18i8, Stampf, 
Reichskanzler 2, Nr. 1958. Bresslaa 2, 506 N. 5 sagt hierza, dass der Forst 
Hesilinstadt sicher, der Forst Heit möglicher Weise aas dem Wittum der Kaiserin 
Kanigande stammte. 

') ürk. vom 14. Mai 1041 in Mon. Boica 31 a, 319; „qaandam nostrae 
potestatis cartem.'' S. aach Bresslaa I, 63, N. 2. Reg. bei Stampf 2, 2213. 

*) Bresslaa I, 63, N. 2. Vgl. Steindovff I, 383, 2 and 388. 



Digitized by VjOOQIC 



— 33 -- 

knnden gebrauchten Ausdrücken aber schüessen, dass die genannten 
Besitzungen von jener Kommission dem' Reiche zugesprochen waren. 
Inwieweit dieses auch mit Eunigundens anderen zu ihrem Wittum 
gehörenden Gütern geschehen ist, entzieht sich unserer Kenntnis; 
doch wird man wohl angesichts der damals herrschenden Strömung 
kaum einen Fehlschluss mit der Annahaie tun, dass mindestens der 
Haaptteil der Wittumsgüter durch die Kommission dem Beiohe zu- 
gesprochen wurde, sodass Kaiserin Kunigunde und ihr Kloster dadurch 
schwer geschädigt wurden. Es ist wegen des Sfangels an speziellen 
Nachrichten fraglich, ob Kaiserin Kunigunde nach jenem ungerechten 
Vorgehen gegen sie ihre Absicht, dem Kloster Kaufungen ihre Ein- 
künfte zufliessen zu lassen, auch nur zu einem geringen Teile hat 
verwirklichen können. Die Kaufunger Urkunden geben darüber 
nicht die leiseste Andeutung ^). 

Dass Kaiser Konrad der Gemahlin seines Vorgängers nicht 
besonders günstig gesinnt war,^) lässt sich auch noch aus anderen 
Umständen entnehmen. So hat er das Kloster Kaufungen, in welchem 
Kunigunde lebte und starb, nicht ein einziges Mal besucht, wiewohl 
ihm die Gelegenheit dazu bei seinen mannigfachen Fahrten durch 
das Reich nicht gerade gefehlt hätte, als er z. B. 1028 in Paderborn, 
1029 in Frankfurt am Main und 1032 in Hilwarthshausen an der 
oberen Weser und Fritzlai* weilte; und ebensowenig hat er Kuni- 
gnndens Kloster irgend welche Wohltat erzeigt. In beiden Punkten 
hat er sich Ton seinem Sohne, Kaiser Heinrich III., übertreffen lassen. 



^) Kaiserin Kanigunde hatte, wohl auch im Ji|hre 1025, dem Mönchskloster 
der hi. Ä f r a zn A n g s b u r g ihr Eigengat Todtenweis zn vollem Besitze über- 
wiesen. Kaiser Konrad übergab auch hier, Kanigandens Geschenk missachtend, 
demselben Kloster dieselbe Besitzung seinerseits und zwar mit dem Bemerken : 
.Diese üebergabe (nämlich die seitens der Kaiserin) hätten wir, wenn wir gewollt 
hätten, zn nichte machen können; aber wir wollten das nicht, sondern über- 
gaben nun unsererseits auf Bitten unserer Gemahlin Gisela und unseres Sohnes 
Heinrich diese Besitzung zum Seelenheile unseres Vorgängers, Kaiser Heinrichs, 
dem genamiten Kloster zu vollem Eigentum* (Mon. Boica 22, 167. Urk. y. 
1032 Jani 26). Blan sieht, dass Konrad Kunigunde eigentlich hinsichtlich ihrer 
Guter wie eine Entmündigte behandelt Dieselben Rechte freier Verfügung über 
ihr Eigentum, die er ihr absprach, gab er übrigens dem Kloster in vollster 
Ausdehnung. 

*) Kuchenbecker, Anal. Hass. 3, 137, nennt Konrad sogar Kunignndena 
.Erzfeind". 



Digitized by VjOOQIC 



— 34 — 

Die Entscheidangen jener Kommission erfolgten übrigens erst 
zwei Jahre nach dem Begensburger Hoftage vom Frühjahr 1025, 
im Jahre 1027, alsEunigunde längst wieder nach Eaufungen zurück- 
gekehrt und in das dortige Kloster als Nonne eingetreten war. Die 
Feier ihrer Aufnahme fiel zusammen mit der feierlichen Ein- 
weihung der neuerbauten Klosterkirche. Der 13. Juli 1025, 
ein Dienstag, war der Tag dieser Doppelfeier. Es war zugleich der 
erste Jahrestag des Todes Heinrichs H. Erzbischof Aribo von 
Mainz ^) war als Ordinarius der Diözese in erster Linie für die eine 
wie für die andere jener Pontifikalfunktionen kompetent. Da seine 
uns bekannten Reisen um diese Zeit einen Aufenthalt in Kaufungen 
anzunehmen durchaus gestatten^), so ist, zumal bei seiner freund- 
schaftlichen Stellung zu Kunigunde, kaum anzunehmen, dass er einen 
anderen Bischof , etwa Meinwerk von Paderborn, mit seiner Vertretung 
beauftragt haben sollte. Wer von den sonst noch von Kunigunde 
eingeladenen Erzbischöfen und Bischöfen') in Kaufungen erschien, 
wissen wir nicht; jedoch dürfen wir wohl annehmen, dass Bischof 
Mein werk zugegen war und mit ihm zweifellos auch andere, be- 
sonders aus der Zahl der Mainz unterstehenden Bischöfe. Dass nicht 
weniger neben dem hohen Adel^) auch die Fürsten und der niedere 
Adel vertreten waren, dürfen wir ohne weiteres unterstellen, weil es 
ja allgemeine Sitte war, den Glanz der Kirchenfeste durch persön- 
liche Teilnahme geistlicher und weltlicher Würdenträger erhöht zu 
sehen. Um so zahlreicher wird aber die Kaufunger Doppelfeier 
besucht gewesen sein, als die überall im weiten deutschen Reiche 
hochverehrte und geliebte Kaiserin Kunigunde die Einladungen 
ergehen liess und der Welt ein solches Schauspiel bot, dass eine 
Kaiserin Nonne wurde und sich mit diesem Akte unter die Bot- 
mässigkeit einer Aebtissin, hier sogar ihrer eigenen Nichte stellte, 
welche sie von Kindheit an erzogen hatte. Aber so zahlreich und 



^) Erzbischof Aribo von Mainz (1023 — 1031) stammte aus vornehmem 
bayerischem Geschlechte and war ein Sohn des Pfalzgrafen Arbo und seiner 
Gemahlin Adela, anch mit Kaiser Heinrich IL verwandt. Vgl. Böhmer, Regesten 
der Erzb. von Mainz, hg. v. Will, Einl. S. 46. 

^) Nach dem ebenda S. 156 gegebenen Itinerar war Aribo 1025 im Mai in 
Bamberg, am 23. Juni in Basel and am 26. Jaü in Tribar. 

^) Ladewig 1, 853: (Canegandis) „archiepiscopos cum episcopis ad dedica- 
tionem Confagiensis ecclesiae convocat.^' 

*) Ludewig 1, 353, Anm. za Kap. 9: ;,depositis imperialibas indumentis, 
induity nobilibas videntibos maltis, vestes religionis." 



Digitized by VjOOQIC 



— 35 — 

glänzend auch die Korona war, welche die Kaiserin am Altare um- 
stand, König Konrad IL erwies ihr nicht die Ehre seiner Teilnahme, 
wiewohl er in Deutschland war und dieselbe durch eine kleine Be- 
schleunigung bzw. Aenderung seiner Reise leicht hätte ermöglichen 
können *). 

Die Kirche wurde geweiht zu Ehren des Erlösers der Welt und 
des lebenspendenden Kreuzes, sowie der heil. Mutter Gottes und 
immerwährenden Jungfrau Maria, des Aposteliiirsten Petrus und 
aller Heiligen^). Indessen wird in den Urkunden zuweilen der eine 
oder andere Titel weggelassen und meistens die Kirche und das 
Kloster kurzweg , Kirche des heiligen Kreuzes* (ecclesia sanctae 
crucis) genannt. Ausser dem Haupt- oder Hoch alt are, der gleich 
der Kirche dem heiligen Kreuze geweiht war, standen zur Zeit der 
Kirchweihe je ein Neben- oder Seitenaltar in den beiden Neben- 
ab:»iden, wahrscheinlich in der nördlichen als der vornehmeren, weil 
auf der sog. Evangelienseite des Hocbaltares gelegen, der Altar U. L. F. 
oder Beatae Mariae virginis, in der südlichen auf der sog. Epistel- 
seite des Hochaltares der Altar der heil. Jungfrau und Martyrin 
Margaretha. Dass dieser letzteren Heiligen die Ehre eines der 
ältesten Altäre in Kaufungen zuteil wurde, mag seinen Grund darin 
gehabt haben, dass am Sankt Margarethentage Kaiser Heinrich II. 
aus dem Leben geschieden war und eben jetzt auch die Weihe erfolgte. 

Das feierliche Hochamt, das an die Zeremonien der Kirch- 
weihe sich anschloss, wurde nach dem Evangelium durch die zweite 
besondere Feier dieses Tages unterbrochen, durch Kunigundens 
Aufnahme als Nonne ^). Angetan mit ihren kostbarsten 



^) Konrad war nach Stampf, Reichskanzler, 1025 am 10. Jani in Konstanz, 
um 23. in Basel, am 8. Juli in Strassbnrg and am 14. in Speyer. 

') DB. Nr. 5, 6 und 7. Aach der Bamberger Dom war unter anderen 
auch auf die Titel der heil. Jangfrau Maria und des Apostelfürsten Petras 
geweiht. 

^) Es kann hier die Frage aufgeworfen werden, ob Kunigunde als Novize 
ins Kloster Kaufangen eintrat, wie dieses heutigen Tages nicht anders sein 
könnte, oder ob sie gleich ihre Profess ablegte und vollbartige Nonne wurde. 
In jenen Zeiten wurde das Noviziat anter besonderen Verhältnissen zuweilen 
übersprungen oder stark abgekürzt. Solche lagen gewiss hier vor. Kunigunde 
war dieses Vorzuges zwar nicht etwa als Kaiserin oder Stifterin des Klosters, 
wohl aber als eine im Glauben und in heiligem, dem klösterlichen, soweit möglich? 
ähnlichem Leben erprobte Christin vollkommen würdig. Schon der Abt Peter 
der Ehrwürdige zu Cluny hat diese Praxis dem hl. Bernhard gegenüber zu 
lechtfeitigen gesucht; erst später haben die Päpste und Konzilien das Jahr des 

3. 



Digitized by VjOOQIC 



— 36 — 

Kleidern, geschmückt mit Krone und funkelndem Geschmeide^ 
trat sie, eine brennende Kerze in der Rechten, vor den Erz* 
bischof, um, entsprechend dem Aufnabmeritus, dessen dreimalige 
Einladung zu beantworten und die Bitte um Aufnahme in den 
Orden und in dieses Kloster auszusprechen mit den Worten : 
„Nimm mich auf, o Herr, nach Deinem Worte, und ich werde leben, 
und lass meine Hoffnung nicht zu Schanden werden/ Der Erzbischot 
segnete das von der Kaiserin selbst gefertigte Nonnenkleid ^), sowie 
den Schleier. Nun legte die Kaiserin ihre Prachtgewänder ab und 
das schwarze Kleid des heil. Benedikt an. Dann legte ihr der Erz- 
bischof zusammen mit den anwesenden Bischöfen^) mit entsprechen* 
den Segensworten auch den Schleier auf das Haupt und steckte ihr 
den Ring an — wir können uns die erhebenden Zeremonien leicht 
bis ins einzelne vergegenwärtigen an der Hand des Pontificale Ro* 
manum, dessen Vorschriften und Gebete für die Aufnahme von 
Nonnen im wesentlichen auch schon im 11. Jahrhundert in Geltung 
waren. Als besonderes Opfer legte Kunigunde bei dieser Feier den 
kostbarsten Gegenstand am Altare nieder, den sie besass : eine grosse 
Partikel des heil. Kreuzes, an dem der Heiland der Welt sein 
Blut für die Menschheit yergossen hatte, „klein zwar an sich, aber 
vom höchsten Werte nach ihrer Bedeutung**, wie ihr Biograph sagt^). 
Diese Kreuzpartikel war schon längst für die Kirche bestimmt und 
gab ihr den Haupttitel, den einer Kirche des hl. Kreuzes. Andere 
Geschenke mochte Kunigunde wohl schon tags vorher überreicht 
haben, da dieselben ohne Zweifel Kirche und Hochaltar bereits am 
Tage der Kirchweihe zierten. Es werden uns davon genannt: eine 
vor dem Hauptaltare aufgestellte, aus einem sehr kostbaren Steine 



Noviziates anter Androhung der Nichtigkeit der Profess für verpflichtend erklärt^ 
(Vgl. Martene, Commentar zum Kap. 58 der Regel des hl. Benedikt, und Migne^. 
Patr. Lat 66, 816 ff.). 

^) Lndewig 1, B58 (Vita S. Knnegundis Kap. 9): «regalem parporam exuen» 
tanicam fasdorem, quam ipsa sibi manibas suis operata faerat, vestem religionis^ 
data sacerdotali benedictione indait." Eine bildliche Darstellang der Uebergabe 
des geweihten Gewandes aus der Inkunabel-Legende des Nonosius (Bamberg 
1511) 8. M ü 1 1 e r , H., Das hl. Kaiserpaar Heinrich und Kunigunde. 4. Aufl. S. 236. 

*) Ludewig 1, 353: «imposito sibi ab episcopis velo.' 

*) Ebenda : « Virgo Deo devota processit ibique thesaurum incomparabilem, 
ligni dominici crucem parvam quidem in materia, sed maximam in virtate,. 
Deo obtulit.* 



Digitized by VjOOQIC 



— 37 — 

und Gold zasammengesetzte «Biidertafel" ^), sodann goldene und 
silberoe Kelche, Rauchfässer, Kannen, Ältartücher, ferner priesterliohe 
Measgewänder and mit Oold und Edelsteinen gestickte Cbormäntel 
sowie die anderen zum heiligen Dienste notwendigen Gerätschaften, 
kurz alles, was zum Altardienste und zur Darbringung des heiligen 
Opfers gehört Und diese grosseo, wahrhaft kaiserlichen Geschenke, 
sagt der Biograph weiter^), die Kunigunde zum Teil noch im Vereine 
mit ihrem Gemahl für die Klosterkirche gesammelt hatte, waren mit 
80 grosser Umsicht und mit so bedeutenden Kosten vorbereitet und 
dargebracht worden, das« diejenigen, welche diese königliche Frei- 
gebigkeit betrachteten, die tiefe Ergebenheit des Kaisers und der 
Kaiserin gegen Gott nicht genug bewundern konnten. 

Viele, Vornehme und Geringe, die diesem erhabenen Schauspiele 
der Aufnahme einer Kaiserin als Nonne beiwohnten, beweinten um 
ihrer selbst willen deren Weltentsagung, weil sie ihnen entrückt war, 
freuten sich aber für die von ihnen so sehr verehrte Kaiserin, die 
schon der Welt den Abschied gegeben, wie dies die Kleidung und 
das abgeschnittene Haar bezeugten, das Jahrhunderte lang im Kloster 
zu ihrer Ehre und zu ihrem Andenken autbewahrt wurde ^). 



Ueber das Klosterleben der heil. Kunigunde sind uns 
nur wenige bestimmte Nachrichten überliefert. Die Bamberger 
Jahrbücher^) sagen nur kurz: „Ins Kloster eingetreten, übte 
Kunigunde sich in jeder Art christlicher Frömmigkeit zur grössten Ver- 
wunderung aller, indem sie, die vortrefflichste Frau des ganzen Reiches, 
Gräfin und Kaiserin, den anderen die Füsse wusch, den Tisch deckte, 
Wasser über die Hände goss und den Siechen mit regem Eifer zu 
Diensten stand.^ Die Lebensbeschreibung der heil. Kunigunde 
berichtet^): »So als Braut ihrem Bräutigam Christus geweiht, er- 
achtete sie sich in der heil. Gemeinschaft mit ihren Töchtern nicht 



*) Der bei Ludewig 1, 349 (Vita S. Kuneg. Kap. 4) gebrauchte Aasdrnck: 
»Ante principale altare iconam ex auro et lapide pretiosissimo statuit' könnte 
wegen des ante am ehesten an ein Antependiam denken lassen. 

*) Ebenda 1, 349 (f ottfahrend). 

*] Ebenda 1, 353 (Vita S. Kaneg. Kap. 9): „. . . capillis, qai hacnsque in 
«ödem monasterio pro ipsias servantnr honore, praecisis." 

*) Lndewig 1, 65 (Annales Bamberg. Kap. 13). 

») Ludewig J, 353 f. und MQ. SS. 4, 822 (Vita S. Kuneg. Kap. 10). 



Digitized by VjOOQIC 



— as — 

wie eine Mutter den Töchtern gegenüber, sondern erwies sich in 
allen Diensten wie eine dienende Person, und zwar tat sie alles, was- 
sie verrichtete, so, dass sie jede Schaustellung ihrer einzelnen Hand- 
lungen vermied, damit sie nicht etwa schon hier auf Erden ihren 
Lohn dafür empfangen hätte. Sie arbeitete mit eigenen Händen, ^) 
eingedenk des Schriftwortes: «Wer nicht arbeiten will, soll auch 
nicht essen** (2. Thessal. 3, 10). Keinen, der in kostbaren Gewändern 
einherging, schätzte sie höher als solche, die einfache Kleider trugen. 
Zu ihrem hunmlischen Bräutigam sprach sie betend oder in Psalmen 
und zur Kirche eilte sie fast unsichtbar. Nichts war heiterer als 
ihre Strenge, nichts strenger als ihre Heiterkeit; sie war traurig beim 
Lachen, freundlich in der Traurigkeit; durch ihr Gedenken an die Ewig- 
keit überbrückte sie die kurze Spanne ihres Lebens. Der nämliche 
Platz diente ihr für das Gebet wie für die Ruhe; stets trug sie 
dasselbe Kleid, den Körper ohne Schmuck, da sie wusste, dass man 
dem Körper nichts TJeberflüssiges gestatten solle, der wenig später 
eine Speise der Würmer werde. Stets las sie oder Hess sich vorlesen. 
Gross war ihre Aufopferung für ihre Mitschwestern, häufig ihr Besuch 
bei den Kranken; sie war ernstlich bekümmert um die Tröstung der 
Armen.** 

Das ist alles, was uns die Geschichtsschreiber von Kunigundens 
Tun im Kloster zu sagen wissen. Es ist wenig und doch viel. 
An der Hand der Regel des heil. Benedikt gewinnen auch die wenigen 
Züge Licht und Leben. Wir sehen, wie gewissenhaft und treu sie 
das Hauptgebot des benediktinischen Klosterlebens: „Ora et labora!^^ 
erfüllt hat. Nach diesem Wahlspruch richtete sie ihr Leben ein, 
darin jetzt allen Nonnen als Vorbild dienend, wie sie früher im jung- 
fräulichen, ehelichen und Witwenstande vorbildlich gewesen war.. 

Man fragt sich: Welche Stellung hatte Kunigunde ino 
Kloster? Sie war Kaiserin, Stifterin des Klosters und Mutter- 
schwester sowie Erzieherin der Aebtissin Jutta. Das waren drei 
grosse Titel; wie konnte sich die hierarchische Ordnung des Klosters 
mit denselben abfinden? Man wird nicht damit auskommen, dass 
man der geschichtlichen Wahrheit gemäss sagt: Kunigunde war 



^) Ihre Lebensbeschreibung hebt besonders hervor, dass sie sehr geschickt 
gewesen sei zu kanstvollen Stickereiarbeiten: .litterarnm et artinm distingnere 
anro gemmisqae sacras veetei pei'itissima fuit" (Vita s. Knneg. MO. SS. 4, 822). 



Digitized by VjOOQIC 



— 39 — 

niemals Aebtissin ^j, soDdern bis zu ihrem Tode nur Nonne und zwar 
zunächst die jüngste Nonne ^); sie hatte Gehorsam gelobt und sich 
selbst erniedrigt, sieh den andern Nonnen gleichgestellt. Dem Grund- 
sätze nach traf dieses ja zu. Allein man vergegenwärtige sich ein 
analoges Beispiel aus dem Soldatenleben: Wenn des Königs und 
Kriegsherrn Sohn Leutnant in einem Kegimente ist, wird man sagen, 
das3 er jedem anderen Leutnant gleich sei? Im Dienste gewiss; es 
wird ihm nichts geschenkt. Aber die ganze Stellung ist doch eine 
andere. Die mit ihm dienen, werden von selbst wissen, wo die 
Gleichheit aufhört und die ehrfurchtsvolle Rucksicht ihr Recht fordert. 
Und so war ea und muss es gewesen sein mutatis mutandis in dem 
Kloster Kaufungen in Ansehung der Stellung der beil. Kunigunde. 
Es ist ganz selbstverständlich, dass diese hohe Frau, die ihr Noviziat 
in einer sehr versuchungsreichen Weltstellung durch freiwillige Ent- 
sagung glänzend bestanden hatte, trotzdem sie jetzt offiziell die 
Stellung einer einfachen Nonne einnahm, dennoch der geistige Mittel- 
punkt, die Seele des Klosters, die Krone der Nonnen war. 

Auch die Legende bringt dieses Verhältnis zum Ausdruck, indem 
die erzählt, dass Kunigunde als Nonne ihrer Nichte Jutta, der Aebtissin, 
«im Eifer der Gerechtigkeit und der Zurechtweisung^ einst einen 
Backenstreich gegeben habe, weil gerade sie, die dem ganzen Kloster 
in der gewissenhaften Befolgung der heil. Regel und in Ausübung 
jeglicher Tugend voranleuchten sollte, sich schwerer Vernachlässigungen 
schuldig gemacht hatte: Jutta war von der vorgeschriebenen Sonn- 
tagsprozession weggeblieben und hatte sich während dieser Zeit mit 
weltlichen Damen ergötzt. Da sie, wenig klösterlich gesinnt, „im 
Chore die letzte und bei Tische die erste*, schon mehrmals ähnliche 
Freiheiten und Abweichungen sich erlaubt und die Ermahnungen 
ihrer Tante in den Wind geschlagen hatte, so gab letztere ihr den 
erwähnten Denkzettel. Aber, o Wunder, der Denkzettel blieb in 
Form der fünf Finger, wie in Wachs gedrückt, sichtbar auf der 
Aebtissin Wange stehen^). 



Die Bezeichnang der hl. Kaüigande als Aebtissin im Sapplementnm 
Breviarii Bomani för die Diözese Fulda zum 3. März (vielleicht aach anderwärts) 
ist nicht zutreffend. 

'i Die Rangordnang in einem Kloster richtet sich weder nach dem Ge- 
bartsstand, noch nach dem Lebensalter, sondern lediglich nach dem Datam der 
Oelübdeablegang (Profess). S. die Regel des heil. Benedikt Kap. 68. 

•) Lndewig 1, 355 (Vita S. Kuneg. Kap. 12 . 



Digitized by VjOOQIC 



— 40 — 

Noch manche andere auffallende Begebenheit berichtet von ihr 
die Legende. Als Eunigunde eines Abends, zu Bette liegend, von 
einer jüngeren Nonne aus einem heiligen Buche sich vorlesen Hess, 
wie sie es gewöhnlich tat, war die Leserin vom langen Lesen er- 
müdet eingeschlafen, ebenso auch Kunigunde selbst. Das Licht fiel 
auf Eunigundens, wie der Bericht sagt, nicht mit Federn, sondern 
mit Ziegenhaaren gefülltes Bett und entzündete die Spreu. Das 
Enistern des Feuers weckte die im selben Saal schlafenden Schwestern. 
Durch das Geschrei beim Zusammenlaufen derselben erwacht, sieht 
Eunigunde sich von züngelnden und knisternden Flammen umgeben. 
Sie aber nahm ihre Zuflucht zum Gebet und mit dem Zeichen des 
Kreuzes wendet sie die Flammen ab ohne die geringste Anbrennung 
ihrer Kleider, mit denen angetan sie, wie alle Nonnen, im gemeinsamen 
Schlafsaale (dormitorium) schlief*). ^Dein, o Christus, sind diese 
Werke, der Du einst den König von Babylon in seiner Raserei ver- 
wirrtest und das chaldäische Feuer durch Deine Kraft auslöschtest, 
damit Deine Knaben unverletzt daraus hervorgingen^ — so schliesst 
der Bericht. Der Biograph bemerkt, dass Kunigunde noch mehr 
Wunder gewirkt habe^), dass aber nur weniges davon auf uns ge- 
kommen sei und zwar durch Berichte von Nonnen zu Kaufungen; 
vieles sei aber teils aus Bescheidenheit unterdrückt, teils durch die 
Sorglosigkeit der Geschichtsschreiber oder durch die Umwälzung der 
Zeiten verloren gegangen^). 

Wenn wir Johann Trithemius, dem Abte des Benediktiner- 
klosters zu Sponheim, später zu Würzburg (f 1516), glauben 



') Ludwig 1, 35 i (Vita etc. Kap. 11) und MG. SS. 4, 823. Dieser Bericht 
setzt voraus, dass Kunigunde mit den anderen Nonnen in dem gemeinsamen 
Schlafsaal (dormitorium) schlief, genau nach der Regel Kap. 22, also nicht das 
Privileg einer besonderen Zelle hatte. 

') £s sei hier aus der Biographie der heil. Kunigunde (Ludewig 1, 356, 
MG. SS. 4, 823) noch der folgende Wunderbericht mitgeteilt, dessen einleitender 
Satz wegen seines ernsthaften Tones vielleicht am meisten auffallt: „Vielleicht," 
so beginnt der Berieht, „wird auch dies von Tadlern für fabelhaft und von Ungläa- 
bigen für unglaubhaft gehalten, dass die stummen Elemente Kunigundens Heiligkeit 
verkünden, die sie aus Demut verbergen wollte/' Und nun wird erzählt, wie Kuni- 
gunde einst nach der Lesung des Evangeliums in feierlicher Weise zum Opfern ihrer 
Gabe an den Altar trat. Als sie den Handschuh der rechten Hand auszog und niemand 
in der Nähe war, denselben entgegenzunehmen, so warf sie ihn von sich ; allein 
ein Sonnenstrahl, der durch eine Ritze des Fensters eingedrungen war, hielt 
den Handschuh so lange fest, bis Kunigunde ihn wieder an sich nahm! 

») Ludewig 1, 356 (MG. SS. 4, 623). 



Digitized by VjOOQIC 



— 41 — 

dürfen ^), so unternahm die (ionne Kuniguude zu Kaufuugen im Jahre 
1038 eine Pilgerfahrt zu den Gräbern der Apostelfürsten und zwar in 
Begleitung Herzog Hermanns II. von Schwaben und vieler andächtiger 
Personen. Die Klausur der damaligen Nonnenklöster schloss eine 
derartige Reise zu dem edlen Zwecke der Andacht und des Gebetes 
Dicht aus, wie denn auch eine solche Pilgerfahrt der Kaufunger Nonne 
Wildrudis von Itter im Jahre 1132 berichtet wird (IIB. Nr. 24). 



Von Rom zurückgekehrt, fiel Kunigunde im nächsten Jahre (1039) 
in eine schwere Krankheit, wie uns die Bamberger Annalen erzählen, 
und ihre Lebensbeschreibung*) setzt hinzu, dass ihr Körper infolge 
allzugrosser Enthaltung von Speisen und der unglaublichen Ausdauer 
im Gebet und in Nachtwachen schwach und endlich hinfällig geworden 
sei. In tiefster Demut und voller Ergebung in Gottes heiligen 
Willen ertrug sie ihr Leiden mit allen Schmerzen und Entbehrungen. 
Unter Seufzern bat sie Gott, er wolle nach seinem Ratschlüsse mit 
ihr verfahren, sei es zur Genesung oder zum .Sterben. Aber während 
die Glieder vor Schmerz sich krümmten, blieb sie doch gleichmütig, 
wurde im Geiste von oben gestärkt und bewahrte dadurch ihre 
immer heitere Stimmung. Als die Nächriebt von ihrer Erkrankung 
in Kaufungen und in der Umgegend ruchbar wurde, kamen viele zum 
Kloster und manche auch an ihr Krankenlager, um ihren Anblick zu 
geniessen. Man fragte sie, warum sie die Erde verlassen und das Volk 
als Waisen zurücklassen wolle. Die Jungfrau aber antwortete, er- 
füllt vom hl. Geiste: „Sehet, mein Bruder und Gemahl, der Kaiser 
Heinrich, ruft mich; zu ihm gehe ich in das himmlische Vaterland 
und zum glückseligen Umgang mit Gott und seinen Heiligen**' Dann 
ermahnte sie die Umstehenden, sie möchten nicht den Mut verlieren, 
sondern demütig zu Gott beten, der allein sie vor drohenden Ge- 
fahren retten könne. 

Da die anwesenden Klosterfrauen bemerkten, dass Kunigundens 
letzte Stunde herannahe, so holten sie kostbare Kleider und gold- 
durchwirkte Decken herbei, um sie, wie es bei Kaiserinnen und 
Königinnen Sitte sei und der kaiserlichen Hoheit gezieme, gleich nach 



^) Trithemias, J., Chronicon HirsaagienBe 1, 173. 

*) Annal. Bamberg, c. 12 (Ludewig 1, 63 f.) and Vita S. Kuneg. c. 14 
lUdewig 1, 356 und MG. SS. 4, 824\ 



Digitized by VjOOQIC 



— 42 — 

ihrem Tode dadurch zu ehren. Allein die Sterbende hatte ihrer Mit- 
schwestern Absicht bemerkt und wandte ihr blasses Antlitz, das vor- 
her so fröhlich erschien, als ob sie den Bräutigam erwarte, nach deo 
Schwestern hin und sagte ihnen mit einer abwehrenden Handbewegung: 
,iDas ist nicht mein Gewand, sondern ein fremdes; in diesem bin ich 
meinem irdischen Bräutigam, in jenem schwarzen Kleide aber Christus^ 
meinem Herrn, vermahlt worden. Decket mein armseliges Fleisch zu 
und setzet meinen Körper an der Seite meines Bruders und Herrn, 
des Kaisers Heinrich, ohne jeglichen Pomp bei. Nackt bin ich aus 
meiner Mutter Schoss hervorgegangen, arm' und bloss gehe i^h in 
jene Welt ein.** Da sie dieses gesagt hatte» empfahl sie ihren Geist 
mit frommem Gebet in die Hände des Herrn und schied im Rufe 
grosser Heiligkeit aus diesem Leben am 3. März, und zwar, wie am 
wahrscheinlichsten ist, des Jahres 1039^). Als die Klosterjungfrauen 



^) Kanigundeas Todestag ist gaoz sicher, dagegen wird das Todesjahr 
viel umstritten; die Jahre 1030, 33,, 36, 37, 38, 39 und 40, werden dafür 
in Anspruch genommen. Ernstlich in Frage aber können nar 1033 nnd 1039 
kommen; die übrigen Jahre sind nar vereinzelt bezeugt; 1040 kann man füglich zn 
1039 zählen, denn wer 1040 annimmt, hat eben die 15 Jahrein habita ordinis S.Bene- 
dicti (Ludewig 1, 373) von 1025 an gezählt, gleich der Randglosse zu Ludewig 1, 
390: Ergo necessario vixit ad annum usque MXL. Dennoch müssen den Bam- 
berger Zeugnissen zufolge die 15 Jahre von 1024 an gezählt werden, wie 
Kunigunde ja auch von da an in Kaufangen weilte. Vor allem wird das Jahr 1031^ 
durch das fast gleichzeitige, älteste Kloster Miehelsberger Nekrologium, sowie 
durch die ältesten Bamberger Breviere bezeugt. Gleiches bezeugt die Chrono- 
graphia des Bamberger Priesters Heimo mit dem Hinzufügen, dass im selben 
Jahre Kaiser Konrad am 4. Juni gestorben sei, sowie der Miehelsberger Zögling 
Abt Ekkehard von Aura (MG. SS. 6, 195). Diesen ältesten Bamberger Quellen 
folgen die Annales Bambergenses c. 12 (Ludewig 1,63), sowie von Neueren: Sauere 
land im Bist. Jahrb. der Görres-Ges. 8, 480, Jaffe, Bibl. rer. Germ. V, Mon. 
Bamb., S. 550, Looshorn 1, 293 f., auf dessen Ausführungen hier besonders ver- 
wiesen werden soll, und Heimbucher, Die Orden der katholischen Kirche, 2. A. 
(1907) 1, 202. Auch der verst. Bamberger Geschichtsforscher Prof. Weber hielt 
das Jahr 1039 für das einzig richtige Todesjahr. Ebenso Schweitzer jm 7. Be- 
richt des bist V. zu Bamberg 1844 S. 128). 

Nicht zu leugnen ist, dass auch beachtenswerte Zeugnisse für das Jahr 
1033 vorliegen. Nicht allein die Grabschrift gibt 1033 — ob aber die des 
ältesten Sarkophages? — , sondern auch die (allerdings auch sonst nicht fehler- 
freien) Notae necrologicae Coufungenses (MO. SS. 4, 791 und Böhmer Fontes 4, 
457 f., 4, 505; ÜB. 2, 537 f.) aus einem Banshof euer Codex des 13. Jahrh. geben 
1033, ebenso der Cod. üdalrici Nr. 15 (Jaflf6, Bibl. rer Germ. V, Mon. Barab. 
S. 37), die Annal. Ottoburani (MG. SS. 5, 5), Lamberti Annales ad 1033, 
die Orig. Guelf. ed. Leibnitz 4, 4:^8 und von den Neueren : Bresslau 2, 79 ad 



Digitized by VjOOQIC 



— 43 — 

sahen, dass KunigUDde gestorben war, warfen sie sich im tiefsten 
Schmerze auf den Boden nieder und liessen es an keiner Klage fehlen, 
wie sie nur in solchem Falle ein übermässiger Schmerz hervor- 
bringen kann* Den Nonnen folgten herbeigeeilte Männer ver- 
schiedener Stände, Dürftige und Arme und dann alle Einwohner von 
Kftufungen mit wehmütigen Klagen. Alle bezeugten, dass sie eine 
Helferin und Mutter verloren hätten. Einzelne, besonders von Unglück 
Heimgesuchte, klagten und weinten über sich selbst, gleich als ob sie 
aller Gaben des menschlichen Lebens beraubt seien. Nur die Himmels- 
bewohner jubelten und eilten ihr „im Reigenchore* entgegen *). 

Bald musäte man nun an die Ueberführung der kaiserlichen Leiche 
nach Bamberg denken. Denn dass Kunigunde an des Kaisers, ihres 
Gemahles, Seite im Dome zu Bamberg ruhen wolle, hatte sie längst 
beschlossen. Welchen Weg der Zug nahm, wissen wir nicht; die geradeste 
gangbare Linie war wohl die über Eschwege die Werra hinauf bis 
Eisenach und von da weiter über Meiningen und Coburg nach dem 
Kloster Banz und endlich nach Bamberg. Ueber diesen Zug bat der 
Biograph der Kaiserin nur berichtet, dass eine lange Reihe adliger 
Herren denselben eröffnete und dass von allen Seiten das Volk hin- 
zuströmte; ja dass die Städte verlassen, die Ortschaften verödet, die 
Felder leer waren. Die Mütter brachten ihre kleinen Kinder auf den 
Armen herbei, auf Betten liegende Kranken trug man an die Bahre. Alle 
kamen in der Hoffnung, durch Kunigundens Fürbitte ihre Gesundheit 
wieder zu erlangen, und waren glücklich, wenn sie die Bahre nur 
berühren konnten oder wenn ihr Schatten über sie hinging. Während 
der Nächte ruhte der Sarg in einer Kloster- oder Plebankirche, und 
Mönche oder Weltkleriker hielten die Totenvigil an der Leiche, die 
sie bis zur Weiterfahrt bewachten. 



103:^, Steindorff 1, 172 N. 3, sowie Zeitschr. f. Westfäl. Gesch. 2, 16. Waitz 
(MG. SS. 4, 824) and Steindorff 1, 516 setzen noch hinzu, ersterer: ^Quani 
Canig. a. 1033 obierit, non 15, sed 9 annos post mariti mortem in monaBterio 
vixit', letzterer: „Kanigande lebte noch 9 Jahre im Kloster Kaufangen''. Neun 
Jahre sind aber nirgends bezengt, sondern nur 15. Gerade die doppelte Be- 
zeugung für das Jahr 1039 (bezw. 1040), durch die Jahreszahl, wie durch die 
Anzahl der Klosterjahre, lässt m. E. die Wagschale zu Gunsten des Jahres 1039 
sinken, wozu noch das Gewicht der in dieser Frage stärksten Kompetenz der 
Bamberg er Zeugnisse kommt. 

*) Ludewig 1, 64 (Ännal. Bamberg, c. 12): ,Soli actis choris laetati sunt 
superi''. 



Digitized by VjOOQIC 



— 4.4 — 

Endlich gelangte der Zug, überall vom hinzuströmenden Volke 
aufgehalten, in den Dom des hl. Petrus zu Bamberg. Unter dem 
Geläute aller Glocken der Stadt hielt die tote Kaiserin und Nonne Euni- 
i^unde ihren Einzug an den Ort ihrer letzten Ruhestätte, geleitet von 
Bischof Eberhard von Bamberg und seinem Domkapitel, gefolgt von 
einer langen Reibe von Priestern aus Stadt und Land, vom Adel und 
vom Bürgern der Stadt und endlich von einer unabsehbaren Volks- 
menge jeden Alters und Geschlechts. Sie war gestorben wie eine 
arme Nonne, aber begraben wurde sie wie eine reiche und mächtige 
Kaiserin. Mit der Krone auf ihrem Haupte und angetan mit kaiser- 
lichen Gewändern wurde sie nach dreitägigen Totenofficien an der 
Seite des Kaisers beigesetzt. 



Ungefähr ein Jahrhundert später(ll46) wurde Kaiser Heinrich IL 
durch Papst Eugen III. in das Verzeichnis der Heiligen auf- 
genommen, wieder ein halbes Jahrhundert später auch Kunigunde 
und zwar durch den grossen Papst Innocenz III, Vom S.April 1200 
ist die Kanonisations bulle Innocenz' III. datiert (ÜB. Nr. 33). 
Der Papst sagt darin, dass schon sein Vorgänger, Papst Cölestin III. 
(1191—1198), die Bischöfe von Augsburg, Eichstädt und Würzburg, 
sowie einige Aebte mit der Untersuchung über Kunigundens Heiligkeit 
betraut habe, dass aber nach dieses Papstes Tode, wiewohl der Prozess 
keinen Fortgang nahm, die Wunder so offenkundig und zahlreich zu 
werden anfingen, dass Kunigundens Heiligkeit von allen gleichsam als 
notorisch verkündet wurde, wie dieses aus vielen schriftlichen Zeug- 
nissen von Bischöfen, Achten, Pröpsten, auch Fürsten und vielen 
anderen erst kürzlich vor dem apostolischen Stuhle dargelegt worden 
sei. Nun hätten ihn daraufhin der Bischof und das Domkapitel zu 
Bamberg, sowie eine Anzahl von Aebten und Priestern in und um 
Bamberg gebeten, auf Grund seiner Machtvollkommenheit die ge- 
nannte Kaiserin in das Verzeichnis der Heiligen einzutragen. Nach 
vorgängiger genauer Prüfung habe er, weil Gott in seinen Heiligen 
zu loben sei (Psalm 150, 1), und auf den Rat seiner Brüder (der 
Kardinäle) und vieler Bischöfe beschlossen, die selige Jungfrau Kuni- 
gunde in jenes Verzeichnis einzuschreiben und ihr Gedächtnis unter 
den Heiligen zu feiern. Es wird dabei darauf hingewiesen, dass sie 
nach glaubwürdigen Zeugnissen mit Heinrich II. in jungfräulicher 
Ehe gelebt, dass sie ferner grosse Mildtätigkeit geübt habe, nicht 



Digitized by VjOOQIC 



— 45 — 

nur, indem sie im Vereine mit ihrem heiligen Qemahle das Bistum^ 
Bamberg aus ihrem Vermögen stiftete, soodern auch anderen frommen 
Stätten und ehrwürdigen Kirchen viele Wohltaten erwies. Anderseits 
aber wird auch hingewiesen auf die grosse Zahl von Wundern, die 
an ihrem Grabe geschehen seien. Am Schlüsse werden die Orationen 
für ihr Messofficium (3. März) festgesetzt. 

Die erste Folge der Heiligsprechung Kaiser Heinrichs vom 
14. März 1146 und später der hl. Kunigunde vom 3. April 1200 
fdr Kau fangen war die Errichtung von Altären zu Ehren der 
beiden Wohltäter des Klosters, zuerst des Sankt Heinrichs -Altares 
mitten im Chore (ÜB. Nr. 267), ungefähr 50 Jahre später des 
Sankt Kunigunden-Altares, gleichfalls im Chore der Kirche (ÜB. 
Nr. 393). Es ist anzunehmen, dass das Kloster beide Altäre bald 
nach Erlass der betreffenden päpstlichen Bullen errichtete, denn es 
war dies eine Ehrensache für dasselbe. 

lo welcher Weise die beiden Heiligen feste gefeiert wurden^ 
erfahren wir zwar erst aus den in einer Fassung der ersten Hälfte 
des 15. Jahrtiunderts auf uns gekommenen Statuten des Stiftes 
(ÜB. 2, 546), allein es kann keinem Zweifel unterliegen, dass die 
Art der Feier so alt war, als dieser Heiligen öffentliche Verehrung 
überhaupt. Das Fest des hl. Heinrich musste, da sein Todestag, 
der 13. Juli, durch das von der Kirchweihe des Jahres 1025 an ge- 
feierte Fest der heil. Martyrin Margaretha und zugleich von dem 
Jahrestage der Kirchweihe besetzt war, von vornherein auf den 14. 
Jali verlegt werden; das Fest der hl. Kunigunde wurde, wie aus 
der Reihenfolge der Kaufunger Feste in den Statuten (ÜB. 2, 546) 
hervorgeht, auch nicht an ihrem Todestage, sondern vielmehr am 9. 
September, als am Tage der Erhebung ihrer Reliquien auf den Altar, 
gefeiert, wie das für Kaufungen freilich auffallend, doch wohl daraus 
ZQ erklären ist, dass Kaufungen das Fest am genannten Tage des 
Jahres 1201 mit Bamberg zugleich gefeiert und dasselbe dann statt 
des 3. März als Hauptfest beibehalten haben wird, während selbst- 
verständlich auch der 3. März kirchlich gefeiert wurde. Sowohl am 
Feste dee hl. Heinrich als auch an dem der hl. Kunigunde ging eine 
Prozession unter Yorantragung des Kreuzes und unter Gesängen 
und Qebeten von der Klosterkirche zur Kirche des heil. Georg. In 
derselben wurde das Lob dee letzteren sowohl als das des heil. 
Saiserpaares gesungen, da beider stets miteinander gedacht wurde; 



Digitized by VjOOQIC 



— 46 — 

darnach ging die ProzeBsion betend und singend in die Klosterkirche 
des heil. Kreuzes zurück, wo alsbald das Hochamt begann*). 

Ob und wie sonst noch das Andenken an das hl. Kaiserpaar 
in Kaufungen und Umgegend gefeiert wurde, wissen wir nicht; dass 
es noch im 15. Jahrhundert lebhaft war, zeigen nicht nur einzelne 
Vergabungen an die beiden Altäre, sondern auch ein Ablass von 
100 Tagen, den im Jahre 1473 der Kardinal Wilhelm von Ostia 
denen verwilligte, die unter anderen Tagen auch an den Festen der 
heil. Heinrich und Kunigunde die Klosterkirche zu Kaufungen be- 
suchen würden (ÜB. Nr. 512). 



Nach Einführung der lutherischen Reformation in Hessen 
und der Aufhebung des Klosters Kaufungen 1527 musste das An- 
denken an die heiligen Stifter desselben dort bald erlöschen. 
Es mag aber hier erwähnt werden, dass ein in den Fuss des süd- 
östlich dicht an Ober -Kaufungen anstossenden Schattelberges im 
Niveau der Lossewiesen künstlich eingeschnittener halbrunder Piatz 
den Namen Kunigundenplatz noch heute führt. Es ist wohl die 
einzige öffentliche Erinnerung an die heilige Kaiserin, die ihr in 
ihrem geliebten Kaufungen geblieben ist. An nicht öffentlichen An- 
denken an das heil. Kaiserpaar bewahrt das heutige Ritterschaftliche 
Stift Kaufungen zwei in Holz geschnitzte, polychromierte Bilder beider 
Heiligen auf, die, wohl dem 13. Jahrhundert angehörend, wahrschein- 
lich irgendwo in der Kirche angebracht waren. Auch sind im Ritter- 
saale des Stiftsgebäudes 2 Glasbilder der Heiligen in Fenster eingesetzt. 



Jahrhunderte waren seit Aufhebung des Klosters Kaufüngen ins 
Land gegangen, ehe in der Landgrafschaft Hessen wieder katholischer 
Gottesdienst stattfinden konnte. Am 26. Januar 1755 wurde nach 
529 jähriger Unterbrechung in Cassel zum erstenmal wieder das hl. Mess- 
opfer dargebracht ''^j, nachdem der Erbprinz Friedrich zu Hessen, der 
nachherige Landgraf Friedrich H., zur katholischen Kirche zurückge- 
kehrt war. Aber erst nach Erbauung der katholischen Kirche 
zur hl. Elisabeth am Friedrichsplatze zu Cassel wurde es möglich, 
dass, am 10. November 1776, der erste öffentliche katholische 



*) Näheres ÜB. 2, 546. 

*) Vgl. Stoff, Die Katholiken in Cassel, S. 11. 



Digitized by VjOOQIC 



— 47 — 

Gottesdienst daselbst gebalten werden konnte. Von da an wurden 
Äuch in Cassel die Tage der beiden vielgenannten Heiligen wieder 
durch Darbringung des hei). Opfers und das Beten der Tagzeiten 
seitens der Priester nach fuldaischem Ritus am 15. Juli bezw. am 
3. März gefeiert. Im Volke aber wusste man wenig oder nichts mehr von 
den Beziehungen des heiligen Eaiserpaares zu Cassel und Eaufungen. 
Erst mit der Vollendung des Neubaues der Kirche zur hl. Familie 
in der Cölnischen Strasse zu Cassel, die am 23. Oktober 1899 
vom Bischöfe Adalbertus von Fulda konsekriert und mit diesem 
Tage in Gebrauch genommen wurde, lebte das Andenken an Kaiser 
Heinrich und Kaiserin Kunigunde von neuem wieder in Cassel auf; 
denn bei dieser Gelegenheit wurden die beiden Seitenaltäre den ge- 
nannten Heiligen als den einstigen Grundherren von Cassel geweiht. 
Schon einige Jahre vorher, am 16. Mai 1892, war der Name 
der hl. Kunigunde bei Teilung des bis dahin einheitlichen St. Vincenz- 
Vereins in zwei Konferenzen der Stammkonferenz beigelegt worden. 
Als nun im September 1901 das 7. Centenarjahr der Heiligsprechung 
der Kaiserin Eunigunde in Bamberg auf das grossartigste gefeiert 
wurde, Hess es sich die St. Kunigunden-Konterenz zu Cassel nicht 
nehmen, auch ihrerseits das Fest ihrer heiligen Patronin, allerdings 
in sehr bescheidenen Umfange, zu feiern. Die Konferenz hatte es 
dabei auch als Pflicht angesehen, dem Herrn Erzbischofe Joseph von 
Schork zu Bamberg ihre Huldigung zu diesem Feste darzubringen; 
derselbe übersandte daraufhin der Kirche der heil. Familie Reliquien 
der heil. Heinrich und Kunigunde in schöner Fassung. So ist denn 
die öffentliche Verehrung dieser grossen Heiligen für Cassel wieder 
hergestellt, auch für Kaufungen wenigstens insofern, als die wenigen 
daselbst wohnenden Katholiken ja auch dem Casseler Pfarrverbande an- 
gehören. Was Kaufungen einst zu leisten hatte, aber jetzt nicht mehr in 
der Lage ist leisten zu können, hat die katholische Gemeinde zu Cassel 
übernommen. Als äusseres Zeichen dieses Verhältnisses trägt die 
Altarstatue der hl. Kunigunde in der Kirche der hl. Familie das 
Modell der Kaufunger Klosterkirche auf ihrem rechten Arme. 



Eine Reliquie der hl. Kunigunde birgt auch die Ständische 
Landesbibliothek zu Cassel. Es ist ein Graduale^), das, 

') Ms. theol. 4^. 15. Ein Gradnale enthält diejenigen nach dem Kirchen- 
jahre geordneten and mit Masiknoten versehenen Teile der Messe, welche im 



Digitized by VjOOQIC 



— 48 — 

wie man wohl annehmen darf, bei der Aufhebung des Kloster» 
Kaufungen yon dort, wo es als eine kostbare Reliquie der hl. Stifterin 
in hohen Ehren gehalten wurde, in die Hofbibliothek nach Cassel ge« 
bracht wurde. Es ist in eine gepresste braune Lederdecke einge- 
bunden und 24 cm hoch, 10 cm breit und 5 cm dick, mit zwei 
Lederschliessen versehen und enthält 196 Pergamentblätter. Auf der 
ersten Seite des ersten Blattes steht von späterer Hand: Psalmr 
aliquot 1320 (mit Recht in 1020 korrigiert). Dahingegen hat eine 
ältere Hand auf der inneren Seite dieses Blattes eingetragen: „Per 
manum Marci capellani gloriosisfsimi] Henrici impera[tori8] semper 
aug[u3ti]. Anno MXX.*' Darunter: „Hec scripta erant in giro extrin- 
secus prime compactionis huius libelli^ ^). Dass dieses vorliegende 
Graduale wirklich aus der Zeit des heil. Kaiserpaares stammt, dem- 
nach vor 1024 geschrieben sein muss, ergibt die Nennung der beider- 
seitigen Namen in der Litanei auf Blatt 162^). Sehr schone und 
äusserst wohlerhaltene Goldinitialen schmücken die Anfange der 
einzelnen Officien des mit Sorgfalt und Kunst geschriebenen Graduale, 
dessen sangbare Teile mit Neumen (den alten Notenzeichen) ver- 
sehen sind. Sehr zu beklagen ist, dass ein Nichtswürdiger eine An- 
zahl der Goldinitialen in viereckiger Form aus dem Texte heraus- 
geschnitten hat. Das Graduale beginnt auf der ersten Seite des 
Textes mit besonders grosser und schöner Initiale und dem 
folgenden Introitus des 1. Adventsonntages: Ad te levavi animam 
meam, und führt dann durch alle in Kaufungen gefeierten Feste des 
Kirchenjahres hindurch. Die hl. Kunigunde hat sich desselben wohl 
dort beim Gottesdienste bedient. 



Chore sei es nach den Festzeiten des Jahres oder nach den Festen der Heiligen 
zQ singen sind. S. Liber gradaalis der Gallischen Benediktiner-Congregation. 
S. I. Tournay 1883. 

') ,Darch die Hand des Markns, Kaplans des glorreichsten und allezeit 
ehrwürdigen Kaisers Heinrich. Im Jahre 1020.*' Darunter: , Vorstehendes stand 
bei der ersten Zusammenfügnng dieser Blätter in Kreislinie auf der Aussenseite 
geschrieben,'' 

') Eine andere Litanei ist dem Buche etwa handelt Jahre später ange- 
hängt worden, in welcher Kaiser Heinrich, Erzbischof Adalbert und Aebtissin 
Gisela genannt werden. Hier sind Kaiser Heinrich V. (1106—1125), Erzbischof 
Adalbert I. von Mainz (Uli- 1187] und Aebtissin Gisela von Kanfangen, die von 
1109—1126 vorkommt (ÜB. Nr. 21—23), gemeint; also kann diese Litanei nur 
zwischen IUI and 1125 geschrieben sein. 



Digitized by VjOOQIC 



— 49 — 

Ein monumentales Andenken an das hl. Kaiserpaar, das viele 
andere in Schatten stellt, bewahrt die Stadt Regensburg. Heinrich 
und Eanigunde erbauten nämlich nach ihrer Kaiserkrönung von 1014 
die noch stehende Stiftskirche Unserer Lieben Frau zur Alten 
Kapelle in Regensburg, der sie ein vom Papste Benedikt YIII. 
ihnen geschenktes uraltes, dem heil. Lukas zugeschriebenes Bild der 
heii. Jungfrau Maria mit dem göttlichen Kinde als Altarbild schenkten. 
In der nach dem Jahre 1862 erweiterten Kapelle wurde ein neuer 
Altar zu Ehren der beiden Heiligen errichtet, derselbe mit den 
Statuen Heinrichs und Kunigundens geschmückt und das genannte 
Gnadenbild als Altarbild an diesen Altar im Jahre 1864 übertragen. 
In dieser Stiftskirche nun befindet sich eine Reihe von Wand- und 
Deckengemälden aus dem Leben der beiden hl. Stifter, teils alle- 
gorischer Art, teils wirklichen Vorgängen entnommene Darstellungen. 
Unter ihnen bieten sich dem Anblicke des Beschauers auch einige 
Kaufungen berührende Szenen dar. Zunächst ein Kunigunde 
als Stifterin von Kirchen und Klöstern verherriicheodes Wandgemälde 
mit der Inschrift: Benefactrici omnium (der Wohltäterin aller); so- 
dann ein gleiches, welches ihre Profess in der Kaufunger Klosterkirche, 
insbesondere die Yertauschung der kaiserlichen Gewänder mit dem 
Nonnenkleide veranschaulicht, mit der Inschrift: Sponsae Christi (der 
Braut Christi), und diesem gegenüber ein drittes Wandgemälde, das 
die sterbende Nonne Kunigunde zeigt, wie sie das kostbare Bahrtuch 
zurückweist, weil sie als einfache Klosterfrau begraben werden wollte. 
Das Bild trägt die Inschrift: Mundo mortuae (der für die Welt Ab- 
gestorbenen) *). 



^) Kurze Beschreibung der Stiftskirche U. L. F. zur Alten Kapelle in 
Regensburg S. 8 f., Nr. 5, 7 und 8. 



Digitized by VjOOQIC 



50 — 



III. Ueberblick über die weiteren Schicksale des Klosters 
bezw. Stifts Kaufungen. 



Kaiser Heinrich II. hatte das Kloster Kaufungen sozusagen als 
freie Reicfasabtei gestiftet^); allein Kaiser Heinrich lY. schenkte, 
diese Bestimmung nicht achtend, im Jahre 1086 die Abtei der Kirche 
zu Speyer (Urk. Nr. 19), ein Verhältnis, das nie recht blühte und 
fichon gegen Ende des 12. Jahrhunderts im Erlöschen war (Urk. Nr. 31), 
wenn es auch äusserlich noch vor Mitte des 13. Jahrhunderts bestand 
(Urk. Nr. 42). Dass Kaufungen in den kirchlichen Kämpfen gegen 
Kaiser Heinrich IV. auf Seite des Papstes stand, mag schon daraus 
vermutet werden, dass im Februar 1081 eine Versammlung der 
Gegner des Kaisers bei oder in Kaufungen abgehalten wurde ^). Viel- 
leicht sollte jene Schenkung eine Strafe für Kaufungens gegnerische 
Stellung und eine Belohnung des auf Heinrichs Seite stehenden 
Bischofs Huozman zu Speyer bedeuten. Sonst ist Kaufungen nie 
politisch hervorgetreten und auch hier zweifellos nur in passivem Sinne. 

Das Kloster stand stiftungsgemiss unter direktem kaiserlichen 
Schutze, durch welchen jedoch nicht verhindert wurde, dass das Ver- 
bot, es solle ausser dem kaiserlichen Schirmvogte kein zweiter Kloster- 
vogt demselben bestellt werden, «ne tirannis advocatorum familiam 
monasterii aggravet* (Urk. Nr. 8), keineswegs beobachtet wurde; be- 
reits im Jahre 1040, also schon im Jahre nach der Kaiserin Tode, 
tritt ein zweiter Vogt in der Person des „Werenharius advocatus 
abbatisse' (Urk. Nr. 1 7) aus dem s. g. Wernerschen Grafenhause auf. 
Ihm folgte aus demselben Geschlechte ,|Come8 Werinherus^, des 
ersteren Enkel, der im Jahre i 102 (Urk. Nr. 20) erscheint, wohl der- 
aelbe, wie comes Wernerus 1109 (Urk. Nr. 21). Dann aber tritt 



^) Urk. Nr. 8. Merkwürdiger Weise tritt diese Bezeichnung als freies, 
königliches oder kaiserliches Stift erst gegen das Ende seiner Geschichte, etwa 
von den 30 er Jahren des 15. Jahrhunderts an, in den Vordergrand. 

*) Convenernnt autem ultra fluvium, qoi Wisara dicitur, in silva, quae 
inde Capuana vocatur, quia ad urbem, quae Capua nominatur, pertinere cognos- 
citur (Bruno, De hello Saxonico, in Mon. Germ. hist. SS. V. p. 382). 



Digitized by VjOOQIC 



— 51 — 

•Graf Adelbert von Schauenburg als adTocatus ecclesie oder 
monasterii Kaufungen 1123, 1126 und 1132 (Urk. Nr. 22, 23 und 24) 
auf; neben ihm als advocatus monasterii erscheint aber in der zweit- 
genannten Urkunde auch noch ein „Wernherus advocatus eius- 
dem ruris'', ohne den Titel comes oder sub- oder vicecomes^) 
zu fuhren, zweifellos identisch mit dem advocatus Werenherus der 
Urkunde Xr. 25. Nach diesem erscheint in den Urkunden von 1167 
und 1174 (Nr. 27 und 28) ein anderer Werner (II.), später noch 
ein Werner III. von Gudensberg 1247 (auch von Gudenburg genannt), 
den die vorhandenen Kaufunger Urkunden jedoch nicht kennen^); 
endlich kommen noch die Gebruder Hermannus und Wern- 
herus (IV.) de Gudenberg 1282 und 1297 (Urk. Nr. 58, 59 
und 87) als Vögte des Klosters Kaufungen ') vor. Eine besondere 
Bedeutung erhalten diese 3 Urkunden noch dadurch, dass es sich in 
ihnen auf dem Wege wirtschaftlichen Niederganges um die Ver- 
äusserung vogteilicher Einkünfte und Besitzungen, 
schliesslich aber um die Vogtei des Klosters überhaupt handelt. 
Am 7. April 1297 nämlich übergaben Hermann und Werner Ge- 
brüder von Gudenburg^) die Vogtei des Klosters Kaufungen dem 
Landgrafen Heinrich I., genannt das Kind, seiner Gemahlin 
Mechtilde und beider Erben ^). Was die beiden Brüder zn diesem 

*) Die in ürk. Nr. 17, 20 und 21 genannten Grafen Werner gehörten, wie- 
wohl dem ersten derselben der Titel comes in Urk. Nr. 17 fehlt, den ans Schwaben 
stammenden Inhabern der Orafscbaft Maden an, die mit dem Grafen Werner 
von Grüningen (Urk. Nr. 20 nnd 21) 1 121 aasstarben. Die nachfolgenden Werner 
gehören dagegen der vicegräflichen Familie derer von Gudensberg an. S. darüber 
Schenk zu Schweinsberg, Das Wernerische Grafenhaus usw. in Corresp.- 
Blatt des Gesamtvereines d. deutschen Gesch.-Yereine 1875 p. 49 ff. und Nachtrag 
p. 8ö, sowie Beiträge zur Genealogie des hess. Adels in Zeitschr. für hess. Gesch. 
etc. N. F. II. p. 49 ff. (Die oben dem Namen Werner beigegebenen Ordnungs- 
zahlen II— IV nach Schenk.) 

'; Wohl aber Landau, Ritterburgen IV. p. 244 f. als zn denen von Guden- 
burg gehörend. 

') Urk. Nr. 58: „Advocati ecclesie in Koiffungen^. 

*) Das Vicegrafengeschlecht war an der Gudenburgschen Erbschaft beteiligt 
und nannte sich deshalb häufig auch de Gudenburg (in den 3 vorgenannten 
Urkunden: Godenberg und Gudenberg). 

") Wiewohl nicht nachzuweisen ist, wann und wie die Vogtei des Klosters 

oder der Kirche zu Kaufungen an das Geschlecht der Gudenburger gekommen 

ist, 80 ergibt sich doch aus der Tatsache der Uebergabe der Vogtei des Klosters 

■an den Liandgrafen, dass jene dieselbe besessen haben müssen, und zwar nicht nur 

die ürk. Nr. 23 genannte advocatia ruris, da sie in den verschiedensten Gegenden 

4* 



Digitized by VjOOQIC 



— 52 — 

folgenreichen Schritte bewogen hat, ist nicht ersichtlich ; es war woht 
ihre wirtschaftlich ungünstige Stellung und vielleicht auch ein Drucke 
der von der erstarkten Territorialgewalt ausging. 



Das Kloster war in allmählicher Entwicklung und noch ehe jener 
wichtige Akt sich vollzog; neuen Bahnen gefolgt, indem es die 
Regel des hl. Benedikt aufgegeben und das viel freiere Wesen eine& 
Eanonissenstiftes angenommen hatte. Dieser Umgestaltung ent- 
sprach die Aufstellung von Statuten^), die jetzt gewissermassen an. 
die Stelle der Benediktinerregel traten. Besonders bezeichnend sind darin^ 
ausser anderen Freiheiten die Gestattung der Führung eines eigenen 
Haushaltes für jede Stiftsjungfrau, zeit weiser Beurlaubung vom^ 
Stifte, des Besitzes von eigenem Vermögen, sowie die noch weiter- 
gebende Befugnis zur Verheiratung^). Die Stiftsjungfrauen legten 
demgemäss auch keine Profess ab. Dass dieser weltliche Geist bei 
der allmählich zunehmenden Unterordnung des Stiftes unter den mehr 
und mehr wachsenden £iniluss der hessischen Landgrafen in ihrer 
Eigenschaft als Eaufunger Klostervogte*) keine Remedur fand, ist 
erklärlich; auffallender ist es, dass die Erzbischöfe von Mainz als^ 
Ordinarien diese Entwicklung zuliessen. Indessen die Umwandlung lag im 
Geiste der Zeit. Der gleiche Niedergang benediktinischen Ordenslebens 
ist denn auch im 13. Jahrhundert in vielen anderen Klöstern zu Tage ge- 
treten. Genau genommen kann von der tiefgehenden Umänderung an^ 
nicht mehr von Kloster und Nonnen, sondern nur von Stift und 
Stiftsjungfrauen oder Kanonissen^) die Rede sein, und dieser 
Unterschied ist auch meist in den Urkunden gewahrt worden. 



des Klostergebietes vogteiliche Besitzungen verkaufen; jedoch können sie die 
Vogtei erst nach 1132 (Urk. Nr. 24) erhalten haben. 

^) Gedruckt in Stadien und Mitteilungen aus dem Benediktiner- und dem 
Cifitercienserorden, Jahrg. 1890, p. 18—35 u. p. 199—218, sowie im OB. II, 541 ff. 

^) «Virum legitimum ducere*' sagen die Statuten (1. c. p. 201 bezw. 555); 
einen Beleg für die Ausübung dieser Freiheit bietet Urk. Nr. 293. 

») Siehe u. a. Urk. Nr. 208 und 253. 

*) Schon in einer Urkunde des Jahres 1285 (Nr. 63) kommt die Bezeichnung 
canonicae vor. — Zur Sache vgl. jetzt das grundlegende Werk von H. Schäfer: 
.Die Kanonissenstifter im deutschen Mittelalter" (Stuttgart 1907), in welchem 
öfter auch auf Kaufungen hingewiesen ist (s. Register). Der S. 19 Anm. aas- 
gesprochene Zweifel, ob Kaufungen überhaupt im 11. Jahrh. „als Kloster er- 
dinis Benedicti gestiftet wurde," erledigt sich wohl durch die in den Urkunden des 
lAitstifters Heinrich U. (ÜB. Nr. 5 ff.) mehrfach wiederholte Wendung: ,monas* 
terium, in quo [Cunigunda] virgines sub regula s. Benedicti ordinavit.** 



Digitized by VjOOQIC 



— 53 — 

Indessen mag man wohl ins Auge fassen, dass der Niedergang keines- 
'wegs auf allgemein religiösem und sittliohem Gebiete lag, sondern als 
solcher lediglich vom Standpunkte der das Kloster verpflichtenden Regel 
des hh Benedikt zu gelten hat. Uer gesamte Gottesdienst, wie er in 
der Klosterzeit gewesen, wurde auch in die Stiftszeit mit herüberge- 
kommen, ja noch vermehrt, wie aus den Statuten und einer Anzahl 
Urkunden hervorgeht,^) und auch die übrigen kirchlichen Verhältnisse 
des Stiftes blieben dieselben. Der Zweck des gemeinsamen religiösen 
Lebens, die Erfüllung der Pflichten gegen Gott und den Nächsten 
sowie der Selbstheiligung konnte demgemäss immerhin auch auf diesem 
Wege verwirklicht werden. Das Stift behielt den Charakter klöster- 
lichen Friedens im Ganzen bei, nur für die Aebtissinnen wurde die Ruhe 
nicht selten unterbrochen durch Eingriffe von Lehensträgern Kaufunger 
Güter in die Rechte ihrer Lehensherrin. Auch vergassen hier und da 
selbst Priester des Stiftes ihre Pflichten gegen die Aebtissin, sodass Pro- 
zesse daraus entstanden, in denen fast immer die Aebtissin recht bekam. 

Hin und wieder störte wohl gar eine Fehde den Frieden 
des Stiftes. So wird uns in Urkunde Nr. 293 von einer Fehde mit 
den Edelherren von Plesse berichtet, und auch in den letzten 
Decennien des 15. Jahrhunderts ging ein Fehdebrief gegen die 
Aebtissin von Heinrich von Rüste borg aus (Urk. Nr. 520); von 
dem Ausbruche dieser Fehde selbst jedoch erfahren wir nichts. 
Uebrigens waren schon im 14. Jahrhundert die Belästigungen der 

M Die Bestimmungen der Statuten hinsichtlich des Gottesdienstes 
werden in den Statuten selbst auf die Stifter Heinrich und Kunigunde znrcick- 
gefahrt. Zur Besorgung desselben wurden sechs Priester bestellt, die dabei 
wochenweise abwechseln sollten (als „Hebdomodare**) und zwar in folgender 
Reihenfolge: 1. Der Rektor des Hl. Kreuz- Altares der Klosterkirche, 2. der 
Kaplan der St. Benediktskapelle, 3. der Pfarrer der Kirche St. Agatha in (Nieder-) 
Zwehren, 4. der Pfarrer der Kirche des hl. Bonifatius in Meimbressen, 5. der 
Pfarrer der Kirche des hl. Johannes des Täufers in Wolfsanger und 6. der 
Rektor des Pfarraltares des hl. Stephanus in der Klosterkirche. Pfarrkirche fftr 
Oberkaufungen war eigentlich die alte St. Qeorgskirche durtselbst, aber dem 
Pfarrer dieser Kirche stand auch in der Klosterkirche ein besonderer Altar, der 
des bl. Stephanus, für seine Gottesdienste rechtlich zur freien Verfügung, wo 
wahrscheinlich auch die meisten Gottesdienste der Pfarrgemeinde abgehalten 
wurden (ygl. hierzu Urk. Nr. 389). Der betreffende Hebdomadar war yer- 
pfiichtet, in seiner Woche täglich am Hochaltare (hl. Kreuzaltar) das Hoch- 
amt zu halten, an Sonn- und hohen Feiertagen dasselbe aber mit den Nonnen 
„in binis choris^^ zu singen, ebenso an Festtagen die Vesper und zu Weihnachten 
und Ostern die Matutin zu halten, endlich an besonders genannten Festtagen 
die Prozessionen zu führen. 



Digitized by VjOOQIC 



— 54 - 

Klöster wie der Kirchen Niederhessens seitens der umwohnenden- 
Ritter so häufig geworden, dass der Klerus des Archidiaconates Fritzlar 
und eine Anzahl Klöster zur Abwehr ungerechter Angriffe im Jahre 
1339 (Urk. Nr. 199) einen Vertrag schlössen, der im Jahre 1886 er- 
neuert wurde (Urk. Nr. 270). 

Was die Gerichtsbarkeit betrifft, so stand das Kaufunger 
Stift von seiner Gründung an in geistlichen Sachen unter dem Archi- 
diaconas zu Fritzlar, in höherer Instanz unter dem Erzbischof e von 
Mainz, in dessen Diözese es lag. ^) In weltlichen Dingen hatte es 
nach dem Willen Kaiser Heinrichs II. (Urk. Nr. 8) die 3 ungebotenen 
Dinge, also das Grafengericht, zu beschicken und stand in Fällen 
der peinlichen Gerichtsbarkeit^) unter diesem, während in geringeren 
Sachen das Kloster wie das Stift eigene Gerichtsbarkeit 
hatte, die es durch seinen Amtmann in Kaufungen ausüben liess. 
Im 1 4. Jahrhundert tritt neben den Kaufunger Amtmann der landes- 
herrliche Schultheiss'). Das Stift hatte von Fällen niederer Ge- 
richtsbarkeit die erste Busse für sich zu beanspruchen und einzu- 
nehmen *). 

Wiewohl schon vom Jahre 1440 an eine Reformation vieler 
deutscher Klöster, insbesondere degenerierter Benediktinerklöster» 
vom Kloster Bursfelde an der oberen Weser ausgegangen war 
und die Annahme der Bursfelder Reform wenig später von dem 
Reformator Kardinal Nicolaus von Cusa aufs eindringlichste 
empfohlen wurde, verharrte das Stift Kaufungen in dem Zustande 
eines Kanonissenstiftes und des damit verbundenen bequemeren 
Lebens. Man mochte sich in dieser Beziehung durch die Statuten 
für gebunden erachten, deren Schluss lautet: »Hec prescripta 
sunt statuta et ordinaciones ecclesie sancte crucis in Kouffungen, 
puellarum et sex ebdomadariorum et beneficiatorum ibidem, ab inicio 



Heinrich II. bestimmte bei der Giündang des Klosters (Urk. Nr. 8)r 
Wenn die (immer von den Nonnen zn wählende) A e b t i 8 s i n auf Abwege gerät 
und nach viermaliger Ermahnnng sich nicht bessert, so sollen jene den Bischof 
von Mainz einladen, za dessen Diözese sie gehören, und sie soll dann abge- 
setzt and eine andere, Würdigere, an ihrer Stelle erwählt werden. 

*) Ueber einen Kompetenzstreit späterer Zeit bezüglich der peinlichen Ge- 
richtsbarkeit zwischen dem Landgrafen und dem Stifte K anfangen siehe die Ur- 
kunden Nr. 646, 647, 656, 657, 659—661, 672, 686 und 692 der Jahre 1615—1518. 

») Siehe ürk. Nr. 253. 

*) Siehe ürk. Nr. 85 and 253. 



Digitized by VjOOQIC 



— 55 — 

monasterii a sanctis fundatoribus predictis et eorum succea- 
soribu» ordinata et tamquam legittima perpetuis teroporibus observaDda, 
qae non licet ulli hominum umquam violari sub pena eterne damp- 
nacionis justi judicii Dei, ameo.'' ^) In Wahrheit stammeD die Statuten 
aber keineswegs von den Gründern des Klosters, Kaiser Heinrich II. 
und seiner Gemahlin Kunigunde, sondern sie geboren einer viel 
späteren Zeit an; die erste Fassung derselben mag etwa ans dem 
Aofauge des 14. Jahrhunderts datieren. Aber dieser historische Irr- 
tum mochte in jener Zeit nicht erkannt worden sein, und, da die 
Kanonissen seit langem bei ihrem Eintritt in das Stift auf die Statuten, 
nicht aber auf die Regel des hl. Benedikt verpflichtet wurden, so 
unterblieb die Reform vorerst. 

Zum Anschluss an die Barsfelder Union gab erst Landgraf 
Wilhelm II. Veranlassung. Dieser stand schon um die Wende 
vom 15. zum 16. Jahrhundert betreffs der Reform der Klöster 
seines Landes in Verbindung mit dem damaligen päpstlichen Legaten, 
Kardinal Raimund Peraudi, Bischof von Gnrk, der vom Papste 
Alexander VI. allgemeine Vollmacht znr Visitation der deutschen 
Klöster erhalten hatte (Urk. Nr. 578). Der Kardinal schrieb auch 
schon am 13. Dezember 1501 an verschiedene Aebte betreffs der 
Visitation einer Reihe hessischer Klöster (Urk. Nr. 574). Zur Visi- 
tation des Klosters Kaufungen kam es aber erst im Jahre 
1509 (Urk. Nr. 599). Die Ursachen dieser Verzögerung sind nicht er- 
sichtlich. Sie mögen vielleicht mit der Rückkehr des Kardinals nach 
Italien und dessen am 5. September 1505 in Viterbo erfolgten Tode, 
vielleicht auch mit der grossen Zahl der Visitationen oder mit anderen 
Hemmungen zusammenhängen. Der Visitationsauftrag war selbstver- 
fitändlich als zu Recht bestehend in Kraft geblieben, und so erschien 
am 10. Februar 1509 der landgräfliche Kanzler Doctor juris utriusque 
Johannes Engellender in Begleitung der Aebte Franz zu 
Corvey und Dietrich zu Bredelar sowie des Stiftsdekans 
Heinrich Ruland zu Cassel in Kaufungen, um das Kloster zu 
^sitieren. Sie fanden dabei: „vitam regule beati Benedict!, ad quam 
ratione fundacionis astriote, penitus contrariam et in nullo conforme, 
sed quando inolitam, dissolutam, irreligiosam ^; abusionem, quam 

*) Die Aebtissinnen warden bei ihrem Eintritt auch auf die Statuten eid- 
lich verpflichtet (s. Statuten 1. c. p. 34 bezw. 553). 

^) Hier ist religiosus im Sinne von ordensmässig zu verBteben. wie es 
vielfach gebraacht wird. 



Digitized by VjOOQIC 



— 56 — 

abolendam, exstirpandam et reformandam decreverunti^ i). Die Acbtidsin 
Elisabeth vonPlesse trafen sie ohne Ordenstracht und ohne jedes 
Abzeichen ihrer klösterlichen Wurde, auch klösterlicher Lebensweise 
ganz entfremdet, „weltlich in Kleidung, Leben und Bitten sowie in 
der Art ihres Einhergehens^. Die Yisitatoren ermahnten sie daher, 
ihre Lebensweise durchaus zu ändern, und wiesen sie auf ihre Pflichten 
hin, an die sie auf Grund des stiftungsmässig klösterlichen Lebens 
gebunden sei, das sie demgemäss wieder anzunehmen habe. Dieses 
zu tun weigerte sich jedoch die Aebtissin; sie legte lieber ihre Würde 
als Aebtissin nieder') und begab sich in das Plessesche Familien- 
kloster Höckelheim bei Nordheim,' wo sie nach Zubilligung einer 
Kaufungenschen Pension bis zum Anfang des Jahres 1519 blieb; sie 
trat dann in Kaufungen wieder als einfache Nonne ein (Urk. Nr. 
696 bis 704). Ob damals auch andere Stiftsjungfrauen mit der 
Aebtissin ausgetreten sind, ist urkundlich zwar nicht zu ersehen, man 
darf es indessen wohl annehmen. 

Die genannten Yisitatoren veranlassten behufs Durchführung der 
Reformation des Klosters Kaufungen bereits im März desselben Jahres 
die Absendung einer Kolonie von 8 Nonnen aus dem Kloster 
G ehr den nach Kaufungen. Die Namen dieser Nonnen nennt uns 
Urkunde Nr. 60L Aus ihnen wurde die Konventualin Anna Ton 
der Borch bereits am 2. April 1509 ordnungsmässig zur Aebtissin 
gewählt und vom Erzbischof üriel zu Mainz durch Urkunde vom 
14. Dezember desgleichen Jahres bestätigt (Nr. 612). Dies geschah 
jedoch erst, nachdem vorher auf Befehl des Erzbischofs vom 2. November 
(Urk. Nr. 611) durch die Aebte Franz zu Corvey, Heinrich zu Burs- 
felde, Johannes zu Breitenau, sowie durch 2 Kanoniker von Fritzlar 
und den Stiftsdekan Heinrich Ruland zu Cassel das Kloster noch- 
mals visitiert war, alle Defekte desselben klargelegt und alle Miäs- 
bräuche abgeschafft waren. Von einem Anschluss an die Bursfelder 
Union ist in der Urkunde zwar nicht ausdrücklich die Rede, sondern 
nur von „in capite et in membris reformanda reformare*', allein schon 
aus der Anwesenheit des Bursfelder Abtes sowie aus dem Geiste aller 
Handlungen geht hervor, in welcher Richtung die Reformation beab- 
sichtigt war. Auch bezeichnet Aebtissin Anna in der Promulgations- 
urkunde ihrer Bestätigung vom 23. Dezember 1509 (Nr. 613) das 
Kloster als „reformatum*^ und den Konvent als „conventus moni- 



>) Ork. Nr. 599. 

«) Siehe ürk. Nr. 602. 



Digitized by VjOOQIC 



- 57 — 

aliu m''. Damit war der Vollzug der Reformation im beDediktinischen 
Geiste der Bursfelder Union erklärt und ausgesprochen. 

Aebtisäin Anna von der Borch regierte das Kloster nicht lange, 
denn sie starb schon am 25. Kovember 1512. Ihre Nachfolgerin war 
Alfradis von der Borch, eine leibliche Schwester Annas^). 



Zu einer vollen Blüte des reformierten Klosterlebens konnte es 
indes nicht mehr kommen, denn der Sturm der Reformation Luthers 
fegte das Kloster bald gänzlich hinweg. Die vom Landgrafen Philipp 
im Oktober 1526 nach Homberg berufene Synode verwarf, gestützt 
auf die Sola-Pideslehre Luthers, die „Möncberei* als Sekte, auf der 
der göttliche Fluch ruhe^). Auf Qrund solcher Meinung hob der 
Landtag zu Cassel am 15. Oktober 1527 sämtliche Kloster Hessens 
auf, und Landgraf Philipp traf Verfugung über die Behandlung der 
Ordensleute, sowie über die Verwendung der Klostergüter*). Schon 
in diesem Erlasse wurde dem Adel die ^Verordnung*' zweier noch 
nicht genannter Kloster zur Erziehung seiner Kinder in Aussicht ge- 
stellt; es waren die Klöster Kaufungen und Wetter gemeint. 

Die Kaufunger Nonnen wurden im Jahre 1531^) aus ihrem 
Kloster vertrieben; die Uebergabe der beiden Klöster an die Ritter- 
schaft scheint jedoch erst im Jahre 1532^) erfolgt zu sein. Die 
grosse Besitzung Herleshausen war in der Schenkung der Güter 
Dicht einbegriffen. Landgraf Philipp behielt dieselbe zurück und 
verpfändete sie am 1. Januar 1539 an Georg von Reckerode gegen 
ein Darlehn von 4000 Gulden (ürk. Nr. 804). 

Ueber die Vorgänge bei der V ertreibung der Nonnen aus 
Eaufungen verlautet nichts. Die Berichte der mit der Uebernahme 
betrauten Beamten scheinen nicht erhalten zu sein. Die Kommissare 
fanden auch nicht mehr alle Nonnen und Laienschwestern vor, denn, 
soviel ersichtlich, hatten 2 der ersteren®), von den Laienschwestern 
hingegen 15 sich mit Frucht- und Geldeinkünften schon in den 

*) Rommel, Geschichte von Hessen III. p. 360. 

*) Heppe, Kirchengesch. beider Hessen I. p. 154. 

*) Siehe ürk. Nr. 763. 

') Vgl. Dilich, Hess. Chronik p. 302 und Rommel IIL p. 361. 

^) Bommel III. p. 377. Den Text des Vergleiches der hess. Ritterschaft 
wegen der aufgehobenen Klöster Kaufungen and Wetter von 1532 s. Ledderhose, 
Kleine Schriften II. p. 60—63. 

•} So auch Rommel III. p. 360. 



Digitized by VjOOQIC 



— 58 — 

Jahren 1527 und 1528 abfinden lassen (Urk. Nr. 764, 765, 766 und 
770). Die ihrem Gelübde treu gebliebenen Nonnen dagegen hatten die 
ganze Schwere der Maesregelung zu erfahren und flohen, ausgetrieben 
aus ihrem Besitze, ') unter Führung der Aebtissin Alfradis nach dem 
Kloster Gehrden, woher ein Teil von ihnen vor 22 Jahren ge- 
kommen war. Der Kaufunger Konvent lebte, gastlich aufgenommen, 
im Kloster Gehrden als solcher weiter; er wird wenigstens stets von 
dem Gehrdener gesondert genannt. 

In den ersten Jahren blieb die Kaufunger Genossenschaft dort 
auch unbehelligt. Anders aber wurde das, als nach dem am 27. 
April 1534 erfolgten Tode der Aebtissin Alfradis als Nachfolgerin 
die Kaufunger, jedoch aus Gehrden stammende Nonne Helene 
Preseken^) am 8. Juli desselben Jahren erwählt (Urk. Nr. 776) 
und bald darauf vom Erzbischofe zu Mainz bestätigt worden war. 
Diese, energisch und mutig, erhob, was von ihrer Vorgängerin unter- 
lassen worden war, beim Reichskammergericht gerichtliche Klage 
wegen Besitzstörung (oder, wie Urkunde Nr. 786 es ausdrückt, wegen 
Spoliation) gegen den Landgrafen Philipp und seine Ritterschaft. 
Kaiser Karl V. forderte daraufhin unter dem 5. März 1537 den 
Landgrafen auf, den status quo ante wieder herzustellen (Urk. Nr. 
786). Philipp aber, gereizt und glaubend, dass die Aebtissin zu 
ihrem Schritte durch das Domkapitel von Paderborn veranlasst 
worden sei, wandte sich nun mit Drohungen gegen dieses und ver- 
langte von ihm die Bestrafung nicht nur der Kaufunger, sondern auch 
— wegen Aufnahme jener — der Gehrdener Nonnen. Das Pader- 
borner Kapitel, ob des Zornes des mächtigen Nachbarn in Furcht^ 
schrieb dem Landgrafen am 6. Juni 1537 einen demütigen Brief. 
Es stellte darin jede Mitwissenschaft, geschweige denn Mitwirkung ent- 
schieden in Abrede (Urk. Nr. 795). erklärte sich jedoch willig, wenn auch 
die von Philipp geforderte Bestrafung der Nonnen unterblieb, weitere 
Schritte des Kaufunger Konventes gegen den Landgrafen zu verhindern. 
Zuvor schon hatte Philipp in einem ungewöhnlich langen Schreiben 
vom 26. Mai 1537 (Urk. Nr. 793) auch dem kaiserlichen Reichskammer- 
gerichte die heftigsten Vorwürfe über das gegen ihn erlassene Mandat 
gemacht und die Kompetenz des ganzen Gerichtes, weil dessen Mit- 



') „Tyrannica expulsio" sagt üik. Nr. 776. 

') Aus eioem alten westfälischen Gescblechte, das wohl schon im 16. Jahr- 
hundert ausstarb ; nach ihrem Burgsitze nannten sich dessen Mitglieder auch 
von Neheim (Kreis Arnsberg). 



Digitized by VjOOQIC 



— 59 — 

glieder katholisch seien, unter dem Vorwurfe der Parteilichkeit abge- 
lehnt. 

Am 11. Juni 1537 (ürk. Nr. 796) berichteten dann das Dom- 
kapitel sowie Abgeordnete der Bitterschaft und Städte des Pader- 
borner Landes dem Landgrafen, die Kaufunger Aebtissin habe G ehr den 
verlassen und sie selbst hätten nun der Gehrd euer Aebtissin aufgegeben^ 
die erstgenannte nur dann wieder bei sich aufzunehmen, wenn sie 
zuvor schriftlich versprochen habe, von ihren Forderungen an den 
Landgrafen abstehen zu wollen. Aber auch dadurch war Philipp 
noch nicht befriedigt, sondern drohte von neuem (ürk. Nr. 797). 
lodessen verlief trotzdem die Sache im Sande. 

Aebtissin Helene hatte, wie Urk. Nr. 796 berichtet, Gehrden 
etwa Anfang Mai 1537 verlassen, ohne zu sagen, wohin sie ginge. 
Ende Juli finden wir sie in Horde (ürk. Nr. 801), wo sie die in 
Urkunde Nr. 802 bezeugte Belehnung der Brüder Schotte und Kurt 
TOD Elverfeldt mit dem Schultheissenamte und dem Hofe zu Herbede ^) 
vollzieht (sie belehnte später auch noch Schottes Sohn Konrad, am 
22. Februar 1559, Urk. Nr. 819, mit den gleichen Benefizien.) 

Inzwischen war eine Reihe kaiserlicher Ausschreiben oder solcher 
des oberrheinischen Kreises an die Aebtissin zu Eaufungen ergangen 
mit Aufforderungen zur Erlegung von Türkensteuern und anderen 
Beiträgen an das Reich, sowie zur Stellung von Mannschaften zu Ross 
und zu Puss (Urk. Nr. 803, 807 — 820, einige ausgenommen). Diese 
Ausschreiben, an die Aebtissin gerichtet, kamen indessen niemals in ihre 
Hände. Landgraf Philipp nahm sie an sich, aber er weigerte sieb, 
diesen Anforderungen zu entsprechen, unter dem Vorgeben, die Steuern 
des Stiftes Kaufungen seien schon in der hessischen Gesamtsteuer 
enthalten. Ebenso instruierte er auch seine Gesandten beim Reichs- 
tage in Nürnberg im Jahre 1543 (ürk. Nr. 813). Auch im 
Jahre 1571 (Urk. Nr. 824) wird in einem Berichte wohl der 
hessischen Kanzlei^) an die kaiserliche die Behauptung aufgestellt, 
das Stift Kaufungen sei allezeit den hessischen Landgrafen un- 
mittelbar, dem Reiche nur mittelbar unterworfen gewesen, daher 



') Ein Versuch Landgraf Philipps, die in der Grafschaft Mark gelegene 
Kaafonger Vogtei Herbe de 1531 far sich zu gewinnen (Urk. Nr. 772), war miss- 
glückt; sie kam faktisch anter die Hoheit dieser Grafschaft, bis Kaiser Maximilian 
1570 dieselbe dem Herzoge zu Cleve als Grafen von der Mark aaf immer 
unterstellte (ürk. Nr. 823). 

*) Die Vorlage ist Copie und entbehrt der Unterschrift und Adresse. 



Digitized by VjOOQIC 



— 60 — 

habe es alle Landessteuern ^) an die heAsiacheD FürsteD eDtrichtet. Daas 
diese Behauptungen den geschicbtlicben Tatsachen widersprachen, 
bedarf angesichts der vorliegenden Urkunden keines besonderen Be- 
weises. Das Kloster Kaufungen war seit den Tagen Heinrichs II. 
stets reichsunmittelbar. Das ist gerade in der letzten Zeit 
des Bestehens des Klosters durch die yorerwähnten kaiserlichen 
und Kreisausschreiben an die Aebtissin, sowie durch mehrere Reichs- 
matrikeln (Urk. Nr. 59(>, 714, 715 und 818) genügend bezeugt. Die 
Landesherren zu Hessen haben, ausgehend von den im Jahre 1297 
erworbenen Yogteirechten, erst allmählich auch politische Hoheits- 
rechte über Kaufungen geltend gemacht, bis dann zum Schlüsse Land- 
graf Philipp direkt die unmittelbare Landesherrschaft in Anspruch 
nahm und das Kloster aufhob. 

Es erübrigt noch den Tod der letzten Kaufunger Aebtissin 
zu erwähnen. Helena Freseken starb am 21. März 1565^), am Tage 
des hl. Benedikt, ihres Ordensvaters, womit die Geschichte des Klosters 
abschloss; denn wenn auch einige Kaufunger Nonnen jene überlebt 
haben mögen, so ist doch eine Aebtissin nicht wieder gewählt worden. 



Bekannt ist dieses nur von der Schafbede (Urk. Nr. 208). 

') Das Jahr nach Urk. Nr. 826; über den Tag s. Note 1 za dieser Urk. 



Digitized by VjOOQIC 



Die Servitenklöster 



Mariengart und Vacha. 



Von 

Joseph Kremer, 

Pfarrer in Borsch. 



Digitized by VjOOQIC 



Digitized by VjOOQIC 



— 63 



D. 



'er Servitenorden wurde zu Florenz um das Jahr 1240 ge- 
gründet üeber die Gründung*) wird Folgendes berichtet: Sieben 
vornehme Männer (Bonfilius Monaldi, Jobannes Bonajuncta, Bened. 
Manettus, Bartol. Amideus, Ricov. Hugo, Gerhard. Sosteneus und 
Alexius Falconieri) zogen sich infolge einer am Feste Maria Himmel- 
fahrt 1233 empfangenen Erscheinung nacb der Villa Camartia bei 
Florenz und später auf den Monte Senario (4 Stunden von 
Florenz) zurück. Auf diesem Berge, der als die Wiege der Serviten- 
ordens gilt, wurden sie nach der Ordenstradition durch eine neue Er- 
scheinung der sei. Jungfrau — und zwar gegen ihre ursprüngliche 
Intention — bestimmt, einen Orden zur Beförderung der Andacht 'zu 
den Schmerzen Maria zu stiften; derselbe sollte nach der Regel des 
hl. Augustinus leben, ein schwarzes Kleid (Skapulier) tragen und Orden 
der Diener Maria heissen^). Anfangs hatte der Orden mit nicht ge- 
ringen Schwierigkeiten zu kämpfen, ja selbst sein Bestand schien be- 
droht, da man sich auf Verordnungen des 4. Laterankonzils 1215 
sowie des 1. Konzils von Lyon 1245 berief, welche ein Verbot der 
Gründung neuer Orden erlassen hatten. Doch das Wohlwollen des 
apostolischen Stuhles sowie das Ansehen des fünften Ordensgenerals, 
des hl. Philippus Benitius, retteten den Orden vor dem Untergange. 
Dieser Heilige war auch besonders eifrig tätig für die weitere Ver- 
breitung seines Ordens, namentlich auf zwei grossen Reisen nach 
Frankreich und Deutschland gegen das letzte Viertel des dreizehnten 
Jahrhunderts. So wenigstens berichten die Jahrbücher des Serviten- 
ordens. Auf diesen Reisen fand Philippus bereits einige Klöster 
der Diener Maria in Deutschland vor ^). Als solche kommen in Be- 



*) Vgl. KircbenlexikoD, XI 2 203 f. M. Heim buch er, Die Orden and 
Koogregationen der katholischen Kirche. II. Bd. 2. A. (1007) S. 218. 

') slnssit (B. Virgo) novos ordinis sodales nigra indatos veste ad memoriam 
dolornm eins incedere; iassit S. Angnstini regnlas observari; sacravit deinde 
nomen religiosae familiae, illud nempe »Mariae SerYoramc". So die Balle 
Leo's XIII. ,Inter apoatolici maneris ofBcia' vom 22. Janaar 1888, durch 
'Welche die 7 Gründer kanonisiert wurden. 

') Monamenta Ordinis Servoram S. Mariae a PP. Aagastino Morini 
«t Peregrino Soalier edita, Broxellis 1897, tomas I. p. 114. 



Digitized by VjOOQIC 



— 64 — 

tracht: St Maria zuAmendorf, gegründet 1264 (1308 nach Halle 
fibertragen), und Hasselfeld im heutigen Braunschweig, 1277 
gegründet. Desgleichen wird der Erfurter Konvent auf St. Benitius 
als Gründer zurückgeführt ^). 

Von zwei Häusern dieses Ordens — den einzigen im Be- 
reiche der früheren wie der heutigen Diözese Fulda — soll 
im Folgenden in zwei Abschnitten die Rede sein, soweit es 
die spärlich erhalten gebliebenen Nachrichten gestatten. Wir be- 
nutzen dabei zum Teil zwei ansprechend geschriebene Artikel von 
Pfarrer G. F. Büff: in Bd. VI (1^51, S. 120 flf.) der Zeitschrift des 
Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde, sowie in Bd. K 
(alte Folge, 1856, S. 227. 322 ff.) der Zeitschr. für thür. Gesch. u. Alter- 
tumskunde ^). Da aber neuerdings durch die „Monumenta'^ des Serviten» 
Ordens eine Anzahl neuer Anhaltspunkte und Dokumente über unseren 
Gegenstand' bekannt geworden sind, lohnte es sich wohl, denselben 
in dieser Sammlung von neuem zu behandeln, zumal eine Reihe von 
Urkunden des Vachaer Servitenklostere, die im Grossherzogl. Archiv 
zu Weimar sich befinden, bisher m. W. überhaupt noch nicht ver- 
wertet worden sind. 



A. a. 0. p. 117 heisst es: „Conventum Erfordiensem Mogant. dioec 
a S. Philippe fandatam esse perhibent Pocianti et Tavanti, qai ex antiqais 
memorÜB scribebant. Joannes aatem Gadenns in sua Erfoidiensi histoiia 
tradit, qnosdam legatos a Petro Archiepiscopo Mogant. ad discordias componendas 
a. 1311 missos Mariae Servos introdnxisse. Sed fallitnr. lam antea ibi degebant, 
cam inter Chartas conventns inveniantar litterae Lnpoldi episcopi Bambergensis, 
anno 1297 datae*. 

^) yDas Kloster Mariengarten and seine späteren Schicksale", sowie .Die 
beiden faldischen Aemter Vacha und Qeisa in ihren Beziehungen zu Hessen and 
der Reformation des 16. Jahrhunderts. Von Pfarrer Baff zu Völkersh aasen.* 



Digitized by VjOOQIC 



— 65 



I. Der Konvent Mariengart (gegiündet 1339). 



Mariengart, heute zum Orossherzogtum Sachsen-Weimar^ 
Verwaltungsbezirk Dermbach, gehörig, liegt von letzterem Orte 
etwa VU Stunden, von Yacha 2 Stunden und ebensoweit von dem 
katholischen Pfarrdorfe Buttlar entfernt. Will man von der Eisen- 
bahnstation Buttlar dorthin gelangen, so folgt man dem Laufe der 
Bermbach aufwärts nach Osten, passiert das gleichnamige 
idyllisch gelegene Dorf sowie den Weiler Mieswarz und über- 
schreitet dann den ostwärts vorgelagerten Höhenzug, wo noch eine 
Reihe alter Grenzsteine mit dem fuldischen Stiftswappen von den 
Zeiten erzählen, da „unter dem Erummstab gut wohnen war^. Alsbald 
erblickt man, nach angenehmer zweistündiger Fuss Wanderung, 
Mariengart vor sich in anmutigem Wiesengrund, ringsum von 
Bergen und Wäldern eingerahmt. Auf der einen Seite der Dietrichs- 
berg nebst dem Oechsen, des Rhöogebirges nördlichste Vorposten ; 
ihnen gegenüber gegen Mittag der 713 Meter hohe Bayer, weit 
über die Landschaft emporragend; im Osten die „Hohe 
Warte", von der in altersgrauer Vorzeit die Flammenzeichen empor- 
loderten, die Bewohner des Landes angesichts des herannahenden 
Feindes an ihre Sicherung mahnend; gegen Westen aber schliesst 
den Horizont ab der Kegel des Arzberges bezw, der breite Rücken 
des Mannsberges und des Oeisaer Stadtwaldes. Abseits von den 
Strassen des grossen Verkehrs, dem Lärm des Weltgetriebes entrückt, 
schien diese Stätte recht geeignet zu einer Niederlassung beschaulicher 
Mönche. Das herrliche Gebirgsland ringsum lud von selbst ein zum Preise 
des Schöpfers, während die Einsamkeit die gottgeweihten Männer mit 
süssem Frieden erquickte. Der Gottesdienst aber und die Psalmodie 
im waidumrauschten Kloster konnten nun zugleich zum reichen Segens- 
quell für das Land und seine Bewohner werden. 

Es war im ersten Drittel des 14. Jahrhunderts, als die Serviten 
in nnserm Buchenlande festen Fuss fassten und zwar hart an der 
nordostlichen Grenze desselben, oder wie Schannat^) sich ausdrückt: ,,in 

*) Dioec et Hierarch. Fuld. p. 223. 



Digitized by VjOOQIC 



— 66 — 

tractu Ulstrae fluminis septentrionem versuB^S Ritter Heinrich 
von Heringen war der fromme und grosamütige Wohltäter, welcher 
im Jahre 1339 diese Stiftung zu Gottes Ehre machte. Der Stifter 
überwies den Mönchen seine Besitzung in „SchaikisIohe'S Am 
Samstag vor Quasi modo geniti 1339 erklärte Abt Ludwig von Hers- 
feld urkundlich seine Zustimmung zu dieser neuen Elostergründung. 
Jedoch musste der Konvent als Gegenleistung eine jährliche Abgabe 
von 6 Pfund Wachs halb zur Klosterkammer und halb zur Kustorei 
des Stiftes Hersfeld entrichten. Falls das Kloster zerstört oder ver- 
lassen würde, sollten die Güter wieder an den früheren Besitzer zurück- 
fallen^). Schon jener Flurname, der soviel als „Enechtswald^^ be- 
deutet, dürfte das Terrain als unkultiviert oder doch wenig kultiviert 
bezeichnen. Wahrscheinlich mussten also die ersten Siedler Axr, 
Hacke und Spaten emsig führen und die Waldung lichten, bis um 
den Preis langdauernder harter Mühen der Platz bewohnbar und 
die Umgebung ertragsfähig gemacht war^). 

Damals führte den Fuldaer Abtsstab Heinrich VI. von 
Hohenberg (1315 — 1353), dessen Konsens zur Neugründung die 
Mönche zu erbitten hatten und erhielten. Die bezügliche Urkunde 
scheint nicht erhalten zu sein. 

So war denn Mariengaft, Hortus beatae Mariae virginis, ins 
Leben getreten, in seiner Benennung eine Nachbildung des dem 
gleichen Orden zugehörigen Klosters „Himmelsgart'' bei Nordhausen 
(1295 gegründet). Kloster und Kirche sollten derjenigen geweiht sein, 
die in der kirchlichen Liturgie nach einem Ausdruck des Hohenliedes 
(4, 12) als „hortus conclusus'^ (verschlossener Garten) bezeichnet wird, 
weil der Feind dort niemals Eingang fand und wegen der unver- 
gleichlichen Tugendschöne, in deren Schmuck die Gottesmutter 
erscheint. Der Standort des Klosters mit den landschaftlichen 
Reizen der Umgegend machte in diesem Fall dem schönen 
Namen alle Ehre. ^) Uebrigens trug unser Konvent, wenn spätere 

>) Vgl. Zeitschrift d. Ver. für hessische Geschichte a. Landesk. Bd. VI, S. 122. 

'} „In einem TeU des zu Oechsener Flor gehörigen Feldes hat sich Doch 
[d. h. zur Zeit der Abfassung jenes Artikels, 1851] eine Spar (des alten Namens) 
jinter der Benennung »das Lohe, das aof einen Eichwald deutet, erhalten''; so 
Büff ebenda S. 124. 

*) Die Bezeichnung „Mariengart" findet sich öfters bei Niederlassungen der 
Cistercienzer, Karthäuser und Praemonstratenser. So existierte u. a. ein Kart- 
bäuserkloster dieses Namens bei Prag, dessen Prior Johannes Gastorii 
1381 die Karthause der hl. Elisabeth in Eisenach einrichtete ; vergl. K r e m e r , 



Digitized by VjOOQIC 



— 67 — 

Ordenshistoriker sich nicht getäuscht haben, noch eine andere seinem 
Zwecke nicht minder entsprechende Bezeichnung, nämlich Yallis 
pia, FrommentaP). 

Woher kamen die ersten Ansiedler dieser neuen Ordens- 
pflanzung? Genaue Angaben zur Beantwortung dieser Frage fehlen. 
Jedoch spricht die Wahrscheinlichkeit für die Besiedlung Mariengarts 
aus dem Konvent zu Erfurt. Uenn einmal lag diese Ordensnieder- 
lassung am nächsten, sodann blickte sie bereits auf einen lang- 
jährigen Bestand zurück. Daher konnte dieses Kloster gewiss die 
DÖtige Zahl von Mönchen abgeben, um Mariengart zu bevölkern. 
Besass es doch nach Ausweis alter Register zu jener Zeit einen Personal- 
bestand von nahezu 40 Mönchen. Auch war das Erfurter Kloster 
gut dotiert, also in der Lage, ein neues Tochterkloster in seinen An- 
iaogen materiell zu unterstützen, zumal ersteres die Einkünfte von 
vielen inkorporierten Pfarrkirchen besass^). 

Wir werden kaum irren in der Annahme, dass der Diener Maria 
im neuen Konvent anfangs nur wenige waren; ihre Anzahl erfahren 
wir nicht, ebensowenig die Namen des ersten Priors noch die seiner 
jiachsten Nachfolger. 

Von geistlichen Gnadenverleihungen an den Konvent ist an erster 
Stelle zu erwähnen ein Ablassbrief zu Gunsten Mariengarts und einiger 
anderen Niederlassungen der Serviten, erlassen am 20. Oktober 1339 
aus Avi^non durch zehn Bischöfe, die damals an der päpstlichen 
Kurie sich aufhielten, nämlich: Nerces, Manalgardencis archie- 
piscopus (das Erzbistum liegt in Armenien), Petrus, episcop. C a 1 1 i en s i s , 
(Cagli in Mittelitalien), Petrus, episcop. Acernensis (Acerno in Süd- 
italien), Gratia, Vulcinensis episcop. (?), Salmannus, Wor- 
maciensis episcop. (Worms), Sergius, Pollensis episcop. (Pola 
in Istrien), Bernardus, Ganensis episcop. (Ganos in Thracien), 
Petrus, Montis Marani episcop, (Monte Marano in der Provinz 
Benevent), Thymas, Tinniensis episcop. (Knin in Dalmatien), 



Beiträge z. Geschichte der klösterl. Niederlassungen Eisenachs im Mittelalter, 
S. 132. Desgl. gab es ein Praemonstratenserkloster Mariengart in 
Fiie Bland (cf. Martyrologinm Canonicornm Regalariam ad VI. Nonas Martii). 

^) Monumenta Ord. Serv. I. p. 120; es heisst dort weiter: „Hie panper- 
cuIqs locns erat in campo, ita Alabanti; Giani antem . . . dicit, eam in pro- 
vincia Tharingiae faisse et ab haereticis dimtum per ducem Saxoniae". VgL S. 70. 

^ A. a. 0. p. 142 : „Gonventas Erfordenais S. Stephani cum 7 aliis ecclesiia 
parochialibns sibi unitis^^ 

5* 



Digitized by VjOOQIC 



— 68 — 

Andreas, Coronen eis episcop. (Coron in Griechenland). Jeder 
dieser Bischöfe bewilligte 40 Tage Ablass für eine ganze Reihe 
näher bezeichneter Feste des Herrn, Maria und der Heiligen, wofern 
die Oläubigen den Messen, Predigten und dem Chorgebet beiwohnen, 
oder das Ave Maria beim Abendläuten beten oder durch Almosen 
und sonstige Beihilfe die Kirche unterstützen, oder den Gottesacker 
zum Trost der armen Seelen betend umgehen oder endlich das 
Kloster zum Ort ihres Begräbnisses erwählen ^). 

Später verlieh der Ordinarius, Erzbischof Adolph von Mainz, 
den Serviten von Erfurt, Nordhausen, Vacha, Mariengart und 
Schornsheim verschiedene Vollmachten, namentlich Beicht zu 
hören, alle Samstage zu predigen („zu Ehren Gottes und seiner 
gebenedeiten Mutter'^), auch das Recht des Begräbnisses, sowie einen 
Ablass von 40 Tagen für die der Predigt beiwohnenden Gläubigen 
(ürk. V. 17. September 1381)*). Hierbei ist es von Interesse zuhören, 
wie die Marienknechte überhaupt das Predigtamt eifrig verwalteten. 
Ausdrücklich erliess das Generalkapitel von Ferrara 1392 eine Ver- 
ordnung, gemäss deren in den Servitenkirchen an allen Samstagen 
des ganzen Jahres eine Abendpredigt gehalten werden sollte^). 

Als Güter bezw. Inventarstücke des Konvents werden in einem 
Verzeichnis von 1481 namhaft gemacht: zunächst Aecker und Wiesen, 
von welchen er bezieht 14 Viertel (seil. Scheflfel?) teils Spelt teils Hafer 
(„de quibus habet XIV quartalia partim siliginis, partim avene'^); ferner 
Oblationen („sunt secundum tempus"); endlich ein Kelch von Silber, 
vergoldet, ein Messbuch und genügende Paramente. Als jährliche Ab- 
gabe sind notiert: zwei Gulden und vier Pfund Wachs („de huiusmodi 
pauperculo conventu dantur annuatim duo floreni et quatuor libre cere'*).*) 
Ausserdem besassen die Mönche laut Urkunde vom J. 1379, ausgestellt 
von Hermann vonBumrode und dessen Söhnen, einen jährlichen 
Geldzins, dessen Höhe nicht genannt ist, im Orte Massmus (heute 
Massbacher Höfe) dicht bei Mariengart gelegen^). 

Die weitere Geschichte Mariengarts ist leider in tiefes Dunkel 
gehüllt. Selbst die Ordensarchive enthalten kaum ein paar dürftige 

') Monamenta Ord. Serv. V. p. 145 sq. 

•) L. c. p. 167. 

*) Ebendaselbst; anch erwähnt in Annales I p. 353. 

*) Vgl. Monnm. Oid. Serv. I, 141. 

*) ürk. im Staatsarchive zu Weimar. 



Digitized by VjOOQIC 



— 69 — 

Notizen. Jedoch steht soviel fest, dass die Ordensleute in ihrem 
neuen Heim sich nicht wohl fühlten und aus triftigen Gründen als- 
bald auf einen Wechsel des Wohnortes bedacht waren, wovon weiter 
QDten des Näheren die Bede sein wird. 

Gleichwohl ging auch der Konvent in Mariengart nicht völlig 
«Id. Vielleicht diente die Kirche desselben, wie später, so auch da- 
mals schon als Wallfahrtsziel und wurde schon dadurch der weitere 
Aufenthalt wenigstens einiger Religiösen dortselbst bedingt. Daher 
bildet sich das Kloster auch nach wie vor erwähnt in den offiziellen 
Verzeichnissen des Servitenordens vom Jahre 1403, 1430 und 1486, 
und zwar, was zu beachten, ausser und neben dem Konvent zu 
Vacha: wir lesen da an letzter Stelle: .,,Conventus Ortus Marie'^ 
In einem Register (ebenfalls aus dem Jahre 1486), worin die von 
den einzelnen Niederlassungen zu zahlenden Taxen für Visitationen 
aufgeführt werden, begegnet uns wiederum Mariengart mit einer 
Leistung von 2 Gulden^). Gewiss hat der Bauernkrieg von 1525 
auch dieser Gebetsstätte den Untergang bereitet, wie so vielen anderen 
in Süddeutschland, Franken und Thüringen. 

Drei Jahre nach demselben belehnte Abt Krato von 
Hersfeld den hessischen Landhofmeister Ludwig von Boyne- 
burg zu Lengsfeld mit dem Gute von Mariengart *). 
Im Jahre 1541, Montag nach St. Dionysii [9. Oktober], über- 
gibt Michael Bigherz, des Ordens der Marienknechte, Inhaber 
und Vorsteher des Klosters zu Margengarten, letzteres nach erlangter 
Bewilligung des Lehensherrn, des Abtes zu Hersfeld, den Erben 
Ludwigs von Boyneburg. Es seien ihm jedoch 14 Gulden jähr- 
lich auf die Zeit seines Lebens zu seinem Unterhalt zugesichert 
worden. Diese seien jetzt, da er damit bequemer und besser für 
seine Versorgung wirken könne, in die Summe von 55 Gulden ein 
für alle Mal verwandelt worden, wogegen er auf jenen Zins von 14 
Gulden jährlich an Margengarten verzichte und sich deren begebe'^). 
Nach dem Zeitpunkt der Ausstellung dieser Urkunde zu schliessen, 
war dieser Michael Bigherz jedenfalls ein säkularisierter Mönch, 
der seinen Ordengelübden entsagt hatte und in der Eigenschaft eines 
Administrators die vormals klösterlichen Besitzungen verwaltete. 



Monumenta Ord. Servornm I. p. 142. 

») ürk., datiert Dienstag nach Exaudi 1528 (vgl. Büff, Zeitschr. f. hess. 
<5esch. VI, 127). 

*) Urk. im v. Boynebürgischen Archiv zu Weilar. 



Digitized by VjOOQIC 



— 70 — 

MarieDgarts geschieht dann nocbmale Erwähnung in einer Zu* 
sammenstellung von 1612 (Notulae historicae Gianii) mit den Worten r 
,,Der Konvent von Mariengarten und Himmelsgarten, sonst 
auch Frommental genannt, in der Provinz Thüringen, wo ehedem 
(„nuper") 20 Brüder wohnten, von denen 7 Priester waren, unter diesen 
der Bruder Cancianus, der uns noch bekannt war. „Das Kloster 
ist von den Irrgläubigen zerstört worden durch den Herzog von 
Sachsen"^). Es liegt aber hier vielleicht eine Verwechselung des 
Namens vor. Einige Zeit später heisst es in den Ordensannalen : 
„Auch von dort (Mariengart) wurden die Diener Gottes und der 
sei. Jungfrau Maria vertrieben.*'^) 

Vor der Reformation hat jedenfalls trotz der schon im XIV^ 
Jahrhundert erfolgten Uebersiedelung des Konvents nach Vacba der 
Oarten U. L. Frau in beschränktem Masse als Ordensresidenz und 
als eine Art Filiale weiterbestanden, was auch zur Bewirtschaftung 
der dortigen Klostergüter nötig war. Im Visitationsprotokoll vom 
Jahre 1486 figuriert allerdings unter der Rubiik „Nomina fratrum'' 
nur „Frater Joannes Bursa, prior, qui deVach est".') Sonstige 
Prioren sind unbekannt« 

Bestimmt bezeugt sind uns Bittgänge der Gläubigen nach Marien» 
gart aus dem Felda- und Ulstertale, sowie dem angrenzenden Gebiete 
seit dem Ende des 17. Jahrhunderts. Ueber einen damals erfolgteu 
Eingriff von akatholischer Seite gegen die Abhaltung des Gottesdiensten 
und Veranstaltung einer Prozession nach Mariengart berichten die 
hessischen Beamten zu Vacba Moritz StoDberger und Theo- 
philus Metzinger unter dem 21. August 1696: Es sei auf Maria 
Geburt vergangenen Jahres eine Prozession fuldischer Seits in die von 
dem Vater des jetzigen Landobersten von Boyneburg zu Marien- 
gart erbaute und dem papistischen Gottesdienst geweihte Kirche vor- 
genommen worden, woran auch fuldische Geistliche nebst vielen der 
dortigen Untertanen Anteil genommen hätten. Ob man dies — sa 
fragen die Beamten an — wenn es sich im gegenwärtigen Jahre 
wiederholen würde, geschehen lassen dürfe? Auch glaube man nicht, 
dass die Kirche mit gnädigstem Konsens gebaut sei. Die Antwort 

*) Mon. 0. Serv. p. 143: „Conventus Ortns Mariae et Ortns caeli, 
alias dictus Vallis pia, in provincia Turingiae." Der Herausgeber bemerkt zur 
zweiten Bezeichnung mit Recht: ,,Hic conventus Hortns coeli non vocabatur**.. 

>) Ebenda p. 148. 

») Ebenda p. 141. 



Digitized by VjOOQIC 



— 71 — 

der hessischen Regierung lautete dabin : Die Prozession solle nicht ge- 
stattet, nötigen Falles mit Hülfe bewaffneter Mannschaft verhindert 
werden; dem exercitium religionis sei aber ausserdem kein Hindernis 
in den Weg zu legen. Ersteres geschah. Bewaffnete aus Vacha 
Btaoden am frühen Morgen an der Grenze, eine zahlreiche Prozession 
fand sich ein, es wurde ihr aber bedeutet, dass man sie nicht zu- 
lassen dürfe. Beide Teile standen bis zum Abend einander gegen- 
über und verliessen erst dann ihre Stellung. Auch ein Protest des 
Geisaer Amtsgerichts war ohne Wirkung^). 

Noch länger als ein Jahrhundert — teilweise bis zur Mitte des 
19. Jahrhunderts — pilgerten fromme Waller nach Mariengart, um 
dort zu Ehren der schmerzhaften Mutter ihre Andacht zu verrichten. 
Die Erinnerung an den Anblick der Verödung, der sich dort bot, lebt 
bis zur Stunde in der heutigen Generation fort, wie sich dies unter 
aDderem kund gibt in der sprüch wörtlichen Redensart: „Es sieht 
bei euch alles aus wie in Mariengart (Maregart).^ 

Gegenwärtig ist Kloster Mariengart nur eine trauernde Ruine» 
Die einstigen Wohn- und Wirtschaftsgebäude sind längst verschwunden, 
nur das Gotteshaus steht noch teilweise, nämlich das Schiff von be- 
scheidenen Massen nebst Chor mit quadratischem Abschluss und drei 
rundbogigen Fensternischen. Das Dach fehlt gänzlich, weshalb der 
Bau, allen Einflüssen der Witterung ausgesetzt, baldigem Untergang 
entgegengeht. Wie Büff (a. a. 0. S. 135) berichtet, soll die jetzt 
wieder in Ruinen liegende Kirche im letzten Drittel des 17. Jahr- 
hnnderts erbaut worden sein. „Johann Friedrich von Buttlar, 
heisst es dort, trat 1669 zur katholischen Kirche über und wurde 
zum fürstlichen fuldischen Landobersten ernannt. Seine Ehegattin 
jedoch, Kunigunde von Boyneburg, blieb der lutherischen 
Eonfession treu. Sie starb 1675, und die folgenden Jahre liess der- 
selbe über ihrem Grabe die in ihren Mauern noch vorhandene Kirche 
aufrichten. Im Jahre 1680 wurde diese durch den Weihbischof von 
Mainz geweiht und später der katholische Gottesdienst darin einge- 
führt« 2). 

Den Namen dieses Weihbischofs nennt der Verfasser 
nicht. Doch werden wir kaum irren in der Annahme, dass es der 



*) Vergl. Zeitschrift des Vereins für hess. Geschichte, Band VI, S. 135 f. 

Nach Akten des hessischen Regierung-Archivs. (Die von Büff noch in 
Gasse] henntzten Archivalien unserer beiden Servitenklöster wurden später vom 
Staatsarchiv Marburg nach Weimar abgegeben.) 



Digitized by VjOOQIC 



— 72 — 

damals amtierende Weihbiscbof von Erfurt war. Die Erfurter 
Weihbiachöfe führten den Titel „Vicarius in pontificalibus per Thurin- 
giam, Hassiam et Eichsfeldiam". Nach Feldkamm ^) waltete von 
1680—1694 Johann Daniel Gudenus, Titularbischof von Utica, 
dieses Amtes. Derselbe weihte am 16. April 1681 auf Ansuchen des 
Abtes von Fulda die Kapelle auf dem Gehilfersberg bei Rasdorf, 
auch erteilte er in der Stiftskirche daselbst das Sakrament der Firmung. 
Wahrscheinlich nahm der Weihbischof bei dieser Gelegenheit in dem 
nicht weit entfernten Mariengart die Weihe der Kirche vor, wenn auch 
in dem „Liber ordinatorum et sufiraganeorum Erfurtensium" (Hand- 
schrift im Erfurter Domarchiv) nur der Konsekration der Kirche auf 
dem Gehilfersberg Erwähnung geschieht^). — Von dem obenerwähnten 
Johann Friedrich von Buttlar, welcher 1685 starb, erbte Johann 
Christoph von Buttlar die Domäne Mariengart. Auch dieser 
stand als Landoberst in fürstlich fuldischen Diensten und wurde 
Generalmajor eines Kreisregimentes. Der älteste seiner Söhne, Kon- 
stantin von Buttlar, geboren zu Mariengart am 29. September 
1679, umgab sein Geschlecht mit neuem Glänze durch seine Erhebung 
zum Fürstabt von Fulda (1714—1726)3). 

Die einstigen Klostergüter kamen im Jahre 1712 durch Kauf an 
die Krone Hessen und nachmals an das Grossherzogtum Sachsen- 
Weimar-Eisenach. 

Mariengart gehörte einst zum Pfarrsprengel von Bor seh, dessen 
Pfarrer dortselbst Gottesdienst hielten und nach Kirchenbüchern des 
17. und 18. Jahrhunderts Ministerialhandlungen an Mariengarter Ein- 
wohnern vollzogen. Gegenwärtig zählt die kleine Gemeinde Marien- 
gart 12 Gehöfte mit etwa 70 Einwohnern protestantischer Konfession, 
die nach Völkershausen eingepfarrt sind. 



^) Geschichtliche Nachrichten über die Erfurter Weihbischöfe, S. 83 f. 

') Dass Matthias Stark, der 1680—1703 als Mainzer Weihbischof pro partibus 
Rheni fangierte (mit dem Sitz in Mainz), in unserer Gegend tätig gewesen 
sein sollte, ist doch kaum anzunehmen. 

») Vergl. Fuldaer Geschichtsblätter 1904 No. 5 und 6. S. 80 unter No. 39 
ist dort aufgeführt: Konstantin v. Buttlar („ex Marien gar th''). Desgl. 
figuriert unter No. 28 Friedrich y. Buttlar („ex Mariengarth**). 



Digitized by VjOOQIC 



— 73 — 



II. Der Konvent zu Vacha (1370—1525). 



Nicht setten fanden im Mittelalter Aenderungen des Wohnsitzes 
geistlicher Genossenschaften statt, besonders Verlegungen desselben 
vom flachen Lande in eine Stadt, um dort grössere Sicherheit zu ge- 
winnen^). So wandten sich auch die Servitenbrüder zu Mariengart 
schon wenige Jahrzehnte nach der Gründung des dortigen Konventes 
mit einem Bittgesuch an den Fuldaer Pürstabt Heinrich VII. von 
Kranlucken (1353 — 72) um die Erlaubnis zur Gründuns^ einer 
neuen Niederlassung in der zum Hochstift gehörigen Stadt Vacha. 
Die Antwort auf dieses Gesuch ist uns erhalten in einer Urkunde 
von 1368. Eingangs derselben erwähnt der Abt den Provinzialobern 
der Servitenbrüder sowie den örtlichen Prior von Mariengart (deren 
Namen jedoch nicht genannt sind) als Bittsteller. Als Gründe 
der beabsichtigten Ueberdiedelung werden angegeben: die Lage des 
EoDvents („locus ruralis^), isoliert in einsamer Gegend, und in Folge 
dessen mangelnde Hilfeleistung bei Angriffen; sodann das Nichtvor- 
handensein äusserer Schutzwehren, indem das Kloster weder umwallt 
noch anderweitig befestigt sei (^nec muris seu alias circumdatus vel 
munitus'*); ferner häufige üeberfälle von Räubern zum Schaden des 
Klosters, seiner Personen und Sachen (^propter multimodas raptorum 
omniquaque eucdem Conventum transcurrentium insolentias^). Eine 
Abhilfe dieser üebel und Schäden versprechen sie sich in Vacha, 
als einem festen mit Mauern wohlversehenen Platze. Als Stätte der 
künftigen Niederlassung wird dasObertor der Stadt („ante valvam 
superiorem^') bezeichnet. Der Abt erkannte die Gründe als berechtigt 
ao und erteilte seine Genehmigung zur Uebersiedelung, und z>var mit 
Zustimmung „des ehrwürdigen Mannes AlbcrtMelor, des Rektors 



^) So sehen wir z. B., dass die Kanoniker von Grossen-Bnrschla 
(Borsla), weil sie an ihrem Wohnort sich nicht sicher fühlten, aaf Veranlassung 
des Landgrafen Albrecht von Thüringen sich im Jahre 1294 in die festen Ring- 
mauern Eisenachs fluchteten nnd daselbst den hl. Dienst im Augastiner-Ghor- 
herrnstift übernahmen. Vgl. Kremer, Beiträge zur Geschichte der klösterlichen 
Niederlassungen Eisenachs im Mittelalter, Hefe II dieser Sammlang. S. 38. 



Digitized by VjOOQIC 



— 74 — 

der Pfarrkirche io genannter Stadt." Gleichzeitig wird den Brüdern 
der Schutz der Abtei Fulda zugesichert, jedoch mit der doppelten 
Auflage, dass die Mönche und ihre Nachfolger im künftigen Konvent 
die tägliche erate Messe nicht eher feiern als nach Beendigung der 
ersten Messe in der Pfarrkirche, sodann sollen sie ein Jahrgedächtnis 
für den Abt, dessen Vorgänger und Nachfolger zu Lebzeiten wie nach 
dem Ableben abhalten. Als Tag dafür wird bezeichnet der erste 
Montag nach der Oktav von Ostern, und zwar soll die Memorie aus 
Vigilie, Messen und Gebeten bestehen^). 

Die Ordensbrüder verliessen also das seitherige Heim zu >Jarien- 
gart etwa im Jahre 1369 oder 1370 — ohne dass jedoch, wie oben 
bemerkt, eine völlige Aufhebung des ursprünglichen Klosters erfolgte 
— und begannen, ihren neuen Wohnsitz in Vacha einzurichten. Ob 
die Brüder das Areal durch Kauf erwarben oder seitens der Stadt 
unentgeltlich erhielten, ist nicht zu ermitteln. Als hervorragende 
Wohltäter beim Bau und gleichsam als Fundatoren erwiesen sieb die 
edlen Ritter Härtung von Buttlar und Johannes von 
Bibra. ^) Ersterer ist wohl identisch mit dem von Schannat er- 
wähnten Hertingus von Buttlar, welchem Abt Heinrich VI. 
von Hohenberg 1337 zur Aufbesserung seines Erblehens zu Lengs- 
feld „fossatum Castro novo Lengsfelt circumductum piscinam in se 
continens'^ verlieh; letzterer aber besass 1399 ein erbliches Burgl eben 
in Salzungen, wozu er noch bald darauf ein gleiches zu Vacha 
erlangte. ") 

Doch auch der Orden selbst leistete den Brüdern wackere Bei- 
hilfe zum Bau und Unterhalt des neuen Gotteshauses in der Werra» 
Btadt. Denn wir lesen in einer Erklärung (recognitio), die der Vachaer 
Prior im Verein mit seinen Amtsgenossen zu Erfurt, Himmelgart 
[bei Nordhausen] und Marien gart ausstellte, dass ihm durch die 
Prioren und die Konvente von Sachsen [Halberstadt und Halle], 
Meissen [Radeburg], der Mark [Alt-Landsberg und Hayn] sowie 
von Böhmen [Prag] 450 Gulden Unterstützung zur Aufnahme des. 
Vachaer Klosters zu Teil geworden sei*). 



') „Actam et datnm snb anno Dommi MCCCLXVIII, tertia feria post diem 
b. Bonifacii Martyris atque Pontificis'^ Schannat, Dioec. et Hierarcb. Fald. p. 316. 
•) Vergl. ebendaselbst p. 223, sowie Bist. Fuld. p. 228. 
') Desselben Clientela Fnid. p. 48; ibidem p. 281 (Probat. 228). 
*) Monnmenta Ord. Serv. I, p. 122. 



Digitized by VjOOQIC 



— 75 — 

In der Zwischenzeit bis zur Vollendung des Gotteshauses ver- 
richteten die Brüder das hl. Opfer samt dem Chorgebet jedenfalls in der 
Pfarrkirche. Etwa ein Jahrzehnt durfte die vollständige Aufrichtung der 
Klostergebäude nebst Kirche gedauert haben. Als Endtermin der 
Bauzeit erscheint eine Ablassbewilligung zu Gunsten der Kloster- 
kirche von 1381, ausgestellt vom Erzbischof Adolph von Mainz^). 
lieber die Konsekration des neuen Heiligtums sind Nachrichten nicht 
vorhanden. 

So hatte denn Gottes Vorsehung ihre Diener „in die feste Stadt 
geführt" (Ps. 59), wo sie jene Ruhe und Sicherheit fanden, die sie 
in ihrem früheren Domizil schmerzlich vermisst hatten. „Nicht ver- 
gassen sie hier der Schmerzen ihrer Mutter" (Sir. 7,29), sondern weihten 
der Königin der Märtyrer ohne ünterlass den Tribut liebender Ver- 
ehrung und treuer Nachfolge. Das Kloster unterstand der Jurisdiktion 
des Erzbischofs von Mainz und dem Verband des Archidiakonats^ 
ß. Mariae Virg. zu Eisen ach. Als Schutzheiligen verehrte es den 
hl. Märtyrer Sigismund, Konig von Burgund (gestorben 524). 
Diesen führte es auch im Siegel ^). 

In Vacha^), dem anmutig gelegenen, mit einem Kranz von 
Bergen umrahmten Städtchen an der Werra, war die Abtei Fulda 
Bcbon früh begütert. So erhielt sie dort unter Abt Ratgar 827 
eine villicatio. 1250 versah Abt Heinrich IV. v. Erthal die Stadt 
mit Türmen und Mauern*). Im 13. Jahrhundert begegnet uns auch- 
eine Pfalz („Palatium") im Orte, die unmittelbar an der Pfarrkirche 
gelegen war, woraus man wohl auf öftere Anwesenheit des Pürstabtes 
dortselbst schliessen darf. Auch erhob sich unfern der alten WTerra- 
brucke eine Burg, die mit besoldeten Burgmännern aus dem niederen 
Adel besetzt war. Eines solchen Burgwarts geschieht 1388 Erwähnung 
in der Person des „Wolfram von Ostheiro, den wir (erklärt der Fürstabt) 



>) Monnmenta Ord. Serv. I, p. 122; III, 167. 

*) Darüber bemerkt W. Rein: .Das Klostersiegel, dessen Stempel S. K. H. 
der Grosshevzog besitzt, zeichnet sich durch seltene Schönheit aus. In pracht- 
voUer Omrahmnng thront der hl. Sigismund, König v. Bnrgand, der 620 
[richtiger 524] als Märtyrer starb, dessen Name die Umschrift angibt. Er war 
der Schatzpatron des Klosters*. (Vergl. Zeitschrift far thür. Geschichte 4. Bd., 
Seite 426.) 

') Die Ordensannalen a. a. 0. p. 146 leiten den Ortsnamen vom lat. fagns = 
Buche ab, wenn sie schreiben: „Gonventas Vnach Fagi, id est in Fagonia regione'- 

*) Schannat, Bist. Fuld. p. 196. 



Digitized by VjOOQIC 



— 76 — 

zu unseres Stifts Schloss und Stät Vache Borgraann gewonnen haben'- ^). 
Oefters hatte sich die dortige Bevölkerung um Niederlassung von Ordens- 
leuten oder Kanonikern bemüht, doch ohne Erfolg; daher mochte sie es 
freudig begrüssen, als sich endlich die Serviten daselbst ansiedelten^). Als 
Patron verehrte die Pfarrgemeinde Vacha den hl. Vitus, den jugend- 
lichen Blutzeugen und Schutzheiligen gegen die fallende Krankheit, 
dessen Verehrung in Deutschland sich besonders von Korvey aus ver- 
breitete, wohin im Jahre 836 Reliquien des hl. Vitus übertragen 
worden waren. 

Der Wechsel des Wohnortes war für unsere Ordensbrüder, die 
im Volksmund gemeiniglich Marienknechte oder Frauenknechte hiessen 
(auch Mergenknechte), in materieller Hinsicht von Vorteil, wie die 
Folgezeit bewies; denn die Klostergüter mehrten sich reichlich. Dies 
zeigen die erhalten gebliebenen Urkunden über Güterbesitz und 
sonstige Erwerbungen'). Mit vielen dieser Zuwendungen war die 
Stiftung von Jahrtagen verbunden — ein sprechender Beweis des 
lebendigen Glaubens jener Zeit an die Kraft des hl. Messopfers. 

Berit von Berlshusen gibt dem Prior und dem Konvent 
der Frauenknechte von der Stadt Vache sein Gut zu Alkaz gelegen; 
die Brüder sollen dafür sein und seiner Eltern Jalirgedächtnis begeben 
(Urk, vom 22. April 1396). 

„Am Sankt Paulus Tage syner heiigen bekerunge'^ (25. Januar) 
1404 bekennen Bruder Johann, Prior, Bruder Koorad, SchafiFner und 
der Konvent der Brüder St. Marienordens, dass Hermann, Fried- 
rich und Amelie, dessen Ehefrau, von Foylkirshausen bei 
ihnen eine ewige Bruderschaft und eine Memorie, alle Frohn- 
fasten, 4 mal im Jahre, zu begehen, um der vielen dem Kloster er- 
wiesenen Wohltaten willen erworben haben, und versprechen, die Ge- 
nannten nach ihrem Tode gleich Brüdern zu begraben. Die hier 
genannte Bruderschaft ist sicher die von den sieben Schmerzen Maria 
oder das schwarze Skapulier, dessen Auflegung den Serviten rechtlich 



Scbannat, Clientela Fald. p. S24. 

^) ««Quorum (seil, incolarum) animns ia simües hospites (clericos) propensior 
faerat, qnam in rem militarem*', beisst es bei demselben Autor, Corp. Trad. 
Fald. p. 414. — Die Vacbaer Hanptkircbe besass 7 Nebenaltäre, nämlich: 
S. Cmcis, B. Mariae V., s. Viti, s. Sebastiani, s. Pantaleonis, s. Nicolai und 
8. Gatharinae.' 

*) Die nachstellend aafgefährten Urkunden befinden sich, wenn nichts 
anderes bemerkt ist, im Grossherzogl. Staatsarchiv zu Weimar. 



Digitized by VjOOQIC 



— 77 — 

zusteht. Das Recht des Begräbnisses innerhalb des Klosterfriedens- 
wnrde aber jenen drei Personen als hervorragenden Wohltätern durch 
besondere Ounst zugestanden. 

Hans V. Buttlar vermachte 1409 dem Kloster seinen Anteil 
am Luttershof zum ewigen Seelenheil seiner Eltern. 

Johann, Abt von Fulda, bestätigt dem Konvent die Zueignung 
von einem Pfund Geld in seinem Dorf zu Sunde (Sünna) bei Vacha, 
welches seine Getreuen Wacker und Wilphe als Seelgeräte vermacht 
haben (Urk. v. 20. September 1412). 

1418 schenkte Berthold v. Manspac h sein Gut zu Lutters- 
hof zu einer Memorie für seine Eltern, 1420 Thilo v. Völkers- 
hausen seinen Anteil an dem genannten Hofe^). 

Hans V. Keten gibt 1422 als Lehensherr seinen Konsens, dass 
der Bürger zu Yacha Hans Smersag und seine eheliche Wirtin 
Kathrin dem Konvent daselbst ihr Krautland zu ihrem Seelenheile 
gegeben haben. 

Dekan und Kapitel des Stiftes ü. L. Frau zu Wetzlar 
leihen erblich dem Prior und Konvent zu Vacha ein Haus ihres 
Stiftes zu Wetzlar inwendig der Ringmauer in dem Entenbach, desgl. 
zn Landsiedelrecht ein Haus hinter dem Garten des vorgenannten 
Hauses; für das erste sollen sie 115 Turnose, für das letztere 8 Turnose 
jährlich auf Martini entrichten (Urk. von 1424 in die S. Bartholomäi 
Ap. [24. Aug.]) 2). 

ßr. Gerhard, Provinzial, Johannes Heyn er, Prior, 
Johann Hunefelt der Aeltere, Nicolaus Schramme, Johann Liwenauwe, 
Heinrich Gunthershusen, Johannes Breitenbach, Heinrich Schrote, Johann 
Hunefelt der Jüngere, Johann Punfhusen, Johann Hildebrandt und 
der ganze Konvent der Prauenknechte zu Vacha bekennen, dass 
sie 6 Gulden jährlicher Zinsen ihrem Mitbruder Johann Toytscher 
auf dessen Lebenszeit für 60 Gulden verkauft haben. Nach seinem 
Tode soll dieser Brief ungiltig sein (Urk. vom 9. April 1429). 

Am Tage Cathedra S. Petri Ap. 1430 (22. Febr.) bestätigt Abt 
Johann von Fulda dem Prior Johannes Heyner und dem Konvent den 
Erwerb eines Gutes zu Res a und in der Mark derselben Wüstung^), 

*) Abteilung: „Völkersbäuser Urkunden" im vorgenannten Archiv. 

') Turnose ist eine vor 1226 in Tours geschlagene Silbermünze: „moneta 
taronensis". Brinckmeier, Glossarium diplomaticnm. 

') Resa ist ein ausgegangener Ort, dessen Gemarkung die Dörfer Snnna 
und Pferdsdorf unter sich geteilt haben. Als Ueberbleibsel existiert noch die 
..Hesaer Mühle". 



Digitized by VjOOQIC 



— 78 — 

welches das Ordenshaus von Tylo von VölkershauaeD und Ehe- 
-frau um den Preis von 77 Gulden erstanden hatte; nach dem Tode 
aller Käufer, welche sich untereinander beerben, soll der Wiederkau 
innerhalb der nächsten 4 Jahre statthaft sein. Der Abt erteilt seinen 
Konsens als Lehensherr. 

Im nämlichen Jahre stellte der Hersfelder Abt Albrecht 
dem Prior Johannes Hejner und seinen Mitbrudern Johann Toytscher, 
Johann Liebenaw, Johann Breitenbach und Johann Suntra einen Ue- 
stätigungsbrief aus über den Kauf eines Gutes zu Breiti»pach 
nebst 8 Acker Landes um den Preis von 72 Gulden (ürk. von 
IL Juni 1430). 

In einer Urkunde vom Jahre 1433 bekennt Hans von Kethen, 
dass Könne (Kuoigunde) Bremen, Tolde und Hans Bremen mit 
Wissen ihres Schwagers und Oheims Herrn Conrad Bremen, Vikars 
zu Eisenach, 6 Acker Landes am Reserberge dem Konvent von 
Vacha für 10 Gulden verkauft haben. Der Wiederkauf soll nach 9 
Jahren, und darnach je nach 3 Jahren statthaft sein, aber nur den 
Verkäufern, nicht den Käufern. Die Käufer sollen von den Aeckern 
die Erbzinsen, Fische im Werte von 4 Pfennigen und ein Lot Safran 
jährlich entrichten, auch der Stadt Genüge tun. 

Im Jahre 1435 überlassen Rorich von Buchenau und Ehe- 
frau eine Abgabe von einem Pfund Geld, welches ihnen jährlich zu 
Sunde (Sünna) zusteht, dem Herrn Johann Tytscher zu Yacha 
und nach seinem Tode dem Kloster, wiederverkäuflich für 8 Gulden. 
Mit den 8 Gulden haben sie Härtung Weybeler, Bürger zu Yacha, 
der ihr Bürge gegen Herrn Johann Sipel, Domherr zu Schmalkalden, 
gewesen, abgelöst. — Derselbe Rorich v. Buchenau stiftete ein 
Seelgeräte für sich und seine Ehefrau sowie auch für seine Eltern 
und gab den geistlichen Herren der Marieoknechte dafür jährlich 
einen Gulden von seinem Gut zu Uffhausen^ das Walken-Gut ge- 
nannt. Das Anniversarium soll jährlich an dem Freitag vor St. 
Endrestage stattfinden, an welchem Tage seine Frau gestorben sei 
(Urk. V. 28. November 1438). 

Zwei Jahre darauf verkaufte Hans Wetzel zu Pferdsbach 
[wohl verschrieben für Pferdsdorf] sein Gut um 50 Gulden an das 
Kloster, deren jährliche Zinsen zum Besten des St. Anna-Altars 
verwendet werden sollen, wogegen zum Heile seiner Seele daselbst 
wöchentlich 2 Messen gelesen und alle Zeit damit fortgefahren 
werden soll. 



Digitized by VjOOQIC 



— 79 — 

Grete und Alheid vod Oralugken, Kloster Jungfrauen zu 
Allendorf (bei Salzungeo), verkaufen ihr Gut, gelegen zu dem 
Albrechtis bei Dorndorf, dem Priester Herrn Apel Breyten- 
bacb, Vikar ihres Klosters zu Allendorf, der es hinwiederum dem 
Kloster der Frauenknechte vermacht. (Urk. v. 14. April 1442). 

Heinrich Messer smied und Ehefrau überweisen den Patres 
eine jährliche Naturalleistung von einem Korb Salz als Seelgeräte für 
Titzeln Viez und Alheyd, ,,seine eheliche Wirtin*. (Urkunde vom 
11. Februar 1446.) 

Wiederum ein Seelgerät bezw. Testament von ansehnlichem Um- 
fang wurde dem Prior Heimund und seinem Konvent von Hans v. 
£ibra zugewandt. Daselbe bestand aus IV2 Acker, 1 Wiese, 1 
Acker, den das Kloster selber inne hat, und 1 Hofstatt in der Stadt 
Vacha bei der oberen Badestube. Alle diese Güter überwies Abt 
Reinhard zu Fulda dem Kloster zu Lehen, wofür letzteres ver- 
spricht, jährlich auf St. Bonifatiustag 1 Pfund Wachs zu zinsen, 
nämlich an die Stiftskirche zu Fulda (Urk. v. 13. Dezember 1453). 

Dasselbe Jahr brachte unsernServiten auch ein zweifaches Burg- 
lehen ein, nämlich das zu Salzungen und zu Vacha, welche 
ihnen Johannes von Bibra überliess^). 

Ludwig, Abt zu Hersfeld, übertrug alle Zinsen und Ge- 
rechtigkeiten zu Usspacrh, Herffe und Weczelsberge, wie 
solche von denen von Mildenrode und zuletzt von Heinrich von 
Bisch offenrode an den Hersfelder Konvent gekommen seien, an 
die Klostergemeinde zu Vacha für 250 Gulden (ürk. v. 20. Juni 1483) % 

Von einem Gute zu Uffhausen, das Walkengut genannt, be- 
zogen ,|die geistlichen Herren und Brüder^ zu Vacha jährliche Zinsen 
und Gülten laut Bescheinigung des Locze von Rambach, Schult- 
heiss zu Herleshausen (Urk. v. 27. Oktober 1460); adressiert ist das 
Schreiben an ,|die gnädige Frau Aebtissin zu Kaufuugen^. 

Eine recht ansehnliche Vergabung für den Zweck einer Jahrtags- 
«tiftung brachte das folgende Jahr. Denn Philipp von Her da sen., 
Marschall zu Hessen, und Else, geb. von Wilnau, Rabbe und 
Mangold, ihre Söhne, gaben der Klostergemeinde „zum Bau ihres 



^) „ütmmqae (feadum) filias eins Joanaes de consensa Abbaus Foldensis 
«ontalit a. 1458 ad opus servomm B. Virginia ibidem^^ Schannat, Clientela 
Fuld. p. 48. 

") üsspach existiert nicht mehr; Herfa in Amt Friede wald; Bischof rode, Sitz 
der gleichnamigen adehgen Familie, östlich von Spangenberg. 



Digitized by VjOOQIC 



— 80 — 

Klosters" — dasselbe war nicht lange zuvor durch einen Brand ver- 
wüstet worden — alle ihre Erbgüter zu Poppenberg unter dem 
Oechsenberg mit allem Zubehör, und zwar ^als Seelgeräte* für sich, 
ihre Eltern und ihr Geschlecht und speziell für den Jungherrn Hein- 
rieh sei. Grafen v. Wilnau. Abt Reinhard von Fulda erteilte der 
Schenkung seine Zustimmung als Lehensherr (Urkunde v* 21. Mai 1461). 

Yon einem Zinsverkauf berichtet eine Urkunde aus dem gleichen 
Jahre, derzufolge der Prior Johann Loese nebst Konvent 6 Gulden 
jährlicher Zinsen, die sie vom Bat der Stadt Salzungen haben, dem 
Herrn Johann Teutschern, ihrem Konventsbruder, für 100 Gulden 
wiederverkäuflich verkaufen. Für diese Summe erwarben die Mönche 
die Gerechtigkeit des Wassers und der Fisch weide zu Gossmärts. 

Eine Belehnung mit dem Gute in Mariengart (in der Urkunde 
als „Frauengarten^ bezeichnet) empfing der Konvent 1480 seitens der 
adligen Herren Johann und Ludwig von Tann. Dieses Gut hatte 
ehedem Tolk von Weibeier inne gehabt^). 

Eine Anzahl Saizunger Bürger, nämlich Johans Kolbach^ 
Ditterich Zcinke, Claus Bercka, Mathis und Anna Fuldes, Geschwister^ 
Solz Jeger, Claus Heune, Hans Falkart und Johannes Luder, sämt- 
lich Bürger und Pfänner in genannter Stadt, überlassen für sich und 
ihie Nachfolger in der Nappen, bei dem Salzborn gelegen, dem Prior 
und Konvent zu Vacha eine jährliche Abgabe von einem Korb Salz 
als Jahrgedächtnis für Cordt Voit und seine Hausfrau Alheid. Unter 
den Sieglern der Urkunde findet sich auch der Jungherr Heinrich v. 
Kralugk, Amtmann zu Salzungen (Urk. v. 18. März 1483). 

Lipps von Herde und Ehefrau Else geb. von Wilnau be- 
geben sich in die Bruderschaft der Marienknechte zu Vacha und ver* 
schreiben den Ordensbrüdern 4 Viertel Korn alle Jahre von dem Hofe 
zu Waltsassen (Urk. v. 6. April 1483). 

Der Stadtrat zu Salza^) verschreibt unsern Marienknechten eine 
jährliche Abgabe von 16 Gulden aus seinen Geschoasen, Zinsen und 
Gefällen für 400 Gulden wiederkäuflich. Der Landesherr Albrecht, 
Herzog v. Sachsen, gibt seine Genehmigung dazu. (Urk. datiert: 
Lipczk, Freitag nach dem Sonntag Judica [28. März] 1488.) W^enige 
Tage darauf, nämlich „Dienstag in der M arter wochen*, beurkundea 
der Schulteiss Dietrich nebst Batsmeistern und Kämmerern genannter 
Stadt nochmals die erfolgte Jahresleistung. 



») Vgl. ßüff a. a. 0. S. 126. 
') Das heutige Langensalza. 



Digitized by VjOOQIC 



— 81 — 

Eine Abtretncg von Gefällen erfolgte seitens des Konvents an 
den Landgraf Wilhelm zn Hassen, nämlich aller Zinsen, Renten, 
Nutzungen und Gefalle zu üspach, Wetzelsperg und Herffe, 
welche die Vachaer Religiösen seither vom Abt zu Hersfeld pfand- 
weise innegehabt hatten. Der Kaufpreis betrug 260 Gulden (Urk. v. 
4. November 1488). 

Die adligen Brüder Hermann und Georg von Reckenrodt 
traten 8 Gulden jährlicher Zinsen von ihren Gütern zu Waldfisch *) 
for 50 Gulden wiederverkäuflich ab und zwar an den Prior Johann 
Borssa (Urk. v. 10. Mai 1499). 

Laut Beurkundung desselben Priors hat Grethe Puckeller, 
Bürgerin zu Yacha, ihre Lehengüter am Poppenberg, welche von 
dem Erlöster zu Lehen gehen, an Johann Voigt, dessen Ehefrau 
und Anverwandte verkauft. Auf Bitten der Puckeller leiht der Leiter 
des Konvents diese Güter den Käufern, doch unter Vorbehalt der 
Erbzinsen, nämlich alljährlich auf Michaelis 2 Schock alter Groschen 
and 2 Fastnachtshühner (Urk. v. 29. September 1500). 

Aus einem amtlichen Verzeichnisse des Ordens vom Jahre 1486 
(Begistrum generalis A. Alibanti)^) ergeben sich nachstehende 
Klostergüter: 

Gesamtbetrag des Fruchtzinses aus den Landgütern 42 Gulden. 
Von Jahrtagen 30 Gulden jährlich. Lieferungen an Mohn 25 Hetzen 
(,vigioti quinque metretas papaveris*). An Salz 4 Körbe (^dnas via 
reemptioois et daas hereditarias*). Von seinen EiDnahmen hatte das Kloster 
24 Gulden und 10 Pfund Wachs ^familiae et censualibns" zu reichen. 

Wald benass das Kloster hinreichend für Erhaltung der Gebäulich- 
keite« und für den Bedarf der Küche sowie zur Heizung des Refektoriums 
and anderer Räume. Ferner Wiesen zum Unterhalt des Viehes. 40 Aecker 
erblich, welche das Kloster selbst bebaute. Desgleichen gepachtete Län- 
dereien"). 12 Aecker durch Wiederkauf (,via reemptionis"). Eine 
Fischerei an der Werra (^piscinam secundum partem unam Weser e') 
zur Gewinnung von Fischen für die Brüder an Freitagen. Wiesen an 
dem Flusse (^ibidem"), die 6 — 8 Wagen Heu lieferten. 

Als Kapital waren in einer durch 3 Schlüssel verwahrten Kiste 600 
Galden vorhanden, ^quibus reempti sunt XXX aurei censuales, quos 
conyentus habuit super dominis maioris ecclesiae Fuldensis ord. s. Bene- 

Dorf nordöstlich von Salznngen. 
^ Monam. Ord. Serv. I. p. 138 s. 

*) „Item habet agros arendatos, de quibos dat certam mensuram framen- 
tomm". 



Digitized by VjOOQIC 



— 82 — 

dicti*. Desgleichen fanden sich in derselben Kiste unter dreifachem Yer- 
schluss 140 Gulden, hinterlassen von einem Terminarierbrnder des 
Konvents. 

„So war in kurzer Zeit der Besitz des Klosters zu einer ansehn- 
lichen Grösse herangewachsen. Nach dem Salbuoh des Klosters 
Tom Jahre 1576 bestand der Grundbesitz desselben aus den 3 Höfen 
Luttershof, Bnsengraben und Poppenberg, mit seinen Grenzen den 
Hedwigsberg, den Oechsenbergskopf, die Sünnaer und Vachaer Flur 
berührend und das nicht unbedeutende sog. Mönchsholz und den 
Mönohsrasen einschliessend, sowie aus in der Yachaer Flur gelegenen 
97* Acker Artland und 6 Acker Wiesen" *). 

Diese vielfachen und wertvollen Vergabungen von Gönnern adeligen 
wie bürgerlichen Standes lassen sicher einen Schluss zu auf die be- 
sondere Wertschätzung, deren unsere Religiösen sich weithin erfreuten. 
Durch materielle Geschenke wollten die Gläubigen ihnen die geist- 
lichen Güter lohnen, die sie durch Vermittlung der Ordensbrüder 
empfingen. 

lieber die Tätigkeit der Vachaer Söhne der Mater dolorosa ist 
weniges überliefert, was übrigens nicht wunder nehmen kann, wenn 
man bedenki, dass in den Annalen der klösterlichen Gemeinwesen 
überhaupt zwar Ausschreitungen und Abweichungen von der Obser- 
vanz registriert zu werden pflegen, des geschehenen Guten auf den 
verschiedenen Gebieten aber in der Regel keine Erwähnung geschieht. 
Einen Hinweis auf das Wirken der Brüder zu Vacha auf dem Ge- 
biete der Seelsorge zur Unterstützung des Säkularklerus gewährt ein 
Empfehlungsschreiben und Geleitsbrief des Erzbischofs Eonrad von 
Mainz, worin derselbe die Geistlichen seiner Diözese ermahnt, die 
Brüder Heinrich von Triffordia, Conrad Breme, Johannes Hunefelt, 
Henricus Guntherhusen, Johann von Liebenaw, Heinricus Doliatoris 
(Büttner) und Nicolaus Schräme vom Hause „in Vachis^' (sowie die 
anderen mit Namen erwähnten Brüder der Servitenklöster zu Erfurt 
und in Ortus cell prope Northusen) wohl aufzunehmen, indem er 
gleichzeitig den genannten Servitenbrüdem das Recht yerleiht, allent- 
halben zu predigen, Beichte zu hören und andere priesterliche Ver- 
richtungen auszuüben. (Urk. t. 27. Oktober 1420)^). Eine ähnliche 



^) Zeitschrift für th&riDg. Qeschichte und Alterstamskunde, 9. Band (Nene 
Folge 1. Bd.) S. 381. 

*) Drk. im K. Staatsarchiv zu Magdeburg. 



Digitized by VjOOQIC 



— 83 — 

Tollmacht zu Gunsten derselben Kloster stellte Erzbischof Bert hold 
TOD Mainz aus mit dem Bemerken^ der Pro^inzial der Serviten habe 
ihm zu diesem Zwecke aus dem Konvent in Vacha den Prior Hein- 
rich Cyrenberg, den Baccalaureus der hU Schrift Nicolaus Schieide 
und den Conradus Mut den Aelteren präsentiert. (Urk. v. 12. September 
1485). Auch versahen die Brüder den Gottesdienst in der auf einer 
Anhöhe südwestlich der Stadt gelegenen St« Anna-Kapelle, die, 
teils noch erhalten, teils zerfallen, von Anpflanzung umgeben, beute 
als Aussichtspunkt gern besucht wird ^). 

Erwähnenswerte Ereignisse freudiger und trauriger Art aus 
der Geschichte des Konvents lassen sich nur wenige anführen. Im 
Jahre 1455 wurde durch einen Brand den Klostergebäuden arg 
mitgespielt und manches kaum Entstandene wieder zerstört. 
Bereits zwölf Jahre später brach dieselbe Heimsuchung noch in 
höherem Grade über das Ordenshaus herein. Denn im Jahre 1467 
legte eine gewaltige Feuersbrunst, die bei einem Topfer ausgekommen 
WAr, fast die ganze Stadt in Asche, nur 5 Häuser sollen erhalten ge- 
blieben sein'); auch die Wohn- und Wirtschaftsgebäude des Konvents 
wurden wenigstens teilweise ein Raub der Flammen. Ob die Kirche 
verschont blieb, ist ungewiss. Auch Schannat ^) macht von der schweren 
Drangsal Meldung: er redet von einer „schweren Feuersbrunst, durch 
die dies neue Kloster mit nahezu der ganzen Stadt verbrannte'^ Die 
Diener Maria erflehten nun die Gunst des Fuldaer Abtes zum Wieder- 
aufbau ihres gottgeweihten Heimes und zwar mit Erfolg. Der Fürst 
bewilligte ihnen nicht nur persönlich reichliche Mittel („larga manu'') 
für diesen Zweck, sondern forderte auch seine Untertanen zur gleichen 
Hilfeleistung auf laut Urkunde vom Jahre 1467. 

Ein Jahr nach dieser Katastrophe gedachte unser Kloster eine 
neueNiederlassung zu gründen. Diese Absicht spricht für einen 
günstigen Stand und eine gewisse Wohlhabenheit des Konvents, der 
hiernach auch das für eine Neugründung erforderliche Personal be- 
sass. Willershausen, gelegen im hessischen Ringgau ^), eines der 

') Zeitschrift für thür. Qeschichte 2. Bd. S. 242. 

^) Zeitschrift för thür. Geschichte 2. Bd. S. 232. 

*) Dioec. et Hierarch. Fald. p. 228 : ^^Exorto haud din post gravi incendio^ 
-quo recens hoc coenobinm cum civitate propemodam aniversa coDflagravit, 
t^nxa pro eiasdem instaaratione apud Abbatem Fuld. sapplicandum fait*' etc. 

*) Der Binggau (Reinicgaa) liegt südöstlich von Eschwege. 

6* 



Digitized by VjOOQIC 



— 84 — 

elf Dörfer, welche zu dem Gerichte der Treusche Ton Battlar 
gehörten^), sollte der Sitz des Tochterklosters werden. Schon war 
nach längeren Verhandlungen den Serviten die Khrche und Kapelle 
unserer Lieben Frau zu Willershausen von dem dortigem Orundbern» 
fiberwiesen worden, als sich der ganze Plan — wir wissen nicht aus 
welchen Gründen — wieder zerschlug. Und so stellte Prior 
Henricus Cyrenberg und die Sammlung des Klosters der Marienknechte 
die vorgenannten kirchlichen Gebäude zu Willershausen, ,die sie 
übernommen, um ein Kloster einzurichten, dem Junker Sigismund 
Treusch genannt von Buttlar zurück '^, da die Einrichtung nicht durch- 
fuhrbar sei (Urk. datiert „ipso die Felicis et Adaucti Martyris^^ 
SO. August, 1468). 

Im Jahre 1486 fand eine Visitation statt, wie der übrigem 
Servitenkloster der deutschen Ordensprovinz, so auch des Vachaer, 
und zwar durch den Doktor der Theologie und Generalprior dea 
Ordens der Diener Maria, Antonius Alabanti von Bologna. Der- 
selbe prüfte den religiös-sittlichen Zustand des Ordenshauses und 
nahm den Personalbestand desselben sowie das sämtliche Besitztum 
an beweglicher und unbeweglicher Habe auf; die hauptsächlichsten Er- 
gebnisse zeichnete der Visitator auf in dem schon zitierten „Register'S ^) 

Auch hielt der Ordensgeneral, der als „Mann von hohen Geistes* 
gaben und unermüdlichem Seeleneifer und als hochverdient um dea 
Orden" (er leitete ihn von 1485—1495) charakterisiert wird, am 
21. Juli desselben Jahres ein Provinzialkapital der gesamte» 
Provinz Alamannia zuGermersheimab. Gegenstand der Beratung 
war u. a. die Einführung einer Ordensreform, die jedoch nicht 
allgemeine Annahme fand. Zunächst wenigstens schlössen sich nur 
die Konvente von Germersheim, Himmelsgart und Halle dieser Neu- 
gestaltung — Congregatio Observantiae Servorum genannt — an'). 
Gleichzeitig wurde ein Vicarius generalis in der Person des Paters 
Johannes Trost ernannt. Vacha lehnte mithin die strengere 
Ordensdisziplin ab; ob es später die Reform annahm, ist unbekannt, 
aber unwahrscheinlich. 



Landau, Bescbreibong des Karfürstentams Hessen S. 317. — Die 
Treusche von Battlar hatten üiren Stammsitz in Wommen, einer uralten Be- 
sitzong des Stiftes Kanfongen. 

•) Mon. 0. Serv. I, p. 128-143. 

') L. c. p. 180. n. 2. — Qermersheim liegt in der heatigea Diözese Speier.. 



Digitized by VjOOQIC 



— 86 — 

Aus Aniass der Visitation leisteten die einzelnen Klöster der 
Provinz bestimmte Abgaben oder Taxen zur Deckung der Reisekosten 
ihres Generals. Auf den Vachaer Konvent entfielen nach Ausweis 
des obengeoannten Verzeichnisses 10 Goldgulden ^). 

Auch wird eine Beilegung von Irrungen erwähnt, die sich zwischen 
dem Konvent und Hermann Zcymmermann, Bürger zu Rodenburgk '), 
ergeben hatten wegen etlicher Grundstücke, nämlich: 4 Acker ober- 
halb genannter Stadt auf dem Heygenrode, auf den Ludersdorfer 
Weg stossend, 1 Acker unterhalb der Stadt an der Fulda gelegen 
und 1 Wiese hinter dem See. Beide Parteien wurden von dem 
Bentmeister und Bürgermeister nebst Rat verhört und man einigte 
sich in Güte dahin: jene Aeoker sollen den Herren in Vacha, die 
Wiese dagegen dem Hermann Zcymmermann verbleiben. Als Bevoll- 
mächtigter des Klosters war zu Rotenburg anwesend Herr Johann 
von Borsa, „der alte Prior" desselben (ürk. v. 8. Mai 1502). 



Der Personalstand unseres Klosters ergibt sich teils aus den 
noch vorhandenen Urkunden, teils aus dem Visitationsprotokoll des 
Jahres 1486. 

Als Prior en und Leiter des Konvents werden erwähnt: 

1. Conrad, erwähnt in einer Urkunde vom Jahre 1396, deren Ein- 
gang lautet: „Wir Bruder Conrad, Prior, und Convent gemeinlich 
Ordinis Sint SCarienknechte vor der Stadt zu Vaeha gelegen, be- 
kennen" . .'). 

2. Johannes I. 1404. 

3. Johannes II. Heyner^ genannt in verschiedenen Urkunden 
aus den Jahren 1421, 1429, 1430, die oben aufgeführt sind. 
Ausserdem begegnet er uns in einer Zinsverschreibung an das 
Stift Fulda vom 30. Juni 1421, worin er dem letzteren 4 Pfund 
Wachs zu reichen verspricht und zwar 2 Pfund von 2 Gutern zu 
Lutretsch (P), welche von dem Stift zu Lehen rühren, ferner 1 
Pfund von einem Gute zu Ifuwesesse' (?), welches ihm Abt Johann 
von Fulda und Hermann von Buchenau zugeeignet hatten; end- 

*) „Gonventas sab principata Faldensi ad flavium Wesre dedit 10 florenos". 
A. a. 0. p. 142. Daselbst heisst es noch : ,,eadem provincia [Alamannia] contribnit 
et dedit centam aureos, rogantes saam hamanissimam paternitatem, ut eosdem 
gratanter velit acceptare". 

') Gemeint ist Rotenburg a.d. Fulda. — Lüdersdorf liegt südlich von dieser Stadt. 

') Schannat, Dioec. et Hierarch. Fuld. p. 223. 



Digitized by VjOOQIC 



— 86 — 

lieh J Pfund von einer Hofstadt (in Vacha) zwischen dem Turm^ 
den man nennt Herhoff, und dem Konve^tshaus. 

4. Helmnndis (Heimund) 1453. 

5. Johannes lU. Loese, 1461. 

6. Henricus Syrenberg, auch Zerenberg. Derselbe stammte 
wohl aus dem Landstädtchen Zierenberg in Niederhessen. Dieser 
Prior war es, der 1468 die oben erwähnten Unterhandlungen wegen 
Gründung eines Tochterklosters zu Willershausen führte*). Zur 
Zeit, als der General Alabanti die Ordenshäuser visitierte, im. 
Jahre 1486, stand P. Syrenberg noch als Leiter dem Konvent 
vor; er wird im Protokoll aufgeführt mit den Worten: „Reverendus^ 
pater Henricus Syrenbergh, artium magister^^ Zwei Jahre später 
begegnet er uns wieder, geschmückt mit der Würde eines ProvinziaU^).. 

7. Johannes IV. von Borsa, 1499, 1500, 1502. Ohne Zweifei 
war er ein Spross des adligen Geschlechts, welches im Mittelalter 
seinen Sitz zu Borsch hatte, damals Borsa oder Bursa genannt.. 
Im Jahre 1486 wirkte er nach Ausweis des Registrum generalis 
Alabanti noch als Vorsteher von Mariengart, denn es heisst da- 
selbst im Bericht über dieses Kloster: „Fr. Joannes Bursa prior, 
qui de Vach est". Später, bei dem Verhandlungstermin zu Roten- 
burg (1502), nennt er sich „den alten Prior desselben^' d. h. des 
Vachaer Konvents, wohl im Sinne von £xprior, der das Regiment 
bereits an den Nachfolger abgegeben hatte. 

8. Peter von Aschaffenburg. Wann sein Priorat begann,, 
ist unbekannt. Wahrscheinlich begann es im ersten Jahr- 
zehnt des 16. Jahrhunderts, jedenfalls aber vor Ausbruch des 
Bauernkrieges. Er ging in letzterem auf die Forderungen der 
Rebellen ein, als sie im Frühjahr 1525 sein Kloster belagerten 
und erstürmten. Durch Abfall vom katholischen Glauben und 
durch Verrat seiner Ordensgelübde wurde der pflichtvergessene 



^) Willershaasen galt als Wallfahrtsort laut Notiz im Cbronicon S. 
Petri in Craceborg: „Anno 1391 Georgias Kalkberger, Pastor in WüUershusen^ 
extra villam istam constmxit angustam oratorinm, in quo posnit imaginem B. 
Virginis ad formam Lauretanae, ad qnod brevi tempore magna hominum 
frequentia facta est. Et scio malta ibi facta esse si non miracala, tamen mira- 
bilia.'' Vergl. Paallini, Reram et antiq. germ. syntagma p. 310. 

V Vergl. Monam. ord. Serv. p. 137 — Aasser ihm sind als Provinziale 
der dentschen Ordensprovinz bekannt: Gerhard (1429), Wenzeslans (1485), 
Johann Trost (1486; er f&hrte den Titel eines Generalvikars der Congregatio- 
observantiae Servornm), Johannes Syrenberg (1510—1520). 



Digitized by VjOOQIC 



— 87 — 

Vorsteher auch zum Stein dee Anstosses für seine Mitbrüder. Er 
heiratete dann und erhielt zur Entsch&digung seiner Ansprüche 
an das Kloster ein Gütchen zu Dorndorf, genannt zum Alberts, 
und ein Haus zu Yacha. 
Als Konventualen begegnen uns: 

Conrad, versah das Amt eines Schaffners 1404. 

Nicolaus Schramme, 1420, 1429. 

Heinrich Schrote, 1420, 1429. 

Jobann Liwenauwe, 1420, 1429. 

Heinrich Ounthershausen, 1420, 1429. 

Jobannes Breitenbach, 1420, 1429. 

Johannes Funfhusen, 1420, 1429. 

Heinricus de Triffordia (Treffurt) 1420. 

Conradus Breme 1420. 

Jobann Hildebrandt 1429. 

Johann Hunefelt der Aeltere und Johann Hunefelt der Jüngere — 
beider Heimat war Hünfeld. 

Johannes Toytscher, auch Tytscher 1430. 

Johann Suntra, 1430. 

Conradus Mut sen. 1485. 

In dem Kegistrum Alibanti's Ton 1486 sind verzeichnet als 
Priester: 

Frater Nicolaus Sleita, Baccalaureus der hl. Schrift; er stammte jeden- 
falls aus Schleida bei Oeisa und wurde vom Papst Inno- 
cenz VIU. 1489 zum Pönitentiar im Lateran ernannt^). 
,, Hermandus Ruberam. 
„ Paulud de Melnis(?). 

„ Henricus Ostern (es dürfte wohl Ostheim zu lesen sein). 
„ Joannes Strumborgh, „aus dem Konvent von Stromberg^^ ^. 
„ Michael Sontheym (wohl aus Sondheim v. d. Rhön). 
Nomina terminariorum: 
Frater Conradus Greibe. 
„ Bertholdns Guntheri. 
„ Hermandus Votenburgh (wohl verschrieben für Rotenburg). 



*) A. a. 0. S. 137. Dort anch Hinweis auf Annales Tom. I. p. 618. 
^ Ebenda p. 138. — Stromberg hegt nicht weit von Krenznach (Reg.- 
Bezirk Trier). 



Digitized by VjOOQIC 



— 88 — 

Frater Conradus Mit (MutP). 

„ Conradus Ginn (P). 

„ Joannes Zolner. 

„ Joannes Suntra. 

M Nicolaus Dunchelspiel. 

„ Joannes Semptoris. 
Nomina clericorum: 
Frater Conradus Brukenair (aus BrückenauP), diaconus. 

„ Johannes Franch, acolythus. 

„ Philippus Santroh, acolythus. 

„ Hermandus Hunefelt, acolythus. 

„ Petrus, acolythus. 

„ Casperus, novitius. 
Als Priester, die vom Yachaer Konvent abwesend waren, 
werden aufgeführt folgende vier: 
Frater Hermandus Honrgh. 

„ Hermandus Werner. 

„ Joannes Boxstat. 

„ Martinus Suarz. — 

Endlich gehörten noch zur Ordensgemeinde: 
Frater Joannes Heyligenknecht. 

„ Henricus Steyna. 

„ Jacobus de Vacha. 

Als Zierde der Wissenschaft ragte vor allen Mitgliedern des 
Klosters seiner Vaterstadt im Beginn des 15. Jahrhunderts hervor der 
Bruder Gunifortis von Vacha. Dieser angesehene Theologe wurde 
von Seiten des Ordens im Jahre 1415 abgeordnet zur Teilnahme am 
Konzil zu Konstanz, zugleich mit ihm Joannes de Saxonia, da- 
mals Generalvikar der deutschen Servitenprovinz, welcher als gefeierter 
Kanzelredner den auf der Synode versammelten Vätern wiederholt 
predigte^). Im nämlichen Jahre bewirkte Gunifortis im Verein mit 
dem eben genannten General vikar die Gründung eines neuen Serviten- 
kloBters zu Schon tal in der Schweiz (Conventus s. Mariae de Schoen- 



^) Giani-Qarbi, Annales s. Ord. Fr. Servoram B. M. V. tom. I. p. 368: 
alnterfaerant qaoque in Concilio nonnalli viri doctissimi Ordinis nostri, Germani, 
inter qnos F. Qanifortis de Yuach et Fr. Joannes de Saxonia, hie orator 
facondas etc.'' 



Digitized by VjOOQIC 



— 89 — 

tbal, Dioec. Basileensis) nad erlangte yom Papst Johannes XXIIL 
eis apostolisches Schreiben, kraft dessen derselbe die neue Kloster- 
Pflanzung dem Verband des Ordens einverleibte. (Datum Oonstantiae, 
nooo Ealend. Martii [21. Februar]) ^). Später glänzte Ounifortis als 
Lektor der hl. Schrift an der damals blühenden Universität Pavia; 
1491 wurde er zum Dekan dieser Hochschule ernannt und starb da- 
selbst 1495 im Alter von hundert Jahren. Ein Grabstein von Marmor 
in der Kirche des Ordens (mit teilweise zerstörter Inschrift) lässt sein 
Andenken in der Nachwelt fortleben^). 



Die in spätgotischem Stil erbaute und mit einem Dachreiter ver- 
sehene Klosterkirche ist nur klein. Was bis zur Stunde erhalten 
blieb, scheint allerdings nur die etwas erweiterte Choranlage zu sein. 
Professor W. Rein, der die Kirche vor ihrer Restaurierung besichtigte, 
beschreibt sie in seinen «Archäologischen Wanderungen^ folgender- 
inassen: , Letztere (die Kirche) litt sehr durch einen Brand während 
des 7 jährigen Krieges (vermutlich 1767). Der Chor, 40 Fuss lang, 
hielt sich ziemlich unversehrt . . ., aber das Schiff, 60 Fuss lang, 
verlor die obere Hälfte seiner Mauern und das einzige Seitenschiff, 
welches sich auf der Südseite befand*^'). Demnach scheint das zer- 
fallene Langhaus mit Seitenschiff bei der Wiederherstellung der Kirche 
im Jahre 1878 abgerissen worden zu sein. 

Was die Altäre betrifft, so war der Hochaltar wahrscheinlich 
der Gottesmutter geweiht als der hehren Schutzherrin des Serviten- 
ordens. Sonst wird urkundlich nur der St. Anna- Altar erwähnt, 
zu dessen Gunsten Hans Wetzel von Pferdsdorf 1440 eine Zuwendung 
machte. Ausserdem dürften noch der eine oder andere Seitenaltar 
vorhanden gewesen sein, wie sich schon aus der ansehnlichen Zahl 
der im Konvent befindlichen Priester schliessen lässt. 

An Inventarstücken fanden sich bei der Visitation von i486 
in der Sakristei vor (Monum. I, p. 139): Zehn Kelche von ungleichem 
Gewicht. Ein silbernes Kreuz von sieben Mark. Ein Tabernakel 
(gemeint ist eine Monstranz) von Silber, vergoldet, für den Leib Christi. 

L. c. p. 598. 

^ Ibidem p. 630 ad annum 1495. Daselbst ist auch die Grabschrift wieder- 
gegeben: ,Hic iacent Ossa R. M. Qanifortis de Yachinis, . . . nee non sacrae 
paginae Professoris eximii, qai dam esset centam amiommad Deum retalit . . .*. 

') Yergl. Zeitschrift des Vereins für thüring. Geschichte und Altertums- 
küDde, Bd. 4, S. 426 ff. 



Digitized by VjOOQIC 



— 90 — 

Eine Caeula, beschafft für 72 Gulden. Andre Caseln (deren Zahl 
nicht genannt wird) von weisser und roter Seide, ,,cum paramentis 
suis et umbralibus [= velis] prout ecclesia paupercula habere potest*^. 
Sechs Missalien gemäss dem Ritus der romischen Kirche. ,,Duo missalia 
votivaiia'^. Zwei Antiphonarien. Ein Qraduale. Ein Brevier. Vier 
Psalterien. Ein Diurnale. 



Die letzte Periode des Konvents begann. Ob die Visitation 
Alabanti's, des Oberhauptes der Serviten, erfolgreich war und dar- 
nach ein neuer Geist in das Ordenshaus einzog, entzieht sich unserer 
Kenntnis. Möglich, dass dessen Insassen nicht mehr auf der ursprüng- 
lichen Hohe ihres Berufes standen, möglich, dass die Hebungen der 
Frömmigkeit vernachlässigt wurden, auch die einst strenge Disziplin 
der Weichlichkeit Platz gemacht hatte. Die Tatsache, dass die 
Klosterreform seitens der Yachaer Mönche abgelehnt wurde, während 
andere Niederlassungen ihr bereitwillig ihre Tore öffneten, wirft auf 
erstere gerade kein günstiges Lieht. 

Nachdem die Religiösen den Tag gnadenvoller Heimsuchung 
nicht erkannt hatten, brach nun bald eine strengere Heimsuchung 
über sie herein. Die aufruhrerischen Bauern erhoben sich, wie in 
ganz Thüringen, so auch in der Werragegend. Am Montag 
nach Quasi modo geniti 1525 zogen die Empörer, woblbewaffnet 
und zornentbrannt, vom Feldatal her gegen Yacha. Das Serviten- 
kloster, unmittelbar an der Landstrasse und am südlichen Stadttor 
gelegen, war das erste Bollwerk, gegen das sich ihre Wut 
richtete. Sie belagerten und bestürmten das Ordenshaus samt 
seinen erachreckten Bewohnern, indem sie zugleich die Annahme ihrer 
sog. 12 Artikel gebieterisch forderten. Die Religiösen erwiesen sich 
wenig standhaft: sie nahmen die 12 Artikel an. Freilich standen sie 
in dieser Handlungsweise nicht allein; hatte doch selbst ihr Territo- 
rialherr zu Fulda, Koadjutor Johann HL von Henneberg, wie andere 
Fürsten, wenn auch unter Yorbehalt und erzwungener Weise, den 
Artikeln seine Unterschrift gegeben. Doch die Kebellen waren durch 
dieses Zugeständnis nicht befriedigt, vielmehr wurden Kirche und 
Kloster total ausgeplündert und verwüstet. 

Bald gingen die Mönche noch einen Schritt weiter: sie predigten 
Luthers Lehre und schafften das hl. Messopfer ab, nachdem schon 
vor Eintritt jener Katastrophe der Pfarrer der Stadt, Georg Kuppel^ 



Digitized by VjOOQIC 



— 91 — 

sowie ein dortiger Vikar namens Georg Witzei in demselben Sinne- 
tatig gewesen waren. 

Landgraf Philipp der Orossmütige von Hessen, dem ein Teil 
von Yacha verpfändet war und der durch die Niederwerfung der 
Banem noch grössere Macht über die Stadt erlangte, beförderte, äo- 
viel er nur konnte, die Einführung der neuen Lehre in derselben. 

Sehr ernst stellte dagegen der Herzog Georg von Sachsen 
die Serviten zur Rede in einem Schreiben, das datiert ist vom Sams- 
tag vor Invocabit des Jahres 1627: ,|da sie den geistlichen Staod 
und Werke ganz abgetan hätten, so vermöge er ihr Kloster als 
solches nicht mehr anzuerkennen ; sie hätten sogar, was Gott sei Dank 
die allgemeine christliche Kirche noch nicht erklärt habe, die hl. 
Messe als unchristlich und abgöttisch abgetan '^ ^). 

Eine Urkunde vom Jahre 1537 gibt von der inzwischen erfolgten 
Säkularisation der Elostergüter Zeugnis. Der derzeitige Vogt 
des Klosters in der Vorstadt zu Vach mit Namen Valentin Jung- 
kurth berichtet darin von einem Tauschvertrag, zufolge dessen Witt 
Wischboth und Ehefrau ihre 2 Güter am Poppenberg nebst Zubehör 
dem Hans Himschwoger(P), seiner Ehefrau und Erben abgetreten habe 
und von denselben statt dessen ihr Haus und Hof in der Stadt nebst 
einzelnen Aeckern empfangen habe. Der genannte Vogt leiht deshalb 
jene 2 Güter, welche von dem Kloster zu Lehen herrühren, dem 
Hans Hirnschwoger und dessen Erben, jedoch unter Vorbehalt der 
Leistung folgender Zinsen: 10 Groschen 2 Pfennig von einem Acker; 
dem Pfarrer zu Vacha 19 Metzen Hafer und dem Vikar des St. Viti 
Altars 1 Schock Geldes und 2 Groschen sowie 2 Fastnachtshühner 
(Urk. vom 26. September 1537)»). 

Im TJebrigen wurde das Eigentum des Konvents an Gold, Silber 
und Kleinodien von der hessischen Regierung, nachdem die 
Mönche abgefunden waren, eingezogen ^). Die Einkünfte der Mönche 

») Vergl. Zeitsohrift für hess. Geachichte VI, 126. 

*) Nunmehr war der Vachaer Konvent gleich so vielen anderen zu Grahe 
getragen, weshalb die Annalen des Servitenordens im Jahre 1586 mit Bezng auf 
Deutschland wehmütig melden: „Ager servitanus ezsiccatus** ; Kirchenlexikon 
XP, S. 129. 

*) Vergl. Geschichte der kathol. Kirche in Hessen von Job. Bapt. Rady, 
herausgegeb. von Raich, S. 719: ,Ueber die Schicksale der minder bedeutenden 
Klöster der Karmeliten zu Spangenberg, der Serviten zu Vach, der Stiftsherren 
zu Rotenburg können wir nur sagen, dass sie wie die übrigen Klöster unterge- 
gegangen und Hessen oder die Patronatsherren ihre Hinterlassenschaft an sich 
genommen haben". 



Digitized by VjOOQIC 



— 92 — 

wurden teils für die Stadtkirche zu Vacha, teils zur Dotation der 
•neugegrundeten Diakonatsstelle oder zum Besten des Landes verwendet. 

Schliesslich brach man das Konventsgebäude nebst den An- 
bauten ab. Das aus den Wirtschaftsgebäuden gewonnene Holz wurde 
nach Allendorf zur Saline gefahren, der Klosterhof und wohl auch 
^er Garten wurde Gottesacker fQr die Stadtgemeinde, nur die Kirche 
blieb erhalten. Freilich ihr Los war ein trauriges. Namentlich in 
Kriegszeiten wurde sie oftmals hart mitgenommen. Im sieben- 
jährigen Krieg diente sie als Heu- und Strohmagazin, dann wurden 
die Wände des Gotteshauses an verschiedenen Stellen durchbrochen 
und eine Bäckerei für .das franzosische Corps unter General Soubise 
eingerichtet. Der Krieg von 1813 nebst der sogenannten Retirade 
-brachte neue Schrecken ; daher verfiel die Kirche immer mehr. Doch 
endlich im Jahre 1878 wurde das ehrwürdige Heiligtum weiterem 
Verfall entrissen durch eine umfassende Restauration im Aeusseren 
und Inneren. 

Bei Ausführung dieser Arbeiten fand sich — wie eine Inschrift 
an der Kirchenwand besagt — unter der Tünche begraben eine ganze 
Reibe mittelalterlicher Malereien. Gewiss verdient es alle Aner- 
kennung, dass man dieselben wieder aufleben Hess und, soweit notig, 
sachgemäss renovierte. Diese Freskogemälde gereichen der in ihrer 
Architektur einfach gehaltenen Kirche zur Zierde und fesseln das 
Auge des Beschauers. Es sind etwa 30 kleinere Darstellungen in 
quadratischer Einfassung, die sich je zur Hälfte an den beiden Chor- 
wänden hinziehen. Konnten von dem Schreiber dieses bei Gelegen- 
heit eines kurzen Besuches auch nicht alle diese Darstellungen mit 
Sicherheit identifiziert werden, so erkennt man doch alsbald, dass 
in dem Zyklus die gesamte Heilsgeschichte in bedeutungsvollen Szenen 
des Alten und des Neuen Bundes dargestellt ist — vom Sündenfall 
im Paradies bis zum Erlösungsopfer auf Golgatha, ja bis zur Voll- 
•endung der ganzen- Welt- und Menschengeschichte; denn in der Ge- 
wölbekappe der linken Chorwand sieht man auf den Posaunenruf die 
Toten aus den Gräbern steigen und den Weltenrichter in den Wolken 
thronen. So findet die ganze Bilderreihe einen ebenso erhebenden 
wie ergreifenden Abschluss. 

Die ganz einfachen Chorstühle entbehren aller Schnitzerei, 
während das anmutige Sakramentshäuschen einen edelgehaltenen 
Christuskopf in rotem Sandstein zeigt. Die sechs Fenster zeigen, 



Digitized by VjOOQIC 



— 93 — 

eotsprechend ihrer Entstehungszeit, spätgotisches Masswerk. Eine An» 
zahl Grabsteine aus katholischer Zeit befindet sich an den Längs» 
wänden der Kirche. Darunter zieht besonders einer durch seine treff- 
liche Skulpturacbeit die Aufmerksamkeit auf sich. Es ist ein ge- 
panzerter Ritter in grosser Figur mit Namen Melchior (Familien* 
namen ist weggehauen), gestorben am St. Thomastag (21. Dezember) 
1524. Sein Schild mit dem redenden Wappen eines gekrümmten 
Fisches lässt uns den Verstorbenen erkennen als einen Herrn von. 
der Tann. Derselbe ist vielleicht identisch mit dem Melchior von 
Tann, der (nach Schannat) im Jahre 15G1 dem Fuldaer Abt das- 
Homagium leistete^). Die ßeisetzung dieses Adligen in unserer 
Klosterkirche spricht dafür, dass er zu Lebzeiten ein besonderer 
Gönner und Wohltäter der Serviten war. 

An der Nordseite des Chores lehnt sich eine Kapelle an, die 
jetzt als Sakristei dient. 

Ausser der Kirche ist auch ein Teil der Umfassungsmauer des^ 
Klosters nebst dem spitzbogigen Hauptportal desselben erhalten. 
Neben letzterem befindet sich eine kleine Nische in der Wand, in 
welcher zu Klosterzeiten vermutlich ein Marienbild angebracht war. 
Oberhalb liest man in gotischen Minuskeln die Worte: „servi marie''. 
Daneben ist eine Lilie, das Wappen des Ordens, angebracht^). Unter- 
halb der Nische aber steht die Inschrift: „ave maria^ — gleichsam 
als Gross der Ordensbrüder, so oft sie bei der Klosterpforte ein- und 
aasgingen. 

Fährt man auf den neuen Schienenweg Geisa — Vacha oder 
Geretungen — Vacha an dieser Stadt vorüber, so grüsst aus nächster 
Nähe das traute Kirchlein mit dem stillen Gottesacker freundlich, 
aber zugleich auch wehmütig; denn die ewige Lampe des Heiligtums^ 
ist erloschen und längst verstummte das ununterbrochene Gotteslob,, 
wie es einst im taglichen Chorgebet hier widerhallte. 



>) aientela Fold. p. 169 bezw. Probat. 490. Daselbst ist auf S. 168 aacb 
das Wappensebild derer von Tann abgebildet. 

*) Dieses Abzeichen war öfters an den KlosterkircbeD der Serviten zu sehen. 
Beispielsweise geschieht dessen Erwähnung in den Ordensannalen vom Hallenser 
Kloster: .legebatnr haec inscriptio in porta occidentali ecclesiae . . . sab- 
stemmate ordinis scilicet S. M. cum liUo, qnod hodie adhae conspicitnr.'^ 
(MoBum. Ord. Serv. V, 201). 



Digitized by VjOOQIC 



Digitized by VjOOQIC 



Kleinere Mitteilungen. 



Digitized by VjOOQIC 



Digitized by VjOOQIC 



— 97 — 



I. 



Brorhstttck eines Fnldaer Ordo missae ans dem frühen 

Mittelalter. 

Mit eiDor Einleitung 
Ton Dr. Albert Schönfelder, P&rrer in Müblbock. 



Ini neuen Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Oe- 
schichtskunde, Band 4, S. 409—412 (Hannover 1879) hat W. Watten- 
bacfa einen leider verstümmelten Fuldaer Ordo missae aus demYati- 
kauischen Cod. Pal. 1341 veröffentlicht, nachdem bereits Reif ferscheid 
in den Sitzungsberichten der Wiener Akademie, Historisch-Philo- 
sophische Klasse, Band 56, 8. 490 auf denselben hingewiesen hatte. 
Das erste Blatt dieses, dem 10. Jahrhundert angehorigen Codex ist 
zur Abschrift eines Briefes benutzt, welchen der mir sonst unbekannte 
Diakon Theotrochus an einen Priester Ootbertus^) über 
die Hessfeier im Kloster Fulda gerichtet hat. Da ein einziges Blatt 
für den ganzen Brief nicht ausreichte, hat der Abschreiber am Schlüsse 
des Blattes durch die Worte ,Require in fine^ vermerkt, dass die 
Fortsetzung auf dem letzten Blatte des Codex folge. Leider ist 
dieses Blatt nicht mehr vorhanden, sodass wir von dem Fuldaer Ordo 
missae nur noch den ersten Teil besitzen. Auf Veranlassung des 
Herausgebers dieser Sammlung, der mich auf diesen Brief aufmerk- 
sam gemacht hat, lasse ich im folgenden eine Erklärung dieses Ordo 
missae und dann dessen Wortlaut folgen. 

') Nach dem Texte des Briefes selbst (s. n. S. 102) mass man annehmen, 
dass der Briefschreiber sich nur vorübergehend im Kloster Fulda aufhielt. Die 
Confraternitates Äugienses (aus dem Kloster Beichenau) geben unter den .Namen 
der Brüder aus dem Kloster Lorsch' (Mon. Germ. Libri Confrat. p. 218 s.) 
sowohl den Namen Theotroh als auch den Namen Otbreht an, letzteren zweimal. 
Der Herausgeber bemerkt zu ersterem Namen: .abbas 863 — 875*^, zu letzterem 
das eine Mal: .Otbertus scriptor 782"; der andere Otbrecht gehört nach seiner 
Umgebung jedenfalls dem 9. Jahrhundert an. „Thiotroh presb. abbas'^ ist auch 
in den Annales necrologici Fuldenses und zwar unter den Toten des Jahres 
876 verzeichnet, ebendort aber auch zum Jahre 875 ein „Thiotrih mon'^ Der 
nachmalige Abt Theotroch dürfte identisch sein mit einem , Theotroh presbyter 
et monachus', der sich als Schreiber einer Lorscher Urkunde von 846 bezeichnet 
(MO. SS. XXI, 366). Sollte dieser auch unseren Brief geschrieben haben, so 
müsste letzterer, da Theotroch darin noch als Diakon zeichnet, vor 846 ge- 
schrieben sein, also noch in der Fuldaer Zeit des hl. Hrabanus. [Anm. des Herausg.] 

7 



Digitized by VjOOQIC 



— 98 — 

Der Adressat des Briefes, ein Priester Ootbertus, dürfte, wie 
bereits Reifferscheidt angedeutet hat, im Kloster Lorsch gewohnt 
haben, da der Codex nach dem allerdings erst im 15. Jahrhundert 
erfolgten Vermerk ,Ad laurissam^, welcher oben auf dem ersten Blatte 
steht, im Besitze jenes Klosters gewesen ist. 

Der Briefschreiber lebte als Diakon im Kloster Fulda, das sich 
nach seinem Zeugnisse eines wohl geordneten römischen Messritus er- 
freute, während in andern Klöstern und namentlich in den Pfarrkirchen 
der kleinen Städte gegen diesen Ritus oft gefehlt wurde. Besonders 
herrschte unter den Diakonen verschiedenartiger Ritus, während 
die Dienste, welche die Priester bei einer feierlichen Messe zu ver- 
richten hatten, einheitlicher gehandhabt wurden. Daher beschränkt 
sich Theotrochus — zu unserem Bedauern — mehr auf die Dienste 
der Diakon e und übrigen Kleriker. Vom Adressaten aufgefordert, 
verspricht er, in seinem Briefe eine zusammenhängende Darstellung 
über die Messfeier in Fulda zu geben, lässt aber leider an Klarheit 
und Vollständigkeit viel zu wünschen übrig. Inhaltlich erinnert seine 
Beschreibung der Messfeier oft an den Ordo Ro manu s II, welcher 
z. B. in Migne, Patrologia Latina, T. 78, p. 969—976 abgedruckt 
ist. Da dieser römische Ordo schon um das Jahr 800 verbreitet 
war, könnte der Brief des Theotrochus aus dem 9. Jahrhundert 
stammen. 

Theotrochus beschreibt die feierliche Messfeier. Nur einer der 
Priester zelebriert, während die übrigen Priester mit den Diakonen, 
Subdiakonen und andern Klerikern assistieren. Die Zahl der Priester 
und Akoluthen ist nicht angegeben, die der Diakone und Subdiakonc 
ist 1, 3, 5 oder 7. Einer der Diakone wird regiooarius genannt. 
Dieser Name stammt aus Rom, welches in 7 Regionen eingeteilt war, 
deren jede einen diaconus regionarius und ebenso auch einen sub- 
diaconus regionarius hatte. Zum Beginn des Gottesdienstes werden 
die Glocken geläutet, welche mit dem im 8. Jahrhundert aufge- 
kommenen Namen ,gloccae' bezeichnet werden. ^) Hierauf versammelt 
sich der Kleius in dem Sacrarium, welches nach damaligem Sprach- 
gebrauche den Aufbewahrungsort der Paramente und Kultgeräte 
bedeutet, während wir mit diesem Worte in der Regel die Vor- 



^) Eine der frühesten Erwähnungen von Glocken auf deutschem Boden 
enthält Eigils Vita s. Sturmi c. 24 (M. G. SS. II, 377) zum Jahre 779: (Sturmi) 
„currere citius ad ecclesiam iubet, omnes gloggas pariter moveri imperavit 
et fratribns congregatis obitnm suum cito adfuturum nuntiare praecepit''. [D. Hrsg.] 



Digitized by VjOOQIC 



— 99 — 

richtung bezeichnen, welche zur Aufnahme der Ablutionen dient. 
Im Sacrarium nimmt der diaconus regionarius das grosse Yelum (fano)^ 
die Subdiakone aber die colae (Siebe, Seihtücher) und gehen dann 
2ur Kirchentür, wo der Kantor den Introitus singt. Sobald er den 
versus des Introitus beginnt, ziehen alle im feierlichen Zuge in die 
Kirche ein, zum Altare hin. Nur der Priester bleibt zurück. Wo, wird 
nicht gesagt. Ebenso fehlt die Angabe, wann der Priester in den 
Ohor geht. Den Anfang dieser Prozession bilden ein oder zwei 
Rauchfassträger, dann die Kerzenträger, deren Zahl der der Diakone 
entspricht. Sie gehen zu zwei und zwei, der letzte aber allein. 
Dann folgen die Subdiakone, ebenfalls zu zwei und zwei, der letzte 
aber, welcher das £vange)ienbuch trägt, geht allein. Hierauf die 
Diakone, zu zweien. Ihr letztes Paar nimmt den diaconus regionarius 
in die Mitte, sodass hier drei neben einander gehen. Im Chore an- 
gelangt, stellen sich die Beteiligten in zwei Reihen auf und beten 
in gebeugter Stellung. Das Evangelienbuch wird auf den Altar 
gelegt. Die Diakone stehen näher dem Altare, als die Subdiakone. 
Nach dem versus wird die Introitus genannte Antiphon wiederholt. 
Nun richten sich alle vom Gebete auf und der regionarius gibt den 
Friedenskuss, zuerst dem Diakon zur Rechten, dann dem zur Linken 
U.8.W. Nach dem Friedenskuss winkt der diaconus regionarius dem 
Kantor, das Gloria patri anzustimmen. Während dieses Yersikels 
gehen alle Diakone paarweise zum Altare, um dort zu beten und 
den Altar zu küssen. Zuerst tut dies der diaconus regionarius in 
Gemeinschaft mit dem ihm zur Rechten stehenden Diakon. Diese 
beiden küssen den Altar auf der linken Seite. Die nächsten beiden 
Diakone tun dies auf der rechten Seite des Altares, die folgenden 
zwei auf der linken Seite und der letzte Diakon auf der rechten 
Seite des Altares. Nach dem Kusse des Altares winkt der diaconus 
regionarius dem Kantor, noch einmal den versus zu wiederholen. In- 
zrischeu begeben sich alle Diakone an ihre Plätze zu beiden Seiten 
des Altares und wenden sich nach Osten. 

Unser Briefschreiber weicht mit diesen Anweisungen von der ge- 
wöhnlichen Praxis insofern ab, als in den drei ersten Ordines Romani 
nicht ein Diakon, sondern der Pontifex selbst den Friedenskuss und 
dem Kantor die genannten Zeichen gibt. Jedoch hat der von 
Duchesne (Origines du culte chritien, 2. Aufl., S. 441) ver- 
öffentlichte Ordo Romanos von St. Amand die gleiche Anweisung, 
dasa ein Diakon diesen Dienst versehe, wenn der Pontifex nicht 



Digitized by VjOOQIC 



— 100 — 

zugegen ist, also, wie in Fulda, nur ein Priester die Messe hält: „Si 
pontifex minime fnerit, dat diaconus pacem qui ipsa die lecturus est 
evangelium^. Der Aufbau des lotroitus, welcher aus Antiphon, versus^ 
Antiphon, Doxologie und versus besteht, ist eigenartig. Vielleicht hat 
Theotrochus vergessen, die Schlussantiphon zu erwähnen, welche ge* 
mäsff dem Ordo Bomanus von St. Amand auf die Wiederholung de& 
versus folgte. 

Während die Diakone den Altar küssen, bleiben die Eerzenträger 
im Chor, wo sie zu beiden Seiten stehen; desgleichen die Träger 
der beiden Rauchfässer. Sobald aber das ,Eyrie eleison^ 
angestimmt wird, stellen die Akoluthen die sieben Kerzen hin, und 
zwar je zwei Kerzen in einer Reihe, die siebente Kerze aber in der 
Mitte. Hier bleiben die Kerzen stehen, um vor Beginn der Lektion 
in eine Reihe nach Osten gestellt zu werden. Diese Anweisung für 
die Akoluthen fehlt im Ordo Romanus I und III, findet sich aberr 
wenn auch etwas abweichend, im Ordo Romanus 11. Während des 
,Ohriste eleison' geht der Priester an die linke Seite des Altares,^ 
um von dort aus das ,Gloriain excelsis' anzustimmen. Bei dieseni 
Hymnus wenden sich die Subdiakone nicht nach Osten, sondern erst 
beim ,Oremus^ Nach dem Gloria spricht der Priester das ,Dominu» 
vobiscum^ und geht zu seinem Sitze, wo er mit den andern Priestern 
Platz nimmt. Die Diakone aber bleiben in zwei Reihen einander 
gegenüber stehen. Ein Subdiakon liest nun von der ersten Stufe 
des Ambo aus die Lektion. Im Ordo Romanus II wird ebenfalls 
diese erste Stufe dem Subdiakon angewiesen, die obere aber dem 
Diakon zur Verkündigung des Evangeliums, während im Ordo Ro- 
manus I und UI die Vorschrift nur allgemein lautet: ,Subdiaconus . . . 
ascendit in ambonem et legit.^ Die Gesänge nach der Lektion sind 
nur kurz erwähnt. Wenn ich die betreffende Rubrik recht verstehe, 
bleibt der Kantor während dieser Gesänge bei den andern Sängern 
stehen. Im Ordo Romanus II steht er, wie der Vorleser der Lektion, 
auf der unteren Stufe des Ambo. Während das Alleluja gesungen 
wird, bringt der Ostikrius die Oblaten und verteilt sie an die schola 
zum Zwecke der späteren Opferung. Hierauf holt er ein Gefäss mit 
Wasser und gibt es dem Kantor, dieser aber einem Subdiakon. 

Nun nimmt ein Diakon das Evangelienbuch vom Altare, ein 
Subdiakon aber das Kissen, auf welchem es lag^ und gehen beide, der 
Diakon nach dem Subdiakon, zum Ambo. Ihnen schreiton voran zwei 
Kerzenträger und die Träger der Rauchfässer, in welche der Priester 



Digitized by VjOOQIC 



— 101 — 

Inzens gelegt hat. Der Diakon besteigt den Ambo anf der linken^ 
der Snbdiakon auf der rechten Seite — der Ambo hatte nämlich 
wf beiden Seiten Stufen. Die RanchfaHsträger stellen sich Tor den 
das Evangelium lesenden Diakon, und zwischen sie treten die Eerzen- 
träger, welche den subdiaconus maior in ihrer Mitte haben. Nach 
dem Evangelium verlässt der Diakon den Ambo auf der rechten 
Seite und geht unter Vorantritt sämtlicher Eerzenträger zum Altare. 
Der Subdiakon nimmt vom diaconus regionarius den schon erwähnten 
grossen fano und trägt mittels dieses Tuches das Evangelienbuch 
dem Priester zum Kusse zu. Ein anderer Subdiakon nimmt ihm das 
Buch ab, küsst es und reicht es allen Priestern zum Kusse. Dann 
verlässt er den Chor, gibt das Buch den Ostiariern, welche es an 
seinen Aufbewahrungsort zurücktragen, nimmt einen kleinen Kelch 
nebst dem dazu gehörenden Siebe und wartet auf den Befehl 
des Diakons. Das Credo wird, wie im Ordo Romanus I und III, 
nicht erwähnt, während der Ordo Romanus 11 es bereits anführt. In 
Deutschland aber kam das Credo erst nach der Zeit Karls des 
Grossen in der Messe mehr und mehr in Gebrauch, wie Walafrid 
Strabo in seinem Werke De exordiis et incrementis cap. 23 berichtet. 

Der Priester geht nach dem Kusse des Evangelienbuches zum 
Altare, küsst ihn und spricht das ,Dominus vobiscum^ und ,Oremus^ 
Hierauf bringt man ihm Wasser zu einer Händewaschung, welche 
auch im Ordo Romanus von St. Amand, nicht aber in den drei ersten 
römischen Ordines erwähnt wird. Der Subdiakon, welcher den 
Kelch und das Sieb und ausserdem das Korporale von einem 
Akoluthen in Empfang genommen hat, bringt diese Gegenstände dem 
Diakon, welcher am Altare auf ihn wartet. Der Diakon breitet das 
Korporale auf dem Altare aus und lässt den Subdiakon den Kelch 
daraufstellen und zugleich mit der Hand halten, bis die Opferung 
vollendet ist. Hierauf deckt ein anderer Diakon den Kelch mit 
einem kleinen fano zu und knüpft letzteren an den Kelchhenkeln, 
oder wenn diese fehlen, durch einen Knoten zu. Inzwischen nimmt 
der Priester die Oblationen des Klerus und darauf die der Patriarchen 
in Empfang. Unter Patriarchen sind wohl die principes (Standes- 
personen) des Ordo Romanus I und III zu verstehen. 

Hiermit bricht unsere Handschrift ab. 



Digitized by VjOOQIC 



— 102 — 

Text des Briefes. 

Incipit epistola qualiter oificium missao agatur in mouasterio 
Fulda. 

Venerando in Christo Ootberto presbitero Theotrochus diaconus 
optat in Christo aeternam salutem. 

Quoniam in multis locis non solum in monasteriis verum etiam 
in parvis civitatibus ordo diaconorum partim propter incuriam prae* 
latorum partim per inopiam miuistrautium in caelebratioiie missa& 
diversus esse videtor, placuit mihi vobis per stili seriem intimare^ 
quemedmodum in monasterio Fulda agatur idem ordo, ubi ordina* 
biliter et cum sufficientia rituque Romano eadem ofGcin peiaguntur, 
nt ^) quod adhuc usque erratum in hoc constac apud nos inäcienter^ 
deinceps manente monitione conscriptionis non sit necesse aliter quam 
ordo postulat, in qnantum facultas ministroium suppetit, extra ordinem 
rectum devagari. Omnia namque facilius Ordinate quam indiscrete 
perfici possunt. Nam saepe audieram qnaerimonias nostrorum, quod 
idem ordo in tantum confusus esse videbatur nobiscum, ut nullam 
de eo auctoritatem haberemus; et ideo credo gratiam nie habere 
apud cos qui verum scire volebant, si deo iuvante per meam parvi- 
tatem rectitudinem ministerii istiua scire possint. Hoc igitur obnixe 
deprecor^ nt contra eos, quibns usitatus ^) sermone maiorum exempla 
sufficere posse, scutnm defensionis vestrae oboedientiaeque tegmen^ 
quia hoc idem mihi scribere iussistis, habere merear. Maiorum sane 
exempla cum bona et utilia videntur, laudanda et exequenda sunt, 
mala vere penitus exstirpanda. 

Nunc igitur ordinem narrationis texere temptabo, et quia hie in 
Fulda decentissimus ordo est praesbiterorum ministrantium cum 
omni decore, apud nos vero non adeo, ob hoc eos parumper tangere 
curabo. Diaconos septem simul aut quinque seu tres vel certe unum 
esse ratio prodit. Septem namque quinque triumve diaconorum par 
officium ministrationis fore videtur. Cum enim gioccae sonuerint, 
intrant sacra'rium parati quoti sunt de suprascripto numero et ibi 
sumit regionarius maioiem fanonera. Subdiaconi vero eodem numero 
singuli singulas colas accipiunt in manu teuere. Et sie exeuntes ante 
ecciesiam expectant, ut, cum cantor dicat versum ad introitum, statim 
sine Ulla mora processionem faciant; verumtamen picsbitet non pro»- 



^) li«ndschr. : et. 
») Fehlerhafter Text. 



Digitized by VjOOQIC 



— 103 — 

cedit cum eis. Primo portator incensum ab uiio vel duobus, et tunc 
caerei aequali numero diaconorum sie ordinate, ut bini et bini pariter 
incedaut et post eos udus solus. Tunc subdiaconi etiam ipsi bioi et 
bini, solus ille propius diaconis qui evangelia portat. Tum demum 
diaconi secuutur sizniiiter bini, sie tameu, ut regionarium duo novis- 
simi cingant et sint illi tres pariter incedentes. Veuientes iu chorum 
Bubdiacoui ab utraque regione staut et orant ezcepto illo qui evan- 
gelium portat, qui pergreditur ad altare et posito evangelio super 
altare redit in chorum. Paululum superius diaconis progressis tunc 
quoque et iili orant usque dum finiatur versus, et iterum coepto in- 
troitu post dictum versum erigentes se dat osculum pacis regionarius 
diacoco ad dexteram sui stanti, inde ad sinistram et sie omnibus bis 
alternatim, et tunc annuit cantori, ut dicat ,Gloria patri^, et procedunt 
ad altare ibique diu orantes bini et bini accedunt et osculantur altare; 
ita tarnen, ut regionarius et qui sibi ad dexteram stat primum acce- 
dant et salutent pariter in sinistra plaga altaris, et sie qui ad sini- 
stram sunt duo in dextra parte; iterum duo ad sinistram, et tunc 
solus ille in dextra, si Septem sunt; si vero quinque vel tres, eodem 
ordine perfici solet. Hoc facto iterum annuit cantori, ut repetat 
versum, et sie redeunt ad loca sua ex utraque parte altaris versi 
ad orientem. Qui vero caereos tenent, stant ab utraque regione in 
choro et iuxta eos incensaria tenentur et cum dicitur ,Eyrie eleison^ 
statuunt candelas fainc et inde tres, mediam autem unam, et iterum 
cum Bubdiaconus accedit ad legendum, veniet unus eorum et sistit 
omnes in ordinem orientem versus. Sane subdiaconus [cum leget] ^) 
ascendet primum gradum ambonis, cantor vero alleluia vel gradalis 
minime, scd iuxta stantes psallunt. Statim ut sonat a clero ,Christe 
eleison^ presbiter proccdit ad sinistram partem altaris sibique ad 
dextram, et dum presbiter angelicum Carmen hoc est ,Qloria in ex- 
celsis deo^ incipit, subdiaconi non se vertunt ad orientem neque 
quando dicit , Dominus vobiscum', donec audiunt ,Oremus'. Dicta 
oratione a presbitero vadit sedere cum presbiteris in primo loco et 
diaconi vertunt se stare contra semet ipsos mutuoque se aspicere. 
Cumque canitur alleluia, veniet ostiarius portans oblatas et dat omoi 
scolae ad offerendum qui sunt in inferiore gradu diaconatus; et iterum 
veniet ostiarius aöerens ampullam cum aqua et dat cantori illeque 
alicui stanti in choro subdiacono, si praesens est, ad tenendum. 
Cumque evangelium tollitur a diacono de altari ituro ad legendum, 
^) Zusatz zweiter Hand. 



Digitized by VjOOQIC 



— 104 — 

adest utique subdiaconus in dextera parte altaris sumitque pulvinar 
quod subiacet et ambulat coram diacono, et obviam babent duos 
caereos et iDceDsam qnod presbiter adhuc sedeDs impoBuit et pergunt 
ad amboDem scanditque diacoDus ad sinistram amboois, «ubdiacoDus 
ad dextram, et iternm perlecto evangelio descendit diaconus ad 
dextram; stabunt quoque caeroferarii versi ad diaconum et mediam 
inter eos habentes Bubdiaconum maiorem et ex utraque parte in- 
censaria. Postea portant caereos coram diacono ad altare et illi alii 
caerei qui iuterim stabaot in choro sursum feruntur etiam ad altare. 
Igitur perlecto evangelio, ut iam memoravi, accipit aabdiaconus a dia- 
cono fanonem quem supra dixi illum sumere in sacrario, et cum eo 
tenens evangelia portat primo presbitero ad salutandum. Inde alter 
subdiaconus tollens evangelium, postquam primus salutat, portat omnibus 
presbiteris ad oaculandum et sie exiens de choro dat ostiarüs ad re- 
ponendum et accipiens ibi calicem minorem unum cum sua cola expectat 
diaconum [foris choro], ^) et postquam salutaverit, presbiter subit ad 
altare et dicit ,Dominu8 vobiscuro^, deinde ,OremusS et allatur ei aqua 
et -) manus lavat. Subdiaconus vero [maior] ^) sumit ab acolitho cali- 
cem et corporale et portat diacono expectanti ad dexteram altaris 
suraptoque corprali a diacono ibi persistit subdiaconus tenens in manu 
calicem, usque dum oblatio finita fuerit, et interim unus diaconorum, 
iuxta quem subdiaconus tenens in manu calicem, usque dum oblatio 
finita fuerit, et interim unus diaconorum, iuxta quem subdiaconus stat, 
sumpto uno parvo fanone ad hoc opus super calicem reposito circum- 
cingit calicem per ansas, si habet ansas, sin aliter, in medio con- 
stringit. Interea sumit presbiter oblationes a clero et post hoc 
accipit oblationes patriarcharum. Require in fine. 



^) Zasatz zweiter Hand. 
') Handschr.: ut. 



Digitized by VjOOQIC 



105 



II. 

Eiiie Predigt und ein Gedicht zur Vollendung des Fnldaer 

Domes (1712). 



Am 23. April 1704 hatte Fürstabt Adalbert von Schleifras 
(1700—1714) den Grundstein zum Neubau der Fuldaer Stiftskirche 
gelegt. Sein Baumeister Johann Dientzenbofer hatte zwar ver- 
sprochen, das Werk in fünf Jahren zu Ende zu fuhren, allein erst 
im Sommer 1712 konnte die feierliche Eonsekration des neuen Domes 
stattfinden. Der fürstliche Bauherr selbst vollzog diesen Akt am 
Sonntag den 14. August, also am Tage vor Maria Himmelfahrt des 
genannten Jahres. Er hatte sich dazu, da er selbst die bischöfliche 
Weihe nicht besass, ein spezielles Indult vom apostolischen Stuhle 
erwirkt. Am darauffolgenden Sonntag, dem Oktavtag der Einweihung, 
hielt der damalige Stiftsprediger, P. Wendelin Harding, Franzis* 
kaner vom Kloster Frauenberg, im neuen Dome die Festpredigt 
zur Einweihung, die im folgenden Jahre gedruckt und dem Fürst- 
abte am 2. Juli 1713, dem Jahrestage seiner Wahl, überreicht wurde. 
Dieselbe ist uns erhalten in einem Sammelbande der Bibliothek des 
Fuldaer Priesterseminars. Der Titel lautet: 

„Gloria neo-erectae domus Salvatoris, quae ab Adal- 
berto magno principe elevata et ab eodem antiquo ritu consecrata 
14. August.^) Herrlichkeit dess wunder gross und kostbahren Tempels 
S. Salvatoris, welchen der Hochwürdigste Fürst und Herr Herr A d al- 
ber tus, Abbt dess Stiffts Falda, des Heiligen Römischen Reichs 
Fürst, Ihro Majestät der Römischen Kayserin Ertz-Cantzlar, durch 
Germanien und Gallien Primas etc. auss dem Grandt neu erbaut und 
selbst eingeweyhet, wie vorgetragen in bey kommend er Sermon, so ge- 

^) Anch im Kontext der Predigt ist dieses Datum angegeben. Die ge- 
wöhnliche Annahnae, dass die Einweihung am Maria Himmelfahrtsfeste selbst 
«rfolgt sei (vgl. n. a. „Der Dom zu Fulda", Fulda 1865, S. 21), ist also un- 
richtig. — Wie viel Harding daran gelegen war, dass nicht unrichtige Zeit- 
angaben über die Einweihung in die „Chroniken^' kämen, beweist seine Schluss- 
bemerkung (S. 11): „Notet lector benevolns concionem hanc anno 1712 dictam 
«t anno 1713 impressam et oblatam, ne forte in Ghronicis errorem notet". — Ueber 
V?. Harding Näheres bei Bihl, Kl. Fraueub. (H.III dieser Samml.) S. 70, 87, 89. 



Digitized by VjOOQIC 



— 106 — 

schehen am 8ten Tag der Einweyhang obigen Jahrs, von F. Wende- 
Uno Harding, Franciscaner Thuring. Provintz, des hohen Stifts 
imn im 8ten Jahr Prediger. Gedruckt zu Fald bey Simon Zeil er" 
(Folio, 12 Seiten, paginiert.) 

Diese Festpredigt ist nicht nur interessant als ein Beispiel der 
Eanzelberedsamkeit damaliger Zeit, sondern noch Tiel mehr als 
ein Zeugnis für das Kunstempfinden jener Tage, das in Fulda 
freilich eben gerade durch diesen Neubau erheblich beeinflusst worden 
war; denn die nur wenige 'Jahrzehnte vorher vollendete Nonnenkirche 
zu Fulda zeigt noch die konstruktiven Formen der späten Gotik mit 
dekorativen Details aus der deutschen Renaissance. Mit einem wahren 
Hochgefühl betrachtete man jetzt die neue Eunstweise des auf 
deutschen Boden verpflanzten, die Sinne so sehr gefangen nehmen- 
den römischen Barocco. 

In rhetorischer Form erklärte der Prediger in seiner Ein- 
leitung, dass seine schlichten Worte wohl nicht imstande sein wür- 
den, etwas „zum schuldigen Lob dieses herrlichen Baues beizutragen/ 
„Es falt in meine Augen, heisst es dann weiter, der starcke Gold- 
glantz, und das Gemüth thut erstaunen, macht die Zung fast er- 
stummen, zumahlen ein solches heraus zu streichen die auch in einem 
güldenen Mund formirte Wort nit erklecken dörfften. Es spielen in 
meinen Augen die hohe Farben der raren Kunstmahlerei und das Herz 
erzittert, keine Wort wollen folgen, dann aach alles jetziger klugen 
Welt spitz aufgesuchtes hochgetriebenes Teutsch denselben nit mag 
beysteigen ; es lacht mich an der schneeweisse Alabaster, der hell- 
glantzende Marmel, das gleichsamb in einander gegossene Giepswerck 
in den Altar, und der Math will sincken, alldieweilen auch deme, der 
auf dem Berg Helicon in Aganippe sich (so zu reden) würde berauscht 
haben, doch so glatte Wort nit entfallen werden, welche in Ansehung 
dieses so wund er bahren Kunstwercks nit rauh an Tag kommen. Es 
katzlet meine Ohren der aus den wenigsten von einem Haupt- und 
ansehnlichen Adamischen Meisterstück^) angestimbten Pfei£fen auf- 
fliegender Schall, und haltet mich das gar liebliche Zungenregister 
an, dass ich das meinige einziehe, inmassen auch die zusammen 
stimmende Orpheus und Arion so lieblich nit solten einstimmen. Ich 
sehe an das gantze, das grosse, das herrliche Kunstwerck und lege 
den Finger auf den Mund, dan ein solches der Gebühr nach zu loben 

Durch einen Franziskaner pater Adam Oehninger war die aas dem 
10. Jahrhundert stammende Orgel der Stiftskirche während der Erbauung des 
jetzigen Domes „mit mehreren zinnenen Pfeifen verstärkf" worden. (Der Dom 
zu Fulda, S. 03). 



Digitized by VjOOQIC 



— 107 — 

auch Cicero, auch Avancinus in dem bekanten hohen Stylo sich za 
niedrig bekennen weiden. So schweige dann meine Einfalt, rede nit 
meine Ungeschicklichkeit, da masst vor aller Welt bekennen: addidisse 
aliquid, decerpsisse est. So schweige, besonders da ich weiss^ dass 
nit allein von allen Anwesenden, sondern auch Frembden, die in. 
ihrer Durchreiss ein solches Werck zu besichtigen ihrem Gemüth die 
Freud gegönt, nach möglichem Kräfften und Beredenheit hier und in 
weit entlegenen Orthen werde hochgelobt und wie billich erhebt werden. 
So schweige ich, dann das Werck lobt sich selbst, kein gesundte Ver-- 
nanfit kann mir das beneinen; so rede ich nit, doch rufe ich mit er- 
bebter Stimme starck hinein: Haeccine est aedes perfecti decoris? 
Und so giebt der Wiederball: perfecti decoris." 

,Ich wünsche mir nun, da ich zu reden mich wenig tauglich, gar 
nit geschickt befinde, dieses Glück, dass ein weltberühmter Apelles, 
welcher noch in seiner Kunst lebt, seinen Pembsel und darbey seine 
kunsterfahrne Geschicklichkeit mir überlassen und communiciren könte, 
so wolte ich ein formirtes Symbolum entwerfen: mahlen wolt ich 
das gantze Gebäu gezogen in ein Compendium und den verwichenen 
Sontag heut acht Tag beschehenen actum consecrationis. U m b diese» 
Werck oben wolt ich schreiben dieses Chronicum: »qVI Me fVnDat, 
Is et ConseCrat«, Wer mich gebauet hat, Auch eingeweyhet hat. 
Ober dieses Werk wolt ich stellen einen wasserreichen Spring-Brunnea 
oder einen starcken breiten Wolcken-Güss und dabey schreiben : >haeC 
soLa DoMVS tota saLVs erlt patriae«, Glaub mir diess Gottes Hauss 
allein Dem Land wird Nutz und Seegen seyn. Auf der rechten 
Seiten solte stehen das hochfürstliche Insigne, dem wolt ich bey- 
schreiben: »ADaLberto prInCIpe Me sVbLeVo«, Fürst Adalbertus hoch- 
bewehrt Mit diesem Bau hat Gott geehrt. Die lincke Seiten solten 
einnehmen zwo Pyramiden, eine alt zerfallene, die andere neu erhebt,, 
dazu wolt ich setzen: >8lC Malor DestrVCta resVrgo«, Zerfallen, alt 
ich war zuvor. Viel schöner steh ich jetz empor.'' 

Nach einem historischen Rückblick auf die früheren Schicksale 
der Fuldaer Stiftskirche erläutert der Kedner im Sinne des Fürstabtes 
seinen Vor sprach: „Aedificans aedificavi domum in habitaculum 
tuum, firmissimum solium tuum in sempiternum^ (3 Reg. 8, 13): „Ich 
hab ein Hanss erbaut nit mir, sondern dir, o Christe Jesu Salvator, 
in welchem du, wie deine göttliche Majestät erfordert, scheinbar und 
kostbar wohnen köntest bis ans End der Welt. Dir, o Salvator, 
ists geeignet, auf dass du in demselben eigen sitzend deine Onaden* 
Augen auf dieses liebe Land beständig abzihlen lassest. Dir ists ein- 
geweyhet, auf dass du aus diesem Sitz deine Gutthaten meinen lieben. 
Unterthanen mögest und wollest gnädigst befahren lassen. ** 



Digitized by VjOOQIC 



— 108 — 

Als Hauptzweck der weiteren Ausfubrangen wird dann angegeben, 
^alle insgesamt zu einer besonderen herzlichen Freud anzutreiben und 
^ufzumunderen : ^Laetare patrIa, DoMVs saLVatorls perfeCta est.* 

Es ist bezeichnend für den damaligen homiletischen Geschmack, 
dass der Prediger zur rednerischen Verherrlichung des neuen Bau- 
werks nicht nur den hl. Tempel Gottes zu Jerusalem heranzieht, 
sondern auch berühmte, einst viel bewunderte Werke des heidnischen 
Altertums: die babylonischen Mauern der Semiramis, den ehernen 
Colossus auf Rhodus, zwischen dessen Füssen ,»die grössteu Galeeren 
knit ausgespannten Segeln konnten durchschiffen*^, das Mausoleum der 
Artemisia, das «grosse Gebäu Pharos in Aegypten, welches durch 
Tiele Facklen das Meer erhellete^, die Gärten des Adonis. Auch 
hier, meint er^ sei ein Pharos erbaut: „siehe Mariam in coelos 
assumptam auf dem hohen Altai* und höre S. Bernardum: Respice 
stellam, Yoca Mariam, diese ist, welche dem Sünder zeigt den Weg 
zum Leben. Ja ein Colossus: siehe Salvatorem, unter dessen 
Füssen wir die Segel unser Hoffnung aufspannen und glücklich an- 
lenden. Ja ein Mausoleum, in welchem S. Bonifacii und anderer 
Heiligen Reliquien aufbehalten und verehret werden. Ja Gärten, 
in welchen aber nicht von Blumen, sondern von Andacht und Gottes- 
furcht ein starcker annemblicher Geruch aufsteiget.^ 

Einen Vergleich mit den antiken Tempelbauten hatte der 
Verfasser gleich in den ersten Sätzen angestellt. Einst, sagt er dort, 
habe die „tollsiunige Heidenschaft ihren falsch geglaubten Göttern 
solche Tempel aufgerichtet, dass nit allein die hohe Gebirg den 
Tribut ihres spiegelhellen Marmelstein zu Belegung des Fundaments, 
sondern auch die Bergadern ihren verborgenen Schatz Silber und 
Gold zu Auszierung der Wand und Altär in grosser Menge musten 
erteilen, musten darreichen^ ; jetzt sehe er nun, dass „die Christenheit, 
durch das wahre Licht erleuchtet, durch feurigen Liebseiffer ange- 
flambt, dem wahren Gott solche Kirchen erbaut, ob dero Kunst und 
Kostbarkeit das Gemüth in Verwundeioing verzuckt wird, in dero 
Schönheit das Aug nit sattsam sich kan ergötzen, nit gänzlich sich 
kan ersättigen. ^ Habe das Altertum „viele ohne Zahl, schöne ohne 
Fehl, kostbare und ohne Tadel wundere Kunstwerck verfertigen, der 
«paten Welt zur nie sattsamen Verwunderung darstellen lassen", so 
schätzt er sich glücklich, die gegenwärtigen Zeiten mitzuerleben, «in 
welchen die hochgespitzte, erleuchte Nachwelt solche kunstreiche 
Bau aufführet, aus dero Kunst auch ein halbes Aug erblicken und 



Digitized by VjOOQIC 



— 109 — 

schliessen darf, dass wo die alte ihrer Klugheit höchsten Qipfel er- 
stiegen und erreicht zu haben aich beduncken laBBen, dort die jetzige: 
neue den ersten Staffel antrete. Wer scharf einsiehet, ruft und 
schreibt ohne Scheu und Nachdencken vor die jetzige, trutz, trutz 
der alten. <^ Man meinte also, mit der neu eingeführten Barockkunst 
der klassischen Antike wieder gleichgekommen zu sein und sie auf 
diesem Wege bald übertreffen zu können. 

Gegen Schluss wendet sich der Redner an die ^»Correspon- 
deuten*' mit den Worten: ,Ich mercke wohl die Zeit ist da, dass 
ich zu dem Morale schreite. Doch bevor ich solches anfange, will 
ich noch allen curiosen Correspondenten in die Feder dictieren, was 
sie zu Papier bringen können. Seneca schreibt seinem geliebten 
Lucillo: Neues weiss ich dir von hinnen nichts zuschreiben, als dass 
die Mauren zu Rom eingefallen, dass die Kirchen (I) lär stehen usw. 
Schreibe, schreibe du neues von Fulda nichts als dass die alte 
Mauren, der alte Tempel eingerissen und nun aus dem Qrund in 
schönster Kunst und höchster Kostbarkeit new aufgeführt, dass in 
diesem Tempel eine Orgel von 40 Register, dass in demselben die viele 
Altar von Gieps, Marmel, Alabaster reich mit Gold glantzen, dass in 
demselben zu sehen ein kunstrare Mahlerey; schreibe kurz, dass wir 
hie zu Fuld ein so schöne, ein so kostbare Kirch [haben], welche wohl 
verdient, auch mit Unkosten gesehen zu werden; schreibe endlich, 
wass die Acta vetusta huius Ecclcsiae Praesulum ^) von Wernhero, 
nun von Adalberto: »Wernherus olim, nunc Adalbertus, omni 
devotione diligens decorum domus Dei, fecit Paradisum«; ja schreibe: 
fecit coelum novum: ein so schöne, kostbare Kirch ist zu Fuld.^ 

Irgend welches Bedauern darüber, dass mit den „alten Mauern*^ 
ein so bedeutendes Stuck Geschichte des Hochstifts Fulda, ein so 
ehrwürdiges Denkmal der gesamten Entwicklung mittelalterlicher 
Baukunst von deren frühen Anfängen an aus den Augen der Men- 
schen entfernt wurde, scheint damals niemand empfunden zu haben! 



Ein lateinisches Lobgedicht (Ode panegyrica) auf den neuen 
Fuldaer Dom findet sich in der Handschrift B 28 der Fuldaer 
Landesbibliothek. Diese Handschrift selbst ist offenbar das 
Originalmanuskript von Browers Antiquitates Fuldenses, die 16 L2 



Vgl. Broweri Antiqait. Fald. (1612) p. 123; ferner meine .Beiträge zur 
Gesch, der Grabeskirche des hl. Bonifatius«, Fulda 1905, S. XLVIII. 



Digitized by VjOOQIC 



— 110 — 

in Antwerpen im Druck erschienen. Das erste Blatt dieser Handschrift 
enthält Notizen, unter denen das Datum: „Dermbachii, 8. Jan. 1720* 
steht, das zweite unser Gedicht ; beide Blätter sind aber erst nachträg- 
lich, jedenfalls um dieselbe Zeit, beschrieben worden. Vier beigefügte 
-Chronogramme ergeben sämtlich das Jahr 1714, wohl als Abfassungszeit 
des Gedichtes. Da Fürstabt Adalbert in den einleitenden Bemerkungen 
wie auch in den letzten Strophen als bereits gestorben bezeichnet, dessen 
Tod aber am 4. Oktober 1714 erfolgt ist, so würden also näherhin nur 
die letzten Monate dieses Jahres für die Entstehung des Gedichtes in 
Betracht kommen. Yieileicht gab dazu eben der Tod des Abtes die 
Veranlassung. Als Verfasser vermute ich einen Fuldaer Jesuiten 
oder Franziskaner. Von einem älteren Druck des Gedichtes ist mir 
nichts bekannt. Ich gebe den Wortlaut nebst der Einleitung nach 
der Handschrift mit nur geringen Aenderungen in der Schreibweise 
wieder. Die Interpunktion wurde zur Erleichterung des Verständ- 
nisses den heutigen Gepflogenheiten angepasst. 



Ode panegyrica 
celeberrimae fabricae et magnificentissimae sacrae Basilicae, quam 
jjßymns ßt Cel"^^^ Princeps ac Dominus piae memoriae Adalbertus ex 
avita et perillustri familia de Schleiffras, inclytae Ecclesiae Fuldensis 
Abbas in ordine LXXVL, S. ß. I. Princeps etc. sub principali sym- 
bolo suo, Religione et Justitia, plurimis expensis ex imo fundamento 
exstruxit, fundavit, consecravit numerisque omnibus pro perenni me- 
moria expolivit 

Lemma 

Non Mihi, seD popVLIs taLIa teCta strVo. 

Fulda millenis quasi floret annis, 
Allait rldens speciosus amnis, 
Praesules vidit calamis notatos 

rite probatos, 
Artium raro studio politos, 
Orbe sat toto celebres, peritos, 
Priocipes versos: dedit ista dona 

Buchona zona. 
Valle si grata fabricam videbis, 
Hoc opus, dlco, nimis obstupebis: 
Tecta taxando potes hie sinister 

esse magister. 



Digitized by VjOOQIC 



.— 111 — 

Frons duas turre» satis «eminentes 
Cooaona praefert facie nitentes, 
lodLta quaevis specie decoras 

denotat horas.*) 

[5] Gnavus ex auro labor is corascat, 
Lux micat signis ocalosque fascat: 
Ecce« si recte docet hora puncto, 

indice inncto. 
Qaando campanae resonant canorae, 
Si sub insigni reboans sonore 
ClaDgit et primas tulit absque sanna 

grandis Oäanna, 
lila quis vellet celebrare digne 
Tecta, qnae iusto flaitaot io igne, 
Aut inauratas rutile vennstas 

pondere crastas. 

Sacra Salvator facie benignus 
Stans, inexpleto sub faonore dignus, 
Tecta qui servat, benedicit aequos, 

culpat iniquos. 
Rasili splendent speciosa fronte 
Ante concinna variantque sponte 
Ac jubar fundunt nova saxa puris 

sculpta figuris. 

{10] Hinc saintares iter in penates; 
Horret hos versu celebrare vatef*, 
Aureus Naso, Maro vel Catullus 

atque Tibullus. 
Jupiter iuste varios nitores 
Vel pavimenti nitidi vigores 
Horret incessu pavitante pressus 

stringere gressus. 

Gerne, se longa statione librat 
Fulgur aat triplex jubar usque vibrat, 
Navis e templo speciosa fossis 
fulta colossis. 
Si sna fornix facie patescit, 
Pallas aut Phoebi chorus obstupescit; 



') Heute befinden sich die Turmuhr und ihr Zifferblatt im Giebel zwischen 
^en beiden Türmen, zwischen den beiden alten ZifTerblatttafeln. 



Digitized by VjOOQIC 



— 112 — 

Haeret elinguis fugiente veoa 

usqae camoena. 

Si tholo templi rota rara^) librat, 
Fert nolaa aptas radiosqae fibrat, 
Si pias odas revolata pangit, 

cymbala tangit, 

[15] Sique se gyrent bene neza lora, 
Molcet haec aures varie sonora, 
Organi pulsa sodus ergo crescet, 

quisque stupescet« 

ÄDgliae rectrix Acheronte lasa, 
In deos coecos fatae profusa, 
Thare confaso, velut usque norat, 
sidus hoDorat. 

Sed supra cunctos favor is favores, 
Ut supra cunctos nitor it nitores, 
Stare sub Christi fideique verae 
luce nitere. 

Est bonos ingens, honor est honoris 
Inque longinquis referendus oris, 
Regna quod rectrix fidei subivit 
signaque trivit. 



>) Das sog. „Qoldene Rad* (von 1415), das bis zum Jahre 1781 eine der 
grössteo Merkwürdigkeiten der Faldaer Stiftskirebe bildete; Tgl. Fnld. GeschichtsbL 
1904 (III) S. Iff. — Nach einer in unserem Qedicht verwerteten Legende war 
dasselbe ursprünglich von einer durch den hl. Bonifatius bekehrten englischen 
Königin gestiftet worden. Athanasius Kirch er berichtet darüber in seinem 
grossen Werke : ,,Mnsurgia universalis sive ars magna consoni et dissoni*, t. II 
(Romas 1650) p. 338: ,S. Bonifacius post aedificationem ecciesiae dicto loco 
[Fuldae] peractam cum se totnm animarnm conversioni dedisset, contigit, nt 
inter alias illastrissimas foeminas Anglam qnoque converteret, quae cum loca 
Numinis stellam anream adoraret, ad Cbristnm conversa veluti perceptae re- 
ductionis suae monamentnm auream stellam innumeris tintinnabulis resonantem 
in ecdesia a s. Bonifacio fundata collocari voluit. Haec cum aliquot centeois 
annis maximum ecciesiae ornamentum durasset, contigit tandem, ut ingruentibas 
beUorum turbinibns abbas pecuniae indigus auream stellam depositam in 
samptus militares expendere eogeretur, et ne tam celebre monumentnm periret, 
aeneam stellam eadem forma et magnitudine, priori aequalem reponi inssit; 
qnae et in huncnsque diem in dicta ecclesia summa omninm admiratione non 
minns incunde spectatnr, quam cnm primis dulci strepita resona anribns 
perdpitur.* 



Digitized by VjOOQIC 



— 113 — 

Carat in signum fidei receptae, 
In Dei dextra cito sie adeptae, 
Aareis aedem renitere stellis, 

artecpie bellis. 

[20] Gratulor snpplex pietate prona 
De nova, rectrix, fidei corona. 
Haec yirescenti speciosa laaro 

▼ibrat in anro. 

Gonfer huc gressos faciles et ito 
Ac sacras aedee agilis subito, 
Qaoque te vertis, loqaor, obstupebis, 

quaeqae videbis. 
Ära sab dextris^) snper astra ductae 
Virginia sacrae snperisqae nuptae 
Lucet illastris phrygio labore, 

clara nitore« 

Organum praestans nitet ex sinistris, 
Sexque triginta locuples registris, 
Triplici davi, sonat atque clangit 
grataque tangit. 

Fistulis, credas, studio dolatis 
Milltbus piano pede laevigatis 
Organum constat ; tenet aequa signa 
principe digna. 

[25] Sicut argentum labor albet iste, 
Quisquis hie transis, criticare eiste, 
Artifex fecit satis expolitus, 
arte peritus. 

Praesulis sedes nova fronte turget, 
lade suggestus regiooe surget 
Ars sagax puio praeeunte lauro 

splendet in auro. 

Cnppa sublimis radiat polite, 
Aedis illustrat faciemque rite, 
Tota de toto micat arte paris 
bella figuris. 
AfiEabri quidquid vel ab arte rari 
Aut peregrini pretioque clari 



Der Hochaltar, dessen Aafban durch eine plastische Darstellung der 
Assumptio B. M. V. bekrönt wird. 

8 



Digitized by VjOOQIC 



— 114 — 

Fert novas terrae globus, hie coroscat 

aatraque fascai. 
Atque 8ub tecto reperitar illo, 
Qaidquid aagusto sibi penicillo 
Ars et inspersos labor in tabeIHs 
pioxit Apellis, 

[30] Artifex qaidquid fabricae peritus 
Aat stylo pictor celebri politos 
Fingit aat pingit, polit atque tornat, 
8cu]pit et ornat. 

lila si Phoebus quaereret lyrista, 
Non satis pulchre celebrabit ista: 
Nam 8UU8 puncto nitor est cuique, 

fulgor ublque. 
Crypta qoae saxis riget arcuata, 
Fossilis nexu lapidis cavata, 
Surgit elato locuples nitore, 

digna Stupors. 
Praesules iatam liquide sacrati, 
Divites circo, numero beati, 
Cum bono: aervant: facio benigne: 

infero digne. ^) 
lade tranquillis gradibus decore 
Scandis aequali stabilique more 
Ad choro8 patrum, nitor hos tenebit, 

sicque patebit. 

[35] Stalla splendescunt valido labore, 
Ligna coelesti renitent colore, 
Inde condignos variant decores 

uberiores. 
Sub novis stallis domini canentes, 
Numen hi plenis studiis colentes, 
Intonant Carmen pietatis aeque 

nocte dieque. 

Quis valet patres animare? quaeris, 
Ära vel sacri quoque pulsus aeris? 
Incitant cunctos bene turris aera, 
sicut et ara. 



^) Die Stelle ist mir nicht verständlich. Die Doppelpunkte stehen ebenso 
in der handschriftlichen Vorlage. 



Digitized by VjOOQIC 



— 115 — 

A&t ego qaare relego minuta? 
Parva cur tango tenut cicuta? 
Horrei exacte celebrare tersus 

singala Tersus. 

Qaindecim certe jabar astat aris 
Targidis aaro meliore claris: 
Sub Sacra miri rutilant labores 
aede nitores. 

[40] Si suo plectro celebres novenae 
Vocibas iunctis veDinnt camoenae, 
Irrita vena saa fila tangant, 

barbita fraogant. 

Pulcher io templis oitor honcque gratas 
Arte reyera iavat apparatus, 
Pnlchrior princeps ratilantiore 
falsit hoDore. 

So] Adalbertas: pias iate princeps 
(Principis nrtus stabilis deinceps) 
llic opas fecit, trutinaqae jasta, 

arte venasta. 
Ivit intenso saper astra gestu 
Digous, ut laadis referatur aesta: 
£a sapra Phoebi genuina casträ 

irit ad astra. 
Fama si laudis titalis careret, 
Oredo, virtates similes sileret; 
Fama sat clarens, generalis arbi, 

panditar orbi. 

[45] Aequitas nullo medio nigreseit, 
Fronte nee patri tiraide putreseit: 
Hinc nequit lingens violare foedo 
dente teredo. 

Epigramma. 

SeMper ADaLbertI nitet InCLyta foenore YIrtVs, 
SeMper VlVa soLo: DIgnIor ILLa poLo« 



CarMIna, qVID fabor, LVsIt et Ista Labor. 



Digitized by VjOOQIC 



— 116 — 



ni. 

Ein Inventar der Fnldaer Domsakristei ans dem Jahre 1717. 



Hatte Fdrstabt Adalbert von Schleifras mit einem bei der Kürze- 
seiner Regierungdzeit bewundernswerten Erfolg für die Nenerrichtung^ 
und innere Ausstattung des Domgebaudes Sorge getragen — die 
spätere Zeit hat zu letzterer wenig mehr hinzugefügt — , so Hesse» 
seine Nachfolger, um auch den liturgischen Dienst in dem erhabenen 
Gotteshause desto glanzvoller zu gestalten, die weitere Ausrüstung 
der Domsakristei sich noch sehr angelegen sein. Was heute der 
Domschatz an wertvolleren Paramenten, heiligen Gefassen und kirch- 
lichen Schmuckgegenständen enthält, entstammt grösstenteils den 
nächstfolgenden Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts. Besonders hat 
um die Mitte desselben nach dieser Richtung hinAmand von 
Bus eck sich y erdient gemacht, unter dem die Abtei zu einem Bistum 
mit monacbaler Verfassung, die Abteikirche zugleich zur bischöflichen 
Kathedrale erhoben wurde. 

Um so willkommener dürfte manchem ein „Inventarium 
Sacristiae*^ aus dem Jahre 1717 sein, das uns zeigt, was in den 
ersten Jahren nach der Vollendung des Fuldaer Domes, kurze Zeit 
nach dem Tode Adalberts von Schleifras, an „Kirchen- 
schmuck und Paramenten '^ vorhanden war. Ein Dokument, das jene 
Bezeichnung als Dorsalvermerk enthält und in seiner Ueberschrif); 
alle damals vorhandenen Gegenstände der letzterwähnten Art zu ver- 
zeichnen verspricht, liegt uns in einer Abschrift etwa aus den sechziger 
Jahren des verflossenen Jahrhunderts vor. Das Original befand sich, 
als diese Abschrift angefertigt wurde, laut beigefügter Notiz im 
Landesarchiv zu Fulda; es müsste also heute im Königl. Staats- 
archiv zu Marburg aufbewahrt sein. Dasselbe ist jedoch, wie mir 
auf Anfrage freundlichst mitgeteilt wurde, in Wirklichkeit dort nicht 
mehr aufzufinden. 

Statt dessen wurde mir seitens der Marburger Archivverwaltung 
ein anderes Schriftstück gütigst vorgelegt, aus dem sich ersehen lässt, 
in welcher Verfaesung ungefähr beim Regierungsantritte- 



Digitized by VjOOQIC 



— 117 — 

Adalberts von Schleifras Paramente, Reliquienschreine usw. 
in der Fuldaer Stiftskirche sich befanden und was hierfür in den 
ersten Regierungsjahren des genannten Abtes, noch vor Beginn des 
Domneubaues, geschah. Es ist dies ein Bericht des St. Michaeis- 
berger Propstes und späteren Fuldaer Weihbischofs Stephan von 
Oiodh (f 1727) aus dem Jahre 1704. Derselbe war von 1701 an 
Superior des Benediktinerkonventes ad S. Salvatorem gewesen und 
hatte als solcher sehr yiel getan für die Ausbesserung schadhaft ge- 
wordener und Beschaffung neuer Gegenstände für das Gottes- 
haus des Konventes. Allein seine diesbezQgliche Tätigkeit hatte 
keineswegs allgemeinen Beifall gefunden. Es scheint, dass gerade 
von solchen, die in Angelegenheiten der Stiftskirche ein gewichtiges 
Wort mitzusprechen hatten — er selbst spricht freilich nur von 
«Calumnianten*', ohne Namen zu nennen — Klagen über sein Vor- 
gehen beim Furstabte eingelaufen waren. Deshalb richtete er an 
diesen eine längere Darlegung unter dem Titel: „Y ollständige 
Belation, in quo statu anno 1701 den 19. Martii bey antrettung 
des superiorats ich zu endt unterschriebener so wohl die paramenta 
Sacra als auch alle übrige kirchen ornamenta gefunden, 
als auch anno 1704 d. 8. Januarii dieselbige hinterlassen habe^i 
(Polio, 22 Bl.) 

Wir werden bei einer demnächst zu unternehmenden geschicht- 
lichen Beschreibung alles dessen, was vom Fuldaer Kirchenschatz 
der Klosterzeit über die Stürme der Säkularisation und der nach- 
folgenden Kriegszeiten hinaus bis in unsere Tage sich erhalten hat, 
manche Einzelheiten aus dieser „Relation'^ mitzuteilen haben. Zu 
einer vorläufigen Veröffentlichung des ganzen Wortlauts ist dieselbe 
wegen ihrer Weitschweifigkeit und ihres oft kleinlich apologetischen 
Charakters viel weniger geeignet, als das knapp gefasste Inventar 
von 1717. Uebrigens vermag auch die Selbstverteidigung nicht durch- 
weg zu befriedigen, zumal nach den heutigen Grundsätzen der kirch- 
lichen Denkmalpflege, die freilich damals noch weniger bekannt und 
anerkannt waren: gegen diese hat Clodh wie später als allzugründ- 
licher Restaurator der St. Michaelskirche, so auch schon als Superior 
des Konventes sich zweifellos schwer versündigt. Es sollen hier nur 
ihres besonderen Interesses wegen St. v. Clodhs Bemühungen um 
eine neue Fassung der uns teuersten Reliquien des Fuldaer 
Domes, derjenigen des hl. Bonifatius, anhangsweise mit 
seinen eigenen Worten geschildert werden. Eben diese Fassung he* 



Digitized by VjOOQIC 



— 118 — 

stand .ja noch 1717, während die heutige einer viel späteren, wenig- 
kunstsinnigen Zeit angehört, m. W. dem Jubiläumsjahre 1855. 

Es sei noch bemerkt, dass man im Fuldaer Eirchenschatz auch 
schon für den Anfang des 18. Jahrhunderts nicht sehr viel mehr von 
Werken mittelalterlicher Kleinkunst voraussetzen darf, so reich 
auch einst die Fuldaer Kirche an wertvollen Oegenständen dieser Art 
gewesen sein muss. Schon das 16. Jahrhundert hatte hier ziemlich 
grundlich aufgeräumt: viele Kostbarkeiten fielen damals (1553) ii^ 
Schweinfurt, wohin sie grosserer Sicherheit wegen geflüchtet worden- 
waren, dem „fürstlichen Mordbrenner^^ Albrecht von Brandenburg- 
Kulmbach und seinem wilden Kriegsvolk in die Hände. ^) Der für 
Fulda so verhängnisvolle dreissigjährige Krieg nebst den inneren* 
Wirren, die der Tod des Fürstabtes Johann Bernhard Schenk voik 
Schweinsberg für die Abtei zur Folge hatte, taten ein Uebriges: es 
konnte damals nicht alles vor der Plünderung und Demolierung seitens 
der feindlichen Eroberer gerettet werden; auch hat nicht alles, wa& 
damals nach Köln oder St. Gallen in Sicherheit gebracht wurde, den 
Kückweg nach Fulda gefunden. 



Inventarium 

des im hochfürstl. Stift Fulda ad s. Salvatorem sick 
befindenden Kirchengeschmucks und Paramenten. 

Sacra capita.') 

Capat s. Sturmii primi abbatis fuldensis et caput s. Solae abb» 

conf. gleicher baar mit rother adlass, mit steine, perlein und golt 

gestuckt. 
Caput 8. Liobae virg. abbatissae et caput s. Beatricis v. m., beyte^ 

mit weissem mehr eingefasst, mit perlein und golt gestuckt. 
Sinciput 9. Antonini pueri et m. et occiput eiasdem sancti mit rotheiDi 

mobr eingefasst, mit perlein und golt gestuckt. 
Caput s. Cordulae v. m. et caput s. Nolae y. m., beyte mit rothen> 

taffent eingefasst, mit golt und silber gestuckt. 
2 capita aliquarum sanctarum ex Societate s. Ursulae mit rothen 

adlass, mit seyten und gold gestuckt. Alt. 



») Vgl. Broweri Ant. Fuld. p. 361. 

') Vgl. za den Dachfolgend verzeichneten Reliquien das „Rehquien- 
Verzeichnis der Fuldaer Stiftskirche ans dem 15. Jahrhundert'^ in Heft 4 dieser 
Sammlung, S. 53 ff. 



Digitized by VjOOQIC 



— 119 — 

2 capita sanctarum ex Societate s. Ursulae, mit rothem tafient, 

mit golt und silber gestockt. 
Ein grosser Greytzparticul mit einer silbernen monstrantz, mit einem 

blamen krantz ambfasst. 
De capite s. Gauderici ep. De capite s. Briet ii ep. Beyte mit 

weissem adlass, mit perlein, steine und golt gestuckt. 
De capite s« D r b a n i papae m. De capite s. Fabiani papae m. Beyte 

mit rothem adlass, mit perlein und golt gestuckt. 
De capite s. Martini papae m. De capite s. Sixti papae m. Beyte 

mit rothen adlass, mit golt gestuckt. 
De capite s. Venantii ep. m. De capite s. Sixti papae m. Beyte 

mit rothen adlass, mit steine and silber gestuckt. 
De capite s. Simplicii m. De capite s. Martiniani m. Beyte mit 

rothen mohr, mit perlein und golt gestuckt. 
De capite s. Theoduli m. De capite s. Victoris m. Mit weissem 

taffent, mit golt und steinen gestuckt. 
De capite s. Polycarpi presb. m. De capite s. Antonii presb. et 

mart. Beyte mit rothem mohr, mit perlein und golt gestuckt. 
De capite s. Processi m. et sinciput s. Martiniani m., beyte mit 

rothen taffent und mit perlein und golt gestuckt. 
De capite s. Faeliculae ▼. m. De capite s. Florae v. m. Beyte 

mit rothem taffent, mit golt und silber gestuckt. 
De capite s. Sinosii m. De capite s. Felicis m. Beyte mit weissen 

taffent, mit steinen und golt gestuckt. 
De capite s. Firminianae v. m. De capite s. Concordiae y. m. 

Beyte mit blauen adlass, mit silber und golt gestuckt. 
De capite s. Firmin ae y. m. De capite s. Jucundae y. m. Mit 

gelben adlass, mit seyte und golt gestuckt. 
De capite s. Lucii m. De capite s. Feliciani m. Mit rothen adlass, 

mit golt und silber gestuckt. 
De capite s. Eonii m. De capite s. Gandidi m. Mit rothen adlass, 

mit golt und silber gestuckt. 
De capite alicuius sanctae ex Societate s. Ursulas. De capite 

alicuius sanctae eiusdem Societatis, Mit grünen taffent, mit 

golt gestuckt. Alt. 
De capite alicuius sancti ex Societate s. Mauritii. De capite alicuius 

sancti eiusdem Societatis. Mit blauen adlass aus golt gestuckt» Alt. 

Sacra ossa. 

Reliqaiae s. Liobae y. abbatissae et s. Gauderici ep. conf. auf einem 

rothen taffeten küssen. 
Reliquiae s. Florae v. m. et aliorum sanctorum auf einem rothen 

taffeten küssen. 



Digitized by VjOOQIC 



— 120 — 

Reliqniae s. Faustini, s. Simplicii et sanctarom ex Societate s. 
Ursulae auf einem rothen, taffeten küssen. 

1 rothe taffete küssen mit reliqaiis sanctoram Eonii, Antonii et 

Antonini mm. 

Reliqoiae s. Firmi m., s. Fidentii ep., s. Apollinaris, s. Antonii 
abb., 8. Sturmii, s. Beatricis, s. Eutrapiae v. m., s. Lam- 
fetae v. m., s. Florae, s. Valeriani m., s. Snssannae y. m., 
s. Leonardi ep., s. Eonii m., s. Felicis m., s. Firmi m., 
8. Beatricis, s. Honorati m., s. Bonifacii archiep., s. Pauli 
etc. auf 2 grünen taffeten küssen. 

Ein grosser partical vom hl. Valentino, aaf einem rothen von adlass 
mit perlein und golt gestückten küssen. 

2 grosse rothe taffete küssen mit reliqaiis s. Starmii. 

2 rothe taffete küssen mit stein, golt und silber gestnckt, mit reliquüs 
8. Romani miiitis m. a s. Laurentio baptizati, s. Fabii m., 
s« Anthimi m., s. Firmi, s. Stephani protom. 

Ein schwarzes mit silber beschlagenes kästlein von holz and mit glas, 
worin die reliqaiae s. Joannis Baptistae, ss. Aurei et 
Jastinae mm., s. Bartholomaei, de brachio 8. Annae etc. 

1 schwarze vergaltene pyramide mit glas cum reliqaiis s. Bonifacii, 

8. Euphemiae etc. 

2 grüne vergaltene kästen von holz, worin macro, qao occisas est 

8. BonifaciuB, de tanicella et cingulo eiasdem. 
Ein grosser vergaltener kästen von holtz, worin einer es s. Bonifacii 

liegen. 
2 kästlein von holtz mit gläser, worin die reliqaiae s. Firmi, s. An- 
tonii presb. m., s. Oswaldi, s. Gertrudis v. abb. etc. 
2 schwarze kästlein mit glass cum reliquüs s. Eonii m., s. Marti niani. 
Ein grüner kästen von holtz, worin ein grosser particul de s. Firmo 

cum reliquüs s. Alexandri, s. Walburgis abb. etc. 
2 grosse rothe und vergultene kästen, worin viler H. reliquiae mit 

golt und silber eingefasst. 
2 vergultene strahlen cum reliquüs ss. Bonifacii et Sturmii. 
2 schwarze kästlein cum reliquüs s. Faeliculae et s. Antonii mm. 
2 geschnitzte vergultene arm sine reliquüs. Alt. 
2 grosse gebeyner ss. Processi et Simplicii cum reliquüs ss. T h e - 

baeorum militum in alten rothen taffet eingefasst. 
2 schwarze bilterrahmen, worin die reliquiae ss. Sixti, Sturmii, 

Theodori, Brixii, Bonifacii, Caelestini etc. 

2 schwarze kästen ohne reliquien. 

3 bilter rahm mit geweyhten wachs. 



Digitized by VjOOQIC 



— 121 — 

Fürstliche Ornäth. 

Ein pretioser rother ornat von adlass mit golt gestuckt, wobey B 
pluTialia, 2 dalmatic, 1 casnl, 1 mit perlein gestückte inful, 2 anti- 
pendia, 1 altar küssen mit golt gestückt, 1 haar pontifical schahe, 

1 baar rothe taffete strümpff^ 1 velam obloogum, 1 gremiale, 2 rothe 
tunicel], 1 baar handschah, 4 stolae, 3 manipuli, velum calicis, 
barsa cum palla. 

Ein pretioser weis gestückter ornath von adlass, wobey 3 plavial, 

2 dalmatic, 1 casal, 1 inful, 1 antipendium, altar küssen, pontifical- 
schuhe, weisse taffete strümpff, velum oblongum, gremiale, 2 tuDicell, 
1 baar gestückte handschuhe, 4 stolae, 3 manipuli, velum calicis, 
bursa cum palla. 

£in pretioser weisser ornath mit einem silbernen grundt, wobey 3 
pluvial, 2 dalmatic, 1 casul, 1 inful, antipendium, altar küssen, 
gremiale, 4 stolae, 3 manipuli, yelum calicis, bursa cum palla. 

Ein weisser ornat mit gultenen undt seytenen blumen, wobey 3 plu- 
vial e, 2 dalmatic, 1 inful, 1 casul, 2 antipendia, 1 gremiale, 2 weisse 
tunicell mit rothe bändren, 4 stolae, 3 manipuli, velum calicis, 
bursa cum palla. 

Ein pretiose inful von weissem mohr mit diamant undt grossen perlein 
besetzt, cum tribus aliis infulis. 

1 baar rothe und 2 baar weiss gestückte band schuhe. 

1 neue weisse, mit goldt, silber und perlein gestückt inful, so am 
241« Dezember 1719 empfangen.*) 

Convents ornäth. 

Tenetianer ornath weiss geblümt, wobey 2 pluvial, 2 dalmatic, 1 casul, 
4 stolae, 3 manipuli, 1 antipendium, velum calicis, bursa cum palla. 

Aagspurger ornath,^) wobey 1 pluvial, 2 dalmatic, 2 stolae, 3 manipuli, 
1 casul, antipendium, velum calicis, bursa cum palla, altar küssen. 

Ein ornath von weissem mohr, wobey 2 dalmatic, 2 stolae, 3 mani- 
puli, 1 pluvial, casul, antipendium, bursa, palla, velum. 

Ein ornath von gelbem mohr, wobey 2 dalmatic, 2 stolae, 3 manipuli, 
1 casul, bursa, palla, velum, 1 altes antipendium von gelb und 
weissen taffet. 



') Ja dem Original, nach dem die uns vorliegende Abschrift hergestellt ist, 
war dieser Posten, gemäss der angegebenen Jahreszahl, jedenfalls erst nach- 
träglich beigefügt worden. 

') Wohl identisch mit dem Ornat, der nach der Angabe St. v. Clodhs im 
Jahre 1690 „bei der damals vorgeweseaer Krönung za Augsburg angekauft'^ 
wurde. 



Digitized by VjOOQIC 



— 122 — 

Ein weisser ornath von damasic,^} wobey 1 plavial, 2 dalmatic, 2 casul^ 

1 antipendium, 3 stolae, 4 manipuH, cam bursa, palla, velo. 

Ein rother ornath von damasic, mit einem gelben creytz, alt, wobey 

2 pluvial, 2 dalmatic, 1 casul, ein roths altes antipendium, 2 stolae,. 

1 barsa, 3 manipali. 

Ein weiss geblümter ornat mit einem rothen creytz, alt, wobey 2 dal- 
matic, 1 pluvial, 1 casul, 2 stolae, 3 manipuli, 1 bursa. 
Ein rother, taffeter ornath mit gultenen blumen, wobey 1 pluvial,, 

2 dalmatic, 1 casul, 2 antipendia, 2 stolae, 3 manipuli, bursa^ 
palla cum velo. 

Ein dunkelblauer ornath von damasic mit einem gelben creytz, 
wobey 1 pluvial, 2 dalmatic, l casul, 2 stolae, 3 manipuli, velum,. 
bursa, palla. 

Hellblauer ornath, alt, wobey 2 pluvial, 2 dalmatic, 1 casul, 1 anti- 
pendium, 2 stolae, 3 manipuli, bursa, palla, velum. 

Ein rot her, alter, taffeter ornath, wobey 2 dalmatic, 1 casul, 2 stolae^ 

3 manipali. 

Ein schwartzer sammeter ornath, wobey 1 pluvial, 2 dalmatic, 1 casul,. 
1 antipendium, 2 stolae, 3 manipuli, 2 tunicell für ihre hoch- 
fürstliche Gnaden. 

Ein schwartzer sey teuer ornath, wobey 1 pluvial, 2 dalmatic,, 
1 casul, 1 antipendium, 2 stolae, 3 manipuli, bursa, palla, yelum. 

1 violblaues pluvial, ein altes grünes von sammet, 1 altes rothea 

von sammet, 2 alte weise. 
Ein rother himmel von damasic. 
Ein violblaues antipendium mit golt gestuckt, 8 schwartze neue anti- 

pendia, 1 leuchtuch von sammet, 1 von gemein tuch. 

Casulae couventus. 

Ein weisses sammetes mit golt gestuckt, 1 von golt- und 1 von silber- 
stuck, cum 2 velis, barsis et pallis, 2 violblaue mit golt durchzogen. 

9 casulae albi coloris, neu, wobey 5 weisse vela calicis cum bursis et 
pallis. 

7 weisse casul, alt, mit 6 alten weissen velis, bursis, pallis. 

9 neue rothe casul mit 7 rothen velis, bursis, pallis. 

6 rothe casul, alt, davon 1 dem P. Edmund gelehnt worden.^) 



M Es erscheint mir zweifelhaft, ob das Wort auch im Original so gelautet 
hat. St. V. Clodh schreibt, wie wir heute sagen : „damast", adjektivisch „damasten". 

*) Ein P. Edmund Bock hatte im Jahre 1692 im Benediktinerkonvente zu 
Fulda Profess getan und war von 1698 bis zu seinem Tode im Jahre 1741 
Pfarrer zu Lütter a. d. Haart. 



Digitized by VjOOQIC 



— 123 — 

5 neue grüne casul mit 7 gräoen velis, bursis et pallis. 

2 alte grane casal CQin 5 velis, alt, dayoo i der P. Edmund empfangen^ 
7 blaue casal, neu, cum 6 velis, bursis, pallis. 

4 blaue casul, alt, daron 1 der P. Edmund empfangen. 

7 schwarze casul, neu, cum 7 velis, bursis et pallis, und 5 schwartze, alt. 

6 weisse neue und gemein casul ohne zugehörig zum • kelch. 

4 rothe neue und gemeine casul ohne zugehörig. 

Cortinae.^) 

5 rothe von damasic, 4 blaue von taffet, alt. 2 neue rothe mit gultenen 

frantzen, 2 rothe vela von taffet undt 2 von damasic, 1 blaues uud 
1 ein weisses von taffet, alt, i weisses, 1 schwartzes, 1 blaues,. 

1 rothes, neu. 

23 altar küssen, 14 messbücher, 6 kleine seelmessbücher und 3 alte. 
4 schwartze, 2 alte und 2 neue blaue röcklein für die iungen. 

3 weyhkessel. 

4 taffete rock vor die Mutter Gottes, alt, 1 neuer gelb, mit 

2 velis über die Schleyer. 

Silberwerk. 
S. Bonifa cius von pur silber mit steinen besetzt. 
Eine neue mit stein besetzte silberne monstranz und 1 alte. 
2 ciboria, eins von puren golt, das andere von silber, cum 2 palliolis. 

1 silberne am bei. 

2 crucifix, eines von schiltkrott, das andere von holtz mit silber 

beschlagen. 
1 silbernes kästlein, worin das granium s. Bonifacii, cineres eiusdem und 
unterschiedliche reliquien, wie auch corallen, gelter, angehänke etc. 

1 silbernes crucifix und 6 silberne le achter. 

2 sammete messbücher, eins blau, das andere roth mit einemi 

silbernen griffel. 

1 pretioser silberner kelch von gebrochener arbeit cum appertinentibus. 

2 neue glatte und acht gemeine kelch cum appert. 

2 silberne raacbfässer, 1 silbernes schifflein und 1 von meer 

muschell. 
l silbernes pontifieal creytz. 
1 silberner staab und s. Sturmii staab von helfenbein.^) 

') Dacange (Gloss. lat) erklärt cortina u. a. mit „v e 1 u m , aulaeum'^ 
^) Derselbe gilt heute als „Stab des hl. Bonifatius" und galt als solcher auch 
schon ?or Aufstellung unseres Inventars : vgl. Broweri Ant. Fuld. (1612) p. 135 : 
..Pedum qnoque, cea s. Bonifacii extiterit, asservari credunt: id rudi opere 
expolitum nitet vel ebnrneum; sed ex osse marino fabrefactum, potior opinia 
tenet"; ähnlich Schannat, Dioec. et Hier Fald. (1727) p. 65. 



Digitized by VjOOQIC 



— 124 — 

3 baar silberne messkändlein mit deller und 12 baar von ziod. 
S. Bonifacii 3 bücher.*) 

1 ambel, 6 grosse leuchter and 38 kleine von messing. 

10 messschellen, daven etliche nit mehr zu brauchen seynt, 4 zimmer 
blnmenkränz. 

2 faldisteria Yon sammet, 12 rothe sedilia. 

*) Diese (von Oberbibliothekar Dr. C. Sc her er in der „Festgabe zum 
Bonifatiasjubiläum 1905* trefflich beschriebenen) , Codices Bonifa tiani* 
wurden unter Fürstbischof Heinrich von Bibra der von ihm errichteten Landes- 
bil)liothek leihweise zur Aufbewahrung übergeben, unter Vorbehalt des 
Eigentamsrechtes der Domkirche. In den Akten des bischöflichen General- 
vikariates za Fulda findet sich darüber folgender Beyers des ersten Bibliothekars 
^er Landesbibliothek : «Empfangschein über die aus der Sakristei der 
Domkirche zuFulda in die hiesige öffentlicheBibliothek abgegebene 
drei Codices Bonifa cianos. Schon den vierten May 1776, da die zeit her in der 
Sacristei der hiesigen Domkirche als ehrwürdige Ueberbleibsel des hl. Bonifacios 
aufbewahrten drey auf Pergament geschriebenen Bücher in die neu errichtete 
Bibliothek versetzt wurden, stellte ich als .erster Bibliothekar einen Empfang- 
schein über diese drei Codices, wie Schannat dieselben in seiner üioecesi pag. 
65 et seq. beschrieben hat, mit der besondern Bemerkung aus, dass obige Codices 
aJs ein Eigenthum der Domkirche solange der öffentlichen Bibliothek 
gelehnt, in derselben auch bewahrt und gebraucht werden sollten, als die 
Bibliothek ein Eigenthum der Stadt und des Landes bleiben würde, widrigenfalls 
diese drei Codices an ihren vorigen Ort in die Sacristei wieder zurückgegeben 
werden müssten. Zum drittenmale stelle ich diese Bescheinigung aus, um beyde 
vorigen entweder verlegten oder verlorenen zu ersetzen; damit aber dieser 
Empfangschein gegen was immer für eine Vernachlässigung verwahret werde, 
wünschte ich, dass dieser bey dem Hochwürdigen Vicariate aufbewahret würde. 
Diese Bescheinigung habe ich mit meiner eigenen Bandes- Unterschrift und mit 
dem Bibliotheks-Siegel bestättiget. Fulda, den *27ien des Christmonats 1818. 
[Siegel der Landesbibliothek.] Peter Böhm, Bibliothekar." — Das Fehlen der 
früheren Reverse erklärt sich dadurch, dass das Archiv des ehemaligen, bei der 
Säkularisation des Hochstiftes (1802) aufgehobenen Domkapitels dem General- 
vikariate nicht überwiesen wurde. — Im Jahre 1870 (17. Jan.) erbat das General- 
Tikariat die drei Codices zurück, um sie «gleich den übrigen Beliquien des 
hl. Boniiatius der frommen Veneration der Gläubigen s. Z. auszusetzen, sie zu 
<liesem Behüte mit einer entsprechenden, würdigen Umhüllung versehen zu lassen 
und bei dem Domschatze in der Kathedrale aufzubewahren, während dieselben 
denjenigen, welche ein wissenschaftliches Interesse leitet, zugänglich bleiben 
sollen/ Das Kuratorium der Bibliothek lehnte am 15. Febr. 1870 gemäss einer 
Verfügung des Landesdirektors vom 12. dess.Mon.das Ersuchen ab, da die iraReverse 
selbst angegebene Bedingung der Rücklieferung bisher nicht eingetreten sei und 
„den aus religiösen Motiven hergeleiteten Wünschen des Generalvikariats voll- 
ständig dadurch entsprochen werden kann, dass die drei Codices, wenn sie »der 
frommen Veneration der Gläubigen ausgesetzt werdenc sollen, alljährlich während 
■der Bonifatiusoktav zu diesem Zwecke von uns hergeliehen würden."* Nur bei 
ausserordentlichen Gelegenheiten, wie zuletzt beim Bonifatiosjnbiläurn von 1905, 
wurde hiervon Gebrauch gemacht. Auch schon beim Jubiläum von 1855 wurden 
•diese Reliquien im Dome ausgestellt und bei der Prozession mitgetragen. 



Digitized by VjOOQIC 



— 125 — 

Anhang. 

Propst Stephan von Clodt über die i. J. 1703 vorgenommene* 
nene Fassung der Reliquien des hl. Bonifatius. 

Die oben (S. 117) erwähnte „Relation^ handelt in § 15: »Von den< 
heiligen reliquien, in quo statu ich selbige gefunden.^ Hier ist 
an erster Stelle (als n. 1) verzeichnet: „das brustbildt s. Boni- 
fa cii, worinnen das granium und einige andere reliquien von 
diesem heiligen mit einer uralten in fei''; am Schlüsse (als n. 17)r 
,,die buch er s. Bonifacii auf einem gestickten küssen''; als n. 18: 
„der dolch s. Bonifacii auf einem gestickten küssen.'' 

In § 16 beantwortet sodann S. v. Clodt die Frage: ,,In quo 
statu die hl. reliquien hinterlassen habe." Hier liest man unter n. 1 : 
.Habe das silberne brustbildt s. Bonifacii, nachdem so- 
lang die heilige reliquien heraus genommen, durch den künstler « . . (?), 
weil es voller beulen, zerbogen, zerstosen und sonsten dnrchgehens- 
sehr verdorben war, völlig zerlegen und ausbesseren und reparireo, 
auch neu aus ...(?) und polliren lassen, auch daran an statt der zer- 
brochen oder sonst nichts nutzen giftseren (dan deren viele daran mit 
einem färbigen seiden läpchen unterlegt an statt der edelstein daran 
waren) viele neue saober eingefasste fluss stein daran setzen, das ...(?) 
and andere zierat aach neu vergulden lassen, dass also das schöne 
brustbildt, wie der augenscheio gibt, wieder so sauber worden, als ob 
es neu wäre, darvon habe dem künstler geben 12 fl." 

y Weilen die infel darauf vor vielem alter, indem sie über 300- 
jähr alt gewesen, und weilen selbige gar ist nass worden, auch hin 
und her in den bösen zeiten geflehnt [geflüchtet] worden und in gar 
fröcht gewölben gestanden, gantz zerrissen und ungestalt wäre, also 
dass selbige das gantze, sonst so sauber renovirte brustbildt ver- 
stellte, dan es waren die perlen fast alle herunter, indeme die schnüre 
alle verfault waren, die körner so daran an platz steiner waren, waren 
mit tradt und zwirnsfaden angehefftet, die übrige Zieraten daran, so 
dem alten brauch nach von massiv silber waren, waren gantz verbogen, 
zerbrochen und totaliter rniniret. Dero halben ginge ich lang mit 
dem gedancken umb, wie doch diesem grossen Schutzpatronen des 
gantzen stifTts zu schuldigsten ehren, ans sonderbarer andacht, die, 
ohne rühm zu melden, allezeit gegen diesen grosen apoetel der Teutschea 
getragen hatte, eine neue sauber auf jetzige manir gemachte und auf 
das brustbildt proportionirte infel könte verfertigen lasen, zu welchem 
vorhaben dan eben damals trefflich zu statten käme der gnedigste 



Digitized by VjOOQIC 



— 126 — 

4)6fehl Ihro bochfürstl. Gnaden, aas welchem mir 45 thaler von hiesiger 
landes obereinnahm geschickt wurden . . . Hiranf nan habe die alte 
infel S. Bonifacii wie auch die, so auf dem brustbildt S« P. N. Benedict! 
gewesen, zertrennen und aus beyden eine neue gar sauber und sehr 
kostbare infel, wie dieselbige vor äugen ist, daraus machen lassen.*" 
„An disen infein und dem brustbildt waren folgende stein: ein 
«roher ungeschnittener und schlechter smaragd und ein diamant, diese 
beyde seindt wieder an der neuen infel, doch ist der smaragd erst 
geschnitten und auf jetzige manir eingefasst worden; und dan etliche 
ungestalte und ungleiche und rohe körner, als wären sie aus einem 
alten rosenkrantz, dass weilen diese körner vor anderen gläseren schwer 
und hart waren, als habe gemutmaset, sie mussten von guten steinen 
sein. Dahero habe dieselbige so wohl Juden als Christen, so sich da- 
rauf verstehen könten und teils sich dieser Wissenschaft römten, diese 
körner sehen lassen und entlich erfahren, dass es rohe und unge- 
schnittene saffir wären. Weilen aber diese unförmliche körner in tali 
statu zu jetziger manir zu sticken gantz unbequem und untauglich 
waren und selbige mehr geschändet als gezieret hätten, als bin ans 
-einiger einraten, in specie des Kiliani, zu dem schluss kommen, die- 
selbige nach jetziger manir schneiden und sauber einfassen zu lassen, 
welches dan auch geschehen. Also habe ich diese körner a. 1703 mit 
mir auf Franckf urt genommen und daselbsten durch den rubinschneider 
(also wird der kunstler, der alle stein schneidet und nur ein eintziger 
in ganz Franckfart ist, aas welchen namen auch etwan der irrtbum 
wegen de^ grossen rubinen, von welchen einige übel geeinte doch ohne 
allen grundt so viel lermens gemacht, entsprungen ist) auf jetzige 
manir etliche zu taffei und etliche zu ronten steinen, nachdem sicbs 
schicken wollen, machen lassen. Unter diesen, körnern waren 9 stück, 
80 man theilen und aus jedem zwei machen konte. Diese nun von ein- 
ander zu teilen habe einem andern könstler, welcher darvon profession 
macht, von jedem stück 3 fl, geben müssen, doch auf seine gefahr, dass 
wan ein stück zerbräche, er derovon(?) gut sein müsste; weilen, wan die 
stein gar zu hart sein, solchs öfters geschieht. Also habe dio.se 9 körner 
zu zerteilen geben müssen 27 fl., dem rubin Schneider aber vor jeden 
von 18 mittelmässigen stücken von jedem 4, von 5 etwas kleineren SVn 
und von gar grossen 6 fl. müssen geben zu schneiden, dan in allem 
waren 22 stein. Thut also das schneidt lohn von diesen 22 steinen 
sambt den 27 obigen fl. 122Vs fl. Item waren unter diesen steinen 5, 
80 gar voll löcher und ungleich waren; diese nun zu gleichen tafiei 
steinen zu machen, waren sie gar zu dünnn, also dass sie nit konten 
eingefasst werden. Dahero musste sie mit saffir fluss unterlegen und 
also gute dupleten daraus machen lassen, von jedem stück aber muste 
ein thaler geben, seind 7^8 fl. Von deme smaragd zu schneiden mäste 



Digitized by VjOOQIC 



— 127 — 

auch 3^/t fl. heben, ist also zasammen ISBVs fl. Dem goldarbeiter habe 
Ton den 21 stücken kleineren einzufassen wie auch von dem smaragden 
von jedem stück geben 10 batzen, von dem grossen aber V/n fl., thut 
also znsamen 16 fl. 5 alb. Seindt also die Unkosten zusamen diese 22 
saffir und 1 smaragd zu schneiden und einzufassen 149Vs fl. 5 alb. 
Weilen aber diese Unkosten gegen mein vermuten so hoch kamen, als 
habe aus obiger einraten 6 stein von den neuen an einen Juden vor 
100 thaler verkaufTt mit der condition, dass vor 50 fl. soite taffet, atlas, 
borten und dergleichen, so zu den reliquien doch halben musste, bei ihm 
jaden ohn Zahlung nehmen solte, wie dan auch geschehen. Die übrige 
100 fl. aber habe in continenti an den rubinschneider, den anderen man, 
so die körner zerteilet, und den goldarbeiter, so die stein eingefasst, 
bezahlet, also, dass selbige nit einmal eingesteckt habe. An bey habe 
den rest darüber bezahlt, dass also über diese 100 fl. noch darauf be- 
zahlt habe 49^/s fl. 5 alb. Und also ist ja nit das geringste von den 
steinen vereussert, sondern vielmehr conditio ecclesiae meliorirt worden, 
indem aus 13 rohen und ungestalten körneren (dan ehe und bevor die 
9 seindt getheilet worden, waren in allem 13) 16 nach jetziger manir 
sauber geschnittene und eingefasste stein worden, dan von den 22, so 
gemacht worden, gehen die 6, welche der judt bekomen hat, ab. Bleiben 
also 16, von welchen wieder 7 an der infel (die andere waren zu der 
infel S. P. N. Benedicti, so auch gedachte neu machen zu lassen, de- 
putiret) und 9 seindt Ibro hochfürstl. Gnaden unterthänigst eingehän- 
diget worden. Und wären gewisslich diese körner, wan sie nit hätte 
auf obgesagte weiss schneiden, aptiren und einfassen lassen, dan zu 
jetziger manir zu sticken waren sie gantz untauglich, gar verloren 
worden. Dan sie wären, weilen sie niemand kente noch wegen ihrer 
unförmlichkeit vor etwas rechtes und gutes ansähe, unachtsam hin- 
gelegt und nachgehens endlich gar verloren worden. Es seindt auch 
die obige 6 stein nit ohne forte! verkaufft worden. Dan ich liese viele 
jaden zusamen kommen, umb dem meist bietenten dieselbige zu geben. 
Da nun ein und anderen jeden privat gehöret hatte, hotten die mehriste 
nur 50 und das höchste 60 thaler darauf; diesem jungen Juden, der 
sie gern gehabt hätte, sagte ich, dass niemand sie änderst als vor 100 
thaler bekäme und wären schon einige da, die es darvor geben wolten. 
Hirauf behielte sie dan dieser judt umb 100 thaler, hatt sich aber 
öSters bey hiesigen Juden beklagt, er hätte 40 thaler schaden daran 
gelitten. Und dieses ist der gründliche verlauf alles dessen, was mit 
diesen steinen passiret ist . . ." 

„Was endlich die übrige Sachen, so auf der alten infel gewesen, 
von welchen obige delatores so viel wesens gemacht, als solten so grose 
und kostbare rubin und smaragd dagewesen sein, indem deren einige 
Ewer hochfürstl. Gnaden unterthänigst habe einhändigen lassen, werden 



Digitized by VjOOQIC 



— 128 — 

za beschimpfang dieser calumnianten Ewere hochf. Gnaden schon selbst 
gnedigst erkennt haben, dass selbige nit ein batzen wert seyen. Die 
uralte und sehr rare antiquität von massivem goldt, so daran ge- 
wesen, weilen sie sehr zerbrochen und ruinirt war, habe mit zu Franck- 
furt gehabt und durch den besten goldarbeiter daselbsten gar sauber 
repariren lassen. An dem mittelst stfick wäre ein rubin und ein klein 
Smaragd verlohren, darror wieder zwey andere gekauft (und also noch 
ein rubin und smaragd der kirchen ehe acquirirt als entwendet), und 
also seindt diese sacfaen wieder überaus schön worden, wie sie wieder 
auf der neuen infel zu sehen, dar vor habe bezahlt 24 fl. Die creutzlein 
darauf kosten 2 fl. und die schrauben daran, womit die infel befestigt 
wird, IVs fl., und dieses ist was von dieser infel weitleuftig zu melden 
gewesen, wormit Ewer hochfärstl. Gnaden nit wurde behelligt haben, wan 
solches die schuldige und nothwendige ehrenrettung nit erfordert hätte*^ 

[n. 6.] gHabe zu den allein noch übrigen gautzen und von dem 
brandt unverserten particeln s, Bonifacii und zu dem dolch, mit 
welchem dieser grosse heilige gemartert worden, weilen beyde stück 
ohn« veneration, ohne einige Zieraten bloss da lagen, zwey grosse gar 
saubere reliquiaria von bildhauer arbeit machen lassen, und habe 
beyde stück, so alter veneration werth, sambt den beyden stückern von 
der tunicell, welche dieser grose heilige tempore martyrii angehabt, 
wovon rnan die blutstropfen, mit welchen sie Übergossen gewesen, gar 
eben sehen kan, mit perlen, goldt und silber und sauberer stickerey 
und auf eine taffel geheft, hineingethan und gegen den schädlichen 
staub volle (?) tafielgläser darvor gemacht.' 

[n. 26.] „Die aschen von den verbranten reliquien s. Bonifacii 
habe in formirte beiner gethan, mit taffet überzogen, mit sauberem 
blumen werk und anderen Zieraten zieren und in einen sauberen 
kästen unter das silberne brnstbildt s. Bonifacii thun lassen.'' 

In § 17 finden sich unter den Auslagen für „Fassung und 
Zierung der Reliquien^ noch folgende Posten: 

[n. ö.] „Habe dem rubinschneider zu Franckfurt vor allerhand flüss, 
auch 3 dutzet gute granaten, so mehrenteils auf der infel s. Bonifacii 
seindt, bezahlt 36 thaler ; der stein waren gross und klein bei andert- 
halb hundert: 54 fl."" 

[n. 7:] „Ferner dem rubinschneider vor einen gar grosen und 
sauberen gebrenten topatz 6 fl. und vor einen etwas kleineren 3 fl., so 
beyde auf der infel s. Bonifacii seindt. Vor diese stein einzufassen 2^/t fl'i 
In § 19 unter Schreinerarbeit: 

[n. 13:] „Ist ein gar sauberer und groser kästen gemacht worden 
unter das brnstbildt s. Bonifacii, in welchem alle reliquien s. Bonifacii 
seindt.' 



Digitized by VjOOQIC 



Auszflge aus Besprechungen von H. v. Roqnes' Urknndenbach des 
Klosters Kantiingen in Hessen. (Vgl. die letzte ümschiagseitei) 

Literarische Bundechaa. 1901, Nr. 6: Dieses stattliche Buch 
bietet die ebenso selbstlose wie treffliche und verdienstliche Arbeit eines Qe- 
schichtsfrenndes, die Ton jedem zünftigen Forscher mit Freude begrüsst werden 
wird . . . Wenn doch jedes Kloster einen Geschichtsschreiber flinde, der seinen 
Qescbidcen and Schicksalen mit derselben Gewissenhaftigkeit, Wahrheitsliebe und 
HebeToUen Sorgfalt zugleich nachginge, wie Herr von Roques derjenigen Eau- 
fongens! — 1§03, Nr. 10 (über Band II): Es ist eine Freude, auch diesem 
Bande wie seinem Vorgänger uneingeschränkten Beifall spenden zu können, sowohl 
was die Trefflichkeit der Edition als was die vom Verfasser in Text, Noten, Nach- 
trägen und Register bewiesene Sachkenntnis und Geschicklichkeit anlangt. 

Stimmen aus Maria Laach. 1901, Heftl: Man kann dem Historiker 
kaum eine willkommenere Gabe bieten, als die Sammlung der Urkunden irgend 
eines in alter Zeit bedeutenderen Gemeinwesens. Doppelt wertvoll wird die Gabe, 
wenn das Urkundenbuch mit Verständnis und Sorgfalt gearbeitet ist und zum 
grdssten Teile unediertes Material bringt, wie dies alles bei dem vorliegenden 
in voraüglichem Masse der Fall ist. 

Historisches Jahrbuch. 1900, Heft 4: Die Arbeit, die der Heraus- 
geber geleistet hat, zumal in Anbetracht seines Standes, Alters und Gesund- 
heitszustandes, verdient die höchste Anerkennung. Die Grundsätze in der Text- 
behandlung sind in der «Einleitung'' dargelegt und haben bereits Anerkennung 
gefunden. Mit welch' peinlicher Gewissenhaftigkeit sie befolgt sind, davon mag 
sich der Benutzer sel&t überzeugen. Druck und Ausstattung sind vorzüglich 
ausgeCsUen. — 1903, Heft 1 (über Band II): Die Arbeit zeigt, wie beim ersten 
Band, ernste Sorgfalt und Genauigkeit . . . Der Herausgeber hat sein Werk auf 
einen Leserkreis berechnet, der über den gewöhnlichen eines Urkundenbuches 
hinausgeht es aber trotzdem durchaus vornehm gehalten. Der wissenschaft- 
liche E^nutzer wird sich über Vollständigkeit der Texte am wenigsten beklagen. 

Allgemeines Literaturblatt. X. Jahrgang, Nr. 12: Der Heraus- 
geber hat seine Absicht, , einen nicht unwesentlichen Beitrag zur Geschichte 
seines hessischen Vaterlandes zu liefern*^, erreicht. Mit voUem Fug und Recht 
durfte er seine Arbeit allen (ieutschen Landsleaten darbringen, «soweit nur 
Interesse für das, was einst gewesen, und für des alten Deutschen Reiches 
Herrlichkeit lebendig ist.'' — XII. Jahrg., Nr 20 (über Band II) : Ich weiss 
nicht, was im Hinblick auf die hier enthaltenen Urkunden mehr zu bewundem 
ist, die Auffindung derselben, oder ihre kenntnisreiche und mit ängstlicher Ge- 
wissenhaftigkeit ausgeführte Bearbeitung. Der Verfasser bemerkt selbst die ge- 
ringste Differenz, welche sich zwischen dem Original und einer allfällig vor- 
hamienen Kopie zeigt. Wer dieses urkundenbuch zur Hand nimmt, kann mit 
Beruhigung den Text lesen und benützen. 

Hessenland. 1900, Nr. 18: Der Bearbeiter kann mit Genugtuung auf 
seine Arbeit zurückblicken, die für die Geschichte von Niederhessen von hohem 
Werte ist. — 1900, Nr. 24: Schon die Aufzählung dieser Namen [der benutzten 
Archive] gibt dem Leser Anhaltspunkte für die Grösse der Arbeit, welche für 
die Herausgabe des Urkundenbuches zu bewältigen war. Und wie ist sie be- 
wältigt, zumal, wenn in Erwägung gezogen wird, dass der Herausgeber erst in 
späteren Jahren in die Möglichkeit versetzt wurde, sich der Geschichtsforschung 
zu widmen 1 Die Gestaltung der Texte, die Anmerkungen und als Ueberschriften 
gegebenen Inhaltsangaben, nicht zum wenigsten aaoh die ausführliche Ein- 
leitung lassen die Tätigkeit des Herausgebers, der mit selbstloser Aufopferung 
Jahre Uuig gearbeitet hat, im besten Lichte erscheinen. 



Digitized by VjOOQIC 



r 



Urkundenbiieh des- Klosters Kattfungefl in Hessen, im Aaitrage 

de$ Historischen Vereins der Diötcse Fulda bearbeitet und herausgingen 
von Hermann von Roques, Major a. D. 
I. Bind XUI und 540 S; nebst 4 Täfeln mit Siegel -Abbildungen^. Kassel 

(Drews Sc Schönhoven) 1900. 
II. Band Xm und 616 S. Mit einer Karte der Besitzungen des Klosters 
Kaufungen. Kassel (Siering) 1902. 

Bisheriger Preis im Buchhandel: 30 Jk Bis auf Widerruf kann das Werk 

vom Historischen Verein der Diözese Fulda durch Vermittlung der Fuldaer 

AcUendtuckerei zum Preise von 15 «iK (für beide Bande zusammen) bezogen werden. 

Verainsioitglieder erhalten bis auf weiteres einzelne Exemplare des ganzen 

Werkea ffir 10 M^ eines Bandes für 5 i(. 

Einige Auszüge aus Besprechungen auf der vorigen Umschlagseitel 

Von den im Auftrage des „Historisehen Vereins der Diözese FnUU'' 
durch Prof. Dr. Q. Richter in Fulda herausgegebenen 

Quelles nnil Abhandlmflen m Geschichte der Abfci n. der Diözese Ifiüda 

sind früher erschienen und durch die Fuldaer Actiendruckerei sowie dorch 
die Buchhandlungen zu beziehen: 

I. Statuta maioris Ecciesiae FuldensiS. ungedruckte QueUen zur 
kirchlichen Rechts- und Verfassungsgeschichte der Benediktinerabtei Fulda. 
Herausgegeben und erläutert von Dr. G. Richter, Professor ,in Fulda» 
Fulda (Acliendruckerei) 1904. L und 118 S. Ji 3.—. 

II. Beiträge zur Geschichte der klösterlichen Nieder- 
lassungen Eisenachs im Mittelalter, von Jos. Kremer» Piarrer 

in Eisenach. Mit drei Abbildungen. [Im Anhang: Chronica Corivei^tus Or- 
dinis Fratrum Mmorum ad s. Elisabeth prope Isenacum. Herausgegeben von 
P. Michael Bihl O. F.M.] Fulda (Actiendruckerei) 1905. VIII u. 190 S. M 3.50. 

III. Geschichte des Franziskanerklosters Frauenberg zu 

Fulda 1623 — 1887. von P. Michael Bihl O. F. M, Fulda 
(Actiendruckerei) 1907. X und 252 S. M 3.80. 

IV. restgabe zur Konsekration des hochwürd. Herrn Bischofs von Fulda 
Dr. Joseph Damian Schmitt. Ans der Vergangenheit der Pfarrei Hofblebcr« 
Von Heinrich Peter Noil, Pfarrer in Hofbieber (Rhön). - Johannes llaal, 
Pfarrer in Salmfinster von 1603— 1609. Von P. Damasus Fuchs O. P.M., 
Pastor in Saimünster. — Qn Reliqnlenverzdchnis der Fnlda«r StiftsUrclie ans 
den XV. Jahrhondert. Mitgeteilt von Dr. Q. Richter» Professor in Fulda. 
Fulda, Actiendruckerei 1907. 64 S. Ut 1.20. 

Von den JMIitdIoBgen des HistorischeB Vereins der Didaese Folda^ deren 
Foftsetzang vorerst nicht zu erwarten ist, sind s. Z. folgende Nnmmern erschienen 
und. soweit der Vorrat reicht, zum Preise von 50 ^ bis 1 UK (je nach Umfimg) 
durch die Fuldaer Actiendruckerei zu beziehen: 1. Jahrgang. Nr. 1 und 2 (1897). 
32 S — II. Jahrgang Nr. 1 (1898). 56 S. — lil. Jahrgang. Nr. 1 (1899). 48 S. — 
IV. Jahrgang. (1900). 46 S. — V. Jahrgang. (1901). 48 S. — VI. Jahrgang. 
(1902). 28 S. 

^< 



Digitized by VjOOQIC 



Quellen und Abhandlungen 

zur Geschichte der Abtei und der Diözese Fulda. 

Im Auftrage des Historischen Vereins der Diözese Fulda herausgegeben 
von Dr. G. Richter, Professor in Fulda. 

VI. 



Zur 

Reform der Abtei Fulda 

unter dem Fürstabte 

Johonn Bemhord Schenk uon Schoelnsbert. 

Nebst einem Anhange: 

Das h'oprium Sanctorum Ecciesiae Fuldensis 

seit dem Anfange des XVII. Jahrhunderts. 



Von 

Dr. G. Richter. 



FULDA 1915. 

Druck der Fuldaer Actiend ruckerei. 



V. 



Digitized by VjOOQIC 



Digitized by VjOOQIC 



Digitized by VjOOQIC 



Quellen und Äbbaodlungen 



zur 



Geschichte der Abtei und der Diözese Fulda. 

In Aaffrage des Hlstorisclien Vereins der Diözese Folda 

herausgegeben 
von 

GREGOR RICHTER 

Doktor der Theologie und der Philosophie, Professor an der 
philos-theol. Lehranstalt zn Fulda. 



VL 

Zur Reform der Abtei Fulda unter Johann Bern- 
hard Schenk von Schweinsberg. — Das Proprium 
Sanctorum Ecclesiae Fuldensis seit dem Anfange 
des XVII. Jahrhunderts. 



FULDA 1915. 
Druck der Fuldaer Actiendruckerei 



Digitized by VjOOQIC 



Zur 

Reform der Abtei Fulda 

unter dem Fürstabte 

Johann Bernhard Schenk von Schwemsberg 

(1623—1632). 
Nebst einem Anhange: 

Das Proprium Saoetorttm Eeclesiae Fttldeosis 

seit dem Aafaage des XYIL Jabrbaaderts. 



Von 

Dr. G. Richter. 



FULDA 1915. 
Druck der Fuldaer Actiendnickerei. 



Digitized by VjOOQIC 



Digitized by VjOOQIC 



Seinem hochverehrten Lehrer, 

dem hochw. Herrn Päpstl. Geheimkämmerer 

Msgre Pfof. Dr. Wilhelm Frye, 

dem verdienstvollen Förderer 
des Historischen Vereins der Diözese Fulda, 

in Dankbarkeit gewidmet 

vom Herausgeber. 



Digitized by VjOOQIC 



Digitized by VjOOQIC 



Inhaltoübenicht. 



Einleitung. (Das Reformwerk Johann Bernhards im allgemeinen. Sein 
Kampf gegen die AdelsYorrechte in der Abtei. ArohiTalische Ueber- 
reste. Der Bericht Sfondratis. Bedeutung und Inhalt der mitge- 
teilten Aktenstücke) IX 

I. 
BreYis relatio, quo ordine et quibus modis ref ormationis 
Fuldensis negotium coeptnm promotumque fuerit 
abbate Bernard Schenk a Schweinsberg. Auetore R. P. 
Coelestino Sfondrati, monacho s. Galli. 

1. Quaenam moverint principem Bernardum ad reformationem Ful- 
densem 1 

2. Quo pacto et quibus artibus reformatio fuerit inchoata 3 

3. Profectio reformatorum et reformationts progressus 10 

4. Impedimenta reformationi opposita et reformatorum discessns . . 13 

a) Tergiversatio praepositorum et capitularium 13 

b) Punctum nobilitatis ma^num retormationis impedimentum acriter 
contra reformatores defensum 19 

c) Dissensiones a pafribus societatis Jesu ortae reformationis 
cursum retardant 25 

d) Calamitates aliae, quibus tandem reformatio concidit 32 

IL 
Aktenstücke zur Retorm Johann Bernhards. 

1. Abt Johann Bernhard an Papst ürban VIII. 1624 M&rz 29. . . . 35 

2. Vereinbarung zwischen den Aebten von Fulda und St. Qallen über 
die bei der Reform der Abtei Fulda zu beobachtenden Grundsätze. 
1626 Februar 28 37 

3. Bericht des P. Aegidius Jonas über die Einführung der Religiösen 
aus St. Gallen in das Stift Fulda (1626 Okt. 24 bis Nov. 5) ... 39 

4. Breve Urbans VIII. an Abt Johann Bernhard. 1626 August 20. . . 42 

5. Reformpunkte, von Fürstabt Johann Bernhard dem ade^gen Stifts- 
kapitel proponiert (1625/26) 42 

6. Abt Johann Berahard an Kardinal Melchior Klesl. 1627 Aflärz 4 . 46 

7. Einladung der adeligen Kapttulare zur Visitation des päpstlichen 
Nuntius P. A. Carafa. 1627 Juni 28 48 

8. Urban VIII. an Job. Bernhard nach der Visitation. 1627 Sept. 18 . . 49 

9. Einladung der adeligen Kapitulare zur Aufnahme von Novizen ins 
Stift. 1627 Okt. 23 50 

10. Das Fuldaer StifUkapitel an den Kölner Nuntius. 1627 Nov. 9. . . 50 

11. Antwort des Nuntius. 1627 Nov. 26 52 

12. Der Nuntius an den Fürstabt. 1627 Nov. 26 58 



Digitized by VjOOQIC 



— vni - 

13. Der Faldaer Stiftsdechant Eberhard Hermuin Schatzsper gen. Hilch- 
ling an den Kölner Nnntins. 1628 Sept 1 61 

14. Sabprior P. Pios Reher zn St. Gallen an den Fnldaer Snbprior 
Modest Spiess. 1) 1627 Dez. 16. 2) 1628 Jan. 16 64 

15. Der Fnldaer Abt Johann Bernhard an Abt Bernhard Ton St. Gallen. 

1) 1628 Jnni 3. 2) 1629 Febr. 12. 3) 1629 April 25. 4) 1680 März 23 68 

16. Abt Johann Bernhard an Papst Urban VIII. 1630 Febr. 20 ... 73 

17. Abt Bernhard Ton St Gallen an den Fnldaer Abt Johann Bernhard. 
1630 M&rz 6 76 

18. Kaiser Ferdinand II. an die katholischen Knrfflrsten. 1630 Jan. 12 77 

19. Die katholischen Kurfürsten an Kaiser Ferdinand II. 1630 Febr. 26 78 

20. Die Ritterschaft des rheinischen Kreises an den Mainzer Karfürsten. 
1630 M&rz 2 83 

21. Das Fnldaer Stiflskapitel an Abt Johann Bernhard. 1630 M&iz 9 . 85 

22. Das Fnldaer Stiftskapitel an den Mainzer Kurfürsten. 1630 M&rz 9 87 
Antwort des letzteren. 1630 M&rz 14 89 

23. Das Fnldaer Stiftskapitel an Kaiser Ferdinand II. 1630 März 13 . 90 

24. Der Bischof Ton Würzbarg an das Stiftskapitel. 1630 März 17 92 

25. Die katholischen Kurfürsten an der Kaiser. Regensburg. 1630 Juli 21 93 

26. Der Kölner Nuntius an Abt Johann Bernhard. 1630 Jnni 28 ... 95 

27. Rekurs des Stiftskapitels an den hl. Stuhl. (1630 Aug. 21) . . 95 

28. Der Kölner Nuntius an Abt Jobann Bernhard. 1630 Nov. 22 . . 97 

29. Das Fuldaer Stiftskapitel an Abt Johann Bernhard. 1630 Dez. 17 98 

30. Das Fuldaer StitUkapitel an den Erzbischof von Mainz. 1630 Dez. 30 100 

31. Antwort des Erzbischofs von Mainz. 1631 Januar 4 103 

32. Das Fnldaer StifUkapitel an den Kaiser 103 

33. Kaiser Ferdinand IL an den kaiserlichen Gesandten bei der päpst- 
lichen Kurie, Fürst Paolo Savelii. 1631 Januar 7 105 

34. Protest und Appellation des Stittskapiiels an den hl. Stuhl gegen 
neue Massnahmen des Abtes. 1631 März 29 105 

35. Das Fuldaer Stiftskapitel an den Erzbischof von Mainz. 1681 April 19 107 

36. Antwort des Erbischofs. 1631 AprU 29 110 

*-)7. Der Erzbischof von Mainz an Papst Orban VIII 111 

38. Gravamina des Stiftskapitels gegen Abt Johann Bernhard .... 114 

Anhang« 

Das Proprium Sanctorum ecclesiae Fuldensis seit dem An- 
fange des 17. Jahrhunderts . . . 129 

I. Aus dem Ghorregister des P. Michael Drisch (1615) 133 

IL Das Proprium von 1670 160 

III. Konstantins von Buttlar Entwurf eines, in Rom zn approbierenden 
Propriums (1728) 164 

IV. Das Proprium der Fuldaer Abteikirche Ton 1732 178 

V. Zwei Propriender Fuldaer Stadtpfarrkirche aus dem X VIII. Jahrhundert 182 

VI. Das Diözesanproprium von 1844 und 1862 184 

VII. Reform des Diözesankalendariums i. J. 1914 '210 



Digitized by VjOOQIC 



Einleitung. 



Dem Furdtabte Johann Bernhard Schenk von Sehwdnsberg 
(1623 — 1632) kommt in der Fnldaer Eirchengeschichte eine 
^nz besondere Bedeutung zu. ^ Der zweite Restaurator des Katholi- 
zismus im Hochstift Fuida*^ heisst er schon im Titel der ihm Yon 
Eomp gewidmeten Monographie (Fulda 1878). Von ihm wurde das 
in unsern Tagen (1898) zur Abtei erhobene Benediktinerinnenkloster 
ad sanctam Mariam in Fulda errichtet; unter ihm hielten ferner die 
Franziskaner ihren Einzug in die ehemalige Benediktinerpropstei auf 
dem Frauenberge bei Fulda, der heute den Mittelpunkt einer blühenden 
Provinz des seraphischen Ordens bildet. Am meisten hat Johann 
Bernhard sich um die altehrwQrdige Benediktinerabtei Fulda selbst 
verdient gemacht, die ja den wesentlichsten Bestandteil, den eigent- 
lichen Kern des seiner Regierung anvertrauten Hochstifts ausmachte. 
Der von ihm eingeleiteten Reform ist es hauptsächlich zu verdanken, 
dass nach den schweren ErschQtternngen, von denen die Abtei in der 
Zeit der Reformation und des dreissigjährigen Krieges heimgesucht 
wurde, das klosterliche und geistige Leben in ihr sich allmählich 
wieder hob. Dadurch innerlich erstarkt, gelangte sie, obwohl 
des weitaus grossten Teiles ihrer früheren Besitzungen beraubt, doch 
im Reiche wie in der ganzen katholischen Welt alsbald wieder zu 
hohem Ansehen. Ohne jene Reform wäre es kaum denkbar, dass 
Benedikt XIV. die Abtei um die Mitte des 18. Jahrhunderts unt^ 
Beibehaltung ihrer monachalen Verfassung zu einem Bistum hätte 
erheben können. Ihr Untergang zu Beginn des 19. Jahrhunderts 
wurde nicht durch inneren Verfall, sondern durch die gewalttätigen 
politischen Einwirkungen der franzosischen Revolution auf das alte 
romische Reich deutscher Nation herbeigeführt. 

Was Johann Bernhard am Grabe des Apostels der Deutschen als 
Ueberrest der Elosterstiftung dieses Heiligen vorfand, war kaum noch 
ein Eloster zu nennen. Der einst so zahlreiche Eonvent ad s. Salvatorem 
war seit längerer Zeit auf etwa ein halbes Dutzend adeliger Mitglieder 
zusammengeschmolzen, die zugleich die Einkünfte der verschiedenen 
Propsteien (d. h. Filialklöster) und Elosterämter genossen, ihre kirch* 



Digitized by VjOOQIC 



— X - 

liehen Verpflichtungen aber, nicht nur die in der Ordensregel be- 
gründeten, sondern auch die des geistlichen Standes überhaupt, vielfach 
gröblich yernachlässigten. Selbst der Feuereifer eines Balthasar von 
Dermbach*) hatte nicht hingereicht, hier gründlich Abhilfe zu schaffen. 
Balthasars Reformbestrebungen bezuglich der klosterlichen Disziplin 
stiessen seitens des Kapitels auf einen Widerstand, der zu jener Zeit 
noch als unüberwindlich sich erwies. Johann Bernhard nahm gerade 
auch in diesem Punkte die Bemühungen Balthasars wieder auf. Er 
bediente sich dabei der Hilfe des Abtes von St Gallen, der ihm 
für diesen Zweck eine Anzahl reformierter Benediktiner zur Verfügung 
stellte (1626), sowie des Kölner Nuntius Peter Aloys Carafa, der 
kraft päpstlicher Autorität auf Grund einer von ihm vorgenommenen 
Visitation der Abtei ziemlich eingehende Reformdekrete für dieselbe 
erliess (1627). 

Freilich vermochte auch Johann Bernhard eine Reform nur eben 
einzuleiten, ihr eine feste Grundlage zu geben. Der vollständigen 
Durchführung stellten sich auch jetzt zunächst wieder ungeheuere 
Schwierigkeiten entgegen, innere und äussere. Die Uebel, die 
es auszurotten galt, hatten sich teilweise zu tief eingefressen, als dass 
sie 80 leicht hätten beseitigt werden können. Die sich auftürmenden 
Hindernisse lagen keineswegs bloss in dem Mangel an gutem Willen 
seitens der zunächst Beteiligten. Es waren Missstände zu bekämpfen, 
die den Charakter geltenden Rechtes an sich trugen, Verhältnisse zu 
ändern, die mit legitimen Einrichtungen der Reich sverfasaung im 
engsten Zusammenhang standen. Das musste notwendig zu Konflikten 
führen, wie sie uns ähnlich, z. T. ja noch viel gewaltiger, auch in 
früheren Reformzeitaltern entgegentreten: man denke nur an die 
Periode Gregors VII ! 

In unserem Falle bandelte es sich speziell um altüberlieferte 
und statutarisch festgelegte Vorrechte des Adels in der Abtei. 
Wie in vielen andern geistlichen Stiftern des Reiches die Kapitel 
sich nur aus Adeligen zusammensetzten, so war auch in Fulda adelige 
Geburt seit langem notwendige Vorbedingung für die Aufnahme in 
den Konvent des Hauptklosters und in das Stiftskapitel. Die 
schweizerischen Reformatoren betrachteten diese Einrichtung, die 
ihnen als offenbarer Widerspruch gegen die Regel des hl. Benedikt, 

Vgl. ober ihn: G. J. Komp, Der Faldaer Fürstabt Balthasar von Derm- 
bach and die Sttftflrebellion von 1576. Nebst einigen bisher ungedmckteD 
Aktenstacken heraasgegeben von G. Richter. Falda 1915. 



Digitized by VjOOQIC 



— XI — 

gegen das ganze innere Wesen des Mönchtums, gegen die Intention 
der Elostergründer erschien, als Hauptwurzel aller in der Abtei 
Fulda eingerissenen Missbräuche und Verderbnisse und yeriangten 
Yom Abte ihre Abschaffung, da sonst das ganze Reformwerk keinen 
Bestand haben könne. Johann Bernhard ging auf ihre Forderung 
ein und suchte, wenn auch nicht von Anfang an, so doch wenigstens 
seit Ende 1629 mit aller Entschiedenheit die „indifferentia^, d. h. 
die rechtliche Gleichstellung der Bürgerlichen mit den Adeligen in 
der Abtei durchzusetzen. Wir sehen ihn nicht nur Tia facti in dieser 
Richtung vorgehen, sondern auch bemüht, von Kaiser und Papst eine 
förmliche Anerkennung seines angeblich durch die Beform notwendig 
geforderten Vorgehens zu erwirken. 

Uns haben die tiefgreifenden Forschungen Aloys Schultes, 
znsammengefasst in dem Werke: ,Der Adel und die deutsche Kirche 
im Mittelalter^ (Stuttgart 1910), gelehrt, diese Dinge etwas anders 
anzusehen, als es bisher üblich war. Es zeigte sich, dass die in fast 
allen angeseheneren deutschen Stiftern herrschende Exklusivität des 
Adels im ganzen durchaus nicht auf eine etwa erst im späteren 
Mittelalter erfolgte Usurpation zurückzuführen ist, sondern wenigstens 
bei vielen jener geistlichen Anstalten schon von deren Entstehung 
an bestanden hatte und altdeutschem Denken und Fühlen entsprossen 
war. Bei der Aufzeigung der rechtlichen Grundlage jener Adels- 
Torrechte trat zugleich ihr enger Zusammenhang mit der Reichs- 
färsten würde von Bischöfen und Achten sowie ihre Bedeutung für 
die militärische Macht des Reiches deutlich zutage. Mag nun auch 
gerade in Fulda die historische Entwicklung einen anderen Verlauf 
genommen haben als in denjenigen Stiftern, die Schulte das Material 
far seine Feststellungen lieferten, — man vergleiche darüber Hacks 
Untersuchung in Heft VII dieser Sammlung — , so hatten doch tat- 
sächlich auch hier analoge Rechtsverhältnisse sich herausgebildet, 
und man kann es denen, die an der Aufrechterhaltnng dieser Rechts- 
verhältnisse interessiert waren, nicht verargen, wenn sie eine Aenderung 
derselben nicht stillschweigend hinnahmen. Die wenigen adeligen 
Kapitulare des Stifts Fulda wandten sich gleichfalls an Kaiser und 
Papst, sie strengten sogar bei der Rota Romana einen Prozess gegen 
den Abt ftn, weil dieser sie ihrer überkommenen Rechte berauben 
wolle, und sie suchten ganz besonders auch die fürstlichen Häupter 
und adeligen Kapitel anderer geistlicher Territorien zu ihrer Unter- 
stützung aufzurufen, da das Vorgehen des Abtes auch für diese, ja 



Digitized by VjOOQIC 



— XII — 

^Qr den ganzen katholischen deutschen Adel schädliche Eonsequenzen 
nach sich ziehen müsse. Besonders der Erzbischof von Mainz nahm 
«ich in Wien wie in Rom eifrig der Sache der adeligen Kapitulare 
an. Auch die übrigen katholischen Kurfürsten unterstützten dieselbe 
beim Kaiser. 

Während diese Gegensätze sich immer mehr zuspitzten, geriet 
-das Hochstift Fulda durch das siegreiche Vordringen Gustay Adolfe 
in eine solche Lage, dass nicht nur die begonnene Beformi sondern 
zeitweilig der selbstständige Fortbestand des Stiftes überhaupt in 
Frage gestellt schien. Der SchwedenkSnig schenkte das Gebiet der 
Abtei dem ihm verbündeten Landgrafen von Hessen, dessen Vor- 
fahren schon längst ihr Begehren auf dieses Gebiet gerichtet hatten. 
Mit aller Macht suchte man in demselben alsbald den Protestantismus 
zur Alleinherrschaft zu bringen. Johann Bernhard yerliess Fulda Yor 
-dem Andringen der Hessen am 24. August 1631, den Boden des 
Stifts im Oktober desselben Jahres. Die von ihm im Hauptkloster 
gesammelten Mönche zerstreuten sich. Die aus St. Gallen Herbeige- 
rufenen kehrten in ihr Mutterkloster zurück, einige andere folgten ihnen 
•dorthin, wieder andere finden wir nachher in Köln und in Luxemburg. 

Auch durch die jetzige äusserste Notlage des Stiftes war der 
Gegensatz zwischen den ^ Reformierten" und den älteren adeligen 
Kapitularen nicht überbrückt worden. Als Abt Job. Bernhard in der 
Schlacht bei Lützen (16. Nov. 1632) gefallen war, kam es in Köln 
zu einer Doppel wähl. Die adeligen Pröpste, die schon vor Ein- 
führung der Keform dem Kapitel angehört hatten und dem Herkommen 
gemäss allein ein Wahlrecht zu haben behaupteten, wählten einen 
der ihrigen, Johann Adolf von Hoheneck, der sich nach dem Abzug 
der Hessen (Ende 1634) auch in den Besitz der Abtei zu setzen 
wusste. Die zahlreicheren reformierten Professen, die «Jüngeren^, 
Jiatten schon vorher den Abt von Siegburg, Bertram von Bellinghausen, 
postuliert, der, von St Gallen unterstützt, durch seine Bemühungen 
in Kom wie am kaiserlichen Hofe der Gegenpartei Jahre lang recht 
viel zu schaffen machte. Da er als Bannerträger der vom hl. Stuhl 
gebilligten und beförderten Keformen Johann Bernhards anftrat, 
^ie zugleich dem inneren Zuge des damaligen Katholizismus 
iiba*haupt so sehr entsprachen, fand er an beiden Stellen einflussreiche 
Fürsprecher. Anderseits Hessen es diejenigen Faktoren, die schon 
^u Lebzeiten Johann Bernhards zum Schutze der überlieferten Vor- 
rechte des Adels in der Abtei aufgerufen worden waren, auch jetzt 



Digitized by VjOOQIC 



— xni ~ 

nicht an Anstrengungen fehlen, da man sich auf dieser Seite wohl 
bewusst war, ein wesentliches Stück der bestehenden Reichsverfassung 
mitzuverteidigen. Es handelte sich in der Tat um mehr als um 
eine bequeme Versorgungsmöglichkeit ffir die nachgeborenen Söhne 
des Adels, wie man zu sagen pflegt Die deutsche Kirche, die in 
ihrer eigenartigen Organisation, wie Schulte es ausdrückt (S. 302)^ 
,das alte deutsche Reich trug in den Tagen seiner Blüte^, mochte 
doch auch jetzt, innerhalb jener gewaltigen Restaurationsbewegung, die 
man so anrichtig als „Gegenreformation^ bezeichnet, ihre alte Eigen- 
art nicht preisgeben. Das historische Recht trug dann auch tat- 
sächlich in unserem Falle den Sieg davon, so unzulänglich seine 
damaligen Vertreter in der Abtei Fulda auch erscheinen mochten. 
Der hl. Stuhl, der als Hüter des kanonischen Rechtes und der Ordens- 
grundsätze wohl andere Gesichtspunkte hätte in den Vordergrund 
stellen können, erkannte, nach einigem Schwanken, in seiner Stellung- 
nahme zum Fuldaer Wahlstreit das ausschliessliche Wahl- und 
Stimmrecht der adeligen Eapitulare an, wusste dabei allerdings auch 
die durch den päpstlichen Nuntius Carafa geregelte Elosterreform 
in Sicherheit zu bringen. So entstand am Grabe des hl. Bonifatius 
jenes singulare Gebilde eines stattlichen Konventes meist bürgerlicher 
Benediktiner, mit dem ein ausschliesslich adeliges Kapitel als Träger 
besonderer, weitgehender Befugnisse bezüglich der Verwaltung der 
Abtei und des ganzen geistlichen Staates organisch verbunden war. 



Die Kämpfe, die zu diesem Resultate führten, dürften wohl im 
Hinblick auf die von Schulte der Geschichtsforschung gegebenen 
Anregungen ein gewisses aktuelles Interesse beanspruchen. Es steht 
uns auch speziell über die Wahlstreitigkeiten nach dem Tode 
JohannBernhards ein zwar nicht lückenloses, aber doch einiger- 
massen ergiebiges urkundliches Material zu Gebote. Bei dem Ver- 
suche einer Bearbeitung desselben stellte sich jedoch die Notwendigkeit 
heraus, auf die Vorgänge unter Johann Bernhard zurück- 
ingreifen, die den Ausgangspunkt jener Kämpfe bildeten. Diesem 
Umstände verdankt die vorliegende Queilenpublikation ihre Entstehung. 

Die in anderer Beziehung sehr schätzenswerte Biographie Johann 
Bernhards von Komp ist auf einem etwas zu beschränkten Quellen- 
material aufgebaut. Einige Quellen Komps, die er im Vorworte 
anführt, besitzen gewiss besondere Vorzüge; so ein zeitgenössischer 



Digitized by VjOOQIC 



— XIV — 

Privatdruck, der die Visitationsreise des Nuntius Carafa nach Fulda 
beschreibt.^) Das Archivalische aber, worauf bei einem StofiFe dieser 
JVrt doch das meiste ankommt, fehlt bei Eomp fast ganz. Er entschuldigt 
dieses damit, dass das Fuldaer Archiv, im Jahre 1874 nach Marburg 
überführt, dem Vernehmen nach ,|noch nicht zum Gebrauche 
geordnet^ sei; etwaige Ergänzungen sollten „späteren Zeiten oder 
andern Schriftstellern überlassen*' bleiben. Er ist auf dieses Thema, 
das ihn in seiner unfreiwilligen Müsse während des Kulturkampfes 
beschäftigt hatte, später nicht mehr zurückgekommen. Auch in 
seinem Nachlasse fand sich darüber nichts vor. 

Uebrigens ist das im ehemaligen Fuldaer Stittsarchiv zu Marburg 
befindliche Material über Johann Bernhard, wenigstens soweit es uns 
vorgelegt werden konnte*), aulfallend spärlich. Die äusseren Schick- 
sale des Hochstifts gegen Ende und unmittelbar nach seiner Regierung 
mögen an der mangelhaften Ueberlieferung der betreffenden Akten 
im Fuldaer Stiftsarchiv mitschuld sein. Um so stärker war der Reiz, 
an andern Orten Umschau zu halten. 

Die regen Beziehungen Johann Bernhards zu St. Gallen und 
der Umstand, dass die von dort nach Fulda berufenen Reformatoren 
später wieder in ihr Stammkloster zurückkehrten, mussten vor allem 
Nachforschungen im dortigen Stiftsarchiv nahe legen.') Ein älteres 
Repertorium desselben mit dem (später vorgesetzten) Titel : „Alpha- 
betisches Register über den Inhalt der Bücher des ehemaligen 



») „Iter Fuldense Petri Aloyaii Carafae** (Leodii 1627); vergl. nnten S. 2 
Anm. 4. Der Verfasser (Caelias Servilias ist wohl Pseadonym) hatte selbst ao 
der VisitatioDsreise teilgenommen. Er beschrieb dieselbe gleich in den folgenden 
Wochen in dem Badeorte Spa bei Lüttich. Es heisst am Schiasse seiner Schrift 
(p. 87) : y,Haec . . . non at edantnr publice impressa sunt ; amicis enim peten- 
ttbns transmittenda crant'* Als völlig unparteiisch wird man flbrigens diesen 
Bericht nicht betrachten können. 

') Die Akten des Fnldaer Stiftsarchivs zu Marburg (im Gegensatz zu 
den Urkunden desselben) sind auch heute noch nicbt vollst&ndig geordnet. 
Wir benutzten daraus ein Faszikel mit der Aufschritt: ..Gravamina des 
fuldaiscben Capituls wider den Färstabt Johann Bernhard Schenk von 
Schweinsberg, die desfalls bei dem Kaiser eingebrachte Supplikation, auch mit 
dem Kurfürsten zu Mainz und dem Nuntius zu Cöln gepflogene Correspondenz 
usw. betr.* (SS. 646.) — Der Marburger Archivverwaltung habe ich, wie immer, 
für freundliches Entgegenkommen zu danken. 

*) Herrn Stiftsarchivar Jos. Müller zu St. Gallen, der meine Nach- 
forschungen dortselbst in der liebenswürdigsten Weise unterstützte, sei an 
•dieser Stelle gleichfalls herzlichst gedankt. 



Digitized by VjOOQIC 



— XV — 

Stiftsarchivs* gewährte in der Tat unter dem Stichwort ^ Fulda* *) 
die gläozendsten Aussichten. Es fanden sich an dieser Stelle Verweise 
auf eine stattliche Beihe von Aktenbänden des Stiftsarchivs. Nicht 
weniger als elf dieser Bände müssen ausschliesslich Akten, die sich 
auf Fulda bezogen und grossenteils aus Fulda stammten, enthalten 
haben; denn sie sind zitiert unter der Bezeichnung: Tomus I, II usw. 
bis XI „Actorum Fuldensium'^. Die daraus angeführten einzelnen 
Stücke gehören meist der Zeit Johann Bernhards und den nächst- 
folgenden Jahren an und betreffen vorzugsweise die Klosterreform des 
genannten Abtes und deren spätere Schicksale. Leider fand sich 
gerade von diesen Bänden im Archiv kein einziger mehr vor. Sie 
sind wohl in der Franzosenzeit abhanden gekommen. Schon ehe im 
Jahre 1798 der letzte Abt von St. Oallen, Pankraz Vorater, von den 
Franzosen vertrieben wurde^ war das Archiv nach Mehrerau gebracht 
worden; von dort kam es später, wenigstens zu einem grossen Teil, 
nach Füssen am oberen Lech, darauf wahrscheinlich noch nach Inst 
in Tirol; 1804 gelangte es nach St. (Jallen zurück.^) Bei diesen 
unter den damaligen Verhältnissen gewiss schwierigen Wanderungen 
konnten jene „Bände fuldischer Akten ^ leicht als unnützer Ballast 
erscheinen. Vielleicht sind sie damals der Vernichtung anheimgefallen, 
vielleicht auch irgendwo liegen geblieben, wo man sie kaum ver- 
muten kann. Für uns wäre jedenfalls die Wiederauffindung auch 
nur eines Teiles jener „Acta Fuldensia*' ein wertvoller Gewinn. 
Aber wo soll man danach suchen? 

Die im Register sub verbo „Fulda'' unter andern Bezeichnungen 
zitierten Bände sind grösstenteils erhalten geblieben. Man findet 
immerhin auch darin noch einzelne für die Elosterreform unter 
Johann Bernhard wichtige Aktenstücke. Dieselbe spielt auch eine 
Rolle in den Tagebuchaufzeichnungen des gleichzeitigen Abtes von 
St. Gallen. Ebenso in verschiedenen Handschriften chronikartigen 
Charakters, die von späteren Benediktinern dieser Abtei herrühren. 
So in dem „Chronicon monasterii s. Galli concinnatum a R. Hermanno 
Schenk [f 1706], deacriptum a P. Coelestino Schiess'^ (tom. III, 
2 pag. 427 — 444); sodann in des Archivars Sebastian Goldi „Epitome 
remm gestarnm monasterii s. Galli^ (fol. 226 — 229). Eine Hand- 



^) In Bd. II, der die Bacbstaben D bis J umfasst. 

*) Vergl. ,Inventare der schweizerischen Archive. Herausgegeben auf Ver- 
anstaltuDg der allgemeinen geschichtsforschenden Gesellschaft der Schweiz.* 
ü. Teil (Bern 1899) S. 125. 



Digitized by VjOOQIC 



— XVI — 

achrift «Yiri illustres moDasterii s. Oalli'^ eotfaält einen besonderen 
Abschnitt über „Reformatores disciplinae vel subsidiarii ad ali« 
monasteria missi^, darunter: ^ad monasterium Fuldense*^ (fol. 438 s.). 
Auch über die Personalien der einzelnen nach Fulda gesandten 
Reformatoren — bei Eomp findet man nicht einmal deren Namen — 
ergaben sich reichliche Aufschlüsse, spezielf im 5. Bande der 
«Eollektaneen^ des P. Chrysostomus Stipplin («Insignia et vitae 
▼irorum illustrium sub abbate Bemardo 11^; ygU im vorliegenden 
Hefte die Anmerkungen S. 5 f., 11 f.; in Heft VII dieser Sammlung 
S. 81 «.). 

Im Stiftsarchiv zu St. Gallen fand sich sodann auch der ino. 
vorliegenden Hefte an erster Stelle abgedruckte 

Bericht Sfondratis. 

Er ist dort erhalten in einem Quarthefte mit der Aufschrift 
^Brevis relatio reformationis Fuldensis de anno 1625.'^^) 
Die von einer flotten Gelehrtenhand ziemlich klein geschriebene Ab- 
handlung (37 Seiten umfassend) trägt im Innneren über dem Text 
die Ueberschrift: ^Brevis relatio^ quo ordine et quibus modis refor- 
mationis Fuldensis negotium coeptum promotumque fuerit abbate 
Bernardo Schenk a Schweinsberg. 1625. Auetore R. P. Coelestina 
Sfondrati, monacho s. Galli." Von dieser Abhandlung war uns 
bisher nur ein kleines Bruchstück bekannt gewesen, nämlich aus 
einem Manuskript der Fuldaer Seminarbibliothek von 1720: ,Ad 
usum Francisci de Calenberg," •) 

Was dieser Abhandlung einen besonderen Wert verleiht, ist zu* 
nächst die Persönlichkeit ihres Verfassers. Cölestin Sfondrati war 
einer der bedeutendsten und geistvollsten Mönche St. Gallens im 
17. Jahrhundert.') £r war in Mailand am 10. Januar 1644 geboren 
als Sprössling eines altberühmten Geschlechtes, dem auch Papst 
Gregor XIV. (f 1591) entstammte, legte 1660 in St. Gallen Profesa 
ab, lehrte seit 1666 zuerst in Kempten, dann in St. Gallen Philosophie, 
Theologie und Eircbenrecht, war dann eine Zeit lang Novizenmeister; 



^) Der Siiftsarchivar fand dasselbe unter Rabr. 41 iasc. 2. 

^) Vgl. Heft I dieser Sammlang S. XXIX; anch Komp a. a. 0. S. III. Im 
nachfolgenden Abdruck reicht dieses Brachstdck bis S. 8, Schlass des Abschnitts 
5 (,,in coenobiifl degent'*). 

^) Vgl. über ihn M. Ziegelbaaer, Historia rei litterariae ordinis s. Benedicti 
pars III (Aug. 1754) p. 416-420. 



Digitized by VjOOQIC 



— xvn - 

von 1679 — 1682 lehrte er Eircbenrecht an der Benediktineruniversität 
Salzburg. Darauf finden wir ihn als Oeneralvikar an der Seite des 
Abtes Yon St. Gallen. Durch mehrere gelehrte Werke, namentlich, 
durch sein ,,Begale sacerdotium'', eine glänzende Widerlegung der 
Hauptsätze des Gallikanismus, in der ganzen katholischen Kirche 
berühmt geworden, wurde er 1686 von Papst Innocenz XI. zum 
Bischof Yon Novara in Oberitalien bestellt, trat aber dieses Bistum 
nicht an, da er bald darauf zum FQrstabte Yon St. Gallen 
erwählt wurde. Als solcher wirkte er yon 1687 — 1695* In letzterem 
Jahre erhob ihn Papst Innocenz XII. zum Kardinal und zog ihn 
nach Rom, wo er aber schon am 4. September 1696 starb. Er 
wurde begraben in seiner Titelkirche St. Caecilia, wo man noch heute 
sein Epitaph sieht; sein Herz wurde in der Klosterkirche zu St Gallen 
beigesetzt. Das Verzeichnis seiner Schriften umfasst bei Ziegelbauer ^) 
14 Nummern, darunter Werke, die mehrere Bände umfassen, auch 
solche, die wiederholt aufgelegt wurden und heute noch wissen- 
schaftlich wertvoll sind, aber auch einige nur handschriftlich erhaltene, 
an die der Verfasser «noch nicht die letzte Hand angelegt* hatte. 
Unsere Abhandlung ist dabei nicht mit aufgeführt. 

Der Qu eilen wert der letzteren liegt hauptsächlich darin, dass 
dem Verfasser noch das gesamte Akteomaterial über jene St. Gallische 
Expedition nach Fulda vorlag, auch vertraute Briefe der Teilnehmer, 
von denen er gelegentlich Gebrauch macht.') Da mehrere dieser 
Teilnehmer noch gleichzeitig mit ihm derselben Klostergemeinschaft 
angehörten')^ hat er sicher auch deren mündliche Erzählungen und 
Schilderungen noch vernommen. Die Abhandlung muss nötwendig 
Yor Sfondratis Erhebung zum Abt bezw. Bischof (1686) geschrieben 
sein wegen des einfachen Zusatzes zu seinem Namen: „monachus 
8. Galli^. Jedenfalls entstand sie auch schon vor seiner Berufung 
nach Salzburg; vielleicht zu der Zeit, wo er als Novizenmeister 
fungierte. Sie spiegelt also diejenige Auffassung wieder, die damals, 
wenige Jahrzehnte nach den Ereignissen, über dieselben in St. Gallen 
bestand. Hierdurch erklären sich die stark pessimistisch gefärbten 
Urteile über den Erfolg des ganzen Reformwerks. Hätte der Ver- 
fasser einige Jahrzehnte später geschrieben, nachdem die schweren 
Schäden, die der dreissigjährige Krieg dem Stift Fulda verursacht 



») L. c. p. 419. 

") Vgl. 8. 26 Anna. 4. 

>J Vgl. die Lebensdaten S. 11 f. 

II 



Digitized by VjOOQIC 



— XVIIl — 

hatte, erst vollstäodig überwunden waren, so würde er das Wort 
, Zusammenbruch der Beform^ („reformatio concidit^S^) sicher nicht 
geprägt haben. Er hätte dann eher betont, dass der inzwischen 
erfolgte innere und äussere Aufschwung der Abtei der Hauptsache 
nach eben doch auf der Grundlage ruhte, die Johann Bernhard in 
traulichem Einvernehmen mit dem Abte von 8t. Gallen und einigen 
auserlesenen Mönchen dieser Abtei gelegt hatte, wenn auch keines- 
wegs alle Ideale der einstigen Reformatoren sich erfüllt hatten. Um 
1670 aber konnte allerdings in St. Gallen noch der Eindruck vor- 
wiegen, dass die Sendlinge von dort in Fulda vollständig Fiasko 
gemacht hätten. Bezüglich des Hauptpunktes, auf den dieselben 
ein besonderes Gewicht gelegt hatten, des „punctum nobilitatis^S läset 
übrigens Bfondrati erkennen, dass er ihr Vorgehen für „zu hitzig^' 
und für taktisch ungeschickt hielt,') wie er auch verhältnismässig 
objektiv über die Gründe und die massgebenden Gesichtspunkte 
der Gegenpartei berichtet.^) Dass auf der Gegenseite auch der 
um die Reform sonst wohlverdiente Beichtvater Johann Bernhards, 
der Jesuitenpater Oswald Hegwein, kämpfte,^) muss uns ja auch zu 
denken geben. Offenbar wussten die klugen Väter der Gesellschaft 
Jesu der gegebenen Situation, speziell den Rücksichten, die der Abt 
als Reichsfürst zu beobachten hatte, besser Rechnung zu tragen, als 
seine demokratischen Ordensgenossen aus der Schweiz. Der Konflikt, in 
welchen der Abt durch die von zwei entgegengesetzten Seiten geübte 
Beeinflussung geriet, wird illustriert durch einen von Bfondrati (S. 26 f.) 
nicht ohne Humor geschilderten Vorfall, der sich in Hersfeld ereignete, 
woselbst Johann Bernhard am Feste des hl. Benedikt (21. März) 1629 
hinter verschlossenen Türen sich die Benediktinertonsur scheren Hess. 
Eine gewisse Rivalität zwischen Benediktinern und Jesuiten gibt sich 
ausser in diesem Berichte auch zu erkennen in der gleich darauf 
(S. 28 ff.) folgenden ausführlichen Darstellung eines Streites, der für 
das damalige Verhältnis der beiderseitigen Orden im Reiche^) geradezu 
typisch ist; es handelte sich um bestimmte innerhalb der Hersfelder 

») Vgl. S. 32, 33. 

^ Vgl. S. 18. 

») Vgl. S. 22 ff. 

*) Vgl. S. 10, 22, 27 f. 

^) Vgl. S. 28 Anm. Eine handschriftliche Abhandlnng über die hier in 
Betracht kommenden Gegensätze von dem Benediktiner Oliverius Legipontius 
(f 1755) in Cod. ms. 2702 der Grossh. Hofbibliothek za Darmstadt OiHistoire 
da d6mSl6 des Jösuites avec les anciens ordres*'). 



Digitized by VjOOQIC 



— xrx — 

Kloatermaaern gelegene Oebäude nebst Garten, welche die Jesuiten 
für ihre Zwecke in Oebrauch genommen hatten und gegenüber den 
Einsprüchen der vom Abte auch in Hersfeld eingeführten reformierten 
Benediktiner zäh festzuhalten suchten. In den yerloren gegangenen 
^,Acta Fuldensia'^ des Stiftsarchivs Yon St. Gallen fand sich nach 
Ausweis des alten Registers gerade auch über die damaligen Vorgänge 
in Hersfeld ein umfangreiches Quellenmaterial, mit welchem Sfondrati 
sich jedenfalls vertraut gemacht hatte. 

Die Darstellungsweise Sfondratis fesselt vom Anfang bis 
zum Schlüsse durch ihr gefalliges, nach klassischen Mustern gebildetes 
Latein, durch ihre klare Disposition und durch ihre pragmatische 
Gestaltung. 

Die mit solchen Vorzügen ausgestattete Abhandlung eines zur 
Eardinalswürde emporgestiegenen auswärtigen kirchlichen Gelehrten 
über ein so wichtiges Stück Fuldaer Geschichte verdiente es gewiss, aus 
dem Dunkel hervorgezogen und in die vorliegende Sammlung auf- 
genommen zu werden. 

Die Ueberschriften sind beibehalten, wie sie sich in der 
Vorlage finden. Wir suchten dabei durch Anwendung verschiedenen 
Druckes und durch in Klammern beigefügte Nummern die Ueber- 
fiichtlichkeit noch zu vermehren. Die beigegebenen Anmerkungen 
sollen nicht nur zur Erläuterung dienen, sondern auch manches Neue 
über Personen und Vorgänge aus bisher unbenutzten Quellen darbieten. 



Auf diese der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts entstammende 
Darstellung lassen wir im vorliegenden Hefte noch eine Anzahl 

Aktenstücke 

aus der Regierungszeit Johann Bernhards selbst folgen. 

Als Fundorte dienten hierfür neben den Archiven zu Marburg und 
St. Gallen noch die Bibliothek des Priesterseminars zu Fulda — hier 
fanden sich unter allerhand zurückgesetzten alten Akten, die keine 
geschlossene Aktengruppe darstellen, auch mehrere unsern Gegenstand 
betrefifende Schriftstücke vor, meist Kopien, die aus Anlass späterer 
Streitigkeiten entstanden zu sein scheinen — , sowie das vatikanische 
Archiv und die vatikanische Bibliothek in Rom. Das Archiv der 
Bota Romana, die im Jahre 1630 mit dem Streite zwischen Abt und 



Digitized by VjOOQIC 



— XX — 

Kapitel befasst wurde, war zur Zeit meines Aufenthaltes in Bon» 
im Herbst 1908 noch nicht zugänglich. Vergeblich sachte ich in> 
yatikanischen Archiv nach den Akten der Kölner Nuntiatur über 
die Fuldaer Beform und die Visitation des Jahres 1627; die dort 
befindlichen Kölner Nuntiaturakten weisen gerade für die hier in 
Betracht kommenden Jahre eine empfindliche Lücke auf. In der 
vatikanischen Bibliothek fand ich in einem Bande der erst in dei> 
letzten Jahren Leos XTTT. erworbenen Bibliothek Barberini eine Beibe 
Originalschreiben des Abtes Johann Bernhard an Papst Urban VIIL 
und an andere einflassreiohe Persönlichkeiten in Born. Dass diese 
Aktenstücke in das Familienarchiv der Barberini gelangten, erklärt 
sich dadurch, dass Papst Urban VIII« selbst, wie auch der Kardinal, der 
unter ihm die Geschäfte leitete, dieser Familie angehörten. 

Aus dem an diesen verschiedenen Orten vorgefundenen Materia) 
teilen wir hier solche Stücke mit, die geeignet sind, die bisherigen 
Veröffentlichungen über unsern Gegenstand in sachlicher Beziehung 
SU ergänzen und ein objektives Urteil über die durch die Beforoi 
hervorgerufenen Streitigkeiten zu erleichtem. Dabei mnsste natur- 
gemäss auch das Stiftskapitel mit seinen dem Beformwerk sich ent- 
gegenstellenden Argumenten hinreichend zu Wort kommen. Manches 
wurde nur in den Anmerkungen berücksichtigt Die Auswahl wäre 
natürlich reichhaltiger und besser ausgefallen, wenn die aus den 
Vorgängen erwachsenen Akten vollständiger überliefert wären. Das» 
es sich aber um zerstreute Bruchstücke handelt, rechtfertigt wieder 
um so eher ihre Sammlung. Leider mussten uns oft genug blosse 
Kopien statt der unerreichbaren Originale als Vorlage dienen. Nament- 
lich bei Aktenstücken in deutscher Sprache war das angesichts des 
•0 sehr verwilderten damaligen deutschen Sprachgefühls vielfach recht 
unangenehm. Doch durften wir uns — abgesehen von rein ortho- 
graphischen Vereinfachungen — vom Text der Vorlagen natürlich 
nicht entfernen. 

Eine kurze Inhaltsübersicht über die mitgeteilten Stücke 
wird sogleich auch auf eine Beihe wichtigerer, in der bisherigen 
Literatur nicht erwähnter Tatsachen hinweisen. 

In Nr. 1 (vom 29. März 1624) eröffnet der Abt dem Papste 
seine Beformabsichten. Er begründet die Notwendigkeit einer Beform 
der Abtei durch den Hinweis auf das den Ordensregeln und Gelübden 
widersprechende Leben der Kapitulare und die vielfach stiftungs- 



Digitized by VjOOQIC 



- XXI — 

-widrige YerwenduDg der Einkünfte. Für beides berufe man sich auf 
-die Yon den Vorfahren überkommene Gewohnheit, die aber vielmehr 
als „eomiptela" zu betrachten sei. Der Abt erbittet die Unterstützung 
des hl. Stuhles und einen speziellen päpstlichen Auftrag zur Reform. 
Eine Wirkung dieses (bisher nicht bekannten) Schreibens war das 
i>ei Schannat, Hist. Fuld. I, 280, gedruckte Breve „Militares copiae^^ 
^om 27. Juni 1624. 

Nr. 2 ist der urkundliche Niederschlag des zwischen Johann 
Bernhard und der Abtei St. Gallen yereinbarten Reformprogramms. 

In Nr. 3 schildert einer der Reformatoren aus St. Gallen deren 
Abholung und Einführung in das Stift Fulda. 

Ein päpstliches Breve vom 20. August 1626 (Nr. 4) befiehlt dem 
Abte von neuem, alle Mönche seines Klosters zu visitieren und zu 
reformieren, und fordert ihn zugleich auf, dieselben zur Beobachtung 
der reformierten klösterlichen Disziplin auch durch Verhängung kirch- 
licher Strafen und Entziehung kirchlicher Rechte zu zwingen. 

Nr. 5 enthält einige undatierte Stücke aus den Verhandlungen 
Johann Bernhards mit dem Stiftskapitel über die einzuführenden Be- 
formen. Dieselben stammen sämtlich aus der Zeit vor der Visitation 
Oarafas und werfen neues Licht auf die Entstehung einzelner Dekrete des 
letzteren. Das erste dieser Schriftstücke, eine Autforderung zur Meinungs- 
äusserung über gewisse Vorschläge des Abtes, stützt sich noch auf 
das erste päpstliche Mandat vom 27. Juni 1624, das zweite setzt 
«chon das strengere Mandat vom 20. August 1626 voraus, das dritte 
die Ankunft der Reformatoren aus St. Gallen (5. November 1626). 

In einem Briefe an Kardinal Klesl vom 4. März 1627 (Nr. 6) 
«cbildert der Abt den bisherigen Erfolg seiner Reformbestrebungen. 
Er spricht dabei die Hoffnung aus, auch das Stiftskapitel noch voll- 
ständig für dieselben zu gewinnen, und bittet den Kardinal, diese An- 
gelegenheit auch weiterhin in Rom zu befördern. 

Bezüglich der Visitation Carafas selbst sind hier (Nr. 7 nebst 
Anm. 2) nur die Einladungen mitgeteilt, die der Abt bei dieser Ge- 
legenheit an die adeligen Kapitulare und die Ritterschaft des Stifts 
'ergehen liess^). 

Das Breve ürbans VIII. vom 18. September 1627 (Nr. 8) lobt 
auf den Bericht des Visitators Carafa hin den Abt wegen seines 
Reformeifers und ermuntert ihn, darin fortzufahren. 

Näheres über diese Visitation und den Wortiaat der Dekrete Carafas 
jsiehe in Heft I dieser Sammlang. 



Digitized by VjOOQIC 



— XXII — 

In Nr. 9 teilt der Abt den Eapitalaren mit, dass er am bevor* 
stehenden Allerheiligenfeste (1. Nov. 1627) eine Anzahl adeliger und 
unadeliger Jünglinge ins Noviziat aufnehmen werde; er fordert 
die Eapitulare auf, zu diesem Akte sowie zur Besprechung ver* 
schiedener Angelegenheiten in Fulda zu erscheinen. 

Was der Abt neben der Novizenaufnahme mit dem Kapitel be- 
sonders zu verhandeln hatte, erfahren wir aus einem Schreiben de& 
letzteren an den Kölner Nuntius vom 9. November 1627 (Nr. 10). 
Der Abt legte hiernach am 4. November den in das Residenzschlos» 
befohlenen Kapitularen zuerst mündlich einige aus den Dekreten 
Carafas gezogene Punkte vor, deren nunmehrige Durchführung er 
verlangte. Darauf Hess er ihnen diese Punkte auch in schriftlicher 
Ausfertigung zugehen und dabei erkennen, dass er dieses als zweite 
monitio canonica betrachte. Die Kapitulare sind der Meinung, daea 
eine solche gefährliche Aenderung der ganzen Verfassung des Stift» 
Fulda und der Propsteien, wie der Abt sie vorhabe, kaum in einigen 
Jahren, geschweige denn in so kurzer Zeit sich durchführen lasse. 
Da aber der Abt nach so vielfachen Missachtungen ihrer Rechte nui> 
wohl auch zur dritten Mahnung und Exekution bereit sei, so bitten 
sie, um ihre adeligen Familien vor Schimpf zu bewahren und zur 
Vermeidung grösserer Uebel, der päpstliche Nuntius möge beim Abte 
wie auch eventuell beim Papste ihre Entlassung unter Garantie einer 
ihrer bisherigen Stellung entsprechenden Pension befordern. Dann 
könne ja, fügen sie bitter hinzu, der Abt, der sie schon bisher als „bürger* 
lieh tot^ betrachtet und verschiedene ihrer Besitzungen bereits okku- 
piert habe, um so leichter alle seine Absichten verwirklichen. Eine 
Antwort, die sie kurz vorher dem Abte selbst auf seine Forderungen 
erteilt hatten und worin sie die Verbind lichkelt der Visitationsdekrete 
für das Kapitel bestritten, war dem Schreiben an den Nuntius beigelegt» 

Dieser antwortete auf beide Schriftstücke am 28. November 1627 
(Nr. 11). Er widerlegt die verschiedenen Einreden, welche die 
Kapitulare gegen die Verbindlichkeit der Visitationsdekrete geltend 
machten: die Visitation sei absque ordine et forma iuris gehalten 
worden ; es sei ihnen die verlangte dreimonatliche Frist nicht gewährt 
worden, sondern nur eine solche von zwei Tagen ; die Dekrete seien 
von ihnen nicht acceptiert worden; dieselben seien vorschnell publi* 
ziert worden, vom Hochaltar der Stiftskirche aus, vor Laien und 
sogar Häretikern, wodurch zugleich die Ehre ihrer adeligen Familien 
verletzt worden sei; die Reformationsdekrete würden sie schwerer 



Digitized by VjOOQIC 



— XXIII — 

belasten als die Regel des hl. Benedikt; der Nuntius selbst habe 
übrigens auch nur die späteren Eapitulare, nicht die jetzigen ver- 
pflichten wollen (das gelte, bemerkt hierzu der Nuntius, nur be- 
züglich bestimmter Einzelheiten der Ordenstracht). Des weiteren be- 
antwortet der Nuntius noch die Behauptung der Eapitulare, sie würden 
darch Annahme der Dekrete zu „stummen und bürgerlich toten Per- 
sonen^^ erniedrigt, ferner ihre Beschwerde über Aufnahme adeliger 
NoTizen ohne Zuziehung der Eapitulare zur Adelsprobe — dazu sei 
noch Zeit vor Ablegung der Profess. In sehr wirksamer Form sucht 
dann Carafa die Eapitulare von dem Verlassen des Ordensstandes 
abzuhalten. Auch trotz p&pstlicher Dispens von dem yotum stabilitatis 
würden sie im Gewissen an ihr Gelübde gebunden bleiben, sofern 
nicht wirklich gerechte Gründe für eine Befreiung yorlägen. 

Den Abt forderte der N^untius gleichzeitig auf, mit der Durch- 
führung der Dekrete in der begonnenen Weise fortzufahren (^lr. 12). 
Gegenüber dem Verlangen der Eapitulare nach Befreiung yon dem 
Yotum stabilitatis zeigt sich der Nuntius hier entgegenkommender als 
in dem Schreiben an das Eapitel selbst. Wenn der Abt glaube, dass 
nur so die Reform zu ruhigem Bestände gelangen könne, möge er 
immerhin darum an den Papst schreiben; auch er, der Nuntius, wolle 
dann in Rom sich hierfür verwenden. Dispens von den Ordens- 
gelübden überhaupt werde man aber dort sicher nicht erlangen. In 
einem beigelegten Schreiben an den Stiftsdechanten, dessen Aus- 
händigung dem Abte freigestellt wurde, erwähnt der Nuntius auch 
„schwere Exzesse*^ von Eapitelsmitgliedern, die er nach dem Eirchen- 
recht hätte bestrafen können, aber doch tatsächlich sehr mild be- 
handelt habe; ausserdem ist darin die Rede von einer schon früher 
vereinbarten Reise des Stiftsdechanten an die päpstliche Eurie, deren 
Verzögerung der Dechant beim Nuntius entschuldigt hatte. 

Am 1. September des folgenden Jahres 1628 gibt der Stifts- 
decbaot in einem neuen Schreiben an den Nuntius (Nr. 13) wiederum 
verschiedene Gründe an, die seine Romreise sowie die vom Nuntius 
geforderte Abtragung der Schulden bisher verhindert hätten; bezüg- 
lich der Beobachtung der Reformdekrete des Nuntius bemerke er im 
übrigen bei den Eapitularen „keinen besonderen Mangel^. Er beklagt 
dabei das Fehlen geeigneter Absteigequartiere für die Eapitulare in 
Falda, seitdem ihre früheren dortigen „Residenzen* den reformierten 
Religiösen überwiesen worden seien. 



Digitized by VjOOQIC 



— XXIV — 

Ein ganz anderes Bild als die adeligen StiftBkapitalare und 
Pröpste gewährt um dieselbe Zeit der Konvent der reformierten 
Benediktiner in Fulda , deren Ordensgeist und damalige Haupt- 
bestrebungen in willkommener Weise beleuchtet werden durch zwei 
Privatbriefe des Subpriors PiusReher von St. Gallen an den Fuldaer 
Subprior Modest Spiess (Nr. 14). Diese Briefe, wie auch ein anderer 
des Dekans von St. Gallen an dieselbe Adresse (S. 65 Anm. 4) lassen 
zugleich erkennen, dass die damaligen Bemühungen um eine Union 
aller deutschen Benediktinerkloster ^) in St. Gallen keineswegs unge* 
teilte Sympathie fanden. 

Die Fortdauer guter Beziehungen zwischen Fulda und St. Gallen 
kommt ausserdem in schöner Form zum Ausdruck in einigen 

^) Ueber den hervoiragenden Anteil Johann Bernhards an diesen Union s- 
bestrebnngen und an den darüber Ende 1630 ond Anfangs 1031 in Regensbarg 
gepflogenen Verhandlungen vgl. (ausser dem S. 65 angefahrten Weike von 
Günter) noch U. Berühre in .Studien n. Mittl. a. d. Benediktiner- u. Cisterzienser- 
orden" IX (1888) S. 400 ff. Schon im Sommer 1630 (nicht 1631, wie Eomp 
a. a. 0« S. 96 schreibt) hatte Johann Bernhard seine eigene Abtei in die Buri- 
felder Union aaf nehmen lassen. Es heisst im Protokoll des Generalkapitels 
dieser Union za Seligenstadt v. J. 1630 (Recessas capitali aonalis congregationis 
Bursfeldensis, Handschrift des Klosters Bearon, t. II, p. 187s.): „Missas a rev. 
abbate Fnldensi . . . P. Bobertns Bloid, procnrator imperialis monasterii s. Boni- 
facii in Fulda, Gelsitudinis saae literas credentiales propria manu subsci-iptas et 
sigillo munitas in capitulo reverendis patribus exhibens, quibus se una cum suis 
reformatis religiosis congregationi nostrae Butsfeldensi ceniungi amice petiyit. Quo 
paululum ex capitulo egrediente reverendi patres desuper consultarunt 
considerantesque, quam inlustria superioribus retro saeculis ex Fuldensi mo- 
nasterio non in ordinem tantum nostrum, sed et uniyersam ferme Germaniam 
tum religionis catholicae tum regularis disciplinae processerint merita, tanti 
principis petitioni annuendum omnino censuerunt; ita tarnen qnod alteme- 
moratae illustrissimae Gelsitudinis suae nomine iuramentum praestare non 
gravabitnr, prout etiam ad capitulum denuo veniens yiva voce pi aestitit, prima 
occasione in scripto et debita forma transmittendum non tantum a sua illu- 
strissima Gelsitodine, sed et ab omnibus reformatis capitularibus et religiosis snb- 
scribendum, quandoqaidem Stylus ille hactenus observatas fuit, monasterioram 
noviter ad unionem admissorum non praelati tantum, sed et omnes religiosi 
conventuales piima vice subscripserint. Qnod ita futurum praefatus dominus 
procnrator promisit*'. Besondere praktische Bedeutung hat dieser Anschlnss 
Fuldas an die Burstelder Kongregation nicht gehabt. Die älteren adeligen Kapi- 
talare waren daran offenbar von vornherein nicht beteiligt. Der Fuldaer Abt 
Hermann Georg von Neahoff erneuerte zwar im Jahre 1637 die Verbindung mit 
der Bursfelder Union; schon unter dem folgendem Abte hörte dieselbe jedoch 
wieder auf. Handschrittliche Notiz hierüber von Oliverius Legipontius in God. 
ms. 2702 der Hof bibliothek zu Darmstadt. 



Digitized by VjOOQIC 



— XXV — 

Sriefen des Fuldaer Abtes Johann Bernhard an den Abt Bern- 
hard Yon St. Gallen aus den Jahren 1628 bis 1631 (Nr. 15). Diese 
Briefe bieten zugleich noch einzelne Daten zur Lebensgeschichte 
Johann Bernhards. Die Entsendung einiger der in Fulda tätigen 
St. Galler Benediktiner zur Abtswahl in ihrem Heimatskloster ist 
bezeichnend für ihre rechtliche Stellung zu letzterem. Mit besonderer 
Befriedigung sieht der Abt von Fulda sich vor neue grosse Aufgaben 
im Interesse seines Ordens gestellt, f8r deren Durchführung er sich 
weitere Unterstützung aus St. Gallen erbittet. Zunächst galt es, in 
der benachbarten Abtei Hersfeld, zu deren Yizeadministrator ihn der 
Kaiser bestellt hatte, das Ordensleben wieder einzurichten. Die gleiche 
Aussicht bot sich ihm dann auch noch fQr eine Anzahl nieder- 
sächsischer Benediktinerklöster, die der Kaiser nach dem yorherge- 
gangenen glücklichen Feldzug in dem bekannten Restitutionsedikt 
von den Protestanten zurückforderte. 

Im Jahre 1629 trat der Zwiespalt zwischen Abt und Kapitel in 
«in neues Stadium infolge der Bemühungen des Abtes, auch den von 
ihm aufgenommenen bürgerlichen Benediktinern aktives und 
passives Stimmrecht im Kapitel zu verschaffen. Von St. Gallen 
aus war, wie oben bemerkt, die grundsätzliche Gleichstellung der 
Bürgerlichen mit den Adeligen (indifferentia) von Anfang an gefordert 
worden. Johann Bernhard hatte demgegenüber bei den Verhandlungen 
im Jahre 1626 erklärt, dieser Punkt dürfe in keinem Falle gleich 
zu Beginn der Reform urgiert werden, weil dadurch nur das ganze 
Reformwerk überhaupt gefährdet und auch jede Hoffnung auf eine 
«pätere Einführung der „Indifferenz^ vereitelt würde; er hatte sich 
aber damals mit Siegel und Unterschrift verpflichtet, später alle seine 
Kräfte zur Erreichung dieses Zieles anzustrengen, wogegen von der 
andern Seite versprochen worden war, dass die Reformatoren vor- 
läufig von diesem Punkte schweigen sollten (Sfondrati S. 9). In den 
Reformdekreten Carafas von 1627 war noch der bisherige Rechtszustand 
anerkannt worden, wonach nur Adelige in das Stifkskapitel aufge- 
nommen werden konnten. Carafa hatte dabei nur verlangt, dass der 
Adelsnachweis auf vier Grade (d. h. auf sechzehn Ahnen) beschränkt 
bleiben solle (Kap. 36) und dass eine grössere Anzahl Adeliger als 
bisher in das Noviziat aufzunehmen sei, um eine bessere Auswahl für 
die verantwortungsvolleren Aemter im Stift zu ermöglichen ; die Auf- 
nahme ins Kapitel sollte ferner nicht gleich nach Abschluss des 

^) ^gl- «Statuta maioris ecclesiae Fuldensis' (Heft I dieser Sammlung) S 24. 



Digitized by VjOOQIC 



— XXVI — 

Noviziates erfolgen (Eap. 25). Qegen Ende 1629 hielt aber nun 
der Abt den Zeitpunkt für gekommen, sein den Reformatoren an» 
St. Oallen gegebenes Versprechen einzulösen. Er wandte sich in dieser 
Angelegenheit zunächst an den Kaiser, der ihn in seinem Ant- 
wortschreiben vom Januar 1630 an den Papst verwies. Das Gesuch 
des Abtes an den Kaiser und dessen Antwort liegen uns nicht vor; 
wir finden beide Schiiftstücke nur erwähnt in dem nachherigen 
Gesuch des Abtes an den Papst (vgl. 8. 76). 

Diese Supplik an den Papst, datiert vom 20. Februar 1630 
(Nr. 16), führt aus, dass die bisherigen Vorrechte des Adels in der 
Abtei im Widerspruch zur Regel des hL Benedikt und zur Intention 
des Stifters ständen, dass dieselben aus Vernachlässigung der klöster- 
lichen Disziplin hervorgegangen seien und den fast gänzlichen Verfall 
des Klosters herbeigeführt hätten. Vom Papste selbst und vom 
Kaiser aufgefordert, habe der Abt das Kloster reformiert und seitdem 
etwa vierzehn Jünglinge ohne Rücksicht auf bürgerliche oder adelige 
Geburt zu den feierlichen Gelübden zugelassen. Es könnten nun 
aber in Zukunft leicht Spaltungen entstehen, wenn die fünf noch 
vorhandenen adeligen Nichtreformierten auf Grund der bisherigen 
Gewohnheit alle kapitularischen Wahl- und sonstigen Rechte unter 
Ausschluss der Bürgerlichen für sich allein beanspruchen würden. Im 
Mönchsgewand e Adelsvorrechte erstreben, wie sie nicht einmal im 
Kardinalskollegium Geltung hätten, sei doch durchaus eitel und 
nichtig. Um die Abtei vor dem schliesslichen Untergang zu bewahren, 
oder um wenigstens sein Gewissen zu entlasten, bittet darum der Abt 
den Papst, er möge durch apostolische Schreiben seine Absicht billigen 
und ausdrücklich erklären, dass Adelige und Nichtadelige gegen- 
wärtig und zukünftig gleiche Rechte in der Abtei Fulda geniessen 
und diejenigen, die dem widerstreben würden, kirchlichen Strafen 
verfallen sollten. Ueber den Erfolg dieser Supplik hören wir vom 
römischen Agenten des Abtes zunächst, dass ein viel beschäftigter 
Prälat der Kurie mit der Prüfung der Angelegenheit betraut wurde; 
etwas später, dass der Datar für Beibehaltung des Herkommens, 
also der Adels Vorrechte, sei (S. 97 Anm.). Abt Johann Bernhard 
hatte sich zur Betreibung dieser Angelegenheit die tätige Mitwirkung 
des Klosters St. Gallen erbeten, die ihm vom dortigen Abte auch 
zugesichert wurde (Nr. 17). 

Das Gesuch des Abtes an den Kaiser hatte zur Folge, dass von 
letzterem auch die katholischen Kurfürsten wegen dieser Sache 



Digitized by VjOOQIC 



— xxvn — 

befragt wurden (12. Januar 1630; Nr. 18). Aus der Fassung des 
kaiserlichen Schreibens geht hervor, dass der Abt seine Forderung 
nach Oleichstellung der Bürgerlichen mit den Adeligen dem 
Kaiser gegenüber nur mit einer Einschränkung vertrat, die 
in seinem Gesuche an den Papst nicht erwähnt ist: die Wurde 
des Abtes selbst und die damit verbundene Beichsfürstenwürde 
sollte nach wie vor nur Adeligen zugänglich sein. Passives Wahl- 
recht bei der Abtswahl sollten also Benediktiner bürgerlicher Herkunft 
auch künftig nicht besitzen ; bezüglich des aktiven Stimmrechtes aber 
und überhaupt sonst im Kapitel sollte vollige Gleichheit zwischen 
Bürgerlichen und Adeligen hergestellt werden. Der Kaiser seinerseits 
lobt zwar den Eifer des Abtes für die Wiederherstellung des kloster- 
lichen Lebens in der Abtei, hat aber starke Bedenken wegen des 
,vielhundert]ährigen Herkommens '^ nach welchem in Fulda wie in 
andern Reichsstiftern nur Adelige in das Kapitel aufzunehmen seien. 
Eine Aenderung könne ,,bei Ritterschaft und Adel, auch höheren 
Ständen des Reichs leicht Weiterung und XJngelegenheit erwecken*^ ; 
in jedem Falle müssten diejenigen erst gehört werden, die dabei 
interessiert seien, vor allem die höhere geistliche Auktorität. Da aber 
die Sache auch den ,|Status imperii etwas mitbetreffe*' , so erbittet 
sich der Kaiser gutachtliche Aeusserungen der Kurfürsten. Als 
Adressaten sind angegeben die Kurfürsten von Mainz, Köln, Trier und 
Bayern« 

Inzwischen begannen auch die näher beteiligten Kreise selbst 
sich zu regen, zunächst die freie Reichsritterschaft am Rhein- 
strom, in der Wetterau und zugehörigen Orten durch ein Schreiben 
ihres Ausschusses an den Mainzer Kurfürsten vom 2. März 1630 (Nr. 20). 
Das in dem Gesuche an den Kaiser kundgegebene, bisher „niemals 
erhörte* Vorhaben des Abtes müsse in seinem künftigen Effekt un- 
zweifelhaft dahin führen, dass der Adel aus seinem Jahrhunderte alten 
ausschliesslichen Rechte auf alle Kapitularstellen nicht nur im Stift 
Fulda, sondern auch in andern Stiftern verdrängt werde. Deswegen 
möge der Kurfürst den Bestrebungen des Abtes entgegentreten und 
beim Kaiser intervenieren, zumal der Kaiser zu Beginn des grossen 
Krieges ausdrücklich versprochen habe, die Freiheiten und Rechte 
der getreuen Ritterschaft nicht nur zu erhalten, sondern noch zu ver- 
mehren. 

Kurz darauf finden wir die adeligen Kapitulare in der 
Propstei Holzkirchen versammelt, wo der damalige Stiftsdechant 



Digitized by VjOOQIC 



— XXVIII — 

f^ewöhnlich residierte. In einem gemeiDsamen Schreiben vom 
-9. März 1630 (Nr. 21) erklären sie ihrem Abte, dass die Schritte, 
^ie derselbe beim Kaiser getan habe, um den ohne ihre Mitwirkung 
eingeführten Religiösen die Aufnahme in das Kapitel und aktives 
Wahlrecht bei der Abtswahl zu Torschaffen, sie zu Gegenmassregeln 
zwängen. Die Bestrebungen des Abtes, die mit dem Kapitularseid, 
•den Stiftsstatuten und der herkömmlichen Wahlkapitulation im Wider- 
spruch ständen, würden zum Ruin ihres uralten Stiftes führen, ihnen 
selbst und ihren adeligen Familien schweren Schaden zufügen und 
mancherlei höchst präjudizierliche Konsequenzen nach sich ziehen. 
Sie seien darum genötigt, auswärtige Fürsten und die adeligen Kapitel 
anderer geistlicher Stifter um Beistand zur Erhaltung ihrer herge- 
brachten Rechte zu bitten. Sie weisen dann noch auf die Umstände bin, 
durch die sie gezwungen worden seien, ihre kapitularische Versamm- 
lung in Holzkircben abzuhalten. 

An demselben Tage teilten sie ihre Beschwerden gegen den Abt 
-dem Erzbischof und Kurfürsten von Mainz mit (Nr. 22,1). Der Abt 
suche die seit Jahrhunderten treu beobachteten Statuten des Stifts 
und ihre darin begründeten Rechte beiseite zu setzen ; er habe ihnen 
Häuser und gemeinsame Einkünite weggenommen, habe seine Re- 
formen ohne Yorwiasen des Kapitels eingeführt und diesem alle Mittel 
zur Gegenwehr abgeschnitten. Das alles habe man bisher geduldig 
-ertragen. Nunmehr bemühe sich der Abt beim Kaiser, auch „un- 
adelige, von schlechter Geburt erzogene Religiösen^' in das Kapitel 
zu bringen, obwohl adelige Kandidaten genug vorhanden seien. Das 
Verstösse gegen das bestehende alte Recht und müsse den Ruin des 
Stifts Fulda wie auch nachteilige Konsequenzen für andere Stifter 
nach sich ziehen. Das Stift Fulda verliere dadurch viel von seinem 
Ansehen bei den mächtigen protestantischen Nachbarfürsten, die an 
sich den geistlichen Stiftern abgeneigt seien, auf den Adel in den- 
selben aber noch immer gewisse Rücksichten genommen hätten. Fulda 
würde dann bald in dieselbe traurige Lage kommen, in der bis vor 
kurzem die benachbarte Abtei Hersfeld sich befunden habe. Deshalb 
möchte der Erzbischof von Mainz „als nächst der päpstlichen Heilig- 
keit im hl. römischen Reich höchstes geistliches Haupt und Kurfurst'S 
zugleich im Interesse der übrigen Stifter und des ganzen deutschen 
Adels, bei Papst und Kaiser sich für die Aufrechterhaltung des 
fuldischen Herkommens verwenden. Der Erzbischof antwortete schon 
am 14. März: er würde wohl geneigt sein, für das Kapitel an Papst 



Digitized by VjOOQIC 



— XXIX — 

und Kaiser zu schreiben; da jedoch auf Anregung des Kaisers selbst 
unter den katholischen Kurfürsten zur Zeit Verhandlungen über 
diese Angelegenheit schwebten und ein „Qesamtbedenken'^ ai> 
höchster Stelle ohne Zweifel mehr Eindruck machen würde, möge 
das Kapitel sich einstweilen gedulden (Nr. 22,2). Ein schon Tom 
26. Februar 1630 datiertes kurfürstliches Schreiben an den Kaiser 
(Nr. 19) scheint hiernach blosser Entwurf geblieben zu sein. 

Das Kapitel wandte sich von Holzkirchen aus auch selbst an den^ 
Kaiser (13. März 1630; Nr. 23). Es „remonstrierte^^ gegen die^ 
Bemühungen des Abtes, das seit Jahrhunderten ausschliesslich adelige^ 
Kapitel „mit ignobilibus studiosis zu vermischen und gleichsam zwei 
unterschiedliche weitaussehende factiones darin anzustellen'^ Der 
Kaiser wird gebeten, das Gesuch des Abtes abzuweisen oder wenig- 
stens in dieser Sache, aus der dem Adel auch in andern Stiftern. 
grosser Nachteil entstehen könne, nichts ohne Anhörung des Kapitels 
zu entscheiden. 

Der Fürstbischof von Würz bürg, dem das Kapitel seine Ange- 
legenheit gleichfalls vorgetragen hatte, verwies dasselbe am 17. Mfirz 1630 
auf den bevorstehenden Kollegialt ag zu Regensburg (Nr. 21). 

Dort nahmen auch tatsächlich die katholischen Kurfürsteu- 
sich der Sache des Kapitels an. In ihrem dem Kaiser gemeinsam er- 
statteten Gutachten vom 21. Juli 1630 (Nr. 25) erklären sie auf Grund 
der ihnen vorgelegten Dokumente, dass seit drei Jahrhunderten alle- 
Propsteien, Aemter und Kapitularstellen des Stifts Fulda lediglich von 
adeligen Religiösen verwaltet worden seien, dass femer seit unvor- 
denklicher Zeit alle Aebte sich gegenüber dem Kapitel ausdrücklich 
verpflichtet hätten, das Stift beim Adel zu erhalten. Die vom Abte 
eingeleitete Reform fordere keineswegs eine Aenderung dieser Rechts- 
lage und der ganzen Verfassung des Stifts. Eine solche wurde zugleich 
ein Präjudiz für andere Stifter und einen schweren Nachteil für den 
katholischen Adel insgesamt bedeuten. Das Stift Fulda selbst könnte unter 
den obwaltenden Zeitverhältnissen leicht dem Untergang verfallen, wenn 
es nicht, wie andere Stifter, gerade durch den Adel davor bewahrt 
würde. Deswegen möge der Kaiser auf den Abt einwirken, damit daa^ 
bisherige Vorrecht des Adels bezüglich der Aufnahme ins Stift wie be- 
züglich des aktiven und passiven Stimmrechts unangetastet bleibe. Hin* 
sichtlich der monastischen Disziplin habe seit Jahrhunderten in der Abtef 
Fulda eine mildere Praxis bestanden als in andern Benediktiner- 
klöstern; deshalb sei es nicht angebracht, jene, die schon vor Ein* 



Digitized by VjOOQIC 



— XXX — 

fähruDg der Reform Kapitalare waren, jetzt noch ^za Klausur und 
Mönchskutte^ zu verpflichten. Die neu eintretenden adeligen Reli- 
gioeen dagegen sollten angehalten werden, nach der Regel des hl. 
Benedikt zu leben. 

Schon ehe die katholischen Kurfürsten in dieser Weise in Re- 
gensburg offiziell zu dem Zwiespalte zwischen Abt und Kapitel Stellung 
nahmen, war im Stift Fulda eine Tatsache eingetreten, die einen 
neuen Streitpunkt zutage förderte. Der Stiftsdechant Eberhard Her- 
mann von Hilchling, der schon im September 1628 über schwere 
körperliche Oebrechen zu klagen hatte (vgl. S. 62), war im Juni 1630 auf 
seiner Propste! Holzkirchen gestorben. Die Neuwahl des Stifts- 
dechanten war ein kapitularischer Akt, an dem nach den Grundsätzen 
des Abtes auch die von ihm aufgenommenen bürgerh'chen Benediktiner 
teilzunehmen berechtigt gewesen wären. Nach dem Herkommen stand 
indessen die Wahl nur den adeligen Kapitularen zu, wobei übrigens 
•der Abt selbst auch zwei Stimmen abzugeben hatte. Der päpstliche 
Nuntius Caraf a erteilte aber am 28. Juni 1680 dem Abte die Weisung, 
vorläufig nicht zu gestatten, dass die Kapitulare zur Wahl eines 
Dekans zusammenträten ; dieselben sollten zuerst die Pflichten erfüllen, 
die er ihnen in seinen Yisitätionsdekreten auferlegt habe (Nr. 26). 

Da Johann Bernhard der Weisung des Nuntius entsprechend 
handelte, beschritten die Kapitulare sofort den Rechtsweg, indem sie 
sich beschwerdeführend gegen den Abt an den hl. Stuhl wandten. 
In der Zitationsurkunde , die daraufhin der Rota-Auditor C h i s i 1 e r i u a 
am 21. August 1630 erliess (Nr. 27), ist als Klagepunkt angegeben, 
4ass der Abt den Klägern das überkommene Recht streitig machen 
wolle, ausschliesslich Personen von deutschem Adel in das Kapitel 
aufzunehmen und sich an einem geeigneten Orte zur Wahl eines 
Stiftsdechanten zu versammeln. 

Auf einen langen Bericht des Kölner Nuntius hin war mit der 
Frage der Fuldaer Reform und der Einführung der «indifferentia^ 
epätestens im Juli 1630 auch die Kongregation der Propaganda 
befasst worden (vgl. 8. 97^ Anm. 2). Der Nuntius schrieb deshalb, 
als er von der Zitation des Abtes seitens der Rota hörte, an Kardinal 
Barberini nach Rom, man möge den hl. Vater bitten, die Klage des 
Stiftskapitels dem Gerichtshof der Rota wieder zu entziehen und sie 
gleichfalls der Propaganda zur Entscheidung zu übertragen. Er über- 
sandte diesen Brief zuerst dem Abte von Fulda (22. Nov. 1630; Nr. 28). 



Digitized by VjOOQIC 



— XXXI — 

Das Kapitel setzte inzwischen seine Bemühungen fort, zu einer 
Dechantenwahl unter Beobachtung der hergebrachten Solemnitäten zu 
gelangen, wozu es auch den Abt selbst einlud. Dieser verweigerte 
jedoch nicht nur seine eigene Mitwirkung, sondern verbot auch vor 
einer Reise nach Regensburg, woselbst wir ihn im November 1630 
anwesend finden, allen seinen Untertanen unter schweren Straf- 
androhungen, der Wahl irgendwie Vorschub zu leisten; gewissen Be- 
amten wurde sogar befohlen, die Eapitulare von dem etwaigen Ver- 
suche einer Wahl mit Gewalt abzuhalten (S. 98 Anm. 2). Nach der 
Rückkehr des Abtes bitten ihn die Eapitulare am 27. Dezember 1630 
noch einmal um sein Einverständnis zur Ausschreibung der Wahl 
und zur Vornahme derselben noch vor Ablauf des Jahres (Nr. 29). 
Auch dieses Mal ohne Erfolg, wie der Bericht des Eapitels an den 
Mainzer Erzbischof vom 30. Dezember 1630 (Nr. 30) zeigt. Der 
Abt schickte den Pröpsten, nachdem sie sich capitulariter in Fulda ver- 
sammelt hatten, den Benediktinerpater Robert Blöd (aus St. Gallen) 
und seinen Generalvikar Andreas Koch zu und gebot ihnen durch 
diese, kraft des Ordensgehorsams und unter Strafe der Exkommuni- 
kation, die Wahl zu unterlassen, weil einerseits durch die Klage des 
Kapitels in Rom Litispendenz eingetreten sei, anderseits auch der 
Nuntius die Wahl verboten habe. Das Kapitel erklärte, letzteres 
Verbot sei ihm niemals insinuiert worden, also nicht verbindlich ; die 
Litispendenz aber könne nicht die Ausübung eines hergebrachten Rechtes 
Verbindern; das Kapitel suche ja keine Neuerung, sondern befinde 
sich im Besitze. Der Abt bestand gleichwohl auf seiner Resolution: 
eher wolle er den letzten Blutstropfen verlieren, als von seinem Vor- 
haben abstehen. Er verbot den Kapitularen auch, unter Strafe des 
Verlustes ihrer Propsteien , einen Metropolitan anzurufen ^). Die 

^) Daza war Johann Bernhard berechtigt schon wegen der Exemtion der 
Abtei, d. h. ihrer anmittelbaren Unterstellnng unter den hl. Stuhl. Als später 
(1756) Benedikt XIV. mainzische Metropolitanrechte über Falda anerkannte, 
wurde aasdrückllch betont, dass diese sich nur aut die Diözesanverhältnisse 
innerhalb des Stiftes Fulda, nicht auf die Abtei als solche und ihre klösterlichen 
Filialen zu erstrecken hätten. Dies zur Ergänzung der Anmerkung auf S. 100. 
Das Kapitel selbst hatte in seinem ersten Schreiben an den Erzbischof vom 
9. März 1630 (vgl. S. 88) diesen noch nicht als Metropolitan angerufen, wohl 
aber in einem Schreiben vom 29. Mai 1630 (abgedruckt in einer späteren 
Mainzer Streitschrift gegen Fulda : „lus metropoliticum Moguntinum in 
ditionem Fuldensem perpetuo possessum'S Moguntiae 1754, Urkundenanhang, 
S. 65 ff.). Wahrscheinlich hatte in der Zwischenzeit Mainz die Berufung auf seine 
Metropolitanrechte vom Kapitel eigens gefordert. Der Erzbischof hatte dann 



Digitized by VjOOQIC 



— XXXIl - 

Eapitulare hätten nun, so erklären sie dem Erzbischof, hinreichend 
Ursache gehabt, die Wahl selbständig yorznnehmen, diese jedoch 
einstweilen noch verschoben, weil einer von ihnen nicht rechtzeitig 
habe erscheinen können. Sie tragen aber dem Erzbischof als ihrem 
, Metropolitan und Protektor^^ im voraus die Bitte vor, die unter 
solchen Umständen vorzunehmende Wahl nachher zu bestätigen und 
für deren Bestätigung auch beim hl. Stuhl sich zu verwenden. Der 
Erzbischof sagt ihnen dieses zu, „dafern sie ihrem Anzeigen nach 
in possessione begriffen*^ seien (4. Januar 1631; Nr. 31)^). 

Auch an den Kaiser wandten sich die Kapitulare jetzt von 
neuem (Nr. 32). Die Wahl eines neuen Dechanten sei dringend: 
es sei dem Stift, zumal bei den jetzigen beschwerlichen Kriegszeiten, 
an einem „kapitularischen Haupt und Mund als dessen vornehmsten 
Landstandsdirektor^' viel gelegen. Sie hätten beim Abt dreimal 
schriftlich und einmal mündlich um eine Neuwahl angehalten, seien 
aber mit harten Worten abgewiesen worden. Der Abt, der in dieser 
Sache vollständig unter dem Einflüsse eines aus St. Gallen geholten 
Benediktiners (P. Robert Blöd) stehe, suche die ganze Verfassung 
des Stiftes einfach nach seinem Gefallen umzugestalten. Sie erbitten 
ein kaiserliches Mandat zum Schutze ihrer Rechte und speziell zur 
Ermöglichung einer baldigen Dechantenwahl. 

Um dieselbe Zeit, jedenfalls aber schon vor Eingang des kapi- 
tularischen Schreibens, erteilte der Kaiser seinem Gesandten in Rom, 
Fürst Paolo Savelli, eine Instruktion für den an der Kurie schweben- 
den Streit über die Zulassung von Bürgerlichen zum Kapitel der Abtei 
Fulda (7. Januar 1631; Nr. 33). Der Kaiser ist als „supremus 
ecdesiarum advocatus* an dem Streite interessiert, er hält sich aber 
in seiner Stellungnahme neutral. Sein Vertreter an der Kurie soU 
möglichst die fromme Intention des Abtes zu befördern suchen, aber 
doch so, dass auch die bisherigen E^apitulare sich nicht über Ver- 
letzung ihrer Rechte beschweren können; wichtig sei in jedem Falle 
eine baldige Erledigung der Streitsache. Man sieht, dass der Kaiser sich 
nicht einfachhin auf den Standpunkt der katholischen Kurfürsten stellte» 



auch selbst seinerseits Metropolitanrechte über Falda betont in seinen Schreiben 
an Johann Bernhard vom 1. Juni 1630 (ebenda S. 68), an Papst Urban VIII. vom 
2. Juni und vom 5. Dezember 1630 (ebenda S. 70 und 73) und an Kardinal 
Barberini vom 30. November 1630 (ebd. S. 72). 

^) Der Erzbischof schrieb auch bereits an demselben Tage an den Kölner 
Nuntius im Interesse des Kapitels ; vgl ,,Jus metropoliticum" 1. c. p. 79. 



Digitized by VjOOQIC 



- xxxni - 

Am 29. März 1631 sah das Kapitel sich veranlasst, gegen ver- 
•chiedene neue Massnahmen des Abtes zu protestieren und an die Rot a 
Roma na zu appellieren (Nr. B4). Es werden näherhin angeführt: 
die Verhinderung der Dekanatswahl, die Uebergabe der Kellerei, 
der Propsteien Johannesberg, Neuenberg und Michaelsberg, der 
bisherigen Besidenz des Stiftsdechänten in Fulda und verschiedener 
Administrationsrechte an die ^neuen Religiösen". 

Das Kapitel wandte sich bald darauf (19. April 1631) auch 
wieder an den Erzbischof von Mainz mit neuen Beschwerden. Ausser 
den eben angeführten Tatsachen wird hier erwähnt die den Wünschen 
des Abtes günstigere Gestaltung der Verhandlungen in Rom. Da der 
Abt die Rota ablehnte, waren vom Papst der Datar und drei andere 
Prälaten der Kurie mit der Sache betraut worden : Maraldus von der 
Sekretarie der Breven, Fagnanus, Sekretär der Kongregation für die 
Angelegenheiten der Regulären, Paulutius, Sekretär der Konzilskon- 
gregaüon. Das Kapitel erbittet vom Erzbischof neue Interzessional- 
schreiben nach Rom: an den Papst, an Kardinal Barberini und an die 
vier Prälaten, die als Kommissare für diese Angelegenheit bestimmt 
seien. Ein Sieg der Oegner wiirde zum äussersten Verderben des 
Stifts und zur Austilgung des Adels aus demselben führen. Kein vor- 
nehmes adeliges Subjekt würde sich unter das schweizerische Joch 
beugen, und wenn einmal einer sich dazu finden sollte, wurden ihm 
die „ziemlich indiskreten Reformatoren'^ schon während des Noviziates 
die Sache verleiden oder ihn auch aus willkürlichen Oründen di- 
mittieren, zum Schimpf seiner adeligen Familie. Aus Mangel an 
adeligen Personen würde dann schliesslich auch die fürstliche und 
abteiliche Würde „unter den schweizerischen Dominat'^ kommen. Die 
Schweizer würden ja im Kapitel bald die Mehrheit erlangen und dann 
ausnutzen. Würde aber das Stift beim Adel bleiben, so wolle das 
Kapitel gern Sorge tragen, dass nicht nur 24, wie Carafa verlangte, 
sondern sogar 34 adelige Religiösen ständig den Chor- und Oottes- 
dienst verrichten würden, wie es einst in der Abtei geschehen sei. Man 
würde dann eventuell gern auch aus dem CoUegium germanicum und 
aus auswärtigen adeligen Benediktinerstiftern geeignete Aspiranten 
für das Kapitel zu gewinnen suchen. 

Der Erzbischof erklärte sich in seiner Antwort vom 29. April 1631 
(Nr. 36) wiederum bereit, dem Wunsche des Kapitels zu entsprechen. 
In einem neuen Schreiben an den Papst, das jedenfalls dieser Zeit 
angehört (Nr. 37), führt der Erzbischof aus: der Adel habe die Abtei 

III 

Digitized by VjOOQIC 



— XXXIV — 

im römischen Reiche zu hohen Ehren gebracht, sie auch unter den 
schwierigsten Yerhällniasen in religiöser wie in materieller Beziehung 
in gutem Stand erhalten, während beispids weise die benachbarte Abtei 
Hersfeld, die dieser Stütze entbehrte, schlieeshoh ganz in die Hände 
des hessischen Landgrafen gefallen sei. Schon die Lage des Stifts 
Fulda mitten zwischen denr Gebieten mächtiger protestantischer Fürsten 
lasse für dasselbe ein ähnliches Schicksal befürditen, wenn die Rück- 
sicht auf. 'den Adel in demselben wegfallen würde. Eine Vermischung 
von Adeügen und Unodeligen in der Abtei werde nur Spaltung und 
Aergemis erregen und das iteformwerk mehr hindern als fördern. Es 
fehle auch durchaus nicht au adeligen Kandidaten für das Kloster, 
wenn mir diese vom Abt versuchte Neueniug unterbleiben würde. 
Es wäre überhaupt am besten, wenn die Mönche aus Si Gallen, die 
durch: ihre Aspirationen auf Dekanat, Propsteien und Kapitdsstdleu 
luniptsäohlich dea jetzigen Streit verursacht hätten, zurüokgemfen 
wüfden und andere verträglichere Ordensieuta an ihre Stelle träten. 
Der Papst möge auch das bei dieeem Streite mit in Betracht kom- 
mende Interesse aller deutscheu MetropoUtan- und Kathedralkirch^i 
und des gesamten kadialisohen deutschen Adels berüeksiehtigen und 
daroon die Fuldaer Kapitulare in ihrem überkommenen Rechte, nur 
Adelige in das. Kapitel aufzunehmen und sich einen Dekan su wäUen, 
erhalten. 

Vom Anfange des Jahres 1631 stammt wakcBoheinlich auch eine 
Zusam<menfassung. aller Besehwerden des Kapitels gegen Abt 
Johann Bernhard und die „neuen schweizerischen Religiesen'S ^i^ ^^ 
letztes Aktenstück hier aufgenommen ist (Nr. 38). Das Bild, das' man 
sich . aus den vorhergegangenen Aktenstücken von dem bisherigen 
Verlauf des Streites machen kann, wird hier immerhin noch durch 
einzelne neue Züge ergänzt. Natürlich wird man Ton diesen „Qra* 
vamina^V am wenigsten eine •objektive Darstellung der Reohtsb^ge 
und der» berichtelen Tatsachen erwarten dürfen. Manohe Einseitige 
Jceüen und üebeitreibungen fallen sofort in die Augen. Ein Hattpt-^ 
mangel liegt darin, dass die Reformdekrete Qarafas -hier einfach 4l8 
unver<nndliefa für das Kapitel behandelt werden. Um so stärker sind 
die ständischen Rechte des Kapitels betont und zu diesem ZiPeoke 
andere partikuläre Rechtsquellen in den Vordei^und gesteht : die „alten 
Statuten^^ des Stifts und die herkömmlichen WahlJEapituUtronen, 
die von den neu eintretenden Kapitularen bzw. Ton denr nengewäiltea 
Aebten beschworen werden mussten und ftucb eine Anerkenrnniig der 



Digitized by VjOOQIC 



— XXXV — 

bestehenden Oewebnbeiten in .sich enthieUen. Hiemaoh war tatsäch* 
Hell der Abt für alle wichtigeren Angelegenheiten des Stifte auf die 
MitwürkuBg dee Kapitels angewiesen. Gegen Abt. JoiHuiii> Bernhard 
wird, nun in jenen „QraTamina'^ der Vc^wuif. erhoben, dass er- den 
aoüh von ihm besebworenen Statuten usw. vielfach. entgegengehandelt 
habe. Znnacbat dadurch, dass er ohne Yorwissea.desiKapitels eine 
Reform der Abtei vom. Papste begehrte (§ 1), ein „Protectortnm^^ von 
selten des Kaisers sich verschaffte (§ 2). Weiter wird geklagt: bei 
der Festsetzung • der Beformdekrete wurde die ge£Drderte kanonische 
EVisi nicht gewahrt, obwohl, jene Dekrete auf das tie&te in dieg«>ze 
Verfassung des Stifts einschnitten; die Art ihrer Verkündigung 
war für die Kapitukre ehrverletzend (§ 8). Bei der Exekution der 
Dekrete, mit welcher der Abt sich selbst betrauen üess (als iudex in 
propria cansaX wurde parteiisch zu gunstea der neuen -ReligioseB- ver* 
&kren^ es wnrdendiesengewisse Besitzungen und Renten, ssugesprochen, 
die dem adeligen Kapitel allein zustehen^ letzteiemi wurde verboten, ge- 
hörigen; Orts sein R^cht zu audien (§§ 4 u. 5). Schon ehe der päpst- 
liche Nuntius die Reform begonnen hatte, begab sich der. Abt < ohne 
Vorwissen des Kapitels in die Schweiz („ansserhalb des ReiehsbodeiM^^), 
um von dort Ordenspersonen für die Abtei Fulda, zu holen, die hier 
mit unerhörtem Pomp eingeführt und in kapitulanaGhe Hfiuser.ein- 
logiert . wurden (§ 6). Auch des Kapitels „Erbämter^^ (das > des. Hespi•^ 
talariusy Gamerarius, Infiemarius usw.) und „distributiones^^ wanden 
den neuen Religiösen zugeeignet (§ 7). Letstere- fuhrtemsodaeniin 
der Stiftskirche eigenmächtig Neuerungeo ein, massten sich 'die Be- 
schUessung derselben an (§ 8), „invertierten^^ ohne. Mitwirkung eines 
Bischofs die Altäre der Stiftskirche, wandelten den Kirchhof auf dem 
Michaelsberg ohne Bfickaicht auf alteiBegräbniereehte der Burgenohaft^ 
namentlich der Schuhmacher, in einen Qarten für sich um* (§9), 
änderten Prozeasionen und Feste der Fuldaor Kirche (§ 10); der Abt 
üJberliess ihnen — sogar ohne Aufstellung eines Inventars — die 
Biblfothek, daa Archiv und den Reliquienschatz der Stiftskirche (§ 11), 
dies alles unter Missachtnng der Rechte des Stiftsdechanten und des 
Kapitels. So auehen die fremden BeUgiosen alle Gewalt im Stift an 
sich za brisgen, ohne« diesem selbst „zugetan^^ zu sein: sie können 
dasselbe nach Belieben jederzeit wieder Tcrlassen (§12).. Der Abt 
bei&t sich in aUen wiehtigeren Angelegsenheiten des .Stiftes nur: mit 
ihnen; .das Kapitel wird höchstens nachträglich von de» gefassten. Ent* 
sohKeMnagen in Kenntnis, gesetzt (§ IS). Nach den Statuten darf 



Digitized by VjOOQIC 



— XXXVI — 

der Abt ohne Zuziehung des Kapitels weder fremde Gesandtschaften 
anhören noch eigene abordnen ; Johann Bernhard entsandte aber mit 
völliger Hintansetzung, ja direkt zum Schaden des Kapitels einen der 
fremden Religiösen, P. Robert Blöd, an den kaiserlichen Hof nach 
Wien und später zum Kollegialtag nach Regensburg (§ 14). Um den 
„schweizerischen Konvent'^ auch für die Zukunft zu erhalten, Hess 
der Abt noch eine Anzahl armer Jünglinge (,.YielIeicht vom Vieh her") 
aus der Schweiz kommen, denen erst auf Kosten des Stifts Fulda die 
notwendigste Ausrüstung gewährt werden musste (§ 15). Ohne Yor- 
wissen des Kapitels werden dann solche junge Leute, deren Herkunft 
man nicht einmal kennt, in das Stift aufgenommen (§ 16). Der Abt 
verletzte dabei das alte Herkommen, nach welchem ünadelige nie auf 
das hohe Stift, sondern nur auf die Nebenklöster, und zwar nach der Ent- 
scheidung des Kapitels, Profess ablegen dürfen (§ 17). Nach dem Tode 
des Stiftsdechanten v. Milchling haben die fremden Religiösen dessen 
Hinterlassenschaft an Kleidern, Büchern usw. sowie zur Dechanei 
gehörige Mobilien sich angeeignet und zum Teil veräussert (§ 20); 
Abt Johann Bernhard hat ihnen sogar auch das mit der Dechanei 
dauernd verbundene Erbamt der „Kellerei^^ nebst vogtei liehen und 
sonstigen Rechten eingeräumt und die zur Kellerei gehörigen Unter- 
tanen ihnen auf 26 Jahre Erbhuldigung leisten lassen (§ 18). Sie 
haben dann diese Untertanen bewaffnet auf dem Hospital zusammen- 
kommen lassen und ihnen geboten, „sich auf jedwedes Erfordern mit 
Pulver und Blei gefasst zu halten^' (§ 21). Sie massen sich fast alle 
dem adeligen Kapitel allein zustehenden Verwaltungsrechte an und 
haben verschiedene Zins- und Geldforderungen an sich gezogen (§ 19), 
auch Kapitalien aufgenommen und verbraucht und ein Fischwasser 
veräussert (§ 23). Obwohl sie mit Kapitelseinkünften auf das reich- 
lichste versorgt werden, sind sie doch niemals zufrieden und ergehen 
sie sich in verächtlichen Reden über das Kapitel (§ 22). Wo sie nur 
können, reizen sie den Fürstabt gegen das Kapitel auf. Wie die 
Erbämter, so suchen sie auch die Propsteien an sich zu bringen; so 
wuBste P. Robert Blöd sich bereits eine Präsentation für die Propstei 
Holzkirchen zu verschaffen (§ 24). Dem Kapitel verpflichtete Beamte 
und Diener haben sie eigenmächtig entlassen und dafür ohne Vorwissen 
des Kapitels und ohne Pflichtleistung andere angenommen (§ 25). Im 
Widerspruch zu dem Verhalten, das Johann Bernhard selbst als 
Kapitular an den Tag legte, verweigerte er dem Kapitel nach An- 
tritt der Regierung den üblichen Revers (§ 28) und fordert er von 



Digitized by V^OOQIC 



- XXXVII — 

den EapitnIareD, dass sie sich mit einer „oder bald balben^^ PropBtei 
begnügen sollen (§ 27). Er will in das bisher ausschliesslich adelige 
Kapitel auch Unadelige „indifferenter einschleifen^^, was schliesslich 
zur gänzlichen Ausrottang des Adels im Stifte und zum Ruin des 
letzteren ausschlagen muss; die benachbarten fürstlichen und hoch- 
adeligen Häuser werden dann ihre lehensrechtlichen Verpflichtungen 
dem Stift gegenüber nicht mehr erfüllen (§ 28). Der Abt hat ohne 
Vorwissen des Kapitels, hauptsächlich znm Nutzen der Schweizer, 
auch die Abtei Hersfeld übernommen (§ 29). Die Art, wie der Abt 
die Wiedereinlösung verpfändeter fuldischer Aemter betreibt, schadet 
nur dem Stift (§ 30). Das in der Stadt erbaute Benediktinerinnen- 
kloster befindet sich an ganz ungeeigneter Stelle (§ 31). Man sollte 
dasselbe den Franziskanern überlassen, den Frauenberg aber zur Hof- 
haltung einrichten und befestigen, da es dem Stift jetzt sehr an einem 
wohlbewebrten Platze fehlte (§ 32). Durch die Klosterbauten des 
Abtes wird die Stiftswaldung geschädigt (§ 33) und den schon durch 
den Krieg hart mitgenonmienen Stiftsuntertanen übermässiger Fron- 
dienst aufgebürdet (§ 34). Die Lage des Fürstentums Fulda selbst 
hat sich durch die Massnahmen des Abtes so verschlechtert, dass, 
wenn keine Aenderung eintritt, ein künftiger Fürst die Hofhaltung 
nicht mehr wie bisher weiterführen kann, was dem Ansehen des 
Stiftes in- und ausserhalb des Reiches sehr schaden wird (§ 36)» Auch 
das Kapitel wurde bereits so schwer geschädigt, dass es wichtige 
Interessen des Stiftes nicht mehr hinreichend durch geeignete Beamte 
und Advokaten vertreten lassen kann (§ 36). Einzelnen Propsteien 
wurden die besten Einkünfte zugunsten des neuen Jungfrauenklosters 
entzogen (§ 37). Die erledigten Propsteien werden vom Abt länger 
als statthaft zurückbehalten und bei der Neuverleihung mit ungewöhn- 
lichen Auflagen belastet (§ 38). Das üebelwollen des Abtes gegen 
das Kapitel zeigte sich auch in seiner Nachsicht gegen einen Ver- 
leumder desselben (§ 39). Endlich beschweren sich die Kapitulare 
darüber, dass sie vom Abt und seinen Anhängern bei Papst, Kaiser, 
Forsten und überall wegen Verfalls der klösterlichen Disziplin und 
des Gottesdienstes und wegen angeblicher Exzesse beschuldigt würden, 
obwohl sie keineswegs über ihren Stand lebten und gern bereit wären, 
zur Hebung des Gottesdienstes im Stift das ihrige beizutragen. Un- 
recht sei es auch vom Abt, vor dem ganzen Kapitel Dinge zu be- 
handeln, die er dem einen oder andern Kapitular vorzuhalten habe, 
zumal keinem von ihnen vor seiner Profess etwas von der geplanten 



Digitized by VjOOQIC 



— XSXVJII — 

Reform oder yielmehr Inyersion der Abtei angedeutet werden sei; 
es würde ihnen dann freigestanden haben, in andern Hoohatiftera 
oder in einem Ritterorden ihre ^^Beförderung'' zu suchen. Auch der 
Nuntius habe übrigens erklärt, dass er sie nicht „zum klösterlichen 
Leben und Habit^' habe verpflichten wollen. 

Die feifidliche Okkupation des Hochstifts im Sommer 1631 und 
der Tod desAbtes im fügenden Jahre verhinderten es, dass der Streit 
zwischen Johann Bernhard und seinem Kapitel in regelrechter Weise 
zum Austrag gebracht wurde. Der Kampf um die diesem Streite zu- 
grunde liegenden Prinzipien wurde allerdings auch nach dem Tode 
Johann Bernhards, aber jetzt mit veränderter Frontstellung, weiter- 
. geführt Doch, davon mehr in einem späteren Hefte dieser Sammlung. 



Der Anhang über das Fuldaer Proprium bedarf keiner weiteren 
Einfiihrung. Es sei nur bemerkt, dass die histinrischen Notizen zu 
Abschnitt. YI dieses Anfaftngs (S. 187 £E.) und die dort . gegebenen 
Quellenhinweise, die auf VollsHiBdigkeit keinen Anspruch machen, 
vorzugsweise im Hinblick auf einen, praktischen kirchlichen Zweck 
angewählt wurden, dem diese Studie schon während ihrer Druck- 
legung zu dienen vermochte. 



Ueber der Dru^egung des ganzen HeAes hat im übrigeo ein 
merkwürdiger Unstern gewaltet.. Mehrmals musste dasselbe durch 
andere Arbeiten sich überholen lassen. Den Druck der Aktenstücke 
hemmte einige Mab auch eine ' trügerische Aussicht, hier., oder dort 
noch weiteres Material findea zu können; Der Bericht Sfondratie war 
schon 1910 gedruckt. Der letzte Bogen und die EinMtuog wurden 
durch den Ausbruch des grossen Krieges. im Sommer 1814 nochriüber 
ein Jahr veia^ert. 



Digitized by VjOOQIC 



Texte. 



Digitized by VjOOQIC 



Digitized by VjOOQIC 



I. 

Brevis relatio, 

quo ordine et quibus modis reformationis Fuldensis 

negotium coeptum promotumque fuerit abbate Ber- 

nardo Scbenk a Schweinsberg. 

Auetore 

R. P. Coelestino Sfondrati, 

monacho s. Qalli. 

(I.) Quaenam moverint principem Bernardum ad refor- 
mationem Fuldensem? 

Electus est in priDcipem Joannes Bernardus Schenk a 
Schweinsberg anno 1623,^) eo videlicet tempore, quo afflicta maiorem- 
que in modum foedata huius monasterii facies sano aliquo providoque 
capite indigebat. Gaudet siquidem a sexcentis iam et ultra annis haec 
abbatia praerogativa primatis ordinis s. Benedicti^^) trecentis quondam, 
inter quos plurimi sanctitate celebres, monachis inclita, eo vero tem- 
pore, quo princeps Bernardus illius regimen adiit, filiis et religioais 
eo usque orbata, ut merito querelas Hieremiae ingeminare potuerit: 
Sacerdotes mei et senes consumpti sunt. ^) Et quod materiam deplo- 
randi monasterii istius statnm augebat, inter illos paucos, qui Ful- 

^) Am 12. Janaar 1623; vgl. Komp, Fürstabt Jobann Bernhard Scbenk 
zn Schweinsberg, der zweite Restaurator des Katholizismus im Hochstifte Fulda 
(1623—1632), Fulda 1878 um Folgenden zitiert „Komp* obne Zusatz), S. 31 f. 
Sein Vorgänger Johann Friedrich von Scbwalbach (seit 1606) war gestorben am 
8. Dezember 1622. 

Papst Johann XIII. verlieh auf persönliche Verwendung des Kaisers 
Otto d. Gr. im Jahre 969 dem Abte von Fulda „ante alios abbat es Qalliae seu 
Germaniae prima tum sedendi in omni loco, quo conveniant' ; vgl. Dronke, 
Cod. dipl. Fuld. n. 713. In späteren Papsturkunden (vgl. ebd. n. 728, 748) 
finden wir die Primatialrechte des Abtes von Fulda noch näher umschrieben. 

') Lament. Jer. 1, 19. 

1 



Digitized by VjOOQIC 



— 2 — 

densem ecciesiam incolebant, nemo erat, a quo iacena et antiquata 
disciplina monastica posset auxilium sperare. Nobiles siqaidem ne 
quidem monastico habitu retento canonicorum vitam potius licentiam- 
qua sectabantur quam monachorum; ignobiles Tero praeter tonsuram 
nihil religiosae vitae exprimebant. Siquidem, ut ex yisitatione per 
legatum apostolicum Aloysium Carafam^) constat, abbat! nulla aut 
yix uUa habebatur obedientia, sine illius consenBU alieaabant prae- 
positurarum bona, contrahebant aes alienum, capitulum indicebaat 
et velut abbati pares in suis praeposituris perennem et independentem 
exercebant potestatem. Yestis holoserica; rari aut nulli in choro ; 
a sacris adeo alieni, ut ne dominicis quidem et festis diebus rem 
sacram faoerent. Castitatis, quam tamen non observare tantum, sed 
ostentare etiam religiosoB decet, adeo negligentes, ut matronis publice 
inservire atque ab earum cuitu humanitatis et urbanitatis plausum 
aueupari non erubescerent, et, quod peius est, eas domi ancillaa alebant, 
e quarum familiaritate non impuri tantum, sed et patres audirent^ 
exemplo videlicet decani, qui prolem etiam numerosam in familia 
habebat. Expensae supra statum, debita vero ultra vires, adeo ut 
praeposito uni large viventi non sufficerent reddltus suffecturi alio- 
quin familiae integrae, si frugaliter dispensarentur. 

Hoc in statu ad principatum admotus Bernardus abbas Fuldensem 
ecciesiam cum reperisset, animum continuo ad reformationem adiecit^ 
stimulante videlicet conscientia suggerenteque, positum se super gentes, 
ut evelleret et destrueret et aedificaret et plantaret;^) requisiturum 
aliquando Deum gregem suam de manu pastoris; sanguinem sub- 
ditorum super caput suum fore, nisi caneret tuba et annuntiaret 
populo acelera sua etc. ^) Ad quos conscientiae stimulos vocesque intus 
sonantes admonentesque accedebant foris incitamenta tum Caesaris 
Ferdinandi IL, tum maximeUrbani VIII.,^) qui efficacissimis et 



^) Vgl. über diese Visitation Komp S. 67—58; G. Richter, Statuta maioria 
Ecclesiae Faldensis, Fulda J904 (Heft I dieser Sammlang) S. XXV — XXXII 
and 13 — 56; auch unten S. 14. 

*) Jerem. 1, 10. 

») Ezech. 83, 3. Is. 58, 1. 

*) Das betreffende Breve ürbans VIII. an Johann Bernhard vom 27. Juni 
1624 ist abgedruckt in ,Iter Fuldense Petri Aloysii Carafae, Episcopi Tricari- 
censis atque Apostolici Nuncii. Caelius Servilius D. Roberto Canonico 
Patritio Ferrariensi dicat. Leodii 1627" S.Bf.; femer bei Schannat, Historia 
Fuldensis I p. 280 s. Eine annähernd gleichzeitige Kopie in Cod. lat. Barberin. 
6879 der Vatikanischen Bibliothek in Rom (f. 21); vgl. auch Urbani VIII Epistolae 



Digitized by VjOOQIC 



— 3 — 

plenis pastoraii zelo litteris principem ezhortari noD desistebat: 
^Aggrederetur tandem difficile quideni, sed Decessarium et Don minus 
gloriosum reformationis opus, dod sineret se difficultatibus et querelis 
multorum retardari, aegrotantes siquidem et phreneticos etiam invitos 
a medicis carari, qui postquam conyaluerint querelas et minas in 
gratiarum actiones convertnnt ; cogitaret quid officium suum pastorale, 
quid rationes strictissimae ante divinum tribunal reddendae requirerent; 
audire se crebro ec non sine lacrimis recordari earum vocum, quas 
haeretici petulanter quidem, non tarnen sine causa spargant ubique 
contra monasteria, quae non tarn poenitentiae castra esse et virtutum 
domicilia, quam nequitiae et otii diversoria mordaciter appellant, quo 
crimine vereri se, ne Fuldensium quoque monachorum nomen in 
divina curia insimuletur^. His et aliis vocibus faces subdebat Sanctitas 
sna calenti alias et incenso principis Bernardi studio. 

Caesar vero FerdinandusII. ^) praeterquam quod similibus 
sensibus reformationem soUicitabat, quia tarnen tempestates prae- 
videbat et difficultates, quas multi a reformatione aversi videbantur 
opposituri, protectorium edidit in favorem reformatorum, quo gra- 
vissimas multas et caesaream indignatdonem indicebat illis, qui aut 
reformatoribus aut reformatiooi sese opponerent. 

Suffultus ergo pontificia et caesarea authoritate telam exordiri 
quamprimum hoc pacto aggreditur. 

(II.) Quo pacto et quibus artibus reformatio fuerit inchoata? 

Praetentare capitularium animos primo statuit exploraturns, quid 
imposterum ab iis sperare aut timere posset. Quinque igitur artäculis 
rüdem quandam et obscuram reformationis adumbrationem concipit 
exhibetque praepositis et capitularibus, hortatus ut obedientiae sibi 



ad principes im Vatik. Archiv (a. entspr. 0.)« — Färstabt Johann Bernhard 
selbst hatte wenige Monate vorher (am 29. März 1624) an den Papst die Bitte 
gerichtet, ihn bei der dringend notwendigen Abstellung gewisser schwerer Miss- 
bräache, die in seiner Abtei herrschten and als Gewohnheitsrecht entschuldigt 
würden, zu unterstützen (Original in Cod. lat. Barberin. 6879 der Vatik. Biblio- 
thek, f. 13 f.). Dieses bisher nicht verwertete Dokument zeigt, dass die Initiative 
zu jenem Reformwerk vom Abte selbst ausging, lässt also sein Vorgehen um so 
verdienstvoller erscheinen. 

^) Schreiben an Johann Bernhard ans Wien vom 13. März 1625 (erwähnt 
Iter Fuldense p. 4). 



Digitized by VjOOQIC 



— 4 ~ 

praestitae et per iuramentum etiam firmatae memorea nihil nisi 
honesta petenti consensum suum accommodent. Complectebantur 
autem articuli summatim tum moderationem habitus religiosi et 
mensae, tarn alimentationem plnrium quam hactenns religiosoram fa- 
ciendam ex redditibus praepositurarnm, tum paupertatis relegata pro- 
prietate redintegrationem, tum denique abbatis auctoritatem, penes 
quem imposterum futura erat praepositorum revocatio et abrogatio, 
-quoties aut prinoipi contumaces aut alioquin vitam non inoulpatam 
agerent. Ad hos articulos ab abbate propositos distulerunt primo 
capitulares reeponsum, causati negotium hoc maturiori indagine egere 
plenoque capitulo discutiendum esse; deinde re capitularibus pro- 
posita, responsum ita moderati sunt, ut ex articulis quosdam probarent, 
reprobarent alios, ad pleroaque non responderent. 

Abbas igitur praesentiens reformationis nullum aditum patefactum 
iri, si capitularium consensus exspectaretur, reformatores Fuldam 
adducere statuit. Celebre habebatur monasterium S. Galli, quod 
recens inducta per abbatem Borna r dum 11.^) reformatione virtutibus 
aequo litterisque florebat, ex quo igitur reformatores petere de- 
crevit Quare datis ad abbatem Bernardum litteris animi sui proposita 
detegit precaturque, ut ad minimum sex de suis religiosis reformationi 
feliciter promovendae idoneos Fuldam submittere dignetur. Eae tarnen 
epistolae clam submissae sunt, ne reformationis consilium ante tempus 
Yulgatum multorumque insidiis expositum frueto suo frustraretur. 



Vgl. über ihn neben Ildeph. von Ar x^ Qescbichte von St Gallen III (1803) 
113—160: Soheiwiler, die Vorgescbicbte Abt Bernhards II. von St Gallen, 
in „Stadien and Bütteilongen aas dem Benediktiner- and Cistercienserorden' 
XXVn (1906) S. 300 f. Za Ocbsenhaasen in Schwaben 1557 geboren, war 
Bernhard Müller im Jahre 1574 in das Kloster St Gallen eingetreten, 1576 
dortselbst zur Profess zugelassen, 1594 zum Fürstabt gewfihlt worden. Als 
solcher entfaltete er nach den verschiedensten Richtongen hin eine aasserordentlich 
segensreiche Tätigkeit. Selbst ein strenger Aszet and erieachteter Geistesmann, 
verstand er es in aasgezeichneter Weise, die ihm unterstellten, z. T. von ihm 
gegründeten klösterlichen Niederlassungen mit dem echten Geiste der Regel des 
heiligen Benedikt zu durchdringen. Nach 36jähriger Regierang leistete er, am 
13. April 1680, von Alter and Krankheit niedergebeugt, auf seine Würde Ver- 
zicht and zog sich in das Kloster zu Rorschach zarück, wo er am 18. Dezember 
desselben Jahres starb. Seine von 1613 bis 1628 reichenden Tagebachaufzeich« 
nungen enthalten in ihrem letzten Teile auch manche Notiz über seine Be- 
ziehungen zum Fuldaer Fürstabt Johann Bernhard und dessen Klosterreform. 



Digitized by VjOOQIC 



Maturitas et cautelae Bernardi abbatis 8. Oalli in 
reformatoribus dimittendiB. 

Abbas S. Oalli certior factus, quam machinam destinasset prin- 
ceps Fnldensis pro reducenda disciplina monastica, ut plurimum sibi 
de tarn sancto proposito gratulatus est, ita in lubrico et si quod aliud 
implicatissimo negotio caute figendum pedem nee praeeipitandum esse 
censuit Bescribit igitur Fuldensi : vix anima capere laetitiam, quam 
de sancto illo opere, quod meditaretur, conoepisset; moliri ipsum 
facinufl aeterna memoria dignum; affuturam piis conatibus coopera- 
tricem Dei potentiam. Caeteram cum iam sibi inde difficultates animo 
praesagiret, ob quas ut imbecillis sit animi a ceptis desistere, ita non 
minus fore imprudentis non cogitare de mediis illas complanandi 
secureque et efficaciter reformationem inducendi; animo proin sibi 
statutum esse, rem prius cum suis patribus communicare quam re- 
formatores ableget. Re igitur ad seniores primum, deinde ad sacer- 
dotes universos delata/) eo tandem inclinavere singulorum sententiae, 
ut dicerent, praemittendos esse prius, qui explorarent statum mo- 
nasterii et a principe distinctius cognoscerent, quibus mediis quibus- 
que adminiculis reformationem adgredi cogitaret ; quae si talia essent, 
ut spes aliqua felicis exitus affulgere videretur, tum tandem reforma- 
tores, quot et qui viderentur principi, mittendos esse, retinendos vero, 
si spes nuUa appareret, neque enim decorum fore monasterio S. Galli, 
si re infecta domum reverti cogerentur. Ita capitularibus visum, ita 
responsum Fuldensi principi legatoque apostolico, qui sua quoque 
oiBcia ad permovendum San - Gallensem efficaciter ardenterque inter- 
ponebat. 

Delecti sunt, qui principis Fuldensis animum et sensa explora- 
rent, R. P. Pius Reher, tunc subprior, postea princeps S. Galli, 
et Bernardus Hartmann oeconomus. ') Hi Fuldam usque delati 

Das erwähnte Tagebach Bernhards II. (Stiftsarchiv St. Gallen Bd. 261) 
gibt ans den Zeitpunkt dieser Beratongen an. Es heisst dort S. 540 zum 
14. Janaar 1626: .Abermals den eltisten des convents wichtige sachen far- 
gehalten, fürnemblich wegen der begehrter mission in das gottshanss gen Fulda, 
daselbst helfen zu reformieren"; S. 541 zum 23. Janaar: gMit allen priestern 
des convents tractiert wegen Fulda, ob man uf anhalten desselbigen gottes- 
baußs abbts solle dahin schicken de reformatione'' etc. 

*) A. a. 0. S. 544 zum 6. Februar 1626: .Den P. Suppriorem und Statt- 
balter alhie uf die reiss gen Fulda instruiert'; S. 546 zum 7. Februar: „Ge- 
melte Patres femer instruiert"; am 9. Febr. .sind selbige von hier verreist". 
— P. Pius Reher, der damalige Subprior von St. Gallen, stammte aus 



Digitized by VjOOQIC 



— 6 — 

primam reformationi iauuam aperuere loDga praemuniti instructione 
Bernardi abbatis, viri caoae prudentiae et reformandi artibus in- 
structissimi, 

Principia et fundamenta reformationis. 
Primo igitur, postquam nomine principia 8. Galli lUmiun puj. 
densem salutassent, testati, quantum ordo Benedictinus et universa 
Germania illi deberent pro opere quod moliebatur tarn sancto tamque 
suspirato ab omnibus bonis; pergeret modo, et quo zelo hoc negotium 
incepisset, eadem constantia perduceret Deo secundo ad felicem exitum. 
Deinde rem ipsam aggressi totam reformationis summam reduxere 
iiixta principia S. Galli commisaionem ad tria capita, videlicet ad 
subiecta reformanda, ad locum reformationi commodum et ad ipsam 
reformatorum poteatatem. 

Circa subiecta reformanda. 

1. Ut si veteres aliqui profedsi sive nobiles sive ignobiles refor- 
mationi aubmittere ae vellent, id ita facerent^ ut parati essent per 
omnia aeae accommodare modo vivendi ipaorum reformatorum; qui 
modua vivendi statim talis introducatur, qualia in monasterio S. Galli 
aervatur. 

2. Quoad novirer recipiendos optatiasimum fore, si nobiles aeque 
ignobileaque aequali per omnia iure, in voce etiam activa et passiva 
capitulari, recipiantur; hoc tarnen si non posait impetrari (ut difficile 
videbatur impetrari posae), id aaltem obtinendum, ut pro reliquis 
monaateriis matrici ecclesiae subordinatis^) liceat reformatoribus quos- 
via idoneos indifferenter, cum praescitu tamen abbatia, recipere et eos 
aimul cum nobilibus, donec hi aoli aufficiant, cultum divinum in 



Schwaben; er war 1597 im Gebiet der Abtei Weingarten geboren nnd hatte 
am 10. Augnst 1614 Profess getan. Später wurde er selbst zum Fürstabt von 
St. Gallen erwählt: am 15. April 1630 (zwei Tage nach der Resignation Bern- 
hards IL). Er starb am 9. Dez. 1654 (Stiftsarehiv St. Gallen Bd. 258, S. 15; 
359, S.414.) — P. Bernhard Hartmann ans Tablat (im Kanton St. Gallen), 
das spätere Hanpt der St. Gallener Kolonie in Fnlda, war älter: er war 1581 ge- 
boren, seit 1598 Professe. Als Oekonom des Haaptklosters St. Gall^i wie ver 
schiedener Nebenklöster hatte er sich um die Abtei bereits sehr verdient ge- 
macht. Sein oft bewiesener praktischer Blick nnd wirtschaftlicher Sinn liessen 
ihn wohl für die Recognoscieningsreise nach Fulda als besonders geeignet er- 
scheinen. Er starb 1665. (St.-A. St. Gallen B. 195, p. 219 s.) 
*) D. h. für die verschiedenen Propsteien. 



Digitized by VjOOQIC 



— 7 — 

principe monasterio peragere, et tunc ignobiles ad alia monasteria 
tanquam coloniae deducantur. 

3. Nalli reformatoribus invitis incapaces et destituti iis dispo- 
ffltionibus, quas religiosus atatus requirit, obtradantur. 

Quoad looum reformatioDis. 

1. Sit praeparatus locus talis in quo regularis vita secundum 
monasterii S. Galli consuetudinee commode possit institui; aut ai locus 
praeparatus nondum est, ad mentem reformatorum praeparetur. 

2. Instruatur idem locus omni supellectili neoessaria tarn libraria 
quam vestiaria, ita ut minimum octodecim personae degere possint. 

3. Religiös! a saecularium et hospitum inquietis accursibus clau- 
Bura arcebuntur. 

4. Sacristia instruatur paramentis et rebus ad Dei cultum perti- 
nentibus pro rei divinae necessitate et tantae ecclesiae praerogativis. 

Quoad reformatores. 

1. Religiös! ex S. Gallo Fuldam migrantes caeterique omnes, 
qui opera illorum ordini ac monasterio Fuldensi imposterum incor- 
porabuntur, superiorem in spiritualibus et temporalibus alium non 
agnoscent, quam ipsum r™^™ abbatem suum Fuldensem, qui ipsos om- 
nes pateme fovebit, diliget, defendet, errantes corriget et sicut pastor 
gregem suum pascet, sanctae reformationi repugnantes impedimenta 
obiieientes efficaciter sua aüctoritate coercebit. 

2. Reservabitur nihilominus r"® et ill™° principi S. Galli ius 
suum plenum in suos monasterio Fuldensi realiter et in perpetuum 
non incorporatos, corrigendi videlicet, qua opus, revocandi domum 
unum, plures, omnes, et alios (s! poterit cum assensu R™^ Fuldensis) 
substituendi, quot et quoties fuerit opus. 

3. Praeterea ut mores s. regulae conformes inducant, breviarium 
Benedictinum ex Romano nuper restitutum ac Pauli V. P. P. Max. 
authoritate approbatum totumque officium divinum una cum ritibus 
et caeremoniis, missali et martyrologio Romano, prout in S. Gallo 
consuevit, in ecclesiam et chorum Fuldensem invehent. 

4. Juvenes ad religionem aspirantes ad scholam, novitiatum et 
professionem ipsam suscipere possint cum aüctoritate et consensu 
jllmi Fuldensis, sive iam suscipiendi sint nobiles sive ignobiles, modo 
alias idonei, a quarta progenie legidmi, honest! et ingenui ; inhabiles 
vero dimittant. Praepositis vero et aliis conventualibus nuUa sit 



Digitized by VjOOQIC 



— 8 — 

potestas noYOS monaohos creandi, et ita creati non habeantur pro 
solemniter professis, auctores vero graviter a principe pumaDtur. 

5. Creabuntur imposterum omnes futuri monacbi in ipsa ecclesia 
et moDasterio Faldensi tarn pro ipsa principali ecclesia, quam pro 
aliis Monasteriis Fuldensi immediate subiectis, et mittentur postea 
ac revocabuntur fratres de monasterio in monasterium, prout r'"^ abbati 
faerit Visum expedire, ita ut deinceps professus Fuldae censeatur 
etiam professus et membrum in reliquis monasteriis Fuldensi subiectis, 
et proinde etiam omnes aequaliter vivent, alentur, vestientur, in coe- 
nobiis degent etc. 

6. Fratres ex 8. Gallo reformatores habebunt superiorem unum 
ex gremio S. Galli tanquam principalem reformatorem cum potestate 
in necessariis plenaria ab uno principe Fuldensi dependentem cum 
titulo prioris, penes quem erit totalis administratio tam spiritualium 
quam temporalium ad conventum spectantium rerum, adiuncto sub- 
priore ex eodem gremio 8. Galli, quibus parebunt omnes, salra tamen 
quoad omnia principis Fuldensis auctoritate. 

7. Assignet denique idem princeps Fuldensis fratribas San- 
Gallensibus et eorum sociis annuos proventus, qui ad honestam eorum 
sustentationem sufficiant, ad victum, amictum, medicinas, necessaria 
itinera, susceptionem aliquorum hospitum, salaria servitoribus, tabella- 
riis etc. In specie autem assignet et realiter contrahat opines ac 
singulos redditus cum omnibus iuribus ac pertinentiis, quos antehac 
percipere vel possidere consueverant hospitalarius, camerarius, por- 
tariuB, operarum magister, infirmarius, custos, cantor, testamentarius 
et yicarius Fuldensis, integre et pleno, quos praedicti religiosorum 
San-Gallensium superiores ipsi cum timore Dei administrent, et deinde 
anno vertente ipsi r™^ abbati praesentibus duobus de eorum tantum 
gremio de administratione rationem reddeoit. 

Haec omnia sie peracta, firmata, ratificata, et accepta fuerunt 
libero et plenissimo assensu ill™^ et r"^^ principis Joannis Bernardi 
abbatis Fuldensis ex una et ill'"' principis S. Galli ex altera parte. ^) 

In istorum transactione articulorum yix ullam fecit R™°^ Fuldensis 
difficultatem, in solo puncto indifferentiae nobilium et igno- 



') Im Stiftearchiv zn St. Gallen befindet sich noch die vom Fnldaer 
Fürstabte eigenhändig unterzeichnete Erklärung vom 28. Febraar 1626. Des 
arknndlichen Wertes wegen, der diesem Schriftstück auch gegenüber dem 
obigen historischen Berichte Sfondratis zukommt, sei dasselbe später im Wort- 
laat mitgeteilt. 



Digitized by VjOOQIC 



— 9 — 

bilium acriter utrinque laboratum est. Volebant patres reformatores, 
nobiles iuxta ignobilesque iisdem praerogatms gandere, etiam in 
suffragiis et votis capitularibus tarn activis, quam passivis; sine hac 
indifferentia reformationem dorare dod posse umbramque potius et 
simulacrum disciplinae quam solidam fiituram. Ex alia vero parte 
contendebat princeps Fuldensis: „Hunc scopnlum moveri non posse 
foreque negotium maximi et infiniti sed irriti laboris; oedendum et 
aliquid dissimulandum esse; et si ab impossibilibus tentaretur refor- 
matio, nunquam inchoari, multo minus ad optatum exitum deduci 
posset. Tempus rerum gerendarum Optimum magistrum esse ; ab hoc 
exspeetandas opportunas aiiquas occasiones, quibus suayiter et quasi 
insensibiliter ipsam etiam indifferentiam paullatim insinuare possit, qua 
si nunc tentaretur, omnibus contra vigilantibus nil aliud evictum iri, 
quam ut tota reformatio evanescat, sine spe uUa aliquando inducendae 
indifferentiae.*^ Ob quae aliaque motiva res utrinque ita composita 
est, ut reformatores pro eo tempore silendum ceuserent de in- 
differentia, princeps vero Fuldensis se obligaret sponderetque in 
futurum, quantum quidem per ipsum staret, omni nisu adiaboraturum, 
ut articulus de indifferentia executioni daretur, apposito etiam sigillo 
abbatiali propriaeque manus subscriptione. 

Haec videlicet fundamenta sternebantur instinctu et suggestione 
abbatis 8. Galli ad firmandam reformationem , quibus ad maiorem 
soliditatem accessit solemnis visitatio monasterii et membrorum Ful- 
deneium facta iussu et per speciale breve Urbani ab Aloysio Carafa 
episcopo Tricaricensi et nuntio apostolico, ^) in qua sane visitatione 
dare apparttit vulneratus Status ecclesiae Fuldensis, adeo ut votorum 
etiam essentialium nulla aut exigua observatio fuerit reperta; quem 
yero lapidem non moverint capitulares, ut visitationem et decreta 
visitatoris apostolici frustrarentur, commodius infra dicemus. Atque 
adeo haec fuerunt principia et dispositiones necessariae, quae pru- 
dentissima maturitate praeiectae sunt ad duraturam reformationem. 
Nunc eins progressus videamus. 



') Vgl. oben S.2, unten S. 14. Das Breve Urbans VIII. an P. A. Carafa vom 
15. Mai 1627 in ,Iter Fuldense* p. 4—6. Die in m. ,Stalata" p. 18— Ö6 g©- 
dmckten und erläuterten BeformationsdekreteCarafas vom 31. Juli 1627 
lassen erkennen, in wie weitgehendem Masse die von St. Gallen aus gestellten 
Forderungen auf jenes für die Abtei Fulda so wichtige Gesetzgebungswerk ein- 
gewirkt haben. 



Digitized by VjOOQIC 



— 10 - 

(III.) Profectio reformatomm et reformationis progressus. 

Complaoatae lam difficultates omnes et expedita necessaria vide- 
baDtur ad iDchoandam tandem aliquam reformationem ; quare princeps 
S. Galli nihil morandum ratus reformatores quamprimam ablegare 
decrevit, pactus cum IIl'"^ Fuldensi, ut unum aliquem ex suis plaresve 
dimitteret, qui patres abduceret. Accinctos iam itineri domi continuit 
aliquamdiu gliscens paallatim belli Suecici flamma, ^) quae postea im- 
perium totum pervagata est, nee erat tutum profectiones suscipere 
milite itineribus insidiante. Ut primum vero hi motus bellici rese- 
derunt, ipse Fuldensis princeps ad S. Oallum profectionem adornat. 
Mense igitur Septembri 1626 comite i\ Oswalde Hegwin Jesuita^) a 
confessionibus, famulatu non magno S. Oallum versus (clam capitulo) 
iter arripuit et tertio die Octobris sub noctem Rosacum^) venit occultus 
et praepositum se ferens; sed detegente P. Oswalde cognitas cum 
fuisset et a principe S. Oalli ad monasterium invitatus, deposita 
dissimulatione ad S. Gallum venit,^) ubi eo honore atque animi gratu- 
latione universorum exceptus est, quam et dignitas et vulgatae tanti 
hospitis yirtutes merebautur. Duos dies cum S. Galli monacbis hilares 

*) Von einem , schwedischen Krieg'' kann man für diese Zeit noch nicht 
reden; es war hauptsächlich der sogenannte „dänisch-niedersächsische Krieg'', 
der in jenen Jahren Deutschland beanrahigte. 

') P. Oswald Heg wein («Herbipolensis") begegnet in den Annalen des 
Faldaer JesaitenkoUegs seit dem Jahre 1603. Von 1021 bis za seinem Tode 
im Jahre 1629 war er Prokarator desselben. Es wird besonders seine eifrige 
Tätigkeit als Prediger nnd Beichtvater hervorgehoben. In verschiedenen Aemtem 
^erwies er sich ausser dem Fuldaer auch anderen Kollegien nützlich: ,,vigilem 
ac prudentem suam solertiam nunquam passus est desiderari", heisst es von 
ihm in CoUegii S. J. Fald. Literae annaae (Handschr. der Bibliothek des Priester- 
seminars zu Fulda) I, 846. üeber sein Verhältnis zn Fürstabt Johann Bernhard 
ebenda: ,,Ein8 opera in conscientia expianda sna et in ardais ac operosis 
negotiis bonum publicum et inprimis reformationem disciplinae monasticae hie 
propemodnm coUapsae postliroinio restituendae spectantibus r"*«* abbas princeps 
noster asos est sane quam fractaose". 

') Rorschach am Bodensee, im Territorium der Fürstabtei St. Qallen gelegen. 
In dem dortigen (der Abtei gehörigen) Klosterbau Mariaberg befand sich damals 
die blühende Schule des Klosters St Gallen. 

*) Johann Bernhards Ankunft in St. Gallen verzeichnet das Tagebuch des 
dortigen Abtes Bernhard II. (Stiftsarchiv St. Gallen Bd. 261, p. 575) zum 4. Okt. 
1626. Zu den beiden folgenden Tagen sind Besprechungen zwischen den beiden 
Prälaten notiert. Am 7. Oktober „bab ich ferner mit ime [dem Abt von Fulda] 
conversiert und er nach der morgent^uppen nacher Weil gereist". In Wil, einer 
Stadt im Gebiete der Fürstabtei St Gallen, befand sich damals gleichfalls ein zu 
dieser Abtei gehöriges Kloster. 



Digitized by VjOOQIC 



— 11 — 

agitavit, tertium soUtudini dedit; in qua parata sacra et universa 
-exhomologesi, quam in Eremo B. V. facere decreverat, eo profectus 
est. Inde ad S. Gallum re versus ') reformatores secum abduxit 
Fuldam,^) ad quorum ingressum mira omnium ordinum et efiusa 



^) Am 11. Oktober 1526 (1. c. p. 576 . Inzwischen hatte der Äbt Yon St. 
Gallen am 7. Oktober „nnderschiedliche officia seinen religiösen anbevolhen 
anstatt deren, so gen Fald komen sollen", am 10. Okt. „wegen der mission gen 
Fulda dem Statthalter alhie [P. Bernard Hartmann], so daselbsten soll prior 
werden, ein ernstliche ermanung gethan und sonsten dieser Sachen wegen andere 
anordnnngen gemacht'* (1- c.). 

*) Zam 12. Okt. 1526 notiert Abt Bernhard (ibid.): „Den 7 priestern, 
so ich gen Falda deputiert, ain schriftliche instraction fürgehalten and darauf 
ain adhortation gethan in bisin des h. praelaten von Fuld''; am 13. „hab ich 
gemelten praelaten gen Rorschach beglaittet"; am 14. „ist derselbig von Ror- 
schach samt 7 meiner religiösen und 9 jungen knaben uss der schuel hinweg 
über see gefahren und widerumb gen Fuld verreiset.* — 

Die Namen jener „Reformatoren" aus St. Gallen vermisst man in 
der Darstellung Komps. Dieselben lassen sich aber aus St. Qallener Quellen, 
insbesondere aus den CoUectanea P. Chrysostomi Stipplin, t. V: „Insignia 
et vitae virorum illustrium snb Abbate Bernardo II.'* (B. 195 des St G. Stifts- 
archiYs) noch feststellen. Es waren neben Bernhard Hartmann, dem 
Oberen, der den Titel „Prior" erhielt (ygl. oben S. 5 mit Anm. 2) : 

1. P. Modestns Spiess aus Weingarten. Geb. 1598, tat er Profess 
am 10. August 1614, wurde in Dilliagen zum Licentiat der Theologie promoviert, 
1622 Professor derselben in St. Gallen, dann Offizial dortselbst. Während seines 
Aufenthaltes in Fulda (bis 1631) war erSubprior des dortigen Klosters. Später 
lebte er meist im Kloster Rorschach, wo er zunächst wieder Professor wurde, 
dann Oekonom und Prior (f 1666). 

2. P. David Seh all er aus Ueberlingen, tat Profess am 29. Sept. 1597 
— es war die erste unter Abt Bernhard II. — , zeichnete sich besonders aus 
durch seine Kunstfertigkeit im Schreiben liturgischer Bücher, genoss in Fulda 
das besondere Vertrauen des Abtes Johann Bernhard, dem er u. a. bei der 
feierlichen Krönung der Kaiserin Leonore (Gemahlin Ferdinands 11.) assistierte, 
auch später, nach der feindlichen Okkupstion der Abtei, bis zu dessen Tode in 
der Schlacht bei Lützen (15. Nov. 1632) Gefolgschaft leistete. Er selbst starb 
am 26. August 1636. 

3. P. Bonifaz Rfldlinger aus der Grafschalt Toggenburg, tat Profess 
am 29. September 1604. Als Oekonom von St. Gallen hatte er sich um dieses 
Kloster wohlverdient gemacht, sich auch bei dem Neubau der St Othmarskirche 
und einem Erweiterungsbau der Stiftskirche zu St. Gallen als sehr bauverständig 
erwiesen. Es heisst (bei Stipplin p. 303), dass Abt Johann Bernhard ihm neben 
einem Neubau des Fuldaer Klosters den Umbau der dortigen Stiftskirche habe 
übertragen wollen — die Aufgabe, die später unter Adalbert von Schleifras 
Johann Dienzenhöfer zu lösen hatte. Von November 1626 bis Juli 1627 ver- 
waltete er mit grossem Beifall und Erfolg das Amt eines Predigers in der 



Digitized by VjOOQIC 



— 12 — 

laetitia spectaculum fuit. ^) Ipsi vero reformatores vineam, ad quam ex- 
colendam conducti fuerant^), ut novaiam Fulda Tideretur. Missae, qua- 
rum exercitia illa ecclesia, velut interdicto subiecta, diu non viderat, ^) 

Fuldaer Stiftskirche, erlitt aber in letzterem Monate einen Schlaganfall, der sich 
am 21. Nov. 1627 wiederholte and nun seinen sofortigen Tod herbeiführte. 

4. P. Jnstus Senn ans Wil, geb. 1592, Profess 15. Sept. 1608. Im 
Jahre 1629 kehrte er infolge eines Leidens, dessen Charakter die Fnldaer Aerzte 
nicht erkannten, nach St. Gallen zurück, wo er noch im gleichem Jahre von 
der dort ausgebrochenen Pest ergriffen wurde, nachdem er in heldenmütiger 
Weise Pestkranken seelsorglichen Beistand geleistet hatte (f 22. Okt. 1629). 

5. P. Laurentius Egger aus Tablat bei St. Gallen, geb. 1599, Profess 
10. August 1615; er war nach seiner Rückkehr aus Fulda längere Zeit Oekonom 
von St. Johann (f 7. April 1655). 

6. P. Aegidius Jonas. Geb. 1699, Profess mit dem vorigen. Sein 
Vater (Johannes Philippus Jonas a Buoch) war Bat des Fürstabtes von St. Gallen. 
In Fulda war P. Aegidius zuerst scholarum praeceptor, dann Kaplan des Fürst- 
abtes, dann Prediger in der Stiftskirche. Darauf wirkte er eine Zeit lang in 
Hersfeld (f 1664). 

Als der Fuldaer Prior P. Bernhard Hartmann den kranken P. Jnstus Senn 
nach St. Gallen zurückbegleitet hatte, nahm er als Ersatz für ihn und P. Bonifaz 
Büdlinger noch folgende drei Patres von St. Gallen mit nach Fulda: 

7. P. Robert Blöd, geb. 1587 zu Rözach im AUgäu, tat Profess am 
24. August 1605, war Oekonom in verschiedenen St. Gallischen Klöstern, zuletzt 
in Rorschach. In Fulda war er ein besonderer Vertrauensmann des Fürstabtes 
Johann Bernhard, der ihn zu wichtigen Gesandtschaften benutzte, dem er auch 
mit P. David ins Exil folgte. 

8. P. Gregor Werlin aus Langenargen (Profess 22. Aug. 1602, f 1658). 

9. P. Matthäus Klump aus Freiburg i. Br., geb. 1599, Prof. 8. Sept. 
1618, t 1667. Tüchtiger Prediger und Katechet. 

Von den 9 „Knaben", die Fürstabt Johann Bernhard aus der Klosterschnle 
zu Rorschach zur Vorbereitung auf den späteren Eintritt in das Fuldaer 
Kloster mitnahm, werden (1. c. p. 561) ausdrücklich genannt: Christoph Heer, 
Balthasar Greutter, Johannes Nostler und WoUgavg Dietrich Jonas. Die drei 
Erstgenannten legten in Fulda am 1. November 1628 Profess ab. 

') Vgl. Gangolf Hartungs Chronik (hrsg. v. J. Gegenbaur, Fulda 1863) S. 17. 
Komp S. 54. Eine genauere Beschreibung des feierlichen Empfanges der „Refor- 
matoren" in den fuldischen Städten Hammelburg (25. Okt.), Brückenau (4, Nov.) 
und Fulda (5. Nov.), findet sich in B. 195 des Stiftsarchivs St. GallenS. 559-561; 
sie stammt von einem der Beteiligten, P. Aegidius Jonas (vgl. Abschn. H). 

') Hier fehlt ein entsprechendes Verbum; zu ergänzen wäre etwa: ita brevi 
excoluerunt. 

') Diese Angabe ist zweifellos stark übertrieben. Aus dem 1615 vollen- 
deten Registrum chori maioris Ecclesiae Fuldensis des P. Michael Drisch 
(Handschrift im Staatsarchiv Marburg, vgl. Fuld. Gesch.-Bl. III, 49 ff.) ergibt 
sich, dass bis dahin von den Kaplänen der Stiftskirche in derselben regelmässig 
Messe und sonstige Funktionen gehalten wurden, wenn auch nicht in so guter 



Digitized by VjOOQIC 



— 13 — 

ita dispositae, ut per intervalla ad meridiem usque durareot non sine 
civium ingenti concursu et oonsolatione non minore. Diebus domini- 
eis omnibns publicae conciones audiebantur, solemnes supplicationes 
revocatae. Apertae scholae pro religiosonim instroctione. Catecheses 
frequentatae. Reductns in chorum cantus et psalmodia cum distinc* 
tionibns horarum. Sacrae ceremoniae ab ecclesia et ritoali Romano 
ex lethargo yelnt excitatae et praecipue in quadragesima tenta cum 
populi adprobatione, ut plurimi iique nobiles lacrimis non temperarent. 
Mensa ad frugalitatem et leges disciplinae rednctae. Beligiosi denique 
ad coropetentem et moribus religionis parem numerum redacti. Quae 
omnia civium tanta adprobatione consensuque fiebant, ut capitulares 
quoque praepositi seo populum veriti seu potias honestate virtutum 
perstricti sibi quoque profiterentur reformatorum studia placere. 
Denique prima reformationis fila feliciter adeo ducta sunt, ut ex tam 
bonia priocipüs optima conclusio sperari posset; sed prudenter dispo- 
8ita multomm malignitas et Dei nondum placati iudicia discussere, 
quae qualia quantaque fuerint adgredior dicere. 

(lY.) Impedimenta reformationi opposita et reformatorum 

discessos. 

Magnae mutationes a pluribus causis oriuntur, ut magna navigia 
a pluribus remis impelli videmus. Statum Fuldensem et magnis in- 
crementis effiorescentem reformationem consideranti admiratio incesset, 
quonam tandem pacto fieri potoerit, ut expeditio tam mature dis- 
cussa, tam prudenter suscepta, tam feliciter inchoata et ad incrementa 
perducta tam subito evanuerit et coUapsa in nihil reciderit. Gausas 
insperatae mutationis non alias putarim, nisi quas hie eubiungo. 

[1] Tergiversatio praepositorum et capitularium. 

Nihil aeque caecutientium oculos offendit ut lux, et phreneticoa 
ut medici manus. Non poterant capitulares licentiae et morum 
corruptelis innutriti in mente veteri nova cogitare: rigor, silentium, 
frugalitas, oratio lamiae et lemures illis videbantur; nee enim carnalis 
homo sapit, quae Dei sunt.^) Quam vis igitur, ut supra. dixi, in aliis 
laudarent reformationem, in se tarnen (et tamen potissimum illi ipsi 

Ordnung, wie sie jetzt eingeführt warde. Die strenge Darchfübrang des römi- 
schen Bitaals hatte übrigens zur Folge, dass manche aas den frühesten and 
besten Zeiten der Abtei Falda überlieferte liturgische Gewohnheiten verschwanden. 
•) 1. Cor. 2, 14. Matth. 16, 23. 



Digitized by VjOOQIC 



— 14 — 

indigebant) nunquam admiasuri videbantur. Tractare illos primo molli 
maDu statait princeps Fuldensis et medicinam non totam stmul, 
quippe stomachis infirmis, sed stillatim infundere. Quare articulos 
quosdam coucepit, in quibus rudimenta quaedam disciplinae non dico 
religiosae, sed humanae et politicae continebantur, ad quae illi coacto 
capitulo ita responderunt, ut negarent pleraque. Dein eo progressi 
sunt, ut cum viderent principem impigre reformationem promovere 
in eumque finem fabricam quandam moliretur, ipsi mitterent syndicum 
una cum notario, qui denuntiatione totius capituli cessationem operis 
indicerent contraque publice protestarentur« Missus deinde paullo pos»t 
unus e capituIaribuB, qui praetextu rei cuiusdam expedieodae prae- 
positorum querelas contra reformationem principum vicinoium animis 
instiliaret, quaesitis ad libertatem et morum licentiam paliiandam 
yariis coloribus, quibus persuaderent, ut causam siiam agerent tue- 
renturque. 

Quare cum experiretur princeps pertinacem et visceribus haeren- 
tem capitularium morbum lenitivis non remitiere, sed insolentius serpere, 
severiora ad movere decre vi t. Visitationem igitur apostolicam auc- 
toritate Papae Urbani instituendam, faciendam vero per Aloysium 
Carafam nuntium apostolicum maturavit^). Delatus Fuldam nuntius 
nihil earum solemnitatum ommisit, quae ad conciliandam visitationi 
auctoritatem et pondus agere videbantur. Aggressus deinde exactam 
severamque in mores capitularium inquisitionem eo usque foedatam 
disciplinam prolapsosque religiosorum mores invenit, ut peiores vix 
posset. Atque ut ex capite corpus totum liceat aestimare, decanus 
ipse posteaquam longo concubinatu sacerdotis pariter et religiosi 
dignitatem inquinasset, in publicum etiam scandalum et incontinentiae 
testimonium numerosam prolem alebat exponebatque omnium oculis. 

^) Vgl. oben S. 2 A. 1 und S. 9. Am 4. Jali 1627 traf der Nantius in 
Falda ein, am 4. August reiste er wieder naob Lüttich. wo die Kölner Nuntien 
damals residierten, zurück. Eine kurze Darstellung seiner Visitation in Falda 
gibt P. A. Carafa selbst in der 1634 zu Lüttich gedruckten, 1848 durch J. A. 
Ginzel neu herausgegebene Schrift: „Legatio apostolica Petri Aloysii 
Carafae, Episcopi Tricaricensis, ad tractnm Rheni et ad provincias inferions 
Germaniae ab anno 1624 asque ad a. 1634'', in letzterer Ausgabe (Würzbarg, 
Stahel) S. 36—39. Von der ersten Drackausgabe vermochte Ginzel nur mit 
vieler Mühe ein einzelnes Exemplar in Italien ausfindig zu machen. In der 
Vatikanischen Bibliothek befindet sich jetzt als Cod. Barberin. lat. 2C19 das 
schön geschriebene und kostbar gebundene Originalexemplar dieses dem Kardinal 
Franz Barberini, Nepoten (Staatssekretär) Urbans VIII., erstatteten Berichts, von 
Carafa eigenhändig unterzeichnet (Romae, die 23. Februari 1635). 



Digitized by VjOOQIC 



— 15 - 

His aliisque morum corruptelis modum aliquem fioeinque positurus 
DQDtius 80 sanxit decreta saoque pariter sigillo et capitularium 
subscriptioDe firmavit ^). 

Magnam spem et exspectationem visitatio haec fecerat secuturae 
et noD dabiae emendationis, quam taineo inconstantia capitularium 
egregie fefellit. Siquidem paucos post dies digresso iam visitatore 
superveniuDt a capitularibus litterae, quibus denuntiant decretis 
a Duntio in visitatione editis obedire se nee debere nee posse^). 
Yisitationem videlicet 8ine forma et ordine a iure praescripto in- 
choatam ac proinde nuDam fuisse; supplicasse capitulare^ pro termlno 
trimestri ad mature deliberandum, an quae in decretis visicationis 
praecipiebantur acceptHri aut reiici deberent ; hoc vero spatium tantum 
abfuisae ut impetrarent, quin potius fuerint coacti, licet inviti, con- 
seDsum intra biduum praecipitare et promulgationem admittere; non 
ergo adstringi se legibus, quas coacti admisissent et sine deliberatione 

') Der Wortlaut dieser Dekrete in meinen „Statuta maioris £cclesiae 
Faldensis*' p. 13 56. — Es ist, aach mit Rücksicht auf die späteren Streitig- 
keiten, von Interesse, zn sehen, wie der Nuntius selbst (a. a. 0. S. 38) die 
wichtigsten Punkte hervorhebt: ,Jnter decreta, quae sancivi, ut reducerem in 
Fnldensem familiam antiquos mores, haec potissimum fuere. Stemmata nobili- 
tatis sexdecim requirebantur in iis religiosis, qui erant futnri compotes digni- 
t&tum ; sed ea ego redegi ad dimidio pauciora ; ac sustuli abusum, ex quo, cum 
nimium arctaretur numerus religiosorum nobilium, fiebat deinde, ut pauci ad- 
modum, nee ii saepe optimi, haberent ius snffragii rerumque soli potirentur. 
Abrogavi leges, quae praepositis dabant facultatem condendi testamenta. Ademi 
eisdem praepositis deinceps usum Damascenae atque holosericae vestis, prohi- 
bnique, ne inter minores monachos puUatos et togatos ipsi candidati et linteati 
assiderent in Odaeo. Ordinavi eorum comitia, seu essent electiones habendae, 
seu commanibus calculis deliberationes ineundae. Proventus praepositorum ita 
distribui, ut pars ipsos alat cum familia modesta, pars templum atque aedes 
coUapsos restauret, pars monachos sustentet in praeposituris, in quibns nimirum, 
si unam exceperim [Petersberg], plane illi desiderabantur. Quin etiam gravibus 
poeois propositis praescripsi eis vitae honestatem, quam inter eos utinam laudare 
potuissem/* 

*) Dieses Schreiben des Kapitels an den Nuntius ist datiert: Fulda, den 
9. November 1627; an demselben Tage richtete der Dekan des Kapitels, Eber- 
hard Hermann Schutzpar gen. von Milchling, noch ein besonderes Schreiben an 
den Nuntius. Die beiden Antwortschreiben des Nuntius und dessen Schreiben 
an den Abt sind datiert: Lüttich, den 26. November. £ine (wohl gleichzeitige) 
Kopie dieser fünf Schreiben befindet sich in der Bibliothek des Priesterseminars 
zu Fulda (16 Folioseiten; vgl. Abschn. II). Die Antwort des Nuntius an den 
Stiftsdechant bestätigt die obige Angabe über denselben. Der damalige Stifts- 
dechant wohnte übrigens nicht in Fulda, sondern auf seiner abgelegenen Propste» 
Hulzkirchen. 



Digitized by VjOOQIC 



— 16 — 

tanta, quantam rei gravitas postularet. Praeterea quanto cum dede- 
core famaeque iactura decreta fuerint evulgata, patere orbi universo, 
admissos videlicet saeculares, imo et haereticos, campanas omnes 
pulsatas, accinuisse organa, faymnum dccantatum esse, et quem in 
finem tantum apparatum, nisi ut in publica scena pudendoque specta- 
culo capitularium vita non saecularium modo catholicorum, quod 
utrumque ferendum fuisset, sed haereticorum etiam ludibrio et sibilis 
proponereturP Et qualia tandem essent decreta a nuntio proposita? 
Rigoris videlicet et severitatis piena magisque ooerosa, quam sint 
quae in regula S. Benedicti praescribuntur. Rogare proin, ut a 
decretis illis immunes sint, quibus parere nullo modo possint; aut si 
non possent id impetrare, missionem a Fuldensi monasterio et abbatis 
obedientia soluto stabilitatis voto instanter, instantius, instantissime 
petere. Haec erant sensa capitularium, quae in litteris ad nuntium 
expresserant. 

Ad querelas adeo iniustas et indigna prorsus postulata incaluit 
visitatoris apostolici animus. Respondit ergo capitularibus in 
hune fere modum: mirari se, capitulares, homines alioquin nobilitatis 
suae tenaces adeo et memores, fidei suae et professionis oblitos eatenus 
esse, ut auderent asserere, nee recepta nee recipienda decreta esse ob 
causas adeo infirmas sane et auctoribus suis erubescendas. Quod enim 
iuris formam in visitatione requirerent, manifestam prodere canonum 
ignorantiam; cum ex c. Olim de Accusationibus ^) constet, Visitationen! 
fieri de piano non servata forma iuris, quia praecise non puniendi finis 
intenditur, sed corrigendi in visitatione. Quodsi capitulares expen- 
derent gravitatem culparum, de quibus luce clarius convicti fuerant, 
aciuros potius gratias quam novas querimonias instructuros de non 
servato iuris rigore. Trimestre spatium quod attinet, denegatum a 
se fuisse, quod deprehenderet illius termini postulatione consulto 
moras seri ad eludendos reformationis conatus. Si enim tam aperta 
et evidentia gravamina illis decretis comprehendebantur quam iactabant 
capitulares, momento illa poterant indicari nee opus erat ad ea ex- 
ponenda trimestri meditatione^ et tamen, ut omnis color iuste conqui- 
rendi abesset, indulsisse Capitularibus biduum, quod quam fuerit ab- 
unde, claruisse postmodum ex difficultatibus a dominis capitularibus 
allatis eorumque assensu partim detensis firmatisque, partim vero 
temperatis intra idem spatium. Qua ergo fide quave conscientia 
mundo persuadere conarentur, se inauditis decreta illa visitationis 

*) C. 26 X. V, 1 (Decretales Gregorii IX). 



Digitized by VjOOQIC 



— 17 — 

vulgata fuisse, cum et auditi fuerint et difficultatea ab ipsis allatae 
diacussae, imo ad illorum instantiam mitigataeP Penes se esse chiro- 
graphnm capitularium manu exaratum, quo teste, si opus esset, 
monstraturum universis, quanta cum iniuria apostolici legati proprio- 
que dedecore commenta huiusmodi spargerent. Non maiori funda- 
mento et iustitia niti querelam illam, cum dolent, ad publicam aram 
clara luce maguoque populi utriusque religiouis accursu decreta 
publice fuisse promulgata. Si enim capitulares negare ausint, quae 
ad aram publica luce, sub oculis tot testium facta erant, quid facturos 
fuisse, si clam aliis, si secretis in adytis rem transigi contigissetP 
Haereticos quod attinet aliosque ex saeculo homines, nee ab se vocatos, 
nee sni muneris fuisse apparitoris instar e templo submovere, maxime 
cum eos internoscere et designare non posset; capitularibus potius 
eam curam incubuisse, cum eorum interesset saeculares arceri, po- 
tuissentque facile impetrare, cum alioquin huic modo satis ipse cavisset, 
faciendo promulgationem intra odaeum, quo laicis accessus esse non 
debet. Ad haec, quonam colore aut yerisimilitudine tueri possent 
capitulares, quod scriberent : si consentirent in reformationem, plus ea 
oneraret, quam regula S. Benedict!. Potissima, quae in decretis con- 
tinentur, sunt haec: gestandum esse habitum aliquem religiosum, quo 
praepositi monachi a saecularibus clericis discriminentur; vestibus 
utendum laneis, non holose/icis; esse r™^ abbati obtemperandum ; 
frequentandum chorum; proscribendas domo ancillas, de quibus oboriri 
periculum aut suspicio posset etc. Haec potissima ex decretis sunt, 
et dicenturne magis onerare, quam regula ipsa S. Benedict^? An, 
quod verius est, fatendum adeo regulae censentanea, ut tamen multo 
infra eins perfectionem sint, utpote cum pleraque iuxta legem natu- 
ralem vel humanam etiam hominibus laicis cum conscientia gravi 
onere sint servanda? Quod denique petant unanimiter solvi voto 
stabilitatis, intelligere se in istis precibus voces illas dicentium Deo: 
Non serviam^). Futurum forte, ut ad dispensationem inducant summum 
pontificem; cogitarent tamen vigilare Dei oculum videreque, quaenam 
causae subsint huic petitioni, quae si iustae non sint, etsi votum 
solvatur in terra, nuoquam tamen solutum iri in coelis. Suadere 
proinde, ut consilium potius apostoH secuti maneant in vocatione, 
qua vocati sunt'). ELaec fere sunt, quae nuntius capitularibus rescripsit, 
quibus etsi iilos absterreat a petenda dispensatione voti stabilitatis, in 

») Jerem. 2, 20. 
*) 1. Cor. 7, 20. 



Digitized by VjOOQIC 



— 18 — 

aliis tarnen ad abbatem datis dod damnat consilium de laxando voto, 
si contineri in officio et ad frugem aliter reduci non possint. 

Apparet ex bis omnibus, nulluni non movisse lapidem capitulares, 
quo reformationem frustrarentur; qui conatus tarnen cum non retardaret 
incensum abbatis et reformatorum Studium, quo minus destinata per- 
ducerent ad perfectionem, eo usque impudentiae et perfidiae delapsi 
sunt capitulares, ut exuto pudore Sueco Buchoniam tunc vastanti 
foedere se coUigarent, iuramento suam fidem illi obstringerent, in 
publicis couviyiis ad eins sanitatem biberent eaque facerent omnia non 
dico a religiosis, sed catholicis etiam abhorrentia ^), ut tanc demum 
verissimum in illis appareret illud Spiritus s. oraculum: Impius cum 
in profundum venerit, contemnet^). 

Hae fuerunt capitularium machinae, quibus quantum reformatio 
cladis acceperit, ita connivente iustissimo Deo, facile cuique licet 
existimare. Sed multo felicius contra reformationem capitularibus cessit 
praetextus tuendae nobilitatis. Cum enim ex parte reforma- 
tores inten tissime et ardentius forte atque apertius, quam res postu- 
laret, indififerentiam et aequalitatem nobiles inter et ignobiles urgerent, 
alia ex parte capitulares praerogativam nobilitatis ardenter aeque et 
plausibiliter tuebantur, vociferantes, non alio tendere reformationis 
nomen et reformatorum cogitationes, quam ad intrudendam igno- 
bilium faecem (de quorum numero ipsi reformatores essent), exelusa 
penitus et excisa nobilitate. Quo praetextu et prima fronte specioso 
commento plura contra reformationem adiumenta consequebantur. 
Primo siquidem implacabilem aver«ionem atque invidiam magnatum, 
praecipue ecclesiasticorum, in reformatores velut iuratos nobilitatis 
bestes conciliabant. Deinde eosdem magnates et episcopos Germaniae 
in partem negotii sui et causae trahebant; cum enim ad plerosque 
episcopatus et priocipatus ecclesiasticos soli nobiles, praescripta iam 
praerogativa, evehantur et eligantur, timendum erat, ut si nobiles in 
monasterio Fuldensi in ordinem redigerentur aequarenturque auctori- 
täte pontificia et caesarea ignobilibus, id exemplum eademque aequa- 
litas ad episcopalia capitula et iura transiret, quod ne fieret et 
propria sponte et impulsu Fuldensium coniunctis viribus conabantur. 

') Anschaldignngen dieser Art wurden in den Wahlstreitigkeiten nach dem 
Tode Johann Bernhards wiederholt gegen die adeligen Kapitulare erhoben, von 
diesen aber stets, so oft sich Gelegenheit bot, mit energischem Protest zurück- 
gewiesen. Für die geschichtliche Benrteilung wird man sich gegenwärtig halten 
müssen, dass diese Anklagen eben doch von gegnerischer Seite kamen, 

«) Proverb. 18, 3. 



Digitized by VjOOQIC 



— 19 — 

Tertium, qaod consequebantur capitnlares ardente hao et vulgata 
protectione Dobilitatis, erat, quod sub praetexta hac larva tarn speciosa 
tamque plausibili tegerent yerissimum reformationis odinm et a disci- 
plina religiosa abhorrentem animum, non inventuri forte, qui illorum 
licentiam viyendique libertatem contra reformatores protegeret pro- 
baretque, nisi illam iniecto pallio protectionis nobilium obvelassent«. 
Sed de hoc puncto, in quo vertebatur tota pene aut maxima saltem- 
reformationis inducendae difficultas, plura iam »ubiungo. 

[2] Punctum nobilitatis magnum reformationis impedi- 
mentum acriter contra reformatores defensum. 
A quinque iam saeculis consuetudo viguerat in monasterio Ful- 
densi, ut nobilium ante ignobiles ratio maior, imo unica haberetur in 
designatione praepo:*ituraram et eiectionibus ad abbatiam^). Ex hoc 
abusu quanta dimanaverint mala, statum Fuldensem inspicienti facile 
oceurrit. Desiderabant igitur, imo penitus animum obfirmaverant 
reformatores ad hunc fontem obstruendum, ex quo ut maiorem^ 
abusnum et corruptelarum'partem fluere animadverterant, ita despe- 
ratam esse censebant sanitatem, nisi malorum origo siccaretur. Sed 
arduum videbatur quercum tam annosam exscindere. Instabant tarnen 
reformatores pulsabantque principis Fuldensis animum negabantque 
se Fuldam ante profecturos, quam indifferentia sanciretur; sine bae 
enim aeque reformationem stabiliri non posse quam non potest domu& 
sine fundamento erigi, afferebantque rationes tum ex ipsa rei natura^ 
tum ex regula, tum denique et ipsa necessitate. 

1. £x ipsa rei natura: quiä cum omnes professuri sint membra 
eiusdem ordinis et monasterii et filii eiusdem patris, et quidem 
legitimi ex libera, in libertate Christi, par est, ut omnes sint eiusdem 
conditionis, maxime cum de statu rebusque sui monasterii agatur. 

2. Umnes aut plerique adolescentes deinceps professuri sub di- 
rectioue reformatorum, si quid ingenui sanguinis habeant, ut primum 
vel leviter fuerint suspicati se nobilium Servitute premendos educari^ 
cucullam abiicient aut certe nunquam suscipient, sicque Fuldense 
coenobium aut religiosos nullos habebit aut nauci homines, quale& 
omnino esse solent, qui servilis sunt conditionis, quorum pudere Ful- 
densem principem debeat. 

') Ueber die Vorrechte des Adels in der Fuldaer Benediktinerabtei vgL 
Komp S. 1 f. u. d. ; m. Statuta p. 28; m. Aafsats: ,,Die adeligen Kapitnlar» 
des Stifts Fulda seit der Visitation Carafas (1627)^' in Fuld. Gesch.-Bl. III (1904) 
S. 69 ff. 

2* 



Digitized by VjOOQIC 



— 20 — 

3. Quia indecens est atque ab omni monacho alienissimum, ut 
qui saeculo abrenüntiaront adeo, ut in hoc mundo habeantur pro 
mortuis aut pro servis in Domino, iidem retroredpiciant ad carnis 8uae 
originem ac aaecularem vanitatem consectandam in cappa et mo- 
nastica paupertate, cum tamen, teste Bernardo (et ipso nobilissimi 
sanguinis), monachus esse debeat sicut Melchisedech, sine patre, sine 
matre, sine omni genealogia. 

4. Quia falsum est (quo tamen fundamento nituntur nobiles 
Fuldenses), aliqua monasteria Benedictina fuisse antiquitus fundata 
pro alendis solis nobilibus, cum id contra regulam, quam Benedictini 
profitentur, sit; et specialiter de monasterio Fuldensi verum nun esse 
constat ex auctore vitae 8. Bonifacii. Et prava ista opinio et morum 
corruptela invaluit ex eo primum tempore, ex quo pulsa simplicitate 
curiositas intravit in monasteria. Atque utinam experientia ipsa non 
docuisset, quantum eluserit eludatque spes ooncepta de nobilibus supra 
ignobiles in dignitatibus et aliis iuribus habitis. Siquidem etiam optime 
educati facillime ad volutabrum revertuntur, impellente sathana, in- 
yitante saeculo et carne ad libertatem et vanitates semperque illa 
voce resonante: non es sicut caeteri hominum religiosorum. Regulam 
vero indifferentiam aperte exigere patet ex c. 2, ubi sancitum: non 
praeponatur ingenuus ex servitio convertenti, quia sive servus sive 
über omnes in Christo unum sumus et sub uno domino aequalem 
servitutis militiam baiulamus. 

Necessitas vero quantum exigat indifferentiam, experientia 
magistra est. Nunquam bene habuere monasteria illa, quamdiu huius- 
modi saecularia observaront, imo aut omnia profecerunt in peius aut 
perierunt. Male cum monasterio S. Galli actum est, quamdiu 
abbates principes monachos non nisi nobiles, barones, comites natos- 
que etiam principes reliquerunt; nam disciplina pene sepulta ipsum 
attritum ita incredibiliter est, ut novissime tres tantum barones 
superstites seipsos aegerrime alerent et perditis magnis terrarum 
tractibus ac non contemnendis civitatibus nee in gremio nee extra 
invenirent, abbatiam acceptare qui vellet; refiorescere vero cepit floret- 
que dum nobiles aeque et non nobiles patitur^). Periit hanc ipsam 
ob causam nobilis Augia, periit nobile Wisenburgum, periit 

') Das „WiederanfblüheD" der Abtei St. Gallen Yollzog sich namentlich 
nater dem aosgezeichneten Abte Ulrich Bosch (1463-- 1491); der geschilderte 
Tiefstand derselben fallt etwa in die Zeit des Konstaozer Konzils, in welcber 
Papst Martin Y. mit Reformmassregeln einzugreifen begann. 



Digitized by VjOOQIC 



— 21 — 

nobile Lanrisheimium, periit nobilis Elwanga^), periciitantur alia 
et animam velut agunt, qnae nominare non est necesse. Snfficiat 
Dullum unqnam monasterium din constanterque floruisse, in qua taÜB 
consuetudo hactenus viguit. 

Exi^it hano indififerentiam vel ipsa vox reformationis. Quid 
enim est reformare, nisi pristinam formam inducere, illam videlicet, quam 
S. Bonifacius primitus induxit et per S. Sturmium ex monte Cassino 
Fuldam deriyavit^j, ad quam sane formam deveniri non potest, si ex 
novellis professis alii eodem cum veterauis gaudeant privilegio, alii 
non gaudeant. 

Ex difPerentia nobiles inter et ignobiles orietur ingens in domo 
Dei confusio, reddentur quippe negotia difficilia, electiones abbatum 
miserae et subinde nuUae, cum iuxta canonem unius contemptus 
quoad hoc plus operetur, quam multorum contradictio. Orientur dis- 
cordiae, simultates, suspiciones, oblocutionee, invidiae rixaeque im- 
placabiles, extollentibus se iuvenibus nobilibus supra aequales non 
Dobiles ac pessimas veteranorum libertates et vanitates imitari volen- 
tibuB, caeteris sub rigida et despotica disciplina tanquam Servitute 
constrictis. Atque hinc revivescet genus illud fraterculorum sive 
capellanorum in fiorentibus religionibus nunquam visum nee auditum. 

Ex bis fere argumentis cum nuUam solidae duraturaeque disci- 
plinae spem conciperent reformatores nisi reducta indififerentia, nole- 
bant operam suam relectissimosque religiosorum incertae aleae com- 
mittere, nisi prius convenirent super hoc puncto. — 



^) Das vom hl. Pirminias um 724 aof einer Bodenseeinsel gegründete 
Kloster Reichenan, das in karolingischer Zeit mit Fulda und St. Gallen an 
Bedeutung wetteiferte, war schon gegen Ende des Mittelalters hinsichtlich der 
Disziplin wie seiner ökonomischen Verhältnisse tief gesunken; im 16. Jahrh. 
verlor es seine Selbständigkeit, indem von da an (1540) die Bischöfe von Konstanz 
zugleich Kommendataräbte von Reichenau waren, woselbst sie aber nur eine 
kleine Anzahl von Mönchen unterhielten. — Die angeblich schon vom Merowinger- 
könig Dagobert I. gegründete Benediktinerabtei Weissenburg im unteren 
Elsass wurde 1524 in ein KoUegiatstift verwandelt, 1546 mit dem Bistum Speyer 
verbunden. — Das 763 gegründete, einstmals gleichfalls sehr bedeutende Bene- 
diktinerkloster Lorsch (in Rheinhessen) wurde von den Mainzer Erzbischöfen 
im 13. Jahrh. an Prämonstratenser gegeben, im 15. an Kurpfalz verpfändet 
1623 zwar zurückerworben, nachdem es 1621 abgebrannt war, aber nicht wieder 
aufgebaut. — Die 764 gegründete Abtei El Iwan gen (im südlichen Württem- 
berg) wurde 1460 in ein weltliches ChorherrDstift umgewandelt. 

') Vgl. G. Richter, Die ersten Anfönge der Bau- und Kunsttätigkeit des 
Klosters Fulda (Fulda 1900) S. 53. 



Digitized by VjOOQIC 



— 22 — 

Clamabant ex adverso Fuldensee, agente P. O 8 w a 1 d o Jesuita 
prinoipi a coDfessionibus, peti rem moraliter impossibilem, quam si 
aperta facie et palam obtinere niterentor reformatores, aliud nihil 
facturos, quam ut aditum reformationi clauderent, irritaÜB contra se 
omnium animis; quodsi dissimulata fatali hac et impossibili aequali- 
tate reformationem Interim auspicarentur, sperari posse, ut sponte et 
natorali velut sequela renasceretur etiam aequalitas, quae corrnptis 
«qL moribus rigoreque monastico emerserat velut tiuea ex carioso ligno. 
Quod vero obtentu impossibilis ea esset indiffereotia, rationes 
has non contemnendas adducebant: 

1. Quia a quinque minime saeculis in ecclesia Fuldensi ita 
fieri consuevit, ut videre est apud Browerum in Antiquitatibus Ful- 
densibus^) et in litteris ae monumentis antiquis ecclesiae summae et 
praepositurarum omnium. ^'imis autem durum, nimis violentum fuerit, 
a tarn yeteri consuetudine in re tanta velle recedere. Neque ad hoc 
eonficiendum, ut maxime velit ac conetur, quisquam Fuldensis princeps 
per 86 sufficiens est. A pontifice yero, imperatore et imperii electo- 
ribus et principibus frustra auctoritatem et auxilia eam in rem spera- 
verit, ut ex sequentibus patebit. 

2. Nolet hanc mutationem impera£or, reclamabit ac contradicet 
ünpedietque modis omnibus eins coniux augusta, cuius arcbican- 
cellarius est abbas Fuldensis % et a quo, cum ipsa coronatur, vertici 
eins cororia imponitur. Honori ipsa sibi ducit, nobilem potius quam 
non nobilem habere officialem, praesertim in tam illustri in imperio 
dignitatis gradu; ac si Romam res vocetur, facile imperatrix in suam 
sententiam etiam indücet pontificem, ut nihil is sinat hoc in genere 
invito se mutari. 

3. Improbabunt et quia poterunt obsistent vicini prinoipes et 
episcopi catholici, quorum omnes capitulares item viri nobiles sunt, 
nemo non nobilis. Herum primo episcoporum et capitularium ami- 
citia et favore indiget abbas et princeps Fuldensis, quod antiquae 
cum iis controyersiae nondum omnes compositae sunt de bonis oppigno- 
ratis, de iuribus ordinarii archidiaconatus et similibus aliis. 

4. Cum religiosi nobiles exosum hactenus apud Oermanos nomeu 
monasticum suarum familiarum et prosapiae speciosis titulis (quos 
in nobilibus abbatibus et praepositis inficiari nemo potest) magnopere 

^) Falcl«»iinum Antiqaitatam libri IV. Auotore Christophoro Browero S. J- 
Antwerpiae 1612. 

^ Vgl. J. Rübsam, Der Abt Yon Fulda als Erzkanzler der Kaiserio, in 
Zeitschr. des Vereins f. hess. Gesch. n. Landesk. N. F. X, 1—48. 



Digitized by VjOOQIC 



— 23 — 

honestent ac decorent, si etiam nonnobiles praepositi et abbates 
fient, spernentur ipsi ac contemnentur a principibus haereticis, 
Hassiae landtgraviis, Thuringiae marchionibns, Saxoniae ducibus, comi- 
tissa Hanoyiensi caeterisque comitibus et nobilibus Bhenanis, Hassiacis, 
Thuringis, qui plerique feudatarii sunt abbatis et ecclesiae Fuldensis. 
Apud abbatem nonnobilem aegre sna feuda recognoscent, different 
de annis in annos comparere, nee cogere eos abbas poterit. Queri 
si Yolet apud imperatorem aut imperii cameram, id longum, sump- 
tuosum, invidioBum faerit, et facile praetextus et patroni etiam malae 
causae invenientur, ut quotidiana in omnibus tribnnalibus experientia 
docet. Sic seDsim feuda dum non recognoscuntur, alienabuntur magno 
ecclesiae huius damno et subsidii ad imperium per solitas contri- 
butiones iuvandum et fidem catholicam honoremque Dei promovendum 
decremento. lidem baeretici principes ao nobilea, si ut saepe fecerunt, 
iniuriam aliquam inferant, si abbatiae bona diripiant, si iura et im- 
munitates violent, minus certe incommodis nonnobilis abbas obviam 
ire poterit, quam hactenus a nobilibus factum est. 

5. Concitabitur et mutationi huic totis se viribus opponet utra- 
qne nobilitas haeretica et catholica, tanquam quae sua tot saeculorum 
praerogativa in ecclesia Fuldensi privetur. Etenim cum qui prae- 
positi et abbates Fuldenses proximis aetatibus fuere ex Hassiaca fere 
et Bhenana nobilitate ortum duxerint ac nobilibus canonicis eccle- 
siarum cathedraiium et metropolitanarum Moguntinensis, Treyirensis, 
Wormatiensis, Spirensis, Herbipolensis etc. consanguinitate et affini- 
tatibns plurimum iuncti et fuerint et sint ^), non sinent dicti canonici 
et nobiies, agnatos suos Fuldae ordini S. Benedicti nomen dare, ut 
quibns exaequari et pares fieri sciant praeter morem hactenus re- 
ceptum et praescriptum alios non nobiles, quos propalam pröfitentur 
insufficientes esse ad tantum principatum tam difficilibus temporibus 
regendum ac tuendum, sicque invertetur totus huius Ecclesiae status, 
dum hinc quidem nonnobiles isti oneri impares erunt, inde vero 
personae nobiles haberi non poterunt, quibus deficientibus abbatia 
quoque deficiat intereatque neoesse est. 

ß. In iDYidiam maximam odiumque plusquam Vatinianum ^) 
Tocabuntur non apud malos dumtaxat, sed bonos etiam status rerum 

') Man Yergleiche die Namen in den Fuld. Ge8ch.-Bl. III (1904) S. 74 ff. 

') „P. Vatinius, ein Anhänger Cäsars, von Cicero anfangs seiner Verbrechen 
wegen so gehasst and angegriffen, dass odinm Vatinianam und crimina Yatiniana 
sprach wörtlich gebraucht warden" (Georges). 



Digitized by VjOOQIC 



— 24 — 

Germanicarum ac ditionis Fuldensis peritos V r™"^ et ill™^^ princeps 
Jo. Bernardns cum universa sua Schenkionum a Schweinsberg 
familia, quod primus post tot saecula rem et novam et adeo arduam 
tentet; 2^ ipsi patres San-Gallenses reformationis executores, qui 
ad tale aliquid urgeant, apertum bellum et hostilitatem indixisse no- 
bilitati iudicabuntur. Proinde ubiubi eos vicissim nobilitas vellicabit, 
damnis et iniuriis vexabit, calumDia, obtrectationibus, dedecore, iouoxios 
licet ac immerentes, quavis accepta occasione gravabit, denique quietos 
yivere et lucis huius usura secure frui non patietur. 

7. Nobiles sicut ubivis pene gentium, ita hie quoque eximia 
pollent auctoritate apud summos iufimosque. Ea fulti adiutique 
auctoritate exorieutibus undecumque bello ac pace difficultatibus facilius 
occurrunt proque communi bono certiue efficaciusque pervigilaul, idque 
his de causis: tum quod suapte indole et natura plerumque animis 
sint generosioribas magisque ad exsuperanda dura adversaque paratis, 
tum quod in his Germaniae provinciis opinione maior apud omnes 
esse Bolet nobilitatis aestimatio ac pondus propter sanguinis claritatem 
ac peramplas et late fusas parentelas propterque vasallos ac sub- 
ditorum, quos passim habent, copiam non spernendam, ut taceam 
pleraque in aulis honorata officia et lucrosas in oppidis arcibusque 
praefecturas a principibus demandari fere nobilibus tantum. Horum 
nobilium benevolentia et praesidio nixi religiosi nobiles pacis bellique 
temporibus ecciesias suas et abbatiam iuraque omnia minori negotio 
propugnant damnaque et tempestates ab iisdem avertunt. Quod cum 
superioribus saeculis maiores nostri notarunt atque praelatos non 
nobiles occurrentibus difficultatibus non pares adverterunt, necessarium 
ad Dei gloriam et monastici status conservationem iudicarunt officia 
et praelaturas nobilibus committere. Yicina Hersfeldia^ si abbatem 
et praepositos nobiles habuisset, non plnrimis abhinc annis Hassiae 
landtgraviis praeda facta fuisset ^). Qui ipse laudtgravius, ut ali- 

^) Die Abtei Hersfeld war schon im Jahre 1432 genötigt worden, dem 
Landgrafen von Hessen ein erbliches Schirmrecht einzuräumen. Landgraf Philipp 
der Grossmütige brachte das Stift in noch viel grössere Abhängigkeit von Hessen 
and fahrte im Gebiete desselben die Reformation ein. (Ueber die Wahl eines 
Protestanten zum Abte von Hersfeld im Jahre 1588 vgl. Histor. Taschenbuch 
VL Folge. 9. Jahrg. 1890 S. 116 ff.) Die Abtsreihe erlosch mit Joachim Roll; 
nach dessen Tode im Jahre 1606 fangierte Erbprinz Otto von Hessen als welt- 
licher Administrator des Stifts, das später durch den westfälischen Frieden auch 
formell mit Hessen vereinigt wurde. Das gleiche Schicksal drohte während der 
Friedensverhandlungen mehr als einmal auch dem Stift Fulda, und es ist 



Digitized by VjOOQIC 



— 25 — 

quando facturum se minatus est, utique Fnldensem quoque abbatiam 
pridem abstractam suae potestatis fecisset, nisi reverituB fuisset nobi» 
lium abbatum et praepositurarum ^) illustria stemmata et eonindem 
cum aliis nobilibus et principibus catholicis irritare cognatum sau- 
guinem reformidasset. 

[3] DisseDsiones a patribus societatis Jesu ortae refor- 
mationis cursum retardaut. 

A Jesuitis quoque orta tempestas, quod minime timebatur, in re* 
formationem impegit. Ea sie habet. 

Cum r™°" dominus Joannes Bernardus abbas Fuldensis ad- 
ministrationem monasterü et principatus Hersfeldensis a caesarea 
Maiestate sibi commissam et traditam^) adire vellet ipsique imprimi» 
cordi esset, qua ratione collapsam ibi monasticam disciplinam et di- 
vinum cultum iam penitus extinctum reformaret ac restitueret, homi- 
Dumque ad laudabile hoc opus perficieudum aptorum inopia laboraret,^ 
die 7. Februarii a. 1629 a reverendis patribus S. Oalli reformatoribua- 
suppetias petiit Fulda Hirsfeldiam mittendaa '). Nominati sunt ad eam 

wohl wahrscheinlich, dass Jessen auch dieses Ziel erreicht hatte, wenn es sich 
hier nor um Aebte, Pröpste und Konventnalen bürgerlicher Herkunft ge- 
handelt hätte. 

') So die Hs.; es sollte wohl heissen: praepositomm. 

') Jene Verf&gnng des Kaisers über die seither von Hessen-Kassel okka- 
pierte Abtei Hersfeld wurde ermöglicht durch die günstigen Waffenerfolge der 
kaiserlichen und ligistischen Truppen, die ja auch zu dem allgemeinen Resti- 
tationsedikt vom 6. März 1629 führten. Abt Johann Bernhard sollte übrigens 
die Verwaltung der Abtei Hersfeld nur interimistisch (,,bi8 auf weitere Verfügung 
Sr. Majestät'*) als Viceadministrator für den jüngeren Sohn Kaiser Ferdinands II. 
Erzherzog LeopoldWilhelm (geb. 1614, f 1662 als Bischof von Passau und 
Strassburg) führen. In einem Schreiben an seinen römischen Agenten M, de Valle 
Tom 5. Dezember 1628 bemerkt Job. B., der Kaiser erwarte von ihm, dass er die 
Abtei in geistlicher und weltlicher Hinsicht in ihren alten Stand zurückversetze, 
insbesondere auch den katholischen Kultus wiederherstelle; er habe sich aber 
dazu ans Wien zunächst noch nähere Aufträge und Vollmachten erbeten, um 
bei den „Vasallen und Untertanen des Stifts" eher Gehorsam zu finden. Am 
19. Februar 1629 zog Fürstabt Johann Bernhard nach dem Berichte Gangolf 
Hartungs (S. 21) „mit seiner Reiterschaft, 8 Kutschen und 3 Reisewagen*' nach 
Hersfeld, wo er dann am 20. „die Huldigung von Stadt, Bürgern und Landvolk'^ 
entgegennahm. 

') An den Abt von St Gallen selbst schrieb Fürstabt Johann Bernhard 
über seine Pläne in Bezug auf Hersfeld am 12. Februar 1629 (vgl. Abschnitt II). 
Der Brief ist recht bezeichend für die grossen Hoffaungen, denen man sich da- 
mals auf katholischer Seite hingab, für die grossartigen Perspektiven, die sich 
insbesondere dem Abte von Fulda für den von ihm so begeistert geliebten 
Benediktinerorden in Norddeutschland zu eröffnen schienen. Durch das Eingreifen 
Gustav Adolfs von Schweden kam allerdings bald alles ganz anders. 



Digitized by VjOOQIC 



~ 2(J — 

provinciam obeundam tres patres, videlicet P. David, Justus et 
Aegidias^), cum quatuor Dovitiatus candidatiB. Eadem opera patres 
FraDciscaDos in monasterium, quod antiquitus in urbe habebant 
et ab imperatore illius restitutionem impetraverant, introduxit^). Patres 
Societatis ')dicebant sibi ab imperatore concessum et donatum Sti- 
pendium, quod abbates ex bonis monasterii constituerunt pro alendis 
pauperibus Bcholaribus et eorum magistris, ut sie territorio prospectum 
esset in clero popuiusque magis iuvaretun Rey™^^ princeps quod 
dicebatur credebat, et quia singulari favore in patres Societatis fere- 
batur, omnes proventus illos cum iure docendi simulque parochiae 
administrationem pro tempore concessit. Cum vero tum aedes pa- 
rocbiales et scholares adhuc essent occupatae ab haereticis, patres 
Societatis sibi ipsis iam pridem selegerunt principales monasterii 
aedes una cum cancellaria et horto conventus, adeo monasterii 
tractum longum 467 et latum 180 pedes versus orientem, quae sane 
a monasterii corpore pernitiose abscindebantur, quod tarnen R™°' ad 
interim concessit, sicut et mensam in conventu, quod adeo cito singula 
disponi non possent ipsique patres Societatis cum Franciscanis proxi- 
mas parochias administrarent. 

Interea R"^"^ non contentus bene coepisse ultra progredi Status 
et quod aliis suaserat in semetipso exprimere. Die itaque 21. Martii, 
qui S. Benedicto sacer erat, matutinis et laudibus in choro perso- 
lutis, infra quintam et sextam in suum conclave vocato P. Davide et 
tonsore iussit sibi obserata ianua tonderi coronamBenedictinam^). 
Quod dum ageretur, venit nobilis Sebastianus ab Herda, ill'^Q"' 
principem adire cupiens; sed cum fores clausas reperisset, alta voce 
clamare cepit: ,)gibt es noch kein Quartier?^ Et cum non dari 
inteilexisset, recessit; et una circiter quadrante rediens, reserato iam 
conclavi ingressus principem tonsum videns, coronam autem mo- 

>) Vgl. oben S. 11 f. 

^) Vgl. Bibl, Geschichte des Franziskanerklosters Fraaenberg (Heft in 
dieser Sammlang, 1907) S. 31. 

•) Vgl. Komp S. 102 ff. 

*) Auch Gangolf Härtung (S. 22) verzeichnet die Tatsache: „Anno 1629 
uflF S. Benedictustag hat Ihr F. G. Jobann Bernhard ... die munchkudten zu 
Bürsfeldt angezogen'^ — Sfondratis Schilderung der Vorgänge von jenem Tage 
stimnrt, grossenteils wörtlich^ überein mit einem Bericht im ,,Chronicon monasterii 
8. Galli, concinnatum a P. Hermanno Schenk, descriptum a P.Coelestino Schiess*' 
(Hs. des St-A. St. Gallen B. 188), t. Ul, 2 p. 441, wo auch auf die Quelle hin- 
gewiesen wird : „historiam omnem ex litteris Hirsfeldia datis dabimus . . . verba 
sunt epistolae'^ 



Digitized by VjOOQIC 



— 27 — 

nasticam Don animadvertens, ita alloquitur: «Wie so hübsch, gnä- 
diger Fürst und Herr? wie so hübsch?* Et his dictis iterum abiit. 
Quo absente R'"^^ cucullam Beoedictinam de oianibus P. Davidis 
tum superioris Hersfeldensis susceptam induit. Regreditur nobilis 
ab Herda, principem in hoc babitu videt, admiratur, obstupescit, in- 
quiens tarnen ore ridenti: „Boz hundert tausendt Saccer, wie ist das 
ein Saplermentsmünch !*' Et haec verba secundo repetiit. Quibus super- 
veniens P. Oswaidus Hegwin Jesuita principis confessarius ^), cum 
ab eo humanissime salutaretur et quomodo hie habitus sibi placeret 
interrogaretur, totus expallescens, indignabundus et irarum plenus, 
nullo principem response dignatus, ad P. Davidem conversus ait: 
,,Pessime yos patres feoistis, ego abibo et nihil ultra faciam*; et in 
bac furia excessit, erupit, evasit e conspectu principis, quo facto 
ßmam gummopero offendit, ita ut aegritudinem timeret. Princeps se- 
ipsum vincens ex innata dementia, ira iuste concepta paullum sedata, 
supradictum satrapam Sebastianum ab Herda (qui importunitate P. 
Oswald i et ipse mutatus paullulum fuerat et factum, quod prius 
ridebat, nunc aegre ferebat, sed mox meliora sentiens non modo non 
improbabat, sed maxime laudabat) ad P. Oswaldum misit, ut ex eo 
sciscitaretur, num malefecisset habitum ordinis sui Benedictini assu- 
mendoP num maleficium aliquod id faciendo perpetrasset? an in- 
honestum sibi videatur gerere habitum S. Benedicti ? Nuilum sutorem 
aut sartorem reperiri, quem pudeat habitus sui etc. Haec Sebastianus 
cum exposuisset P. Oswalde et Jacobe Liebst^), mox hie suapte 
instigante prudentia ad R™^^ adcurrit et principi, quid contra id, quod 
habitum suscepisset, P. Oswaidus haberet^ firma haec scilicet argu- 
menta obiecit: 

1. Quod princeps susceperit Hersfeldiae et quasi in occulto. 

2. Quod nuntius apostolicus de hac re, suscipiendo nimirum 
habitu et Corona, nihil decreyerit ^). 

3. Quod hoc facto offendat capitulares et nobilitatem minuat. 



') Vgl. oben S. 10 Anm. 2. 

*) P. Jakob Liebst S. J., seit 1625 Regens Seminarii pontificii Fuldensis 
war 1629 mit P. Gerhard Koch (seit 1627 Minister Collegii) von Fulda nach 
Hersfeld versetzt worden : Collegii Fuld. Lit. ann. I p. 348. 

•) Decreta Carafae (1627), cap. 46 (vgl. m. „Statuta m. Eccl. Fuld.*' p. 35), 
Dort spricht der Nuntius zwar die „Mahnung" aus, dass auch der Fürst wenig- 
stens bisweilen insignia religiosae paupertatis tragen möge, bezieht dieses aber 
doch ausdrücklich nur auf den Stoff der Gewandung (nicht auf die Form der- 
selben und auf die Tonsur). 



Digitized by VjOOQIC 



— 28 — 

4. Quod hoc facto religiosis e S. Gallo adductis invidiam sit 
comparaturus. 

5. Quod non posait comparere in hoc habitu coram principibus 
salva sua auctoritate. 

6. Quod insciis ipsis, maxime P. Oswaldo, hoc fecerit. 

7. Quod assumendo habitum ordinis minuat dignitatem primatis. 

8. Quod postmodum omnis culpa in ipsos sit conferenda. 

Ad omnia apte respondit princepa, ad postremum ita reposuit: 
ne timerent Jesuitae haue culpam; si quam in assumendo habitu 
commisisset, ipsis adscribi non posse, utpote qui iam triennium fere 
a bono hoc opere ipsum impedivissent. — 

Haec prima offensionis causa Jeauitas inter et Benedictinos. 

Alteram adiecere aedes intra claustri aepta a Jeauitia ardenter 

deaideratae ^). Cum enim patres reformatorea viderent, eoa aedea cum 

^) Streitigkeiten zwischen Jesniten nnd älteren Orden entstanden vielfach 
infolge des Restitotionsediktes. Die Angehörigen der älteren Orden, nament- 
lich die Benediktiner, halten natarlich den Wunsch, dass die ehemaligen Nieder- 
lassungen und Besitzungen ihres Ordens an s i e restituiert würden ; sie glaubten 
darauf einen Rechtsanspruch zu haben. Demgegenüber wurde von Seiten der 
Jesuiten und ihrer einflussreichen Gönner betont, dass ihnen das Haupt- 
verdienst an dem Umschwung der Dinge zu Gunsten des Katholizismus zu- 
komme, dass sie auch viel eher als die in Klausur lebenden Mönche imstande 
sein würden, jene Kirchengüter im Interesse der allgemeinen katholischen Sache 
(für Seelsorge, Schulen usw.) nutzbar zu machen. In Rom erfolgte im Juli 1629 
die Entscheidung, dass ein Teil der wiedererlangten Klostergüter zur Errichtung 
von Anstalten der Jesuiten als der Hauptbeförderer des kaiserlichen Ediktes 
verwandt werden könne; vgl. Ranke, Die römischen Päpste in den letzten vier 
Jahrhunderten II ' (1878) 364. Ranke selbst bemerkt (a. a. 0.) über die durch 
die damaligen Bestrebungen der Jesuiten „in der Geistlichkeit'^ veranlasste Be- 
wegung: „Aus den hettigen Streitschriften, Anklagen und Verteidigungen, die 
hierüber erschienen, ersieht man zwar nicht die Wahrheit der Tatsachen, aber 
doch die Punkte des Streites.'^ Der Hersfelder Fall war wegen der eigen- 
artigen Stellung des Fuldaer Abtes zur dortigen Abtei wie zu den beiden 
streitenden Paiieien ganz besonders geartet. Des Vergleichs wegen geben wir 
zu obiger Darstellung von benedikti nischer Seite auch den entsprechenden, zwar 
kurzen, aber durch den Hinweis auf Wien besonders interessanten Bericht 
wieder, der indenLiterae annuae des Fuldaer Jesuitenkollegs sich 
findet. Es heisst dort (I p. 349) zum Jahre 1680 : „Ob non leves tricas, uttque 
a Gallensibus apud Rmum motas de nostris ab Hirsfeldensi statione amovendis, 
indicatum Ri^o iussu patris Provincialis, paratos nostros Hirsfeldia cedere et 
scholis ibidem earumque iure et cura parochiarum, si et quandocunque id suae 
Celsitudini placeret. Quae petita dilatione, dum cum suis deliberasset, post 
quatiiduum significari curat: si a superioribus nostri avocentur, non posse 
impedire quin ita fiat, noile tarnen hoc ipsum mandare. Besponsum, non revo- 
cari nostros absolute, sed si id sua Celsitudo mallet et pacis gratia acceptius 
ei foret ; dignetur proinde declarare, mauere nos an abesse malit. Re per inter^ 
nuncios nitro citroque agitata, tametsi facile apparebat, malle Rmum et Gallenses 



Digitized by VjOOQIC 



— 29 — 

horto io moDasterii septis sitas, quas ad certum tempus a principe ia- 
habitandas acceperant, ut propriat» ambire sibique vendicare velle, his 
argumentis apud principem eorum conatibus intercesserunt : 

1. Cum aedes illae et hortus adiunctus siDt bona, imo Patri- 
monium 8. Benedieti, patet, quid sentiendum quidve patribus Socie- 
tatis respondendum. Nee audiendi illi, qui dicunt: patrea Societatis 
sunt boni et multum prosunt ecclesiae et populo. Esto; ex hoc tarnen 
non statim sequitur, quod hie et non alibi debeant habitare. Ex- 
perientia enim constat, etiam religiöses eiusdem familiae rix, imo non 
poase in eodem loco cohabitare; sie enim et ipse prineeps sensit, cum 
reformare vellet, ex uno monasterio religiosos, non ex diversis evo- 
cando, hanc unam ob causam, ut reformatio feliciorem et magis 
pacificum haberet progresaum. Deinde quam diversi sint patres 
Societatis, constat. Hie religiosis monachis favet, ille nescio per 
quem errorem inductus vel, quod pturimum fieri solet, per diffa* 
mationem malorum studiosorum minus afficitur. Ex quo affectu pro- 
cedunt suspiciones variae, fit curiosa inquisitio et inspectio omnium 
rerum et earum quidem, quarum nulla ad iilos spectat. 

2. Si patres has aedes cum horto possidebunt et hie exstruendum 
sit collegium, per quot annos religiösi Benedictini hie habitantes 
habebunt et pati cogentur strepitum et tumultum aedificantium , 
et quicquid in monasterio de utensilibus vel aliis rebus ad aedificandum 
yiderint, habere volent et si quid, vei parum etiam, denegatur, offen- 
dentur. 

3. Si hae aedes et hortus patribus Societatis concedantur, religiösi 
iuniores et acholares patrum Benedictinörum intra monasterii muros 
non habebunt locum recreationis, in quo ab illis non possint audiri 
recreantium liberiorcd sermones; impossibile enim est ita continere 
posse adolescentiores pueros, ut non subinde in recreationibus clarius 
loquantur. Et si religiösi habere velint hortos pro culina intra 

noB istinc abesse, profiteri id tarnen sna Celsitudo nolnit; credendam, ne Viennae, 
abi acta Hirsfeldica et qaae Societati illic evenerant examinabantur, exegisse 
nos istiac videretur, secns quam factum vellet sua caesarea Maieslas eiusque 
filins Leopoldus Wilhelmus, cnias dantaxat vices Rmus noster in eias principatas 
administratione ageret/' Gegen Schluss des JahreBberichts findet sich dann zu 
dieser Sache noch die Bemerkung: „Tractatum Rmnm inter et rev. P. Provin- 
cialem de residentia Hirsfeldensi, litteris imperatons, quibus iubebat, scholarum 
Hirsfeldiensium reditus Societati istic attribui, deque domo et hahitatione 
noBtrorum, secuta dehinc reconciliatio animornm cum spe maioris incrementi 
deinceps." 



Digitized by VjOOQIC 



— 30 — 

moDasterium, quud maxime necessariuni erit, duHua poterit invenin 
pro recreatione necessarius locus. 

4. Quod attinet ad templum, si patres Societatis in hoc loco> 
UDum exstruerent, multae orientur incommoditates propter pulsum et 
coDcioDes, quorum unus ab altero audiri posset, et populus facile a 
summo templo abstraheretur. 

5. Monasterio optimus et saluberrimus per tales subduceretur 
structuras aer, et aedificiis monasterii obstrueretur ; attendendi proiode 
sunt posteri et caveDdum, De eis detur iusta causa nobis maledicendi, 
quando res amplius mutari non potest. 

6. Impedient studiosi psallentes in choro fratres, in quie ta- 
bu nt abbatem et alios habitantes in anteriore parte disputationibus, 
musica, recreatione etc., maxime si instruant convictus. 

7. Si haec anterior pars, quam pro tempore conventus inhabitat, 
erit quandoque pro abbate et hospitibus, erit utique pro solis reli- 
giosis, quia si etiam pro saecularibus, nunquam fratres habebunt 
quietem, ut satis etiam et cum nausea sensimus in '8. Gallo. Neque 
etiam videtur locus aptus pro religiöse officiali seu oeconomo, quia 
sie etiam ad istam partem traherentur omnis generis homines, a quibus 
non minus quam ab hospitibus saecularibus molestarentur; pro talibus 
igitur videretur optimus locus abbatia. übi ergo officialis saecularis 
commodius habitare posset, nisi in aedibus, quas nunc incolunt patres 
Societatis? Sic enim et princeps et officialis religiosus et ipsä can- 
cellaria haberet praesentem officialem saecularem. 

8. Obiicientibus magnam esse aream monasterii et spatiosam ae 
quasi superfluam responderi potest, idipsum S. Benedictum et eius 
regulam requirere. Denique si patres Societatis hie habitare per- 
mittantur, habebit ipse princeps et abbas cum conventu suo quasi 
perpetuos superiores, correctores, a quibus veluti pueri a suo paeda- 
gogo dirigantur, adeoque non ipse dominus erit, sed Jesuitae. 

Interea patres Societatis instant et urgent t^^^ abbatem, ut aedes 
et loca praedicta ipsis condonet addatque sumptus ad collegium 
fundandum et exstruendum. Quae cum constanter negaret diceretque 
non suae esse potestatis monasterii bona alienare, ea etiam tanta noD 
esse, quae talibua sufficerent, nulloque modo fieri posse^ conventum 
tanto terrae fundique spatio, hortis ac aedibus carere aut intra 
monasterii septa collegium et publicas saecularium scholas permittere 
absque gravissimis incommodis, illi his auditis et yisa petiti absurdi- 
tate urgent, ut grandem pecuniarum vim conferat pro emendis 



Digitized by VjOOQIC 



— ai — 

in civitate aedibus et tractu sufficienti ad novum collegium, ecclesiam 
et scholas exstruendas. At nee hoc in principis facultate fuit, cum 
collapsi monasterii, praepositurarum ecclesiarumque ruinae pecuoias 
alio averterent totumque territorium per sumptus bellicos ad summain 
panpertatem reductum esset. Quod dura iustissimis causis denegatur, 
ipse P. Jacobus Liebst ingratus monasterii hospes maledico dente 
ineipit carpere R"^^™, rodere decanum cum conventu totaque iuven- 
tute, affingendo quae non erant, imponendo, quae ipsi nesciebaDt. 
Quare R™°% ne graviora sequerentur, iussit P. Liebst cum sociis 
monasterio excedere et aedes parochiales scholasticasque domus 
quatuor seil, satis capaces et honestas immigrare; ut vero commode 
ac tranquille fieret, peteuti P. Liebst ad emigrandum concessit ses- 
quimenwem, videlicet a 17. Septembri usque ad initium Novembris. 

Hoc tempore P. Joannes Copperus proviuciales R™® litteras 
misit, in quibus praeter alia aiebat, aedes illas monasterii traditis 
clavibns loco monasterii Franciscanorum ipsis esse traditas; at neu- 
trum verum erat. Cum igitur in illis litteris proprietatem sibi arro- 
garent ac simul pro gratiosa concessione litem indicerent, exigente 
aequitate et instantibus patribus reformatoribus 3. Novembris iterum 
inssi sunt emigrare, ubi P. Jacobus audacter contradixit, suos su- 
periores, imperatorem, archiducem compellans, vitam potius dictitans 
quam aedes illas resignare. Inde per publicum secretarium et pro- 
tboscribam pluribus utrinque actum, a R"^^ saepius rogatum, ut paci- 
fice emigrarenty a parte Jesuitarum impudenter repugnatum, R°^vo- 
luntas et praeceptum pertinaciter neglecta et recusata. Quare serio 
agi ceptum est, ac primum cancellaria per fabrum ferrarium, toties 
negatis clavibus, a parte horti, ne scandalum oriri posset, patefacta 
est 10. Novembris, et postmodum 14. Novembris ostium ad horreum, 
demum 16. Novembris, cum iam diu suam contumaciam ostentasset 
et Rmnm tantum Societatis benefactorem despexisset, nolens volens 
aedes principales aperuit et abitum instituit ad aedes designatas satis 
capaces pro 4 sociis et paucis studiosis. Originalia fundationum ad 
archivium spectantia petita quidem sunt, sed absque singulari bello 
nemo extorquenda sperare poterat, quia P. Liebst coUectorem age- 
bat, iubens ad se referri census. Aedes itaque monasterii quas in- 
vaserant, non nisi coacü, quod invasores solent, reliquere. Jactaverant 
quidem se habere litteras Vienna, sed nihil exhibebant, sicuti nee 
illas pro concessione stipendii. Quare iure optimo et merinssimo 
eadem auctoritate sunt dimissi, qua fuerant iiiti'omissi. Neque cre- 



Digitized by VjOOQIC 



- 32 — 

dendum erat illis litteris, quibus promissa principis probare conabantur, 
-quia ipsi illas conpoBuerunt, scripserunt direxeruntque prout ipsis 
placuit; eas eoim R'^^^ oec viderat nee legerat fidens suo coDfessario 
Oswalde, per quem haee fiebant. 

[4] Calamitates aliae, quibus tandem reformatio concidit. 

Ad baec intestina velut et civilia bella externae etiam accessere 
calamitates, quibus tandem reformationem collabi et ecciesiam 
Fuldensem in antiquum revolvi chaos fuit necesse. 

Primo siquidem Suecorum exercitus Germaniam ingressi omnia 
•circum vastabant peioraque minabantur. Ad hos reprimendos copiae 
conscribebantur ex nostris, quae vel cum iter facerent yel castra 
ponerent in territorio Fuldensi, continuis exactionibus tum subditi tum 
princeps adeo exhausti sunt, ut primo aegre se suosque et reforma- 
tores aleret, deinde monasterium etiam deserere sit coactus, aliis 
Dilingam, aliis Coloniam, aliis ad S. Gallum cum reformatoribus 
•dilapsis. Post pauUo vero Suecorum et foederatorum copiae Fuldam 
ingressi extremam intulere vastitatem, iotactas tarnen praeposituras 
•reliquere, praepositis videlicet aut reformationis odio aut studio fu- 
giendae cladis Suecorum partes secutis ^). 

tied nulla reformationi aeque fatalis et immedicabilis plaga illata 
est, quam quae ex principis Fuldensis morte secuta est. Hie 
enim cum videret, caesareanis alio moventibus, Fuldam Suecorum 
ferro et praedae cessuram, pretiosa supellectili Coloniam praemissa 
cedere statuit. Mutatis deinde saepius exiliis, iam Viennae, iam 
Murbaci, iam alibi fuit. Tandem caesareanos sequi statuit; sperabat 
enim illorum armis Fuldae se restitutum iri, et ipsius quoque prae- 
sentia plurimum vaiebat retinendis in fide caesaris ducibus, quorum 
aliqui nutabant. Castris itaque cum adhaesisset, in Lipsiaco quoque 
iuit conf lictu ^). Ferunt ante pugnam crucem, quam a virgine sanctae 
opinionis acceperat, tormenta militesque signasse. Cum ergo manne 
conseri cepissent, rebus adhuc integris Croatae terga verterunt inani 
relicta ea parte aciei, in qua Fuldensis princeps securus periculi equo 

^) lieber die Okkupation des Hochstifts Fulda durch Schweden und Hessen 
(infolge der Niederlage TiUys bei Leipzig oder Breitenfeld am 17. September 
1631) vgl. Komp S. 106 ff. Die Faldaer Konventaalen finden wir in den beiden 
folgenden Jahren teils in Köln, teils in St. Gallen, teils in Luxemburg. 

^) Jobann Bernhard fand seinen Tod nicht in der Schlacht bei Leipzig, 
sondern in der Schlacht bei Lützen (16. November 1632), wo auch Gustav 
.Adolph und Pappenheim -fielen. Näheres bei Komp S. 130. 



Digitized by VjOOQIC 



— 33 — 

iDsidebat. Sueci nudatam illam partem iatuiti, eo impressionem fecere. 
Confusis igitur turbatisque ordinibus principem fugae adhuc incertum 
sclopeto traiectum coostat, dubium tarnen a quo; alii a Sueco milite 
asserunt, aliis placet a milite caesareano. 

CoDcidit una cum principe spes omnis reformatioüis. Eo siqai- 
dein vivo principes vicini sinistro licet oculo reformationem intuerentur, 
apertum tarnen bellum indicere formidabant, veriti caeaaris et 
poDtificia, apud quos gratia pollebat, indignationem. Mortuo vero 
principum Germaniae fere omnium contraria reformationi et refor- 
matis studia eo usque eruperunt, ut isti, licet irreformatis numero 
plures (ad 13 videlicet), licet efficacisaimis principis S. Galli, nuntii 
apoätolici Viennensis et aiiorum patrociniis et consiliis adiuti, elec- 
tionem, quam contra irreformatos fecerant^), obtinere non 
potuerint. Imo cum calente controversia de alterutrius electionis 
valore Dens arbiter et diremptor velut litis accessisaet, erepto 
morte inopina praeposito de Hohenegg, quem irreformati ele- 
gerant, sicque sperarent reformati sublato aemulo electioni suae 
tandem locum futurum, neque sie tamen obtinere potuerunt, irrefor- 
matis alium mortuo sufficientibus, cui tandem reformati pecuniis ex- 
hausti desertique cesserunt. Navigabant videlicet adverais ventis et 
contra torrentem nitebantur, conspirantibus in reformationem princi- 
pibus titulo tuendis nobilitatis antiquis praerogativis. 

Atque hie curaus reformationia et periodus fuit. In qua ai una 
€x parte conaideraveria initia tarn mature diapoaita, tarn prudenter 
8uscepta, ai zelum et pietatem principia exemplo et induatria prae- 



') Die , Reformierten' wählten bezw. postalierten za Köln am 3. März 1633 
<len Abt von Siegbarg, Bertram von Bellinghausen, die adeligen Kapi- 
talare wählten am 30. März 1633 ebendaselbst den Propst von Petersberg, 
Johann Adolf von Hoheneck. Letzterer erhielt am 13. Mai 1634 die 
päpstliche Bestätigang, starb aber bereits am 15. Februar 1635. Kurz vor 
«einem Tode war es ihm infolge der veränderten Kriegslage noch möglich ge- 
wesen, vom Hochstifte Besitz zu ergreifen. Za seinem Nachfolger wählten die 
adeligen Kapitalare am 24. Febraar 1685 den Propst von Blankenaa, Hermann 
Oeorg von Nenhoif, während ein Teil der Reformierten, von St. Gallen aus 
untei-st&tzt, die Postalation des Abtes von Siegbai g aufrecht erhielt. Wiederam 
warde, wenn auch erst nach jahrelangen Verhandlungen und ohne Präjudiz für 
den bei der Rota anhängig gemachten Rechtsstreit, der durch die Adeligen Qe- 
wählte vom Papst bestätigt (11. Okt. 1638). Dabei wurde ihm aber, wie seinem 
Vorgänger und seinen nächsten Nachfolgern, die Durchführung der Reform- 
dekrete Carafas zur Pflicht gemacht. 

3 



Digitized by VjOOQIC 



— 34 — 

euntis, si virtutes et doctrioam reformatorum, adeo ut in ipsorum 
quoque adverBarionim amorem et approbationem yenirent, si omDia 
denique reformationi consummaDdae aptissima; alia vero ex parte^ si 
exitum infelicem et finem a principiis adeo ablud entern aestimaveris, 
ita ut ad reformationem deiiciendam non ordinaria tantum et venire 
solita, sed insolita etiam et exquisita concurrerent infortunia, qualia 
fuerunt irruptio Suecorum et mors principis: fatendum erit, Deum 
ob continuatas tot annorum serie morum corruptelas et flagitia Ful- 
densium nondum placatum, imo novis irritatum conatibus contra re- 
formationem permisisse Ulis abuti hisce eventis infaustis ad maiorem 
illorum damnationem, qui vocati renuissent et iugum confregissent 
dicentes: ^Recede a nobis, vias tuas nolumus*^. 



Digitized by VjOOQIC 



II. 

Aktenstücke. 

1. Abt Johann Bernhard an Papst Urban VIII. 
1624 März 29. 

Rom, Vatik. Bibliothek, Cod.lat.Barber.6879f.138. Original. (Vgl. oben S.3Anm.]i). 

Beatisainie in Cbrieto pater, domine clementissime. 

Post demississimain oblationem oboedientiae filialis, tum bumilli- 
maoi snbmissionem ad debita pedum oscula beatorum, Sanctitatem 
Testram bis litteris meis interpellare moDasterii huius nuper ab eadem 

In demselben Bande der vatik. Bibliothek finden sich vorher (f. 8 ss.) 
noch folgende Originalbriefe Johann Bernhards: 1) 1623 Febr. 22. an Papst 
Gregor XV. über seine Wahl (12. Januar 1623) nnd die Erledigung des In- 
formativprozesses dnrch den Kölner Nuntius („Petrus Fianciscus Montorius 
episcopus Neocastrensis superiore hebdomade ex dioecesi Herbipolensi rediens 
hac sese contulit ac super actu electionis ceterisque ad eundem pertinentibus 
ntispero sufficientem informationem* etc.). 2) 1623 Sept. 5. an Papst ürban VIII.: 
Glückwünsche zu dessen Wahl (um so aufrichtiger, da die Fuldaer Kirche seit 
unvordenklichen Zeiten .,£cclesiae Romanae ceterarum omnium magistrae filia 
specialis audire gestiit audivitque^^), Bitte am Beschleunigung der durch den Tod 
Gregors XV. verzögerten Bestätigung unter Hinweis auf die schwierigen Ver- 
hältnisse in Deutschland. 3) 1624 Febr. 1. an denselben: Dank für die erfolgte 
Bestätigung. — Die BesiätigungsbuUen Urbans VIII. vom 2. Dez. 1623 be- 
finden sich im Staatsarchiv zu Marburg; ebendort ein Breve Gregors XV. 
vom 8. April 1628 an Johann Bernhard : Glückwunsch zu dessen Wahl. — Dank- 
schreiben des Abtes hierfür mit der Bitte um baldige Bestätigung und Mit- 
teilungen über die Lage des Stifts infolge der Kriegswirren (vom 18. Mai 1623) 
in Cod. lat. Ottobon. 2864 der vatik. Bibliothek. — Im Staatsarchiv zu 
Marburg fetner Urkunde über die durch den Erzbischof von Mainz in Aschaffen- 
burg eifolgte Benediktion des Abtes vom 8. Febr. 1624 und die kaiserlichen 
Bestätigungsbriefe vom 22. Okt. 1625 im Original, sodann ein Breve Urbans VIII. 
vom 19. Dez. 1625 (in Kopie), wodurch der Papst dem Abt und Konvent zu 
Fulda alle päpstlichen Privilegien, Gnaden und Ablässe verleiht, die der Con- 
gregatio Casinensis bezw. dem Kloster der hl. Justina zu Padua verliehen 
worden sind. — Dagegen fehlt in Marburg das Breve Urbans VIII. vom 27. April 
1624 („Gratulatione tua'*)) worin der Papst dem Abte für den übersandten 

3* 



Digitized by VjOOQIC 



— 36 — 

clemeDtissime mihi commissi urgens necessitas omniDO me impulit. 
Quamquam enim bonam spem conceperim aut certe coDcipere de- 
buerim, fore ut perdonae nonnullae capitulares, uti vocant, tum in 
vita et moribus iis quae ex praescripto ordinis s. Benedict! solenniter 
«diderunt votis conveoienter se gererent, tum in administrandis officiis 
religiosis iisdemque annexis bonis tales se exhiberent, prout dicti 
monasterii pia ac religiosa fundatio propalam requirit, experior tarnen 
in dies, eos qui temporum iniuria haud optimi irrepsere mores in 
melius nequicquam mutari, tum reditus etiam pietati religionique a 
pientissimis fundatoribus religiosissime consecratos in usus instituto 
huiusmodi religioso haud sane usquequaque consentaneos identidem 
converti atque adeo hanc ipsam vivendi administrandique rationem 
obtentu cuiusdam ita dictae a maioribus acceptae consuetudinis porro 
continuari excusarique. Cum vero iniuncti a Sanctitate vestra mihi 
officii abbatialis eam esse rationem cooditionemque existimem, ut 
abusibus istis tollendis opportuna adhibere remedia obstringar, sane 
haud committendum mihi putavi, ut aut incumbentis mihi muneris 
pastoralis oblitus id, quod cum aliqua difficultate coniunetum iotelli- 
gerem, intuitu subeundi laboris ex ignavia neglexisse aut Sanctitatis 
vestrae summa ope pastorali in negotio tarn salutari adeoque summe 
necessario prout debebam non usus videri coarguique possem. Ac 
sane cum praetensam illam consuetudinem uti religiosis solenniter 
nuncupatis votis, quorum transgressio haud dubio gravissimum peri- 
culum salutis inducit, evidenter repugnantem parum equidem hac in 
parte spectandam, sed corruptelam potius esse autumem, atque adeo 
peccata, quanto diutius infelicem animam detinent alligatam, tanto 
graviora censenda sint, neminem sanae mentis futurum spero, qui de 
negotio religiosae professionis pie ac religiöse sentiens improbaturus 
sit id, CUJUS neglectum cum meae ipsius tum eorum, ad quos ea res 
spectat, tarn gravi conscientiae nota noxaque coniunetum esse nullo 
negotio intelligere potest. Ideoque imprimis Dei opt. max. tum Sancti- 
tatis vestrae opo auxilioque confisus monasterium hoc in per- 



Glückwansch dankt und nach einigen Lobsprachen auf denselben bemerkt: 
„Non deerit tibi in istis Germaniae sibi dissidentis perturbationibns campas 
exeicendae virtutis . . . Proin cum aadiverimus multa bona ad Fnidensem 
abbatiam spectantia oppignorata esse, multa etiam non iure vendita, monemus 
te, ne all ms aathoritas ant potentia te deterreat, quo minus ecclesiae isti vetas 
pati'imoniam vindices." (Kopie im Stiftsarchiv von St. Gallen, Band 312 S. 675 ; 
vgl. Vatik. Archiv, ürbani VIII. Epistolae ad principeS; vol. 88, a. 1624, f. 424). 



Digitized by VjOOQIC 



— 37 — 

soDis simul ac rebus reformare ac ad dtatam primaevae fun- 
dationi, quantum cum ipsius loci tum temporum horum ratio patietur, 
convenientiorem melioremque perducere omuiDO decrevi, Sauctitatem 
vestram ea, qua par est ac debeo, humillima demissione obsecrans et 
obtestans, ut pro summo suo, quo in terris yice Christi fungitur^ 
pastorali munere tum speciali afiPectu, quo sacrosancta sedes apostolica 
mouasterium hoc uti immediate aibi subiectum semper benignissime 
plaoeque paterne complexa est, non tantum arduum istud ac diffi- 
cile negotium aggressurum gratia et favore suo clementissime 
prosequi, sed etiam maioris summopere necessariae auctoritatis causa 
desuper speciale seriumque apostolicum mandatum propediem 
mihi iniungere haud dedignetur. Id ad maiorem divinae maiestatis 
gloriam tum monasterii buius profectum et incrementum cessurum 
omnino confido. Deus opt. max. Sanctitatem vestram sacrosanctae 
Komanae atque adeo toti universal! ecciesiae quam diutissime salvam 
et incolumem benignissinie conservet, cui ad debitam filialem oboe- 
dientiam eaque, quae a mea tenuitate proficisci poterunt, humillima 
devotarum orationum obsequia identidem paratissimum demisHissime 
me ofPero. Datum in civitate mea Fuldensi 29. mensis Martii anno 
Tirginei partus MDCXXIV. 

Sanctitatis vestrae ac sacro{>anctae Romanae ecciesiae humillimus 
et oboedientissimus filius 

Joannes Bernardus, abbas Fuldensis.^) 



2. „Articuli inter rev™^» et illo^ö» principes ac dominos 
d. abbatem Fuldensem, et d. abbatem S. Galli 
eorundemque religiosos in reformatione monasterioium et 
praepositurarum Fuldensium constituendi et servandi**. 
1626 Februar 28. 

St. Galleo, Stiltsarcbiv. Original. (Vgl. oben S. 8 Anm.) 

Primo. Quamdiu religiös! ex S. Gallo Fuldam missi ibidem com- 

morabuntur, non agnoscent ibi alium superiorem sive in spiritualibus sive 

in temporalibus, nisi solum rev™^'" et ill™"™ principem d. abbatem Ful- 

') Deber die Antwort ür bans YIII. auf dieses Schreiben, das Breve ,,Militares 
copiae", vgl. oben S. 2 Anm. Als Datum gibt Barb. 6879 f. 21 zum Unterschiede 
von Caelius Servilius (27. Juni) den 22. Juni 1H24 an. Letzteres Datum auch in 
Urbani VIII. Ep. ad principes (vatik. Archiv) vol. 38, a. 1624, f. 556. Ebendort f. 539 
ein Breve des Papstes an Job. Bernhard vom 15. Juni 1624, worin er ihm den neuen 
Kölner Nuntius Petrus Aloysius als Mitarbeiter an der Reform der Abtei empfiehlt. 



Digitized by VjOOQIC 



— 38 — 

densem, qui illis ipsis toto eo tempore suam in Omnibus aesistentiam, 
auxilium et protectionem gratiose praestabit omnesque negotiam refor- 
mationis quovis modo impedientes efficaciter coercebit. Nihilominus 
tamen reservat sibi rev™"** et ill»»os princepa d. abbas S. Galli in eosdem 
religiosoB suos plenarium ius suum, ita ut etiam possit eosdem domum 
revocare, unum, plures aut etiam omnes, Tel etiam alios substituere, 
quando et quoties opus erit. 

Secundo. Praedicti religiosi Breviarium Benedictinum ex Ro- 
mano restitutum totumque divinum officium una cum ritibus et caere* 
moniis in monasterium Fuldense (quod ipsimet in omnibus necessariis 
administrabunt) introducent eo modo, qui in S. Gallo consuetus est. 

Tertio. In idem monasterium introducent quoque vitam regu- 
lärem S. Benedict! regulae, quantum fieri potest, conformem iuxta 
eam disciplinam, quae in S. Gallo servatur. 

Quarte. Nemo ex veteribus professis aut inposterum profiteri 
cupientibus ipsis addatur vel obtrudatur, qui non in eadem disciplina 
vivere ipsisque vere obedire voluerit. 

Quinto. Idoneos iuvenes quoscunque sive nobiles sive ignobiles 
cum praescitu rev"*' et ill™* principis ad scholas, novitiatum et pro- 
fessionem suscipient; inbabiles repertos dimitteut. In nullo vero alio 
monasterio deinceps quis ad novitiatum seu professionem suscipietur, 
nisi in solo primario, ex quo etiam aliis omnibus inde dependentibus 
quoad personas professas prospicietur, et boc ipso, quod quis in eo 
primario sit professus, etiam in reliquis omnibus profe^sus erit. Cae- 
terum omnes praedicti communiter educabuntur et vivenr, nee in habitu, 
victu, habitatione aut a)ia in re erit discrimen. 

Sexto. Saepe dicti e 8. Gallo religiosi habebunt superiorem 
unum ex se a suo rev™° abbate, cum titulo prioris, ordinandum, 
penes quem erit totalis administratio tam spiritualium, quam tempo- 
ralium ad conventum spectantium. 

Septime. Locus, quem inhabitabunt interim, donec primarium 
monasterium restauretur, congrue accommodabitur instrueturque omni 
supellectili necessaria, ita ut minimum octodecim personae commode 
communem vitam intra regulärem clausuram a saecularium concursu 
et inquietatione liberi ibidem vivere possint. 

Octavo. In libris et Sacra supellectili illis prospicietur, quantum 
necessitas et honeatas requiret. 

Nono. Assignabuntur iisdem sufficientes annui proventus, ii ni- 
mirum, quos antehac hospitalarius, camerarius, portarius, operarum 



Digitized by VjOOQIC 



— 39 — 

magister, iofirmarius, custos, cantor, testamentarius et vicarii monas- 
terii Fuldensis percipiebant, eosque in communes usus religiosos cum 
timore Dei administrabunt. Qna de administratione anouas rationes 
ipsi ill™^ principi reddent. Qaodsi de provestibus illis aoDuiB resi- 
duum aliquid habuerint^ de iilo, cum praescitu tarnen et consensu 
eiusdem ill™^ principis, pro melioratione et incremento dictorum pro- 
ventuum disponent, atque hi saepe nominati proventus una cum in- 
cremento ipsorum perpetuis temporibns ita in potestate conventus 
erunt atque ab eodem administrabüntur, ut nullus princeps, prae- 
positus aut quiyis alius eosdem alienare, oppignerare aut in proprios 
fiuos usus convertere quovis praetexta possit aut valeat. Et hie totus 
articulus etiam in reliquis monasteriis, quoad portioues conventibus 
assignatas, erit observandus. 

Scripti et subscripti hi ariiculi Fuldae, 28. Febr. anno 1626. 
Joannes Bernardus, abbas Fuldensis, manu propria. 



*}. „B'^'ßvis annotatio, quomodo rev"^^« et illm^ß princeps 
Fuldensis Bernardus nobiscum Fuldense territorium in- 
gressus et a suis susceptus sit." Von P. Aegidius Jonas.*) 

St. Gallen, Stiftsarchiv Bd. 195, S. 559 f.«). 

Den 24. October 1626 kamen ihr fürstlichen Gnaden mit uns 
in ein Wirtzburgisch stättlin, genant Arn stein; allda sie die nacht 
herberg mit uns genommen. 

Den 25. aber am morgen umb 3 uhr sassent sie in die gutschen 
und fahrten mit uns nach ihr statt Hamelburg, von welcher als 
wir vast noch ein halbe stundt warendt, kamen uns entgegen ettliche 
vom adell zu pferdt, salutierten ihr fürstlichen Gnaden und uns gar 
freundtlich und begleiteten uns in die statt, vor welcher vast 2 oder 
*^ bfichsenschuss weit auf die 70 oder mehr musquetierer gestanden 



M Vgl. über ihn oben S. 12. 

*) Der folgende Bericht wurde nnter obiger besonderer üeberschrift in die 
Äatobiographie des Verfaesers in dem zitierten Band (vgl. oben S. 11) aufge- 
nommen. Unmiltelbar vorher heisst es zum Oktober 1626: „ Reformati onis causa 
Faldam cum aliis designatus profectus sum ex s. Gallo 13. Octobris et pera- 
gratis totius quasi Sueviae monasteriis Benedictinis et aliis obviis coenobiis, 
oppidis ac locis anno eodem cum sociis et collegis perveni 24. Oct. in oppidum 
Arnstein.** 



Digitized by VjOOQIC 



— 40 — 

UDd eio salve geschossen, haben uns eingeleitet in die statt, vor 
derer ersten thor waren 4 grosse stuckh ioss gebrent, und als wir 
hinein kamen, hatt man von dem rhathauss gleichfalss mit doppel- 
hackhen entgegen gespielt, und da wir gar zu ihr fürstlichen Gnaden 
hoff oder kellerei kamen und us den gutschen stigendt, haben vor- 
gemelte musquetierer alle widerumb abgeschossen. Derentweilen sindt 
wir mit hocbgedachter fürstlichen Gnaden in uns beraitete losamenter 
gangen, uns zu der h. mess und gottsdienst zu bereiten. Sind also 
vaet umb 9 uhr von ottlichen • adelspereonen, burgern und vorge- 
dachten musquetierer aus dem hoff in die kirchen begleitet worden. 
Zuo welcher so bald wir kamen, hatt man gleich mit allen glockhen 
zusamen geleuttet und das Te Deum laudamus bei der orgeln mit 
allerlei musicis instrumentis gesungen. Hoc finito omnes Septem una 
cum Illustrissimo celebravimus. Interim hatt man tarn ad nostra 
quam principis sacrum stattlich musiciert, et istud deinceps etiam 
quoties ad aram fecimus ibique mansimus. Finitis missis circa un- 
decimam sicut ducti sie reducti solemniter sumus in aulam principis 
ad exonerationem sciopetorum. Ätque sie duodecim dies hie morati 
sumus optime habiti. In festo porro ss. Simonis et Judae et pariter 
in festivitate Omnium Sanctorum officium solemne et solemniter ritibus 
et ceremoniis ad s. Gallum adhiberi consuetis fuit cantatum. Das 
gefiell nue dem selbigen volckh gar wohl, dan es war ihm gar new 
und seltzam. Ess hat auch ß. P. Bonifacius noster in dicto festo 
Omnium Divorum zue Hamelburg alda geprediget, ist sonderlich gar 
wohl ab auditoribus verstanden worden. Aderant catholici et Cal- 
vinistae, qui concionem mire depraedicabant. 

Die 4. Novembiis (erat festum s. Caroli Borromaei) completo 
officio divino et sumpto ientaculo seindt wir mit ihr fürstlichen 
Gnaden in 6 gutschen mit grossem comitat zu pferdt und zue fuess 
von Hamelburg nach dem stättlin Bruggenau verreist und under 
wegen in 5 oder 6 dorffern mit trommen und salve schiessen von 
eim zu dem andern beglcittet worden. Als wir nach zu der statt 
kommen, sluonden alda vor dem thor zue 50 oder 60 musquetirer, 
die alle alsbald Ioss brenten und uns durch die statt zu der kirchen 
fureten, da man mit allen glockhen zusamen geleuttet und das Te 
Deum laudamus gesungen. 

Yon danen um 12 Uhr in der nacht sind wir in die gutschen 
gesessen und mit volem marsch nach Fulda vereist. Und als wir 
vast umb halbe 7 in ein dorff, ein einge stundt von Fulda gelegen^ 



Digitized by VjOOQIC 



— 41 — 

kamen, spannten wir auss, das die knaben ihre lange röckh anlegten». 
Uoder dessen kamen auf die 40 oder mehr zuo pferdt aus der statt 
Fulda, dern der mehren theil vom adell und reverendissimi prineipis^ 
beampteten, uns entgegen und begleitteten bis nach der statt Fuld, 
und als wir zu der regten porten der vorstatt angelangt, hatt man 
erstlich stattlich musicirt. Qua finita sindc 3 knaben, bekleidet in 
engeis weiss, auf schonen pferdten daher geritten. Keliqua quaere 
alibi fuse descripta. Sonst constituta erat musica in diversis oppidi 
locis mit allerlei instrumentis. Man tragte uns auch vor 2 kriegs- 
fahnen und andere signa publicae laetitiae. Aderant etiam uf die 
600 sclopetarii comitantes nos per totam civitatcm, pueris puellis^ 
germanicos rythmos ubique concinentibus, usque ad portam arcis, ex 
qua laetum (?) maioiibus tormentis salutati sumus. Als wir zuenächst 
bey dem münster uss den gutschcn stigendt, hatt man gleich in allen 
3 thürmen, wie auch bei den patribus Societatis und in der pfarr 
mit allen gloggen zusamen geleuttet. Interim abs ipso Iliustrissimo 
et pueris talaribus indutis in maius templum introducti sumus, allda 
man das Te Deum laudamus gar stattlich gesungen und stellam 
mirae magnitudinis, quae in medio summae basilicae pendet und mit 
ettlich hundert cymbalis behenckht, hören lassen. ^) Posthinc 
Iliustrissimus summum officium cantavit in pontificalibus de 
Spiritu sancto. Assistens war R. P. David, diaconus P. Justus, 
subdiaconus ego F. Aegidius, ceremoniarius P. Laurentius, a 
baculo Christophorus Heer, thuriferarius Bathasarus Greutter, cero- 
ferarii Joannes Nostler et Wolfgangus Theodoricus Jonas. Finito 
officio omnes capellanos Iliustrissimus in sacrarium vocatos manu 
misit und uns den chor und kirchen übergeben, auch gleich darauf 
die nonam mit uns gesungen. Qua absoluta deduxit nos in locum 
habitationis nostrae futurae pro tempore utcunque accommodatae et 
splendido epulo excepit, cui intererat praenobilis dominus decanus 
cum 4 praepositis. Yesperas hora 3^ cum dimidio solemniter cantavit 
princeps iisque terminatis nos in locum assignatum, princeps vero ia 
arcem suam concessimus. Deo laus in omnibus. 



') Das sog. , goldene Rad"; vgl. Heft V. dieser SammluDg, S. 112. 



Digitized by VjOOQIC 



— 42 — 

4. Breve ürbans VIII. an Abt Johann Bernhard. 
1626 August 20. 

Montecassino, Archiv der Erzabtei. Kopie. 

Dilecto filio Joanni Bernardo abbati moDasterii Fulden&is 
ord. 8. Bened. — Urbanus Papa VIII. Dilecte fili salutem et apoato- 
licam benedictioDem. Cum sicut accepimus monasteriuni abbatia 
Duncupata Fuldensis nullius dioecesis provinciae Moguntinensis, cui 
ex coDcessione apostolica praeesse dignosceris, ipsiusque monasterii 
monachi et aliae reguläres pcrsonae visitatiooe et reformatione indi- 
geant, idcirco motu proprio et ex certa scieotia ac matura delibera- 
tione Dostris tibi per praesentes committimus et mandamus, ut moDa- 
chos et alias personas huiusmodi tarn m capite quam in membris 
visites, corrigas ac reformes necnon ad primaevae regularis 
observantiae dicti ordinis normam authoritate nostra reducas refor- 
mationemque huiusmodi in dictum monasterium introducas ac quos- 
cunque eiusdem monasterii monachos ad illius observantiam iuxta 
regularia dicti ordinis instituta authoritate apostolica reformata per 
ceosuras ecclesiasticas ac privationis vocis activae et passivae necnon 
dignitatum ac officiorum per eos quomodolibet obtentorum poenas 
aliaque opportuna iuris et facti remedia omni et quacunque 
appellatione postposita, invocato ad hoc, si opus fuorit, auxilio 
brachii saecularis, eadem authoritate cogas et compellas aliaque 
omnia et siogula in praemissis et circa ea necessaria et quo- 
modolibet opportuna, etiamsi talia sint vel fuerint, quae magis 
specialem exquirerent mentionem, facias, dicas, geras et exequaris, 
super Omnibus et singulis et plenam et amplam facultatem dicta 
authoritate tenore praesentium concedimus et impertimur. In con- 
trarium facientibus etc. Non obstantibus quibuscunque. 

Datum Eomae apud S. Mariam Maiorem sub annulo Piscatoris 
die 20. Aug. 1626, pontiiicatus nostri anno quarto. 

V. Theatinus. 

ö. Retormpunkte, von Fürstabt Johann Bernhard dem 
adeligen Stiftskapitel proponiert (1625/26). 

Marburg, Staatsarchiv. Kopien, ohne Datum, (Vgl. oben S. 5. 14). 

Cum rev*""^ in Christo pater ac dominus dominus Johannes 
Bernardus abbas Fuldensis officii sui existimet ea, quae ad maiorem 
«cultum divinum et religiosam disciplinam in hac ecclesia promovendam 



Digitized by VjOOQ IC 



— 43 — 

«pectare videntur, pro collata sibi divioitus gratia omDibus viribus 
curare et exequi atque adeo a sede apostolica desuper speciale inan- 
datnm sibi iniuoctum meminerit, eidem quantum in se est satisfacere 
suamque obedientiam demoustrare voleus, reverendis admodum et 
nobilibus domino decano et capitularibus sequeutia puncta 
pro declaratione animi sai proponenda censuit. 

1. Ac in primis quidem cum reditus huius ecclesiae religio- 
sorum officiorum quae vocant antiquitus ad peragenda officia divina 
destiuati fuerint, prout eius rei etiamnum quaedam vestigia exstare 
videutur, ut iidexn nomine R™^ et capituli in nnam quandam 
maasam rediganturaccxiis personae religiosae sufficienti numero 
alantur, qui exinde dictis ecclesiae officiis annexum cultum divinum 
auo quoque tempore pie religioseque exequantur, salva tarnen incor- 
poratione cellariae cum omnibus iuribus et reditibus ad eam per- 
tinentibus decanatui antehac inserta, salvis itidem officiorum istorum 
titulis cuique personae capitulari iudicio suae Celsitudinis tribuendis. 

2. Ut pro augendo capitularium numero quaelibet persona capi- 
tuiaris unica praepositura contenta sit eiusque reditus in 
usus neeessarios uiiles ac decentes insumat ac desuper r"^® abbati 
exigenti competentes rationes exhibeat, prout vicissim sua Celsitudo 
de tota suae administrationis ecclesiae bonorum ratione ad simile ratio- 
cinium sponte se ofiTert. Imprimis vero Celsitudo sua gratiose cupit, 
ut ad imitationem praepositi montis s. Petri pro sustentandis aliquot 
personis religiosis, quorum antecessoribus olim certi sui reditus 
nomine et titulo conventuum assignati extitere, necessarii stabilisque 
annui proventus ex dictis monasteriorum istorum bonis et reditibus 
constituantur fundenturque. 

3. Ut administratores praepositurarum a maiore ecclesia 
dissitarum ad maiora festa aut ob ecclesiae ditionisquc communes 
necessitates huc sese conferentes vel apud rev"*^*" abbatem in resi- 
dentia sua vel decania divertant ibique mensam liabeant aut 
mensae communi nobiiium ex communibus ecclesiae reditibus insti- 
tuendae sese aggregent. 

4. Cum evidens necessitas postulet, ut in hac urbe ditionis 
Fuldensis primaria pro religiosis virginibus educandis sustentan- 
disque monasterium aliquod extruatur, Celsitudo sua omnino 
conveniens existimat, ut vel ex tribus istis antiquitus institutis sacra- 
rum virginum coenobiis omnes unius reditus eum in finem deputentur. 



Digitized by VjOOQIC 



— 44 — 

aufc ex unoquoque illorum certa congruaque portio annuorum proven- 
tuum perpetuo assignetur. 

5. Pro quinto rev'""^ dominus abbas religiosos inferioria 
conditionis, qui capellani hactenus appellati, ad institutum d. 
Benedict!, utpote quod professi sunt, quantum fieri poterit religiöse 
observandum diligenter adhortandoe, aut si ad id praeter suae Ceisi- 
tudinis spem induci nequeant, in eorum locum alios idoneoa sub- 
stituendos ipsisque decedentibus de aliis suo statui convenientibua 
conditionibus prospiciendum esse existimat. Super praedictis in prae- 
senti breviter atque obitertantum conceptis punctis supra roemoratorum 
dominorum decani et capitularium sententiam promptamque obsequendi 
voluntatem gratiose expectans etc. 



Die herrn werden sich wohl zu erinnern wissen, was ich ihnen 
zu unterschiedlichen malen sowohl schriift- als mundlich hab vorhalten 
lassen, deren ohnzweifflicher hoffnung, sie würden sich in der güete zu 
allen vorgeschlagenen gueten mittein verstehn, darmit zur weit- 
leufigkeit und schärpfe nicht anlass genommen werden mochte. Weiln 
aber über verhofiFen nichts erfolget, alls bin ich gewissens wegen 
dohin bedacht gewesen, bei anderen höhern mich raths zu erholen, 
worauif mir dann gegenwertiges Breve zukommen, welches gebot 
und Inhalt ihr aus gegenwertigem original! zu mehrer beglaubung 
zu vernehmen habt. Legatur Breve apostolicum. 

Wiewohl nun in jetzigem verlesenen schreiben mir ganz ernstlich 
befohlen, das ich das stift, welches anfengiich ein kloster genennet 
wurde, als auch andere darvon dependirende probsteien sowohl in 
häuptern als gliedern soll visitiren, corrigiren, reformiren und zu 
der ersten unseres heiligen vaters Benedict! regel und Ordnung aus 
päpstlicher vollmacht befördern und bringen, die ungehorsame und 
alle diejenige, welche sich diesem werck in einem und andern wider- 
setzen, durch censur und excommunication, als auch privirung aller 
capitularischer stimm und wähl, wie auch aller digniteten und ämter, 
alle appellation hintangesetzt, durch geistliche und weltliche hülff 
und mittel anhalten soll, nicht desto weniger, wie ihr mehrmals von 
mir verstanden, weiln ich vor diesem ufF mich genommen, wie auch 
noch nehme, wofern ihr euch in andern sachen werdet bequemen 
und durch euern ungehorsamb zue grosser weitleufigkeit wider meinen 
willen keine notdringende ur»ach geben, das ich bei päbstl. Heil. 



Digitized by VjOOQIC 



— 45 — 

€are persobn betreffend die eusserste reformation auf fugliche mittel 
wolle abbitten; als begehre ich zur beforderung dessen die nach- 
folgende puncten, wie auch mehrmals vor diesem: 

1. Erstlich, dass alle mit administration einer probstei, wofern 
gougsame herrn vorhanden, sich begnügen lassen. 

2. Dass von St. Johannisberg, Uolzkirchen, Neuenberg, wie al- 
bereit in jungfrauenclöstern beschehen, ein gewisses defalciret werde, 
welches erstlich zur ufferbauung derselben, nachmals aber zue Unter- 
haltung der personen, so aus dem stift dohin sollen deputiert werden, 
angewendet. 

3. Domit bei päbstl. Heil, desto besser und beätändiger furtzu- 
kommen, dass hinfüro alle probst sowohl hier zu Fulda als auch 
uff ihren anvertrauten probsteien scapularia tragen, ein ehrbahrliches 
und priesterliches leben fuhren, keine ärgerliche, verdachte und einem 
regierenden herrn widerige person bei euch uffhaldte oder unter- 
schleif geben, den überfluss der diener, pferdten und hunden abschaffen. 

4. Dass sie nechstes tages die Schlüssel der bibliothcc zusammen- 
bringen, domit die sowohl von mir als auch euch deputirte, was dem 
Stift zugehörig, an sichern ort transferieren, andere Schriften aber 
und bücher nach aufzeichnung derselbigen den geistlichen des stifts 
zue ihrer und des Stifts nutzung gestattet werden. 

5. Dass innerhalb 14 tagen alle ein verzeichns ihrer schulden 
mir übergeben, wie auch mittel sich bedenken, wie dieselbige zu 
bezahlen. 

6. Dass sie jährlich ihrer administration rechnung geben. 

7. Dass sie ohne vorwissen und bewilligung uff den probsteien 
kein neue bau vornehmen. — 

Nach deme nun die religiösen personen bei dem stift introducirt 
und ankommen, wollen ihre fürst). Gnaden, 1. dass man ihnen sollte 
den chor, sacristei, oroat und heiiigtumbshaus neben einem richtigen 
inventario dessen, was ietzo befindlich, eingeben, welchen sie zuver- 
«eben, wie es zu St. Gallen und andern reformierten clöstern des 
Ordens gebreucblich. 

2. Dass hinfüro in dem stift alle sowohl adelige als un adelige 
sollen ufferzogen werden, und aus den adeligen diejenigen, so taug- 
lich, zue capitul gezogen und nach abgang eines der herrn pröbsten 
die administration der vacirenden probsteien ihnen anvertrauet, wie 
auch aus ihnen jedzeit ein regierender fürst erwehlet soll werden. 



Digitized by VjOOQIC 



.— 46 — 

3. Da88 furtbijD in dem stift^ welches in päpstlichen unterschied* 
liehen Schriften einig das closter oder monasterium genennet und 
andere n ebenprobst eien ihm dependenter sich zu accommodiren ange- 
wiessen werden, alle novitii gleichförmig ufferzogen werden, nach- 
mals aus anordnung eines regierenden forsten und abts ufF andere 
probsteien nach seinem belieben und der sacben notturft verordnet 
und geändert werden. Sollen also hinfuro ohne vorwissen und ver- 
willigung eines jeden regierenden abtens und fürstens keine novitii in 
der prob und profession noch in dem stift, viel weniger in den 
probsteien admittirt und ad professionem zugelassen werden. 

4. Domit wegen nottürftiger sustentation wie auch zue bereitung 
aller in das künftig notwendiger Sachen keinen streit oder mange) 
habe, sollen den jetzigen und künftigen herrn gefolget werden die 
einkommen des hospitals, stiftskemmerei, pfordtbofs, werckmeisterei, 
sichmeisterei, custorei und cantorei, als auch das seelgerät und alle 
andern altarien und beneficien, welche die capellani bishero ingehabt 
und vor alters wie auch noch darzu gehörig gewesen. 



6. Abt Johann Bernhard an Kardinal Melchior Klesl. 

1627, März 4. 

Rom, Vatik. Bibliothek, Cod. lat. Barb. 6879, f.lTs. Original. Aenssere Adresse: 

^11^0 ac rev«« domino Melchiori S. R. E. Cardinali Kleselio, episcopo Viennensi, 

administratori ecclesiae Nicostadiensis, domino meo obseryandissimo.** ^) 

Quod hactenus ili™«« et rev™*® Dominationi veptrae de incepta 
restituendae religiosae disciplinae observantia in ecclesia mea et quo- 
modo ea succedat, nihil rescripserim, hinc est, quod non ita pridem 
fama ad me pervenerit, \\\^^^ et rev™*™ Dominationem vestram reditum 
in Germaniam meditari, ubi vel coram vel per litteras in partibus 
commodius me posse cum ea communicare existimabam. Attamen 
quia hac de re certi nihil ab aliquo tempore percipere potui, ideo 
jUmae ^^ rcv™*® DomiDatloni vestrae officiose significare volui et debui, 
quod quidem hoc negotium reformationis Deo dante feliciter 

^) Melchior Klesl, seit 1588 Administrator des Bistams Neustadt, 1598 zum 
Bischof von Wien ernannt, Ratgeber des Kaisers Matthias, war einer der einflass- 
reichsten Staatsmänner seiner Zeit und Hanptbeförderer der sog. Gegenrefor- 
mation in Oesterreich. Seit 1618 von den Erzherzögen Ferdinand und Maxi- 
milian bedrängt, lebte er 1622- 1627 in Rom, darauf bis zu seinem Tode (1630) 
wieder in seinen Bistümern. 



Digitized by VjOOQIC 



— 47 -- 

ceperim et praeterlapso anno die quinta Novembris sine contra- 
dictione cuiueqaam septem patres Benedictinos cum decem Dovitiis 
in ecclesiam meam principalem introduxerim ioeumque congruum 
pro ciaustro, donee ad restaurationem monasterii principalis per- 
venire commodius possim assignaverim. Quibus interea ex antiquis 
capellanis quinque accesserunt sacerdotes, qui se liberrime 
reformationi huic subiecerunt et una cum aliia religiosam disciplinam 
amplexi sunt cultumque divinum in ecclesia devote et decenter noctes 
diesque peragnnt, nee desunt praeterea tarn nobiles quam alii honestae 
familiae iuvenes, qui ad idem institutum 8e quotidie admitti maximis 
precibns contendunt, ita quod confidam, faventibus superis brevi me 
sufficientem copiam piorum reÜgiosorum in ditione mea habiturum, 
praesertim cum decanus et capitulares mei pro eorum sustentatione 
ipsis oificia camerariae, operariae, portariae, custoriae, cantoriae, 
domus hospitalaris et testamentariae eorumque redituum usuni per- 
mittant, nee quidquam aperte, quod ego quidem sciam, in hoc negotio 
se mihi aut illis opponant. Cum quibus etiam ita ago, ut similiter 
eoB successu temporis sperem disciplinae religiosae propius acceasuros 
et antiquam morum sanctitatem in tota mea ecclesia restaurandam 
et in ditione orthodoxae religionis integritatem dignamque professione 
vitae probitatem reducendam. 

1d construendo novo monasterio virginum in civitate mea 
Fulda etiamnum sum occupatus proindeque quattuor religiosas virgines 
ex monasterio Hoguntino in Eichsfeldt^) evocavi, quae nou solum cultum 
divinum in monasterio meo s. Johannis propeFuldam promovent, sed 
etiam iuvenculas virgines ad religionem aspirantes instrunnt. 

Rogo itaque \\l^^^ et rev"**™ Dominationem vestram, sicut hactenus- 
boc sibi negotium singulariter habuit commendatum, quod etiam illud 
ulterius provehere eiusdemque protector et defensor existere necnon 
desuper sanctissimo domino nostro, si ita consultum videatur, referre 
et de meliori illud commendare non gravetur, nee fidem adhibere aut 
assentire, ubi forte in contrarium quid moliri aemulos aliquos advertet. 
Deum precabor, ut hoc ill™»« et rev™*« Dominationis vestrae erga me 
Studium et in tempore et in aeternitate remuneret, cui vicissim paratissima 
mea officia polliceor. Ex civitate mea Fulda 4. Martii anno MDCXXVÜ. 

Illmae ^q rov'^^® Dominatiouis vestrae observantissimus 

Joannes Bernardus, abbas Fuldensis, m. propria. 

^) Ads dem Kloster Zella auf dem Eichsfelde. Vgl. Komp, Johann Bern- 
hard S. dSf.; Lemmens, Das Kloster der Benediktioerinnen ad s. Mariam in 
Fulda (Fulda 1898) S. 3 ff. 



Digitized by VjOOQIC 



— 48 — 

7. Einladung der adeligen Kapitulare zur Visitation des 
Nuntius P. A. Carata. 1627, Juni 28. 

Marburg, Staatsarchiv. (Konzept, mit den Adressen der Pröpste t. Schwalbach, 
V. Neahoff, v. Calenberg). *) 

Johann Bernhard etc. Wir werden von dem hochwürdigen 
in Gott vattern herrn Aloysio episcopo Tricaricensi, der päpstl. 
Ueyligkeit zu Korn nacher dem Ithein und in die Niderland ver- 
ordnetem KuDtio und Legato de latere etc., unserm besonders lieben 
herrn und freund, vermittelst eines an uns gethanen Schreibens be- 
richtet, das seine Liebden von allerhöchstermelter ihrer papstlichen 
Heyligkeit befelch empfangen, sich ohn einigen Verzug nacher dem 
uns anvertrauten stiffc zu erheben, daselbst notturftige erkundigung 
einzuzihen, wie weit in dero von ihrer Heyligkeit uns anbefohlener 
geistlicher reformation verfahren worden, auch sonsten dasjenige, was 
deroselben commission mit sich brächte, zu verrichten; das auch ihre 
Liebden zu besagtem end etwa nechstkunfFcigen samstag in der per- 
sohn allhir einzukommen resolvirt und allbereit uß' der reis begriffen. 
Wann dann wohlermelts herrn Nuntii Liebden an uns darbeneben 
gesonnen, die abwesende aus mittel unsers capituls dergestalt anhero 
zu beschreiben, damit sie sich angeregten tags allhie ohnfehlbar ein- 
stellen, als haben wir euch solches hiemit zu ewerer nachrichtung 
anfügen wollen, gn. begehrende, ihr wollet euch von persöhnlicher 
<:omparition nichts abhalten lassen. Bleiben euch hierbey in gnaden 
förderist wohlgewogen. Geben in Unser Stadt Fuld, den 28. Junii 
anno 1627.2) 



^) Vgl. über diese Namen meine .Statata' S. 34 f., sowie Fald. Geschichts- 
blätter III (1904) S. 74. 

*) Am 30. Jani IG27 erging aach an einige Mitglieder der fuldischen 
Ritterschaft die Aufforderung, zum Empfange des Nantins za erscheinen: 
„Wir begehren hiermit in gnaden, ihr wollet nicht nnderla^sen, ewerer gelegen- 
heit dahin anzustellen, dass ihr nächst künfftigen freytag den 2. Jnlii bey uns 
zum Neuenhoff zu guter tagzeit einkommen und furters den daselbsten er- 
wartenden hern Nuncium apostolicum verpflegen und anffwarten helffeu möget* 
etc. Konzept, gleichfalls im Staatsarchiv zu Marburg; als Adressaten sind 
angegeben : Cuiitz v. d. Thann, Sittich v. Buchenau, Erich Friedrich v. Mansbach. 
(Im Datum verschrieben : Juli statt Juni). — In Marburg fand sich neuerdings auch 
noch eine der vier Original aus fertigungen der Visitationsdekrete 
Carafas (,ApostoUcae reformationis decreta", 18 Bl. in Folio), die wir in 
Heft I dieser Sammlung nur nach einer beglaubigten Abschrift Yon 1657 edieren 



Digitized by VjOOQIC 



— 49 — 

8. Papst ürban VIII. an Johann Bernhard nach der 
Visitation Carafas. 1627 September 18. 

Rom, Vatik. Archiv, Ürbani VIII. Epist. ad principes, vol. 41, n. 424, f. 322: 
«Dilecto filio Joanni Beroardo abbati ^aldensi. De restitueuda monachorum 

disciplina." 

Dilecte fili salutem. Fama pietatis tuae facta est hoc tempore 
soliitiam pontificiae soilicitudiDis. Ex Duotio enim apostolico co^oo- 
vimus, quo studio enitaris, ut insignis ista abbatia autiquae sancti- 
tatis patrimonia recuperans habeatur in Germauia non minus virtutibus 
quam divitiis opuleota. Perge in tantae gloriae possessionem Spiritu 
sancto duce et plaudentibus conciliis lustorum. Id a tua authoritate 
exigere igthic videtur ille tot sacrarum famiiiarum parens Benedictus^ 
sub cuius vexillis, dum fortiter monachi militabunt, triumpfaos con- 
sequentur in regia aeternitatis. Nos piis tuis conatibus coelestia 
auxilia precamur et pontificiam benedictionem peramanter impartimur.^) 



konnten (vgl. Einleituag S. XXYII). Letztere erwies sich aber bei einem Ver- 
gleich als darcbaus zuverlässig. Es sei hervorgehoben, dass das neben der 
Unterschrift des Nantius autgedrnckte S i e g e 1 dessen Namen nur mit einem f 
geschrieben zeigt. Im Debrigen sind es nur spärliche und nnbedeatende Ueber- 
rcste, die das Faldaer Archiv in Marburg von den Akten jener Visitation enthält 
Den jetzigen Aufbewahrungsort der entsprechenden Nnntiaturakten ver- 
mochte ich noch nicht ausfindig zu machen. Im vatik. Archiv fand ich 
dieselben nicht vor; doch enthält «Nnnziatura di Colonia 212^ eine Reihe von 
italienisch geschriebenen Briefen (Lettere del Cardinal Barberini), die von 1627 
bis 1631 von Rom aus an F. A. Garafa gerichtet wurden und auf die Fuldaer 
Visitation mehrfach Bezug nehmen: das Vorgehen des Nuntius wird darin im 
Anscbluss an die von ihm eingesandten Berichte durchweg gebilligt und der 
guten Gesinnung des Fuldaer Abtes viel Lob gespendet. 

^) Am 2. Oktober 1627 schreibt Kardinal Barberini an den Kölner 
Nuntius : Wegen seines Eifers für die Durchführung der Reform verdiene der Abt 
von Fulda von Sr. Heiligkeit auch in seinen zeitlichen Interessen unterstützt 
zu werden. Es sei deswegen ein päpstliches Breve an Kaiser Ferdinand IL 
ausgefertigt worden, damit dieser durch seinen . Einfluss auf die deutschen 
Fürsten dem Fuldaer Abte zur Wiedererlangung der dem Stift (in deu 
Wirren der Beformationszeit) entfremdeten Besitzungen behilflich sein 
möge. Das Breve sei nebst einer genaueren Instruktion und einer Kopie des 
Schreibens, das der Kölner Nuntius in dieser Angelegenheit an den hl. Stuhl 
gerichtet hatte, dem Bischöfe von Aversa (dem Nuntius am Kaiserhofe, Carl 
Carafia) zugesandt worden (Vatik. Archiv, Nunziatura di Colonia 212). Den 
Wortlaut des hier erwähnten Breves findet man gleichfalls in Urbani VIII. Epist 
ad principes, und zwar unter dem Datum 1627, Sept. 25 (f. 324), sowie der 

4 



Digitized by VjOOQIC 



— 50 — 

9. Einladung der adeligen Kapitulare zur Aufnahme von 
Novizen ins Stift. 1627 Okt. 23. 

Marbarg, Staatsarchiv (Konzept, mit denselben Adressen wie n. 7). 

Johann Bernhard etc. Unseren gnädigen grus zuvor, wür- 
diger, lieber, andächtiger. Demnach wir unterschiedlicher Bachen 
halber mit euch und anderen eurer mitkapitularen nicht allein zu 
reden, Fondern auch gänzlich entschlossen sein, auf nechstbe vorstehen- 
dem Allerheiligen etliche sowohl adelige als auch unadelige knaben 
in eurem beisein ad novitiatum zu nehmen, so ist hiermit unser 
gnädiger befehl, dass ihr des abends zuvor unfehlbar hier einlanget, 
dem vorhabenden acte anderentags beiwohnet und iolgends, was wir 
mit euch ferner zu reden, vernehmet. Dessen wir uns dann zu euch 
also gänzlich versehen thuen und seind euch darüber mit gnaden 
zu allem guten wohlgeneigt. Geben in unserer Stadt Fuld am 
23. Oct. 1627. 



10. Das Fuldaer Stiftskapitel an den Kölner Nuntius. 

1627 Nov. 9. 

Fulda, Bibliothek des Priesterseminars. Kopie. (Vgl. za Nr. 10—12 oben S. 15;. 

Posteaquam rev™™" in Christo pater et ill«"^ prfnceps ac dominus 
d. Joannes Bernardus abbas ecclesiae Fuldensis etc. nos decanum et 
capitulares modo dictae ecclesiae Fuldensis citari curavit, quatenus 
quibuscunque etiam occurentibus et pregnantibus negotiis postpositis 
ultima die mensis Octobris Fnldae compareremus, consequentibus 
deinde diebus causas nostrae convöcationis ex sua Celsitudine intellec- 
turi, uti obedientes filii humiliter in dictum terminum respeximus, 
quibus rev*"^ sua Celsitudo postmodum quarto subsequenti meosis 

Deberschrift : ,Imperatori commendatar abbas Fuldensis.* Es heisst hier: 
„Potenti Maiestatis tuae patrocinio existimat Fuldensis abbas facile posse vetera 
illius ecclesiae bona recuperari. Nos non veremur, quin in hoc 
negotio ea officia a te profectura sint, quae spectatam Maiestatis tuae pietatem 
declarant. Voluimus tarnen apostolicas hasce hortationes conscribeie testantes, 
pontificiae soUicitudini non mediocre solatium allatum in, si insi^is illios 
abbatiae rationibns apud eos principes suffragaberis, cum quibus opportans 
erunt tuae authoritatis officia. Nuntio nostro huiusmodi negotium tecnm 
disserenti fidem habere poterit Maieetas tua, cui apostolicam benedictiooem 
amantissime impertimur/ 



I 



Digitized by VjOOQIC 



— 51 — 

Novembris ad aulam residentiae suae vocatis dod solnm puncta 
4]uaedam ex ill™^® Celsitudinis vestrae decretis compendiose excerpta 
in oomomDi et praesentibas omnibus^ cum tarnen mera ex parte 
«ssent privata et personalia, integrum collegium capitulare minime 
coDcernentia, oretenus proposuit, verum etiam ex intervallo per syn- 
dicum nostrum paucis scripto comprehensa transmisit, et in quantum 
^uidem nos ipsimec ex Celsitudine sua intelligere potuimus, pro 
secunda admonitione canonica habuit, nee quicquam attento, quod 
eiusmodi subitanea ac intempestiTa ac proinde non mediocriter 
periculoaa mutatio totius Status, dignitatis ac praerogativae huius 
ecclesiae ac principatus Fuldensis, praepositurarum item in redditibus 
«ummopere inaequalium, yix uno alterove anno, tacendo tarn brevi 
seu exiguo dato temporis spatio in effectum dirigi queat, ex quo 
processu uti ex omnibus aliis Rev'^' nostri contra nos susceptis actibus, 
turbationibus, destitutionibus iurium et possessionum nostrarum et 
diversis intentatis comminationibus cum nihil aliud superesse, quam 
tertiam admonitionem, et ilia facta in causa propria executionem 
paratam et illam forte yiulentiorem praevideamus aut certe vereri 
debeamus, eam ob causam et ne nobilibus familiis nostris ulterior 
et forsan indelebilis aliqua ignominiae nota inuratur, inclita ecclesia 
Fuldensis baec in irrecuperabile damnum inducatur, \\\^^^ Celsitudini 
Testrae supplices fimus et, ut ante publicationem decretorum instan- 
tissime rogavimus, ut ad praecavenda maiora mala, perpetuas rixas 
ac animorum dissensiones tollendas rev"^^ Celsitudo vestra nobis non 
solum apud rev*^""^ dominum nostrum principem (quo nomine etiam 
ipsimet hisce diebus supplicavimus, uti ex adiunctis patet), verum 
etiam, si necessitas id postularit, apud sanctissimum dominum nostrum^) 
dimissionem nostram una cum annuali praeeminentiae inprimis huius 
ecclesiae maioris, statui deinde cuiusque nostrum, dignitatibus, officiis 
ac possessis praeposituris competenti assignata sufficienter assecurata 
pensionegratiosissimepromovereacobtinere dignetur,i terato obtes- 
tamur et obsecramus. Erit illud commodissimum medium, quo fa- 
cilius et maturius Rev"^°» noster, qui tarnen nos pro civiliter mortuis habet, 
non tantum possessiones nostras, nempe domum consilii et audientiae 
capitularis ac alias nostras residentias, nullis aliis . assignatis, partim 
lam de facto occupavit, partim occupare comminatus fuit, verum etiam 
aedes oellerarii seu cauponiae capituli una cum eiusdem iuribus aliis 
attribuit, hospitem nostrum dimisit et cuidam tertio locavit, cum tamen 
^> a h. bei Papst ürban VIII. 



Digitized by VjOOQIC 



— 52 — 

iu8 illud Boli capitulo competat, inteDtionem suam sino impedimeDto 
noötro consequi valeat. Quod si ab ill'"* Celsitudine vestra impetra- 
verimus, perpetua et gratissima recordatione ubivis locorum depre- 
dicabimua. Interim annos quam plurimos et felicissimod i\\^^^ Üelsi- 
tudini vestrae caelique nberrimis gratiis cumulatos optamua et nostram 
causam eiusque promotionem uti devotissimi eiusdem clientes re- 
commendamus. Datae Fuldae 9. Novemb. 1627. 



11. Antwort des apostolischen Nuntius P. A. Carafa an 
das Fuldaer Stiftskapitel. 1627 Nov. 26. 

Fulda, Bibliothek des PriestersemiDars. Kopie. ^ 

Doluimus supra quam exprimere scribendo possumus, cum acce- 
pimus, rev^^^ Dominationes vestras decreta promulgata istis a nobis 
reformationi excutere conari, perinde ac si tam subito recentissimae 
suae promissionis et publicae admissionis eorundem decretorum obli- 
visei possent homines ceteroquin memores suae uobilitatis, suae digni- 
tatis ac suae iuratae in reiigioso ordine professionis. Obstupefecit 
vero nos inexspectata responsio, quam reddidere monitis lenissimis 
postulatisque re\^^ antiätitis peraeque placidis atque aequis circa capita 
decretorum praecipua, quae ad rev^^^ Dominationes vestras maxime per- 
tinebant. Quam responsionem quoad srogula diu multumque considera- 
yimus et mirati sumud, ipsas dare potuisse pronas et secundas aures 
consiliis eorum, qui adeo inania ipsis suggerere non verecundantur. 
Etenim inane prorsus est, quod asserunt, rev***** Dominationes vestras 
haud obstringi obligarive ad decretorum nostrorum observationeniy 
propterea quod absque ordine et forma iuris visitatio aposto- 
lica istic Fuldae a nobis inchoata fuerit, cum profecto nesciant ii, 
qui rev^^^ Dominationibus vestris talia persuadent, quid sacri canones 
in hac parte, quid iura pontificia praescribant, nee unquam legerunt 
in cap. Olim, de accusat.,^) debere visitationem (ut ibi textus habet) 
fieri de piano non servata forma iuris. Neque ii pariter fori solem- 
nitates defuisse iactitarent, si legissent apud Imolam in cap. «Bomana^ 

^^e aasfährlichen Angaben Coelesdn' Sfondratis (oben S. 16 f.) über das 
nachfolgende lange Schreiben mögen für das hier wohl wünschenswerte Regest 
einen Ersatz bieten. — Man erfährt ans dem Schreiben noch einige interessante 
Details über die Verhandlangen des Nuntius mit dem Kapitel während der 
Visitation in Fulda selbst. 

•} C. 26 X. V, 1. 



Digitized by VjOOQIC 



— 58 - 

de censibus in VI.^) haec vetba: ^^isitatio fit per modum fori poeni- 
tentialis potius, quam contentiosi^; nee in ea praecise puniendi finis 
intendendus est, sed corrigendi ac saiutaris poenitentiae iniungendi, 
quae causa est, cur actus appellandi provocandique ad potestatem 
altioris tribunalis tempore visitationis nihil impediat vel remoretur 
eius progressum, quod evenire debet tarnen necessario in iis, in quibus 
via iuris et fori coosuetudo usurpatur. Quapropter apparet manifeste, 
quod nos istic Fuldae conati sumus auctoritate apostolica reformare, 
quae decrevimus, quae promulgavimus^ vel ideo acta visitationis cen- 
senda esse, quia peracta sunt absque ordine et strepitu fori et absque 
forma iuris. Apparet insuper ex hoc maxime capite, rev^*« Domina- 
tiones vestras ad illa obligari, et ab eis eximi se parum idoneis 
auctoribus didicisse. Et vero, si via iuris uti voiuissemus, hoc videri 
potius durum et asperum potuisset, cum poenas, quas sacri canones 
«t concilia criminibus religiosorum imponunt, audivissent expediri 
sententiasque in se pronuntiari iuxta delicta, quae de quibusdam luce 
clarius referebantur; quod si considerent, agent indubie giatias, quod 
viam iuris et fori visitando paterne posthabere maluimus. 

Multo minus probant, rev^*^^ Dominationes vestras ad decreta 
visitationis non arctari, quaerimoniae illae, quae trimestre spatium 
a nobis non potuerint impetrare causa deliberandi super iis, quae in 
decretis praescribebantur, sed vix ad biduum audire debuerint statim 
promulgationi reformationis invitae quodammodo interesse. Heminere 
siquidem et nod memorare possumus tractationis eius seriem totam, 
ex qua unice potest evinci, rev^'" Dominationes vestras in reforma- 
tionem dubio procul consensisse et decreta eius singula et universa 
citra controversiam omnem acceptasse. Deprehendimus nos audita 
mensium trium postulatione consulto seri moras, ut conatus nostri 
eluderentur et spatio illo paulatim cuneta vanescerent; proinde illud 
arripuimus, quod nobis iiisinüari mandaverant, esse nimirum in iis 
decretis plura et aperta gravamina, quibus se ordinemque suum haud 
utique submittere potuissent; et tum nostra responsio fuit, si tam 
clara forent gravamina, posse momento ea indicari, nee opus esse 
intervallo trium mensium, ut ea ex decretis meditatione tam diuturna 
ernerentur. Dedimus itaque intervallum bidui triduique, quod fuisse 
abunde ostenderunt allatae a rev^" Dominationibus vestris difficultates 
eaederoque intra hoc spatium a nobis discussae, adeoque cum ipsa- 
rum consensu in pluribus defensae firmataeque, in aliquibus vero 

») C. 1 in VI. III, 20. 



Digitized by VjOOQIC 



— 54 — 

temperatae. Hoc ostendunt maDifeste decreta ipea priaio concepta 
et rev^^^B Dominationibus vestris communicata, eademque ^ecuodo aucta 
et alicubi, ut modo diximus, temperata. Quae omnia et eorum 
exempla ntraque habemus penes dos, sicut et ipsos libellos suppüces 
authographos a rev^^^ DomiDationibns yestris datos, ut m aliquibus 
decretis dispensaremns, quod fecimus pro usu vestiam in itineribus 
per haereticoram regionee, pro usu Breviarii Romani et pro debi- 
torum solutione. Haec porro acta et scripturae vestro Chirographe 
et nomine obsignatae servantur, ut provocemus ad illa vestram fidem. 
Et fortasse ut iis, quando erit opus, publice datis admirationi sit, 
rev^'" Dominationes vestras nihilominus asserere, baud se decreta re- 
formationis acceptasse. Quomodo itaque rev^^® Dominationes vestrae 
se auditas non fuisse iam asserunt, si nos primo omnes singulatim 
examinayimus et post eis decreta communicavimus, quibus perlectis 
spatium, ut diximus, petiyere trium mensium ad deliberandum, 
et nos id eis negantes, ut in re comperta suspectae morae tollerentur, 
habuimus dein a rev^^^ Dominationibus vestris per syndicum capituli 
descripta capita rerum, quae mutari in decretis peroptabant, propter 
quae mutavimus in eis aliqua, ex quo duo decretorum conceptus 
diversi adhuc extant? Post haec denuo alias difficultates rev^*^ 
Dominationes vestrae proposuerunt, et nos iis item satisfecimus, quod 
egimus circa particularia de debitis solvendis et de oificialium salariis, 
ut constituerentur a quibus haec soWi deberent. Et cum horum 
omnium acta sicut et rev*^*"""™ Dominationum vestrarum litterae super 
his reversales extent, qua possunt vel minima specie veritatis disse» 
minare, decreta ipsis non auditis fuisse, imo ipsis invitis et recla- 
mantibus, cum tarnen propter eadem decreta (quod meminere procul 
dubio) et propter visitationem totam egerint nobis in fine omnes simul 
gratias humanissimas? 

Pro decretorum autem promulgatione illud affirmare sit, nos 
terminum nullum ei constituisse nisi quem fecerunt propositae a rev^^ 
Dominationibus vestris difficultates, quibus cum intra triduum satis- 
factum esset et quoad aliqua particularia partim dispensatio ex- 
pedita, partim subsecuta in decretis mutatio foret, quinimo cum 
demum rev<^^® Dominationes vestrae in nulla re amplius contradicerent^ 
quid supererat aliud, quam ut rite promulgaremus? Non est idcirco, 
qui de festinatioBe in hac re rev<^*® Dominationes vestrae conqueri iure 
debeant, sicut nee debent conqueri factum id publice atque ad princi- 
palem aram ecclesiae vestrae, quia id more fit in visitatione eccle- 



Digitized by VjOOQIC 



— 55 — 

siarum. Et vero si yix aut aegre sufficiat ad aram illam, ad eius 
diei publicam lucem provocare, ut constet rev^^^ Dominationes vestras 
tuDC reformatioDem acceptasse, quid si dam aliis, si secretis in adytis rem 
transigi contigisset? Ad laicos et praesertim haereticos, nostrum non erat 
excludere, qui nee templi custodes eramus nee eos iDternoscere atque dis- 
tioguere potnissemus, sed iDcumbebat rev^" Dominationibos vestris ea pro- 
curatio, si quidem praeaentiam illorum gravate ferebant, potuissentque 
id impetrare facile) cum nos intra odaei claastra, in quae patescere 
laicis accessus caeteroqui non deberet, eam promulgationem fieri 
curavissemus. Quamquam quäle dedecus aut ignominia vestrae fa- 
miliae aut nobilitati potuit creari, dum publice recitarentur decreta 
virlutis et rediturae sanitatia leges promulgarenturP Gaeterum pulsatas 
esse interea campanas, accinuisse Organa, hymnum decantatum esse, 
si qui mirati sunt, responderi eis potest simile aliquid atque olim 
evaDgelicus ille pater familias respondit filio admiranti, quod audiret 
symphoniam et chorum, quod prodigus alter filius ad parentes re- 
versus fuerat, hoc est gaudere oportebat, quia Fuldensis abbatia, 
Romanae ecclesiae filia specialis^ mortua erat et revixit, perierat et 
restituta est.*) 

Ad haec quonam colore aut ^erisimilitudine tueri possent rev^^® 
Dominationes vestrae propositionem illam, videlicet: quod si consen- 
tirent in reformationem, plus ea oneraret quam ipsamet regula 
8. BenedictiP Potissima, quae in decretis habentur, haec sunt: 
gestandum esse habitum aliquem religionis, ut praeposici monachi a 
saecularibus clericis discriminentur; vestibus utendum laneis, non 
holosericis; esse reverendissimo abbati deferendum et obtemperandum ; 
frequentandum esse chorum ; missae sacrificium saltem festis ac domi- 
nicis diebus Üeo ofiFerendum; proscribendas domo ancillas, de quibus 
oboriri periculum aut suspicio possit; modum imponendum expensis; 
temperate yivendum; debita antiqua solvenda, nova non contrabenda; 
dividendos proYentus annuos, ut qui uno praeposito viventi large et 
praeter moderationem religiosam non sufficiunt (ex quo et tarn graviter 
aliqui sunt obaerati), sufficiant iuxta mentem fundatorum alendae 
integrae familiae religiosorum afflictisque ecdesiarum et coenobiorum 
aedificiis reparandis. Haec maxime in decretis reformationis pro- 
ponuntur, et dicenturne ista magis onerare, quam regula ipsamet 
8. P. Benedicti? Yel non est fatendum potius, esse adeo regulae 
conseotanea, ut multo infra eius perfectionem sint, utpote cum pleraque 
~' ') Luc. 15, 32. 



Digitized by VjOOQIC 



— 66 — 

iuxta leges Datnralea vel bumanas etiam ab hominibus laicis cum 
coDscientiae onere gravi essent servanda P Sane si reverendae Domi- 
nationes vestrae pergant ista adeo falso de decretis iactare, Decessi- 
tatem ipsae dabnnt, ut decreta eadem prodire in lucem publica m 
omnino debeant (quod tarnen formidant ac ne fiat deprecantur). ^) Erit 
quippe necedsarium, ut mundus totus iudicare possit, num onera Bicut 
spargunt supra regulam s. P. Benedicti vere rev, Domioationibus 
vestris imponantur per decreta nostra, et num causas habeant sub- 
ducendi se iugo suavi apostolicae reformationis. 

Rufbus et illud miramur, rev^»" Dominationes vestras dicere, nos 
in decretis voluisse consulere tantum posteritati et se ipsas eis 
non proprie adstringi. Quasi vero non sint expresse nominati qui 
iam sunt decanus maior et praepositi in decretis 45., et possit cui- 
quam persuaderi, non ad eos pertinere singulariter decreta, quae 
deinceps ordine consequuntur atque ad praepositos spectant. Verum 
quidem est, nos in litteris datis ad rev<*" Dominationes vestras, 
quando eis decreta communicavimus, scripsisse in haec verba: in de- 
cretis vero sanciendis ut omnia mitissime transigereinus, semper vos 
et vestrum praesentem statum prae oculis habuimus, qnos ad severioris 
et strictioris vitae leges cogere, ad cucuUum nimirum clericae mo- 
nastices et alia religiosorum s. Benedicti insignia gestanda, noluimus. 
Sed ibi satis nos explicavimus sensum nostrum, quod videlicet ipsas 
non cogeremus ad rasam penitus tonsuram, ad cucullum et superiorem 
togam laxis manicis et fluentibus tunicae superadditan) et diinissam 
usque ad talos, qualem monachi reformati gestant et gestabunt in 
podterum praepositi reformati. Sed excepto quod non haec iuberemus, 
caetera, quae in decretis habentur, tangunt indubie atque obiigant 
j^ydae Dominationes vestras, et in ea ipsae clare consenseruut. 

Hie vero non possumus celare ancipitem animum, in quo diu 
versati sumus, antequam coram Deo deliberaremus, num ad haec item 
insignia monachorum rev^*^ Dominationes vestras adigere deberemus. 
Obversabatur enim menti nostrae doctrina theologorum ^) gravis rationi- 
bus fundata, quae asserit: posse religiöses, qui professi eunt in reli- 

') Eine Pablikation jener Dekrete hat merkwürdiger Weise auch in der 
Folgezeit, solange das adelige Stiftskapitel bestand, nicht stattgefanden, auch 
nicht etwa eine private Dracklegang für die Mitglieder desselben, die doch suviel 
Gebrauch davon zu machen hatten. Vgl. meine „Statuta*', S. X f. 

') Von älteren Theologen, die Carafa bei dieser Bemerkung im Auge haben 
konnte, sei hier als Beispiel Suarez zitiert mit seinem berühmten, im Jahre 
1628 vollendeten Werke De virtute religionis, tom. V. lib. 10 c. 8 n. 5. n. 19 ss. 



Digitized by VjOOQIC 



— 57 — 

gioDe iam laxata, compelli quibusvis poenis et censuris ad acceptan- 
dam retormatioDem, dummodo haec non sit supra regulam religionis, 
quae reformatnr; quia etiamsi primi, qui religionem relaxarunt, ipsi 
8oIi peccarint, et excasentur a peccato qui post eos in religioue ita 
depravata euccesserunt, numquam tarnen per malam inductam con- 
suetudinem censetur adimi potestas summo pontifici ao ipsimet reli- 
gioni reducendi pristinain formam aaserendique regulam primam, a 
qua ilii desciveraiit, in suum antiquum florem atque sanctitatem. 
Quodsi hoc non egimus, sed mitissime rem transigere maluimus, hinc 
fit manifestum, quam a vero sie aliena criminatio nostrorum decre- 
torum, quod imponant onera supra regulam ipsammet s. P. Benedicti. 

Ad extremum nee illud satis intelligimus quomodo rev^^® Domi- 
nationes vestrae addant insuper : si decretis nostris se subiieiant, nihil 
fore se imposterum nisi mutas et civiiitcr mortuas personas; imo 
se perinde iam facto haberi a rev°^® abbate. Imo vero eiunt semper 
prima membra inclitae familiae Fuldensis, erunt sacer eius senatus, 
erunt ii, qui ad omnia eligere et eligi posaint, erunt veri praepositi 
non lapidlbus et ruderibus domorum diversarum, non multitudini 
laicorum, equis aut venatieis ranibus, sed familiae religiosorum, scd 
coetibus vestri ordinis et vestrae conditionis, de quorum moribus et 
aedibus restitucudis nos apostolica auctoritate decrevimu^, ut eis rev<^^^ 
Dominationes vestrae cum auctoritate praesint. Quod utique non est 
reliaqui veluti mutos et civiliter mortuos. Peculiariter autem rev***» 
Dominatione« veatras ad consilium non vocatas a rev™^ abbate, ut 
probarentur stemmata nobilium tyronum, qui nuper in familiam Ful- 
densem sunt aggregati, nondum iuste conqueruntur; quia, qui nobiies 
admissi sunt, satis est si stemmata probent suae nobilitatis priusquam 
exactis experimentis professionem tamquam nobiies emittant; quando 
itaque apparet hoc tempus, non dubito rev'^^™ abbatem pro ea qua 
semper fuit religiosissima prudentia et aequitate faabiturum in prae- 
cipuid, ut rev^^^ Dominationes vestras consuiat super hoc et super 
aliis, quae erunt subiude expendenda et quae intererunt boni communis. 

Cum haec denique ita se babeant, quid nos respondere possumus 
ad literas rev^^*'"^™ Dominationum vodtrarum, nisi üeum obtestari, ne 
ita vos deserat, sicut vos illum deserere deliberatis, et sanctum Bene- 
dictum rogare, cui stabilitatem in monasterio Fuldensi vovistis, atque 
adeo sanctum Bonifacium fundatorem maityrem, cuius sacrae exuviae 
testes fuere sacramenti vestri, ne statum et professionem 
Benedi et inam Deum et bona facientium in oculis eius derelin- 



Digitized by VjOOQIC 



— 58 — 

quere vos permittant, sed mutari obtineant voluntates vestras, quae 
siDgulae videntur iam dicere Deo: „Non serviam.* ^) Agnoscimus rev***^ 
DominatioDes vestras id rite fieri velle petereque a stabilitatis voto 
apostolicam dispensationem. Sed oculus Dei non falliturf sicut oculus 
hominis; videt ille, quae causae suppetant, cur id flagitetur, et hae 
quamdiu iustae dod sint, si solvetur votum in terra, oumquam tarnen 
erit solutum in coelis. Ne, quaeso, ne rev<*" Dominationes vestrae in 
re tanti momenti sibimetipsae adulentur aut sibi patiantur adulari 
alios, quibus aures et lingua pruriunt, qui consilia suggerunt, quorum 
finis est animarum acceptus simui et iilatus interitus. Potius con- 
silium a nobis, imo ab apostolo recipiant dieente uoicuique vestrum: 
^Manete in vocatione, qua vocati estis.*^ ') Consilium accipiant, cuius 
perinde non poeniteat in die magna, quando maxime apparebit, utri 
melius et utilius nos an alii vel vos vobismetipsis consilium dederimus. 
Meminerint rev^^® Dominationes vestrae, recedere sine causa a voto 
religiosae stabilitatis esse recedero a Deo. Et profecto coram Deo 
causam nuUam faabent. Quinimo si amant adeo nomen et nobili- 
tatem suam, meminerint illius oraculi scripturarum ad Deum: ,,Re- 
cedentes a te, in terra scribentur, et qui te contemnunt, eruot igno- 
biles.^ ^) Hac admonitione paterna inducti visceribus cbaritatis Christi 
debuimus absolvere scriptionem hanc nostram, quia sacerdotis, quia 
episcopi, quia legati apostolici sie exigit persona, quam sustinemus, et 
quia cupimus, ut nomina vestra perseverent scripta in coelis et non 
deleantur de libro vitae saucti Benedict!. Quod ut rev^^^ Domina- 
tionibus vestris concedat clementissimus Dens in nostris sacrificiis et 
votis assidue precabimur. Leodii 26. Novemb. 1627. 



12. Der Nuntius an den Fürstabt. 1627 Nov. 26. 

Fulda, Bibliothek des Priesterseminara. Kopien. 

1. 

111"^® ac rev™® domine, domine observandissime. Quae revereudi 

decanus et praepositi ad lenissimas admonitiones vestrae ill™^® 

Dominationis responderunt, legi ac perpendi accurate, et quantum 

admiror eins paternam sed fortem sanitatem in agendo, tantum ob 



>) Jerem. 2, 20. 

*) 1 Cor. 7, 20. 24. 

') Kombiniert aus Jerem. 17, 13 und 1 Reg. 2, 80. 



Digitized by VjOOQIC 



— 59 — 

illorum stupeo resides iam voIuDtates ad versus decreta reformationis, 
quae semel acceptaruDC et propter quae in gratiam ipsonim temperata 
egerunt mihi abituro gratias non mediocres, ut ipsimet erubescerent 
diffiteri. Sed ^dod turbetur cor vestrum, neque formidet/ ^) o illu- 
striasime praesul; fovet ipsa causam s. Benedicti, causam Dei, favent 
ei Vota omnium bonorum, favet imprimis Imperator, favet summoa 
pontifex, favet Deus. Exidtimet vero hasce difficultates esse cotem 
fortitudinis suae, acuere virtutem, robur augere, ut perrumpat poteutiu» 
et gioriosius obices quoscumque retardantes cursum piaeidissimum in- 
choatae reformationis. Exequatur paulatim et constanter, quae tanta 
spe utilitatis inclitae ecdesiae Fuldensis faniiliae decreta fueruut, 
Dullaque interposita etiam ad summum pontificem appellatione reti- 
ueatur, cum appellatio decreta visitationum et executionem eorum 
nullo modo suspendat. Deus idem, qui opus tam gloriosum coepit, 
ipse perficiet coronabitque constantiam piam ill"»<^e Dominationis vestrae^ 
cui ab eodem omnem armaturam fortium coelitus precor et felicissima 
omnia. Leodii, 26. Novemb. 1627. 

lUmae ^^ rov™*® Dominatiouis vestrae 

Petrus Aloysius, episcopus Tricaricensis, 
observantissinius et ad omnia servitia paratissimus. 



111"*« ac rev"*® domine, domine observandissime. Mitto ill«»»® 
Dominationi vestrae exempla duo epistolarum, hoc est tum 
eius, quam ad me decanus et praepositi dederunt, tum alterius 
prolixioris, quam ego eis rescribo. Utriusque notitia utitur (!) pro 
ea, qua pollet prudentia, ut contradictiones eorum infirmas et inanes, 
dum non ignorat, facilius eas eludat. Quoad petitionem illorum prae- 
cipuam, nempe, ut a voto stabilitatis absolvantur, existimo 
ego, hoc debere esse ut rem deploratam ac medium postremum. 
Tarnen si huc neccessario deveniendum iudicat, quo ita reformationi 
omoia sint in tranquillo, ili'^^ Dominatio yestra pro ea dispensatione 
obtinenda tscribat summo pontifici et epistolam ad me mittat;. 
Dam adiungam ego litteras meas et apud Sanctissimum una rem 
urgebo. Explicent tamen, num spereut se dispensationem habituros 
a votis suae professionis vel potius a sola stabilitate, quam ecdesiae 
Fuldensi promiserunt, quia primum numquam impetrabunt et seeun- 



>) Joh. 14. 27. 



Digitized by VjOOQIC 



— 60 — 

dum tantum obtinere poterunt, ut in alio monasterio vivant. Hoc 
dum tandem fiet, si consciis praepositis aget, fortasse vestra ill'"^ 
Dominatio conciliabit sibi animas eoruoi, et modestius Interim agent 
spe gratiae per banc eius procurationem impetrandae nee perturbabuot 
pro|?re88us initae reformationis Quod superest, 111™»« Dominationi 
vestrae animum et vires precor summae pietatis eins pares et ominor 
felicissima omnia. Leodii 26. Novemb. 1627. 

Mitto insuper i\\^^^ Dominationi vestrae exemplum litterarum 
domini decani, qnibus litteris meis respondet hortatoriis, ut sus- 
ciporet iter Romanum, circa cuius dilationen) varias praetexuit 
excudationes. Mitto insuper inclusam aliam epistolam meam 
iterum datam ad eundem dominum decanum. Est aperta, sigiilo ita 
praeparato, ut opprimi possit, poatquam ill"** Dominatio vestra illam 
legerit. Desidero enim, ut eam consideret et, si iudicat, ad prae- 
sens negotium posse conducere, tunc illam clausam eidem decano 
trausmittat; si secus iudicet, illam supprimat et apud se retineat. 
Quoad contradictionem autem factam a dominis praepositis contra mea 
decreta, quae ipsi negant et pernegant se acceptasse, possum ilF**^ 
Dominationi vestrae proverbium Italicum memorare, nimirum . . . ^) 

Addictiasimus et ad omnia servitia paratissimus 
Petrus Aloysius, episcopus Tricariceosis. 



') Das Sprichwort selbst fehlt in der uns vorliegenden Kopie. — Das oben 
erwähnte Antwortschreiben des Nnntius an den Stiftsdechanten 
(vom 26. Nov. 1627), das der Abt tatsächlich an seine Adresse gelangen Hess 
(vgl. n. 13', beginnt mit dem Satze: „Excnsationes non suscepti hoc 
anno itineris Romani, qnas ad me scribit rev<^& Dominatio vestra, quales 
eae sint, accepto dnntaxat, non approbo.*' In einem Schreiben vom 16. Oktober 
1627 hatte nämlich der Nuntius den Stiftsdechanten aufgefordert, die Reise an 
die päpstliche Kurie, die er ihm schon bei seiner Anwesenheit in Fulda gestattet 
halte, nun auch wirklich anzutreten, worauf der Stiftsdechant am 9. Noveoiber 
verschiedene Hindernngsgründe angab, insbesondere das Ausbleiben vieler Zins- 
gefälle infolge der drückenden Einquartierung spanischen Kriegsvolks bei den 
Abgabepflichtigen. Einiges von dem, was der Nuntius ausführlich in seinem 
Schreiben an das ganze Kapitel erörtert hat, wird dann hier in kürzerer Fassung 
nochmals speziell dem Dechanten ans Herz gelegt. Dabei wird viel schärfer als 
in jenem Schreiben auf gewisse „Exzesse* von Kapitelsmitgliedern hing«>wiesen, 
für die Sf'hr leicht kanonische Strafen hätten verhängt werden können: 
„Quare hortor rev<^i^in Dominationem vestram, ut desistat ipsa cum praepositis 
isla moliri, et acquiescat reformationi, in qua tantopere abuudavit dementia, ut 



Digitized by VjOOQIC 



— 61 — 

13. Der Fuldaer Stiftsdechant Eberhard Hermann 

Schutzsper genannt Milchling an den Kölner Nuntius. 

1628, September 1. 

Falda, Bibliothek des Priesterseminavs. Kopie. 

111°^« et rev°^® domine, dotnine clenientissime. Annus exactus 
est, cum ill™* et rev™* Celsitudo vestra reformatio nein in ecciesiam 
Fuldensem per publicationem decretorum introduxit, ioter quae debi- 
torum exsolutionem, quibns nonnulli nostrum obstricti compeiie- 
bantur, iniunxit^) et, quantum quidem articuius ille meam personam 
coDcernebat, privatim mihi media benigni&sime tunc quidem sicut 
hodieque, si illa mihi obtingere posseDt, optatissima suggessir, famiiiae 
nimimm amplioris dimissionem et Romanam profectionem. Eadcm 



06 qaidem de poenis infligendis faerit cogitatum, quas concilia et sacri 
canones praescribunt, ut ma!teDtnr excessas eorum qai visitantai*. An 
vero ezcessns graves in reverendis Dominationibns vestris et praepositis pnniri 
a me potnissent, qaisqne vestram interroget pectus et conscientiam snam. £go 
certe retineo penes me processns omuiam eoram, qnae testes muUi ac inrati de 
vobis coDCordes affirmamot. et scio materiam exercendae inatae severitatis nun 
ntiqae defaisse. Eey<^A DooDiinatio vestra, quae saovum excessuuin satis conscia 
est. hnius meae ienitatis esse testis pro omnibas deberet et non cum caeteris 
asserere, dure actum in visitatione faisse et imposita onera, quae sapra regulam 
sunt sancti Patris Benedicti.^ Offenbar will hier der Nuntius ganz besonders 
dem Stiftsdechaoten selbst seine sittlichen Vet fehlungen (vgl. oben S. 14) aud 
die Möglichkeit einer kanonischen Bestrafung derselben vor Augen stellen. 
Ausserdem erinnert er ihn daran, dass er das voi schriftsmassige Noviziat 
nicht durchgemacht habe und deswegen auch, falls es zum Aeussersten kommen 
wurde, keineswegs einen sicheren Anspruch aaf eine Pension aus dem Stifts- 
Termögen geltend machen könne: .Deinde circa absolutionem a voto 
Stabilität is, quam petant, videat quid agat rev, Dominatio vestra! Memi- 
nennt, se novitiatum non fecisse &t proinde (quod assernnt concilia, 
canones et doctores) professionem eins aestimari posse null am. £x quo 
coDsequeretnr, ipsam non habuisse titulum ullum ad dignitates, quas habet, 
decanatus et praeposituraram. Posset vero rev<^a® Dominationi vestrae petenti 
pensionem annuam responderi: nihil esse solvendum ei, qui religiosus non 
fnerit, imo contra debere eum adigi, ut refundat religioni quae sine titulo hac- 
tenus accepit. Qaare suadeo» ne talia tentet et Deo potius servire pergat, a 
quo ei cumulum precor caelestium gratiarum.'^ — Die Antwort, die der Stifts- 
dechant auf diese Drohung erst nach Jahresfrist an den Nuntius richtete (n. 13), 
zeigt, wie sehr man im Kapitel einerseits Bedenken trug, den Rekurs nach Rom 
zu ergreifen, wie wenig ernstlicher Wille aber anderseits vorhanden war, die 
Reformdekrete wirklich zur Ausführung zu bringen. 
>) Cap. 59. (.Statuta- p. 40. 42.) 



Digitized by VjOOQIC 



— 62 — 

ill™^ Celsitudo vestra in litteris suis elapso anno 1627 mense No* 
vembri ad me datis ^) reiterato repetit et gratissimo suadet, unaque 
ad decretorum observationem tarn me quam rev^"" et nobiies 
dominos concapitulares meos paterne hortatur. 

Laboravi quantum quidem potui, ut desiderio meo raiione sus- 
cipiendi itiueris Romani satisfacerem, contraxi familiam tan- 
tum, quautum Statut meus permittit, ut hoc modo Don solum aes 
«lienum temporum iuiuria, prout ili™*^ (Jelsitudici vestrae dum hie 
«sset in verbo veritatis exposui, a me conflatum successive dissolvereni 
•et nervum aliquem pecuniarum pro modo dicto itinere Italiam vel 
Romam versus instituendo colligerem, licet diversi a me consulti 
medici et chirurgi illud mihi ob aperturam crurium summe dissuadeant 
et cum praeseutissimo mortis periculo aerem istum tentare dicant; et 
ceteroqui beneproponentem et obedientissime ill™»® [Celsitudini vestrae] 
obsequi volentem annus nuper elapsus mihi fatalis sterilisque uimirum 
remoratus fuisttet, et quamvis subsequeutem hunc secundum progDO- 
sticorum conceptus fertiliorem propositis ut supratactis meis magis 
secundum speraverim, ecce spes non solum me, verum plures alios 
calamitosissime certo decipit: praepositurae meae vineas ex continuato 
frigore ac superabundantibus insecutis pluviis litterae praefecti mei 
et crebri nuncii perferunt penitus forme uvis destitutas et io dies 
magis magisque destitui. Wetteravia, quod fuit autebac horreum 
praepositurae s. Andreae, uti prioribus quoque literis meis ill"*^^ 
Celsitudini retuli, in qua paucis abhinc hebdomadibus decimarum 
locandarum gratia ipsemet fui, non foenus illud priorum annorum, 
sed vix sexduplam partem frugum reddit, idque ob militis ibi con- 
tinuo hibernantis ac aestuantis insolentiam, qua censitae ac agricultores 
relicto solo inculto ac domibus iam pridem fugerunt, Eodem malo 
vexatur Franconia in illis potissimum partibus, unde praepositura 
Holzkirchensis praecipue annuos alioquin recipit proventus, atque 
adeo quidem, ut ad residua praepositurae ac mihi pecuniaria et 
frumentaria debita, ne implorato quidem brachio saeculari (obiiciente 
brocardicum illud iuris: impossibilium nullam esse obligationem) per- 
tingere possim. Quae causae sunt sane gravissimae, quae, uti superias 
memini, me obedire desiderantem non minima animi cum moestitia 
praepediunt, ac ob quas i]l™<^« Celsitudini vestrae quam humillime 
supplex fieri cogor et rogare quam demississime, ut moram illam 



») Vgl. Anm. auf S. 60. 



Digitized by VjOOQIC 



— 63 — 

{si tarnen mora est), quae Don mea voluntate, sed infortunio temporum 
et coeli asperitate causata est, non moleste ferat, quod suinmam illam 
^DDUo dissoivendam ab ill"^^ Celsitudine vestra gratiosissime iniunctam 
Doo expleverim. Sed fertiliores quaeso adiiciat annos ao aere illo 
alieno sine ulla ulteriorf admonitione exibo; ita voveo atque ill™*® 
Oelsitudini vestrae certissimam fidem facio. Utque ill"^^ CeUitudo 
vestra conatus meos hac in parte cognoscat, brevi submittam liqui- 
dissimam designationem tarn restantium reditunm quam a me 
exsolutorum debitorum, ut ipsamet de facili subducere possit, quid in 
6terilitate illa annorum praecedentium praestare potuerim, iisque per- 
cognitis rev""*™ prineipem nostrum (apud quem executione nihil 
paratius) clemeutissime disponere queat, ne severius quid cum dero- 
gatione auctoritatis personae meae et status comminetur aut agat. 

In decretis ili™»» Celsitudinis vestrae observandis, in quantum 
in meam ac dominorum concapitularinm personas direeta, pro ad- 
versae valetudinis meae ratione observo neque in reliquis 
dominis concapituiaribus singularem noto defectum; 
quos licet aliquoties convocaverim, in completo tamen numero omnes 
habere nee cogere capitulariter potui, quod plerique prae- 
tendant, tum quod suis sumptibus Fuldam accedere sit molestum, 
tum etiam quod aliqui promissas commodas domos loco residentiarum 
ipsorum reformatis religiosis assignatarum nondum receperint. Si 
utrumque illud praepedimentjim agente ili'"^ Celsitudine vestra sub- 
latum fuerit, spero iilos imposterum lubenter accessuros. 

Haec omnia ad ill^^ni Celsitudinem vestram perscribere et cala- 
mitosum utriusque praepositurae meae et mei statum exponere, ad 
extremum etiam, cum nonnulla occarrant, quibus ill^'^^ Celsitudini 
vestrae coram ipse (si per adver^am corporis yaletudinem licuerit) 
aut per medicam (!) personam loqui peroptarem, ill"»»™ Celsitudinem 
vestram obtestari volui, ut tempns accedendi atque audiendi Celsitudo 
vestra ill™^ commodum mihi brevibus indicare gratiosissime dignetur. 
Dens i\\^^^ ac rev"**"^ Celsitudinem vestram ecclesiae suae et nobis 
Omnibus quam diutissime sospitet, ita precor i\\^^^ et rev"*® Celsi- 
tudinis vestrae humiliimus in Christo servns 

Eberhardus Hermannus Schutzsper dictus Milchling, 
deeanus Fuldensis. 2- 

Fuldae Eal. Septembris anno 1628. 



Digitized by VjOOQIC 



— 64 — 

14. Subprior P. Pius Reh er zu St. Gallen an den 
Fuldaer Subprior Modest Spiess.') 1627 Dezember 16 und 

1628 Januar 16. 

Fuldai Bibliothek des Priesterseminars. Originalien. 

1. 
Rev^^ et charissime in Christo pater. Felix eram, cum RevercDtiae 
vetitrae litterae in feste s. Otfamari^) scriptae äd s. Oallum venerunt, 
nam quietus in exercitiis mihi vacabam. Egressus eas cum gaudio 
legi et conceptum multipücem vobis gratulatus, felicem partum optavi; 
abortivum unum sufficiat.^) Admonitiones, pro quibus gratias agit, 
ipse vix memini. Scribo enim et tot et toties, ut quid cui meminisse 
noD possim. Quantum tarnen recordor, unum erat: mature dimitteretis, 
quos nisi cum timore suscipere non potestis, nimis cholericos praeser- 
tim et melancholicos, quod repeto. De ratione reddendao conscientiae 
meliora dicere non possum, quam quae habet Rodriguez 3. parte, 
tit. 7, quibus tamen caute et prudenter utendum, nc qui nimium 
omungit, eliciat sanguinem. lUud valde commodum experior, quod 
Rcverentia vestra iam indtituit, ut singuli certas habeant horas, ut 
cum paedagogo agant. Uic Reverentia vestra ostendat illis macerna 
ubera et omnem difficultatum absterget sudorem; hie di^cant ilii nin- 
cerissime cum superiore agere. Potest tamen addi tempus semestre, 
amplius minus, ut de toto suo statu siguificent. Mutua inter vestios 
meosque societas crescet, cum vestri adolescent: Deus utrosque cu>to- 
diät! De meditationibus ergo P. Oswaidi^) silebo deincepa, bono 
tamen patri gratias ago pro bona Toiuntate eumque cum patK rectore 
humiliter et amice saluto. Haec reverentiae vestrae quasi soli, caetera 
et reliquis patribus mihi charissimis. 



') Vgl. über ibn oben S. 11. Der Qriefsch reiber ist der nachmalige Abt 
Pias von St. Gallen (16H0— 1654). Die beiden vertraulichen Schreiben kenn- 
zeichnen treffend den Geist der St. Gallener Benediktiner, der von dem des 
Faldaer Stiftskapitels so verschieden war, und die damalige Stellnngnahme jener 
za bestimmten Verfossnngsf ragen ihres Ordens; femer die besondere Verehr nng» 
die man in St. Gallen für den Abt von Falda hegte, and den frenndschaltli ben 
Verkehr zwischen den Konventualen der beiden Abteien untereinander. 

*) 16. November. 

') Bezieht sich aaf die Aufnahme von Novizen ins Stift Fulda; vgl. oben Nr. 9. 

*) Fuldaer Jesuit ; vgl. oben S. 10. Es bestand damals offenbar ein durch- 
aus herzliches Verhältnis zwischen den Fuldaer Jesuiten und den dortigen re- 
formierten Benediktinern. 



Digitized by VjOOQIC 



— 66 - 

Omnes coogratulati sumuB felicibus vestris successibus. Piiasimus 
Dens illos magis adhuc prosperet et adversa omDia amoveat! 
Principi imprimis vestro, cui, si licet, parvus ille et astutus (bem 
ioiariam !) monachus humillima obsequia ac preces o£Fert, anDos pluri- 
mos concedat ac suam felicitatem pereonetl si illum adhuc semel 
apud 6. Galium videremus, maxime si veniret onustus sarcina aliqua 
Sacra ^), quam gratus Dobis bospes foret ! Sed quando futurus sit dies 
ille festus, ad quem ascendere cogitat, dicere non possum. Deus et 
sanctl noveruDt. Veuiet tum cum illo dominus Laurentius, opus 
enim habemus accurato caeremoniario, itemque dominus David^), 
ut ait pater decanus: cum nemo feliciores quam ipae manus habeat, 
forte quoque per ipsum sancti se nostri nobis ostendent. Novitiis 
vestris Rev*"^ subditis*) manumissio dabitur ad effectum faciendae 
professionis, non aliter. Si quid forte aliud nunc addere possem, 
utique P. Ambrosius iam scripsit; itaque laborem supersedeo, occu- 
patissimus alias propter generalem unionem, quam Benedictini 
nostri seu vestri imperiales ac nomine ipsorum dominus nuncius 
apostolicus urget^). In horas expectamus cursorem Murensem, qui 



') Deatet wohl anf Reliquien aas dem reichen Schatze derselben in der 
Fnldaer Stiftskirebe. 

') üeber beide vgl. oben S. 11 ff. 

') Es handelt sich um Novizen, die dem Faldaer Abte aas der Abtei 
St. Gallen gefolgt waren, denen aber die definitive Entlassang seitens des Abtes 
von St. Gallen erst zu ihrer Profess gewährt wurde. 

*) Ueber die damaligen Unionsbestrebnngen anter den deutschen 
and schweizerischen Benediktinern, die von der Barsfelder Kongregation aus- 
gegangen zu sein scheinen and von Rom aus gefördert wurden, sind von Ordens- 
historikem bald nähere Mitteilungen zu erwarten. Man kann es wohl verstehen, 
dass gerade eine in ihrer Selbständigkeit so mächtig emporblühende Abtei wie 
die von St. Gallen gegen eine Zusammenschmelzung mit so manchen der da- 
maligen g Reichsklöster " Bedenken hegen musste. Von St. Gallen aas suchte 
man nun wohl auch dem einflussreichen Abte von Falda solche Bedenken ein- 
zaflössen. Dieser war aber, wie er a. a. im Jahre 1630 zeigte, ein warmer 
Freand solcher Cnionsbestrebungen (vgl. H. Günther, Das Restitutionsedikt von 
1629 und die katholische Restauration Altwirte mbergs, Stuttg. 1901, bes. S. 220 ff.). 
— Es seien hier noch einige Bemerkungen über jene ünionsverhandlungen mit- 
geteilt aus einem die obigen Briefe des P. Pias ergänzenden Schreiben des 
F. Probas [Ritter], Dekans von St. Gallen, an den Faldaer Subprior vom 
2. Januar 1628 (Bibliothek des Priesterseminars za Fulda, Original): «Caasa 
generalatus nostri ordinis per Germaniam agitatur. Postalatus est 
generalis a summo pontifice et haec causa Romae proposita est per agentem 
congregationis Bursfeldensis, at retulit nobis rev^ns nuncius noster. Noncii 

5 



Digitized by VjOOQIC 



- 66 -- 

^Qymnm tlheDovieDsem vocet, quocum ego quoque iturns sutti. Cum 

fratribue Deum timentibus contulit Rev™"^, an expediat sive ordini 

toti sive Dostro monaeterio in particulari, „generalem^^ habere. Con- 

clusa est negativa^ pro qua admodum fusum scriptum concepi. Dominus 

Duncius adhuc fusius Khenovium, ut puto, feret, transiturus illac ad 

electionem novi episcopi Constantiensis.^) Optimus'Deus inspiret prae- 

latis nostris sanam meutern. Yereor ego (ut caetera omnia sint salva), 

ut possit esse conventio inter imperiales et Helvetios: pater mi, cum 

patre priore vestro suadete principi vestro seeundum quod timor 

domini vobis dictat. Si ordini boc prodest et a Deo est, primus 

consentiam, primus gratulabor. Quid actum fuerit, proxime significabo 

et fortassis scripta mittam, si operae pretium yidebitur. 

P. Davidi agite gratias pro litteris, rescriberem plane, si otium 

haberem, uti et aliis ac nominatim patri priori, quem unacum reliquis 

ex animo saluto. Idem facit pater decanus, qni quod hodie facere 

oblitus est, vobis scribere, faciet proxime. Salutant vos omnes mei. 

Yalete et gaudete in domino semper; modestia vestra nota sit omnibus 

hominibus^)! Die, quo istud ecclesia canit, anno 1627. 

Reverentiae vestrae servus 

F. Pius manu propria. 



apostolici habebant vel iam habent, praesertim noster, mandatam Roma, ut 
negotiam hoc argeant. Sed Bev»^^« nostar opponet saas ratioDes fortissimas 
iam Scripte notatas. Ipse enim rem hanc penitins inspicit et intime apprehendit 
atqae imaginatur sibi hanc generalatam tamquam aliquod confusum chaos. 
Hodie pater sapprior noster proficiscitur in Weingarten et Ochsenhansen, 
nt intelligat, qaid illi domini abbates hac de re sentiant, atqae at rationes 
nostras illic proponat, ne qaid temere hac in re faciant. Optimum esset, at 
Rev^ufl vester rem penitins inspiciat, antequam consensam saam praebeat. Talis 
enim fataras generalis habebit potestatem coercitivam in omnes, etiam abbates, 
ita at possit eos, si opus sit, deponere. Et talis generalis non semper procal 
dubio erit nobilis, sed forsan alicaias exigai monasterii; sed tamen habebit 
potestatem in maximos imperii principes et coercitivam, licet ipsi sint nobilissimi. 
Et sie Faldensis non amplias erit primas, sed potias generalis. Nalla mo- 
nasteria, nalli abbates amplias immediate erant sab sammo pontifice ac sede 
apostolica, sed immediate erant sab generali. Sed de boc a me vel a patre 
sappriore nostro brevi plara." 

*) Am 23. Dez. 1627 wurde Johann Truchsess von Waldburg- Wolffegg zum 
Bischof von Konstanz gewählt. 

*) Phil. 4, 4. Die Stelle findet sich in Introitas und Epistel der Messe 
vom dritten Adventssonntag. Danach ist der oben angegebene Monatstag berechnet 



Digitized by VjOOQIC 



-- 67 — 



Rev^^ et cbarissime in Christo pater. Fui in Weingarten et 
Ochsenhausen ob causam, quam in nltimis P. Bernardo ^) scripsi. 
Abhorrent illi a congregatione generali suamque mentem domino 
Duncio apostolico, qui congregationem Suevicam pro illa quoque com- 
pellavit, post pascha ex communi conveniu abbatum perscribent. In 
Weingarten vidi multa bona et magnum fervorem. Gerte nun- 
quam locus ita mihi placuit* Dominus abbas totus zelosus est, candi* 
dissime mecum egit; sed longe maxime pater prior P. Andreas 
Gaist: bona multa meditantur, Deus confirmet!') Ex eiusdem domini 
abbatis ore audivi, rev™'*™ prineipem vestrum rogare adlegi se 
ac monasteria sua congregationi Suevicae ac voti compotem fore, si 
instare pergat. Rev™^ nostro nil adhuc de hoc dixi, nee dicam prius 
quam a Reverentia vestra certum aut causam etiam cognovoro, alias 
forte mirabitur. 

Affinis Reverentiae vestrae Fuldam deseendere vult ad initium 
quadragesimae, sed prius ad s. Gallum venturus. Litteras his adiunctas 
mihi dedit, cupiens scire, an princeps vester post pascha ad partes 
has nostras sit yenturus. Rescribat Reverentia vestra quae seit 
ac potest. 

In Ochsenhausen inveni Reverentiae vestrae fratrem P. Pla- 
cidnm^ minus bene valentem. Bonus pater in proximo conventu 
priorum congregationis Suevicae nimium laboravit, ut magnam capitis 
debilitatem contraxerit. Convenerant autem priores pro uniformi re- 
formatione per Sueviam introducenda ac multa bona contulernnt, quae 
post pascha abbates Suevici vel approbabunt vel reprobabunt, prout 
Visum fuerit. Promisitque mihi dominus abbas Weingartensis, se 
j^Q^mo Qostro decreta omnia communicaturum, ut si forte maior et 
uniformitas et unitas inter congregationem utramque possibilis esset. 

Institi apud Rev™'™ pro manumissionibus novitiorum vestrorum, 
quae ezpediuntur modo. Habetis hie schedam expensarum a pincerna 
nostro in tabellarium ad petitionem patris prioris vestri missum ad 



') P. Bernhard Hartmann, Prior des reformierten Konventes in Fulda 
(vgl. oben S. 6 und 11). 

*) Deber den damaligen Abt von Weingaiten, Franz Dietrich (1627-1637), 
vgl. Lindner, Fünf Professbacher (1909) S. 9; über P. Andreas Qeist von 
Waldeck, der 1637 als Abt von Hirschau starb, ebenda S. 36 f. 

") üeber Placidus Spiess und die bedeutende Rolle, die er in der schwäbischen 
Benediktinerkongregation spielte, handelt H. Günter a. a. 0. S. 47 a. ö. 

5' 



Digitized by VjOOQIC 



- «8 - 

D. Tolmar. Qnaeso mittite mihi adhuc unum exemplar lÜDeris ac 
visitationis FuldeDsis^); promiai enim domino Duntio apostolico. 
Ciaudo, qaia aliud non occurrit, quod addam. Revereotia veatra mei 
ad Deum sit memor. Yaleat ac salveat a me meisque omnibus, 
Dominatim a P. Udalrico, qui me convenit, dum hoc scribo, et iubet 
quod scribo. Ex S. Gallo die 16. Januarii anno 1628. 
Reyerentiae vestrae servuB in Christo 

P. Pius m. p. 



15. Der Fuldaer Abt Johann Bernhard an Abt 
Bernhard von St. Gallen.*) 

1. (1628 Juni 3.) 
1 — 3: Fulda, Bibliothek des Priesterseminars Konzepte. 

Joannes Bernardus etc. Saluteni et prompta officia nostra, reve- 
rendissime in Christo pater, amice patris instar observande. Quod 
tanto temporis intervallo ad revmam paternitatem vestram nihil 
literarum dederimus, non existimet id a nobis studiose neglectum 
fuisse, sed amice potius confidat nuUa alia de causa contigisse, quam 
quod haec sit postae Prancofurtensis condicio, ut ea mediante ad rev. 
paternitatem vestram dif&culter admodum literae dirigi possint. Nacti 
autem praesentem occasionem familiaritatis nostrae ratio exigebat, ut 
rev. paternitatem vestram . literis hisce nostris perquam amice salu- 
taremus. Et inprimis quidem licet non sine animi nostri moerore 
relatum nobis fuit, rev. paternitatem vestram ab aliquo tempore ad- 
versa valetudine usam fuisse, speramus tarnen et optamus simul ex 
animo, eam iam jplane iterum restitutam ecclesiae suae cum Dei gratis 
longo adhuc tempore sanam et incolumem praefuturam. Nos iam 
inde a mense Decembri praeterlapsi anni continui morbi et tandem 

') Vgl. S. 2 Anm. 4. 

*) Wie die vorstehenden Briefe das schöne Verhältnis zwischen den Kon- 
ventnalen des Klosters St. Gallen und den reformierten Mönchen des Klosters 
Fulda, so illustrieren die nachfolgenden dasjenige zwischen den beiderseitigen 
Prälaten selbst; sie bekunden speziell die dankbare, .kindliche* Verehrung 
Jobann Bernbai ds gegen den Abt von St. GviUen, der um die Fuldaer Beform 
durch üeberlassung einiger Mönche sich so sehr verdient gemacht hatte. 
Für die rechtliche Stellung der letzteren zu ihrem Heimatskloster ist ihre 
Teilnahme an der dortigen Abtswahl bezeichnend (vgl. den Brief vom 
23. März 1630). 



Digitized by VjOOQIC 



— 69 - 

nenrorum in manibus et braohiis debilitas exindeque nata etiamnum 
duraoB contractura satis graviter affiixit. Nee finis adhuc est taliuni 
miseriaram ; Dam ultra iam dieta mala calouli quoque doloribus et 
totiuB corporis insigni debilitate in hodiernom usque diem taiiter 
premimur, ut iam quasi in prooinctu simus, in thermisEymb- 
sianis prope Confluentiam medicis ita suadentibus cum Dei gratia 
opem et auxilium quaerendi« 

Fratres nostros conventuales quod attinet, prospera omnes 
yaletudine utuntur, et licet ab eo tempore, quo rev. paternitati ad- 
fuimuB, ad religionem se conferentium numerus notabiliter creverit, 
maiora tarnen in dies incrementa speramus. 

Et hisce finem scribendi facientes rev. paternitatem vestram per- 
quam amice rogamus, ut religiöse inaignis monasterii sui conventui 
salutem et benevolentiam nostram nunciare nosque ipsius sanctis pre- 
cibus et sacrifieiis commendare haud gravate yelit. Bi qua in re rev. 
pat. vestrae vicissim grata officia praestare poterimus, experietur nos 
pro obligatione nostra paratissimos. 

Datae in civitate nostra Fuldensi 3. Junii a. 1628. 

2. (1629 Febr. 12.) 

Beverendissime in Christo pater, domine et amice nobis instar 
patris observande. Cum urgentibus ita negotiis ccclesiae nöstrae 
tabellionem nostrum Memmingam dirigeremus, non sivit nostra quam 
coram cum domino et amico nostro praelato in Ochsenbau sen aliis- 
que vicinis dominis abbatibus inivimus amicitia, quin simul dicto 
nuncio nostro eadem opera nostras ad eosdem direetas literas illic 
insinuandas traderemus; tum vero maxime admonuit nos debita erga 
rey. paternitatem vestram observantia, ut eam non solum per prae- 
sentes peroffioiose salutaremus, sed eidem etiam in annum iam Deo 
favente coeptum plurimosque secuturos fausta omnia apprecaremur. 
Quod etsi hactenus per alias difficultates fieri a nobis non potuit, 
nunc tamen haec nostra pro rev. paternitatis vestrae incolumitate 
felicique in multos annos successu concepta vota eo animi affectu 
iteramus, quem rev. paternitatis vestrae insignia erga nos ecclesiam- 
que nostram beneficia iure merito a nobis efflagitant, iterum atque 
iterum voventes, uti divina maiestas rev. paternitatem vestram pro 
maiori suorum bono totiusque sacri ordinis nostri felici inoremento 
quam diutissime sanam sospitemque oonservare dignetur. 



Digitized by VjOOQIC 



— 70 — 

Et sane Deo annuente passim ea aese offerunt media, per quae 
modo dictuB sacer ordo divi patris nostri Benedicti temponim 
et haereseon iniuria plurimum labefactatus multis in locis postliminio 
restitui ac reflorescere possit, ut proinde cums bono summis 
a Deo precibuB exorandam sit, ne hac tarn exoptata occasione eidem 
sacro ordini fiilcra sua, inter quae revmae paternitati vestrae iure 
merito ab omnibüs primae partes deferuntur, subtrahi patiatar. Nobis 
quidem per Dei ac inyictissimi imperatoris nostri clemeotiam nonnalla 
etiam occasio oblata est in vinea 8. patris nostri Benedicti aliquan- 
tulnm cooperandi. Cum enim saora caesarea maiestas paucis abhinc 
mensibus possessionem vicinae nobis abbatiae Hersfeldensis, quae 
hactenus a saeoularibus vi detenta fuit, per commissarium suum 
dominum archiepiscopum et electorem Moguntinum in favorem filii 
sui iunioris d. archiducis Leopoldi Wilbelmi tanquam a sacra 
sede apostolica confirmati administratoris eiusdem abbatiae naeta 
fuisset, non ita pridem patentes snas literas ad nos clementissime 
direxit, quibus non solum vices dicti d. administratoris filii sui nobis 
tam in spiritualibus quam temporalibus benignissime demandat, sed 
etiam specialiter sancti ordinis nostri in eo loco restltutionem iniungit^) 
Cui suae maiestatis mandato cum nobis omnino parendum, ad ex- 
colendam autem hanc vineam necesse sit, ut ex aliis bene constitutii 
ordinis nostri monasteriis frugiferi aliquot palmites in eum agrum 
adhuc penitus sterilem et desolatnm transplantentur, nos potissimam 
nostram fiduciam in rev. patemitatis vestrae solito favore reponimus, 
ea spe freti, rev. patemitatem vestram hoc in negotio nobis ordiniqae 
nostro consilio et auxilio non defuturam. 

Non omittemus aliquem ex oostris ad rev. patemitatem vestram, 
prout antehac desuper spes a nobis facta est, peracto quadragesimali 
ieiunio festisque pascalibus delegare, per quem inter caetera eidem 
rev. paternitati vestrae status utriusque ecclesiae nobis commissae ac 
institutae reformationis progressus plenius innotescet. Neque dubium 
nobis est, cum non solum in dicta abbatia Hersfeldensi satis ampla 
conditio saepedicti sanctissimi ordinis nostri denuo instaurandi sese 
offerat, sed etiam non incerta media nobis suggerantur, per quae in 
aliquot Saxoniae inferioris monasteria idem ordo restitui 
possit, quin rev. paternitas vestra pro laudabili suo erga cultum di- 
vioum et sacrae nostrae professionis augmentum ardore, tum etiam 



Vgl. oben S. 25. 



Digitized by VjOOQIC 



- 71 - 

siflgolAri sua erga nos, quam adeo liberaliter experti sumiis, bene- 
Yolentia nostria quantuniTis importuois precibus benevole deiatura ac 
hosce exignos conatus conserta ope et aazilio prosecutura sit. Deus 
ter opt maximus rev. paternitati vestrae istos pro gloria Dominis sui 
suflceptos laborea liberali manu rependet, et nos id omni of&ciorum 
geoere vicissim demereri non omittemos. 

Datum in civitate nostra Fuldensi die 12. Febrnarii a. 1629. 

3. (1629 April 25.) 

Reverendissima etc. [wie in 2]. Accepimus paucis abhinc diebus 
reverendisBimae paternitatis veatrae literas, quae sicul;! peramanter 
scriptae eoqne nomine nobis fuerunt longo acceptissimae, ita vioissim 
dolorem non exiguum incusserunt, dum rev. paterDitatis vestrae minus 
prosperam valetudinem nuntiarunt. Speramus tarnen, eandem rev. 
paternitatem vestram non solum Interim suae sanitati plenarie resti- 
tutam esse, sed etiam in multaa posthac aetates per Dei clemeDtiam 
pro maiori suorum ordinisque noatri bono in optata valetudine con- 
8er?atum iri, quod a divina maieatate noatria nostrorumque precibua 
enixe flagitamiis. 

Et cum rev. paternitati yestrae hactenus aliquotiea promiserimus 
ad eandem nostrorum quempiam dirigere, viaum eat praeaertim hac 
anni commoditate dictae obligationi noatrae aatisfacere. Mittimus ita- 
que exhibitorem praesentium reverendum in Christo patrem F. Ber- 
Dardum Hartmannum') priorem noatrum cum mandatia, uti rev. 
paternitati veatrae tum noatra pro eiusdem incolumitate concepta 
Vota, tum maxime eccieaiae noatiae praesentem statum factosque in 
coepta reformatione progressua necnon et alia, quae res et necesaitaa 
exigere viaa aunt, pluribua exponat, prout eandem rev. pat. veatram 
perofficioae rogamus, ut non aolum dictum priorem noatrum mandata 
8ua agentem benigne audire, sed etiam eidem vice nostri plenam in 
Omnibus fidem tribuere non dedignetur. 

Afferet idem prior noster de sacris eccieaiae noaträe tbesauris 
reliquias aliquot, quantum quidem pro modulo earum, quae dictae 
ecciesiae nostrae ultra deperditas bellorum temporumque iniuria super- 
sunt, fieri potuit. ') Eas ut rev. paternitas vestra in testimonium mutui 
foederis benigne suacipiat ac vicissim de venerandis sanctorum reliquiia, 

Vgl. oben S. 6. 11. 

^ Ueber den Reliqnienschatz der Fuldaer Stiftskirche vgl. Heft IV dieser 
Sanunlongi S. 53 fi. 



Digitized by VjOOQIC 



- 72 - 

quibus eeolesia vestra splendide cornscat, aliquid nobis impertiri non 
gravetur amice petimus ac interim ex animi affectu intimo vovemus, 
uti diviDa maieetas rev. paternitatem yesiram, cui nos ad quodvis 
officii et obseryantiae genus totos offerimus, qaam dlutissime servet 
incolumein. Datae in civitate nostra Fuldensi die 2d. Aprilis a. 1629. 

4. (1630 März 23.) 
St. Gallen, Stiftsarchiv Bd. 359, S. 297 f. Original. 

Beverendissime etc. [wie in 2]. Literas reymae paternitatis yesirae 
ex monasterio s. Oalli 2. huius ad nos datas debito modo accepimus 
et libenter yidimas. Attamen praeter exspectationem et yotum nostrum 
ex iis intelleximus, quod rev. vestra paternitas hoc praesertim rerum 
statu et facie gubeminm abbatiae s. Galli resignare et a rev. vestra 
paternitate abdicare constituerit. ^) Nihil enim magis et aequius 
nobis in votis sit, quam rev. paternitatem vestram in snblini illius 
praelaturae munere ad multos adhuo annos et quidem felioiter per- 
manere. Tanta enim cum laude, quod dubio procul toti mundo 
innotuisse debet, sibi concreditae abbatiae praefuit, ut non immerito 
exinde immortale nomen promereatur, cum non solum laudabiliter 
regende, bono et suis pio exemplo praelucendo, sed etiam eam lauda- 
tissimis provinciis et ditionibus ampliando ipsa rei evidentia teste 
rebus gerendis superfuerit. Ast quantum ex iitteris rev. paternitatis 
vestrae ad nos datis prope intelligimus, frustra de his et aliis quam- 
plurimis gregi dominico praestitis beneficiis discurrimus; neque etiäm 
est animus, ea ullo modo extollere, quandoquidem per sese plus 
quam notissima sunt. Interim dum ex Iitteris nobis redditis adver- 
timus, propter gravissimas et nobis pro parte satis cognitas causas 
rev. paternitatem vestram primo quoque et quidem in Iitteris designato 
tempore gubernium abbatiae resignaturam neque istiusmodi sublimi 
muneri propter senium et pertinacem infirmitatem esse ferendo con- 
testetur, nostrum esse arbitramur, in rev. paternitatis vestrae maturiere 
iudicio conquiescere et votis eiusdem pacatissime deferre. 

Quod igitur superest. postulata rev. paternitatis yestrae debile 
respicientes, mittimus ex professis reverendos nobis sincere dilectos 
fratres P. Bernardum Hartmann, David Schallern, Orego- 
rium Werlin; quem ex Aegidio Jona et Laurentio Egger^) 



Die Resignation erfolgte am 13. April 1630; vgl. oben S. 4, Anm. 
>) Vgl. oben S. 11 f. 



Digitized by VjOOQIC 



— 78 — 

missuri adhucdum baeremus. Et licet horum praesentia illibenter 
careamus, attamen votis rev. veatrae paternitatis non deferre nefas 
esse duximus. Yerum ad amicam instantiam mittimus, ut destinatae 
electioni novi praesulis sive abbatis bene praememorati mo- 
nasterii s. Galli pro desiderio intersint, simulatqne ardentissimis 
YOtis et precibus comprecantes, ut aeternas Deas singulari spiritus 
sui gratia tali actni adsit et benedicat talemque praesulem sive 
abbatem eligi faciat, qai dominici gregis deinceps curam gerat et 
dignos Sit tarn sublimi munere, qui rev. paternitatis vestrae vestigiis 
laadatissimis in omnibus insistat honoremque Dei, ecclesiae et roo- 
nasterii salutem et subditorum prosperitatem ante omnia quaerat 
simulatque promoveat. Quod faxit aeternus ille Deus. 

Peracto vero praestituto electionis acta, rev. domine instar patris 
hoDorande, amice rogamus, ut ad maiorem Dei gloriftm amplificandam 
praefati patres nobis sincere dilecti ad nostram hanc vineam bene- 
dictinam quam primum fieri potest remittantur^ nulli dubitäntes, 
quin pro fideli in hac vinea exantlato labore aliquando sint magnam 
reportaturi mercedem. 

De caetero uti nos devinctissimos semper habuit rev. paternitas 
vestra, ita, quoäd fata nos superstites esse volunt, ad quaevis para- 
tissimi manebimus et Deo ter opt. max. precibus et suffragiis nostris 
magnum hoc quod prae manibus est opus, quantum possumus, coni- 
mendabimus. Datum in civitate nostra Fuldensi 23. Martii a. 1630. 

Reverendissimae paternitatis vestrae observantissimus in Christo 
filius 

Fr. Joannes Bernardus. 



16. Abt Johann Bernhard an Papst ürban VIII. 
1630 Febr. 20. 

Rom, Vat. Bibl., Cod. lat. Barbar. 6879 f. 20. Original. 

Sanctissime pater. Apostolicis vestrae Sanctitatis litteris graviter 
monitus ^) änimum serio ädieci ad reformationem monasterii ac mona- 
chorum meorum Fuldensium evocatis ex monasterio s. Galli itinere 
decem dierum viris religiosis admodum et doctis numero novem, 
iamque creavi monacbos novos in hoc ipso meo coenobio nobiles 
aliquos et alios non nobiles, honesto tarnen loco natos, quorum pietate 

Vgl. oben S. 2 f. 



Digitized by VjOOQIC 



- 74 - 

spero me Tetei^em in hoc loco disciplinae moDasticae nitorem resti- 
tuisse. Ne vero respectus saeculares et Tanitates, quae a monaetica 
humilitate sunt alienissimae, desideratos diu fmctas impediant, humii- 
lime rogo, ut quae m adiuncta supplicatione quaeque viva voce 
agens meus a Sanctitate vestra submisae petet, benigne concedat 
certisaima) quod aliter yigor reformationia minime perdnrabit. Quanta 
enim vel ex hoc uno capite nata fuerint mala, legens exponet coram, 
quem ut audire et fidem ei adbibere dignetur indubitätam, aeque 
humiliter oro. Exonero ergo conacientiam meam et apero io Deo 
meo, quod ipae in noviaaimo die, ai hie oon fuero adiutua, me habebit 
excuaatum, quando peribunt tot animae in hoc loco ipseque locus 
Deo dicfttua spärao etiäm fundatoria martyria Bonifacii aanguine. 
Sanctitati veatrae pedea humiliime oaculor et me aubmiaae commendo. 
Puldae 20. Pebruarii 1630. ^ 

Sanctitätia veatrae devotiaaimua aervua 

Fr. Joannea Bernardua m. pr. 

[Supplicatio.] 

Beatiaaime Pater. Sanctitati veatrae pro parte Joannia Bernardi 
abbatia monaaterii Fuldensia ordinia aanoti Benedicti nulliua dioeceais 
in Germania humiliime exponitur, quod monaaterium Fuldenae modo 
dictum ante annoa octiogentoa circiter fuit fundatuni a a. Bonifacio 
archiepiacopo Moguntino, Germaniae vere apostolo, aub regula et 
inatitutione a. Benedicti ad effectum potiaaimum, ut inde yeluti ex 
quodam aeminario auppeterent aemper viri religioai ac docti, qui 
chriatianam diadplinam in iatia populia a dicto a. viro plantatam ri- 
garent, perficerent, augerent. Quod et egregie praeatiterunt, qui olim 
in dicto monaaterio floruere yiri doctrina et aanctitate clari. Refri- 
geacente autem charitate et haereaibua prorumpentibua cum regulari 
vita etiam doctrinam perdidere illiua loci aolo fere nomine religioai, 
incedentea aine habitu et tonaura ac fere pro libitu cuiuaque viventea 
non aioe offenaione omnium. Unde etiam accidit, ut clauatri aedi- 
ficia conventui deputata fere penitua interierint, aola ecdeaia auperates 
remanaerit, monachia privataa aibi aedea in quibua degerent deli- 
gentibua, qui, licet opulentisaima sit abbatia et conatituat unum pro- 
prium principatum, ad numerum tarnen quinque vel aex redacfci 
atatuerunt neminem admittere, qui nobilis non eaaet et quatuor avos 
auoa a nobilitate non probaret. 



Digitized by VjOOQIC 



- 75 - 

Cnm autem, sanctissime pater, haec omnia sint coDira rationem, 
contra mentem sanctissimi fandatoris martyris, contra leges s. Bene* 
dicti, qui 2. regolae suae cap. prohibet ingenuam praeponi ex servitio 
convertenti/) et mos iste natns eit ex dissolutione, vitio et neglectu 
regolaris disciplinae, Joannes Bernardus abbas supradictns^ ut 
monaaterium istnd suum et monachos reformaret, ab ipsamet vestra 
Sanctitate atqne etiam ab ipsa augUBtisimi Ferdinand! caesaria maieatate 
graviter monitna, poateaquam ex monaaterio a. Galli eiuadem ordinia 
ednxit viroa religioaoa et doctos, quibua Fuldenaem et Hirafeldenaem 
abbatiam reipaa feliciter reformavit et in vitam vetereni a a. Bene- 
dicto planatam omnia redoxit, magno omninm imprimia Fuldenaia ac 
Hirafeldenaia populi applauso ac fructu, monachoa novoa quatuordecim 
circiter, receptia ab iiadem aolemnibua aecundnm a. Benedict! regulam 
Yotia, admiait indifferenter nobilea et non nobilea, boneato 
tarnen loco natoa, ad id aolum attendena, ut dignos crearet et qui 
Denm vere qnaererent ac eccieaiae aliquando prodeaae poaaent. 

Ne autem in futurum occaaione conauetudinia, quam irreformati 
monachi, quorum adhuc aupersunt quinque, defendunt, achiamata 
oriantur in capitulo et conventu Fuldenai et nobilea iura capitularia 
electionia ac aliorum actuum capitularium aibi aolia arrogare prae- 
sumant, non nobilea ab eis excludendo, licet hi eodem modo ac forma 
quo illi et quidem in eadem omnino eccleaia matrice Fuldenai in 
monachoa admisai atque recepti fuerint pure ac sine aliqua exceptione vel 
conditione, Sanctitati veatrae humillime suppHcat Joannea Bernar- 
dua abbaa, nobili loco ipae etiam procreatua et ordinem a. Benedicti 
professuB, ad futura achiamata, huiuamodi confuaione? ac acandala, quae 
facillime oriri poaaent, praecavendum dignetur, attento quod ita prae- 
acribit regula a. Benedicti, quod hoc ipaum important monaatica vota, 
quod ita ^oluit fundator, quod ita fuit etiam olim, quod in cilicio et 
cappa monachali nobilitatem conaectari vanitaa eat, quod item talia 
nee in ipso aummo cardinalium collegio aervantur, dignetur inquam 
intentum devotissimi sui servi Joannia Bernardi abbatis auctoritate aua et 
per litteraa auaa apostolicaa ratificare et confirmare, declarando 
nobiles, non nobilea, praeaentea ac futuroa (aupersunt enim 
adhuc alii 85 iuvenes, qui niai Sanctitaa vestra ita rescribat, ad habitum 
non admittentur neque aliter eundem habitum ipsi assumere volunt) 
eodem iure in dicta abbatia Fuldensi expreaae et sine alia con- 



Vgl Heft VII dieser Samml. S. 1. 



Digitized by VjOOQIC 



- 76 — 

ditiooe profesaos, decernendo et in contradictores et resistentes eccle- 
siasticas ceniuras yel alia opportuna. 

Supplicavit quidem et caesari pro hac re abbas, sed caesar 
Dolens Sanctitati vestrae praeiudicare, cum causa sit mere ecciesiastica, 
rem ad Sanctitatem vestram pleno remisit Viennae praeterito modo 
mense lanuario. 

Supplicat autem abbas ardentius propterea, quod alieno exemplo 
edoctns clare videt, nisi vanitas haec religioni monasticae e diametro 
contraria et in nulla alias tolerata e medio tollatur, monasticam dis- 
eiplinam conservari minime posse totumque tarn insigne monasterium 
certe interitnrum. Humillime igitur iterumque supplicat et rogat, 
Sanotitas vestra annuat et succurrat. Quam at Dens. 



17. Abt Bernhard von St. Gallen an den Fuldaer 
Abt Johann Bernhard. 1630 März 6. 
Fulda, Bibliothek des Priesterseminars. Original. 

Reverendissime in Christo pater, princeps ac domine, amioe 
honorandissime. Intelleximus ex rev. paternitatis vestrae litteris per 
proprium nuntium ad nos directis, quantopere eadem paternitas vestra 
laboret, ut reformationem monasticam in suis monasteriis non tantum 
coepiise, sed et solide stabiliisse videatur, quodque eum in fioem iam 
diu a sua caesarea Maiestate aliquod decretum ac modo a sede 
apostolica litteras apostolicas impetrare contendat pro introduceDda 
in monasterium suum Fuldense indifferentia illa benedictina, odiosa 
quidem, sed ad intentum flnem simpliciter necessäria, et quod nostram 
insuper ac fratrum nostrorum, nominatim veroF. lodoci Metz 1er, 
ad rem praesentem operam ac opem petat. Nos sicuti magnum ac 
generosum rev. paternitatis vestrae zelum non possumus satis ad- 
mirari sie nee laudare satis, paratissimi illum iuvare ut possumus, 
hortantes eandem in domino, ut bonum, quod sanctissime coepit, con- 
stantissime prosequatur. Quid religiosi nostri in hoc negotio iam 
fecerint, ex eorum literis et scriptis rev. paternitas vestra intelliget. 
Nos eidem felicissima omnia adpreeati, si quid ultra possumus, studia 
nostra et servitia paratissima ut promittimus sie liberalissime ex- 
hibebimus. Ex mouasterio nostro s. Oalli die 6. Martii a. 1630. 

Reverendissimae paternitatis vestrae addictissimus servus 

F. Bernardus abbas. 



Digitized by VjOOQIC 



— 17 — 

18. Kaiser Ferdinand II. an die katholischen Kurfürsten. 

1630 Jan. 12. 

Fulda, Bibliothek des Priesterseminars. Kopie. 

FerdiDand der ander, von Oottes gnaden erwählter romischer 
keyser, zu allen zelten mehrer des reiche. 

Ehrwürdige, auch durchleachtige und hochgebohrne, liebe neue 
Vetter, Schwäger und churfürsten. Uns hat der ehrwürdig unser und 
des reichs fürst und lieber andechtiger Johann Bernhardt, abbt des 
stiefits Fulda, unserer freundt liehen geliebten gemählin der romischen 
keyserin ertzcäntzler, gehorsambist zu erkennen geben^ was massen 
S. A [ndacht] sowohl aus antreibung dero ge wissens und anvertrauten ampts 
pflichtschuldigkeit, auch der päbstlichen heyligkeit ernstlichen befelch, 
sich ünderstanden, Sr. And. stiefit Fulda, die alda fast erloschene 
regularische observants, zucht und disciplin wiederumb zu erwecken 
und zu restauriren, darinnen auch bereidts einen guten anfang ge- 
macht; allein aber deme entgegen stehe und solches werck zurück 
halte, dass bey diesem stiefft; inter nobiles et ingenuos seu 
p leb ei 8 dieser underschiedt gemacht werden wolle, dass allein 
zu diesem stiefft von adelichem gebluet und herkommens capitularn 
aoffgenohmen werden sollten. Sintemahln aber in dergleichen clöstern 
nach ausweisung der regul sancti Benedicti, auff welche dieses stiefft 
fnndirt, kein respectus personarum zu machen wehre, als hat uns 
S. And. dabey gehorsambist gebetten, wir deroselben zu rescribiren 
geruhten, damit sie besachtes ihr ahnbefohlenes stiefft Fulda mit re* 
formirten und iuxta sacros canones et regulam sancti Benedict! recht 
qualificirten subiecten und religiösen sine respectu sanguinis nnd un- 
gehindert mennigliches ersetzen mögen. Dahingegen 8. And. nicht 
gemeint weren, den religiösen, so adelichen herkommens, die abbtey 
und fürstliche dignitet zu entziehen, sondern dass allein in capitulo 
et iure suffragii activi gleichheit gehalten werde. 

Dieses des abtens zu Fulda And. gottseliches vorhaben und eyffer 
in einführung eines closterlichen regularischen lebens und exemplari- 
schen wandeis, wie es zwahr an ihme selbsten gantz rumblich zu 
loben ist, so haben wir gleichwohl in reiffer der Sachen gehabter er- 
wegung befunden^ dass hiebey das alte viel hundert jährige vor- 
handene herkommen^ dass nemblich zu den capitularn im selbigen 
stiefft (in massen bey vielen andern des heiligen reichs chur- und 
fürstlichen ertz- und stiefftern auch beschicht) allein adeliches ber- 



Digitized by VjOOQIC 



- 78 - 

kommens subiecta auffgenommen worden, billich zu consideriren und 
in acht zanehmeD. Dan da auch anitzo deme zu wieder dies ortss 
ein enderuDg vorgehen solte, solches ungehort der jenigen, so hiebey 
interessirt sein möchten, fäglich nit geschehen wurde können, sondern 
muBste diese sach als ein geistliches werck an orth, dahin es gehörig, 
remittirt werden; und demnach auch dieses vorhaben bey der ritter- 
schafit und adell, auch höhern standten des reichs leichtlich weitterung 
und ungelegenheidt erwecken möchte, als haben wir itzo angedeute 
besorgende inconvenientien S. A. hinwieder zu erkennen überschrieben 
und benebens ermahnt, dahin gedächt zu sein, wie taugliche subiecta 
zu hältung regularischer disciplin, deren ho£Eentlich bey der ritterscbaft 
und adell kein abgang sein wirdt, in dem stieflFt au%enommen, anff- 
erzogen und gepflantzt werden mögen. 

Sintemahln aber auch diese sach statum imperii etwas mit 
betreffen thut, als haben wir benebens für räthsamb ermessen, 
E. LL. hierüber mit ihren guethachten zu vernehmen; ge- 
sinnen undt ersuchen derowegen an dieselbe hiemit freundt-, vetter-, 
Schwäger- und gnediglich, sie wollen dieses alles nicht weniger zu 
gemuth und reiffe erwegung zihen und uns als dao dero gedanken 
hierüber eröffnen und zukommen lassen. 

Geben in unserer stadt Wien den zwölften January änno sech- 
zehen hundert und dreisig. 

Ferdinandt. 
Peter Heinrich Stralendorff. 
Matthias Arnolden von Clärstein. 

An Chur Meintz, Cöln, Trier und Bayern. 



19. Der Mainzer und andere Kurfürsten an Kaiser 

Ferdinand IL 1630 Febr. 26. ') 

Fulda, Bilbliothek des Priestersemioars. Kopie. 

Allerdurchleuchtigster grosm£chtigster unüberwündtlichster rö- 
mischer kaysser. Ew. kayss.Mayestät seyn unsere allerunterthfinigste 
verpflichte treuliche dinste in schultigem gehorsamb nach eusserstem 
vormögen jederzeit zu voraus bereit. Allergnedigster herr. Unas ist 

Das Schreiben Ferdinands II. vom 12. Januar (N. 18) war anscheinend 
den Knrförsten noch nicht offiziell insinoiert worden, da sie nicht ausdrücklich 
darauf Bezug nehmen. 



Digitized by VjOOQIC 



- 7Ö - 

bey allhiessiger unsserer versambluDg in glaublichem bericht nicht 
ohne sonderbahres befrembten angebracht und zu vernehmen geben, 
auch sonsten mit einer abschriefR; belegt worden, welcher massen der 
bochwürdig f&ratund herr berr Johann Bernard, erwehlter und be- 
stettigter abt des stieffts Fulda, der römischen kaysserin ertzcantzlar, 
bey obnIängBt von seiner fürstl. Onaden angemaster und allbereits in 
ettwas zu werck gestalter reformation oder rermehrung regularischer 
observantz in dero anvertrauten stiefft unter anderem auch dessen 
ettlichen intents und Vorhabens gewesen sein selten, wie noch, neben 
den adlichen auch unadliche personen zu dero stieflft capitu- 
laren ahn und uff zunehmen; gestalt dan Ew. kayss. Maytt. seine 
fürstliche Gnaden solche ihre gefaste intention und meinung schon 
gehorsambst ohnverhalten und dabey gestendig gebetten hätten, all 
dieweil sie zu anfah und Versetzung diesser ihrer resolution dero 
christlich catholisch gewissen und obliganten ampts pflicbt schultig- 
keit ermahnen und antreiben thäten, aus deren beweglicher Ursachen, 
dass nach ausweissung regulae s. Benedicti, als auf welche dero 
fürstl. Gnaden anbefohlenes stiefft Fuld fundirt, kein respectus per- 
sonarom zu machen wäre, ohne das auch dero selben in dem die 
sacri eanones lauter beyfallen thäten und dan es auch der päpstl. 
Heylicbkeit ernstlich ausstricklicher befelch sey, dass dem allem nach 
Ew. kayss. Maytt. in selbiges triefftiges vornehmen allergnedigst 
gehällen [P] weiten, damit sie besagtes dero stiefft mit reformirten 
und iuxta sacros eanones et regulam sancti Benedicti rechte quali- 
ficirten subiecten und religiösen sine respectu sanguinis jedermennig- 
liebes ohnverhindert ersetzen mögten ; seyn aber seine fürstl. Gnaden 
dabey und dardurch gantz nicht gemeindt, denen religiösen so adlichen 
herkommens die abtey und fürstliche dignität zu entziehen, sondern das 
allein in capitulo et iure suffragii activi gleicheit gehalten werde. 

Nun lassen wir zwar den von ihrer fürstl. Gnaden von Fulda 
zu angedeuter benedictiner regel und deren steiffer observantz be- 
dachten und geschäftten gottseeligen eiffer, wan selbiger nur in 
seinen terminis habilibus verbleiben thut und sonsten weiteres nichs 
nach sich ziehen solte, so einem tertio und bevorab des heyligen 
reiche teutscher nation ritterstandt und adels zur praejuditz und be- 
schwerlichem nachtheil aussschlagen würde, an seinem orth gestelt 
sein, und will unss gleichwohl dabey gar nit zweifeien, da fern ihrer 
fürstl. Gnaden stiefft und deme incorporirte einer reformation und 
verbesserten wesens noth zu haben empfunden, dass solche dero b^- 



Digitized by VjOOQIC 



- 80 - 

dSchtliche consilia und ubrthäiliges Yornehmen oit allein bey dem 
allmächtigen, zu dessen göttlichen ehr sie gemeint, wohl meritoria 
sein, sondern auch bey anderen der catholischen religion und glauben 
anverwandten ständten zu hohem preiss und lob gereichen werden. 
Nachdemal aber • der stiefft Fulda und dessen capitular 
stellen, wo sie nit von anbeginnen ihrer fundation auf adlichen 
geblüths religiösen, wie gleich wohl zu muthmassen, gestieffiet 
sein Bolten, dannoch bey ettlichen hundert jähren hero ohne 
einige beweisliche interruption nur einzig und allein mit personen 
dero gleichen geblüths und herkommens providirt und ersetzt worden, 
auch keiner, so ucadlichen standts, wie qualificirt sonsten der immer 
gewesen mogte, inmittels so lange zeit über darzu aspiriren oder 
einige gedancken sich machen dSrffte, so hätten ihro ßrstliche 
Gnaden von Fulda ja ihe bey deroseits vorhabenter reformation in 
reiffes nachdenken gerathen mögen und sollen, es würdt die darunter 
hochmerckliche interessirte ritterschaft und adell nicht allein 
daselbst im stiefft Fulda in den Buchen, sonderen auch und bevorab 
im gantzen angelegenen landt zu Francken, auch in Schwaben und 
am Rheinstromb, anderer orthen im heylichen reich ausser denen 
dreyen correspondirenten ritter craidsen sesshafften adels geschweigen, 
umb ihrer adlicher jngendt und prosperitaet willen sich deren also lang 
continuirlich hergebrachter possession und gerechtsamen, welche so 
wohl die seithero abgelebte pabst als am heiligen reich gewesene 
römische kaisser und konigen ohne einiges jemahls rerspirtes wide^ 
sprechen und tädlichen eintrag allerg nädigst placitirt und vor hoch- 
erspriesslich ermessen, auch alles zweifeis frey mit ihren mildesten 
Privilegien und freyheiten stadtlich corroborirt und bestettiget haben, 
mit nichten in einigerley weis oder weg, am wenigsten aber 
unterem vorwand einer alda vor nothwendig angesehenen reformation 
der regularischen observantz destituiren und vertingen und hingegen 
zu begebenden vacaturn der probsteyen und capitular stellen andere 
unadliche geschlechts neuerlich einleiden oder ieizmahls die über 
etlich hundert jar gewonliche der capitular [P] durch andere ungleichen 
herkommens zue ihrem augenscheinlichen verfang augmentiren lassen, 
in sonderbahrer betrachtung, dass, wie es reichskundig ist, der in 
Gott ruhende hoch lobwürdigste pabst Gregorius decimus tertius^) zu 



^) Papst Gregor XIII. hatte i. J. 1584 za Fulda neben dem Jesnitenkolleg 
ein päpstliches Seminar mit Stipendien für vierzig adelige Jünglinge errichtet; vgl* 
K ö m p, Die zweite Schale Fuldas und das päpstliche Seminar, Fulda 1877, S. 26 f. 



Digitized by VjOOQIC 



— 81 — 

mehrer auf uod fortpflantzung catholischer religion dero orths zu 
Falda bey den hcrren patribus der societät Jesu dreysaig junge 
knaben von edler gebnrt in studiie huroanioribus zu aller zucht und 
erbaulicher disciplin jhärlich auff zu erziehen und zu erhalten ver- 
ordnet, au88 welcher guther anzahl der adlichen jugendt, darunter 
sonder einigen zweifei jetz und hinführe theils daselbst zu regula 
aancti Benedict! nit weniger als ietzmabligen herrn capitularn oder 
herrn probaten wohl inclinirt sich befinden werden^ da ihre fürstl. 
Onaden ihr cultum divinum und dazu erforderliche ministeria mittels 
eines numerosioris capituli zu vermehren gewillet sein und bleiben 
sollen, der bedachte mangel oder die vermeinte Wenigkeit dero stieffts- 
capitularen mit genugsam qualificirten adlichen Standes personen gar 
halt oder jedoch in hernach volgenten jähren leichtlich ohne einer 
des heylichen reichs ritterschafit laesion und beschwernus zu supple- 
mentiren und zu erfüllen sein mogten. 

Die von mehr hochermelter ihrer fürstl. Gnaden von Fuldt zu 
verhoffenter erhaltung der intents ab eingangs berurte motiven 
lassen wir gleicher weis an ihr orth ausgestalt sein. Dan obwohl 
Yors erste weder in regula sancti Benedicti noch in sacris canonibus 
einiger respect oder unterscheidt der personen, ob die von edler arth 
oder unadlichen prosapien sein, gemacht werden mag^ so bringt iedoch 
auf dem stiefft Fuldt das uhralte vier [sie] hundert jährige 
herkommen, welches nach clarlicher ausweisung allgemeiner be- 
schriebener rechten vim privilegii tribuiren thut und einer kaysser- 
lichen und päbstlichen concession und freyheit assimulirt und gleich 
geachtet wird, ein discrimen mit sich, dass nemblich auff selbigem 
diejenigen allein, so von adlichem geschlecht, zu den capitularstellen 
oder probsteyen^ plebeis exclusis, zulessig sein, und lassen sich der- 
gleichen dahin und wieder im heyligen reich bey hohen und niederen 
stiefitern und gottesheussern dem adell zu gutem eingeführte und 
longa annorum serie bestettigte consuetudines sehr viell erfinden. 

Gesetzten fals nun die jetzt regirende päbstliche Heyligkeit 
denen ideoterirten [I] löblichen gebreuchen zu entgegen und zu prae- 
iuditz des teutschen adels in das von ihrer fürstl. Gnaden von Fuldt 
besehenes ansinnen albereits eingewilliget haben, darauff auch der 
propos seinen fortgang gewinnen solte, würde selbiges allem ver- 
muthen nach andern orthen mehr zu überaus beschwerlicher sequel 
und eingang ursach und gelos geben, daraus allerbandt inconvenien- 
tien herspriesen, als übliche wohl angesehene gewohnheiten und statuta 

6 



Digitized by VjOOQIC 



- 82 — 

capitularia hoch ärgerlich abgethan und des heyligen reiche adell 
und ritterschafift umb ihre prerogativ and wohlfarth allgemach ge- 
bracht und deren entlich Verstössen werden. 

Ob dan auch wohl an anderen Ew. kayss. Maytt. offt benante 
ihre fürstl. Gnaden von Fuldt dessen gleichsamb versicheren wollen, 
dass die neue annehmende unadliche religiosi zur abtey und fürst- 
lichen dignität nit gelangen, sondern allein vocem activam 
haben sollen, so erscheint doch gleichwohl aus diessem ihrer fürstl. 
Gnaden vorhaben, dass sie nicht ohngemeint, dieselbige ofanadliche 
Ordens personen zu den vacirenten probsteyen und deren decanat 
gleich den adlichen iure suffragii kommen zu lassen, an welchem der 
ritterschafft und adels abgeregte gravamina und vemachteillungen 
eben so wohl hofften thuen, und leichtlicber zu ermessen, da zwischen 
ihnen adlichen und unadlichen in sonsten allen anderen actibus et 
iuribus capitularibus kein disparität noch furzug sein solte, sie ohn- 
adlichen würden ihr gedencken weiter uff die fürstl. hohe dignität 
des ertzcantzcellariats ampt selbst richten, deren sich nit 
weniger habilitirt und fehig achten und vermittels ihrer coeligenten 
von gleicher geburt und plebeischen standts mit angelegenem vleis 
und in alle vermogliche weg novo pro iis exemplo impatronireo 
wollen. Was nun solche neuerliche begebenheit im werck ferners 
gebähren und ob es dero römischen kaysserin unser allergnedigsten 
frauen bey des heylichen reichs churfürsten und anderen ständten zur 
reputation gelangen, auch selbige darüber in allgemeinen reiche und 
anderen versamblungen nit disgustirt zu empfinden sein werden, geben 
Ew. kayss. Mayt. wir alleruntertbänigst zu erkennen anheim. 

Demnach dan obverstandtenes, von herrn abtens zu Fulda forst- 
lichen Gnaden gefasstes und Ew. kayss. Mayt. notificirtes, darüber 
niehmals erhörtes intent und vornehmen aus obangedeuten und 
unseren mehren beweglichen Ursachen, so des heylichen reichs ständte 
und unsere correspondirente rittepschaften uff empfabenten bericht 
ohnzweifflich weitläuftiger anzufüegen nit umbgehen werden, sich gar 
nit fügen lassen, noch unsers ermessens verantwortlich sein will, 
darbey auch gesambte reichs ritterschafft und adels hohe Interesse 
mit einlauffen thut, als haben wir in dem vorhabenten werck unter- 
thänigst interponiren nit unterlassen können noch sollen, der getröste 
hoffnung lebente, Ew. kayss. Mayt. solches unsers geborsambtes an- 
liegen in kayss. gnaden vermercken und oberwentes fürstlichen 
fuldtischen intent und suchen nit genehm halten noch nachgeben, 



Digitized by VjOOQIC 



^ 83 - 

aonder ihrer fürstl. Gnaden davon abzulassen befehlen und Ew. Mayt. 
devovirten ritter ordten bey desselben uhralten viel hundert jehrigen 
herbringen, damit selbiges nit durohlöchert noch angestelt werde, 
allergnedigst handtfesten, gestalt dan Ew. kayss. Mayt. die drey 
correspondirenten freye reichs ritterschafFten gleich im anfang des 
entstehenden rebellischen Unwesens, dass sie in dero selbigen auff- 
richtiger devotion, treu und gehorsamb standhafFt und ohnausgesetzt 
beharren würden, nit allein aller ihrer habenter freyheiten und aller 
herkommen manutention wegen, sonderen auch dass Ew. käyss. Mayt. 
ihnen selbige vermehren wolten, allergnedigst versichert und zu dero 
solches zu geschehen allerunterthänigst vertrauen ist. 

Das seint gegen Ew. kayss. Maytt. in allen occasionen wir eusserst 
zu bedienen gehorsambst schult und willigst bereit, Ew. kayss. Maytt. 
damit dem allmächtigen Gott zu gutter bestendiger leibs gesundheit, 
langwehrenter kaysserlicher friedt, glücklicher und sieghafter regiruug 
und Überwindung aller der rebellen und feindt, sodan deroselben uns 
zu kayss. hulten und gnaden allerunterthänigst anempfehlende . . . ^) 

Datum Meintz, den 26ten Februarii anno 1630. 



20. Die Ritterschaft des rheinischen Kreises an den 
Mainzer Kurfürsten. 1630 März 2. 

Marburg, Staatsarchiv. Kopie. 

Hochwürdiger churfürst. Ew. churfürstl. Gnaden seyen unsere 
unterthenigst und gehorsambste dienst alles vleiss und Vermögens 
jederzeit bereit zuvoran. Gnedigster herr. 

Die röm. kais. Mayeatät, unsern allergnedigsten herrn, hat der 
hochw. fürst und herr, herr Johann Bernhardt, abt zu Fuld, der 
römischer kaisserin ertzcantzlar, wie wir aus anderer verschiedenen 
orthen darüber äygentlichen berichte empfangen, demüdigst angelangt^ 
weill seine f. Gnaden in dero von ihrer aus antreibenstem gewissen^ 
auch zu gehorsambster volge von der päbstlichen Heiligkeit ein- 
kommenem ernstlichen befelch vorhabente reformfttion under anderem 
auch gäntzlich gewilliget und entschlossen weren, auff dero anver- 
trautem stieft Fuld, als welcher auf die regull Benedicti fundirt; die 



'; Die Onterschriften fehlen in dieser Kopie. Ob übrigens dieses Schreiben 

dem Kaiser überreicht wnrde? Es mnss auffallen, dass dasselbe in Nr. 22,2 

and 25 nicht erw&hnt ist 

6* 



Digitized by VjOOQIC 



-- 84 — 

etwas zerfallene regalarische observantz wieder anzustellen und zu 
restauriren, derentwegen aber neben sinthero gewesenen adeliohen 
capitulären auch ander unadlichen standts religiösen, so nur 
Yocem activam haben, zur abtey und fürstlichen dignität aber ineli- 
gibiles sein sollen, einzuführen und also dasselbige capitul an 
der sonsten gewöhnlichen anzahl auff diesse weiss zu yermehren, 
solch intent und vornehmen iro nit zu entgegen sein lassen, darüber 
allergnädigst zu consentiren geruhen weiten, damit es werck fernere 
hernechst vorgestelt und angeordtnet werden möge. 

Ob nuhn wohl hochermelter ihrer fürstl. Gnaden weder wir oder 
andere correspondirente ritterscbaft noch auch einiger im heiligen reich 
sondterlichen der catholischen religion zugewanter standt bey und in 
deroselben yorhaben, wan solches mit gepuerender mass und ohne 
anderer praeiuditz und laesion beschicht, einges ziell nit stellen noch 
darüber ichwass vorschreiben werden, so ist es jedoch mit diesaem 
neuerlichen vor niemahls erhörten beginnen in seinem künfftigen effect 
ohngezweiffelt und gleichsamb handgreifflich also und dergestaldt ge- 
than, dass der adell, welcher von etlich hundert jähren hero anff be- 
sagtem stiefft Fuldt sowohl der capitular utid probstey stellen als 
auch der fürstlichen dignität und würdten nur und allein seclusis igno- 
bilibus et plebeis fehig gewesen und bleiben sollen, dessen continuir- 
lichen herpringens und erlangter gerechtsamen zue ungebuer entsetzt 
und vertrungen wirt. Dahero wir dan billige uhrsach geschöpffen, 
aueh vor eine hohe ohnvermeith liehe noturfiPt, ermessen, damit jetz- 
berührtes des ritterstandts und adels so lange jähr über ersesslich ohne 
einig interruption und eintrag hergebrachtes jus und löbliche prero- 
gativa auch fürtershin sarta tecta vor aller zu gewartenter convulsion 
und durchlöcherung erhaldten und bewahret werden möge, bei mehr 
allerhöchst gedachter röm. kayss. Maytt. unserm allergnedigsten herro, 
oberhaubt und protectorn in zeiten zu interveniren und ihrer furstl. 
Gnaden von Fuldt gefasstem proposito miteis einer abgelassenen aller- 
underthenigsten bittschrifft zu begegnen,^) dessen tröstlichen Versehens, 
ihre Maytt., als die zu anfang dessen im heiligen reich vorbrechenten 
rebellischen unwessens dero getreue ritterschaflEt, ihr freyheiten und 
gerechtigkeiten nit allein zu conserviren, sondtern auch zu ampliiren 
und zu vermehren, so schrifftlich so muntlich allergnedigst vertrösten 
und versichern lassen, was zur auffnahm und illustration der adlichen 
uralden familien ]^is anhero gereicht und noch^ novo et pernicioso 

*) Hs. : begehren 



Digitized by VjOOQIC 



~ 85 — 

exemplo nit entnehmen lassen werden. Was aber zu eusser erhaldang 
dessen £. cborf. Gnaden Torschrifiten alles zweiffels frey dem ritter- 
standt umb so vielmehr furdersamb nnderthenigst und vleissigst bitten, 
sie wollen uns und sambtlicher des heiligen reichs rittersobafft dissfals 
in soTiel zu woblvermögenter hnlff erscheinen und durch ihre ab- 
gehende intercessionales bey ofFt allerhöchstgedachter röm. kayss. 
Maytt. dem obangedeuten fürstlichen gantz neuerlichen dero ritter- 
schaftt und adell nit allein der orts zu hohen nachtheil, sondtern 
auch bei andern stiefftern zu preiudicirlicher sequel und under- 
thruckung gereichenten attentiren vor sein. Gleich wie wir nun in 
diessem unserem und des adels allgemeinem trifftigen anligen an 
E. churf. Gnaden gnädigster Willfahrigkeit zumahl einigen zweiffei 
nit tragen, also seint wir auch getröster hoffnung, ihre kayss. Maytt. 
zu abwendung dessen vielberührten widerwerdigen anmassens in- 
dioirt sieh allergnedigst erfindten lassen werden. Die von E. 
churf. Gnaden diessfäls erweisente gnadt seint umb dieselbe wir 
nach eussersten vermögen jederzeit gehorsambs zu bedienen bereit 
und willigst und thun sie damit dem allmechtigen Gott zu lang 
wehrenter friedfertiger regierung und beharlicher guter leibs ge- 
sundtheit, auch allem erwünschtem churf. wohlstandt, so dan uns zu 
gnaden in underthenigkeit zum treulichsten anempfhelendt. 

Datum Maintz den 2. Martii anno 1630. 

E. churf. Gnaden underthänigste, gehorsambste und bereitwilligste 
haubtleut und ausschuess der freyen reichs ritterschafft und adels 
am Reinstromb, in der Wetterau und zugehörigen ortten. 

Adi;es8e: Dem hochwürdigsten fursten und herrn, herrn Anshelm 
Casimir, erwehlten ertzbischoffen zue Maintz, des heiligen römischen 
reichs durch Germanien ertzcantzlar und churfürsten, unserem gnädigsten 
fursten und herrn. 

21. D?is Fuldaer Stiftskapitel an Abt Johann Bernhard. 

1630 März 9. 

Nr. 21 — 24: Fulda, Bibliothek des Priesterseminars. Kopien. 

Hochwürdiger Fürst. Ew. fürstlichen Gnaden seindt unsser 
unterthenige gehorsamb und gantz willige dinst zuvor, gnediger fürst 
und herr. 

Ew. fürstl. Gnaden können noch sollen wir höchst unser er- 
heischenter uotturfft nach zu berichten zumahl keinen umbgang 



Digitized by V^OOQIC 



^ 86 ~ 

nehmeD, was massen wir aus beygefiegter zulag nicht ohne sonder- 
bare empfindlichkeit, auch mit bekümmerten hertzen vernommen, wie 
dass Ew. fürstl. Gnaden bey der römischen kayss. Maytt. unserem 
allergnedigsten herrn^), damit die von ihnen unwiesendt unsser in- 
troducirte religiosi sowohl ad capitulum admittirt als auch in 
electione abbatis vocem activam haben selten, und wie [wir] nach 
reifflicher deliberation nicht anders befindten thuen, dass solches mehr 
zu ruin als conservation unsers uhralten adlichen stieffts, von UDer- 
denklich viel hundert jehrig hergebracht und ru^ig exercirter im- 
muniteten, Privilegien, recht und gerechügkeit, sonderbar aber von 
unseren loblichen herrn antecessorn als uns allerseits mit leiblichen 
eydten geschwornen, auch mit adlichen handt und sigel hochteuerlich 
becräfftigten iuramenti capitularis, statutorum und capitulation gereiche, 
als haben wir sowohl in crafiPt praestiti iuramenti capitularis*) als auch 
zu verhüetung unser selbst, unser adlichen geschlecht und freundschaflFit 
daraus entstehenden ewigen schaden, schiempff und Verspottung, ge- 
schweigens der besorgentlichen erfolgenter höchst schädlich praejudi- 
cirlichen consequentien, ein solches albereits erheischender notturffit 
nach an churfürsten, fürsten, ertz- und hohe stieffter 
als auch deroselben capitula unterthänigst, unterth&nig und dienstlich 
gelangen zu lassen und dieselben umb gnedigst, gnedige und freundt- 
liche assistens erstgemelter hergebrachter immuniteten zu imploriren 
weidter keinen uffschub nehmen können. 

Und dieweilen beyneben deme Ew. fürstl. Gnaden selbst nicht 
unbewusst, dass sowohlen wegen vorgefallenen canonici impedimenti 
als auch uns benommener mittelen wir in looo consueto et debito 
solchen capitularischen conventum nicht als alhier") halten können, so 
haben wir sie solches unterthänig berichten und dabey guther hoffnung 
geleben wollen, dass sie hieran kein ungnädiges missgefallen haben 
werden, die wir dabey dem allmächtigen zue allem Wohlergehen und 
ihnen uns gehorsamblich befehlen thuen. 

Datum Holtzkirchen den 9. Martii anno 1630. 



^) Za ergänzen etwa: vorstellig geworden seien. 

'^) Vgl. über die ,,alten Statnten*' und die ältere Fassang des Kapitalars- 
eides meine „Statuta maioris ecclesiae Fnldensis^' S. XIV ft. 

') Holzkircben, nahe bei Würzbarg gelegen, war von allen damaligen 
faldiscben Propste ien am weitesten von Falda entfernt Inhaber der dortigen 
Propstei war zur Zeit der Stiftsdechant selbst; vgl. oben S. 62. 



Digitized by VjOOQIC 



— 87 — 

22. Das Faldaer Stiftskapitel an den Mainzer 
Kurfürsten und dessen Antwort. 1630 März 9 bezw. 14. 

1. 

Hochwürdigster ertzbischoff and churfürst, gnädigster herr. Ew. 
churfürstlichen Gnaden seind unser unterthänig geflissen willigste 
dienst zuvorn. Gnädigster churfürst und herr. Ew. churfürstlichen 
Gnaden können wir aus höchst tringender noth gemüssigt nicht ver- 
halten, dass, ob wir wohlen, so balden der hochwürdig unser gnädiger 
fürst und herr zu Fulda die fürstliche regirung angetretten, wider 
alle Zuversicht, aufgenommener, beliebter und mit hand und sigel 
becräfftigter capitulation schnür stracks zu entgegen verffüret, dass 
ibro fürstliche Gnaden alle des uhralten süefifts und über drey hundert 
jähr hero in rumblicher observantz gehaltene und sowohl von ihre 
fürstlichen Gnaden und uns selbsten als deroselben und unseren in 
Gott ruhenten hochgeehrten herrn antecessoren jederweilen mit eydt 
und pflicht beteuerte Statuten abseiten setzen wollen und unsere des 
capituls darin begriffene immuniteten^ wohnung und alle unsere 
gemeine iotraten (wie dan deswegen unsere gravamina .Ew. chur- 
fürstlichen Gnaden von ettlichen unsers mittels ehesten unterthänigst 
praesentirt werden sollen) ingesambt soviel affectirt, dass wir uns 
allen und jeden deren auch durch die ohn eintzig unser vorbewust 
bey dero päbstlichen Heyligkeit ausgebettene reformation gantz eyl- 
fertig und in Verweigerung gebettener drey menaten nur zweyer 
tagen verwilligter zeit ^) zur wenigsten consolation de facto und mehr 
dan widerrechtlich entsetzen und gleichsam alle mittel zur gegen- 
wehr abschneiden und benehmen lassen müssen, diesem gewaltthätigen 
procedere bis dato mehr dan zu viel nachgesehen und in erroangelung 
der mittel diese schwere, auch bei der lieben posterität übel ver- 
antwortliche trancksal gedultig gelitten, das gantze wesen Gott be- 
fohlen, der zeit aber und ihre fürstlichen Gnaden selbsten ein bessers 
zugetraut und das sie dermahlen ernsten in ihr eigenes gemüth gehen 
und uns vielmehr resperiren lassen als ferneren beschwehren würdten, 
mit vielen tieffen seuffisern gehofft, derentwillen auch einziges Ober- 
haupt oder geistlichen reichs standt (wiewohl höchst veranlasste) 
mit clagen nit behelliget. Dieweilen aber solche unsere gute Zu- 
versicht ihren effect zuemahlen nicht erlanget, sonderen hochgemelten 



") Vgl. oben S. 53. 



Digitized by VjOOQIC 



— 88 - 

ihro fürstlichen Onaden von tag zu lag ferner und härter, als ihnen 
auch die vermeinte decreta deren ausgeübten reformation, so gleich- 
wohl weder von päbstlicher Heyligkeit noch der römischen kayss. 
Maytr. unseren allergnädigsten herrn bis auf den heutigen tag unsers 
Wissens nicht confirmirt sein, zulassen, in uns deroselbiges gehorsambes 
capitul setzen thun und so weit sich verleiten lassen, dass sie auch 
in unser mittel, so nunmehr viel hundert jähr bey dem adell gleich 
anderen chur-, ertz- und fürstlichen stiefftern ohnvermischt bestandten, 
gar unadliohe von schlechter geburt erzogene religiosos, da doch 
nicht allein allbereits neben uns dem capitul adliche person genugsam 
vorhandten, sondern sich mehr täglich anmelten thuen, einzubringen 
sich bey der römischen kayss. Maytt. eussersten ihrem vermögen 
nach bearbeiten; wan dan, gnädigster churfürst und herr, so diesem 
suchen deferirt werden solte, dieses unsers wiewohl armen jedoch 
uhralten adlicben stieffts ruin und untertruckung des adels sichbarlich 
vor äugen schwebet, auch andern höheren stieötern zur nachtheiliger 
consequens hiernechst ausschlagen könte, insonderheit aber uns 
nicht wenig hierbey zu gemüth gehet, wie sehr mehr berürtes 
sti£flt8 Fulda respect und authorität bey den benachbarten vor- 
nehmen und mächtigen chur- und fürsten, welche unser allein seelig- 
machenden catholischen religion nicht zugethan und dahero, wie 
menniglich bekant, den 8tie£Ftern ohne das nicht zum besten affectionirt 
sein, gleichwohl aber auf den adel noch immerdar ein zimliches aug 
gehabt, gemindert, ja gantz und gar darnieder geschlagen werden, 
auch entlich (welches doch Qott gnädiglich verhüten wolle) in solche 
extremiteten mit der zeit gerathen dörfiten, wie des benachbarten 
stieffts Hersfeldt halben (ausser dass dasselbig durch ihre kayss. 
Mdytt. gerechte starcke band bey wenig zeiten in einen etwas besseren 
standt wiederumb gesetzt worden) der betrübte traurige augenschein 
noch immer darausweist; so haben Ew. churfürstl. Gnaden als nechst 
der päbstlichen Heyligkeit im beyligen römischen reich höchstem 
geistlichen haubt und churfürsten und welche ihro, wie wir gewiss 
versichert sein, den splendor des uhralten teutschen adels, so biss- 
hero vermittels des löblichen adels in so vielen widerwertigkeiten 
erhalten worden, gantz vätterlich angelegen sein lassen, solches unsers 
gnedigen fürsten und herrn weitaussehent gefehrliches beginnen wir 
unterthänigst clagent anmelten wollen und sollen, unterthänigst bittendt, 
Ew. churfürstl. Gnaden solches alles in dero hocherlauchtes Judicium 
zihen und nicht allein unser und unserer nachkommenten in dieser 



Digitized by VjOOQIC 



— 89 — 

oothleidender gefahr, sondern mehreren gefehrlichkeiten, so auch 
höheren stiefiPtern hierdurch zuwachsen und vieleicht deren total 
Inversion endlich nach sich ziehen möchten, mit deren hochvermögen- 
beit sowohlen bei der päbstlichen Heyligkeit als römischer 
kayss. Maytt. vorsein und die löblichste conservation gantzen 
teutschen adels ihnen zu immerwehrentem rühm gnedigst auf sich 
nehmen wollen. 

und seynd wir eine solche hocherwiesene churfiirstl. gnade umb 
Ew. churfurstl. Qnaden zu dero langwerendt glückliche regirung, 
zeit- und ewige wohlfarth mit unserem andechtigen gebett bey Gott 
dem allmächtigen zu erbitten, wie dann auch unterthänigst und willigste 
diensten zeitlebens zu verdienen so schultig als willig, die wir auch 
solcher gestalt nochmahlen in den schütz des allerhöchsten und ihnen 
uns zu churfurstl. Gnaden unterthänigst und zum besten empfehlen. 

Datum Holtzkirchen den 9. Martii anno 1630. 



Anselm Casimir, von Gottes gnaden erwöhlter und bestettigter 
ertzbisohoff zu Maintz und churffirst. 

Unseren gruss zuvor. Ehrwürdig und ehrsame liebe andächtige. 

Wur haben aus euerem schreiben vom 12. dieses ablesendt 
gnediglich verstanden, was ihr an uns der undterschiedlicher euch 
von des abbten zu Fulda Andacht in eueren uhralten Statuten, Privi- 
legien, recht und gerechtigkeiten zustehender neuerlicher eingrieff 
halben, insonderheit aber dass S. Ld. die capitularstellen mit un- 
adlichen, von schlechter g^burt erzogenen religiösen zu besetzen Vor- 
habens seyn sollen, clagent in unterthänigkeit gelangen lassen und 
zu besehlus gesonnen. 

Nun vernehmen wir gleichwohl dies 8. A. weit aussehendes, so- 
wohl diesen als anderen ertz- und stifftern zu grossen praiuditz und 
verfang leichtsam ausschlagendes beginnen gar ungern, und ob wir 
zwar nicht ungeneigt wären, euch alsbalt mit den begerten vorschreiben 
sowohl an die päpstliche Heyligkeit als ihre kayss. Maytt. zu wil- 
fahren, so mögen wir euch jedoch gnediglich nit verhalten, dassjetz 
allerhöchst gedachte ihre kayss. Maytt. eben dieser von des abten 
zu Fulda Ld. vorhabender oapitularischer enderung und reformation 
halben uns und unsern catholischen mitchurfürsten umb 
unser gutachten allergnedigst zuegeschrieben.^) Dieweii 

>) Vgl. vorher Nr. 18. 



Digitized by VjOOQIC 



— 90 — 

dan dieses sachen seint, die communicato consilio unter ans tractirt 
werden müssen, es auch bei ihrer kayss. Majestät einen grossen oach- 
truck haben wärdt, wan wir hirüber mit einem gesambten ba- 
de ncken einkommen selten^ als werdet ihr euch bis dahin noch etwas 
gedulten wollen, wir alsdan insgesambt an obvermelten orten solche 
erinnerung thun, däss man verhofiPentlich desto mehr anlass^) be- 
kommen würdt, obberürtes S. Ld. Vorhabens halben anderwehrte ver- 
orthnung zu tun. Und wir seindt euch mit gnaden und allem guthen 
Yorweiss wohl beygethan. 

Datum AschaSenburgk in unserer St. Johannesburg den 14* Martii 

anno 1630. 

Anseimus Casimirus, archiepiscopus Moguntinus. 



23. Das Fuldaer Stiftskapitel an Kaiser Ferdinand IL 

1630 März 13. 

Allerdurchleuchtigster, grosmächtigster und unüberwündlichster 
römischer keysser, auch zu Hungam und Boheim könig. Ew. keysserl. 
Mayestät seye unser instendiges demütiges gebett zue Gott dem 
allmächtigen für dero langwührige guthe leibs gesundheit, glück- 
seeliges friedfertiges regiment, überwindtung aller dero widerwärtigen 
und was ihnen sonsten zu volkommener keysserlichen Prosperität 
immer nützlich und erspriesslich sein mag, beneben unseren aller- 
unterthänigsten schuldigst gehorsambsten dinst in tiefester demuth 
jederzeit zuvoran. AUergnedigster keysser und herr. 

Ew. keyserlichen Mayestät können wir allerunterthänigst hiermit 
nicht verhalten, was massen wir in gewisse erfahrung bracht, wie 
das der hochwürdig unser gnädiger fürst und herr zu Fulda gentzlich 
gemeint sey, beneben uns den adlichen dechant und capitularen des 
stieffts Fulda, dem uhralten viel hundertjährigen herkommen zu- 
wieder, auch unadliche religiöses ad capitulum auf und anzunehmen 
und denselben in künftigen electionibus vocem activam (principatu 
tarnen solis nobilibus reservato) zu vergönnen, auch deswegen bey 
Ew. keyss. Maytt. umb allergnedigsten consens und verwilligung an- 
gehalten haben soll. 

Nun ist zwar, aliergnädigster keysser und herr, unsere meinung 
niehmals gewesen, auch noch nicht, hochgedachte ihre fürstliche 

^) Hs.: an dass. 



Digitized by VjOOQIC 



- 91 — 

Gnaden in ihrer im stieffi; Fulda yorgenommenen reformation,. wan 
sie nur in seinen terminis damit verblieben, zn verhindern, sondern 
wir haben dieselbe vielmehr, unerachtet uns alle unsere oapitularische 
gefäll, welche von unerdenckliohen jähren hero craflb derentwegen 
ergangenen päpstlichen decreti ?on den reditibus abbatialibus gantz 
und gar abgesondert^), von deroselben via facti und mit gewalt ent- 
zogen woi den, jederzeit damit gebahren lassen, uns auch verhofiPentlich 
also dabey erwiesen, dass wir es gegen Gott, Ew. kayss. Maytt. und 
sonsten menniglich, deme der status diesses stieffts bekannt, getrauen 
zu verantworden. Indeme aber ihre fürstliche Gnaden die limites 
also gar überschreiten und aus anleitung etlicher bey besagtem stie£Ft 
nicht herkommenen leuthen das von mehr als em hundert jähren 
hero darauf erhaltene adliche capitul mit ignobilibus studiosis zu 
vermischen und gleichsam zwo unterschiedliche weit aussehende factiones 
darinnen anzustellen sich unterstehen, so können wir zu den Sachen 
länger nicht still schweigen, sondern waren dan nothtränglich ver- 
uhrsacht, Ew. kayss. Maytt., dass sich dieses werck ohne merckliches 
nachtheil mehr besagtes stieffts gantz nicht practiciren lasse, aller- 
unterthänigst zu remonstriren, welches dan und wie gar solch vor- 
haben wider das alt herkommen und sonderlich uns den jetzigen 
capitularen zum höchsten beschwerlich sey, gelibts Gott, obnsaumb- 
lich im werck gehorsamblichst erfolgen soll. Inmittels aber wollen 
wir allerunterthänigst und zum höchsten gebetten haben, es wollen 
Ew. kayss. Maytt. mehr hocherwehnten unseren gnädigen fürsten und 
herrn mit diessem seiner fürstlichen Gnaden gantz männerlichen [Pj 
suchen, zumahl es an adlichen subiectis nicht ermangelt, wo nicht 
also halt gar abweisen, doch aber unser ungehört in diesem werck, 
daraus allen ertz- und stiefftern des heyligen römischen reichs in dem 
gantzen löblichen teutschen adel sehr grosses nachteil per consequentiam 
leichtlich entstehen kan, nicht statuiren. 

Dessen thun zue Ew. kayss. Maytt. wir uns zu alleruntertänigstem 
gehorsamb demütigst getrosten und seynd es mit unserem inbrünstigen 
gebett vor Ew. kayss. Maytt. zeitliche undt ewige kaysserliche wohl- 
farth, beneben unserem wiewohl geringen jedoch treueyfferigsten ge- 
horsambsten dinst, die zeit unseres lebens allerunterthänigst zu ver- 
dienen gantz willig, Ew. kayss. Maytt. hiermit gottlicher getreuer 



*) unter Abt Heinrich V. von Weilnau (1288—1313), vgl. J. RübBams 
Monographie über diesen Abt (Kassel 1881) S. 11 ff. 



Digitized by VjOOQIC 



— 92 - 

obaoht und dero uns zu beharrlichen kaysserliohen gnaden aller- 
unterthänigst befehlent. 

Datum Holtzkirchen den 13. Martii anno 1630. 

Ew. kayss* Maytt. alierunterthänigste gehorsamste oaplen 
dechant und oapitel des stieffts Fulda. 



24. Antwort des Bischofs von Würzburg an das 
Stiftskapitel. 1630 März 17. 

Philips Adolph, von Gottes gnaden bischoff zu Würtzburg und 

bertzog zu Fraocken. 

Unser gn. gruss zuvor. Ehrwürdig und würdige liebe. 

Wir haben euer schreiben, den 13. dis zu Fulda datiert,^) zu 
recht empfangen und ob dessen inhalt mit mehrerem verstanden, 
welcher gestalt ir euch uosers besonderen lieben herrn und freundtea 
des herrn abtens zu Fulda Andacht vorhabenter reformation dero 
stieffts beschwehrt befindet, auch wannenhero uns ihr umb unsere 
interposition unterthänig ersucht. 

Nun vernehmen wir solche zwischen s. Gn. und euch schwebente 
differentien gantz ungern, und ist nicht ohn dass uns des h. abtens 
Gnaden hirunter albereit gleichfalls zugeschrieben, die wir aber dahin 
wiederumb beantwortet haben, dass, weilen wir mit uosers stiffts 
täglich vorfallenten geschäften vorhin genugsam überhäufet, wir uns 
dieses negotii nit begeren anzunehmen. Und demnach wir 
gleich in dieser stundt naohrioht erlangt, dass den 3. Junii schrifit 
künfftig der collegialtag zu Regenspurg seinen Fortgang 
erreichen solle, als wüsten wir kein besser mittel vorzuschlagen, dan 
dass ihr auch aus eurem mittel jemandten mit genügsamer information 
uf bestimbte zeit naher gedachtem Regenspurg abortnen und eure be- 
schwerden bey gemeldtem collegial oonvent anbringen lassen thätet, 
nit zweifelendt, weilen der hh. churfürsten zu Maintz, Colon, Trier und 
Bayern Liebden hiervon albereit wissenschafft haben, ihr werdet von 
ihnen guten entscheidt erlangen. Werden wir alsdan zu hinlegung 
solcher differentien etwas beyrathen können, solle an unserem ordt 

^) Es handelt sich wohl vielmehr nm die Beantwortung eines Yom 13. März 
aus Holzkirchen datierten Schreibens, von dem ans gleichfalls eine Kopie, 
ohne Angabe einer bestimmten Adresse, Yorliegt. Dasselbe deckt sich inhaltlich 
mit Nr. 22,1 nnd wnrde ofienbar in gleicher Fassang an mehrere benachbarte 
Bischöfe und Kapitel gerichtet (vgl. oben S. 86). 



Digitized by VjOOQIC 



— 93 — 

nichs ermangeln. Und wir h&benB euch in gewogenen gnaden hin- 
wieder nit bergen mögen. 

Datum uff unserem schloBS Unserer Lieben Frauen Berg ob 
Würtzburg den 17. Martii a. 1630. Philips Adolph. 



25. Die katholischen Kurfürsten an den Kaiser. 
Regensburg 1630 Juli 21. 

Dieses AkteDstÜck jenes berClhmten , Regensbarger Kollegialtags", 
die offizielle Antwort auf das kaiserliche Schreiben vom 12. Jan aar 1630 
(Nr. 18), liegt ons nar in einer ziemlich mangelhaften lateinischen 
Uebersetzang vor (Falda, Bibliothek des Priesterseminars). Wir 
geben daram nar den Hauptinhalt wieder. Die Karfärsten erklären : 

Wir hätten das im kaiserlichen Schreiben vom 12. Januar ge- 
forderte Gutachten schon eher erstattet, wenn wir nicht zuerst das 
zunächst interessierte Fuldaer Stiftskapitel hätten hören wollen. Uie 
Aensserung des letzteren über das Vorhaben des Abtes ist uns aber 
erst Tor wenigen Wochen zugegangen. Obwohl viele Urkunden des 
Fuldaer Eapitelsarchivs in den Händen der vom Abt berufenen 
Bchweizerisohen Benediktiner sich befinden, konnten wir doch aus den 
vorgelegten Schriftstücken schon erkennen: „quod iam a trecentis 
annis omnes praepositurae et officia ecclesiastica ecclesiae Fuldensis 
a nobilibus religiosis fuerint semper administrata quodque nullus 
ignobilis religiosus capitularis fuerit et quod a tempore immemorabili, 
uti producta originalia et reversalia clare ostendunt, sese omnes 
abbates regimen intrantes erga capitulum expressis verbis obligarint 
et astrinxerint, videlicet se prout antiquitus ecciesiam apud nobilitatem 
conservaturos et nuUum admissuros ad eundem ordinem, nisi qui 
quatnor nobiiitatis stemmata seque ex patria ortum et per quatuor 
eiusdem nobilis familiae ostendisset et iurasset^). Unde ergo satis 
luculenter patet, praememoratam ecciesiam Fuldensem non minus 
quam aliae cathedrales et nobiles ecclesiae apud nobilitatem bucusque 
inviolabilit^r permansisse et modo permanere.^ Niemand würde dem 
Abt seine Reformbestrebungen verargen, wenn er nicht darauf aus- 
ginge, den ganzen Status seiner Kirche zu ändern, was ganz un- 
nötig ist, da es an adeligen Kandidaten für das Stift nicht fehlt. Es 
würde daraus auch fQr andere Hoohstifter ein Präjudiz erwachsen, 

^) Vgl. oben 8. 19 Anm. und die Wahlkapitalation Baltbasars Ton Dermbacb 
(1570) in Fnld. GeschicbtBbl. 19i2 S. 67 f. 



Digitized by VjOOQIC 



— 94 — 

besondere aber ein schwerer Nachteil für den kathotiscben Adel — 
«equestri nobilitati, quae de facto hac in causa apud me electorem 
Ifogantinum ferventer sese insinuaverit^ (vgl. oben Nr. 20). Die 
Erfahrung beweist, dass viele geistliche Stifter nur durch den Adel 
vor dem Untergänge bewahrt wurden, dem in diesen schweren Zeiten 
leicht auch die fuldaische Kirche verfallen konnte. ,, Ac proinde humil- 
limae non praeceptivae opinionis sumus, quod ratione tarn natalium 
quam vocis activae et passivae suffragii apud antiqua ec- 
clesiae statuta^ laudabiles consuetudines merito sit permanendum, suae 
caesareae Maiestatis voluntati humillime relinquentes, an pro sua 
concepta intentione dilectissimum et amicissimum abbatem eo indncere et 
admonere velit, ut quoad iodifferentem acceptionem personarum totaliter 
desisteret et sie nobilitatem apud suum praerogativum defenderet et con- 
servaret, ne per hanc reformationem aliqua in archiepiscopatibus et 
principatibus sancti romani imperii inconvenientia causetur. Quod autem 
ad introductionem discipliuae monasticae spectat: quia in ec- 
clesia Fuldensi a multis saeculis multo lenior regularis observantia 
quam in aliis ordinis sancti Benedict! mooaste^s fuit et hoc attento 
praecedentes et moderni capitulares, non alio animo, ordinem ingressi 
sunt, ideo non iudicamus congruum, quod ii, qui ante reformationem 
capitulares fuerunt, ad clausuram et cucallum adstringantur, sed potius 
ad evitandas ulteriores inconvenientias, quatenus sine scandalo vivant, 
in hoc moderno statu relinquantur. Uli autem nobiles adolescentes, 
qui de facto conventum ingressi sunt et qui ingredientur, in regula 
sancti Benedicti educari et iustrui poterunt. Quatenus autem ex 
modernis capitularibus aliquis eorum statui se non conformaret, tunc 
dilectissimo et ami9issimo abbati non est improbandum, quando contra 
eundem reformationem procuret et ratione praecedentis excessus pro 
quälitate puniat*^ . . . 

Datum Ratisbonae 21. Jnlii a. 1630. 

Anseimus Casimirus [Brzb. von Mainz]., Philippus Christopborus 
[von Trier]. Ferdinandus [von Köln]. Maximilianus [von Bayern]. 



Digitized by VjOOQIC 



- 95 — 

26. Der Kölner Nuntius an Abt Johann Bernhard. 
1630 Juni 28. 

Rom, Vatik. Bibliothek, Barber. Lat. 6879 f. 22. Kopie. 

111™« ftc rev™® domine. Cum e vivis excesserit admodum rev. 
decanus istias maioris ecclesiae Faldensis^) et cum ideo noverimus 
reverendos praepositos de saccessoris eiusdem electioDe iam 
cogitare, nos id noD fore consultum rati optimo successui, quem Deo 
propitio adhuc speramus circa reformationem insigDis istius abbatiae, 
iohibemus Dommationi vestrae 111°^^^, ne ulla ratiooe consentiat, ut ad 
sufiragia in eum finem ferenda rev. praepositi conveniant. Volumus 
eDim, ut prius servent decreta apostolicae visitationis nostrae in iis, 
quae ad munia et praepoeituras eoruni spectant. Tarn aequa vero 
est haec nostra postulatio et adeo pia mens ill"»^« Dominationis 
vestrae, ut non credamus esse necessitatem adbibendi praecepta, 
quo ipsa inhibitioni huie nostrae obediat. Quinimo speramus eam 
ipsis serio persuaauram esse, ut eadem decreta quamprimum exactae 
mandent executioni. Ad id vero curandum hortamur eandem i\V^*^ 
Dominationem vestram ac ei precamur dies felicissimos atque pro- 
sperrimos. 

Leodii 28. Junii 1630. 

jllmae ^^ rcv™^* Domioationis vestrae observantissimus et ad omnia 

serritia paratus _. . . , ^ . . . 

'^ Petrus Aioysius, episcopus Tricaricensis. 



27. Rekurs des Stiftskapitels an den hl. Stuhl. 

Das betreffende Schriftstück ist aufgenommen in die „Citatio cum 
inhibitione", die daraufhin seitens des vom Papst mit der Angelegenheit 
betrauten Auditors der Rota am 21. August 1630 erfolgte. 
Kopien im Staatsarchiv Marburg und in der Fuldaer Seminarbibliothek 
Letztere Kopie trägt den Vermerk : „Insinaata Batisbonae luna 4. Nov. 
1630." Im Eingang nennt sich der Auditor: „Franciscus Maria 
Ghisilerius, iuris utriusque doctor, sanctissimi domini nostri papae 
capellanus ac ipsius causarum sacri palatii apostolici auditor causaeque 
et causis ac partibus infra positis iudex ab eodem s™^ dno uro papa 
specialiter atque expresse deputatus'S Ihm ist vom Papste folgende 
Klageschrift überwiesen worden: 

Eberhard Hermann Scbatzper gen. Milchling. Sein Grabstein ist in 
Holzkirchen noch erhalten. 



Digitized by VjOOQIC 



— 96 - 

BeaÜBsime pater. Quamvis a quingeiitis annis et ultra ac 
taDto tempore, cuias initii memoria in contrarium non extat, 
monachi congregationis Fuldensis, Herbipolensis seu nullius dioecesis, 
ordinis s. Benedicti, devoti Sanctitatis vestrae oratores, sint in pos- 
sessioDe recipiendiet cooptandiin dictam eorum congregationem 
viros de nobili genere Oermanorum procreatos, excluaive 
quoad alios nulla nobilitate insignes, ac etiam sese in quodam loco 
ad id destinato simul convocaDdi et oonTeniendi pro electione 
Dovi decani eiusdem congregationis, quotiescunque illius decanatum 
vacare contingit, nihilominus modernus congregationis abbas 
generalis iactatsedictosoratores super huiusmodi iure recipiendi 
et cooptandi nobiles exclusive quoad ignobiles ac sese convocandi in 
quodam loco ad id destinato pro celebratione futurae electionis novi 
decani velle molestare et perturbare. Propterea iidem oratores 
Bupplicant humiliter Sanctitati vestrae, quatenus dignetur causam 
et causas iactationis et huiusmodi molestationis et molestationum, non 
tarnen iudicialiter illatarnm, ac quam et quas, non tamen in iudi- 
cium deductas, dicti oratores haben t habereque volunt et intendunt 
contra et adversus dictum eorum abbatem generalem de et super 
praemissis, una cum omnibus incidentibus, dependentibus, emergentibus, 
annexis et connexis totoque negotio particuiariter audiendis, cognos- 
cendis, decidendis flneque debito terminandis alicui ex yestri 
sacri palatii apostolici auditoribus (attento, quod 
dictuB abbas generalis adversarius nullius ordinarii vel alterius 
abbatis iurisdictioni, sed sedi apostolicae immediate est subiectus) 
summarie et prout in beneficialibus committere et mandare, 
cum potestate dictum abbatem adversarium omnesque alios etc. ci tandi 
ac dicto abbati sub interdicto ingressus ecclesiae, aliis autem, quibus 
et quoties opus fuerit, sub censuris ecclesiasticis et pecuniariis poenis 
eins arbitrio infligendis, et inhibendi aliisque facultatibus necessarüs 
oportunis praemissis ac constitutionibus et ordinationibus apostolicis 
stylo palatii coeterisque contrariis non obstantibus quibuscunque sta- 
tutis pro plene et sufficienter expressis habentibus. 

Es folgt der päpstliche Auftrag an den genannten Auditor der Rota, 
dann der weitläufige Text der Gitatio (citamus supradictam abbatem . . . 
omnesque alios ac singulos in executione praesentium nominandos . . . 
quatenus sexagesima die . . . compareant Romae in iudicio coram nobis 
per sese yel procuratorem etc.). Datum Romae ex aedibus nostris anno 
a nativitate d. n. J: Ch. 1630, die vero 21. mensis Augusti, praeaentibas 



Digitized by VjOOQIC 



— 97 — 

Dominico Fonchia ef Francisco Pasichello sacrae Rotae connotariis testibus 
. . . Ego Paulas Gaesarinns . . . causarnm s. palatii apostolici notarius 
pablicus praesens instramentum citationis cum inhibitione sabscripsi et 
pablicavi. i) 

28. Der Kölner Nuntius an Abt Johann Bernhard. 
1630 November 22. 

Fulda, Bibliothek des Priesterseminars. Original. 
111°^^ ac rey™* domine. Scribo ad eminentisBimum cardinalem 
Barberinum, et commuDicana ei litteras illuBtrissimae Dominationis 
vestrae ad me data^ circa citationem capitularium rogo, ut saDctissimo 
domino nostro supplicefc, quo causa eorum a sacro Rotae tri- 
bunali avocetur et committatur sacrae Congregationi 
de Propaganda fide, cuius discussioni negotium hoc pridem a 
sanctissimo traditum fuit.') Epistola est aperta, ut legi prius ab 111°^^ 
ßominatione vestra possit. Deinde clausa mittenda erit ad agentem 
Romae, qui negotia procurat ill™^* Dominationis vestrae. Is yero eam 

*] Zar Beföiderong seiner Streitsache an der römischen Kurie bestellte 
das Kapitel am 1. September 1630 (Fuldae in congregatione capilnlari) 
Martin Motmann, der auch Mainz in Rom vertrat, and Theodor 
Hochs fein, Doktor beider Rechte, Kanonikus und Geistlichen Rat za Würz- 
barg ; ersteren : „in vernm legitimnm ac generalem procaratorem", letzteren : „in 
agentem et advocatum nostrnm.^' - Agent des Faldaer Abtes in Rom war 
Matthias a Yalle, dem Johann Bernhard schon am 20. Februar 1630 ein 
besonderes ,,Frocaratorium'* für seine Angelegenheit mit dem Kapitel ausgestellt 
hatte Derselbe sollte die von ihm erwirkten apostolischen Schreiben senden 
„ad rev. p. Jodocum Metzleram, cuius opera utimur in hac re, ad monasterium 
8. Gallii nt iade ad nos perveniant". Seine erste Aufgabe war die Ueber- 
reichnng der oben mitgeteilten Supplik (Nr. 16). 

') Matthias de Valle berichtete dem Abte am 15. Mai 1630: ,,Negotium 
indifferentiae [zwischen Bürgerlichen und Adeligen] secreto est commissum cuidam 
praelato examinandum multis negotiis obruto et de sui natura in ageodis 
negotiis longissimo; apud secretarium sanctissimi in dies urgeo et hucusque 
nihil potui scire"; am 29. Juni 1630: ,Jn negotio indifferentiae introducendae 
datarius est opinionis nihil esse innovandom", darum dürfe man nicht nach- 
lassen, weitere Schreiben an die massgebenden Instanzen zu richten; am 
20. Juli: ,,NuDcius Coloniensis ad longum rescrlpsit pontifici totum statum 
reformationis et indifferentiae .... litterae nuncii luerunt remissae ad C o n - 
gregationem de Propaganda fide ac eminentissimo et rev^^o cardinali 
Capponio examinanda ei discutienda" ; am 19. Oktober: ,,Superiori hebdomada 
s. Congregatio de Propaganda fide pro informatione quorundam dubiorum in 
negotio indifferentiae rescripsit illi^o nuncio apostolico Coloniensi.'* Durch den 
Rekurs des Kapitels (Nr. 27) nahm dann die Angelegenheit eine andere Wendung. 

7 



Digitized by VjOOQIC 



- 98 - 

ad manus eiusdem eminentissimi cardinalis Barberini^) perferri curabit 
et nrgebit rei exifcam, quem spero futurum pro voto ill™<^« Dominationis 
vestrae. Cui me iam offerens ad alia quaevia ex animo precor dia- 
tissimam incolumitatem. 

Leodii 29. Novembris 1630. 

Illmae |^q rev™^^ Dominatioois vestrae addictissimus et ad omnia 
servitia paratiasimus 

Petrus Aloysius, episcopus Tricariceosis. 



29. Das Fuldaer Stiftskapitel an Abt Johann Bernhard. 

1630 Dez. 17. 

Marburg, Staatsarchiv. Konzept. 

Hochwürdiger fürst Ew. fürstl. Gnaden seind unsere underthenige 
gehorsame dinst iederzeit bereit zuvor. Qnediger fürst und herr. 

Ew. fürstl. Qnaden tragen zweiffels ohne annoch in unentsunckenem 
angedenken, welcher gestalt wir albereits zu unterschiedlichen mahlen 
die bei allhiesigem fürst), stifft Fulda von undencklichen iahren hero 
Wühlherbrachte decanatswahl bei deroselben sowohl mfindtr als 
schriflEtlich sollicitirt und sollicitiren lassen,^) gleichwohl heutiges tags 
keiner gewühriger antwortt gewürdtiget worden. Wan nun aber an 

Franz Barberini, Neffe des regierenden Papstes ürban VIII., Kardinal- 
Staatssekretär. 

^) Deber einen dieser Versuche des Stiftskapitels, die Zastimmaag and 
Mitwirkung des Fürstabtes zur Dechantswahl zu erlangen, berichtet ein Schreiben 
des Kapitels an den Erzbischof von Mainz, von dem ein Konzept im Staats- 
archiv zu Marburg vorliegt. Letzteres enthält kein Datum ; der Versuch selbst 
lag aber noch vor der Reise des Abtes nach Begensburg, wo wir denselben im 
November 1630 anwesend finden (vgl. oben S. 95, Einleitung zu Nr. 27). Es 
heisst in diesem Schreiben: „Obwohl E. churf. Gnaden jüngsten an uns ab- 
gelassenen schreiben und gnedigst gewühriger resolution, deren wir uns underthenigst 
bedancken, wir underthenigst parirt und einen neuen dechant bei allhiesigem 
uraltten adlichem stifft erwehlt betten, gestaltsamb dem hochwürdigen unserm 
gnedigen fürsten und hern zu Fulda wir terminum in forma debita onder- 
thenig notificirt und dieselbe eingeladen, auch darbenebens gebetten, zwey vota 
zu appliciren und die herbrachte solemnia uns darbei gnedig zu verstatten, so 
haben jedoch ihre fürstl. Gnaden nicht allein ermeltte decanatswahl und alle 
solemnia uns rundt abgeschlagen, sondern auch darauff ausserhalb landts ohne 
unser vor- oder mitwissen naher Regenspurg verreist, zu was endte und 
Intention können wir nicht wissen, als was uns eusserlich per indirectnm vor 
hierbeigelegte bericht einkommen, aus welchen E. churf. Gnaden höchstvemunfftig 
präjudiciren können, wohin allhiesiges stieffts Fulda vorgenommene reformation 
letztlichen angesehen sey. Es haben auch ihre fürstlichen Gnaden (gestaltsamb 



Digitized by VjOOQIC 



— 99 - 

erstangeregter decanatswahl nicht allein dem -gantzen hochloblichem 
atifft', sondern auch ans zu defension unserer iurium ein mercklichs 
und mechttiges gelegen, als haben Ew. furstl. Gnaden wir nochmahls 
underthenig bitten wollen, ob deroselben nunmehr offtgesuchte 
electionem novi decani noch dieses abnehmendes 1630. iahrs nach den 
heiligen christf eiertagen dem herkommen gemess auszuschreiben 
und würcklich vorgehen zu lassen gnedig placidiren mögte. Im 
widrigem gantz unverhofftem fall ferners uffhalts oder weiterer ver- 
Sperrung werden uns anlässige Ursachen geben, vor uns gelbsten das- 
ienige, was diesfalls zu continuation und conservation unserer wohl- 
herbrachter und ruhig ersessener berechtsambkeit uns obliegen will, 
zu verfügen und ins werck zu richten. Ew. fürstl. Gnaden haben 
wir es nochmals erheischenter des stiffts und unserer notwendigkeit 
nach nicht verhalten sollen noch wollen, dieselbe hierneben dem aller- 
höchsten zu langwüriger friedfertiger regieruog und bestendigem 
fürstlichem wohlstandt und ihre zu beharlichen fdrstl. gnaden uns 
underthenig befehlente. 

Geben Fuldt 17. Decembris 1630. 

Ew. fürstl. Gnaden underthenige gehorsame senior und das ad- 
liche capitul des fürstl. stiffts Fuldt gemeiniglich. 



wir durch glanbwardtige personen berichtet) schrifitlichen bevelch den statt 
baltem, priori, vicario, cantzlar aad räthen hinderlassen, daes im fall wir 
mit angekdndter wähl procediren würdten, mit zuziehnng der bewehrter bürger- 
scbaft darvon aller möglicher massen via facti abzuhalten, auch allen geistlichen 
sab privatione beneficioram, den weltlichen nnderthanen aber zu mehrangeregter 
wähl eintzigen yorschab za than bei verlast ihres ehrenstandts, auch haab and gatter 
verbieten lassen, dass wir also meta in constantes viros cadente mehrgedachte 
decanatswahl vor diesmahl einstellen müssen, insonderheit weiln hochgedachte 
ihre fürstlichen Gnaden sich aach per tertios nach dero abreisen vernehmen 
lassen, dass sie zu ihrer glücklichen wiederkanfft die wähl dem herbringen gemess 
wollten gnedig permittir«n, aach an einen oder den andern aas anserm mittel 
gnedig begeren lassen, ans so lang za patientiren. Wan wir ans aber beforohten, 
ihre fürstl. Gnaden mögten vieleicht diese promessa za ihrem vortheill than, 
bis sie entweder bei päpstlicher Heiligkeit oder aber dem hem nancio apostolico 
inhibitoriales mit verkleinernng anserer personen aaswircken, inmassen wir dann 
in dieser stand bestendtig berichtet, dass ihre fürstl. Gnaden eine neue iahibition 
bei dem herrn nancio apostolico aasbracht, in welcher dieselbe saadirt and ad- 
hortirt werden, da wir als inobedientes mit der wähl verfahren, de facto ans 
anserer propsteien za priviren" asw., so möchte das Kapitel im voraas den 
Beistand des Mainzer firzbischofs als Metropolitans anrafen. Im Hinblick auf 
Nr. 31 erscheint es fraglich, ob dieses Schreiben zur wirklichen Aasfertigang 
and Absendong gelangt ist. 

7* 



Digitized by VjOOQIC 



— 100 — 

30, Das Fuldaer Stiftskapitel an den Erzbischof 
von Mainz. 1630 Dez. 30. 

Nr. 30 und 31: Falda, Bibliothek des Priesterseminars. Kopien. 

Hoch¥rürdiger erzbischoff usw. 

Ew. churfürstlichen Gnaden können wir untertbänigst wiewohl 
ungerne jedoch euserst unser hochtringender noth halben klagend 
berichten keinen umbgang habea, wie nehmlich der hochw. unser 
gnädiger fügst und herr uff die nomine capituli nun vieliuahls sowohl 
Bchriefft- als mündlich wegen der wähl eines adiichen dechant be- 
sehene nacbsuohung uns bis dahero keiner andwort würdigen wollen, 
dass man danenhero (bevorab weilen aus allen umbständen genüg- 
sames zu verspiren, dass sie solche wähl, ob vielleicht die ihres theils 
ausgewirkte intercessionales ad summum pontificem. ihren effect er- 
reichen, oder aber durch andere practicken solang protrahiren wollen, 
bis sie solche von viel hundert jähren hergebracht dignität yon dem 
adiichen capittel uff andere frembtling und unadlicben herkommens 
divertieren mag, incliniren) zu solches petitum nochmals und schliess- 
liehen zu wiederholen umb desto mehr gemüssiget worden, auch sieb 
zu dem ende, damit nach empfangener resolution der wirkliche effect 
erfolge, capitulariter allhero zusammen beschrieben, wie ihre fürstl. 
Gnaden anstatt verhofft gewiriger resolution durch P. Robertum und 
ihren vicarium in soliche unsere petiten, weilen es nunmehr lis 
pendens, auch der illustrissimus nuntius apostolicus deswegen inhibirt, 
nicht allein nicht verfahren, sondern auch sowohl in virtute aanctae 
obedientiae als auch sub poena excommunicationis davon abzustehen, 
mit ferner angehenckter betrachtlichen resolution, dabs sie eher den 
letzten bluts tropffen verlieren, als von ihrem proposito abstehen 
weiten, ernstlich gebieten, auch solche gewaltsame commotiones 
anders tags coram notario et testibus zu bekauptung ihres intents 
und dass wir deswegen keinen metropolitanum imploriren selten ^) bey 



^) Zur richtigen Würdigung dieses Verbotes ist zu beachten, dass Metro- 
politanrecbte des Erzbischofs von Mainz über die dem hl. Stahl doch von Anfang 
(751) an unmittelbar unterstellte Abtei Fulda mindestens sehr zweifelhaft waren. 
Auch bei der späteren Erhebung der Abtei zum Bistum (1752) wurden solche 
Metropolitanrechte seitens des hl. Stuhles zun&chst ignoriert, nachträglich aller- 
dings auf eine besondere Motion hin zugestanden (1756). Erzbischof Anselm 
von Mainz scheint den Streit des Kapitels mit dem Abte als eine willkommene 
Gelegenheit betrachtet zu haben, sein angebliches Metropolitanrecht über die 
Abtei in die Erscheinung treten zu lassen. 



Digitized by VjOOQIC 



— 101 — 

priviruDg unser probsteyeD besteiffen lassen. Ob wir die anwesende 
capitnlares nun zwar, dass ihre fSirstl. Gnaden uns aus yiell hundert 
jähren hergebrachter dechaney wähl, da doch die in curia romaDa 
wider dieselbige erhaltene citation cum inhibitione deswegen nicht 
prohibirte, auch die inhibitio nuncii apostolici ad instantiam ihrer 
färstl. Gnaden ohne unsser wissen albereit lengst vor solcher citation 
impetriert und ohne das, weilen sie niemahls insinuirt worden, das 
capitulum sein hergebrachtes ins mit der dechaney wähl zu exerciren 
zumahl nicht binden köntt, darauf replicirt und voriges petitum 
wiederhohlet, so hat aber anders nichs, als dass die betrauhungen je 
länger je grösser worden, ervolgen wollen,^) und man dannenhero, 



') Noch ausführlicher and anschaalicher werden die Verhandlangen des 
Kapitels mit dem Abte seit dem 17. Dezember 1630 (vgl. Nr. 29) dargestellt in 
einem Schreiben vom 30. Dezember 1630, von dem im Staatsarchiv Marburg 
ein Konzept vorliegt, aber ohne Angabe des Adressaten. Danach verhielten 
sich des Kapitels ,itzige beschwerlichkt^iten folge nter massen, dass, als wir den 
17. Decembris abermahls ein andertheniges endtliches sapplication schreiben, 
matnrationem electionis novi decani belangend, affsetzen und 25. eiasdem wegen 
ermanglang des siegeis anserm gnedigen forsten nnd hern zn Falda überlieffern 
lassen, dass erstlich den 28. eiasdem bochermelte ihre fürstl. Gnaden uns gegen 
die ein ahr nachmittags naher hoff darch herrn doctorem Landavnm convociren 
lassen, aldo wir dan anderthenig and geborsamblich in der wintter taffei stnben 
erschienen, haben ihre fürstl. Gnaden patrero Robertum Blödt benebent 
bern Andreae Koch, deren vicario in spiritaalibas, zu ans abgeordnet und 
ziemlich weittlaofftig unsere vorige und letzteres sollicitation schreiben recapitn- 
lieren lassen and daraaf sich rund erklert, dass sie angeregte decanatswahl 
nicht wolten, könten noch solten zulassen, erstlichen weiln Ute pendente nichts 
neuerliches vorzunehmen und dan clarlich aus den capitularischen ausgewirkten 
processibus punctas der wähl bis zu aastragener sach ibi in verbis inhibirt und 
verbotten. Pro secundo so habe der herr nuncius apostolicus solche durch 
exhibiites aber nicht acceptirtes schreiben ihro verbotten. Ob wir nun excipiendo 
eingewendt, dass in betracbtung wii bis dahero in possessione vel quasi mehr- 
gedachtes iuris eligendi seyen und also uti possidentes nichts innovirten, sondern 
sich nnsers iuris bilhch gebrauchten, inmassen uns von hohen ortten, auch von 
Rom aus von unserm agenten, consulirt worden, zu dem so sey allegirte herrn 
nuncii apostolici vermeinte inhibitio uti non legitime insinuata und durch die 
papstiscbe neuere gebährenter massen insinnirte processus exspirirt und auf- 
gehoben, und also wiedeiumb inständig begert, ihrer fürstl. Gnaden anzubringen, 
dass wir angezogener Ursachen keine solcher importants ermessen könten, ofit- 
gedachte wähl ferner zu versperren, sondern selbicher befürdernus zu bitten. 
Es hat aber bei ihrer fürstl. Gnaden nichts verfangen wollen, sondern uns 
abermals sub virtute s. obedtentiae ac in contrarinm eventum, dass wir dero 
Verwarnung unerachtet mit der election procediren wurdten, iniliütioue excom- 
municationis gobotlcn inzuhalten und darbei ausdrucklichen untersagea labsen, 



Digitized by VjOOQIC 



— 102 — 

weilen aunmehr alle Sachen in favorem der neuen frembtlingen und 
wider das adliche capitell dirigirt werden, ohne gehindert aller solcher 
parteyschen einwürff mit offt erwehnter wähl (als welche ohne das 
von allen des stieffcs ständen mit hertzlichem verlangen desiderirt 
wirdt) foH za fahren genügsame ursaoh gehabt hette; alldieweilen 
aber entzwischen yorgefallen, dass unser geliebte mitcapitular herr 
probst von Eerpen den praefixum terminum electionis nicht erreichen 
können und wir dannenhero der Sachen noch ettliche tag notwendig 
anstandt geben müssen, so haben wir churfürstl. Gnaden als unserem 
metropolitano und protectori, zu deren wir ohne nechs Gott unser 
eusserste zueflucht haben, unseren abermahlen betrübten zustandt 
underthänig zu erkennen geben und dabey, ob sie nachmahls, wan 
wir mit oSt gemelter wohl befugter dechaney wähl fortfahren solten, 
dem neuen decano gnedigste confirmation ettheiien und nicht weniger, 
damit solche gleichmessig bey ihrer päbstl. Heiligkeit erhalten und 
dabey manutenirt werden mochte, ihren churfürstl. Gnaden erspriesslich 
erscheinen möchte, underthänigt bitten wollen. [Schlussformeln.] 
Datum Fuldt den 30. Decembris anno 1630. 



wir sollen nnr die weite thür uffsperren, eher dan sie von ihrem vorhabenten 
intento abstehen weiten, eher das letzte blatströpfflein darbei aufzusetzen. Wan 
wir aber bei unserer meinung die election endtlichen vorzunehmen bestandten 
und es ihrer fürstl. Gnaden underthenig zaruckbringen lassen, haben dieselbe 
obberurten ihren vicarium [am Rande: „und herrn doctorem Masinm"] das 
dtittemahl geschickt und uns einer ungestandener halsstarrigkeit beschuldigt, 
welche wir satsamb widerlegt, und unverrichter ding von einander gescheiden. 
Folgenten tags, den 29., hat sich abermals aus bevelch ihrer fürstl Gnaden der 
herr vicarius angemeldt und die election als eine den römischen processen 
wiederlauffente innovation und attentatum verbotten, welches aber allzeit auf 
Seiten eines adlichen capituls ihme widersprochen worden. Montags hernacher 
den 30. ist der herr vicarius neben h. doctor Masen und requisito notario 
publico cum testibus bei anwesenten capitulam comparirt und cum repetitione 
omnium retroactorum, insonderheit dass ofterwebnte wähl den römischen pro- 
cessen wie auch herrn nuncii apostolici inhibitioni, welche er coram notario et 
testibus insinuirt, aber von herrn capitulam nicht acceptirt, sundern auf dem 
tisch liehen blieben, entgegen, inmassen ihre churfürstl. Gnaden unser gnedigster 
herr in dero intercession schreiben Selbsten, dass durch uffhaltung dich f erwehnter 
decanatswahl das bauptwesen an ihre päpstliche Heiligkeit erwachsen, und also 
implicite dass lite pendente nichts zu innoviren, zu verstehen geben*. Der un- 
genannte Adressat wird darauf gebeten, ,mit Zuziehung des decani ad s. Petrum' 
des Abtes .vorgeschützte argumenta und impedimenta electionis zu ponderieren" 
und sich darüber zu äussern, ob das Kapitel nach dem Rate Motmanns trotz 
dieser Hindernisse zur Dechantswahl schreiten könne. 



Digitized by VjOOQIC 



— 103 — 

31. Antwort des Erzbischofs von Mainz. 1631 Jan. 4. 

Anselm Casimir usw. Wir haben euer schreiben von dato Fuldt 
den 30. nechat abgewichnen monats Decembris zue recht empfangen 
und daraus mit mehrerem ablesendt verstanden, was ihr an uns wegen 
von des abbten zu Fulda euch bis dahero verweigerter wähl eines 
dechants, auch ob wir, fals ihr mit berichter wähl dem alten her-^ 
kommen gemess verfahren wurdet, dem electo als metropolitanus die 
confirmation gnedigst erteilen weiten, underthänigst gelangen lassen 
Mögen euch darau£P hinwiederumb gnediglich unverhalten, dafern 
euerm anzeigen nach ihr in possessione vel quasi einen dechanten des 
stiffi» Fulda auf begebenden fall zu erwohlen begriffen, dass wir 
uns nicht wollen zuwider sein lassen, wofern ihr ein qualificiertes 
subiectum aus euerem der adligen capitularen mittel legitime er- 
wohlen werdet, solchem electo auf beschehnes geburliches ansuchen 
die confirmation als metropolitanus gnediglich zu ertheilen; da wir 
auch bey päbstlicher Heiligkeit oder sonsten euch zum besten etwas 
ferner prästiren können, habt ihr uns darzu gleicher gestalt gnedigst 
wohl geneigt, und wir sind euch hierbeneben sambt und sonders 
mit gnaden zu allem guten wohlgewogen. 

Datum zu St. Martinaburgk in unser stadt Ifayntz den 4. Januarii 
anno 1631. 

32. Das Fuldaer Stifts kapitel an den Kaiser. 

Marburg, Staatsarchiv. Konzept. 
Allerdurchlauchtigster usw. 

Ob zwar Ew. kays. Maytt., als welche iezunder in höchsten des 
heiligen römischen reichs obliegen allergnedigst begrieffen, wir dero 
allerunteithenigste capplane mit unserer drittmahlicher allerunder- 
thenigster supplication billig verschonen selten, so werden iedoch E. 
kays. Maytt. ferners allerunderthenigst anzueruffen durch die eusserste 
notturfft wir angetrieben. Dann obwohl in dero tröstlich zuversicht- 
licher hoffnung, es würdte uf treulichst vergangenes respective inter- 
position- undt dehortation schreiben des hochwQrdigsten fürsten und 
herrn, herrn Anselm Casimirn, ertzbischoven zue Mayntz und chur- 
türsten, unser gnediger fürst und herr zue Fulda gnedig acquiescirt 
und uns dero adeliches capitulum in seinen wohlhergebrachten iuribus, 
statutis, privilegiis und uralten consuetudinibus, darbey sie sowohl 



Digitized by VjOOQIC 



— 104 — 

weylandt wohlabgelebte hb. abbte und fursten alB auch keyserliche 
administratores jederzeith unbetrübt gelassen, ferneres nicht turbirt 
haben, wir jederzeith undertheoig gestandten, so hat sich jedoch in- 
zwischen, dass an Ew. kays. Majestät wir alierunterthenigst geschrieben, 
ein sehr betruebter fall mit weiUndt unserm vielgeliebten herro 
d ech a n t seel. zuegetragen, dass selbicher zeithlichen thoets verplichen, 
und dahero die decanat stell bei allhiesigem stieiBfi; vacirend worden. 
Darauff dann bey itzigen hochbeschwehrlichen continuirendten kriegs- 
empörunge und in wohlbedachter erachtung, dass diessem stifft an 
einem capitularischen haupt und mundt als dessen vornefambsten 
landtstandts directorn sehr viell gelegen, das dritCemahl bei hoch- 
gedachtem unserm gnedigen fürsten und herrn in 8chri£ften wie auch 
zum yierdten mahl mundtlich ganz unterthenig angohaldten, gleich- 
wohln aber dieselbe über die 300 und mehr jährige allegirte und 
befindliche Observanz aus ezlichon frivole angezogenen, gleichfalls 
aber von uns geougsamb wiederlegten motivis nicht allein nicht er- 
baldten können, sondern annoch mit zimblich hartton, durch einen 
geistlichen von St. Gallo abgeholten religiosum P. Robertum ^) (welcher 
dieses ganze negotium dirigirt) aus hochbesagter ihrer iürstl. Qnaden 
bevelch ausgelassen werten schmerzlich vernehmen müssen, dass 
unangesehen aller unser des capitulls gethaner einredt ihre fürstl. 
Qnaden simpliciter gegen uns in einem und dem andern verfahren 
und des 8tie£Pts Fuldt statum ihrem gefallen nach accomodiren wollte. 
Wann nun, aliergnedigster kaiser und herr, wir uns bey so gethan 
und von seiner fürstl. Gnaden proponente Patre Roberto genannter 
ultimato resolution sambt angehofiten sehr betrauiichen comminationibus 
zum allerhöchsten gravirt und beschwehrt befindten, so ist demnach 
an Ew. kayss. Mayestät unser allerunderthenigstes bitten, ob 
dieselbe uns jüngsthin underm 22. Junii itzscheinendtes 1630. jahrs 
allerunderthenigst gebotene commission und inhibition prooesa, wie 
nicht weniger dero kaysserl. protectorium und mandatum de expensis 
litis commissione pendente suppeditandis und dass wir inmittelst mit 
vorangelegter decanatswahl entgegen hochgedachtes unsers gne- 
digen fürsten und herrn zue Fulda unbefugtes einstreuen (sintemahl 
periculum in mora bestehet) allergnedigst und förderlichst respective 
zu ertheilen und zu verfahren geruhen wollten. 



») P. Riibert Blöd (vgl. oben S. 12, auch S M). 



Digitized by VjOOQIC 



— 105 — 

33. Kaiser Ferdinand IL an den kaiserlichen Gesandten 

bei der päpstlichen Kurie, Fürst Paolo Savelli. 

1631 Januar 7. 

Fulda, Bibliothek des Priesterseminars. Kopie. 

FerdinanduB eto. Summi imperatorii officii nostri ratio, qua tanquam 
supremuB ecclesiarum advocatus eidem imperio obstricti tenemur, 
adflionet nos, ut partem curarum et soliicitudinum nostrarum causis et 
coDtroyersiis ioter eosdem imperii status aliosque ordines ecclesiaBticos 
in Romana curia vertentibus impendendam arbitremur. Cum igitur 
inter venerabilem nostrum et 8acri romaui imperii priDcipem devotum 
Joauem Bernardum abbatem Fuldensem, augustae coniugis nostrae 
archicaDcellariuxn, et quosdam capitulares eiusdem mouasterii et 
abbatiae Fuldensis id nunc ibidem in dicta curia agitari disceptarique 
intelligamufi, utrum in posterum praeter religiöses eques- 
tris gradus et ordinis alii inferioris ordinis et conditio- 
nis homines, ingenui tarnen et honesto loco nati, cum vocis saltem 
actWae in electione novi abbatis beneficio admittendi et coop- 
tandi sint, id quod negare nuUoque modo admittere velle 
dicti capitulares dicuntur, faciendum nobis pulavirnus, ut hanc 
causam curae et sollicitudini quoque vestrae eatenus commendai emus 
eidem, quo nimirnm piae intentioni ipsius abbatis ita opitulari ac 
velificari satagatis, ne qua tameu praeter ius et iustitiam se gravatos 
capitulares conqueri possint. Quod ita futurum speramus, si tota 
baec causa ex aequo et bono animo quam celorrime decidatur. 
Gratum id nobis futurum affirmubitis. Et vobis de coetero gratia 
nostra caesarea eadem constat, quam hac opera augere potestis. 

Datum Viennae 7. Januarii 1631. 
Ad principem Paulum Sabellum oratorem. 



34. Protest und Appellation des Stiftskapitels 

an den hl. Stuhl gegen neue Massnahmen des Abtes. 

1631 März 29. 

Marburg, Staatsarchiv. Original. 

In nomine sanctissimae et individuae Trinitatis, amen. Omnibus 
et siogulis . . . notum perspectumque fiat, quod in anno ... 1631 .. . 
clariseimus et doctissimus vir ac dominus Nicolaus Hauck, curipe 



Digitized by VjOOQIC 



— 106 — 

advocatus Fuldensis et eiusdem eooleaiae praenobilis capituli pro 
tempore syndicuB, nomine praefati praenobilis capitali sabatho 
yigesima nona Martii reformati oalendarii, horam secundam et tertiam 
circiter pomeridianam, in Conradi Hessens civis Fuldensis aedibus 
conductitiis, in superiori hypocausto plateam Tersus, in praesentia 
honestorum virorum atque ad hunc actum singulariter requisitorum 
infra nominandorum testium coram me infra scripto notario publice 
pontificio et caetareo comparuerit .... atque sehe dam contra- 
dictionis, proteatationis et appellationis publice in prae- 
sentia praedictorum testium perlegendam mihi tradiderit .... quae 
de verbo ad verbum sie sonat: 

Spectate et perdocte pontifioia et caesarea authoritate notarie 
publice. Posteaquam admodum reverendum et praenobile capitulum 
gravissimis de causis apud sanctissimum patrem nostrum Urbannm YIII. 
contra rev™"" et ill™^ principem et dominum nostrum Joannem 
Bernardum, ecciesiae^ Fuldensis abbatem, citationem cum inhibitione 
impetrayit eandemque legitimo modo per notarium et testea Ratis- 
bonae insinuari^) curavit et exinde indubitate speravit fore, quod 
f^ymuB Q^ illmn« princeps Interim et adusque definitivam sententiam 
adversus praenobile capitulum ulterius nihil esset attentaturus; cum 
vero sua Celsitudo interea et iiteris et oretenus petitam et rogatam 
novi decani electionem denegaverit, verum etiam minis 
atrocissimis potentes abigi mandaverit atque novis religiosis 
officium cellariae et praeposituras montium s. Joannia, 
Andreae et s. Michaelis ac denique ipsam decanalem 
residentiam deoccuparit atque eosdem religiosos ad eandem 
sub praetextu sustentationis, ut ipsis possessio ^el quasi inde acquiri 
posset, clandestine introduxerit eisdemque administrationes, quae 
huousque penes praenobile capitulum semper fuere, de facto una cum 
registris inscio saepe dicto praenobili capitulo tradiderit, noa vero, 
utpote admodum reverendum capitulum, ad haec tacere et talia dissi- 
mulare non deceat, sie praesentes capitulares admodum reverendi et prae- 
nobiles domini Bernardus Wilhelmus a Schwalbach, dicti 
capituli senior necnon praepositus ad Zellam, et Hermannus 
Oeorgius a Neuhoffen, praepositus in Blancken au et Rhora, 
pro se et propter iisdem ab etiam admodum reverendis et prae- 
nobilibuB dominis Ottone Henrico a Calenberg et Joanne 



') Vgl. oben S. 95. 



Digitized by VjOOQIC 



— 107 — 

Adolpho abHoheneck^) dominis suis et praedilectis concapitulari- 
bus et respective praepositis in Tulba et monte aancti Petri trans- 
missas plenipotentias ante vos dominum notarium hisce et tenore 
quidem dictarum pleuipotentiarum . . .^ et iamiam perfectis atteutatis 
et innovatioDibus in optima qua fieri potest iuris forma atqne tem- 
pore legitimo necnon a die scientiae nostrae contradicimus, pro- 
testamur atque ad sedem apostojioam eiusque Rotam 
appellamus^^ etc. [mit der Bitte darüber ein oder mehrere authen- 
tische Intrumente auszufertigen; in Gegenwart der Zeugen (Joannes 
Lampert et Yalentinus Jacobi iunior, utrique villae Lengers incolae) 
aufgenommen, yom Notar Johannes Paulus Reinhart eigen- 
händig unterschrieben und durch Aufdruck seines l^otariatssiegels 
bekräftigt.] 



35. Das Fuldaer Stiftskapitel an den Erzbischof von Mainz.^ 

1631 April 19. 

Marburg, Staatsarchiv. Konzept. 

Hochwürdtigster ertzbischoff und churfürst usw. 

Ew. kurfürstlichen Gnaden können wir erheischender unserer 
eussersten notturfft nach underthenigst nicht verhalten^ ob wir zwar 
in zuversichtlicher hoffnung gestandten, es würdte der hochwürdtig 
unser gnediger' fürst und herr zu Fulda wider erhaltene römische 
Processus citationis ac inhibitionis gegen uns bis zu austrag der 
each nichts attentirt noch angefangen^ sondern dem rechten seinen 
lauff und uns in unser wohlherbrachten possession ruhig gelassen 
haben, so hat sich doch wider alles verhoffen kurtzlich zugetragen, 
dass hochgedachte ihre fürstl. Gnaden dessen alles ungeacht under- 
schiedliche adliche propsteien und provisiones, ja so 
gar die dechanei wohnung eelbsten underm scheinbaren vor- 
wandt, die hiebevor aldo gehaltene und ein zeit weil interrumpirte 
costhalttung wiederumb anzufangen, de facto und zum theill unser 
unwissent dam occupirt und den unadelichen reiigiosis benebens den 
registern und allen andern zugehörungen attribuirt, inmassen bei- 

^) üeber die hier genannten Pröpste vgl. meine „Statuta" S. 35 und Fald. 
Gesch.-Bl. 1904 S. 74 

^) Es werden hier die beiden Vollmachten; datiert vom 28. Okt. 1630 und 
29. März 1631, näher bezeichnet. 



Digitized by VjOOQIC 



— 108 — 

gefügtes iDstrumeDtum interpoBitae appellationie,^) welches wir auch 
bereits nach Rom fortgeschickt, mit mehrerm ausweist . Wobei es uit 
yerbliebeO; sondern sie haben auch durch ihre fayoriten zu Rom so 
yil erpräcticirt, dass, wie wir yon yertrauten personen bericht werden, 
unangesohen unserer in puncto possessionis so wohl der decanatswahl 
als auch des adels in capitulo allhier exclusis ignobilibus personis 
wohlerhalttener proc<>ssuuin uff dero anhaltten die sachen ordino 
turbato in petitorio zu deroselben placebo allerdings abgehändlet 
werden dörffiten, gestaltsamb aus beigefügter uns dieser tag zu* 
kommener schreiben abschrifit zu sehen.') Wann aber, gnedigster 
churfurst und herr, wir uns darbei zum höchsten grayirt befindten, in 
betrachtung dieses adlichen stiffts eusserstes yerderben und austilgung 
des adels darauf bestehet, sintemahl kein vornehmes adh'ches subiectum 
sich under solches iugum helveticum leichtlich stecken, und wann 
sich schon einer oder der ander darzu findten solte, würde doch der 
oder dieselbe von diesen zimlioh undiscreten reformatoribus in anno 
probationis dergestalt angegriffen werden, dass ihnen in claustro zu 
yerbleiben entweder gantz unmöglich fallen oder zum wenigsten, sie 
hetten sich gleich in ihrem probir jähr so wohl gehalten als sie 
immer könnten, aus hier und dort vom zäun gebrochenen liderlichen 
Ursachen mit schimpff ihrer und ihrer adiicher geschlechter dimittirt 
werden dorfften, inmassen in neuiichkeit deme von Roben, welcher 
am cursum philosophicum quam theologicuni zu Rom cum laude 
absolvirt gehabt und in priesteriichem standt constituirt ist (vieleicht 



>) Vgl. Nr. 34. 

') Martin Motmann hatte am 18. Jan. 1631 aas Rom berichtet: ,per 
la parte del sig. abbate si ^ havuto ricorso al sig. card. Barberino e la sua 
Eminenza ha deputalo il secretario della congregazione del concilio, che s'informi 
delle ragioni dei signoü nostri principali e poi riferesca' ; am l. Februar 1631 
über die Ben.ühnngen der Prokaratoren des Abtes ,di fare del tribanale della 
Rota dove la causa e introdotta* ; am 22. Februar: da der Abt die Rota ablehnt, 
„nostro signore ha deputato Monsignore Datario con tre altri prelati e 
particolarmente Monsig. Paolucci, il quäle ^ anche uno degli agenti che servono 
al principe elettor di Treveri'\ Am 22. März schreibt Motmann, dass er den 
Kardinal Barberini gebeten habe, möglichst bald die Deputierten zu versammeln : 
Mons. Fagnano, ihr Sekretär, sei zu parteiisch zu gunsten der Mönche (aus 
St. Gallen). In einem Berichte vom 5. April 1630 werden sämtliche vier „Prälaten 
der Kurie" aufgezählt, die mit der Angelegenheit betraut waren: der Datar, dann 
d. Maraldus a secretis literarum in forma Brevis, feiner d. Fagnanus, a secretis 
cougregatiunis dd. cardinalium super negotiis regularium, endlich d. Paalutins, 
etiam a secretis congregationis cardinalium interpretum concilii Tridentini*'. 



Digitized by VjOOQIC 



— 109 - 

weilen er ihnen zu gelärt), mit nicht geringer verhonung allbereit 
würklich wiederfahren. Aus welchem procedere noch ferner auch 
dieses leichtlich zu schliessen, d»ss in ermangelung adelicher personen 
eudtlich anoh die fürstliche und abtteiliche hoch- und Würdigkeit, 
welche sonst dem eusserlichen verwandt nach alleinig den adlicben 
capitularen reservirt soll werden, under den schweitzerischen dominat, 
dessen membrarationepluralitatispersoiiarum jederzeit maiora in capitulo 
und electionibus machen können, nothwendigwirdt gelangen mästen. Ge- 
reicht also an E. churf Gnaden underthenigstehochfleissigste bitt, sie ge- 
ruhen gnedigst ein abermahliges in t er cessio na 1 schreiben an ihre 
päbstliche Heiligkeit wieauch den herrn cardiualemBarbarinum und die 
vier yerordneten commissarios mit copeylicher einschliessung sowohl 
ihrer kaysserlicher Maytt. unsers allergnedigsten herrn an die vier 
oatholische herrn churfürsten dieser sachen halben umb ihrer churf. 
gnaden und durchl. rahtliches gutachten gethanen allergnedigsten 
Schreibens^) als auch des darauf erfolgten churfürstlichen bedenckens^ 
mit disem begehren gnedigst ausfertigen zu lassen, dass oberzehlte und 
andere neuerung bei allhiesigem fürstlichem stiefft mochten verhütet 
und derselbe bei dem adcl erhalten werden, bei welchem dann ratione 
reformationis kein abgang religiosarum personarum sein wfirdt, all- 
dieweilen wir uns iderzeit dahin erbotten und noch erbieten, nicht 
allein vermog der decretorum domini nuncii apostolici') mit vier und 
zwanzig, sondern vier und dreisig adliches geblüts religiosis, so den 
gottesdinst bei tag und nacht, gleichsamb es vor drei hündtert jähren 
gehalten wordten, verrichten sollen, den stiflt und das capitul zu be- 
stellen. Konten auch wohl leiden, ja wollten liebers nichts wünschen, 
als dass sobaldten etzliche maturi et idonei nobiles ex collegio germanico 
oder aber aus andern adlicben stifftern ordinis s. Benedicti als Kemptten 
und Sieborgk zu Vermehrung des adlicben capituls zugeschickt wurdten, 
inmassen der herr nuncius apostolicus zwar decretirt,^) die religiosi 
von Sanct Gallen aber spe dominandi capitulo nobili es niemals zu- 
lassen, noch von unserm gnedigen fürsten und herrn hat exequirt 
werden wollen. 

Zu E. churf. Gnaden haben wir unsere beste Zuflucht und 
wollen underthenigst verhoffen, dieselbe werden dieser unserer 



Vgl. Nr. 18. 

«) Vgl. Nr. 25. 

*) Kap. 35 ; vgl. meine ^^Statuta maioris ecclesiae Faldensis" S. 24. 

*) Ebenda, S. 27. 



Digitized by VjOOQIC 



— 110 — 

underthenigster bitt goedigst deferiren. Solches nmb dieselbe mit 
uDsern underthenigsten dinsten und innigem gebeth zu Gtoit dem 
allmecbtigen yor dero bestandtige leibsgesundheit, langwirige friedt- 
ferttige churf. regierung zu erbitten seindt wir wie schuldtig also 
auch jederzeit willig. 
Datum Fuldt etc^) 

E. churf. Gnaden 
underthenigste bereidtwiiligste capellän 
senior undt capitularn des stiffts Fuldt gemeiniglich. 



36. Antwort des Erzbischofs von Mainz. 1631 April 29. 

Marburg, Staatsarchiv. Original. 

Ansselm Casimir, von Gottes gnaden erzbischove zu Maintz und 
churfürst. 

Unsern gruess zuvor. Würdige ehrsame liebe andäachtige und be- 
sondere. Wir haben aus euerem den 19. dieses an uns abgegangenen 
schreiben ungern vernommen, dass die zwischen des herrn abts zu 
Fulda Liebden und euch erhaltende diificulteten noch nit accommo- 
dirt, sonder je lenger je schwerer werden wollen. Nun betten wir zwar 
darvor gehalten, ihr würdet uff thunliche mittel bedacht gewessen 
sein, wie ihr euch bey euerem soviel jhärigen herbringen bettet 
manuteniren und aller neuerlichen beschwerden überhaben pleiben 
mögen. Dieweiln aber ihr euch nachmahln, dass ihr in euer wohlher- 
brachter possession turbirt werdet, beclagen, umb unsere recommen- 
dation an die päbstiiche Heyligkeit underthenigst ansuchen und euch 
zugleich erpieten thuet, dasjenige, was euere profession, sancti Bene- 
dict! regula und geistlicher beruf erfordert, nicht weniger als andere 
eueres ordens persohnen würcklichen zu laisten, so haben wir nicht 
underlassen, bey allerhöchstg. päpstl. Heylichkeit zuvorders, sodann 
des herrn Cardinais Barbarini Liebden wie nicht weniger bey herrn 
Motmanno') euch und euer anligen mit copeylicher beischliessung der 
kays. Mayestät schreiben und darauff von den catholischen churfürsten 
iüngst zu Regenspurg erfolgter bedengken in bester form zuverschreiben, 
hoffendt und wünschendt, ihr solcher unser intercession würcklichen 



^) Das Datum fehlt in anserem Konzept, ergibt sich aber ans der folgenden 
Antwort. 

^) Dem mainzischen Agenten in Rom. 



Digitized by VjOOQIC 



— 111 — 

genoss empfinden moget. Und wir aeindt euch damit zu gnaden und 
allem gneten wohlbeygetban. 

Datum zu St. Martinsburg in unserer statt Maintz den 
29. Aprilis 1631. 

Änselmus Casimirus, arcbieps. Maguntinus. 



37. Der Erzbischof von Mainz an Papst ürban VIIL 
Fulda, Bibliothek des Priesterseminars. Kopie. 

Beatissime pater, universalis ecclesiae pontifex optime maxime, 
domine dementissime. Post humillima pontificii fastigii venerationem 
et devotissima beatorum pedum oscula. Quin sanctitati vestrae com- 
pertum sit minime dubito, qua ratione inter ecclesiae Fuldensis abbatem 
eiusdemque capitulum ab aliquo iam tempore non exigui ponderis et 
momenti controversia ea praecipue de causa extiterit, quod praedicti 
abbatis dilectio contra inveteratam aliquot seculorum observantiam 
tam nobiles quam ignobiles religiöses capitularis dignitatis et 
in futuris electionibus activi suflfragii indistincte capaces esse, e 
contra yero decanus proxime defunctus caeterique capitulares 
una cum praedicta capitulari dignitate utriusque voti tam activi quam 
passivi ius solis nobilibus religiosis capitularibus tam vigore 
landabilium ecclesiae Fuldensis statutorum quam consuetudinis, cuius 
initii memoria non extat, competere contenderit, et qua ratione supra 
memorati abbatis dilectio, ut sui voti compos fieret, sacrae caesareae 
majestati domino meo clementissimo cum in finem humillime sup- 
plicarit, quatenus maiestas sua dementissime permitteret, ut, prout 
iam ante relatum est, religiosi ignobiles nobilibus capitularibus per- 
mixti activae vocis euffragio in capitulo Fuldensis ecclesiae absque 
nllo discrimine a sola principali dignitate exclusi partirentur.^) 

Verum cum maiestas sua petitionem hanc receptam non solum 
in hac, verum etiam aliis illustribus Germaniae ecclesiis consuetudini 
adversari, imo etiam consequentiam periculosam fore animadverteret, 
requisitis catholicorum electorum sententiis iisdemque conservationem 
nobilitatis suadentibus quicquam in hac causa statuere supersedit, 
donec tandem emergente ratione electionis decani nova con- 
troversia totum negotium Sanctitatis vestrae justitiae et aequitatis 
fontem nil nisi quod iustum et tam supra memoratae Fuldensi quam 



>) Hs.: patirentur |?J. 



Digitized by VjOOQIC 



— 112 - 

oaeteris metropolitaDis et cathedralibus Germaniae ecdesiis salotare 
erit, in hac magni momenti causa clemeDtissime statutarum . . .^) Cum 
tamen a capitularibus iam dictae ecclesiae Fuldensis, ut negotium 
boc SaDctitati vestrae humillime commendarem, tanquam metro- 
politanua^) instantissime fuerim requisitus, officii mei esse ezistimo, 
id quod res est et necessitas exigit, Sanctitati vestrae exponere. 

Et in primis quidem universae Germainae notum est nee saepe 
aiemorati abbatis dilectio negare poterit, a multis retro seculis 
solos nobiles (et) religiöses in Fuldoosi ecciesia capitulares et 
monasteriorum praepositos fuisse, in quo statu non solnm floruit, sed 
etiam honorabilibus in imperio Romano titulis, quibus in hodiernom 
usque diem fruitur, decoratum est; sed et gravissimis saepe temporibus 
ecclesiae Fuldensis in periculo constitutae ideo in salvo permiserit, 
quod eiusdem capitulares nobili Germanorum prosapia orti^) omne 
93niper Studium et nervum adhibuerunt, ut uon obstantibus gravissi- 
mis in contrarium machinationibus religionem in flore et ecclesiam 
in temporalium bonorum possessione conservarent, cum e contra 
vicina Hersfeldensis ecciesia deficiente nobilitate non decreverit modo, 
sed et in vicinorum Hassiae principum potestatem tandeai redacta 
tuerit, quorum dominatui in hodiernum usque diem subacta esset, 
nisi eum gloriosissimi imperatoris nostri victoriosissima arma una cum 
multis aliis illustribus ecclesiis laudabili in omne aevum exemplo 
vindicassent. 

Sed et ipsemet ecclesiae Fuldensis situs manifeste demonstrat, 
quod sine nobilitatis adminiculo de ipsius incolumitate nemo sibi 
poliiceri quidquam possit. Cum enim omni vere ex parte bereticis 
principibus iisque potentissimis, qui nobilicatem semper prae oculis 
habere consueverunt, circumseptum sit, non poterit eadem deficiente 
praedictae Fuldensis ecclesiae authoritas conservari. Sed permulto 
magis timendum est, ut . . . in magnas angustias redigi possit.^) [Xon 
verisimile est] quod ex hac nobilium et ignobilium capitularium per- 
mixtione fructus aliquis sperari possit; sed simultates potias neu 
exiguae et ex his scandala orientur^ quae totius reformationis fructum 
magis impeditura quam quidquam bene productura sint, quilibet 
prudens haud ditficulter iudicabit. 

^) Unsere Vorlage dentet keine Aaslassang an; eine solche mass aber 
wohl angenommen werden. Jedenfalls ist der Text korrupt 
*) Vgl. oben S. 100 Anm. 
») Hs.: caeli f?J. 
*) Text unserer Vorlage in diesem und dem folgenden Satze korrupt 



Digitized by VjOOQIC 



- 113 - 

Quod autem ad iam dictam reformatioDem in effectum 
ducendam (prout praefati abbatis dilectio praetendit) Decessärium non 
sit ignobiloB nobilibus capitularibus permiscere, vel ex hoc solo mani- 
festum evadit, quod iustus reformatoram religiosorum et prout mihi 
relatum est ad triginta nimirum capita accedens numerus in saepe 
memorata ecciesia Fuldensi iam actu existat nee alii egregiae nobili- 
tatis et iodolis adolescentes desint, [qui] si modo praetenaa haec 
innovatio suum non sortiatur effectum ordini nomina dare et monasticae 
disciplinae se subiicere parati existant. Etsi ullus hac in parte esset 
defectus, hie ipse petitis ex aliis illustribus Germaniae monasteriis 
bene reformatis nobilibus religiosis abunde resarciri posset, adeo 
ut Dequaquam opus sit, ratione nobilitatis iam a tot seoulis re- 
ceptae tanto praesertim cum periculo in capitulo Fuldensis ecclesiae 
quidquam innovare. 

Et haec quidem paulo uberius ea de causa scribo, ut Sanctitati 
vestrae tum dictae ecclesiae Status et quaenam incommoda ex hoc 
abbatis proposito nasci possint innotescat, nequaquam dubitans 
Sanctitatem vestram difficultatibus hodie tale remedium adhibiturum, 
ut antiquissimae ecclesiae authoritas conservari et simul religioni ac 
publicae quieti consuli queat. Quae meo iudicio non parum promo- 
Yebitnr, si quos abbatis dilectio ex monasterio s. Galli in Helvetia 
ante aliquos annos Fuldam adduxit religiosi, utpote qui litium harum 
praecipui motores existunt et ad decanatum, dignitates capitulares prae- 
positTU-arumque administrationem aspirant, revocarentur et alii mitiori 
traotabiliorique ingenio praediti in ipsorum locum substituerentur. 
Quod nisi fiat, de ulla concordia vix mihi poUiceri quidquam possum. 
Sanctitatem yestram insuper humillime rogans, quatenus praedictos 
nobiles capitulares ecclesiae Fuldensis sibi commendatos, praecipue 
vero omnium Germaniae ecclesiarum tam metropolitanarum quam 
cathedralium necnon inclytae Teutonicae nobilitatis maxime Interesse 
prae ooulis habere clementissime velit, prout etiam iamiam memorati 
capitulares ins suum ita deducent, Sanctitas vestra illos tam in 
possessione soIos nobiles ad capitulum recipiendi quam eligendi 
decanum clementissime conservare queat. Dens ter optimus maximus 
Sanctitatem vestram saWam et incolumem meque in eiusdem gratia 
et &yore pontificio perpetuo conservet. Moguntiae.^) 



') Das Datum fehlt io unserer Kopie. Man denkt zunächst an das Schreiben, 
welches der Erzbischof gemäss seiner Mitteilung nach Fulda (vgl. Nr. 36) gegen 
Eude April 1631 an den Papst richtete, neben welchem damals noch ein zweites 

8 



Digitized by VjOOQIC 



— 114 - 

38. Gravamina des Stiftskapitels gegen Abt 

Johann Bernhard. 

Harbarg, StaatsarchiT. Koosept.^) 

Grayamina eines hochehrwürdig wohledlen capittels des forsti. 
stieffts Fulda contra ihre fürBtl. Gnaden daselbsten und die neu 
sohweizeriachen religiösen. 

Obwohl bei allen des heiligen romischen reichs ertz-, bogen und 
andern stiefftern die nach allerseits beschehenen reifilicher de]iber[ation] 
mitguettem belieben, wissen und willen auffgerichte capitulationes, 
statuta und von unvordencklichen jähren hero continuirte con- 
suetndines strictissime et instar legis pflegen observirt zu werden 
und fast unerhört ist, dass dieselben von einem regierenden hern 
oder dero cap[ituIo] eccles[iastico] jemabis pflegen Tiolirt zu werden, 
so hat sich jedoch vor wenig jähren begeben und begiebt sich noch 
deglich, dass der hochw. unser gn. fürst und her denjenigen, so auf 
dem stieflEt Fulda tou etzlich viel 100 jähren üblich observirt und 



mit Aktenbeilagen an den Kardinal Barberini gesandt wurde. Möglicherweise 
war aber unser Schreiben schon einige Monate früher nach Rom gf'gangen, da 
das Fnidaer Kapitel am 19. April 1631 (Tgl. oben S. 110) um ein „abermaliges 
Intercessionalschreiben*^ ersncbte. 

Das Schriftstäck nmfasst 16 beschriebepe Blatter in Folio. Ein Datam 
fehlt. Der Plan, solche Oravamina zasaaamenzastellen, bestand bereits im März 
1630 (ygl. oben S. 87). Für die Entstehnog des vorliegenden Schriftstückes kommt 
aber frühestens die zweite Bälfte des Jahres 1630 in Betracht, da in c. 18 und 24 
bereits der Tod des btiftsdechanten sowie die dadurch erst ermöglichte Am- 
lieferang der Kellereieinkünfte nnd der Piopstei Holzkirchen an die reformierten 
bürgerlichen Benediktiner Yoraasgesetzt werden : vgl. zu diesen Tatsachen oben 
S. 95 and 106. Durch eine chronologische Angabe in c. 14 (vgl. S. 120 oben 
nnd Anm.) wird ein noch späteres Datum nahe gelegt. Es handelt sich der 
äusseren Form nach nnr am einen vielleicht Tom Kapitelssyndikas herstammenden 
Entwarf, der auch einige Korrektaren and Ergänzungen von anderer Hand, 
wohl der des Kapitelsseniors, enthält Wäre von den Oravamina ein offizieller 
Oebrauoh gemacht worden, so würden in diesem Originalentwarf sicher die 
verschiedenen Lücken ausgefüllt worden sein, zu deren AusfüUang es für den 
Verfasser z. T. noch näherer Erkandigungen bedurfte. Von den im Text er- 
wähnten Aktenbeilagen fand sich bei anserm Konzept nichts vor. Das Schrift- 
stück bietet trotz seines anfertigen Charakters neben manchen interessanten 
Details ein gutes Gesamtbild von der Art, wie das Kapitel seine Stellung 
gegenüber den Beformen Johann Bernhards anter moralischem, rechtlichem und 
ständischem Gesichtspunkte auffasste bezw. aufgefasst wissen wollte. Es sei 
daram zum Schluss vollständig hier wiedergegeben. 



Digitized by VjOOQIC 



^ _ 115 — 

hergebracht worden (darvon sab n. 1 wie auch der letzten capitulation 
8ub n. 2 abschrieflFt zu finden), auff welche auch alle capitulares 
nobiles und ihre fürstl. Gnaden, als sie noch io demselben standt ge- 
wesen, Selbsten sich mit eydt und pflichten, priesterlichen würden und 
kra£Ft vorgezeicbneter eigener handt 8nbsc[ribirt], auch vorgedruckten 
adelichen ring bittschaflft verpflichten, adeligen trau und glauben nach 
fernerem Inhalt n. 8 extracti des iur[amenti] cap[itularis] sich kreffiig- 
lich verbunden und uff das plenari geschworen/) eigen th etlicher weis 
und de facto in viel weg, bevorab in nachvolgenden punckten zue- 
wider handle: 

1. Haben ihre fürstl. Gnaden bei ihrer päpstlichen Heiligkeit die 
neue praetendirte reformation ohn einige begrüssung oder vor- 
wiesen des capitels (da man ihnen doch, weiln das capitel eben sowohl 
utilitatem ecclesiae Fuldensis geschworen als sie, in möglich billigen 
dingen nicht aus banden gangen were) sollicitirt. 

2. Ebenmessig hierauff bey der rom. kay. Maiestät ein pro- 
tectorium, des cap[itels] ohnwissend, wider und zuendtgegen den 
geschwohrnen statutis ausgebracht. 

3. Hette vigore canonum solch praetendirte reformation 
äufb wenigste capitulo reformando zue dessen information 
und nachrichtung drey monat zuvor sollen und müssen 
i D t i m i r t werden, welches aber zweifelsobn aus Verordnung 
und antrieb ihrer furstl. Gnaden verhüttet und nicht eher 
als pridie illius diei beschehen und anstadt gebottenen drey monat 
ad consultandum et resolutionem punctorum dem cap[itel] nicht mehr 
als 2 tag bewilliget und zuegelassen worden,') aus welcher Übereilung 
leichtlich zue spueren, was ein solcher ongewöhnlicher widerrechtlich 
kurtze termin, zumabl in einer so hochwichtigen sach, welche summam 
rei concernirt und eine tatalinversion unsers gleichwohl von etzlich 100 
iahren^) hero zue conservation des stieffts in üblichen esse gewesenen 
Status nach sich zeucht, dem capitel angethrohet und wohinauss man 
gewolt, bevorab weiln under diessem biduo gegen abendt und wider 
alle besser Zuversicht uns den capitularn mit zuesammenschlahung 
der gross und allen glockken, auch sonsten ungewöhnlichen cere- 



^) Vgl. betreffs der Aktenbellagen Nr. 1—3 und des Eides auf das plenariam 
meine „Statata maioris eecl. Fald." 

*) Vgl. oben S. 53 f. (auch zum Folgenden). 

') Am Rande: „laut des instrumenti, darinnen etzliche 30 vom adel nominirt 
und 600 [?] jabr alt ist" 

8* 



Digitized by VjOOQIC 



- 116 - 

monien und frendenzeiohen in summa ecoleaia zue erscheinen 
ernBtlioh angesagt worden, auch so balden darauff bey nechtlicher 
weilen die uffgesetzte pnncta reformationis, so gleichwohl biss 
uff diesen dag nnsers Wissens weder von ihrer päbstl. Heyligkeit 
noch ihrer kays. Mayestat confirmirt, noch auch u£F solche mass im 
sti£flt zue practiciren seindt, dem capitel zue höchstem anglimp£F und 
Ter8chimp£Fung durch einen leichtfertigen diffamanten/) auch balden 
darauff zue rettung seines lebens entloffenen buhen in praesentia et 
frequentia non solum utriusque sexus catholicorum, sed et haereticorum 
multorumque aliorum civium et externorum, ohn angesehen dass 
solches expresse contra stylum ref[ormationis] ecclesiast[icae] ist, zue 
sonderbarem despect und gleichsamb unausleschlichen höhn, schimpff 
und spott sowohl unser der capit[ularen], als welche mit tauff- und 
zuenahmen ohne allen scheu wider geist- und weltlich recht genendt 
und ufis verechtlichst depingirt, als auch unser adelichen geschleehten 
zu imerwehrendem hon und spott öffentlich ▼ erlesen, wie dan 
auch, damit sich ja ex parte capituli niemandts in etwas deswegen 
opponiren oder diffit[iren] solte, weilen eben damahls der obrist 
Oörtzennich mit seinem regiment im stiefft läge und viel muhtwillens 
triebe,*) under den gemeinen man und der cap[itnlaren] diener yiell 
und allerhandt betrechliche [P] reden spargirt worden sindt. 

4. Seindt zue noch mehrer unser der capitularen betrübnuss und 
tribulation angeregter decreta reformationis, non sine signo expressae 
partialitatis, pars capituli adversa, ihre fürstl. Gnaden selbsten 
executor constituirt worden,*) also »nd dergestalt, dass sie diessfalk 
actor, accusator, iudex et executor gewesen, noch sein und hierron 
nicht aussetzen, sondern diesser aller stell vertretten wollen, et quidem 
in propria causa. Inmassen denn dieselben sobalden den neuen 
religiösen, als welchen die decreta zum besten und in deren fayor et 
gratiam gemacht worden, fayorisiert, dem adelichen oapitel seine allein 
zuestendige guetter, uneracht alles deswegen beschehnen einredens, 
contradiciren und protestieren, de facto genommen und ihnen den 
fremdlingen zugewandt, dahingegen aber dasjenige, was ihnen kra£Et 
gemelter decreten, nemblich dem capitel anstatt deren abgenommenen 
andere cap[itularische] residentz heuser, capptels] bauss und oompa. [P] 

'J Am Bande angef&hr zu dieser Stelle von anderer Hand die Notiz: 
y,NB. würdt sich schwehrlich erweisen/' ' 

') Vgl. Fald. Geschichtsbl. 1910 S. 80, 143. 

') Vgl. c. 80 der Reformdekrete Carafas: „Statuta maioris ecclesiae 
FnldensiB" p. 53. 



Digitized by VjOOQIC 



- 117 - 

sne bituen, ufferlegt worden,^) also wenig volnsogen, dass auch tbeik 
cäpptalaren] Beithero in gemeinen bürger- und wirtsheuseerD in der 
statt die losamenter nff ihre eigen Unkosten suchen und bestellen 
müssen. 

5. Haben ihre fSrstl. Gnaden bisshero uff alle mittel bedacht, wie 
sie dem adelichen capitel nicht allein durch entzihung seiner eigentumb- 
liehen reuten [?], darmit dergleichen widerrechtlich und unerhört proce- 
diren an gehörige orten nicht beyzeiten geklagt oder an dag kommen 
kSnne, alle mittel und weg zue benehmen und abzueschneiden, sondern 
sie haben auch so gar, dass kein capßtular] deswegen ausser dem 
stieffit reisen oder etwas mundt- oder schriffdich klagen solte, so wohl 
bey verlnst der probstey, als auch vooem actiyam et passivam (!) 
ferbietten lassen. 

6. Es haben ihre fSrstl. Gnaden auch selbsten in eigener per- 
Bohn ohne einiges wissen und bewilligen des capitels in solcher ge- 
heimbt, das man auch in . . .^), wo man sie in Yorfallenden nStten 
suchen oder finden solte, nicht gewust, solche schweitzerische 
religiösen ausser des reichs boden (da doch in vielen illustribus 
Germaniae monasteriis genugsam wohl qualificirte und reformirte 
geistliche Ordens persohnen, darzu wir dan auch unsers theils gern 
cooperirt haben weiten, zu bekommen gewesen), ehe der päbstl. 
ountius mit der reformation den anfang gemacht, abgeholt und solche 
uff das adeliche capitels erbamt des hospitals einlogirt und zu deren 
einführung durch den stiefft und in der statt Fuldt (ohne an- 
gesehen dass eben damahls in solchem einzug ein gantz erschreckliches 
gewitter mit donnern und blitzen nnyersehens entstanden) mit sonsten 
ungewöhnlich und der ortten nicht yiel gesehen oder gehörtem pomb 
und freudenschüssen, alles ihrem eigenen belieben und ohne consens 
oder belieben des capitels, tripudirt. 

7. Sie haben auch so balden darauff dem adelichen capitel 
seine von unyerdenklichen jähren rnig und ohnwiedersprüohlich 
menniglichs, auch yor ungefehr 300 jähren in curia Romana per 
sententiam latam zuerkandte erbembder^ (so bishero in jeden und 
allen vorfallenden nötten, auch vor die alt und abgelebte des cap[itel8], 
assilum und eusserste zueflucht gewesen); auoh die distrib[utiones] 

') Ebd. c. aO and 54 (p. 21, 37). 
*) Lücke auch in der Handschrift. 

') Vgl. ,,Statata maioris ecd. Fuld.*' p. 22 (Decreta Cara&e cap. 32), auch 
oben S. 91 nebst Änm., Broweri Ant. Fald. p. 317 und Dronke, Cod. dipl. fold. n. 849. 



Digitized by VjOOQIC 



— 118 — 

(weilen es separata bona, laut Caroli IV. imperatoris sub n. . . dem 
capitel gegeben prot[eotorium], bey ihnen nicht gestanden) de facto 
entzogen und den neuen religiosis zugeeignet; und ob man schon ex 
parte capituli gleich beschehener gewaltsamen oceupation gemelter erb- 
embder und rentten bey ihrer fürstl. Gnaden umb restitution derselben 
jederzeit, bevorab den 26. Martii a. 1627 (lautt beylag . . .), nach der 
gebühr angehalten, sich auch capitel teils darbey jederzeit! erbotten, 
damit die divina in unserm stiefft desto besser und eiffriger gehalten 
und promovirt werden kontten, benebens ihre fürstl. Gnaden 
proportionabiliter beyzulegen, so hatt man aber bis dahero in eim und 
andern nichts erhalten können. 

8. Hierauf haben sich gemelte neue religiosi allerhandt neue 
kircben Ordnung, auch mit verenderung schloss und riegel 
beschliessung des stieffts ohne vorwissen dechant und capitek 
eigenthetlich augemast. 

9. laicht weniger haben sie den bogen altar, welcher directe 
sup[er] sepulchro s. Bonifacii gestanden, wie auch andere altär 
mehr ohne vorwissen dechant und cap[itel8], auch ohne betracht 80 
viel lOOjehrige observantz und sogar ohne beysein oder licentz 
uUius episcopi vel suffraganei invertirt, ebenmessig den kirchhoff 
sancti Michaelis, so nechst bey der stiefitskirchen gelegen nnd 
darauf ein grosser theil der vorstadt, bevorab die schuemacherzunSt 
inhalts ihrer uralt habenden Privilegien, und viell ander der 
statt Fulda burgerschafft von undencklicben jähren hero ihr begrebnus 
gehabt, mit gross seuffzen und weheklag, auch nicht ohne publi[cnm] 
8canda[lum] mennigliches .. .^), ihnen zum gartten gemacht, mit 
mauren und plancken verwahret, also dass selbigen nuemehr parentum 
et maiorum suorum sepulcbra visendi licentia g&ntz und gar ab- 
geschnitten ist. 

10. Beschehen dergleichen eigenthetliche anmassung auch circa 
processiones publicas et consuetas, item mutationes festorum 
ecclesiae Fuldensis, wie sie denn insgemein alles mit verächtlicher 
hindansetzung adelichen dechant und capitels ihres eigenen beliebenB 
disponieren. 

11. Haben ihre fürstl. Gnaden nicht ohne sonderlichen nachtheil 
und praeiudicium adelichen dechant und capitels ihnen den neuen 



^) Einige Worte unleserlich. - Die Massnahmen, über welche das Kapitel 
sich hier beschwert, waren aaf Grand der Kap. ö nnd 30 der Reformdekrete 
Carafas erfolgt; vgl. ,,Statata* p. 16, 20. 



Digitized by VjOOQIC 



— 119 - 

religioBiB des stieSts besten thesauram an reliq[nii8] und biblio- 
theck (auch sogahr ohn iDYentarium und damit das capitel seiner 
zweifelsohne dabey noch habender priYil[egia] und anderer dooumenta 
nicht fehig gesein oder sich deren gebranchen möge) eingerenmbt, 
darmit sie denn nunmehr ihres eigen gefallens gebühren können. 

12. Ist solches adelichen dechant und oap[itel] umb so viel be- 
schwerlich und unertreglicher, als gedachte religiosi, welche nunmehr 
daa gantze dominium an sich zihen wollen, dem stiefft im 
wenigsten nicht verwandt oder zugethan und ihres gefallens 
wiederumb uffbrechen und davon zihen können, wie sie wollen, in- 
masaen denn bey unlängst forgangener wähl eines abbts zue St. Galten 
die principale alle aldar geeilet,^) und wo ihnen ihr intent wegen der 
abtey und ander dignitet gelungen, deren keiner wieder ins stie£Et 
kommen, weiln ihrer aber mit dergleichen verschondt blieben, so hatt 
man sie ins stiefft wieder uShehmen und sich je lenger je mehr ihren 
friedhessigen attentaten accomod[iren] sollen. 

13. Es haben auch ihre fürstl. Gnaden gleich anfangs ihrer 
regieruDg, bevorab seithero die Schweitzer im landt gewesen, sich 
gantz passionirt und ubell affect|irt] erzeigt, indem sie wider uhralt 
herkommen und allerseits uff priester- und adelichen trau und glauben, 
auch mit eigen bänden underschrieben beschehenes versprechen das 
adeliche capitel fUst von allen wichtig, dem stiefft hoch 
angelegen Sachen ausseht i essen, solche mit den neuen religiosia 
tractiren und beschliessen und allererst zuletzt, pro forma tantum und 
wenn der handel verderbt, odios oder in puncto executionis bestehet, 
dem cap[itulo] comm[uni].^ Gleichmessig geschieht, wenn sie dem 
adelichen capitel etwas wegen der reform[atio] oder wegen andern 
Sachen proponiren wollen, dass sie solches zuvor lange zeitt und 
weilen mit den neuen religiosi» deliberiren, und wenn alles in der- 
selben favor concludirt, dass sie solches dann erst anstatt hiebevom 
gewöhnlicher proposition praecipiendo oder nur umb nachricht willen 
andeuten lassen und dan endweder ex tempore eine resolution oder 
auch wohl gar keine darüber begehren, wie dessen viel exempel bey 
zu bringen weren. 

14. Obschon auch in den capitulationibus und uhralten uff das 
plen[arium] geschwornen statutis heilsamblich versehen, dass ein jed- 
weder regierender fürst oder abt einige frembde legationes weder 

') Vgl. oben S. 72 f. 
^) Oder: communicieren ? 



Digitized by VjOOQIC 



— 120 - 

anhören noch änderst wohin ohne capitularischen consens, vorwisBeo 
oder beyseio dechant und anwesseoder capßtularen] spediren und yer- 
Bchicken solle, so haben aber jedoch ihre fürstl. Gnaden solches bis- 
hero ausser schuldiger obacht gelassen, iodeme sie der frembden 
religi[osen] einen, P. Robert Blött genant, (nicht ohne sonderbahr 
yerschimpff und nachtheillung, hindersetzung des capitels) vbr un- 
gefehr 2 jähren nicht allein ad caesfaream] Maje8t[atem] abgeordnet,^) 
sondern auch unlengst und ehe sie naher Regensburg uff den colleg[ial] 
tag gezogen, in aller still und geheimbt 14 tag vorhin gesandt, 
hernacher auch biss zue ihrem auffbruch alldar bey sich behalten, 
auch ohn angesehen, dass er dem stiefit merckliche Unkosten verursacht, 
dannoch, was jedemahl seine expedi[tion] gewesen, vor dem oapitel 
gantz geheimb gehalten. Was aber gedachter Blott, der sonsten 
vor ihren princip[al] gehalten sein will, vor ein gesell seye und 
welcher gestalt er villeicbt in seinen beyden oomm[issionen] das adelicbe 
cap[itel] mit der Unwahrheit verunglimpffet haben werde, das besaget 
die beylag n . . ., seine gegen dem cap[itel] bewissene untreu und 
uff ihre fürstl. Gnaden zu Würtzburgk spargierte lügen. 

15. Damitt der schweitzerische conventus conservirt, so haben 
ihre fürstl. Gnaden, gleich als ob nicht ehrlich und armer leutt kinder, 
daran eben so wohl ein gutt werck, gotteslohn und almussen ver- 
dient werden küntte, im stiefft oder bey der nachbarschaft zu be- 
kommen gewest wereo, der jungen Schweitzer mit wagen voll 
und vielleicht theils hinderm vieh her und so naokendt abhohlen 
lassen, dass man ihnen kleider entgegen schicken müssen, welches 
ein bö&s anzeigung zue der armen und[ertanen] uffnahm und beförde- 
rung ist. 

16. Ueberlegen sie ohne des capitels wissen und willen das 
stiefft mit solchen jungen, da man weder deroselben ankunft, 
herkommen, alter oder wer ihre eitern seindt nicht weiss, da 
doch faiebevor so wohl die unadelich als adeliche mit wissen und 
bewilligen adelichen dechant und cap[itels] uffgenommen und her- 
nacher jedweder an sein gehörig ortt ad professionem zuegeiassen 
worden. 

üeber P. Blöd vgl. oben S. 12, 101, 104. Ein Brief von ihm an Abt 
Johann Bernhard aas Wien ist datiert vom 80. Januar 1630. £r schreibt darin 
u. a : wenn die „iDdifferentia'' (Gleicbstellnng von Bürgerlichen and Adeligen 
im Stift Fulda) nicht sollte erlangt werden, so sei „zn besorgen, dass Ew. fürstl. 
Gnaden würden der letzt abt zu Fald sein*'; „moliantar capitalares qnidqaid, 
velint, illi^A Celsitndo vestra tandem triumphabit et vincet adiavante Deo!" 



Digitized by VjOOQIC 



- 121 - 

17. Understehen sich ihre tfintl. Onaden wider das uhralt herkommen 
die igDobiles, welche soDsten hiebevor Dur uff die nebenclöster 
profess gethan, uff das hoge stiefft profeas thun zae lassen, 
welches hiernechst eine grosse coDfusion geben nnd yielleicht des 
stieffls verderben oansiren konte. 

18. Haben ihre fürstl. Gnaden ihnen den neu religi[o8i8] uff 
absterben hern dechant s[elig| des capitels erbambt die kellerey, 
da ihm doch wohl wissend, dass solche hiebevor zue der dechaney 
perpetuiert worden, sie auch in annotatis super puncta reform[ationis] 
solche zur dechaney reservirt,^) auch solche selbsten dabey gewesen 
und über das ein adelicher dechant ohne dieselbe aldar (wegen der 
zuegehörige vogtey und ander gerechtigkeit) nicht haushalten köntte, 
mit sonderbahr zuvohr ungewöhnlichen cerem[onien] eingereumbt 
und ihnen die armen underthanen uff 25 jähr erbhuldigung tuhn lassen, 
welches aber, weiln bishero, wie auch noch, die adeliche cap[itularen] 
allein erbhem des stieffts gewesen, unzugedulten ist. 

19. Understehen sie sich fast aller derer dem adelichen capitel 
wie vorgemelt in curia Romana vor etzlich 100 jähren erhaltener 
nnd zuerkandter jurium administrat[ionis] sowohl auch geistlich 
als weltlicher Obrigkeit, haben auch underschiedene zins retart[irendeP] 
und capitalia, so dem capitel ehe sie ins landt kommen albereit 
erschienen gewesen, de facto an sich gezogen. 

20. Haben die religiösen] sich uff absterben hern dechants 
nicht allein seiner fhernus an kleider, bucher und andern, sondern 
auch gar die zur dechaney gehörige mobilien ohne des 
capitels wissen und bewilligen angemast, dasselbig zue sich genonmien 
und theils anderweitig verschenkt und alienirt 

21. Haben sie sich zue sonderm freveil gelüsten lassen, die zur 
kellerey gehörige underthanen mit gewehrter band zu- 
sammen zu federn^ dieselben uff dem Hospital, ohne angesehen 
wie das losament zimlich enge und so wohl daselbst als auch am 
bogen stiefit leichtlich durch einen schuss verderblicher und unwieder- 
bringlicher schaden und unglück bette entstehen können, zue . . .') und die 
vor lössen lassen, 1 eimer wein zu vertrincken und 1 rthlr. zu verschiessen 
geben, auch dabey gebotten, sich uff jedwedes erfordern mit pulyer 

^) Carafa hatte in c. 32 seiner Reformationsdekrete (Statata p. 22) die 
Einkfinfte der Kellerei ausdrücklich nur tür die Lebenszeit des damaligen Stifts^ 
dechanten bei der Stiftsdechanei belassen. 

'; Ein Wort aoleserlich. 



Digitized by VjOOQIC 



— 122 — 

und pley gefast zu halten. Was sie ihnen auch sonaten, wie int- 
gemein den censiten, vor beschwerang ufflegen und eintrag tuhn, das 
köntte durch ein inquisfition] wohl erkundiget werden. 

22. Ohne angesehen data sie yon des adelichen oapitels eigeo- 
thumblichen renten und gefallen leben, auch so uberfliessig providirt, 
dass sie dies jähr albereit über die...^) fuder wein u£Fgekaufft und 
balden einen uffdchlag im landt zue Francken darmit gemacht, so ist 
es ihnen doch alles kein genüg oder danckh, sondern muss nur betteley 
sein, halten o£Fentlich commedien und conciones von cap[itel], wie 
dan auch gahr ihre jungen, ehe dem capitel etwas prop[onirt] wirdt, 
wie abermahls was sonderbares vorgehen wirdt, zue rühmen und 
gloriren wissen. 

23. Nehmen sie die capitalia uff und vertuhn dieselben, auch 
ein fischwasser, so ein pertinentz zue . • .^), vereussert. 

24. Ist, seithero die sohweitzerische religiösen im stiefft, zwischen 
abbt und capitel niehmals einige friedliche oder gutte stundt gewesen, 
sondern sie verreitzen ihre fürstl. Gnaden wo sie nur können 
und jederzeit contra capitulum, wie dan P«BobertuB albereit laut 
beylag n . . . uff des cap[itel8] doster Holzk[irchen] eine prae8ent[ation] 
erpracticirt gehabt, dabey man zue sehen, dass es ihnen nicht umb 
die religion sondern ref [ormation P] zue tuhn seye und wie sie hie- 
nechst so wohl des adel[ichen] oap[itels] probsteyen als mit den 
embdern beschehen an sich ziehen mögen. 

25. Es haben auch ihre fürstl. Gnaden gleich anfangs angemaster 
privation des capitels erbembder etzlich dem adelich capitel alleinig 
verpflichte und besoldte dien er theils cassirt und ihrer pflicht wider 
unsern willen erlassen, theils dem uhralten herkommen zuewider den 
frembden religiösen ebenmessig und zwar zu einem sonderbaren vor- 
theil angewiesen, darmit, weiin sie solche nicht wohl alle licentiren 
können, darnach ein solcher modus gefunden würde, dass die adelichen 
cap[itulare] sich deren in ihren angelegen billigmessigen Sachen nicht 
sicher zu bedienen haben möchten. Dagegen befleissen sie sich wider 
das herkommen unsers und aller stiefiter, alte und neue sowohl 
adeliche als andere gemeine diener und beambten ohne des capitels 
wissen oder Pflichtleistung aufi und anzuenehmen und dieselbe her- 
nacher ihres beliebens solche dinste wiederumb zu erlassen, also dass 
man (bei solchen vielfeltig enderungen bevorab in dieser gefehrlichen 

^) Lücke im Manuskript. 
^) Lücke im Manaskript. 



Digitized by VjOOQIC 



— 123 — 

zeit), wer oder wie ein oder der ander in des stieffts dinsten begrieffen 
seye oder nicht, nicht wissen kann^ da doch sonsten dem herkommen 
gemess alle bevorab adeliche diener und beambten benebens ihre 
färstl. Gnaden einem adelichen dechant nomine capitnli pflicht tuhn 
sollten, welches dan auch in den erb- und landthuldignngen obser- 
virt wirdt. 

26. Haben ihre fiirstl. Onaden die gantze zeitt, so sie beim 
Btiefft, and sowohl als die dechant, als daznmahl capitalar nnd probst ge- 
wesen, Yor allen andern capitulam beylebzeitten vorig ihrer furstl. Gnaden 
hochseeligen andenckens mit allem eiffer und ernst darauff gedrungen, 
dass dem adeliohen capitel die gewohnliche sub n. . . beygelegte 
reyers^) geben, auch darmit die statuta, iura, privilegia, immunitatcs 
und consuetudines im wesen und unverbrüchlicher observantz gehalten 
würden, betten auch, ehe sie sich im geringsten daraus dringen oder 
treiben lassen, gewisslich benebens den capitularen ihr eusserstes 
daran gewendet; dahingegen sie nunmehr und seithero sie abbt worden, 
solches alles umbzuestossen, die einiie£Ferung obgedaohten revers zu 
verwegern und all ihren intent mit gewalt durch zue tringen sich 
eusserstes bemühe. Inmassen sie dan benebens andern und darmit 
sie alles, was dem capitel zum besten gedeye, bey zeitten erfahren 
und sich opponiren künnen, des hochw. dombcapitels zu Meintz an 
uns dirigirte schreiben uffahen und eröffnen lassen. 

27. Haben sie zuvor und ehe sie abbt worden nihemals in deme, 
dass sie der probstey und embter zue Viel innen betten oder 
rechnung davon tuhn selten, ihr conscientz beschwert gefunden, sich 
auch mit einer oder baldt halben probstei wie itzund begert werden 
will, keines wegs begnügen lassen, sondern sich jeder zeitt wohl dabey 
befunden und dabin bearbeitet, dass sie benebens des stieffts fast 
besten döster Blanckenau, St. Michel oder sonsten des capitels besten 
embder eines dabey gehabt; nunmehr aber wollen sie eines andern 
gewissen scrupulos machen, welche sie damahlen in ihrem nicht be- 
finden kunnen. 

2S. Kommen ihre färstl. Gnaden soweit ad extrema, dass sie 
sich durch ausgewirckte intercess[ionales] eusserstes bearbeiten, wie 



') Dieser herkömmliche Revers der Fuldaer Aebte ist in der Form, wie 
Balthasar von Dermbach ihn aaszustellea hatte (1570j, abgedruckt in Fuldaer 
6e8ch.-Bl. 1912 S. 65 ff. — Es ist für die rechtliche Bearteilang des reforma- 
torischen Vorgehens des Abtes Johann Bernhard nicht unerheblich, dass es ihm 
gelangen war, die Aosstellang eines solchen Reverses mit £rfolg zu „verweigern". 



Digitized by VjOOQIC 



— 124 — 

sie bei diessem anBerm uhralten furstl. stiffi;, dabey in etzlich viel 
100 Jahren nur nobiles zu capitulo admittirt und das etiefft löblich 
und in gutem esse dabey geblieben und consernrt worden, auch 
die ignobiles (ohne angesehen, dass laut beylag n. . . ihre[r] 
kayss. Majestät an die gesambte hern cathol. cburfursten um ihr 
bedencken . . .^) abgelassene schreiben und wohl ermelte ihrer der 
hern churfiirsten sub n. . . hergegen gegebene resolution deme 
gantz entgegen stehet) promiscue und indifferenter ein- 
schleif fen mögen; und weiln solches alles durch antrieb der 
schweitzerischen religiösen] beschicht, so gloriren sie albereit darüber 
mit vorgeben, dass ebenmessig vor 500 jähren lauter fürsten, graffen, 
freyen und von adell uff ihrem stieffc St. Gallen gewessen, sie hotten 
sie aber successu temporis alle ausgebissen, darauss denn eigentlich 
zu sehen, wormit sie umbgehen und dass durch solch gewaltsames 
procediren, auch ihrer des schweitzerischen haufiens Vermehrung bier- 
nechst . oder vielleicht gar balden das adeliche eapitel (weilen vor- 
nehme adeliche geschlechter ihre kinder ihnen nicht undergeben, sie 
auch keinen, wie dessen an deme von Roben, so doch • . . ^), ein 
exempel vorhanden, nicht ufikommen lassen) gantz exstirpiren würden; 
was aber dem stiefft vor ungelegenheit und vielleicht total min und 
verderben (alldieweilen die benachbarte chur-, fürstl. und gräffliche 
heusser, auch vornehme adeliche geschlechter ihre vom stiefft habende 
lehen nicht mehr von ihnen agnosciren werden) daraus entstehen 
möchte, das würde did zeitt hiernechst, wenn das übel nicht mehr 
zue remittiren were, geben. 

29. Haben ihre fürstl. Gnaden ohne des adelichen capitels wissen, 
auch vielleicht mehr zue des stiefits schaden als nutzen und damitt 
sie den Schweitzern aldar gleichen favor erweissen küntten, sich des 
stiefits Hirschfeldt underfangen,') dahingegen, wo einem adelichen 
eapitel solche gnade wiederfahren küntte, solches zu verwehren sieh 
understehen. 

30. Machen sie ihnen und dem gantzen stieSt fast bey allen 
benachbarten chur- und fürsten, bevorab bey dem gantzen 
hauss Saxen, grossen widderwillen und feindschafft, indeme 
sie die verpfendte embder zwar lössen wollen, das gelt darzue uff- 
nehmen und verpensioniren, und doch die process, wie dan mit der 

') Unleserlich. 

'i Lücke im Manuskript. Vgl. oben S. 108. 

») Vgl. oben S. 25, 70. 



Digitized by VjOOQIC 



— 125 - 

in ambts Fischberg contra Ohnraaxen erhaltenen kayss. commi8[8ion] 
bescbehen, so sie selbsten wiederamb n^ligirt, und man nunmehr, 
weiln die arme undertbanen biss nff den grad aussgesogen und andere 
regalia gantz verderbt werden, den schaden zum spott haben muss. 
Fast gleiche meinung hat es mit Saxen Eissenach und Huttischer 
pfandtschafft. 

31. Wegen des neu gebautten jungfraucloster^) hat es, weiln 
es gleich zuenechst an die fürstl. hoffhaltung zwischen etzlicher 
adelicher heusser und dan nicht weit yom Jesuiten doster, also 
fast in die mitten gebaut, eine solche gelegenheit, dass man hiernechst 
zweiffels ohne ein solches wieder wird abschaffen müssen. 

82. Möchte viell besser sein, dass, weiln in dem gantzen stiefft 
kein eintziger wohl Terwehrter platz, darin ein regierender fürst in 
▼orfallenden nStten seine persohn noch des stieffts vornehme sachen 
sicher wagen oder des stieffts angewenden etwas in sichere Verwahrung 
bringen könnte, der Frauenberg, welchen itzo die Franciscaner 
mfinoh bewohnen,^) hierzue sehr gelegen und bequem were, dass die 
nonnen wieder in ihr döater geschickt, die Franciscaner das neue 
cloBter bekehmen und dan ein regierender fürst gemelten Frauenberg 
(darzue denn gewiss alle stende gern verstehen und contribuiren würden) 
zur hoff halt accom[modirte] und befestigte. 

33. Haben ihre fürstl. Gnaden mit ihren gebeue an spittal und 
nonnen closter des stiffite Waldung an eichen bauholtz dergestalt 
veröst, dass man schwerlich zu einem vornehmen hauptbau, oder so 
etwa (das doch Gott gnädig verhütten wolte) in einer stat oder sonsten 
für schaden beschehen solte, solches wieder bauen oder repariren küntte. 

34. Ohne angesehen, dass es den armen stiftsunterthanen 
bey diessen itz gefehrlichen kriegsleufften mit ufferlegung viellfeltiger 
Schätzung und fast degliche durchzügen über die massen schwer feit 
und ihre nahrung fast blutsauer wird, nichts desto weniger haben 
sie zue dem neuen closter und spittall, wan und wohin man gewolt, 
froh neu und dagegen ihre eigene arbeit liegenlassen müssen, dabey 
auch theils des capitels leutt wider alles herkommen und Schuldigkeit 
zue gleichmessiger frohnen gezwungen worden. 



^) YgL über diese Gründang Johann Bernhards : L e m m e n s , Das Kloster 
der Benediktinerinnen ad a. Hariam in Fulda, Fulda 1898; auch oben S. 47. 

*) Seit 1623; vgl. Bihl, Geschichte des Franiikanerklosters Franenberg 
(Heft III dieser Sammlnng) S. 17. 



Digitized by VjOOQIC 



— 126 — 

35. Wird daroh solche ihrer fiirstl. Gnaden Yorhaben, wo keine 
inhibition beschicht, der «tatns Faldensis dergestalt rninirt 
und invertirt, dass hiernechst ein regierender fürst seine gewöhn- 
liche f&rstl. hoSistat nicht mehr wird halten oder führen können. Was 
nnn solches dem stiefft bey den benachbarten chur- und ffirsten als 
anch in nnd ausserhalb des römischen reicbs vor einen nacbtheil und 
despect verursachen wirdt, das werden diejenige, so solches jetzuoder 
causiren und ihr iotent mit gewalt durchtringen wollen, hernacher 
nicht wieder endern oder verbessern können. 

36. Gleiche meinung hatt es schon albereit und in so kurtzer 
zeitt durch solche trangeall mit den adelicben cap[itel8] comm[aneD] 
und privat sachen bekommen; denn man . . .^) nicht mehr so viel ge- 
haben, dass man solche hochwichtige sachen, daran endtweder ein total 
min oder aber, conservation des stieflFts gelegen, an gehörigen örtteD 
der gebühr und rechtlicher Ordnung nach suchen oder ausüben, noch 
des capitels 87nd[icum] neben andern dienern mehr allein besolden, ge- 
schweigens den vornehme advocaten, so der sachen bastand, bestellen 
oder uff begerdte feil in des capitels geriebt Grossenlütter (kraflt 
habender hochheit)') das jus glädii exerciren könntte. 

[37.] Nicht weniger sindt von etzlich döstern') die beste und 
bestendige reuten entzogen und den nennen vermeintlich zugeignet 
worden, dass uff begebende missjabr, feuers gefahr oder dergleichen 
Unglück solche clöster (benebens einer cap[itularischen] underhaltung 
davon) nicht wohl mehr in wesentlichem bau erhalten werden köntten. 

[38.] Halten ihre fürstl. Gnaden wider die geschworne statuta 
und lautt beylag n . . . abbts Philips eben dieses ihren geschlechts 
der Schenkh gegeben revers^) dem adelichen cap[itel] noch etzliche 
clöster als . . .^) auff, wie dan auch uff begebende feil, dass eines 
vacirend wirdt, sie solches über die in statutis .... bestimbte zeitt^) 



Ein Wort unleserlich. 

') Vgl. über dieses Gericht E. Thomas, System aller fald. Privatrechte III, 
206 ff. i 6. Richter, Statuta m. e. F. S. 50 f. 

') Gemeint sind die Propsteiea Zella, Blaakenaa and Thalba, ehemalige 
Frauenklöster; vgl. m. Statuta p. 44. 

*) Fürstabt Philipp Schenk von Schweinsberg regierte 1541— 15öO. Der 
von ihm nach der Wahl dem Kapitel ausgestellte Revers vom 12. Mai 1541 
(Original im Staatsarchiv Marburg) enthält gegen Schluss die Zusage: „was 
den probsteyen, selegeredt und ampten des stififts bey den vorigen abten ab- 
gezogen ist . . . dass wir inen das alles wider ane insage folgen lassen'*. 

^) Lücke im Manuskript. 

*) Die ,,alten Statuten'* des Stifts gewährten dem Abt nur eine Frist von 
14 Tagen für die Nenverleihung erledigter Propsteien (Kap. 9, vgl. „Statuta" p. 5). 



Digitized by VjOOQIC 



— 127 — 

innen behalten nnd nicht ehe, biss sie zuvor den besten . . .^) davon 
gezogen nnd die oap[itularen] zuvor gantz ungewehnltche revers über 
sich geben und ihres gefallens beschweren lassen muss, conferiren. 

[89.] Sicht man, wie ihre fürstl. Gnaden gegen dem adelichen 
capittel nbell a£Fectionirt, dass sie auf instendiges begeren einep 
leichtfertig ehrvergessenen gesellen Wolff Brunn, so zu Würtzburg 
nff das adeliche capittel allerhandt ehrrührig und unleidenlich schmach- 
reden mit Unwahrheit nnd höchster ungebubr ausgössen, nicht in 
TerhafEtung annehmen lassen wollen. 

[40.] Schliesslichen ist zum höchsten beschwerlich, dass ihre 
fürstl. Gnaden sambt ihren adhaerenten ein adeliches cap[itel] sowohl 
bey ihrer päbstl. Heyl[igkeit] und der römisch kay. Majestät, auch 
chnr- und fürsten und bey menniglichen wegen verfallener clöster- 
lichen disciplin, erloschenen gottesdienst und andern excessen in- 
cnlpiren, da doch das capitel gleich anfangs wie auch annoch 
jederzeitt lautt vorangezogener beilag gegebener capitularischen 
resolution sich anerbotten, zue vermehr- und propagirung des gottes- 
dinstes dieses stiefRa vermögen und gelegenheit nach benebens ihre 
f&rstl. Gnaden das seinig proportionabiliter gern und guetwillig her- 
zuegeben, auch keiner einen andern oder nbermessigen statum zue führen 
sich nnderstanden, als nunmehr über 100 *) und viel mehr jähren bey 
nnsern geehrten und in Gott selig ruhenden hern vorfahren, auch ihre 
f&rstl. Gnaden selbst, ehe sie dechant oder abbt worden, gesehen und gehört 
worden. Inmassen dan auch ohne das keiner von den capitularen zue solcher 
übel beschuldigten exorbitantz einige ursach gegeben, in erwegung 
das adeliche capitel weitt über menschen gedencken niemahls so 
schlecht nnd gering als anitzo providirt gewesen, dergestalt, dass man, 
wenn des capttels erbembder entzogen und nicht wieder restituirt 
werden selten, die döster und probsteyen bevorab bey diessen böss 
und geschwürigen zeitten, auch vielfeltige durchzug und kriegs- 
beschwerungen schwerlich in baulichem wesen erhalten kan. Dannen- 
hero ihre fürstl. Gnaden, wo sie vielleicht wider ein oder andern 
capitnlar etw[as] zu sprechen gehabt betten, solches mit dem gantzen 
adelichen capittel zue höchst ehrrüriger verunglimpffung imputirt und 
uffgedrungen haben selten ; und solches in desto mehrere betrachtung, 
dass weder ein oder anderen ante professionem von jetziger unformblich 

^) Ein Wort anleserlich. 

') Verbessert ans 200. Schon handertj&hrige Qewobnheiten gemessen im 
kanonischen Recht besosdere Privilegien. 



Digitized by VjOOQIC 



— 128 - 

YorhabeDder reformation oder yielmehr inversion des gantzen Status 
ecciesiae Fuldensis (so gleichwohl, weiln es im gantzen römischen reich bey 
allen ertz- und bogen stieffcern hiernechst in praejuditz alligirt werden 
und dem gantzen teutschen adell zu verderblichem schaden gereichen 
möchte, desto mehr und hogern importantz und reifflichere desideration 
zu nehmen ist) das wenigste nicht angedeutet, auch wo solches bescheben 
were, einem jedwedem sich darüber zue resolviren frey gestanden, 
und u£f den unbeliebenden fall so wohl bey andern ertz- und bogen 
stifftern als auch ritterlichen orden gute beforderung zu bekommen 
an guetten mittein nicht ermangelt haben würde, wie dan illustriasimus 
dominus nuntius apostolicus, als sie, wie anfangs gemeldt, uff ihr 
fürstl. Gnaden eiffriges anhalten sich der reformation angemast, solches 
in acht genomen und laut beylag n. . • damalig als . . .^) dechant und 
cap[itularn] in betrachtung unsers und des stieffts Status zum clöster- 
lichen leben und habit nicht astringiren wollen.^) 

*; Zwei Worte unleserlich. 

') Vgl. über die Stellang des Nantias Carafa zu dieser Sache oben S. 56—59. 



Digitized by VjOOQIC 



Anhang. 



Das Proprium Sanctorum Ecclesiae Fuldensis 
seit dem Anfang des XVII. Jahrhunderts. 

Nach der Vereinbarung des Fuldaer Füretabtes Johann Bernhard 
mit dem Abte von St. Gallen vom 28. Februar 1626 sollten die aus 
Sc. Gallen erbetenen Reformatoren des Fuldaer Benediktinerstiftes 
das Recht haben, in letzterem das ,,Breviarium Benedictinum 
ex Romano restitutum^ einzuführen und überhaupt das ganze 
Offizium mit allen Riten und Zeremonien dort so zu gestalten, wie es 
in St. Gallen in Uebung war.^j Demgemäss bestimmte im darauf- 
folgenden Jahre auch der päpstliche Nuntius P. A. Carafa in Kapitel 
50 seiner Reformdekrete für die Abtei Fulda vom 31. Juli 1627, 
dass alle Pröpste und Konventualen dieser Abtei nach Ablaut von 
zwei Monaten ihr ^priesterliches Offizium^ nur mehr nach dem in 
Rom approbierten Benediktinerbrevier zu verrichten hätten; durch den 
Gebrauch eines anderen Breviers würden sie ihrer Verpflichtung nicht 
genügen.^) In Kapitel 29 derselben Dekrete war daneben die Forde- 
rung ausgesprochen, dass an den Tagen derjenigen Ueiligen, von 
denen bedeutendere Reliquien hier vorhanden seien, das Offizium von 
diesen Heiligen ritu duplici gehalten werden solle.') 

Damit war die in etwa selbständige Entwicklung des liturgischen 
Lebens der Abtei Fulda, wie sie seit der Gründung derselben im 
8. Jahrhundert sich vollzogen hatte, abgebrochen. An die Stelle der 
lokalen Ueberlieferung trat jetzt auch für Fulda eine dem gemeinen 
Recht entsprechende gesetzliche Regelung. Papst Paul V. (1605 — 1621) 
hatte einige Zeit vorher ein einheitliche^«, durch eine besondere päpst- 
liche Kommission neu revidiertes Breviarium Romauo-monasticum allen 
Benediktinerklöstern zunächst empfohlen (1612), dann vorgeschrieben 

') Vjil. oben S. 7 and 3vS. 

') Vgl. meiue ,,Statata maioris ecclesiae Faldensis*' S 37. 

*) Ebenda S. 20. 



Digitized by VjOOQIC 



— 130 - 

(1616), ürban VIIL noch am 7. Mai 1626 die Vorschrift des aus- 
schliesslichen Gebrauches dieses monastischen Breviers erneuert^): 
dieses sollte dud also künftig auch in Fulda allein gebrancht werden. 
Nur bezüglich des Proprium Sanctorum blieb weiterhin, 
wenn auch nur in beschränktem Masse, die Möglichkeit einer selb- 
ständigen Weiterentwieklung für das Gebiet des Stiftes Fulda be- 
stehen. Die Fuldaer Stiftskirche war seit dem frühen Mittelalter 
ausgezeichnet und berühmt durch den Besitz zahlreicher kostbarer 
Reliquien von Heiligen, besonders von Märtyrern der ersten Jahr- 
hunderte.') Das bedingte schon nach der erwähnten Yorschrift 
Carafas mancherlei besondere Olfizien, wenn die betreffenden Heiligen 
in das allgemeine Brevier garnicht oder nur mit einem niedrigeren Range 
aufgenommen waren. Dazu kam das naturgemässe Streben, solchen 
Heilii^en einen besonderen Kult zu erweisen, die zur Abtei und zum 
Gebiete der späteren Diözese Fulda durch ihre Leben^schicksale in 
besondererBeziebung gestanden hatten. Auch auf die liturgische 
Verehrung einiger anderer Heiligen mochte man doch nicht gern 
verzichten, die man zwar im romischen und Benediktiner-Brevier 
nicht vorfand, von denen man auch keine grösseren Reliquien hier besass 
und keine näheren Beziehungen zu Fulda nachweisen konnte, die aber 
seit Jahrhunderten hier wie in anderen Gegenden Deutschlands einen 
liturgtdchen Kult genossen hatten und auch beim gläubigen Volke noch 
immerfort in Verehrung standen. So trat nicht lange nach jener 
einschneidenden liturgischen Reform unter Johann Bernhard dem 
Proprium Sanctorum des allgemein yorgeschriebenen Breviers nunmehr 
ein spezielles Proprium Sanctorum der Abtei und 
Diözese Fulda an die Seite, dessen letzte, noch heute im Gebrauch 
befindliche Ausgabe im Jahre 1862 erschien unter dem Titel: 
„Supplementum Breviarii Romani continens officium festorum dioe- 
cesis Fuldensis propriorum*' (Fuldae, typis J. Leonardi l-th). Die 
Entwicklung dieses Fuldaer Propriums als einer ^Ergänzung*^ 
des römischen Breviers seit dem 17. Jahrhundert ist gewiss auch 
ein interessantes Stück Fuldaer Diözesangeschichte und soll darum in 
diesem Anhange durch einige nähere Angaben illustriert werden. 

Von noch grösserem undzwar nicht blosslokalgeschichtlichem Interesse 
ist es freilich, zu sehen, welche Gestalt das gesamte Proprium Sanctorum 

Vgl. S. Bäamer, Geschichte des Breviers. Freiburg 189% S. 501. 
Vgl. 6. Richter, Ein ReliqaienvtTzeichnis der Faldaer Stiftskirche ans 
dem XV. Jahrh., in Heft IV dieser Sammlang (i907) S. 63 ff. 



Digitized by VjOOQIC 



-^ 181 - 

der Faldaer Kirche vor den Reformen des Fürstabtes Johann Bernhard 
beeass. Hierüber können nur bandscbrift liehe Quellen Aufschluss 
geben. Zum Glück hat gerade noch unter dem Vorgänger Johann 
Bernhards, unter Fürstabt Johann Friedrich yon Schwalbacb (1606 
bis 1622), ein fleissiger Benediktiner genau aufgezeichnet, wie damals 
der Chordienst im Stift zu Fulda gehalten wurde. Die betreffende 
Handschrift, die eigentlich zur Fuldaer Landesbibliothek gehört, jetzt 
aber im Staatsarchiv zu Marburg sich befindet, hat folgenden Titel: 
«Registrum secundum usum et ritum cbori maioris ec- 
clesiae Fuldensis. Per F. Michaelem Drisch, indignum 
sacelianum eiusdero ecclesiae ac prof casum monasterii s. Ändreae prope 
Fuldam compilatnm. Anno 1615.^ Sie umfasst 266 Quartbiäcter.^) 
Der Verfasser, P. Michael Drisch, war am 6. Oktober 1583 in das 
Stift Fulda aufgenommen und im darauffolgenden Jahre zur Profess 
zugelassen worden, die er als Nicbtadeliger nicht auf das Haupt- 
kloster, sondern nur auf eines der Nebenklöster ablegen konnte: er 
war Professe von Neuenberg, fungierte aber, von einer zeitweiligen 
Verwaltung der Pfarrei Eammerzell abgesehen, als Kaplan an der 
Stiftskirche zu Fulda. Nachdem er hier Jahrzehnte lang am Chor- 
dienste eifrig und gewissenhaft teilgenommen hatte, drängte es ihn, 
denselben zum Nutzen der „nachkommenden geistlichen Stands Per- 
sonen" im Anscbluss an ältere Vorlagen und auf Qrund eigener 
Beobachtungen für das ganze Jahr näher zu beschreiben. Es lag 
zwar schon ein ausfuhrliches „Ühorregister* vor, in welchem auf- 
gezeichnet war, „nit allein wie auf alle Sonntage, sondern auch auf 
die andere von der heiligen christlichen Kirche verordnete Fest- und 
Feiertage sacrum officium missae und andere horae canonicae zur 
Ehre Qottes gelesen, gesungen und verrichtet sollten werden^ ; aber 
es waren hierin doch „etliche feine, löbliche und gottselige Cere- 
monien, so neben und bei dem sacro officio missae, auch andern 
horis canonicis und processionibus, so zu unterschiedlichen Zeiten, 
Tagen und Festen durchs Jahr hin gehalten werden, nicht so gar 
ausdrücklich gemeldet.^') Drisch selbst gibt nun nicht nur nach 

/^ur diese Handschriit habe ich bereits hingewiesen in Fald. Geschichtsbl. 
1904 S. 49. ff., wo nach ihr die Prozessionen aas dem Benediktinerstift Fulda 
behandelt sind, and in der ,, Festgabe zum Bonifatiasjabiläam 1905'' (S. LV 
fi.)< wo ihre für die Topographie der ehemaligen Faldaer Stittskirche in Betracht 
kommenden Angaben verwertet wurden, aach bereits ein Auszog über die 
j&hrliche Feier der Bonifaliusfestes in derselben Kirche veröffentlicht warde. 

*) Ans der WidmangsTortede an den Stiftsdechanten Georg von Hatzfeld. 

9* 



Digitized by VjOOQIC 



— 132 - 

Art eines ständigen Direktoriums genau an, welche liturgische For- 
mulare an jedem einzelnen Tage des Kirchenjahres (unter Berück- 
sichtigung der verschiedenen Möglichkeiten des Zusammentreffens von 
Heiligen- mit beweglichen Festen und Sonntagen) anzuwenden waren, 
sondern auch jene „löblichen Ceremonien, so von alters her von 
unseren Vorfahren in stetem Brauch und steifer Uebung bis anhero 
gehabt und geehalten worden sind." Auch erfahren wir von ihm 
Näheres über das den einzelnen Festen nach dem Herkommen ent- 
sprechende Glockengeläute und selbst auch einiges über die Einwirkang 
des kirchlichen Festkalenders auf den Tisch des Konventes. 

Das Buch zerfällt in mehrere Abschnitte Die Hauptteile sind 
der ,Ordo de tempore^ und das „Registrum de Sanctis.'^ Nur 
der letztere Teil, von Blatt 137 — 258 reichend, kommt für unsern 
Zweck in Betracht. Und zwar genügt für diesen Zweck ein Auszug, 
der aber möglichst an den Wortlaut der Vorlage sich anschliesseo 
soU.^) Es werden darin die Feste selbst bezw. die Heiligen, die 
durch ein eigenes Offizium gefeiert oder die kommemoriert wurden, 
sämtlich aufgeführt mit solohen Bemerkungen, die auf den Rang 
der betreffenden Feste') und auf besondere, an denselben zu beobachtende 
Gebräuche Bezug haben. Dagegen bleiben die regelmässigen und oft 
umfangreichen Hinweise auf die zu verwendenden liturgiscbeo 
Formulare, Melodien usw« für gewöhnlich unberücksichtigt: eine Be- 
sprechung oder Wiedergabe solcher Texte wird sich zweckmässiger 
an die aus dem Mittelalter erhaltenen Fuldaer liturgischen Bücher 
selbst anschliessen lassen. Auch auf die Entwicklung, die io 
dem vorangegangenen Zeitraum von mehr als acht Jahrhunderten 
das Proprium Sanctorum in der Abtei Fulda durchgemacht hatte, 

Eigene Zasätze sind in eckige Klammern eingeschlossen; dazu gehören 
auch die Monatslage der einzelnen Feste. Wenn Angaben der Vorlage von uas 
in kürzerer Form mitgeteilt oder bloss angedeutet werden, sind runde Klammen 
gebraucht. Aaslassangen von Sätzen oder Abschnitten der Voilage sind nur 
selten kenntlich gemacht. Was von uns ans der Vorlage heraasgehoben warde, 
ist dem Omfange nach nur ein geringer Teil des gesamten Textes des betreffenden 
Abschnittes (von ca. 240 eng beschriebenen Qaartseiten), stellt aber immerhin 
ein vollständiges Gerippe desselben dar. An der Orthographie der Vorlage 
wurden nur wenig Aenderungen vorgenommen durch Vereinfachung und etwas 
einheitlichere Gestaltung. Grosse Antangsbuchstaben wurden der besseren lieber- 
sieht wegen durchgängig angewandt bei den Bezeichnungen der Feste selbst und 
der einzelnen Tagzeiten u. dergl. 

^ Ein Fest „12 lectionum'' entspricht dem .,festam novem lectionum'* des 
heutigen Breviarium Romanum. 



Digitized by VjOOQIC 



— 183 - 

gehen wir hier noch nicht ein und stellen manches, was in dieser 
Hinsicht anmerkungs weise leicht hätte beigefügt werden können, 
Yorlänfig zarück: eine geplante Veröffentlichung über mittelalterliche 
Fuldaer Kaiendarien wird datür weiterem Material und geeignetere An- 
knüpfungspunkte bieten. Das Resultat jener langen Entwicklung und 
Ueberlieferung aber dürfte sich deutlich genug in dem nachfolgenden Aus- 
zug aus Drisch's Register wiederspiegeln. Einige Ergänzungen ent- 
nehme ich einem Fuldaer Brevier des ausgehenden Mittelalters in 
der Landesbibliothek zu Fulda (A. 81, zitiert «L")* Man erkennt so den 
Bestand des gesamten Proprium Sanctorum der Fuldaer Kirche zu 
Beginn des XVII. Jahrhunderts und kann durch einen Vergleich des- 
selben mit dem Proprium Sanctorum des römischen Breviers und 
den späteren Fuldaer Diözesanproprien leicht feststellen, was aus dem 
alten Fuldaer Proprium Sanctorum infolge der Keform Jobann 
Bernhards in Wegfall gekommen ist.^) 

I. Aus dem Chorregister des P. Michael Drisch (1615). 

Incipit Registrum secundum usum maioris ecclesiae Fuldensis de 
Sanctis. Et primo de s. A n d r ea apostolo. [30. Nov.] In vigilia s. Andreae 
ap. ad Nonam collecta de s. Andrea cum collecta de s. Saturn ino 
sub una conclusione. Ad primas Vesperas werden zeichen geleut, 
aber die Osann wird nicht geleut. Beyde cantores singen für. Ein- 
mal wird gereichert. Pust Benedicamus suffragatur de ordinatione 
8. Bonifacii. Ad Matutinum werden wieder zeichen geleut, aber 
die Osann wird nicht geleut. Ad priorem Miseam wird die Osann 
geleutet et cantatur de s. Andrea. Ad summam Missam wird im 
chor und frawenthorn mit allen glocken, auch mit der Osann zusamen- 
geschlagen, einmahl reichert man und tregt das plenarium. Missa 
est decani. NB. Datur gratias wein zu tisch. In secundis Vesperis 

M E*« hraicht kaum bemerkt zu werden, dass der nachfolgende Auszog 
noch anter manchen andern Gesichtspankten Interesse bietet. Er zeigt a. a., dass 
der Gottesdienst in ansei er Stiftskirche in den für die Abtei so Yerliängnisvollen 
Wirren der Reiormationszeit keineswegs so vollständig verfallen war, wie bei- 
spielsweise Sffndrati annahm (vgl. oben S. 12). Wenn auch <iatch den starken 
nnmerischen Rückgang der Stiftsgeistlichen und insbesondere durch die mangel- 
batte Teilnahme der Siiftskapitulare der Kultus hier ausserordentlich viel von 
der einstigen Art seiner Enttaltuiig verloren hatte, so waren doch offenbar die 
Stiftskapläiie bemüht, die alten Traditionen soi fältig weiterzuführen und alles 
zu beobachten, was !n den alten, bisher gehrauchten Büchern vorgeschrieben 
war, soweit nur die Umstände es znliessen. Beireffs der im Text erwähnten 
Altäre und sonstigen Lokalitäten innerhalb der ehemaligen Stiftskirche verweise 
ich auf meine Abhandlung in der „Festgabe zam Bouitatiasjubiläum 1906.'* 



Digitized by VjOOQIC 



— 134 ~ 

werden wieder zeichen geleut, aber die Osann nicht. Post Bene- 
dicamaa de 8. Bonifacio. 

Sciendnm, dass die conventuales Novi Montis auf Andreae abend 
circa horam primam auch die Vesper doselbsten zum Newen Berge, 
wie in gleichem in die sancto pott priorem Missam das sacram zu 
sinken pflegen. Darnach gibt der praepositus Novi Montis seinen 
conventualen eine collation, bey«t die Newenbergische kirmes halten. 

Sciendum est, quod per tot am octavam divinum officium 
debemus celebrare de s. Andrea, nisi festum alicuius sancti vel sano- 
torum 12 lect. praepediat. 

Sequitur Ordinatio s. Bonifacii. 12 lect. Sed tamen 
sciendum est, quod' Ordinatio s. Bonifacii semper est in die s. Andreae 
apostoii. Ideo oportet^ ut transferatur in proximam sequentem feriam. 
Fiat saltem commemoratio de eo in die s. Andreae ad ambas V es- 
peras et ad Landes post Benedicamus. Ad priorem Missam leut man 
aufm frawenthorn. Ad summam Missam scblegt man im chor und 
aufm frawenthorn mit allen glocken zusamen. Die herrn thun auch 
chorkappen an und [man] reichert einmabl. Das plenarium wird 
auch getragen und der Marpurg[iscbeJ ornat wird angetban. 

Solae confess. 12 lect. [3. Dez.] Ad 1. Yesp. ist zu roercken^ 
dass man diese pflegt aufm frawenthorn und im chor zusamen zu 
leuten. In II. Vesp. cantetur festive de s. Barbara. 

Barbarae irg. et mart. et Illatio s. Benedioti* [4. Dez.] 
Ad Matut. omnia serventur festive sicut de una virg. et mart. octo 
lect. ... Et addantur ad omnes horas coliectae de s. Benedicto, 
Andrea et Adventu. 

Nicolai confess. et pont. 12 lect. [6. Dez.] 

Octava 8. Andreae apostoii. 

Conceptio b. Mariae virg. [8. Dez.] In 1. Vesp. coUecta de 
s. Euchario sub una conclusione. Ad priorem Missam leut man 
die Osann und wird de s. Maria gebalten. Officium summum est 
decani und leut mit allen glocken, auch der Osann, zusamen. NB. 
Hodie datur etiam gratias wein.^) 

Luciae virg. et mart. 12 lect. [13. Dez.] In I. Yesp. fit com- 
memoratio de s. lodoco et s* Otilia virg. sub una conclusione. 

Stormis primus abbas. 12 lect. [17. Dez.] Ad I. Yesp. 
werden zeichen geleut und die Osann wird nicht geleut Auf 
8. Stormis altar im chor under der uhr werden kerzen angezundtet, 

In L folgt hier: Damasi pape [11. Dez.]. 



Digitized by VjOOQIC 



— 135 — 

wie auch in die sammuin offioium drüber celebriert wird« Beyde 
cantores siDgen zur Vesper für und wenden die angesichter zu S. 
Stormis altar und bleiben die gantze Vesper aus also stehent. Ein- 
mahi wird gereichert Ad Va. omnia festive de udo confess. non 
pont Post Bened. de Adventu una ant. ex 0, quae durant u^que 
ad primam vigiliam Nativ. Dni. Ad Matut. werden zeichen gt'Ieut, 
die Osann aber ntt. Omnia ut in festivitatibus unius confessoris non 
pontificia, cuius memoria festive peragatur. Ad prioreni Missam 
lent man dieOsann. Ad Horas »lam lucis« sicut »UostisIIerodes« . . . 
Sammum officium est decaui und wird mit allen glocken, 
auch der Osann, zusamen geschlagen. Man tbut auch chorkappen 
an und reichert einmahl, wird auf S. Stormis altar gesungen. Missa 
ut habetur satis in Qradualibus. Datur gratias wein zu tisch. 

So aber festum s. Stormis auf einen sontag kompt, ut factum 
est anno 1589, wird doch nur ein halber umbgani? gehalten und auch 
auf beiden thornen geleutet. In introitu templi Ij!; yel Ant. de feste. 

In IL Vesp. leut man wieder zeichen, aber die Osann nit. 
Beyde cantores singen für, kehren sich aber ietzt nach dem hohen 
altar wi<?der zu, und reichert.^) 

In vigilia s. Thomae apostoli. 

Thomae apostoli. [21. Dez.] Ad priorem Missam leut man 
aufm thorn und wird de s. Thoma über S. Thomae altar gesungen. 

Notandum: quid de Nativitate Domioi, item de s. Stephane 
necnon lohanne et ss. Innocentibus cum octavis et Epiphania 
sit ceiebrandum, omnia plenius in prima parte de Tempore reperiuntur.') 

L: Eodem die Ignacii mart 

') Es sei ans diesem früheren Abschnitt nnserer Handschrift, ,,De Tempore*^ 
des besonderen Interesses wegen hier nur mitgeteilt, was dort über die litor- 
gische Feier des Festes St. lohannes £y (27. Dezember) und das Trinken 
▼on «Johanneslieb' an diesem Tage bemerkt wird (fol. 30 t.): ,Ad sammam 
Missam seh legt man mit allen glocken, auch der Osann zusammen. Missa est 
decanL Die cantores pflegen zu ministrieren (doch habe ich aach in einem 
alten bach gelesen, dass es denen beiden caplänen zu S. Michel gebüren sol). 
Welche non ministrieren, thaen die 2 rothe sament casnln an. NB. Alle priester 
zihen sich aach ante Missam in alben an and post Tertiam gehen die priester 
in die sacristei, than alle casnlas an, geben also tur dem celebranten and 
ministranten her, habente breunente kertzen in bänden, bis ins chor, stehet 
ein ieder an semen oith. Die diaconi und piofessi haben ire chorkappen an 
and einer aas den priestern reichert 1*^ in Introita, 2^ sab E?ang., at moris 
est, wird aach das pleaariam mit za oscalieren umbgetragen, at moris est. Und 
wan man das OfFertorium singt oder schlegt, gehen alle priester a maiore osque 



Digitized by VjOOQIC 



— 136 — 

Felicis. 3 lect. [14. lan.] 

Mauri abbatis. 12 lect. [15. lan.] 

fif arcelli papae et mart. 3 lect. [16. lan.] 

Anthonii abbatis. 12 lect. [17. lan.]^) 

Priscae virg. et mart. 3 lect. [18. Jan.] 

Marii et Marthae fit tantum ad omoes horas commemoratio. 

Fabiani et Sebastian! martyrun}. 12 lect. |2Ü. Jan.] In 
II. Vesp. cantetur de s. Agnete festive, ut seqnitur. 

De s. Agnete virg. et mart. 12 lect. [21. Jan.] Prior Mis^sa 
wird aufm thorngeleutetund gewohnlich aber dem h. Creatzaltar gesungen. 
(Summa Missa: Chorkappen. Per octavam: sufifragia et collecta.) 

Vincentii mart. 12 lect. [22. lan. J 

De 8. Emerentiana et Machario. 3 lect. [23. lan.] 

Thimothei apostoli. 3 lect. [24. Jan.] 

In Conversione s. Pauli. 12 lect. [25. lan.] Prior Missa 
wird gesungen über S. Pauli altar bei dem tau&tein. 

Policarpi ep. et mart. 3 lect. [26. lan.] 

lohannis Chrisostomi ep. et conf. 3 lect. [27. lan.] 

Agnetis secundo. 3 lect. [28. lan.] 

B rigid ae virg. 12 lect. [l. Febr.] 

In Purificatione Mariae virg. 12 lect. [2. Febr.] Adpriorem 
Missam wird die Osann geleatet und auf Salve chor gesangen. 

Nota. Es wird auf heut post vel infra Prima m die perlein- 
tafel aufgemacht und das heylhumb aufn hohen altar gesetzt. Und 
underdessen wird ein tisch für der sacristey neben dem heyltbumbs 
hauss bereit und mit einem weissen tach bedecket, darauf die kertzen 
alle sampt zu benedicieren gelegt werden. Item des abbts stuell dabei 
stehent an der wand ist auch bereit und mit teppigen behengt, darin 
der abbas sive alius eins loco sub benedictione caereorum stehet. 

ad minorem zum altar, opfern die kerzeo aaf dem altar, die ministranten stehen 
daneben, nemen inen die kerzen ab und geben vom S. Johannislieb, so des 
morgens ander der trae Mess benediciert worden, aus einem kelch iedem zn 
trinken; darnach stehet ein ieder aas den ministranten in der chortür eine und 
geben den laicis, so darbei kommen, in gleichem Johannislieb za trinken .. - 
Und dies fest pflegt man mit seinem namen desdecbants fest zu nennen. 
Datar gratias wein za tisch. NB. Der dechant gibt auf diesen tagk dem cele- 
branten and ministranten, auch andern dem herrn dechant hierza gefellig, als 
den beyden baweherrn. Organisten etc., eine besondere collation oder mahlzeit.** 
L hat in der Reihe der Heiligenfeste an dieser Stelle noch: Thome ep. et 
m., Silvestri pp, Genovefe v. [3. Jan.], Hylarii ep. [13. Jan.]. 
M L: Eodem die Sanctorum Geminoram. 



Digitized by VjOOQIC 



— 137 — 

Post octavam horam wird die Tertz geleutet und gesungen. 
Post Tertiam, si fuerit dies dominica, cantatur prius Asperges et 
et aspergatur aqua benedicta. Si vero dies feriata, dod cantatur 
Asperges, sed statim iucipit resp. »Postquam impleti sunt« und unter 
diesem responsorio gehen alle clerici angethan in chorknppen, furher 
4 fahne und 2 engelleuchter tragente, der stäbler gehet auch mit dem 
Stabe furan, aus dem chor bis für die sakristey, die kerzen zu bene- 
dicieren. Die archa oder laden, darin venerab. sacramenturo Yons 
dechants caplan zuvor gesetzt, stehet auf einem stueli der andern 
seythen bei s. Erasmi altar, welche hernacher 2 priester, jeder ein 
Stolen umbbengendte, in processione umbtragen. Nach dem respon- 
sorio »Postquam impleti« benediciert des dechants caplan die kertzen. 
So nun die kertzen geweyhet, thure adoleantur et aqua benedicta 
aspergantur. Hierauf stehen beyde cantores für die archam, fangen 
an zu singen »Lumen ad revelationem«, letzt auch aufs Gloria Patri 
etc. wird die antiphon »Lumen ad revelationem <c' repetirt. Wen das 
nun aus ist, sequitur collecta. Post hanc collectam fit processio 
umb beyde creutzgäng ut supra: 4 f ahnen, 2 engelleuchter, es 
tragen auch 2 priester die archen mit umb, ein schein wird furher 
und ein leucbter furn, die andern binden getragen. Es wird auch 
zum umbgang signiert und wird der umbgang mit der Osanna und 
andern glocken aufm frawenthron geleutet. Resp. 1: Ave gratia 
plena, 2: Adorna cum ceteris. Wan man nun im stifft bei den 
predig stueli kömpt, fangen 2 jungen den Ymnum an zu singen: 
Qui sine peccato etc. So man nun im obersten creutzgäng kommen 
ist auf die letzte seythen beim pforthofF, da stehet inmitten ein stueli, 
darauf wird die archa gesetzt, und stehen alle still zu beyden seythen. 
Der cantor intoniert sobalt die antiphon »Cum inducerent«, sequitur 
Canticum Zachariae, Benedictus, wird zu beiden chSren ein vers um 
den andern gesungen sine Gloria Patri. Darnach wird die antiphon 
• Cum inducerent« repetiert und ganz ausgesungen, die 2 vorige 
priester nemen die archam wieder und gehen also under der vorigen 
antiphon wieder fort bis mitten in stifft. Alda stehet man wieder 
still und wird in der mitte vons dechants caplan ein collecten 
»Perfice in nobis« gesungen. Nach der collecten gehet man mit der 
procession wieder ins chor und singt ant.: llodie beata. Dassacrament 
wird mit der archa hinder den altar gesetzt aufn stueli, dabei 
2 kertzen usque ad finem Missae brennen, darnach wirds wieder ins 
sacraments heusslein gethan. Alle tragen in der procession brennente 



Digitized by VjOOQIC 



— 188 — 

kertzen und durch die Mess hinaua. Missa est decani. Datvr 
gratiäd wein zu tisch. Nota. Wen das prandmoi gehalten, so steckt 
der kirchner des abts kertzen über das Salve chor und hat 2 mas 
wein darvon pro salario. 

Pottt II. Yesp. statim cantor scholae cum suis scholaribus in 
choro beatae Mariae iterum incipit cantare antiphonam de s. Maria 
»Salve regina« etc., ut moris est. 

Blasii ep. et mart. 12. lect [3. Febr] 

Agatbae virg. et mart. 12 lect |5. Febr.] 

Dorotheae virg. et mart. 12 lect. [6. Febr.] 

Helene imperatricis [8. Febr.] fit tantum ad primas Yesp., ad 
Landes et ad alias horas, etiam ad Missam commemoratio cum 
collecta et nihil praeterea. 

Apolloniae virg. et mart. 3 lect. [9. Febr.] 

Scholasticae virg. non mart. 12 lect. [10. Febr.]^) 

Valentini ep. et mart. 3 lect. [14. Febr.] Ad Yesp... cum 
coli, de s. Yalentino, Vitali et Foelicula snb una conclusione. 

Julianae virg. et mart. 8 lect. [16. Febr.] 

In Cathedra s. Petri. 12 lect. [22. Febr.] Prior Missa 
wird gesungen de s. P«etro über 8. Peters altar an der alten gemeyn 
Stuben stehendte. 

Yigilia s. Mattbiae apostoli ... Ad priorem Missam [des Festes 
selbst: 24. Febr.] leut man aufm tborn und wird de feste gehalten. 
Summa Missa mit allen glocken zusamengeschlagen, man thut chor- 
kappen an. Nota: Per totam oetavam suffrag. de s. Matthia. 

Walpurgae virg. [25. Febr.] commemoratio ad Horas et Missam 
saltem cum collecta sub una conclusione. 

Item Eunegundis [3. März) commemoratio cum coli, ut supra. 

Item Perpetuae et Felicitatis [7 März] commemoratio 
cum coli. 

Octava Matthiae ap. 3 lect. 

Oregorii papae. 12 lect. [12. März.] 

Yenantii mart. 12 lect.^) 

Benedicti abb. 12 lect. [21. März.] Ad Yesp. werden zeichen 
geleut und die Os>inn, beyde cantores singen für und reicheit einmahl. 
Ad Matut. werden zeichen geleut, aber die Osanna nicht. Yide propriam 
hintoriam in libris aut breviariis chori huius templi. Ad priorem 
Missam leut man die Osann. Summum officium est decani und wird 

>)L:£odem die Sotheris, — *) L: Qerdrudis [17.J, Gutperti [20. März]. 



Digitized by VjOOQIC 



— 139 — 

mit allen glocken, auch der Oeann, zusamen geleat, es werden auch 
ehorkappen angethan und reichert eioinal. Datur gratias wein zu tisch. 

In Annuntiatione B Mariae virg. [25. März«] Adpriorem 
MisBam leut man dieOaann und wird aufm Salve chor de feste gesungen. 
Snmmum sacrum est decani. (Chorkappen.) Datur gratias wein zu tisch. 

Sequitnr de Sanotis post Pascha. Kotanda sunt quaedem 
generalia . . . 

Yenantii mart. 12 lect. [1. Apr.) 

Ambrosii ep. et conf. 12 lect. [4. Apr.] ^) 

Qeorgii mart. 12 lect. [23. Apr.] Ad Vesp.: cum coli, de 
8. Adalberto snb una conclus. et sie fit ad omnes Boras et ad Missam. 

Marc! erangelistae et mart. 12 lect. [25. Apr.] Des morgens zu 
halber sechs wird die frue Hess geleut und gelesen aufm Salve chor 
de 8. Maria, ut moris est. Hodie a came abstinendum est. Nach 
der Prim wird capituU signiert. Post capitulum leut man die Terz 
und singt sie auch de s. Marco, sicut et omnes horas. Post Tertiam 
so halt helt man die hohe Mess und geburet dem vorigen hebdoma- 
dario zu halten, wird aber nit geleut. Officium Missae wird totaliter 
gehalten de s. Marco. So der celebrans singt »Pax domini« oder 
helt die Mess gar aus, wird drauf die Sext geleut und gesungen. 
Post Sextam tritt der succentor sive, ut alii volunt, der cautor für 
pult, fangt an zu singen cum choro »Clementi^sime« cum versu, 
Qloria Patri et repetit[iune]. Nach diesem wird der psalm »Miserere 
mei deus« knient gebetet cum Gloria Patri, Kyrie ter, Pater noster 
(list des dechants caplan) sampt andern precibus et collectis ut habentur 
satis in cantionalibus. Hierauf wird 3 mahl signiert und wird so 
halt exittts aufm frawenthorn mit den glocken zusamen geschlagen, 
wie in gleichem auch der reditus. Et sie fit processio in Ueim- 
bach .. . Missa in Heimbach »Exaudivit« per totum ferialiter, gebuitt 
dem jetzigen hebdomadario zu halten. Nach der Mess hat er auch 
sampt den ministranten vom pfarrherm doselbsten ein suppen, was 
Gott beschert, und ein trunck. Post Missam singt chorus ant. »8a- 
cerdos Dei Martine«, denn S. Martinus episcopus ist doselbiger kirchen 
summus patronus. In exitu chorus cautat »Salvator mundi«, und 
wen man heraus für Heimbach kompt auf den ebenen rasen, singen 
die zween iuniores presbyteri Laetaniam maiorem seil, humili 
prece. Chorus respondiert auf einen jeden versum, ut moris est. So 

L: Leonis pape [11.], Enfemie v. [13.], Tyburoii, Valeriani et 
Mazimi [U. April]. 



Digitized by VjOOQIC 



— 140 — 

man nun wieder auf die lange brücken kömpt, singt der cantor 
scholae mit den schillern »Kegina coeli«, und auf jeden versum singen 
laici das deutsche :» Konigin in dem himmell«. In introitu summi 
templi wird wieder aufm thorn geleut und die kSttner und benedicter 
stehen mit irem creutz furm chor auf 2 seythen, setzen die kreutz 
für sich, bis wir ins chor kommen, darnach setzen sie die creutz an 
ires gehöriges orth. Seqnitur Nona. 

Vitalis mart. 3 lect. [28. Apr.] 

In yigilia apostolorum Philippi et lacobi. 

In testo apostolorum Philippi et lacobi. [1. Mai.] Ad primas 
Vesp. . . cum coli. des. Walpurga sub una conciusione. Ad priorem 
Misfam leut man aufm thorn und wird de apostolis ipsis gesungen. 
Summum officium est decani (Chorkappen). 

Inveutio s. Crucis. 12 lect. [3. Mai.] Ad Vesp. leut man 
aufm frawenthorn und chor zusammen. Post Tertiam fit processio 
umb den obersten creutzgang allein, man thut chorkappen an, reichert 
einmahl und tregts plenarium. Der umbgang wiid aufm thorn ge- 
leutet. £b werden auch zur procession die fahne, 2 engelleuchter 
furhergetragen. Der dechant sive alius ex nobilibus^ do deren keiner 
gegenwertig der celebrans, tregt die monstrantz mit umb und setzt 
sie hernacher auf den creutzaltar usque ad finem Missae. In exitu 
cbori cantatur: ^Sanctifica nos«, deinde antiphona crux gloriosa«. 
Sequitur officium Missae und wird mitten im stifft über dem creutz- 
altar per totum festive gehalten Datur gratias wein zu tisch. ^) 

Ootthardi ep. et conf. 8 lect» [4. Mai]^) 

Johannis ante portam latinam. 12 lect. [6. Mai.] 

Octava apostolorum Philippi et lacobi. 3 lect. 

Translatio I*^icolai. 3 lect. [9. Mai.] 

Gordiani et Epimachi. 3 lect. [10. Mai.] 

Nerei, Achill ei mart. 3 lect. [12. Mai.] 

Gangolfi [13. Mai] fit tantum commemoratio cum collecta 
sub una conciusione per omnes Horas et ad Missam. Eodem die 
Servatii, necnon Mariae ad mart. sub una conciusione coli. 

Potentianae virg. collect. [19. Mai: Pudentiana.] 

Sulpitii et Serviliani mart. 3 lect. [23. Mai.] 

Urbani pj^pae et mart. 12 lect. [25. Mai] NB. Ist das auch 

zu merken, dass ad Matut. gleichwie zu andern testen, quae vocantur 

summa vel summa minora, ut hoc festum est summum minus, also 

') L: Alexandii ac soc, J a veualis [3. Mai]. 

') L: Kodein die Floriani m. Darauf hier sogleich ürban. 



Digitized by VjOOQIC 



— 141 - 

auch hier, sollen zeicheD geleutet werden, die Osann aber wird nit 
geleutet. Ad prioreni Missam autem wird die Osann geleut und aufm 
8alye chor über S. Anna altar gesungen. Die bruderschaft s. Anoae 
bat die M^ss zu bestellen. Summum officium est decani und wird 
mit allen glocken zusamen, auch der Osann zusamen geschlagen, man 
thut chorkappen an und reychert. Datur gratias wein zu ti^ch. 

Marcellini et Petri. 12 lect. [2. Juni.] 

Erasmi tantum collecta, [3. Juni.] 

Quirini ep. et mart. 12 lect. [4. Juni.] 

In yigili(i s. Bonifacii mart. 12 lect. Nota. Man fastet nit 
und gibt auf diesen abent bei der kost ein gemeyn trin( ken und auf 
S. Bonifacii tagk zum mittag essen wieder ein gemeyn trinckf'n. Item 
wan ein sontag in deren fünf tage der kirmess körnt, gibts in gleichem 
wieder ein gemeyn triucken, dieweil alles in chor und kirchen sicut in 
ipso die sancto gehalten wird. 

Nota. Wen es in vig. Bonifacii nach mittage eins geschlagen, 
leut man die Osann so baltt, und heysst die kirmes eyngeleutet. 
Die Osannenleuther, nachdem sie ausgeleutet, tragen sie so ballt 
reliquias sanctorum, das ist: die vier särck, aus dem heylthumbs haus 
ins chor, stellen sie inmitten des chors auf stüeli, darzu bereitet, alda 
sie stehent bleiben bis auf dem funfften tage der kirmes; wen des 
morgens das Requiem gehalten worden am funfiten tage der kirmes 
andt die Osannenleuther das Requiem geleutet, tragen sie gemelte 
reliquias wieder ins heylthumbs haus an iren gewohnlichen orth. Item 
wen es nun halbweg drey uhr ist, fangt man an die Vesper zu 
leuthen, und erstlichen das Prim undt signum glocklein zusamen 
mit einander, hierauf so baltt ein zeichen aufm frawenthorn mit der 
irawen glocken, nach diesem wieder das Prim glocklein und Tertz- 
glocken ein zeichen zusamen, darauf ein zeichen mit der Mertens 
glocken aufm thorn; alsdan ein zeichen im chor, ein zeichen mit der 
Sext oder pfründt glocken, dero folget ein zeichen aufm thorn mit 
der Stormis glocken; nach diesem ein kurz zeichen mit der Nona 
glocken und so baltt wirdt die Vesper mit allen glocken im chor, 
frawenthorn und Osann zusamen geschlagen. 

Ad Vesp. Alle professpersonen thuu chorkappen an. Es werden 
auch zu dieser Vesper und morgen ad processionem die profess- 
personen auf den clostern S. Peters- und S. Johannisberg her zu 
kommen gefordert, haben auch mit andern die kost undt tranck, 
wen nie die divina helffen verrichten. Denen parochialibus gebüret 



Digitized by VjOOQIC 



^ 142 T- 

auch in der Vesper und morgen zar Mess zu ertcheinen, dnimb 
gibt man inen vom gemeynen seelgereth ante Yesp. ein trunck 6 
masB wein betreffente; ipse parochus muss die wegk und brott darzu 
geben; inen gebüret aber keine chorkappen, als denen professis, an- 
zulegen. Beyde cantores singen für, ut moris est. Es reychem zween 
sub Mngnificat. Under diessem bleibt einer bei der Sext glocken 
mit seinem rauchfass stehen, bis dechants oaplan den altar, item 
venerabile sacramentum, decanum undt cantores gereychert hat; 
alsdan reychert ein jeder auf einem chor hin per ordinem, und gehen 
unden zu den stüellen hinaus. und wird alle zeit, dies fest 
Bonifacii komme gleich ante yel post Pentecosten, also mit leuten 
undt jetzt gemelten caeremonien gehalten. 

Ad Matut werden zeichen geleut und die Osann. Omuia ser- 
vantur, ut reperiuntur in Registro chori et eiusdem Breviariis. 

Ad priorem Missam leut man die Osan et ad Evang. Wird 
auch de s. Bonif. gesungen. (Prim, Terz, Sext, Non.) 

Aiite summum sacrum wirdt das heylthumb aufn altar gesetzt 
sampt dem Bonifacii haupt, undt wirdt die perlein tafeil aufgemacht. 
In processione gehet man umb beyde creutzgäng. Der nmbgang 
wirdt auf beyden thornen geleutet, das Bonifaciushaupt wird von 
zween priestern mit und von dem decano die monstranz umbgetragen. 
Der stäüler gehet furher, item 4 fahnen, 2 engelleuchter und 2 
leuchten, ein vor, die andere nach dem Bonit[aciusbaupt] getragen. 
Alle profedspersonen haben ire chorkappen an. Si infra Octavam 
Corporis Christi, wirdt auch venerabile sacramentum under dem 
himmel mit umbgetragen. 

Ad summam Missam schlegt man mit allen glocken and der 
Osann zusamen, zweymahl wirdt gereychert, das erste mahl! sub 
introitu Mi^sae, das andere mahl sub Evangelio. Officium Missae est 
decani. Omnia ut in Graduali habetur. Kyrie summum. Duo Alleluja 
cantantur : primum de s. Bonifaoio, secundum de tempore. . . . Datur 
gratias wein zu tisch. 

In secundis Vesperis leut man wieder zeichen und die Osann 
wie sonsten gemeyniglich breucblich. Beyde cantores singen für, 
reychert einmahl. . . . 

Notandum est, quod per totam septimanam istam debemus cele- 
brare divinum officium de s. Bonifacio per totum, nisi festa sanctorum 
praepediant. Docli innerhalb derer funff tage wirdt von keinem sancto 
nichts gehaltten, allein dass darvon ad Vesp. et Laud. cum sacro 



Digitized by VjOOQIC 



- 14S - 

officio suffragirt wirdt, es seye dan festum solemne als Ascensio, 
Penthecostes aut Corporis Christi: tuDc suffragium de s. BoDifacio. 

Sciendum quoque est, dass per istos quinque dies seil, nandi- 
narum zeichen zur Vesper geleut werden. Zur Metten aber nicht, 
sondern nur im chor wie sonsten auch in festis 12 lect. 

Altera die post Bonifacii. Ad priorem Midsam leut man die 
Osann und singt sie de s. Bonifacio et per istos quatuor dies sequentes 
auf Salve chor, ut consuetum est. ... Ad summam Missam wird auch 
mit allen glocken zusamen geleut, man thut kein chorkappen an, nisi 
sit dominica. Etliche der jetzigen wollen chorkappen anthun, ist aber 
von altersher nicht geschehen. 

Tertia feria yel die s. Bonifacii. Prior Missa wirdt mit der Osann 
geleut undt de s. Bonifacio gesungen. Ad processionem aepergirt man 
aquam benedictam. Deinde fit processio ut in die sancto. Es wird der 
doppelumbgang geleut, das Bonifaciushaupt und monstrantzen wirdt 
umbgetragen, setzt das heyltumb autn altar. Datur gratias wein 
zu tisch. 

Quarta die post Bonif. werden die professpersonen von denen 
obgemelten clostern zur Vigilia Mortuorum et in crastinum zum Re- 
quiem in stifft zu kommen gefordert, geben wieder mit zu tisch, haben 
iren trank aufm keller ut in die sancto. Ante Vesperas quarta die 
post Bonifacii pflegt man Yigilias Mortuorum zu halten und aufm 
thorn und der Osann zu leuthen, ut moris est. In crastinum helt 
man post Primam das Requiem, und gebüret denen clostern als 
Frawenbergk, Newenbergk, Petersbergk und Johannisbergk alternatim 
ein kirmes um die andere zu halten. Quarta feria ad Vesperas leut 
man zeichen wie diesse fünff kirmestage geschieht und die Osann 
wirdt auch geleut. NB. Man leut die funff tage in der kirmes alle 
tage frue Mess aufm thorn zusamen und zur Vesper auch zeichen, 
wie oben mehr gemeit worden. 

Quinta feria yel die Bonifacii. Ad priorem Missam leut man 
die Osann et ad Vesp. Ad Vesp. omnia ut supra. Das heyltumb wird zur 
Vesper auf den hohen altar gesetzt und macht die tafeil auf. Post 
ultimum Benedicamus gehet man in der procession sine vexillis 
hinder den hohen altar cum responsorio: »Isti sunt sancti« cum ^. 
et repetitione. Aisdan caplanus decani tritt ium altar, nimpt die 
monstrantz oder das klein guldten crucifix, spricht: »Adjutorium 
nostrum«, item »Sit nomen Domini benedictum«, postea dat bene 
dictlonem, dicens: »Oremus. Coelesti benedictione benedicat nos divina 



Digitized by VjOOQIC 



— 144 - 

maiestas et una deitas, Pater f et Filius f et Spiritus sauctus f. 
Amen«« Gibt so baltt den praebentalibus die reliquias, die gehen 
furher und trageus wieder ins heyltumbshauss. Chorus sequitur cum 
resp. »Oloriosus DomiDUs« sine versu et repetitione. Post haec singt 
oantor scbolae aufm Salve eher Regina sive Salve regiua. UDd 
wird aufm fraweothorn ein gut zeichen mit der Stormiglocken ^eleut, 
welches die kirmes heyst ausgeleutet. — [Es folgen dann noch nähere 
Anweisungen über die Anordnung des Offiziums für verschiedene 
Fälle des Zusammentreffens mit Pfingsten und Fronleichnamsfest und 
den betreöenden Oktaven. Es sei daraus nur hervorgehoben:] Si 
hoc festum Bonifacii venerit in dominicam sub octava Corporis Christi, 
festive peragatur festum Bonifacii ut moris est Die priester zihen 
sich auch alle in alben und casuln ad summam Missam. Und tregt 
den himmell cum Ven. sacramento binden in der procession den 
clericis nach. Das Bonifaciushaupt wird auch mit umbgetragen undt 
gehet vor den clericis in der procession her. 

Primi et Feliciani. B lect. [9. Juni] 

Barnabae apostoli. 3 lect. [11. Juni.] Ad Vesp : post Benedica- 
mus de 8. Bonif. suffrag. et de tempore. 

In octava s. Bonifacii. 12 lectM 

Foeliculae virg. et mart. 12 lect. [13. Juni.] Ad Vesp. schlegc 
man aufm frawenthom und im chor zusammen. Post Bened. suffr, 
de s. Bonif. 

Viti et Modesti ac sociorum eins. 12 leer. [15, Juni.] 

Aurei et lustinae mart. 3 lect. |16 Juni.] 

Marci et Marcelliani. 3 lect. [18. Juni.] 

Gervasii et Prothasii. 3 lect. [19. Juni.] 

Albani mart. 12 lect. [21. Juni.] 

Decem Millium Martyrum. 12 lect [22. Juni.] 

S. Johannis Bäptistae vigilia. 

Ad primas Vesperas s. Johannis Bäptistae schiebt man aufm 
frawenthom zusamen. Summum officium est decani. [Dazu spätere 
Randbemerkung: Erravit.] Man thut chorkappen an. Datur gratias 
wein zu tisch, und hat vor alters her in vigilia Johannis ad caenam 
ein gemeyn trincken geben, ist aber nunmer abgeschafft und wird 
ipso die ad prandium gegeben. 

Nota. Per totam octavam debemus celebrare divinum officium 
de s. Joh. Bapt.y si festa sanctorum non praepediant. 

^) L: Basilidis, Cirini, Naboris et Nazarii [12. Juni]. 



Digitized by VjOOQIC 



- 145 — 

Johannis et Pauli martyram. 12 lect. [26. Juni.] 

Leonis papae. 3 lect. |28. Jani.] Ad sammam Missam ient man 
nur mit zwoen glocken zasamen et servetur de vigilia apoatolorum 
Petri et Pauli. 

Petri et Pauli apostolorum. 12 leot. [29. Juni.] Ad priorem 
Missam leut man die Osano, aber ad Evangelium die Merteus glocken, 
uDd BiDgt sie über S. Peters altar. Eodem die imponitur officium 
Missae solemniter et est decani, wird auch mit allen glocken samt 
der Osann zuaamen geleutet. (Chorkappen.) Datur gratias wein zu tisch. 

Octava 8. Johannis Baptistae. 12 lect. Summa Missa per totum 
festiye de s. Johanne. (Chorkappen.) 

Visitatio B. Mariae virg. et ss. martyrum Processi et 
Martiniani, 12 lect. [2. Juli.] Ad Vesp.: cantetur per totum de 
s. Maria. Man leut zeichen und die Osann, beyde cantores singen 
für, einmahl wird gereychert. NB. Ante Yesperas wirdt der 
schöpf fen sarck ins chor gesetzt und 4 brennende kertzen dar- 
neben, welche brennen sollen durch die nacht bis morgen nach der 
hohen Mess, et in die sancto pflegen und gebüret den schopffen diessen 
sarck in processione umb beyde creutzgäng zu tragen, ist aber etliche jar 
und zeithero nit geschehen. Post Benedicamus suffrag. de ss. martyri- 
bus Processo et Martiniano. Ad Matut. leut man zeichen und die 
Osann. Ad priorem Missam leut man die Osann et ad Eyangelium. 
Ad Tertiam ant: Tum exultavit. NB. Cantatur Asperges et as- 
pergatur aqua benedicta. Die cantores stehen mit iren Stäben furm 
pult, wie sonsten auch breuchlich. Sequitur processio umb beyde 
ereutzgfing. Der umbgang wird mit der Osann und aufm frawen- 
thorn geleut. Der stäbler gehet furher. Diesem folgen 4 fahne, 2 
engelleuchter, die scholares, deinde clerici per ordinem, alle professi 
haben chorkappen an. Es wird auch von 2 priestern das 8. Boni- 
faciushaupt und die monstrantz (dan das heylthumb ist ante pro- 
cessionem aufm altar gesetzt worden), ut muris est, umbgetragen und 
die cantores tragen ire stäbe. In exitu chori ad processionem cantatur 
resp. de Dedicatione »Benedic, Domine, domum istam« etc. Im obersten 
creutzgäng resp. de sanetis: »Isti sunt sancti«. In introitu: »Rex 
inspnator.« Sequitur officium Missae et est decani. Missa wird mit 
allen glocken, auch der Osann, zusamen geleutet, 2 mahl gereychert, 
erstlich sub Introitu, und bleiben die cantores mitten im chor furm 
pult stehen, werden auch die erste gereychert, deinde per ordinem, 
das andere mahl sub Evangelio reychert man und tregts plenarium 

10 



Digitized by VjOOQIC 



— 146 — 

mit umb. NB. Die cantores bleiben form pult stehen, bis man das 
»Et in terra« sohlegt oder singt, tritt ein ieder alsdan aufs chor 
wieder an seinen orth. Datur gratiac wein zu tisch. In I[. Yesperis 
leut man zeichen und die Osann, beyde cantores singen for und 
reichert ein mahl. 

Altera die post Yisitationis Mariae tunc ibidem solemniter 
sanctornm patronorum Processi etMartiniani celebretur 1 3. Juli]. 
Ad priorem Missam leut man aufm thorn. Ad summam Missam leot 
man aufm thorn und chor zusamen. Vor zeiten hat man kein chor- 
kappen angetban, aber jetzt in nechsten jaren de anno 1612 an- 
gefangen chorkappen anzuthan, reychert ein mahl und tregt das 
plenarinm. Summa Missa de istis sanctis. Datur gratias wein. 

Udalrici conf. 12 lect. [4. Juli.] 

Octaya apostolorum Petri et Pauli. 12 lect. Ad Vesp. . . . cum 
collecta de s. Qoare sub una conclusione [6. Juli]« 

Willibaldi conf. 12 lect. [T.Juli.] 

Eyliani et sociorum eins. 12 lect. [S.Juli.] In 11. Yesperis 
servetur de Yisitatione. 

Octava Yisitationis Mariae. 12 lect. 

De Septem Fratribus mart. 12 lect. [10. Juli.] Summum 
officium fit de septem Fratribus cum collecta de s. Ruffina et 
Secunda. 

Translatio s. Benedicti. 12 lect. [11. Juli.] Ad Yesp. wird 
aufm thorn zusammengeleut (ebenso ad priorem und ad summam 
Missam; Chorkappen). 

Margarethe virg. et mart. 12 lect. [18. Juli.] Ad Yesp. 
Bchlegt man aufm thorn zusamen. Collecta de s. Margaretha cum 
coli, de s. Heinrico sub una conclusione; sie per omnes horas. 
Ad Matut servantur onmia festive sicut de una virgine et martyre. 
Octe lectiones legantur de passione eins. Ad priorem Missam leut 
man aufm thorn et ad summam. 

Divisio apostolorum. 12 lect. [15. Juli.] Ad Yesp. leut 
man aufm thorn zusamen (ebenso ad priorem und ad summam Missam ; 
Chorkappen). Officium non est decani. 

Alexii conf. 3 lect. [17. Juli.] 

Richardi abbatis [sc. Fuldensis^f 1039]. Es wird gantz nichts im 
chor de Ricbardo gebalten, sondern auf den morgen, so halt nach der 
Prima, singt man die hohe Mess de dominica oder sonsten de patronis, 
wird aber weder die Mess ein noch ausgeleutet, sondern nach der 



Digitized by VjOOQIC 



- 147 - 

hohen Hess, welche dem vorigen wocbener zu halten geburet, wird 
anch in exitu et reditu aufm frawenthom geleutet. Cantatur in exitn 
summi templi »De Jerusalem« cum ceteris in cantionalibus, In 
introitu Novi Montis cantatur pro defunctis >Deu8 aeterne« vel 
Libera«. Missa geburet diesem jetzigem hebdomadario zu halten 
und wird per totum Requiem ferial., ut alias quoque fit, gehalten. 
Nach der Mess in exitu Novi Mootis cantatur >Salvator mundi«. 
Binder der Burg singt cantor scholae mit seinen scholaribus das 
Salve regina. Und nach geschehener procession wird den schillern, 
köttnern und benedictem ein suppen auf der dechanei gegeben, den 
schulmeistern aber was besser. Et sie finis. Do aber von wegen 
böses Wetters oder sonsten ander ungelegenheit die procession 
zum Newenberg nicht geschehen kann, so wird doch das Requiem 
im stifft im chor uberm hohen altar gehalten. 

Praxedis virg. 3 lect. [21. Juli.] 

Mariae Magdalenae. 12. lect. [22. Juli.] Ad priorem Missam 
leut man aufm thorn und wird gesungen aufm Salve chor. Hodie 
concionätur. (Ad publicam Missam: Ohorkappen.) Ad prandium 
datur gratias wein. 

Apollinaris. 3 lect. [23. Juli.] 

Christinae virg. et mart. tUntum collecta. [24. Juli.] 

Yigilia s. Jacobi apostoli [25. Juli|. Ad primas Vesp. leut 
man aufm thorn zusamen; cum collecta de s. Christop bor o sub 
ana conclusione. Ad priorem Missam leut man aufm thorn. NB. 
Vicarius in capella s. Jacobi muss dieser tage doselbsten Missam 
celebrieren, gemeiniglich geachichts gleich nach der frue mess und 
nach der predig. Summa Missa est decani. In 11. Vesperis servetur 
festive de s. Anna. NB. Per octavam debemus suffrag. de s. Jacobe 
ad Vesp. et Landes et ad publicam Missam. 

In festo 8. Annae. 12 lect. [26. Juli.] Ad priorem Missam 
wird die Osann geleutet und in fine Missae ad Evangelium Johannis 
wird das andere zeichen mit der Mertens glocken, ut moris est, ge- 
leutet. Und wird die frue Mess über S. Anna altar aufm Salve chor 
gesungen, stehet den procuratorn der bruderschaft Annae zu zu be- 
stellen. Ad summam Missam leut man mit allen glocken, auch der 
Osanna, zusamen, thut chorkappen an, reychert wieder, und der 
celebrans pflegt 8. Elizabethae landgraviae casuln und 
leviten rock anzulegen. 

10* 



Digitized by VjOOQIC 



— 148 - 

Caroli impoiatoriB. 3 iect. [27. Juli.] Ferialiter omnia sicnt 
de UDO confessore noo pootifice. («Collecta de taneto Carolo.*^) 

Panthaleonis mart. 3 Iect. [28. Juli.] 

In festivitate SS. Simplici, Faustini et Beatricis martyrum. 
12 Iect. [29. Juli.] Zu halbe weg 3 uhr fengt man an die Vesper 
zu leuteu ut suprä de s. Bonifacio. Erstlich im eher mit dem signier 
und prim glöcklein zusamen und alsdann ein zeichen mit der frawen 
glocken aufm andern thorn^ postea wird die prim und tertz glocken 
miteinander, hierauf wird ein zeichen aufm thorn mit der Merteos 
glocken etc., leut auch letzlich mit der Osann und allen andern 
glocken die Vesper zusamen. 

NB. Es wird auch ante Vesp. der ritterschaft sarck ins 
chor gesetzt, welchen die ritterschaft des morgens pflegt umb beycle 
creutzgäng in der procession mit umbzutragen, ist aber nunmehr eine 
gute zeit nicht geschehen. Es werden auch vier brennente kertzen 
darneben gesetzt, so da durch die nacht bis morgen nach der hohen 
Mess brennen. Es werden auch die profess personen von den clostern 
herein und morgen zur Mess gefordert. Die pfarrherrn in der pfarr 
kommen auch zur Vesper und morgen zur Mess. Welche profess 
seiodt, thun alle chorkappen an, auch die von clostern kommen. 
Sub Magnificat reychern irer zween und gehen unden zu den stüelen 
hinaus, wie de s. Bonifacio auch geschehen und gesagt worden. Beyde 
cantores singen zur Vesper iur. Ante >Deu8 in adiutorinm« fangen 
die cantores an und singen kniente ant.: »0 Simplici« ut supra de 
s. Bonif. Fit commemoratio de s. Feiice sub una condusione. Post 
Bened. de s. Jacobe et omnibus sanctis. 

Ad Matut. leut man zeichen und die Osann. Ad priorem Missam 
leut man die Osann et ad Evangelium, und wird festive aufm Salve 
chor gesungen. Ad Tertiam setzt [man] das heylthumb aufn altar 
sampt dem Bonifaciushaupt und der monstrantz, macht die perlein 
tafel auf. Post Tertiam thun alle professi chorkappen an, die can- 
tores treten furn pult, haben ire stäbe und tragen sie mit in der 
procession, fangen an zu singen: »Asperges«, celebrans asper giert 
erstlich die cantores als die andere per ordinem. Post aspersionem 
aquae benedictae signiert der kirchner 3 mahl, die prooessio geschieht 
umb beyde creutzgäng, und wird der umbgang mit der Osann und 
andern glocken aufm frawenthorn geleut. Cantores tragen die stäbe, 
der stäbler gehet furher, deme folgen 4 fahne, 2 engelleuchter, die 
scholares gehen hernach. Aisdan alle clerici angethan in chorkappen, 



Digitized by VjOOQIC 



— 149 — 

das BonÜaduBhaupt wird von zwei priestern, auch die monstraDtz 
vom decano mit umgetragen. Dem Bonifaciushaupt wird auch eine 
leuchten furher und eine hindennaoher getragen. In exitu chori resp.-* 
»TemporibuB Diodetiani« etc. Mitten im stifft stehet man ein wenig 
still, fangt alsdan der cantor an die antiphon zu singen: »Sancta 
Dens Trinitas«. Sequitur officium Missae et officium est decani. Die 
cantores bleiben uberm pult stehen bis zum »Et in terra«, treten sie 
wieder auf die stüell an ire ortb. Zwey mahl wird gereychert, das 
das erste mahl sub Introitu Missae und reychert die cantores furm 
pult zum ersten, darnach per ordinem, das andere mahl zum Evangelio. 
NB. Datur gratias wein zu tisch und gibt auch ein gemeyn trincken 
zum mittage essen. 

In n. Yesp. werden wieder zeichen und die Osann gelautet. 
Super Magnificat antiphona »Hodie gloriosi martyres« wird das erste 
mahl nit ausgesungen. Post Benedicamus de s. Jacobe, deinde de 
8. Abdon et Sennen [30. Juli], post haec de omnibus sanctis. Das 
erste Benedicamus heist man das grosse Benedicamus und wird allein 
dasselbige mahl gesungen, ultimum Benedicamus est medium. 

Sciendum, quod per totam istam octavam debemus celebrare 
divinum officium de s. Simplicio, nisi memoria alicuias sancti vel 
sanctornm praepediat. 

Florae virg. et mart. 12 lect. [31. Juli.] Ad Vesp. leut man 
aufm thorn zusamen (ebenso ad priorem Missam). In II. Yesp. suffragia 
post Bened. primo de Vincula Petri, et fit commemmoratio de 7 
Machab. cum coli, sub una conclusione, deinde de s. Simplicio, 
poBtea de s. Jacobe etc. 

Vincula Petri. 12 lect. [1. Aug.] 

Stephani papae et mart. 3 lect. [2. Aug.] 

Inventio s. Stephani. 12 lect. [3. Aug.] Ad Yesp. resp. 
Sacerdos Dei.< NB. Es ist durchs gantze jar kein schwerer 
respoDsorium zur Yesper zu singen als eben dieses, darumb der 
Organist dahin vermögt worden ist, die gantze Yesper zu schlagen. 
Dan erst wurd nicht geschlagen, dan es gäbe gute cantores, doch 
will ich jetzt niemand veracht haben. 

In octava s. Simplicii. 12 lect. In II. Yesp. post Bened. de 
s. Sixto cum coli, de s. Felicissimo et Agap[ito] sub una 
conclusione. ^ 

*) L; Festo Nivis. £o4em die Oswaldi luftrt. [5. Aug.] 



Digitized by VjOOQIC 



— 150 — 

Sixti ao Bociorum eius. 12 leot.'|6. Aug.J io Vesp. post Bened. 
de 8. Donato, deinde de s. Affra et omnibus saDctis 

Affrae mart. et Donati ep. 12 leot. [7. Aug.] 

Cyriaci mart. ac sociorum eius. 12 lect. [8. Aug.J 

Firmi mart. 12 lect. [0. Aug.j Ad Vesp. leut man aufm tborn 
zusamen (ebenso ad priorem Missam). Nach der Prim list der vorige 
wdchner Missam de vig. s. Laurentii über S. Laurentii altar. Summa 
autem Missa servetur totaliter festive de s. Firmo und wird aufm 
frawentborn zusammengeschlagen. 

Laurentii mart. 12 lect. [10. Aug.] Ad Vesp. schlegt man 
aufm thorn zusamen (ebenso ad priorem und ad summam Missam; 
Ohorkappen). In II. Vesp. post Bened. de s. Tiburtio. 

Wigberti conf. 12 lect. [18. Aug.] Eodem die Hypoliti 
et sociorum eius. 

Eusebii conf. non pont. 3 lect. [14. Aug.] 

Yigilia Assumptionis Mariae. Sciendum quod hac die 
processio fit ad Montem B. Mariae virg. Nach der Prim leatet 
und singt man die Tertz de s. Eusebio, die hohe Mesa de s. Eu- 
sebio sive de dominica und ist des vorigen wochners. Post Missam 
leut und singt man die Sext, under dessen kommen die parocbiales 
aus der statt. Parochus civitatis nimpt venerabile sacramentum, tregts 
mit in processione auf den Frawenbergk, furn und hindten wird 1 
leuchten mit einer schein getragen, darin brennente kertzen stecken. 
Anno 1613 ist die procession wieder, wie vor alters gestiffit. 
angestellt worden, also dass band werker oder jede zunfft iren sarck 
mit vorhergendten brennenten kertzen in der procession auf den Frawen- 
bergk und wieder herunder tragen, welches doch viell jar so blieben 
gewesen. Der stäbler gehet furher und 2 fahne. In exitu leut man 
die Osann sampt andern glocken aufm frawentborn und auch zu S. 
Michell. . . Officium Missae geburet dem jetzigen hebdomadario zu 
halten... Post Missam cantatur ant« »Sancta Maria« cum vers. et 
coli., gebürt des dechants caplan die collecten zu singen. Darnach 
gehet man wieder hinaus und singt das resp. »Accepit Jesus« cum 
V. et rep«, deinde singen die parocbiales ant. de s. Maria »Alma re- 
demptoris«, deinde aufm Eyssfelt das »Salve regina«. In introitu 
summi templi wird wieder die Osann und andere glocken, gleichwie 
in exitu geschehen, geleutet. Sequitur Nona, wird geleut und ge- 
sungen de vigilia Assumptionis Mariae. Nota. Man gibt den schdlaribus 
und andern armen leuten, so es begeren, nach dieser walltarth spenn 



Digitized by VjOOQIC 



— 151 — 

in der pfarrkircheo. Anno 1331 ist diese procession in gross pesti- 
lentz sterben gestiftet 

In Yigilia Assnoiptionis Mariae ad Vesperas primas werden 
zeichen geleut und die Osann (diese anch ad Matnt and ad priorem 
Missam, während der letzteren auch zum Evangelium). 

Sciendum. Nach der Tertz gehet man mit der procession, 
stäbler gehet für, 4 fahne und zwei engelleuchter werden auch tur- 
her getragen mit dem responsorio »Vidi speciosam« auf unser lieben 
Frawenchor. Alda des dechants caplan über dem Frawen altar 
post resp« die kreuter und äpfel benediciert. Post benedictionem 
thurificentur et aspergantnr aqua benedicta. Deinde progreditur ad 
processionem und geschieht nur allein umb den öbristen creutzgang 
cum resp. ^Foelix namque« etc. NB. Das heyligthumb wird aufn 
hohen altar gesetzt und wird die perle tafel aufgemacht, die cantores 
stehen nit für dem pult, sondern stehen an iren orth aufs chor. Wird 
zum officio zweimahl gereichert und mit allen glocken, auch der 
Osann, zusamengeleutet. Officium est decani. Datur gratias wein 
zu tisch. Scieodum, quod per totam hebdomadam istam de s. Maria 
per totnm debemus celebrare divinum officium. Ad Yesp. per totam 
octavam man schlegt im chor mit allen glocken zusamen et ad 
publicam Missam. Resp. >Adiuva nos« singen per totam octavam 
2 jungen furm pult und auch erst Benedicamus. 

Octava s. Laurentii. 8 lect. 

Agapiti mart. [18. Aug.] Commemoratio fit saltem cum 
collecta ad omnes Horas et ad Missam. 

Bernhardi abb. [20. Aug.] 

Octäva Assumptionis Mariae. 12 lect. Summa Missa wird 
statim post Tertiam in choro B. Mariae gehalten und celebriert^) 

Vigilia s. Bartholomaei apostoli. [24. Aug.] Ad Yesp. leut 
man aufm thorn zusamen (ebenso ad priorem Missam). 

Nota. Auf dem heutigen tage höret man auf, S. Johannis 
evangelium zu lesen mit der coUecten pro frugibus, seil. »Te Domine 
sancte«, und lists nit wiederumb biss auf künfftige Ostern. 

Summa Missa wird auch aufm thora zusamen geleutet. Es 
werden heut kein chorkappen angethan. Welcher aber reychert, der 
thut ein chorkappen an biss dass er gereichert hat, alsdan tut er sie 
wieder aus. Officium missae est decani. 

Ruffi mart. 3 lect. |27. Aug.] 

^) L^ Godem die Timotbei et soc. 



Digitized by VjOOQIC 



— 152 — 

Augustini episcopi. 12 lect. [28. Aug.] ^) 

Decollatio 8. Johannit Baptistae. 12 lect. [29. Aug.] 

De 8. Eelioe et Adancto mart. 3 leot. [30. Ang.] 

Octava 8. Bartholomaei. 3 leot. 

Aegidii abbatis. 12 leot. [1. Sept.} Ad Vesperas. . . cam 
collecta de s. Pri800 et Verena quoqae sub una ooDoluBioDe. 

Anthonii mart. 12 lect. [2. Sept. J Ad Veap. lent man aufm 
thorn zusamen (ebenso ad priorem und ad summam Missam und ad 
IL Vepperas). 

Antbonini mart. 12 lect. [3. Sept.J 

Magni conf. non pont. 3 lect. [6. Sept.] 

Nati^itas Beatae Mariae virg. [8. Sept] Ad Vesp. lent 
man zeichen und die Osann. Coli. b. Mariae cum collecta de s. 
Adriano sub una conclutione et s. Corbiano [I] quoque. Ad 
Matut. werden zeichen geleutet und wird auch im chor und aufm 
frawentborn zusamen geschlagen, aber die Osann wird nicht geleutet 
Ad priorem Missam leut man die Osann und wird per totam octavam 
de Nativitate B. Mariae festive gehalten. 

Notandum. Es wird auf heut das heyligthumb nicht herausser 
gethan, auch die perlentafeln nicht aufgemacht, noch einiger umbgaog 
gehalten, es sey dan dass dieses komme auf einen sontagk, aisdan 
wird die monstrantzen aufm altar gesetzt und geschieht die procession, 
doch nur allein umb den understen creutzgang mit fahnen, und 
monstrantzen wird mit umbgetragen, und thut chorkappen an, wird 
auch der umbgang auf beyden thornen geleutet, die coli, post As- 
perges wird nicht gesungen. Missa est decani. Ad summam Missam 
leut man mit der Osann und andern glocken allen zusamen, thut 
chorkappen an, reychert einmahl. Datur gratias wein zu tisch. Ad 
Yesp. leut man wieder zeichen, aber die Osann nit. Post Benedi- 
camus de s. Gorgonio. 

Prothi et Uyacinthi. 12 lect. [11. Sept.] 

Sciendum. Hao die fit processio ad Montems. Andreae. Gleich 
nach der Prim wird von dem vorigen hebdomadario summum sacrum 
alhier im stiffischor gehalten und auch per totum ut in feste 12 lect. 
breuchlich gesungen de istis sanctis Protho et Hyacintho. Post Missam 
leut man die Tertz und wird auch so halt gesungen. Post Tertiam 
fit processio ad Montem s. Andreae, und wird in exitu et reditu aufm 
frawentborn zukamen geleutet. Sacrum officium per totum de De- 

^) L : Eodem die ü e r m e t i s m. 



Digitized by VjOOQIC 



— 153 -- 

dicatioDe »Terribilis.« In exitu montis cantatur »Salvator mundi« 
Hinder der Burg singt der cantor mit den scbülern »Salve regina«. 
Und 80 man wieder in stifft kompt, leut man die Sext und wird 
auch gesungen. 

In Exaltatione s. Cruois, eodem Cornelii et Cypriani 
mart 12 lect. [14. Sept.] Ad Yesp. leut man aufm tborn zusamen 
(ebenso ad priorem Missam). Post Tertiam fit processio umb den 
obersten creutzgang mit fabnen und engein, der decbant oder cele- 
brans tregt die monstrantz mit umb, der umbgang wird aufm frawen- 
thorn geleut, und tbut cborkappen an. Summum sacrum wird im 
cbor und aufm frawentborn zusamen gescblagen, tbut cborkappen an 
und reycbert einmabl. Datur gratiäs wein zu tiscb. 

Octava Nätivitatis Mariae. 3 lect.^) 

Eufemiae virg. et mart. 3 lect. [16. Sept.] 

Notandum. Auf beut fengt man wieder an, die Nonam ante 
prandium zu singen, et fit tali modo: die Tertz wird sobalt nacb der 
Prim geleut und gesungen, der Tertz folgt das capitel nacb zu leuten 
und lesen, und ante summum sacrum wird die Sext, nach der Mess die 
Nona geleutet und gesungen. So es aber infra bebdomadam Quatuor 
Temporum ist festum Eufemiae, lests man diese jetzt vor gescbriebene 
Ordnung anstehen biss nacb ausgang der fronfasten. Diesses wird 
aber also gebalten, wan es feriaiiter gebet oder schon ein sanctus 
3 lect. eynfelt, das binderts nicht. So aber ein fest oder sanctus 12 
lect. eynfelt, so wird die Nona des morgens nicht gesungen, sondern 
zu 2 uhr, wie sonsten auch geschehen. Es wird auch durchs gantze 
jar hinaus die Nona alle zeit post prandium zu 2 uhr auf die son- 
tagk geleutet und gesungen. 

Lamperti ep. et mart. 3 lect. [17. Sept.J 

Januarii ao sociorum eins. 12 lect. [19. Sept.] 

Yigilia Math ei apostoli et evangelistae. [21. Sept.] Ad Vesp. 
schlegt man aufm tborn zusamen. Ad priorem Missam leut man 
aufm tborn und wird gesungen aufm Salve cbor. (Ad summain 
Missam Chorkappen.) In II. Vesp. post Bened. de s. Mauritio 
cum coli, de s. Emmerammo sub una conclusione. 

Nota. Per totam octavam debemus suffragare de s. Matheo ad 
Land, et Vesp. et ad pubiicam Missam quoque sub una conclusione. 

Mauritii ac sociorum eins. 12 lect. [22. Sept.J 



L: De s. Nicomede. [15. Sept.] 



Digitized by VjOOQIC 



— 154 -~ 

Scieodum est, quod hac die fit procesBio ad Montem B. 
Mariae virg. Post Primam wird so balt die hohe Mess im stifiU 
ohor vom vorigen hebdomadario uberm hohen altAr de s. Mauritio 
gehalten. Post sacrum wird so halt die Terts geleutet und gesungen. 
Post Tertiam fit processio mit fahnen, der stäbler gehet für, in exitu 
et reditu leut man aufm frawenthom und mit der Osann zusamen 
und auch zu S. Michell. Officium Missae gebüret dem jetzigen 
hebdomadario zu halten und wird gehalten de Dedicatione templi. 

Lini papae et mart. 3 lect. [23. Sept.] 

Eonii mart. 12 lect. [14. Sept.] Ad Vesp. leut man im eher 
und aufm frawenthom zusamen. 

Cosme et Damiani. 3 lect. [27. Sept] 

Lyobae virg. 12 lect. [28. Sept.] Ad Vesp. leut man aufm 
thorn zusamen (ebenso ad priorem und ad summam Missam). Officium 
per totum festive de s. Lyoba. In 11. Vesp. de s. Michaela archsD- 
gelo.i) 

Michaelis archangeli. 12 lect. [29. Sept.} Nach 2 uhr, wen 
Nona gesungen ist, gehet man angethan in weysse ohorrSck und ein 
fahne furher tragendte zu S. Michell, daselbsten aufm obern cbor 
die Vesper zu singen . . . Hierauf gehet man wieder heraber in 8ti£Et. 
Und wird die Vesper im chor und aufm frawenthom zusamen ge- 
lautet; singt einer für und reychert einmahl. Post Bened. antiph. 
»Sanctissima virgo Dei Lyoba« cum coli. Ad priorem Missam leut 
man aufm thorn und wird aufm Salve chor gesungen. Post Tertiam 
thun alle chorkappen an und gehen zu S. Michell, doeelbsten 
summum sacrum zu halten, schlegt im chor und aufm frawenthoni, 
auch zu S. Michell die Mess zusamen, wird auch einmahl gereyohert 
Der vorige hebdomadarius list hunden im stifft ein Hess überm 
hohen altar. Post Missam gehet man wieder von S. Michell heraber 
in stifft und singt die Sext. 

Sciendum est, quod per totam octavam debemus de s. Miohaele 
celebrare divinum officium, nisi festum alicuius sanoti yel sanctorum 
12 lect. praepediat. Per totam octavam leut man zur Mess und 
Vesper, so man vom fest helt, mit allen glocken im chor zusamen. 

Jeronimi presb. 12 lect. [30. Sept.] 

Remigii et sociorum eins. 12 lect. [1. Okt.]*) 

Octava 8. Michaelis. 12 lect. 



^) L: Cum coli, de s. Wenceslao. 

^ L: Leodegarii [2. Okt] .Francisci conf. [4. Okt.] 



Digitized by 



Google 



— 156 — 

Sergii et Bacchi. 3 lect. [7. Okt]^) 

Reparatae virg. 8 lect. [8. Okt.] 

Dionisi ac sociorum eiuB. 12 lect. [9. Okt.] 

GereoDis et sociorum eius. 8 lect. [10. Okt.] 

Burchardi conf. et pont. 12 lect. [14. Okt.] 

Galli conf. non poDt. 12 lect. [16. Okt.] 

Lucae evangeiistae. 12 lect. [18. Okt.] 

Undecim milliam virginam. 12 lect. [21. Okt.] 

Severi ep. et conf. 3 lect. [22. Okt.]') 

Crispini et Crispin iani mart. 3 lect. [25. Okt.] Prior Missa 
wird gesungen über unser lieben Frawen altar an keysser Caroli aauU. 

Vigiiia apostolorum Simonis et Judae. [28. Okt.] Ad Yesp. 
schlegt man aufm frawentbron und im chor zusamen. Cum collecta 
de Ferrucio sub una conclusione. Ad priorem Missam leut man 
aufm tborn und wird aufm Salve chor de istis apostolis gesungen. 
NB. Per totam octavam debemus suffragare de istis apostolis. 

Narcissi ep. et conf.») 12 lect. [29. Okt.] 

Wolffgangi ep. et conf. 8 leot. [81. Okt.] 

Vigiiia Omnium Sanctorum. Summa Missa servetur per 
totum ferialiter de vigiiia Omnium Sanctorum. Ad primas Yesperas 
totaliter servetur de Dedicatione templi buius ecclesiae. 

Notandum. So es ein uhr schlegt, leut man die kirmes ein mit 
der Osann, ut dictum est in feste s. Bonifacii. Nach dem geleuth gehen 
die Osannen leuther ins heylthumbs hauss und tragen die reliquias 
sanctorum, das ist 4 s&rck, ins chor und setzen sie auiF stuell darzu 
bereit, ebenmässig wie auf Bonifacii geschehen. So es nun halber 
8 uhr ist, fangt man im chor an Vesper zu leuthen, erstlich das 
signier und prim glöcklein miteinander ein zeichen geleut, hierauf 
folget ein zeichen aufm thorn mit der frawen glocken zu leuthen, 
danach im chor wieder, die prim und tertz glocken zusamen. Drauf 
aufm thorn mit der Mertens glocken, wiederum .im chor mit der 
sext glocken ein zeichen, drauf aufm thorn mit der Sturmis glocken, 
letztlich ein kurtze zeichen mit der nona glocken, darunter kömpt 
die Osann und schlegt also mit allen glocken die Vesper zusamen. 
Und es werden auch die professi, wie in feste s. Bonifacii, von 
clöstern in stifft den divinis beizuwohnen gefordert, item die pfarr- 

') L: Eodem die Marci cont. 
L: Severini conf. [23. Okt.] 
»; L: mart. 



Digitized by VjOOQIC 



— 156 — 

herrD in der statt kommen auch in die Vesper und morgen zur Mess. 
NB. Alle professi thnn zur Yesper chorkappen an, beyde oantores 
singen für und 2 reychern sub Magnificat und geben unden zu den 
stfielen hinaus. Und die Vesper de Dedicatione gehalten. Antiph. 
.»0 quam metuendus« wird das erst mahl ausgesungen. Collecta: 
iJeus, qui invisibiliter omnia contines. Post Bened. snfErag. de Omni- 
bus Sanctis, antiph. »0 quam gloriosum.« NB. Per totam istamoctavam 
singt man zur Vesper post Bened. die antiph. »Sancti omnes« nit, 
sondern für dieselbige eine deCruce »Sanctifica« yel »Salvator mundi«, 
eine umb die andere, V.: »Adoramus te« etc., dieweill doch durch 
die gantze wocben de Omnibus Sanctis gehalten wird. 

Ad Matut. werden zeichen geleut und die Osann. Ad priorem 
Missam leut man die Osann und wird aufm Salve chor de Omnibus 
Sanctis gehalten und gesungen. Aliis vero diebus cantatur »Terribilis« 
usque ad quintum diem Dedicationis, singt man wieder die frühe Mess 
de Omnibus Sanctis, die hohe Mess »Terribilis«. 

Post Tertiam fit aspersio aquae benedictae propter Dedicationem, 
und werden die oantores habendte ire stäbe in banden trottend fiirn 
pult erstlich aspergiert, darnach die andere alle secundum ordinem 
et ritum huius templi. Alle professi thun chorkappen an, auch die 
von den clöstern kommen, den pfarrherrn in der statt gehöret auch 
gegenwertig alda zu sein. Und geschieht die processio umb beyde 
ceutzgäng mit 4 fahnen, 2 engelleuchter, das S. Bonifacii haupt wird 
auch von zweyen priestern, auch die monstrantz vom decano umb- 
getiagen, dem Bonifacii haupt wird eine brennende leuchte furo 
und eine binden nach getragen. Die Osann und andere glocken aufm 
frawenthorn werden zum umbgang gelentet, die oantores tragen ire 
Stäbe. Sequitur officium Missae. Officium est decani. Es werden 
alle glocken zum Introitu Missae geleutet, die oantores bleiben furm 
pult stehen, biss zum >Et in terra« tretten sie auf ire stfiell, zwey 
mahl wird gereychert, das erste mahl sub Introitu, und werden die 
oantores für allen andern erstlich gereychert und darnach per ordinem, 
das andere mahl post Evangelium. Officium cantatur per totnm de 
Dedicatione. NB. Datur gratias wein zu tisch und ein gemeyn trincken. 

In II. Vesp. leut man zeichen und die Osann, beyde oantores 
singen für und reychert einmahl. 

NB. Diesse funff tage der kirmess wird die frue Mess aufm 
Salve chor gesungen und folgendte drey tage wird prior Missa aufm 
Salve chor de Dedicatione »Terribilis« und im hohen chor summum 



Digitized by VjOOQIC 



- 157 - 

sacram de Omnibas Sanotis gehalten und gesungen. Am fun£ften 
kirmeBS tagk helt man die frue Hess de Omnibus Sanctis, summum 
sacrum de Dedicatione »Terribilis« per totum.^) 

Sequenti die cantatur solemniter de Omnibus Sanctis. Ad 
priorem Missam leot man die Osann (de Dedic.). Nach der Prim helt 
der vorige wöchner uberm creutz altar mitten im stifft Requiem ' und 
wird gesungen per totum, ut moris est, propter festum Omnium 
Animarum, und wird auch mit der Osann und andern glocken aufm 
frawenthorn geleutet. 

Ad summam Missam leut man mit allen glocken, auch der 
Osann, zusamen, man thut chorkappen an und reychert einmahl. 
Servetur officium per totum de Omnibus Sanctis: »Qaudeamus«. NB. 
Datnr gratias wein. In II Yesp. leut man wieder zeichen, aber die 
Osann nicht. Beyde cantores singen für. NB. Diesse zween tage 
singt man für, die andere drey kirmess tage nicht, singt auch per 
totam octavam vers. und primum Benedicamus furm pult. Nota. Ad 
Vesp. et Landes per totam octavam sumuntur preces maiores, seil. 
post partum. 

Tertia die ad Matut. de Omnibus Sanctis. Prior Missa (man 
leut aufm thorn): Terribilis. Summa Missa: de Omnibus Sanctis. 

Quarta die [wie vorher]. Post Nonam helt man vigilias 
mortuoru'm, und wird auch wie sonsten gebreuchlich geleutet. Die 
herrn von den clöstern werden auch dazu gefordert und sonderlich 
diejenigen, welchen den künfftigen morgen das Requiem zu halten 
gebüret. 

Quinta die. Ad priorem Missam leul man die Osann und 
wird de Omnibus Sanctis gesungen. Post Primam servetur Requiem 
uberm creutzaltar und gebüret den clöstern zu halten, wird auch mit 
der Osann und andern glocken aufm frawenthorn zusamen geleutet. 
Ad summam Missam wird mit allen glocken, auch der Osann, zu- 
samengeschlagen, thut kein chorkappen an, und wird per omnia de 
Dedicatione solemniter ut in die sancto gehalten: »Terribilis«. 

Notandum quoque est, dass die Osannen leuther, so halt sie, 
wie obstehet, das Requiem geleutet, gehen sie ins chor und tragen 
die reliquias, das ist die 4 särck im chor stehente wieder ins heylig- 
thumbs hauss. Ad Yesp. leut man zeichen und die Osann, setzt das 
heylthumb aufn hohen altar sampt dem Bonifacii haupt und monstranzen, 

') L hat nach Dedicatio nnd Omniom Sanctoram: Eastaehii et bog. mm. 
[2. Not.]; Willibrordi ep. conf., eodem die Leonhardi conf. [6. Nov.J 



Digitized by VjOOQIC 



- 158 - 

machet auch die perlein tafel auf, singt aber nicht für. NB. Nach 
der Vesper gebet man in processione sine vexillis bindern hohen 
altar und singt das resp, »Isti sunt sancti« cum verau et repet. 
Darnach tritt des dechants caplan furn altar, nimpt die monstrantz 
oder das kleine crucifix aufm altar stehente, dicens: Exultabunt 
sancti, Dominus vobiscum, Oremus: Supplices etc. Nach der coUecten 
stehet er mitten für den altar und gibt so halt benedictionem mit 
der monstrantz oder crucifix* Drauf gibt er den pfruntschulem die 
reliquias und er die monstrantz nimpt und tragens wieder ins heyl- 
thumbs hauss. Chorus sequitur und singt resp.: »Qloriosus« sine vers. 
et repet. biss fürs heylthumbs hauss. Nach diessem responsorio fengt 
der cantor mit den schuIern aufm Salve chor das Salve regina an 
zu singen, und so halt wird aufm thorn mit der Sturmisglocken ein 
zeichen zimlich lang geleutet, das heyst die kirmess ausgeleutet, 
et sie finis Dedicationis. 

Sequenti feria et per reliquas ferias post quintum diem Omnium 
Sanctorum • . * de Omnibus Sanctis. 

Octava Omnium Sanctorum. Ad Yesp. leut man aufm thoro 
zusamen, singen auch beyde cantores für. Ad (summam) Missam 
leut man im chor und aufm thorn zusammen.^) In II. Yesp. post 
Bened. de s. Theodore, deinde de s, Cruoe. 

In veneratione s. Crucis. [9. Nov.] Ad priorem Missam leut 
man aufm thorn. Post Tertiam thut man chorkappen an und helt 
procession umb den obersten creutzgang. Decanus sive celebrans 
tregt die monstrantz mit umb. Summum sacrum wird uberm creutz- 
altar mitten im stifft gesungen und setzt die monstrantz auf den 
creutzaltar biss nach der Mess, tregt der custos dieselbe wieder ins 
heylthumbs hauss. Beychert ein mahl und tregt das plenarium 
NB. Der umbgang wird aufm frawenthorn geleutet. Datur gratias 
wein zu tisch. In II. Yesp. leut man aufm thorn zusammen. Post 
Bened. de s. Theodore, de s. M'irtino, de Omnibus Sanctis. 

Martini papae, 12 lect. [10. Nov.] Ad priorem Missam leut 
man aufm thorn und wird über dem altar am predig stuell stehent 
gesungen. 

Martini ep. 12 lect. [11. Nov.]*) Ad primas Yesp. schlegt man 
aufm thorn zusamen, beyde cantores singen für, einmahl wird ge- 

^) L: Qnatnor Coronatornm mm.; Clandii, Nicostrati, Sim- 
phoriani, Castorii ac Simplicii. [8. Nov.] 
^ L: Ködern die Menno m. 



Digitized by VjOOQIC 



— 159 — 

reychert. Und kommen die pfarrherrn aus der statt auch herausser 
zur Vesper und morgen zur hohe Mess, und gibt jeder person, priestern, 
pfrnndtschülern, kirchern zur yesper 8 ^ zur praesentz und morgen 
ad Hissam dogleichen, auch dem Organisten und calcanten. NB. 
Statim post Vesperas wird ein gut zeichen mit der Mertens glocken 
geleut und gibt ein gemein trincken zum nachtessen. 

Ad priorem Missam leut man aufm thorn et ad summam, und 
wird frue Mess und hohe Mess über S. Martini altar underm esell 
stehendte gesungen. Ad summam Missam thut man chorkappen an. 
Datur gratias wein zu tisch. In II. Yesp. post Bened. de s. Livino. 

Nota« Pertotam octavam debemus divinum officium des. Martino 
celebrare, nisi festum alicuius sanctorum 12 lect praepediat. 

Livini ep. et mart 3 lect. [12« Nov.] 

De s. Brictio. 3 lect, [13. Nov.] Officium Missae leut man nur 
mit zween glocken zusammen, et servetur de s. Brictio ferialiter cum 
coli, de s« Martino. In II. Yesp. de s. Martino, leut im chor mit 
allen glocken znsamen« 

Othmari abbatis. 3 lect. [16. Nov.] Ad Vesp. (de s. Martino) 
schlagt man im chor mit allen glocken znsamen. In II. Yesp. nihil 
de ipso, sed de s. Martino. 

S. Martini octava. 12 Ject. In II. Yesp. de s. Elizabetba. 

£lizabethae. 22 lect. [19. Nov.] Schlegt man aufm thorn zu- 
samen, beyde cantores singen für und reychert einmahl. Ant. super 
ps. : » Laetare Germania« etc. Post Bened. de s. Martino. Ad priorem 
Missam leut man aufm thorn, ad summam Missam aufm thorn und 
chor zasamen (Chorkappen). 

Ethmundi regis et mart. 12 lect. [20. Nov.] 

Praesentatio B. Mariae virg. 12 lect [21. Nov.] Ad Yesp. 
leut man zeichen und die Osann. Beyde cantores singen für. Ad 
priorem Missam leut man die Osann und wird auch per omnia de 
3. Maria gesungen. Ad summam Missam schlegt man mit allen 
glocken, auch der Osann, zusammen, thut chorkappen an. Officium 
est decani. Datur gratias wein zu tisch. In II. Yesp. leut man 
wieder zeichen, aber die Osann nit. 

De 8. Caecilia. 12 lect [22. Nov.J In U. Yesp. post Bened. 
de s. demente cum coli, de s. Felicitate sub una oonclusione. 

De 8. demente. 12 lect [23. Nov.] ^) 

Crisogoni mart 3 lect [24. Nov.] 

*) L: Eodem die Felicitatis m. Eodem die Golambani. 



Digitized by VjOOQIC 



— 160 — 

Catharinae virg. et mart. 12 lect. [25. Nov.] Ad Vesp. leut 
man aufm thorn zusamen (ebenso ad priorem und ad Bummain MiMam; 
Chorkappen). 

Saturnini etMauri mart. 3 lect. [29, Nov.] Summa Missa 
servetur totaliter de vigilia s. Andreae et fit commemoratio cnm 
coUecta de s. Saturnino etc. 

Finitur feliciter pars de sanctis per totnm anoum. 



11. Das Proprium von 1670. 

Durch die schweren Schicksale, die das Hochstift Fulda alsbald 
nach der Visitation Carafas betrafen, wurde iosbesondere auch das 
Hauptkloster in der schlimmsten Weise heimgesucht. Nicht nur der 
Ffirstabt wurde durch den weiteren Verlauf der kriegerischen Entwicklung 
aus seinem Gebiete vertrieben, auch seine Mönche mussten ihre ge- 
heiligte Wohnstätte verlassen. Als sie später sich hier wieder einfinden 
konnten, war ihre Zahl sehr zusammengeschmolzen. Jene Benedik- 
tiner aus St. Oailen, die doch die eigentlichen Träger der Beform 
sein sollten, kehrten überhaupt nicht wieder hierher zurück. Unter 
diesen Umständen musste es wohl längere Zeit dauern, bis das gottes- 
dienstliche Leben in der Abteikirche in jeder Beziehung wieder seine 
Regelung gefunden hatte. So erklärt es sich, dass man erst im 
Jahre 1670 dazu kam, ein dem lokalen liturgischen Bedürfnisse 
dienendes Supplement zu dem jetzt im Gebrauch befiindlichen all- 
gemeinen Benediktinerbrevier drucken zu lassen. 

Der nur in ganz wenig Exemplaren auf uns gekommene Druck 
hat folgenden Titel: ,Officia propria Sanctorum Ecciesiae 
Fuldensis ad normam Breviarii Benedictini ex Romano restituti. 
Autoritate et iussu reverendissimi et illustrissimimi principis ac domini, 
d. Joachimi, ecciesiae Fuldensis abbatis etc., typis mandata. Ex 
Neotypographeo Marci Bloss, typographi Fuldensis, anno 1670.' 

Ueber die bei der Zusammenstellung dieses Propriums massgebeD- 
den Gesichtspunkte spricht sich Fürstabt Joachim von Graveneck 
(1644 — 1671) selbst näher ans in folgendem Erlasse, der dem Bache 
vorgedruckt ist: «Joachimus etc. Dilectis nobis in Christo cod- 
fratribus salutem in Domino sempiternam. Yolentes nobis et animae 
nostrae consulere vobisque Deo et nostrae ecciesiae deservientibus 
gratificari, pro indefessa nostra cura et solicitudine ad ea libenter 



Digitized by VjOOQIC 



- 161 - 

intendimus, per quae piissimiB et ardenüssimiB yotis veatris cousulitur, 
prout in Domino conspicimus salubriter expedire. Cessantibus itaque 
saeyientiam belloraufi motibus et per Dei misericordiam restituta nunc 
pace, ad augendam meliusque disponendum divinum coltuoi sive 
maiorem divini cultus uniformitatem et vestram commoditatem Pro- 
prium Sanctorum ecclesiae huius nostrae pro more aliaruro bene 
dispositarom ecciesiarum typis vulgari mandaTimus. Sunt vero hi 
sancti, quorum feata designata invenietis, plerique ex antiquo nostrae 
ecoleaiae Breviario vel aliarum ecciesiärum Proprio et a sacra Rituum 
Congregatiooe ad usum totius orbis ecciesiarum approbato Octavario 
Romano R. P. Bartholomaei Oavanto desumpti, quorum officia sive 
lectiones, cum defectus sit Breviariorum, pro uniiormitate et commo- 
ditate yestra subiungi fecimus. Proprii vero maxime censeri debent 
ii sanoti, quorum reliquiia sacrisque ossibus baec nostra ecclesia 
ornatur, vel quorum vitae exemplo acdoctrina nos viam salutis 
edocti 8umu8 omnes, vel denique quorum patrocinia Deo grata 
6886 bactenua apecialiter aeusimua. Damus ergo vobis libellum hunc, 
ut laudetia Deum in aanctis suia, ut honoretis viroa glorioaoa et 
parentOB noatroa, per quoa evängelium Chriati nobia resplenduit, qui 
aanguine auo rigaverunt eccleaiam Dei, ut aequamini veatigia eoruro, 
obediatis praeceptia ipaorum et tandem conaortea in aeterna beatitudine 
eaae poaaitis ac serio velitia. Coeterum quae ad celebrationeni 
Missarum de bis sanctia apectant, directorium paramus ac pro- 
pediem in lucem vulgari curabimua maudantes omnibua et aingulis 
aerioque praecipientea, ut in featia deaignatis hoc directorium uni- 
formiter in celebrandia Miaais aectemini et baec ipsa aanctorum officia 
una cum Breviario monastico aedulo studeatis obaervare. Dabamua in 
principali nostra reaidentia et civitate Fuldenai anno Christi 1670, 
die 1. menaia Decembria. Joachimua, abbas Fuldenaia.^ 

Darauf folgt: ,,Calendarium continens omnia feata, quae in 
hoc monaaterio celebrantur.^ Die lokalen Feste sind hier in daa all- 
gemeine Calendarium eingereiht. 

Hieran schliessen sich dann die beaonderen Offizien au unter 
der Ueberachrift : , Proprium festorum Eccieaiae Fuldensis.^ Bei einzelneu 
Heiligen iat hier allerdings nur eine Rangerhöhung für Fulda au- 
gemerkt, ohne Anfährung besonderer Gebete und Lesungen. Es 
seien im Folgenden die speziellen Ueberachriften für alle Tage wieder- 
gageben, die überhaupt im Proprium selbst berücksichtigt sind. 

11 



Digitized by VjOOQIC 



- 162 - 

Die 20. Januar ii: In festo ss. Fabiani et Sebastiani mart. 
omnia ut in Breviario. Duplex 2. dassis. 

14. Febrnarii: S. Yalentini ep. et mart. DupK maius. 
25. Maii: 8. Urbani papae et mart. Dupl. 2. cl 

Festa Junii. 

5. S. Bonifacii archiepiscopi et mart., patroni et fundatoris. 
Dupl. l. cl. cum octava. 

5. — 10. Infra octavam a. Bonifacii. [Offizium von Bonif.] 

11. Officium fit de s. Barnaba apostolo. Duplex maiua, cum 
commemoratione octavae. 

12. Octava s. Bonifacii. Duplex. Lectio XII. : De ss. Basilidi, 
Cyrino et Nähere mart. 

13. S. Foeliculae virg. et mart. Dupl. 2. cl. 

15. S8. Viti, Modeati et Crescentiae. Dupl. maius. 

Festa Julii. 
3. SS. Proceaai et Martiniani mart. Dupl. 2. cl. 
11. Commemoratio a. p. n. Benedicti. Duplex 1. cl. cum octava. 

20. S. Margarethae virg. et mart. Dupl. 

29. SS. Simplicii, Fauatini et Beatricia mart. Dupl. 1. cl. 
cum octava. 

31. 8. Florae virg. et mart. Dupl. 2. cl. 
Festa Auguati. 

2. Quinta die infra oct. aa. Simplioii etc. Commemoratio 
8. Stephani papae mart. 

5. Dedicatio B. V. Mariae ad Nivea. Duplex maius. Com- 
memoratio octavae sa. mm. 

9. S. Firmi mart. Dupl. 2. cl. 

11. S. Gauderici ep. et conf. Duplex. 
Festa 8eptembria. 

2. S. Antonii mart. Dupl. maius. 

3. S. Antonini mart. Dupl. maiua. 

4. Festum omnium patronorum et reliquiarum eccIeaiaeFaidensia. 
Duplex. 

24. S. Eonii mart. Dupl. maiua. 
28. S. Liobae virg. Dupl. 2. cl. 

Feata Octobria. 

21. SS. Ursulae et aociarum mart. et virg. Duplex [Kalend.: 
dupl. maiua]. 



Digitized by VjOOQIC 



— 163 - 

22. S. Cordnlae virg. et mart Duplex. 

31. S. WoIfgaDgi. ep. et oonf. Duplex. 
Festa Novembris. 

1. Festum OmDium Sanctorum. Item Dedicatio basilicae 
Salvatoris Fuldae; modo celebratur dominica infra oct. festi 
Omnium SaDctorum.^) 

12. S. Martini papae et mart. DupK maius. 

16.*) S. Othmari abb. et conf. Duplex. 

19. S. Elisabetbae viduae. Duplex. 

Festa Decembris. 

3. S. Solae conf. Dupl. 2 cl. 

4. S. Barbarae virg. et mart. Duplex 

8. Conceptionia B. Mariae virg. immaculatae. Dupl. 2. cl. cum octava. 

17. S. Sturmii primi abb. Fuld. Duplex 1. cl. sine octava. 

Es folgt dann noch, gleichsam als Anhang: Die 11. Juli i. In 
festo solemni commemorationis s. p. n. Benedicti. Duplex 1. classis 
cum octava.') 

Fürstabt Joachim hatte in der Vorrede zu seinem Proprium die 
bevorstehende Veröffentlichung eines eigenen Direktoriums ange- 
kflndigt. Solche Direktorien scheinen von jener Zeit an im Auftrage 
des Abtes regelmässig gedruckt worden zu sein: man findet die 
Druckkosten vermerkt in den Hofkammerrechoungen (vgl. Könnecke, 
HeBsisches Buchdruckerbucb, Marburg 1894, S. 97: z. J. 1684). Ob 
irgendvro noch einzelne Exemplare jener älteren Fuldäer Direktorien 
sich erhalten haben P Ich vermochte bisher solche noch nicht aufzufinden. 

Ebenso ist es mir bis jetzt noch nicht gelungen, ein Exemplar 
des vom Fürstabte Placidus von D roste (1678 — 1700) heraus- 
gegebenen Fuldaer Propriums ausfindig zu machen. Dass ein solches 
tatsächlich unter ihm erschienen ist, ergibt sich aus der gleich zu 
besprechenden römischen Korrespondenz des Fürstabtes Konstantin 
von Buttlar. 



^) Diese Angabe über den 1. Nov. ist ausnahmsweise dem K a 1 e n d a r i u in 
am Eingang unseres Propriams entnommen. Unter den Offizien selbst findet 
sich nichts für diesen Tag. 

^) XIV an dieser SteUe ist wohl nnr Druckfehler. 

') Das von uns benutzte Exemplar der Landesbibliothek zu Fulda bricht 
mitten in der Antiphon zur zweiten Vesper dieses Officiums ab. Es folgte wohl 
nur noch ein weiteres Blatt. Paginiert ist der Druck nicht; Bogensignaturen : 
A~H (je 8 Bl&tter), J (hiervon nur das erste BUtt erhalten). 



Digitized by VjOOQIC 



— 164 - 

IIL Konstantins v. Buttlar Entwurf eines in Rom zu 
approbierenden Propriums (1723). 

Sicher hat kein Fuldaer Füratabt der ÄDgelegenheit des Proprium 
SaDCtorum seiner Kirche so viel Eifer uDd Sorgfalt zugewandt wie 
Konstantin von Buttlar (1714 — 1726). Es ist wohl hauptsächlich 
dem unerwartet frühen Tode dieses trefflichen Prälaten zuzuschreiben, 
. dass unter seinem Namen kein eigenes Proprium im Drucke er- 
schien. Zeugen seiner diesbezüglichen Bemühungen sind aber 
einerseits eine in der Landesbibliothek zu Fulda aufbewahrte Hand- 
schrift (Aa lö6dj, die einen vollständigen Entwurf eines neuen 
Propriums für Brevier und Feier der hl. Messe enthält, anderseits 
eine ausgedehnte Korrespondenz, die durch sein Bestreben ver- 
anlasst war, die Approbation des Papstes bezw. der Ritenkongregation 
für seinen Entwurf zu gewinnen. Ein ansehnlicher Teil dieser 
Korrespondenz befindet sich jetzt im Staatsarchiv zu Marburg. 

Die erwähnte Handschrift der Landesbibliothek umfasst 390 
Seiten in Folio. Das erste Blatt trägt folgenden Titel: „Propria 
officia basilicae ad s. Salvatorem Sedi apostolicae immediate 
subiectae nullius seu Fuldensis dioeceseos, ad normam Breviarii 
Benedictini.*^ Bis S. 268 reichen die Brevieroffizien. Dann folgt ein 
neues Titelblatt: „Missae propriae pro basilica ad s. Salvatorem . .. 
ad normam Missalis Benedictini.^ Die Handschrift zeigt mehrfach 
Korrekturen und Randbemerkungen von der Hand des genannten 
Fürstabtes. Einige seiner Bemerkungen weisen darauf hin, dass un- 
mittelbar nach diesem Exemplar dasjenige ausgefertigt werden sollte, 
welches zur Erlangung der päpstlichen Approbation nach Rom zu 
senden war. 

Auch das Begleitschreiben des Fürstabtes an den Papst 
Innocenz XIH. findet sich zu Eingang unserer Handschrift (S. 3 — 5), 
eigenhändig vom Abte datiert und unterzeichnet Dasselbe lautet: 

„Beatissime pater! In hac dioecesi Fuldensi mihi concredita, 
ouius planta Sanctitatis vestrae pedibus mecum se hie sub- 
sternit et quae a sancto [!] Sylvestro papa hnius nominis secundo 
specialis Sedis apostolicae filia appellari ac eidem hucusque immediate 
subiecta esse meruit, numerantur hodiedum animae ad 60385, cum 
sacellis hinc inde iacentibus ecclesiae 161, collapsas quarum duas 
inter catholicos, duas inter acatbolicos e lapidibus aedificari et ex 
funHamento exsirui curavi ibidemque exercitium iidei nostrae unioe 



Digitized by VjOOQIC 



— 165 — 

salvifioae iuxta officii mei exigeotiam tum conservavi, tum induxi. 
Verum haec luter templa novissima e quadris puriflsimis exsurgens 
basilica Fuldae ad 8. Salvatorem emicat veluti iuter Stellas luua 
minores. Et quouiam pretiosissimae in optimo ornatu inibi coluntnr 
sanctorum reliqniae, prout annexum festorum Calendarium 
demoDstrat, propterea ad majorem Dei gloriam sanctorumque cultum 
praesentia coocinnavi propria officia, quae Sanctitati vestrae bisce 
dedicare praesumo, humillime supplicans, ut per Congregationem 
saororum rituum eadem censurare et pro libitu immutare ac tandem 
pro roonacbis meis confirmare clementissime dignetur. Ego cum mihi 
subiectis interea Sanctitati vestrae longissimum ac ex omni parte 
beatum regimen apprecor ac tutissimae sanctae Sedis protectioni me 
meamqne ecclesiam ferventissime recommendans persevero Sanctitatis 
▼estrae humillimus, devotissimus ac obedientissimus fiiius Con- 
stantinus, s. rom. imp. in Buchonia princept et abbas Fuldensis. 
Dabam in mea residentia Fuldae 23. Septemb. 1723.^ 

Auf dieses Schreiben folgt ein „Calendarium festorum^, 
das zugleich ein Yollständiges Inhaltsverzeichnis des nachfolgenden 
Propriums selbst darstellt und hier (stellenweise unter Berücksichtigung 
der späteren Ueberschriften) wiedergegeben sei. Durch Sperrdruck 
gekennzeichnet sind alle Feste, die im Proprium von 1670 noch 
nicht enthalten waren. Hat gegenüber diesem nur eine Rang- 
erhöhung stattgefunden, so ist nur die hierauf bezügliche Notiz gesperrt. 

Januar. 

2. S. Adelhardi abb. conf commemoratio. 
16. S. Marcelli papae mart. Duplex. 

20. SS. Fabiani et Sebastiani mart. Duplex 2. cl. 
28. S. Caroli M. conf. Duplex maius. 
80. S. Amnichadi conf. commemoratio. 

Februar. 

3. S. Blasii ep. m. Duplex maius. 

4. S. Rabani ep. conf, et eccl. doctoris. Duplex 2. cl. 
9. 8. Apolloniae v. m. Duplex. 

11. S. Odilonis abb. conf. Duplex. 
14. S. Yalentini ep. m. Duplex secundae classis. 
25. S. Walpurgis virg. et abbatissae, neptis s. Bomfacii, 
Duplex. 



Digitized by VjOOQIC 



.... 16H - 

März. 

3. S. Ganegundis v. Duplex. 

12. S. Qregorii M. papae coDf. Duplex maius. 
15. S« Zachariae papae oouf. Duplex maius. 

17. S. Qertrudis abbatissae Nivellensis virg. Duplex. 

19. S. Josephi sponsi B. V. Duplex sec. classis. Festum fori. 

21. S. p. n. Beuedioti. Duplex 1. cl. cum oct. Festum fori. 

April. 

1. S. Veuantii ep. m. Duplex maius. 

19. Canouizatio s. Sturmii, primi Fuld. abb. Duplex maius. 
23. S. Oeorgii m. Duplex. 

26. S. Richarii abb. Duplex. 

27. S. Adalberti ep. m. Duplex. 

Mai. 

4. S. Gothardi ep. couf. Duplex. 
11. S. Majoli abb. conf. Duplex. 

13. S. Alexandri papae ihart. Duplex. 
25. S. Urbani papae mart. Duplex 2. cl. 

Juni. 

4. S. Quirini ep. m. Duplex. 

5. S. Booifacii ep. m., Germanorum apostoli et primarii dioecesis 
Fuldensis patroni. Duplex 1. cl. cum oct. Festum fori. 

6. S. Norbert! ep. conf. Duplex. Comm. oct. 
7 — 9. De octava. 

10. S. Margaritbae Scotorum reginae. Semid. Comm. oct. 

11. S. Barnabae ap. Dupl. maius. Comm. oct. 

12. Octava s. Bonifacii. Duplex. 

13. S. Foeliculae v. m. Duplex 2. cl. 

15. SS. Viti et sociorum mm. Dupl. maius. 

16. S. Bardouis ep. conf. Dupl. 2. cl. 

Juli. 

2. Visitatio B. M. Y. Duplex sec. classis. Festum fori. 

3. SS. Processi et Martiniani mm. Duplex 2. cl. 

20. S. Margaritbae v. m. Duplex. 

22. S. Mariae Magdalenae. Duplex sec. classis. Festum fori. 
29. SS. Simplicii, Faustiui et Beatricis mm. Dupl. 1. cl. cum oct. 



Digitized by VjOOQIC 



^ 167 - 

30. S. Marthae y. Semid. Comm. oot. 

31. S. Florae y. m. Dapl. 2. cl. 

August. 

1. S. Petri ad viDcula. Duplex maius. Comm. oct. 

2. S. Ig natu Loyolae conf. Duplex. Comm. oot. 

3. InveDtio s. Stephani. Semid. Comm. oct. 

4. S. Dominici conf. Duplex. Comm. oct. 

5. Octava es. martyrum. Duplex. Festum ad Nives transfertur 
ad diem proximam non impeditam. 

9. SS. Firmi et Roman i mm. Duplex 2. cl. 
11. S« Gauderici ep. conf. DupL maius. 
18. S. Wigberti abb. conf. Duplex. 
14. 8. Sixti papae m. Duplex. 

16. 8. Bochi conf. Duplex maius. 

17. S. Carolomanni regia conf., primi ecdesiae Fuldensis 
fnndatoris. Duplex 2. cl. 

September. 

1. S. Aegidii abb. conf. Duplex. 

2. S. Antonii m. Dupl. maius. 

3. S. Antonini pueri m. Dupl. malus. 

Dominica huius mensis tertia celebratur festum ss. reliquiarum 
et patronorum ecclesiae Fuldensis sub ritu 1. cl. cum oct. 
14. Exaltatio s. Crucis. Duplex sec. classis. 
17. S. Lambert! ep. m. Duplex. 
22. SS. Mauritii et sociorum mm. Duplex maius. 
24. S. Eonii m. Duplex maius. 
28. S. Liobae abbatissae v. Duplex 2. cl. 

Oktober. 
14. S. Lulli ep. conf. Duplex. 
16. S. Oalli abb. conf. Duplex. 

21. SS. Ursulaö et soc. vv. mm. Duplex maius. 

22. S. Cordulae v. m. Duplex maius. 

November. 
Dominica festum Sanctorum Omnium immediate sequenti Dedicatio 
basilicae s. Salvatoris: Fuldae duplex 1. cl. cum oct., per dioecesin 
dupl. sine oct.^) 

^) Dieses Fest der Dedicatio steht in der Haadschrift unter den Festen des 
Monats Ängnsl und zwar mit der Angabe: ,.Dominica proxima ante festnm 



Digitized by VjOOQIC 



- 168 - 

3. Translatios. Bonifa oii Germanonim apostoli. Duplex 2. cl. 
6. S. Leonardi abb. conf. Duplex. 

11. 8» Martini ep. conf. Duplex maius. 

12. 8. Martini papae. Duplex maius. 

15. S. Leopold! conf. Duplex. 

16. S. Othmari abb. conf. Duplex. 

19. 8. Elisabethae yid. Duplex maius. 

21. Praesentatio B. V. Duplex sec. classis. Festum fori. 

28. 8. Brictii ep. conf. Duplex. 

Dezember. 

1. Ordinatio s. Bonifacii Germanorum apostoli. Duplex 
maius. 

3. 8. Solae abb. conf. Duplex 2. cl. 

4. S. Barbarae v. m. Duplex. 

14. S. Odiliae abbatissae v. Duplex. 

17. 8. Sturmit primi abbatis Fuldonsis et conf. Duplex 1. cl. 
sine octava.*) 

Aus den Offizien selbcft sei hervorgehoben die grosse Zahl von 
Hymnen, die sich darin finden und offenbar sämtlich eigens 
für dieses Proprium verfasst wurden, z. T. in klassischen Metren. Dass 
dieselben dem Ideal der kirchlichen Hymnodie entsprächen, wird 
man allerdings nicht behaupten können. Eher entsprechen sie dem 
damaligen Zeitgeschmack. Es ist ja bekannt, wie sehr im Zeit- 
alter des Barocco selbst die alten Hymnen des römischen Breviers 
zu ihrem Nachteil verändert wurden. Wir finden besondere Hymnen 
für die Feste Karls d. Gr., der Heiligen Blasius, Rabanus, Valentinus, 
Zacharias, Bonifatius, Earlmann, Lioba und für beide Feste des bl. 
Sturmius. Die Feste der Gründer Fuldas, Bonifatius und Sturmius, 
sind auch im Proprium Missarum ausgezeichnet durch besondere 
Präfationen (mit musikalischen Noten). Zu den historischen 
Lektionen sind häufig in allgemeiner Form die benutzten Quellen an- 
gegeben, z. B. „Surius, Henschenius [Bollandisten], Antiquitates 



Assamptionis BMV.'* Konstantin von Battlar korrigierte eigenhändig letztere 
Angabe and schrieb an den Rand: .,Ponatnr post festnm Omnium Sanctoram/' 
*) Ursprünglich war das Fest in anserer Vorlage anter dem 16. Dezember 
eingetragen and mit dem Vermerk: „cum oct/' versehen. Konstantin y. B. 
korrigierte eigenhändig, wie oben steht, and fügte als Qrand hinzu .,qaia iazta 
rubricas de octavis n. 1 in fine a die 17. Decembris nil fit amplios de octaTis/* 



Digitized by VjOOQIC 



— 169 — 

Fuldenses" [Brower], ohne genauere Zitate. Die Homilien sind zu 
eiDem sehr erheblichen Teile den Werken des hl. Rabanns Maurus 
entnommen. 

Als Textprobe seien aus diesem nur handschriftlich über- 
lieferten Proprium die Antiphonen, Hymnen und die Praefation 
zu Ehren des hl. Sturmius mitgeteilt. 

Antiphonen am Feste des hl. Starmius (17. Dez.). 
In I. Vesp. ad Magniiicat. 

Foit Tir doroini Sturmius moribns decorat us angelicis, magnaque 
instrnctns caritate evangelinm praedicavit Saxonibas, daemones ex idoHs 
et obsessis abique fagarit et magnis clarus miracalis gloriosus migravit 
in coelum. 

In I. Nocturne.^) 

1. Sturmius in lege domini die meditabatur et nocte. 

2. Servivit domino beatus Sturmius io timore et exultavit ei cum tremore 
ac disciplinam apprehendit ab ipsa iu^entute sua. 

3. Lumen vultus tui et fidei tuae saper Saxones servus tuus Sturmius 
signavit, domine. 

4. Sturmius in domnm tuam introibat, domioe, et ad templum sanctum 
tnum in timore tuo adorabat. 

5. Patientia s. Sturmii pressa in terris in coelis est elevata. 

6. Dum peccatores arcum sunm intenderent, sanctus Sturmius confidebat 
in domino. 

In II. Nocturne. 

1. Sanctus Sturmius cantavit domino canticum novum et annuntiavit 

apud Saxones gloriam eius. 

2. Qnia ex toto corde beatus Sturmius dilexit dominum et odivit malum, 
ideo animam eius custodivit dominus et de manu peccatoris liberavit 
eum. 

3. Beatus Sturmius Saxonum apostolus notum fecit salutare Dei in con- 
spectu gentium et iustitiam eius iisdem re^elavit. 

4. S. Sturmius ingressus est sine macula, et Deus mendaces ostendit 
esse illos, qui conati sunt eum maculare. 

5. Beatum Sturmium coronavit dominus, qnia regulam dilecti sui Bene- 
dicti ad amussim observa^it. 

6. Innocens manibus et mundo corde beatus Sturmius per portas aeter- 
nales introivit ad regem gloriae. 



>) Betreffs der Zahl dieser Antiphonen ist der Zusatz zum Titel: .,ad 
normam BreTiarii Benedictin i'' zu beachten. 



Digitized by VjOOQIC 



— 170 - 

In III. Nooturno. 
Antiphona ad Gantica. Sanctum Starmiam in persecationibuB 
confirmaTit domiDas et non fait confasus; exaltavit illam domiDUs Deos 
noBter. 

AotiphoDae ad Landes. 

1. Bonam est viro, cum portaverit iugam ab adolescentia sua. 

2. Garn adhac ianior esset sanctas Starmias, priasqaam aberraret, qoae- 
sivit sapientiam palam in oratione sua. 

3. qaam speciosi faerunt pedes sancti Stormii evaDgelizantis bona, 
evangelizantis pacem. 

4. Fulgebit saoctas Sturmias qaasi splendor firmamenti et qaasi stellae 
in perpetaas aeternitates, qaia in iastitiam eradi^it maltos. 

5. Soper aegros manus imposuit beatas Starmias et iaxta yerbam 
domini bene habaerunt. 

Ad Benedictas : laadanda sancti Starmii merita» qai cam Magda- 
lena contemplatas est coelestia et cam Martha malta bona opera ad 
prozimi salatem diligenter operatas est. 

In n. Vesp. ad Magoificat. 

Omnes qai ioxta ezemplam a s. Starmio datam pro Ghristo relinqaant 
omnia eamqae seqaantar, centaplam accipient et vitam aeternam 

possidebant. 

Hymnen zam 17. Dezember. 

In I. Vesp. 
Starmias primas memorandas abbas 
Et pater Faldae celebraodas, anni 
Girealo festam referente, laadam 
Serta meretar. 

Filiis nobis iter hie Tiamqae 

Stravit ad coelam, methodam docendo 

Regalae, qaalem Benedictas olim 

Scripserat aathor. 
Laas Deo Patri etc. 

Ad Matut. 
Mira patravit memoranda noster 
Starmias vitae pietate claras, 
Gbristianoram populo fidelis 

Auxiliator. 
Semper hanc sacrae medium sorores 
Ambiant bioae, pia Magdalena 
Sola cootemplans, sinial actioni 

Dedita Martha. 



Digitized by VjOOQIC 



— 171 - 

Ad sui, gnatas docilis, magistri 
Winfridi crebro residens sepnlchrum 
Namini psalmos Tigiles canebat 
Tempore noctis. 

Sit Salus illi etc. 

Ad Laades. 
Starmius yicit, saperavit hostes 
Tartari, Cbristam bene praedicando 
Expalit Tanam veneraiionem. 
Plaudite patres! 

Ad fidem nostram superis placentem 
Saxonam primos popalos reduzit 
Sazeos frangens animos triumphos 
Glangere fratres. 

Sint tibi Patri etc. 

In U. Vesp. 
Post saam mortem namerosa sanctus 
Mira patravit^ quibas approbatis 
Starmrus snmmo fnit inde papa 
Sanctificatus. 

Ergo te noster fiagitamus abba, 
Filiis adsis veniamque nostris 
Obtinens culpis tribaas sapernae 
Manera vitae. 

Sit salns illi etc. 

Hymnen zam 19. April (Canonizatio s. Sturmii).^) 
Ad utrasqae Yesperas. 
Nobiles virtus facit et beatos 
Sive de magnis minimisqae natos 
Stirpibus, virtas sibi sola plaudit, 
Nobilis audit. 

Sturmii nomen facit esse vernam 
Nobilis virtas, facit aeviternum, 
Starmium virtas facit esse sanctum : 
Mittite planctum 



') Diese Kanonisation erfolgte dnrch Papst Innocenz IL auf dem zweiten 
allgemeinen Laterankonzil ; vgl. Jaffö, Regesta Pontificum Rom. I- n. 8007. 



Digitized by VjOOQIC 



— 172 — 

Qaotqoot amissam patriae parentem 
Oraditi«! VWlt snperumqae gentem 
Äuget, o nanqaam moritura Tirtiis, 
VWida myrtus. 

Gloriam Patri etc. 

Ad Matut. 
En iam suprema cingere gloria, 
loTicte Starmi, iam tibi coelitam 
Virtua perennes fert hooores 

Datque solo celebrem corooam. 

Ne terra coeli praemia nesciat, 
Qaeis universi te beat arbiter, 
Hac lace sanctoram sacrato 
Insereris, noTe sancte, libro. 

Sic astra magnas difficili loco 
Res collocarunt, praemia in arduo 
Stant fiza, nee laaros meretor 
Sola oisi generosa Tirtas. 

Si eic honorant sydera Starmium, 
Et DOS sapremo dicere nnmini 
Landes ia^abit, quo poloram 
Nos faciat semel esse cives. 

Ad Landes. 
Fulda gaude, Fulda plaude, 
Tota in encomiis, 
Sturmi festis, Sturmi gestis 
Et canendis praemüs. 

nie castus, osor fastus, 
Dulcie, mitis, sobrius, 
Pius, rectus, circumspectus, 
Simultatis nescius. 

Sanctns ille inter mille 
Pastor et dux strenuus, 
Ista luce, coelo duce 
Andit beatissimus. 

Tibi soll, rector poli, 
Laus Sit individua; 
Tibi Dens, amor meus, 
Decns atque gloria. 



Digitized by VjOOQIC 



-^ l?3 - 

Praefatio. 
Vere dignum et iostom est, aequam et salatare, nos tibi semper 
et abiqae gratias agere. Domine saocte pater omnipotene aeterne Dens, 
qai sanctam confessorem et famulam beatam Stnrmiam toa Deus altiesima 
bonitate et dementia sanctoram meritis et virtatibus sablimasti ipsiqae 
in omnibas adversitatibas animum inyictam ac in daemones admtrandam 
potestatem tribuisti, in patientia quoqae, mansoetadine et oratione 
pro inimicis imitatorem felicem effecisti Jesu Christi domini nostri etc. 

Die Approbation des hl. Stuhles für sein Proprium zu er- 
langen, war dem Abte eine Angelegenheit von ganz besonderer 
Wichtigkeit. Er wandte sich in diesem Anliegen am 2. Okt. 1723 
sogar auch an den Kaiser Earl VI., damit dieser seinem Oesandten 
in Rom, dem Kardinal Cienfuego^^), die Beförderung der Sache bei 
der Congregatio rituum ans Herz legen möchte: 

„Allerdurchleuchtigster, Grossmächtigster usw. Ewer kayserl. 
und konigl. Majestät geruhen mir allergnädigst zu erlauben, dass [ich] 
in einer geistlichen Angelegenheit dieselbe allerunterthänigst angehen 
dorffe, darinn bestehend: Nachdemahlen das mir anvertraute ätifft 
das Glück hat von vielen saeculis eine considerabele Anzahl authen- 
tischer Reliquien zu possediren, deren speciale \feldung im Gebett 
nie geschehen, sondern die Andacht zu selbigen sub communi ofBcio 
begrieffen worden ist; alss habe meine Schuldigkeit zu seyn erachtet, 
die Yeneration dieser Heyligen durch ein von mir entworffenes 
Officium proprium erhöhen zu helffen. Bevor solches aber von Ihre 
päpstl. Heyligkeit bestättigt werde, muss es den Beyfall von der 
Sacra Congregatione rituum haben, zu welchem, wie von Rom bin 
berichtet worden, weilen ohne Ewer kayserl. und königl. Majestät 
besonderen, durch daselbstigen dero Bothschaftern des Cardinais 
Cinfuegos Eminenz bewürkenden Vorsprach schwerlich gelangen 
werde, als komme umb diesen an selbigen erlassenden allergnädigsten 
Befelch, deme mein Agent in Rom das weitere sodann geziemend er- 

*) Alvarez Cienfuegos, ein bekannter Theologe ans der GesellBchaft Jesu 
(geb. 1667, gest. 1739). Bei Ausbruch des spanischen Erbfolgekrieges war er 
auf die Seite Habsboi'gs getreten. Kaiser Karl VI. erbat fär ihn 1720 von 
Clemens XL den Kardinalshut. „Seit 1722 war G. kaiserlicher Gesandter in 
Born, Gonprotektor Deutschlands and der österreichischen Besitzongen und zu- 
gleich Präsident des spanisch- österreichischen Gonseils in Wien. 1724 wnrde 
er anch Erzbischof and Abt von Monreale in Sizilien. '^ Vgl. Kirch enlexikon 
IIP, 368. 



Digitized by VjOOQIC 



- 174 ~ 

offnen solle, allersubmissest anzuflehen, mich allermildester Deferirang 
desto gesicherter getröstend, da ab der Erhaltung meines Vorhabens 
Gottes Ehr in seinen Auserwehlten befördert und der grosse Lohn be- 
sonders durch die Fürbitt dieser mit dem proprio officio beehrten 
Heyligen Ewer kayerlichen Majestät von oben erfolgen wird. Dan 
nehme anbey ferner die anhoffende Erlaubnus, Ewer kayserl. und 
konigl. Majestät zu glücklich vollbrachter Boheimbischer Gronung 
aller devotigst zu gratuliren . . . Fuld, den 2. Octobris 1723. Ewer 
kayserl. und konigl. Majestät allerunterthänigst gehorsambster Diener 
und Caplan Üonstantin.*' ^) 

Schon am 16. Oktober erging aus Prag das folgende kaiserliche 
Schreiben an den Kardinal Cieniuegos nach Rom: 

„Oarolus VI. Exposuit nobis humillime, quemadmodum copia 
hie apposita latius testatur, abbas Fuldensia, qua ratione ductus 
summam Dei omnipotentis laudem, honorem et gloriam in sanctoruui 
suorum devota veneratione constitutam per eos, quorum praeclaras 
et authenticas reliquias ecclesia sui monasterii a multis retro saeculis 
possidere asserit, promovere cupiat, submisse nos rogans rev^^^Paterui- 
tat! vestrae clementissime iniungere, ut nostro nomine a Sanctitate sua 
per viam Sacrae Congregationis rituum licentiam ceu buUain praedictos 
sanctos, quorum sub ritu communi tantummodo in ecclesia sua hucusque 
commemoratio facta sit, proprio sive speciali a se abbate composito 
et pro approbatione ad sanctam Sedem apostolicam transmisso Officio 
imposterum colendi impetrare contendat. Nos uti pios et laudabiles 
praefati abbatis sensus nostris subniti officiis merito dignos existimamos, 
ita a teY^^ Paternitate vestra una cum consiliario et agente nostro 
Bessel copiae supra allegatae interprete omnis opera sedulo impen- 
denda et agenti Fuldensi Romae degenti, cui negotium totius rei a 
principali suo commissum^ ope et consilio enixe assistendum est, ut 
abbas desideratum suarum precum finem assequatur. Rev.">^ Paternitas 
vestra aget rem Deo optimo maximo gratam nee non nobis et Uli in 
Omne aevum meritoriam. Qui eidem gratiam nostram caesaream per- 
benigne confirmamus.*' 

Auch dem in vorstehendem Schreiben genannten ,, kaiserlichen 
Rat und Agenten Bessel zu Rom*' ging am gleichen Tage eine Auf- 



*) Konzept im Staatsarchiv Marburg. 



Digitized by VjOOQIC 



- 176 - 

forderuDg des Kaiaere zu, die Sache neben dem kaiserlichen Bot- 
schafter ,init allem Fleiss bestens zu befolgen^. ^) 

Als Agent des Ffirstabtes in Rom fungierte ein gewisser Fran- 
cesco Ruggieri. Dieser hatte dem Kardinal Cienfuegos und dem 
kaiserlichen Agenten Kanonikus Bessel auch persönliche Schreiben 
des Abtes zu überreichen. Beide, berichtet Ruggieri am 20. Kov. 
1723 nach Fulda, würden alles tun, aber — ,il negozio perö e di 
sua natura lunghissimo*'. Der Abt betont in einem Briefe an seinen 
Agenten vom 2. November, dass die Approbation nicht nur für die 
Stiftskirche zu erbitten sei, sondern auch für die ganze 
Diözese. ,Dignum et iustum est, ut haec sancta Dei 
instrumenta tarn insignium reliquiarum quam sanctorum ordinis nostri 
ab Omnibus monachis Benedictinis (de Jesuitis enim et Franciscanis 
nulla est quaestio) uno ore et officio venerentur.^ Es komme ja auch 
die Fürbitte jener Heiligen, deren Reliquien hier verehrt würden, dem 
ganzen Lande zu gute. In erster Linie denkt hierbei der Abt an 
die verschiedenen Benediktinerpropsteien, die im Stift neben dem 
Hauptkloster bestanden; weiterhin aber auch an die im Gebiete des 
Stiftes wirkenden Säkularkleriker. «Es geziemt sich, dass auch 
diese das Officium der Heiligen UDseres Ordens beten, da sie das Brot 
des Ordens essen.*' Dieselben seien auch dem Orden sehr ergeben und 
würden jene Yerpflichtung gern erfüllen, „ut sit concordia officii, 
cordis et oris in questa mia diooesi^, die dem hi. Stuhl so treu er- 
geben sei. 

Am 11. Dezember 1723 meldet Ruggieri, dass das Proprium 
vor acht Tagen in die Hände Sr. Heiligkeit gelegt und nunmehr 
die Ritenkongregation mit dieser Angelegenheit betraut worden 
sei; ^ponens^ sei für dieselbe der Kardinal Tolomei. 

Die Persönlichkeit dieses Kardinals Joh. Baptista Tolomei 
(Ptolomäus) mag dem Fürstabt wohl erwünscht gewesen sein. K. v. 
Buttlar war 1696 — 1 704 Zögling des Oermanikums in Rom gewesen unc^ 
hatte im römischen Kolleg jenen Jesuitentheologen, der nachmals, 
unmittelbar vor seiner Beförderung zum Kardinal, auch selbst Rektor 
des Germanikums war (1710—1712), als Lehrer gehabt. Wie 



^) Kopien dieser beiden kaiserlichen Schreiben sandte am 20. Okt. 1728 
E. F« ▼. Glandorff ans Prag an Fflrstabt Konstantin; dieselben befinden sich, 
wie aaoh die im Folgenden besprochenen römischen Korrespondenzen unseres 
Fürstabtes selbst, im Staatsarchiv zn Marburg. 



Digitized by VjOOQIC 



— 17« — 

A. Steinhaber ^) berichtet, hätte Tolomei schon als Professor grosie 
Stöcke auf dea jungen v. Buttlar gehalten und seine spätere Erhebung 
in den Förstenstand vorausgeahnt, indem er scherzend zu ihm gesagt 
habe: ^ Magnus eris inter magnates.^ Dass er jetzt als Kardinal 
besonders bereitwillig auf die Wünsche seines froheren Schülers ein- 
gegangen wäre, kann man nach den uns vorliegenden Korrespondenzen 
allerdings nicht sagen, wenn er es auch an gelegentlichen Versicherungen 
seiner Hochschätzung und seines Wohlwollens nicht fehlen liess. Er 
gab dem Vertreter des Füratabtes alsbald zu verstehen, dass einer 
Approbation aller eingereichten Offizien grosse Schwierigkeiten ent- 
gegenstunden. Einzelne Offizien werden in solchem Zusammenhang 
speziell erwähnt, so gleich aus dem Monat Januar diejenigen Karls 
d. Qr. und Amnichads. Die Ritenkongregation pflege nur Offizien 
von solchen Heiligen zu approbieren, die im römischen Martyrologium 
enthalten seien, und zwar müssten diese Offizien möglichst dem Com- 
mune confesBorum und dem Commune martyrum entnommen sein. Der 
Abt wies auf verschiedene im Qebrauch befindliche Proprien anderer 
deutscher Bistümer hin, auf das von Bamberg, Freising, Mainz, 
Osnabrück usw. Er sandte diese auch selbst nach Rom. Noch vor 
kurzem hatte der hl. Stuhl die quasiepiskopale Jurisdiktion dea 
Abtes über sein Territorium (nach langen Prozessen mit Würzbarg) 
in aller Form anerkannt: er sei also doch Ordinarius so gut wie die 
benachbarten Bischöfe. Man bemerkte dazu in Rom: wenn die 
deutschen Bischöfe Proprien lediglich nach Begutachtung durch ihre 
Theologen drucken und beten lassen, so ist das eine Frage, in dereo 
Erörterung wir jetzt nicht eintreten — „secundum nostram senten< 
tiam hoc nequit fieri sine authoritate Papae seu s. Congregationis 
ituum" g ezüglich des Bamberger Propriums konnte sich Abt 
Konstantin allerdings auf eine Bestätigung seitens der Ritenkongre- 
gation berufen.') „Ponens* sei damals der in liturgischen Dingen 
so bewanderte Kardinal Bona gewesen. Was damals auf den 
blossen Antrag eines Bischofs erreicht worden sei, dürfe man doch 



^) Geschichte des Kollegiam Germanikum Hungarikum in Rom IP, 400; 
über Tolomei vgl. ebenda S. 150 ff. und Harter, Nomenciator literarias theologiae 
catholicae IV» (1910) p. 1034 ss. 

^> Laut einer beiliegenden Kopie war die betreffende Approbation and Drack* 
genehmigang aasgefertigt am 28. Febr. 1671, unterzeichnet ¥on Kardinal AntoDius 
Barberini. Die Revision der forgelegten Oifizien für die Diözese Bamberg dnrcb 
den Kardinal Bona ist im Approbationsdekret eigens angemerkt . 



Digitized by VjOOQIC 



17? - 

wohl um 80 mehr für Fulda erhoffen ,ad iostantiam imperatoris^ 
— so bemerkt der Fürstabt in einem Briefe an Ruggieri vom 
9. Juni 1724. Ebenso wies er auf zahlreiche andere weitgehende 
Zugeständnisse hin, die auch nach der Neuordnung des kirchlichen 
Breviergebetes durch Pius Y. noch verschiedenen Kirchen 
Spaniens und Italiens gemacht worden seien, Kardinal Tolomei be- 
tonte demgegenüber, dass bei Säkularkirchen wie Bamberg die Sache 
anders liege als bei Regularkirchen wie Fulda: dieses habe doch 
bereite alle die zahlreichen Offizien und Heiligen des Benediktiner- 
ordens, während die Säkularkirchen nicht so viele Offizien hätten. 
Dem Abte war allerdings, wie er in seiner Antwort zu erkennen gibt, 
an den zahlreichen fakultativen Offizien des Benediktinerordens, von 
denen man in Fulda ohnehin wenig Gebrauch machte; nicht so viel 
gelegen als an der weiteren liturgischen Yerehrang derjenigen 
Heiligen, deren spezieller Kult in Fulda überliefert war. 

Seitens der Bitenkongregation wollte man offenbar nicht gern 
einen neuen Präzedenzfall schaffen, auf den dann wieder andere 
Kirchen sich berufen könnten. Dieser Gesichtspunkt macht am 
ehesten eine mündliche Aeusserung Tolomeis an Ruggieri be- 
greiflich, über welche dieser am 27. Juli 1724 dem Fürstabte 
berichtet : wenn in Fulda ex inveterata et immemorabili consuetudine 
alle jene Offizien gehalten würden, sowohl von solchen Heiligen, die 
im Calendarium und Martyrologium Romanum stehen, als auch von 
solchen, die darin nicht stehen, und wenn dieselben bona fide gefeiert 
würden, so könne man ja einfach dabei bleiben. Wozu ein ,|Lectum^ 
seitens der Kongregation riskieren und die Gewissen beunruhigen? 
„Si bene stamus, quid opus est medico?^' 

Der Abt vermochte aber mit einem solchen Ausweg sein Ge- 
wissen keineswegs zu beruhigen. Der Nachweis der unvordenklichen 
Gewohnheit lasse sich im einzelnen nicht so klar erbringen. Seine 
Vorgänger Joachim von Graveneck und Placidus von Droste hätten 
selbständig Proprien drucken lassen, auch Adalbert von Sohleifras 
habe Heilige neu eingefügt, so seinen Namenspatron. »Non stiamo 
bene!^ Gewiss, seine Mönche blieben schuldlos, da sie im Gehorsam 
handelten. Aber er, der Abt, wolle nicht die Verantwortung tragen, 
dass weiterhin Offizien gebetet würden, die in Rom nicht approbiert 
seien, da hierauf nach den kirchlichen Bestimmungen die Strafe stehe 
de non satisfaciendo praecepto recitandi officii. Man möge also sein 
Proprium approbieren oder ändern; er wolle in allem nur den 

12 



Digitized by VjOOQIC 



' ■ - 178 — 

Willen der hl. Kirche erfüllen. So schrieb der Abt an Ruggieri ans 
RSmershag bei Brückenau am 10. Oktober 1724. 

Die Sache scheint aber nur langsam voran geschritten zu sein. 
Nach einem Briefe Ruggieris vom 30. Jani 1725 wünschte Kardinal 
Tolomei, dass allen Kardinälen voUstfindige Abschriften des ein- 
gesandten Propriums ausgehändigt werden möchten: das wären 
wenigstens 30; es würde vielleicht am praktischsten sein, das Ganze 
drucken zu lassen. In seiner Antwort hierauf bemerkt der Abt: 
ohne Hoffnung auf Approbation sei ihm die Drucklegung des 
Ganzen doch zu kostspielig; bei nur einem Schatten von Hofihnng 
aber würde er das Geld nicht scheuen — „modo Dens honoretar in 
sanctis suis.'' 

Das ist die letzte Aeusserung über diese Angelegenheit, die uns 
vorliegt. Zu Beginn des folgenden Jahres, am 19. Januar 1726, 
starb Kardinal Tolomei, kurze Zeit darauf, am 13. März 1726, auch 
Fürstabt Konstantin. Es ist aus unsern Quellen nicht zu ersehen, 
wie weit die Sache beim Tode des letzteren gediehen war. 



IV. Das Proprium der Fuldaer Abteikirche von 1732. 

Unter Konstantins Nachfolger, dem Fürstabte Adolph von 
Dalberg (1726 — 1737), erschien wieder ein gedrucktes Proprium der 
Fuldaer Stiftskirche: ,,Supplementum Breviarii seu propria 
sanctorum patronorum officia principalis basilicae 
Fulde'nsis usu immemorabili celebrata, una cum officiis 
sanctorum novissimis pro toto ordine s. patriarchae Benedict! 
a S. R. C. approbatis, iussu et authoritate rev. ac cels. domini Adolphi, 
s. rom. imp. prineipis, inclytae et immediatae eccleslae Fuldensis 
abbatis etc. collectis, in unum redactis et denuo editis. Fuldae, typis 
Josephi Antonii Köss, priv. typogr. aulici, anno 1732.^ 

Der Titel besagt, dass hier neuere, für den ganzen Benediktiner- 
orden approbierte Offizien zusammengestellt seien mit besonderen 
Offizien der Fuldaer Kirche, die hier „seit unvordenklicher Zeit* ge- 
feiert würden. Auch die auf das Titelblatt folgende Vorrede, die 
nicht die Form eines fürstäbtlichen Erlasses trägt, lässt erkennen, 
dass dieses Proprium nicht als etwas sachlich Neues erscheinen sollte. 
Lediglich praktische Rücksichten werden als Grund für die neue 
Zusammenstellung angeführt: Mangel an vollständigen neueren 



Digitized by VjOOQIC 



— 179 — 

BreviereD, VerschiedeDheiten der bisher benutzten Texte, lieber die 
speziell für (uldische Offizien bisher benutzten Texte wird dabei nichts 
Näheres angegeben : es werden weder die Drucke der Aebte Joachim 
und Placidus noch der Entwurf Konstantins Ton Buttlar erwähnt. 
Von der Arbeit des letzteren ist überhaupt nur ein sehr sparsamer 
Oebrauch gemacht Man wollte offenbar den Schwierigkeiten aus 
dem Wege gehen, auf die Abt Konstantin in Rom gestossen war; 
darum richtete man sich möglichst nach dem privaten Winke, den 
Kardinal Tolomei gelegentlich, im Sommer 1724, dem fuldischen 
Agenten in Rom gegeben hatte. ^) Das Verhältnis des neuen Pro- 
priums zu demjenigen des Fürstabtes Placidus lässt sich vorläufig 
nicht feststellen, da uns ein Exemplar des letztern noch fehlt. Sicher 
besass das neue Proprium nicht den Charakter der Vollständigkeit, 
da es ja nicht einmal das im Kloster Fulda doch stets feierlich be- 
gangene Fest des Gründers St. Sturmius berücksichtigt, der im übrigen 
auch hier (vgl. u. S. 182) als Patron der Stiftskirche (neben St. Boni- 
fatius) bezeichnet ist. Man muss also annehmen, dass neben diesem 
Proprium von Anfang an noch besonders gedruckte oder geschriebene 
Formulare für einzelne lokale Feste gebraucht wurden. Vielleicht 
wurden diese Feste deswegen nicht mitaufgenommen, weil gerade 
die betreffenden Formulare jüngeren Datums waren und darum nicht 
Als „usu immemorabili celebrata^^ gelten konnten. Die erwähnte 
Vorrede '(»Ad lectorem**) lautet: 

„Quoniam festa sanctorum fere omnia principali et immediatae 
ecclesiae Fuldensi a tempore immemoriali propria ac novissima etiam 
pleraque pro toto ordine approbata in Breviariis plerisque desiderentur, 
imo non pauca pro librorum diversitate illic reperiantur discrepantia, 
unde non modicos ordinati officii defectus et incommoda oriri necessum 
est, hinc ut et canonici pensi prospiceret uniformitati et necessitati 
psallentium non minus quam commoditati provideret, rev. :ic 
cels. s. rom. imp. princeps ac d. Adolphus etc. supradicta 
sanctorum festa per libellos varios dispersa in unum hunc coUigi 
clementissime mandavit, nihil dubitans, quin sie suppleto librorum 
defectu ipsa quoque canonica devotio magis indies acceptura sit decus 
et incrementum, cui velint aspirare superi, ut eorum tales hie iugiter 
psallendo in terris simul aemuli, qui olim digni inveniamur consortes 
fieri coelestis eorundem contubernii.'' 



') Vgl. oben S. 177. 

12 ► 



Digitized by VjOOQIC 



— 180 — 

Ein Ealendarium ist nicht beigegeben, bloss ein alphabetischer 
^Index festornm, quae in hoc Supplemento Breviarii continentur* am 
Schlüsse (nach S. 232). Ich yerzeichne den Inhalt nach den einzelnen 
üeberschriften : 

Festa Jannarii. 

Dominica II* post Epiphaniam. Festam sanctissimi Nomi- 
nis Jesu. Dupl. 2. cl. [p. 3-24]. 

16. S. Mauri abb. DupL 2. cl. 

19. 8. Agathonis papae et conf. Dnpl. (fuit 10. huius). 
28. S. Caroli Magni imperatoris confessoris et dotatoris nostri. 
Dupl. malus. 

28. 8. Odilonis abb. Dupl. 

Festa Februarii. 

4. S. Rhabani ep. conf. o. n. et proprium basilicae. Dnpl. 
2. cl. [Officium doctorum eccl.] 

10. S. Scholasticae v. et'abbatissae o. n. Dupl. 2. cl.^) 

18. S. Gregorii II. papae et conf. Duplex. 

14. S. Yalentini ep. m. Proprium reliquiarum. Dupl. 2. cl. 
25. S. Walburgae v. et abbatissae o. n. et neptis s. Bonifacii. 
Duplex. 

Festa Martii. 

8. S. Joannis de Deo conf., ord.hospitalitatisfundatoris. Duplex. 

17. S. Oertrudis v. et abb. o. n. Duplex. 
18« S. Gabriel is archangeli. Dupl. maius. 

19. S. Joseph sponsi B. M. V. Dupl. 2. cl. 
27. S. Ruperti ep. conf. Duplex. 

Festa Aprilis. 

18. Beatae Idae v. Duplex. 

16. S. Turibii ep. conf. Duplex. 

23. S. Georgii m. Duplex. 

27. S. Adalberti ep. m. Duplex. 

Festa Maii. 

4. S. Monicae viduae. Duplex. 

5. Beati Pii V. papae et conf. Semidupl. 

^) ,,AntiphoDae in utrisqae Vesperis ad Magnificat et ad Benedictos in 
LaadibuB cum oratione propriae tum io festo 10. Febr. et per octaYam qnam 
in eins officio semel in mense extra Adventum et Qaadragesimam dicendae' 
(Index). 



Digitized by VjOOQIC 



— 181 - 

11. S. Majoli abb. Duplex. 

16. S. Joannis Nepomaceoi m. Semid. 
16. S. Ubaldi ep. oonf. Semid. Sed tranaferendum in diem 
proximam noo impeditam. 

19. S. Ooelestini papae conf. Daplex. 

25. S. Bonifacii IV. papae conf. Daplex. 

26. S. Augustioi ep. conf. Duplex. 

28. S. Gregorii YII. papae conf. Duplex. 

Festa Junii. 

5. S. Bonifacii archiep. et m., patroni primarii et fundatoris 
Fuldae. Daplex 1. cl. cum oct 

6. S. Claudii ep. conf. Duplex. 

8. Quarta die infra oct. s. Bon. 

9. Quinta die infra oct. s. Bon. 

12. Octava s. Bonifacii. Duplex. 

12. S. Leonis III. papae conf. Duplex. Sed transferendum iu 
diem proximam non impeditam. 

15. SS. Viti, Modesti et Crescentiae mm. Duplex malus. 

16. S. Bardonis ep. conf. Daplex. [Off. doctorum eccl.] 

Festa Julii. 

17. S. Leonis IV. papae conf. Duplex. 

29. SS. Simplicii, Faustini et Beatricis mm.^) Dupl. l. 
cl. cum oct. 

Festa Augusti. 

12. S. Olarae v. Duplex. 

Festa Septembris. 
1. S. Aegidii abb. commemoratio. 

5. S. Laurentii Justiniani ep. conf. Semid. 

6. S. Magni abb. Dupl. 

Festa Octobris. 

1. S. Bemigii ep. conf. Duplex. 

Dominica I. Oct. Festum s. Rosarii B. M. Y. Duplex malus. 

2. S. Lteodegarii ep. mart. Duplex. 

5. SS. Placidi et sociorum mm. o. s. Ben. Duplex 2. cl. 
15. S. Theresiae v. Duplex. 



Im Index Zusatz: „F. R. et patroDoiam civitatis huiatis". 



Digitized by VjOOQIC 



182 - 

Dominica lil. Oct. Festum sacrarum reliquiaram asservatarum 
in principali basilica Fuldae. Dupl. 2. cl. 

24. S. Raphaelis archangeli. Duplex maius. 

Festa Novembris. 
4. S. Leonard! abb. o. n. Duplex. 
10. S. Justi ep. conf. Duplex. 
Dom. III. Nov. Patrocinii E.M.V. Duplex maius. 

15. S. Leopoldi archiducis Austriae conf. Duplex. 

16. Ö. Othmari abb. Duplex. 

Festa Decembrie. 

4. S. Barbarae v. m. Duplex. 

18. In festo Exspectationis partus B. M. V. Duplex maius. 

Am Schlüsse (S. 232) : Su£Eragia sanctorum Bonifacii et Sturmii 
patronorum principalis ecclesiae Fuldensis. Darauf alphabetischer 
Index (3 Blätter, nicht mehr paginiert). 



V. Zwei Proprien der Fuldaer Stadtpiarrkirche aus dem 
XVIII. Jahrhundert. 

Fürstabt Joachim von Oraveneck hatte i. J. 1650 das fuldische 
Kollegiatstift ad s. Bonifacium zu Grossenburschla an der Werra, 
nachdem dieser Ort im Westfälischen Frieden definitiv dem Land- 
grafen von Hessen-Kassel zugefallen war, an die Stadtpfarkirche zu 
Fulda ad s. Blasium übertragen. Der Klerus der Stadtpfarrkircbe. 
bestehend aus einem Dechanten und mehreren Kapitularen und 
Vikaren, hatte infolgedessen auch einen allerdings beschränkten Chor- 
dienst zu besorgen. Es liegen uns zwei Proprien vor, die für das 
nunmehrige Kollegiatstift ,,ad ss. Bonifacium et Blasium^ gedruckt 
wurden, das eine ohne Datum, das andere, als ein „Neudruck' be- 
zeichnet, aus dem Jahre 1744. 

Das erstere führt den Titel: „Propria sanctorum officia 
collegiatae ecclesiae Fuldensis ss. Bonifacii et Blasii. 
Fuldae, typis Joannis Henrici Küster, typographi aulici.' Die Be- 
stellung des aus Köln stammenden Buchdruckers Johann Heinrich 
Küster zum fuldischen Hofbuchdrucker erfolgte durch t'ürstabt Kon- 
stantin von Buttlar unter dem 27. Juli 1722; schon in den ersten 
Monaten des Jahres 1724 aber muss derselbe gestorben sein.^) Unser 

Vgl. Könnecke, HeBsisches Buchduckerbuch, Marburg 1894, S. 99 f. 



Digitized by VjOOQIC 



— 183 - 

Dnick dürfte also dem Jahre 1723 angehören, demselben, in welchem 
Konstantin von Buttlar sein neues Proprium für die Abteikirche in 
Rom vorlegte. Er umfasst 95 Seiten. Manche Feste sind darin 
lediglich verzeichnet als Festa chori (im Folgenden : F. eh.). Die- 
jenigen, für die aueh besondere Gebete oder Lesungen angegeben 
werden, sind im Folgenden durch Sperrdruck hervorgehoben. 

Jauarius. , 
21. S. Agnetis v. m. Dupl. Festum chori. 
26. Oonversionis s. Pauli. Dupl. F. eh. 

Februarius. 
8. S. Blasii ep. m. Duplex 1. cl. cum octava. 
Dom. IL post Epiph. SS. N o m i n i s Jesu. Duplex de praecepto. 

Martins. 
12. 8. Gregorii. Dupl. — 19. S. Josephi. Dupl. — 21. S. Bene- 
dicti. Duplex. Festa chori — ut in Breviärio. 

Aprilis. 
23. S. Georg« m. Dupl. F. eh. — 25. S. Marci. Dupl. F. eh. 

Junius. 

5. S. Bonifacii archiepiscopi et m., patroni et fundatorrs Fuldae. 
Dupl. 1. cl. cum octava. 

Dominica post Naiiv. s. Joannis Bapt celebratur Dedicatio 
Ecclesiae Collegiatae ad ss. Bonifacium et Blasium. 

Julius. 
18. S. Margarithae v. m; Dupl. 
29. SS. Simplicii et Faustini mm. Dupl. cum octava. 

Augustus. 

6. Transfiguratio Domini. Dupl. F. eh. 
29. Decollatio s. Joannis B. Dupl. F. eh. 

October. 

18. S. Lucae. Dupl. F. eh. — 21. SS. ürsulae et soc. Dupl. - 
22. S. Severi ep. c. Semid. 

November. 

11. S. Martini ep. Dupl. F. eh. —-19. S. Eliaahethae. Dupl. 
F. eh. — 25. S. Catharinae. Dupl. F. ch. 



Digitized by VjOOQIC 



184 

December. 

4. S. Barbarae v. m. Dupl. — 6. S. Nicolai. Dupl. F. eh. — 
17. S. Stnrmii abb. c. Dupl. — 28. SS. Innocentium. Dupl. P. eh. 

Der zweite Druck hat folgenden Titel: ^Propria sanctornm 
officia in ecclesia coUegiata ad sb. Bonifacium et Blasium, ex Grossen- 
borsla, nunc Fuldae. Reimpressa anno 1744, quo ecclesia princi- 
palis et immediata Fulden^is ortus et fundationis suae jubilaenm 
millenarium festive celebrabat. Fuldae, typis Joannis Christophori 
Mehoerti typographi.^ S. 4 sind vierundzwanzig Feste genannt, an 
denen ,,primae Yesperae cantantur'^; S. 5 zweiundzwanzig weitere 
Feste: „in istis etiam Landes cantantur.'^ S. 56 beginnt ein Anhang: 
Festa novissima (bis S. 126). Dann folgt noch ein weiterer An- 
hang von 102 Seiten mit Offizien „pro commemoratione Immäc. 
Coneeptionis B. M. V. in sabbatis per annum" und „de ss. Sacramento 
Corporis Christi pro feria Y. per annum.^ 



VI. Das Diözesanproprium von 1844 und 1862. 

Durch die Bulle Benedikts XIV. „In apostolicae'' vom 5. Okt 
1762 wurde die seitherige exemte Abtei Fulda zu einem Bistum mit 
monachaler Verfassung erhoben, durch die Bulle Pius^ VII. „Provida 
solersque^ vom 21 Aug. 1821 aber dieses Bistum aus dem „Status 
regularis^ in den „status saecularis^ versetzt und zugleich neu cir- 
cumskribiert. Dabei fiel ein Teil der bisherigen Diözese Fulda an 
das Bistum Würzburg; anderseits kamen jetzt bedeutende Teile der 
ehemaligen Erzdiözese Mainz an das Bistum Fulda. 

Diesen Verbältnissen hatte das neue Proprium Rechnung zu 
tragen, dessen Herstellung anfangs der vierziger Jahre der Pfarrer 
Joseph Anton Schmitt zu Hofbieber^) mit Gutheissung der bischofl. 

1) Geboren zu Fulda 1801, seit Oktober 1832 Pfarrer zu Hofbieber. Er 
wurde später (1851) Dompfarrer zu Fulda und starb als solcher am 25. Angast 
1893. Am 13. Mai 1S33 übertrug ihm die bischöfliche Behörde (nach dem Tode 
des Schuldirektors Wahler) die Anfertigung des DiÖzesandirektoriams, die durch 
ibn lange Jahrzehnte hindurch besorgt wurde. Bei Uebersendung des Direktoriums 
für 1841 an das Domkapitel (am lö. Januar 1840) brachte Schmitt die seit 
langem von vielen gewünschte Anfertigung eines neuen Propriums wieder in 
Anregung. Schon in der Fastenzeit des Jahres 1840 legte er selbst dem Bischof 
persönlich einen Entwurf vor, der bald darauf „einem frommen und gelehrten 
Herrn zur Prüfung übergeben" wurde. Wegen Mangels an Geldmitteln wurde 
aber vorläufig noch von der Drucklegung abgesehen (Schreiben des Domkapitels 
vom 17. Juli 1840). Die weiteren Akten über diese Propriumausgabe sind an- 
scheinend in der Repositur des Generalvikariates nicht mehr vorhanden. 



Digitized by VjOOQIC 



185 -- 

Behörde unterDabm. Dasselbe erschien im Jahre 1844 unter 
dem Titel: «Snpplementum Breviarii Bomani continens 
officium festorum dioecesis propriorum necnon festorum 
Dovorum in Breviariis veteribus desideratorum cum adnotatione et 
dispositione festorum perpetuo ad dies fixos translatorum, iussu 
et auctoritate rev. ao excellentissimi domini loannis Leonard! 
episcopi Fuldensis collectum et facta partis dioecesis Moguntinae 
cum Fuldensi unione recens ordinatum. Fuldae, tjpis Jo. Leonardi 
üth. 1844«. (236 Seiten.) 

Die bei der Yeröffentliohung dieses Propriums massgebenden 
Gesichtspunkte gibt Bischof Johann Leonard Pfaff (1831 — 48) 
selbst noch näher an in dem vorgedruckten, vom 19. Oktober 1848 
datierten bischöflichen Geleitworte : ^Gum diversa sanctorum festa 
denuo instituta sint, quae nee antiquioribns Breviariis, quibus adhnc- 
dum plurimi clerici utnntur, nee fere penitus consumpto Proprio illi, 
quo hactenus utebantur, inserta habentur, cumque de aliis etiam beatis, 
quorum in Directorio nostro dioecesano propter reliquias eorum vel 
bona merita in ecciesiam Fuldensem annua memoria recurrit, lectiones 
propriae non omnibus praesto sint: placuit nobis de augenda scientia 
et devotione cleri noatri soUicitis, lectiones illas omnes partim ex 
Breviario Romano recentiore, partim ex Propriis aliarum dioecesium, 
partim ex veteri manuscripto Fuldensi desumptas (auctoritatem utique 
fontium habentes) in unum hoc colligere Proprium dioecesanum 
earumque usum in anniversariis sanctorum illorum festis clero nostro 
dioecesano praecipere*^. Das hier erwähnte ,,alte Fuldaer Manuskript*^ 
ist offenbar der von uns oben (Eap. III) besprochene Entwurf Kon- 
stantins von Buttlar; von auswärtigen Diözesanproprien wurde speziell 
dasjenige der Diözese Mainz stark benutzt. 

Zu diesem Diözesanproprium erschien unter Bischof Christoph 
Florentins Kött (1848 — 73) zunächst noch ein etwa gleich starker 
Anhang unter dem Titel: „Appendix ad Supplementum Breviarii 
Romani pro dioecesi Fuldensi. Jussu et auctoritate rev. ac gratio- 
sissimi domini Christ ophori Florentii episcopi Fuldensis. Fuldae, 
typis J. L. Uth. 1856*. (242 Seiten.) Es seien, heisst es zur Motivierung 
in dem einführenden bischöflichen Erlasse vom 5. Januar 1856, seit 
der Veröffentlichung des Propriums von 1844 eine Anzahl Feste für die 
ganze Kirche neu angeordnet, andere für einzelne Diözesen, so auch 
für die Diözese Fulda durch Dekret der Ritenkongregation vom 
23. August 1855, konzediert worden. Man findet hier u. a. Offizien 



Digitized by VjOOQIC 



~ 186 - 

von Immaculata Cönceptio B. M. V. (für das Fest und die Samstage), 
einige weitere von der Mattergottes (Auxilinm OhristiaDomm, Matemitas, 
Puritas), femer die 7 Passionsoffizien (Orationia etc.), endlich solche 
von einzelnen Heiligen (Titus, Papst Zacharias, Heinrich, Willibrord). 

Am 8« August 1861 berichtete der nunmehrige Dompfarrer 
Schmitt an das Bischöfliche Domkapitel: ^iDas Supplementum 
des Breviers für unsere Diözese, welches 1844 auf Kosten des 
Marianischen Pactums gedruckt worden war, ist beinahe vergriffen. 
£ine zweite Auflage ist notwendig und kann auf Kosten eben 
dieses Pactums besorgt werden.*' Er unterbreitete hierfür zugleich 
einige Aenderungs vorschlage. Am 6. März 1862 wurde ihm dem- 
gemäss der Auftrag zuteil, eine neue Auflage herzustellen. Dabei 
sollten eine Anzahl Offizien, die jetzt in allen neueren Brevierausgaben 
enthalten seien, ausgeschaltet, dafür aber andere neu aufgenommen 
werden: so das vom hl. Stuhl approbierte neue Officium s. Bonifacii 
statt des älteren, das Officium s. Wendelini (Lect. H. Noct. aus dem 
Proprium der Eichstätter Diözese). „Ba die Feste s. Francisci Xaverii, 
s. Antonii und s. Ignatii fernerhin an den Tagen, welche die Kirche 
zu deren Feier angewiesen, auch gefeiert werden sollen, so müssen 
in der neuen Auflage die Feste s. Solae, s. Poeiiculae und s. Florae 
auf andere Tage verlegt werden*'. Zugleich wurde dem Anti*ag ge- 
mäss gestattet, dass, wie im Proprium der Eichstätter Diözese, die 
Psalmen und Antiphonen der Landes, der kleinen Hören und der 
Vesper der neuen Ausgabe vorgedruckt würden. 

So entstand das heute im Gebrauch beflndliche Proprium mit 
folgendem Titel: «Supplementum Breviarii Romani contineD8 
officium festorum dioecesis Fuldensis propriomm iussu Joannis 
Leonard i episc. Fuld. p. m., nunc iussu et auctoritate rev. ac 
gratiosissimi domini Ohristophori Florentii episcopi Fuldensis 
denuo recognitum, cum officiis sanctomm novissime per eummos 
pontifices concessis. Fuldae, typis J. Leonard! Uth, 1862^ (250 S.). 
Das bischöfliche Geleitwort zu dieser Ausgabe ist datiert vom 
7. November 1862. 

Um den Vergleich dieses Diözesanpropriums mit den früheren 
Fuidaer Proprien zu erleichtern, bringen wir hier wieder das 
Kalendarium desselben, und zwar nach der 2. Ausgabe von 1862, 
zum Abdruck. Die allgemein vorgeschriebenen Offizien, auch wenn 
sie für die Diözese Fulda dauernd auf einen andern Tag verlegt 



Digitized by VjOOQIC 



— 187 — 

wurden, lassen wir unberücksichtigt. Wir f&gen an dieser Stelle zugleich 
historische Notizen über die meisten der hier Yorkommenden Feste^) an. 

J a n u a r i a 8. 
20. SS. Fabian! et Sebastian! mm. Dupl. maius. 
23. Desponsatio B. V. M. Dupl. maius. 
28. S. Caroli Mag. conf. Dupl. maius. ^) 

^) Bei Drisch am 27. Juli (vgl. oben S. 148). Unter' diesem 
letzteren Tage verzeichnet ihn auch das Ealendar eines Fuldaer Breviers 
aus dem 15. Jahrhundert in der Vatikanischen Bibliothek (Palat. n. 525) : 
,Earoli imperatoris et conf Ueber die von Drisch zum 25. Okt. 
(oben S. 155) erwähnte, noch heute vorhandene mittelalterliche Säulen- 
statue Karls d. Gr. vgl. meine ^Beiträge zur Geschichte der Grabes- 
kirche des hl. Bonifatius«, Fulda 1905, S. 62. Als im Jahre 1850 
der Erzbischof von Köln um Gewährung des in Aachen gefeierten 
Festes Karls d. Gr. für die ganze Erzdiözese bat, erklärte der hl. Stuhl, 
dass man dieses Fest für die Stadt Aachen zwar nicht billigen, aber 
doch tolerieren wolle, dass aber für weitere Kreise jeder Kultus 
Karls d. Gr. in officio et missa ausdrücklich reprobiert werde (vgl. 
Bäumer, Gesch. des Breviers, Freib. 1895, S. 545). In der Diözese 
Fulda wird ein Offizium Karls d. Gr. nicht mehr gehalten seit dem 
Jahre 1888 (im Direktorium für 1887 steht er noch). Einige andere 
Diözesen haben dasselbe bis heute. 

Februarius. 

3. S. Blas!! ep. m. Dupl. ') 

4. S. Raban! ep. conf. et doctoris. Dupl. 2. cl.^) 
7. S. Richard! regis c. Dupl.*) 

13. S. Gregor!! II. papae*) conf. Dupl. maius. 

14. S. Valentin! ep. m. Dupl. 2. cl.*) 
23. S. Willigis! ep. c. Dupl.«) 

25. S. Walburgis v. abb. Dupl. ') 

^) Das Proprium Konstantins von Buttlar (im Folgenden kurz: 
^Konst. V. B.*^) sagt von ihm in der 8. Lektion seines Festes: ,Quem 
olim iamdum Buchoniae metropolis Fulda pio primorum civium suf- 
fragio specialem in patronum elegif^. Vgl. oben 8. 183. 

') Eine besondere Qaellenpablikfttion über die Diözesiuiheiligen im engeren 
Sinne ist für ein sp&teres Heft dieser Sammlang in Aussicht genommen. 



Digitized by VjOOQIC 



— 188 — 

") Abt Ton Fulda 822 — 842, yorher Leiter der durch ihn zn 
hoher Blüte gebrachten Klosterscbule; vgl. Mabillon, Acta 8S. ord. 
8. Ben. 8. IV, l,yenetii8 1735, praef. p. 88: „nulla per id tempus cele- 
brior academia fuit, quam Faldensis Rabano praeoeptore'^. Gestorben 
856 als Erzbischof von Mainz Ueber ihn handeln ausführlich Mabillon 
1. c. s. VI, 2, p. 20—45 und Acta SS. [der Bollandisten] Febr. t. L, 
Yenetiis 1735, p. 500 — 538. Schon im Mittelalter wird er öfters als 
,isanctus^ bezeichnet ; jedoch genoss er damals noch keinen liturgischen 
Kult, was der Jesuitenpater Obristoph Brower auch noch für seine 
Zeit bemerkt in seiner Erstausgabe der Gedichte Rabans (1617): 
ySanctis autem annumerari Rabanum, etsi privati quidam monent 
scriptores, in publicum tarnen, vel bic etiam Fuldae, neque probantur 
neque audiuntur^ (so bei Migne, Patrologia lat. 1. 112 p. L671). Raban 
findet sich aber mit besonderem Offizium, und zwar als Doctor ec- 
desiae, im Entwurf Konstantins v. B. und in dem 1732 gedruckten 
Fuldaer Proprium (vgl. oben S. 180) ; ferner in den Officia propria Sancto- 
rum et Patronorum ecclesiae, civitatis et archidioeceseos Mogun- 
tinae, iussu et authoritate Philippi Oaroli archiepiscopi etc, Mogun- 
tiae 1733, p. 22 : ,,4. Febr. S. Rabani, archiepiscopi Moguntini, conf. 
et doct. Duplex minus *^. Nach Errichtung der Fuldaer Universität 
(auf Grund einer Bulle Clemens' XII. vom 1. Juli 1732) wurde der 
hl. Rabanus Maurus zum Patron der theologischen Fakultät erwählt 
(4. Febr. 1735); sein Gedächtnis wird seitdem in Fulda alljährlich 
auch durch besondere Schulfeierlichkeiten begangen, üebrigens war 
auch schon die Uebertragung seiner Gebeine von Mainz nach der St. 
Morizkirche zu Halle unter dem Mainzer Erzbischof Albrecht von Branden- 
burg i. J. 1515 in der Form einer Heiligentranslation erfolgt. Mabillon 
erwähnt a. a. 0. S. 37, dass in einem Codex etwa des 12. Jahr- 
hunderts seine Grabschrift zu St. Alban in Mainz unter der üeber- 
schrift „Epitaphium sancti Rabani Mauri*' eingetragen sei, dass er 
ferner in einem ^Kalendarium sanctorum monachorum^ verzeichnet 
stehe, das ein Abt Wilhelm von St. Paul in Rom im Jahre 1372 
verfasst habe. Die Bollandisten (1. c. p. 511) führen noch mehrere 
Martyrologien an, die ihn als „heiligt bezeichnen; von sich selbst be- 
merken sie allerdings: „nos interim Beati titulo bonoramus^, wie auch 
schon Mabillon bemerkt hatte: „Beatum appellare maluiquam sanctum, 
donec sanctior ecclesiae accedat auctoritas.^ Letztere Bedingung 
dürfte aber längst erfüllt sein. Nach Klein (vgl. folgende Anm.) 
hatten im Jahre 1899 ausser Fulda und Mainz folgende preussische 



Digitized by VjOOQIC 



Dioezesen das Offizium des hl. Rabanue an verschiedenen Tagen 
des Monats Februar: Limburg (am 4«), Münster (12«), Paderborn (13.), 
Köln (14.), Ermland und Hildesbeim (16.), Breslau (18.), Trier 
(26. Febr.). Schon 1892 (25. Aug.) war durch mehrere Bischöfe von Fulda 
aus der hl. Stuhl um die Erlaubnis angegangen worden, dass das Fest 
des hl« Babanus Maurus in denjenigen Diözesen Preussens, in welchen 
dasselbe bisher nicht gefeiert wurde, sub ritu duplici eingeführt 
werden dürfe, dass aber für jene Diözesen, wo genanntes Fest bereits 
mit höherem Ritus gefeiert werde, diese Rang ausdrücklich approbiert 
werden möge. Ein daraufhin dem Bischof von Trier seitens der 
Ritenkongregation zugefertigtes „Indultum perpetuum^ hat folgenden 
Wortlaut: „Reverendissimus dominus Michael Felix Eorum, hodiernus 
episcopus Trevirensis, una cum nonnullis Borussiae sacrorum antisti- 
tibus ad sepulchrum s. Bonifacii episcopi et mart. Fuldae congregatis, 
ubi sanctus Rhabanus Maurus episc. et conf. doctrina inclaruit, 
sanctissimum dominum nostrum Leonem papam XUI. supplex rogavit, 
ut festum ejusdem s. episcopi die 4. Februarii vel alia prima ex 
insequentibus libera sub ritu duplicis minoris cum officio ac missa 
pro dioecesi Paderbornensi approbatis recoli valeat in dioecesiTrevirensi. 
Sacra porro Rituum Congregatio, utendo facultatibus sibi specialiter 
ab eodem sanctissimo domino nostro tributis, reverendissimi praefati 
episcopi supplicibns votis benigne annuit: servatis rubricis. Contrariis 
non obstantibus quibuscunque. Die 14. Decembris 1892. C. Card* 
Aloisi-Masella, S. R. C. praefectus. Vincentius Nussi, S. R. C. 
secretarius*'. 

^) Martyrologium Romanum (ed. Yaticana auspice Pio X. con- 
fecta, Romae 1913) zum 7. Febr.: „Lucae in Tuscia depositio 
8. Richardi regis Anglorum^. Die Diözese Eichstätt verehrt ihn als 
den Vater der hll. Willibald, Wunibald und Walburga. Von dorther 
wurde er wohl in das Proprium von 1844 übernommen: frühere 
Fuldaer Proprien haben ihn noch nicht; von sonstigen deutschen 
Diözesen nur noch Bamberg (vgl. Klein, Kalendarium omnium festo- 
rum in directoriis liturgicis Germaniae, Austriae, Helvetiae Luxem- 
burgique assignatorum, Frankf. 1899, S. 11, 21). 

^) 715 — 731. Martyrologium Rom.: „qui sanctum Booifacium 
ad praedicandum Evangelium in Germaniam misit*. 

^) Martyrol. Rom.: „Romae via Flaminia natalis s. Valentini 
presbyteri et martyris. . . . Interamnae s. Valentini episcopi 
et m.'^. Ersterer mit off. simplex auch im römischen Brevier. Letzterer, 



Digitized by VjOOQIC 



-^ 100 - 

B. von Temi in UmbrioD, begegnet neben dem Presbyter Y. in Fuldaer 
Ealendarien schon seit dem 10. Jahrb. (vgl. Sacr. Fuldense in Göttingeo, 
ferner Cod. Vat. 3806), batte hier auch stets ein Offizium. Eonst. 
T. B. in der 8. Lektion: ^^Plurimis etiam post mortem Fuldae clarns 
miraculis, quibus multi ad sacrarum tactum reliquiarum, quae 
ibidem in Basilica coluntur, ab epilepsia tum liberati sunt tum factis 
ad Deum votis quotidie liberantur^^ Die Angabe des Propriums von 
1862 fiber diese Fuidaer Reliquien: ,,magno populi cbristiani concursu 
religiöse coluntur*' trifft noch heute zu. 

®) Erzbischof von Mainz 975 — 1011. Er steht nicht im Martyro- 
logium Romanum. Sein Offizium wurde auch erst im 19. Jabrh. von 
Mainz nach Fulda übernommen. Ueber die trotz Einspruchs des Kölner 
Nuntius (1666) erfolgte Einfuhrung dieses Offiziums in der Erzdiözese 
Mainz selbst vgl. Veit, Eirchl. Reformbestrebungen unter Erzbischof 
Johann Philipp von Schönborn (1647— 167S), Freib. 1910, S. 73; 
ferner Eöln. Volkszeitung vom 15. Mai 1910. 

^) Im Martyrologium Bom. unter dem 1. Mai, der in Eichstätt 
als der Tag ihrer Heiligsprechung bezw. der Erhebung ihrer Gebeine 
begangen wird. Die älteren Fuldaer Ealendarien und Breviere haben 
sie sowohl am 25. Febr. als am 1. Mai (vgl. oben S. 138, 140). 
Das Saeramentarium Fuldense s. X. in Qöttingen (hrsg. v. Q. Richter 
und A. Schönfelder, Fulda 1912, Hefe IX dieser Sammlung) enthält 
ihre Anrufung auch in der AUerbejJigenlitanei (1. c. p. 287, 350). 

Martius. 

3. S. Cunigundis v. abb. Dupl. ^) 

15. S. Zachariae papae*) c. Dupl. malus. 

18. S. Gabrielis archangeli. Dupl. malus. 

21. S. Benedict! c. abb. Dupl. malus. 

^) Stifterin des Elosters Eaufungen bei Eassel, in welchem sie 
nach dem Tode ih^es Gemahls, des hl. Eaisers Heinrich IL (f 1024), 
lebte und auch starb; vgl. Heft V dieser Sammlung. Sie war auch 
Wohltäterin des Elosters Fulda (vgl. Dronke, Cod. dipl. Fuld. n. 734, 
738) und hatte hier schon im Mittelalter ein Offizium. Martyrol. Rom. : 
„Bambergae s. Cunegundis augustae, quae Henrico primo imperatori 
[der deutsche Eönig Heinrich I. (f 936) hatte die Eaiserkrone nicht 
erlangt] nupta, cum virginitatem ipso annuente servasset, bonorum 



Digitized by VjOOQIC 



^ 191 - 

operum meritis cumalata, saDcto fine quievit et post mortem miraculis 
claruit''. Papst iDnoceoz III. kanonisierte sie am 3. April 1200. 

') 741—752. «Anno 751 Not. 4 monasterium a. Salvatoris 
Fuldenae a Bonifatio episcopo conditam ex caiasqne ecolesiae praeter- 
quam Romanae potestate eximit:'' Jaffe, Regesta Pontificum Rom. P 
n. 2293. Vgl. auch Epistolae s. Bonifatii in Mon. Germ. Epist. III, 
368 88. Deber dieses Yon Bonifatiua selbst erbetene papstliche 
Exemtionsprivileg für Fulda handelt neuestens eingehend Stengel, 
Urkundenbnch des Klosters Fulda, I, 1 (Marb. 1913) S. 19—35. 
Vgl. auch Dom. Bartolini, Di S. Zaccaria papa e degli anni del suo 
pontifioato, Ratisbona 1879, p. 463 ss. Eine Statue yon ihm wie 
von Papst Oregor 11. im Fuldaer Dome (gleich beim Hauptportale). 

Aprilis. 

1. S. Venantii ep. m. Simplex.^) 
23. S. Georgii m. Dupl. 

26. S. Richarii abb. c. Simpl.*) 

27. S. Adalberti ep. m. Dupl.*) 

^) Martyrol. Rom.: „Eodem die s. Yenantii ep. et m.^ (unmittelbar 
voraus geht: „Romae passio s. Theodorae'^ etc.). Die Bollandisten 
(Acta SS. Aprilis t. I., Yenet. 1737) verzeichnen zu diesem Tage 
zwei Träger des Namens Yenantius, den ersten (p. 6) unter der 
Ueberschrift : ,De s. Yenantio ep. et m. ex Dalmatia aut Istria 
Romam translato'^, darauf (p. 7): „De alio s« Yenantio mart. ex 
Italia in Oermaniam translato^^ Die Oebeine des ersteren wurden 
unter Papst Johann lY. (640 — 642) nach Rom gebracht und dort 
in einer nach ihm benannten Kapelle (in der Nähe der Laterankirche) 
verehrt ; ausserdem verehrte man ihn in Bologna und Prag und ganz 
besonders in Toledo. Die Uebertragung jenes anderen Märtyrers 
Yenantius aus Italien nach Deutschland, näherhin nach Fulda bezw. 
Jobannesberg bei Fulda, erfolgte im Jahre 836 unter Abt Rabanus 
Maurus. Dieselbe wird uns ausführlich beschrieben von einem Zeit- 
genossen Rabans, der daran z. T. selbst beteiligt war, nämlich von 
dem Fuldaer Mönche und Priester Rudolf (f 865), in einer Schrift, 
der man früher den Titel gab: „Vita Rabani abbatis^', jetzt in den 
den Monumenta Oerm. bist. SS. XY, 329—341 unter dem Titel: 
„Miracula sanctorum in ecclesias Fuldenses translatorum^^ (vgl. auch 
Acta SS. Febr. t. I p. 512 ss. und Mabillon, Acta SS. ord. s. Ben. 



Digitized by VjOOQIC 



- 19^ - 

IV, 2 p. 1 88.). Der einleitende Satz zu dem betreffenden Abschnitt 
bei Rudolf (!. c. p. 333) lautet: ,,Addo presbyter abbatis [bc. Fuld.] 
corpus beati Yenantii martyris in teiritorio ArimineDsis urbis | Bimini] 
inventum sustulit et in Franciam redire festinavit^^ Am 15. Mai 836 
wurde der Leib des Heiligen in der ,,Eirche des hl. Johannes'' bei 
Fulda durch Chorbischof Reginbald feierlich beigesetzt in einer arca 
saxea mit kunstvollem Ueberbau, für welchen Abt Raban selbst eine 
metrische Inschrift verfasste. Wie lange der vollständige Leib des 
Heiligen dort verblieb, ist aus den Quellen nicht zu ersehen. Der 
BoUandist Gottfried Henscheo, der Verfasser des betreffenden Ab- 
schnittes in den Acta Sanctorum, teilt auf Grund brieflicher Erkundi- 
gung in Fulda mit: „Cultus eins assignatur ad diem primum Aprilis, 
quando in ante memorata ecclesia s. Joannis Baptistae etiamnum 
oelebratur festum s. Yenantii, cuius tarnen sacrum corpus non amplins 
integre ibidem adservatur, aliis partibus alio delatis, sed nescitar, 
quo devenerint, ablatis tempore irruptionis Suecicäe antiquis moou- 
mentis; uti facta diligenti inquisitione indicavit nobis Vitus Erbermann, 
sacrae theologiae doctor et seminarii pontificii äpud Fuldenses regens, 
binis litteris hac super re scriptis'^ Dazu ist aber zu bemerken, dass 
gegen Ende des Mittelalters Venantius martyr mitaufgeführt ist in 
einem Verzeichnisse von „corpora sanctorum quiescentia in monasterio 
Fulda'^: vgl. „Ein Beliquienverzeichnis der Fuldaer Stiftskirche aus 
dem 15. Jahrh.^', von mir veröffentlicht in Hefe IV dieser Samm- 
lung (Fulda 1907, im Folgenden kurz zitiert als „Reliquienverzeichnis 
des 15. Jahrh.'^) S. 59 u. Die uns bekannten FuldAer Ealendarien 
des 11. Jahrhunderts führen zum 1. April noch keinen Venantius an, 
wohl aber die Ealendarien zweier Fuldaer Breviere des späteren 
Mittelalters, in Rom (Palat. 525) und in der Landesbibliothek zu 
Fulda (hier ist V. von etwas späterer Hand nachgetragen). An diesen 
beiden Stellen heisst es: „Venantii episcopi et mart.'S während in 
dem Berichte Rudolfs nur von einem „Märtyrer^' Venantius die Rede 
ist, ohne den Zusatz „Bischofs Das bestätigt wohl noch die Ver- 
mutung Henschens in Bezug auf den Tag der Verehrung: „assumptum 
credimus hunc primum Aprilis, quod alius Venantius episcopua in 
Dalmatia aut Istria nunc colatur^^ Henschen teilt a. a. O. noch eine 
aus der Schrift Rudolfs exzerpierte, aber mit besonderer Einleitung 
versehene „Historia translationis et miraculorum s. Venantii^' mit, wie 
sie sich vorgefunden habe „in Passionali ms. mensis Aprilis, adser- 
vato in Bodecensi coenobio ord. canonicorum regularium s. Angustini 



Digitized by VjOOQIC 



^ 193 — 

in dioecesi Paderbornensi'^ ; feroer eine SchenkDügsurkuDde Kaiser 
Ludwigs d. Fr. für Abt Baban über die Yilla ürespringen, in der 
auf den Erwerb der Reliquien des hl. Venantias und auf die bei diesen 
erfolgten Wunder Bezog genommen ist Diese Urkunde wurde aus 
dem Codex Eberbardi auch noch in den Codex dipl. Fuldensis von 
Dronke (Fulda 1850, n. 527) aufgenommen, ist aber offenbar unecht. 

') Abt und Gründer des Klosters Centulum (St. Riquier bei 
AbbcTille in der Picardie), gest. 645. Eine Biographie von ihm yer- 
fasste Alkuin. Sein Name steht schon im zitierten Sacr. Fuid. s. X., 
sowohl im Kalendarium, als in der Allerheiligenlitanei. „Partem 
brachii praeclaram huius s. confessoris pretiose custoditam debito Yene- 
ramur honore^' (Konst. ▼. B.). 

') Vgl. oben S. 139 und 177. Die Angabe des Propriums: 
„Fuldam quoque perfectionis desiderio se recepisse fertur^' Ifisst sich 
nicht quellenmSssig begründen. Vielleicht gab die längere Zugehörigkeit 
des hl. Adalbert zu jenem römischen Kloster auf dem Ayentin, das 
nach einem älteren Märtyrer Bonifacius (cf. Mart Bom. 14. Mai) be- 
nannt war (heute S. Alessio), Yeranlassung zur Entstehung jener 
Fuldaer Tradition. 

Malus. 

5. S. Gotehardi ep. c. Simpl. *) 
16. S. Joannis Nepom. m. Dupl. *) 
24. B. V. M. sab titulo Auxilium Cbristianorum. 
Dupl. malus. 

26. S. ürbani papae*) m. Dupl. malus. 

^) Bischof von Uildesbeim 1022—1038. Vor seiner Erhebung 
auf den dortigen Bischofsstuhl reformierte er im Auftrage des Kaisers 
Heinrich II. die Abtei Hersfeld; ygl. Acta SS. Mali 1. 1 (Venet. 1737) 
p. 505 s. Eonst. ▼. B. schreibt von ihm in den Lektionen zur 
II. Nokturn: „ ... in reformandis monasteriis zelatorem egit; in 
principali yero abbatia nostra, quam ob reverentiam s. Bonifacii non 
raro yisitabat, miro sanctitatis exemplo praeluxit. Dioecesin Ful- 
densem concionando et catechizando frequenter obivit, plurimum in 
pago Eemerzell moratus, unde loci istius primarius patronus audit, 
non sine annua eaque solenni festivae ipsius diei celebratione^^ (von 
der Tatsache des Patrociniums abgesehen wohl nur spätere Lokal- 
tradition). 

13 

Digitized by VjOOQIC 



— 194 - 

') Das Proprium yon 1844 hatte dieses Fest nicht, wohl aber 
schon dasjenige von 1732 (ygi. oben S. 181). 

^) 222 — 230. Dass Reliquien yon ihm schon unter Abt Rabanus 
Maurus nach Fulda und Johannesberg bei Fulda kamen, berichtet 
Rudolph, Miracula Sanctorum 1. c. p. 332, 335. Sein Haupt wurde 
seit Ausgang des Mittelalters in der Abteikirche zu Fulda besonders 
verehrt. Vgl. Brower, Antiquitatum Fuldensium libri I V (Antwerpiae 
1612), p. 132: „S. Urbani papae caput seorsim spectatur magni 
ponderis argentea theca Joannis Hennebergii liberalitate circumdatnm. 
£ius inventionis fama a. 1478 percrebuit, quando in monasterio 
s. Joannis pridie festi s. Simplicii caput hoc repertum plumbeo in- 
clusum scrinio atque inde ipsa die Simplicii venerabundo supplicum 
agmine ex monte traaslatum ad basilicam primariam. Porro mos 
inde suscepit, ut ipsa pontifici sacrata feria ürbani yertex in oppidi 
parochiam ex aedium principe inferretur et martyris honori diyina 
istic mysteria rite peragerentur^S Vgl. auch Reliquienverzeichnis des 
15. Jahrh. S. 58. Eine Messe von ihm schon im Sacr. Fuld. s. X* 
(1. c. p. 110). 

Junius. 

5. S. BoDifacii ep. m. Dupl. 1. cl. cum oct. *) 
7. Commemoratio consecrationis s. Bonifacii. Dupl.*) 
12. Commemoratio translationis corporis s. Bon. 
Dupl. maius. •) 

15. SS. Viti*), Modesti et Crescentiae mm. Dupl. maius. 

16. S. Bardonis, ep. c. Dupl. malus.*) 
18. S. Foeliculae v. m. Dupl. malus.®) 

^) „Die liturgische Verehrung des hl. Bonifatius in Kloster und 
Diözese Fulda yom 8. Jahrh. bis zur Oegenwart^' behandelt (ohne 
Anspruch auf Vollständigkeit) P. Bruder in „Studien und Mitteilungen 
aus dem Benediktiner- und Cisterzienserorden", Jg. 31 (1910), 
S. 240 ff. Die Aufnahme des Apostels der Deutschen in das 
ro mische Messbuch und Brevier und damit die Verpflichtung der 
universalen Kirche zur Feier seines Festes (als festum duplex) erfolgte 
erst unter Pius IX. durch Decretum urbis et orbis der Ritenkongre- 
gation vom 11. Juni 1874 (vgl. Acta s. Sedis vol. VII I. p. 62 s.). 

') Die Bischofsweihe des hl. Bonifatius geschah in Rom durch 
Papst Gregor II. ; ob 722 oder 723, ist nicht mit Sicherheit zu ent- 



Digitized by VjOOQIC 



-^ 195 - 

BcheideD, sicher aber am 30. November, am Feste des hl. Apostels 
Andreas; ygl. Willibald! Yita s. Bonifatii c. 6, bei Levison, Yitae 
B. Bonifaciiy Hanno?. 1905, p. 29. Eioige auf die geschehene Weihe 
Bezug nehmende Schreiben des Papstes sind vom folgenden Tage, 
dem 1. Dezember, datiert; vgl. Mon. Germ. Epist. III, 265 ss., auch 
Jaff6, Reg. Pont. P p. 250. Wegen des Apostelfestes wurde die 
Feier in Fulda von Anfang an am 1. Dezember gehalten. „Ordinatio 
8. Bonifacii'^ ist unter dem 1. Dez. schon verzeichnet in den Fuldaer 
Sakramentarien des 10. und 11. Jahrh. zu Göttingen, Rom (Yatic. 3806) 
und Bamberg; ebenso in einem um 900 in Fulda entstandenen 
Martyrologium (vgl. Levison a. a. 0. S. 61): „Ordinacio sanctissimi 
Bonifatii in pontificatus gradum a donmo Gregorio papa Romano'^ 
Ygl. auch oben S. 133. Mit dieser alten liturgischen (Jeberlieferung 
steht die Einfügung des Festes in die Bonifatiusoktav durch das 
heutige Proprium im Widerspruch. 

*) Eigil lasst den Leib des hl. Bonifatius, der nach seinem Tode 
(5. Juni 754) zuerst nach Utrecht, dann nach Main^. gebracht worden 
war, am „30. Tage nach seinem Martyrium^^ (tricesimo passionis 
eiuB die) nach dem Kloster Fulda gelangen (Yita s. Sturmii c. 15, 
M. G. SS. n, 373). Dieses stimmt aber nicht zur Angabe Willi- 
balds, der den Ereignissen zeitlich etwas näher steht und ins- 
besondere wegen seiner persönlichen Beziehungen zum Mainzer Bischof 
LuUus in dieser Sache zuverlässiger erscheint: „tricesima obitus 
sui die perductum est ad civitatem Magontiam^' (Vita s. Bonif. 
c. 8, Levison p. 53)* Yielleicht hat die liturgische Bedeutung des 
^Dreissigsten^ in einem Falle die Darstellung beeinflusst. Yon 
Mainz wurde die Weiterfahrt nicht sogleich angetreten; die 
Ueberf&hrung nach Fulda muss von der Abfahrt aus Mainz 
an nach den vorliegenden Anhaltspunkten wohl wenigstens 
5 Tage in Anspruch genommen haben (vgl. Quartalblätter des Histor. 
Yereins für das Grossherzogtum Hessen N. F. 5. Bd., 1913, S. 165 ff.). 
Was man in Fulda in alter Zeit als „Translatio s. Bonifacii" be- 
zeichnete, war übrigens nicht die erste Ueberfuhrung und Beisetzung 
dortselbst, sondern die Uebertragung seines Leichnams aus der Mitte 
der ältesten Klosterkirche in den Westbau der unter den Aebten 
Baugulf und Ratgar in grosseren Dimensionen neu errichteten, doppel- 
chSrigen Basilika bei deren Einweihung am 1. Nov. 819. So heisst 
es in dem vorerwähnten Fuldaer Martyrologium (um 900): «Eal. 
Novemb. Memoria omnium sanctorum. Eodem die in Fulda monasterio 

Digitized by VjOOQIC 



— 196 — 

dedicatio ecciesiae s. BoDifatii episcopi et martyris et translatio cor- 
poris eius in occidentalem partem eiusdem basilicae^^ (Levison 1. c. 
p. 61); vgl. Aach die feierliche Erwähnung dieser Translatio in der 
von Rabanus Maurus verfassten Dedikationsinsohrift, abgedruckt in 
meinen „Beiträgen zur Gesch. der Grabeskirche des hh Bonifatius'^ 
S. XV, und die Schilderung der Uebertragung durch Candidas, 
ebendas. S. XII f. Das Proprium gedenkt in der 5. Lektion dieses 
Tages auch der vorübergehenden Flüchtung des hl. Leichnams vor 
den feindlichen Sachsen im Jahre 778 (Eigil, Vita s. Sturmii c. 23). 

*) ,, Partem corporis s. Viti" erwarb Abt Huoggi (891 — 915) 
für Fulda; vgl. Catalogus abbatum Fuldensium (aus dem X. Jahrb.} 
in Mon. Germ. bist. SS. XIII, 237. „Specialis Fuldensium patronas^^ 
wird St. Vitus von Eonst. v. B. genannt (Lectio 8). 

^) Erzbisohof von Mainz 1031 — 1051. Vorher war er Mönch des 
Klosters Fulda, darauf Propst von Andreasberg (Neuenberg) bei Fulda, 
Abt von Werden, dann auch von Hersfeld ; vgl. Fuld. Geschichtsblätter 
1908 S. 115—121. Eine alte, von einem Fuldaer Mönche verfasste 
Biographie Bardos in Mon. Germ. SS. XI, 322 ss. Im Martyrologium 
Rom. steht er nicht; auch nicht in den älteren Kaiendarien und Bre- 
vieren der Abtei Fulda. Sein Kult wurde in Mainz in der zweiten 
Hälfte des 17. Jahrhunderts zusammen mit demjenigen des Erzbischofs 
Willigis eingeführt und von dort später nach Fulda übernommen 
(vgl. oben 8. 190, 181). 

*) Im Martyrol. Rom. (13. Juni) : „Romae via Ardeatina s. Feli- 
culae V. et m." Brower, Ant. Fuld. (1612) p. 133: „S. Felicolae 
daritudo facit, ut cuius olim cineres Fuldam translati, nomen eius 
et memoria castitatis non obsolescat. Huius quippe, ut et Aeonii 
et Firmi martyrum, nobilia pignora publice quondam Fuldae in 
honore habita, sed templi incendiis, ut credibile, obscurata vel 
obruta . . . Custoditur loculo augusto sacrarii, a fabrorum corpore 
in pompa traduci consueta/' Sie wird auch in Reliquienverzeichnissen 
des 15. Jahrh. (S. 59) zu den Heiligen gerechnet, „qui oorporaliter 
(bezw. quorum corpora) requiescunt in monasterio Fuldensi^^ Ebenso 
findet man sie in mittelalterl. Brevieren und Ealendarien des Klosters 
Fulda, und zwar immer unter dem 13. Juni; die Verlegung auf den 
18. erfolgte erst 1862. Im Breviarium Rom. steht sie nicht. 

Julius. 
3. SS. Processi et Martiniani mm. Dupl. maius. ^) 



Digitized by VjOOQIC 



— 197 — 

7. S, Willibaldi ep. c. DupL") 

8. SS. Chiliani ep. et soc. mm. Dupl.*) 
15. Divisionis apostolorum. Dupl. malus. 

22. S. Mariae Magdalenae. Dupl. malus dioec. 
25. S. Chrlstophorl m. Simpl. [9. lect] 

29. SS. Simplicli, Faustini et Beatricis mm. Dupl 2. cl.*) 

30. S. Florae v. m. Dupl. malus. *) 

Dominica IL Julii: Sanctissimi Redemptorls. Dupl. malus. 
Dominica III. Julii: Purlsslml Cordis B. V. M. Dupl. malus. 

^) Im Martyr. Rom. und Breviarium Rom. (9. lectio) unter dem 
2. Juli. Schon das Sacr. Fuld. s. X. enthält unter dem 2. Juli be- 
sondere Messgebete zu Ehren der beiden Märtyrer (1. c. p. 180); 
ebenso finden sich dort ihre Namen in beiden Allerheiligenlitaneien. 
Brower, Ant. Fuld. p. 132: „Sancti martyres Processus et 
Martinianus, quos Roma et Yaticana basilica suos praedicat incolas, 
se Fuldae item quondam magnis patrociniis et bonorum indiciis com- 
mendarunt. Eorum venerandae reliquiae, cum ascabinorum collegio 
quondam religiosa Yectatione circumferebantur [im „schopiSen sarck'^' 
Ygl. oben 8. 145], illius diei memoriam reDovabant, quo ambo ab 
apostolorum principe Petro baptismatis aquis abluti sunt" etc. In 
einem alten Yerzeichnisse der besonderen Ablässe der Fuldaer Stifts- 
kirche las Brower neben den Bildnissen der beiden Heiligen die 
Worte: „Fuldae requiescimus corporaliter'^ Auch in den Reliquien- 
verzeichnissen des 15. Jahrb. (S. ö9) werden sie zu den Heiligen 
gerechnet, deren „corpora^^ im Kloster Fulda ruhen. Ein Altar 
der hll. Processus und Martinianus in der Stiftskirche zu Fulda wird 
schon erwähnt in einem alten Berichte über den Turmeinsturz von 
1120 (Brower p. 124). 1399 berichtet der Fuldaer Abt Job. v. 
Merlau an Papst Bonifaz IX. über einen Brand der Stiftskirche in 
der Bonifatiuswoche 1398, bei dem der gütige Gott „corpora et 
reliquifts ss. martyrum Bonifacii, Simplicii, Faustini et Beatricis, 
Processi et Martiniani ac aliorum plurimorum etc. a dioti ignis 
incendio intacta praeservavit et illaesa^' (Brower p. 126). Noch heute 
finden sich im Dome zu Fulda sehr zahlreiche und bedeutende Reli- 
quien, die mit den Namen der hll. Processus und Martinianus be- 
zeichnet sind. Die Bollandisten mochten allerdings daran festhalten, 
dass wenigstens der grösste Teil ihrer Reliquien sich noch in Rom 



Digitized by VjOOQIC 



-^ 198 - 

befinde: „Neque de sacrorum corporuro, saltem potissimae partis, 
Romae existentia dubitari poBse yideo, qaidquid Bacelinus in sno 
sacrario Benedictino asserat: »Horum sacratisBima corpora in cele- 
berrimo Fuldensi coenobio aseervari €^^(Acta SS. Julii t. I p. 302). Eine 
auf ihre Uebertragung nach Fulda bezügliche Legende a. unter 29. Juli. 

^) Martyr. Rom. : „primi Eistetensis episcopi [seit 745], qui una cam 
8. Bonifaoio laborans in Evangelio multas gentes conyertit ad Chri8tum'\ 
Er war auch verwandt mit dem hl. Bonifatius und wurde von diesem 
(wohl am 22. Oktober) 741 in Thüringen, n&herhin in Sülzenbrücken 
bei Gotha, Amt Ichtershausen, zum Bischof geweiht, yielleicht zunächst 
für Erfurt; vgl. Mon. Germ. SS. XV, 105. 'Er ist auch als Wohltater 
des Klosters Fulda bezeugt durch eine in Fulda 786 ausgestellte 
Schenkungsurkunde: Dronke, Cod. dipl. Fuld. n. 85. Sein Offizium 
schon in mittelalterlichen Fuldaer Brevieren. Ygl. auch oben S. 146. 

*) Im Martyr. Rom. (f 689.) In Würzburg wird er als patronns 
Franconiae verehrt. Er findet sich schon in Fuldaer Eälendarien 
des 10. und 11. Jahrhunderts, auch in der Fuldaer Allerheiligenlitanei 
jener Zeit: vgl. Sacramentarium Fuldense saec. X. (Fulda 1912) 
S. 286, 349. 

^) Martyr. Rom.: „Romae via Portuensi sanctorum martyrum 
Simplicii, Faustini et Beatricis temporibus Diocletiani imperatoris^^ etc. 
Brower, Ant. Fuld. p. 132: „SS. Simplicius, Faüstinus et Beatrix, 
tuteia et praesidium Fuldensis civitatis, decus et columen ordinis 
equestris, qui proprio corpore fraternitatis erecto olim se in herum 
tuteia martyrum esse pro magno habuit; eorumque piam sarcinam 
viri nobiles publicis circuitionibus humeris olim suis vectarunt snpplices 
et venerabundi . . . Nee eorum in haec loca translationi derogat 
quidquam, quod Romae in basilica s. Marias Maioris apud Onuphrium 
Panvinum et alios herum martyrum pignora adhuc in deposito nu- 
merentur, cum apud cbristianos frequens olim et obvia extiterit eins- 
modi reliquiarum distractio partitioque^^ „S. Simplicii caput, aure 
radiante vertice, singulari palam heuere cultum^^ (ib. p. 133). Vgl. 
auch oben S. 148, 162, 181 ; Reliquienverzeicbnis S. 58 f. Ueber den 
fuldtschen Ritterorden vom hl. Simplicius vgl. Thomas, System aller 
fuldischen Privatrechte I (Fulda 1788) S. 14 ff. Die römische üeber- 
lieferung bezüglich der Reliquien dieser Märtyrer in Acta SS. Julii YII 
(Yenetiis 1749) p. 84 ss. Eonst. v. B. gibt eine Tradition wieder, 
wonach der hl. Bonifatius die Fuldaer Reliquien dieser drei 
Heiligen nebst solchen von Processus und Martinianus (s. unter dem 



Digitized by VjOOQIC 



— 199 — 

3. Juli) Tom Papste selbst zum Oeschenk erhielt und sie persönlich 
Dach Fulda überbrachte: ,Praecipuas omnino reliquias sanetomm 
SimpHcii, Faastini et Beatricis, Processi quoque et Martiniani s. Boni- 
facius Bomae sibi a pontifice donatas Fuldam promovit. Quod ipsum 
transiationis festum in veteri Fuldensiom ealendario sub ritu duplicis 
16. Septembris inyenitur. De qua translatione sequens ad nos mana- 
yit traditio. Cum nempe s. Bonifacius sacras deportans reliquias ad 
fluminis Fuldae ripas adYentasset et ponte tum temporis necdum 
Strato in promptu non esset navicula, divisus fluYius sicoum sancto 
transitum praebuit: unde semper in eoclesia Fuldensi tanquam 
Primarii post sanctum Bonifacium patroni officio primae dassis cum 
octava sunt honorati; sed et Buchoniae metropolis Fulda sanctum 
Simplicium in primarium elegit patronum, cuius effigiem in publice 
exhibet sigillo/* 

^) Martyrol. Rom. zum 29. Juli: „Boi^&o praeterea ss. martyrum 
Lucillae et Flora e virginum, Eugenii, Antonini^' etc. In Fulda hatte 
die hl. Flora schon in mittelalterlichen Brevieren und noch im Proprium 
von 1844 ein besonderes Offizium am 31. Juli (vgl. oben S. 149); 
unter diesem Tage verzeichnen sie auch die älteren Fuldaer Ealen- 
darien. Im Reliquienverzeichnis des 15. Jahrh. (S. 59) ist als in der 
Stiftskirche befindlich angegeben: ,,maxima pars s. Florae'^ Nach 
dem Catalogus abbatum Fuldensium ans dem 10. Jahrh. (M. G. SS. 
XIII, 273) brachte sie Abt Huoggi (891—915) hierher: „Inter alia 
bona quam plurima sanctos märtyres Eobanum et Adalharium 
ascivit et partem corporis s. Viti arisque in eorum honore structis 
et dioatis honorifice requiescere fecit. Sancli etiam Eugegii sanctae- 
que Florae aliasqne nonnullas sanctorum reliquias colligens et in 
monte dicato templo recondens, multis popnlorum gaudiis consolationem 
adhibnit.^^ Nach Acta SS. Julii YII, 29 ss. beanspruchen aber auch 
mehrere Kirchen in Italien, Spanien und Frankreich, bedeutendere 
Reliquien von ihr zu besitzen. Brower bemerkt (Ant. Fuld. p. 133) : 
„S. Florae v. et m. non obscurum item in Buchonia nomen, cui et 
templum collocatum [Florenberg] et veneratio ac bonos a pistorum 
tribu magnus olim habitus'^ S. Flora begegnet auch in der Aller- 
heiligenlitanei des Sacram. Fuldense : 1. c. p. 287, 350. — Der Sermo 
S. Petri Damiani, dem die Lektionen des heutigen Fuldaer Propriums 
entnommen sind, steht Acta SS. Julii YII, 25 ss. Die Bollandisten 
legen aber diesem Sermo keinen historischen Wert bei. Petrus Dam. 
lasse auch selbst erkennen, dass er nur eben eine zu seiner Zeit im 



Digitized by VjOOQIC 



— 200 — 

Umlauf befindliche Erzählung wiedergeben wolle. Schon Baronius 
habe, obwohl er den Bericht dee hl. Petrus Dam. kannte, bedauert, 
dasa acta genuina yon der hl. Flora und ihren MartyriumsgenosseD 
fehlten. In einem besonderen Kapitel wird von den Bollandisten 
erörtert : „Yerosimilis aotorum cum aliis confusio et manifesta eorum- 
dem mutua imitatio^' (1. c. p. 21 — 23). 

Augustus. 

6. Transfiguratio D. N. J. Ch. Dupl 1. cl. 
9. SS. Firmi et Romani mm. Dupl. maius.*) 
11. S. Gauderici ep. c. Simpl. eccl. cath.*; 

13. In urbe oct. Transfiguratio nis. Dupl. 
In dioecesi s. Wigberti c. abb. Dupl. 

14. In urbe s. Wigberti c. abb. Dupl.*) 
16. S. Rochi conf. Dupl.*) 

18. S. Carolomanni c. Dupl. maius.*) 
26. SS. Eobani et Adelarii ep. et soc. mm. Dupl. 
maius.') 

^) Martyr. Rom. zu diesem Tage : „Bomae s. Romani militis, 
qui confessione beati Lanrentii compunctus petiit ab eo baptizari 
etc. . . . Yeronae sanctorum martyrum Firmi et Rustici tem- 
pore Maximiani imperatoris/ Dazu vgl. Brower, Ant. Fuld. p. 183: 
^De 8. Firmi cultu yetus indulgentia testatur, adscripta martjris 
imagini: >A principali altari, ait, in feste meo relazantur VII carenae 
et per octavam tantundem«. Et iam venit in memoriam argumentum 
schedae, in qua s. Firmum lego Rustico associatum, ideoque inter- 
pretor eos esse, qui Yeronae tempore Maximiani imp. obiere martyrium: 
»Anno 1478 in die s. Silvestri papae in crypta s. Benedict! monasterii 
Fuldensis inventae sunt super sepuichrum s. Bonifacii in antiquo 
scrinio reliquiae, videlicet ss. Firmi, Rustici, Beatricis, Liobae«''. Die 
Reliquienverzeichisse des 15. Jahrb. (S. 59) nennen Firmus unter 
den Heiligen, deren „corpora^ im Kloster Fulda ruhten, und es sind 
auch heute noch sehr ansehnliche Reliquien unter seinem Namen 
vorhanden. Die Bollandisten behandeln eingehend die „Controversia 
inter Yeronenses et Bergomates de sacris corporibus herum martyrum^' 
(Acta SS. Aug. t. II, Yen. 1751, p. 416 ss.), ohne dabei der Fuldaer 
U eberlief erung zu gedenken. In Verona existiert eine schöne gotische 



Digitized by VjOOQIC 



— 201 — 

Kirche S. Fermo Maggiore. Die alten Fuldaer Breviere haben nur 
ein Offizium von S. Firmus, der im Breviarium Rom. fehlt, nicht 
von Romanus, der im romischen Brevier an diesem Tage komme- 
moriert wird, obwohl nach Rudolf (Miracula sanctorum 1. c. p. 839) 
schon im 9. Jahrh. auch Reliquien von Romanus nach Fulda ge<- 
kommen sind (vgl. auch oben S. 150). Erst Konstantin von Buttlar 
versuchte beiden Heiligen einen gemeinsamen Kult zu geben, was 
aber praktisch zunächst wirkungslos war^ bis das Proprium von 1844 
darauf zurflckgriff. 

') Martyrol. Rom.: „Cameraci in Gallia s. Qaugerici ep. et conf.^' 
Nach den BoUandisten war er Bischof von Cambray 614—622, nach 
neueren Untersuchungen von B. Krusch (NA. XVI, 227 ff.): 623—629. 
Oaugericus schreiben auch die älteren Fuldaer Kaiendarien, in 
Reliquienverzeichnissen des 15. Jahrh. (S. 61) aber erscheint er schon 
fehlerhaft als Gaudericus (in einer Abschrift als Oaudentius); als 
Qaudericus auch in der Beischrift zur vorhandenen Reliquie. Sein 
liturgischer Kult scheint aber in Fulda nicht alt zu sein. In das 
heutige Proprium kam er aus dem Entwurf Konst. v. B. Ausser 
Fulda hat ihn von deutschen Diözesen nur Trier (der hl. Qaugerich 
stammte aus dem Luxemburgischen). 

') Im Martyr. Rom. Als erster Abt von Fritzlar durch den 
hl. Bonifatius selbst bestellt, dort auch Lehrer des hl. Sturmius (f um 
746). Erzbischof Lullus übertrug 780 seine Gebeine nach Hersfeld. 
Sein Kult ist auch in Fulda alt. 836 verfasste Servatus Lupus, der 
spätere Abt von Ferneres, im Koster Fulda, wo er damals als Schfiler 
Rabans weilte, eine Vita s. Wigberti: Mon. Germ. SS. XY, 37 ss. 
Unter Otto I. schrieb ein Anonymus: „Miraculft s. Wigberti in coe- 
Dobio Hersfeldensi*" : M. G. SS. lY, 224 ss. Ygl. auch Acta SS. Aug. 
t. IIL, Venet. 1752, p. 132-137. 

^) Seine Reliquien hauptsächlich in Yenedig — „sed et Fulda 
nostra in ecclesia s. Michaelis pretiosis quibusdam gaudet particuiis; 
imo sacer iste collis ex integre renovatus inter reliqua etiam sacelio 
et paris elegantiae altari Divi honoribus nuper dicato resplendet'^ 
(Konst. V. B.). 

^) Nicht im Martyrol. Rom. Als sein Todestag gilt der 17. Aug. 
755. Ygl. über ihn Mabillon, Acta SS. ord. s. Benedicti saec. III. 
pars 2. (Venetiis 1734) p. 112—118: „Sancti Carolomanni ducis 
Francorum et monachi Casinensis elogium historicum.^' Hier wird 
auch eine Inschrift mitgeteilt, die Abt Simplicius Caffarellus zu 



Digitized by VjOOQIC 



— 202 — 

MoDtecassino ihm im Jahre 1628 widmete, nachdem seine Oebeine 
wiederaufgefunden und unter einem Altare beigesetzt worden waren; 
Earlmann ist darin, wie bei Mabillon, als „heilig'^ bezeichnet (ungenau 
auch als „rex^'). Die Bollandisten nennen ihn wohl auch zum 
17. August, aber unter den „praetermissi'^ mit der Begründung: 
„Cupio equidem virum inclytum tot praeclaris yirtutibus ornatiBsimam 
iisdem prorsus encomiis in hoc opere praedicare [wie Mabillon], bI 
modo probetur, aut Yiennae in Delphinatu, ubi mortuus, aut in Monte 
Casino, ubi depositus est, aut alibi veris sanctorum honoribus unquam 
donatum fuisse vel simpiici in offieiis ecclesiasticis commemoratione : ut 
omnino cogar bactenus censere solam » Venerabilis« appellationem recte a 
Castellano ei hoc die tributam'^ Ausser Fulda hat keine deutsche 
Diözese sein Offizium. Alt ist aber sein Kult auch in Fulda nicht. 
Das heutige Proprium übernahm ihn aus dem Entwurf Eonst. y. B. 
(vgl. oben S. 167). Die mittelalterlichen Quellen und ebenso die ge- 
druckten Proprien yon 1670 und 1732 haben ihn nicht. Reliquien 
von ihm kamen 1732 aus Montecassino nach Fulda. In der Begleit- 
urkunde des Abtes Stephanus von Montecassino vom 28. Mai 1732 
werden speziell aufgeführt: „portio insignis ossis foemoris, portio 
cranii et proprie oocipitis^^ Vorher hatte, schon durch Breve vom 
30. Juni 1719, Papst Clemens XI. der Abtei Montecassino die er- 
betene Erlaubnis erteilt, einige Heiligenreliquien nach Fulda zn 
schenken. Diese Tatsachen erwähnt auch das Proprium von Monte- 
cassino in folgender Form: ^Demum Clemens XI. P. M. rogatns ab 
abbate monasterii Fuldensis per litteras in forma brevis anno 1719 
facultatem fecit abbati Casinensi extrahendi nonnullas reliquias sanc- 
torum quiescentium in basilica Casinensi easque donandi abbati 
Fuldensi, quas inter praecipue eminebant partes ossium cranii et 
femoris sancti Carolomanni, cuius auctoritate et munifioentia mona- 
sterium Fuldense fundatum fuit^^ Es ist allerdings hierbei zu bemerken, 
dass im Wortlaut des erwähnten päpstlichen Breves Karlmann nicht 
ausdrücklich genannt ist. Als Gegengeschenk überwies der Fuldaer 
Fürstabt Adolph von Dalberg dem Kloster Montecassino mit Urkunde 
vom 18. April 1736: „unam costam s. Sturmii conf. et primi abbatis 
Fuldensis, necnon unam particulam ex ossibus s. Bonifacii archiep. 
et mart., Germanorum apostoli^^ (Vorstehende Feststellungen wurden 
von mir im Archiv der Erzabtei Montecassino selbst vorgenommen 
unter freundlicher Mitwirkung des Herrn P. Bruno Albers dortselbst.) 
— Die Bezeichnung Karlmanns als „primi ecclesiae Fuldensis fun- 



Digitized by VjOOQIC 



- 203 - 

datoris^^ ist begrüDdet durch seine aosehnliche Gebietssohenkiing an 
den hl. Bonifatius zum Zwecke der Gründung des Elosiers Fulda, 
worüber Eigil in seiner Vita s. Sturmii (c. 12) Näheres berichtet (vgl. 
Mabiilon, Acta SS. ord. s. Ben. III, 2. p. 249), worauf auch Bonifatius 
selbst hinweist in einem Briefe an Papst Zacharias v. J. 751 : „hunc 
locum per yiros religiosos et Deum timentes, raaxime Carlmannum 
quondam principem Francorum, acquisiyi'^ (Mon. Germ. Epist. UI, 368). 
Vgl. auch Stengel, Urkundenbuch des Klosters Fulda I S. 7 jBF. und 
Fuld. GeschichtsbL Xn (1913) S. 177 ff. 

^) Dieses Offizium wurde erst 1862 aus dem Mainzer Proprium 
in das der Diözese Fulda herübergenommen, samt den historischen 
Lektionen, an deren Schluss es heisst: „Inde [d. h. yon Mainz, wenige 
Wochen nach dem Martyrium] corpus s. Bonifacii Fuldam, Eobani 
autem et Adelarii lipsana Erfordiam transmissa, hodie adhuc in aede 
Mariana asseryantur et a catholicis religiöse coluntur^^ (so schon im 
Mainzer Proprium yon 1733, wo das Fest bezeichnet ist als „semi- 
duplez, Erfordiae duplex^O- Eingeführt wurde dieses Fest der 
hll. Eoban und Adelarius auch in der Diözese Mainz erst 1685; die 
älteren Mainzer Breyiere haben noch keine Offizien der beiden Mär- 
tyrer (ygl. Katholik 1905 II. S. 39). Im Martyrol. Rom. wird unter dem 
5. Juni speziell Eoban mit Bonifatius zusammen genannt, yon dem 
es dort heisst: „martyrium consummayit cum Eobano et quibusdam 
aliis seryis Dei'^ Das um 900 entstandene Martyrologium Fuldense 
(Hs. der Vatik. Bibl.) berichtet unter dem 5. Juni nebst dem Marty- 
rium des hl. Bonifatius : „Passi sunt autem cum eo et alii ex elero 
eins yiri L, religiös!, presbyteri, diacones et monachi; sed nobiliores 
inter eos fuerunt Eobanus episcopus et Adalharius sacerdos. Qui 
primitus in monasterio, quod Triebt [Utrecht] nominatur, honorabilem 
meruerunt sepulturam, sed emergentibus annis etiam ipsi Fuldam 
translati, in ecclesia domini Salyatoris iuxta corpus sancti pastoris 
sui et martyris Christi Bouifatii pulcherrime requiescunt'^ Aus dem 
wenig später entstandenen Catalogus abbatum Fuld. erfahren wir, 
dass die Gebeine der hll. Eoban and Adalharius unter Abt Huoggi 
(891—915) nach Fulda kamen (M. G. SS. XIII, 273; ygl. oben zum 
30. Juli). Ihr Fest wurde dort mit dem des hl. Bonifatius zusammen- 
gefeiert. So trägt die Messe auf den 5. Juni im Sacramentarium 
Fuldense saec. X. zu Göttingen (1. c. p. 120) die Uebersehrift: „Non. 
Jun. Passio s. Bonifatii ep. et sociorum eius'^, im Ealendarium dieser 
Handschrift aber heisst es zum gleichen Tage: „Passio s. Bonifatii 



Digitized by VjOOQIC 



— 204 — 

arcbiepiscopi, EobaDis ep. et Adelharii presbyteri'^ Auch in den 
ADerheiligenlitaDeien derselben Handschrift kommen beide vor (I. c. 
p. 286, 348). Später verschwinden sie aus den Fuldaer Ealendarien, 
und man ersieht aus Erfurter annalistiscben Aufzeichnungen zum 
Jahre 1154, dass ihre Gebeine inzwischen — wann, ist nicht bekannt 
— in die dortige Marienkirche (Dom) gelangt waren (vgl. Holder- 
Egger, Monumenta Erphesfurtensia, 1899, p. 19, 178, 779). Im 
Jahre 1633 fand eine genaue Untersuchung der Erfurter Reliquien 
der hll. Echan und Adelarius statt, worüber die Bollandisten (Acta 
SS. Junii i I., Yen. 1741, p. 495) Näheres berichten. Eine letzte 
amtliche Besichtigung nahm am 11. Juni 1894 Bischof Hubert Simar 
▼on Paderborn unter Zuziehung zweier Aerzte vor (die darüber 
aufgenommene Urkunde bei Oppermann, Der hL Adelarius, Paderborn 
1897, S. 67 ff.). 

September. 

1. S. Aegidii c. abb. Semid.*) 

2. S. Antonii m. Simpl. in eccl. cath. 

3. S. Antonini pueri m. Simpl. in eccl. cath.*) 

4. S. Rosaliae Panormitanae v. Dupi. 
14. Exaltatio s. Crucis. Dupl. 2. cL^ 
22. SS. Mauritii et soc. mm. Dupl.*) 
24. S. Eonii m. Simplex in eccl. cath.^) 
28. S. Liobae v. abb. Dupl maius.*) 

^) ,|Praeclaras de glorioso hoc Christi confessore reliquias in 
pretio habet Fuldensis s. Michaelis praepositura" : Eonst. y. B. (1. 8). 

') Beide nicht im Breviarium Rom. Das Martyrol. Rom. ver- 
zeichnet unter dem 2. September: ^P^miae in Oallia s. Anton ini 
mart., cuias reliquiae in Ecclesia Palentina magna veneratione asser- 
vantur*', unter dem 3.: ,Capufte sanctorum maryrum Aristaei ep« et 
Antonini pueri^. Die Bollandisten haben unter den Heiligen des 
2. September (Acta SS. Sept. I. p. 335) nur: «S. Antoninus m. 
Apameae in Syria^, unter dem 3. Sept. (p. 597) keinen Antoninus. 
Dort wird zugleich der Nachweis gefuhrt, dass der Antonin des 
Martyrologiums vom 2. September und ebenso der Antoninus puer 
vom 3. Sept. beide identisch sind mit jenem Antoninus, der in noch 
jugendlichem Alter zu Apamea in Syrien gemartert wurde. Dessen 



Digitized by VjOOQIC 



— 205 — 

Leib sei eben später nach Pamiers in Frankreich und von da nach 
•Palencia in Spanien gekommen. Was Capua angehe, so heisse es in 
einem dortigen Brevier von 1489 ausdrücklich, dass der (damals auch 
dort noch am 2. Sept. verehrte) jugendliche Märtyrer (puer) Antoninus 
aus Apamea stamme; der mit ihm zusammen genannte Bischof 
Aristaeus aber sei identisch mit Aristion, einem Bischof von Alexandria 
an der Orenze von Cilicien und Syrien. — Für die Fuldaer üeber- 
lieferung ist zunächst von Bedeutung eine Mitteilung des Catalogus 
abbatum Fuldensium (aus dem 10. Jahrhundert) über Abt Thioto 
(856 — 869): „Studio Sibihgildi strenuissimi viri sanctos martyres 
Antonium et Aeonium monasterio gloriose ad voca vif Hier ist 
also nur von einem Antonius die Rede. Die Ealendarien in den 
Fuldaer Sakramentaren des ausgehenden 10. und des 11. Jahrh. zu 
Oöttingen, Rom, Yercelli und Bamberg verzeichnen zum 3. Sept. einen 
Antonius m., zum 2. keinen ähnlichen Namen. Auch in den beiden 
Allerheiligenlitaneien des erstgenannten Sakramentars (Sacr. Fuld. p. 
286, 348) ist in der Reihe der Märtyrer ein Antonius mit aufgeführt. 
In den Ealendarien der Fuldaer Breviere aus dem 15. Jahrh. zu 
Fulda und Rom (Palat. 525) findet man aber einen Anthonius m. am 
2. Sept und neben ihm einen Antoninus puer am 3. Sept. ; beide 
haben auch um diese Zeit ein besonderes Offizium ; vgl. oben S. 152. Die 
Fuldaer Reliquienverzeichnisse des 15. Jahrh. (S. 59) zeigen eine ge- 
wisse Unsicherheit: eines derselben nennt unter den Heiligen, „qui 
corporaliter requiescunt iu presenti monasterio^, nur einen Anthoninus 
puer et martyr, ein anderes aber nur einen Anthonius m., jedoch mit 
einem Zusatz von späterer Hand: Antonius (I) puer. Es bleibt also 
eine Unklarheit. Vielleicht besteht zwischen dem Antonius m., 
der im frühen Mittelalter nach Fulda kam, und den Antonini des 
Martyr. Rom. überhaupt kein Zusammenhang und liegt die Sache 
ähnlich wie bei Yenantius (1. April). Das heutige Proprium schliesst 
sich an dasjenige Konstantins v. B* an. Vgl. auch unter dem 
24. September. 

*) Eonst. V. B.: „Celebratur in basilica principali sub ritu 2. 
classis ob insignem omnino particulam s. Crucis asservatam*. 

^) Ebendas. : „principalis basilica nostra de insignibus sancti ducis 
reliquiis sibi gratulatur^. 

^) Die üebertragung seiner Reliquien nach Fulda durch Abt 
Thioto bezeugt der Cat. abb., s* oben zum 2./3. Sept. Sein Name 
findet sich schon in Fuldaer Ealendarien des 11. Jahrh. (Bamberg, 



Digitized by VjOOQIC 



— 206 — 

Yercelli, Yatic. 3806), ebenso in den AUerheiligenlitaoeien des Sacram. 
Fuld. in Gottingen (I. c. p. 286, 348) ; sein Offizium in Brevieren des aas- 
gehenden Mittelalters (vgl. oben 8. 154, wo aber statt 14 vielmehr 24 zn 
lesen ist). In den Reliquienverzeichnissen des 15. Jh. (S. 59) steht 
er unter den Heiligen, „qui corporaliter requiescunt in praesenti 
monasterio^^ Es sind auch heute noch Reliquien von ihm vorhanden. 
Im Martyr. Rom. steht er aber nicht, und auch die BoUandisten 
erw&hnen ihn nicht unter dem 24. Sept., nicht einmal unter den 
„praetermissi^' dieses Tages. Stadlers Vollständiges Heiligeniexikon II 
(1861) S. 822 erwähnt nur in einem Nachtrag, dass er nach privater 
Mitteilung in der Domkirche zu Fulda verehrt werde. Es scheint 
also anderweitig nichts mehr von ihm bekannt zu sein. Vielleicht 
gilt dasselbe auch von jenem Antonius, dessen Qebeine mit den 
seinigen nach Fulda gebracht wurden (vgl. oben zum 3. Sept.). 

®) Im MartyroK Rom. : „In Germania s. Liobae virg., miraculis 
darae^^ Ihr Kult in Fulda lässt sich zurückverfolgen bis in die erste 
Hälfte des 9. Jahrh. Ihre Beisetzung dortselbst erfolgte im Auftrag 
des hl. Bonifatius selbst, ihres Verwandten. Abt Rabanus Maurus 
übertrug ihre Gebeine 836 nach dem Petersberg bei Fulda. Ihr 
Leben hatte schon vorher der Fuldaer Mönch Rudolf beschrieben: 
„Vita s. Leobae abbatissae Biscofesheimensis^' : M. G. S8. XV, 118 ss.; 
auch Acta SS. Sept. t. VH. (Antw. 1760) p. 760 ss. und Mabillon, 
Acta SS. ord. s. Ben. s. HL p. 2, Ven. 1734, p. 222 ss. Sie steht schon 
im Martyrologium Rabani Mauri, dann in vielen anderen mittelalter- 
lichen Martyrologien, mit ausführlichem Elogium in dem wiederholt 
zitierten Martyrologium Fuldense (vgl. Acta SS. 1. c. p. 749). Raban 
erwähnt in seinen Gedichten mehrfach ihr geweihte Altäre. Im 
Sacr. Fuld. s. X. erscheint sie in beiden Allerheiligenlitaneien (1. c. 
p. 287, 350), ausserdem hier sogar auch im Canon (p. 3). Ihre haupt- 
sächlichsten Reliquien befinden sich längst wieder in der Stiftskirche 
zu Fulda, besonders ihr Haupt in kostbarer Fassung. 

October. 

14. S. Burchardi ep. c. Dupl. ^) 

15. SS. Theclae aliarumque virginum. Simpl.*) 
17. S. Lulii ep. c. Dupl.') 

20. S. Wendeliöi c. abb. Dupl.*) 

21. SS. ürsulae, Cordulae et soc. vv. mm. Dupl.*) 



Digitized by VjOOQIC 



— 207 — 

22. S. Severi ep. c. Semid/) 
24. S. Raphaelis archangeli. Dupl. malus. 
31. S. Wolfgangi ep. c. Dupl.') 
Dominica II. Oct. Maternitatis B. V. M. Dupl. maius. 
Dominica IIL Oct. Puritatis B. V. M. Dupl. maius. 
Dominica IV. Oct. SS. Reliquiarum dioec. Fuldensis. 
Dupl. 2. cl.«) 

^) Martyrol Rom. : „Herbipoli s. Burchardi primi illius civitatis 
episcopi^^ (vom hl. Bonifatius eingesetzt und geweiht, f 754). Er 
findet sich schon in mittelalterlichen Faldaer Ealendarien und Brevieren 
(vgl. auch oben S. 155). Es ist dabei zu beachten, dass die exemte 
Abtei Fulda selbst mit den meisten ihrer Filialklöster im Territorium 
der Diözese Würzburg lag; sie wird bis zum Ende des XYII. Jahr- 
hunderts auch in päpstlichen Urkunden stets mit dem Zusatz „dioec. 
Herbipolensis^' bezeichnet. Ein grosser Teil der politisch zur Fürst- 
abtei Fulda gehörigen Säkularpfarreien stand während des ganzen 
Mittelalters unter der geistlichen Jurisdiktion des Uischofs von 
Würzburg. 

*) Martyr. Rom. : „In Germania s. Theclae abbatissae^^ Sie war 
Aebtissin des Klosters Eitzingen a. Main, in welchem der hl. Sturmius 
bei seiner Rückkehr aus Italien (747) einige Wochen krank lag (vgl. 
Eigilf Yita s. Sturmii c. 14). Ihr Kult ist übrigens in Fulda nicht 
alt; er wurde erst im 19. Jahrh. von Würzburg herübergenommen. 
In andern deutschen Diözesen scheint derselbe nirgends zu bestehen. 

^ Mart* Rom. : „Moguntiae s. Lulli ep. et conf.^^ (f 786). In 
das Fuldaer Proprium aus dem Mainzer herübergenommen im 
Hinblick auf die ehemals mainzischen Gebietsteile der heutigen 
Diözese Fulda. 

^) Nicht im Martyr. Rom. In das Fuldaer Proprium erst bei 
der letzten Ausgabe desselben (1862) aufgenommen (vgl. oben S. 186). 

^) Martyrol. Rom. zum 21. Okt.: «Apud Coloniam Agrippinam 
natalis ss. Ursulae et sooiarum eins'' etc.; zum 22. Okt. : «Apud 
Coloniam s. Cordulae, quae una ex sodalibus s. Ursulae, cum 
aliarum suppliciis et caede perterrita se occultasset, eins rei poenitens 
postridie se nitro patefecit et novissima omnium martyrii coronam 
accepit.'' Bei Eonst. v. B. ist demgemäss der hl. Cordula ein besonderes 
Offizium gewidmet (22 Okt.) und in der betreffenden 8. Lektion be- 



Digitized by VjOOQIC 



- 208 - 

merkt : „Numerat sacro suo in gazophylacio principalis ecclesia Puldensis 
insignes s. Cordulae reliquias atque inde factum, ut maiores nostri 
sanctam hanc Tirginem patronis suis iam pridem aocenBueriDt'* ; auch 
zam 21. beisst es an derselben Stelle: „Insignia reliquiarum de bis 
▼irginibuB thesanruB est penes basilicam FuldeDsem'^ Bezüglich der 
Echtheit der hier in Betracht kommenden Reliquien konnten aller- 
dings vielleicht die im Eirchenlexikon 12 ^, 491 f. (s. t. ^Ursula^) mit- 
geteilten Tatsachen Bedenken erregen. 

•) Erzbischof von Ravenna (f 389 P), dort verehrt am 1. Februar. 
Reliquien von ihm kamen von Mainz nach Erfurt. Im Mainzer 
Proprium von 1733: „Semiduplex, Erfordiae et per Thuringiam 
duplex^^ Ans dem Mainzer Proprium 1844 in das Fuldaer über- 
nommen. 

^ Bischof von Regensburg (972—994). 

«) Vgl. oben S. 162, 167. 

November. 

7. S. Willibrordi ep. c. Simplex.*) 

11. S. Martini ep. c. Dupl. 2. cl. 

12. S. Martini papae*) m. Dupl. maius. 
16. S. Leopoldi c. Semid.*) 

19. S. Elisabeth vid. Dupl. maius. 

Dominica post festum Omnium Sanclorum; Festum 
Dedicationis Ecclesiae cathedralis et plurimarum eccle- 
siarum dioecesis ad hanc dominicam translatum.*) Dupl. 
1. cl. cum oct. 

Dominica post octavam Dedicationis Patrocinii B. V.M. 
Dupl. maius. 

^) Auch im Martyrol. Rom. unter dem 7. Noyember, in älteren 
Fuldaer Ealendarien aber (seit dem 10. Jahrb.) unter dem 6. Nov. 
Vgl. auch oben S. 157 Anm. Der Apostel Frieslands starb zu 
Echternach in der Nacht vom 6. auf den 7. Nov. 739. Sein Offizium 
wurde seit der Reform Carafas in das Fuldaer Proprium erst 1856 
wieder eingefügt: vgl. oben S. 186. 

') 649 — 55. 9 Insignes plane reliquiae de glorioso hoc pontifice 
in principali basilica Fuldae asservantur propriumque utriusque 
s. Martini altare ibidem visitur*' (Eonst. v. B.). 



Digitized by V^OOQIC 



— 209 — 

*) Markgraf von Oesterreich (f 15. Not. 1186). Sein Officiam 
^urde in Fulda, wohl mit Rücksicht auf das regierende Kaiaerbaas, 
in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts eingeführt und zunächst 
am richtigen Tage (15. Nov.) gehalten; vgl. oben S. 168 und 182. 

*) Die Verbindung des Festes der Dedicatio der Fuldaer Stifts- 
kirche mit dem Feste Allerheiligen datiert schon von der feierlichen 
Einweihung der durch Baugulf und Ratgar neuerbauten Elosterkirche, 
die unter Abt Eigil am 1. November 819 erfolgte und von dem Zeit- 
genossen Candidas in seiner Biographie des Abtes Eigil ausführlich 
beschrieben wird; vgl. meine ^ Beiträge zur Geschichte der Grabes- 
kirche des hl. Bonifatius" S* IX ff. ^Die alten „ Annales Fuldenses^ 
(ed. F. Kurze, Hann. 1891, p. 21) berichten z. J. 819^: «Hoc anno 
basilica s. Bonifatii martyris in coenobio Fuldensi ab Heistolfo archi- 
episcopo dedicata est in honorem domini Salvatoris et omnium sauo- 
torum eins translataque sunt ossa sancti martyris Ealendis Novem- 
bribus^. Im Ealendarium des Fuldaer Sakramentars zu Gottingen 
heisst es unter dem 1. Nov. : ^Memoria omnium sanctorum. Dedicatio 
-ecclesiae s. Bonifacii in monasterio Fuldensi et translatio eiusdem^; vgl. 
4iuch im Text derselben Handschrift: „Sacramentarium Fuldense^ 
p. 161 nebst Tafel 35; ferner oben S. 195 f. lieber die Feier um 
1615 oben S. 155fi. Der Tag der Festfeier wurde beibehalten, ob- 
wohl im Laufe der Zeit mehrfach Neueinweihungen an anderen Tagen 
des Jahres stattfanden, auch nach der Erbauung des jetzigen Domes, der 
am 14. August 1712, einem Sonntag, seine kirchliche Weihe erhielt 
(vgl. hierzu HeftlY dieser Sammlung S. 105). Nach der Säkularisation 
des Hochstiits Fulda verfügte der neue Landesherr Wilhelm Friedrich, 
Erbprinz von Oranien-Nassau, durch gedruckte Verordnung, datiert 
Berlin den 13. April 1804, „dass nunmehr alle Eirchweihen im 
ganzen Fürstentume, sowohl in Hinsicht des Eirchenfestes als der 
übrigen Lustbarkeiten, auf einen und den nämlichen Tag, und zwar 
^uf den ersten Sonntag nach Allerheiligen, gefeiert'' werden 
sollten. Demgem&ss verordnete am 25. Mai 1804 euch das Bischöf- 
liche Yikariat, ohne Erwähnung des landesherrlichen Erlasses: „Es 
wird den sämtlichen Landdecbanten, Pfarrern und Seelsorgern hiermit 
bekannt gemacht, dass sich Seine fürstbischöflichen Gnaden, um 
mehreren eingeschlichenen Missbräuchen vermöge aufhabender Hirten- 
pflichten gehörig zu begegnen, auch höcfastihrerseits bewogen gefunden 
haben, die sämtlichen Eirchweihfeste, wie solche sonst mit ihrer ganzen 
£irohenfeierlichkeit auf den vorhin gewöhnlichen Tagen mit Ablässen 

14 



Digitized by VjOOQIC 



— 210 — 

und TotenSmtern in sämtlichen Pfarreien des Bistums gebräuchlich 
gewesen sind, dergestalt zn verlegen, dass diese soeben benannte» 
Kirchenfeierlichkeiten kQnftighin in jeder Pfarrkirche nicht mehr auf 
die Torgewöhnlichen Tage, sondern auf den Sonntag nach Allerheiligen, 
wohin auch die Ablässe andurch verleget werden, begangen werdea 
sollen.*^ 

December. 

4. S. Barbarae v. m. Dupl. 

5. S. Solae conf. Dupl. maius. M 

10. Translatio almae domus Lauret. Dupl. malus. 
13. S. Odiliae v. Simpl.*) 

17. S. Sturmii conf., primi abbatis Fuldensis et 
secundarii dioecesis patroni. Dupl. 1. cL*) 

18. Exspectatio partus B.V. M. Dupl. maius. 

19. S. Wunibaldi conf. Dupl.*) 

^) Nicht im Martpol. Rom. Hauptquelle über ihn ist der um 
840 verfasste «Sermo de vita sancti Sualonis dicti Soli^ des Erman» 
rieh von Ellwangen (Mon. Germ. bist. SS. XY, 151 ss.). Mit Hilfe seiner 
angelsächsischen Landsleute Willibald und Wunibald hatte er in der 
Nähe von Eichstätt eine Zelle gegründet, die er vor seinem Tode 
mit dem zugehörigen Besitztum dem Kloster Fulda schenkte: das 
spätere Solenhof en, woselbst bis ins 16. Jahrhundert eine fuldische 
Propste! bestand. Seinen Tod verzeichnen die Anoales necrol. Ful* 
denses (M. O. SS. XIII, 169) unter dem Jahre 794, eine Handschrift 
derselben mit dem Zusatz: ,11. Non. Decembris*. Danach wäre sein 
Todestag der 4. Dezember. Doch feierte man auch in Fulda wie in 
Eichstätt sein Fest Iruher stets am 3. Dezember; unter diesem Tage 
steht er auch in den Ealendarien der Fuldaer Sakramentare zu 
Qöttingen (^Depositio sancti Solae conf.^), Rom und Yercelli; vgl. 
auch oben S. 134, 163, 168. Im Göttinger Sakramentar begegnet sein 
Name auch in der Allerheiligenlitanei (,Sacr. Fuld.'' p. 349). Ein 
Officium von ihm auch in den Fuldaer Brevieren des späteren Mittel- 
alters. Nach Fuldaer Reliquien Verzeichnissen aus dem 15. Jahr- 
hundert gehorte er zu den Heiligen, ^qui corporaliter requiescnnt m 
praesenti monasterio.^ Doch kann nach den Eichstätter lieber- 
lieferungen keineswegs sein ganzer Leib nach Fulda überbracht 
worden sein. Im Entwurf Konstantins von Buttlar heisst es: ,Reli- 



Digitized by VjOOQIC 



— 211 — 

quiarum pars plane eximia Fuldam allata in baailica principali hodie- 
dum colitur, ipse porro ibidem patronus celebris.'' Das Bistam Eich- 
stätt verehrt ihn als ^patronus dioecesis secandarius* (Klein, Ealen- 
darinm S. 156). 

^) ^Qnam in sacello pagi Nisioh dicti eidem dicato devote ab 
incolis Buchoniae non sine celebriori in ocnlis doloram cessione in- 
vocari palam est et manifestam* (Eonst. v. Buttlar). 

') Martyrol. Rom.: «In monasterio Fuldensi s. Stnrmii abbat!» 
et Saxoniae apostoli, quem Innocentins secundos in concilio Latera- 
nensi secnndo in sanctorum numerum retulit.*^ Die betreffende Bulle 
Innocenz^ IL vom 19. April 1139, gerichtet an Abt Eonrad von Fulda 
und die Mönche seines Elosters, bei Brower, Ant. Fuld. p. 197 (^eum- 
dem beatum virum iuter sanctos et electos honorari praecepimus et 
diem depositionis eius cum gaudio sollemniter celebrari"). Vor dieser 
feierlichen Eanonisation scheint ein liturgischer Eult des Gründers 
der Abtei Fulda nicht in Uebung^ gewesen zu sein. Seine Vita von 
Eigil ist nicht als Heiligenbiographie abgefasst. Die Anordnungen, 
die Eigil als Abt (817—822) für seinen Todestag traf, galten nur 
der Feier seines Jahrged&chtnisses, mit dem das der übrigen ver- 
storbenen Brüder des Elosters verbunden wurde (Bericht des Can- 
didus, Vita Eigilis c. 22, M. O. SS. XV, 232: «anniversariam Styrmea 
primi abbatis et fundatoris monasterii Fuldae et memoriam omnium 
Iratrum nostrorum de hac luce defunctorum in natale s. Ignatii mar- 
tyris Christi [17. Dez.] propter intercessionem tanti patroni in missarum 
celebratione, psalmodiis et oratione sancta celebrare sancivit^; man 
hielt es übrigens für notwendig, diese Einrichtung durch den Hinweis 
auf Cassians Collationes patrum 19 c. 1 zu rechtfertigen). Das 
Fuldaer Sakramentar in Gottingen enthält seinen Namen weder in 
der Allerheiligenlitanei noch im Ealendarium. Die Ealendarien der 
Fttldaer Sakramentarien zu Bamberg und Vercelli enthalten denselben 
wohl unter dem 17. Dezember, aber in der Form: «Obiit Sturmi 
abbas'', ohne die bei den Heiligennamen regelmässig beigefügte Be- 
zeichnung ^sanctus^. Nach der Eanonisation beschränkte der litur- 
gische Eult des hl. Sturmius sich zunächt auf das Eloster (und seine 
Filialen), bis im Jahre 1439 der Würzburger Bischof Johann U. unter 
Inserierung der Eanonisationsbulle Innocenz' H. alle Oeistlichen und 
Gläubigen derjenigen Orte, die unter der weltlichen Herrschaft des 
Abtes von Fulda standen, zur feierlichen Begebung des Todestages 
des hl. Sturmius aufforderte (vgl. Brower, Ant. Fuld. p. 197 ss.). Es 

14* 



Digitized by VjOOQIC 



— 212 — 

heisBt hier u.a.: ^praecipae in mente reTolrentes, quod in ecclesia et 
monasterio Fuldensi dies obitus beati viri SturmiB 8ub duplici 
officio celebratur, festivatar et veneratur, et membra a capite et 
«ubiectos a snperioribua suis non liceat neque honestum sit discrepare 
et discedere . . ., vos omnes et singulos . . . exhortamur et invi- 
tamus et qnantum yalemus praecipimus, ut singulis anois solemniter 
et devote hanc diem obitus beati Stnrmis primi patris vestri et 
^bbatis ecolesiae Fuldensis, dominae vestrae in temporalibus, venerari, 
festivare et celebrare non tardetis, quinimo primis vesperi», missae 
-solemni et aliis officiis divinis solemniter peragendis ipso die obitus 
s. Sturmis cum orationibus vestris, eleemosynis et aliis piis et miseri- 
cordiae operibus intersitis.*^ Der Bischof Ton >^ürzburg verlieh gleich- 
zeitig allen, die so dieses Fest mitfeierten, einen Ablass von 40 Tagen. 
Für die Folgezeit vgl. oben S. 134 f., 163, 168 ff. Nach der Säkulari- 
sation wurde ein Officium des bl. Stunnius („festiv. I. classis^) 
separat gedruckt mit folgender Anordnung des bischöflichen General- 
yikariats vom 17. Nov. 1809: „Ne post exitiosum hoc decennium 
s. Sturmii, primi et ecclesiae et patriae nostrae patris, memoria et 
recordatio cum eins familia religiosa emoriatnr et abolescat, sed pia 
grataque in dero et populo perennet, haec antea breviarii monastici 
propria, nunc romano adcommodata ab universo dioecesis Fuldensis 
clero quotannis sunt recitanda.^ Ausser in der Diözese Fulda vrird 
das Fest des hl. Sturmius auch in der Diözese Paderborn gefeiert 
(als t duplex). 

^) Nicht im Martyrol. Rom. Das Officium wurde erst 1844 von 
Eichstätt übernommen, wo Wunibald am 18. Dezember als „patronus 
dioecesis secandarius^ gefeiert wird. Ausserdem wird sein Fest nur 
noch in der Diözese Bamberg gefeiert. 



Vn. Reform des Diözesankalendariums im Jahre 1914. 

Die eifrige Tätigkeit, welche die Congregatio Rituum unter 
Papst Pius X. für die Reform des römischen Breviers entfaltete, blieb 
nicht ohne Einfiuss auf die Diözesanproprien. Am 15. Mai 1912 
teilte die genannte Kongregation den Ordinarien mit, dast im weiteren 
Verlauf der Reformarbeit auch die historischen Lektionen der 
Diözesanproprien auf den Stand grösstmöglicher Zuverlässigkeit zu 
bringen sein würden: es möchte darum einstweilen das in Betracht 



Digitized by VjOOQIC 



- 213 ~ 

kommende Quellenmaterial einer kritischen Prfifung unterzogen werden 
— ^ut Vera narratio restituatur* (Acta apostolicae Sedi» IV, 1912, 
376). In einem „Decretum generale super motu proprio Abhinc duos 
annos* vom 28. Oktober 1918 (I. c. V, 1913, 457) machte die Kon- 
gregation allen Ordinarien zur Pflicht, im Mfirz 1914 den Entwurf 
eines nach bestimmten, von ihr genauer angegebenen Grundsätzen 
verbesserten Ealendariums ihrer Diözesen einzureichen. Neben 
Dedjcatio und Titulus ecclesiae oathedraüs und den verschiedenen 
Arten von Patronen (dioeeesis, civitatis usw.) sollten darin besonders 
berücksichtigt werden: «sancti, qui in dioecesi orti sunt vel vixerunt 
aut obierunt; sancti, de quibus habentur corpora aut reliquiae insignes; 
cetera festa, quae cum dioecesi specialem habent relationem^ (diese 
Beziehung war näher anzugeben). Bezüglich des Eirchweihfestes 
der Kathedrale wurde bestimmt: „Anniversarium dedicationis ecclesiae 
cathedralis seorsim ab anniversario dedicationis aliarum ecclesiarum 
dioeeesis in tota dioecesi die ipsa anniversaria celebrabitur, si ea 
innotescat; secus alia die fixa « . . semel pro semper designanda.^ 
Auch andere bisher an bestimmten Sonntagen gefeierte Feste waren 
auf einen festen Monatstag zu verlegen oder auch ganz aufzugeben; 
denn als Hauptgrundsatz war ausgesprochen: ,,Dominicae quaevis 
assignatiosem perpetuam cuiuslibet festi excludunt.^ 

Das auf die betreffende Eingabe des hochw. Herrn Bischofs 
von Fulda am 23. März 1914 von der Ritenkongregation appro« 
bierte^) Ealendarium perpetuum in usum dioeeesis Ful- 
densis zeigt (unter Berücksichtigung einiger, unter dem 31. Okt. 1914 
genehmigter Zusätze und Abänderungen) folgende Abweichungen von 
dem durch die Eongregation neu redigierten Ealendarium universalis 
ecclesiae. *) 

Februarius. 
4. S. Rabani Mauri ep. et conf. Dupl. 2. cl. Comm. 
s. Andreae Cors. 

13. S. Gregorii IL papae et conf. Dupl. 

14. S. Valentin! ep. et m. Dapl. Comm. s. Valentin! 
presb. et m. 

Auch der bisherige Znstand d«s Kaiendario ms und Propriums der 
Diözese war übrigens gelegentlich einer Andienz des h. H. Bischofs Joseph 
Damian bei Papst Pias X. am 4. Mai 1908 von letzterem Mr einstweilen aus* 
drücklich gatgeheissen worden. 

>) Vgl. Kirchl. Amtsblatt für die Diözese Falda 1914, Nr. XXV, S. 129 f. 



Digitized by VjOOQIC 



— 214 

Martius. 

3. S. Cunegundae imperatricis virg. Dapl. 

15. S. Ulementis Mariae Hofbauer conf. Dupl. Comm. 

8. Zachariae papae et conh 

[Clemens Hotb. (f 15. März 1820) wurde von Piub X. heilig ge- 
sprochen am 20. Mai 1909. Durch Dekret der Bitenkongregation vom 

9. Nov. 1910 wurde auf Antrag der Fuldaer Bischofskonfereuz bestiipmt, 
dass sein Fest in allen Diözesen Deutschlands jährlich am 15. März sub 
ritu duplici minori zu feiern sei. Für die Diözese Fulda wurde das neue 
Fest, weil am 15. März bereits Zacharias als duplex maius gefeiert 
wurde, zunächst auf den 16. März fixiert. Vgl. Amtoblatt 1911, S. ]2.| 

Maius. 

1. SS. Philippi etc. Comm. s. Walburgis v. 

4. S. Monicae. Comm. s. Godehardi ep. et conf. 

16. S. Joarmis Nepomuceni m. Dupl. maius. Comm. 
8. Ubaldi conf. 

Junius. 

5. S. Bonifatii ep. et m., patroni principalis dioe- 
cesis. Dupl. 1. cl. cum octava. 

7. SS. Eobani, Adelarii et sociorum s. Bonifatii mm. 
Dupl. Comm. oct. 

[Bisher am 26. August; vgl. oben S. 203 f.] 

8. De octava. 

9. De octava. Comm. ss. Primi et Feliciani mm. 

12. Octava s. Bonifatii. Dupl. maius. Comm. s. lo- 
annis a s. Facundo conf. ac ss. Basilidis etc. mm. 

13. S. Antonii. Comm. s. Feliculae v. et m. 

Julius. 

2. Visitatio B. M. V. (sine comm. simplicis). 

3. SS. Processi et Martiniani mm. Dupl. 

7. SS. Cyrilli et Metbodii epp. et conf. Dupl. Comm. 
8. Willebaldi ep. et conf. 



Digitized by V^OOQIC 



— 215 — 

8. SS. Chiliani ep. et soc. mm. Dupl. Comm. s. Eli- 
sabeth reginae viduae. 

9. Translatio corporis s. Bonifatii. Dupl. malus. 
[Bisher am 12. Juni; vgl. oben 8. 195 f. und 209.] 

15. S. Henrici imperatoris conf. Dupl. malus. 

29. In civltate eplscopali: SS. Simpllcii, Faustini et 
Beatrlcis mm., patron. princlp. civit. eplsc. Dupl. 1. cl. cum 
octava. Comm. s. Marthae v. semid. (sine comm. simpl.). 

In dioecesi: SS. Slmplicii etc. Dupl. malus. Comm. 
s. Marthae ac s. Fehcls 11. papae et m. 

30. In civ. ep. : De oct. Comm. ss. Abdon et Sennen mm. 

Augustus. 

5. In civ. ep.: Octava ss. Slmplicii etc. Dupl. malus. 
Comm. Dedicatlonis S. Mariae ad nlves. 

6. Transfiguratio D. N. J. Ch., titularls eccl. cathedr. 
Dupl. 1. cl. cum octava (sine comm. simpl.). 

9. SS. Firmi et Rustici mm. Dupl. Comm. oct., vl- 
giliae ac s. Romanl m. 

11. De octava. Comm. ss. Tlburtli et Susannae mm. 

13. Octava Transfigurationis. Dupl. malus. Comm. ss. 
Hlppolyti et Cassiani mm. 

14. Dedlcatio eccl. cathedr. Dupl. 1. cl. cum octava 
{sine comm. vigiliae et simpl.). 

[Bisher am 1. Sonntag im November; vgl. oben 8. 209 und 218.] 

16. S. Joachim etc. Dupl. 2. cl. Comm. s. Rochl conf. 

17. S. Carolomanni conf. DupL Comm. s. flyaclnthl 
conf., octavarum Assumptionls, Dedic. ac s. Laurentli. 

18. S. Wigbertl abb. Dupl. Comm. oct. Ass., oct. 
Dedic. et s. Agapltl m. 

[St. Wigbert wurde bisher am 13. (bezw. 14.) August gefeiert; 
vgl. oben 8. 2()0f.] 

21. Octava Dedicatlonis eccl. cath. Dupl. maius. Comm. 
s. loannae etc. 



Digitized by VjOOQIC 



— 216 — 

September. 

28. S. Liobae v. Dupl. maius. Comm. s. Wenceslar 
ducis m. 

October. 

14. S. Callisti etc. Comm. s. Burcbardi ep. et conf. 

16. S. Lulli ep. et conf, Dupl. 

20. S. loannis Cant. etc. Comm. s. Wendelini conf^ 

November. 

5. In ecclesiis consecratis excepta cathedrali: Dedi-^ 
catio propr. ecciesiae. Dupl. 1. cl. cum oct. 

6. SS. Reliquiarum, quae in ecclesiis dioec. asser- 
vantur. Dupl. maius. 

[Bisher am 4. Sonntag im Oktober; vgl. oben S. 207. J 

12. In eccL ut supra: Oct. Ded. Comm. s. Martini! 
papae et mart. 

19. S. Elisabeth vid. Dupl. 2. cl. Comm. s. Pontiani 
papae et m. 

December. 

1. Ordinatio s. Bonifatii ep. et m. Dupl. maius. 
[Bisher am 7. Juni; Tgl. oben S. 194.] 

5. S. Solae conf. Dupl. Comm. s. Sabbae abb. 

17. S. Sturmii abb. Dupl. 2. cl. 
22. Beati Petri Canisii conf. Dupl. 

[f 21. Dezember 1597. Von Pias IX. selig gesprochen ao» 
20. November 1864. Sein (für Fulda neues) Fest wurde schon bisher 
in zahlreichen BistünierD Deutschlands, Oesterreichs und der Schweiz 
gefeiert, meist am 27. April.) 



Digitized by VjOOQIC 



— 217 — 

Für den 19. Januar wurde gleichzeitig unter gewissen Ein- 
schränkungen für jede Kirche eine Missa votiva de s. Familia^) ge- 
stattet, für den ersten Sonntag im September ebenso de ss. Angeli» 
Cttstodibus;^) für den Mittwoch vor dem letzten Sonntag nach Pfingsten')* 
Yorgeschrieben : „omues missae praeter conventualem dicuntur de 
s. Elisabeth vid. sub ritu dupl. 2. cl.^ 

>) Dorch Dekret der RiteDkongregation vom 23. September 1893 war ge- 
oehmigt worden, dass das Fest der hl. Familie von Nazareth in der Diözese 
Fulda ständig am 3. Sonntag nach Epipfaanie gefeiert würde („sab i-itu dnplicis 
maioris, cum officio ac missa propriis nnper a s. Sede approbatis'') ; vgl- Kircbl. 
Amtsblatt 1893 S. 59. 

^) Papst Clemens IX. hatte im Jahre 1667 für die dem römischen Kaiser 
unterstehenden Gebiete die Feier des Schatzengelfestes (festum s. Angeli custodis) 
mit Oktav auf den ersten Septembersonntag verlegt. Diese Oktav zu Anfang 
des September blieb auch indulgiert, als später das Fest allgemein fQr den. 
2. Oktober (ohne Oktav) vorgeschrieben wurde. Bezüglich der Bestimmung des^ 
.ersten" Sonntags waren die preussischen Bischöfe übereingekommen, dass daa 
Fest in ihren Diözesen gleichmässig an dem Sonntag begangen werde, der mit 
oder nach dem I.September eintritt; vgl. Kirchenlexikon X', 2015. 

') Nachdem dieser Tag für alle Provinzen Preussens gesetzlich zum , Bass- 
und Bettag' bestimmt worden war, erbat und erhielt Bischof Joseph Weyland 
vom hl. Stahl die Fakultät, das Fest der hl. Elisabeth (,iam ritu duplicis II. 
dassis celebratum") als gebotenen Feiertag auf den Mittwoch vor dem letzten 
Sonntag nach Pfingsten verlegen zu dürfen (Dekret der Inquis.-Kongregation 
vom 25. Jan. 1894 tür den preussischen, vom 22. Augast 1895 für den sachsen- 
weimarischen Diözesananteil) ; vgl. Kirchl. Amtsbl. 1894 S. 26, 1895 S. 34; dazu. 
1912, S. 84. Nanmehr ist also das Brevier Offizium von der hl. Elisabeth 
wieder auf den 19. November festgelegt and damit von der äusseren Festfeier 
getrennt 



>><»><< 



Digitized by VjOOQIC 



Digitized by VjOOQIC 



Personenregisten 

Die mit * bezeichneten Zahlen beziehen sich anf die (römisch paginierte) 
Einleitung. Literatarangaben und die im Abschnitte über das Fuldaer Proprium 
▼orkommenden, jeweils unter dem betrefienden Monatstag zu findenden Heiligen- 
namen sind hier nicht berücksichtigt. 



Aegidius, s. Jonas. 

Albrecht von Brandenbarg, Erzbischof 

von Mainz (1514—1545) 188 
Anselm Casimir [von Wambotd], Erzb. 

von Mainz (1629—1648) 12*, 27* ff., 

78 ff., 94, 98 ff., 107 ff. 
Barberini, Franz, Kardinal, Neffe 

Urbans VIII. 20* 14, 49, 98, lOöff., 

114. 
Bellinghausen, Bertram v, Abt von 

Siegbarg 12*, 33. 
Bessel, kaiserlicher Agent in Rom 

174 f. 
Bernhard II. [Maller], Abt von St 

Gallen (1594-1630) 10*, 25* 4 f., 

10, 68 ff., 76. 
Blöd, Robert, Benediktiner von St. 

Gallen 24*, 31* f., 86*, 12, 100 f., 

104, 120, 122. 
Bloss, Marcus, Faldaer Drucker 160. 
Bona, Job., Kardinal 176. 
Bonifaz, s. Rüdinger. 
Brunn, Wolf 127. 
Buchenau, Sittich v., Ritter 48. 
Buttlar, Konstantin v., Abt von Fulda 

164 ff. 
Caledberg, Otto Heinrich v., Propst 

von Thulba 48, 106. 
Capponi, Kardinal 97. 
Carafa, Petrus Aloysius, Kölner Nun- 
tius 10*, 14* 21* ff., 30*, 2, 9, 

Uff, 37, 48 ff., 95, 97 f., 129. 
Garaffa, Karl, Nantius am Kaiser- 
hofe 49. 



Chisilerius, Franz Maria, Auditor der 

römischen Rota 30*, 95. 
Cienfuegos, Alvarez, S. J., Kardinal 

173, 175. 
Clemens XL, Papst 202. 
Clemens XII., Papst 188. 
Copperus, Johannes, S. J. 31. 
Dalberg, Adolf v., Abt von Fulda 178 f. 



David, s. Schaller. 

Dermbacb, Balthasar v., Abt von 

Fulda 10*. 
Drisch, Michael, Benediktiner von 

Fulda 12, 131 ff. 
Droste, Placidus v., Abt von Fulda 

163, 177. 
Egger, Laurentius, Benediktiner von 

St, Gallen 12, 41, 72. 
Eigil, Abt von Fulda 211. 
Ermanrieh. von Ellwangen 210. 
Fagnani, Prosper, Sekretär der Kon- 

gregat für Ordensangelegenheiten 

108. 
Ferdinand IL, Kaiser 26*, 29*, 2 f., 

49, 77 ff., 90;ff. 
Gaist, Andreas, Benediktiner von 

Weingarten 67. 
Göldi, Sebastian, Benediktiner von 

St. Gallen 15*. 
Görzenich, kaiserlicher Oberst 116. 
Gravenegg, Joachim v., Abt von Fulda 

160 f., 177, 182. 
Gregor, s. Werlin. 
Gregor XIII , Papst 80. 



Digitized by 



Google 



220 — 



Gregor XV., Papst 35. 
Greatter, Balthasar, Benediktiner von 
Falda 12, 41. 

Hartoiann, B-rnbard, Benediktiner 

von St. Galleo, Prior za Falda 

5 f., 67, 71 f. 
Hatzfeld, Georg v., Stiftsdechant 131. 
Hauck, Nikolaus, Syndikas des Fald. 

Stiftskapitels 106. 
Heer, Christoph, Benediktiner von 

Falda 12, 41. 
Hegwein, Oswald, S. J. 18*, 10, 22, 

27 f., 64 
Heinrich IL, Kaiser 193. 
Herda, Sebastian y., 26. 
Hessens, Konrad, Bürger za Fulda 106. 
Hochstein, Theodor, fuidischer Agent 

in Rom 97. 
Hoh«neck, Job. Adolf v., Propst von 

Petersberg, später Abt von Fulda 

12*, 33, 107. 
Huoggi, Abt von Fulda (f 915) 203. 
Innocenz 11., Papst 211. 
Innocenz XII , Papst 17**. 
Innocenz XIII., Papst 164. 
Johann IL, Bischof von Würzburg 

(1411—40) 211 f. 
Johann XIII., Papst 1. 
Jonas, Aegidius, Benediktiner von 

St. Gallen 12, 39, 41, 72. 
Jonas, Wolfgang Dietrich, Ordenskan- 
didat 12, 41, 
Justas s. Senn. 
Karl VI., Kaiser 173 f. 
Klesl, Melchior, Kardinal 21«, 46. 
Klump, Matbäan, Benediktiner von 

St. Gallen 12. 
Koch, Andreas, Generalvikar zu Falda 

31* 100 f. 
Koch, Gerhard, S. J. 27. 
Konrad, Abt von Fulda (f 1140) 211. 
Korum, Felix, Bischof von Trier 189. | 



Köss, Joseph Anton, Faldaer Drucker 
178. 

Kött, Christoph Florentins, Bischof 

von Fulda 185. 
Küster, Johann Heinrich, Faldaer 

Drucker 182. 

Landau, füratl. Rat 101. 
Laarentius, s. Egger. 
Legipontius, OUverius 18^, 24*. 
Leopold Wilhelm, Erzherzog, Ad- 
ministrator von Hersfeld 25, 70. 
Liebst, Jakob, S. J. 27, 31. 
Mansbach, Erich Friedrich v., 48. 
Maraldus, Sekretär der Breven 108^ 
Martin V., Papst 20. 
Masen, Doktor 102. 
Merlaa, Johann v., Abt von Fulda 197 . 
Metzler, Jodocus, Benediktiner voa 

St. Gallen 76, 97. 
Mehnert, Job. Christoph, Faldaer 

Buchdrucker 184. 
MilchlLng, Eberhard Hermann Schutz- 

per, gen. v. M., Stiftsdechant 23*f .^ 

30*, 36*, 15, 60fiF., 95. 
Modestus, s. Spiess. 
Montorius, Petrus Frauciscus, Kölner 

Nuntius 35. 
Motmann, Martin, Mainzischer Agent 

in Rom 97, 102, 108, 110. 

Neuhoff, Hermann Georg v., Propst 
zu Blankenau, später Abt von 
Fulda 24*, 33, 48. 

Nostler , Johann , Benediktiner von 
Fulda 12, 41. 

Oswald, s. Heg wein. 

Otto, Erbprinz von Hessen - Kassel, 
Administrator von Hersfeld 24. 

Paul V., Papst 129. 

Paulatius, Sekretär der Konzilskon- 
gregation 108. 

Petras Aloysins, s. Carafa. 

Pfaff, Johann Leonard, Bischof voo 
Fulda 185. 



Digitized by 



Google 



221 — 



Philipp, Landgraf von Hessen 24. 
Philipp Adolf, Bischof von Wärzbarg 

92 f. 
Pias, s. Reher. 
Pins X , Papst 212. 

Reher, Pias, Sabprior von St. Oallen 

24*, 5, 64 ff. 
Reinhart, Joh. Paalas, Notar 107. 
Richard, Abt von Fulda (f 1039) 146. 
Ritter, Probas, Dek. (Abtei St. Oallen) 

65. 
Roben v., Ordenskandidat 108, 124 
Robert, s. Blöd. 
Rötl, Joachim, Abt von Hersfeld 

(tl616) 24. 
Rösch, Ulrich, Abt von St. Gallen 20. 
Rüdinger, Bonifaz, Benediktiner von 

St. Gallen 11, 40. 
Radolf, Benediktiner von Folda 

(t865) 191 f. 
Raggieri, Francesco, faldischer Agent 

in Rom 175 ff. 

Savelli, Paal, kaiserlicher Gesandter 

in Rom 32*, 105. 
Schaller, David, Benediktiner von St. 

Gallen 11, 26 f, 41, 66, 72. 
Schenk, Hermann, Benediktiner von 

St. Gallen 15*. 
Schiess, Gölestin, Benediktiner von 

St. Gallen 15*. 
Schleifras, Adalbert v., Abt von Fulda 

177. 
Schmitt, Jos. Anton, Pfarrer 184. 
Schmitt, Jos. Damian, Bischof von 

Falda 213. 
Schatzper, s. Milchling, 
Schwalbach, Bernhard Wilhelm v., 

Propst za Zella 48, 106. 



Schwalbach, Joh. Friedrich v., Abt 

von Falda 131. 
Scbweinsberg, Joh. Bernhard Schenk v., 

Abt von Fulda: öfter. 
Schweinsberg, Philipp Schenk v., Abt 

von Fulda 126. 
Senn, Jastus, Benediktiner von St. 

Oallen 12, 41. 
Sfondrati, Gölestin, Benediktiner von 

St. Gallen, später Abt, zuletzt 

Kardinal 16* ff., 1 fi. 
Simar, Hubert, Bischof von Pader- 
born 204. 
Spiess, Modestus, Benediktiner von 

St. Gallen 24* 11, 64 f. 
Spiess, Placidus, Benediktiner von 

Ochsenhausen 67. 
Stipplin, Ghrysostomus, Benediktiner 

von St. Gallen 16*. 
Starmius, erster Abt von Fulda 21, 

169 ff. 

Thann, Kunz von der, 48. 

Thioto, Abt von Fulda (856—869) 

205. 
Tolomei, Joh. Baptist, Kardinal 175 ff. 

ürban VIU., Papst 20*, 26*, 32* ff., 
2, 85 f., 42, 49, 111 ff. 

üth, Joh. Leonard, Fuldaer Buch- 
drucker 185 f. 

Yalle, Matthias de, römischer Agent 
Johann Bernhards 25, 97. 

Vorster, Pankraz, letzter Abt von St. 
Oallen 15*. 

Werlin, Gregor, Benediktiner von 

St. Gallen 12, 72. 
Wilhelm Friedrich, Erbprinz von 

Oranien-Nassau, Fürst von Fulda 

(1802-1806) 209. 



Digitized by 



Google 



Digitized by VjOOQIC 



Berichtigimgeii und Nachträge. 



Zu S. 12, Anm. 3 : Oeber das Ghorregister von Drisch Näheres S. 131 ff. 

Za S. 21, Anm. 1: Ueber die StandesYerhältnisse der Klöster Reichenan,. 
Weissenbnrg und Lorsch vgl, jetzt Schulte, Der Adel und die deutsch» 
Kirche im Mittelalter, Stuttgart 1910 (Register); über Eilwangen ausserdem 
Zell er, Die Umwandlung des Benediktinerklosters Ellwangen in ein welt- 
liches Chorherrenstitt (1460) und die kirchliche Verfassung des Stifts, 
Stattgart 1910. 

S. 41 ZI. 11 von unten lies : Balthasaras. 

S. 45 ZI. 17 von unten lies: Verzeichnis. 

S. 51 ZI. 21 ist wohl zu emendieren: irreparabile damnum. 

S. 56 ZI. 7 von unten ist statt Publikation zu lesen: Veröffentlichung. 

S. 65 Zi. 9 von unten lies : Gunter. 

S. 71 ZI. 9 lies: Reverendissime. 

a 72 ZI. 14 lies: sublimi. 

S. 89 ZI. 10 von unten lies: praejuditz. 

S. 97 ZI. 1 : et. 

S. 98 ZI. 5: 22. Novembris. 

Zu S. 100 ZI. 4 von unten: Das Zageständnis bezog sich aber nur aaf die 
Diözesan-, nicht auf die klösterlichen Verhältnisse ; vgl. Einleitung S. XXXI Anm. 

S. lOS ZL 8 ist wohl zu emendieren : placeto. 

S. 111 ZI. 10 von unten ebenso: potirentur. 

S. 126 ZI. 10 von unten lies: Blankenau. 

S. 127 Anm. 2 am Anfang zu ergänzen: In der Handschrift selbst (verbessert). 

S. 132 ZI. 7 lies: gehalten. 

Zu S. 133 ZI 1—3: viele Notizen dieser Ait wurden (auf besondere Anregung) 
nachträglich in Abschnitt VI (S. 187 ff.) noch eingeflochten. 

S. 154 ZI. 10 lies: 24. Sept. 

S. 157 ZI. 2 von unten: Eustachius. 

S 176 ZI. 12 von unten: .Rituum. Bezüglich . . ." 

S. 190 ZL 16 ist jetzt noch zu ergänzen Veits AufSsatz: „Kritisches zur Frage: 
Wie entstand das Mainzer Diözesanproprium?" in: ^Beiträge zur hessischen 
Kirchengeschichte« VI. Bd. (1914) 2. H. S. 69 ff. Man findet dort S. 78 f. da s« 
Kalendar eines Mainzer Propriums von 1675, S. 80 f. ein solches von 1685; 
in ersterem erscheinen u. a. Rabanus, Willigis, Bardo, in letzterem erstmals 
Lioba. Bezüglich der Mainzer Erzbischöfe Willigis und Bardo bemerkt Veit 
ausdrücklich (S. 83), dass ihre Namen in keinem der Mainzer Heiligeu- 
kalender aus der Zeit vor 1664 verzeichnet seien. Dass Rabanas Maurus- 
(neben anderen) 1675 „plötzlich" als Heiliger erscheine (Veit S. 88), ist doch 
nicht ganz zutreffend (vgl. oben S. 188). 



Digitized by VjOOQIC 



Digitized by VjOOQIC 



Digitized by VjOOQIC 



Von den im Änftrage des „Hlstoiischen Vereint der Diözese Folda*' 

durch Prof. Dr. 6. Richter in Falda herausgegebenen 

Qiiellen und Abhandliinflcn zur Bjeschichte der Abtei n. der Diözese Falda 

sind bisher erschienen: 

I. Statuta maioris Ecclesiae Fuldensis. Ungedmckte Quellen zur kirch- 
lichen Rechts- und Verfassungsgeschichte der Benediktinerabtei Fulda. 
Herausgegeben und erläutert von Dr. G. Richter. 1904. L u. 118 S. M 3. — . 

IL Beitrage zur Geschichte der klosterlichen Niederlassungen 
Eisenachs im BAittelalter. Von Jos. Kremer, Pfarrer in Eisenach. 
Mit drei Abbildungen. Im Anbang: Chronica Gonventus Ordinis Fratrum 
Minorum ad s. Elisabeth prope Isenacum. Herausgegeben von P. Michael 
Bihl 0. F. M. 1905. VIII und 190 S. Ji 3.60. 

ni. Geschichte des Franziskanerklosters Frauenberg zu Fulda 
1623 bis 1887. Von P. Michael Bihl. 1907. X und 252 S. Ji 3.80. 

IV. Festgabe zur Konsekration des h. H. Bischofs von Fulda Dr. Joseph 
Damian Schmitt. Aas der Vergangenheit der Pfarrei Hofbld>er. Von H. P. 
Noll. — Johannes Haal, Pfarrer In Salmflnster von 1603—1609. Von 
P. Damasus Fuchs. — Ein Reliqnienverieichnis der Foldaer Sliftiklrciie 
aus dem XV. Jabrhnndert. Mitgeteilt von Dr. 6. Richter. 1907. 64 S. U» 1.20. 

V. Kloster Kaufungen in Hessen. Aus dem Nachlasse des Majors a. D. 
Hermann von Roques zusammeugestellt und herausgegeben von Dr. 
6. Richter. — Die Servitenklöster Mariengart and VacfajL Von J. Krem er. 
— Broehsiflek eines Foldaer Ordo mitsae aas dem frfihen Mittelalter. Mit einer 
Einleitung von Dr. A. Schön fei der. — Eine Predigt and ein Gedicht zar 
Vollendang des Taldaer Domes (1712). Ein Inventar der Fnldaer Domsakristei 
ans dem Jalire 1717. Von Dr. 6. Richter. 1910. X und 128 S. Ji 2.50. 

VL Zur Reform der Abtei Fulda unter dem Furstabte Johann 
Bernhard Schenk von Sdiweinsberg (1623 — 1632). Nebst einem 
Anhange: Das Proprium Sanctoram Ecclesiae Fuldensis seit dem Anfange 
des XVII. Jahrhunderts. Von Dr. G. Richter. 1915. M 4.-. 

Vn. Untersuchungen über die Standesverhaltnisse der Abteien 
Fulda und Hersfeld bis zum Ausgang des 13. Jahrhunderts. Von Dr. 
F.W. Hack. — Die bfirgerlichen Benediictiner der Abtei Palda von 1627 
bis 1802. Nebst den Statuten des Konvents ad s. Salvatorem vom 25. Febr. 
1762. Von Dr. G. Richter. 1911. 242 S. Ji 4.—. 

VnL Gesdiichte des Kollegiatstifts und der Pfarrei zu den 
heiligen Aposteln Petrus und Paulus in Salmfinster. 

Von P. Damasus Fuchs. 1912. VHI und 225 S. Ji 4.—. 

IX. Sacramentarium Fuldense saeculi X. Cod. theol. 231 der Kgl 
Universitätsbibliothek zu Göttingen. Text und Bilderkreis (43 Tafeln). Heraus- 
gegeben von G. Richter und A. Schönfelder. 1912. XLIIU.430S. Ji 10.—. 

Urkundenbuch des Klosters Kaufungen in Hessen. Im Auftrage 
des Historischen Vereins der Diözese Fulda bearbeitet und herausgegeben 
von Hermann von Roques. I. Band. Mit Siegel- Abbildungen. Kassel 
1900. II. Band. Mit Karte. Kassel 1^)02. 

Früherer Preis im Buchhandel : 30 Ji Bis auf Widerruf kann das Werk 
vom Historischen Verein der Diözese Fulda durch Vermittlung der Fuldaer 
Actiendruckerei zum Preise von 15 A (für beide Bände zusammen) bezogen werden. 



Digitized by VjOOQIC 



Digitized by VjOOQIC 



Digitized by VjOOQIC 



3 2044 036 301 752 







igitized by VjOOQ IC 



Digitized by VjOOQIC