Skip to main content

Full text of "Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 




über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google -Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 



Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. 



Digitized by CjOOQIC 



r 




Digitized by CjOOQIC 



Digitized by CjOOQIC 



Digitized by CjOOQIC 



Digitized by CjOOQIC 



Digitized by CjOOQIC 



^? 



3/- 






überfielt ber (Befd?ici?te 



6er 



von \6\7 bis \866. 



Don 



einem ^annot>erf<ä^en ^ägcr, 

Hauptmann Sd^ü^ t>on 53ran5is* 



3m 2tuftrage öes ^tftortfdjen Peretns für Hteöerfac^fcn 
als 2Ttanuffrtptaus5ug, umfaffcnö öie geit pou \6\7 bis \809, 

bearbeitet 



DO II 



3* ^tcil^ctt von Hei%enftein, 

Kgl. Sädjf. E^auptmann a. D. 



--föE>— 



E^a^n'fdje Budjijan Ölung- 
1903. 



Digitized by CjOOQIC 



/ /2a./u^^.^ ysi2>v^uvvÄ>v.^ r/Ä-vMTV-tA-* 



Digitized by CjOOQIC 



Digitized by CjOOQIC 




(Duellen unb DarftcIIungen 

3Ur 



herausgegeben 
/ com 

^iflorifdjen Vevcin füt llic6erfadjfen. 



3anb XIV. 



er Qanno 

»on ^6^7 bis \866. 



bex (Se^dtxdtk 6er Qannoüerfd^en ^rmee 



-f3£*- 



^annwev vmb Cei^ji^. 

^a^tt'f<^e Bu^IjatiMuttg. 
\ 1903. 



Digitized by CjOOQIC 



iiberftd?t 

5er 

von \6\7 bis \866. 

Von 
einem Qannot>etfd^en 2^S^^f 

Hauptmann Säfül^ t>on 53ran5is* 



3nt 2tuftrage öes ijtftorifcljen Pereins für Hteöerfac^fen 
als iHanuffriptausjug, umfaffenö öte ^eit pon \6\7 bis \Q09, 

bearbeitet 

von 

3* ^rcl^crr t)on Hci^cnftcln, 

'^ Kgl. Sädjf. E^auptmann a. D. 



--öe^- 



^a^n^fdje Suc^^anölung» 
1903. 



Digitized by CjOOQ IC 



j^annoüer. f6udjibtudnti Ortiebridl Sulentann. 



Digitized by CjOOQIC 



Dortport bcs Herausgebers. 



Tlxmce V(fn \6\7 bis \ 866" iiat bcr am 28. ^ugufl \^\ in £jannoo« 
vex^ovbene £iauptmann a. V. Sdtüi^ von Sranbis ein feljr umfangwidjtfs 
unb tcUnDcifc E^dd^fl tDcrtvoQtfs E^anb[d)rtft(td)eslDcrf E^int^riaff^n. Die 
feiber nidjt poQcnbetc Heinfdjrift bcsfdben füllt ^^ blaue Sdjrdbfjcfte mit 
jufammcn \362 QuadbUttcm, xoeldte nadt einem NB. öes Derfaffets nur 
auf einer Seite, a(fo sum Z)rucfe fertig^ befd^rieben n>erben foDten. Qierpou 
rourbe aber ({äuftg abgeuDid^en^ unb es fmben fidi n\d\t nur 5ai{(reicite, auf 
&eiben Seiten befd^riebene Stätter, fonbem andi viele Perbefferungen unb 
£infdiiebfe(^ beren Heine unb fleUenmeife red)t unbeutlid^e Sd)rift bas Cefen 
^es manuflripts ert^eblicf} erfcf^mert. Z)asfe(be ifi in ber S^t oom 1(8. 3uni 
^880 bis 3um Ü- September \887 perfajjt unb fdiliejjt mit bem 5db5uge 
Don \808 in ber peninfula. hierüber lixnans traben pdj nur ber feljr fdjmer 
3U entjiffentbe fintwurf einer 5ortfe((ung, »eldjer bie friegerifdjen 
(Ereigniffe bes 2<dttes \809 in Deutfdjianb bet^anbelt, fomie perfdiiebene 
bunt burd)einanber geuDÜrfelte Srud^flücfe gefunben. Sie anfänglid) ge- 
liegte Hoffnung, ben fef^Ienben Sd^tuf bcs Ztlanuffripts ouf^ufinben, 
liat [xdt nidft erfüllt, unb es mujj angenommen werben, baf ein fold)er in 
ber Heinfd^rift überE^aupt nid^t oorf^anben geu>efen x% 

Der XVext bcs von Sranfrisfd^en tnanuftripts Hegt nun 
»entger in einer audj meifl nur fui^en Sefdjreibung ber fdjon genugfam be« 
fannten friegerifd^en £reigniffe, an n>etd)en bie Qanno9erfd)e 2trmee in brei 
3al|rl|unberten teilgenommen fjat, fonbem berufjt fjauptfädjiidj auf ben vieU 
fadi ganj neuen Angaben über bie ©rganifation berfelben. €ine befonbere 
Sebeutung erl^ält bas Wext aber nodj baburd?, bajj ber Oerfaffer neben 
ausfulirlidien Mitteilungen über bie ^usrüjhmg; Sefleibung, ^usbilbung, 
Bewaffnung unb ben inneren Dienfl unferer Cruppen audj beren aDeseit 
rortrefflid^en (ßeifl gebül|renb gewürbigt ^at. ZTamentlidj ifl btes bei ben 
^lufseid^nungen über bie £egion ber Sau, von beten ©rganifation unb 
inneren Dienflüerl^ältniffen ber €ngWnber Seamiflj in feinem (ßefdjidits- 
«>er!e fo gut wie ntdjts beridjtet. Diefcm ZlTangel, an weld^em aud? bie 



Digitized by CjOOQLC 



— VI — 

von Sidiartfd^e (5cfd?id?tc bcr £jannot)erfdjcn 2lrmce in tl|rcm I. unb bcm 
5d}(ugbanbc Uibct, {{ilft nun ^as von Sranbisfd^c IHanufftipt grünbticff 
ab unb ergänst fo in fjöd^jl wilnfdicnsmcrtcr IPeifc bic exvoäfyiten Wede. 
3n b^^amtn bleibt jcbodj, baf bcr Ocrfaffcr bicfcn ^aup^tt>ed nid^t aus» 
fdiliefßc^ ins Tlnqe gefaßt, fonbcm ben wertoollcn Kern feiner 2lrbeit 
mit meift fdjon be!annten !riegsgefctjid|tlii|en ITlitteilungen umgeben fjat, 
meldte bie (ßrensen einer äberftd^t ber (5efdjid?te ber ^annoperfd^en ^Irmee oft 
n>eit überfdjreiten. ^lußerbem enthält bas 2Tlanuffript nodi 3al|Ireid?e unb 
teitoeife fel^r weitfd^weiftge lanbesgefdiid^tlidje unb miIitärI|iporifdje Angaben, 
bie mit ber (5efd|id?te unferer Cruppen in nur lofem ober audj gar feinem 
gufammenljange jlel^en nnö tool^l i>ortt>iegenb bie ZTidjtPoIIenbung ^es IDerfes 
oerfd^ulbet traben. 

Unter fold^en Umfidnben muf es als ein befonbers g(üd(id)er 
Zufall beseid^net uDerben, ^a% [xii in bem mit bem ^c^fyce \808 pld^lid) 
abbredienben ZHanuffripte su guter £e^t nod) fo ansfülftUdfe unb toett- 
voUe 2luf5ei<J^nungen Aber bie ^rganifation 6er RSniglid^ 
Oentfd^en Cegion ftnben , n>e(dte bei ber gegenu>drtig fo eifrigen 
pflege ber alttjannooerfd^en Überlieferungen ert^öljte Sebeutung gewinnen* 
3n5befonbere bürften bie grünblidjen unb intereffanten ITlitteUungen über 
^usrüjhmg unb Sefleibung unferer tCruppen ^en 5reunben unb 55rberem 
ber Sammlungen alttjannooerfd^er Uniformen unb IDaffen 
in ^m „Oaterlänbifd^en ZHufeen" ju Celle unb fjannoper fel|r wiH- 
fommen fein» 

Was nun bie perfSnlid^cn t)cr]^ä(tntffe bes Dcrfaffcrs 

betrifft, fo würbe berfelbe am \0. TXlax \S26 als Sofyx bes bamaligen 
fjauptmanns im (ßarbeOög^^^'Hegimente unb fpäteren (5eneral«poftbireftors 
oon Sranbis geboren unb erl^ielt bei ber Caufe ben eigenartigen Por^ 
namen „Sdjüfe", u>eil ^as ©fftsierforps bes genannten Regiments ^en 
beliebten Kameraben burd) Ubernal^me ber patenfleHe bei feinem £rfl* 
geborenen I^atte et^ren mollen. Seine erjle miütärifdie 2lusbilbung be!am 
Sd^ufe oon Sranbis in bem \8^3 errid^teten Kabettenforps 3U ^annoner 
nnt> u>arb am 20. ^pril \S^^ Se!onbelieutenqnt im (5arbeOäger*3ataiIIone. 
3m 3afjre \85^ naljm er ©ienfle bei ber Don (Srogbritannien u)äl:|renb ^es 
Krimfricges gerr>orbenen, aber nidjt 3U friegerifdjer Cätigfeit gelangten 
©eutfd^en £egion. Ztadj ^luflöfung berfelben trat er in bie Ejannooerfdie 
^rmee 5urüd unb u>ar sulefet £)auptmann unb Kompagnied?ef im 3. '^äger* 
bataiHone 3U fjannooer. 2lls fold^er nal:|m er tCeil am 5^Ib3uge ©on (866 
unb jeid^nete pdj am 27. 3uni in ber Sd^Iadjt Don £angenfa(5a bei ber 
€rftürmung bes Don ben preuf en t^artnädigoerteibigtenSabemälbd^ensbefonbers 
aus. Znit fdjwerem fersen entfd^Iog [xdi ber tapfere I|annoperfd|e ©fpsier bann 
notgebrungen 3um Übertritt in preugifd^e Dienfte, reidjte aber bereits \ 869 feinen 
^bfdjieb ein unb lebte feitbem in Ejannooer. 3" Wnxen ZTlugeflunben befdjäf tigte ftd? 
oon Sranbis mit militärmiffenfdiaftlidjeu Stubien, insbefonbere mit ber 



Digitized by CjOOQLC 



— VII — 

<ßefcf)tci?te ber Stannovet\dten Tltmee, meldtet er mit fo lioliem unb hetedir^ 
tigtcm 5fol5e angcijört Ijatte. Scf^on i>or bcm Unglücfsjalirc \866, namcnt^ 
[ic^ aber nadiltex, fammcite et nad}rtd)ten über unfere (Cruppen 
unb I{at fo im Caufe ber ^eit ein ougerorbentKci) reicf^es (ÖueDenmateriat 
5ufammengebracf}t. 2lbgefei{en oon oerfd^iebenen Heineren Scf^riften unb 
einigen geitungsartifeln mürbe basfelbe für ein im 3öf?re \Q7S 5u ^annocer 
erfdjienenes IDerf oem>ertet, tas jtdj betitelt: ,,£inige Ztad^rid^ten 
über 2(It« unb Zteu*QannoDer[cf)e (Cruppen, entt}a(tenb bie Stamm« 
tafeln aller ^annopcrfd^en Cruppen«» Korps feit £rricf)tung ber j}el}enben 
Ejeere, nebfl \6 folorierten 2lbbilbungen. Oon £inem Qannot>erfd{eu 
3äger." ©iefes intereffante unb oerbienjteolle IDerf ift als Oorläuf er bes 
oben ermdf^nten Zllanuffripts anjufelien, beffen PoQenbung unb Verausgabe 
bem Oerfaffer leiber nid?t befdjieben fein foOte, 

Ttis nun ber Untei^eicf^nete, JTlitgtieb bes ^iftorifd^en Pereins 
für Ztieberfad^fen, ©on bem Dorfjanbenfein bes Ztlanuflripts Kenntnis 
erljielt unb [xdt »on beffen I^oljem IDerte übei^eugt liatte, entjlanb in iljm 
ber tebf^afte IDunfcf}, u>enigfiens einen (Cei( biefer intereffanten 2(u^eid}nungen 
burdi Vxnd t>eröffent(id{t 3U feigen. Vet ^eitpunft ^iet^u erfcf^ien um fo 
geeigneter, als bemnädjft t^unbert 3aljre perjloffen pnb, feit bie alt* 
berüf^mte^ fcf^on im breigigjdl^rigen Kriege entfianbene KurE^annooerfd^e 
2(rmee von ben 5i^on5ofen aufgelöfl, aber alsbolb auf englifd^em Soben a(s 
Königlid) I>eutfd)e Cegion neu errid)tet mürbe. Z)iefe {{crrlid^e Cruppe 
mürbe pon poml)erein ben übrigen 5i^^nibenforps in britifd^en Dienßen 
loorangeftellt, benn fie mar ja aus unferer, bes Königs unb Kurfürften iian» 
noperfd^er 2trmee f^erporgegangen unb bilbete a(fo bas S i n b e g ( i e b smifd^en 
biefer unb ber im3ö^'^^ ^81^ "^wf<^^wi^'f*^"KönigIidjQannoperfdjen2lrmee, 
bie pom 5d7aup(a^e ber (Sefd^id^te bereits ebenfalls mieber perfd^munben 
iji. Sei bem Semüfjen nun, bas Pon Sranbisfdje ZHanuffript im 
€tnpemeljmen mit ben Hinterbliebenen jur teilmeifen Srudlegung ju bringen, 
fam berOorjlanb bes fjijlorifdien Dereins für Hieberfadjfen 
bem Untei^eid7neten perfldnbnisPoD entgegen unb erteilte if^m in banfens^ 
merter IPeife 2(uftrag jur ^ufammenfieUung ber porßegenben 2trbeit. Die« 
felbe bilbet nad? 5orm ixnb 3nf?alt einen 2(us5ug aus jenem ZHanuffripte, 
meld^er (ebiglid) bie (Sefd^id^te ber Qannoperfd^en 2trmee, 
insbefonbere audj ber Königlidj Deutfdjen Cegion, be^anbelt, unb beflimmt 
\% bie oben ermäl^nten ©efdjid^tsmerfe, beren Kenntnis aüeröings poraus:* 
gefefet merben mug, tunßdjft ju ergänjen. 

2tufrid)tiger Dan! fei nun bem genannten Porjlanbe ausgefprod)en^ 
meldjer mit Ijol^em Oerjlänbniffe für S^aoed unb giele ber paterWnbifdien 
<ßefd)idjt5forfd?ung bie Drudlegung ber mertpoHjlen Slufjeidjnungen bes 
Hauptmanns pon Sranbis bemirfen lief, unb 3mar in ben pom m^o» 
rifdjen Pereine für Hieberfad^fen I^erausgegebenen „(QucQen nnb Dar- 
fteQungen 5ttr <Bef<ä^id^te tliefterfad^ferts", meldje für ben rljapfobifd^en 



Digitized by CjOOQLC 



— VIII — 

ZITanuffriptaussug befonbers geeignet erfd^einen. Diefem 2(u53uge t^at ber 
Untei^eid^nete erldutembe 5ufnoten^ fon>te im tCe^te einige Cinfd^al' 
tungen mib Semerfungen 5ur älteren, nod) nid^t genügend 
aufgeflärten <5efdjidjte ber ^annoDerfdjen 2(rmee Ijinsugefügt, 
Svwäfyit fei nodt, bag in ber nadjfolgenben Jlrbeit unter ^,t>erfaffer'' 6er 
fjauptmann von Sranbis, unter „^ctausQchct'^ aber ber Un ter== 
Seidjnete ju oerjielien ijl, von bem aud) fämtlidie Äugnoten I^errül^ren. 
Sei bem bebeutenben Umfange bes gansen Hlanuffripts unb ber 
Küi^e ber geit, n>eld?e 3ur Bearbeitung besfelben 5ur Verfügung jlanb, ge* 
ftaltete jtd| bie Aufgabe, ben geioaltigen unb teiltoeife red|t fpröben Stoff in 
einige 5n>att5ig Drucfbogen jufammensupreffen, 5U einer feljr fi^wierigen. Vain 
tarn nod), bag ber Unterseid^nete, toeil bas Hlanuffript feineswegs brucffertig 
tt>ar nnb auf IDunfd) ber Ejinterbliebenen bes Derfaffers PöHig unperfel^rt 
bleiben foDte, nid)t nur feinen Kommentar, fonbem überl^aupt ben poüflänbigen 
2tu55ug, unb stoar in ber neuen ®rtI|ograpI)ie, felbjl fdjreiben mujjte. Den 
5teunben unb Kennern unferer t>aterlänbifdjen 3rmeegefd)idite toirb nun bie por^ 
itegenbe Arbeit mit ber Bitte um nad)jtd)tige Beurteilung überreid^t, unb bemerft 
ber Unterseidjnete nod|, baf es il^m eine große 5reube getoefen ijl, ^as 
^(nbenfen bes treuen unb tapferen Hauptmanns 5d)üfe pon Branbis, 
bes „I^annÖDerfdjen 3ägers", burdj £(erausgabe bes ujiditigflen 3nl)alt5 
feiner oerbienfhooUen ^ufseid^nungen eieren 5U bürfen. 

9ai>en»^aben, im ZITai 1903. 

3* ^rel^etrt: von Hel^enfteln, 

Kgl. Sädif. Hauptmann a. V. 



Digitized by CjOOQIC 



- IX — 



ytfiäüsvct^cidinis. 



Seit« 

^inleitenbeS ÜSutttiiitt nebft Ouettenangabe i 



»nn 1617 M« 1714 7 

3)ai5 SBelfcn^au«, (5. 7. — Über fte^enbe Gruppen, ©. 10. — Über 
bte 9let4)S' bej. ^ret§tru^|)en, @. 13. 

I. 3)« breifeidiä^fige Ärleg, 1618 M« 1648 16 

$er tone (S^rifttan, ber le^te bittet; @. 17. — aRititärifc^ed ; bad 
(gjerjteren; ©ctooffnung, ®. 17. — Äolenber, ®. 24. — 2)a« Sa^r 1631, 
@. 24. — 1632, @. 25. — ©elogerunß öon Hameln; treffen bei ^cfpW- 
Olbenborf, ®. 33. — 1634, ®. 35. — 1635, @. 41. - 1641; ©c^Mt 
bei SBoIfenbüttet, @. 41. — (S^Iug bed Stntqe», ©. 43. 

aftebuftion ber %xupt>tn, @. 44. — heimatliche ©cr^ältnifle, @. 50. 
— aRilitaria, ©. 50. — Sifte ber toelfiWen fte^cnben %xvipptn öon 1617 
bi« 1803, (5. 53. — ©etoaffnuttö, 6- 60. 

n. ^er fttieg gegen bie 3;ür!eti iti ttttgiirn, 1663 utib 64 62 

ni. 3)et erfte türttf««uetietiiittif«e Ätieg, 1668 tttib 69 65 

SJlilitärifc^eö; aWaga^ine unb SBinterquortiere, ®. 70. — Dragoner, 
(5. 70. — Da« ©ajonett, ®. 71. — ®renabiere. @. 71. — Sc^tc; Kon- 
gicrung, @. 73. — (ginfü^rung beö gUntenfd^lofleig, @. 73. — Uniform ; Äb- 
fc^affung ber Äüraffe unb $elme, 6.75. — Da« ^aionettfüfil, @. 76. — Ke- 
gimcntggeWüfee, @. 76. — ^attifcfte«, ®. 77. — SJlajor unb ©ergeonten, @. 79. 
lY. Der Slft^eltieg am fft^tin unb in 9li>rbbetttfcl^lftnb, gegen ^tanittUi 

ititb @«toebeit, 1674 bi« 78 . . 80 

y. Der stt^eite ftrieg gegen bie %ütttn in Ungarn, ^on 1683 bi« 1693 . 83 
VI. Der attieite iür(ifd|| » beneiiitnifdlie jbiea unf SVtureit in Oried^enlunb, 

bi>n 1685 m 1689 85 

YII. Swater ftrieg gegen grunfrei^, t>ün 1688 bi^ 1697 86 

VIU. ^riegerif^e (Sragniffe im 9li>rben, im 8itttfe ber SoJ^re 1685 bi« 1700 88 
SRilitaria, ©. 89. — Qimmertcute bei ber gnfontc^i^ ®- 92. — 
(Selbe ©c^ärpcn, 6. 92. — "S^aS SBo^pen, @. 93. 
IX. Der jpanij^t (Srbfulgelrieg, nber ber briite jtrieg gegen gfrunifreicl^ nnb 

beffen »erbönbete, bun 1701 bi$ 1714 94 

DaftiWe«, ©. 94. — Drain, @. 95. — 1702, @. 96. — Der alte 
Drommelmarfc^, @. 97. 



Digitized by CjOOQLC 



— X — 

IL ^etiube« sette 

»nn 1714 M« 1803 99 

(grtoerbung ber ^cräogtütner hxtmtn unb )öcrben; l^annooerfc^c 
gfloggc, ®. 99. 
X. 9lei4$e^e!ittion gegett bett i^etiDd i»m mtdltnbnt^^ä^tüttin, 1719 . . 100 

Über bte SBcrbung ber Xxnppen, @. 101. — SBiebcrcinfü^rung bc« 
(£5crjicren3 bei ber 3nfönterte, @. 104. — SJcrbefferunß ber ©c^äftung ber 
©etDCl^re, ®. 104. — aJltlttaria ; ber Sopf, ber Drctf»)iJ unb ba« ©atutieren, 
(5. 105. — Über bie gönnen, @. 107. - XafttWe«, @. 107. — Die Sn- 
genieure, bie «rtillene unb bie Ärieggtüiffenfcftaften, ®. 112. — ©eneroö» 
titet, @. 114. — Snberung an ber fionnoöerfcften ©eeftogge, @. 114. 
XI. 3)et :|ii>lttif4e @tbfi>(ge!«ieg, nbet ber tiiette llrieg gegen ^tatOttiä^, 

1734 ittib 35 115 

3)er ©tootöfalenber. ©. 115. — SWilitario; Uniformierung, @. 115. 

— ©etooffnung; Oetoel^rfobril in ^erjberg, ®. 119. — Äafemen unb 8eug* 
Iftäufer; ^ogenanftalten, @. 122. — (Sine groge Äönig«reoue, ®. 122. — 
gortfeftung ber Sifte ber nun furbraunfc^weig • lüneburgifc^en fteftenben 
Regimenter unb Stovp», üon 1714 biiS 1803; @. 126. 

XII. 3)er ^fUntid^i^^t @rbfi>lgeftieg, über ber fünfte fttieg gegen ^tanitd^ 

nnb fdne »erbünbeie. ^on 1742 bi^ 1748 133 

1743; gelbjug am SWain, ©. 133. — 3)ie ©c^Iac^t bei Dettingen, 
am 27. 3uni; ®. 133. — 3)ie frü^efte Benennung a\» ^annoberaner, ©. 135. 

— 1744; in ben Slieberlanben. @. 137. — ^urral^! @. 138. — 3m|)orticrte«, 
®. 139. — SWilitärifc^cg, @. 140. — SKilitorio, @. 140. 

Xin. 3)er üebeniäJ^rige fttieg, bun 1756 bi9 63, für i^annutiet f^iesieKet bet 

fed^^ie jNieg gegen 9ran!reid|| nnb feine ä^erbünbeie 141 

3)ie (grrid^tung leichter Xvnppen, ©. 141. — $erjog gerbinanb über- 
nimmt ha^ ^ommanbo ber 9rmee, @. 144. — S3on ben Kontingenten ber 
alliierten «rmec, @. 148. — Slrmee, <5. 149. — 3)0)^ Reiten, @. 153. — 
©c^ulen, @. 157. — aRilitaria, @. 157. 
XIY. ^et üebenie nbet an^ttiättige IhHeg gegen Sfranfreidii nnb feine 9^er« 

bünbeie, biin 1775 bi$ 92 162 

1) Die @£pebitionen l^annooerfc^er Zvnppm nac^ ä^^inorca unb 
Oibroltor, öon 1775 big 84, @. 162. — 2) Die @jpebition nac^ Oftinbien, öon 
1781 bi« 1792, @. 163. — SJliütario. ©c^tufi ber Sifte ber Äurl^annoöerfc^en 
Regimenter u. f. to., ®. 165. — SReuc ©jerjierreglcment«, @. 169. — 
Änberung in ber Uniformierung, ©. 170. — Die Rcfrutierung, ©. 172. 
XV. fttUg gegen bie ftamomt ffttpuUit, bun 1793 bi^ 1795 .... 173 

Sfelbjug in ben 92ieberlanben, 1793. Die (Sefed^te bei ffamariS om 
23. max, @. 174. — gfclbaug in ben ^ieberlanben öon 1794, ®. 176. — 
Rüdjug bed ^erjogd üon |)orI l^inter bie Wtaa2 unb bann l^inter bie %BaaI, 
®. 178. — ®efec§t bei ®ent am 11. Dejember, ®. 180. — gdbaug öon 
1795 in ^oüanb unb an ber (&m», @. 182. — Armee, S. 182. — ©c^orf- 
fc^üjcn, ©. 183. — «Kilitaria, ©. 184. 
XY. ftrieg. S^rife^nng ; Siebernn^btn^ be$ fttiege^ at^if 4en ®ri>Priiannien 

nnb grnnfra« i« SoJjre 1803 185 

Die eibfonöention om 5. 3uti, (5. 185. — Die §luflöfung ber für- 
l^annoöerfc^en 5lrmee, @. 186. 



Digitized by CjOOQLC 



— XI — 

III. ^etiobe. ©rite 

»nn 1803 W« 1837 19ü 

$ie Srnc^tung Don beS ^önigg ^eutfc^er ßegton, @. 190. — gort' 
fd^rcttcn in bcr (grric^tung ber ßcgion, ®. 194. — Da« Dberfommanbo bcr 
brittfcftcn ^rmec, @. 199. — 3)ic Generalität unb beten Stäbe, ®. 202. — 
©efc^reibung ber 2rup|)enteite ber Segion. 3)ie Snö^nieure, @. 204. — 
Da3 artillerieregiment, ®. 205. — 3)ie ÄQöonerieregimenter, ©. 216. — 
3)ie fd^toeren 3)ragonerregimenter, @. 217. — Die leisten Dragoner-, balb 
$ufarenregintenter, @. 222. — gfür fämtlid^e l^aüaHerieregimenter geltenb; 
@. 228. — Die SnfanteriebataiHone, ©. 232. — Die beiben Seichten 
©ataillone, @. 233. — Die ßinienbataillone, ®. 248. — fjür aUe »ataiHone 
geltenb, ©. 257. — Uniform ber »eamten, ®. 261. — «njug auger Dienft, 
@. 261. — Xaftifc^e« ber Snfanterie, @. 262. — megintentSmärfc^e unb 
9leginient3fignale; @. 276. — Sö^nung unb (gmolumente, @. 279. 
ftbet einige @tgetittimUd!i!eiteti bet S^titett ittib ber btitif<(|eii Sltniee . 284 

Über @<Jortö, 6. 285. — Über englifc^e «belSöerftältuiffe , 
@. 286. — »on ber militäriWen ©eeibigung, ©. 289. — Über Ärieg«. 
geriete unb ©trafen, @. 292. — $om Sreüetrang unb t^nlic^em, ®. 299. 
— »om Salutieren ober ©ruften, @. 300. — »om Duellieren, ®. 802. 
— • 5Soni @entteman, @. 303. — SSon ber ftamerabfc^aft unb Don ber 
SWeß, @. 305. — »on einigen anbeten »efonber^eiten, @. 315. — ^eimat; 
bie franjöftfc^e gfremb^errfd^aft, ®. 324. 
XVI. fttieg; ^iege gegen ben ftaifer 9la)iokon nnb beffen 9iaiie?te; 

9. ^ieg gegen gfranftei« 1805—1815 326 

1. $eriobe: Xeilna^me ber £egion an ben triegerifc^en (Ereigniffen 
ber Sa^re 1805—1808. 

Die (gjijebition nac^ ^annoöer 1805—1806, ®. 326. — Die (8j- 
^ebition noc^ ©d^webifc^-^ommem, ®. 828. 
XVII.Äfieg, bie @s:|iebition nadli Dänemat!; 

1* ftrieg gegen bie ^^kiMU 330 

3ortfe|nng be« XYL JMege« ber 1. ^erinbe. 

Die etfte «älfte be« gojjre« 1808 331 

entfenbung öon Jrup^en noc^ bem SWittelmeere, ©. 331. — SWilitaria, 
®. 332. — SanbSfnec^te unb Sonjfnec^te, ®. 333. 
9ottfe#nng be^ XYI. JMege^ gegen ben ftaifer 9tiMioleon nnb beffen 
Siaiietie, be$ 9. Jltiege^ gegen %tmfttiü^, 1805—15 346 

2. «ßeciobe: %it ©efreiungdfriege 1808 — 14, Äunäd^ft in bet 
$eninfula, toie an ben ^üftengegenben bet 92otbfee unb bed SDlittelmeeted, 
unb f^ätet im füblid^en ^tanfteic^, @. 346. — Sfianglifte bet ßegion öom 
SRätä 1809, e. 346. — Slbfa^tt öon ßegionSttuppen noc^ bet ?PcninfuIa, 
®. 355. — 1. gelbjug in ©Ijonien, 1808 auf 1809, @. 356. — @in gelb* 
gotte^bienft, <5. 356. — $ufaten, ®efec§t bei ©enaöente, @. 357. 



I^emerfungen be$ i^etan^gebet^ über bie nid^i bolTenbeie 9leinf<(|tifi 
be$ 99lannf!ti|ii$, nebft ed||(n|tt)ort 360 

o-<g}>— 



Digitized by CjOOQLC 



XII 



Seite 









SSetid^tigitttgciu 


26, 


Seite 


1 


p ftrcid^en: 0- 


55, 


n 


27 lieg 77, ftott 70. 


63, 


ti 


25 


,, hus., „ lins. 


79, 


» 


39 


„ franjöfifd^cn, ftatt cnglifc^cn. 


161, 


n 


39 


„ 1876, ftatt 1776. 


184, 


n 


26 


„ 1789, „ 1781. 


339, 


ff 


10 


„ engl, toaren, ftott moren engl 


350, 


n 


25 unb 39 lic« ^), ftott ^). 



SBäl^cenb ftc^ bod borUegenbe %Ber! unter ber treffe befanb, ifttn ben „$anno« 
öerfc^en ©efd^tc^tiSbldttern'', 6. 3ö^rgong, ein 5lrtifel, ^onnoöerfc^e 
(S^ronü, erfc^ienen, meieret intereffonte Beiträge jur (Sefc^td^te ber brounfc^metg" 
lüneBurgifd^en Xtviü^ptn im breigigjä^rigen l^riege entJ^&It unb boburd^ erneut bie Se^ 
beutung bei^ in ben ftäbtifdgen ^rd^iüen no4 togemben OueQenmateriatiS bemeift. 

©efonber« mertöott ftnb bie aKitteilungen über bo3 toolfenbüttelfdfte SHegiment 
bftg Oberften 3o]^. 3)ictr. öon (g^len ((SKc), bernic^t, mie einige ©c^riftfteller ongeben, 
am 18. 3onuor 1634 öor ^ilbe^^eim gefoücn ift, fonbern ju bicfer Qeit Äontmonbont 
in ^onnoüer xoax, unb im @e^tember bei^ genonnten 3^'^i'eS auf @4to6 9ii(fltngen mit 
„einer öon ©ünou" ^od^jeit gel^olten l^at. — @obann pnben fic^ bemerfen^toerte 
Angaben über bog tootfenbüttelfc^e (rote) 9legtment bei^ Dberften %\t^, gen. Don 
©d^Iütter (Schlüter), unb enblic^ über bie S3etfe6ung be§ öerftorbenen ccKef d^eu 
(Generalmajor)^ 3o^- ®eorg au^ bem Sßindel iu ber 9Rar!tHrd^e ^u ^onnober. 



-o-^$JJ>-«- 



Digitized by CjOOQIC 



€tnlettcnbc5 Dortport ncbft Quellenangabe. 



^etnc atmtce, and, Mc graßte ntc^t, W ^eten Kricgstu^m auf. 
jutt>cifen als 6te ^annoperfdje, !etne fjat ftets treuer nnb fefter 5um öeutfc^en 
Paterlanöe gejlanöen als öiefe; niemals ift öiefelbe 5U gmecfen öer Cr^: 
oberung feitens i^rer dürften gemif braudjt moröen, nnb !etne iiäik öa^er 
mefjr als fte peröient, bis in Me fpäteften ^txUn fortsubefte^en. 

Pon ^annoperfc^en Quellen, meiere Me (ßefdjidjte öer Ztrmee oöer 
einselner Truppenteile bringen oöer Kriege mit befonöerer Serücffic^tigung 
unferer Cruppen, ift bas ältefte, 6em Perfaffer öiefer Schrift befannte 
lüer! eine (ßefdjic^te öer Hegimenter, betitelt: Kurs gefafete (ße« 
fdjic^te allerCfjur^^Braunfdjmeig-Cüneburgifdjen Regimenter 
5U pferöe unö 5U ^uf, 1760 pon 3- ^. S.^), öann eine (ßefc^idjte 
öer Regimenter pon ^. nnb <B. pon tDiffel, ^769 unö ^786, ferner: 
(ßegenmärtiger Se- unö ^uftanö öer (Cfjur - ^annöperifdjen Crouppen, pom 
Cieutenant C (0. (C. Pon lüurmb, ^79^. 

3n ^infic^t öes ^nlfalts in gefc^ic^tlic^er ^eii^ol^t !ommen nun 
öie neueren IDerfe pon 2IIeyanöer Sc^menrfe üfcer öen Krieg auf ZlTorea 
unö öen fpanifdjen (Erbf olgef rieg ; öann pon Heöens älteres IDerf: Die 
^eIÖ5üge öer alliierten 2Irmee im ftebenjä^rigen Kriege, fotpie bas neuere: 
£u(fner unö feine ^ufaren, Pon einem ungenannten Perf affer. ^iemadj 
öie neueren XDerfe über öen Krieg in 3"^^^" ""^ ^^^ Belagerung Pon 
(ßibraltar, Pon <E. Pon öemKnefebecf, fomie öie älteren pon (ß. pon 
Sdjarn^orft, nodjmals (ßibraltar 2) unö feine ITTeifterfc^rift, öen 2lusfaU 



3o^- ifrtebr. Seyf ert, IHünc^en; fJaupt-Konferratorium (T. f.). €m IRanu- 
f !rtpt „(Sefc^ic^te ber Ijannocerfc^en Gruppen von ^600—^7^6" beflnbet fld? im iSenetaU 
fiabsarc^ice 3U Berlin (Perj. 69; \\,2.) unb tfl etwa ^750 gefc^rieben. ^ 3n 

2lnleljnung an ein englifc^es (Original bes Kapitäns Joljn Drinfmater (£onbon US«), 
xpelc^es ^83^ 3U ^annocer als SeperatabbradP mit einer Dorrebe St^arnfjorfis erfc^ienen 
ifl, bie wol^l aus einem SonberabbrudPe von ^803 jlammt* — Über bie gefamte £ite* 
ratur Sc^arnfjorfls entljält bie „(Sefc^it^te ber Kriegsmiffenfc^aften'' von IRoj Jäljns 
ansfül^rlic^e eingaben. 

ö. JBranbi», Überfid^t ber ®efd^d^tc ber ^annoöerfc^en Slmtce. 1 



Digitized by CjOOQLC 



pon UTenin ent^altenö. ^n öiefcn fommt nodj ein fletnes Budj, für 
Solöatcn gcfdjrieben unö für bk ^eit pom SOjäfjrtgen Kriege bis \S\6, 
pon Kenner^). 

Die Kriege von \6\S bis ^803 5ufammenfaffenö bringt bas erft 
nac^ \S66 beenöete, gröfere, fe^r peröienftPoUe tDerf: (ßefdjidjte öer 
^annorerfdjen 2trmee, pom (ßenerallieutenant £. pon Sidfaxt, 
ujeldjem auf er obigen nodj eine gans auf eroröentlidj gro^e ga^I anöerer 
Quellen aller Tlxt 5U (ßebote geftanöen ^aben^). 

Pon 11803 an aber bis ^866 fe^It ein ein^eitlidjes VOetf^). gunädjft 
fdjlieft ftdj 6ie (ßefdjidjte öer Königlidj Deutfc^en £egion an, 
pon £. Beamif^; meldjes audj nodj piele Tabellen unö Perfonal« 
nadjtt)eifungen, mie öie (Ersä^Iung einer grof en 2ln5a^I tapferer '^akn 
pon Unteroffisieren unö Solöaten öer Cegion enthält, aber über ©rganifation, 
Formation, Bewaffnung unö Caftif nur öürftig ift. Die (Ersä^Iung öer 
le^tgenannten tapferen ^aten mit nodj anöeren, pon ^annoperfdjen Unteres 
offisieren unö Solöaten ausgeführten, ^at audj £. Pon lüiffel in einem 
Büchlein 5ufammengefteIIt* 

^ieran fdjiiefen fidj: ^annopers ^eilna^me an öer öeutfdjen (Er= 
Hebung im ^rü^ja^re 18^3, pom Hauptmann 3.2<^^obi; bas £eic^te 
Bataillon öer Bremen* unö Peröenfd^en £egion, Pon C Pon Scriba; 
bas £anött>e^rbatatIIon ITtünöen, Pom ©berftlieutenant pon Berrfe» 
felöt*); (Erinnerungen an bas £anöu)e^rbataiIIon ^ameln, Pom ©berft- 
lieutenant Kiftner, unö bas ^elöbataillon £auenburg, mie öie ZHemoiren 
eines Pon (Eftorfffc^en ^ufaren, Pon ungenannten Perfaffem. ferner öie 



^) „^annöperifc^er UTilitärfreunb" von Dr. 3. <5. ^fr. Henner, IHitglieb hes 
Ijiflorifc^cn Vereins für Hieberfac^fen (0flerobe a. ^. ^837). ^ Von btefem 

Ijerrorragenben XPcrfe n>urbe ber ^ 3anb (\63^— ^705) nodj im 3aljre ^866, fürs 
cor 2lusbruc^ ber Kataflropljc, l|eransgegeben. Die ^fortfe^ung bes XPerfes fonnte nur 
im (Etncernel^men mit ber preugtfc^en Hegtemng; ipelc^e nunmel^r über bte 2Iften bes 
Königlichen Jlrc^ics 3U ^annocer oerfügte, erfolgen. Der 2. 3anb (^705 — ^756) unb 
ber 3. 3anb in 3»ei 21bteilungen (^756 — ^739) erfc^icnen ^870; nnb ber ^. Banb 
fc^Iog bas IPer! mit bem unfeligen Jaljre I803 xpenig glürflic^ ah. ^) Diefem 

IRangel l|at ein ^398 erfc^ienener 5. ^anh bes von Sic^artfc^en IPerf es abgeljolfen, 
ipelc^er bte geit von i(803 bis 1(366 umfagt. £etber i^at aber biefer Pon ben (5enera(en 
21. unb H. Pon Stewart, ben Söljnen bes perflorbenen Derf affers ber erflen Pier 
ISänbe, herausgegebene Sdflu%hanb ntc^t bie 2lusbeljnung feiner Vorgänger erhalten, 
gnr gebüljrenben lüürbtgung ber frtegerifc^en (Ereigniffe gerabe jenes, an glänßenben 
lüoffentaten fo reichen Zeitraumes wären minbeflens 3ipet 23änbe, ein 5. (^803 — ^837) 
unb ein 6. (^837— 1866), erforberltc^ geroefen. *) Dom ^ijiorifc^en Dereine für 

nieberfac^fen im 3aljre ^8^6 gefrönte preisfc^rtft, meiere Ijöc^ft »ertpollc 
inittetlungen über bie (Drgantfation ber Ijannoperfc^en ianbweliv 
entljält. 



Digitized by CjOOQ IC 



ißefdjtc^te 6e5 (ßaröc==^ufaren==Kegtments, wk DermutUdj jene 6er Cucfner- 
I^ufaren, rom (Dberftiteutenant 2t. ron Dadjen^aufen, unö 6te (ße« 
fdjtd^te öes (ßaröe::=(Cuiraffter*Kegtments, Perf affer ungenannt; öann öte 
<ßefcl?tci)te öes ^. 3"f^nterie»Hegtment5, rom ßauptmann B. ^ülfemann. 

tDertpoIIe Betträge 5ur ^annorerfd^en Kriegsgefc^ic^te fett ^803 
liefern namentlich öas „Heue fjannoperfc^e ^onvnaV'f perfdjieöene ^^bzV 
fdjriften, öann: (Erinnerungen öeutfc^er ©fpsiere in britifdjen Dienften, 
rom £)berft a. J). Sj. Deljnel. ferner 6te Cebensgefc^ic^ten öes ^elö^* 
marfd^aHs (ßrafen Carl pon 211 ten, öer (ßenerale ^rei^err ^ug^ 
von ^alfett unö Sir 3ulius ^artmann. ferner 6ie Betträge 5ur 
Braunfc^toeig • Cüneburgtfdjen (ßefdjic^te, toobei öie Cebensgefdjidjte öes 
Königs (Ernft 2tuguft, ron (Ernft pon ZUalortte. Danach neu, ein 
„(ßefedjtssKalenöer öer ^annöperfdjen 2trmee" pon ^rei^err pon öem 
Busfdje, Pi5e-®berftaIImeifter Sr. ZTlajeftät öes Königs pon^annoper. 

^ür öie ^eit nac^ 18^6 finö 5U bemerfen: Das \0. 2lrmee- Corps 
öes Deutfdjen Bunöes • ^eeres, pon <£.^acobx unö erneuert Pon B .3 a c bi, 
tpeldje IDerfe über ©rganifation, Formation, Bewaffnung u. f. tv. ^anöeln. 
Den Krieg gegen Dänemarf ^8^8 unö ^9 betreffen: Cagebuc^ öes 
^0. Deutfdjen Bunöes »2lrmeej Corps, pon ZlTajor £. Pon Sidjart im 
3a^re 18^8, für welches auc^ feinen Beitrag bas fc^on genannte Buc^ 
pon B. ^ülfemann giebt, mäljrenö für bas ^aijv \S^^ Beiträge nur 
in öem Budje: Kürfblirfe auf meine militärifdje Caufba^n, pom ©berft 
£}. De^nel, entEjalten ftnö. 

^ür öen Krieg Pon ^866 finö por^anöen: ®ffi5ieller Beridjt über 
öie Kriegsereigniffe smifc^en ^annoper unö Preugen im 3uni ^866 unö 
-Relation öer Sc^Iac^t bei Cangenfalsa, fomie noc^ einige anöere öarauf 
besüglidje Sdjriften, rpie öiejenige pon 3-^^"5criba. 

2tuf er öen porgenannten Sdjriften, »eldje öie Kriege oöer öie Cruppen«» 
teile meift felbft be^anöeln, giebt es noc^ neu : Die ^annoperfdje Kapallerie 
unö i^r (Enöe, fomie: Die fc^Iefifdjen Kriege unö öie Sdjlac^t bei ^aften- 
berf, pom KgL Sädjf. ZHajor 5. D. VO. Pon ^ äffe 11, unö ^866, 
pon einem ungenannten Perfaffer: Der Ijannoperfc^en 2trtiIIerie jur 
(Erinnerung i). Dann giebt es nodj eine 2ln5a^I Pon ZlTemoiren, Cage- 
büd^ern unö anöeren auf öie neueren Kriege unö öen legten besüglic^e 
geörucfte Schriften, wk ja audj noc^ perfdjieöene tDerfe über öie (ßefc^ic^te 



^) Derf affer btcfer Schrift foll ber K3I. fjann. UTajor 3. ^artmann gewefen 
fein, toeld^er im Kriege von H866 bie HeferoeortiKerie befeljligte. Piefem (2>ffl3ter 
ipcrben and^ btc „(Erittnerungcn eines Deutfd^en (Df^^kxs, ^8^8 — ^87^" (lüiesbaben ^88^) 
3ugeff^rieben; bte aber fd^on mel^r ein liannocerf einblic^er Cenbensroman ^nb. fj a r t * 
jnann jiarb am ^3. 3uni ^892 3U lütesbaben als Kgl. pren§. Generalleutnant 3. P. 

1* 



Digitized by CjOOQLC 



— 4 — 

6es IDelfenfjaufes un6 unferes ianbes, in iDeldjen grofen oöer Meinen 
Schriften We Kriege me^r o6er tDeniger etnge^enö berührt merfcen* 

3n legtet ^üt ^tnsugefommen tft nun nodj: 2tus J^annorers 
militärifc^er Pergangen^ett, von einem alten ^annoperfdjen ©fftjier 
B* V. £.-©., iDelc^es grSfer angelegte IDerf feine sufammengefafle 
©ef<^i<^te 6er 2lrmee bringen imll, bas je6odj in 6er erjlen 2tbteilung 
über ^7 Sdjlac^ten, (ßefec^te un6 Belagerungen pom 30 jährigen Kriege bis 
IDaterloo berichtet, unö in 6er 3. 2tbteilung ru^mpolle tTaten einiger llnter:= 
offisiere un6 UTannfc^aften erjä^It, größtenteils aus perfc^ie6enen jener oben 
genannten IDerfe sufammengeftellt; in 6er 5tt>eiten2tbteilung aber Biographien 
un6 Süssen einer nic^t geringen ^alfl pon ©ffisieren 6er ^annoperfdjen 
2lrmee bringt. 

Die fjier nac^folgen6e Sdjrift enthält nun audj !eine ein^eitlidje 
©efdjic^te 6er ^annooerfdjen 2trmee o6er 6ie ^ortfe^ung 6es grofen 
pon Sic^artfdjen IDerfes, mosu, abgefe^en pon 6er Befähigung, audj 6em 
Perfaffer 6iefes 6er$eit 6ie nötigen Quellen rerfdjloffen fin6; aber eine 
ein^eitlidje (ßefamt-Überfic^t foü 6iefe Schrift bringen. 

Die im 3a^re ^878 bei 2lrnoI6 tDeidjelt in ^annoper erfdjienene 
Heine Sdjrift: (Einige Hac^ric^ten über Tili» un6 Heu« 
^annoperfc^e ^Truppen, ujcldje in ^Tabellen 6ie Stammtafeln 
fämtlidjer ^annoperfdjer Cruppenforps pom 30 jäljrigen Kriege bis \S66^ 
einen ^exttaixm pon etu>a 250 3^^^^" umfaffen6, fomie au<^ einige 
folorierte 2tbbiI6ungen Pon Gruppen un6 ^a^nen enthält, fann als ein. 
Supplement 6er porIiegen6en 2trbeit angefeljen u?er6en^ 

Bei 2lbfaffung 6er Überfielt Ijat bas Bemühen porgeipaltet^ 
nidjt nur an6ere gefdjic^tlidje Daten ein$uflectjten ^), fon6ern auc^ aus 
einer ZlTenge Hotisen 6a5 ^auptfädjlic^fie Pon ©rganifation, 
Formation, Bewaffnung un6 ^edjtmeife su bringen, fo meit 
fic^ folc^es noc^ Ijai in €rfafjrung bringen laffen, un6 welches in einigen 
6er IDerfe lürfen^aft o6er faft garniert ermähnt mor6en ift; 6abei jin6 
6ann auc^ no<^ manche Per^ältniffe berührt, über upeldje suu^eilen irrige 
ZHeinungen perbreitet u?aren. £ei6er befin6en fidj nun in mandjen unferer 
eigenen Quellen oft rec^t piele Cürfen, un6 ift 6a^er 6er Perfudj gemadjt, 
aus IDerf en unferer langja^rigflen ^ein6e, 6er ^ran$ofen/ wk aus folc^en 
unferer älteften Kampfgenoffen, 6er Braunfc^meiger, 6er Reffen un6 6er 
Briten, u?enigftens einige 6iefer £ücfen aus$ufüllen. 



^) Das (ginffet^ten von gefc^tc^tlic^en Daten, bie mit ber <5efc^tc^te ber Bfart" 
nooerfc^en 2Irmee in feinem ober bodf nur in einem lofen gufammenljange ftei|en, 
erfc^eint bebauerlic^, meil babur(^ ber Umfang bes IDerfes hebeuienb Dergrögert nnb- 
feine ZZic^tDottenbung I{auptfäc^Iic^ I{erbeigeftil{rt morben i{l. 



Digitized by CjOOQLC 



— 5 — 

gu öicfer Überfielt jtnö nun faft alle 6ie genannten IDerfe metjr 
oöer weniger benu^t moröen, unö 5U 6en Hottsen auferöem noc^ 
Reglements, ©röres, StaatsEjanöbüc^er un6 öergleidjen, fotote eine grof ere 
^alfl münbltdjer un6 fc^riftltdjer ZlTttteilungen. Dann an nic^t 
nttlitärifdjen (ßefc^tc^tsmerfen befonöers: Das Sjans öer IDelfen, von 
Steg er, öie (ßefc^idjte öer £anöe Braunfc^toetg unö Cfineburg, ron 
ID. ^aremann, öie (ßeograpfjte pon Un gemittet, rerfdjieöene 2luf» 
fä^e öer gettfc^rift öes ^iftorifdjen Pereins für Hieöer- 
fadjfeni), öie alte Sa djfendjroni! unö anöeres me^r. 

3nfoIge öer 2lbfaffung öer Sdjrift als Überjidjt, jeöodj mit ein* 
^eljenöeren eingaben, entfte^t öie Befonöerfjeit, öaf 5. B. grofe 
Sdjlac^ten, meiere man aber unfdjtoer in öen besüglic^en ausführlichen 
IDer!en auffinöen fann, fjier nur nadj Datum, Hamen unö Hefultat 
angeführt meröen, mä^renö in mandjen öer 2tngaben weniger mic^tige, 
aber öcnnodj miffensmerte Perljältniffe öes Perftänöniffes megen oft 
eingeljenöer be^anöelt jtnö, mobei öann auc^ öie (ßrense einer blofen 
Überfielt Ijier unö öa Ijat überfc^ritten meröen muffen. Diefes Über:= 
fc^reiten ift namentlich auc^ öer ^all, menn ein oöer bas anöere (ßefedjt, 
oöer ein Ceil eines folcijen ausfüljrlidjer gegeben ift, um öaraus öie 
^ec^tmeife in öer betreffenöen g^it erfennen 5U laffen. Solche perioöifc^e 
<ßefecljtser5ä^lungen fommen por, fobalö öie Quellen unö Hac^^ 
ridjten ausführlich genug Öa5u porfjanöen maren. 

Der Perfaffer ifat toäl^renö einer Hei^e von 3^^^^" Hotisen 
über unfere Cruppen, befonöers aus öem 2tnfange öiefes 
3a^r^unöerts, gefammelt, pon öenen manche fdjon je^t gar nic^t 
mefjr 5U erlangen fein toüröen. Diefes Samnteln gefc^a^ anfänglich nur 
allein aus 3ntereffe für 2tlles, was öie paterlänöifctje 2Irmee unö i^re 
ru^mreidje Pergangenl^eit betrifft; erft nad? \S66 entftanö öer (ßeöanfe, 
mit öem Sammeln fortsufafjren, felbiges nodj 5U erweitern, fomie öas 
Ergebnis 5ufammen5upellen, unö srnar öes befferen Perftänöniffes megen 
in c^ronologifci^er ©rönung in eine Uberftcijt öer Kriege eingefiocijten. 

Die (ßefdjidjte öer 2lrmee fann erft an öemjenigen ^eitpunfte 
beginnen, ron meldjem an ^eftfteljenöes oöer toeiter Sejle^enöes öatiert, 
alfo pon öer erften €rric^tung ftefjenöer ^Truppen an. ZTtit öer 



') 3m 3ntereffe meitcrer Jorfc^ungen mag Ijter bemerft »erben, ba% in ben 
lefeten 3af|rgängcn ber obigen §cttfd?nft alle mu erfc^tenenen lüerfe auf- 
geffiljrt ftnb, bie ftcb mit ber (Sefc^id^te ber ^annoperfc^en 2lrmee nnb Hieberfac^fens 
überijaupt befc^äftigen. Diefe ^Büc^erfc^au" l\at in jängfter geit nodi burc^ fachgemäße 
3efpred?ungen bes 3nl^alts ©ieler Wtth eine fet|r ban!ens»erte 2lusbetjnung unb 
3ereid?erung erfaljren. 



Digitized by CjOOQLC 



— 6 — 

(ßefc^ic^te 6er Cruppcn aber ift auf bas (Engfte rerfnüpft öiejentge 
öes ^ürften^aufes tt>te öes £anöes, un6 muffen öaljcr 6te nötigen 2tngabcn 
über ötefe bamxt in Perbinöung gegeben iDeröen. Die (ßefdjidjte öes 
^ürften^aufes un6 öes Canöes beginnt nun meil früljer als öiejenige öer 
fte^enöen Cruppen, unö fo foü 5um befferen Perftänöniffe fomoE?!, mie 
öer 3ufamTnengeE?örig!eit überhaupt, als Vot^c^dfidftc eine Überfidjt 
öer (ßefdjidjte öes IDelfen^aufes unö feiner nieöerfädjfifAen 
£anöe bis 5U öer ^eit öer (Erridjtung fte^enöer Cruppen rorangefjen, 
um pon öa an in öie Überfielt öer (ßefdjidjte öer 2trmee, fomeit not^ 
iDenöig eingeflodjten, iDeiter ju ge^en ^). 



^) Von ber IPiebergobe ber ßwor rec^t interejfant gefc^riebenen, jeboc^ andf ctel 
3e!anntes entf|altenben, cor allen Ptngen aber mit ber <8efd?td?te ber fjannorerfd^en 
2lrmee nur in einem feljr lofen gnfammenljange bepnblic^en (ßefd^ic^te bes lüelfen* 
l^aufes nni feiner nieberfäc^jtfc^en ianbe bis 3ur geit ber (Errid^tung fiel^enber Cruppen 
mn§te 2Ibfianb genommen »erben. 2Iuc^ fonnten leiber einige bas Kriegsu>efen 
in ben braunfä^n^eig^Inneburgifc^en £anben bel^anbelnbe 2Ibfc^nitte, tpeld^e 
wxtflxdf für bie t>orgef(^ic^te ber ^annocerfc^en 2lrmee in (frage fommen, feine 2luf* 
naijme meljr jinben. 



Digitized by CjOOQIC 



Heberfid^t 



®e^dfidfk bev ^annor>erfcI?en 2Jrmee. 

L pcriobc. 

Port 1617 bis 1714. 

Port ber VOa^l eines gemeinfdjaftlidjen ßühvtts unter ben 
ipelfifdjen f^er5ögen für öie berorjieljenbe jiürmifdje ^ett bis 
5ur (Belangung bes ^aufes ^annorer auf ben Citren von 
(Bro^britannien unb 3rlanb, ober Don €rrid?tung ber bem^ 
nädjjügen jieljenben Cruppen unb bem balb banadj eingefüljrten 
€yer5ieren mit Seibeljaltung tieferer Stellung bei unferer 3^=^ 
fanterie bis 5ur €infüljrung ber Cineartaftif bei berfelben. 

§crjog Ocorg ju SBraunfci^tocig unb Süneburg, ber jüngftc 
unb bcbcutcttbftc ber SSrüber ju ßcllc, toeld^er burd^ bag Soo§ jum 
®tammf)alttv bc§ SBcIfcnl^aufcä erforcit toar, tourbe am 
12. fJcBruar 1582 geboren. 9iocl^ afö finabe l^atte er ftd^ öon 1591—96 
auf ber Uniöerfttät Sena bie berjeit feinem ©tanbe angemeffene SSilbung 
ertoorben, unb mad^te ber Sitte jener Qeit gemäfe öon 1599 — 1601 Sfteifen. 
S)a er Iriegerifd^ öeranlagt ju fein fd^ien, fo follte er aud^ bie ^iegäfunft 
erlernen unb ging bagu bortl^in, too felbe bamafö am l^öd^ften ftanb, nad^ 
ben Siieberlanben, beren nörblid^er proteftantifd^er Seil unter ben Oraniem 
feine Unabl^ängtgfeit öon ber fpanifd^en $errfd^aft nod^ erfämpfte. ffir trat 
aK greitoiniger juerft 1604 bei ben JRieberlänbern ein unb erlernte bort 



^ra obigem 9[bfd^nttte tourben nur einige SCngaben über ben $er§og ©eorg 
gebracht unb bie umftel^enben, bom f^erauiSgeber entworfenen Stammtafeln 
hinzugefügt. 



Digitized by CjOOQLC 




I. Stammtafel tftx nmm f in« 

(Stuft bcr 



§cinric§ 
8iiiie 



L Sluguft bcr 
»eue «inie SSDlfetOittttel 



2. Sftubolf ^tttflttft t 1704. 3. «nton ^ UIric^ f 1714. 

' Sluguft grtcbric^ 4^ Äug. SBtl^cIm 5^ Subtoig Stubolf 

fiel 1676 bei ip^tli|)D«burö. t 1731. t 1735. 



eiifaBet^ e^riftiue, 
aJlutter ber ^aiferin aJlaria 2:^erefta. 



7* Äarl Slutou Ulric^, SUfabetl^ ©l^riftiue, Subwtgeruft 

feit 1753 in ^tanu^d^mi%, ®ema^I ber 9legentin (S^emal^Iin ^dnig f 1*788. 

1 1780. ^ntia öon Sdufelotib. gfriebri(^3ll.ö.$reu6en. 



Sdfcr Sto au III., crmorbet 1764. 



8* tarl SBil^elm gcrbiuaub, grtebr. Stuguft Sllb. ^eiuric^ 

tötlid^ öerwunbct bei 5luerftäbt, in DclS, f 1805. fiel 1761 bei ^omm. 

t 1806. 

2)ie 1884 etlDfd^ene ^etjDgUd^e iSinie S^taitnfd^ttieig. 

f 

II. Stammtafel Irer f in« dtlk unb 

©ruft ber 




SBill^cIm 
Sittie 



iriftiau f 1633. Sluguft f 1636. 



«inie 6;eae. 



2. e^rtftiau Subwig, 3* ®eorg aBtl^elm, 

1641 in ^anttotier, 1648 iit i&tUt, 1648 itt i^itttttDtier, 1655 in €eEe, 

t 1665. + 1705. 

gelter »er giitic gcttc. 

gricbr. Sluguft äRaj aBtl^elm ©op^ie e^arlotte ^arl ^ß^iltpp 
fiel 1691 bei @t. ©eorgia f 1726. f 1705. fiel 1690 bei^riftino. 

in ©icbenbürgen. ®ema^Iin Äöiiig fjrtcbdd^^l. 

öon ^reulen. 



Digitized by CjOOQIC 



Sclcnner f 1546. 



t 1598- 



Süngcrc f 1666- 
(^taitnfd^ttieig). 



gcrbinanb SUbrcd^t I. 4» »enetti f 1687. 



2lug. gerbinanb 

fiel 1704 bei 3)onautDört^. 



6* gfcrbittanb mixtdjt IL 

t 1735. 



^einr. gcrbinanb 
fiel 1706 bei Xurin. 



gcrbinanb, 

ber ^elb he^ ftebenjäl^rigen 

Kriege«, t 1792. 



fiel 1745 bei (Soor. 



fjricbr. granj 
fiel 1758 bei S^oc^ürcftcn. 



fiel 1770 bei Dcjofoto. 



aWaj 3uriug Scopolb 

ertranf 1785 in ber Ober bei gronffurt wö^renb 

einer $ülfeleiftung für Ueberfc^memmte. 



htx nmtn f in« dakribtxg. (Bann^ttcr)- 

SBefenncr f 1546. 



t 1592. 



griebrid^ t 1648. 



!♦ ©cor 9, feit 1636 iiil&attitotie«, f 1641. 



4* Sol^. griebrid^, 
1665 in ^anttotiet, 

1 1679. 



5^ ©rnft Slugufl, 

1679 in i&attttoHer, 1692 Äurfürft, 

+ 1698. 



e^riftian 
fiel 1703 bei ©fingen. 



Srnft Sluguft, 

iBif^of üon O^ttdbtüdf, 

1 1728. 



6* ®eorg Subtoig, 
1698 in ^atmotier, 1705 itii^ in ^tUt, 
befteigt 1714 atö ^önig ®eorg I. 
ben ettglifdiiett %^t0% f 1727. 



7. ®eorg TL, 

^öntg üon ®nglanb unb 

Äurfürft öon ^annoöer, 1 1760. 



©opl^ic S)orotl^ea, 

SRutter Äönig griebri^« TL 

bon $reu6en. 



gricbrid^ Subtoig, 
^^rinj üon BaleS, f 1751. 



SBill^elin «uguft, 
$er}og Don (Sumberlanb. 



8* Ocorg IIL, 

^önig bon Snglanb unb 
Äurfürft öon ^annober, 1 1820. 



^lüf^tnht ^j^nigßd^e Sinie t^on ^to^htitannitn unh ^annot^tt. 




Digitized by CjOOQIC 



— 10 - 

öorjuggtoeife ben geftung^frieg, »onad^ er ju ben Spaniern ging unb 
gegen bie ^oHänber fämpfte. 

3n fold^em ÜBertreten öon einer ©eite jur anberen »urbe ju jener 
3eit be§ ©ölbnertumS nid^t^ Unel^renl^afte^ ober SBanlelmütigeg gefunben; 
fold^e §erren tooHten einfad^ lernen unb jeigten burd^ il^r Übertreten nur 
ifiren neutralen ©tanbpunft. 83ei ben Spaniern fommanbierte ber berüfimte 
©eneral ©pinola. Sie l^atten fd^on länger bag Sferjieren ein» 
gefül^rt gel^^bt^) unb fo »enigftenS i^re Infanterie jur anerfannt Beften 
gemad^t. S)ie Dränier "Sjatttn eingefel^en, ba^ ifire nid^t fo gut gefdjuüen 
^oüänber ben Spaniern im offenen gelbe nid^t getoad^fen toaren unb 
Beantragten fpäter einen gtoölfjäfirigen SBaffenftiöftanb, um eBenfaüg ba^ 
Sferjieren Bei il^rer Snfanteric unb Äaöallerie einjufüfiren; unb fo Bot fid^ 
bem jungen ^ergoge ®elegenl^eit, ben SSorteil be§ ©EerjierenS, aud^ auf bic 
S)i§jipfin, mit eigenen Singen ju feigen. 

Sm Saläre 1611 trat ®eorg in bänifd^e S)ienfte unb loarB ein 
Sftegiment im SüneBurgifd^en, toeld^e^ er im Kriege gegen Sd^toeben Befel^Ugte. 
Sei ber Belagerung öon Salmar [taub er bem jungen fc^toebifd^en Äron- 
prinjen ®uftaö Slbolf gegenüber; biefer fiatte am 18. Suni bie 'iS)&mn 
Bereite gefdjlagen, weld^e bann burd^ beS §erjog§ ©nergie unb Umfid^t 
öor ber SSemid^tung Bewal^rt würben. Sm folgenben Saläre tat er fid^ Bei 
ber S3e(agerung öon (SlfSBerg l^eröor. S)er $erjog tourbe, oBgleid^ nur 
DBerft, aU bie Seele ber bänifd^en Äriegfül^rung Betrad^tet, tt)ie er benn 
banad^ eBenfaßö al§ geiftiger Seiter ber militärifd^cn Slngelegenl^eiten ber 
l^eimatlid|en$äufer unb üBerJ^auptbeS nieberfäd^pfd^euÄreifeg angefel^entt)urbe. 

Übet p^enbe Cruppm')- 

2)er Slnfang ber (Sefd^id^te ber ^annoöerfd^en Srmee toirb alfo t)on 
ber Qüt ber ®rrid^tung ftel^enber Gruppen angenommen. 

3n Seile toaxm 1617 einige Sttf(tntetieaBteilitngen errid^tet 
loorben, unb ba biefe, wie eg fd^eint, felBflänbigen Kompagnien fpäter jur 
Silbung t)on ^Regimentern SScrtoenbung fanben, fo mu§ man fie afö 
ben älteftett ^tamm ber ndd^l^etigen ^annotietfd^ett ^ttfmtetie anfeilen. 
Sd^on biefe Snfanterie foll man nad^ auSlänbifd^em, tool^I l^oHänbifd^em 
aWuftcr l^aBen cjergieren laffen, unb jtoar t)on auälänbifd^en S)rinmeiftem, 
Sergeanten genannt. 

$ierju Bemerft ber ^etait^geBet l^infid^tlid^ ber älteftenStämme 
ber $annoöerfd^en Srmee nod^ folgenbe^: 

^) ^(ud^ Bei ben 5raunf(^metg«moIfen6ütteIf(^en Xxuppm toaren ^rill unb (S|er« 
jieren §u biefer Seit fc^on bcfonnt *) ö. ©iijort I, (S. 15. 



Digitized by CjOOQLC 



— 11 — 

§erjog @rnft IL öon Seile errid^tete Bei feinem ^Regierungsantritt 
im '^a^u 1593 eine (Sd^Iogtuad^e unb erlieg für tiefe Befonbere ÄriegS:= 
artifel ^). Saut einer (Sefd^id^tgquefle 2) njurbe nun tiefe ©d^logttjad^e fpäter 
ju einer ©d^Iogforn^^agnie formiert unb gegen @nte teS 
17. Sal^rlöuntert§ ter ^annoöerfd^en fjufegarte. einverleibt, yiaä) 
einer anteren ©efd^id^tSqueUe ^) foU aber tiefe (äinöerleibung erft im 
Slnfange beS 18. 3al^r]^unbert§ erfolgt fein, ^iäl^ere Sßad^rid^ten l^ierüBer 
fel^Ien jebod^ unb eS fd^eint nur fieser ju fein, ba§ bie el^emalige cettefdie 
Sd^Iogtoac^e atö f^^ätere ©d^Ioglompagnie in l^annoderfd^e S)ienfte üBcr* 
nommen toorben ift unb bal^er als Anfang bet l^annotietfd^en ftelgenben 
Ztupptn angefel^en toerben !ann. 

9?ad^ t)on ©id^artS ©efd^id^te ber Äöniglid^ ^annoöerfd^en Slrmee 
gab eS nun unter ben einzelnen Som^^agnien, ttjeld^e im Saläre 1665 ju 
©eile beftanben, eine ©d^Iogfompagnie, bie beim SluSbrud^e beS SRad^e- 
friegeS 1672 ju einer 3)ragonergarbe Beritten gemad^t unb bei ber 
SJereinigung ber ceHefd^en S:ru^3^3en mit ben l^annoöerfd^en im Saläre 1705 
abgebanft tourbe. S)ie Beften Unteroffijiere unb ©emeinen nebft ben Beften 
5ßferben tourben jeboc^ BeiBel^alten unb bienten jur SSerflärfung ber 
l^annoöerfd^en ßeibgarbc ju ?ßferbe, bie öon ba an bie ^Benennung ®arbe 
bu Sor^jg fül^rte^). 

^iernac^ gewinnt eS ben Slnfd^ein, als ob bie ©d^Iofefom^jagnie in 
©eile nic^t ber l^annoderfd^en fjuggarbe, fonbem ber ßeibgarbe jU ?ßferbe 
einverleibt ttjorben ift, toaS übrigens nid^t auSfd^Iiegt, ba^ 1672 ein 2:eil 
ber ©d^Io§fom^3agnie, toeld^er nid^t für bie SJragonergarbe geeignet »ar, 
abgebanft tourbe unb in bie @d^Io§!ompagnie ju Hannover über^ 
trat. SluS biefer aber ging 1680 bie gufegarbe beS §erjogS ©ruft 
Sluguft von Hannover l^erüor, toeld^e ben SIteften ©tamm beS 1690 
errid^teten ©arberegimentS bilbete. Slbgefel^en von ber ©d^Iogwad^e 
l^aben bie ^erjöge von Süneburg^^Selle bis jum Saläre 1617 feine 
geworbenen 2:ru^3pen unterl^alten. 

?IIS baS mittlere §auS Sraunfd^ttJeig^SBoIfenbüttel im Saläre 1634 
erlofc^, tourben beffen S:ru^)^3en in benS)ienft beS ©efamtl^aufeS 
93raunfd^tt)eig^Süneburg übernommen. Siad^bem bann 1641/42 bie 
brei verbünbeten §erjöge von SBoIfenbüttel (neues §auS), Seile unb 
Hannover ^) ^rieben mit bem Saifer gefd^Ioffen l^atten, toarb ber 
SRilitärverbanb beS ©efamtl^aufeS aufgelöft. SSon ben Xxvippm beSfelben 

General 'Sf^Ibaeugmetfter Sfriebrid^ üon ber ^tdtn, ^erjog ®eorg t)on 
»taunfcfttoeifl unb Lüneburg, 4 Xdlc. ^annoöer 1833/34. I, 6. 313, »eiloge 9lr. 1. 
«ergr. ö.Sic^artl, @. 13. ^) ö. ©ic^artl, 8.14. ») ö. b. S)etfenl, @.69. 
*) ö. Stewart 1, @. 144, 148 unb II, @. 10. ^) ^a6^ i^ren aftcftbenaen benannt. 



Digitized by CjOOQLC 



— 12 — 

erl^ielt bcr ^crgog öon aBoIfcnbüttcI bag gcIbc SRcgimcnt ju gug unb 
ba§ rote SRcitcrrcgimcnt, ttjcld^c nun bcn ältc ftcn Stamm feiner ftcl^enben 
S:ru^3pen bilbeten. 5)er §erjog öon ßcHc belam bag fd^on 1623 
errid^tete Blaue ^Reiterregiment, toäl^renb bem fierjoge öon §annoöer 
ba^ blaue unb ba^ rote ^Regiment 3U f^uB/ bie toa^rfd^einlid^ 1631 bereite 
öorl^anben toaren, bei ber 2:eilung jufielen. 3)iefe brei ^Regimenter bilbeten 
bann einen l^eröorragenben Stamm ber feit 1642 öon biefen beiben 
^erjögen untcrl^altenen ftel^enben %xvo?ftn ^). 

Slufeerbem fommcn afö ältefter Stamm für bie cellefd^en 
Iru^jpen jtoei angeblid^ im Saläre 1617 errid^tete ^Regimenter 
ju gu^ — au^ bem SBindel unb öon Sc^önberg — in SSetrac^t, 
bereu ©ntftel^ung unb erfte ©nttoidflung, fotoie i^r angeblid^eö Aufgeben in 
bem f^jäteren toei^en fRegimente aber nid^t ööflig Kargefteüt ift. S)iefe 
^Regimenter tourben jebenfaHS nid^t geworben, fonbem finb auö bem 
ceHefd^cn ßanbaufgebote l^eröorgegangen, loal^rfc^einlid^ unter Sutcüung 
öon Sölbnem, »eld^e bie Sluöbilbung übemal^men. 3)er §erjog öon 
Seile befa§ aber feit 1617 aud^ eine geringe ?lnjal^I öon Solbtru^jpen, 
bie jtoar »ieber^olt cntlaffen, jeboc^ immer toieber angeworben unb aü^ 
mäl)lid^ öerftärlt tourben, bis [ie fd^Iie^Iid^ bcftel^en blkhtn; unter anberem 
bilbelen 2 Seibfom^jagnien ben Stamm be§ nad^maligen ceüefd^en fieib* 
regimentg ju gu§. 

§lls ^au^tftamm bet eettefd^en unb Igannonerfd^en ^tu^^en aber 
finb enblid^ bie im ^a^n 1631 burd^ bcn $ergog ©eorg p Sraunfd^toeig 
uttb Stttteburg, l^au^Jtfäd^Iid^ mit ceüefd^en Stämmen, erfolgten Xtnpptn^ 
emdfttuttgeti für beti fd^tnebifd^en 3)iettft aujufül^ren. 3)ie{e§ ^oxp^, 
toeld^eS in ber (Sefd^ic^te baS „Süneburgifd^e" genannt toirb, trat, mit ben 
Stru^jpen be§ erlofd^enen mittleren §aufe§ Srauufd^toeig^SBoIfenbüttel ber- 
einigt, 1636 in ben 3)ienft beg Oefamtl^aufeS S5raunfd^tt)eig = 
ßüneburg über. 8lfö 1642 bie Seilung ber üom §erjoge ®eorg im 
Saläre 1631 errid^teten Stru^jpen ftattfanb, erl^ielt ber ^erjog S^riftian 
ßubttjig t)on ^annoöer^) ha^ ßeibregiment ju 9io& unb bag ßeib» 
regiment ju gufe, ber §erjog griebrid^ oon Seile ^) aber ba« tpei^e 
^Regiment ju gufe unb, toie eg fd^eint, 2;eile ber beiben Seibregimenter. 
3)iefe unb bie fc^on ermäl^nten üormals braunfd^toeig^toolfenbüttelfc^en 
^Regimenter bilbeten ben §auptftamm ber nunmel^rigen ceQefd^en unb 
l^annoderfd^en Jru^3^3en unb nad^ SBereinigung ber gürftentümer Seile unb 



S)te ältcfte ©cfd^id^te bcrfclöcn ift fel^r öertoicfelt, unb erft 1665 tritt größere 
ßlorlfteit ein. ^) S)er ältefte @o^n be« 1641 gcftorbenen ©erjog« ® e o r g. ^) älterer 
trüber bei^ i^erjogd ®eorg. 



Digitized by CjOOQLC 



— 13 — 

^annoöer int Saläre 1705 ben ^tamm bet ^annotietfd^eit 9ltmtt, 
beten ßefd^id^te alfo mit bettt Salute 1631 beginnt SDie äBurjeln 
tiefet ©tammeS rcid^en freiließ in ben Gruppen ber §äufcr Söraunfd^tüeig* 
aSoIfenbüttel unb Süneburg-ßelle üiel ttjeiter jurürf, aber il^rc ©niftel^ung 
unb il^r 3^fö^»i^«^^^9 niit bemfelben läfet fi^ nid)t immer mit ©id^erl^eit 
nad^ttjcifen. @i? lönnen alfo bte Strup^^enerrid^tungen öor bem Saläre 1631 
nur für bte SSorgefd^id^te bet ^annoüerfd^en Slrmee in Söetrad^t 
fommen. 

Serjog®eorg ju Söraunfd^toeig unb Süneburg, ber ©tamm« 
l^alter be^ SBelfenl^aufeg unb $elb beg breißigjäl^rigen Äriegeg, ift mitl^in 
aud^ atö ©d^öpfer ber ^annoüerfd^en Slrmee unb Söegrünber 
il^reä SBaffenrul^meg anjufcl^en. SlUerbingS !önnen bie t)om ^erjoge 
errid^teten Gruppen aU toirflid^ l^annoöerfd^e erft gelten, nad^bem er 1635 
ba§ fd^ttjebifd^e ©eneralat niebergelegt l^atte unb im folgenben Saläre 
regierenber gürft oon ©alenberg-Söttingen unb babur^ 
Stifter bei? §aufe^ ^annoöer gettjorben toax. ©eine Siruppen aber 
lourben fogleid^ in ben S)ienft beS ©efamtl^aufeS Sraunfd^toeig-Süneburg 
übernommen. S)ie Hannoveraner erfd^einen alfo tatfäd^Iid^ erft nad^ 
Sluflöfung biefeg üKilitäröerbanbeg, im Saläre 1642, unter ©erjog 
(Sl^riftian ßubttjig auf bem ©d^aupla^e ber Ärieg^gefd^id^te, in ber fie, 
il^rer rul^mreid^en Überlieferungen eingeben!, feit 1664 eine glänjenbe SRoHe 
fpielen, bi§ 1803 ber SBorl^ang fäHt, unb atöbalb eine neue ßeit be^ 
iRul^meg unb ber ©l^re für unfere öaterlänbif d^en 3;ruppen 
Beginnt ^). 

S)ag S)eutfd^e 9ieid^ toar in Sejug auf bie SBel^röerfaffung vom 
^aifer aKajimiHan I. in jel^n Greife geteilt. Seber befaß bereits im 
grieben einen Äreigoberften, »eld^er barauf ju ad^ten l^attc, baß fd^on 
im grieben nad^ SKöglid^feit SSorbereitungen getroffen ttjurben, um bie Sluf- 
fteüung ber Gruppen beS Saiferg auSfül^ren su fönnen ^). Söeim Slu§Brud^e 
eines Krieges toarb bann jum eigentlid^en gül^rer ber 3;ruppen jeben SreifeS 
ein SrciSgeneral ernannt. ÄreiSoberft beS nieberfäd^fifd^en ÄreifeS ttjar 
jur Qtit ber^erjog griebrid^ Ulrid^ öon Sraunf^toeig^'aBoIfen' 
Büttel. S)ie Gruppen beftanben au§ ber S e 1^ n S m i li j , b. 1^. ber ^Reiterei, 
gebilbet au§ bem Sanbabel ober ber Siitterfd^aft mit i^ren porigen unb 



«ergl. bie umftel^cnbc ©tammtofeT. ')a)ogÄrieöigrcd^t ber Greife 

Berul^te um bie SBenbe be^ 16. unb 17. S^lftrl^unberti^ nod^ auf bem in ben ^rtüeld« 
briefen überUeferten altbeutfd^en fRtä^U, 



Digitized by CjOOQLC 



14 



Stammtafel 

ber braunfdjiDeigifd?en unb tjannopcrfd?en (Truppen 

von 1592 bis 1806. 
©ölbncrl^ccre uah SonbfoTgcn. 



2:rup^3en 



gilteberfad^ftfdöc Ärei8truppcn 

bei nttttleren ^aufel Gruppen beseeräoß« eitiftian äu bei neuen §aufe§ 

" - - . ©raunfd^ttjciö, beS ^alberftäbtcrS, - - 

1621—1626. 



Söraunfd^ttjetg« 

SEBoIfenbÜttel Sruppenerrtt^tungen be« ßcrjog« 



Xru^3^)en 

neuen §a 

Süneburg^^Selle 



1605—1634. 



Sfincburß oB fatfcrltd^cr (Sencral 
1626—1630. 



1592—1705. 



3m Saläre 1631 3;ru^)^3cnerrtcl^tungen 
bei ^erjogl ®eorg ju Sraunfd^toeig 
unb Süneburg im 2)ienfte ber Krone 
©d^toeben aul lüneburg-ceHefd^en ©tämmen. 
Süneburgifd^el fiorpl 1631—1636. 



9ia(^ @rI5fd^en 
biefeS Kaufes 
1634 mit bcm ßüncbitrgifd^en ftorpg bereinigt. 

Xru^jpen bei ®cfamtl)aufel 8raunfd^tt)eig«^Süneburg 
unb ber cinjelncn ^erjöge. 

1636 — 1642. 



©tel^enbe Gruppen ber ^erjöge öon 

Sraunfd^ttjeig* ßalenberg- 

SBoIfenbfittel ©ötttngen Süneburg- Seile 

($aul S)annenberg) ober |)annoöer 

1642—1806. 1642—1692. 1642 -1705. 

Gruppen be« ^eraogS (Srnft 
Sluguf! aIg$Bif<^ofSbon£)S' 
nabrücf au3 braunfd^tveig > h)oI< 
fcn6üttelf(^en ©tämmen 1662 er« 
rid^tet unb 



1680 mit ben l^annoberfd^cn 
S^ruppen bereinigt. 

Strup^jen ber Surfürften öon 

SBraunfd^toetg'Süneburg (^annoöer) 

1692 — 1803. 



biete« ^aufel 



1705 mit ben l^annoberft^en Gruppen bereinigt. 

Äöntglid^ ©rofebritannifd^e unbffiur^ 

ffirftlid^Sraunfd^ttJcig-Süneburgtfd^e 

(^annoöerfd^e) Strup^^en feit 1714. 



3m galftce 1806 öon ben 
Stattjofen oufgelöft. 

©d^ttjargel Äorpl. 



3m 3o]^rc 1803 öon ben 

gfranjofen aufgelöft. 

I 

®roprit.'S)eutfd^e Segion. 



SBraunfd^meia 

i^annot^er 

©cmtfd^t 



Digitized by CjOOQLC 



— 15 — 

©ienern, tüie anä) an^ ben porigen ber gürften, fettftöerftänblid^ mit 
5ßf erben unb SQSaffen auSgerüftet, tDöJ^renb ber Heerbann ober bießanb* 
mtltj, b. 1^. bte Snfanterie, au§ benjcnigen Saubbemol^nem Befleißen foHte, 
bie bem Sanbabel unb auä) ben gürften l^flid^tig waren. 

S)ie Sel^ngnttlij Brandete fic§ nnr ju SJetd^gfriegen ju [teilen. Urfprünglid^ 
toax Beftimmt Sorben, ba^ fidj btefelBe im Snianbe felBft öer^jflegen nnb 
erft im Slui^Ianbe Sßer^jftegung erl^alten foHte; inbeffen l^atte man für erfterei5 
fd^on länger Beftimmte ßeiträume angcfe^t gel^aBt, aUerbingö mit öerfd^iebencn 
StBänbernngen, nnb gerabe jefet, 1617, tonrbe bie geitbauer ber eigenen 
SSerpftegnng öon 40 Sagen anf 18 3;age l^eraBgcfefet. Sm grieben Brandete 
bie Sel^ngmilij nid^t jn bienen, iebod^ gaB eg ffeinere Sln^nal^men. 3)ie 
SReid^Sfürften fonnten nnr üBer i^re eigenen 5ßflid^tigen verfügen. 

3n ben ttjelfifd^en Sanben Beftanb bie Sel^nSmilij, and^ bie 9lbetefal^ne 
genannt, ans tttoa 4000 ^Reitern nnb bie ßanbmifij ober ber ÄnSfd^nft 
an^ nngefäl^r 10000 gnfefned^ten. 

SBai? nnn biefen Slngfd^nfe Betrifft, fo toaren öon «IterS l^er im 
ÄrieggfaUe toel^r^jflid^tig bie „ÜRilitcg", nämlid^ bie porigen ober ßel^nölente, 
alfo bie SSafaUen ober ber niebere Slbel, bann bie 3Ket|er^) nnb anbere 
hörige, lefetere meifteni? ani5 ber SlBflammnng ber Säten 2) ober and^ öon 
eöemaK leibeigen geworbenen Kriegsgefangenen, alle anf bem Sanbc tool^ncnb. 
hingegen war ja ber Säte, nnnmel^r SBaner genannt, ber greie, wie and^ 
feine Slbftammnng, wenn fid^ biefelbe nid^t in ein ^örigfeitSöerpitniÄ 
BegaB, niemals wel^r^jftid^tig gewefen; eBenf owenig wie ber anS bem Säten 
l^eröorgegangene ©täbter nnb ber üom Sanbabel aBftammenbc 5ßatrijicr. 
SDa nnn biefe aHiliteS, jefet äßilij genannt, nnr einen öerl^ältniSmäfeig 
geringen 2:eil ber SanbBeüöIIernng Bilbeten, gegenwärtig aber mel^rÄrieger 
geßrand^t wnrbcn, als man ©ölbner werben Bej. ?ßf{id^tige anSl^eBen fonnte, 
fo bel^nte man bie SBel^r^jflid^t and^ anf ben freien Säten ober Saner auS. 
@S wnrben jebod^ ans ber 3^^! ber ©eftcUten nnr bie, wcld^e am Beften 



SD^iit bctn tarnen „^tt^et" — entf<)rcd^cnb ber bei ben fränfifd^en ©robercm 
gebröud^Iid^en SSenemtung SDfiojorboinug — bejeid^nete man in ©ad^fen bie bon öeiftlid^en 
unb »ettlic^en Ferren jur Übern^ac^ung i^rer ©üter eingefe^ten »eamten, benen aud) 
Öfterg ©öfe ouf ^xhpaä^t ober ©rbberttjaltung übertragen tonrben. 6ie »aren jn 
feinen f^ronbienften, tocif^l aber jum ^riegiSbienfte t)er|)fli(i^tet. ^ie (Sntfte^ung bed in 
^ieberfod^fen fo l^äupgen fJamiliennamenS SRe^er ift auf biefe ©camtenbejeic^nttng 
gurüdfäufül^ren. ^ Unter „Soten" finb bie gur Seit ber ^Bößertoanberung oon ben 

auj^toanbernben SBemol^nem be^ nad^maligen ©ad^feni^ jurücfgetaffenen ^dferbauer §u »er« 
fielen, »eld^e öon ben einbringenben ©ad^fen, bie alle freie Scanner »aren, im ©efije 
il^rer i^dfe gelaffen würben, woburd^ ber feltfame ißame entftanben fein mag. ^ie 
SiaUn mugten ben ©ad^fen gronbienfte leiften, fd^cinen aber jum ÄriegSbienfte nic^t 
x>er:ppid&tet gewefen ju fein. 



Digitized by CjOOQLC 



— 16 — 

abtöntmlid^ n^aren, au^gefud^t unb Slu^fd^uB genannt. Z)i6 Zvuppe ^k% 
iebod^ 2anbmUii, totü fie nur au^ Sanbbetool^nem beftanb, toä^renb bie 
©täbtcr jur SJcrtcibtgung i^rcr ©tabt, abgcfcl^cn öon etoatgcn ©ölbncrn, 
eine ©tablmilij bUbeten, toeld^e ber Sanbei^^errfd^aft nid^t untergeorbnet 
toar. e« toarb in (Seile bei btx^n^toa^l bei^ an^fd^nffeg and^ ärjtlic^e 
Unterfnd^nng eingeführt. S)ie Äugrüftnng ber STn^fd^üffer ^atte 
feiten^ i^rer ®emeinbe }u erfolgen, toobei über bie STrt ber ani^rüftnngS» 
gegenftfinbe oft ©treit entftanb. 

SBag bie 3)ienppf rid^t betrifft, fo Ratten bie «ngfd^üffer in toöc^cnt- 
lid^en Slblöfnngen bie S3efa|ungen ber fleineren ©d^Iöffer ju [teilen unb 
mußten anfangs 18, balb aber 30 Xage nmfonft bienen; toäl^renb bie 
(£eIIer©d^Io§toad^e auf breimonatlid^e STuffünbigung geworben toar. 
3)ie SRitter, b. f), bie S3efifeer ber Sel^ni^güter, mußten abtoec^felnb bei 
ber ^offa^ne in Seile, einer Kompagnie Jfüraffierc, S)ienft tun, ba bicfct 
aber abgefauft »erben !onnte, fo jogen öiele biefeS öor unb traten Heber 
aK Dffijiere ein, ttjeld^e Segeid^nung inbeffen nod^ nic^t gebräud^Iic^ 
toar^). @i? tüurben SJiilijregimenter formiert, üon benen iebe§ avS 
2 Äom^jagnien SReitem unb 2000 hi^ 3000 2Rann guBöoIf, eingeteilt in 
Äom^jagnien tjon je 100 aJiann, beftanb. 5)ie Offiziere öom Slbel bienten 
umfonft ober nad^ Übereinfunft, eS tourbe aber aud^ fd^on balb (Sage für 
biefelben eingefül^rt, öon toeld^er fie toie bie äKannfd^aften alleg, aud^ beit 
Unterhalt, beftreiten mußten. Sine gleid^mäfeige Kleibung inner^Ii 
ber {Regimenter tourbe je^t äRobefad^e, mad^te fid^ aber M ftel^enben 2;ruppen 
ber billigeren Slnfd^affung toegen fojufagen öon felbft. S)a]^ingegen ntufetc 
jeber äRilitär bie l^erjoglid^en garben tragen, bie Sraunfd^tocig- 
SBoIfenbüttfer gelb mit rot, bie Süneburger blau mit toei^. 

^erjog ®eorg fül^rte nod^ anbere SSerbefferungen ein; fo mu^te jjebc 
ftom^jagnie einen äRann beftimmen, ber Äranfe beforgen !onnte; bann 
tourben SriegSartifel gegeben unb über bie SSer^)f legung ber ÄaDaHerie 
im ßanbe eine SSerorbnung erlaffen, öon toeld^er einige ©runbjüge bi§ 
gulefet ©eltung gel^abt ^aben. 

I. Dev brdfigjäf^rige ärkg, 1618 — 1648, 

Unfere toelfifd^en ^erjöge öerfud^ten, in biefem unfeligen Äriege 
neutral ju bleiben; fie ttJoQten nid^t mit bem Äaifer brechen unb bem 



^) 2)tc »caeid^nung „Offizier" fommt fd^on ju Anfang be« 17. go^rl^unbcrt« m 
ben kootfenbüttelfd^en IBanbtagiSabfd^ieben unb in ber Snftruftion ^erjogiS dl^riftian 
bed älteren bon Süneburg^lSeUe oom 22. 6e))tember 1620 »egen aRuftentng 
ber »littcric^aft bor. »ergl. b. b. a)ctf en I, @. 315. 



Digitized by CjOOQLC 



— 17 — 

©d^toebcnföntge jum @icgc öerl^clfcn, benn t^ ftcDtc fic^ immer mcl^r l^eraui?, 
ba% biefer l^auptfäd^Iid^ nur an ©roBern badete, aber fte iDoIIten auc^ ntd^t 
gegen i^re ©lauben^genoffen fäm^)fen, unb biefe unb bamit fid^ felbft 
itnterbrüden l^elfen. 

Der tolle Ctjrijiian; ber le^te Hitter'). 

@i? foHte unferen §erjögen inbeffen nic^t gelingen, bie Jieutralität 
aufredet ju erl^alten. @in jüngerer S3ruber nämKd^ be« ^erjogS griebrid^ 
Ulrid^ t)on SBraunfd^toeig^SBoIfenbfittel, ber 1599 geborene 
§erjog Sl^riftian, jum Unterfd^iebe öon bem gleid^namigen ^erjogc öon 
fiöneburg^SeHe, ber Süngere genannt, toeld^er atö $ßroteftant nid^t 
SBifd^of, fonbem nur Sßertoefer bei^ Si^tum^ ^alberftabt toar, l^atte fd^on 
im Saläre 1620 Siüftungen unternommen, um mit SBaffengetoalt für ben 
jum Äönig öon Söl^men ertt)ä]öften/ aber t>om Äaifer vertriebenen Äurfürften 
griebrid^ V. von ber ?ßfalj einjutreten. 

3)ai? üorliegenbe äWanuflript berid^tet bann furj über bie genugfam 
bcfannten gelben» nnb Äriegi^taten ©l^riftian^ bei? Süngeren 
von feinem erften SSormarfd^e gegen bie Unter^jfalg im 3al^re 1621 bii? ju 
feinem am 6. 3uni 1626 erfolgten Xobe unb ft^Iiegt mit ben Sffiorten: 
Saum 27 3a]^re toar er alt geworben, ber „Ie|te Slitter", toeld^er ben 
S33a]^If^)rud^ feinet ^aufe^ „Nee aspera terrent!" I^od^ge^alten ^atte, tt)ie 
ein ed^ter SBelf. 

3)ic öon il^m 1621 geworbenen S^rup^^en beftanben jum 2;eil au§ 
abgebanften Offizieren unb äWannfc^aften ber in bemfelben Saläre oom 
^crjoge ®eorg aU brauufdötoeig^^Iüneburgifc^eg Kontingent 
bei? nieberfäd^fifd^en Sreifeg gemufterten, aber fogleid^ toieber entlaffenen 

3n ben folgenben äbfd^nitten be« 3Kanuffript§ »erben nun bie 
ereigniffe beg bänif^==nieberfäd^fifd^en Kriege« 1625—1629 htrj gejd^ilbcrt, 
ol^ne etn^aS 9leued ju bringen. 

Znilitärifd^es; bas €jer3teren; Bewaffnung ^)^ 

3)ie öom ^erjoge ®eorg 1631 für SRed^nung ©c^toebeni? mit bem 
Stamme ber öorl^anbenen toelfifd^en Zxvippen errichteten {Regimenter 
beftanben an Kaöallerie au« einem ßeibregimente, gelb, bann toieber au« 
einem roten unb einem blauen SRegimente, ferner an Sufanterie au« einem 



^) ^urc^ bie ^rt unb SBeife, toie (Sl^riftian 1622 oU General ber ^Qt)Q0ede 
in ben @ttftent $abetbont unb SRünfter ba« hergebrachte Siedet ber IriegdmAgtgen 9e« 
fe|ung (Occupatio bellicosa) aui^beutete, er»orb er fici^ fd&on bei feinen Seitgenoffcn 
btn »eincmen bc« Sotten. '») ö. ©ic^art I, 6. 21ff. unb 6. 62 ff. 

tt. »ran bis, ÜierfW^t ber öefd^d^te ber ^annoöerfd^cn «rmcc 2 



Digitized by CjOOQIC 



— 18 — 

Setbregitnente, toobei bie Salenberger ©(^loBfornpagnie ^), unb tDteber au^ 
einem roten, einem blauen unb einem toei^en SRcgimente, ju toelc^en 1634 
t)on Sßolfenbfittel nod^ ein öltered gelbed ^Regiment lam. S)ann fteQte 
äBoIfenbüttel nod^ ein roted unb ein blauet SlaoaUerieregiment, mit koelc^en 
jene bciben anberen glcid^farbigcn balb bereinigt tourben ^), b. f). in ben 
toolfenbüttelfd^en aufgingen; ebenfo ftellte SBoIfenbüttcI nod^ ein rotcS unb 
ein blaues 3nfanterieregiment, toeld^e aber, nad^ ben Jiamen ber Äommanbeure 
gu fd^Iiefeen, fpfiter in bie gleichfarbigen gemeinfd^aftlid^en SRegtmentcr ein* 
geteilt fein toerben, b. 1^. in biefen aufgingen ®). Äu^erbem errichtete ^rgog 
®eorg balb noc§ eine ©d^toabron S)ragoncrgarbe für fid^ felbft, toelc^e 
an& Sanbe^eingefcffenen feiner ®üter beftanb. (Snblid^ fteUte iebc^ bcr 
brei Sauber SSrauufd^toeig-SBoIfenbüttel, ßüneburg^ Seile unb ^annoöer 
ein an^ ^udfc^ug gebilbetei^ äRilijregiment unb Sßolfenbfittel augerbem 
noc§ 18 ©efc^üfee*). S)er$er}og befafe aud^ einen fe^r großen 5ßontontrain, 
toä^renb ber äKunitionStrain mangell^aft toar. 

3)ie ©rrid^tung ber Gruppen fanb gröfetenteitö im ßüneburgifd^cn 
ftatt, unb ba bem ©ebrauc^e gemäß bie betreffenbe Sanbfd^aft bie Saften 
unb auc§ bie Soften faft ber gangen äuSrüftung ju tragen l^atte, fo go6 
biefeS ju mannigfachen ÄlageU/ namentlid^ öon feiten beS ^crjogiJ öon 
ßeUe, Sßeranlaffung. ^erjog ®eorg, aK gül^rer nameni5 feiner SRit* 
fürften, l^atte bem Sönige öon ©d^ttjeben gegenüber bie ©teHung einc^ 
SSerbünbeten. 

@ine fefte ©inteilung ber Siegimenter in Srigaben toar öoUftönbig 
unbefannt unb gefd^a^ immer nur bem augenblidCIid^en ßttjede entfpred^cnb. 
@§ gab bal^cr aud^ nid^t feftftel^cnb Untcrgencrale, fonbern baS Sominonbo 
größerer Slbteilungen, alfo aud^ jener ©d^Iad^tbrtgaben, tourbe auf fürgere 
ober längere gcit einem ober bem anberen ber Dberften übertragen, toeld^er 



^) 3)iefe t^otn Hauptmann Sood^im t)on fBe^^e befestigte ^oml^ognie ^atte ft^ 
toA^renb ber SBetagerung bed ©c^lofieiS burc^ 2:in^ im Dftober 1625 fe^r auiSgejeic^net 
unb freien Slbjug erl^olten. 6ie bürftc, \aUi obige Eingabe rid^tig ift, ber einzige 
brounfd&toeig-toolfenbüttelfc^e @tamm ber 1631 üom ^erjoge eorg errid&teten Zxuppen 
ge»efen fein. ^ fftad^ ö. ©id^art tourben bie Slegimenter bei8 ^erjogS ®corg 

onfongiS nod^ nid^t nad^ ber garbe bed fRt>de§, fonbern nad^ bem Flamen i^re^ 
ßommanbeuriS benannt unb fd^einen alfo erft fpäter, n^al^rfd^einlid^ nad^ il^rer IBer* 
cintgung mit ben bereitiJ uniformierten toolfcnbüttelfc^cn Siruppen, Uniform entölten 
JU ]§oben. *) @« ift nid^t red^t flar, toa» ber IBerfoffcr meint, wenn er fagt, 

ha» rote unb baiS blaue »olfenbüttelfc^e Infanterieregiment feien fpäter in ben gteid^ 
farbigen gemeinfd^aftlid^en 9legimentem aufgegangen, ^ie »olfenbüttelfd^en 9legimenter 
blieben beftel^en unb »aren nur borübergel^enb im S^ienfte be« ©efomt^aufe« ©raun- 
fd^tt)eig')Büneburg. *) 2)iefe Eingabe ift neu unb intereffant, aber auS meldtet 

DucHe ^at »erfaffer biefelbe gefd^öpft? 



Digitized by CjOOQLC 



— 19 — 

* iann toäl^rcnb biejcr S^it ben %M Oeneral fül^rtc, aber aud^ tool^I nad^l^ 
'^ jo genannt tourbe. 811^ Untetflencrale finb befonbcr« ju nennen ber Dbcrft 
® 2;]^iIo öon U§Iar, m^ l^effifd^en 3)ienftcn J^erübergelommen, unb ber 
'^' fd^toebifd^e DBerft Äing. 3)er ^erjog befehligte aufeer feinen toelfifd&en, 
^' int öfteren SBed^fel auc§ nod^ fc^toebifd^e unb anbere öcrbünbete Zxvippen, 
itnb ttjar er tool^I einer ber erften ^eerfü^rer, toeld^er ftc§ bemül^te, 
€inen Braud^baren ®tah }u bilben, an beffen ©pifee ber Dberft öon 
SRerobe ftanb. 

Unfere ÄaöaUerieregimenter gäl^Itcn in 6 Sompagnien, öon benen ie 
jtt)ei eine ©d^wabron ju bilben pflegten, ettoa 1000 9ieiter. 63 toar 
fd^ttjere ÄaüaKerie; jeber SReiter ber anberen Slrmeen l^atte für baö ©cfed^t 
ein ftarfeg 5ßferb, nad^ l^eutiger Sßejeic^nung too^I mel^r ein nid^t öerebeltc« 
fd^toereS S^^ÖPf^^i^- ®i^ anberei^ ?ßferb ritt er auf beut SRarfd^e unb ein 
brittei? fein ^ßferbejunge. S)iefe brei ?ßfcrbe mu^te ber SReiter fid^ felbft 
befd^affen unb für i^ren Unterl^alt forgen. 3)erfelbe beburfte aber oft nod^ 
€ine§ jtüeiten berittenen 3ungen ober Äned^teg, fotoie nod^ eine« fünften 
^ferbe§, ja jutoeilen nod^ mel^rerer, um gourage ju Idolen unb ju tragen — 
unb um 83eute fortfd^Ieppen ju fönnen, benn ba« toarb bod^ balb bie 
^auptfad^e. @o au^gerüftet, toaren ÄaöaHerielorp« im ©taube, faft 
unglaublid^e ©tredfen gurüdtjulegen, ol^ne für ein ®efed^t }u ermübet gu 
fein unb tonnten überrafd^enb in nod^ nid^t auSgefogenen ©egenben auf* 
treten- Unfere 9ieiter foUten öorfd^riftömäfeig jeber nur 1 $ferb l^aben, 
ba aber tro^bem an biefelbcn eben fo l^ol^c 9lnfprüd^c gcmad^t tourbcn toie 
an anbere SReiterei, fo toaren unfere SRcgimcuter ju einer 3cit ganj l^erunter- 
^elommen unb e« gelang ba^er bem ^erjoge aud^ nur getoeife, ba« 
aSerl^ältni« ber öielen $ßferbe auf ein vernünftige« ÜRa§ jurücfgufül^rcn. 
©0 fd^neU nun aud^ bic ÄaöaHeric marfd^iercn founte, fo toar fte im 
©efed^te bod^ nid^t befonber« rafd^ unb geu^anbt, n^a« foU)o]^I an ber 
©d^toere ber ©d^Iad^tpferbc, toie an ber unbel^olfenen Formation in 
5 ©lieberu unb an ber ni^t 3n)ed(mäBigen Sinübung tog^ 3n (Europa 
l^atte fic^ ja erft mit bem SRittcrtume, befonber« nad^ ben Sheugjügen, ba« 
SReitcn ju einer Äunft enttoidteft, fotool^I bie l^ol^e ©d^ulc, toie bie Sagb** 
reiterei, toeld^e aud^ beibe ie|t nod^ eifrig betrieben tourben ^). Slud^ bie 
frül^er auf einer ^ol^en ©tufe ftel^enbe ^nft ber Äampagnereiterci toar 
mit bem SßerfaUe be« SRittertum« gänjlid^ gurüdtgegangen unb ie|t nur nod^ 



(gtn intcreffante«, reid^ mit Äu^fcrfttd^cn ouSgcftatteteg SBcrf über 9ieit- 
funft toibmete ber brauttfd^tueig'koolfenbüttetfd^e ©taHmeifter ®eorg (SngeD^art S ö ( n « 
e^fen bem ^ergoge griebric^Ulrid^. S)o3fetbe fü^rt hen 2:ttet ^DeUa OavaUeria. 
^rünbtTid^er iBeriAt t>t>n allem, toaS aur 9ieuttere^ gel^drig unb einem (S^aoallier bat^on 
^u toiffen geburt" unb befielet au« 2 leiten, bie 1609/10 }u aUemlingen erfd^ienen Tmb. 

2* 



Digitized by CjOOQLC 



— 20 — 

Bei ber franjöfifd^en Äatjalleric ftelannt. 3)tefc ,,ritt", aber feine „cjcrjierte". 
3n JBejug auf bie Äu^Bilbung ftanb alfo bie ffaöaHeric l^mter beit 
Beiben onberen SBaffen jurütf ^), fonnte aber, ba beren geucrtoirfung noc^ 
red^t mangcll^aft toar, bie ^aupttoaffe bleiben, toeld^e nteifteniS bie 
©ntfd^eibung ^erbeifül^rte. 63 tt)ar bie Qaf)l ber SRcitcr bei einer Slrmee 
pufig gleid^ ber |)älfte ober bod^ bem 5)ritteil ber gufefolbaten; nnb ba 
nnn aUe brei SBaffen nod^ einen großen Xvo^ mit Safttieren für 3^0^^ 
83agage unb äWunition befa^en, fo bürfte bamal^ eine ?lrmee in ber SRegel 
mel^r 5ßferbe atö SRenfd^en gel^abt l^aben. 

S)ie 9leiter trugen ^elrne mit eiferncm ffamm, Äüraffe mit ©c^ulter* 
unb Senbenftütfen ober aud^ ^üte nnb lebeme SiödEe ober ÄoHer, bann 
©tulpl^anbfd^ul^e, lebeme $ofen nnb l^ol^e ©tiefel. 9113 blanfe SBaffen 
bienten ^ßaUafd^e ober auc§ fe^r lange 5)egen, beren ©d^eiben nod^ überaß 
öon Seber toaren unb toie aud^ aUe^ Sliemengeng unb ©d^ul^toerf bie 
natürlid^e brauste %axht l^atten. 2)ie geuertoaffcn beftanben au3 langen 
$ßiftoIen; bei anberen STrmeen ffil^rten bie 9teiter aud^ tool^I für je aRnSfeten^ 
meift mit Siabfd^IoB- 5)er ©erjog l^atte feine Oarbebragoner ebenfaUg mit 
äWuSfeten betoaffnen laffen, aber nid^t, um biefelben nad^ S)ragonerart im 
gufegefed^te ju gebraud^en, fonbern nm beffer al8 SBad^e ju gn§ an§=^ 
gerüflet ju fein. Sei einigen Slrmeen l^atte man bamal3 fd^on S)ragoner- 
regimenter, toeld^e tt)ie bie Snfanterie bewaffnet toaren nnb eigentlid^ 
aud^ oorjugSttjeife ju gu§ fed^ten foHten. SJon ben SRannfd^aften ber« 
felben toar bal^er auc§ tt)ie beim gu^öolfe ein entf^^red^enber 5;eil mit 
?ßifen auggerüftet. 

S)er ©erjog toar fel^r baffir, immer mit bem S)egen in ber fjauft 
anjugreifen unb nid^t, toie faft allgemein üblid^ geworben, jnerft l^ttenb 
bie ^^Jiftolen abjufeuern unb l^ierauf bem geinbe entgegenjureiten, toa3 anf 
fold^e furje Sntfemung bann nid^t mel^r mit SSel^emenj gefd^el^en fonnte, 
and^ bem mutigen fReitergeiftc toiberftrebte. S)em allgemeinen SBrand^e 
entgegen tooHte ber §erjog aud^ feine SlbKgen atö SReiter in SReil^e unb 
®Keb l^aben. 

aSaS bie Snfanterie betrifft, fo foHen ja fd^on bie 1617 errid^teteit 
Slbteilungen öon auSlänbifd^en 2)rinmeiftcm einejerjiert toorben fein, unb 
tüurbe nunmel^r bie fd^toebifd^e 9lrt eingefül^rt, toeld^e im toef entließen 
auf bem oom 5ßrinjen äßori^ öon SRaffau^^Oranien oerfa^ten 
l^oUänbifc^en SRcgIement berul^te^). S)a3felbe fannte ba§ ©Eerjierert 

^) ^tc ^rtiUerie toax jur geit be§ breifitgjäl&rtgen Ärtegeg nod^ feine 
SBoffengottunö int l&eutigen Sinne. ^ ^&%txe$ über blcfe nad^ bem JBorbilbe 
he& ^ol^biod gefd^affene oranifd^e gugt^olfi^tafttf ftnbet fic^ in äJl. Sä^nd' Q^efc^id^te 
ber ^rtcggtoiffenfd^aftcn, ®. 570 unb 869 ff. 



Digitized by CjOOQLC 



— 21 — 

iinb toQl^rf d^einlidö aud^ bcn ® I c i d^ f dö t i 1 1. 5)ic Slu^Bilbung im ®Eer jiercn 
^e\(S)af) burc^ Befonbcre S)riflmeifter, ©ergeantcn genannt, toa^ auf fpanifd^ 
«inen %attxltt Bebeutet. 5)iefe aJriQmeifter l^atten bamatö unb nod^ lange 
3cit nad^l^er mit ber gül^rung ber Gruppen nid^t« ju tun, fonbcrn lebiglid^ 
für beren Slu§bilbung in äl^nlid^er SBeife toie unfere l^eutigen SRefruten- 
«fcrjierer gu forgen. Sßatfirlid^ trugen biefe Übungen, tüeld^e fid^ namentlid^ 
<iud^ auf bie gefd^idfte unb frieg^mäfeige §anbl^aBung ber SBaffen erftredftcn, 
^ur ©tärfung ber in jener 3^^ red^t loderen 3)i§äiplin erl^eblid^ Bei. 

S)ie alten ©ried^en unb Slömer, tt)ie nad^ il^nen bie ftel^enben 
tranjöfifd^en Gruppen, l^atten fd^on äl^nlic^e§ gel^aBt, aBer eg toar lieber 
in SSergeffenl^eit geraten. 3)a§ man fd^on immer Beim 2^rommcIfd^Iag im 
Safte marfc^ierte, barf too^l aK felfiftöerftänblid^ angenommen toerben, 
aber l^ier l^anbeft eg fic§ um feften (Sleid^fd^ritt aud^ Bei fold^en Setoegungen, 
toeld^e ol^ne 2;rommeIfd^Iag erfolgten, tt)ie ba« auc§ l^eutjutage ber gaö ift. 

Unfere ^Regimenter l^atten jebc^ in 12 Äompagnien etttja 2000 ÜRann, 
auf 5 ©lieber rangiert. S)ie ^ifeniere, loelc^e ungefäl^r bie §älfte ber 
SKannfd^aft au^mad^ten, flanben an ben glügeln. ©ämtlid^e Dffijiere ju 
%vi% fül^rten 5ßartifanen, bie Unteroffiziere ^eUeBarben, unb aUe Offijiere 
unb SKannfd^aften toaxen mit langen S)egen betoaffnet. 2)ie ?ßifeniere 
trugen ©turmliauBen ober ^elme, aud^ too^l Äfiraffc toie bie ^Reiter, 
toä^renb bie SWu^fetiere unb bie 8lrtißeriften toeber Süraffe nod^ ^elme, 
fonbern nur Süte l^atten. 81I§ geuertoaffen ber SWu^Ietiere bienten bie neu 
cingefül^rten fd^toebifd^en leichten 3Rugfeten mit Suntenfd^Iog *unb 
pijernem Sabcftodf, toeld^er ie|t feinen ^lafe im ©d^afte fanb. Slud^ biefe 
erlcid^terten SBaffen Beburften nod^ ber SluflegegaBel, tt)eld^e an einer 
©d^Ieifc getragen tourbe. Über ber linfen ©d^ulter trug ber 3Ru3fetter ein 
SSanbeücr, an tocld^em 12 Heine pljerne ober fupfeme 33üd^fen an 
©c^nüren l^ingen. Sebe Süd^fe entl^ielt einen ©d^ufe 5ßult)er; jum 
SSefc^ütten ber 9Ruöfetenpfanne mit gü^bpulöer biente »ieber bie tJorüBer* 
flel^enb abgefd^afftc $ßuIoerfIafd^e, anftatt ttjelc^er man eine ber Süd^fen 
gebrandet ^atte. Unten am Söanbelier l^ing an ber redeten ©eite ber 
ÄugelBeutel unb toar um ba^felBe bann nod^ eine lange Sunte getoidtelt, 
beren beibe @nben Brennenb gel^alten tourben, toenn man fid^ in ber 
Siöl^e bei? geinbeg Befanb. Um ba^ rafd^e SffieiterBrennen, fotoie bag 
?lu§ge]^en ber Sunte jU öerl^tnbcrn, tourben Keine Bled^erne, mit fiuft- 
löd^em öerfel^enc g^Iinbcr, ßuntenBerger genannt, üBer bie glimnienben 
@nben gefd^oBen. 3^^ feuern toarb bann ein paffenbeS ©tüdE ah' 
gefd^nitten unb in ben langen ^al^n eingeflemmt. S)ie mit einem S)edCeI 
öcrfel^ene 5ßfanne Befanb fid^ an ber redeten ©eite, bid^t unter bem 3önb- 
lo^e. SBor bem Slnfc^Iagen tourbe ber S)edel geöffnet, unb bann ber 



Digitized by CjOOQLC 



— 22 — 

^ffti mit bcm 3)attmcn am Stüdcr nad^ l^tTiten ftctocgt, fpfttcr ober — 
toann, fann nid^t gcfagt »erben — tourbe boÄ ©d^Iofe fo einfleri^tet, bafe 
pc^ ber i^al^n nod^ öom ju Betocgte unb bürfte man oud^ üon ba an mit 
bem StxQt^UQtt abgebrüdt ober abgcjogen l^aben. Unter bem ^anbbügel 
lag, tt)ie bei ben fd^toeren SWn^feten, nod^ ein anberer^ toeiter nad^ oom 
nnb l^intergreifenb, an toeld^em bie linfe $anb nad^ bem Sluflegen ber 
SRni^fete jurüdtglitt, nm ben Kolben gegen bie redete ©d^ulter gn brüden; 
toie frül^er umfaßte bie redete i^onb ben oberen JBügel, ben §anbbügel^ 
toeld^er baju aud^ größer atö ber l^eutige toar unb ie|t nur noc^ ben 
SttjedE l^at, ben 3)rüdter ober Äbjug ju fd^üfeen. 

SRod^ furj üor bem 3a^re 1600 l^atte ein SRümberger SSüd^fcnmac^er 
namen« ®eorg Sül^fuß eine JBerbefferung bcö SRabfd^Ioffeg erfunben. 9lun 
pflegt nod^ heutigen lageS ber ©olbat fein ®etoel^r „Jful^fuß" ju nennen, 
• unb fo möd^te eg jener SSüd^jenmad^er getoejen fein, toeld^er bem länglichen, 
fd^malen, ettoa^ nadö unten gebogenen Jfolben- bie öerbefferte, ber jeftigen 
ä^nlic^e, aber fürgere gorm gegeben ffat, fo ba% er, auf ber 6rbe ftel^cnb, 
einem Sul^fuBe jiemlid^ glidf). S)ie fd^ttjere 9Wu3!ete l^atte unten an bem 
Äolben nod^ einen 2lnfa|, toeld^er unter bie »d^fel fam: bie leidste befafe 
fold^en nic^t, tool^I aber einen langen Äolben. 

SRan feuerte fotool^I einjeln an^ bem ©liebe toie mit ©atoen, loobei 
fid^ ba§ 1. (Slieb nieberlegte, ba« 2. Iniete, bag 3. fic§ büdtte. Slötigen* 
faßf !onnte alfo mit ben 5 ©liebem gleid^jeitig gefeuert toerben. ®ie 
©lieber l^atten einen Slbftanb üon ettoa 2 ©d^ritten, unb bie Seute im 
©liebe ftanben reid^Iid^ auf SRonnSbreite öon einanber, fo bafe bie l^interen, 
ftel^enbleibenben ©lieber il^re ©etoel^re beim geuern nid^t „burd^fd^Iagen", 
fonbern nur burc§ bie ß^if^^^^äume feuern fonnten^). S)ag 3., fid^ 
bfidCenbe ©lieb fonnte babei bie äuflegegabel gebraud^en, toäl^renb bie 
übrigen ©lieber freipnbig feuern mußten, toa^ mit ben leidsten SÄuöfeten 
möglid^ toar. @3 fonnte aud^ gliebertoeife gefeuert toerben, toobei fi^ ba§ 
öorberfte ©lieb, nad^bem t^ gefeuert l^atte, rüdCtoärtg burc^jog, um ju laben. 

2)ie SKu^Ieten l^atten bamate toeber ©etoel^nieraen nod^ Sajonette; 
unb fo mußte ber SKugfetier im §anbgemenge feinen S)egen gebraud^en, 
ttjurbe babei aber burd^ ba§ 2:ragen feiner 3Wu8!ete nebft äuflegegabel 
fel^r beläftigt. @r foQ beiS^alb bie ebenfalls noc§ ju feiner Slugrüftung 
ge^örenbe ©d^toeini^feber beim SBorgel^en getoö^nli^ fortgetoorfen l^aben. 
S)iefelbe biente jum ©d^u|e gegen SReiterei unb beftanb aui? einem bünnen 
^fal^Ie, ber oben eine eiferne ©pifee unb unten einen eifernen ©c^ul^ l^atte; 



^) ^a» Hingt eitoaS untoa^rfd^einlic^. ®& ift bod^ too^I anjunel^men, baß bie 
<!(Iieber \)t>t bem f^euern bid^t ouffc^loffen. 



Digitized by CjOOQLC 



— 23 — 

biefc ©d^tocingfcbcm tourbcn gegebenenfalls oHc öor ber fjront unb ben 
iJIanfen ber Sataillone mit il^rcn ©d^ul^en fo in bie @rbe gefto^cn, ba§ 
bie @^3i|en fd^räg nad^ öorne in bie ^öl^e ragten. 

©enerale unb l^öl^ere Offijiere tmgen nod^ öielfad^ ben 9ittterl^elm 
mit geberbufd^, tool^I ol^ne SSifir, unb bann ben ©amifd^ bi§ jum Änie, 
t)on ba an l^ol^e braune Sieiterftiefel, toeld^e jur Qdt oben ganj aufeer* 
orbentlid^ toeit toaren. 

2)cr ©d^nitt ber SIeibung aller (Srabe toar ber national 
bürgerlid^e. 5)ie Uniform toar nod^ feine fold^e nac§ f^)äteren Gegriffen, 
mit Sluffd^Iägen unb ffragen, unb namentlich unterfc^ieb fid^ ber ©d^nitt 
bcrfclben Bei ben Offizieren unb tool^I aud^ M ben pl^eren Unteroffizieren 
t)on bem ber SKannfd^aften, toie bie§ ja aud^ l^infid^tlid^ ber bürgerlid^en 
fileibung bei ben üerfd^iebenen ©täuben ber gaU getoefen ift. ©rflere 
l^atten banad^ furjen 9iodf, bei ben Offizieren üieHeid^t mit aufgefd^Ii^ten 
©oppelärmeln, bann an ber ©d^ulter eine „5ßaufd^e", babei SBeften unb 
ttjeite Äniel^ofen, bei ben Unberittenen berjeit noc^ gefd^Ii|t in zweierlei 
fjarben, biefe« aud^ tool^I bei ben gu^lolbaten. SBag bk Dberlleibung ber 
93?annfd^aften betrifft, fo lommen fpäter barüBer SBiberfprüd^e öor, toeld^e 
an il^rem Ort mitgeteilt toerben. @S bürften bie äWannfd^aften ber 
Snfanterie gar feine eigentlichen SRödCe, fonbern nur eine 2lrt öon Mitteln, 
bod^ ie|t t)on gleid^er garbe, getragen l^aben, öom gefd^Ioffen, alfo ol^ne 
ßnöpfe. Sin ber ©d^ulter befanb fid^ ttJOl^I eine 5ßaufd^e, unb bie Tanten 
toaren üieHeid^t mit anberSfarbigem 3;ud^e befe^t. hierzu tourben leinene 
©trumpfe unb ©d^ul^e, üon ben Offizieren aber Stiefel getragen, ^a^ ®ep&d 
ber gufefolbaten toirb nirgenbg ertoäbnt; eg bürfte fel^r gering getoefen unb 
tool^I in Stanzen ober SttJiüid^fädEen über ben ©d^ultern getragen toorben 
fein, toä^renb ber SRantelfadE bei ben Sieitern fd^on lange befannt toar. 

5)ie @rfennung§z^icl^cn an ben ÄopfbebedEungen — gleid^f arbige 
93änber, grünet Sieig, ©tro]^tt)ifcI)e — toaren beibel^alten. 5)a§ §aar toarb 
nac^ fpanifd^er ©itte ganz ^^^J getragen, mit ©d^nurr^^ unb fpi^em Äinnbart, 
bod^ noc^ tüäl^renb bp§ ^iegeg fam bie IftoHänbifd^e 3Robe auf, baS ^aar 
lang l^erunterfaflen zu laffen bis auf ben toeit umgefd^Iagenen §embfragen. 

SBaS bie gal^nen betrifft, jo mufe nod^ jebe Kompagnie zu 9to§ toie 
ZU gu§ eine foldfte gel^abt l^aben, ebenfo jebeS ^Regiment eine größere, toeld^c 
bei ber JfaöaHerie Kornetten, ber Jröger Somett, genannt tourben. 
8lfle fjal^nen l^atten il^re ©mblemc unb 2)eöifen, tok: Tout pour Dieu 
et pour BUe 1 ^). 



^) 5S)(a toax ber befannte fß^aWpxnä^ beS ta))feren ^erzogil @^]§riftian zu 
»raunfc^tocig. Über feine fjal^nen enthält einiget: 3-^-Ö^Jet, 2)er nieber* 



Digitized by CjOOQLC 



— 24t — 

Jföntg ®uftat) Äbolf l^attc feinen pi^ercn Offijieren, öieUcid^t aud^ 
allen, rote ©d^är^^en gegeben, toeld^c anä) bte Unferen getragen l^aben foUen, 
tote jufäötg aud^ bie SBaHenfteiner. 

3)ie im nad^folgenben angegebene Qaf)l öon ®efcd^ten ift fel^r 
gering, toa^ tool^I teils nnr an ben fpärlic^en 9iad^rid^tcn liegt, nnb ttiU 
baran, bafe fid^ nid^t immer mit ©ic^erl^eit ang ben ©rjäl^Inngen erlenncn 
läfet, ob bei einem ©efed^te toelfifd^e XxMpptn mitgetoirft ^aben ober nid^t. 
^erjog ®eorg l^atte in mannigfad^em SBed^fel ja onc§ noc^ anbere Jrnppen 
nnter feinem ffommanbo, feine ?lrmec toar pnpg getrennt, ttJäl^renb er 
felbft üon einem Sicile jnm anbern eilte, fo bafe man ans feiner Slnnjefen^eit 
bei einem Oefed^te nod^ nid^t mit ®ett)i6f|eit anf bie 3Kittt)ir!nng t)on 
%x\x)ppm nnfercrfeitS fd^Iiefeen lann. 3n feinem ber militärifc^en SBerle 
über biefen SSrieg, toeld^e bcm SSerfaffer biefeS jn ©ebote geftanbcn l^aben, 
finb fo l^inreid^enb genaue nnb glaubttjürbigc ©efed^tSeinjell^eiten angefül^rt, 
bafe man barauS bie ged^ttoeife einigermaßen Mar erfennen fönnte, nnb ift 
bal^er bie SBiebcrgabe eines ©efed^tS als Söeifpiel unterblieben, toie baS leiber 
and^ bei einigen nad^folgenben Kriegen ber gaU l^at fein muffen. 

S)ie S)aten ber ©efed^tstage, Za% nnb ÜKonat, finb möglid^ft 
nad^ bem gregorianifd^en fialenber beS neuen ©tilS angegeben, toeld^er 
ber alten jnlianijd^en ß^itred^nung l^infid^tlid^ ber gefd^id^tlid^en 5)aten oon 
öor 1699 um 10 S;age, t)on ba bis 1800 um 11 nnb feitbem um 12 Siage 
t)orauS ift. 

Pas 3atjr 163U 

Sufofge ber Sntoerbung nnb Formierung ber Struppen, bie na^ nnb 
nad^ bei SBinfen an ber ßul^e erfolgte, entflanben unter ben ^erjögen SWifel^ellig* 
feiten, benn jeber berfelben toünfd^te feine Sanbe möglic^ft bamit öerfd^ont 
ju feigen, toeil bem eingeriffenen ©ebraud^e gemäß bie betreffenben ©egcnben 
nid^t nur für ben Unterl^alt, fonbern fogar für bie Soften ber SluSrüftung 
ftarf in äWitleibenfd^aft gebogen tourben. Qu biefen Saften fam nod^ eine 
ganj neue; bie SanbSfned^te l^atten i^re Unterfunft nur in 3^^^^ ^^^^ 
felbftgebauten $)ütten gefjabt, jefet aber tourben bie Gruppen aud^ eim 
quartiert^). Sßon biefer Saft pflegten in greunbeSlanb ber Slbel nnb 
bie ©eiftlid^feit möglid^ft öerfd^ont ju bleiben. S)a ferner bie größeren, 

fäd^PW-bänifd^e ^ricg I, ©.448 f., ©äße 1872. a)ic gol&iicn follcn blou mit ®oIb 
ober grün mit ©über öctoefen fein, gn 3- i&eilmannS ÄricöiSöefc^id&tc öon ©Q^ern tc. n, 
©. 163, aWünd^cn 1868, toirb eine Äornette (©tonbarte) ©l^riftiong ertoä^nt, bie 
btau mit einem toeißeit Dloß gctoefen fein foll. 
') b. ©id^art I, ©.60. 



Digitized by CjOOQLC 



— 25 — 

flärfer befefttgten ©täbtc felBft bcn Siruppen il^rcr eigenen gürftcn bic 
Slttfnal^me ttertocigertcn unb nur ber ©etoalt tütd^eu/ fo rul^te btefe Saft 
l^auptfäd^Itd^ auf ben ^Bauern unb ben Sfirgem ber Heineren ©täbte. S)icfeg 
©inlegen ber Gruppen ftammte öon ben ©paniern l^er, tüeld^e fold^eg 
tt)älÖ^enb il^rer langen Sriege nid^t nur für ben SBinter, fonbern aud^ für 
bie $i^c be§ @ommer§ eingefül^rt l^otten. 5)er ^auSttjirt mußte bem 
©inlieger aUeS liefern, toa^ biefer brandete, toofür er beffen ©olb auSbe* 
jal^It erl^ielt, i^m aber „V4" batton tüieber geben mußte, tt)a§ bie juerft 
nad^al^menbcn granjofen „Quartier" geben nannten. S3ei ber ie^igen 
Slntoerbung liefen übrigens bie- JUefruten l^äufig toieber fort, nad^bem fie 
^anbgelb unb Siraftierung erl^alten l^atten. 

1632. 

BemerFuttden bes ^Herausgebers über bas fd^mebifd^e unb fpäter tpeige braunfcf^tpetg" 
Iiineburgifd?e Hegiment 3U fug von Knfpt|aufen. 

3n biefem Slbfd^nitte befprid^t ber SSerfaffer furj bie l^ierl^er gel^örenben 
©reigniffe be§ öon 1630 big 1635 toäl^renben fd^ttjebifd&'beutfd^en Äriegeg. 
Über bie bentoürbige ©d^Iad^t bei Süfeen am 16. 9ioüember 1632 unb ben 
3ug be§ ^erjogS ®eorg na^ ©ac^fen jur Bereinigung mit Sönig ®uftaö 
Sbolf ^) fagt er unter anberem foIgenbeS: „@g l^atten alfo unfere Siruppen 
bei Sügen nic^t gef ödsten, toie mand^mal erjäl^It toirb; aber ber |)erjog, 
öieüeid^t mit feiner ®arbe, fönnte öorauggeeilt aflenfaUg jugegen gettjefen 
fein." ©ierju bemerlt ber Herausgeber, baß bie in älteren Quellen fic^ 
finbenben Slngaben über bie Seilnal^me braunfd^ttjeig • lüneburgifd^er Snfanterie 
an jener ©d^Iad^t nid^t ol^ne toeitereS t)on ber ^anb gu toeifen finb. 9lac^ 
gr. t)on SBiff eis „©efd^id^te ber Srrid^tung famllid^er ßl^ur^^Sraunfd^ttjeig- 
Süncburgifd^en Gruppen :c.", gelle 1786, ein SBerf, baS aQerbingS 
mand^e.Srrtümer entl^ält, f ollen bie beiben SöataiHone beS 1. Snfanterie- 
regimentS; ferner baS 1. SataiHon beS 2. unb baS 2. SöataiQon beS 
7. SnfanterieregimentS^); enblid^ baS 1. SataiHon beS 3. unb baS 
2. SSataiUon beS 4, SnfanterieregimentS ^) in ber ©d^Iad^t bei Sü^en antoefenb 
getoefcn fein. SBenn freilid^ bann toeiter gefagt toirb, baß biefe 2^ruppen« 
tcife ju ben 4 Snfanterieregimentern beS §erjogS Oeorg gehört l^ätten, 
tt)eld^e fid^ (in ©ad^fen) mit ber fd^toebifd^en ^rmee „lonjungierten", fo ift 
baS eben ein Srrtum, benn öon beS ^erjogS eigenen 3;ruppen finb, toie 
mit einiger ©id^er^eit anjune^men ift, nur feine 3 ÄaöaÜerieregimenter in 



ö. ©id^ort I, @. 79ff. ^ Jöclbc »atoiHone führen iftren Urfprung auf 

boS 1617 aud 9(udfc^u% errtd^tete ceHefd^e Snfantetieregiment aui^ bem äBincfel 
jurüdf. ■) ©eibc »ataittonc beSßl. ouf ha» 1617 errichtete ceüefd&e Sufanterie» 

regiment oon 6(^önberg. 



Digitized by CjOOQLC 



— 26 — 

©od^fcn gut Seit ber ©d^Iod^t Bei ßfifeen onwcfenb getoefen ^). 2)icfe aber 
l^aben, ebenfo toenig toie ber ^erjog felbft, an berfelben teilgenommen. ®§ 
l^at bagegen bad fd^mebifd^e, nad^mafö aber in braunfc^toeig ^ lüneburgifd^e 
3)ienfte übernommene Slegiment gu ^ng Don ftn^pl^anfen mit 8lu^» 
jeid^nnng jener @d^(ad^t beigen)o]^nt, unb auf biefe Xatfad^e bfirften loo^I 
bie auf ben erften fdüd böüig ungloubl^aft erfd^einenben angaben bei 
t). aSiffel jurüdfjuffil^ren fein. 

Über bie l^eröorragenbe ^ßerfönlid^teit be« aieid^iJfreil^errn 2)obo gu 
Snnl^aufen unb Än^p^aufen, beffen militärifd^e Siaufbal^n atö 
^öniglid^ ©d^toebifd^er f^elbmarjd^all eine feinblid^e Augel am 1. Sanuar 
1636 im treffen bei ^afelünne beenbete, giebt ba« unten üerjeidinete SBerf^ 
auf bem bie nad^folgenben 9JJitteiIungen l^auptfäd^Iid^ berul^en, erfd^öpfenbe 
Slu^funft 1). 3n Dftfrieglanb auf bem ^aufe fiütet«burg 1583 geboren, 
l^atte er fid^ nad^ ben üblid^en ©tubien unb SReifen fd^on frül^ bem ©olbaten« 
ftanbe geiuibmet unb in ben nieberlönbifd^en Jiriegen ju Anfang bci^ 
17. Sal^r^unbert^ ha^ SBaffenl^anbwerf erlernt, ©päter finben toir il^n 
in fjanfifd^en unb cellef d^en Shrieggbienften. 2lm 24. 3uni 1616 erteilte 
il^m $ergog ©l^riftian öonEelle, toeld^er feine 2;üc^tig!eit beim ©ntfafee 
ber öom ^ergoge t)on SSSoIfenbüttcI belagerten ©tabt Sraunfd^toeig fd^ä^en 
gelernt i)aüe, bie Seftaflung afö Ärieggrat unb Dberftleutnant über ba§ 
^rieggöolf gu Sioß unb gu gufe. Än^p^aufenS ceüefd^e S)ienfte nahmen 
aber 1620 ein jä^e« ®nbe, afö er fic^ toöl^renb ber ge^be be^ $ergog§ 
©l^riftian mit ber ©tabt Hamburg 2) biefer, angeblid^ auf (Srunb früherer 
9Serpf(id^tungen, gur Verfügung ftcflte unb bie SBaffen gegen feinen biiSfierigen 
ffrieg^l^erm trug. 



^) 9{ei4i3frei^err ^obo gu Snnl^Qufen unb ün^pl^aufen, ßönigl. ©d^toe«' 
bifdger gfelbmarf^all. @eine Sebeni^gefd^id^te. 3m auftrage bei3 trafen @bgarb gu 3. 
unb Ä. bearbeitet üon Dr. (J. ©attler. SRorben 1891. — (gin ^oc^intereffante«, ücr- 
bienfiüoHeg SBerf, beffen frltifd^e gforfcftung fid^ reblid^ beftrebt, bie öon ben S^itgenoffen 
metft red^t abfällig beurteilte $erfönli4!eit ^n^p^aufeniS in ein günftigereiS Sidgt ju 
fejen. gn^befonbere l^at fid^ ber SBerfaffer bemüht, bie feiner Slnfi^t nad^ tenben^iöfc 
SSeurteilung beiS fc^teebifc^en Selbmarf^aHd in t)on ber 2)edend »^erjog (Seorg'' 
gu befäm^fen unb richtig ju ftellen. (Sin nd^ered Singe^en auf haS ©attlerf^e ^exf, 
totld^e^ eine fe^r toiHfornniene (Ergänzung unb teilmeife 93eri(6tigung he9 eben genannten 
t). b. 2)edfenf(^en SBcrfeig bilbet, njürbe ben JRa^men unferer 2)arftenung überfc^reiten, 
ieboc^ muffen mir fpäter noc^ auf ba^felbe gurüdfommen. ') ^ad) t). SBiffel fo0 

ha» ceHefdfte 3nfanterieregiment öon ©c^önberg, alfo ber öltcfte Stamm 
bei3 1. 93atainoniS bed 3. unb beiS 2. 93atailIoniS bed 4. 3nfanterieregimentd, an bem 
Kriege gegen Hamburg im S^f^xe 1620, iniSbefonbere am 23 gfebruar an ber Über* 
fd^reitung ber gefrorenen (SIbe bei ^rtlenburg unb ^ope unb an ber (Einnahme ber 
S^ierlanbe teilgenommen l^aben. (Sine Angabe, bereu Slic^tigfeit faum in ßn'eifel gu 
giel^en ift. 



Digitized by CjOOQLC 



— 27 — 

Scrcitö im folgenbcn 3a]^rc [tatib Än^pJ^aufcnaK DBcrft im 3)icnfte 
be^ §er jogg SJ^riftion gu Sraunfd^tocig, bcS ipalberftäbtcrö, für ben 
ereinSiegimcntgugu^ toaxh, »elcbcg aber nid^t mit bcm oben erioä^ntcn 
fd^iocbifd^cn 8icgimente oertocd^fclt werben barf. 2)ag 9tegiment, oon bem 
nid^t oict ®ute§ ju berid^ten ift/ führte braune gal^nen mit grünen flammen 
nnb fon 3000 aWonn ftarl geioefen fein. Än^pl^oufen nal^m bannS;ciI 
am bänifd^'nieberfäd^fifdöen Kriege, geriet aber 1626 in ber ©i^Iad^t an 
ber S)effauer ©rüde nebft feinem 9iegimente in bie $änbe be§ geinbe^» 

Später trat er in bie SDienfte ht^ König« (Buftao ?lboIf , oon bem 
er jum Dberft eines gu toerbenben fremben ^Regiments befteüt lourbe. S5alb 
jum ©eneralmajor beförbert, tat er fid^ mit feinem SRegimente im 3Rärj 1631 
bei ber SSerteibigung ber fd^Iiefelid^ bon Xill^ erftürmten ©tabt 9ieu== 
Branbenburg ^eroor. S33ie burd^ ein SBunber entging Kn^pl^aufen mit 
wenigen Seuten feine« ^Regiment« bem furd^tbaren ®eme^el unb tourbe 
gefangen genommen, aber nad^ einiger Qeit auggetoed^felt. 3lnfangg September 
1631 tourbe i^m oor SRürnberg bag toeifee SRegiment ju gu§ beS bort 
töllid^ oerttjunbeten Dberften SBiII)eIm S3urt übertragen, toeld^eS bann 
feinen JRamen fül^rtc^). Dagfelbe tourbe im Dltober 1632 no^ burd^ 
baS SRegiment beS toegen pflid^toergeffcner Übergabe ber ^tabi SRain 
am Sed^ entliaupteten fd^ioebifd^en Dberften Kagpar SBilfielm oon 9Kü|e* 
p^al oerftärft^) unb beftanb nunmehr aug 12 Kompagnien mit mel^r 
afö 1100 SKann^). 3n ber ©^lad^t bei Süfeen ftanb eg im jioeiten 
treffen, beffen gugoolf Kntipfiaufen felbft befel^ligte. ©ine ^eroor- 
rogenbe Sloüe toar bem SRegimente in berfelben gtoar nid^t befc^ieben, 
aber eS Iftatte bod^, toie feine jiemlid^ bebeutenben SSerlufte betoeifen, 
tätigen Slnteil an bem blutigen Kampfe genommen. ®rei Xage nad^ 
ber ©d^Iad^t brac^ bie fd^mcbifd^e 3lrmee auf, um bie Bereinigung mit 



^iefeiS 9iegiment toar urfprünglid^ ein ^er^ogtid^ $omnterf(^ed, toeld^tS unter 
Dberfi 6ieöfncb üon 2)QmtJ 1630 bie S^efafeung öon Stettin bilbcte unb nad^ ber 
gfarbe feiner gfä^nlein ha^ mei^e 9legiment genannt würbe, il'^aci^bem 
Äönig ®uftat) Slbolf ben legten ^crjog öon Sommern, S3ogi3lao XIV., ju einem 
S3ünbnif{e genötigt f^atU, trat ha» 9legiment in fd^ioebifd^e ^ienfte. %ergl. iB. $^. bon 
(£^emni(, ^er fögl. Sd^teebifd^e in Seutfd^Ianb geführte ßrieg I, 
®. 63, Stettin 1648. ^ DiefeiJ 1629 geworbene grembenregiment fam 1630 

jugfeidb mit bem in 92eubranbenburg bernic^teten iRegimente ^n^^^aufeniS t)on Schweben 
Tia4 $ommern unb beftanb au^ 8 ^om^agnien, bie wftl^renb ber Überfahrt auf ben 
©cfiiffen il^re gätjnlein an bie ©tauge nagelten. ®er Dbcrft war ein SBruber beg 
wolfenbüttelf^en Dberft Sobft ^einrid^ t)on ^ül^tpfial ^ergl. x>. (S^^emnii^ I, 
@. 48 unb 424, ^ ^aiS weige Slegiment bon ^n^p^aufen wirb fpdter aud^ 

wol^I „93rigabe" genannt, weil eiS aui3 2 9iegimentern — S^urt unb 9Jtä|ep^aI — 
5ufammengefe(t war. 



Digitized by CjOOQLC 



— 28 — 

ben fäd^pfd^-Iüneburgifd^ett S;ruppcn unter ^crjog ©eorg ^cr^uftcHcTt, 
toeld^e am 11. SRoöember bei ®rtmma erfolgte. 

Stttiaö fpäter tourbe Än^pl^aufen jum fc^toebifc^en gelbmarfc^aH 
ernonnt. SB fotd^er führte er bann neben bem ^erjoge ®corg bcn 
SSefe^I über bie fd^iüebifd^^beutfd^en Sim^pen im nieberfäd^ftfd^cn unb locft* 
fälifd^en Greife. S5ei ben nun folgenben friegertfd^en ©reigniffen an ber 
SBefer, inSbefonbere bei ber Belagerung t)on ^amein im Saläre 1633 mxttt 
aud^ ba§ gu^regiment beg gelbmarfd^aQö mit, ber im Sager t)or bicfcr 
geftung nod^ ein ^Regiment ju ?ßferbe antoarb. 3la^ ber ©inna^me üon 
Hameln lüurbc bag 12 Slompagnien jäl^tenbe »ei^e guferegiment öon 
^ntipfiauf en ^) jur SBerftärfung ber lüolfenbüttelfd^en SelagerungStrup^en 
nad^ |)i{be§]^eim gefanbt, xoo eg am 2. Sanuar 1634 eintraf. S5alb barauf 
rcid^te ber gelbmarfd^aQ feinen Slbf(^ieb ein unb fteüte feine beiben SRcgimenter 
ju 5ßferbe unb gu gug, roeldS)' le^tereS fid^ nod^ üor ipilbe^l^eim befanb, 
ber Srone ©c^iüeben jur Sßerfügung. 3n einem ©d^rciben t)om 24. gebtuar 
an ben fc^toebifd^en 9ieic^§!anäler üertoenbete er fid^ nod^ für fein gu^ 
regiment, ba^ ber ^önig il)m öor SJlürnberg übergeben unb bat um S^^Iit^tS 
rüdEflänbiger ööl)nungen, bie e§ noc^ gu forbern i)atte. 3^"^ Ie|ten fDiale 
erfd^eint bann ba§ gu^regiment öonÄntipfiaufen mit 12 ßompagnien 
unb 1200 äKann flarf in ber ßifte ber nieberföd^fifd^en unb toeftfälifd^en 
Slrmee wm 1. SWärg 1634. 

2l(§ lüeifeeg ^Regiment tourbe ba^felbe nunmehr in tt)£)lfenbüttelfd^e 
2)ienfte übernommen ^) unb trat nad^ bem galle ^ilbe^^eim^ jur SCrmee 
beö $erjog§ ®eorg jurüd. äßit jiemlid^er (Setoigl^eit lägt fid^ nun 
annel^men, bafe e§ fc^on üorl^er, fpöteftenS tool^I nad^ ber ©roberung öon 
Hameln, mit bem Sfiegimente, toeld^eS ber Dberft ©buarb be ^itl^an 
@nbe 1631 im ßüneburgifc^en, angebfid^ au« ben ceHefd^en 2lugfd^u§« 
regimentern au§ bem SBindel unb üon ©d^önberg für ben §erjog 
®eorg errid^tete, öerfd^motjen toorben ift. 

5ßit^an i)aik 1621/22 afö Dberftleutnant ein gä^nlein in bem 
furpfäljifd^en guferegimente ßanbfd^ab öon ©teinad^ befehligt unb bientc 
fpäter, toie aud^ Än^pljaufen, unter $erjog (Sl^riftian ju SBraun- 
fd^tocig, bem ^alberftäbter ^j. ^toä) öor Slblauf be« 3a^re§ 1631 tourbe 



^) S)ic SBcjcid^nung „loeifeß^ üleöiment" bürfte icjt mol^I auf eine tociße 
Uniformiermtg fd^licgcn laffcn, toie fie fc^on 1617 bie beiben cellefcften ^u^fcftuöregimcntct 
auiS bem Windel unb t)on ©^önberg getragen Ijaben foHen. ^) ©d^on nac§ 
bem goKe ^ameln^g fott Än^^3l^aufcn öerfproc^en ^oben, fein weifec« 9legimcnt ju guft 
bem 4>er5oge Ö^iebrid^ Ulrich bon SBraunfc^weig-SBoIfenbüttcI jur ©er« 
ftärfung unb jur ©ermenbung im eigenen Sanbe ju überkffen. ®d fam aber bamal« 
nod^ nid^t jur Abgabe be« 9iegiment«. ^) ^arl greil^err Don 9lei(enftein, 



Digitized by CjOOQLC 



— 29 — 

ber DBerft, oBtool^I fein geborener JBraunfd^toeig^Süneburger, fonbertt 
toal^rfd^einÜ^ ein Siieberlönber, auf aBunfd^ beg ^crjogi^ @eorg, bcffen 
befonbereS SBertrauen er mit Med^t genofe, jum Äommanbantcn t)on Sefle 
ernannt ^). Sei (gröffnung ber geinbfeligleiten anfangt 3uni 1632 finben 
toix jebod^ ?ßit^an im |)ilbe«l^eimif^en mit feinem SRegimentc im gelbe 2). 
81m 9. tt)orb ba^felbe üor äWarienburg übcrrafd^enb üon ben Äaiferlid^en 
angegriffen, bie fid^ unbemerft burd^ ba§ ©ebirge öon SinbedE l^er genähert 
l^atten, unb erlitt empfinblid^e SSerluftc. Siod^ an bemfelben läge erfd^ien 
aber §ergog ®eorg mit einem größeren Zxnppentoxp^, unb am 10. 
tourben ©teuertoalb unb ÜRarienburg erobert* Oegen htn J8efcf|I beiJ 
^crjogg l^atte ber Dberft ^riebrid^ üon SKerrettid^ bie ^lünberung bon 
©teuernjalb geftattet, er toarb beSlialb famt feinem ÜRajor unb einem 
Sapitän arretiert unb ftatt feiner ^ßitl^an jum ©tabtfommanbantcn t)on 
^ilbegl^eim ernannt^). 2)erfelbe fd^eint bann im 3uli an ber ©roberung 
bon 3)ubcrftabt teilgenommen ju l^aben ^). 

aSeitere Siad^rid^ten über ben Dberft unb fein 8iegiment fel^Icn nun 
junäd^ft benn bie Slngabe bei ö. b. SJedCen (IL, @. 163 Änmerf.), ba& 
iperjog (Seorg auf feinem 3^9^ nad^ ©adifcn jur SSereinigung mit ßönig 
®uftat) 8IboIf bag {Regiment be ^it^an mit fic^ gehabt l^abe, loirb bei 
t). ©id^art (L, @. 89, 1. Slnmerf.) beftritten unb gefagt, ia^ nid^t mit 
Söcftimmtl^eit angegeben toerben fönne, too ba« genannte Regiment toä^renb 
biefer Qtit gewefen fei. 3)aS 9Serf(^toinben bemfelben erfd^eint l^öd^ft auf* 
fättig, unb e§ entfielet bie S^age, ob nid^t ba^ {Regiment be ^ßitl^an nad^ 
ber am 26. 3uli erfolgten ©innal^me bon Duberftabt in bortiger Oegenb 
Derblieben unb bann gleid^jeitig mit^erjog ®eorg nad^Sad^fen aufgebrod^en 
ift, aber toegen ber bebeutcnb fürjeren ©ntfcrnung fd^on bor beffen Slnfunft 



%>ex gfelbjug bed Sfal^red 1622 am Oberr^ein unb in^eftfalen h\9 ^ur 
@(^Iac^t öon ©impfen, 1. $cft, @. 23, 2. Änmerf., SWünc^en 1891. — 5)tefeg auf 
au|erorbentIi4 grünblid^er ar(^it)alifcl^er gforfc^ung berul^enbe 9Ber! enthält l^dd^ft 
intereffante Angaben über bie IricgeriWe Xätigleit beg ^craog« (J^riftian au 
^raunfd^toeig. 

SBcrgt t). b. a)e(Icn n, ©.32, we be ^pit^an irrtümlid^ aö Ocncralmaiot 
beacid^net »irb, unb 6. 25. ») «m 3. 3uni crfc^iencn bie Dberften t>on SKerrettid^ 
unb be ^xt^an mit 1000 äRann gfuBfoIbaten unb 100 2)ragonem t>ox ^ilbedl^eim. 
iRad^bem beibe ber ©tabt gefc^tooren, Ucfe mon ftc ein; bag ein Xeil ber SRonnfc^aften 
— 4 Äom4)ognien ginnen unb 2appm -— \ivx (Sib nertteigerte, „ba fte bereite il^rem 
Könige obligiert", fd^eint toenig ^nfto6 erregt gu ^aben. O. gifc^er, ^ilbei^lfteim 
»ä^renb bei? SOjä^rigen Kriege«, ^itbe^fteim 1897. ^ Oberft ^on SKer- 

retti(^ l^Qtte fdjon üom 16. SK&ra bis 6. SRai 1632 mit feinem 11 gd^ntein porlen 
9iegimente in ^übeSl^eim gelegen. *) Oberfi t)on äRerrettid^ blieb mit feinem 

9legimente bi^ 31. 2(uguft in ^ilbe^l^eim. 



Digitized by CjOOQLC 



— 30 — 

feine Sereitttgung mit bcr fd^toebifd^cn ?lrmee bei ßü^ üofljogeit ^at 
®§ nfi^t ni^t^, biefe grage weiter ju öcntiHcrcn, ober mertoürbig bleibt 
e§ bod^, bag wn biefcm Mcgimentc jal^relattg leine SRebe mc^r ift, unb fein 
Oberft erft nad^ ber ©innal^me öon ^amtln im 3uU 1633 aK ffommanbant 
biefer ftarfen S^P^^O öJteber auftaud^t. 3)ic Sefofeung berfelben würbe 
aber nid^t bon feinem, toal^rfd^einlid^ fd^on mit bem SRegimente bon Än^^)*' 
l^anfen öerfd^moljenen SRegimentc, fonbern öon bcn beiben ceflefd^en Seib- 
fompagnien öon gcuerfd^ü^ nnb üon ber SBenfe gebilbet^)» 

JRad^ ber ©roberung t)on ipilbe^fieim trat ba^ nnnmel^rigc weifec 
3fieg im ent gn gnfe, tt)ie fd^on eriüäl^nt, au« toolfcnbüttelfd^en S)icnftcn 
gnr nieberfä(^fifd^=^ttiefifftlifd^en 8lrmce beg ^erjogg ®eorg gnrüdf unb 
fi^eint bann lurje 3cit in Hameln geftanben jn l^abcn. 3)agfelbe toar je|t 
alfo fein brannfd^meig-'Iüneburgifd^e^, aber aud^ fein f^mebifc^e« mcl^r, 
fonbern geprte jn bcn 12 Snfanterieregimentern, toeld^e jn nnterl^alten ber 
niebcrfäd^fifd^e ^reig am 27. Sannar 1634 anf bem Ärei^tage jn ^aI6er== 
ftabt fid^ öcrpflid^tet l^atte. 2lfö ^ommanbenr biefeg nieberfäd^fif^cn 
SreiiSregimcntiS erfd^eint nad^ Än^pl^anfen^ Slbgange ber Dberft gricbrid^ 
t)on SabtUil^, beffcn SRamen e§ neben ber Sejeid^nung „toei^eS Siegiment" 
and^ toofjl füfirte 2). ÜRit 4 ffompagnicn beSfelben jog ber genannte Dberft 
im ^Roöember 1634 in ©öttingen ein, um bie bortige Sefafeung wm blauen 
toolfcnbüttelfd^en 3iegimente unter Dberflleutnant SKefanber üonOftringer 
abjuföfen ^). S33ä]^renb nun biefer bei SRat unb 83ürgerfd^aft fe^r beliebt 
geiüefen toar, liefen über ben neuen Äommanbanten unb fein iDeißeS 
^Regiment aBbalb Älagen ein. 3njSbefonbere befd^wertc ftd^ bcr Siat beim 
J^ergoge Sluguft bem Siteren, bem Raupte beg braunfd^iüeig • lüne* 
burgif(^en Oefamt^aufe^, barüber, baß il^m bie ©d^Iüffel ju allen ©tabttoren 
burd^ ben Dberft öon Qaieltiii abgeforbert feien, unb bat, t)om ^erjoge 
®eorg ju ertoirfen, bafe ftatt beiS weisen SRegimentg, „beffen Dberft einjig 
unb aUein öon ber ffrone ©d^weben bepenbiere", toieber ein fürftlic^- braun- 
fd^meigifd^eS 9iegiment ate S3efafeung gegeben werben möd^te ^), beffen Dberft 



^) SJcrgt. t). b. 2) c den II, ©. 198 f., 215 unb 267. - ®crb 5)ietrid5 üoir 
gcucrfd^üt ttar 1625 Äo^itän, 1637 Obcrftroad^tmciftcr ber ßcibgarbc ju ^erbc 
nnb ^ommanbant t)on (BinUä, 1641 Oberftleutnant unb ^ommanbant t)on 9leuftabt a. fR. 
5)ic gomilic gc^rtc jum nicberfäd^pMcn Urabel, foll aber 1687 erlofd^en fein. *) fjriebrl^ 
t)on S^^^Itil tourbe 20.3.1595 ^u Poppen (IBranbenburg) geboren, toax Leutnant 
unter $erjog @:]§riftian 5U 93raunfc^n)eig, bem ^alberftäbter, trat fpäter in bie ^ienfte 
tluftat) ^boIfiS unb ftarb 12. 12. 1643 f,u äJlinben i. m, al» fc^toebifc^er ®eneraImaior. 
ßeidftprebigt, ^Rinteln 1644, gürftl. ©tolbergfdfie SBibttot^ef ju ©tolberg. «) Sttejanber 
t)on Oftringer, irrtümlid^ auc^ „Oftertö^f" genannt, ftarb 1636 a\§ S^ommanbant 
von ^tlbeiS^eim. ^) ^ergl. SB. ^at)emann, ©öttingen »ft^renb ber 3^t be^ 

30ia]^rigen Krieges, ^rc^iü beg ^iftorifc^en SBereini^ für «Rieberfoc^fen. ^mt golge. 



Digitized by CjOOQLC 



— 31 — 

uttb Dfpjicre mciftcntcite „Sanbfaffcn unb ongcl^örigc Untertanen" feien. 
S)ie Ätagen meierten ftd^ nod^, aK in abtocfenl^eit bt^ tocgen feiner ftrcngen 
ajiann^jud^t gerühmten Dberften öonS^^^Iti^ bcr aRajor S)ot>ib 3)5 ring 
(Snhe 1634 bie gfi^rung be^ toeifeen aiegiment^ fibemal^m. ^erjog®eorg 
fd^rieb bem SRajor in einer gefiamifd^tcn Drbre (d. d. ^ameln 7. 1. 1635) 
bic genauefte 9iad^ad^tung ber gegebenen ©efe^Ic öor, »ie« ober aud^ bm 
ytai t)on (Söttingen in einem ©einreiben (d. d. ^omeln 7. 2. 1635) an, 
bem Dberften t)on S^^eltil untt^eigerlid^ aQe ©tabtfd^Ififfel einjul^finbigen 
unb beffen Sefel^Ien J^infid^tlid^ ber äui^befferung ber geftung^toerfe unbebingt 
nac^jufommen. Salb barauf l^atte bie öeränberte ^olitif beg ^erjogg 
@eorg ben SlbfaQ ber meiften ^Regimenter feiner nieberfäd^fifd^^Weftfälifd^en 
8lrmee jur golge, unb unter ben Dberften, ujeld^e il^m aß fommanbierenben 
(Seneral in einer aui Semförbe ben 1. Suli 1635 batierten ©rttärung ben 
bigl^er fd^ulbigen ©e^orfam auffünbigten, finben toir auc^ btn ^ommanbeur 
beg toeiSen 8iegimcnti^, Dberft gricbrid^ t)on QabeUii^. @g gelang aber 
Dcrmullid^ bemfelben nid^t, baS ganje tocifee ^Regiment bem ^erjoge ab* 
fpenftig ju mad^en, unb fd^einen namentlid^ bie 4 Kompagnien in ©öttingen 
unter SRajor Söring^) in OeorgiJ Dienften t>erblieben ju fein. @rft im 
SKörj 1636, nac^bem ^erjog @eorg regierenber S^rft bon 
Salcnberg:*®öttingen geiuorben toor^ tourben biefe Äompagnien burd^ 
eine Heine „Ittneburgifd^e" Sefa^ung abgelöft 2). S)er Oberft bon 
ßabeltife aber nal^m um biefe Qtit in ber ©egenb üon ^aUe an bttt 
Operationen bcr ©c^toebcn gegen bie furfäd^fifd^e Slrmee leil, jebod^ ift 



ga^rgang 1848, @. 168 jf. gn biefen fe^r intereffaitten ttnb für bie (Slefd^ic^te ttnferer 
XtvLppen nic^t unmtc^ttgen ^[ufietci^nungen, toeld^e auf 9[ften bei3 ^rd^ik)iS ber ©tabt 
(S^öttingen berufen, toirb u. a. exto&%nt, bog ©olboten bed toeigen Slegimentd, ti)el(^e 
bei Eroberung ber @tabt (Sl^emni^ unter bie fdgmebifd^en Sfal^nen ju treten gejimungen 
tourben unb nod^ ie(t im ^erjen faiferlic^ geftnnt tvären, bebenfli^e 9ieben geführt 
l^ätten. ^ieraud grl^t mit @ic^er^eit ^ert>or, ba| toir ed mit bem el^emaligen Sfug« 
regimente bed ©eneralmajoriS t)on ßn^))]6aufen §u tun (aben, benn biefer 
nötigte nac^ ber ©c^Iac^t bei £ü|en bie laiferlid^e Sefa|ung ber @tabt (£^mnt| }u 
einem ^Ibjuge o^ne gfal^nen unb ©piel, mit audgetöfd^ten Sunten, ol^ne $u(t)er unh 
kugeln. 92ac^ biefer f4im))f(icben Übergabe nal^m faft bie ganje S3efa|ung aui9 na^e- 
liegenben ®rünben 2)ienfte bei ben @(^tneben. 

^) Tlaiox 5)Qüib 2) dring toax öieHeic^t ein ©ol^n beS 1630 gcabeltcn fur- 
fädEiftfc^en ^of" unb ^ammerratiS Dr. 2)at)ib 2) dring. ^Ii3 ein alttS ^atriaier« 
gefc^Ied^t ju Lüneburg fommt biefe gfamilie übrigem? fd^on meit frül^er x>ox. SSergl. 
». b. ßnefebed, $ift. Xa^d^tnhnd) ic, 8. 115f. ^ SergL 903. ^at^emann, 

®öttingen xc, iBtrci^it) b. $. SB. f. 9^, 1848; @. 176. ^nS ben tiermutli^ na^ Hameln 
abgeführten 4 ^om))agnien bei? »eigen SHegimentd ift bann toof^t ha^ 1641 erfd^einenbe 
braunfc^meig ' Iüneburgif(^e »eige 9legiment bed ^eneralmajoriS ^^on'' $it]^ an 
Ifteroorgegangen. 



Digitized by CjOOQLC 



— 32 — 

DOtt feinem Slegimente nid^t befonberS bie Siebe unb anif \pixUx prt man 
bon bemfelben nid^tö mif)x ^). 

SIK eine ^olge ber oeränberten ?ßoIitif beS $erjog§ ®corg unb 
feines ^Beitritts jnm fraget grieben ift aud^ ber SSerluft öonSRinben 
anjnfel^en, toefd^eS burc^ bie Xreuloftgfeit beS auö SBeftfalen ftammenbcn 
SKajorS |)ieron9mn§ Don ^lettenberg am 26. äpril 1636 on bie 
©d^toeben übergeben tonrbe- SKinben war öom Seibinfanterieregimente bc§ 
iperjogS ®eorg befefet^), ba§ fid^ infolgebeffen anfföfte unb teitocife, frei» 
toiHig ober gejmungen, ju ben ©d^weben überging. Slug ben töm treu 
gebliebenen Dffijieren unb ©olbaten — nomentlid^ ben Äompagnien beö 
Dberftleutnontö t)on Seffel unb beS ÄapitänS öon ©tebing — bilbete 
ber iperjog ju Hameln aber ein neue§ ßeibregiment unb ernannte ben 
Dberftleutnant jdou Seffel unter Seförberung jum Dberften ju beffen 
S^ef unb jugleid^ jum Äommanbanten öon ©ameln ^). 

2)ie ©rrid^tung be« neuen ßeibregiment^, meldte« am 25. SKai, alfo 
4 SBod^en nad^ ber öerräterifd^en Übergabe wn äRinben an bie ©d^toebcn, 
fd^on toieber 12 Kompagnien jäl^Ite, ift erftaunli^ rafc^ öor fid^ gegangen. 
®g läßt fid^ bie§ nur baburd^ erflären, ba§ jur Silbung be§ neuen 2eib* 
regiments Seile beS toei^en 9iegimentö, unb jtoar ]^au<)tfäd^Ii^ calenbcrg* 
göttingenfd^e Untertanen beS $ergogS ®eorg, SSertoenbung gefunben l^aben. 
®er öortoiegenb aus Süneburgem beftet)enbe Siefl beS toei^en SRegtmentS 
aber crfd^eint als foId^eS toieber unter bem ©eneralmajor bon ^itl^anin 

') ^ad) ü. ©^cmni^n, @. 730, foll fid^ ha^ nSahtXtxix^d^e" ^Regiment im 
3uni 1635 im $o^aifc^cn Befunben l^aben. ^) 3« SJlinben lagen nur 5 Äotn- 

^agnien ht» SRegimentiS unter ^aior t)on $Iettenberg, todl^renb ber ^ommanbeur, 
Oberft t)on Sübingl^aufen^ genannt Solff, mit 4 ^ont^agnten in ben benad^barten 
cettefcifien Ämtern au^ bef onberen Örünben untergebrad^t mar. @nbüc^ fc^einen 3 Äompognten 
unter Oberftteutnont üon 93effel bie ©arnifon üon 4)ameln gebilbet ju l^aben. SSergl. 
t). b. 2)eden II, @. 243. ^ <5o beridfitet ö. ©id^art I, @. 30, wol^t ouf ©runb 

ber „Urfunbtt^en 9iac^rid&ten öon ber ©annoöerfd^en ®arbe ju fjuft" öon ®. §. 8 i m m c r • 
mann im Svenen öaterlänbif^en Strd^iö ic, 1828, II. maä^ ö. b. 2)eden III, @. 75 ff. 
fc^eint cg iebod^ feinen Oberftleutnant öon SBeffel im olten ßeibregimentc gegeben 
5U ]§aben, fonbern ber in toolfenbüttetfc^en 3)icnften geftanbene Oberft öon 93cffel 
njurbe jum (£]^ef beg neuen SeibregimentS emonnt. S3ei ö. ©l^ernnt^ II, 6.1011, 
ttjirb bogegen ein Dberftleutnant öon a3effel „üom Solffifd^cn 9legimcnt, fo in 
^omeln lag" genannt, unb über:^aupt ift e« fel^r intereffont, l^ier bie fc^toebifd^c Auf* 
faffung öon ber Überrumpelung SKinben« gu Icfen. — SSon biefen wiberf^red^cnben 
Angaben bürfte bie bei t). ©i^art beg. t). S^^emnig richtig unb (S^l^riftian tion 
Seff el/ geb. 16. 4. 1601, Oberft unb ^ommanbant in Hameln, f 21. 9. 1641, gemeint 
fein, ^er bei t). b. 2)edEen genannte toolfenbüttelfc^e t)on ^ef fei, »eld^er fd^on 1631 
al§ Oberft unb ^ommanbeur ber Seibgarbe }u gfu^ erfc^eint, fönnte ber braunfc^meig« 
lüneburgifdfje Oberft 3o^onn gewefen fein, weld^er 1663 ofö bänifc^er Oeneralmojor 
geftorben ift. ®räflic^ Oe^nl^aufenfd^e ÄoHeftaneen. 



Digitized by CjOOQLC 



— 83 — 

einer ©törle öon 12 Kompagnien in bcm ©tot ber %xnppen bci3 ®efamt- 
]^aufc3 aSrauTifd^toeig-Säneburg für ben S)iettft im gelbe üom 1. gebruar 
1641 unb bilbet \p&ttt ben ©tamni ber^altceQefd^cn Snfanterie. 6« finb 
alfo bic angaben bei gr. öon SBiffel, toeld^er ffir bie auf ®. 25 
genannten fed^^ Iurl^annot>erfd^en SSataiQone bie Ztilnd^mt an lier 
Sd^Idd^t bei Igji^m beanfpru(i^t burd^ eine nid^t in dn)etfe[ gu jiel^enbe 
SSerbinbung berfelben mit bem fd^toebifd^en unb bann nieberfäd^fifd^en guB» 
regimente t)on ftn^^jl^aufen mit jiemli^er SBal^rfd^einlid^feit afö rid^tig 
anjufe^en; unb nid^t minber glaubioürbig erfd^eint bie in ber (Einleitung 
feinet SBerteg aufgefteHte Sel^auptung, bafe jene Sataillone im Saläre 1617 
errid^tet tourbcn, toeil eben i^re Slbftammung fid^ auf bie ceHefd^en 
Snfanterieregimenter aui3 bem SBindtel unb üon ©d^önberg gurüdCfü^ren 
lögt. S)iefe ^t)pot\)t^e mägte aUerbingi^ nod^ burd^ eingel^enbe t^orfd^ung 
feftgcfteüt »erben, tooju bem ^eraui^geber aufeer 3^^ We nottoenbigen 
ard^iöalifd^en 4)ilfgmittel feierten, toeld^e aber tDo\)l ju befd^affen finb. 

©eltfam berül^rt e« freilid^, bafe t)on SBiffel üon einer SSerbinbung 
jener Bataillone mit bem Slegimente t)on ^n^pl^aufen nid^tiS gen)ugt ju 
l^aben fd^eint, obtool^I nur ^ierburd^ bie t)on il^m bel^auptete Xeitnal^me 
berfelben an ber ©d^Iad^t bei Sü^en aufredet erl^atten »erben lann. 8ud^ 
toiberfprid^t fid^ biefer ©d^riftfteöer, toenn er in ber Einleitung feine« 
SBerfe« bie (Srrid^tung ber beibcn SataiDone be« 1» Snfanterieregiment« in 
bag Sal^r 1617 öerlegt, in bem fpäteren ©efd^id^t^abriffe bei^ Siegimcnt« 
aber fagt, ia% ba« eigentlid^e Sal^r ber ©rrid^tung feiner SataiQone nid^t 
befannt fei. Xrofebem erfd^eint eiJ nid^t angebrad^t, bie grögtenteitö auf 
glaubtoürbigen ÜRanuffripten beru^enben Angaben SBiffeU, ju beffen 
Sebjeiten tool^I aud^ bie münblid^en Überlieferungen aus bem breigigjfil^rigen 
Kriege bei unferen 2;ruppen noc§ nid^t ganj oerMungen toaren, einfad^ mit 
©tiQfd^n^eigen jn äbergel^en ober gar o^ne toeitereiS afö irrtümlid| ju 
bejeid^nen. 3m ©egenteil follten toir Hannoveraner für baS mül^eboüe, bie 
$elbentaten unferer 9Säter in el^renber Erinnerung l^aftenbe SBerl bem 
^erfaffer ein banfbareS Slnbenfen betoal^ren unb ftolj barauf fein, baß 
unfere t)or l^unbert Salären untergegangene unb rul^mreid^ toieber erftanbcne 
Slrmee bie ältefte im nörbli^en S)eutfd^Ianb getoefen unb bon feiner anberen 
^infid^tlid^ ber Slnjal^I unb bt§ ®Ian je« il^rer SBaffentaten übertroffen toorben ift. 

Belagerung von ^ameln; Creffen bei ^effifd?^0K)en&orf^ 

Bemerfttngen bes f^eransgebers über btn ef^emaligen Sc^äferfnec^t unb fpSteren 

Hittmeifler €orb UTever. 

3lu(^ biefer Slbfd^nitt be« SSerfafferS entl^ält nid^t« S«eueg. 3n ber 
furjen ©d^ilberung beS Xreffeni^ bei ^effifd^^DIbenborf toirb aud^ ber 

t). SSranbig, Überfu^t ber ®efd^td^te ber ^^annoberfc^en Wmtt, 3 



Digitized by CjOOQLC 



— 84 — 

Ifinebitrgifd^c Slittmetfter Sorb SWc^er crtoäl^nt, tocld^cr früher ©d^äfct- 
fned^t in biefer ©egcnb gciücfcn fein unb bie 8ieitcret bc« gcIbmarfd^attiJ 
tJoti^n^pl^Qufcn oor if)tem cntfd&cibcnbcn Singriff c unbcmcrft burd^ 
fü^wictigc« ®clänbc in bic redete gtonfc be« gcinbeg gcfül^rt j^abcn fofl. 
Sattler totH freilici^ in feinem ouf ©. 26 fd^on ertoö^nten SBerfe nid^ts 
l^ieröon tt)iffen unb meint, ba§ man über ben SScrfud^, in bcr geftfc^rift 
SBcl^rl^al^ng ^) bie „t). b. S^edEenfd^e ©efd^id^te" t)on bem frül^ren ©d^Sfer, 
bann 8iittmeifter „Äurt" ÜKe^er gu retten, toeil fie nod& l^eute im Soße 
lebe, bod^ nid^t emftl^aft rebcn fönne. S)er ^erouggeber möd^te jeboc^ 
barauf l^intoeifen, bag biefe ©rjäl^Iung fid^ fd^on in ber im Saläre 1757 
t)om öürgermeifter 3- fj. ü» oller aufgefegten Sefd^reibung ber ©tabt 
^ameln finbet. SBäl^renb aber bie Sing a ben ü. b. 2)cdcni8 jicmlid^ 
glaubtoflrbig erfd^einen unb t^iclleid^t einer gamilicnd^ronil entnommen 
toorben finb, fd^reibt 3K oller irrtümli^ertoeife ba^ Serbienft beg Slitt^ 
meifterg ßorb SRe^er bem Dberftleutnant Slnton SWeier im Blauen 
toolfenbüttelfd^en afieiterregimcnte gu, ber übrigens unter bem tapferen 
(Seneral öonUSlar jum ©iege bei ^effifd^-DIbenborf and) üiel beigetragen 
l^ben bürfte. 

6orb äWe^er, toeld^er 1641 nod^ Mittmeifter im Seibfa^allcric» 
regimente beg iperjogS ®eorg toar, toarb fpäter geabelt, unb ftarb nad| 
Seenbigung beS SOjäl^rigen ßriegei^ als ceUefc^er ©eneralmajor. ©ein 
©efd^Ied^t ift im Saläre 1756 mit bem ßanbrate 6. S. üon SKe^er jn 
S^ebingl^aufen erlofd^en ^). 

2)er nad^mafö fd^toebifd^e unb bann brauufd^meig^üneburgifd^e Oberft 
unb Äommanbant ju Süneburg, julefet lotl^ringif^e ©eneralmajor, Slittott 
„äRejer" aber erl^ielt in ber erften ^älfte beS 17. Sal^rJ^unbertS mit bem 
Flamen „t)on SWe^l^err" ben Slbelftanb. ©ein ©efd^Ied^t toirb auS^ 
geftorben fein % 

Sie t). b. S)edfenfd^e ©rjäl^Iung öon Sorb SRe^er, toeld^e ©attler 
aK eine im Sutereffe beg ^erjogg Oeorg unb jum 9iad^teile Än^pl^aufcni? 
erfunbene Sage anjufel^en fd^eint, fann inbeffen ebenfo loie bie ®efd^ic|tc 
oom Sieuter SBartl^oIb (SJoIger)*), auf toal^ren SCatfad^en berul^en. 

SBei ber Seförberung jum Dffijier (am e« bamafö Diel weniger auf 
©taub unb Silbung an afö auf „berfud^te" SriegStü^tigfeit, bie aber nur 



') SBel^r^al^n; gfeßfc^rift gut 250 jährigen O^ebäc^tniSfeier ber ©d^tacj^t bei 
^efpfd^ « DIbenborf, 1883. ") gf. 903. S gf. Steigert tjonbemßnefebed, ^t^orif d^ 
Safc^enbuc^ heS 9[beli3 im ßdnigreic^ ^amct>tt, ^annok)er 1840, @. 210. ») (Sbenba, 
©.211. — Sergl. ouc^: 3- Sreil^err öon SRcitenftcin, 5)ic Äönigtid^ ^annoticrfcfte 
^at>aUex\t uitb i^re Stammförper x>on 1631 bi^ 1866, SSaben ' SSaben 1892, @. 12 f. 
*) ü.eidSart I, @.70. 



Digitized by CjOOQLC 



— 36 — 

burd^ ein S)icncn öon bcr ?ßifc auf encid^t »erben fonntc. ffi« ift betannt, 
ba§ gerabe^crjog ©eorg in biefer ^infi^t fcl^rftrengc änfid^ten l^attc^). 
Unb toenn fpäter in 93ranbenburg ein el^emaliger @d^neibergefeO[e unb 
gemeiner fd^tDebifd^er ®olbat, namens 2)i)rf(ing, ed jum ©eneralfelb' 
marfd^all greifierr bon S)erflinger bringen 'onnte, fo ift bod^ tool^rlid^ 
nid^t einjufel^en, toorum jur geit bc§ SOjäl^rigen Äriegc« ein frül^erer 
©d^äferfned^t nid^t fd^toebif^er Slittmeifter unb fd^tteglid^ ceQefd^er ®eneral 
gemorben fein foQ. 

Sm übrigen ift e^ banfbor anjuerlennen, bafe ba« t). b. 25edEenfd^e 
SBerl, toeld^eg nod^ immer ate bie au^giebigfte Duefle für bie ©efd^ic^te 
be« ^erjogg ®eorg nii^t nur, fonbem aud^ ber braunfd^toeig'Iüneburgifd^en 
Xru:ppen n)ä^renb beiS 30 jährigen ^iegeiS angefel^en n)erben mug, burd^ 
bie ©attlerfd^e geber eine l^öd^ft toertüoHe ffirgönjung unb aud^ bie 
nottoenbige Serid^tigung erfal^ren f)at% 

1634. 

Semerfungen bes ßeransgebers über bie Belagerung ton tninben. 

Die in biefem Saläre ftattgefnnbene Selogerung öon äRinbenift 
im öorliegenben SWonnffripte nid^t ertt)ä^nt, fonbem e^ toirb erft im über* 
nöd^ften 8lbfd^nitte „©d^Iufe be8 ^elbiUQt^'' ber (Sinnol^me ber ©tabt am 
10. Sloöember mit einer Qeilt gebod^t. 

8luc^ t). ©id^art njei§ über biefe^ bentoürbige friegerifd^e ©reigni^ 
nur toenig ju berid^ten unb bemerft: „Setoillierte 9iad^rid^tcn über biefe 
S3elagemng fel^Ien". 

®i^ finben fid^ nunmel^r fold^e in ber t)or einigen Salären ju SRinben 
erfd^ienenen ©d^rift beS ?ßionier^auptmonniJ Sölfd^e: „©fijjen auiJ äJiinben^ 
SJergangenl^eit. 3)ie 8tit iei 30jä]^rigen ^iegeg. SSlaä) l^anbfd^riftlid^en 
tlberliefemngcn gufammengefteQt ®)". 

Siefe fel^r banfen^toerte Slrbeit erteilt nid^t nur toertüoDe Sluffd^Iüffe 
über bie ^Belagerung öon 1634, fonbem entl^ält auc^ intereffante Beiträge 
^ur ©efd^id^te beg SBelfenl^aufeg, inSbefonbere ber $)erjöge ®eorg unb 
Cl^riftian öon ©eile, beg ertoä^Iten Sifd^of^ t)on SRinben. 

3m L Rapittl loirb eine Sefd^reibung ber ©tabt unb 
Seftung äRinben im Saläre 1620 gegeben. JBom ©imeon^tore, 
gegen loeld^ei^ ^ergog ®eorg mit feinen Gruppen 1634 ben Angriff rid^tete, 

*) t). b. ^eden I; @. 99, atimerl. ^ Sntereffante (ginaell^eiten über bie 

tBelagerung t)on Hameln ent^&It baiS auf @. 27 fdgonertoüi^nte t»* (Sl^emnitfc^e 
»er!, n, 6. 107 ff., 128ff. unb 164ff. ») »ergl-aud^: g.Srei^errüon Sfleitenftei», 
^ad <0ef(^fl|tvefen unb bie Artillerie in ben Sanben Sraunf^toeig unb ^annober ic, 
Mp^iq 1896—1900, ^. 223, fonHe „SSeitrftge ju einer gfamiliengef^id^te ber gfrei^erren 
bonUSlar-öleid^en", ^annoöer 1888, @. 277 f. 

3* 



Digitized by CjOOQLC 



— 86 — 

l^etfet cg, ba§ l^ict bie ©cfd^icfeung am toirffomften »ar. SSor bicfem lore 
ftieg nämßci^ ba^ ®elänbe fanft jum ©algenberge an, unter beffen @cl^u^e 
ber Angreifer gebedEt btö auf ^anonenfd^u^toeite an bie @tabt l^eranfommen 
unb bann nid^t nur bie mit bem SBoQc ungfinftig im ®runbe liegcnben 
geftungöinerfe, fonbem aud^ einen 2:cil ber l^intcr bicfen fid6 erJ^cbenbcn 
©tabt einfel^cn tonnte. 9Son ben Batterien bei^ ©algenberge« auiJ fauften 
bal^er bie SrtiQcricgefd^offe üerl^eercnb bur^ ben 8Bcingarten big an bie 
©imeonSfird^e, beren ftattlid^er lurm mit l^ol^em, fpi|en ©leibad^e ber 
JBefd^ic&ung gum Opfer fiel. 

a)ie ©efd^ü^aui^rüftung ber ©tabt beftanb an^ minbefteniJ 60 
©tüden, gum 2:eil fel^r f^uieren fialiber^. ^uger Kanonen, ^aubi^en unb 
geuermörfern toaren aud^ nod^ auiJ älterer 3^tt ©teinbüd^fen unb JJelb- 
fd^Iangen wif^anbrn, barunter Sammerftüdte (öinterlaber). 3)ie SRel^rja^I 
ber ©efd^fi^e l^atte metallene (broujene) unb nur ettoa ber vierte leil eifcme 
SRol^re. Sin ^utoermad^er, ber eine ?ßutoermü]^Ie nebft 2rodEnenl^au8 befag, 
fertigte bie ÜKunition an. 

S)a§ 2*Rapittl fd^ilbert bie le^teßeit unter bem ©ifd^ofeunb 
bie SBefefeung ber ©tabt burd^ %iU\). Site biefer 1623 l^eranjog, 
ermal^nle fflifd^of ©firiftian öon „^timx g^ftung ©eile" au3 bie ©tabt 
öergeblid^, braunfd^toeigifd^e ©arnifon aufjunefimen. 3m Saläre 1625 
tt)urbe äRinben bann wn Xiüti laut Übereinfunft 6efe|t. 

®ie Qeit ber faiferlid^cn Sefafeung unb bie ßittnal^me htt 
©tobt burd^ $eraog ©eorg entl^ätt bag 3* ^apittU 

3m 3a]^re 1632 tourbe bie ©tabt mit ©etoalt gejtoungen, bem 
aSifd^ofe granj SBil^cIm öon Dgnabrfidt ben ^ulbigung^eib ju leiften 
unb ben gregorianifd^en Äalenber anjunefimen ^). 3iac^ einer furjen, nid^tg 
JReueS ent^altenben ©d^ilberung ber friegerifd^en Sreigniffe bei §ameln im 
3a]^re 1633*) folgt bann bie Sefd^reibung ber öon ©übe 3ttli big 
10. Siooember 1634 bauemben Belagerung t)on äWinben burd^ ^cr^og 
®toxQ. ßunäd^ft toirb eine oom bamaligen ^ßla^major 3ol^ann ©d^Iicf 



^) 2)crfelbe tourbc im fat^olifd^en 2)eutfci^Ianb Bereit« 1583, im ^rotcftantifd^en 
aber erft 1699 eingeführt. ^ fHad^ Hameln« goHe lam bie ganje SBefaftung ton 

bort, toelc^e befanntlid^ freien W>iUQ betoittigt erl^clten ^atte, nac^ a^inben l^erein, 
rüdte aber gröfetenteifö auf SRünfter »eiler. 2)er to^fere Äommanbant üon ©ameln, 
Oberftleutnant ,,$an§ SBit^elm öon ©c^el^ am er", njie er fic^ beim „SCfforb* unter« 
fc^rieb, blieb in älilinben unb unternahm oB Oberft 1634 mit htm ^ommanbanten biefer 
@tabt, Oberft ^albecf; einen miiglüdten SSerfuc^ gum (Sntfa^e \>ou ^ilbegl^eim. 
@(i^ell§amer, ber 1621 aU^äf^ntid^ im ba^erifd^en £anbregimente t)on ^erliberg 
feine militarifc^e Saufbal^n begonnen "i^attc, toath 1635 ^eneralmac^tmeifter au gfug unb 
erl^ielt bai3 gfugregiment t)on (SrouiSfelb, ftarb aber noc^ in bemfelben Saläre oB 
^riegdrat gu @^e^er. 



Digitized by CjOOQLC 



— 37 — 

ju äRinbett öcrfafetc, j^onbfd^riftftci^ crl^altcnc 3)ar[ieIIun9 gcbrad^t, btc in 
logcbud^form l^ait^Jtfäc^Iid^ nur bic SBal^mcl^mungcn bcS aScrtcibigcr« bei 
bcr Belagerung entl^ält. hierauf »erben bie SlngriffiSorbeiten 
befprod^en, toeld^e uniJ mel^r intereffieren. 

aSor Beginn ber Belagerung nal^m $erjog ®eorg junäd^ft Duortier 
mit 2000 ÜKann in ©tabtl^agcn unb fd^irfte einige Xwofpen nad^ SSfideburg, 
um biefe gürftlid^ ©d^aumburgifd^e SRefibenj ju befefeen. 2)ie in ber ©tobt 
befinblid^e laiferli^c Befafeung jog fid^ auf« ©d^Iofe jurüd, toeld^c« burd^ 
Berglcid^ fibergeben tourbe. §ergog @eorg begab fid^ bann nad^ Oittri' 
fird^en, too er einen gaft^, Bu&- unb Bettag abl^alten liefe. Slm 24. Suli a. ©t. 
fefete fid^ feine 3lrmee gegen SRinben in Belegung. S)ie ?lu6en^)often ber 
Befafeung auf bem redeten SBeferufcr tourben jurüdgetoorfen unb bie 
SBefcrfd^anje eingefd^Ioffen; aud^ trafen jnnäd^ft 30 @efd^ü|e ein. 8m 25. 
ttjurbe unterl^alb $auSberge eine ©d^iffbrüdfe gefd^Iagen unb bai3 ^avipt' 
quartier bort^in öerlegt. S)ie ärmee beg ^erjog« überfd^ritt bann bie 
SBefer, toorauf SRinben öon 4 ßagern au« eingefd^Ioffen tourbe. 2)ag 
erftc ftanb unter bem ^erjoge ®eorg felbft t)or bem ©imconötore, baö 
jtoeite unter ©eneralleutnant üon Ui^Iar wx bem Rul^tore, ba« britte 
unter ©eneralmajor ©perreuter wx bem SRarientore unb ein t>i erteil 
auf btm redeten Ufer bor bem SBefertore« Balb brad^te man in ©rfal^rung, 
bafe ber Borrat an ßeben^mitteln in ÜKinben nur gering, unb aud^ bie 
Befafeung unter Dberft SBalbed (SSSalbedter) ju fd^ioad^ toar, um aQe 
?ßoften genfigenb ju befe|en. 

81m 31. Suli tourbe auf bem redeten Ufer, ber SBeferfd^anje gegen* 
über, eine Batterie erbaut, unb bie Befd^iegung begonnen. 3n ben erften 
lagen be« Sluguft üollenbeten bic Berteibiger i^re Armierung, befonberiS 
t)or bem ©imeon^tore. 8lm Kufen Ufer l^atten bie Angreifer nod^ feine 
Batterien, toeil toafirfd^einlid^ bie Brüde bei ^au^bergc fd^ioere ©efd^ü^e 
nod^ nid^t tragen fonnte. Sluf bem redeten Ufer toirfte bagegen feit bem 
12. eine jioeite Batterie, unb eine britte entftanb am 21. S)ie Befa^ung 
öerteibigtc fid^ toader unb untemafim am 22. einen SieiterauiJfaQ au« bem 
SKarientore. 8tK am 24. bie SRac^rid^t t)on ber Siieberlage ber ©d^toeben 
bei Siörblingen in SRinben eingetroffen xoax, tourbe abenb« 9 Ul^r mit 
ollen ©tüden unb 3Ru«fcten ring« um bk ©tobt l^er breimal nod^einonber 
©olöe gegeben unb Btftorto gefd^offen; oud& fonb unter bem ®eläute oQer 
©rodfen ein Subelfeft ftott. 

Snjtoifd^en ^otte ^erjog ®eorg ben Sntfd^Iufe gefönt, ben ^oupt* 
angriff gegen bo« ©imeon«tor unb SRebenongriffe auf bo« SRorientor 
unb bk SBeferfd^auje ou«fü]^ren ju loffen. ®egen eine geftung, bic gut 
ormiert, ober nur fd^tood^ befe^t toor, mu|te eine berortige Berteilung ber 



Digitized by CjOOQLC 



— 38 — 

Ängriffgarbeitcn burd^aui^ gcrcd^tfcrttgt erfd^cincn. äBenn ci5 bem Angreifer 
gelang/ ben ®algen6erg wx bem ©tmeoniStore mit ^Batterien ju befe^en, fo 
ttor ein Srcfd^teren ber üorliegenben, bom SSertctbiger forttfifatorifc^ 
befottberg ocrftärften gtont ougfid^tööoD. 3^i^fi^ft to^t^be nun t)on ouf* 
gebotenen 83auem bie 99aftau/ ueld^e ber ©imeondfront bad SSaffer gufü^rte^ 
abgeleitet unb boburc^ gegen ffinbe Slugnft ber ®roben troden gelegt. 
3ngtt)ifd^en toar bie SBefer gefallen ^). SSom 31. Sluguft bi« 19. September 
erbauten bie Angreifer bem ©algenberge gegenüber 3 SSatterien unb nal^men 
ba« noä) bcfe^te SSorgelfinbe öon @t. ©imcon unter g^uer. a)a l^ierburc^ 
unb burd^ bie arbeiten an ber »aftau bie beabfid^tigte ängriffSrid^tung 
Hargelegt toar, erfolgte am 20. @e<)tembcr ein größerer Ausfall ber 
Scfa^ung, ju 8lo§ unb ju %n% an^ bem ©imeoni^ unb bem ^ul^tore 
(Äöniggtor) über ben ©algcnberg. 2)ie öorberfte SBatterie bor bemfelben 
lourbe genommen, unb eingeriffen. S)er Slui^fall ftie& burd^ bi« in bie 
Quartiere ber ©d^ioebcn «) bei 2)ü|en, tourbe aber bonn jurüdEgetoorfen; 
2 Offijiere unb 20 2Rann gerieten in ©efangcnfd^aft unb würben nac^ 
Hameln abgefül^rt. 3n ber Siad^t jum 21. tourbe bie jerftörte Batterie 
toiebcrl^ergefteHt. 

Unter ber ßcitung beg SKajorg Sol^ann Äonrab ©d^ eitler 3) afö 
Ingenieur begannen je^t bie Saufgrabenarbeiten oor bem äRarientore, 
toeld^e ber SSerteibiger burd^ Meine Ausfälle auS ber gifd^erftabt auf jul^alten 
fud^te. am 26. @e:ptember fanb ein ?lugfall ftatt, ber bis in bie Sauf- 
gräben oorbrang. Snbe ©eptember gelang eiJ bem Angreifer, öor 
©t. ©imeon jtt)ei neue Batterien gu erbauen, aud^ oor bem SKarientore 
lourben ^Batterien angelegt unb bie Sefd^iefeung ber ©tabt bon brei ©eiten 
ol^ne Unterbred^ung, aber toegen ber ju loeiten ©ntfernung jiemlid^ erfolglos 
fortgefe|t. äWittlertoeile tourben bie Saufgräben weiter gegen ben ®algen^ 
berg öorgef droben, unb am 7. Df tober erreid^te bie borberfte ber brei 
borgetriebenen Saufgrabenfpi|en bie $ö^e. Sin bemfelben 2;age nod^ tourbcn 
bie erften Oefe^ü^e fiinaufgebrad^t, unb nun begann bie S5efd^ie§ung auf 
günftige Sntfernung. Der ®rfoIg tourbe je^t bon Xag ju lag beffer. %xi 
12. U)urbe ber SSerteibiger bergeblic^ jur Übergabe aufgeforbert. 9iad^bem 
in ber Seit bom 14. bis jum 25. Oftober fünf neue Batterien fertiggeftellt 
loaren, begann unter Söefel^I beS SRajorS Anton ipillefelb ha& JBrefd^e== 
fd^ie^en, gleid^jeitig am ©imeonS», äWarien« unb SBefertore. Slm 
©imeonStore tourben grofee SSer^eerungen in ben SWauern unb ben bal^inter 

Theatrum Europaeum je, granffurt a. Wt., 1662—1738. *) SJlit bicfcm 

92anten tourben audj bie btaunfd^toeig'Iüneburgifc^en Gruppen bei? ^erjogd ©eorg 
beaeic^net. ^ ^ermutlic^ ber SBater t>t$ berül^mten Wiaiox» unb ^ngenieurd 

Sodann SSernl^crb ©d^eitl^er, bon bem toit fpftter nod^ l^dren »erben. 



Digitized by CjOOQLC 



— 39 — 

licgenben ^öufertt angcrid^tct, boiJ Srcfci^ierett bc« aSaUcö fclbft tooHtc aber 
niäjt gelingen. Xrofebem nol^mcn am 29. Dftober bie ÜbergabeüerJ^anblungen 
il^ren Snfang. 

JBejfigttd^ ber grage, ob ein ©turnt ftattgcfunben l^at, toiberfpred^en 
ftd^ bie SRad^rid^tcn. SJBäl^renb ©d^Iid bel^anptet, e« fei nur mit bcm 
©türme gebrol^t toorben, lö^t bag Theatrum Europaeum (Aufgabe t>on 
1670, Sanb 3, ©cite 385) einen mcl^rmaligen ©türm aui^fül^ren unb bcrid^tet, 
ba§ beim jtociten SSerfud^e „©cncralmajor UiJlar'' burci^ ben Äopf gefd^offcn 
tourbe ^) unb nod^ mefirere Dberften geblieben finb *). Slud^ 3. $ eilmann 
f prid^t in feiner Sriegggefd^ici^teüon Sägern 2C. öon einem abgef d^Iagenen 
©türme, ben bie Belagerer nad^ gefd^offener Srefd^e unternommen l^ättcn. 
SebenfaQg toar bie fiage ber f5^f^^9 ^^^^ berartige geworben, ba§ ber 
Oberft unb Sommanbant SBalbedt, bem ei aud^ an ßebenSmitteln fd^on 
feit längerer ßcit mangelte, SSerl^anblungcn anlnüpfte, bie gur Übergabe wn 
äJiinben füfirten. 9lm 10. SRoöember, 9 Ufir frfll^, jog bie ©efa^ung in 
©tär!e üon ungefähr 900 SKann gu gu§ unb 300 SReitern, „mit ©ad unb 
^adE, fliegenben gähnen, brennenben Sunten unb 2 ®efd^üfeen" ab unb 
tourbe öon ben ©d^toeben nad^ iem ©tift ÜKünfter geleitet. 

2)ie erften Xxuppm be^ ©erjogg ®eorg, toeld^e bie ©tabt betraten, 
toaren 8 Äompagnien feineiJ Seibregimentg gu gu§ unter Oberft ©ill^elm 
Sttbingl^ufen, genannt SBuIff ^), toeld^er am 6. Sluguft mit einem 
enlfanbten ^orp§ bie „geftung" Semförbe erobert l^atte. aSon ben fel^r gu- 
fammengefd^moljenen ßompagnien l^atte bie beiJ Dberften folgenbe ß^tf^mmen- 
fe^ung : 1 Äa^itänleutnant, 1 gäl^nrid^, 1 gourier, 1 ©ergeant, 1. ®efreiter- 
forporal, l ffa^itfinbarme^, 1 Äammerfefretär, 1 ©tallmeifter, 1 JJammer* 
biener, 1 gelbfd^er, 1 SRegimentgtrummenfd^Iäger, 2 äuftoärter, 1 ßeibfd^ü^, 
3 ßorporale, 1 gourierfd^üfee, 1 Pfeifer, 1 Säger, 1 ÜKufterfd^reiber, 
6 ©efreite unb 44 ©emeine, im gangen 71 Äöpfe. 

ipergog @eorg legte nun feine S;ruppen in SBinterquartiere. Qu 
©ilbeS^eim unb SWinben tourbe bie ©ulbigung entgegengenommen, aDe 



^) il'^ad^ einer im SfamiUenar4it>e befinblid^en fllei(^geitigen S^uf^eid^nung tourbe 
er am 14. Oftober im Saufgraben mit einer gfaüonetfugel burd^ bie SBode gefc^offen. 
*) S^cfanntiftttol^I nur ber fci^webifc^c Oberft „ffirid^ «nberfol^n Xrona". ») SBuIff 
toar ein ©c^toiegerfo^n f^n^pbaufend unb ebenfcHd an ber auf @. 32 fc^on er* 
tDö^nten ücrräterifc^cn Übergobe öon SRinben on bie ©c^weben beteiligt. Cr tpor 
lein SBraunfc^meig * Süneburger unb alfo gerabe »ie $Iettenberg nic^t bur^ Unter« 
tanenpfiiäit, fonbern nur burd^ @oIb unb feine „^aoaUerel^re" an ^ergog (Deorg ge^ 
bunben. SESad bie a^annf(^aften bed £eibregimenti^ anbetrifft, fo »eigerten fid^ biefelben 
a»ar guerft, in fd^webifc^e S)ienfte an treten, unb erIWrten fid^ „mit aufgespalten ßunten* 
£äneburgifd^; aber nac^bem bie Hompagnien i^ren ©olb erhalten l^atten, liefen bie 
2tuU ftd^ grögtenteitö aum Übertritt bereben. 



Digitized by CjOOQLC 



— 40 — 

JRegimcntöoBcrftcit unb Dffijicrc aber mußten „üerlobcn unb reöcrfiercn", 
gegen ben 1. SKätj 1635 i^re Wegimcnter üoQjäl^Ug ju l^aBen. 

@g folgt nun ein tntereffanter Scrgleici^ ber Sciagernng öon äWinbcn 
mit ber üon Hameln, auf toelij^en toir leiber nid^t näl^er eingel^en fönnen. 

3)a3 lY.^iitl umfaßt bie S^it ber lüneburgifij^'fci&toebifcl^en 
Sefafeung nnb ben Übergang jur branbenburgifci^en S^it- ^^^ 
btm Snl^alte tourbe bereite bie 3ufammenfe|ung ber Kompagnie be^ Oberftcn 
üon Sfibing^aufen, genannt SBoIff gebrad^t. gemer entl^ält biefeS 
Rapitel bie bemerlenStoerte Satfad^e, bag bie lüneburgifd^e Sefafeung üon 
SKinben im 3anuar 1636, alfo ju einer 3^it/ ^^^ ^^* SBerl^ältni^ be§ 
^erjogg @eorg jur Ärone ©d^ujeben bur^ feinen beitritt gum ^rager 
grieben bereit« erlofd^en toar, ein fci^toebifd^eS Zxnppmtoxp^ nad) bem 
unglüdEIid^en ©efed^te wn aBilgl^aufen (11. Sanuar) öor ber gonjKd^en 
Siieberlage betoa^rte. Siad^bem nämlid^ ber fd^tt)ebifd^e gelbraarfd^aU öon 
Än^pl^aufen am Sieujal^rStage 1636 in einem fiegreid^en ®efed^te gegen 
bie Äaiferlid^en geblieben toar, gelang eg ben festeren, burd^ bie Unauf'= 
merffamfeit be§ bie fd^ujebifd^e Slöantgarbe fül^renben ©eneraK ©perreute r, 
bie ©d^toeben bei bem ^affe üon SBilßliaufen ju überrafd^en unb ju toerfen. 
©ie gingen fd^Ieunigft auf SKinben jurüdC unb tourben burd^ bie ©tabt 
unb über bie SBrüdEe gelaffen; ber geinb brängte bi« üor bie ©tabttore nad^, 
tourbe bann aber burd^ bag ®efd^ü| ber fjeftung jurüdEgetoorfen- 
©eneralmajor ©perreuter, ber nad^ biefem JBorfalle jebenfaQg für 
feinen Äopf fürd^tete, trat mit feinen geworbenen SReitem unb etli^em 
^ufeöolf }u ben Äaiferlid^en über^). S)er 2)anf ber ©d^toeben aber 
beftanb in ber balb barauf burd^ Sift unb SSerrat erfolgenben Sinnafime 
öon SÄinben. 

S)en ©d^Iu§ ber öortreffUd^en ©d^rift, bie ber 9?erfaffer mit SRed^t 
atö ein fciegg- unb fulturgefd^id^tüd^e« ß^ttbilb bejeid^net, bilM ein 
Slnl^ang, aus bem toir nod^ bie ®ef^ü|auSrüftung äWinben« öon 
1636 unb ben unterm 5. Sluguft 1624 abgefd^Ioffenen Äontra!t mit 
einem t)om ^erjoge griebrid6 Ulrid^ öon Srauufd^toeig-aSoIfen«* 
büttel übertoiefenen 3nftru!tor fieröorl^eben *^). 31K fold^er toar ber 
„el^renfefte unb mannl^afte ©. g. ®. ©apitain Sol^ann afiobe" ^) bei biefen 
fd^wierigen Seiten unb jegiger „l^ifpanifd^er SriegSpräparatton" öom Dberft 
unb Sanbbroften Slmolb öon SBoberSnau empfofjlen morben. 



1) @()crreutcr, ein geborener ßüneburger, ber aber fd^on frü^ in fc^mebif^e 
^tenfte trat, ift tDO^i ibentifc^ mit bem ba^erifc^en ©eneraltoad^tmeifter ^laud 2)ietri(ii 
greil^err üon 6perreuter, »elc^er 1646 inbic5)ienfte»enebig8ginö. ') »gl. 6. 10u.20. 
^ (Sin $au:ptmann Sol^ann 9lol^be ftanb 1640 beim blauen brauufd^toeig-lüneburgifd^en 
3nfanterieregimente. 



Digitized by CjOOQLC 



— 41 — 

1635. 

2)iefer Slbfd^nitt entl^äft, ebenfo tote bie 4 folgenben, nur Sefanntcg ^). 

3m ^ai)xe 1635 l^atte unter tätiger leilnal^me granfrcid^ö ba^ lefete 
furd^tbare SKngen beS gewaltigen Saml^feg, ber bi^ jum »eftfälifd^en 
grieben toäl^renbe fogenannte fd^toebifc^-frangöftfci^e Rrieg, begonnen. SSalb 
mä) ber berräterifd^en ^innal^me bon äWinben l^atten bie ©d^toeben fic^ 
auf äl^nlid^e SBeife, aber bod^ nid^t ganj ol^ne rül^mlic^e SSerteibigung ber 
SSürgerfd^aft, in ben SSefi^ bon ßüneburg gefegt. @g gelang jebod^ bem 
^erjoge ®eorg, biefe alttoelfifd^e ©tabt im ©e^jtember 1637 ben ©d^toeben 
tuieber ju entreißen. 2)ag feinbfelige SSerl^alten be^ Sfaiferg nötigte il^n, fid^ 
bon bemfelben toieber loSjufagen unb auf^ 9?cue ein 85ünbnig mit ben 
©d^toeben ju fd^Iießen. 9lad^ bem Sonüente ju ^ilbeg^eim im 3a^re 1640 
begann ber ^erjog ju lrän!eln, unb am 12. Äpril 1641 ftarb er, ol^nc im 
©tanbe getoefen gu fein, feine toeitfd^auenben, bag SBol^I beS SBelfenl^aufcS 
feft im Sluge bel^altenben ^läne ju bertoirHid^en. 9Kit bem 2)al^inf^eibcn 
beg ritterlichen gelben toar bie SBiberftanböfraft ber toelfifd^en gürften 
gebrochen. 9lod^ einmal leud^tcte ber glänjenbe SBaffenrul^m ber alten 
^Regimenter be^ $erjog§ ®eorg l^eH auf in bem fiegreic^en Kampfe bei 
SBoIfenbüttcI am 19. 3uni 1641, aber fd^on im näd^ften 3al^re fd^Ioffen 
bie braunfc^toeig-Iüneburgifd^en §erjöge mit bem Äaifer einen nad^tciligen 
grieben, ber jebod^ toenigftenö ben Ärieg in i^ren Sanben beenbigte. 

1641; Sdiladft bei IPoIfenbütteL 

2)er SSerfaffer beg SKanuffriptö fagt über bie ©c^tac^t folgenbe^: 
2)ie ^aiferlid^en l^atten SBoIfenbüttel geräumt gel^abt, unb toar nun bie 
Siefibenj öon Sraunfd^toeig toieber nod^ jener ©tabt berlegt toorben. Sanb- 
graf 3o]^ann bon SDarmftabt, ber ©c^toager beg $erjogg ®eorg, über- 
nal^m an beffen ©teile baö Oberfommanbo. 9lm 19. 3uni ©c^Iac^t öor 
SBoIfenbüttel gegen ben faiferlid^en ©eneraliffimug, ben jungen ©rj^erjog 
Seol)oIb, bemnäd^ftigen ffaifer, unb beffen Seiter ©eneral 5ßiccoIomini. 
3)ie Äaiferlid^en griffen an, aber ber fd^toebifd^e ©eneral Äönig^marcf 
brad^te mit ber ganjen ÄabaHerie ber Serbünbeten, bie au§ bem fd^toe* 
bifd^en ^eere, ben braunfd^toeig-Iüneburgifd^en Gruppen unb ber franjöfifc^- 



^) ^infid^tlid^ öcrfd^iebcner fricgerifd^^Jr ©retgmffc, bie ^au|)tfäd^Iid^ ba« Slegimeiit 
öon $it^an, fowie bie toolfenbüttclf^cn Xvupptn, namentlich bie bctben JRegimentet 
t)on ^odg betreffen unb toehtt bei t). ©id^art, nod^ im Dorliegenben 9Ranuffri|)te 
ertoä^nt werben, fei auf bie 9Ber!e Don 0. Alfter, ^^efdgtd^te ber fte^enben Xtüpptn 
im ^crjogtl^um «raunf(i6»eig.9BoIfcnbütte! ic, 2t\ph^Q 1899, (I, @. 61 ff.), t>. b. 3)c(f en 
(IV, @. 77, 88 unb 111 ff.) unb $ eil mann (@. 619 unb 687 ff.) t>er»icfen. 



Digitized by CjOOQLC 



- 42 — 

tpeimarfd^cn Armee bcftanben, ben feinblid^en redeten Stüget jum SBcic^cn, 
unb entfd^icb fo bie ©d^Iac^t. 5Bci biefem Angriffe jcic^neten fid^ unfere 
brei alten ÄabaQerieregimenter — Seibregiment/ ?tnton SKeier^, 
öon SBarberg — unter gül^rung be^ au3 branbenburgifd^en 2)ienften 
fibemommenen ©eneralleutnant^ bon Älifeing befonber^ auS; namentlid^ 
brang baö Seibregiment unter Dberftleutnant öon ©c^önberg in bie 
ba^erifd^e 3nfanterie ein unb eroberte 6 gal^ncn unb 4 Sanonen. 3ebeg 
ber beiben ^eere l^atte ettoa 4000 Xote unb SSerrounbete, ungefähr Vs \^vtm 
Statte. 25er Sanbgraf toar nid^t jugegen; unb fo ift biefe ©d^Iad^t ba- 
burc^ mertoürbig, bo§ ber ©ieg gegen ben faft gleich ftarfen Oegner 
errungen tourbe, ol^ne bag bie ©ieger einen Dberfommanbierenben gehabt, 
benn leiner ber anberen (Sencrale l^atte ba^ Äommanbo fibemommen. Diefer 
©ieg bei SBoIfenbüttel toar aber unferen ^erjögen, bie ja jefet ol^ne red^te^ 
^aupt gern neutral geblieben toäreU; bod^ ungelegen. 

3uni öorftel^enben bemerft ber ^etHttSgefeet^ ba§ bie Angaben über 
bie Serlufte in ber ©d^Iad^t fel^r boneinanber abmeid^en. 6 Ift er 
(I., ©. 67) giebt atö SSerluft beg faiferlid^-ba^erifd^en ^eereg 4000 Sote 
unb Sermunbete an, bejiffert ben ber ©d^toeben auf 230 %ott unb 560 
aSertounbete unb fagt, ba§ bie granjofen, SBeimaraner unb SSraunfd^toeig» 
Süneburger, ba fie I|inter SSerfd^aujungen gefod^ten, nur geringe Serlufte 
gel^abt Rotten, ^eilmann (©. 636) „entziffert" ben SSerluft ber Äaifer- 
lid^en unb Sofern auf 3103 2Rann, ben beg geinbeS aber ju l^od^ auf 
4515 3Kann. 9lad^ ö. ©id^art (L, ©.111) enblid^ jäpe man auf beiben 
©eiten über 4000 2^ote unb SSertounbete. 3n ber ®efd^id^te beS für- 
ba^erifd^en §eere« (Einleitung) toirb bagegen bie ©d^Iad^t, ebenfo toie bie 
bei ^effifd^'DIbenborf, überl^aupt nid^t ertoäl^nt, obwol^I bie Sa^em an 
beiben ftar! beteiligt waren. Um fo reid^^altiger finb bafür bie im au? 
gemeinen unparteiifc^ gel^altenen Angaben bei ^eilmann*). Srtoäl^nen^' 
mert ift femer in ben „2) enlwur big feiten aus bem eigen^änbigen 
Xagebud^e beS 1657 öerftorbenen ©rofeöoigts 2;i^oma§ ®rote"^) folgenbe 
SRitteilung: 

^5)icfc ticgftfolgenbe 3 toge, ote ben 20., 21. utibt 22. 3un^ ^abcn fid^ be^betfeit« 
armees in ber ftiQe gel^alten. ^te @c^ttebifc^e nebenft ben aHitrten ift an intern orbt 



^ad^ t). b. Ä n e f e b e (f olf o nötiger «SR e j e x\ »ergl. 6. 34. *) @ie^e bie 
intereffanten SRitteilungen über bie beim Singriffe beS brannf4tt)eig«Iüneburgif<4en Seib« 
regimentd p 9io6 gefangen genommenen ba^erifd^en Oberften ®a^Iing bon SÜU^tim 
(6. 636 unb 1121) unb öon ftagenbac^ (@. 635); femer (®. 1115) über ben ©rafen 
bon ®rondfeIb unb So^^mt bon SHuifd^enberg, ben moderen ßommanbanten 
bon SBoIfenbüttel. *) herausgegeben bon 3. SReid^iSfrei^err ®rote ^u ^annober. 

SSaterlänbifd^ed ^xäixt> beS i^iftorif^en Bereind für 9{ieberfa(^fen, Sal^rgünge 1884—1888. 



Digitized by CjOOQLC 



— 48 — 

ber bataille ftel^en blieben, bie fiat^ferU^e aber |aben fi4 W^tx fSuIfenbüttel- M an 
O^ren gelagert. äRittlertoeile ^aben be^be X^eile ibte Xobten, 80 entmeber im 
treffen geblieben, ober ^ernad^er bon ben em|)fangenen Sunben geftorben, na^j^riegd- 
manier begraben, melc^eS boi^ biete ©Riegen bent^rfa<4et, @o man ftberal ge« 
^dret, nnb nic^t anberd bermeinet, fH9 toan @ie in action begriffen gemefen.'' 

3u Bemcrfcn ift fd^IieBIid^ nod), bag in ber ©c^Ioc^t Bei SBoIfen- 
Büttel jum erften unb testen 3RaIe beutfd^e Xxvipptn beö SBelfenl^aufe» »ercint 
mit t^tanjofen gefoc^ten l^aben. 

5d?Itt§ &es Krieges» 

ä3on 1642 bi^ jur 83eenbigung bed SOjal^rigen ßriegei^ im Saläre 
1648 burd^ ben fogenanntcn SBeftfälifd^en grieben fiel in unferen fianben 
nic^tg befonberS Srtoä^ncnömerteS mel^r öor. 3n einer ©d^Infebetrad^tnng 
über bie fd^äblid^en folgen beö langen, mit ^a% unb Erbitterung gefül^rten 
firiegcg ermähnt ber SSerfaffer and) bie kämpfe ber Sergleute beS 
^arjeS gegen %iUt), eine 8lrt Ouerillafrieg, bei bem fid^ bie knapp- 
fd^aften auflöften, fo bo§ ber Sergbau für bie näd^ften 50 3o^re na^eju 
einging 0- //®o Wf ^^i^ ^^ ^^^^ ^^ ®"^^ ^i^f^^ äbfd^nittö, „biefer 
fürd^terlid^e ffrieg mit feinen fd^Iimmen golgen unfer beutfd^eö Saterlanb 
njo^I um ein l^albe^ ^unbert Saläre ober mel^r in ber giöilifation unb im 
SBol^Iftanbe jurüdCgebrad^t, unb toai^ bie ©ntöölferung anbetrifft, fo Ratten 
bie berjeitigen toelfifd^en Sanbe^teile erft nad^ 200 Salären tnieber biefelbe 
(Sinmo^nerjal^I aufjun)eifen, tneld^e fie bei Seginn bee ^riegeiS gehabt l^aben 
foQen. aSenn nun aud^ unfere Zxuppen im Saufe ber Qdt noc^ bei einer 
ganjen SRei^e bon Sfriegen beteiligt loaren, fo tourben bod^ eigentlid^ nur 
nod^ bon jtoeien berfelben unfere Sanbe felbft unmittelbar getroffen, unb 
biefe^ aud^ ber^ältnigmäfeig me^r burd& bie Saften afö gerabe burd^ bie 
gurie be§ Äriegeg, fo bag bie folgen ber ©ntöölferung bod^ ganj wr^ 
loiegenb auf 9ied^nung biefed aud^ graufamer gefül^rten grogen ^riege^ 
gefefet »erben muffen. Seber Krieg, je länger berfelbe bauert, befto mel^r 
frül^geitige SBitmen fc^afft er, befto me^r fi^enbleibenbe Sungfrauen toirb ei^ 
geben, toa^ feinen nad^teiligen (Sinflu^ auf bie oerpltni^mä^ig fid^ 
öerringembe ßö^^f ^^^ ©eburten für lange geit ^in ausübt, unb geigte fid^ 
ber äRangel an aKeufd^en fc^on toä^renb beg langen Kriege^ baburd^, ba§ 
bie |)eere in ben legten 3^^^^^ begfelben in geringerer ©tärle auftreten 
aU früher." 



^) JtdfitxH über bie Stumpfe ber ^ar^er Bergleute unb bie 9[uffkänbe bewaffneter 
S3auem in ben braunf^n^eig-Iüneburgifd^en fianben enthält ha» auf @. 28 f. fbnt 
fd^on erwähnte breibänbige SSerl bon S.O.Opel. 



Digitized by CjOOQLC 



— 44 — 

Heöuftion bev Cruppen. 

3emerfnttgen bts f^eransgeSns über biefelSe. 

Uttfcrc ^crjöge rcbujicrtcn nun il^rc Ztuppcn. 5J)ic Scibregimetttcr 
ju 9to§ unb ju gtt§ tourbcn unter Seile unb ^annoöer geteitt, bie anbeten 
JfabaQerieregimenter, fotDte baiS getbe ber Snfanterie unb tool^t and) bie 
^ontong tarnen toieber an SBoIfenbüttel, toäl^renb öon biefem ein %tü ber 
®efcl^ü|e an ^annober fiberlaffen tourbe. 25ie anbeten Snfantetietegimentct 
fielen junäd^ft an (SeQe^ toofelbft bie 9tegimentöüetbänbe aufgelSft unb 
toiebet felbftänbige ffioml^agnien gebilbet toutben, toeld^e man abet bei 
fpäteten Stiegen toiebet öeteinte unb öetme^tte. Slug bem ftül^et toal^t* 
fc^cinlicl^ jufammengelegten blouen ISnfantetietegimcnte möd^te bei 
bet SJettingerung bejto. Setteilung bet Xxnppen bag ftfl^ete toolfenbüttelfd^e 
blaue ^Regiment triebet abgettennt unb an SBoIfenbüttel jutfldEgefommen 
fein. SSon bem toeifeen Stegimente, (Senetolmajot öon ^itl^an, 
inbeffen l^ött man nid^tg Seftimmteg triebet; e3 fanben fpätet in ^ambutg 
SBetbungen füt bie Ätone gtanhreid^ ftatt, unb ba man nid^t mel^t öiete 
Xtu^)|)en nötig l^atte, fo toutbe etlaubt, bottl^in jU gelten, toaö nid^t nut 
t)on ©injelnen, fonbetn fogat öon gangen Abteilungen gefd^el^en fein foH, 
unb toaten leitete bieüeic^t botjug^weife aus jenem SRegimente, fo ba§ 
man ben SReft beSfelben untet bie übrigen öetteilt l^aben mag. SSon bem 
ßeibinfantetietegimente toat bei jenem SSettate in SKinben nut ein Sicit aö 
Sefa^ung bafelbft bagetoefen, unb l^atte ^erjog Oeotg bie beiben tteu 
gebliebenen Äom^jagnien — bon ©tebing unb öon Seffel — feit bet 
3eit tt)ie eine ®atbe füt fid^ felbft angefel^en; eS famen ballet aud^ getabe 
bicfe Äompagnien an ^annoöct unb toutben nun auS i^nen, toie in 6eIIe 
aus ben anbeten, nid^t in SKinben getoefenen, ©c^Ioßgatben formiert 0- 

§ictju bemetft bet ^etHttSgebet, baß bie botftefienben Slngaben, 
cbenfo toie bie bei ö. ©id^att (L, ®. 47 ff. u. IL, ©. 119 ff.), toeld^e 
l^auptfäd^Iid^ auf bem ö. b. 2)edEenfd^en SBetle betul^en, betfd^iebene Stttümet 
entl^alten. Übetl^aupt finben fid^ fold^e nod^ ted^t ja^Iteid^ in ben etften, 
bie 3cit öon 1617 bis 1665 umfaffenben Slbfdönitten bet öon ©ic^attfd^en 
Sltmeegefd^id^te, toeld^e betid^tet, ba§ übet bie öon 1648 bis 1665 in 
©eile unb ^annoöet gel^altenen Xxnppen ein 25un!el l^ettfd^e, »elc^eS auf^ 
jufläten nodö nid^t gelungen fei. 3)aSf elbe ift auf ben öfteren SRegierungg^* 
toed^fel in jenen gürftentümem — ^erjog Sl^riftian Sub toi g regierte 
öon 1641 bis 1648 in ^annober unb öon 1648 bis 1665 in Seile, fein 
S5ruber ®eorg SBilfielm aber öon 1648 bis 1665 in ^annober unb 
feitbem in Seile, ein britter 85ruber enblid^, Sol^anngriebrid^, gelangte 

^) »crgl. @. 18 unb 25 ff., fottjie t>. b. Äcdcn H, e. 244. 



Digitized by CjOOQLC 



— 45 - 

1665 in §attTTOt)cr jur SRcgicrung — unb auf bcn burd^ bie l^crgcbradöten 
Seilungen ber ttjelfifd^en ©rblanbe im Saläre 1665 jtoifd^en ben ^erjögen 
®eorg SBil^elm unb Sol^ann gricbrid^ cntftanbenen ©rbfolge*« 
ftrcit jurüdguffi^ren. 

Sei iebem SRcgierunggtoed^fcI, namentlid^ aber Beim StuSbrud^e be§ 
(SrbfoIgeftreitcS gingen nun nid^t nur einjelnc Dffijierc unb SKannfd^aften, 
fonbetn fogar ganjc Äoml^agnien unb tciltocife anä) SRegimentöftäbe au§ 
einem 2)ienfte in ben onberen über, ^ierburd^ tourben nun bie in ber 
bamaligen ©ntoidCelung^jeit ber ftel^enbcn ^cere fd^on forttoäl^renben 
Slnberungen unterworfenen SKilitäröerl^ättniffe in ben beiben gürftentümern 
berartig öertoorrene, ba§ e§ ^eutjutage ungemein fd^toierig unb foum nod^ 
möglid^ ift, bie jal^Ireid^en fd^einbaren SEBiberfprüc^e auf juflären unb ben 
ajeftanb ber ceHefd^en unb l^annoöerfd^en ZtvOfpen unter ben öerfd^iebenen 
^erjögen öon 1648 bi§ 1665 augeinanberju^alten unb genau feftjuftellen. 
2;rofebem bürfte ein Sßerfud^, ba^ über ber Slnfangggefc^id^te ber ^annoöerfd^en 
Srmee nod^ rul^enbe ®un!el burc^ (Srforfd^ung unb Veröffentlichung beg 
im Söniglid^en Slrd^ibe ju^annober lagemben einfd^Iägigen Sitten- 
materiaK ju er^eßen, nad^ mand^en SRid^tungen |in ©rfolg berfpred^en, toeil 
oft eine fd^einbar gang unbebeutenbe SWotij bie Söfung unHarer SSerl^ältniffe 
in überrafd^enber SBeife l^erbeijufül^ren vermag» 2lud^ bie g^^iilien- 
ard^iöe fönnten l^ierju nod^ loeit mel^r, aU e« bi^^er gefc^el^en ift, l^eran* 
gejogcn toerben. Sine güHe ungel^obener unb für gebadeten ßloedC ^öd^ft 
toertöoHer ©d^ä^e bergen namentlid^ bie gräflid^ De^nl^aufenfd^en 
Sammlungen jur Oefd^id^te nieberfäd^fifd^er SlbeKfamilieU/ ferner 
3* f5^. 5ßfef fingert l^anbfd^riftlid^e Collect. Genealog, in ber ^erjoglid^en 
Sibliotl^ef ju SBoIfenbüttel unb enblid^ 3. $ß. SKanedeg genealogifd^er 
©d^aupla^ be§ in ben braunf d^toeig - lüneburgif d^en Sanben befinblid^en 
Slbelg, ein SWanuffript, ba^ frül^er in ber Sibliotl^e! be§ ^erjogö bon ßam== 
bribge ju ^annoocr aufbetoa^rt lourbe unb nod^ einen Slnl^ang t)on 
fonftigen „pbfd^en ©efd^Ied^tem" entpit. @ine SSeröffentlid^ung au§ biefen 
Sammlungen, tttoa in ber ß^ttf^nft beg §iftorif(^en SSereinö für Siieber* 
fad^fen, in ber Oeftalt t)on lebenSgefd^id^tlid^en, furjen Angaben über l^erüor^ 
ragenbe braunfd^toeig-Iüneburgifd^e Staatsbeamte, namentlid^ l^öpre Dffijiere, 
aus bem 17. 3a]^rf|unbert bürfte jtoedentfprec^enb fein unb freubig begrüßt 
toerben. SnSbefonbere fommen l^ier äRitglieber nad^ftel^enber gamilien, 
über toeld^e jene Sammlungen 9luS!unft erteilen, inSetrad^t: ö. Slbelebfen, 
t). Sdef)x, t). JBennigfen, b. SerdCefelbt, b. SBeffel, b. b. Sorc^, t). Sortfelb, 
ö. Sütoto, ö. 2)annenberg, o. ©nbe, b. geuerfd^ü^, ö. ®an8, t). (Sörfe, 
ö. ^arbenberg, t). ^obenberg, t). 3einfen, b. Sü^oto, b. 3Ret|f|err, t). SKelbiß, 
ö. aKerrettic^, b. SRe^er, ö. äRüc^eln, t). aRüfeeppI, ö. $RageI, b. Offener, 



Digitized by CjOOQLC 



— 46 — 

t). 3iau(^^QUpt, ©c^en! b. SSinterftebt, ö. ©d^Iüter, ö. ©d^önbcrg, t>. b. ©d^utCÄ- 
bürg, ö» Bä^manembe, t>. ©omnterfelb, ö. ©tcbing, t). SBarberg, ö. b. SBcnfe, 
üVL^ bem SBindel, ö. SBobcr^nau, b. SBurtnb unb t). ßößcfttfe- 

Um bie SBid^tigfeit öon Samilicnnad^rid^tcn ju Bewcifcn, 
mögen l^ier einige, bie SRebuItion ber cettefd^en Srnppen betreffenbc auf* 
jeid^nungen ou^ bem Sagebud^e eines l^eröorragenben S^itfl^^^ff^^^ ^^^ ^^^ 
@. 42 fd^on ertoä^ttten Oro&öoigtt Zf)oma^ Orote, folgen, an bcrcn 
®Iaubtt)ürbigfeit nid^t jn jtoeifeln ift. gnnäc^ft gel^t anS benfelben l^cröor, 
ba§ baS 1640 t)om ^erjoge griebrid^ bonEelle aui^ ben 8[u§f(^tt|== 
fompagnien neu formierte 3nfonterieregiment beS Oberften ©J^riftopl^ ®eorg 
t)on 2)annenberg nid^t 1641, tt)ie b. ©id^art auf ©♦ 48 angiebt, ent- 
laffen tourbe. Slud^ »ar ber genannte Dberft nid^t berfelbe, »eld^er baS 
Äabaüerieregiment bonSJannenberg befafe, benn biejer l^ie& Soac^im Otto» 
SWod^ im 3uli 1642 fanben mit bem Dberft ®l^. ®. oon 2)annenberg 
SSerl^anblungen loegen Äufl^ebung feines SRegimentSftabeS ftatt, bie aber 
erft nad^ längerer ßeit jum Slbfd^Iuffe gelangten. Slm 22. Dftober öor- 
mittags tourben bie Som^)agnien ber ^auptleute ^aöerbier unb^annedEe 
oor bem ©d^Ioffe ju ßeHe abgebanft. 2)ie „l^ol^en Dffijiere" »urben ent^ 
laffen, bie Unteroffiziere auf SßSartegelb gefe|t unb bie „gemeinen Äned^te" 
bei ben öier ftelienbleibenben ^ompaQxiim beS Oberften (ßeibfompagnic), 
beS DberftleutnantS ^einrid^ öonSSerdEefelbt, beS SKajorS ©uerfcn 
unb beS Hauptmanns ^otjer untergeftedEt. Se|terer »ar früher fiompagnie* 
d^ef in ber rebujierten „©Sfabron" (SSataiHon) SRunlel getoefen^). ®Ieic^* 
jeitig mit ben beiben borl^er genannten Kompagnien tourben toal^rfd^einlid^ 
aud^ bie ju Süneburg garnifonierenben Äompagnien oon (gftorff unb 
3)alberg abgebanft. 

2)ie ftompagnie beS Hauptmanns Sol^ann Saptift SB ei 1 2) foDte 
ebenfalls in ßeHe entlaffen tocrben. SIIS berfelbe jebod^ erllärte, ba^ er 
00m blauen SRegimente^), bem er angel^öre, nod^ nid^t entlaffen fei, 
unb hat, fid^ oon bemfelben in Hi^^^^ft^ii^ abmelben ju fönnen, tourbe 
bie 8lbban!ung biefer Äompagnie oorlöufig aufgefd^oben unb erft am 
10. gebruar 1643 borgenommen. S)aS blaue ^Regiment, beffen Sl^cf ber 
gegen @nbe 1641 oerabfd^iebete ©eneralleutnant oon Äti|ing getiiefen 
toar, tt)urbe alfo nid^t, toie 0. ©id^art ebenfalls angiebt, 1641 entlaffen, 
fonbem lag 1643 nod^ im Hi^fi^c^^^i^nifd^en in ©arnifon. SBie bie Kont)iagme 
SSei^ nad^ (SeQe gefommen ift, !ann aOerbingS nid^t angegeben toerben, 
benn Herjog griebrid^ oon ßelle l^atte fid^ nod^ im äuguft 1642 

»ergl. t). b. S)c(fcn m, (S. 187 f, ^) t). 6id^art nennt i^n «®cixi§^ 

^ S)ie Angaben über biefeS 9iegiment, beffen ältere (Sfef(^id^te t)ieIfaA bunlel tft, fmb 
befonberiS toevtt>üU, 



Digitized by CjOOQLC 



— 47 — 

getocigcrt, bcn britteit Xcil ber 12 Äoittpagnien ftarfcn j^annoberfd^cit 
©amifon öon ^ilbcgl^citn ju untcrl^alten. 3m Sanuor 1643 würbe ber 
Oöerft ßl&. ®. t)on S)aTTnenberg, big^cr Äommanbant ju (Seilen jum 
ftommanbanten ber ©tabt Süneburg unb ber SSefte auf bcm ÄaHbergc an 
©teDe bcS Dberftleutnantö SRunfel ernannt^). Äommanbant ju ßefle 
tourbe ber Dberftleutnant öon 85erdefelbt. 2){e Äompagnien öon 
S)anttenberg unb öon SBerdefelbt tourben bei biefer ©elcgenl^eit, 
nad^ öorauSgegangener SRufterung, öon neuem auf il^re gäl^nlein bereibigt. 
Siad^bem aber bie fiaiferlid^en am 18. ©eptember 1643 (Sinbcdt geräumt 
l^otten, toavi ber Oberftleutnant oon Serdtefelbt Äommanbant biefcr 
©tabt^). ©ein SWac^foIger in ©eile »urbe ber Oberftleutnant griebrid^ 
©tauge Dom weisen SRegimente be 5ßitl^an. Slm 8. Siobember 
tourbe biefer neue ffiommanbant in ©egentoart be« ^erjog^ öereibigt unb 
bann burd^ ben ^ofmarfd^aU öonäRebingben Dffijieren unb ber (Sarnifon 
auf bem „SSor^^Ia^e" öor bem ©d^Ioffe öorgefteHt. 8Im 19. ©eptember 
1643 toaren bie „gürftl. Sraunfd^toeigifc^en SSößer" (blaueö SRegiment) 
au^ ber ©tabt ^ilbe^l^eim gejogen; aber öerfd^iebene f leine ©tobte be« 
©tift«, namentlid^ Sllfelb, SodEenem, ®ronau unb 5ßeine, blieben nod^ öon 
ben Xruppen be« ^ergog« (Sl^riftian Subtoig öon ^annoöer befefet. 

3)a« (Srotefd^e 2:agebud^ ermäl^nt aud^ bie erft am 16. SKai 1643 
erfolgte S3eife^ung ber Seid^en ber ^erjöge @eorg unb SBil^elm ju 
Sraunfd^ttJeig unb Süneburg, be« Seiten ber ^arburger Sinie. 
ttber ben ßeid^eujug, in toeld^em bie ÄabaHcrieregimenter Sittton äRejer 
unb öon SBarberg, nebft bem Seibinfanterieregimente unb einer Batterie 
Slrtillerie parabierten ^), fagt ©rote nur toenige SSorte, unter Berufung 
ottf eine anberroeitige, leiber aber bi«l^er nic^t aufjufiuben gewefene au«- 
fü^rlid^e Sefd^reibung ber „Seid^projeffion" ^). Sei ©infefeung ber ßeid^e 
be« ^erjog« ©eorg in ba« ©ewölbe ber 5ßarod^iaIfird^e gu ©eile tourbe 
au« brci mitgefül^rten ©tüdEen beim fiirc^l^ofe, fotoie auf bem ©d^lofewaHe 
unb bann oon 400 3Ru«fetiercn unb 200 SReitern, toelc^e bie ßeid^e „öor 
unb twd^ begleitet", breimal ©atoe gefd^offen. 

8lu« Slufjeid^nungen ©rote« gel^t femer l^eroor, bafe fid^ ba« rote 
ßat)anerieregiment öon SBarberg 2lnfang« 1642 nod^ im gürftentume 
©eile befanb, balb barauf aber an SBolfenbüttel überliefen tourbe ^). a)iefe 



^) Neffen IBorgättger toav ber SO^aior Ximnte getoefett. ^ 2)a« gürftentum 
<i^rubeii^ogen gehörte feit 1617 ben ^eraögen bon (UUe, ^ t). b. ^ede« IV, 

e.340f. *) ö.SlciSetipcin, ©efd^üfttDefen jc, @. 203 unb 1088 f. ^) ©IfterJ, 
@. 69 IBermutlid^ f^at fid^ ber ^erjog t)on äSotfenbüttel aber getoeigert, bie ceOefc^en 
Sanbe^Iinber be« 9iegimettt« t)on SSarberg mit ju übemel^men, meiere alfo in ber 
i^eimat t)erbliebeit ober bod^ nac^ ber al«balb erfolgten SHebuhion be« dtegiment« in 



Digitized by CjOOQLC 



— 48 — 

SlngaBcn toerbcn burd^ einen jtociten S^^i^^^^^^r ^^ Dberft unb 
ffiommanbeur bc^ blauen ÄaöQlIerteregimentö Slnton HRejer, beftätigt, ber 
in einem, unter bem 20. 2)ejember 1644 an ben ^erjog griebric| »on 
Seile erftatteten JBeric^te ertoäl^nl, baß ba« Seiblat)aIIerieregiment an 
©alenberg (^annoöer) unb bai^ rote SRegiment bon SBarbcrg an Sraun^ 
fd^toeig (SBoIfenbüttcI) gefommen fei^). 85ei SeQe »aren alfo nur bie 
ÄabaOerieregimenter Änton SKeier unb 3. 0. öon 2)annenberg öer* 
blieben, wonach bie eingaben bei ö. ©id^art unb im öorliegenben 
SRanuffripte ju berid^tigen ftnb^). S)aö ^Regiment öon 2)annenberg 
tt)urbe nac^ längeren SSerl^anblungen am 11. Sluguft 1642 bei Surgborf 
„mit guter aRanier" entlaffen. @in bem Oberft anfänglid^ gejal^Ite^ 
SBartegelb öon 400 2^alern jäl^rKd^ toarb eingejogen, fo balb man erful^r, 
bag er eine 3lnfteBung in fd^toebifc^en 2)ienften nad&gefud^t l^atte. 

Qu bemerfen ift nod^, ba^ nad^ ®rote in 6eHe bie Stegiment^» 
öerbänbe fd^on im Saläre 1643 aufgelöft tourben. 2)ie Äommanbanten ber 
©täbte unb feften ^lä^e toaren in ber Sftegel jugleid^ Äontpagnied^efiS unb 
bem ^erjoge unmittelbar unterfteüt. 

SBa^ nun enblid^ bie Vermutungen beS §auptmann§ öon 
SBranbiö über bag hlant nnt> toei|e Snfuntetietegiment betrifft, fo 
bemerft ber Herausgeber, baß baS frül^ere toolfenbüttelfi^e blaue ^Regiment 
nid^t an SBoIfenbüttel jurüdEgelommen ift ^), fonbem in ber ^annoberfi^en 
Slrmee big jum 3a^re 1803 aU 2. JBataillon be§ 11. SnfanterieregimentS 
fortgelebt l^at. SluffaHenb ift, bag ber ©l^ef beS toolfenbüttelfd^en blauen 
SRegimentS, ©eneral t)on Vi^lax, mä) Slngabe bei ö. SBiffel im Saläre 



biefelBe juriidgefel^rt finb. .^ierburd^ mag bie unrid^tige Angabe Don feinem Übertritt 
in ce0ef(^e ^ienfie entftanben fein. 

^) SJergl. „3)e^ Dbrtften SCnton äRe^er SlbbQnlung 1644—1645" t)om JRegtftratot 
^orftmonn. ßcitf^rift be^ ^iftorifd^en S^ercinS für 9lieberfad^fen, So^rgong 1872. 
*) b. Steige nft ein, ÄatJoHerie ic, @. 12 f. ^) Um baS gelbe Snfanterteregiment 

Don ^albom tontbt an äBoIfenbüttel prüdgegeben. ^a^felbe barf aber nid^t mit 
bem 1648 in ^onnoöer befinblid^en gelben SHegimente, „fo @d^enf ^attc", öerwed^felt 
»werben, beffen (Srri^tung nac^ t). 6id^art gans im ^unfein liegt, ^a nun aber ha^ 
^{egiment bon SBalbon? aliSbalb rebujiert tturbe, fo ift eiS nid^t unmögUd^, ha% Diele 
©alenberger unb ©öttinger, bie nod^ oon gricbrid^ Ulrid^S Seiten l^er in bemfelben 
bienten, in i^re Heimat jurüdgele^rt finb unb l^ier ben @tamm einei^ l^annooerfd^en 
gelben SRegimentig bon @d^enf gebilbet ^aben. 3)a3felbe lourbe, nad^bem e« längere 
Seit auf SBartegelb geftanben l^atte, ma^rfc^einlid^ 1659 in ®age genommen unb lommt 
1665 als gelbeiS ^Regiment beiS ©eneratmajoriS Don offener im ^riegiSetat heS ^eraogiS 
Sol^ann griebrid^ Don ^annoDer oor. @« blieb big 1808 atö 1. iöataitton beS 
5. ^Infanterieregiment!^ beftel^en. ^er mutmaglid^ erfte ^ommanbeur bed gelben 9legi' 
mentg, griebric^ ©d&enf Don SBinterftebt, toor gebürtig au« ©alaburg unb ftorb 
am 13. 3uli 1659 au ^ad^en. 



Digitized by CjOOQLC 



— 49 — 

1634 and) Sl^cf bc^ ßeiBinfantcriercgimcntö getoefen fein foD. 2)ag btauc 
^Regiment l^atte toäfircnb bcr Sciagcrung t)on ©ilbc^l^etm gctüife fcl^r gelitten 
unb fo loäre eg gar ntd^t untüal^rfcl^einlid^, baß ba^felbe öor SRtnben mit 
bctn Seifiitifanterieregimente teitoeife t)tx^^molitn toorben ift. ffiin anbetet 
Seil abet blieb afö blaueS SRegiment beftel^en unb tonxbe 1640 aU 
^Regiment beg ©enetalleutnantö öon Äli^ing au^ ben calenbetgifd^en 
SlttiJfd^ußfompagnien etgänjt. ©pätet gab e§ öotübctgel^enb 2 blaue 
SRegimentet, ein alte^ unb ein neues (iungeS) obet l^eQbtaucg, toobon nod^ 
bie SRebe fein toitb. 

^inpc^tlid^ beö toeißen 3nfantetietegiment§ beS ©enetalmajoti^ 
t)on ?ßitl^an bütfte bie Slngabe ©id^attg (L, (S. 52), ba^ eS in ceHefd^e 
2)ienfte übetnommen unb 1644 auf 4 Äompagnien — alfo getabe toie ba§ 
^Regiment öon 2)annenbetg — öettingett »utbe, tid^tig fein. SRed^net 
man ju biefen 8 ffiom|)agnien bie beiben Kompagnien beS DbetftfeutnantS 
öon geuetfd^üfe öom Seibtegimente beg ^etjogS ©eotg ^ingu, fo 
etgebenfid^ bie 10 fiompagnien, au^ benen 1663 btei SSataiüone 
fotmiett ttjutben. 5J)iefe 3 JBataiHone bilbeten bann ben ©tamm bet 
3 fogenannten altcellefd^en SRegimentet, benen bag SSotted^t 
juetfannt toutbe, im btei^igjäl^tigen Ätiege gebient ju l^aben unb bie ate 
etfte SBataittone be« 1., 2. unb 3. I^annobetfc^en SnfantetietegimentS big 
1803 ftel^en geblieben finb. ©aS toeiße ^Regiment l^atte in ben Ääntpfen 
1640/41 fd^ioete Setlufte etlitten. «m 2. SWai 1641 betidötet fein 
fiommanbeut, ©enetalmajot öon ^itl^an, bag ^Regiment fei nid^t mel^t 
bienftfäl^ig, 2 ffiom^jagnien toäten fofd^toad^, ba^ et fie tebujieten mfiffe^); 
aud^ toäten et unb fein ^Regiment nun feit langet geit ol^ne SSegalilung. 
Stoei Kompagnien gingen im 3uli 1641 bei bet ©tftütmung beS ©c^IoffeS 
Siebenbutg butd^ bie Äaifetlid^en ju ®tunbe. ©tote berichtet l^ietübet 
folgenbeg : 

„^Iba feinbt 2 ^om|)agmen t)on ht§ Gen. Majeur ^it^attiS 9legiment gelegen, 
unbt tjt ber junge ®taf ju ^o^enlo^e, ^ern ®raf (Stnften @o^n, nebenft nod^ 
einem ^aubtman bafetbft gelegen, n^etd^e be^be gefangen genommen, ^te Soldatesca 
abet; @o nid^t niebetgemad^t, ^at fic^ untetfieHen muffen" ^. 

2)ie weiteten (Sd^idCfale beS (SenetalmajotS öon ^ßitl^an, bet nad^ 
filifeingg 9lbgange bag fiommanbo übet bie Stuppen beg ©efamt^aufe« 
SStaunfd^toeig^ßünebutg etl^alten l^atte, finb unbefannt. 2)et Dbetftleutnant 
foQ nad^ ©ic^attS «ngabe au8 ben SRebujietten beS ^Regiments ein 



^) t>. b. 5)e(Ien IV, (5. 122. ") (gin bequemeiS, aber barbatifd^eg unb nid^t 

ungefäl^rtid^eiS äRittel, um fid^ ber ^egdgefangenen }u entlebigen. @iS toar bamatö 
nod^ aHgemein übtid^ unb »utbe totfjli ^ule^t Dom ^5nig f^riebrid^II. oon $reu6en 
nad^ (Gefangennahme ber fäd^ftfd^en ^nnee bei $irna angeu^anbt. 

ö. ©yanbi«, Üöerfic^t ber ®efd^c^te ber ^annoöerfd^cn Urmcc. 4 



Digitized by CjOOQLC 



— 50 — 

Snfantericregiment für ben franjöfifd^cn Sienft errtd^tct l^aben- ®^ form 
bteS aber nid^t ber DBcrftleutnant ©tattge gctoefen fein, weld^cr öon 
1643 bis 1646, utib tool^rfd^eittlid^ nod^ länger, flommanbant bon ©cQc 
toax. SlUe biefe Stotx^ei ftnb nur burd^ ord^iöalifd^e gorfd^ungcn jit 
befeitigen, ouf bcren SBid^tigfett im Sntereffe unferer boterlänbifd^cn ÄriegiS« 
gefd^id^tc nod^matö bringenb J^mgetoiefcn toirb. 

f)ctmatltd?e Derf^ältniffe. 

SSerett^ im gal^re 1651 woren bie Sefeftigungen auf bem SaÜberge 
bei Süneburg öerbeffert ^), unb 1655 tourbe baS abiige Senebiftinerftoftcr 
bafelbft in eine SRitterafabemie üerwanbelt 2). gn bemfelben Saläre 
l^atte ber ^erjog ®eorg SBill^elm öon ^annober ein ®eftüt ober 
eine ©tuterei bei Sieul^au^ im ©oUinge unb üermutlid^ aud^ fd^on eine 
fold^e bei SHel^Ie, nal^e ©Ige angelegt gel^abt, ju benen fpäter, aU ber 
^erjog nad^ (Seile übergefiebelt war, nod^ eine britte bei Süabbrud^, nid|t 
toeit öon 93arbott)ie! !am ^). 

Wiilitavia. 

@^ folgt nun l^ierunter eine Sifte ber loelfifd^en „Srouppen", 
fo ttjeit man fie ji^näd^ft für einen getniffen längeren ß^itraum !ennen mu% 
unb toirb bie gortfefeung unb SSeröoIIftänbigung fpäter nad^gel^olt toerbcn. 
S)ie ^Regimenter tnurben juerft nad^ ber garbe ifirer SRörfe, unb aK e§ 
bann aUmäl^Iid^ ^Regimenter mit gleid^farbigen SRödCen gab, nac^ ben 5Ramen 
ber ßl^efö benannt. ®a biefe SRamen jebod^ öfters tocd^felten unb ftd^ auc| 
tt)ol^I bei oerfd^iebenen ^Regimentern tnieberl^olten, toaS ju Srrtümem SScr« 
anlaffung gab, tourben bie ^Regimenter im Saläre 1783 numeriert unb 
finb biefelben ber befferen Überfid^t n)egen fc^on gleid^ bon Anfang an mit 
biefen stummem bejeid^net. S)ie SSud^ftaben 21 unb 93 bebeuten, baß bei 
Slbtrennungen ober bei ß^f^^w^c^^^fli^ÄiJ^tt ^iß betreff enben SRegimcnter 
felbftänbig lourben, ober foId^eS bis ba^in getoefen waren. 2lud^ bie ©arben 
l^atten föl^efS, ol^ne inbeffen nad^ i^nen benannt ju werben; biefe ©l^ef« 
f)aütn tool^I meiftenS öorl^er fd^on anbere ^Regimenter gel^abt, unb ba pc 



^) %n(!^ tourbe ha^ @ti§Iog ju Harburg mit seitgemägen t^eftungdtoerfen um« 
geben. ^) 3ä^n§, ©efd^- b. ÄricggtDiffenfd^often, ocricgt bie ©d^öpfutig ber fRitter' 

afabemie 5U Lüneburg, an meldte ft^ bie fSnfänge militftrifd^en Unterrid^t^ }u $anTtot)er 
fnüpfcn, in ha^ Sol^r 1650. SBergl. Sournol öon unb für 3)eutf4lQnb, 1786, HI, unb 
Sinnolen ber braunfc^toeig-Iüneburgifd^en Äurlanbc, Seile 1787. ^) Sluf aSe^ 

anlaffung heS ^eraogiS ©eorg S93ilielm erfc^ien aud^ tt)O^I 1683 $u @:elle Ttx^^eU 
^orniS „9leitfd^ule", ein SBerl, in hem bie cene«^annot)erfd^e 9ieitlunft SSertretung fanb. 



Digitized by CjOOQLC 



— 51 — 

aud^ in ber SRegel bie älteren unb öerbienteren ©enerole loaren, fo foQen 
beren Siamen ^ier ebenfolls genannt toerben. SSor iebem Siamen fielet baS 
betreff enbe Srnennung^jol^r; toenn ein S^ef bag ^Regiment ttjed^felte, alfo 
berfelbe 9?ame nnb babei biefelbe 5ßerfon bei jtoei ^Regimentern jeitlid^ 
unmittelbar nad^einanber borfommt, fo toirb biefe^ ftetg burd^ ben 3lnfang3- 
buc^ftaben bei^ SSomamenö beg. burd^ 9i. 9t. angegeben; o^ne fold^en finb 
bei gleid^en Siamen bie $ßerfoncn anbere. a)ag fid^ faft augnaJ^m^Io^ 
toieberl^olenbe SBörtd^en „t)on" ift fortgelaffen* 

®ann ift nod^ bie Uniformierung angegeben, unb jtoar bie garben 
nur burd^ Sud^ftaben, beren SSebeutung leidet ju erraten ift; p bebeutet 
babei paiHe ober ftrol^gelb. ®ie garbe ber SRödEe ift juerft unb mit großen 
Sud^ftaben, biejenige ber „2)oubIüre" mit ßeinen angebeutet, hierbei mufe 
bemerft »erben, ba§ bie SBeften nod^ längere 3eit öon l^aillem Seber toaren, 
loie auc§ bie ^ofen, ba^ bann erftere bei S, ber Äaoallerie, oon paiOem 
%vid) tourben, bei ber Infanterie unb Artillerie aber anberSfarbig, toie 
unten angegeben. ®g ift nic^t genau bcfannt, toann bie ©ragoner, 3), 
SBeften öon ber garbe ber 2)ottblüre erl^ielten, tool^l jugleid^ mit ber 
Snfanterie, benn fie galten noc§ längere Qdt für fold^e. SSon berfelben 
garbe loar ba^ Unterfutter ber SRöde. SBie feiner Qeit noä) gefagt »erben 
foQ, famen fpäter allmäl^lid^ Sluffc^läge oon anberer garbe toie bie 
SRocffarbe auf, bei ber Infanterie oon ber j^axhe ber SBeften, unb tourbe 
bei ber ßaoallerie unb ben a)ragonern ba§ Unterfutter öon biefer Sluf^ 
fd^laggfarbe, toeld^e aud^ bie (SattelbedCen ober ©d^abradEen ju erl^alten 
l)flegten; nod^ fi^äter lourben ^Rabatten auf ber SBruft unb julefet aud^ 
anberSfarbige ©tel^fragen, aUcg bon ber Sluffd^lagSfarbe eingeführt. S)iefeg 
aHe8 tourbe unter SJoublüre begriffen, beren öerfc^iebene ©tüdCe in ber 
Sifte nad^einanber unter ben fleinen Sud^ftaben ju öerfte^en finb. ®olb 
unb ©ilber finb burd^ ® unb @ angebeutet für ©tidereien bei ben Dffijieren 
unb treffen bei ben polieren Unteroffijieren, namentlid^ an ben Snopflöd^ern 
unb fpäter aud^ an ben ^utränbern be§ ©reifpifeeö. 2)ie knöpfe ber 
SDiannfd^aften njaren anfangi^ bon ^olj, ^orn ober Seber, mand^mal aud^ 
überfponnen, aber erft öiel fpäter oon WetaU, toäl^renb bie Offiziere mit 
ben Änöpfen Sujug getrieben l^aben loerben. Sld^felfla^jpen ober Dragoner 
tourben fel^r öiel fpäter eingefül^rt, juerft tool^l bei ben Dragonern; öorl^er 
muffen toof)l ©c^nüre bie ©teile ber ad^felflapl^en vertreten l^aben ^j. a)ie 

^) 3)ic l^aniiDöerfd^cn 3)rogoner unb ®renabierc au $fcrbc trugen bc5 1766 ouf 
ber regten Spalter gejlod^tenc ©d^nürc mit Xrobbeln, bie M3 jum ©Ilbogen ^crab» 
fingen unb meift bie ^arbe ber 2)Dublüre mit roeig ober gelb Ratten. fßtxQl, Sodann 
©eorg Ul^Ienbeder, ©rric^tung unb älionbierung berer ®^ut ©rounfd^njeig Süne- 
burgifd^en Xxonpptn. 2. Seil, ^annober 1770. 8Son biefem feltenen Uniformwerle 

4* 



Digitized by CjOOQLC 



— 52 — 

tRodfd^öfec toarcn lang unb jur Qat nod^ bU unten l^in mit Änöpfcn 
bcfe^t; bie Serittcnen aQer SBaffengattnngen fnüpften bcn borbcrm unb 
l^intercn Bipf^^ ^^^ ©d^öfec an icbcr (Seite nac^ äugen l^erum jufammen. 
ftaöalleric unb Dragoner l^aften ben je borberen 6d^o§ bcr ebenfalls red^t 
langen SBeften öom entfl^red^enb in bie §öl^e. Sefonbere allgemeine 
Anbetungen, namentlid^ in Sejug auf bie Bewaffnung, toerben il^rerjeit 
angegeben werben. 

3n Sriegggeiten beftanben aud^ tool^r nod^ l^ier nid^t aufgefül^rte 
^Regimenter, weld^e fpäter toieber aufgelöft unb unter anbere verteilt tourben 
ober aud^ in frembe S)ienfte traten. Slufeerbem gab eS nod^ bie manget^ofte 
einrid^tung ber ßanbmilij ober bei^ 8lugfd^uffeg. 33iefe aRiligen folltai 
eigentlid^ aud^ bag SR eid^g fönt ingent ber ffireiStruppen bilben, ju toclc^ein 
bie bielen SReid^Sftänbe je nad^ il^rer ©röfee eine S^¥ ^^^ Sfteitem ober 
gugfolbaten, fowie Offiziere fteHen mußten, aber fid^ mit (Selb obfaufen 
tonnten. S)en größeren Xeil beS ÄontingentS brad^ten »ol^I bie ^erjöge 
unb gürften auf, loeld^e nunmel^r baju bortoiegenb ilire ftel^enben Xwip^tn 
oertoenbeten. 2)ie näd^ftgrößeren geiftlid^en unb meltlid^en dürften ftellteit 
Kontingente, bereu 3itf<io^«tcttfcfeung in ^Regimenter fd^on im borauS beftimmt 
war, tt)äl^renb bie Kontingente ber Keinen (Stäube jur SluSgleid^ung bienten 
ober aud^ in Slbteilungen gegliebert tourben. ©iefe näd^ftgrößeren nni 
Keinen Kontingente würben in ber Siegel burd^ faiferlid^e KreiiSgencrale, 
aud^ wol^I Dberften unb anbere Offiziere befel^Iigt, tonnten jebod^ fo jufammen' 
gewürfelt unb mangelfiaft ober gamid^t auSgebilbet gegen feinblid^e ftel^enbe 
%x)Xppm nid^t mel^^ mit gutem Srfolge gebrandet werben, ©outen ftörfere 



beftnben fid^ ätoei @jetn|)Iorc beg 2. %exU^, ciu3 öon 1770, bo5 anbete oon 1780, in 
ber ^ömgUd^en Srnft ^uguft«gibet!ominiß6tbUot^e! ^u ©tnunben. S)er 
1. 5:eil btB SBctleig fd^eint nid^t mc^r öotl^anben ju fein, toemgften^ ift et bem ^erau^ 
gebet nod^ nid^t Dotgefommen. Seibe @j:emptare i^eranfc^aulid^en bie Uniformie- 
rung bet fiannooetfd^en ^rmee um 1766 burd^ jiemtid^ rolft unb ungefc^icft 
aui^gefül^rte farbige ^bbilbungen je eine« aJlanne« ber öerfc^iebenen Jiruppenteilc mit 
(^nfd^Iug ber iBanb' unb @)amifonregimenter. 2)aiS (£|em|}tar üon 1770 entl^ält andi 
nod^ ^bbilbungen ber im 7j[ä^rigen Kriege errid^teten irregulären 
2:ru^3:pen, fotoie berSnöoIibenfornmanbog; bogegen ftnb öom 14. unb 15. Infanterie* 
regimente nur bie Sftödfe bargcfteHt. 3m (B^emplaxt öon 1780 feilten jene Zxupptn unb 
^ommanboi^, aber ed finben fid^ bafür ^bbilbungen ber beiben ^legimenter nnb eine 
fe^r d^aralteriftif^e bed ^a:pitäni$ ber (Slbjonfregatte, bereu gftagge im weigen 
gelbe ein rote« Äreuj seigt. 3)ic Uniformierung ber älteren gett ift burd^ etnäclne 
Slbbtlbungcn", meift aber nur burd^ 91 öde bargeftettt, locld^cin bem @jem:plare öon 1780 
big 1617, in bem öon 1770 aber nur bi8 1665 äurüdgel^en. gu bemerfen ift nod^, hai 
bei ben iRöden ber älteren geit nur bie färben, n^ol^t auf ®runb bet Angaben bei 
ö. SSiffel, rid^tig bargefteHt finb. 3)er ©d^nitt ber Slödfe bürfte bagegen ein gonj 
anberer gen^efen fein unb merben mir f:päter no^ barauf prüdffommen. 



Digitized by CjOOQLC 



— 53 — 

Kontingente ate öorgefd^rieben öon ben SReid^gftänben aufgefteüt »erben, 
fo mn^te ber Äaifer iebegmal mit il^nen einen befonberen SSertrag 
abfd^IteBen. 

Unter btn Keinen Kontingenten befanben fid^ nnn and^ fold^e, toeld^e- 
aß braunfd^toeig^Iünebnrgifc^c ßanbi^Ientc angcfcl^en toaren, unb lommt e3 
tool^I bal^er, bafe gntoeilen Srannfd^toeig-Süncbnrger in ©cfed^ten ertoäl^nt 
»erben, an benen gor feine Xmp^jen nnfercr §erjöge teilgenommen l^aben. 
2)a e^ in 93ejug anf nnfere fte^enben Xntppen jiemlid^ glcid^gültig ift, ob 
biefelben al^ Sontingentö^ ober SJertragStntppen angefel^en tonrbcn, toenn 
fie für ben ffiaifer fod^ten, fo bebarf fold^eij aud^ nid^t jebcgmal befonbercr 
@rtoäl^nung. Unfere loelfifd^en ^rupi^en »erben in ben ©d^riften nad^ bem 
offijieHen SWamen il^reö SanbeS, atfo alle o^ne Unterfc^ieb brannfd^toeig* 
lünebnrgifd^e Zxnppen genannt, »ag ju Srrtfimem SSeranlaffnng gab. 
SBeniger offijiell »erben aber and^ tool^I in älteren Schriften bie 85ejeid^- 
nnngen „brannfd^toeigifd^e 2;rn|)pen" für aUe nnb „lünebnrgifd^e" für bie 
cellefd^en nnb fiannoberfd^en angc»anbt; an^erbem ift öon »olfenbüttelfd^en, 
ceüefd^en, o^nabrüdfc^en, calenbergifd^en, aber niematö öon l^annoberfd^en 
%xnppen bie Siebe, »a^ erft öiel fpäter anffam. 

ii^te bev tDcIfifdjen ftef^cnöen Cruppen 
©Ott 1617 bis 1803. 

Kapaüerie nnb Dragoner. 

2 ® % Seibgarbe, 1631 gemeinfd^aftlid^e« ßcibregiment; an3 
biefem 48 in ^annoöer Seibioad^c, banad^ Scibgarbe genannt, unb 
in föeHe 44 je 1 Sc^toabron ®arbe bu Sor|)g bej». ®arbcbragoner 
gebilbet. 3n ^annober 60 §inrid^fon^), 9t fc^to p @. 75 ^alanb. 
3n Dönabrücf bie ©rric^tnng ber Seibtoad^e unbefannt, 80 mit ß® ju 
©annoöer vereint; jufammen 83 Su^fd^e, 93 SBe^^e, 98 Sftrp©; 
1706 bie (SeHer ©arben bamit bereinigt unb nun ®arbe bu SorpS 
genannt, 08 ^arbenberg, 14 SRblp®. 

1. ober ß SR ?l, ßeibregiment, fiel^e ß ®; in ^annoüer 1682 
neu errid^tet aU (grb|)rinjregimcnt, SWontign^, SB g p @. 



^eint (Sinpge M ^erjogiS (Srnft tlugufk ju SSrauttfd^tDeig unb 
ßüneburg ai^ ^ifd^of in bie @tabt Odnabrücf am 30. @e|)tember 1662 befel^Ügte 
ßeutnant „^enberfon" bie gürftlid^e iSeibgarbe. $ln ^abaHerie roaxtn S^ontpognien 
unter Dberftleutnant „9i e i d^ ^ a u b f' (Don fRanäßanpt), Süittmeifter Don^arbenberg 
unb Süber pgegen, »etd^e, etwa 400 $ferbe ftarl, auf bem S)j)ntpla|e 3 6alt)en 
goben. SBoterl. Str^io xc, 1834, ©. 515 ff. 



Digitized by CjOOQLC 



— 54 — 

86 ®. g. ©rctbcnbad^, 88 SWefcbud^, 92 Äurpriitj genannt, 93 
®. 5ßobett)tH«, 98 Setbrcgiment genannt, SRblp®. 1703 g. ^. 
JBenntgfen, 04 S». SR. 5ßenfe, 05 ®. $. JBreibenbad^. 

2 ff«. Seöe 1670 aStllerg, SB^Wp®. ©oQ bon Äurföln 
übernommen toorben fem, 71 geige, 74 85eanregarb, 90 SSrennedc^), 
94 be la erotj be gtöc^apeae, 1711 SR. SR. ©d^lüter. 

2 ff 85. 85raunfc^tt)eig 1623, bann 31 SBarberg, ate gemeinfd^aft* 
fid^e« ^Regiment, toomit bag öom ^etjoge ®eorg errtd^tete SRegiment 
öonSBettberg öerfd^moljen tourbe, toal^rfd^emlid^ SR, 48 in öraunfd^weig 
rebujiert; SRaud^l^aupt, 64 unter bemfelben in ßeHe, 65 t)on ^annooer 
übernommen unb bermel^rt, aBbgrp®^). 80 ®. Offener, 93 ® oben, 
1701 ®. §. ajreibenbac^, 05 SR. SR. Sßenfe. 

3 Ä51. D^nabrüd 75 Offen, SB r p ®. 88 ®. g. »reiben* 
bad^, 91 D^r, 93 ®raf SRo^elle^, 1704 211. Sc^ulenburg unb @. 

3 ff 85. gette, bon ffurföln übernommen % 66 ^ajtl^auf en, SB r p ©., 
68 3oquet, 70e§auöet, 91 SBiffel, 93 SKarquig 91. ©.85otgbat)ib, 
1705 ©aint ßaurent. 

4 ffSl. ^annooer 75®orbon, SBbblp©. 85 ®.g.a3reiben* 
bad^, 87 SBoigt, 1715 ©c^ulje. 

4 ff 85. $annot)er 1701 SR. SR. Sßen^, SBbblp®. 04 a5annier, 
banad^ Sieben, 10 ®rote, 13 ^aSberg. 

5 3)., 35ragoner, Seile, toaUonifd^eg ^Regiment üon ffurföln über* 
nommen, 1670 granfe, SB r p ©. 91 »illarg, 1708 $a^n. 

6 S). ©eQe, öon ffurföln übernommen, 1689 ^orn, SI. mit toei^en 
©d^nüren, Seibfompagnic trägt aSärenmü^en, 90 ^eid^^graf 85ot]^mcr, 
1705 SB i)U p @. 

7 2). ^annober 88 (£. 3- a5üroto, SB ^bl p ®, 1703 bbl. 

8 2). ^annober 1701 2H. ©c^ulenburg, SBrp®. 04 a5ugfd^e, 
banad^ gr. a5ennigfen, 07 SI^, 10 SR. SR. ©c^Iüter, 11 S^alon, 
gen. ©eitlen. 



') 3)cr SBerfajfer fogt: „89 ®raf »reuner, 90 93rcmec". 3)icfe Slngabcn 
ftnb hem Ul^Ienbederfc^en 9Ber!e entnommen. @ie tourben erft f:päter in boiSfelbe 
t)on unbelannter i^anb eingetragen unb berul^en, toenigfieniS toa& Bremer betrifft, 
entfd^ieben auf Irrtum. @)raf 93reuner aber fd^eint ibentifd^ mit 16 renne de §u 
fein, ein Umpanb, ben ber Herausgeber vorläufig nid^t oufRären fonn. *) SWc^t 

oms bem 9iegintente t)on SBarberg, fonbem auS bem Seibregimente unb bem 
9iegimente ^nton Sßejer (^om|)ognie )Sflberi|) ift hai 9iegiment t^on ^an^f^aupt 
l^eroorgegongen. SSergl. @. 47f. Ärei ^om|)agnien »aren 1662, wie (S. 53 «mf. 
fd^on txto&f^nt, in OiSnabrüd. ^ ^a^rfd^einlid^ 1657 unter bem ®rafen IBoHrat 

öon SRaffou übernommen. 



Digitized by CjOOQLC 



— 55 — 

3nfanterie^ 

® 91. ©arbcrcgimcnt, 1617 in SSraunfci^tocig unb ©cDc unab* 
l^ängigc Kompagnien, 31 gcmeinfd^aftlid^ci^ Scibrcgimcnt, 1592 ScUc 
®ä)to%xoa(i)t^) unb 1648 ^annoücr ©d^Iogfompognien; Dgnabrüd 
62 ©c^Io^toac^e crrid^tet, 62 mit 3 Äompognicn, toeld^c ber ^erjog bon 
SSrounfd^tocig fd^cnfte, ncbft notS) angeworbener SRannfd^aft ein SataiHon 
errid^tet, Uff ein, 67 Slegiment D^r; 80 bie ©d^Ioßtoad^e öon OönabrüdE 
mit ber ©d^Iofefompagnie ju ^annoüer öereinigt, 90 au« beiben l^annooerfd^en 
©d^Iofe- ober ©arbef ompagnien , bem Slcgimente Df)x unb öier eingelnen 
anbem Äompagnien ein ©arberegiment formiert, SR fd^to ®. 93 91. 91. 
©ommerfelb^), 1712 6. 3. Süloto, welcher 7 2) babei behält, Ubl. 

151. 1. 3ttfanterieregimentSr, (Seile. 34 SButff, mu§ SWiliä- 
regiment gewefen fein^), 48 toieber SKilij, 65 ftel^enbeg 9iegiment ®raf 
SBalbecf SRbgr©. 70®nbe, 83 9ietteIl^orft, 92 2)ufour »ibrac, 
unb 1 93 abgetrennt, bann mallt) be ßarl, 1706 ^ifefelb. 

193. 9Son 1 21 abgetrennt, 92S)a^Iberg 9?»®. 93 95ernftorff, 
1709 9i. 9i. Siepenbroid, 14 ßuciug. 

2 81. eefle 1617 ate unab^ngige Kompagnien, SSincfel SB r ®., 
foQ 31 bag alte SBeifee getoefen fein, wag aber nid^t nad^jutoeifen ift*), 
^itl^an, 38 SRaegfelb, 48 loicber in Kompagnien geteilt^), 65 lieber 
^Regiment SRae^felb, 71 Soquet, 75 SHalortie, 84 9Äarquig 
2r.@.93oigbabib, 93ßüc, 1707 9ReIbin3ip®, bann 793 abgetrennt. 

3 21. (Seile 1 6 1 7 atö unob^ängige Kompagnien, ©d^önberg SBl^bl©, 
fon aud^ 31 gum alten SBei^en geprt l^aben*'), 43 glöte, 48 lieber 
in Kompagnien geteilt, 65 giöte, bann äÄoUeffon, ungetoife ob je^t 
fc^on ®r r ©, aber ba^er 74 öon ben graujofen Les perroquets genannt, 
76 3äger, unb grüne ©oublüre ^tatt rot, 70 ßarmaitron, 80 SBl^br©. 



^ergl. (3. 11. ^ 3ladi ben urfunblid^en ißac^tic^ten ooit ber ^annooetfd^en 
O^arbe ju gug, 9leueiS Datert. ^rc^io ic, @. 203, ^attr 6ommerfeIb bie fßox» 
tiamett ^ati (S^riftian. ^) ^ax hamoli ha9 ^eibregiment h^ ^erjog^ 

©eorg, beffen ^ommanbo 1684 bor SRinben Oberft SBuIff (iBübing^aufen, genannt 
aSoIff) für ben gcfaflenen Uglor erl^ielt. »ergl. @. 48 f. *) S»a4 t>. SBiffel foü 

1617 bog »legiment quS htm SBindel (SWilij) ju 2 ©renobicr- unb 10 a»u3letter- 
f om:pQgmen errid^tet tt)orben fein. S)aiS frül^e SSorfommen bon @(renabierfontpagnien, 
bie alfo ha^ SBetfen oon ^anbgranaten ju beforgen Ratten, ift fe^r benterfeniSttert. 2)ie 
©d^tocben f ollen juerft im 30 lästigen Äricge ®ronatcn»crfer beim Eingriff feftcr^Iäfte 
gebrandet ^oben, unb fo loirb bicfe einrid&tnng burd^ ben Dberft aSindel, ber »o^r» 
f d^einlid^ auS fd^toebifd^en 2)ienften gelommen toax, auf bie ceUefd^en Gruppen übertragen 
toorben fein. — SEBegen ht» Sufammen^angeiS mit bem alten Steigen oergt. ®. 28. 
^) aSergl. (5.49. ®) 1640 öermutUd^ ^Regiment bon 3)annen6erg. 



Digitized by CjOOQLC 



— 56 — 

83 9?. 91. Samottc, 1702 ©auöain, 3*, unb 483 aBgctrcnnt, O^fd^iuaräc 
©ouWürc toie bie ®arbc atö Stu^jctd^nung. 

3 95. §annoöcr 1704 91.9?. ©tat !c, SR fd^tt)®. 06 91. 91. SJu cur, 
08 91. 9?. ©icpcnbroid, 09 S'ggcour, 11 9?icme^cr. 

4 SB. 1702 öon 3 Sl aBgetrennt, 2) uBr cut IIc, 07 SR grau @. 09 l^bl. 

5 21. ^annoöer 75 $ßrina SKobena, SR gr @. 79 SBernl^oIj, 

84 9KarteauE, 88@aiut$ßori, 1702 9?. 91. @tar!c, 08 91.91. Su cur- 

6 51. eettc 1617 aU fcIBfiönbigc Äom^jagnicn, 81 bag alte Sftote, 
9Kü|cp]^aI, fpätcr @d^ lütt er, 48 toicbcr in Äompagnicn geteilt, 
62 ®ör^i), SRbr®. 71 §. $ßobctoiIg, 92 SBc^^c, 1703 SSruncf, 
06 ©tairmciftcr. 

^) 651 loor ha§ 1631 errichtete braunfd6tDeig*tD0lfcnBütteIfc§e rote 
aiegitnent öon SöJüte^jl^al. ©agfetbe fann olfo nic^t 1617 einen Stamm bon 
felBftänbigen Äom^jagnien in ©eHe gel^abt l^oben, toaS ef^tt für 6 SB antreffen bürfte. 
©3 tarn 1642 an ^annoöer nnb toarb big onf 4 ^om^jagnien rebu^iert. gm gal^re 1646 
erl^iclt ha§ ^Regiment ber Dberft ©taatS öon ® ör J, über beffen $erfönlic§feit unb gromilie, 
bie öermutUd^ au3 fjranlen ftammte, nid^t« fftäfiexeS ermittelt tocrben fonnte. 2)oSfelbc fott 
obigen Angaben aufolge 1648 mieber in ßom^jagnien geteilt worben fein, toorüber iebod^ SRac^. 
rid^ten fel^Ien. ^a^ ^. Ä ö d^erig ©efd^ic^te öon ^raunfd^toeig unb ^annooer, I., @. 401, 
toar nun berOberft oon ©örj 1666 Äommanbont oon (^eHe, mo^in er mit feinem 
SRegimente bor IOV2 Salären — alfo 1654 — gefommen. ©d^on 1652 aber ftnbcn 
wir ben SJlojor oon Sölüd^eln, ber 1641 Äajjitän im roten SRegimente unter Dbcrft 
on ©c^Iütter toar, al8 Äommonbant öon (£eKe. ©3 bürfte l^iemac^ feinem 3toeifel unter- 
Hegen, ha^ haS rote 9legiment, wenigften« jum 2:eil; in ccttefc^e 2)ienfte übergetreten ift. 

8um befferen SSerftftnbniffe biefer %at^aä^e fei nod^ erwähnt; ha^ 1641 au(5 
ber $rina unb nod^malige ^erjog ©iftrijtian Subtoig Äa^jitänleutnont ber ßeib- 
fom^jagnie beg roten SRegimentg toar unb olfo SJlüd^eln, fo»ie ©örj genou lannte. 
Um 1663 mufe aber ber Dberft oon ®ör| mit feinem Sflegimente »ieber' in^annoöer 
genjefen fein, benn er foH bort haS 2 tom^jagnien jäl^Ienbe l^annooerfd^e dteiO^^ 
fontingent für ben ^^ürfenfrieg in Ungarn formiert l^aben. 2)iefe ßontpagnien foHen noc^ 
ö. ©id^art oom alten blauen iRegimente gewefen fein, beffen ßommanbcur, 
Dberft 5lnbrea3 öon ©d^önberg, 1649 in cettefd^e 2)ienfte getreten »ar, in tocld^en 
er big 1665 blieb, um bann in toolfenbüttelfc^e unb f^jäter in furfäd^fifd^e 2)ienfte ju 
gelten, ^ug ben htiben genannten l^annoöerfd^en^omfiagnien, aug jniei cellef4en Dom 
r^toeifien !Regimente", fomie aug 2 niolfenbüttelfd^en ^om^agnien »arb bann 1663 baS 
braunfd^tocig-Iüneburgifd6e Snfanterieregiment unter Oberft oon 3Rüc§eIn für ben 
ertoäl^nten 2:ürfenfrieg äufammengefefet. 

Sin bemfelben l^at nur bie feg ^Regiment unb nic^t aud^ bag rote unter Dbcrjl 
ober Generalmajor oon®örJ, toie 0. Söiffel angiebt, teilgenommen. 8u biefer 
irrigen Angabe unb ber toeiteren, toeld^e fid^ in ö. b. 2)edeng „83 ei trägen jur 
l^annoöerfd^en ©efc^id^te unter ber 9legiemng ^erjogg ®eorg SBillftelm" (SSatert. Ärd^io 
IC. 1839; @. 51) finbet, hai nämlid^ bag rote ^Regiment @nbe 1665 ha^ alte blaue gc- 
l^iegen l^aben foll, bürfte bie fd^on angefül^rte Formierung ber beiben l^annoöerfc^en 
Kompagnien öom alten blauen 9legimente burc^ öon ®bxi für ha^ 9iegiment t>t>jt 
äRüdgeln SSeranlaffung gegeben l^aben. 9la^ 93eenbigung beg ^riegeg bilbete barm 



Digitized by CjOOQLC 



— 57 — 

6 SB. Seile 1639 Sannt er Sanbrnilij, 48 rebujiert, 64 ober 68 
^riefen SRilij, 73 aRelöiir, 74 SRcben, 3161®. 83 äRcirin, 

85 Sinboto; 91 ®raf 2). SRan^a». 

7 21. §annoöcr 80 Off eno^ ober Offener, SRM®. 83 5palanb, 
bann@iegeIber9,85aSercfeI,86$ßnna3JiaEiminan, 92S)'§erIeöirie, 
1705 öcriing. 

733. 1707 öon 2 Sl abgetrennt, §obenberg, SR p®. 11 ßampe. 

8 81. eeüe 1689, bann 92 ^jroöiforifd^ 91. 91. Samotte, SR toiS. 
94 Soffin, 1704 9ic(i. 

8 S. ^annoöer l670aBiebemann, ganj ®rau unb 92 ganj ®rün, 

86 SRaugraf jur 5ßfalj, 88 SBremer, 93 ®o^r, 1709 SBoIbeioin, 
14 ai tt) @. 

ber Oberft Don SDlüc^eln au^ ben beiben ceOefd^en unb mal^rfd^einlidg aud^ ben beiben 
l^annoöerfc^en Äom^agiticn feine« 9legiment5 ein neue« 9legiment in ©eile, »eUeö „ha^ 
hlant" genannt tourbe unb 1665 bem ^etjoge So^onn gfriebrid^ nad^ ^annober 
folgte. 3n ö. b. 3)e(fen« ^^SBeitrdgen ic." wirb nun noc^ gefogt, boÄ »Regiment fei 
in ^annooer, »eil l^ier fc^on ein bloueg — angeblich öon ©örf — öorl^anben, „ha» 
junge blouc" genannt worben. S)iefe Angabe fann nur bann richtig fein, »enn b<a 
aiegiment öon (SJör^ wirflid^ einen ©tomm be5 alten blauen Slegimentg — öieHeid^t 
jene nte^rertodl^nten beiben l^annooerfc^en ^omfiagnien — in fid^ aufgenommen unb ben 
Sflomen „oUe« bloue« Slegiment" gefül^rt ^ai, wa« nid^t unmöglid^ ift unb »orouf aud^ 
bie $tngaben b. SSJiffeLS l^inpbeuten fd^einen. ^a^ D. 6id^art »urbe bagegen erft 
1673 ein neue« blaue« (l^eüblaue«) 9legiment tiom Cberft Don ^üd^eln etrid^tet, 
beffen bi«]§erige« blaue« bann @raf Si:p:pe erhielt. 

«II« Oberft öon SRüd^etn 1678 ftorb, »urbe ber ©enerolmoior (Seorg 
f^riebric^ Don offener, ber bi« 1673 baS gelbe 9legiment gehabt l^atte, 6:^ef be« 
neuen blauen 9legiment«. ^erfclbe war 1621 geboren unb ft^on 1664 ceHefd^er Oberft, 
^ommanbant ber Seßung Harburg, fowie £)ber]^au:ptmann ber l^arburgifd^en ^mter. 
3m So^rc 1665 folgte er htm ^erjoge So^ßnn griebric^ no(6 $annoüer unb worb 
bort al^halh (Generalmajor, ^ommanbant Don $ameln, fowie ^roft p Olafen. ^I« 
^el^eimer ^rteg«rat unb d^eneralteutnant ber ^aoaUerie fiel er am 29. 7. 1693 in ber 
©d^Iac^t bei Sßeerwinben ober Sanben. 

(Srwäl^nt mag noc^ werben, ba| e« jur S^i be« SOjdl^rigen Kriege« ouc^ ein 
fc^webifc^e« alte« blaue« 9iegiment )u 3u| gab, ba« mit bem Dorgenannten aber 
nid^t« )u tun i^at. (Snblid^ fei nod^ baran erinnert, ba| bie Formation be« braun« 
fd^weig-lüneburgifd^enütegiment« ju gu§ für ben 2:ürfenlrieg in Ungom 1663 onfang« 
burd^ ben Dberft Don ©ommerfclb, Äommanbeur be« cettefd^en weisen ^Regiment«, 
erfolgte, ber aber wegen einer „faltrinntgen" Antwort Dom ^erjog ©l^riftion Subwtg 
in Ungnaben be« 3)ienfte« cnttaffen unb burd^ Dberfi Don 9Rüd^eIn erfejt würbe, 
©ommerfelb trat in l^annoDerfcbe 3)tenfte. ©eine fJomiUe, bie nod^ in neuefter Seit 
im $annoDerfc§en geblül^t ju l^aben fd^eint, wirb auffaHenberweife in bem Änefebedffd^en 
Xafd^enbud^e be« $lbel« ntd^t erwähnt. 

(Sine grünblid^e :8öfung aller biefer ungemein oerwidCelten unb im fc^einbaren 
^iberf^ruc^e fte^enben ISngaben fann nur burd^ ardgiDalifd^e gforfc^ung erfolgen unter 
^enu|ung ber (Einträge in ben ^ird^enbüc^ent Don (Stelle, Harburg, ^annoDer unb Hameln. 



Digitized by CjOOQLC 



— 58 — 

9S3. Dgnabrüd 65 aScrdcI, SR grau®. 75 |)ürfen, 78 €)f)x, 

88 91.9?. ©omnterfclb, bann ©icgelberg, 89 2)eöc6er, 91 ®raf 
5ßl^ilipp Äöniggmard, fo in §annoöer umgefommcn, 92 ®raf ®. ©a^n« 
SBtttgenftcin; 93 ®raf Sötocnl^aupt. (£§ mag l^ier bemetft ttjerben, 
ba§ba§3icgimenttn§annoöcrin®armfonftanb. 94 hülfen, 1705S;ofert|. 

10 21. §annoöcr 1675 SIten, SR gr @. 80 SRöbbtg, 88 9^.91. 
©ontmcrfclb, 93 ®raf e. ©a^n-aSittgenftcin, 1700 ©d^legcl, 
03 Slinfotoftröm. 

1151. eencl7025ßrin89KedErenburg-®trcri^gig®. 08ßnöbel. 

1183. ^annoöer baö alte »laue, 1675 ®raf (S^r. Sippe« 
^xade, 77 ®raf giemming, 82 5Dumont, 97 Slmftenratl^, 
1704 Sedlenburg. 

^Irtillerie* 

Sraunfd^toeig, bann 1631 gemeinfd^aftlicl^, 34 ^illefelb, unb ein 
2;eil ber ®efcl^ü^e feft an Salenberg überlaffen, 48 ber SReft on SBoIfen^ 
Büttel jurüdE ; in Kette unb fpäter in O^nabrücf »erben ®efd^ü^e angefd^afft. 
75®iefeIer,$ettBIauoberSIaugraur®i). 83 5Done, inSette87 83obart, 

89 Sraun, 1705 Sobed unb 08 ©tracftoi^, Beibe öon Kette. Seit 
1680 bie DSnabrücfer unb 1706 bie Setter ®efd^ä|e an §annoüer. 
SBenngleid^ in einer 5ßeriobe öon Kriegen bie Slrtitterie einen OBerft na^ 
bem anbem ^atte, tt)ie aud^ nod^ anbere Dffiäiere, fo BlieB fie bennod^ 
junftntägig für nod^ lange ßeit l^in, unb toaren öietteid^t bie DBerften gleich« 
jeitig bie DBerjunftnteifter 2). 

|)ierju Bemerft ber ^ttan^tbtt, ba§ bamate mit ber Slrtitterie ba§ 
Sttgenieutttiefen eng öerBunben war unb in ^annoöer erft 1732 öon 
il^r getrennt würbe. ©Benf owenig aBer wie bie 2lrtitterie im grieben ju 
jener Qeit fd^on eine militärifi^ formierte SEBaffengattung war, gab eS 
eine organifierte Bauted^nifd^e Siruppe, fonbern nur einjelne Sngcnienrc, 
9Rineure unb ginimerleute, bie, meift erft im Srieggfatte angeworben, aU 
SSorläufer unferer l^eutigen spioniere angefel^en werben fönnen. Unter ber 
Seitung biefeg 5ßerfonaIg würben im gelbe, namentlid^ im geftungSfrtege 
atte fortififatorifd^en SlrBeiten öon ben burd^ aufgeBotene ©d^anjbauern, 
Bergleute, aud^ ©d^iffer ober gifd^er für ben SSrüdEenBau oerftärtten 
Zxnppen felBft auggefül^rt. 



SBergl. bei ö. Sflciteitftein, Oefd^üjtocfen jc, @. 282, bie SBcfc^reibung bott 
j»ei forbigcn SCbbilbunöcn in hem ©rüdmannfd^en SBcrfc, »onad^ bie Uniform ber 
ceHefd^en Slrtineric um 1700 9lotB ® getoefen ift. — 9lac§ ö. SBiffel foHen nud^ bie 
Sngenieurc in älterer Seit — öor 1705 — rote ^(eibung getrogen ftaben. ") S^ergl. 

ü. Sfletjenftein, Oefd^üjwefen ic, @. 203ff. unb 227 ff. 



Digitized by CjOOQLC 



— 59 — 

S)ie Ingenieure »arcn geioöl^nKcl^ ^icggleute, aber ciB f amen aud^ 
Slugnal^men öor. @o Ite§ j. 93. bcr §erjog griebrid^ Don ©eile 1641 
beut SWarfd^öogte ©el^n ju SBinfen a. b. Sul^e, toeld^er ßenntnifje in ber 
iJortififation befa§, S3efe]^I erteilen, ftd^ Beim Oeneralmajor öon 5ßitl^an, 
bem e§ öor SBoIfenbüttel an einem Ingenieur mangelte, jur 2)ienftleiftung 
ote f Didier ju melben. SSor ^ilbeSl^eim blieb im gebruar 1634 beim 
abfeuern einer aWine ber 3ngenieur ^ortiui^, »eld^en ber gelbmarfd^att 
t)on ßnt)^]^aufen befonber^ l^od^ gefd^äfet l^atte unb für ben er feinen 
Srfa^ befd^affen tonnte» Sei ber Belagerung öon ÜWinben 1634 leitete 
ber SRajor 3- ®. ©d^eitl^er atö Ingenieur ben Singriff; aber aud^ ber 
Äommanbeur ber SlrtiHcrie aKajor §lnton ^illefclb muB bautec^nifd^ 
gebilbet getoefen fein, tote fein 1660 ju ^annoöer erfd^ieneneg S5ud^ 
„ffurfee Slntoeifung jur SlUgemeinen gortififation" betoeift^). 3n ben 
bann folgenben griebenSgeiten befeftigte ber ^oüänber §enbrif SRufc, 1624 
gu ©auertoerb bei ©roningen geboren, in l^annoöerf^em S)ienfte §ameln 
unb ftarb 1674 alg furbranbenburgifd^er ®eneral Saron §einrid^ öon 
9lofenftcin2). aWit ber SSefeftigung öon |)annoöer »arb 1663 ber 
Oberftleutnant Slo^b, tool^I ein @nglänber, betraut. 3n 6eQc toax 1654 
Sngenieur ber Hauptmann Siiel^of. Qu großer Serül^mtl^eit aber gelangten 
ettüag fpäter toäl^renb ber bentoürbigen S5elagerung öon fianbia in ceQefd^en 
S)ienften bie beiben 3ngenieure 3-83. ©d^eitl^er unb ®eorge SR im pl er, 
üon benen nad^^er nod^ bie SRebe fein »irb. 

2)er 8(ugf d^uB ober bie 9HiIi j lourbe balb infofern beffer organifiert, 
ate etnja feit 1698 bie äJiannfd^aften fid^ iö^rlid^ öiermal auf je einen 2;ag 
ju Übungen öerfammeln mußten. S)ie SRilij toar „ol^nmonbirt". SBä^renb 
längerer ßriege unb aud^ too^t bei ßrrid^tung ftel^enber ^Regimenter tourben 
biefe öfterg für eine ßeit lang burd^ Sluggel^obene, alfo SKiliäpflid^tige öerftärft. 

@g toirb öom SSerfaffer nun nod^ eine nad^ ben Slngaben öom äRajor 
Äöl^Ier jufammengefteQteSifteberbraunfdötoeig-tooIfenbüttelfd^en 
Gruppen gebrad^t. 3Son einer SBiebergabe biefer etwa« lüdtenl^aften unb 
nid^t gauj rid^tigen Sifte fann unter $intt)ei« auf baö ßlfterfd^e SBerf 
Slbftanb genommen werben» Qu bemerfen ift nur, bag bie 2;ruppen biefe« 
^aufe« big ju ilirer Sluflöfung im 3a]^re 1806 nid^t numeriert toorben finb. 

S)ie SRang- unb ©ienftoerl^ältniffe ber wolfenbüttelfd^en Offijiere tourben 
geregelt burd^ „Süneburgifd^e ßriegg-Slrtifel: wie fid§ ein Dfftjierer 
»erhalten foü. Unterjeid^net Sluguftu«, ©er^og ju S5raunfd^weig^ 
SBorfenbüttel, 21. Slpril 1665." aRfft. ber %r. »ibi. ju 2)re«ben 



') ÄgI. SBibftotl^ef ju SBerltn unb »ibttot^cf ber 12. "äxtiUexit^Sdxiqaht in a)regben. 
^ »ergl. 3ä^n«, tricö^wiffenWaften zc, @. 1839 ff. 



Digitized by CjOOQLC 



— 60 — 

(C- 69, 5Rr. 8). eg finb 130 Slrtifel nebft einem anfange über bie 2)icnft* 
pffid^ten bcr ©l^argen. 

§infid^tKd^ ber „SolbateSla" ber 1642 erlofd^enen SReBenlinic 
^atButg ^) ertoäl^nt ber ^etauSgelbet folgenbeö: 3lad) SluSbrud^ bt& 
SOjäl^rigen Äriegeg erlief bie ^erjoglid^e SRegierung unterm 30* 3uli 
1620 ein ©d^reiben, in toeld^em fie bie Untertanen um ^Beiträge jur 
2lntt)erbung einiger öerfud&ter Äriegglned^te aufforberte, bie Üicfibenj unb 
gürftentum in ben unrul^igen Seiten betoa^ren unb fd^üfeen foßten. ßunäd^ft 
tüurben nun tttoa 40 fogenannte (Sarbereuter unterl^aften mit fd^toarjen 
5ßferben unb einem 2;rompeter, »eld^e auf bem Sanbe lagen unb nad^ Slrt 
ber heutigen ©cnbarmen l^auptfäd^Iid^ bie Sanb- unb @traJ5en|)oIijei ausüben, 
fid^ereg (Seleit geben, atö Äouriere reiten unb namentlid^ ba§ gürftentum 
t)on um^erftreifenbcm ©efinbel, befonberö entlaffenen ober entlaufenen ©oI- 
baten, „®arbierer" genannt, fäubem mußten. Qm Sewad^ung ber SRefi^ 
benj aber toarb gußöolf errii^tet, bag jule^t aug 300 „Slrfebufierern" 
beftanb, unter benen fid^ §orniften unb Querpfeifer, fotoie aud^ 12 „SKuf e• 
meifter" ober SlrtiQeriften befanben, toeld^e bie 3 großen gelbftüdEe auf 
bem ©d^Ioffe ju bebiencn l^attcn. S)ie Uniform biefer auf bem ©d^Ioffe unter- 
gebrad^ten 2;ruppen foH aug blauen 3töden mit langen ©d^ögen, Keinen 
breiedCigen §üten, toeifegraucn njoßenen ©trumpfen, big über bie ßnie 
reid^enb, unb ©d^nürfd^u^en beftanben l^aben* 5Dag $aar foll tanggeffimmt 
um ben ßopf ^erum^fingenb getragen loorben fein. SBal^rfd^einlid^ toar 
bieg aber bie SBeKeibung ber fpöter öon Seile unterl^altenen |)arburger 
©d^Io^fompagnie, bie jebod^ aug jener ©olbategfa l^eröorgegangen 
fein bürfte. 

3ctt)affnun9* 

5Die ©tärfe ber ftel^enben ^Regimenter ju 3to§ unb ju gu§ loar in 
ben nad^folgenben Kriegen red^t toed^felnb, fotool^I toag bie QaU ber Äom== 
pagnien, toie bercn Äopfftärfe anbetrifft. S)er SBeftanb ber ategimenter 
blieb ftetg fel^r htbenknh gegen benjenigen jurüdE, toelc^en fie toöl^renb beg 
SOjäl^rigen Äriegeg gel^abt Ratten, unb finb bie Snfanterieregimenter öon 
nun an für lange Qtit l^in im allgemeinen nur alg aug je einem SBataiHone 
beftel^enb auiufel^en, bod^ l^atten bie ceßefd^en je 2 S3ataiCone. 

3n ben legten Salären beg großen Äriegeg, alg für unfere Gruppen 
fd^on nid^tg befonberg SBemerlengtoerteg mel^r öorgefaHen toar, l^atten bie 
©d§tt)eben unb banad^ aud^ Slnbere bie 2lntt)enbung öon $ßatronen 
junäd^ft nur für il^re Dragoner unb 8lrlebufiere eingefül^rt. (£g toar 



^atexl Slrd&to ic, @. 414 ff. 



DigitJzed by CjOOQLC 



— 61 — 

alfo bic $ßulüerlabung nebft Äugel in ftarfcr ^ßapierpifc bereinigt, 
unb njurben biefe $ßatroncn in Icbertien $ßatrontafcl^en, toeld^e öieQeid^t fd^on 
mit S3Ied^ auggefüttert »arcn, am SBattbeliere über ber linfen ©d^ulter auf 
bem SRüden getragen. S)ag ^ßultjer jnm Sefd^ütten ber ?ßfanne befanb ftd^ 
nod^ in einem Meinen $ßuIöerl^ome, loeld^eS je^t öor ber Sruft am Sanbeliere 
l^ing. Unfere Snfanterie l^atte jebenfallg nunmel^r aud^ biefe $ßatroncn nebft 
^ßatrontafd^e 1), unb ujie auS fpöterem ^eröorge^t, je 30 ©tücf in ber- 
fetten, toä^renb nod^ 20 ©tüd pro 9Ronn auf SBagen nad^gefül^rt njurbcn. 
Slud^ unfere SReiter toaren berartig auSgerüftet unb aufeer il^ren $ßiftoIen 
jefet aud^ mit furjen aWuSfeten ober Slrfebufen Betoaffnet, bie fälfd^Itd^ 
Karabiner genannt tourben. S)ie 3teiter trugen über ber linfen ©d^utter 
ein jtoeiteg fel^r breitet SBanbelier, an beffen (Snbe ftd^ ein Sarabinerl^afen 
befanb; an ber linfen ©eite beö SRugfetenlaufeg entlang lief na^e bem- 
felben eine ettoa 1V2 S^^fe If^nge bünne eiferne ©tauge, in toeld^e jener 
^afen eingel^aft tourbe unb bequem l^in unb l^er gleiten fonnte. 8(n ber 
redeten ©eite beg ©attett ^ing öorn, bei bem $ßiftoIenl^oIfter , an einem 
ftarfen SKemen ein fogenannter ©d^ul^ ober ein furje^ Futteral ^erab, ein 
toenig tiefer aU bag redete Snie be3 9ieiterg reid^cnb. 3n biefen ©d^ul^ 
tourbe ber l^intere Seil beg Äolbenö gefteQt, fo bag bie aWu^fete nun fd^räg 
am redeten Seine, mit ber äKünbung unter bem redeten Slrme be« SReiterS 
burd^, nad§ rüdtoörtg unb nad^ oben gerid^tet, l^ing. 3Kit biefen ©eioe^r- 
banbelieren würbe ßuju« getrieben, biejenigen ber ß ® unb beg S 9i 
ujaren mit 2;ud^ überwogen unb mit 2;reffen befefet^), ob übrigeni^ aber bie 
JBanbeliere, aud^ ber Snfanterie, unb bie S)egenfoppeIn bereite üon gelbem 
Seber toaren, muß bal^ingefteHt bleiben. 

8lu« ber früheren 2;rui)penlif'te erfie^t man aud^, ba^ mand^e ber 
SRamen üon bamatö nod^ bi§ julefet in unferer ipannoöerfd^en Slrmee 
oertreten toaren, toäl^renb anbere, obgleid^ unferen ßanben angel^örig, 
fpäter in berfelben faum mel^r öorfamen. S)ann finb oud^ öielfad^ bie 
Flamen au§ anberen beutfd^en ©taaten oertreten, unb befanben fid^ aud^ 
unter ber 9Rannfd^aft, namentlid^ bei ber Snfanterie, mand^e anbere Seutfd^e, 
toie fold^e« aud^ bei ben übrigen beutfd^en Slrmeen ber gaU loar. S)te 
graujofen finb faft nur unter ben pi^eren Offizieren ju finben unb waren 
anfänglid^ aug ber nun afö 9Rufter geltenben frangfififd^en Strmec l^erberufen. 



^) 9lad^ ber ^erorbnung beiS^er^ogg (SIeorg SBill^elm Don ^annotier für 
SBtlbung eine« 3RtIiaou^fc§uffc^ int Saläre 1658 foHte jcbcr SKanTi, ber fid^ mit einem 
brauchbaren ÖJeroel^re unb einer ?ßatrontofcöc |unt ©jcrjieren einfteHte, für jeben 
%aQ 4 ®gr. erhalten, ö. b. 5)cclen, Beiträge zc. SSaterl. ^Ird^iö, 1839, (S.270. ') 3n 
bem UfilenBerferf d^en SBerfe (1780) finbet fid^ bic Slbbitbung eine« berartigcn SBonbelier« 
öom Scibrcgimentc. 



Digitized by CjOOQLC 



— 62 — 

ttie baiS bamals aUgentein gefd^a^; ober fie toaren fpäter loegen ber Sftrii» 
gioitööerfolgungen in gronfretd^, »efc^e in bcn od^tjtger 3a^ren ftattfanbeit, 
»Ott bort auiSgetoanberte ^roteftanten ober ftamraten oott fold^en ab. 

II. J>ev ^vkg gegen bie Cürfm in Ungarn, 
1663 unb 64 

S)a3 öorliegenbe 3)?anuf!ript Bcfprid^t biefen Ärieg nur furj, o^ne 
cttoaö 9ieue§ ju Bringen. Slud^ ba^ öonSid^artfd^c SBerf entl^ält über 
benfelBcn nur toenig unb teiltücife unrid^tigcg; bagegen finbet fid^ in bent 
©Ifterfd^en SBerfe eine einge^enbe Scfd^reibung ber S^eilnal^me ber 
brauufd^toeig-tDoIfenBüttelfd^en 2;ruppen an biefem bentoürbigen 
Äriege. S)iefe, l^auptfäd^Iid^ auf ben äften beg §erjogKcl^en Sanbeöard^iöS 
ju SBoIfcnbüttel berul^enbe Sefd^reibung entl^ält mand^ei^ 9?eue, baö öon 
frül^eren S)arftellungen crl^eBIid^ aBtoeid^t, unb fann nunmel^r, ba aud^ bie 
Slften beg ^annoöerfd^en Slrd^iög eingefel^cn tourben, atö eine ben 
(Segenftanb erfd^öpfenbe gelten. Smmerl^in bürfte aber eine loeitcre SJurd^^^ 
forfd^ung beö le^tgenannten Slrd^iüg nod^ mand^eg Söiaterial ju 2:age 
förbem, beffen aSeröffentlid^ung jur Sefeitigung einiger S^^if^I/ »eld^e bie 
S^eilnal^me ber ceHefd^en unb l^annoöerfd^en Gruppen an bem Äriege, 
nantentfid^ aud^ bie gomtation berfelben betreffen, fel^r ertoünfd^t fein töürbe. 

©old^e ä^cifcl befleißen immer nod^, nid^t nur l^infid^tlid^ ber gormation 
be§ 3nfanterieregimentg öon 9Rüd^eIn, fonbern aud^ in S5ejug auf ba§ 
^Reiterregiment öon9iaud^l^aupt,öon bem, toie @. 53 8lm!. fd^on ertoäl^nt, 
bie 3 Kompagnien öon 3taud^l^aupt, öon ^arbenberg unb Silber 
1662 in DönabrüdE toaren. ^aä) Slnfid^t be^ Herausgeber« toaren 
biefe 3 Kompagnien nid^t ceHefd^e, loie ö. b. S)edEen (IV. Seilage 9?r. 396) 
meint, fonbern l^annoöerfd^e i). 3m Saläre 1634 ftanben bie Siittmeifter 
üon SRauc^l^aupt unb üon ^arbenberg beim Seibregimente ju SRo^ 
be§ ^erjogS ®eorg, toeld^eS fpäter an $annooer fam. Sie Kompagnie 
beg äKajorS Silberig, ber 1644 SRittmeifter beim SRegimente 5lnton äÄejer 
toax, bürfte jene ceHefd^e öon bem 1657 errid^teten SReuterforpi? be§ Orafen 
oon 9?affaU'@aarbrüdC getoefen fein. SBoIfenbüttell^atte feine SReiterei 
jum Kontingent gefteßt^). 9?ad^ t). b. S)e den „Beiträge 2C." foH 
jcbod^ ba« 3iegiment auS 2 ceHefd^en Kompagnien, 1 toolfenbüttelfd^en 
unb 1 l^annoöerfc^en Kompagnie ^ufammengefefet getoefen fein. Slud^ über 
bie au^rüftung unb Seileibung be§ Siegiraent« befleißen Stt^^if^^- ^^^ 

SJergl. ö. atci^cnfteiit, Äaöalleric ic, 6. 13 unb Uff. ^ Sölajor Äöl^Ier 
unb nad^ tl^m t>, $dtanhx9 geben an, ha^ eine »otfenbüttelfc^e Kompagnie S3Ium teil« 
flcnommen l^obe. 



Digitized by CjOOQLC 



— 63 — 

einigen QneHen foll e^ leberne SoIIetö ftatt ber 3töcfe getragen l^aben; Bei 
t). b. 2)cden „SSeiträge :c." unb nad^ il^nt (Slfter öermanbeln ftd^ aber 
bie Äoüetg in toeifee lebeme Äa^fettg, alfo in ©turml^auben; Ul^IenBecfer 
(1770) l^at einen toeifeen SRod mit grüner 3)oubIüre, golbencr SBefefeung unb 
ftrol^farbener SBefte aU Uniform beg SRcgimentS im ^a^xe 1664 abgebilbet. 

S)og 3iegiment tourbe bei ber faiferlid^en Slrmee toegen feiner fc^önen 
$jjferbe fel^r betüunbert. 9iad§ Slngabe einei^ ß^itfl^offen, beg SBad^tmeifterS 
(Duartiermeifterg ?) 'im ^Regiment, 3. ^cinecfem, ritt e§ lauter öoUjäl^rigc 
ftarfe SBaUad^en, tüeld^e 18 §anb §öl^e l^abcn mujstcn, um bie ftattlic^e 
SRannfd^aft, beren äKinbeftmag fid^ auf 6 guB 4 Qoü befief, ju tragen. 
25ie öom 3?egimente erbeuteten, mit aKenfd^cnl^aut überjogencn $ßaufen toaren 
reid^ mit Stopafen befefet unb lamen nad^ ^annoöer (Seile?), loo fold^e 
nad^mate geblieben, toeife man aber nid^t^). 

S)iefe SRitteilungen l^at ber ^etauSgeBet einem ^anu^Mptt ent- 
nommen, ba§ fid^ betitelt: ©efd^id^te ober Xl^aten unbSBirfen beS 
^annööerfd^en JBraunfd^njeig-Süneburgifd^en 9RiIitär§ feit 
©ntftel^ung ber ftel^enben ^eere ober feit ®nbe bei^ breißigjäl^rigen firiegeö 
big jum grieben öon 1815. — 3Kit erläutembcn Änmerfungen öerfel^en 
unb öon gefd^id^tlid^en Sreigniffen in bcn öerfd^iebenen friegerifd^en 5ßerioben 
begleitet, nebft einer ©d^ilbcrung ber üerfd^iebenen eiujelnen ©l^araftere unb 
ber in ben üielen ©efed^ten gebliebenen Offiziere unb SRannfd^aften. 9iebft 
3ugabe unb SKotto. — Dem Söniglid^ ^annööerfd^en unb |)crjogIid^ 
Sraunfd^toeigifd^en SDiilitair, unb beren gamilien rul^möoll jum Stnbenlen 
geioibmet bon einem el^emaligen ßegionair, bem Orberle^ ©ergcant fjrbr. 
§einede, 3 ^ hns. ff. ®. ß. 

Der Snl^alt biefeg in ber Jföniglid^en ©ruft Sluguft^fJii^^ifo^w^iB^ 
bibliotl^ef ju ®munben ftd^ befinbenben SKanuffriptg, beffen SKotto im 
Saläre 1853 ju SBinfen a. b. Suf)e niebergefd^rieben ujorben ift, berul^t auf 
alten gamüienpapiercn, Slftcn be^ S3remenf(^en Slrd^iü«, englif (^en Dof umenten, 
münblid^en Überlieferungen unb perfönlid^cn SrlcbniffeU; weniger auf DrudE- 
werfen. SSon ben gamilienpapieren l^ebt ber SSerfaffer namentlid^ ba§ in 
franjöfifd^er ©prad^e gefd^riebene unb bis 1702 reid^enbe 2;agebud^ eines 
SSorfal^ren mütterlid^erfeitS, beS Dberften 5ßagon, l^cröor. Derfelbe foß 
fd^on als fd^toebifd^er 3ngenieur ©tabe befeftigt l^aben unb fd^eint fpöter in 
ccQefd^en Dienften getoefen jU fein, jebod^ fonnte l^ierüber nid^tS ermittelt 
toerben. SBieQeid^t toar er tin Slbfömmling beS 1604 ju 8(öignon geborenen 
berill^mten franjöfijd^en Ingenieurs S3. g. ©omte be ^ßagan, ber unter 



^) 9^ad^ ö. Jöranbig foU „bie ^oufe" f^äter in ber ©ilbcrfamnier ju ^onnober 
aufbemal^rt morben fein. 



Digitized by CjOOQLC 



- 64 — 

fiouig Xin. eine gro^e Saufbal^n öor fid^ ^atte, aber fd&on mit 38 Salären 
erblfatbctc. aBcniger jUöcrläffig atö ^ßagon^ Huf jeid^nungcn, bic aber aud| 
nid^t frei öon 3rrtümcm finb, muffen bie anberen, öom SSerfoffer bcnu|tcn 
OueHen geioefen fein, benn fein SDlannffri^Jt entl^ält neben mand^en neuen 
unb intereffanten SJngaben fo üiele Unrid^tigfeiten, baß e§ in frieg^gefc^id^t« 
lid^er SSejiel^ung giemlid^ »ertloiB ift. 8lu3 biefem ©runbe, unb »eil anäi 
©tu, ©a^bau unb 9ied^tfd^reibung üiel ju UJünfd^en übrig laffen, ift too^I 
bie beabfid^tigte SrudEIegung beg ÜWanuffript« unterblieben, benn nur burd^ 
eine üoQftänbige Umarbeitung biefe2 fd^toülftigen, üon pral^Ierifc^en Auf* 
fd^neibereien toimmelnben ©efd^id^tenbud^eg toäre eg möglid^ getoefen, ein 
patriotifd^ei^ unb öolfötümlid^eg ©efd^id^tStoerf ju fd^affen, toie eg bct 
5ßl^antafie be§ SSerfafferö offenbar borgefd^webt l^at. 

^infid^tlid^ beg Snfanterieregiment^ öon 9Küd^eInO/ über beffen 
3ufammenfe|ung, »ie ©. 62 fd^on erioäl^nt, ebenfalls Stoti^tl bcftel^en, 
mog nod^ bemerft »erben, ba% bie beiben toolfenbüttelfd^en Äompagnien 
be^felben, nad^ Slngabe Söl^Ierg, bem 3?egimente öon ©d^önbcrg an* 
gel^ört l^aben. 3nl^aber biefe^ Siegimentö, tüeld^eö aud^ „bag blaue" genannt 
tourbe, toar ber 1665 an^ ceUefd^en S)ienften übergetretene Dberft SlnbreoS 
öon ©d^önberg, ber aber nid^t, toie Slfter angibt, 1676 geftorben 
fonbem 1675 in furföd&fifd^e S)ienfte gegangen ift. 8(B ©eneratoac^tmetftcr, 
fotoie Äommanbant bon S)re§ben unb ßönigftein 1685 üerabfd^iebet, ift er 
erft am 3. 8. 1688 geftorben 2). 

9lad^ ^einedfe^ aWanuffript foHen üom SRegimente öon 3Küc^eIn 
in ber ©d^Iad^t bei @t. ©ott^arb am 1. 8. 1664 Hauptmann oon ® eife, 



Oberft 3oB S3em^arb von 23t ix ^ ein a.b. ^, d^räfen^ainid^en ($ri)t). ©ad^fen) 
»urbe 5. 12. 1611 Qeboxtn nnh ftarb 9. 4. 1678 — naä) ö. b. Scden 1675 — att 
l^ontntanbant bon Hameln, d^rftfl. De^nl^aufenfd^e Sammlungen. (Sin ©ol^n bon i^m 
fd^eint 3o^. ern(t bon SWüdJcln geioefcn ju fein, ber am 28.8.1652 (1657?) ju 
„Harburg in ^^ieberfac^fen" geboren mürbe unb am 22. 12. 1692 ju 6trol6malbe bei 
©rdfenl^ainid^en aU Oberßmad^tmeifter bei ben furl^annoberfc^en Seibgarbebragonern 
geftorben ift, mie eine 3nfd5rift unter feinem großen, ^laftifc^ auggefül^rten Poppen in 
ber ©tabtfird^e p ©räfenl^oinidjen angibt, ^rd^enbüd^er bafclbft. — fftaä^ ö. ©id^art 
ftanb 1692 ein ^a:ptt&n bon 2Stü^e\n beim S)ragonerregimente S^itrQ. '0 tiefer 
oerbiente Offizier mürbe am 22. 2. 1600 ju @d^Io§ aSolfenftein i. ©. geboren, trat 1618 
ins franjöftfc^e ^eer ein unter feinem Ol^eim, bem SDilarfd^aQ ^einrid^ oon@d^önberg 
(6d^omberg) unb befanb fid^ bann nac^einanber in furfäd^flfd^en, baben^burlad^ifd^en, 
bänifc^en unb nieberlftnbifd^en $of« unb ^riegi^bienften. 3nt ^afite 1634 ftanb er aU 
Wtaiox beim ^ru:pf)enfor|)d bed ^er^ogiS <S( e r g ju S3raunfd^meig unb )Büne6urg, 
mürbe 1640 Dberftleutnant unb Äommonbant bon ^annober, 1646 Oberft unb 3nf^)e!teur 
ber gefamten 3nfanterie unb ging 1649 in ceQefd^e 2)ienfte. — @r mar lein So^n bed 
®eneratmojor§ oon ©djönberg, meld^er 1617 in ceHefd^en 2)ienften ftonb. SRit* 
teilungen he§ ^gl. @äd^f. ^aiovS Xanex bon ©d^önberg. 



Digitized by CjOOQLC 



— 65 — 

Seutnant Slbrcngftcrg unb gäl^nrid^ öon ©pilfcr, fotoic 30 aKann 
gefallen fein. 

®g ift tiier ber Ort, auf ben SBert J^injuweifen, toeld^en Set* 
öffentlidjttttgett au» ben ^ti^mhüi^ttn unfereg SanbeS für bie lüdenl^afte 
unb teitoeife nod^ nid^t ööHtg flare ©efd^id&te ber ^annoöerfd^en Armee im 
17. Sal^rl^unbert l^aBen toürben ^). ©el^r banfen^toert ift in biefer SSegie^ung 
ein äuffafe bon SR. Ärieg über ba3 älter unb ben Seftanb ber Äird^en* 
Büdner im ^annoöerfd^en in ber S^ttfd^^tft be3 ^iftorifc^en SBereing für 
Siieberfad^fen, 3a]^rg. 1896. Su« biefen 9WitteiIungen ergibt fid^, bafe für 
obigen Qtoed l^auptfäd^Iid^ bie Sird^enbüc^er üon Siienburg, Söarenburg 
(Snfp. ©uKngen), Süneburg (©arnifongemeinbe), Harburg, ^ittbergen 
(Snfp. ßüne) mit öielen 9lad&rid^ten über bie bänifd^e Snoafion 1693, 
©ifl^orn, EeQe (©tabtfird^e, @d^Io§* unb ©arnifongemeinbe), ^annoüer 
(aRarft^ unb ©c^Iofefirc^e), ^ülfebe (Snfp. Springe), Hameln, SKfelb, ginbecf, 
©rbfen (3nfp. ©öttingcn), ©ötringen, äWünben, JRort^eim unb ©d^te (Snfp- 
SBiUer^l^aufen) in g^^age lommen, womit jebod^ feine^wegg gefagt fein foll, 
baß fid^ nid^t aud^ in anberen Äird&enbüd^em nod^ SRad^ric^ten finben, bie e^ 
öerbienen, ber SBergeffenl^eit entriffen ju toerben. Siamentlid^ fommen l^ier- 
bei bie 5ßerfonaIia l^öl^erer Dffijiere unb bereu Truppenteile 
in S3etradöt. Seiber fd^eint nid()t nur bie gü^^i^^9/ fonbem aud^ bie Suf- 
betoal^rung ber Äird^enbüd^er öfteri^ eine red^t mangell^afte unb forglofe 
getoefen ju fttn. 

S)ie näd^ften Hbfd^nitte bei^ oon JBranbi^fd^en 9RanuffriptiB 
entl^ alten über bie ©efd^id^te ber i&annoöerfc^en »rmee nid^tg SBemerfen^toerteg. 

III. Dev crftc türftfd^^pcnctianifd^c äricg, 
1668 unb 1669. 

Semerfungen bes Herausgebers. 

©iefer Krieg, in toeld^em brauufd^weig-Iüneburgifd^e Gruppen, unb jloar 
3 ceUefd^e aiegimenter gu gu^ 1 SL unb 1 83, 2 Sl unb 7 95, 3 81 unb 485, foioie 
3 a5ataiIIone, nämlid^ baö l^annoberfd^e öon$ßaIanb, ba§ toolfenbüttelfd^e 
öon SBe^l^e unb baS oSnabrüdEfd^e öon S)egenfelb, im ©olbe ber SRepublif 
aSenebig an ber SSerteibigung öon Äanbia gegen bie 2;ürfen mit ber größten 



') 3n ber Settfc^rift be« ^tft. »ercin« für ißiebcrfod^fen, Sa^rg. 1898, l^ot ^crr 
^aftor ®. 838 c ber ju S^teit an» ben Äird^eitbüd^ern öon Dberöl^agcn bei SBurgborf unb 
t)on aäobentetd^ bei Ütaen einen l^öd^ft intereffanten SBerid^t beiS tünebnrgifd^en gelb« 
|)rebtgerd (S^eorg S3erlf ente^er über bie Srelbgüge 1674 m 1679 t^eröffentlid^t. 93ir 
merben auf biefe fel^r banleuiStoerte Arbeit no^ prüdflommen. SSergl. aud^ S$aterl. 
8lr*iö b. ^. ». f. 9i.; 1838, 3. 

t). aSranbiS, Ü6er{td^t ber ®efd^(l|te ber ^annoberfd^en %xmee. 5 



Digitized by CjOOQLC 



— 66 — 

aui^jetd^nung teilgenommen l^aben, toixb öom SSerfaffer nnr ganj furj 
ertoäl^nt- Slud^ ü. ©id^art Berid^tet nur toenig über biejen bentoürbigen 
Ärieg unb f)at gerabe bie beften unb toid^tigften Quellen nid^t benufet. Site 
fold^e finb in erfter Sinie ju nennen bie Siften ber ceüefd^en ^Regimenter, 
8 riefe il^rer Äommanbeure unb ein S^agebuc^ im ©taatiJard^iüe gu 
^annoüer^). 9lid^t minber toertöoD ift bie ;,®efd^id^te ber im Saläre 
1669 ber SRepublif SSenebig unter anfü^rung be« ®rafen Softai^ ju 
SBalbedt unb ^^rmont jur SSerteibigung ber belagerten ©tabt ©anbia 
jugefü^rten Sraunfd^toeig-Süneburger Zxvcppm": S)r. S. 6ur|e, ©eitrfigc 
jur ©efc^id^te ber gürftentümer SBalbed unb ^^rmont, Slrolfen 1865. 

SBortoiegcnb fortifilatorifd^e ©ebeutung l^aben fobann bie SBerfe öon 
©d^eitl^er unb SRimpIer, jener beiben l^eröorragenben 3ngenicure, toeld^e 
in braunfd^toeig • lüneburgifd^en 3)ienften toäl^renb ber ©elagerung ton 
Äonbia i^re ©rfal^ngen fummelten. 3- 85- ©d^eitl^er toar jung in 
Ärieggbienfte getreten, l^otte in 3)eutfd^Ianb, 5ßoIen unb ^ßreufeen gefod^ten 
unb bereitiB mel^reren Belagerungen beigewol^nt, aK er im grül^jal^r 1669 
mit ben ceQefd^en ^ilf^truppen unter ®raf 3. SBalbedE inftanbia eintraf. 
®r gel^örte atö Äapitän „üon ©c^eiter" bem SRegimente be2 Dberften 
öon SRa^felbt (2?() an, würbe im Sunt 1669 ÜWajor, l^atte aber aud^ 
fd^on feit fünf Salären atö 3ngenieur 3)ienft getan* 3m 3a]^re 1671 bereits 
Dberft unb ©eneralquartiermeifter, „birigierte er bie Slttafe atö Dberingenieur" 
bei ber Sinnal^me üon Sraunfd^toeig ^). ^ier öeröffentlid^te ef im f olgenben 
3a^re fein ben öier braunfd^meig-Iüneburgifd^en ^ergögen geujibmeteö SBerl: 
„Novissima Praxis Militaris ober 9leu«SSer meierte unb SSerftärfte geftungS- 
^ato^ unb Äriege§»@d^uel, bt\) ber onerierten unb getoaltfamften Belagerung 
ber üortrefflid^ften SBeltberül^mbten SSeftung ©anbia, burd^ felbfteigene 
(grfal^rung angemerdet 2C." 3m 3al|re 1683 toar © d^ e i 1 1^ e r in l^amburgifd^en, 
bann, loie cS fd^eint, in branbenburgifc^en ÄriegSbienften, aber über feine 
legten SebenSfd^tdfale üerlautet merfmürbigerioeife nid^tg ^). ®. 3iimpler, 
ber aU ©ol^n eines gleifd^erS um 1634 gu Seipjig geboren ujurbe, trat 
in fd&toebifd^e ÄriegSbicnfte, ging 1669 als Begleiter bcS ®eneralS ®raf 
ßönigSmard nad^ SJanbta unb erlieft eine SlnfteUung als 3nfanterie» 
leutnant bei ben braunfc^weig ^ lüneburgifd^en ^ilfstruppen. 5Rad^ Beenbigung 
beS Kampfes na^m Slimpler franjöfifc^e unb fpäter faiferlid^e S)ienfte. Bei 
ber Belagerung öon SBien burd^ bk Züxku im 3al^re 1683 würbe il^m 
als Dberingenieur bie fd^Ieuntge fortififatorifd^e 8(rmierung ber $auptftabt 

') S(. Äöd^er, (Sefd6. »• ©rounfd^ioeiö unb $annoöcr. ^ SScrgl. ®. SBcber: 
„%)tx ©erid^t bcg 2relb|jrcbigcr3 öerffcmc^er über bie ^efagerung öon SBrounfd^iocig 
1671" in ber geit^rift he» ^arjöereinS für ©efc^id^te unb mtertiimSfunbe, 1898. 
«) er bürfte um 1706 geftorben fein. 



Digitized by CjOOQLC 



— 67 — 

übertragen; aber fd^on nac^ toenigcn I^agen erl^icft er einen ©d^ujs, ber 
feinen ?Irm jerfd^metterte, unb erlag am 2. ?lugnft biefer SSertüunbung. 
SKmpIerg ©d^riften ^) entl^alten üiele intereffante Angaben über bie ^Belagerung 
t)on Äanbio, befonberS toertöoH aber ift fein „S)iarium" berfelben. @8 
befinbet fid^ im Sinl^ange üon „^erm ®eorge SRintpIer^ . . • . fämtlid^e 
©(^riften öon ber gortifif ation" , ein SBerf, ba^ 1724 ju 2)rei^ben unb 
Seipiig üon S. 81. .^erlin l^eraui^gegeben tourbe. S)a jenes Sagebud^ auf 
aSeranlaffung beg ©rafen @corg fjtiebrid^ öonSBalbedt öon bem ©elretär 
beg ©rafen Sofia«, ft- S)eid^ mann 2), »erfaßt tourbe, lann e« aö autl^entifd^e 
Quefle gelten. 

3n neuefter 8^tt if* itod§ j^injugefornmen: äJigge, Der ftampf um 
©anbia in ben Sauren 1667—1669, ^egggefd^ic^Äic^e ©injelfd^riften be« 
(Srofeen ©eneralftabg, §eft 26, »erlin 1899. S)iefe öortrefflid^e, burd^ 
Karten, $ßläne unb ©fijjen erläuterte ©tubie beruht l^auptfäd^Iid^ auf «ften- 
material be« jefet geöffneten ©el^eimard^iö« be« SBatifan«, unb j»ar bilbcn 
bie Sendete beg SlbmiraK ber pSpftlid^en fjlotte, SBinceujo SRofpigliofi, 
ber 1669 ©eneralifftmug fämtlid^er d^riftlid^er ©treitfräfte in unb bei Äanbio 
tt)ar, bie §auptquelle. SnSbefonbere entl^ält biefe ©d^rift gang mne unb 
l^öd^ft intereffante Angaben über bie SHitwirfung ber franjöfifd^en 2;ruppen 
unb ber d^riftlid^en glotte in bem Kriege, »eld^er einft ben l^alben ®rblrei8 
in ©pannung unb Aufregung öerfefete. 

@inc fel^r anjiel^enbe ©d^ilberung ber SScrteibigung öon Äanbia finbet 
fid^ enblid^ in ber 1901 erfd^ienenen ©efd^id^te teg furba^erifd^en 
^eereg. ®g ujirb natürlid^ in erfter Sinie bie aWitwirfung ber bo^erifd^en 
2;ruppen berüdfid^tigt, aber aud^ ber l^eröorragenben Siätigfeit unb 2;üd^tigfeit 
ber S3raunfd^tt)eig'iJüneburger, „bereu SSoW in jeber |)infid^t fd^ön loar", in 
ber el^renöoßften SBeife gebadet. „Sluf eigene^ Verlangen", fogt bie ba^erifd^e 
©arftellung, „l^atte man bie ob il^rer ed^t beutfd^en SBerläffigfeit unb jäl^en 
SluSbauer al^balb aH bie befte Äerntruppe ber gangen Sefa^ung 
angefefienen brauufd^meig^^Iüneburgifd^en SRegimenter^) auf 
ben Srefd^en oon @. Slnbrea in hie üorberftc Sinie gefteüt", ein ©l^renpoften, 
an bem nur nod^ bie SRalteferrittcr teilnel^men burften. 9?ad^bem aber l^ier 



') »erfli. Sa^n«, ®eW. b. Ärieggtotffenfd^aften, 6. 1348 ff. ") DB ber oben 
gcnonnte 2)cid^ntonn ber DberjaW'ommiffar ober ber Äubiteur, bie beibe ali8 „Stabil 
bePrtge'' ber ceHefc^en %xüppen auf ^anbia geftorben finb, getoefen ift, mag l^ier bal^in« 
gefteHt bleiben. ') ©emeint ftnb bie fc^on ermähnten brei cellefd^en 9legimenter, 
beren ^apferleit nnb DorgügUd^e Haltung »enige Solare ffiäter in ber ©dglac^t bei 
(gnjlfteim bie ©eiounbemng il^rer franjöfifc^cn ©egner erregte. 3)ie Slegimentcr l^otte 
aber nid^t, toie bie ba^erifc^e ©c^ilberung irrtümlich angibt, ber ^er^og S^l^ann 
t^riebric^ k)on$annot)er, fonbern (SIeorg SBill^elm bon Stelle nad^ ^anbia gefanbt. 

5* 



Digitized by CjOOQLC 



— 68 — 

bic ßüncfiurgcr bolb gonj rieftge Seriufte erlitten l^atten, »urben fte burd^ 
ba^erifd^e Ztnppm öerftärft. Sluc^ bcr i^elbentob beg ©rafen Sofias 
gu SBalbecf, beS ritterlid^en "^^xtx^ bcr ceHcfd^en ^Regimenter, loirb 
ertoäl^nt unb beren aufecrorbentlid^e 2;ctpferleit bei berfd^iebenen SluSfäDen 
toiebcrl^olt rü^mlid^ l&eröorgel^oben. ©o feigen »ir benn l^ier bie Sägern 
unb 93raunfdötDeig*»Süneburger, bie fid^ öor nod^ gamid^t langer 3^^ in 
bera großen Kriege um be§ ©lauben« toiflcn afö erbitterte geinbe gegenüber* 
gefianben l^atten, ©d^ulter an ©d^ulter atö treue Äampfgenoffen toiber bie 
SRol^ommebaner für ba^ ßl^riftentum fed^ten. 

SBefanntüd) war bie SSerteibigung öon Äanbia nid^t mit ©rfolg gefrönt; 
ober bie ta^jfere Sefafeung erl^ielt freien Slbjug mit SEBaffen unb fliegenben 
gal^nen. 9lad§ einem nol^eju fünfunbätoanjigjäl^rigen Kriege unb einer 
legten, überaus jäl^en unb faft brei Saläre bauemben SSerteibigung toar 
alfo bie Seftung, toeld^e mel^r atö oier Sal^rl^unberte ber Siepublif SSencbig 
gel^ört l^atte, ber §errfd^aft ber dürfen öerfaüen. Slm 27. September 1669, 
nad^bem Oberft ßl^riftopl^ greil^err t)on?)egenfeIb^) atö Setter bie oud^ 
öDU ben ©ininol^nern geräumte ©tobt üerlaffen f)atte, pflanjte ber ©ro^öejier 
ben ^albmonb an ©teile beö Äreujeö auf bie jertrümmerten SBäfle, ba§ 
crft in unferen Sagen üon neuem fid^ über bem meerumbranbeten gelfen* 
eilanbe erl^ob. 

(Sinige Slngaben über bie Stätigfeit beg cellefd^en Slrtillerie^^ 
fommanbo§, loeld^eS mit großer SluSjeid^nung an ber SSerteibigung öon 
Sanbia teilgenommen l^at, entl^ätt bag SBerf be§ ^erau^geberg über ba^ 
(Sefd^üfetoefen unb bie Artillerie in ben Sanben Sraunfd^toeig unb §an= 
noöer. 2ltö fiuriofum mag nod^ ertoäl^nt toerben, ba§ gr. § eine de 
in feinem bereite früher getoürbigten SKanuffripte eine furje, aber pl^antafie* 
reid^e ©d^ilberung be§ Kampf e§ um Kanbia gibt, nad^ weld^er ba§ „]^an=^ 
noöerfd^e ^ilfgforpg" an^ 2300 ©renabieren unb 1600 9»ann leidster 
S^ruppen ^) beftanben l^aben foH, unb bie mit folgenbem ©a^e f daließt: 

„^aä)bem bie gnfel ^anbia nunmel^r bon bett dürfen (gereinigt, unb bie ^ait« 
tioberancr fic^ ^ier an ben föftltd^en SBeinen gelabt unb reftauriert Iftatten, feieren fie 
in il^r SJoterlanb jurüdE, nm on anbeten glorreichen ^äm:pfen teiljunefimen." 



Scrgl. Sa. ®raf Xl^ürlfteim, e^rifto^)]^ SWartin greil^err öon 3)egenfelb 
unb befjen @ö]^ne, SBicn 1881. ^) 2)ie leidsten l^annoöerfd^en 2:rup;|3en — befonberi? 
^orjer — foHen ^in ber neuen %ct ber triegfül^rung" bom SWojor bon @cbod^ 
((SeHefd^ei^ Seibregiment) gefül^rt toorben fein. Sn biefer anbernieitig nid^t beglaubigten 
3RitteiIung, bic, toenn fie rld^tig »ftre, gro^eg gnterefjc öerbiente, finb SBal^r^eit unb 
S)i(]^tung vermengt. @g ift ja möglidft, fogar toal^rfc^einUt^; ha^ unfere 3:ru^^en für 
ben 2)ienft in ^anbia befonberiS eingeübt niurben, ebenfo mie nuxn i^eutjutage SSerfud^e 
mit einer fogenonnten JBoerentaftif gentadjt ^at, ober oon ber ©rridjtung leichter 
Snfanterie ift bamati^ nod^ feine fRebe gemefen. 2)ie „^arjer" finb t^ermutlic^ ^Bergleute 



Digitized by CjOOQLC 



— 69 — 

äRtt ber erftcrcn 93cl^auptung bütfte ber SScrfaffer tool^I einjig in bcr 
ÄriegSgefd^td^tc baftel^cn, njöl^renb bie l^iftorifd^e SRtd^tigleit feiner »eiteren 
Snfeemng über bie (Süte ber SBeine ber Äreter burd^ bie S^i^fl^iff^ ^^W' 
l^after geitgenoffen bcftötigt tt)irb; anä) foll bei ben bamaligen fend^t^^fröl^* 
lid^cn Qei^QdaQtn unferer Äanb^Iente jum erften äRale bag nod^ l^ente oft 
unb gern gefnngenc Sieb „SBir Inftigen^annoöeranerl" erMungen fein. 

(£i^ tt)nrbe in jener Qtxt übetf)avipt fel^r ftarf pofuKert, unb ö. S3r anbiiB 
fagt in feinem SUianuffripte — ^eimat; ßeÄe unh ^annout — bafe bem 
1679 in Ulm, auf einer Steife nad^ Stolien öcrftorbenen §ergoge Sol^ann 
t^riebrid^ üon^annoöer in ber Seid^enrebe au^brüdEKc^ nad^gerül^mt 
toorbcn fei, „baß er fid^ nid^t ju 2;obe gef offen l^ätte"- 

3n biefem Slbfd^nitte tt)irb aud^ ber längfte <Sii^lo^gatbifl: unferer 
3;ruppen ertoäl^nt, „Kl^riftoff aWunfter, toeld^er im 3)orff garlofen 3lmbt8 
SRünben im 3unio 1632 in bicfe SBelb gebol^ren ift". ©eine ßänge betrug 
4 ©Ben 6 3oQ l^annoöcrfd^eS SD?a§, genau 248 cm, ol^ne bie fel^r l^ol^en 
Slbfäfee unb bie niebrige ffrone beg ^uteg, loic fold^eg auc^ ber 8(bri§ in 
Scben^gröfee auf bem nod^ gut erl^altenen ßeid^cnfteine im SReuftäbter Äird^* 
l^ofe ju ^annoöer gauj genau jeigt. tiefem Slbriffe nad^ l^atte ber „große 
©l^riftoff* einen jiemlid^ proportionierten Körperbau. 3n ber redeten ^anb 
l^ält ber SRiefe eine $ßartifanc, bie ttma ebenfo lang toie er felbft ift utä) 
mit einem SRiemen am redeten Oberarme l^ängt. ©eine ßleibung beftel^t aug 
einem SRodCe mit mäßig langen ©d^ößen unb fogenannten fd^toebifd^en Sluf* 
fd^Iägen, ber oom offen gefd^nitten ift aber mit einer bi§ auf bie l^albe 
©d^oßlänge l^erabreid^enben Sieil^e oon Keinen, bid^t aneinanberft^enben 
Shtöpfen ooflftänbig gefd^Ioffen »erben fann; auf ber SKitte jeben ©d^oße« 
befinbet fid^, mit ber Änopfreil^e ungefähr abfd^Iießenb, eine 2;ofd^e. S)aju 
trägt Sl^riftop]^ ein großem ^afötud^, niebrigen §ut, furje §ofen, SBabcnftrümpf e 
unb ©d^ul^e, toeld^e ^4 ®Heti lang getocfen fein f oßen, toag bie mangell^afte äb- 
bilbung nid^t erfennen läßt. Sie $)aare wallen big auf bie ©d^ulter l^erab. 

@r foll anfangt in garlofen bie ©d^toeine geltet l^aben unb tourbe 
bort 1668 üom Äammerpräfibenten Otto ®rote entbedt, b^r il^n mit nod^ 
^annooer nal^m, tt)o er fpäter alg ©arbift ber ©d^Ioßtoad^e bor be^ ^erjogg 
Simmer mit ber $ßartifane parabierte. @in langet Seben »ar bem. langen 



getoefeii; welche in bem bortigcn aRinetilricgc SJertoenbung fonben, unb bie boit 
^cinedfe ouS bem »oben geftampften 2300 ©renabiere f(i^rum|)fen ju einer Änjal^I 
üon ;,®ranatentDerfern" jufammett. 9Rcrf»ürbig ift eg atterbingiJ; ha% ©eraog 
Sol^ann gfriebrid^ tion ^annotier „t>on ben nadf ^anbia fommanbirt ©etoefenen" 
1670 burd^ ben Dberft SBiebemann ein neue« Snfonterieregtment (8») errichten ließ, 
meld^ed anfangt boS graue unb ^pätet ha» grüne genannt »urbe, alfo ftl^nlid^ toie bie 
f|)&teren leisten Xxuppen gelleibet nnb bieHeid^t aud^ aui^gerüftet getoefen %n fein fc^eint. 



Digitized by CjOOQLC 



— 70 — 

äRannc nid^t bcfd^iebett. ®r ftarb fd^on am 9. Sluguft 1676 ju ^annoöer 
unb ift alfo „fcincg SHter« nur gctoorben 44 3a]^r unb 2 äRonat", toic 
bie 3nfd^rift befagt. 

S)ie folgenbctt Stbfd^nitte beg öon Sranbi^fd^en SRanuffript« 
über 2;ritp^jen!unbe ftnb befonber« intereffant itnb cntl^alten öiel 3?eue§. 

ZlTtlitdrifd^cs; ZlTaga^inc unb VOintevquavtieve. 

Slbgefcl^en öon ettoaigen ^lünberungcn erl^idten bie Slrmeen in 
biefcn Qeittn aWagajinöerpflcgung, toenn fie nid^t toie im SBinter in 
Quartieren logen. @g mußten bal^er oußer ber SRunition, bcr Sagage, 
ben Qeltm ber Offiziere, ben 5ßferbcn berfelben, Don bcnen jeber, aud^ Ui 
bcr Snfanterie, minbeften§ ein« l^atte, ftetg nod^ öiele ßeben^mittel mit»* 
gefül^rt toerben. 3^^ Snloge öon SKagajinen ttjoren faft ade ©täbte 
geeignet, toeil felbft bie Heinften berfelben nod^ befeftigt ju fein pflegten; 
eg brel^te fid^ bal^er aud^ ber Ärieg fel^r tüefentlid^ um ben 93efi| fold^er 
Orte unb befd^ränfte fid^ meifteng auf ein ober einige enge ffriegö^ 
tl^cater unb biefeg um fo mel^r, ujeil bie ^eere öiel ju Mein toaren, um 
mit il^nen auf eine entfernte große §auptftabt ujie ^ßariiS ober SBien 
marfd^ieren ju fönnen, benn fie würben fid^ jur S)edEung ber l^inter i^nen 
immer öon neuem jU errid^tenben SWagajine aufgelöft l^aben. SBäl^renb ber 
latten Sal^reSjeit lag man in ben fogenannten SBinterquartieren, ent- 
fernt öom ®egner unb bie Slrraeeteile oft toeit getrennt bon einanber, nur 
einige ÄaöaQerie blieb gur S3eobad^tung beg geinbeg im gelbe ftel^en, unb 
bal^er l^atte aud^ nur biefe SBaffengattung äRäntel jura ©d&u|e gegen bie 
SBitterung. 

Dragoncr^ 

S)ieneu errid^teten Sragonerregimenter foDten eine Infanterie 
fein^), bie fid^ jum fd^neUeren gortfommen ber $ßferbe bebiente unb 
gelegentlid^ aucj^ jU ^ferbe fämpfte. Sie loaren bal^er genau fo auggerüftet 
toie bie 3nfanterie, toeld^e ja aud^ nod^ lange S)egen l^atte; bie S)ragoner 
trugen il^r Oetoel^r am S3anbelier fo tt)ie bie 3ieiter, aber jur $ßarabe l^ielten 
fie e§ fenfred^t mit bem S:oIben im ©d^ul^ ftedEenb, ettoa fo, ujie J^eutjutage 
ber Ulan feine Sanje pit. Statt ber 3tittmetfter unb Jtornetg Ratten bie 
3)ragoner SapitänS ober J^auiptleute unb gäl^nrid^e wie bie Snfanterie, 
ebenfo aud^ Xambourg unb 5ßfeifer, toeld^e lefetere aber fc^on im Slnfange 
be§ 18. 3al^rl^unbertg, aud^ bei ber Snfanterie, in oier $oboiften beg 

^) a)icfe 3)raöoner bürfcn alfo nic^t mit benen gut Seit he» SOjäl^riöen Äriege« 
öerwcd^fclt »erben, bie mtf^v eine minbernjertige Sleiterei »aren. 



Digitized by CjOOQLC 



— 71 — 

UnterftanbeS öertoanbeft tourben* Seim ©efed^te jugufe mufete ein 
3;eil ber 3)ragoner bic ?ßferbc ber Slbgefeffenen lialten, toobei bann and^ 
noä) bte nötige 3<^^^ ^^^ SSorgef efeten gurüdgelaffen »nrbe; toenn nun 
biefe legieren Slbteilungen manöürierfäliig bleiben follten, nm ben Slbgefeffenen 
aud^ in burd^fd^nitteneg Oelänbe folgen ju fönnen, fo burfte jeber biefer 
S)ragoner nid^t mel^r aU 2 $ßferbe, beffer aber nur ein^ fül^ren. @g 
fonnten bann alfo nur jtoei 3)rittel ber SKannfd^aften jum gu^gefed^t fommen, 
»egl^alb bie ßonipagnien ber 3)ragoner getoöl^nlid^ um ein 3)ritteil ftärfer 
afö biejenigen ber SReiter maren. S3alb tourbe aber auc^ bei un^ biefe 
berittene Snfanterie, eine nad^ unferen ie|igen Gegriffen mittlere ÄaöaUerie, 
toeld^e bann ebenfalls bie bolzen ©tiefel unb SRäntel ber JReiter erl^ielt. aber 
gelegentlid^ aud^ nod^ ju guB fod^t. SluS biefem ®runbe trugen unfere 
Sragoner befonbere ©poren. 3luf bem SBügel befanb fid^ nid^t eine lange 
©tauge mit großem SRabe, toie beim ©porn beö SReiteri^, fonbem nur eine 
breijadige tulpenförmige ©pi|e olinc ©tauge; bann tourbe biefer ©pom 
nid^t um ben ^adm gefd^nallt, fonbem Ijöl^er, gtoifd^en biefem unb ben 
„enfeln", toälirenb lieute bie ©poren gauj tief, am Slbfa^e beg ©tiefeK 
unb in anberer SSSeife befeftigt toerben. 3)iefer 3)ragonerfpom fa§ alfo fo 
l^od^ unb toar babei fo lurj, ba§ er beim ©efed^te ju gufe too^l tben nid^t 
l^inberlid^ getoefen fein bürfte. Über bie 3eit ber ©infül^rung biefe« ©pom« 
fel)len beftimmte SKad^rid^ten ^). 

Das Bajonett. 

3n biefen Qeitm fam ein S)oId^ ober ein ©tilet auf mit einem langen 
l^ölgemen ©tiele. 3)iefe SBaffe fanb für getoöl^nlid^ neben bem langen 
2)cgen itiren 5ßla^, tourbe aber jum ®ebraud^e mit bem Stiele in ben ßauf 
be« Oetoelire« geftedft, ba§ fid^ baburd^ in eine freilid^ nod) fel^r mangeltiafte 
©tofetoaffe üertoanbelte. 3nfolge biefer Sinrid^tung begann man, bic 
3at|I ber $ßifenierc gu öerminbern unb bie ber 3Ku«!etiere gu ocrmeliren, 
fo bafe e« fel^r ju begtoeifeln ift, ob unfere S)ragoner überl^aupt nod^ 
^ifeniere erl^alten l^aben. 

(5venabiexe. 

Sm Saläre 1683 erl^ielt jebe Kompagnie einige ©renabiere^), bereu 
3at|I fpäter auf je 8 3Jiann üermelirt tourbe. S)iefelben filierten au^er il^rem 
©etoel^re unb ben ?ßatronen nod^ jeber 3 ^anbgranaten in ber baju 

') »ergt. für biefcti unb bie tiäd^ftfolgcnben Slbfd^mtte: »cder, Sluö ber Suflenb^eit 
ber ftel^ettben ^eere 2)eutfd§lQnbiS unb fifterreid^d, itaxUm^e 1870. 2)iefe @d^rift enthält au^ 
öicic intereffantc tKngabeti über bie brattnf(^»eig-Iüneburg. 2:r«t)t)eti. ^ »ergl. 6. 55 «mf. 



Digitized by CjOOQLC 



— 72 — 

vergrößerten ^atrotitafd&e, tote aud^ eine Sunte jnm «nfteden, um bag 
IBanbelter getotdelt. S)tefe ©ranaten foQten auf furge (Sntfemung mit ber 
^anb J^auptfod^Iid^ gegen fold^e geinbe gett^orfen toerben, toelc^e gebedt 
l^inter SSSäQen ober ^aUifaben ftanben. (S^ foUten balier bic ©renabiere 
oorjuggioeife bei ©tumtangriffen oertoenbet toerben unb babei oorangel^en, 
toeöl^alb fie aud^ aug ber übrigen SKannfd&aft m^ Ttnt unb ©tärfe au^- 
gefud^t tourben. Um bie ®ranate anfteden unb fie bann mit ber redeten 
$anb toerfen gu fönnen, mufete ber ©renabier bie ^änbe frei l^aben unb 
trug balier bag ©etoe^r an einem SRiemen über ben SRüden gel^ängt, 
ju tt^eld^em Qtoede nun bie ©etoel^rriemen junäd^ft bei ben ©renabier* 
getoel^ren eingefülirt tourben. 

3)ie gefüllte ®ranate l^atte nur einen fel^r furgen 3*^^^^/ ^^^ 
nad^bem fold^er mittelft ber Sunte angeftedt toar, tourbe bie ®ranate mit 
ber redeten ^anb burd^ einen @d^tt)ung be^ ^rmeS oon leinten unb unten 
^er, alfo fil^nlid^ toie man eine fiegellugel toirft, nad& oben in bie ^öl^e 
unb im SSogen über bie ?ßaQifabe ober bie SSrufttoel^r gefd^Ieubert. 2)er 
3ünber mußte felir lurj fein, bamit bie ©ranate nad& il^rem nur hirjen 
ginge fofort nad& bem SRieberfaüen pla|te, el^e man ben 3fittber l^erau^- 
reißen ober ba^ ©efd^oß mit bem guße fortftoßen ober gar mit ber §anb 
toieber gurüdtoerfen fonnte. (gg toar balier gute Übung ber ®renabiere im 
aSerfen burd^aug nottoenbig unb bef onbcrö aud^, baß fie falte« Slut befaßen, 
namentlid^ feine Slngft liatten, baß ilinen bie ©ranate in ber $anb planen 
fönnte. ©ie tourben begl^alb aud& mit ungelabenen ©ranaten in S3ejug auf 
bie SRid^tigfeit be§ SBurfeö geübt, fotoie mit au§ ?ßappe gefertigten, aber 
gelabenen, um falte« SSIut ju befommen; toer biefc« nid^t gcnügenb geigte, 
f onnte nid^t ©renabier toerben. S)er SRann mußte bie ©ranate glcid^ rid^tig 
toerfen, burfte be« furgen SBrennen« toegen nid^t ettoa gmeimal gum SBurfe 
anfe^en, unb um nid^t burd^ bie ettoa flattemben Qip^d be« SRode« im 
©d^tounge beljinbert gu toerben, fnü^jften bie ©renabiere felbe gufammen, 
toie e« bie SaüaÜerie tat. 

3um Uml^auen oon ?ßaflifaben trug jeber ©renabier ein Heine« Seil. 
S5ei un« tourben biefe ©renabiere ber Kompagnien in einen 3^9 bereinigt 
unb rangierten am redeten glügel il^rer Sataillone. @« mag l^ier gleid^ 
bemerft toerben, baß ba« SBerfen ber ©ranaten mel^r eine ©ptelerei 
geblieben ift, unb baß bie ©renabiere überall eigentlid^ nur be«t|alb 
oermel^rt tourben, toeil fie al« toirflid^e (Sittetruppen mit tapferem S3ei* 
fpiele oorangingen. 

Diefe ©renabiere fd^Iugen gur Qexi ben breiten SRanb be« |)ute« oom 
in bie ^öl^e, fpäter aber erljielten fie eine befonbere Äopfbebedung; 
bei ben fiaiferlid^en, ben ©übbeutfd^en unb ben grangofen tourbe eine 



Digitized by CjOOQLC 



— 73 — 

^cljmü|c, bei bcn anbeten Slrmeen melir eine gttjfappe gebrfiud^Kd^. SRan toeife 
nid^t fi^er, toeld^er Art bie ©renabiermüfee bei ben Unferen toar, ba iebod^ 
Bei 6 3) Bcfonbcr^ tjeröorgeJ^oben toirb, ba^ bie „SeibeSfabron raul^e JBäJ^ren* 
fcflene Orcnabiermüfeen" l^atte ^), f o bürften bief e ^^Jeljmü^en aud) tttoa^ 85e- 
fonbereS getoefen fein, nni unfere ©renabiere, aud^ bie ber anbeten 2)tagonet' 
rcgimenter, alfo tool^I jene giljfa|)pen getragen l^aben. 3)iefe Äopfbebedungen 
waren gnder^ntförmig nnb liattcn oben einen bunten Quaft. 3)ie SBorber** 
feite pflegte öon ber ^atbe ber 25oubIflre, mit einer Sorte eingefaßt, bie 
Äfidfeite üon ber ie^ dtodt^, alfo meiftcn^ rot ju fein. SSom loar ein 
3ierrat angebrad^t, bei ber englifd^en ®arbc ber föniglid^e Siamen^gug, bei 
ber Sinie ebenfaUiJ ober eine ©ranate unb bürfte bag bei unferen ®rena* 
bieren äl|nlid& getoefen fein. Sin ber SSorberfeitc Befanb fid^ aud^ ein öier* 
edKgcr ©d^irm, toeld^er in bie ^öl^e gefd^Iagen toerben fonnte, unb Ijinten 
eine große Slappe, bie tool^I melir nur afö iSd^mudf, bem Seutel ber 
Sßeljmfi^e entfpred^enb, enttoeber bii^ in ben SiadEen Ijinunterl^ing ober loie 
eine SBulft aufgerollt tourbe. @rft 50 3al^re fpäter toeiß man genauere^ 
fiber bie ®renabiermfi|en ber Unferen. 

^elte; l£iangiexung. 

3m Saläre 1683 »urben in ben Sereitfd^aftÄlagem bei ßeefe nalie 
Slienburg unb bei JRidEIingen uniocit üon SBunftorf, 3^^*^ ^^^ fö^ *^te 
aRannfd^aften eingjfül^rt, loeld^e bii^ bal^in im gelbe nur biioafiert ober fid^ 
glitten gebaut l^atten; bie Äaüallerie pflegte toie früher öorgugSioeife fan- 
toniert gu toerben, »enn ber geinb giemlid^ entfernt toar. (£inige Satire fpäter 
tourbc beftimmt, baß bie Saüallerie auf 3, bie Snfanterie auf 6 ©lieber 
rangieren foHte, toobei Ie|tere jum ®efed^t bie größten ßeute in bie Ijinteren 
©lieber ftellte. 

(Einfül^rung bes ^Kntenfd^Ioffes. 

3m 3a]^re 1687 erliielt bie gefamte 3nfanterie neue ©etoel^re mit 
S'Iintenfd^Iöffem 2), nad^bem bag Üiegiment öon Dtir folc^e fd^on im Sager 
bei Seefe befommen liatte. S)iefe glinten toaren „®ut|Iingifd^e§ gabrifat", 
»omit aber bod^ tool^I nid^t ber Ort @ut|Iingen bei ^o^a, fonbern ba§ 

^) 2>tcfe ^ßetbe«fabron" be« ceflefdjen S)ra9onerre9iincnt3 öon ^orrt, ba§ 1689 
errichtet mürbe, beßanb alfo au» ©renabieren, bie toettigftend anfangt oud^ tool^l mit 
(Granaten oitiSgetüftet getoefen finb. ") ^ad^ b. ©id^ort I; @. 800, »eid^en bie 

«[ngaben über bie 3eit ber ^nfü^rung be» gflintenfd^Ioffei^ fe^r ob. 6d^on 1676 foE 
ber ava fran^öftfd^en ^ienften übernommene (S^eneroneutnant bon ^obetoild badfelbe 
bei ben l^annoberfc^en Zxnppen eingefül^rt l^abett. 



Digitized by CjOOQLC 



— 74 — 

bcrül^mte @u^I gemeint fein foH. 3)iefeg neue gltnten* ober ©tcinfc^Ioft, 
fo genannt üon glin^ ober generftein, liatte ftatt ber Sunte einen platten, 
oom gugefd^ärften/ fleinen geuerftein im Sopfe ober SKunbe be^ ^a^n«. 
Der Dedel ber Pfanne liatte Ijinten, alfo gunfic^ft bem ^alinc einen aufrec!^ 
ftel^enben anfa| Befommen, fo l^od^ toie ber ^al^n ettoa, unb jwar doh 
©tal^I ober mit ber nad^ bem ^al^ne gugelelirten gläc^e üerftfi^It. S^ 
abfeuern Blieb ber 3)edel ber $ßfanne gefd^Ioffen unb »urbc burd^ eine 
t)or il^r Befinblid^e ?ßfannbedelfeber in biefer Sage gel^alten. SSeim 85» 
brüden fd^Iug bann bie fd^arfe Äante beö Steinet gegen ben 2[nfa| imb 
brüdte i^n nad^ oomüBer, tooburd^ ber 3)edel ber ?ßfanne in bic §o§c 
geriffen unb biefe felBft geöffnet tourbe. 2)aS änfd^Iagen bc^ fd^arfen 
©teineg gegen bie geftäl^Ite giäd^e oerurfad^te gunfen, burd^ toeld^e bü§ 
^uloer auf ber ?ßfanne unb burd^ biefeg toieber ber ©d^u§ im Saufe ent' 
jünbet tourbe. @§ toar gur fräftigeren SSeioegung be« ^al^n^ ein befonbercl 
©d^Iofe mit einer ©d^Iagfeber l^ergeftellt toorben, weld^e^ toie baS einfad^en 
Suntenfd^IoB, in ber redeten ©eite be« ©d^afteg feinen ^Ia| crl^ielt. 

aiBgefelien baoon, bafe e§ mit ber 3^^ Heiner unb ]^anbli(|a 
gemad^t tourbe, unb üon einigen fpäteren geringfügigen SBcrbefferungen, 
Blieb bag ©d^Iofe im toefentlid^en unoerfinbert, Bis in ber gtoeitcn §filftt 
beg 19. 3al|rl|unbert§ baSjenige be§ ^interlaber« an feine ©teUe trol 
85ei eingelnen 3;ruppenteilen anberer Armeen loaren fold^c Slrlebufen ober 
SRugfeten, nun gi inten genannt, fd^on frül^er in ©eBraud^ getoejen, aber 
biefelben tourben Bei unS ober im Saläre öor^er Bei bat Sraunfc^tüeigcni 
guerft für fämtlid^e ^Regimenter eingeffll^rt. 

Snbeffen erfd^ienen unfere 3;ruppen, trog allgemeiner ©infül^rung ber 
glinten, bod^ nod^ mit bem Suntenfd&Ioffe, toaä fid^ au« folgenbem erfßit 
Sei jenen anberen Slrmeen, unb banad& aud^ tool|I Bei unfcrcr, toar te 
Slnfic^t unter ben Dffigieren felir geteilt, oB Sunte ober %tnex^iein bcjfer 
fei. Segterer foüte mel^r SSerfager gegeBen l^aBen alg bic Sunte, too^ 
oielleid^t nur an ber mangell^aften SSerftäl^Iung gelegen l^aben mag, too^in* 
gegen bie brennenbe Sunte Bei Siad^t oerräterifd^ fein fonntc, unb man bei 
itir bie Pfanne öor bem ?lnf erlagen erft mit ber $anb öffnen mußte ^). 
©g gab balier Bei einigen ?lrmeen fc^on länger 9legimentcr mit ^üaH 
toäl^rcnb anbere ^Regimenter bie Suntenfd^Iofegetoe^re Bel^ielten. S)cr bcrü^infe 
Oeneral ®raf SKontecuccoIi mad^te nun bem Streite baburc^ ein (£nbe, b4 
er 1672 ober 75, aU er im Slfafe Befel^Iigte, Bei ber glinte ben Äopf bei 

^) @o gut tote gamid^t wax avi<h bie Bunte 6ei 9legentoettet ^u gebrauchen. Ii| 
bütfte alfo weniger bic ftbcrjcugung öon ber »ortrcfflidjleit bcö ßuntenfc^Ioffe«, Ä 
bie anfangs not^ mangelhafte »cfcöaffenl^eit ht» ©tcinfdjloffe« bic ooriauftge »cibe]^toa|| 
bed crftcren üetonlagt ^abcn. 



Digitized by CjOOQLC 



— 75 — 

^afß^ fo einrid^tcn Ite§, ba% au6) bic ßuntc barin befcftigt toerben lonntc. 
Seber Äommanbeur Braud^te jegt alfo nur ju toäl^len, ob Suntc ober geuer- 
ftetti/ ober ob betbeg abtoed^felnb na6) Umftänben/ unb fo Iä§t eg ftc^ aud^ 
öerftel^en, loie e§ lam, ba^ unfere Xruppen, jum 3;eil toenigftenS, tro| 
glintenjd&Io^ nod^ bte Sunte fül^rten* Stinlid^ toat e§ tool|I mit ben Stuf- 
legegabeltt getoefen, bte 1680 abgefd^afft fein foflen, aber fpäter nod^ 
tjorfommen. ©inige Dberften toerben biefelben abgefd^afft liaben, toälirenb 
anbere aug freier ^anb ober aufgelegt fd^iefeen ließen. 85ci ben 5ßtftoIen 
ber SReiter bürfte ba§ ©teinfd^Ioß rafd^er Singang gefunben unb ba« 
9iabfd^Io§ öerbrängt tiaben. SBenn nic^t fcöon frülier, fo ertiielt jebenfattiJ 
jefet jebe $ßiftoIe il^ren befonberen „^olfter"^), je einen alfo an jeber 
©eite beg ®am^. 

Uniform; 2lbfd?affung ber Äüraffe unb £}ehne. 

Sm Satire 1688, nad^ ber diüdttfjx an^ äWorea inö Sanb, fd^affte 
©eneral $. üon ?ßobett)iI§ bei feinem „alten 9ioten" bie ?ßiejadPen ober 
„ßaputrödfe" ab ^) unb fül^rte bafür „(Samiföler" mit ftnöpfen ein, looju 
jeber SKann monatlid^ 3 SKariengrofd^en ftel^en laffen mußte, toag üon ben 
anberen 9iegimentem nad^geal^mt lourbe. hieraus ge^t l^eroor, baß bi^tier 
nur bie Offiziere unb bie polieren Unteroffijtere loirfHd^e Uniformi^* 
rode "ffatttn, toag aud^ bie Äamifole loo^I nod^ nid^t toaren^); ber 
diod eineg Dffigieri^ foftete gegen 100, unb ber mit golbenen ober filbemen 
„©aHaunen" befe^te eineg Sergeanten tttoa 30 Xaler. 

3m Saläre 1693 lourben bei ber ffiaüaüerie, b. l|. ben JReitem, toeld&e 
fd^toere ?ßferbe ritten, bie Äüraffe abgefd^afft, toa« mit ben Reimen 
fd^on frütier gefd^etien toar unb oermutlid^ aud^ mit ben ©d^ulterftüden unb 
Senbenfd^ienen, fotoie ben ?ßangerl^anbfd^ul^en, bie aber oom 9ieiterregimente 
t)on 9iaud^l|aupt 1664 in Ungarn nod^ getragen lourben. 



^) 3« ^annoöer toax „htx ^olftcr" ein ^iftolenbejdltct am ©attel, „bie ^alfter" 
tin 3aum. 2)ie neue beutfc^e (Sin^eitdfd^reibuttg begeid^net beibrd mit „bie ^alfter", 
bod^ fann aud^ ber unb ha9 ^dfter gefogt »erben. *) ^iefe 9löde l^atten l^emb» 

trttgen @(^nitt unb mußten otfo mie gful^rmanndfittel Aber $top^ unb 6(^ultent an« 
leaogen »erben. ^ flnä) bie Beibgarben unb ©d^Ioßmad^en liaben fd^on 1676, mie 
He auf @. 69 befd^riebene ^leibung bed längften @d^Ioßgarbi^en bemeift, »irfli^e 
IniformSröde, b. 1^. bom offene, farbige fUbdt mit köpfen unb ®d^ößen getragen. 
Die ^amifole »aren ^rmetmeften, »eld^e gu biefen Slöden, unb bei Ileineren ^ienft« 
»errtd^tungen auc^ totfH ollein getragen mürben. 3n Ul^Ienbeder (1770) ift bei 
«r Uniformicrung bc« ®orberegiment3 ein Dorn offener, gang roter 8lo(f öon 1679, 
lifo l^annoüerfd^e 6(^loßlontt>agnie, abgebilbet, ber golbene S^reffen, Stnbp^e unb ©d^oß* 
ttfc^enleiften (at unb im Schnitt ienem be» Sd^Ioßgarbiften äl^nlic^ ift. 



Digitized by CjOOQLC 



— 76 — 

Das 3ajoncttfüfiL 

©d^on längft beftanb in granfreid^ ein Snfanterieregiment „güf iliere", 
toeld^e^ al3 SlrtiHeriebebedung bienen foHte, unb beffen SRannfd^aftcn mit 
leid^teren gfinten, iJfifili^ genannt, bewaffnet toaren^), toeld^e SBaffe aud^ 
irreguläre leidste Snfanterie erl^ielt. S)iefe güfite liatten in jfingfter ßeit, 
toie man fagt/ in ber ©tabt Sa^onne ein ©tilet erl^alten, toeld^eö um bie 
SRünbung be§ Sauf^ gefd^roben toerben fonnte, tooburd^ fid^ biefeö ®etoel§r 
in eine öerbefferte ©tofetoaffe öertoanbelte. 2lud^ bei unferer 3nfanterie unb ben 
Dragonern würben biefe SBajonette eingefül^rt ^) unb bie $ifen abgefd^afft; 
toie eg fd^eint, war Ie|tereg aud^ für je^t mit ben entfpred^enben langen 
SBaffen ber Offiziere unb öielleid^t aud^ ber Unteroffiziere ber %aü. Qu^ 
nöd^ft ertiielten nur bie ©renabiere reglement^möfeig ba^ 5"PI/ ^^ 
xf)nen eine Srleid^tcrung ju tjerfd^affen, aber aud^ einige Sttfanterieregimenter 
foflen fid^ mit erbeuteten güfilö bewaffnet unb bamit aud^ bie Sunte fort* 
gelaffen l^aben, fo bafe biefe nad^ unb nad^ öerfd^wanb, mit 2lu§nal^mc für 
bie ^anbgranaten unb Oefd^ü^e. Dag SBajonett würbe aber nur aufgeftedtt, 
wenn man einbred^en ober fid^ gegen Äaüallerie öerteibigen wonte, auf bem 
SJiarfd^e, fowie beim Saben unb geuern trug man e§ neben bem beibel^altcnen 
langen Degen an ber Seite. 



^legtmentsgefd^ü^e. 



3m Saläre 1696 würben ber Infanterie leidste Spfünbigc 
9iegiment§gefd^ä§e ftänbig jugeteilt, je jWei per 85ataiflon, anfänglich 
oon SlrtiQeriften ober Äonftablem, fpäter üon befonberS baju auSgebilbeten 
3nfanteriften bebient, per Sataiflon je ein Dffijier, gwei ober brei Unter- 
offljiere unb etwa 16 SJiann. Diefe ®efd^ü|e würben öon je einem 5ßferbc 
gejogen, ebenfo ber Heine SRunition^wagen, unb ba fie ben ©ataiHoncn in 
bag geuergefed^t folgen mußten, weld^eg bamals auf weiteftenö 200 ©d^ritt 
begann, fo mußten bann bie 9Jiannfd^aften bie ©efd^üfee jiefien. SBol^r 
fc^on melirere Saläre früfier wirb e§ gewefen fein, afö man bei unferer 
unb anberen SlrtiÜerien SRid^tfd^ rauben ftatt ber 3ftid^tfeilc bei ben 
gelbgefd^ü|en eingefül^rt tiatte, wäl^renb man für gcftung^gefd^üfec bie 
Seile betiiett. 



@eit 1671. ') ^er ^(udbrud „»aionett" fommt fd^on im 16. Sal^rl^unbect 
bor. ^ie oben genannte ^efeftigung he& SSaionetti^ um bie Saufmünbung gefd^a)^ um 
1680 Qud§ bereite mit 9lingen unb fiebern. 



Digitized by CjOOQLC 



— 77 — 

Caftifd^es. 

3)ie Xaftif ber 3nfatttcrtc toor bic frül^erc^), bic Siegtmentcr 
ober Satatßonc bübeten gtoet Sinien, in bcnen fic nacl& bem J)ien[talter 
tl^rer Äommanbeurc ftanbcn; fcfle SSrtgabecintcilungctt l^atte man nid^t, 
aber ba bic SLrmcen nur Kein toaren nnb babei meifteng anä üerfd^iebenen 
Kontingenten beftanben, fo ergaben ftc§ l^ierburd^ fd^on ben Srigaben 
äl^nlid^e 2;ru^)penabteilungen. 2)ie liannoüerfc^en ^Regimenter beftanben au^ 
je einent; bie ceQefd^en in ber Siegel aud je jtoei 83ataiQonen^ loetd^e au^ 
je 8, fpäter an^ je 7 Kompagnien ju beftel^en pflegten, jebe 100 big 125 
SRann ftarf, üon benen einige Seute Slrtiüeriften nnb ©renabiere toaren; 
Ie|tere befamcn balb einen fefteren Seftanb üon per SSataiHon einem 
ßeutnant, 2 ©ergeonten, 2 Korporalen, l Xambour nnb 1 Pfeifer, toeld&er 
aber Joie afle biefe toieber einging^ unb 48 ©renabieren. 2)ai^ ©arbe* 
regtment n)urbe auf 2 SBataiQone gu je 7 Kompagnien gebrad^t. 

2)ie Kaöallerie fteßte fid^ in Sd^toabronen auf, l^inter bereu gleid^ 
langen 3ö3ifd^enräumen fic^ bie gtoeite fiinie formierte. ü)ian ritt auf ben 

^) 2)te ftü^tfttn taüifd^en f&tftimmun^tn für bie l^annooerfd^en Xrut>pen ftnb 
mo^I eine «SSerorbnung; toie bed ^urc^t. gfürften u. ^. ^. Sol^ann gfriebric^d, 
^ergogd 5U Sdraunfd^meig unb Lüneburg Infanterie gu üben unb )u untermeifen.'' 
ä)^erf»flrbigertoeife »irb biefe )6erorbnung, totid^e toermutUd^ 1666 fd^on erfcfeienen ift, 
unb bon ber fic^ ein iAudgug in@(i^arn]^orftd92. miUt. Journal, VL, ^annober 17d2, 
beftnbet, tveber in b. ©id^artd tKrmeegefc^ic^te, nod^ in bem t)orIiegenben SRanuf friste 
ermäl^nt. 9(ui3 biefer taltif^en Sorfdrift erbeut, bag bie Infanterie au Vs mit $ilen, 
gu Vs mit i^ttntenfd^to^muileten bett)affnet n^ar unh in 6 (0Uebern ftanb. 2)ad 1. Stap, 
bel^anbelt bie ^anbgriffe mit ber SRuiSlete, einf(^I. ber (Si^argierung. S)ie 
ßomrnonbod finb fel^r meitiduftg; a* ^-t »^it »erle^rter ^anb, in bre^ Sügen, )ie(et 
ben £abtfto(f ^erouiS unb galtet il^n in bie ^öl^el" 3m 2. Stap. toixb bod „diexcict" 
mit bereife beft)ro(^en, toä^renb bai 3. bie (Et)olutionen, unb %toav (Slieber« 
boublieren, ßontremarfd^, @d^menlungen, fon^ie bie t)erf(^tebenen Sf euer arten entl^ält. 
Son Ie|teren »ar bie mit rei^enmeifem ßontrentarfc^e bie gemöl^nlid^e. S)te ßommanbod 
tüitteten: „^aä^ei eu(^ fertig; bad erfie ®Iieb marfd^iret 3 Schritt; blafet bie Junten, 
dffnet bie $fann; fcfilagt an; gebet gfeuer! afte^tö umb le^rt eud^; fteUt euc^ gur 
£abung; fd^tie^et eu(^ l^intermärti^ anT' 3n biefer SBeife feuerte ein (S^Iieb nad^ bem 
anberen, marfd^ierte rechts ober ixnU burd^ bie 9letl^en nnb fc^Iog ftd^ hinten mieber an. 
tiefes gfeuer fonnte aber and^ bortoärtd aui^gefül^rt »erben, fo bog nic^t bie borberen 
©lieber gurüdC, fonbern bie l^interen t)orgingen. SSeim aftädCguge feuerte, faUiS man t)om 
gfeinbe t)erfoIgt tourbe, ha» legte ®Ueb guerft nnb gog ftd^ bann burd^ bie 8^ottenIüdCen 
bed fel^r „fadste unb langfam marfc^irenben" %TVipp& nac^ t)om. — gum SSatailloni^« 
feuer mürben bie brei l^interen ©Heber einboubliert ; ha& 1. Iniete nteber, ha9 2. hüdte 
ft4, bai^ 3. ftanb aufrecht. (Sd tourbe leine ©efamtfabe gegeben, fonbern gliebermeife 
gefeuert. — UMenbedCer (1770) berid^tet augerbem, bai ber Dberft be (Karmaitlon 
— üon 1677 bi« 1683 (Kl^ef üon 3 51 — ^bie (gjercice" bei ben ceUefdJen Zxtipptn in 
befleren ®tanb gefe|t f^abt. 



Digitized by CjOOQLC 



— 78 — 

geinb ju, l^iclt in gang furjer ©ntfemung oon iSjm »teber ftill, fencrtc Me 
^iftolcn ab unb attadiertc bann im Xrabc, toobei ba§ „Brait de guerre" 
ertönte. @« gel^t Ijierau« l^erüor, bafe bie SReiterei fid^ öerfd^Ied^tert fjatte, 
toa^ übrigen^ bei aflen Slmtcen ber gaö toax. S)ie Seibgarbe jäljlte 
3 Äompagnien in einer ©d^wabron oereint, bie ^Reiterregimenter l^atten 
6 Sompagnien in jtoei, bie ©ragonerregimenter aber 8 Äompagnien 
in 4 ©d^toabronen; bie fiom|)agnie toar nngeffil^r 60 bej. toenigcr 
sterbe ftarf. 

@g rangierten nun: bie Äompagnie be^ Sl^efg ober Seibfompagnie 
am redeten glügel ber redeten ©d^tnabron, toar alf o SRr. 1 ; bie bcS Oberft- 
Ieutnant§ am redeten glügel ber linfen ©d^toabron, toar alfo 5Rr. 4, bei 
ben 25ragonem 9te. 7; bie beg SRajorg am linfen glügel ber redeten 
©d^toabron, bei ben Dragonern am redeten gifigel ber gtoeiten ©d^toabron, 
loar alfo in beiben gäflen 5Rr. 3; bie bei^ älteften SRittmeifteri^ am linfen 
glügel ber linfen ©d^toabron/ »ar alfo 5Rr. 6, bei ben 25ragonern am redeten 
glügel ber britten ©d^ioabron, alfo 5Rr. 5, u. f. to., unb fommanbiertc ber 
SKajor bejto. ber ältefte SRittmeifter bie betreffenbe ©d^toabron. 2)ie Kom- 
pagnien ber ©tabSoffijiere befel^Iigten ©tabSrittmeifter ober 4apitän§, fold^e 
2. Stoffe aud^ bei ber Infanterie. Sei SBeränberungen ber Äompagnied^efä 
tourben bem Dienftalter entf^)red^enb bie JRummern unb ^to|e ber 
Kompagnien üeränbert, toa3 auc^ M ber 3nfanterie ber gaU toar. SBenn 
ein ©eneral ßl^ef be^ ?Regimentg unb bamit ber Seibfompagnie toar, fo 
rüdEten alle um einen 5ßto§ Ijinunter; ber eigentlid^e Äommanbeur be§ 
giegimentS pflegte bann nur ein Dberftleutnant ju fein, unb ein jioeiter 
SKajor bie britte ©teile ju l^aben. SBa« bie Slrtillerie betrifft, fo 
toirb ber Xätigfeit ber 9iegimentSgefd^üfee, toenigfteng in ben näd^ft- 
folgenben ffriegen, eigentlid^ garnid^t gebadet, tool^I toeil man biefelbe 
als ebenfo fetbftüerftänblid^ annal^m mie ba§ geuern ber Snfanterie, 
beffen ja aud^ nur auSnal^mStoeife ©rtoäl^nung gefd^iel^t. ©ogar bie 
Sätigfeit ber fd^toeren Slrtillerie toirb jutoeilen nid^t ertoälint. S)iefelbe 
toar aber aud^ nod^ fo »enig betoeglid^, bafe ba, tt)o bie Infanterie 
einen Kampf auf einem 5ßto^e annal^m, ben fie öieHeid^t eben felbft erft 
erreid^t l^atte, bie fd^toerfäflige ®efd^ü|toaffe getoötinlid^ nid^t gur ©teile 
toar, ober bod^ nid^t mel^r, pd^ften^ aber in befd^ränfter SBeife jum 
geuern fommen fonnte. 

3m Saläre 1681 tourbe t)om Sieid^e beftimmt, bafe oon nun an bie 
gieid^Sarmee ftärfer fein, unb jtoar als ©implum 40000 9Jiann, barunter 
12000 SReiter jäl^Ien foHte. Slud^ toar üorgefel^en, ba^ fie in boppelter 
unb nod^ größerer ©tärfe aufgeboten »erben fonnte, alfo jebeS Kontingent 
im aSerljältniS nad^ ber biSl^erigen SRatrifel. 



Digitized by CjOOQLC 



— 79 — 

ZHajor unb Sergeanten. ^ 

Sei bcr Snfanteric fyäte bcr SKajor aufecr bcm ©jerjicrcn noc§ 
bie S![ufftd^t beim Stnrüden tnS Sager unb beim Su^rucfen au^ bemfelben 
}u übernehmen gehabt, loie auc^ bie Überttiac^ung ber Orbnung auf bem 
äRarfd^e. ®d toat bal^er für biefe S)ienftjioeige aud^ bei ber ftat^aDerie 
bie ®^arge be§ SWajorg eingefülirt toorben, nid^t aber bie beS Sergeanten, 
loeil bie ßaüaUerie nid^t ejrer^iert l^atte. dagegen l^atten bie 2)ragoner 
SKajor nnb Sergeanten erlialten, »eil fie afö Snfanterie angefel^en tourben. 

2)ie „@axqon'WlaiOT^^' ^) toaren in SBegfaQ gefommen unb bei ber 
Snfanterie bie fjfelbmebel, benn bie Sergeanten l^atten ftd^ nnnmel^r ganj 
in Unteroffiziere oertoanbelt nnb öerrid^teten abtoec^felnb ben 2)ienft be« gelb- 
mebete. Sebe Äompognie ber Äaoaflerie befa§ einen Ouortiermeifter, ber 
and^ bie fidl^nung nnb Verpflegung beforgte unb au^bem ben S)tenft tat, 
»eichen bei ber Snfanterie ber gelbmebel öerfel^en l^atte; femer 1 SKufter- 
fd^reiber für Slngrüftnng, SBeioaffnnng unb SSeHeibung, fotoie 3 Äorporale. 
Um bag Salir 1690 aber erl^ielt jcbe Som|)agnie 1 SBad^tmeifter, ber 
^unfid^ft nod^ unter bem Ouartiermeifter ftanb unb biefem ben S)ienft beiS 
gelbtnebefö abnal^m. Sebe ©ragonerfompagnie l^atte 2 Sergeanten, 1 Quartier- 
meifter unb 3, f:pfiter 4 ftorporale; jebe Snfanterielompagnie aber 2 Sergeanten, 
1 Courier, 1 ©efreitenforporal, 1 „ea|)itatne b'armeö", 1 SKufterfd&reiber 
unb 4 Äor^)oraIe. S)er ®efreitenforporaI, tt)ie aud^ ber gourier, pflegte 
ein junger SRann mit befferen Sd^ulfenntniffen ju fein, ineld^er aud^ auf 
SBeförberung jum Dffigier bicnte unb bie ©efreiten unter Sluffid^t l^atte. 
Seber 7. U^ 8. SKann toar ein ®efreiter. 

3ene ßl^argen jtoifd^cn Sergeant unb Äorporal »urben Unteroffijiere 
genannt. S)te 3Kufterfc§reiber, »eld^e bie S)ragoner garnid^t melir erl^alten 
gu l^aben fc^eineu/ famen balb toieber in SBegfaH. 

S)er SWajor l^atte nunmel^r alleä Dienftlid^e, toa^ eg aud& fein mod^te, 
JU flbcrtoad^en beg. anguorbnen unb bem Dberftleutnant barfiber SWelbung 
ober Sertd^t gu erftatten; er unb ber Slbjatant^), beg. ber JRegiment^- 
quartiermeifter, waren bie eigentlid^en Slrbeiter. 3n ben üompagnien afler 
SBaffen überwachte ber Seutnant biejenigen 3)ienftletftungen, toeld&e bie 



3n früherer Seit, ald bie @ergeanten nod^ lebiglicg ^riKmeifter toaren, befanb 
ftd^ gut 93eaufrt4tigung unb Anleitung berfelben bei iebem SRegimente ein Sergeant' 
major, toelc^er au feiner Unterftü|ung einen iungen ^btigen, b. 1^. Offti^ier, „®arQon« 
SDlaior'' genannt, f^atte, @))äter ^ieg jener ^ö^ere einfocb äJlajor, md^renb an @telle 
bed abiigen ©ar^on-SRajori^ in fremben ISrmeen nunmel^r ein ni(^t abiiger Sergeant* 
major mit Unteroffigierrang trat. ®ergl. @. 21. ^ S)ie l^annoüerfc^e ©djreibtoelfc 

mar h\§ gule|t ber englifd^en entf))recl6enb „^bjubanf. 



Digitized by CjOOQLC 



— 80 — 

©crgeantcn, Duartiermeifter unb gouriere ju öerfel^en l^atten, uttb bcr 
dornet ober gä^nrid^ fa^ naä) ben Sranfcn ^) unb nad^ ben ©cfd^äften bc^ 
Sapttaine b'amteg; tvax nod^ ein gtociter Seutnant ba, fo übemad^te btefcr 
BefonbcrS bie SKannfd^aften. 

S)iefe SSerteilung ber SSerrtd^tungen ber Offiziere unb Unteroffigietc 
in Sejug auf ben inneren S)ienft f)at fid^ im großen (Sangen bi^ in unfere 
3eit Ijinein erlialten. 

IV. Der l^adiehieg am IRiiein unö in Horb^ 

Deutfd^Ianb, gegen Jj^anfreid^ unb Sd^toeben, 

1674 bis 7a 

^infid^tlid^ ber genugfam bef annten Sreigniffe biefeS für bie braunfd^tucig' 
lüncburgifd^en Gruppen fo rul^mreid^en Äricgeg ntufe ber $etait$ge6et auf 
bag öon ©id^artfd^e unb ba§ (Slfterfd^e ©efd^id^t^toerf öermeifeu. 
5Rur einige in benfelBen fid^ nid^t finbenbe Slngaben beS tjorliegcnben 
3Kanuf!riptg fönnen l^ier berüdEfid^tigt toerben. 3)agfelbe crtoäl^nt über 
bag ceÜefd^e SRiligregiment üon aWelüiü, loeld^eg 1671 nad^ einer ft^ou 
im SOjäl^rigen Kriege beftel^enben (Sinrid^tung ^) auö SluSfd^ufefom^jagniett 
ju 2 SBataißonen unb 10 Kompagnien formiert, aber gunäd^ft nur aß 
„S^cabron" ^) öon 5 Kompagnien ins gelb gerüdt toar, nad^ftel^enbeS : 



Sei bcr bamatö noä) gang manget^afteti Sefd^affcn^ctt be« ©onitätStoefeti« 
gab e^, jumat im ^elbe, t)iele ^ranle, barunter natürtid^ aud§ gol^Ireic^e fogenamtte 
^rücfeberger, beten ftrenge 93eQuffid^ttgung unb Übermad^ung burd^aui^ nottoenbig toar, 
menn bie Xtnppe fd^Iagfertig bleiben foUte. ^ierburd^ erfldrt fid§ bie obige, fc^einbar 
tttoaS fonberbare Angabe. ^ SCnbreai^ be 'SSltltyili, meld^er in ber väterlichen 

St^nentafel bejg ^erauiggebcriS crfd^eint, tnurbe 1622 geboren unb gel^örte einer alten 
fd^ottifd^en ^beliSfamilie on. (Sine ^ertnanbtfd^aft berfetben mit ber noc^ in grranfreic^ 
btül^enben gamilie be aJletleöitle ift nic^t nad&autoeifen. Oberftteutnont be aKeloin 
trat 1665 auf (Smpfe^tung heS trafen 3[. ju ^albed in bie ^ienfte beiS ^er^ogS 
®eorg SBitl^elm öon ©eile unb eri^iett beffen £eib* ober ®arbefom^)ogme. Slö 
Dberft unb ^ommanbeur beS obigen fiJ^ilijregimentiS nal^m er mit groger ^lu^^eic^nung 
am Kriege gegen fjranfreic^ teil unb warb fo fd^wer öerwunbet, ba6 er eine „fttbeme 
^irnfc^ale" trogen mufete. @r ging infolgebeffen 1678 in ^enfion, »urbe 1680 ®meral« 
mojor unb ftarb 1706 al§ 2)roft unb Ober:^ouptmonn ^u ©ifl^orn. ^infid^tttd^ feiner 
^interkffenen SÄemoiren oergt. ha& (Slfterfd^e SBerf; 6. 97, unb Sieueg SSaterl. Ärc^iö, 
1823, @. 167. ^ ^aä) früi^er bei biefcm SHegimente oorl^onben ge»efenen fd^riftltc^ 
Silac^rid^ten foH t» fd^on 1617 al» 9Jlilijtru^)|)e errid^tet »orben fein. Ul^tenbetfer nennt 
1639 a(i§ ^ommanbeur ben ©eneral oon Sonnier, toetd^er 1641 ju Sraunfd^meig ge* 
florben fein fott. SBergl. aud^ @. 57. *) S)icfe S3egei(6nung fommt fc^on im 30 jäl^rigen 
Äriege üor unb fd^eint gteic^bebeutenb mit „S3ataitton'' getoefen gu fein. 



Digitized by CjOOQLC 



— 81 — 

3)ag l^albe, in ber iSd^Iad^t bei ©njl^cim am 4. DItober 1674 
ontoefcnb gctocfcnc „o^nmonbtcrtc" SKilijrcgiment 6 S^) l^attc ftd^ in 
bcr yiaäft mit ^üdm üerfd^iebencr franjöfifd^er ^Regimenter ettoag bnnt 
montiert nnb feine nationalen brannen ^iejaden abgelegt, ba ba^felbe 
loadEer ge!äm|)ft nnb Snft jum ©olbatcnftanbe belommen ^atte, fo tourbe 
eg üom ^erjoge jnm ftelienben ^Regiment erflärt ^). 

Sei ber Srftürmnng öon Irier am 3. September 1675 — nnb, toic 
es l^eigt, fd^on frül^er in einem ©efed^te t»or iStra^bnrg, alfo üieöeid&t bei 
®njl^eim — al§ bie Slngriffglolonne bnrd^ §inbemiffc jum ©toden gctommen 
toar, foH öon ben leinten befinblid^en aWilijen^) ber SRuf „3Ran to! ®at toi" 
erfd^oHen nnb feitbem bei ben Unferen eine 8lrt öon gelbgefd^rei ge« 
toorben fein ^)- 

Sing ben gelbjttgen gegen bie ©d^toeben ift bie rid^tige Slngabe l|er* 
öorjnlieben, bafe ber Dberft Sfiger — 9iad^f olger beS 1676 öor ©tabe 
gebliebenen ta^)feren Dberften nnb ßl^ef« ber „^erroqnetiJ" ^) t)on 
SKolleff on — am 9. DItober 1677 bei ber Selagemng üon ©tettin nnb 
nid^t erft, toie ö. ©id^art berid^tet, 1678 öor ©tralfnnb gefallen ift^). 
ajie« beftätigt aud^ ber gelbprebiger ®eorg SSerfleme^er öom ceHefd^en 
Infanterieregimente üon @nbe (l9l) in bem auf ©. 65 ?lmf. fd^on erioälinten 
S3erid&te. S« l^eifet in bemfelben, ba^ 3figer ber ©ol^n cineS ^rcbigeri^ 
unb bajn fo fromm getoefen fei, ba§ es SSertounbernng erregt l&abe, toie 
er jur ßliarge eine« Dberften gelangen lonnte. „O&n allen Qtoti^eV, 
meint Serffeme^er, „mn§ il^n Xugenb nnb 2;apfcrfeit barjn erl^oben 
l^aben." @r berid^tet femer, ba§ bie auSfallenben ©d^toeben, toeld^e ben 
Oberft nnb Diele feiner Seute töteten, fid^ „ganj toll nnb ooH gef offen" 
l^atten unb fein Quartier begel^rten, toenn man il^nen aud& baS Seben fd^enfen 
toonte^. S)ie Xoten »urben nad^l^er anftatt ber gafd^incn in bie auf»' 

') midötiger too^t 6 » unb 5 », ba» crft 1724 obgetrentit tourbe. ') SRod^ 

t). b. 2)eden, gelbjüge heS $eraogiS ®eorg SBil^elm t)on 6:elle, $. Sl. 1838, @. 125 
foQ ba» ^Regiment aud^ Uniform erl^alten ^aben, toa» aber nid^t nacb^umeifen ift. 
^) S'iunmel^r bie bcibcn ceHefd^en aJlitijregimenter üon aJletöttl unb »on Stuft o». 
*) 9la^ ö. SBif f el, 1786, @. 777 foHen bie l^inter ben „Srelbregimentern* ntarfd^ierenben 
ßanbfotbaten „®at tau I" gerufen l^aben. 2)er genannte ©d^riftftctter ertoäl^nt oud^ nod^, 
bag bie )BanbfoIbaten bieferl^alb unb megen il^rer eigenen ^leibung t)on ben gfran^ofen 
ben SRomen erl^atten l^dtten: „Le Regiment Gatau avec les habits Brüim". ^) SSergl. 
ö. ©td^ort I, @. 377 f. «) b. @i(^art I, @. 403, ber aber ouf @. 152 bm 

Oberft 3[äger anä) t)or Stettin fallen lägt, ^a^ ^einedeS 3)lanuffri^t tourbe 
leftterer „ber Stürmer" genonnt. ') SSergl. D. @ Ift er, @. 170. $inftd§tlid^ 

bcS auf @. 125 biefeS SBerfei^ ertoä^nten Oberften Don Sdumor bemerft 83 er f fe- 
rne^ er @. 40; bag berfelbe ^ommanbeur ber bänifc^en Gruppen gemefen unb im 
aSinter 1677/78 auf fRügen gef aHen fei. 9lumor ift bemnad^, »ie ©tfter richtig 
öermutet, garniert ober bodj nur furje gcit in tootfenbüttelfd^en S)ienfken getoefen. 
ö. »ranbts, IXhet^i ber ®cfd^td^te bcr ^annobcrfc^en Slrmcc. 6 



Digitized by CjOOQLC 



— 82 — 

geworfenen ©räben gelegt. Überl^upt mad^te man bamalg mit ben Sotcn, 
ob greunb ober geinb, fel^r toenig Umftfinbe. SSon bem ©d^Iad^tfelbe bei 
(gnjtieim, anf bem 8 Xage f:päter nod§ bie (Gefallenen lagen nnb erft auf 
S3efel^I beg ^erjog« ®eorg 3Sili)tlm üon Eeüc beerbigt tourben, ent- 
wirft Serfleme^er eine grauenöoHe 85ef d^reibung. 6inigen ßeid^en l^attcn 
bie Unfrigen „Stiemen öom §aclen big jum Siaden auSgefd^nitten; ba 
brang bag gelbe gett lierau«, ba^ bem, ber'S anfalle, bag gleifd^effen »er- 
ging". @g beftanb alfo noc^ ber im SOjäl^rigen Kriege üblid^e gröBItd^ 
(Sebraud^ beg ©d^inben^, um au^ ber §aut ©cfaHener Seibgürtel gu 
bereiten, bereu Slnlegung gefroren (fd^uBfeft) mad^en foUte^)- 

Über bie ^Belagerung unb Eroberung öon 3)emmin im DItober 1676 
mad^t SBerffeme^er nod^ folgenbe intereffante Slngaben: 

„^en 2. Octobris jogen bie 93tQttbenburgifd^en ein unb befe|ten bie $often, ben 
3. ei. 5ogen bie ©darneben aud. ^er ^ommanbant l^ie^ Dbrifter Don ber 9lotl^, eine 
fteine ?ßcrfon, l^öflid^ «nb fc^r berühmt. S)cr fd^toebtfd^c berül^mtc Parteigänger, 8ftitt* 
meifter Sol^ann (Srnft SBief el, bem boiSl^aftige £eute ben 9lamen „aRaufemarien" gegeben, 
mar aud^ mit barinnen. $Qtte mit eined SSürgeriS Xoc^ter, gflor genannt, $od^^it 
gel^alten, al§ bie @tabt jum erften äRate befd^offen, unb bei ben @d^ü{Ten l^attett bie 
^od^jeitgdfte (S(efunb^ett getrunfen. (Sx mürbe als ein S^eutfd^er aDocirt/ unb befom 
unter Sl^re ^nrd^I. ju ßeH eine (S^ontpagnie ju $ferbe. 2)er @:§urfürft Don SBranben« 
bürg l^ätte il^n au(^ gerne gel^abt.'' 

S)iefer ^Parteigänger ift toalirfd^einlid^ ber in bem ©id^artfd^en SBerfe 
(I, @. 399) ertoä^nte SKajor üon SBiffel, gebürtig aug ^ommem. ®r 
fd^rieb fid^ bamafö „SBiefeH", nal^m Dienfte beim cettefd^en ÄaöaHerie« 
regimente öon ©l^auüet, beffen Äommanbo er 1691 erljieft, unb fiel am 
29. 3uli 1693 in ber blutigen ©d^Iad^t bei Sleertoinben ober Sanben. 

©d^IiefeUd^ fott nad^ bem SranbiSfd^en SKanuffri^te 1678 bei ber 
SBelagernng t^on ©ttalfunb ber Dberft Saquenot öon 3 31 geblieben fein. 
Sin fold^er ift bem ^eraui^geber nid^t befannt unb toirb aud^ nid^t in ber 
frül^er gebrachten Sifte ber ^Regimenter genannt. (£g fann aud^ nid^t ber 
Dberft 3oquet (©tiauquet) getoefen fein, benn biefer fommanbierte 2» 
unb tt)urbe 1675 entlaffen. SJerfelbe, ein granjofe, f oH nämlid^ im (Sefed^te 
bei ©t. aWarie auf SÄineS am 19. 12. 1674 feine ©d^ulbigleit nid^t getan 
liaben unb überl^aupt ein SSerräter getoefen fein, toorfiber ©erffeme^er 
gauj glaubtoitrbig berid^tet. SBal^rfd^einlid^ toar biefer Soquet aud^ ibentifdj 
mit bem gleid^namigen Dberft, ber öon 1668 hi^ 1670 ffiommanbeur üon 
3 ff SB toar. Sener Saquenot aber fönnte ber Dberftleutnant t)on 3Ä 
getoefen fein, unb fein Sob mag aud^ bie irrige Slngabe öerurfad^t liaben, 
bafe Dberft Säger öor ©tralfunb gefallen fei. 



') «ergl. aud^ Slrd^iö b. $• ». f. S«v 1848, 6. 146. 



Digitized by CjOOQLC 



- 83 — 

©nblid^ ertoötiitt SJerffeme^er nod^, baß an bcr ©d^Iad^t bei 
%ütt^dm am 5. i. 1675 außer cettefd^cn 2)raflonertt aud^ ba8 Snfanteric' 
regiment oon SKoIIcffon teilgenommen f)at. 

Die Slngaben be^ ^einedef d^en äWanuffripti^ ilBer biefen Ärieg 
finb ntd^t ju gebraud^en. Sei ©na^cim follen öon ben „Hannoveranern" 
aftittmeifter öon ^obenberg, Hauptmann öon Siöffing unb gälinrid^ 
^attmann gefallen fein. 3n ber rul^mreid^en ©c^Iad^t an ber Sonjer 
SBrüdEe toerben bie ^aüptfeutc Sußmann unb öon Sieben, fotoie bcr 
Seutnant öon bemSBuöfd^e aB geblieben aufgefütirt. Sei ber fflelagerung 
oon ©tabe foHen bie ^auptleute tjon ©d^nel^cn unb öon ber SBenfe, 
ber Seutnant oon ©pörlen unb 317 aWann ben lob gefunben l^aben. 
SSon bem fd^toebifd^en ©eneral Hamilton, ber loegen feiner fd^Ied^tcn 
SSerteibigung tjon SBujrtel^ube öor ein Sriegögerid^t gefteöt, jum Xobe üer«* 
urteilt unb entl^au:ptet tourbe, fagt ^ eine de, baß er erfd^offen toorben fei, 
mib fügt aug ^agoni^ SRotigen Ijinju, baß ber unglüdlid^e Äommanbant 
ju feiner SSerteibigung bem ÄriegSgerid^te ju bcbenfen gegeben l^abc, „loie 
gegen bie ^annoöeraner nur ber 2:eufel festen fönne". SSor ©tettin ober 
©tralfunb^) follen bie^auptleute öon $reuß, üon?ßIato, t)on2)inrf- 
läge unb gäl^nrid^ be la SRotte, ferner ber „braue Orenabierl^auptmann" 
öon $ammerftein unb ber gäl^nrid^ JRießer, toeld^er mit ber gal^nc 
in ber $anb juerft bie JBaftei erftieg, il^r Seben eingebüßt l^aben. 3n ber 
©d^Iad^t bei ©t* ^tn^i, in toeld^er §erjog ©ruft Slüguft feine eigenen 
ognabrüdEfd^en unb bie cellefd^en 2;ruppen felbft jum ©iege fül^rte, follen 
bie Seutnantg öon SRarfd^aldf unb öan JReefe, ber gäl^nrid^ tjon SBurmb 
unb 78 SRann ben ^elbcntob geftorben fein 2). ©eim ©ntfa^e ber öon 
ben Dänen bebro^ten ©tabt Hamburg toirb angegeben, baß ber Artillerie* 
leutnant ©egebad^ unb 5 ärtitteriften burd^ eine pla|enbe ®ranate gc» 
tötet toorben feien. 

V. Dev yveite ^tieg qegen bie Cürfm in Ungarn, 
t)on 1683 bis 1693. 

über bie (Sreigniffc biefe« Kriege«, an toeld^em bie Xruppen ber 
^erjöge öon Seile, ^annoöer unb SBolfenbüttel öon 1683 bi« 1686 mit 
großer Slu^jeid^nung teilnaömen, entliält ba^ü-SSranbi^fd^cSKanuffript 

^) S)tefe SSelagerungen l^at ^eittedCe mit einanber vermengt. ') S)a 

t>a2 t). ®id^artf(^e SSßerl nur bie Flamen ber l^ö^eren gefaQenett Dffijiere nemit, 
uttb auc^ anbete ©efd^id^tiSquellen über bie IBerlufte in biefem Kriege fe^r menig ent« 
l^alten, festen ed a»edCmä|ig, ^ eine deiS 3)litteilun gen au bringen, bereu 9ii(^tigleit 
t)orläufig aUerbingi^ bol^ingefteHt bleiben mu^. 

6* 



Digitized by CjOOQLC 



— 84 — 

ttid^tö Sleucg. 3)cr SSerfaffcr tft ber Slnftd^t, bafe Braunfd^tocig<Iüncburgtfci^e 
Xruppen an bcn gelbaügcn öon 86 unb 87, bcr anbeten gleid^jettig ftatt* 
finbenben Äriege toegen, toal^rfd^einlid^ nid^t, an benen öon 88 Btö 91 
aber feineSfaßg teilgenommen liaben. 

2lucl^ § eine de, bcr bei ©d^ilberung biefer ÄriegSereigniffe feiner 
^l^antafie toieber mäd^tig bie 309^1 fci^iefeen W^t, toei§ l^ierüber nid^tö ju 
beridfjten. 9iad^ feinem SRanuffriptc fotten 1683 bei SBien aufeer bem 
Dberft t)on?ßaIanb nod^ ber §au^)tmann öon ©unbcrburg, Seutnant 
bon $oIm unb 213 SKann öon ben Hannoveranern gefallen fein^). 3)ie 
am 22. 3uK 1684 bei Ofen erbeutete gro^e rote gatine war nid^t bie be8 
^ßropl^etcn, loie tj. SSSiffel, 1786, @. 11, berid^tet, fonbem bie ^eereg- 
faline beg ©era^fierg, toeld^e angeblid^ öon ber juerft in^ türfifd^e 
Sager eingebrungenen Orenabierfompagnie be« Hau:ptmann3 öonber^ube 
genommen tourbe; biefer unb 28 Wtann foHen babei auf bem pa|e ge* 
blieben fein. Sei ber ©rftürmung öon 9teupufel am 19. SKuguft 1685 
foH ber ©rbprinj ®eorg ßubwig üon ^ anno »er, ber nad^maligc 
König ®eorgI. öon (Snglanb, an ber ©eite bei^ ceöefd^en ©eneral- 
leutnants öon (Sl^auöet guerft bie SKauer erftiegen liaben, auf toeld^er 
ber Jlbiutant be§ ?ßrinjen, öon SKinnigerobe, baS j^annooerfd^c SSanner 
pflanäte. J)iefer, ber gä^nric^ JRautenbad^*) unb 27 SJiann fielen in 
bem Kampfe, gür biefe SBaffentat üerlieli ber ffiaifer Seopolb ben 
l^öl^eren Dffigieren golbene ffietten mit feinem SBruftbilbe, bie um ben ^ate 
getragen tourben^). ^einedfe läßt aud^ an bem gelbjuge 1686, inS= 
befonbere an ber ©rftürmung üon Ofen, brauufd^toeig^^Iüneburgifi^e 
Iruppen teilnel^men unb gibt an, bafe l^ierbei ber füline SKajor üon ©riefen- 
bad^, Seutnant öon ^eimfelb unb 138 SJiann geblieben feien ^). @r 
fd^Iiefet bann feine ©d^ilberung beS Krieget mit ben ^elbentaten be§ ©rb- 
prinjen ®eorg Subtoig unb ber 1690 gefallenen beiben „^erjöge" griebric^ 
Sluguft unb Karl ?ß]^ilipp tjon ^annoöer, toomit audf) bie l^erjl^afte 
lat beg JReiterg Sartl^olb, nad^maK „SSoIger" genannt^), in neuer üer^ 



') SJcrgl. t). @id&art I, @. 446ff. ^ 2)ic in ^cinecfei^ 9Ranuffri|)t auf- 

geführten gcfattencn Offiziere ftnben fic^ ntd^t in ö. ©id&art« £ifte bcr Dffiaiere, „fo in 
Ungarn getötet unb bicffirt finb", »eld^e ober al5 ntcjt öofiftänbig begeic^net wirb 
(I, 6. 465 f.). ^) ^ eine de l^ot eine fold^e ^tttt in feiner 3«fl^nb bei ber gatnilie 
Don iBüIoto ju (Stelle aU ^interlaffenfd^aft einei^ il^rer tapferen $l^nen gefeiten. @in 
®eneralabiutant Don SSüIo» befanb fid§ beim Stabe he^^oxp^, ha§ 1685 unter bem 
(£rbt)ritt5en ®eorg Subtoig üon Jpannoöer nod^ Ungarn marf edierte. *) Über 
bie Xeilnäf^me braunfd^toeig-Iüneburgifd^er %tvLpptn on ben fpäteren gclbjügen beS 
Äriegei^ öergt. aud^: 93. 93 au er, 2)te 93raunfd&toetg.Süncburger in ben 2;ürfen!ricgen 
be« 17. Sol^rl^unber«, $annoöer 1885, @. 27ff. '^) ö. ©id^art I, ©. 70. 



Digitized by CjOOQLC 



— 85 — 

ättbcrtcr Sluflage, aßc« funtcrbunt burd^einanbcr, tjcrflod^tcn toirb^). »fö 
toertöollc ©efd^id^töqucHc für biefen Ärteg mag fd^Iicfelid^ nod^ ein fauber 
gcfc^ricBcnc^, üöQig brudfcrtigc^ SDlanufIri|)t in bcr Äöniglid^en ©rnft 
8luguft*gibcifommi6bibIiotl|cI gu ®munbcn ©mälinnng finbcn: „©cfd&ic^tc 
bcr SBraunfd^Joeig-ßünebnrgifd^cn Zwüfpttt in Ungarn" oon Ä. ©d^jocnde, 
Hauptmann im Sgl. ^ann. 2. 3ttf.'8lgt. Slui^ ben im ©id^artfd^en SBerlc 
Bcnu^tcn eingaben biefci^ SKannflriptö gcl^t l^crüor, ba§ an ben gclbjügcn 
1692 nnb 1693 ccQcfd^c unb l^annoüerfd^e %xvippen teilgenommen liaben. 
gür bie »eitere Angabe bei ö. SBiffel, ba^ braunf d^toeig • lünebnrgif d^e 
2:riH)pen and^ ben fpäteren gelbjügen in Ungarn 1694—1697 nnter ^rinj 
@ngen öon ©aüo^cn beigetool^nt Ijätten, lonnte nad^ t>. ©id^art in 
anberen Qnellen eine Scftätignng bii^ jefet nid^t anfgefnnben toerben. Sine 
fold^e entljätt nnn bag aöerbing« »enig jnöerläffige, aber bod^ l^auptfäd^üd^ 
anf eingaben öon S^itgenoffen beml^enbe ^einedtefd^e STOannffri;)!, 
tpeld^eg namentlid^ bie unter t^fil^mng bed Shirprinjen ®eorg fiubioig 
erfolgte Xeilnalime l^annooerfd^er 2:rnppen — 5 Ä unb 10 Ä — an bcr 
©d^Iad^t bei QanU am 11. ©eptember 1697 j^croorl^cbt. S)icfelben foQcn 
an biefem blutigen Sage an 2;oten bie ScutnantiJ oon ^Icffe unb 
üon SBc^l^c fotoie 62 SRann, an Sertounbeten aber 6 Cffiäiere unb 
117 SRann verloren liaben. 3)cr faifcrlid^e Dberfclbl^crr, ^rinj @ugen, 
foH nad^ ber ©d^Iad^t ben eblen aBeIfcnprinaen auf ben eroberten ©d^anjcn 
umarmt unb itim unb ben antoefenben l^annoöerfd^en Offigieren mit ben 
SBortengebanIt liaben: „@nd^, meine lieben, tljcuren l^annöüerf d^en 
gelben, t)erbanfe id^ l^auptfäd^Iid^ ben l^eute erfod^tenen 
l^errlid^en ©iegl" 

VI. I>ev zweite türfifdj^üenetianifdje Ärieg 
auf Vilotea in (ßrkd^enlanb, t)on 1685 bis 1689. 

Slud^ über biefen für bie l^annoöerfd^en SCruppen fo ml^mreid^en 
Srieg, beffen ©reigniffe in bem ö. ©id^artfd^en SSSerle eingel^enb bar* 
gefteüt ftnb, enthält ba« ö. »ranbi^fd^e SRanuflript nic^t« 5«eue3. 
am Sd^Iuffe fagt ber SJerfaffer: 3n einer mit planen unb Slbbilbungen 
üerfelienen Sefd^reibung öon SKorea unb be« erften ffiriegi^ial^re«, üon 

') aWit bem im Xürfcnfriegc am 1. 3anuor 1690 bei Sriftina In «tbameii fo 
rul^mioürbig gefallenen ^ringen Äarl$]^in<)|) öon^annoöer foHen no<ö obigem 
aÄonuffri<)te noc^ gebftcben fein bie Äbintonten öonOrote unb »on Cl^auoet, 
Slittmeifter öon »üto» unb 16 anbere Dffiaiere, bereu Slamen uit^t ermittelt werben 
founteu. a>Q« üom ^ringen befehligte faiferüc^e Äüroffierregiment foH 518 Xote, bie 
Infanterie 813 öerloren ^aben. 



Digitized by CjOOQLC 



— 86 — 

6 or Ott ein, aud^ üerbeutfdöt itt granifurt 1686 gcbrudt, tucrbcn bie 
Ünferctt cmigental genannt, unb jtoar atö ßüneBurger, SBraunfd^tDeigcr, 
fpgar afö „§annt>öerifd^e Xxon^^fen^' , unb ^ßrinj äKafimilian toirb 
bog eine 3KaI ^erjog üon ©raunfd^toetg, bag aubere 3ÄaI ,,5ßrin^ öon 
^annoöer" genannt^). @g finb bie3 bie erften öereinjeften S3cif:piele, tüo 
iic Uttferen „i^annoüeraner" genannt tuerben, toag aUgentein erft ettoa 
70 Saläre j:päter Begann. 

S)er ©efamtöerluft ber §annoöeraner toöl^renb biefeS üierjäl^rigen 
Äriegeg foU 146 Dffijiere ^) unb ettoa 3600 aRann Betragen l^aben. Unter 
ben an ^ranfl^eiten geftorbenen Dffijieren befanb fid^ aud^ bcr Äopitan 
$eermann öon ber Artillerie, ber mit jd^Ied^ten üenetianifd^en gelbftüdcn 
unb gried^ifd^er ©ebienung öorjfiglid^eg geleiftet l^attc^). 

§infid^tlid^ ber Sieilnal^me beg tooIfeuBfittelfc^en JRegimentg Qant^iiet 
an bem Äri^ge tuirb auf ba3 ©Ifterfd^e ^erf üertoiefen; leiber tuor 
Um Sßerluftlifte beg JRegimentg auf jufinben. 

VIL ^weitet ^tieg gegen ^vanheid^, 
üon 1688 Hs 1697. 

Bemerfungen bts ^Herausgebers. 

S)ic l^eröorragenbe Seilna^me l^annoöerfd^er unb ceQefd^er 2;ruppen 
an biefem Äriegc, toeld^cr 1689 mit ber ©rftürmung ber ftarfen 
geftung SKainj^) fo ruI^möoQ eingeleitet unb bann mit toed^felnbem 
Srfolge am JRI^eine, in JBraBant unb in ben SRieberlanben gefül^rt tourbe, 
l^at in bem ü. ©id^artfd^en SBerfe eine jiemlid^ erfd^öpfenbc S)arfteIIung 
gefunben, ber aber teiltoeife letber toieberum genauere SSerluftliften fel^Icn. 
S)agfeIBe gilt in Sßejug auf bie toolfenbütterfd^en Gruppen für ba§ 
®Ifterf(§e SBerf. 

9^a(^ t), @i4art I, @. 471 mürben bie ^rinjeit gfriebric^ $(ugu jt unb 
^axl ^ijilipp, bie ritterlichen, auf bem gfelbe ber (S^re gebUebetten 6ö]^tte beS 
^eraog« (grttp ^luguft, ate Dberften im loifcrUt^cn Äiettftc „^erjöfle" öon ftannoücr 
genannt. ^ »ergl. bie ßifte bei ö. @id^art, I, @. 441. — »erfd&iebenc tarnen 

0on gefalfenen Offt§ieren, bie in biefer Sifte nid^t enthalten finb, finben ft(^ in bem 
$eine(fef(^en SlÄonuf friste, barunter ein gd^nrid^ „t)on ©igart", ber 1687 
bei $atraiS geblieben fein foll. (Sinige t>on ben $annot)eranem in ©rieAenknb et" 
beutete Zxop'fi&en, atö San§en, fRogfd^toeife unb ©efd^ü^e, auf tpeld^en .»^ierogl^pl^en'' 
abgebitbet »aren, f^at ber ^erfoffer im %oton ju iBonbon gefeiten. ^) SBergl. 

ö. adcifeenftein, Oeft^ütttcfen ic, @. 254. *) ^u5 bcr rcidften ßiteratur über 

bie %lelagerung unb (Eroberung t)on Wlaini feien l^ier bie 9Ber!e Don^nbr. 6d^neTIer 
($Braunf(^»eig 1774) unb t)on ©(^arnl^orft ($annot)er 1793) ]^ert)orge]^oben. ^rftered 
befinbet fid^ in ber ©ibliotl^cl ber ©erliner ÄriegSafobemie. 



Digitized by CjOOQLC 



— 87 — 

8lu« bem ö. JBrattbigfd^ctt SÄanuffripte, bag über bcn Ärieg 
faft nur ©efattntc« bringt, ift ju beraerfen, ba§ aud^ bei bcr Crftfirmung 
öon 2Äain3 ber SRuf „a»an toi" ,,®attoI" crfd^aUt fein foU^). 

Unter biefcn Umftänben muffen toir unferen SBiffen^burft toieberum 
au« ber trüben DueDe be« ^etnedefd^en äRanuffript« ju löfd&en 
f ud^en. 3)a3f elbe entl^ätt einige ffiin jell^eiten über ben 3ngenieurangriff, 
»eld^er üor SKainj öl^nlid^ toic bei ber Belagerung üon Stettin, aber in 
lürjerer Qeit auggefül^rt tourbe. gur tlberfd^reitung ber breiten unb tiefen 
®räben bienten glöge, bie au3 ftarfen, au^ ber Umgebung l^erbeigefd^afften 
SBaumftfimmen gefertigt toaren. Äug gafd^inen unb einer befonberen Art 
©anbfaften toarb eine S)ämmung l^ergefteHt. S)ie Ännäl^erung ber ©d^arf- 
fd^ü|en erfolgte unter bem @d^u|e üortoärt« gefd^obener SRoflfaften, toeld^e mit 
SBoHe gefüttert toaren, unb jur ©rfteigung ber SBälle tourben lange ©türm- 
leitern jufammengejimmert. 8lfl^menb toirb bie grofee ®ef(§idtli(§(eit ber 
braunfc^toeig^Iüneburgifd^en Ingenieure l^ert^orgel^oben, toeli^e bamalis ben 
9tuf au^gejeic^ttetet Siücfttigfeit l^atten unb alle bautec^nifc^en JBelagerung«- 
arbeiten (ül^n unb umfic^tig leiteten. 

Sei bem Angriffe auf bie Slu^entoerfc foH öom SRajor öon 3ffen- 
borff mit feinen @d^arff(^ü|en juerft eine Saftei, an toelc^e bie ®renabiere 
ber §au^)tleute oon ^oHe unb üon8iid^arb mit feltener Unerfc^rodten- 
l^eit bie Sturmleitern angelegt l^atten, erftiegen toorben fein. Äße brei 
Offigiere tourben ein Opfer i^rer 2;obe«üera(§tung ; aufeerbem foDen bei 
®inna]^me ber geftung nod^ bie ^anptUnte bu $ßlat (bu garffe?) 
unb öott aSinterftebt, bießeutnant« öon S5üIo», öon SKoIIeffon 
(Slbiui), $eimerbing/ öonS)üring, öon »ennigfen, bie gä^nrid^e 
öon ©äffe, öon SBe^^e, bu Sai, fotoie 560 SKann gefoHen, 18 Offi* 
giere unb 913 3Jlann aber üertounbet toorben fein 2). 

„®onj äÄaiuj glid^ einem Seid^en^aufen", fagt ein äRitfftmpfer, ber 
uttiS fd^on bekannte 3ngenieuroberftIeutnant $ßogon, „in aßen ®dfen, auf 
aüm ©trafen 2;obte unb SSertounbete; öielen grangofen toor ber §im^ 
fd^äbel burd^ Kolben ber l^annoüerfd^en ®renabiere eingefd^Iagen* 93or ber 
SrüdEe einer Saftet lag bie ßeibfompagnie be« fd^önen ®renabierregimentiS 
öon äJloÜeffon, mit i^rem $aut)tmanne '^) unb ben anbem Dffigieren 



') fßevmvLtl^ »oren c8 Seutc bc8 ccKcfdJcn Slegiment« 2 a WlotU, toel^e in 
(Erinnerung an ben frfil^eren gfranjofenlrieg biefen SRuf au^fHegen. ^ S)tefe aSerluft« 
Xifte »ei(^t öon bericnigcn bei ö. ©Id&ort fc^r ah, ^) Hauptmann bu gorffe 

(Ul^Ienbeder nennt il^n ftapit&n bu gfarged) ht» nunmel^rigen aUegimentiS 2a Vtottt, 
tion beffen (l(renabierIont))agnie nur 1 Unteroffizier unb 8 a^onn fibriggeblieben »aren. 
«ergt. 0. ®t(^ort I, @. 486. 



Digitized by CjOOQLC 



— 88 — 

an ber ©pifee bal^ingeftredtt. S)ie Slad^ftfirmettben mufetcn über il^rc Seichen; 
mit Xränett über bic gefaDcnett Reiben im äuge, bag Santter ber SBelfen 
j^od^fd^toingenb brangen fte füJ^n öortoärts, unb ber geinb ergab fic§." 

S3ci ber Belagerung öon Sonn f ollen ber tapfere ©renabier^auptmann 
oon ber ©d^ulenburg unb 90 äRann feiner Kompagnie, toeld^c juerft bie 
SBaftei 9lr. 4 erftteg, gcfaDcn fein. 2)ie fonftigen Angaben beö 3Ranuffript§, 
namentlid^ aud^ ber SSerluftliften, erfd^einen fo fragtoürbig, ba§ üon einer 
»eiteren JBenu|ung beöfelben äbftanfc genommen »erben mu§. ©rtoö^nt 
fei nur nod^, ba^ ber am 29. 3ulf^ 1693 in ber Blutigen ©d^Iad^t bei 
SReertoinben gefaDene Äommanbeur ber l^annoüerfd^en Seibgarbe ju ^ferbe, 
©eneralmajor öonbemSu^fd^e, mit feiner äÄu^fete, bie er im ©efed^tc 
immer trug, ben franjöfifd^en ©eneral be @t. ©ulpice burc^bol^rt l^aben 
foH. ©u^fd^e, ber üon ungememer Äeibe^ftärfe getoefen fei, foll oon 
feinenSeuten ber „alte ©renabieröater Sol^ann" nac§ feinem SSomamen 
genannt toorben fein unb in ber ©d^Iad^t ©renabiere ber l^annoüerfd^en 
unb branbenburgifd^en 8ieiterei befel^Iigt l^abenO- 

9iad^bem bereits frül^er bie §elme oon unferen SReitern abgelegt 
toaren, gefd^al^ nunmel^r aud^ bag ©leid^e mit ben Äüraffen, „unb fo ift 
SReertoinben", fagt baS ü. SBranbiSf d^e äRanuffript, „bie lefete ©d^Iad^t 
geblieben, in »eld^er l^annoöerfd^e ÄaöaÜerie Kür äffe getragen l^at". 

VIII. Äriegcrifd?e (Ereigniffe im Horbcn, 
im iau^e bex 3al^re 1685 bis 1700. 

am ©d^Iuffe biefeg Sbfd^nittg, ber nichts $Reueg entl^ält, fagt öon 
SBranbiS: „@o l^atten benn unfere toelfifd^en 2;ruppen nad^ bem groj^en 
Kriege, toäl^renb eines Qüixanme^ üon 36 Salären toieber 24KriegSial^rc 
aufjutoeifen; bis unten an bie S)onau unb %^d%, bis toieber jum W)dn 
unb jur ©d^elbc, üon Stettin bis Kanbia, üon ©tabe bis Sltl^en l^atten fte 
i^te gaftnen für baS ßl^riftentum unb für baS beutfd^e Sßaterlanb entfaltet 
gel^abt; feine anberen 2;ruppen l^atten mel^r ju aller ^^i*^ l^atten treuer 
unb tapferer für fiaifer unb 5Reid^ geftritten, unb i^nen üoran bie eblen 
gürften aus bem SBelfenl^aufe. SBie mand^e ber ^Regimenter, toeld^e eben 
aus einem fernen Kriege in bie $eimat jurüdEgefel^rt, fid^ faum ben 
©taub üon ben ©d^ul^en gefd^üttelt l^atten, als fie fc^on toieber ju einem 
Kriege aufbred^en mußten, fo toar ben Unferen aud^ jefet feine lange JRul^e 



^) S)icfc aÄittciluttg ift fel^r intcrcffont unb au6) glaubiüürbig, bcnn cS Qah ja 
bamatö bei ben S)tQgonerre8tmentem ©renabierlorps, beten Ofjiaiere im Kampfe 
fd^on haS auf @. 76 erwähnte gfüfil gcfül^rt l^obcn börftcn. 



Digitized by CjOOQLC 



— 89 — 

gegönnt, benn fd^on toiebcr ftanb ein Ärieg üor ber Iure, ein langer, in 
toeld^em fie größeren Sinl^m ernten foHten, ate in allen ben vorangegangenen ^)." 

S)ie nnn junäd^ft folgenben Slbfd^nitte entl^alten öiel 3ntereffante«, 
ftel^en aber mit ber ©efd^id^te ber $annoöerfd^en Slrntee in fo gut mie gar 
feinem ß^if^^^^^^^fl^ ^^^ muffen alfo übergangen »erben. Äug bem 
fel^r umfangreid^n »bfd^nitte über bie Btitifd^e Zftton^ol^ttoaftl mag 
jeboc^ nad^ftel^enber ©a| l^ier ^Ia| finben: „3tt unferen Sanben fc^eint 
bamaK biejenige äÄeinung, ba§ bie bemnöd^ftige ?ßerfonaIunion mit ®nglanb 
mel^r jum Jiac^teil für biefelbcn fein toürbe, balb bie üorl^errfc^enbc getoorben 
ju fein, unb l^at fid^ fold^e« »ol^I aud^ in mand^en ?ßunften ali gutreffenb 
crtoiefen, in anberen aber burd^au^ nid^t, benn einegteite liebten bie SKitgliebcr 
unfereg SBelfenl^aufeg il^r bcutfd^cg ©tammlanb in ber %at, unb bann tuar 
(änglanb fein auffaugenbeS Sieid^, fonbern bereit« ba^ freicfte unb am 
folibeften jioilifierte, toelc^e« balb aud^ ba« mäc^tigfte unb reid^fte tourbe." 

^iergu bemerft ber ^ttau9%thtt, bag biefer feinesmeg« eintoanbfreie 
©a| beg SBerfafferg SBoreingenommenl^eit für ffinglanb fennjeid^nct, bie ftd^ 
öon nun an toie ein roter gaben burc^ fein ganjeg äRanuffript jie^t. 
SlllerbingS befafe ©nglanb in ^annoüer aud^ nad^ ber 1837 erfolgten Stuf- 
l^ebung ber 5ßerfonaIunion, namentlid^ in ben Greifen, in »eichen bie 
l^errlid^en Überlieferungen au« ber ru^mreid^en ißegionSjeit noc§ lebenbig 
waren, au^erorbentlid^ grofee ©^ntpatl^ie, bie fteUentoeife fogar in Slnglomanic 
ausartete. 9?ad^ 1866 l^at ft^ ba« aber geänbert, unb je|t ift bie alt- 
l^ergebrad^te aufrid^tige greunbfc^aft für bie JBriten fo giemlid^ erlofd^en. 

TXlilitavia. 

«I« ^rfürft ®eorg Subtoig 1698 bie SRcgierung angetreten l^atte, 
beftimmte er, bafe bie Sieiter unb S)ragoner öon nun an jeber nur ein 
5ßferb l^aben foöten, toeld^e« bem äRanne geliefert, aber beffen Eigentum 
lourbe. S)ie glcid^e ©eftimmung toarb 1705 aud^ für bie bi« bal^in ceHefc^e 
ÄaüaUerie getroffen 2). ©obann tourben bei ben Offizieren ber Snfanterie 

^) fftaä^ $einede«a)lanuffrtptfoa boiS 1700 mä^renb bed gfelb^uged gegen 
2)ftnemarl in« ^eQefd^e eingebrungene fäd^fifd^ • |)oInif(^e $toxp9 nid^t ber ®eneral 
t)on 3HlcfcIbt, »ic ö. @i(^ort 1, 6. 575 angibt, fonbern ber ®encral oon 
iReitfc^ befel^Iigt l^aben, »a« aber auf Irrtum beruht. Se^terer »ar nur Unterführer 
unb geriet in bem (S^efeAte bei SBodenem am 19. 3uni 1700 in ®efangenf(^aft. SBon 
ben Celle «l^annoberfc^en Xtvipptn foQen ^ier iBeutnant Don Sieg efar unb 16 äJ^ann 
beim ©türme auf eine fätftftfd&e ©otteric gefallen fein. %>k ©ad^fen — nat^ ö. ©if f el 
(&otijan — follen bebeutenbe SBerlufte erlitten unb i^re gefamte 9(rtiQerie unb SBagage 
Derloren ^oben. Merbing« »or bie (Erbitterung ber Unferen gegen biefe beutfc^en 
»ruber fe^r grofe unb „&a to, fla to!" bie ßofung. *) fftad^ bem «rlöfdjcn ber 

Sinie ©eile im ga^re 1705 würben bie ccKefd^en 2:ru^)^)ett mit ben ^annoöerfc^en bereinigt. 



Digitized by CjOOQLC 



— 90 — 

bic ©d^tturrBärte aBgefc^afft, allgemein bie langen fiopfl^aarc mit dmm 
Sanbe jufammcngebunben, nnb „bie ©olbaten Irigten ^aarlodeng bie an 
ben ^ni^ feftfa^en" ^); biefe^ toax aber nnr ber SSorlänfer be§ eigentlid^en 
gopfeg, toeld^en ju erfinben einem anbeten öorbel^alten toar. S)ie Dffijiere 
tmgen jnm Staat, gleid^ bem QMl, mäd^tige ^ßerrüden, nnb e^ warb 
©itte, fel^r grofee nmgefd^Iagenc Inpriöfe ^emblragen mit breiten ©d^Ieifen 
nnb mit 3aBotg ober Srnftfranfen bei oben offenen SBeften jn tragen, toie 
and^ ben Äranfen entfpred^enbe fel^r groge SKanfd^etten. Um biefe jeigen 
ju fönnen, tourben bie Stodörmel, namentlid^ nal^e ber ^axä), nngemein »eit 
gemad^t nnb mn^en bann and^ nod^ jnrüdgefd^Iagen »erben, »obnrd^ bie 
Suff daläge entftanben. S)iefe toaren mit geftidEten Änopfßd^em öerfel^en 
nnb tonrben mit ben anf ben Srmeln befinblid^en Änöpfen, getoöl^nlid^ brei, 
toeld^e enttoeber nebeneinanber, bie fc^toebifd^e gorm, ober übereinanber 
fagen, in ber aufgefd^Iagenen Sage feftgel^alten. 3n festerem galle ^)flegten 
bann tool^I nod^ jtoei »eitere Änöpfe, bie pl^er l^inanf aW ber SCnffd^Iag 
reid^ten, angebrad^t jU fein, über toeld^e, ebenfo toie über bie burd^ bie 
Änopflöd^er beg 3lnff^Iag^ gefnopften l^intoeg, nod^ ate 8^^^^^^ <^ta mit 
2;reffen befefeter gengftreifen, eine 5ßatte, gefnöpft tonrbe. S)iefe gorm l^iefe 
bie branbenbnrgifd^e. 3n ben Slrmeen be§ nörblid^en S)entfd^IanbS ftnb 
beibe gormen, toenn and^ üerf leinert, nod^ l^ente im ©ebranc^e, bie f d^toebifc^e 
mcl^r für bie ©arben nnb bie ÄaöaUerie, aud^ too^I SlrtiUerie, bie anbere 
für bie Sinieninfanterie. 

§anbfd^n^e, befonber« aK ©d^n| gegen bie Äälte, toaren fd^o.n 
in ben älteften 3^^*^^ befannt, bienten aber fonft nnr atö Sln^rüftnng jura 
Äriege, namentlid^ beim Gleiten, nnb jtoar bnrd^toeg in ber gorm öon 
©tulpl^anbfd^nl^en, mand^mal foftbar geftidEt. gür ®efeUfc§aften inbeffen, 
felbft bei $ofe, tmg man bamaK nod^ feine ^anbfd^nl^e. 

S3ei nnferer Snfanterie fam 1701 \taü be^ §nte3 mit ffrempe ber 
fogenannte S)reifpi| anf, toeld^er bnrd^ SlnfroIIen ber Ärerape in brei 
2;eilen il^reg Umfanget entftanben toar; and^ bürften tool^I erift jefet bie 
©renabiere il^re eigenartige ÄopfbebedEnng erl^alten l^aben. 

Unfere Infanterie ftanb nnn in öier toeitlänfigen ©liebern ^), bie 
gröj5ten Sente im üorberften, nnb tonrben bnrd^ Sinbonblieren jtoei fcl^r 
enggefd^Ioffene ©lieber formiert. 



9leuc« öoterl. «rd^iö, 1828, @. 205. «) 2)ad ift ein 3rrtum, bcnn nodj 

bem Meq^mmt bon 1723 toax bie Stangierung ber Infanterie nod^ fed^iSgliebrig. 
^bgefel^eiK t>on ber auf <5. 77 ^ml. fc^on ertoftl^nten SBerorbnung ic. bed ^er^ogiS 
Sol^ann gfriebric^ t)on ^annot)tt, erteilen über bie bamalige taftifc^e Sund* 
bilbitng fluffd^Iuft ein unbatierte« aoiannflript im @taat«art^iöe §u ftannoöer (IV, 45 a) 
^(gjercir-Sleglcmeut für bic 3nfanterie nnb ^IntDcifung ber ®re. 



Digitized by CjOOQLC 



— 91 — 

Site 1705 bie ceflefd^c ftaöallerie an ^annoöer fant, tuurbcn bei ber 
gcfamten ^Reiterei bie toeißen nicbcrgefrempten §üte aBgefd^afft, tuie ani), 
Xüofil aber nur bei ben Offizieren, bie großen ©d^nurrbärte; bafür toaren 
bei ben 5ßferben bie ©d^toeife bcfto länger getoorbcn. 

9iad^ Sßereinigung ber ceHefd^en unb l^annoöerfd^en 2;ruppen erl^ielten 
bie Dffijiere gleid^ntäfeig gelbe ®ä)&xptn über bie redete ©d^ulter, bann 
?ßortepeeg unb ^utforbon« (©d^nürc) öon ©Über mit (Selb unb fd^toarje 
Äofarben, ttjeld^e garbe, toie tool^I bel^auptet toarb, bie allgemeine furfürftlic^c 
getDefen fein foD; bie SRannfd^aften aber ftedtten ftatt ber fiofarbe ein 
grfineg 8iei§ auf, ober eS toar bereite ©itte, folc^eg ju tun, ein 
natürlichem ober fünftlid^e«/ toelc^eö, fo lange ber SJreifpift getragen »urbe 
unb länger, für eine ©igentümlid^feit unferer S^ruppen galt, geberbüfd^e 
tourben beim S)reifpi^e nid^t getragen. 

Sei ber Infanterie fteHte man 07 bie ®efreiten junäd^ft aQe in ba^ 
erfte ®Iieb unb bann rangierte man bie übrige äRannfd^aft in ben ©liebem 
nad^ ber ©tammrolle. SSermutlic^ nad^ englifd^em SSorbilbe tourbe, um 
beim SKarfd^ieren beffer gül^Iung unb 9^id^tung fefll^alten ju fdnnen, juerft 
bei ber ®arbe, ber egale Stritt toieber eingefül^rt unb feuerte man in 
^elotonm auf Äommanbo, toäl^renb man fid^ bi^^er begnügt l^atte, nur 
fronte ju l^alten. 35ie Oarbe erl^ielt aud^ juerft SKontierungen mit einer 
„Taille", bann fpi|e unb runbe ©d^ul^e mit breiten ©ol^Ien, um baran bie 
2)ef erteure erlennen gu fönnen; bie SKobe ber 3^^ toaren nämlid^ gerabe 
abgefd^nittene ©d^ul^fpifeen. S)ie ©d^ul^e öon $oIj unten unb Öeber oben 
mürben abgefd^afft, unb Ijierju toie aud^ gu ber „2;aiÖe" unb anberen 
SSerbefferungen eine SKontierung^faffe eingefül^rt; früljer jogen bie Seute 
in ©trumpfen ober bloßen gügen auf SBad^e, aber bai tat man jefet nid^t 



nabterd beim (S^ebraud^ ber ®renabett^ fotuie ein auf bem 2:iteIbtott 
„Hameln, b. 20. SCpril 1708" bcaeit^itcteS aRanuffri^jt ber ©ibliotl^e! be« ©rofeen 
®eneralftabd 5u SBerlin (B. 2602) „(Sjrercitia ber Snfattterie (5r. (Sl^urf. 
^urc^faud^t au^raunf^toeig unb iBüneburg". ^iemacl) mar bieSteUung 
fed^dgliebrig; bie Oberofft^iere führten 12' lange $ifen, bie Unteroffiziere 8' longe Stax^ 
getocl^re. S)a3 ©otaitton »or in 3 Äiöifioncn, jebc ju 4 $eIoton«, formiert. Stußer 
biefen 12 $eIotoniS ftanben, auf beibe fjtügel ht» iBataiHond berteilt unb in ftd^ 
formiert, bie ®renabiere unb eine etwa 72 SWonn ftarfc „fRcfcrbc". gur ©^argierung 
mürben bie 3 Hinteren ©tieber einboubliert, fo bog 24 $e(otond entftanben. ^n gf euer- 
arten gab e»: 0lottenfcuer, ^lottonfeuer (mit ^erou^rüden ber ^fottonS beim 3(öan- 
gieren) unb SBataiQomSfalbe pm <3alut, in 6 (S^Iiebern mit l^o^em ^nfd^Iag obgegeben. 
^efonbere ^(nl^änge l^anbeln bon ben geremonien bei SSegräbniffen, bom (S^er^itium 
ber Unteroffiziere, öon ber S^creibigung unb bem ^rtiluföbriefc be3 Äurfürften Oeorg 
ßubmig (ö. ©ic^art, II., @. 125 ff.). — Sergl. aut^ bie Slngoben bei ö. ©idftort 
I, @. 292. 



Digitized by CjOOQLC 



— 92 — 

me^r, man toax fd^on fortgefd^ritten. ©o um bog Sal^r 10 toirb ba^ 
©d^ttjärjen ber ©tiefel, ber iöeberfd^eiben unb bc« ßoumjcugeg aufgefommen 
fein ^), tüäl^renb ßeberjeug unb $ßatrontafd^en fd^on bie j^eflgelbe Sebcrfarbe 
Rotten ober boc§ balb befamen. Db bie SKannfd^aftcn aud^ ][e|t nod^ 
©trumpfe öon ißeinetoanb trugen, tote fie eg iebenfaflg nod^ öor einigen 
Saliren getan, mufe bal^ingeftellt bleiben. 

^immevlenie bei ber 3nfanterie. 

3m Saläre 08 begann man ßiramerleute bei ben ©ataittonen 
einjufül^ren, jebe Äompagnie l^atte einen, toelc^e unter gül^rung eine^ 
Unteroffijierg unb eineiJ ®cfreiten am Knien Slügel ber ©renabierabteilung 
flanben, toeld^er fie jugered^net tuurben; nunmel^r verloren unfere ©renabiere 
bie Keinen Seile. S)iefe unb aud^ größere ©erätfd^aften, namentltd^ 
©c^aufeln, erl^ielten bafür bie ßi^^wierleute, benn bag ^erfteüen einer 
S)edung toax befonber^ bie Urfad^e il^rer allgemeinen ©infül^rung getoefen. 
©ie l^atten aud^ bie leidsten glinten, aber feine ©ranaten. 

(ßeli)e Sdjärpen. 

SBeld^e SBeioanbtnig e« mit (Sinfül^rung gerabe gelber ©d^ärpen, 
tuie filbemer Äorbon^ mit ®elb, alfo mit gelb-toeife l^atte, fann niemanb 
rec^t erflären. 35ie SBoIfenbütteler foBen ®oIb mit JRot gel^abt l^aben, 
toenigflenS fpäter, alfo tool^I bie garben be§ Seoparbenfc^ilbeg. 3n einer 
S3emerfung über bie ®arbe mit anberen, toeld^e auf ba^ Sa^r 1707 
fid^ bejiel^en, fielet: ba§ jur Hoftrauer bie Dffijiere fd^toarje JRöcfe getragen 
ptten, mit ben gelben ©d^ärpen barüber. S)ie Ie|te Hoftrauer war nun 
1705 getuefen, unb ba ber Äurffirft erft im folgenben Saläre bie gelben 
©d^ärpen, tüenigfteng bei feinen ^annoöeranern, eingefül^rt l^at unb man 
nid^t red^t ju erflären toeife, toarum gerabe biefe g^rbe getoä^It tourbe, fo 
fönnte man meinen, ba% fold^eg nur gefd^el^en fei, toeil üiefleid^t bie ceHefd^en 
Gruppen fold^e l^atten, alfo aud^ bei ber Hoftrauer, gär Seile galt jeben» 
fallg bag lüneburgifc^e SBappen, beffen gelben ©d^ilb bie gelbe ©^firpe 
öorfteUen mod^te, unb fönnten ba ^utforbon^ gelb unb blau gettjefen fein; 
öom Äurfürften fönnte nun, um aud^ eine SBertretung beg SBappen^ öon 
ßalenberg ju l^aben, ba^ SBIau beg ßorboniS mit ber garbe beiS Sömen in 
bag ©Über beg tocifeen JRoffeg öertoanbelt toorben fein» SSießeid^t trugen 
aud^ bie Dffijiere einiger l^annoüerfd^er 9iegimenter bereit« gelbe ©d^ärpen, 

') fltaä^ ^bbilbungen bei Ul^tettbeder fd^on 1701 unb auc^ frül^er. SSergl. 
ö. »leite nft ein, OJcfd^ü^ttcfett ic, 6.232. 



Digitized by CjOOQ IC 



— 93 — 

toä^renb fold^c bei anbcrcn nod^ öon einer garBe nad^ ©elicben ber Dberften 
getragen tourben, toie bie S)oubIüre mar unb tool^I aud^ berjett fd^on bie 
®runbfarBe ber gal^ne, fo baß nur eine ©leid^förmigleit jur ©infül^rung 
gelangte. SRamentlid^ bie ©enerale bürften Bereits gelBc ©d^ärpen getragen 
l^aben — bag Seibregiment l^atte ja gelbe 2)oubIfire — , unb jtoar nm ben 
Seib, toie fpäter nad^ einem lebenSgroj^en Porträt beS (SeneraK öonOl^r 
ju fd^Iießen. S)erfelbe trägt babei aud^ einen Mxa^ unter bem roten SiodEe, 
wä^renb anbere ®enerale unb SCblige aus biefen 3^iten, ber 3Kobe folgenb, 
ben gangen $arnifd^ ober bod^ ben beS Sl^eüauflegerS jeigen, alfo nid^t bie 
tt)irflic§e S;rad^t, toorau« man toolil fd^Iie^en barf, bag bei bem ertoäl^nten 
?ßorträt bie toirflid^e 2;rad^t abgebilbet ift. ®inen fold^en ffüraß fönnten 
rcd^t tool^I berjeit aud^ nod^ bie Oberften unb ©tabSoffijiere ber Sufanterie 
getragen l^aben, toeil fte ja ju ^ferbe fod^ten. S)ann geigt baS Silb nod^ 
einen $elm mit gebem, ben red^t gut äße (Senerale getragen l^aben fönnen, 
um fid^ fenntlid^er ju machen. S)ie ßufammcnfteHung öon roten unb grauen 
gebern mag ja SBal^I beS ©eneralS getoefen fein^). 

Das XDappen. 

3n biefen 3^tten l^atte Äurfürft ©ruft 3luguft in feinem SBappen 
mit bem fiurl^ute barüber faft aQe SanbeSteile ücrtreten gel^abt, fobafe felbcS 
17 gelber gä^Ite. 

Surfärft (Seorg Subtoig bel^ielt nad^ feiner ©infülirung in baS 
Kollegium nur 3 gelber im SBappen, oben red^ts — öom 93efd^auer linfS — 
bie Seoparben, baneben ben Sötoen, unter beiben baS toeiße 9?o§; bann in 
einem fleinen äWittet ober ^erjfd^ilbe auf SRot eine golbene Äaiferfrone — 
afö ®rjfd^a^meifter nac^ einer SKeinung, nad^ anberer aber, ttjeil ber Äur- 
fürft ben Äaifer toäl^Ite — unb über bem ganjen ©d^ilbc toieber ben 
Äurl^ut. Ob biefeS SBSappen bie ©tanbarten unb S^Iltten, öieüeid^t ber 
®arben, entl^ieltcn, toeijs man nid^t; jebeS SataiHon unb jebe ©d^toabron 
pflegte eine ^aline nad^ ©elieben il^rer El^efS ju l^aben, toxe foId^eS biSl^er 
aud^ mit ben ©d^örpen gebräud^lid^ getoefen toar. 

^) 3n bem grei^crrlid^ öon ^afcfc^cn 6c^Ioffc p D^x bei $ameln bcfinbct 
fid^ haS $orträt beiS Oberften £et)in ^bam t)on ^afe, toetc^er 1675 bo^ ^ommanbo 
bc3 o«ttabrä(ff(^ett ßcibrcgimcnti? ju 9flo6 crl^ielt unb bagfclbc mit grofier SluSgcicönung 
in ber @(§Iac6t an ber ©onger S3rü(fc bcfel^tigtc. @r ift atö Änicfiüd in ßcben^größe 
im ganger mit gclb.mci6cr@c^dr|)c unb großer fd^morger ^Serrüde bargeftcHt. 
gamiliengefd&id^tc, @. 224 ff. §iernad& geminnt e^ ben ^Infd^cin, ate ob bie gelb* 
meinen gfarben oom $ergoge (Srnft ^uguft fd^on in O^nabrüd geführt 
ttorben finbi SBciläufig fei nocö bemerft, ba^ ö. ©ic^art (L, @. 159) fd^on 1672 ben 
Oberft t)on $Qfe aU „^f^e^" bed Seibregimentd unrid^tig angibt. 



Digitized by CjOOQLC 



— 94 — 

IX. Der fpanifdjc (Erbfolgefrieg, ober ber 6rttte 

^rieg gegen ^vanheidi unb beffen Perbünbete, 

von 1701 bis 1714 

Caftifdjes. 

3n ^infid^t ber SÄagajinorte toar bie Ärtegfü^rung unüeränbert 
geblieben. 2)ie Äaöallerie toar noc^ ebcnfo juriid tote bt^l^er; bie 
franjöfifd^e toar nod^ bie eittjige, toeld^e „ritt", ©elbftöerftänblid^ toav 
biefelbe aber l^öd^ft d^eöalere^f, ntanöorierte nid^t lange, fonbern griff an, 
l^ielt aber öor bent eigentlid^en ßl^of unb feuerte toie bie anbem auc§. 
@ie nufete alfo bie Sßorteile, tüeld^e fie burd^ iljre 9ieitfunft öor anberen 
l^ötte öoraug l^aben fönnen — gefd^idleg, rafc^e^ SKanöorieren unb 
©öolutionieren mit gefd^Ioffener Slttade bei fd^neöerer ®angart — gamid^t 
au§, fie ptte baju aud^ nodf) ejerjieren muffen, »ag fie aber ebenfo toenig 
tat toie bie anberen^). 

8ln biefen Ärieg fnüpfen ftd^ nod^ einige befonbere militärifd^e 
Steuerungen. ßi^^äd^P toaren bie 9tegimentggejd^ü|e nunmel^r mol^I 
bei aflen Srmeen eingefül^rt »orben. 5Die Sufanterie fod^t in gcfd^Ioffener 
Äolonne, en masse, b. f). tt)ie ein Koffer ober toie bie ©d^ieblaben einer 
Rommobe gebadet; bie üorberfle ©taffei, meifteng tool^I eine Äom:pagnie, 
pflegte ju feuern, unb jtoar auf Äommanbo, toonad^ fie an ba3 ©übe be§ 
JBataiQong rüdte, um lieber ju laben unb aud^ bort gu bleiben, toäl^renb 
bie näc^fte ©taffei feuerte, bann an bie Queue l^inter bie erfte rüdEte unb 
fo fort. 3m Saufe beg ^iegeö begann nun bie fraujöfifd^e Sufanterie, in 
Sinie ju fed^ten unb feuerte en haie, in $ede. @^ traten jur Slbgabe 
biefeS fogenannten ^edenfeueröauf ^ommanbo jtoei SÄann ber ungeraben 
SRotten beg SataiHong ettoa 10 ©d^ritte üor bie ^ront, unb jtoar neben« 
einanber, bilbeten alfo ein ®Iieb; banac^ feuerten fie auf ^ommanbo unb 
gingen bann an il^ren 5ßlafe jurüdE, um gu laben, toäl^renb il^nen unterwegs 



@3 ift eine p^ft mctlmürbigc ©rfd^eittung, baj bie crfolgreid^c »criüenbung 
Ux Slcitcrci burd^ bcu ©d&mcbcnfönig ®uftaö 5lboIf unb nad^ feinem SBorbilbe bei 
un§ burc^ bcn rittcrltt^cn Scrjog (äJcorß ju ©rounfd^tteig unb ßüncburg 
nod& SSeenbigung beS großen Äriegc^ feinen literarifd&en aßcttcifcr Iftcröorgerufcn f^at 
Sm Gegenteil öerftummte bie SEBiffenfc^aft öom friegcrifd^en Slcitertume in ber jtteiten 
$atfte beiS 17. Sa^r^unbertS tJoQftänbig, obtöol^l ber e^te 9ieitergeift noc^ Mne»meq§ 
erlofd^en toav, fonbern bei ben ^ämp\en mit ben dürfen auf ben Ebenen Ungami^, toie 
haS (Sinl^auen unfete^ tap^extn 9iegimentjS t)on Siaud^l^aupt in ber @d^lad^t bei 
Bt ©ott^orb bemcift, erneut ^eß aufloberte. 



Digitized by CjOOQLC 



— 95 — 

fd^on bie beiben anbcrcn Seutc „bcg Slottg" begegneten i), biefen folgten 
bann jtüei 3Kann ber geraben JRottcn, unb fo tueitcr, bis bie erften Sente 
toieber baran famen, toeld^e injtoifci^en gelaben l^atten, toa« nod^ fel^r 
langfam öor fid^ ging. 

Crain. 

Semerfengtoert unb d^arafteriftifd^ für bie bantalige Äriegfül^rung ift 
nod^ folgenbeg. ®S tuarb bei ber franjöfifc^en Slrmee einft eine Drbrc 
gegeben, nad^ toeld^er bie Offiziere auf beut SRarfd^e, namentlid^ toenn fie 
fid^ bei ben Gruppen aufl^iclten, Uniform tragen unb pd^ überl^aupt öon 
benfelbcn nid^t ju toeit entfernen foHten. 35ie Slbiutanten, toeld^e in ber 
Siegel öon ttjeniger üomel^nter SCbfunft toaren, filierten bie 2;nippen auf 
bem 3Äarfd^e unb ftellten fie aud^ auf, toäl^renb bie übrigen Offiziere eigentlid^ 
nur eintraten, toenn fie auf SBad^e jogen, ober toenn e§ losging, wag aud^ 
bei un§ unb in anberen Slrmeen gang äl^nlid^ ber gall toar. 35er franjöfifd^e 
Sbel toar fel^r reid^ unb fel^r d^eöalereSf. S)ie l^öl^eren Dffijiere aßer 
Srup^jen, toie aud^ bie übrigen ber ®arben unb ber ÄaüaÖerie pflegten 
nun auf bem SRarfd^e mit ben „S)amen", bereu flammerjofen, ber übrigen 
5)ienerfc^aft, bei toeld^er bie flöd^e befonberS toid^tige $ßerfonen toaren, mit 
itn ^ferben, (Squipagen, Sagage* unb ffüd^entoagen ben 2;ruppen öoraug^ 
jueilen, um in ben in ber ^&f)t beS Sagerpla^eg liegenben Drtfd^aften bie 
beften Quartiere ju erl^afd^en. Unter ben nieberen Dffijieren ber franjöfifd^en 
Snfanterie ber Sinie unb ber SlrtiÖerie toar aber bod^ eine groj^e Oof^l ober 
Wlt^xiaf)l, toeld^e für fold^en „2;rain" feinen genügenben ©elbbeutel l^atten; 
biefe blieben mel^r bei ber %m)fpe ober toed^felten bod^ bamit, fie mußten 
fid^ befd^eiben; aber ba Sintgfeit SÄad^t üerleil^t, fo taten fid& gute greunbe 
jufammen, befafeen gemeinfd^aftlid^, toenn aud^ immerl^in in nod^ befd^eibencr 
SBeife, baS Slngenel^me, toa« jene Sieid^en für fid^ allein l^atten, unb 
toed^felten toie gute ßameraben im SßorauSeilen ab. Seritten toar übrigen^ 
jeber Offijier ber Snfanterie unb SlrtiÖerie für ben 3Äarfd^, aud^ bei unS, 
unb tourbe jener „2;rain" bei aßen 9lrmeen nad^geal^mt, toenn auc^ in 
einfad^erer SBeife, fd^on ber Soften toegen. 

SRarfetenberinnen l^atten bie ßanb^fned^te bereite gel^abt, unb 
man l^atte fie aud^ nod^ jefet, toenn fie oieDeid^t aud^ nid^t fo „d^idE" waren 
toie bie SSiöanbiereS unb fo jal^lreid^, benn biefe bilbeten nur bie „toeiblic^e 
aSebienung" ber SSiüanbierS, toaS übrigen^ in jenen 3^^*^^ ^^^ ^^^ ^^ 
aKarfetenberinnen in gleid^er SBeife ber gall getoefen fein bürfte. ©d^on 

^) S)fr SJcrfaffcr nimmt l^ier alfo töieber öicrgliebriöc QttUnn^ a% 
bie ober mit ben bamaligen reglemetttarifd^en ^orfd^riften nid^t in ÜbereinfKmmuttd 
Qthxa^t »erben fann. 



Digitized by CjOOQLC 



— 96 — 

Beim Srjagen ber Duortiere mufe ber SBirwarr Beim „Sirain" rcd^t groB 
getüejen fein, ©jenen unb S)ueIIe an ber S;agc«orbnnng; nod^ öiel Srger 
aBer ntnfe bie Sßertüirrnng toäl^renb einer ©d^Iad^t l^inter ber Slrmee getoefen 
fein, tt)o bann öermutlic^ äße pl^eren ©amen lommanbierten nnb alle 
üBrigen nid^t gel^ord^ten, namentlid^ toenn ein unerwarteter rafd^er 3tfi<fjug 
nötig tourbe. 

1702. 

gür nnfere Siruppen Begann ber Ärieg mit einem SSorfpiele. @S 
würbe nämlid^ mit ©eneljmigung be3 fiaiferS Befd^Ioffen, junöd^ft bie auf 
bem Sanbe jerftreut fantonierenbe Äaöaßerie beg feinblid^ gefinnten ^erjogS 
Slnton Ulrid^ üon SBoIfenBüttel burd& einen rafd^en Überfall 
unfd^äblid^ ju mad^en. DBtool^I berfelBe nid^t öoUftänbig gIfidEte, gelang e3 
bod^, bie aWel^räal^I ber 9ieiter ju entwaffnen unb bag ftammöertoanbte 
Sanb ju einem freunbnad^Barlid^en Sßerl^alten ju jWingen. OelegentÜd^ 
jener äpre foQ Bei unferen äWannfd&aften bie nod^ jefet im SSoIfe Befannte 
warnenbe JReben^art „Slnton, ftedE ben Segen Bi!" entftanben fein. 

Eeöe unb §annoöer l^atten wegen ber ®raffd^aften ^o^a unb 33iep]^oIj, 
wie aud^ ©piegelBerg, weld^e jum weftfälifc^en Greife gel^örten, bortl^in 
ein Kontingent ju fteöen, eine au^ SlBgaBen aller ^Regimenter jufammen=* 
gefegte Ärei^fompagnie öon 108 2Äann, weld^e wäl^renb ber ganzen 
SDauer beg ÄriegeS in Köln Oarnifonbienfte tat; eg ift nid^t üBerliefert 
worben, oB etwa äße ^Regimenter aud^ Bei biefer Oelegenl^eit fid^ il^rer 
„fd^Ied^teften SerK" entlebigt l^aBen ^). 

S5ie in ben näd^ften SlBfd^nitten folgenbe furjeSBefd^reiBung bei^ 
Kriege 3 entl^ält nur Selannteg unb mufe bal^er üBergangen werben ^). 



^) 2)aS foß 1690 bei ber ©rrid^tung bci? Oarbcregiment« im ßagcr bei S)enber* 
monbc in SSrobattt feiten^ einiger im ßanbc gebliebenen ^Regimenter, bie boju Äom* 
^jognien pellen mußten, gcfd&cl^cn fein. ^ §eincdeig SKannffri^jt ermähnt, 

ha^ bei ben ©turmongriffen auf bie gcftungen ju S3eginn bcS Äricgc^ bie Ofjtjiere fic^ 
i^rer leidsten gltntcn bcbienten, bie gut fugetrec^t marcn. S3ei ber ©rftürmung Don 
SütticJ^ foflcn am 25. (23. ?) Df tober 1702 ber ^au^tmonn öon ©immern, Scutnant 
Älingfö^r unb gäl^nrid^ öon <Bp'6xden, fomie 72 Wlann gcfoKcn fein. 3lud^ an 
ber Eroberung ber fcften ^Släfec Dftcnbc, SRouiS unb SBenloo foHen ceHc-l^annoöerfc^c 
Xxvipptn teilgenommen l^oben. SJor Oftcnbc, unb jmar beim ©türme ouf bie ©tcrn* 
batterie, blieben angeblid^ 2Woior üon SWerobe, Hauptmann oon ©iebe unb 
79 SD^onn, ferner bei ber ©rftürmung oon 3)^on§$ou|)tmann üon Älendc, ßentnant« 
SSel^rfen unb ©iinoto (Sülom?); gä^nrid^ 8a gjiotte unb 36 SWonn, enblid^ üor 
SBenloo Hauptmann ^an^ Wtillex, Seutnont üon SBcl^r unb 19 SRonn. — 3)iefc 
Oefaßenen bürftcn lftou|)tfäc^Itc^ ben Orcnabicrabteilungen angel^ört l^aBen, 
meldte immer bie ©turmangriffc eröffnen mußten. Ob bie tarnen rid^tig ftnb, mag 
bal^ingcfteHt bleiben, bod^ liegt eigentlid^ fein ®runb üor, baron su jwcifeln. 



Digitized by CjOOQLC 



— 97 — 

Scjonbere ßrtüä^nung öerbicnt jebod^ bie au^erorbentlid^e Süd^ttgfeit ber 
ceüe-l^annoöcrfd^en SaöaHerie, in »eld^er ber alte öortrefflid^c Steitergcift 
iDieber ertoad^t toar uttb fie ju ben l^crrltd^ften SBaffentaten anfeuerte. 3n 
ber glorreid^en ©d^Iad^t bei ^öd^ftäbt ober S3Iinbl^eim am 13. Sluguft 1704 
I)ieben unfere Sieitcr mit einer Siapferfeit ol^negleic^en ein unb errangen 
fid^ unöergänglid^e Sorbeeren. 3Jon bem ceHefd^en S)ragonerre9imente 
öon a3ot]^mer (6 33) fagt ia^ öorliegenbe äWanuffript, feine fo großen 
Erfolge feien namentlid^ bem Umftanbe ju öerbanfen getoefen, bafe eg, ber 
üBKd^en SBeife gutoiber, feine Slngriff^betoegungen nid^t burc§ galten unb 
geuern unterbrod&en l^abe. 

3)a3 ^einedefd^e SKanuffript befd^äftigt fid^ ^auptfäd^lid^ mit 
iem l^annoöerfd^en Saöallerieregimente üon®öben, üormate Siaud^l^aupt, 
unb ertDäl^nt, bafe ber gemeine ^Reiter, toeld^er nad^ bem SBerlufte fämttid^er 
Offijiere unb Unteroffiziere üor bie gront be§ 9iegiment§ gefprcngt fei unb 
e§ mit l^ergl^aftem S^^^f^ ^^n neuem fiegreid^ gegen ien geinb gefül^rt 
f)aht, ailBred^t @ngl^au§ au^ SSäeftcrcelle getoefen fein foH^). Seiber 
erfd^eint biefe Slngabe fd^on im §inbIidEe barauf, bafe e§ fid^ nid^t um ein 
ceHefd^eg, fonbern um ein l^annoüerfd^e^ Äaüallericregiment l^anbelt, nid^t 
red^t gloubl^aft, unb nod^ toeniger ift bieg ber gall mit einer anberen 
SKitteilung, berjufolge ein S93ad^tmeifter be^felben Stegimentg \ ßl^riftopl^ 
SRunge au§ SRienJ^agen, in ber ©d^fad^t bei 3ÄaIpIaquet am 11. Sept. 1709 
bie gal^ne beg 1. SataiÖonS be^ berül^mten fraujöfifd^en OrenabierregimentS 
äuüergne erbeutet l^aben foH. S?on bem tapferen S)ragoner^) ®abriel 
©d^toarje beö l^annooerfd^en JRegimentg oon ber ©d^ulenburg, toeld^er 
am 15. SKoöember 1703 im Sireffen am ©pe^erbad^e bem ©rbprinjen öon 
Reffen ba§ Seben rettete, toirb berid^tet, ba§ berfelbe in feinem Sllter 1 Sialer 
unb einen ^imten SRoggen monatlich al§ ^enfion erl^alten l^abe. Übrigen^ 
öerfid^ert ber Sßerfaffer auf ©eite 149 feineg SKanuffeipt^ nod^maB au§* 
brfidlid^, bafe er au§ „Driginalnotijen", bie fic§ unter aufbetoal^rten 
gamilienpapieren befunben, gefd^öpft Ijabe. Sll§ Oueöen über ben f^janifd^en 
ßrbfolgelrieg toerben noc§ üon §einedEe angefül^rt: Sie 3Äemoiren be§ 
§erjogg öon 3ÄarIboroug]^, mit Tupfern unb fiarten, öon bem ©nglänber 
Säittiam ßoöe, fotoie ein SBerf beg graujofen bu SBenteuI über ben Ärieg. 

Der alte Crommelmarfdj* 

ßtoifd^en ben britifd^en unb unferen Gruppen toar toäl^renb beg Äriegeg 
ein fd^öneg, auf gegenfeitige Sld^tung unb Slnerfennung beg SBerteg 
gegrünbeteg Sßerpitnig entftanben, uod^ gel^oben burd^ bag Setougtfein, ba§ 

«) Scrgl. ö. ©idftart 11, (S. 270f. ^ S^unmcl&r Sflegimettt öon $cnfe. 

") Äetn 9lau(^]&ouptfcl^er fReutcr, töte ft eine de berietet. 

». öranbtS, Üderftd^t ber (Scfd^d^te ber ^annoticrfd^en 3lrmee, 7 



Digitized by CjOOQLC 



— 98 — 

aitd^ in fpäteren S^i^it Wc roten Rricgcr unter gemcinfd^aftKc^en gol^ncn 
©c^ufter an ©d^nfter fSmpfen toürben ^). ©c^on Dor bem Jhricge toax in 
(Englonb ein fletneS SSoßi^Iieb fel^r beliebt gen^orben^ bem ie|t bie 
englifd&en ©olbaten einen für fte paffenben legt gegeben l^atten, nad^ 
njelc^em fte ba» Sieb im Säger fongen unb and^ oK Iro mm e Im arf 4 
spielten, »obnrd^ bie SKelobie nnferen Senten ebenfaltt bdfonnt tourbe. 
3uf5nig pa^te biefe gn einem beliebten t^I^^ttbentfd^en ©olbatenliebe^ bal^ 
min auc^ naä) biefer neuen iDtelobie gefungen unb gleid^faQ^ aU 2:rommel«' 
marfd^ gefpiett tourbe. 3m Saufe bei^ ^ege« toax biefer fo beßeBt 
getoorben, ba§ er t>on Sriten unb $annoüeranem t)orjug*tt)eife beim 
Eingriffe geft^lagen tuarb. Auf biefcn SCrommcImarfd^ »erben toir fpäter 
noc^ jurüdRommen. 

') »tt im 3oftxt 1712 infolfle ber Derftnberten ^oHH! (Snglonbd aOen ^ilfd- 
trappen ber @oIb gefünbigt tourbe, unb nnfere S^ruppen fl(^ alfo Don ben britifd^en 
trennen mußten, btlbeten beim W>max\ä^ ber Unferen bie britifc^en Offiziere unb 
6otbaten Spotier, um i^ren langjftl^rigen l^od^geel^rten SBaffengefftl^rten Sebemol^I %n 
fagen, Diele mit Strftnen in ben Vugen. 



Digitized by CjOOQIC 



IL pmobe- 

»Ott 1714 big 1803. 

Von t)cr (Belan^ung t)e$ ^aufes Braunfd^tpetg^Cftneburg ot)er 
^annoDer auf bm Cljron pon <Sro§brttannteti unb 3J^^önb, 
bis 3ur Überipältigung ^annooers bnxdi bk fran3ö|!fd?e 
ÄepubKf; oöer von €tnffli;mng öer (ineartaftif unb IDieber^ 
einfütjrung öes €fcr3ierens bei unferer 3nfanterie bis sur 
2luflöfung ber Ijann^oetfd^en 2Irmee. 

I)ic crftctt Äbfc^ttittc Berichten, tote Ättrfflrft ©corg Subtoig öott 
^anttoöer am 1. DItober 1714 aW Äßttig ©corg I. bctt %f)xon öon 
©ropritantttctt unb Srianb bcfticg. 

€rtt?erbung bcr fyv^ogtümev Sternen unb Perben; 

@ine toid^tige SSergrö^erung erfüllt bad Jturffirftentitm $Qttttot)er burd^ 
bie frieblic^e Sttuerbung ber t^ormaK fd^toebifd^en ^etiogtümer Steinen 
irnb SSerben im So^tc 1715. SSon nun an erft tonnte e« einen l^annoöerfd^en 
©eel^anbcl geben, tuenn er anc^ nod^ rec^t befd^eiben toax. 8[u|er %x^^tt' 
fal^rjeugen fal^ man nunmel^r tool^I gnerft auc^ !Ieine ftauffal^rteifc^iffe jur 
@ee; toeld^e bie rote i$Iagge mit bem toei^en 9io| ^rten. 3nber 
eibe, üor ber SWünbung ber ©d^toinge, bei bem SBeiler SrunSl^nfett lag 
t>on je^t an ein fnrfilrftlid^e« gal^rjeug, toeld^eg bie Ablieferung be8 nun 
unferem Sanbe ju gute fommenben (SIbjofleg übertoad^te. 3)iefe8 Schiff 
l&atte in ber glagge über bem 8io§ eine Srone, tuurbe, abgefel^en öon 
feinem bejonberen Sßameti, ba^ „ftronfd^iff" genannt unb aud^ üieDeid^ 
bamatö fd^on mit ber ftoljen SBegeid^nung ,,gregatte" belegt, festere« 
aber tool^I nur be«]^alb, toeil bie ©c^toeben bafelbft eine folc^e ftationiert 
gehabt, unb nun ba« neue gal^rjeug getool^nl^eit^gemäg aud^ bie Benennung 
Fregatte erl^ielt. ©iefeg Äronfd^iff toar jtoar mit einigen Ranonen aui^- 
gerüftet, jebod^ übrigen^ burd^au« nid^t ate ein Ärieggjc^iff anjufel^en, 
obtoo^I eg ein fold^eg ausrangiertet englifd^e« getoefen fein mag, unb um 

7* 

Digitized by VjOOQLC 



— 100 — 

feine Autorität atijubeuten, fd^on bergeit beii langen SBim^jel eine« firiegS* 
fc^iffeg geführt l^aben bürfte i). 

gegen ben fyvpg von VUedlenhutg^-Sdivoevin, 1719. 

S)a« üorliegenbe äWannffript bringt nid^ti^ 9?eueg über biefe:? eigen- 
artige friegerifd^e ©reigniiJ mit bem mertoürbigen ©efed^te bei SBaKmül^Ien 
am 6. SRärj 1719. §einedfe greift bagegen in getool^nter überfd^toänglid^er 
SBeife bie So^jferfeit ber l^annoöerfc^en „(Srenabiere unb SRcuter", fotoie bie 
l^cröorragenbc S;üd^tigfeit ber SCrtiüeric. 

„^\e ^onttoöeraner", fagt er, J^attm itunmel^r nod& einen onbercn gfelnb, bie 
9iujfett, lennen gelernt '), unb obgleich f old^e afö furchtbar t)erfd^rien unb il^re f oloffalen 
(S^eftalten unb bie langen S3ärte i^nen ein fc^red^afted 9(nfel^en tierUel^en/ fo »aren bie 
tannoDerfd^en ®reuabiere nid^t minber furd^tbar, §umoI in i§rer ernft Irtcgerifd^en 
Gattung, benn {te getod^rten einen intt)ofauten Slnbtid, menn fie in Sfront ftonben, unb 
il^re Zaltif, iijxe ^^ferleit unb Unerfd^roden^eit mar Sßeltrul^m geworben. Smgleic^en 
bie ^nnoDerfc^e 9leuterei, tS mar bie gefärd^tetfte im euro^aifd^en $eere,unb bie tlrtiüene 
^atte ft(^ überall in Sejiel^ung i^rer Seiftungen felbft ber fran^öftfc^en überlegen geaetgt.'' 

SSöl^renb nun aber ^einedEe ben SSerluft ber Hannoveraner im 
2;reffen bei SBafömül^Ien mit 71 Soten unb Sßernjunbeten ju niebrig bejiffert, 
gibt er ben ber 3ÄedIenburger unb Sluffen öiel ju l^od^ auf 2000 Sote 
unb aSertounbete an; aud^ follen nad^ il^m ber größte Seil beg feinblid^en 
fiorpg gefangen genommen, fotoie 6 ruffifd^e ©efd^üfee unb bie ganje Sagage 
be^felben erbeutet toorbcn fein^). Unter unferen Soten foüen fid^ ber 
Hauptmann öon ®ilfa unb ber Seutnant öon 9iid^ter befunben l^aben, 
toeld^e baö ©id^artfd^e SBerf nid^t nennt, ©id^er ift iebenfall^, bafe ber 
SSerluft ber SKedEIenburger unb fftuffen toeit [tarier getoefen ift, aU ber 
feinblid^e Oberbefel^I^l^aber, ©eneral t)on ©d^toerin, angegeben i^at^). 



U 1^1 cnbc dt er (1780) enthält eine Slbbilbung \>e§ fta|)itdn§. Bie bei unferer 
heutigen SRarine finb ffiod unb SBeinfleib bunfelbou, ^(uffc^Iöge, föefte unb Uuterfutter 
toeig, Stn&p^t unb SBefe^ung t)on ®olb; boju fc^toarjer breiecfigö; $ut mit golbener 
treffe unb grünem Stci^. ^ud& bie «gregotte" ift abgebilbet, ein plnmptt S)rei' 
mafter mit roten Sßimpeln, am ©rogmafte ber oben ermäi^nte lange; am ijo^en 
^edf aber »el^t eine Joeige glogge mit rotem Äreuje, alfo bie englifd^e unb 
ttodj nid&t bie oben angegebene. ') S3om norbif(^en ^ege l^er maren not^ 2 ruffifd^e 
Snfanterieregimenter itt a^ledtenburg t)erblieben, metd^e bem ^er^oge t)Dn bem t)ermanbten 
garen $eter I. jur Verfügung geftettt mürben, ^einedte f^jrit^t aud5 öon ruffifd^ert 
2)rQgonern bej^SflegimentiS (Skotom in. "O $e in ed(e beruft fid^babei auf bad wS)tarium'' 
eine« olten $farrerg ^u Ouidtborn im Amte S)onnenberg, ber angibt, bog am 12. 9Jlai 
1719 ad^tjc^nl^unbert bei „SBalgmöl^len'' gefangene »luffen burd& genonnten Ort :poffiert 
feien. *) »ergl. aud^ ben S3erit^t über bie D^jerationen ber ^annoöerft^en unb broun» 
fd^meigifd^en (S;efutioniStru|)pen in SRecflenburg 1719 im ^aterl. 9(rd^. 1836. 1. 



Digitized by CjOOQLC 



— 101 — 

übet bie VOevhung bev Gruppen- 

S)a bk löttgere fJriebenSjeit e^ erlaubt, fo möge l^ier einiges über 
ia^ Sltttoerben ber S:rup^)en folgen, mlä)e^ l^eute in S)eutjd^Ianb jo ganj 
unbefannt getoorben ift. öbgefefien bon ber abfonberfi(§en Slrt unb SBeife, 
in ^otöbam eine lange ®arbe äufammenjubringen, fo toar ba^ SBerfal^ren 
im allgemeinen überall foIgenbeS. @o lange nod^ feine ftel^enben Siruppen 
beftanben, l^atte irgenb ein erfal^rener ÄriegSmann als Dberft in spe ben 
Sluftrag erl^alten, ein ^Regiment ju njerben, ober er tat fold^eä auf eigene 
§anb, unb melbeten fid^ id if)m ©old^e, toeld^e Kompagnien unb SCnbere, 
bie überl^aupt Slnfteüung als Dffijier ju erl^alten n)ünf(§ten. ©pöter 
aber toar eS meiftenS ein ©tabSoffijier ber ?lrmee, toeI(§er ben Auftrag 
bcfam, ein neues Siegiment ju njerben, unb jüngere Dffijiere melbeten fid^, 
um mit JBeförberung einzutreten. 

25er Rabaüerift brad^te frül^er fein 5ßferb mit, jefet njurbe eS il^m bei 
uns geliefert unb er bel^ielt baSfelbe bemnäd^ft als fein Eigentum, UjaS jur 
^5oIge l^atte, ba^ bie ?Reiterei größeren Si^I^i^f ^on Sielruten befam, fo ba§ 
mau fid^ gu biefer auSfd^Iiefelid^ SanbeSfinber, unb jttjar möglid^ft fold^e 
aus bem Sauemftanbe, bie fd^on mit 5ßf erben umjugel^en tt)u^ten, auSUJöl^Ien 
lonnte; für bie Snfanterie toar bie ©ad^e fd^UJieriger. 

3unädöft pflegte nun als Siegel ju gelten, ba^ ein 3iegiment als 
fold^eS öon ber Ütegierung nur bann angenommen tourbe, ujenn eS minbeftenS 
bie ^älfte feines ÄriegSetatS ftarl toar. S)er Dberft in spe befam bie 
nötigen ©eiber unb ben 3)iftrift angettjiefen, too er toerben foHte; toenn 
nur ein ^Regiment neu errid^tet ujerben foQte, fo pflegte man bei unS ttjol^l 
im gaujen fianbe ju toerben. Slu^erbem aber pflegten SSerträge mit 
benad^barten fiänbern ju beftel^en, toie j. S3. baS SBiStum ^ilbeSl^eim 
einer unferer beften SBerbebejirfe mar, toäl^renb baS neu erworbene 
i^erjogtum Sremen ein fd^Ied^ter genannt tourbe, befonberS in S3egufl 
auf bie 2Rarfd^gegenben. Unerlaubterujeife gingen bie SBcrbcr aud^ tool^I 
über bie ©rengcn; in ben freien ©täbten, j. S3. in ©oSlar, foU faft immer 
ein faiferlid^eS SBerbebepot beftanben l^aben. 

3)er Dberft in spe berteilte nun an bie in SluSfid^t genommenen 
fiompagnied^efS bi^ 3)iftrifte, bel^ielt ben beften für feine Seibfompagnie unb 
übertoieS jenen gute ober fd^Ied^te nad^ Ounft unb ®aben. S)ie SapitänS 
l^atten toieber il^re fieutnants in spe, UJie aud^ namentlid^ getoanbte Unter- 
offiziere ober fieute, ujeld^c if)re ©portein empfingen unb bie eigentlid^en 
SBerber ober ©^lepper ttjaren, um nid^ ju fagen S3auemfänger, benn auf 
bie Sanbbeiool^ner toax eS l^auptfäd^lid^ abgefel^en. 9lad^ Unterfu^ung 
burd^ einen g^Ibfd^erer ober anberen Slrjt befamen bie ©eioorbenen baS 



Digitized by CjOOQLC 



— 102 — 

©anbgclb «nb bie „fennftorett" ©d^nl^e, toic junäd^ft SKaffenquarticr 
mit aSerpftegung im SBol^nortc bcS ^apit&nS, tt)o fic fd^arf üBcrtoad^t 
tonxbtn, aber aud^ tt)ol^( fclbft gegen Heinere ©portein ober S^raftieren 
anbcrc anttjerben ober überreben l^alfen. Snbeffen mit bem ^anbgefbe 
allein toar e3 nid^t getan, je „fd^Ied^er" ber ©iftrift toax, befto mel^r mugte 
ber Kapitän jn ,,2;raftamenten" au3 eigener Slafd^e gnfti^iefeen; er mu^e 
alfo jnnäd^fi felbft ©clbmittel l^aben nnb fold^e in biefer SBeife anlegen- 
Öiad^bem bie beftimmte 3^* berftoffen toar, marfd&ierten bie SIbteiInngcn 
näc^ bem @tab8- ober Dberftenbiftrifte, mo erft bie ©infleibnng borgenommen 
tonrbe, nnb famen befonber§ anf biefen SKärfd^en. bie meiften Defertionen 
öor, öHe jnm pefnniären ©d^aben ber Äapitänä, benn fie mußten ba§ ^anb* 
nnb SBerpflegnngSgelb für jeben fel^Ienben STOann bem Dberften, nnb biefer 
eg lieber ber Sfiegiernng jnrüdgeben. 

S3ei bem 8lntt)erben ber öerfd^iebenen Äompagnien fpielten nnn m 
gnter ober fd^Ied^ter 3)iftrift, angenblidEIic^e ©efd^äft^an^fid^ten, ©ettjanbtl^eit 
ber SÖSerber, fpIenbibereS Iraftament nnb 3^^<^9^tt i^^ ^anbgelb an§ be^ 
Kapitän^ Siafd^c il^re IRoIIe, fo ba§ eine ober bie anbere Kompagnie il^re 
ÄriegSjal^I, öieHeid^t fogar mef)r atö biefe jufammen l^atte, tt)äl^renb anbere 
Äompagnien öiel fd^toäd^er, möglid^ernjeife fogar in bem äßa^e njaren, ba§ 
fie garnid^t afö fold^e angenommen njnrben. 35en fjül^rem berartiger 
Äompagnien blieb bann nid^tä toeiter übrig, al8 fid^ jn jtoeit jufammen* 
gntnn; ber jüngere ober ber, n^eld^er bie geringere 3<^^I i)(iüt, überlief 
feine ßente bem anberen, gegen ©rflattung ber ©anbgelber, SSerpflegnngg^^, 
iraftamentä* nnb Defertion^f often , n^eld^e biefer anbere bod^ and^ l^ötte 
leiften nnb verlieren muffen. @r l^atte bann eine tenre fi!ompagnie, 
toöl^renb ber fold^e Slnfgebenbe tt)enigften§ feinen pefnniären ©d^aben erlitt 
nnb fid^ and^ tool^I nod^ bie Sentnantäftelle an^bebang. 

9lnn follte man meinen, ba§ ber Dberft ie|t einen SlnSgleid^ in ber 
©tärfe ber Äompagnien borgenommen l^ätte, aber baS gefd^al^ bnrd&an§ 
nid^t, benn bie Oberften felbft würben bie erften getoefen fein, fid^ bagegen jn 
erfiären. 35er Dberft njte and^ bie Stabsoffiziere l^atten ja ebenfaßS 
Äompagnien, n^eld^e bnrd^ nid^t boDe Sapitän«, ©tabifapitönS ober Äapitän=^ 
leütnantS genannt, fommanbierttonrben. 3n ber Siegel tonrbe bie Senjaffnnng. 
toenigften« bie ©etoel^re nebft Bajonetten, bon ber SWegiernng geliefert, für 
äUe^ Übrige aber erl^ielt ber Dberft bie (Selber, toeld^e er bann toieber an 
bie Rompagnied^efg, alfo and^ an fid^ nnb bie ©tabSoffijiere anSjal^fte. 
®S pflegte ber Dberft bie eigentlid^e Uniformiernng nnb and^ tool^I 
bie Slngrfijlnng beg ganzen SiegimentS bnrd^ ?[bfommen mit fiteferanten 
fid^ borjnbel^alten nnb im anberen Äompagnied&efg nnr bie (Selber für bie 
ßöl^nnng, SSerpftegnng, Unterfnnft, für bie Keine SKontiernng nnb bie Stnf- 



Digitized by CjOOQLC 



— 103 — 

Beffcrung ber großen ober cigcntlid^cn Uniform ju fibergeben, ffir icbcn 
biefer Soften pro äRann mit einem ^aufd^nantum bered^nei. SKit biefen 
@elbem mngien bie ftompagnied^efd J^nS^tten, famen fte bamit nid^t auij, 
fo mngten fie and il^rer 2:afd^e jnfd^ie^en/ litten fte Überfd^üffe, fo bel^ielten 
fie fold^e, nnb jkoar gefd^a^ biefed ganj nad^ SBorfd^rifi unb ^erfommen. 
@g ift ja befannt, ba§ man fiberaD im ®ro§en beffer toirtfd^aften fann aK 
im kleinen, bag man im erften ^üt nnt^erl^&ItniSm&^ig mel^r gut mad^en 
lann als im le^teren, n^er alfo bei ber Sßerbung ®Iüd gel^abt ober mel^r 
Ätti^Iagen gettjagt l^alte, ber toolltc nunmel^r oud^ ben SSorteil genießen, weld^cn 
eine ftärfere Kompagnie bot. fSJlan kougte augerbem anS (Erfahrung, bag 
toenn eine ftompagnie bis auf eine gen^iffe, fid^ mit bem ^Betrage jener 
$auf(!^fumme aber finbembe SRinimalftärfe l^rabgefe^t mar, biefe Aompagnie 
mit jener ©umme nid^t mel^r aufredet er^lten »erben fonnte. S)a ber 
Oberft fid^ nun ben beften 2)iftrilt genommen unb ^oraudfid^tlid^ n)eniger 
S)efcrtionen erlitten l^atte, loeil er am Orte fielen geblieben »ar, fo pflegte 
bie Seibfompagnie aud^ meift immer bie ftärffte ober eine ber ftärfften, unb 
ber Oberft alfo am menigften geneigt ju fein, bie Kompagnien auSgugleid^n. 
S)iefe Slrt jU toirtfd^aften mußte freili^ befonber« bei fd^toad^en, im ^rieben 
ocrringcrten Äompagnien ^ier unb ba ju Änauferei, öieUeid^t fogar jur 
©d^inbcrei fül^ren; inbeffen toar ba^ ?ßaufd^uantum bei faft allen Armeen, 
namentlid^ bei uniJ fo reid^Iid^ bemeffen, baß ein Äompagnied^ef bei nid^t aüju 
Meiner Äompagnie fid^ nat!^ 20 Salären ein öauemgut laufen lonntc. SBa« 
bem SRegimente bej. ben fiompagnien an SBaffen unb ^ferben überliefert 
loar, für baS mußten bie bctrcffenben Sl^efS einftel^en, öerlor mitl^in j. JB. 
eine Äompagnie im gelbe burd^ S)efertionen ober auf einem SiüdEjuge oicie 
SBaffen, fo mußte ber Sl^ef felbe erfefeen, »offlr i^m aber aud^ etwa gemad^te 
entfpred^enbe Seute ju gute gered^net toarb. ©taub ein ^icg in «ugfi^t, 
fo »urbe bag neue {Regiment burd^ öon ben Ämtern „©elieferte" öoD- 
jäl^Iig gemalt, »ar fein fold^er öor ber Xür, fo l^atten frül^er bie {Regimenter 
jebeg nod^ einen SBcrbebejirf bel^alten, tool^in ber Oberft einen befonberS 
geeigneten fiapitän fd^idtte, unb tourben bie fo getoorbenen SRelmtcn jur 
aui^gleid^ung ber Äompagnien oerteilt, nunmel^r aber mußte jeber Kapitän 
felbft toeiter »erben, er mar ja ber jumeift Sntereffierte, erl^ieft aud^ nur 
bei Ärieg3au8fid^t eine ©umme ju ^anbgelbern, fonft Icbiglid^ einunbebeutenbc« 
SiefrutierungSgelb. Die Ungleid^l^eit ber Kompagnien bürfte bal^er nun mo^I 
ftänbig gemefen fein, ber SBad^t- unb anbere S)ienft mürbe jeboc^ im SSerl^ärtnig 
jur mirWid^en ©tärfe öon biefen gegeben. Sei fel^r ungleid^er ©tärfe 
mar bie 3«teil«^i9 ^on Unteroffijieren unb aud^ öon ©ubafternoffijieren 
eine biefer Ungleid^l^eit ungefäl^r cntfpred^enbe. 5Rad^ bem Kriege mürben 
äunäd^ft bie „®elieferten" mieber entlaffen, famen bann noc^ meitere 



Digitized by CjOOQLC 



— 104 — 

aScrminberungen öor, fo gcfd^al^cn biefc bei ben Äompagnien gletd^mäfetg, 
ol^ne SWücffid^t auf bereit mögltd^e ©tärfe, unb bagfelbe fanb umgefel^rt 
toieber bei fleincren SSermcl^nmgen ftatt. SBaren bic ftompagnicn ftarf, 
ging alfo fojufagen ba§ ©efd^äft gut, fo gaben bie ßl^efg il^ren Offizieren 
freien 2:ifd^ Bei fid^, ben ^ä^nrid^en XDofjH fogar nod^ eine ©elbjulage ^). 

n)tc6cretnfül?rung bes (Eper5tcrens 
bei bet 3nfankrie. 

©iefer Stbfd^nitt unb bie folgenben über Sinearftellung, rafd^erc^ 
geuern, S)rinen, fjud^teln, ?ßarabemarfd^ finb ben SSerbienftett 
beg regierenben fjürften Seopolb t)on Slnl^alt-SJeffau, afö preu^d^en 
®eneratö ber Infanterie getoibmet unb tt)irb baöon fpäter nod^ bie 9iebc 
fein. $ier mag nur ernjäl^nt »erben, ba^ ber gürft im 3al^re 1705 ein 
^romemoria einreid^te, in ttjeld^em er borfd^Iug, ba§ bie SaöaDerie nid^ 
t)or ber SlttadEe njieber l^alten unb feuern möd^te, alfo ba^, toa^ ^erjog 
®corg bamafö eingefül^rt gel^abt, unb toa^ unfer ^Regiment 6S) im 3al^rc 
tjorl^er Bei SBIinbl^eim au^gefül^rt unb Befonberg baburd^ feinen glänjenbett 
©rfolg erjielt l^atte. 35er ^rft foQ übrigens biefe SBaffentat ber JBotl^merfd&cn 
35ragoner als S3eif^)iel angefül^rt l^aBen. 

Dcrbeffcrung bev Scf^äftung bev (ßett>el?rc. 

3njtoifd^en l^atte man, toal^rfd^einlid^ juerft in ©ad^fen, eine anbere 
aSerbefferung gemad^t. S)ie ©etoel^re ber Siruppen toaren nömlid^ nod^ 
gerabe gefd^äftet, b. 1^. ber ÄoI6enf)afö befanb fid^ genau in ber Verlängerung 
beS übrigen Teiles beS ©c^afteS, tooburd^ eS unmöglid^ tourbe, beim 3^^^^^ 
genau öon leinten l^er, alfo öom Slnfange beS SaufeS über beffen obere 
©eite entlang Bis ans Äorn ju feigen ober ju jielen; man fonnte baS äuge 
nid^t tief genug baju l^erunterbringeu, fonbem fa§ ettoaS fd^räg üon oben 

©etoiffe Kategorien öon Untertanen »arcn öon ber SBerbung bea». Stcfcrung 
befreit. (Sine Serorbnung Dom 3. ^xxl 1706 t>erbot $. SB. bie ^eran^iel^ung ber ^ar^« 
itnb SBergleute au S^riegdbienften ; eine oom 9. Januar 1712 bel^nte biefeiS Verbot 
auf alle ^u ^auiS fi^enbe unb 5um ^uiSf(^u^ gel^örige Seute auS; eine 
bom 31. 3onuor 1710 nol^m anä) olle ÜWanufafturierS oon ber ©inftettung 
ouS. $inftd§tlt(^ ber ^eferteure erfolgte am 19. Df tober 1711 ein ©rlaß, melc^er 
mel^rmal? berfd^ärft mürbe, unb am 10. 3uli 1722 erging ein @bift miber bie frembe 
SSerbung in ]^annöt)erf(^en £anben. 2)ie öfonomif(^en Slngelegen^eiten 
regelten eine a5eri|)fIcgung«orbonnoni öom 26. 2)cäember 1718 unb bie wichtige SScrorb* 
nung wegen „Äugtl^uung ber SBiefen unb ©räfere^ bor bie ©aöolerie" 
öom 25. Suni 1717. 5llle bicfe tScrorbnungcn finben fid^ in bem „Corpus juris 
inilitari8be«l§eiIigen8flömifc^en8flcici^e«K."öon3.6:]^.Sünig,Sei^äigl723. 



Digitized by CjOOQLC 



— 105 — 

l^cr über bcn Sauf fort anS Äorn, cttoa fo, tote man l^eutjutage über ein 
l^ol^eö S3iftr jiett, eine ©inrid^tung, bie bamatö bei 2;ru))penfletoe]^ren gamid^t 
bcfannt toar. 2)er ©olbat toarb infolgebeffen avi^ nur auf einen genau 
loagered^ten Änfd^fag eingeübt unb fd^o§ ni(§t nad^ ber ©d^eibe. 

3nt Saläre 1723 tourbe nun in ©ad^fen bie fc^räge ©d^äftung 
angenommen, faft fo, tt)ie fie nod^ l^eute befte^t, fo ba^ ber ©olbat genau 
ouf ben ©egner jielen fonnte. SBann biefe Steuerung bei ung jur ®in- 
fn^rung gelangt ift, fann nid^t genau angegeben toerben, iebenfalliJ aber 
nid^t nad^ bem Saläre 1735. 

Znilitarta; 
6er ^opf, bev Drcifpi^ unb bas Salutieren. 

35er S^Pf/ Mf^it ©rfinbcr ffiJnig griebrid^ SBill^elm I. öon 
5ß reuten geujefen fein foH. tourbc juerft fo jiemlid^ üon allen Armeen 
nad^geal^mt. S3eim Qop^e begann man aud^ bag §aar ber Sßannfd^aften 
für befonbere Oelegenl^eiten ju pubern ober mit Äreibc anjuftreid^cn, unb 
bementfpredjenb folgte ettoaS fpäter baS Slnftreid^en ober ÄoHern (öom 
franj. colorer) beg SeberjeugS unb ber lebemcn SBeinfleiber jur $ßarabc. 
3u ben Steuerungen geprte aud^ bie 6infüf)rung ber fteifen lebernen 
§algbinbe ber ^reufeen, junäd^ft bei ber 3nfanterie. Sei ben Sßann* 
fd^aften unferer Snfanterie- unb S)ragonerregimenter foD biefe SBinbe längere 
3eit l^inburd^ öon roter garbe getoefen fein, toic bei ber neuen ©renabicr- 
fd^toabron. S)ie lürjer geworbenen ^embfragen »urben umgefd^Iagen, unb 
jtuar big ettoa auf bie äßitte ber 93inbe l^eruntcr. SBic biefe fragen, 
öerloren jefet aud^ bie SlodEärmel unb Seinfleiber il^re übermäßige SBeite. 

SÄtt Sinfü^rung be3 ©reifpifeeg fam aud^ bag ©alutiercn 
ober Orüfeen auf. S)er §ut tourbe beim ©rü^en red^t jeremoniö« ab- 
genommen, inbem man oben bie Ärone anfaßte* 35icfe« ?lbnel)men beiJ 
^uteg gefd^al^ aud^, gleid^ nad^bem bie Dffijiere beim 5ßarabemarfd^e ju 
tJuß ben SKufterl^erm mit bem ©ponton falutiert l^atten; ferner feiten« ber 
äßannfd^aften, wenn fie cinjeln gel^enb einem Dffijier begegneten unb baS 
©eioel^r fd^ultertcn, ja fogar wenn eine ©d^ilbwad^e baS ©ewcl^r präfenticrt 
l^atte, l^iclt fie ei8 mit ber Kufen $anb in biefer Sage unb nal^m bann 
mit ber redeten ben $ut ab. S)ic ©renabiere aber legten nur bie ^anb 
mit ber äußeren ©eitc ftad^ öor bie ©tirn unb ben Slanb ber 3Äüfee, Wol^I 
toeil eg bei biefer an einer paffenben ©teile jum Slnfaffen fehlte, 

S)tefe ©renabiermü^en waren fowol^I bei ber 3nfanteric wie bei 
bcn Dragonern nid^t fo l^od^ al8 fpäter. 93ci ber 3tifcinterie war bie 

Digitized by CjOOQLC 



- 106 — 

JBorberfeite üon bcr garbc bcr S)oubIürc, bai^ Äopfftfid aber wn ber garfec 
ber dibät, alfo gerndJ^nlid^ rot; unten um ben Staub bt^ ^opfftüded lief 
ein JBanb üon bcr fjatbe bcr Soublüre. S)ie Tanten ber fjrout toarcn mit 
gotbencr ober filbemer bej. gelber ober toeiger JBortc eingefaßt. S5ei ber 
Sinie bcfanb fid^ iumitten bcr ^Jrout ein runbc^ roteiJ ©d^ilb umgeben ober 
eingefa^ mit h^m blauen englifd^n $ofenbanbe unb feinem befannten 
3Äotto: Honny soit, qui mal y pense; auf bem ©d^ilbe toax ber Sönig- 
lid^ 9{ameniSjug unb unten am G unb B nod^ ein fleinereS L, bariiber 
aber bie J^önig^fronc angebrad^t. Der faft üieredige ©d^irm bcr äRä^ 
toar jum Sluf^ unb SRieberf dalagen eingcrid^tet; bie untere, tocnn auf gcf dalagen, 
bie oorbere Seite toar rot mit bem toeifeen 9iog, barunter ein blauc§ S3anb 
mit „Nee aspera terrent" unb bei einigen ÄorpS nod^ mit „Armaturen". Sin 
ber ^interfeitc ber 2)Wl|e bcfanb fid^ auf bem SBanbe eine ®ranatc, beren 
glammc auf baS rote ^opfftüdE ragte. Der ©d^irm, tocnn aufgefd^Iagen, 
ftanb mit feinem ettoa« gctoölbt gcfd^tociften SRanbe gcrabc unter ber 
2)eforation bcr 3f^^ont, ttjcld^c bei ber ®arbe bie ©d^ilbl^after l^attc, bie auf 
einem toeifecn Sanbc ftanbcn, mit bem SBal^Ifprud^c: Dieu et mon droit. 

Sei ben 3Wü|cn ber Dragoner tt)ar ba§ ÄopfftüdE toci^, bk 
gront öon bcr gcirbc bcr Doublürc; auf bem roten ©d^ilbc bcfanb fid^ 
baS tocifee SRofe, mit bem blauen ^ofenbanbc unb feiner Dcüife umgeben, 
toäl^renb bcr ©d^irm eine ©ranatc jcigte; bei 5 2) unb 8 2) toar 
berfclbc toti^ mit roten ©d^nörfcln, bei erftcrem aud^ bcr 9ianb; 6 2) bürftc 
bie fjront öon SärcnfcH o§ne Deforation gcl^abt l^abcn. 

ane erttjfil^ntcn 9lcucrungen tourbcn nun aümäl^Iid^ bon ben anberen 
Armeen nad^gcal^mt, tocnn aud^ tool^I nur cinjcinc bcrfclbcn, toie bie l^effifd^c, 
unb oieHeid^t bie ©ad^fen unb Sraunfd^toeigcr bie gaujc mafdöincnmä^igc, 
tool^Igcbrintc unb gefud^tclte preu^ifd^c ©tramml^eit mit bcr Seit entläßt 
^aben mögen; c§ tourbe ba^ @ntt genommen unb aud^ baö SRcbcnfäc^Iid^c, 
toie ber gopf, bie Slcd^müfee, bie um ben Seib getragene ©d^är^jc unb ber 
©afelftod. Die ©nglänbcr ttjaren l^icr toic fpötcr bieienigen, toeld^e 
julc|t ncue3 nad^al^mtcn, aber fie taten cS bod^, nur bag arbeiten feiten^ 
bcr Dffijiere unb bann ber ©todE fonnten feinen Soben in ©ropritannicn 
gewinnen. Der S3rite toar bamatö fd^on, unb ift nod^, aud^ im ©oIbaten== 
rodE, ein ©rite, fügte fid^ ben im l^ol^cn Slnfcl^cn ftcl^cnbcn ®efe|cn, bcfanb 
fic^ aber aud^ aU ©olbat unter beren ©d^u|c. ®r ertrug mit einer 
©tanbl^aftigfcit fonbcrglcid^cn unb ol^nc äßurrcn eine größere Slngal^I bcr 
bamaK aud^ in (Snglanb nod^ gebräud^Iid^en ©picßrutenl^icbc, meil er 
bicfclbcn afö red^tmäfeigc ©träfe nad^ bem üom ^Parlamente feftgefc|tcn 
Srieg3gcfe|c befam, aber er ließ ftd^ feinen toiHfürlid^en ^uff ober gar 
©todf^ieb gefallen, benn aU S3rite fielet er unter bem ©d^u^c ber §abcaiS*= 



Digitized by CjOOQLC 



— 107 — 

toxpvi^alte^), toomd) er ftd^ gegen leben ttiiafürltd^en, alfo ungefe^Ud^en 
^^9nff/ t>on mm immer berfelbe audgel^e^ tätlid^ toiberfe^en fann, bei 
völliger ©traflofigfett. 

Über bie 5«I?nen. 

ÄuS etnjelnen, im Saufe be^ legten ffiriegeg öorgefommenen eingaben 
gel^t l^eröor, ba§ unfere Sataillone je jtoei gal^nen f)atttn, »ie bieg 
aud^ bei bcn Sritcn unb bei bcn meiften anberen Armeen gebräud^Iid^ toar; 
bie eine, mand^mal gucrft erl^altene njar bie bc^SicgimentS ober 
SBataillon«, in ber SWegel öon ber ^rbe ber Doublüre mit einem 
©mbleme ober ÜRotto nadS) öeliebcn beiJ Sl^efg, bie anbere jutoeilen fpätcr, 
audö \Do\jl erft m^ einem fj^lbjuge üerliel^ene, aber bennod^ bie crftc 
ober Seibfal^ne genannte, tt)ar bie beg Sanbeg^errn. Ob biefe lefetcren 
^al^nen bei un^ nun bereite baS htrfürftliti^c SBappen barftedten, nad^ 
altem 83raud^c nur bie ^tlbtv allein, ol^ne Ärone, Äurl^ut, ©d^iCbl^altcr unb 
mand^mal aud^ ol^ncSBal^Ifprud^, ober ob fieauf einem Untergrunbe ba^SBappen 
mit jenen ßierben entl^ielten, ift leibcr nid^t bcfannt. Slud^ tDti% man nid^t, 
ob fie nunmel^r fd^on ba3 groftc löniglic^e SBappen erl^ieften; bod^ ift ju 
vermuten,, baß tt)cnigften§ ba§ furfürftli^e SBappen in ben Scibfal^nen fid^ 
befanb, benn ettoa« Slnbere8 toie biefeg ober aüenfatlg ben fürftlid^en 
Stamen^jug, fonnten fie nid^t tool^I entl^alten. 

Sm 3a^re 1723 ttjar ein neues ^Reglement erfcftienen 2), toonad^ 
bie Infanterie in auf 2 ©d^ritt geöffneten ©liebern unb Siotten aufgefteHt 



*) ^a9 enfllifd^c ©taatägrutibflefet sum ©d^ujc ber pcrfönlic^en gfrci^eit. 
*) (gjcrcicc ber Snfanterie, $antiotoer, hen 17. SKortli 1723, ©ößn 1723. 
(S^ebnidte (&iemp\axt befinben \idi in ber 8tM. b. (Sir. deneralftabiS 5U SBerlin (B. 2603) 
unb in ber »ibi. be3 »rannft^». Dffiäicrlor^« (^r. 1796). (gine fianbft^rift be3 
g^eglemcnt« enthält bie ^^l öffentl. «ibl. ju SJre^ben (0. 69 ^v. 13). $ter ift ber 
SelbmarfcftaH (£. 3- S^^ei^^rr öon ©ülo» afö SScrfaffer genannt, ^crfelbe fegt in 
ber Einleitung, biJl^er fei in bent (gjerjieren feine ^galit^ obferbiret toorben; 
@e. S^lajeftät befehle aber bereu (Sinffl^rung, unb )u bent (Snbe fei haS 9teglentent er« 
laffen. 2)em eigentlichen (S^ercice ge^en 12 ^rtifel über Stangierung, Stellung, 
@4n)en!ungen, ^ontermarfdö, äJlarfd^ nad^ ber Xrontntel t>orau$. 2)ie 9langierung mar 
nod^ 6gliebrig unb nic^t 4gliebrig, loie oben mieberum gefagt »irb. hierauf folgt 
bad fieben ^bfd^nitte umfaffenbe @j:ercice. ^en SBefd^tug mad^t ein $(nl^ang mit 
t)ier fünften (^teinigleiten), ferner bem (S^ercice ber ®renabiere unb Unteroffiziere, bem 
©atutieren ber Offiziere unb jmdlf Obfertoationen, a\i $arabe, fRtme, SJluftrrung, 
gfa^nenl^olen, SBad^tbienft unb Segräbni?. SSergt. SJl. 3 ft 1^ niS , ©efd^id^te ic @. 1677 f. 



Digitized by CjOOQLC 



— 108 — 

»urbe, bic ganjgcöffncte ©tcHung; bic äßannfd^aft l^atte bie ^acfett 
ctttja 6 3^0 au^einanbcr. 95ei SSormärtöbctücgungcn fc^te man nadf 
Befonberen SSorfd^riften balb juerft ben linfcn fjufe, balb bctt redeten ein 
toenig öor unb machte bann ben erflen boQen ©d^ritt mit bcm anbeten 
fjn^c. %üx bie ©d^toenfungen mngten bie ©lieber enggefd^Ioffcn fein, nnb 
traten bajn ba^ britte nnb öierte (Stieb in bie Süden be§ erften nnb jtociten. 

S3ci nniS tonrbe ba^ 3nfanterieregiment jnm ©efed^t tote folgt 
jnfammengefteHt, nnb jtoar jebeg SSataiHon für fi(^. 3)ie ©renabicre nnb 
^immerlente tonrben red^tg öon ber Seibfompagnie gefonbert anfgeftellt, 
nnb iebe Kompagnie jnnäd^ft in fid^, nad^ ber gerabe üblid^en Slrt Betreff« 
ber ©röfee ber Sente rangiert. S)aranf tonrbe ba§ SataiDon in Sinie öon 
4 ©liebern änfammengefteßt, bie Seiblom^^agnie am redeten fjtügel, alfo 
linK oon ben ©renabieren, bie übrigen nad^ bem 3)ienftafter i^rer G^efö, 
fo jtt)ar, bafe bie be« Dberftlentnant« am Knien fjlügel, bie be8 äRajor« 
neben ber Seibfom^^agnie, bie beg älteften Äapitän« atö jtoeite t)om linfen 
glügel n. f. to. ftanb, alfo bie beg jüngften Kapitän« aK fiebentc unb 
le^te in ber SJiitte. 3)anad^ aber mnrbe ba§ SataiHon üom redeten fjlügel 
nad^ bem linlen l^in in 4 35it)iftonen, 8 ^albbioifionen nnb 16 5ßeIoton§ 
geteilt, ol^ne 9iüdEfid^t barauf, ob bie Som^^agnien nngefäl^r gleid^ ftarf ober 
fel^r nngleid^ toaren, fo bafe felbft eine Kompagnie, meldte bie 3)nrd^fd^mttg' 
ftärfe befafe nnb bemnad^ red^t ttjol^l in fid^ l^ätte jnfammenbleiben lönnen, 
bennod^ bieHeid^t mitten burd^ geteilt tonrbe. 2)ie Kapitän« traten nnn in 
berfelben SBeife nad^ i^rem SDienftalter ein, fo ba^ jeber fo giemlidö feine 
Sente mieberbefam, toa^ bei ben in gfeid^er Slrt eintretenben Sentnant« unb 
gäl^nric^en Weniger ber gaU toar; bie Unteroffiziere tonrben bei il^ren 
Rom^jagnien eingeteilt. 3n ben Beiben mittclflen ^alBbiüifionen toar alfo 
ie ettoa bie ^älfte ber mittelften Äompagnie entl^alten, Bei fieBen fold^en, 
nnb ba nun biefe Beiben ^alBbiüifionen ettoa« ftörfer gemad^t tonrben, „um 
eine Sieferüe an^äufd^eiben" ^), fo fönnte biefe annäl^emb au§ jener mittelften 
Kompagnie Beftanben l^aBen, nnb banad^ jjebe ber bier gangen S)it)ifionen 
au« je 1V2 ber anbeten Kompagnien gebilbet toorben fein. Sei bet 
Snfantetie Beftanben feine feften UntetaBteifungen toie bei ber ffaüaHerie, 
too bie ©d^toabron bie taftifd^e (£inf)eit Bitbete, l^ier aber ba« SSataiDon; 
e« toaren bal^er anc^ bie jüngeren ©tab^offijiere bet Snfantetie mel^t ©el^ilfen 
bet 95ataiIIon«f ulktet, nid^tUntetabteitung«fommanbantentt)ie bie betSaüaBetie. 

3nm ©efed^t pftegte man nnt 3 ©tiebet jn l^aben, nnb tontbe 
baju gunäd^ft ba« 4. ©lieb in fid^ auf 3 ©tiebet tangiett nnb bann an 



^) SRa* bcm Slegtement üon 1723 lüurbcn 2 ^JScIoton« jur 9iefcrüe obgetcilt, 
fobofe alfo boi8 »atoillon im ganjen 18 $cloton5 jäl^Ite. 



Digitized by CjOOQLC 



~ 109 — 

«tnctt fjlügcl, ober geteilt an beibe fjlfigel ber gattjett ober l^alben SBiöiftonen 
gefegt, je nad^ Slttorbnung. 3)ie SRotten fd^Ioffen 6tö auf einen ©d^ritt 
aneinanber, fo ba§ bie Seute bei in bie Seiten geftemmten ^änben fid^ mit 
bcn ®nbogen berül^rten, bie l^albgeöffnete ©tellung. Sluf ba« 
Sommanbo jum gertigmad^en fd^Ioffen bie beiben f)interen ©lieber big auf 
je einen ©d^ritt auf, traten aber nad^ bem geuem jum Saben tt)ieber auf 
jiüei ©dfjritt gurüdE. 3Wel|r atö atu^nal^me feuerte man aud^ bei 4 ©liebem, 
vooiVi entttjeber bie beiben üorberen nieberfnieten unb man fo abtoed^felnb 
mit 2 ©liebem feuerte, b. 1^. fte ftanben baju toieber auf, ober e« fniete 
nur ba^ 1. ©lieb nieber. SÄan feuerte auc^ gliebernjeife, aber laben unb 
feuern im Anten ober Siegen fannte man nid^t. Seim Saben unb geuem 
im SSor* bejto. ^wrüdEgel^en feuerte bag 1. ©Heb unb trat bann an, um 
im langfamen SKarfd^e ju laben, toä^renb ba§ 2. an i^m burd^ bie 3ö)ifd^en^ 
röume oorbeiging, bann l^ielt, feuerte unb toieberantrat, njorauf baS 3. ©lieb 
folgte unb fo ba^ fjeuem fortgefe|t njurbe, toobei Dffijiere unb Unter* 
Offiziere fd^arf auf Orbnung feigen mußten ^). 

3um Sajonettangriff fällte baiJ 1. ©lieb bai8 ©etoel^r, bie anberen 
fd^Ioffen näl^cr auf unb nal^men bag ©eioefir „fjoä)", fo toie beim „fertig", 
Otoa^ pi^er, alg man eg l^eute beim ^räfentieren l^ölt. SJeim ©d^uftem 
lag bag ©etoel^r auf ber linfen ©d^ulter, im äßarfd^e fd^räg f)inter bem 
Fladen l^in, »obei bie linfe §anb ben Äolbenl^alg umfaßte, gur $arabe 
aber toar e§ „fd^arf angezogen", bie Unle $anb unter bem Solben, e« 
fenfred^t l^altenb. 

2)ag Äarree toax ein l^ol^Ie^, b. 1^. innen freiem SieredE; jebe 35iöifion 
bilbete eine %lax(tt bon brei, au^ tool^I t)ier ©Hebern, toohei bag üorberfte 
nieberf niete unb fein fjeuer in Sieferüe l^ielt; faUg e3 feuem foDte, ftanb 
eg auf unb feuerte bann „üom ©Henbogen". SBenn bie beiben ©eiten=^ 
flanfen um il^re Siefe oortoörti? fiinau^rücften, fo bafe alfo nur bie glüget 
leute beg l^interften ©Hebe3 mit benen ber üorberen unb I)interen fjlanfe 
gufammenftiegen, fo entftanben üier Heine ©den, toeld^e nad^ au^en offen 
toaren. 3n biefe toxxxben je einige ©renabiere gefteüt, toöl^renb beren 
9teft im 3nneren ein anbereg fleineä, gauj lofeg eingHebrigeS ffarree 



5^a» Ste^tement Don 1723 fennt fot^enbe gfeuerartett: Slottenfeuer, 
^ecfenfeuer im ^u^xüden, $elDtonfeuer mit einem (bliebe ober mit ^mi, 
S)it>iftoni9feuer be^gt., ^IbfaUenbeiS ^eden« ober Sfiettand^ementiS' 
feuer mit $c(otoni?gKebern, Orbindr ^elotonfeuer im ©teilen, geuer mit 
einem *^5eIoton auiJ allen 4 S)iütfionen,3f euer im «üanaieren unb SHetirieren 
mit ^ßeloton«, mit ^itiftonen, mit bem ganjcn 1. unb 2. 8long, mit jmci ®Iiebem 
ans ben 3)iüirionen, ©eneralbed^arge auf l^albcn SWann jum dinbrnd^, gfcuer 
an» bem Karree unb i)efileefeuer. 



Digitized by CjOOQLC 



— 110 — 

formierte, in tott^tm fid^ bie gal^nen unb btc ©pielleute befanbeti. SBenn 
bcr getttb ganj nal^ toat, foHten bie ©renabiere i^re (Sranaten toerfen, 
bte im Snnem aber bie ftöpfe ber ^^lanfen fort; man lieft aber mrgenbd, 
hQ% foId^eiS jemate aitdgeffil^rt ttiorben ift. 93ei ben meiften anbeten 
Srmeen ^atte man je^t fd^on gan^e ®renabierfom^agnien. 

JBei ber ÄatjaHerie ritten bie Slotten ßefd^foffen, bie ©lieber aber 
waren enttoeber auf boppelte ^ferbelänge t)on einanber ober nur auf t>m 
©d^ritt, benn man n>enbete mit Sieren. 8lld Steuerung auiS bem 
ft)anifd^en (Srbfolgefriege f(!^Iog fid^ beim Sbof baiS itotitt bej. baS britte 
@Keb an bie glügel be« erften an, tooju befonber« abgeteilt »erben mu^te. 
S)ie ©d^toabronen l^atten 25 ©d^ritt Qtoi'iä^mtavim feittoärts öon einanber. 
ÜbrigeniJ toar bie Sintcilung ber ÄaöaDeric nod^, »ie frül^r befd^rieben. 
^an f^attt alfo mit ber Qtit bie urfprünglid^e tiefe SluffteQung ober 
SRangierung auf brei bej. öier ©lieber bei ber ÄaüaBerie bej. ber 3nfanterie 
öerminbert gel^abt, aber bei ber le^teren in aufgefd^Ioffener Äolonne ge^ 
fod^ten, n^eld^e ^olonnenart aber nur ©efed^tiSform, nid^t äRanöt^rierform 
getoefen toar. 2)er 9){arfd^ erfolgte entti^eber in Steil^en oberSiotten ober 
in einer geöffneten Äolonne öon Q&Qtn, toeld^e erft gum ©efcd^t auffd^Ioffen. 
S)iefe 3äge »aren bann t>on einer ben Umftänben nad^ öerfd^iebenen ©reite, 
möglid^ft breit, bamit bie ©lieber beim äRarfd^ieren einen größeren, be- 
quemeren Slbftanb öon einanber nel^men fonnten. Sßeibe SBaffen mad^ten 
nun aud^ ben neueingefül^rten ^arabemarfd^ gliebertoeife, toenigften« 
gunäd^ft nod^. SRac^bem bie Slbteilungen am üRufterl^errn üorüber* 
marfd^iert toaren, fd^Ioffen bei ber Äaüaüerie bie l^interen ©Keber in rafd^ercr 
©angart loieber näl^er auf, toS^renb bei ber Infanterie t)on ben t^orberen 
©Kebern gu biefem Qtotde gel^altcn tourbe. 

3e|t foüte nun aud^ bie Infanterie in brei ©liebem, unb gtoar in 
Sinie festen, e^ fiel bal^er bie gcfd^Ioffene Äolonne gang fort. 3Ran 
formierte bie Sinic aui8 bcr offenen Äolonne enttoeber burd^ Sinfd^tocnfen 
ber SH^ ober burd^ 8lufmarf(!^ berfelben; bag S)epIo^ieren unb ^lo^iercn 
toaren nod^ bollftänbig unbcfannt. (gg tourbe alfo in offener Kolonne ober 
in öoDer ober gebrod^ener SJinie manövriert, toag bal^er nur in red^t fd^toer* 
fälliger SBeife gefd^el^en fonnte. 3)ie fjec^tart in Sinie eignete fid^ nid^t 
gut gum angriff öon Ortlid^Ieiten unb nod^ toeniger gum gtoedtmägigen 
Sefefeen berfelben. ^ierburd^ erllört eg fid^, bafe man bemfil^t toar, foiool^I 
gum SRanöörieren loie gum fjed^ten burd^fd^nittene« ©elänbe möglid^ft gu 
öermeiben, aber bennod^ geigt fd^on ber näd^fte ^icg Ääml^fe um ßrtfid^feiten. 

S)a3 ftetg l^ol^Ie Äarrce tourbe au« ber offenen Äolonne toie früher 
gebilbet, burd^ Äuffd^ttefeen öom unb leinten unb barnad^ burd^ ©c^toenfen 
in ben glanfen, toäl^renb man je^t — bei ber Unfenntni« beg ?ßIot|iereng — 



Digitized by CjOOQLC 



— 111 — 

bai\dbe ouiS ber Shtte burd^ ftel^rtfd^enfen für bie f^Ianfen formierte intb 
burc^ nod^maltged ©d^toenten bie Queue l^erfteQte. 

S>ie^attt)tänberutt8en gegen frfil^er »aren alfo bei ber Snfemterie 
ba« ffiferjteren mit üerbcfferter ^i^\pün^), bie ©tettung in Sinie, für ba« 
©efed^t meift in brei ©Kebern, bai^ Äarree auiJ ber Sinie, ba8 fc^eßere 
Saben, foId^eiJ im iKarfd^e mit aufgeftedttem SJajon^tt, ber eifeme ßabeftodE 
mtb bie fd^räge @d^&ftmtg^ jufammen einen gro^ f^ortfd^ bebeutenb. 
9iad^teilig n^aren l^ingegen baiS Qenei^en ber Jlompagnien^ n^ie frfil^er 
tool^I aud^^ fo baB felbe leine taltifd^en Unterabteilungen bilbeten, unb bann 
M enttoärbigcnbe gud^teln. SDiefe SSeuerungen bürften 1723 bej. 24 mit 
(Sinfül^rung be^ neuen ffijerjierreglement^ bej. ber eifemen SabeftödEe auf* 
gefommen fein unb toaxm, toie fd^on ermaßt, l^au))tfäd^Iid^ ein SSerbienft 
bc8 prfien Seot)oIb t>on «nl^alt-Seff au. S)erfelbe l^atte mit SBieber^ 
aufnal^me be^ ffiEerjierenS für bie 3nfanterie ben ©leid^fd^ritt, ftrammere 
Stellung unb Haltung, SSenbungen unb ®riffe eingeführt, um baburd^ 
namentlich aud^ bie lodere äRannei^jud^t ju feftigen. 

S)a bei bem ebenfaHiS Dom f^ürften eingefül^rten fc^eQeren Saben, 
Befonberi^ im SKarfd^e, bie l^dljemen fiabeftöde l^öuftg brad^en, lie^ er 
biefelben burd^ bie frül^er fd^on befannt getoefenen eifemen erfefeen, toeld^e 
lonifd^ toarcn unb oben einen abgeplatteten Jhtopf Ratten. Qn bem rafd^eren 
Settern brandete man mel^ Patronen, unb fo tourben bem entfpred^enb bie 
^atrontafd^en öergröfeert für 60 ©tüdE, ftatt ber bi^l^er in ben beutfi^en «rmeen 
ttblid^en für 30 ©tüdE. 2)iefe red^t großen 2;afd&en mürben an übermäßig 
breiten 9Kemen, übrigeniS tok U^^tt über ber linfen ©d^ulter getragen, 
fc^r lang l^erunterl^ängenb. 

S)ie Sugbilbung im ©jerjieren gefd^al^ anfangt burc^ ben 
SRajor, bie Slbjutanten unb bann bie Sergeanten, toeld^e nun öon ben 
ftorporalen babei unterftüfet tourben; bie Offiziere aber flanierten auf bem 
S)rittpla|e unb fallen fid& ba3 fpa^l^afte ®ebaren bort an. S)em gürften 
jcttfigte bag jebod^ nid^t; bie Offijiere, bereu S)i§jiplin fel^r ju toünfd^en 
übrig Iie§, folltcn nid^t blofe guf^auer bei biefer Steuerung fein, fonbem 
junfic^ft felbft ejerjiert »erben unb bann augbilben l^elfen. ®r ftie§ l^ierbci 
auf emften SBiberftanb; ba aber bem Äönige bie neue ©tramml^eit fel§r 
gefiel, mußten bie Offiziere fid^ fügen. @8 fteHte fid^ nun aber balb l^erauiJ, 
ba§ aud^ bei btn Scuten bag ftramme 2)riIIen einen gemiffen trägen SBiber» 
ftanb fanb, toeld^er burd^ ©d^impfen unb Änuffen nid^t übertounben »erben 
lonnte. Um aud^ biefe^ §inbemi3 ju befeitigen, erfanb ber gürft ein 



^) über bie (Sinfül^rung be§ (EseraierettS bei ber Artillerie fiel^e t>, !Rei|enfteitt, 
«efc^üfetoefen k. @. 277. 



Digitized by CjOOQLC 



— 112 — 

aJiittel, bcn ©tocf, mit bem nun ttad^ ^erjenäluft gcfud^teft tourbc. ©omit 
toax alfo bie preufetfd^e ©tramml^eit beim ©Ecrjicren erfunbeti, bcr ©olbat 
iDurbe üoHftättbig jur 3Kaf(§ine au^gebilbet, unb atö Ärönung bc« ®attjen 
entftatib ber ^ßarabemarfd^ in fjrontcn, toä^rcnb man bi^l^er nnx wxUu 
gegogctt toax. 

ertoä^nt mag fc^Iiefelid^ nod^ tocrbcn, ba§ bcr %nx^t and) ber Srfinber 
ber ©amafd^en getoefcn fein foH, biefei? für bie Snfantcrie, nametttlid^ 
Bei ben bamaligen Äniel^ofen, fo fe^r jttJedEmäfeigen Äleibungöftücfeg. 

Die 3ngenieure, bie Tivtilletie unb bie 
ärtegstPiffenfcf^aftm. 

S)ie Ingenieure l^atten ingtoifd^en gortfd^ritte in ber ©rfinbung 
ber öerfd^iebenften ©prengungiarten gemad^t, teitoeife mel^r @^)ielereien ^). 

2lud^ bie Slrtillerie tooßte fd^netlereg fjeuer, unb fo erfanb 
mon bie ©inrid^tung ber Oefd^toinbfd^üffe. 2)ie ®efd^ü|e würben 
®efd^n)inbftüdEe genannt, nid^t ju öertoe^feln mit ber fpäteren gefd^toinben 
Slrtiöerie, toeld^e fid^ rafd^er Betoegen fonnte. 3)ag Saben ging aUerbingS 
red^t langfam; nad^ bem abfeuern würbe bag Slol^r gunäd^ft auggeujifd^t, 
äu toeld^em ßUjedEe ber lange SabeftodE an bem einen (Snbe einen SBifd^er 
t)on Sorften, etttja toie ein großer Sam^jeniüifd^er, l^atte. hierauf tourbe 
bie aWünbung ettoa^ in bie §öl^e gerid^tet unb bag 5ßult)er in ber fd^malcn 
ßabefd^aufel mit langem ©tiele nad^ leinten in bie Kammer gcfd^obcn unb 
burd^ Umbrel^en ber ©d^aufel, fo baß bereu offene ©eite md) unten lam, 
au^gefd^üttet; bann mürbe ein pfropfen oon SBerg auf bag 5ßult)er gefegt, 
ujel^er ba^felBe unter bem ßö^Wod^e äufammenfd^oB, tt)a§ ujieber mittelft 
be^ SabeftodeS gefd^al^, ber baju an feinem anberen ®nbe eine loIBenartige 
aSerftärfung l^atte. 9?un tourbe eBenfo bie Sugel ober aud^ ber SBeutel mit 
ßartätfd^en, Bleiernen gK^t^^f^^S^I^/ ^^^ iaxnaä) toieber ein 5ßfropf öor== 
gefd^oBen, toaf)xenb mittlertoeile in ba^ ^ö^blod^ 5ßulöer gefd^üttet ober bie 



3)ie 3tt9enieure »erben öom SJerfaffer aiemlic^ fttcfmüttertic^ bel^anbctt, ob* 
tüüf^l ftc bei nn« ju oHen Seiten eine l^eröorragenbe ^oUt gef^iett l^aben. SJergT. @. 87. 
®9 mögen öicr auä^ bie in jtoci gewaltigen SÄonuffri^tfoUanten onf ber ftäbtifd^cn 
$ibIiotl§eI in SBrenten lagernben ^oHeftaneen ^tfel^erd t)on äBarnecf ongefft^rt 
»erben, ^er ^erfaffer mar anfangiS l^annot^erfd^er Offii^ier, unb dli er in ben Salären 
1738—1752 fein Söcrf fd^uf, Sngenieur unb ^o^itän ber genonntcn freien 9leid^§ftabt. 
5)en ^ejt ber beibcn foloffatcn 83dnbe begleiten, d^aralteriftifd^ für ben leitenbcti 
militärifd&en ©tanbipunlt be3 SSerfaffer«, nnnnterbrod&en öorjüglit^ au^gefül^rtc Sfeftungg* 
^täne, wetd^e aUe ntöglid^en Pä^e bcr SBelt barftellen, toie benn überl^aupt ber SBcrt 
feiner (Sns^f (o^äbie auf il^ren f ortiftf atorifd^en, namenttid^ il^ren bauted^nifd^en ftbfcämtten 
tjormiegenb berul^t. 



Digitized by CjOOQLC 



— 113 — 

®toppm, BefonberS l^ergerid^teter ©d^mefelfabett/ geftedCt toax, totmad^ bad 
dtüJ)x toiebcr bic Sxelxiä)tmQ crl^tctt. 

S)a8 ging fel^r langfom unb führte ;u ber dleuerung, bei ben 
breipfänbigen SRegimentiSgefd^ä^en in ben 99oben beiS Slol^rd ein engei^ 
Sod^ ju bol&ren, bttr(§ toeld^eS öon leinten eine cifcme Stange, an ber 
ftd^ eine ^anb^abe befanb, gefd^oben tonrbe. 8ln ba^ eben öom aui^ ber 
aWünbung l^eran^ragenbe Cnbe ber ©tange »urbe eine Meine eiferne 
@d^eibe gefd^oben, n^eld^e \)fmi einen ^fen ^e. 2)ie ^nlüerlabnng lag 
in einem »ie eine SBurft geformten JBentel, toeld^er an jebem Qip\tl eine 
Ofe t)on ©d^nnr l^atte, öon benen bie eine in ben genannten ^afen, bie 
anbere aber in einen fold^en, »eld^er fid^ an ber Jhigel befanb, gel^aft 
tourbe, fo bafe man ben ganzen ©d^nfe anf einmal in ha§ SRol^r jiel^en 
fonnte; bie Meine ©d^eibe üerbedfte nnb fd^Iog bag Sod^. 8luf biefe SBeife 
toar e« möglid^, ettoa fed^iSmal in einer SRinnte jn feuern, jebod^ fonnte 
bag Hngtoifd^en nur mangell^aft gefd^el^en, toeil ber §afen ein ©inbemiiJ 
bilbete. @g fammefte fid^ infolgebeffen immer mel^r ^ulöerfd^muft binter 
ber ©d^eibe au/ toeld^er in ba3 Soc^ brang unb e3 fo öerfd^Ieimte, bafe bie 
©tange fid^ nid^t mel^r burd^fd^ieben Ke§. Die ©ad^e tourbe bal^er balb 
toieber aufgegeben. Unfere SlrtiHerie l^attc biefe (Jinrid^tung ium ®e= 
fd^toinbfd^ie^en ebenfaQ^ gel^abt, aber man l^ört nid^t, bag ))on il^r biefe 
©efd^ü^c jematö im @rnftfallc gebrandet toorben ftnb^). 

@ine tool^I aU rid^tig anjufel^enbe, fc^r fauber gefd^riebene f leine 
©d^rift nebft genauen Slbbilbungen Wfet erfenncn, ba§ bei unferen 
©efd^toinbftttdEen ba^ SobenftüdE l^erauiSgenommen toerben fonnte. 2)ie 
Saffettcn biefer ©efd^üfee jeigcn bereite rote fjarbe^). 

3m ©egenfafee ju ben fc^on jiemlid^ betoeglid^en ?Regiment3ftüden »ar 
bie eigentlid^e i^tlbaxtilltxit nod^ faft ebenfo fd^toer unb unbel^olfen 
toic frül^er. 



^) Sei ttttiS fanttte vaan berfc^tebene Einrichtungen ^nta (Sefc^minb« 
fd^ie^en. 5bit diteften — efpignolenartig eingeriAteten — ®ef(^)oi«bftü(fe f ollen um 
1670 burd^ ben ccHefd^cn SCrtiHeriefapitän ©auerftoff erfunben worbcn fein unb 
1685 im Kriege gegen bie Slürlen bei ® ran gute ^ienfte geteiftet l^aben. Einer ettoa^ 
fpäteren Seit gel^ören bie oben Bef^riebenen ®ef^toinbftücfe an. SSergt D. 9lei|enftein, 
@cf(^üötoefen ic, @. 193 f., 230 ff., 253, 261, 278, 280 unb 287. ') & ift ju 

Uhantm, bafi rdö^t» ^lüfitxt» über biefe offenbar fel§r intereffante unb merttJoHe Sd^rift 
angegeben ift. <5ie ftantmt iebenfaüd an9 ber 3eit um 1730, benn bie abgebilbeten 
9[rtiEeriften tragen, nac^ Angabe eineiS burd^ftric^enen @a^eiS im Dorliegenben Sflanu- 
ftripte, ^reif))i^ unb 3o^f/ fomie ben pm ©efd^ü^eser^ieren eingefül^rten fd^Hc^ten 
fd^waracn Äittel. 3RögIi(^cr»eife ift bie ©t^rift ibcntifd^ mit bm 9leglcment 
Don 1735 unfereiS berül^mten $lrti0eriegenerali^ SBrüdfmann; ba» ftd^ atö ayianuflri^t 
im «rd^ibe ju ^onnoöer befinbet. »ergl. ü. Sleifeenftctn, ®efd^ü6»efen jc, @. 280 f. 

ö. ©ronbtS, Überfl(^t ber ®cf(^i(^te ber ^annoberft^en «rmee. 8 



Digitized by CjOOQLC 



— 114 — 

S)ic artiücrictoiffcttf d^af t »urbc nod^ fo gel^cimnigöoH betrieben, 
bafe felbft l^o^e Offijiere, tocld^c tiefer SBaffe nid^t ange^rten, nic^t ööQig 
in bie ©el^eimniffe einbringen fonnten. ftrieg§tt)iffenfd^aftlid^e 
©d^riften befd^äftigten fid^ jumeift mit SBelagemngen, ©teHnngnel^incn 
unb Äampieren, »enn aber öielfeitiger, fo toaren fie mel^r Steglement^, nur 
bie formen ober bie niebere %afüt ber anbem SBaffen bel^anbelnb. 

(5enevalsükl 

3n S3ejug auf ben 2;itel gelbmarfd^aU, über beffen ©tellung 
feine ©inigfeit mel^r l^errfd^te, toar man je|t an einem SBenbepunIte an« 
gefommen. Sei einigen Armeen, aud^ bei un^, ttjar ber gelbmarfd^aD, wie 
aus mel^rerem ^eröorgel^t, nod^ ber oberfte ©eneral ber SaüaDerie; in 
©ad^fen toar er bagegen ber ©eneralquartiermeifter ober Gl^ef beS ®tabe^, 
toel^er öoraugging, um baS Sager abgufteden ober bie ÄantonnementS ju 
oerteilen. Unter il^m ftanb ber ©eneralmajor, toeld^er bie ZvMppen 
ins Sager einmarfd^ieren liefe unb Dor bem Slbmarfd^e lieber auffteßte, 
gerabe tt)ie fold^eg bie Sßajore für bie SBataillone aud^ nod^ femer getan 
l^atteu/ aU man nid^t mel^r ejerjierte. S)a aber aud^ bie Sooanerie ein* 
rüdfte unb auSmarfd^ierte, fo bürfte bieg bie Urfad^e getoorben fein, 
in einigen Slrmeen aud^ id biefer SBaffe bie (Sl^arge bcö ÜRajorS 
eingufül^ren. Sei ben Äaiferlid^en ftanb ber fJelbmarfd^aD, toie eS 
fd^eint nunmel^r aud^ afö 3nfantcriegeneral, unter bem ©eneralleutnant, 
ttjeld^e ßl^arge bort jur QÄt bie l^ö^fte toar. 8lud^ 5ßring ®ugen 
befleibete biefelbe, toeil bie Äaifer jtc^ felbft bie ©teile beg ©eneratö in 
il^rer ärmee, unb bie beiJ ©eneralifftmui? für aDe mit biefer öerbünbeten 
Armeen oorbel^aften l&atten. 93alb ober »urbe aud^ l^ierin burd& $ßreu§en 
ber ?lnfto6 gegeben, ben Slang beS gelbmarfd^aHö ober aud^ ©eneralfelb» 
marfc^aQg jur pd^ften mintärif(^en SBürbe überl^aupt ju erl^eben. 

S)ienäd^ften8lbfd^nitte über Sager orbnung, (Sagen ber Iruppen 
unb bie Xl^ronbefteigung ÄönigS Oeorg IL entl^Iten nid^tS SReueS. 

Snberung an bev I?annoücrfcf?en Seeflagge* 

^inftd^tlid^ ber l^annoöerfd^en ©eeflagge l^atte ber Äönig 
gleid^ nad^ feiner S^l^ronbefteigung bie ^nberung getroffen, ba§ bie glagge 
gleid^ ber britifd^en ein oberem Quartier mit bem Union-3ad erl^ielt; jebod^ 
toarb in ber äßitte beS fi!reujeS ein bieredEigeS roteg %db aufgefegt, toelc^eg 
bag toeifee 9io6 jeigte, b. 1^. nur bei l^annoüerfd^en ^ofycitnQen, fo baß 
bereu g^^ÖÖ^ nunmel^r ber britifd^en fe^r äl^nlid^ Ujar unb aud^ überall 



Digitized by CjOOQLC 



— 115 — 

oK fold^e gatt ^}. S9et Metneten gal^rjeugen inbeffen, olfo ott4 Bei entfpred^enb 
Meineren flaggen, in benen ba« SRo^ !eine genügenbe ©rdfee erl^olten fonnte, 
um in einiger ©ntfemung beutlid^ erfennbar ju fein, »urbe fein frfil^erer ^Ia$ 
nun fd^räg unter bem Quortiere be8 Union =3o(f, beibel^alten. 

XL Der polnifd^e €vh^olgehieg, 

obev bev vievte -ärteg gegen ^ranfreicf?, 

1734 unb 35, 

S)tefer Ärieg öcriief für unfcre 2;ruppctt, bie nur 1735 in einem 
©efec^te beim Ätoftcr ©laufen am ©almbad^e im Irierfd^en einige SBerluftc 
erlitten, giemlid^ unblutig. Semerlt mag nod^ toerben, ba^ bie t) ortreff • 
lid^en ^ferbe ber l^annoöerfd^en ÄaöaUerie bie Setounberung 
bcr Äaiferlid^en erregten. 

Der StaatsfaUnbev. 

Sm Saläre 1737 erfc^ien jum erften 2RaIe ein „ftöniglid^ ®ro8* 
öritannifd^« unb Sl^ur-gö^tti^ Sraunfd^toeig-Süneburgifd^er ©taatiS* 
Ealenber", mit l^ol^er SBetoidigung gebrurft bei 3ol^. ©I^rift. Serenberg 
in Sauenburg. S)iefer Äalenber entl^ieft aud^ eine „Sifte berer ^erm 
©eneralen, 6l^ef§ unb ©taabg-Dfficieren toie felbe fic^ gegen 6nbe be^ 
Sal^reg öorl^er tofirHid^ befunben l^aben". ©^ folgen babei nad^ ben 
(Scneralen jeber SBaffengattung, in jeber bie ©tabgoffigiere rangtoeife unb 
barin nad^ il^rem 3)ienftalter, alfo bie SRegimenter jeber ®attung gang 
öermifd^t. @rft bie fpäteren Sal^rgänge beg Äalenbcrg bringen bie 
„Anciennetö" aller Dfflgiere. 

lUilitaria; Uniformicrung. 

«tö ber §erjog ffirnft Suguft, gürftbifd^of öon D^nabrüdE, 
1728 ftarb, tt)arb ftlemen« Sluguft, Äurfürft Don Stäln, gum SBifd^of 
ertoöf)It. Da§ ognabrfidEfd^e Sataillon 2 85 fam infolgebeffen an 
^annooer. 

Siad^ ber Sl^ronbefteigung Äönig^ (Seorg I., jeboc^ erft nad^ bem 
3a^re 1714, erl^ielten bie Seibgarbe, nun ®arbe bu 6orpg genannt, unb 
ba« ©arberegiment bunfetblaue 35oubIüre, toie fold^e bie gur Qtit nodf 
felbftänbigen ©c^toabronen ber ^orfeguarb^ unb bie Äompagnien be« 

^) 3n ber aüeterften Seit, unb gmar ttod^ bor (Sinfül^rung beiS Union «Sad, 
tourbe, »ie fid^ aui ber fd^on ertoSl^nten 9[bbilbung ber (SlbgoIIfregatte bei 
U^Ienbeder ergibt, bie engUfc^e Sflagge gefdl^rt. 

8* 



Digitized by CjOOQLC 



— 116 — 

engltfd^en ober 1. ©arberegimentö ju ^^ htxtit^ l^atten. 2)ann fül^rte 
bcr Äönig nad^ cnglifc^em SSorBtlbe ein, bafe bic (Sarbc nur ;,abKgc Dfficier§" 
l^aben foQte, b. 1^. ablige nad^ unferen Slnfd^auungen/ loaiS nad^ ben englifd^en 
bei un§ eigentltd^ gamid^t ber gatt fein fonntc unb aud& bei ben britifd^en 
®arbcn ntd^t burc^wcg bcr %qü war; bcr Äönig fal^ in biefer ?lnffa[fung 
\x>üfjil bie ©entr^ unb beren Slbförnmlingc afö ben nicberen Slbel bilbcnb an. 

3m 3al^re 20 befam ®9{ lange ®amafd^en t)on fc^ioarjem Xnd^e, 
im ©ommer öon toei^em ßwiHid^. 3)ic anberen ^Regimenter erl^ielten biefe 
©amafc^en erft in ben näd^ften Salären, unb 24 tourben toieber eifeme 
iSabeftödEe eingefül^rt. 

SRad^ ber X^ronbefteigung ÄönigiS ®eorg II. würben im 3al^re 1727 
bic ;,bewunbenen ^aarjöpfe mit Sodeng am ^utranbe" eingefül^rt, wie 
and^ bei ber Infanterie unb btn 3)ragoncrn meffingene trommeln ftatt 
ber l^öljemen; ber 3)ragonertam6onr l^atte biefelben linfö am Sattel l^ängen 
unb fc^Iug fie mit 5ßaufenfd^lägeln. 2)ie SRfinber ober Sänber ber trommeln 
l^atten bie garbe ber S)oubIäre. Infanterie, S)ragoner unb Slrtillerie 
crl^ietten für je ^Rabatten öon ber garbe ber 3)oubIüre. 3)ie SRörfe, 
wcld^e bii5 an bie Änie l^inabreid^ten, l^atten je eine SReil^e Sfnöpfe, aber, 
öieHeid^t mit Slu^nal^me bei ben 9iöden ber ©enerale, nid^t mel^r unterl^alb 
ber 2;aiQe. (gg befamen alfo nun bie Sruftftüdte einen Slnfafe, toeld^er 
beim jtoeiten ober britten Snopfe über ber Saide abrunbenb nad^ oben, 
big etwa jur SÄitte jtoifc^en $aK unb ©d^ultcr fid^ verbreiterte, fo baß 
aud^ öon ba an aufwärts jWei SReil^en Änöpfe öorl^anben waren. 3n biefe 
würben nun bie 3iabatten an il^ren äußeren Tanten, bie innere Seite nac§ 
außen gefd^Iagen, eingefnöpft unb in ber äWitte ber ©ruft burd^ einen §a!en 
unb Ofe jufammengel^alten, benn bie untere einfache SReil^e ber finöpfe blieb 
offen ftel^en; nur bei fd^Ied^tem SBetter würbe jU»» unb übergefnöpft. ©g 
war alfo über jenem §ofen ber 9ianb ber SBefte unb bie ^aföfraufe ju 
feigen; unter bem §afen aber ragten bie langen ©d^öße ber SBefte l^eröor, 
weld^e nur etwa eine ^anbbreit fürjer war afö ber JRodE ^). 2)ie lebernen 
ober leberfarbenen, aud^ paillen SBeften ber ftaöaHerie unb S)ragoner l^atten 
unterl^alb eine Äante öon ber garbe ber S)oubIüre -), unb würbe jU ^ferbe 
ber öorbere QipU^ beg langen ©c^oßeg ber SBefte, — äl^nlid^ wie bie 
3ipfel ber 3iodEfd^öße leinten unb öom — ein wenig aufgefd^tagen unb feft* 
gel^aft, fo t>a% bann biefe ffante fid^tbar würbe. 

S)ie 3iödEe ber RaöaQerie l^atten Umlegfragen öon ber fjarbe ber 
3)oubIüre, bei ben Offizieren, öieQeid^t auc§ ben l^öl^eren Unteroffijieren, an 

«eröt. bei UMenbecfer (1770) bie Slbbtlbungen be3 5lrttllenften unb bt^ 
Sngcnieurg öon 1705, beren SBeften ieboc§ minbeften« 5toei ^onbbreiten fürjer afö bic 
9löcfe finb. ^ Später geigen biefe Tanten oud^ anbere gfarben, a- ^- ^ie beg 9lo(f^. 



Digitized by CjOOQLC 



— 117 — 

ben Tanten l^crwm mit treffen Bcfcftt. ©ragoncr, 3ttfantcric, Artillerie 
unb Sngenieure l^atten am ^al^ftfide l^erwm ganj nicbrige ftel^enbe Änfö^e 
ober ©tel^fragen, aber nid^t fo genannt, t>on ber garbe ber 3löde. 3)ie 
dtüd&xmel toaxm toeniger toeit gen^orben unb and) länger, beibeiS bei benen 
ber Offijtcrc jebod^ in geringerem 9Ka§e aU bei ben Unteroffijieren unb 
äJtannfd^aften; entfpred^enb ^atte and^ ber Umfang ber ^atöfraufen unb 
äRanfd^etten abgenommen. SBon ber ftat^aOerie unb beren ©eneralität 
tourben nun bei und fd^toebifd^e Auffc^Iäge k)on ber f^rbe ber 
2)oubIüre getragen; aud^ bei ben 3)ragonem war biei^ ber ^U, bie fid^ fo 
in 95ejug auf Äragen unb Sluffd^Iäge afö äRittelgattung jtoifd^en ÄaüaUerie 
unb Snfanterie jeigten. 3)iefe äuffd^Iäge, mit il^er oberen ftante ntd^t auf 
htm ^rrnel feftgenäl^t/ l^atten alfo 3 loagered^t nebeneinanber ftel^enbe 
Änöpfe mit geftidCten ÄnopfWd^em, bei ben Dffijieren unb l^öl^eren Unter- 
offijieren nod^ fd^male 2;reffe um ben Äuffd^Iag l^erum, toeld^er in ber 
Verlängerung ber unteren Srmelnal^t gefd^Ii|t ober offen toar unb mit ein 
ober jtoei einfad^en Änöpfcn gefd^Ioffen werben fonnte. 3)ie Snfanterie unb 
beren ©eneralität, femer bie Artillerie unb bie Sngenieure, fotoie bie äRilisen 
trugen bagegen ben fpäter aufgelommenen branbenburgifd^en «uf* 
f d^Iag mit ^atte, unb jtoar toof)! erft, nad^bem bie Sirmel enger geworben 
waren ^). 3)er eigentlid^e Sluffd^Iag war etwa» Heiner atö ber fd^webifd^ 
unb ebenfaQ» oon ber ^arbe ber 3)oubIflre, wäl^renb bie ungefäl^r ebenfo 
breite fenfred^te 5ßatte bie garbe be» 8iodEeg ^atte. 2)iefe ^atte war, 
wenigftend bei ben 9{5den ber Offiziere, oben nid^t gerabe abgefd^nitten, 
fonbem l^atte bort einen l^albrunben S(nfa$ ober eine @pi|e. Auf bem 
Srmel fafeen 4 finöpfe unter einanber, bie unteren beiben gerabe oben, öom 
auf bem Äuffc^Iage, fo bafe bie 5ßatte ober beren untere $älfte fid^ auf 
biefem befanb, mit il^ren geftidCten Änopflöd^em aufgefnöpft- SSei ben 
Dffijieren unb l^öl^eren Unteroffijieren lief ebenfall» um bie obere Äante 
be» Sluffc^Iag» wie aud^ gan; um bie Stauten ber $atte eine fd^male Xreffe 
unb um Ie|tere bei ben Dffijieren nod^ eine jWeite. 2)ie obere unb untere 
ftante ber ^atte waren jur Hälfte feftgenäl^t, bie nac§ bem iSeibe ju 
befinblid^e Seite aber ganj, alfo aud^ auf bem Sluffd^Iage, inbeffen jeigen 
Slbbilbungcn, baß bei ben Dffijieren bie 5ßatte unten aud^ l^inter, nid^t auf 
bem Sluffd^Iage fa§, unb biefer bort gefpatten, fd^räg nad^ oben ju offen 
fte^enb, ben unteren Seil ber 5ßatte feigen Iie§. 2)er Sluffd^Iag l^atte bann 
feine Änöpfe, aber bafur an ben Äanten ber ©palte bie 2;reffe, wie ber 



') U^Ienbecfer (1770) jeigt f(^on für 1665 ott ben Slöcfen bed cellef(^en Seib- 
regtmentd unb ht^ o9nabrfidf(^en SnfonterieregtmentiS tjoit SBercfel berartige Ratten« 
aufft^lftge; ebenfo ftnb Artillerie unb Sugemeure öon 1705 bamit obgebia)et. 



Digitized by CjOOQLC 



— 118 — 

anbcrc Sluffd^fag an bem @(I^K|e, wcld^cn bicfer aber gleid^faHö gel^abt 
l^ben bürfte. 

anno 31 bcfamen bic Stifantcrte unb Slrtillcrie mit 2;reffen ober 
Sifeen umfäumte Srmetpatten, b. 1^. jene oben befd^rtebenen branben* 
burgtfd^en Äuff d^ISge, aud^ bic ®arbe, unb jtoar öon ber garbc be§ 
3locf«, toäl^renb ber übrige ober biSl^erige leil be« Äuffd^IageiJ bie garbe 
ber 3)oubIürc bcl^ieftO- 8«^ ^arabc l^attc bie ®arbe blaue, bie übrige 
Sttfanterie unb bie Artillerie rote SBeften unb JBeinfleiber^). S)ie 
Dffijiere erl^ieften toieber Slingfragen öon öerfilbertent bej. öergolbetem 
SKetaH, bei ber (Sarbe mit bem SBappen, bei ben übrigen %xvi)ppen mit 
bem 3lo6, unb jtoar öon jeweiKg anberem SWetaH. 3)iefe 9iinglragen 
»aren fd^ilbartig, foöen aber öon etoa^ öerfd^iebener gorm gewefen fein, 
VDofft um bie SRangunterfd^iebe ju bejeid^nen; jie tourben an einem S3anbc 
oon ber fjarbe ber 3)oubIüre ober aud^ an einer Äette um ben ^aU ge« 
tragen, fo ba§ jte bie ^embfraufe auf ber 83ruft öerbedEten, tt)a8 lool^I bic 
Urfad^e gcwefen fein mag, bafe man 9Kngfragen, toie e^ fd^cint, jur ^arabc 
nid^t getragen l^at. Ätö äbjcid^cn ber Unteroffijiere bienten golbene ober 
filbeme treffen. 3)ie Äorporale l^atten gelbe ober toeiße SSorten um bic 
$utränber, bic Sluffd^Iäge unb SRabatten, fotoie um bic Äanten ber S33eftcn 
unb bic Stlcippm ber großen SBcftcntafd^cn. 3n gauj äl^nlic^er SBeife toar 
aud^ bic Uniform ber Dffijiere befefet, boc§ l^atten Äaöallerie unb 3)ragoner 
um bic Icberfarbcnen SBeften nur untcrl^alb jene Äanten, tocld^c aber bei 
umgefd^fagener ®dEc ber langen SBcftcnfd^öfec nad^ außen famen. S)iefe 
Äanten toaren bei S® unb ÜfR rot, bei ben anberen ÄaöaHeric^ unb 
3)ragoncrrcgimcntern aber öon ber garbc ber 3)oubIürc^). 

3n bemfclben Saläre crl^icltcn bic ©renabicre, aud^ bie ber 3)ra* 
goner, 83Icd^mü|en, tocld^c ein mittcI^ol^ciS j^Iinbrifd^cS Äopfftüdf, toie 
eine 3Äü|c, l^atten, an bem fi^ eine l^ol^c gront ober große fteifc Ätoppe 
bcfanb, bie fpi|bogenförmig über bai Äopfftüdt emporragte unb oben mit 
einem Änopfc ober JBaQc öon meift roter garbe öerfel^en toar. 2)iefe§ 
®anjc toar bei ben ©renabicren ber Sinie ie|t mit rotem Zn^e überjogen^ 
bei ber ®arbe, toie frül^er bie gront, mit blauem, toäl^renb ber fRanb, tocld^er 
unten um bag Äopfftüd lief, bei allen ®renabieren bie garbe ber 2)oubfürc 



^adi Slnftc^t bed ^erfafferd fd^einen atfo bie branbenbur9if(^en $Cuff(^Iäge erft 
1731 bei ber gnfanterie unb SCrtiEeric eingeführt toorben ju fein. %em »ibcrf|)red6cn 
aber bie auf ® . 117 9lmf . fc^on ertuä^nten ^bbilbungen beiU^tenbecfer, beren dii^tigleit 
in IBeaug auf Schnitt, »ie®. 52tKmf. bereite angegeben, oHerbingiS fraglich ecfd^eint. ^ 2)aS 
ift neu unb fel^r intereffant, aber teiber fel^It dueHenangabe. ^) ^ad^ U^Ienbecfer 
l^at anäi bad )Beibregiment äBeftenlonten tion ber gfarbe feiner ^oublürc gel^obt, bie ia 
5ute|t rot mar. 



Digitized by CjOOQLC 



— 119 — 

Iiatte. Sie gront, ber ©d^irm unb biefer 8lanb bcr SD?ü|ctt toarcn bei 
ben Dffijiercn unb Unteroffijtcrctt mit golbencn ober pfternen, 6et ben 
Äorporaleu mit gelben ober toeifeen öorten etngefa^; bei ben SÄannfci^aften 
jeigte nur bk gront fold^e. ^inpd^tlid^ ber S)eforationen ber gront, be^ 
©(^irmg, be^ 3ianbeg unb ber Tanten leinten l^atte fid^ gegen frül^er nid^tg 
geanbert; nur bei ber ®arbe toax ie|t öor ber gront bag ganje aB(H)pen 
in aüen feinen garben, aud^ bei ber aKannfd^aft, angebrad^t, toa^ getoiß 
prächtig au«fal^. S33enn ber ©d^irm, beffen 3ianb bei ben Dffijicrftt unb 
Unteroffigieren ebenfalls (Knfaffung l^atte, in bie $öl^e qttlcippt war, fo 
befanb fid^ baS toei^e fRv^ bej* bie @ranate gerabe unter bem SBappenbilbe 
ber großen fjront. an ber Seite l^otten bie SD?ü|en, toeld^e au^ bie 
ßimmerleute trugen, metallene ©c^uppenfetten. JBei ben Dragonern 
gab eis l^infid^tlid^ ber ^^ront Slbtoeic^ungen; man mi% bajs fie bei 5 2) 
mi% toar, bei 6 2) aber blau. 3n 83ejug auf bie 3)eforationen ber gront, 
beg ©d^trmS unb beg ftopfbanbeg l^atte fid^ gegen früher nid^tg gefinbert; 
auc^ toaren bie 5ßiftoIenl^oIfter, Überjüge unb bie Scfen ber ©d^abradten 
gang bit äBiebergabe ber thront, bei ben Stegimentem alfo aud^ ^infid^tlid^ 
ber 3>ef oration gleid^, nur berfd^ieben in ber ©runbfarbe unb ben ©d^nörlrieien. 
3nbeffen bilbete 5 3) eine äuanal^me, ©runbfarbe be« ^olfterS unb ber 
©c^abradte waren aber rot. 3)ie Äaöallerieregimettter l^atten auf btn 
^olftem unb in ben l^interen ffidEen ber ©d^abradEen ben 9iamen8jug, gerabe 
n^ie bie Siniengrenabiere fold^en an ber thront fül^rten. (£^ fd^eint bajs 
6 2) bis je|t nod^ immer fär feine ®renabiere iD{ü|en mit ^ront t^on 
aSfirenfell ol^ne jebe 3)eforation, nur mit einem ööfd^el oben, gel^abt l^at. 
Äaöaüerie wie Snfanterie trugen auf ber linfen ©d^ulter eine ©d^nur 
oon ber fj^arbe be^ StodeiS, um bie $atrontafdje ju l^alten; fp&ter befam 
bie Infanterie Sld^felllappen. 2)ie 2)ragoner l^atten Sld^felbänber 
t>on ber fjarbe ber S)oubIüre^) mit a3efe|ung, weld^e t)on ber redeten 
©d^ulter biiS auf ettoa l^albe S(rmlänge l^erabl^ingen. 

3eujaffnung; <5eujefjrfaBrif in fyx^bexQ. 

Slnno 27 erl^ielten bie ^ußoffigiere ber Snfanterie unb ber Slrtillerie, 
bei weld^er lefeteren bie äKd^rjal^I ber Öffijiere nid^t beritten war, ©pontonö 
ober Spieße mit blattförmiger ©pi|e unb einer 5ßarierftange. S5ie Untere 
offijiere belamen wiebcr ^ellebarben wie frül^er. 3)iefe SBaffen l^atten 

■ ') fHad^ Slbbitbungen beiUl^Ienbecfer fd^eint bied, loeitigfteniS in älterer Seit, 
nid^t unbebingt ber ijfall getoefen ^n fein. @o ^eigt 5. SB. ber Uniformirocf M 1689 
errichteten ^ragonerregimentd t)on ^orn 6^ rote ©c^nüre mit @ilber bei l^eEblauer 
3)onbIflre. 



Digitized by CjOOQLC 



— 120 — 

bei ber ärtiöcric rote unb 6ei bcr Snfanteric fd^toarje ©d^äftc, unb »ar 
bag JBtatt ber ©pontotti^ burd^ einen breiten roten bcj. fd^toarjen 
©trid^ quer geteilt S3ei ben ^elleborben ber Unteroffiziere ber SlrtiQerie 
befanben fid^ am gu^e ber Slinge jtoei gebogene Slrme ä^nlid^ toie ^ßarier** 
ftangen; unter biefen, um bie Sülle ber Älinge unb bonn mit ben ©nben 
um unb burd^ biefe l^ol^Ien, langen Slrme, alfo nad^ jeber ber beiben ©eiten 
l^in, toar bie gegebenenfalls glimmenbe ßunte gefd^Iungen bej. geftedCt^). 

3m Saläre 32 tourben bie 3)egen abgefd^afft unb bei allen SBaffcn*» 
gattungen burd^ 5ßaIIafd^e erfe|t, weld^e breitere ffilingen l^atten unb 
toie bie 2)egen am Seibfoppel über ber SBefte, mitl^in unter bem SRodEe 
getragen tourben. 2)iefe ^ßaßafd^e l^atten gelbe ©riffe, einfädle 5ßarierftangen 
nebft JBügel, $anbforb unb SRufd^el an ber redeten ©eite, babei gelbe 
JBefc^Iäge oben unb unten an ben fd^toarglebernöt ©d^eiben. 

©d^on öon 29 bis 32 l^atten bie 3iegimenter jäl^rUd^ eine Ängal^I 
neuer ©ewe^re aus bem 3^i^9^^^f^ i^ $annot)er erl^atten, toeld^e aber 
nid^t für gut befunben würben; 34 befamen bie wenigen gegen bie 
Sranjofen inS %eit> jiel^enben %tup)(>m anbere ©etoel^re, toeld^e aber ebenfalls 
fid^ nid&t betoäl^rten, Worauf man bie ©ewel^rfabril in $annoöer eingel^en 
Iie§ unb eine fold^e in Sonau iti ^erjberg anlegte. SJiefelbe warb aber 
Slnno 36 auf l^enfd^aftlid^e Soften nad^ Sieul^of bei ©d^arjfelb öerlegt, 
weil bei Sonau baS Sifen nid^t gut genug war. 3m 3a]^re 38 würbe ber 
biSl^er fd^warjburg^^fonberSl^aufenfd^e Dberruftmeiftcr Safimir 2 anner in 
2)ienft genommen unb erl^iett bie Seitung ber 40 nad^ btm Orte §erj- 
berg Verlegten gabrif, wo fie bann unter bem ©enannten, feinen 
©ö^nen unb Kad^folgem einen l^ol^en 3luf gewann unb felben bewal^rte 
bis auf unfcre 3^*^^^)- ®^^ ^^^ ^^ befamen bie ^Regimenter alle ©ewel^re 
aus biefer gabrif, fo bafe eine ööllige ©leid^mä^igfeit eintrat. S)aS ftoliber 
würbe auf 16 Äugeln für ein ^funb Slei feftgefefet, unb l^atten biefe 
©ewel^re, wenn nid^t fd^on jene aus ^nnoüer, bie neue© d&äf tun g. 3)ic 
©ewel^re ber Dragoner befafeen felftr furje Solben unb babei rec^t 
fd^rägen 9lnfa|^ fo bag beim ©olbaten wol^I baburd^ bie auf 6. 22 fd^on 
erwäl^nte JBenennung „fful^fu^" entftanben fein mag. ©in ©ewel^r foftcte 
4 Xaler, mit gelbem SSefd^Iage 9 2Rgr, mel^r. äbbilbungen jeigen, bafe bie 



^) SWS ^ctteborbe !onn biefe fogenannte Sünbrutc — baS ^ienftabjeic^en ber 
flrtiEerielonftabler •— ni(^t tool^t bezeichnet tuerben, benn boau fel^Ite il^r eben, obtool^l 
fie au4 at^ ©togtoaffe zu gebrauchen loar, bie ^it ober SBarte. ^ %)a9 im Sa^re 
1861 für bie braunf4»eigif(^e Infanterie angenommene dünbnabetgeteel^r — bie 
t^ortrefflid^e ^interlabungdteaffe htS ^reugifc^en ^eerei? — »ar ein t>on ber ^era« 
berger ®e»el^rfabril gelieferte^ fur^ed SBüc^fenmobeU mit einem aui? ©olingen 
bezogenen gef4»eiften S^tagan. 



Digitized by CjOOQLC 



— 121 — 

• 

SajonettMinge unten beim ftnie abgemnbet unb fel^r für j geworben; ferner, 
bQ% bei ber ÄaöaQerie unb ben Dragonern ber breite ftarabinerriemen in 
SSegfaQ gefomnten \x>ax. ©eine ©teile nal^m jje^t eine ©d^Iaufe ein, nield^e 
an ber ©d^nalle beiS SBanbelieriS, eben aber bem 2)ectel ber ^atrontafd^e 
befeftigt toax; aud) Ratten bie Karabiner {Riemen toit bie (Smef^xe ber 
Snfanterie. 

§infic§tlid^ ber ßäumung ift ju bemerfen, ba§ nod^ für lange Qtit 
l^in bag ®ebiB bie ©röße fold^er l^tte, ©ie man fie je|t aßenfoU» nod^ 
ffir Äutfc^pferbc gebrandet; femer baß ber Sleiter ben Xrenfenjügel ftraff 
l^telt, ben ©tangengügel aber tocferer. (Srfterer SH^^ ^^^^ ffl^ ^i^ 5ßarabe 
toenigften«, öon ber g^rbe ber 3)oubIüre, ba« anbere fd^toarje 9iiementt)erf 
mit biefer garbe eingefaßt. 3)er JBruftriemen toar nid^t mel^r einfach, 
fonbem teilte fid^ unterl^alb be« 5ßiftoIen]^oIfter8 fo, baß ber eine Hrm 
unter biefem l^in an ben Sattel lief »ie l^eute, ber anbere aber mel^r »age- 
rec^t. 3>ie ^ufeifen l^atten ©toQen, »ie man fold^e je^t nur nod^ ffir 
ftarrengäule fielet. 

@ttt)a um 32 erl^ieften bie Offiziere unb Unteroffijiere ber ©renabiere 
ju guß ©etoel^re ftott ber ©pontouÄ, »ie aud^ ^atrontafc^en, unb 
jtoar toeiße, »ie bie SRannfd^aften unb bie ®renabiere ber S)ragoner, 
bereu Offiziere aber nur ben 5ßaHafd^ fül^rten^; biefe Xafd^en l^atten ate 
Se!oration beS S)edetö in ber üßitte beSfelben eine große unb in ben ®den 
je eine Heinere ®ranate. (Einige Saläre fpäter befamen aud^ bie O^uß« 
offijiere ber Artillerie, fotoie beren Unteroffijiere unb ÜRannfd^aften 
©etoel^re mit SBajonetten, erftere aud^ bie toeißen Safd^en, toäl^renb bie 
Übrigen aller SBaffen fd^toarje 5ßatronentafd^en erl^ielten. Äfö Suntenftödfe 
bienten nun fürjcre Snftrumente, toeld^e am @efc^ä| geffll^rt tourben. 
S)ic Safetten, 5ßro|en unb äRunitionStoagen toaren rot angeftrid^en, l^atten 
alf bie garbe ber S)oubIüre. Um biefe ßeit bürf te aud^ bei ber ® e n e r a li t ä t 
ba§ fragen ber ©d^firpe nm ben Seib eingefül^rt toorben fein, fel^r breit 
über ber SBefte, toenn öon ben (Seneralen biefe Iragweife nid^t öon alters 
l^er beibcl^alten getoefen fein follte. 

3m Sa^re 32 tourben bie Sngenicure unb bie Sluftmeifter für 
bie StuQ^n^ex öon bem SlrtiHerieforp« abgetrennt. 3)iefe« toarb 43 jum 
3?egiment erllärt, toomit fid^ bie ©el^eimnisfrämerei mel^r unb mel^r Verringerte, 
toie bie ärtiöeriften aud^ anfingen, ;,©oIbaten" ju toerbcn, obtool^I fie feine 
Schnurrbarte trugen^). 

^) ()BergI. @. 88 ^ml. 2.) ^ie obigen auiSf ül^rlid^en 91 ng ab en über Unifor« 
mterung, tbtiSrflfhmg unb lBe»affnung ber ^annotierfc^en Xxuppm in ber erßen ^ftlfte bed 
IS.gal^r^unbertdfinbbcifonberdioerttJonunbintereffant^aberol^neSiil^ilfenal^me 
t)Dn ^bbtlbungen nur fel^r fd^toer unb teilmeife garniert ^u tierftei^en. 9lußer ben fd^on dfteriS 



Digitized by CjOOQLC 



- 122 — 

Äafernen unb ^eugfjäufer; pagenanftaltcn. 

3tn ^af)xt 29 tourbc angefangen, bte geflung^ttjerfe öon ©tabe gu 
öerteffem nnb burd^ ein ^omttjer! ju erweitern, toeld^eö t)om (SlactS ab 
bii5 toeit oben auf ba^ Eampcr gelb l^tnaufreid^te, toetter afö bte Sfinen 
bei ber Belagerung öon 1712 ben größten 2:etl tl^rer Slngrtff^arbeitcn 
gcfül^rt l^atten. 9ial^e J^intcr bem SBaügange ber l^ol^en Äurtine, fübltd^ am 
„@anbe", »urbe eine Äaferne erbaut unb eine jtoeite ganj bid^t babei 
flinter ber ^ol^entorbaftion. 3)iefe« finb bie älteftcn Äafernenbauten 
in unferen Sanben, fo öiel man l^at erfo^en fönnen; bie anberen 
Rafemen in ©tabe für ÄaöaUerie unb jtoei Heinere für Artillerie finb ettua 
100 Saläre fpäter erft erbaut. S33ic bie ©panier bie erften getoefcn, toeld^e 
il^re Gruppen in ftänbigen Quartieren unterbrad^ten, fo f^atttn fie aud^ bie 
Sftad^teile biefer in Sepg auf bie 2)ig}iplin juerft erfannt unb bal^er 
für bie ©olbaten eigene Käufer gemietet, bann fold^e gelauft unb gebaut; 
für ein SBol^nl^aug, Casa, mlä)e^ für ©olbaten bienen follte, l^atten fie 
nun bag SBort Caserna gebilbet, toir übemal^men biefe SJerbefferung toieber 
öon ben granjofen. ©8 gab toa^rfc^einlid^ jefet fd^on Safernen in ben 
befeftigten Orten Siienburg, SRafeeburg, Harburg, Hameln unb SOWinbcU/ 
fottjic QeviQf)&u\tx außer in biefen unb in ©tabe, aud^ nod^ in ^annoöer, 
Süneburg unb ©öttingen. 

Stt granlreid^ tool^I juerft, aber aud^ bei unS l^atte e8 fd^on Änftalten 
gegeben, bereu 3ögKnge bie Dffijierforp^, toenn nid^t ööQig, fo bo^ teil- 
toeife ergänjen lollten. SSei un^ biente ju biefem ßtoedEe fd^on feit langer 
3eit bie änftalt ber5ßagen unb ;]^atte einft bie beg ^erjogg ®corg 
SBill^elm ju Seile einen befonber^ guten Stuf gel^abt. 

(Eine grof e Äönigsrcoue^ 

3u (Sl^ren ber Äntoefenl^eit beg SönigS ®eorg II. in feinen beutfd^en 
(Srblanben fanb am 15. Suli 1735 bei Semerobe, füböftlid^ unb nal^e bei 
^annoöer eine große SReöue ftatt^), toeld^e burd^ ein langet Olgemälbe 

ermähnten 9lb6tlbungen in bem U^lenbederfd^en äBerlC; beren lluiSfül^rung aber tiiel au 
loünfc^en übrig labt, ftnben fic§ einige beffere in ber auf 6. 4 bereitiS genannten @4rift 
„(Stnige Ü^ad^ri^ten über ^tt* unb Ü^eu'^annotierf^e Gruppen zc.", fotoietn bem gegen« 
märtig öom SKititärmoter SR. Ä n ö t e I l^erauögcgcbcnen SBerle „Uniformenfunbe, lofc 
Blätter 5ur ®ef(^td6te ber (Sntmicfelung ber militärifd^en Sroc^t", SSer(ag t)on Wla^^ 
Soben^ten in Siatl^enoto. Sn biefem ge^eidgneten unb mit lur^em %€^t tierf ebenen 
äBerle ftnb ou4 ^bbitbutigen l^annot)erf(^er unb braunfc^ioeigifc^er 2:ru|)pen oud diterer 
unb neuerer Seit in lünftlerifd^er SSBeife, mit großer ®enautglett in allen Stnaet^eiten 
farbig aur 2)arftenung gelangt, ^ie betreffenben SBtfttter !önnen au(^ einzeln ^um greife 
t>on je 40 $fg. belogen toerben. ^er ^önig loar fd^on einigemale auf längere 

3eit na(6 ^annotier gelommen, unb mürben bann immer 9iet)uen abgel^atten, bie erfte 
nac§ neuer 2Crt, im gaftre 1729. 



Digitized by CjOOQLC 



— 123 — 

bcr SRad^toeft überliefert tüorben t[t ^). @o weit auf ifjm ju erfel^en, 
ftanben bie Siruppen mit bem fRudm nac§ einem ®e^ölje, öermutlic^ bie 
„©eell^orft", jjebod^ auf toeld^cr ©eite besfetten ift nid^t ju erfennen, »ol^I 
aber, bafe bie SluffteQung nid^t gleic^Iaufenb mit feinem SRanbe toar. S)er 
redete tJIügd berfelben ftanb nämlid^ näl^cr am ^olje, toic au§ bem gleid^- 
mäßigen abfallen in ber §ö^e her Säume nad^ bem linfen fjlügel l^in 
angenommen toerben muß, benn bie %xwppm felbft, in ber eigentlid^en 
aufftellung im ^intergrunbe, finb burd^»eg öon gleicher ©röfee. 3m 
SSorbergrunbe fielet man bie SRüdtfeite ber gufd^auer, bei biefen ganj linf^ 
ik Slrtillerie, wol^I fc^were; 12 ©efd^ü^e finb abgcpro|t in jwei eng 
gefd^Ioffenen SReil^en aufgcfteDt unb auf bie 2;ruppen gerid^tet* SiniS öon 
ben ®efd^ü|en ftelien in mel^reren ©fiebern bie geuertoerfer unb ,,©onftaber' 
mit fc^toarjem iSeberjeuge unb ben langen ^eHebarben mit iSunten baran; 
ba^inter befinbet fid^ ein 3)tunitiondtt)agen, auS meld^em ettoa^ l^erau^« 
genommen toirb, tool^I um bie innere ffiinrid^tung fid^tbar ju mad^en; jtoei 
©taßmeifler ober Schaffner in 3)unlelblau finb in ber SRäl^e. 8led^t§ baöon 
ftel^en lönigfid^e ^adtmauftiere — wal^rfd^einfic^ fold^e — mit großen oer gierten 
S)edten Aber bem ®epäcf, bann einige ^offutfd^en, barunter bie prad^töoQe 
©taatgf aroffe, unb banad^ ba8 fönigfid^e gelt, öießeid^t ba8 aug ben 
Sürfenfriegen ftammenbe. 

i^ierauf fommt ber ftönig mit feinem ®efoIge; er reitet einen 
SBraunen, man fielet feine ©d^ärpe über ber redeten ©c^ulter, aud^ bei ben 
©eneralen nid^t, tool^I aber trägt ber Äönig über ber finfen ©d^ufter ein 
blauet Drbengbanb, öermutfid^ öom ^ofenbanbe. Unter bcr jiemfid^ iaf)U 
reid^en berittenen ©uite finb nur einige Offiziere, aber aUe entblößten 
$aupteg, toie aud^ bie ju g^ß befinbfic^en Ferren, toefd^e mit reifrödfigen 
S)amen parfieren. (Sin ^^Jage im belannten golbgeftidtten Äoftüme l^ebt fid^ 
l^od^ auf feinem $ont| unb fc^aut rüdtioärtiS, loal^rfd^einfid^ lommen noc^ 
Sutfd^en mit 2)amen angefal^ren; ber ?ßage ift nid^t l^übfc^, aber fo ganj 
im Sorbergrunbe, baß l^ier tool^I ba« Porträt einer befonberen ^ßerfönfid^feit 
öorfiegen bürfte. ®Ieic§ red^t« ftel^t ein größereg 3^^/ ^^^^ aufgebunben, 
fo baß man bie in bemfelben befinbfid^e ©efeflfd^aft öon Ferren unb 35amen 
bis an bie Änie feigen fann; |)ofIafeien in ber befannten ©aüafiöree, aber 
mit roten ©trumpfen, fommen unb gelten mit Äaffeegefd^irr. 2)anad^ erbfidEt 
man eine ©Pforte ber „Seibgarbe" auf ©d^immeln, in einem ®fiebe, bann 
loieber gelte, in benen gefneipt unb au8 tönernen 5ßfeifen geraud^t toirb. 
©egenüber auf bem Singer ftel^en bk 2;ruppen; ber Singer ift oon fo fd^öner 



Setber fogt ber SBerfaffer ntd^t, mo fic^ biefeiS ^öc^ft intereffante ®emä(be be« 
fltibet. Ob Slbbilbungen t)on bemfelben üor^anben fmb? 



Digitized by CjOOQLC 



— 124 — 

faftiggrüner garbc unb fo glcid^mäfetg oBen, toie man il^ti nur in Bcft- 
9e^)flegtcn engltfc^en ^arfö feigen fann. SSor icbcm fRcgimcnte tft bcr dlame 
begfefbcn gefd^rtebcn, unb ber freie 3iaum öon „gß|ter§" benufet toie l^eut- 
jutage. Slm redeten glügcl, alfo ben ®ef^fi|en gegenüber, i)&lt bie 
©d^ttjabron ber ®arbe bu ©orp^ auf ©d^immeln, linU baneben ba^ 
Seibregiment, barauf 2S95 öon ^ammerftetn, toeld^eg mit blafenben 
Trompetern im gianlenmarfc^e red^t« reitet, bereite angef^Ioffen ober um 
l^erauSäubred^en. hierauf folgen öon Snfanterie bie beiben SBataiöone 
ber ®arbe, bann lOSl öon ©ommerfelb, 731 öonSel^r, 381 öon 
aSotl^mer — bie 5ßcrroquet« — , femer 4 83 öon äKonro^, 6?l öon 
5Drud^tIeben — ba§ alte 3iote — , 1183 öon ©d^ttjaan — bag alte 
aSIaue, aber nunmehr enblid^ aud^ in 3iot — unb 2 81 Don äßelöin. 
S5en ©d^Iu^ bilben öon Äaöaüerie 4ÄS3 öon ^a^berg unb6 5Dt)on 
Söttjen, aber nid^t me^r in SSIau nnb ol^ne „SSäl^renfeHene 2Rü|en". 

S)ie ,taöaßerieregimenter l^alten in enggefd^Ioffenen ©d^toabronen neben 
einanber, bie ©tanbarten in bereu äWitten, bei 6 2) bie ©renabiere am 
linfen glügel. SSei ber Snfanterie, mit il^ren ©renabieren an ben redeten 
glügeln, fielet anfd^einenb iebeg SJataillon in feinen 4 3)ioiftonen l^inter- 
einanber, bie gal^nen nebeneinanber in ber SKitte ber öorberften, bie ©lieber 
enggefd^Ioffen, aber mit 3^if<^cnräumen ooneinanber, bie ©etoel^re ftramm 
auf ober an ben linfen ©d^ultem, bie SSajonette aufgeftedt. SDie Df f i jtere 
finb bei allen Gruppen oor i^ren fronten öerteilt, bie ber ©renabiere je 
am redeten glügel; hü ber Snfanterie befinben fid^ bie Unter off iji er e 
l^inter ben SSataittonen, toie man an bm ^eßebarben erfennen fann. gtmag 
weiter t)or ben redeten bej. linfen glügeln l^alten bie ©tab^offijiere, 
bie 8lbjutanten neben fid^; bie ber Snfanterie finb ju ^n% ben §ut in 
ber linfen ^anb, ben etwag gel^obenen ©todE in ber redeten. 

2)ie neue ©d^äftung ift bei ben ©eioel^ren ber ©renabieroffijiere 
wie aud^ ber 3)ragoner beutlid^ ju erfennen, unb fel^r fdfträg, öieücid^t 
nur fo marfiert, um biefen gortfd^ritt augenfäßig gu machen; ebenfo 
treten bit anberen Sieul^eiten l^eröor, bod^ finb Sebergeug unb Seber^ofen 
nod& nic^t gefotlert. 9teuter unb S)ragoner tragen ©tulp^anbfd^u^e, 
unb bie leinten aufgefd^naHten äWäntel toie bie ©d^abradEen l^aben bie 
garbe ber 2)oubIüre, lefetere finb mit 3:reffenfanten befejt unb jeigen in 
ben @dEen Sa3ap^)en, ebenfo bie großen S)edtel ober Älappen ber ^ßiftofen- 
i^olfter, toeld^e in gorm, ©röfee unb bunter ©tidEerei bie fi^äteren ©äbel* 
tafd^en ber ^ufaren toomöglid^ nod^ übertrafen. 3)iefe SSa:p^)en mit ÜKottog 
auf ben ^lai^pen ber $ßiftoIen]^oIfter unb leinten an ben ©d^abradEen toaren 
bei ber Äatjallerie unb ben 3)ragonern ba^ toei§e 9to§ auf rotem ©runbc, 
umgeben oon einem blauen a3anbe mit btm SBal^Ifprud^e be§ ^ofenbanb*» 



Digitized by CjOOQLC 



— 125 — 

orbcn« unb bcr Ärone barfibcr. 3m übrigen l^attcn $oIftcr unb ©d^abradcn 
bie garbe bcr Doublürc, babei nod^ ©d^nörWcien unb Tanten in öer* 
fc^iebenen färben unb äJZuftem. ^aiS $aar ift gepubert, aber ber Sönig, 
bie ®arbe bu SorpÄ, wenigften^ bie ffigforte, bie ^ofbienerfd^aft unb bai 
giöil tragen feine Qüp^t, fonbem ba« $aar runb, tovfjil im fogenanntcn 
^aarbeutel; mit 2n)ei f(l^n)ar2en/ l^erunterl^ängenben 99änbern; bie Gruppen 
aber trogen S^P^^f ^^^ Dffijiere fogar aufeerorbentlid^ bide, tool^I falfc^e, 
bijS auf bie ^^S^ontaiQe'' l^erabl^öngenb. 

3)ie ^auptbarftellung beiS ©em&Ibe^ aber bilbet ba^ im 
Sorbetmarfd^e t)on ©d^tnabronen begriffene 2)ragonerregiment 5 2) t^on 
SBenbt, toeld^em 2Ä8 üielleid^ vorangegangen toar ober nod^ folgen 
foQ, loonac^ alfo jebei^ 9tegiment ben SSorbeimarfd^ ganj für ftd^ auiS« 
geführt l^aben niürbe. 3)ad 9legiment trägt mei^e fRüdt, rote S)oubIüre 
unb ©über, bie äKannfcl^aften l^aben bie ©d^öfee ber Möcfe unb SBeften 
aufgefd^Iogen, bie Dffijiere beibeg nid^t. (Sine Äugnal^me mad^en nur bie 
Offijiere ber gfuggrenabiere, toelc^e bie Stodfd^öjse umgefc^Iagen tragen. 
2)ie ©renabiere, 33 5ßferbe in 3 ©liebem, il^ren Offijier voran, l^inter 
bem erften ©liebe 2 XambouriS, ftnb bereits vorbei, baS gujeite ift fd^on 
auf eine 5ßferbelänge toieber aufgefc^Ioffen, ba^ britte ganj auf ba« jtoeite, 
mit einigen ©aloppfi^rüngen, toie fid^ nod^ erlennen lä^t. hinter btn 
©renabieren fommt ein Offijier, tool^I ber Slbiutant, bann folgt ber 
SlegimentStambour mit tttoa 12 ^oboiften in einem ©liebe, alle auf 
Schimmeln. S)ie 3lödte biefer SKufifer ftnb rot, aber mit vielen 
treffen von ©olb, fo ba§ bicfe Uniform ber ^oflivree äJ^nlid^er fal^ aU 
jene beg Trompeters ber ©arbeeSforte in 83Iau mit SRot unb ©olb; biefe 
SKufifer trugen affo SRödte von ber garbe ber SJoublüre il^rer Xxvippt^). 
9icd^tS vom Slbiutanten unb 9iegimentStambour, auf einem l^äfelid^en braunen 
^ont) mit faft gauj abgel^adttem ©d^toeife, reitet ber ungefäl^r 14 Saläre 
alte ^riuj SBill^elm Suguft, fpäter ^erjog von (Sumberlanb, ge- 
Keibet in eine tocig unb rote ^ufarenuniform mit ^efjmüfee unb rotem 
Seutel, babei einen fe^r gefrümmten fleinen ©äbel fü^renb. Slud^ biefe 
finb aQe fd^on vorbeigelommen, unb toar alfo bie äWufif nid^t toie l^eut« 
jutage vor bem SÄufter^erm abgefd^toentt getoefen, tocld^em gegenüber 
ebenfalls Ferren unb S)amen fielen. 

3)0« war bei ben 2:rom^etcrn ber Äaöallerie in mand^en Armeen nod^ biig in 
unfcre Seit ber gfoü, Ip jeftt aber »o^I fo jiemUd^ abgelommen. 3n früheren Seiten 
pfitqien bie 2:rom:peter übrigen« ^att ber Uniform eine Sit) ree no(^ Öelieben ber 
9ieaiment«c^ef« ^u tragen, unb nod^ l^eute fielet man bie Trompeter bed 1. englifd^en 
Seibgarberegiment« in i^ren l^iftorif^en, aber Ieine«tueg« fel^r gefc^madüoEen bunfelbtauen 
Siüreen, bie t)on ben gtän^enben fc^arlac^roten Uniformen ber ^ru^pe unangenehm abfted^en. 



Digitized by CjOOQLC 



— 126 — 

hinter bcr SRiltc bcr SÄuftf reitet ein ©eneral in roter Uniform, 
toal^rfc^einlid^ ber Stegiment^d^ef, unb bann folgt ein Offijier in S33ei§ mit 
83Iau, tool^I beffcn Stbjutant, öieUeid^t öon 6 2). hierauf folgt ber Dberft- 
leutnant, unb gerabe öor bcm Äönigc fielet man gtoei anbere Offijicre, 
lool^I bic SKajore, toel^e bie ^ßaUafci^e falutierenb fenfen; unb nun fommt 
im ©^ritt bic Scibfd^toabron, einige 40 5ßferbe ftarf, in 3 ©liebem mit 
je jtoei ^fcrbelängcn ?l6ftanb, bie Seibfal^ne in ber SRitte bcS erften Oliebeg, 
fjinter toeld^em toieber 2 Xambour^ folgen. 2)iefe eben im Sßorbeimarfd^e 
begriffene ©d^toabron l^at bie SWünbungen ber mit ben furjen Äolben in 
ben ©ctoel^rfd^ul^en rul^enben ©eioel^re mit aufgeftedten 83ajonetten fd^arf 
an bie redeten ©d^uftem gegogen, toäl^renb bie ©renabiere unb bie nod^- 
folgenben ©d^n^abronen bie gleid^faüiS in ben ©c^ulien rul^enben @tmf)xe mit 
auggeftredtten redeten Firmen fenfted^t l^alten. Huf furje ©ntfemung folgen 
mit je erft einem, bann mit jUJei Offizieren bor ber gront bie anberen 
brei ©d^toabronen, bereu le^te nod^ ben S33eg erlennen lä^t, wefd^en bai^ 
3iegiment gefommen, öon ber gront l^er, tttoa öon ba, too 2^85 fid^ 
befinbet; bag erfte ©lieb l^at bie ©d^toenfung nac^ linte bereite öoUenbet, 
baiS jtt)eite fül^rt fte gerabe au^. 

3)er aWaler be« SSitbe« l^ei^t Süber«. 

^ortfe^ung ber £ifte bex nun furbraunfd^ioag* 

lüneburgifd^m ftefjcnben Regimenter unb Äorps, 

Don 1714 bis 1803. 

3m Saläre 1783 tourben je jtoei ^Regimenter ju dto% toie bie ju 
gufe, juf ammengelegt unb numeriert; biefei^ toar fd^on frül^er geplant 
getoefen unb babei bie ©leid^l^eit ber 3)oubIüre berüdEfic^tigt ^), ober fte 
tourbe bann fo, toie fie ber mit ä begeid^nete Seil l^atte. ©obalb nun 
eins ber beiben betreffenben ^Regimenter burd^ Slbleben feines E^efg frei 
getoorben toar, tourbe e« mit bem anberen jufammengelegt al8 beffen linier 
glügel bej. jtoeite« SBataiHon, unb filierten öon ba an beibe ben gemein- 
fd^aftlid^en SRamen be2 mit 81 bejeid^neten ^Regiments, ttjeld^eg ben redeten 
glügel ober bai erfte JBataillon bilbete. OK 1783 aQe ^Regimenter 
jufammengelegt toaren, fanb bie SRumerierung ftatt. ?lud^ fpäter l^atten 



^) ^iefe miHfürlid^e Sufammenlegung t)Dn je ^tuet Siegimentern nod^ ber grarbe 
ber ^ouBIüre erfd^eittt toenig ^toedmä^ig ; t)ielme]§r l^ätte man borouf bebaut fein foUen, 
frül^er getrennte Slegimenter, nomenttid^ bie t>t)tmai9 ceflefd^en unb ^annot)erf(!^en, 
tpieber 5u t)ereinigen unb boburc^ beren gefd^id^ttic^e Überlieferung p fdrbern. 



Digitized by CjOOQLC 



I J 



— 127 — 

btefe numerierten 9iegtmenter il^re (Sl^efd \mb tt)urben aud^ too^l nod^ nad^ 
bcnfelben Benannt. JBefonberÄ blieb e« nod^ lange ©ittc, bie frül^er |elb[t- 
ftönbigen Seile mit bemjenigen SRamen ju bejeid^nen, hen fie julefet ,,öor" 
ber ßitf^^ntenlegnng gehabt l^atten^ unb um anjubeuten^ bag nic^t ettoa 
ein anbereg 83ataiHon, »eld^eg öießeid^t angenblidfüd^ einen gleid^namigen 
ßl^ef befa§, gemeint fei, fo tnurbe bei jenem ba3 SBort „81t" öor bem 
SRamen gebraucht, j. 83. Slft-Öremer, unb finb bal^er bie Slamen bi2 jum 
Saläre 1783 angegeben. 2)ie SRummern tnurben ouf ben Jhiöpfen an** 
gebracht. 

SKan toei^ nunmel^r genauere» über bie gelbaeid^en, unb toirb 
bal^er aud^ barüber SRitteilung gemad^t ^), wobei au8 ber jutoeilen fd^wfilftigen 
Allegorie ber ©innbilber bie geit be« ^erfldEenftite ju erfennen ift. 3)ie 
©tanbarten geigen meiften» auf jeber ®eiU ein befonbere» ©innbilb, toa^ 
haf)tx ftammen mag, ba§ bie ©innbilber gtoeier Äompagnieftanbarten in 
einer ©d^toabron^ftanbarte vereinigt tourben- 

2)ie SBeften ber Äaöaßerie finb junäd^ft nod^ p, paiüt, ober aud^ 
leberfarbig, bie ber 3nfanterie toic bie 3)oubIüre. 

S5ei jebem SRegimente ift am ©d^Iuffc bie ©arnifon t)on 1783 an- 
gegeben; in ber SRegel lagen bie Gruppen in Quartieren, bie ÄabaHerie 
toar aud§ auf ben 3)örfem ber Umgegenb untergebrad^t 

3)ie Flamen ber Sl^efd fd^Ke^en ftd^ genau an bie ber frül^eren Sifte 
auf ©. 53 an, toenn aud^ l^ier unb ba bie 3tt)ifd&cnjeit eine red^t lange 
ift, tt)ie j. S8. gleid^ bei S ®, ber ficibgarbe, jur Seit nod^ ®arbe bu 
SorpjS. 

SOa, eine ©d^ttjabron, feit 1705 au3 3 Äompagnien beftel^enb, % 
beggl. Slttffd^Iäge unb Tanten ber aSeftenumfd^Iäge; SRocfumfd^Wgc, alfo ba8 
guttcr bl, ©, ©d^immel. 37 ®rotc, 53 ®raf ®. ?ßlatctt-$aller- 



^ie Stttgoben über bie gfelbjet^en fHmmen mit ben im ki o n 6 i (^ a r t f (^ e n SSBerfe 
fid^'ftnbenben audfü^rlid^en ayiitteilungen im toefentUd^en überein unb finb bal^er toeggelaffen. 
Vortreffliche, fein in gfarben aufgeführte flbbilbungen ber gfa^nen ber Infanterie 
(14:127, cm) finben ft(^ in einem Pc^ft »ertüollen SJlanuf fri^pte „Änciennitö ber 
Ferren Dfficier« fotool^I 3nfonterie ate Coöallerie nebp ber (ünquortirung ber »legi» 
menter, berfelben SWonbur famt ber (gjcrcice, i^re (Irric^tung, bie ®eoifen, fo bicfelben 
in il^rftt gral^nen fül^ren, aud^ bie SBegal^tung bed ganzen (lotp9", ^annoüer, ben 8. ^ai 
1756." 5)icfeö ©er!, auf beffen 3:ntp|)enobbiIbun9en toir no(^ aurüdfommen toerben, 
befinbet fid^ in ber ftöniglid^en @rnft fluguft'^gfibeilommiBbibtiot^el ju 
©muuben. (Sin SDlonufiri^t mit tSPbbilbungen ber Sfal^nen unb Umformen ava ber 
Seit um 1785 entl^ielt bie SBibliotl^el beiS ^gt. ^annooerfd^en General- 
ßabed. fßfm ben ©tanbarten ber fiat)aEerie unb ben gfal^nen ber 2)ragoner f(^eint 
ti teiber leine ^bilbungen gegeben ^u l^aben. 



Digitized by CjOOQLC 



— 128 — 

munb, 57 3ol^. S^P^ti«/ 5^ SRcic^ggraf Sa3aHmoben*®im6orn 
6tg 84. Slntio 63 wtcber SctBgarbe genannt; ^annoocr. 

i8®a3, crr. 42, ©rcnabierfd^toabron aug 2 Äonnjagntcn 
Bcftcl^cnb öon ber ©tärfe berjcnigen ber 3)ragoncr, alfo glcid^ bcn brci oon 
fi®a. 6. örcibcnbad^, SR, beggl. bie SRodumfc^Kge; ^Rabatten unb 
äuffd^Iägc fd^warj, ®, gö^fC/ ®rcnabtcrmü|cn mit fd^wargcr gront unb 
bcm großen SSäcippcn. 47 3ol^. SBod öon SBüIfingen, 57 ©. SJelt^ 
^cim, 61 aieic^Ägraf Sa3anmobcn*®imborn, 63 mit voriger ©d^toabron 
enbgültig bereinigt unb toic bicfe uniformiert, babei in 5 Sieile jerlegt ate 
©tämme fär 5 neue Kompagnien, fo bag nun baiS ,/£eibgarberegiment" 
aug 8 Äompagnien in 4 ©d^toabronen beftanb, Don bencn bie beiben legten 
bii^ 69 ®renabiere blieben. SDäcnn nic^t etwa fd^on bei ber ^Bereinigung 
ber beiben Äorpg, fo boc^ iebenfaUg öor bem Saläre 1783 erl^iett bit 
Seibgarbe fd^toarje ?ßferbe. 

!♦ ober £etbregtment. 

S3iSl, bag ®elbe, 3ibt®, 28 Sot^ariu« Sötoen, 29 Saunat), 
30 SBg®, 46 gr. ^eimburg, 51 2)iemar, 57 3Kj. »reibenba^, 
bann 9191. 5ßenfe, 58 ©pördfen, 61 Sonquiere«, 68 JBIr®, 87 @; 
Süneburg. 

2 9183, err. 45, ®raf ®. 5ßlaten«$airermnnb, SB orange ®, 
53 3o^. ßepetin, 57 ©dölln, 58 ^eife, 61 ©mmerid^ ®ftorff, 
SRappcn, 66 bereinigt. 

2ÄSl,29SB^grün©, 3l3)ret)eg, 32 3fiat]^mann,34aRontign9, 
40 bgr, 54 6. »ad^en^aufen, 58 ?tug. Sirt«a3remer fen., 61 JBIbgr ®, 
66 to, 82 ^ammerftein; ©eile. 

2 Ä 83, SB meergr ®, 22 ®.?t. »u^fd&e, 29 bgr, 33 Jammer ftein, 
60 3üngermann, 61 Slug. Sllt'Sprengel, 76 bereinigt. 

3Ä8r,r®, 29 SBatter, 36 SIRalortie, 40 SBrebe, 54 SRöfd^er, 
57 ®rotf)au«, 61 aicjSart-aSremer jun., 69 S3tp®, 87g©; ©tobe. 

3Äa5, 29$orn, r©, 32 gr. SBebbig, 38 SBinfeer, 42 8301010, 
44 2)'8lcerre, 45 ^arbenberg, 47 @. a3reibenbad^, 53 S3IodE, 
bann ©d^ lütter, 57 Sllt-^obenberg, 75 bereinigt. 

4Ä?l, 15 ©d^ulfee, 29 p®, 50 aSrud^^aufen, 51 a3ot§e, 
57 e. aieben, 59 ®. SBalt^aufen, 61 mt^a3e^r, 66 85110©, 76 
2lug. ©prengel; Harburg. 

4^83, 29 l^bt©, 38 SR SR. a3remer, 44 ©d^nel^en, bann 
SJac^en^aufen, 46 ®uft. a3e^r, 48 SßöHnife, 57 ®ilten, 58 @. 
83reibenbac§, 59 «nbr. Seft^eim, 61 ^bl®, 6. ?ttt«»elt^eim, 65 
bereinigt. 



Digitized by CjOOQLC 



— 129 — 

53), r@, 16 SBcnbt, 48 ®uft. »e^r, 53 3. »ad^cn^aufcn, 
58 6. 3)ac^cnl^aufcn, 59 ®. JBreibcnfcad^, 61 Hnbr. SScItl^eim, 
65 S. SBcIt^cim, 66 JBIw®, 81 «ambol^r; »erben. 

6 2), I^W@, 29 Sotl). fiötoen, 35 ^arltng, 38 ^r. SBebbtg, 
40 abelebfctt, 51 ^r. ^eimburg, 57 SKy. »reibenbad^, 59 @. 
»teben, 61 ®. SBalt^aufen, 66 fflip®, 76 a5u«fd^e, 87 to @; 
©öttingen. 

7 3), bbl®, 6utto 3ofua S3üIow, 33 @. a. »««fcl^e, 61 öon 
aWüirer, 66 SBIp®, 81 ßgp. gricbrtd^«, 87 w@; SRicnburg. 

8 2), r®, 15 bu ^otttpietin, „ber ©tflrmer", 57 3o]^. ©od 
t)on SBüIfingen, 66 ©Ito®, Chnmeric^ ®ftorff; SRortl^im. 

(ginige gcit nac^ beut 3«fÄwmenIegen ber {Regimenter bel^ieft jebeS 
berfelbcn nur jtoei ©tanbarten, ftatt ber biSl^erigen öier, im ©eft^e, 
bei bereu "Su^toafjH ©efonberl^eiten unb aud^ ber S^ftaub ber @tanbarten 
in SBetrad^t gejogen tourben ^). 3)ieienigen ber 2)ragoner l^ie§en gähnen 
unb waren and) tuol^I etoa« größer ate bie ber Sleuter. 

Sei ber 3nfanterie bebeutet bie l^inter ber 8efe|ung ® ober @ 
angefäl^rte ©ejeid^nung bie %axbt ber Xd^felflappen, aud^ S)ragoner 
genannt, toeil biefe^ ©tüdE beÄ SRodEeÄ juerft bei ben 2)ragottem, »eld^e 
ober fd^on lange wieber ©d^nüre l^atten, eingefül^rt tuorben war. 2)ie frül^er 
beliebige ^rt unb f^arbe ber Sld^felfla))pen würbe 62 geregelt, bann in 
©ejug auf bie f^arbe einigemal abgeänbert, unb ift bie l^ierunter angegebene, 
wie fie iu(e|t war. 3ebed ber beiben ©ataillone eineiS 3nfanterieregimentiS 
l^atte gwei f^al^nen. 3)ie erften ober Seibfal^nen aller ©ataiOone waren 
weife mit bem großen SBappen, bei ber ®arbe aud^ bie jweiten ober 
SBataiflonafal^nen. 85ei ben anbtxtn ^Bataillonen l^atten biefe gafinen aber 
bie garbe ber 2)oubIüre unb nur, wenn biefe weife war, rote garbe; 
inbeffen würben bei einer Snberung in ber garbe ber 3)oubIüre bie gal^nen 
nid^t immer aud^ gleid^ geänbert ober erneuert. 

©8*, ©arberegiment, feit 14 bl® unb 62 rote «d^felllappen, 
feit 12 ©uno Sofua S3üIow, 33 SIten, 49 ©ommerfelb, 60 Slug. 
gr. ©^)örd[en, 76 5ßrina Äarl oon 9KedEIenburg*'@treIi|; ^annooer. 
2)ie beiben Bataillone ber ®arbe l^atten alfo je jwei weifee gal^nen unb 
waren baran fd^on t)on weitem ju erfennen. 



^) fllfo auc^ Bei ber lludtoa^t ber ©tanbarten fd^eint weniger beten l^iftorifd^e 
Sebeutung aU bie nod^ gute SBefd^affenl^ett bed %u(!ieS entfd^eibenb getoefen )u fein. 
3tad^ einer Sdemerfung bei b. SBijfel, 1786, @. 22, lourben bie fc^ioeren 6tangen 
ber Stonbarten t)om £eiBregintente 1781 erteid^tert, fo hai iebe bann nur nod^ 
8 $funb toog. 

ü. StanbiS, Überfid^t ber ®ef(^d^te ber ^annoberf(^en Srmee. 9 



Digitized by CjOOQIC 



— 180 — 

1 «, bgr © gr, 25 Xornc^, 26 JBctcnb Älinfotoftröm, 
34 gr. fttinfotoftröm, 50 ^attorf, 55 ©taff^orft, 56 3o^- «ft. 
©d^eitl^er, 81 ^. ©todl^aufen; äRfinben. 

1 SB, w ®, 14 fiuciu«, 37 S. Saftrott) fcn., 61 ©^n. Ottcn, 

68 üercmigt; 3)taniJfeIb, ^cbemünbm, U«Iar, ^orbcgfcn. 

2«, p ®, 42 äug. fjr. @t>ß^clett fcn., 60 «It^aRcbing, 
70 bM©r; ©ttibccf, SRoringen. 

2», Dgnabrürf, 17 crr- Dom gürftbifd^ofc ©rtift «ugiift IL, 
81 gS, Sangc, 22 fßinde, 28 an ^annoöer unb p, 40 Ärougl^, 

52 gabticc, 57 SKt-©c§cIe, 68 crl^iclt cg bcn SRamcn „^ritij 
gticbrid^", nad^ bem gürftbtfd^ofc t)on Dönabrficf unb $crgog öon^orf, 
74 bereinigt; Dgnabrücf. 

3 ?l, ^crroquetö, fd^to © to, 27 Oucrnl^cim, 34 JBotl^mer, 
43 grcubcmann, 56 Äncfebcd, 58 Ätt-aieben, „®tbraltarfd^ci^ 
aJataiflott"; Hameln. 

3», fd^to©, 17 JBcl^r, 34 aRaibcr, 53 ©rud^tlcbcn, 59 «It* 
©d^ulenburg, 63 vereinigt; §ameln. 

4 Sl, 45 ate britte« »atatOon wn 12» abgetrennt, I^M© bl, $ol^orft, 
48 Sebebur, 58 muföod bü 84; ©tabe. 

4 99, 17 fd^tt) ©, 23 SRauw, 33 aRonro^, 43 2Ra?ueI, 
45 ®. ^ngo, 56 ©toljenberg, 59 S. SKarf d^alcf, 60 ?at-6raug§aar, 

69 vereinigt; ©tabe. 

5«, 19 SJ'SlmprottE, 24 g©r, 38 SRibbad^ten, 51 ©rote, 
59 Saffert, 62 3)e Samottc, „®tbraltarfc§cg JöataiKon"; Serben. 

5 8, „3)at büffelfd^e ftoeite öataiUon" i), 24 t)on 6 8 abgetrennt, 
®raf ei^m. aianjoto, 30 orange ®r, 39 äRa^bell, 47 ^obenberg, 

53 g, 57 ait:=8e^r, 62 g© r, 72 oereint; $ot|a, SBaförobe, 8ücfen, SRetl^ent. 

6«, S)ag alte aiote, 14 r©, 16 Seilte, 21 ajrnd^tlebcn, 
30 orange, 48 Sllt-^arbenberg, 62 g©r, 69p 3)onbIüre, 82 ©^boto, 
„®ibraltarfd^eg Sataiflon", 87 b grün © bgr; Slienburg. 

6 8, feit 1691 3)etleö iRanjOto, 24 tonrbe ba« 2. 8atainon 
begfelben afö 5 8 abgetrennt, 24 ©ebo, g©, 29 ©onbtron, 54 3anbr6 

') ^m 18. Huguft 1704 in ber 6d^Ia(^t bei ^Öc^ftäbt ^atte [xä) \>a9 »ataillott 
lo&^renb ber auf 6. 97 f^on er»ä]§nten ^etbenmütigen Singriffe unferer 2)ragoner 
t^ereinjelt unter bie 9ieiterei gemifd^t, belam t)om gfeinbe eine gfal^ne, brei ©tanbarten, 
brei Kanonen, plünberte bann hxt SSßal^Iftatt unb ntad^te groge $eute an ®etb, Ul^ren 
unb ^egen. 2)a nun ber (S^ef bed 9legimentö, Oberfi 2)etlet) t)on fRanioto, ava 
SSerttunberung über biefeS ®Iüd bed jtoeiten IBatoillond öfteriS „batbüffelfc^ettoeite 
IBataillon" »ieberl^otte, erl^ielt e» biefen Quanten in ber ^rmee. Offenbar »ar in 
bem 16ataiEone bie Erinnerung an bie 6c^Iadftt Bei (Sn^l^eint (6. 81) »ieber lebenbig 
geoorben. 



Digitized by CjOOQLC 



— 131 — 

J)i Caraffa; 58 ^anö ^alhtx\iabt, 61 e. att^fiinfingen, 76 ücr* 
einigt; SRicnburg, SRcuftabt, SBunftorf, ©toljcnau. 

SBenn bei einem SRegimente eine Teilung ober Abtrennung üorgefommen 
toax, fo Iie§ fid^ fpäter eigentlid§ nur bann ericnnen, toeld^er ber nun 
fdbftänbigen Xeile ba» erfte unb toeld^er baö jtoeite JBatoillon getoefen — 
toclc^em alfo etttja biefe ober jene rul^mtoürbige Xat ongel^örte — toenn ber 
eine Xeil ben biiSl^erigen Sl^ef nid^t toed^fefte, ber bann ba« erfte JBataillon/ 
tag mit feiner fieibfom|)agnie, beibel^atten l^atte. Sei biefem fRegimente be« 
Oberften 3)etlet) t)on JRangoto tourbe nun bie Xeilung 1724 nac^ beffen 
3;obe vorgenommen, unb beibe Xeile befamen neue ffil^efiS. 3n ber ©efd^id^te 
beg 2. S3ataiaon8 be« 5. SRegimentÄ, alfo oon 5 83, fagt aber üon SBiffel, 
ba§ biefe« ),bat büffelfd^e ttoeite SBataiOon" genannt toorben toar, eö muß 
alfo bod^ ttjol^l ba« „atoeite" getoefen fein, unb 6© bal^er ba» erfte 
SJataiüon. SBol^I nur, meil jene« in ber Sleil^enfolge t)or leftterem erfd^eint, 
bringt nun ber eben genannte ©d^riftfteHer bie bi« jur Trennung gemein« 
fd^aftlid^e ©efd^id^te beö ^Regiment« bei 5», unb irrt fid^ tool^I bal^er 
t)on ©id^art, inbem er e« aU ba« erfte JBataiQon bejeid^net, oon toeld^em 
6 SB abgetrennt tourbe. 2)iefer Srrtum war um fo leidster möglid§, ate ber 
e^ef oon 5 SB aud^SRanjorn l^iefe, jebod^ ben SSomamcn Sl^riftianfül^rte 
unb nid^t mit jenem S)etlet) öertoed^felt werben barf ^). 

7«, u p @, 19 JBertoarb, bann ffiimbedC, 28 8e^r, 
39 »öfelager, 51 ait-SBangen^eim, 80 §. ©todl^aufen, 
81 SBngfd^e, 87 bgr ©to; Jpameln. 

7fö, p@, 46 §au§, 58 ßinftoto, 59 ?«t-5ßleffen, 64 »er- 
einigt; Hameln. 

8«, to©r, 24 3ol^. SBrangel, 42 SBem. ©pördlen, 44 ©orn, 
50 ©ttft. S)iel)enbroid, 59 3il^oeben, 62 5ßrina ©ruft oon aÄedlen- 
burg:=@treli|; ßelle. 

8 85, 14 3ito©, 17 äBurmb, 40 ©rote, 41 SHt-SIocf, 64 ber- 
einigt; SeOe, ©ifl^om, SBurgborf, §ilbe«]^im. 

9Sl, ©ad^iS.®ot^a, baf elbft 5 1 auiS ©renabier^Äompagnien unb 
anberen formiert cd» „^erjogin-SBataiOon", Ued^terife, 57 oerftärlt, 
„grbprinjcmSRegiment" genannt unb in tiannooerfc^en ©olb genommen, 
2B grün ©, ©d^ott, 59 gang übernommen unb „SRegiment ©ad^2-®otI)a" 
genannt, SBurmb, 62 8*gr@to, 71 Doubl, xo; SRort^eim, Dfterobe. 

^ierau ift ju bemerfen, baß ber öcrmeintl^e Srrtum bcg öon ©td&artfd^cn 
nttfe^ (n.,@.21), in »eld^em „5«" alö 1. «ataitton, 6» aW 2. »ataitton M 
StcgimentÄ öon fStan^ow angegeben »irb, offenbar nur auf einem SSerfel^en ober 
i)ru(f fehler berul^t, benn fpdtcr (@. 31) ift bie 53eaeid^nung ber beiben 53otailIone 
mit 6 SB otö 1. unb 5 » aU 2.©atoinon rid&tig; enbli* freiließ (@. 264) toieber falfd^. 



Digitized by CjOOQLC 



— 132 - 

9SB, bgrttnSiD, 19 SKünc^^ottfen, 20 3aftro»D, 83 Sc So« 
<§eirö, 34 Serttorb, 38 SJieiJCttBroid, 42 95ot(i^, 52 (Sf)tn. gr. 
ait«=Softrottj jun., 68 öofant; ©öttingen. 

10 Sr, grünSr, 19 @. ©ommerfelb, 49 ^ammerftetn, 56 ^oft, 
61 ©otic^, bann ^rinj Äorl »on aÄedlenburg-Strelife, 76 Sin» 
fingen; ^annoöer. 

10 S5, 58 0U8 abgehobenen errid^tet, genannt bo« „1. neue SataiOon", 
6. «Warf^arcf, 9ir@, 59 SÄonto^, 63 bereinigt; ^onnoöer. 

11 Sl, g®, 17 9i^oeben, 41 SBern. ©pörden, 42 3o^. SBrangel, 
46 e^euffeg, 57 S)reöe«, 61 8nt-®oIba(fer, 76f(^tt)©r, 83 @raf 
Sa übe; Süneburg. 

11», ba«oIteS5Ia«e, r®, 19 ©(^woan, 30 9ig@, 38'@d^uren' 
buig, 43 Oberg, 59 8Kt»Se e^eoallerie, 68 »ereintgt; Süneburg. 

12 21, 41 err. al» 2. »ataiflon öon 12 S, wel<i^c8 brei 85otoiaone 
l^atte, 3t r@, 43 meergrün, 45 ®raf ftielmanäegge unb abgetrennt 69, 
g unb g n6)\dtlwp^en, 76@(^arn^orft, 83Sinftngen; tlraen, Süneburg. 

12 S3, 41 err. ofö 1. SatoiEon, S)an. öourbon, 45 getrennt, 
®. §ugo, bann »rund, 59 Stlt-eftorff, 76 mieber öereinigt; §orburg. 

13 31, 48 oon 4 21 abgetrennt, ®.2)ie^)enbroi(f, pi®, fü^rtöon 
49 big 59 ben S«amen „güprierregiment" (gfüftlierbataiaon) 0, 50 ^an» 
^alberftabt, 58 Werfen, 60 2ttt-8l^refelb, Stc^felM. r.; IRafeeburg 
unb eine Äom^j. äKöUn. 

13 95, 58 oug 2lu3ge^obenen err. unb bag „2. neue öotaiaon" ge- 
nonnt, SBrebe, 9i r @, 64 Bereinigt; fiauenburg, Sredebe, ^ifeader, 2)onnen» 
berg, Süd^oto, SBuftrow. 

ga^ne nid^t befannt'^). 

^Irttücrie. 
»rgraur®, I5 28erring, 34 örüdraann, 43 jum 3iegiraent 
erttärt, 50 ^errmonn«, 57 »raun, m^ 63 ^eablau, r®pi, 71 bie 
Offlgiere ©pauletten, SOiBu^monn, 8r3;rcto; Stab unb 1. »ataiCon 
in ^annoöer; 2. SBatoiöon: 1 ftompagnie ^annouer, 3 ffiompagnien ^ameln, 
1 Äompagnie in Stabe, 9ia|eburg unb Harburg. 

') Säelc^e »etoonbtnt« tö eigentHd^ mit biefer »enennung l^otte, tonn nid^t nac§» 
fletDiefen »erben. Stuf bie »emoffnung tfat fie fic^ jebenfolte nii^t bejoflen, e^er auf bie 
»uäbilbunfl. Stetteic^t war t8 ber erfte »erfu(^ jur «rric^tunfl leichter Xtuppm, ben 
ber S^ef htS »otoiKon«, ber avi8 bänif(^en ©teuften gelommene Dberftleutnant $an« 
Sürgen »on^alberftabt, mit ©enel^migung feiner »orgefe^ten gemacht l^at. Slad» 
feiner »erfe^ung Prte au(« bie »enennung „afüritterbataiaon" auf. •) »ergl. 

ö. SBiffel, ©. 732 



Digitized by VaOOQlC 



— 133 — 

3ngemeure* 

Slnno 32 t)Ott ber SlrtiQcric abgetrennt, i^eflblaur®, SB a Um oben, 
43 JJüttid^, 58 3fenBart, 59 ®. 3ofuo »uplat ad interim, 
62 ©ttt^, 63 ®. Sofua S)nplat, 71 ©unfelfilan r® nnb ©pauretten, 
73 juerft einige STOineure; ©taB i^annooer, einige Dffijiere in ©tabe, 
Slienbnrg, SRafeeBurg unb ©ameln. 

XII. Dev öftcrrdd^ifd^e (ErSfoIgefrieg, ober bet 

fünfte Ärieg gegen ^vanheidi unb feine t)erSün6ete, 

t?on 1742 bis 1748. 

1743; ßelbyxq am Vflain. 

3m 3uni 1743 öerfammelte pd^ bie an§ englifd^en, öfterreid^ifd^en 
unb l^annoöerfd^en Zxvipptn beftel^enbe fogenannte pragntatifd^e SSlmiee Bei 
äfd^affcnBurg, wo am 19. Äönig ®eorgII. in Segleitung feinet jweiten 
©ol^ne^, be^ ^ergogi^ SBill^elm SStuguft öon Sumberlanb, eintraf 
unb ben DBerBefelil üBemal^m. 

Die Sdilad/t hex Dettingen, am 27. 3^^^* 
3n ber 9?ad^t jum 27. 3ttni fefete fi^ ber ffiönig mit ber öerBünbeten 
Slrmee nad^ bem am redeten SRainufer liegenben S)orfe S)ettingen in 
Setoegung, too e« om genannten Sage mit ben granjofen unter SWarfd^aQ 
Sloaüle^ jum Kampfe lam, ber mit einem glänjenben ©iege enbete. 
Unfererfeitg l^atte man geglaubt, ba§ ber geinb im Siüden ber Slrmee ftörfer 
auftreten ttjürbe, unb lieft ber Äönig balier eine ?lrrieregarbe jtoifd^en 
Slfd^affenBurg unb Älein^Dftl^eim ftel^en, ettoa ba, too bie Sude jtoifd^en 
bem britifd^en unb Iiannoöerfd^en Sager getoefen ttjar. S)iefe ärrieregarbe 
beftanb aug ben 16 ©d^toabronen unferer t)ier S)ragonerregimenter, avS 
einigen ®efd^üfeen, an^ ben Sataittonen 8 81 unb 7 S, bann aber auö ber 
befonberö baju jufammengefe^ten ®arbebrigabe. SSon biefer Ijatten bie 
brei britifd^en Bataillone ben redeten fjlügel, toälirenb unfere beiben ®arbe- 
Bataillone linte anfd^Ioffen, toa^ öon ben Sriten mit einer getoiffen 
Sefriebigung aufgenommen Sorben fein foQ- äufterbem Iiatte ber Äönig 
befolilen, baft bie britifd^en ©arbebataiDone fid^ toie bie Unferen auf brei 
©lieber rangieren unb in Sinie fed^ten foflten. S)er fiönig felbft in ber 
SKeinung, ba§ e8 gerabe bei ber Slrrieregarbe, oieHeid^t bei biefer nur aQein 
jum ©efed^t fommen toürbe, befanb fid^ anfänglid^ liier unb I)ielt fid^ jum 
3Ri§üergnügen ber ffinglänber meiften« bei feinen geliebten „Süneburgl^er«^ 



Digitized by CjOOQLC 



— 134 — 

auf. SBic ber f)of)e §err aud^ fonft gelcgcnttid^ ju tun pflegte, trug er in 
©rtoortuug eine« ©efed^ts btn alten SRod unb ben $ut, toeld^e er ate Äurprinj 
bei Oubenarbe ^) getragen; aud^ l^atte er in ©rinnerung an jene Qtitm für 
bie Offijiere bie 8iamiBiei5-5ßerfide ober *»gnfur für biefen lag Befol^Ien. 
@« tarn inbeffen anber«, tok man vermutet l^atte. Z)ie f^ranjofen 
öberfd^ritten öormittag« ben SKain, unb bei 2)ettingen begann nun ber 
Äami)f. 3)er ftönig eilte öon ber ärrieregarbe l^erbei unb orbnete felbft 
aQeg an. fßox bem Kufen glügel fanben l^eftige SReitergefed^te ftatt, unb 
gleid^aeitig tofitete ba§ ®efd^ü|feuer, bei toeld^em, toie aud^ nad^l^er, unfere 
ärtiQerie fid^ befonberi^ l^eröortat. Siamentlid^ trugen bie fed^öunbjtoanjig 
3pfttnbigen l^annoöerfd^en fRegimentöftüde, weld^e ber SSrigabier SBrüd» 
mann auf bem redeten glügel in eine große ©atterie jufammengcjogen 
l^atte, burd^ il^r tool^Igejieltei^ g^uer, beffeu SBirfung unb ©d^neüigfeit 
burd^ eifeme ftartätfd^fugeln, ^Patronen unb ©toppinen Bebeutenb crl^öl^t 
tourben, nid^t toenig jur ©rringung bei^ ©iegeiS bei. S)er Äönig felbft 
filierte bie Snfanterie gegen ein @eplj jtoifd^en Dettingen unb filein-Oftl^eim 
üor, in toeld^e« bie SataiQone einbrangen unb ben fjeinb jurüdtoarfen. 
hierbei erl^ielt ber §erjog t)on ßumberlanb einen ©d^u§ in bie SBabe, 
toie bie ©nglänber meinen öon einem ungarifd^en §ufarenpIänMer, tool^I 
ans 3rrtum, benn aud§ bie graujofen Iiatten ja rot uniformierte ÄaöaHerie. 
3m toeiteren SJerlaufe ber 9 ©tunben bauemben ©^lad^t untemal^men bie 
SSerbünbeten fel^r tapfere Sajonettangriffe, bei benen bie graujofen teitoeife 
in ben SRain gebrängt lourben unb fid^ burd^ ©d^ioimmen ju retten fud^ten, 
toobei ötele ertranfen, namentlid^ öon ben ®arben ^). Unfer JBataiHon 4 95 
erlitt bei biefem Vorbringen, ate tS eine feinblid^e Satterie angriff, fd^toere 
SSerlufte; fein ßl^ef, ©eneralmajor öon SRonro^ unb beffen ©ol^n, 
Seutnant im SataiHone, tourben beibe burd^ biefelbe Sanonenfugel, bie 
iebem ein Sein abriß, töblid^ üertounbet ^). 



^) 3n ber rul^mreic^en ^dfiaä^t BeiOubenarbe am 11. 3uU 1708 geriet befanntltc^ 
ber Ihtrpnn) t>t>n ^annot>tv, att mitten im ^anbgemenge fein $ferb, t>on einer 
£nge( getroffen, unter i^m pfammenftür^te, in bie größte iOebendgefa^r, au» ber i^n 
ber n^acfere Oberft toon iOöfecfe rettete, aber felbft babei tötlid^ toermunbet lourbe. 
^ i,2)iefei9 n^ar'', fagt ^ eine de in feinem aJlanufIrtpte/ „haS tragifc^e (Snbe einer 
(S^arbe, beren Offiziere jum größten Seile bem fran^öftfciften ^ofabel angel^örten nnh bie 
ein gen^eil^teS Söanh ä la Pompadour ai» %ai\üxmn im ßnopflod^ trugen. ®ie erhielten 
ben bis auf l^eutige 3eiten gebliebenen gefc^id^tUc^en Spottnamen — 2)ie aRaing&nfe". 
') ^a^ to. SSiffel iß ber (Generalmajor toon aJlonrot) am 28. 3uli au $anou an ben 
empfangenen SBunben geßorben. -— ^einede gibt an, baß bie toon 4B angegriffene 
)6atterie ava ad^t^e^n 12pfünbigen Kanonen beftanb, unb mit ^ilfe ber englifd^en (Üarben 
erobert umrbe. @eine eingaben über bie (Sd^Iad^t ftnb aber fe^r oermorren unb teil»eife tfoVL* 
ftänbig falfd^; an^ tonhtn bie Generale toonSRonro^ unb bonäl^ontign^ tierwed^felt. 



Digitized by CjOOQLC 



— 135 — 

S)cr rittcrlid^c Äönig toar toäl^rcttb bcr ©d^Iad^t fo ju fagcn öBeratt 
}ugegen, ba^ $ferb ghtg il^m burd^ unb als man t& toieber jum ©teilen 
Qtbxa^t, fag er ab. 38äl^renb lener JSfimpfe befanb er ftd^ Bei ber l^eran« 
gezogenen ©orbebrigabc, unb gtoar toieber bei feinen „beloved Ltme- 
burghers", an bie er aud^ eine fnrge änfprad^e gerid^tet I^Ben foB, gerabe 
afö bie ^angofen ganj nal^e auiS einer ®elfinbett>eae anftaud^ten unb fofort 
mit einer Iräftigen @afoe begrfigt iDurben. Z)er ^önig begab ftd^ rafd^ 
melir öor bie äRitte ber SJrigabe, unb nid^t imftanbe baS englifd^e „tii" 
au§fi)red^en ju Wnnen, rief er: „Now fight for de hononr of England! 
Charge I" unb bamit, ben 2)egen in ber gouft unb mit bloßem Äopfe, 
benn ber $ut mar il^m l^erabgefd^offen^ fäl^rte er bk Farben gu einem 
glängenben Sajonettangriffe gegen ben geinb üor, toeld^er fofort jurfidtoid^. 

Unb toie auf eine Serabrebung fd^Iugcn bie S^ambour«, ate bie 
SSrigabc gum Angriffe antrat, übereinftimmenb jenen auf @. 97 f. fd^on 
ertoöl^nten, t)om fpanifd^en ©rbfolgelriege l^er nod^ »ol^Ibefannten alten 
Xrommelmarfd^, toeld^er nunmel^r jum SÄarfd^ erMärt tourbe für bie 
,;®roBbritannifd^en unb Xeutfd^en ©renabieri^" — unfterbßd^en Ängebenfen«, 
unb aud^ ftetS bereu ©renabiermarfd^ geblieben ift. 

S)er alte §ut be8 ftönig« fd^eint fo giemlid^ aHe« getoefen gu fein, 
ö>a8 bie grangofen getroffen l^atten. Sm&^^t bürden fie tool^I nid^t gleid^ 
faQg in Sinie, fonbem in offenen ftolonnen marfd^iert, unb alÄ bie 
@))i|en auf ber ©elänbetoeHe anlamen, aud^ überrafc^t geioefen fein, bie 
S3rigabe t)or fid^ gu feigen, unb bereu rul^ige ©aloe nur burd^ ein üieQeid^t 
übereilteiS ober ol^ne ^ommanbo abgegebenei» f^euer enoibert l^aben* 3n 
ber ^aft toirb aber geioöl^nlid^ gu I)od^ gefd^offen, um fo mel^r, toenn ber 
flbercift geuernbe nod^ obenbrein l^öl^er ftelit afö fein ®egner. 2)ie grangofen 
öerfud^ten gar nid^t mel^r, Dettingen unb bie fiinie be» bort in ben SKain 
fic^ ergiefeenben großen öod^eÄ gu l^alten, fonbem il^r äRarfd^aQ mußte fid^ 
bamit begnügen, ben größeren Zeil feiner Sntppen nur toieber über jenen 
glttß gu bringen, bie »rüden abgubred^en, »a« aud^ infolge bei^ «ufentl^att«, 
toelä^en bie SBerbünbeten an bem fd^toer überfd^reitbaren ©od^e erlitten, 
gelang, unb bann ben fRüdgug fortgufefeen. 

SBag bie SBerlufte betrifft, fo toeiß man oon ben Unferen nur ben 
geringen ber ftaüaOerie unb benienigen ber Snfanterie be« Kufen glttgett ^). 

Die frütjejie Benennung als ^annoperaner» 

Unfere Gruppen tourben offigieH unb inoffigieH oon uxa felbft jefet 
nod^ immer „Sraunfd^toeig*»8üneburger" genannt; anbere S)eutfd^c 

^) ^ eine de tiennt nur jtoei gefallene ^attnoöcrfd^e Offiziere, ben »Ittmeiper 
toonSSBi^enborff unb Leutnant tianberJ6reHe, beten Flamen Ttc^ fonft nid^t ftnben. 



Digitized by CjOOQLC 



— 136 — 

nannten felBe gleid^fall^ fo, aber aud^ ,/93raunfcl^n)eiger'' ober mel^r nod§ 
„Sünebnrger'', mit SniSnal^me enteil DieQeid^t nnr Dereinjelt Dorgelomntenen 
gaUe«, ber auf @. 86 fd^on crtoäl^nt toorben ift. SBäl^rcnb in ffinglanb 
biSl^er bie gerrfd^ergefd^Icd^ter mcifteni^ nad^ il^ren gctmißennamen, tote 
SuborÄ unb ©tuartiJ, genannt lourbcn, jagte man jefet bie ,,ßinie 
Sraunfd^toeig" ober nod^ mel^r unb rid^tiger ba^ „^an^ Jpannooer". 
2)ie britifd^en Dffijiere nannten bagegen bie Unferen gerabe jefet immer 
i,Luiieburghers'S toäl^renb bie 3^iht^9^ ^^^ ^ßarlamentiSrebner Jianb 
unb ®oI! eigentlid^ ftet« aK „Hanover" unb „Hanoverians" bejeid^neten, 
bie Slätter aber aud^ tool^I ^Overo" unb ^Overos" ober „Hanoveros" 
brudEtcn, oermutlid^ um einem ettooigen Seleibigungi^projeffe toegen il^rer 
2:iraben gu entgelten. 3)ie Sejeid^nung atö Hannoveraner lommt ^ier 
\Dof)i juerft oor, unfererfeitiJ jebod^ erft fpäter, »ie aud§ ber Slugbrucf 
„l^annöoerf^" unb nod^ fpäter „l^annooerfd^", toäljrenb anbere S)eutfd^e 
^l^annfioerifd^" ober im ©üben gar „l^annooeranif^" fagen, entfpred^enb 
»ie fäd^jtfd^, toeftfälifd^; man fd^rieb jebod^ je^t ffielle ftatt Qeüe unb DSna^ 
brüd ftatt D^nabrügge, bal^ingegen aber nod^ ^aarburg^. 

3)iefe, t>t>m ^erfaffer h\S ba^in angetoanbte ditere nieberbeutfc^e Sc^retbmeife 
fiüt iii&c leine ISufna^me gefunben. (&i^ mag jeboc^ bemerft tDerben, ha% mit ber $(uS< 
breihing ber (oc^beutfc^en Qpta^t in ^^ieberfad^fen auc§ ber t^ertoerflid^e iBrauc^ auftam, 
nieberbeutfc^e Drt^ unb fogar gfamiliennamen }u t)er]^od§beutfd^en, »obei ^al^Ireid^e 
Srrtümer unterliefen, ^ier fei nur an bie unrid^tige Um»anblung öon ©rutt^öic 
(S^rumStoiel, 93runiSioig) in )6raunfd^toeig erinnert, ein 92ame freitid^, ben bie SBelfen« 
l^er^üge gferbinanb unb gfriebric^ SBill^elm mit bem l^öc^ften ©lan^e friegerifd^en 
^uf^mt^ umgeben ^aben, unb ber no4 iüngft burd^ ^erleii^ung an ein beutf(^ei3 ^egiS- 
fc^iff befonberiS geeiert »orben ift. Übrigem^ ^at t9 auc§, toa» toeniger belannt fein 
bürfte, fd^on frül^er ein englifd^e« ÄriegiJfc^iff „Brunswiek" gegeben, hcS fid^ om 
1. Suni 1794 in einer ©c^Iad^t, ungefähr 400®eemeilen toeftIic§t)on berSnfetOueffant 
ungemein auöjeid^nete unb ha» franjöfifcfte Äriegi^fc^iff „Vengeur duPeuple" nad^ 
längerem Kampfe jum @in!en brad^te. 9E8ie lange e§ fd^on bei und in getoiffeit Reifen 
öbUd^ toax, baiS lenn^eic^nenbe norbgermanifc^e, fdufelnb gef4)rod§ene „ft" unb ttip" 
unfered (StommeiS in ein sifd^enbeiS „fd^t'' unb „fd^^''' P t)ermanbeln, baiS nur ben ^oä^* 
beutf(^en unb hm germanifterten ®Iat)en im öftli^en ^aterlanbe jufommt, mag bal^ingefteHt 
bleiben. SBenn aber eine, in unferergeit erfc^ienene @4rift jene eigenartige nieberbeutfd^e 
Zva^pvad^t als diüdCßftnbigleit be^eic^net; fo mu^ eine berartige ^e^auptunq ent« 
fd^ieben jurüdCgetniefen merben. 9ftüdfft&nbig ift nur ber ^erfaf(er jiener Srofd(|üre, benn 
er loeig offenbar nid^t, ha^ mit ber fäufeinben ^u9^pta^e bed ft unbfpaud^bielRieber' 
länber, 6!anbinat)ier unb )6riten bel^aftet ftnb, unb ba^ bie 9Heberfac§fen mit biefen 
9^orbgermanen ndl^er oertoanbt ftnb^ aU mit htn ^at^ttn, @d^ioaben unb gfranlen. (i§ 
ift überl^autJt ^u hehautxn, ha^ nid^t anftatt ber je^t gebrdud^Iic^en l^oc^beutfd^en ©t'rad^e, 
toon ber fein ®ele^rter mei§, toie er fte rid^tig auiSfpred^en ober gar fc^reiben foS, bie 
in SBort unb ©d^rift toiel einfad^ere unb Harere nieberbeutfd^e ^pxa^e jur ^errfd^aft 
gelangt iß. 9lieberbeutfd^e UmgangiS' unb (3d^riftft)rad^e toftrbe uniS ben 
anbem germanifd^en IBöIIem ndl^er gebrad^t l^aben unb namentUd^ aud^ für unfere 



Digitized by CjOOQLC 



— 137 — 

1744; in ben Zlieberlanben* 

2)tefer Slfifd^nitt unb bie folgenbcn, tocld^c furj bic ©reigniffe beiS in 
ben SRieberlanben fortgefe^teti, aber ttnglücflici^ verlaufenen Äriegeg mit 
bcn verlorenen ©d^Iad^ten Bei gonteno^, JRocour unb Saeffclb fd^ilbern, 
entl^alten nid^tö Sefonbereg unb werben bafier übergangen, ^öd^ften« toäre 
nod^ ju ertoäl^nen, ba§ bei gonteno^, om 11, SÄai 1745, auf Seite ber 
granjofen aud^ irif d^e Intppen f ödsten, toeld^e f^on lange im franjöfifc^en 
©olbe ftanben. S)ie Sriten Iiatten fid^ na^eju üerfd^offen, afö jene 3rlänber 
^ui8 ber SReferöefteDung gegen ben redeten ^Ifigel l^eranrüdEten, ganj nalie 
eine ©alve gaben unb bann mit größter ©nergie unb geQenbem ®efd^rei mit 
bem Sajonett bic erfd^öpften SBriten unb 11©, {Regiment von DBerg, 
angriffen unb jum SRücfjuge jtoangen. S)ie burd^ granjofen üerftärften 
3ren famen fo nal^e, bajs fid^ beim g^uem bie SRünbungen ber ©etoel^re 
Berül^rten, aber bie tapfere 3nfanterie ging feftbleiBenb, fed^tenb jurudE, 
nid^t einmal äße Sßerttjunbcte unb leine gal^ne in feinblid^en §änben laffenb; 
1185 — bag alte Slauc — l^atte fogar eine ©tanbarte genommen, bie 
cinjige Sropl^äe, toeld^e bem geinbe entriffen tourbe^). 

^riegi^tnarine t)on IBorteil getoefen fein, benn in il^r Uht, tote aud^ in ber beutfc^en 
^anbei^floüt, bie aHerbingiS teilmeife nieberbeutfd^eiS f ommanbo l^at, unausrottbar ha» 
„rüdftdttbigc ^ßlott" unfcrer Äüftenbeoölferung. ^ ^ eine de ermähnt in feinem 

SJlannffri^pte, ba^ ber aßarfc^aH k)on@a(l^fen, ber berül^mte fran^öftfd^e gfelbl^erc, 
nac^ bem ©iege bei fHocmx in feinem SBeric^te gefagt f^aht: ^r^^tte bie feinblid^ Slrmee 
20000 $annot)eraner me§r ge^äl^It, »a^rlic^ ic^ ^ätte bie ©c^Iac^t ni($t getoonnenT 
^Uerbingd l^atten bie Unferen »ie £5»en gefämpft, erlagen aber f^Iieglicl^ ber Über* 
ntad^t. ®ei ber l^elbenmütigen SBerteibigung t)on Sorou]^, einem Orte, toelc^er mit bem 
2)orfc aUocour bcinal^e jufammenl^dngt unb mol^I ju ber häufig fic^ finbenbcn unrit^- 
ri^tigen ©d^reibung he» le^teren — Sloccou;, aud^ 9laucoui^ — ^eranlaffung gegeben 
l^at, mürben 5SB unb 781 — bie Slegimenter von aj^a^bell nnb von S3öfelager 
— umzingelt mth getötet, t)ermunbet ober gefangen genommen. Sntereffante (Sinael« 
l^eiten über biefe^ furd^tbare ^eme^et, bem nur »enige entrannen, mobei gfai^nen aber 
nic^t verloren gingen, enthält v. äBiffel, ber aud^ angibt; bag ftd^ bie mfltenben 
©olbaten im ^anbgcmenge bei ben Söffen gefaxt l§ftttcn. — ^ e i n e dC e rü^mt ebenfaHiS ben 
opfermtUigen iDlut ber Unferen, aber bie gro^e Unjuvertäffigfeit feiner ^uf* 
jeid^nungen ergibt ft(^ »ieber ava ber aJlttteilung, hai bie $annot)eraner in biefer 
om 11. Oftober 1746 jtottgefunbenen 6c§Iad^t ben 9'iad^trab unter bem ta^jferen Oeneral- 
moior von ber ©d^ulenburg gebilbet unb bie ^rmee vom Untergange gerettet 
l^ätten. a)iefer vcrbiente Dffiaier — (S^ef von 1153 — ift aber m^ v. SBiffel bereit« 
1743 aU ©rigabier'geftorben, unb fönnte alfo nur ate ®eift bem blutigen Kampfe bei« 
gemo^nt frühen. 92ad^ ber (Bdfiad^t hei fiaeffelb foH fic§ ber genannte feinblic^e gfelbl^err 
in feinem SSerid^te über biefen @ieg abermal« i^öc^ft anerfennenb über bie S3rat)0u.r 
feiner SanbSIeute; wie er fc^erjtoeife bie Hannoveraner nannte, auSgefprod^en 
l^aben, unb fo gan^ unrecht toar biefe ^ejeid^nung auc§ nid^t. SJlori^, ®raf von 
@ad^fen, ber natürliche @o^n ^uguft« he& (Starten unb ber fc^önen Gräfin Slurora 



Digitized by CjOOQLC 



— 138 — 

Qurral?! 

S)tcfcm jicmlid^ tocitfc^toeifigcn abfd^ttitte f)at ber Herausgeber 
entnommen, ba% ber fRuf „^urral^!" öon cngßfd^en ©eeleuten unb eben^ 
fällig öon ben SRuffen l^erftammen foD. „Sine gorfd^erautoritöt", »cld^e 
ntd^t toentger ate etwa 13 000 aufrufe gefammelt l^at, beftätigt bieS unb 
fügt nod^ l^inp, bafe bte Sluffen, t)on bcnen bie ^reu|en biefen 9luf an- 
genommen, in il^rer ©prod^c fein „§" befäfeen, ba% mitl^in beren SluSruf 
„Urra!" laute unb t)on ben 2;artaren ober Xataren angenommen fei, bei 
benen „Ur" foöiel bebeute toie: „©dalagt ju!"^) S)ai5 ift alfo bie ©r* 
Körung ber äbftammung bt^ ?lu8rufc« öon ber einen ©eite, ba aber toir 
^annooeraner il^n bod^ wal^rfd^einKd^ t)on ben britifd^en ©olbaten unb 
biefe benfelben toieber öon il^ren ©eeleuten angenommen Iiaben werben, fo 
ift c8 für un« intercffanter, bie Slbftammung öon biefer ©eite genauer 
fennen ju lernen, aber leiber f)at ber ©d^reibcr biefe« nid^tg SBeftimmte« 
barüber auffinben fönnen. 

©d^on in frül^eren Qeittn werben englifd^e ©eeleute bie S5e!anntfd§oft 
ber ^imtartaren gcmad^t l^aben unb babei, wenn au^ nid^t atö ^ieg8- 
feinbe, fo bod^ oiellei^t, wenn 3adE lar am ßanbe bort ungel^euer öer^^ 
gnügt war, aud^ ben JRuf „Ur, ur!" geprt Iiaben; aber ber S3rite ift 
fel^r nationalftolj unb nid^t leidet geneigt, einem nod^ baju untergeorbneten 
SBoIIe etwaig na^jual^men. 3)ie ©ad§e, weld^e ja aud^ t)om englifd^en 
©eemanne aulJgegangen fein foH, erKärt fid^ öielleid^t nod^ auf anbere SBeife. 

Site unfere SSäter im anfange be« 19. Sal^rJ^unbertö nad^ ©nglanb 
gingen, um unter bie gal^nen ilireiS Rönig8*Äurfürften ju treten, fanben fie, 
bafe bort bei feftßd^en ©elegenl^eiten nid^t wie bei il^nen ju^aufe „^od^!", 
fonbem „Öujjal^l" ober „^mat)V' gerufen würbe. 3m ffinglifd^cn wirb 
ba« ;,j" wie ein weid^e« „f" auggefprod^en, alfo „^uffal^!" — mel^r üor^ 
nel^m — ober „^uffel^I" — melir öolfötümlid^ — , wfil^renb „©ugal^I" 
fd^on JU fd^arf fein würbe. 2)iefer je^t nid^t melir gebräud^Iid^e 9iuf mag 
bamatö ein fel^r alter gewefen fein. 

2)ie ©eefal^rer aQer Stationen befolgen öon alteri^ l^er bie Sitte, 
beim ©egegnen jweier ©d^iffe auf l^ol^er ©ee fid^ burd^ einen Sutn^ ju 
begrüben, faQö fie nal^e genug aneinanber Dorüberfal^ren. S)a nun baS 
//^uff^^I" 6ci ftfirmifd^er SBitterung nic^t burd^bringenb genug gellungen 

t>on fömgdmardf, tourbe nftmlid^ am 28. Oftober 1606 ju (Bo^lav geboren, boiSfretUd^ 
bamatö no($ freie Sfteic^dßabt mar, aber fd^on in na^en SSejie^ungen ju unferen iSonben 
flanb. 2)iefer talentvolle gfelbl^err, ber fd^on toäl^renb he» ^rieged an Sßafferfud^t fd^mer 
Utt, ftarb im Saläre 1750, unb feine Stfd^e ru^t in ber Xl^omai^Iirc^e p (Strasburg 
unter einem l^errlid^en 2)en!male. 2)iefer 9luf mar in ber nieberbeutfc^en gform 

„Sia tOf f(a toT auc^ bei umS befannt, toie auf 6. 80 ^m!. bereitiS ertoäl^nt. 



Digitized by CjOOQLC 



— 139 — 

^abcn bttrftc, fo toäre cÄ möglid^, bafe tiefet Slttf Don ben engfifd^en See- 
leuten in baS häftigere ^^urra^l^' t>ettoanMt toorben ifi; ba& nid^t fo 
btttd^bringenb Ilingenbe „^nxxafjl" fd^eint gleid^jeitig ber mtffx üornel^mere 
aui^brud bei Xoaften getoorben ju fein. 

93on ben Seeleuten toerben alfo mol^I junäd^ft bie @oIbaten ben 
abgeänberten 9luf angenommen l^aben, aber toeniger bei ben turgen f^al^en 
über bat $anal nad^ bm 9lieberlanben, atö bei loeiteren Xran^))orten auf 
^ol^er @ee. @oId^e (Espebitionen in größerem äßagftabe l^atten nun im 
f))anifd§en Srbfolgelriege ftattgefunbeU/ aü 1704 ©ibraltar unb iDKnorta 
erobert unb nad^l^er loieberl^olte Angriffe ber f^einbe gu Sanbe unb ju 
SBaffer abgefd^Iagen n^urben, loobei ed nal^e lag, ba% bie Seeleute unb 
möglid^ertoeife aud§ fd^on bie Solbaten im ©efed^te bag ^^urra^I" gerufen 
l^aben. 3m 93erlaufe ber näd^ften Sal^rgel^nte boten nun t)erfd^iebene Kriege 
einer ganjen Änjal^I üon britifd^en JRegimenteru ©elegenl^eit, ben SRuf f ennen 
ju lemeu/ ber nun in ber Slrmee allgemeine Verbreitung fanb, fo ba| tootjH 
juerft im öfterreid^ifd^en Srbfolgelriege bais „^urra^I^ bei 
allen Singriffen britifd^er Xntppen bem f^einbe entgegenfd^aQte. 

2)er üblid^e SBorruf, fopfagen ber Zulauf „^bp ff\p f)ipV\ bei nva 
„^ep f)ep f)tp !", bürfte erft fpäter, unb gtoar nur bei einem ^reuben- ober 
93eifaOSrufe (Si^eer), namentlid^ bei Xoaften unb lebiglid^ bem ,^$urral^I'' 
vorangegangen fein^). 

3mporttcrtfs. 

9tö unfere Gruppen an^ bem ftriege gurfidgetel^rt loaren, lieg man 
gunäd^ft in ber ©arnifon Hannover ffir bie WlmaQt, toüäft Sinrid^tung 
alfo ungead^tet ber (Einquartierung ber äßannfd^aften bei ben Sfirgem 
beftanb, eine f^rud^t lovxmen, loeld^e bie ©olbaten in ben 9^ieberlanben 
fennen unb fd^ö|en gelernt l^atten, nämlid^ bie Kartoffel. Srft ie|t 
tourbe biefe fd^on k>or 200 Salären in (Suropa eingeffil^rte f^rud^t aud^ bei 
und mel^r belannt unb balb allgemein angebaut. 

Um biefe Qtit tourben aud§ See unb Äaf fee gebräud^Iid^ere (Setränfe, 
aber eiS bauerte bod^ nod^ lange, bis fte bie afö SJ^orgenimbi^ 
genoffenen Suppen üerbrfingten, unb bei einigen Abteilungen ber ©arnifon 
Hannover toar fogar bis nal^e an bie SRitte beiS 19. Sal^rl^unberti^ nod^ 
eine SSierfuppe üblid^. 

^) & fei l^ier baran erinitert, hai Hauptmann ^d^üi toon Jßranbii^ am 27. Sunt 
1866 in ber @41ad^t bei Sangenfal^a feinen mit bem größten Xeilebe^S. l^amtooerfd^enSftger« 
botaiEoniS audgefäl^rten f prungmeifen Angriff auf ha» \>om gfeinbe befe^te IBabetoftn^d^en 
bei iebem Slnloufe mit einem „(&^ lebe ber ^önigl $ep l^ep l^ep ^urrel^l'' einleitete, 
»oburd^ alfo ein Sfreuben- unb ein 9[ngriffi9mf gugleid^ au^gebrftdft »urbe. 



Digitized by CjOOQLC 



— 140 — 

S)a« SRaud^cn, mb jtoar Don ©limniftcnsern, foH in ©entfd^Ionb 
jucrft burd^ cngfifd^c ©ölbncr bdannt getoorben fein, wcld^e mit f^ticbrid^ V. 
t)on bcr 5ßfalg nad^ Söl^mcn gejogen waren, nnb ba aud^ bic ©panier 
unb SRieberlönber, beren ©ölbner im breiftigjäl^rigen Äriege S)eutfd^Ianb 
frenj unb qner burd^ftrciften, ben Xabal bereite lannten, tourbe ba^ Safter 
beg JRaud^eng balb aDgemein gebräud^Iid^. S)aiJ labaffd^nupfen fanb 
bagegen mit ben baju ge^örenben Xabatiören erft in bem jefet folgenben 
Äriege burd^ frangöfifd^e Offiziere bei un3 ©ngang^). SBann unb tool^er 
bag Iiarte Xrinlen in 2)eutfd^Ianb importiert toorben ift, f)at nid^t auf* 
gejeid^net toerben fönnen, tooljl ttjeil man bamafö nod^ nid^t fd^reiben lonnte % 

Vililitävi^dies. 

3n biefem Slbfd^nitte toerben augfül^rlid^ gtoei Steuerungen befprod^en^ 
bie fid^ bei ben 5ßreu§en l^erauggebilbet Iiatten unb balb 9iad^al)mung fanbcn. 
S)ie eine betraf ben Stad^fd^ub ber Verpflegung, namentlid^ bc« 8rote§, 
für bie operierenben Gruppen mit §ilfe öon SÄagajinen. (Sine anbere, 
einen erlieblid^en gortfc^ritt bebeutenbe Steuerung ttjar bie öeränberte 
8lrt be§ Slttadieren^ bcr Äaoaüeric, oline galten unb fjeuem, 
auf lange ©tredCen in fd^neller unb fd^neüfter (Sangart, toie ba8 älinlid^ 
aud^ fd^on unfere Sragoner im fpanifd^en (Srbfolgcfriege au^gefül^rt l^atten. 
Slud^ bie gormierung ber preufeifd^en Äaoaßerie auf nur gtoei ©lieber 
toar ja bei uniS burd^ ba§ SBorjielien be« gtoeiten ober bc§ britten 
©liebet gur SlttadCe bereite länger gebräud^Iid^, unb tourbe bei unS eben== 
faßiS bie jmcigliebrige ©teßung überl^aupt, aud^ für größere Slbteilungen, 
balb geittoeilig eingefül^rt. S)a§ ©alten unb j^emtn bürfte bei uniJ fd^on 
feit geraumer Seit abgefd^afft getoefen fein, ob man aber bei unfercr SReiterei 
bie tange Slttade angetoanbt bat, fann leiber nid^t gefagt toerben, inbeffen 
!am man aud^ in ^ßrcufeen erft im fiebenjäl^rigen Kriege bagu, biefelbc unter 
©e^blil mel^r auggubilben* Sltö eine toeitere Sieuerung fann enblid^ bie 
allgemeine ©rrid^tung tei^tcr Gruppen angefel^en toerben. 

Zrtilitaria. 

3)cr ©d^nitt ber Uniformen l^atte befonber^ an SBeite ber Srmel 
verloren, unb bürften nunmel^r, toenigften^ bei ben Unferen, aud^ bie 
Uniformfnöpfc bei ben 9Kannfd^aften oon SWetatt angefertigt toorben 

^) IDer ©enug einer $nfe ift je^t fo giemlic^ abgefotnmen; unb auä^ ha9 I&ßige 
Slaud^en befinbet ft(^ fiart im Slücfgange. ') SBenigfteniS l^aben [i^ bie alten ®er* 

ntaneui bie ouf ber IBftrenl^aut lagen unb immer noc§ einiS tranfen, »ol^ItoeiSIic^ geltet, 
ber Slad^melt ftatiftifc^e Angaben über il^re ;8eiftungen im ©oufen auf ben f erb^öl|em 
i^rer 9iunenf(l§rift gu l^tntertaffen. 



Digitized by CjOOQLC 



— 141 — 

feni^). SBie c8 fd^cint, tourbcn Bei unfcrcr Sttfontcrie auf bcn §üten 
$omi)Ottg ober JSäHc t)on ber garbe ber 2)ouBIüre unb ber Sefe^ung 
cingcfül^rt, alfo eine ?lrt ntcbriger gcberbufd^e, mit unb neben ienem Keinen 
SRei« ftatt Äofarbe bei ben SRannfd^aften, toäl^renb im gelbe alle ein fold^e« 
natärlid^ed f)üi)e^ 9lei^ trugen. SBor ober im Saufe bed näd^ften JiriegeiS 
fing bie Snfanterie an, ben SRanjen ate Xornifter auf bem fitüden gu 
tragen. Um 1761 erl^ielten bie S)ragoner paxUt SBeften toie bie Äaoaflerie. 

XIII. Dev fkSmjäl^rtgc Ärieg, t?on 1756 bis 63, 

für Vfannovev fpc^kHer 6cr fcd^ste ^rkg gcgm 

^ranfrcid? un6 fdne Vevhünbete. 

©iefer für unfere Inippcn fo rul^mreid^e Shrieg I)at in bem oon 
©id^artfd^enSBerfe eine felir auöfül^rKd^e DarfteOung gefunben, auf 
weld^e l^ier üerioiefen toirb. 

Die €rrid?tung leidster Cruppen* 

Sm oorigen firiege Iiatte fid^ ber äÄangel leidster Xntppen fül^Ibar 
gemad^t unb tourbe bal^er mit ffirric^tung fold^er bei uni^ begonnen 2). 
3unä(^ft Iiatte ber Sßije^Dberiägermeifter unb ©eneralmojlor ®raf 00 über 
©d^ulcnburg im SKai 1757 ein SägerlorpÄ errid^tet, toeld^eö fid^ 
teitö axx^ freiwilligen gelernten Sägern, teitö auö fonftigen^ meifteuÄ beiJ 
©d^iefeeng lunbigen Seuten jufammenfefete unb balb auf 2 Äom^agnien ju 
5ßferbe unb 8 Sompagnien gu gu§ gebrad^t würbe. Unter bem Oeneral 
biente im Äorpg SRajor 3BiI^efm oon gre^tag, Äapitän oon 8 31, ber 
fid^ fd^on bei gonteno^ ate ©rcnabierleutnant au^gegeid^net Iiatte unb bafür 
gum Sit. Äapitfinleutnant beförbert toorben toar. äö ©ettjaffnung fül^rten 
bie Serittenen lange türfifd^e ©äbef, 5ßiftoIen unb bann Südöfen ober 
©etoel^re toie bie gufejäger, toeld^e bei ber SSüd^fe ^irfd^fänger Iiatten, bie 
aber ttjol^l nid^t gum ÄufftedCen eingerid^tet ujaren. S)ie Uniform toar gang 
grün mit ©Über, bag Sebergeug gelb ober fd^marg. 

®ann Iiatte ber auö l^oDänbifd^en S)ienften fommenbe 8Kttmeifter 
Slifolaug oon SudEner eine ^ufarenfompagnie gu loerben begonnen, 
bie einen ©tamm t)on Dffigieren unb Seuten auiJ Ungarn befafe. S)iefeg 
^ufarenlorpg öermel^rte fid^ fel^r rafd^ unb beftanb bann gang au& 
Sannooeranem. 

^) iRad^ U^Ienbecfer mar bteiS fd^ott t)tel frül^er, unb ^toax bereitö im legten 
3)nttel he§ 17. ga^rl^unbertiS ber gfaH. ') Sergl. auc^ 93et^eft g. aJliI.«Sßo(^enbL 
1893. „(SiniQe» au^ ber ©efd^id^te ber tur-l^annoöerfd^en leidsten Xtupptn mä^renb 
beiS Siebenjäl^rigen ^xxeqt^" bon gfreil^err t)on ^ot^mer, Oberft a. ^. 



Digitized by CjOOQLC 



— 142 — 

2)ie Uniformierung nad^ nngarifd^em ©d^nitte Beftanb ans einem 
m^Bfn ober ftlbergrauen Z)oIman mit jnerfi fünf bxS fed^i^ gränen^ bann 
golbenen bej. gelben ©d^nüren, grüner SBefte, boju ftatt be« SWantett 
anf&nglidg einen $el5^ rot mit fd^toarjer SSerbrämung^ fpöter tarn nod^ ein 
toeifeer SKontel l^ingn. Der Dolman, aber nid^t ber ?pelg, l^atte furje, eöoa 
8 QoU meffenbe ©d^ö^e loie ein S(ttila ^); bie ©d^firpe mar gelb unb tourbe 
um ben Seib getragen, ©elblebeme JBeinfleiber/ gelbe ©tiefel mit lurjen 
©d^äften unb eine fd^toarge, fogenannte f$lägelmä|e^ toeld^e aber balb in 
eine l^ol^e $el}mfi^e mit langem roten 93eutel unb runbem ^ompon t^er* 
toanbüt tourbe^ oerooUftänbigten bie eigenartige Ztaä^t Z)ie Sßaffen toaren 
Äarabiner, ?piftoIen unb jene langen gefrümmten, fel^r breiten türlifd^en 
©äbel mit einem JBügel unb lebemen, gelb befd^Iagenen ©d^eiben, toie bei 
ben Sägern ju ^ferbe am fd^toarjen fieibfoppel getragen. 2)en Äarabincr 
trugen fie n>ie biefe mit ber üRünbung im Ileinen ©d^ul^ unb mit bem 
Äolbenl^alfe an einer ©d^Iaufe ber ©d^nafle bt§ gelben öanbelier^ ber 
?Patrontafd^e feftgel^aft, oline ein Äarabinerbanbelier ju l^aben, alfo mel^r 
mie baiS l^eute gebrfiud^Iid^ ift. Die rote ©äbeltafd^e, mit toei^em fRojs unb 
firone, l^ing nur ganj furj; aU Steuerung l^atte ber §ufar am ©tiefet* 
abfa^ angefd^raubte ©poren^ öl^nlid^ mie bie l^eutigen^ jebod^ mit breitem 
Sügel, toäl^renb bie Säger Dragonerfporen getragen ju l^aben fd^einen. 
Slid^t nur am ginterfopfe ber §ufaren, fonbem aud§ nod^ an jcber ©eite 
ber ©d^Iäfe baumelte ein forgfältig geflod^tener Qoipl loeld^er, um il^n 
ftraffer ju l^alten, unten mit einer fjlintcnfugel ober einem ©tfid JBIei 
befd^toert loar ^). Da toeber bie Säger nod^ bie $ufaren fd^on oom grieben 



*) ©ei UTi« tturbe ber ^uforenrod nldjt »ÄttUa", fonbem „^olman** genannt; 
baju tarn ber umgel^dngte „^ti^**, httt man auä^ im SQ^inter angezogen aU 
a)oIman trug. ") 3^ U^lenbetfcr (1770) finben fi(i 4 »latt «bbilbungen 
(@. 631/34) ber „irregulären Sru))pen^ ^a9 erftelBtatt ^eigt einen auf l^el^ 
braunem $ferbe gaIo4)pierenben Sudner^ufaren mit über beml^opf gefc^mungenem 
m&d^tigen ©ftbel. 2)ie Uniformterung gleicht ber oben befd^riebenen, iebod^ ift ber 
2)oImon getblid^ toeig, baiS mit fc^toar^en 2:robbeIn berjierte $ferbegef^irr unb bie 
Sftbelfd^eibe fmb toon fc^mar^em £eber unb gelb befd^lagen, ber Roipaf ift braun, bad 
$et5toerI braun unb fd^marj, unb bie gelben Stiefel l^aben rote ^bfä(e. 2)agegen l^at 
ber in ÄnötcIiS Uniformenfunbe (IV, !)lr.25) abgebilbete ßutfnerl^ufar toon 1762 
meinen 2)oIman, toeigen aJiantelfacf; fd^marjen ^olpal, fd^toar^eiS ^el^tottf, fftr^ere unb 
fd^mftlere Stal^Ifd^eibe. ^er rote @tiefelabfa( unb bie Srobbeln am ^ferbegefc^irr finb 
in SBegfaS gelommen; aber in ber l^interen (Bde ber nid^t mel^r gelb, fonbem »ei§ 
eingefaßten roten (Sd^abrade beftnbet ftd^ baiS »eige 9log mit ber ^one. 9[uf Ul^Ien« 
bedenS^toeitemlBIatteftnb ieein Säger ^ugfug unb 5U$ferbeabgebiIbet, bereu 
Uniform ganj l^eQgrün mit ftiberner 7re{{enbefe(ung ift. 2)er S&ger iu ^ferbe trägt feine 
®4)oren, l^at grüne Sattelbede mit ftibemer IBefe^ung; in ben l^interen Satteledfen unb 
auf ben pftolen^olftem befinbet fid^ ein runbeiS xoM gelb mit filbemem Cr R. ^(a 



Digitized by CjOOQLC 



— 143 — 

fftt beftej^ettbe Z)epotiS unb (Sinrid^tungen gut 93eneibttng unb SluiSrüftung 
j^ottcn, andi nur für bcn Äricg crrid^tct toorbcn toarcn, unb bei il^rcr, üon 
bcn anbcrcn 3;nH)i)en bcr Armee fo abtocid^enben Uniformieruttg unb Äu«- 
rüftung öon biefen nur mongell^aft au^gcl^olfett toerbcn tonnte, fo mtt§ bie 
Stt^ere (Erfd^einung ber f^eitor))iS öfteres red^t buntfd^edKg geioefen fein, 
umfomel^r aU aud^ bem f^einbe abgenontmened aßaterial ^eitoeife jur 
XniSl^ilfe SBermenbnng fanb. ®^ gibt ballet übbilbungen, auf loelc^en 
3ftger tt)ie §ufor fd^toarge«, bann toieber geffiei^, ja fogar ber guSjäger in 
$arabe loei^ed fiebergeug trfigt. S)ie t^u^iäger tragen ber Slbbilbung nad^ 
bie JBüd^fe im redeten Arm gefd^uftert, toie l^eute bie gefamte gnfanterie, 
unb fd^einen unter Umft&nben arxä) in 2 ®Iiebem rangiert gemefen gu fein, 
tooS nad§ Seenbigung be3 Äriege« befonber« Befürwortet tourbe, (£» ift 
tool^I anjunel^men, ba^ bie gezogenen S3üd^fen aud^ mit gepflafterten ftugeln 



fieberaeug, ottd^ bei Sfufiiftgerd, ift gelb, boi ^ferbegefd^irr t>on fAtoar^em Seber mit 
gelbem JOefd^Ioge. 3tn übrigen flnb Studrüfhtng ttnb 9)etoaffttung genau mie Bei ben 
cntft)re4enben reguIAren Xtvpptn, 2)ad britteSIatt ^eigt ie einen SRann ^u $ferbe 
unb jtt Sfug t)om irSd^arffi^ütenbataillone'' bei aRoioti bon ©tocfl^aufen, 
meldte genau fo mie bie Säger bei ^toeiten IBIattei uniformiert, auigerfifietunbbettmffnet 
fmb; nur trägt ber Sieiter gro^e gelbe, über bem Stbfa^e befefHgte Slabfporen. Ku(( 
ftnötel, (V, 9lr. 42), bringt eine SPbbUbung bt» S^fierlor^i t>on 1760 na($ einem 
gleid^jeitigen ^erle toon Siaipe, 9lämBerg, l^er „t>. Sre^tag'fd^ei greilorpi" 
genannt, unb ^toax einen reitenben 3äger, einen Sru^iftger unb einen <0renabier, bereu 
Uniformierung, lluirüftung unb IBemaffnung uon ber toor^er befd^riebenen fel^r abmeid^t. 
Xie grüne Uniform ift }»ar geblieben, ^at aber nur noc^ filbeme ihiöpfe, feine treffen 
me^r. J6eim gfu^iftger unb (^renabier ftnb Seberjeng unb IBeinfleiber oei|; Unterer 
trägt eine niebrige grüne (^renabiermfi^e mit filbemen IBer^ierungen, unb ber Säger 
fft^rt eine fur^e elegante IBfid^ft mit langem meinem Stiemen ftatt bei plumpen 
M^M^" bei U^Ienbeder. 8luf beffen oiertem »latte ftnb »@d^eit^erf4e 
teid^te£rut)t>en''abgebiIbet,unbatoareinllarabinier iu$ferb,einrätfeI6after 
dteiter unb ein ®renabier. farabinier unb ®renabier l^aben grüne Uniform mit 
Blauer S)oubIüre unb ©Über. 3)ie ©renablermüfce ift rot mit grüner fUberöerjierter 
Sront. @onft gleid^en Stuirfiftung, S3etoaffnung unb $ferbeauiftattung ber toorl^er 
befd^riebenen ber Säger; nur fü^rt ber ftarabinier ein SSajonettgemel^r. S)er rätfei« 
l^afte 9leiter trägt roten Sftodf unb Tangei rotei IBeinlteib mit ft^berner IBefe^ung, 
boju einen lurjen toeifeen, über»urfartigen SWantel ol^ne Ärmel, ber öorn offen ift, aber 
mit roten 6(|nüren gefd^Ioffen »erben lann. $Ui Jlo4)fbebe(fung bient eine rote äl^ü^e 
mit grünem (Stirnbanbe, grüner gfeber unb bem 9leti, unb bie gu^belleibung befielt 
aui gelben ^albftiefeln mit roten 9(bfäten mh gelben Sporen. 2)ie $ferbeauirüftung 
gleid^t jener ber Säger. 8^on htm @äbel fte^t man nur bie fc^toar^e, ftarl gelrümmte 
@d^eibe, unb in ber SRed^ten l^ält ber Sleiter ein Snftrument, bai einer 3^» brüte 
gleid^t, unb an »eld^em ein rotei unb ein blauei fd^malei S3anb flattern. ^ieHeid^t ift 
alfo biefer tl^eatralifc^ aufgepu^te Sletter bergfeuermerfer heii Sc^eitl^erforpi, ha» 
9lmüf et ten führte. ®päter trugen bie ©d^eit^erlarabinieri »eisgraue Siödfe mit grün 
unb @ilber. 



Digitized by CjOOQLC 



— 144 — 

gelaben lourben^ unb ba^ bie SBücl^fenfcl^ü|en ba{|er auger ben Patronen 
nod^ fiugelbcutcl, ^utecrl^om, @rabmaj5 unb i^ammer gcfül^rt IiaBen. SSon 
bcr übrigen 3nfanterie fc^eint bagegen baS Heine ^ulöcrl^om nid^t mel^r 
gcfül^rt toorbcn ju fein. 

SlBbilbungen au8 biefer Seit geigen, ba§ bie ©etoelire ic|t eine toenigcr 
fd^räge ©d^äftung l^atten, etoa {o toie fie l^eute ift, unb ba§ am Sajonett 
bag Änie tocniger lang afö bisher, ber guj5 ber Älinge alfo ber SRttnbung 
naiver toar. Huf Äbbilbungen ift femer ju felien, baß bie Dragoner, nid^t 
ober bie SaöaUcrie, toieber gelbe ^atronentafd^en Iiatten unb bie ©cttjcl^re, 
toie bie Säger unb $ufaren, in einem Keinen ©d^ul^ trugen; jur 5ßarabe 
aber Iiatten fie einen größeren ©d^ul^, fo baß fie alfo beim 5ßarabemarfd^c 
ben ffiolben in benfelben l^ineinftedten lonnten* ÄaöaDerie unb Dragoner 
trugen feine befonberen breiten Äarabinerriemen mel^r, tool^ingegen öom 
Sanbeliere ein fd^mälerer fd^ttjarjer JRiemen l^erabljing, beffen (Snbe ettoa 
im ©d^toerpunfte beiS Sarabinerg um benfelben gefd^Iungen ttjar. 

Die Slu^bilbung biefer leidsten Gruppen jum Oefed^t im burd^ 
fd^nittenen ©elänbc toie für ben SSorpoftenbicnft fott balb fel^r gut geworben 
fein unb fid^ rafc^er, afö man geglaubt, Iiaben einüben laffen; aOerbingö 
ergänjten bicfe Äorpg fi^ aber aud^ nur aug ganj geeigneten (SIementen. 

9iod^ mag bemerlt »erben, baß, fo ttjeit bie Slbbilbungen crfennen 
laffen, bie ^ufaren feine ungarifd^en S&ttel Iiatten, baß aber nad^ bem 
Kriege empfofjlen ttjurbe, fold^e bei ber leichten ÄaöaÜerie einjufül^ren. 
gafinen unb ©tanbarten führten biefe leidsten 2;ruppen nid^t. 

Diefe ^ufaren unb Säger unter ßudEncr, S^^^t^g/ ©d^eitl^er 
unb ©todtl^aufen foDten ®elegenf)eit erfialten, unb ergriffen fold^e, fid^ 
l^ol^en SRufim p erwerben, toal^rli^ bemienigen ber leidsten Iruppen feiner 
anberen Hrmee nad^ftel^enb. 

Sum erften SKale tourben bei uniJ bie fc^toad^en ©renabierabteilungen 
ber Sataittone in ©renabierbataillone vereinigt, bei benen jebod^ bie 
ainjal)! fold^er Slbteilungen öerf^ieben getoefen ju fein fd^eint. Diefc 
©ataillone l^atten natürlid^ feine gähnen. 

^er3og 5^rMnan& übernimmt bas Kommanbo ber 2Irmee* 

Sefanntlid^ tourbe ber ffiampf ber öerbünbeten Hannoveraner, Reffen 
unb Sraunfd^toeiger gegen bie fraujöfifd^e tlbermad^t auf bem toeftlid^en 
^eggfd^auplafte burd^ ben gelbjug beg ^erjogg Don (Sumber^ 
lanb 175 7 fefir unglüdflid^ eingeleitet i). Sluf bie verlorene ©d^tad^t bei 

SBarum fcl^tten ^icr bie om Äriege ]^ou<)tf ä(^Iid^ intereffierten ©nglänber, bcrm 
^nmefeni^eit bem ungletd^en Kampfe eine onbere äBenbnng gegeben l^aben bürfte» 



Digitized by CjOOQLC 



— 145 — 

§aften6ec!, mit ben glänjenbcn SBaffentaten bciS ffirbprinjcn üon 85rautt=* 
fd^toeig unb bcr ^annoöerfd^cn Dberftcn öon SreibcnBad^ utib öon 
Dad^enl^aufcn, folgten bcr SRüdtjug m§ SBremcnfd^e, bic HbcrgaBe bcr 
ftarfen gcftung ^amcln unb bcr Slbfd^Iu^ bcr Äonöcntion öon Älofter 
gcöcn^). Äönig ®corg II. toeigcrte ft^ icbod^, bicfcn ungünftigen SScrtrag 
ju öottgiel^en unb liefe ben ^erjog abberufen. 8ln feiner ©tefle erl^ielt nun 
ber talentöoBc, Irieggcrfal^renc ^crjog gerbinanbju Sraunfci^tocig 
unb SüncBurg ben DBcrbefel^I bc« nod) burd^ Sfideburger, ^ßreufeen unb 
enblid^ auä) burd^ ©nglänber öerftärften, öerbünbeten ^ecreiJ unb filierte nun 
bagfelbe t>on ©ieg ju ©ieg. 

3n ben folgcnben Slbfd^nitten werben bie gelbaüge beg §erjog8 
gerbinanb jicmlid^ eingebenb belianbelt, jeboc^ foQ l^icr nur furj bag 
erujölinung finben, ttjag ba§ t)on ©id^artfd^e SBcrf nid^t entptt. 

S)er Kapitän ber ©renabierfd^toabron, öon ©d^eitl^er, errid^tete 
im aWd 1758 nod^ ein neueg 3ägerforpö, jur 3^it beftel^enb au§ 
einer fd^toad^en ©d^mabron unb aus einer Säger*» unb einer ©renabier- 
fompagnie. ^Bewaffnung unb SluiSrüftung war bie ber anberen Säger, bod^ 
l^atten bie reitenben toeiße ober [ilBergrauc Uniform mit grün. Die 
©renabiere trugen niebrige ©renabiermüfeen, grün mit ©ilber; oor ber 
nid^t l^ol^cn, oben abgcrunbeten gront befanben fid^ filbemc aSerjierungen 
in JBtattform, fotoeit erlennbar^). 

^erjog gerbinanb begrünbete bur^ bie glorreid^en ©d^Iad^ten bei 
ßrefelb unb SKinben feinen gelbliermrul^m. Über bie le^tere l^at ber 
SBerfaffer, toeld^er fid^, o^ne SRennung feine« SRamen«, atö „l^annööerfd^er 
3äger" bcjeic^net, im „^ anno ö erlaub", ©onntaggbeilage jur S)eutfd^en 
Soßgjcitung, 2. Sa^rgang (1895), SRr. 35 bi« mit 43, einen fel^r intereffanten 



^) $ einet! e emäl^nt, ha% ber nngHüdlidit Vertrag am 8. @et)tetnber 1757 bei hcm 
@((uI]&Qufe iVL 3et)ett unter einer großen beutfc^en @ic^e abgefd^Ioffen mürbe. 3nt 3(t^re 
1828 fott biefe @ic§e, in ber eine (Slode l^ing, nod^ gepanben l^oben, bann aber auf 
Knorbnung ber l^gt. gforftbel^örbe abgel^auen toorben fein. 

^ad^ Reinette [oSen in ber ©d^Iad^t bei ^aftenbed 21 Igannoberfc^e Offiziere 
gefaSen fein, unb amar: General t)on ^obenberg, a^ajore le SBac^eU^, oon 
@tietencron, ^anptleute t)on Slbemann, Sluborf, 9lougemont, ajlüüer, 
ßeutnant öon SBel^r^ unb noci& 13 Offiaiere, bereu Spanten nid^t befannt finb. tHIen- 
bed er (1770), jäl^lt bagegen nocö folgcnbe gefallene Offiziere auf, bereu S^ionten fic§ 
fonft nid^tfinben: Dberftleutnaut bon Sllbeni^Ieben, ^apMnS bou ^önig, bon 
9[renftorff, iOeutuantiS bon @c§n6en unb t)on Mangel. ^ Die obigen 16e« 
f(^reibungen ber Uniformierung berul^en tool^I auf bemSBerfc „«ccuratc SSorftclIung 
ber fämtt d^urf. $annöberf(^en llrmeen jur eigentlid^en ^enntnig ber Uniformen'', 
»ümberg 1763. »ibl. b. ®r. ©enerolftabg ju »erlin. 2lud^ tnötel bertoeip auf 
biefeiS 9Ber!, ha9 bem ^erauiSgeber leiber nod^ nic^t §u ®efi(6t gelommen ift. 

ö. ötonbi», Üöcrfu^t bcr Oetd^d^tc ber ^annoöerfd^en Slrmec. 10 



Digitized by CjOOQLC 



— 146 — 

Sluffafe ücröffcntlid&t, bcn bcr ^erauggcBcr an tiefet ©teße BefonberS in (Sr* 
innerung rufen möd^te. S)er Sluffafe Berul^t nad& SRittcilung bcö SSerfafferö ,,auf 
j^annöüerfd^en, engüfd^cn, prcufeifd^en unb franjöfifd^en Duellen unb Slngaben" 
unb ift, mit cntfprcciöenber ©inleitung üerfclicn unb cttoaö mel^r auggefülirt, 
toörtlidö bem üorliegenben SRanuffripte entnommen. 3n Befannter, toarm== 
l^erjig patriotifd^er SQSeife fd^ilbert üon Sranbiö bie ©reigniffe biefeS fieg« 
reiben, aber für greunb unb fjeinb gleid^ el^renüoßen Äam:pfe§, ber buri^ 
feinen überaus erfolgreid^en, in ber ^riegggefd^i^te eiujig baftelienben, 
ta^jferen Angriff in Sinie enttoidtelter engüfd^er unb l^annoüerfd^er Bataillone 
auf augerlefene franjöfif^e Äaoaßerie etoig benftoürbig getoorben ift^). 
95ei ber äufjäl^Iung ber 93ataiIIone mad^t fi^ burd^ bie faft äärtüd^e 
SBejeid^nung ber englif^en — 12. ^Regiment, Siapier, alter SBefannter oon 
gonteno^ unb balb toieber in ©ibraltar, 23. ^Regiment, SBelfligufilierS, 
alter greunb üon S)ettingen, bemnäd^ft ^eninfula, SBaterloo, I|at im i^af)nm^ 
toappen ba^ „SBei^e 9lofe" — toieber bie ausgeprägte Sritenfd&toärmerei 
beS SSerfafferS bemerlbar. Seiber l^at fid^ aber aud^ ein unüebfamer S)rudE' 
fel^Ier eingefd^Iid^en. @S mufe nämlid^ auf @. 314 unten nid^t l^ei^en: 
„bann unfer 13. unb 2. SSataillon ber ©arbe", fonbem „unfer 1. unb 
2. 93ataiIIon ber @arbe", toie eS im 3Ranuf!ripte ganj rid^tig an* 
gegeben ift. 

Slu^er ber l^ergerlieBenben ©d^ilberung beS unüergleid^Iid^en 8lngriff§ 
ber englijd^en unb l^annooerfd^en Bataillone ift nod^ BefonberS intereffant, 
toaS ber SBerfaffer über ben auf ©.81 f^on befprod^enen alten ©d^Iad^t- 
ruf unferer Seute „SRan toi 3Ran taul" ertoälint, ber, toie einft BeiSujI^eim 
baS „®at tau!", toieberum bie ?lufmerffamleit ber granjofen erregte. 35ie 
bei biefer (Selegenl^eit üon unferen SBataißonen eroberten unb bann in ber 
©amifonlird^e ju ^annoüer aufbetoalirten neun ©tanbarten ber fran* 
jöfifd^en Äaoaßerie finb freilid^ in ber fpäteren granjofenjeit oerfd^tounben, 
unb nur nod^ ber ie|t in ber SJiarftfird^e befinbfid^e S)enfftein erinnert 
mit feiner befannten Snfd^rift an ba^ frül^ere SSorl^anbenfein ber Sropl^äen ^). 

©nblid^ mag nod^ angeführt toerben, toaS oon SBranbiS über bie 
©roberung einer fraujöfif^en Batterie burd^ bie Reffen mitteilt, 
„©üblid^ SRalbergen Iiatten bie graujofen eine üerfd^anjte Batterie oon 



^) 3tt iteucftcr Seit ift bie Literatur üBer biefcS eigenartige Iriegerifc^e Ereignis 
nod^ burd^ einen boi^felbe bont Iak)aIIeriftif4en @tanb:pun!te au^ grünbUd^ beteud^tenben 
Sluffal in ber „SJeutfd^en 2lrmce^8eitung\ IX. So^rgang (1898), 9lr. 5—19, 
bcrcid^ert toorben. 3)cr 2luffa|, beffen SJerfaffer Iciber nid^t genannt ift, betitelt ftt^ 
„S)ie Äaöallerie in bcr ©d^Iadöt öon SJlinben" unb öcrbicnt c§ too^l, in 
einer l^annoöerfd^en Seitfd^rift, öcrfel^en mit htm nötigen Äomntentare, abgebrudt ju 
merben. ^) aJlöglic^ernjeife bcfinbcn fid§ biefelbcn int Xonjcr ju Sonbon. 



Digitized by CjOOQLC 



— 147 — 

ad^t Oef^ü^en etaBIiert, ücrtctbigt üon tl^ren ©renabicren, tocl^c einigcmalc 
öergcblid^ öon üier l^efftfd^cn (SrcnabierbataiHoncn angegriffen toorben toor, 
lüorauf unfer Setbregtment ju ?RoB (S33et§ mit @elb unb ©ilber; Wappen) 
gegen felbe öorging, aber mit großem SBerluftc abgetoiefcn tonrbc. 3) er 
Singriff beg ^Regiments auf bie Satterte l^attc inbeffcn bei bercn 
SSerteibigern grofee SBertoirrung crgeugt gcl^abt, toeld^en Umftanb 
jtoet ber ^effifd^en JBataiÜone, ©renabier unb ^anau, »al^mal^mcn unb 
in bie Batterie cinbrangen; biefeg SBataiHon ©rcnabicr toar ein ate foId^eiJ 
organifierteg, fein nur jufammengefe|teg. SSon ben eroberten ®efci^fi|en 
ttjurben fünf bem legieren jugefprod^en, toäl^renb ba« JBataiDon $anau, »ic 
e3 fd^eint, feine erl^atten l^at^)." 

3um ©d^Iuffe fagt ber SSerfaffer nod^ über ben frfil^er ertoäl^nten 
Singriff ber Snfanterie: „SBa3 nun ben enormen SBerluft ber britifd^en 
fed^g SBataittone anbetrifft (78 Offiziere unb 1377 SKann), bie $älftc bc« 
©efamlöerlufteg ber Slrmce, fo toar felber oomel^mlid^ burd^ ba^ Äanonen» 
feuer öeranlafet toorben, trofebcm rüdtten ftc immer toieber üortoärt^ unb 
geigten fo red^t iliren britif^en 95uIIboggenmut; Äönig griebrid^ toflrbe 
tool^I mit SRotrödEen feine ©d^Iad^t verloren l^aben." SQSeit geringer »arcn 
bie SSerlufte ber öier beteiligten l^annoüerfi^en SBataiflone, 1. unb 2. ®arbc, 
oon §arbenberg (2)a« alte 9lote), öon ©d^ele, bie aber üon ben 
jel^n öerlorenen franjöfifd^en ©tanbarten neun erobert f)aüm, fo ia% alfo 
auf bk SSriten nur eine entfiel. 3n bem üorliegenben SÄanuffripte toirb 



^) S(ud ben obigen äRitteilungen ge]§t beuttid^ bie erl^eblid^eäRtttoirfung 
unfereS ^eibregimentiS §u 9lo| Bei ber (Eroberung jener fran§öfifd§en 
Batterie burd§ bie Reffen l^erbor. 92od§ beftimmter aber ift biefe SD^itmirlnng 
in bem oor^er ermftl^nten 2[uffa|e ber ^eutfd^en 9lrmee«8ettung, mie folgt, ]§ert)or» 
gel^oben: „%>ie bei SD^albergen aufgefteHte fd^n^ere 93atterie ber gfran^ofen, unter« 
ftö|t burd^ bal^interftel^enbe Snfantecie, infonberi^eit burd^ bie ]§ier mit großer ^LuH' 
aei^nung fed^tenben @(renabieriS be gfrance, l^atte ben Miierten onfangiS großen Sd^aben 
getan, fo bag bie l^effifd^e Infanterie unter ©eneralleutnant üon Sm^off Tange 
ni(^t Terrain gewinnen fonnte. ^a toarf fid^ ha» l^annooerfd^e Seibregiment 
Äoüalleric unter großer Eingebung auf bie hinter htm Orte auf- 
geftcUte franjöfifd^e 3nfönteric, woburd^ e3 ber l^cffifdften Snfanterie gelang, 
bie Batterie ^u nel^men. Leiber ift nun biefe l^eroorrage übe Xeilnal^me 
unfereS SeibfabaUerieregimentiS an ber (Eroberung jener ©atterie in 
ber in ^. ^opfl^ SSerlagiSbrudEerei ^u Reifungen bor einigen Salären erfd^ienenen @(^rift 
„2)ic furl^effifd^en Slegimenter" gar ni(^t erioä^nt toorben, unb ba biefelbe 
aud^ oerfdgiebene, bon bem ungenannten iBerfaffer au9 anberen SBerlen übernommen^ 
bramarbafierenbe ^udfälle gegen bie l^annoberfd^en ^rup:pen entl^ält, fo fal^ fi(^ ber 
.^erouSgeber be« oorliegenben 3Ranuflri:ptg feiner^eit genötigt, feine SWeinung hierüber 
in ber ^eutfd^en Sl^oIfiS^eitung unb ben ^effifd^en SBIättem entfd^ieben }um ^u^brudE ju 
bringen, mag einen längeren geberlrieg jur gotge l^atte. 

10* 



Digitized by CjOOQLC 



— 148 — 

QÜerbittgi^, iebod^ tool^I irrtümlid^, gefagt, bag bie 93rtten itoei ©tonbarten 
genommen ptten^ ftd^ aber barüber aui^fd^tpiegen; benn feine Station ber 
SSelt befä^e fo toenig Steigung jur SRul^mrcbigfeit toie bie Söriten, toelc^e 
nid^t einmal ein 2)entmal auf bem ©d^Iad^tfelbe t)on äßaterloo l^ätten. 

S)iefer berül^mte Singriff, bei bem eine einzige üorrüdenbe Sinie 
Snfanterie brei fid^ auf fte ftürjenbe, l^inter einanber in ©d^Ia^torbnung 
formierte ÄaüaDerietreffen burd^brad^ unb über ben Söufen toarf, fielet jcben* 
fang aK eins ber l^erüorragenbften 93eifpiele ber ^riegggefd^id^te 
ba, unb mit bere^tigtem ©tolge filieren bal^er l^eute nod^ bie beteiligten 
Britifd^en 9legimcnter bai? SBort ,;9Kinben" in il^ren ^Jal^nen jur ©rinnerung 
on ben l. Sluguft 1759. 

Von ben Kontingenten bev alliierten 21rmee^ 

3m Saläre 1759 errid^tete ber SKajor üon ©todtl^aufen öon iS 
nod^ ein toeiterei? Äorpg leidster S^ruppen, nämlid^ ein „©d^ü^enbataillon", 
beftel^enb auS 3 Äompagnicn unb ebenfo auSgerüftet unb uniformiert »ie 
ba§ ©c^eitl^erlorpg. 2ln anberen Gruppen famen no^ jur Slrmee bie 
Legion britannique, am 30. Slpril 1760, in englifd^em ©olbe unb mit 
englifd^en gelbjeid^en, jumeift, toie fd^on ber franjöfifd^e 9tame anbeutet, 
aus S)eferteuren gcbilbet unb 5 SataiÜone ftarf, jcbcS ju 4 gußlompagnten 
unb einer S)ragonerfompagnie. 3)ag crfte ^Bataillon toar toei^, bie nSdöften 
beiben toaren rot, bie Ie|ten l^ellblau uniformiert ^) ; ba eg ber 3)i§ jiplin toegen 
halb nötig tourbe, biefer Segion einen befonber» tü^tigen Äommanbanten 
ju geben, fo erliielt bereu Dberfommanbo ber preufeifd^e SRajor t)on SSüIoto, 
Slbjutant be§ ^erjog« gerbinanb, toäl^renb l^annoöerfd^e ÄapitänS öftere 
bie einjelnen JBataiÜone filierten, unb fo iSfjlte man bie 1763 »ieber auf- 
gelöfte Segion immer unferen Gruppen ju. S)ie S)ragonerfompagnien 
tourben fpäter, fo fd^eint eö, jufammengejogen. 

3n ben folgenben Slbfd^nitten, toeld^e bie Sreigniffc beg fiebcn* 
jäl^rigen ÄriegeS unb namentlid^ aud^ bie l^eröorragenbe Xätigfeit unfercr 
neu errid^teten leidsten Gruppen fd^ilbern, aber in ber ^auptfad^e nur einen 

^) Slod^ Ul^lenbeder (1770) tooren bie 5 gretbotoinonc ber ßegion 
93ritannique tote folgt uniformiert: 1. SSataiQon, lion ©tod^aufeu/ ^tUblau 
gelb <3; 2. ^ataiHon, üonUl^bam, S^unfelblatt xp SBefte ®; 3. Bataillon, Don 
^ppenotn, aBeil gelb @; 4.S3ataiaon, be T^ne, Siegelrot bunlelblau ^ ^efte &; 
5. SSataiEon, ht^ixd», ffiot fd§m. m S9Sefte unb Unterfutter ®. 3)ie aHabatten ftnb 
fürjer njie bei unfercr Snfantcric, l^aben feine ßi^cn unb nur 6 Stnbp^t untereinanber 
an ieber @eite. 3m übrigen gleid^en Uniform^fd^nitt unb $luiSrüftung gan§ bem 
]6annot)erfd6en SRufter. (Sine befonbere Uniform ber ^ragonerIom|)agnien tft 
nid^t angegeben; fte bürfte entf^red^enb, nur mit abmeid^enber 9(uiSrüftung gemefen fein. 



Digitized by CjOOQLC 



— 149 — 

«uSjug bc« üon ©id^artfd^en SBerfc^ Buben, finbct ft(^ nid^Ö 
SBefonbcrc«. Über ba« ficarcid^e Ireffen bei Sanflcnfalja am 
15. gebruar 1761, in toelc^em unfcre Äaüaßerie — SRcgimcnter 
tjon ®rot]^an§, öon ^obcnbcrg, üon Sieben „3)rogoncr" unb 
fiudnerlöufaren — ftd^ fo fel^r au«jeici^netc, i)at ber Serfaffer, iebod^ 
ol^ne fid^ ju nennen, toieberum im „$annoDerIanb", 4. Sal^tgang (1897)^ 
3h. 26 nnb 27, einen SCnffag üeröffentlid^t, ber ftd^ „S)ie beiben älteren 
Ään^jfe Bei Sangenfaija" Betitelt, ©emeint ift bamit, anfeer jenem treffen, 
bie blutige ©d^Iad^t am 9. Sunt 1075, in toeld^er Äaifer $cinrtcl^ IV- 
bie ©a^fcn unb Springer Beftegte^). 

?lm ©d^Iuffe feiner ©arfteüung be« ftriege« fagt ber SBerfaffer: ,,@o 
l^atte benn einffirieg geenbet, in toelc^em ber SBelfe gerbinanb »ie aud^ 
ber junge ®rB:prinj öon Söraunfd^tocig fici^ unüergängUd^en fRul^m 
erworben l^atten^). Der ^erjog ^atte e« burd^ fein ritterüc^eg Auftreten 
tjerftanben, ein au« ben %xwppm üerfd^iebener Staaten jttfammengefe|te« 
©eer jn einem einl^eitlid^en ©anjen ju öerfd^meljen, »eld^e« in bem genialen 
gfi^rer Balb ben gelb^erm erfannte, bem e3 in öoflftänbigfter Eingebung 
folgen fonnte. Aber aud^ bie Gruppen, gerabe an^ ben erften ÄemööKem 
befle^enb, unb üon benen bie Unferen einen ©auptbcftanbteil Bilbeten, 
ertoarben ftd^ unüertoeHIid^e SorBeeren, unb mand^e« ©latt ber Ärieg»^ 
geft^id^te ift mit ben Xaten ber Armee be« $erjog3 gerbinanb angefüllt/ 

Titmee. 

(£« l^errfd^te bamald bie Sbee, namentlid^ aud^ Bei ^önig ©eorg IIL, 
bafe mit bem §ufarenrodEe eine gemiffe 3ü9cHofigIeit öerfnüpft fei, unb »ar 
biefe« ber @runb, m^i)alb man nunmel^r für ben ijrieben bie $ufaren in 
„leidste" 2)ragoner umtoanbelte, 2)em ©eneralleutnant üon ßudtner 
ging biefe Umtoanblung fo ju ^erjen, unb er fül^Ite ftd^ burd^ ben ®runb 
fo fel^r öerlefet, ba^ er feinen 3lBfd^icb nal^m. S)er tapfere (Seneral, ein 
Sa^er öon ©eburt, l^atte feine SaufBal^n in ber Ba^crifd^en Sufanterie 
begonnen unb toar f:päter jur ÄaöaHerie übergetreten, hierauf biente er in 
einem ^ufarenrcgimente, toeld^e« im öfterreid^ifd^en ßrbfolgefriege üon ^oDanb 

') ^ergl. «Sangenfalaaer Stxei^hlatt", 1895, Ißr. 38/41, ©efec^t am 
15. 2. 1761, unb eöfd^eU (S:^romf üon Sangenfol^. *) 92i4t minber e^rt ben 

eblen ^erjog gferbinanb 5u)Br au nfd^m ei g feine befonbete ®üte unb Sorgfalt 
fÄt bie (S^efangenen. ©ieröon legt u. a. 3eugniS ah: Lettre ^crite au Prince Ferdinand 
par un prisonnier de guerre fran^ais (Chev. de Recourt) 1759. (SiS ift eine Keine 
^rudf^rift, bie einen gerührten, mit einem $oem abfc^Iie^enbeu ^an! enthalt unb 
{t(^ unter ^interlaffenen tßa^ieren beiS ^er^ogd im ^rieg^ard^iüe hH (Kronen ®eneralfiabd 
jtt öerttn finbet (L 1). 



Digitized by CjOOQLC 



— 150 — 

fiBcmommctt tourbe, unb too SudEitcr fid^ bie ®unft be^ ^erjogg 
t)on Sumberlanb emorben l^atte. Sudner l^ielt nur ben Ungarn 
für fällig, $ufar ju fein, unb fo »urbc benn aud^ ber Stamm unfcre« 
Äegimcn« au^ ÜBcrIfiufem ber in franjöfifc^en S)ienften ftel^cnben 
ungarifd^en $ufaren gebtibet; inbeffen balb crfannte SudEner bie Xrefflic^feit 
unferer l^annoöerfd^en SReiter aud^ für ben leidsten 2)ienft, toic beren größere 
3ttöerläfflgleit; fo bag bag Regiment mit geringen Äu^nal^men jule|t nur 
aui? ^annoöerancm bcftanb. sba^ ^Betragen unferer $nfaren »ar iebenfall^ 
öon ber Seit an, afö baS l^annoöerfd^c ©lement anfing, ftärfer vertreten ju 
fein, ein guteiS getoefen. Sudner to&fjUte nad^ feiner SSerabfd^iebung unter 
t)erfd^icbcnen Angeboten btn franjöfifd^cn S)ienft, faufte fid^ aber in $oIftein 
an unb »urbc üom fiönigc öon S)äncmarf in ben ®rafenftanb erl^oben ^). 

Sefet tourben nun öon ben nur für ben Ärieg errid^tet gctoefenen 
grciforp«, alfo öon ben $ufaren unb Sägern bie SRanufd^aften cntlaffen. 
Son ben Offijieren tourbe ein %dl auf SBartegelb gefegt, au8 ben übrigen 
aber, barunter aud^ einige Ungarn, ba^ Offijierforpi^, fotoie au^ ben 
Unteroffizieren ba3 ber Unteroffijierc ju jtoei leisten 2)ragoncrs= 
regimentern gebilbet, alfo junäc^ft, unb jtoar bi8 1767 nod^ ol^nc 
äKannfd^aften. Z)iefe Siegimenter erl^ielten balb bie ^amm „ßSnigin^' 
unb ,;^rin3 SBalliS"; ßl^cf beiber 9?egimenter tourbe ber ©encralleutnant 
Don iJre^tag, S)ie Offijierc toaren in benfelben nad^ 2)ienftalteri^- 
öerpltniffen gemifd^t. 

Sei aflen übrigen ^Regimentern ber Äaüaöerie unb ben JBataittonen 
ber Snfanterie fanben ftarle Kebuftionen im Seflanbe ber SRannfd^aften 
ftatt. 3m Saläre 66 tourben au« ben einzelnen aRilijfompagnien 10 
S an bregimenter formiert, toeld^e 74 je eine ©rcnabierfeftion erhielten. 

3u gleid^er 3^^ tourben au» ben Snöaliben 4 ©arnifon^ 
regimcnter jufammengefteHt. Son 79 an bebiente bie Snfanterie bie 
3legiment«gefd^üfee felbft. 

Snt Saläre 81 lourbe bie Artillerie in 2 Sombarbier* unb 8 
Äanonierlom^agnien geteilt; 66 l^atten Offijiere unb ÜÄannfd^aften leidste 
SBajonettgetoel^re erl^alten. 

1786 tourben 2 Sngenieurfompagnien errid^tet; 1 Stompaqnk 
SBineure unb ©appeure unb 1 Som^jagnie ?ßioniere unb ?ßontoniere *). 



^) ißon einer «(Sr^eBung" in ben dhrafenftanb ober in hen $lbelftanb toxU man 
l^entsutoge in mond^en «reifen nid^t« me^r toiffen, fonbem nur not^ üon einer „»er- 
lei^ung* bed (Krafentitetö ober bed ^beld. ^m beften roftre ed fd^on, ben ^bel auf ftc^ 
berufen ^u laffen, roenigftend aber feine S^eftätigung aui8»ärtiger $(beIiStiteI in S)eutf(^«- 
lanb oorjune^men. ^ Mf^ttt» über alle biefe gormotion^öeränberungen enthält 

ho» üon @t(^artfd^e f&ttt 



Digitized by CjOOQLC 



— 151 — 

SSSäl^rcttb man in bcn folgcnbcn Sollten an aDcn Orten, tocld^e feine 
feften ?ßlä^e me^r bleiben foHten, bie SBäQe nicberlegtc ober bod^ bie SBruft*^ 
toeliren, tourben bie SBefeftiflnngen öon hanteln öerftärtt, unb nad) einem 
platte be^ Befannten ®rafen öonSBüdebnrg auf bem Älfitbcrge 3 SBerfe 
angelegt, üon benen bai? größte ben 9?amen „fjort ®eorge" bcfam. SRa^e* 
bürg unb ba« gort bei Harburg blieben ebenfaQ» al« fcfte ?ßläfee befleißen, 
n)o^ingegen man balb befd^Ioß, @tabe afö f^eftung auf}ugeben. 

3m Saläre 73 erl^ieften fämtlid^e ®renabier{ompagnien neue 
@ttoef)xt, bie übrigen fpäter, toobei g^Iinbrifd^e, mitl^in ftfirfere ßabeftöde 
eingefül^rt tourben. 1781 üerfal^ ber JBfid^fenmad^er ©tarf in ^ergberg 
bie ©etoel^re mit trid^terförmigen ober lonifd^en 3toblöc^em, innen toeiter 
atö außen, fo bag nunmel^r beim 9[nfe|en ber Sabung beffer unb fidlerer 
^uloerlömer in bai^ 3finbIod^ eingetrieben tourben unb mit bem ^utoer 
auf ber ^anne in 93erü|rung famen, tooburd^ e^ toeniger Serfager gab- 
äte (grfinber biefe« öerbefferten gfinblod^e« »irb aud^ ein Äapitän üon 
Z)üring genannt, t)on bem alfo lool^I bie 3bee ausgegangen fein mag^). 
Dberauffefter ber fjabril toar Äa^jitän Steig leb er, ber berül^mte SJer» 
teibiger bei? ©d^IoffeS griebetoalb. 

®Ieid^ nad^ bem ftriege lourbe in ^annoüer ber nSrblid^ am (Eingange 
ber J^errenl^äufer aKee liegenbe SRauItierftaQ jurÄaferne für bieSeib- 
garbe eingerid^tet unb ein Äeitl^aug l^injugebaut. Äud^ tourbe 1790 
beim SIeöertore bai aRilitärl^ofpital erbaut. 

3m Saläre 87 erfd^ien ein 3)ienftreglement'), beftel^enb aus einem 
allgemeinen Seife unb je einem für bie Äaöallerie, Snfanterie unb Artillerie. 
Z)iefeS Siegfement toax in ber Xat ein muftergültigei^, toa^ ja nid^t aui^* 
fd^Iiefet, ba§ ein großer Jeil feiner JBeftimmungen l^eute unmöglid^ fein tofirbe. 
6g »ar frül^er gefugt, ba§ ©d^ilbtoad^en auger mit ber SBaffe aud^ nod^ 
burd^ älbnel^men beiS $uteS falutierten, toaS nad^ biefem neuen Stegfe- 
ment nur nod^ mit ber SBaffe gefc^el^en foQte* S)ann foöten Unteroffiziere 



") ^aäi Tt, 3ft^nd, ®ef(!^i(^te ber ^efidtoiffenf^aften %c, gef(!^a]^ bie erffce 
^nmenbung ht» fonifd^en Sänblod^iS 1760 bei ben ^annoüerfd^en Säger^ 
büc^fen, unb ^toar auf iBeranlaffung bed (S^eneratö üon gfre^tag. 2)efren Sol^n 
ein preugifd^er Leutnant, ma(^te ^önig gfriebrid^ 11. auf bie Vorteile biefer (Srfinbung' 
aufmerifam, unb erl^teU bafür ben Orben pour le m^rite. ^er genannte ©eneral fül^rte 
bei feinen Sftgem auc^ ben fd^on frül^er t)ont 16ü(^fenma(^er gfranfe in ^er^berg 
erfunbeiten g^Iinbrifc^en Sabeftod ein, melier nid^t »ie ber bidl^erige fonifc^e, 
beim Saben nmgemenbet ju werben brauchte, xo(a ein fc^neUereiS gfeuem geftattete. 
^) „^ienftregtement für bie furbtaunfd^»eigifd^«Iilneburgifd^en %v}Xpt>^", ^annoüer 
1785/88. „^ai )9tm ßönig ®eorg m. in @t. SameiS am 25. ^uguft 1786 ge^eid^nete 
Reglement", fagt 3Jl. S&fin», „ift eine bur* tlar^eit unb »oüftÄnbigfeit au«geaeid§. 
nete Arbeit". 



Digitized by CjOOQ IC 



— 152 — 

unb ©olbatcn, toenn fie in Uniform »aren unb bctoaffnct, ber SaüaHcrift 
toenn ju ^fcrbc, bcn SSorgefc|tcn nur baburd^ gtüfecn, ba§ ftc fid^ „rid^tcten^ 
unb tl^n anfallen, tt)ie fold^e^ anä) t)on einer auf bem äßarfd^e befinblid^en 
Gruppe gcfd^a^. SBcnn in SDiontur, aber ol^ne SBaffen, b. I|. ©ctoel^r/ 
foHten Unterofpjiere unb ©olbaten ebenfo »erfahren, Ic|tere aber aufecrbem 
üier iJingcr ber redeten §anb; bei erhobenem ffilbogen, an ben §ut legen, 
mitl^in äl^nlid^, »ie bie ©renabiere bereitö gegrüßt Rotten. SBenn außer 
2)ienft unb SKontierung, foBte nur ber aügentein gebrfiud^fid^e ®ru§ ftatt- 
finben, b. 1^. alfo toofjH, bie ÄopfbebedEung abgenommen toerben. S)icfeS 
©alutieren mit ber $anb toar mitl^in ber l^eute üblid^e ©ruß, aber eS loarb 
nod^ ertoäl^nt, baß in ooßer SWontierung ober gar unter bem ©etoel^r nie» 
matö ber $ut abjunelimen fei; man barf Iiierau^ tool^I fc^ßeBeU/ ba% bit 
neue Slrt ju grüßen enttoeber erft je^t ober bod^ nur feit fo furjer 3^* 
eingefül^rt toorben toar, baß au8 ©eiool^nl^eit nod^ mand^mal auf bi^l^erige 
SBeife falutiert »urbe. Sn ffingfonb toar biefeö ©rußen bereiti? 65 ein* 
gefül^rt getoefen. 

S)ann toar t)orgefd^rieben, toaiJ fid^ aud^ bei un§ noc^ lange unb in 
Snglanb hxS 1865 erl^aften l^at, baß, toenn ein Äommanbcur einen Dffijier 
mit Slrreft beftrafte, unb biefer nid^t toie üblid^ um Serjeil^ung bitten ließ, 
fonbcm, fid^ im SRec^te gfoubenb, eine SSefd^toerbe an ba^ „Dbergerid^t" ein** 
reid^te, er freitoillig fo lange in Slrreft bleiben mußte, bi^ bie ©ad^e er- 
lebigt toar. 2)iefeg Iiatte bag ©ute, baß bie ©etreffenben toeber in nod^ 
außer 2)ienft gufammentreffen fonnten, fo lange bie ©ad^e fd^toebte, unb 
bann baß fie l^öl^eren Drti^ nid^t ettoa unter ber $anb abgemad^t ober t)er* 
tufd^t toerben lounte, toenn ber ^ommanbeur nid^t gan} im Siedete xdqx. 
S)iefe SCnorbnung bürfte tool^I aui? älterer Qat l^errfil^ren, an^ freierer 
©olbatenjeit. 

Sluc^ bem $umor toarb fein Stecht im SReglement. fttodi) big in unferc 
Xage l^inein befanb fid^ in jeber ©amifon ein fd^toar} angemalter ©algen; 
ttjar nun ein ©olbat burd^ ein Sergeliett „unel|rli(^" getoorben, fo tourbe 
beffcn 9iame unb ©cburt^ort — aber ja nid^t bie ^Benennung be^ 
Regiment« — auf ein oieredRge^ ©tüdC SBIed^ gefd^Iagen, biefeg bann uom 
©tödCenfned^te mit bem guße fortgeftoßen unb barauf t)om ^albmeifter an 
ben ©algen genagelt. Diefe ?ßrojeburen famen fpfiter in SBegfaH. Sollte 
ber 3Rann bann feinen el^rlid^en Siamen toiebererl^alten, fo toarb bag S3Ied^ 
oom ©algen entfernt. 33ci einem 2)eferteur aber erfolgte biefe (Sfyc^ 
lid^mad^ungj mit einer befonberen fjeierlid^leit. 2)ie große SBa^tparabe 
bilbete beim ©algen einen ÄreiS, in toeld^en ber JBetreffenbe ungefd^toffen 
gefül^rt unb il^m unter ^jrSfentiertem ©etoel^r bag Urteil oorgelefen tourbe, 
toonac^ bie Slbnalime beg S3led^g flattfanb. hierauf fniete ber SRann nieber. 



Digitized by CjOOQLC 



— 153 — 

bcr aRajor fd^toenftc feinen S)cgett breimal über i^m unb [tiefe il^n bann 
breimal mit htm 2)egenf nauf fanft anf ben Sopf^ beim erften ©tofee fagenb : 
,,3ttt Flamen ©einer Äöniglid^en SRajeftät", beim jtoeiten: „3m Slamen 
ber ©eneralitfit" unb beim britten: „3m Siamen be« Stegimcnt« »irb bir 
bein el^rlic^er Sfiame »iebergegebenl" 2)arauf ftanb ber 9Kann auf unb 
öemeigte fid^ Dor bem aRajor. S)er abjutant fc^tc il^m ben $ut auf unb 
fd^naOte il^m ha^ ©eitengeiDel^r um, toona^ ber aRajor nod^ eine Slnfprad^e l^ielt. 
3m 3al^re 93 tourbe ber SSerein jur Unterftfi^ung ber SBittoen 
unb SBaifen im gelbe gebliebener Unteroffiziere unb 
©olbaten geftiftet. 

Dos Igelten. 

93ei ber :preufeif(i^cn ÄaöaDerie ixhk man alfo ffijerjieren, SRanöörieren 
unb lange SCttaden ein. SBei \m^ fd^eint mon im aögemeinen ben furjen 
S(ttacf en ben SSorgug gegeben gu l^aben^ benn bie anfSnglid^ mel^r oerl^attene 
®angart beim ©ntgegenreiten ermöglid^t, beffer JBflgel an Sügel gu bleiben, 
Heinere ^inberniffe, ®räBen ju nehmen, ol^ne au^einanber ju lommen ober 
bod^ üor bem Slnlaufe toieber in Orbnung ju fein, »ie aud^ nod^ 
SSerfinberungen in ber SRid^tung öorne^men ju Unntn, el^e ber Anlauf, bie 
cigentlid^e Slttadte beginnt. 2)ie gange SBud^t jum StnpraQ entfielet bann 
erft, nad^bem eine ffintfemung öon ungefäl^r 100 ©el^fd^ritten in ber fd^neDften 
©angart gurüdCgelegt ift. Um nun nid^t frül^er, el^e biefe öoöe SBud^t ba 
ift, auf ben öieHeid^t ebenfo rafc^ entgegenfommenben geinb gu treffen, muß 
alfo bie Sl^arge ober eigentlid^e ättadCe fpäteften» auf 200 ®e]^fd^ritte 
entfemung begonnen toerben, mit feft eingebrfldten Sporen im legten 
SRoment, fo bafe bie ?ßferbe fid^ gerabegu auf bie ®egner toarfen, »ie 
fold^eg bei un« fd^Iiefelic^ ben JBorgug erl^ielt unb toie e« auc^ getoid^tige 
Stimmen in granfreid^ befürworteten. @iJ bleibt bann nod^ Atem genug, 
um nac^ bem ©inbrud^e im ©emenge, im Äampfe, bie ^ferbe rafd^ l^erum- 
gutoerf en, fid^ in Zxvipp^ f ammeln, ©egncr, toeld^e bagfelbe tun, überrafd^enb 
anfallen unb au^einanber f:prengen, unb fd^fiefeKc^ ben gefc^Iagenen geinb 
»erfolgen, ober fid^ ber Verfolgung be§ überlegenen geinbe« entgie^en gu 
fönnen, toenigften« afle« beffer afö nad^ ber langen, bie Orbnung me^r 
fd^äbigenben unb ben Sltem öiel ftärfer in ?Cnf:prud^ nel^menben ÄttadCe, bei 
toetd^er l^ingegen ein ettoaige« galten unb geuern ober Umbrel^en nid^t fo 
leidet angängig ift. SBon bem galten, um gu feuern, l^atte ftd^ gerabe 
unfere Äaoallerie bereit« gtoeiraal befreit gefiabt, unb toar bal^er tool^I eben 
nid^t gu befürd^ten, ba% fie fid^ burd^ bie lurge SlttadEe bagu herleiten laffen 
U)ürbe; aufeerbem fd^Iofe ja bereu ®ebraud^ aU Siegel bie gelegentlid^e 



Digitized by CjOOQLC 



— 154 — 

antocnbung bcr langen ättadc nid^t an^, »enn man burc^ fd^neHcre an* 
näl^crnng bcn gcinb übcrrafd^cnb anfatten fonntc. SBci nn« nnb in ©nglanb 
ging man nnn nod^ einen ©d^ritt toeitcr unb fül^rte bag ein, toa§ nod^ 
fel^Ite, toa« allein bem Leiter ermögtid^t, ööüig §crr feineg $ferbe§ ju 
Bleiben, beim Slcl^men öon $inbcrniffen, beim rafd^en (SntoidEeln unb im 
®emenge, man fül^rte ba« „fRetten" ein, toie eg nod^ in fjranfreid^, aber 
abgefd^toäd^t gegen frfil^er betrieben tourbe. 3m 3a^re 67 tourbe ©encrat 
leutnant üon S^^^^t^O ^^^d^ ßonbon befolgten, um bort in einer ffiommiffion 
baö Setreffenbe ju befd^Iie^en, unb fo entftanb nunmel^r bie ©inric^tung 
ber „SRcgimentiSbercuter", Ofpjierc ober öon biefem SRangc, unb bcr 
„Ä m p a g n i e b e r e u t e r", je einer ber Corporate. Scibe leidste Dragoner- 
regimcnter erl^iettcn jefet aud^ il^re 2Äannfd^aften. 

ÄaüaHeriften, toeld^e toirMid^ reiten unb bal^er aud^ gute ^erbe l^aben 
fönnen, befommen ffir bicfelben aud^ eine befonberS gro^e 3^^ci9^^S/ fo 
bafe fie aud^ bei @ntbel|rungen nnb ©trapajen il^re vierbeinigen Ärieg«- 
fameraben immer nod^ entfpred^enb liegen unb pfl^egen, um fte mögli^ft 
gefunb unb bienfttfid^tig ju erl^altcn. SBirMi^e Leiter l^angen aber nid^t, 
fonbem fie fifeen, aud^ auf bem SÄarfd^e, auf il^ren ^ferben, »oburd^ bei 
biefcn ber Sattelbrutf öiel toeniger öorfommt, nur mel^r öereiujelt, alfo 
auc§ tt)eit toeniger ^erbe jeittocilig bienftunfä^ig toerben, lauter UmftSnbe, 
toeld^e unfere l^annoüerfd^e toie aud^ bie britifd^e SReiterei öor anberer 
ffaöaHerie au^jeid^neten. 

©d^on feit 63 l^atte bie Seibgarbe einen im 6tat be« Dffijicrforl)^ 
ftel^enben SR egimenti^ bereit er, ben jfingften Äornet, »ie aud^ ber jttngfte 
gäl^nrid^ für beibe leidste 2)ragonerregimenter bereite 68 ein fold^er toarb- 
SBeibe bfirften au8 bem ^ofmarftafli^bepartement l^erüorgegangen fein, 
unb 69 erl^ielten aud^ mel^rere anbere ^Regimenter il^re bereiter, bar«* 
unter beibe leidste nod^ je einen; eg fel^Ite alfo tool^I nod^ an geeigneten 
Kräften, »eld^e wal^rfd^einlid^ öon jenem S)epartement nid^t gleid^ geftellt 
toerben tonnten. 2)er 9lame beS SBereiterg ber iSeibgarbc »irb im Staate« 
falenber anfänglid^ Sänge, bann aber S' Singe gefd^rieben, unb berjenige 
öon 7 2), ®ä)\Deppt, xoax oorl^er fc^on unter bem ^erfonal jene^ 
S)epartement§ aufgefül^rt genjefen. S)ie anberen ÄrSfte, namentlid^ bie 
Sompagniebereiter, mußten nunmel^r erft j^erau^gebilbet werben. 

8ln bem @t ab 3 orte jeben SRegimentg, ©tabt ober 2)orf, tourbe ein 
SReitl^au« erbaut, toofdbft fid^ attiä^rrid^ oom 1- Oftober big ®nbe äÄärj 
bie „SReitfommanboS" einfanben. ©benfo foQten bie Offiziere ber anberen 
SQSaffen bafelbft ba8 SReiten erlernen fönnen. ?lm ©tab^orte lernten bie 
SRannfd^aften baS ©d^iegen unb tourbe bort aud^ ejerjiert unb gefod^ten. 



Digitized by CjOOQLC 



— 155 — 

c§ toar ai]o bamit aud^ bag ©Eerjteren bei ber fiaoaKeric cingefül^rt ^). 
Slad^bem bie SRelruten bei ben &om))agmen aud bem 9fto]^en l^erau^gebilbet 
toaren, gingen fie auf SReitfommanbo, tüofclbft jeber junge Dffijier, Äabet 
unb Sleiter ben Äurfu^ ber Steitl^au^fd^ule, alfo beg „toirMid^en 
SReitenS" bur^mad^en mu^te, um §err be§ ^ferbeg ju tocrben, bann erft 
fam er toieber jur ßompagnie«* ober ©d^toabronSfd^uIe, alfo jenem (Sjerjier^ 
reiten toie bigl^er. ®g tourbe eine neue Slrt, ber aud^ in Snglanb fogenanntc 
„beu tfd^e @ife", eingefül^rt, aufredet unb mit fel^r fangen iöügeln, gang 
abtoeid^enb oon ber in ©nglanb für bie ^e^jagben gebräud^fid^en Art unb 
toie e« fonft bort üblic^ ift. 2)iefe neue Slrt ermöglid^te e8 allein, bie 
^ilfen fo ju geben, ba§ man ba« ^ferb im ^anbgemenge gefd^idtt ^erum» 
toerfen fann, toäl^renb man beim Sie^men öon ^inbcmiffen bei ben 
^e^jagben nur Kourage l^aben unb red^t feftfi^en muß, ba^ mutige, fräftige 
^ferb aber toeniger oiel ju leiten als laufen ju laffen brandet. 

Sei nnS ift man ftetiJ ju befc^eiben getocfen, man nannte e« bag 
beutfd^c SReitcn ober bie beutfd^c Jlrt^j, ftatt bie l^annoöerfd^e, 
benn abgefel^en öon bem SReiten bei unferen ffirftlid^en aRarftällen, lernte 
man e« in S)cutfd&Ianb bei ber Xxuppe öon nun an nur in $annok)er lennen. 

Um nun fidler ju fein, einen grünblid^en betrieb ber 9ieuerung ju 
crreid^en — benn fie bürftc unter ben Offizieren aud^ ©egner gel^abt l^aben — 
tourben bie SRegiment^berciter bienftlid^ fo gefleöt toie bie üuartiermeifter 
unb Dberärjte. Slud^ biefc ftanben unb ftel^en überall unter bem SRegiment^- 
fommanbeur, toenn fie jebod^ bemerfen, ba§ im SRegimentc gegen bie für 
il^ren befonberen Dienft erlaffenen SSorfd^riften gefel^It ober foId^eiJ ju tun 
il^nen fogar befolgten toürbe, fo l^aben fie SSorfteHungen ju mad^en unb 
nötigenfall« il^rer Dbcrbel^örbe Mnjeige ju erftatten, nm SlbfteHung ju er- 
toirlen, unb fo mußten aud^ bie SRegiment^bereiter tjerfal^ren. 

S)iefe Ratten alfo ben SRang oon Offizieren, junäd^ft nur ben 
t)on dornet« unb ^^ä^nrid^en, unb tourben außeretatmäßig angeftetit, fpäter 
aber erl^ielten fie pl^eren SRang, unb traten aud^ tool^I eigentlid^e Offiziere 
avi& bem ®tat jU biefen Stellen anS. 3n ©nglanb beftanb bie ^[btoeid^ung, 
baß einer ber Offiziere bie Oberauffid^t über bad SReiten fül^rte, unb baß 
ber SRegimentgbereiter nur ein Unteroffizier toar unb nod^ ift. 35ag lag 

^) ®a§ (gjerztercn mar f(^on in ber erftcn §älfte be^ 18. 3ö^rl^unbert3 Bei ber 
]^annot)erfci^en ÄaöoUcrie Bcfannt, toie bie im ©taafcSardftiöe ju ©annoöcr (IV, 1— -3) 
aufbetoal^rten ^eric^te über „(Ssercis unb aRanoet)reiS ber ^annoD. 6)at)anerie" 
bemeifen. gm Saläre 1751 erfd^ien ju ©onnoöer ein Slcglement: „@jercice§ für 
@r. ^gl. SD^aj. t)on ©rogbrittonien unb Sl^urfftl. 2)ur4I. ju ^raunfd^meig Xeutfd^e 
5)rogoner* nnh Catjoncrieregimenter. ©eneralftobSbl. ©crlin (B. 2673). 
«crgl. ö. 6i(!^art II, <S. 140ff. *) SRid^t mir, fonbcm bie (gngldnbcrbürften 

»0^1 biefe idezeid^nung aufgebrad^t l^aben. 



Digitized by CjOOQLC 



— 156 — 

tcifö tu bcn bortigcn ftrengcn gefcnfd^oftUd^ett SJcrpitniffcn, teifö aber au(^ 
barin, bo^ bei un« ntand^e neu angefteHte fiaöaQerieoffijiere erft no(^ 
befonberg im Gleiten au^flcbttbet, bie mciften ober nad^gebilbct »erben 
mußten, toa« beffcr burd^ einen Se^rer mit Offijierrang gefd^a^, ttjä^renb 
in ®nglanb biejcnige Älaffc, auÄ »eld^er fid^ namcntlid^ bie Offijierc ber 
ÄaüaDerie ergangen, fc^on Don Sugenb an im SReiten au^gebilbet tt)urbe. 
Sei biefen ©lementen genügte e«, »enn jener Suf jtd^tSoffijier bie Äbweid^ung 
im @i| geigte unb etma^ üben lie^ ober babei gugegen toar, toä^renb bei 
un^ fogar bie SRittmeifter anjäl^rttd^ eine lurge 3^1* toiebcr unter Stuffit^t 
ber 3tegiment«bcreitcr JBal^nreiten „foDten''. SSSal^renb bei ung aud^ ferner 
bie SRe^rgal^I berfelben au^ bem ^ofmarftaQ^bepartement l^eroorging, rid^tete 
man bei ber fo oiel größeren britifd^en Srmee eine befonbere SRilitärreit' 
fd^ule ein, um biefe SJel^rer l^erangubilben. 

fftod) ein Unterfc^ieb »ar ber, ba^ hti ung aud^ bit Dffigiere mit bei 
ber Slrbeit l^elfen mußten, unb ba bei ung ber RaüoHerift faft auSfd^Iie^Iiciö/ 
alfo mel^r atö in ©nglanb, an^ ber ßonbbeoöHerung jtd^ ergängte, fo ritt 
unfere ÄaüaHerie el^er beffer atö bie engfifd^e, unb l^at aud^ unfer SReiter 
in ben ©trapagen beg ^ege3 nod^ mcl^r ^Jürforge für fein trcueg 9lo§ gegeigt 
ate ber ©nglänber. SBa« nun aber bag ^^ni^tn unb bie SBartung ber 5ßferbe, 
bag ©ouberl^alten beg ©efd^irrg, bie Sieinlid^Ieit unb Orbnung in ben @täQen 
anbelangt, f o fd^einen barin bie englifd^en ®room8 unb aud^ bie Saoancriften 
unfibertrefflid^ fein, fo ba§ felbft unfer berül^mter l^annooerfd^er SRarftaü 
in biefen SSegiel^ungen feinem englifd^en SSorbilbe bod^ nid^t üöflig gleich 
gefommen fein foö. 

S)ie 3bee ber Sinfül^rung beg Steiten^ bürfte bei SRe^reren 
entftanben unb fid^ erft nad^ unb nac^ öoH au^gebilbet l^aben^). Sin 
^auptträger biefeg ®ebanlen8toarj[ebenfang ber ©eneraHeutnant oon ^Jre^tag, 
toenn nid^t gar ber SBater ber 3bee, toeld^e in (Snglanb aud^ fe^r getoid^tige 
SSertretcr gel^abt gu l^aben fd^eint. 2)ie frül^e ©infül^rung bei ber Scibgarbe 
toar too\)l gunäd^ft ein Serfud^, toeld^er jebod^ red^t günftig aufgefallen fein 
mufe. Ob man aug ber Benennung „beutfd^e ©d^ule" fd^Kefeen barf, bafe 
bie 3bee Don l^annoüerfd^er ©eite ausgegangen fei, mag bal^ingefteHt bleiben. 

®ut S)ing toiö SBeile l^aben, unb biefe tourbe ber ÄaöaHerie unb 
il^rem neuen SReiten aud^ üom ©d^idtfale gegönnt; fo bafe oon nun an bie 
britif^e unb bie l^annoöerfd^e Äaöafleric, fd^on frül^er am bejlten beritten, 



*) 5)ie Xl^corie fanb SSertretunQ in einer 1787 ju ©öttingen crf^ienenen 6d§rift 
Don D. ©Otiten: „^b^anhlunq Don ber militärifc^en 9ieitere^\ (Sd 
toerbcK barin Sdan unb «nfauf ber ^ferbe, i^re SBttrtung, Sduntung, Sottelung unb 
«brit^tung, fotoic bie afleitfunft, au(^ ba« »erl^olten ber gflanfeur« gefd^tlbert. — 
3)ergleid§en l^atte bamats ben ^orgug ber S^eul^ett. 



Digitized by CjOOQLC 



- 157 — 

aud^ am Bcftcn ritten, unb bamit öcfäl^igt toaxm, ^fcrbc ju retten, 
»erd^e SJIut in fic^ l^atten, unb fid^ ben pd^ften SRuf laöaDeriftifd^er 
Seiftungen ju ertoerben, bic beften ^aöalleriftcn ju fein, bie eg gab. 

Sm Saläre 83 rid^tete ber Dberft öon Ire», Sl^ef ber artiflerie, 
in ^annoüer beim SRoöelin bei? ©alenbergertore» im fflbtid^cn ?ßat)iIIott eine 
Strtilleriefd^ule unb 86, mit ©nfül^rung ber neuen ©inteilung ber 
Ingenieure, im nörblid^en ^at^iUon aud^ eine 3ngenieurfd^ule ein. 
Später einige« mel^r über biefe ©d^ulen. 

SJermutli^ 97 »urbe für bie ^ßagenanftalt ein $au3 ertoorben, 
»eld^eS am öftfid^en Anfange ber Kalenbergerftrafee ober be« ©teintoegg, 
an ber Seine, füblid^ unb ttmaS jurüd Don ber ©tra§e ftanb. 2)iefe fd^on 
alte Slnftatt tourbe nunmel^r ba« Äflniglid^-Äurfürftlid^e (Seorgianum 
genannt. @i^ loar fojufagen bie ftabettenanftalt, in toetd^er bie g^^^^I i>^^ 
$agcn balb auf ba« S)oppeIte, auf öiergig, erl^öl^t toarb. S)ie anftalt 
ftanb unter bem Oberl^ofmarfd^aDbepartement. Dberauffel^er tourbe ber 
§ofmarfd^aII üon So», unb erfter 2)ireItor ber ^ofrat iJeber, toelc^er 
im ^aufe nebenan feine SBol^nung erl^ielt; jtoeiter S)ireftor »arb ber 
big^erige erfte, Oberftleutnant Sueber. ©obann gel^örten jur Änftalt 
öier ^ofmeifler, »eld^e gleid^jeitig Sefirer getoefen ju fein fd^eincn; fonflige 
Seigrer »aren ber 3ngenieurl^auptmann©ergmann für SRatl^ematif, bann 
Oberbereiter Duentin, femer gab eÄ Seigrer für S^anjöfifd^ unb nunmel^r 
auc^ für ©nglifd^, foioie einen lanjmeifter unb einen ged^tmeifter. Unter 
ben nur abligen Siamen ber ^agen finbet man einjelne auS benad^barten 
Sanben ^). 

IHilitaria. 

yiaä) SBeenbigung be« ftebenjäl^rigen Äriege« — ber ß^tp^J^f* 1*6* 
fid^ nid^t genau feftfteHen — tourbe bie ©c^äftung be« ©etoel^re« 
toeniger fd^räg unb ba« Änie beg Sajonett« toieber etioag länger, 
beibeS annöl^emb fo, toie man e§ l^eute l^at. 

S)ie Uniform ber beiben leidsten S)ragonerregimenter toar juerft rot, 
aber bereit« al« fie bie aRannfd^aften erhielten, blau mit 9iot unb (Solb 
bej. ©ilber. ©tatt be« §ute« »urbe ein ffia«fett ober runber fd^toarjer 
Seberl^elm getragen mit rotem Äamme öon ?ßferbel^aar quer über, oon D^r 

@iS ift einigertnalen auffaHenb, ba| biefe $agen anftalt ; meldte eine $flana« 
fc^ttte für hai ^annoDerfd^e Offijiertorl)!? bilbete, in bem t)on ®i(^artfd^en SBerle 
ühttf^mpt niti^t erttftl^nt toirb. d^nige eingaben über biefe $lnftalt, and^ SlameniSüetseic^nifle 
ber $agen finben fidft in htn betteffenben Sa^rgängen be« ©taatigfalenber«. 



Digitized by CjOOQLC 



— 158 — 

ju Dl^r, bann mit l^o^em aufgefd^Iogenen ©d^irmc öon ©cel^unböfeD, ttjic 
fold^cn öermutlid^ bic erflen ©rcnabiermü^cn gel^abt, unb auf bicfent 
fd^n)arjen geüc baS toti^t Slo^O- 2)ie Uniform biefer bciben SRegimenter 
ttjid^ infofern ab, aK bie @p auletten ber Dffigiere öon (Solb bej. Silber mit 
SRot, bie ber Unteroffiziere unb SDiannfd^aften aber gelb beg. n)ei| mit Slot 
njaren, bei bcn anberen Dragonern mit SBIau, 2)ann trugen aud^ nad^ 
englifd^em SRufler bie Dffijiere unb Unteroffiziere auf ben Unterärmeln je 
brei SBinfel, Sl^eüron^, öon Xreffe mit ben @pi|en nad^ unten, öon 
benen fid^ ber oorberfle auf bem Sluffd^Iage bcfanb; eben foli^e SBinfel 
fafeen auf ben fRodEfd^ö^en. S)ie ©äbel l^atten feine ©d^Ie|):ploppeI unb am 
®riff ben einfad^en 85ügel, toäl^renb bie ^ßaüafd^e ber übrigen ÄaüaHerie 
mit äRufd^el, S3ügel unb ^anblorb oerfel^en toaren. 5Rac^ einigen ?16» 
bilbungen tourben bie fiar abiner toie bei ben 2)ragonern, nad^ anberen 
aber getragen, njie bie ^ufaren eö getan. Sei biefen beiben Siegimentem 
tourbe au(^ ber ungarifd^e 33odfatteI eingefülirt; aud^ trugen fie bie 
furjen S)ragonerfporen. 

Sm Saläre 62 erl^ielten bie 3Rufif er aller Äor:pg bie Uniform il^rer 
^Regimenter, ftatt fold^er, bie ben Siorcen il^rcr Kl^efS äl^nlid^ toar^). SJiad^ 
bem ^iege fing man an, aUeg Seberjeug toei§ ju tragen. @g begann 
alfo nun bag bem gepuberten 3op\e entf:pred^enbe Äoßem ober meifee ?ln* 
ftreid^en be§ Seberjeug« unb ber lebcrnen SBeinHeiber gur ^arabe unb ju 
fonftigen befonberen ®elegenl|eiten, ju benen aud^ ba^ äufjielien ber SBad^t* 
parabe gehörte. S)a3 lünftli^e SBinben unb 93inben be« 3o)f^t^ erforberte 
brei aRann, um c§ für einen ju mad^en; am läftigften ober toar too^I baS 
ÄoHern ber Seinfleiber, toeld^e«, um gleid^mäfeig ju bleiben, erft nad^ bem 
Slnjielien berfelben vorgenommen toerben fonnte. S)iefeg Slnftreid^en mufete 
mit großer Sorgfalt gefd^el^en unb na^ bem IrodEnen nod^ einigemal 
njieberl&olt toerben. SBenn alfo bie 3Jlannf(^aften am folgenben äRorgen 
in $ßarabe auSrüdEen foDten, fo mußten fie junäd^ft il^re $ßferbe, ba^ 9ieit« 
jeug unb bie SBaffen in ooflfommenen ©taub fe^en, banad^ fid^ felbft unb 
il^re Äfeibung; fo toaren fie benn genötigt, toäl^renb eine« 2;eile2 ber SRad^t 
fid^ gegenfeitig erft bie 3öpfe ju binben unb fid^ ju pubem, um- bann 
jule^t mit ben auf bem Seibe angeftrid^enen 93einMcibem, bamit fie biefe 
ni(^t toieber oerbürben, ben 9ieft ber 5Rad^t üorfid^tig „angelel^nt ober 
ftel^enb" l^injubringen. 

aSon 64 an ttjurben bie ©d^ärpen nad^ preußifd^er SSorfd^rift aß« 
gemein um ben Seib getragen, über ber SBefte bei geöffnetem SRodEe ober 

^) 3n Ul^Icnbedcr (1770) finb bie leidsten %>taQonex 1767 tto^ mit 
Ritten abgebitbet, bürften aber bemnäc^ft bie ^aSltttS erl^alten ^aben, toeXä^t bei 
b. SQ8if f el, 1. Slufl. 1769, bereit« erioä^nt toerben. ^ SBergl. @. 125. 



Digitized by CjOOQLC 



— 159 — 

über biefcm tocnn gefd^Ioffen, toa§ in ©nglanb fc^on ettoaö frülier gef^elien 
fein fott. S)ag S)egcnIop:pcI tourbc nun Bei aßen SQSaffen über bie 
redete ©(^ulter getragen unb nur nod) bei ©eneralität unb Stäben toic 
bi^lier um ben Seib gcfd^naHt. S)ie toeid^en ©d^ärpen l^atten etxoa bic 
boppelte 93reite ber l^eutigen unb tourbcn aud^ mel^r afö einmal breit um 
ben Seib genjunben. 2)a3 Seberjeug trugen bie SÄanufd^aften nunmel^r 
im ^euj, unb jtoar ba§ mit einem S3ruftfd&ilbe üerfel^ene Äoppel über bem 
Sanbeliere. Slud^ foflten ber ffirfparung toegen bei ben Offijiercn aüt 
Oalong abgcfd^afft unb um ben §utranb fd^toarje Sorten getragen »erben, 
toag aber nur für bie Siebenfleibung auggefül^rt fein bürftc. 

Sm Satire 66 befam bie gefamte Snfanterie ber Sinie ©Über, 
®9i bel^ielt ®oIb; aud^ tourbcn öon biefer 3^* ^^ ^i^ toei^en SlödEc 
ber ffiaüaüerie unb Dragoner in blaue öertoanbelt ^), fi® bel^ictt 
rote. Slnno 68 verloren bie 2)ragoner il^rc Xambour^ unb befamen 
%xompeitx toie bie SaoaUerie; fte »arcn Äaüaöerie getoorben wie biefe, 
aud^ bie leidsten, unb trugen, mit Äugnal^me ber lefetercn, balb bic langen 
©poren an ben ^adten. 

1769 erhielten bie Ärtilleriften befonbere ^otrontafd^en ftatt 
ber $ßult)erflafd^en unb Äartufd^cn; 70 »urben lange, bi^ auf bic laiHc 
l^erunterreid^enbe ^Rabatten eingefül^rt, aud^ bei ber Äaoallerie, fo baft 
ber SlodE nun bi« jur Xaille 2 atcil^en Änö^jfe l^atte. S)ie öorberen Tanten 
ber SRodEfc^ö^e aber fließen oorn jufammen toie bi8l^er, lagen nid^t über- 
einanber, fo ba§ alfo jebe SRabattc mit il^rer äußeren ^älfte über ben 
@d§oß l^inaui^ragte unb loenn umgefd^Iagen unb feittoärti^ eingefnöpft, bann 
mit ber inneren Äante mit bem SlodEfd^oße abfd^nitt. Sluf ber ©ruft fonnten 
bie ^Rabatten mittelft eine« ^afen« jufammengelialten »erben, fo baß oben 
am §alfe bie S3inbe unb ba^ ^emb, unb mel^r unten bie fürjer geworbene, 
aber bod^ nod^ lange äBefte ju feigen toar. 2)ie Rabatte lonnte aud^ gau) 
jugel^aft, ober bei fd^Ied^tem SBetter nad^ ber entgegengefe|ten ©eite über 
bie SSruft gefc^Iagen unb eingefnöpft toerben, too bann aber bie 2)oubIüren^ 
färbe unten toar. 3e nad^ ber S8efe|ung üon @oIb ober ©Über, tourben 
alle aSeften paille ober toeiß. 

Slnno 73 erl^ielten bie Offigiere ber Snfanterie auf ber linlen ©d^ulter 
ein filbeme« unb rot geftidtte« @:paulett, bie ber ®arbe ein ganj golbene«, 
unb bie ber älteren S)ragonerregimenter ein mit blau geftidfteö, toie bereu 
Unteroffiziere unb SKannfd^aften entfpred^enb oon SBotte, toäl^renb biejenigen 
ber Snfanterie unb ^aöaüerie, bei Ie|terer anä) bk Dffijiere, nur Sli^fel* 
tlappm Ratten. S)ie ©tabgoffijiere trugen 2 epauletten, unb bei ber 

^) Söci Mcfer ©elcöenl^ctt bürften aud^ bie Sld^fclfd^nüre ber %)vaQomx in 
SßegfaK gctommcn fein. 



Digitized by CjOOQLC 



— 160 — 

ärtiöcric unb bcn Sngcnieuren fd^eint jcne^ eine ©paulett aud^ bei ben 
äJtannfd^aften eingeführt getoefen ju fein. Generalität unb @täbe trugen 
ebenfaHi? 2 (SpanlMen unb an ber roten Uniform mit SBIau noc^ me^r 
gotbene ©tiderei. 

3ni 3al^re 83 lourbe bie auf ©. 126 f. Bereit« erioäl^nt Slumerierung 
eingefül^rt, mit ben Stummem auf ben Änöpfen, aud^ bei ber Äoüallerte. 

3toei Solare fpäter »urben bei ber Snfanterie unb Artillerie, alfo 
aud^ tDotjil bei ben Sngenieuren, ftatt ber Äniel^ofen, lange §ofen ein- 
gefül^rt, im Sommer oon toeifeem Seinen, im SBinter öon »ei^em Seber, mit 
für jen fc^ioarjen ©amafd^en. S)ic Dffijiere bel^ielten Äniel^ofen unb Stiefel, 
toeld^e pe jcbod^ eigentlich nur im gelbe, beim Sjerjieren unb bei fd^Iec^tem 
SBetter trugen, fonft aber ber SRobe entfpre^enb Sd^ul^e mit bei ben 
„Snfeln" ganj eng aufd^Kefeenben JBeinHeibem, toag bei ben SRanufd^aften 
nid^t ber gall toar; bie Dffijierc ber Äaüallerie bfirften für ©efellf^aften 
ber aRobe aud^ gefolgt fein. ®et fd^Iec^tem SBetter trugen, abgefel^en t)om 
SRantel, bie Dffijiere aud^ Überrötfe, l^atten aber feine aRüfeen, toä^renb 
bie Solbaten beim ?lrbeit«bienfte unb toenn fie nur bie Strmetoeften trugen, 
tDol^I bie fonbegfiblid^en SM^Iß^öfc^it auffegten. 

3m Saläre 85 befamen bie Dffijiere ftatt beg einen Spaulett« bereu 
jioei oon ©olb bej. Silber, bie Seutnantö mit granfen, bie Äapitän« unb 
Stabaoffijiere mit bünnen bej. bidCen Srobbeln. Sei ber Äaöaßerie trugen 
bie Unteroffiziere golbene beg. filbeme treffen um bie ^utränber, bei ber 
3nfanterie nur »oßene Sorten, aber aud^ an ben beiben Änopflöd^em ber 
runben fd^toebifd^en Äuffd^Iäge, bie jefet aud^ M ber 3nfanterie eingefül^rt 
toaren. SBäl^renb bie Unteroffiziere unb äRannfd^aften ber ÄaüaHeric, unb 
aucö tDol^I ber Artillerie, toie balb ber 3ngenieure, fd^toarje Äofarben 
l^atten, fd^einen bie ber 3nfanterie ^om^oni? getragen ju l^aben, rote ober 
aud^ nac^ ber Sefe|ung toeifee, unb barüber bie garbe ber 2)oubIüre, bei 
ber ®arbe alfo gelbe mit bunfelblau. 3ur ^arabe trugen aud^ bie 
aJiannfd^aften furje braune Stulp^anbfd^ul^e. S)ann toar ein neuer 
^u| aufgefommen, ber be« 8legenpfro:pfeng. S)erfelbe beftanb auS 
einem ungeföl^r 2V2 8«>Q langen ^ffodt, auf beffen obere« @nbe einige 
furje ßäng«ferben eingefd^nitten tourben. S)iefe« ®nbe toarb bann in 
flüffige« 93Iei geftedft, in einer entfpred^enben gorm, fo baj3 bann ein glatter 
Änopf, etma Vi Q^^ bidf, Iiaften blieb, »ie ber Äopf eine« bidten Siageß, 
gerabe fo gro§, bafe er bie SRünbung eine« ®etoeI|rIaufe« fd^Io§. Über 
ba« untere (£nbe tourben 2 fd^male Streifen %Vid) gelegt, mit il^ren SRitten 
über Äreuj unb mittelft eine« Slagefö feftgefIo:pft. SBarb nun biefer pfropf 
in bie SRünbung geftedft, fo fd^oben fi^ bie Streifen an bemjelben entlang 
nad^ oben, fo bie SRünbung flamm au«füüenb unb baburd^ fd^ü^enb. 9lun 



Digitized by CjOOQ IC 



— 161 — 

nal^m man btcfe ©treifen, ben einen bon ber garbe ber S)oubIüre, ben 
anbcrn bon ber beg SRodfe^ ober ber Sefefeung, alfo je nad^bem tote ber 
5ßontpon war; ferner machte man bie ©treffen fo lang, ba§ fte nod^ aug 
ber SKünbung l^erau^- unb über ben ^nopf l^intoegragten. 3)iefe über- 
ftel^enben @nben fd&Iifete man in gäben auf; fo ba§ ein bunter ffiüfd^el 
entftanb. SSon unferer leidsten 3nfanterie würbe bie ©itte, einen fold^en 
grünen SBüfd^el ju l^aben, big in unfere ^age beibel^alten; üermuttid^ l^aben 
auc^ bie Säger biefen Sraud^ aufgebrad^t. S)ann erl^ielten bie ©renabier- 
offijiere ©äbet unb begannen ©d^nurrbörte ju tragen toie frül^er bie 
^ufaren; balb bcfamen bie (Srenabiere Särenmü^en, trugen aber babei 
toie aud^ fd^on frül^er im Meinen S)ienft unb außer S)ienft ©üte. 

Slnno 87 würbe alle« Unter jeug, atfo bie SBeften, toeig, unb nur bie ©arben 
toie aud^ bie ©eneralitöt unb ©täbe bel^ielten bie ©tidEereien an ben Änopf- 
lod^em ber ^Rabatten; jeneg Sbjeid^en ber Unteroffijiere ber Snfanterie blieb. 
I)ie Siingfragen würben ate 5ßarabeftüdE beibel^alten. Über eine je^t fd^on 
beginnenbe Snberung im ©d^nitt ber Uniformen wirb fpftter ba§ 9iötige 
gefagt werben. ©§ würbe aufeerbem bei ben Offizieren, felbft in Snglanb, 
gebrfiud^lid^, nad^ preufeifd^em SBorbilbe aud^ aufeer 3)ienft Uniform ju 
tragen, wol^ingegen bie©itte, fid^ imÄüra§ malen ju laffen, nunmet)r aufarte. 

(Stwa um 74 würbe in Snglanb bei einigen foeben nod^ in leidste 
Dragoner umgewanbelten Slegimentern ba§ bort bei ßufuSpferben auf- 
gefommene „Snglifieren", b. f). ganj furj ©d^neiben beg ©d^weifeö, 
unb bag Serben, b. t). ?lu§fd^neiben einer ©el^ne ber ©d^waujrübe, ein- 
geffil^rt, fo ba§ ber nun ganj furje, alfo leidster geworbene ©d^weif 
emporragte. 3)iefe 2;ierquäterei warb bon unferer ÄabaQerie nid^t nad^» 
geal^mt, ^änbler inbeffen unb eitle 5ßferbebefi|er liegen englifieren, fo ba% 
biefe Unfttte aOmäl^Üd^ aud^ bei un3 immer mel^r um fid^ griff, wenn aud^ 
ttid^ bei ber %wppt; jeber Äurjfd^wanj l^ieg ein „Sngtänber". 

3)ie näd^ften Slbfd^nitte entl^atten nid^tg SBemerfen^werteö. 35er 
über ben amerifanifd&en Unabpngigfeitöfampf fd^Iiefet mit folgenben SDSorten: 
Ünfere l^annöberfd^e Stegierung l^atte alfo bie ©tellung bon ^ülfi^truppen 
nac^ Slmerüa berweigert, wol^I weil fie ben Ärieg nid^t für einen geredeten 
anfal^, aber fd^on oorl^er, aK bie ©timmung in granfreid^ eine fold^e 
geworben, bafe eine Ärieg^erflärung be^felben borau^jufel^en war, öatte 
fie eingewilligt gel^abt, fünf unferer S3ataiQone in englifd^em ©olbe 
nad^ ©tationen be8 SWittellänbifd^en SWeere« ju fenben, um bortige britifd^e 
Zxnppm anberweitig berwenbbar ju mad^en^). @o entftanb bennfürun^: 

3)ic «üßabc in Dr. (H. SBeber '3 ße^rbud^ c ber aScltgef cftid^te ic, n., ßcipSifl 
1776, @. 355, bag aud^ ^annoDeraner über boi^ SJleer geführt tourben, um i^re euro))äif(l^e 
ftriegdfunft an ben freien @5^nen ber neuen SQSelt gu er|)roben, ift nnrid^tig. 
0. iBranbiS, ÜberjU^t ber ®efd^te ber ^annoberfd^en 9lrmee. 11 



Digitized by CjOOQLC 



— 162 — 

XIV. Der Siebente ober austDdrtige Ärieg gegen 
Jranfreid^ unb feine Perbünbeten, üon 1775 bis 92. 

1. Die €ypeMttonen Ijannoüerfd^er Cruppen 
nad? Zninorca unb Gibraltar, von 1776 bis 84* 

3n einer ben Slal^men einer allgemeinen Überfielet toeit überfd^reitenben, 
fel^r intereffanten, aber immerl^in nid^tö ^tnt^ bietenben S)arfteIInng l^at 
ber Serfaffer jnnädöft bie juerft enbenbe ®Epebition nad^ ber Snfel 
aWinorca unb bann bie nad^ ©ibraltar befd^rieben, toeld^e burd^ 
bie tapfere unb erfolgreiche Serteibigung biefer ju Sanbe unb p SBaffer 
angegriffenen gelfenfeftung in ber ganjen SBelt belannt getoorben ift. 
Selber mufe ber Herausgeber e« fid^ öerfagen, auf biefe ©d^ilberung 
beS öon 1779 bis 1782 toftl^renben, großartigen ÄampfeS um ©ibraltar, 
in toeld^em fid^ bie auS 7000 äRann SBriten unb $annot)eranem ht^ 
ftel^cnbe S5efaftung unter bem (Souöemeur @ir ©eorge Sliott^) bm 
^öd^ften SRu^m friegerifd^er ^üd^tiglett ertoarb, nä^er einjuge^en, um^ 
fomel^r ba öieleS mit ber im öon ©id^artfd^en SBerfe ftd^ finbenben 
erfd^öpfenben 35arftellung toörtlid^ übereinftimmt. aber aud^ l^ier toirb mit 
befannter Sorgfalt nur eingel^enb berid^tet, ttjaS anbere über bie berül^mtc 
^Belagerung fd^on gefd^rieben l^aben. Diefelbe ertoedEte aud^ bei Äönig 
griebrid^ IL lebl^afte leilnal^me, unb namentlid^ erregte ber Angriff 
ber fd^toimmenben SBatterien, bie bann oon ben Serteibigern mit 
glfil^enben Äugeln in S5ranb gefd^offen unb jerftört tourben, ba^ 
Sntereffe beS großen gelbl^erm, ber felbft einen l^öl^eren englifd^en Artillerie«^ 
offijier über alleS, toaS 1782 bort vorgefallen, grünblid^ auSforfd^te. 

SBir übergel^en alfo bie ©d^ilberung beS üorliegenben 3Ranuffri^)tS, 
toeld^e für ben ©onberbrudE in einer ßcitung fel^r geeignet erfd^eint 2), unb 
öertoeifen auf bie reid^e Siteratur, toeld^e bie ^Belagerung üon ®ibraltar 
l^erüorgerufen l^at unb nod^ l^eute erjeugt» 

3um ©c^luffe fagt ber Serfaffer: Slm 23. Sluguft 1784 erft tourben 
unfere Gruppen nad^ ber ^eimat eingefd^ifft, nad^bem fie ad^t Saläre unb 
ettoa neun 3Konate auf bem gelfen bon ©ibraltar jugebrad^t Ratten, unb 



^) ©cncral „Eliott" (Lord Heathfield), the famous defender of Gibraltar. 
3)ie ©d^reibloeife „(gHiot" ift unrid^tig unb bcjicl^t ftd^ auf eine anbere gfamilie. Debrett's, 
Peerage, Baronetage ic, ßonbon 1880. ^ SKöfllid^emetfe ift ein folc^er ©onber- 

brud bereites erfolgt, ma» iebocg ber Herausgeber nid^t nad^ptpeifeu Dermag, benn bie 
bieiSbegäglid^en, fel^r lefeniStoerten ^rtilel in ber 2)eutf(i^en ^olfi^^eitung bom ^epttmhtt 
1882 unb aWdri 1902 berul^en nid^t ouf bem üorliegenben 9Wanuffri<)te. 



Digitized by CjOOQLC 



— 163 — 

tourben öom ©ouöerticur ^), tote öon bcr ©omifon auf bic cl^rcnt)oIlfte unb 
l^erjlid^fte SBeife entlaffen. »m 28. ©cptcmbcr langten bic JBataiflonc, 
jufammen mit bcncn öon SÄinorca, bei ©ceftcnborf in bcr SBcfcr an, tt)o 
fic öom (Sencratinfpcftor bcr Snfantcric, ©cncralmajor ®. SB. öon bem 
Suöfd^e, empfangen, tt)ie öom Äommiffar, bem britifd^en Wlaiox ®unn, 
Sßann fflr 3Kann in Slugcnfd^ein genommen tourben unb bamit aui^ bem 
Britifd^en 3)ienfte entlaffen waren. S)ie gefunb unb frftftig aui^fel^enben 
Xruppen tourben überaU freubig begrübt, unb in i^ren ©arnifonen gu 
©amelu; SBerben unb Siienburg oon il^ren Sameraben unb ben (SintDol^nem 
mit ©l^renpforten unb mit Überreid^ung t)on ©ebid^ten burd^ iunge, toei^^^ 
gefleibete 3)amen gefeiert. 3)er tapfere, junge ©ailor ^rince (Säifliam) toar 
gerabe in unferen Sanben unb befud^te bie SBataiOone ^j. 

3)er SSerfaffer ertoftl^nt bann nod^ ba« intereffante ©emälbeüonber 
Belagerung mit ben 5ßortrftt^ l^annoüerfd^er Dffijiere, toeld^ei^ fid^ nod^ in 
®nglanb bepnben bürfte, unb beffen SSerüielfftItigung fel^r ertoünfd^t toäre. 

2. Die €ypebition nadf ©jünMen von 1781 bis 1792, 
?Iuf ba^ bringenbe ^lUfegefud^ ber oftinbifd^en 4)anbeWIompagnie, 
»eld^e fid& mit granfreid^ unb bem SBunbe inbifd^er gürften im Kriege 
befanb, liefe Äönig (Seorg IIL im Saläre 1781 jtoei ^Regimenter ober 
rid^tiger Sataiflone Hannoveraner ^) für ben 3)ienft ber Kompagnie antocrben. 
Siefelben nal^men am 13. 3uni 1783 an ber rul^mreid^en ©d^Iad^t bei 
©ubbalore Xeil, unb aK balb barauf ber grieben öon SSerfaiUeg ben 
geinbfeligfeiten jtoifd^en ©nglänbern unb granjofen ein (£nbe bereitete, 
toaren einjelne 3)etac§ementi^ jener JBataiHone in bem nod^ fortbauemben 
Kriege gegen bie eingeborenen gürften tätig. 

S)iefe eigenartige Iriegerifd^e SSertoenbung l^annoüerfd^er Gruppen — 
ein ^almenblatt im JRul^megfranje unferer SSäter — l^at in bem öor- 
liegenben 3Kanuffripte ebenfaflö eine fel^r augfül^rlid^e Siarfteüung gefunben, 
bereu SBert namenttid^ in Slngaben au8 ben' ©tammroQen ber beiben 

^) ®ir ®eorge ließ aii3 eigenen aRittctn bie befannten filbernen 3)cnfmünaen 
prägen, toeld^e u. a. bie Flamen ber betreffenben dtegintenter, bei ben für bie $an« 
noüeraner beftimmten 2)en!münien alf o unter einanber „Sieben, SaSDlotte, @^bom'S 
fotoie ben Spanten hed (äJouüerneur« „dliott", enthalten, mit ber Untfd^rift „»ruber- 
fd^oft", ni(4t: »rüberfdftoft. ')a)erle6te®ibraltaner bürfte mo^t ber am 

1. Dftober 1853 ju ^ometn im $(tter t)on 99 Sauren Derftorbene ^einrid^ ^onrab 
SBel^nfen flemefen fein (Ciam. Slnj. 1853, @. 386 unb 371). 3m Sa^rgange 1896 (?) 
bicfeig Slotte«, 6. 602, befinbet fid^ aud^ ber Slbbrud eine^ nod^ im Originale üorl^an* 
benen ^bfd^teb^ beiS ©ibrattaneriS Dom S^egimente Don Sieben, @ergeanten ^einrid^ 
£)tteauiSa)^üben,$(mt Aidlingen. ^ ^iefe beiben, ou$ je 10 ^om|)agnien beftel^enben 
iBataiUone tourben unter bem Flamen he» 15. unb 16. SlegimentiS errid^tet, erhielten aber 
1783 bei ber Sf^umerierung ber l^annooerfd^en Sdegimcnter bie ^x, 14 unb 15. 

11* 



Digitized by CjOOQLC 



— 164 — 

SatatHone bcrul^t- SBeitere SRütcilungen über btefe ©tammroHen cntl^öft 
ein bortreffltd^cr 9luffa§ in ben „^annoöerfd^en ©efd^id^töblättern", l.Sal^rg. 
(1898), yix. 9— 15, öon SS. öonS)tebitfd^: „2)ie fur^anitoöerfd^en 2;rup^)eTi 
in Oftinbten, 1782—1792". Danun anä) ba8t)on ©id^artfd^e SBerf bie 
©jpebition md) Dftinbien fel^r eingel^enb bel^anbelt, braud^en totr bei bcr* 
fclben nid^t länger ju bertoeilen. JBemerft mag nur no6) tocrbcn/ ba§ fid^ 
in |)einedEeg 3Kanuffripte eine fel^r fellfame ©d^itberung öon ber 
®cfangcnnat)me Sli^oag, ber fogenannten Königin t)on ßananore, 
finbet, bie fid^ mit bem ©d^toerte in ber $anb, an ber ©pi|e il^rer gfeid^^ 
fang ffimpfenben fd^toarjen ipofbamen in einer ?ßagobe tapfer gegen uttfere 
Seute unter aRajor öon Ärufe üerteibigt l^aben foB. @rft nad^ längerem 
Kampfe foQ e^ unferen SBraüen gelungen fein, bie ämajonen gu befiegen 
unb it)re Königin gefangen ju nel^men ^). 3)ai8 loftbare ©d^toert biefer 
ritterlid^en gürftin^) foll fid^ im lonjcr ju Sonbon befinben, tt)o eg ber 
©d^reiber gefeiten l^aben tt)ill. 

Slud^ über bag ®rab beg auf ber 3nfel ©an Suanna geftorbenen 
Äapitäng bon ?ßIato be§ 15.(14.) SRegimentg entplt jenes äWanuftript 
intereffante Slngaben^). ipiernad^ foU ber ®rabt)ügel im Saläre 1827 nod^ 
t)orl^anben genjefen unb burd^ ben engtifd^en SRiffionar SlliSfon mieber 
inftanbgefefet fein*). Slud^ bie ©teile an ber Äüfte, too bie angetriebenen 
Seid^en ber beim ©d^eitern beö ©d^iffeS „SriHant" SSerunglüdEten begraben 
tt)urben, »arb mit einer frifd^en Sel^ügelung Derfel^en unb mit einem mofaif- 
artig aus großen ©eemufd^etn jufammengefe^ten flreuje begeid^net. 

9?on bem burd^ feine mertoürbigen ©d^idEfate, inSbefonbere burd^ 
feine SJerl^eiratung mit einer Siod^ter be§ eingeborenen ©ultan^ ber Snfel 
©anSuanna befannt geworbenen ©olbaten ©d&mibt be^ 15. (14.) 8flegiment2 
erjfitift ^einedEe, baß berfelbe 1815 nod^ glg penfionierter gourier in ber 
®egenb öon ©tabe gelebt ^abe unb bort fd^ergtoeife „^rinj Sol^anne^" 
genannt »orben fei^). 

') SBergl. ü. ©id^art IH 2, @. 578. ') ^cinede nennt fte: Srürftin 

SKalgate; eine Xoä^iex bei3 ^t)bex'SSiiu @ie to&ve atfo bemnod^ bie ©d^mefter be^ 
unglüdlic^en gelben 2:i<)<) o @aib gciocfen, bcf[en (Schwert, ha§ bei ber (groberung Don 
©eringaipatom unter @ir «rt^ur aBellcglcl) (fBellington) am 4. SWai 1799 ben 
^ftnben ht& töblid^ Dern^unbeten @ultani3 entriffen mürbe, fi^ gtei^foCfd im 2:omer 
befinben f oll. ») «crgl. t). @ i d^ a r t HI 2, @. 570. Übrigen« ift ber Äa^itän t) o n ? I o t o 
nic^t, toie jpeinedCe irttümtid^ berichtet, beim ©d^eitem M ©d^tffeiS „IBriHant", auf 
»eld^em fid^ fein 3)etad&cmcnt befanb, umgef ommen, fonbern erft fjpäter auf ^an 3uanna 
an ^ranf^eit geftorben. *) ^einedte fagt oud^, bog ber befannte englifd^e Orientolift 
@ir SBiCfiam SoneiS auf fetner Steife nad^ StaXfixtta 1793 bie gnfel befud^t, t)on ber- 
felben eine intereffante 93ef(^reibung l^erauiSgegeben unb aud^ ha§ ®rab bei? Ila^itftnd 
oon ^Uto er»äfint ^obe. ^) »ergl. ^^annöberifd^er aRititärfreunb" öon Dr. 

3. ®. gr. Slcnner, Ofterobe a. $. 1837, @. 87 ff. 



Digitized by CjOOQLC 



— 165 — 

Znilitaria. 

©d^Iufe ber Stftc ber Ritrt)annot)crfcl^en Slegimcntcr, 
toeld^c nun jufammcngcfc^t finb unb nad) if)xtn SRummcm, nid^t mtffx nad^ 
bcn SKamen itjrer Sl^cfS genannt toerben, tDcnigftenS nid^t offijicll. (£i^ 
toirb bälget aud^ nur ber Ie|te S^ef öom Saläre 1803 angefül^rt, toie auc^ 
bie lefete (Sarnifon; »enn bei biefer mef)x' aU ein Ort angegeben ftel^t, fo 
ift ber erfte berfelben berjenige, toofelbft fid^ ber ©tab bcfanb. 

Kaüaüerie unö Dragoner* 

S ® ober ®arbe bu Sorpg, feit 63 toieber Seibgarbe genannt; 
98 891 r®, gelbmarfd^all 8fleid^8graf ^of). SJubtoig öon SBaHmoben- 
©imborn; ©annoöer. 

SBol^t nad^ engKfd^eni Sßorbilbe l^atte bie Seibgarbe, jebenfaflg öor 
bem Saläre 87, nur fd^toarje 5ßferbe erhalten, aud^ für bie Trompeter unb 
ÜMufifer ober $oboiften, bod^ fielet julefet aud^ ein „fc^toarjer ©d^immel" 
in ber ©tammroHe oerjeid^net, toofjH afö ?ßaulenpferb. 

ä% 1. ober Seibregiment, ®It. SB. be Sonquiöreg; Süneburg. 
?ßferbe: fd^toarj, bie ber Trompeter tjeHbraun. 

2Ä, 94 bi8 96 ?ßrinj (Srnft Huguft, @m. ffi. öon SBüIoto; ffieae. 
©tantmrolle ber 5ßferbe nic^t oor^anben. 

3fi, Ob. gr. $ßfrueg; Stabe. $ßferbe: fd^toarj. 

4Ä, ®m. ®. §. Sllbr. oon ©d^eit^er, t)on 86 big 89, too er 
ftarb, batnaä) ®m. Sol^. SB. öon bem JBu^f^e; Harburg, jule^t Oberft 
D. öon ©diulte; Sufte^ube. ?ßferbe: ©d^immel, bo(§ 4)enbraune 
bajUjifc^en. 

5 3), ®ni. ®. gr. Sremer; Serben. 5ßferbe: fd^»arj. 

6 3), ®m. gr. e. öon ^attorf; ®öttingen. ©tammrolle ber $ßferbe 
nid^t ))orl^anben. 

7 J), ®It. ®. S. ®raf Oe^nl^aufen; Siienburg. ©tammrotte ber 
^ferbe nid^t öorl^anben. 

8 ©, ®It. 3afob Äonr. SRieme^er, SRort^eim. SSor^er ®tt. 
öon Sftorff. $ßferbe: aKe Arten Sraune gemifd^t. 

^ufarenregiment, err. 57, big 63, ®It. üonßudEner, SB, 5ßelje r, ®. 

Sleitenbe« Sägerlorp«, err. 57, big 63, ®rün grfin @, ®raf öon 
ber ©d^ulenburg, ®m. SB. öon gre^tag. 

SReitenbeg Sägerforpg, err. 58, big 63, SBeiftgrau grün ©, Ob. ®eorg 
§. älbr. öon ©d^eit^er. 



Digitized by VjOOQLC 



— 166 — 

S)iefc leidsten Äorpg l^atten feine ©tanbarten. Slu§ ben öorftel^enben 
brci ^oxp^ leidster S^ruppen tourben 63 be^. 67 formiert bie beiben 
Siegtmenter: 

9 13), Äönigin ißeid^te Dragoner, 951 r®, ®tt. SB. öon gre^tag, 
92 m 93 ^ßriitj ©ruft Sluguft, »ieber gelbmarfd^aU SB. öon Sre^tag, 
bann 06. gr. ©. t)on ©attotf, jule^t Ob. ©. Sl^m. t)on Sinfingeti; 
3)orf Sfernl^agett bei ^annoüer. 

1013), ^rina öon SBaUig «eichte 3)ragoner, 931 r@, ®It. SB. öon 
gre^tag; 3)orf ©ro^en äRunjel bei ipannoöer, jule^t ®rt. 95em]^. öon 
Sinfingeti; SBnnftorf. 

3)iefe beiben ^Regimenter fül^rten je 1 ©tanbarte be8 franjöfifd^en 
Äüraffierregimentg SRograöe — ttjol^l Slaugraf — , toeld^e ber bamalige 
SRittmeifter ^o^. gr. t)on ^attorf be§ Sägerforp^ jenem Slegimente bei 
ber Überrumpelung be^felben in ber ©tabt SBufebad^ abgenommen l^atte. 
3)ie t)on 9 135 toar l^eUrot mit einer golbenen ©onne unb ber Überfd^rift: 
„Nee pluribus impar", bie t)on 1013) fann nid^t nä^er nad^getoiefen 
toerben; ?ßaufen fd^einen bie beiben Slegimenter nid^t gel^abt ju l^aben. @ie 
fül^rten ©äbel oljne Äorb, bie anberen ^Regimenter 3)egen ober ^ßaHafd^e ^), 
aKe aber am ©d^lepploppel. 

Slug ö. ©id^arts 3)arfteIIung be§ nad&folgenben SReöoIutioni^friegeg 
gel^t l^eröor, ba§ biefe beiben leidsten 3)ragonerregimenter ju ber 3^^* I^ 
2 ©d^toabronen mit fd^toarjen unb 2 mit braunen 5ßferben l^atten. SSon 
ben legten, ettoa um 1800 aufgenommenen ©tammroüen ber ^ferbe ift bie 
be8 9. 9tegiment§ nid^t bor^anben, toäl^renb bie be^ 10. nur braune unb 
l^eHbraune $ßferbe gemifd^t aufttjeift. 

3nfanterie» 

@% ©arberegiment, 86 5ßrinj Sbuarb, iperjog öon Äent, 93 
5ßrinj Hbolf, ©erjog t)on ©ambribge; ©annoüer. 

1 SR, ®tt. a SR. üon @d^ eitler; 81 SKünben, 95 (Söttingen. 

2 SR, «ßrinj griebrid^, ^M^bifd^of t)on OSnabrüdE unb ^er jog üon 
2)orf; e^ef Ob. Slej. t)on 3)in!rage; ä ipannooer, S O^nabrüdE. 

3 SR, ®m. S. SB. 3lb. bon ©tebingf; ipameln. Sl war ba§ 
®ibrattarfd^e 95ataiIIon, bie 5ßerroquet8. 

4 SR, ®rt. ®. S. öon Sot^mer; Stabe. 

5 SR, Ob. Seremiag üon Raffel; 21 ®ibraltarfd^eg 95ataiaon ju 
O^nabrüdE, S iparburg. 

^) ^iiiJ TObilbungcn ergibt fid^, baß bie a)C8cnunfercrÄaöattertcnod^5ur Seit bc3 
fiebenjä^rigen Krieges merfroürbiglurjunb breit, fpäter aber ungeroöl^nlic^ long waren. 



Digitized by CjOOQLC 



— 167 - 

6 % ®tt. SRub. üon ^ammcrftetn, a ba§ alte SRote, ®ibrattarfd^c8 
SataiKott ju 9iien6urg, S ^iienburg, Seile ^)- 

7 SR, ®m. 3oI). SB. bu 5ßlat; ipameln. 

8 9?, Ob. 30^. e. ©untrer «ßrittj öon ©d^tDariburg-StuboIftabt; 
^annoüer. 

9 SR, 93 ®m. Stirn. iJ. öon SBangenl^eim I, bann Ob. oon 
•Öugo; Sl 9iortl^eim, Dfterobe, S5 ©ßttingen, 98 aufgelöft. 

10 91, toirb 1802 9 91, Ob. S. t)on ber SBenfe; 81 ©eile, 
95 Ueljen. 

1191, toirb 1802 10 91, ®rt. ?lug. 2. gr. öon 3)tepenbrotd; 
Süneburg; S5 ba^ alte Staue. 

12 9t, Oh.®, öon SBattl^aufen; ?t Uetjen, ßüneburg, 83 Harburg, 
98 aufgetöft. 

13 9t, tt)irb 1802 11 9t, ®m. Sem^. ^r. 9lub. t)on ©d^eit^er; 
81 9iafeebttrg, S3 ißüneburg. 

Sägerforpg jn gu^, err. 57, bis 63, (Sraf oon ber ©d^ulenburg, 
®m. 2B. öott gre^tag, ®rün grün @. 

Sägerforpg ju ^\x% err. 58, bi§ 63, Ob. ®. $• 8ltbr. t)on ©d^eitl^er, 
®rün, grün @. 

3ägerforp8 ju gu|, err. 59, bis 62, mit erftem ÄorpS bereinigt, 
06. öon ©todl^aufen, ®rün grün @. 

S)iefe teid^ten ÄorpS fül^rten feine gal^nen, tonxbtn 63 aufgelöft, ein 
2;eil ber Offiziere trat in bie leidsten Dragonerregimenter. 

U% err. 81, big 83 15 91, 9i gr © gr. Ob. üon gieinbotb, 
87 Ob. Sl^rn. S. oon SBangentieim I; Snbien. 

15 91, err. 81, bis 83 16 9t, 9t gr © r, Ott. K^r. 8lug. oon 
9Bangent)eim III, 87 ber SSorige; 3nbien. 

9tegimentSfa]^nen beiber 9tegimenter nid^t mit ©id^er^eit nad^toeisbar. 

8luS einem Seite ber Offiziere unb Unteroffijiere beiber 9tegimenter % 
mit neuer 3Kannfd^aft, toarb formiert baS: 

14 19t, Öeid^te 9tegiment, err. 93, Ob. 2;i^ieS, ^eQgrau grün mit 
gelb ®, ftatt ber ®renabier=» 2 Sögerfompagnien, ®riin grün mit getb ®, 

^) S)er mangctnbc l^iftorifcftc Sinn, »eld^er fic^ fd^on hei ber »ißfürlic^cn Su- 
fammtegung ber Snfanterierrgitneitter bemerfbar gemalt ftatte, toat auc^ bei ber 
Oamifomeruitg bcrfclben §um SluSbrud getaugt; benn fein« ber altceHefc^en Sftegimenter 
1, 2, 3 unb 4 81 lag im (Seflefd^cn, anbererfciW aber »arcn bie altl^annoüerfd^cn 
fRegimentcr 6 unb 11 91 im öüiteburgifd^en unb ^o^otfd^en untergebrad^t. ^) 3)icfc 

^Regimenter ober nötiger SBataiQone maren nac^ englifc^em dtat formiert unb beftanben 
auig j[e 10 Stompa^nien, nämlid^ aud 1 leidsten unb 1 ®renabterIom))agnie; fotoie aud 
8 gfüfilicrf ompagnien, nid()tSD^u3feticrfom<)ognicn, »icbaS oorlicgenbc SKanuf fri<)t, 
»o]§t irrtümlid^ nad^ 0. Siffet, angibt. 



Digitized by CjOOQLC 



— 168 — 

toarb 1802 ba3 12 ISR, ®ni. gr. K. t)on ©rcd^fel; Sl ©inbcrf, 93 Dfterobc. 
3)ag letd&tc Slcgiment filierte feine gal^ncn. 

ilrtinerieregtment* 

3)ie ©amtfonen bc8 ©tabeg unb ber beiben SatatHone ju je 5 Kompagnien, 
toie frül^erO- 

Sm 3at)re 1793 »urben auf SSeranlaffung bci^ ^ergogö öon g)orI 
jtoei englifd^e gefd^toinbe ober rcitenbeSBatterien errid^tet, toeld^e 
aber nid^t mel^r ini^ gelb rücften. @inc gleid^e ober bod^ red^t äl^nlid^e 
Sinrid^tung muft nun ju berfelben Qtit and) bei un8 getroffen toorben fcin^), 
benn bie ©taat^falenber öon 1794 big 1800, für ben ©d^Iufe je ber 3a§re 
1793—99 geltenb, fül^ren unter ber Slubrif ,,bei ber kxmtz im fj^lbe" 
einen befonberen ?lrtillerielrain auf, beffen Kommanbeur guerft ÜKajor 
gifd^er, öon 95—99 aber Oberftleutnant üon Stl^oeben toar. Seiber 
läftt fid^ nid^tS SRö^ereg über biefe^ Äorpö mitteilen, aud^ nid^t ob ettoa 
ber 5ßontontrain bemfelben entnommen toar. ©elbftüerftänblid^ tourben biefe 
militärifd^ au^gebilbeten gatirer l^inreid^enb geübt, um au^ bem ©attel rafd^ unb 
getoanbt fal^ren ju fönnen, toomit benn ein großer ©d^ritt üortofirt^ l^in- 
ftd^ttid^ ber SRanöürierföl^igfeit ber Batterien gcmad^t toorben toar. ®ie 
big^erigen unbigjiplinierten ga^rfned^te, toetd^e in i^ren blauen Kitteln 
neben ben ©efpannen ^ergingen toie bie grad^tful^rleute, festen pd^ bei 
fd^neüerer ®angart tool^I auf bie ^anbpferbe, toaren jebod^ ju toenig geübt, 
um gefd^idEt manöt)rieren, namentlich beim 2lb* unb Slufpro^n mit ©etoanbt^eit 
toenben ju fönnen. 

3ngenteurforps» 

3)iefer Slbfd^nitt unb bie beiben näd^ften über bie Sanb- unb bie 
©arnifonregimenter enthalten nid^tö 9ieue«^). 95ei ben festeren 

*) »crgl. t). Sieiftenfteti!, ©cfc^üfttoefen ic, @. 311 ff. unb 378 ff. ») «ei 
uniS tourbe f(^on 1790 bie (S tri (i^ tun g einer gefd^totnben tlrtiUerte befd^Ioffen, 
toeld^e mit teiltoeife reitenber unb teilioeife fo^renber «ebienung a\» IBorl&ufer ber 
fpftteren reitenben %vtxlUxie angefe^n merben fann. Unfere gefd^toinbe 
Srtillene rödfte 1793 iniS Sfelb unb fd^eint bann Don ben (Snglänbem noc^gea^mt 
worben jufein. ^ »ergl. ». SBiffel, @.777ff., foioiet).©urmb, 6. 167 ff. «bbit 
bungen t)on fftmtUd^en £anb« unb ®amif onregimentem ftnben ftd^ beittl^Unbedfer (1770). 
^ierna^ n^aren txxS S)ie|)^ol)f4e, (SeSefci^e, SBenbenfd^e uub (Satenbergf^e Sanbreginient 
ffixp(&, ha^ Süneburgtfd^e, ^annoDerfd^e, ®dttingenfd^e, ^o^oifd^e unb ^amelnfd^ 
Sanbregiment 91 r to @ uniformiert, unb boiS ©rubenl^agenfd^e l^atte abtoeic^enb fRtop 
(SBefle unb Unterfutter) ®. 9Son ben ©omtfonregimentern tooren baS ^omelnfc^e ttnb 
Kienburgifc^e 91 r r SSefte p Unterfutter &, haS ©tabefd^e unb ^arburgifc^e 91 1 r äSefte 
» Unterfutter @ uniformiert. 2)ie Sanbregimenter Ratten aud§ ie 2 Salinen unb 
feit 1774 bei ieber ßom^agnie eine $(bteilung ®renabiere, »eld^e 1776 fogar „neitt 
t)erfertigte'' Orenabiermüftcn erhielten. 



Digitized by CjOOQLC 



— 169 — 

ertoäl^nt bcr SBcrfaffer, ba§ fid^ fleinc bienfttucnbc Rom man bog 
unter je einem Seutnant befanben: jum Slau^t^al, p 9leuftabt unterm 
^ol^enftein unb auf ber ^ooptex ©d^onje im Amte SBinfen an ber Sul^e^). 

Heue (Eyer3ierreglemmt5- 

^inftd^tlid^ bief e^ 5S[6f d^nitteö unb bei^ näd^ftcn über Äonjentrierungen 
bel^ufS Übungen ber Xruppen muß auf bie fel^r au^fäl^rlic^en Angaben be8 
öon ©id^artfd^en SBerfe« (III. 1^ S. 131 ff.) öertoiefen toerben. 
3)iefelben bejiel^en fid^ auf bie m6) Seenbigung be« pebeniäl^rigen Kriege« 
im aprir 1764 für bie Snfanterie unb im Sal&re 1766 für bie ÄaöaOerie 
neu erfd^ienenen SReglemcnt^. auffaüenbertoeife ertoöl^nt iebod^ bag öor- 
Kegenbe SRanuffript toeber bag am 15. äpril 1751 öom (Seneral ber 
Snfanterie bon ©ommerfelb erlaffene Sleglement für Sufanterie ^j, nod^ 
ba§ fc^on 1733 auf fgl. SBefe^t öom ©eneralleutnant ®. ®. t>on SKelöill 
l^erau^gegebene^). Se|tereg Id^eint aud^ ber ®tt. öon ©id^art nid^t 
gelaunt ju l^aben unb an älteren nur bag auf ©. 107 ff. ertoäl^nte Steglement 
Don 1723^ benn bie n^eiter jurüdge^enben SDJitteilungen über Slu^bilbung 
unb Xafti! finb §anbfd^riften über bie ®efd^id^te ber ^annoöerfd^en ärmee 
entnommen*). 

3n bem ^bfd^nitte über jtoujenttietttngen fagt ber äSerfaffer, baß 
fid^ bag Sngenieurlorpg bei benfelben namentlid^ baburd^ beteiligt l^abe^ 

^) Ul^tenbeder (1770) enthält ^bbtlbungen Don folocnben „3nt)a' 
Ilben-Äommonbo«": ^ilbc^l^eimifd^e Äom^aflnie 1785 — 55, 91 l^bl 
l^M @. S)ie SlbbUbuttg fteüt einen Unteroffizier um 1740 bar, beffen Uniform 
reid^ mit filbemcn treffen befejt ift. ©c^arafelbfc^e« Äommanbo 1744—62, 
di ^bl (aud^ bie SSe^e) p @. dXanStlal^d^t» i^ommanbo 1736—73, 
ffi gelb @. ßommanbo )u Ü^euftobt unterm ^o^enftein 1759—78, 91 grün 
@. 9[uf ber $oper ©d^an^e 1756—83, fft mattblau ober blümerant (aud^ 
baiS Unterfutter) p SBefte @. Surgfd^anse, 9lrr (auc^ ha§ bei allen anberen p IBein« 
fleib) @. gfalB ntd^t ein grrtum ober SSergeffen feiteniS he^ ^ex^nexl^ bortiegt, ^at baiS 
^opn ßommanbo nid^t bie allgemein üblid^en i^eHgrauen ®amafd^en, fonbem n^eiße 
getrogen. S)ie Sal^redga^len bejiel^en fid^ auf bie ^ext, für n^etd^e ^ommanbanten an« 
gegeben finb, alfo nid^t auf (Srrid^tung bej. Sluflöfung. $(bmeid^enb oon ben ^arnifon« 
regimentern, bereu Offt^iere, Unteroffiziere unb Gemeine ^mar Sfnoatibe n^aren, aber für 
getoö^ntid^ ni^t jufammenberufeu n^urben, alfo auf bem ^apkxt ftanben unb nur i^re 
^enfion belogen, erl^ieUen bie bienfttuenben SnbalibenlommanboiS monatlid^e ^enfioni^ 
aufc^üffe unb teittoeife aud^ 93rob|)ortionen. S)a biefe ^ommanbod auc^ ganj anbere Uniform 
atö bie ®amifonregimenter Ratten, lönnen pe benfelben m^t ol^ne meitereiS, toie baii 
oben gefd^iel^t, pgered^net »erben. ^) „Ezercice, mie fold^e o. @. St, Wt. oor Mer^. 
a)cro 2:cutfd^e gnfantcric-Siegtr. ap<)robicrt »orben", Lüneburg 1752. ©ibl. b. ®r. 
Ocncralftab« gu Berlin (B.2604). ^) „(gfercice ber Snfanterie'', ^annoöer 1733; 
ÄgL»iM. SU »erUn (§. j.32850). *) Ißergl. b. ©id^art I, 6. 292. 



Digitized by CjOOQLC 



— 170 — 

ia% bie jüngeren Offijierc bei bcn SRanööern bic Äolonnen führten, tote 
im gelbe, ©onft f)aüt \xd) biefeg Äorpg int grieben fd^on lange fel^r 
nü^Itd^ gcmad^t, nid^t nnr bei ben militärifd^en Slrbeiten ber 3)emoIierungen 
öerfd^iebener Sßlä^e unb bann ber S3efeftigung t)on ipameln, fonbcrn and^ 
bei Säafferbanten an ber SBefer, Seine unb Sefeel, bei SBegebauten unb bei 
ber Sanböcrmeffnng, t)on »elc^er bortrefftid&e harten geliefert ttjurben. 
©d^on frütier n)urbe aud^ bnrd^ ben nnnntel^rigen ©eneralmajor 3)nplat 
eine ^urifijierung be§ Offigierfor^jg heranlaßt, unb »ar er e§ l^auptfäd^Iid^ 
getoefen, toeld^er bie ©inric^tung ber 3ngenieurfd^ule in^ Seben gerufen l^atte ^). 
SJiud^ bie folgenbcn äbfd^nitte ,,3RiHtärefoIe" unb „9ieue 
®rrid^tung öonS^ruppen" ftnb nur Sluöjüge beg t)on ©id^artfd^en 
333 er feg unb fönnen bal^er übergangen »erben. S)ie eingaben bejielien 
fid^ auf bie 2KiIitärf deuten ^) unb bann l^auptfäd^Iid^ auf bie Srrid^tung ber 
gefd^tt)inben Artillerie, fotoic bie 1793 erfolgte gomtation be§ 14. Infanterie*' 
regimentg in ein leid^te^ Snfanterieregiment % Übrigen^ tourbe bie gefd^toinbe 
SlrtiUerie nid^t erft 1792 nad^ preufeifd^em SSorbilbe, fonbern fd^on 1790 
unb abttjeid^enb oon ber preuBifd&en reitenben Slrtillerie gebilbet*). Slud^ 
befanben fid^ nid^t an allen ®efd^üfeen, fonbern nur an ben S)reipf ün ber n 
unferer gefd^toinben Slrtiderie bie t)om ®eneral oon S^reto erfunbenen 
glintenfd^töffer^), bereu 3)rüdEer, toie ber SSerfaffer bemerft, ttjegen 
be§ Stüdlaufg ber ©efd^ü^e nid^t mit bem Ringer, fonbern mittelft einer 
Seberfd^nur abgejogen toarb. 

änberung in bev Uniformierung. 

3m Sd^nitt ber Uniformen tourbe für bie gauje Slrmee eine 
neue SKobe eingefül^rt. 3)ie graujofen l^atten nämlid^ bengrarf crfunben, 
bei toeld^em bie 9fiodEfc§ö§e fopjagen ilire öorbere ipälftc oerloren unb ganj 
juerft aud^ furj, balb aber bei fämtlid&en Offijieren unb ben 3Kannfd^aften ber 
ÄaüaUerie unb Slrtillerie länger würben, faft bi§ in bie Sniefel^Ien reid^enb, 
unb fpifeer, toöl^renb fte bei ben 3Kannfd^aften ber 3nfanterie fürjer unb 
breiter blieben. Sllle geänberten ©d^öße l^atten einen feftgenäl^ten Umfd^Iag, 
unb jtoar einen toeigen, nur beim leidsten Slegimente toar er grün, 
bei ber SlrtiDlerie unb ben 3ngenieuren rot. ipierju fam jefet nod^ ein 

') Ißergl. ü. Stuart IH 1, @. 166ff. *) t>. ©id^art IV, ©. 132ff. 

fdemevtt mag nod^ tuerben, bai an ber Unioerfttät ©öttingen ein Sel^tftu^l 
für Ärieggtoiffcnfd^aftbeftanb. Anfang« la§ bort ^rofeffor SReifter, feit 1790 
ober Hauptmann ®ott^. (Sp^r. Mütter aU augerorbenttic^er ^rofeffor. S)erfelbe 
gehörte bem Sngenicurforp« an unb gab 1796 ju ©öttingen eine «SKilitärifd^e 
(Snct)!to|)äbie ic." ^eraud, bie l^auptfad^Itd^ Dorn t$eftung«!rtege l^anbett. ^ 2)edgT. 
@. 42ff. *) ö. 9lei6enftein, ®efc]§ü6iDefen ic, <5. 379. '^) a)e3gl. @. 389 f. 



Digitized by CjOOQLC 



- 171 — 

^ol^er, fteifer, ftel^enber SfJodEfragcn. S)te ©eneralität unb bie ©tobe trugen 
ouf i^ren roten Uniformen jene ©tidereien unb treffen ber leidsten Dragoner, 
nad) englifd^em 2Kufter, Ratten aber nod^ einfädle btaue Snterim^uniformen 
mit umgefdilagenem roten Äragen unb mit roten Sluffd^Iägen, bie (generale 
oud^ folc^e Überröde. 3)ie jefet immer, toenigften^ unten jugefnöpften 
Uniformen mit ber minbeften^ jtoeimal um bie Xaille getounbenen ©d^örpe, 
loaren furj, fo ba^ bie SSeften ju fe^en toaren unb bag au^ ber U^rtafd^e 
be§ Söeinfleibeö lang l^erunterl^ängenbe Ul^rbanb mit^ßetfd^aft. Slufeer 
S)ienft fülirten babei bie Offiziere nod^ bie ©tödEe, an benen fid^ eine 
Hrt 5ßortepee befanb, tok bag Ul^rbanb für jebeg ^Regiment öon bestimmten 
iJarben, meift nad^ alter Überlieferung ober ben garben ber Uniform. 

Slud^ in 95ejug auf bie $üte toar eine Snberung eingetreten, feit 
bie grangofen ben breiedigen^ut, jum Unterfd^iebe öom 3)reifpife, 
erfunben l^atten. ©rfterer tourbc junäd^ft pl^cr unb nur an ben beiben 
Seiten aufgefd^Iagen, l^atte alfo born unb hinten eine ©pi^e, fotoie oben, 
loenn biefe lefetere audj mel^r runb toar; auf ben erfteren ©pifeen fafe je 
ein Duaft, unb oben an ber l^öl^er aufgefd^Iagenen linfen Ärempe befanb 
fic^ bie ^utfd^Ieife ober bie jd^marje ©d^leifenlolarbe mit ©d^nur barunter. 
2)iefen $ut trugen bie ©eneralitöt, bie <Btäbe, bie g^^^rtiOerie unb bie 
trjte. (im befonber^ grofee Slrt biefeg l^albmonbförmigen iputeö, ein 
9Ronfterf)ut, l^ieg „Ä]^et)enpfler" nad^ feinem SSerfd^önerer, bcm laiferlid^en 
®eneral, unb toat biefe^ 3Konftrum aud^ bei ung SÄobe. 3)ie Tanten 
beiber Krempen »aren mit golbenen bej. gelben Sireffen eingefaßt, unb 
tourbe biefer breiedige ©ut im S)ienfte quer getragen, b. ^. bie l^öl^ere 
Seite mit ber Äofarbe öom, bie (Sden atfo feitmärtg. 3)er 3)reifpife 
mar ebenfalls l^öl^er getoorben, il^n trugen bie ßaöallerie mit SluSnal^me 
ber beiben leidsten S)ragonerregimenter, bie äRuSfetierfompagnien unb bie 
©renabiere im gemöl^nlid^en unb au§er 3)ienft, fonft bie JBärenmü^e; toie 
e^ fd^eint, trug aud^ bie neue gefd^tt)inbe SlrtiBerie ben ©reifpife. 3)aS 
leidste Slegiment l^atte nun eine neue ©orte $ut erl^atten, ben fogenannten 
ffiorfenl^ut, toeld^er nur an ber linfen Seite l^od^ aufgejd^lagen toar, 
fonft aber einen ettoa 2 ßoQ breiten 9ianb l^atte, an ber redeten ®tite ein 
toenig in bie ^öl^c getrempt. Unten um bag Kopfftüd lief ein Seberbanb; 
bie Offiziere jebod^ unb bie p^eren Unteroffijiere l^atten um ba§ Äopfftiid 
ben früher beftanbenen filber«» gelben bej. toei§= gelben Sorbon getounben 
unb trugen oben an ber l^otjen Ärempe aud^ bie Sofarbenfd^Ieife mit ©d^nur 
barunter, gerabe toie an ben anberen beiben Entarten, nur toar bie ffante 
ber Ärempen mit fd^toarger Sorte bej. garnid^t eingefaßt. 

3u allen biefen ^üten waren nun geberbüfc^e gefommen, l^inter 
ber Sofarbe, alfo an ber linfen Seite. 3)iefe S3üfd^e toaren breit, bie 



Digitized by CjOOQLC 



— 172 — 

gcbcm, ettoa^ fcittoärtö l^ängcnb, beim Ici(§tcn SRcgimente grfin, unb l^attcn 
beffcn ©olbaten unb Säger itur f dentalere 5^berftu|e; bei ben ©täbcn aber, 
toie bei ber ÄaöaKerie unb Snfantcric, toaren bie 95üfd^e unten gelb, oben 
weijs, bei ben 3Rannf(§aften »eife. g^feartillerie, Sngenieure unb Srgte 
trugen feine SSüfc^e; bie reitenbe Hrtiüerie aber fd^eint fie getragen ju 
l^aben, nad^ einer inbeffen öietleid^t ungenauen ?lbbilbung aud^ ben Äorfenl^ut. 
Die leidsten 35ragoner l^atten an il^ren ÄaSfett^ feine geberbüfd^e, bie 
gufegarbe unb bie ßinieninfanterie fotd^e, ttjal^rfd^einlid^ nur gur ?ßarabe, 
fonft blofe ben SBaU ober $ßompon öon ber garbe ber Uniform unb ber 
S)oubIflre. Qn biefen ein-, gtoei^ unb breifeitig aufgefd^Iagenen $üten fam 
nun nod^ ber einfad&e, ie|t auc^ erfunbene g^Ii^i^^^/ ^^i nur ettoa^ in 
bie ©ö^e gebogener Ärempe runb l^erum. 3)iefe ÄopfbebedEung trugen ber 
a;rain unb bie ?ßferbett)ärter ber @i&ht, (entere gleid^faüg mit toei^em SBufd^ 
an ber linfen Seite, mitljin äl^nlic^ toie bie ^ßoftiüong im Staat. Übrigeni^ 
l^attcn aud^ foiferlid^e unb britifcf)e Slegimenter biefen 39^^^^^- 3Mit 
einfül^rung beg geberbufd^e^ fiel ba« Sragen beö SReifeiJ fort, nur bie 
leidsten 3)ragoner unb bie ißinieninfanterie trugen e« nod^. 

3m SSinter 93/94, alfo toä^renb be§ nad^folgenben Äriege« erl^iett 
unfere Snfanterie nad^ öfterreid^ifd^em 3Kufter ÜberrödEe ober ß^enillen, 
tocld^e in Sngfonb angefertigt, aber jur $älfte aui^ ben Slegimentgfaffen 
bejal^It tourben. 

9iod^ mag bemerft »erben, toie e« felbft in ©nglanb ©itte getoorben 
toar, ba§ aud^ bie Dffijiere aufeer 3)ien[t Uniform trugen. 

Die l^ehutievung. 

3)iefer abfd^nitt ift nur ein Slugjug be« ©id^artfd^en SBerfe« 
(IV, @. 112 ff.) unb ttjirb bal^er übergangen, toie aud^ bie näd^ften Äbfd^nitte, 
toeld^e nur Sefannte^ auä ber ©efd^id^te, in^befonbere ber franjöfifc^en 
SRcöoIution, entl^alten. Sg folgen bann nod^ auöfiH^rlid^e SÄitteilungen 
über bie neue franjöfifd^e ärmee, toeld^e jtoar xtä)t intcreffant finb, 
aber ebenfalls nid^t in ben SRatimen unferer 3)arfteüung getreu. 3^^ 
©d^Iuffe fagt ber SSerfaffer: SBie im beginne be« Sa^rl^unbertS unfere 
l^annoöerfd^en Ärieger faum öom öoben ®ried^enlanb§ in bie §eimat jurüdE» 
gefeiert toaren, al« fie fd^on oon neuem in einen langen Ärieg jiel^en 
mußten gegen granfreid^, fo toar jefet ein Seil unferer Xruppen freilid^ 
fc^on feit einiger Qdt oom gelfen öon Oibraltar jurüdEgefommen, ein 
anberer %t\l aber eben au^ bem Sanbe ber 5ßalmen; unb mie bie Unferen 
fid^ bamalS größeren 3*u]^m ertoerben foBten afö in allen oorl^ergegangeneit 
Kriegen jufammen, fo foHten fie biefeö üJial, jebod^ erft am ©d^tuffe ber 
nod^ längeren Stieggperiobe, ben©ipfel be^Slul^meg erllimmen, toieber 



Digitized by CjOOQLC 



— 173 — 

toie beim vorigen SRale an ber ©eite ber [tammöcrtoanbten JBriten, unb 
toicber unter einem il^rer größten gelbl^erren. 

XV. äxieQ gegen bie fran3öfifd^e Hepublif, 
üon 1793 bis 1795. 

S)ie ©reigniffe biefeö für bie l^annoüerfd^en SBaffen fo rul^mreii^cn, 

im ganjen aber unglüdlid^en Äriegeg l^aben in bem üortiegenben SRanufIripte 

eine fel^r au^fül^rlid^e ©arfteUung erl^alten, bie J^auptfäd^Iid^ auf bem öon 

©ic^artfc^en SBerfe berul^t. S33ir fönnen biefelbe bal^er fiberge^eu/ umfomel^r 

ate ber SSerfaffer ben ©lanjpunft unfere« SBaffenrul^meg, bieSSerteibigung 

öonSÄenin unb ba§ 3) urc^f erlagen ber tapferen Sefafeung unter 

bem®eneraIt)onipammerftein, eine ^clbentat, toeld^e na^ bem Urteile 

be^ bamaligen l^annoöerfclien ^auptmann^ unb fpäteren preugifd^en Oeneral« 

©d^arnl&orft afö bie größte ber S!rieg§gefd^ic^te überliefert ift, in einem 

befonberen Sluf fafee einge^enb gefd^ilbert ^at. 3)erfelbe ift unter bem Sitel 

„S)ie SSertfi ei big ung ber ©ta bt SÄen in unb bie Selb ftbefreiung 

ber ©arnifon @nbe Slprit 1794", üon iem SSerfaffer, ber fid^ ol^ne 

9?ennung feinet SlamenS alö „l^annoöerfd^er Säger" begeid^net, nad^ 

©d^arnl^orft, öon ©id^art unb öon ©itfurtl^ ($effe) jufammengefteUt 

unb jur J^unbertjäl^rigen ©ebäd^tni^feier biefeö bentoürbigen @reigniffe§ in 

ber „S)eutfdöen SSoIf^jeitung" (Sieuen ^annoöerfd^en Sanbegjeitung) 

^x. 6395/6400 abgebrudt unb aud^ in 93rofd^ürenform atö geftfd^rift 

crfd^ienen ^). SSon befonberem Sntereffe ift in berfelben bie au^fülirlid^e 

S3efd^reibung be« ©tal^Iftid&eö, toeld^er ben Slu^faU öon äWenin 

barfteUt unb nad^ bem berül^mten Otgemätbe öon ^ool gefertigt tourbe. 

Slud^ ber tapferen 3Kittt)ir!ung be^ Keinen l^effifd^en Setad^ementö 

unb ber toadEeren franjöfifd^en Emigranten, »eld^e Siecht unb Äönig§- 

treue p^er ad^teten atö bie unred^tmö^igen Erfolge il^re^ öon ber SReöoIution 

bel^errfd^ten SSaterlanbeg, toirb gebül^renb gebadet, benn e« toar nie 

l^annoüerfd^e Slrt, bie Säten ber Sunbe^genoffen ju öerfd^toeigen ober gar 

l^erabjufe|en, um ben eigenen SRul^m ju erljöl^en. 

Über bie 3 ©renabierbataillone, metd^e au^ ben ®renabier* 
fompagnien ber 6 Snfanterieregimenter be^ für ben getbjug 1793 nad^ 
^oHanb beftimmten „?luEiIiar^Sorpg" öon 13000 Wann l^annoüerfd^er 
Sruppen gebilbet tt)urben, fagt ber SSerfaffer fotgenbeö : SSon ber 3nfanterie 
foulen in 12 Bataillonen ju je 4 ÜJiu^fetierfompagnien marfd^ieren: &% 
4, 5, 6, 10 unb 11 91; bann foüten au^ beren ©renabierfompagnien nod^ 

^) 2)tefe 93rof(^fire toax frül^er Don ber @;pebition ber obigen 3ettung, ^anitoDer, 
^urgfiroge 40, |utn greife t)on 25 $fg. portofrei $u be^ie^en. 



Digitized by CjOOQLC 



- 174 — 

3 (SrenabierbataiOone gufammengefcfet lücrbcn, unb gtoar ba^ 1. Orcnabier^ 
bataiflon aug bcn Kompagnien be« ® 8? nnb 10 % ba^ 2. anö bencn beg 
5 unb 6 91, baö 3. ou§ bcncn beg 4 unb 11 SR. S)tefc SBataillone erl^ielten 
je 2 (Scfd^üfee nnb foHtcn ate SBrigabe üertoenbcl tocrben, tna^ aber 
nid^t gefd^al^. 

3)o8 leid&te SRegimcnl, beffcn gormation nod^ nid^t beenbigt toax, 
fonntc nid^t mit au^rüdfen, ba e^ aber on leidjter 3nfanterie mangelte, fo 
fönte bag 1. ©renabierbataiWon befonber^ beren S)ienft berfel^en unb tourbe 
bal^cr 1. ober leid^te^ ©renabierbatailton genannt^). Sagfelbe 
erl^ielt nod^ eine biefem 3^^*^ entfpred^enbe 8luSbitbung; e3 rangierte auf 
2 ©lieber, Dereinfad^te bie Sabung unb nal^m größere Übungen im ©d^eiben« 
fd^ießen t)or big auf SOO ©d^ritt, toobei ^^a^fugeln unb ?ßffafter gebraucht 
würben, ©obann liejs i>Ci^ Sataillon bie Särenmüfeen jurüdE unb belam 
bafür Äorfenpte mit toeife-gelben bej. toei^en geberbüfc^en unb Sorten; 
aud^ follte e§ bie „roten" ©etoel^rriemen erfialten, inbeffen ttjenn Slbbilbungen 
rid^tig finb, l^at man bat)on Hbftanb genommen unb bie tt)ei§en bel^atten. 
3m fiaufe beg Äriege^ erfe^te ia^ JBataillon feine fd^Ied^t getoorbenen 
gelbffafd^en burd^ bie „pljernen Kantinen" ber (Snglänber, toetd^e Srinf- 
gefö^e eine Sigentämlid^feit aud^ unferer J^annoöerjd^en Slrmee genjorben 
finb. Snblic^ njurbe bem Bataillone geftattet, feine Xornifter fal^ren jn laffen. 

5eI53ug in ben Xliebetlanben, 1793. 

Die <5efed?te bei ^amars am 23. ZTlai* 

3)er Ärieg tourbe mit bem am 23. 9Äai 1793 erfolgenben Singriffe 
ber öerbünbeten Ofterreid^er, JBriten unb ^annooeraner anf ba§ t)erfd^anjte 
franjöfifd^e Sager bei g^inarg fel^r glüdlid^ begonnen. Sei bcn nad^ 
©rftilrmung ber feinblid^en ©d^anjcn entbrennenben ®efed^ten fam and^ 
unfere Seibgarbe jum @inf)auen unb fanb ©elegenl^eit, fid^ aufterorbentlid^ 
augjuaeid&nen. 3)iefe ^eröorragenbe SBaffentat ift genugfam befannt^), 
loeniger aber, ba^ e§ ein ©emälbe gibt, toie aud^ ©ta^tftid^e nad^ bem» 
felben, benannt bie ©d^Iad^t bei Samara. SSon biefem feltenen Silbe 
finbet pd^ in bem öortiegenben äRanuflripte 3) nad^ftel^enbe Sefd^reibung : 

^) S)ic SSerfud^e, eine leidste Infanterie unter bem tarnen öon Sägern ober 
©d^ülcn au fd^affcn, rctd^cn aHcrbingS big in bie Seiten beö breigigjä^rigen Äricgeg 
jurüd, aber aU bie »irFHdficn erften SSertreter ber jerftreuten Drbnung in ben ftel^cnben 
beeren finb bie in ber ä»eitctt ©dlfte be« 17. go^rl^unbertö crrid&teten Orenabicrc an- 
gufe^en. SSergt. aud^ t)on Dmpteba, ^annooerfd^e leidste ®renabiere im 
gelbjuge t>on 1793. Scitfd^rift beg ^liftorifd^en ©ereing für Sßicberfac^fen, 3a^r* 
gang 1862, aud^ al3 »rofd^üre gcbrudtt. *) SScrgl. ü.Sleitenftein, Äaöallerie ic. ©. 55 f. 
') Sin fpäterer ©teile, in bem TOfd^nitte „®efcd^t bei ®ent am 11. a)eaember 1794". 



Digitized by CjOOQLC 



— 175 — 

2)o§ ©emölbe i[t bcm ipcrjogc öoti 2)orf getoibmct, unb fo bfirftc ba^ 
Driflinal idoI^I in einem ber ©d^Iöffer in ©nglanb fein ^). S)ie 3)arfteIIun9 
ifl l^ier gang ^ßl^antafteftfid, linfö im SJorbergrunbe beftnbet [id^ ber ipetjog 
ju 5ßferbe, neben il^m 5ßrinj Slbolf , über beiben tocf)t ber Union -Sad. SRa^e 
bem ^erjoge finb, and) beim ©tal^Iftid^e red^t n)ol^I an ber Uniformiernng 
ju unterfd^eiben, jnnöd^ft bie Oberabjntanten be^fetben, Slittmeifter SSiftor 
üon Alten nnb Äapitän t)on 93üIoto; l^inter bem 5ßrinjen ift beffen 
Oberabjntant, Äapitän öon U^lax, unb feitoört^ ber ßcutnant öon 
SBangenl^eim abgebilbet. SRed^tö öom Sefd^auer; im 3KitteIgrunbe, »irb 
ein Dberabiutant getragen, toeld^er nad^ ber Sl^nlid^Ieit mit einem Porträt 
ber Dberftrentnant unb gtügelabiutant Slbolf ßl^riftopl^ öon $afe fein 
fönntc, weld^er cttt)a ac^t Sage frül^er mit bem 5ßferbe geftürjt unb halber 
nic^t ontoefenb iwar^); baß ber SBetreffenbe ju ber Umgebung be« ^erjogg 
gel^ören foQ, ift an ber bunWen, alfo l^ier blauen Uniform mit langen 
©d^ößen ju erfennen, unb nod^ barauö, ba% ein neben il^m ftel^enber 
©raigrantenl^ufar, ate fold^er lenntUd^ am toeißen geberbufd^, nad^ bem 
J&erjoge l^infiel^t ^). SRed^t^ im ^intergrunbc erblidEt man eine S^ftung, 
SalencienneS, baöor l^erum Seibgarbiften unb franjöfifd^e Äaöaüeriften, 
erftere natürlid^ eine Xrifolore nel^menb; Knte ftürmenbe Infanterie. 

3m 3cntrum be^ S5ilbe8 aber, im SÄittelgrunbe, liegen jtoei ganj 
toeige 5ßferbe auf ber @rbe unb neben il^nen je ein 3)ragoner, in ber 3llifye 
aud^ ein Äa^fett mit SRofel^aarfamm, iebod^ al^ fold^eg nur ju erfennen, 
menn man toeiß, toie felbe befd^affen toaren. Sei biefen beiben liegenben 
2)ragonem befinbet fid^ aber nod^ ein britter, toieber auf ganj weißem 
Stoffe, im Äampf mit einem Chasseur ä cheval, unb foUen bod^ too^l 
bwcd) biefe 3KitteIgruppe bie brei Slffären be3 ^ßrinjen Srnft ?luguft, 
beS nad^maligen Äönigö t)on ipannoöer, bargefteüt toerben, burc^ bie 

^) gn bcn ©c^Iöffern ber engtifd^en Äöniggfamilie, im^owcr p ßonbon unb in hm 
SRufeen bei? SanbeiS bürfteu fid^ nod^ Diete Silber, Waffen unb anbere für und ^annoberaner 
intereffante ^iftodfd^e ®egenftänbe beflnben. Angaben hierüber fetteniS unferer in (Sngtonb 
lebenbcn ßanbiglcute »ürben fe^r ücrbienftöott fein. *) SBcrgl. über biefen öerbienten Offizier 
bQ3t)on@id^artfci^c SBerf (IV., @. 4f.) nnb bie ©efd^id^tc ber greil^errlid^cn 
gamiUe öon $afc, @. 273ff. S'iacö Ie|terer OueHc f^at berfelbe bie ©cöMt bei 
gamar« mitgemad^t unb ftc^ erft im @e^)tember 1794 burd^ Überfd^lagen mit feinem 
$fetbe berarttg t)erle|t, baß er bienftuntüc^tig in bie ^eimat gurüdle^ren unb nod^ tonge 
äa^re auf Ärüden ge^en mußte. ^b»eid^enb l^ieröon teilt ö. ©id^art auf @. 191 
«mf. mit; baß biefer UnglüdiSfan fd^on in ber Seit gmifd^en bem 28. 3uni unb 3.3uli 
1793 fi(ö ereignet f^abe, Sd befielen alfo hierüber brei ganj üerfc^iebene eingaben; jebotj 
bürfte bie obige unridbtig fein, »eil aui^ ben intereffanten Stufjeic^nungen be5 Dberft- 
leutnant« üon $afe über bie ©efec^te bei gamarö »o^l ^cröorge^t, Doß er an bcn- 
fetben |)erfönlic§ teilgenommen Iftat. ©ergl. ü. ©ic^art IV, @. 221 ff. ') S)a3 in 
englifd^em @olbe befinblid^e @migranten^ufarenregiment befehligte ®raf a)amaj8. 



Digitized by CjOOQLC 



— 176 — 

Siegenben bie bei SSalencienne^ nnb ?löeSne§ fc @ec, nnb burd^ hm 
Säm:pfenben, unb jtoar mit abgebrod^enem ©äbef, bie bei SR^megen am 
4. SWoöember 1794 ^X Slud^ l^ier fommen einige Heinere gel^fer öor, bei 
bem SaSfett liegt ein S)egen ftatt eines ©äbeK; ber fämpfenbc S)ragoner 
fül^rt einen abgebrod^enen ©öbel unb bcn Äarabiner ber leidsten 3)ragoner« 
offijiere, trägt aber einen §ut. S)er 5ßrinj l^atte am 18. Dftober 94 2 Ä 
übernommen, bürfte aber bod^ fcol^I nod^ bie Uniform üon 9 I S) ge* 
tragen l^aben^). 

5eI55ug in ben TXiebetlanben t?on 1794. 

2ln ber bereits ertoäl^nten SBaffenlat öon äWenin, toeld^e biefen gelbjug 
®nbe "äpxii fo glüdEIid^ einleitete, toar aud^ ba^ 14. leidste Infanterie« 
regiment l^eröorragenb beteiligt. S)er herausgebet fann eS fid^ bal^er 
ni^t öerfagen, folgenbe intereffante ?(ngaben über biefeS fd^öne tapfere 
{Regiment, bie fid^ in ^einedEeS SJianuf fri:pt finben ^), l^ier einjufd^alten : 
S)a§ 14. leidste {Regiment — 3)ie SSeliten ber {Römer — unterl^ielt ftets 
ein auf ?lrt biefer feid^ten Xxnppm gefül^rteS ®efed^t mit bem geinbe. 
Unfere Seid^ten töteten il^m öiele Seute, benn il^re ©d^üffe trafen ftetS fidler 
unb babei toufeten fie fid^ immer gebedEte ©tellungen ju to&f)Un. @ie 
fod§ten nid^t gufammenftel^enb, fonbern immer in Keinen ?lbteilungen, bie 
fid^ batb red^tS, balb linfS bewegten, liegenb, fnieenb, l^inter ^edEen unb 
3äunen, in ®räben unb ©efträuc^en fid^ bedften unb ftetS i^ren ©d^u§ 
fid§er anzubringen tt)U§ten. 83ei il^rer ©d^nefligfeit im ßaufen, Springen 
unb SIettern oerftanben fie eS, fid^ bei Äaüallerieangriffen im ^^aüe ber 
SRot, auf 5ßfeifenfignale gefd^toinb in Heine SBieredEe gufammeujujiel^en. 
S)iefe äRanöüer l^atten fie in Dftinbien immer mit gutem ©rfolge gegen bie 
mongolifd^e Sleiterei angetoanbt. ©anj befonberS jeid^nete fic§ bei biefem 
©ienfte ber rülimlid^ft befannte bamalige Sorporal ^einrid^ ©efferSauS, 
ttjefc^er fpöter, in ber Segion, jum Seutnant beförbert tourbe. 3Rit 14 
3Äann, bie er als gute ©d^ü|en fid^ auSerttJö^It l^atte, ttjugte er ftetS ben 
geinb ju täufd^en unb feine ©teüung fd^nell fo eingunel^men, ba§ biefer 

^) ©ergt. ö. 9lci6en|tcin, ^aöoHcric jc.^ (S. 56 unb 59. ^ S)cr $rinj 

mürbe am 18. $[uguft 1794 jum Generalmajor unb @;^ef he§ 2. ^DaUerieregimentd 
ernonnt, übemal^m icbocft, Don feinen früher erl^attenen SBunben noc^ nic^t ööttig toieber 
genefen, biefei? im gfelbe ftel^enbe 9iegiment, meld^ed bi^ bal^in ber Oberftleutttant 
5:. ß. ö. 8lei|cnftein, ber Urgrogöater be« ©erou^gcberiJ, befel^Iigt l^attc, erft am 
18. Oftober. (Sd ift alfo nic^t rec^t etn^ufel^en; marum ber $ring in bem am 4. ^o* 
Dember ftattgefunbenen (Bt^ed^tt bei 9^Qmegen no^ bie Uniform ber 9. (eisten S)ragoner 
getragen l^aben foE. ^ gfür bie dlic^tigfeit biefer mel^r organifatorifd^en fln^aben 

verbürgt fidö ber SJerfoffer aö tCugenjcuge, aber mit feinen oft falf d^en fricg^gefd^id^t* 
li^en a)>{itteilungen mui man re^t Dorfic^tig ju äBerfe gelten. 



Digitized by CjOOQLC 



— 177 — 

Beim SSorgcl^cn in toirffameg gcucr geriet, ©efferg' 14 SWann tüurbcn üon 
hm übrigen Gruppen „3)e oeertein ©riefen" genannt, toeil ba« 8legiment 
graue Uniform, ing (Selblid^e fallenb, trug. Diefe fd^erj^afte 
Benennung ging bann auf baö ganje aiegiment über, toeld^e« ja aud^ bie 
SRr. 14 auf ben Änöpfen ^atte, unb eg berieft biefen el^rentoerten Seinamen 
bii^ jur fd^impflid^en Äuflöfung ber l^annooerfd^en Xru^jpen burd^ bie am 
5. Suli 1803 gefd^Ioffene Sauenburger ftonoention fd^mäl^fid^cn «nbenfeni^. 
Sttt übrigen beftanb bie Uniform beg SRegimentiJ ouiJ einem §ute nad^ 
tiroler ärt, ber an einer Seite aufgeflappt unb mit einer pngenben grünen 
©d^toungfeber ücrjiert toar, au« langen, eng anfd^Iießenben toilblebemen 
Seinfleibern, bie gelb gefollert tourben, gelbgrauen (Samafd^en, toie fte nod^ 
im ©öttingenfd^en gebräud^Üc^ finb, unb leidsten ©d^ul^en. »ß SBaffen 
tourben leidste l^afbgejogene (Setoel^re unb ipirfd^fänger gefül^rt ^). SBie bie 
§afen, bereu gelbgraue fj^rbe fie l^atten, toufeten ftd^ bie „©riefen"' ju 
lagern. — Ofterg ift bann nod^ üon bem toadteren ©efferiJ bie Siebe, auf 
ben toir aud^ jurüdEfommen toerben. 

©in Ruriofum berid^tet §einedte nod^, baiJ toir unferen ißefem 
nid^t tjorentl^alten looHen. SBäl^renb ber @infc^Iie§ung oon SWenin toar ei^ 
einem üom faiferlid^en Dberbefel^Kl^aber, bem ^ßrinjen oon ©ac^fen-Eoburg, 
abgefanbten Slbjlutanten gelungen, in bie ©tabt ju fommen. Derfelbe 
brad^te bem ©eneral öon Jammer ft ein bie SRad^rid^t, er möge fid^ nur 
tapfer Italien, benn ber ?ßrinj oon ©oburg fäme l^alt öon hinten unb toürbe 
bie fjeftung entfefeen. SlHein ber in Ausfielt gefteHte ©ntfaft bfieb auö, 
unb ber 5ßrinj Eoburg fam nid^t öon leinten. S)er braöe ^annoüerfd^e 
©eneral aber, ber lieber im freien gelbe fterben afö eine Kapitulation unter- 
seidenen tooßte, mieg j|ebc ?lufforberung gur (Srgebung entfd^ieben jurüdt unb 
untemal^m, afö alle feine SJerteibigungSmittel erfd^öpft waren, an ber ©pi|e 
feiner Keinen Sefafeung in ber 9iad^t jum 30. ?lpril einen ?lui8fan unb 
bal^nte fic§ mit Söajlonettftöfeen, ftolbenfd^lägen unb ffiartätfd^fd^üffen einen 
blutigen SßJeg burd^ ben jel^nmal ftärferen geinb. Sei unferen Xruppen 
fonnte man aber öon nun an in ben ©efec^ten biefeiJ fjelbjuge« oft ben 
fpöttifd^en Sluöruf l^ören: „galtet (gud^ nur tapfer, ber $ßrinj 
6oburgfommtl^altöonl^intettl" greilid^ tourbe biefer faiferlid^e gelb- 
l^err öon ben ^annooeranem nic^t fonberlid^ gead^tet, benn eg war ju auf* 
fallenb getoefen, bafe er nad^ ben ©efed^ten bei gamarg in feinem SüIIetin 
nid^tg öon bem glängenben Singriffe unferer Seibgarbe erioäl^nt, fonbem 

S)ie beibeti Säfierfontpagnien, toelc^e haB 9ieoiment anftatt ber ©renabter« 
fompagnien l^atte, »aren mit gezogenen ^ugelbüc^fen bewaffnet unb nid^t grau, fonbem 
grün unifomticrt. ^icHcid^t l^abcn biefe gelernten gäger audj ben oben befd^riebencn 
%ivoUxfint unb nid^t ben ^otfenl^ut ber anbeten Kompagnien getragen. 
tt. aStanbiS^ Überf^t ber ©efd^d^te ber ^annoberfd^en ^(ttnee. 12 



Digitized by CjOOQLC 



~ 178 — 

alle« ber faif erliefen Äaoaßerte, bic gamid^tö getan, jugefd^rteben l^atte^). 
Äuc^ fonft toar man mit bem fatferfic^en Dberfommanbo burd^aug nid^t 
jufrieben, unb ber unglüdflid^c gortgang beg Ärtegeg l^atte jur golge, ba§ 
bic guten SejieJ^ungen jttjifc^en bem ©erjoge üon ?)orI unb bem ^rinjen 
fel^r gelodEert tourben. 

^n» bem t)on ©ranbiöfd^en SJianuflripte mag nod^ fofgenbeg 
l^injugefügt toerben: (&& entfianb ober toar entftanben ber ßoburgmarfc^, 
tpeld^eg aWufifftüd anc^ öon unferer gefc^toinben ?lrtillerie angenommen unb 
aU befonberer SWarfd^ unferer reitenben Artillerie beibel^alten tourbe^). 
SSieHeid^t ftammt aber biefer ÜKorfd^ fc^on aus bem Xürfenfriege, bcnn für 
bie Offenfioe beg $ßrinjen auf ^ßariS Hingt er ju martialifc^. 

l^üd^UQ bes V}ex^OQs t?on I^orf I^inter bie TYlaas 
unb bann i\intex bie WaaL 

Km 4. SWooember 1794 fanb ba§ auf @. 176 fd^on ertoäl^nte ©efed^t 
bei Si^megen ftatt, über toeld^eg bag üorfiegenbe ÜKanuf fript u. a. folgenbeg 
erttjfil^nt: SSon ber 3. au§ SaöaHerie unb einigen gefd^toinben ®efd^ü|en 
beftel^enben Stolonne toaren injttjifd^en Dberft üon Sülott) unb Oberft* 
leutnant O. öon ©d^ufte mit ben beiben ©d^ttjabronen Seibgarbe junäc^ft 
ber redeten Solonne gefolgt, bann um ben redeten S'föS^^ ^^^ eigenen 
Snfanterie l^erum, bem bamatö fliel^enben geinbe in bie glanfe gegangen 
unb l^atten einen nid^t unbeträc^tlid^en Seil beSfelben nieberge^auen ^). 

*) ö. @i(^art IV, @. 223. 5tufaci(5nuttgen he» Obcrftteutnantg öon $o!e. 
') tiefer ^oburgmarfcib toar bis ^um Saläre 1866 ber ^räfentierntarf^ ber 
^annoDerfcöen Ärtillericbrlgabe. *) Über ba« ®efe(^t unferer 

£eibgarbeent()&U ^eineded a^anuffrt^t intereffante Sin^ell^eiten. »efonberd 
rü^tnenb toerben ber „aRajor" Don ©d^ulteunb ber 9itttmeifter @c^en! Don 
ffiintcrftcbt erwäl^nt. 5)er ©tabötront^jetcr gorbann, ein fü^ncr 9ictter unb 
gemanbter gfedgter, mürbe oon fran^öftfc^en ^uforen, bie eiS auf feine plbeme 
S^rontifete mit golbenet ©tür^e unb bie ©olbtreffen an feiner Uniform abgefel^en ju 
l^aben fc^ienen, umringt unb jur (Ergebung aufgeforbett. Sorbann mied aber 
hxt» 9lnerbieten ^ntüd unb oerteibigte [x^ mit magrem £5menmute. @4on mar 
tl^m ber ^nt herunter* unb ber So^Jf obge^ouen, bie Uniform öon (Säbelhieben gonj 
jerfelt, unb fein $ferb blutete au3 mel^reren SBunben, oö ber to^jfere SWann, mit feiner 
il^m l^eiligcn Zxompttt unter bem linfen Arme, öon bem SRajor Don Spulte unb 
bem Trompeter SJle^cr an« fßtenl^Qgcn bei ©eile befreit mürbe, mobei Ie|tcrer Don 
einem fcinblic^cn Offijier einen berorttgen ©tic^ in ben Unterleib crl^telt, bag ber @dbcl 
abbroÄ. SJle^er gena« fd^lieBlic^ öon biefer gefäl^rlic^en SBunbe, morb aber für immer 
bienftunfäl^ig unb l^atte ^eitlebeni? ©d^mer^en ju leiben. — (&» merben bann nod^ aui?< 
fü^rlic^ 3orbQnn8Seben8fc6idfoIe craä^It. ©r unb fein cbenfo ta^)fcrer älterer 
»ruber, ©tobStrom^eter im Seibregimente, morcn @ö^ne beig im fiebenjä^rigcn Kriege 
fo be!annt gemorbenen @tobgtrom|»eter5 Sorbonn Don ben Sucfnerfd^cn ©uforen, beffeu 



Digitized by CjOOQLC 



— 179 — 

3)ag 7. Britifd^c unb ba« 9. ftannoöerfc^c leidste S)ragonencgimcnt 
bcdten bic finfe glanfc. ^ter, bei einem ©d^armügel, fam bcr Srigabc- 
fommanbeur Oeneralmajor ^ritij ®rnft Sluguft jum Kampfe mit einem 
Chasseur ä cheval, bie ftlinge bei^ ?ßrinjen jerbrad^, aber t^ gelang 
i^m, feinen ©egner ju faffen, öor fid^ auf ba8 ?ßferb ju reißen unb atö 
befangenen einzubringen ^). 



<llut 92tenfitäbten bei Oftetobe bomaTd Don ben gfran^ofen unter ©oubtfe an» ^a^t 
^tplünhett unb ^erftört mürbe. Sorbannd gfrou, eine (Sn!elin bed auf @. 63 f. ermähnten 
^ngenieuroberftleutnantiS $agon, mugte infolgebeffen mit i^ren no^ fleinen ©ö^nen 
bem 9Jlanne in beu ^rieg folgen, roobei bie Sungen auf Don Sudner gefc^enften 
^ferbcn ritten. S)er jüngere „gor bau" l^attc pc^ nac^ bcr Kapitulation öon 1803 
mit feiner gfrau, einer geborenen Don ©udoto, auf fein ®ut in @4ulenburg iutüd* 
gejogeu; !ant aber öfteriS in feiner Uniform, bie er nebft @äbel tragen burfte, na^ 
^annoDer, um baiS treiben ber St^<>n5ofen — ®uiben — in ber (S^arbe bu (loxp9* 
ßaferne ^u beobachten, benen er burc^ feine (S^ef^icfli^feit bei einem @^eibenf^iegen 
in ber ^errenl^äufer Mee fel^r imponierte, ^l» treuer Hannoveraner geriet er aber mit 
ben t^einben feinet K5ntgd^aufed unb ^eimatlanbed balb in ©treitigfeiten, erfc^og einen 
^enbarmen, a\d er in S^nfen Derl^aftet »erben foEte, unb mugte nac^ Snglanb flüchten« 
too er eine Aufteilung ofö 9WufiIbtre!tor im 1. fetteren ?)ragonerregimente ber 
£önigUc^ ^eutfc^en Segion erhielt. (Sr ftarb aber fd^on 1812 ^u Spdmi^. ©eine 
ftiberne (Sl^ren trompete, bie er fo tapfer im Kriege Derteibigt, bann mit nac^ (Sng* 
lanb genommen unb fc^IiegUc^ t)om Könige ali^ @(efc^enl erhalten l^atte, mürbe t)on i^m 
bem genannten 9iegimente, ber na^maligen l^annooerf^en ®arbe bu (S^orpd \>txma^t 
9ud^ ber ältere Sorbann mar mit mel^reren ^Trompetern felneiS el^ematigen 
Slegtment« nod^ ©nglanb aufgebrochen. Untermeg« famen bie ^retfenben WtnfiUv" in 
bie Sage, auf bem ©c^Ioffe ju ®ö^rbe, in meinem ber ritterlid^e König ® eorg ü. fo 
oft unb gern gemeitt l^atte, ben bort auiS Lüneburg }ur Sagb eingetroffenen fran^öfifdgen 
Offizieren 5ur Xafel unb pm ^an^ ouffpielen p muffen. (Sin anerbieten il^red 
(Btnexa\i SRarief^r (?) aber, in fran^öfifc^e ^tenfte ^u treten, mürbe Don ber Wtu^h 
truppe — lauter fcftöne l^ocögemac^fene Seute — bonfcnb abgelehnt. Auf cnglif^em 
^oben gtfldfUc^ angelangt, Ratten bie SRufüer bie l^oqe (S^re, in ^e^mout^ Dor bem 
Könige ®eorg in. fpieten ^u bürfen, unb a\B fte bann feinen Siebling^marf^ — ben 
^rompetermarfcö ber ©annoöeraner — bliefen, marb ber feiner bcutfdjwt 
6tammtanbe beraubte ebte 9yionarc6 bis zuordnen gerül^rt. 3 o r b a n n mürbe l^ierauf 
ium Xrompeter-aRajor in bem Don feinem S3ruber geleiteten SRupfforpi? ernannt 
unb lebte fpäter aU $enfiondr 5U 2)ört)erben im ^annoDerf^en, mo er au^ geftorben 
ift. $on allerlei Segionären mirb bann noc^ berid^tet, namentlid^ aud^ Don bem 
§ufaren!omett ©c^ulj (3). ©cbulfee?), einem berüchtigten ?)eferteur unb geborenen 
IBerliner. 5)en ©d^lug bilbet eine (gr^ä^Iung über ha» erfolgreiche pfeubon^me Auf- 
treten he9 jüngeren Sorbann aU ^ioUnDirtuofe Dor bem Könige Don beugen in 
IBerUtt, au3 Änta6 einer SBette amifc^en biefem unb bem ^erjoge oon ?)or!, mer oon 
beibcn ben beften SRupfer entmeber bort ober in ©annoöer f^ahe. ^^^ 2.KaoancriCi' 
regiment, beffen @^^ef befanntltc^ ber ^rinj mar, ftanb bei einer anberen ^rigabe 
unter Generalleutnant gol^. gfr. Don bem ^u^fd^e unh l^at am obigen (Sefe^te 
nid^t teilgenommen. 

12* 



Digitized by CjOOQLC 



— 180 — 

(Bejedtt hei (ßmt am 11. De^emhev. 

Sn bicfcm ©efed^tc fiel ber ®encral bcr Infanterie öon bent 
Sugfd^e, toorüber im öorliegenben SÄanuffripte nad^ftel^enbe^ 
berichtet totrb: ©eneral SuSfd^e unb öerfd^iebene Offijiere toaren in 
einem So^au ober ©raben, öon tocld^em man gebedt in bie Satterie ge- 
langen fonnte^), afg einer ber legten feinblid^en ©d^üffe bem ©eneral bie 
§anb toegnal^m nnb „fo nal^e pafpertc, bag ber braöe, alte |>err balb 
barauf üerfd^ieb"; berfelbe tourbc in Slm^eim feicrlid^ 6eigefc|t. 

SBic berSlnSfaU öon üRenin, fo ift aud^ „berXob beg®cneralg^ 
öon bem S5n§fd^c" bnrd^ ein Olgemälbe nnb nad^ biefem angefertigte 
Änpferfttd^e bargefteQt ttjorben. 3)en 2JiitteI^)nnft be§ Silben nimmt bcr 
öerttjunbcte ®eneral ein, unter ben Sld^fefn gel^alten öon feinem Dber* 
abjutanten 9iittmeifter Xöbing unb bem auf ©. 176 f. fd^on genanntem 
®efreitenforporal ©efferg, tneld^er fid^ an bicfem Sage toic getoöl^nlid^ 
l^croorgetan l^atte, nebft nod^ jtoei ©ofbaten t)om 14 I % bie ben ©enerat 
tragen l^effen; babei ift befd^äftigt ber aug franjöfifd^er Äriegggefangenfc^aft 
entlaffenc Dr. Söe^er, 9iegimentgarjt öon 14ISI. 

SSom Sefd^auer rec^t^ fte^t barnad^ junäd^ft bem ©eneral beffen: 
©ol^n, Äapitän Souig t)on bem S5ngfd^e, weld^er iurjeit bie Sompagnie 
bt^ Sapitän^ öon ^ugo t)on ll®r l^atte, alfo nal^c jur ©teile unb 
l^erbeigcrnfen toar. 3)id^t, faft l^inter biefem befinbet fidj ber jüngere ©ol^n 
^ang, Scntnant ®9fi bej. lf®r, mit toeld^em ber SSater nod^ foeöeit 
gefprod^en l^atte. 2)ag 85Ub tourbc erft etttja ac^t 3al^re fpäter gematt,, 
unb fo ift biefer ©ol^n, weld^er bann ©d^ü|enoffijier ber ®arbe loar, 
irrtümlid^ in ber Uniform ber 3figer ober beg feid^ten 9fiegimentg abgebilbet 



') 5)tc 83a tterte 9lr. 4 bcim3)orfc ®ent, »eld&c bie gronjofen, am frühen SRorgcn 
beiS 1 1. ^e^entber über bie SBooI f e^enb, gen omnten, aber nad^ ^ernagelung ber ® efd^üge mieber 
öerlaffen l^attcn, aUöcneralntojor DonSSotl^mermitftarfenStreitfräftenl^cranrildte. — 
fictnetf e erjäl^It übrigen«, bai bcr ©enerat öon bem SBuiJfci^e ni^t in bem jur 83attcrie 
fül^renben SBo^au, fonbern auf bcr ©rufltoel^r bcrfclbcn, meiere er troj ber SBarnung 
feiner ©renabiere unb feineiS <Bo^m^, ber ^biutant bei il^m mar, betreten l^atte, um 
ben geinb ju crfunben, öon ber Äanonenfugel tötlid^ getroffen tourbe. Sorl^er l^attc 
„Später ©ufd^", wie il^n feine Scute nannten, fein anbäc^tige« SWorgengcbct Derrtij^tet, 
toie eS bamats noc^ ftetiS ©cbrauc^ »ar abfeiten ber alten ^annoDeraner, unb feine 
pfeife ange^ünbet. 2)ie töblid^e S^crtounbung beS ^etbengreife« erfüEte feine freuen 
mit tiefer S^rauer, unb mit tränen in ben klugen trugen il^n bie ©rcnabtcrc fterbenb 
au9 ber Batterie, ^er ©eneral iftatte fic^ bie Suneigung unb ba§ Vertrauen feiner 
Seute avL^ baburd^ erworben, bai er mit il^nen in ber l^eimatlid^en plattbeutfd^en 
®^ra^e rebete, toa^ bamalB nod^ öfter« ber ^aU war. Sn ber (SufebtuSHrc^e ^it 
^ml^eim rul^t ber tapfere Krieger unter einem ^errlic^en ^enfmate Don weigern äJlarmor« 
beffen <Baxlop^aq weinenbe ©renabiere umgeben. 



Digitized by CjOOQLC 



— 181 — 

toorbcn. hinter bcm langen SRittmcifter tft gu feigen ficutnant ®. öon 
bem JBngf d^c, bamaK bei ber ißeibgarbe, nad^^cr im irifc^cn 5. Dragoner- 
regimente, in beffen Uniform • bcrfelbe ebenfalls üerfe^cntlid^ bargeftellt ift, 
toie man au8 bcm bunften ober grünen geberbnfd^e erfennen fann. 

an ber anbcren ©eite bei^ öerwnnbeten Reiben fte^t wxn fieutnant 
«ug. gr. t)on bem Su^fd^e, Sicffe beö ®eneraK, tote ber öorige, nnb 
^ur Qtxi auf bem ©tabe be» ®rafen SB all m oben. Ob biefer unb ber 
SSorgenannte ttjirflid^ zugegen waren, mag ba^ingefteHt fein. Sieben Ie|terem 
fie^t man ben ißeutnant öon SBurmb II ®r, bann na^e bem Doftor ift 
gu erfennen Dberftleutnant t>on ^rieberg 14181; unb neben biefem 
t)crmutlid^ SRajor öon ^eimbrud^, Äommanbeur öon 3 ®r. 

SaSeiter entfernt, red^t^, im Segriff auf8 ?ßferb gu fteigen, ift ber 
©tabgabiutant Seutnant SBerner t)on bem SSui^fd^e, »eld^er gugegen 
flcmefen fein foH; berfelbe, SWeffe be« ©enerate, toar ©tubent, aK ber Ärieg 
<iu^brad^, unb l^at aud^ t)on bal^er einen toeigen $ubel bei fic^. ©an; linfd 
am aianbe bei^ S5ilbei8 befinben fid^ ber Seutnant SSobedter II ®r, bann 
3)^0 jor äug. öon ^onftebt, ber Säger, fomie Kapitän öon Sieben 
14 I dt, »äfirenb ein ®renabieroffijier ben Slfldten ^erfe^rt. Unter ben an- 
beren, nod^ bit SWittelgruppe bilbenben Offizieren ift einer mit nid^t gu öer- 
Jennenbem frangöfifd^en X^pui^. 

3m ^intergrunbe ift Snfanterie in Sinie aufmarfd^iert, bem Sefd^auer 
ien SRüdfen gufel^renb, gront nad^ ber SBaal alfo, bie Dffijierc öor berfelben 
beifammenftel^enb, ttjol^l auf bai^ 3;rommeIfignaI gum ©intreten ttjartenb; 
lenfeiti^ beg gluffei^ erfennt man nod^ ben geinb. hinter ber fjront fprengt 
m ©eneral entlang, tool^I öonS5otl^mer, mit einem Dberabjutanten. 
Senfeitö ber SBaal, linfö leinten, jagen einige grangofen bal^in, unb biei^feit« 
ift t)inter einem Aufwürfe eine Keine @xnppe öon ©renabieren unb ißeid^ten 
gu feilen. S)ie ©taffage beö SBorbergrunbe« bilben gttjei ru^enbe erfte 
©renabiere unb ein öertounbeter grangofe. 

öeibe genannte Olgemöfbe gierten fpöter bai^ 3nnere ber 
tBibliotl^ef be§ ©eneralftabeö, ate aber einft, um JRaum gu fd^affen, Über- 
flflffigeg an S5fld^ern unb harten öerfauft tourbe, öeräufeerte man aM einem 
beflagenöttjerten SKi^öerftäubniffe leiber aud^ jene ©emölbe, »eld^e gleid^ 
nac^l^er auf einer Äultion gur SSerfteigerung gelangten. SKe^r guffiHig fam 
einer ber Dffigiere barauf gu unb erftanb ben „SluSfall öon äRenin", 
joö^renb baS anbere SBilb bereit« öon einem ©nglänber gefauft war, unb 
finb fpfiter aUe Semüt)ungen feiten« bergamilie öon bem 83u«fd^e, ben 
53eft|er be« ©emölbe« in @nglanb au«finbig gu mad^en, öergeblid^ geblieben. 

Sn bem Slub „SRufeum" gu ^annoöer befinben fid^, mit einigen 
Keinen Unric^tigfeiten in 83egug auf Uniformen, je eineÄopie ber 



Digitized by CjOOQLC 



— 182 — 

bcibctt Olgcmälbc, »cnn aber bicfc Äopien bic ©röfec bcr Originale 
l^aben fönten, fo fann jene« t)on bcm Dffijier erftanbcne Olbilb aut^ nur 
eine, fibrigcn^ aber rid^tige Äopte fein, bcnn- e8 ift bebeutenb Meiner, nur 
etoa fo gro§ toic bie befannten ©tal^Iftid^fopien, tjielleid^t nur eine fold^c, 
mit Ölfarben ausgemalte. 

5^fö5ug pon 1795 in ^oUanb unb an bet (Ems. 

@ttoa« SSefonbereS über bic genugfam befannten friegerifc^en ®reigniffe 
biefeg furjen, unglüdlid^ oerlaufenben g^IbgugeS enthält baS tjorliegenbe 
SRanujfript nic^t. ®3 mag iebocl^^eröorgel^oben toerben, bag fid^ bcn 
beiben glänjenbcn S33affentaten unferer Gruppen ju S5eginn ber oorJ^er» 
gel^enben gelbjüge, bei gamarö unb äWenin, nod^ eine britte am ©d^Iuffe 
biefeg S^Ibjuge« l^injugefeHte, nämlid^ bie tapfere SSertcibigung bei^ 
©d^Ioffeg juSentl^eim am 13. unb 14. SRärg burc^ ben l^annooer* 
fd^en fieutnant S)uplat. S)iefelbe bilbetc ein toürbige« ©eitenftücf ju bcr 
rul^müollen SBerteibigung bei^ ©c^Ioffe« griebetoalb am 7. Sluguft 1762 
burd^ ben Seutnant ©teigleber oom l^annoüerfd^en gre^tagfd^en Säger- 
forpg unb war für unfere Xrup^jen ber lefete Slft wirflid^er geinb* 
feiig feit in biefem Kriege, aus bem fie jmar mit fd^roeren SSerluften, 
aber mit treu bettjal^rter SBaffene^re lorbeergefd^müdEt in bie 
$eimat jurüdtfel^rten. 

6S folgt nun eine größere Änjaf)! öon Äbfd^nitten, bic nur 
allgemein ©efd^ic^tfid^eS entl^alten unb ba^er geftrid^en tourben. 

21rmce^ 

S)ie 1798 ftattgel^abten SRebuftionen beg 9. unb 12. Snfanterie« 
regiments l^aben in ber Sifte ber ^Regimenter bereite ©rmä^nung gefunben. 
Dffijiere unb SWannfd^aften tourben unter bie anberen ^Regimenter verteilt 
®8 ift nid^t befannt, an^ ttjeld^em ®runbe ftatt ber jnerft in Slu^fic^t genom«* 
menen Slebuftion be« 13. SRegiment«, baö 9. aufgelöft toorb; Ie|tereg l^atte 
ben jüngften E^cf ^). 2)ie baburc^ nötig toerbenbe SReunumerierung einiger 
^Regimenter gefd^al^ erft 1802. 

S)ie ^uflöfung he9 9. SnfanterieregimentiS Dermutlid^ nur ou^ bem ®runbe, 
»eil e« ben iöngftcn (£ljef ^atte, erfd^eint rec^t bcbauerlic^ unb jetgt wiebcr SWangcl an 
l^iftorifc^em @iiine, benn haS 2. Bataillon biefeiS dle^imentd toar oud bem fc^on 1665 
unter ^erjog @rnft ^uguft erri^teten Oi?nabrü(ff^en 9f{egimente Werdet l^erDor« 
gegangen unb befag eine ouBerorbentlic^ ru^mreic^e (S^efc^tc^te. ^a» 1. Bataillon bed 
9. 9iegtmenti? aber toat bad ehemalige „Slegiment @aS'®ot^Q''; totld^e» ^ur 3eit he^ 
fiebenjä^rigen ^rieged in ^annoDerfd^e ^ienfte übernommen mürbe unb fc^on oud biefem 
befonberen ©runbe. namentlich inbeffen, mei( e^ [xd) mieber^olt fe^r rül^mli^ ^ert)or« 
getan, öcrbient l^ätte, befielen ju bleiben, greili^ »aren ou^ bie beiben ©ataiUone 



Digitized by CjOOQLC 



— 183 — 

(&§ folgen nun tiod^ einige Slngaben über gormotiongöeränberungen ^), 
bie nic^tg SWeue« entsaften, unb ebenfo wie ber befannte Übertritt 
©d^aml^orftS in preugijci^e 2)ienfte übergangen werben. 

SWad^ Seenbigung be^ 9ieöofutionöh:iege§ würben hti unferen gnfe- 
truppen ©d^arffd^üfeen eingefül^rt, nnb überl^anpt fd^enfte man gegen 
@nbe beg Sal^rl^unbertg bem Dienfte ber leichten Xruppen in 
^annooer erp^te ?lnfnter!famfeit. S)a fid^ l^ierüber in bem üon ©id^artfd^en 
Säerfe augfül^rfid^e Slngaben finben^), braud)en bie nnr einen ?lnigjug 
be^felben bilbenben SRitteilungen beg öorliegenben SRannffriptg 
nid^t weiter erwäl^nt jn werben. 5Ren ift bagegen bie nac^fte^enbe 
SBefpred^nng oon 9fiegfement§: j^üx bie Infanterie fam 1802 ein 
ßferjierbnd^ l|eran§ ^). 9Ran rangierte fid^ nod^ anf 3 ©lieber, jebe 
fionHJagnie in Sejng anf bie ©röfee ber Sente oon ben ^Wgeln nad^ ber 
äJiitte; Slbteilungen, weld^e fteiner waren afö eine Kompagnie, formierten 
2 ©lieber, alfo bie ©d^arffd^üfeenjüge unb bann fefbftoerftänblid^ ba§ feid^te 
^Regiment. 

3n bem SReglement wirb gefagt, ba% im ©efed^te bie ©ntfd^eibung 
burd^ ben Singriff mit bem Sajonett erfolj^en unb bal^er bie Snfanterie 
eine fold^e öon großer geftigfeit fein muffe, „weld^e g-eftigfeit fid^ jeboc^ 
bei einer jum jerflreuten ©efed^t auSgebilbeten Zvnppt nic^t in l^inreid^enbem 
©rabe erlangen laffe"* 2)a nun aber bie Slbteilung ber „©d^arf*« 
fd^ü^en" pr gü^rung be^ jerflreuten ©efec^tg nid^t immer au^reid^en 
miJc^te, fo traf man audfj bei un§ bie ©inrid^tung, aug bem 3. ©liebe jeber 
fiom^jagnie einen „SReferoejug" formieren ju fönnen; eg würbe alfo 
bei un§ nid&t wie bei ber Snfanterie anberer Slrmeen gleid^ ein drittel beg 
SataiQon^ jum jerftreuten ©efed^t oerfi^wenbet. 

ainno 1803 erfd^ien ein$anbbud^ jum praftifd^en Unterricht 
für bie Sfiegiment^artillerie. 2lm ©d^luffe wirb eine intereffante 
Übung im ©d&ä|en öon Sutfernungen befd^rieben, bie t)or l^annooer 
auf ber großen Sult ftattfanb, bem ©elänbe f üblid^ beg SRi^burger 2)ammeg, 

beg nid^t oufflclöftcn 13. 9leöintciit8 — - güftlier unb öonSEBrcbc ober ha» jtoeitc 
9lcuc — fcl^r tüchtige, fo bog e§ oicUcictit beffcr qcwcfen fein würbe, jwar ba« 12. unb 
13. ^Regiment aufjulöfen, beren ©otaiHone ober, unter ©erabfetung hei ©eftonbe«, mit 
anberen ju oerfcömeljen unb fo iljre e^renootte ©efd^ld^tc in ber Slrmee fortleben 
ju loffen. ö. © i 4 a r t IV, @. 7 ff. ') o. ©idiort IV, @. 126 ff. ») aJlerf würbiger- 
toeife wirb Weber in bem oon ©id^ortfc^en SSerfe, noc^ in bem öorliegenben SJlanuffri^Jte 
ha» 1784 ju ^annooer erfd^ienene neue 9ieglement „(gjercice für bie Snfanterie" 
erwähnt, Don bem fid^ ein (gjem|)Iar in ber SSibliot^et be« ®r. ©eneralftab« p ©erlitt 
(B. 2608) befinbet. 



Digitized by CjOOQLC 



— 184 — 

bann an ber Si(enrtebe nac^ f8i\ä)0^Sf)vU ju unb bis jum 2)Sl^rener 
Surme ^in. ffi« »urbc ausprobiert, toaS man auf öerfc^iebcne Entfernungen 
öon 2 400 ©d^ritt unb nä^er erfennen fonnte. ^ierju toaren befotilen 
Abteilungen ber ißeibgorbe, nod^ in 9iot, ber leidöten 2)ragoner, tDof)l 9 1 5), 
öon Artillerie mit ©efd^üften, bann ber gufegarbe in SRot unb in »eifecn 
|[rmetoeften, babei aud^ Dfpjiere in bunfelblauen SnterimSröden, enblid^ 
rote, toeiße unb Blaue gal^nen. S33ie bei biefer ®elegent)eit ju erfel^en, 
mad^te bie ÄaöaDerie S33enbungen ju dreien ftatt gu aSieren, unb »irb 
man ba^er too^I annehmen bürfen, ba§ erftereS afö SReuerung jur Sin- 
fiil^rung gelangt toar^)- 

Vililitavxa. 

3n biefer 3rit toar ber ©d^nitt ber Uniformen, ber allgemeinen 
äRobe folgenb, ein unfd^öner geworben. 3)ie 3;aiIIe »arb aufeerorbentlid^ 

^) 3m Saläre 1787 mar p ^annoDer ein neues „(Ssetciet'Slegtement 
für bic ©]^nr-©rottnf(i&wciQ*Süneburgifc^c (Jaöallerie" crfdjtcncn. ®cneral- 
fiahmblxom, »erlin (B. 2677). «uc^ bic Artillerie ^attc 1782 ein 9ieölemcnt 
erl^olten, bcffen ©onbfd^rift ft^ im ©tootSorc^iöe ju ©onnoöer bepnbct (IV, 50). SBergl. 
V. 9lei|enftein, ®ef4üt»efen ic, @. 320 unb 384 ff. 9llS ^i^r Literatur beS obigen 
Sbfc^nittS gel^örenb, mögen nodft folgenbe ^erfe über leichte ^rup^en unb 
fletnen Ärieg l^ier aufgeführt »erben: ®eorg Don ©iffel, 3)cr göQer im 
gfelbe ober fur^e Ab^onblung, toie ber 2)ienft be^ leichten %xnpptn im gelbe 5u Der« 
rieten, ©öttingen 1778, 1784 (Ägl. »ibl. »erlin, H. w. 480). S)er »erfaffer biefcS 
©uc^eS, hta im 1. ©tüd ber „©ibl. für Offiaiere" (1785) günftig befprocften tourbe, mar 
l^onnoöerf^er änfönterie^auptmonn unb ftötte im pebeniä^rigen Äricge unter ben Ocnerälen 
Don gre^tog unb Don ©todl^aufeu gcbient. -— Ä. (gmmeri^, The Partisan 
in "War or the üs© of a Corps of light Troops, to an Army, London 1781. 
5)eutf^: SBerlin 1791 (Ägl. »ibl. »erlin H. v. 47095) unb ?)re«ben 1791, mit «n* 
merfungen Don $o^er (»erlin, ßriegiSoIabemie, D. 3500). Cberftleutnaut (Smmeric^ 
l^atte im {tebenjä^rigen l^riege bei ben gfre^togfc^en Sägern unb nad^^er im ^aupU 
quartiere gebient, im amerifanifdgen Kriege enblic^ ein ^otp9 leichter Sru^pen befehligt. 
@ein fleined »uc^ mar bem ^er^oge Don ^ort gemibmet. ^er »erfoffer bürfte ßur« 
l^effe gemefen fein, benn er ift tool^l ibentifc^ mit bem toaderen Dberft Unbreoi^ 
Smmerid^, meld^er, obmo^l f^on 75 Sa^re olt, 1809 einen ^ufftanbiSDerfuc^ gegen 
bie franjöfif^-meftfälif^e gri^^mb^errfc^aft untemol^m unb bafür auf bem ^orft bei 
Äoffel erfcftoffen mürbe (tleinfd^mibt, ®ef(^. be3 Äönigreid^g ©eftfalen, 
® ot^a 1893, @. 296 ff.). $(u(^ ^einedfeiS 9lanuf!ri^t ermähnt na^ 9tot\im txnei 
äRitfäm^ferd, bei^ l^annoDerfd^en ^au^tmanniS Stö^riS, bieten lü^nen „^artifan", melc^rr 
ol^ Offizier ber braunf^meigifc^en Säger im Sfelbjuge 1759 efnen Dom SRarf^aU (£ o n« 
tabed on »roglio obgefanbten Kurier mit toid^tigen ^epefd^en über bie geplante 
Bereinigung biefer fran^öfifdgen ^eerfü^rer gefangen genommen ^aben fod. 2)a ha^ braun^ 
fc^meigifd^e SägerforpiS aber erft im 2)e^ember 1759 errietet mürbe, bürfte (S m m e r i ^ ba« 
maliS no4 bei ben l^annooerfc^en Sägern geftanben ^aben. ^ad (Slfterfc^eSBer! fü^ct bei 
bem 1762 erri^teten greiforp*, Volontairs Auxiliairs de Bronswick, unb jtoor in ber 
^ufareneMabron, einen ©efonbeleutnant (Smmerid^ auf. 



Digitized by CjOOQLC 



— 185 — 

furj; baju lamm befonbcrö l^ol^c Äragcn unb fcl^r enge Srmcl unb Sein* 
ficibcr, toag alle« aber bei unfcrer Slrmec mc^r nur beim Dffijier ftrenge 
Sfo^a^mung fanb. ©obann tourbe bei unferer Snfanterie bie englifd^e 
Serfc^nürung eingefül^rt; bie Uniform ber Offiziere blieb beinal^e toie fie 
gctoefenx nur notierten f\d^ bie beiben Änopfreitien etwa«, unb üon ben jel^n 
Änöpfen jeber JReil^e ftanben immer 2 unb 2 enger juf ommen. 2)ie Uniformen 
ber Unteroffijiere unb ©olbaten ber iSinienregimenter erl^ielten jebod^ nur 
1 aieil^e t)on 10 Änöpfen, je 2 unb 2 bid^ter jufammenftel^enb, unb liefen 
öon ben Änöpfen bej. ben Änopflöc^em toei^e Sorten quer über S5ruft unb 
Oberleib, unten fürjer oben länger, bi§ faft an bie ©d^ultern ftofeenb. 
Ä^nlid^e fd^mälere Sorten faxten bann nod^ ben l^ol^en Äragen ein, wie 
aud^ 9[cl^feIKap:pe, ?luffci^Iag, Srmel^Jatte unb ©d^ogumfd^Iag. S)ie ©d^arf- 
fd^üfeen foKteU; il^rem fd^marjen iSebergeuge entfpred^enb, im gelbe fc^ttjarje 
Sorten tragen; ob man aud^ beim leidsten 9iegimente ettoa grüne ober 
fc^marje Sorten trug unb ob bei ber ffatjaüerie öieHeid^t aud^ englifd^er 
Schnitt, bei ben leidsten Dragonern red^t Keine ©d^ö^e eingefül^rt tourben, 
toie t§ bei ben Korporalen unb ©olbaten ber Snfanterie ber gall ttjar, 
mu§ ba^ingefteßt bleiben. 

XV. dxieq, 5ortfc^ung; 

IDieberausbrud? bes Krieges 3tt)ifd?en (Bro^britannien 
unb ^vantvAdi im 3aljre 1803* 

Sn bem öorliegenben SJianuffripte »erben bie Sreigniffe biefe« 
SriegeS, toeld^e bie Überttjöltigung beS Äurfttrftentum^ ^annooer burc^ bie 
gfrangofen jur golge liatten, auöfü^rlid^ befd^rieben. S)er SSerfaffer bringt 
fogar wörtlid^ bie Seftimmungen bei^ oerl^ängni^öollen SSertragg öon 
©ulingen am 3. 3uni unb ber fc^mä^tid^en ©fbfonöention am 
5. 3uli 1803, ttjeld^e bie äuflöfung ber Äurl^annooerfd^en Slrmee 
anorbnete. Unö genügt e^, unter ^inmeig auf bie eingelienbe ©arfteHung 
biefer beKageni^toerten (Sreigniffe in bem t)on©id^artf^enSBerfe einige 
fünfte ]^ert)orjul^eben, bie in bemfelben nic^t berüdtfid^tigt ttjorben finb. 

Die (Elbfonpention am 5. 3ult. 

Seim äbfd^Iuffe biefei^ Sertrage« ttjar auggemad^t, bafe eine Seftfitigung 
nic^t nötig fei, unb bafe bie Sebingungen fofort au^gefütirt ttjerben foUten. 
3m S)range ber Umftänbe toar eg üergeffen ttJorben, über nod^ mand)eg 
fefte Seftimmungen ju geben, fo tourbe unter anberem ber fttnftige 
Unterl^alt ber Dffijiere unb äWannfd^aften nur münblid^ feft« 
gefeftt. S)iefe geftfefeung lautete angeblich, ba^ bie Offiziere ^albfolb, bie 
Unteroffijiere unb ©olbaten bie itinen jufte^enbe 5ßenfion erl^alten foüten, 



Digitized by CjOOQLC 



— 186 — 

toofür ftc jum Dicnft öerpflid^tct bfeiben unb fid^ auf Drbre toieber fteflcn 
müßten. S)ic grage aber: für tocld^cn Dtcnft unb auf toeffeu Drbre, jott 
babet uuerörtert geblieben, alfo ber änfd^auung eine« Seben äberlaffen 
worben fein. 3laä) Durc^fic^t ber Raffen beg iSanbeö orbnetc aber ber 
franjöfifd^e SRegierunggfommiffar atöbalb an, ba§ pDe 5ßenftonäre „öorerft" 
feine g^^tungen ju gettjörtigen Ijfitten. 

SRod^ mag ertofi^nt »erben, baß am 7. 3uli ber fransöfifd^e Ober* 
general SÄortier eine Orbre an feine Gruppen erliefe, in »eld^er er 
benfelben bie 8(uflöfung ber ^annooerfc^en ?lrmee mitteilte unb babei unferc 
©olbaten afö Kriegsgefangene bejeid^nete, toelc^e in bie ^eimat jurüd- 
fel^rten, tt)o fte bie Uniform nid&t tragen bürften. gerner würbe gefagt, 
bafe bie ^annooerfd^e Slrmee ju aflen Seiten SBetoeife il^rer Xapferfeit gegeben 
unb fid^ im (efeten Kriege bie Sld&tung i^rer geinbe ertoorben t)abe; bafe 
aber bie befonbere Sage, in ber fie fid) befunben, fie genötigt l^abe, bie 
SBaffen nieberjulegen, unb bog ber franjöfifd^e ©olbat bag Unglüd 
achten muffe. Snblid^ üerbot ber ®eneral ben SWilitärperfonen oon aUen 
Oraben, fid^ unangenetime Sieben gegen bie in il^re ^eimat jurüdffe^renben 
l^annoöerfc^en ©olbaten ju erlauben unb befallt, bag ben Offijieren ber auf== 
gelöften ärmee, toenn fie in Uniform erfc^ienen, biefelben ^onneurS ttjie 
ben eigenen Offijieren erzeigt toerben follim. Snbeffen fagt bie Orbre aud^ 
gleid^ anfangt, bafe ©nglanb bie l^annooerfd^en Xruppen feig im ©tid^e 
gelaffen l^abe, toag bod^ wol^l nur ju bem 3^^*^ flef^^ßt ^^^f ^^ ^^^ 
^annoöeraner feinblid^ gegen ©nglanb ju ftimmen ^). 

Siner ttjeiteren SRitteilung jufolge foflen aud^ fämtfid^en Urtteroffijieren 
itire ©eitengettje^re belaffen toorben fein ^). 

S33enn nun aud^ in S5ejug auf bie anftänbige Sel^anblung ber 
l^annotjerfd^en ©olbaten feiten^ ber franjöfifd^en Gruppen red^t ^äufig ber 
Orbre nid^t entfproc^en fein foll, fo jeigt bereu Sriafe boc^, bafe ber 
republifanifd^e gilt)rer tooUte, bag ber Übermunbene mit folbatifd^er 
3iitterlid^feit beljanbelt tourbe, unb nid^t mit übermütiger Brutalität. 

Die 21uflöfung ber fuvi\annovev^d}en 21rmec. 

Sn biefem Slbfd^nitte bieten bef onbereS Sutereffe bie änftd^ten beö SSerfafferg 
über ben fommanbierenben (Seneral ber Königlid^ Surf ürftlic^en Xruppen, ben 

^) kernig, abev ber SBerfaffer tuirb boc^ nid^t be^au^ten tooQen, bog (Snglanb 
nid^t in ber Sage gemefeit fei, rechtzeitig eine gftotte nocb ber (SIbmünbung ^u fenben 
nnb einige %tnt>pen ju lanben, um bie mattijer^ige Slegierung hed ^urfürftentumd ^um 
energifdgenäBiberftonbe gegen ben l^eronrüdenben ^^einb ju ermutigen, ^uc^ ^fttten red^t^eitig 
aßagregeln getroffen »erben muffen, um bie ^annooerfc^en ^ru^pen gegebenenfalliS nac^ 
@ngtanb eiti^ufc^iffen. ^ 2)ad fd)eint bie auf ®. 179 ^mf. ermähnte STlitteilung aud 

©einedei^ aRanuffript über ben ©tabgtrompeter gorban ju befiätigen. 



Digitized by CjOOQLC 



— 187 — 

gefbmarfd^aü 3letci^8graf t)on SBaIImoben'®tmbortt, mit bcffcn SRamett 
bic fd^mä^Iid^e Sluflöfung bcr ^annoocrfd^en Slrmcc im 3a^rc 1803 nn^ 
aufföiSlic^ ücrfnü^jft ift. 63 l^et|t in bcm öorliegcnbcn ÜKanuffripte: 
SBöl^rcnb bic ®cncrale unb ffiommanbcurc bie Sßaxtti bcö gclbmarf c^aflg nal^men, 
fc^cint bag mittlere Älter unter ben Dffijieren, bie lungeren ©tab^offijiere 
unb bie Kapitäns, unb burd^ biefe ttjieber bie jüngeren (Slemente, bod^ ben gelb^ 
marfd^all für nid^t befäl^igt gel^aften ju tiaben, unter fofd^en Umftänben an ber 
©pifee [teilen ju f önnen, tt)ie jene Slnerbtetungen an ben ©eneral t)on|>ammer- 
ft c i n jeigen ^). SWamentltc^ ttjarf en biefe Sreife bem gef bmarf c^aH üor, ba§ er jene 
Snfuborbination ber Raüalleriften für fd^limmer ongefel^en l^abe, 
atö fte toar, unb fie me^r afö Sortoanb benu|t l^abe, um ber 6ad^e ein 
6nbe ju mad^en, unb babei feine Seranttoortlid^feit erleichtern ju fönnen 2). 
S)er gelbmarfd^aü ttjurbe ]p&Ux ötelfad^ angegriffen, aud^ in SBrofc^üren^^ 
unb erliefe ju feiner SRed^tfertigung felbft eine fofd^e, betitelt: 3)arfteIIung 
ber Sage 2C. @g foüte bie ©rfd^Iaffung ber Slrmee ©c^ulb l^aben, 
toel^e überl^aupt too^I übertrieben bargeftcQt, bod^ nur eine gofge ber 
übergroßen SRebuftion unb ©parfamfeit war, tofil^renb er fefbft bem ftönige 
einen neuen Organifation^plan eingereid^t l^atte, um ber ©rfd^Iaffung oor* 
jubeugen. ®raf SB a Um oben toar frülier längere Qext im biplomatifd^en 
J)ienfte üertoenbet gettjefen, fo bafe if|m mand^e SRoutine gefel^It l^aben foll; 
itibeffen im fj^fbe l^atte er bie S^ruppen gauj gut gefül^rt unb ftanb auc^ 
fein äRut gtoeifeflog ba^). @r toar ein ©ed^Sjiger, l^atte frttl^er fd^on 
jurüdEtreten unb bem ^erjoge oon Eambribge ba§ Dberfommanbo ber 
Armee überlaffen toollen, ttjag aber 00m Könige nid^t genelimigt mürbe. 
Aber auc^ ber l^erjog ober jjeber anbere Oeneral toürbe ben 9iing be^ 
„Ombrage-SKinifterium^" nid^t l^aben burd^bred^en fönnen^). 



aJlel^rere Dffiäiere l^otten on ben gelben öoti Wtenin fdjriftlitö bie »tttc ge^ 
ri(^tet, fi^ an bie @pige ber ^rmee )u fteEen, felbftt)erftänblic6 nur um Iod^ufd)Iogen. 
*) 3)iefe bei einer Äoöatteriebrigabc — Seibgarbe, ßcibregimcnt unb 2. Äaöatterieregiment 
— öorgefommene Snfuborbinotion war nur ber SluSbrud ber SBut unb SSersrociflung 
über bie iftmmerlic^e gfü^rung ber ^rmee unb würbe beim erften ^ononenfc^uffe gegen 
bie Srranjofen berfd^rounben fein. ^ 9iic^ttger mügte ed wol^I tapfer fett beigen^ 
benn e^ fehlte eben bem gfelbmarfd^ott on 3Rut, auf feine perfönlid^c 93erantmortung ben in« 
Sanb eingebrungenen gfeinb bei ißienburg anzugreifen unb bur^ einen ^anipf feine unb ber 
tiruppen (S^re m retten, ^äre biefer, toad faum anzunehmen, unglücflic^ oerlaufen, 
fo fonnte ber Slücfgug angetreten werben; l^ätten ober bie ^annooeroner gefiegt, roa» 
bei ben obwaltenben ^erl^äUniffen fe^r wal^rfd^eintic^ war, fo bürften in bem nun ent« 
brannten Kriege auc^ bie SBriten unb bie ^reugen nic^t länger 3uf4auer geblieben fein. 
*) @eftr richtig, aber gerabe barum mußte ein rüdfic^tiSlofer ©olbat biefen 9ling mit hem 
©d^wertc jcr^auen. 3Bar erft einmol S3(ut gcfloffen, fo würben bie ^inge eine anbere, 
für unfer ^eimatlanb günftigere, iebenfaQd aber el^renDoUere äBenbung genommen l^aben. 



Digitized by CjOOQLC 



— 188 — 

SBag übrigcttö bic ©rfd^Iaffung bcr Ärtncc betrifft, fo fprec^en 
bcnn bod^ bie Slcuerungcn, tütläft eingeführt bej. noc^ ausprobiert lüurben, 
bagegen, bag eine fold^e in größerem äWafee üor^anben getoefen ift; 
beutlid^er aber noc^, nantentlid^ aud^ toiber ben oom gelbmarfd^all an- 
genommenen fd^Ied^ten ®eift ber Gruppen, reben bie ©reigniffe, loeld^e nac^ 
ier Suflöfung ber SKrmee flattfanben ^). 

©0 ttjar benn eine alte, toenn aud^ nur Heine, fo bod^ rul^mreic^e 
tlrmee aufgelöft toorben. 2)er 3^ftörer unb feine SBerfjeuge »aren 
tRepublifaner, fie Ratten i^r ÄönigS^au« gemorbet ober vertrieben, i^re 
€tgene alte, große, rul^mgefrönte Armee jerftört, oon i^nen toar alfo nic^t 
^u ertoarten, baß fie monard^ifd^e ©cfü^Ie unb bann bie beS ©olbatcn ber 
treuen, tapferen ^annooerfd^en ärmee öerfte^en fonnten. 

©rofebritannien fonnte nid^t l^elfen, ie|t jur 3^5* nid^t'^/ unb babei 
nun nod^ öon ben beutfd^en SunbeSgenoffen fd^mäl^Iid^ im ©tid^e gelaffen, 
Don granfreid^ unter bie güße getreten, tooDte e« bag ©d^idEfaf, baß fic^ 
itnjer Sanb mit nieberfäc^fifd^er gä^igfeit aK ba§ treuefte aller beutfd^en 
Sönber erttjeifen unb unfere ^annoüerfc^e Slrmee neu erfte^en 
forite, toieber5ßI)öniEau§ber?lfd^e8). S)eg ©d^idEfatö S33alten fügte eg 
ferner, baß in ber nun folgenben SRad^t öon 2)eutfc^IanbS tieffter emiebrigung 
gerabe unfer im ©tic^e gelaff ene« ^eimatlanb unb feine toiebererftel^enbe Slrmee bie 
«iujigen Sid^tpunfte nierben follten, unb bie SRemefig »oute bann, baß eben 
biefe Slrmee unferer SSäter, öor aßen anberen beutfc^en Slrmeen, ein ^aupt* 
nagel jum ©arge il^reS gerftörer«, beg allgemeinen UnterbrüdEerg, toerben foflte. 

^) über ben öortref flid^en ®eift unferer Zxnppen, nomentltc^ bei ben 
leichten 5)raöonern, ber gfuBöQtbe unb ber reitcnben Artillerie geben ©endete öon S^^ 
genoffen ^uoerläfftge ^lu^funft. Sergl. l^ierüber „^a» l^annoDerfci^e 9legiment 
tjug-öarbe im ga^re 1803", eine feftr tefeni^merte ©cörift oom Sftegierungörat 
oon Dm^teba, bie im Sa^rgange 1860 ber g^i^f^^i^ift bed ^iftorif^en SBereini^ für 
'S'lieberfad^fen jum Äbbrud gelangt unb ouc^ in ©rofc^ürenform erfc^ienen ift. 5)iefc 
6c6rtft, »eldfte oud^ be^etd^nenbe 6d^tagli(^ter auf bie fe^r oerfc^ieben beurteilte ^erfön* 
Itc^feit bei gfctbmarfc^oll« ®raf © all m oben wirft, beruht l^ouptfäd^licö awf »riefen 
be9 bei SBaterloo ald ^ommanbeur he» 5. SinienbataiQond ber ISöniglid^ ^eutfc^en 
Segion gefallenen Oberften oonDm^teba. 'jgn äBirflid^feit wollte Groß- 

britannien tool^l nic^t Reifen, unb 1805 !am feine ^ülfe p f^dt. ^l» fic^ aber im 
Sa^re 1809 bie günftige Gelegenheit bot, in ^annoDer eine erfolgreiche Unternehmung 
au^^ufü^ren unb bobur4 oud^ had ^aubernbe $reuBen jum Kriege gegen ben mit £)fter< 
reic^ ferner ringenben 9{a^oteon fortzureißen, t^ergeubete Großbritannien feine ^aft 
mit ber unglüdfUd^en ^j^pebition na^ ben @4elbemünbungen , weld^e nid^t ben 
geringften 9{u6en l^atte. ^ Sielte bie nebenfiel^enbe, Dom Herausgeber entworfene 
<&tammtafel. 






Digitized by CjOOQLC 



— 189 — 



Stammtafel 

ber braunfd^mcigtfd^en unb ljannot?crfd?cn Cruppen 

von 1803 bis 1903. 



3m So^re 1809 

(Srrid^tung be^ fc^marsen ^ovp9 bitrd^ 

^^rjog gftiebridft ^ill^elm t)on S^raun* 

fd^iuetg-Süneburg-ÖIi? mit altbraun* 

fcfttoeigifd&em @tomme. 

I 

t>aB braunfd^toeigifd^e ^oxpB 
im @oIbe englanbS 1809—1816. 

3m 3al&rc 1813 

(Scrid^tuttg bei neuen ^erjog 

(t^ S3rQunfd^toeigtf(^en 

^ru^^enfotpiS. 

1816 fommt bie 3n' 

fonterie hei engtifd^» 

brounfc^toeigifd^en 

Stovp9 l^in^u. 



3m 3o^re 1803 
errid^tung ber Äöniglid^ 3)eutfd^ctr 
Segton im @otbe (gngtonbiJ au^ 
ber Qufgelöften Äurl^annoöerfc^en 8Crmcc. 
(©rogbrilanniW* ober ©nglifc^ - 3)eutfc§e 
Segion 1803—1816.) 



IDer Steft beS ^ot))3 
tDirb 1816 auf0eI6ft. 



3m 3al&re 1813 

neue ^annoDerfc^e ^orma* 
tionen errid^tet im @oIbe 
dnqlanhi mit SegioniSftamm. 

@eit 1814 im @otbe 
^annoDeri? aU ^dniglid^ 
©ro^britannifdge unb^ur« 
fiirftlic^ S3raunf(^»etg« 
Süneburgif^e ^ru^^en.. 

Äönigtid^ ©rofibritannifc^* 

$annot)erfd^e ^ru^^eu 

feit 1815. 



3m 3oÖre 1816 

(Srrid^tung ber ^öniglic^ ®roB* 

britannif(^*$önnoDerfd&en 

f^rmee aui ber Segion unb ben 

]^annot)erf(^en Zxupptn, 

Äöniglid^ ^öunoöerfd^e ^rmee 

feit 1830, 

nad^ betn SlegtentngSantritte S5ntg aStl^elmS lY. 



3m 3a^re 1867 
(antritt he§ ^erjogtid^en ^ru^^en« 
!orpiSinbai^92orbbeutfd^e^unbegl^eer. 

(ftflnigl. ^ßreufetfd^eS X. «rmeefot^)«.) 

fHai^ faUhm beS ^ersogS Wiilfielm im Saläre 1884 ISfn« 
fe^ung einer Slegentfd^aft^ unb 1886 972 1 H t & r 1 n t) e n t i n 
mit ^reuBen. butd^ »eld^ bie ^erjoglid^ $Braun> 
fi^tocigifd^en Xrupipen, unter ©eiBcl^altung t^rcr 
hNiunf(^toei0ifd^en ^Benennungen, ein SSeftanbteil ber 
^jreufeife^en tixmee »erben. 



3fnt 3al^re 1866 tjon ben ^ßreuften aufgelöft. 

9£eu(ele6ung ber alti^annoüerfd^en 

Überlieferungen im Qfal^re 1899 in ben 

preuBifd^en Xrupipentcilcn, toeld^e l^annotjerfe^e 

Benennungen fül^ren. 

©raunfd^toeig — — 
^annotjer 



Digitized by CjOOQLC 



IIL pertobß* 

Von 1803 bis 1837. 

Von ber Überwältigung ^annoDcrs burd? bk fran3Ö|t[dje 
Kepublif, bis 3ur Crennung ber Krone ßannorers von ber 
Krone (Bropritanniens unb 3rlanbs; ober t?on ber IPieber:^ 
crjiet^ung ber ^annot?erfdjen 2lrmee als bes Königs Deutfdje 
Cegion, unb €infüt^rung ber 2gliebrigen Stellung bei ber 
gefamten 3nfanterie unb ber Kavallerie, bis 3um Beginn 
allgemeiner €infüljrung ber perfufjtonsgemeljre* 

Die (£vvid\tunq von bcs Königs Deutfdjcr €cgion, 

ober ber King's German Legion, getoöl^nlid^ afier nid^t ganj rid^ttg bic 
Äöniglic^ ©eutfd^e Segion genanttt^), toa^ Eoyal German Legion 
j^etfeen toürbe. S)ie nun folgenben 2lngaben über biefe Srone ber 
©efc^ic^tc ber^annoöerf^en Slrmec, alfer beutfd^en Armeen, 
jinb mit gatij befonberer Siebe gefdörieben^). 

SBft^renb jener Vorgänge in Sauenbnrg toax ber Äönig in großer 
Unrntje nnb ©orge über ba^ ©d^icffal feiner l^annoöerfc^en Ztnppm getoefen. 
@r l^atte bie Sonoention üon ©ulingen atö ju SRed^t beftel^enb angcfe^en 
nnb bana^ befohlen, bafe bie Xran^portfcl^iffe jnr Überfül^rnng ber l^anno* 
Derfc^en Srnppen naä) ©nglanb nid^t abgelten foUten; atö aber bie .^onöention 
gebrod^en würbe, bie granjofen fid^ nad^ ber @fbe l^in in Setoegnng festen 
unb mit neuen anmafeenben gorberungen l^ertjortraten, badete man bod^ 

^) ^ie S3enennung „tdntglic^^eutfd^e Segion'' ift oHetbingd feine toört^ 
lid^e, aber too^I bie finngemägcrc beutfd^e Ü6erfc|ung öon »King's German Legion**, 
ber englifd^en onttlid^en Se^ei^nung ber Segton. (&» toerben näntlid^ in (Snglanb 
«ugbrütfc »ie „StbniQd ?)etttf^e Segion" ober ^@r. Sölajcftät Schiff" gebraust, bic 
eigentitdg nur ^öfltd^feitöpbrafen finb, »eil nic^t ber ^5nig, fonbem nur haS Parlament 
über $eer unb Slotte t)erfügen !ann. Übrigem? fommen auber ben oben ermäl^nten 
IBenennungen ber Segion aud^ no^ anbere Dor, uamentltd^ ,,@ngHfc^'S)eutf(4e'' 
ober „©rogbritonnifc^'teutfd^e" Segion, toft^renb $ eine de mit feiner Se^eic^nung 
„^öniglic^ (Snglifc^e Segion'' t^erein^elt bofte^en bürfte. ^ ^» folgt nun ava htm 

^erfe oon 92. Subtoto ^eantifl^, bem t)erbienten engUfdgen ®efc^ic^tiSfc^reiber ber 
^eutfc^en Segion, ein ^u^aug, ber oben nur teilmeife toiebergegeben toirb. 

Digitized by CjOOQLC 



— 191 — 

lieber an eine ©infd^iffung bcr 2;ruppcn. 2)cr ®cl^eimc Äanjicifcfrctär 
SKöIIcr bei bcr beutfd^cn Sanjlci in Sonbon folltc bie %xawpoxi\d)i^t 
begleiten; and) toaxb eine öon bemfclben enttoorfene für je ^roWamation, 
toeld^e jur (Sinfd^iffung ber 2;ruppen crmäd^tigtc, Dorn Könige unterjcid^net, 
unb itoax ol^ne ©cgcnjeid^nung eincS SRiniftcr^. S)ie yiai)xxä)t öon bem 
Slbfd^Iuffe ber ©Ibfonöention öerettelte inbe« bie Untcrnel^muug; jebod^ 
ging ber ©efretär mit benjenigen 2;ran«portfd&iffen naä) 9KecfIenburg ab, 
n^eld^e ben lurffirftlid^en SRarftaQ unb anbereiS Privateigentum be^ Könige 
nac^ (Snglanb bringen foDten. S)icfe ©d^iffc foQtcn ferner etwa bort 
befinblid^e Dffijicre unb SJiannf haften ber aufgelöften Slrmec l^inüberbringen; 
aud^ bie Äreujer crl^ielten Scfel^l, äRitgliebcr berfclben gegebenenfalls auf* 
junel^men. 

S)er umfid^tige unb tätige ©efretär äWöIIer traf benn aud^ ^anno- 
tjerfd^e Offiziere unb ©olbaten im äRedlcnburgifd^en, aber erftere hielten c8 
für jtoedtentfpred^enber, nid^t mitjufegeln, fonbern inS Sanb jurüdtjufel^ren, 
um bort erft bie freubige Siad^rid^t ju »erbreiten, bafe man in ffinglanb 
eine SSertoenbung für bie SRitglieber ber aufgelöften ärmee finben toürbe. 

Slufeerbem traf eS fid^, ba§ bereite üor furjcr ßett ber aU SRit- 
l^erauggeber üon ©d^arnl^orfts Soumal fd^on befannt getoorbenc nunmel^rige 
Dberftleutnant griebrid^ üon bcr3)cdEcn mit förmlid^ offijieQem ß^arafter 
an bie ©pi^e eine« SRefrutierungSbcpartemcntS in Sonbon gcftellt unb mit 
ber SSoUmad^t auSgerüftct toorben toar, ein ÄorpS äuSlänber, jlebod^ nid^t 
über 4000 äRann ftarf, ju errid^tcn. S)er ©efretär empfal^I nun jenen 
l^annoöerfd^en Dffijieren unb ©olbaten, fid^ bei biefem S)epartement gu 
melben, tooburd^ benn ber SBeg ju einer ^Bereinigung ber äWitglieber nnferer 
aufgelöften Slrmec unter ben gal^nen ©nglanbs eingeleitet toar. 

SEßaiS nun bie SSerbung betraf, fo l^atte man jur @mpfangnal^me 
ier gebienten Seute beg. öon Siefruten einige beutfd^e Offiziere in ^ßl^moutl^ 
nnb in ^artoid^ ftationiert, aber bie SBerbung liefe pd^ im fflegtnn nur 
langfam an. ffii^ l^atten fid^ rafd^ bcbeutenb mel^r Offiziere gcmelbet aW 
bei ben langfamer eintreffenben SRannfc^aften üertoenbet »erben fonnten, 
unb bewilligte bal^er bie ^Regierung großmütig jebem el^emaligen l^annoöerfd^en 
Dffijier Vs f^i"^^ bctrcffenben ©el^altS, big bie änftellung erfolgen fonnte. 

®egen ffinbe ©eptember aber begannen bie 3Wannfc^aften foju- 
fagen plöfelid^ in größerer ßal^I einzutreffen, fobafe baS S)epot in ß^mington, 
»eftlid^ ?ßortSmoutl^, überfüHt toarb, unb bal^er ein 2;eil ber ßeute nac^ ben 
:Kafernen öon ^arfl^urft auf ber Snfel SBigl^t übergcfül^rt toerben mufete. 
S)a8 Sommanbo über biefe aU King's German Regiment bejeid^neten 
üRannfd^aften erl^ictt ber in ^ßl^moutl^ ftationiert gctoefene SKajor §. öon 
hinüber, 6 SR, bcr 3nbier. Slm 3. Df tober toaren in 5ßarf^urft beretti? 



Digitized by CjOOQLC 



— 192 — 

450 SRann Dcrfammcit. äRitlc be« SRonat« tourbcn bte ängetüorbcnen 
nad) ^ilfea-SSarracfg, nal^e nörblid^ ^orttmoutl^, öerlegt, unb jäl^Iten anfong« 
SRoöcmber fd^on gegen 1000 SKann, fo bafe man nunmel^r befd^Iog, fenen 
pan ber äntoerbung eine« Äorpi^ burd^ bcn Dberftleutnant üon ber 
SJecfen ju erweitern. 

3n J^ottfinbifd^en S)ienften ^atte ftd^ frül^er längere ßeit eine fd^otttfd^e 
Srigobe befunbcn, unb feitbem »aren nod^ fd^otttfd^e Dffijtere in bcnfelben 
verblieben, bi^ ^oUanb öon ben f^rangofen jur botaöifd^en 3?epublil erflört 
tourbc. Siner biefer Offijiere ber aufgelöften l&oflänbifd^cn ®arbe, aWajor 
(£oIin ^allett^), l^otte nun t)on ber Ärone ©roBbritannien ebenfaßi^ ben 
Sluftrag erl^alten, ein ^Regiment leidster Snfonterie ju errid^ten, unb bereite 
529 aWann geworben, äfö Kapitän ftanb babei fein jüngerer »ruber 
§ug]^ ^altttV), toeld^er feit einigen Salären Dffijier bei bem 93. Slcgiment 
^od^Iänber gewefen unb nun an^ Snbien, too er mit Slu^jeic^nung gefod^ten 
l^otte, gurüdEgefel^rt war, um mit SJorteil in bag Äorpö feine« ©ruber« einju==^ 
treten. 3e^t würbe nun in größerem aWafee auf ba« Sintreffen öon 9Kit* 
gliebem unferer aufgelöften Slrmee gered^net, unb e« erl^ielten bal^er fowol^I 
äRajor ©olin §alfett wie Dberftleutnant %x. öon ber 2)edten Sefel^I, 
il^re gefonberten SBerbungen für üon einanber unabl^ängige Sorp« einjufteDen. 
ßefeterer foflte bafür eine Segion werben von junäd^ft nid^t über 5000 SRann, 
unb ba« ^alfettfd^e fiorp« einen Xeil berfelben bilben. ßum ßl^ef biefer 
Segion warb ber ^erjog Slbolpl^u« JJreberidt öonßambribge ernannt, 
woburd^ beren SBerbung gleid^ üon öoml^erein ein pl^ere«, ber vormaligen 
^annoüerfd^en Slrmee würbige« anfeilen befam. 

3m allgemeinen würben junäd^ft bie Dffijiere, fo weit fold^e« tunlic^ 
war, bei ben Slnftellungen in ber Segion il^rem Siange gemä§ in ber SReil^en- 
folge berüdEfid^tigt, in weld^er fie eintrafen, fo ba§ l^ier unb ba aud^ ein 
Dfpjier gunäd^ft in eine anbere SBaffengattung eintrat, al« er in ber 
§annoöerfd^en Slrmee angel^ört l^atte; fo erljielt j. S. ber $ßremierleutnant 
3uliu« (®eorge) J^artmann üon ber Artillerie gunäd^ft eine Sompagnie 
im 1. Seid^ten fflataiUone. 

2)tc gamUte §allctt ge^rt bem fd^olttfcöcn Urobel an. *) $ug^ ^allett 
btente mit großer Slu^aetdönung in ber Segion, trot nod^ öor beren Sluflöfung in l^an- 
noDerfd^e 2)ienfte, nal^m Bei SBaterloo an ber ©pi^e bed Sanbn^el^rbatailloniS D^mhtüd 
ben Venera! (Siambronne gefangen unb Befehligte 1848 aU l^annoDerfd^er Generalleutnant 
bie 2:rupj)en be« X. S3unbei?armeeIor;p« in ©(5Ie«mig. SÜm 18. 3uni 1848 »urbe er §unt 
®eneral ber Snfanterie Beförbert unb Brad^te nadft feiner ®erabf(^iebung bit lejten Salftre 
feinet SeBen« in ^annoöer ju. 3m 3aöre 1862 »arb ber »ürbige ©eteron öon feinem 
Könige unb ^rieg^l^erm nod^ burc^ bie ^erleil^ung bei? etrBlid^en ^annoDerfd^en W>tU 
mit bem grei^errntitel für ftd^ unb feine gefomte gamilie geeiert, aber fd^on am 26. 3utt 
1863 ftarB ber alte l^elbenmütige ©eneral. 



Digitized by CjOOQLC 



— 193 — 

2)a nun bte iihtgeren^ un^erl^eirateten Elemente t)etffiltmM&^xQ rafd^er 
im Stanbc toatcn, il^rc Heimat ju öcrlaffcn al« ältere, namcntfid^ öerl^etratete, 
tDcIc^e junäd^ft für ben Unterl^wilt tl^rer jurüdgulaffenben gamtitc gu forgen 
j^otten, ttttb man bod^ nii^t ältere ffilemente l^inter jjängere fe|en toollte, nur 
tDcil btefe fi(^ frül&er l^otten fteflen Mnttcn, fo fanben felb^ nod^ einigen 
3a|ren nod^ mannigfad^e Serfe^ungen t>m einem Äorp« gum anbem ftatt, 
ttm ntöglid^ft allen Slnf^rfid^en geredet gu n)erben. Sd (mtnte fo ber gute 
fomerobfd^aftlii^e Sinn, toeld^ in ben l^annoDerf^en Offigierfmrpi^ beftanben 
^tte, gleid^ onf bad nene SSerl^ältnid fibertragen toerben. 3nr (Sriangnng 
eine« gnten Äor^j^geifte«, nod^ mel^r gefeftigt bnr^ gemeinfi^aftri^ 
getragene« Unglfid, trug befonber« mit bei, ba^ fd^on bie äRannfd^ften 
gang l^ert)orragenb and l^annoüerfd^en beflanben, unb toar biefe« nod^ mel^r 
mit ben Dffigieren ber gafl, benn ate fold&e traten, namentlid^ im «nfange, 
nur eingelne anbere SJeutfd^e ober änölänber ein, nnb felbft Don JBriten, 
Qu^er jenen S3rfibem fallet t, nur nod^ einige anbere. SDal^ingegen toaren 
aber in jjebem ^oxp^ bie 3<t^In<eifter ober ^a^mafter«, unb oft au(^, bef onber« 
in erper Strt, bie Ouartiermeifter ober Dnartermafter« JBriten, »eil bie 
befonberen SJienftgefd^äfte biefer ©Margen eine ooflftänbige JBe^errfd^ung ber 
cnglifd&en ©prad^, toenigften« gunäc^ft bei ber ©rrid^tung ber Imppen 
burd^an« nottoenbig erfd^einen liejsen. 0u^ einige britifd^e Unteroffigiere 
»aren anfänglid^ bei eingelnen ftorp« auf beren Unterftäben. 

SaSenn nun aud^ bie grangofen gur ßeit nod^ bem SBeggel^n t>on 
Hßen feinbttd^ geftnnten tatlräftigen Elementen eben feine befonberen 
^inbemtffc in ben SBeg legten, fi^tocre ©träfe bi^l^er au^ nur bem 
SSerber unb nid^t bem ®ett)orbenen angebrol^t loar, fo l^atte bad f^ortge^en 
bennod^ fd^on ie|t befonbere ©d&loierigleiten, namentlid^ für ®runbbefi|er, 
beren (Stgentum in biefem ^ade gefä^rbet fd^ien. S)ie Steifeloften toaren 
»ol^I gu erfd^toingcn, beliefen ft(^ aber bod^ l^od^ für bie nid^t t>tm ben 
SSäerbem ^inübergefd^afften Offigierelemente, benn an ber »üfte ober in 
ben §afenorten angelommen, fanben fie ja bie ©d^iffal^rt gefperrt, unb mußten 
oft genug nun red^t foftf|)ieIig bort »arten, bi« fid^ für fd^toere« ®elb eine 
©elegenl^eit bot, an SSorb ber englifd^en Äreuger gu gelangen, ba e« nur 
feiten mdglid^ toat, gleid^ gang nadg Snglanb l^inübergulommen. 2)a« 
nunmel^ im a5eft|c ber JBriten fid& befinbenbe einft bänifd^e gelfeneilanb 
^elgolanb bilbete ben $auptau«gang«pun{t be« immer mel^ an ^n»^ 
bel^nung gune^menben ©d^muggell^anbel«, meieren ftaufleute unb ©d^iffer 
betrieben, um ft(^ für bie großen Slad^teile ber Äontinentalfperre gu 
entfd^äbigen, unb biefe oertoegenen, aber aud^ il^ren Sßorteil tt^al^mel^menben 
©d^uggler »aren e8 l^auptfäd^fid^, »eld^c ba« gortfd^ffen unferer «u»- 
toanbcrer beforgten. 

ö. »tanbi«, ÜßctfUi^ bet 0efd^d&te bet ^nmt>n\dten «nnec. 1 3 

Digitized by CjOOQLC 



— 194 — 

Slm fd^Hmmftcn toax ba^ fjortgel^en für biejenigcn, tocld^e SBcib unb 
Sinbcr jurücflaffen mußten, nametttlid^ toenn eg an auöreid^enbctt ÜÄitteln 
für ben Unterl^alt bcr gamilic fel^Itc. S)te ©fpebitionen md) Oibraltar 
unb Snbien l^atten ja gcjctgt, ba§ baS fortbleiben, Dießeid^t toeit über 
@ce, lange bauem fonnte; ba ber getnb ba§ Sanb befe|t l^atte, toar au(| 
tin brtefltd^cr SBerfel^r nur fpärlid^ unb unregelmäßig möglid^; unb öon 
einer ©enbung üon Unterftü^ungen an btc ßurücfgelaffenen überl^aupt feine 
SRebe. 2;ro^beni famen felbft fold^e ©lentente, brad^ten fogar ujol^l ben 
älteften ©ol^n gleich mit, toenn biefer aud^ nod^ ju jung toar, um eintreten 
ju fönnen, benn er tt)ürbe ja bag erforberlid^c SKter im Saufe ber öorau^*' 
fid^tli^ langen Äbnjefenl^eit erreid^en unb bie arme SÄutter bod^ um eine 
il^rer ßaflcn erleid^tert fein, ber ©ol^n aber entging bem Sd^idEfale, htm 
geinbe bienen ju muffen. 

^ortfd^reitm in bev (Errid^tung bex iegion. 

©0 l^atte benn bie bentoürbige SluiStoanberung treuer Hannoveraner 
begonnen, um unter bem britifd^en Söanner il^reg ftönigS^Äurfürften ben 
UnterbrüdEern auf frembem Söoben cntgegenjutreten* 

3lu§ jenen 1000 SJiann in §ilfea tourben junäd^ft bie für bie 
Saöallerie unb Slrtillerie tauglid^en Seute l^erauSgejogen unb aug ben 
übrigen 2 leidste SSataiHone gebilbet, fotoie aud^ ber Stamm ju einem 
Sinienbataillone gelegt. 

S)ie Organ ifation ber Infanterie unb gußartillerie tourbe auf 
bem großen S)epot ber Segion in ben ^ilfea-SarradEg öon $ßort§mout§ 
öorgenommen, biejenige ber fiaüaHerie unb reitenben Slrtillerie in 3fiabipooI 
bei SBe^moutl^, einer Äüftenftabt ettoa 12 beutfc^e äReilen toeftlic^ öon 
$ßort§mout]^, bej. in 3)ord^efter, nal^c nörblid^ jener ©tabt. ©päter toed^felten 
biefe Sorpg mit ben SöaradEen ober Safemen. 

Sunäd^ft erl^iclten bie Sruppenabteilungen nur fd^toad^e SBeftönbe, 
benn eg ift leichter, ein Stoxp^ burc^ SJiannfd^af ten gu öermel^ren, afö ein 
ftärfereg ju teilen unb bann biefe XdU toieber ju öermel^ren. S)ienftleiftungen, 
toeld^e namentrid^ bei ber ©rrid^tung eines SEorpg fd^toierig finb, laffen fid^ 
beffer öoCfü^ren, toenn bie Slbteilungen gang anfänglid^ nur Hein fein follen; 
befonberS Slbiutanten, 5ßa^mafterg unb OuartermaftcrS, toie bie entfpred^enben 
©l^argen bei ben Sompagnien, lernen bann i^ren S)ienft genauer fennen, 
bie fpätere SSermel^rung gel^t infolgebeffen leidster üon ftatten; toerben aber 
pariere SBerbänbe toieber auSeinanber geriffen, fo toirb e§ aud^ bereu ^au^ 
l^alt unb bebarf man bann toieber neuer, nun ungeübter G^argcn. 5Bei 
anfänglid^ fd^njäd^eren, aber bafür jaljlreid^eren ÄorpS l^at man ben SSorteil, 
gleid^ me^r folc^er (Sl^argen aufteilen ju fönnen unb fid^ einarbeiten au 



Digitized by CjOOQLC 



— 195 — 

laffen, tote aud^ üBcrl^aupt greid^ eine größere Saffl tjon Dffijieren, alfo 
üon ©tnüöem unb Seaufftd^ttgcm, jur SScrtoenbung bringen jn lönnen, 
unb tDaren ja and^ beren mel^r t)orl^anben aU man jnr ßeit anjufteH^n 
im ©tanbe toax. 

Sin Äatjaüerie, metften« auig gretotHigen ber oufgelöften ?lrmce 
öeftel^enb, tourben junäd^ft bie Stämme ju 2 ^Regimentern Don je 4 @d^tt)abronen 
ober 8 Sompognien, Xroop« genannt, fd^toerer bej. leidster S)ragoncr gebilbet. 

3ur SlrtilleriefteUten fid^ ebenfalls fo öiele el^emalige l^annoDerfd^e 
atrtiKeriften nnb eine Qaf)l 8n8lftnber, baj3 an^ il^nen nod^ t)or ?lblanf 
be^ Sa^reg eine reitenbe fiompagnie, a;roop, unb eine gn^forn^jagnie 
crrid^tet njaren. 

S)ie beiben leidsten SSataiQone beftanben jlebeiS junäd^ft nur ani^ 
6 ^om:pagnien. 3m Saläre 1804 tonrben @nbe gebmar bie beiben ÄaDaUcrie- 
regimenter anf je 6 Xroopi^ gebrad^t, toeld^e öor Slblanf be3 3al^rei^ per 
^Regiment 450 ?ßferbe ftarl toaren- 3m Slpril jäl^Ite ba^ erfte ßinien* 
baiaillon 6 Äom^jagnien nnb tonrbe bann ein jtoeite^ errid^tet, im SRai 
ber Slnfang mit einem britten gemad^t nnb einige aWonate fpäter mit einem 
üierten, toeld^e üor @nbe 3annar 1805 tjoügäl^lig toaren, worauf bann bie 
©rrid^tnng eineg fünften unb im 3uni bie eineö jtoeiten leidsten S)ragoner* 
regiment^ erfolgte. 

3m 3nli 1804 warb eine jioeite gu&fompagnie ber Artillerie üott- 
jäl^Iig unb bann gleid^ mit ©rrid^tung einer jtt)eiten reitenben unb einer 
britten guBfom^jagnie begonnen, toelc^e beibe im grül^Iing 1805 fertig »aren. 

3)ie Dier erften üolljäl^ligen Söataillone traten je 2 unb 2 gu einer 
leidsten Srigabe unter Golonel fiarl üon Slten, @% unb ju einer 
Sinienbrigabe unter Golonel üon Sangtoertl^, @% jufammen, lagerten 
eine S^ittöng im SRettJ goreft, mie bie ®egenb bei unb toeftlid^ S^mington 
l^eißt, unb tourben bann nebft ber l. guBfompagnie nad^ Sejl^iK gelegt, 
15 beutfd^e aWeilen öftlid^ öon 5ßort§mout^, 1 3WeiIe toeftlid^ §afting«/ an 
ber Äüfle, lool^in aud^ ba^ gejamte 3)epot ber 3nfanterie ber Segion fam. 
S)a bie „permanenten" S5aradEen ober Safemen nun nid^t auSreid^ten, fo 
baute ein Xeil ber Jiruppen fid^ „temporäre" SaradEen, ober §ütten t)on 
ßel^m unb ©trol^. 

25er ßeit ober ben ©reigniffen Dorgreifenb mag l^ier be§ gufammen» 
l^ange^ loegen gleid^ erwähnt toerben, baß nod^ im 3a^re 1805 bie 9Ser=* 
prtniffe ben Sefd^Iuß ermöglid^ten, bie Segion auf 18000 äRann gu 
öermel^ren. S)a8 2. leidste 3)ragonerregiment toarb auf bie ©tärfe ber 
beiben erften gebrad^t, nunmel^r jebeg 8 SEroopg, unb jebe« ber fd^on 
^rrid^teten Bataillone auf 1000 SWann unb 8 fiompagnien Dermel^rt. 
'Slußerbem mürben nod^ \)ox @nbe gebruar 1806 ein jineiteg fd^tocre« 

13* 



Digitized by CjOOQLC 



- 196 — 

unb ein britteS Icid^teg Dragoncrrcgimeitt crrid^tct, fotoic cm fc(^8te8 unb 
ein ftebente^ StnienbatatQon, fämtlid^ ju 8 %xoop9 ober ftompagnien; femer 
toaren nod^ 300 3Ram jum @tamme eines ad^ten fiinienbatatQoniS angetoor6en, 
unb fd^Iie^Iid^ toarb anS btm t)erftärften S)epot ber ärtiQerie nod^ eine 
vierte t$ttBlont))apie gebilbet. (Sin großer 3:eit biefer Sleuangeioorbenen 
ntnjste aber jn feiner SlujSbitbung junSd^ft auf bie je gemeinfd^aftlid^en 
größeren S)epotö ber 3 aBaffcngattnngen fontmen, loä^renb nur eine Keine 
Qdffl gebienter Seute bem ^otp9 glei(^ jUgeteitt toerben fonnte. 

@o entftanben attmöl^Iid^ h\& Slnfang be^ Sal^red 1806 biefolgenben 
^üxp9, ber Sleil^e nad^ gegeben, loie fte in ben Siften ber ßegion auf* 
gefül^rt finb: ©olonel in Gl^ief ober Gl^ef ber Sing'iJ ®emtan Segion, utä 
Sientenant>®enerat: $rinj ^bolf ^riebrid^ t)on ©rogbritannien, $erjog 
t)on Santbribge; in ^annot)er ©eneraUeutnant unb @^l^ef 39%^). 

S)e:put9- ober Unter 8[biubant«®eneral unb 99rigabier«®eneral ober 
aWgabier, SBar ©olonel gr- Don ber S)eden; in §annoDer SRajor auf 
bem ©tobe, toar banad^ ßieutenant-eolonel beg 60. SRifle^^Slegiment«, bann 
beS Äing'iJ ©erman-iRegimentS geworben, unb nun befonberer S^ef ber 
ärtiHerie ber Segion. 

2)ie ffingeneerS ober bie Sngenieure, nur an^ Dffijieren beftcl^enb^ 
unb ol^ne ba§ in ber Segion @iner berfelben ber Äommanbeur getoefen tofire. 
3ttt Qtit beftanb unfer Heine« Äorp8 au8 folgenben Dffijieren: ©aptain 
©affebroidt, el^emate St. 6 81, ben @econb^®a|)taini8 SSeren^bad^, 
St 119*, unb »iftor 5ßrott, St. »rt., ben Sieutenantg «ppul^n, 
%^' Sug., SEBebefinb, %f). 2 31, SReinedte, »onbufteur Sng., unb 
@c^toei|er, g^. 12191. 

9lod^ mag bemerft n^erben, bag bie S^arge, toeld^e man in ber 
$anno\)erfd^en «rmee mit ©l^ef eine« 9iegiment« begeid^ncte, in ber 
britifd^en Armee Solonel ^ei§t, bei größeren Äorp« ein Unterd^ef: 
©olonel (Sommanbant, ein fotd^er für eine ber ffiini^eiten be« ftorps, 
bei ber Segion alfo ber Slegimenter unb Sataittone, loorau« ober nod^ nid^ 
folgt, ba^ jebe« biefer ftet« ein Unterd^ef l^aben mü^e- @o giemlii^ bie 
meiften Sftegimenter ber britifd^en ärmee l^atten einen ©eneral jum Sl^ef, 
bann aber toar nid^t biefer, fonbcrn ber Släd^fte, DieUeid^t ein Sieutenant' 
Solonel, ber toirllid^ Äommanbierenbe, tok baS aud^ bei un« getoefen toar, 
nur ba§ l^ier ba« SBort „©ommanbant" nid^t bebeutet, ba^ ber JBetreffciri» 
aud^ tommanbiert. 



^iefe nantenttid^e Sifte ber SegiottSofftaiere erl^fttt baburd^ bef onberen SBert, hai 
fle bie engUfd^en Xitel unb fonftigen SBe^eid^ttungen, fotoie ha» ftü^re l^amtoüerfc^e 
miMvmWtti^ ber Cfflaiere angiBt, toaiS bei $Beamifl§ nid^t ber ^aU ift. 



Digitized by CjOOQLC 



j 



— 197 — 

ateotment of Ärtilter^. 

@otoneI^@omntanbattt: (Solonel ^r. bon ber ^tdtn, ber f^mt 
genannte S)c<)ut5-8biubant^®cncraL 

Sicutettant»6oIottcI ^. Don Sinfingcn, frül^cr ®rciib.«ftpt. ® 81; 
aWaior ßubctoicg, frül^cr ftpt- reit. «rt. 

ift 3:roo^ of ^orfe'SlrtillerQ bej. 1. reiienbe SSatterie^ Sa^ain unb 
Mh äKajor 3ttt ^artmann^St. $lrtv 3Jtmn, battad^ Spt im 1. Seidgtett 
S3ataiQone ber Segion. 

2 b 2:roop of ^orfe^^Ärtiöer^, 2. reitenbe ©atterie, ®a<)tain unb balb 
SKajor Siöttiger, im 3)ienftalter über bem t)priflctt fte^enb, frül^er tit 

stpt m. 

ift ßompan^ of SlrtiHer^, 1. ^n^hatttm, ©optain ©rüdmann, 
St. 6 SR unb banad^ it^ 1. Seichten SBataiQoniS. 

2 b Sompan^ of «rtißer^, 2. gugbatterie, ©a^jtain Äu^Imann, 
St. Slrt., aKenin. 

3 b Sompan^ of SlrtiHer^, 3. gupatterie, ©ec-ßcHJtaitt $eife, 
St. «rt., 3»ettin. 

4ti^eompatt5ofarttaer9, 4. gugbatteric, e(H)tattt8lu<)erti, Ä<)t.art. 

tibrigeni^ traten fd^on balb SBeränberungen in ben ftommanboiJ ber 
„SBatteriett" ein, »ie bie ftompagnien erft bann genannt tourben, toenn fie bie 
Ocfd^üfee, fjul^rtoerlc unb Sefpannungcn l^atten. Die gu&batterien l^tefeen tüofjH 
aud^ SBrigaben. 3n ber britifd^en Äangliftc ftanben aber gerabe toie frül^er 
in ber l^annoDerfd^eU/ bie Artillerie unb banad^ bie Ingenieure l^inter ber 
Infanterie; ba§ biefelben in ber befonberen Sifte ber ßegion ooranftel^en, 
mog tool^I bal^er gefommen fein, ba^ i^r Unterd^ef ber ®rrid^ter unb 
©eneralobiutont ber Segion toar. 

Ift aiegiment of ^tar>t) S)ragoon3, 1. ©d^toereS ©ragoner* 
regiment* 

©ol.'Sommanbant: ©otonel Don JBodt, Ott. S®; Sieutenant-Eolonel 
»lau« t)on ber ©edten, 9Ki. 8 2); aRajlor Don Xöbing, Wm. 4ft; 
SRajor oon iKa^bell, «m. S®. 

2b {Regiment of §eao5 S)ragoon«, 2. ©d^toereg Dragoner* 
regiment. 

6oI.*®ommanbant: 3Baior-@eneraI öon ©d&ulte, ®m. 6|ef 4R; 
Sieutenant'^eolonel oon SBeltl^eim, Oft. S®; SRajor gr. oon §eim«* 
brud^, Stm. S®, refignierte 1807, bafür SRajor JBöIger, 8lm. 3 .», 
bann 3 13) ber Segion; aRajor oon Sonquiöre«, Äpt. 7 3). 

IBSlegiment of Sigl^t S)ragoon^, 1. Seid^teg 3)ragonerregiment- 

®oI.*®ommanbgnt: 3Baior-®eneraI S. Don Sinfingen, ®m. Gl^ef 
9 I S); Sieutenant^^eoloner ^r. Don Slrentöfd^ilbt, 3»i. 10 I S); 



Digitized by CjOOQLC 



— 198 — 

aßajor t>on 5ßlcffctt, SRm. 3 Ä; aKajor tjon ®rotc, ßt. S®, bann 
Spt. 9 I S), banad^ (£pt. 2. Seid^ten ©ragoncrregimentö bcr Segion- 

2t>3tegiment of Stgl^t 3)ragoott3, 2. Sctd^tciJ S)ragottcrregtmcnt. 

SoL^^eommanbant: ßoloncl Siftor Don SHten, Ott. 4Ä, bann 
ßt.«@ol. 1. ß. S)r. 3tgt. bcr Segton; Sieutenant-Golonet DonSiobetoalb, 
aRj. 8 2); aWapr 3ol^. Don ©üloto, ttt. ft<)t. 5 2), banad^ be§ greif orp« 
g)orI ©uffarS^), barauf 2t. 60, SRifte^aigt., bann Spt. 1. S. 2)r. ber 
Segion; SRajor Siiemann, SRm. 2fi. 

3bgtegimcnt of Sigl^t 2)ragoon^, 3. Seid^tc^ 2)ragonerregiment. 

@oI.*®ommanbant: ffiolonel t)on JRcben, DIt. 6 2), bann St.*ßoL 
1. S. 2)r. ber Segion; Sientenant*»6oIoncI Sttbr. öon ©ftorff, aKj. 912), 
toarb 1807 übergangen, »eit abioefenb ol^ne Urtonb; berfelbe l^atte feiner 
©fiter ttjegen Urlanb, aber nnr nnter ber ^anb erl^alten, ttjarb bal&er auc^ 
nid^t geftrid^en, fonbem nnr fiberfd^Iagen, l^ätte alfo »ieber eintreten fönnen, 
toa^ jebod^ feine SSerl^ältniffe ber granjofenl^errfc^aft toegen ntd&t erlaubten. 
SKajor 6rufiu«, 2»i. SSR. 

IftSig^t »attalion, 1. Seid^te« SataiKon. 

6oI.^6ommanbant: ©olonel ft. Don ?llten, Ott. ® SR, aWenin; 
Sicutenant-Solonel Seon^art, Äpt. 12 I SR, Snbien, 3Wenin; SRajor 
S. bon bemSöugfd^e, äRj. 9SR, bann SÄj. 1., barauf 2. SinienbataißonI 
ber Segion; SWajor 2)aDib äRartin, ®renb.=^Rpt. 4 SR, 3nbien. 

2b Sig^t »attalion, 2. Seid^te« fflatoitton- 

St==6oI. -ßommanbant: Sieutenant^ßolonet Gotin $atfett, SRj. 
l^oUänb. ®arbe; aRajor, balb Steutenant^ßolonel SB. Offene^, ffpt. 4 91, 
3nbien, aRenin; äRajor fi. »cft, «pt. 12 1 SR, Snbien, SRenin, bann Spt. 
iStSön unb Srigabcmajor; SRajor ©ugl^ ^alfett, St. 93. ©ig^Ianb* 
Mgt., bann fS.pt 2Sta3n. 

ift Sattation of t^e Sine, 1. SinicnbataiUon. 

6oI. - Sommanbant : Sieutenant *» ®eneral Slbotf $erjog öonßam- 
bribge; Sieutenant ^Solonel ©l^rftn. t)on Dmpteba, 3R|. ®SR, bann 
iSnSnber Segion; SRajor SR.SBobedEer, ®renb.«'fi<)t.l0SR, ©ibraltar, SRenin. 

2b S5attaIion of tl^e Sine, 2. Sinienbataiöon. 

6oI.-eommanbant: ßolonel öon »arffe, DIt. ©SR, St.-eoI. 
2SnS5n; Sieutenant «^eolonel S. Don SJennigfen, aRj. 12 1 SR, über- 
fc^Iagen 1805 au^ benfelben ®rünben tote Don ©ftorff ; Sieutenant *®oIoneI 
Don SöfedEe, aRj. 11 SR; SRapr Ä. be »elleDiire, ®renb.-Spt. öS«, 



^) d^el^örte n^a^tfd^einlid^ $u ben 1795 ertrid^teten fransdfifd^en (£mtgrantentnq)pfit 
in britifd^en 2)tenften. 



Digitized by CjOOQLC 



— 199 — 

OiBraltor, @cl^arffci^ü|ettoffigtcr, bann 6pt. 3 Sn Sn; SBajor SB. Don 
UImcnftcttt, Spt 8% SRinorca. 

3 b Sattaliott of t^e Sine, 3. Sinienbatotflott* 

6oI.-ßommottbant: ©oloncl t>i>u ^inühet, 2Bi. 6 SR, Snbicn, bann 
mi 1 StSBn, ßt.«(£oI. 3 Snffln; fiteutcnant^eoloncl ®. «Itngföl^r, 
aKj. 10 91, ambien, aRcntn; SWajor »on Solbäder, ftpt. 6 9t, bann 
mi iSnSBn; SKajor ^r. Don ©d&Iüttcr, ftpt. 4 9fi. 

4t]§ SSattalion of tl^c Sine, 4. SitttcnbataiHon. 

@^oI.'@^ommanbant: (SoIoneIt)onSangtoert]^^@immern, Ott. ®9}, 
bann St.-6oL l Sn S5n, tocld^eg et errichtet ^atte; Sientenant-^ßolonel 
öon 3fietn6oIb, SÄj. 4«, 3nbten, Äpt 14 9*; aRajor, Baft Sientenanfr 
eolonel 3o^. »rannS, aRj. 791; aRajor S. bu ^lat, ®renb.-Äpt. 
19*; äRajor ®uft. Don S5e^r, Spt. 5 9i, ©tbraUar. 

5t^ Sattatton of t^e Sine, 5. fitmenbatatHon. 

Sol. *(£ommanbant : (Solonel t)on Z)rteberg, Ob. @l^ef 9 9i ; SRa jor 
e^fin. gr. ®erber, ft^Jt. 1 8fl; SRajor SB. Don Uötar, ®renb.*R})t. 11 9i. 

6t^ S5attaIion of tl^e Sine, 6. SinienbataiHon. 

eoI.'©ommanbant: EoIonelSlug. Don^onftebt, Ott. 2 9t, 3nbien; 
Sieutenant^^ßolonel granj Don Ättcn, aRj. 8 8fl; SRajor gr. Don Sel^r, 
©renb.^'Spt. 3 3t, ®ibrattar; 9Waior Don Sagperg, ®renb.'ft<)t. 5 9*. 

7 1^ SBattalion of tl^e Sine, 7. Sinienbataitton. 

ßol. -©ommanbant: ßolonel Don S)red5fel, Ob. ßl^ef 12 t3t; 
Sieutenant'^SoIoncI, balb Solonel Söio Don Stein fürt, tit. Ott. ®8fl, 
©ibrattar; äRajor ^p. JDtüIter, Spt. 12 t9*, Snbien, 9Renin; SRajor 
8lug. Don SBerger, ®renb.^«pt. 1191, bann Spt. 2StSn. 

8t]§ SBattalion of tl^e Sine, 8. SinienbataiHon. 

eoI.:^eommanbant: föolonet $ßeter bn 5ßlat, Ott. 191, Snbien, 
SRenin; Sieutenant==(£oIonet ^p. üon $ngo, ajij. 2 9*, 9Renin, ®renb.' 
Rpt 10 9*; SRajor JBift. gr. Don ©oben, Äpt. 19*; aRajor gr. 
Don SBiffell, ®renb.-Ä<)t. I9i. 

2)epot ©ompan^, €aptain Golin 5ßringle, Stpt l^oflänb. ?lmtee, 
bann Spt. nnb Slbiubant 2 St 93n. 

©arrifon (Sontpan^, ©a^Jtain ?ßlate, St. 118*. 

S5ig 1806 bereite toieber ausgetretene Offiziere finb in Dorftel^enber 
Sifte nid^t ertoäl^nt. 

Das (Dhevfommanbo bex britifd^en 21rmee'). 

3n einigen Sänbem be« Kontinents pflegt ber SanbeSl^err im ^rieben 
ba§ oberfte fiommanbo feiner ärmee felbft ju filieren, nid^t foId^eS bem 

^) (£r]§ebK(5 gelürjt »iebcrgegeben. 



Digitized by CjOOQLC 



— 200 — 

ftriegSmtntfter gu fiberlaffen. SlnberiB in ®ro^brttamtien, loo ber ßötttg 
über ben ^orteten ftel^en foQ nnb auä) aber allen (Sinrid^tungen be» Zcaibe», 
ntd^t an ber ®pi^ einer berfelben; benn ba^ $ar(anient totll^ bag t^m 
jebe @telle Don (Einflng^ ebenfo loie bie ber SJ^tnißer^ Derantoortlid^ ift, fo 
ba| alfo ber Sönig nid&t Sl^cf ber Armee unb ber glotte fein lann. Slud^ 
bei nnS l^atte ja fd^on ein ©eneral ald ^f)tf an ber @))i|e ber ^rmee 
geftanben^ toenn er bei uniS and^ nur bem ^urfürften üerantoortlid^ toax. 

(&^ gab unb gibt nun in ©ro^britannien einen (Somtnanber in 
ei^ief, im ®roJ5en alfo ba«, toa^ im Äleinen ein 8legimenöd&ef ift, unb 
meld^cr (Sommanber ben «biubant-Ocneral unter fid^ l^at, toie ber 
Siegimenti^d^ef ben Sbiubanten. S)em ^a^mafter ober 3<il^Imeifter ift nun 
ber ftriegiSminifter ju oergleidgen, j)ber ba in ®rogbritannien nur ber 
©l^ef beg SÄiniftcrium« ben a;itcl SRinifter filiert unb bie anberen SKinifter 
bIo6 ©taat^fefrctäre finb, alfo l^ier ber Ärieg«fefretär, toeld^er mitl^in 
nid^t unter bem ©ommanber in ©l^icf ftel^t, fonbem neben bemfelbcn. S)iefer 
Ärieggfefretär mu^ nun aQe für bie «rmee nötigen ®elber l^erbeifd^ffen, 
toai^ er nur fann, totm er fie t)om 5ßarlamcnt beioiHigt erhalten l^at, 
unb jtoar üom Untcrl^aufe, bem allein bie ©elbbctoilKgungen juftel^. @r 
mu§ alfo bie Slottoenbigfeit aller feiner Oelbforberungen t)or bem Parlamente 
t)ertretcn; mißtärifd&e Senntniffe an fid^ braud&t er garnid^t gu l^bcn, 
ebenfotoenig »ie ein ^ßa^mafter. ffiiS finb xf)m aber ber ^a^mafter* 
©eneral, eine Si^ilpcrfon, unb bie ^a^-Dffice ober bag 30^1^«^* 
UttterfteOt, toie aud^ l^öl^ere äRilitär«, bereu «nfid^t über bie Sßot^ 
wenbigfeit jener Oelbforberungen er ftd^ ftet« Har legen Iä§t. S)iefe 
äRilitärg finb il^rerfeit« gang unabhängig t)om Sommanber in S^ief unb 
bem äbiutant-®eneral, bereu Slnfid^ten fie bal^er aud^ burd^au« nid^t immer 
teilen, toag unter Umftänben »enig jtoedtaä^ig fein fann. Unter btm 
Oberlommanbo fianben bie Äatjaüerie unb bie Snfanterie, toftl^renb Artillerie 
unb Ingenieure bem SSoarb of Orbnance unterfteHt ttmren. 

Unfere furfürftlid^e ffirieggfanjlei l^atte au§ git^ilperfonen beftanben, 
nmg too^I niemaW nad^teißg em^ifunben toorben ift ^). 

©ntfpred^enb bem Guartcrmafter ober Duartiermeifter eineig ^Regiments 
ift nun ffir bie Slrmee ber SSoarb of Orbnance ober bie S)ireftion be« 
«rmeematertetö, »cld^e SSe^örbe alleg befd^affen mu^, toa^ bie Armee an 
aSaffen unb Au^rüftung, an SJcKeibung unb Unterlunft gebrandet, nvb ba 

fßm unbelonnter ^cmb ift l^ier^u im ^Otanu^fxiptt am fianbt mit iBIet bemerft: 
„bod^I fel^r!''. liefen Ttavg\na\\en fann man nur Beipfliii^ten^ benn btü Sitvilbeamten 
in ber ^egiSfanalel fallen $.$B. ^att|)tfad^Iid^ bie un^eitgemälen (l^rft)arunaen 5ur )i^aft, mlä^ 
in ben legten Saluten t)or 1803 bie ßriegiStüd^tigleit ber ^annoDerfd^en Sltmee erl^ebli^ 
üerminbetten. 



Digitized by CjOOQLC 



— 201 — 

biefe S)tnge junöd^ft ®elb loften, fo tft biefer 93oarb aud^ üor aQetn auf 
ben ^iegiSfefretär angen)iefen/ ol^ne beffen SSetoilligung er nid^tö leiften 
lann. Z)a nun t)on alteriS l^er bie $(rttnene t)orjugiSti7etfe baiS 5trtegiS' 
material befd^affte, fo ftanb fte au^ je|t nod^ unter beut S3oarb of Orbnonce. 

©elbft bonn aber, wenn ffiontmanber in Cl^ief wxb ÄriegSfefretär ftd^ 
tfficftel^en, fo fönnen bod^ nod^ Stetbungen oorfommen. äBenn gu einem 
Kriege eine groge ober Heine Stmtee jufantntengeftellt loerben foQ, fo ernennt 
ber (Sommanber in <£l^ief ben Obergeneral unb bie Unterffll^rer; bann loill 
er au^ bie ^ort>iS beftimmen, toünfd^t aud biefen unb jjenen ®rfinben 
gerabe biffe unb |ene Stegimenter bagu ju nel^men, aber nun erl^ebt oiel* 
leidet ber ^egiSfelretär (£inft>rud^/ j. 89. toeil biefeS Regiment bem 
Sinf^iffungiS^Ia^ uAl^er ftel^t aU jenes, t& alfo tt^eniger loftet, erftereS ju 
nel^men. 2)ie O^^ofttion im Parlamente ffcd fd^arfe Kugen unb toirb getoi^ 
aOe ftoftenanfd^Ifige na^red^nen, unb fo mn% ber ftriegSfdCretär auf feiner 
ätnfid^t beharren, ber Sommanber in Sl^ief bie feine unterorbnen. 

@inb bie brei ®etoaIten fd^Iieflid^ einig, fo mflffen nod^ ^raniSport* 
fd^iffe angefd^afft toerben, toaiS ber ©enel^migung beiS aRarinefefretäriS mä> 
ber Slbmiralität bebarf. SiS finb alfo red^t groge Sßeitläuftgfeiten nid^t ju 
umgel^en unb Steibungen ju übertoinben, nm eine britifd^e Srmee ffir einen 
ftrieg iniJ gelb ju fteHen, aber man erträgt lieber biefe Stadtteile mit britifd^er 
©efoffenl^eit, als baß man an ber britifc^en gteil^eit rül^ren liefte ^). 

3nbeffen gelangte bod^ balb bie toeittäuftge SRafd^ine in fo gute 
^nbe, toie man nur toünfd^en lonnte. Sommanber in (Sl^ief loar feit 1798 
ber ^erjog t>on g)orI; im Saläre 1809 marb ÄriegSfefretär ber junge 
Sorb ^almerfton, u>el(^er in auSgejeid^neter SEBeife tat, loaS er lonnte, 
um ben Snforberungen ber Slrmee iu entff^red^en, unb ^ieutenant"®eneral 
ber Drbnance ffir ©nglanb »ar 1804 ber ©enerat @ir 2;i^omaÄ Irigge gc- 
loorben, fd^on t>on Gibraltar l^er rül^mlid^ft befannt, (Solonel beS 68. ^Regiments 
unb @)oIoneI en feconb ber britifd^en ^IrtiHerie. 93or bem ©eb&ube, in 
loeld^em fid^ bie Offices ober 83ureauS beS Eommanber in Cl^ief befinben, 
pflegen an ber ffiinfal^rt jtoei berittene ©arbiften ber Sife^ beg. 
$orfe*@uarbS auf 5ßoften ju ftel&en — eine ber ©el^enStofirbigfeiten 
SonbonS — % unb »irb bal^er nid^t nur biefeS ©ebftube, fonbem aud^ bie 
SBel^rbe ober baS Oberlommanbo felbft banad^ benannt, unb fo erfolgt bei 



^) Diffioile est, satiram non scribere, benn für eine fogenannte gfrei^t M 
(Singeinen, bie eine fd^mere ©d^ftbigung, eine »irlUd^e Unfretl^eit beiS Oonsen anr gfolge 
f^at, !ann bo<i^ eigentlid^ niemanb mit ftberaeugung eintreten. ') SlOerbingd ge« 

»ft^ren biefe 9liefen in fd^arlad^roten 9lö(fen, mit bli^enben Reimen unb ^raffen; ben 
mdd^tigen $oIIafd§ in bet 4>anb, faft unbetteglid^ auf i^ren fotoffalen fftapptn fi|enb, 
einen t)rad^tüDlIen ^Inblicf. 



Digitized by CjOOQLC 



— 202 — 

®rla§ \)on ®cneraIorbre8 bie Datierung nid^t öon ßonbon an^, fonbem 
tjott ben „$orfe OuarbS". 

Die (3enexalität unb beten Stäbe. 

SSoCe ©cnerale unb S)it)iftonärc l^attcn aU ®tab ober ©taff bcn 
eigcntltd^ett ©cneralftob ober ®eneraIquartiermeifter[taB, QuartermofterS* 
(Senerotö-Staff, unb bie »biutontur, abiubattt'®etterate''@taff. 

S)er ©tabberSegtott beftanb an^: 1 Solonet in Sl^ief, 1 Snfpector- 
©encratSoIonel üott ber 2)ecfctt— ,lS)eput5-Slbiubattt-®eneraI— berfelbc; 
ate biefer jene Gl^arge erl^ielt trat l^ier an feine Stelle Üieutenant-Solonel 
gr. tjon Sittfingen — ; bie 3^^^ ^^^ Srigabe^SRojorS, ber SBrigabiere, 
meipen^ üom 3?angc ber ßaptain^/ toed^felte je naä) ber S^förnmenftenung 
ber 2;ru))pen, öon etioa 6 big ju 9; ferner 1 aWilitar^ (Sommiffar^, 
5 Sl^aplain^ ober fjelbprebiger, 1 "S^eputt) 3nfpector of §ofpitafö unb 
3 ©urgeoni^ ober Dberärgte, bagu 1 ^ßuröe^or ober Sieferant unb 1 S)eput^ 
5ßurt)e^or, loeld^e bie ^ofpitäler mit allem Siötigen ju öerfel^en l^atten, unb 
1 Slpotl^eler. Slufeerbem pflegte ber Golonel in Gl^ief einen 8libe be 6amp 
aug ber Segion bei fic^ gu f)aim> 

Offijiere beg ©tabeg, einerlei toeld^en SRangeS, toerben @taff=»Dfficerg 
genannt, loäl^renb bie ©tab^offijiere ber Xxupptn in ®nglanb ^klb' 
Dfficerg l^eigen. 

2)ie Uniformierung beftanb, »ie in §annoDer, ani fd^arlad^roten 
SRöcfen mit bunfelblauen, golbgeflicften fragen unb Sluffd^Iägen, langen 
©d^öfeen mit toei^en Umfd^Iägen; babei 2 3?ei]^en öon je 10 l^albfugel» 
förmigen Snöpfen öon ®otb, mit bem föniglic^en SiamemSjuge unb einer 
Srone barauf, unb toaren bk Änopflöd^er fottjol^l auf ber äußeren ®dte 
ttjie auf ber inneren, toeld^e blau »ar unb oben ettoag nac§ au^en um» 
gefd^Iagen toerben fonnte, mit ®oIb geftidCt. Sluf ber redeten ©d^ulter 
biefer 5ßarabeuniform befanben ftd^ bei ber ®eneralität geftidfte Sld^felfd^nüre; 
jur 5ßarabeunif orm ber ®t&it gel^örten Spauletten, ganj goIbgeftidEte, für gielb- 
officerS auf beiben ©d^ultern, hd ben ©aptain^ nur auf ber redeten, Bei 
ben ©ubaltemoffijieren — ttjenn biefe überl^aupt bie Uniform ber ©tobe 
trugen — ebenfatts nur auf ber redeten, unb jtoar mit bünneren granfen. 
2)ie öerfd^iebenen ®rabe ber ®enerale unterfd^ieben fic^ nur im SWinfter ber 
©tidfereien am Äragen, ju benen bei ben Iiöl^eren ®raben nod^ fold^e auf 
ber ©ruft famen, toie aud^ Gl^eDronS auf ben Unterärmeln unb ben SRod- 
fd^öfeen bei benen ber Saöallerie* dagegen »aren bie ®rabe ber gielbofficerS 
nid^t JU unterfd^eiben, ebenfoioenig toie ber Seutnant^grab ijon bem be^ 
ffinfign^ ober gäl^nric^g. 



Digitized by CjOOQLC 



— 203 — 

(Seneralc unb ©täbc trugen aud^ nod^ flatij einfädle bleue Uniformen 
mit gotbenen Änö|)fcn, alfo übrigeng ol^ne ©tiefereien, «d^felfd^nüre unb 
^panletttn. Sei ben (Seneralen l&atten biefe Uniformen aud^ ttjo^l breitere, 
ber jur 3eit l^errfd&enben giöilmobe entfpred^enbe ©d^öfee fotoie umgefd^Iagene 
Äragen, babei jutoeilen l^od^ftel^enbe ©cmbfragen ober fogenannte SSater« 
mörber, unb toei^e ^afötfid^cr. 

3)ie Äniebeintteiber »aren t)on »eifern Scber ober Don Xud^; boju 
»urben l^albl)0^e ^efftfd^e ©tiefe! getragen, unb an biefen als SReuerung 
am Slbfa|e feftgefd^raubte ©poren ftatt ber bisherigen Slnfd&naöfporen. 

3ur 5ßarabeuniform trug bie ®cneralität golbene, mit SRot burd^« 
loirfte ©d^ärpen, toie aud^ bie ^ßortepeeS, ©d^nur mit ffiid^el, Oolb mit 
S)un!eIrot loaren; bie ®t&ie aber unb bie Generalität l^atten bei ber blauen 
Uniform bie geioöl^nlid^e bunfelrote feibene ©c^firpe. 

Site SopfbebedEung bienten breiedtige §üte mit fd^toarjer Äofarbe, 
golbroter ©d^nur unb l^ängenbem loeigen t^eberbufd^e, beim blauen 9iodEe 
getoöl^nlid^ aud^ nur fold^en geberftufe. S5eim 3)ienfte ju gu§ foQen biefe 
^üte quer aufgefegt ttjorben fein. 

25ie ©fibelfoppel um ben Seib toaren golbene, bei ber Keinen Uniform 
aber mel^r nad^ Siebl^aberei beftanben fie aud^ lool^I nur an^ einer bunfel- 
roten ©d^nur mit Änebeln ftatt ber ©d^nallen, baran tifingenb ber frumme 
©äbel in ftäl^Ierner ©d^eibe, ebenfalls eine Steuerung, loeld^e bie Unferen, 
bie biSl^er nur ßeberfd^eiben gelaunt l^atten, l^ier tjorfanben. ©äufig toaren 
bie ©äbel oricntalifd^e mit foftbaren ©riffen üon ©Ifenbein unb ffatkn 
^ßortc^jeeS öon golbenen, bunfelrot burd^toirften S)oppeIfd^nüren mit ©id^el, 
aud& für fämtlid^e übrigen Dffigiere. aWüfeen gab eS nid^t; bie ÜRäntel 
toaren meiftenS »ol^I blau unb bie ©d^abradEen rot mit golbenen Tanten. 

SBaS bie 5ßferbe betrifft, fo loar in Snglanb alfo bie Unfitte beS 
@tu|enS ber ©d^toeife faft allgemein geworben, aud^ bei ben $ßferben 
ber Sruppen, mit SluSnal^me ber JBlueS, toeld^e i^ren JRoffen bie 
langen ©d^toeife gefoffen Iiaben foflen; eS ftufete mitl^in aud^ bie Segion. 
Snbeffen foüen bod^ mand^e (Senerale unb auc^ Dffigiere ber Stäbe ber 
allgemeinen SWobe nid^t immer gefolgt fein, namentlid^ tool^I bei ebleren 
•ißferben. 

35er ©d^nittberUniformen jeigte im allgemeinen loenig ©efd^madE ; 
jur 3eit loaren auf bem kontinente fel^r furgc XaiQen SWobe, unförmlid^ 
l^ol^e fragen unb ganj enge Srmel, aUeS in Übertreibung, fo ha^ namentlid^ 
ber Offijier auSfa^, als toenn feine Uniform bis unter bie Dl^ren in bie 
^ölie gerutfc^t fei. 3n ber britifd^en Slrraee lourbe ein ijemünftigereS 2Ba§ 
innegel^atten; bie Uniformen l^atten Xaiütn, toeld^e nid^t fürjer als 
üor ffiinfü^rung ber SBaffenrödEe loaren. 3)ie Äragen toaren jttjar ^od^. 



Digitized by CjOOQLC 



— 204 — 

aber bo(^ nid^t übertrieben, babei toett^ t>ovn ftetö fd^räg ouiSgefd^nitten unb 
tonnten unten burd^ einen $alen gcf^toffen »erben; bie Ärmel toaren 
nid^t enger, ate nton fie fpäter trug, kn ben Uniformen ber Unteroffijiere 
unb ©olbaten n^aren bie Ärmel tiom beim S(uffd^foge in ber unteren 
Stallt gefd^Iifft — fie l^atten berjeit unb no^ lange nad^l^er aud^ an ber 
Sorberfeite eine ^lai^t — toeld^er ©d^Iil bei ben Offijieren burd^ einen 
Stnä)lQppen, bei ben Übrigen burd^ einen Uniformlnopf gefd^Ioffen toarb. 
SSenn nid^t im t^rontbienft, trug ber Offtjier bie Uniform fo, ba| bie 
oberen Anfi^fe geöpet unb bie ßipfet auf ber SSruft oben jurüdgefd^Iogen 
toaxm, fo ba^ bort ba^ Unterfutter mit ben geftidten ^o))fIöd^m nad^ 
au^en tarn, baju ben ^agen nid^t jugel^aft, fo ba^ unter ber fd^tt^arj- 
fammeten $aföbinbe nod^ ein @tüd ber SBruftlraufe unb baräber Keine 
fogenannte Satermörber l^eröorlugten. 

9lod& mag bemerft »erben, bafe bie Uniformen ber Unteroffiziere unb 
©olbaten fo toeit »aren, ba% Ärmelföeften barunter getragen »erben 
lonnten; aud^ bie Dffijiere trugen SBeften unter ber Uniform. S)ie Uniformen 
ber Sergeanten l^atten lürjlid^ erft Unterfutter erl^alten, aber eg fann 
nid^t gefagt »erben, ob biefeiS im Saufe ber näd^ften Saläre et»a aud^ mit 
benen ber Stmpoxale unb ©olbaten gefd^el^en ift; teinedfaQiS aber »aren 
bereu ©taüjadEen unb SRäntel bej. Ärmel»eften, (Sl^eniQen unb lange ^ofen 
gefiittert. 3m @egenfatfe ju ben Ärmeln, »eld^e nod^ längere ßeit 3»ei 
Stallte l^atten, befagen bie 93einIIeiber nur eine fold^e, unb 3»ar an ben 
inneren ©eiten. 

X)ie Unteroffiziere unb @oIbaten aller äBaffen, mit Suj^nal^me ber 
SRegimenti^^Sergeantmajore, trugen fd^»ariIadKerte, fteife, lebeme ^aU* 
binbeu/ leinten mit einer meffingenen ^attntlcOfpt gefd^loffen. Som an 
ber SBinbe, unten, befanb fid^ ein ungefäl^r j»ei Qoü langer, l^albrunber 
Sappm oon »cid^em ßeber, mit fc^»arjer Dberfeite, ber nod^ unter boÄ 
oberfte ffnopflod^ ^inunterreid^te unb Derl^inberte, ba^ fid& bie SSinbe Dom 
in bie $ö^e fd^ob. 

Die 3ngemeure, 

nic^t „3ngemeurtor<)g", beftanben nur an^ Dffijieren, öon benen 
jeber größeren Snfanterieabteilung, et»a einer 3)it)ifion/ einer beigegeben 

^) 2)ie nun folgenben Slbfd^nitte mit il^ren genouen audfül^rUd^n 9bt« 
gaben über gformation; 9luiSrüfmng, SBeHeibung, IBetoaffnung unb SluiSbilbung ber Ißegion 
ftnb befonberiS »ettDoIt unb intereffant, umfomebr aU boi^ SSBerl bon 
SBeamif^ rein friegiSgef d^id^tlid^ gehalten ift unb bie eigenartige, englif^'^an« 
noDerfd^e Organifation iener 2:ru^^e faft gamid^t berücffid^tigt. 



Digitized by CjOOQLC 



— 205 — 

jtt fein pflegte, loie aud^ no^ einige ieber Armee, ol^ne ba§ aber gerabe 
biejenigen ber Segton bei biefer eingeteilt getocfcn wären. (£« »urben 
einige Sngenienroffijicre ber Segion and^ jn onberen 3)ienften, j. 85. bei 
SBefefUgnngiSanlagen an^erl^alb ®rogbritannienS, t)erttienbet. Sinen feften 
@tat ffir bie QafjH ber dlngenienroffigiere gab eiS nid^t. 

2)a9 britifd^e Sngenienrlorpi^ l^atte alfo jur^eit nod^ (eine 
SRannfd^aften, aniSgenontmen ßeid^ner unb aRobeUenre; baffir trat bei allen 
arbeiten, wo man ber SRannfd^aften bebnrfte, fei eg bei SSelagemngen, bei 
SBefeftignngen, bei 993ege- unb SSrüdCenban, felbft bei ßanaßfationen, bad 
aniSgeieid^nete ^orpiS ber SJ^ilitar^ %rtificeri$ anf, totläfe^ alfo aud^ 
für spionier- nnb 5ßontonierbienft, »ie für ©appenr«* nnb SÄinenrarbeiten 
jnr Unterftü|ttng ber Sngenienroffijiere bie Vorarbeiter ftellte, loäl^renb bie 
Arbeiter an« ber Snfanterie, namenttid^ beren Stawerlenten ober Pionieren, 
toie biefc in ber britifd^en Armee l^iegen, nnb and^ »ol^I au« ber Artillerie 
entnommen würben. 2)iefe« SSerfal^ren ^atte jebod^ ben grogen Slad^teif, 
bag bicfe Arbeiter immer erft für bie betreffenben ©ienftleiftungcn angelernt 
werben mußten, nnb jwar mand^mal unter fd^wierigen unb babei aud^ nod^ 
bröngenben Umftänben. 2)iefe« ftorp« ber Slrtificer« l^tte einen ftomman- 
banten, fonft aber beftanben bie DfPjiere berfelben nur au« Seutnant«; 
erft im Saläre 1813 würbe ba« »orp« ober bod^ ber für ba« gngenieur- 
wefen befonber« paffenbe Seit bc«fetben in ein Äorp« öon ©apper« 
unb aßiner« umgewanbelt unb bem 3ngenieurfor))« unterfteHt. 

Unfcre 3ngenieuroffijiere trugen bunfelrote Uniform mit 
fd^warjen fragen, Suff dalägen nnh Umfd^Ifigen an ben langen ©d^ögen; 
gwei 9^eil^en golbener Shtöpfe, wie bie ©tftbe, ein golbene« ffipaulet, rote 
@d^5rpe; breietfigen $ut mit l^ängenbem, rot - weisen ^^eberbufd^e, fd^warjer 
Äofarbe, golb^ roter ©d^nur unb bergleic^cn ?ßortepee; lange, graue §ofen 
mit golbcnen ©treifen; ©äbel mit ©tal&Ifd^eibe am fd^warjen, jur ^arabe 
aber golbgeftidten ©d^wungfoppel. 

X>as ^xtiüevietegimenVX 

S)ie 3«f<^in»i^nf«|ttng eine« {Regiment« ber Artillerie war nid^t eine 
foI(^e für ba« Oefed^t, fonbem nur eine ber S^f^wimengel^örigfeit at« 
Srttppengattung, ober oon leiten berfelben, wetd^e im grieben bie Äompagnien 
finb, wftl^renb im Jhiege bie befpannte ©atterie jur taltifd^en gin^eit wirb. 



Sergl. ü. Stei^enfteitt; ®efd^ü|toefen xc, @. 454 ff. ^ie l^ier ftcfi ftnbenben 
StngaBen über bie Artillerie ber^önigtid^ 2)eutf(]^enSedionberul§en toefent' 
liil^ mit (mf brisfüdjen S^tteilunden be« Hauptmann« @. üon SBranbi«. 



Digitized by CjOOQLC 



— 206 — 

Unfcr Sicgtmcttt bcftanb aug feinem ©tabc, afö: 

1 Solottcl-ßommanbattt, l Sieutenant^ßolonel, 2 SRajor^, bann au^ 
1 ©(iptain Sommiffar^ für ben Srain, 1 Slbjubant, 1 Quartcrmafter, 
1 ^ßa^mafter, 1 ©nrgeon ober Dberarjt, 4 Slfftftenjärjten unb 1 SJcterinär* 
oberarjt; an Unterftab aug: 1 ©ergeantmajor, 1 Ouartermafter-Sergeant, 
1 ^ßa^mafter^Scrgeant, 1 ©d^ulmeifter für bic ©öl^ne bcr Unteroffijtere 
unb ffanontere. 2)er Ouartcrmafter l^attc ©nftgng- ober Sicutenant^rang, 
^a^mafter unb ©urgeon ben eineö ßaptain^, 8lfftftant-@urgeon ben öon 
Sieutenant. Sn Unterabteilungen jäl^Ite ba3 ^Regiment 2 reitenbe unb 
4 gufefompagnien, mit je 1 Saptain, 1 @econb=Sa|)tain, 2 SteutenantS 
unb 2 ©econb^Sieutenantg; bie StrtiQerie batte aud^ in unferem 
S)ienfte feine gÄ^itridfee gel^abt. S33ä^renb bie Slnjal&I ber Unteroffiäiere 
unb Kanoniere bei ben reitenben Äom:pagnien größer toar aK bei einer 
Äom:pagnie ber JfaöaDerie, war fie bei ben gufefompagnien ber einer 
3nfanteriefom:pagnie beinal^e gleid^, unb l^atten bie äJ2annfd^aften auc^ ba§ 
SBajonettgewel^r unb bie ?ßatrontafc^e ber Sinieninf anter ie; ebenfo befa§ jebe 
gufefompagnie 2 3;ambour^. S)aju fam nun nod^ im ©tat beg SlegimentS 
bej. fd^on bei ben Kompagnien verteilt, eine SCnjal^I Don ^anbtoerfem, unb 
mußten aud^ einige SSebienungilmannfc^aften in jeber Äompagnie bie 
bejüglid^en ^anbtoerfe fotoeit erlernt l^aben, ba§ fie jene eigentlid^en 
fflatteriel^anbwerfer unterftüfeen fonnten. 

S)ie britifd^e Artillerie befa§ bie (Sinric^tung eineö 
militörifd^ formierten artillerietrain^, unb tourbe nun ein 
fold^eg Äorpg bon r^affxtxn aud^ bei ber fiegion^artiHerie l^erangebilbet. 
S)agfelbe l^aite nur 1 Dffijier, ßaptain Siel^winfel, l^ann. 2lrt., ate 
ffommanbanten, toeld^er ben befonberen Sitel Saptain ßommiffar^ fül^rte. 
S)a nun bie gal^rer fd^on balb auf bie ^Batterien berteilt würben, fo l^atte 
biefer Sommanbant eigentlid^ nur bag S)epot beg SlrtiHerietrain^ unter fid^. 
S)er etat einer Äompagnie an 85ebienung«mannfd^aften unb gal^rem fann 
nid^t für aQe Batterien ber gleiche fein, fonbem rid^tet fid^ nad^ ber ainjal^I 
unb bem Kaliber ber ©efc^üfee, an» toeld^er bie Satterie beftel^en foH, fo 
ba§ gegebenenfaUg einer Satterie burd^ SKannfc^aften anberer Kompagnien 
bej. t)om S)epot be§ SlrtiHerietraing auögel^olfen werben muß. 3n Sejug 
auf bie Formation unb 3ufammenfe|ung ber Batterien war man jur ßeit 
in einem Überganggftabium begriffen, woüon weiter unten nod^ bic Siebe fein wirb- 

S)ie SlrtiHerie l^atte bunfelblaue Uniform mit roten Kragen, gcraben 
fd^webifd^cn «uff dalägen unb Umf erlägen an ben furjcn ©d^ö^en; übrigeng 
war bie Uniform bcr Dffijiere unb SRannfd^aften, wie aud^ bei ben mciflen 
anberen SSSaffengattungen, berfd^ieben. 8lm Kragen ber Offiziere befanb fid^ 
eine golbcne S)oppcIftidcrei, wäl^rcnb er bei ben SRannfd^aftcn mnb l^crum 



Digitized by CjOOQLC 



— 207 — 

mit einer f dentalen gelBen Sorte eingefaßt toar; auf beut Sluffc^Iage l^atten 
bic Dffigiere je 3 Änöpfe mit ben geftidCten falfd^en ^op\l&ä)etn, bie 
aRanttjd^aften be^gleid^en t>on SSSoEle unb aud^ eine fold^e fd^male gelbe 
JBorte oben um ben Sufid^Iag. SBäl^renb bie Dffijiere je nad^ il^ren Oraben 
bie oben ertoä^nten golbenen (g:pauletten trugen, l^atten bie SWannfd^aften 
rote Sld^feIKa:ppen mit fd^maler gelber Sorte eingefaßt unb mit fold^er aud^ 
nod^ btn ©d^oBumfd^Iag befefet. S)er ^auptunterfd^ieb beftanb aber barin, 
baß bie Uniform ber Offiziere 2 Sleil^en l^albfugelförmiger S?nö:pfe auf ber 
SSruft l^atte, in jeber SReil^e 10 ©tüdE, bie ^noj)fIöc^er auf bciben ©eiten 
mit ®oIb geftidEt, unb fonnte oben bie rottud^ene Unterfeite aufgefd^Iagen 
»erben. Slbgefel^en t)on ben beiben köpfen leinten in ber 2iaiQe, l^atte 
jeber @d^o§ eine fenfred^te 3;afd|e, beren fd^male Stlappe mit je 5, bei ben 
SKannfd^aften 3 köpfen befe^t toav, öon benen ber mittlere ein wenig nad^ 
ber Snnenfeite an^ ber Sleil^e l^erauSftanb unb ade Äno:pfIod^ftidEerei bej. 
Sortenbefafe befagen. 8luf ber Sruft ber SÄannfd^aft^uniformen aber befanb 
fid^ nur eine Sleil^e öon 10 gleid^ toeit bon einanber ftel&enben gelben 
köpfen, t)on benen bej. ben Äno:pfIöc^em je eine ettoag breitere gelbe 
S)op:peIborte feitwärtg lief, oben länger, unten an ber laiQe fürjer. S)iefe 
S)oppeIborten toaren am Slnfangc gefd^Ioffen, liefen aber aHmäl^Iid^ ein 
toenig au^einanber, um am entgegengefefeten ffinbe mit einer J)feilartigen 
©pifee lieber jufammenjutreffen; e^ »aren alfo aud^ je nod^ eine obere 
unb untere ©pifee ober @de ba, toelc^e ftd^ mit benen ber barüber bej. 
barunter befinblid^en Sorte ber anberen Änöpfe faft berül^rten. Sluf ben 
Snöpfen waren gefreujte ^anonenrol^re angebrad^t, nm biefe f^fang fid^ bei ben 
Offizieren nod^ runb l^erum ein Sanb, auf weld^em in ber oberen §älfte 
King' 8 German Artülery ftanb, barüber eine Ärone; auf ben Änö:pfen 
ber SRannfd^aften befanb fid^ fein Sanb, fonbem über ben Äanonenrol^ren 
ftanben nur bie 3nitialen K. G. A. mit einer Ärone barüber. 

©g mag gleid^ l^ier aud^ für alle nadf)foIgenben eingaben bemerft 
werben, ba^ biefe unb anbere 3nfc^riften ftets in lateinifd^er ©d^rift ge- 
geben waren ^), unb jwar in SlnfangSbuc^ftaben, aHc, ber Slnfang^bud^ftabc 
ber betreffenben SSSorte nur größer afö bie anberen, unb bie ©d^rift ein 
wenig fd^räg Kegenb* 

2)ie Seinfletber beftanben bei ber reitenben SlrtiUerie au3 lebernen 
ober tud^enen Äniel^ofen, breaches, baju l^effifd^e ©tiefet mit Slnfc^raub- 

@inc anbere ©d^rtft fommt ja aud^ bei ben :praftifd^en ©ngtänbem nid^t In 
gfrage. ffluv toit tlelfcltigen 2)eutf(i^en quälen un5 nodft immer mit loteinifdften unb 
gotifd^en ^ud^ftaben, bie ton hen anberen germanifd^en 9lationen 5U ©unfien ber erfteren 
Idngp oufgegeben »orben finb. Unfere an unb für fid^ fd^on red^t fd^were 6:prad^c »irb 
burd§ bie gotifd^en Settern für ben STui^Iänbcr toHenb« ungenießbar gemod^t, toaS tiele 
SRad^teile, namentlid^ aud^ im aBclt:poftterIe]^r, mit fid^ bringt. 



Digitized by CjOOQLC 



— 208 — 

\pDxm; bei ber f^tt^rttllerte ani langen fteingrauen $ojen^ trowsers^ bei 
ben Offtjieren mit einem breiten roten ©treifen^ bei ben SKannfd^ften 
garniert eingefaßt. £e|tere trugen ©c^närfd^nl^, nic^t ^o^, baju htrje 
fc^toarjlebeme ©amafc^en mit platten eifemen Snöpfcn, toeit genug, bo§ 
bie ^ofen auc^ l^inetngeftecft toerben toxtattn. 

afö Jtopfbebedung ber Offijiere ber f^ugartiüerie bienten breiecfige 
$äte mit unten bunfelrotem, oben toei^m ^eberftu| unb golb^bunlelroter 
iSd^nur nebft fc^toarjerÄofarbe; biefer^ut tourbe im 2)ienfte jugug quer 
aufgefegt- Unteroffiziere unb Äanonierc trugen einen Xfd^afo, ©ap, ju 
beutfd^ ^appt genannt, t>on fd^toarj lädiertem f^ilj mit runbem, gerabe 
ftel^enben ©d^irmc. S)ie gorm biefcr Äa:ppe war jener ber früheren 
®renabiermä|e ganj äl^nlid^. Auf ber oben abgerunbeten g^ont, toeld^c 
nur 2—3 goB über ba8 Stop^t&d l^inauiJragte, befanb fid^ ein ot)aIe« gelb* 
metallene^ ©d^ilb, mit ^one barüber unb innen auf rotem ®runbe in 
@oIb ober ®elb bem Äöniglid^ Siamen^guge. 8ln ber linfen ©eite toor 
ein bid^ter unb jiemlid^ langer bunfeIrot*tt)ei§er SBoKbufd^ aufredet ftel^enb 
angebrad^t. 93on oben rec^td am ^opfftfide entlang l^ing im 83ogen bi^ 
auf ben ©d^irm l^inunter bag ©effec^t einer gelben fjangfd^nur, beren 
2 einfache ©c^näre entfpred^enb leinten l^inunter im Sogen l^erumgingen; 
bann l^ing lieber öon bem JRingc oben rec^tg eine 2)oppeIf(^nur, mit jtoei 
geffod^tenen ©d^eiben unb S^robbeln enbenb, big an ben unteren SRanb ber 
ftappe l^inab, tt)eld&c burd^ einen lebemen Äinnricmen feftgel^alten würbe. 3n 
ber geit bon 1811 auf 12 erl^ielten bie Offiziere gleid^faH» bie Äappen. 

S)ie rcitenbe Slrtillerie ^aite einen $elm nac^ franjöfifd^em 
SBorbtfbe, Äagfett genannt, t)on fc^ioarjem Seber, mit längerem runben, 
t)om ettoag in bie ^öl^e gebogenen ©d^irm, weld&er mit gelbem SÄetall 
eingefaßt toar; leinten ol^ne ©c^irm. ®ttoa 3 QüH leinten unb Dorn öon 
bem unteren 9lanbe bleibenb, lief eine bid^te fd^toarje runbe ©ären* bej. 
SRofel^aarraupe üon leinten nad^ öom über ben ^elm; unten um ba« ©tim== 
ftüd ging unter ben ©üben ber SRaupe ber ein fd^warjer, ungefäl^ 8 goU 
breiter SSunb öon 2ud^, toeld^er mit einer bünnen 2)oppeIfettc bon gelbem 
SRctaB in Weiteren Slbftänben biagonal umwunben war. An ber linfen 
©eite befanb fid^ ber rot^weifee geber- bej. ^aarbufd^, unb an ber redeten, 
gwifd^n Sunb unb SJaupe, jenes ©d^ilb be« a;fd5afog, nur frei8runb unb 
Keiner; baju gelbmctaHene Jfinnfd^uppen. «ufeer 2)ienft trugen bie Offiziere 
jenen breiedigen §ut mit bem fürjeren rofc^weißen geberbufd^e. 

alle Dffijiere trugen bie bunfelrote ©c^ärpe um ben Seib; bann 
ben ©äbel ber leichten ÄatJaHerie, mit ©tal^Igriff, einfachem ®ägel, golb- 
bunfelrotem Portepee — eine JBoppelfd^nur mit ©id^el — unb ftäl^Iemer 
©d^eibe, jur ^arabe am golbenen, auf roteS Seber gcnSl^ten, fonft am ein- 



Digitized by CjOOQLC 



— 209 — 

fad^cn fd^toarjcn ©^tomoitopptl, mit öergolbctcn Sötocnfopfl^afcn unb 
•fd^naUcn, unter ber Uniform l^cr nm bcn Seift jugel^aft. aSon ben 
SRannfd^aftcn ber reitenben ärtillerie tourbe ein Befonbereö 
SSel^rge^nge, ein breitet toeiged £o:p:peI^ bad gelbe groge ©d^naUentoert 
Dom, über ber rechten Sd^ulter getragen, unten am Jto:ppeI fa^en 2 @cl^tt)ung' 
riemcn, an benen ber Säbel mit toeiBIebemem gauftriemen l^ing. Seber 
SRann befofe aufeerbem eine 5ßiftoIe, aber ha fie feine Äartufc^en l^atten, 
fo befanb fic^ am 5ßiftoIenl^oIfter eine Meine lafd^e für 10 5ßatronen. 
SJo^felbc SBel^rgel^önge mit ©äbel trugen aud^ bie ^Berittenen ber 
fjugartillerie, toäl^renb bie guBmannfc^aften, afö fold^e einer 
SSatterie, nur einen langen breiten ^irfc^fänger ffil^rten, mit Scber^SWeffing- 
griff, einfad^em SSügel mit 2 Sappen unb Seberfd^eibe, am weisen ©c^ulter» 
!oppeI, ©d&nallentoerf Dorn; unberittene Sergeanten trugen S)egen. 

3)ie Dffijiere ber reitenben Batterien l^atten fc^war je ©äbet 
tafd^en mit golbenem Stern, barauf ber föniglid&e Slameni^jug, unb eine 
ßartufd^e öon fc^warj lädiertem Seber, jur 5ßarabe oon Sta^I, auf bciben 
jener SRamcnSjug mit ^one; an ben Seiten golbcne SöwenWpfe mit SRingen, 
in toeld^e bie Snben beiJ toeiBIebemen bej. beiJ golbenen, auf rote« Seber 
genäl^ten JBanbeüer« eingefnöpft würben, baiJ bei Offizieren, bie nur 
ein (Spaulett trugen, auf ber linfcn Sd^ulter bon einer golbenen Sd^nur 
gel^altcn toarb. S)ag für gctoöl^nlic^ getragene toeifee Sanbelier l^atte ate 
SSerjierung ein glatte«, oergolbete« breiedtige« Sd^ilb unb einige QoH über 
biefem eine Siofette mit erl^abenem Sötoenfopfe, in beffen SÄauIe 2 Äettd^en 
befeftigt waren, an beren ffinben fic^ bergolbete 8fläumnabeln befanben, 
toeld^c l^inter ba« Sc^ilb geftecft tourben. 

?ltö nac^ einigen Salären bie britifd^e reitenbe Artillerie, 
ben ©ufaren nad^al^menb, il^re Uniform in 2) o Im an« berwanbette, aber 
ben ^elm beibel^ielt, taten folc^e« aud^ unfere beiben reitenben SJatterien, 
welche gurjeit in ©nglanb waren unb fic^ bal^er wol^I nic^t gut öon biefcr 
gefd^madEIofen SÄobetorl^eit l^atten au«fd^IieBcn fönnen. S)ie ffierfd&nürungen 
waren etwa« abweid^enb bon benen ber^ufaren; S)oIman unb 5ßelj Ratten 
jeber 3 JRei^en bon je nur 12 SJnöpfen, unb liefen oon ber SKittelreil^e 
ber Änöpfe, bej. bon ben ^opflöd^em au«, S)oppeIfd^nüre nad^ ben öufeeren 
Stnöpfen. 2)iefe je 2 Sd^nüre lagen aber nid^t unmittelbar neben einanber, 
fonbem waren burd^ einen ganj fd^malen S^^ifd^enraum getrennt. Un- 
mittelbar l^inter ben äußeren Snöpfen freujten fic^ bann bie beiben Sd^nüre 
unb liefen bann bie eine fd^räg nac^ oben unb au^en, bie anbere ebenfo 
nad^ unten ju, mit benen ber barüber bej. barunter befinblic^cn SReil^e fid^ 
etwa im rechten SBinfel treffenb unb bann gemeinfd^aftlid^ nad^ au^en ju 
ein Äuge bilbenb. S)iefer SDoIman l^atte alfo Änopflöd^er. Sin ben fpifeen 

t). S9ranbtS^ Ü6erfi(^ ber (Sefd^t^te ber ^annoüerfc^en Vmtee. X4 



Digitized by CjOOQLC 



— 210 — 

Sluffd^Iägen unb anf ben afiüdennäl^ten befanb fid^ je nur eine einfädle 
©d^nur mit Slugc. Stuf ben ©d^uftern toarcn gelbe unb blaue S)o))peI' 
fc^nüre burd^einanbergeflod^ten. S)ie Dffijiere unb Sergeanten trugen auc^ 
^ufarcnfd^ärpen, unb aUt ebenfalls bie ^ßeljc mit fc^toarjem ^ßeljttjerle, 
biefe aber nur jur 5ßarabe, »eil fie beim SBebienen ber ®cf(^üfee l^inberlid^ 
toaren. S)ann l^atte man furje ^anbfd^u^e t)on »eifern Seber, für Äor:porare 
unb Äanoniere ber gu^artillerie bon tt)ei§cm ®arn. 

S)er 3;rain trug bie jetoeilige Uniform ber bctreffcnben S5ebienuttg§' 
mannfd^aften, jebod^ mit SBeglaffung ber Sorten bej. ber ^ufarenfd^nüre 
auf ber Sruft, aud^ feine 5ßelje. S)ie gal^rer ber britifd^en reitenben 
aSatterien l^atten an ben 3 3ieil^en bon je 18 Keinen $ufarenlnö|)fen entlang 
gelbe Sorten, toeld^e bei ben oberften unb unterften Änöpfen aud^ toagered^t 
jufammenliefen; biefe« fal^ fel^r jodfeimäfeig au5, unb mag e« bal^ingeftellt 
bleiben, ob fold^e« aud^ bei unferen ^af)xetn nad^geal^mt toarb. Sl^ren ^opf- 
bebedhtngen fel^Iten bie Särenraupen, an bereu ©teile Heine Äämme bon Seber 
mit äKetaUeinfaff ung fic^ befanben. 3)ie gal^rer trugen jjeneg SBel^rgel^änge unb 
©äbel; jeber ©tangenreiter l^atte einen lebernen mattierten Seinling um ben 
redeten ©d^enfel gefd^nattt, jum ©d^u|e gegen etwaigen 3)rudf ber S)eid^fel, unb 
allegftl^rer fül^rteu furje fd^toarjeSeberpeitfd^en, aud^ trugen fie Stufd^naUfporen. 

SBa§ nun bk Slbjeid^en ber Unteroffiziere betrifft, fo l^atte 
ber ©ergeantmajor bie Uniform gauj bom ©d^nitte ber Offijiere, mit ®oIb« 
treffe ba, tt)o biefe ©tidereien trugen, bie 8ld^feIHa:p|)en mit ©olbtreffe 
eingefaßt, baju ben geberl^ut ber Dffijiere, bie feibene ©d^är^je unb ben 
Säbel am fd^toarjen ßeibfd^toungfoppel mit toei^IadRertem lebernen S^^uft- 
riemen. ©äbeltrobbeln für Unteroffijiere gab e« nid^t. S)ie übrigen 
Unteroffiziere trugen bie Uniform ber SKannfc^aften, bie ©ergeanten bon 
feinerem Studie, baju bie rote ®ä)&xpe bon ®arn. Qnx ferneren Unter- 
fd^eibung ber Unteroffijiere bienten ßl^ebron« bon ®oIbtreffe auf rotem 
Sud^e, ©pi^e nad^ unten, auf bem redeten Dberärmel. S)er ©ergeantmajor 
l^atte 4, ein ©ergeant 3, ein gourier ober Sabett 2 golbene ßl^ebroniJ, ber 
Korporal unb Sombarbier je 2 bej. 1 fold^en bon gelber Sorte ol^ne rote 
Unterlage, etwaige ®efreite 1 fold^en bon rotem %nä). Siid^tftreitbare 
trugen biefe Slbjeid^en mit ben ©pifeen nad^ oben, ©ergeanten blaue 
©d^är^jen. Stuf ©taUjadCen, SRänteln, Srmetoeften unb Sl^enillen tt>aren 
biefe Sl^ebron« bon gelber Sorte, ©ie toaren ungefäl^r 1 QoU, bon einanber 
entfernt, bie bunte Xud^unterlage ftanb !aum ftrol^l^almbreit unter ben 
Tanten ber betreffenben Sl^ebron« bor, etwa fo tt)ie bag bunte Seber an 
ben Santen be§ 5ßarabefoppetö unb Sanbelier« ber Dffijiere. S)ie Slrt biefer 
Slbjeid^en toar nad^ QafjH unb Sefd^affenl^eit bei aßen S^ruj)pengattungen bie 
gleid^e, nur bie garben rid^teten fi^ nad^ berjenigen ber Änöpfe. 



Digitized by CjOOQLC 



— 211 — 

trompetet unb Xambour« l^attcn ©pauletten öon gelber SBoUe 
mit tJ^anfett, unb eine fold^e geflochtene Sld^felfd^nur, leitete blau unb rot 
burcl§fc|offen, tt)te aud^ bie gelbe JBanberoIe ^) ber 3;rompeten toar. S)iefe 
Äd^felfd^nüre l^ingen boppelt oon ber Knien ©d^ulter t)or unb l^tnter bem 
Wem l^munter, »äl^rcnb bon ber ©c^ulter ab jtoei anbere geflod^tene a;etle 
im Sogen über bie Sruft nad^ ber redeten ©d^utter liefen, öon toeld^er bann 
toieber bie beiben einfad^en @nbcn, beren ©pi^en in aRetaHröl^rd^en ftedtten, 
l^crunter^ingen. 

35ie blauen SRäntel bej. ßj^enillen l^atten ©tel^Iragen, burd& einen 
ßnopf gefd^Ioffen, toelc^e aud^ umgefd^Iagen »erben fonnten, baju längere 
bej. fflrjere, ttjol^l jum Abnehmen eingerid^tete gaUIragen, unter benfelben 
äd^felHappen öom gleid^en S^ud^e, 1 SJeil^e Änöpfe; bei ben Sergeanten 
Ratten SKäntel unb Sl^eniHen rote ©tel^fragen unb Sluffc^Iäge. ©taUjadCen 
beg. Srmetoeften waren blau, erftere mit roten Äragen; feine Sld^f elf läppen. 
2)ie SKügen toaren bon blauem Zn^ mit rotem Slanbe. gür bie 3R ante I 
ber Offiziere gab e^ fein SRobeQ/ man trug fie entfpred^enb benen bei^ 
Sorpg, aber immer SDiäntel, beren ©tel^fragen an jeber ©eite eine gelb« 
metallene Slofette Ratten, an beren einer ein §afen, an ber anberen eine 
furje ^ette \xä) befanb. 9lud^ für SÄügen gab e3 feine SJorfd^rift, man 
trug einfädle blaue, aber mit ©d^irm. S)ann trugen bie Dffijicre, mel^r 
aufeer S)ienft, nod^ toeifee ©ommertoeften ober rottud^ene mit fleineren 
bergolbeten Änöpfen. 2lud^ l^atte man toei^e ©ommer^ofen. 

©epädC- unb gelbbebarfau^rüftung toar bei ber SlrtiQerie 
biejenige ber ffiabaHerie bej. ber fiinieninfanterie. aWantelfädCe unb ©d^abradEen 
toaren blau mit SRot, legtere bei ben Dffijieren mit ®oIb auf ber roten 
Äante, in ben SdEen mit bem föniglid^en SRameni^juge unb ber Ärone 
barüber. S)er ©attel toar bie „Sribfc^e", bag ©atteljeug fonft ba§ ber 
leidsten ÄabaQerie. S)ie ^ugpferbc l^atten braune^ ^umtgefd^irr mit ©d^eu«» 
ffappen; bie $anfftrönge toaren mit Seber überwogen, au^ bem bie Äetten- 
enben l^erau^ragten» "änä) bie ^anbpferbe l^atten fleinere ©ättel, auf benen 
bie SRantelfädEe ber gal^rer befeftigt toaren. 

Slbgefel^en bon ben geftung^^ bej. S3elagerung§gefd^ü|en, beftanben 
bie gelbgef d^üge aug 12:= unb epfünbigen Äanonen, fotoie ben spfünbigen 
ber Snfanterie, unb bann aug 8- unb 5V2äönigen ^aubifeen, mit toeld^en 
allen unfere SegionSartiUerie fotool^I in ber Sebienung toie im ©d^eiben- 
fd^ießen geübt tourbe, ebenfaUg auc^ in ber Sebienung ber geftungggefd^ü|e, 



^) !Roc^ $e^fe« „grembioörtcrbud^", Seipaig 1885, bebeutet „©anbe- 
Tole" nur bie Sir ob b ein an ber '5;rom:petenfd§nur ober bem ©anbereau. 

U* 



Digitized by CjOOQIC 



— 212 — 

fotool^I ber Äanoncn tote ber SÄorticrc ober SDlörfer. Safcttcn, ^^ro^en unb 
SBagctt ber Sfriillerie unb tl^re« Iratn« waren l^eHblau angemalt. 

„3m Sriege fommt e« ja oor, ba§ man ftd^ gegenfettig nic^t nur 
@ef(^fi|e, fonbem namentlid^ auc^ äßunitioni^oorräte wegnimmt; oon le^teren 
fann man bann bag 5ßuIoer immer oerwerteu/ aber bie ®efd^offe Bei ben 
eigenen ®efc^ä|en nur bann, toenn fie ba^felbe Kaliber wie bie eigenen 
l^ben ober nur ein ganj wenig Reinere^", fagte nämlid^ f:päter ber SRarfd^all 
SRarmont. S)ie granjofen l^atten nun 8:pfünbige Sanonen, beren Äugeln 
für bie englifd^en epfünber ju groß, wäl^renb bie Äugeln biefer für ben 
franjöfifc^en Spfünber ju Kein waren. 2)ie ©nglönber fagten bagegen 
gamid^tS, fonbem fül^rten 9j)fänbige Äanonen ein, fo bag fte alfo 
etwaige genommene Spfünbige Äugeln benu^en fonnteU/ nid^t aber bie 
graujofen erbeutete 9 pfünbige englifc^e. S)ag f d^werere ®ef d^ofe l^at augcr- 
bem ben SBorteil einer immerl^in entfprec^enb größeren ©d^ußweite unb 
©irfung, baffir aber ben Slac^teil, baß eg ein entfpred^enb fd^werere« 
SRol^r l^aben muß, unb bei einer gleichen Äujal^I oon Äugeln unb ?ßatronen 
auc^ bie Safetten, ^rofeen unb SRunition^wagen [tarier belaftet finb; ber 
Unterfd^ieb jwifd^en bem 9- unb bem Spfünber war aber nid^t fo groß, 
baß ba« oortrefflid^e englifd^e 9WdteriaI unb bie fräftigere engKfd^e S3e* 
bienung biefe SRad^teile nid^t ooDftänbig auSgeglid^en l^ätten. S)ie SKel^r- 
foften einer fd&wereren SBaffe unb bereu SRunition fommen bei ben un== 
gel^eueren ©ummen, weld^e ber Ärieg oerfd^Iingt, garnid^t in Setrad^t. 

85ei ber brittfd^en Slrtillerie mad^ten nun gerabe in biefer 
3eit gwei il^rer l^öl^eren Dffijiere einige bebeutenbe SSerbefferungen 
ober (Srfinbungen. 

3unäc^ft l^atte SJ^ajor-Sencral SB. Gongreoe bie nod^ fel^r unooll* 
fommenen Ärieg^rafeten berartig oerbeffert, baß fie nid^t nur wie 
Kölner alg Söranbgefd^offe, fonbem aud^ ate Äampfgefd^offe gebrandet werben 
fonnten. S)ann l^atte 1803 ber SKajor ©l^rapneH bie nad^ il^m be- 
nannten Sombenfartätfd^en erfunben, weld^e ben Äartätf^fd^uß er^ 
fe^en foUten^). 

S3eibe genannten 9Serbefferungen bej. ffirfinbungen blieben junäd^ft 
©el^eimni^ ber britifc^m Artillerie. 

Äurje 3c^t öorl^er, 1802, l^atte nun ber fd^on genannte Oeneral 
ßongreoe bie SSerbefferung bei? ©^ftemS ber S3IodEIafetten angegeben. 
S)er ©d^wauj ber Safette warb alfo ein SSIocf ober runber Saum, unten 
fc^mal, faft fpife julaufenb, unb bort, wie aud^ fonft an einigen ©teilen,. 






^) 3)ie nun folgenbe auiSffil^rlid^e IBefd^reiBung bed ^efd^offed toirb 
übergangen. 



Digitized by CjOOQLC 



— 213 — 

mit ®ifen bcfd^togcn, bag ringförmig cnbcte, um bic Safcttc auf bcn nun* 
mel^r ftatt cincg S)omcg eingefül^rten 5ßro|l^afen l^ängen ober aufpro^ctt 
ju fönncn. S)iefe Slodlafette toar minbcftcng ebenfo ftar! toie bic SBangcn- 
lafcttc, babei aber fc^maler, leichter unb l^anblid^cr^). 

3n ©nglanb ift bie ©purtoeite eine breitere atö auf bcm Äontincnt, 
unb bementfpred^enb ift aud^ bie SBreite bcr ßafettcn, ?ßrofeen unb militärifc^en 
gul^rtoerfe eine grö^e^e. gür bie aufftcllung einer ^Batterie im 
©efed^t mag gleid^ l^ier bemerft toerben, ba§ nad^ beut Sluffal^ren ber 
Satterie, alfo toenn bie ©efd^fi^e abgcpro^t toaren, bie ^ßrofeen gurüd* 
ful^ren, bann aber toenbctcn unb fid^ mit ber gront nad^ bem gcinbe hinter 
ber ®efd^ü|Iinie aufftelltcn, wäl^renb fic bei mand^en anberen Artillerien 
ben SRüdten bortl^in bel^ielten unb erft tocnbeteu/ toenn toieber aufgeprogt 
»erben follte. ^ierburd^ mürbe freilid^ ber S33eg jum ^crbeil^olen ber 
äRunition öon ber 5ßrofee jum ©efd^ü^e um bie fiängc ber Sefpannung 
öerfürjt, ober beim eiligen SBenben, namcntlid^ in fd^tt)ierigem ©clänbe, 
fottn leidet ein Unfall borfommen. 85ei bem fofortigen SBenben nad^ bem 
3urfidCfal^ren l^atte man aber geit unb fonnte langfam unb t)orfic^tig 
toenben, felbft auf einem Umtoege, benn bie Batterie befanb fic^ ja im 
©efed^te, unb ereignete fid^ bennod^ ein Unfall, ftürjtc nid^t bIo6 ein $ßferb, 
fonbem brad^ fogar ein 9iab ober eine Äd^fe, fo blieb öieEleic^t bod^ nod^ 
3eit genug toäl^reno beö Kampfes; um bie ©ad^e in Drbnung ju bringen, 
ein SReferöerab ober eine 5ßrofee ju Idolen. 2)ie 9lottoenbig!eit, ein ©efd^ü^ 
fiel^en laffen ju mfiffen, war geringer. Sefanb fid^ ieboc^ gang na^e l^inter 
ber SSatterie eine S)edEung für bie 5ßro|en, ober war eine fol^e überl^aupt 
nid^t t)or]^anben, fo bafe fie ebenfo toofjl bic^t l^inter ber (Sefd^ttfelinie 
bleiben fonnten, unb ftanb ein SRüdEjug beöor, fo liefe man bann ebenfalK 
bie ^rofeen mit ber gront nad^ rücfttJört^ ftel^en ober fie fd^o^.^jeitig bie 
SBenbung bal^in nel^men, toeil auf ganj furje ©ntfemungen bie ®cfd^ü|c 
t)on il^ren Sebienunggmannfd^aften jurüdEgcgogen werben fönnen. 

SBenn bie gufebatterien gum ®cfcd^t gingen, befeftigten bie 
Sebienung^mannfc^aften il^r ®epädf auf bcn ©ifeen ber 5ßro|e beg. bc8 
$ro|munition3toagcng. Sei biefen ^Batterien waren an ben Seiten bc8 
Äaftcn^ ber ^rofee Icbeme ©d^Iaufcn fo angcbrad&t, bafe an jeber Seite 
aftarabiner in wagered^ter Sage befeftigt werben fonntcn» Sine ent» 
fpred^enbe 3^1^^ ber Äanonierc trug am Goppel, unterl^alb ber ©d^natic, 
eine Meine weifee 5ßatrontaf(^e für 10 5ßatronen. 3m ®efed^te lonnten bie 
Sarabiner auc^ über ben Siüdfen gel^ängt ober auf bie ®rbe gelegt werben; 

^^ tuirb nun no4 baiS 1807 eingefüi^rte @9ßem ber $ro|munitioniS« 
loagen M 2Staiox» SRiHar ermähnt, fottie bie r^ingenidfe" S^erbefferung einer 
(S^abelbeid^fel an ber $ro(e. 



Digitized by CjOOQLC 



— 214 — 

®cim ?lbpro|en bcr Sattcric pflegten bie gugiSfotninanbantcti, alfo 
bte Smtnant^, unb aud^ bte ®efd^il|fül^rer^ abjufi^en^ l^auptfäd^Itc^ um baS 
ßielen gu übertoad^cn. S)eren $ferbe tourben öon ben ^ferbetoärtern 
gel^aften, ober ben gal^rem bcr SWtttelpferbc mit übergeben, blieben bann 
alfo bei ben 5ßro|cn ^). 

Dauerte bag ©efec^t red^t lange, unb toar ber Äampf i)ex% fo legten 
We ffianottiere tool^I Äopfbeberfung unb ©eitengetoel^r ab, fnöpften bie 
Uniform auf ober jogen fie aud^ au« unb l^antierten in ^emböärmeln. 

Sei ben 6* unb Opfünbigen Äanonen betrug ba3 ©eioid^t be« 
9lol^re8 51/2 bej. ISV» gentner, bie Sänge be« 8*ol^re« 5 bej. 6 gui baS 
ftaliber ber Äugel 3,498 bej. 4 ßoH unb bie ^löerlabung 1V2 bej. 
3 ?ßfunb. 

JBei ben 5V2iönigen langen ober 24pfünbigen ^aubifeen betrug baS 
©eioid^t be8 JRol^re« 13 gentner, bie Sänge begfetben 4 gufe 8V2 3^0, 
boiJ ©etoid^t be« ^ol^Igefc^offeg 15V4 5ßfunb unb bie ^ßulöerlabung 
2V2 «ßfunb. 

S)ie l^ier ongegebenen Sängenmaße finb englifd^c, IIV2 Soü englifc^ 
= 12 3oa l^annoöerfc^ = 0,292 aReter. 

JBci ber Artillerie l^atte man @4ptaini3 unb ©econb ßaptaing, 
Sieutenantg unb ©econb SieutenantS, feine Snftgn«. 3m ®efed^te befel^Iigten 
ber ßaptain unb brei ber Sieutenant«. bie eigentlid^e ^Batterie ober bie 
Oefed^t^batterie, tt)äl^renb ber ©econb ßaptain unb einer ber Steutenant« ben 
übrigen großen beim ©efed^te ober auc^ fc^on frül^er mel^r jurüdEbleibenben 
Seil ber gul^rioerfe ber Satterie fül^rten. 

S)ieienigen Satterien, toelc^e ben größeren SSerbänben ber anberen 
©äffen, befonberg ber Snfanterie, beigegeben toaren, erl^ieftcn bann and^ 
nod^ bereu SRunitiongwagen ungeteilt, fo baß eine ^Batterie im gangen einen 
bebeutenb größeren Körper bilbete, an 5ßfcrben unb äßaterial namentlid^, 
aU eine Sompagnie ber SatjaHerie ober Snfanteric. 3m SJergleid^e mit 
ben anberen SBaffen l^atte bie SlrtiHerie tool^I bie entfpred^enbe 3^¥ ^^^ 
©tabgoffijieren ju ber ber ßaptainiJ, aber nid^t, tt)enn man auc^ bie ©econb 
GaptainiJ rechnete. S)a nun aber bie ^Batterien mel^r ober toeniger bei ben 
anberen SBaffen eingeteilt, alfo jerfplittert würben, fo fanb man für bie 
beftel^enbe "üniafjH bon ©tab^offigieren laum nod^ entfpred^enbe Serwenbung 
unb fonnte bereu 3^^'^ ix^^^ ^ud^ nic^t oergrößem. Qnx äbpife biefe« 
SRißftanbeg unb unter JBerüdtfid^tigung, baß bie ^Batterie ein fo gro^r 
ftörper toar, erl^ieften nun fpäter bie älteren ©aptaiuÄ ben 9iang atö äRajor«, 

^01^ def(^^^ <^^ ^^V^ ^^x i^ 9{otfaQe ober auiSna^miSmcife nnter befonberen 
nmffcftnben, benn bie fo toic^tige fc^netle IBetoegltc^Iett ber ^rofee toutbe ja bedti' 
ttiU^tifit, »etiti bie gal^rer att ^fcrbcl^Qlter »ertoenbung fanben. 



Digitized by CjOOQLC 



— 215 — 

unb jur weiteren ÄuSgleid^ung be§ Bei ber «rtiHerie im 98erl^äftniffe ju 
ben anbeten SBaffen fd^Iec^teren Slbancementö befamen auc^ nod^ einige ber 
älteren SRajorg ben Slang öon Sientenant-ßolonel, fo bafe e« alfo and^ 
eittjelne Satteriefontmanbanten biefeg ®rabe8 gab. 

3ur JBebiennng eineg gelbgefc^üfee«, einerlei ob eine« leidsten 
ober fd^toeren, tonrben je 1 Unteroffijier nnb 8 SRann gered^net, unb aufeer- 
bem nod^ 1 SÄann beim 3»unition^tt)agen bej. ber ^ro|e, um bie SRunition 
Ott bag ®efd^ü| ju bringen. S)ie 6:pffinber toaren mit 6, bie 9pfünber 
unb 5V2jößigen ^aubi^en mit je 8 ?ßferben befpannt; anfänglid^ l^atten 
bie 9pfünber nur 6 ?ßferbe. 

@:päter tt)urbe ber ©tat einer 6:pfünbigen reitenben Satterie 
öon 6 ©efc^ü^en, unb jtoar t>on 5 Äanonen unb einer 5 V2 völligen 
^aubi^, feftgefteUt auf: bie oben ertoäl^nten 6 Offiziere; 1 ©ergeantmoior, 
1 Quartermafterfcrgeant; 3 Sergeant«, 4 ßorporatö, 7 Sombarbiere, 

1 Trompeter unb 90 ©unnerg ober Äanoniere; bann an SCrain: 1 Sergeant, 

2 ßorporate, 1 Sirompeter unb 57 S)rit>er« ober gal^rer; femer: 1 garrier 
ober Surfd^mieb, 2 ^uffd^miebe, 2 ßoHarmafer« ober Äumtmad^er, b. 1^ 
©attler, unb 1 SB^eeler ober 9iabemad^er, toeld^e alfo bie Slrtificer« ober 
Satteriel^anbtoerfer toaren. ?lu§er ben Dffijiercn loaren noc^ beritten bie 
beiben ©tabi^fergeantcn, bie beiben S^rompeter, 6 ber Unteroffigiere unb 
42 Kanoniere, ober 7 berfelben für jebeiJ ©efd^ü^, oon benen je 2 ^ßferbe*^ 
^alter loaren. Huf ber 5ßro^e pflegten nod& 2 ober 3 9Kann ju ftfeen, 
biejenigen Siummem, toeld^e befonberg beim 8lbpro|en tätig finb, fo ba^ 
bereit« abgeprofet tocrben tonnte, wenn bie übrige Sebienung abfag. 8lu(^ 
bie Unteroffiziere be« Xrain«, fotoie bie 3 ©d^miebe loaren beritten. 

©ine epfünbige gupatterie, weld^ aber l^äufig 2 ^aubifeen, 
alfo nur 4 Sfanonen l^atte, beftanb gleid^f aU« au« ben 6 Dffijieren, befafe 
feine @tab«fergeanten, aQe Übrigen jebod^ tt)ie bie reitenbe Satterie, nur 
geprten beibe 2iambour« jur S3ebienung«mannfd^aft. $ier fa§ ber Oefd^üfe- 
fül^rer mit 2 aWann auf ber ^ßro^e, fo bafe ebenfaQ« fd^on abgeprofet werben 
lonnte, wenn beim rafc^en Sluffa^ren bie übrige aWannfc^aft gurüdEgeblieben 
toar. JBeritten waren aufeer ben Dffijieren nod^ 6 ber Unteroffiziere, bie 
beiben S^ambour«, nun 3;rompeter ^), bie 3;rainunteroffijiere unb bie ©c^miebe. 

S)er ®tat einer 9pfänbigen gufebatterie oon 4 Äanonen unb 
2 ©aubilen war um 3 tit. SBombarbiere ober ©efreite, 4 fianoniere, 
39 gal^rer unb 1 ©d^mieb ftärfer ate bei ber epfünbigen gupatterie. 

S)ie äRunition« wagen, bei ber 9pfünbigen Satterie in größerer 
gal^I; unb bie anberen gul^rwerfe ber Batterien waren teil« mit 6 ?ßferben 

^) aBenn bie gußfornpagitic eine befpanntc Satteric würbe, berioaitbelten fid^ bie 
%amhovit9 in berittene Trompeter. 



Digitized by CjOOQLC 



— 216 — 

bef:pattnt, toie bic gclbfd^raicbe, tcifö nur 4* ober 2 fpännig, tt)ic btc SReferöe» 
lafctte; aud^ befanben ftc^ bei jcber Batterie eine Slnjol^I Sfieferöepferbe. 

Siamentlic^ bei bcn gupatterien pflegten 1 Sergeant unb 2 Sombarbtcre 
für bie ber SSatterte gugeteilten SBagen ber ^Icingetoel^rmunition 
auiJgefe^t ju fein, bereu übrige^ 5ßcrfouaI aber, toie aud^ bte S3efpannuugen 
unb bie gul^rwerfe felbft, bem britifc^en SDlilitar^ 3;ratn angel^örteu. 

Serittene Srjte unb 5ßferbeärgte »areu eiugeluen ^Batterien jugeteilt, 
unb jeber 8lrjt l^atte einen unberittenen Ranonier afö SSerbanbmann ju 
feiner Verfügung. Dffijierbtcner unb 5ßfcrbetoörter befanben fid^ 
im etat ber Batterien, bie ber pl^eren ®t&ht in bem beö SRegimentS. 

Die ^avaüeviexegimentev. 

S)er etat eine« Äaballerieregimenti^ foDte fein: 1 Solonet 
ßornmanbant, 2 äRajorg, 1 Sbiubant, bann 1 ^ßa^mafter, 1 ©urgeon, 
2 Slfftftant ©urgeon^, 1 SJeterinar^ ©urgeon; femer 1 ©ergeantmajor, 
1 ?ßa5mafter-©ergeant, 1 ©abbler, 1 Ärmourer ober Sluftmeifter unb 
1 garrier ober Rurfd^mieb, toeld^e ben SRang üon ©ergeanten ober 
Korporalen l^atten. 

3eber 3;roop, meiftenö 8 per ^Regiment, beftanb aug: 1 ©aptain, 
1 fiieutcnant, 1 Somet; 1 Xroop Quartermafter; bann 4 ©ergeantö, 
4 ©orporaK, 1 Trompeter unb 76 ^ßriöateg ober ©olbaten. 

Unter ben lefeteren befanben ftd& nid^t nur bie Dffijierbiener nni 
^ßferbetoärter, fonbern auc^ nod^ §anbtoer!er, ebenfo ein 3;rompeter'2Kaior 
ober ©tabgtrompeter unb nod^ einige SHufifer, l^inter bereu Siamen in 
ben Siften bag SSejüglic^e bemerft ift, bei ben SKufüem, toenn nid^t immer 
fo boc^ öerfc^iebentlid^, bie Sejeid^nung „2Ruficu3" ober auc^ feiner 
„aWufici", tool^I tomn ber SSetreffenbe fd^on mel^r Sirtuofe toar. 2)icfe 
^anbtoerfer unb SKufifer befamen S^^^^Q^^ ^^ä- ^^^ ^^^^ 'SiariQ ^). 

3unäd^ft fsnt l^ier auf, ba§ bie SabaUerie feinen 9legimentgquartier« 
meifter befa§, bal^ingegen bei jebem 3;roop einen Ouartiermeifter, toeld^er 
einen befonberen, nic^t beftimmten JRang l^atte, über bem SRegimentg^ 
©ergeantmajor. Snfänglic^ ftanben bei einigen ber SnfanteriebataiUone je 
1 Slbiubant bej. auc^ 1 Quartiermeifter, toelc^e erft nad^ einiger ßeit bm 
SRang eineö ®nftgn§ erl^ieften, alfo big bal^in aud^ ben JRang biefer Sroop- 
Ouartermafterg gel^abt l^atten; biefe aUe trugen nun bie Uniform ber Offiziere, 
aber ol^ne epauletten unb aud^ ol^ne ßl^ebron^, bal^ingegen um bie ^6)^eU 
Happen eine golbene ober filberne Sorte, bei ben ^ufaren tt)ol^I eine f olc^e 
©d^nur. Slm 24. 3uni 1809 tourbe jebod^ befolgten, ba^ bie ©l^arge biefer 

^) SBergl. aud^ 6. 178 Slmf. 



Digitized by CjOOQLC 



— 217 — 

%xoop^£imvtmna\ttx^ cingcl^cn nxib bafür jebeg JReginicnt einen JRegimental* 
Ouartermafter erl^alten foQte, tote bei ben anbeten SQSaffengattungcn; man 
\Dn%te nun aber nid&t tool^in mit biefen öielen 3;roo:p'Ouartermafterg, öon 
benen nur Bei jebem SRegimcnte einer ber be« 9legiment§ »erben fonnte. 
@g toarb bal^er ein Xeil berfelben penjtomert, anbcrc tourben* Dffijiere, 
nQmentlid^ bei bem ^albinöalibenforpö, bem SBeterancnBataillone, unb bie 
übrigen blieben bei il^ren 9iegimentem, big jtd^ eine SJerwenbung, befonberö 
oucl§ ate Quartiermeifter ber anberen SBaffen für fie fanb. ßim (Srfafe 
erl^ieft jeber Xroo^} einen ©ergeantmapr, unb ber Unteroffizier, »eld^er 
nun ben 2)ienft beg ^ourierS Derfal^, tnurbe junäc^ft getool^nl^ettiSmä^ig, 
fpäteraber reglementgmöjgig ,,Quartermaftcr" genannt, toeld^e SBejeid^nung 
bei ber Äat)anerie fogar mit in unfere l^annoöerfc^e Armee übergegangen 
ift ^). Sl^nlic^ toar e3 mit ber aejeid^nung ,,2:roop-$orfe" für ÄaöaUerie- 
pferb, toeld^eg bei un§ „Sruppferb" l^ieg* 

S)er Sroop'Sergeantmajor befam nun einen vierten ßl^eöron, 
unb ber 9fiegimetttaI-@ergeantmaior eine firone über feinen 
4 Sl^eörong. S)ie Siangabjeic^en ber Untcroffijierc waren übrigen^ bei 
aßen 9iegimentem gleich, benen ber ärtiQerie entfpred^enb, nur l^atten bie 
golbenen ober filbemen ßl^eöron^ hm oerfd^iebenfarbigen Untcrgrunb ber 
betreffenben firagen. S)ie ©ergeantmajor« trugen, loie berjenigc ber artiflerie, 
bie Uniform il^rer Offiziere, bereu ©d^ärpen, aud^ golbene ober filberne 
SSerfd^nürungen, aber bie Slc^felKappen ber Gruppen, fpäter mit ®olb* ober 
©übertreffe eingefaßt. 

S)er S)ienft be« 5Regiment3bereiteriJ toar einem ber Dffijiere 
übertragen, unb atö Rompagniebereiter toirfte je ein Sorporal eine« 
jeben Sroopg. 

93ig jum Saläre 1811 rüdCten bie SRegimenter mit SXroopi^ ing gelb 
unb bilbeten ,, einen gemifd^ten 2)epot" 2). Slad^bem bie 3;ruppett 
bann auf bem kontinente gelanbet toaren, mußte bafelbft ein jtoeiter ober 
gelbbepot gebilbet toerben, toeld^er aber mel^r nac^ unb nad^ entftanb, 
toaren jebod^ bie ?ßferbe längere Qüt an SBorb ber ©d&iffe getoefen, fo 
erhielt ber gelbbepot aud^ gleid^ eine anfel^nlid^e ©tärfe. 

Die ^diwexm DxaQonetveQimentex. 

S)iefelben trugen fd^arlad^rote Uniform mit langen ®^ü^m, anä) bie 
SKannfc^aften; bann toie ba8 1. unb 2. Siegiment ber britifd^en S)ragoon 

^) 2)te S^argc be3 Cuarttermciflcrig toat fc^on gut gctt bftj brciBigiäl^riQen Kriege« 
bei ber btaunfd^toeig « lüneburgifd^ett ^atoHerie belannt, aber fpftter toieber eingegangen. 
^ 9^id^t etma ein lapsas calami, fonbern ein amtlUbtt ^(UiSbrudE ber (annotyerfd^en 
aJliIitärfprQ(^e. 



Digitized by CjOOQLC 



- 218 — 

®ttarb«, l^attc unfcr 1. JRcgiment bunfcttfauc, ha^ 2. fd^toarjc Äragcn, 
glcid^farbtgc fj)i^e äuffd^Iägc unb ©c^oBumfd^Iägc. Die Offiziere trugen 
2 Sieil^en bon je 10 unb immer paartoeife näl^er jufammenftel^enbett golbenen, 
l^lbfugelförmigcn Änöpfen, bie Äno^)f locker auf Beiben ©eiten mit @oIb 
geftidt. Oben ftanben bie beiben Änopfreil^en etoag toeiter auSeinanber 
aliS unten^ fo ba§ bai^ Ü3ruftftü(f oben nad^ äugen gefd^Iagen toevbm lounte. 
8lm fragen befanben fic^ 2 ©tidereien, faft genau fo tt)ie man biefelben 
fpäter nac^ preugifd^em SÄufter trug; ber 2Äannfc^aft«fragen l^atte nur 
1 folc^e, toat aber baffir runb l^erum mit gelber Sorte eingefaßt, «uf 
ben Unterärmeln toaren je 3 6l^eöron8 x>on ®oIb beg. Sorte angcbrad^t, 
@pi^ nac^ oben, ber unterfte bie ®infaffung be« fpi^en Sluffc^Iog« bilbenb, 
loelc^er eine weitere Sefe^ung nid^t l^otte; biefe ßl^eöronS ftonben toetter 
au^einanber alg bie gleichnamigen Slbjeid^en ber Unteroffijiere, fo bag bie 
©pifee beg oberften Sl^ebron« ftd^ nal^e bem «rmgelenfe befanb. S)te 
©d^ö§e ber Dffijieruniform waren mit wagered^ten Saferen öerfel^en, 
ebenfalls mit 3 S^ebronS befe^t, ©pi^en nad^ unten, wäl^renb bie ©c^öfte 
ber SRannfc^aften nur eine Sorte um ben Umfd^Iag l^atten. ßur 5ßarabc 
trugen bie Dffijiere eine Uniform mit nur 1 Slei^e bon 10 paarweife näl^cr 
ftel^enben Änöpfen, bon benen an^ entfprec^enb Oolbfticferei quer über bie 
Sruft lief, oben länger, an ber laiCe fürjer. S)ie aRannfd^aften trugen 
überl^aupt nur eine biefer Ie|teren äJ^nlid&e Uniform, mit gelben Sorten über 
ber Sruft. «uf ben ftnöpfen ber Dffijiere befanb fid^ ber föniglic^e SRamen^- 
äug, um benfelben ein Sanb mit King's Gennan Dragoons, barüber 
bie Ärone; auf ben Änöpfen ber SRannfd^aften ftanben nur bie 3nitialen 
K, G. D. mit I ober II barunter. 

2)ie ©tab^offijiere trugen je 2 golbene ©paulctten mit bideren, bie 
©d^loabroni^d^efg mü ttma» bünneren granfen. S)agegen l^atten bie übrigen 
Offiaiere ©d^ulterftude ober SBingö bon gelben ©d^uppenriegeln, bereu äußerer 
2ieU fid^ l^albmonbförmig bom unb leinten l^inunterbog, genäl^t auf wattierte« 
Znä) bon ber ^arbe ber fragen, weld^eg an ben Rauten überftanb unb 
mit eiufr golbenen ©d^nur eingefajst war. S)ie SRannfc^aften trugen rote 
«c^felflappen unb bann, gefteppt wie biefe, flache, etwa« über bie ©c^ulter 
l^inabreid^enbe rote SBing«, aUeS gelb eingefaßt, alfo gauj äl^uKd^ wie fold^e 
unfer 14. leid^teg 3nf anter ieregimcnt getragen l^atte, unb wie eg ^eute bie 
SRufller ju tragen pflegen 0- ^icrju famen weiße Sein! leib er wie bei 
ber reitenben «rtiflerie, aber mit pl^eren ©tiefcin, bie anfd^naQfporcn mit 
Seberfd^Iaufe auf bem ©pann l^atten. 

HK Ropfbebedung biente ein großer breiediger $ut, bei ben 
Offizieren m it golb^^roter Slgraffe, bei aßen mit fd^warjer Äoforbe unb 

9[^o fogenannte ©d^h^albennefier. 



Digitized by CjOOQLC 



— 219 — 

bimfcIrot==»ct§em gcberftu^e. J)iefc ^ütc Ratten Ämnfd^itppen wn gelbem 
SKetaH, toeld^c fid^ aber in bte $öl^e fd^Iagen unb beim gcbcrftu^e befeftigen 
ßejlen, um ben $ut im S)ienfte ju gu^ quer fe|en gu fönnen. 

2)ie 9lebenfleibuttg für Unteroffijiere unb äRannfd^aften beftanb 
aug blauen ©taUjaden mit SRangabjeid^en öon gelber Sorte. S)aju tourben 
3)rinicl^]^ofen unb ©d^ul^e mit mcffingenen ©d^naUen getragen; biefe ^ofen 
toaren reglententi^mäfeig Äniel^ofen wie bie lebernen, unb fo gel^örten ju 
ben ©d^ul^en nod^ ©amafc^en, toeld^c big untere ^nie reid^tcn. S)ie SKäntel 
mit ©te^is unb langen ©c^ulterfragen toaren bunfclblau mit 1 JReil^e gelber 
Änöpfe, bie Slbjei^en für aUe @rabc öon gelber Sorte, unb l^atten bie 
SRöntel ber ©ergeanten t)ermutlid^ rote Äuffd^Iäge unb ©tel^Iragen. 8ln 
ben einfad^en runben blauen äRüfeen ol^ne ©df)imt faß born ein gelbe« 
©d^ilb mit ber Sejeid^nung be3 SRegiment3. gür bie Dffijiere gab e§ 
Weber 5D?obette für SRöntcI nod^ für 9Kü|en, aber man trug biefe ftlcibung§=' 
ftüde benen ber äWannfd^aft jiemlid^ entfpred^enb, bie SÖiüfeen ol^nc ©d^ilb, 
inbeffen mit ©d^irm. 

3)ie SBetoaffnung beftanb au« einem t)ortreff(id^en, langen unb 
breiten ?ßaflafd^e mit ©tal^Ifd^eibe, trofe feiner ®rö|e nid^t eben fc^toer. 
SDerfelbe l^atte einen platten Sügel unb eine ot)aIe SRuf^el bon ©ta^I; 
festere toar runbl^erum mit Söd^ern berfel^en, unb toarb jur ?ßarabe in ber 
inneren ober $anbfeite ber SKufd^el eine entfpred^enb gro^e „SridEc" öon 
bunfelroter ©eibe bej. ®arn eingelegt, bereu Tanten ringsum brei Qoü 
lange gäben l^atten, toeld^e mit il^ren, in Änötd^en au^Iaufenben ©üben 
burc^ jene Söd^er l^inunterl^ingen, fo ba« Äu^fel^en t)on träufeinbem Slute 
gebenb. Am ©riffe befanb fid^ ba« Portepee bej. ber toeijge gauftriemen. 
Sie Dffijiere trugen ben ^ßallafd^ am fc^toarjen, fd^malcn ©d^ttjungfoppel 
unter bem SlodCfd^oge l^cr um ben Seib, am Goppel bie befanntcn Sötoen- 
föpfc unb ben ©d^Iangenl^afen/ jur 5ßarabe golbene«, auf blaue« ober 
f(^U)arje« Seber genäl^te« Roppel, an beibcn eine an brei SRiemen l^ängenbe 
fd^toarje ©äbeltafc^e mit golbenem ©tem, in beffen SRitte ber föniglid^e 
SRömen«äug. 2)aju famen nod^ ein wei^e« S3anbelier mit bem üergolbeten 
Schübe u. f. tt)v fd^toarjer, Keiner ^trontafd^e mit 9iamen«jug unb Srone 
in ®oIb; jur 5ßarabe golbene« Sanbelier auf S9Iau ober ©d^toarj, ol^ne 
©d^ifi), nebft 5ßatrontafc^e üon ©tal^I, aber üergolbet, 9?amen«jug unb 
Srone in ©über. Unteroffiziere unb SRannfc^aften trugen ein breitere«, 
weifte« Äoppel mit ©d^naUenwerf über ber Uniform um bie Saiöe unb 
baran aud^ bie einfad^ fd^toarjen ©äbeltafd^en; bann ein breite« Söanbelier, 
©d^naüentoerf leinten, nebft größerer, fd^toarjer S^afd^e. S)a« JBanbelier, 
tocld^e« nebft Za\^e genau bem|enigen ber leidsten SabaUerie glid^, l^atte 
fein ©d^ilb. Slud^ ber Rarabiner toar berfelbe toie bei ber leidsten RaüaHerie, 



Digitized by CjOOQLC 



1 



— 220 — 

iebod^ l^attc jcbcr Sombattant nur eine ^ßtftolc, tDof)l eine SReuerung für 
bie fd^toere ÄabaHerie; SRid^tftrcitbare filierten feine geuermaffen. 

3ebc§ ber beiben ^Regimenter befaft eine SRegiment^« ober Äönigg» 
ftanbarte ncbft bajugel^öriger $aufe, unb jebe ©d^toabron l^atte eine 
Äor nette ober ®uibon. S)ic ©tanbarten toaren rot, üieredEig unb mit 
einer fd^malen golb- roten granfe eingefaßt. 3n ber SRitte befanben fid^ 
unter einer golbenen Sirone eine tt)et§e 3fiofe, red^t3 berfelben — t)om S3e* 
fd^auer linte — eine S)iftel, an ber anberen Seite bag irifd^e ©l^amrodE 
ober Äleebtott, barunter ein toeißeg Sanb mit bem SEBal^Ifpruc^e : Honny 
soit qui mal y pense. S3ei ber be« 1. Slegimentg befanb fid^ an jeber 
©eite gunäd^ft bem ©d^afte, in ber je oberen ©de ein Meineid, blauet ©d^ilb 
oon bierediger gorm, mit ®oIb eingefaßt, unb auf bem blauen ®runbe in 
®oIb bie ?lnfang§bud^ftaben: K, oben, unb baruntcr G D, King's German 
Dragoons. Sin gauj gleid^e^ ©d^ilb toar in ber biagonalen j[e unteren 
@de ber äufeeren ®üie angebrad^t. 3u ber unteren ©dEe junäd^ft bem 
©d^afte unb fd^räg gegenüber oben befanb fid^ je ein ot)aIe§ ©d^ilb, 
ettoag länger aU f)oä), mit golbenem Staube, auf rotem ©runbe ba^ toeiße 
9?oß jeigenb, unb gtoar fo, ia% e8 auf ber rechten ®üte ber ©tanbarte 
ebenfalls oon linf^ gefeiten toarb, mitl^in l^ier rüdflöufig toar. 3)ie ©tanbarte 
be^ 2. 9legiment§ loar ebenfo, nur mit ben SluSnal^men, baß fid^ bie 
©d^ilber mit bem Stoß junäd^ft ber ©tauge in ben oberen (SdEen unb an 
ben äußeren Kanten unten befanben, aud^ bag SRoß an ber redeten ©eite 
öon rec^tg, alfo oorläufig, gefeiten toarb. 3)er Sragenfarbe be^ 9legimentS 
entf|)red^enb l^atten natürlid^ aud^ bie ©d^ilber mit ben Snitialen fd^toarjen 
®runb. S)ag ^Regiment bürfte biefe Äönig^ftanbarte erft mit bem Solare 
1807 erl^alten l^aben, bie Kornetten aber frül^er. 

Sefetere toaren fömtlid^ au^gejadEt, toie bie gäl^nd^cn an Ulanenlanjen, 
nur Diel größer aK folc^e, faft fo l&od^ tote bie ©tanbarten, mit bem qe^ 
fd^Ii^ten 3;eile jebod^ ettoaS länger, unb ebenfalls runb l^erum mit golb- 
roter g^anfe eingefaßt. S3eim 1. SRegimente toaren fie t>on bunfelblaucr^ 
beim 2. Don fd^toarjer ©eibe; in ber SRitte befanb fic^ ein größere^ runbcS 
©d^itb ober gelb mit rotem ®runbe, auf biefem oben Ist ^ej. II d, 
barunter immer untereinanber King's, German, Dragoons. Um baS 
©d^ilb, unten unb an beiben ©eiten begfelben, toanb fid^ ein Äranj t>on 
9lofen, eine unb bie anbere rote auf bem buuHen ®runbe, eine unb bie 
anbere toeiße auf bem roten; auf lefeterem geigten fid^ auc^ mel^r oben je 
eine S)iftel unb ein Äleeblatt. Unmittelbar unter bem Kranje befanb fi(^ 
ein Meinet ©d^ilb mit einer ber 3lnmmtxn 2, 3 ober 4 in ®oIb, toä^rcnb 
für bie tool^I aU Seibfd^toabron gebadete 1- ©d^toabron „über" bem ©d^ilbc, 
nid^t ouf bemfelben eine Ärone angebrad^t toar. Sn ben ©dten ber Äornettc, 



Digitized by CjOOQLC 



— 221 — 

bic äußere ©citc aber nur bi« itxm @d^U| gcrcd^nct, bcfanbcn ftd^ jene 
Reineren ©d^ilber mit SRo§ bej. Initialen, unb gtoar in ber Slnorbnung, 
toie M ber ÄönigSftanbarte beS 2. SRegintentö, fo ba% alfo bie beS 
1. ^Regiments — tool^I nur aus SBerfel^en — eine eigene Stellung für biefe 
©d^ilber l^atte, abtoeid^enb üon ber auf feinen ftometten. 

2)ic braunen ©taugen l^atten eine gelb metallene @pi|e in SBIattform. 
beren ftanten mit i^ren fd^arfen Seiten nad^ üom unb hinten ftanben. 
3n bem leeren inneren 9?aume beS SlattcS befanb fid^ ein gelb metallene« 
ßreug; üon bem gu§e ber ©pi|e fingen je 2 goIb*rote ©d^nüre mit 
Quäften l^erab. 

ffönigSftanbarten unb Äomettcn tourben öon bcn iüngften ftornettg 
gefül^rt, in ber SKittc ber ©d^toabronen. S)ie ffönigSftanbarte ftanb in ber 
3Kitte beg ^Regiments bej. ber SRid^tungSfd^toabron, unb j»ar red^t« öon 
ber betreffenben JJornette, jtoifd^en beiben ber SRegimentS • ©ergeantmajor, 
biefer ol^ne, bie JJornettg mit 2)eder hinter ftd^. 

Slfö ©attel biente bie englifd^e Sritfd^e. S)ie ©attelbedfen toaren 
blau bej. fd^toarj/ bei ben Offizieren mit roten flauten, gur ^arabc mit 
golbenen unb fold^en Sejeid^nungen. S)a8 ß^^i^j^iifl ^^^ braun, l^atte 
Sruftriemen ober 3RartingaIe nebft ©d6»anjriemen unb (Sefic^triemen im 
Sreuj. 3)er ©tirnriemen M bem 3^wi"jcii9c ber Offijierpferbe toar jur 
5ßarabe mit bunfelrotem SBanbe umffod^ten. 2)ie 3;renfe I)ing außerl^alb 
über ben ©tangenjügel l^inunter. 

SBeim 1. SRegimente »aren ben Iroopg A, B, F, G unb H bie 
bunfelbraunen ^ferbe, C unb D bie Dor^anbenen SRappen unb E bic 
pd^fe jugeteilt. 35agegen Iiatten beim 2. Slegimente bie 2:roopS A unb 
B bie Süd^fe, Jroop D befag bie fd^ttjarjen ^ferbe, unb bie braunen 
arten »aren ben übrigen Iroopg jugeteilt. 3n jebem 2:roop beiber SRegi^^ 
menter befanben fid^ einige ©d^immel für bie Trompeter unb SRufifer, 
toeitere erhielten bie Unteroffiziere be§ ©tabeS unb ben SReft gab man gern 
an ben Srain ab. S)ie ©d^toeife ber ?ßferbc toaren englifiert. S)ag 
©röfeenmafe ber ^ferbe betrug 14 ^anb§ l ^oü big 16 ^anbs 2 3on, 
1 ^anb gleid^ 4 Qoü englifd^; biefe ®rö§e ber ^ferbe entfprad^ ungefähr 
berjenigen unferer frül^eren fd^toeren flaüaHerie. 

35er SRemontepreiS bezifferte fid^ auf 31 ^funb 10 ©d^iHing ober 
30 ®uineen, gleid^ 210 Saler ®oIb. 

S)ie Bereinigung ber ^ferbe nad^ il^rer garbe in ben 3;roopS fül^rte 
bei bem SBed^fel in ber SttfammenfteHung ber lefeteren bod^ ju Ungleid^l^eiten 
in ben ©d^toabroneU/ foba§ man nad^ einigen 3al^ren biefe Sinrid^tung 
toieber aufgab. 



Digitized by CjOOQLC 



— 222 — 

Die Icidjtm Dragoner^, halb f)ufarmregimcnter. 

S)ag erfte btefer ^Regimenter ntu§ gaitj im Slnfange nod^ bie 
cigentlid^e S)ragoneruniform getragen l^aben, äl^nlid^ berjenigen nnfereS 
9. leidsten S)ragonerrcgimentg, baju ba§ ffagfett ober ben §elm ber reitenben 
SlrtiQerie, an^erbem nod^ ©äBeltafd^en. 

3inn aber fingen Dier ber britifd^en leidsten ©ragonerregimenter an, 
2)oIman§ mit toei^en ^ufarenfd^nüren ju tragen, unb fo fanb benn aud^ 
bei «nferen leidsten S)ragonerregimentern biefe SKetamorpl^ofe ftatt, mit 
^injnfügnng Don ©d^nurrbärten, toa^ au^na^m^toeife geftattet »urbe, benn 
bie englifd^e Sitte toar bamalg ganj bagegen. 

Unfer 2. leidstes 2)ragonerregiment, tt)el(^e§ bie garben 
unfereg 2. ÄaüaHerieregiment» trng, bunfelblau mit ttjeife unb ®oIb, tourbe 
etwa ein Sa^r fpäter errid^tet unb ift e§ jweifell^aft, ob ba^felbe überl^aupt 
nod^ bie S)ragoneruniform erl^alten l^at ober gleid^ ben 3)oIman. S)ie 
|)elme bel^iclten junäd^ft alle biefe ^Regimenter bei ^). 

@§ folgte bann bie ©rrid^tung unfereg 3. leidsten Dragoner- 
regimentg, mel^r gegen @nbe bei 3al^re§ 1805, unb jttjar in ben garben 
unferei 3. ßaüallerieregimentg, bunfelblau mit gelb unb Silber. $Run tt)irb 
erjö^It, ba§ Solonel öon Sieben gern ettoa§ S3efonbere§ für fein Siegiment 
geioünfd^t unb i^m ba^er aud^ gleid^ nod^ 5ßelje gegeben öötte. 35ie 
föl^efi ber britifd^en 9iegimenter toaren nid^t ängftlid^ gel^inbert in ber ?[uf« 
|)u^ung i(|rer ^orpi unb bie SKontierungigelber reid^Iid^ bemeffen, biefe 
foftfpielige ©infü^rung fonnte ©d^ritt für ©d^ritt gefd^el^en. 5tl§ nun bie 
beiben anberen 3iegimenter für bie neue 3Rontierung§periobe ebenfalls ^ßeljc 
befteHten, fam i^nen Kolonel üon Sieben nod^ mit ^ßelgmüfeen juöor 2), 
fo ba§ fein Siegiment juerft ganj al§ ^ufarenregiment auftrat, unb jmar 
aud^ mit ben ©eitenjöpfen, unten mit ^lei befd^toert, »eld^e aber nur bie 
Sor|)oraIe unb ^ufaren trugen, tt)ät)renb ben Offizieren unb Sergeanten ber 
3opf leinten genügte. S)ie anberen 9iegimenter folgten bann in aUent nad^. 



1 



^) $on ben leidsten ^ragonerregimentem erl^telt baiS 1. tuol^I 1805^ ba9 2. aber 
1806 ben 3)0 Im an. 3^ ben „©tanbing DrbctiS für bie ©aöaKcrieregimcnter ber 
Äöniglid^ Xeutfd^cn ßegion" öom 14. Slipril 1808 ift jebod^ nur öon leidsten 3)ragoner« 
rcgimentern bie Siebe. SBergl. 0. fReiftenftcin, Äaöattcrte ic, 6. 68. *) Änötel 
bringt in feiner „Unif orntenf unbe" öerfd^iebene ^bbttbungen öon Zvnpptn ber „(inglifd^* 
3)cutf^en Segion'*, barunter ein 93Iott ^ufaren öon 1813. S3efonberS intereffant ift 
bie Slbbilbung eineiS ^ufaren bciS 3. fftegiment^, ttjetd^er ftott ber^Pel^müte ben 
2:fdöolo ber leidsten 3)ragoner trägt. 3)iefe 3)orftettung ift bcm aU juöcr- 
läffig gcUenben SBerfe „Costume of the Army of the British Empire", Sonbon 1814, 
entnommen. 



Digitized by CjOOQLC 



— 223 — 

Übrigeng »urbcn unfere ^ufarcn fottjol^l ttitc jene firitifd^en, bi« 
1813 offijieH „Uiä)tt S)ragoncr" genannt. 

3)te ^nfarenuniformen »aren bei aßen brei ^Regimentern bnnfcl- 
blan, bann beim 1. rote fragen nnb fold^e fpi^e Änffci^Iäge nebft fd^ttjarjem 
^ditoexte, nnb ®oIb bej. gelb; beim 2. ttjet§ mit ®oIb bej. gelb; beim 3. 
gelb mit ©Über bej. »eife, mit fd^toarjem ^eljtoerfe. S)oIman« nnb ^elje 
f)aüm hex ben Offigieren uvb Sergeanten je 5 SRei^en, bei ben Übrigen 
nur je 3 9ieil^en t)on je 18 l^albfngclförmigen Meinen Änöpfen. S)ie ber 
mittelften Sleil^e »aren jnm Änö|)fen beftimmt nnb bal^er nid^t nnr größer 
afö bie anberen, fonbem fie l^atten and^ einen ©tiel mit einer Ofe. 
©ämtlid^e Ofen liefen nm eine lebeme ©d^nnr, »eld^e jtoifd^en Zn^S) nnb 
Unterfntter fid^ befanb nnb bort an i^ren beiben ®nben feftgenä^t toar. 
SBenn nid^t in bie ©d^Ianfen gefnöpft, bonmeltcn biefe Änöpfe alfo ettoa«. 

Sluf aßen ftnöpfen »aren 2 gefrenjte ©äbel nnb barüber bie SRnmmem 
1, 2 ober 3 angebrad^t; bie Offiziere Iiatten nm biefe nod^ ba^ Jöanb mit 
King's German Lt. Dragoons nnb berSrone barfiber, hei ben 3Rannf d^often 
befanben fid^ über ben ©äbeln nnb SRnmmem nnr bie Slnfang^bnd^ftaben 
K. G. Lt. D. o^ne 89anb, barüber bie Krone, an ben änderen Snben ber 
S)oppeIf(^nüre entlang lief je eine bünnere ©d^nnr im Sid^ad, nnb bie 
®oppeIfd^nüre ber Knien ©eite l^atten an ben inneren ffinbcn ängen, toeld^e 
als ffiuopflöd^er bienten. ?ln ber Äante ber Jömft entlang nnb bann unten 
an ber Sante beS S)oImani^ l^erum lief gleid^falliS eine ©d^nur. ßttJifd^en 
je 2 ©oppelfd^nüren, alfo jttjifd^en ben Knöpfen, befanben fid^ iti ben 
Offizieren nnb ©crgeanten nod^mate je 2 oneinanberliegenbe ©d^nüre ber 
fd^maleren 8lrt, toeld^e üon ben mittleren Knöpfen aug big unter bie äußeren 
Knöpfe ober @nben ber bidCcren ©d^nüre gingen. 3)ie äußere $älfte beg 
©d^nurbefafteg an jeber ©eite ber SBruft toar mitl^in eine boppelt befe|te, 
bei a)oIman nnb ^ßelj ber Dffigiere nnb ©ergeanten. 

2)er ^rmelauffd^Iag ^atte bei ben Dffigieren eine SCreffe nnb ftatt ber 
©pifee eine pattenartige breite ©pi|e öon Sireffe boppeft, nnb bann SRingeln 
t)on ber fd^maleren ©d^nur. SBeim ?ßelje toar bieg ebenfo öon 5ßelj»er!, 
umgeben öon Jireffe nnb SRingeln, biefeg aber bei 3)oIman nnb 5ßelj lieber 
Don einer bidEeren ©d^nur, toeld^e über ber ©pifee in einen ungarifd^en 
Knoten t)on 3 oüalen Singen augßef. Sei ben SRannfd^aften »aren ber 
fpi^e SKuffd^Iag nnb bie 5ßeljpatte nur t)on ©d^nur umgeben, mit jener 
©pifec. an ber linfen SBruftfeite faß eine 5:afd^e, toie eine SBeftentafd^e, 
mit Sorte nnb SRingeln eingefaßt, ©ntfpred^enb toar aud^ bie ©ittfaffung 
ber fragen, bei ben Offizieren runb um ben oberen nnb um ben unteren 
Slanb, mit treffe nnb nad^ innen, alfo fid^ jugefel^rt, mit einer bünneren 
Siingelfd^nur, hei ben Übrigen nur runbl^erum mit bidEerer ©d^nur befefet. 



Digitized by CjOOQLC 



— 224 — 

2)er S)olman l^otte an ber S3ruft j^tnunter unb unten l^erum eine (Schnur, 
auf ber ©ruft ju beiben ©eitcn; leinten lief ber S)olman etoag tiefer av^, 
äl^nlid^ toie ein runber SKüfeenfd^irm, alfo bort unter bie ©d^ärpe l^inunter* 
retd^enb. 2)afelbft lief bann t)on ber @d^nur aui^ auf ben 9%ä(fennä^en 
eine S)oppeIborte, toie beim Äuffd^Iage an beiben Seiten jene SRingeln unb 
toieber bie bidere ©d^nur, mit ben 3 Äugen, aber Keineren, oben an ber 
©d^uWer. 8m 5ßdje lief ebenfalls jtoifd^en %uä) unb ^eljtoerf bie ©d^nur 
runbl^erum, au^er am Sluffd^Iage ben pattenartigen 9nfa^ aud^ in iebei 
©eite mit treffe, {Ringeln u* f. to. bej»,nur ©d^nur unb ?[ugen umgeben, 
hinten gleid^fall§ etioa^ tiefer gel^enb, l^atte ber ^elj bort 2 ©d^nipfel ober 
galten toie 2 Slafen nad^ au^en ftel^enb, oon ©d^nur eingefaßt, mit je 

1 Jhtopfe oben, je 1 an jeber ffidCe unten unb je 1 an ber 9lafcnfpi|c. 
aSom oberen Knopfe liefen auf ben SRüdfennä^ten »ieber jene SCreffen u. f. lo. 
I^inauf. 

3)er $elj »ar rot gefüttert unb toarb mittelft einer breitgeflod^tcnen 
©d^nur mit Rnebel unter ben ©d^ulterfd^nüren beS S)oIraang l^er auf bem 
SWden befeftigt. Huf ben ©d^uftem trugen alle nur eine geflod^tene 
S)oppeIfd^nur oon ber jetoeiligen Sefelung, fo ba§ eg alfo feine Unter« 
fd^eibungi^geid^en für bie ®rabe ber Dffijiere gab. S)er SRegiment^-Sergeant- 
major trug aud^ l^ier gauj bie golb^ ober filberbefd^nürte Uniform ber 
Offiziere, nur auf ber ©d^ulter bie ©d^nfire üon ®arn, unb bann bie 
4 ßl^eörong auf bem redeten Oberarme. 3Ran trug furje »eißlebeme 
$anbfd^ul^e. S)ie befonberen ^ufarenfd^ärpen mit ben ©d^nüren unb 
Öufiften, toeld^e an ber redeten ©eite l^ingen, toaren bunfelrot mit ©olb 
bei aQen Offigieren, Ui allen ©ergeanten mit gelb, bei ben Korporalen unb 
ber aWannfd^aft beg 1. unb 3. SRegiment« rot mit toeiß, beg 2. gelb 
mit n)eig. 

S)ie SBeinMeiber toaren jene öon toeifeem SJcber ober Znä); bie l^effifd^en 
©tiefel mit farbiger ©d^nur unb Quaft öerfe^en. 8ln ben ^ol^en ©arfen 
fa^en Slnfd^raubfporen mit breitem 89ügel, toeld^er beinal^e ben ganjen 
Slbfafe bebedEte. 

8ln ben ^eljmü|en befanben fid^ bei allen ^Regimentern rote Seutel/ 
toeld^e nad^ linfö fingen Or unb furge bunfelrot^toeifee geberbüfd^e, bei ben 
Offizieren in ^ol^en gelbmetallenen 3;ulpen; bie gangfd^nüre mit breiten 
gled^ten üom fd^räg öon oben xe^t^ l^erunterfommenb unb bann in 

2 ©d^nüren ebenfaQg t)on oben red^tS ^er mit ©d^eibe unb Duaft auf ber 
redeten ©d^ulter eingefnöpft, toaren ®oIb mit bunfelrot bej. gang gelb ober 
tt)ei§. 2)ie ^eljmüfee be« 1. SRegimentg toar breiter ate bie ber anberen, 



®oII tool^I ^eifien „nad^ red^tö" ; »emgfteniS geigen bie ^bbilbnngen bad fo. 

Digitized by CjOOQLC 



— 225 — 

^attc aber fcmcti üicrcdKgcn ©d^irm toic bicfc; bic SKttttricmcn toarcn nur 
tjon Sebcr. 

2)ie 2Sl&ntel toaxen Hau, bei betten ber ©ergeanten bie @tel^!ragen 
Uttb Huff daläge t)on ber Äragenfarbe; für bie Offijiere gab e^ fein SKufter. 
@i^ »nrben blaue ©tafljacfen mit farbigen Äragen unb einer entfprec^enben 
©d^nur getragen; bie übrige SlebenHeibung^ fotoie bie äbjeid^en ber Unter- 
offigiere toaren toie bei ben ©d^toeren. S)ie Offijiere trugen aud^ bereu 
einfädle blaue 3Kü|en mit ©d^irm, bie SWannfd^aften aber, fpäter toenigfteug, 
fold^e nad^ äWufter ber fraujöfifd^en Snfanteriemüften, bonnets de police, 
blau, oben rot, mit einer Irobbel üom. SBeißleinene §ofe, ©d^ul^e unb 
©amafd^en toaren toie bei ben ©d^toeren. 

Äu^er S)ienft trugen bie Offiziere breiedEige $üte mit rot*toei§em 
geberftu^e; gu gu^e nur ben S)oIman; aber aud^ SBeften t)on ber garbe 
ber Äragen mit ben metallenen Meinen Jhiöpfen unb feinen Sifeen befe^t. 

S)er ^ufar trug $el} unb ©d^ärpe nid^t ettoa nur jur ^arabe, 
fonbem aud^ im gelbe, auf Sorpoften. 

3)ie ^ufaren l^atten feine Raufen, tool^I aber 3anitfd^arenmufif, 
b. i). t)ier Äünftler, toeld^e ju $ferbc eine Sirommel fül^rten, bann eine 
fogenannte türfifd^e ober bidfe Srommel, aber tttoa^ toeniger umfangreid^ 
atö bie ber Snfanterie, fo ba§ pe quer t)or i^rem ^Bearbeiter auf bem 
Änopfe be« möglid^ft »eit jurüdfgefd^obenen ©attefö liegen fonnte, unb 
toaren toie beim ^aufer bie ©üben ber gügel an ben ©teigbügeln befeftigt; 
baju lamtn nod^ SedEen unb Triangel. S)iefe 3anitfd^aren, toie bie übrigen 
ajiufifer unb bie Sirompeter trugen anfänglid^ bie Uniform in ben umgefel^rten 
garben, alfo rote, toeige ober gelbe S)oImani8 unb 5ßelje; aber biefe auf- 
faDenbe ftleibung ber S^rompeter, toeld^e fid^ namentlid^ beim ^Ifinfem in 
ber SRäl^e ber Offigiere I)ielten unb fie baburd^ fenntlid^er mad^ten, betoirlte, 
ba§ nad^ biefen unb ben 3;rompetem felbft befonberS ftarf gefeuert »urbe. 
SlHe biefe Sfünftler erl^ielten bal^er nat^ einigen 3al|ren bie Uniform ber 
^ufaren, öon benen fie • fid^ nur burd^ Äd^felfd^nüre unterf c^ieben. fie|tere, 
toie aud^ bie Sanberolen ber 5:rompeter, toaren je nad^ ber 95efe|ung gelb 
ober loeife unb bann mit blau unb ber bejügtid^en ftragenfarbe burd^fd^offen. 

Slbgef el^en t)on 2 ^ßiftolen unb bem Karabiner beftanb bieSetoaffnung 
aug einem giemlid^ gefrümmten, red^t breiten ©äbel mit ©tol^Igriff, einfad^em 
SBügel, 2 Sappen unb ©tal^Ifd^eibe , bann golbrotem ©d^nurportepee bej. 
toeifeem gauftriemen. S)ie OJfijiere trugen ben ©äbel getoö^nlid^ am 
fd^toargen ©d^toungfoppel, mit golbenen beg. ftibernen Sötoenfopffd^naQen 
unb ^l^afen, jur ^arabe an fold^en golbenen bej. filbemen Goppeln auf 
Seber öon ber garbe ber Äragen genäl^t; bann an 3 Stiemen l^ängenbe 
fd^toarje ©äbeftafd^e mit ©tern u. f. »., gur ^arabe öon rotem Zud^ mit 

ö. SBranbtg, ÜfierfK^t ber ©cfd^id^te ber ^annoberfc^cn Slrmee. 15 



Digitized by CjOOQLC 



— 226 — 

Stidcrciett, in ber äWitte beti föniglid^cn SRamenSjug mit Äronc. 3)aiJ 
Söanbdicr tüax tt)et§, öom mit bem ©d^ilbc u. f. tt). unb mit fd^loarger 
2;afci^e. Qm ^arabc gab cS ein bem ftoppcl cntfprcd^ettbcg gcfticfteS 
85anbclier, an beffen Tanten wie bei jenem ba§ bunte fieber üorftanb; fein 
©d^ilb; bann fd^ttjarje bej. ftfil^Ierne %a\(^t mit Slamen^jug unb Ärone, 
oben an ben ©eiten bie ßötoenföpfe mit SRingen, in »eld^e bie fd^malen, 
l^inter bem @nbe beg SanbeKer^ befinblit^en lebemen ©einlaufen eingefnöpft 
tourben. 2)ie SKannfd^aften trugen wei^e Goppel, fd^maler aK bie ber 
©d^toeren unb . toegen ber ©d^ärpen unter ben S)oImang l^er mit gelb* 
metallenen ^afen gefd^Ioffen, baju fd^toarje ©äbeltafd^en an ben brei Stiemen, 
gur 5ßarabe benen ber Dffijiere entfpred^enb ; enblid^ »eiße Sanbeliere ol^ne 
©d^ilb, ©d^nallentoerf leinten, bie fd^toarjen Siafc^en ol^ne aSerjierung, ganj 
in ber gorm toie bei ben 2)ragonem. 

SRit ben Dortrefflid^en breiten ©äbeln, bie gut in ber §anb lagen, 
fonnte laum f(ac^ gel^auen toerben, unb aud^ ber ^ßaHafd^ toat eine auS- 
gejeid^nete SBaffe, fo foQte benn bie angelfäd^fifd^e 5ßlempe in nieberfäd^ftfd^er 
i5auft nid^tg öon i^rer 2Bud^t verlieren. 

SBritif d^e §uf arenregimenter f ül^rten feinerlei©tanbarten^). S)er 
©attel war ber ungarifd^e S3od, bag 3^^^ä^^9 ^- f- ^- braun; bei 
bem ber Dffijiere l^ing öom Keilriemen nod^ ein am @nbe l^erjförmiger 
SKemen aU 3^^^ ^erab. 2)ie äWäntelfädfe toarcn blau, be^gleic^en bie 
©attelbeden; biejenigen ber Dffigiere l^atten eine Äante öon ber g<^^6e ber 
Sragen, auf toeld^er eine breite golbene ober filbeme SSorte lag, unb über 
ber l^interen, fpife julaufenben @de befanb fid^ ber föniglid^e SRamen^gug 
mit SÜrone. Sei ben SRannfd^aften l^atten bie ©attclbeden nur jene Xud^- 
lante unb in ber @dEe in Slnfang^bud^ftaben bie Segeid^nung beg Äorpg, toeld^e 
aud^ an ber linfen Seite be3 3RanteIfade§ angebrad^t toar. ®ie ©taßjladEen 
l^atten eine SRei^e üon 18 Knöpf en, toie bie ber Uniformen ober S)oIman^, 
aber feine Sld^felflappen. 

3)ie SJiäntel toaren mit einem ©te^f ragen öerfel^en, toeld^er burd^ 
einen Snopf gefd^Ioffen, aber aud^ umgefd^Iagen toerben fonnte; bann l^atten 
fie einen langen gaUfragen, ferner 1 SReil^e Don 6 Knöpfen, toeld^e bis 
unter bie S^aiHe reid^ten unb nad^ red^tg etwa 2 goß au§ ber SKittellinie 
ber 93ruft ftanben, fo b*a§ auf biefer bag %nä) boppelt toar; leinten befanb 
fid^ ein S)oppeIriegeI mit 2 Knöpfen. Unter bem Kragen, innen im SWantel, 
ber 1 ober 2 Siafd^en l^alte, waren bie Sld^felflappen angebrad^t. 2)ie 
SKäntel ber Dffijiere pflegten mel^r aK einen gaUfragen ju l^aben unb hiS 



^ud^ bie leidsten ^ragonerregimenter, aui$ benen ja bie ^ufarenregimesiter 
l^ert)orgegangen ttiaren, fd^einen feine ©tanbarten gefül^rt ju l^aben. 



Digitized by VjOOQLC 



— 227 — 

unten l^in jum S^^htöpf^n eingcrid^tct ju fein; am ©tel^fragen fa§en ftatt 
finopf unb Snopflod^ S^ei gelb* ober toeifemetallene SRofetten, beren eine 
einen §ofen, bie anbere eine furje Slette l^ielt. 

?lfö ©epädftüd toarb ber lange SR antcl geroHt, bann mit l^inein-' 
gefd^oBener 2Rü|e über ben ©attelfnopf gelegt, an ben Seiten l^inunter» 
gebogen unb mit toeißen 3iiemen jufammen* unb an ben ?ßi[toIen]^oIftern 
feftgefd^naüt. S)ie fd^toere Äoüaüerie unb bie reitenbe Artillerie l^atten 
größere ^ufetafd^en, toeld^e an ©teile beö linfen ^iftolenl^olfterg feftgefc^naQt 
tourben. 3eber ^ufar befa§ jtoei Heinere ?ßu|tafd^en, toelc^e unter ben 
beiben §oIftern befeftigt würben, hinter bem ©attel toar ber jiemlid^ 
gro^e blaue SR an t elf ad feftgefd^naüt, beffen öieredige Seiten rote @in=^ 
faffung l^atten. Sluf ber gläd^e ber linfen Seite befanben fid^ ebenfalls in 
9?ot bie S3ejeid^nungen ber Sorpg inSnitialen, unb jtoar: bei ber reitenben 
SlrtiHerie K. G. A.; bei ben Sd^toeren K. G. D. unb barunter eine I ober II; 
bei ben §ufaren K. G., barunter Lt. D., unb unter biefen Söuc^ftaben eine 
1, 2 ober 3. Unter ben Qa^en toax bann nod^ ber Sud^ftabe beg 2:roopg 
ober ber SSatterie angebrad^t. 

8luf ber ©attelbede, unter bem Sattel, lag ber große gouragefad, 
ttjeld^er beim Söodtfattel mit mel^r aK einer ^aferration gefüQt fein fonnte; 
gouragier- unb ^ampierleine l^ingen jufammengebrel^t leinten linK am 
Sattel. S)er toeiße gutterbeutel, gegebenenfalls mit einer ^aferration, toar 
fo an ber linfen Seite be^ SRantelfadfeS befeftigt, baß bie S3eäeid^nungen 
frei blieben. ?IK ®egengett)id^t toar auf ber redeten Seite ber SRenage- 
feffel feftgefd^naHt, eöentuell eine Portion entl^altenb, im toeißleinenen 
iJutterale mit toeißen fRiemen. DiefeS ganje OepädE toar fo gtoedEmäßig 
angeorbnet, baß eg, mit SluSnal^me beg großen gouragefadte«, gugleid^ mit 
bem ©attel aufgelegt unb abgenommen loerben fonnte. 

Über bie linfe Sd^ufter gefiängt, alfo an ber redeten Seite, trugen 
ber Slrtillerift unb ber ÄaDallerift ben loeißen SBrotbeutel unb am braunen 
fRiemen bie l^ellblaue Äantine; biefe l^atte in toeißer SRalerei biefelben 
Sejetd^nungen toie ber SRantelfad, nur gauj unten aud^ nod^ mit ber 
^Vimmet beS Srägerg, toeld^e beim SRantelfadEe innen im gutter eingefd^rieben 
toar, toie alle Sejeid^nungen entf|)red^enb auf ben anberen ©egenftänben. 

S)er 9fiemonte|)reig ber ^ferbe toar 26 5ßfunb 5 Sd^ifling, alfo 
25 ©uineen; bie ©röße ber 5ßferbe betrug 14 big 15 V2 ^^nb. S)ie 
leidsten S)ragoner nal^men öon ?lnfang an feine JRüdfid^t auf bag ^aar ber 
^ferbe beim SSerteilen auf bie 2;roopg, fonbern fteüten bunt burd^einanber; 
iebod^ ^iett fid^ ba§ 1. §ufarenregiment möglid^ft frei öon Sd^immeln, aud^ 
für bie 3;rompetcr, loä^renb bie beiben anberen ^Regimenter biefen unb bem 
Stabe bie Sd^immel gaben, loie bie Sd^toeren. 

15* 



Digitized by CjOOQLC 



— 228 — 

5ür fdmtlid^e ^avaüevieve^imentev ^eltenb. 

S)ag Seberjcug ber ©crgcantcit, aud^ bei bcr SlrttQerie, »ar toeig 
ladfiertcg. 

Sin bem braunen @attel* unb 3^^^2^^9^ toaren noc^ bie 
©eftd^triemen im fd&rögen Äreuj unb bann ber Sruftriemcn unb ©d^toanj' 
riemen. gür fletoö^nlid^ ließ man ben 3;renfenjflgel außerhalb über ben 
©tangenjügel l^inunterl^ängen; Sprungriemen l^atten tool^I nur Dffiiier* 
|)ferbe. Die ÄaöaHerie unb bie reitenbe Artillerie ber britifd^en Slrmee 
ritten mit langen Sügeln unb gerabem @ife, bie fogenannte beutft^e 
Art, tote @. 155 fd^on ertoä^nt. 

3ebe« 5ßferb Mam einen SR amen, bei jebem %xoüp für ftd^, unb 
jtoar mit bem S3ud^ftaben begfelben ate Slnfanggbud^ftaben, tooburd^ bie 
SBa^I ber SWamen fel^r befd^ränft toarb. Sefonberg beliebt toaren 9iamen 
aug ber SK^tl^oIogie auf englifd^, frangöfifd^, lateinifd^ unb bei ber ßegion 
aud^ auf beutfd^. 3n ben Siroop^ H pflegte einer ber ©d^immel ,,$annoöer" 
ju l^ei^en. 

Seber Offijier befa§ baS SRed^t, für eine 3itJ<^^I^ttg Don 15 Sßfunb 
ober 100 2;aler ®oIb gu iem Slemontepreife, fid^ „ein" 5ßferb aus bem 
SRegimente ju toöl^Ien, tocId^eS er jebod^ nid^t öerfaufen, tool^I aber gegen 
ein anbereS beg 8flegimentg umtaufd^en burfte. 3)iefe überfd^ie^enben 
Summen tourben jum Slnfaufe befferer 5ßferbe, fold^er SBal^Ipferbe benu^t 

^ßallafd^e, ©äbel unb bie S)egen ber 3nfanterieoffijiere l^atten aud^ 
tool^I, je nad^ ©efd^madE ber ©igentümer, Älingen, bereu §älfte junöd^ft 
bem ®riffe blau angelaufen toar, unb barauf eingeä|t unb öergolbet Qxetcfk 
unb ©innbilber, befonber§ ben föniglid^en SRamenSjug. 

2)ie 5ßiftoIen, mit benen man nur big l^öd^fteni^ 50 ©d^ritte mit 
einiger ©id^erl^eit fd^iefeen fonnte, follten toeniger eine SBaffe fein, al§ jur 
Abgabe öon ©ignalfd^üffen bienen unb l^atten bal&er aud^ toeber SSifir nod^ 
Äorn. 3)er Rarabiner foQte bagegen eine toirffid^e SBaffe fein unb 
öorjuggtoeife ju gu^e, aber aud^ ju ^ferbe gebrandet toerben. @r 
toog 4^8 ?ßfunb, toar 2 gufe 8V2 8^0 l^annoüerfd^ lang, l^atte einen 
glatten brünierten fiauf unb ein jiemlid^ Iiol^ei^ SSifir mit einer ©d^u§- 
toeite öon 180 ©d^ritt bei öoller ^ulüerlabung ; bie Äugel toog IV3 Sot 
toie bie ber 5ßiftoIe, bie ?ßulöerlabung Vs Sot, öon toeld^er aber nod^ bk 
Sßfanne befd^üttet toerben mufete, toa§ bie ©d^ufetoeite verringerte. S)ie 
©d^toierigfeit beg fiabenS gu 5ßferbe tourbe burd^ eine finnreid^e ©inrid^tung 
Derminbert. S)er jt)Iinbrifd^e Sabeftodf toar nämlic^ unten mit einem 
Änöpfd^en üerfel^en, in toeld^em fid^ ein ©d^raubengang jur Sefeftigung beg 
Arabers befanb; oben l^atte ber Sabeftodf einen breiteren ffnopf aufgenietet. 



Digitized by CjOOQLC 



— 229 — 

nac^bem jut)or ber fiabeftocf^alter auf ben @U>d gefd^oben mar. S)iefer 
Sabeftodt^alter beftanb aud 2 bogenförmig gefrummten ©eitenftüden unb 
cui8 einem jtoifd^en bcnfelben befmbfid^en, mit 2 göpfcn öerfel^nen Singe, 
Widder ben ßabeftocf fo nmfo^te, bag pd^ biefer nngel^tnbert barin auf unb 
nieber betoegen Ke§. S)ie gopfen beiJ SRinge^ toaren fo in ben ©eitenftüdCen 
öemietet, ba% er fic^ breiten fonnte. SRal^e ber SKünbung befanb fid^ 
am fiaufe ein §eft, an toeld^em bie unteren ©üben ber ©eitenftüdte fo feft* 
gefd^raubt toaren, bafe ber ganje Sabeftodt^alter frei l^in unb l^er betoegt 
»erben tonnte, toie e« ba^ Skicn be^ ßabeftodEe^ erforberte. SBar biefer 
ganj l^erauSgegogen, fo toaxb er mittelft be^ ^alter^ aber bie äRfinbung 
gebrel^t, ber Reinere ^opf nnttn, mit toeld^em bann bai^ 8(nfe|en ber Sabung 
gefc^al^. Sßenn nad^ bem Saben ber Sabeftotf tt)ieber l^erau^gegogen toar, 
fo brandete er nid^t mel^r in feine ^ni gefd^oben gu »erben, fonbem fonnte 
am fiabeftoctl^alter langen bleiben, fo ba^ biefe Sinrid^tung nid^t nur baiS 
aSegfallen beg Sobeftodfeg oerliinberte, fonbem aud& nod^ ein rafd^ereg fiaben 
ennöglid^te. 2)ie ^iftolen litten biefelbe Sinrid^tung. Seim Saben ju 
$ferbe, nnb bementfpred^erib aud^ gu gu§e, tourbe ber Äarabiner am Iin!en 
Seine l^inuntergel^aften. 

An ber fel^r furjen ftarabinerftange toaren 2 ?lnfä|e ober gfi^e, 
»eld^e ben beiben ©d^Iogfd^rouben ate ©eitenbled^ bienten; pe befanb pd^ 
alfo an ber Unfen Seite be« ©d^afteg, bem ©d^Ioffe gegenüber. 35eren 
Wintere ©eite toar nad^ oben l^erum gurätfgebogen, fo bag auf biefem 
fflrjeren, toie auf bem unteren längeren arme je ein Sling laufen fonnte. 
3)ie 5ßatrontaf d^e ber SDlannfd^apen fafe nid^t am SanbeKere felbft, fonbem 
toar an einem fürgeren fd^mäleren SRiemen fepgefd^naQt, toeld^er, mit feinen 
®nben red^t^ unb IxnU innerlialb beg unten bepnblid^en S^eileg be« 
SJanbelierg angenäht, ein ©tüdC eine« fojufagen inneren Sanbelier^ bilbete, 
unb jwar l^ing bie 3;ofd^c fo, ba§ pe auf ber inneren ©eite be^ eigentKd^en 
SonbelieriS panb, alfo aud^ oon biefem getragen tourbe. S)iefe S^afd^e 
faßte 30 Patronen unb glid^ in il^rer gorm jener ber leidsten SBataillone. 
Unten am $auptbanbeKere, alfo gerabe unter ber S^afc^e, loar ein toeißer 
Sliemen mittelp feiner ©d^Iaufe befeftigt, an beffen unterem ®nbe ber 
Äarabinerl^afen l^ing; in biefen lourbe nun einer imer fftinqe am Äarabiner- 
fd^afte gel^alt. kn ber unteren ftante ber ©attelbede, ettoag l^inter ber 
©teile, tt)o bie ©attelgurte liegt, toar eine lebeme ©d^laufe ober ein ©d^ul^ 
befeftigt, in toeld^en bie SKünbung beg SarabineriS geftedCt toarb, fo ba^ 
olfo biefer jiemlid^ fenfred^t unb l^inter bem redeten Seine beS SReitcrg l^ing, 
fo toeit gurüdE, ba% bie SWfinbung beim ©:pomen nid^t im SBegc toar* 

am ©d^loffe beg Äarabincr» befanb pd^ l^inter bem §a]^ne ein 
©d^ieber, beffen innerer 2;eil, toenn öorgefd^oben, in ein Sod^ ber „©tubel" 



Digitized by CjOOQLC 



— 230 — 

ixat, unb fo öcr^inbertc, ba§ beim ©d^Icnfcm unb ©tofeen ber ga^n au» 
bcr aWittelraft nicbcrfd^Iagcn fonntc. S)tefcr ®ä)khtx toar alfo, toaiS matt 
eine ©id^crung nennt. 

Unfere fd^toeren S)ragoncr l^atten bi8 ungefäl^r gum ^af)xt 1810 
Äarabincr älterer Slrt, mit SBajonettiS unb beren ©d^eiben. ffiö !ann nid^t 
mel^r nad^getoiefen toerben, ob foId^eS aud^ bei unferen ^ufaren ber %a\i 
getoefen ift, ober ob fte bie oben bcfd^riebenen Äarabiner früher, aber oer* 
mutlid^ nid^t t)or 1805, erl^atten l^aben. 

©0 gut bie Karabiner nun an fid^ toareu/ unb fo g»edfmä§ig aud^ 
bie SabeftodCeinrid^tung fd^ien, fanb biefe SBaffe nad^mafö bod^ feinen red^n 
aSeifaÜ. S)te franjöfifd^e SaöaÜerie l^atte nämlid^ toirflid^e Karabiner, b. 1^. 
eine gejogene SBaffe, mit ber fte fidlerer unb aud^ auf toeitere Sntfemungen 
fd^iegen fonnte. — @g fam eien fpäter wol^I oor, ba§ Heinere 3leiter* 
abteilungen, toeld^e bie äußerfte Slrrieregarbe bilbeten, öon ber Äaöaüerie ber 
feinblid^en Slöantgarbe, öon ben 5ßferben ^erab unb öon einer ©ntfernung au§ 
befd^offen »urben, auf toeld^e ber glatte Karabiner fid^ nu|Iog ertoieö. S)ie 
großen SRad^teile, toeld^e eine berartige SBel^rlofigleit gerabe auf bemSiüdjuge 
l^atte, lagen auf ber $anb. 

2)er ^erjog t)on Sambribge erließ am 1. ^Jebruar 1807 tjom 
©t. 3ame§*5ßalafte au§ eine Orbre in beutfd^er ©prad^e an bie 
ÄaüaKerie ber Segion, betreffenb bie Srteilung ,,neuer Sorfd^riften jur 
Sjercice"*). Sn biefen SSorfd^riften toaren bie Äommanbotoorte in 
beutfd^er unb englifd^er ©|)rad^e angegeben, bie ©rflSrungen toie auc^ bie 
Stoifd^enfommanbog bei ©riffen, alfo ben Zempo^ beim Saben unb geuem, 
aber nur auf beutfd^. 

S)ie %vi^e]ctxcice toar bie ber Snfanterie; bie ©riffe mit bem 
Äarabiner äl^nelten benen mit ber Süd^fe. S)aiJ Saben unb geuem toarb 
fo angetoiefen, toie e§ aud^ ju 5ßferbe gefd^elien mußte. 

S)ag 2. ©lieb l^ieft 4 guß l^inter bem erften, öon ©interl^uf ju 
aSorberl^uf gered^net; alle SBenbungen »urben ju S)reien au^gefül^rt. 3ebe 
©d^toabron loar in 2 Siroopg bej. in 4 3)iöifionen geteilt; ber ältefte 
SRittmeifter toar ber ^fil^rer, bie beiben Seutnantg befel^Iigten bie XroopiJ 
unb l^ielten an beren äußeren klügeln, jeber einen ©edler l^inter fid^, bie 
2;rompeter 1 ©d^ritt feittoärtö. Sin benfelben klügeln l^ielt je ein Äor))oral 
im 1. ® liebe, unb an ben redeten unb linlen 9?^%^^^ ^^ beiben mittleren 
S)it)ifionen je 1 ©ergeant; ber jüngfte Äomett mit ber ftomette befanb fid^ 
in ber SKitte, einen 2)edfer l^inter fid^. S)ie übrigen Unteroffijiere gierten 
atö 8flefert)eglieb l^inter ber S^^ont, bie ©d^miebe hinter biefem unb banad^ 

@(i^on 1804 l^atte ber $ergog ben ^aüaHeneregimenternbet Segion w^orfd^rtftett 
^ux (ijercicc* gegeben. 



I 



Digitized by CjOOQLC 



— 231 — 

»icbcr bcr gtoeitc SRittmciftcr, fotoic ber ältcftc Äorttctt jur Ü6crtoad^utifl 
bc§ 2. ©liebet. Äommanbierte cht ©tabgoffijier bic ©d^toabron, fo rüdtcn 
bic Dffijicre um eine SRummer l^inutiter. 

gut ^arabe J^ieftett bie Offiziere unb ©tanbartentrfiger öor ber 
gront verteilt, bie ©d^toabronglomnianbatttett toieber t)or il^nen, bie äRuftf 
neben bent 2. ©liebe, nal^e bem redeten tJIüfl^I- 2)ie ©tanbarten »urben 
nur t)or aWitgliebern be« Äöniggl^aufe^ unb gelbmarfd^äHen gefenft; t)or 
biefen 5ßerfönlici^feiten unb ben ©eneralen blie^ bic SKufi! beim ©alutieren 
ganfaren, unb toäl^renb ber äWuftcrl^crr bie gront abritt, ben SRcgintentgmarfd^. 

2luf bem SJiarfd^e ritten ^Regimenter unb Heinere Slbteilungen in 
ber SRegel in 2 Oliebern. 85eim SKorfd^ieren in QüQen blieb baS 2. ®Iieb 
1 ©d^ritt toeiter jurüdf. 

3ur SrttadEe foHtc auf ba« ©ignal Qialopp bag 2. ©lieb 4 ©d^rttt 
jurüdEbleiben, unb auf 100 ©d^ritt Entfernung jur Karriere übergegangen 
»erben. |)ierbei foHten bie glügel tttoa^ äurüdEbleiben ober l^ängen, um 
ein nad^ ber äRitte 5)rängen ju öermeiben. SSeim Sinbrudöe foüten ftd^ 
bie ßeute im ©attel lieben unb ben ©äbel öorl^alten. 

3um5ßlänfern ritten bic gianfeurg öom ©outien au^ 3—400 ©d^ritt 
öor, toobei bie ßeute beS 1. ©liebet 20—25 ©d^ritt Slbftanb öon ein- 
anber nal^men, toäl^renb bie be« 2. ©lieber cbenfotoeit l^inter bem 1. jurüdt«» 
blieben, jeber 10 ©d^ritt Knfö öon feinem SSorbermanne jur S)edCung ber 
linfen ©eite be^felben. 3)ag 1. ©lieb l^atte ben ©äbel am gauftriemen 
Rängen unb bie redete 5ßiftoIe in ber $anb, toälirenb ia^ 2. ©Keb bm 
©äbel filierte. SlBc SBettjegungen gefd^al^en in ©d^Iangenlinien, toobei man 
fid^ bem geinbe ganj gefd^idEt naivem !onnte. S)ag 2. ©lieb ritt aud^ tool^I 
hnxä) baö 1. burd^ unb feuerte, bann ieneg »ieber, toenn eiS gefoben l^atte; 
auf toeitcre Sntfemungen benufete man ben Karabiner, bie 5ßiftoIe mel^r, 
toenn man fid^ bei furjcr ©ntfemung an ben geinb l^eranfd^Wngeln uub 
il^n anfallen tooHte. S)ag »blöfen ber 5ßlänlerer wm ©outien an^ erfolgte 
rotttoeife nad^einanber ober öon beiben ^lixQeln. 

Um ©etoonbtl^cit im ©äbclgebraud^e ju erlangen, gab e^ eine befonbere 
©äbelcjercicc, beftel^enb aug 6 Slbteilungen ober S)ioifionen, iebe au§ 
6 Rieben, ©tid^en unb ^araben jufammengefefet; bie babei gebraud^te 
ättfftnbigung: ©ed^^ ^iebe l^autl Hingt red^t „d^url^annöüerfd^". S)ie 
Seute ftettten fid^ baju fo l^in, atö toenn fie in ben Sügeln ftänben, ftredEten 
bie linfe gauft fo au^, atö toenn fie bie gögel hielten, unb führten äße 
§icbe unb ©tid^e fo, atö toenn fie ^atö unb ^opf be^ 5ßferbeg t)or ftd^ 
l^ötten; bei ben Rieben nad^ rüdEtoärtö unter Serüdtftd^tigung ber Sxvippt. 
Sin Korporal ober getoanbter SJiann trat einige ©d^ritte öor unb gab ba^ 



Digitized by CjOOQLC 



— 232 — 

Scmpo beim ^aueti an. Untcrrid^t im gcd^tcn, tote ia^ bei unferer ÄatjaQerie 
ber gaU getoefen toax, fanntc man im britifd^en S)iettfte nid^t. 

3ebc ©d^ttjabrott beftanb alfo ari& 2 Iroopg, getoöl^nüd^ fo gufammen* 
gepellt, bafe bie crften 4 Zxoop^ and) bie erften in jebcr ©d^toabron tourben, 
unb bie jule^t errid^teten 4 5:roopg bie jtoeiten; bementfpred^enb l^atte jebe 
©d^ipobrott aud^ einen erften nnb einen jtoeiten SKttmeifter. SBenn nun 
burd^ aSeförberungöoerl^ältniffe bebingt ein SBed^fel in biefer Snfammen^» 
fteQung ftattfinben mu^te, fo foHte biefer nur bnrd^ UmfteQung unter ben 
jtoeiten S^roopg beioerffteQigt toerben. ©obalb man aber in^ gelb rüdEte, 
toie aud^ im gelbe felbft, foflte feine Umrangierung mel^r oorgenommen 
»erben, fo bafe bie einmal gnfammen eingeübten ©d^toabronen oor bem 
^einit bereinigt blieben. 

Die 3nfantmebatatIIonc. 

S)er ©tat eineg SataillonS ober Sattaliong, toie ber ©nglänber 
fd^reibt, foüte fein, toieber abgefel^en oom Golonel-Kommanbant: 1 ßieute* 
nant-ßolonel, 2 äRajorg, iSlbiubant, bann 1 ^ßa^mafter, 1 öuartermafter, 
1 ©urgeon, 2 a[fftftant»©urgeon«; ate Unterftab : 1 ©ergeantmajor, 1 ^ßa^mafter- 
fergeant, 1 Dnartermafterfergeant, 1 ?lrmourerfergeant. SRod^ erl^ielten, toie 
eg fd^eint, je 2 SBataiHone 1 ©d^oolmafterfergeant für bie ©olbatenfinber. 

3)ie britifd^en JBataiHone toaren faft fämtlid^ je 10 Äompagnien, bie 
ber Segion aber juerft nur je 6 unb im Vs fd^toSd^ere Äom|)agnien ftarl. 
©päter erl^ielten unfere Sataißone 8 ftärfere Sfontpagnien, tourben jebod^ 
erft 1812 auf 10 Äompagnien gebrad^t. 3)iefe ftärferen, bei ben julefet 
errid^teten SataiHonen aud^ fd^on 1807 ooHjö^Iigen ffiom:pagnien beftanben je 
auS: 1 Gaptain, 2 fiieutenant«, 1 ©nfign, b. 1^. ©econb-Sientenant, 5 ©er- 
geants, 5 (SorporaK, babei ber gourier, bann bei ben Seid^ten SataiKonen 
1 SSugler ober ^omift, bei benen ber fiinie 1 S)rummer ober Sambour, 
unb 96 ^rioateg ober ©olbaten. Unter biefen befanb fid^ bei ben Seid^ten 
Sataittonen M jeber Äompagnie nod^ ein jtoeiter Söngler unb bei aHen 
Kompagnien je 1 Pioneer ober ßiwtmermann/ toeld^e toie in ^annoüer 
ate ©eltion unter einem ber Korporale jufammengejogen tourben. 

SBie hn ben anberen SBaffen befanbcn fid^ in ber gal^I ber ?ßrioatei5 
nod^ bk Dffijierbicner unb 5ßferbetoärter, bann einige ^anbtoerfer; femer 
ber Suglemajor ober ©tab^l^omift bej. 3)rnmmaior ober SSataillongtambour, 
bann eine nid^t beftimmt feftgefeftte Slnjal^I t)on SDiufifem, t)on benen je einer 
ber aSanbmafter ober SKufilmeifter toar. S)a8 SRufifforpiS »urbe 95anb 
genannt; femer pflegte, toenigfteng fpöter, jebe Sinienfompagnie ebenfalls nod^ 
einm ber 5ßrioateg aU jtoeiten Siambour ober afö gifer, 5ßfeifer, ju ^abcn, 
festere toie eg fd^eint nur bei 4 ber Kompagnien. 



Digitized by CjOOQLC 



— 233 — 

Die beiden ieiditen Bataillone. 

S)ag 1. 'Bataillon l^attc eine flanj Befonberc Utiiform, 
joenigfteni^ unter ben regulären Äorpg ber Britifd^en Armee. S)ie garbe ber 
Uniform toax junäd^ft ein l^elllereg, icbenfaQS nid^t gerabe bunfele« ®rün/ 
bais üermutfid^ frü^efteni^ erft im Hnfonge bcS Sal^re^ 1808 eingeffil^rt tourbe. 
auffd^Iöge unb fragen n^aren fd^n)arj, bie @d^o^umfd^(Sge grün^ bei btn 
Dffigieren aud^ beren fd^toarje ©d^o^umfd^Iäge oon ©ammet, bie Änöpfc 
fiffiem. 3)ic Uniform ber Dffijiere toor im ©d^nitt nid^t ganj bericnigen 
ber SKonnfd^aft entfpred^enb. ©rfterc l^atte 2 Sieil^en Meiner J^albfugelförmiger 
Änö<)fe, »ie bei ber $ufarenuniform, an jeber ©cite 18 ©tfidE, mithin 
Joie bie äußeren Änopfreil^en ber S)oIman^, fo ba§ ber intoenbige fd^ioarg* 
famtne Sruftumfd^Iag »eit nad^ unten gefd^Iagen »erben !onnte, toeil bie 
Änöpfe oben feitlid^ üiel »eiter au^einanberftanben aK unten. S)ie Uni- 
form ber SKannfd^aften l^atte nur l Sieil^e üon 12 ettoog größeren toeifeen 
Rttöpfen unb an ber linfen Sruftfeite eine toagercd^te S^afd^e, beren äußere 
Äante mit einer Meinen ©pi|e nad^ oben öerfe^en loar, in toeld^er pd^ ein 
Änopflod^ befanb unb entfpred^enb hinter biefem, an ber inneren ©eite ein 
Uniformfnopf. SJiit einem gleid^en Änopfe loarcn bie am ?luffd^Iage ge== 
fd^lifetett Srmel gefd^Ioffen; bei benen ber Offiziere mit einem S^ud^fnopfe. 
S)ie Uniformfnöpfe l^atten in ber SKitte ein ^orn mit feinem 58anbe unb 
itoifd^en lefeterem eine 1; biefe^ §om, feiner %oxm nad^ mel^r ^üft- ober 
Sagbl^om att ^utoerl^orn, loar mit ber SKühbung nad^ linfö gefeiert, 
fo toie man eg, an ber ©eite pngenb/ fielet. S3ci ben Shtöpfen ber Offi- 
ziere lief um bag ^orn l^erum bag Söanb mit King's German Legion 
unb ber 5h:one barüber, auf benen ber STOannfd^aften befanben fid^ bie 
Snitialen K. G. L. mit ber Ärone unb barunter bag §om mit Kummer. 

hinten in ber S^aiQe fa^en bie üblid^en beiben Änöpfe. S)er @d^o§ 
toar furj, bei ben Uniformen ber Dffigiere nod^ mel^r. 8luf ben fenlred^teu/ 
nad^ innen ju etioag fpi| gefd^toeiften falfd^en S^afd^en befanben pd^ bei ber 
Offijicruniform je 5, bei berjenigen ber 3Rannfd^aft 3 Änöpfe, t)on benen 
alfo ber mittlere ein toenig nad^ innen ju au« ber fiinie ftanb. 85ei biefen 
furjen ©d^ö^en faß ber falfd^e fd^toarje begto. grüne Umfd^Iag nur an 
ben äußeren ©eiten, feine untere ©pi|e aber bennod^ nid^t an ber unteren 
Äante be« ©d^oge«, fonbern ettoag p^er lagernb. S)er ©d^og ber SKann- 
fd^afti^uniform toar gefd^Ii^t, nid^t aber berjenige ber Dffijiere, toeld^er an 
ber inneren ©eite eine fenfred^te S^afd^e l^atte. Sei feiner JMeinl^eit ftanb 
biefer ©d^o§ jebod^ leinten ah, toenn fid^ in ber S^afd^e ein ©^nupftud^ 
befanb, loeld^e bamaK unb nod^ lange nad^l^er fel^r groß ju fein pflegten, 
t)on gelber ober gelbbunter, aud^ tool^l roter ed^tinbifd^er ©eibe, fo ba§ ber 



Digitized by CjOOQLC 



- 234 — 

Dffijier ba« ©d^nupftud^ etgenttid^ nur, toic bcr ^ufar, auf ber S3ruft ober 
in ber $ofentafd^e unterbringen fonnte. 

S)ie Dfpjieruniformen Ratten runb um ben ftragen l^erum, alfo aud^ 
nol^e an ben Tanten begfelben eine feine fd^toargfeibene Sifte, toeld^e in btn 
Scfen be« abgefd^rägten ftragenS je ein Änötd^en ober ?luge bilbete, ganj 
flein, unb bann oben unb unten nod^ je 3 fold^er, alle nad^ innen ju, ntitl^in 
öon ben Äanten abgefeiert. (Sleid^e Si^en unb ßnötd^en liefen na^ hen 
ftanten ber ©d^ogumfd^Ifige unb ber fpi|en Stuffd^Iäge ^erum, bei lefetereu 
aber ia^ mittlere Shiötd^en nad^ au^en in bie @pi|en l^inein. Sei ber 
Uniform ber SKanufd^aft jog fid^ eine fd^male fd^toarje SBoUborte runb um 
ben Äragen unb bie äuffd^Iäge l^erum; bie einfad^ grünen ©d^ö^e l^attctt 
eigentlid^ gar feine Umfd^Iäge. Äud^ beibe Söruftfanten »aren mit biefer 
Sorte eingefaßt, »eld^e nad^ üom um bie Saitte unb leinten um bie 
äußeren unb inneren Tanten beg ©d^ofee» lief, fo»ie unten an biefem l^er. 

Das SBefonbere aber an ber Uniform toaren bie SB in g§ ober glügel, 
fo genannt, weil bie gtö9clf*5'wp<^9^ti^^ i^i^f^ P tragen pflegten. S)a man 
biefeg Uniformftüdf, toenigfteng bag ber Offijiere, l^eute nid^t mel^r tennt, 
unb »eil e§ fo ganj befonberg fleibfam toar, fo foll üerfud^t toerben, ba§» 
f elbe l^ier nä^er ju bef d^reiben ^). Die 2B i n g § , junöd^ft bieberOffijiere, 
toaren alfo ©d^ulterftüdfe, beftel^enb au8 einem auf ber ©d^ulter liegcnben 
2;eile, toie eine Sld^felflappe, unb baran im redeten SBinfel ein anberer 3;eil, 
ber eigentlid^e glügel, meld^er üom unb leinten jle einige Qoü meit an ber 
^Id^fel l^inunterlief. Sei ben SBingS ber Offigiere beftanb bie Unterlage 
an^ feftem ®am, ein gled^tmerf oon Siubfabeufd^nur, unten mit grünem 
2;udee befe^t, toä^rcnb oben eine größere Slngal^I öon bünnen fdeu^)pen:= 
artigen SRingeln aufgenäl^t toar. Diefe platten SRingel Ratten nal^eju ^uf- 
eifenform, mefir breit af§ lang, unb leinten nod^ eine gerablinige SSerbinbung, 
toaren alfo runb l^erum gefd^Ioffen. ©ie beftanben enttoeber auS poliertem 
©tal^I ober auS tjerfilbertem Äupfer; il^re ©röfee toar oerfd^ieben, gattj 
aQmäl^Iide toad^fenb öom fragen big jur ©d^ulter unb bann in bem eigent* 
lid^en glügel, nad^ beffen Snben gu, »ieber fleiner werbenb. Sei ben 
fleinften aiingeln betrug bie SKetaHbreite ungefähr Vs Sott, bei ben größten 
beinal^e baS Doppelte, bie gonge fiänge ber fleinften ettoa Vs/ bie gaitje 
Sreite Vg 3^11, wäl^renb ber leftte SRingel oben auf ber ©d^ulter, gleid^jeittg 
ber mittelfte be§ eigentlid^en glügeö, annä^emb 1V4 8^^ 2*^9^ ^^*> 
iVs QoU Sreite l^atte. gunäd^ft bem fragen ber Uniform fa^ ratti, 
auf ber Unterlage feftgenä^t, ein Uniformfnopf, toäl^renb unter il^r ftd^ 

^) 3)icfc ©efd^reibttitg !ann ncrtfirltcö nur a\» ^rlduteruiig einer fCbbübung Menen 
rmh ift ol§tte fold^e nid^t üerftänblid^. 



\ 



Digitized by CjOOQLC 



— 235 — 

ein ^afcti Bcfanb unb auf bcr ad^fd eine entfprcd^cnbc Ofe, fo ba§ jener 
ßnopf nur jur ©d^au ba toar. S)ann tarn ber erfte SRingel, in ber gorm 
einem fel^r tociten Änopflod^e äl^nlicl^, alfo eirunb, ungefäl^r iVs S^ß ^^^Q 
imb nur V* 3^0 ttjcit, mit beut einen Snbe unter ober um ben Änopf 
gejd^oben, toä^renb bag anbere longl^in auf bie Beiben näd^fien ^Ringel 
brüefte. Der folgenbe Slingel beftanb au^ einer öoHen ®6)Vippe ober einem 
$lättc|en, tüeld^eS bie Öffnung ober ben inneren, offenen SRaum beg näd^ften 
toirflid^en 9iingefö öerbedte, beffen gerabe gu^feite unmittelbar an bej. 
unter bie bc^ 5ßlättd^en§ feft auf bag ©efted^t genöl^t toar, unb fo toieber 
bie gu^feiten aller folgenben an unb unter bie beg je öorl^ergel^enben 
SSingefö, »ätirenb bie abgerunbeten Seiten immer nod^ foeben auf bie beg 
je folgenben SRingeK fid^ auflegten, fo baß alle inneren offenen Xeile 
BebedEt ujaren. 3e nad^ ber ©d^ulterbreite be^ betreffenben Dffijier^ toaren 
t)om Snopflod^ringel big jum Ui^kn großen ettoa 27 big 36 älingel üor- 
l^anben, t)on jufammen ungefäl^r 5V4 big 6 Qoü Sänge» S)ie größte 5)icfe 
Don 1 3oö/ einfd^Iie^Iid^ Unterlage, befanb fid^ 8 ober 9 3flingel oon bem 
größten. S)ag war alfo ber ©d^ulterteil. 

SRun fommt ber eigentlid^e glügel; unter bem legten unb gröjsten 
Singel lagen nad^ öom bej. leinten gerid^tet 2 Heinere SRingel, ettoa 
äRittelforte, mit i^ren ©runbftäd^en aneinanber, unb liefen öon biefen 
toieber je nod^ 35 aiingel an jeber Seite 5 Vi SoU toeit l^inunter, nad^ ben 
Snben ju Meiner unb l^ier aud^ toeniger breit toerbenb; an jebem SBing 
befanben fid^ mitl^in im gangen 100 big 118 3flingel. 

Die Unterlage toar aber breiter alg bie Siingel unb oben, au^erl^alb 
ober neben benfelben, mit fd^toarjem ©ammet bebedEt, fotoie an hen äußeren 
Santen runb l^erum mit einer biden filbernen ©d^nur eingefaßt, jufammen 
an jeber Seite nod^ V2 3^0 meffenb. 2)ag ®anie maß an ben breiteften 
Stellen 2V4 Soü, an ben (Snben ettoa big V4 3oH julaufenb, unb bie 
gonae Sänge begglttgelg betrug IIV2 QoU. Die SRittellinie ber Unterfeite 
beg glügelg toarb nun in bie ©d^ulternal^t beg ^rmelg genäl^t, bie innere, 
nod^ bem Äragen ju ftel^enbe Sante auf bem Xud^e ber ©d^ulter, fo baß 
alfo bie äußere Äante beg glügelg in ber aKitte nod^ ettoa 1 Qoü naä) 
außen über bie ©d^ulter ^inaugftanb, an btn ©üben ungefähr Vs 8^^r 
eine gute gigur gebenb. 

Diefe ©d^ulterftüde mit il^ren ^o^len SRingeln toogen nid^t öiel me^r 
aii ein glatteg (gpaulett öon l^eutc, toaren feft unb bauerl^aft, fallen bei 
aller Sinfad^l^eit brillant aug unb boten toirffamen ©d^u| gegen ©äbell^iebe. 
ÄBjcid^cn für bie Dffijiergrabe gab eg nid^t, toag aud^ niemalg einen SWad^ 
teil im ©efolge gehabt l^at. Die SBingg ber Offiziere ber fd^toeren Dragoner 
unterfd^icben fid^ öon biefen nur baburd^, baß bie Siingel öcrgolbet, bie 



Digitized by CjOOQLC 



— 236 — 

Unterfeiten rot, bte Dberfeiten blan bej. fd^toarj nnb bte ©d^nfire golbene 
toaxm, bte Änöpfe beggleid^en unb größer. 

(£ttt)aS Sj^nltd^eg tt)te bte SBing« ber SRannfd^aften, öieBeid^t 
baS SSorbtIb, tt)ar int 17. 3al^rl^nnbert SRobe getoefen, nnb fielet man and^ 
l^ente nod^ berartigeg in einigen Armeen. ®ei bem 1. Seichten trngen nnn 
fänttlid^e Unteroffijiere nnb äRannfd^aften SBingg. 3wäci^ft anf ber ©d^ulter 
bie fci^tt)arje ad^felflappe, ol^ne SBegeid^nung, mit fd^toarjem ®anbe eingefaßt; 
biefelbe mar tt)ie bie aller Äorpg — mit Slnönal^me ber §nfaren unb 
reitenben Artillerie — nac^ bem ^opflod^e ju ettoag auggefc^toeift unb 
bann fpife, alfo pfeilartig jnlanfenb. Sti bie Sld^felnal^t mar nun ein grüner, 
mit fcfittjarjem S3anbe eingefaßter Slnfafe genäht, äl^nlic^ mie bie grüne 
Unterlage beg glügelg ber Dffiäiertt)ing§, ober mie ein oberer Streifen bom 
l^entigen ©d^nlterftüde ober ©d^toalbennefte ber äRnftfer. S)iefer 2lnfa| 
toax nngefäl^r 10 ßoö lang, t)on ber gorm einer ©pinbel, in ber aWitte 
2 3oD breit, an ben @nben ganj fpife julanfenb. S)a biefer ?lnfa| an 
beiben Kanten üöQig gleid^, im ganj flad^en Sogen gefd^nitten mar, fo 
lonnte er, mit ber einen Kante in ber Sld^felnal^t nnb nad^ t)om unb 
leinten l^innntergebogen, nid^t etma mel^r tnagered^t fortftel^en, nod^ fic^ auf 
bm %cmel legen, fonbern er bog fid^ in feiner äRittellinie mit einer 
gälte in bie $öl^e, fo feinen feitli^en Sbftanb etma auf l^albe JBreitc öer^ 
minbemb. 

Sluf ber änderen Kante biefe« SlnfafeeiS nun mar ber eigentliche glügel 
mit feiner unteren 3KitteIIinie aufgenäl^t, ein 10 goll langer runber SEBuIft 
k)on fc^marger SSSoBe, fo bid^t unb feft etma mie ein l^eutiger SBifc^er für 
Sampenjtilinber, in ber 2Ritte ungefäl^r jmei Qoll im S)urd^meffer, an ben 
@nben fd^mäler, aber nid^t fpife julaufenb. S)iefer SSSuIft lag mit feiner 
inneren SRunbnng gegen bie ändere ©eite jener gälte nnb ragte mit feiner 
äußeren 9tunbung nad^ an^en über, unb ba ber 9lnfa| an feiner äußeren 
©eite ber gälte eine Steigung mel^r fd^räg nad^ unten l^atte, fo ftanb aud^ 
ber SSSuIft nid^t gerabe, fonbern oben ettoa^ fd^räg nad^ außen geneigt unb 
nad^ oben ju. ©elbft ber fd^malfd^ulterigfte SRann belam l^ierburd^ noc^ 
eine gute gigur, ein Heiner unb babei rec^t unterfefeter SRann fonnte 
freilid^ aud^ faft nnförmlid^ ausfeilen, benn an jeber ©d^ulter maren ja 
etma 1V2 S^M ober mel^r an ©reite jugegeben. 

Sin 9iad^teil biefer. SRannfd^aftgmingg beftanb barin, baß 
obgleid^ bie SBeite ber Sld^fellöd^er ber Sl^enillen für bie 2ßingi? öollftänbig 
augreic^enb mar, fid^ bie SBüIfte bod^ beim Slnjiel^en ber SJ^enillen nac^ 
innen umlegten unb bann mit ber $anb in bie Srmellöd^er l^ineingcftopft 
merben mußten, S)a bie^ ben Seuten etmag läftig fiel, l^atten fie SReigung, 
beim Slnggel^en außer S)ienft bie ©l^eniHen nur nmju^ängen, maS aber 



Digitized by CjOOQLC 



- 237 — 

wegen be§ unmintärifd^en Slugfel^eniJ unterfagt toar unb bälget gu mand^en 
Siilgen SSeranlaffung gab. 

S)er 2; f d^ a f , öon f c^tparg ladEiertem gilj, bei ben Offijiercn öon Scber, 
mx m^ man l^eute t>telleid^t ein etoai^ l^ol^eiS ^äppi nennen tpürbe, oben 
nur toenig enger aU unten, mit faft gerabem üieredEigen ©d^irme unb Itbetntn 
ftinnriemen. SSor bem Xfd^afo toax ein ftibemeg ober toei^metaüeneg Säger* 
l^om mit ber ©d^nur, aber ol^ne Siummer angebrad^t unb oben barüber ein 
utigefälr 6 3^0 langer bunfelgrüner fefter SBoUftufe, Soft genannt, bei bm 
Dffijieren öon gebem unb fpi| gulaufenb. Sine fd^toarje gangfd^nur, bei 
ben Offijieren öon ©eibe, tt)ar oben an ber redeten ©eite burd^ einen SRing 
gejogen unb l^ing mit 2 Strobbeln big faft an ben 9tanb beg Xfd^alo^ 
l|erab, um benfelben eine dorn geflod^tene 3)oppeIfd^nur bilbenb. ©iefe 
gled^te l^ing aber öom nid^t gerabe hi^ auf ben ©d^irm l^inunter, fonbem 
toor, ein fedfere^ Slu^fel^en öerleil^enb, ein tt)enig mel^r nad^ ber linfen ©eite 
gefd^oben; bie 3)oppeIfd^nur leinten aber mel^r xtä)tö. Slu|er ©ienft trugen 
bie Dffijicre ben breiedigen §ut mit grüner geber unb golb- roter ©d^nur 
on ber Sofarbe. 

S)ic SeinMeiber tt)aren jene langen mittelgrauen ber gußartiHeric, 
bei ben Offijieren an jebem Seine mit 2 nal^e aneinanber fi|enben filbemen 
Streifen bcfe^t. 

35a§ 2. ßeid^te SSataillon l^atte bunfelgrüne Uniform, fonft 
©d^toarj unb ©Über, toie bag öorige, aber mit anberem ©d^nitt, mel^r ben 
beiben britifd^en grünen 9lifteforp§ äl^nlid^. 

©iefcr ©d^nitt toax nun für bie Dffijiere beg Sataitton^ berjenige ber 
S)oImang ber §ufaren, jebod^ mit 3 SReil^en t)on je 18 filbernen Änöpfen, 
auf benen fid^ ba^ $orn u. f. to. toie beim 1. S3ataiIIone mit einer 2 befanb, 
boju bie öoKe SSerfd^nürung ber $ufaren t)on fd^toarjer ©eibe, auf ben 
©d^ultern aber nur eine fd^ioarge ©oppelfd^nur, alfo fein SRangabjeid^en. 
Übrigen^ burfte aud^ ber ^ßelj au^er S)ienft getragen toerben, öon tDelä)tx 
etlaubnig namentlid^ bie jüngeren Dffijiere ©ebraud^ gemad^t l^aben follen. 

S)ie ÄopfbebedEung ber Offigiere toar eine fogenannte glügelmüfee, 
ettoag pl^er aU ber 2:fc^afo, öon fc^toar^em nid^t ladEierten gilj, aber mit 
lebemem S)edEeI unb ©tirnriemen, be^gleic^en Sinnriemen, bann jenem grünen 
oben fpi| julaufenben geberftu^e, an beffen gu§e fic^ eine fd^toarje runbe 
Äofarbe mit Keinem filbernen ^orne befanb. 5ln biefer 9Rü|e lonnte ge- 
toiffermaßen bie obere §aut fpiralförmig berartig gelöft toerben, bafe ein fpife 
julaufenber langer glügel, mit feiner fd^malen, ettoa l^anbbreiten fenfred^ten 
©runblage oben linfg feftfi|enb, mit feiner ©pifee nad^ linfg ettoa 1V2 ii^^ 
toeit augtocl^te. S)ie untere ©eite be^ glügefö, toeld^e nad^ öorn ju ftel^en 
!am, toar toeife, tt)ie aud^ bie üon i^m bebedt getoefene ©teQe an ber 



Digitized by CjOOQIC 



— 238 — 

SWüfec. Um bicfc lief t)on oben rcd^tö nad^ unten linU l^in, in gtoei SBin* 
bungen ober Streifen, quer über jene toei^e ©teQe, eine golb-rote 3)oppeI« 
fd^nur, unb ebenfaö« öon oben red^tg l^ing eine gleid^farbige boppelte 
gangfd^nur mit 9tunbgeflec^t unb Duaften, tt)ie beim §ufaren, lang l^erunter 
unb toarb auf ber redeten ©eite angefnöpft. SSom l^atte bie SKü^e einen Keinen 
meredfigen ©d^irm, toeld^er toit an ber frfil^eren ©renabiermü^e in bie ^öl^e 
gefd^Iagen tt)erben fonnte, ober eigentlid^ immer toar, an feiner unteren 
©eite ebenfaüö fd^toarj lädiert. Süßer S)ienft trugen bie Offijiere jenen 
breiedigen §ut, lonnten aber aud^ bie glügelmüfee auffefeen, unb bann too^I 
fletg „entfeffelt". 

?ln ber Uniform ber Unteroffijiere unb SJJannfd^aften 
befanben fid^ aud^ 3 aieil^en Änöpfe, aber feine §ufarenöerfd^nürung. SSon 
biefen Änöpfen, toeld^e gang t)on ber ©röfee unb, mit Slu^nalime berSRum^ 
mer 2, aud^ mit benfelben Seäeid^nungen tt)ie bie be^ 1. JBataitton^ t)erfe^en 
maren, faßen 12 ©tüdE in ber mittleren SReil^e, unb um bie 95ruft nad^ ben 
©d^ultem ju ttxoa^ melir auljufüllen, l^atte jebe äußere Wif)t über ben ent* 
fpred^enben 12 Änöpfen nod^ 3 fold^er, toa§ Weniger fonberbar auSfal^, 
als man meinen möd^te. "S^ain lamen nod^ bie knöpfe an ber S3rufttafc^e, 
am Srmelfd^Ii^e unb auf ben ©d^ultern. S)iefe Uniform toar eine 3 ade 
o^ne eigentlid^e ©d^öße, aber fjinten ein toenig abgerunbet unb nad^ unten 
tjerlängert, tt)ie ber ^ufarenbolman, jjebod^ tttoa^ länger unb bal^er an ben ©eilen 
fc^on toeiter öom beginnenb, um ju öerl^inbern, baß fic^ bie ^adt leinten 
unter bem fieibfoppel in bie §ö^e jog. S)ie S3efe^ung mit fd)tt)arjer SBorte 
toar toie beim 1. SataiHone. 

Slbtoeid^enb toieber t)on iliren Dffijieren, l^atten Unteroffijiere unb 
SKannfd^aften SBingS, iebod^ Heinere all bie be§ 1. S3atailIon§, nur ba^ 
mittlere S)rittel berfelben ettoa, tt)eld^e§ üon öorn betrachtet, toie ein Saß 
auSfa^, öon ber ©eite aber länger aK l^od^; Sld^felMappen toie beim 
1. SataiHone. 

S)ie Äopfbebedung beftanb an^ einem 3;fd^aIo t)on fd^tt)arjladiertem 
gilj, im übrigen ganj t)on ber ^öl^e unb fjorm ber glügelmüfee, aber mit 
einem ftel^enben, Iialbrunben ©d^irme, bann bem lebemen Sinnriemen, mitten 
t)or bem 2:fc^aIo ba^ $orn unb oben afö geberbufd^ einen bunfelgrünen, 
l^ol^en 5ßoU ober SSaH öon SBoße, baju fd^toarje gangfd^nüre, t)on ber gorm 
berer ber Dffijiere. S)ie gangfd^nüre tourben l^ier toie bei btn anbeten 
Äorpg ftets getragen, nic^t ettoa nur jur 5ßarabe. 

Slbtoeid^enb t)om 1. SataiHone toaren bie öeinlleiber t)on bunlel- 
grauer garbe; bie ber Dffijiere l^atten bie ©ilberftreifen unb oben an jebem 
Seine, Don ber 3;aiIIe ai, mit ber ©pi^e nad^ unten ftel^enb, eine Ser* 



Digitized by CjOOQLC 



— 289 — 

fd^ttfirung t)on fd^toarjem S5anb, größer aU bxe am Sluffd^Iagc, aber ol^nc 
Slijigeln u. f. to. 

(Sine ©igenart beg 2. Seid^tcn mu§ noä) l^erüorgel^obett toerben. 
ßolonel ©olitt §oIfett mod^te gern tote ßolonel t)on SReben etloag 
S5efonbere§ l^aben, feine Uniform mar faft bie gleid^e jener beiben 
Britifd^en 9lif{eforp§ nnb ber ^orl 9tanger3; eg l^atten nun bie $nfaren 
bie ©rlanbniö erl^alten, ©d^nurrbärte [teilen ju laffen, fein SataiQon 
trug ^ufarenunifomt, unb fo liefe ber Dberft ebenfalls ©d^nurrbärte toad^fen. 
S3ei un^ l^atten bie 3Rannfc^aften fotd^e getragen, auc^ in anberen Slrmeen 
toar bag ©itte geworben, aber nid^t in Snglanb; man trug bort tool^I 
furje S5adEenbärte, jebod^ ©d^nurr« unb Äinnbärte toaren ftreng öcrpönt- 
Um fo fonberbarer, aber freilid^ aud^ gang toa^ S3efonbere^ toar eg, bafe 
gerabe baSjenige SataiHon ber Segion, toeld^em außer bem Sommanbeur 
nod^ einige S3riten aU ältere Dffijiere ange^rten, bie ©d^nurrbärtc toad^fen 
liefe. Snbeffen bie ^ufaren l^atten bie ©riaubnis baju erl^alten, nid^t aber 
ßolonel ^allett; ba nun mand^e tSenerale nad^fid^tig toaren, anbere aber 
fd^ärfer auf bie anbefol^Iene ©tifette l^ielten, fo lam eg benn, ba^ man im 
Saufe ber Reiten baS famofe S3ataiQon balb „mit", balb „o^ne" feigen 
foHte, unb jtoar lefetere^ leiber gerabe bei einigen ©elegenl^eiten, tt)o ba§ 
2. ßeid^te gang befonber^ gern eben ba§ ©d^nurrbartbataiHon getoefen loäre. 
Bad luck to the shavers! 

Sei beiben Bataillonen trugen bie Dffijiere ©d^ärpen, bereu @nben 
in ©d^nürc ausliefen, mit ©id^eln; biefe ©c^ärpen mürben mittelft eine« 
^eM§ an ber redeten ©eite gefd^Ioffen, unb bann bie ©d^nfire öorn red^t^ 
unter ber ©dtjärpe burd^gejogen, fo bafe fie mit il^rcn legten Xeilen unb 
itn ©id^eln red^t^ oom Ijinunterl^ingen, ganj äl^nlic^ tt)ie bie ^ufaren* 
fc^ärpen. S)ie ©äbel in ftälilemen ©d^eiben toaren genau t)om SRobcII 
ber ^ufarenfäbel, nur trug man Heinere Stummem, baran bai^ golb-rote 
Portepee, am fd^toarjen ©d^toungloppel mit meifeen Sötoenfopffd^naDen unb 
»^alen. Qnx 5ßarabe tt)urbe ein Goppel an bcn Tanten entlang mit 
©über geftidEt angelegt; bie berittenen Offiziere Iiatten ©äbeltafd^en mit 
toeifeem ©tem. Stile Dffijiere trugen fd^toarje Sanbeliere mit Keinen 
fd^toarjen 5ßatrontafd^en, auf ben S)edEeIn ba§ $orn ol^ne SZummer unb 
^onc; an ben ©eiten oben fafe je ein filberner Sötoenlopf mit 9ling, in 
toeld^en ba§ Sanbelier mittelft eineg an feiner Unterfeite befinblid^en fiebert 
gefnöpft toax. 9Sorn, ettoag Iiod^ war auf htm iBanbeliere nod^mals ein 
fold^er Sötoenfopf angebrad^t mit einer filbemen S)oppettette am 9tinge. 
an bereu anberem (£nbe befanb fid^ eine filberne fogenannte ©djüfeen* 
^)fetfc, toeld^e in einem fingerl^utäl^nlid^en S3et)älter unter bem tiefer 
ft^cnben, brcicdRgen ©d^ilbe ^lafe fanb; bie Jfette l^ing bann im SBogcn 



Digitized by CjOOQLC 



— 240 — 

loeiter ^munter tote bte ber fRäumnabeln. Die ©ergeanten l^atten eine 
ganj ctitfpred^enbc Äette mit pfeife, toeld^e oben an einer Ofe Befeftigt toax, 
»äl^renb bie ftorporale eine fold^e metaöene pfeife an einer l^eögrünen 
©d^nnr trugen, n)elc^e Dom ^opfe ber redeten Slci^feIIIa|)pe nad^ einem auf 
ber JBruft ging, oon too bann bie pfeife ettoa 2 Qoü lang frei l^erunterl^ing» 

Slad^ Übereinfommen trug man graue SKäntel unb einfädle grüne 
SKüfeen mit ©d^irm, bann außer S)ienft bei offener Uniform aud§ grüne 
ober tt)ei6e SBeften mit Uniformfnöpfen. S)ie ^anbfd^ul^e toaren tod% 
unb l^atte man aud^ toeiße ©ommerl^ofen. S)a« QanmittXQ toar 
braun; baju tourben grüne ©attelbedfen mit fübemen Sorten aufgelegt 
ober 5ßarabefd^abradEen, bie nod^ t)om unb leinten in ben SdEen ftIBcme 
©teme mit bem löniglid^en Slamen^juge unb ber Sfrone barüber l^attcn. 

?(K Slbjeid^en ber Unteroffijiere bienten bie fd^on befannten 
ei^eüronS öon ©ilber auf fd^toarjer Unterlage bej. fold^e t)on tocißer Sorte. 
3)ie ©ergeantmajore trugen bie entfpred^enben Dffijieruniformen, Äopf» 
bebedEungen, ©äbel, Sanbeliere unb ©d^ärpen, bie fd^tt)arjen Sld^felHappen 
mit ©ilberborte eingefaßt. SSon ben ©ergeanten tt)urben toeiße J^^ubfc^ul^e 
getragen, fotoie rote ©amfd^ärpen, ganj oon ber gorm berer ber Dffijiere, 
aber ettt)ag tiefer angelegt, unterl^alb be§ Seibloppefö. 

SRufifer unb ^orniften l^atten rote Äragcn nnb Sluff daläge, mit 
ber fc^toarjen Sorte eingefaßt; bie ?ld^feIHappen toaren fd^toarj, bal^in* 
gegen bie SSSingg einigemale mit SRot burd^fd^offen. S)te S3ügel« ober ©ignal* 
Isomer, S3ugleg, tt)urben an l^eögrünen ©d^nüren mit Quaften getragen. 
S)a§ 2Rufifforpg beftanb nid^t au3 §ornbIäfem nad^ l^eutigem SKufter; bie 
Jporniften l^atten, tt)ie aud^ einige SÄufifer, nod^ SBalbl^örner ober anbere 
Sled^inftrumente, bie übrigen SRufiler aber §oboen. Slußerbem gehörten 
ju jeber SÄufil nod^ bie je 4 Sanitfd^aren mit il^rcn Snftrumenten, aB 
große Xrommel ober $aufe, n^elc^e auf bem SRarfd^e einem @fel aufgepadft 
JU »erben pflegte, bann bie fogenannte SBirbeltrommel, S3edEen unb Xriangel. 
S)ie Sanitfd^aren trugen grüne türlifd^e SadEen mit roten Srmeln, mit 
roten unb toeißen SSerfd^nürungen in türlifd^er 5lrt, an ben $ofen Bunte 
©treifen, auf bem Äopfe einen l^ol^en, oben Breiteren türftfd^en Xfd^alo mit 
rot-toeißem 3;urBan. Unter biefen Äünftlem tt)ie aud^ unter ben^omifteti 
befanben fid^ einige garbige, meiftenS SBeftinbier, oon benen eingelne aud^ 
nod^ anbere Talente l^atten, j. 85. fel^r gut fod^en ober rafieren jU fönnen. 
33ei ben ©tab^l^omiften ober S3anbmaftern )fa%te bie bunfelBIaue ©d^örpe 
nid^t red^t ju ber grünen Uniform. 

S)ie ©l^enillen toaren t)on einem giemlid^ bunflen ®rau, nid^t fo 
bunlel toie bie 33einfleiber beS 2. Seid^ten, bie StBjeid^en ber Unteroffijiere 



Digitized by CjOOQLC 



— 241 — 

öon tpci^cr JBotte, bei bcn Sergeanten mit fc^ioarjen ©te^fragen unb Auf* 
fd^Iögen, tote oud^ mit Uniformfnöpfen, »äl^renb alle Übrigen nur einfädle 
glatte, nid^t fel^r gro^e ©tal^Ifnöpfe l^atten, fämtßc§ öon ber 3^^^ unb 
©teüung ber an ben SKänteln. Der JUiegel leinten »ar fel^r lang, mit 
2 Snopflöc^em ^intereinanber, fo ba§ man burd^ Sinlnöpfen in ben einen, 
nid^t am einfad^en SRiegel befinblid^en ftnopf, bie E^eniDe öerfd^ieben »eit 
ftetten fonnte, fo iwax, ba§ im äußeren Sod^e eingefnöpft nod^ baiJ Seber=^ 
jeug unter il^r getragen toerben fonnte, tt)aÄ in ©nglanb bei fd^Ied^tem 
SBetter öon ben ©d^ilbtoad^en gefd^ie^t. Übrigen« toar bie ©J^eniöe 
fürger unb aud^ enger atö ber STZantel unb l^atte einen lürjeren fJfaQfragen 
mit je einem ^opflod^e in ben t^orberen Sden, um i^n bei toinbigem 
SBetter an entfpred^enben ftnöpfen auf ber öruft befeftigen ju fönnen. 
3mien befanb fid^ nur eine Srufttafd^e eingenäl^t; bie SRiemen jum g^ft- 
l^altcn ber gerollten SJ^eniDe toaren fd^toarj. 

S)ie Srmeltoeften toaren Sadten t>on toeiftem glanell ober ftaneU- 
ortigem ©toff, mit ebenfold^en »ei^en lurgen Jhagen unb auffd^IägeU; ol^ne 
Äd^feßloppen; eine 8?eil^e öon 12 ftnöpfen, Slbjeid^en ber Unteroffijiere öon 
grfinem Xud^e. Diefeg ÄleibungiJfifidt fonnte bequem unter ber Uniform 
getragen toerben. Die SRilfeen toaren in ber gorm benen ber SlrtiHerie 
unb ber fd^loeren Dragoner äl^nlid^, aber t)on bidem fUjartigen d^uge, ganj 
tocid^; bie garbe bunlelgrün, um ba2 ftopfftfld, nal^e bem unteren SRanbe, 
toar ein ettoa 2 QoU breiter l^eDgrüner ©treifen eingetoirlt ober eingefärbt 
Oben auf bem flad^en breiten Dedel toar ein bunfelgrüner ^oH ober fBaü 
aufgenäl^t, öon ganj leidster SBoDe gefertigt. Die gorm biefer fel^r jtoed* 
mäßigen SRüfee toax fd^ottifd^ ; fte tourbe aud^ öon britifd^en unb norbbeirtfc^en 
Seeleuten getragen, nur in anberen garben. 

aSa« bie Setoaffnung betrifft, fo maren bei ben Unteroffijieren 
wib aKannfd^aften ber leidsten öataiDone teitoeife Sfid^fen mit $irfd^fänger, 
teitoeife au^ glatte Sajonettgetoel^re ber Sinie im Oebraud^e. DaiJ Seber- 
jcug toar fd^toarj, getoid^ft, ba^ ber ©ergeanten lädiert, unb jtoar ettoa« 
buff toie ba« ber Dffijiere. Die mit JBüd^fen öettjaffneten trugen bie 
^atrontafd^e am Sanbeliere über bie Knie ©d^utter gelängt, ben §trfd^- 
fänger am Seibfoppel mit gelbem ©alenfd^Ioffe, felbftoerftänblid^ leinten 
über ba« Sanbelier gel^enb unb fo bie Xafd^e am ©d^Ienlem ^inbemb. 
Diefelbe toar Wnglid^, mit SBIed^ gefüttert, barüber nod^ ein nur ehen über- 
greifenber Dedel öon bünnerem Seber unb über biefem ber gro§e Dedel, 
mittelft einer ©d^Iaufe an bemfelben unb mit einem STOeffingfnopfe unter ber 
Safd^e öerfd^Ioffen gel^alten, toie baS ebenfo bei ben a:afdöen ber ÄaöaDerie 
ber gaD loar. Die ©nben be« ®anbelier3 liefen fd^mäler auÄ unb gingen 
turd^ jtoei ©d^Iaufen, toeld^e pd^ je oben nal^e ben ©eitenfanten an ber 

ö. iöranbi», Übctflc^t ber ®efc^td^te ber ^ttTtnoüerfd^en «Ctmcc. 16 



Digitized by CjOOQLC 



— 242 — 

^ü^ette ber %a\ä)t befanben; imter ber %a\i^e fagen })Dei entf:(>red^enbe 
©c^naDcn. 5)icfe Sttbricmcn liefen öoit oben burd^ jene ©einlaufen unb 
bcmn fd^räg über bk ^interfeite, ftd^ freugenb, mä) jenen ©d^naDen, fo 
bog l^ier burd^ Mtjer- ober Sängerfd^nallcn ba« SanbeUcr feine rid^ttgc 
Sänge erl^iett. An ber SSorbertoanb ber Safd^, öerbedEt bnrd| ben großen 
öu^eren 2)edel^ befanb fid^ eine Keine flad^e Sebertafd^e mit Sd^nfirlod^ 
nnb aSiemen jur Änfbetoal^rnng einei^ geberl^fen«, eine» ©d^raubenjiel^g 
öon ber nod^ l^eute befannten breiamrigen Art unb eine» SBifd^boIjen«; 
wäj^renb einen firä^er nur bie Unteroffigiere fül^rten. Über bem Xäfd^d^en 
towctti nod^ Heine Duerfd^Iaufen angebrad^t ^urd^ toeld^ bie reidglid^ lange 
mefftngene 9täumnabe{ geftedt loarb^ mit il^rem ^o)}f ober £)^x burd^ ütten 
ßcberriemen gel^atten, beffen anbere« @nbe eben bort feftgenäl^t toar. Die 
längüd^e ^ßatrontafd^e faßte 40 ^Patronen in 4 ?ßadeten. SSon ben mit 
bem ®etoel§r betoaffnetcn Seuten tourbe baS Seberjeug im Äreuj getragen, 
toie bei ber Sinieninfanterte, bereu größere Safere für 60 5ßatronen fie 
aud^ l^otten. 

Slnffinglid^ loar etnfc^Üeßlid^ ber Unteroffijiere Ve be« öorfd^riftämäßigen 
etat» mit Süd^fcn bewaffnet, \p&ttx, unb jtoar öermutlid^ feit 1808, Va 
begfelben. 6» l^errfd^te nun aber ber S3raud^, beim Slbgange öon mit 
SBild^fen betoaffnet geioefenen Seuten, bereu SEBaffen bei ben öataittonen ju 
bel^alten unb bafär @mtf)xc gurüdiulaffen, fo bajs bei oft länger bauember, 
red^ geringer ^o^fftärfe bo(^ bie etatmäßige Sngal^I t>on SBüd^fenleuten 
mögliri^ft öorl^anbcn toar. 3)ie SSüd^fe l^atte 7 Qüqt mit abgerunbctcn 
Tanten, leinten ein toenig fc^mäler loie öom, mit Vi S)raH; bie Äugel toog 
1V2 Sot, bie $ßutocrlabung betrug Vs Sot be» fel&r guten englifd^en Süd^fcu* 
pulöer». aWit aufgeftedEtem ^irfd^fänger toar bie JBfid^fe 6 guß 2V3 äoQ, 
ol^ne i^ aber nur 4 guß lang, unb il^r (Setoid^t Belief ftc^ auf 
8 «ßfunb 8V2 Sot. Me SÄaße toaren l^annooerfd^. 

S)er brünierte runbe Sauf l^atte ein feftfteJ^nbe» SSifier mit einer 
9iappt unb ein feftftel^enbe» ^orn, lonnte alfo nic^t geftimmt loerben. SRit 
5ßflafterfugel gefoben mar bei feinem ftom ber SBifierfd^uß 210—220 ©c^ritt, 
mit ber Älappe ettoa 400 ©d^ritt. Dl^ne 5ßf[after gelaben unb bie Pfanne 
cmi ber Patrone befd^üttet verringerten ftd^ jene entfemungen auf ungefäl^r 
170 bej. toenig mel^r afö 300 ©d^ritt aSon ben ©d^toierigfeiten beim Saben 
toirb fpäter bie Siebe fein. Unter bem Saufe toaren 4 Sauf^efte angefd^toeißt. 
Slud^ beim Äarabiner unb ©etoel^re ftanb ba» Sötii^Iod^ re(§ttoinHig jur 
©eelenlinie, unb befaß jene l^annot)erfd^e SSerbefferung ber fonifd^en QSol^rung, 
innen toeiter^- ®er ©d^af t l^atte t)om ein lUim^ meffingene« ©d^aftbonb, 
toeld^e» aber ben Sauf nid^t umfaßte, fonbent er toar mit biefem; außer 

^) »crgt. ®. 151. 



Digitized by CjOOQLC 



— 248 — 

im ^alen ber ®äftoani\ä)xavibe, bttrd^ 3 ®^khtt, plaü mit Ropl )m* 
Jimben, todd^c burd^ 3 cntfprcd^cnbc Saufl^cftc gingen. 3n einem 4. folc^en 
befanb ftd^ bie OBcrriembügcIfd^ranbe, toäl^renb ber Unterriembügel öom am 
^önbbögel befeftigt toar. S)er Süd^fenriemen toar fd^toarj mit gelber 
©d^ttoHc, unten mit einem 9tiemc^en befeftigt, S)er meffingene ©anbbügel 
l^tte leinten einen nad^ unten gefc^toeiften Änfafe, um ben gingem einen 
ieffcren ^alt ju gewöl^ren. Sn ber SabeftodEnut befanben fid^ 2 lurje meffingene 
tRfil^d^n, unb unten innerl^alb eine geber, um ben SabeftodC }u l^atten. 
Oben auf bem S)ännen be§ ^otbenS fa^ ein ot)aIei$ meffingeneiS ^Ifittd^en 
aß Sietat. S)ie Slafe ber Äappe »ar abgerunbet, ber JBoben be« Äolben» 
gcrabe, bie Äoppe t)on SReffing. An ber redeten ©eite *e« ÄoIbeniJ befanb 
ftd^ eine länglid^e Sluglaffung, ein SWogajin für Äugelpjlafter, long genug, 
ba§ 2 Sßadfete öon ?Pf(aftem neben einanber ^Ia| l^atten; biefe^ äRagajin 
toar burd^ eine 3KeffingfIap^)e gebedEt, bie nal^e bem (Stibt ein öieredKge« 
£od^ l^atte, burd^ toeld^g ber Ärapfen einer quer unter bem S3oben ber 
ftoppe liegenben geber trat, toenn ba^ SWagajin gefd^Ioffen toerben foDte; 
um ei^ jU öffnen, brüdEte man ben Jhapfen jurüdf. 9ln ber redeten 
Seite nun l^atte ber Äolben eine ®adte, toeld^e übrigeniJ bei englifd^en ®e» 
toel^rcn fel^ft, fo ba§ alfo bk SSüd^fe in biefer ©infidöt eine Slu^nal^mc öon 
ber Siegel bilbete. 2>aS @d^Iog n^ar ettooi^ größer aU iai beS JlarabineriS 
unb ein wenig Heiner ate ba8 beg glatten Oetoel^r«, bal^er l^anbßd^er 
aß biefeg, unb burfte aud^ ber geuerftein nur etioa 2—3 Sinien au« bem 
ffopfe be« ^al^nS l^eraugftel^en; e§ befajj bie 9iu^ einen ©pringlegel, S)ie 
kibm ©d^Io^fd^rauBen famen Don ber Knien ©eite beg ©d^afteg l^er burd^ 
ba« ©d^Io§, l^atten il^re äRutttm innen im ©d^lopled^e, unb il^re Äöpfe 
toaren mit einer gemeinfc^aftlid^en Unterloge t)on SReffing in gorm eine« 
toggcjogenen lateinifd^en S öerfel^en. S)a3 ©d^lopled^ toax mit bem 
föttiglid^en SRamenSjuge unb Ärone geftempelt; bie anberen Sejcid^nungen 
pflegten fid^ an ber Äappe ju befinben. 

S)er SabeftodE toar fel^r ftarf, l^atte oben einen breiten platten Änopf 
unb unten einen Heineren mit einer ©d^raubenmutter für ben SBifd^boIjen 
uttb Ärfiler. Unter btm oberen Änopfe befanb fid^ ein Sod^, nm bal^inein 
ben einen 8lrm bei^ ©d^raubenjiel^eri^ ftedEen unb fo ben SabeftodE beim 
ätt^jiel^en ber SSüd^fe im Saufe breiten gu fönnen. (Sttoa^ toeiter nad^ ber 
SRitte JU l^atte ber SabeftodE eine SBerftärlung, um ber §anb beim $inunter=^ 
fto|en ber Jhtgel einen fefteren §alt ju getoäl^ren. 

SBom an ber redeten ©eite be3 Saufe« toar jum 81 uf ftedEen be« 
©irfd^fänger« ein ftarler geraber, ettoa 3 3^0 langer öierf antiger ©tift 
— ber fogenannte §afen — mit 2 gü^en angelötet, um mittelft eine« oben 
befittblid^en l^afenartigen Slu^fd^nitte« ben ^irfd^fänger l^alten ju lönnen» 

16* 



Digitized by CjOOQLC 



— 244 — 

^crf dbc l^attc einen ®riff öon 9Wcffing, gerieft, mit einfad^em JBügef 
unb nur einem Sappen an ber Äu^enfeite. 3)ic Älinge loar 2 3fu§ V2 3^0 
lang nnb am ®riffe nal^cju 1V2 8^0 breit, fürjer unb fd^mftler ate ba^ 
Seitengetpel^r ber gu^artiHerie. S)er ®riff l^atte an feiner linfen ©eite 
einen nid^t ganj 3 Qoti langen Slu^fd^nitt, öom Shiopfc anfangenb, unb 
hinten einen gleid^en, njeld^er aber burc§ eine ftarle geber gefd^Ioffen toar. 
Duer mitten burc^ ben ®riff, t)on ber geber nad^ öont/ lief ein S)orn ober 
©tift, öom an^ bem ®riff einige Sinien ^eröorragenb. ®^ tourbe nun ber 
§irf(^fänger öon oben l^er mit bem ©citenaugfd^nitt über jenen großen, 
am Saufe ber ®üd^fe bejtnblic^en ©tift l^inuntergefd^oben, toeld^er bie geber 
jurüdEbrüdtc, bii5 ber ®riff fo toeit l^inuntergefommen mar, ba§ jener 
l^alenartigc Slui^fd^nitt einem im 3nncren be3 ®riffeg angebrachten Ärapfen 
^lafe licjj, in fetten einjufd^neHen unb fo btn §irfd^fänger feftgul^altch. 
©oute er tpieber abgenommen toerben, fo mu§te man jenen S)om jurüdt- 
brüdEen, bamit aud^ bie geber unb bereu Jhapfen. S)er aufgeftedfte 
§irfd^fänger lag mit fetner ©d^neibe bej. bem SBügel nad^ unten, bie ßnle 
©eite nal^e ber glugbal^n ber Äugel. ^ie fd^toarj ladEierte Seberfd^eibe mit 
mcffingenem SWaul* unb unten gerabem Drtbanbe l^atte an erfterem einen 
ftnopf, ber pe in il^rer 2;afdöe feftl^iett. 

3ur ®üd^fe geprte bann nod^ ein SRegenpfropf, toie er auf 
©. 160 f. fc^on befd^rieben tourbe, öon einer furjen grünen granfe ein- 
gefaßt. 3)er öicl jtoedCmäßigere preußifd^e SRflnbunggbedEel toar »o^I noc| 
nic^t erfunben. 

S)en ^irfd^fänger trugen bie SRufüer, ^orniften unb Unteroffijiere 
beiS ©tabei^, bk gimmerleute ba^ gafd^inenmeffer. Dffijierbiener, $ferbe- 
toärter unb Äöd^e tonxben fcttftdcrftänblid^ au3 ber 3^^^ ber ®ettje^rleute 
genommen, l^atten alfo bag ®enjel^r ober nur baS öajonett am ©c^ulter- 
foppcl. Die 3itnmcrleute toie aud^ bk §omiften, nid^t aber ber SöataillonS* 
l^ornift unb bie SRufiler, trugen über bie ©d^ufter gel^ängt ben Karabiner, 
»eld^er baju mit einem ©eujel^rriemen öerfel^en tt)ar; bagu Heine Xafd^cn 
für 10 5ßatronen auf ba^ Äoppel gefd^oben. 

8lug ben öüd^fen feuerte man öorgug^toeife mit 5ßfIofterIugcIn, 
tooburd^ bie Xrefffic^erl^eit gel^oben nnb aud^ bie Ziagtoexk nid^t baburc^ 
verringert toarb, baß ein 2;eil beö ?ßulüerg jum öefd^ütten ber ^anne 
aSertt)enbung finben mußte, tote tt)enn man mit ber nid^t gepflafterten 
?ßatronenfugeI lub. S)ie S3üd^fenleute trugen bal^er am Seibfoppel, öom 
unmittettar rechts neben bem ÄoppeU^alen, eine Meine fd^toarje 3;afdöc, in 
toeld^er fid^ 20 Äugeln befanben, »äl^renb bie gefetteten ^ftafter in jenem 
SKagajine beg Äotten§ lagen, minbeften^ 60 ©tüdE. S)og ^utoer für bie 
20 Äugeln, fott)ie für 60maKge§ Sefd^ütten ber 5ßfanne xonxbe in einem 



Digitized by CjOOQLC 



— 245 — 

jicmltc^ großen ^ßutocrl^ornc mitgefül^rt, bic übrigen 40 ^ßatronen befanbcn 
fid^ in bcr 5ßatrontafd^e, toie bercitö ertoäl^nt. 

5)iefciJ $nIt)crl^orn l^atte oben jtoet SRinge, ben einen mel^r öom, 
ben anberen mel^r leinten, unb tourbe, an einer j^eßgrünen ©d^nur über bie 
finfe ©d^ufter nnb ba8 SBanbelier geengt, an ber redeten ©eite getragen, 
auf bem SSanbeliere, an bcffen nnterer ©eite Gemietet, befanben ftd^ brei 
bronjierte Ofen ober 3Knge; ber erfte leinten fo tief, bafe er nic^t öom 
Xomifter bebedft toarb, ber jiocite üom, ettoa^ tiefer aK bie Knie ©d^ulter, 
ün toeld^em 3Knge aud^ bie ^feifenfette ber ©ergeanten l^ing, ber britte 
tueiter nnterl^alb ber SRitte ber ©ruft. 3ene ©d^nur tt)ar an il^rem einen 
6nbe jn einer Ofe jufammengenäl^t nnb mit $ülfe biefer bnrd^ ben Hinteren 
SRing be^ ^uloerl^om^ gejogen; am anberen @nbe loar ein Heiner j^arabiner- 
^alen befeftigt, nnb tonrbe nun bie ©d^nnr mit biefem öoran Don unten 
l^er burc^ bie l^intcre Ofe beiS Sanbelier^ gejogen, bann über biefem l^in 
mi üon oben l^er burd^ bic jtoeitc unb britte Ofe, unb enblid^ mittelft be« 
fiarabinerl^aleniJ an bem öorberen Slinge beö $om8 befeftigt. S)iefeg 
^ing alfo an ber ©d^nur l^übfd^ egal auf ber SRitte be8 Sanbelierg entlang 
unb loarb mit il^m jugleic^ um- unb loieber abge^ngt, beim $u^en 
be^felben aber l^eranSgejogen. 

S3eim Sa ben im ©teilen mu^te bie Süd^fe jtoifc^en bie gü|e gefteHt 
unb mel^r unten nod^ mit h^n Änien gel^alten »erben; im Änien tt)ar ein 
©egenftanb crforberlid^, um bm Äolben feftguftemmen, toenn bie Knie §anb 
oben an ber aWünbung nid^t genügte, um bie S3üd^fe t)om SRad^geben jurüd- 
gul^alten. 3m Siegen fonnte ba8 Saben gamid^t gefc^el^en. S3eim Saben 
mit ?ßftafterfugeln tt)urbe bic ^ßutoerlabung aui^ bem ^ßnlöerl^ome junäd^ft 
in ein eifemcg ?ßutoerma^ gefd^üttet, ba8 feinen ?ßlafe in ber S3rufttafd^e 
an ber Knien ©eite l^atte unb toeld^eg, nad^bem ba^ 5ßult)er in ben Sauf 
gefd^üttet toar, toieber bort t>erforgt njarb. S)ie Sabung lonnte alfo immer 
gang gleichmäßig genau unb biefelbe fein, hierauf toarb ein ?ßflafter an^ 
bem SRagajin genommen; ba nun aber bie gefetteten ^ftafter mit ber Qeit, 
namentlid^ bei l^eigerer Temperatur, trodten unb brüd^ig tourben, fo mußte 
man fie lieber anfeud^ten lönnen. 3eber l^atte baju ein toenig SBaffer 
bei ftd^ in einem bled^emen, fd^toarj lädierten gläfc^d^euy toeld^e^ ebenfalls 
in jener JBrufttafd^e aufbetoal^rt tourbc. S)a8 nötigenfaöi^ angcfeud^tetc 
^flaftcr toarb nun oben auf bie äRünbung ber Süd^fe gelegt, bann eine ber 
lofcn Äugeln barauf gefegt unb nun beibeS mit bem S)aumen forgfältig in 
bm Sauf l^incingefd^oben. ®ing ba^ aber nid^t, loeil ber Sauf öieHeid^t 
t)erfd^eimt ober ba^ ?ßftafter ettoai^ bidt nrnr, fo mußte ein pljemer Sabe- 
l^mmer anSl^elfen. S)iefer l^atte feinen 5ßlaft für getoöl^nlidö in bem an 
ber Knien ©eite l^ängenben Brotbeutel, toax nun aber bereite l^crauggenommen 



Digitized by CjOOQ IC 



— 246 — 

luib ftedte mit feinem @ttele red^tiS im Seiblopptt Slad^bem bie gepflafterte 
Äugel mit einigen leidsten ©ammerfd^Iägen in ben fianf getrieften tt>ar, tourbe 
{te mit bem @tiele ht^ $ammeriS nod^ möglid^ft loeit l^inuntergefd^oben. 
2)anad^ ftedte man ben Sabel^mmer loieber toeg, aber nm burd^ tttx>a an 
beffen Stiele l^aften gebliebenen ^ulüerfd^mu^ Uniform nnb $ofe nid^t ju 
t>erttnreinigen, nun mit bem @tiele burd^ ben k)orberften Sftng he^ ^ulüer^ome^. 

Se^t f am bie Hauptarbeit; bie Äugel mußte mit bem Sabeftorfe, 
unb gtt)ar mit bem Keinen unteren Änopfe be^felben l^inuntergeftoßcn »erben. 
©pätefteniJ nad^ einigen ©d^üffen mußte fd^on bie linfe §anb l^elfen, ober 
mand^mal lonnte bie« trofebem nid^t betoerfftelligt tocrbcn, befonberS nid^ 
beim fiaben im Änieen. ®^ mußte bann ein @tein ju ^ülfe genommen 
loerben, nm burd^ ©daläge auf ben breiten oberen Änopf bie Äugel l^inuntcr* 
jutrciben, unb toenn lein Stein ober anberer geeigneter ©egenftanb jum 
S)arauffd^tagen jur §anb toax, fo mußte gerammt »erben, gegen einen 
Saum, eine SKauer ober bie ffirbe; ber fiabeftodE fonnte ba« vertragen, er 
war bidE unb fd^toer, toog trofe feiner Äürje 19V2 Sot. SBar bie Rugel 
^inuntergebrad^t unb ber Sabeftodf toieber nerforgt, fo toarb jum ©d^tuß 
bie ?Pfanne aM bem ^utoerl^ome befd^fittet, toa^ ja htim Saben mit 
5ßatronen ganj juerft gefd^el^en mußte. S)aiJ Äbffammen auf ber ^anne 
fonnte nad^ einigen ©c^üffen jur fjfolge l^aben, baß bie ©d^Iagf(Sd^e be^ 
5ßfannenbedEetö unb bie ©d^neibe be8 geuerfteiniJ berartig befd^mufet tourben, 
ba% feine gunfen flogen, alfo SSerfager eintraten, unb mußte bann eine 
aieinigung biefer 2;eife ftattfinben. Qvüocitm mußte aud^ nod^ bie Siäum- 
nabel in 2;ätigfeit gefcfet »erben. 

SBar biefe Sabearbeit befonberi^ anftrengenb gctoefen, fo fonnte ber 
©d^tt^e iu»eilen nid^t unmittelbar bamad^ feinen ©d^uß mit ©id^erl^it 
abgeben, fonbern mußte »arten, ©ine SWunitioni^oerfd^toenbung »ar alfo 
beim ^tntvn mit 5ßf[after nid^t ju befürd^ten. Um bem in ber §ifee be^ 
Oefec^tÄ leidet oorfommenben SBerlufte beSSabeftodte^ öorjubeugen, 
trug ber a3üd^fenfd^ü|e über bie redete ©d^ulter gel^ängt nod^ eine anbere 
grüne ©d^nur, länger afö bie be^ ^uloerl^omiJ. S)iefelbe l^atte afö 3^^^^ 
an ben (Snben fleine ©id^eln, unb et»aiJ über biefen »arb fie in einen 
Änoten gefd^tungen, mit einem ©d^iebringe baran. SBenn e« jum (Sefed^t 
ging, ftedEte man ben SabeftodE bnx^ ben 9ling, fd^ob biefen an^ nod^ burd^ 
ba^ Sod^ unter bem oberen Änopfe, unb bann ben SabeftodE burd^ bie 
lafd^e be« $irfd^fängcr§, fo baß er neben biefem l^ing ol^ne ju fd^Ietifem. 
Der l^intere Ztil ber ©d^nur mußte bann nod^ unter bem linfen Tragriemen 
be« 2;omifter8 l^erau^ auf bie linfe ©d^ulter gejogen »erben, fo baß nad^l^cr 
beim Saben bie ©d^nur nur unter ber regten Sld^felflappc unb um 
ben 9ladEen l^ing, ber SabeftodE t)om jur $anb. SBenn er bei et»atgett 



Digitized by CjOOQLC 



— 247 — 

fd^cQen ^mtqanQtn, nomentßd^ I6etm Saufen/ kxn: ben Seinen fd^Ienlerte^ 
fo genügte ein einziger ®riff, um il^n unter Äop|)eI ober ©anbelier gu fd^ieben. 

3m ftel^enben geuergefed^te tarn t^ »ol^I öor, bag ber Jöüd^fenmann 
blog fd§o§ unb baS fiaben burd^ feinen ©etoel^rfameraben beforgen UejI. 
S)iefer legte bann fein getobened ®en)el^r neben fid^ l^in unb empfing 
gläfc^d^en, Jammer unb ben abgelöften SJabeftodt. S)er Sfid^fenmann Inb 
bann enttoeber ben JBttd^enfd^uB felbft au« §om unb SWa^ unb reid^te 
bamad^ bem anberen äJ^anne bie SBüd^fe nebft einer ^gel l^in, ober er gab 
t^m ein $ad(et feiner 83äd^fen^atronen^ unb to&^xertb er feuerte^ öffnete 
ber Sabelamerab bereit« eine oon biefen Patronen, aber am ^gelenbe^ 
bie ^gel ablöfenb unb bereu $apierl^äQe entfemenb; bann empfing er bie 
SSüd^fe unb lub ben @d^ug mit biefer Patrone unb ^ugel^ aber mit ${lafter^ 
monad^ bann in beiben f^Qen ber SBüd^fenmann feine SBüd^fe loiebemal^m 
unb bie Pfanne ani bem $ome befd^üttete. (fo tonnte fo beffer gebedEt 
bleiben, fd^onte feine 9rme unb fd^oB böiger fieserer, freiltd^ aber aud^ 
longfamer, loa« jeboc^ im aQgemeinen nid^t t)on Stadtteil toar; bem &ttoei)x^ 
manne aber, toeld^er nid^t feuerte, bot ftd^ );)ieDeid^t ©elegenl^ett gu fo 
gibtftiger 2)edung, bag er beim Saben !aum getroffen loerben lonnte. S)a« 
Sabcn mit ^ßatroneu ging leidster unb rafd^er t)on ftatten; um ber 
Sugel lein ^ufoer ju entjiel^en, tonnte man aud§ l^ierbei bie Pfanne au« 
bem ^orue befd^fitten. 3)ie Patronen tourbcn jebodj in ber Äegel nur bann 
benu|t, loenn rafd^er gefeuert toerben mu|te, alfo bei Äaoaflerieangriffen 
ober ©turmanläufen be« geinbe«, mitl^in auf na^e ©ntfernungen. hierbei 
tturbc aud^ woffl mit lofen Jhtgeln ol^e ?ßflafter gefd^offen, jumal toeil 
ber in fold^en ®efed^t«momenten ftet« aufgeftedtte §irfd^fänger ba^ Saben 
erl^blid^ erfd^werte. Q\m Saben mit ?ßatronen orbnete man ben 3ti^tt 
ber großen ^atrontafd^e fo, ba^ ein Heiner Seutel mit 10 Äugeln, bereu 
^utoer pd^ bereit« im 5ßutoerl^ome befanb, linf« am Snbe ober in ber 
SdEe lag, 2 ^adttt mit je 10 Patronen in ber SRitte blieben unb 10 lofe 
Patronen in ber redeten Sde untergebrad^t tourben. 

Über ba« glatte ©etoel^r toirb ba« Slötige bei ber Sinie gefagt 
»erben, nur fei l^ier bemerlt, bajs beffen ÄaKber ein größere« al« bo« ber 
SBüd^fe unb bie ©etoel^rmunition für biefe mitl^in nid^t ju gebraud^en toar. 
68 Rotten alfo, abgefel^en oon ben ffiarabinem ber eigentüd^ nid^t fjed^tenben, 
bie leidsten SataiHone jioeierlei Kaliber in il^ren SBaffen, ein tlbelftanb, 
ber fid^ aber in bem jal^relang gefül^rten Kriege erft bei bem aUerle^ten 
ftampfe, unb jtoar am 18. Suni 1815 in ber ©d^Iad^t bei SSSaterloo toäl^renb 
ber l^elbenmütigen aSerteibigung be« $ßad^t^ofe« Sa ^a^e ©ainte burd^ ba« 
2. Seid^te SataiQon unter SKajor fSaxinQ, geltenb mad^en foBte. SBaren 
nun ©d^toierigfeiten beim Saben mit $flafler!ugeln üorl&anben, fonnten 



Digitized by CjOOQLC 



— 248 — 

aSiftcr uttb Äom nid^t gcftimmt locrbcn, mu§te olfo ba, loo fold^ci^ l^ätte 
gcfd^cl^n muffen, bcr fßlann bamäf galten, fo toar bic JBüd^fe boc^ fo 
J^anbltd^, fd^ofe fo gut unb lag efienfo öortreffüd^ im Sfnfd^Iage loie ^aHafc^ 
Uttb ©äbel itt bcr gauft baß bcr öctocig crbrad^t »erbeu foutttc, tote bie 
«üd^fc bie ftönigitt bcr SBaffcn fci^). 

Die iinimhataillone. 

S)tefelbett tooren gang glcid^mä^ig uniformiert nnb flauen 
fc^arlad&rote Uniformen, bunfelblauc fragen unb Sluff daläge, bej. aud^ 
$ld^fen(a:p:pctt. SSon btn Offijieren tourben bie fd^on befc^riebenen golbenen 
@pauletten getragen; öieleg toar alfo ber Uniform be8 1. fd^toeren 3)ragoncr^ 
regiment^ äl^nlid^. 

S)ie Uttiform ber Dffijiere toar aud^ l^icr abtoeid^enb t)on ber* 
jenigen ber Unteroffijicre unb ©olbaten. Oben auf ber ©ruft ftanben bie 
beiben JRcil^cn öon je 10 golbenen, l^olbfugelförmigen ftnöpfen ettoag toeiter 
au^einanber aK unten, unb je 2 fa^en immer näl^er jufammen. S)ie Änopf- 
löd^er toaren mit ®oIb geftidft, oben too man bie S\p}d nad^ außen fd^Iagen 
!onnte, aud^ untertoärtiS auf bem blauen f^utter, unb jtoar l^ier rec^t lang. 
?lm Äragen he^anb fid^ nur 1 S)oppeIftidEerei, an ben ®nben mit einem 
Siiegel öerbunben; bie Dffijiere ber ©d^toeren l^atten 2 fold^er. S)ie geraben 
Sluffd^Iäge l^atten jeber 3 Änöpfe nebeneinanber, mit bereu ©tiderei, toeld^c 
Bis an bie offene Äante ging, hinten in ber Xaille faßen bie üblid^en 
beiben ^öpfe. S)ie ©d^öße toaren lang toie hei ben ©d^toeren — bie 
fogenannte lange Uniform — unb jeber öon beiben ©eiten umgefd^Iagen, bic 
©pifeen fid^ berül^renb; biefe Umf daläge unb baS Unterfutter ber @d^ö§c 
Ratten meifee garbe. Sluf jebem ©d^oge tt)ar eine falfd^e fenfred^te Xafd^c 
angebrad^t, jebe befefet mit 5 ?ßaar, alfo 10, Snöpfen, mit bereu ©tidtereien. 
Sluf ben Änöpfen befanb fid^ ber löniglid^e SlamenSgug/ barum baS JBanb 
mit Kings German Legion, barüber bie Jhone. S)ie loeißen Änöpfe 
ber SRannfd^aften toaren nur mit K. G. L. unb ber SataiQoni^ttummcr 
I— VIII barunter öerfel^en; bei ben Dffigieren l^atten bie Shiöpfe feine 
SRummern. 

aSon benUnteroffijierenunb ©oIbatentt)urbe ,, für je Uniform" 
getragen, fo genannt toegen ber furgen ©d^öge, toeld^e benen ber gu§- 

^VLx toegen ber rü^renben 2\tf>t, toeldge ber IBerfaffer al» alter „^annöDerfd^ec 
Säger" für feine „ftönigin ber SBaffen* gel^egt f^at, tourben bie obigen fel^r auöfül^rlid^eu 
Angaben über bie 93üd§fe toenig gelürgt toiebergegeben. 2)Qi9feIbe gilt auc^ für bie 
Ißingd unb ühtx^anpt für ben ganzen ^bf^nitt, beffen Bearbeitung ^au^tmann Sd^u^ 
t)on BranbiiS, aU $ate ber ata jenen leichten IBataiUonen l^erDorgegangeneu 
^annoterfd^en ©arbejäger, offenbar befonbere ©orgfolt genrtbmet ^at. 



Digitized by CjOOQLC 



— 249 — 

artißcric unb bc3 1. ficid^tcn gßd^cn. S)icfe Uniform l^atte nur 1 Sicil^e 
üott 10 je paamcifc nä^cr jufammettftcl^cnbctt Änöpf cn; fic toarcn öon 
tpci^cm äRctaß, bic bcr ©crgcantcn öon bcr gorm bcrcr bcr Offijtcrc, 
bic bcr Korporale unb ©olbatcn a6er platt, größer ate bicjcttigcn bcr 
S^cnillen. Sluf bcr Sruft fagen 83 orten, ganj äl^nlid^ »ic bei bcn ©d^toeren. 
S>iefe S3orten glid^en bcn f dentalen, toeld^c um bic Shogen liefen; bann 
toarcn fte bei bcn Sergeanten ganj tt)ei§, bei bcn Übrigen aber mit einem 
©trid^ üon ber Jfragenfarbe burd^toirlt, alfo ^ier bunlclblau. 3c 2 fold^cr 
fc^malcn Sorten, unmittelbar aneinanber, alfo eine breitere bilbenb, l^attcn 
an il^rem fKnfange \>a^ Anopflod^ mit einem ©d^(i^ jU^ifd^cn fid^ beg. bic 
Ofe eineiS ÄnopfeS, unb liefen bann oben loeitcr ober lönger, unten fürjcr, 
quer über ©ruft unb Oberleib. 3^ifcl&ctt bitter fold^en breiteren Sorte unb 
ber beg ju bem Äno^)fpaare geprcnben anberen ^opfeg ober Änopflod^eiJ, 
blieb ein ganj fd^maler ©treifen bc^ roten lud^cg fid^tbar, unb ein breiterer 
fold^er ©treifen jtoifd^en bcn Sorten je jtocicr Änopfpaare, fo ba^ alfo 
5 ®ruppen öon Änopf paaren unb 3)oppeIborten oor^nben toarcn, iebc 
ttJteber in 2 3;eilen. S)ie ©üben ber SSorten ieber ®ruppc waren burd^ 
eine fenfred^te Sorte oerbunben, ber j^ifd^enlicgenbe fc^malc rote ©treifen 
baburd^ abgcfd^Ioffcn; ba bic Sorten inbeffen oben länger, unten lürjcr 
toaren, fo bilbeten il^re @nben inSgefamt feine fenfred^te, fonbem eine cttoag 
fd^räge Sinic, ber entf^red^cnb bic Querriegel liefen, toeld^c bie gorm je 
eine« abgeftumpften 3)reiedE3 l^attcn, beffen Orunblagc bie Su^enfante toar, 
ttjäl^rcnb ber rote ©trid^ an ber Slbftumpfung enbete. @^ tt)ar alfo gerabc 
toie bei ben Sorten ber ©d^ioeren, nur ba§ bereu Änöpfe unb Sorten gelbe 
garbe l^atten, ol^nc blauen ober fd^toarjcn ©trid^. Die ©tidEereien ber 
Offijierc an btn Änöpfen bcj» an ben Äragen toarcn toie furjc ©tüdfe einer 
fold^en ®ruppe; bei ben ©d^toeren am Jhagen oon jtoei S)oppeIborten ober 
öon einer ©ruppC/ bei ben Offijicren ber Sinic unb ben SRannfd^aftcn ber 
@d^tt)cren nur eine 3)oppelborte, toenn aud^ bie S)oppdftidereicn fd^mäler 
ujaren. Sei biefen ^atte iebc S)oppeIborte il^ren Qucrriegel ober il^re loagered&tc 
Sorte ffir ftd^, unb aud^ an iebem ffinbe; babei toaren bie Safen länger, 
l^attcn alfo übcrftel^enbe ©pi^en ober SdEen, oon benen je eine mit einer 
ber anberen S)oppdborte jufammcnftieö unb fo ben roten ©treifen abfd^Iog. 
SRunb nm ben fragen, um bie Äanten ber Sld^feßlappcn unb oben um ben 
Sluffd^Iag lief bei bcn SÄannfd^aften je eine fold^e fd^male Sorte, unb l^atte 
aud^ ieber ber 3 Änöpfe beg lefeteren feine längere unb breitere Sorte mit 
ben beiben fd^mäleren Ouerricgeln. Auf bem Sragen bt^anh fid^ feine 
Sorte. Unter ber unterften Sortenfante ber Sruft toar nod^ ein fd^maler 
roter ©treifen ber Uniform fid^tbar, unb unter biefem afö Äantc ein fd^maler 
toci^cr Xud^ftrcifen, fo, ali toenn bie locifec SBefte unter ber Uniform 



Digitized by CjOOQLC 



— 250 — 

öorftättbc, ttüd^ htm ©d&ogc ju fptfe öcrteufcnb. «tt bcr Dfpjtcruttiform 
bcfanb ftdj bicfcr Streifen nid^t S)er furje ©(|o6 l^atte bte »cifeett Umfd^Ififiei) 
nur an ben Beiben au^enfeiten, unb »aren bie Äanten biefer Umfc^Iägc an 
bem toten 2:ttd^e entlang ebenfadiS mit einer f dentalen S3orte ben&l^t, alfo 
mx% anf tütx%. 2)ie falfd^en fenfred^en 2;afd^en l^atten iebe 3 $aar ftndpfe 
mit il^ren Keinen iBorten. SRit fnrjer fd^maler Sorte, im S)reied, @pi|e 
nad^ oben, toar and^ jeber ber beiben Änöpfe leinten in ber 3;aifle umgeben- 

3)ie §ofen »aren jene l^eHgranen, bei ben Offizieren mit jtoei 
golbenen Streifen an jeber ©eite; bann trug man nod^ tt)ei§Ieinene ©äfen, 
unb Unteroffiziere unb ©olbaten litten jene ©d^nfirfd^ul^e nebft ben fd^toarjen 
£ebergamafd^en. 

8lte Äopfbebedfung ber Offiziere biente ber breiedige §ut mit 
ftorbon unb Äolarbe, foioie ganj toei^em geberftufee. Sm 3)ienfte tourbe 
ber i&ttt quer gefegt unb nötigenfalls mit einem SBac^i^tud^fiberjuge getragen. 
S){e SB äffe toar ein Degen in SJeberfd^eibe, ber ®riff filBem gerieft. 
S)er öergolbete S)egenfnopf l^atte eine !urge runbe ©pifee, bann öergolbeten 
aSügel unb boppelte« plattet ©tid^blatt, beffen innere ©eite beiJ bequemeren 
Zxaqen^ an ber ®eitt toegen l^inuntergeflappt »erben fomtte; bagu ha^ 
golb-rote Portepee. S)iefer Degen l&ing an einem tt)ei§IadCierten redeten 
©d^ulterfoppel; auf ber Sruflfeite befanb ftd^ ein oöaleg öergolbeteg ©c^ilb 
mit 9lamen2jug unb Ärone. Um ben Seib, über bai^ Äoppel ^er, toarb 
bie bunfelrote feibene ©d^ärpe mit ben Ouaften an ber Kufen ©eite 
getragen; baju »ei^e ^anbfd^ul^e. 

Die ©crgeantmajoriJ l^atten Offijier^uniform, nur ftatt eineiJ epauletti^ 
bie blauen ad^felHappen mit ©olbtreffe eingefaßt unb ben Degen ol^ne 
Portepee, bafür bie golbenen 6l^eoroniJ auf bem Ärmel. 

Unteroffiziere unb äWanufd^aften trugen ben 2;fd^a!o ober 
bie ftappe ber gufeartiDerie, öor ber gront bie gleid^e Deforation, an ber 
linfen ©eite aber btn ganj toei^en, ettoa 9 QoU l^o^en ftel^enben 8BoIlbufd| 
ber güfüiere unb bann toei^e gangfd^nfire. 3m Saläre 1812 erl^ielten aud| 
bie Offiziere biefe ftopfbebedEung unb bie fttrze Uniform. Die Äbzetd^en 
ber Unteroffiziere toaren ben toei^en Sifeen entfpred^enb Sl^eöronä öon 
©irbertreffe auf blauem 2;ud^e bcz- öon toeifeer Sorte, bie ©ergeanten ^tten 
bazu bie rote ®amfd^ärpe; aud^ gab eiS toei^e S^i^^^^^i^f^^^^^ f^^ ^^^ 
Unteroffiziere. 

Die Tambour« unb?ßfeifer trugen bie rote Uniform, bie Sorten 
aber fc^räg unb breit mit bunfelblau burd^fd^offen, toaS red^t bunt auSfal^. 

') ßnötel (»b. in, 3lx. 24) gibt auf (S^runb bed fd^on ertoft^nten äBerled 
„Oostume etc," blaue @d§o6umf daläge für bie ßegion^tufanterie an. gmmerl^ln föunen 
biefdben aber auf änglidg toei^ getvefen fein, toie93eamif^uubt)oniBraubid angeben. 



Digitized by CjOOQLC 



— 251 — 

Auf bcr ©ruft »oren bic JBortcn aufecn entlang mit einer fofd^en fd^malcn 
SBortc eingefaßt ober öerbunben, beiJgletci^en bie iBruftfante bei ben Änopf* 
liW^em. Sin ber oberen nnb unteren ^rmelnal^t entlong lief eine fold^e 
Sorte, bajnjifcl^en ober auf ber Äu^enfeite be« ^rmeK befanben ftd^ etioa 
6 iS^tyxon^ t)ün Sorte, bie @pi^ bed oberften oben an ber ©d^ultemal^t. 
®ie ©reiecfe bei ben XaiHenfnöpfen hinten toaren unten, too il^re Seiten- 
fpi|cn gufammenftiefeen, an ben ©afen mit einer granfe befe|t, toäl^renb oon 
ben bciben oberen ©giften ber SJreiede au8 je 1 S)oppeIborte auf jeber 
aiüdcnnal&t entlang bi« jur ©d^utter üef, unb eine britte Sorte, jtoifd^en 
ben Knöpfen beginnenb, mitten auf bem SHlcfen hinauf big jur unteren 
Äragenborte. S)ie mejfingenen 2;rommeIn toaren tool&I boppelt fo ^od^, 
toie man fold^e l^eute fielet, unb l^atten bunlelblaue toeifegebänberte SRänber; 
bie ^ieleber loaren toeig. S)a unter ben Xambouri^ mand^mal ganj iunge 
SÄenfd^en, um nid^t ju fagen 3ungeni8, toaren, fo bot bereu Sruft faum 
5ßlafe für bie 5 (Sruppen, unb e3 enftanb bort mand^mal eine einjige Sorten- 
pd^e ober man begnügte fid^ mit 4 Oruppen. 

SataillonStambourS unb SRufifer trugen »eiße Uniformen, 
unb f ollen bie Rragen u. f. tt». rot getoefen fein; inbeffen bürfte barin bei 
ber ßegion nid^t oöüige ©leid^mäfeigleit gel^errfd^t l^aben. Sei ber britifd^en 
Sinicninfanterie toaren bie fragen ber SÄufiler meift öon ber garbe berjenigen 
beiJ JRegimenti^, bei benen mit loeiBcn Jlragen aber rot. S)ie SÄufifer l^atten 
auf ber Sruft leine Sorten, tool^I aber am Äragen u. f. to., bann trugen 
fie auf ben ©d^ultern gelbioollene (Spauletten mit gfranfen unb bie ^öpfe 
ber Sergeanten. 3)er SataiHon^tambour l^atte eine gelb *= blau -rote Sld^fel* 
fd^nur, ber äWufilmeifter bie blaue ©d^ärpe. S)ie Snftrumente toaren meift 
fogenannte $oIjinftrumente. Son ben Sanitfd^aren tourben rote 3acfen mit 
toeigen Ärmeln, gelbe Serfd^nürungen, l^ol^er giljtfd^alo mit Xurban unb 
©treif en an ben ^of en getragen, ©inige Sataittone f oQen ©d^ellenbäume 
gel^abt l^aben. S)ie große 5ßaule unb 2;rommeI toaren öon ^olj unb bei 
allen Äorp« l^eHblau angemalt, aud^ bei ben ^ufaren unb ben Seilten. 2luf 
ben trommeln ftanb, in ben garben beS ÄorpS red^t groß gemalt, bie 
Snfd^rift, toeld^e bie Änöpfe ber CfftjierSuniformen l^atten, unb bie Xrommel» 
ränber toaren in ben garben ber ^anitfd^aren gebänbert, l^ier alfo rofrtoeiß, 
bei ben ßetd^ten aber rot-grün. 9[ud^ einige ber Sinienbataillone l^atten 
garbige unter ben 3anitfd^aren. 

aUe biefe SÄufifer unb ©pieQeute trugen am toeißen ©d^ulterloppel 
mit gelbem ©d^ilbe einen ©egen öon ber gorm berer ber Dffijiere, bie Keinen 
©pieHeute jutoeilen red^t furje. S)ie ertoad^fenen ©pieDeute unb bie ßiutmer« 
leute l^atten am 9liemen aud^ nod^ ben Karabiner mit fleiner toeißer 2;a|d^e 
auf bem Koppel. 



Digitized by CjOOQLC 



— 252 — 

S)ic Cffijicrc truflen graue ÜRäntcI mit golbencn Änöpfcn, bann 
einfädle blaue SKüfecn mit ©d^irm unb aufecr S)ienft bei offener Uniform 
aud^ blaue ober tocißc SBcften mit Uniforminöpfen fleinerer Art. 3)ag 
3aumjeug toar braun; bie blauen ©attelbecfen l^atten golbene JBorten, unb 
bie ^arabefd^abraden nod^ golbene @teme mit bem Idniglid^en Sl^amendjuge 
unb ber ^one barübcr, öom unb leinten in ben (Scfen. 

Sin ben nad^ l^eutigcn Gegriffen red^t furjen $ofcn trugen, aud& bei 
ben Seid^ten unb ber gugartiDerie, bie berittenen Dffijiere Strippen t}on 
(BtaffV ober SKeffingfetten, bie SRingel platt gelegt toie bei einer Sinnictte. 
S)iefe Strippen tourben an $alen gepngt, toeld^e unten am Unterfutter ber 
§ofe ftad^ angenäht toaren, fo ba% fie fid^ beliebig länger unb förger ftetten 
ließen. S)aju lamen ainfd^raubfporen, toenn aud^ ältere Offiziere nod& 
oerfd^iebentlid^ Slnfd&nallfporen l^atten- Übrigen^ begann man aud^ fd^on 
auger S)ienft ober ju gufee leberne Strippen ju tragen, aber nur toenn man 
Sporen babei l^atte. 

S)ie ©l^eninen glid^en benen ber leidsten SataiDone; bie ber Ser- 
geanten ^tten blaue Äragen unb Suffd^Iäge, toie aud^ Uniformfnöpfe, 
bie Slbjeid^en maren öon »eigen Sorten, b. 1^- 3)oppeIborten. An ben 
toeigen Srmeltoeften mit 1 SReil^e oon 10 Änöpfen, toie bei benSeid^tcn, 
toaxm bie Slbjeid^en oon blauem iud^e; bie SRiemen toeig. S)ie aRüfeen 
t)on bemfelben Stoffe unb berfelben ^Jorm toie bei ben Seid^ten toaren 
bunlelbfou mit toeigem Strid^ unb ?ßoII. 

Unfere fiinienbataiQone l^atten für nod^ mel^rere 3a]^re nur bie ad^t 
Sinienlompagnien, toeber ©renabier^ nod^ Seid^te Kompagnie, inbeffen tourbe 
eg i^nen geftattet, bie l^anitot)erfd^e ©igentttmlid^Ieit ber Sd^arffd^ü^cn* 
ab t eilung bei fid^ eiujufül^ren. 83ei iebem JBataiDone beftanb ber Sd^üfeen^ 
jug aug 1 Subalternoffijier, 2 Sergeanten, 2 Korporalen, 1 ^omiften unb 
52 Sd&ü^en; oon je 2 Äompagnien fteQte bie eine baju 1 Unteroffizier 
unb 6 aWann, bie anbere 7 SWann. S)er Dffijier trug junäd^ft bie 
SBing«, t)ergoIbet auf 83Iau, genau fo toie bie beim 1. S)ragonerregimente/ 
auf bem ^ute einen bunlelgrünen geberftufe, ben Säbel ber fieid^ten am 
fd^toarjen Sd^toungfoppel mit golbenen ßö»enIopfl^a!en unb -fd^naHen, bann 
bag JBanbelier ehm fo eingerid^tet »ie bei ben ßeid^ten, nur toar eÄ 
tt)eig ladEiert unb l^atte oergolbete metallene Qmatt. S)aju tourbe bie 
rote Sd^ärpe angelegt, ebenfalls oon ber gorm toie bei ben Seid^ten. S)er 
$ornift trug bie bunte Uniform ber 2;ambouri^, an felber aber einen 
roten Sd^ulteranfafe, runb l^erum mit fd^maler ©orte befefet, quer über bem 
Änfafee nod^ oier hirge fold^er Streifen unb an ber Slugenlante eine toeige 
granfe; femer ben S)egen am Sd^uIterJoppel unb baS Sügell^om an ber 
l^eller grünen Sanberole mit Quaften. ^ann fül^rte ber ^ornift aud^ tool^l 



Digitized by CjOOQLC 



— 253 — 

TUKJ^ cineOuer^fcifc unb trug, tote oud^ bicUnteroffiaicrcttnb©cl^ü|cn,bett J^oJ^cn 
SBottftuft unb bic ©d^nürc t)on bunJdgrüncr gfarbc. S)icUntcrofftjicrc 
ttttb Seutc l^ottcn an bcm bunten roten Slnfafee ftatt ber granfe toex^t 
tooHenc SBingS öon ber gorm berer ber fieid^ten; bte Sergeanten aud^ bie 
Sid^elfd^fir^e. S)tefe 56 ^ann toaren mit iBäd^fen bewaffnet unb aud^ 
übrigen« genou fo ouiJgerüftet toic bie JBüd^fenleute ber Seid^ten, l^atten 
alfo ben ©irfd^fänger am fietbtoppel unb bie lange jd^toarje, aber lädierte 
Sofd^e. Älleg Seberjeug toar tüti% auä) bie Heine, ebenfalls ladEierte 
Äugeltofd^e unb ber SBüd^fenriemen; Äette unb SJeforation ber Sergeanten 
woren gelb, bie 5ßfeifen felbft jeboc^ toeigmetaüene. «Ile trugen nod^ ein 
befonbereiS Stbjeid^en; gunäd^ft leinten, unten in ber aufgefd^Iagenen 
@dfe ber toeifeen Umfd^Iäge jje ein Keinei^ runbeS ©d^ilb öon blauem 
Sud^e, eingefaßt mit fd^maler Sorte unb auf bem SSIauen eingefticft ein 
weißeiS ^oxn; ber Dffijier l^atte ein golbene« ©d^ilb auf oieredtiger, blauer 
Unterlage, eine ©pi^e nad^ oben, auf ben jufammentreffenben ©pi|en feiner 
Umfd^Iäge. S)ann trugen aud^ bie Äorporale unb ©d^il^en, erftere außer 
il^rer xoeißmetaHenen ?ßfeife an grüner ©d^nur, nod^ bie ?ßfeife nebft Sette 
ber ©ergeanten; lefetere toar boppelt gufammengefd^Iagen, ^atte alfo oier 
©trängc, unb tourben oon jebem @nbe jtoei Äettenglieber in ben Sopf einer 
öerlürjten meffingenen fRfiumnabel gefd^oben, tooburd^ aUe Stränge an ben 
Beiben @nben jufammenl^ingen. hierauf »urben bie Stränge fo umeinanber 
gebrel^t toie ein 2;au unb bann bie Kabeln an ber SteDe be^ fieibJoppeK 
^ineingefd&oben, too biefe« burd^ bie großen, langen Ofen beS ^aleniJ unb 
feiner Keinen ßfe gel^t, fo baß bie nun bidt gebrel^te Äette im $aIbbogen 
unter bem gefd^Ioffenen Äoppell^alen l&ing, bie 5ßfeife oben linU. S)a« 
(Sauge fal^ ettoa fo au« toie ein $orn, oon bem ber Äoppell^afen bie ©d^nur, 
aber xoagered^t gejogen, toar. 3)er „Die Äorporal" fagt: „©ei l^arren 
bat Sorn Irinnen nn oom", nämlid^ leinten auf ben Sd^ößen. S3ei ber 
britifd^en Sinieninfanterie toaren bie leisten Äompagnien, toie aud^ bie rot 
uniformierten ßeid^ten SRegimenter, mit bem glatten Saionettgetoel^re bewaffnet, 
fo baß alfo bie Sd^arffd^ü|enabteilungen unferer Sinienbataillone bie einjigen 
rotgefleibetcn Gruppen toaren, loeld^e JBüd^fen fül^rten. 

S)ie übrigen Sergeanten, Äorporale unb Solbaten ber SinienbataiHone 
waren mit bem glatten Sajonettgetoel^re bewaffnet, beffen Äuget 
Jtoei Sot toog. SKit ber Vs Sot betragenben ?ßult)erlabung mußte nod& bie 
Pfanne befd^üttct toerben. S)ie ©etoel^re, tool^l in oerfd^iebenen gabrilen 
ongefertigt, l^atten nid^t alle biefelbe Sänge, aud^ bie fflajonette nid^t, unb 
bal^er toar aud^ ba« ©etoid^t nid^t gang gleid^; im SRittel befaß ba« ©etoel^r 
eine Sänge oon 4 guß 9V3 ßoQ ol^ne unb oon 6 fjuß 4V8 S^Q mit SBajonett, 
ba« ®etoid6t aber betrug 9 5ßfunb 2 Sot beg. 10 «ßfunb 2 Sot. ©er Sauf 



Digitized by CjOOQLC 



— 254 — 

toar blonf unb l^ttc ftatt eine« «tfter8 nur einen Stift. S)a8 öieredRge 
Äom lag 2V2 3oa öor ber SRünbnng unb biente g'^ri^J^ttiS i^^ ^aüeti 
be« JBaionett«. auf bie »ruft flejielt, trafen neue ©etoel^re, toenn nid^ 
iVL öiel 5ßult)cr auf bie ?ßfanne gefd^üttet toax, in einer ©ntfemung öon 
etoa 150 ©d^ritt bie SÄitte, aber auf 200 ©d^ritt muftte man fd&on über 
ben Äopf auf ben Xfd^afo leiten. S)cn ä^Ipunft fonntc man l^öd^ften« 
auf 120 ©d^ritt treffen, toeld^e ©ntfemung bei alten ©etoel^ren Bi« 100, 
ja fogar auf 90 ©d&ritt l^erunterging. S)ie breifd^neibige Älinge be« 
»ai one ttg toar burd^fd^nittlid^ 18 gott lang unb l^attc an il^rem fjufte 
eine JBerftärfung. Unten an ber lüQe faft ein feftftel^ber 9Wng, toeld^er 
an einer ©tette fo in bie ^öl^e gebogen toar, baft er über ba^ Äom toeg» 
gefd^obcn »erben fonntc. 3n ber %Mt befanbcn fid& brei toagered^te bej. 
fcnfred^te (giufd^nitte, fo ba^ fie um ba« Äom gebrel^t »erben fonnte, 
toeld^e« bann bie 2;üIIe öerl^inberte, fid^ lieber öortoört« ju fd^ieben ober 
ju rutfd6en, nad^ rüdEtoörtS aber t)erl^inberte biefe« ber ©d^aft, toeld^er alfo 
nid^t bi« an bie SKünbung rcid^te. S)a« Sajonett faft bann an ber redeten 
©eite. S)er SabeftodE toar bünn, l^tte oben einen f leinen, faft fTad^en 
Ärtopf, mit bem bie Äugel l^inuntergefd^oben toarb, e« muftte alfo biefer Sabe- 
ftocf mitl^in nad^ bem Quitn umgebrel^t »erben. Unter bem Änopfe toar 
toieber bai^ ßo^, unb unten l^atte ber ©todE ein furge« ®etoinbe für 
aSifd^er unb Ärä|er, bie in il^rem So|)fe eine ©d^raubenmutter bcfa|en; 
beim SabeftodE ber S3üd^fe n^ar ed umgefel^rt. 

S)er Sauf l^atte öom am ®nbe toieber baS lurjc meffingene ©d^aft* 
banb; bie SabeftodEnut toar mit 3 meffingenen 8?öl^rd^en öcrfel^en, üon benen 
ba§ untcrfte, ba« ©piferöl^rd^en, innen eine geber entl^ielt, um ben Sabeftod 
feftjtt^aften. S)iefe, toie ber obere SRiembügel, toaren mit ©tiften befeftigt, 
aber nur burd^ ben ©d^aft. S)er untere fRiembügel toar öom am ^anbbügcl 
befeftigt; ber ©etoel^rriemen toeift. S)a bie ©d^toangfd^raube feinen §alett 
l^tte, fo toaren unten am Saufe 4 ^efte angefc^toeiftt, um il^n mit 
bem ©d^afte ju öerbinben, toa» burd^ ©tifte oon ©ifenbra^t gefd^al^, toeld^ 
an bem einen ®nbe tttoa^ bflnner toaren. Um fie toieber ]^erau3* 
nel^men ju Wunen, l^atte jeber SWann einm anberen nod^ bünnerm ©tift, 
ber ate Äeil biente, unb bann einen l^ölgemen Jammer, mit toeld^em ber 
©tift fel^r t)orfid^tig, um ba^ Sod^ im ©d^afte nid^t ju öergröftem, ettoa« 
l^erauSgetricben unb l^ierauf mit einer Keinen S^nge öoHenb« entfernt 
loarb. ©benfo bel^utfam mußte ber ©tift lieber l^ineingeftedEt unb 
mit bem Jammer feftgeHopft »erben. SBei ber JBüd^fe ^atte man biefe 
Snflrumente nid^t nötig, fonbcm fd^ob ben ©d^icber üorfid^tig mit bem 
©d^raubcnjiel^er jurüdE unb l^afte bann mit bcmfclben unter ben ftopf, vim 
i^n l^erau«äubringcn. 



Digitized by CjOOQLC 



— 255 — 

Sm t^Ibe tt)ttrben nur einige biefer Snftrumente mitgefü^ct, toad iux 
golge l^atte, bo§ Beim «ui^jiel^en ber ©etoel^re bie ßöufe in ber Siegel am 
Schafte hüeim, fo boft fid^ unterl^oft 9ioft bilben fonnte. SJer Äolben 
mx etoad geraber angefe^t aliS bei ber S)äcl^fe, toai beS fel^Ienben 93ifter8 
töegen el^er nragefel^rt ptte fein foQen. 

S)ag ©d^rofe toar etoa« länger, etoa 1V2 Sott, aK bü8 ber ©üd^je, 
alfo oud^ in feinen Seilen entfprcd^enb größer, fonft aber ganj berfelben Art; 
c^ gab feinen ©pringfegel. S)er ^anbbügel toar ein einfad^er. S)ie meiften 
®etoel^re l^atten auf bem ©d^IoBbled^ ben SRamen „Sotoer" eingegraben, 
toeü fie in bem bortigen QtnQf)an\t aufbetoal^rt getoefen toaren* 

S)er Siegen^fropf toar berfelbe, nur ol^ne iebeiS Ornament. S)ie 
©etoel^rc ber Seid^ten Bataillone toaren bie gleid^en, iebod^ mit 
fd^toarjen @e»el^rriemen. 

®iefe SBaffe tourbe öon ben britifd^en ©olbaten „brown Bess", 
braune (Slifabetl^, genannt, unb öon unferen Seuten „Äul^fufe", toar aber tro| 
il^rer aWängel öietteid^t ba8 befte ber glatten Oetoel^re biefer S^tt; namentlid^ 
emieS fid^ baS Sajonett afö untoiberftel^Iid^. S)a3 biegfamere gelbe, aber 
tocife geJoQerte, bei ben ©ergeanten ladEierte ßeberjeug beftanb in einem 
Sanbeliere über bie redete ©d^ulter geengt unb „über" biefem im ftreuj 
bog Sajonettloppel mit oöalem meffingenen ©d^llbe unb Sejeid^nung auf 
ber Srufl. S)ie fd^toarj ladEierte ?ßatrontafd^e toar mel^r öieredfig, et»aS 
fd^mäler afö jene für bie JBüd^fen, aber tiefer; pe l^atte unten 5ßlafe für 
3 Sunb Patronen, toeld^e ja größerer Wct toaren, unb barüber einen 
bled^emen @infa| für noc^ 3 JBunb, alfo für 60 ^^Jatronen. Übrigens toar 
bie (Sinrid^tung ber Xafd^e bie gleid^e toie bei ben Seid^ten, unb bamit fie 
toeniger fc^lenfern fottte, befanb fid^ oben l^inter ber linfen ©eite ein fd^maler 
toctfeer Siiemen eingenäl^t, am ®nbe mit einem ^ ober aud^ 2 Snopflöd^em 
l^intereinanber, ber bann an einem Änopfe befeftigt toarb, toeld^er an ber 
Unterfeite ber Sajonetttafd^e beg Äoppeß fa§. 3n biefer Xafd^e befanb fid^ 
aufeen ein 2od^ unb an ber fd^toarjen SBaionettfd^eibe oben ein 3ReffingInopf, 
mittelft beffen fie in ber Xafd^e feftgeinöpft tourbe, fo ba% bie Xütte 
nad^ oorn l^in loar. 3)iefe ©d^eibe l^atte innen eine Slrt ©piferöl^rd^en für 
bie Saionettfpi|e, beffen Meiner gelber Änopf nnkn auS bem Seber l^eröor- 
ftanb. auf bem SKarfd^e ftedtte bag Sajonett immer in biefer ©d^eibe. 
Die große gelbe ©d^natte jum ©tetten beS SBanbelierS faß leinten, eben 
über ber SBajonettafd^e. 

Äor:porale unb ©olbaten l^atten fein ©eitengetoel^r, beffen ©tette baS 
Sajonett öertrat; bie ©ergeanten trugen aber l^inter bemf elben nod^ einen 
S)egen, »eld^er bem ber Dffijiere gauj äJ^nlid^ toar. 



Digitized by CjOOQLC 



— 256 — 

S)te mit ®t'a>tf)xm betoaffneten £eute ber Seid^ten SBataiKone l^atten 
Seberjeug unb ^trontafd^e wn berjelBen t^^'^^ ^i^ ^i^ befd^rieben/ 
bo« ©anbelier ober o^itc ©d^ilb. 3)ag Scberjcug für bicfc SataiQonc mar 
broutt, fcftcr, ouf ber Dbcrfcitc Qt\^tD&tit, ha^ ber gto^tn ?ßatrontajd^en, 
ottd^ ber Sinic, t)on bcrfelben Art. ©cl beit Scid^ten tourben bann Sebcr^ 
jeug unb Xafd^en getDäd^ft^ im fjfelbe gett^id^ft, toäl^renb bte Stute il^re S^afd^eu 
lacfierte^ toa^ boä) tDo|I oorjujiel^eu toax; aber bie ©en^ol^ul^eit ^at betotr!t^ 
bag uufere ®rüueu trofebem uod^ läuger afö 40 Saläre jpätcr toöd^fteu unb 
totd^fteu, cl^e fte bei beu Xafd^eu ium SadKereu ftbergiugeu, jcbod^ uur um 
fd^IieBIid^ jur SBid^fe jurüdfjufe^ren. 

SEBie im Iur]^annot)erfd^en S)ienfte iebe^ SiuienbataiUon 2 f^al^nen 
gel^abt l^atte^ jo toax biefeiS aud^ nod^ im britifd^eu S)ieufte ber ^aü, unb 
erl^ielt beun aud^ jebeg unferer SiuieubotaiHone eine föniglid^e unb eine 
?Regimentöfal^tte nad& britifd^em SÄufter. 3)er braune ©todt toar länger aU 
berjenige ber ©tanbartcn unferer 5£)ragoner, bie ©pi^e aber unb bie ©d^nüre 
mit Ouaften toaren ganj berfelben Art, baS feibene gal^nentud^ iebod^ be«* 
beutenb größer, inbeffen nid^t mit einer granfe eingefaßt. S)ie Äönigi^^ 
fal^ne beftanb aug bem Union-SadE, toäl^renb bie SataiHon^fal^ne 
na^ alter ©itte bie garbe ber ©oublüre l^atte, alfo l^ier bunfelblau, unb 
in ber oberen @cfe junfid^ft bem ©tocf ben Union »Sacf, aber f feiner, fo jxoar, 
baß beffen untere ®dt nid^t bis in bie äRitte ber blauen iJfal^ne bineinreid^te. 

3n ber ÜRitte ber ÄönigiJfal^ne nun, ben ?ßla|, too bie 3 Äreuje 
jufammenftoßen, öerbedtenb, toar ein im gangen runbeS ©d^ilb öon feinem 
Sßad^Stud^e aufgefegt, loie eiS fd^eint, geffebt. S)iefeS ©d^ilb mar innen 
fd^arlad^rot, nad^ ber Uniform, unb jeigte in (Solbbrucf oben: KINGS, 
barunter: GERMAN LEGION, unb unter biefen SBorten in einer Slei^e 
bie entfprec^enbe »ejeic^nung öon I^t m VIII th liNE BATTALION, 
bie iBud^ftaben biefer Sinie öon ffeinerer Slrt. 53ei einigen x^afjncn befonb 
fid^ über ber festen Sinie ein golbener ©trid^, unb bag ©d^Iußtoort erfd^ien 
abgefürjt 

35ag rote ©d^irb umgab, aber immer nod^ öon bemaltem SBad^Stud^, 
ein fRofenfranj, an ber äußeren ©eite auggefd^nitten; au^en unb innen 
faßen an ben grünen Slättem einige toeiße unb rote SRofen, fo georbnet, 
baß fie nid^t auf gfeid^farbigen Untergrunb beS ©d^ilbeS ober ber 
Äreuje be8 Union -ScidEg famen. 2)er Äranj toar oben nid^t gefd^Ioffen, 
fonbern feine (Snben ragten fd^räg in bie ^öl^e unb l^atten bort ftatt ber 
?Rofen an ber einen ©eite einige SJifteln, an ber anberen ffifeeblätter. auf 
ben ©tanbarten toaren bie ^änje gauj öl^nKd^; bie Siofen einfädle rote 
unb tt)eiße ^edEenrofen, mit je nur tttoa 5—6 ©lättern unb großen gelben 
Äeld^en; ju ben Stilen ber Äriege jtoifd^en ben Parteien ber roten unb 



Digitized by CjOOQLC 



— 257 ^ 

»eigen SRofc toixb man im nörbßd^cn fSuxopa öcrebeltc fRofcn tool^I nod^ 
nid^t qefjait l^aben. 

Sei ber fSataillon^fa^m beftanb ber Unterfd^ieb, bag ba8 
©d^ilb blott toar, bic Snfdöriften bort eingeflidEt, unb nur ber ^anj um felbe 
geHebt. 3n ben ßcfcn ber gfal^nen befanbcn fid^ feine ©d^ilber, aud^ jcigte 
bog aWittelfd^ilb toeber Ärone nod^ SBal^If^rüc^e. 5£)ie gfal^nen toarcn mit 
öcrgolbeten 5RäfleIn an ber Hnfen Seite ber ©töcfe befeftigt unb pflegten 
einen hlantn SBad^^tud^überjug ju l^aben, bie ©tanbarten üermutlid^ ebenfalls, 
biencid^t bie be3 2. 5£)raganerregimentg einen fd^toarjen. gal^nenträger 
»aren bie in jebem befonberen gaQe gcrabe i\m ©ienft antocfenben beiben 
iüngftcn Snfigni^ unb l^atten ju biefem gtoedfc ein Äoppel mit einem 
toeigladEierten ©d^ul^; baöfelbe toar nur öon ®urte unb »urbe um ben 
$afö getragen, aber unter ber Uniform. 

Jür alle Bataillone geltenb. 

S)ie 3iwtmerleute ober spioniere trugen an einem Sliemen über 
einer ©d^ulter jeber eine ©d^aufel, beren ölatt in einem braunen gutterat 
ftedEte; bann l^atten biefe Seutc je nod^ enttoeber eine Säge, eine 9[yt ober 
ein grogei^ 85eil unb aQe ein gfafd^inenmeffer am fieibfo^jpel, fd^toarj ober 
toeig, baju ben Karabiner am 9iiemen unb eine Keine 2;afd^e am l^oppel. 
2)ie braunen bej. gelben ©d^urjfeQe tourben jur ^arabe {d^toarj bej. toeig gemad^t. 

S)er eigentlid^ nur Meine, einfädle Sornifter toar öon ©egeltud^, 
mit Ölfarbe bemalt, alfo toafferbid^t. 

©ein Snl^alt beftanb in ber Siegel nur aus einiger SBäfd^e, einem 
5ßaar ©d^ul^e unb 5ßufeeug, toie aud^ auS einem S^pfbanbe; SRaftrjeug 
pflegten nur eiujelne ßeute mitjunel^men, toeld^c geübt genug toaren, bie 
übrigen ju rafiercn. Snbcffen fonnte aud^ nod^ cnt»ebcr eine Xud^l^ofe ober 
bie ärmetoefte im Xornifter 5ßlafe finben nebft fonftigen nötigen ÄleinigJeiten; 
bie aRü|e tourbe unter ben S)ecfel geftecft. 2)ie Seid^ten malten ibre 2;omifter 
fd^toarj an, bic Sinienbataillone bunfelblau, nad^ ber ffiragenfarbe; bod^ foQ 
bic gugartiHeric blaue, nid^t rote 2;omifter gcl^abt l^aben. S)ie SSejeid^nung 
pflegte in gleid^er SBcife toie auf ben ÜÄantelfäcfen mit roten SSud^ftaben 
unb ßal^Ien oben an ber linJcn ©eite aufgemalt ju fein, bei ben Seid^ten 
in i^ngrün ein $orn mit Plummer. Iragriemen unb fonftigeS Scbertoer! 
toaren nad^ ber garbe beS SebcrjeugS fd^toarj ober toeig. Hn ben Trag- 
riemen toar oom nod^ ein S5ruftriemen mit ©d^naÖe befeftigt, um bie 
erfteren öon ben Sld^feipi^Ien toeggujiel^en; l^ierburd^ tourbe jtoar bie 
©d^ufter ettoaS enttaftet, aber eg lam ein S)rudE auf bie 85ruft. S)amit 
ber öruftriemen baS Äoppelfd^ilb frei lieg, fd^naQte il^n bie Sinie unter 
iBanbelier unb Äoppel l^er. 

t». ©ranbiS, Üftcrfid^t ber ®efd^i(^tc ber ^annoöerfd&en tlrmee. 17 

Digitized by CjOOQLC 



— 258 — 

S)ic SJ^cttiHcn tourben cntocber lang gerollt, bann oben auf bcn 
lomifter unb an bcn ©citen l^inunter gelegt unb mit 9iiemen 6efefttgt, 
ober man fd^Iug fte flad^ jufammen unb legte fie oben auf ben S)ecfel 
beS Xomifterg ober unter le^teren auf ben SÜicfen, too fie mit ben 
in einen SKemen jufammengefd^naHten beiben ©l^enilleriemen wn oben 
um ben Xomifter l^erum feftge^alten tourben. 3m gelbe tourben bie 
©l^eniDen nur ioöl^renb be« SBinterg mitgefül^rt, in ber »ärmeren 3al^rc§« 
jeit aber toollene S)e(!en ausgegeben. 

Seber SKann befaß einen 9KenagefeffeI, toeld^er außer oben unb 
unten aud^ an ber einen Seite platt toar, um mit biefer fefter auf bem 
Xomifter ju liegen. S)iefer Äeffel l^atte nod^ einen @infa|, toeld^er aU 
SCeQer bienen fonnte, unb einen S)e(IeI mit 9iing, toie aud^ einen betoeglid^en 
§enfel üon Sifenbral^t; bann befanb fici^ nal^e bem flad^en Seile auf bem 
runben nod^ je eine metallene ©einlaufe. 2)er 2)ecfel toarb in einen fd^toarj» 
gefärbten bej. toeißlinnenen Überjug geftecft, mit Söd^em für jene ©d^Iaufen. 
Oben in ber SKitte be§ XomifterbecfeM fafeen einige lebeme ©d^Iaufen, 
mittelft toeld^er unb jtoeier Sliemen ber Äeffel bort befeftigt tourbe. @r 
biente gur Äufbetoal^rung einer SRunbportion unb um aus il^m ju effen, 
fotoie barin ju fod^en, toenn bie großen Äod^feffel nid^t jur ©teile loaren, 
S)ie Überjüge »urben im gelbe balb ruiniert i). 

3ur gelbaugrüftung be« SRanneä gel^örte femer ein großer toeiß« 
leinener 83 ro tbeutel, aud^ bei ben Seid^ten oon biefer garbe, toeld^er 
an einem ebenfold^en Sanbe über ber redete ©d^ulter getragen toarb. S)ann 
l^atte jeber eine Äantinc, um barin 2;rittfmaffer, aud^ anbereS ober 
gemifd^teS Oetränf mit fid^ ju fül^ren. S)iefe Santine toar ein Sönnd^en, 
unb jtoar ein hirjeS ober flad^e«, bie beiben platten ©eiten t)on tVs 3^^ 
©urc^meffer, toäl^renb fie nur 4V2 QoU öon einanber entfernt toaren, bie 
fd^malen Äanten nid^t gered^net. S)agfelbe tourbe, über bie redete ©d^ulter 
gel^ängt, fo getragen, baß bie eine flad^c ©eite nad^ außen lam, bie anbere 
an ber Knien Senbe lag. S)ie Siunbung loar nur an^ einem gebogenen 
©treifen ^olj l^ergefteHt, um meldten oben unb unten ein 93anb öon ®ifen- 
Med^ l^erumlief. Oben auf ber fRunbung befanb fid^ eine öieredEige, aber 
abgerunbete ©rl^öl^ung, burd^ toeld^e ba§ güQ- unb 2;rinHod^ ging, fo baß 
bie Sippen um biefelbe fid^ legen lonnten; ber l^öljeme ©töpfel toar mit 
ftarfem Sinbfaben t)or unb l^inter ber ©rl^öl^ung an ben S)ral^tfd^Iaufen 
ber aiunbung befeftigt, fo baß er nid^t wegfallen fonnte. SSom unb 
leinten inmitten ber Slunbung faß nod^ je eine ©d^Iaufe t)on ©ifenbral^t. 



^tefe Überwöge tvaren jebenfaQiS itid^t i^tvecfm&ßig unb !onnten l^öd^ftend 
bod mftige klappern ber ßeffel ettoo^ bämpfett. 



Digitized by CjOOQLC 



— 259 — 

burd^ ttJcfc^e ber braune Xragricmen gejogen toarb, unb jtoar t)on oben 
l^cr burd^ bie l^intere ©einlaufe, bann unter ber Äantine an ber Unterfette 
ber SRunbung l^er, toeld^e bie eigentttd^e Srageftelle toar, femer t)on unten 
burd^ bie öorbere ©d^Iaufe, unb ber ganje 9ltemen fo toeit, bi^ bie am 
anberen ®nbe fifeenbe ©d^nalle fid^ einige Qoü über ber Äantine befanb. 
©d^Iiefelid^ tt)urben beibe @nben jufantntengejc^nallt. Siefe 2Beife beg S)urd^^ 
jiel^en^ beö Sliemeni^, bafe bie ©d^naHe leinten unb über ber Santine faß, mar 
nötig; tooHte jemanb wäl^renb bei^ SKarfd^ieren^ trinlen, fo mußte er bie 
fiantine bi§ an ben SKunb l^inaufbringen fönnen, ba aber ber Xomifter 
leinten auf bem ^Riemen lag unb fo öerl^inberte, ba§ berfelbe nad^ öorn unb 
oben l^erumgefd^oben werben lonnte, mußte bie§ mit ber Äantine allein am 
SRiemen gefd^el)en, toaS nur angängig »ar, toenn bie ©d^naHe lein $inbemi3 
abgab, ©ämtfid^e Santinen, aud^ ©töpfel unb ©d^nur, toaren l^eDblau 
ongemalt, unb auf ber äußeren ftad^en ©eite ftanben bie JBejeid^nungen 
ber Sru^j^jenteite in toeißer garbe nebft ber 9iummer beS ©igentümerg. 

S)ie Infanterie trug ben Srotbeutel unb über biefem bie ßantine 
beibe über bie redete ©d^utter geliängt^ toeil auf ber linfen bie Saft ber 
$atrontafd^e rul)te. S)ie« l^otte ben SWad^teil, baß beim Saufen bie fd^Ienfembe 
Äantine gelegentlid^ eine im JBrotbeutel befinblid^e ©d^napsftafd^e ober 
2abafö^)feife jerbrad^, unb baß bann beim rafd^en Siiebertoerfen auS bem 
fiauftritt, tt)aä, um bequemer feuern ju lönnen, mel^r auf bie linfe ©eite 
gefd^al^, ber äWann tool^I auf biefe «u^rüftung^gegenftänbe ju liegen fam. 
Übrigens möd^te aber biefe an fid^ etma^ fd^toere Äantine boc§ nod^ jtoecf^ 
mäßiger getoefen fein aK irgenb ein anberer berartiger SSel^älter ; fte jerbrad^ 
nid^t, unb brandete, um immer bid^t ju fein, nur mit SBaffer angefüllt ju 
bleiben, toenn man fie nid^t benu|te. S)te Äantine fonnte femer ein 
größere^ Quantum ©etränf aufnel^men aW ein anbereS foId^eiS ®efäß, fte 
trug fid^ nid^t unbequem unb lonnte fd^neD gefüllt »erben, benn beim 
Slul^el^alte genügte ein einjiger 9Äann, um ettoa 10 Äantinen jum SBaffer 
p tragen, fie an ben SRiemen in baSfelbe l^ineiujul^alten unb fo gleid^' 
jeitig ju füllen. SSereitS im SReüoIutionöfriege toaren unfere ©renabiere 
fd^on mit einer fold^en ober äl^ntid^en englifd^en Äantine auggerüftet getoefen. 

3um Rod^en l^atte man große Äeffel, jeben für 10— 12 ?ßor- 
tionen bered^nct. S)iefe Äeffel tourben auf ffeffelpferben bcförbert, bereu 
jebe ftompagnie, aud^ bei ber Äaöaüerie unb SlrtiHerie, einS befaß; biefeS 
$ferb trug ein befonbereg ©efteD, in ober auf »eld^eS in brei toagered^ten 
Sogm nebeneinanber bie Äeffel öerpadEt tourben. ©iefelben toaren unten 
etroag fd^maler alg oben, fo baß fte, mel^r ineinanber l^ineingefd^oben, 
weniger ^Ia| einnal^men; ber Ie|te Äeffel bel^ieß feinen S)edEer, bie ber 
anberen tourben für fid^ öerpadEt ©elbft eine ftarle Sompagnie brandete 

17* 



Digitized by CjOOQLC 



— 260 — 

ahex nur jtoei Slet^cn, bic äußeren, fo ba§ bic mittlere, ettoa^ l^öl^er Kegenbe, 
nod^ $Ia| für anbere Jtod^geräte bot. 

AK $ erb {d^eint man bamatö bei ber britifd^en Armee attgemein bett 
frei^runbett Kanal ober ®raben angelegt ju Iiaben, in ber 3Äitte ber unten 
fel^r breite, oben fd^male, alfo red^t ftanbfefte ©d^omftein öon iJel^ra unb 
©trol^ aufgebaut, mit ßj^fllönälen nad^ bem ®raben. 3u biefem befanb 
pd^ unten bie geuerung, über toeld^e furje SBeHl^öIier, mit Sel^m unb ©trol^ 
umgeben, fo mit iljren Snben auf bic ©rabenränber gelegt waren, ba§ 
jtoifd^en je jioei immer ein Seffet gefe|t »erben lonnte. 

S)iefe (Sinric^tung ber großen Seffel l^atte ben Siad^teit, baß 
bei einer Slrmee eine größere Slnja^I t)on gourage bebürftigen 5ßferben 
oorl^anben toar, unb baß bie S5agage üergrößert tourbe. Sie Sorteile ober 
Slnnel^mUc^feiten für bie Gruppen loogen inbeffen jenen Slad^teil ööllig auf. 
SBar im SitoadE aüeg für bag Äod^en vorbereitet, tooju ein Seil ber 
SRannfd^aften l^elfen, j. 83. bie Sartoffeln fd^älen mußte, fo beforgte bo^ 
übrige Sod^gcfd^äft oon jeber Kompagnie ein einziger 9Äann, ber Äod^, 
toeld^er aber toirflid^ fod^en unb aud^ fd^Iad^ten lonnte, aQenfaUS l^alf i^m 
nod^ ein SÄann, getoöl^nlid^ ber ßiiw^ß^tt^^nn. SlHe Übrigen reinigten il^re 
©ad^en unb bann fid& felbft, ober toaren ju anberen 3)ienftleiftungen 
öertoenbet, ober fie ruljten fid^ aug. @oD in Keinen Äeffeln gefod^t toerben^ 
fo mn^ biefe§ jjeber fetbft beforgen ober bod^ eine größere QcLfjl von ßeuten, 
bie meiften^ nid^t fod^en fönnen; e^ entftel^t ein ©elaufe nad^ ben Koc^röc^eni;. 
bann toieber jum 5ßufeen ber ©ad^en; l^ier liegen fold^e, jeittoeilig im ©tic^e 
gelaffen, I)erum, unb bei ben Kod^Iöd^ern l^errfd^t ein ©ebränge, wenn 
trodEen, eine ©taubtoolle, toenn naß, entftel^t eine Kloafe. SÄuß aber gar 
bei Stad^t abgefod^t toerben, fo gel^t aud^ bie S^iad^trul^e verloren. S5ei ber 
Slntoenbung ber großen Keffel lönnen alle fc^Iafen, wölirenb ge!od^t toirb^ 
nur ber Koc§ opfert fi^; bie Seute fönnen am folgenben Xage beffer 
marfd^ieren, man l^at toenige ober gar leine SRarobe. 2)er Kod^ fül^rt ba§ 
Keffelpferb unb legt feinen Stornifter auf. 

©inb iebod^ bie großen Äeffet öielleid^t nid^t eingetroffen, bann fod^t 
man in ben ffeinen, unb ift bann immer nod^ nid^t fd^Ie^ter baran aU 
eine Siruppe, bie foId^eS immer tun mn% 3m Sfiotfalle lonnten aud^ bie 
großen Seffel, jeber von je einem SRanne be§ 2. ©liebet getragen »erben, 
mit il^ren S)edEeIn auf bem beg Xornifter^ unterl^alb be^ Heinen ffieffeK^). 



^) 2)tefen intereffanten ^UiSfü^rungen über bie 3»e(f mäßtglett heS ©ebraud^iS groger 
^oc^feffel fann man nur aufttmmen, benn ha9 (Sin^elfod^en greift namentlich ermübete 
Seute jel^r an unb ift unter ollen Umftänben eine Äräfteöerfc^toenbung, bie jumal im 
Kriege ouf ben iRotfatt beftiftränft »erben follte. 



Digitized by CjOOQLC 



— 261 — 

a3rot6cuter, Äantinen itnb Heine toie große fieffef l^atten aud^ bie 
anberett SBaffen. 

Uniform bev Beamten- 

S)ic Slegiment^quartiermeifter trugen bie Uniform i^re^ Gruppen» 
tcitö mit ber ©d^ärpe, ganj toie bie übrigen Dffijiere; bie in bem ent^ 
fpred^enben (Jad^e ouf ben ®t&hm aSorl^anbenen l^atten bie Uniform ber 
©tobe, olfo SRot mit fSlan unb ®oIb. Sal^Imeifter, ärate unb 5ßf erbe- 
orjte, loeld^e auf ben ©täben angefteüt tooren, trugen 9iot mit ©d^toarj 
unb ®oIb, mitl^in öon ben Sngenieuren nur burd^ anbereg SRot unterfd^ieben. 
2lDe bei ben 9iegimentem Slngeftettten l^atten ebenfalK bie Uniform mit 
itoei SReil^en Rnöpfen öom ©d^nitt berjienigen ber <Bt&it ober ber Sinien*' 
iitfonterie mit ben langen ©d^ößen, aber öon ber garbe il^rc« Xruppenteifö, 
mit beffen Äragen u. f. »., Änöpfen unb ©tieferei, baiVi aud^ ben ©öbel 
ober S)egen mit Portepee. Sllle ^Beamten, einfd^tießtid^ bie auf ben ©täben, 
trugen ben breiedigen Sut mit fd^»arjem geberftu|e, aber feine ©pauletten, 
SBingg, ©d^ärpen ober Äartufd^en, biejenigen ber fiinieninfanterie auf ber 
redeten ©d^ulter eine rote ©d^nur unb ben S)egen am fd^toarien ©d^ulter^ 
foppel. (S§ gab alfo für bie oerfd^iebenen ®rabe ber ^Beamten feine Slbjei^en. 

21n5ug auf er Dicnft. 

©d^on länger toar eS in ©nglanb ebenfalls ©itte unb bann SBorfd^rift 
getoorben, \>a% ber Offizier, auiSgenommen in Sonbon, auc§ au§erS)ienft 
bie Uniform trug, mit ber SBaffe, felbft auf bem Sanbe, abgefel^en öon 
ben befonberen Slujügen für §e|* unb ©d^iegjagben. 3Kan fe^te baju ben 
breierfigen ^nt auf, fonnte jebod^ aud^ bie eigenttid^e Äopfbebecfung tragen 
unb nad^ SSelieben eine Sieitpeitfd^e ober einen ©todt. S)ie ©d^ärpe 
ift in ®ngranb fein S)ienftabjeid^en, unb fo tourbe aud^ biefe außer S)ienft 
getragen, namentlid^ ba, too man „angezogen" fein tooHte. Qu $aufe 
unb auf bem Sanbe, toeniger auf ber $ßromenabe einer ©tabt ober in einer 
©efellfd^aft, pflegte man bie Uniform aud^ geöffnet ju tragen, mit ber 
SBefte barunter, unb »urbe aud^ tool^I toieber bie alte ©itte ^eröorgel^olt, 
bie ©d^ärpe über ber SBefte anjulegen. Qu ?ßferbe begann man bei langen 
^ofen lebeme ©trippen ju tragen, aber nur außer 2)ienft; ferner aud^ 
tot>f)l 8U guße, jebod^ bloß bei ©poren. ©el^r große, meift gelb» ober 
rotfeibene oftinbifd^e Xafd^entüd^er toaren SRobe, benn e^ tourbe öiel 
gefd^nupft; aud^ 3^garren tourben tool^I geraud^t, aber nur feiten, toeil 
fie red^t teuer toaren. 

S)ie 9Äüfeen tourben nur ju$aufe getragen, ebenfo bie Sa den ber 
Unteroffiziere unb ©olbaten, toeld^e jum Sluggel^en ftet» il^re eigentlid^e 



Digitized by CjOOQLC 



— 262 — 

Äo^fftcbccfung auffc|tctt unb Uniform onjogen. Tltf)x mdf altem ^erfommen 
toar eg ben giegiment^-Sergeatttmajorcn gcftattet, aufecr S)tenfl: 
toie bie Dffiäierc bie SBaffe ju tragen, toäl^renb bieg bie übrigen Unter- 
offiziere unb bie SRannfd^aften nid^t burften; abgefel^en öon ben Sorgefefeten 
toürbe bie 5ßoIijei eingefd^ritten fein. 3)afür mar aber erlaubt, eine 9leit))citfci^e 
ober ein bünneg ©töcfd^en ju führen, angeblici^ um ber Steigung be§ gnglänber§, 
bie $änbe in bie ^ofentafd^en ju ftedEen, ettoa^ entgegen ju arbeiten. S)ag 
Äoppel tt)urbe nid^t angelegt, fo ba§ ber ©olbat bamaW tttoa^ taf)l auSfal^. 
S)er $ufar lieg ben ^ßelj enttoeber weg ober jog i^n an. 2)ie Sergeanten 
trugen felbftöerftänblid^ il^re Schärpen, bei ben ^ufaren aud^ bie Äorporafe 
unb Seute. 83ei unferen ©rünen banhtn fid§ bie iBüd^feufd^ilften, lool^I nad^ 
SÄufter ber britifd^en 9KfIe8, bie SabeftodEfd^nur in Ermangelung einer 
©d^ärpe nm ben Seib, baiJ @nbe mit ben ©id^eln oorn rechts l^erunter^ 
pngenb; biefc l^atten aud^ toof)l feinen Qtoed toeiter. S)ie ©d^arf* 
fd^üfeen unferer Sinienbataillone al^mten ba8 natürlid^ nad^. Da nun bei 
ben Seichten toed^felnb eine Qafjl ber befferen ©d^ü|en unter ben @etoef)x^ 
Unten jeben jeitigen Slui^fall bei ben öüd^feufd^üfeen bedfen mu^te, alfo 
gelegentlid^ bie Süd^fe erl^ieft, aud^ mit il&r nad^ ber ©d^eibe fd&ofe, unb 
getoiffermagen alle ©etoel^rleute bie 3lnioartfd^aft l^atten, mit ber 3^tt jur 
SBüd^fe aufjurüdfen, fo antizipierten fie afle biefe ßcit, fc^afften fid^ frifd^- 
grüne ©d^nüre an, mit Sicheln felbftrebenb, fo ba% bie fämtlid^en Orünen 
toie bie ^ufaren ©d^ärpen trugen, unb bie fefd^e gled^te oben linfö. ©o 
fallen toir alfo bamafö aug. 

Caftifdjes bev 3nfanteric^ 

2)ie 8lu8bitbung im@d^eibenfd§ie§en tourbe fleißig betrieben; bie 
Slujal^I öon 5ßatronen für ben SKann Iä§t fi^ freiließ nic^t nad^ioeifen, 
inbeffen eg toar Krieg, unb man l^atte bie Gruppen für biefen errid&tet, fo 
bürfte ber 83oarb of Drbnance alfo tool)! freigebig genug getoefen fein. 
S)a§ ©d^äfeen ber Entfernungen lourbe bi§ auf 500 ©d^ritt geübt 
unb ein ^ßrotofoH barüber geführt äWit bem ©d^ie^en tourbe auf 60 ©d^ritt 
t)om $ßfal^I ab begonnen, bann ging man bei ben Süd^fen auf 130—140, 
200—220, fd^Iießlid^ big auf 300 unb 400 ©d^ritt jurüdE, ebenfo bei ben 
©etoel^ren auf 100, 160 unb 200 ©d^ritt, auf toeld^e Entfernungen namentlid^ 
anä) frei^änbig, ferner im Jhtien, Siegen unb mit ben SBüd^fen aud^ im 
©i|en gefd^offen, unb felbftoerftänblid^ überaß ein 5ßrotofoII gefül^rt toarb. 
3)ie®etoel^rleute fd^offen bann nod^©aIoen in Heineren unb größeren 
Abteilungen U^ jur Äompagnie. SSon ben Süd^fenleuten tourbe tool^I nur 
bei ben Äompagniefaloen mitgefeuert, benn biefe Seute toaren ja fd^on mit 
bem ©etoel^re auSgebilbet, unb l^atten bann erft afö befte ©d^fifeen bie 



Digitized by CjOOQLC 



— 268 — 

ifc befommcn. 3m übrigen gab cS für bic ftctö im 1. ®Iicbc ftcl^cnbcn 
Sud^fenlcutc l^infid&tlid^ be^ ©atocnfcuer« bcfonbcrc Sorfdöriftcn. Sei ©afocrt 
auf größere entfemungen fd^Iugen biefe Seute tool^I auf Äommanbo mit 
an, gaben aber il^ren ©d^uß erft nad^ bem Äommanbo „geucrl" unabpngig 
ab, toenn fie ba^ Qitl Iiatten. 3)iefe teilmeife ©alöe gefd^Ioffener Sompagnien 
bürfte tool^I aud^ geübt toorben fein. SBaren aber ber Siäl^e be^ geinbe« 
toegen bie ^irfd^fänger unb Sajonette bereite aufgeftedEt, bann feuerten alle 
auf Sommanbo gleid^jeitig ab. 

S)ie Stangierung ber Sinie toar fel^r eng, bie ber Seid^tcn 6 Qoü 
weiter, fo wie man e^ fpäter bei ber l^annoöerfd^en Snfantcrie l^atte. @8 
ftanben bie ©lieber 2 guß 8 3oa l^annoöerfd^ ober 2 gfug 6 ßoll englifd^ 
öon einanber entfernt, alfo 1 ©d^ritt. S)ie äüd^fen unb bie ©etoel^re ber 
Seid^ten tourben in ber redeten $anb gefd^ultert, in ber befannten Art, bie 
©etoel^re ber Sinie fenfred^t unb l^od^ in ber linfen ^anb, Sauf nad^ öom, 
bie bi^l^crige Art. Qum ^feuern trat auf bag Äommanbo „Sl^argiert!'' 
ia^ 2. ©lieb 6 3oD red^t« unb ebenfoüiel öortoörtg, fd^Ioß alfo auf. »eim 
toettcren Äommanbo „%^vtXQ !" ober „SReab^ !" tourbe Vs SBenbung red^tiJ 
au^gefül^rt, iie gfüße nod^ jufammen bteibenb. hierbei toarb bie SBaffe 
fenfred^t oor bie Knie 85ruft gebrad^t, äl^nlid^ toie beim ?ßräfentieren, aber 
^öl^er, unb mit ber $anb am ©d^Iofe ber $al^n gef^^annt. ?luf „2;'anl" 
bcj. „5ßrefent!" tourbe nun erft ber redete gfufe 6 Qoü jurücfgefe|t unb 
ha^ &etDiä)t ettoa^ mef)X auf ben linfen gelegt; ber Slnfd^Iag gefd^al^ au^ 
ber l^ol^en Sage ber SRünbung öon oben l^er, man fenfte fie tiefer aK 
toagered^t unb na^m bann t)on unten ba^ Qkl auf. 9iad^ bem geuern 
blieb man im Slnf daläge liegen, bi3 ba§ Äommanbo ium Saben erfolgte; 
auf biefei^ tourbe ber redete j^n^ loieber angezogen, bie Vs SBenbung aber 
beibel^alten, bie SBaffe gtcid^jeitig an bie redete ©eite gebrad^t, äl^nlid^ toie 
beim x^&Uen, nur bie 5Künbung l^öl^er. $iemad^ toarb ber ^al^n in bie 
SRittelrul^ gcfefet, bie ?ßatrone ergriffen, aufgebiffen, bann bie nod^ öom 
Abfeuern l^er offenftel^enbe $ßfanne befd^üttet unb gefd^Ioffen. 9htn tourbc 
bie SBaffe, Sauf nad^ öorn, mit bem ffiolbcn nad^ linfö ober äugen an ben 
Sauen be§ linfen gu§e3 gefegt, »eld^er infolge ber Vs SBenbung red^t^ 
gerabe nad^ oorn gerid^tet tt)ar. t)a^ ©etoel^r befanb fid^ jefet ungefäl^r 
1 ^anbbreit oor ber linfen S5ruft, beibe $änbe gingen an bie 9Äünbung 
unb e§ toarb gelaben, bann enttoeber toieber fertig gemad^t ober gefd^ultert, 
bie SBenbung surüdEgemad^t unb ba§ 2. ©lieb l^ergefteDt. ®alt)tn lourben 
nur im ©teilen gegeben. 

SSeim Xiraillieren »ar bag gfeuern unb ba8 Saben im ©teilen 
toie in ber gefd^Ioffenen Orbnung; ium ^ien Keß man fid^ auf ba8 ettoa 
1 i5u§ red^ti^ unb rüdEioärtS gefteHte Änie l^inunter unb fe^te ftd^ aud^ 



Digitized by CjOOQLC 



— 264 — 

tool^l auf btc redete Sßabc, bann ftüfetc man jum Slnfd^Iagc bcn linfcn ©11* 
bogen auf bai^ linfe ^ie, unb jum ^aben tourbe bie äSaffe rüdu^örti^ unter 
bem Unten Werne burd^gef droben; im @i^n toax beibeiS ä^nltd^, bod^ ftellte 
man bie SBaffe jum Saben aud^ n^ol^l jmifd^en bie ^niee. iBeim feuern 
im Siegen tonrben beibe ffittbogen aufgeftüfct, jum Saben legte man fid^ 
mel^r auf bie linfe ©eite, bie SBaffe red^t^ nel^menb, baö ©d^Ioft oben unb 
ben Kolben auf ben redeten gu^ geftemmt. S)a« fiaben mit ?ßflafterlugeltt 
fonnte nid^t im Siegen gefd^el^en, man mugte fid^ ^infnien. 3n allen biefen 
Sagen lourben natürlich ettoa oorl^anbene geeignete ©egcnftfinbe bcnu^t, 
um beim ^feuern auf- ober anjulegen; im Siegen fanben l^ierju tool^I bie 
Ifd^afog ober aud^ in bie @rbe geftedEte ^irfd^fänger unb S5aionette SSer* 
toenbung. 

©ieSinientruppen f ödsten eigentlid^ nur mit aufgeftecftem Sajonett 
unb fd^offen bal^er aud^ fo nad^ ber @d^eibe. S)agegen ftecften bie @d^ä^en 
unb bie Seid^ten bloB auf, loenn fie mit ber blanfen SBaffe angreifen ober 
fid^ gegen ÄaöaDerie öerteibigen tooQten, b. 1^. reglement^mä§ig, benn üor 
bem geinbe ift fold^eg aud^ in biefen gällen nid^t immer gefd^cJ^en, fie 
fod^ten atfo meift ol^ne aufjuftedten unb fd^offen bal^er l^auptföd^Iid^ nur 
fo nad^ ber ©d^eibe. 

2)ag ©d^iefeen ber JBüc^fenleute begann mit einer ©d^eibe oon 
4 gu§ im ®et)iert; bie ©etoel^rleute l^atten nur fold^e oon 6 gu§. Suf 
toeitere Entfernungen fd^offen bie JBfid^fenleute nad^ ©d^eiben oon 6 gu| 
^öfje unb 2V2 5^6 Sreite. ÄUen ©d^eiben maren mit 9iingen öerfel^cn 
unb Ratten aud^ toofjlt eine gigur aufgemalt. 

Senen Slpparat üon ^ßulöerl^orn u. f. to. filierte man eigentlid^ 
nur bei fid6, »enn man fd^arfe 5ßatronen l^atte, alfo jum ©d^eibenfd^ie^en 
unb im gelbe, toie aud^ beim SluSmarfd^e öon einer ®amifon jur anberen; 
aber nid^t jum ©Eerjieren. Sei 5ßaraben unb 3nfpeftionen trugen bie ju 
gu|e eingetretenen Offijiere ber Seid^ten nur il^re ©öbel, beim mcl^r gefed^tä- 
mäßigen ffijerjieren iebod^ eine JBüd^fe, ol^ne ^irfd^fänger; im gelbe aber, 
auf bem SRarfd^e, trugen fie biefelbe nid^t, unb bal^er aud^ nid^t im ®efed^te, 
too^I aber beteiligten fid^ bie iftngeren Offijiere öfters am XiraHeurfeucr 
mit ber Süd^fe irgenb eine« SKanne«, toeld^er biefelbe aud^ für fie lub, 
ftatt bafe fie fid^ lieber lebiglid^ um il^re Seute befümmert unb mel^r im 
Singe gel^abt ptten, loa« beim geinbe unb ben eigenen benad^barten Hb- 
Teilungen vorging. S)ie ©d^üfeenoffijiere ber Sinie l^aben biefe« gelegcntlid^e 
gül^ren öon ööd^fen nid^t nad^geal^mt 0- 

') S)a« tann man nur billigen, bcnn We Seiten, in bencn fogar ber „alte ©renobier* 
öoter Sol^ann* mit ber SWuSlctc in ber $anb bem geinbc mutig entgegenging, »aren 
rangft öorüber. SJcrgt @. 88. 



Digitized by CjOOQLC 



— 265 — 

Sine praftifd^c einrid^tung tüat nod^, bafe man bic für ge^ 
l90]^nltd^ jum ^n^itifen ber 93üd^fen unb ©eme^re benu^ten l^öljernen 
$um))ftö(fe mit ettoai^ geölter $ebe imtoidelt im Saufe fteden lieg, tomn 
ju Saufe, unb btefe ©tödfe nur bann l^erauiJjog, tocnu bie SBaffen inm 
S)ierift gebraud^t toerben foHten^. 

Säumen unb SBajonettieren gab ed bamatö nid^t, aber bie 
Unferen al^mten ben (Snglänbern nad^, bie Gruppen mel^r fportmägig im 
Saufen, im Springen über ©räben unb im Übertoinben fonftigcr ^inbemiffe 
}u üben, fo bag im @d^iegen unb in ber ©Qmnaftil, gau} äl^nlid^ toie beim 
Gleiten/ l^ier DieUeid^t mel^r gefd^al^, aU in irgenb einer anberen Slrmee 
biefer 3«t- 

3)ag Siegle ment für bie britifd^e 3nfanterie öom Saläre 1793 l^atte 
bie breigtiebrige Stellung, toeld^e aber 1804 burd^ bie jtoeigliebrige 
erfefet tourbe, unb ia^ Softem ber SBatailloni^gefd^ü^e. Über bie 
abfd^affung biefer leidsten Spfünbigcn Kanonen hei ber Snfanterie toar 
man fid^ jurjeit nod^ nic^t fd^Iüfftg, tatfäd^tid^ aber tourben fie nid^t mel^r 
mitgefül^rt. 

3m 3al^re 1798 tourbe auf önorbnung be« ^erjogg üon 2)orf 
ein auf leidste 3nfanterie bejüglid^eS fteine« SBerf „eine^ 
beutfd^en Dffijierg öon SluiJjeidönung unb großer militärifd^er ©rfal^rung", 
alfo tool^I beiS t^^tbmarfd^aQiS t)on f^re^tag, iniS Snglifc^e überfe^t unb 
im britifd^en Offizieren ju i^rer 3nftruftion übergeben ^). S)ie beigegebenen 
Signale möd^ten tool^I auÄ bem 7 jährigen Kriege l^erftammen, bie unferer 
lurl^annooerfd^en 3äger unb Seid^ten getoefen fein, unb finb einige ber 
j^auptfäd^lid^pen Signale biefelben, toeld^e unfere l^annoöerfd^e 3nfanterie 
fpäter l^atte. @d toaren aud^ nod^ Signale babei, um auiujeigen, bag ber 
geinb in Sid^t fei, bann ob er au« Kaoaüerie, 3nfanterie ober an^ beiben 
SBaffen beftanbe. 

aKarfd^ierten ober fegelten bie britifd^en Gruppen inö 
gelb, fo bilbete öorl^er jebe^ JBataiDon beg. SRegiment öon ber Stärle 
eine« Satailloni^ einen anli ben 9lelruten, ben Kranfen unb anberen Seuten einer 
jebcn Kompagnie beftel^enben S)epot, fo bag bie 8af)l ber au^rüdenben Kom* 
pagnien il^re jurjeit öorl^anbene, gegebenenfalls bie normatmäßige öon 10 toar. 
3)ie leidsten Kompagnien, meldte aber aud^ nur mit glatten ©emel^ren 
bewaffnet toaren, tourben gelegentlich abgetrennt unb bann gu meiftenS 



^) Db baS @te(fenlaf[en ber ißumpftöcfe in einer gezogenen $düdi\tn\ttit gtuecfmägig 
toax, mitg bo(^ bQl^ingefteQt bleiben. ') SBa^rf^einlic^ ift ba^ auf 6. 184 ^ml. 

criDäl^nte Heine 93u(^ öon Ä. ©mmcrid^, The Partisan etc., Sonbon 1789, gemeint, 
boiS bem ^erjoge Don gorl Dom ^erfaffer, ber bei ben Sfre^tagfc^en Sägern gebient 
^atte, getoibmet tourbe. 



Digitized by CjOOQLC 



— 266 — 

fleineren leidsten Sataidoncn jitfammengcjogen; nur ganj au^nal^m^weifc 
tüot bieg aud^ mit ben ©renabicrfompagmen ber fjad. Unfere SataiQonc 
jäl^Iten nur 8 Äompagnien unb rücften mit biefcn au^, tocld^c nad^ ?lbjug 
beg Depots alfo nid^t bie etatmäßige @tär!e l^aben fonnten; bie Orenobier« 
unb leidsten Kompagnien fel^Iten nod^ längere ß^it- SBar man bann ge- 
lanbet, fo mußte nod^ ein gtoeiter, ein gelbbepot, errid^tet toerben, toelc^cr 
mel^r nad^ unb nad^ entftanb. 

3ebe Kompagnie, ober 5)it)ifion im Sataitton^üerbanbe, tourbe in 
2 ?ßeIotong unb jebeS wieber in 2 ©eftionen eingeteilt. 3Bar bie Kompapic 
für ftd^, fo ftanben bie ffiommanbanten ber ?ßeIotong an bereu redeten 
glügeln; Bei unferen Seid^ten toar bieg aud§ bei ben ©eftiongfornmanbanten 
ber %aU. (£g ttjurbe fel^r barauf gefeiten, ba§ im Sataidon bie Dffijicrc 
Bei il^ren Kompagnien, unb bie Unteroffijiere innerhalb biefer Bei il^ren Ab- 
teilungen öerblieBen, alfo jjeber Korporal bei ber ©eftion, toelc^e aug feiner 
Korporalfc^aft beftanb. 35ie 8 Kompagnien unferer Sataillonc 
ftanben öom redeten 5^09^^ ^^ i^ nad^fte^enber JReil^enfoIge : bie be3 1. ober 
ölteften Saptaing unb bie be§ 8. ober SKajorg, bie beg 4. unb 5., bie be§ 
3. unb 6., bie beg 2. unb 7. ober ißieutenant • SoIoneK; man feuerte 
nämlid^ aud§ mit je 2 Kompagnien, namentlid^ im Karree, ©renabier^^ unb 
leidste Kompagnie ftanben auf bem redeten bej. Kufen t5W9^^' ®te 7. unb 
8. Kompagnie tourben Bei ben ©ngifinbem nur ber Sitte gemäß nod^ nad^ 
©taBgoffijieren Benannt, bie feine Kompagnien mel^r l^atten. Sediere Beg. 
bie 35ioifionen ttJurben banad^ öom redeten gifigel an mit fortlaufenben 
9htmmern oon 1 Big 8 Benannt, trugen biefe 9lummerBejeid^nung mitl^in 
toed^felnb, toäl^renb biejenige mit 95ud^ftaBen öon A Big H, mit benen aud^ 
bie Slugrüftung gejeid^net toar, eine bauembe BlieB, alfo 1 ober A, 8 ober 
H, nad^ ber erften ä^tfammenftedung. ÜBrigeng lourbe nid^t gleid^ bei iebent 
SBed^fel unter ben Kaptaing eine SSerfc^ieBung vorgenommen^). 

S)ie Ka mp f fte Hu ng ber Britifd^en Snfanterie toar bie Sinie, unb 
filierte bie ißinieninfanterie bag jerftrcute ®efed^t jttjedEmäßiger SBeife meift 
nur mit ben leidsten Kompagnien, ließ fid^ alfo nic^t jum Sliraideurgefed^t 
in 3Äaff e l^inreißen. ©runbftellung toar mitl^in bie S i n i e , Kommanbeur 
unb Stbjlutant t)or Bej. aud§ l^inter ber SKitte, bie ©tabgoffigiere l^inter ben 
l^alben 95ataidonen; fiber bie g^l^ttenrotten tourbe bag Siötige Bereitg gefagt. 
35ie Saptaing ftanben an ben redeten glügeln il^rer 35iüifionen, jcber einen 
©ergeanten afö 5)edEer l^inter fid§. Äde übrigen Offiziere unb Unteroffijiere 
Befanben fid§ 3 ©d^ritt l^inter bem 2. ®Iiebe al^ 5Refert)egIieb, 4 ©d^ritt 

^) S)iefe toec^fetnbe S9enennung ber Kompagnien mit 92ummern unb baneben 
ftänbig nod^ mit IBuc^ftaben muß atg eine rec^t unjmechndßige unb für bie taftifc^e 
^(ugbitbung l^öd^ft nachteilige bejeic^net toerben. 



Digitized by CjOOQLC 



- 267 — 

l^tntcr biefcm bic §aIbmonbBIäfer bej. ©picdeute. 5)ic 9Wuftf toar 6 ©d^rttt 
l^intcr bcr SRittc be§ SataitloniJ aufgefteHt, unb 6 ©d^ritt bal^inter ftanben 
bic QimmttUnte in 2 ©liebem, nod^ toeiter jurüd aber gcgebenenfaUg bie 
Seamten unb ber Unterftab. JBci unferen Sinienbataitlonen ftanben außcr- 
bem bic ©d§ü|en in 2 Slbteilungen 12 ©d^ritt l^intcr ben klügeln. 

Seim aSorrüden in Sinie, toa« befonber^ öiel geübt toarb, traten 
bcr ©ergeantmajor ober ber jtoifd^en ben gal^nenträgem ftel^enbe ©ergeant 
unb bie beiben l^inter jenen [tel^enben ©ergeantcn 9 ©d^ritt aK SSormarfd^ierenbe 
t)or, ber hinter bem ©ergeantmajor ftel^enbe ©ergeant aber na^m beffen 
5ßla^ jtoifc^en ben gal^nenträgem ein, loeld^e alfo im ®Iiebc blieben. 
äÄan l^ielt e§ für jttjedmfifeiger, ben Xritt nur nad^ ben 9Sormarfd^ierenben 
gu ncl^men unb nid^t ba^©piel rül^ren gu laffen, weil ber ©d^atl bie ^litgel fpöter 
trifft, unb fo ba^ ©piel öiedeid^t baju beitragen fönnte, ben Xritt gu öerberben. 

3)a§ Äarree toar ein f)of)U^^ Sei 8 Kompagnien unb au« ber 
Sittic blieben jum formieren bie mittleren Äompagnien ftel^en, bie je 
nSd^ften beiben, alfo 2. unb 3. bej. 6. unb 7. SJioifion plo^ierten nun ent^ 
loeber in offene Solonne l^tnter jene, bie 4. unb 5., unb fd^toenften bann 
red^tiJ bcj. linfö je neben einanber in gront nad^ red^tS unb linU, ober fie 
mad^ten Äel^rt unb fd^toenften mit bem 2. ©liebe öorn fo, bafe fie biefe 
SittienfteQung einnal^men, nad^bem fie toiebcr gront gemad^t l^atten. S)ie 
beiben glitgelfompagnien probierten ebenfo, oerSnberten leinten neben ein« 
anbcr angefommen bie gront, um ba« 1. ®Iieb nad^ au§en gu l^aben, unb 
fd^Ioffen bann auf bie glügel ber 2. beg. 7. 35iöifion auf, ober fie fd^ioenften 
auc^ im Kel^rt ein gtoeiteS 'SJlal, um nad^ leinten l^erumgufommen unb ftanben 
bann gleid^ mit bem 1. ©liebe nad^ außen. 5Run bilbeten bie 4. unb 
5. 5)it)ifion bie ftel^enbe glanfe, bie 2. unb 3. bie redete, bie 6. unb 7. bie 
littfe, bk 1. unb 8. bie fd^Iiefeenbe; baS Äarree f)attt nur 2 beg. 3 ©lieber, 
öon benen ba« öorberfte nieberfniete, auf ba^ redete Änie, ben linfen (£11=» 
bogen auf ba« Iin!e Knie geftü^t, ben Jfolben öor bem redeten Knie, bie 
SBajonettfpifee in ber §ö]^e einer ^f erbebruft. ?luf „fjertigl" gogen biefe 
wrbcren ©lieber ebenfalls ben ipal^n über; ba« geuern ber glanfen 
fommanbierten bereu Äommanbanten, aber man tooQte reglement§mä§ig bem 
Stottenfeuer ben SSorgug geben, alfo mel^r bei 3 ©liebern. ©oHten 
bic üorberen ©lieber feuern, fo ftanben fie auf ba§ Sommanbo „Srfteg 
©licbl" auf unb feuerten im ©teilen. SBaren M unferen Sataitlonen bie 
©d^ü|en gur ©tede, fo rüdCten bie ©eitcnflanfen um 2 ©lieber 2;icfe öor, 
fo baß @dCcn entffanben, toie frül^er. 5)ie gal^nen toaren in« Snnerc 
getreten, unb bie beiben öorberen Äompagnien aneinanber gefd^Ioffen. 

Sei 9 SJiöifionen bilbeten bie ©renabiere eine Sieferöe im Snneren; 
bei 10 S)it)ifionen blieben bic 4., 5. unb 6. ftcj^eu/ eg entftanb ein 



Digitized by CjOOQLC 



— 268 — 

länglid^e^ SRed^ted, bic ®rcnabierc leinten in bcr SRittc jtoijd^cn ♦ 1. unb 
leichter ftompagnie. 

3um formieren beö SfarrecS aug ber Sfolonnc rädte bic 
2. ©ioiftott auf bic 1., bic 8. auf bic 7. unb fc^Ioffcn nad^l^cr nod^ auf; 
bic anbcrcn S)it)ifioncn fd^Ioffcn nid^t aufcinanbcr, fonbcrn icbc fd^tocnftc jur 
§älftc, alfo mit ?ßcIoton§, aber in ©cftioncn, rcd^t« bcj. linfö, unb bic 
Ilintcn ftel^cnbc ©cftion clnc^ icbcn ?ßcIoton« fd^Iog bann auf bic öor i^r 
ftc^cnbc auf, fo bafe nun bic 3., 4., 5. unb 6. 3)iöifton, jcbc l ?ßcIotott in 
2 ©citioncn aufcinanbcr gcfcfjloffcn, in jcbcr bcr Beiben ©citenflanfcn l^attc. 
S)ag Sarree toar nun 4 glicbrig bej. 6 glicbrig, unb 2 ©lieber fielen nieber. 
S3ci 9 2) it)ifio neu toax bie Ocnabierbiüifion ganj öorn, bic 1. S)imfü)n 
l^intcr i^r aU fte^cnbc ©lieber, bie 2. inSReferöe hinter biefen. S5ei 10 S)imfionen 
ctttftanb toieber ein Sleci^tecf, aber nun in ben ©citenflanfcn länger. 

S3ei unferen Seichten fd^Ioffen auc^ bie inneren S)iüifionen je 2 auf* 
cinonbcr unb fd^n^enften bann mit ungebrod^cncn ?ßeIoton^ rec^t^ unb linfö. 

©oflte ba^ Karree marfd^ieren, fo mad^ten junäd^ft brei bcr 
fjlanlen bie entfpredöenbe SBenbung; toar man in nur 2 ©liebem, fo 
öerboppeltcn bic, toeld^e in SRotten marfd^ieren mußten, bie ©lieber, ober man 
Iie§ toie im mel^rgliebrigen Karree mit ©eftionen abfd^toenfen bej. bie 4 glieb* 
rigen ©taffein formieren. 

S3ei unferen Seid^ten trug man fic^ mit ber 3bec, jum geucrn bie 
SBüd^fenleute burd^ SBed^feln mit ©etoel^rleuten alle in bie üorberen 
©lieber gu bringen, »eld^e l^auptfäd^Iid^ feuern foHten, ftc aud^ bie ^irfd^« 
fängcr garnid^t aufftedCen ju laffen, um beffer feuern unb mit ^ßatronen 
laben gu fönnen; nur bie ©etoel^rleute öorn foHten bic SBajonette auffterfen. 

3um angriffe mit bem Sajonett toarb meiften^ nod^ oorl^er 
eine ©alöe gegeben, vorauf beibe ©lieber bag ©etocl^r fd^räg l^od^ nal&men. 
e§ foHte bann im Sabenaiertritt, 75 ©d^rltt in ber 9Winutc, baS 2. ©lieb 
ttroa^ jurüdbleibenb, angetreten »erben; auf ba^ ffommanbo jur Sl^argc 
fönte bag 1. ©lieb bag ©etoel^r, unb ftürmte man nun mit möglid^fter 
S3eibel^altung ber Orbnung gegen ben geinb, toobei Sllarm geblafen bej. 
SBirbel gcfd^Iagen »urbe. S3ei unferen ßeid^ten, welche im S)ubliertritt, 
108 ©d^ritt in ber SKinute, antraten, nal^m bag 1. ©lieb bie SBaffe an 
bic redete ©eite, SWünbung an ber ©d^ultcr, toie frül^er. @in „^urral^l" 
toar nid^t üorgefc^rieben, aud§ im alten l^annoüerfd^en 9ieglement nid^t, man 
meinte, ba^ toürbe fid^ öor bem geinbc öon fclbft mad^en, toa^ benn and) 
gefd^al^, unb ift fein cinjigeg Seifpiel ju öerjcid^nen, too bic bünne Sinie 
nid^t bic Sfolonnc getoorfen l^ätte. 

e^ tourbe fogar öorjuggtoeife in ber offenen Jfolonne öon 
3)iöifioneneüotutioniertunbmanöüpiert, unbbic gcfd^IoffcneSloIonnc 



Digitized by CjOOQLC 



— 269 — 

btentc mc^r nur aB Sercitfd^aftgfteduitg. Die ©oppclfolonnc ober 
Solonne auf bic SRittc gab e« nod^ nid^t, baiJ formieren be^ Äarrec^ au^ 
bcr Stnie toar aber bod^ jd^on ettoaS S^nlid^e^, aud^ machte ftd^ im Saufe 
ber näd^ften Saläre eine fold^e ftolonne mel^r jufällig. (£3 traf fid^ nämltd^, 
bafe ]^in unb lieber red^t fd^toad^e iBataiCone in« gelb gefd^idEt toerben 
mußten, unb Ke§ man bann tool^I je jtoei berfelben ein^ bilben, öon 
benen ftd^ bag redete linfö in Äolonne fefcte unb red^tg aufmarfd^ierte ober 
be^jlo^ierte. 3ebeg biefer fd^toad^en fflataidone nal^m aud^ tool^I nur eine 
gal^ne mit in^ gelb. 

Seim 2:irainieren foQten bie Seute be« 2. ®Iiebe2 red^t« unb 
rüdEtoärtg beg 1. [teilen, ftd^ im geuern mit biefem ablöfen, baju am 
Sorbermann ettüa^ öorbei unb jum Saben ttjieber jurüdge^en. Übrigen^ 
bot bie aSorfc^rift nid^t^ bcfonber« Semerfen^toerteg bar, nur baß unfere 
Seid^ten eine Saf)X öon Signalen l^atten, bie fpöter für überfliiffig gel^alten 
tourben. 

3m SS or<) ft e n b i e n ft e ujaren bie gelbtoad^en — ontljing pickets — 
mel^r gelbtoad^püetS, »eld^e il^ren ?ßla§ öerteibigen foHten, unb ftellten 
bie ©nglänber auc^ bei 9iad^t meiften^ nur ©injelpoften au3, toie bei 
ber fi^aoallerie, mad^ten aber bie Jfette bid^t, ^jatrouiKierten jebod^ bafür 
micber nid^t öon einem Soften jum anberen. 3m l^annoöerfd^en 2)ienfte 
mar ja ber gelbbienft fd^on im ©elänbe betrieben, aud^ toofft ba^ Siraillieren 
beS leidsten SRegiment^, ebenfo tourben SRanöoer in gemiffer SBeife abgel^alten; 
in (änglanb aber pflegt jeber ©runbbefifeer feine StdCer einjul^ägen, in manchen 
(Segenben burd^ fogenannte Änid^ ober burd^ ®räben unb §edEen, unb 
bulbet er nad^ uraltem ^erfommen ba^ betreten feinet Sanbe^ nur 
für ^efejagben, allenfalK auf befonbere ©rlaubni^, fo baß bie Übung jener 
2)ienftjtoeige eigentlid^ nur auf ©Eerjierpläfeen unb ©emeinbeängern erfolgen 
fann. Sager ober Serfammlungen auf leiten Reiben ttjerben aber mel^r 
jur Slugbilbung ber 2;ruppen in größeren SSerbänben abgel^alten, nid^t jum 
®rlemen öon ©ingell^eiten, fo baß bie Übung britifd^er Gruppen im gelb» 
bienfte nur eine be|d^ränfte fein fann. 

Qm ^arabe erfolgte bie Slufftellung »ieber in Sinie; aU Slb* 
toeid^ung öon ber jum Oefed^t ift junäd^ft bemerfeniStt)ert, baß ©tabö* 
offijiere unb Stbjutant ju %n^e toaren, unb nur 12 bej. 6 ©d^ritt 
öor ber gront, tt)ie öorl^er ju 5ßferbe. 3)ag 2. ®Iieb trat 1 ©d^ritt jurüdE, 
bie Sompagnieoffijiere fteDten fic§ 3 ©d^ritt öor ber gront il^rer S)ioifionen 
auf; ber Saptain unb ber Sieutenant t)or bem 2. 9lott beg redeten bej. 
be§ linfen glügetö, bie ©nfignS öor ber SKitte, il^re 5ßläfee nahmen 
Sergeanten ein. 3)ie gal^nenoffijiere nal^men ebenfalls in ber Sinie ber 
Äompagnteoffiäiere ©tellung, unb 1 ©c^ritt bal^intcr ftanb bie SJiuftf in 



Digitized by CjOOQLC 



— 270 — 

1 ®Iicbc. S)agegctt toaren bie Sanitfci^arcn 2 ©c^ritt J^inter ber SWittc, 
in einer fiinie mit ben 9ie|eröegUebem aufgefteUt; bie ©pieKeutc blieben 
l^inter ben 3)ioifionen. einige ©d^rittc l^inter ben 3anit|ci^aren ftanben 
bie Simmerlentc in 1 ©liebe, unb hinter il^nen nal^m ber Unterftab Sluf^ 
ftellung; bie 95eomten ober befanben fid^ neben bem redeten ^lüQel bcg 
Sataillon^. SBenn ber Snfpigierenbe l^eranfam, Keß ber Äommanbeur 
prfifentieren, nnb bie SKufif fpielte „God save the kingl"; bie gal^nen 
lonrben iebod^ nur öor bem Sönige, ben äRitgliebern ber föniglid^en gamilie 
nnb X)ox fjelbmarfd^änen gefenft. SBäl^renb bann ber 3n|pijierenbe an ber 
gront entlang unb oor bem 2. ©Hebe lieber jurfidging ^), fpielte bie 9Kufit 
ben SRegimentgmarfc^, unb bie ©pielleute bliefen bej. fd^Iugen STiarfc^, je 
nad^ bem SRange bei8 äÄufter^erm 3, 2 ober nur 1 mal, toa^ tool^I mit 
bem Xafte ber äRufi! nid^t immer harmoniert l^aben mag* SBar feine 
SKupf ba, fo ftanben bie ©pielleute in 2 Abteilungen am redeten unb 
linfen glügel beö Sataillong. 

Ungefähr 80 big 100 ©d^ritt üor ber SRitte be« SBataillon« lourbe eine 
Äampierflagge in ben SBoben geftedEt, in beren SRöl^e fid§ bann ber 
SKufterl^err begab, um ben SJorbeimarfd^ anjufe^en. ©ollte biefer 
im Äabeujiertritt erfolgen, fo blieben bie ©tabMfiji«^^ 3^ 5^B- S)^^ 
SBataillon fc^toenfte mit ©iöifionen red^tg rücftoärtg, fo ba§ bie Knfen 
glügel in ber bi^l^erigen grontlinie ftanben, bie ©etoe^re »urben gefenft, 
bie Simmerleute festen ftc§ in 2 ©liebem an bie ©pifee, il^r Äorporal öor 
ber gront; bei unferen fiinienbataillonen ftanben üor il^nen noc^ bie 
©c^fi^en, unb füfirte beren Dffijier com. hinter ben äiwimerleuten fam 
bie SKuftf in 2 ©liebern, toeld^er bie 3anitfd^aren folgten. 9iun erft erfd^ien 
ber Sommanbeur, red^t« rüdtoärt« öon i^m ber jüngere ©tab^offijier, linf« 
ber Slbiutant; ber ältere ©tab^offijier fd^Io§ ba« S5ataiHon. «hierauf 
folgten bie 3)ioifionen in offener Kolonne, il^re Äommanbanten am redeten 
glügel, alle eingetreten mie oor^er, el^e bag 2. ©lieb jurfidEging, toeld^eg 
nunmel^r loieber aufgcfd^Ioffen loar. 3)ie ©pielleute befanben fid^ l^tnter ben 
Dioiftonen, bei unferen Seichten linf« t)on ben linfen glügeln; bie gal^nen 
im mittelften Stoifd^enraume. SBeamte unb Unterftab mad^ten ben Sorbei- 
marfd^ nid^t mit. 

ffig lourbe nun mit gefenftem fflajonett — ©enftS ©etoe^r — *) 
unb aufgefd^Ioffenen ©liebem, bie Dffigiere loieber eingetreten, alfo bie 
ßaptain« an ben rechten glügeln i^rer Dioiftonen, in offener Äolonne 

@ine ettooiS enge ®affe für ben 3nf:))t)ierenben, tiamenttic^ toenn er einiger« 
mögen beleibt »orl ') Um aRtgoerftänbniffen öorjubeugen, fei bemerft. bog 

bad ^Qnnot)erfAe föommanbo „(Senltd'^etoe^r!" bem heutigen »S)aiS ©emel^r — 
überl" entfprac^. 



Digitized by CjOOQLC 



— 271 — 

obmarfd^icrt unb toax ti nun nötig, nod^ 2 ©d^tocnfungcn linf^ ougjufül^ren, 
bamit bie redeten glügel auf bic SSorBcimarfd^Iinic famcn. 3^ bxt^tn 
©d^öjenfungen linfö traten bic redeten glägeßcutc nur 2 gu§ 8 Qoü au§, 
bic linfen glügcKcutc mad^tcn fogleic^ bie SBenbung linfS, bie Singen 
»urben linlS genommen, unb bie SaptainS gingen „l^inter" ben 3)iöijtoncn 
l^er md) ben ^iöotg unb lommanbierten baS ©erabeau^marfd^ieren unb 
Äugen red^tg, toorauf fie loieber iliren ^Ia| am redeten glügel ber 3)iöifionen 
einnahmen. ®^e bie öorberfte 2)iöifton jum 2. SKale fd^toenfte, liefe ber 
8otaißongfommanbeur fc^ultem, unb fobalb fie nac^ ber ©c^toenfung »ieber 
gerabeau^ marfd^ierte, begann bie SKufi! ju fpielen, man blieb alfo im 
SRarfd^e unb formierte nid^t gefd^Ioffene Kolonne, um bann öon ber ©tede 
m aHmöl^Iic^ bioifion^toeife anjutreten. SBar nur ein SSataiHon ba, fo 
blieb bie 9Kufif im äRarfd^c, fonft aber fd^toenfte fie öor bem 3Mufterl^erm 
ab. aSor biefem falutierten bie öor ber %xnppc befinblid^en Dffijiere, unb 
ber Äommanbeur ftellte fic^ neben ben aJhtfter^erm. 

SBar bie öorbcrfte ©ioifion bi« auf 50 Schritt wx bemfelben 
ongetommcn, fo traten bereu Offiziere toieber 3 ©d^ritt öor bie gront, 
©ergeonten an bie ?ßläfee ber Dffijiere, unb ba« 2. Olicb blieb loieber nod^ 
1 ©d^ritt jurüdE, öffnete fid^. Auf 6 ©d^ritt öor bem SKufter^erm falutierten 
bie Offijiere mit bem 3)egen in ber ^abtiii be2 9Rarfd^e8, unb legten bie 
Iin!e §anb an bie Äopfbebedung, toä^rcnb gleid^jeitig bie ©ptelleute einige 
lafte äßarfd^ bliefen ober fc^Iugen, bis auf 6 ©d^ritt nad^ bem SKufterl^erm, 
m bann bie Offijiere ben Degen loieber aujogen. 9iad^ 30 ©d^ritten 
traten fie toieber ein, unb baS 2. ®Iicb fd^Iofe auf- 

SBurbc ber SSorbeimarfd^ im 2)ubliertritt — Qnicktime — 
ju 108 ©d^ritt in ber SWinute ausgeführt; fo toaren bie ©tabSoffigiere unb 
ber abiutant ju ?ßferbe, nal^men aber im übrigen biefelben ?ßläfee ein. 
5lur ber Äommanbeur falutierte mit bem Siegen unb ritt jum 3Mufter^erm. 
S)ie S)iöifionen marfd^ierten gefd^Ioffen oorbei, bie Offijiere traten nid^t 
öor, falutierten nic^t, unb bie ©pielleute rül^rten nid^t. 3)aS Siegle ment 
unfererSeid^ten fagt nun ba, »o ber Oberft üor ber Ie|ten ©d^toenfung 
ber öorberften Diöifion baS SBataidon loieber fdöultem läfet: „©odte aber 
bog Äommanbo „»n'S ©etoel^rl"^) üora Äommanbeur »ergeffen loorben 
jein, fo fommanbiert jeber 35it)ifionS!ommanbant nac^ geenbigter ©d^tocnfung 
«an'g ©ettjel^r! «ugen red^ts!" 

SEBaS toir $ßarabe nennen, nennt ber ©ngWnber SReöue, Eeview, unb 
begreift unter 5ßarabe bej. ?ßarabieren aUeS äuSrücfen, um bie ßeute felbft 
ober bereu SBaffen, Äleibung, SluSrüftung unb ?ßferbe ju muftem. ©o l^attc 



^) ^n'«.®etoe^rl = fjafet bo« &mef^x — anl 



Digitized by CjOOQLC 



— 272 — 

man aud^ für SWad^Iäfjtge ba« ©trofparabicrcit, toa« aber in« ©trafbud^ 
eingetragen nnb bal^er aud^ nur wn ben ßaptainiJ erlannt toerben bnrfte. 

3n bamaliger Qdt toar ba« fragen t)on ^anbfd^ul^en in 
®efen|d§aften nod^ nid^t befannt, aud^ ntd^t beim Xanjen, unb erft atö fi(^ 
jn ben biSl^er adein üblid^en jtontert&ngen ber färilid^ in S)eutfd^Ianb 
aufgefommene SBalger gefeilte, fing man admäl^Iid^ an, jum Sanjen ^anb* 
fd^n^e ju tragen* S^^^i ^"9 1"^^ ^fl^^ ^^ ©nglanb feine ^anbfd^nl^e, 
andö nid^t bei ^ofe, toeld^c Stilette nod^ l^eute gilt. 2)iefer entfpre^nb 
ffatten nnn bie britifd^en ®arben fd^on lange bie ©itte angenommen, baß 
bie Cffigiere bei JReönen öor bem Äönige unb SRitgliebem ber föniglid^en 
gamilie feine §anbfd^nl^e trugen, toag ton ben übrigen Xruppen nad^geal^mt 
tourbe, fo ba§ alfo bei einer fold^en 3?eöictt) »ol^I bie Unteroffiziere unb 
©olbaten ber SaöaQerie unb Artillerie ^anbfd^ul^e trugen, nid^t aber bie 
Cffijiere- 35ag ift nod^ l^eute foO- 

@g gab nod^ eine SKenge bunter ©oolutionen, fotool^I ber 
gefd^Ioffenen 8lbteilungen toie ber 2;iraiQeurfetten, ebenfo nod^ mand^crlei 
®riffe, toeld^e bei ben Sompagnien mit öorgejogenen glügelleuten au§* 
gefül^rt tourbeu; bie mit il^rer SBaffe fojufagen öortelegrapl^ierten. S)iefe 
®riffe nad§ beftimmtem ©d^ema mußten bei 3nfpijierungen bie SKajore 
öon bem ganjen SataiUone au^fül^ren laffen, tt)ie aud^ bie Sl^argierungcn 
unb geuerarten. 

STtö man bie Segion ju errid^ten begann, ließ fid^ bereu öorau^fid^tlid^e 
©tärfe nod^ nid^t beftimmen, unb eg mag möglid^ertoeife bie Slbfid^t beftonben 
l^aben, aud§ bie öinienbataillone, faQg nur einige formiert würben, 
at^ leidste Snfanterie ju gebraud^en. SieHeid^t biefer Umftanb, unb 
ba^ man, um mit ber äu^bilbung rafc^er üortoärt^ ju fommen, junäd^ft 
erlaubte, baß bie Äorp« ber ißcgion nad^ ben furl^annoüerfd^en 9ieglemenf3, 
alfo aud^ mit beutfd^em ßommanbo auggcbilbet tourben, mag SSeranlaffung 
gegeben l^aben, baß bei ben SinienbataiQonen unfere ©d^arffd^üfeen ein- 
gefül^rt unb fogar mit SSüd^fen betoaffnet tourben, mitl^in gang abtoeid^enb 
oon ber britifd^en Snfanterie. Sßie man aber au§ einer fpöteren Drbre 
fd^Iießen fann, muffen biefe SBüd^fenleute gleid^ benen ber Seid^ten Sataittone 
eine S^itf<^^9 n^ieber in Steige unb ©lieb il^rer Kompagnien eingeftcQt 
getoefcn fein. 

2)a^ ©jergieren nad^ l^annoöerfd^em ^Reglement, fo ttjeit 
e§ fid^ auf bie englifd^e gormation anwenben ließ, bauerte noc§ einige Saläre 
fort, inbeffen mußten bod^ bit 93rigabier8 unb Srigabemajore, toie namentlid^ 

S)tefe ^anbfc^ul^mitteilungen, toelc^e mit bem ^aftifc^en ber Infanterie itid^td 
}u tun l^aben, tourben ettoaiS gefürgt unb mären mol^t beffer bei heu Angaben über 
99el(eibung mit }ur Sprad^e gebracht. 



Digitized by CjOOQLC 



— 273 — 

aud) bic SRegimentöabjlutatttcn, bei bcncn gcrtigfctt im (SttgKfd^cn burd^aui^ 

notoenbig toar, bic cnglifd^cn Jfommanbog unb JBcfc^Ic ücrftc^en, too^ 

bcfottbcrg für einige ältere §erren erl^eblid^e ©d^toierigfeiten mit ftd^ brad^te. 

2)ann aber, nac^bem unfere Snfanterie mit britifd^er jufammen im fjfelbe 

getDcjctt, loarb (Snbe 1807 befohlen, bo§ and) bie Ztuppm ber Segion nrni«* 

mc^r nad^ englifd^em ^Reglement unb Äommonbo eserjicren f outen ^). Ob 

bie Srigabier^ englifd^e SiommanboS gaben unb banad^ bie ^ommanbeure 

mtb SioiftonSlommanbanten beutfd^e, loäre ja jiemlid^ gleid^gültig gen^efen. 

®g tonnten jebod^ tJftlle öortommen, ba§ eine ober bie anbere englifc^eabteilung 

mit einer beutfc^en jufammentraf^ unb bann ber ältere flommanbant beibe 

befehligen, üiedeid^t aud^ fd^neß eine lurje «norbnung geben mufete, bie« 

bringt aber, namentlid^ im 2)range ber Umftönbe, 9liemanb in einer fremben 

@|)rad^e fertig, loenn er nid^t bie ®eiool^nl^it l^at, foId^eS gu tun, unb feine &tatt 

geübt finb, e« gu üerfte^en, unb f o mu^te ^ier felbftoerftänblic^ ber engftfd^en 

Sprad^e ber SBorrang guerteilt toerben. SSa« aber ba« (Erlernen oon 

e^ommanbo« in einer anberen ©prad^e anbetrifft, namentlid^ für jüngere 

,?>aiere unb bie Unteroffijiere, unb ba« blo^e SSerftel^en biefer ÄommanboS 

Tür bie festeren unb bie SKannfd^aften, fo ift ba« oiel tocniger fd^toierig al8 

man glauben mdd^te. @e^r loenige Siommanbo« brüden nSmlid^ baS, toa« 

gemeint ift, gioeifeßo« beutlid^ cta»; man mn% aud^ bie SuSfül^rung gefe^en 

^aben. @o befag frül^er jebe beutfd^e !(rmee eine tiieQeid^t red^t gro^e 3^^^ 

oon ^ommanbon^orten, bereu S3ebeutung, toeil fte nur bem SBortlaute, nid^t 

bem @inne nad^ oerft&nblid^ loaren, bereits gut auSgebilbete ©olbaten 

anberer beutfd^en Armeen in SSerlegenl^eit gcbrad^t l^aben toürbe; jebenfaU« 

bürfte t^ nxd)t öiel fd^toieriger getoefen fein, fold^en ©olbaten ober aud^ SRelruten 

ouSl&nbifd^e ftommanbotoorte üerft&nblid^ gu mad^en. Slm fd^toierigften 

geftaltete fxd) bie ©ad^e für bie Dffigiere ber ©tobe, für bie Slbjutanten unb 

bie für biefe oeranttoortlid^en Äommanbeure, benn fie mußten münblid^c toie 

fc^riftlid^e SBefel^Ie unb «norbnungen gang gtoeifedoS rid^tig, ol^ne jebe« 

äRi^öcrftönbni«, au« bem ©nglifd^en in« Deutfd^e unb umgefe^rt überfe|en 

lönnen. 3)ie ^ßa^mafter« unb Duartermafter«, »eld^e ha^ ©nglifd^e gleid^ 

bei ber (Srrid^tung ber Segion genau öerftel^en mußten, toaren bal^er aud^ 

meiften« JBriten. 



') Ob bo« gtoechndgig toav, mag bal^ingefteEt bleiben. ^ieCeid^t toürbe t& Dorteit* 
l^after getocfen fein, nid^t nnr bic l^annoocrfd^e «uÄbitbung beijubel^alten, f onbern aud^ bie 
Formation, alfoDon Doml^erein bie lieber er rid^ tun g ber oon btn gfran^ofen 
aufgetöpen l^annoöerfc^en %xuppen im britifd^en 3)ienfte flor in«Slugc 
au foffen unb fo bereu rul^mreid^e ftberlieferungcu ju »al^ren. SWiubcften« aber l^ftttc 
man fotd^e ben Xntpipenteilen ber ßegion att bered^tigten (grben öerlei^eu fotten. 
t). tBtanbiS, thexfiäit ber Oefc^d^e ber ^annoberfd^en «[rmee. 18 



Digitized by CjOOQLC 



— 274 — 

airtillcrtc unb ÄoooIIcric, iti^t xtx einem Sanbe, too bic 
led^nif unb ollei^, toaö ba« ?ßferb unb ba« SRciten betrifft, auf einer fo 
l^o^en @tufe ftanb^ fd^einen fid^ benn aud^ balb in ba^ @nglifd^e gefunben 
iVi l^aben^). Sei bcr 3nfantcrie aber blieben bie Sommanbo^ unb bag 
@jerjicren auf englifd^ mel^r frommer SBunfd^, bi« bann enblid^ nad^ ttxoa 
einem »eiteren Saläre — e« bürfte ber geitpunft getoelen fein, atö bic 
©d^ü^en einrangiert lourbcn — ben Autoritäten bie ®ebulb ri§ — they 
lost their temper — unb tt)ie man auf gut 3)eutfd§ ju fagen pflegt, 
ein 3)onnertoetter ba^inter festen, toa^ benn aud^ jur golge l^atte, bafe bic 
ißinienbatailtone bie ©ac^e mit ffiifer einführten. 

Die beibenSeid^tenSSataiHonc aber — the Green Germans — 
obgleich bod^ einer ber beiben ^ommanbeure ein 83rite loar'^), bcr 
einjige in ber Segion, l^abcn tro^ allem nid^t nur beutfd^eSÄommanbo 
beibehalten, fonbern fie eEcrjierten fd^Iiefelid^ nad^ gar feinem Sleglement 
mtijx, toa^ büs jule^t burc^gefül^rt tourbc. S3eibe Aommanbeure t)ertrugen 
fid^ auggejeid^nct, bie Sataillone blieben aud^ immer äufammen, unb bcr 
iebe^mal ältere ber beiben lommanbierte biefelben al$ Seid^te 93rigabe. @ic 
änberten ba« furl^annoöerfd^e SReglement ettoag ab, immer gemeinfc^aftlid^, 
nahmen, toa« pe praftifd^ fanben, au« bem englifd^en, befonber« aber au^ 
ftd^ felbft unb bilbeten fid^ fo nad^ unb nad^ ein eigene« ^Reglement, ol^nc 
aber ein gefd^ricbcneS, gefd^toeige benn ein gebrudEte« ®jcmplar be^felben gu 
beft^en, unb e« ging alle« ganj oortrefflic^; bie Autoritäten gaben e« enblfal§ 
auf, fte befe^ren gu tooDen, e« räd^te fid^ nur ^in unb lieber eine ober bic 
anbere berfelben an ben ©c^nurrbärten be« 2. Seichten. %üx beutfd^e 3äger 
unb ©d§ü|en, loeld^' (enteren 9lamen aud^ bie ©eioel^rleute ber £eid^tcn 
führten, paßt aud^ am beften ein beutfd^e« ^Reglement. 3m Saläre 1813 
entftanb ein „@Eeriier==9iegIement für bie leidste Snfanterie ber ßöniglid^« 
Oroßbrittanifd^en teutfd^en Segion", tocld^e« in Sauenburg gebrudCt toarb. 
Dagfelbe loar üon bort befinblid^en SegionSoffigieren fo gufammengeftettt, 
tote e« ftd§ bei ben beiben SSataillonen im Saufe ber Qeitext ^erau8gebilbet 
l^tte, unb nur im Sntereffe ber leichten Sataidonc öerfaßt, loeld^e 1813 
in bem öon ber gremb^errfd^aft toieber befreiten fiurfürftentum §annot)er 
neu errid^tet tourben. 

^) S3iel bürften bap an4 bie engUf Aen $fcrbe unb ha9 britif^e ®efc^ü^tnaterial 
beigetragen IJaben. ^ ©olonet ©otin fallet t, ber öortreffUd^e Äornntanbenr ha 

2. Seichten, toax übrigem^ nic^t nur 9rite, fonbern gong torgugiSmeife auc^ Schotte 
unb l^atte aU fold^er ©erftftnbni« für bie greil^eit unb (gigenort anberer. ©r »uSte, 
bo6 ber Söert feine« ©otaitton«, »eld^e« ^auiptfäd^Ud^ an» hem berßl^mten furl^annoöcrfdSen 
12. leidsten 3nfanteneregimente l^erDorgegangen toax, bur4 ein engtifd^ed ®eprdge ni($t 
er^ö^t toerben lonnte, fonbern e^er gelitten ^ätte, unb lieg Pc^ bal^er nid^t onf 
^«nglifiereu" ein. 



Digitized by CjOOQLC 



— 275 — 

3u ben im cnglifd^cn SRcgIcment entl^altencn prafttfd^en ©iitgcit gcl^örte 
namctttlid^ ba& dublieren bcr ©Heber; c^ tourbe l^ierju gunäd^ft beim 
Slangicren ber Äompagnien ftets gu Stoeien abgeteilt, fo baß aüe Siotteit 
mit 1 ober 2 numeriert toaren. ©oute nun in SRotten mar|d^iert toerben, 
fo erfolgte nad^ ber f^Ianfentoenbung bagu baS ^ommanbo jum S)ublieren, 
toobei auf „SRed^tg ©lieber!", ba« 2. ®tieb einen ftarfen ©d^ritt red^t«, 
bei rcd^tg um, unb auf „Sinfö ©lieber!" linfö, bei linfö um tat, unb bann 
im erften gaHe bie SRummern 2 fd^rfig red^tÄ neben bie SRummem 1 begfelben 
©lieber traten, bei linfö um aber bie ungeraben 5Rummern ebenfo fd^räg 
linfö neben bie geraben. @^ toar nun fooiel 9iaum gum Kudfd^reiten t)or^ 
l^anbcn, baß felbft bei fd^Ied^ten SBegen bie Äbftänbe nid^t leidet üerloren 
gingen, bie 3)o^)^)eIreil^e alfo nid^t lönger »arb aW bie betreffenbe Slbteilung 
in gefd^Ioffener Sinie. 85ei unebenem JBoben gefd^al^ biefeg Dublieren aud^ 
beim 5ßIo^ieren unb 3)epIo^ieren mit größeren öößctt- 

SBeim SKarfc^ieren in ^arabe blieben bie je 4 ißeute bid^t 
gufammen, auf bem eigentlid^en äRarfd^e aber loderten fte fid^ ettoaS, 
bie üier oorberften Seute beg. t)ier t)orn marfd^ierenbe Unteroffigiere fud^ten 
bie bcften ©teilen be8 SBege« auS, unb atte fibrigen Seute folgten fd^arf 
gebedEt, jeber- genau ben Äbftanb öon bem üor il^m SRarfd^ierenbcn l^attenb, 
unb ol^ne ftd& um bie feitlid^e Slid^tung gu Wimmern. ©3 entftanben fo 4 
ftd^ balb me^r au^cinanber giel^enbe, balb fic^ »icber näl^embe SReiften, 
toobei eiJ nid^tg au^mad^te, loenn eine ober bie anbere Sieil^e ettoag öorau«- 
lam, benn bad toed^felte, fid^ ab unb an au^gleid^enb. ©oQte bie Sinie 
«lieber formiert toerben, fo fd^Ioffen bie Steigen aneinanber, bie Seute treten 
auf Äommanbo an il^re $Iä|e gurüdE unb fteUten bie gront l^er. 85ei einem 
bitnben SRott, loeld^e« immer ba« gtocite öom linlen ^lügel ber ©iöifton 
fein fönte, toaren nur 3 Seute nebeneinanber, unb ftedte fid^ ber 
betreffenbe 3. SKann ftet« in bie äußere JRei^e. Xraf e« fid^, boß bei linfö 
um üorn nur 2 Seute toaren, Stummem 1, fo tourben bort nod^ 2 Unter- 
offigiere eingeftedt, inbeffen mußte eg aud^ o^ne biefe gelten. 

Diefe »rt gu marfd^ieren toar in jeber SBegie^ung oortrefflid^. Die 
SSorgefefeten befanben fid^ auf bem SKarfd^e entf^jced^enb formiert öor unb 
l^inter ben Diüifionen, unb pflegten toed^felnb je ein ©ubaltemoffigier unb 
ein ©ergeant öon ieber Diöifion auf bie Drbnung gu feigen. Sine anbere 
befonberS gute Einrichtung toar, baß ber Äommanbierfergeant jeber Dioifion 
l^inter il^r marfd^ierte, öon bort aus auf Drbnung l^ieft unb namentlid^ 
allein SluiJtreten übertoad^te. 9liemanb burfte gurfidEbleiben, o^ne 
guöor fein ©etoe^r an feinen^ameraben abgegebengu ^aben. 
Der fo toeniger SBelaftete fonnte fd^neHer nad^Iommen, feinenfall« ging bie 
geuertoaffe verloren, unb ettoaigc SRarobeure befaßen leine fold^e, toaren 

18* 



Digitized by CjOOQLC 



— 276 — 

ülfo ttid^t in bcr Sage, fo getoalttätig gegen bic ©intool^ner anzutreten unb 
fonnten ftc^ anä) einer Ärretnr weniger toiberfe^en. Unb fo toax benn aud^, 
unb ift nod^ ^eute bte Orbnung auf bem äRarfd^e bei ben Sriten eine 
bcffere alg in irgenb einer anberen ?lrmee^). 

3)ag Dublieren ber ©lieber l^atte auc§ nod^ anbertoeitige 
Vorteile, j. 85. in Äolonne l^aftenb, fonnte man bie ßüge in ber Sinien» 
fteüung bublieren unb fo ba^ (Snbe ber Jiolonne burd^ bie Stox^ä^mxcLXtmt, 
ber Spotten nad^ t)om bringen, alfo ben Slbmarfd^ ftnbem. Sene je 4 9Kann 
toaren eg, loeld^e au8 ber Xirailleurfette jufammenliefen, toenn feinblid^e 
Äaöaderie eine Heine Ättade au^fül^rte. gcmer bilbeten biefe 4 SJionn 
beim Qn^ammen^e^tn ber ©etoe^re mit ben übrigen eine ?ß^ramibe, 
toaS am linlen f^Ittgel aud^ tuol^I burd^ 3 ober 5 fSRann gefd^el^en mu§te. 
3)a bie SabeftödEe ber ®etoel^re nid^t fe^r ftarf toaren, pflegte man jum Qn* 
fammenfe|en< bie 93aionette aufjuftedeU; bei ben ä3üd^fen aber gefd^al^ bielS 
mittelft ber nm einige ßoH l^öl^er gejogenen SabeftödEe. SBegen bcS Unterfd^iebe^ 
in ber ißänge beiber SBaffen fonnte man fie nid^t in berfelben 5ß^ramibc 
bereinigen unb [teilte bal^er bei ben Seid^tcn SJataiöonen enttoeber glieber«* 
loeife ju je Dreien jufammen ober man fd^ob bie Seute üon ®ruppen gu 
je 4 5Rott fo l^erum, ba§ bie beiben erften S9üd^fenleute be^ 1. ©liebet in 
ba^ 2. traten, bie beiben jtoeiten SSüd^fenleute an bereu ©tettc, bic beiben 
jttjeiten ©etoel^rleute beS 2. ©liebeS »iebcr an bereu ©teQe in ba^ 1., unb 
bie beiben erften ©etoel^rleute hinter biefe. Sluf biefe SBeife erhielt man 
2 3iott aSüd^fen- unb 2 SRott ©etoe^rleute, toa^ fid§ fo rafc^ betoerf* 
ftedigen lieg, toic ein 9iab fid^ brel^t. Auf ÜbungS» unb 9icifemärfd^en 
rangierte man aud^ tool^I bie SJüc^fenleute in beiben ©liebem auf bie ^lüqd. 

S9eiber Snfanteriel^attemanebenfaniJmel^rStabgoffijiereal^ 
nötig »aren. @^ fibertoad^te ba^er jeber SJiajor einen ^Ifigcl be§ 
SSataiUonS ober ein $aIbbataiIIon unb bürfte bei (Süolutionen njol^I mand^mal 
in bie 3üge l^ineingefprod^en l^aben, nm nur ettoag ju tun; um ben ©tab^«^ 
offijieren nun mel^r ju tun ju geben, lieg man fie bei ?lufmärfd^en unb 
beim SJepIo^ieren bie fünfte einrid^ten, jcben öon feinem glügel aug, toenn 
bie 9iid^tung öon biefem l^etifam, unb fo tourben bie SKajore aud^ tool^I 
SRid^tmajore genannt. 

2lcgimmtsmärfd?c unb 2lcgimmtsfignalc. 

Sine befonbereSigentümlid^feit bcr britifd^enSlrmce finb bie9iegiment3* 
märfd^e unb SRegimcnt^fignalc, toclc^c aud^ mit baju beitragen, ben 

3)0« SDlorfd^icren mit %>oppe\TOtien toax übrigen« feincgtocgg eine 
eigentümtid^Icit bcr britifd^en Armee, fonbcrn oud^ in anberen tJCrmeen fd^on feit 
längerer Seit belannt. 



Digitized by CjOOQLC 



— 277 — 

fo ^ol^cn SorpSgcift bcr britifd^cn Slcgimenter ju erJ^oItcn. Snbcffen bürttc 
oud^ in imferer furl^annoücrfci^en Slrmee wenigftcn^ Bei bcr Äaöalleric icbcö 
Regiment feinen befonbercn SKorfd^ gel^abt ^aben, mä) ber Kl^araftcriftif 
bcr äRdobien ju jd^Iie^en, tocld^e fpäter auf un3 überfommen finb. 

3ebcgSftcgimcnt, alfo and^ ber Snfanterie, befafe nnb befi|t mithin 
feinen eigenen SKarfd^, toeld^er aK ber il^m allein angel^iJrige anerfannt 
unb bei allen befonberen (Selegenl^eiten gef^jielt toirb; toenn ber SJiufterl^err 
bie gront abfd^ritt ober abritt, toenn bag ÄorpS ben SBorbeimarfd^ augfü^rte, 
»cnn gtoei Äorpi^ fid^ begrüßten, jebe« mit bem äÄarfc^e beg anberen, ober 
bei einem Xoafte auf bag Äorpg. S)amit folc^e SRörfd^e aber aK befonbere 
SKärfd^e t)on Äorpg toirflid^ gelten Kirnen, mfiffen fie aud^ me^r Original* 
märfd^e fein unb bürfen nid^t fc^on unter anberem Kamen beftel^en; fie 
finb läufig red^t alt ober bod^ alte bereite öerflungen getoefene 3MeIobien» 
Dann muffen fie nic^t ju lang fein, benn e« ift beffer, einen SRarfd^ 
jioeimal burd^juf^)ielen, afö bafe fein Ie|ter %exl feiten ober garniert me^r 
boran lommt. 

Unferc ÄorpS ber Segion nahmen ebenfalls fold^c aÄSrfd^c 
an, bie Äaöatterie, toie itffaxipM toorben ift, alte fur^annoöerfd^e, alfo 
»ol^I bie ber ^Regimenter, beren SRad^foIger pe fein fönten^). S)a§ bie 
rcitenbe Artillerie ben Coburg mar fd^ aboptiert gel^abt, ift eigentlid^ nid^t 
rid^tig, benn er ift eben ber Jfoburgmarfd^, aber borauS, ba§ gerabe fie 
biefen STOarfd^ annal^m, fann man um fo mel^r vermuten, bafe bie 
Sitte, einen fold^en ju befifeen, bei unferen berittenen Stoxp^ fd^on frül^er 
befannt toar, loenn auc^ üieUeid^t nad§ englifc^em SSorbilbe. 35ie 9RSrfd^e 
ber 5 Äaöallerieregimenter ber Segion gingen bcmnäd^ft mit 
biefen in bie neue l^annoöerfd^c Slrmee über; bie äRelobien flingen alt, toie 
au3 ber Seit nod6 red^t einfad^er Snftrumentierung, fonnten alfo red^t gut 
ottg altl^annoöerfd^er ß^it l^erftammen. S)er britte Seil bciJ SÄarfd^e^ ber 
l.3)ragoner, unferer fpäteren ®arbe buJforpg, l^ört fid^ freilid^ toie 
ein cnglifd^er länblid^er %ani an ober toie ein fold^er ber Äüftenbeujol^ner, l^at 
Qud^ am ©d^Iuffe bai^ bei mand^en englifd^cn SÄelobien öorfommenbe mcl^r 
in bie Siefe ©el^enbe ber aUcrlefeten SRoten, loä^renb beutfd^e SRelobien am 
enbe el^er pi^er au^Hingen. 35ag genannte ^Regiment blieb länger in ©rofe- 
Britannien, burd^jog einen Sleil Urlaubs unb @nglanbd, unb fönnte ia aud^ 
fo bie burd^ einen befonberen Umftanb liebgetoorbene 3MeIobie bem SRarfd^e 
l^injugefügt toorben fein*). 

') Setber »nrbe biefe SRod^foIge nldjt beftimmt fcftgefteEt, »ie fd^on bemcrft. 
') 9to(^ ^ eine de 9 a^anuffript ,,arrangirte h<a %kn^tcüip» im »odfd^en 
^rogoner«8iegimente aU SKufifbirector'' ber el^emalige 6tabdtTompeter Sorbatin ber 
(annoberf^en ,,<0arbe bu (S^otpi?''. 6ein 8ntber aber, ber 6tabiStrompeter bed frül^ercn 



Digitized by CjOOQLC 



— 278 — 

ajott bcn SRärfd^ctt bcr Sinienfiatainonc ifl leiber feiner 
fiberiiefert tuorbeti, jte gingen fd^lie^Kd^ meiften^ im ©renabiermarfd^e auf. 
S)ie Seid^ten ^Bataillone »aren neu, fie üertraten nid^t etoa, menn 
auc§ nur mit ber SRummer, eineg ber frfil^eren Jlorl)§^); aber e^ traf fid^, 
ba§ ein ^erüorragenber britifd^er ©eneral, ©ir So^n SKoore, ein größeres 
%xvipptnlt)xp^ führen foHte, bem aud^ bie beiben ©alaiflone jugeteiJt 
toaren. 3)iefer (Seneral mod^te bie „Qermans" gern unb pflegte öftere in 
bereu SJieffen ju fpeifen. @g befaß nun bie nod) red^t einfädle 9Ruftf 
be« l.Seid^ten aU befonbere« SRupfftücf ein altenglifd^eg ^eliagblieb, 
toeld^eg allen fel^r gut gefiel, unb je|t auf SSeranlaffung beS (Senerafö jum 
83ataiIIoniSntarfc^ tttoafflt U)arb. SDer bamalige iBugle-ST^ajor ober @tab^- 
l^omift SB. SRebber^ut^ au« SRo^rfen, "Umtö ©pringe, locld^er bereits 
5 3al^re im 3. Snfanterieregimcnte gcbient l^atte, mad^te baS alte fiieb burd^ 
eine Heine Snberung marfd^gered^t. Äud^ biefe SRelobie l^at jenes d^araftc* 
riftifd^e tiefer Oe^en am ©d^Iuffc. 

SSom SJiarfd^e beS 2. Seichten toeiß man nid^ts mel^r, öieUei^t l^at eS 
ben vorigen gleichfalls angenommen gehabt, benn bie beiben SataiHone blieben 
ftets jufammen, aud^ fpSter, too fie in ber neuen l^annoöerfd^en Slrmce bie 
®arbej|äger tourbcn unb jenen Sagbmarfd^ beibel^ieltcn. 

3)ann ^atte aud^ jebeS ÄorpS ein befonbereS ^Regiments- ober 
fflataillonSfignal, toeld^eS nur i^m galt. 2Äit biefem ©ignale fonnten 
burd§ ^nl^ängung t)on einem ober jtoei tiefen bej. nod^ einigen l^ol^en Sönen 
auc^ bie ^lügel bej. bie Kompagnien beS Korps bejeic^net n^erben, toelc^em 
©ignale als ?ln!ünbigung baS SluSfül^rungSfignal .folgte, um anjugeben, loaS 
bie betreffenbe Slbteilung tun foHte. S)ie ©ad^e ift ebenfo einfach loie jioedE- 
mäßig, jeber brandet außer ben ÄnSfül^rungSfignalen nur noc^ baSjenige 
feines ÄorpS ju fennen, toirb ein anbereS geblafen, fo toeiß er, baß baS, 
»aS nachfolgt, il^n nid^tS angelet. Auf biefe SBeife ift ein Srrtum faft 
auSgefd^Ioffen. 

3n ber Segton erhielt nun aud^ jebeS ÄorpS ein foId^eS 
befonbereS ©ignal; biejenigen ber ÄaoaUerie unb ?lrtillerie »urben 
bemnäd^ft mit überliefert, baSjenige beS 1. SinienbataillonS befam 
bie ©renabiergarbe, bie ber anberen Sinienbataillone finb wie 



1. ober 2übttqimeiiUi, ^aoaüerie, nal^m ats Trompeter 'SOlaior 2)ietifle bei ber Segton 
unb brod^te faft oße feine Trompeter, nomentlid^ 3)retoeS,^eine(fe/ ^arftric^, 
Sangenl^einecle, mit. SSergt. @. 179, «ml. 3)er öon biefen a:rompeterii bem 
Könige (S(eorg in. (vorgetragene „Xrompetermarfd^ ber Hannoveraner" toax 
entfd^ieben ein lurl^annoDerfc^er ^oalteriemarfd^. ^) ^ad^ «nfic^t beS ^eranSgeberS 
maren bie beiben Seichten ^ataiEone bie bered^tigten 9la(tfotger beS fd^on öfters ge« 
nannten lurl^annoterfc^en 12. Seid^ten SHegimentS. 



Digitized by CjOOQLC 



— 279 — 

bcrm SWärfd^e in SSergeffenl^cit geraten^). Ü6cr baS ©ignal be« 1. Setd^ten 
beftel^ nur eine SSermutung, toö^renb baSjentge bed 2. Seid^ten auf bie 
©orbeiägcr übergegangen ift. S)agfelbe toar, toie man ju fagen pflegt, 
tior ^äglid^feit fd^ön, aber bafür praftifc^, benn e« Ke^ ftd^ an^ 20 ju 
gleid^cr Seit geblafenen Signalen l^erani^^ören. @g beftanb nur au^ 2 Xönen 
ober 9ioten, öon benen ber 2., einige ©trid^e l^ö^ere, bo^jpelt toar „Za — 
tili", toelc^eg nod^ breimal toieberl^olt tourbe, aber mit SBeglaffung beS 
jtociten ti beim legten 3KaIc. 35ie Orünen l^atten einen S^ejt baju 
gemacht: — $alfett, o — ^alfett, ben — ©d^nurrbart, ge — tuid^ftl 
@benfo prafttfc^ tpar aud^ bie (Sinrid^tung mit ben ©ignal« 
<)fcifcn, tocld^c ja im furl^annoöerfd^en SJienfte bereite bei ben ©d^arf== 
f(|ü|eit unb tDO^ aud^ beim Seilten Slegimente beftanben l^atte. 3)ie oielen 
Signale ftnb l^ierbei fiberpffig, ein ^fiff genügt, bamit niebere SJorgefefete, 
tocld^e gegebenenfalls ben ?ßfiff wieberl^olen, unb bie Seute fid^ umfel^en, 
um bann burd^ SBort ober Sßin! ju erfal^ren, toaS gefd^el^en foH. 3m 
^ftigen S^irailleurfeuer, too ein $ornfignaI faum ju ^ören, gefc^tocige benn 
ju oerftel^en ift, bringt ber fd^riQe ^fiff nod^ burc^. 

£ö(|nung unb (Emolummtc. 

Sin ?ßfunb ober ?ßounb ©terling l^at 20 fl^iHingS, l fl^ifling 
12 pcnce; 1 ?ßfunb ift gleid^ 6V3 Salcr ober 20 SWarf, aber ba« l^eutige 
golbcne 20 SKarfftüd l^at nic^t ben ©clbioert beg englifd^en ?ßfunbeg ober 
©oöereignS; 1 3Rar! alfo ettoa gleid^ 1 fl^ifling, 1 penn^ ungcfäl^r gleid^ einem 
äRariengrofd^cn ber bamaligen 3^^/ bereu 1 laier 36 ©tfldE l^atte ober aud§ 
24 ©utegrofd^en. Sener ftetS loe^felnbe Unterfd&ieb ber Oolbtoäl^rung 
beträgt ettoa 1 bis ^öd^ftenS 2V2 ^rojent me^r. 

@S erl^ielten jäl^rlid^: 

glclbmacf^at 2920 $funb; ©cröls 300 $funb; Sflation für 16 $ferbe. 

©cnerol 2190 „ „ 300 „ „ „ 16 „ 

fiieutcnant.®eneroI . . . 1460 „ „ 250 ^ „ „ 12 „ 

Kajor.Ocneral. .... 730 „ „ 200 ,, „ „ 11 „ 

8rigabier-®etteral . . . 657 Va „ u 150 „ „ „ 8 „ 

«ffiftant-Äbiubant-öcncrat 273«/^ „ „ 817,0 ,, „ „ 4 ,, 

»ajor of »rigobe, refip. 
«ib-bc.(£antp .... 182V« « « 047« „ „ „ 3 „ 

®iefen ®tf)aU begogen bie ©cnerale jiber nur bann, toenn fie aftio 
toaren ober ein Äommanbo l^atten. ©ie fonnten auf §aIbfoIb gefefet unb 

') 3)0« ift auf bie juitäd^ft fe^r mangelhafte Organifation ber Snfonterie in ber 
neuen l^annoöcrfd^en Slrmee jurilcfjufü^ren, in toeldjcr bie S5ataiIIonc ber Segion nic^t 
erhalten blieben, fonbem »ittlürltcft ougeinonbergeriffen unb äufammengemorfen ober 
teiltocifc fogar aufgclöft »urben. »ergl. ö. ©ic^ort V, @. 175 ff. 



Digitized by CjOOQLC 



— 280 — 

loieber oftiü ücrtocnbet toerbcn, toaren ftc icbod^ ©oloncW öon atcgimcntern, 
fo bcjogcn fte bcn bcttcffcnbcn @tfyilt ougcrbcm ju i^rcm fnllpay, waren 
ftc inbcffcn inatüo, üielleic^t nttr acitocilig, fo bcfamcn fic Icbigrid^ il^rcn 
©el^att ate Soloncl, benn efat ^albfolb tourbc nur bcnicnigen inaftiücn 
®cttcralett gctofil^rt, tocld^c nid^t ßolonefö öon Slcgimetttcnt tt»aren. 

S)er tSglid^e ©aft be« ©cl^altö bcj. ber Söl^nung betrug, Srüd^e 
ber pcnce abgered^net: 





(S:aX)atr^. 


^orfe Sir«. 


gfoot «rtl. 


eng. 


Snfantr^. 




*. rt. 


P' 


Rat. *. ft. p. 


% 


ffi. P' 


*. fü. 


$. f^. p. füat 


Colonel . . 


1 12 10 


8 19 8 


1 


3 9 


1 4 


12 6 7 


£teut.'(S:ot . 


1 3 


— 


7 15 8 


— 


19 9 


— 17 


— 15 11 6 


a^ajor . . 


— 19 


3 


6 1—9 


— 


14 10 


— 15 


— 14 1 5 


(S^tQtn . . 


— 14 


7 


4 — 15 4 


— 


9 11 


— 10 


— 9 5 3 


Lieutenant . . 


— 9 


— 


3 — 9 — 


— 


6 — 


— 6 


— 5 8 1 


@ee. £ieut. . 






- 8 — 


— 


5 - 


- 5 




Cotnet, enftgn 


— 8 


— 


3 








— 4 8 1 


^bjiubant . . 


. — 10 


— 


3 








— 8 — 2 


^a^mafter . 


— 15 


— 


2 








— 15 — 2 


Slgt. Omojter 


? 




1 








— 5 8 1 


@tttgeon . . 


— 11 


4 


1 — 11 10 


— 


9 11 




— 9 5 1 


Slffift. ©urg. 


. — 8 


— 


1 — 6 — 


— 


5 — 




— 7 6 1 


Zxoop Dmaftn 


— 5 


6 


Sfr. $orfe. 










dtgt.Sergtmaiox 


• - 3 


2 


— 3 4 








~ 2 74 


$oQmftr. @ergt 


— 2 


2 










— 1 674 


iQmfh. ©ergt. 






— 2 10 








- 2 74 


©etgeont • 


— 2 


2 


— 2 4 


— 


2 2 




- 1 674 


^etpoxal . 


. — 1 


n 


1 -- 2 2V4 


— 


2 V. 




— 1 27, 


IBombarbier . 






- 2 V4 


— 


1 IOV4 






S^rontpeter ufto 


— 1 


7 


- 2 VU 




? 




- 1 174 


®unner 1. ^l 






— 1 574 


— 


1 7 






. 2. „ 






- 1 3V4 


— 


1 374 






Sfarderu.(Sntit]( 






- 3 4V. 










«rtlficerof^rtt 






- 2 V4 










^ritatc . . 


— 1 


3 










— 1 — 



S)er ®e^alt ber Dfftjiere ift l^ier für täglid^ angegeben, mxi 
aber monatUd^ auSbejal^It. 

S5et ber ?lrtiaerte unb ben 3ngenieuren l^at ftd^ bie Qai)! ber SRationen 
ffir sterbe nid^t auffinben laffen. Die l^ier angegebene ^al^I ber ?ßferbe ift 
bie für ba8 gelb, tourbc aber aud^ ffir ajerfanimlungcn ju gricbengübungen 
betoinigt. ©epärftoageu maren im gelbe nur ben ©eneralen geftattet, 
alle anberen burften nur Iragetiere ober ?ßa(fpferbe l^aben. ©glatte 
ieber Dffigier im gelbe ein ?ßa(f))ferb, ber ©ubaltem ber Snfanterie alfo 
nur ein fold^e^, aber aud^ ber ©aptain befa§ eigentlid^ nur 1 SReitpferb, 
benn ba« britte $ßferb trug bem (Sebraud^e entf^jred^enb bie gelbmenage ber 



Digitized by CjOOQLC 



— 281 — 

Sompagmeoffijtere. Wlxt biefer toax iebod^ ba^ $ferb nod^ nid^t aitögenu|t, 
e§ fonntc enttocbcr nod^ mcl^r fflogagc ober aud^ ein leidste« 3^tt tragen, 
tote and^ bie $ßadEpferbe ber ©ubaltemoffijiere leile eine« gememfd^aftlid^en 
3elte§. Sag man aber länger in Äantonnementöquartieren, bann gebraud^te 
jeber Snfanterieoffijier fein ?ßadEpferb afö SReitpferb, toag nid^t toenig bagn 
Beitrug, felbft auf toeitere Entfernungen ben famerabfd^aftlid^en SSerfel^r toie 
aud^ Umgang mit ben Sintool^nem ju ^jflegen. Seber Dffijier erl^ielt jur 
Sefd^aff ung ber g^Ii^öi^^^flft^J^fl ^^ l^^^^ Ärieggjal^re 7^2 ?ßfunb. 
3n ben bei ben Ztupptn angegebenen Summen ber täglid^en ®age 
ftttb in Stbjug gebrad^t: ©taat^fteuer für ©enerale, ©tabSoffijiere 
uttb Ka^)taing mit 1 fl^illing öom ?ßfunb iä^rlid^, unb V2 f^tlling ebenfo für 
@emeinbefteuer, fotoie V2 tägige ®age für bag ßl^elfea §ofpitaI 
ober Snöalibenl^aug ber Armee. S)ann l^atte nod^ jeber Dffijier gegebenenfaQg 

5 ^rojent ffiigentumgfteuer ju bejal^Ien; eg toar ja Ärieg, unb ©nglanb 
brandete öiel ®elb, inbeffen betraf biefe ©teuer tool^I nur ©riten, toeld^e 
in ber Segion aU Offiziere bienten. 

S)ie Dffijiere erl^ielten enttoeber eine einfad^ möblierte SB Innung 
mit SBettjeug, ^^uerung unb ßid&t in ben SBarradEg ober einen entfpred^enben 
©eröig. 

2)en Äommanbeuren tourben au^er Sureau«» unb anberen Äoften 
jur Snftanbl^altung ber großen äRontierung jäl^rlid^ pro Ropf 2 fl^illing 

6 pence unb für bie ber äKäntel nod^ 3 f^iQingi^ ben^iQigt. 

S)ie ßaptaini^ ber ÄaöaQerie befamen an Äompagnieunloften jäl^rlid^ 
50 $ßfunb unb nod^ 23 $ßfunb für ein SReitöaug, toenn ber Iroop 70 aKann 
unb barüber ftarf toar, fonft üerl^ältnii^mäfeig weniger, gür jebe Snfanterie- 
fompagnie bezifferten fid^ bie Unfoften auf jfil^rlid^ 567« ?ßfunb, toenn fie 
76 9Kann unb ftärler war, fonft entfpred^enb weniger. Slufeerbem tourbe 
ttod^ für jleben 3Kann jur Snftanb^altung ber SBaffen unb bei^ erforber* 
lid^en $u|jeugi^ 2 f^iQing 6 pence jäl^rUc^ gejal^lt. 

S>ie ^a^mafteri^ ftanben mit ber ^a^« Office bei^ ^riegi^ia^IamteiS 
in äbrcd^nung unb erl^ielten i^re (Selber burd^ Saufen, toeld&e in ben 
Äolonien toieber fjilialen Ratten unb im Kriege 3<^^ffteDen auf bem Äriegg* 
fd^QUpIa|e einrid^teten. @benfo ftanb ber Ouartermafter mit bem ^a\)^ 
mafter unb mit bem S3oarb of Orbnance in Slbred^nung. S)te ß^^^^i^ngen 
feiteniS ber ^a^mafterd gefd^al^en meifteni^ in ©d^edd, totläft t)on ben 93an!en 
unb beren SSertretem eingetoed^felt tourbcn. 

S)a2 ated^nungi^ial^r begann am Sl^rifttage, am 25. ©ejember, 
mtb reid^te alfo ber äKonat 3anuar üon ba bü^ jum 24. Sanuar, unb fo 
toeiter für jeben 3Konat, fo ba§ immer am 24. ein Slbred^nungi^tag toar. 



Digitized by CjOOQLC 



— 282 — 

3cbcr aWann empfing jäl^rlici^ am 25. S)cjemBcr an großer 
aWonticrung: 1 Uniform; 1 $ofc, 1 Sadc, 1 5ßaar ©d^u^tocrf, bic SBc* 
rittcnen 1 $ßaar ^anbfd^ul^e; alle 23a^rcl ßopfbebcdung, unb jtoar ^ut, 
^clm, Ifd^afo ober ^eljmüle; alle 3 Saläre einen ÜÄantel ober eine 
SJ^eniUe. S)ie Uniformen ber Sergeanten toaren gefüttert, bie ber anberen 
nur unter ben ©d^ö^en. ?lug ben Unloften bürften bie leinenen ^ofen 
angefd^afft toorben fein. 

3ur Slugruftung ber fleinen SKontierung ober be« ßit^^), 
toeld^er ©igentum beg 3Kanneg »ar, gel^örten: 3 ^emben, 3 $ßaar®oden, 
2 $ßaar leberne ^anbfd^ul^e bej. 1 5ßaar geftricfte für ben SSSintcr, 1 ^aar- 
banb, 2 Stämme, 1 leberne §aKbinbe, 1 ÜÄüfee, 1 ^aar ©tiefel unb 1 ?ßaar 
©d^u^e bej. 2 $ßaar ©d^ul^e unb für jeben SRann, aud& ber JBerittenen, 
1 $ßaar ©amafd^en, bann ber aKantelfadE bej. Siomifter unb bie 
aRantel- bej. ß^enillenriemen, enblid^ 1 SBid^Sbofe unb 4 Surften mit 
Sube^ör. gür ©meuerung unb Snftanbl^altung biefer ©ac^en, toie aucö 
gegebenenfalls ber großen SRontierung, mußte j|eber SRann täglid^ 2V2 pence 
t)on feiner fiö^nung ftel^en laffen, unb tourbe am 24. abgered^net bej. bie 
Sejal^Iung ber §anbtoerfer vorgenommen. S)iefe ©inrid^tung getoöl^nte bie 
ßeute baran, fid^ ganj außerorbentlid^ für i^re ©ad^en ju intereffieren unb 
fie möglid^ft ju fd^onen. 

betragene SleibungSftüdCe irgenb n)eld^er Slrt tourben niemaB aug- 
gegeben, aCleg toar ftetg neu, jebod^ ftanb eS ben ßeuten frei, fid^ bei ber 
SSerfteigerung ber ©ac^en SSerftorbener ober S)efertierter ®rfa^ ju erftel^cn. 
am 25. S)egember toar bie neue SÄontierung fällig, ötelleic^t aud^ fertig; 
fie tourbe bann anprobiert, unb im ßaufe ber näc^ften S^t erfolgten 
noc^ ettoa nötige Snberungen. SBenn biefe fertig toaren, fonnte bie neue 
©infleibung oorgenommen werben, aber man toünfd^te gar nic^t, in ber 
ttjinterlid^en Sa^reSjeit bag SBefte abzutragen, fo baß bie SinHeibung meift 
fpäter erft nad^ ®rmeffen ber ßommanbeure gefd^al^. ^ür jebeg neue ©tüdE 
mußte ein alteg abgeliefert toerben, inbeffen bel^ielt man eine Slnjal^I alter 
©tüdte afö fJlidEmaterial unb jU ettoaiger augenblidtlid^er Slu^l^ilfc; aud§ 
l^atte ber Quartermafter immer einen SReferüeüorrat üon ©ad^en jeber Slrt 
in feinem ©tore. @ine abgetragene SRebenfteibung gibt e§ alfo bei ben 
britifc^en Gruppen nic^t^). 

gemer lourben jebem äRanne täglich 4V2 pcnce für % 5ßfunb gieifd^ 
unb 1V2 pcnce für 1V2 ^funb SBrot abgejogen. S)ag Kommißbrot 

^) STu« biefer 33c5cicl§nuitg ^at fic^ öicücid^t bic 9lcbcn«art cntiüidclt: SBq3 
foftet ber gange ftitt? *) 3n utiferer l^annooerfdöen tKrmee ht[a% jeber SKaun 

eine berartige Sf^ebcnflcibung, toa« qÖ fe^r jtoedmdSifle Einrichtung beaeid&net 
tDerben mug. 



Digitized by CjOOQLC 



— 283 — 

öjar braun , unb jcber ßaib mit G. B. geftcmpclt , xot^atb cg öon bcn 
öriten „brown George" genannt tourbe. 3Rit icncm Slbjuge für Keine 
9Kontierung tourben alfo üon ber ßö^nung be§ äRanneg täglid^ 8V2 pencc 
jurfi(fbef(alten, fo bag nur 3V2 pence übrig blieben, üon benen noc^ tttoa^ 
für Saffee ober liee abging. S)er fleine SReft toarb ben ßeuten in ber 
ategel toöd^entlid^ au^gejal^ft. ?ln ßeben^mitteln erl^ielt ieber anä) im 
grieben täglid^ geliefert: 1 $ßint, ettoa V2 ßiter, S5ier ober ate Squiöalent 
1 ^enn^. 

3 m gelbe würben bem 3Ranne für Sßerpffegung nur 2V2 pence 
abgejogen, toeld^e Portion, in ©nglanb Slatton genannt, beftel^en foHte 
an^: 1 $ßfunb aflinbfleifc^ ober V2 ^ßfunb ©c^toeineffeifd^, IV2 ^funb »rot, 
1 $ßint ©rbfen, 1 Unje ober 2 ßot SReig, 1 Unje »utter ober Stäfe bej. 
gleid^toertigem 6rfa^. 

8ln93orb ber ©d^iffe, fotoie in einigen Stolonien änberten ficl& Verpflegung 
unb in einzelnen ber lefeteren aud^ bie ßö^nung. 

S)ie Station beftanb in 10 5ßfunb ©afer, 14 5ßfunb $eu unb 4 $funb 
@tro^ täglid^ für jebeg ^ferb, einerlei toeld^en ©d^Iagei^. SSon bem 
öortrefflid^en englifd^en $afer toürbe man bei un§ bie geringfte ©orte afö 
^rima bejeid^nen. 

Über $ßenf ionen unb ®ntf d^äbigungen enthalten bie Sebingungen 
für bie Slntt)erbung ber ßegion allgemeinere^ ^). — ®g gab nocl& befonbere 
SBunbengelber, iebeg ©lieb l^atte f ojuf agen feine Saje. ©inen Snöaliben, 
toeld^er mit nur einem Slrme ober mit einem ©teljfuBe im ßanbe um^er- 
jie^t, um fid^ mit ber S)rel^orgeI feinen ßebenö unterhalt ju oerbienen, fielet 
man in ©nglanb nid^t. 

S)er ^albfolb, $alfpa^, für bie Dffijiere tourbe üom 25. 3uni 1814 
ob erl^öl^t, unb jtoar beträd^tlid^, meiftenS um 2 f^iding« pro Sag, bei 
ben unterften ©raben toeniger. Silier Slbgang oon Dffijieren, welcher öor 
biefer 3^tt ftattfanb, fiel alfo in S5ejug auf ?ßenfion nod^ unter bie fd^on 
früher beftel^enben SSeftimmungen über ©alfpa^ bej. bie beiben ?lrten öon 
SHotoanceg. S)a nun jene neuen SSerfügungen üon 1814 biejenigen tourben, 
toeld^e auf bie gro^e ßa^I unferer ßegion^offijiere bemnäd^ft Slntoenbung 
finben follten, fo mag e§ genügen, biefe geftfe|ung ^ier ju bringen. @3 

erl^ielten banad^ an ^alfpa^ täglich : 

©Qöalr^. 3nfontrD. 

$er (Sotonel, menn er nid^t General mar 15 f^. 6 p., 14 f^. 6 p. 

iJieutcttant-eoIonel 12 „ 6 „ 11 ,, — ^ 

3Roior 10 . - „ 9,6, 

<£aptain 7^6,, 7 , — ^ 



»ergl. ©camif^. I. @. 75ff. unb «n^oitg 9lr. IV. 



Digitized by CjOOQLC 



— 284 — 

(SiaDoIrQ. Snfantr^. 

Sieutenant 4 ft. 8 ^)., 4 ft. — <). 

tocttn über 7 So^re bteitcnb 4 „ 6 „ 

dornet ober (gnpgn 3^6^ 3^— „ 

Wegimental Duortermoper 4 „ — „ 3 „ — ^ 

ober etaff ©urgeon 7„— „ T „ — „ 

n m «ffiftont ©urgeon ...... 4 ^ — „ 4 „ — „ 

©cncrale, toelc^e nid^t Solonctö öon SRegimentem toaren, erl^ielten an 
©teile beg gaitjcn ober l^alben ®el^alt§ eine« folc^en, täglich : ber ®eneral 1 ?ß. 
18 f^., fiieutenant'Oeneral 1 $ß. 12 f^. 6 p., 9Raior-®eneraI 1 ?ß. 5 f^. 

Sebte ber ©eneral, ©tabSofftjier ober ©aptain auf ^albfolb in ©ro^- 
Britannien ober beffcn Kolonien, fo tourben jene ?lbjüge für Bttyxttxi öon 
ber 5ßa9« Office bej. berjenigen ber betreff enben Sfolonie abgejogen; lebte ber 
JBetreffenbe- aber im Äui^Ianbe, ettoa in 4)annot)er, fo fonnte yfyxi bie Slu3* 
bejal^Iung be§ DoUen $aIbfoIbeg beioiHigt toerben, xodl er bort öieHeid^t bon 
bemfelben ©teuerabjüge ju erleiben l^atte. S)ie ©teuerfä|e für ^albfolb, toeld&er 
übrigeng l^öl^er afö ber l^albe ©olb toar, finb in ben öorftel^enben Slngaben 
nid^t in änred^nung gebrad^t. 

SBag bie ^ßenfion^fäfee für Dffijiere betrifft, bie ein Stuge 
ober ein ®Iieb im S)ienfte üerloren l^atten, Jo erl^ielten jäl^rlid^ ber 
3yiaior*®eneraI unb ber 95rigabier«®eneral 350 $ßfunb, ber Solonel, 
ßieutenant'EoIonel unb aQe in ben gleid^en klängen 300 $ßfunb, ein äRajor 
commanbing 250 $ßfunb, ber SKajor unb aQe im gleichen aiange 200 5ßfunb, 
ber ©aptain unb ade im felben SRange 100 $ßfunb, ein Sieutenant ober 
äbinbant 70 $ßfunb, ber Somet, @nfign unb im gleichen SRange ©tel^enbe, 
barunter ber SRegimental Duartermafter 50 $ßfunb. gür ben fjielb « äRarfl^al, 
bann ben ®eneral unb Sieutenant^^Seneral tourben biefe 5ßenfiongfä|e 
jä^rlid^ befonberg feftgefe|t. ?lbjüge bürften l^ier tbie aud^ im Slad^folgenben 
nid^t ftattgefunben l^aben» 

S)ie $ßenfion§fäfee ber Dffijiertoittoen betrugen jäl^rlid^ beim 
ßolonel 80 $ßfunb, ßieutenant^SoIonel 60, SÄujor 50, Saptain unb ^ßa^* 
mafter 40, fJirft^Sieutenant, ?lbiubant unb ©urgeon 30, ©econb»ßieutenant, 
Somet, ©nfign, Quartermafter unb ?lffiftant ©urgeon 26, SSeterinar^ 
©urgeon unb ßl^aplain 20 $ßfunb, obgleid^ lefeterer Saptainörang §attc; 
man meinte tool^I, ba« Übrige loürbe ber §immel tun. 

Ühcx einige (Eigmtümlidjfeitm 6er Briten unb ber 
i)rittfd?en 2irmee. 

S)a unfere ßegion in ein mel engereg SSerl^ältnig ju ber britifc^en 
Armee trat afö fold^eg frül^er mit ben §annot)eranem ate SSerbfinbcte ober 



Digitized by CjOOQLC 



— 285 — 

in ©oft genommene Zxnpptn ber gaQ getoefen, fo Ratten ie|t anäf einige 
ber (gigentümlid^feiten be« englifd^en SSoIIei^ toie ber «rmee il^ren ©inflng 
auf bie ißegion^). 

Übet Spotts. 

ajie ^auptfportg ber ffingWnber unb Srlänber, bie J&e|iagben 
unb SBettrennen, l^aben il^ren großen CinfluB auf bie Äu^Bilbung 
be« Kl^arafterg, aug toeld^em fte aber aud^ toieber entftanben finb, unb mag 
baju bemerlt toerben, baB me^r abtoeic^etd) öon fefttänbifd^en Serl^ältniffen 
ttid^t etwa nur öorjugi^toeife bie ÄatjaBlerieofftgiere an fold^en Sport« teil- 
nehmen, f onbem aud^ bie Offiziere ber anbeten SBaffen, aud^ ber Sngenieur, 
felbft n^enn er fd^on (Solonel toSre, bann aber auc^ bad Qioil unb bie S)amen. 
©inen britifd^en Offijier fragen, ob er reiten Mnne, toürbe ettoa fein, ate 
»enn man fragte, ob eine ffinte fd^toimmen Mnne. 

(SiS gibt aber geringere ©portd, toeld^e fd^on t)on ber 3ugenb, 
öom JB09, auf ba8 ©frigfte betrieben toerben, unb auc^ in toeitere Äreife 
l^inunterreid^en, mitl^in nod^ mel^ geeignet finb, einen (Sinf(uB auf ben SSoIId« 
d^arafter gu üben; biefeö finb bie ©allfpiele, öon benen tool^I gu^all, 
gootbaD, bag beliebtefte unb am meiften tjerbreitetfte ift^). S)iefe Spiele 
finb Äampffpiele, toeld^e jur ©nergie, Rafd^l^eit, Äaltblütigfeit unb 
gurd^tloftgfeit erjiel^n unb bie Sugenb jugleid^ leieren, fid^ bei Streitfragen 
gentlemanlife ju benel^men unb fid^ ju bel^errfd^en, alfo Seifgoöemment 
ju flben. 

ßtoifd^en ^Regimentern finben ebenfalls fold^e SBettfpiele ftatt, unb 
jttjar toirb meift eine l^öl^ere Art berfelben, bag ÄridEet, gefpielt. <&ierju 
toätflt iebe« ^Regiment feine burd^ mand^eg Spiel erprobten elf beften äWann 
aud, t)om aj^ajlor bis gum ^riüate l^inunter, aud^ fo bem l^ol^en ^orpd« 
geifte ber ^Regimenter 9{ed^nung tragenb, toie bad gute @int)emel^men jtoifd^en 
Offizier unb Solbat fennjeid^nenb. 

®ine befonbere Art Sport ift nod^ bag SBojen, ober Sf^fl'^ti^fl/ ^^^ 
ber ©rite fagt, ein ©injelfampf nad^ getoiffen ^Regeln, bei toeld^em nur bie 
gefd^loffene gauft gebrandet toerben barf ^). S)er So^, toeld^er ben 3ufammen- 
prall nid^t f diente unb äRutjum blutigen fjauftfampfe jeigte, toirb aud^ im 
®efed^te ate Solbat nid^t berjenige fein, toeld^er beim SSajonettangriffe 
„abbiegt" ober umbrel^t, i>a§ überlädt er bem anberen unb erlangt auc^ l^ier 



') 3n ben folgenben «bfd^nitten toeid^t ber «erfoffcr oft »ett öon feinem Xl^ema 
ah, unb tooren bal^er erl^eblid^e Streichungen erforberltc^. ^ (&9 folgt nun eine 

längere Slbl^onblung über gfootball, bie geftrid^en toorben iß. ") ^ie aui^fül^r« 

lid^en Sy^itteilungen über gfig^ting Tmb toeggelaffen. 



Digitized by CjOOQLC 



— 286 — 

bcn 85aH ober bie 5ßalme; fein t)ertounbeter ober gefangener geinb ift 
fidlerer öor ÜÄi^l^onblung, aß toenn fein Übertoinber ber S5rite toar^). 

3Äan fagte fd^on bantatö nnb fagt nod^ l^ente, toenn aud^ je^t nid^t 
mel^r mit SRed^t, ba^ ber jnnge Britifd^e Dfftjier für ben 33ienft nur 
mangelhaft auggebilbet ttJürbe; man überfielet babei aber ganj, ba§ t§m 
bnrd^ feine ©portS, befonberg aud^ für bag ©efed^t, eine Qa\)l red^t fc^ä|en§- 
toerter Sigenfd^aften, Jene oben angegebenen, in einer fogar l^ö^eren SßJeife 
jur jtoeiten 9latur gemad^t »erben, aK eg bei ben Offizieren anberer 
Armeen bnrd^ bie forgfamften Übungen be« g^iebeni^bienfte^ möglid^ ift 2). 
©el^t auf bem ^^e^ilanbt ein l^öl^erer Dffijicr außer ©ienft, fo ^jflegt ge- 
toöl^nlide bag ®rfte ju fein, ba§ er feine Sleitpferbe abfc^afft, felbft toenn 
er red^t too^I in ber Sage toäre, fold^c bcijubel^alten; nic^t fo ber Snglänber, 
toelc^er fid^ l^ierburd^ unb burd^ feine ©portS benn auc^ im Slul^eftanbe 
länger frifd^ er^It atö ber kontinentale. 

S)ie cnglifd^en Sallfpiele l^aben alfo eine l^ol^e Sebeutung, mel 
mel^r atö man in 2)eutfdeianb glaubt, eine Diel pl^ere atö unfer Sumen, 
toeld^eg nur eine einfeitige ?Iu3bilbung ber för^jerlid^en Kräfte ift, o^nc jebe 
geiftige unb fittlid^e Slnregung unb ©d^ulung^). 

Übet cnglifdjc 2ibelsvetf:tälini^^e^\ 

S)ie 31 b e l g t) e r ^ ä 1 1 n i f f e finb in ©ropritannien tool^l Don Urfprung, 
nid^t aber burd^ il^re ©nttoidtelung gauj berfelben Slrt toie bei uni^* Äblig ober 
nobel ttjirb bort nur ber ^ol^e, mebiatifierte Abel genannt, bie Slobilit^. 
3n ©ropritannien l^ei^t ber eiujelne 9iobleman ein i8 or b, mit bcn befonberen 
2:iteln öon SBaron ober fjreil^err, SSigeount ober aSijegraf, ®arl ober ®raf, 

^) ^uf ber $eniitfula foll tS ttad^ ^udfoge aubert&ffiger ^ugettjeugen im aS« 
gemeinen lein bef onbered (&iM für Dermunbete ober gefangene greinbe geioefen fein, ben 
britifd^en Übern^inbem in bie $änbe p faSen. Sergl ^ed, ®ef($t^te ber ^effifd^en 
SCrtitterie, u. 0. a. 0. ^ SWerftoürbig ift nur, ba§ bie SBriten im jcrftrcuten @e- 

fed^te unb namentlid^ im SSorpoftenbienfte berl^&ltntömä^ig fo »enig leiften. ^uf ber 
$entnfuta mugten unfere Regionäre unb in ber ^rim bie f^ranjofen ben S3rtten (ierin 
pifreid^ §ur $anb fein. Unb tocS ftd^ aSie» im 8oerenIriege in biefer ^e^iel^ung jum 
grogen Sd^aben ber britifd^en 2:rup^en ereignet fiat, ha9 ift no4 in frifd^er Q^nerung. 
^elbenmütige 2:a:pfer!eit aüein genögt l^eut^utage nic^t mel^r ju (Srringung Iriegerifd^er 
Lorbeeren, benn bie Sage öon SRinbcn unb SBaterloo, an bcncn fid^ ha§ britif^e 
83aionett untoiberfte^Iid§ er»ie3, pnb für immer öorüber. *) S)ie @^ort« toerben 
aud§ bei unS je|t eifrig betrieben; fie finb aber ebenfo »enig to\e boiS oben un^erbient 
abfftSig beurteilte Säumen als eine befonbere Sorfd^ule für ben ^riegerftanb anjufel^en, 
fottbem bienen ^ou^Jtfäc^lid^ nur pr Slu^bilbung ber Äör^jerfräfte. *) S)er ^eraui?- 
geber »oüte biefen ^bfd^nitt anfangt ftrei^en, l^ot ei^ aber fd^liegUd^ borgejogen, i^n, 
er^eblid§ gefürjt, aufpnel^men. 



Digitized by CjOOQLC 



- 287 — 

äKorqute ober SRarfgraf, S)ufe ober ^erjog; aber nur ber Sefi^er ber 
betreffenbcn §errfd^aft fül^rt ben entfprcc^enben %M mit il^rem tarnen unb 
bem SBa^jpen, nur er ift ber ^eer beg 9ieici^e§ mit bem erblid^cn 
@i|e im §aufe ber ßorb^ ober bem Dberl^aufe, toeld^er nur üon feinet* 
gleid^en gerid^tet toerben fann. S)ie ©öl^ne unb Siöd^ter beg SorbS, 
aber nid^t mel^r bereu ^inber, toerben noc^ jur Slobilit^ gered^net unb filieren 
bie Sejeic^nung ,,honorable'' öor il^ren SKamen; aud^ toirb altem §erfommen 
gemäß ben Äinbem ber S)ufeg unb äRarqueff e3 , toie ben älteften ©öl^nen 
unb aüen löd^tern ber ®artö ber litel ßorb bej. ßab^ jugeftanben, aber 
fte fül^ren l^inter biefem Sütel ftetg i^ren Sornamen unb bann ben 
Familiennamen. 2)ie[er ift in ©nglanb tool^I immer, in ©d^ottlanb unb 
Srianb aber meiften^ ein anberer toie ber SKame ber ^errfd^aft, »eld^en 
allein ber Befifeenbe ßorb fül^rt, unb jtoar mit feinem SSornamen 
ftetö t)or bem fonftigen litel. 8efi|t ein ßorb mel^r aU nur eine 
^errfd^aft, fo fann er üon feinem älteften ©ol^ne ben 2!itel unb SKamen 
ber iioeiten $errfd^aft fül^ren laffen, aber mit bem Siitel ftetg Dor bem 
Sornamen. ®g toed^fetn alfo bie ©öl^ne, toeld^e erben, bie 9iamen, unb 
fo Knnen aud^ in berfelben iJamilie brei öerfd^iebene SWamen öorfommen, 
ber Sater $ßeer mit bem SKamen ber §auptl&errfd&aft, ber ältefte ©ol^n mit 
bem ber gleiten unb bie anberen Äinber mit bem ber gamilie. SKur bie 
$ccrg unb bereu ©öl^nc unb S:öd&ter l^aben bie ebenbürtigfeit mit 
ber föniglid^en gamilie; genau fo ift biefeg aud^ in S)eutfd^Ianb ber 
tJaH, toenngleid^ l^ier aUe anberen SÄitglieber ber gamilie fid^ ^rinjen 
nennen ober mit bem etwaigen geringeren Xitel be§ S5efi|eri^. 

S)er niebere Slbel ober bie Slitterfc^aft, in ©ropritannien bie 
Sentr^ genannt, unb ber S5efi|er beg 9Ktterguteg, ber (S^quire, toerben 
bort nid^t jum Slbel, jur Siobilit^ gered^net; fie l^aben feine SlbeKtitel, 
fül^ren aber SBappen, inbeffen ol^ne fronen, ttjel^e nur ben frül^eren 
SD^naften, ben ßorb^ jufommen. (Sinige biefer ©gquire^, jum 2;eil au3 
ber SiobiKt^ ftammenb, l^aben ben erblid^en SKitel 85 uro n et erl^alten unb 
füllen bag 5ßräbifat ©ir, bie ©emal^Iin ßab^, öor il^ren SSomamen, 
ber gamilienname mag bal^inter folgen ober nid^t. öaronet« bej. ©gquireg 
mit gleid^en Familiennamen unterfd^eiben ftd^ burd^ Einfügung be^ Siameng 
il^eg ©runbbcfifeeg mit of, öon, bat)or. S)iefe erblid^en Saronet« entfpred^en 
benienigen SRitgliebern unfereg nieberen äbetö, loeld^e litel be3 l^ol^en 
Slbefö erl^aften l^aben, afö ^reil^erren, ®rafen unb fjörften, fotoeit biefe 
bie entfpred^enben ®üter befi^en. 

S)ie Siitter, Änigl^tg, l^o^er Drben bej. bie ju Rnigl^t^ @r- 
nanntcn filieren ebenfaQg ben Siitel @ir öor i^ren SSomamen, toie bie 
SJaronetg, iebod^ ift biefer litel nid^t erblid^; ebenfo ift e^, toenn an 



Digitized by CjOOQLC 



— 288 — 

ücrbtcnte äKänncr ctoa bcr %M eine« ßorb« unb bcr ©ife im Dbcrl^aufe 
öcrlicl^cn toirb. Sebcr crBIid^c litcl ftüfet fid^ auf ®runbbefife, unb 
bal^er lann aud^ bcr ?lbcl, bie SRobilit^, in ©ropritannien DerpituiSmfifeig 
nur in fcl^r geringer ?lnjal^I Dorl^anben fein. Irolbem ift aber bie Slobilit^ 
in bcr Armee unb fjlotte rec^t jal^Ireid^ vertreten, mel^r afö bieg mit bera 
^ol^en «bei in anberen Säubern ber gaQ ju fein pflegt, ^ierju lommt 
nod^, baß bie 9iobIemen nid^t ettoa nur aW iunge Dffijiere furje 3^ö 
bienen unb fid^ bann ä. la Suite fteQen laffen, toag man in ©ropritannien 
gar nid^t fennt, ober bie Armeen befel^Iigen, toie ber l^ol^e ?lbel beg Äontinent^, 
fonbem fie filieren aud^ il^re Äom^jagnien unb ©d^toabronen, il^re JBataiQonc 
unb Regimenter unb ©d^iffe in ben fjeinb l^inein. 

3n unferen fianben gab t» berjeit feine einjige gamilie, toeld^e 
bem l^ol^en ober mebiatifierten, ben regierenben Käufern ööDig ebenbürtigen 
Abel gleid^ ftanb, fonbem nur niebercn Abel. @g fonnte alfo nad^ englifd^en 
Segriffen Dom ?lbel, fold^er gar nid^t in ber Segion Dertret^n fein, 
ein Uraftanb, toeld^er geeignet toar, il^rem Slnfel^en »on üoml^erein ju 
fd^aben. 

S)a eg nun umfomel^r ertoünfd^t toar, unferen nieberen ?lbel au^ in 
©nglanb ate Sbel anerfannt ju feigen, toag aber nur äugpc^t auf ©rfolg 
l^abcn fonnte, loenn er einen bort befannten litel filierte unb in nid^t 
aßjugro^er änjal^I auftrat, fo erteilte man aßen abiigen Segionären, tocld^e 
ein SRittergut befugen, bie (ärlaubnig, fid^JBaron nennen ju bürfen. ©old^e 
loaren aber jieralid^ feiten, toeil bie (Jranjofen allen, toeld^e in bie Segion 
eintraten, bie S3ef^Iagnal^me il^rer ®äter angebrol^t l^atten. äRan ging 
bal^er noc^ einen ©d^ritt toeiter unb geftattete, ba§ alle Sbelleute, in bereu 
gamilie irgenb ein SÄitglieb 9iittergutj^befi|er toar, jenen litel führen 
burften. 9lun gab eg plö|lid^ SBarone in SÄenge, mel^r aK eigentlid^ gut 
toar, jebeg Äor^jg f^attt einige berfelben aufjutoeifen. ©elbftöerftänblid^ 
mußten nun aud^ bie ?ßatente auf SSaron lauten, au3 benen biefe 2;itel in 
bie ©tammroQen famen, unb aug biefen toicber in bie Srm^ Sift, toa3 bie 
^au^jtfad^e toar, weil au^ il^r nun bie SBriten bie jal^Ireic^e Vertretung 
beg Äbetö in ber Segion erfal^en. 

2)iefe fojufagen ftille (£rlaubni§; fic^ gegebenenfaQg SBaron nennen ju 
bfirfen, toa^ bamad^ aud^ bei anberen fjrembtruppen gefd^al^, toar aber 
tUn aud^ loeiter ni^t« toie eine ©enel^migung für bie Segion^offijiere, unb 
att bie[e fpäter in bie neuformierte l^annoöerfd^e Slrmee übertraten, fiel 
ber litel Saron Don felbft ttjieber fort. S)iefer litel ift ja auc^ gar 
fein beutfc^er; fein beutfd^er Sanbe^l^err öerlicl^ il^n an einen beutfc^en 
ßl^riften, unb toenn bal^er ein fold^er ben 2;itel Saron f ül^rt, fo tut er ba3, 
ol^ne eine SBered^tigung baju ju l^aben. 



Digitized by CjOOQLC 



— 289 — 

abgelesen öom §ofcnbanborben gafi cg nod^ einige Drben in 
®roPritannicn, bcn engltfd^en öom @t ®eorg, ben fd^ottifd^en öom 
@t. Änbreto, ben irifd^en öom ©t. ^atxid, aber mel^r nur für p|ere 
SBfirbcnträger, tool^ingegen ber Satl^-Drben aud^ bii^ iixm ßieutcnant- 
Solonel l^inunter fpSrlid^ ausgegeben tourbe. SRit ber SSerteil^ung biefe« 
Drbcni^ toar bie Smennung junt ^nigl^t ober SRitter öerbunben, unb ber 
SBetreffenbe filierte öor feinem SSomamen ben %M @ir, feine ©emal^Iin 
ebenfo ben SitelSab^. — ©päter tourben Ärieggmebaillen eingeführt, 
für bie $auptgcfec^te mit Spangen, toeld^e ieber Seilnel&mer erhielt, unb 
fc^uf man auc^ nod^ eine pl^ere Älaffe biefer 3KebaiHen für folc^e 
StabSofftjiere, toetd^e il^r Äorpg in htm betreffenben ©efed^te befcl^ligt l^atten. 

Don bev militärifd^cn ^eeibiqunq. 

2)ag SSoIf unb bamit ba« ?ßarlament, unb gtoar aud^ bag Dberl^aui^, 
»ad^en eiferfüd^tig barüber, ba^ bie englifdie grci^eit nid^t gefd^mälert ober 
gar unterbrüdt toirb, unb bett)iHigen ba^er bie ©eiber für bie Slrmee immer 
nur auf ein 3a^r. Sei einem fd^ttjeren Streite ber Rrone mit bem Unter== 
laufe, bag aUe (Selber ju betoilligcn l^at, fönnte alfo bie JBetoiUigung t>tt^ 
fagt toerben, toomit bann bie Slrmee aufgelfift n^äre. 3n ben feftlänbifd^en 
Slrmeen finb Dffijiere unb ©olbaten auf ben ßanbegl^errn beeibigt, in einigen 
ärmeen gefd^iel^t biefeS me^r in ber gorm, bie man einen gal^neneib nennen 
fann, toäl^renb bei unS bie Seeibigung ber SRefruten bort erfolgte, too fie 
angeujorben xoaxm, ober aud^ feiten^ ber Smter; biejenige ber Dffijiere bei 
bcn ^Regimentern. 3n Snglanb gefc^iel^t erftereS ebenfo, nur ba^ SRagiftrate 
bie Seeibigung Dornel^men, benn föniglic^e Smter gibt e§ ja bort nid^t. 
S)er Dffijier toirb aber in ©nglanb nic^t beeibigt, er foH bei 
einem Streite jtoifc^en Ärone unb SSoIf unabpngig baftel^en, nic^t etttja 
burd^ einen @ib genötigt fein, gegen feine Überzeugung bei ber Srone ju 
ftel^en. SSeim SluSbruc^e eines fold^en ©treiteS, fo meint man, würben 
bie Slnfid^ten bei ben Offijieren tool^I geteilt fein; hti aüex ßo^alität üor 
ber ^one ift ber SBrite aber immer ber 3Rann feiner Slnfid^t, fein ©flace^ 
unb eS bürfte bann ein großer Xeil ber Dffijiere ben Slbfc^ieb forbern, 
toenn biefer jebod^ üerttjeigert ttjürbe, einfad^ austreten. S)ie Slrmee toürbe 
aber l^ierburd^ berartig in Sluflöfung geraten, baß öon einer SSertoenbung 
t)on Sruppen gegen baS SSoIf faum nod^ bie SRebe fein fönnte^). S)er 
gemeine aRann muß aUerbingS burc^ einen @ib gebunben fein, öom ©entle- 

^) 9(u0 ben obigen @ft|en gel^t tDoi^i pr Genüge l^erbor, ba^ bai^ ^önigreid^ 

<S)ro6britannien etgentlid^ eine ^rt 9le)>ubU! mit einem erblid^en Dber]|au4)te an 
ber ©pije ift. 

t>. fötanhii, Überftd^t ber ©efd^id^e ber ^annot)erf(^en ^rmee. 19 



Digitized by CjOOQLC 



— 290 — 

man aber öerlongt man, ba% er aud^ ol^nc (Jib feiner übernommenen SSer» 
^flid^tung nad^Iommt ^). ®g gibt bal^er in ©nglanb S)ef er teure 
nur bei ben ©olbaten, nid^t bei ben Dffijieren; tritt ein fold^er aug, ol^ne 
ben Slbfd^ieb geforbert unb erl^alten ju l^aben, fo ttjirb er nad^ einer be^ 
ftimmten 3^^* o^g ben ßiften geftrid^en unb nid^t mel^r aU ©entleman 
angefel^en. fiiefee er fid^, beöor er geftridjen, a\i^ einem ©runbftfidEe blidfen, 
toeld^eg bem SÄilitärpfu« gehört ober öon bie[em gemietet ift, fo fönnte er 
toegen unerlaubter ffintfemung miKtärifd[)erfeit3 feftgenommen unb öor ®erid^t 
gebracht toerben. 

©ei ben ©olbaten ber ßegion unb anberer fjrembenlorpi^ fanb 
bie ffleeibigung ftatt, loie in Snglanb gebräud^Iic^, aber aud^ bereu 
Dffijiere tourben beeibigt; man l^ielt wol^I bafür, ba^ fte bann erft in ein 
äl^nlid^eS SSerpItni^ gur Ärone unb jum ßanbe träten, toie ber S3rite burd^ 
feine ©eburt. Übrigen^ gab e§ im 3RiIitärfirafgefe|e für bie briti[d^en 
Dffijiere feinen $ßaragra^)l^en über ettt)aige3 SBred^en eineg 2)ienfteibe8, e§ 
fonnte alfo aud^ ein briti[d^er Dffijier frember SRationalität gar nic^t be^l^alb 
beftraft ttjerben. 5U(an Beeibigte alfo bie fremben Dffijiere unb l)ätte bemnac^ 
auc^ einen ©trafparagrapl^en einfügen muffen, toelc^er ben ®ibbrud^ al^nbete, 
ttjag iebod^ nid^t gefd^al^. 

©d^on im furliannoüerfd^en 2)ienfte gab eg bei ber SKru^j^je „Sungenä", 
tool^I meifteng ©olbatenfinber, benen bie ©ienfljeit bereite Dom jtoölften, 
fogar Dom jel^nten ßebengjal^re ab angered^net toarb; biefe Sungen taten 
^ienft atö Dffijierbiener, $ßferbett)ärter ober ©pielleute. ^nä) je^t toieber 
fanb man bei ber Segion, ttjenigften^ bei ber Snfanterie, einige fold^er aU 
So^g öerjeid^net, toeld^e jum Xeil afö Sanitfc^aren SSedEen ober Sriangel 
^anbl^abten, namentlid^ toenn baju nid&t bie üblid^en SWol^ren ober 3ÄuIatten 
aufgetrieben toerben fonnten. 

Slber auc^ Dffigiere Iiatten junge ©öl^ne mit ^erübergebrad^t, 
toeld^e bann junäd^ft auf eine englifd^e ©d^ule gefd^idt tourben, öorjugstoeife 
xt)o\)l nad& SBind^efter. Slfö eö aber nun in ben ßrieg gelten foHte, fonnte 
man biefe Ferren Sungen^ nid^t gut bei fremben Seuten jurüdEIaffen unb 
nal^m fie bal^er mit jur Srup^je, too fie bie Uniform mit ben beiben ©J^eörong 
crl^ielten. 2)aju trugen bie minberjäl^rigen Sieger einen fialbierten S)egen, 
einen ©^jontou, toelc^er bafür nod^ einmal fo lang toar toie fie felber, unb 
jur ^arabe einen pferbel^aarenen, armbicfen gopf, ber big auf bie Änie« 
fefjlen l^inunterbaumelte. S)ie militärifd^e Slugbilbung loar ja bei „bem" 



9^ur mit bem erften (S^entleman bed ^öntgreid^d, alfo mit bem Könige, mirb 
merftoürbigermeife eine SCudnal^me gemad^tr unb Don i^m ber @ib auf bie 93erfa|fung 
verlangt. 



Digitized by CjOOQLC 



— 291 — 

föifer halb erlernt, bic cnglifd^eit ftommanboworte aber tou^tcn bie Sangen 
o^ne^in fd^on öiel Beffer ali bie älteren Offijicrc unb Untcroffijiere. 

?IK ftd^ inbcffen nad^ ber erften ©jpebition bie SJinge nod^ emfter 
geftaltcten, unb bie äRöglid^feit eintrat, ba§ ber Sater in ©nglanb bleiben, 
ber ©ol^n aber jum Ärüppel gefd^offen toerben fonnte, erfd^icn e^ vorteil- 
l^after, ba§ bie jungen ßeute mel^r auf eigenen gü^en ftanben, alfo Dffijier» 
gel^It empfingen, bej. ben ^albfolb unb ettoaige SBunbengelber aW Offijier, 
uttb fo liefe man fie benn fonfirmieren unb ernannte fie ju @nfign3, fobalb 
JSafanjen ba toaren. 2)ag geringfte älter baju toar nun bag Don 16 Salären 
getoefeu/ man brücfte aber Oben ein Äuge ju, ttjol^l nur im Sutereffe ber 
mit l^eröbergebrad^ten Sungen, unb fe|te 14 Saläre fcft. Site bag nod^ 
nid^t l^alf, brüdtc man Oben aud^ noc^ ba§ anbere Singe ju, aber ganj 
o^ne aUc Slnfprüd^e ging bie ©ad^e nic^t ab, e« |at alle^ feine ©renjen, 
12 Saläre mußten fie minbeftenö alt fein, unb fo gegen 4 gufe englifd^, 
ettoa 3 ©l^efterfäfe l^od^, biefe ©d^redten granlreic^i^; ein toeitereg ffigamen 
fanb nid^t ftatt. ©ie erl^ielten ben breiedEigen ©ut, ein Spaulett, bie fd^öne 
blutrote ©d^ärpe unb baö $ßortepee, toofür fie groß- unb toel^mütig ben 
kleinen il^re ginnfolbaten fd^enltcn, unb befonber« fro^ toarcn, jene langen 
Singer üon ©piefe unb ^ßferbel&aaren log ju fein, toogegen e3 fid^ bann 
freilid^ lool^l ereignete, bafe man mitfamt ber entrollten gal^ne umgetoel^t toarb. 
3)ag SSer^ältnig ber nunmel^r jungen Ferren ju ben älteren Offizieren ttjar 
ein ganj ber ßage angemeffeneg patriard^alifd^eS, man nannte fie nad^ 
tüie üor 3unge unb S)u. — S)ie ©olbaten tourben l^ingegen fc^on balb nid^t 
mel^r mit @r, fonbern ben englifd^en SSerl^ältniffen entfpred^enb mit ©ie 
angerebet; auc^ n)urbe e^ aömäl^lid^ mel^r ®en)ol^n|eit, bie JJeute nid^t mel^r 
plattbeutfd^ anjufprec^en ^). 

Senc Iriangeljungen^ toie aud^ bie $erren Sungen^ unb 
nun junge Ferren l^atte man aber tro| liriangel unb ©d&ärpe nid^t für 
reif genug gel^altcn, bie S3ebeutung eineg Sibeg gu öerftel^en, für beffen 
äbleiftung aud^ lool^l gefe^lid^ ein l^öl^^re^ Seben^alter öorgefc^rieben toar. 
®g würbe bal^er öon einer ©eeibigung junäd^ft äbftanb genommen. 
Später aber, im fjelbe, badete man faum noc^ baran, bag nac^jul^olen; ber 
junge Snfign toar iujttjifd^en im geuer getoefen, öieHeid^t fogar üertounbet 
toorben, ba pa^it eg eigentlid^ nid^t me^r red^t, man fal^ gauj baoon ab, 
unb fo blieben einzelne biefer jungen Offijiere gerabc fo toie bic national» 
britifd^en unbeeibigt. 



2)ad tarn »ol^I mit bal^er, bog unter ben beuten fid^ aud^ mond^e ^od^beutfd^e 
befanben, bie fein 9lieberfäd^fif(^ berftanben, ganj abgefe^en bon ben 9ltd^tbeutfd^en, meldte 
t9 auc^ in ber „^eutfc^en" Segion gab. 

19* 



Digitized by CjOOQLC 



— 292 — 

©pStcr beim Übertritt in bie neue l^annoöerfd^e armee tnax ber 
Sanbegj^err nod^ berfelbe, fo ba% feine Seeibigung ber Dffijiere ber ßegion 
ftattfanb; nad^l^er bei Il^rontoed^feln tourben JBeeibigungen ber jum S)ienft 
antoefenben Offijiere unb äWannfcl^aften, unb bann nad^trSglid^ ber jur 
Cjerjierjeit ©ingefommenen vorgenommen, toax ieboc^ ein Offizier nid^t jnr 
©teile, t)ieQeici^t ablommanbiert ober beurlaubt, fo tt)urbe ein fold^er nid^t 
fiberaQ nad^trSglid^ aBein beeibigt, e8 unterblieb ttjol^l unb toarb fc^Iiefelic^ 
t)ergeffen. Unb fo l^at e« fic^ benn ereignen fönnen, ha% einer, toeld^er afö 
^err Sunge in ber Segion angefangen l^atte, unb e^ nad^matö bii^ jum 
®eneral unb ^eggminifter brad^te, abgefel^en öon bem @ibe ate SWitglieb 
einei^ Äriegggerid^ti^ unb bei^ befonberen aK ÜÄinifter, nie einen 3)ienfteib 
abgelegt l^at^). 

iXbev ^vieQSQexidite unb Strafen. 

S)ie ©trafgetoalt beg Saptain^ toar nur eine fel^r geringe, einige 
Sage ßafemenarreft fomie ©trafparabieren für Unteroffijtere unb ©olbaten; 
bie be« Solonefö, einige läge SBad^arreft für Unteroffiziere unb ©olbaten, 
bann ©tubenarreft für Offijiere unb ©ergeanten, überftieg nic^t bie eine« 
heutigen Äom^jagnied^efg einer beutfd^en Armee. 2)a3 l^atte eine Sermel^rung 
ber ffiriegggerid^te jur golge, benen iebe^mal eine Unterfud^ung vorauf^ 
ging; bafür tourben aber bie ©trafen, namentlid^ bie l^ärteren, üiel gleid^* 
mäßiger juerlannt, toeil il^re SSerl^ängung nic^t Don bem Srmeffen eine^ 
einjigen ®orgefe|ten abljing. SStüe, anä) bie geringften ©trafen tourben in 
bai^ ©trafbu^ eingetragen. 

3n SBac^arreft fam nur ber private, eS ging alfo für jeben baiix 
oerurteilten Unteroffizier bie S)egrabation aU felbftüerftänblid^ üorauS. 3)a 
bie ©ergeanten eine SeftaQung öom Dberften erl^alten l^atten, fo fonnten 
fie il^reg SRangeS nur burd^ eine l^öl^ere 3nftanj alg biefe für oerluftig erflärt 
werben, burc^ ein ffiriegggeric^t, ttjeld^eg alfo über einen ©ergeanten fi|en 
mu^te, ttjenn bag SSerge^en aud^ nur fo gering toar, bafe 24 ©tunben 
SaSad^arreft barauf [tauben. $ieraug folgt, ba§ in ber britifd^en Slrmee 
aCjä^rlid^ eine erl^eblid^c äujal^t öon S)egrabationen oorfommcn, 
fd^on bei fe^r geringen Sergel^en, im SSergleid^ ju ber Qa^l öon S)egra* 
bationen in anberen Armeen, too ©ergeanten unb Unteroffiziere alg fold^e 
mit S33ad^arreft beftraft tt)erben. Seber Unteroffizier, toelc^er fid^ auf bie 
fd^Ied^te Seite z« legen beginnt, ift fozufagen im 9lu um feine ©tellung 

©emcitit ift ber ©eneral ber Sitfantcric unb Ärtegöminifter @. grcil^crr 
Don ©ranbig, cinDnfct be« SJcrfoffcr«. S)ic obigen Slngoben bürften »ol^l »cfentUd^ 
ouf fittiterloffencn SlufjciÄnungen biefe« ^od^Derbienten Ofpjter« berufen, ber feine 
militärifc^e Saufbol^n im 5. Sinienbataittone ber ßegion begann. 



Digitized by CjOOQLC 



- 293 — 

gefirad^t, aber bicfe brafonifd^c Wct bcr ©äubcrung bcg Untcroffijicrftanbe« 
toirb auf ein ric^tigeg äKafe jurüdgefül^rt auf eine SSSeife, toel^e ebenfo 
geredet al« jtoedtentfpred^enb ift. S)er Sefte fann feilten; ein fe^r tüd^tiger 
Sergeant ift um feine lireffen gefomnten, einer üerJ^SItniömSfeig Hettten 
Übertretung toegen, unb fo toiQ man il^m wol^I. S)ie ©teile toirb offen 
geloffen; ber nunmel^rige ?ßrit)ate melbet ftd^, aK aug bem ärrefte entlaffen 
unb toirb für 24 ©tunben öom S)ienft befreit, \)at aber filr biefen Sag ali^ 
$ri oate bie ßöl^nung erl^alten. Slm folgenben Siage ernennt i^n ber 
^ptam jum Sance-6orporaI unb befreit tl^ Dom S)ienfte ffir ben Zaq. 
8m näd^ften Xage filiert i^n ber Saptaiu bem Äommanbeur öor unb bittet, 
ben ©efreiten jum Sorporal ernennen ju woUen, toag gefd^iel^t, loie aud^ 
bie Sefreiung üom S)ienfte für ben lag. hierauf toirb ber (Korporal am 
folgenben Xage toieberum bem ßommanbeur Dorgefül^rt mit ber Sitte, il^m 
bie SeftaUung unb ©rnennung jum ©ergeanten jurüdEjugeben, unb ber SRann 
fte^t toieber an feinem alten ^lafee. SBar bie ©ad^e fd^Iimmer, toiH man 
ben S)egrabierten erft prüfen, fo lä^t man il^n junädöft nur ßorporal 
»erben, ober er bleibt $ßrit)ate. S)ag gute ©lement aller ®rabe, toeld^ei^ 
ft^ etioag l^at ju f d^ulben f ommen laffen, ttjirb alf o raf d^ toieber rel^abilitiert, 
nnb burd^ bie S)egrabation e^er geläutert afö öerfd^Iimmert, ba^ fid^ öer» 
fd^Ied^tcmbe bagegen balb au^gemerjt. Seber nimmt fid^ mel^r jufammen, 
fo loar bamafö unb ift befonberS l^eute bag britifc^e Unteroffijierforpg öon 
einer Sefd^affenl^eit, toie feine anbere Hrmee ein fold^e« l&aben fann, trofe 
ber bem Stid^tfenner ber SSerI(ältniffe enorm l^od^ erfd^einenben Qi^n ber 
Segrabationen ^). 

ein Unterfud^ungggeric^t pflegte au3 einem ©tabMfiji^^ öfö 
$röfe§ unb auö 2 ßaptain^ ju beftel^en, üon bencn in größeren (Samifonen 
getoö^nlid^ nur einer bem SRegimente beg «ngeftagten angel^örte. S)ann 
^atte man ebenfo jufammengefefete f leine Ärieg^gerid^te; bie größeren 
Beftanben au§ 7 aRitgliebern unb einem $ßrotofoIIfü^rer. S)er $ßräfibent 
unb jioci ber 3RitgIieber teuren ftetS Dffijiere, öon ben übrigen aber geprten 
in ber SRegel jteei bem SRange beg ängeflagten an unb bie legten beiben 
einem pöeren SRange. 9iur toer 2 Sal&re gebient l^atte, fonnte 2Ritgfieb 
eineg Äriegggerid^tg fein. Seber Slngeflagte toäl^Ite fid^ ober erl^ielt einen 
Serteibiger, unb pflegte ber gctoä^Ite getoö^nlid^ ein Dffijier ju fein. 

S)ie ^iegggerid^te loaren bem Sxr)ilt)tt^a\)xen nad^gebilbet unb 
entfpred^enb öffentlid^, toie in alten Seiten, eine öortrefflid^e ©inrid^tung, 



') ettoa» ©inntoferei^ aiS biefer mit ^egrabation berbunbene Sag Slrreft, mit 
ben barauf folgenben bienftfreien Xagen aUrnft^Ud^er fRel^abilitierung, bärfte im SKilitdr* 
bienfte faum Qttf§utoeifen fein. 



Digitized by CjOOQLC 



— 294 — 

»cld^c Unpartcifid^fcit verbürgte unb bcm (Serid^tc bic gcbäl^rcnbe Sld^tung 
fld^crtc. S)ai^ ßi^^I*^^^^^^^^ if* tongfam, bic militärifcl^e SÄanneöjud^t erforbert 
aber SRafc^^it, bic ©träfe ntu^ bcm SScrgc^n möglic^ft fd^neQ auf bcm 
gfugc folgen, namcntlid^ im gelbe mu§ bieg ber goll fein. Sei rein 
miRtärifd^en SBcrgcl^cn liefe fid^ ba^ in ber 3legel aud^ erreichen, n)ar iebod^ 
bag Scrgel^en afö fold^c« in ben aDgemeinen ßanbeggefe|en üorgefc^en, ober 
trafen Beibe Arten gufammen, fo geftaltetc fid^ ba§ SSerfal^ren meift Ianon?ierigcr. 

S)er britifd^e ©olbat Bleibt nämlic^ aud^ aU fold^er ben ßanbe^« 
gefefeen unterttjorfen genau ttjie ieber anbere, aud^ ber Offijier/ unb barf 
mitl^in feinem gefefemäfeigen JRid^tcr nic^t entjogen werben. Sebeg SScrgcl^cn 
alfo, ttjcld^cö afö folc^eg nac^ ben ßanbe3gefe|en angefe^en mxh, tommt 
baffex t)or ba^ Si^^i^O^^i^t ä- 33. ©icBftal^I, aud^ locnn er üon einer 
©^ilbload^c anögcfül^rt toärc, femer äWorb in ber Äafeme mit ber 2)ienft« 
loaffc, ober gar aui^ 9leil(e unb ®Iicb l^crauS an einem 95orgefe|ten begangen. 
Sft ha^ Sergel^en nun ein gemifd^te«, wie in ben then angcjogenen gäöcn, 
f fommt ber Siäter juerft Dor ba3 betreffenbe Oerid^t be§ Sanbc§, ober ba0 
©cfd^toorenengerid^t, toeld^c^ in ®nglanb längft Beftanb, unb junäd^ft l^infic^tltd^ 
ber ©d^ulbfrageüber]^au<3tjuentfdöeiben]^at, eine große ^auptfad^c; nad^bem 
bagfelBc gefprod^en, toirb ber Slngelfagtc noc^ öor bag aWilitärgerid^t geftcHt, 
loelc^eg über bic militärifd^e ©eite bc3 gaUg ju entfc^ciben l^at, alfo nament* 
lid^ bie etmaige 3nfuborbination betreffenb ^). — Um ia^ fo tofinfd^en^njerte 
rafd^c SScrfa^ren obtüalten ju laffeu/ fönnen üBrigenö bie 3iöil9^^i<^t^ S^^iff^ 
gäHe ben SKilitärgcrid^tcn gauj überttjcifcn, toie fold^c^ im Kriege ftattfinbet. 

Untcroffijiere unb ©olbaten bürfen in Snglanb nid^t be* 
toaffnet erfc^einen, toenn fie aufeer S)icnft finb, benn baS blofee Slanf* 
jiel^en, auc^ gegen einen anberen ©olbaten, toirb al§ SBebrol^ung mit einer 
gcfäl^rlid^en SBaffe qngcfcl^cn unb fcl^r fd^toer beftraft, üieUcic^t 1 Sal^r 
Äcrier, feiten^ ber ßiöilgcttjalt — ©inSlrtillerift ber fiegion toar 
Bewaffnet in bie nal^c gelegene ®tabt gegangen unb l^atte bort mit gcjogenem 
©eitengettjcl^r eine Srpreffung, b. ^. JRauB oon 2 f^illing^ öoBBrac^t, toa§ 
nad^ engüfd^en ©cfc^en mit bcm Xobe Befiraft wirb, ©in fd^tt)ere§ 5Ser* 
gelten, lebigtid^ gegen baS Sanbc§gefe|, ptte ber SfJid^ter auc^ wol^I nur 



@i? folgt nun eine Ifingere OTl^anMiing über SKife^ an blungcn Untergebener 
bnrd^ S3orgefe|te. 2)er SSerfaffer meint, bai man bani ber $abeadIotpu§a!te, bie jebem 
Griten ha» fRed^t üerlei^e, fidg gegen i^hen ungered^tfertigten Angriff p berteibigen, 
niemaliS bon SRi^l^anblungen britifd^er 6oIbaten burd^ SSorgefe^te l^bre. Dh ba§ 
mirllid^ ber ^aU ift, mag bol^ingeftellt bleiben, unb »enn tatf&d^Ii^ anf ben Übung^« 
pläjen eine fo l^immlifd^e Äu^e ^errf^t unb fein „unnötiges" ®onner»etter fi(^ entlabet, 
wie ber SSerfaffer bel§au:ptet, fo muffen bie britif^en ©jeraiermeifter eine »al^re @ngetö* 
gebulb beft^en. 



Digitized by CjOOQLC 



— 295 — 

nod^ biefem aburtcitcn laffen muffen; abtx ftatt ein SKeffer ju nd^mcn, 
l^attc ber SÄann fein ©citcngctocl^r gebogen, tooburd^ bag Scrbred^cn ein 
gemifd^teg tourbc, unb um fo fd^Kmmer, weil man aug bem ÜÄitnel^men 
ber SBoffe fd^liefeen fonnte, ba^ ber Slnfaß mit 8Sorbebad)t auögefül^rt toar. 
2)er Siic^ter fibertoieiS iebod^ bag gemifd^te SSergel^en ganj bem Ärieg^gerid^te 
ber SlrtiDerie, mit bem Seifügen, bafe ber SRann betrunfen getoefen fei 
unb bal^er tool^I bie ©d^toere feinet SSergel^eng nid^t eingefel^en ^abe. 6r 
würbe jU 575 Rieben tierurteilt; nad^bem er bie $älfte aufgehalten Iiatte, 
erbot er fid^, gegen 6rla^ be§ Siefte« ber ©träfe in SBeftinbien jU bienen. 

3n ben beutfd^en Hrmeen gab eg ja ba« gud^teln, bei unferen 
fur^annoüerfdjen Gruppen war aber baSfelbe nur in eingefc^ränfterer Slrt 
gebräud^Iid^ gewefen, nid^t fo o^ne weitereg öon jebem Sorgefe^ten, fogar 
öon ben Äorporalen üerabreid^t, wol^l aber nad^ Slnjeige auf JBefe^I bei^ 
ÄapitänS, wäl^renb bei unferen 5Rad^barn, ben öraunfd^weigern unb Reffen, 
bie preufeifd^e guc^telei gauj nad^ SBillfür im (Sauge war. Slnfänglid^ lam 
nun in ber Segion bag eingefd^ränfte fjud^teln nod^ üor, fogar ber ßor** 
poral erl^ieft wol^I im Simmer be3 Saptainö auf beffen ®el^ei§ üom Ser- 
geanten einige ^iebe mit ber flachen Älinge, aber balb l^örte ba^ auf. S9ei 
ber Sir tili er ie finb übrigen^ einige gäßc öerjeic^net, wonad^ in ben erften 
Salären ffanoniere üor ber baju auSgerildtten Sruppe ©todtf daläge befamen, 
unb jwar jebeg SD?aI 36 @tüd, roa^ bo6) wol^I eine l^annoöerfd^e 9iemi* 
nii^i^nj gewe[en fein mug. 

3n ben meiften Slrmeen biefer 3^* beftanb aud^ nod^ bie ©träfe beÄ 
©affen^ ober ©pieferutenlaufen^, weld^e auc^ in ber briti[d^en 
Armee gebräud^lid^ gewefen war, wäljrenb ber 3Äatrofe nad^ altem öraud^e 
baS Xauenbe erl^alten l^atte. Sfö nun ®ro§britannien immer mel^r Gruppen 
nad^ ben Kolonien l^inüberfanbte ^), gefd^a^ e« wol^l, ba§ ©olbaten an SSorb 
ber ©d^iffe fic^ grobe SSergel^cn jU ©d^ulben fommen ließen. Stuf bem 
SBaffer wad^fen aber feine Stuten, unb bag Sauenbe war für ßanbratten 
gefcglid^ nid^t gebrel^t worben. ©ottte nun mit ber SSeftrafung eineg ©olbaten 
big nad^ ber S3eenbigung ber langen 9ieife gewartet werben, unb jwar aud^ 
bann, wenn gerabe im Sntereffe ber S)igjiplin ein abfd^redEenbcg Seifpiel 
ganj om ?ßla|e gewefen wäre; foHte man ben Übeltäter frei l^erumgel^en 
laffen ju feinem unb ber anberen $o^ne, ober i^n im engen 9iaume 
gefangen l^alten, alfo iljm eine befonbere ©träfe auferlegen, wäljrenb ber 
3Katro[e, weld^er öielleid^t mit il^m gemeinfam gefünbigt l^atte, gleid^ nad^* 
brürflic^ abgeftraft warb? @g war ja eine ßeit nüglid^er (ärfinbungen unb 



^) $(uf welche SBetfe ber Sruppeiterfa| für bie Kolonien aumeilen befc^afft tourbe^ 
barüber gibt ber lücitcr oben ermähnte gaU bcjcid^ncnbe SCuSfunft. 



Digitized by CjOOQLC 



— 296 — 

f^ortfd^ritte geioefen unb nod^ nid^t Dorfiber. @o ^atte man benn eine 
aSereinigung t)on 9iute unb Xauenbe erfunben, mit tüeld^er man 
SBeiben, bem ätotrocte unb ber SSIaujacte geredet toerben !onnte, bie Cat 
o'nine tails, bie neunfc^toönjigeftal^e. 2)er @tiel befag bie k^or* 
fd^riftiSm&gige S&nge eineiS XrommelftodeiS, tt^eld^er bamatö länger afö l^eute, 
18 Qoü englifd^ mag. %n biefem Stiele befanben fid^ oben 9 ©d^nüre 
bon ber Sänge beiS @todt», babei f o bünn mie feine 9inten, unb k)on ^anf, 
alfo wie ein in 9 ©d^nüre anfgebrel^teiJ Xauenbe. 3cbc ©d^nnr §atte in 
ber Tliitt einen ftnoten, femer einen am (Snbe unb enblid^ nod^ einen 
gtoifd^en biefen beiben, alfo 27 im ganjen. 2)er 2)elinquent toarb mit 
entblößtem Oberlörper unb mit fdjräg^od^ auiSgefiredCten Firmen fokoie mit 
au^gefpreijten 93einen auf ein ©efteQ gebunbeu/ baS aud bier ^eQebarben 
in 9form einer römifd^cn X jufammengefe|t toar, ober t^ fanb eine Sefeftigung 
an Ärampen ftatt, toeld^c man in bie SBanb ober bie Xfirpfoften beiJ 
Oefängniffe« eingefd^Iagen l^atte. @in ?lrjt mufete ben ju ©trafenben öorl^er 
unterfud^en, ob er fräftig genug toäre, bie juerfanntc »nja^I ber 
^icbe auf einmal ober nur geteilt aushalten gu fönnen, unb toar ber 
Slrgt aud^ bei ber S^efution gegentoärttg, biefe übertoad^enb^ toie aud^ ein 
Dffijier. Hufeerbem tourben nod^ fol^c äWannfd^aftcn gum S^f^^c« l^in- 
geführt, für toeld^e man bieiJ bicnlid^ ^ielt, toenn ni^t ettoa bie gange 
2;ruppe bagu auSgerüdtt toar. 

2)ic l^öd^fte angal^I ber §icbe ober Safl^e« toar 2000, locld^e 
ber 2;obe«ftrafc gleid^ era^tet tourbe; aber aud^ bie bebeutenb geringeren 
Qafflm mußten oft auf ®cl^ciß be3 »rgte^ unterbrod^en »erben, um fpäter 
bie gortfc|ung folgen gu laffen. S)a3 ^auen gefd^a^ cnttoebcr öon ben 
©pielleuten, ober in ben ©efängniffen unb auf ben ©d^iffen bon möglid^ft 
hräftigcn Seutcn, toeld^e tool^I ftärfcr Rauten, aber bur^ bie l^äuftgere 
SluSübung eine größere ©efd^idtlid^feit erlangt l^attcn unb ba^er bie ©efunbl^eit 
toenigcr gcfä^rbetcn. 3)icfe 5ßrofoßgcl^iIfen öerftanben eS, nid^t einmal bie 
$aut gu gcrrcißen, wenn aud^ nod^ fo biele ^iebc erfolgten, fo baß nur 
ber 9lüdtcn auflief unb einen eingigen großen S5Iutfd^tt)är bilbetc, toogu erft 
t)on ber einen ©eite l^er fc^räg t)on oben nad^ unten unb bann nad^ einer 
S(nga^I entgegengefe|t gerabe fo gel^auen tourbe, immer abtoed^felnb. S)a^in- 
gegen fd^Iugen bie ©pielleute ungefd^idEter, polten nid^t rid^tig auS/ ließen 
öfters bie ©nblnotcn in bie ©eite ^inüberft^wuppen, toaS am aQerfd^merg* 
^afteften getocfen fein foH, unb riffen überl^aupt bie $aut entgtoei. 

9lur berJ^ältniSmäßig toenige Subiöibuen foQ eS gegeben l^aben, toeld^e 
bie Heineren ©trafen wn 50 bis gu 100 Rieben erbulbeten, o^nc ©d^mergenS- 
laute t)on fid^ gu geben; nur fel^r wenige, welche lOOOSaf^eS unb barübcr 
überhaupt anspielten, felbft mit Unterbred^ungen nid^t, aber bennod^ 



Digitized by CjOOQLC 



— 297 — 

fön t^ ganj k)ereinjelte 2)eltnquenten gegeben ^6en, toeld^e aud^ bte ^öd^fte 
Äitja^I nid^t nur in einem 9WoIe ertrugen, fonbem fogar o^ne o^nmäd^tig 
}U tDcrben unb ol^ne ©d^merjeniSIaute ju fingern. 2)iefe @toi!er foQen, mit 
man fagt, ffimtftd^ ffinglfinber getoefen fein, mitl^in feine ©d^otten ober 3ren. 

©röBtcntetl« toaren eö SnfuborbinotioniJoerge^n, begangen im be- 
truttfencn ober angctmniencn S^iPöiii^^/ toeld^e bie ©träfe ber Jfo^e nod^ 
fid^ jogen. S)iefe ©trafen !amen in ben erften Salären häufiger aü fpfiter 
m. @^ ftnb auiS biefer Qtit nod^ einige dlad^toeifungen über Seftrafungen 
öor^anbcn, aber leiber ift bag je betreffenbe SSergel^en nur ani^nal^miJtoeife 
babet angegeben. 

S9ci ber Artillerie finb not^ femer angeführt, unb jtoar bis ettna 
SRittc bcS Saures 1807: toegen ©efertion 250, ein anbcrer 400 ^iebe, 
locld^cr fid^ erbietet, für ben Sriag berfclben in ein toeftinbifd^eS 9legiment 
}u treten; bie Korporale unb ©olbaten biefer Siegimcnter toaren SReger 
ober bod^ ^avbiqt, mit äuSnal^me fold^er ©trafleute, unb famen fold^e 
äiiertietungen öftcri^ üor^). Sirunfen^eit unb ad^tungSttjibrigeiJ Scnel^men 
gegen einen Unteroffijier finb mit 150, ©ieberei mit 300, Äamcraben- 
biebfta^I mit 500 Rieben öergeid^net, unb 300 f^attt aud^ ber ermatten, 
loeld^cr um festeren getoufet. 93on brei Seuten, bie einem anberen 6 ®uinecn 
abgenommen, ttjurben jtoci ju 800 bej. 600 Rieben verurteilt, tooöon bie 
§oIfte erlaffcn gegen 2)ienft in SBeftinbien; ber brittc SKann befam infolge 
feinet reumütigen ©eftänbniffe« nur 350 §iebe. 

Slud^ ber JBefte fann gelegentlid^ feilten, unb toar e« bal^er fel^r traurig, 
toenn ein ©olbat für ein an fid^ nic^t entc^renbeS SJergel^en, baS in einer 
onbcrcn Armee mit einigen Sagen 8lrreft gca^nbet tourbe, eine fold^c l^artc 
Strafe erleiben mufete. Sinberartiger gall ereignete fid^ 1804 in 
ber B^Äompagnie be§ 1. Seid^ten Sataillonö, too einer ber 
jungen ungebienten Hannoveraner burc^ ein unglüdtlic^ei^ ßufammentreffen 
öon Umftänben fid^ ein SSergc^en ju fd^ulben fommen lieg in ©emeinfd^aft 
onbcrcr; tofire er allein fd^ulbig getoefen, fo toürbe man üielleid^t fold^e 
§artc ©träfe von il^m l^aben abtoenben fönnen, aber ber anberen toegcn 
ging ha^ nid^t, unb mitgefangen, mitgel^angen, mußte er eine ber ge- 
ringeren 5ßeitfd^enftrafen erbulben. ®ie S3orgefe|ten bebauerten i^n, er 
merlte biefe« unb jeigte burd^ fein fernere« 33ene§men, baß er toirflid^ 
nur burd^ unglüdtlid|e Umftfinbe ju bem ©ergeben gelommen war. ©eine 
gute äuffül^rung toarb von ben 9?orgefe^ten anerfannt, unb ber junge, 
ganj beffil^igte Sßann im 3a^re 1806 jum Korporal beförbert unb 
l^ierburc^ nit^t nur in feinem eigenen ©etoiffen, fonbem aud^ bei feinen 



') »crgt 6. 295 «mf. 



Digitized by CjOOQLC 



— 298 — 



ajorgcfc^tcn unb Äomerabcn, namcntlid^ ober aud^ bei feinen Sßertoanbtcn 
unb Sefannten ju ^aufe rcl^obilitiert. ®i^ toar nur ein %tt ber (Sered^tigfcit, 
if(m in Anbetraft ber SBer^ältniffe unb feines fpäteren SSetragen« bog SScr- 
gelten unb bie ©trofe nid^t ferner nod^jutrogen. 3)iefer goß bürfte fibrigcni^ 
in feiner Srt ttjeber für bie Segion no(§ für bie britif^e Slmtee otö ein 
gonj üereinjelter bogeftonben ^oben. 

3n ber ©tommrolle beS l. ißeid^ten Sotoillong finb, too^l 
mel^r jur S^orofterifierung ber Seute, in ber 9lubri! „Semerfungen" bie 
fc^weren Slrreftftrofen unb nomentlid^ bie ?ßettfd^enftrofen ongemerft, 
nid^t ober bie SSergel^en, unb ift über^oupt feinS ber ©trofbfid^er auf== 
jufinben; mon fd^eint fie bemid^tet ju l^oben. 3Äit Sinfd^Iufe beS oben 
ongefül^rten golIeS, beffen näl^re Umftänbe ou§ onberer Quelle ftommen, 
l^oben 61 3Wonn $ßeitfd^enftrafen erlitten, unb itoax in ber ßeit öon ber 
©rrid^tung beS Sotoillon« bii^ gonj ju Änfong beg Sol^reS 1807, fpäter 
finb bie ©trofen bort nid^t me^r eingetrogen, unb »erteilen fid^ biefelben 
mithin ouf einen B^ttr^^J^ ^^^ reid^Iid^ 3 3o^ren. SSon biefen mit ber 
Äofee aSeftroften erl^ielten 31 2Ronn bie leid^teren ©trofen üon 25 big 200 
Rieben, unb 30 SKonn bie fc^ärferen. Unter beiben ftotegorien befonben 
fid^ Seute, toeld^e nod^moK mit Rieben beftroft ttjurben, ober fold^e fd^on 
öorl^er empfongen l^otten. 

SSon ben ©trofen erl)ielten bei 



gebienten 


bftggl. 


anbeten 




©annoocrancrn 


ungebtentcn 


S)eutfc^en 


gremben 


Heinere: 13 ^am; 


6 Wtann. 


8 Ttann; 


4 ^am; 


2 je 2 mal 




2 ßfterteidjer. 


2 ^oOänber, 






2^t\itn, 


1 «elgter, 






1 $reu6e. 


1 ÜfJormeger, 






1 ©ad^fe. 


unb auf Seben«* 






1 ©atjct; 


5ett be^jorticrt. 






1 Wkn, 




größere: 16 aJionn; 


7 mam-j 


4 Wtam; 


3 aßann; 


19R.275u.550, 


13R.250U.4Ö0, 


1 ¥reu6e 300, 


1 ©oHänbec 300. 


2 „ 300, 


2 „ 600, 


1 S5eftfale 300 


1 ^oflänbcr 500, 


1 ,, 350, 


2 „ 650, 


u. 1 fl. ©t. 


1 ©c^meiaer 650. 


2 „ 400, 


1 « 700, 


1 «>eife 300 




1 „ 425 u. 25, 


1 „ 900 unb 


u. 1 « St., 




2 . 450, 


2 !rcine 


1 ®a*fe 650. 




2 „ 500, 


©trafen. 






1 . 575, 








3 . 600(SBuöIer), 








1 „ 650. 









29 3Jlann, 



13 Wann, 



12 mann, 



7 3Jlann. 



Digitized by CjOOQIC 



— 299 — 

I)ic S)eutfd^en imb grcmbcn Rotten tnciftcnteiK bcrcitö üor^cr in il^rcr 
heimatlichen ober einer fremben, jutoeilcn and) in mc^r aK einer ?(rmee gebient. 
Unter ben beiben ^oüänbern, toeld^e bic leid^teren ©trafen erlitten l^atten, 
tt)ar einer berfelBen ber jnerft beim SataiHone eingetretene 3Wann. 3)er 
ungebiente ^annoüeraner, weld^er bie 900 Saf^eS „bar utbetalt" erljalten 
^atte, tt)ie bic Sente ba§ anibrüdften, toar in einer befannten ©tabt an ber 
Seine geboren. 

SKit SBeglaffnng ber Unteroffijiere »erteilt ftd^ biefe Stnja^I oon 
mit ber 5ßeitfcl^e SSeftraf ten auf 880 äRann, oon toelc^en 448 el^emalige 
fur^annooerfd^e ©olbaten, barunter aber einige SRid^tl^annooeraner, 282 un« 
gebiente Hannoveraner, 116 anberc ©eutfd^e unb 34 grembe n^aren. 3m 
gangen lommen alfo auf etttja je 29 3Kann 2 fo Seftrafte, ober ie 
2 aKann auf 31 Oebiente, 43 Ungebiente, reid^Iid^ 19 S)eutf^c ober nal^eju 
10 grcmbe, oon »eichen le^teren mithin ber 5. SRann „geioamft" worben 
war. 8lu3 htm Ser^Itniffe unter ben beiben Kategorien ber ^annoocraner 
möchte man tool^I fd^Iiegen, bafe bie öfteren SSergel^en gerabe ber älteren unb 
gebienten Seute eben Xrunfenl^cit red^t ^ufig jur Urfad^e gel^abt l^aben 
»erben, toie fold^e^ auc^ bei ien oielfad^ filteren unb gebienten anberen®eutfd)en 
|on)ie ben gremben ber %aü getoefen fein biirfte. 83ei aQen SBeftraften, 
insbcfonbere ber beiben lefeten Kategorien, muß jum Xcil nod^ berüdffid^tigt 
toerben, ba§ Seute, toeld^c früher nid^t getoo^nt getocfen toaren, ettoag (Selb 
gum S3ertrin!en in ber Xafd^e ju l^aben, aber trofe fd^Iaffer 33i§jipUn toiü* 
ffirlid^ unb fd^Ied^t bel^anbelt »urben, jefet unter gang oeränberten 
Serl^ältniffen unb ba fie einige ®elbmittel befa^en, bie rul^ige Sel^anblung 
nid^t »ertragen lonnten, unb fic§ bal^er gelten liefen. 

Übrigeng foQen aud^ gerabe biefe erften 3al^re in Sejug auf SSergel^en 
Diel fd^Iimmer getoefen fein als bie fpäteren; ba§ ©tatuieren oon Sjempeln 
frud^tetc, bie Seute getoö^nten fid^ an bie fd^arfe SKanneggud^t mit menfd^en- 
freunblid^er Sel^önblung unb ben 5ßence in 'ben 2!af d^en, f o ba^ erft nad^^er, aK bie 
Süden in ber Segion burd^ 9lid^t^annoüeraner in größerer 3^^! aufgefüllt 
toerben mulsten, unter benen fid^ teiltoeife ret^t fd^Ied^te Elemente befanben, 
aud^ bie ?ßeitfd^enftrafen fid) »ieber mehrten, toa^ oiele ©efertionen ber baju 
SSerurteilten jur golge l^atte. 



S)er litulörrang in fontinentalen Slrmeen befte()t in ber britifd^en aU 
SBreöetrang oom SKajor aufwärti^, jnnäd^ft infofern afö SKi^oerl^ältniffe 
jtoifc^en ©ienftalter unb SSeförberung auggeglid^en totxben foQen, fo ba& 



Digitized by CjOOQIC 



— 300 — 

alfo natnentltd^ mand^e Steutenant^^lSoIonetö ben Sattel Solonel unb manche 
SWajorc bcn erftcren litcl crl^icltcn, jcbod^ mit einem S)atum, toeld^eä ben 
Ärmeerong beS SSetreffenben angab, aufeerbem befamen aber aud^ 
Ofpjiere einen ^ö^eren 8lang, toeld^e ju irgenb einer Stellung berufen 
tourben, in ber ein fold^er mfinfd^eni^mert mar, befonberd au^ ba, tuo fie 
mit Dffijieren ober Diplomaten anberer ©tauten in SSerbinbung treten 
mußten. S)iefer Slang tourbe ben ®etreffenben aud^ wol^I nad^^er gelaffen, 
unb jtoar ate ßofalrang, ber nur in biefem ober jenem Sanbe, mitl^in 
öietteid^t nid^t in ®ro§britannien unb feinen Kolonien, ober nur in biefem 
Steige gelten foHte. 

Xüd^tige, mand^mal fogar jüngere Saptain^ erhielten jutoeilen tem^ 
poräre ©tellungen, ju benen man i^nen ben Sreüetrang ate SWajor 
gab nebft einem »rmeebatum; traten biefe Dffijicre bann jU il^rer Sruppe 
gurüdE, fo nal^men fte aud^ in berfelben il^ren früheren $Ia| toieber ein, 
fo baß alfo öielleid^t ein SSreüetmajor in ber 3Ritte ber EaptainS fte^t. 
§ierau^ f önnen bann gelegentlid^ fonberbareSJer^ältniffe entf pr ingen. 
©inb 5. 83. gtoei ffiompagnien eines folc^en 9legimentS ober SSataiQonS gur 
83efefeung eineS gorti^ entfanbt, unb ber eine ber Saptain« toäre ber 
ättefte beS Äorpi^, ber jüngere ein Sreüetmajor, fo l^at erftcrer bag ^om» 
manbo. ®a fommt t)on einem anberen ÄorpS no^ eine Abteilung unter 
einem Saptain in baS gort, unb nun l^eißt eS, toer ben l^öl^eren Siang, 
gegebenenfalls baS ältere Datum in ber Slrmee l^at — benn bie S5efa|ung 
ift eine gemifd^te — ber fommanbiert; biefen l^ö^eren 9lang befi^t iebod^ 
jtoeifeKo^ne ber SSreüetmajor, toeld^er nun baS Dberlommanbo übernimmt. 
äWarfdjiert jene Abteilung toieber ab, fo tritt aud^ baS fRcgimentSüer^öItniS 
toieber ein, unb ber 93ret)etmaior giebt baS ^ommanbo ab. Siner größeren 
Slnja^I öon alteren SegionSoffigieren toarb im Saufe ber Qeit Übergangs* 
weife folc^er Sreüetrang üerliel^en. 



Pom Salutieren ober (Brufen. 

SBie überall grüßen au^ in ber britifd^en Slrmee bieUnteroffigiere 
unb ©olbaten ben Offigier in unb außer S)ienft, nid^t aber grüßen bie 
©olbaten bie Unteroffigiere, fie Ratten benn eine SRelbung gu erftatten. 
3)aS grontmad^en gef^iel^t nur bor ben äRitgliebem ber ^one, übrigens 
aber ift ber ®ruß beS britifd^en ©olbaten ein ftatiöfer; er falutiert gur 
äßelbung mit ber redeten ^anb, k)oQgie^t aber bie S]^renertt)eifung oor 
einem Dffigier ftcts mit ber biefem abgelehrten ^anb, unb gloar fo, baß er 
als 1. S^empo ben Slrm toagered^t auSftredtt. 3m 3)ienfte grüßt ber 



Digitized by CjOOQLC 



— 301 — 

Offijicr bctt aSorgcfcItcn militärifd^ furj, tt)cnn er eine SRcIbung }u 
mad^en beginnt ober Don il^m angerebet toirb. äRelbungen toerben iebod^ 
nur crftattet, »cnn ttjirHic^ etoa« ju mclben ift, olfo auc§ nur an 
Sorgefe^te, nid^t an bIo§ ^ö^ere. 

Hufeer 3)ienft folgt ber Offijier mel^r ber ßanbe^fttte; nad^ 
biefer ift eS aber unfd^idlid^, lemanb ju grüben, bem mon nid^t öorgefteflt 
ift, aufgenommen natürlich bie 9KitgKefcer ber ftöniglic^en gamilie. S)er 
DfPäicr grüßt ber militärifd^en Sitte, nid^t SBorfd^rift gemäß ben eigenen 
Koloncl ober fommanbierenben Sieutenant«»6oIoneI gental militfirifd^, unb 
bie gefamte Oeneralitfit; inbeffen biejenigen (generale, benen ber JBetreffenbe 
nid^t üorgefteUt ift, nur bann, loenn beibe Steile in Uniform finb. 95ei 
allen übrigen Selannten ift nur ein ®ruß mit ber $anb bej. ein SRidten 
gcbräud^Iicö, ber @nfign jum aKajor, toie biefer ju i^m, unb ift ber Snfign 
bem ©olonel eine« anberen SRegimenti^ nid^t üorgefteHt, fo grüßt er if)n and) 
nit^t. — 3n ber Segion tourbe jebod^ ber altl^ergebrac^te ©ruß ber 
Ofpgiere untereinanber beibehalten, nur mit etttja« »eniger Steifheit; aud^ 
fotten einige ältere Offigiere, »eld^e früher geneigt waren, ben ®ruß jüngerer 
je nad^ il^rer Saune üielleid^t me^r nur obenl^in ju erwibem, öon ben 
einigermaßen üeränberten Umftänben SRufcen gejogen unb gelernt l^aben, fid^ 
ftet« gleid^mäßig ju benel^men, fid^ mit i^rer Saune attein abjufinben unb 
nid^t anbere in SRitleibenfd^aft ju gießen. 

®ine befonbere Sigentümlid^feit würbe foIgenbeS. 3)ie 9ln- 
rebe mit S)u, Thou, ift im (Snglifd^en eigentlid^ nur gebräud^Iid^, toenn 
mit 5ßatl^oS gefprod^en toirb; abgefe^cn üon liteln toirb fonft jeber mit 
yon, S^r, angerebet, alfo mit ber 2. 5ßerfon bc« 5ßluratö. äud^ bie @oI- 
baten fprad^en fid^ untereinanber fo an unb tourben oon i^ren SBorgefefeten 
fo angerebet 55ei unferen beutfc^en ©olbaten toar unter fid^ baS 2)u 
gebräud^Iid^ ; aber aud^ bei bm Offizieren, bef onber« ben jüngeren, toar bai^ 
S)ujen ober Srüberfd^afttrinfen nod^ me^r üblid^ atö l^eutjutage. 3nbeffen 
fanb bei ben Offijieren ba« bem ©nglifd^en entlel^nte 3^r, begünftigt burd^ 
bie enge Äamerabfd^aft, immer me^r ©ingang. ®ie ettoa ®leid^altrigen 
pflegten ftc^ einanber fo ju nennen, auc^ mit Offizieren anberer ÄorpS ber 
Segion, felbft tootjl bann, toenn bie SBetreffenben fid^ nic^t gerabe näl^er 
fannten. ©o pflegten fid^ bie ©tab^offijiere mit bem Sommanbeur 3f)v ju 
nennen unb aud^ tool^I mit ben älteren Eaptain«, biefe fid^ aHe untereinanber, 
bie jüngeren aber toieber mit ben älteren Sieutenantg, unb toenn man fid^ 
einmal „geil^rt" l^atte, bann blieb baS aud^ fo, gleid^öiel ob fpäter bie 55e^ 
förbemng bie 95etreffenben toeiter au^einanber brachte. ®iefe ©epflogenl^eit 
ging fpäter in bie neue l^annooerfd^e Slrmee über unb tourbe eine il^rer 
befonberen (Sigentümlit^feiten. 



Digitized by CjOOQLC 



— 302 — 

Dom Duellieren. 

S)a8 2)ue liieren toar bomaK nod^ inSuglonb gebräud^Iid^ ^), tomn 
«3 aud^ unter Offijicren fe^r feiten uorlom, bie gute ©rjiel^ung unb bie 
aiu^e beugen t)or. ©in (Sentlemon ber bisputiert, ioirb el^er immer 
leifer fpred^en, ol^ne Oeftilulotionen, fo bofe heftige SBorte nur ganj auS- 
na^mStoeife dorfommen; to loose one's temper, ift nid^t gentlemanlife. 
Siefen SJuelle nur mit SSertounbungen ab, fam fein Kläger, fo fümmerte 
fid^ aud^ niemanb barum, faü^ fein öffentlid^ei^ Srgemig erregt toar. (Snbete 
ber 3^^if^^Pf tt^^^ w^it Rötung ober Sterben an SSertounbung, fo mu^ste 
toie in allen göflen bie S^otenjd^au il^re 9}ieinung abgeben, unb barauf^in 
unfel^Ibor ba« Oerid^t einfc^reiten. S)ie ©ad^e fonnte bann für ben ®egner 
beg ©etöteten fel^r fd^Iimm toerben, benn ba einem SJuetle bod^ ftet§ 
dne SSerobrcbung oorau^ge^en muß, alfo feine SRottoe^r vorgelegen l^at, 
jonbem bie Slbfid^t, ben onberen mit einer SBaffe ju befämpfen unb it|n ju 
tjertounben ober gar ju iötm, fo toar eS toal^rfd&einlid}, ta^ ba^ ©eric^t 
auf SKorb erfennen toürbe unb nid^t nur auf Jiotfd^Iog 2). 

SBfilirenb ber 60 3al^re langen SRegierung König ©eorgS III. l^aben 
nad^mei^Iid^ 172 g^^eifämpfe in ©ropritannien ftattgefunben, aber 
nid^t alle Duellanten toaren SBriten. @2 tourben aud^ einige ^eerg toegen 
„aWorb" öor ba§ $au§ ber Sorb^ gebrad^t. 

Sm 3. furl^annooerfd^en Snfanterieregimente l^atte ein gäl^nric^ 
^r. SB. t)on SBiSmarf geftanben, gebürtig au§ SBinbl^eim im SWinbenfc^en, 
toel^er in ba« 4. Sinienbataillon ber Segion trat. @r l^atte ba^ UnglfidE, 
1807 ju SuQamore in Srianb ben ßaptain Slug. üon Ouernl^eim 
beöfelben SataiBon« im S)uell ju töten, monad^ feine« SSIeiben« in ®ro§^ 
britannien nid^t mel^r fein fonnte. 93 i « m a r f trat au« ber Segion, nal^m nac^* 
^inanber SJienfte in einigen anberen SlrmeeU/ toarb in SBürttemberg ©eneral 
ber SaoaHerie unb ®raf, unb ift aud^ SBerfaffer oerfd)iebener ^eroorragenber 
militärifd^er, namentlid^ faüatteriftifd^er SBerfe geworben ^). 



^) Sffct ift ber ä^etfampf in ber brittfd^en Slrmee fd^on feit längerer Seit ob- 
gefd^afft, unb in ^eutfc^Ianb bentül^t fic^ gegentodrtig bie „^ntibuellHga", benfelben al^ 
und^riftUd^ 5u befeitigen. ^ont ®tanb|)unfte ber SBernunft and lägt ftc^ ja aud^ man^eS 
gegen haii ^ueH eintuenben, aber bef|en SluiSrottung in ber beutfd^en ^rmee unb bantit 
iiber:§ou|jt im 5Reid()e fann nur burd^ Änorbnungen »on l^öd^fter ©teile unb nid^t bur4 
eine 9(gitation ber unter bem moralifd^en S^^nge biefcr ©tanbeefitte ©te^enben an« 
geftrebt werben. *) Um 1850 würbe in ©nglanb ein <)enfionierter Wtaiox, beffen 9lame im 
^$itat)ar' nad^plefen ift, wegen ^ueüiS mit töblic^em ^uiSgange mit bem Strange 
gerichtet. ") SBon i^m ftammt bie noc^ blü^enbe gräfliche Sinie „© i g m a r f " in SBabcn ah. 
Unter feinen 503er!en ift befonber« bie „IReuter*S8ibliotl^e!" ä« nennen, beren 
ni. Seil, Äarl^ru^e 1827, einen interefjonten Sluffaf „3) ie $ n n ö e r i f d& e 91 e u t e r ei" 



Digitized by CjOOQLC 



— 303 — 

3)er näd^fte, jiemlid^ umfangretd^e übf^nttt ^anbelt Dom Steffen« 
faitfe^ b. ^. bcm Äauf c bcr DffijierfteHen, todd^cr eine gong befonberc 
gigcntfimlic^feit bcr britifd^en Ärtncc toot, ober gegcntoärttg nid^t mcl^r 
bcftcl^t. 2)0 berfclbc nur in bcn notimiol britifc^cn {Regimentern ber 
3ttfanterie unb ^oöotterie jiottfonb, olfo bie Segion nid^t bctrof, toirb biefer 
äbfd^nitt überfd^Iogen. JBemerft mog nur nod^ toerben, boft biefei^ Soufen 
ber ©teilen tDof)l ^auptfäd^Iid^ bie Urfod^e toor, bog nur gong eingelne 
bcutfc^e unb englifc^e Dffijiere ber Segion in notionol britifd^e 9legimenter 
iitcrtroten. 

Pom (ßentleman. 

2)er SSegriff be3 SBortei^ ®entIemon tft ein engerer olg ber be« 
bcutfd^cn Slu^brudtS ßl^renmonn, toelc^er fowo^I auf einen König toie ouf einen 
?[rbeiter Slntoenbung finben lonn. Urfprünglid^ toax ber ©injelue ber 
®entrt|, ber ©entlemon, ein Stnappt ober ber Ijöl^ere unb niebere Slblige, 
toeld^er ben SRitterfd^Iog nod) nic^t erholten l^otte; toie man ober l^eute bie 
Sejcid^nung ^crr ouägebel^nt ^t, fo ift btefe« oud^ mit ber t)on (Sentlemon 
ber goll, ieboc^ öerbinbet ftd^ mit lefeterer nod^ ein befonberer, engerer unb 
l^öl^erer Segriff. 

ßunäc^ft follte olfo ber (Sentlemon ein SÄonn ber SBoffen fein, 
folglid^ iebenfoßg ein gonger 3Rann, moralifd^ unb pl^^fifd^, unb bo ber 
Slitter bod^ bor otten Dingen ouf ©l^re l^ielt, fo toar ber Segriff öon 
(Sl^renmann in bem t)on ©entlemon eingefd^Ioffen. Dann foQte ber 
©entlcmon aber oud^ gentle fein, ba§ l^eifet wol^Ierjogen, leife, er foHte 
gute 9Konieren l^oben, nid^t pra()Ierifd^ ouftreten; bo nun ber (Sentlemon 
ben l^öd^ften unb ben l^öl^eren ©täuben ongel^örte, fo mugte er oud^ tool^I 
in toiffenfd^oftlid^er ^infid^t bie Durc^fd^nitt^bilbung biefer ©täube befi^en, 
fo bog olfo ber ©entlemon fid^ jum S^renmonn üer()ält, n^ie etioo ber 
Offtjier jum Unteroffizier unb ©olboten^). 

Der ©entremou liebt nic^tg tlnärfjtcg, liebt nid^t bog Sieufilber, 
totidje^ üon ouberen SRotionen feineSioegö fd^meidöell^oft beutfd^e^ ©Über, 
german silver, genannt tt^irb^); er tt^ifl nie mel^r fd^einen oK er ift, nid^t 



enthält, aug we^em bcr ^erauiSgeber öor einigen ga^ren in ber „3)eutfd^en 
Solfgjcitunö" SCtt^jüge ocröff entließt ^at. Über^ai^jt toav ®raf ©igmarl ein be- 
gciftcrter SBcre^rer brr fiannoöcrfd^en ?(rniec unb inSbefonbere ber Segton, bie „ben 
fflamtn beS ^aterlanbed bemal^rte, fetbft bamaliS, oIiS $annot)er jerfttidelt, aufgehört 
^otte p ejiftierctt''. Unb bo^ ttjor biefer geborene ^xenit nur wenige go^^re im 
britifc^-l^annoöerfd^en ^ienftc gemefenl ^) @5 folgen nod^ toeitiftufige 8(u0* 

fii^rungen, bie übergangen »erben. ') ^06) toentger SBert befiftt aber befanntlic^ 

bog ..Söritonniometall". 



Digitized by CjOOQLC 



— 304 — 

Domel^mer nod^ reid^er, tote baiS ber @no6 tut, aber aud^ ni^t ärmer, 
bteOeic^t nur um ft^ ettootgen S(nfprü(l^en px entjte^en ober gar um baburd^ 
etloa^ iu erlangen. S)er fromme ^Betrug mit ben german silver Barons 
möd^te ntd^t nac^ bem (Sefc^madEe ber Snglönber getoefen fein. 

(Kne ^ttptfod^e ober, bie man oom ©entleman »erlangt, ift, ba§ er 
fair fei, ba^ l^igt toörtlid^ ,/ft^ön". 6r fofl in feiner S)enfungi^tt)eife, in ber 
SBeurteilung anberer, in feiner $anblttngi$n)eife ganj geredet fein, a(fo lieber 
jtt öertraueniJöoQ ate ju mifetrauifd^, niemate fi^ ein abfpred^enbe« Urteil 
über einen anberen ertauben, ober eine SÄutmaBung nur auf SluSfagen 
britter ^in; nie urteilen ober gar verurteilen, bevor er für unb toiber 
geprüft l^at, unter SerüdEfid^tigung ber ettoaigen befonberen Sage, ba^er fann 
ber ©entleman aud^ meber unbebingter SBemrteiler eineiS äRigerfoIged nod^ 
ein Hnbeter beiJ bloßen (Srfolgei^ fein. 

S)iefcS gairfein jeigt fi(§ befonberi^ aud^ barin, toie ein ®IüdEgfaII 
ertragen toirb; femer im freimütigen ©ingeftSnbniffe eine^ 3rrtum^ ober 
Unrc^t«, aud^ vom ^öl^eren bem Siieberen gegenüber, ober barin, in toelc^cr 
ärt unb SBeife ein ettooiger vorteilhafter Umftanb, namentlid^ Slang, ©tcQung, 
aSermögen, bie ®unft eines ^ö^eren, bie genauere Kenntnis einer ©ad^e 
einem anberen gegenüber ausgebeutet toirb. S)aS gairfcin läßt fid^ auc^ 
boran erfennen, toie ein größerer 9?erluft, befonberS beim ©picl ertragen 
unb ob überl^aupt mit Seibenfd^aft um ®elb unb ©elbeStoert gefpielt toirb, 
ob iemanb jum Sntriguieren neigt, jum SSerfc^toa^en ober gar gum 2)enun' 
jieren, in loeld^en 5ßun!ten allen gerabe an ben britifc^en ®entleman unb 
Offijier l^öl^ere Stnfprüd^e gemad^t »erben afö in mand^en anberen Sänbem 
an ben ®ebilbeten, an itn 3Sorgefe|ten ^). 

S)ic ©c^neibigfeit ber britifd^en Dffijiere ift feine gemad^te fonbern 
eine felbftbenjußte, ruhige unb entfc^Ioffene; ber ®entleman, nid^t etwa nur ber 
Offijici^/ fott ein ganjer äJfann fein, aud^ nad^ oben l^in, alfo nid^t fervil, 
aber gentle, nid^t treten nad^ unten l^in. 

®aS angelfäd^fifd^e ftörnlein ©entleman, fogar mit feiner 
gairneß, gebiel^ bcnn aud^ auf nieberfäd^fifd^em 95oben ganj 
vortrefflich- 

^) @o gel^t boiS nun nac^ ^niggefd^emailufier nod^ eine gan^e SBetle »eiter, 
aber ®entteman unb gfairfein bürften burc^ bie obigen @ä^e f^on genügenb d^aralterifiert 
feiu; fo baß toir unter SBeglaffung no^ einiger ^UiSfftl^rungen 5um 6d^Iuf[e eilen lönnen. 
Semerlt mag nur nod^ werben, baß in neuefter 3eit in einigen befonberiS t)ome^m fein 
tooHenben englif^en DffijierlorpS red^t braftifd^e SRittel jnr Änwenbung gefommen finb, 
um jüngeren (Elementen bie fc^einbar mangeinbe gfaimeß an^ueraiel^en unb fie h^ 
®entlemen ^eranjubilben. d» ift l^ier jebod^ nic^t ber Ort. auf biefe (Sr^iel^ungSmet^obe 
welche jtoar einen intereffanten ©eitrag jur ©efc^ic^te be« glageHantt^muS liefert, ober 
ni^t gerobe „fair" genannt »erben fann, näl^er einjugel^en. 



Digitized by CjOOQLC 



— 305 — 

Von 5er Äamerabfd^aft unb üon bev ZHef • 

3c größer eine gamtlie, eine (Semeinfd^aft ift, befto billiger unb oer» 
lältni^mäfeig Beffer lann aud^ eine gemeinfd^oftfid^e ©rnfil&rung befd^afft 
»erben. 2)ag toa^ in biefer ^inficl^t in anberen Slrmeen bie üKenage für 
bie Unteroffijiere nnb ©olbaten genannt toirb, l^ei^t in Sngfanb bieSÄeB. 
Sine fold^e SReg, toenigfteni^ für bie ^anpimaJ^Ijett be3 SiogeS, für bag 
5)inner, beftanb nun im britifd^en S)ienfte auc^ für bie Dffijiere. 

Sei SRenfd^en, bie auf niebriger ©rgie^ungSftufe fielen, bient biefe 
§QU|)tntol^Igeit beg Stage§ lebiglid^ bem ß^cdc ber Sättigung; je ^öl^er aber 
biefe ©tufc ift, befto ntel^r wirb aud^ biefe SRa^Ijeit ju einem 8lu«ru^en 
öom ©efd^äft ober öom 2)ienft, unb toenn in ©emeinfd^aft eingenommen 
auc^ nod^ ju einem S^if^w^w^cnfein jur ©r^eiterung unb gum genaueren S3e* 
fannttoerben. gallS bie ©efeQfd^aft aug alt unb jung jufammengefe^t ift, 
fo fann ba3 gemeinfd^aftlid^e ©peifen aud^ nod^ gur SBelel^rung unb namentlid^ 
aud^ jur ©rgiel^ung ber jüngeren Elemente burd^ bie älteren benu|t »erben, 
unb bietet fid^ l^iergu in ber %at feine beffere ©elegen^eit aU biefe. 

SSorgugStoeife au3 biefem engeren B^^f^w^wtenfein, biefem naiveren Um^ 
gange üon alt unb jung in ber 3Ke6 ber Offigiere eines 3legimentS, 
cnlftel^t bann bie Samerabfd^aft. @in »ugioud^S berfelben ift ha^ 
Eliquennjefen, ba^ ^ei§t bie Steigung befonberS ber etnja ©leid^alterigen 
rae^r unter fic^ gufammen gu l^alten, toeld^e t)on Unfunbigen oft mit 
Samerabfd^aft öertoed^felt tt)irb. SJicfe ift eine fpegieUe militärifd^e ©igen- 
fd^aft, eine ©runbbebingung be^ ÄorpSgeifteS, unb ift bereu befonbere 
Sl^arafteriftif unb gugleid^ Unterfd^eibung üom ßliquentoefen ba« engere 
SBefannttoerben unb ßttf^tt'wicnl^alten öon alt unb jung, ber ^öl^eren unb 
fieberen, gunäd^ft ber Offigiere begfelbcn 9iegimentg, ber SKitglieber ber- 
felben gamilie. 

Um ba§ SBelannttoerben unb bie Äamerabfc^aft gu beförbem, baS 
grgiel^en gu erleid^tem, bal^ingegen aber einer ©ntwidfelung beS ßliquen» 
toefeng möglit^ft borgubeugen, toaren einige ©inrid^tungen erforberlid^. 
3unöd^ft fanb baS ©inner gu einer SageSgeit ftatt, bie einer großen äWel^r^ 
jal^I ber Offigiere erlaubte, antoefenb gu fein unb nad^ Seenbigung berfelben 
aud^ nod^ länger beifammen gu bleiben. 2)ie Xif d^geit toax baf)tx giemlic^ 
QHgemein auf 5 XUjx nachmittags feftgefefct; bis bal^in bot man fi^ einen 
;,®uten SRorgenl" unb öon ba an, fd^on auf bem SBege gur 2Sle% einen 
f/®uten äbenbl", bem (Snglifd^en nad^a^menb, in toeld^em good day nid^t 
gebräud^Iid^ ift. 

2)ann gel^örte bagu, ba^ alt unb jung gemifd^t fagen, nid^t nad^ 
ber JRangorbnung, fonbern fo, toie eS fid^ gerabe traf. 9lur auf biefe SJBeife 

». SBronbiS, ÜJetfid^t ber Oefd^d^e ber ^annoberfd^cn Wmee. 20 

Digitized by CjOOQLC 



— 306 — 

lonttten ^S^ere unb 9ttebere mitetnanber genauer belonni t^erben^ nur fo 
aQeitt fonnten bie älteren ben legten ©d^Iiff an bie Süngeren legen, an bte 
äbrigeniS bon ^aufe aud gute, gleid^mSgtge englifd^e Srjie^ung, nur fo 
fonntc ber ältere feine auf größere ffirfal^mng fid^ grünbenben An- 
fd^auungen bem Süngeren bele^renb mitteilen, unb biefer erlernen, in 
(Segentoart fclbft t)iel älterer unbefangen ju fein, feine Unerfa^renl^eit 
}U berid^tigen unb babei ftd^ baran ju getDö^nen, niemafö unbefd^eiben 
ober red^tl^aberifd^ ju toerben, auc^ nid^t gegen ®leid^altrige ober nod^ 
jüngere, toeir aud^ biefe« feine 9tfige fanb. 

§ierju gehörte oor aßen S)ingen, bafe bie älteren felbft fo tDof)h 
erjogcn, ba§ pe (Sentlemen toorcn, um ben ^öl^eren 9lang bei ©eitc laffen 
unb ben ©tanbpunft ate älterer Äamerab aufredet erhalten ju fönnen; eg 
gel^iJrte ferner boju, boB aud^ bie Süngeren, fei eS öon $aufe ou^ ober 
erft in ber SKefe, fo gut ergogen toorbcn waren, bafe fie il^rerfcitg biefen 
©tanbpunft be§ älteren aud^ vertragen fonnten, bamit berfelbe nid^t genötigt 
tourbe, feinen Slang J^erau^äufel^ren. 3n (Srofebritannicn ftanben nun fd^on 
lange biejenigen Sloffen, aui^ benen fid^ bie Dffijierforpg ergänjten, auf 
einer fold^en ©tufc ber 83ilbung, ber ©itten unb SRanieren, fte toaren 
bereit« lange fo jiüilifiert, ba§ jenen Änforberungen entfprod^en loerben 
fonntc, unb toenn etwa l^icr ober ba einmal ein anbereS ©lement bajioifd&en 
fam, fo ttjurbe ei^ enttoeber ergogen ober, wenn bieg nid^t möglid^ loar, 
„into Coventry" erflärt, alfo t)on iebermann ignoriert. S)icfe äd^tung 
ober (Srflärung in SSerruf fanb na^ forpgfeitiger Unterfud^ung offijtcll 
burd^ ben ^ommanbeur ftatt, unb tourbe bem 33etreffenben befol^Ien, big 
jur eventuellen Sluf^ebung ber SSerfe^ung into Coventry toeber in ber SÄefe 
ju erfc^einen, nod^ mit ben anbcren Offijieren augerbienftlid^cn Umgang ju 
pflegen. Segtereg war nötig, um bie ©ad^e fd^arf aufredet ju erl^alten unb 
bie SSilbung uon Eliquen ju oerl^inbem. 

®ie üorgefommcnen gälte fold^er 8lrt bei ber Segion ent* 
fprangen wo^I meifteng baraug, ia"^ bie (Srgie^ung ber ^Betroffenen nod^ 
nid^t auf ber ©tufe ^tani, um bie engere, wirflid^e Äamerabfd^aft würbigen 
unb vertragen ju fönnen; bann ha% man im britifd^en ©icnfte fid^ auBcr» 
bienftlid^ viel freier äußern fann, unb ba§ man nod^ nid^t verftanb, immer 
bie rid^tige ©renge babei innegn^alten. 

SBä^renb beg Slufentl^altg in Srianb fam ein gang eflatanter 
galt beim 1. Seilten vor, ber vier Offigiere unb einen Slrgt betraf, 
weld^er in biefer Elique beim l&arten Sirinfen burd^ fein SRäfonnieren Änla^ 
gu einer ©ad^c gegeben ^atte, bie fid^ nad^l^er fcl^r fd^Iimm geftaltete, aber 
von bem auggegeic^neten Sommanbeur mit Saft unb ©nergie bcl^anbelt 
würbe. 2)er gall erregte in ber Segion grojseg Sluffel^en; bie in ber Siä^e 



Digitized by CjOOQLC 



— 807 — 

bei^ Satoiaimd liegenben Stoxp^, totl^t ben Hergang genau (ennen {ernten^ 
biOigten haf^ SBerfal^ren bt^ StommanbeuriS unb ber übrigen Offtiiere, koäl^renb 
bie entfernteren Soxp^, bei benen bie (SnttDidelung ber S(ngelegen^eit ntd^t 
fo genau befonnt toar, geteilte Änfidlten geigten. Sei einigen ffiorpiJ gingen 
bie aKeinungen, namentlich ber jüngeren Offijiere, fogar bal^in, bafe man 
bag gange 1. Seid^te into Coyentry erflären mflffe, toegen SSergetoaltigung 
einer STKuberl^eit. Sfö aber baiS ©enauere belannt tourbe^ ba^ befonberd 
fein aWi^brauc^ ber ©etoatt ftattgefunben l^abe, unb fair eingcfd^rittcn fei, biDigte 
man ebenfaQi^ bie getroffenen 9Ka6regeIn. @o bürfte benn biefer für ba3 
1. Seid^te freilid^ fe^r unangenel^me ^aU für bie Segton ba§ ®ute gel^abt 
l^aben, Stufflärung über bie ©d^äblid^feit be^ ßliquentoefen« unb bie SSorjüge 
einer »al^ren Äamerabfd^aft, toie über ben Unterfd^ieb freimütiger ftufee* 
rungen unb bdfer StSfonnementiS über SSorgefe^te unb S(norbnungen gu 
fd^affen. SRad^ biefem galle, ber wie ein reinigenbeS @mrüex toirfte, 
enttoidtelte fid^ benn aud^ gerabe beim 1. ßeid&ten eine befonbcriJ gute 
Santerabfd^aft, toeld^e t)or§er gtoifc^en ben Derfd^iebenen 9iangftufen DöQig 
verloren gegangen toar. §eute ift ein fold^ei^ SBerfa^ren^ als ein offigieQeiJ, 
längft nid^t mel^r gebräud^Iid^ in ber britifd^en ärmee. 

SBo immer eine ©emeinfd^aft ift, fei t^ gamilie, ©emeinbe ober @taat, 
ba finb Drbnungen, SSorft^riften unb ®efe|e nötig, um ba« Qa'iammmUim 
nid^t nur überl^aupt möglid^ gu mad^en, fonbem aud| möglid^ft angenel^m, 
nnb fo gab eS aud^ für jebe SÄefe fold^e Oefefee, benen jebcr o^ne Untere 
fd^ieb bei5 9tange« unterworfen war; in biefer fogufagen 3lepublif mitil^rem 
ftarf ausgeprägten @eIfgot)emment gab eS lein ^aupt, folglich ftanb auc^ 
niemanb über bem ®efe^e, gegen toeld^eS gu öerftofeen fid^ namentlid^ bie 
^ö^eren befonberS pteten. 

®ie Sifiumlid^Ieitett ber 9KeB befanben fid^ in berÄafeme ober 
aud^ wol^I in einem befonberen ©ebäube, regierungSfeitig gang einfad^ 
möbliert, jebod^ toar eS ben Dffigieren freigefteßt, fid^ auf eigene Äoften 
eine beffere (Sinrid^tung gu befd^affen. 3ebe§ britifd^e SorpS ^atte bieS 
benn aud^ mit ber Qeit getan unb befa§ eine ÜKe^einrit^tung, ber 
©itte beS SanbeS entfpred^enb öon großer ©ebiegen^eit unb SSoIIftänbigfeit, 
bem englifd^en Somfort Siec^nung tragenb. S)a abge^enbe Dffigiere oft 
®efd^enle gu machen pflegten, fo toeifen bie SKeffen einiger britifd^er 9iegi- 
menter einen SufuS, gumal an ©ilbergefc^irr auf, wie man fold^en fonft 
nur an fürftlid^en ^öfen gu fc^en befommt. ?ln mand^en Orten werben 
übrigens bie ÄlubS, biefe Spegialität ©rofebritannienS, oon ben Dffigieren 
ftärfer befud^t als bie SÄeffen, natürlid^ nid^t gum SSorteile ber Jlamerabfc^aft. 

3ebeS ÄorpS ber ßegion erhielt üon ber Sßegierung gur erften 
einrid^tung eine ©ei^ilfe öon 100 $pfunb, nid^t t)iel für englifd^e SSer«» 

20* 



Digitized by CjOOQLC 



— 308 — 

l^ltniffc, ober tool^I boi^fclbc, wog bic britifd^cn Sicgimenter e^tmaU and) 
bcfommeti l^cbcit werben. 3)cnn beja^tte jcbcr Offigier bei feinem ©intritt 
einen einmoligen Seitrag jnm Sße^f onbg, ongeblid^ in ^öl^e einer SKonatS- 
goge beiJ betreffenben aiangeS. S)iefer gonbs bürfte anfangt ju Sin* 
fd^affnngen SSertoenbung gefnnben l^aben, fpäter aber nod^ neuen @inlagcn 
me^r eine Äopitolreferöe geworben fein, ferner jal^fte jleber Offizier einen 
laufenben Seitrog, beffen ©ö§e bei ben öerfd^iebenen Äorpg nad^ bcn 9Ser^ 
l^ltniffcn bemeffen würbe, unb ber in erfter Sinic für bie ftänbigen Slu§- 
goben beftimmt war. ®ie berl^cirateten Offiziere in ber Segion, beren grauen 
fid^ foft o^ne Su^nal^me in ber ^eimat befonben, Rotten bie gleid^en Seiträge 
ju entrid^ten, wä^renb ärjte unb gö^Inteifter mel^r oK ffi^renmitgtieber 
ongcfel^en, mithin oud^ mit geringeren Auflagen beboc^t würben. SBer 
gonj aui^ ber Segion austrat, mu§te feinen ^onbd ftel^en laffen, ebenfo 
wer mit Seförberung üerfc^t würbe; gefd^al^ biefeS jebod^ ol^ne ?It)ancement, 
fo erl^ielt ber Setreffenbe feinen einmaligen Seitrag ou^bejal^It, weil er 
benfefben in bem neuen ÄorpS leiften mu^te. Sei einer Seförberung im 
^orpS würbe ber Unterf^ieb in ber äJ^onot^gage nad^gejo^It. 

Slßci^ auf bie ÜKe^ Sejüglid^e warb üon einem t)om Dffijierforpg 
gewäl^Iten SRe^fomitee bcforgt, weld^e« aug einem älteren Offijier aU 
^räfe« unb nod^ 2 Offizieren beftanb; auc^ war ein Unteroffijier aU 
fRed^nungi^fül^rer zugeteilt. 2)iefeg Stomitee l^atte oud^ bog befonbere 9J2e^ 
perfonal unter fi(^. 

@g würbe einSKefemonn ongefteHt, fowie ein üKefebiener, anfänglid^ 
wol^I beibe ßngWnber, fpatcr, aU man mit ben neuen Scr^ältniffcn t>ex^ 
trauter geworben war, ein oui^gebienter Untcroffijier bej. ©olbat ber Segion. 
©obann engagierte man eine ßöd^in, juweilen bie grau bcS SRe^mann^, 
unb biefe wieber il^r Jffld^en^jerfonal, aud^ pflegte berfelben bog eigentlid^e 
Äoc^gcfd^irr gu gehören, wäl^renb ber SRefemonn ba§ Xofelgerät, weld^eS 
in ber erften 3^^ ^^^ guweilen fein ©igentum war, unter fid^ l^atte. gfür 
SRcfemonn unb SKepiener war regierunggfeitig ein ®e^altSfa| aus- 
geworfen, beSgleid^en Warb aud^ für fie, bie Äöd^in unb bog Äüd^enperfonal 
©erüig nebft Neuerung unb Sic^t gewährt, wie überl&oupt für alle Sßäume 
in ben Äafemen, obwobl namcntlid^ bie Seleud^tung ber 3KeB ein me^rereS 
erforberte. 3iini Sluf Worten bei Xifd^e würben bie Dffigierbiener 
wed^felnb in genügenber 3^^^^ fommanbiert, weld^e bei ben britifd^en 
^Regimentern Siüree tragen, wog ober bei ber Segion bieüeid^t nur bie 
Schweren Dragoner nac^geal^mt ^aben, weld^e länger als bie übrigen ÄorpS 
im Sanbe jurüdfblieben. 3n englifd^en üomel^men Käufern ift ber Sutler 
baS $aupt ber S)ienerfd^aft. S)erfelbe pflegt feine Sioree ju tragen unb 
l§at namentlid^ ben ÄeHer unter ftd^ unb bann ben Stifd^, alfo gerabe wie 



Digitized by CjOOQLC 



— 309 — 

kr äRegmann, toclc^cr mitl^in cbenfaQ« ein 83utlcr toor unb ballet SiM 
trug. S)iefe SlngcftcIItcn muffen befonbcr^ 8^^ SBeinfenner fein unb auä) 
eine fd^arfe QnuQt für bie englifd^e ©oucen l^oben. S)ie 3Ke§ erioieS firfj 
aiid^ atö eine öortrefflid^c (SrjicI^UttgiSanftalt für bie Dffijicrbiener. 

2)er 5ßrei§beSS)inner3 pflegte berjeit 2 f^iHing^ ju fein, toä^rcnb 
M Sund^eon ober jtoeite »arme ©abelfrül^ftüd bie ^älfte foftete. ,,S)a8" 
Sunc§ toarb gegen ^ittog eingenommen, aber nid^t gemeinfd^aftlid^, fonbem 
jcbem aufgetragen, toie er fam unb ber S)ienft ei^ erlaubte. Slud^ ba3 erfte 
grül^ftüdE ober SBreaffaft nal^m man in ober au« ber SKefe; je nad^bem eS 
ein einfad^eg toar ober ein^ mit Siem unb tJIeifd^, foftete baSfelbe 6 pence 
ober mel^r. 83ci btm copiöfen ©inner toar ein nod^ fpftterer Sonfum gleid^ 
SluK, ba aber jeber in ber SKefe erfolgte, fo fonnte bie Äüd^e aud^ aUeS 
öerioerten unb bie SDia^Ijeiten üer^ältni^mfi^ig billiger geben, babei aud^ 
nod^ öielfeitiger alg ber ©aftl^of. SBag etnia nod^ übrig blieb, fanb feinen 
Slbne^mer in ber Äantine ber Unteroffijiere unb ©olbaten. 

gär baS gelb l^atte man befonbere, me^r perfönlid^e SDienagen 
itt cd^t englifd^er itoedm&^xqex ©inri^tung unb ffierpadEung; e§ gab fold^e 
äWenagen für 1 ^ßerfon ober au^ für mehrere ^ßerfonen, in biefem gaUe 
getoö^nlid^ für bie Qaf)l ber Dffigiere einer Sompagnie beregnet. S)iefe 
©inrid^tung beftanb an^ einem attgemeinen Xeile öon oerfd^iebenen ©eräten 
unb bann au§ fold^en für bie einjelnen 5ßerfonen, fo bag bei 8Jerfe|ungen 
bie für lefetere einfad^ umgetaufd^t toerben fonnten. S)ie eigentlid^e 3We§^ 
cinrid^tung pflegte beim S)epot jurüdtgelaffen }u »erben; eg taten fid^ bann 
bie Offiziere einiger S)epot3 gegebenenfalls jufammen, behielten einen SKefe- 
mann unb eine Äöd^in bei unb entließen bk anberen. S)agegen tourben bie 
äKe^biener tool^l mit inS ^tlb genommen; fie blieben beim ©tabe unb 
rid^teten, toenn t^ möglich mar, eine SRefe ein. 

3ur Slufred^ter^altung ber Xifd^orbnung unb ju fd^arfer 
Überioad^ung beS SnneJ^altenS ber aJie§gefe|e tourben nad^ beftimmter 
Seitjenfolge, in ber Siegel für jebe SBod^e, ein ?ßräf ibent unb ein Sije- 
?)räfibent ernannt, ©rfterer toar getoiff ermaßen ber §auSl^err unb fül^rte 
bei Sifd^e ben SSorfi^, »ä^renb ber Sijepräfibent, am unteren ®nbe ber 
Safel, bie äuftoartung im Singe bel^ielt. 2)ie ©tabgoffijiere, bk ©l^ren- 
mitglieber unb bie jüngflen Dffijiere, toeld^e nod^ nid^t 2 3a^re aU fold^e 
gebicnt l^atten, toaren öon ben Ämtern ber 5ßräfibenten auggefd^loffen. S3ei 
Befonberen, mel^r feierlid^en ©elegen^eiten präfibierte ber ältefte antoefenbe 
Offijier, übrigeni^ aber fa§ man ebenfalls in bunter SRei^e. ®8fte tourben 
wöglid^ft nad^ oben ju gefegt, i^rem ettoaigen 9lange, namentlid^ bem ber 
®eburt aied^nung tragenb, unb blieb eS bann unter befonberen Umftfinben 
bem 5ßräftbenten, toenn er nod^ red^t jung toar, überlaffen, feine SSSürbe 



Digitized by CjOOQLC 



— 810 — 

einem Älteren, Diellett^t bem SBljcprftflbenten abgutreten, bie bann bte ^Ift^ 
taufd^ten. S)cr imtQt ffinfign fotttc ftd^ getoöl^ncn, o^ne ©d^eu, aber mit 
befd^eibenem Zatte gu präfibieren; JBefangen^it tft eigentlid^ bod^ nur ber 
geringfte (Stob wn t^urd^t, jebod| ber @entleman foll felbe gar nid^t lennen. 

S)ie englifd^e Sitte femit ba8 ^erumreid^en ber Oerid^tc nid^t vx 
ber SSeife, toie folc^ed in 3)etttfd^Ianb gefd^iel^t, fonbem fie toerben 
anf bie S^afel gefegt, bie toarmen ©eric^te auf il^ren @d^üffe{n, loeld^e auf 
eleganten metadenen SB&rmem fte^en, mit großen bli^enben S)edeln barfiber. 
2)er äRegmann marfd^iert mit ber t>m i^m too^Ieingeübten unb unterrid^teten 
S)ienerfd^aft in ba^ ©erüierjimmer unb fe^rt bann progeffioni^artig mit ben 
®erid^ten in^ ©peifegimmer gurüdE, gegebenenfaQiS me^reremale, rid^tet auf 
bem bereiti^ gebedtten lifd^e atte« l^arft^arf ein, fieud^ter, ©d^üffeln 
unb t^Iafd^en; toenn aOe^ in Orbnung ift, mad^t er bem ^r&fibenten 
SWelbung, toorauf biefcr bie ©efeßfd^aft einlabet, 5ßla| gu nel^men. @r 
felbft fe^t fid^ oben an, ber 9Sige^)räfibent unten, alle Übrigen fe^en fi(§, toie 
ed fommt, an betben ©eiten nac^ bem ^räftbenten l^in anfd^Iiegenb, fo i>a% 
feine Sfldten bleiben, ettoaige leere 5ßlä|e nad^ unten gu. SBer fpäter 
erfd^eint, bittet gunäd^ft ben ^räftbenten um ^tfc^ulbigung, alfo et^entueQ 
ber ^ommanbeur ben @nfign, unb fd^Iie^t bann unten an. fOtit bem $Ia|- 
nel^men toirb l^öd^ften« auf fel^r l^od^fte^enbe ®äfte gewartet, ft^t man aber, 
fo fielet man aud^ nic^t toieber auf, baS toäre gang gegen bie ©itte, benn 
felbft bie ^^ribate^ bleiben fi|en, toenn fie beim Sffcn finb unb ein Dffigier 
l^ereintritt, fie effen toeiter, aber fd^toeigenb. Äommt ein ®aft nid^t gur 
redeten Qtxt, fo toirb geftattet, ffir biefen einen ©tul^I freigul^olten; toenn 
ber a3erf))ätete eintrifft, fielet ber ©aftgeber mit eingeholter (ärlaubniiJ 
beÄ 5ßräfibenten auf unb fü^rt feinen ®aft l^erein, il^n gunfid^ft bem 
$ßräfibenten unb bann anberen, ^öl^eren oorfteHenb. 

95eibe ^räfibenten pflegen nun bie ©uppen oorgulegen, toer oon 
ber betreff enben f^abtn toiß, fd^idtt feinen leöer bort ^in, toorau« folgt, 
bag gunäd^ft bie Z)ienerfd^aft eine oerJ^ItniiSmägig ga^Ireid^ere getoefen fein 
mvi% att bei anberer Slrt be« ©ert)ieren«, unb bann eine gefd^idtte, um ftd^ 
bei bem unauSbleiblid^en 3)urd^einanber nid^t anguftoßen. 

3ft bie ©uppe abgeräumt, fo ge^t e^ an ben nä d^ ft en ® an g, an^ 
einer 9leil^e oon gifd^- ober gleifd^fpeifen befte^enb. 3)ie bereite inftruicrten 
S)iener treten l&inter fold^e Südten gtoifd^en ben ©tfil^Ien, oon too auiS fie bie 
S)edtel ber SBärmer, ©ooerS, biefeiJ ®ange« am beften erreid^en Mnnen; 
ber äRefemann hinter bem ©tul^Ie beÄ ^rftfibenten gibt einen SBinf, bie 
Diener treten in bie Südten, ergreifen auf einen gtoeitcn SBinf bie ®ooer§, 
^ebcn fie auf einen leidsten ©t^Iag in bie $anb ab unb bringen biefelben 
fort. 3eber ber 2:if^genoffen, toeld^er nun ein fold^e« ®erid^t gerabe öor 



Digitized by CjOOQLC 



— 811 — 

ftd^ ftel^en l^ot, 15^ ed ftd^ gur ^nb fe|en unb legt k^on bemfelben 
üor, tt)er ettoai^ baDon gu l^afien loänfd^t, fd^idt feinen XeQer l^m, alfo 
tt)ieber bai^ Sutd^etnanbet. &nk^ Xrand^ieren gel^ört in Sngfonb jur 
grgiel^ung einei^ ©entleman^ fo ba% ®fifte anbetet 9laüonaIitftt in Setlegenl^eit 
getaten fönnen, benn and^ fie foQen öoriegcn, toenn ein ®etid^t getabe öot 
üßm ftel^t. $ann ein ,,Doungftet^' abet nod^ nid^t gut genug ttand^ieten^ 
fo nimmt e^ il^m fein ®egenübet obet bet 9lad^&at ab. So folgt ein (Sang 
bent anbeten, bet 83 taten gibt ed ebenfalü mel^t aü eine Stt, n^enn 
oud^ jebet betfclbcn, toie and^ bie öetfd^iebenattigen anbeten ©etid^te, iebeiJ 
fnt fid^, (ängft nid^t füt bie gefamte Xifd^gefeQfd^aft aniSteid^en toütbt. 

(Sine befonbete (Sigentümlid^feit bed englifd^en Xifd^ei^ beftanb batin^ 
boJ5 eg feine ©etöietten gab, man benu^te ftatt folget ba« 2;ifd^tnd^, 
mai^ angängig toot, n^eil in Snglanb aDed, toad Sßäfd^e ]§ei§t, tfiglid^ 
ctneuett loitb* Untet bem n^eiften 2;ifdötud^ beftnbet fid^ nod^ eine meiften« 
gtüne Sifd^bede, bie liegen bleibt, toenn etftetei^ abgenommen toitb. 
Sßat bai^ S)innet Dotfibet, fo n^atb aOei^ ®efd^itt abget&umt, bad 99tot 
mit eleganten l^albtunben Sütften in Stotfötbe gefel^tt, toag ftel^en bleiben 
foBte, ©läfet. Sendetet, and^®effctt, abet oufgel^obcn, unb bann ba8 3;ifd^ 
tud^ Don oben nad^ unten aufgetoQt unb n)eggenommen. ^ietauf loutben 
bie etioöl^nten ©egenftönbe auf bie gtfine 3:ifc^bede gefe|t, toomit bie Xafel 
aufgel^oben toat. äßäl^tenb beS 9btäumenS toutben ©dualen unb ®Iöfet 
mit toatmem äBaffet l^etumgeteic^t, um fic^ SKunb unb i^ingetfpi^n ab» 
gufpfilen, eine ffiintic^tung, toeld^e mand^e nic^t mochten, unb bie auc^ in 
neuctet 3^^ abgefommen ift. SWan teilte betjeit in ©nglanb bie SÄenfd^en 
in btei ©tjiel^ungiJftufen ein, bie etfte unb öotne^mfte, toeld^e biefem ©ebtaud^e 
l^ttlbigte, bie jtoeite, toclc^e banfte, unb bie btitte, toelc^e bie laue glüffigfeit 
im Olafe füt SBl^ii^f^iJunfd^ l^iett unb einen ftäftigen ©d^Iutf baoon na^m ^). 

Sei ttjol^letjogcnen äRenfd^cn, tjot allem bei Offijieten, gebül^tt e« 
ftd^, ia% niemanb tt)ä^tenb beö gemeinfd^aftlid^en (Sffenö aufftelit; ift ein 
befonbetet ®tunb gum ?tufftel^en tjotl^anben, fo bittet bet Setteffenbe ben 
^augj^ettn, l&iet ben 5ßtäfibenten, um ©tlaubnt^ bagu. ©benfo ift e« 
unfd^idElic^, bei Sifc^e gu lefen; entfielt eine ©tteitftage, toill man fie 
but^ 9iac^fel^en in einem Sud^e entfd^eiben, fo ift bagu ebenfalls ©enel^migung 
etngul^olen. 9liift^ ftött ben Äomfott mel^t, aK tt)enn bei 3;ifd^e übet 
Ocfd^äfte obet übet 2)ienft gefptod^en tt)itb, unb toat lefeteteö ballet untet^ 
fagt. Sei einem SSetftoge gegen biefeg SSetbot, unb übetl^aupt loenn eine 
2)i8fuffion anfing, toatm gu »etben, gtiff bet ^täfibent in taftooDet SBeife 

') Kud^ ^odCIänbet ift cinft biefeg aRal^cur sugcftofien, toic er felbft fe^r 
hvoiiq in feinem ,,te^ten S^ombarbier" er^d^It. 



Digitized by CjOOQLC 



— 312 — 

m, unb Hopfte nötigenfaQi^ mit betn Jammer auf^ um bte erregten ®etfter 
ju beml^tgen. 

Sßar ber ^räfibent genötigt getoefen, ettoa^ ju monieren; toa^ ja in 
ganj liebeni^tofirbiger Slrt gefc^el^en !ann/ mu^te er DieQeic^t jemanben loegen 
eineg SJerftofteg gegen bie ®efc$e in eine ®elbftrafe ncl^men, toeld^e ber 
aSijc^jräfibent in ein Söud^ eintrug, f o kartete er bis bag Xifc^tud^ abgenommen 
toar, unb bie Sienerfd^aft fic^ entfernt l^atte, ober er fc^iclte fie fort. 
Unterließ ein öielleicl^t junger ^ßräfibent fold^cg SWonieren ober ©trafen aug 
©d^eu, bann verlangte irgenb ein Xifd^genoffc, ein Stotabene gegen ben 
5ßräfibenten einzutragen, toeld^er toäl^renb feiner Ämtöbauer unoerIe|Iid^ 
toar, beffen 9lad^foIger aber bie ©ac^e erlebigen unb il^n gegebenenfaQg in 
©träfe nel^men mußte. 

(Kne fel^r gute englifc^e ©itte ift bag 3^*^^^^^^. Sei Xifd^e, 
toöl^renb beö @ffen8, trinft ber ffinglänber toenig ober gamic^tö, meiftenS 
nur ettoa^ ©l^err^. (Srft nad^ Siifd^e, toenn nur ba8 grüne Sud^ liegt, 
beginnt ia§ Xrtnfen bej. 3;oaften; bei feftUd^en 2)inneriS, too man Safel* 
auffä^e unb SBIumenoafen l^at, bleibt baö Jifd^tud^ liegen. S)amaK nun 
nod^ mel^r ate l^eute toar e& ©itte, bei Xifd^ fd^on, aber namentlid^ beim 
äfter ©inner, b. 1^. toenn man nad^ Xifd^ nod^ jufammen am 3;ifd^e 
fifeen blieb, fid^ jujutrinfen, jebod^ ol^ne anjuftoßen unb ol^ne aufjuftel^en; 
man fd^idCte einen ®icner ju bem SSetreffcnben unb nidEte il^m bann ju, 
fo baß auf biefe SBeife aud^ bie toeit oon einanber ©i^enben bod^ mit- 
einanber im SJerfel^r blieben. 2)er ^augl^err trinft nad^einanber allen ju, 
toa^ bem 5ßröfibenten aber geftattet toar ju unterlaffen. ®abei gab e§ toieber 
eine feftc JRegel, man tranf fid^ niematö einen JReft ju, unb toa§ man ein» 
gefd^enft l^atte, mürbe au^getrunfen, fill what you will, but drink what 
yon fill; eg brandeten einem SRefte nur toenige Xropfen l^injugegoffen 
werben, unb bag ©lag galt für frifd^. Übrigen« l^errfd^te fein aBeinjtoang 
in ber 9Reß, toünfd^te alfo jemanb mit einem anberen, ber feinen 
aBein l^atte, ein ®Iag ju leeren, fo fd^idEte er il^m ein ®Ia« oon feinem 
SBeine l^in. 

9iad^ 2;if d^, toenn ba« grüne 2:ud^ lag unb bie ©ienerfd^aft l^inaug» 
gegangen toar, SReßmann unb SÄeßbiener nur l^ereinfamen, toenn geflingelt 
marb, fonnte jeber aufftel^en, fortgel^en, fid^ anberen $ßla| toäl^Ien, fei e§ 
am Xifd^e ober im SWeßjimmer, um etma eine 5ßartie ju fpielen, geraud&t 
aber tourbe in ben SReßräumen nid^t. SBer am Xifd^e figen blieb, fd^Ioß 
toieber nad^ bem 5ßräfibenten l^in an, meld^er fein Amt je^t aud^ einem 
anberen übertragen fonnte, unb bie Unterl^altung tourbe nunmel^r gmanglofer. 

S)er ©eutfd^e beginnt jeitig bei Xifd^e ju trinfen, ber ®nglänber nid^t, 
er legt erft orbentlid^ oor unb fann bal^er anä) mel^r »ertragen; ber S)eutfd^e 



Digitized by CjOOQLC 



— 313 — 

liebt im allgemeinen mel^r, bei einer ©orte ©ein ju bleiben ober nur toenig 
ju tocd^feta/ toä^renb ber (Snglönber ganj gern rafd^er bic ©orten toed^felt, 
e^ t)a6te balier für il^n bic ©ittc be^ Pass the Bottle beffer, ber nun 
nad^gefommen toarb. ®^ taten fid^ öerfd^iebene ber jurücfgebliebencn Xifd^* 
genoffen jufammen, öießcid^t aQe; einige Karaffen ober ©ecanter«, mit an 
feinen Letten um ben $ate l^ängcnben ©tifetten in ©d^ilbform öon äWetaQ, 
auf tocld^em ber 9lamc beg SBcineiJ eingraviert ift, toerben auf einen, auf 
Stollen laufenben filbemen ^ßräfentierteüer geftcBlt unb nun l^erumgefd^obcn. 
Mt glafd^en, toeld^e auf ben elegant bejefetcn %i\(^ fommen, finb fotoie bie 
@Iäfer gefc^Iiffenc; grfincfjlafc^cn toürben bicSIegang beg®nfemble ftören unb 
burfen balier nid^t auf bem 2;ifd^c ftel^cn, wiD man alfo ben ©ein nic^t 
in Karaffen umfc^ütten laffen, fo mu§ man, toic beim G^ampagner, 
bie glafd^c unter bem 2;ifc^e ^aben. Sebcr crl^fttt bann öieHeid^t ein 
ober gioei ®ia^, toeld^e Sllloioance im SBeinbud^e iiermerlt loirb, bann fotgt 
eine anbere ©orte. S)a3 ß^trinfcn unb 9iitfcn, baö „©obnobbing" ^), beginnt, 
unb bie Unterl^altung wirb jefet lebl^after unb allgemeiner, gutoeilen fpidten 
bie SRufilfor^jg bei Xifd^e, unb an fold^en 2;agen pflegten aud^ bic aSer== 
heirateten, bereu grauen fid^ in Snglanb bcfanben, in ber 3Re§ jU fpeifcn. 
S)ie ©ifeungen bauem bann oft red^t lange, unb nad^bem bie ©oliberen fid^ 
empfol^len l^aben, errcid^t bie Unterl^altung i^ren ^ö^epunft, toenn nac^ 
SKitternad^t ein ftarfer 5ßunjd^ in feiner SBotoIc aufgefegt toirb unb baju 
ber „35et)il" auö Äalb^nieren, flarf gepfeffert, ba% er feinem Flamen (Sl^re 
mad^t. — @iJ toar nämlid^ gerabc jefet toiebcr eine ßcit bcg l^arten Xrinfen^ 
gelommen, fo gtoar, ba§ gelcgentlid^ felbft öftere Offiziere beg ®uten ju öiel 
taten, ©o ging e^ alfo bamatt in ben britifd^en SReffen unter Äameraben 
in. Unfere furl^annoöcrfd^en Dffijiere l^atten aßerbingg fd^on lange oorl^er 
üon tiefen cnglifd^en SSerl^ältniffen gel^ört, fic auc^ »ol^I auf Urlaub, 
in ©ibraftar ober in 3nbien näl^cr fennen gelenit, fo ba§ bie (Sinrid^tung 
unb bie Siegeln ber aWe§ an fid^ im gangen aud^ balb genug bei ber Segion 
iur ©etool^nl^eit tourben^). 

S)ie Dffijiere toaren ©entlemen; fold^e brandneu nid^t an* 
getrieben ju »erben, um il^ren bienftlid^eu SSerpflid^tungen tjoüftänbig nad^* 
jufommcn, e§ bebarf balier bei fold^en Elementen aud^ nid^t tt)ie anberStoo 
einer befonberg großen ©d^ärfc im 2)ienft, »eld^e für bag toal^re feinere 
©l^rgeffil^I nur t)erle|enb toirfen fann. S)a tt)o eg öftere unb jüngere 
Äameraben gibt, mirb aud^ ein in ber ^i^e be§ Oefed^tg gefallene^ barfd^eö 
SBort nid^t fo böfe aufgefaßt, ben SSorgefe^ten erfüllt auc^ nid^t gleich ber 

^) I, e. „Hob and nob". «) (S9 folgt eine längere ©etrad^tung über bäs 

in (Snglanb nac^ x^bem ®ange übliche SSBec^feln ber XtUtt, mit beffen (BtHappet \x>ix 
bie ^efer aber t^erfd^onen tooHen. 



Digitized by CjOOQLC 



— 814 — 

Sonp5oni), ba§ bcr Untergebene fid^ öernac^Iäffigt, fonbern mtfft, bafe er 
ftd^ geirrt^ bte ©ad^e nnrid^tig aufgefolt l^abe. S)te toaffxe ^amerabfd^aft 
bietet bte befte ©elegenl^t, ettoa boc^ iiorgefomntene ©d^firfe lieber aitS« 
2ttg(et(^en; ber SSorgefe^te brandet nnr nad^l^er atö älterer ftamerab ein 
freunblid^ed, gamid^t jn ber Slngelegenl^eit begüglid^eS Sßort jn fagen, jum 
®Iafe SaSein aufgttforbem, unb bie ©ad^e ift abgetan, feiner trägt bem anbcren 
ettoaiS nac^. 2)al^r ift benn ber britifd^e S)ienft ein fold^er, in bem aud^ 
bie nnteren ®rabe il^rer SSerrid^tungen nnb il^rei^ Sebeni^ frol^ toerben lönnen. 
JBei bem ©eben be« JBeifpiefö, beim Selel^ren lernt ja and^ ber ßel^rer nod^, 
fotool^I bag SaSag unb ba« SaSie, er feftigt fid^ felber nod^, unb f o toar benn 
and^ bie britifd^e äReg eine (Srjiel^ungi^anftatt, toie man fold^e nid^t beffer 
}U ftnben iiermod^te, unb l^atte au^erbem nod^ ben aDerbingiS geringer an- 
iufd^fogenben 93orteit, bie 93erpflegung nid^t nur billiger geben, fonbern 
aud^ in toeit mel^r angcnel^mer unb genteeler SBeife fid^ unterl^aften ju 
Mnnen, att biefeö auf anbere Art möglid^ gemefen wäre. 2)iefe ouf ange^ 
fäd^fifd^em a3oben getoad^fene fd^öne ^ftange fam je^t, auf ben öertoanbtcn 
nieberfäd^fifd^en SBoben übertragen, gleid^fallg jur öoDen (Snttoitfelung. 

3n unferer ßegion l^atte ba« 2. Scid^te einen Sriten jum Äomraanbeur, 
beff en SBruber unb nod^ ein ober ber anbere ältere SSrite ftanben aK Dfftjiere 
im ftor^j«, toelc^en alfo bie angelegenl^eitcn einer 3Wc§ geläufig toaren, fo 
bag bereu Sinrid^tung l^ier t)on Slnfang an rid^tig angefagt, bie Xragmeite 
gleid^ rid^tig aufgefa^ U)urbe, loäl^renb man bei ben iibrigen $or:pd biefe^ 
junäd^ft nid^t fo red^t oerftel^en tonnte, tooburd^ ßeit unb @elb ocrioren ging. 
S)ie 3Re§ unferei^ 2. Seid^tcn galt benn aud^ für bie befte ber 
Segion, für eine brillante fogar, toelc^e ben anberen Äor<>« afö SRufter 
biente, aber nid^t nur l^infid^tlid^ ber Mnfd^affungen, ®efe|c unb Slnorb* 
nungen, fotoie beiJ Xic§, fonbern aud^ last but not least, in bejug auf 
ben genteelen, ed^t famerabfd^aftlid^en unb militärifd^en ®eift unb Xon, 
toeld^er in bem Dffijierforpg unb in beffen 3Ke§ l^errfd^te- ®iefer ®eift unb 
2;on übertrug fid^ allmäl^Iic^ auf bie anberen Äor^Jö unb bereu SReffen, fo 
baj3 nid^t nur bie gauje Segion, fonbern aud^ bie gefamte nac^^rige l^an«^ 
nooerfd^e Armee, bie Srbin unb Xrägcrin ber Überlieferungen jener au«- 
gejeic^neten Ztvippe, ben beiben toal^ren ®entlemen, ed^ten ©olbaten nni 
^erborragenben ®eneralen Solin unb ipug^ ^alfett jum tiefften S)anfe 
oerpftid^tet tourben^). 

3)ie jal^Ireic^en ^vmhtoMtx, aud^ fold^e, bereit ^etbeutfd^ung leicht angängig 
getücfen ttJftre, »nrben in biefem ^bfd^nitte, um beffen d^araftcriftifd^c« (^epxäqe nic^t 
ju öertotfd^cn, fafi fämtüc^ beibel^alten. ») „Sux »curteilung ber ßcflion«offtaiere 

ent^tt »ertöottc öeiträge ber «rtifel ,,8ttr «bweftr" in Sfh. 2689—93 ber 3)eutf(i^e« 
»olö^eitnng.* 



Digitized by CjOOQ IC 



— 315 — 

Don einigen anderen Befonberl^eiten. 

S)ic ©aptainiJ bcr Snfantcric fanbcn in ©nglanb eine für fie angenel^me 
9leuemng^ baj3 il^nen nfimlic^ feine eigentßd^en Jlom))agnieb0ben ober 
fiantmem fibertoiefen toaren, bafe ber gonrier nnr bie (Sachen ber im 
^ofpital ober flrreft SBeftnblid^en anfgnbeioal^ren f)aüe, nebft fotd^en loenigen 
an^getragenen ÄleibungSftficIen, bie ate gliclmaterial bienen foQten. S)er 
ätegimentiSquartiermeifter aber befag einen @tore, in loeld^em fid^ ein 
Heiner SSorrat öon SBaffen, Slttörüftungi^- nnb Äleibnngöftücfen gn etioaiger 
Sn^^ilfe befanb, ober jum @rfa^ für öcriorene ober oerborbene ©egenftänbe; 
and^ toarb l^ier gegebenenfaUd bie neue ®amitnr^ nnb loenn bad Rotp^ fid^ 
jnm firiege bereit Ratten foDte, auc^ nod^ ba« gelbgerät aufbeioal^rt. 2)ie 
Sbee, baj3 man einem ©olbaten Äleibungöfiütfe übertoeifen fönnte, bie fd^on 
ein anberer getragen ffat, fommt einem englifd^en ^irne gar nid^t. S)a bie 
fiaoaUerie bergeit nnr Xroo^j-Onartermafterg l^atte, fo muffen bei biefer 
SBaffe befonbcre ffiinrid^tnngen jur Slnfbewal^rnng ber tjon ber Drbnance 
Office gelieferten ©egenftänbe getroffen toorben fein. ®ie Artillerie l^atte 
ja einen Ga^^tain afö Äommiffar unb einen 8iegimentgqnartiermeifter, aber 
bk Batterien toaren fo felbftänbige ftörper, baj3 tooffl jebe über il^ren ©tore 
oerfügte. 

3ur Unterbringnng berirnppen bienten enttoeber permanente 
Saradfen, mel^r ate einen ©todE l^o^e nnb meift and^ an« mel^rercn ®e- 
bäuben bcftcl^enbe fiafemen, ml^t bann ööDig eingcrid^tet ttjaren, ober 
temporäre SSaradfen, getoöl^nlid^ nnr einen ©totf ober bloB erbgefc^ojs 
befifeenb, aber tote jene öon a3atffteinen erbant. (Srftere entl^ielten and^ 
bie Dffigiertoo^nnngen nnb bie SÄefe in einem befonberen ®ebänbe ober 
einem (gdtcile, $ßaoiQon, toäl^renb, toenn bie Imppen in temporären Sa«» 
radEen lagen, bie Offiziere SÄictioo^nnngen gn l^aben pflegten, toofür eine 
cntfpred^enbe (Sntfd^äbignng gega^It tonrbc. ©in Xeil ber SWannfd^aften 
nnb ^ferbe tt)ar anc^ »ol^I in SBirtgpnfem bißetiert; inbeffen fam e« and^ 
oor, baB fid^ bei Slnl^änfung öon Srnppen einige SataiHone ^ütten oon 
Sel^m nnb ©trol^ errichten mnfeten, beren gnßböben etwa gtt)ei gug tief 
nnter ber ©rboberflöd^e lagen. ®ie permanenten fiafernen loaren berjeit 
fd^on fo gwetfmägig eingerid^tet, ba§ fie getrennte SBo^n^ nnb ©d^Iafjimmer, 
fott)ie an^ befonbere SBafc^* nnb 5ßn|räume entl^ielten. 3n jeber Äaferne 
befanben M Surean« ober Office« für abjntanten, Sal^Imeifter, Onartier- 
meifter, femer fleinere ^ofpitat nnb «rreftlolale, enblic^ SBol^nungen für 
oerl^eiratete SWannfc^aften. 3m großen SRapportgimmer fanben and^ bie 
aSerl^öre nnb Ärieg«geric^te ftatt; ber (Snglänber nimmt feine bienftlid^en 
^anblnngen in feiner ^rioattoo^nnng oor, ba« geprt in bie Äaferne. 



Digitized by CjOOQLC 



— 316 — 

3)oiJ täglid^ cinigcmale toicberl^ofte SReimgcit t)cr beiool^nten unb 
begangenen fiafemenräume tote and^ ber ^öfe gefd^iel^t, toäl^renb bte 2:ru:ppe 
au^Qtt&dt x% hnxä) baju jurfitfgelaffene Seute; jtoeimal toöd^entltd^ loirb 
gefd^euert, toie aud^ bie ©täfle aui^gemiftet nvb mit frifd^em ©trol^ öerfel^en 
toerben. ©rünblid^e SRetnignng fann nur ju fold^en QnUn gefd^el^en, too 
fid^ feine SWenfd^en in bcn SRäumen befinben, unb fo finb benn aud^ bie 
englifd^en Äafernen SRufter tjon ©auberfeit. 

®anj entfpred^enb ift bie SReinlid^feit beg Äörperg, afler ÄIeibung§* 
ftüdEe, SBaffen unb fetbftüerflönbtid^ aud^ ber 5ßferbe. ©rlcid^tert toirb 
biefe« burd^ bie große SReinlid^feitöliebe felbft beö getoöl^nlid^en englifd^en 
unb fd^ottifd^en SÄanneö, e3 finb aber au(^ ba§ 5ßufematerial unb bie 
3nftrumente tjon befter Dualität unb Quantität* Slfleg blifet unb blinft, 
bag ©d^ul^toerf fo blanf, bafe man fid^ im felben fpiegeln fann, unb fogar 
bie SSettbetfen toerben bei 3;age forgfältig aufgeroflt, baß fie aud^ nid^t bie 
Meinfte eingefnidEte gälte bei i^rer SBieberauöbreitung geigen. ®^ foftete 
3eit unb SWül^e, big unfere ^annotjeraner unb bie anberen 2)eutfd^en ober 
gar bie gremben ber Segion biefeg afleg erlernt l^atten, um fo mel^r, aU 
auc^ bcn Unteroffizieren eine fo toeitgel^enbe SReinlid^teit unb Slffurateffe 
bi^l^er nid^t befannt getoefen toar. 

S)emgemä6 ^jflegte benn unter getoöl^nlid^en Umftänben ber 3)ienft 
fd^on fel^r frü| am Xage mit einer SWorgenparabe, b*% SlppeÜ unb 
Snfpigierung, ju beginnen, bei toeld^cr afleg jugegen fein mußte, hierbei 
tourbe bie ©auberfeit ber 2mte fojufagen mit ^^einlid^fter ®enauigfeit nad^«* 
gefeiten; nid^tö ©d^toarjeiJ unter bcn gingernägcin, Uniform aufgefnöpft 
unb bie SBäfd^c nad^gcfel^en. 

Sei biefer ©clcgcnl^eit toerben bann aud^ bemÄommanbanten bie2)efaulterg, 
©ünber, beö öorl^ergegangenen Sbenbi^ unb ber oerfloffenen SRad^t oorgefül^rt. 
Unter ben SSergel^en fommt tool^I bag SSerfaufen üon SRontierungS« 
ftüden t)or, um (Selb jum Srinfen gu erl^alten; bie ©d^ulbigen finb 
inbeffen nid^t fo fel^r 3adf ber ©nglänber unb ©anb^ ber ©d^otte, aud^ 
nid^t unjer ®erman, fonbern mel^r ber leidfttlebige 5ßabb9 ber 3re, toeld^er 
aud^ bei ©treitigfeiten bag ÄamidEel abjugeben pftegt. ?lud^ ift er eg mc^r 
ate anbere, toelc^er feine ©ad^en nid^t fd^ont, fie tjor ber Qeit auf^ 
trägt ober verliert, unb fann er bann nid^t gerabe auiS einem öerauftionierten 
Slad^Iaffe biflig @rfa^ erftel^en, fo erpit er SWeue^ aber teuerer au§ bem 
©tore, gegen Slbgug öon feinem ©olbe, unb fo l^at il^n ber Duartermafter^ 
©ergeant an ber treibe, ^ßabb^ ift jebod^ gutmütig, läßt fid^ gang 
gern traftieren, toeil e8 i^m fo oft am Seften fel^It, unb vertrugen fid^ 
befonber^ unfere Segion^folbaten mit il^m el^er beffer afö mit ben anberen, 
mit benen aud^ er mel^r ©treit l^atte alg ©nglänber unb ©d^otte unter* 



Digitized by CjOOQLC 



— 317 — 

einanbcr. Sicfetcrcr befaß überl^aitpt bcn SRuf, bcr SBcrtrocjItcl^ftc ju fein, bie 
©ermann eingercd^net. 

(£rft nad^bem aDe^ erlebigt ift, fommt bai^ grül^ftütf, toonad^ bann 
jum S)riII auSgerücIt toirb, ober nad^ einer $eibe jur SReöieto. SBenn ber 
Britifd^e ©olbot pd^ auf bentSRarfd^e befinbet, pflegt jeber ntel^r fo allein 
für fi^ l^in ju pfeifen ober ju fummen; erft nac^ bcm Stul^efrül^ftüdE ober 
auf bem JRüdfmarfd^e, toenn ein kleiner getrunfen ift, fängt bag ©ingen int 
E^orug on, toälirenb ber S)eutfd^e fd^on öorl^er gefungen l^ot unb jefet nur 
lauter an ju fingen fängt. ®ie Sinwol^ner in ©nglanb lernten biefen 
Untcrfd^ieb aber erft mit ber Qtit fennen, unb fo tarn eS benn, baß 
©intool^ner, toeld^e unfere Seute fd^on beim frül^en Slu^marfd^e fingen 
hörten, miBbiUigenb bic Äöpfe fd^ütteften unb babei fagten: Already, 
ie|t fd^onl 

33er Stbiubant unb ber ©ergcantmajor finb bie ^auptbrill- 
me ift er ber mit 5ßenbel unb ©c^rittmeffer für Äabenj unb SBeite ber ©d^ritte 
eingeübten unb beauffid^tigten Unteroffijiere. ?lud^ ba^ SSataiDon toirb öom 
?fbj[ubanten ejergiert/ felbftöerftänblid^ aber aud^ öom Slommanbeur, ben 
©tab^offigieren unb ßaptainö; toenn ber Äommanbeur öor ber gront ift, 
läßt er aud^ l^in unb toieber einen ber iüngften SnfignS oortreten unb einige 
Seiocgungen fommanbieren, toobei alle je älteren Offiziere eingetreten bleiben, 
benn ber ©nfign gibt fojufagen nur bie Äommanbotoorte be§ Äommanbeurg 
toieber. S)iefeg gcf^cil^r ^^ ^^^ lungcn $erm bie ettoaige öefangenl^eit 
ju nel^men, unb um bie 9Rannfd^aften baran ju getoöl^nen, aud^ einer 
iugenbli(^en, öieHeid^t nod^ nic^t einmal getoec^felten ©timme ®eI)orfam 
ju leiflen. 

S)ie Seute toerben gut genährt; man gibt il^nen gern nad^mittag^ 
nod^ 2;ee, ju bem fie il^r Srot rec^t tool^I ol^ne Sutter effen fonnten. 
Sefanntlid^ mußten bie Seute jur SSerpflegung tjon i^rem ©olbe beifteuern, 
um toeniger jum SSertrinfen übrig ju belauften. Qnv görberung biefe^ 
tool^ftätigen Qmdt^ tourben fie aud^ fo oft ate möglid^ in Keinen SRaten 
unb erft gegen Slbenb gelöl^nt; fie erl^ielten bann faum genug ®elb, um 
fid^ bafür betrinfen ju fönnen, ein ©paren baju toar aber nid^t ju befürd^ten, 
benn ber jum 2;rinlen über 2)urft Oeneigte f^at feiten bie Übertoinbung, 
fein @elb aujufammeln, il^n iudft ber ^enn^ in ber 2;afd^e. 

®er 3;ee ift getrunfen, bie Heine Söl^nung au^bejal^It, bie Ferren 
Offijiere jiel^en fid^ ju 3;ifd^e an, bie Kompagnien ftel^en in offener Kolonne 
jur Slbenbparabe auf bem toeiten 5ßlafee öor ber Äafeme, too fie öon 
ben SRangierfergeanten fd^arf auf SReinlid^Ieit nad^gefel^en toerben. Sn ber 
Office biftiert ber ©ergeantmajor, ba^ lebenbige Drbrebud^ ol^ne gel^I, 



Digitized by CjOOQLC 



— 318 — 

bcn Äommattbierfcrgeanten, bcm JBataiQon^tambout unb bcn bcibcn ©tabi^* 
fcrflcantcn bic Drbreö. 3c$t finb ftc fertig, ber toürbigc ©crgeantmaior 
tritt aia ber Äafeme, beit geberl^ut quer gefefet unb bag fponifc^ dtof)x in 
ber ^anb. S)er @etoaltige, bem in refpeftt^oDer (Sntfernung eht junger 
fc^önfdörcibfunbiger Unteroffijicr, ber bag Orbrebud^ trägt, fotoic bic 
Äommanbierfcrgeanten folgen, toeld^e ftc^ ju il^ren ftompagnien begeben, 
gel^t nun burd^ bm näd^ften 8toi\äfenxanm i)or bie f^ront be^ SBataiQon^ 
nnb nimmt bort bie äTJetbungen ber l^erbeieilenben Stangierfergeanten 
entgegen. 

Unteroffiziere unb ©olbaten braud^en ja ben ©ergeantmojor nid^t ju 
grämen, fie l^ätten benn eine SJ^elbung ju machen; aber e^ gibt tool^t !aum 
eine ^ßerfönüd^feit im Äorpö, üor ber fie mel^r JRefpcft befäjsen, atö öor 
il^m, bem Raupte beg Unteroffijierforpö. 2)er ©ergeantmajor ad^tet befonberi^ 
barauf, ba§ ber Äorpögeift be^fefben ein guter bleibt, er fennt jeben einjclnen 
in bejug auf beffen 2)ienfteifer, a3efftl^igung unb famerabfc^aftlid^en ©inn. 
6r öerfiel^t feine befonberen ©ienftobliegenl^eiten mit unübertrefflid^er SWafler- 
l^aftigfeit; fobalb bie 3^it i^erannal^t, too eine Eingabe gemad^t werben mn% 
erinnert er bie Kompagnie baran, fielet beren Anfertigungen bann burd^ 
unb faßt gegebenenfalls eine fold^e für baS ^Regiment banac^ ab. Auf bieje 
SBeife fann eS faum öorfommcn, baß eingereid^te (Singaben toegen mangel* 
l^after ?tnfertigung tjon ber oberen Snftanj gurüdtgefd^idt tt)crben, ober bafe 
gar öon biefer eine SÄal^nung jur ®inreid^ung ergel^en mu§, toie bag fo 
oft tjorfommt, too ein ©ergeantmajor fel^It. 

©erfelbe übernimmt alfo ie|t baS Äommanbo, bie 5ßunfte treten tjor 
unb toerbcn l^aarfd^arf eingebedEt. 2)ie Kompagnien rüdfen l^eran, f(^tt)enfen 
l^erum toie Sineale, unb bai^ SSataitton ftel^t in feiner ©runbform, in fiinie. 
6g fott nun fjeicrabcnb gemad^t »erben, aber ber ©olbat mu§ bie 3;ugenb 
ber ®ebulb befi^en lernen. S)er (Seftrenge fd^reitct langfam baS SBataillon 
ab, jebcn einjelnen mufternb, l^inter ber gront toieber l^inauf, lägt er aber 
gar baS 2. (Slieb fid^ öffnen unb mad^t er fo bie 2;oumee jtoeimal, giel^t 
er bie ©urd^fid^t in bie Sänge, fo fielet getoife ein S)onnern)etter in 
bcm S5ud^e. 

SRun beginnt bie |)auptfad^c; cö locrben einige ®ooIutioncn auS« 
gcffil^rt, ttjcnn bie ®etDtf)xe ba finb, aud^ einiger 9RanuaIbrin. ©crjcit 
l^atte man ja nod^ red^t öicic ©öolutioncn unb fo toarb nad^ einem gctoiffcn 
XumuS öcrfal^rcn, ba§ iebe bcrfelben im Saufe ber SBoc^e ettoa einmal 
baranfam, fd^iocrerc auc^ öftere. SRad^ Sriebigung biefer Übungen toirb 
bie gront nad^ innen genommen, ber junge Unteroffijicr überreid^t refpeft* 
öoQ ba§ geöffnete S3ud^ unb empfängt bafür fo lange baS fpanifd^e JRol^r, 
worauf ber ©ergeantmajjor bie toid^tigeren SSefel^Ie verlieft, einfc^KcBKd^ 



Digitized by CjOOQLC 



— 319 — 

bt^ etoatgen Sonnemetter^; unb gioar mand^maf felbft bann^ menn e^ bie 
Stttppc garnid^t betrifft, uur um ftc^ ein Scifptcl baran ju ttd^men^). 

„©0 *ne ©d^anbc! 3)a foH bod^ gleich ein l^eiltgcg SJrcujI&tinin— ", 
aber ein ^uftenanfaQ unterbrüclt ben 9ieft ber J^attnoöcrfd^en JReminiSjenj; 
ein furd^tbar grimmiger Slitf auf bie ©ünber ringi^um, toelc^e gleid^ barauf 
ele!triftert toerben burd^ bai^ bonnembe ftommanboioort gum ftel^rtmad^eu, 
bamit bie gront toieber nac^ außen fommt. Sie Sinie toirb ^ergeftellt, 
c3 folgt eine SReil^e öon (Süolutionen, unb jum ©d^Iufe ber grontmarfd^ 
im Äabenjiertritt ben langen ?pia$ l^inauf unb im ©ubiiertritt wieber 
l^runtcr; ber ©etoaftige l^at bie 2)ireftion angegeben, folgt auf eine (Snt- 
femung leinten nac^, unb toel^e, n^enn er etn^a in einem ^albbataiOone 
®ebränge, im anberen iiiuft fäl^e. @o U)erben ben äRannfd^aften nid^t nur 
bie fd^toierigen @t)o(utionen beigebrad^t, fonbem oud^ bie ftramme t^eftigfeit 
mel^r nur fo nebenbei gewiffermafeen jur anberen Statur gemad^t, unb bie SWad^t 
ber ©etool^nl^eit ift gro§. 

3Wan ift toieber oor ber ffaferne ober ben S^^en angefommen, bie 
Kompagnien fd^n)en!en ab, ein gnfibig entlaffenber SBinf mit bem SRol^rftoäe, 
unb bie jiommanbierfergeanten lefen bie toeiteren ^efel^Ie oor. 2)ie £om:pagnien 
mad^en bann ^t^tö um, unb toenn bie @emi)xt ba finb, aud^ nod^ ©c^rfig 
l^od^^iJ ©ctoel^r, toorauf fie au^einanber gelten* 

2)ie Seute finb alfo entlaffen, ettoa bie ^älfte berfelbcn gel^t ^eibel- 
bumbic, S)iebelbumbei nad^ ben Kantinen ber Kaferne, be^ ßagerö ober 
nad^ ben Kneipen beö naiven Drteö. (Sin anberer 2:eil ber Seute, iebenfalö 
jefet in 3Wä|en unb Srmeltoeftcn, fammelt fid^ in ®ruppen auf bem ^ßarabe* 
plafee; I)ier toirb gootball gefpielt, bort in bie SBette gelaufen unb über 
ben ©pringgraben gefprungen, l^ier öerfud^cn jtoei Parteien am langen 
©tridE jebe bie anbere fortjujiel^en, bort gel^t ber 5ßlumpfadf ober ba« 2;au- 
enbc l^erum, ober e» toirb bag SBodtfpringen aui^gefül^rt. Slud^ fielet man 
tool^I in einem Kreife tjon SBriten jtoei in ^emb^ärmeln aSorfteßung in ber 
noblen Art of selfdefence geben, ober im ©totffed^ten. ©inb ^od^Wnber 
ba, fo toirb ber Jammer ober bie eiferne ©tauge geworfen, wag unfere 
©ermanS fo gern betrieben. 

3n größeren ißagern namentlid^, aber aud^ in Heineren, unb befonberö 
l^inter bm Kafemen, wo aud^ Kneipen finb, jebod^ nic^t in ben ©trafen 
eine« Orte«, ift benn aud^ ba« unter einiger Sluffid^t ftel^cnbe ewig SBeiblid^e 

^) S)er ^erfaffer berid^tet nun über grobe ^uiSfd^reitungen ^um S)ienft 
eingebogener irifd^er äRilt^en, bie nad^ ^eenbignng einer @(^tegübnng mit ben 
übriggebliebenen fd^arfen Patronen, n^eld^e il^nen oerfe^entlic^ nid^t abgenommen n^aren, 
in ben ©tragen i^reS Onartierftäbtd^en^ eine ftl^nUd^e @d^iegerei oeranftalteten» toie 
bie ^reufien 1806 in ber verratenen ^eftung Hameln. 



Digitized by CjOOQLC 



— 320 — 

k)ertreten; ba gleid^ unb gteic^ ftd^ gern gefeQt, fo f)at badfeI6e efienfaQ^ 
btc öcrfd^icbcncn Sl^cöronS auf ben Ärmeln, ber ^ßriöate unb bcr bort 
fettener crfd^cincnbc Dffijier ftnb ol^nc btefc Slbjcid^en ju untcrfd^ciben. 
S)ai^ Äöancemcnt ^jftcgt aber l§icr burd^ alle {Ränge ju gelten, mit bem 
Dffijier anfangenb unb mit bem ^ßriöate enbenb. 

Um Sonnenuntergang öerfarameln fid^ bie 3anitfd^arcn, öerftärft burd^ 
einige 2;am6ourg unb ?Pfeifer, aud^ tool^I burd^ eiujelne SRufifer, alle ol^ne 
©eitengetoel^r, jur SRetreat, jum SRödEjuge/ nac^ toelc^er Qät nicmanb 
mel^r au^erl^alb beg Sagerg ober ber ©arnijon fein foQ. ©ie jiel^en nun 
an ben Kantinen unb Kneipen bcr Äafernen unb beg Sagerg öorbei, nid^t 
beg Orte«, fpielen bie fd^önften SWärfd^e, Sieber, a38rentonge unb jum ©d^Iuffe 
ftetö bie SRationall^^mne, fo junäd^ft alle biejenigen an fid^ unb bann mit 
nac^ ^aufe lodEenb, toeld^e fein ®elb mel^r l^aben. ©^^äter, jur beftimmten 
©tunbe, toirb bann ber eigentlid^e g^l^fenfireid^ ober SEattoo gef dalagen 
ober geblafen, toomä) bie ^errlic^feit beg 3;ageg ein @nbe f)at unb mit 
einem fom^jagnietoeife abgel^altenen ^pptU fd^Iießt. 

®ttoag fpäter aK bie SRufif im Sejirfe ber Äaferncn erfd^einen in 
ben ©trafen beg nal^egelegenen Orte« feltfameSlufjüge. S)ie ©pi^e 
bilbcn 5ßoIijiften, bencn in lurjer Entfernung ein 5ßrofog folgt, b. 1^. 
ein ©ergeant, toeld^er biefeg 2lmt bef leibet, nebft einigen 5ßrofoggel^iIfen, 
bie au8 ben Äor^joralen ber ^oxp^ entnommen finb ober aug bem Oefängnig« 
l^erfonale, bem ©tripg, befleißen. 2)ann fommt nod^ eine mit ©ewel^ren 
bewaffnete ^ßatrouille unter fjül^rung eineg Äorporafö, unb ben ©d^Iufe 
bilben einige ©olbaten ol^ne ©etoel^r, bie jebod^ toie bie 5ßrofofen il^re 
©eitengetoel^re ober Bajonette tragen, aud^ tool^I nod^ Sanbelier unb Xaf^e, 
um bie Setreffenben im ©unfein leidster atö im ®ienft befinblid^e erfennen 
ju fönnen. 

Sing einer Äneipe erfd^allt tt)üfteg Xoben; bie Sermanbab gel^t big in 
bie SRäl^e berfelben unb toartet mit englifd^er ©elaffenl^eit bag SBeitcre ab, 
obgleid^ man erfennt, ba§ ©olbaten ben Särm mad^en. ®g fommt einer 
ober ber anbere aug ber ^augtüre ober ben genftern beg (Srbgefd^offeg 
geflogen, toeld^en bann bie 5ßoligiften bereben, lieber nid^t toieber l^inein 
JU gelten, looju er aud^ mand^mal gar feine SRcigung oerf^Jürt. (Snblid^ 
toxxb ber Tumult bebeutenb gro§, man bigputiert fid^ mit ben gäuften unb 
namentlid^ aud^ mit ben bidfen jinnernen ©d^op^^en, toobei benn bag Sieben 
nid^t fo red^t jur (Seltung fommen fann. SSieHeid^t fommt ie|t ber SBirt 
unb bittet um $ilfe, ober bie 5ßolijiften treten auc^ fo ein. ^ier im Orte 
gilt bie fläbtifd^e ©erid^tgbarfeit, toeld^e bie Beamten beg SWagiftratg, bie 
^olijiflcu/ angilben, loäl^renb bie Unteroffijiere unb ©olbaten ber ^ßatrouiüe 
nur baju ba finb, um bie 5ßolijiften, faßg äWilitör^jerfonen in S^age fommen. 



Digitized by CjOOQLC 



— 321 — 

iu untcrftü^cn. 2)tc 5ßoIijiftcn fytUn ba^ SRcd^t, jcbciJ öffcntlid^c Sofol 
ol^nc bcfonberc aSoDmad^t ju betreten; tooütt aber ber5ßrofo3 mit feiner 
Patrouille ba« tun, ol^nc öon ber 5ßoIiaei ober bera SBirte baju auf** 
gcforbert gu fein, fo toürbc biefer il^m ben eintritt öertoeißem fönnen. 
S33entt nun bie eingetretenen 5ßoIijiftcn nid^t im ftanbe finb, bie Xumultuanten 
jur Siul^e ju bringen, benn bie ©etränfe bort ftnb aOe ftarl, Söierc fotool^I 
toic ©pirituofen, gebietet ber SBirt oergeblid^ geierabenb, bann toirb bie 
^atrouiOe hereingerufen, ganj ober jum leil, meift nad^ naiverer Hnorbnung 
be« ^rof of en. Seim (Srf d^einen einer f olc^en Patrouille pflegen bie fieute begf elben 
ftorpg fc^Ieunigft ju oerbuften, um öom Äorporal unb ©ilföprofofen il^re« 
^Regiments nid^t erfannt ju toerben. ®ic ©ad^e fönnte bamit ju ©übe fein, 
ober leiber l^aben bie Unteroffijierc tool^I aßer Slrmeen anbere Slnfic^ten 
barfiber; fie, toie il^re $ßatrouiQenmannfd^aften, tooDen nid^t bie eigenen 
Seute fort unb nad^l^er öieüeid^t nod^ jur Anzeige bringen, »äl^renb bie 
am ©treite fc^ulbigen, felbftoerftftnbKd^ bie anberen, jurüdfbleiben, alfo baiJ 
gelb bel^aupten unb nod^ obenbrein ftraffrei aui^gel^en, fie tooDen alfo fclbe 
ebenfang fort unb gur ©träfe bringen. S)iefe tooQen aber nid^t« baoon 
»iffen, treffen Hnftalten, fid^ gur SBel^r gu fe|en unb oerbarrifabieren fid^. 
S)ie 5ßoIigiften unb ber ^rofoö finb rul^ige, befonnene unb erfal^rcne Seamte; 
fie tt)iffen, baj3 toenn fie jefet bie ^ßatrouifle gum ©türm gegen bie Sarrifabe 
öorfül^ren, fie gang gegen il^rcn SBunfd^ bei biefem Singriffe öon ben öorl^in 
SSerbufteten, toeld^e burd^ Xüren unb genfter toieber Iiereinftttrmcn, Untere 
ftä|ung finben, bamit aber aud^ gu Slnfül^rem ber einen, oieHeid^t fogar 
fd^ulbigen $ßartei l^erabgebrüdft toürben. ®3 fragt ftd^ bal^er, ob eö nid^t 
ein SKittcI beg. eine l^ol^e ^ßerfon gebe, toeld^e im 3ntereffe ber Humanität 
betoirfen fönnte, baj3 gunäd^ft bie brausen bereitiJ fampfbegicrig SBartenben 
fidö entfernten, unb bann aud^ bie Serbarrifabierten bai^felbe täten ober 
fid^ untertoürfen. gür fold^e gälle pflegt man einen ober ben anberen Dfftgier gu 
fommanbieren, toeld^er fid^ in irgenb einem geeigneten ißofale beiJ DrteiJ 
aufl^ält, wol^in nun bie ^oligei einen Soten entfenbet unb ben Offigier 
bitten läßt, auf bem Ärieggfd^auplafee gu erfd^einen, »ofelbft il^m bann bie 
83itte vorgetragen toirb, in bie Kneipe eintreten unb feine Autorität geltenb 
mad^en gu tooQen. 

3n ber 3Äe§ l^atte gerabe bie erfte SlDotoance be« Pass the Bottle 
auf ba§ grüne Zn^ fommen fotten, ba toirb ber blutjunge ®nfign „?pinbop" ^) 

^) Unter „^inhop** Derftel^t man in ^annotytt ein @))ielgeug für ftinber, ein 
fogenannted ^[uffiel^männ^en; baiS, unten mit ^lei befc^toert, immer t)on felbft »ieber 
auffielt, toenn ed umgen^orfen toirb. Aleine jungen ^fCegt man tooi^l fc^er^meife 
w^inbo^i?'' 5u nennen, aber barum lönnen fie f^äter bod^ (S^enerale unb fogar StxitQß* 
minifter werben. 

u. fßtanhii, Ü5ermt ber ®efd^d^te ber ^annoberft^en 9nnee. 21 



Digitized by CjOOQLC 



— 322 — 

wn einem bcr älteftcn Sieutenantö burd^ bie SRttteilung überrofd^t, ba§ 
ber Captain of the day fo freunblid^ getoefen toäre, ju ertauben, ba§ er, 
ber ©nftgn, für il^n, ben Sieutenant, bie Dbcrl^errfd^aft in ber ©tabt über* 
nfi]§mc. (gg fei bie l^öc^fte Qeit, er möge alfo nur mad^en, baj3 er fortfämc, 
er toiffe ja tool^l fc^on, too er ftd^ aufjul^alten l^abe, ben ätnteil an ber 
aUotoancc tootte er, ber Sieutenant, fo freunblid^ fein, für il^n ju über- 
nelftmen; ein ®ienft ift ja bcS anberen toert. 9Der ©nfign 5ßinbop eilt 
alfo fort, umgürtet fid^ mit 2)egen unb ©c^är^^e, fe^t ben geber^ut auf 
unb begibt fid^ ftradEi^ nad^ bem Orte, in ben CofEeeroom beg erften ^otefö, 
Tnmble down Dick, in ber Highstreet, too er fid^ nieberlä^t, eine 
gro^e 3;affe nad^ beutfd^en Segriffen red^t fd^Iec^ten fiaffee trinft unb fid^ 
im ©nglifd^cn an einer geitung übt* SÄan foDte meinen, baß eg öerfel^rt 
fei, jU foI(^en ©elcgenl^eiten gcrabe ganj junge Dffijiere gu entfenben, aber 
mit nid&ten. @r erl^ält bie poüjeilid^e SÄelbung, je|t f)^x%t eg, ein 9Kann 
fein; toäl^renb ein öieüeid^t ebenfo alter SSetter nod^ nid^t eingetreten ift 
unb ju §aufe mit JBIeifoIbaten unb 5ßinbopg fpielte, ba l^atte er bereits 
bie Äugeln ^jfeifen gel^ört, l^atte mit ©pie§ unb ^albfd^toert eine gro§e 
fefte ©tabt bejtoingen l^elfen unb bamad^ einen grimmigen ©eefturm erlebt ^). 
^ente morgen aber l^atte er fogar baS SataiBon fommanbiert, ^juterrot im 
©efid^te jtoar unb mit gagl^after ©timme, bem SBeinen nal^e; inbeffen baS 
ift nun übertounben, er ift SWann unb Srieger getoorben, unb jefet auf bem 
SaSege gu feinem erften öeranttoortlid^en 2)ienfte, öerfud^t er, ob fein „S)u 
foDft nid^t töten" aud^ leidet l^erauSgel^e. ©r überlegt, toa^ für eine SRiene 
er annel^men muffe; nod^ öor gang htrjer ßeit l^at er bie gtoei ©trid^e auf 
bem Srmel getragen, l^at bie SRiene gefeiten, toeld^e ber ©ergeantmajor 
aufftedCte, ate er im Slbenb^jarabenfarrce ein 2)onnertt)etter öorlaS. ^ie 
ber ®eflrenge fie bann ade ringsum anfal^, aud^ il^n, atö wenn er 
il^re gred^l^eit nid^t begreifen fönne, ba nod^ »ie angenagelt gu ftel^en, anftatt 
öor ©d^am in bie ®rbe gu finfen; toit er felbft, obgleid^ ööDig unfd^ulbig 
an ber Urfad^e beS S)onncrtoetterS, fid^ »ie ein armer ©ünber öorgefommen 
toar öor bem öemid^tenben SÖIidEe beS ©etoaltigen, toeld^er il^n jegt aber fo 
el^rfurc^tSöon grüjst toie einen Äönig. 

@r fommt an unb prt baS furd^tbare Stoben. 2)er riefige Dberpoligift 
trägt il^m furg ben Hergang ber ©ad^e unb feine Sitte tjor. ^ßinbo^j öerfud^t. 



^) Gemeint ift bie ^eilnal^me Don 2tQxon9txnpptn an ber (Sj^^ebitiott nad^ @ee» 
lanb mit ber ^efd^iegung unb (Sinnal^me Don i^o^enl^agen im Saläre 1807. ^uf ber 
9lü(ffQ^rt mürbe bie britifd^e XraniS)) ortflotte burc^ einen @turm ^etftreut. (S9 gab 
Unglüd gur @ee, nnb bie @(^iffe„«uguftu«(5:dfar" unb ^©alisbur^" gingen unter, toobci 
460 Tlann ber Segion ertranfen, t)iele anbere aber nad^ ^oHanb t)erfd^Iagen unb teil*« 
toeife gegmungen tourben, in ßöniglic^ SBeßfälifc^e S)ienfte gu treten. 



Digitized by CjOOQLC 



— 323 — 

fein Oefic^t in grimmige galten ju legen, loobei il^m noc^ gerabe jur 
redeten 3^* einfällt, ben $ut quer ju fe^en, unb nun mag fommen, toaö 
ba n)iD. Bit^^^f^ reigen bie brausen ftel^enben Ütnte auiS, fobalb fte im 
IWebcI ben geber^ut erfannt l^aben, il^re tüchtiger aSerle|ten unb ftärfer 
Setrunfenen mit fid^ fc^Ieppenb. Unfer ^elb tritt ein, gelangt Dom l^in, aber 
el^e er eigentlid^ totx% toai^ er nun fagen toiD, toirb ber Sftrm geringer unb 
l^ört ptüiiüä) auf. S)ie ©ad^e ift aui^, toer noc^ auö 3;üren unb genftem 
fid^ ins greie retten fann, tut ba^, ber JReft toirb abgefd^nitten unb arretiert, 
ol^ne bie gcringfte ©egentoel^r; nur einige Ängetrunfenc öerfud^en, bem 
€nftgn Mar ju mad^en, bafe fie alle gang unfc^ulbige ßeute feien, eine JBe- 
]^au^)tung, toeld^e fie öielleid^t einem filteren Dffijier gegenüber unterlaffen ptten. 

©0 ift bie britifd^e ©iijjiplin, einerfei ob ber 2)oungfter ettoa 
einem SinienbataiHone ber Segion angeliörte, unb bie SSerfd^aujten ftolje 
englifc^e 2)ragoon« tofiren, ober ob ein junger fd^ottifd^er ©nfign gegen 
unfcre ©d^nurrbartl^ufaren einfd^reiten müßte; ba« mad^t einerfeit« bie 
«d^tung, in toelc^er ber ©entfeman fielet, unb bann aber ift aud^ bie Cat 
o nine tails bod^ ein gar ju unangenel^me« S)ing. SSon ben feftgenommenen 
Beuten oerfud^t bei ber Slbfül^rung tool^I einer ober ber anbcre brausen 
nod6 gu entfpringen, ober baö ift aud^ äße«. 3)ie ®etoel)rmannfd^aft nimmt 
bie©d^Iimmflen, befonber« biemutmafefid^enJRfibetefül^rer, jtoifd^enfic^, toäl^renb 
übel SuQtxii^tttt ober ftarf SBetrunfene öon noc^ baju goldigen geführt 
ober getragen toerben, fel^It eS an biefen, bann übernel^men folc^eö jene 
SKannfd^aften ol^ne ©etoel^r. Siunme^r toerben bie Arretierten an il^re 
betreffenben Äafementoac^en abgeliefert unb am anberen SÄorgen bei ber 
5ßarabe bem Golonel oorgefül^rt. 

S)er (gnfign gel^t toieber nad^ feinem CofEeeroom, too er getoö^nlic^ 
nad^ einiger Qeit t>om JRiefen bie angenel^me Siac^ric^t erl^äft, \>a% ber Ort 
rul^ig fei, unb bie 5ßoIigei baö ettoaige SBeitere allein beforgen fönne, toorauf 
ber ?ßrofo8 mit bem Stefte ber ^ßatrouille entlaffen toirb. hierauf begibt 
fid^ ^inbop frol^ noc^ in bie SÄeg, too er fein «benteuer jum beften 
qthm muB, unb bafür oom Sieutenant jur Söelol^nung ein ober jtoei @Ia« 
^orttoein erl^filt, toonad^ btm jungen gelben tjon SJerfd^iebenen bebeutet toirb, 
ha% eg jefct bie l^öd^fte geit für i^n fei, bafe er gu Sette ginge unb füg 
träumen möge tjon 3Äuttern unb ben öiefen ffeinen Srübem unb ©d^toeftem 
iu §aufe in ber fernen l^annoöerfc^en ^eimat. 9iac^bem er fort ift, unb 
aud^ bie ettoaigen anberen 3nngen fd^on oorl^er, lann bie Unterl^altung 
tt>ieber ungenierter aufgenommen werben. 

S)ie öorgefül^rten ©igentümlid^feiten l^atten je il^ren größeren ober 
geringeren SinflujsaufunfereSegion. 3Äand^e berf elben tourben auc^ 
fpäter in bie neue l^annooerfd^e Slrmee übernommen unb äußerten bann 

21* 



Digitized by CjOOQLC 



— 324 — 

totcber il^tcn guten ©iiiftuß auf bicjcnigcn Äteife, auö bcnen fid^ öorjugg» 
tocife ba« Offijtcrtorp« etgäujte. S)icfe ©aat fiel auf guten SBoben unb 
ift in hm ftapiteto Dorn ©entleman unb in bem tjon ber Äomerabfd^aft unb 
ber SReg näl^er Befd^rieben, beten öerebeinbc, jiöilifierenbc (SInftüffe bi« in 
unfere 2;age l^incin in ber Armee unb ben il^r nal^eftel^enben Streifen borteit 
l^aft erfcnnbar geblieben finb^). 

fyimat; bie fran3öftfd?e ^r^mbl^crrf d?af t '). 

Auf bem üanbe ^annoöer laftete ein furd^tbarer S)ru(J. ÄDeg betoeglid^e 
lurfürftlid^e (Sigentum, im SSSerte Don 2 äfZillionen 3;alem, toarb naci^ g^anfreid^ 
gebrad^t. S)er fjeinb foH in ben geugpufem unb auf ben SBäDen ber 
geftungen ettoa 500 Oefd^fl^e gefunbcn l^aben; femer würben erbeutet 
20000 ®ewel^re, 200 ouSgerüftete gul^rtuerle unb eine SÄengc SRunition, 
im SBertc öon 10 SRinionen Xolem. ?lu(^ bie 2;ropl^äen beö 7j|ft]^rigen 
ftriegeg, 19 gal^nen unb 16 ©tonbarten, tourben fortgeführt*). 

@in Äorpg öon 36000 SKaun mußte Dom Sanbe bef öftigt, bef leibet 
unb namentlid^ auc^ mit 5ßf erben öerfel^en »erben; toaren 2:ruppcnteile 
öoDftänbig auSgerüftet, fo rütften fie ab, um anbcren mangell^aft au^^ 
gerüfteten 5ßla| gu mad^en. S)ie SSer^jftegung allein loftete täglich 
10000 Xoler; nac^ 27 SWonaten beliefen fid^ bie ©efamtfoften bereite auf 
26 äRidionen Zaier, fo bag man fc^Iießlid^ in 93remen unb Hamburg 
Slnleil^en aufnel^men mußte. 

6g tourbe eine franjöfifd^e ®egenIegion errid^tet, la Legion 
de Hanovre, Don 3000 SWann, barunter ettoa« ÄatjaÜerie. Sei biefcr 
Gruppe l^aben fic^ aber angeblid^ nur jtoei 3nbit)ibuen ber l^annoöerfd^en 
Hrmee afö Dffijicre befunben, tjon benen ber eine ein geborener 2)äne 
getoefen fein foH. S)iefe Segion marfd^ierte unter einem Golonel öon 
©d^enf balb nad^ S^on ab*). S)ie SWanufd^aftcn jeigten fid^ aber 

©elbft nadft ber ^uflöfung unferer fc^önen, tapferen unb ftolacn Slrmee im 
3alftre 1866 ^at bcren öortreffIi(^cr ®eift im S)eutfd^en ^ecre weitergelebt unb fo 
jüngft ^u bem ^erfuc^e gefül^rt, tl^re rul^mreid^en Überlieferungen mieber lebenbig 
}u machen. ^ 3)iefer unb bie folgenben 9[bf4nitte enti^alten l^aupt« 

fftd^Iic^ nur allgemeingefc^ic^tlic^e fSngaben, n^elc^e Dom Tl^ema meift »eit 
abliegen. (B9 »erben ba^er aud biefen fSbfd^nitten , fomett fie ni(^t überl^aupt 
gcftrid^en »orben fmb, nur »rud^ftüde gebrad^t. «) »ergl. @. 146. *) a)iefe* 
„dnbioibuum" ift mit bem auf @. 178 9nm., rü^mUc^ ertoä^nten 9littmeifter bon@(^en! 
unferer Seibgarbe nid^t ibentifdj. ^einedCe fagt, baß biefe Segion unter ©d^enfin 
(Siede errid^tet toorben fei unb bereu ^abatterie fpäter gegen unfere 8. .^ufaren euf ber 
^eninfula gef ödsten ^be. Sei^alobib l^fttte ber „befannte^ufar Sergmann', wenn 
ni(^t fein $ferb geftürjt n^ftre, ben Oberft bon @(^enf beinal^e gefangen genommen, 
beffen Segion [xä^ übrigem^ bon felbft auflöfte, nad^bem ber größere ^ei( berfelben 
bereitiS frül^er ^u ben Griten übergelaufen toar. 



Digitized by CjOOQLC 



— 325 — 

bemnäd^ft fo uitjuöerläffig, baß man fie gegcu Seutc auö franjöjtfd^cn bcj. 
^afaOenregimentem auiStaufc^en mugte. 

3m gcbruar 1804 tourbc bcr crft 29 3al^rc alte ®eneral SRortier 
abberufen, toü^tx fxä) burd^ bic Art unb SäScife, toic er eS öerftanben, baö 
@ci^i(ffal unfere^ t)ergett)alttgten ^etmatlanbeS ju mitbern/ bie t)oQe Sln^ 
erfennung ber ipannoöeraner ertoorben l^atte. Siid^t minberei^ Sob öerbient 
bcr auf ©enerat 2)ef f oKeS 3»itte 3um 1804 folgenbe 37 iä^rige aÄarfc^aQ 
Sernabottc, jener Sergeant öon Cubbalorc ^), toeld^er I)ier bereits bie 
l^ol^en ©igenfd^aften beö ß^araftcrg unb ©eifteg geigte, bie il^n befäl^igten, 
bemnöd^ft bie fd^toebifd^e cQönigSfrone gu tragen unb gu bel^aupten. 

^fö ber ©eburtiStag beiS Königs ®eorg in ^errenl^aufen 
gefeiert toarb, fiel ben ebenfalls antt)efcnben grangofen biefe treue Slnl^äng- 
lid^feit unter bem 2)rudfe ber fjremb^errfc^aft auf, unb einer berfelben gab 
jetner S3ertt)unberung l^ierüber baburd^ SluSbrudf, ba§ er meinte, bie 
Hannoveraner l^ötten bod^ ben Äi5nig niemals gefeiten, worauf er gur 
?lntttJort erl^ielt, baS fei toie mit bem Sieben ®ott, ben fä^e man boc^ 
üud^ nid^t* 

S)ann l^onoriertcn bie grangofen bie l^annotjerfd^en ©enerale unb älteren 
Offigiere fogufagen mit Oftentation; namentlid^ bem ©encral öon ipam- 
merftein, toeld^er toie früher in 9lienburg lebte, tourbe befonbere 2luf* 
merffamleit ertoiefen, bie SBad^en traten öor il^m inS ®mtf)x. 3lüä) 
©eneral SÄortier l^atte ben alten gelben eingelaben, gu einer JReöue gu 
erfd^einen, toeld^e in |)annot)er auf ber ©Splanabe abgel^alten tourbe; bcr 
alte mürbige ©encral l^atte fid^ benn aud^, leiber fann man »ol^I fagen, 
gur %eilna^rm bereben laffen unb tourbe babei aU ÜRufterl^err gefeiert, toäl^renb 
ein ebenfalls l^crangetoinftcr jüngerer liannooerf^er Offigier fid^ bagu l^ergab, 
als beS ®enerals Slbjjutant gu fungieren. ®eneral oon Jammer ft ein 
l^atte in feiner ®l^rlid^feit unb ©erabl^eit tt)ol^I nid^t gemerlt, baj3 er oon 
ien grangofen politifd^ gemijsbraud^t toerben fottte, unb fo l^at benn biefe 
^arabe bem SRimbuS beS gelben oon SRcnin feinen Vorteil in ber SKeinung 
feiner SanbSleute gebrad^t, man bebauerte bie ©ad^e. Übrigens bürfte ber 
®eneral bod^ nad^träglid^ jene Sbfid^t gemerft l^aben, ober il^m bie ©ad^e 
t)on befreunbeter ©eite Ilar gemad^t fein, benn er foß, toie gefagt toirb, 
feit ber Qeit nid^t toiebcr Uniform angelegt unb fid^ möglid^ft fem öon ben 
grangofen gel^alten liaben. 

S)ie nun folgenbcn SlBfd&ttitte, Sraunfd^toeig, ^ßoIitifc^eS, 
SBieberauSbrud^ beS Krieges auf bem kontinent, S)er Krieg 

^) 9lft]§ereS über tiefen @4ü^Iing ht» OberftleutuantiS t)on ^angetii^eim 
enthalten bie betreffenben ]§anitot)erf4eit SSBerfe, tvetd^e bie ^'ettnal^me unferer Xru))^en 
on htm Kriege in Snbien bel^anbeln. 



Digitized by CjOOQLC 



— 326 — 

öon 1805 in aJcutfd^Ianb unb Stallen, 3ur ©cc^), enthalten 
ntd^tö auf bte ©efd^id^te ber l^annot)erfd^en Slrmee SSejägltd^ed unb toexben 
ballet fibcrfd^Iaflcn, üon bcm nad^ftcl^cnbcn aber nur Srud^ftfide gebrad^t. 

XVI. Ärteg; Kriege gegen ben Äaifcr Hapoleon 

unb beffcn 21IIitcrte; 

9. Ärkg gcgm ^i^anftreid? 1805^-1815^ 

!♦ periobe: Cetlnatjme ber Cegion an ben friegerifd?en Cretg^:: 

niffen ber 3atjre 1805—1808. 

Die €fpebttion nadf ^annorer 1805 — 1806* 

©3 muB toicber gum S5cginn bci^ ^icgei^ gtt)ifd^cn Cficrrcid^, SRu^Ianb 
unb granfrcic^ gurüdgcgangcn tocrbcn. 

3)ic britifd^c Stcgicrung l^attc alfo mit bcr öftcrrcid^ifd^cn unb ruffifd^en^ 
unb toic mon meinte, aud^ mit ber ^)reu6ifd|en bie Koalition gefd^IoffeU; unb 
ftd^ üerbinblid^ gemad^t, ofö ©iüerfion eine Slrmee nad^ 9lorbbeutfd^Ianb ju 
entfenben, öon toeld^er bie jur Qtit fd^on beftel^enben Äorpi^ ber 
Segion einen 2;eil bilben fottten, eine 8lugfid^t, bie grofee greube bei 
unferen Hannoveranern l^eröorrief . 3)iefeÄorp§n)aren: (Sine Saüallerie- 
brigabe, 2R®nS. S inj in gen, 1. @d^tt)ere«, ßol. S5odE; 1. teic^te^ 
©ragonerregiraent, Sol. Sitten; eine S5rigabe iJeid^ter Snfantcrie, 1. St.^ 
ßol. e. §nten, Srigabier, 2. St., St-^^ßol. 6. ^alfett; bie 1. Sinien- 
brigabe, 1. Sn., Gol. Dmpteba, 2. S5n., 60I. SSarffe, SSrigabier; bie 
2. Sinienbrigabe, 3. S5n., 60I. hinüber, 4. SSn., ßol. Sangtt)ert^^ 
SSrigabier; 3lrtitterie, aKj. gr. S infingen, 1. 9?S5, Spt. Hartman n, 
2. SR», ept. aflöttiger, 1. gSS, (Spt. SSrüdEmann, 2. gS5, ept- 
Äul^Imann, 3. gS5, Spt. ^eife. 3)ie reitenben Batterien l^atten je 
6 3)reipfünber, alfo bie Snfanteriegefd^ü^e, unb 2— 5V2 3ötti8e ^aubi^en, 
toä^renb bie gufebatterien fiatt jener erften, je 6 ©ed^gpfünber gel^abt l^aben 
fotten. Sebe S5otterie gäl^Ite alfo 8 ©efd^ü^e, »ol^ingegen bie Infanterie 
leine S5ataiIIonggefd^üfee mitfül^rte- 3)ie nod^ nid^t öoHjäl^Iige 4. gufefom* 
pagnie, ßpt. SRuperti, bilbete ben S)epot ober bie 8lrtitterierefert)e, unb 
follte nad^ ber Sanbung in eine ^Batterie umgett)anbelt tt)erben, tooju e^ 
inbeffen nid^t lam» 2)ag in ber Srrid^tung begriffene 2. leichte ©ragoner« 
regiment blieb in ©nglanb, toie aud^ ber Depot be^ 5. SinienbataiHon^, 
toäl^renb alle nid^t eingeteilten Offiziere mit l^erübergingen, um bei bem 

*) 3)tcfer «bfdftnitt be^onbelt fe^r einße^enb bie brittWc glotte, SJelfon unb 
Xrofalgor. 



Digitized by CjOOQLC 



— 327 — 

öoraui^ftd^tlid^ctt S^I^uf öoti 9?ch:utctt nü|Kci^ öertocnbet ju tocrbcti. 3)ic 
©cfamtfiärlc bcr Segiott betrug cttoa 6000 SWann. 

@in tocitereö eittge^eti auf bicfc ©Epcbition, toeld^c burd^ ©rofebritan- 
meng @aum|eligfett, bte ©d^Iad^t bei Äufterli^ unb ?ßreu|etti^ jtDeibeutige 
Haltung befantitltd^ erfolglog berlief, ift nid^t erforberltd^. 

3)ie folgenbeti «ftfdfttiitte, SJag Sa^r 1806, «ufentl^alt in 
Snglanb unb Srianb; ©ntfenbung nad^ ©ibraltar, 3^^^*^^ Serfud^ 
$ßreu|eng, ^annoöer ju anneftieren, 3)er ail^einbunb unb bie 
äuflöfung beg ©eutfd^enSReid^eg, 3)er frangöfifd^*'^)reu|ifcj^e 
Krieg öon 1806, 3)ie S5efefeung S5raunfd^tt)eigg unb bie 
SBieberbefefeung ^annoüer« burd^ bie graujofen, 3)ag Sal^r 
180 7; gortfe^ung beg franjöfifd^'^)reu6ifd^en firiegeg, ©rrid^tung beg 
Sönigreid^g SBeftfalen, 3)a8 Äontinentalf Aftern, entl^alten nichts 
ober I)öd|fteng S5efannteg jur ©efd^id^te ber l^annoüerfd^en 8lrmee unb ttjerben 
bal)er ebenfallg übergangen. 95emerft mag nur nod^ tt)erben, ba§ bie 
toäl^renb ber ©Epebition nad^ ^annoöer üom ßol. gr. DedEen für 
bie Segion errichteten SBerbebepotg in ^annoöer unb ©tabe au|erorbentIid^en 
(Srfolg l^atten, bcnn Big jum 22. "Rpxil 1806 txakn 7876 SRann ein, faft 
nur Hannoveraner, gebiente unb ungebiente, aber aud^ ©eutfd^e aug ben 
9?ad^6arlänbern. @g tourben bag 2. leidste 3)ragonerregiment unb bie 
4. gugfompagnie boQjfil^fig gentad^t, unb bag 2. fd^ioere unb bag 3. leidste 
©ragonerregiment gu je 550 aWann neu gebilbet. gemer tourben bie 
SBataiHone ber Snfanterie auf je 1000 9Wann in 8 Äont^)agnien nebft 2)epot 
gebrad^t, unb bag 5., 6. unb 7. SinienbataiQon neu errid^tet ju je 800 SKann, 
fotoic nod^ ein ©tamm oon 300 SRann für bag 8. SinienbataiQon aufgeftettt. 

2)ie 1. Sinienbrigabe tourbe im 9Wai 1806 nad^ ©ibraltar ein» 
gefd^ifft^), tt)o fie 6nbe Suni anlangte. SSon allen benen, toelc^e frül^er 
auf bem benftoürbigen gelfen getoefen, befanb fid^ unter ben nunmel&r gelanbeten 
Offizieren nur nod^ ein einziger, SKajor Slubolf S5obedEer oom 1. Sinien^ 
bataiHone, bamalg gä^nrid^3Sl, to&f)ven\> SÄaior ß^arleg be SSelleüiUeüom 
2. Sinienbataillone, bamalg Seutnant 5 31 unb Äommanbeur ber lombi- 
nierten ©d^ü^enabteilung, je|t nid^t mit ttjar unb beim 2)epot geblieben fein 
ntu^. Qu einer friegerifc^en Xätigleit famen bie Siruppen nic^t, aber l^oc^ 
oben in ben gelfengatterien fud^ten unb fanben fie viele l^annooerfd^e SWamen 
eingefd^nitten. 

SSon bem Slufentl^alt in Srianb l^ei^t eg, ba^ er für unfere 
beutfd^en Dffijiere angenelimer alg ber in (Snglanb getoefen fei; einige 
Offijiere fielen benn aud^ in bie S5anbe ber @l^e. 2)ag belannte 

*) »crgl. @. 162f. 



Digitized by CjOOQLC 



— 328 — 

Slcttcotttrc unfercr Zxnpptn mit irifd^cn SKitiacn ju 2;unamore toirb 
cBcnfallg lurg cmäl^nt. 

3n einigen Slbfd^nitten toirb bag l^cilele ®ebict ber ^ßolitil 
berül^rt, unb namentlid^ bie preufiifd^e mit ^ejug auf Slapoleon nn\> 
^annoöer fd^arf öerurteilt. 

I>ie (Eypebition nadi Sdtvoebi^d^^pommetn. 

3)iefe (Jjpebition tt)irb öon ben SSriten biejcnigc na6) bem baltifd^en 
SKecre genannt, tt)ie fie bie Dftfee l^ei^cn, unb toar eine unnüfee SJiberfion 
toäl^renb ber gortfefeung beö franjöfif c^ • preufeif c^en ^iegeg im Saläre 1807. 
Slud^ biefer 3l6fcl^nitt entl^äft big auf bie nad^ftel^enben 3lnga6en über ben 
©eetrangport ber ?ßferbe nur 93efannte8. 

S)erfelbe ift umftänblid^, benn bie ?ßferbe nel^men t)iel 5ßlafe ein, unb 
toenn bie Steife lange bauert, aud^ beren Xrintoaffer unb gourage, obgleid^ 
man bag ^eu bamalg fd^on jufammenpre^te. 6§ werben auf bem unteren 
3)edEe, bej. auf jtoeien, ©tänbe eingcrid^tet, fo bafe, je nad^ ber ®rö§e beg 
©d^iffeg, 2 bi« 4 Sieil^en ?Pferbe, mit ben Äöpfen nad^ feiner Sängenad^fe 
getoenbet, ftel^en fönnen. 3ft e^ nid^t möglid^, bie 2;ran§porte fo 
nal^e am Ufer anjulegen/ bafe man bie ^ferbe einfad^ auf biefelben filieren 
fann, fo fuc^en bie ©d^iffe fid^ tt)enigften§ ber Äüfte titnlic^ft ju näl^em; 
auf ben größten S3ooten loirb bann je in beren äRitte eine ^ßtattform l^er» 
geftellt, auf tt)elc^er bann eine Slujal^I bon ^ferben ftel^en fönnen, bon il^ren 
9ieitem gehalten, toäl^renb bie 93oote felbft fic^ im ©c^Iepptau bon Heineren 
gal^rjeugen befinben. Unrul^igen ^ferben »erben bie Singen berbunben. 
Sin ben Stallen beg XrangportS finb Xafet angebrad^t, unter tt)eld^e ba§ 
?ßferbeboot gelegt tt)irb; ben ^f erben ttjerbert bann einem nad^ bem anberen 
breite, faft ben ganjen ßeib umfaffenbe ®urte untergefd^oben, toeld^e bom 
unb leinten mit Duerriemen berfel^en finb, um il^r SRutfc^en ju berl^inbem. 
S)ie (Snben ber Xalel werben nun oben in Ofen ber ®urte eingel^aft unb 
bann bie ?ßferbe bon ben SJJatrofen in bie ^öl^e gebogen unb mittels eines 
i^eittaueS über bie betreffenbe Sufe gefd^toungen. Sluf bem Soben unter 
ber Sufe ift 1 bis 2 guß l^od^ ©anb aufgefd^üttet, auf weld^en bie fd^webenben 
5ßferbe nun fo fd^nett l^inuntergelaffen werben, ba§ fie J^inftürjen, unb l^ier« 
burd^ eingefd)üd^tert, fid^ rufjig in bie ©tänbe filieren laffen. S)iefe werben 
banad^ feft berleilt, benn bie ^ferbe muffen wfi^renb ber Steife in benfelben, 
mit ben ^alftern feftgebunben, ftel^en bleiben unb fo bie fd^wanfenben 
Bewegungen beS ©d^iffeS mitmachen; bamit bie bebauemSwerten 2:iere fid^ 
nid^t wunb fd^euern, finb bie ©tänbe an ben nötigen ©teüen mit ©d^affeff 
auSgefd^Iagen. S3ei langen ©eereifen Werben bie ?ßferbe aber mittete jener 
breiten ®urten einige Qoü f^vd) über bem Söoben f^webenb gel^alten. ©er 



Digitized by CjOOQLC 



— 329 — 

SRtft toirb über 93orb gctoorfcn, unb bie Sandte läuft burd^ SRöl^rcn in bcti 
unteren Slaum, aug bem fie burd^ pumpen entfernt tt)irb. 

S)a3 3)ebarlieren gefd^ielit entfpred^enb bem (Sinfd^iffcn, toenn man 
aber bei Iiettem SBetter bcr Süfte nal^e ift, lägt man bie ^ferbe aud^ tool^I 
l^inter unb neben ben S3ooten l^erfd^toiramen, fie babei an ben §alftern 
fül^rcnb, ober man l&^t fie aud^ frei fd^toimmen, benn fie tun bag ftet« 
auf bag fianb ju, toenn fie felbeg feigen lönnen. 5luf toeld^e SBeife nun 
auc^ bie ?ßferbe fd^tt)immen foBen, fo muß bod^ ftet« ein S3oot unten 
l^atten; ift baS SBaffer ganj rul^ig, fo fann man bie 5ßferbe unmittelbar in 
bagfelbe gleiten (äffen unb bie ®urte bom S5oot au3 löfen, ift ba8 SBaffer 
jebod^ betoegt, fd^manlt ba§ 93oot ju fel^r, bann l^at man ein befonbereg 
gIo§ bereit, mit einem in feiner SKitte unter SBaffer befinblid&en großen 
Äaften. S)er 2)edfel be^felben befifct eine gatttür, auf »eld^e bie ^ferbe 
einjeln l^inuntergelaffen unb bann bie ©urte gelöft toerben. hierauf 
öffnet man bie galltür, fo ba§ ba3 ?ßferb in ben haften l^inunterrutfc^t, 
beffen 93 oben oerl^inbert, bafe e8 ganj unter SBaffer fommt; ber Äaften l^at 
feine öorbere SBanb, fo baß e3 bem ?ßferbe möglidö ift fortjufd^toimmen, 
toenn nötig oom bort l^altenben Soote au3 am ^alfter baju angeleitet. 

3um (Sin- unb 8lugfd§iffen oon ?ßferben mit Sooten muß bag 
SBaffer einigermaßen rul^ig fein, fonft ift eS nötig ju toarten, bielleid^t 2;age 
lang. Dann muß für bag ©ebarlieren namentlid^ aud^ ein flad^er ©tranb 
tjorl^anben fein; ift berfelbe bei fteilem ©interlanbe, nad^ tt)eld^em l^inauf 
felbftberftänblid^ ein paffenber SBeg fül^ren muß, nur fd^mal, fo erleid^tert 
f old^eg ia^ Sluffangen ber ?ßferbe nad^ bem ©d^toimmen, ju tt)eld^em 3^^^^ 
t)or]^er eine Slnjal^I Äaoalleriften gelanbet toerben muß, um eine ^ette ju 
bilben. (SrftredEt fid^ ber ©tranb aber breit inö Sanb l^inein, bann muß biefeSette 
ftärfer fein unb toirb bann auc^ tt)o^I eine Slnjal^I ^ferbe gauj ju S3oote 
l^inübergebrad^t, um bort einen Srupp ju bilben, nad^ toeld^em bie nac^fier 
tjinüber gefd^toommenen ?Pferbe l^inlaufen. ©inige S5erittene bienen baju, 
fttoaige burd^ bie fiette gebrod^ene ^ferbe toieber einfangen gu lönnen. 
©ättel unb ®epädE muffen aud^ oorl^er l^inübergebrac^t fein, benn bie ^ferbe 
betialten für ba§ ©d^toimmen nur bie ^alfter an. S3ei biefem (Sinfangen 
pflegt SadE 2^ar, 3an ZJ)eex, gentju l^elfen, benn er ift ein großer ^ferbe* 
freuttb unb liebt e§ gang befonber^, l^eitere SReitübungen auf ungefatteltem 
^ferbe, oerbunben mit allen Slrten t)on 2:rennungen anjuftellen. 

2)ie meiften Siran^porte mußten nun l^ier oor ber Snfel 9iügen auf 
2 englifd^e SReilen ©ntfernung öon ber Äüfte oor 3lnler ge^en, toag bie 
Slugfd^iffung ber 5ßferbe fe^r erfc^toerte; inbeffen ©tranb unb SBetter toaren 
für bag ©d^ttjimmen günftig. 25a§felbe ge^t übrigeng unter folc^en SSerl^ält* 
niffen, toenn man nid^t unmittelbar anlegen fann, noc^ toeitauö am rafd^eften 



Digitized by CjOOQLC 



— 330 — 

öon ftQttcn, benn bag SBcttcr tann fid^ fd^ttcB änbem unb ein äugfd^iffcti 
öon ?ßferbctt in JBootcti öiclleid^t Sage lang untunlid^ mad^cti. 3Dlan fiel 
alfo bic ^fcrbc mittetft jene« glofec« fd^toimmcn, toar aber crft nac^ 
7 Sagen mit bcr «u^fd^iffung fertig; fie bürfte mitJ^in tool^I burd^ 
unrul^ige ©ee unlerbrodöen toorben fein ober bnrd^ SJiebel, toeld^er bie ^ferbc 
l^inberte, ba« Sanb ju feigen. SSietteid^t toar aber aud^ bie geeignete Öanbungi^' 
ftelle ju fd^mal, nm üon mel^reren gal^rjengen jugleid^ au^fd^iffen jU laffen. 

XVn. Äricg, bie (Eypcbttion nadt Dänemarf ; 
h iktieq gegen bie Dänen* 

3)iefer Äbfd^nitt unb bie baju gel^örenben, toeld^e bießreigniffe 
im ©üben ber Snfel ©eelanb; bag S5om6arbement öonÄopen» 
l^agen; UnglüdE gur ©ee unb bie Slugfd^iffung ber 2;ruppen 
in englanb bel^anbeln, finb eigenttid^ nur ?lu8güge aui^ Seamifl^, 
fo bofe eg genügt, bie SBefonbcrl^eiten l^erau^jugreifen. Sine folc^e mar 
ba« auftreten bänifd^er SRilijen ober eine« betoaffneten SBoIfS- 
aufgebot« neben ben £inientru|)pen. 

«m SWad^mittage be« 16. Sluguft 1807 tourben 40 ^ferbe oon HS) 
au8gefd^ifft^), mit benen ber britifd^e Dbergeneral Sorb Gatl^cart fofort 
bie ®egenb nad^ fiopenl^agen ju erfunbete. 2)iefe Abteilung l^atte 
6ett)affnete S3auern angetroffen, fie aber nad^ Slbnal^me be^ SSerfpred^en^, 
ferner nic^t bewaffnet gu erfd^einen, lieber laufen laffen. 9Kan erful^r 
nun, bafe bie Sanbleute fid^ im SRüdEen ber Slrmee unb nod^ »eiter im 
Snnem ber Snfel ©eetanb jufammenrotteten. 

3lud^ nad^ ber in ber 9lad^t gum 18. Sluguft erfolgten (ginnal^me 
ber Weinen geftung greberidESioärl burd^ eine ©d^mabron ItS), jener 
befannten SBaffentat be^ berül^mten Gaptain^ Äraud^enberg, ber fic§ 
fd^on aU furl^annoöerfd^er Seutnant im Saläre 1803 au^gegeid^net l^atte, 
rotteten fid^ bewaffnete Säuern gu 2;aufenben gufammen unb beläftigten 
bie tapfere ©d^toabron burd^ ©d^üffe. 3)ie loaderen ^aterlanb^berteibiger 
tt)urben aber oom Sieutnant @mft ^oten, bormaK göl^nrid^ 8 3), mit 
einigen Dragonern in bie gtud^t getrieben, 50 SRann unb 5 ^fetbe in 
bereu Rauben laffenb. 9lad^bem biefe ®e[angenen burd^ ^iebe mit ber 
flad^en ftlinge belel^rt toorben toaren, ba| Stulpe aud^ bie erfte SBauern* 
pflid^t fei, li e^ man fie oon Irinnen gießen 2). 

^) IBeamif^ be^eic^net unfere leichten Dragoner ftetd ald ^ufaren. ') Ob 

biefe gfud^telei bcm ÄriegJrec^te entf|)roc^, muf; fe^r bejtDcifcIt »erben, benn bie 
IBouem beg. bie aRilijen Rotten iebenfaQd nidgt auf eigene Sfauft; fonbern auf IBefe^I 
ber bäntfdften Sdegierunö gu ben SBoffen gegriffen, um i^r öom geinbe übergogene« 
^aterlanb p berteibigen. 



Digitized by CjOOQLC 



— 331 — 

SSor Äopcttl^aflcn taten fic§ in jtoci ®cfcd^tcn bcfonbcrg l^eröor öont 
ist Sorporal gr. SöHcmann, l^attc ein 3al^r Bei ben Sägern 1219t 
gebient, geb. 1780 in ^annoöer, nnb n)arb öffentlid^ belobt; öom 2 St 
©d^üfe (Jdl^arbt Sol^ne, l^atte 2 Solare bei 2 3? gebient, too^t ate 2;ambonr,^ 
geb. 1785 in SRünben, toaxb öertonnbet nnb belobt^). 

3m ©efed^te bei £(idge am 29. Slnguft jetd^neten fic^ bie bänif d^en 
SRilijen fel^r an«. SBäl^renb Sinientmppen anf il^rer gtnc^t fogar SBaffen 
»eggetoorfen l^aben foQen, zeigten bie äRilijen ^artnädfigfeit, fc^offen au^ 
ben genftem ber ^änfer ober l^inter ben anf ben gelbern ftel^enben ßorn- 
ftiegen öerftedEt anf nnfere 3)ragoner nnb leifteten felbft im 9la^fampfe 
tapferen SSSiberftanb ^). 3)ie bänifd^en ©eetente l^atten fc^on frill^er betoiefen, 
toa^ fie toert toaren, bafe fie feinem nad^ftanben. 

STOel^r im S5eginn biefer ©jpebition bürfte e3 getoefen fein, too ftd^ 
ber 3)ragoner D. S3afeban 3t 2), geb. 1784 in 83radEebe, 8Imt 
SIedEebe, l^erbortat. 83on einer 6 STOann ftarfen ?ßatronilIe afö ©pifce allein 
borani^gefd^idt, entbedte er 4 ^rooiantioagen, e^Iortiert t)on 8 bänifd^en 
Snfanteriften, loeld^e er fofort angriff, tooranf fie fid^ il^m ergaben; erft 
j|e|t lam nod^ ein anberer 2)ragoner l^erbei. 

^ortfc^ung bes XVI. Krieges bev h periobe. 
Die crfte f)älfte bes 3al?rc5 1808. 

(Entfenbung von Cruppen nadf bem JtTittelmeere* 

3)iefer Slbf d^nitt entpit ebenfomenig tt)ie ber näc^fte, S)ie @f pebition 
nad^ ©d^toeben, tttoa^ befonber« S5emerfen8toerte§. 

aSon ben frül^eren Oibraltanern bürfte feiner mel^r bei ber ffijpe- 
bition nad^ bem aWittelmeere getoefen fein; Sieutenaut-ßolonel gr. üon S5e]^r 
3 93, el^emafö St 5 % l^atte fnrj üor ber Slbfa^rt bereite nm feinen 3lbfc^ieb 
gebeten gel^abt nnb ging bal^er nid^t mel^r mit, tool^ingegen beim 4 S3 fic^ 
SKajor 2B. oon Ulmenftein befanb, toeld^er aK St 8 SR mit in SKinorca 
gewcfen toar. 

^iefe ^ngoben unterfd^etbeit fid^ Don benen bei IBeamif^ u. a.D, baburc^, 
bag fie Sol^r unb Crt ber Geburt ber IBetreffenben enthalten, fotoie gegebenenfaQ^ 
über ilftre frfll^eren ^ienftüer^älttiiffe ^uffc^lug erteilen. *) 92a(i^ ^eineded 

a)^anuflri|)t maren biefe a)lili}en ade mit $tfen bemaffnet unb trugen ^albtDoQene 
8iö(fe, ^rem^^üte mit Sfeberbufc^, fomie bie lanbedüblic^en, mit (Sifen befc^Iagenen 
^otafd^ul^e. ^ie ^nfü^rer, bon benen einige su $ferbe fagen, Iftatten @4Te|)pfäbe( unb 
mit 2:renen befe^te gfeber^üte. ^tö bie ©c^wabron ^eife SIS) SJliene mad^te, bie 
aRtli^en )u d^orgieren, lief aUt9 baüon, bie ^ot^fdgu^e QUiStterfenb, fo bog tS ein 
luftiges &€tlappn bon ben $ferbe]^ufen ber nac^fe^enben „^ufaren" abgab. 



Digitized by CjOOQLC 



— 332 — 

TXlxlxtaxxa. 

Siad^ bcr 8lü(ffcl^r wn ©celanb foHtc, toic fd^on früher crmäl^nt, ba8 
«nglifd^c Äommanbo cingcf ül^rt toerbeti, toag aber loegcn ber f o balbigcn 
SBiebercinfd^iffung bcr Gruppen nur mangcll^aft gefd^cJ^cn lontitc. Sri biefer 
3eit mu^ e^ aud& gctoefcn fein, too bic Sinicnbataillonc i^rc ©d^arf» 
fd^ü|cn einrangierten, tok fold^ei^ ja bei ben Seid^ten Bataillonen 
über^upt ber %aü toax. 

gür fernere (Sfpebitionen, alfo aud^ für bie beiben lefetgenanntcn, 
toenn nid^t fd^on tjorl^er, rüdEten bie gufebatterien je mit 4 fe^gpfünbigen 
Äanonen unb 2 — 5V2 8öfli9^i^ ^aubi^en au«. 3)er 83eftanb einer fold^en 
^ufebatterie toar: 1 erfter unb 1 jmeiter ßapitän, 2 crfte unb 2 jtoeite 
fieutnantg, 3 Sergeanten, 4 Äorporale^ 7 S5ombarbiere, 2 2:ambouri^ he^. 
nun Trompeter, 90 Kanoniere, unb bei je 2 83atterien 1 ?lffiftenjarjt; 
bann für jebc Batterie an gal^rern: 1 ©ergeant, 2 ßorporale, 1 Äurfd^mieb, 
2 bii^ 3 ©d^miebe, 2 ©attler, 1 3?abemac§er unb 57 fja^rer; baju 9 Dffiaier- 
Pf erbe unb 157 2:rainpferbe. 3)ie reitenben Batterien lieferten bie Snfantcrie- 
gefc^fi^e ab unb erl^ielten bie gleid^e ©efd^ü^auSrüftung toie bie gufebatterien. 

(gbenfaflg für fernere ©jpebitionen ließen bie Seid^ten Bataillone bie 
^ellebarben jurüd, loäl^renb bie Sinienbataillone biefelben nod^ mit» 
nal^men, aber fpäter bi« auf eine Kompagnie gurüdEfanbten. 3)iefe ^eUc- 
barben bienlen baju, um nac^ bereu Slingen bie ju einem neuen Sllignement 
üortretenben Unteroffiziere eiujubedEen, toäl^renb bei ben Seid^ten Bataillonen 
bie Borgetretenen nun bie Büc^fen mit ben Solben nad^ oben in bie 
^öl&e l^ielten. 

2)ann l^atten bie Siruppen nad^ ber SRüdEfel^r eine beffere Unterfunft 
t)orgefunben; e§ tt)aren nämlid^ bie temporären BaradEen injttJifc^en faft 
überall in fd^öne, geräumige permanente ober Safer neu öertoanbclt tt)orbcn. 
®ie in Slabipool bei SSSe^mout^ befinblic^en Äafernen tt)aren j. B. fo groß, 
baß bie beiben leidsten ©ragonerregimenter 1 unb 2 i()re fömtlic^en ?ßferbe 
in benfelben unterbringen fonnten, alfo ein Einquartieren in S33irt«l^äufem 
nid^t mel^r ftattäufinben brauchte. $ier toax e§ benn aud^, too blefe beiben 
9tegimenter ganj im Beginne be§ Saläre« 1808 völlig in ^ufaren umge» 
toanbelt tourben, unb am 18. Sanuar, bem ©eburt^tage ber Äönigin, jum 
crften äRale otö fold&e parabierten. 

®ine loid^tige Steuerung tt)urbe noc^ anbefol^Ien, aK bie Siruppen 
eben t)on ber ©fpebition nad^ ©d^toeben jurüdEgefel^rt toaren. SJiad^bem 
nömlic^ fdf)on im 3a^re öorl^er bie üorfc^riftSmfißige Sänge ber ßöpfc auf 
4 Qoü unter ber oberen Sante be« Uniformtragen« l^erabgefefet toar, tourbe 
ie^t beftimmt, baß fämtlid^e 2:ruppen beim au^toärtigen 3)ienfte bießöpf^ 
ganj abfd^neiben follten, unb befam jeber SKann einen ßamm unb 



Digitized by CjOOQLC 



— 333 — 

einen §aarfd^n)amm. 3)ie an JBorb ber ©d^iffe Sefinblid^en fd^nitten alfo 
bie 3öpfe ab, toSl^rcnb fie bon bcn Gruppen in ©ropritannien nod^ 
getragen toerben mn^en; ba« erfte ^ujarenregiment ber Segion l^atte gerabe 
begonnen, fid^, loie ba§ britte, bie ©eitenjöpfe [teilen gn laffen, ein SSer- 
gnügen, »eld^e« mitl^in nur üon furger Dauer fein foßte. 

@o üerloren benn unferc Gruppen eine Qiexbe, toeld^c fie 80 Saläre 
lang in (gieren getragen, bie il^re geinbe im 9lal^gefed^te lool^I niemaB ja 
feigen, l^öd^ften« ju greifen Betommen l^atten^. 

SRand^e aWenfd^en mögen gern 31 parte 3 l^aben; bie Offiziere unfere^ 
1. Scid^ten trugen Ifd^afog unb breiedEige ©fite, aber ju öiele ber anberen 
taten ba^ aud^, namentlid^ l^atten ben lefeteren aud^ alle 95eamte, mit biefem 
Dmnibug lonnte man bal^er einer entfeffetten g'öfl^lJnttfe^ 'eine Äonfurrenj 
mad^cn. 9lun trugen nod^ einige britifd^c Siegimenter bie frfil^er ertoäl^nten 
runben ©üte, ß^Knber mit fjeberftufe; ba traf eg fid^, ba| gerabe aB 
jenen Slegimentem bon oben l^er angebeutet toarb, biefe Äopfbebedungen 
abjufd^affen, irgenb ein SJanb^ ober $)utmad^er ein neue«, folglid^ gefd^madt* 
boDereg SRoben berfelben erfunben l^atte. Irofebem jene Änbeutung befannt 
toar, ober bießeid^t toeit nun ber 3^Knber eine ©eltenl^eit ju toerben Slu3- 
fid^t l^atte, meinten bie gä^nrid^e unfereiS 1. fieid^ten — unb e« gibt ja fold^e 
leben Sllterg — ba§ fie eS tt)ol^I tt)agen fönnten, fid^ berartige ©fite neuen, 
mitl^in befonberen SKufter«, anjufd^affen, um biefe Unifumg au|er 3)ienft gn 
tragen, namentlid^ in ber grembe; man ftolgierte alfo einfttoeilen mit ben*« 
felben auf 3)edf l^erum. SSorauSgreifenb mag l^ier gleich erjä^It »erben, 
ba§ aU nun furje Qüt barauf bie Xruppen im Sanbe ber Drangen gelanbet 
toaren, fid^ bie jungen unb alten gäl^nrid^e mit ben fd^önen ©fiten auf- 
mad^tcn, um bie entfeffelten gifigelmfifeen bei ben 2)onna§ au^jufted^en. S)od^ 
ba bog um eine @dEe l^erum ber grämlid^e ©eneral „9iemefi3", I)ing bie 
Unifa an bie grofec ©lodEe unb fo mußten felbe fofort eingepadft »erben, 
um mit näd^fter ®elegenl^eit nad^ bem 3)epot jurfidEjufegcIn. S)ic Srmften, 
tocld^c bort jurfidEgelaffen »aren, l^atten bod^ nun ettoag, nad^ bem fie fid^ 
im ^iftoIenfd^ie|en unb ©äbell^auen fiben lonnten. @o ber 3lnfang unt 
ba§ (£nbe ber fd^öncn, neuen, runben ©fite. 

ianbsfnedtte unb ian^fnedtte. 

3n ben l^eutigen ?lrmeen ber attgemeinen SBel^rpflid^t pflegt fic^ bei^ 
nal^c iebe§ ^Regiment, »enigfteng ber Snfanterie, aug einem befümmten 
SBcjirle ju ergangen; inbeffen gibt eg bod^ aud§ 2;ruppenteile, toie j. S5. bie 
®arben, bie fic§ mel^r aui^ allen 3)iftriften gemifd^t refrutieren, unb ift e^ 



»erat. 6. 137 «mf. 



Digitized by CjOOQLC 



— 334 — 

für bcn bcnfcnben Dffisicr fold^er Äorpg gctoil t>on Sntcrcffc, bie ©igcnart 
i)er aWannfd^aftctt aug beti öcrfd^iebencn Srgänjunggbcjirlctt gu crfcnncn. 
Sei un« in i^annobcr toarcn fofci^e ©igetttümlid^Ieitcn ober SSerfd^iebenJ^eitett 
id^ott red^t bemerfbar, l^eröortretenb fogar beim SSergleid^en ber Seute au^ 
ben 9Rarfd^en unb Dom i^orje, au^ ber i^eibe ober ben äRoorgegenben an 
ier ®m^, äl^nlid^ im nieberfäd^fifd^en ober friefifd^en ®Iute unb toieber 
tjerfd^ieben toie ber SSoben, auf bem fie geboren. 

3ur Qtit ber SBerbungen toaren bie Seute, bie Sanbgfned^te, 
im ganzen aud^ fo jiemfid^ aug ber ®egenb ber betreffenben ®amifonorte, 
t)bjtt)ar einige ©iftrifte eine t)erl^ältnigmä§ig gro|e, anbere nur eine Heine 
Slngal^I }u [teilen pflegten, fo ba§ ein ?lu8gleid^ fid^ nötig mad^te, looju 
bann bei unS nod^ eine geringe 3^^! oon Sanjfned^ten aui^ ben 9lad^baf 
Jänbern fam. 

Se^t aber, n)o bie franjöfifd^e Stet^olution unb diapoleon bai^ ganje 
€uro))a aufgerüttelt, jum Zeil burd^einanber gefd^üttelt l^atten, n)urbe bei 
un«, b. 1^. bei ber Segion, bai^ SSerl^ältni^ ber 3^1^! ber SanbSfned^te ju 
iem ber Sanjfned^te ein befonbereg, fid^ im Saufe bei^ langen Äriegeg auc§ 
nid^t gleich bletbenbe^, unb immerl^in intereffant genug, um fid^ bai^felbe 
«ttoai^ näl^er anjufel^en. 

Seiber finb nun bie SWad^ Reifungen nur jum Zeil, ober für Zeile, 
tjoßftänbig erl^aften, fo bafe man fid^ mit einer SluSlefe begnügen mu§, 
loeld^e aber bod^ genügen bfirfte, um fid^ ein jutreffenbeg 95ilb mad^en ju 
lönnen, toie e« bei unferer Segion in S3ejug auf SanbiJfned^te unb Sanj- 
fned^te eigentfid^ auöfal^, unb toeld^e SSeränberungen im Saufe ber Qeit 
eintraten. 

Ätö allgemein gültig ift babei ju bemerlen, ba| befonberi^ bei ben 
^uerft getoorbenen Äor^)« ber Segion ber gebiente Äurl^annooeraner 
bie i^auptmaffe bilbete, bei ben Unterofftjieren beinal^e aui^nal^miSlog. 
2Ran finbet ate üorl^ergegangen : 10 SJienftjal^re in ber furl^annoöerfd^en 
Slrmee rec^t oft, ja big jU 20, felbft bi« ju 26 Salären; biefe jeigen aber 
beim SSergleid^e mit ben ©eburt^ial^ren faft immer, ba| bie Setreffenbcn 
alg 5ßferbe== ober Zambourjungeng eingetreten fein muffen, »ag jebod^ aud^ 
bei mand^en mit ber nur lOjäl^rigen frfil^eren ©ienftjeit ber ^aü getoefen 
feinbürfte. 3^1 ^M^ii ®^bienten famen bann nod^ anbere 3)eutf(^e unb 
Slu^Ifinber toic aud^ ungebiente Hannoveraner. S)a lurj öor 
1803 beim griebenin Snglanb einige grembenforpg aufgelöft tourbcn, 
öon benen ftd^ nod^ mand^e Seute, meifteng 9lid^tbeutfd^e, bort auf* 
l^ieften, fo tarn t%, ba| fid^ unter bcn aöererften ®etoorbenen ber Segion 
fold^e grembe befanben, Sanjfned^te in ber gangen 83ebeutung bei^ SBorteg. 
Unter biefen grembenlorp« figurieren: ^ompefd^ ju Sftol unb ju gu|. 



Digitized by CjOOQLC 



— 335 — 

Soetocnbal^I, a;iroIcr 2)aflcrg, bann ba« Duccn« ®crman 
ditqimtnt, totl^e» in ein engltfd^ei^ t)em)QnbeIt tt)arb unb bie Su^Iänber 
entließ; fpöter famen nod^ l^ingu bie 5. 83ataiQone ber 63. unb 95. Stiflei^, 
XDtt^e gletd^faOS il^re Slui^Ifinber abbaniten. 

3m Sa^rc 1805, gelcgcnttic!^ bcr ©spcbition nod^ ^onnoöer, fara ber 
itngebiente $anni)t)eraner in befonberd groger 3<^^I; bagu gefeQte fid^ 
iDieber ber gebiente, unb bann t)or)ugdtoeije ber 2)eutfd^e aui^ ben yiadjibat' 
lönbem. Sefetere« toar aud^ 1807 in ?ßomniern unb ©eefonb ber gaD, aber 
je|t melbete fid^ aud^ toieber ber grembe. 

3)ie Segion toar nun üolljäl^lig geworben, mit je 8 IroopiJ 
bej. 8 Äompagnien, l^atte bann SSerlufte erlitten, namentlid^ burd^ ©d^iff- 
brud^ unb 3)efertion, tt)eld^e SSafangen aber balb aufgefüllt lourben, fo bag 
man in ben Salären bii^ 1810 l^in nur t)erl^Sttnidmägig toenigeSeute amtal^m, 
bei benen t)on 1809 ab aud^ ber ^ortugiefe t)erein)eft erfd^eint. 93on ba 
an trat jebod^ bei bemjenigen 3;eile ber Segion, toeld^er bie größeren SSer* 
lufte erlitt, einSTOangel an l^inreid^enbem ffirfafee für ben Abgang ein, ber, 
auger bem getoö^nlid^en im Kriege, nod^ aui^ brei Urfad^en befonberi^ l^enül^rte. 
3unäd^ft toar bie Tjäl^rige ©ienftjeit ber juerft angeworbenen Seute ab- 
gelaufen, bie, meift nic^t mel^r jung, anfingen ftumpf ju »erben, namentlid^ 
aU gugfolbaten; wenn nun auc^ öiele reengagiert würben, fo tonnten bod^ 
mand^e berfetben nur im SSetcranenbataiHone weiter bienen, wä^renb man 
cbenfoöiete entlaffen mugte. 3)ann warb feiten« ber granjofen bie Über- 
wad^ung ber ftüften unfere« Sanbei^ unb bcr SWac^barWnber fo fd^arf, bag 
ber ^annot^eraner eigentlich nur nod^ in bie Segion gelangen fonnte, 
wenn er beim g^inbe bienenb il^r ober ben ®riten gegenüber ftanb. 
Unb fc^tieglic^ war Urfad^e bie fo jal^Ircid^en ©efertionen; nid^t bieler alten 
Äurl^annoöeraner, mel^r ber jungen, aber ganj befonberi^ ber Sanjfned^te. 

Unter biefen Sanjlnec^ten, weld^e in ber SRel^r jal^I öorl^er gebient 
l^atten, alfo wol^I meiften« 3)eferteure waren, befanben fid^ ganj aui^gejeid^nete 
©olbaten. SSiele waren aber aud^ gerabeju ffrieggftromer, benen bie ftrenge 
SÄannei^jUd^tnid^t gefiel. SBer, felbft in geinbe^Ianb, nur ein Si nal^m, fonnte 
auf bie SWeunfd^wänjige red^nen, wäl^renb man l^eutjutage fogar l^ier 
unb ba ate Söiwaffd^erj im grieben aud^ nod^ bai^ i^ul^n baju nimmt. SBei 
atten SSeftrafungen war ja jebe SBittfür au^gefd^Ioffen, wohingegen biefe, auger 
bei ben national franjöfifd^en Gruppen, bei aütn anberen fontinentalenSlrmeen 
du mel^r aQtägKd^e« SSorfommnii^ bilbete, aber bafür warb bei ben Sritenieber 
Ungel^orfam gegen SSorgef e^te mit ber ffia|e bcftraft. S)ie meiften berartigen SSer»* 
gelten gegen bienieberenSSorgefefcten lommen infolge t)on 3;runlenl^eit öor, wenn 
aud^ oftmate burc§ taftlofe^Senel^men unterer 5Borgefe|ter l^alb unb l^albl^erbei*» 
flefül^rt; um fid^ bann ber fd^weren Strafe ju entjiel^en, wirb befertiert. 



Digitized by CjOOQLC 



— 336 — 

@mc 2;ru^)^jc, toeld^c fo fd^Ied^t gcftettt ift, ba§ ber ©olbat ftc^ nur 
©ünnbier anld^affen fattn, toirb freilid^ nur wenige %&üt öon 2;runfett]^eit 
unb bamtt üon aSergel^en in bicfem ß^P^i^i^^ aufjutoeifen l^aben, aber eine 
berartige 2;ruppe fann entoeber burd^ SBerbung überl^aupt nid^t jufammen* 
gebracht werben, ober fie befontmt nur ben ©d^unb, ba§ ®Vitt ni6)t^ 
toeld^eö benn bod^ in ber Segion fel^r ftorl vertreten war, fogar überwiegenb. 
^ierju lommt nun nod^ berUmftanb/ baß, wenn ber Sanjlned^t-Sefer«* 
teur glüdffid^ au8 bem Sereid^e ber Britifd^en 2;ru<>pen enttommen War,^ 
er fic^ ganj frei unb offen in feiner i^eimat jeigen lonnte, weld^e ja nid^t 
unter britifd^er ®erid^töbarfeit ftanb. S)agfelbe aber, Wie l^ier befonber^ 
l^erborgel^oben werben muß, fanb aud^ in 95ejug auf ben Hannoveraner 
ftatt; aud^ biefer fonnte fid^ frei in ber §eimat jeigen, wo er wol^t ber 
SSerad^tung feiner treu gefinnten SanbSleute anheimfiel, im übrigen jebod^ 
unangefod^ten blieb, unb fid^ fogar bei ben fjranjofen lieb Äinb mad^cn lonnte. 

(Sg befertierten beifpieföweife üom 4. Sinienbataißone in ben Salären 
t)on 1804—11: 134 SKann, baoon 51 i^annoöeraner; biefe jum größten 
2;eile 1805, wöl^renb t)on 1812—15, bem geinbe mel^r unmittelbar 
gegenüberftel^enb, 293 SKann befertierten, t)on benen aber nur 43 §anno« 
öeraner waren. 80^ Orte, t)on benen bie 2)eferteure l^erftammten, faßea 
befonberg auf: ^ari^, nur gang eingelne üeute jwar, aber natürlich waren 
überl^aupt nur fel^r wenige au3 ber ^auptftabt be3 franjöfifd^en Äaifer* 
reid^^^), bann S5erlin unb enblid^ unfer biebere« Süd^ow; öorwiegenb im 
Saläre 1805, einjeln unb in Heinen Zxnpp^, einige 2;age l^intereinanber^ 
liefen bie meiften^ eben erft Slngeworbenen wieber nad^ SRuttem. 

S)a bei ben Offizieren bie Slbgangg* unb ©rfafeber^ältniffe 
berfd^ieben bon benen ber aWannfd^aft waren, fo mag l^ier an biefer ©teile 
nur auf ba8 berwiefen Werben, toa^ fd^on frül^er über bie 9lationaIitfit«t)er» 
l^ältniffe berfelben gefagt worben ift, jebod^foll etwa« ©enauereS fpäter erfolgen^ 

gür bie betreffenben SSerI)fiItnifje bei benUnteroffiäicrcn: 
unb aWannfd^aften mag bemerft werben, baß e« nid^t möglid^ war, im 
nad^ftel^enben bie wirHid^en 3öl^lent)er]^ältniffe bargulegen, wegen ber öfteren 
S3erfe|ungen bon einer Kompagnie jur anberen, ja felbft wn einem Äorpi^ 
jum anberen, g. S5. jum Slu^gteid^e nad^ ben SSerluften burd^ ©d^iffbrud^ ^)^ 

*) 3n ben SEBcrbebricfen für bie Segioii toav bie Ännal^me öoii „eiiiöeboreneit 
granaofen" ouöbrüdlid^ öerboten, fo ba% jene „?ßarlfcc" — öermutlid^ Spione — einer 
anberen 9lation angel^ört l^aben bürften. ^ ^od märe nun eine (S^etegenl^eit ge« 

toefen, bie namentlich bei ber Snfanterie ber ßegion ganj burc^einanber getoürfelten 
furl^annoDerfc^en 2:ruppent)erbftnbe »ieber mel^r %n Dereinigen, boc^ fd^nt 
man baran leiber garnidgt gebadet }u l^aben, üielleid^t aui^ IBeforgni^, bei ben betieitigen 
Wtaditfiahexn in ber ^eimat «Ombrage'' 5U erregen* 



Digitized by CjOOQLC 



— 337 — 

fonbem ba§ nur ein ©Üb baöon gegcBen tocrben foütc tinb fonnte, loie 
ftd^ bie »crfd^icbcnl^citcn bcr Nationalität „ungefähr" öcrl^ieltcn; c« ftnb 
alfo alle aSorgcfc^tcn boppclt gcrcd^net, iebe^mot »iebcr bo, too fic cmcut 
eingetragen waren, benn e« fonnte nur fummarifd^. oerfal^ren toerben, toag 
ja für baÄ SBilb giemKd^ gleid^ ift. «ber felbft, toem bei einer ber Kate- 
gorien, öielleid^t jur «n^gleid^ung ber SRationatitäten, mel^r SSerfefeungen 
öorgefommen fein foUten ate bei anberen, fo bürfte bie« bod^ fd^tocrlid^ in 
einem fold^en STiage gefd^el^en fein, baft ba« SBilb ein ganj unrid^tige« 
geworben wäre, um fo weniger, al« ja bie anbere SWationalität in um* 
gefeierter Stid^tung oerfefet fein, alfo mel^r nur ein 8Cu8taufd& ftattgefunben 
^aben mäd^te. S)ie Qafjflen finb alfo eigentlid^ mel^r ju l^oc^ geworben, 
aber nur bei ben STOanufd^aften, benn bei ben Unteroffijieren ^at fid^ bie 
©ac^e rid^tiger fteDen laffen, inbem immer bloft bie Qa^^l ber ffitat« bered^net 
ift, unb jwar in jeber ffi^arge öon oben an, weil äße übrigen, weld^e nad^ 
bem abgange au« ber 3<^I i^«^^ ^^^^ ©tel^enben üorrfidtten, ia fd^on in 
ber näd^ft nieberen (S^rge oben an bej. unter ber 3^^^ ^^^ SKannfd^aften 
geftanben l^atten unb bort mitgered^net finb. ©elbftöerftfinblid^ ift aber unter 
ben fpäter Sef örberten, bie l^ier junäd^ft al« Unteroffijiere nid^t raitjäl^Iten, ba« 
SBer^&Itni« be« urfpriingtid^ ungebienten ^annooeraner« unb auc^ be« §lu«- 
lönber« ein größere« geworben, nad^bem ber alte fur^annoöerfd^e Unteroffijier 
ttid^t mc^r bnrc^ feine« ®Ieic^en erfeftt werben fonnte. Übrigen« fommen 
in ben ©tammroQen aud^ Ungenauigfeiten oor, befonber« bei fold^en Über«^ 
tragungen, wie fid^ bei einer Qaf^i oon jur ?ßrobe angefteQten Sergleid^ungen 
ieerau«gefteat l^at. 

®ebicnt bebeutet im nad^folgenben, ba| bie 83etreffenben in ber 
furl^annoöerfd^en ?lrmee gebient l^atten, alfo aud^ eöcntuett bei ?lu«Ifinbem; 
unb bann baS bie Saf)l ber ®ebienten in ber öorJ^ergel^enben ©efamtgal^I 
ber ^annooeraner cingefd^Ioffen ift, weld^e alfo auc^ bie Ungebienten entl^ält. 
Unter ber S^i^t ber ^annooeraner finb bie ßauenburger einbegriffen, ebenfo 
bie $ilbe«ieeimer unb bie ®o«Iarer, wie auc§ bie el^emal« unb nad^l^er 
wieber ju ^annooer gel^örenben (Side«fclber, ebenfo 0«nabrüdEer, (gm«Iänber 
unb Dftfriefen, bereu festere beiben fel^r wenige waren. 3" ben Deutfd^en 
würben bie Ofterreid^cr unb SBö^men, überl^aupt wa« fpäter gum beutfd^en 
S3unbe gel^örte, gered^net; femer bie ©d^webifd^-^Pommem, aud^ bie 
©c^Ie«wiger, ju ben ^reu|en aud^ bie jefeigen ?ßofener, nid^t aber bie 
bergeitigen SBarfd^auer ?ßoIen unb bie ofterreid^if d^en ; ebenfatt« ntd^t bie 
©d^weijer unb ©Ifafe-fiotl^ringer. ^infid^tlid^ ber 3^^! h^^ ©röfee be« 
^eimatlanbe« finb bei ben SJüd^tl^annoöeranern, Xüie frill^er, bie ©d^warjburg- 
©onber«ieäufer am jal^Ircid^ften oon aßen t)ertreten, bann folgen bie Reffen, 
bie ?ßreuBen, einfc^Iiellid^ ber ^ofener, ©c^webifd^ « ?ßommern unb 

ö. ©tanbiS, Üöetficöt bcr Oefc^ic^tc bcr ^annobcrfd^cn Slmtcc. 22 



Digitized by CjOOQLC 



— 338 — 

ail^eittlänbcr, ffxexm^ bie ©eftfolcn, ©ad^fcn, öa^cm, ®ö^mcn, Ungarn 
unb $oIcn. Son ©täbtcn ftc^cn JBcrfin, ^otöbam unb ^amBurg obenan, 
bann ftnb ju nennen Sßten, S3remen/ Söln^ fotoie and^ $eteriSburg, MoStan, 
SBarfd^au unb ^t% aber biefe »ol^t mel^r nur, loeil bie betreffenben 
Segionäre überl^aupt au8 ber bortigen Oegenb, bie SWamen il^rer Oeburt»*» 
orte unoerftänblid^ waren; fogar 5ßarii^ fomntt fpäter einigeraale öor* 

«rtiüerie bi« 1808. 

^annot)eraner, bat)on gebiente, 2)eutf(i^e, iStudlänber. 

Unterofflatere: 85 78 2 1 

9[rtiQeriften: 417 344 29 (4 geb.) 5 

Untcroff. u. $anb». : 51 37 1 (geb.) 2 

SWannf (Ruften: 181 69 21 (1 geb.) 4 



734 523 . 53 (6 geb.) 12 

dufommen 799 Stummem, vi^t Ttaxm. 



1. ©d^toereg 3)ragonerregiment, bil 6nbc 1810. 

^amtoDeroner, baoon gebiente, ^eutfd^e, iStuiSlänber. 
Unteroffijiere: 78 70(14 8«) 4 (2 geb.) 1 

2)ragoner: 759 600(89 8(1») 71 42 

8i7 670(103 8®) 75 (2 geb.) 43 = 955 SRummern. 

Seginn oon 3;roo^) ?l toal^rfc^einlic^ am 7. Sloöember 1803; 
l.aKann, fd^on 13.Dftober geftellt: Sergeant ft. ©d^ul^raad^er, 7 3)6^2 
Sa^r, geb. 1780 SBarrel, ©l^renburg. SSon 1807—09 nur einzelne fieute; 
bie äu^Iänber famen 1810. Seute oon 6 gu§ engl, ober 6 g. 3 QoU 
l^ann.; bi« gu 6 g. 3V2 S-^H^- ^^^^ 6 g-6 3-^ttwti.: 80 Hannoveraner, 
4 aJeutfd^e, 1 ^ollänber. (Si^ finb 6 g. engl. = 1,825 m. 

2. ©d^toereS ©ragonerregiraent, big @nbe 1810. 

Hannoveraner, baDon gebiente, ^eutfd^e, ^nilUnhtx, 
Unterofpaiere: 73 73(5 8®) 2 1 

3)ragoner: 772 407 53 18 

845 480 (58®) 55 19=919 ^inrnmem. 

aSeginn oon 2;roop 31 am 5. 3)ejember 1806 im ^annooerfd^en. 
SSon ben gebienten Seuten l^atten 102 bei unferer Infanterie geftanben^ 
babei 9 SR befonber» ftarl vertreten, l^ingegen S® nur in geringer Qal^I, 
aber einige artilleriften unb a;rainfoIbaten 0- S^«t^ öon 6 g. bi« 6 g. 3^4 3- 
engl, ober 6 g. 7 3- §ötin. gab ei nur 37 SKann, lauter Hannoveraner. 



^) ^i\o anä^ l^ier aEe möglichen Domtali^ htrl^annoberfc^en 2:rn))))enteite Bunt 
burc^einanber gemürfelt. 



Digitized by CjOOQLC 



— 339 — 

1. ^ufarenrcgimcnt, nur big eitifd^I. 1807 nad^tocttbar. 

Hannoveraner, baDon gebiente, tOeutfd^e, Vui^tftnber. 
Unteroffiziere: 69 64 (d7bei9 u.lOI^) 7 8 

$ufaren: 819 653 (253 bei 9 u. 10 1 S)) 87(1 geb.) 82 

888 617 (290 bei 9 tt. 10 12)) 94(1 geb.) sST- 1017 ^rnmttti 

SBcöttttt tjon Xroop » öemtuttid^ «nfattg Oft ober 1803; bei 
©elcflcnl^eit bcr gormicrung bcr Sroop« ® unb ^ fanb eine teiltoeife 
Umrangierung ber Zxoop» ftatt. S)er 1. SRann, fd^on 31. Sluguft gefteQt: 
§ufar ei^riftian SJenedEe, 913) 6V2 3al^r, geb. 1778 Slegenbom, JBtirg' 
toebel. Seute öott 6 g. loaren engL nur 5 Hannoveraner unb 1 JJeutfd^er. 
3ebcr 2;roop l^atte einen ober ben anberen Ungarn aufjuioeifen. 

2. Hufarenregiment; bi8 1808 einfd^I. 
Hannoveraner, baüon gebiente, ^eutf(^e, 9[ui$I&nber. 

Unteroffiziere: 56 51 6 (1 geb.) 1 

Hufaren: 854 352 106 64 

910 403 112 (1 geb.) 65 =- 1087 ginmmern- 

Seute t)on 6 g. engl, nur 7 H^^unoüeraner. 

3. Hiif^^^^uregiment, bi« 1808 einfd&I. 

Hannoveraner, bavon gebiente, ^entfd^e, TinMnbex. 
Unteroffiziere: 72 67 4 (IXiroIcr) — 

Hufaren: 626 285 45 2 

698 302 49 2 => 749 9lummem. 

Seute bon 6 g. engl. 19 ^uunoberaner, 2 S)eutfd^e. Unter ben 
gebienten ©ufaren befanben ftc^ 79 Snfanteriften, babei ® 91 unb 7 91 
l^ertjorftel^nb. 

1. Seichte« Sataillon, bi« 1810 einfd^I. 

9id 1806 einf(^t.: H<tnnot)eraner, baüon gebiente^ ^eutf^e, ^ludlftnber. 

Unteroffiaiere: 79 74 4 3 

(Schuften: 1007 556 147 36 

2)azu h\» 1810: 115 23 167 78 



1201 653 318 117 == 1636 «Rttmmem. 

SRan bead^te in ber britten 9lei^e baä Abfallen in ben erften beiben 
Äategorien unb ba« »utoad^fen in ben legten beiben, im SSergleid^ mit bem 
je borüber ©tel^enben. 

JBeginn ber l. ffompagnie am 25. SWoöember 1803, ber 7. Rom«* 
pagnie am 14. 3)ejember 1804, ber 8. Rompagnie am 1. Sanuar 1805. 

22* 



Digitized by CjOOQLC 



— 340 — 

S)er 1. SRann, fd^oti 30. Sluguft 1803: ©d^ü§ S)icrl SSooncfarap, 
3flgt. SoctDcnfteitt unb 5. 93n. 60. 3flfltö. 7 3a^r, gc6. 1770 S)eocnter, 
^ollanb; erhielt 1804 jiocil^unbcrt Saf^cg, befcrticrtc 1806. a)cr2. 2Rann^ 
1. ©cptcraber 1803, Äorporal ^eitirid^ a;ögcr, 4 91 9 V2 Sal^t, geb. 1775 
aSettbifd^tl^un; SBIcdEcbc. S.aRann, an bcmfclbcn 3;agc, ©d^ttfe 3afob ?ßaricg, 
11 SR 1V2 3a^^^/ geb. 1784 Hamburg, befertiertc 1806 im SBrcmcnfd^cn. 
Unter ben ttid^t J^annoöerfd^cn Unteroffigieren ttjaren: 1 Sd^tDarjburger, in 
^annoöer gebicnt, l §effe, 1 ©ad^fe, 1 granffurter, 2 ^ottänber, 1 9?uffe. 
SSon ben 653 ®ebienten, unter benen ® SR unb 12 1 SR ftarf öertreten waren, 
blieben @nbe 1810, md) ben SSerluften unb ©ntlaffungen nur noc§ 305 äRann. 

Seute t)on 6 g. big 6 g. 2 3- engl, gab eg nur 13 Hannoveraner 
unb 4 S)eutfd^c; über biefen größeren Seuten ber Infanterie toaltete aud^ 
bei ben anberen Bataillonen ein eigener Unftern. SRad^ einer Äußerung 
über bag Slu^fel^en ber britifd^en Snfanterie im 3a^re 1815, fd^eint ba§ bei 
biefer aud^ ber %aü gettjefen ju fein, fo ba§ man I)iernad^ fd^Kefeen fann, 
ba§ große Seute, namentli^ Snfanteriften, Saläre lang anbauernben ©trapajen 
toeniger gett)ad^fen finb, al^ Seute bon Weinerem Slörperbau. 

2. Seid^teg Sataillon, bi« 1810 elnfc^l. 
$td 1806 einfc^t.: Hannoveraner, baüon gebtente, ^eutfc^e, $(u§Iänber. 
Unterofpäierc: 60 56 6 5 

©djü^en: 620 281 137 44 (1 a^Jarofrancr) 

S)a5U btig 1810: 163 10 805 (1 9eb.3:iroIer)206 (1 SCbeffinier) 

843 347 448 255 = 1546 «Rummem. 

93 e ginn ber 1. Kompagnie üermutfid^ am 19. Stuguft 1803 atö 
greiforpS; in ber Stammrolle feilten, l^erau^geriffen, bie ©eiten, toelc^c 
bie fämtlid^en Unteroffijiere cntl^ielten unb bann bie Dffijiere ber 
1. ffompagnie, toie nod^ biejenige ©eite mit bera SRamen ber erftcn 
5 SRann, ttJöl^renb bie baju gel^örigc ©eite mit einem 2;eile ber anberen 
3lngabett öorl^anben ift; l^iemad^ waren jene erften 5 Seute SRieberlönber. 
Sll§ 1. Hannoveraner in ber Siftc, eingetreten am 6. Dftober, wirb auf= 
geführt: ©#§ ßl^riftop^ ©arm«, 11 SR 5 Sal^r, geb. 1781 SSurgwebel- 
Seute von 6 g. engl, gab ei^ 11 Hannoveraner, 3 2)eutfd^e, 1 SluSlänber. 
Sluffaüenb groß war ber aber erft 1811 eingetretene ©d^ü^ S. SSoje, 
geb. 1787 SRöttn, Sauenburg, mit 6 g. 4% Q. engl, ober 6 g. 8 3. 
I^ann. Unter bm S)eutfd^en fanben fid^ manche Xiroler, von benen einer 
bei 11 SR gebient ^atte, meifien^ au8 ben entlaffenen greif orpg ftammenb; 
bann waren Hoffen unb SBalbedEer je verl^ältni«mfißig ftarf vertreten. Sener 
SRaroffaner unb ber Slbeffinier i^aütn übrigen^ fübbeutfd^e tRamen, im 
©ignalement au.d^ feine auffallenbc ©efid^t^farbe. 



Digitized by LjOOQLC 



— 341 — 

(£d ift fd^on oben beDomortet, bag eingaben ber QaffUn in 
SSejug auf bie iDtannfd^aften unrid^tig; gu ^od^ fein tPürben^ 
nur ein SBilb geben foQen. ^a9 1. Seid^te jetgt nun bebeutenb me^r 
Stummem aK ba« 2. Seid^te, obgleid^ biefe« bie größeren SSerlufte erlitten 
f)at, 1805 burd^ ©efertion unb fpäter burd^ ©d^iffbrud^. ffi« errid^tet 
beifpieIiS)neife ber eine ftommanbenr feine ftompagnie; nac^bem biefe i^ren 
etat f)at, toirb bie 2. gebilbet unb erl^It Don ber 1. i^re Unterofftjiere, 
an bereu ©teQe bei biefer loieber neue Seute treten. S)ann lommt bie 
3. Kompagnie, tütl^t ebenfaQiS loieber i^re Unteroffigiere auiS ber 1. unb 2. 
erhält, unb fo »eiter fort; eg erfd^einen olfo bei jeber ©rrid^tung einer 
Kompagnie aud^ eine Slnga^I fd^on in ben bereitiS Dor^anbenen Äompagnien 
genannter 9himmem nod^mote, in ©tärfe be« ffitot« on Unteroffijieren 
einer Siompagnie. Sin anberer ^ommanbeur gibt ebenfaQiS ber 2. Kompagnie 
unb allen folgenben nid^t nur bie Unteroffisiere a\a ben üorl^anbenen 
Äompagnien, fonbern aud^ einen Stamm öon Seuten, unb je größer biefer 
ift, befto me^r Kamen erfc^einen olfo immer Don neuem »ieber, DieKeid^t 
bü gum falben (Etat einer Stompagnie; e§ lönnte fid^ bei 8 Kompagnien 
ereignen, ba^ ein unb berfelbe SRann od^tmal aufgeführt ftänbe. SSer^ 
fd^iebenl^iten im SSerfal^ren bei Srrid^tung einer Xruppe {önnen alfo gang 
bebeutenbc Unterfd^iebe in ber Qafjil ber SRummem in ben ©tammroßen 
jur golge l^aben; bie Sufammenjö^Iung, hai lotal ber Stummem, l^ätte 
mithin aud^ unterbleiben lönnen, benn biefei» Xotal ift ben Stollen nad^ gu 
Kein, n^eil, n^ie fd^on oben gefagt, bie neum Slüancierten n)eggelaffen finb. 
@i$ foQte burd^ ba^ Xotal nur gioeifelloiS Ilar gemad^t n)erben, ba% bie 
©ebienten bereiti^ unter „Hannoveraner'' mit bered^net ftnb. 
1. Sinienbataillon, bx» 1808 einfd^I. 
Seginn ber 1. ftompagnie 25. StoDember 1803; 1. iDtann fd^on am 
3. Oftober, ©olbat griebrid^ fiogemonn, 48t 21 Sa^r, geb. 1768 in 

2emförbe. 

Hannoveraner, boDon gebiente, i)eutfd6e, KuiSIftnber. 

Untcroffigtere: 73 68 13 1 

@oIbQten: 648 406 227 (2 geb.) 133 

716 474 240 (2 geb.) 134 »1090 «ßttmmem. 

®3t ftarf vertreten ^); fieute üon 6 g. engl, unb borüber: 23 §an=^ 
noücraner, 10 grembe, babei 1 ober 2 Siroler. ategimenti^^^Sergeantmaior 

Sergl. bie intereffonten aRitteilungen bei tion Ompteba, %>aü l^annoD. 
9igt. Sfug' (Barbe 1803, @. 387 f., mo berid^tet »irb, bag tu in ben tCbfid^ten gelegen 
l^abe, bai 1. ^Sinienbataillon ber Segion gan} an bie ©teile ht§ t%z* 
maligen furl^annoDerfc^en ®arberegimentiS treten gu laffen. %cA 
genannte iBataiHon beftanb um 1805 ^u ettoa Vs avA Offtgieren, gu ungefäl^r Vs ^^ 
^annfd^aften ber fur^annoderfd^en gfuggarbe. 



Digitized by CjOOQLC 



— 342 — 

S^iftian Xöbinß, 4 81 15 Sal^r, geb. 1770 Sflncburg, mx 6 g* 3V3 3. 
etifll. ober 6 g. 6V2 8- ^ann., ttwrb 1807 SRcgimctttg-Ouarticrmeifter üon 
8»; ©olbat, aWuftftt« S. ©autfd^, 5 SR 2 3a^r, geb. 1781 $090, mx 
nur 4 g. 2V2 8- engl. gro^. 

2. SintenbataiHon, bi« 1806 emfd^r. 
©tammroKe erft 1808 angelegt, entl^tt alfo ben frül^erett Abgang 
nic^t. beginn ber l. S{om))agnie n^a^rfd^etnltci^ am 14. 2)eiember 1803; 
erfte Seute: ©olbat SB. Senne, bereit« 9. «uguft, l&at in ^ollanb nnb 
Ofteneic^ gebient, geb. 1787 $ilbe«^im; unb ©olbat SB. fjifd^er, fd^on 
27. ©e))tember, 11 JR IV, So^r, geb. 1786 Sarftebt {?), ©^nlenburg, 
ein ©d^neibcr. 

®i» 1806: $annot)eraner, badon gebiente, S)eutf4e, tCuiSlättber. 
Untcroffiäierc: 72 59 9 (2 geb.) 2 

@oIbaten: 489 292 104 23 



561 361 113 (2 geb.) 25 =- 699 SÄummcni, 

1808 nod^ t)orl^anben, tt^eld^e bU 1806 einfd^I. eingetreten maren. 

Sente Don 6 g. engl, unb barüber : 17 Hannoveraner, 1 Hamburger, 1 ^ot«* 
bamer, 1 ©ad^fe, 1 ^ole, 1 Ungar. 3n ber 1. Sompagnie »aren 6 f^. 6 8- 
engl, ober 6 %. 9V2 8- ^wn.: ©olbat ^einr. ^ogrefe, l % geb. 1782 
SBad^en^ufen, Ofterobe, ein 8iinniermann, ftarb 1809 an SBunben in Dporto; 
unb ©olbat S^rifto))]^ ^örmann, 1 8*, geb. 1780 SBeefeen, SBennigfen, 
ftarb 1809 im fiofpital ju (Slöa« in Portugal. S)iefe beiben ätute 
möd^ten too^I bie größten an^ ber Qafjlt ber Unterofftjiere unb ©olbaten 
ber Segion getoefen fein. 

3. Sinienbataillon; ©cginn ber l.Som})agnie29. Slpril 1804. 
Seute öon 6 g. bis 6 g. 3 8- engl.: 17 Hannoveraner unb 13 grembe. 
aSeitereS fpäter. — 

4. Sinienbatainon;95eginnberl.Äompagniell.Dltoberl804. 
S)ie ©d^arffd^üfeen finb bejonber« aufgeführt unb beftanben anfänglid^ 
faft nur auS gebienten H^^^^^^eranem, fpäter eiujelne anbere, 5 5ßreu§en, 
1 SBiener, 1 ^^^^^^^9^^ "^^ ^ S3rüffeler. Dbgleid^ in biefem ©ataiOione 
iebe Siompagnie 1 bi« 3 Xiroler l^atte, befanb fid^ bod^ {einer berfelben bei 
ben ©d^üfeen. JBi« 1810 Seute von 6 f^. engl, unb barüber: 20 Hannoveraner, 
15 grembe , babei ein Söl^me von 6 g. 5 8- engl. Unter ben anberen 
@ed^«fü§igen tvaren 3 an^ Hol^enjoIIem, tveld^e in Statten jufammeH 
befertierten, aber wieber ergriffen unb, tvie aud^ 2 ober 3 SRuffen, füfiliert 



Digitized by CjOOQLC 



— 343 — 

tourben^). 95i^ 1810 einfd^I. befertiertcn 51 Hannoveraner, mciflen^ 1805, 
unb 83 grcmbe; öon ben Hannoveranern fteHten fic§ manche »ieber. 

3n SSejug auf bie ©d^toierigleiten bei Slad^red^nungen mag 
^ier atö SBeifpiel bcmerft »erben, bag Don 4 95 166 üRann ju anberen 
Äorpg öerfefet tourben. ©ierüon famen 66 2Slann ju 2 S, öon benen 
26 SRann lieber jurüdE öerfefet tourben, toeld^e Icfetere alfo im ganjen 
breimal gejäl^ft toorben ftnb. S)iefe Übertragenen fte^en aber niematö jttfanimen 
angeführt, fonbem eiujeln fo, toie fte auS ben betr. Sompagnien entnommen 
bej. in anbere öereinjelt eingelegt tourbcn. 

5. SinienbataiHon, bii^ Anfang 1809. 
SBeginn ber 1. Kompagnie am 25. 2Rai 1805. 

^annoöcrancr, baöon gebicntc, 3)eutfc||c, SCu^Idnbcr. 
Unterofpaiere: 76 70 8 (2 geb.) — 

©olbotcn: 850 417 278 76 

926 487 286 (2 geb.) 76 = 1288 9lummcru. 

Seute öon 6 g. engl, unb barüber: 91 Hannoveraner, 59 grembe. 
lambour D. SR ü Her, geb. 1793 Dfterobe, nur 4 g. engl. S)efertiert 
92 Hannoveraner, meiften^ gleich toieber in ber Heimat 1805, 45S)eutfcl^e, 
11 Slu^Iänber, babei jener fd^toebifd^e „örubcr Suftig" breimal, aber nur 
1 3RaI gered^net. 

6. Sinienbataillon, big 1811 einfc^I. 

^attttoDeraner, baDon gebiettte, 3)eutf(^e; ^udlänber. 
Unteroffi§ierc: 79 74 5 (4 geb.) — 

(Solbaten: 904 419 263 42 

983 493 268 (4 geb.) 42 = 1293 9lummeni. 

^Beginn ber 1. Sompagnie öermutlid^ am 23. Jioöember 1805. 
Seute öon 6 g. engl, unb barüber: 39 H<^nnoöeraner, 15 fjrembe. 

7. SinienbataiHon, big 1808 einfd^I. 

ipanttoDeraner, bat)on gebiente, S)eutf(i^e, ^uSlänber. 
Unteroffiziere : 81 62 12 (3 geb.) 2 (1 geb. 3)äne.) 

©olboten: 898 433 372 98 



979 495 384 (3 geb.) 100 (1 geb.)= 1463 ««ummern. 

S3eginn ber 1. Äompagnie am 25. S^oöember 1805. Seute öon 
6 g. engl, unb barüber nur 6 H<^nnot)eraner unb 4 Srembe. 

8. Sinienbataillon; 93eginn ber 1. Kompagnie öermutlic^ ganj 
im Slnfange beg Sal^reg 1806. 2)ag SataiHon erl^ielt feinen fpäteren 
©eeöerluft öom 2. unb aud^ öom 4. SinienbataiHone ium Xeil erfe^t. 



^) 3)icfe 3)efertionctt ntüffen öor bem geinbe gefdjel^en fein, toa^ mit bem Xobe 
beftraft »urbe. 



Digitized by CjOOQLC 



— 344 — 

@ine fi^nlid^e ^uiSlefe gum 93Ube Don unferer Segion toirb in 
geringerer SlniSbe^nnng fpäter nod^ gn^eimol gegeben n^erben^). 

^) ^a^ t)orIiegenbe Wtanu^ft\pt entl^ält leiber ntd^td SBetterei», uttb ed feilten and^ 
etmaigeStoit^en.— dagegen bringt^einedEe^aRanuffript im 9[n]^ange„@(l^ilbe« 
rungen einzelner 3nbit)ibualitftten, mie folci^e in bet Segion bienten, in 
toeld^er fie burd^ mel^r ober minber abentenerlid^e (Sreigniffe tCufnal^me fanben". IDiefe 
@(]^i(berungen Betreffen Unteroffiziere unb aRannfd^aften ht9 3. ^ufaren*' 
regimentd ber Segion, bent ia aud^ ^einedte angel^örte unb bod er bälget in 
feinem äJ^anuflripte Befonberd beoor^ugt t^at (&i^ toerben alfo bieSebeni^fd^idffale 
bed SBad^tmeiftenS ^ettoo, fotuie ber ^ufaren iBaranom (Sbaxon oon), (Sgmont 
((Sraf) unb iSentl^e (iBaron t)on) audfül^rlid^ befd^rieben unb bieten oiel 3nteref[anted. 

9{ermo, geb. ^u Orient in SBälfd^tiroI, l^atte auerß in ber öflerreic^ifd^en 
9ieiterei gebient, trat bann in bie franjöfifd^e ^oftrabantengarbe ber ^unbert ©d^toei^er, 
fänt^fte nad^ ftudbrud^ ber SHeooTution im Q^migrantenforpi^ $om:pefd^^ufaren gegen 
bie franjöfifd^e 9le))ubnf, ging bann in englifd^e ^ienfte unb tourbe auf iBefel^I bed 
Stbniq^ ®eorg ni. in bie first horse guards eingereil^t. 9{ad^ (Srrid^tung ber Segion 
trat er in biefe über, biente anfangiS beim 1. Sd^meren i)ragonerregimente unb fpäter 
beim 3. ^ufarenregimente. (Sine iBeförberung aum Offt^ier ^atte biefer in ieber 9e« 
^iel^ung tabeüofe unb oor^üglid^e @oTbat ftetd abgelel^nt. 9ta^ tCuflöfung ber Segion 
lebte er aU $enfionär )u SSüIfel bei ^amot>ex, too er 1820 ftarb. 

iBaranom, ein ruffifd^er C^belmann erften Stangen, mar frül^er Oberftleutnant 
nnb ^ommanbeur bed <!(arbebragonerregimenti9 in $eten9burg gemefen, mürbe aber, 
meil er bie $artei bed ermorbeten ^aiferd $aul genommen l^atte, nac^ Sibirien in bie 
SSerbannung gefd^idtt. (Sr entflol^, fam im ^ai^re 1811, nod^bem er in Spanien oon ben 
polnifd^en Ulanen befertiert mar, ^ur Segion unb mürbe bem 3. ^ufarenregimente ^u« 
geteilt. äBäl^renb bei^ gfelbpgei^ im nörblid^en i)eutfd^Ianb im Saläre 1813 fanb er im 
ai^edEfenburgifd^en burd^ SufaH feinen @o]§n mieber, ber ald Sl^fifer in ber rufftfc^' 
beutfd^en Segion biente. KU ha9 9legiment nad^ ber @d^(ad^t bei SBatertoo in gfranf" 
reid^ eingerüdEt mar, bemirfte fein ftommanbeur, (Solonet oon ^[rentiSfd^ilbt, ber 
^elb oon (St iBobon, bag iBaranom bem ftaifer Itte^anber Don 9iu6Ianb t)or« 
gefteQt mürbe, ber il^n begnabigte unb in aQe feine Siedete mieber einfeften lieg. 

(Sgmont, ein @pro6 bed befannten l^oQänbifd^en (9rafengef(^te^ti9, mar berettiS 
^aiov im engtifc^en Storp9 York royal rangers in (S^anaba gemefen, aber megen fd^Ied^ter 
Sü^rung friegiSred^tti(^ faffiert morben. (Sr trat in Siffabon beim ^epot bei» 9legimentd 
a\9 ^ufar ein, unb ^mar al9 angebtidft l^oÜAnbifd^er i)eferteur unter feinem rid^tigen 
ildamen, jebod^mit äBeglaffung bt9 @)rafentitetd. (Sgmont marb balb ^um 2. Seid^ten 
tierfeftt, mo er ei^ }um Ofj^^ier brad^te, aber megen fd^ted^ter gfül^rung pm §meiten SRate 
auSgeftogen fein f oQ. ^ ^aä^ Seamifl^ l§at iebod^berSieutenant^. $. t)on (Sgmont 
t)om 2. Seid^ten iBataiHone am 1. September 1812 refigniert (toerjid^tet). 

Sentl^e, ein ^effe,«mar feiner Itngabe nad^ Offt^ier im Sd^iQfd^en ^t>tp9 ge« 
mefen unb nad^ SSemid^tung bei^felben über 9lügen nad^ (Sngtanb entfommen, mo er 
1809 als ^ufar beim 9legimente eintrat. (Sr mar i^mar fel^r tatentt)oQ, aber ein 
fd^te^ter @otbat unb marb ba^er batb t)erabfd^iebet. 3m Saläre 1813, nad^ bem ^^efed^te 
an ber &b%xht, in meld^em fid^ bie britten ^ufaren ber Segion fo l^erDortaten unb 
fd^mere SSertufte ertitten, erfd^ien plö^tid^ im dtatl^auSfaate ^u i)annenberg, mo bie 
SBermunbeten htS 9iegimentd tagen, ein Offizier, ber ftc^ benfetben atd il^r el^emaliger 
ftamerab unb nunmel^riger Sl^aior Don Sent^e 5U erfennen gab. (St er^äl^Ite, bai 



Digitized by CjOOQLC 



— 345 — 



2)ie nun folgenben Äif^ttltte, einige« über bie britifd^e unb 
bie faiferlid^ franjöfifd^c Armee; ?ßoIitifci^e unb fricgerijc^c 
(Srcigniffc auf ber ?ßeninfttla; ©inigcö üb^r bie fpanifd^en 
%vuppen; 3n S)cutf d^Ianb, werben fibergongen, ba pe mit ber Oefd^id^te 
ber l^annoDerfd^en Armee nur in fel^r lofem 8ttföJ«»i«tl^önge fte^en. 



er mit bem SteuBfd^en 9l]^eittbunbi9fontingente unter fftapolten ben Sfelbjug in 9lu6- 
lanb teilweife mitgema^t l^abe, bort Offizier getoorben fei, unb ieftt bie Säger tion 
9ieug fommanbiere, »eld^e aud^ mit Bei ber (Söl^rbe toaren. Sentl^e foH fpäter, 
mä^hem ber Mnig ^ieron^mud Don SBeftfalen Vertrieben toav, auf ben @fütem 
feiner »ertoanbten in Reffen in gtücflidjen «erljättniffen gelebt IJaben. 

SSon fonfKgen merfuürbigen SegionAren ermähnt ^ eine de noc^ bie Beiben 
|)oInifd^en Sßoimoben iBrabofd^edunblSumandf^, toeld^e atö ^ufaren in feinem 
Stegimente bienten; femer von ber Infanterie einen Torfen, ben nad^maligen Siaptain 
aRaimBurg(a7lontoamio) t)om liBeteranenbataiHone, ber fidg, aliS 9Rönd^ oerfleibet, 
in bie Belagerte Sejtung iBabajoj Begeben l^aBe, um bie Beften KngriffiS^unfte berfelBen 
}u erfunben. — 9ta^ iBeamifl^ ift biefer ftuubfclftafter am 5. Sanuar 1836 ^u $arid 
geftorBen. %>ann finben fid^ 9(ngaBen über bie ®oIbaten bed 8. £inienBataiQon9 
Ol^Iffon, @o]§n eines $rebiger9 in S^Ianb, unb einen nid^t mit Flamen genannten 
tanbioten, Sol^n eined türlifdgen dtotfärBeriS, aBer griec^ifc^en @fIauBend. ^en 
Gd^Iug Bi(bet bie naivere IBefcBreiBung eines "Sflamt», ber fid^ ^nton ^eBer nannte, 
unb ^uteftt a\9 @oIbat im SBeteranenBataiUone biente. i)erfeIBe mar ein mtffenf(^aftli(^ 
fe^r öielfeitig unb fein geBilbeter SWann, »eldjer nidjt nur bie ^laffifer in i^rer Urfpradje 
las, fonbem an(^ mel^rere teBenbe @t)rad^en tioUftAnbig Bel^errfc^te. %>ahti mar er ein 
t)ortreff(id^er ©efeUfd^after mit guten SRanieren unb t)on meltmdnnifd^er SeBenSart, ber 
über Bebeutenbe (Selbmittel oerfügte, meldte er burd^ IBermittelung bon Manien großer 
StAbte in SBed^feln, unb ^toar meift über ©m^ma Bejog, Don mo an» aud^ chiffrierte 
Briefe an il^n gelangten, ©eine S)ienft))flid§ten derfa^ er ^ünftli^ unb gemiffenl^aft, 
lebte gut, aber folibe. (SS muffen Befonbere SSer^AItniffe geuefen fein, bie einen ber« 
artigen Sl^ann DeranlaBten, als Gemeiner in ber Segion au bienen; bod^ mürbe ber @d^Ieier 
beS (Sel^eimniffeS, meld^er feine $erfönlid^fett umgab, nie gelüftet. !Bei ^uflöfung ber 
Segton texhWete äBeber auf bie i^m §ufte^enbe $enfion, reifte von Hannover mit 
(S^tra^oft af>, taud^te no(^ einmal in Augsburg auf unb mar unb blieb bann berfd^munben. 
$ermutli(^ mar biefer t)ielfeitige STlann ein mit ftbermad^ung ber in ber Segion bienenben 
gfremben Beauftragter ^uSl^orc^er. — Qn ben grünblid^ fd^Ied^ten Elementen, bie aber 
glüdftid^ermeife jiemlid^ feiten in ber Segion oer treten maren, meil fte bie gfurc^t oor 
ber^afte meift rafd^ mieber t)ertrieb, gel^örtenberauf @. 179$(mf. fd^on ermäl^nte ^Berliner 
6d^ul5, „@o^n eines Bei 3ena im fd^neüen gfluge gurüdEgeeilten preugifd^en ®enbarmerie« 
rittmeifterS", unb ber mie iener im 3. ipufarenregimente als föoriporal bienenbe ©d^a« 
mitiem, ein el^emaliger ruinierter Kaufmann aus S)an5ig, mel(^e unter anberem 
englifc^e ^anlnoten nad^ma^ttn unb t)erauSgaBten. 

„@o fd&Ieuberte nun ber bamatige ^rieg", fagt ^einedCe am @(^Iuffc feiner 
^ufjeid^nungen, „bie äl^enfd^en burd^einanber. @ine allgemeine Vmalgamierung ber df^a* 
raftere, ber ©täube unb 8flänge. 9Jid^t leicftt toirb mol^I ein ÄorpS auS folc^en S5er- 
fd^iebenl^eiten ^ufammengefe^t, q19 bie Segion eS mar, obgleich fie auS ^anubtoerfc^em 
Patriotismus hervorgegangen unb bis ans ©nbe ec^t ^annöoerifc^ blieb." 



Digitized by CjOOQLC 



— 346 — 

Jortfe^ung bes XVI. Krieges gegen ben äaifer 

Hapoleon un5 öeffen 2lIIüerte, 

bes 9. Krieges gegen Jranfreid?, 1805 — 15. 

2* pertobe: Die 53efretungsfrtege 1808 — 14, 5unäd?ji in ber 

Pentnfula, wie an Küjiengegenben ber ZTorbfee unb bes ^ITtttel^ 

meeres, unb fpäter im füblidjen ßxanheidi. 

S)ctt ©paniern unb ben ^ßortugiefen gefiül^rt bie (Sl^re, ben Steigen ber 
©efreiung^friege oon ber Unterbrüdung burd^ 9lapoIeon eröffnet ju 
fjobm, in toeld^en Äampf gleid^jeitig bie §annot)eraner unb balb auä) bie 
Sraunfd^tociger eintraten, wenn eg aud^ nur ben (enteren öergönnt toav, 
bcm Unterbrüder auf öatcrlänbifd^em S3oben öorübergel^enb bei Olper 
entgegenjutreten, toäl^renb anbere SSöHer erft im Saufe einer Slnjal^I öon 
Salären am Sefreiung^fampfe teilnal^men, fämtli(§ aber burd^ ©rofebritannien, 
tt)enn nid^t mit Xruppen unb ©d^iffen, fo bod^ mit ®elb, SBaffen unb 
Äriegämaterial unterftü^t. S)a§ ®ropritannien ben Sfrieg gegen S^apoleon 
fortffil^rte, nid^t nad^Iiefe, ermöglid^te eg überl^aupt nur, baft bie anberen SSöIIer 
einen 83efreiung§fampf unternel^men fonnten, nad^bem fte öon ber genannten 
äRac^t aud^ nod^ mit SSeiterem baju in ben ©taub gefegt waren. 

2)ag nun golgenbe unb bie näd^ften %b^^niitt, gelbjüge in 
^Portugal unb im norbtoeftlid^en ©panien, in ber 2. $älfte beg 
Sal^reg 1808 unb im Slnfange beg Saläre« 1809; treffen bei SBimiero; 
S)ie Sonöention öon Siffabon, finb mel^r ober Weniger nur Slu§ = 
jfige aug S5eamifl^ unb werben bal^er überfd^fagen. 

^^anglifte 6er i^egion üom 2när3 1809. 

S)er ^erdttSgeBer bemerft, ba§ öon einer öollftänbigen SBiebergabc 
biefer fel^r umfangreid^en SRanglifte Slbftanb genommen würbe, weil fid^ bereu 
äRitteilungen gröfetenteilg fd^oninbemSBerfeöonSeamifl^finben, fowie in 
ben baSfelbe ergänjenben „ßiften unb SWad^wcifungen, weld^e fid^ 
auf ben S)ienft ber JEöniglid^ S)eutfd^en Segion öon (Srrid^tung berfelben 
big JU il^rer Sluflöfung bejiet)en". 2)a nun aber biefe Quellen feine 
SWad^Weife über bie frül^eren S)ienftt)erpltniffe ber älteren Offijiere unb 
SBeamten ber Segion, in^befonbere in ber Äurl^annoüerfd^en Slrmee, entl^alten, 
fo l^at ber Herausgeber nad^ftel^enb einen bieSbejüglid^en Slugjug aus iener 
Wanglifte gebrad^t. 3n bemfelben ift l^inter bem SWamen beS S3etreffenben 
bag frül^ere, meift furl^annoüerfd^e S)ienftüerl^ällnig mit Slang unb SCruppen- 
teil öermerft. ^infid^tlid^ ber l^ierbei gebrauchten Slbfürgungen wirb auf 



Digitized by CjOOQLC 



— 347 — 

bai^ @. 50 fd^on eingegebene üemiefen unb nod^ extD&ffnt, bag „@, 3 
unb 3R", ®i6raltar, Snbien unb SRenin bcbeuten. 3)a e« augerbem auc§ 
fattereffant erfd^ien, bai^Sal^r jutoiffen, intoelc^em fid^beröetreffenbe 
in Snglanb fteHte, fo ifi ouc^ biefeiS, foloeit ed mit ©id^er^ett in 
ßrfal^rung gebrad^t toerben tonnte, l^inter bem frül^eren S)ienftüer^ältniffe 
obgeKlrjt angegeben. DieSWamen ber jüngeren Offiziere, ttjeld^eoor 
i^rem Eintritt in bie ßegion nod^ nid^t gebient l^atten, ftnb fortgelaffen. 

©taffi). 
Solonel in S^ief: $. 9i. $. «b. 2)ule of Sambribge, @Ü, ^e^®% 

3nfp Stat) u. 3nf. 
3nfpector-®eneraI: gr. öon ber Seden, 3Ri 3nf ©tab, 03, 
^epvit\) Slbiubant ®eneral: ^r. t>. S infingen, Stpt@% 05. 
SurgeoniJ: $. §eine, 5htr^ann. ©tab^arjt (?), 05; S^m. ©ranbeg, 

m e^ir 9 1 2), 07. 

(Sngeneerd. 

1. Kapt.: Sul. ©affebroid. St 6 SR, 04; «ng. öereniJbac^, 
St 11 8i. 

2. Sa|)t: SBict. ^rott. St «rt; Ä. ffimft 3lp))u^n, g^ 3ng. 
1. Sieut.: ft. SBebefinb, 2SR; ®. ^r. äReinedEe, Sfonbufteur-Sng.; 

Hug. ©c^ttjei^er, 1213?, 05. 

«rtiller^. 
eoLEomm.: gr. Don ber S)eclen. SJergl. ©taff. 
St^SoI.: «ug. «öttiger, ftpt «rt. 
a»aior: 3ul. ©artmann, SR, St «rt, 03; $. Srödmann, St 6 SR. 

1. ea<)t.: ©. Su^Imaun, SR, St SKrt, 04; S. ©eife, SR, St Slrt 

«ug. ©^mp^erl. St «rt; «nt. Sieling, St 8lrt 
®. ®efeniug, St «rt, 05; Jßict. ö. «rent«fc§ilbt. St «rt, 04 

2. Sapt.: »em^. »ufemann. St Art, 05; f^r. ©^mp^er H, St «rt 

S. ü. SaSilleben, «rt Dffj ® SR, 04; Ä. t). SRettberg, 3 SR 
«nbr. eieeöeg, «rt Off 9 SR, 03; S. S)aniel, 12 I SR, 04 

1. Sieut.: ®. SBiering, W>i 2 SR; S. ÜRe^er, 8lrt Off 6 SR, 05 

S.UeberfeIb, Slrt; SB-JörauU; Slrt, 04; Stug.Sinbfeil, 1 SR 
S. Sagper, 3lrt, 05; SB. t). ©d^abe, Slrt; ©. Süc^ott), Äab 
©gtSlrt; Sr. gr^t^ropcl, 11 SR; gerb. o. SranbiS, Äab 8 SR 
©. SRielmann, Surl^ann. Sienft. 

2. Sieut.: 2:1^. ©pedfmann, Äur^ann. 2)rag.; S. ©tödfmann L 

S)ienft. 



^) Um SBiebcrl^oIungcn au öcrmcibcn, ftnb beim @tabc nur biejentgcn Offijierc 
tttifiefü^rt, meldte feinem ^oxp§ angehörten. 



Digitized by CjOOQLC 



— 348 — 

eopt. (Sommiffor^: ^r. Sie^toinfell, St Slrt, 04. 
©urg.: ^. Äel8, 9i 61^« 7 S), 05. 

1. S)ragoon8. 
6or.»6orain.: ®. t». »od, Ott S ®, 04. 
St..eoI.: ÄIau§ ö. b. S)e(fen I, 3»} 8 2). 

aRajor: Ulr. ». Xöfeing, Ütm 4 Ä; ft. ». aßa^bell, SRm S ®, Spt. 

8 ®, 03. 
6opt.: gr. tj. ®ru6en, «ra 4 Ä; Slug. ». b. Änefefied, fRm S®; 

3lU8. B. «eilenftetn. St 6 S), 04; ®uft. ». b. S)ccfen IL 

3 Ä barat 4 SR; m ö. $ale»0]^r («tbc 6orap öom ©taff); 

$ß^. ö. ©tc^ort, 6 3), 06; §an8 ». ^ottorf, 4 2), 04; 

Ä. ». ^obenberg, 8 SR, 05. 
Sieut.: gfr-ö-Se^fcr, 2Ä,04; 85^. o.SBot^raer, lOlS); ©. ».Sent^c, 

S ®; ®. $. ». $attorf I, 6 S); ®. ü. SRambo^r, 5 2); 

gr. Sß e t e r 8 (SRibingmofter), SRgtä S3er 6 ®, 05 ; @. ö. 3 j f e n b o r f f , 

g^ 1 SR, 07; SB. 0. ©c^ne^en (5lbi.), 9 I 2). 
eornet: ®. ». ^attorf II, 912); ^»arttoig »-SBilenborff, 11 SR, 05. 
©urg.: ^. ©ro^f opf, 9i 6^ir 4 % 04. 
Slff. ©urg.: SB. $etfe, ft^) 6^tr 10 ob. 11 SR, 06. 
SR. Qmftr.: §. Ärattj, Äurl^onit. 2)ienft, 09. 

2. 2)ragoon3. 
(£oI.'6omtn.: Otto ö. ©d^ulte, ®mi ^e^ iSt. 
St. 6or.: Stttg. b. SBelt^eim, DIt 1 S SR. 

SKojor: Ä. ». Sonqutöre«, Stpt 7 2), 04; D, ^. SBoIget, Sltn 3Ä, 03. 

6ot)t.: gr. Sueber, SRm S ®; SB. »ergtnann I, Äpt 9 12); 
gr.SüberifeI,Ät)t9l2);?lug.o.SBiffeI,Ät)t6 2);5r.o.3icge|ar, 
^pt 8 2); S. SBilmerbing, St 8 2); ®. t». SBe^^e, St 4 S, 05; 
@. SRe^et, St 4«. 

Sieut.: ®. «u^agen («bi.), £lm9l2); 2.%\)ieU, 7 2); Ä. Sefd^en, 
2 Ä, 06; D. grieglottb, 82); S. Subcrt| II, 6 2); gr- »• U3lor, 
iSSi; SB.Quentin (SRibingmaftcr), SRgtsSer S®; SB.©cegcr, 2St. 

©urg.: SB. ©ergcl, 9i Slrjt S ® u. ^ofc^irurg, 05; 3- gaberger, 
Stp. ^n 2 Sd, 04. 

Slff. ©urg.: gr. 2)etmer, Äp 6^tr ttrt, 05. 

9i.-äDOTftr.: $. ®rot)p, Äur^ann. Untoffj., 09. 

1. Stgl^t 2)ragoon8. 
(£oI.»Somin. : 9t. o. Stuf ingen 1, ®mi (5^ef 9 I 2). 
St..6or.: gr. t>. StrentSfc^ilbt, SWi 10 12), 03. 
aRojor: ®. ti. Sßleffen, SRm 3Ä, 05; O. ö. ®rote, St)t 9 12), 03. 



Digitized by VaOOQlC 



— 349 — 

iia}ft: ^f). t>. ©ruben, «m 18«, 03; (S. ®raf Siclmatigegge, 

StS@,04; ®. ^rouc^cnbcrgl. St 10 I 3); ä«or. t). aßttllcrl, 

fit 4 ft; SB. ai9. St 9 I S); @. t). WlUlUx IL, fit 5 D; ffi. ü. 

©ifd^offS^aujcn, 9lm fi ®; (£. D. fiinfingcn n, fit 9 I S). 
Sicut.: gr. ^otcn I (abj.), g^OIS); ^crrn. \>. b. »cd, fit6S); 

®. »ergmann (I), g^ 91 »er 9 I 2); (£. «ßoten H g^ 8 2); gr. 

ü. b. S)edEen II, Äom 2 Ä; ©l^m. t). ^eimbrud^ I, g^ 5 2), 04. 
Somet: (5. (Sorbemonn, f^^ 10 1®, 05; ®ottI. ü. ^eimbruc^ IT, 

gl^ 6 Sfi; »eml^. 2;ettto, g^ 10 I 2), 08. 
@urg.: $. »crgmonn n, S^ir 1 l ®, SW, 9 I 3). 
aff.-Surg.: gr. gering, Äpffi^ir 1 81 (?) 04. 
8et.*@ttrg.: fjr. ?ßre(i^t, ?ßferbeorat 52), 04. 
«.^Dmftr.: $. Sol^r«, Äur^ann. 2)ienft, 11. 

2. fiig^t 2)ragooniS. 
EoDeomm.: »ictor t>. «Iten, Ott 4 Ä, 03. 
St.*eoI.: SB. ft. «obetoalb, SWi 8 2), 04. 

3»aior:3o^.ü.»üIott),Äpt52),05;»ict.ü.9KüIIcr-aBreiJborf,«m3ß,03. 
Eapt.: «ng. fjriebrti«, «pt 7 2); SBemer ö. b. »ni^fd^e I, Stm.-Stob, 

eiamor o. b. »uSfci^e II, ?t fi ®, 04; ^r. SBiering, fit 10 I 2); 

®. 0. b. SBenfe, fit 9 I 2); gr. ö. »oft, fit 2 St, 03; ®. fi. 

@c^u(6e5 2); ®. t). 2)onop-SBübbcr, fit 9«, 04. 
Stent.: «. Sc^anj, Stbj. 7 2), 05; fjr. Sc^nering, 4ffi; 3o^. Sanfen 

(Slbi), IfiSR; Ä. fto(§ I, 7 2), 06; Urban ©leöe, 5^9 125; 

2)ib. ö. 2)üring, 4S; ®. SReifter, 10 I 2); SB. ü. Sffenborff, 

2Ä; Ä. t). ®rnben I, ^reuß. 2)icn[t, 07. 
Komet: fi. Äod^ II, ßnr^ann. 2)icnft. 
©nrg.: gr. SBil^. SBoUring, ©d^m 6^ir 9 I 2) (?), 06. 
aff.-©urg.: ^x. gr. ©d^merfal^r, Sd^w S^ir 3 » ob. 52), 05. 

3. Sigl^t 2)ragoong. 
eoI.*eomm.: 3. ®. ö. 9t eben, Ob 6 2), 04. 
St.-SoI.: Urr. o. SiöbingO/ 9tm 4 ff. 

d^ad^ ^eiuecfed äJiattuffript, bad einen lur^en 92ac^ruf für biefen 1813 
bei ber Sonbung §u 3QSigmar gcftorbenen auSgejeid&neten Dffiater enthält, toax „©aron" 
t)on2öbing ein mecflenburgifc^er @belmann. ber feine militärifd^e Saufba^n al9 
Volontär in neoipolttanifc^en unb preugifd^en S)ienften begann. @cl^on 1794 mar er 
^annot). 9ltttmeifter unb ^eic^nete fic^ a\9 ^bjutant bed ©eneralftabed im 9iet)oIutiond' 
friege ouS. 3« ^^r Segion toerbonfte il§m ha» 3. ipuforenregiment (3. St. S)r.) feine neue 
Organifüäon nad^ ber Siüdffel^r don Spanien. S)ad ^egräbni^ bed madferen ^ommanbeuriS 
erfolgte feiteniS ber nad^ SBidmar borgebrungenen Sran§ofen, ®eneral Soifon an ber 
@)>ifte, in fe^r el^rennoller SBetfe, mobon ber Seutnant o. b. feilen beiS 9legimentiS 
«ttgenjcugc mar. — ^infic^tlicö bcS %M» „^aron" oergl. ®. 288. 



Digitized by CjOOQLC 



— 350 — 

aWajor: @. t». ©urgtoeber, ^pt 9 I 2), 03; «ug. ü. Sinfingen, 
Äpt 5 3). 

®a^)t.: ft. Otto, ftpt 19 I 3); «ug. 2ft. ö. b. 55u8fd^e, füm i Ä; 
S. aWe^er I, Jl^rt 9 I J); 3o^. «üper, »hn 4 ft; @o6r. ©etfe I, 
Äpt 8 2); VLlx. ^o^er, St 3 Ä, 05; §teron. ». b. 2)ecfett, Slbj 

4 St, 07; «(§. ö. fterffenbruii, 8t 6 2), 05. 

Steut.: e. ». ötelo («bj), 7 2); Ä. ö. öremer, 8 2); Äurt ü. ©ugo, 
2«; @.3anffen, 18«; Outnt. ».©oeben, 2 Ä; SB.ö.öotl^, 
S^ 110t; Slnt. ». SBcrfebe, S^ 5 2), 04; (J^m. $etfe H, pt 
91 ©er 6 2), 05,; 3»on »on §obenberg, 3 St. 

©ornet: §. ©rflggentottit, Äurl^nn. 2)ienft. 

©ttrg.: ft. ©rogfopf, @d^» (S^ir 8 ®, 05. 

«ff.^urg.: ®. 9lit)fittg, @ä)W 6^ir 4 ft; S. fBaffl, öot ©^tr 81 (?) 

».•Qmftr. : SB. ^oppe, fturj^omt. 2)ienft, 10. 

1. 8igl^t iBattolton. 
6oI.-6omm.: ft. t». Slltett I, 3», aWj ® 0t, 03. 
St.-(5oI.: e. 8eott^art, 3, 3», Äpt 12 I0t, 05. 
SRojor: 8. t». b. 55u8f(^e I, ®rÄpt9 0t, 04; 2)oöib aWartitt, 3, ®r 

Äpt 4 01, 05. 
6apt.: $on2 ti. b. Sttäfd^e n, ©d^üfecn St ® 01, 03; ®. Sartitg I, 

St 5 01; @. b. 2)ürtng, St® 9t; ^g. t>. Ontpteba, St® 9t; 

gr. ö. «nberteit, SK, St 2 9t, 04; gr. ». @tt)\o, St 3 9t; 

aug. ö. Älende, St 6 0t; @. o. Stltett n, St® 0t, 03. 
Steut.: ^.gr.§üncOTonn, Stegt; «ug. bu So^, 9 0t; ®.0tuborff, 

5 0t; STttg. SOeoimburg («bi.), örit. 2)ienft»); gr. ö. ®trfo. St ® 
9t, 04; «. B. a»arf(^or(I I, ®0t; 6^m. SB^neden, 8 9t, 08; 
«nbr. 2)ellu8, 4 01,06; ®. 9tautettbcrg, 10 9t; ®. ö. ©raeüe» 
me^et, 7 0t; 2)etlef ». Uälar, 10t; ©ottl. 2:^Uo$oI|erinann, 
St 3äg 12 I 01, 04; gr. Sattng n, 0t Omftr.; SB. ü. Subo« 
teieg, 8 0t; SB. ». ^eitnbrud^ I, 6 01; @uft. ». aKorfd^aldt ü, 
® 01, 05. 

@nf.: §. ö. ^etmbrud^ H, 10 0t. 

^ftr.: Slb. iftogel, Oftr. u. »rtt. 2)ienft, 04. 

Otnftr.: 0tub. $apeben. St in be fRoü'8 0tgt., taufd^t mit Stent. 

gr. öoring II, 09. 
@urg.: 3o^. ®rupe, 0t 6^ir 10 0t, 05. 
aff.-Surg.: 2)att. ge^Ionbt, ftp 6^tr 11 0t; ®. $. 2)ü»er, ftp C^tr 

3 0t, 07. 

') »ecfil. @. 346 «ml. 



Digitized by VaOOQlC 



— 351 — 

2. 2iQf)t Sattalton. 

St.«@oI.'@omin.: Solin $allett I, ^olfönb. unb Srtt. 2)tenft, 05. 

St-Sol.: SB. Offene^, 3, Äpt4 9l, 03. 

SKajor: St. »eft, 3, äR, Stpt 12 I9i; $U9§ ©alfett H, JBrit. S>ienft. 

ihpt.: IE. S. b. 9{o6ert{on, ftpt ® 91; SU6r. t>. Z)firtn8, St@9i; 
SBobo SBtIdEen, m, St 12 l fH; «ug. bu $Iat, 3R, Hb), 04; 
fiubolp^ t». »og, g^ 7 S) (?); «b. «öfewiel, 3, 3», 2t 12 I 
fR] $. fhnaxtb Ztoent, ^oOfitib. .'(t))!; Stug. $et{e I, 7 91. 

Steut.: ®. ^aaSmantt/ ^oOfinb. 3)tenft, 03; S. ^auSborf, $olIfinb. 
SJienft; ®. «rn. ^eife 11, ftorn 4 Ä; SHub. ^ringle, ^oDfinb. 
S)imft; SB. aiibble I, §olH«b. 3)tenft; ®. o. ©eimbtttd^, 
St 9 m, 05; SB. ©tolte, 5 fR; gfr. SB^neden («bj) 4 K; 
@. Sobeit, 10 9t, 06; $. SBiegmann, 10 9t; &. Badtf 
l^agett, 191; )8. S. t>. $eIinoIb; 3 9t; (£. äl^a^et, 12 1 9t. 

1. Stne«iBattaIion. 
<£ot.'(Somin.: $. 9t. $. t[b. 3)ufe of C^ambrtbge; fte^ @taff. 
St..eoI.: 6ftrn. ». Omptebo, SRj®9t, 08. 

SRaior: 9tub. Sobeder, ®, 9ß, ®rJ^tl0 9t; «b. 0. b. 9td, jtpt. 
11 9t, 05. 

€apt.: $(b.o. SBurmb, ®i;Apt9 9t, 03; SB.t).9tobert{on, $pt®9t; 
®. Sa 9tod|e t>. ©tarfenfelS, jt))t®9t; «ug. o. Serfen, 
ftpt®9t; Ä. ». ^etergborff, Äi)tl9t; gerb.». SRarfd^ard, 
St® 9t; SB. ». ©äffe I, St 2 9t, 03; ffi^n. ^r. ». «»etnann, 
«1)tl09t,04; ft.S)ettineting, Stl9t; (J^.ü.aBerfebc, 8t®9t. 

Simt: S. to. öorftel, 8 9t; ®. ». ©üring I («bj), 89t; Hnbr. ». 
©(^rütter, 7 9t; «ttg. ». ©äffe II, 9 9t; gr. ». ®oeben I, 
®9t06; S.». ®erftein,9 9t;®.». ©oebenll, logt; gfr.$eine, 
9 9t; ®eria(^ ». ©(^lütter H, 9 9t, 04; ft. o. ^olle I, ®9t; 
S. b. 8ot6iner, 2 9t; Seop. o. 9tettberg, 3 9t; S. 0. $obetf 
berg I, 6 9t, 05; S)teb. S. ö. $oire, 11 9t. 

©urg.: ®. Äe^Ier, 9t6^ir 1013) unb ©ofd^inirg. 

«ff.-Sttrg.: gt. ^orjtg, «6^tr ®9t, 05. 

2. Sine-Sattolion. 
<5oI.=>6oimn.: «b. ». Sarffe, Oft® 9t, 04. 
St.«eor.: Soö- Staun«, 2»i7 9t, 05. 

aWoior: ft. be »elleötlle, ®, ®rÄpt5 9t, 04; ®uft. ü. öel^t, ®, 

Jt))t5 9t. 05. 
Ca|rt.: ®.2WüIIer I, 3, 9», Äpt I2r9t; Ä.aB.Sattgre^r, ftpt 10 9t; 

gr. »re^mann, 2», Äpt I2r9t; ft. ». $elbetitt, 3, 3», 



Digitized by VaOOQlC 



— 352 — 

12191, 04; e. ©c^arit^orft, Stpt 12 l 8«; SB. ö. b. S)e(fett I, 
StllSd; @tbf). Simaeug, W, Spte«, 06; «ug. ^ortmann, 
St 8 % 04. 

Sieut: ^r. «ßutgolb, 6«R; ®. a;ilett («bj.), 2 91; $. iTOüHer H, 
Äorn 1 8 9i; ^^. 3Roiu«, 3 91, 06; St. Seurmanit, 691; ^Umi 
gß^ttefen, 6 «, 04; gr. ». SBendflertt, 7S); gr. SBeffel, 
7 91,06; gfr. ffilber^orft, 5S), 07; gerb. «b. »on ^olle, 
7 91, 05; «ug. 9t5pre, 3 91. 

@nf.: SB. Stu(emann, Jiur^ann. 2)tettft, 07; @. §(ug. Sona« t^Ietfc^, 
JSutl^ann. 2)ienft, 07. 

^mftr.: t. 3:^ompfon, Äp ß^ir 11 9i (?), 05. 

8lff.»@urg.: §. 9iotf)ie, ftur^ann. §ofp. «rjt. 

3. SJine=83attanon. 
6or.-6omra.: ^. o. |)inü6er, 3, S«j6 9t, 05. 
St.'SoI.: @. Slingfö^r, 3, ä», 9»j 10«, 04. 

ÜKojor: gr. t>. ©olbader, Äpt. 6 9i; gr. ö. ©c^Iütter, ftpt49l, 05. 

6apt.: S)oDib o. SBe^^e I, Äpt 10 91, 03; SB. Spben, Äpt 9 91; «ug. 
(Sieroto, Slbi@9l, 04; §. 2)oittmer«, Slbj 7 91; Slug. Äudud, 
St 2 91; ®. D. ^o^nl^orft. St 8 91; S. D. S)re>eg, 816 91, 06; 
«ug. eurren, 3», St 12 I 9t, 05. 

Sieut.: S. »ocmeifter, St 5 9t, 04; @b^. Suebet, 191; ft. Sefd^en, 
11 9i; ?lug. ». örud^^aufeit, 9 9i; SB. o. ©d^rcid^er, 7«; %t. 
3)iebel, 12l9i; 3o^. $. ö. S)ac^ett^0Hfeit, 3 91; «16. Sorbe» 
mann, 2 9t; Suftuä Xormin, Slbj 10 9t, 06; S^. Ie85o*eII6, 
1191; Sr. ®rbmonn, 10 9t, 04; §an3 ». Uälor, ll9t; ®. 
Slppu^nl (Srbi.),8 9t; S.^aurt, 8 91; 9t. ü. ^eimburg, 11 9t. 

®nf.: gr. ^affelbai, 8 9t; ^r. ». 3einfen, 9 9t; Sorenj $eife, 
Äuri^ann. S)ienft, 08; gr. Seüten, Äuri^ann. S)tenft. 

3lff.«@urg.: S. Äleine, Äp 6^tr 1 ober 7 9t. 

4. Stne-Sottalion. 
eoI.»Som.: e. ». Sangwert^, Oft ® 9t, 03. 
St..eoI.: ®. «. Slug. bu ^iat, ®rÄpt l9t. 

aKojor: Henning o. Sutterntonn, Äpt6 9t; SB. o. Ulmenftein I, 

Äpt 8 9t, 05. 
(5opt.: @. ö. Ulmenftein II, S, Äpt 12 I 9t, 03; ^^U. SWe^er, 

St 5 9t, 04; @.Soue, 9 9t; ®. ». ^uff enborf, 8 9t; gr.S)oIge, 

5 9t, 06; SB. Iieibenreic^, 9 9t; ©.Subetoig I, 1 9t, 04; «ug. 

9lumann, 8 9t. 



Digitized by VaOOQlC 



— 353 — 

Stent: SII6. Olbenburg, 5 S); S. (Slaufen, 6 91; Slug. t>. ®ranbt3, 
7 «; ft. ». ©eimburg, 11 91; ®. §eif e, 11 91; gr. ßubetoig ü, 
5 91; gr. ©d^mibt, 5 91; gr. $o|ett, 9 91, 06; Äonr. @cl^It(^t* 
^orft, 3 91, 04; »urg^. ». ©d^Ifitter, 11 91, 06; %v. Otto, 
191, 04; gr. ftcßler, 1013); dtjum. ©acmeifler, «ob 4 91, 05. 

Omfir.: «ug. »eder, SMS* (?)• 

©itrg.: @. ©untrer, Äp(S§tr6W, 05. 

aff..@urg.: 3o^. ^. SBide, ©d^te ei^tr 1 Sgt, 06. 

5. Sine'JBattalion. 
@o(.'(Sontin.: ®. b. S)rieberg, @, Oft® 9t, 04. 
2t..eoI.:«. ü. Weinbolb, 3, aRj4 9i. 

äRaiot: e^rn. 2fr- ®erbet I, 3, SR, Jlpt 1 91, 05; SB. ö. U«Iar, 

®r Sipt 11 91. 
Sopt.: ^rb. ».aSranbid I, 3, ®r^7 9t, 03; $aul ®ottI.@^ttben, 

»ptll9l; (8. ». ©omelberg, »<)t 9 «; Detlef ®erber n, 

Stpt 1 K; e. Songre^r, ftpt 9 9t; S?. ». aSurmS I, Ä<)t 1 91; 

Sttfo« »ocmeifter I, «trt59l; ^r. ». SJiepenbroidE, 3, SW, 

St 12 1 9t, 06. 
Siettt.: gr.ö.^ugo, St 3 9t, 05; 8B.©ttffer,4 9t; 6^rn. ö. SBurmb ü, 

(«bi.), 5 9t; ®. «»ert, 7 9t; S. Sobber», 12 19t; S.ü.Söfetfe, 

4 9t; Sul. S. ©ocmeifter n, 4 9t; (5. ö. ajod^en^aufen, 

5 9t, 06; gr. ©anber, 49t; SB. aWe^er I, 10 9t; gr.'^eine» 
mann, 49t; SB. 9tanten6erg, 69t; @. ^emmelntann, l9t; 
®. «Rölting, i9t; ®. 3o^. ^ogemonn, 99t; Ä. ».Stnfingen, 
10 9t, 05. 

(Snf.: ^aul ÜÄüIIer, 2 91; @uft. ^ogenberg, Shir^nn. ©ienft; 

St. Serger, Änr^ann. SJienft, 08. 
Dmftr.: ^^tl. be Sid^teroelben, Änrl^onn. ©tenft, 06. 
©nrg.: $erm. S)eppen, JtpS^tr®9t, 04. 
aff..©urg.: 3ttl. Saft, «o^rg, Stp ^vc 9 9t, 05; ^r. ©ep^jc, ftp 

^\x 12 l 9t. 

6. Sine-Sattalton. 
©ol.-eomm.: Sing. ». ^o^nftebt I, 3, Oft 2 9t, 04. 
St.»SoI.: gra. ». 3irten, S«i8 9t, 05. 

SRojor: ®. ö. Safperg, ®rÄpt5 9t, 04; SB. o. Sinfingen, ®rftpt 

logt, 03. 
(5opt.: gerb. S)ietr. ». Omptebo, Äpt8 9t; ®. ©oeft, ftpt9 9t; gr. 

ü. Suttermonn,»pt l9t; ^et^urltg, ftpt 2 9t; S)tetr. ©raffe, 

ftpt. 8 9t; Slttt. »oben, «pt 1191; SWeld^. ö. b. S)eden, ftpt 3 9t; 

«ug. Seöin ö. Darling, St 7 91, 04. 

». StanbU, Ü6nffa$i b« «efd^d^e ber €onnot>ecf(4«t «tmee. 28 



Digitized by VaOOQlC 



— 354 — 

Steut.: ©.SBoIdEen^aar, St 7 8?, 05; 3ul. ». ^ornl, 8 fH; ®. gerb, 
ö. fRougemottt, 8 91, 06; 2). ö. SBranbi«, 8 31; (£^rn. Äettler, 
5JR; gfr. äRü^Ienfelb, 10 SR; %x. S. ». $orn H, 8M; S^m. 
«nt^on^, 3Üt; gr.9Äüttter (mj.), 8 3t, ®. ©(grober, 4 3i; 
@. ti. SRagtuä, 10 3i; ßl^m. ©trüoer, 10 3i; ffiber^. Äunfee, 
2 3i; ®. 0. S)ürtn9, 3 fR; (5. be a;effter, 3 31. 

Ornftr.: 3o^. Suttermantt, (St. (Sngenecrg, 3)ej. 12), St® 3t, 
4 ®r 85, 3t Om 6 S). 

©urg.: $. ^r. SRe^cr, 3t 6^ir 7 3t (?). 

Slff.«©urg.: S. «ÖtüIIer, Äp 6^ir 9trt ober 10 31 (?). 

7. Sine'SBottaltott. 

eoI..6omnt.: Sr. t>. 3)red^fel, 7 jä^r. Ärieg @ 31 (I), Db 12 I 3t. 

St.'(£oI.: ©tgiSmunb ». So»), @, DIt ® 3t. 

ÜJtajor: Slug. ». Serger, ®r Ä<5t ll3t, 06; S?. S^olmann, Äpt 

7 3t, 03 0- 
6(H)t.: Sr. ». $arttotg, Stpt 2 3t; Ä. «ug. «I^, Äpt 10 3t; ^r. 9te^, 

3, a», «pt 12 1 3t; eb. Stb. engel, 3, 9R, Äpt 12 I 31; 83. to. 

Sjögren, Ät)t 2 3t, 05; gr. ß^riftop^ diupexti, St 11 3t; 

@. ö. aSeder, St 10 3t; gr. ». ajod^eit^aufeit. St 4 3t. 
Sieut.: gr. »ot^e. St 10 3t, 06; Stlej. JB. 3fenbart, 2 3t; %i. SB. 

0. Söfede, 11 3t; 2B. SSöIger, 12 13t; %x. t>. @i(^ort, 7 3t; 

®. ©eöerin, 12 I3t; S3. ©eliuS (»Ibj.), 4 3t; Slm. »octnciftcr, 

10 3t; 83. ©bell, 5 3t; Slamor o. ^re^tag, 2 9t; gr. ». 

©ebijc^, 7 3t. 
@nf.: $. aSedE, ÄJir^ann. 2)ienft, 08; 3o^. SoJ^n, Äur^onn. 3)tenft; 

gr. ©onring, Äur^onn. SJienft. 
Qmftr.: ®ottf. «ßape, gM^* f?)/ 07. 
©urg.: S. 83 o^ er, 3t ©l^ir 12 I 3t, 05. 
?lff..@urg.: @. ©uffert, S^) S^tr 3 3t (?); §. 85rüggejnonit, Äp 

6^ir 5 2) (?). 

8. Sine»83attanon. 
6or.»6omm.: ^ßet. 3of. bu $ßIot, 3, ÜÄ, Oft 1 3t, 04. 
St.=SoI.: gr. p. ajtüller, 3, aW, Äpt 12 1 3t. 

') Siefec am 30. S())tU 1826 ju Hameln tierftorbene Offi}{a jeid^nete fi(i^ bei 
3:a(at)era fe^r ara, unb mug ein Original gemefen fein, mie bie launigen unb jugleici^ 
feine (Eigenart vortrefflich fc^ilbemben SRitteilungen in einem Serie beweifen, baS iwat 
leinen $(nfprui| aufmilitSrgefc^ic^tlic^enSBert ergeben tann, aber bo(^ manches Sutereffante 
avi bem ßtiegerleben unferer SegionSre bringt. SSergl.: 2>er SungeSelbiftger 
in franjöftfc^en unb englifd^en Sienften wäl^renb bed ®))anifc^'$ortugieftf(i)en Srieged 
um 1806 bis 1816. ISingeffl^rt burc^ 3. 2B. uon ®5t^e, IL @. 81 ff., Sei)>jig 
1846 bei gr. gleifti^er. 



Digitized by VaOOQlC 



— 355 — 

SKajor: gr- ü. aSiffell, ®rftptl2lSR; 3o^. t). ©d^röbcr, ®rÄpt 

3 SR, 03. 
(Sapt.: 2)aDib Ic ©aci^cII6 I, ftpt 3 81; «Im. ®eibcr, «pt 7 9t; 

@. ü. ®öcbcn, Stpt 7 8t; ®. bc eoulon, Sfpt 4 »t; ®. S^riate 

epbcn, 3, Äpt 12 S 9t; SBict. ©c^aumann, «bj 3 JR, 06; 

gr. eorbcmaiin, St 5 9t; 3ul. »rinfmann I, «bi 1 9t. 
Sicut.: ©icgm. »raun«, («bj-), 3, m, St 1191, 04; ffl. D. SBoigt, 

4 9t, 06; «ug. D. b. SBcnfc, 2 9t; gr. ö. ©cdEcr, 5 9t; 

Ä.Ü. SBaltl^aufcn, 3 9t; ^r. ©d^elc, 109t; ©. Oc^mc, Qmftr 

2 9t; gr.aRarburg, 10 9t; Ä. Sman.SB. bc 9tougcmont, 8 9t; 
Sl^iloD. SBcftcrttl^agcn, l9t; ®. S)cliug, 12 19t; ®. ^ofecn, 
12 I 9t; 3ol&. I^eofopl^. S^armann, g^ Sonb gt ^amcln; 
gr. SübertI, 8 S); Ä. ^otcn, 6 9t; S. ö. ©obcnberg, Äab 

3 9t, 06. 

gttf.: ®. ü. SBc^^e, 4 9t. 
Qmftr.: ©^nt. 2;öbtng, Äurl^onn. 3)ienft, 04. 
@urg.: Äug. 3i^^niann, ©(^to Sl^ir 2 Ä, 06. 
aff.'Surg.: 6. ©anbcr, Slp ©l^ir 8 9t (?). 

S)epot ©ompan^. 
Sicut.: gr. SBaumciftct; Slurl^ann. S)ienft, 03; Ä. SBictingl^aufen, 

g^ 1 9t, 05. 
©nf.: gr. Slrmbrcd^t, Sur^ann. S)icnft. 

®arrifon ßompan^. 
eopt.: Sr. 5ßlate, St 11 9t, 03. 
Sicut.: §. Otto, SM^R/ 05; S. Schlüter, gfM2 I 9t. 



21bfal^rt üon iegionsixu^^en nad? bex pminfula. 

?lm 21. 3uli 1808 ttjar bie unter Sicuteuant'®eneral @ir Sol^n 
aWoorc na(§ ©d^toeben gefanbt gctoefene ©Epebition toicbcr auf ber 
9teebe öon ©pit^cab eingetroffen, an ber aBcflfeite bcrfelben, in einer Slrt 
93ai ber 3nfcl SäSigl^t, mä) bem ©täbtd^en ©t. §elcn2 genannt, l^atte aber 
ben Sefel^I erl^altcn, nid^t ju lanben, loeil fie jum augtoärtigcn S)ienfte 
beftimmt fei. @S tourbe aud) noä) bie 2. gufebatteric ber Segion ein« 
gefd^ifft, unb atö bie nötigen SSorbereitungen beenbet ttjaren — aud^ 
bag bereite ertoäl^nte Slbfd^neiben ber 3öpf e jc^t l^ier an Sorb ber ©d^iffe 
ftattgefunben l^atte — ftad^ bie öon 4 Srieggfd^iffen begleitete, 168 ©egcl 
ftarfe S^ranSportflotte am 31. 3uli in ©ee. 

9tad^ ber S3ai öon S?igo, nad^ ber 5ßeninfula ging ber Äur^, unb 
fomit begann nun bie benfttjürbige $annoüeriabe unjerer ®ro6t)ätcr 

23* 



Digitized by CjOOQLC 



— 356 — 

unb SSäter, bcr fd^önftc Sugenbtraum bcg folbatifd^ gcftnntcn %tiM utifcrcr 
(Generation, benn nnferen i^annoüeranem foQte c2 ücrgönnt fem, toenn aud^ 
fem ber fieimat, nnter einem ber größten fjelbl^erm aller 3^^^/ i^^ter ben 
britifd^en fjelbjeid^en il^re3 angeftammtcn Sanbe^l^erm, nnb toie fd^on oft 
toiebcr ©d^ulter an ©d^nlter mit ben ftammöertoanbten SBriten, gleid^ biefen ben 
Pd^ften (Sipfel friegerifd^en SRul^meg jn crflimmen; ficfoQtenaK „S)eutfd^e" 
fiegion biefen SRul^m and^ für ba« große SBaterlanb erringen, fo baß biefe§ 
ebenfaüg — in il^nen — eine S^rnppe auftoeif en f onnte, toeld^e biefen l^öd^ften 
©ipfel erreid^te. 

S)ie »eiteren SRitteilungen biefe^ Slbfd^nittö cntl^alten nnr SBefannteg 
unb toerben ebenfo toie bie allgemeingefdöic^tlid^en folgenben, ©in* 
ö er ne lernen mit bcr ^jortngiefifd^en nnb f^janifd^cn SRcgierung, 
unb aSerpitniffe in ©panien; ©rneuerung ber Äämpfe 
bafelbft, übergangen. 

1. 5clb3ug in Spanien, ^808 auf 09. 
Der ZHarfd? nadi Spanien. 

?lu§ biefem Slbfd^nitte ift nur ju bemerfen, baß beim Überfd^reiten 
ber fpanifd^en ©renje üon ben britifc^en Df fixieren fpanifd^e Äofarben, 
rote, angelegt lourben, „als ftompliment". 

(Ein ^^Ibgottesbienft. 

Sn biefer gcit, too bie 2:ruppen marfd^ierten, ober toie bei ©alamanca 
SRul^etage l^atten, mag eines UmftanbeS gebadet toerben. @S toar nur ein 
gelbprebiger mit nad^ ber $ßeninfula gefommeu/ toeld^er fic^ bei ben fiinien* 
bataiUonen befanb, fo baß unfere ^ufaren unb ©rünen ol^ne ©eelforger 
blieben, aber einer berfelben l^atte bem unS fd^on befannten furl^annoüerfd^en 
Korporal unb nunmel&rigen Sergeanten beS 2. fieid^ten SataiHonS, ^einrid^ 
©efferS, eine Stujal^I $ßrebigten mitgegeben. $atte man am 2iage beS 
$erm 9iu]§e, fo ^jflegten braußen auf bem gelbe an einer geeigneten ©teüe 
ftd^ biejenigen ju üerfammeln, toeld^e fird^Iid^en ©inn bejaßcn, unb baS 
toar bamals gottlob beim ©olbaten im gelbe mel^r als l^eutgutage ber 
gatt. S)a ftanb bann eine ber großen 2:rommeIn, ben Stitar üorfteQenb, unb 
hinter il^r ©efferS, mit buuHem ©d^nurr- unb Änebelbart, bie 
blutrote ©d^ärpe um ben fieib, ein ©efangbud^ öor fid^; ringS l^erum im 
toeiten Äreife fd^arten fid^ bie ©d^ä|en, grün umgürtet. S)er Srommel 
gegenüber pflegten bie Dffigiere ju ftel^en unb l^inter ©efferS britifd^e 
©olbaten, aufmerifam jul^örenb unb ju öerftel^en fud^enb, toäl^renb tociter 



Digitized by CjOOQLC 



— 357 — 

entfernt ©ponier fid^ befreujigten, ob bcm 2;un bcr fte|fer. ffiiJ ging auf 
Sßeil^nad^ten, aud^ im nörblid^en ©panien lotrb ed SSinter, unb fo prten 
benn bic frommen Sanb^tned^te unb Sanjfned^te aus bcm Slorben, ^ier in 
ber grembc, tocit Don ber i^eimat, ba« SBort ®otte8 au« bcm SRunbe eine« 
ber Sl^rigen, in bcr JRä^c bc« gcinbc«, be« UntcrbrfidEerg il^re« SBatcrIanbe«, 
gegen ben auf l^cimatKd^em Jöobcn ju fämpfen i^ncn Icibcr nod^ nid^t 
öergönnt toar^). 

S)ie beiben nftd^ften SKfd^ttitte, 93eginn ber Operationen, unb 
ber IRüdEmarfc^ auf Sorunna unb SSigo enthalten ntd^tö 9{eueS. 

Qufaren, (ßefedjt bei ^mavente. 

am 29. ©ejember 1808 lam c« bei bcm ©täbtd^en Jöenaüente 
mit ber franjöfifd^en Äaifer* unb 3ägergarbe ju einem l^ifeigen ©efed^te, 
in toeld^em fic^ ba3 Dom ÜÄüjor üon SBurgtoebel befepgtc 3. ^ufaren* 
regimcnt ber fiegion ungemein au^jeid^nete 2). S)a« Stolpere über biefen 
Kampf ift genugfam befannt, fo bafe toir nn^ mit nad^fte^enben Slngaben 
beg aSerfaffer« begnügen fönnen: 

S)er britifd^c ©äbel in J^annoocrfd^er gauft ^atte in ben einjdfämpfen 
beS ©efed^ti^ nid^ta t)on feiner SSud^t eingebüßt; ööflig glaubnjürbig toirb 
ergäl^It, bafe e« abgel^auene Slrme gegeben l^abe, unb Stopfe big auf ben 
SRadfen gefpalten; einem ber ^^anjofen foU fogar ber ftopf öon O^r ju 
Ol&r burd^gel^auen getoefen fein^). 

Sei biefer (Selegenl^eit taten fid^ mand^e unferer i^ufaren l^erüor, unb 
fo mögen l^ier einige ber öraoen unb il^re fieiftungen befonberi^ ertoäl^nt 
toerbeU/ mit bem Semerlen, baß bag l^ier Slngegebene nid^t auf Sr jäl^Iungen, 
fonbern auf ooHgüItigen 3^ii9wiff^w berul^t. S)ie 3l6fürjungen »erben 
»ol^I ju öerftel^en fein. 

^) „^m SEBetlftnod^tigobcnb'^ fügt ber SSerfaffer on einer fpdtcren @tcEe, „loaren 
unferc ®rünen in SBittobo bei ber iftcferöe. ©^riftbdumc gab e3 bort nid^t; aber toai 
nic^t im 2)ienfte roav, üerfornmelte fid^ abenbiS mit ^enfadeln im Greife um bie groge 
2:rommel, bei »etd^er ^einrid^ ©efferiS bie ^nbad^t beS l^eiligen SCbenbd l^ielt, unb 
Woi bie geier mit bcm df^oxal „(Sine fefte ©urg ift unfer ©ott!", öon bcr SÄufi! 
begleitet", »ergl. aud^ SHenncr, „$annöö. aÄilitftrfreunb\ @.276«m!. *)öeinede, 
tueld^er notürlid^ biefeiSrul^mreid^eerfte^efedgt fetnediRegimentiS Siemlid^ auiSfü^rtid^ fd^ilbert, 
ermähnt, bog bie f einbUdge ßaüaüerie aud 6 (Sdfabrond d^arbed^aff euri^ — genannt Les inven- 
sibles— , 1 @d!abron polnifd^er 9lobeIgarbe unb etma 80 SRameluden beftanben l^abe. (£r 
Derfid^ert aud^ aufd f^eierli^fte, bag bie unüberminblid^en ^^affeuriS mieberl^olt ben $arbon 
mit bem befannten Kufe „La Garde meurt, mais ne se rends pas I" öertoeigert l^ätten. 
') 9{ad6 ^ eine de mar ed ber $ufar ^infemann, »eldber einem äRameluden 
biefen furt^tbaren $ieb Derfe^te. 2)er $ufar ©rammüfd^ aui^ SEBeitfd^ bei Mä^oto 
%atit im $anbgemenge feine klinge abgef^Iagen, rlg bann eine $iftoIe av^ bem $olfter 



Digitized by CjOOQLC 



— 358 — 

©crgcant ®. ftüftcr, Xxoop S), 3 Ä 11 Sa^r, geb. 1776 Äuücn* 
tf)al, ffiinbed, jei^netc ft^befonbcrg au^. — S)er bereite ouf ©eclanb genannte 
§nfar D. Safeban ttjurbe glei^ bei Jöeginn be8 ©efcd^tö üon feinblid^en 
^aöaQeriftcn umringt unb anfgeforbcrt, ftd^ ju ergeben. 6r l^ieb aber 
öier berfelben öom $ßfcrbe, unb obgleid^ er babei 2 Äopfwunbcn unb einen 
i^ieb über bic linfe ^anb erl^alten, nal^m er bennod^ am ferneren Sampfe 
teil; fein ©fibel foU nad^l^er 52 ©d^arten aufgettjtefen l^abcn, toie öon 
aSiffel erjäl^It. ©d^on 2 Siage torl^er, afö bie granjofen bie SRad^^ut 
fel^r bebrängten, jagte SBafebau jurüdE unb l^aute ben §ufaren ® reber g 
l^craug, ttjeld^er bereite öermunbet unb gefangen toar. — 93ei biefem SSor*= 
bringen be^ fjeinbe^ gegen bie SBorpoften, im S)un!eln/ mürbe ber auf 
Jlußenpoften ftel^enbe §ufar ?lnton SRömer abgefd^nitten unb fonnte nur 
mit genauer 9?ot gu feiner gelbtoad^e jurüdCgelangen. 21K aber l^ier nod^ 
Seute feierten, ritt er toieber fort, um Slnbere ju bena^rid^tigen unb 
fo t)or ©efangenfd^aft ju bemal^ren. Sei bem oben gefd^ilberten Kampfe 
mad^te er 2 Oefangene, erl^ielt inbeffen aud^ 2 SESunben. S)icfer §ufar ftammte 
aug SBormö, ^otte 1804 franjöfifd^er $ufar toerben milffen, toar unter 
SWarfd^aU 3unot mit nad^ Portugal morfd^iert, bafelbft befertiert unb 
lürglid^ eingetreten. 

SESäl^renb beg Sampfeg l^atte ber §ufar 3ol^- SBergmann, Sroop @, 
geb. 1787 ju M. i^xthmitd, ^immelpf orten, einen frangöfifd^en Offigier 
befiegt unb verfolgte bann einen anberen, meld^er einen breiedEigen ^ut trug, 
unb grünen Oberrodf. ®ut beritten/ fjolte Sergmann ben feinblid^en 
Dffigier ein, tt)eld^er fi^ nad^ furger ©egentoefir ergab; beöor jebod^ unfer 
SanbSmann ettoa« tun fonnte, fafete ein pfiffiger englifd^er $ufar, tt)a]^r== 
fd^einlid^ öom 10. 9iegiment, bie 309^^ ^^^ füljrte ben ©efangenen fort, 
il^n für ben feinigen auggebenb, tt)ofür er gum Unteroffigier beförbert 
tt)urbe. (£rft na^ bem ©efed^te, aK bie Äameraben Sergmann SSortoürfe 



unb fd&Iug mit bem Kolben bcrfetbcn einen fcinblid^en SKad^tmetftcr ber (5^affeuri3 fo 
mud^tig auf bie iBärenmü|e, bog er mit gerfd^mettertem Sd^dbel t)om $ferbe fanf. 
©cfonber« fd^redüd^ foH aber ber SÄcjor t)onS3ur8tpebcl mit feinem gcraben fd^toeren 
^aEafd^e, ben er im ©efed^tc immer führte, unter htm gfcinbe gemutet l^oben, nament- 
lich aU er t)on einem $oIen burdb einen iSangenftic^ in bie linfe ©d^ulter t)ermunbet 
mürbe. 2)er brat)e Wlaiox lieg fic^ erft nad^ beenbigtem ^am^fe oerbinben, unb ein 
gcfongener frangöfifd^cr Dffigier — gru^ — ben er fdftwer öcrwunbet l^atte, meinte; 
„C'est le diable lui meme". Überl^aujjt moren unfcre ^uforen in biefem ©efed^te nic^t 
geneigt, ben 2:obfeinben i^reiS ^önigiSl^aufeiS unb ^atertanbeS $arbon gu gemdl^ren, 
umfomeniger a\B ei fid^ um bie ßeibgarbe be3 großen ÄaiferS, be§ Unterbrüder« oon 
^annot)er, l^anbette, ber übrigen)^ üon einem $ügel jenfeit« ber @STa gufd^auer heS 
ÄampfeS geioefen fein foH. ,©Ia toi" mar olfo mieber bie ßofung ber Unferen unb 
mannen pfeifenben §ieb begleitete ber grimmige 9luf: „2)at toai for $annot)cr!" 



Digitized by CjOOQLC 



— 359 — 

o6 feinet Ungefd^icf^ mad^ten, erfüllt er, bafe bcr ©cfangcnc ber ®eneral 
Scfcbörc^^aJc^nouettciJ flctücfcn toar, unb erft 1829 toarb burd^ eine 
militärif^e Unterfud^ung feftgeftettt, ba^ Jöergmann unjtoeifcll^aft berjcnige 
toax, toeld^er ben ®eneral gefangen genommen l^atte^). 

3)te nnn nod^ folgenben legten 9iBfd|tiitte beg ÜÄonuffriptö, aSeiterer 
SRfidCmarfd^; S)ie ©d^Iad^t t)on ©orunna, unb Slbfal^rt ber 
^auptfolonne; SRüdfmarfd^ unb Slbfal^rt ber ©eitenfolonne, 
fotoie ©riebniffe ber ©eefal^rt unb Slnfunft in ©nglanb, ftnb 
lebiglid^ HuiSjüge an^ ^eamif^ unb n)erben bal^er übergangen. 

S)en @d|Ittfe be« Wtanu^Mpti, mld^e^ mit ber Seite 1320 beg 
üoHgefd^riebenen §eftg XLIV enbet, bilbet bie aWitteilung, ba^ ber Dber^ 
Befehl über bie nod^ ju üerftärfenben 2^ruppen in ber $ßcninfula üom 
britifd^en 3Kinifterium ©ir Slrtfiur SBelle^Ie^, bem nad^matö fo berül^mt 
geworbenen ^ergog öon SBellington, anoertrout tt)urbe. Unter ber 
gül^rung biefeg großen fjelbl^errn begann nun für unfere ßegion jene 3^it 
glänjenber SSaffentateu, n^eld^e burd^ bie IlangooHen SRamen Salaöera, 
Saroff a, ®I Sobon, ©alamanca, ®arjia*§ernaubej unb SBenta bei $ßojo 
begeid^net unb Don bem glorreid^en ©iege bei SBatcrloo fo ^errfid^ gefrönt toirb. 



^) feilte de berid^tet über btefeit SSorfaE, ber tro^ angefteUter Unterfttd^tutg 
(«ergl. öcamtf^, L^nl^. fftt. Vn.) ni*t ööttig gcllärt ift, etma nad^ftel^cnbc«: «I^ 
tDft^renb bt» ©efed^ted einige fetnbUd^e J^auaHerißen, unter »eldgen ftc^ audi ber fom« 
manbterenbe ®eneral ber Farben, i6efebk)re'*2)ednouetteS, bcfanb, burc^ bie @dla 
ju entfliel^en fud^ten, festen unfere $ufaren auf i:^ren flinfen $ferben noc^, »obei e^ 
noc^ blutige ^5pfe gab. S3ergntann l^olte ben General, meld^er fd^on burd^iS SBaffer 
fprengte, ein unb »oflte il^m gerobe ein« üerfefeen, olgberfelbe^^ßarbonl" rief unb bem 
^ufaren feinen fd^önen @äbel überreid^te. SBergmann nal^m ba^ $ferb beS befangenen 
am S^Set unb fül^rte il^n bem @^eneral @ir ^f^avle^ @tuart ^u, meld^er bem über» 
tounbenen gfeinbe freunblid^ bie $anb reichte. S)er toodfcre ^ufor, loeld&er bereite öori^er 
einem franjöfifd^en Offiaier, ber feinen $orbon tooUte, ben ^o^f gefpalten l^atte, ritt 
bann rul^ig ju ben ©einigen auräd unb bemerfte nur „2)a l^äk)il ben ©eneral Stuart 
enen l^enbrödftt, il gtööe; bat i5 be SBa3 (Dberfte) t>an iüm aU to ^o;pe". 3n «n« 
merfung toirb bann nod^ folgenbe« l^injugefügt: „@elbft über bie 2:atfad&e biefcr 
(Slefangennel^mung Don feiten SBergmannd erl^oben fic^ nad^matö Sti'eifel, ba jeber gern 
biefe (S^re für fid^ in 2(nf:prud^ genommen l^&tte. ^Uein, »al^r bleibt mal^r, unbSBerg* 
mann aUein gebül^rt mit Sded^t bi e d^l^re". @d l^eigt bann nod^, bag ber 
bamatS faum 20 Solare alte ^Bergmann avS ^il^ufen, ^mtiS S^un, gebürtig toax, 
f^äter an ber ®5^rbe fd^mer beriounbet tourbe, unb atö SBelol^nung bie ©uelp^enmebaiUe, 
6 pence $enfion täglid^, fomie bie ©teQe eined ^mtd;pförtnen» au ^agen erl^iett. -— 3ladi 
9tenner, „^onnötj. SÄilitdrfreunb", mar öergmann au3 Ofterlftotj gebürtig, f o bafe 
alfo l^ierüber brei Derfd^iebene eingaben tjorliegen. — ^einedCe erto&^nt bann nod^, ba^ 
ein Dffijier ber Segion einem feinblid^en Dffijier bermagen ben Äopf fpaltete, bag 
fold^er bid auf bai^ SBruftbein l^erab ftd^ teilte. (@ie]^e Bonbon, Med. clinic. Gazette, 
gebruar 1809.) 



Digitized by CjOOQLC 



— 360 — 

3emerfungen besfyvausgebexs übet bie nid}t üoHcn^ 
bete 2leinfd?nft bes ZHanuffripts, nebft Sdjiuf toort. 

S)ic Hoffnung, eine aSoHettbung ber Sieittfd^rift bei^ SKanu^ 
ffriptig im Sflod^Iaffc beg SSerfaffcri^ ju finben, l^ot fid^ nic^t erfüllt, unb 
c§ crfd^eint fcl^r jtoeifell^aft, ob eine fold^e fiberl^attpt üor^anben getoefcn ift. 
Sflaäf bem Sn]^alt3üergeic|niffe ju fd^Iiefeen, toor biciS offenbar nic^t ber fJaQ. 
dagegen ^aben fid^ faum Icferlid^e, unb nur mit ber Supe eniaifferbare 
Sttttofttfe gefunben, »el^e im September unb Dftober 1887 niebergefd^rieben 
finb, unb iebenfattiS bie 5ortfe|(ung beS unmittelbar üor^er aufgejeid^- 
neten legten $eftg XLIV ber SReinfd^rift bitten foUten. 

3)iefe 5ortfe|ung befinbet pd^ in jtoei §eften, toeIc^ein.$ßeriobe, 
3. unb 4. bejeid^net finb^) unb nad^ftel^enben Snl^alt l^aben: 

m. periobe, 3. 
Der Krieg Öjlerreid^s gegen öen Kaifer ZTopoIeon nnb öeffen 
PafaKen, 1809, nebjl öamit im gufammenljange jleljenben 

Unterneljmungen. 

1. S)ie Äämpfe ber öfterreid^ifd^en Slrmee. 

a) S)ie kämpfe in Sägern. 

b) S)ie Äämpfe in Ofterreid^. 

III. periobe, 4. 

2. 2)er g^^eil^eit^fampf ber liroler. 

3. S)ie Untemel^mung be« l^effifd^en grei^enn ton S)örnberg. 

4. 2)ie Untemel^mung be^ preugifd^en SRajor« üon ©d^ill. 

5. 2)ag Untemel^men beg $erjogg t)on SJraunfc^toeig-Del^. 

a) 2)ie ©rrid^tung beg l^erjoglid^en Äorpg unb beffen erfte kämpfe. 

b) S)er 3^9 ^^^^ Storbbeutfd^Ianb* 

SBeld^e ©rünbe ben SSerfaffer üeranlafet l^aben, öon ber SReinfd^rift 
biefer Slbfd^nitte, bie übrigens mit ber ©efd^id^te ber ^annoöerfd^en Armee 
bej. ber SJeutfd^en ßegion in feinem 3iif^J"wtc^i^^^9^ ftel^en, Slbftanb ju 
nel^men, muß bal^ingefteHt bleiben. — SSießeid^t tourbe er baju burd^ bm 
Umftanb Betoogen, ba% gerabe in biefer Qdt bie geplante Verausgabe 
eines anberen SBerfeS über bie ^annooerfd^e Armee burd^ ben 
Seigrer $. ©d^riefer ju ©offebrud^ b. ^agen i. S3rem. ju feiner ÄenntniS 

2)a3 1. unb 2. $cft ent^aiUn bie @nt»ürfe für bie öorl^anbene 9leinfd^rift 
ber in. 55eriobe. 



Digitized by CjOOQLC 



— 861 — 

gelangte. S)tef eS Sßerl, totl^a t) o 1 1 iS t ü m I i d^ geleiten fein unb mit 93ilbem 
aniSgeftattet tt)erben follte, ift jebocl^ bisher nic^t erfd^ienen^ nnb nur einige 
öortreffKd^ gcfd^riebcne aSeröffentlic^ungen beö SSerfafferg in ber ©eutfd^en 
SBoIfögeitttng, Sir. 3785/86, 4170/86, unb in bem^annoöerfd^en JBoIfSfalenber, 
3]§g. 1886/87, über bie Sürfenfricgc unb bie Ääm^jfe in ber^eninfula 
legen QtnQni» üon bem totttooüm SvfydU ab. ©a eÄ ftd^ inbeffen um ein 
mel^r t)oItetümIi(^eiS aU friegSgefd^id^tlid^ei» äBerf Rubelte, (ag ffir ben 
^vDjAmarm üon SBranbii^ eigentlid^ fein ®runb üor, ba« 2)rudfertig- 
mad^en feiner t)ortDiegenb ein Irieg^iDiffenfd^aftlid^eiS ®e:prfige 
tragenben Arbeit einjufteHen. 

äXöglid^enoeife l^at ber Serfaffer aber aud^ eingefe^en, bag feine 
teitoeife fel^r auÄfü^rlid^eU/ iebod^ aud^ pd^ft tocrtüollcn friegSWiffen» 
fd^aftlid^en ^tufjeid^nungen, fotoie feine allgemein triegSgefd^id^tlid^en 
über]^au)}t, ftd^ über bie jiemlid^ eng gezogenen (Srenjen einer allgemeinen 
Überfid^t ber (Sefd^id^te ber $annot)erfd^en Srmee ju toeit ^inau^ erftredten, 
benn ferner öorgefunbene Entwürfe jeigen einen ganjanberen ©l^arafter. 
©iefinbnftmlid^ betitelt „ftur je Üb erficht beri^annot)erfd^enftriegj}=^ 
gefd^id^te" unb enthalten in brei §eften — L, Anfang bii^ 1814, 
n., 1815 unb 1848/49, III., 1849 big 1866. — im loefentUd^en nur furje 
Angabe ber friegerifd^en Sreigniffe, an benen unfere Sru^^pen teilgenommen 
^Un. %m @d^Ittffe biefer Überftd^t ftnbet fid^ nod^ eine me^r lanbed' 
gefd^id^tKd^.gel^altene, bie icbod^ felbft mit §ülfe eine« SergröBerung«' 
glafe« laum ju entjiffem ift. 5£>aitoi\^m ftnb nod^ aOerlei 3lotiitn au« 
aQen Seiten, bunt burc^einanber eingeftreut. 

3n bem urfprfinglid^ ffir SReinfd^rift beftimmt gewefenen §efte n 
(S)o})peIl^eft) finb ein furjer Entwurf für ben @d^Iu6 be« ganjen 
Sßerle«^), bie Einteilung in 4 ^erioben unb 9loti}en entl^Iten. 
Solche föHen auc^ ^eft VIII (©o^el^eft). 

@ine mit Slei gefc^riebene ©d^ilberung be« ®efed^t« bei 
»enta bei ^ojo am 23. Dftober 1812 finbet fid^ in einem §efte 
ol^ne JBejeid^nung. S)iefe ©d^ilberung tourbe jur 75iä]§rigen SBieber- 
fe^r iene« benftofirbigen 2;age« in ber S)eutf d^en Solföjeitung üeröffentlid^t. 
Äud^ biefe Arbeit bfirfte ben SSerfaffer an ber fjortfefeung feiner Sieinfd^rift 
}untt(^ft gel^inbert ^aben. 

SRad^ 1887 fya ber Serfaffer pd^ bann längere geit bamit befd^äftigt, 
@tammronenau«}ttge, betreffenb Dffijiere unb SRannf d^aften ber Segion, 
im @taat«ard^it)e ju §annoüer anzufertigen, eine jeitraubenbe Arbeit, 
bie il^n ebenfaQ« fel^r in Slnfprud^ genommen ^aben mug. 3)iefe @tamm* 

^) 6on einer SSiebergabe biefed (SttttourfiS .mugte au» berfd^tebenen ®rünben 
Wbftanb genommen toerben. 



Digitized by CjOOQLC 



roQenauigfige, toerd^e im t^orliegenben äKatmffn^te üfUti dti QueOe gebtent 
J^Be», lonttten biber bidl^r nid^t aufgefimben tottbtn, unb ebenfo fel^Ien 
gal^Ireic^ intereffante Stotigen gut neueren (Sefd^id^te ber l^annot^erfd^en 
Xrmee^ bie frfi^, mt ber ^erauSgeBer tDei|/ t)or]^anben gett)efen ftnb. 
S)aiS betrifft namentlid^ ftatiftifd^e {(ngoben aber bie Segton unb 
äXitteilungen fiber beren S^^ntationSAnbetungen in ber Ie|ften Qnt 
t^re« Sefte^niS. 

Snbltd^ l^aben fid^ 2 $efte gefunben, tt)el(^ ftuSjäge aud bem 
bereiti» ertofil^nten @d^rieferf(^en äRanuflri^te entl^Iten. S)iefelben 
bejiel^en fid^ ^au))tfftd^Iid^ auf ben BOi&l^rigenlhrieg unb berul^en im tt)efentlid^en 
auf ben nid^t burc^toeg guk>erlfiffigen Angaben be& t)on ber 3)edknfd^en 
SBerlei», ^erjog ®eorg. 9(ud^ ift nod^ l $eft mit 9lotigen an» ben 8(uf^ 
jeid^nungen beS ®eneraaeutnanti^ äRflüer über bie ^nnoüerfd^e ItrtiQerie, 
fomie auiS bem %rtiaeriett)erle bed ^eraui^geberS t)or]^nben. 

ItDe biefe arbeiten l^ben Saläre erforbert^ unb fo ift eiS benn 
jiemlid^ erKArlid^, bag ber Serfaffer (eine Seit erübrigen tonnte^ um bie 
Stetnfd^rift feineiS iKanuftriptd fortjufelen unb fc^Ueglid^ bad t)on il^m in 
Angriff genommene Sßerl ju DoQenben. aSieüeid^t ermdglid^t aber noc^ ein 
gflnftiger Umftanb baiS %ufftnben ber fel^Ienben Slotigen, bie bann al§ 
Supplement ber k)or{iegenben Arbeit Denoertet loerben (önnten. 9ber 
aud| bai nid^t beenbigte äRanuflript entl^ätt/ toie ber aufmerffame Sefer 
tool^I bemerlt ^oben tt)irb^ fo Diele toertoolle unb gang mne 93ei- 
trfige 2ur (Sefd^id^te ber Sdtl^annooerfd^en %rmee unb nament^ 
lid^ ber ftSniglid^ 2)eutf(^en Segion, ba| man bem Serfaffer für 
feinen großen unb oerbienftooOen fjleig nid^t banfbar genug fein fann. 

3n biefem Sinne möd^te nun ber Herausgeber ben ©d^Iug feiner 
Krbeit ium Anfang jurfidEbiegen unb mit bem Srfd^einen biefeS 93ud^ei$ 
jum S^rengebä^tniffe ber ^unbertifil^rigen 9Bieber!e^r ber 
ßeit ber (Srrid^tung unferer ftSnigltd^ 3)eutfd^en Segion auc^ 
einen ftranj banibarer (Srinnerung auf baö @irab bed ä^er- 
fafferiS, beS tbltn, unoergeglid^en j^^^uptmannS @d^ü^ bon SranbiS, 
be« ^nnot^erfd^n SSgerS, nieberlegen. 



^annotter. S3u(^bru(Ieret flfriebtid^ (Sulemattn. 



Digitized by CjOOQIC 



Digitized by CjOOQIC 



^annoper. 
Buc^brucferet Jrtebric^ Culemann. 



Rh 



Digitized by CjOOQIC 



Digitized by CjOOQIC 



Digitized by CjOOQIC 



Digitized by CjOOQ IC 



Digitized by CjOOQIC 



FEB 1 1954 



^ 



Digitized by viOOQ iC 



Digitized by CjOOQIC