Skip to main content

Full text of "Real-Encyclopädie der gesammten Heilkunde v. 15, 1897"

See other formats


Go  ogle 


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generatioDS  od  library  shelves  before  it  was  carefully  scaoned  by  Google  as  pait  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discovernble  online. 

Il  has  survived  long  enoiigh  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  lo  enler  Ihe  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  Ihat  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vmy  counlry  lo  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  lo  the  pasi,  representing  a  wealth  of  history,  eullure  and  knowledge  thal's  ofteü  diRicull  lo  discover. 

Marks,  noialions  and  olher  niaiginalia  present  In  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  Ihe 
publisher  to  a  library  and  finally  lo  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  vvilh  librai'ies  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  Ihe 
public  and  we  Lue  merely  Iheir  cuslodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  lo  keep  providing  this  resource,  we  have  takeo  steps  to 
prevenl  abuse  by  commercial  jiarties,  including  placing  technical  reslrictions  on  automated  querying. 

We  aJso  ask  that  you: 

+  Make  non-cominercial  iise  of  the  files  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals.  and  we  reqiiest  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  fivm  aiftomated querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System;  If  you  are  conducling  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  laige  amounl  of  texl  is  helpful.  please  contact  us.  We  encourage  Ihe 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  tohelp. 

+  Maintain  attribiitioii  The  Google  "watermaik"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  ihis  project  and  helping  them  find 
addiiional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  noi  remove  il. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  thal  you  are  responsible  for  ensuring  thal  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  Ihat  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States.  Ihat  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  olher 
couniries.  Whelher  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  counlry  lo  counlry.  and  we  ean'I  offer  guidance  on  whelher  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  Ihat  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  il  can  be  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  Ihe  world's  informalion  and  lo  make  il  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  Ihe  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  tlirough  the  füll  text  of  Ihis  book  on  the  web 


at  http:  //books  .  google  .com/ 


Real-Eneyelopädie 


der 


g^eseimmteii   Heilkiande. 


NEUNZEHNTER  BAND 
Plienacetin  —  Pulpitis. 


Real-Eneyelopädie 

der  gesammten   Heilkunde 

Medicinisch-chirurgisches 

Handwörterbuch  für  praktische  Aerzte 

Herausgegeben 

TOB 

Prof.  Dr.  Albert  gulenburg 

Hit  sahlreiclieii  ninslrationeii  in  Holzschnitt  und  Farbendmcktafeln 

Dritte,  gänzlich  umgearbeitete  Auflage 

Neunzehnter  Band 
Phenacetin  —  Pulpitis. 


URBAN  &  SCH^VARZENBERG 
UERLIK  W'Ii:n- 

NW.:  IXJHUTHF.ENSTRASSK  S«,'3I-  1..    M  A  X  I  >1  [  1.  L  A  N  f^  T  i:  A  V  M:    1 

18'.W. 


Nachdruck  der  in  diesem  Werke  enthaltenen  Artikel,  sowie- Ueber- 
setzung  derselben  in  fremde  Sprachen  ist  nur  mit  Bewilligung  der 

Verleger  gestattet 


Verzeichnias  der  Mitarbeiter. 


1.    Hnfruth  Prof.  Dr.  AJbert,  Dinclor  d.  cMratg. 

Kliaik 

3     Prof  Dt.  H.  AlbrBCht 


Wien 


}    WJ, 

r 


■LIeiiterfelde 
(Bfrllo) 


3.   Krviswandarit  Dr.  ASOhBT Bomal  .    . 

■1.     Weil,  l'ror.  Dr.  Leop.  AuStbOCh Brealaa 

S.    Sanitäfsratb  Dr.  Em.  Auirecht,  Oberunt  am  \    „      .. 
Slädt.  Kra^kenhaw,^ J  "■^'"'"•^ 

e.    Prof    Dr.   AäoU  BugiOSky,     Dlreclor    des  \ 

Kaiser    und  Kaiaer/a   Friedrich-Krankenhaasea  J  '    ' 

7.  Prof.  Dr.  BennO  Baginsliy Berlin   .     . 

8.  Prof.  Dr.  BoJlOWitM,  Prosector Greifswald 

9.  Well.    Gfh     Ob.-Sted.-Batb  Prof   Dr.  id.   VOn  1    „    ,, 
BBT^elaban,   Dlnctar  der  cblr  Klinik  .    .     .  }  " 

10.  Prof.  Dr.  KOTl  V.  BBrdalgbea,  Proaector  des  \    , 
tnai.  Institnta \ 

11.  Prof.  Dr.  O.  Behread Berlin 

12.  Geb.  ifed.-l 
rfes  byg. 

13.  Kgl.  Bade.Inapeetor  SaiiHHUrath  Dr.  BeiSSOl    Aachen 

14.  Prof.  Dr.  Beaedit:t Wlea 

1.',.    Prof.  Dr.  BarahArdt Berlin    . 

je.    Hofrafb  Prof.  Dr.  BÜlSWUlgBr,  Direclor  der  1 
pasrhiatriaeben  Klinik j 

17.  Geh.  Med.Bath  Prof.  Dr.  BloM,    Director  dea  1 
pbarmakol.    Inatituta -    .    -    .    -  j 

18.  Geb.  Med. Salb  Prof.  Dr  Birch-HiTSChieM,  1    ,■   ,      ■ 

Direclar  dea  paibolog.  tnsCitats |  ^"P"^ 

19.  Bvfr»th   Prof  Dr.  K.  BOiua Wien     . 

20.  Dr  Maxim.  Brasgea Frankfurt 


Ted..Bath  Prof  Dr.  BohriBg,    Director\    „     . 
g.  Inatiinta      .    . J 


Jtnn 

Bonn 


21.  Dr.  Ludwig  Braus 

33.    Dr.  Aston  Bam,  Sedacleur  der  >  Wiener  Med. 
Presse* 

BmJEOi-^elopMdlt  der  gta.  Beiltandt.  3.  AnO.  TTT, 


Hannover 


I  Wie. 


■I 


Chirurgie. 

j  Hygiene. 

HedlclDBlstatfstik 

und  Hygiene. 
Physiologie, 


Innere  Hedlcin. 


•I 


■I 


3r. 


Pädiatrie. 

Hals-  und  Ohren* 
krank  helten. 

Anatomie,  vergl. 
Anatomie. 

Chirurgie. 

Anatomie  u.  Histo- 
logie. 

Dermat.  u.  Syphilis. 

Infectlonakrankb. 

Balneologie. 

Neuropathologle. 

Neuropathologle. 

Neuropathologle    u. 
Psychiatrie. 

Arzneimittellehre. 


I  Allg.   Pathologie   u. 
I      pathol.  Anatomie. 

Krankenhäuser. 

Nasen-  und  Rachen- 
krankheiten. 


\ 


Neuropathologle. 
Chirurgie  und  Haa- 


aas,«. 


2 


VerzelcfanisB  der  Mitarbeiter. 


SMUn 


23.  Dr.BUSC2MB 

S4.  Doceiit  Dr.  L.   CtSpOr Berlin    .     . 

25.  Prof.  Dr.  H,  ChlaJi,    DIrector  des  pai&olog.  1  ^^^ 

Inatituta |  «      ■    ■ 

M,  Fror.  Dr.  H.  Cobn JirtaUa 

27.  Dr.  Ernst  DelbankO Hamburg 

SB.  Prof  Dr.  Dietrich Prag 

!9. 


Dr.  E.T.DaTÜieFtiSCbU.  rror^aaor  a«  <I^r)  f-onaLnlSnopel   I 
Ecoic  imperiale  de  medeciae    ,......,}  { 


30.  Prof.  Dr.  SdiUger Frankfurt 

31.  Prof.  Dr.  EichhOTSt.  DIrtctor  d.  med.  Klinik     Zürich  .    . 

32.  Prloinrtrzt  Prof.  Dr.  BogliScb Wien     .    . 

Berlin   .    . 


Berlin 


:1 


Berlin 


Berlin 


33     Gell.  iied.-Ratli  Prof.  Dr.  S.  Buleobaxg     .    . 

34.  Geh.  Med.'Ralh  Prot.  Dr.  Ew»ld,  dir.  Arxt  «m 
AagiiBla-Ilnspital 

35.  Prof.  Dr.  iL  Fltankal,     dir   Arzt  am  alSdt 
SrODkenhauae  Maf  dem   Urbaa    .... 

38.  Geh.  W.-R.ProfDr.B.Fr»eBkol.  DIreclor 
der  Klinik  and  Poliklinik  für  Hals-  und  Naaen- 
krankheilen 

37.  Doceat  Dr.  Sigm.  Fnud Wien     .    . 

38.  Dr.  Eämund  FriadliCh Dresden 

3a.    Sted.-B»th  Prof  Dr.  FÜlblinger,  DIreclor  d.  1  ^^^j^^ 
stAdtlschen  Krankenbansea  Frledricliahain   .    .  ) 

40.  Prof  Dr.  Ood,  DIreclor  des  pAyaiol.  Jnstitala  1 

MX  der  deutschen    üniveraitAI .  i  '     ' 

41.  Prof  Dr.  J.  Oeppert Bonn      . 

*2     Prof  Dr.  OoläSCbeiäar,  dlrlg.  Art!  um  atädt.  l  ^^^^y^j 
Srankenhauae  Moabit J 

43.    Dr.  L.  Ooldsteio Aachen 

I  Budapest 

I  Berlin    . 

te.  Geh.  Med.-RHth  Prof.  Dr.  Oorlt Berlin    . 

47.  Weil.  San.-Path  Docent  Dr.  F.  OnttmSJm  Berlin    . 

43.  Dr.  H.  Outxm&nn Berlin    . 

4t.  Well.  Prof  Dr.  V,  Halbon  (BlnmenstOk)   .  Kmkaa 

SO.    GpA.   Med.-Bath  Prof.  Dr.  HeJÜmor,  DIrector  \   „     ,. 
der  Kinderklinik j  *"""  " 

ItJ.    Weil  Ilofrath  Prof  Dr.  E.  V.  Hotmann   .    .     Wien     . 

52.  Weil.  Prof  Dr.  Ladwlg  BoUaendBr    .    .    .      Halle     . 

53.  Prof.    Dr.  Horstm&nu Berlin  . 


44.  Prof.  Dr.  W.  Ooldtiehor,  Primar-Augenarzl 
am  Kliaahethaplt ml 

45.  Prof    Dr.    Qtittther,      Cusfos     dea     Hygiene- 
Haaeuma 


54.    Prof  Dr  K.  Hürthle ,    DIrector   dea  physiol. 
Instiluica  


j  Breslau 
Göiiingen 


55.  Prof  Dr.  Th,  Hoseauum 

58.    Prof  Dr.  V.  JokSCh,  Din-clord.  2.  med.  Klinik  j  p 

an  der  deutschen   UnIvcraltStt     , I 


■I 


M. 


■( 


■I 


Anthropologie    und 
Neuropathologi«. 

Urogenitalk  rank- 
heiten. 

Path.  Anatomie. 

Augen  krankheiten. 

Hautkrankheiten. 

Gericht).  Medicin. 

Dermatologie  u.  Sy- 
philis. 

Neuropathologfe. 

Innere  Medicin. 

Chirurgie. 

Neuropathologie    u, 
Elektrotherapie. 

Innere  Medicin. 

Innere  Bfedicin. 

Rachen-  und  Kehl- 
kopf krankheiten. 

Neuropathologie. 
Balneologie. 

Innere  Medicin. 

Physiologie. 

Arznelm  ittel  leh  re. 

Innere  Medicin. 

Balneologie. 

Augenhellk  unde. 

Hygiene,    Bakterio- 
logie. 

Chirurgie. 

Innere  Medicin. 

Sprachstörungen. 

GerichtL  Medicin. 

Pädiatrie. 

Gericht].  Medicin. 

Zahnbellkunde. 

Augenkrankheiten. 

Physiologie. 

Arzneimittellehre. 

Innere  Medicin. 


VerzetchnlBS  der  Hltarbeiter. 

ÜT.   StnititarMlb  Dr.  JtStrowttM Berlin    . 

«.  Dr.   Carl  Jane,    DIrvetor  des  itbn&rttlJcben  1  g^j^^/^^ 
loaUlata  der  UofgersHüt ) 

SV.   Prof.  Dr.  Y.  Kabldea Frelbarg  I.  B. 

eo.    Prof.  Dr.  KBpOSi,  Dlraclor  d.  deraatol.  Xllnlk      Wien    .    .    . 

«1.    DoceatDr.H.Kioai»,AaaiKteBt»mpbArmtko-  1  j),^y,g 
loglacbta  laatilat ( 

#»,    Dr.  Xirebhott Berlin  .    ,    , 


.    Psychiatrie. 
Zahnbeilkunde. 

j  Allg.  Pathologie  und 
l      pathol.  Anatomie, 

Hautkran  kheiten. 
Arzne  ünittellehre. 


93.    iltd.-S»lh  Prof.Dr.  KiSCh 
«4.  Doeent  Dr.  8,  Klein      .    . 


«ü.  Prof.  Dr.  Kleinpächter 
66.  Prof.  Dr.  KlemeostawiCM 


4T.    Prof.  Dr.  IL  Kobert,  kalt.  maa.  SluaUrulh, 
eieai,  Dlrtclor  d.  pbariattkol.  laatitata  In  Dorpml 


63.    Prof.  Dr.  KoohS 


€v.  Doceai  Dr.  L.  KBnigsteia 

76.    Sanitäfaratb  Prof  Dr.  W,  KO»rt0,  dlrig.  Arzt 
am  atädllacbea  Kraakeabaase  auf  dem  Urban  , 

11     Kgl.  Raib  Prof  Dr.  V.  Koriojl,  DIrector  der 
med.  Klialk 


72.   Prof  Dr.  J.  Kmtter . 


73.  Obemtabsanl  I.  Claaae  Prof  Dr.  Krocker  . 

74.  Stabaant  Dr.  Paul  KäblBr,  Beg.Balb,  ebea. 

Miigiied  dea  Belcha-Gesvndheitaamtca    .    .    .    . 

7ä.    Qeb.  Ited.-Rath    Prof.  Dr.  KOstor,     Director 
der  Chirurg.   Klinik 


76.   Dr.  Arthur  Kattaer 


77     Dr  IL  ZiAttäAU 

76.     Geb.  Med.-Rath  Prof.  Dr.  ZiMüdOlS,     Director 
dea  phyaiol.  Inatitata 


79.    Prof  Dr.  Ltasgaord.    Aaalaleot    am   pbar- 
makologiachea  Inatttate 


86.    Prof.  Dr  It.XMQ'aeiir,  Dlrtetorder  Augenklinik 

ei.    Prof.  Dr.  iMSStr 

B2.    Saa.-R.  Dr.  JuUUS  LOMamS,   dirig.  Anl   der 
inneren  Abtbeiinng  am  jädlacben  Krankenbause 

H3.    Dr.  LeraCh.  ebam.   kgl.   Bade-Inapeclor  .    .    . 

84.    Wall.  Geb.  Med.-Batb  Prof.  Dr.  &.  Lewin      . 

6ö.    Prof.  Dr.  L.  Lewin 

ae.     Geb.  Med.-Sath  Prof.  Dr.  V,  Iiejdeo.  Director 
der  eraleo  med.  Klinik 

87     Geh.  alad.-Ratb  Prof  Dr.  0.   Liebreich,    Di- 
rector dta  pbarmakologlachea  Jnslituta     .    .    . 

88.   K.  k.   Saa.-Batb    Prof    Dr.   LoebiSCh,       Vor- 
almad  da»  Iiaberatoriama  für  med.  Chemie  .    , 


Berlin  .    .    . 

.     Chirurgie, 

Xarlenbad- 
Prag      .    . 

1  Balneologie  u.Gynä- 
.  l     kologle. 

Wien     .    .    . 

Augenheilkunde. 

Cternowltz  . 

1  Geburtshilfe  und 
'  l     Gynäkologie. 

Oraa     ,    .    . 

.     Allg.  Pathologie, 

OSrberadorf 

Arzneimittellehre. 

Bonn     .    ,    . 

Histologie  und  Em- 
bryologle. 

Wien     .    .    . 

Augenheilkunde. 

Berlin  .    .    . 

.    Chirurgie. 

Badapeal 
Graz 

Berlin  . 

Berlin    . 
Marburg 

Berlin    . 
Namberg 


Greifawald 

Berlin    . 

Slraaabarg 
Berlin    . 

Berlin    . 

Aacbcn 

Berlin  . 
Berlin    . 

Berlin  , 
Berlin  , 
Innabrack 


Innere  Medlclo. 

Gerichtl.  Hedicin. 

HitltArsanltats- 
wesen. 

Mllitareanltats- 

^vesen. 

Clilrurgle. 

Laryngologle,  Elek- 
trolyse. 

Innere  Med  lein. 
Physiologie. 


Arzneimittellehre, 

A  ugenh  ef  Ik  un  de. 
Hautkrankheiten, 

(Pneumatische 
Therapie. 

Balneologie. 

Oermat,  u,  Syphilis. 

Arzneitnlt  telleh  re. 

Innere  Medicin. 
Arzneim  ittel  le  h  re . 


|i-^!y^Bi 


Sl^i^^ 


juis^K^r 


OIPT 
Dr,  K.  Pißchel 


Real-Eneyelopädie 


<l«r 


g;esgimmten   HciUtuncie. 


NEUNZEHNTER  BAND 
Phenacetlo  —  Pulpitis. 


► 


Cblorofonu  und  abermaligem  Erhitien  DJcbt  den  widerllcbeD  Gerucli  nach 
IlonEtHI  entwickeln,  anderalalls  liegt  eine  Verweobslung  oder  Vermischung 
mit  Aeetanllid  (Antlfebrin)  vor. 

Physiologische  Wirkung.  In  dun  Vorsurhun  von  Hinsbeku  und 
Kast  bewirkten  Dosen  von  0,15 — 0,2  pro  Kilo  bei  Hunden  keine  beson- 
deren Veränderungen,  selbst  wenn  den  Thieren  mehrere  Tage  hintereinander 
1,0 — 2,0  Grm.  gegeben  wurden.  Bei  einer  erheblichen  Steigerung  der  Dosen 
(3,0 — fi,0  Grm.)  zeigten  sieb  beachleuDigte  Respiration,  Schlafsucht,  schwan- 
kender Gang,  Erbrochen.  Diese  Erscheinungen  nahmen  Im  Verlauf  von 
i — 3  Stunden  unter  gleicbzeitlgem  Auftreten  einer  mehr  odor  weniger  stark 
ausgesprochenen  Cyaoose  der  Mnulschleimhaut  tu.  Nach  einigen  Stunden  er- 
holten sieb  die  Tbiere  wieder  vollkommen.  Das  Ulut  zeigte  bei  diesen 
Thlereu  mehrmals  eine  cyanotische  Verfärbung  und  das  Spectrum  des  Met- 
hämoKtoblns.  Letzteres  (rat  jedoch  nicht  regelmässig  auf  und  konnte  bei  den 
klelueren  Dosen  niemals  constatirt  werden. 

Rein)  gesunden  Menschen  beobachtete  Kobler  nach  Dosen  von  0,5—0,7 
keinerlei  Veränderungen  im  Bofinden;  auch  die  Körpertomperalur  blieb  un- 
beeinfluBGt.  Bei  grösseren  Gaben  macht  sich  eine  Wirkung  auf  das  Nerven- 
system geltend.  So  sah  Hopi'g  nach  Gaben  von  1,2^2,0  mebreremale 
G&bnen,  Schlfifrlgkelt  und  etwas  Benommenheit  des  Kopfes,  In  einzelnen 
F&llen  auch  Schwindel,  Uebelkeil,  AufütosHen,  Frrjstetn.  Diene  Erscheinungen 
daurrlen  etwa  1  '/j^3  Stunden.  Dio  normale  Körpertemperatur  wurde 
nach  diesen  grösseren  Dosen  kaum  bceinllusst  oder  nur  um  wi^nige  Zeho- 
telgrade  herabgesetzt  Cy&nose  und  Metiiämoglobin&mie  beim  Menschen  be- 
obachtete Müller  nur  in  zwei  Fällen  nach  Tagesdosen    von  6.0 — 8,0  Grm. 

Eine  Steigerung  der  Diurese  hat  sich  mit  Slchertielt  nicht  feststellen 
iasHen.  Jedenlnlls  ist  dieselbe  nicht  constant. 

Anlifteptiscbe  Eigenschaften  besitEt  Pbenacelin  nicht.  Koblgü  und 
KovACS  konnten  bei  ihren  Versuchen  mit  verschiedenen  Mikroorganismen 
nur  eine  ganz  geringe  Verzögerung  dos  Wachstbums  constatiren. 

Verhalten  des  Phenacetins  im  Organismus  und  Ausschei- 
dung durch  den  Harn.  Pbenaoetin  wird  weder  von  saurem  Magensaft 
noch  von  alkalischem  Pankreasauszug  gespalten,  so  dasa  man  annehmen 
muss,  dass  es  unverändert  Eur  Resorplion  gelangt  Ueber  das  weiten- 
Schicksat  des  Phenacetins  im  Organismus  haben  die  Untersuchungen  des 
Harns  nucb  Phonacotioauf nähme  von  Hi\3BEitG  und  Käst  einerseits  und 
Fit.  MCllrr  andererseits  Aafschluss  gegeben.  Der  meist  dunkelgelbe  Urin 
gicblaul  Zusatz  von  Kisensesqulcblorid  eine  tieTbnrgunderrotbe  Färbung,  die 
bei  stärkerem  Kisenchloridzu»at2  in  Scbwarzgrün  übergeht.  Diese  ReacLion 
tritt  nach  MClleb  Jedoch  nicht  in  allen  Fällen  ein.  Beim  Menschen  fand 
MCllbr  eine  Vermehrung  der  gepaarten  Schwefelsäure.  Hixsbkru  und  Käst 
beobachteten  bei  ihren  Versuchstb leren  nach  grösseren  Dosen,  dass  die 
Schwefelsäure  ihrer  gesammten  Menge  oaob  als  gepaarte  Verbindung  aus- 
geschieden wurde. 

Ausserdem  reduoirt  der  Harn  alkalische  Kupferlösung  bei  l&ngerom 
Kochen  und  dreht  die  Poinrisationsebene  nach  links.  Dies  Verhalten  ist 
Jedoch  nach  Kohlkr  und  Hophr  nicht  constant.  Die  Gäbrungsprube  liefert 
ein  negatives  Resultat. 

BiN'SBERG  und  Käst  nehmen  an.  dass  ein  Tbeil  des  eingeführten  Ph«n- 
aeetloB  unverändert  durch  den  Urin  austresrhieden  wird,  ein  anderer  Tbeil 
aber  tn  Form  unbekannter  gepaarter  Verbindungen.  MCller  konnte  unver- 
ändertes  Pbenacetln  im  Harn  nicht  nachweisen,  wohl  aber  PhenetJdJn  und 
eine  Substanz,  die  Müller  nach  den  erhaltenen  Reactionon  für  ParamJdo- 
phenol  anspricht.  Hiernach  erscheint  es  wahrscheinlich,  dass  Im  Organismus 
nicht  nur  die  Acetylgruppe  abgespalten  wird,  sondern  dass  bei  einem  Theil 


l*hena<:cliD. 


ftuoh  dio  Adtbylgrupp«  abgetroiiDt  wird  und  die  gebüdeten  Verbindangen 
Pb«netidtn  und  Pftr&midopheDol  (heils  mit  SchwelelBÜDre,  tbeils  mit  Olykuron- 
aSoTB  gepaurt  durch  den  Urin  ausgeaebleden  werden.  Bei  sehr  tfrossen 
Dosen  scbeinl  nach  den  Benbachtungen  von  Hi.NfiBBlia  und  Käst  d&nobeo 
ein  ThelJ  alu  unveränderte»  Acetphenetidtn   d«n  KOrpor  pattniron  zu  lci>nQ«ii. 

In  vinfm  Fall«  iaolirte  MOi.t.Rit  bei  einer  bochtiebornden  Krankon,  die  mit 
2,0  PhenBC«lin  behandelt  worden  war,  aas  dem  Aetherextract  des  mit 
Salisftnre  gekochten  scbwach  sauren  Harns  einen  krystalUnischen,  rothgelben. 
in  Wasser  unlÖslicheD  FarhstoK,  der  mit  concentrirter  Salz-  und  Schwefel- 
s&ure  eine  prachtvolle,  dem  Meihylviolelt  ähnliche  Farbe  gab. 

Aawendung.  a)  Anwendunir  ali*  Antipyrelfcum.  Während  die 
Dormal«  KSrperteiupernlur  kaum  durch  il»»  Mittel  beuinfluaal  wird,  findet 
hol  Fiebernden  schon  durch  verhSItnitsmäasig  kleine  Down  eine  betrlcht- 
tlche  Herabseliung  der  Temperatur  statt.  HiNSUEitG  und  Käst  ersielten  in 
ihren  ersten  Versuchen  bei  PhthlBikern  durch  Oaben  von  0,2— 0,&  Grm. 
einen  TemperaturabFatl  um  durchschnittlich  2"  C.  Koblrr,  welcher  daa  Mittel 
bei  den  verschied ennlitn  fieberhaften  Krankheiten  gab,  fand,  daits  Dosen 
ron  0,6 — 0,7  nolbwondig  sind,  um  einen  ausgiebigen  Tempern turubtall  tu 
•neogen.  Ee  acheint  jedoch,  dassPbthisiker.  heruntergekommene  echw&cbllche 
Personen  al&rker  beeinflusst  werden  als  kräftige  Individuen.  —  Alle  Be- 
obachter stimmen  aber  darin  flberein.  dass  die  antipyretische  Wirkung  mit 
grosser  Sieberheil  eintritt  und  dass  der  Tcmperaturahfall  allm&lig  erfolgt, 
Die  Wirkung  beginnt  nach  ungefähr  ■/,  Stunde  und  erreicht  ihr  Maximum 
naob  3—4  Stunden,  dann  bvRinnl  die  Temperatur  wieder  ganz  allmälig  2U 
■toigen.  Die  Oesammtdauer  der  Wirkung  erstreckt  sich  ie  nach  der  ver- 
abreicbleo  Dosis  auf  2  —  6 — 8  Stunden.  Die  Kntfieberung  erfolgt  für  ge- 
wQbnlicb  unter  nnr  massiger  Schweisssecr^tion ,  das  Wiederansteigen  der 
Temperatur  in  der  Mehrzahl  der  Fälle  ohne  Frost. 

Den  antlpyretlH«hen  Rtfect  von  1,0  Grm.  Ptaenacetln  setzt  Hhusxsk 
glelcb  dem  von  O.b  AnlltobriD  und  '.',0  Antipyrln.  Wie  bei  anderen  Fieber- 
mlltelo  Ist  auch  beim  Phenacetin  die  Wirkung  am  ausgiebigsten,  wenn  es 
(n  den  epfiteren  Nachmittags-  oder  Abendstunden  gereicht  wird,  wo  sich  die 
physiologische  Fieberremjssion  mit  der  durch  das  Mittel  künsllicb  crzi'uglen 
■ummirt.  Kine  einmalige  grössere  Dose  scheint  eine  energischere  Wirkung 
m  Äussern  als  wiederholte  kleine  Dosen.  Durch  eine  continairücbe  Dar- 
reichung eine  dauernde  Apyreile  zu  erzeugen,  gelingt  nach  Mclikr  nicht, 
aoeh  tritt  hierbei  nach  wenigen  Tagen  eine  Qewöbnung  an  das  Mittel 
ein,  10  dass  immer  höhere  und  höhere  Dosen  gesehen  werden  m&MNnn.  Eine 
gewisse  üenrühnung  beobachtete  auch  Hoppk,  welcher  fand,  dass  in  den- 
lesigen  Fällen,  meist  waren  es  Phthislker.  in  welchen  stärkere  Schwuisso 
anllraten  und  das  Mittel  nicht  ganz  gut  vertragen  wurde,  diese  Symptome 
bei  Fortgebrauch  des  Phenacetins  um  folgenden  Tage  geringer  waren.  — 
PalsfrequenE  und  nach  Horpe  auch  Kespirationsfrequenz  gehen  entsprechend 
dem  Tetnpcraiurabfall  herunter,  dabei  nimmt  die  Völle  und  Spannung  des 
Pulses  zu,  KoBLKK  rQhmt  die  mit  der  Kntlieberuog  steh  einstellende  Kuphorie 
bei   svinen  Patienten.  Von  Kindern  wird  Phenacetin  ausgezeichnet  vertragen. 

Eine  specirisebe  Wirkung  auf  den  Krank beltaprocess  besitzt  nach 
ÜebereinstitnmuDg  sämmlllcher  Beobachter  das  Mlllel  nicht.  Eine  Ausnahme 
biervon  findet  beim  acuten  Oelenkrheumatismu!«  statt.  Romük.v  giebt 
bei  dieser  Erkrankung  dem  Phenacetin  vor  dem  real  ii- vi  sauren  Natrium  und 
vor  dem  Anlilebrln  den  Vorzug.  Aehnlich  günstig  urlheilt  MCli.er.  Unter 
24  Fällen  von  Gelenkrheumatismus  zeigten  15  sofortiges  Aufboren  de« 
Fiebers  und  Nncblass  der  Gelenksehwellung  und  Schmerzhaltigkelt,  die  nach 
3 — 9  Tagen  völlig  verschwand;  in  4  Fällen  war  nur  eine  Besserung,  keine 
Heilung  tn  erzielen,  in  6  Fällen  wurde  der  Zustand  nicht  beeinflusst   Zu- 


weilen  wonlen  die  Kmokon  oacb  2 — 4  Tagen  scbmerx-  und  tteborfrei,  aber 
ea  bllel>  ein  leluhtea  OetOhl  vod  SpanniiDg  in  den  bfllall«nen  Qliedem 
BurQrk,  welches  durch  eine  einmalige  Dose  von  Salicyls&ure  oder  durch 
Massiren  beseiligt  wurde.  Das  Auftreten  von  Kodokarditla  und  Ferikardilis 
wird  durch  Phenncetin  eliensowenig  verhindorl.  wie  durch  die  anderen  ge- 
brbieblleben  Mittel;  auch  Rei^idive  des  GelenkrlieumatismuH  bleiben  nicht 
ans,  dieselben  schoinon  jedoch  beim  Phenacelingebrauch  naob  MPllkr  sel- 
tener XU  sein  Als  nach  Antipyringebrauoh. 

b)  Anwendung  als  AntiDeuralgicum.  Von  noch  Krösaerer  ßedeu* 
long  dürfte  wohl  der  Wertb  des  Pbenauetins  als  ADtlneuralgicüm  sein. 
HoppK  r&bmt  das  Mittel  besonders  bei  MigrBne.  Nach  Hetis.iER  wirkt  es 
Ähnlich  dem  Antipyrfn,  aber  weit  energischer  beruhigend  und  schmerzstillend 
als  dieses  hei  Neurntglen  und  Erregungszuständen  des  Nerveneystema, 
welche  durch  rftloctorieche  ReiKuneen  bedingt  werden  oder  in  allgemeiner 
Nervosität  wurzeln,  fiel  Migr&ne,  Gastralgie.  Ischias,  Schlaflosigkeit  infolge 
von  UeberarbeitUDg  und  nervöser  Erregung  leistet  es  Vorzügliches.—  Rhenso, 
gtlnstig  spricht  sich  Rumpf  über  dio  Wirkung  bei  Migräne,  bei  Kopfdruck 
Infolge  übermässigen  Alkoholgenusses,  sowie  bei  Neurasthenie  mit  Kopf- 
druck  auB.  Ueberraschend  günstige  Erfolge  sah  derselbe  lerner  im  Oegensata 
SU  MOi.i.RR  bei  den  lancinirenden  Schniorien  der  Tabiker,  ferner  bei  Neur- 
algien, bei  chrnntscher  Neuritis,  während  bei  Neuralgien  oinielner  Nerven, 
obwohl  auch  hier  b&ufig  Linderung  eintrat,  die  Wirkung  weniger  sicher  war. 

Bei  Kopfschmerzen  infolge  organischer  Hirnkrankheiten,  Tumoren  eto. 
bleibt  die  Wirkung  aus. 

Als  Antineuralgicum  muss  Pheaacetio  fn  grösseren  Dosen  gegeben 
werden,   1,0 — 2,0  Orm.  selbst  mehimals  täglich, 

Nohenwirkungen,  Vor  anderen  Antip.vretlcis  zeichnet  «Ich  Phen- 
acetin  durch  das  seltene  Auttreten  von  üblen  Nebenwirkungen  au».  Nach 
den  gebräuchlichen  antipyretischen  Gaben  fehlen  solche  in  den  meisten 
Fällen  gfinslich.  Die  Scbwelssseeretlon  ist  eine  massige,  nur  bei  geschwächten 
und  durch  langwierige  Krankheiten  heruntergekommenen  Individuen  erfolgt 
(Jtlerseine  reichlichere  Scbweisssecretion  mit  Källegolühl.  Schüttelfrost  wurde 
in  zwei  PSIIen  von  M.^&ius  beobachtet. 

Zuweilen  wird  Trockenheit  und  Kratien  im  Halse  (HBr.'*NKR),  Auf- 
btossen,  Appetitlosigkeit,  Uebelkeit  und  Brechreiz  beobachtet  (Hoi'PR),  zu 
Krhrechen  iCoLLiscHoxN)  kommt  es  jedoch  nur  selten.  MCllek  sah  einigemal« 
Durchfalle  auftreten,  Hoite  Ptyalisroue.  Weitere  Nebenerscheinungen  sind 
Gähnen,  Schlafsucht,  Eingenommenseln  des  Kopfes,  Taumeln,  Zittern.  Elim- 
mern  vor  den  Augen,  Malligkeit.  Illowav  beobachtete  zweimale,  bei  einem 
IHjäbrigen  Mädchon  und  einer  SOjäbrigen  Frau,  einen  Anfall  von  hyatero- 
epileptischen  Krumpfen.  Sehr  selten  ist  Ohrensausen.  Cattam  sah  in  2  Fällen 
oitie  kurzdauernde  Nephritis.  Einige  Personen  klagen  über  Herzklopfen 
und  AcgstgetQhl.  HüI'I-e  beobachtete  bei  zwei  Patientinnen  Schwindel,  Mat- 
tigkeit. Frösteln  und  Uebelkeit.  In  einem  weiteren  Fall  von  migr&neartlgeii 
Kopfschmerzen,  in  welchem  ein  Krfuig  ausblieb,  stellte  sich  Herzklopfen, 
Arrhythmie  dea  Pulses,  Frost  und  Schwindel  ein.  Eine  ähnliche  Wirkung  be- 
obacbt«to  LiNDMANK  nach  2,0  Orro.  hei  einer  34jährtgen  Frau.  Cyanose  ist 
häufiger,  besonders  bei  Fiebernden  beobachtet  (v.  Jarsch,  nach  0,1 — 0,2, 
Masiu»,  Tuipold,  LßPiNe).  MCllkk  sah  Cyanose  und  Methämoglobinurie 
in  zwei  FSIlen  nach  Tagesdosen  von  6.0,  beziehentlich  S,0  Qrm.,  und  ist 
der  Ansicht,  dass  sich  beide  bei  Annahme  einer  Mai^lmaldosis  van  5,0  Grm. 
pro  die  ganz  vermelden  lassen.  Carslaw  sah  hei  Phthisikern  nach  0,3, 
Trifold  nach  0,2  Collaps,  Collapserscbeinungen  sind  jedoch  äusserst  se1t«n 
und  fehlen  tOr  gewöhnlich  auch  dann,  wenn  die  Körpertemperatur 
/toter  di»  Norm  sinkt.    Wiederholt  wurden  Exantheme,    entweder  Urticaria- 


Ph«naccliri.  —  Phttnocollum  h>-dro>:hlori<funi.  li 

artige  (Mahnf.rt,  Mrt7IJ<r.  Hopi'B)  oder  ftkD«&rttge  (Cattaüi)  oder  mac«- 
li»9  {HiRSCHrKLUBfi.  Valkxtin)  beobachtet. 

Die  relative  t'ngeUhrlichkeit  des  Fhenacetina  gegenüber  dem  Antl- 
febrla  dDrfte  wobi  ta  dem  Umstände  Ibr»  KrklKrung  linden,  dass  aua  dem 
PhenacetiD  Im  Urganisrous  zwei  /iemlleh  indittfionte  Körprr,  da«  PlifniMidln 
und  daa  ParamidopheDol  entüilchen.  vfihrend  aus  dem  Anlifebrin  das  viel 
ffiftleero  Anllfn  al>KOiipalteD  wird. 

Doüirunp.  AI«  Antlpyreticam  0,6 — 0,76  Grm.,  we^eo  der  Oescbmack- 
losigkeit  des  Mittels  am  besten  in  Palverform  oder  In  PaetllUn.  Bei  Kindern 
0,126—0.25.  —  Als  Antineuralglcaiu  I,ü  mehrmals  (SKlich.  —  Gr&ssle  Einzel- 
doflis  l.Ü.  GrSsste  Tagesdosls  6,0! 

Literatur;  'J  O.  Disiininr.  und  A-K^n.  Uuticr  dln  Wlrknng  di'i  Ati^liihcni^liiliiiii. 
Ontmliil,  Iilr  die  mnl.  WUsi-ti schallen,  1887,  Nr.  9.  —  'J  G-  Korlkr.  Dmi  Phc-naW'lin.  Wiener 
ntol.  Wüchcnwhr.  1887.  Kr  SO  n.  27.  —  ')  II.  HorrK,  lieber  die  WiikUDg  de»  Phi-iiuci-tins. 
npnp.  Monatshi'tre.  April  188«.  und  Innun-  DIihmI.  Dcrliti  1887.  —  ')  Burniin.  Vtbvr 
Ph«iiac«nin.  Th«ra|>.  Mona UK' Kr.  }IHrz  18»«.  —  ■)  I).  BonDEir.  Phrnncetin  (Bayi-r)  D^nUchp 
ni«d.  Woch«nHhr.  1888.  Xt.  IS-  — *jA.  ViLnTiii.  Ein  Fnll  von  l'hnmeetSnexaDthiMii.  Tliera- 
p«4l*c)ir  Monntthelte.  Jnl)  166B.  —  *)  Lincvin,  tlnangmchni«  bedrohlieb«  Neben wlrkunt;'''  de« 
PbcnMrIln».  Thirrap.  Hnaatthetiv.  .lunj  ItjKfi.  ~  *j  fn.  Uuu.ix.  Uelier  Acettiheni^ttdin. 
Thcrap.  Mouxl »bette.  AuguH  1888.  —  '}Ctiuu.vt.  Glai«ovr  JoQin.  1888.  V»i!.  (A.  —  "\  Kcurr. 
Brrllm-r  klln.  Wocheoscfar.  1888  t>nK.  407.—  "iUahnut,  Denl«ch^  med.  \Vocli«n»L'hr.  1889, 
Nr.&O,  M.  —  ">  Vahv».  Bnll.  liHir.  1888.  pnit.  Slß,  ~  ")  Cattami.  U.ie-  Umti.  1888, 
Nr.  37—30,  41-1«.  —  ")  Tkicöi.!.,  Wiener  klln.  Wochennuhr.  1889,  Nr.  fl,  9.  —  "'  Himcb. 
rwLOtM,  DeotfCh«  Archiv  t,  hlin.  Med.  .XLIV,  Heft  i.  —  ")  Couawhohh.  Dcntiichc  ttiod. 
WocbrnKlir.   1890.  Nr.  :,    --    "i   ti.i.i.w*T,  Med.  New«.   I8!i3.  (lu^.  241.  t..nui,M*r,l. 

Phcnocollam  hydrochlorlcum,   .tahsaures   Oly kokoll  para- 
CiC  H 

pbenltldln,   C,  H»  ■.''vh  nji     wa    rn  ^*'''   ^^^^^   ^"^   ^-  Schbkins    io    der 

AbBicbt  dargestellt,  um  ein  leichter  als  das  Phenacetin  tSsUches  Phenotidia- 
derlvat  zn  scbaffeD.  Dies  wurde  erreicht,  Indem  in  der  Seitenkolte  des 
Phenacelina  statt  des  AeetjIreBtee  der  einwerthige  Kest  des  ülykokolls  ein- 
geführt wurde.  Daa  salcsaure  Phenokoll  krystalllsirt  aus  belssem  Wasser 
in  Würfeln  und  kommt  als  kryKtallinlscbes  Pulver  In  den  Handel;  es  zel^ 
einen  leicht  aromaUschon  Geruch,  bitter-salzigen  Oescbmack  und  Ifist  sich 
in  etwa  20  Theilen  Wasser  und  Alkobol.  Uie  Lösung  rongirt  neutral.  Die 
freie  Base,  das  Phenokoll,  bildet  feine  Nadeln,  die  bei  Sö^C.  scbmelr.en,  in 
kaltem  Wasser  sehr  schwer,  in  heissem  sehr  leicht,  auch  in  Alkobol  ITislich 
»ind;  durch  Alkalien  und  SAuren  wird  sie  In  Phenetidin  und  ülykokoU 
xorle^. 

Itfllnbrltiprlllnng:  f)J>  Onn,  rbcnocollum  liydrochlnricnm  loKra  «cb  in  Ctn's 
IfiOeni,  WsiHT  kUir  aii1lü»i-n.  Triltmng  di-nlrt  uol  YorliHndrnnrin  \on  C»Ddi'n»atioiiH|irodac(«u 
ikl  l'bi-nokolla  hin.  Dli'  LOiung  darl  durch  Einen  thlortd  weder  in  diT  Kiltt-  noelibidm  Em  Annen 
rolli  gclhiliC  wKdcn  (Abwrucnhcit  von  Parapheni'tidin).  Die  unT  00°  C.  erwfirmte,  mit  ulaltfon 
Troplen  NalHniacarbon.iUiitiung  veraclsl«  Ultung  darf  keinen  Amtnoniukgeruch  waliruuhiuen 
lM*en  (Anniomaknli«;. 

Daa  Mittel  Qbt  auf  da«  Blut  keine  achitillgende  Wlrkunx  (Robert, 
V.  Mbring).  Als  Antipyreticum  bei  Phthise,  acutem  QelenkrheumntiHmus 
und  acuten  fieberhaften  Krankheiten  wurde  es  von  Heutkl,  Uei(/OC,  Smuior 
D.  a.  geprüft.  HBRTEt.  konnte  in  vier  Fällen  fieberhafter  Phthise  durch 
GInzelgaben  von  0,50  Orm.  die  Temperatur  hlo  und  wieder  um  etwa  ' ',  Orad 
erniedrigen.  Einielgaben  von  0.60  Grm.  »tOndlich  bis  zu  1,6  Grm.  gegeben, 
vermögen,  jedoch  glelcbfalls  riebt  constAnt,  eine  Herabsetzung  der  Tem- 
peratur um  etwa  1  Ornd  hervorzurufen,  welche  jedoch  nur  kurze  Zeit 
w&tart.  Einielgaben  von  1,0  Urm,  bewirken  meist  eine  Temperaturernleilrlguag 
am  1 — IV-  Grad  binnen  wenigen  Stunden  und  in  der  Dauer  von  etwa  zwei 
Stunden.  Er  lat  also  die  Dosis  von  1  Grm.  auf  einmal  wirksamer  als 
kleinere  Dosen  atündlicb.  6,0  Grm.  tagsüber  verabrelobt  vermOgen  ab  and 
zu  eine  vollst&ndige  Apyreiie  zu  erzeugen.    B«t   &cbw«T«m  ac^aVnn  Q«>\«^^- 


12  Plieuocolliim  hydnichloriciim.  —  PliennlverbindtitiK^n. 

rbeumatiiinius  seigtt>  sieb  dss  Phttnocoltum  hydrochloricum  in  Tagesgnbeo 
von  5,0  Grm.  wirksam,  d.  b.  flcbm«rx8lilt«nit.  Dabei  konnte  jedoub  keinerlm 
ftintluss  auf  die  Temperatur  beobachtet  werden,  da  diese  erst  sur  Norm 
absank,  wenn  auob  die  GelenkerkrankuDg.  resp.  die  begleitenden  Nacb- 
erkrankungen  sieb  besserten.  Diese  Tage.imenge  von  b,0  Orm.  Suseerte 
keinerlei  Achlldigende  Einwirkung,  nur  wurde  In  allen  Frillen  eine  durch 
das  auMcbeiaend  schnell  uusgeacbiedene  Mitlei  veranlaHste  braunrolbe  bis 
sobwarzrothe  KArbaog  des  Urins  fest^stellt,  welche  beim  Stehen  des  Urins 
aa  der  Lutt  noch  dunkler  wird.  Eisencfalorid  erzeugt  im  Harn  eine  noch 
dtnklere  Färbung,  welche  auf  Zusatz  von  concenlrirter  Schwefelsäure  sieh 
aufhellt  und  Im  durchfallenden  Lichte  einen  grünlichen  Farbenton  zeigl. 
Als  Antlneuralelouni  seigte  sich  das  Mittel  nur  sehr  wenig  wirksam; 
doob  soll  08  nach  A.  Martinez  Vargas  bei  Keuchhusten  sedativ  wirken. 
Nach  Al-BHRTOKi,  Cccco.  CxRVBLLO  n.  B.  soll  das  Mittel  auch  gegen  Malaria 
wirksam  sein.  Man  reicht  es  hier  nach  den  tflr  die  Verabreichung  des 
Chinins  gellenden  Normen  .  bei  Erwachsenen  1 — 1,5  Grm,  in  zweistündlichen 
Intervallen,   die  letzte  Dosis  zwei  Stunden  vor  Beginn  des  Anfalles. 

Als  Oble  Nebenwirkungen  wurden  selbst  nach  fractionlrten  kleinen 
Dosen  von  '2  Grm.  (4  x  0,5)  Alhemnotb,  Cyanose  und  Hersschwilcbo  he- 
obaobtet.  Beim  Wioderanstü'^  des  Fiebers  kann  Uebelkeit  und  Erbrechen 
oinlreten  (HeitzoG,  UtiM,  Balzbr). 

Aeusserlich  wurde  es  wegen  seiner  Reizlosigkeit  auf  die  Haut  als 
Ersatzmittel  des  Jodoforms  bei  Verbrennungen  und  FussgescbwGren  em- 
pfohlen. 

Ausser  dem  salxüauren  Salz  wurde  auch  ein  salicylsaurea,  PhonocoU. 
sallcyllcum,  Salokoll,  kohlensaures  und  essigsaures  Pheniikoll  dargestelll. 
Das  Phenokoll  konnte  das  Phenncetin  keineswegs  aus  der  Praxis  verdrängen. 

Dosirung:  Innerlich.  AI»  Antipyreticum  Erwachsenen  0.5 — 1,0  Grm. 
pro  doai,  4,0 — ti.O  pro  die;  gegen  Mnlsrlafieber  Ü,5  pro  dosi,  1.0 — 1,5  pro 
die.  Als  Antlneuralgicum  0,5  3^4mal  täglich.  Aeuaeerlicb  in  Form  des 
reinen  Pulvers  auf  Wunden,  in  5"  „iger  wft^slgerer  Lösung  bei  Hautentzün- 
dungen, tu  Injectionen  hei  Bleunorrbagie.  als  '^0"/(,lge  Lanelinsalhe  hei  Puhs- 
geschwüren.  Verbrennungen  zweiten  Grades,  in  diesen  Ffillen  auch  als 
10— L'ü^uig»  Phenokollgaae. 

Literatur:  »^tiilTMitt  llKiati,.  t'irbcr  PhcnoeoUniu  hrdrochlorlcom  an«  dtt  Klinik  Ae» 
Oeheimr.  Ukkiuhivt  iii  Btrliii,  L>«iiti<cli«  iiii.-il.  Wochen »clir  1881,  Nr.  16,  —  Ahomdhr.  lieber 
die  Wtrknn^woUc  wuirer  Aelilebrb-  iitnl  flicimei-tlmliirlTiilP.  OcuMche  med.  Wocb<tn«clir. 
189t,  Nr.  47.  —  PiL-i.  C-osuHim.  Thornp.  MonaUii.  1892,  vg-  lö.  —  P-  lUuwii.  InMg.-DlMert. 
ZOrich  1898.  ~  Eicubosm-,  Cnircipundi-TiEhl.  t.  Sib weine r  Aeritc,  1892,  VII.  —  C.  Rick, 
New  York  med.  Joam*!,  1B93.  -~  Kui'm^hixwski  .  Sl  I'rterabargrr  mncl.  Wocheoichr.  1S94, 
Nr.  3ä.  —  W.  F.  l.iiKninrn,  Dln  nrneren  ArmcimitlL'l,  4.  Anll.,  Wien  1696.  —  A.  Mibtikix 
Vinoi«,  Therdp.  Worlii'iiM.hr.  ISflfi,  Nf.   1.  Loeliieb. 

Phenol,  PhenylsAure,  a.  Carboisäure,  IV,  pag.  -^60. 

Phenol  VC  rblnclongcn  und  deren  Vorkommen  ita  Thier- 
kttrper.  Man  zählt  zu  dun  Pbenotvorbiodungen  des  Tbierkörpers  ausser 
dem  eigentlichen  Phenol  C«  U,  0  noch  die  das  Phenol  stets  begleitenden. 
Dicht  selten  der  Menge  nach  Qberwiegenden  Kresole  C;  U,  0  (s.  diese), 
temer  die  aromatischen  OiyB&uren  (vergL  Uxya&uren):  die  Paroxy« 
phenylesslgs&ure  und  Parosypbenylproplonsäure. 

Phenol  (auch  Carbol,  Carbols&ure  oder  Pbenylalkohol  genannt) 
C,  H„  0,  als  MonohydroxybonKol  Co  H^ .  OH  aufzufassen,  wird,  wie  das  Kresol, 
aus  den  bei  der  Loucblgaslnbricatlun  übergehenden  schweren  Sleinkoblen- 
thoerölen  gewonnen.  Grosse  farblose,  die  Haut  »lark  ätzende  Prismen ,  bei 
40°  schmelzend,  hei  182°  C.  siedend,  in  15  Thellen  Wasser  (bei  gew&bnlicber 
Temperatur),  in  Alkohol  nnd  Aetber  leicht  IQsllcb,  Lust  man  Phenol  statt  in 


Phenol  Verbindungen. 


18 


Wasser  io  N&tron-  oder  Kalilauge  aal,  so  entsteht  FbeDoloatrlum  C«  H,  .OKa, 
betiebDOESwelse  Pbenolkallum  C,  H^-OK.  Selbst  sehr  verdflnnt«  wnsgerige 
LSauDcen  toii  Pbi^nol  geben  folgende  Reactlonen; 

Aut  Zusats  von  (noutrslem)  Eisi^nchlorid  ontsteht  etoo  tietbluue,aaf 
Zusatx  von  Ktsenoiydulvultnt  oino  lila  Kllrbunp:  vorbandone  oder  >uge- 
setzte  Ireie  SJture  hebt  di«  Fftrhung  auf,  deshalb  mtiBs  die  aaf  Phenol  zu 
prüfende  KIQssigkett  vorher  mit  kohlensanreni  Natron  genaa  neutrallsirt 
werden.  Die  Reactlon  lat  einerseits  wenig  scbart  (bleibt  bei  starker  Ver- 
dünnung aus),  andererseits  nicht  eindeutig,  weil  noch  viele  ander«  Phe- 
Doldorivate  sie  geben. 

Sotxt  man  xu  einer  Pbenollüsung  relcblJch  Ammoniak,  dann  einige 
Tropfen  einer  Lösung  von  untercblorigsaurem  Natron  oder  Kalk,  sogenanntem 
Chlorkalk  (1  :  20)  und  erwärmt  gelinde,  so  tritt,  je  nach  dem  Uebalt  an  Phenol, 
sofort  oder  erst  nach  einigen  Minuten  eine  Blau-,  beilebungsweise  Orfln- 
l&rbung  auf.  Auch  diese  Probe  ist  nicht  snbr  scharf. 

VeraetKt  man  eine  verdSnnio  wfistterlge  Phenoilüaung  mit  Bromwasser 
(1:30),  so  entsteht  sofort  oder  erst  nllmälig  eine  milchwnisac  Trfibung 
od»r  ein  weisslioher  feinfluckiger  Niederschlag ;  setzt  man  Bromwasser  weiter 
bia  xur  eben  schwachen  (JelbfArbung  der  Flüssigkeit  zu  und  IKsst  mehrere 
Stunden  stehen,  so  geht  die  Trübung,  beziehungsweise  der  Niederschlag  in 
getbllcbwelsse.  seideglänEende  Krystallnadeln  Ober,  welche  In  Wasser  last 
unKslich,  In  Alkohol  und  Alkalien  Ivichl  l<J:tltch  sind  und  nach  Laüdolt  ') 
aus  Trihrompbenoi  C„H,  Br^-OH  l)eHt»hen.  Dii^  Probe  ist  bis  aut  ^/s^too 
Phenol  scharf  und  bei  der  leichten  Abfiltrirbnrkeit  der  Krystalle  zur  <|uan* 
titativen  Bestimmung  wohl  geeignet  (siebe  spAter).  1  Tbeil  Tribromphenol 
entspricht  0,281  Tbellen  Phenol. 

Beim  Erhitzen  mit  Mili.on's  Reagens  (LSaung  von  salpetersaurem 
Quecksilberoxyd,  die  etwas  salpetrigsaures  Salz  enth&lt)  zum  Sieden,  geben 
Mlbat  hoebgradig  venlünntii  wüeserige  Phenollösungen  eine  inti^nntv  rothe 
Pirbting,  beziehungsweise  dunkelrothen  Niederschlag.  Die  ReacUon  nach 
pLttcGR*)  Ist  bis  SU  '/«««oo  Phenol  deutlich. 

Vorkommen.  Im  freien  Zustande  findet  sich  Phenol,  beziehungs- 
weise Kresol  bei  der  F&ulniss  der  EiwelsstoITe')  und  daher  Im  Inhalt  des 
unteren  Theiles  von  DGnndami  und  Dickdarm,  sowie  In  Spuren  im  Koth'), 
temer  io  iauohigun  Herden,  endlich  )n  Spuren  im  Pferdebarn.  Bei  der  De- 
Btlllation  von  Rinderhain  und  Pfordeharn  mit  Sal/.xilure  bat  zuerst.  Städrlrr') 
Phenol  erhalten  und  angenommen,  dass  dasselbe  im  Harne  prfitormirt  und 
an  Alkali  gebunden  sei.  Hoppe-Skylbu  und  Buliüiksky  ")  erkannten,  doss 
du  Phenol  erst  durch  die  kochende  Säure  aus  einer  Verbindung,  wahr- 
•ehelnllch  einer  gepaart«n  Säure,  abgespalten  werde,  so  dass  der  Harn 
Blobt  Ireiei»  Phenol,  sondern  eine  »phenolbildende  Substanz  enthalte. 
1.  MfxK';  bat  dann  gezeigt,  dass  auch  normaler  menschlicher  Harn  hei  der 
Destillation  mit  Mineralsfturen  regelmüssig  Spuren  bis  kleine  Mengen  Phenol 
giebt.  E.  Bauua\k'I  Ist  es  gelungen,  die  supponirte  phenolbildende  Substanz 
aus  Pferdebarn  zu  Isoliren  und  als  Pbeno  1  sc  h  wefelsäure  (Fhenyl&ther- 
sehwefelsAure)  zu  erkennen  und  bat  ihre  kflostlicbe  Darstellung  ausserhalb 
dea  OrgftnlBDinB  entdeckt.  Die  PfaenolschwefelsHurc  llndet  sich  im  Harn  als 
Kalisalz. 

Phfloolschwefelsaures  Kali  C^  H,  K  SO,,  seiner  Constitution  naofa 
als  C,  U^  O.OK.SO.  aufzufassen,  bildet  kleine  gtSnzende  Hlilltchen,  Io 
7  Theilen  Wasser  löslich,  kaum  ISjilioh  In  absolutem  Alkohol,  leichter  in 
kochendem  Weingeist.  Mit  Bisenohlorld  fSrbt  es  sieh  nicht,  wird  weder, 
durch  Alkalien  noch  durch  Päulniss  zerstört.  Seine  Kry stall blKlIcben  te 
setzen  sieb  leicht  beim  Aufbewahren;  zur  Verhütung  der  Zersetzung 
wahrt  man   die  Kryatath   am    besten   unter    &b!io\alQm    KWck^&iA  «.vK.    '^^A 


1 4  ^^^^H^i^  Pli«aulvcrblodui]ficu. 

w&saerfge  LösDDg  des  Salzea  gtebt  mit  Chlorbaryttm  keioe  Scbwefels&are- 
reaotlon.  Erst  durch  Zuaatx  von  Mloerala&ure  (SaUs&ure)  und  beim  Sieden 
tritt  eine  vollstündige  Spaltuns;  in  Phenol  und  Sobwefelsäare  ein;  man  er- 
h)Ut  nunmehr  elnon  Nlotlorschlof;  von  ArhnrotoUaureui  Baryt,  wAhrend  Phenol 
«ntwi'icht,  heiiphun^swolse  Im  DUGtillat  nnchwcisbiir  wird.  Wahrend  ticbon 
verdünnte  Minerals&uren  diese  Spaltung  beim  ICrhitzeo  vollsUindig  bewirken, 
erfolgt  dnrcb  helsae  Hlssigs&are  nur  apurwetfle  Zersetzung.  Die  Spaltung 
durch  SalzaÜure  erfolgt  unter  W aase rautn ahme : 

C,H»O.OK.SO,  +  H,  0  =  C„  H„.OH  +  OH. OK. SO, 

WkiHi  riiinol      ••arttHlinltlHBIH  Kall. 

Darstollnnit  an«  Plor'leham.  Plrnti-hurn  wird  xiiin  S}tu|i  vcrdumplt,  mit  Woln- 
(•tat  aii>iti')!08<!<ii  <!<'''  Alkohol  vrrlriitt,  dar  Sjrup  hi'i  Winti-rkillti-  ciniei^  Tagi^  ilrhcn  n«- 
lUBKi.  l>li^  .'iHi'ki'TMnlliolri'ndcii  ItlHttHn-n  wpidrii  nbsi-mugt  nntl  iiui  ntitrki^m  «Irdcndrn 
Wrlnsrlm  wi<idi-rliolt  iinikrT>tn)liiln.  Nooli  rvini-r  etlMt  mun  ex  niia  Ilumli'liMn  nach  Uaucr- 
Hchpr  «ntl  inin-rlicbpr  Einvi-rlciliung  ron  gfüisi--rro  Gaben  »■on  PUcnol. 

KUnitllcliR  Darsli-llung.  In  clm-m  gtrllumiBi-'n  Kolben  ivt-rduo  lOOOrm.  Phenol 
mit  60Gnn.  Rallhydrut  imd  00  (irin-  Waiaur  Kiiiiatuui<>i]t;>:t)riiclit ,  nucli  Erkult«D  auf  OO" 
185  Orni.  Idnir''pi>lrertcii  ii.vroavliwcMiiiiiirpFi  Kiill  (au«  Hiiumu  suliwüleUanrau  Kali  dureli 
Erhilimi  In  <j(.'r  PUtinairlialc  UU  cur  Eiitn'iuktiiiii;  von  8clmi'I<!Uiliiri'ilümpleii  eihSItlloli)  ali- 
■nRlif  i-inK^trugi-n  uml  <lii>  Miscliung  iiiiti^r  liilufiKfjn  irtusulilltlvlii  S  — 10  Slnndcn  laiii;  im 
Wa«u*rb;id'  bei  CK)— TU"  i'rhalten.  Darnach  ivird  im[«iudfiidcm,  9'iproc>.<utlict!m  Alkohol  vi- 
tnUllit  und  bell«  nilrlrt ;  bt>im  ErkallVD  suIidUIcI  «loh  ilii«  8ila  in  irl^luzcuili'n  BI&Ltclii-D 
ana.  Daa  atkuhulische  riliral  liulori  l<cini  weilereti  Elni^iiiten  einv  iwuite  KrynliilliBalloo. 

Nachweis  Ton  Phenol,  be e leb unga weise  Kresolen  und  Phenol- 
soUwefolaftur*.  Bnihalton  FlQjtKigkeiten  freies  Phenol,  so  geht  dasselbe 
sach  HchwAcbom  AnKÜuorn  mit  KHaifrsfture  beim  ErhitKen  Kum  Sieden,  über 
freiem  Feu«r  o<ler  auf  d«m  äandbade.  Ina  Uealiliat  über.  An  Schwetels&are 
gebandenes  Phenol  wird  erst  durch  Zusatz  von  einem  Fünftel  Volum  Sala- 
aSare  oder  verdünnter  Scbwefelafture  (1  : 5)  beim  Erhitzen  xum  Sieden  ab- 
geapalten;  man  deatilllrt  so  laTige,  als  ein  bis  wenige  Tropfen  den  Destil- 
lalea  auf  Zusati  von  ßromwaH«i.ir  sich  noch  trüben.  Die  meist  etwAM  trüben 
Destillate  werden  tlltrirt  und  mit  Bromwasser  bis  lur  eben  bleibenden 
Gelbtftrbung  versetzt:  die  zuerst  nuttreteniie  milcbige  Trübung  geht  all- 
mftlig  in  einen  kryslallinischen  Niederschlag  von  Tribromphenol  Über.  Tat 
der  Öebalt  so  Phenolschwefels&ure  sehr  gering,  wie  Im  Menschen- und  Ätten- 
faarn,  so  ist  es  nach  I.  MrxK")  nothwendig.  den  Haru  vor  der  Desliltalion 
bei  schwach  alkalischer  Reaction  (durch  Zusatz  von  Sodatüsung)  auf  etwa 
ein  Fünftel  Volum  durch  Eindampfen  tm  coucentrIreR  und  erst  dann  mit 
Minoralsäuren  zu  destilliren  ;  man  verringert  so  den  durch  die  LSätichkeit 
des  Tribromphenol  bedingten  Fehler  so  viel  als  möglieb. 

Zur  Trennung  der  Phenole  von  anderen,  gleicbfalb  in  das  De- 
atillat  übergebenden  Stoffen  (Indol,  flUcbtige  Fettsäuren,  Ammoniak  u.a.) 
werden  die  Destillate  nach  Zusutx  überschflssiger  Kati-  oder  Natronlauge 
abermals  destllllrt,  wobei  Indol  und  Ammoniak  fortgeben.  Phenol  und  Kre- 
aole  als  Kallvcrblndungen  zurOokblelben ;  in  letztere  LSsung  wird  nach  dem 
Erkalten  Kohlensfture  eingeleitet,  dadurch  die  Kaliverbindungen  unter  tJil- 
dung  von  kohlensaurem  Kall  eerlegl,  alsdann  die  trelgewordenen  Phenole 
und  Kresole  abdestilllrt. 

Die  Trennung  der  Phenole  von  den  Kresolen'")  (st  nur  durch 
Ueberf{lhrung  der  resp.  Suhstanzen  mittels  ouncvntrirter  Srhwetelääure  in 
die  Sitlfosäuren  und  Darstellung  der  ßnrytsalze  der  letzteren  möglich.  Die 
aus  den  DestlUaton,  wie  eben  beschrieben,  möglichst  von  anderen  Stoffen 
gereinigten  Phenole  und  Krosole  werden  nacb  Zusatz  Oberschfiesigen  Aet>- 
kalls  stark  eingedampft,  dann  angesäuert  und  wiederholt  mit  Aether  aus- 
gezogen, die  abgegoaseaen  Aetherl'J.-^ungen  verdunstet,  der  Rückstand  mit 
Cblorcaicium  getrocknet  und  destilllrt,  das  Destillat  mit  etwa  dem  gleichen 
Geirieiht  coaceatrirter  ScbworuIsKuro  auf  dem  Wasserbade  mindestens   eine 


Stunde  lang  «rwürml.  dann  mit  Wasser  verdünnt,  mit  Baryt  neulrAliairt. 
nitrirt,  eiogeeingt  und  mit  üborschGitifiKctii  concentrirlen  Barytwssser  ver- 
setat  -.  noch  12  Stunden  hat  sich  parakrosolsuttosaures  Baryuni  abgeschieden. 
Das  FlKrat  wird  durch  Einleiten  von  KohlenstLure  vom  QberscbQsstRen  Ba- 
ryt befreit,  das  Filtrat,  Eur  Trockne  verdampft,  entfa&lt  das  paraphenol-  und 
orthokr«8alauirQsaure  Baryuni,  welche  gewogen  werden.  Bui  Vorbandso- 
ttein  von  orlhflkrKHdtttiiltoNnurcm  SaIx  erhAlt  man  lieim  Schmelxen  des 
RQckslandM  mit  Aotzkali  Salicylitäure.  während  aus  dem  parakresotsulfo- 
BBuren  Salz  beim  Schmelxen  mit  Aetzkali  sich  ParoiybeoEoesKare  bildet 
(vergl.  Kresole). 

Natur  der  Phenolverbindnngen.  Sowohl  das  »Phenol  des  Harns« 
bIb  auch  die  pbenclhaKi^en  Destillate  faulender,  elwels^haltiger  Plüaäigkeit«n 
bastohen  xum  ü)>erwieg<<nd  grÜBsten  Tb<.^ilo  aus  Parakresol  tinil  nur  snni 
kleinen  Theil  aus  I'henol  nebst  Spuren  von  Ortbokroeol.  '°J  Nur  nach  Ein- 
verleibung von  l'henol  in  den  Körper  (Application  auf  die  Haut,  auf  Wunden, 
in  den  Magen  oder  subcutan)  besteht  auch  das  Harnphenol  fast  aus- 
scbliessHcb  aus  Phenolen,  daneben  finden  sich  nur  noch  Spuren  von  Kresolen. 

Bildung  der  Phenolverblnduogen  tiu  Körper.  Dass  sich  Phenol 
Im  Darmcanal  bildet,  wunle  Kuerst  durch  Beobachlungen  von  E.  SAi.KnwsK|i>) 
wahrscheinlich  gemncbt.  der  in  Fällen  von  Ileus  einen  ausserordentlich 
hoh«a  i'henolgebnit  im  Harn  laod  Aach  noch  Unterbindung  des  Darmes 
bei  Hunden  sah  er  in  dem  Harne,  der  zuvor  phenolfrei  gewesen,  regel- 
mässig PhenoJHchwefelsäure  auftreten,  bis  lu  0,8  Grm.  Phenol  im  Tage.  Dar- 
nach war  es  nicht  unwahrscheinlich,  dass  die  Bedingungen  fQr  die  Enl- 
atebung  von  Phenol  Im  Diiriii  ilieselben  wären  wie  die  fQr  die  Bitdung  des 
Indols  und  des  Harnindicans.  nämlich  die  Fäulnisa  der  ElweUsstofle  im 
Darnu  Allein  erst  K.  BAitUAXN'f  bat  den  bestimmten  Nachweis  geliefert,  dass 
bei  der  Fäulniss  von  Etweiss  mit  Pankreas  nach  mehreren  Tagen  Phenol, 
allerdings  in  sehr  geringen  Mengen  enlateht  (aus  lOÜ  Orm.  Pankreas  und 
100  Grm.  feuchtem  Fihrin  nur  22  Mgrm.  Phenol j.  Weiler  fand  Bribobr*) 
dasselbe  In  Spuren  Im  Kutb,  wnbrend  K  und  H.  SAr.Kow.sKi  '^J  »eigen  konnten, 
dass  unter  günstigen  Bedingungen  bei  der  EiwoiBstäulniss  sich  bis  tu 
^ViV«  <'*"  trockenen  Eiweisa  on  Phenol,  beziehungsweise  Kresolen  bilden 
kann. 

Nun  geht  ferner  nach  Bauuask  in  den  KSrper  einverleibtes  Phenol, 
insoweit  es  nicht  durch  Zerslßruug  verschwindet,  beim  Menschen  und  beim 
Hnnde  in  Pbenolscbwefeln&ure  über  und  tritt  als  »olebo  durch  den  Harn 
h«raDa;  dagegen  enthält  der  Barn  nie  freie»  Phenol  oder  Phenolalkall.  In- 
dem das  Phenol  im  OrKanismus  SchwefeJsflure  an  sich  bindet,  wird  die 
Menge  der  an  Salzen  gebundenen  >präforR)irten<.  durch  den  Harn  austre- 
tenden Schwefelsäure  geringer,  so  daas  bei  reichlicher  Einverleibung  von 
Phenol  oder  bei  Carbolintoiication  der  Harn  last  gar  keine  präforniirte 
Schwefelsäure  enthält.  Kin  solcher  Haru  gieht  bei  Zusatz  von  Essigsäure  und 
Chlorbaryom  nur  eine  lolcbt  milchige  Trübung,  während  in  der  Norm  ein 
dicker  weisser  Niederschlag  von  schwefelsaurem  Baryt  entsteht,  dagegen 
liefert  das  Piltrat  heim  Kochen  mit  Salssäure  eine  starke  Ausscheidung, 
bedingt  durch  Spaltung  der  reichlich  vorhandenen  Phenol  schwefelsaure.  Da 
PbaaoUchwofelsäure  tost  ungiltig,  Phenol  stark  gütig  ist,  wird  durch  Bin- 
duDg  Ton  Schwelelsäure   das  Phenol    für  den  Kjirper  unschädlich  gemacht. 

Darnach  ist  der  Analogieschi uss  gestattel,  das»  auch  die  Bildung  der 
Ftenolschwetelaäure  im  Körper  erst  ein  secundärer  Vorgang  iat.  Im  Darm 
wird  durch  Fäulnlss  aus  dem  Kiweiss  Phenol  und  Kresul  abgespalten,  von 
denen  der  groitste  Theil  resorbirt  wird,  sich  in  den  Geweben  mit  Schwefel 
sänre  verbindet  und  als  phenolschwefelsaures  KaJi  im  Harn  erscheint,. 
Spnreo  entziehen  sich  der  ßesorptloo  im  Darm  und  weräeiii  ntvV.  &«Ta 


elel  i 

N^xt  m 


\ 


^MR^^^  Plienolvcrbindungvn.  ^^^^SSHBB^^I 

aiiBgeachieden.  Höchst  wahrscbeinlich  bilden  Tyrosln  (b.  dies.)  und  die 
aromatischen  Oxysäuren  (s.  diese)  Zwlsehenslutfin  der  fauligen  Zee- 
setzunfT  des  KIwelss,  wftlirend  Phenol  und.  Kresol  dl«  Radproducte  darstellen. 
Nach  BAfyAKfi'»)  eriolgt.  diese  Umwandlung  des  Tyrosins  (Paroxypbenyl- 
amldaprnpioniiriurft)  in  der  Weise,  diisit  es  tan&cbiit  durch  Wasserslulf  in 
statu  nascondi  in  die  entsprechend«  Oxys&ure;  Paroxypheny)propionsS.ure 
{Uydroparacumarsäure)  flber^eht,  wobei  sich  gleichzeitig  Ammoniak  ab- 
spaltet. Aus  dieser  Säure  entsteht  durch  Oxydation  ParoxyphenylesBigaäuro 
und  welter,  unt«r  Abapallung  von  Kohlensäure,  Parakresol  C,  H.CHj.OR, 
das  schlieHDllcb  xu  Phenol  oiyillrt  wird. 

Bei  Dos^n  bi.-*  zu  0,5  Grin.  Phenol  sahen  ScHAPfER''),  Taveibr'*), 
ArBitWACH '^)  beim  Hunde  nur  etwa  die  VlÄIfte  als  AclbersehwerelsSure  im 
Unrne  wledererscbeinen;  die  andere  Hntlte  verschwindet,  il.  h.  wird  oiydirt. 
Beim  Plerde  (and  1.  Mukk  ")  von  Tagesdosen  bis  zu  20  Grm.  Phenol  nur 
46*/s>  ^Bo  kaum  die  HSltte  wieder;  nach  gleichzeitiger  Hingabe  von  ao  viel 
SalKs&ure,  dass  der  vorher  alkalische  Harn  sauer  wurde,  erschienen  da- 
gegen sogar  59%  vom  eingeführten  Phenol  in  Hivrn  wieder.  Ganz  kleine 
Mengen,  0,01 — 0,0t>  Onn.  Phenol,  können  vollstSndig  verschwinden.  Darnach 
kann  man  es  als  geaiebert  betrachten,  dosa  die  Menge  des  llarnphenols 
Immer  nel  geringer  ist  als  die  des  im  Uarm  gebildeten,  weil  immer  ein 
Antheil  vom  Phenol,  im  Mittel  die  H&ltte.  durch  Oxydation  verschwindet. 
Ale  Oxydattonsproduct  des  Phenob  fanden  BAttiUNK  und  Pkbussb'')  Hydro* 
chinon  und  Bn^nccatechln,  hauptsächlich  in  Form  von  gepaarten  Schwotel- 
sKuren  Im  Harne.  Die  Oxydation  des  Hydrochinon  und  Brenzratechln  durch 
den  Sauerstoff  der  Luft  ist  die  Ursache  der  grQnl Ichbraunen  Farbe  der  so- 
genannten «Carbolharne«. 

Auf  die  Krage,  welcher  Darmabscbnilt  als  die  BUdungsstlltte  des  Phe- 
nols anzusehen  ist,  wirft  eine  Beobachtung  von  C.  A.  Ewald '^)  einiges 
Lfobt.  In  einem  Falle  von  Anua  praeternaturalis',  durch  Eicidirung  eines 
brandigen  DOnndarmstOckes  entstanden,  (and  sich,  so  lange  die  Passage 
vom  oberen  zum  untiften  nEInndurnistGck  nicht  wiederhergestellt  war,  weder 
in  dem  ans  der  Pistelöffnung  hervor<iui<ll»nden  Chymus,  noch  Im  Harn  Phenol 
(auch  kein  Indican).  86  Stunden  nach  operativer  Wiederherstellung  der 
Communicution  traten  zuerst  Spuren,  weiterhin  immer  reichlicher  Phenol 
und  Indican  Im  Harn  auf.  Darnach  dürfte  der  unterste  Abschnitt  des  Uflnn- 
darms,  das  lleum,  und  der  Dickdarm  als  BildnngsstStten  des  Phenols  (und 
Indloantt)  anzusehen  sein. 

Zar  (lunntltatEven  Boatimmung  der  Phenole  verfahrt  man 
genau  so,  wie  oben  für  den  (jualitativen  Nachweis  angegeben.  Die  zu  prü- 
fenden FiassigkeileD.  vom  Harn  etwa  t'OO  Ccm.  (von  Blut  oder  Organen  die 
Alkoholextracte ,  nach  Verjagen  des  Alkohols  bei  schwach  nlkaliacher  Re- 
aotlon  und  Aufnahme  dew  Rückstandes  Im  Wasser),  werden  entweder  direct, 
oder  nachdem  sie  bei  alkalischer  Reaotlon  auf  dem  Wasserbade  genügend 
ooncentrirt  worden  nintl,  mit  ein  FOnftcl  Volum  Saixs&ure  oder  verdünnter 
Sobwefclsilure,  auf  dem  Drahtnetz  Ghor  freiem  Feuer  «der  Im  Sandbade, 
mit  [.rKtUGschem  Kühler  destillirt  so  lange,  als  noch  einige  Tropfen  des 
Destillates  mit  Bromwasaer  leichte  Trübung  geben  ;  dann  werden  die  ge- 
sammten  Destillate  tillrirt  und  mit  Bromwasaer  bis  zu  eben  bleibender 
leichter  Qelbf&rbung  versetzt,  nach  ;i~-t2stQndigem  Stehen  der  meist  kry- 
stalllnlsch  gewordene  Niederschlag  auf  ein  kleines  Fatlenfilter  gebracht,  mit 
Wasser  ausgewaschen,  dann  da»  Killer  nebst  kryMtalllnIscbem  Niederschlag 
im  Kxsiccfttor  über  Scbwefelsfiure  getrocknet.  Nach  :>.ts1ÜRdlgtim  Trocknen 
kann  man  meist  den  Niederschlag  als  zusammenbüngendo  Blätlchenmassd 
last  ohne  Verlust  vom  Filter  abstreiten  und  zwischen  Uhrgtäsern,  die  durch 
tr//i0  AfeeaiDgklemiue  verschlossen  werden,  wiegen.   1  Gewlcbtstheil  Tribrom- 


'beaol  \  «rbjiidtmgea. 


17 


0,t»4Th«ilM  PbMoL    CompUdrur 
■ad  PnxY'*),  aof  dat  hier  nur  venrtoaca  wwdva  k*Dn. 
Saut  iBBB  mehr  Bromwass«-  sa.  wo  dftM  dto  FläMi^fc^t  ticlEOlb  bis 
■QWJBbt.   M  «oUtebeD   omch    Bkxidict'*)    bromreich«r«     Verbia- 
CFt  Bw  >ii|>haiwilhi  Olli  C,  B,  Br,  0  Br)   aeben  Tribrompb^ool :    deshalb 
■f    TonkhUt  Bromwuser  bb   nr  «ben  bleibeadea  le(cbt«n  G«lb- 


LüAUDz  von  Rresol.  d&s.  wie  erw&hat,  in  Sber- 
Mfg»  «ich  DDtvr  d«a  Pb«i>ol«a  de«  H«m«k  and  d«r  FaaUIBnlg- 
fiadM.  Snt  aub  Bacüjucs  aad  Bribob«**)  BronwasMr  «In«  brom* 
VcrMadaaf  C,  H,  Br.  0 ,  welcb?  sieb  iadM  b«i  0«s«Dirart  von 
also  bei  eiaen  kleloeo  Ueberschus«  de«  ngeMUteo  Brooa- 
1 — S  TkfCK  mltotindlt  ia  Tribra^beaol  unter  Knl- 
ITnlilnnilarn  anwaadelL  Pniihitlt  empneUt  es  aleb.  den  Brom- 
2 — 3  Ta^  st»b«a  lo  l«M*n,  ehe  man  ibn  abfiltrirt. 
QnastftatiT«  Ansscbeidun^BverhSltnlaae  unter  aormalea 
«»d  patkoloiriBchen  B«diDgnn^pB,  Der  «rirmcb»«!«  Mmiscb  achsidat  in 
dar  Sarm  bai  ^mi^^hter  Kost  ttach  L  Ui-nE*>  17— M  MrriD.  PhMutt  mit 
^am  S4ai<adiKen  H&ni  aas.  Das  FbeaoL  beiiebun^weis«  Kr«soI  entat«iiunt, 
■aageWhrt.  d«r  Pialniss  der  EiweLsssIorTe.  sowohl  derea  der 
g.  als  der  In  den  Darai  ergossenen  Se«ret«  (Baucbspeicbel  ond  Darm- 
K).  dabtr  aocb  beim  Hungemstande  Pbenol  nm  so  reichlicher  aasg»- 
vM,  ja  Ha^ar  iafalge  aosblalbeoder  Daflieatlos  die  Darmsecr^e 
wardSB,  aacb  L  Hm")  io  Sporan  bis  ts  155  MKrm.  Tritt 
de«  Danainh&lt&s  aaf,  wie  experimentell  narh  rntcrbiaduDK 
beba  Bttode  oder  pathologisch  beim  Uea»chen  inlolg«  von 
DaiwieiBa^ciimg  oder  DartnveraehlDsa.  Iteos.  so  greift  die  Kiweintialniss 
»•aitar  ■■  aiek.  ea  wird  reichlirber  Fheaot  gebildet  und  dem  mtolge  steigt 
■■ek  Ae  AaaacheiduDg  voo  PfaenoUcbwctel^Sure  durch  den  Harn  aof 
Ojy  _0;S  OtiB.,  wf«  zsarvt  die  BeobaofeUucao  voa  SaucowsKi")  gelehn 
t*^  «aftecUn  bestAtigt  bat.  Daaäeilba  mt»  d«r  Fall  aaia.  wenn 
'  aUg^Dcäea  oder  ctreomscripten  Peritoaitis  iPerit>-pbliti«'  die 
geaeUdigt  wird  uad  damit  eine  Stageation  dee  Darmta- 
■It  eeaseeativer  F&olaiaa  de«  Cbyraaseiweiss  sich  eiastellt.  Eioe 
kaan  aber  aaeli  seboa  Im  Magen  euät«Dde  kommea, 
betricbtUeb  erweitait  iM  oad  fa  dem  stagolreodeD,  saU- 
•der  gar  salartaretreien  Mageniabalie  «boonae  G&hruDgapro- 
ylatigreJIea.  so  bei  boebgradiger  Magenektasie ,  wo  Salkowski  ond 
ehealalli  eine  die  Norm  weit  Oberst eigende  Phenolaosscbeidnag 
d«B  Bam  oonstatirt  haben.  Ebenno  entcheiaen  die  Pbenole  vermehrt  im 
wcoa  maa  durch  sietlee«  N>utraIii>ircD  livi  Magensattes  mittels  kohlea- 
■  Kalk«  die  aoiiseptiscbe  Wirkune  de!«elb«o  imfhttrtt  oder  wenn  m&a  aa 
K  denea  taan  die  Chloride  der  Nabmng  entzi«bt,  lantoa  neiseb  verlütten. ") 
Aber  auch  aosserbalb  des  Darme«,  flberall  da,  wo  di«  LoK  Zutritt 
l.  Uaaea  «iweisahaltige  Massen  taaleo.  so  in  der  Lunge  b«i  putrider 
BraeÄtl*  aad  LoBgesgaagrSD.  in  der  Plenrahfible  bei  eiteriger,  veriauebaader 
ia  CareJBOoiea,  welch«  mit  der  Äusseren  Luft  communiciren  i  Krebs 
HaMdannea,  de«  Uagena,  dt«  Ct«raa  u. ».  w.i.  daher  wird  hier  die  Aua- 
■baoraur  PheaoImeoKen  durch  den  Harn  begreiflich .  In  der  That 
haft^JteuQia  bei  einem  Fall  von  iaachigem  Empyem  mit  Pieoralistel  die 
PbenolaoBscbeidnag  gefunden.  «30  Mgrm.  Phenol  im  Tag,  also  etwa 
ao  viel  ala  gflimlgstaB  Falle«  in  der  Norm  Wenn  bei  d«r  Diphtherie 
■)  dl«  Phaaolaäaaiihriditac  bobe  Wenbe  zeigt,  »o  dürft«  die« 
■a  n  Tentehea  aela,  daaa  dar  brandig«  Z«rfaU  im  Diphtberieb«rd« 
iMMireo  EiweiasOal^aa  fllnb«tg«hL 

'  *"  •«  MtOt^mjA.  t  Aufl.  XIX  i 


t^       ^  PhcnoIverhlndunRcn.  —  Ph«Blo. 


Auch  bdi  Scharlach,  0etiich1«9ry!iipel  und  P.vAmie  hat  UiitRGEtt  pJno  ge- 
steigerte Pbenolausscheidung  tieobAchiet,  nicht  aber  beim  Typhus  (abdomi- 
nalli  und  reourrens},  IntennitteiiB,  Variola  und  MenlnsitlB  oerebrospfnallB 
und  Kinubt  er  daher,  die  erstgenaaRten  iDrecUonskrankhellen  als  »elgent^ 
liclio  FftulaUi*kraakheiten«  ansehen  zu  mDssen. 

Dagegen  findet  »ich  io  Krankheiten,  bei  denen  iler  allgemeine  Stofl- 
weohsolherabgotietr.t  i»l,  wie  hei  Anämie  und  Cblorose,  Phlhisis  pulmonum,  Lues, 
cbroniHchem  Magenkatarrh  u.  a.  eine  eher  Bubnormale  Phenolauscbeidung. 
noch  niebr  iet  dieselbe  bei  buch  fieberhaften  Krankheiten,  wie  bei  der  croupQsen 
Pneumonie,    beim  acuten  Gelenkrheumatismus  und  der  Meningitis  reduciri. 

Literatur:  ')  LiiooLt,  Dericlitr  di-r  l)vQi.ii.-li<--n  ehern,  Guidlncb.  IV,  pjijf.  770.  — 
•)  Pluche.  Zi-'itHi'lir.  Ilir  niiiilyf.  Clii'in.  XI,  p;ig.  173.  —  *)  lUnua».  ZniMclir.  lür  phy»iol. 
Ohem.  I.  paj.  60;  Bvt.  der  Di^utsuli.  clicm.  OtMcllsi^li.  X,  png.  Üib.  —  'i  Bnuomi,  IWiä.. 
pag.  1US7.  —  ')  Staedei.ee,  Aiiuul.  >I<>r  Cbrni.  LXXVU,  |iai[.  IT.  —  *i  ItrLinisiKr.  Tübiiigi^r 
med.-oli«ni.  Unlcn.  ihiT.iiiH^i-K.  von  Hoi'i-E'Sktlbiii,  pitj;.  2H.  —  ')  I.  Muhk,  Aivbit-  IQr  d<Q 
M«.  Pbyaiol.  XII,  pm  W.  —  *}  BitHAKX.  Iliiil.,  XIII,  pag.  Süi;  Beriirblu  der  DvuCsvb.  vhcrii. 
OMelUcb-Xl.  psK'  IU»7'  —  "V  BittiAsii.  /i'iliulir.  I.  [iliy»i'>l.  Uli«».  IV,  |>hic.  3I>1.  —  M.Ml-ric. 
AreUr  tUr  PliynIoL  1880.  SiipiiU-m..  pnu  :!2.  —  '"i  Kahvatiii.  /.ötxclir  IDr  plivAiul.  Cli<-iii.  VI, 
pay.  lea.  —  ")  B.  Rii-KowaKi,  C<'iilr;tllil.  (ür  dl^  med.  Wlwcngiih,  I87ß,  pag.  818;  ViMi-uoir'* 
Aruhir.  LXXIII.  pug.  4<>9.  ~  ";  K.  ii.  II.  SAi.KnwsKr.  Itor.  d^r  Ddntxnli.  ehem.  OeHlll«^tl.  XIII. 
pÄg.  189.  —  "iScnirFKu.  Jonm.  lOr  iirftkt.  Cb.^m.  Nhic  Po\gr-.  XVII 1,  png.  28«,  —  '•)  T»ii- 
UR,  Ziiilsolir.  iUr  phyBld.  ChrMn.  II,  |in|;,  366.  —  ")  Averhaor,  Virciidw'i  AtiiIiiv-  LXXVII. 
PBS.2SG.  —  "j  l.  MriR,  Archiv  Iflr  I-hvsiot.  1681,  pn«.  400.  —  *'}  Rti-Njax  und  PnKtTssii, 
IWd.,  1879.  pag,  24n.  —  ")  C.  A.  Ewald,  Vnviiow's  Archic.  LXXV.  png.  409.  —  "*  »■««- 
PICT,  Bt-r,  der  Di^iitauh.  ohi-tn.  OeotUiivU,  XU,  png.  IIIJJ.  —  *°)  llAttKAHii  imil  Khikühd,  Ibid. 
pu«.  ei}l.  -  ")  I.  Mi*K.  Uerlin«  kliu.  Wotl.i-iiBfUr.  1887,  Nr.  24.  Vincnow'n  Ar«h-  CXXXI. 
Siitipi'lifiiK^nlhull,  piie.  tSÜ.  —  ")  BuiEOsn.  Zf.'Ltflohr.  IUr  gihyirinl,  CIk-ih.  II.  pxg.  241  :  JMtflOhr. 
tflr  klln.  HM.  III,  Hell  .1:  vergi.  nci'h  G.  Itofi-c-t<m.M,  Z>eiUc\ii.  lür  pliyiiiol.  Cbriii.  XII, 
pig.  1.  —  ".>  KossLUu  und  Phhmt  ,  Ztiilachr.  IUr  pLjaiol.  Chvin,  XVII,  pa^'.  117.  —  ")  Kavt 
ucid  RtAs,  Maiirbuoer  med.  Wochuaschr.  188t),  Nr.  4:  MKnut,  Zt<IUchr.  rUr  klln.  Hvd.  XXIV, 
psit.  441.  /    Moak. 

Phenylborsflure,  •.  I.  pag.  198. 

Pbenylliydrazln.  Die  xur  Darslellung  des  Aolipyrfns  und  cum 
Nachweise  von  Zuckir-trifin  dienvndc  Vcrbiniluna:.  C(HjNH.NH.,  ist  ein 
Blutgltt.  daa  XU  0.05  subcutan  lind  zu  0,5  intern  Kaninchen  unter  Krachelnungen 
weitgobender  Blutzerttet^ung  mit  folgender  HKmaturie  lödtet.  Im  Biule  eot- 
st«ht  ein  brauner  Karbitoff,  der  in  einen  grünen  übergeht.*)  Beim  Contaet 
mit  der  Maut  rufen  PheDylhydrazin  und  PbenylbydrnzinsalEe  bei  vielen  Per- 
soneo  heftiges  Jucken,  Schwellung  und  Abhebung  der  Oberbaut  durch  seröse 
FlUulgkelt  hervor,  die  Hautaflection  nchwlndet.  erst  nach  einigen  Wochen.  >) 

Aehnlicli»-  Wirkun«  aul  die  Haut  hnlipn  nin-h  Toly!-  und  Mrthylhydra«in.')  Die 
Aclioii  an)  dna  Blut  hiibrn  mich  vpmc.birdtnr  Phr'nylliydrniiiidi-riTHli' .  Iii'sondi-r»  da»  aU 
Pyroilin  xu  nnlipycvtiiivhifD  Zwrrkrn  mid  ilupuwrlirli  »'d  PinriaMi  »1»  rrdodrt-iidi-»  Mitlei 
etopluhli-uo  Aui-tylp hcny  Ihydrn  zin,  IMi-«!-  Vi-tliinduii({i'ii  »ind  miiaowpiiigt-r  KiIliK,  j« 
mehr  Aluiuu  II  itiiruh  urgiuiiiii'h<--  It.idicali;  ertntfA  >tnd.  iIil-t  nuuU  Verbinduii);f n ,  die  kein 
freie»  II  ainhr  vnthalleii,  Kind  ßliitj[tlte,  ■)  IlydriUinviTbinduiigi^a,  in  dpnvn  der  Phenyleomplez 
durch  dnco  uiiKilliitpri'ri  eneCxt  int,  x.  B.  UydraiinsalieylBiiuri.-  und  llydraxinoxy- 
honzni-iHurr  lUrlblo,'.  »Ind  kuiuL-  llluti,HII(r  und  iiliurhaiipl  vün  );t'nu|;L-r  Toxieltüt*) 

Literatur:  ')  U.  IIoi-i-K-SL-ti.En,  ZtiUihr.  f.  pbyniol.  CLumie.  1884,  IX,  v»U-  34-  — 
*)  TobbtsB,  Aiiiiul.  Cheniie.  d.  1889.  CLV,  pa«,  217.  —  ')  Ü.  vv  Boib-Kktuoiid  und  Thilu,  Ber- 
liner klln.  WocbetiHcbr.  IKUÜ.  Nr.  32.  —  ')  llaixi,  Ebenda.  IS90,  Mr.  ».  —  ')  KouniT,  DüaUcbo 
med.  Wuchenichr.  1890,  Nr.  Ü.  Hiitvmaaa. 

Plienylnrethan,  s.  Euphorln,  Vit,  pag.  3T9. 

Pheslüf  ein  Sultoderivat  des  Phenacetins, 

OC.H, 
C.  H,  (  SO,  Na 

^NH.CO.CH, 

wurde  Im  pharmakologischen    Institut    dex   Prof.  A.  v.  Bi^kav    von  Z.  v.  Vk- 
yossv  und  B.  PB.NYVitäsv  studirt.  DasPhoein  ist  ein  blassrothbraunes  amor^ 


L 


ph«8  Paiver  von  leicht  fittendem  und  saliiicein  OBBchmack.  Im  Wasser  sehfi 
leicht  ISallch;  die  braungel&rbte  «SsseriKe  L&sudit  reagirt  Hchwach  sauer. ' 
Auf  Mikroorganismen  hat  seihst  eine  lO'.glKe  I'Smudk  keine  deleiAr«  Ein- 
wirkung. Bei  V'orgiftUDK  von  Hunden  mit  Phe«in  per  os  zeigte  dtu  HIat 
im  Spvctrum.  im  Ge^ensatKe  xur  Wirkung:  des  l'taenacetins,  keine  Me(h&mo- 
KlohinstreiroD,  Uie  letale  Dosis  des  Phesinx  lie^  fünlmal  bilher  als  die 
dM  l'henarelins.  Nichtsdestoweniger  hat  das  Phesin,  In  welchem  die  toxische 
Wirkung  des  I'henacetfns  durch  die  SO,  H-Gruppe  faerabgeMtxt  erscheint, 
eine  Bntipyretiiiche  Wirkung,  welche  ihr  Maximum  viel  rascher  erreicht  als 
dM  Phenacetin,  auch  von  kOrzerer  Dauer  und  von  geringervr  InUinsilBt  ist  al« 
die  des  Pbonncetins.  Die  Verfasser  sind  daher  der  Ansicht,  das«  dos  Pbesin 
ebenso  wie  das  von  ihnen  untersuchte  Cosnprin.  welch  letzteres  ein  Sulfo- 
derivat  des  Antifehrins  darstolll.  statt  der  ürundpräparate  Phenncetin.  he- 
■iehungsweisG  Antifebrin  wegen  ihrer  leichteren  Lüslicbkeit  und  raschen 
Wirkung  therapeutisch  mit  Vortbell  zu  verwenden  wftren. 

Ltteratur:  Zolta«  t.  ViMcsinr  rniil  BiLA  Fexttd«t,  llebrr  Phf'^iii  and  Coiupria, 
swel  ncoe  Aulinrnlica.  Aus  <Irm  phuimiikologiicb«!)  loititut  in  Unitnp»t.  Tb«tnp.  MoDiUh. 
1897,  pnu   '!:>»  Lufbuch. 

PfalUruni^  s.  Hasenscharte,  X,  pag.  16. 

Phlniosls  y.\kt^mi.  von  91^.^;,  Maulkorb),  s.  Balanitis,  Präputium; 
Pfalmosls  pnlpebrarunt  {Ulepharophimosis),  a.  Ackyloblepharon, 
I.  pag.  ti3i>. 

Phlebektasie  ii'ii'f  und  cxTxoit),  Vononerweiterung,  a,  Varix. 
Phlebitis,  s.  Venenentzündung. 

Phlebitis  ambilicolis.  Die  EnttOndung  der  Nahelvene  fand 
luarst  «ine  ausführliche  Rcxpreohung  in  einem  Aufsatze  von  Meckkl:  >Die 
Bil«rung  b«im  Abrallon  den  Nabel  Stranges«  (1851) ,  wenngleich  BRnNAft, 
Mii.DNBit,  Tttoi'SäKAU  u.  a  schon  vorher  einige  casuistische  ßeilrfllge  geliefert 
halten.  Vi^HSOV,  KAUCHi'LKiä,  Hkcker,  Blki.  und  Wkukk  war  es  vorbehalten, 
da«  klinische  und  anatomlsobe  Bild  derselben  abEnscbliessen. 

Man  unt«fscheidet  eine  congenitale  und  acqulrlrte  Farm  der  Phle- 
bitis umbilicalis.  Erster«  wurde  zuerst  von  Virckow  und  Scanzoki  be- 
schrieben. Im  SCAKzoMHchen  Kall  Hess  sich  die  Thromho»»  der  Vena  um- 
btllcnlis  bis  in  die  Leber  des  Kindes  verfolgen.  SpSter  hat  Hknmc  fincn 
Xbnlichen  Kall  mitgetheilt.  Das  Kind  kam  todt  xur  Well  mit  Hautödem  und 
parenchymatöser  Nephritis.  Bei  weitem  häufiger  sind  die  acquirirlen  Formen 
der  Phlebitis  und  Thrombosis  venae-  umbilicalla.  Ueber  die  absolute  HSafig- 
kelt  denietbea,  namentlich  im  Vergleich  /.ü  denen  der  Nabel  arte  rien.  hatte 
man  früher  sehr  Irrig«  Anschauungen.  Die  mvislen  Autoren  waren  der  An- 
sivhl,  das*  die  Pfalohilis  umbilicalis  vtol  hitnfigcr  ncI  als  die  Art«rlltis,  wie* 
wohl  schon  RtTTüK  v.  Rittbksiiaim  die  grosse  Seltenheit  der  «rsleren  mehr^ 
fach  twtODt  halte.  Trotz  seines  grossen  Materials  im  Findelhaase  lu  Prag 
halte  derselbe  in  manchem  Jahre  keinen  einilgen,  in  keinem  Jabrv  mehr 
als  1 — 2  FUl«  aufzuweisen.  Hiernach  freilich  bKtte  Ritthr  die  Phlebitis  weit 
•eitener  gesehen  ata  andere,  die  ihr  Material  an  Neugeborenen  nicht  aas 
eiDOtn  woblorgani»irti'n  Findelhaus,  sondern  aus  dem  !□  seiner  Zusammen- 
setzung sehr  von  Zufülligkeiten  abbängigeo  Maierla!  einer  pSdiatrischeD 
Poliklinik  belieben  an  Orten,  wo  keine  FindelhKuser  ezisiiren.  Mii.dxkr  be- 
rechnete die  Phlebitis  umbiltcatts  auf  13"<a,  die  Arteriitis  auf  IS",',;  GOxs- 
»BHG  z&falte  5-— e^/o  für  die  Phlebitis;  WiuNV  fand  unter  120  Neugeborenen 
die  Thrombose  der  Arterien  24mal,  die  der  Venen  nur  Smal;  hiernach  kämen 
auf  die  erstere  "iO",^,  auf  die  letztere  nur  'i.h";^.  Dies  wflrde  mit  den  Kr- 
lahroDg»  von  Btitcii-HiRSCHFRi.»,  BrsTSix,  Ru\aB  und  mir   aherelnsUmmeo. 


I 


RtrxGB  leitet  die  grrösaere  Häuligkt>lt  der  ArterllUfl  umblltealis  daher, 
das»  der  Blndofcenohiirlug,  der  deo  Qiii<rscbnilL  beider  Nabelarterien  umglobt, 
doppelt  »0  dick  ist  als  derjenige,  der  die  Veoe  einsctaüesat.  So  folgt  der 
lofectioniiHtoff  Daturgemiss  der  breiteren  Strasse. 

Die  Thrombose  der  Nabelvene  hielt  man  meist  für  entEÜndlicber 
Natur.  Vincuow  zeigte  hingegen,  dass  sie  Id  letzter  Instanz  mechanischen 
Ursachen  ihre  Entstehung  verdanke.  Die  mangelbatte  Zusammenzlehung  der 
Venenirand,  hervorgerufen  durch  Stauungen  des  Blutes,  durch  Lllhniuag  der 
OeffliiMwIlnde,  Infolge  von  (leripblebilischea,  meist  unter  der  Form  der  Ery- 
wlpela«  verlautenden  Procemion,  die  sich  vom  Nabel  aus  verbreiten,  dürften 
jedontalls  die  bSufigste  Ursache  abgeben.  Hierdurch  werden  nach  und  nach 
die  OefAsse  in  starre  Röhren  verwandelt,  verlieren  ihre  Contrnotions- 
TAbigkeit  und  damll  sind  dann  die  Bedingungen  zur  Thrombose  gegeben. 

Ein  grosser  Thell  der  Beobachter  (Lur-vick,  Bellötrh  ü.  a.)  sahen  die 
Phlebitis  umbilicalis  als  eine  der  verschiedenartigen  Formen  an,  unter  denen 
sich  die  Puerperalintectiun  der  Neugeborenen  offenbart.  Buhl  lieferte  hler- 
ror  auch  insofern  den  Beweis,  als  er  seigle,  das»  die  elteriff- seröse  In- 
filtration sich  vom  Nabel  weiter  im  subperitonealen  Stratum  in  das  Olissox- 
Bohe  Ocwehe  bis  auf  die  Darmwand  und  andererseits  längs  der  Aorta  bis 
in  das  mediastinale  Bindegewebe  ausbreitet.  Wahrscheinlich  ist  es  in  der 
Tbat,  dass  die  offene  Nsbelwunde  hfLulig  die  Eingangspforte  für  die  In- 
fectlon  bildet,  da  Ja  auch  fast  stets  der  Nabel  prim&r  erkrankt  ist.  Immer- 
hin aber  muss  betont  werden,  das»  die  Nabelvene  In  den  seltensten  Füllen 
den  Weg  darstellt,  auf  dem  die  Intectionsstofte  in  den  Körper  gelangen,  da 
dieselbe  eich  bei  der  QefKsslnvolution  \'om  Nnbelende  aus  verschliesst. 
während  umgekehrt  das  periphere  Ende  der  Nabelarterie  lange  offen 
bleibt,  diese  vielmehr  sieb  am  centralen  Ende  zu  involviren  beginnt.  Daher 
kommt  es  denn  auch,  dasa  die  Arteriitis  umbilicalis  viel  häufiger  ist  und 
viel  h&ufiger  dem  Tnfectionsstolf  als  Wogweiser  dient.  Uebrigens  muss  hier 
auch  ausdrOcklich  bemerkt  werden,  dass  selbst  In  F&llen,  wo  die  Phlebitis 
amblllcatls  einer  puerperalen  Infection  ihren  Ursprung  verdankt,  immer  noch 
der  Proceas  ein  localer  bleiben  k.inn  und  nicht  unbedingt  au  den  KrHchei- 
nungcn  einer  allgemeinen  Puerperatlntectlon  führen  muss.  Auoh  gewinnt  die 
zuerst  von  Webkk,  dann  von  Virchow,  P.  MOlleb  und  neuerdings  von 
Runge  ansgesprochene  Ansicht  immer  mehr  an  Boden,  dass  die  Arteriitis 
und  Phlebitis  umbilicalis  stets  von  der  (inflclrten)  Nabelwonde  aus  in  dem 
perlvascalären  Bindegewebe  entsteht  und  von  dort  erst  atlmälig  auf  das 
Qet&ia  übergreift,  nicht  aber  etwa  im  OotriSM  selbst  zustande  kommt  und 
dann  auf  dem  Wege  der  Blutcirculation  die  Inleotionskeime  wetterfijbrt. 

Bbdnah  bat  im  Findelhause  zu  Wien  in  einem  Zeiträume  von  zwei 
Jahren  unter  14.477  Kindern  36  an  Phlebitis  umbilicalis  erkrankte  verloren. 
In  allen  Fallen  hatte  sich  dieselbe  innerhalb  der  ersten  6  Lebenstage  ent- 
wickelt. Dies  stimmt  mit  den  Angaben  aller  anderen  Berichter  Clberein,  wo- 
nach gewöhnlich  :cwiscben  dem  3.  und  7.  Lebenstage,  seiton  ap&tw,  die 
Krankheit  auszubrechen  pflegt. 

Wo  eine  puerperale  Infection  von  Selten  der  Mutler  nicht  als  Ursache 
der  Phlebitis  angesehen  werden  kann,  muss  man  donnuch  oft  an  mikro> 
parasitftre  Krankheitserreger  denken  (Streptokokken.  Staphylokokken,  Gono- 
kokken), die  durch  die  Hände  von  Hebammen,  Aerzten,  durch  VerbaodstQcke 
oder  durch  die  mit  Intectionskeime»  geschwängerte  Luft  der  schlecht  ventl- 
lirten  Wochen-  und  Geburtszimmer  entstanden  »lud,  wie  Riixue,  B.^uiksky 
mit  Recht  annehmen.  Doch  dürfen  wir  auch  niochaniitche  laautto  allein  nicht 
urs&cldirb  nuescbliessen.  Zerrungen  am  Nabelscbnurresl,  rohe  Manipulationea 
bei  der  Verbindung  lübren  zur  Omphalitis  mit  ibren  traurigen  Folgen,  Nicht 
Mltan  bildet  sich  schon  vor  dem  Abfallen    des  Nabelstranges  eine  KntsQn- 


I 
I 


I 


Phlebitis  unibUlcallit. 


21 


düng  der  NabelicttfäMfl  niis,  wpdii,  wie  oben  b«tänt,  von  der  Umgebung  des 
Nabele  ein  Rrj'sipelns  oder  eine  Phlegmoae  sieb  weiter  verbreitet. 

Pfttbologische  Anatomie.  Die  Leichen  von  Neugeboreoen.  die  an 
Phlebitia  und  Tbrombose  der  Nabelvene  lugrunde  gingen,  zeicbnen  sieb 
nicbt  seilen  durch  Atropbie  und  Ikterlsoho  V'erfJlrbung  der  mnneligen.  mit 
Schuppen  oder  abKelOai^n  FetKen  bedeckten  Haut  aus.  Zuweilen  bemerkt 
man  Skl<^roiSdem,  multiple  circumscripte  Hautgaogran.  Endlicb  findet  man 
tahlrclcbe  Ab«ee8«o  über  den  ganzen  Körper  zerstreut,  ond  JaoRhige  Zer- 
stfirnngen  verscbiedener  Gelenke  und  carlOse  Frocesse  an  den  Knochen 
(Kreuzbein). 

Der  Nabel  ist  geschwollen,  fast  steta  mUobtig  vorgebaacbt,  die  Nabel- 
wunde  mit  Blutkrufiten  bedeckt  oder  in  ein  krnterlörmige»  Oeschwär  mit 
eiterigem,  dlpbtberlUacbem  Grunde  verwandelt  oder  brandig.  Die  Nabelvene 
•elbst  Ist  partiell  oder  In  ibror  Totalil&t  erkrankt.  Sie  lat  stets  verdickt, 
Ihre  Licbtung  bis  1  Cm,  und  mehr,  bis  zur  Dicke  eines  starken  Oansekiela 
•rweitert  und  namentlich  an  ihrem  Anrangstbell  —  wegen  der  Periphlebitis 
»chen  Infiltration  —  oder  an  der  Portafaepatia  sackitrtig  ausgedehnt  und 
mit  Kiter  erfOitt.  Die  einzelnen  Wandungen  des  GefSitaes  sind  verdickt,  ge- 
schwollen, aufgelockert,  xum  Thoil  abgelöst,  meist  trQbe,  glanzios  und  mit 
RiterkSrpercfaen  geaplckt,  namentlich  die  Media.  Die  Intima  ist  meist  ulcerirt. 
Ori}»sere  Eiterherde  und  Pfropfe  trifft  man  hier  und  da  an  der  Vereinigunga- 
•teile  der  Nabelvene  mit  dem  Pforladerstamm.  Der  weitere  KitertranMport 
ist  sehr  verBchieden.  In  der  Hegel  bildet  Ja  noch  bei  Neugeborenen  der 
etwa  ■  ,  Mm.  dicke  Ductus  Arantll  die  ülemllcb  direote  Porlseixung  der 
Nabelvene  und  dient  dem  Elter  ala  Strasse  zum  rechten  Herzen  bin,  und 
kann  selbst  von  dort  durch  das  Foramon  ovale  in  den  grosaen  Kreislauf 
gelaagCR.  In  anderen  Filllon  hingegen,  wenn  der  Ductus  Arantli  bereits  sehr 
•Bg  ist  und  Dich  die  Nabelvene  stflrker  nach  rechts  krümmt,  erscheint  der 
HauptASl  der  Porta  des  rechten  Leberlappens  alx  eigentliche  Fortsotiung 
der  Nabelvene,  in  die  die  Pfortadar  schief  einmündet..  AlHdann  kann  auch 
der  Kiter  rQckwKrts  In  den  Pfortaderstamm  gelangen  und  bei  langsametn 
Kr&nkbeitsverlnuf  die  V'eoa  porta,  pancreatlca,  meseraica  und  lienalis  aus- 
fallen. Milz  und  Pankreas  sind  dann  welk,  matschig,  mit  Eiter  durchtränkt. 
M1LOX8R  hat  nach  einer  Angabo  x'on  Wkaxy  unter  27  Kälten  von  ITmbilical- 
venenthrombose  die  Fortsetzung  des  Thrombus  In  die  Leberäste  der  Porta 
'mal,  in  den  Ductus  Arantü  2mal.  in  die  Cava  aseendens  Imal  beobachtet 
In  den  ersten  Fällen  findet  man  dann  zahlreiche  Leberabscesse ,  und  der 
Tod  der  Kinder  erfolgte  gewi^hnlich  xchnell  durch  Peritonitis.  IUrckkl, 
Wbicksrt,  Buhl,  BF.nNAft.  Hrn.mo  u.  a.  haben  Kohr  detaillirle  und  inter- 
essante Befunde  mitgetbeili,  nus  denen  hervorgeht,  das»,  sei  es  nun  durch 
F.mlKilie  oder  PyKmiv.  unter  Umstunden  die  Phlebitis  umbilicalis  zur  Throm- 
bose des  Ductus  art.  Botalli  tflhren  kann,  dessen  normale  Schliessung  da- 
durch verbindert  würde  und  sogar  eine  aneurysmatlscbe  Erweiterung  ein- 
treten kann.  Die  von  dort  fortgeschleuderten  Gerinnsel  aber  können  dann 
wieder  zu  Kmbolien  In  die  Lungenarterie  und  blimorrhagischen  Infarct«n 
fuhren,  wie  dies  von  Klob  und  Raiiciip(iss  speciell  beobachtet  isL 

Aas  diesen  Mittheilungen  erhellt,  dass  der  anatomische  Befund  in  den 
verHchiedenen  Organen  äusserst  verschieden  sein  muss.  Je  nachdem  wir  es 
bsi  der  Phlebitis  im  einzelnen  Fall  mit  einem  Process  zu  thun  haben,  der 
local  hegrensl  blieb  oder  nicht.  Namentlich  da,  wo  os  sich  uro  eine  pusr- 
perale  Infecllon  bei  der  Geburt  handelte,  wird  dio  MuKiplicItät  der  Krank- 
heitsherde eino  sehr  bedeutende  sein.  Fast  niemals  fvhlt  Peritonitis,  lu- 
welk'n  partiell,  von  Periphlebitis  herrührend,  meist  jedoch  diffus.  Das  Kxsudat 
itl  flockig,  trObe,  zuweilen  von  jauchiger  Beschaffenheit.  —  Die  Leber  ist 
woleh,  brOchig,    blutleer,    gelb  oder  getbllcbwelss ;  die  Leberzellon   sind  in 


I 

I 

I 


i 


Zerfall  lie^itleD.  feutg  degenerirt,  gelblicbgrßn  tingirt;  die  Kapael  ist  ge- 
lookort.  trübe,  von  zahlreichen  kleineren  Lebe r&bac essen  <lurchsprengt.  Die 
Oalle  ist  brauo^rOn,  8chmi«<rig,  eingedickt:  Hbnmc.  tond  si«  in  ofnvrn  Falle 
tarblos.  wie  Hfihnereiweiss,  der  Dactua  oysticus  war  unwegsam.  Die  Milz 
Ist  verpröseert,  gescbwellt,  auch  die  Nieren  sind  vergrüssert,  weicb,  brüchig, 
Ihr  Epithel  Ist  verfettet.  Zuweilen  findet  man  EkchymoseD  in  den  Pyra- 
miden,  Infarcte  und  Abscesae.  Im  Magen  und  Darmcnnal  fehlen  selten  ca- 
plllfire  Blutungen  und  oberftäctaliche  Substanzi'erluiite.  Die  PEVRR'scben 
Pla'iucs  sind  regelniäKBig  geschwellt.  Das  Hers  fsL  schlaff  mit  ibeerarttgem 
Blut  gefQUt,  das  Herzllelscb  vertuttet,  hier  und  da  auf  dem  ontsQDdetea 
Perikardintn  und  EDdokardlum  finden  sich  vereioielte  Ekohymosen.  Der 
ThromboEe  des  Ductus  arteriosus  Bolnili  wurde  bereits  oben  gedacbl.  Die 
Lungen  sind  thells  atelektntiscb,  Ihells  von  bronebopneumoniscben  Herden, 
py&mlschen  lofaroten  (BtHtl  und  lobulären  Abacessen  durchaetil,  die  bei 
peripherer  Lage  in  den  Pleurasack  iierturirlen.  Die  Pleura  Ist  ebenfallti  mit 
Bkobymosen  bosetxt  und  mit  eiterigem  oder  blutig  8«f<>«flm  Rxsudai  xum 
Theii  orfGilt.  Extravasate  unter  die  Onlun  des  Pericrnnlum  und  in  die  Hirn- 
hKute  beobachtet  man  nicht  selten,  in  den  Uirnhöhlon  findet  rann  biulig 
tingirtee  Serum.  Das  Gehirn  ist  blutreich  und  weich.  Sellener,  namentlich 
wenn  die  Kinder  Iftnger  gelebt  haben,  findet  man  Meningitis,  zuweilen 
mit  massigem,  Jancbigem  Exsudat.  In  den  erweiterten  Sinus  trifft  man 
marantisohe  Thrombosen.  Die  Abscesse,  Voreiterungen  und  Verjauchungen 
des  subcutanen  Rindegewebes,  die  multiplen  destruirenden  OelenksentsSD- 
düngen,  das  Erysipelns,  der  Icterus  sind  als  Ausdruck  eines  ichorrhnmischen 
oder  flvptikftmischen  AllgemelDleidens  zu  betrachten.  AviKKrirr  fand  Qbrigeos 
in  lablreichen  Ürgnnen  mnssenhafte  Anaummlungen  von  Körnchenhaufen,  die 
er  für  identisch  erklärte  mit  den  Trippermikrokokken.  Kr  glaubte  deshalb 
In  dem  beobachteten  Fall  die  Phlebitis  umbilicalis  und  den  Icterus  als  Folge 
einer  Einwanderung  dieser  Mikrokokken  in  de»  Nabe!  ansehen  zu  mDssen. 
die  intra  partum  statlgetundttn  habe. 

Symptome  und  Verlauf.  Die  von  der  NalxiIgeftissenlziinduRg  be- 
falleneo  Kinder  sind  gewQhnlich  mehr  weniger  iklerisch  Die  Haut  ist  von 
blassgelbem  bis  bronzefarbenem  Colont.  Beim  Beginn  des  Leidens  zeigt  die 
Bauchbaut  in  der  Regio  umbilicalis  eine  roaenrothe  Verf&rbung,  Im  Verlaut  _ 
der  Gefässe  markiren  sich  rCtbllcbe  Streifen.  Oleiobieitig  ist  die  Bauchhaut  ■ 
ftdematös  geschwellt  und  gläntend  gespannt.  Die  Nahelfalte  nässt,  der  nach 
oben  von  grubiger  Verlietung  umrandete  Nabelgrund  ist  kegellTtmiig 
vorgewölbt,  seine  Boräbrun;;  wird  von  echmerzhnfl«m  Stöhnen  beantwortet. 

Die  Augen  sind    starr  und  unbeweglich,    die   Augenbrauen  geronielt.     _ 
Die  schmerzhaft  verzogenen  Mundwinkel  sucken,  die  Kiefer  zittern,  die  Re-    ■ 
Bplratlon  ist  oberflUcbtich.  stockt  (Reaplratlo  Intercepta).  Der  Schlaf  Ist  unter- 
brochen oder  fehlt  gAnxlich,  die  Nahrung    wird  verweigert  oder  bald  nach 
der  Aufnahme  erbrochen. 

Die  Beine,  anfangs  gestreckt,  werden  mit  Zunahme  der  Sobwetlung 
der  Baucbbaut  und  Entwicklung  der  Peritonitis  bald  im  Kniegelenk  fleetirt, 
die  Schenkel  an  den  Leib  gezogen.  Die  Hervorwölbung  des  Nabels  nimmt 
gewöhnlich  mehr  und  mehr  lu,  da  der  mit  Eiter  gefüllte  Venencanal  sieb 
nicht  nach  aussen  entleeren  kann.  Dies  Moment  galt  schon  BüDNAfi  als  das 
Cbaiakteristische  der  Nabel  Phlebitis.  Daniifüblt  man  auch  durch  die  Biiuchliaut 
die  barle,  stranglörmige  Nabelvene  deutlich  hindurch,  i'^ysipelaa  gesellt  sieb 
alsbald  hinzu  und  erstreckt  sieb  von  der  Regio  umbilicalis  über  den  auf- 
getriebenen Unterleib  bis  zu  dem  Schenkel  nach  abwftrts  und  zeigt  Über- 
banpl  eine  grosse  Noi^ung  zur  Wanderung,  indem  ea  Penis.  Scrotum,  Vulva. 
OesAss  und  Schenkel  ergreift.  Hilulig  beginnt  dasselbe  auch  nicht  am  Nabel, 
sondern   an  entfernt  gelegenen  Kürperstellen,  an  den  Piogern,  an  der  Nase, 


I 


Phlebitis  umbilicHllH. 


SS 


HD  Obr*  u.  8.  w.  Der  Tod  tritt  daun  eewShnlicb  bald  ein,  nachdem  dio 
Djrspno«  bofb^Adig  gesteigert  Ist,  <llo  narmoDtleerungeD  grün  und  diar- 
rhoisch wurden  und  sieb  pAftielle  udvr allKfimeioe  klonisch -lonisrbK  Kr&niplo 
hJQEugesHlten,  am  hAiifiestfri  klonisch«  Zwercbtelllirümpfe  (Singultua),  Trts- j 
Diua  und  Tetanus;  letxlere  künnen  auch  bald  nach  Beginn  des  LeideUB  bei 
Berührung  dea  sc bmert halten  Nabelgrandes  in  die  Erscbeinang  treten. 

In  anileron  Fllllen,  wo  d{e  Kinder  nicht  In  wenigen  Tagen  unter  dieaea 
Kr*ebetnuDg4'n  zugrundo  geben,  beobachtet  man  eine  auigedehnlo  Phlegmone  i 
in  der  Umgebung  des  Nabels;  o»  koinmt  cur  Zerstörung  der  Hnut  durch 
OBDgrin  (Nabelgangräo.  Ümpbatorrbagie).  Pemphigus,  multiple  Ifntxilniltingea 
der  gr&Bseren  und  kleineren  Gelenke  mit  Vereiterung  and  b^piphyGeolren- 
nung  und  anderweitige  allgemeine  py&miscfae  Erscheinungen,  namentlich 
eiterige  und  liAmorrhaglücbe  RrgQsse  in  das  Peritoneum,  in  die  Pleura  machen 
dem  Lehen  dex  Kindv»  ein  Ende.  Nur  In  Hellenen  FSIIen  erliegt  dasAelbe 
bei  cbroniHchem  Vorlaut  der  marantischen  SinusthrombOHO. 

ileiluDgen  geboren  zu  den  grössten  Seltenheiten,  sind  jedoch  mubrtaeh 
beobachtet  ^HcMtKi,  Buäcti).  Ich  selbst  habe  swel  Qenesan^stftlte  lu  notiroa. 
BrJiNAf:  und  WiDBBMOfeR  hielten  die  Phlebitis  umbilicalla  fflr  absolal  tSdt- 
Heb.  Er»lerer  fand  unter  seinen  ;i6  beobachteten  Fällen  14roa]  Peritonitis, 
"mal  Meningiti»,  5mal  Pleuritis,  4mal  Pneumonie,  Imal  Perikarditis  bei  der 
Seetion  als  Todesursache.  Auch  VCnsT  giebt  an,  das»  K&mmtlirhe  von  Ihm 
beobachteten  Kfille  von  Phlebitis  umbilicalis.  44!  an  Zahl  \2S  Knaben, 
18  MKdeben),  letal  endeten. 

Diagnose.  Anfangs  kann  die  Diagnose  der  Phlebitis  umbllicalia  gross« 
Schwierigkeiten  machen,  wenn  nfiralicb  in  seltenen  FftUen  Koüaerlich  am 
Nabel  keine  Voränderungen  bemerklieb  sind  oder  die  Erscheinungen  einer 
Omphalitis  tu  sehr  in  den  Vordergrund  tj-eten.  ist  der  Procea.-«  hingegen 
weiter  vorgeschritten,  so  finilt^i  man  gewritinlicb  den  Nahol  konisch  vorge- 
trieben und  von  breitem,  intensiv  goröthetem  EntzOndungshoI  umgeben,  die 
Regio  umbilicalis  und  eptgaatrica  aurgotrieben,  die  Haut  gl&nxend  gespannt, 
SdematSa,  von  strotzenden  Venenstrfingeo  durchzogen.  Gleichzeitig  Ist  immer 
Pielter  vorbanden,  Icterus  und  pyfimlsche  Eischeinungen  gesellen  sich  hinzu. 
Mit  der  Arterlitl«  umbilicalU  Ist  die  Phlebitis  kaum  zu  verwechseln.  Bei 
dir  Arteriilis  teblt  da«  Fieber,  ett  fehlt  gun-iihnlich  der  Icterus,  es  fehlt 
die  konische  Vorwülbung  und  Härte  des  Nabels,  desgleichen  das 
schwappende  Gefühl  und  die  streitige  Röthung  in  der  Umgebung. 
Py&miscbe  Erscheinungen  treten  nicht  so  h&uflg  auf.  Zwar  bildet  die  Peri- 
tonitis einen  ziemlich  consl.anten  Befund,  allein  Erysipelns,  Phlegmone,  Pom- 
|)blgufl,  Hautgangrä»  und  jauchige  GeleuksectzQnduDgi'n  gebi'nen.  wenn  auch 
boobachtet,  immerbin  zu  den  AuHnahmeeracbeinungen. 

Nicht  selten  kann  man  forner  bei  der  Arteriitis  umbilicalis  den  Rlt«r- 
abflusfl  aus  den  Gelassen  bemerken,  ja  BsDNAft  gtebt  sogar  an.  in  einem 
Falle  beobachtet  zu  haben,  wie  bei  den  Athemheweguogen  der  Fiter  sto^s- 
weise  aus  den  Nabelgef&ssen  hervorquoll.  Uk\.\[u  endlich  macht  aut 
eine  Anziehung  des  vom  Blasenscheitel  und  dem  Verlaufe  der 
Nabolstrsngadern  eingefassten,  gleichsohenkeligen  Dreiecks  auf- 
tiMrksam,  die  gegen  die,  wenn  auch  nicht  beträchtliche  Auttrelbung  der 
Qbrigen  Bacbregionen  um  so  greller  in  die  Augen  springt 

Therapie.  Die  Behandlung  sei  in  erster  Linie  eine  prophylaktisch«. 
Hat  man  überbaupl  der  Unterbindung  des  Nabelstranges  und  der  Pflag« 
des  Nabels  besondere  Sorgfalt  zu  widmen,  so  muss  dies  in  noch  weil 
hISherem  Masse  der  Fall  sein  zu  einer  Zelt,  wo  Puerperalerkrankungen 
beobachtet  sind,  Der  NahclBchnurtfiulnbs  steuere  man  durch  knrxes  Abachnei- 
dtD  des  Nahclscbnurrestes  und  möglichst  tiefe  Unterbindung,  wie  das  auch 
COHN  und  DocTOK  empfehlen.  Die  NabeleinhQllung  ge»:he\\«  %V«.\.\.  n&v.  «Vx^^tiv 


L 


I 


Phlebitis  umbllUnliK.  —  Phlebotomie. 

OollllppchAn  besser  mit  einer  EmuUio  vera  mit  LI<|.  Alutnlnll  acet.  (2:100) 
(>d«r  mit  troekeaem,  sierillsirtem  LeSnwnRiliripiirbi'n.  Poniblr  RoInlgUBg  unti 
DeBinfection  der  Finger,  Instrumente,  VerlmntlHtflcke,  tornor  lenlnilliche  Ven ' 
tilation  und  Desinfedion  der  Wochennimmer,  Bolortige  Trennung  der 
Kranken  von  den  Gesunden,  mfissen  unter  allen  ümstAnden  verlangt  werden. 
W&chnerln  und  Kind  sollen  wom&ellob  von  versobtedenen  Personen  gebadet 
und  gereinigt  werden,  andernrallB  muss  stvts  zuerst  das  Kind  besorgt 
werden.  Ist  die  Mutier  erkrankt,  »o  soll  das  Kind  aus  der  niGtterlieheD 
Atjuospitäre  entfernt  werden,  ein  Rath,  der  freilieb  ebenso  leicht  zu  geben 
wie  scbwer  durcbiutühren  ist.  Allein  In  den  meiEleu  Fillen  wird  ea  sich 
wenigstens  erreichen  lassen,  dass  dha  Kind  nur  zur  Mutter  in  das  Zimmer 
gebracht  wird,  wenn  sie  dasselbe  an  die  Brust  legt.  Bei  schwerer  Puerpersl- 
erkrankung  wird  das  Stillen  ohnehin  unmöglich. 

Ist  die  Diagnose  der  Phlebitis  umbilicalis  sichergestellt,  so 
vermeide  man  alle  übertlßttsigen  Manipulationen  am  Nabel.  Alle  Bandagen 
und  V«rbllnde  sind  zu  unterlassen.  OccluBivverbilnde,  wie  sie  Dohuh  empfahl, 
blute  ich  geradezu  tOr  gDlibrlicb.  Leichte  Bepinselungen  mit  '/»procentiger 
CarhoUösung  mittels  eines  feinen  Haarpinsels,  lelcbte  Compreasen,  in  laa- 
warmea  Wasser  mit  einem  Zunatne  vuo  Tlnct.  Myrrbae  getaucht,  sind  sn 
emplehlen.  Br.srti  hat  durch  Kataplasmen  mit  einer  Abkochung  von  Lelm- 
kachenmebl  vier  mit  Ictoruti  compllclrto  Fillle  von  Phlebitis  unibllicalia  am 
Leben  srhalten.  Jed»  Application  von  Streupulvern,  mögen  dieselben  auch 
noch  80  lein  gepulvert  sein,  ist  unzweckmilssig  und  getihrlicb,  da  sie  stets 
zu  einer  Reizung  des  Nabelgrundes  lOhrt..  Nur  wo  man  die  putride  Beschaf- 
fenheit eines  WundeecreteB  —  etwa  bei  gleichzeitiger  Nabetgangr&n  — 
beseitigen  will,  oder  um  eine  Blutung  (ümphalorrhagie)  durch  Coagulatton 
zu  stillen,  darf  man  geeignete  Streupulver  värwenden.  Man  wird  in  solchen 
F&llen  Mischungon  in  mSKlIchster  Feinheit  aus  Reismehl,  Kohle  und  Cal- 
carla  chlorata  oder  Alumfna  liydratn  verwenden.  KOrzliob  genas  mir  ein 
Fall,  den  Ich  mit  bilufig  gewecbselien  lauwarmen  Compreesen  von  Li<|uor 
atumini  acetici  behandelt«.  Wo  es  bereits  zu  pylimlschen  Allgenieinerschel- 
nungen  gekommen,  wird  man  vergebens  etwas  ausrichten. 

Llleratur:  tlii.Liuu.  KninkLcilcii  •irr  Xt-iiKfliortiicu.  1!*39.  —  8(.iiai.t,iiii,  K.  Zelltohr. 
Iflr  GrhiirltkuiHli^.  tt<41),  pv^.  iW.  —  AIiloxak  ,  Priiicvr  Victtcljulinulir.  im8,  )iii|[.  66.  — 
BKbMitK,  K  Tun  k  hol  tun  itcr  Ni-iiui-'tiiTiMK'ii.  1H50,  iinii.  ll'J.  —  Mkckiii..  L'li.iritö'Anniili'n.  1853. 
pajt.  äl8.  —  TKotiBtiifiu.  .luurii.  Ilir  Kiiidorkiinikh,  tll.  (iitii.  11'^  uii<l  IH,  —  Nutt«,  Ibid. 
XXI,  pi>i[.  34ä,  —  Mi-A»r')ii,  HraKur  VicrlHJahmrhr,  18f)3.  —  MAt-riixxH.  .luurn-  tllr  Klndrr- 
krankli,  I6Ö1.  XVIt,  p»«.'.  äl9.  —  WitoKit,  Kar  Pfltliol  a.  Anat.  d«r  N<'uuol>»r<Mi<n.  18.'>4.  111, 
pan-  2b.  —  Ili-Hiiifl,  Klndcrhrnnkh.  1854,  pitg.  194.  —  ViKcjiaw,  Gi'tniiiini'lli'  Atihuiiill.  186IS. 
png.  531.  —  R4i:i'Kri.iM.  Vinciiow'«  Arthiv.  1859,  XVtl,  pN|i.  376.  —  Wii'KHiioi'Kn,  Jalirli. 
fllr  KinUiThcilk.  \.  P.  18^3,  V,  pRg.  ]92.  ~  Hokwitx,  Hn*p.  Tidende.  Ko].cn)i»«i-n  1K63. 
3i-34;  Journ.  rilr  Kiad<-fkrnnkli.  ISf«!.  6.6.  —  Rmui  v.  RrmiNSHiis .  Ptiigcr  Tk-rtpl- 
iiihrschr.  ISÜÖ,  XCVIJ  und  Cml.rr.  Jährt».  tOr  PAdUIrik.  1870,  I,  ptig.  47,  —  Wiuirr,  Jaiirb. 
lllr  llij'niot  iinil  Palliul.  il i'.i  cn U-n  KindufnnlttT«.  18fi8,  I,  ptg.  174.  —  UiuniHi  in  Gmiuiur's 
tluiidb.  dpT  KiiiJvrktanklj.  ]H7i.  II,  [inif.  113—127.  —  AurivtaiT,  Mikrukukksn,  \iv\  Nabel- 
vrin-TivTilxIliiiliiiiir  NVuurliorüni^r,  Ci-iilrulbl,  (.  lui-d,  WUneniicIi.  iSlJ^.  W.  —  Füstu,  WJcnpr 
Klinik,  188^1,  Ilvtl  II  und  1»,  iiiiif.  3I2-3IS.  —  Cmur-i:.  Archiv  I  V.yn.  IH»t,  pai{.  Tu.  — 
Ittni'iii,  V\v  KrtnikliL-ltL'u  ilvr  i'rntvii  LebrniUi.'-T'.  iü'ij,  png,  HB— W.  —  Cririft«,  Med.  Wän- 
de rvorlrSitc-  1888,  11.  .1.  —  KriTKiw.  Po^LT  iiiHd.  Wothtn-iilir.  1888,  Nr,  4U,  —  HjiaiaMtv, 
ViHcnnw'«  Archiv.  188il  (4ßO).  —  BiitKs,  Baktt-r,  Usbmuchunic^ii  über  Scij^Ih  im  KIridni* 
ftltor.  Lclpilx  188!),  43.  —  Micriiii.  Peterali uriKtr  mvd.  WochcnHchr.  18ül,  fug.  413.  —  Kuöm, 
AtuhiT  rur  Gynilk.  XLl.  18a8,  4üfl.  und  Pesic rmed.-chir.  Prowe,  1891,  Nr.Ü4.  —  RnKom, 
u.  N.  O.  18(13,  |iii(c.  114,  —  »V  Cnot^oaoRor»,  IjIp  Mikronrunnlmiien  du«  N.itii.-Whnum'Sti'*. 
Zdlir.hr.  tUr  Oi^burtiihlltit.  XVI.  pnf.  I.  —  Cimixv  und  Moskh,  Jahrb.  T.  KiDdiThdlk. 
lMtJ4.  pa«.  4f)I.  .W.WIII.  ~  U.  Coiiic,  7.ar  Lnhrc  von  di-r  ■i^ptlco-pyUinlsch«'!!  XabcIlDti-ctioii 
dtr  Ni-ugcboreurn.  Thcrnp.  Monatili.  18941,  III.  SalUiuutu. 

Plilcbollth  (f^  und  'AitH^),  Vitnenstein,  s.  Varix. 

Pblebotouile  ('oM)f  und  tdu.^},  Venenscboitt  =  Ad erlass,  t. pag. 378. 


Phlegmasle.  —  Plitcginon«. 


25 


r        Phlegmasie     (^"tsyu-xcix    von    ■^y.bfctt,    breouen)    =    EntsOnduDg; 
PbleginaNla  alba  dolenn,  a.  Puerperalkrankheiten. 

I*hle£Uiatorrliagie  (^^Eyax,  Schleim  und  ^o;j.t);  PhlejC' 
malorrhoe  iw-:-,-/»  und  ia-i),  Sctilelmtlus»,  Katarrh. 

Phlegmone  voa  ^UyEiv,  breDDeo,  enlsfindet  sein,  aIho  eigentlicb 
EnIxQndung,  auofa  PiteuiioeryHipe)a§.  und  bei  englischen  ächri(tsl«llorn 
vtelfnch  Callalilis.  i.A.  InfluDniatia  telae  calluloeae,  hejsst  die  zur  Eiterung 
neigende  EnlzQndung  der  bindegewebigen  R&urae  des  Körfierü.  Die  Krank- 
heit ber&Ut  am  b&uligstea  das  subcutane,  feltrelebo  Bindegewebe,  wenigrer 
h&ullg  die  iubfascialen  und  intermusoulftren  BindegeweberH-ume.  Sie  IQtart 
nach  ibrom  SiU«  violtncb  besondere  Nomen.  Su  nennt  man  die  Knl.xündunK 
lies  kuri«n  und  dvriten  Hubcntanen  Dindegewebea  an  Fingern  unil  llohlhund 
Puarilium  Hubculaneum.  go  spricbt  man  bei  der  mit  derber  iDtiltrntion  ein- 
hergehenden  Fblegmone  des  Ualsbindegewebes  Im  oberen  Halsdreieok  von 
Angina  Ludwigii,  bei  der  Entzündung  der  (ettrelohen  Nlerenkapsel  von  Para- 
nephrltis;  weitere  beioodere  Namon  aind  Periplourltiit,  ParaproctlUs,  Peri- 
adonilia,  ParaniotHtU  u.  «.  w. 

Das  Leiden  ontwickoll  sich  in  zweiTacber  Weise,  so  dass  eicb  xwei 
verschiedene  Oruppeo  unlerscfaeiilen  lassen.  Uie  traumalische  Phleg- 
mone nimmt  ihren  Ausgang  von  einer  Trennung  der  Haut  oder  der  Schleim- 
haut. Zuweilen  sind  es  nur  oberflächliche  Schrunden  oder  ob  erfl  Ach  liehe  Risse 
and  Quetschungen,  die  umso  leichter  lu  RntxQndung  und  Uitcrung  den  An- 
lau  geben,  wenn  gleicbieiilg  Blutergüsse  vorbanden  sind.  Auch  auf  Inaecten- 
atiobe  werden  manche  Phlegmonen  zurückgeführt,  doch  niuBS  man  In  dieser 
Rexiohung  mit  seinem  Urtbeil  sehr  zurückhaltend  sein.  Viele  Krank«,  welche 
von  einem  Insect  gestochen  eu  sein  behaupten,  geben  n&mlioh  bei  genauerer 
Nachtrage  kd,  dass  sie  nur  einen  Stich  gelühlt,  das  Insect  aber  oiobt  ge- 
Mben  hätten.  Da  nun  das  Leiden  häulig  mit  stechenden  Schmerzen  an 
einem  bestimmlvn  Punklo  beginnt,  so.  ist  es  begreillicb,  dass  Irrihümer 
leicht  mriglich  sind.  Auch  nn  eine  Lymphaoa;itis  kann  die  Krankbell  sich  M 
anscbliosMun.  Am  h&uligslen  aber  nimmt  die  Eiterung  der  Bindegewebs  räume  V 
ihren  Ausgang  von  grösseren  Wunden,  sumal  wenn  sie  verunreinigt,  gereizt, 
mit  einem  tibrin&sen  oder  diphtberltlschen  Belage  verseben  sind,  oder  von 
engen  Wanden,  zumal  Schussverletitungt>n,  aus  welchen  die  WundflOssig- 
keiten  nur  schwer  sich  entleeren  können.  Dann  entstehen  leicht  Jene  Formen 
der  schnell  turUtrhrvItenden  inlormusculären  Phlegmone,  welche  PiRotiorr 
unter  dem  Namen  des  acul-puruleoten  Oedems  beschrieben  bat.  Eine 
zweite  Gruppe  kann  man  als  idiopatbiache  Phlegmone  bezeichnen.  Ohne 
i«<le  sichtbare  Ursache  bildet  sich  an  Hand,  Vorderarm  und  Obernrm,  sel- 
tener an  anderen  Kiirperlhellen  eine  Enlzündung.  welche  gewöhnlich  gut- 
artig. In  anderen  FilUen  t:incn  itebr  liüsiirligen  Charakter  annimmt.  Zuweilen 
Ist  eine  Forllcilung  auf  dem  Wege  der  Lymphbahnen  wenigstens  wahr-  M 
scheinlich ;  so  sieht  man  gelegentlich  eine  Bindegewebseiterung  am  Halse  I 
im  Anschluss  an  eine  Angina  faucium  sieb  entwickeln. 

Pathologisch-anatomiache  Verhältnisse.  Untersucht  man  eine 
im  Beginn  der  Erkrankung  stehende  Stelle  des  Unterbaut bindegewebes,  so 
fällt  schon  dem  blossen  .^uge  die  »oröMe  Durcbtränkuog  der  Gewebe  auf, 
welche  diesen  ein  gt'<|uollene»  Ansehen  verleiht.  Da»  aus  den  Gewebsraascbea 
ansfllesaende  Serum  bat  anfangs  eine  nahezu  goldgelbe  Farbe,  wird  aber 
allmällg  mehr  trübe,  endlich  dick  und  undurchsichtig,  von  der  Be»ebat(en- 
h«It  reinen  Eiters.  Die  ältere  Chirurgie  nannte  den  phlegmonösen  Eiter, 
wenn  er  strohgelb,  rahmartig  und  g<'ruchlos  war,  pus  bonum  et  Inodabile. 
Auf  mikroskopischen  Scbnilten  au«  einer  von  beginnender  EntEQndan«,  W- 
fallenen  Gewebspartio  erkennt  man.  dass  die&e\be  Tevc\i\uYi  viin  XAKfcQcjV«^ 


L^ 


I 


darchselst  ist,  welche  sieh,  wuhrscheiolich  uus  mocbitnischeo  Ursacheo,  an 
einzelDen  Stellen  in  ürappen  anb&ufen  iBillkoth).  Üa  lie  durch  bei^miEchles 
Serum  flOsaig  erhalten  werden,  so  entsteht  von  vornbereiD  das  Bild  kleinster, 
durch  das  Qewebe  zerstreuter  Abscesse,  welche  langsamer  oder  ficboeUer 
an  Umfang  xunehmen,  die  benachbart«n  Gewebe  tbella  verdrSnüien,  thelta 
xum  Absterben  bringen  und  endlich  zu  einem  gemeinsamen  Hohlraum  icu- 
^nrnmeortiessen,  wi<lcber  gewöhnlich  noch  von  Balken  und  Slrfinfcen,  dflo 
Resten  des  ehemaligen  jtwtschengewebes,  durchzogen  ist.  Nicbt  Mllen 
schwimmen  auf  der  Klflssigkeit  Fetltropten ;  sie  stammen  aus  dem  benacb- 
barICD  Fettgewebe,  dessen  Zellen  ihre  Membran  vertieren  und  dem  Inhalt 
freien  Austritt  gestatten.  ECbenso  sind  dem  Elter  OewebsfetJien  aus  abge- 
»torbenem  und  abgeflossenem  Bindegewebe  beigemischt.  Die  Erklärung  fQr 
diese  zuweilen  umfangreiche  Nekrose  linden  wir  in  dem  Verhalten  der  Oe- 
fSsse  in  der  Abscesswand,  welche  durchweg  Thromben  enthollen.  FrOher 
oder  sp&ter,  gew&bnilcb  erst  nach  der  Entleerung  des  Abscesses.  verliert 
der  Process  die  Neigung  so  fl&chenbafter  Ausbreitung :  dann  bilden  die  G»- 
iSsat  an  der  Grenze  der  Thromben  Schlingen,  in  ihrer  Umgebung  entsteht 
•in  Junget  Granulationsgewebe  und  mit.  der  Veiklebung  und  Verwachsung 
der  granulirendon  Flächen  erreicht  der  Process  »ein  Ende.  Da  diese  tläcben- 
halten  Verwachsungen  durch  Einlagerung  von  Fett  in  die  Bindegewehs- 
msscheo  sich  wieder  zu  lockern  pflegen,  so  bleiben  die  Hautnarben  an  den- 
Jenlgen  Stellen,  durch  welche  der  Eiter  nach  aussen  gelangte,  in  der  Regel 
die  einzige  dauernde  Erinnerung  an  Jene  enttDndllchen  VorgUnge. 

AetloluRle.  Wenn  es  auch  bei  Tbieron  gelingt,  durch  keimfreie 
ebomisohc  Stoffe,  wi« Terpentin,  Quecksilber  und  Silbernitrat,  Eiletrung  Im 
Unterhautgewi'be  zu  i^rzeugen.  so  ist  »s  doch  zweifeltos,  dass  die  Krankheit 
beim  Menschen  ausschliesBlicb  durch  Mikrobienein Wanderung  erzeugt  wird. 
Die  Unteraucbungen  von  Ouston  und  Rosb.s'8.\ch  sind  In  dieser  Beziehung 
bahnbrechend  gewesen.  Eine  grosse  Zahl  der  verschiedensten  Bakterien- 
arten ist  in  den  Ahscesaen  nacbgewleüen  worden,  gewi^hnlich  eine  Art  fUr 
sich,  stltener  mehrere  Formen  zu  gleicher  Zeit.  Allen  voran  an  HKuIigkelt 
dM  Vorkommens  stehen  der  ätaphylocoocus  pyogenes  aureus  und  der 
Stroptococous  pyogenes ;  ersterer  ist  der  Haupterreger  der  suboatanen  und 
inlermusculKren  Phlegmonen,  wflhrend  Kettenkokkeo  vorwiegend  in  tiefen 
Abscessen  bei  Paranephritis,  Paramelritis  u.  s.  w.  gefunden  werden.  Aber 
auch  die  ganze  Reihe  der  übrigen  eiterbil(lendi.-n  Mikronrganismeu  wird  nicht 
verminst  ^  t,o  fand  man  in  einzelnen  Ffillen  den  Staphylococcus  ityogenea 
albus,  MicrococcuB  pyogenes  tenuis,  Bacillus  pyogenes  foetidus.  Rttolllua 
pyoeyaneus,  Bacillus  coli  communis,  FuiedlAnders  Diplococcus  u.  a.  m.  Ins- 
besondere ffir  die  schwersten,  schnell  su  Brand  fGhrenden  Formen  der  Phleg- 
mone, welche  man  als  malignes  Oedem  ku  bezeichnen  pflegt,  hat  R.KocM 
einen  speclflschen  HacüluH  nuchgewit^tten.  Die  Mikrobien  liegen  in  den  Ge- 
weben xuweilen  in  geringer,  suweilen  In  sehr  grosser  Zahl.  Ihre  Anordnung 
Ist  verschieden  io  nach  der  Art.  der  sie  angehören,  und  je  nachdem  sie  in 
den  netzförmig  verzweigten  Lympbcapillnren  forlwuchern  oder  sich  an- 
scheinend regellos  in  den  Geweben  verbreiten, 

Von  besonderem  Interesse  ist  es,  die  Wege  zu  verfolgen,  auf  welchen 
jene  Parasiten  an  den  Ort  Ihrer  Oppigeu  Entwicklung  gelangen.  Bei  offenen 
Wunden  oder  anscheinend  unbedeutenden  OberflScbenverlet^ungen  sind  die 
Bahnen  nicht  xwelfelbaft ;  die  Mikrobien  können  hier  nur  durch  Lympbgef&sae 
und  Saltcan&le.  viel  seltener  durch  die  Venen  verschleppt  werden.  Fehlen 
aber  sichtbare  Eingangspforten  gänzlich  und  sind  solche  auch  bei  sorg- 
fältigster Nachforschung  nicht  festzustellen,  so  bleiben  nur  zwei  Möglich- 
lieiten  ßbrigi  entweder  die  Keime  sind  von  entfernten  Körporstellen  her 
durch  die  Blutgef&sse   eingeführt   worden   (bakterielle  Metastase),    oder   ale 


I 


I'lticijinuiie. 


27 


Bind  durch  die  unverletzte  Haut,  beziehungswelae  Scbleimbaut  eing&drunKen. 
Wu  die  entte  Mßglicbkelt  anbetfifft,  so  wiiutiR  wir.  dass  gasundea  Blut  In 
Iftogeirr  Berührung  mit.  Mlkrobieo  fcewaltifco  t)akti>rieolÖiltende  Elgeaitchallen 
bMitst;  eine  Entwickluns  dor  Koime  ist  also  nur  unter  der  VorauMotxung 
möglieb,  dhxa  diese  Berührung  nur  kurre  Zeit  dauert  und  daas  die  Keime 
aebr  schnell  aul  einen  geeigneten  Nährboden  Übertragen  werden.  Als  einen 
solcben  kennen  wir  jede  stillstehende  Blutmasse;  und  so  wird  ea  denn  ver- 
M&ndliob,  dasa  einfache  subcutane  Knoehenbrücha  gelexentllcb  vereitern,  d&as 
tiefgolegene  Hämatome  In  Eiterung  Qbcrgelien  und  Abnllche  Eraoheinuncen 
[Dobr.  Ri-DAY  bat  Indessen  nacbKOwiceen.  dnss  fui  Blute  kreisende  Mikro- 
organismen aucb  ohne  weiteres  den  Uelftssemlothelien  oingeim|>lt  werden 
können,  hier  mit  grosser  Schnelligkeit  wachsen,  die  Oef&sswand  durcbhrecheo 
und  das  umgebende  Gewebe  in  Kilerung  versetzen.  FQr  die  metastatiscben 
Phlegmonen,  sowie  lUr  metast&tlscbe  Riterungen  seröser  HSute  und  der 
Gelenkkapsel  schreibt  er  diesem  Vorgang  eine  grosso  Bedeutung  zu.  Aber 
aach  fQr  das  Eindringen  durch  ein«  unverlotzte  Haut  »Ind  von  GuirA  und 
SCHiMUBLSi^scii  ausroicbende  B«wetHe  erbracht  worden.  So  konnte  äciiiUMFX- 
BL*scii  durch  krfiftiges  Einreiben  einer  Stnpbylokokken-UeincuKur  aut  »ein« 
eigene  Haut  einen  umfangreichen  Furunkel  erteugeo.  Es  kann  nicht  tw- 
zwettelt  werden,  daas  nur  die  Hautrollikel  den  Weg  darstellen,  auf  welchem 
die  Paraalten  eindringen;  aber  unerkl&rt  bleibt  es  Immerbin,  weshalb  die 
aut  der  Haut  auch  des  reinlichsten  Menschen  stets  vorhandenen  Keime  In 
»ellenon  Eällon  ein»  so  unangonebme  Wlrkaamkeil  enttalten.  Dennoch  ist  es 
M'hr  wahrscheinlich,  dass  die  meisten  derjenigen  Fälle,  welche  man  iil.t  Idio- 
pathische Fhiegmoue  bezeichnet  bat,  diejenigen,  bei  welchen  die  Krankheit 
mit  einem  heftigen  firtllcben  Brennen  beginnt,  hierher  gehören;  wir  müssen 
na  dieser  Auffassung  festhalten  trota  der  Thatsacbe,  dass  die  oben  genannten 
Schriftsteller  nur  Furunkel,  aber  niemals  Phlegmonen  durch  Einreibungen 
In  die  Raul   xu  erzeugt'n  vermocht «n. 

Dakb  auch  dit'  Schli?imhBUI,  insbesondere  diejenige  den  Darm«  und  der 
Luftwoge,  dem  Eindringen  von  Keimen  keinen  unllberwindlichen  Widerstand 
leistet,  ist  durch  zahlreiche  neuere  Arbeiten  bewiesen  worden. 

Symptome  und  Verlauf.  In  allen  den  Fällen,  in  welchen  die  Krank- 
heit im  AnscbluAS  an  eine  offene  Wunde  sieb  entwickelt,  hat  sie  Vorl&ufer 
in  den  oben  geschilderten  Veränderungen  derselben;  bei  heiler  Haut  aber 
fehlt  jede  Vorbereitung. 

Die  schweren  KSile  beginnen  mit  einem  SchQtt«llrost  odtr  mit  wleder- 
faoKem  Frösteln  und  Unbehagen,  an  welches  sich  mehr  oder  weniger  hohes 
romittirendes  Fieber  anschliesst.  QewShnlicb  setzt  letzteres  mit  mllssigon 
abeadlicben  Temperaturerböhungen  ein,  welche  aber  schneller  oder  langsamer 
bifl  gegen  41>C.  ansteigen.  Zut^tf^ich  tritt  an  einem  Punkte  des  Körpers  eine 
■ehmerKhafte  Stelle  auf;  der  Schmerz  wird  bald  heftiger  und  hindert  jede 
Bewegung,  welche  die  benachbarten  Muskeln  In  Anspruch  nimmt.  Subcutan 
oder  doch  mehr  oberfificblich  gelegene  EntsGndungsherdo  zeigen  Ihre  An- 
Wesenheit  zuerst  durch  ein  heftig  juckendes  oder  brennendes  rotbes  Knötchen, 
welche«  Ober  der  Haut  erhaben  ist;  bald  breitet  die  Kölhung  sieb  aus,  und 
zwar  in  der  Welse,  dass  sie  In  der  Mitte  am  dunkelsten  Ist.  selbst  blaurotb 
aussieht,  wfihrend  sie  nach  der  Peripherie  hin  heller,  mehr  rosig  wird. 
Niemals  zeigt  die  phlegmonone  Rüthung  eine  scharfe  Grenz«, 
tondorn  stets  verwaschene,  allmäbücb  In  normale  Haut  Qbe^ 
gehende  Rinder.  Dies  Verhalten  unterscheidet  sie  auf  das  bestimmteste 
vom  Hotblaut.  Die  gerötbeten  Hautstellen  zeigen  seröse  DurchtrXnkung  In 
der  Art,  dass  der  Fingeniruck  für  einige  Zelt  eine  Grube  hinterifisst;  mit 
der  Entfernung  vom  Mittelpunkte  wird  dies  Zeichen  undeut.U<:li%\ .  Ku%V 
findet  sieb  regelmS.-wJg-  eine  derbe,  suwetlen  breVlarVift«  ÄTitV»,  «aVJo»  ■w»R>tt. 


I 


I 

I 


I 
I 


Phlegmone. 

Rllen  SeilOD.  am  tldatlicbHUiD  gegeo  ilie  Wurxel  den  Oliedes  hin  [ortsobre[t«L 
DanD  pllegan  auch  rothe,  druckempfindliche  Streifen  von  dem  KnUQndunjTB- 
horde  gegen  die  nächste,  centralwArts  gelegene  LymphdrOsengruppe  zu 
sieben,  welche  gleichtalla  anschwillt  und  emptiodtlob  wird:  eine  Lymph- 
gettLsBentründung  bat  sich  der  Phlegmone  hintugeselll.  In  mnnrhen  Fällen 
begrenxt  Hieb  der  Process  bald;  dann  wird  die  Haut  in  der  Mitte  immer 
dunkler,  erbebt  sieh  buckelartig,  der  tastende  Finger  fühlt  deutliches 
Schwappen ;  endlich  wird  die  Epidermis  in  einer  Blaue  abgehoben,  durch 
welche  der  Elter  gelb  hindurchschimmert  und  sich  frei  nach  aussen  ergleast, 
•flhald  auch  dieser  letzte  schwacbe  Widerstand  nachgegeben  bat.  Damit 
pflegen  Fieber  und  Schmerzhattigkett  bald  nachzulassen ;  die  Wände  der 
H&hle  legen  sich  aneinander  und  In  2 — ',i  Wochen  kane  die  Heilung  voll- 
endet aeln.  Anderemale  pflanzt  sich  die  Entzündung  auf  weitere  Strecken 
fort,  indem  das  Bindegewebe,  zumal  Ifings  des  Vertäutes  der  Hnuptlirmph- 
babnen,  sich  eiterig  infiltrirt;  dann  erfolgt  der  Aufbruch  an  verschiedenen 
Stellen  nnd  die  Heilung  kommt  nicht  zustande,  ohne  dass  das  Bindegewebe 
auf  weite  Strecken  abstirbt,  in  grossen,  grauweiäsen  Fetzen  ausgestosaen 
und  die  Haut  mehr  oder  weniger  vollständig  unterminirt  wird.  Sie  wird 
dann  gewöhnlich  ho  gründlich  Ihrer  ErnAhrungsgetilsse  beraubt,  dass  sie 
abstirbt  und  umfangreiche  Lücken  hinlerlässt.  In  manchen  Fällen  tritt  der 
Hauthrand  schon  sehr  frijh  ein  (brandige  Phlegmone;.  Dann  wird  die 
Gefahr  einer  septi§chcn  oder  p.vAmischen  Vergiftung  so  gross,  dass  nur 
■chleunige  Elngritte  Qlied  und  Leben  zu  rett«n  vermögen.  Am  scbllmmacen 
aber  sind  jene  Fälle,  in  welchen  ein  teigiges  Oedem  unter  hohem  Fleher, 
gewöhnlich  aber  mit  achoell  sinkender  Temperatur  und  Kleiner-  und  Schneller» 
werden  des  Pulses  gegen  die  Wunel  des  Gliedes  fortBcbreitet  Tritt  gar 
noch  [lautem physem  und  brandige  Verfärbung  der  Decken  hinzu,  so  ist  die 
Hoffnung  auf  Erhaltung  de»  Lebens  fast  vollkommen  nuegesc blossen. 

Nicht  alle  Fälle  verlaufen  in  der  geschilderten  Weise.  /Zuweilen  sehen 
'vir  die  Bindegewebsentzflodung  zurCckgeben,  indem  Köthung  und  Schwellung 
nneh  kurzer  Zelt  sich  verlieren;  doch  geschieht  es  nicht  eben  selten,  dass 
ein  in  vollem  Rückgänge  begriffener  Prooesit  plStzlich  von  neuem  aulllackert 
und  nun  dennoch  zur  EllerunK  führt..  Anderemale  ist  der  Viirlnuf  ungemein 
Inaffaun;  unter  massiger  Scbmerihnflickcit  und  bei  geringem  und  unbeslän- 
digem  Fieber  bildet  sich  ein  zunehmendes,  hartes  Infiltrat,  welches  erat 
nach  Wochen  oder  selbst  Monaten  erweicht  und  aufbricht,  Derartiges 
geschieht  allerdings  kaum  Jemals  an  oberflächlich  gelegenen  Blndegewebs- 
provinxen,  welche  hellenden  KlnflU^sen  leicht  zu<rängig  sind,  wohl  aber  an 
tietgelegenen,  verborgenen  Stellen,  wie  im  Parnmetrlum  und  in  der  Nieren- 
hapsel.  Auch  im  properitunealen  Bindegewebe  der  Bmichwnnd  wird  Aehnlicbes 
beobachtet. 

Niobt  selten  schüessen  sieb  an'  schwere  Phlegmonen  gewisse  Compli- 
cationen  an,  welche  fast  s&mmtlicb  auf  die  Verunreinigung  des  Blntes  durch 
Mikroorganismen  oder  deren  Stoffwechselproducte  zurDckgefUhrt  werden 
kSnnen.  So  treten  metaHtatiüche  Eiterungen  Im  Brustfell,  Im  Herzbeutel, 
selten  im  Hnuchlvll,  ganz  ausnabnmwei!«*'  an  den  Hirnhäuten  auf;  ebenso 
erkranken  die  Gelenke,  nicht  nur  soichc,  über  welche  die  Entzündung  hin- 
wegzlebt,  sondern  auch  in  entfernten  KcJrpergegendon.  Eine  andere  Gruppe 
von  Erkrankungen  wird  durch  Inticirte  Emboli  erzeugt,  so  gewisse  be- 
gleitende Lungenentzündungen,  zuweilen  auch  metastatische  Abscesse  In 
anderen  Bindegewebsprovinzen.  Je  nachdem  das  eine  oder  das  andere  der 
Fall,  nimmt  der  Krankbeitverlauf  einen  mehr  seplinchen  oder  einen  mehr 
pyHmischen  Charakter  an.  Ebenso  können  Lymphangitiden  oder  selbst  Rry- 
sipelo  die  Phlegmone  begleiten.  Dass  alle  diese  Begleiterschoinungen  den 
Verlauf  ernster  gestalten,  bedarf  kaum  der  Erwähnung. 


^  Phlegmone.  ^  29 

Proffooie.  Die  Phlegmone  stellt  Id  den  meisten  FSIIen  ein  zwar 
liatigaa  und  •obmerzhaft«8  Uebel  dar,  welches  aber  von  selber  oder  durch 
paarende  BehaniltunK  zur  Hetlung  kommt.  Bin  vollstindlger  Rackgang  aller 
ErtcboinungOD  Ist  selten ;  gewöhnlich  kommt  es  lur  Eiterung,  welche  nach 
MlhMSodigor  oder  küOBtlich  bewirkter  KnUeerung  des  Absresse<s  keine 
weiteren  P'ortschritte  macht,  so  dass  dje  Ueiluog  In  2—3  Wochen  erwartet 
werden  kann.  Tritt  der  Process  mit  Bchnellsm  Fortschreiten  gegen  den 
Stamm  oder  —  bei  Lietgelegenen  Blndegewebsr&uraen  —  unter  schneller 
Auabr«itunj[  der  latillration  und  hohem  Fieber  auf,  so  ist  Oelahr  im  Ver- 
sag», wclebo  Bur  durch  eine  energische  Behandlung  heseitigt  wird.  lalor- 
mua«alire  Pbleemooon  mit  schnell  lortsrhroitendor  (nriitrulion  stellen  stela  ein 
sehr  gefKhrliches  Li>ideD  dar,  welches  die  Erhaltung  des  Gliedes  otl  unmöglich 
macht,  iedentalls  aber  durch  septische  oder  pyftmische  Intection  das  Leben 
bedroht.  Die  Formen  des  malignen  Oedems,  sowie  der  mit  frQbzeltigem 
Haotbrand  oder  gar  mit  Blndegewebsempbysem  einhergehenden  Erkrankungen 
sind  (irogn  Oft  tisch  8«br  übel  und  gestatten  die  Erhaltung  des  Lebens  nur 
gani  ausnahmsweise.  Dass  jede  Complication  den  Verlauf  schwerer  macht, 
wurde  schon  erwähnt.  Septische  und  pyttmische  Erscheinungen  beeinflussen 
die  Prognose  steta  je  sehr  ungünstiger  Weise. 

Behandlung,  Eine  Prophylaxe  Ist  nur  gegenüber  denienigen  Phleg- 
monen  m&glicb,  welche  sich  an  Wunden  und  oberlläcbliche  Hautverletzungen 
anschllesaen ;  sie  werden  am  slcherHten  durch  eine  genaue  aDtiseptiacbe 
oder  aseptisch«  Behandlung  verhindert. 

Eine  im  Beginne  Btehonde  Phlegmone  wird  am  besten  einer  hydropaUiIaoh- 
antiseptiscben  Uehandlang  unterworfen,  d.  h.  man  bedeckt  das  Glied  mit  einer 
in  antiseptische  Lösung  getauchten  Compreese  und  legt  darQber  einen  undtirob- 
Iftssigen  Stoff.  Zugleich  muea  aber  das  QHed,  beziehungsweise  der  Körper  ruhig* 
gestellt  werden.  Bei  heftigen  Schmerzen  Ist  die  senkrechte  Aufhängung  dos 
kranken  R2rperth(>iU  ein  vorzügliches  Heilmittel;  auch  kann  das  Auflegen 
einer    Eisblase   anstatt   des   hydropathischen  Verbandes    von  Vortheil   sein. 

Dauert  das  Fieber  ungeachtet  dieser  Behandlung  fort  und  nimmt  die 
Schwollung  nicht  ab,  sondern  eher  zu,  so  soll  man  selbst  dann  znm  Messer 
greifen,  wenn  Fluctnation  noch  nirgends  nachweisbar  ist.  Diu  durch  den 
Schnitt  herbelgetQhrte  Entspannung  lindert  nicht  nur  die  Schmerzen,  sondern 
bewirkt  auch  dann,  wenn  ein  Abscess  noch  nicht  gebildet  war.  einen 
schnelleren  Ausgleich  der  Stiirungen.  als  er  auf  andere  Weise  möglich  sein 
würde.  Bei  Uelen  intermusculilren  Eiterungen  Ist  der  Einschnitt,  unter  Be- 
rück sich  tigting  der  anatomischen  Verhältnisse,  auf  den  am  meisten  scbmerz- 
baltfln  und  harten  Mittelpunkt  der  Schwellung  zu  richten,  indem  man  bei 
gut«r  Üeberaichtllohkeit  des  Operationsgebietes  prüpariri^nd  vorgebt.  Hhl- 
rüKiat  legt  Gewicht  auf  recht  grosse  und  ausgiebige  Schnitte,  welche  nach 
Ablanf  des  Proceases,  unter  Abachabung  der  Granulationen,  secundKr  genfiht 
werden  sollen.  Bildet  eine  grössere  Wunde  den  Ausgang,  so  kann  man  ver- 
suchen, von  ihr  aus  eine  Sonde  an  diejenigen  Stellen  vorzuschieben,  von 
wo  auf  Druck  Elter  entleert  wird,  und  durch  Freipritparlren  des  Knopfes  die 
Verbindung  berEOstelten ;  ein  gewaltsames  Bohren  aber  ist  soriftitttig  zu  ver- 
metdeD,  weil  von  der  Wunde  her  leicht  Keime  in  bisher  noch  unberührte 
Bindegewebsspalten  eingeimpft  werden  können.  Bei  einfachem  Schnitt  genügt 
die  Ausstoptung  der  Wunde  mit  Jodoformmull,  welche  die  meist  ziemlich 
lebhafte  Blutung  stillt;  lietergetegene  HiShlon  aber  werden  besser  mit  Drains 
bebasdolt,  die,  wenn  nuthwendig.  durch  lange  Can&le  hlndurchgesohoben 
werden,  aus  denen  sie  zu  beiden  Enden  hervorragen.  Sie  können  dann  für 
die  unten  zu  besprechende  Berieselung  der  Wunde  benutxt  werden. 

Dies  Verfahren  muss  sofort  wiederholt  werden,  wenn  neue  Senkungen 
und  neue  Verbreitungen  nachzuweisen  sind.    Daa  andauernde  Klttboc  %v«bt 


I 


90  ^^^^^^^^^^V^^^I'hleeinone.  ^^^^^^^^^^^^^^^^H 

blerifir  d^^^S^lBoSut.  Aber  In  den  rnei»t«n  FStTenma'  von  vornnefwn 
lablreleb«  BlDtobnltt«  aothwondiic.  tim  all»  TaHctivn  zu  onUeernn.  Bei  acbDell 
forlschrvitender  »ubcutAner  InfiltrnUon  soll  mnn  nacb  Kraske  (Vot.kmaxm) 
zuweikn  viele  bundert  kleine  Hinscbnitte,  geradezu  ScarificKtioneo  der  Haut 
machen,  um  dem  (roldgelben  Serum  freien  Abriues  2n  gewibren  und  eine 
EnUastung  der  Gewebe  herbeizuf tthren ;  besner  dürften  einige  wenige  aus- 
giebige Schnitte  sein,  wenn  man  nicht  gar  den  ganzen  Herd  durch  einen 
einxigen  Schnitt  Hgialten  will.  Die  Nachbehandlung  erKlelt  die  besten  Krgeb- 
nisse  durob  die  antieepllscbo  Roriuselung.  Das  horizontal  gelagerte  Glied 
wird  mit  einem  Stück  feuchten  ontiseptisohen  Mulla  bedeckt;  dann  h&agi 
man  über  dem  Oliede  ein  Oef&as  mit  ungiltiger  antiseptiecber  PIQssigkeit 
(esaigaaure  Thonerde  oder  Natron  Bubsulphurosum}  auf  und  liset  diese  aus 
einer  flach  Ober  das  Glied  binweggetßhrten  und  mehrfach  durchbrochenen 
Qummii'lihre  hervorlropfen,  Bei  liefen  Phlegmonen  aber,  die  mit  querer 
Drainage  behandelr  wurden,  wird  je  ein  Ende  der  Drains  mit  einem  Irrigator 
in  Verbindung  gesolzt,  weicher  einen  sanft  rieselnden  FiaanlgkvItKbdrahl 
dtirch  die  Wunde  hindurchseodet.  Der  Erfolg  dieser  Behandlung  ist  zu- 
weilen überraschend,  und  es  kann  nicht  nachdrücklich  genug  betont  werden, 
dass  die  ant  isepli§che  Berieselung  eines  der  besten  Hilfsmittel 
für  die  Behandlung  schwerer  Phlegmonen  darstellt. 

In  den  Fällen  von  brandiger  Phlegmone  müssen  neben  genanntem  Ver- 
fahren die  brandigen  Fetzen  der  Haut  und  des  Bindegewebes  stets  sorgtUtig 
abgetragen  werden;  doch  vermeide  man  eine  Verletzung  tio  nach  hart  er,  noch 
gesunder  Theil«,  da  sonst  von  hier  nua  eine  Infeclion  erfolgen  kann. 

Fiibrt.  die  bisher  geschilderte  Behandlung  nicht  zum  Ziele,  schreitet 
die  Entzündung  unnulbaltsam  fort  und  verkünden  hohes  Fieber  oder  gar 
Schüttellr&ale  die  nahende  Lebensgefahr,  dann  bleibt  oft  nichts  anderes 
Qbrig,  als  zum  Amputationsmesser  zu  greifen.  Gern  wird  man  sicn  datu 
treJllch  nicht  herbeilassen;  denn  die  Möglichkeit,  dass  Einschnitte  allein  doch 
noch  zum  Ziele  führen,  ist  nicht  ganz  auszuschlies'*en.  Andererseits  wird 
aber  ein  zu  langes  Zögern  dem  Kranken  wnbrscheinlicb  das  Leben  kosten. 
Rh  gebOrt  eine  grosse  Erfahrung  und  eine  sorgfältige  Abw&gung  aller  Ver- 
b&ltnisse  dazu,  uro  hier  das  Richtige  zu  treffen.  Hat  man  lange  gezögert,  sr 
kann  es  geschehen,  dass  das  Glied  In  noch  inflltrlrtem  Gewebe  abzusetzen 
Ist.  Dann  wird  man  natürlich  eine  Eiterung  der  Wunde  icu  erwarten  haben, 
wie  denn  Ubt'rhaupl  die  wegen  echwvror  Pbb'ginone  unternommenen  Glied- 
absetxungOD  Wunden  hinterlassen,  welche  die  Neigung  xa  eitern  und  sieb 
EU  belegen  haben.  Unter  solchen  ümsiftnden  rettet  den  Kranken  nur  schnelles 
und  entschloBMnes  Handeln:  die  rQckaichtalose  Anwendung  des  OlQheisens 
aber  mit  nachfolgender  Berieselung  erbillt  olt  genug  noch  ein  MeDSchen- 
leben,  welches  man  bereits  aufzugeben  geneigt  war. 

Auch  wenn  die  W^unde  rein  bleibt,  so  hört  da.t  Fieber  nach  der  Am- 
puution  in  der  Regel  nicht  sofort  auf,  weil  die  in  das  Blut  aufgenommenen 
Toxine  erst  nach  einiger  Zeit  ausgeschieden  werden. 

Auch  das  maligne  Üedem  wird  in  der  Regel  zun&chat  mit  Biosohnitten 
und  Berieselung  behandelt,  doch  schreitet  der  Procesa  meist  so  schnell  vor< 
w&rte  und  die  Allgemeiuinfection  tritt  so  früh  in  den  Vordergrund,  dase 
eine  Gliedabsetzung  als  gSnzHch  aussichtslos  unterlassen  zu   werden  pflegt. 

Grosse  Hautverluste  werden,  wenn  sie  durch  narbige  Zusaramenzlehung 
der  Haut  nicht  gedeckt  werden  kOnnen,  durch  Aufpfropfung  der  Haut- 
BtUokchen  nach  der  Methode  von  Tkirusch  beseitigt.  Zurückbleibende 
Steifigkeiten  des  Gliedes  werden  durch  warme  B&der.  Massage  und  medlco- 
mechanische  Uebungen  bek&mpft. 

Literatur!  Rii.i.mi/Tn  und  v.  WioiwAMtit ,  AlliceinHnc  chlnirsiarh(^  rnlliologii-  und 
Tbentple.   Uurtia    18&3,    15.  Aul),,    fug.  385.   ~  Buhit,    Rin    ltnltr»g   inr  llioloscncMi   der 


Phlesmnne.  —  Phonendoskop. 


3t 


MBtSrtSiMbrä  ralcgmoneo ,  ViBcuowa  Archiv.  |ä!Hi.  CXXII.  ~  Giniii:.  Znr  AHäolo^i^  acut 
•lievf|e<--r  KntiilRdDiicnn.  Forbii.'hrilU'  ilirr  ML-iDi'in.  tlj86.  111.  —  Hir.rEBiL-ir .  Ui'tier  die  Be- 
hiodlinii.'  u.'bwprrr  PhloKi»""*'!)-  Au»  dtii  Vi'rliAii<lluii|rt'ii  der  chiriir|;ischvii  i^uflioii  (I<v  64.  Vei- 
•mmlaiiif  dniUrhirr  NntiirlomrlxTr  und  Aorstf .  Ontralbl.  I.  Oiiriiricic.  ISül.  XVIll,  Nt.  -18.  — 
KaASKfi.i' .  /.ar  A<'Ilolo|rio  An  acui'-n  KII('tiiiiB<-n.  IHmirt.  St.  l'eWrelKifj  1886.  CVntralbl. 
L  Ckir.  1886.  Nr- 31.  —  Kitt«KK,  Dlii  Ri'hnnilliintt  poiitn.'dknipr  *e|iliaoher  Pttlecnon^n  mli 
■nnltipten  IncUinnm  unci  ScitTlIlcjilliiTii-n.  ri'tirr.ilbl  t.  Uhlr-  1880,  Nr.  17.  —  Oi>«ti»i,  Ui-b^r 
AbMeww.  Vcrhandl,  <I.  ilRalHchi-n  <lf>.  I.  Clilr.  I8H1.1,  tX.  —  1*1  unn«»*.  KTl<.'i(*''1i''nr(U-.  I.clpxl|[ 
1861,  p)f .  8ßä-  ^  Udsudacii  ,  Mlkronrnaiiliiiiifn  biil  dnn  Wandinfrcllontkrxnkhi'ltrn  Amt 
Hmtebca.  WiMlMden  1884.  —  SaiiMjiEi.DD«-a,  Inr-rtlon  brl  bi-lb-r  IlmiL  An*  ilcn  Verband). 
d.  eliinirt.  Smtion  d«iita«hFr  Natnifonober  nnd  Aerat«  cn  Kalo.  Citiilntll)!.  I.  Chir.  1688, 
Vw.  Vi.  —  TiiiKRBun.  L'i-her  lIüUlvprijlUitxaDf.  Vrrh«nill.  il,  ilxnUdieii  Go».  I.  Chir.  XV.  — 
TtusAK-ia.  Alls«"]  ei  DU  Chirargii-.  Lt-ipxig  1893,  3-  AuD  .  pii£.  284,  £-  Koaftr. 

Phlorldzln»  C,,t{,,0,a  +  2H,0,  ein  io  der  Wurzelrinde  des  Apfel-, 
Kirsrheo-  und  ftlniimenbnamps  vorkommeDdes  Olyko§iii.  Mnn  erhKll  es  dareh 
AuBziehen  der  Wurzelrinde  des  Aptc-lbauRiea  mit  tichwacbem  Alkohol  bei 
b\)  und  A0°.  Nach  mebrstandiKem  Stehen  wird  das  alkohoHsche  Eitraot 
llllrirt  und  aus  dem  Plltrate  der  Alkohol  abdestllllrt-.  Das  Phloridxln  kry- 
BUlHsirr  in  Boidcnitlänx«ndon.  feinen  Nadeln,  welche  be!  108 — lOS^C.  untor 
WuHerrerlust  schmoUoa,  bei  130"  wieder  fest  werden  und  dann  wiiNHcrfrei 
nun  tweitenmale  bei  168—160"  wieder  schmelzen,  wobei  das  Phloriili-.in 
in  Phloretin,  C,iH,,0„,  und  Olykosan  xcriälll.  Die  Lösungen  des  Phlorid- 
zloa  In  Alkallen  absorbiren  Saueritloll  und  färben  sich  rolhbraun.  tiiebt 
mit  Kiaenchlorid  «Ine  dunkelbruunrolAe  Färbung.  Wie  v.  MeniNa  gexeljft 
hat,  IrlLL  b«l  Tbicren  nach  Pbloridzin Vergiftung  re^elmSsefg  hoobsradlger 
Diabetes  auf,  und  üwar  wird  dieser  selbst  bei  einer  Florschdiät  oder  Im 
Hnngenu Stande  beobachtet,  so  dass  man  In  diesem  Falle  als  Quollt  de* 
Zockers  das  Nahrungs-  oder  Organeiwelss  annehmen  muss.  Beim  M9Daob«D 
bewirken  schon  0,3  FhloHdzin  Diabetes. 

Literatur:  KoKtNCK,   L'rbrr  l'btnriciEln.  Iiiiniii'n  Amiali^n.  XV.  pa^.  76  aad  Sfi&  — 

».  Mdiiio.  Uibrt  Di:!!»-!!?»  mi-lUtiiii.  Virbmiill,  il.  IV.  Cimgr.  1.  inn«i-  Mi^dioin.  1887.  —  Sldie 
•■Cb  CuHKii  und  HiiicH,  Zeilaolir.  I.  Uiol.  N.  F..  X.  18'i»2,  pug- 4.')».  UMsrh. 

Plalyktäne  [^Xüatkivs  von  •^'i.'Z.ivf,  sieden:  die  im  siedenden  Wa«*er 
anfaleigenden  UlOscben).  s.  Conjunctivitis  (scrophulosa),  V.  pftg.  160. 

Phobien,  s.  Neurasthenie,  XVil.  pag.  AZ  ft. 

Phokomelie  (»iuki;,  Robbe  uod  \u\%,  Otied),  s.  MisHbildungea, 
XV.  paK-  581. 

Pboncndoskop  ivon  ^tovi]  und  ev^o^Aonnv).  Das  «'on  Prof.  Biaxchi 
In  Parma  —  unter  Mitwirkung  des  Physikers  Prot,  üazzi  —  consiruirte 
Inatrument,  das  für  die  Auscultation  und  Percusslon  der  inneren  Orgnoe 
hMtimnit  ist,  besteht  au.t  einer  als  Re.tonator  dienenden  Metalltrommel,  etwa 
von  dem  UrofanK  einer  grossen  TAbnkdose,  und  »wel  Gummischlauchen.  IHe 
SchatltriDmmpl  zerfflUt  ihrerseits  in  die  eiirent.lirhc  Sfhalldose.  eine  abnehm- 
bare libonit Scheibe  und  ein  in  die  letztere  einschraubbares  Motallstäbchen. 
Die  Gummischläache  werden  beim  Üebraucb  des  Instrumentes  an  ihrem 
einen  Ende  mittels  zwei  kleiner  Met&llbUUen  in  die  Schnlldose.  am  anderen 
Ende  mittels  Hartgumuiiotivcn  In  den  äusseren  Oebfirgsng  eingeführt.  Je 
naob  der  Stärke  oilrr  der  Art  der  xu  percipi runden  HürphAnomene  legt  man. 
•ntwfrder  die  äcballiloHO  allein  oder  in  Verbindung  mit  der  erwähnten  Scheibe, 
und  2war  letzlere  mit  oder  ohne  Metnilsl&bchen  auf  den  zu  untersuchenden 
KSrpertheil. 

Zu  Zwecken  der  Percusslon.  beziehungsweise  richtiger  der  Pro- 
Jeetlon  innerer  Organe  auf  die  KSrperoberflKche  bedient  man  sich  stets  der 
Schal ttrn in mel  mit  allen  ihren  Theilen.  Man  setzt  sie  auf  die  dem  ab- 
ittgrenzenden  Orsan  entsprechende  Gebend  fest  auf  und  streicht  mit  der 
Spitxe  de6  rechten  Zeigefingers  von  der  Pcripborio  de«  Organs  nach  dem 


I 


Stübchen  hin:  sobald  man  mit  dem  Fingier  in  da»  Bi^roich  «Mitr^ans  ge- 
kommen Ist,  hört  mao  einoo  deutlichen  Ton.  Bezcii^hnot  man  diese  Stello 
mit  einem  Bunl«tift  und  verbindet  Hcbliesalich  alle  derartig;co  durch  lort- 
gesetitea  Streichen  gewonnenen  Punkt«  miteinander,  so  erh&tt  man  die 
Orenzen  des  Orsrans.  Auf  diese  Weise  soll  man  nicht  nur  die  Org»B- 
grenzen  genauer  als  durch  die  Percusaion  zu  projiciren  vermSgen,  sondern 
auch  Projeetionabezlrkc  erhalten  kSnnen,  die  durch  die  Percusslon  Qber- 
haupt  nicht  zu  gewinnen  sind:  so  die  einzelnen  Lungenlappen  und  Heri- 
liühl<.'n,  den  Pylorus-  und  KardiatheÜ  des  Magens,  die  Gr^nicen  der  Knochen 
und  Muskeln  u.  dergl. 

Bei  der  Auscultation  hSrt  man  nach  den  Angaben  BiANcni's  die  ge- 
wöhnlichen akuatiacben  Tfine  und  OerAuaohe  in  i'erst&rktem  Orade:  die 
AthemgerlLusche,  die  Töne  und  GerRusche  der  Clrculationsorgane,  die  Ge- 
rAuscbe  der  graviden  Gebürmutler  und  die  lAtaien  Herztune,  das  Knochen- 
gerftusch  bei  F'racturen  etc. 

Die  Nachprüfung  der  von  Bianciii  dem  Phonendoskop  naobgerühmten 
Rigenscbafien  hat  zu  verschiedenen,  theilweise  eiuanrier  widvrsprochondon 
Resultaten  geführt.  Withrend  die  einen  Autoren  jeden  Wertb  des  Phonen- 
doskops gegenüber  den  gewöhnlichen  Metboden  der  Percussion  und  AubcuI* 
tation  leugnen,  manche  sogar  behaupten,  dass  die  akuatUcben  Phänomene 
(Atbemgeräusebe,  Herztöne)  durch  das  Instrument  in  Irreführender  Weise 
modilicirt  werden,  gesteben  Ihm  andere  Autoren  namentlich  ICr  diejenigen 
Pättti,  in  weichen  man  schwache  Geräusche  oder  Töne  besser  hörbar  machen 
will,  eine  Bedeutung  zu.  Fast  alle  Untersucher  stimmen  freilich  darin  iiber- 
ein.  dosB  sie  die  von  Bianchi  behaupteten  Prajectlonareaultate  nicht  ge- 
funden haben.  Im  grossen  und  ganjieii  dürften  folgende  Vortbeile,  die  ich 
dem  Phonendoskop  früher  Eugeaprouhen  habe,  xa  Recht  bealebeu :  Das  Phonen- 
doskop ist  handlicher  als  das  gewöbniicho  Stethoskop;  es  gestattet  dem 
Arzte,  die  Auscultalion  dos  Patienten  In  grÖHserom  Abstand  vorzunehmen; 
die  Stellung  des  Arztes,  speciell  seine  Kopfhnllung,  ist  bei  der  Phonen- 
doskopio  eine  bequemere,  man  kann  sich  der  Haltung  des  Kranken  besser 
adnptiren,  was  besonders  bei  den  lebhaften  Bewegungen  der  Kinder  oft  von 
Vortheil  ist.  Mittels  dea  Stäbchens  kann  man  leicht  an  Stellen  auscultiren, 
die  dem  blossen  Ohr  oder  Stethoskop  schwer  zugänglich  sind.  Die  akustischen 
Ph&nomcne  werden  in  intensiverer  Weise  als  durch  das  Stethoskop  oder 
durch  das  bloxse  Ohr  hörbar.  Beim  klinischen  Unterricht  können  mehrere 
Untvrsucher  za  gleicher  Zeit  dieselbe  Körperstolle  untersuchen.  Der  weiteren 
Verbreitung  des  Instrumentes  dürfte  sein  hoher  Preis  |16  Mark;  und  der  öfter 
nothwendige  Ersat«  der  —  brQchig  gewordenen  —  Gummiscblftuohe  hinder- 
Hch  sein.  j.  5rftn»«"i, 

Pbonometer  (fuiv^  und  uir^ctv,  Stimmesser),  s.  HÖrprüfuogcn, 
X,  pag.  &78. 

Phonophobie  (fbm^  und  ^oßcTv;  wörtlich:  >Stimmfureht<),  von 
ScHULTHKSS  vorgeschlagene  Bezeichnung  dea  Stotterns.  Vergt.  letzteren 
Artikel. 

Phosptiatstelne,  s.  Concrementbildungen,  V,  pag.  90. 

Phosphaturie,  s.  Harn,  IX,  pag.  bi'i. 

Phosphene.,  Die  Netitbaut  wird  nicht  nur  durch  obiectives  Iiioht  ge- 
reizt, sondern  auch  durch  Druck,  durch  Zerrung  und  bei  der  Accommods- 
tlon.  Die  subjectiven  Lichterscbelnungen,  welche  man  infolge  die.ier  Veran- 
lassungen empfindet,  nennt  man  Druckphosphen,  Zerrungsphoaphen 
und  Acoommodationsphosphen. 


Pliusphcne.    . 


38 


Vit  <- 


Beroits  AitiSTüTKLKs  vassie,  dass  ein  Drack  de«  Auges  Ltchtersohei- 
nan^a  prodadre,  und  Newton  bezeichnet«  die  Bewegung  dvr  NoUbnut  bstj 
der  KrscbQtteruDg  als  die    t'rsai-he   der   LIchleiuptlnduDg.    Mao    hat  trüben 
rieUacb   behaupUM.  dasx    bei   SctalSgen    auf   da»  Auge  sich  »bjeclives  Liebt 
entwickele.    Mod.-Rath    Seilrh   glaubto   uoofa    18S4    ti«i  einom  gerichtlicbea 
Kall«  die  Möglichkeil    znlamen    nu    dürfen,    dasa  Jemand,  der  im  Finstem 
ftines  Schlag  auf  das  Auge  bekommen ,    bei   dem    dadurcb    erregten   Lieht- 
sehein    den  Angreifer  erkannt  haben  kßnne.  Das  lat  aber  unrichtig;  nur  der 
Oesrbiagene  selliBt  hat  eine  subjectlve,  blitzartig  kommende  und  verscbirisaJ 
deade   Licblemiiflndung.     Der   Name    Pboitpbtin  datirt   von    SenRBS   ii'UzftSi 
(18&0)  her. 

1.  Phosphene  bei  kurzdauerndem  Druck.  Die  Druckphospben« 
frurdOD  besondera  genau  tod  PintKlxjB,  Tuouas  Young,  Ubuuholtz  und 
AuBKKT  an  ihren  eigenen  Augen  studirt;  sie  teigten  bei  diesen  aus^eieolch- 
neten  Beobni^hlern  mancherlei  Individuelle  Verschiedenheiten.  Drückt  man 
im  Dunkeln  an  der  hinteren  Hülfte  des  Augapfels  mit  dem  Plngernagel 
oder  mit  einem  Stecknadplkopfo.  so  «ivbt  man  eine  kleine  Stelle  im  Oesicbts- 
telde  bell  aufltlilzen,  welche  der  gedrückten  Stelle  der  Netxbaut  ontaprieht; 
drückt  man  also  unten,  so  entsteht  der  helle  Fleck  am  oberen  Kanda  des 
Oesicbtafeldos  u.  s.  f.    In  Fig.  1    bl    die   Zeichnung  reproducirt.    die    Hki.u- 

HOLTZ  entworfen,  wenn  er  zwischen 
Auge  und  Nase  ein  weisses  Paplerblalt 
gegen  das  Oesli-ht  sti^lit.e,  das  Aug« 
möglichst  narh  der  [nnenseito  wendete 
und  mit  einer  slumplen  äusseren  SpItJie 
am  Rande  der  Augenhöhle  drückte.  >.V 
ist  die  Nasenseit«.  das  Üruckblld  besteht 
aus  einem  dunklen  Flecke,  der  von 
einem  bellen,  senkrecbten  Streiten  durch* 
zojlfto  Ij^L  Von  dem  dunklen  FIcoke  geht 
ein  horizontaler  Fortsatx  aus,  deeseo 
Spit/,0  bei  ;i  den  Fixationspunkt  berührt, 
und  ausserdem  ist  in  der  Gegend  des 
Sebnerveneintrlttes  ein  unbestimmt  gezeichneter  Schatten  h  sichtbar.  Kln 
System  leiner,  paralleler,  bogenförmiger  Linien  zwischen  dem  dunklen  Druck- 
bilde und  dem  Gesicbtepnnkte  hat  schon  PuRKtKJü  abgebildet.  Ich  sehe  sie  niobt 
n  auHgeblldet,  wie  er  sie  abbildet,  am  besten,  wenn  die  Helligkeit  der  ent* 
sprechenden  Stelle  des  Gesichtsfeldes  gross  ist.  Im  dunklen  Oesichlsfelde 
dagegen  erseheint  eine  hello  gelbliche  Kreisflllche ,  in  deren  innerem  sich 
zuweilen  ein  dunkler  Flock  oder  dunkler  Ring  abzeichnet.  Ein  aohwacbes 
Licht  erscheint  auch  an  der  Kintrlttsstelle  des  Sehnerven,  so  dass  die  Er- 
scheinung  ungefähr  der  Figur  entspricht,  wenn  man  bell  und  dunkel  vor- 
tauscht denkt.  Nur  den  Fortsatz  zum  gelben  Fleck  babo  ich  im  dunklen 
Felde  nicht  sehen  kftniien<.  Thomas  Yoi^w,  gelang  c»,  das  Druck bildchcn 
durch  Druck  am  llusHOren  Augenwinkel  bis  an  die  Macula 
lutea  zu  bringen;  Hcmiuoltz  konnte  es  nur  bis  in  die  N&he 
derselben.  Auubht  our  bis  16"  von  der  Fovea  centralis 
bringen.  Aukbht  konnte  von  dem  System  bogenförmiger 
Linien  zwischen  Druckstelle  und  Fovea  cenlralln,  wie  sie 
oben  in  Flg.  1  nach  Hr.iJkiHni.TZ  und  in  Fig.  2  nach  PritKiXJK 
abgebildet  sind,  nichts  bemerken,  ebensowenig  eine  Ver- 
bindungslinie zwischen  Druckstelle  und  Fovea.  Ssoal  beobachtete  bei  Druck 
gegen  den  Bulbus  mit  einer  stumpfen  Sonde  an  seinen  Augen  auch  an 
der  Oruekstelle  das  Auftreten  von  Phosphenen,  ebenso  auch  bei  Be- 
rfihrung  der  Hornhaut.  Kr  meint,  dass  das  PhoK^bbii  vn  <Lm 'üi^cV.^tf^^ 


JTit-). 


KrtI  Carjcleittdla  dvi  /».  lUÜkundr.    >,  .Villi,  XIX. 


i 


.    Phosphene. 

infol^  der  ReiKung  der  entApreobend  gegenOberliegeDden  Nelihiiut(it«ne  ent- 
§tebe.  Die  Reizung  entstehe  durch  die  Wellenhßtregang  de«  Augcninhalts 
vom  Druckpunkte  su  der  (cegenüberliogeDtlen  Netzhaut,  Srgal  bat  diese 
Bewegung  aueb  experimentell  nachgewiesen  i  er  »ali  n&mlich,  dasa  heim 
leisesten  Drucke  Lurtbl&sctaen  und  Farhenkörncben,  wolcbe  er  einem  Kanin- 
chen ins  Auge  gespritzt  hatte,  stets  In  der  Richtung  des  Drucken  bewegt 
werden. 

2.  Phosphene  bei  glelcbm&aülgem,  anhaltendem  Druck.  Auch 
diese  wurden  zuerst  genau  von  Piirkinji;  an  «einem  Auge  studirt  und  ab- 
gebildet, siehe  Fig.  3,  4,  5.  Sie  hatten  eine  grosse  Regolmässigkeit  in 
■einen  Augen.  Aubbkt  sieht  sie  genau  ebenso,  wie  sie  hier  unch  Pi'rkixjk 
Abgebildet.  Wenn  diese  Forscher  im  Finstern  oder  bei  geschluitsenen  Augen 
einen  gelinden,  aber  glelohm&saigen  Druck  auT  den  Aogaplel  auaQbten,  so 
erschien  in  der  Mitte  des  Gealchtsfeldes  bei  Purkinjb  ein  raulontürmiger, 
bei  AuBSBT  ein  elliptischer  Nebel,  aus  dessen  Centrum  Strahlen  nfiob  der 
Peripherie  hlnsebossen.  Aubriit  schildert  soin  Phosphen  nun  tolgendermnssen: 
>Der  Nebel  breitet  sich  immer  mehr  nach  der  Peripherie  de«  Qeslchtafoldes 
hin  aus  und  «s  beginnen  Farbenmassen  vom  Centrum  nach  der  Peripherie 
hin  tu  wogen  in  verschiedener  Abwechslung,  meist  zuerst  ein  gUnzendes 
Blau,  in  dessen  Centrum  sich  ein  prSchtigea  Roth  entwickelt  und  das  Blas 
nach  der  Peripherie  treibt,  wie  bei  dt-n  sogenannten  Chromalropon,  dann 
ebenso  violett,  grijn  u.  s.  t.  Zwischen  diesen  farbigen  Wolken  erscheinen  in 


p%.». 


FI«.*. 


I^S-S. 


sohneliem  Wechsel  dunkle  unregel massige  Flecke,  ftholioh  den  Pigment- 
zellen, welche  auch  oft  eine  Art  Netzwerk  bilden:  sie  sind  in  steter  Bewe- 
gung und  ewigem  Fntsteben  und  Vergehen  begriffen.  Früher  oder  sp&ter 
fängt  im  ('entrum  ein  lebhaftes  Fllniinern  an,  aus  dem  sich  mehrere  helle, 
radiale  Strahlen  entwickeln,  die  sieb  wie  WindmühlenflGgel  bald  nach  rocht« 
und  bald  nach  links  drehen.  Zwischen  diesen  mehr  nobelartigen  Formen 
tritt  nun  zuerst  an  vinzetnen  Stv1l«n,  später  immer  mehr  das  Oesicbtsfeld 
ausfüllend,  eine  regolmässige  Zeichnung  auf,  welcho  aus  hellen  und  dunklen 
Vierecken  besteht,  die  gelblich  und  bl&ulich,  oder  weiss  und  braun,  aber 
immer  in  matten  Karbeunuancen  erscheinen.  Oft  erscheinen  statt  Ihrer  re- 
gelmässige Sechsecke  von  anderer  Farbe  und  HelligkeiL  Pdkikjk  bat  sie 
ganz  so,  wie  ich  sie  sehe  (s.  oben  Fig.  3,  4,  5)  abgebildet.  Beim  Nach- 
lasBun  des  Druckes  oder  völliger  Aufhebung  desselben  Lritl  ein  unentwlrr- 
luires  Gewimmel  von  hellen,  durch  das  Oesicblsfeld  schiOBsenden  Funken 
und  Linien  auf;  ausserdem  tauchen  die  Vierecke,  Stücke  der  Adertigur,  wir- 
belnde Figuren  auf,  die  allmiLÜg  verschwinden«.  Ublmholtz  fand  keine 
solche  RegelmÜssigkelt  der  Figur.  Kr  sagt:  >Der  Grund  des  Gesichtsfeldes 
ist  meist  anfangs  fein  gemustert,  aber  in  den  mannigfachsten  Weisen  und 
mit  den  ventchiedenaten  Farben,  sehr  oft,  als  würen  sehr  viele  feine  RlStt- 
chen  oder  Moosstongel  ausgestreut,  ein  anderesmal  eracboinen  allerlei 
Vierecke,  bell  braungelb,  mit  dunklen,  griechischen  Linienmustern,  EuIeUit  ent- 
wickeln sicJi  meist    auf    brsungelbem    Grunde    Liniensysteme,  die  zuweilen 


Phosphene. 


W 


«Ohr  verwickelte,  «lernlörmige  Ffgureo.  xuweileo  oor  einen  aneotwirrbaren. 
labyrintiiischoii  Kn&iii'l  hitden  und  in  forUlauernder  schwankender  otler 
ctrßmcndor  Hcwi'^iini:  l>egnft«ii  Hind.< 

3.  ZerrQDgBphosphene.  Sie  werden  l)el  Icrürtlgen,  nohnell«» 
Bevegangen  der  Augen  nach  Innen  oder  aiisvoo  w&hrgenommvn.  Man 
sieht  Int  Dunkeln  dabei  einen  r«urigoa  Krola  fn  der  Oegood  der  Papille, 
Im  Hellen  einen  dunklon  Fleok.    Hkluiioltz  zeichnet   sie  in  Fig.  G  ab,  wie 

sie  ihm  im  gemeinschaftlichen  Gesichta- 
*"'■  *  felde    beider    Augen    erscheinen,    wenn 

die  Augen  In  der  Richtung  dei«  Pfeilea 
rasch  von  rachta  nach  links  beweib 
worden  aind.  L  gehört  dem  linken, 
R  dem  rechten  Auge  an.  Hblmhöltz 
sah  siv  nur  morgens  gleich  nach  dem 
ICrwacbcn  oder  bei  Unwohlsein.  Cj^eii^iak  ' 
und  PL'KKtNJü  sahen  sie  zu  Jeder  Tagefl- 
seit  im  Dunkeln.  Sie  werden  auf  Zerrungen 
de«t  Sehnerven  an  aeEnor  Rlntrilt«»t«lle 
(»ei  schnvllen  Auiccnbvu-egungvn  bntogen.  Aithrkt  findet  jedoch  die  Bilder 
der  eintolnen  Hi-obnchter  so  verschieden,  dn.vs  er  vvrmuthol,  es  handle  sich 
am  vermbiedonu  l'h&nomene. 

4.  Aceommodatlonsphoapfaen.  Czskiiak  schildert«  zuerst,  dass, 
wenn  man  Im  Ptnatern  die  Augen  für  die  N&he  mSgliehsl  stark  ac«ommo- 
dlrt  und  dann  iitüttllch  in  die  Ferne  blickt,  am  Rande  des  OesIchtHfeldea 
ein  flchinaler.  feuriger  Saum  er^helne.  Hblmboltü  konnte  dieae  Krachelnung 
nicht  wabrncfameni  auch  Ai'BKitT  gi^lang  bh  niemalti.  einen  Ring  lu  iiehi.'n, 
im  günttlgsten  Falle  sah  er  einen  I.Ichtbütx  xii  beiden  Setton  des  OcsichtA- 
feldes  in  dem  Momente,  wo  er  mit  der  lilhtbaren  Anstrengung  tflr  das 
Naheseben  plOtzlIoh  nacblless.  Es  müssen  eben  bei  verschiedenen  Augen  die 
Bedingungen  (flr  das  Zustandekommen  des  FhAnomens  verschieden  sein. 
CzRRUAK  erkl&rte  das  Phosphon  aus  einer  Zerrung  der  Ora  serrata  bei  der 
plülillchcn  Abspannung  des  Aecommod&tlonBapparates. 

Die  Druckphospheno  sind  branchbu-  (Qr  die  Diagnose  der  Per- 
ceptionsfilbigkeit  einzelner  Netxhauttheilo.  Die  Oronion  voaQetiiobt^ 
feldbeB«hrKnknngen  oder  Scotomea  lassen  sich  dadurch  feststellen  und  mit 
dem  Augenaplegetberunde  vergleichen.  Bei  OlaskOrperlrDbungen  Ist  der 
Mangel  der  Pbospht'ne  mitunter  ein  wichtiges  Mittel,  um  die  Grenzen  einer 
Netihautabinsung  7U  beurthollen.  Sie  tehlen  im  Bereich  der  letcieren  i 
oder  werden  nach  Lbrih  nur  hei  starkem  Druck  noch  etwati  hervorgt-ruten, 
dann  aber  in  verkehrter  Richtung  projiclrt,  woraus  hervorgeht,  dass  der 
Drnck  auf  benachbarte,  noch  anliegende  Stelion  der  Nrl/.hnut  wirkte.  Bei 
Kmbolie  der  Central arlerle  fand  v.  ÖiiAKrK  kein  Dniokphosphon  mehr,  wenn 
Amaorose  rorbanden,  dagegen  fand  sie  Sauhusoux  erbalten,  wenn  noch 
schwacher  LIehtachein  vorhanden  war. 

AnbangswciHo  sei  erwähnt,  da.ts  der  sogenannte  *!ilchtstanh<  oder 
das  •L.lchlchaos  des  dunklen  Gesichtsfeldes t,  für  welches  Hri-uholtz  den 
Namen  »Kigenlicht  der  Retina«  eingotQhrt,  obenso  wl»  die  Starrbliodhell, 
d.  b.  die  völlige  Verdunkelung  des  Gesicbtafeldes  bei  l&ngerem  Hinslarren 
auf  einen  Punkt,  von  Fii.eitNE  fUr  centralen  Ursprungs  erkl&rt  wenlen. 
ßr  litt  t)ei  normalain  ophthalmoskopischen  Befunde  an  einem  bedeutenden 
paracentralen  NicotinscoLom;  In  diesem  war  sowohl  der  Lichtslaub  oft 
dentllcber  au  seheo  als  Im  Obrigea  Qoslobtsfetd,  als  auch  öfters  ein  Auf- 
leuditon  bemerkbar,  wenn  or  die  Augen  scblos«.  W&brend  bei  Beginn  dM 
lirurkes  daa  Scotam  nicht  an  der  brillanten  Feuerersobeinung  der  Umgebung 
tboilnahm,    trat   das    Phosphen  bei  Hagerem  Drucke   auch  im  Scotom   auf. 


38  ^^^^^  PhoMpbenc.  — -  Phosphor. 

Stark  kurxsiohtE^o  Personen)  tfaan  gut,  Druckitbosiihcnveniucb«  an  sich  our  1 
seit«!)  mniUBtullfin,  da.  sehr  unftogenfhine  KeiixuBtiDde  <lifi  Folge  koId  kSnnen, 

LItoratur;    I'UNKiiuit.  IleoliiichIuii|r«n  unil  Vvmicliu  xiir  Ph^'^iuloiiii-' ''(-'^ -'^"■<>'-' I- )'<^*1 
trüKi-  int  KrunUilm  dp.«  Sehen»  In  eubJeetiTur  Htnhu'lit.    Pinjt  1883.    —    .1,  MOi.mih,  Archlr] 
KIT  An«i.  1834.  pfHF.   HO.  —  .).  N«wtoii,  Optkc.  t^iüi-xllo  XVI.—  Hkluiioi.tx,  Phy"iol,  Optik, i 
1.  Aun..piig.  196  tt.  Tat.  V;  2.  Ann.,piiK.  236  u.  T»f.  I.  ¥\g.  8.    —    AunitiiT,  PhyMoloBlp  dct] 
NeUliaat.  Bri-MHU   18135.  pag.  338.  ~  Aiimutr.  Phyalul.  Optik  In  GiiAKvii-NiLyiBrir  Hnndb.  de 
Angenkrnnkli.  II.  pag.  666—668.  —  Sxiuin  d'VxM,  Du  plinnphi-ni.'.  Cnmpt.  miA.  1851),  XXXI.l 
pog.  37ß.   —   DuncuiN,  EmbIs  «ur  Ion  phasphOiwa.  PAri»  IHö.t-    —    Ku.ior.  Oli^rrvaticmii  od  1 
the  lennvB,   ITSO-  —  S>niL.UDi  imd  Lxidolt  in  nHnrii  Säuikctu' n.iiidli.dor  Augi-nkrnnkU- UI|j 
pug.  IKi.  —  Joo.  QnauijtK,  L'uber  das  Act-timmodiitionAiihanpliL-ii.   Phj'üol.   Siudim.  1B&4,  1,1 
pa|{-4S.  uud  U,  pHlt.  %);    terimr    .SiiEuiiKiWr.    ili-r  nindi.-natiirhint.    C\suae    diT  Akad.    der 
WiMenich.   ISnT,  XXVll.  pu^.  TH,  —  Lnnini  in  Gium-t5.tui*cu'  Qniidb.  der  Augünkrankh.  V, 
pajt.  all   u.  688.  ~~  SiuKi.)ous,  K.xtrr'*  Aictiif  lür  Aa^ntiuUk.   111,  pii^,  130.  —  v.  Guu-ii, 
Arobiv  lUr  Ophlliatm.  V,  1,  i<aii,  137,    —    W.  Fileiixk,  Ui-btr  die  Enuti>hanKUrt  de«  Llcht- 
«tsubu*,  dur  Htartbliodlicit  iiud  t\*t  Nucbbildur.  v.  (iaurK**  Arclilv.  XXXI.  2.  —  Seoal,  Vcn- 
tritlM.  I.  Aneenh.  18t)2.  XVl.  vag.  CT.  Hrrmmoa  Coha. 

Pliosphor.  Von  Aea  sSmintlichen  I'hoapboiprftparaten  hat  nur 
eines,  n&mlich  <!er  weisse,  kryeialliDiscbe  Phosphor  fOr  den  Arzt  Wichtig- 
keit, Bowohl  als  Gift,  wie  als  Heilmittel.  Giftig  alnd  allerdings  noch  Phos- 
phorzink und  PhoaphorWBsaerBtoff ;  aber  dies  hat  bis  Jelzt  nur  tbeoretlaohe 
Bedeutung  erlan);t. 

Der  Phosphor  lat  vln  chomisohes  Element;  er  wird  dargeatellt  aun  der 
Knoirhenusche,  die  sehr  reich  nn  pbosphorsnurem  Kalk  ist.  Aus  dieser  Ver- 
bindung wird  er  fabrikmfissig  durch  Keduction  mit  Kohle  dargestellt,  ge- 
reinigt, flberdestillirl  und  znm  Schluss  in  Stangen  gegoBs«a.  Er  ist  weiss, 
durobschetnend,  anf  dem  Bruch  von  krystalllnlBchem  Gefflge.  Setzt  man  ihn 
dem  Licht  aus.  ao  (;eht  er  in  rothen,  amorphen  Phosphor  Qber.  Der  weisse 
PhoNjihor  verbindet  »Ich  schon  hei  gewöhnlicher  Temperatur  mit  Sauerstoff, 
leuchtet  dabei  Im  Dunkeln  und  stösat  weinse  Nehel  aus.  Er  i8t  auch  bei 
normaler  Temperatur  etwas  tlQehtig.  Der  rothe  Ist  vollkommen  ioactiv. 
Der  weisse  Phosphor  ist  gillig,  der  rothe  niobL  Von  Interesse  sind  an  dieser 
Stelle  dann  die  Lösung» Verhältnisse  des  weissen  Phosphors.  Frdher  hielt 
man  Ihn  tOr  absolut.  un1i)sli>;h  in  Wasser.  Indess  ist  das  unrichtig.  Es  lOsen 
sich  Im  Liter  Wasser  von  40"  etwa  2  Milligramm:  in  Galle  noch  mehr. 
Sahr  Tiel  benaer  ifist  er  sich  allerdings  In  Oelvn,  Fetten,  In  der  Milch  und 
endlich  in  Aethor  oder  Schwctelkoblenstotf.  Oh  der  Phosphor  im  KÜrp«r 
seine  Wirkungen  entfallen  kann  oder  nicht,  bilngt  nun  gerade  su  einotn 
sehr  grossen  Thell  davon  ab,  ob  er  die  Bedingungen  findet,  sieb  zu  l&sen. 
Grosse  PhoBphorstQcke  passiren  den  DarmcJinal.  ohne  schwere  l<:rscheinunßeo 
bervonuruten '),  wKhrenil  fein  verthelUer  oder  gar  gelöster  fo  geringen 
Mengen  schon  lüdllicb  wirken  kann.  Wahrscheinlich  gehört  wohl  In  diese 
Kategorie  die  Beobachtung,  dass  Pho.sphorstücke,  unter  die  Baut  gonSht, 
unwirksam  bleiben  (Raxvier  -).  Denn  die  Flfissigkeitsmenge,  die  nn  ihnen 
vorüber  circulirl,  und  die  Oberfläche,  dl«  sie  bieten,  sind  zu  gering,  um 
hinreichend  Phosphor  zur  Lösung  zu  bringen.  Unter  diesen  ümsUinden  kann 
man  selbstverslAndlich  von  einer  'dosia  toxica'  oder  gar  (letalis'  beim 
Phosphor  eigentlich  gar  nicht  reden  ;  und  die  diesbezflgllchen  Angaben  be- 
ziehen sich  der  Hauptsache  nach  aal  den  Fall,  dass  fein  verthellter  Phos- 
phor (oder  gelöster)  verschluckt  wurde.  Dann  allerdings  kiinnen  schon  sehr 
(Tsringe  Dosen  tödUIoh  wirken.  Im  ganzen  gicbt.  man  t.>,l  al.t  tödlllch  an, 
doch  wurde  schon  nach  0,05  der  Rxitus  beobsehteU  Wurden  dagegen  0,3 
oder  noch  etwas  mehr  in  einem  Stück  genommen,  so  hrnuch<>n  nur  leichtere 
Intoxicationaerscheinungen  aufzutrelen.  ■)  Für  Kinder  können  schon  Milli- 
gramme tödllicb  wirken. 

Der  ebemiscbe  Nachweis  des  Pbosphors  stQtst  sich  am  sichersten  auf 
seine  hervorragendste  Eigenschaft :  das  Leuchten  Im  Dunkeln  und  eventuell 


^  Phosphor.      ^         3^ 

«och  den  Oemcb,  Am  eiofacbHtcn  ist  es  dnher,  die  bBtreffeoden,  sut  Phos- 
phor zu  unt^reDcheDden  SnbBlaozen  zunAchsl  io  ein  Donkelzimmer  xii 
brlDgen  und  zu  aeben,  ob  sie  leacbten.  Sind  grbbere  Mengen  vorhanden,  so 
Cenflict  die«  und  dann  bemerkt  man  auch  meiüt  den  charaktoHKtixchen 
Geruch.  Pein»  allerdinirH  kann  man  so  oteht  narhweisen,  sondern  muss  die 
Metbodf  moditicinm.  Mao  b«nuU(  dann  neben  dem  Leuchten  eine  an- 
dere Eigenschaft  des  Pboephors,  nümlicb  die,  sich  mit  Wa&serd&inplen 
zu  verflQchligen.  Wirft  man  eine  geringe  I'bOBpbormeDge  in  Wasser  und 
kocht  diese  in  einem  Kolben,  so  ciebt  man,  wie  die  W'asserdAmpfe  über 
dem  F10saigkeltss|iiege)  anfangen,  im  Dunkeln  zu  leuchten.  Oewöbnlich  winl 
die  Prob«  noch  dem  MiTSCKP-RLicHäcbe»  Verfahren  angeHtellt,  d.  b.  man  setxl 
an  den  Kolben  «inpo  DfHtillaiionHaiiparitt  mit  Kühlvorrichtung  nn.  Kocht  man 
nun,  SD  vortreibt  der  WasHerdampI  zunächst  die  Luft  aus  dem  Kolben,  in  der 
KQblDOg  condensift  er  sich  wieder  und  mischt  eich  mit  äagerstoff.  An  dieser 
Stelle  siebt  man  infolge  desseo  einen  Flammeoriog  schweben.  Auch  Bruch- 
theile  von  Milligrammen  k&noen  so  noch  nacbgewleseo  werden.  Hat  man 
ein  Organ  (z.  B.  die  Leber)  auf  Phosphor  zu  unler.suchen,  so  hackt  man  na 
zun&cbst  mügllcbst  klein;  Magen  oder  Darminbalt  kann  man  diroct  an- 
wenden. Uan  sSuert  da»  Wasser  mit  etwas  Scbwelulsäuro  an.  Allerdings 
giebt  es  (rein  chemisch  betrachtet)  eine  ganze  Reihe  von  Substanzen,  welche 
dieses  Leuchten  des  Phosphors  verhindern-,  aber  in  praxi  kommen  wohl  nur 
zwei  in  Betracht:  Alkohol  und  Aether. 

Vorgeschlagen,  aber  wohl  olobt  viel  benutzt,  sind  dann  noob  xwel 
Methoden;  S<'HRnBR  emplleblt.  In  den  Kolben,  der  die  zu  Dotarsacheodso 
Subetanzen  entbS.lli  zwei  Papiorstreltohen  zu  hSogen,  imprfignirt  mit  äilber* 
und  Bleilösung.  Schwllrzt  sieb  nur  das  Silberpapier,  so  ist  Phosphor  zu- 
gegen. üusAitT-BLOXUi.OT's  Methode  beruht  auf  einem  äbolicben  Princip  wie 
die  bekannte  MAKrti'scbe  Probe  zum  Arsenikwachwels.  Auch  Phosphor  wird 
durch  noecirenden  Wassersloll  zu  l'hoäpburwasserstolt  umgewandelt.  Dieser 
verbrennt  mit  cbarakteristl-icher,  smaragdgrGner  Farbe.  Man  bringt  demnach 
die  zu  uDlersucbwoden  äubalaozen  in  einen  Kolben  mit  Zink  und  Scbwelel- 
Bftnre  und  leitet  dos  ontstobonde  Gas  durch  Natronlaugo  (zur  Ahsor]>tioo 
mit  gerissener  Sfttiro)  und  steckt  es  cum  Schluss  an. 

Die  Vergütungen  mit  Phosphor  Ecbeiden  sich  in  zwei  noch  jeder  Rich- 
tung bin  dilferente  Formen:  die  acuten  und  die  cbroniscben. 

Die  acuten  kommen  in  der  gröasten  Mehrzahl  der  Fälle  durch  Bo' 
outiung  der  PhoMphorzQcdbülicben  zuwlande.  Die  ZGndmasse  wird  abge- 
si-babt  und  Im  Walser  vertbeilt  icenossoo.  Sie  besteht  au^taer  aua  Phosphor 
noch  BUB  Bietsuperoxyd,  resp  anderen  Sauerstoffübertriigern.  oder  Leim 
resp.  Lack,  als  Utodemittel.  Auch  bter  kommt  es  wieder  sehr  darauf  nn, 
wie  fein  die  Masse  im  Wasser  aulgeschwemmt  wird,  und  dabei  ist  die 
Natur  des  Klebemittels  such  von  einigem  Belang.  ScfawerlAelicbe  Lacke 
hiDdem  die  Giftwirkung.  Die  ZOndbölzcben  kSnnen  in  zweierlei  Welse  prS- 
parirt  worden :  Entweder  man  marerirt  sie  längere  Zeit  In  Wasser,  oder 
Tbee  etc.  was  namentlich  bei  Zuhilfenahme  von  Wärme  ein  »ehr  wirk- 
sames Prfiparat  liefert.  Denn  bei  dieser  Methode  wird  der  Phosphor  uussor- 
ordeotlich  (ein  suspendirt.  Fisciikk  und  MOllkk')  haben  bewieseD,  dass  eine 
solche  Suspension,  auch  durch  starke  Leinwand  colirt,  noch  stark  leuchtet 
und  viel  Pboapbor  entb&lt.  Der  unangenehme  Geschmack,  den  eine  solobe 
Saspenslon  hat,  ISsHt  sich  durch  Rum  oder  Cafv  fast  ganz  beseitigen.  Die 
andere  Methode,  ZQndh5lzcben  zu  verwenden,  besteht  darin,  dass  die  Kuppen 
abgoscbabt  und  'Hese  Masse  auf  Brot,  Fleisch  oder  io  Milch  etc.  genom- 
men wird  Seltener  als  in  dieser  Zubereitung  werden  die  Zündbolzköplchen 
direot  verschluckt.  Noch  selloner,  aber  sehr  viel  gefAbrIicber  Ist  es,  wenn 
eine    Lijsung    in  fetthaltigen    FIQssigkelten    (z~  B.  warmer  MIloh]    eeao«>««xk 


wird.    Iq   den  ZflndfaSlzchen  wechselt    der  PhoBphorgeball    ausserordentJieb 
(f^        (nach  GitHMHG*)    zwischen    12  und    02  Mlttlg;r&aim    ftui    daa   StQok).    Aachj 
'T  Kilon  deahalh  vaHiren  die  Mengen  j^QndhGlEchen,  illo  tu  Intosicatlonen  se-| 

tflhrt  haben,  unKomoln.  Ein  ^iShrige»  Kind  wurde  durch  Vomehlurken  voal 
8  Hölictaen  schwer  verfElftet,  wAbrend  in  einem  anderen  Fall  HOgar  40001 
ohne  tOdtlichs  Wirkung  blieben, ')  I 

PbosphorlAtwerge  (Kattengitt)  ist  sehr  viel  seltener  tu  Vergiftungeal 
benutzt  worden.  Sie  entiiftJt  ursprUnKlich  etwa  3^«  Phosphor,  doch  variirtl 
ihr  Gehalt  sehr,  und  namentlich  wenn  sie  Ititer  geworden  verliert  sie  sehr  1 
an  Wirkung.  Unachteamkelt  hat  bei  ihr  wohl  häutiger  ain  Absicht  zu  Ver-I 
giftungen  gctührt.  In  England  hl  dann  ein  FaII  l>ekanni.  geworden,  das»  in 
einem  Geheim  mitte)  gegen  Würmer  sich  eine  tüdllicho  Galro  Phosphor 
betand 

Die  in  der  Medicin  zur  Anwendung  kommenden  Phosphorl6sungen  in 
Gel  und  Aether  sind  ausfierordentlich  selten  zu  Vergiftungen  benutzt,  da 
sie  dem  Pubücuni  zu  wenig  bekannt  sind.  Aus  demselben  Grunde  wird  der 
PlioRpbor  In  Substanz  wenig  angewandt.  In  der  grossen  Mehrzahl  der  Fülle 
ilnd  es  Selbstmorde,  zu  welchen  der  Phosphor  beoutzt  wird.  Geschmack 
and  Geruch  marhen  Ihn  so  kenntlich,  datüs  er  für  ander«  Zwecke  nicht 
sehr  geeignet  ist.  So  kommen  denn  etwa  drei  Viertel  aller  Fftlle  auf  Solhst» 
Diord  und  nur  ein  Viertel  nuf  Mord  oder  Zufall.  >*-'°j 

Eine  häufig  aufgewortune  Frage  ist  dann  die,  ob  auch  bei  Verbren- 
nungen mit  Phosphor  Vergiftungen  entstehen?  Diese  Ansicht  wird  namentlich 
In  nichtfirztllchen  Kreisen  viellach  auageap rochen.  Sichere  Ffille  derart  sind 
bisher  nicht  bekannt  und  Hasükut  und  Pai>i'8!Ihkim>)  kamen  ezperi- 
mentetl  zu  entHchieden  negativen  Ergebnissen,  Richtig  ist.  dats  häuflf 
Phoephorbrandwunden  recht  schlecht  heilen ;  und  dadurch  mag  die  Ansieht 
hervorgerufen  »ein,  dnss  sie  >vergiftet<  waren.  Chemiker  kommen  ül)nKens 
80  hftufig  in  den  Fall,  sich  mit  Phosphor  zu  verbrennen,  ohne  Vergiftungen 
SU  acqulriren,  dass  auch  dieser  negative  Beweis  wohl  einigen  Werth  hat. 

Die  Symptome  der  acuten  Vergiftung  gestalten  sich  Je  nach  der  Menge 
des  aufgenommenen  Phosphors  und  der  persönlichen  Emiirüuglichkeit  ver- 
schieden. Gewöhnlich  ist  der  Verlauf  etwa  folgender-  Bald  nach  der  Auf- 
nähme  dos  Giftes  oder  aber  binnen  der  ersten  24  Stunden  stellen  sich 
Schmerzen  im  Fpigastrium  und  Erbrechen,  eventuell  auch  Stuhlgang  ein. 
Das  Erbrechen  ist  im  allgemeinen  weder  sehr  h&utlg,  noch  besonders  heftig. 
Die  erbrochenen  Massen  und  auch  der  Stuhl  kfinnen  Phosphor  enthalleo 
nnd  dann  die  oben  bezelohneten  Proben  geben.  Im  Dunkeln  kann  sogar 
der  exspirirte  Athem  leuchten.  Manchmal  wird  mit  di>m  Erbrechen  der  ge- 
sammle aufgenommene  Phosphor  entfernt,  so  dass  es  gar  nicht  zur  Into- 
xication  kommt.  Auf  dies»  ersten  Symptome  pflegen  dann  einige  Tage  re- 
lativen Woblborindens  zu  vergehen.  Am  dritten  oder  vieiten  Tage  tritt  als 
erstes  Zeichen  Icterus  ein,  zuerst  schwacher,  dann  immer  st&rker  werdend. 
Urticaria  geseilt  sich  Öfters  auch  zu  diesem  Icterus  hinzu.  Die  Lebsr 
Bohwillt,  wird  schmerzhaft  und  kann  gew Issermassen  unter  den  Augen  des 
Beobaehlers  wachsen,  Erbrechen  tritt  wieder  auf,  hSufig  mit  Blut  ge- 
mischt Bedrohliche  Symptome  von  HerzschwSche  combiniren  sich  last  stets 
mit  dem  geschilderten  Vergiftungsliilde.  Der  Puls  sinkt  enorm  in  seiner 
Spannung  ;  kann  auch  ganz  abnorm  niedrige  Frequenz  zeigen.  Die  Herztöne 
werden  schwach :  der  erste  kann  fast  unhSrhar  werden. 

Auf  der  Höhe  der  Vergiftung  treten  dann  oft  Zeichen  einer  tief- 
gehenden SchAdIgung  des  Qef&sssjüteras  auf:  Blutungen,  die  fast  überall 
bin  erfolgen.  In  der  Haut  und  im  Zellgewebe  bilden  sie  Poiechicn  oder  um- 
fangreichere Ergtlsse;  im  Erbrochenen  wie  bereits  erwihnt  und  ebenso  im 
Stuhl  kann  massenhaft  Blut  beobachtet  werden.  Endlich  treten  noch  Mvtrnr- 


Phciüphor. 


S9 


rhagien.  Nasenblutungen  u.  a.  w.  auf.  Die  Mens«a  k&DDen  sich  vor  der 
Zeit  einstellen  und  endlich  wird  der  Urin  blutiif.  Diese  Blulunicen  sind  bei 
Vontiltongen  von  Händen  meltiL  noch  viel  marknotor   nln  buim  Menschen. 

Ein  eiaxfbendeM  Sluilium  i»(  dunn  dem  Vvrbnlten  des  Urins  gewidmet 
worden,  Er  );nthKlI.  wie  beim  gewöhnlichen  Icterus  Ualleararbstotl  nnd  Uallen- 
ftäuren,  sowie  Fibrincylinder.  Kiweiss  ist  meiet  in  massiger,  selten  In  grosser 
Menge  vorbanden.  Dagegen  enth&lt  er  wenigstens  In  schweren  Fällen  Fleisch- 
milcbs&ore  in  ganz  beirSchtllcber  QuanUt&t.  inanehm&l  auch  KüsIgsSure  und 
AmelaenitSure. ")  Leucin  und  TyroHln,  di<?  hei  der  der  Phoxphurvergittung 
Ahnllrbcn.  acnten  gelben  Lebetatrepbic  so  bSufig  «ind,  werden  ftel1«n  ge- 
londen.  Nach  SrHiii.T7F.N'  und  Rtr.s^  isoll  gegen  das  Rüde  der  Ilarnston  ver- 
schwinden, alier  peptonnrtige  äubslanzen  treten  an  seine  Stelle.  Aucb 
MOXKKH  ■*)  fand  gani  allgemeia  eine  Verminderting  der  Harnstaftausscheidong. 
Die  Ammoniakausscbeidung  erfährt  eine  Vermehrung  (MCnzrr'^)  1802).  Aucb  i 
wirkliches  Pepton  Ist  Im  Harn  schon,  allerdinK*  kelneewecs  regelmässig,  I 
Selunden  worden.  Va|}91'f.i.]n  ttnh,  nAchiiem  «r  sich  F'bosphordflmiifen  nu.-«- 
geseut  halle,  seinen  Urin  deutlich  lt<ucbtvn.  Auch  Tiiomi-so.v'^}  sah  manchmal 
den  Urlo  nach  Rinnahme  von  Phosphor  phosphoreacireo.  X>ocb  sind  dies« 
Befunde  nicht  regelmfiasig. 

Muakelzittero,  auch  Lfthmungen  können  sieh  etnatellen.  Die  Sphinkteren 
können  mitbetheiligt  werden. 

Das  Sensorlum  ist  meist  bis  kurz  vor  dem  Ende  frei  und  nerviVse 
StAroDgen  nicht  vorhanden.  Treten  Flimmoro  vor  den  Augen,  Taubnein, 
Obrenaausen  ein,  so  lcil«n  sie  schwerere  ätSrungen  ein.  Die  Kranken  werden 
benommen  und  deliriren.  Dies  führt  dann  sum  Tode.  Doch  kSnnen  auch 
heilige  RtlzerHcheinungen:  luribunde  Delirien,  Convulsionen,  irraillirende 
Schmerzen  dem  gauEen  Bild  ein  verändertes  Aussehen  geben.  Der  Tod  er- 
folgt meist  gegen  das  Knde  der  ersten  Woche. 

Die  Vergiftung  kann  auch  in  ganz  anderer  Welse  verlaufen,  als  sie 
eben  geschildert  war ;  und  swar  giebt  es  einerseits  sehr  viel  Kchneller 
verlaufende  Fälle  uml  andorer»eits  Genesungen,  Die  ganz  acuten  Intoxlca- 
(iooen  können  bereits  binnen  einiger  Stunden  unter  Erbrechen  und  Herz- 
IShmUDg  zugrunde  gehen.  Oenesungeo  treten  ein,  indem  vom  dritten  oder 
vierten  Tage  ao,  selbst  wenn  schon  Icterus  vorbanden,  die  Erscheinungen 
langxam  wieder  zurückgeben.  Dann  bildet  »Ich  die  Magendarmaflection 
turllck  und  es  bleibt  längere  Zell  noch  aultallende  Muskelschwäche.  Manch- 
mal kann  das  einzige  Symptom  einer  leichten  Vergiftung  nur  ein  sehr 
HUrkes,  anhaltende«  Rrbrechen  sein,  mit  schwachem  Puls.  Solche  Fille  kann 
man  beobachten,  wenn  z  B.  bei  niediclDeller  Verwendung  der  Phosphor  zu 
lange  oder  in  etwas  zu  grosser  Dose  genommen  war.  Nach  stärkeren  Ver- 
giftungen sind  Lähmungen  beobachtet,  wahrscheinlich  Infolge  von  Blutungen 
In  daa  Oehini.i') 

Der  Leichenbefund  hol  acuter  Phosphßrfergittnng  bietet  zwei  Reihen 
von  Veränderungen,  die  vor  allem  in  die  Augen  fallen:  die  Gastro  enter  lila 
und  die  Vfrletliing  innerer  Ürgane,  namenlHch  der  Leber.  i 

Mögen  und  Darminhalt  sind  häufig  blutig.  Als  Ursache  dafür  findet 
man 'im  Magen,  und  zwar  namentlich  In  der  Portio  pylorica,  sowie  im  Duo- 
denum gr&ssere  und  kleinere  Ekcbymosen.  Manchmal  begegnet  man  auch 
kleinen  Geschwüren.  Die  Schteinihaut  Ist  bis  Ins  Ende  des  Duodenums  trübe  ge- 
achwollen;  die  DrDsen  wind  vergröitsert ,  dnn  Rpilbcl  tQlll  den  DrOaenachlaoch 
faxt  ganz  aus.  Jede  Zelle  ist  mit  einer  teinkürntgen  Masse  erfüllt^  später  Mlffeo 
sieb  in  ihnen  Ketttröpfchen.  Auf  der  Höhe  der  Kalten  namentlich  sitzen  feine 
Kkchymoseo  (Vikchow,  L.  Meybr"),  kurz  die  Affection  charakteriairt  iileh 
ala  eine  Gastrllla  glandularis.  Der  Darmlnhalt  Ist  häufig  gallefrei,  la  den 
Darmcontentis  kann  man  häufig  Phosphor  nachweisen,  und  zwar  vwVi  xyi^Vi 


L 


IKogero  Zelt  nach  il«in  T»d«.  ExporimCDtolI")  Ist  nnehgewIeBen ,  <Ias9  er 
DAcb  acht  Wochen  noch  als  solcher,  später  abtir  nls  phosphorigo  SSure  existirt. 
Uel  Seotionen  bat  man  ihn  noch  15  Wochen  nach  dem  Tode  gefatiden, 
selbst verstSndllch  Dicht  regelmKssig. 

Die  cbnrakterlatbcbeste  Verflnderan?  selgt  die  Leber.  Sie  ist  enorm 
vergr&ssert  und  verfettet.  Ibre  Farbe  ist  blasä  oder  auch  stark  gelb,  die 
Aelnl  gross  und  deutlich.  Ihre  Substanz  ist  brüchig;  unter  der  Kapsel  uod 
längs  (Ivr  ßelAsse  liegen  kleine  Blutungen,  Mikroskopisch  zeigen  dich  die 
Leberiellen  mit  grösseren  und  kleineren  Fetttröplchen  erfüllt.  Nach  Scijultzek 
untl  BiESS'O  sind  dies  die  wesentlichsten  Verinderangen .  nach  MA.\KKorp 
aber  gesellt  sich  noch  eine  Wucherung  des  interslitiellen  Oewebes  hinzu, 
namentlich  In  den  Füllen,  wo  die  Verfettung  der  Leber  schon  in  Atrophie 
Übergebt.  Wühnkr  und  Aliprbcht  konnten  diese  Interstitielle  Hepatitis  bei 
nicht  7.U  Hclin<-II  verlaufender    Vergiftung  experimentell  erzeugen,') 

Hat  der  Process  etwas  längere  Zeit  gedauert,  so  kann  die  Lober  sich 
Verkleinern  und  alropbiren.  Sie  sieht  dann  roth  aus.  zeigt  eventuell  an 
einigen  Stellen  noch  die  gelbe  Farbe.  Bei  einem  sehr  acut  verlaufenden 
Kall  von  Fhosphorvergiftung  ist  in  der  Leber  von  TOxukl  Phosphor  nach- 
gewiesen worden.  Die  Vergiftung  hatte  neun  Stunden  gedauert.  Dieser  für  die 
Phospborvergiflung  80  charakteristische  Befund  der  Fettleber  Ist  wohl  zuerst 
von  V.  HArFK^'j  hervorgehoben.  Weitftrhin  wurde  sie  dann  sowohl  patbolo* 
iClacb-annloniisch  wie  eiperimenlell  von  Rhrlk-'')  und  Lkwin«")  1661  studiru 
DI«  Niervn  sind  ebenfalls  vergrössert  und  mehr  oder  minder  stark  ver- 
fettet 

Das  Herz  ist  brüchig  und  in  veracbieden  hohem  Grade  verfettet.  In 
sehr  auBgepr&gten  FiUen  ist  die  gesammle  Musculatur  durch  und  durch 
entartet,  In  anderen  beschränkt  sich  die  (eltige  Degeneration  auf  eineeine 
BQndel  von  Muskelfasern,  so  dass  dann  naini^DlIich  unier  dem  Bndokard 
eine  oetx*  oder  streifenft'irmtge  Zeichnung  entnlehl.  In  den  Ktirösen  L'cber 
z6geu  i»»  Hfrxons  und  der  Lungen  finden  sich  kleine  Bluttiogen. 

Die  Blutbefunde  gehen  sehr  auseinander.  Die  einen  haben  keine  we- 
sentlichen VerSnderungen  gesehen,  nach  d»n  anderen  »oll  es  acbjnierig, 
schlecht  geronnen  etc.  sein.*")  Das  Blut  kann  phoBphorhaltig  sein.  In  den 
Endothelien  der  BlulgetSsse  bat  Klkbü  Verfettungen  nachgewiesen,  die 
offenbar  die  rrsacho  der  Blutungen  sind. 

War  die  Vergiftung  ganz  acut,  das  heisa l  binnen  wenig  Stunden  t^dt- 
llch,  so  ist  der  Leicbenlwtund  meist  ein  negativer,  Di«  Hauptpunkte  des 
Befundes  sind  demnach:  Verfettungen  innerer  Organe,  Oastroademitia  Blu- 
tungen und  Icterus,  Phosphor  ist  nachgewiesen  ausser  im  Magen  und  Darm- 
inhalt nocb  in  der  Leber  and  im  Blute.  Kr  kann  als  solcher  oder  als 
phosphorige  Sllure  exlallren. 

Die  Behandlung  der  acuten  Pbosphorvergiftung  hat  Aussicht  auf  Kr- 
(olg  nur  dann,  wenn  Mie  sehr  (rQhxeltig,  d.  h.  also  etwa  am  ersten  Tage 
begonnen  wird.  Unzweifelhaft  ist  die  wesentlichate  Vorslcbtsmasarcgel  eine 
sehr  energische  Ausspülung  des  Magens.  Alsdann  glebt  man  Brochmitte). 
Am  meisten  empfiehlt  sich  hier  das  Cuprura  sulfuricum,  d»  es  den  Phos- 
phor mit  einer  unlfisUcben  Schicht  von  Phoaphorkupfer  überzieht.  Wirkt  ea 
nicht,  Bo  glebt  man  Ipecaouanha,  TarL  stib.  etc.  Weiterhin  verordnet  man 
Abführmittel,  um  den  In  den  Darm  ObergelreteneD  Phosphor  au  enlJeroon. 
Wenn  mSglicb,  vermeidet  man  dabei  im  allgemeinen  üllge  Substanzen,  da 
sich  In  ihnen  der  Phosphor  liji*t,  und  wählt  andere;  doch  wird  man  auch 
hier  die  nehmen,  die  am  schnellsten  zur  Hand  sind,  Tcrpeniinrd  (NB.  das 
nicht  reclificirte)  ist  sehr  lebhaft  empfohlen,  da  es  durch  den  in  ihm  ent- 
haltenen Ozon  den  Phosphor  oxydire.  Man  giebt  es  in  Dosen  von  2,0  alle 
ViertelEtunden ,  bis  etwa  lu  oder  15  Grm.  genommen  aind.  Üb  es  bei  sonat 


> 


letaJ«r  TJose  nllein  auHraichl,  ist  sehr  itwoilolhutt;  keinentBllB  lasse  man  ea 
mit  ihm  genug  sein,  aondero  wende  vor  nlleni  die  Methoden  an,  durch  di« 
der  Darm  entleerl  wird.  Dbsb  darcb  eine  solche  Therapie  In  der  Tbat  .ik-h 
das  Eintreten  der  VerKlIlung:  hindern  Iftsst,  ist  nach  klinischen  Budhacb' 
lunKcn  wohl  aaxuDehmen.  So  x.  B.  erwies  sie  sich  In  dorn  von  K.  LRYnB.t") 
mltgtthttill«o  Fall  als  relt«nd.  Hier  war  der  Phoitpbor  in  hinreichender 
M«Dg«,  und  >war  in  0«1  gelöst  gemomnion.  Dann  aber  waren  45  Uter  Wasser 
durch  den  Magen  hindurch  gespQlt,  BrecbmitLel  und  Ol.  Tereb.  gegeben. 
In  den  späteren  Stadien,  wenn  Icterus  eingetreten,  ist  auf  eine  wirksame 
Medlcation  nicht  mehr  zu  boften.  Uie  Transfusion  Ist  auch  hier  vorseachlaicea, 
ohne  dass  hinlängliche  Beweise  tQr  ihre  Wirksamkell  vorl&Ken. 

Die  chronische  Phospborvergiflunif  kommt  hauptsächllob  hei  ArbeltDm 
In  den  ZündhöluhenfabrfkeD.  seltener  bei  der  PhoNpbortabricatton  selbat  vor. 
Auch  die  Darstellung  der  sogenannten  Phosphorbronxe  kann  sie  veranlassen.* 
Diejenigen  Arbeiter  welche  die  Hölzchen  in  die  Zündinasse  eintauchen,  and 
die,  welche  in  den  Trocken r&umen  beschäftigt  werden,  erkranken  am  leich- 
testen. Als  Ursache  dieser  Krkrankungen  Ist  der  Phosphordampt  aniu> 
■ehen.  Im  Gegensatz  xu  den  vorher  besprochenen  Vergiftungen,  bei  woloben 
f««t«r  oder  gelöster  Phosphor  das  toxische  Princip  darstellt, 

DIo  Erscheinungen,  welche  sich  <-inKt6llen,  können  nach  einigen  Mona- 
ten, manchmal  aber  auch  erst  nach  Jahren  deutlich  hervortreten.  Die  chnrak- 
teristischeste  ist  t>ekanntlicb  die  Nekrose  des  Unter-,  selten  des  Überkieters. 
Sie  nimmt  ihren  Ausgang  meist  von  einem  kranken  Zahn.  Zunächst  stirbt 
der  Alveolarfortaatz  ah.  In  milden  Fällen  wird  er  ausge«lo8sen  (oder  ex- 
trahlrt)  und  es  kommt  xur  Heilung.  Meist  aber  geht  der  Process  welter; 
gröuere  KnoehcDstQcke  sterben  ab  und  um  sie  bilden  sioh  roicfah'cbe  Osteo- 
pfafien,  ein  gera>lo  tQr  die  Phosphorvorgitlung  sehr  charakteristisoher 
Vorgang.  Zum  Schiuss  kann  der  ganze  Kiefer  nekrotisch  werden.  I^s  ent- 
wickeln sich  FiatetgKnge,  die,  von  den  nekroUscbeu  Theilen  ausgehend,  sieb 
in  den  Mund  öflaen.  Auch  an  den  Stellen,  die  noch  nicht  deutlich  betroffen 
alnd.  wird  der  Kiefer  empfindlich. 

Der  Oberkiefer  wird  weit  seltener  betrolten,  doch  ist  es  «cbon  beob- 
achtet, da«s  Nekrosen  bis  zur  Sirbädelbasis  von  dort  aus  vordrangen. 

Die  Therapie  besteht  in  der  Auslösung  des  Sequesters,  ist  also  eine 
rein  chirurgische. 

üleicbzeitig  mit  dieser  cbarakterlsttactaen  Erkrankung  kann  sich  eine 
allgemeine  Kachexie  entwickeln;  Mangel  des  Appetits,  Durchfall  mit  Tenea- 
niuA,  Abmagerung,  graue  Gesiirbtsfarl)«  sind  die  hervnrstechondslen  Symptome- 
Achnlicbe  Erscheinungen  können  sich  auch  ohne  die  Pboiphornekroite  eni- 
wiekela. 

Zur  Prophylaxe  der  chronischen  Pboaphorvergiftung  IKssc  sich  ziemlieb 
viel  thnn.  Znnichst  muss  die  Arbeit  in  gnt  Tentiiirten  R&umon  vorgenom- 
men werden;  dann  sollten  nur  Arbeiter  mit  gesunden  Zähnen  zugelassen 
werden,  wie  dies  auch  mehrfach  in  den  betrettenden  Fabriken  geschieht. 
Die  chronisohe  Pboetphorvergittimg,  wie  auch  die  acute  ist  sehr  viel  seltener 
geworden,  seit  der  Qt-hrauch  und  die  Fabrication  der  PboHphorxündhßlEchen 
durch  die  Concurrenz  der  schwedischen  so  stark  zurückgegangen  sind. 

Die  tbeoretiscben  und  experimentellen  Arbeiten  über  die  Phosphor- 
vergiftung bewegen  sich  In  zwei  verschiedenen  Richtungen.  Die  einen  he- 
sebiftigen  sich  mit  der  acuten  Inloxlcatian  und  suchen  die  Rolle,  die  der 
Phosphor  bei  Entstehung  der  Verfettungen  und  der  verwandten  Erschei- 
nungen Npiolt,  aufzuklären,  die  nnderen  lehnen  sich  an  die  Wirkung  an,  die 
der  Phosphor   auf   die    Knochen    aus{3bt.    Eine   viel    besprochene   Frage  Ist 


Fbosphortirrax«  cDlblUt  annser  Kuiilrr  un>l  Zink  Docb  vi«« 


beiden  Unteraacbungen  gemeinsam ,   nfimlich    ob   der   Pliospfaor  als  solcher ' 
wirke. 

Ursprünglich  nahm  man  an,  er  kdnne  diea  deswegen  nicht  thnn,  weil 
er  in  w&saeri([en  Flüssigkeit en,  wie  sie  Im  KOrper  circullren,  nicht  lOsÜcb 
sei,  und  fand  sich  auf  Grund  diener  B«trachtung  zu  der  Annahme  bewogen, 
daaa  nicht  er  »clhsl,  dondorn  iteino  UmwandliinE^pn>ducie  ()ihosphorlge 
Sinro,  FboephorsSiirc;  das  giftige  Princip  itareiellen.  Indes  einerseits  ist 
jfltst  als  vollkommen  bewiesen  zu  betrachten,  dasa  in  der  That  der  Thosphor 
als  solcher  im  Blut  clrcullrt,  und  andererseits  sind  seine  Umwandlun^rs- 
producte  von  sehr  geringer  Giftigkeit  iin  Vergleich  za  Ihm  selbst.  Wir 
nehmen  daher  jetzt  an,  dass  In  der  Tbat  der  Phosphor  in  Lßsung  die  Gltt- 
wlrkungen  entfalte.  Die  nitrhote  FrAKd  war  mm  die,  wie  man  sieb  seine 
Rtnwirkungen  auf  die  Qeweb«  vorzustellen  hübe,  wenn  er  in  verglfieoder 
Menge  ins  Blut  gelangt  und  wie  osmentUob  die  Verfettungen  su  Stande 
kommen. 

Durch  die  Untersuchungen  von  Storch"),  Baubh"),  Fraenkel")  und 
SoHULTZti.t  und  RiEBs'')  Ist  es  festgestellt,  dasa  die  Stickstflftuionge  Im  Urin 
während  der  Phosphor  Vergiftung  isunimmt.  Bei  Vögeln  steigt  (Frarkkbl 
und  RoSHUAK»)  die  HarnsSureauBscbeidung. '"]  *  Baiter  bat  dann  ferner 
nachgewiesen,  dass  der  Gehalt  der  verfetteten  Organe  an  Fett  In  der 
That,  wie  es  der  Augenschein  lehrt,  sehr  erheblich  zunimmt.  Die  erslere 
Thataache  ISsst  wohl  kaum  eine  andere  Deutung  zu  und  wird  auch 
allgemein  so  aufgefatiHt ,  dasa  lebendes  ,  zelllges  Material  bei  der  Ver- 
giftung zugrunde  geht.  Die  VerknOpIun^c  dieser  Anschauung  mit  der 
Thatsache  der  Verfettung  wurde  zuorvt  von  SrHiTi.T/EN  und  Ribss  ver> 
sucht:  sie  nahmen  an,  der  Phosphor  sei  ein  Oltt,  welches  in  der  Weise 
eines  Fermentes  die  Oxydationen  hindere.  Infolge  dessen  sterben  die  Zellen 
ab;  ein  slickstoffhitltiger  Tbeil  ger&lh  in  die  Cfrculntion  und  wird  mit 
dem  Urin  aosgest-hieden;  ein  stickstoffloser  bleibt  im  Körper,  als  Fett.  Mit 
der  Anschauung,  dass  durch  Sauerstoffmangel  Verfettung  hervorgerufen 
werde,  standen  die  Verfasser  durchauh  in  Einklang  mit  der  bekannten  medl- 
clnlscben  Anschauung.  Denn  so  erlcISrl.e  man  bekanntlich  die  Verfettungen 
s.  B.  I>ei  LeukSmie,  bei  welcher  man  einen  Mangel  an  Oxydationen  aU  i^elbst- 
venttHndtich  voraosselzle.  Das»  aber  auf  der  anderen  Seite  dio  Erstickung 
(resp.  der  Säuerst  off  macgel)  ebenfalls  ein  l'lus  an  StickHtoff  im  Urin  hervor- 
rnfe,  iat  speciell  durch  Fkaunkel'»  Arbeiten  zuerst  nachgewiesen  worden  <1.  c.). 
Es  sprachen  noch  einige  Tbatsaoben  fOr  eine  solche  Auffassung  der  Herab- 
setzung der  Oxydationen.  Im  Harn  war,  wie  oben  erwähnt,  Mllcbs&are  gefunden 
(und  auch  Essigütture  und  .AmeiH<rnii3ure]  (MCk^RR"),  und  dieses  Auftreten 
deutet«  man  wii'iU'r  nut  verrint;"nt>  Oxydationen,  denn  normal  wird  sie  ver- 
brannt. Endlich  aber  soll  nach  Baurr  (I- c.)  in  der  Tbnt  die  Snuerstuft- 
autnabme  und  KohlenaKureabgabe  bei  Phosphorintoxiralionen  eine  Verminde« 
rung  erfahren,  —  Indeas  auch  ohne  die  Annahme  einer  Ueschrfinkung  der  Oiy- 
dationen  kann  nun  za  einem  ähnlichen  Ergebniss  gelangen.  Nach  Weyl») 
kommt  dem  Phosphor  direct  das  Vermögen  zu,  das  lebende  Eiweiss  In 
dieser  Welse  zu  spalten,  datts  es  xu  Fett  und  stickst »ffhal Ligen  Sub.ilanzen 
zerfallt. 

Zum  erstenmal  wunte  eine  ganz  andere  Erklärung  der  Verfettungen 
von  Lkbsdkkk  versucht.  L8it8i)Bi->  füMerte  einen  Hund  mit  Leinöl,  also  oinem 
Fett,  das  normal  im  Uundekörper  nicht  vorkommt,  aber,  wie  er  zeigte,  als 
solches  angesetzt  wird.  Dann  vergiftete  er  dos  Thier  mit  Phosphor,  bekam 
eine  exquisite  Fettleher.  und  das  Fett  bestand  zu  zwei  Drittel  aus  LeinSI. 
Daraus  schtoss  er,  dass  der  wesentlicbalo  Thell  dos  Fette«  nicht  in  der  L^ber 


f 


*)  Bei  irnnx  ncninn  FSIInn  vonntRst  man  dicsi'  Stci{CTiiii|r  der  811clt«toflani'<'hrlitDne'. 


BUS  Eiweiss  gvbildot  Rvin  k5DDfi.  soDdorn  hinAlntmosportirt  wurde  und  fib«r< 
truK  tlicseo  ächlusH  sdlbBlvemlÜDdlich  auch  aat  die  gewShnliche  Verfettung;.  Da- 
Dftchalso  wKre  das  Fett  ia  der  Leber  nur  von  anderswo  (aus  dem  Fettgewebe) 
hcrsebolt  und  in  die  Leber  eingewandert.  Gegen  diese  Ergebnl&se  ninsate 
indes«  eingewandt  werden,  dass  er  ganz  ähnliche  Befunde  auch  bpi  seinen 
POUerunirt verfluchen  ohne  Phosphor  bekiim.  Aber  die  Frage,  ob  wirklich 
«in«  Pettdegeneration  hei  Phosphor  Vergiftung  bt>atebo,  war  damit  auf  die 
Tagesordnung  e:eaetxL.  Es  enUtanil  die  Frage,  ob  wirklich  bei  der  Phosphor* 
vergillung  Fett  ans  Eiweiss  neu  gebildet  werde.  Dies«  Frage  nahm  dann  L8u'"J 
auf.  Aus  Uaueie's  Untersui'bungen  ging  nur  hervor,  dass  der  procentlsche 
Gobali  einzelner  Organe  an  Fett  gestiegen  sei.  Wür«  dieses  Fett 
intlltrlrt,  so  wQrde  durch  die  Vergiftung  die  Fettnieng«  Im  Gesamtui- 
orgAnUmtis  ntoht  steigen;  denn  en  liegt  ia  dann  nur  an  einer  ander«n 
Stelle.  Dem  gogenill>er  wies  Lko  nach,  «iius  bei  der  Vergiftung  der  Körper 
eines  vergifteten  Thieres  mehr  Fett  entbKlt,  als  der  eines  unter  gleichen  I 
VerbfiltnisHen  stehenden  uiivergifteten.  Dadurch  war  bewiesen,  dass  es  sich 
nicht  um  eine  einfache  Verlagerung  von  Fett  bandelt.  Aber  es  war  noch 
nicht  bewiesen,  dass  nun  das  Fett  durch  Degeneration  entstanden  seL  Deno 
e«  liegt  ungemein  nahe,  anzunehmen,  dass  im  normalen  KOrper  das  Fett, 
welches  fortwährend  In  die  betreffenden  Organv  gelangt,  verbraucht  worden 
wSre,  und  dius  das  Ei^'ntbflmliche  der  Vergiftung  darin  bestehe,  dass  zwar 
den  Zellen  die  Fettmenge  wie  bisher  zugeführt  werde,  aber  nicht  oxydirt. 
sondern  aufgespeichert  wird.  Diese  Möglichkeit  konnte  Lku  durch  seine  fer- 
iwrso  Versuche  an  SHugethieren  nicht  mit  Bestlmmhelt  widerlegen. 

Dann  aber  kam  Leo  welter  zu  dem  Schluss,  daas  in  der  Leber  wenig- 
stens die  PettanbSufung  zu  einem  sehr  wesentlichen  TbHI  einer  Intlttratlon 
tuEuschreibvn  ist.  Denn  die  Leber  eines  vergifteten  Thiores  entbnil  viel 
mehr  Trockensubslanz  als  die  eines  unvergifteten ,  und  diese  Vermehrung 
ist  Im  wesentlichen  durch  Fett  bedingt.  WAre  daa  Fett  nur  aus  dem  in 
der  Leber  vorhandenen  Material  entstanden,  ao  wSre  dieses  Resultat  uaver- 
•tSndlicb.  Denn  donn  h&tte  die  TroekensubataDZ  der  Leber  keine  wesent- 
liehen  Schwankungen  dieser  Art  aufweinen  dürfen;  Im  besten  Fall  w3re  die 
Utnge  ungefähr  vivrti  gleich  geblieben.  Also  muns  In  der  Thal  bei  der 
Pbosphorvergiftiing  auch  «Im.*  Infiltration  von  Fett  Hlattfindon, 

Fasst  man  das  Resultat  kurz  zusammen,  so  ergiebt  sich:  Sicher  ist, 
dass  ein  grosser  Thell  des  Materials,  aus  dem  die  FettanhAufangen  in  der 
Leber  stammen,  von  aussen  her  Ihr  zugeführt  wird.  Ob  die  Substanz  der 
L0b«r  selbst,  die  im  Beginn  der  Vergiftung  verbanden  war,  verfettet,  Ist  IQr 
das  Siugethier  nicht  mit.  Sicherheit  bewiesen. 

In  neuester  Zelt  ist  dann  von  fUiäEii  unter  ScHuisnRRBRn's  Leitung 
ein  Befund  gemacht,  der  vielleicht  bestimmt  ist,  eine  ganz  andere  Anschauung 
Aber  das  Wesen  der  Phosphorvergiftung  anzubahnen.  WUhrend  bisher 
dfe  BeschtSnkung  der  Verbrennungen  eine  grosse  Rolle  in  den  diesbezUg- 
Heben  Betrachtungen  spielte,  hat  er  nachgewiesen,  dass  In  Überlebenden 
Organen  (der  Nlero)  eine  viel  studirle  und  gut  bekannte  Synthese,  n&mllcb 
dto  dttrlllppurtäureaas  Olykokoli  und  Bcnzoes&ure  sehr  energisch  gehemmt 
wird,  sobald  phosphorbaltlges  Blut  sie  durchströmt.  Dagegen  gehen  gerade 
die  Oxydationen  in  derartigen  fiberlebenden  Organen  unter  gleichen  Ver- 
sucbsbedingungen  Ihren  gewöhnlichen  Gang.  Sollt«  es  gelingen,  noch  mehrere 
Störungen  Ahnlicher  Art,  wie  hier  die  Verhinderung  der  UippursBurebiJdung 
nachzuweisen,  so  wflrde  man  dadurch  dem  VerMtllndniia  der  PhOBphorver- 
glttung  einen  wesentlicbfn  Schritt  nfther  gekommen  sein. 

Einige  Punkte  sind  dann  noch  einer  n&heren  Untersuehung  nnter- 
werfen:  Die  Einwirkung  des  Phosphors  aufs  Her«,  die  Eotstefaung  des 
Iet«rus    und    die    Einwirkung  aufs  Blut.    MAVtitt    taad  (^l&6\^^^^  ^«»    &«t 


I 


J 


PhoHphor  dlr«c(  das  Froschherc  l&biDt,  und  Aäl^'Äat  SSHcetbioron  ciioe 
fiboliobo  WirkuDfc  «ich  nacbweison  ISiiat,  it«  nacb  grSsi^reD  UoHen  der  Blut- 
druck laD^ftm  sinkt,  flioo  Boobacbtunff,  die  wob)  die  ?anz  rapid  verlaafen- 
den  Fülle  erklürl  • 

Hiasiclillich  des  Icterus  kam  Staueluanx  zum  Resultat,  dass  er  ent- 
Btebe  durcb  Ueherproduction  von  Galle  Im  Beginti  der  athwereren  Vergif- 
tungsaymptome.  Weiterhin  lolee  dann  ttogar  eine  Zelt  vormlndurter  Galle- 
absonderung. 

FrOhere  Autoren  taBBton  seine  EDlstebung  anders  auf:  Viitciiow») 
oabm  den  Katarrh  des  Ductus  choledochns  als  Grund  an.  MahnkoiI'*')  und 
L.  MnYRii")  nahmen  eine  Compressioo  der  kleinen  üallenTrege  an.  Die  Zahl 
der  rotheu  Bin t körperchen  nimmt  nach  v.  Jakhch-'i  ani  dritten  oder  vierten 
Tag  der  Verglttung  stark  zu,  bis  aula  Doppelte.  Doch  Ist  der  Grund  der  Er- 
scheinung nicht  sicher  ermittelt.  Keraer  sinkt  die  Alkaleaoone  des  Blutes, 
wie  dies  auch   bei  anderen  Vergiftungen  bekannt  Ist.'-) 

Endlich  ist  zu  erwähnen,  dass  die  Gastritis  glandularis  nicht  durcb  die 
dirvctc  Einwirkung  vom  Magen  aus  Euatande  su  kommen  braucht.  Bkiin- 
KAitDT*')  sah  die  gleichen  V'er&nderungen,  als  er  Bande  vom  Mastdarm  aus 
vergiftete.  Nach  Falck  wird  der  Phosphor  aus  dem  Blut  wieder  in  den 
Darm  ausgeschieden,  und  so  entstehen  wohl  die  Ver&nderongen  der 
DrOsen.'") 

Ueber  die  Polgen  des  chronischen  PboRphorgebrauchs  hat  WRaNBR'") 
eine  epochtjmachendo  Arbeit  veröf (entlieht.  Er  hat  einerseits  Thlore  mit 
minimalen  PhuMphorgaben  gefüttert  und  ferner  andere  der  Einwirkung  des 
Phoapbordampfes  lange  Zelt  ausgesetzt.  Bei  den  Versuchen  der  ersten  Art 
stellte  sich  nun  das  merkwQrdlge  Resultat  heraus,  dass  bei  Jungen  Tbleren 
die  Knocbenbildung  in  ganz  anderer  Weise  vonstat.ten  ging.  Wo  sonst 
aus  dem  Knorpel  sich  sponglüse  Kaochcnsubslanz  htidct.  tritt  hier  compacter 
Knochen  auf.  Besondere  deutlich  Int  dies  an  den  Kpipbysen  der  liingen 
Röhrenknochen.  Varürt  man  das  KxpeHmeot  otwas.  und  tinterbricbt  zeit- 
weise die  Phosphorzufilhrung .  so  erhftit  man  auf  einnndorfolEOnd  Schichten 
von  compacter  und  epongiöser  Knochensubstanz.  Stellt  mtin  den  Versuch 
mit  ansgew&chsenen  Thieren  an,  so  kommt  es  nicht  zur  Sklerose  der 
Spongiosa.  Füttert  man  während  der  Callusbildung  nach  Knochenbrücben 
mit  Phosphor,  so  osslficirt  der  Caltus  schneller  und  die  gebildete  Knocben- 
masse  ist  stärker. 

Kassowitz"')  hat  dann  diese  Versuche  fortgesetzt,  einerseits  über  noch 
lungere  ZeitrHume  hin  und  dann  mit  steigenden  Dosen  Phosphor.  Dabei 
kam  es  zu  osteoiden  Aullogcrungen  auf  die  Diaphyson .  zu  raretic  Iren  der 
Ostitis  fn  der  compacten  Koocheosubstanz  und  zu  Übermässiger  Wucherung 
des  vaacularisirlen  Knorpels.  Noch  grössere  Gaben  können  vermehrte  Ein- 
Schmelzung  verkalkter  Knochen  und  Knorpel,  Periostitis  etc.  hervorrufen. 
HO  dass  tum  Scbluss  «in  Bild  resuitirt,  das  grosse  Aehnlicbkelt  mit  dem 
der  Rachitis  hat, 

Als  W8r,<(Kit  Kaninchen  mooali'lang  dem  Phnsphnrdarnpl  aussetzte, 
bekamen  sie  an  den  Kiefern  Affectionen,  die  den  menschlichim  ganz  ana- 
log sind. 

Die  Ihernpeut Ische  Anwendung  des  Phosphors  bat  zwei  ganz  ver- 
schieden» Perioden  durchgemacht,  eine  ftltere.  in  der  er  namentlich  als 
Stimulans  und  auf  dati  nerviisv  Synl«m  wirkendes  Mittel  und  auch  äusaer- 
licb  gegeben  wurdu,  und  eine  moderne,  in  der  er  zur  Behandlung  der  Rachitis 
gegeben   wird.    Aeusserlich   wurde  Pbosphoröl    zur  Behandlung   der  Kr&lie 


•  Ilörh  l*t  von  nAHUcn")  ein  Fnll  licobiirlilrt .  diir  Hnni'ii  9  StiindüH  tüilllich  Vt'r- 
lief  und  bri  ilr-r  Rcclion  Aen  incrkivUrdlgrn  Itrluncl  /i'i){t<-.  ct;ia.i  nllc  OiiiiglietiZi-Oleii  iler  Hirn- 
rinde  Terteltut  worca. 


I 


vcroninvi.    Der  Pfttieot  nahm  morgens  ein  warmes  Bad,  und  dann  wurden 
die  *rtlcirt«n  Stellen  mit  einer  Öligen,  ges)lttifft«n  PhoBpborlfisung;  beHtrloheo.  1 
Za  einer  Bolchen  KInreibung  braucht«  man  elwa  ISU  Grm.  Oel.  Die  frocedur  1 
wurde  etwa  dreimal  wiederholt  {»o  t.  B.  Britn/.low  ■').  Sttion  nactt  der  ersten 
Einreibung;  ae!  das  iuckendo  GetOhl  veraoliwundeo. 

Die  innere  Anwondunfc  wnrde  frQher  naniontliob  von  franzSaisobon  und 
«{[litoben  Autoren  viel  empfohlen.  Alle  nervösen  Functionen  solllen  besser 
rOD  Malten  ^heo.  Die  HerzIhlUigkeiL  würde  erregt.  Uesichtstarbe  verbessert, 
Stimmung  heiterer  und  endlich  der  Oescblechtslrleb  vermehrt.  Bei  Neuralgien 
aller  Art>  Angina  pectoris,  Impotenz,  dann  auch  bei  I'xoriaKls  wurde  er  ge- 
geben. Die  Dosen,  die  man  gab,  erschelnoa  un»  aebr  grofls:  Thompbox  ver- 
ordnet :;  Mgrm.  pro  dosi  mehrmals  täglich,  und  auch  STRi'Mi'r")  flSä3)  sah 
2^3  Mgrm,  (Qr  vine  mltseige  Einzeldose  und  7  Mgrm.  als  Mastmaidotie  an. 

Von  all  diesen  Indlcntionen  ist  wenig  übrig  geblieben.  Dagegen  lehnte 
sich  an  die  experimentellen  Arbeiten  eine  neue  Indicalion  an:  gestützt  auf 
diese  experimentellen  Ergebnisse,  gab  Kassowitz  (L  c.)  den  Phosphor  gegen 
Racbllls  in  einer  grossen  Anzahl  von  Päilon.  Die  Rinder  waren  2  Monate 
bis  S  Jahre  alt.  Die  DoMe  schwankte  von  '/i^-  Mgrm.  pro  die.  Er  wurde 
am  elnfaebsten  in  Leberthran  gelSst  (1  :  1000)  verabreicht,  sonst  auch  in 
folgender  Form:  Phosphor  0,01  :  Ol,  oliv.  lO.O.  Pulv.  gummi  arnb.,  SjTUp. 
simpl.  aa.  5,0,  Aq.  destill.  80,0;  hieven  1— l  Kaffeelöffel  tAglich.  Seine  Er- 
folge  waren  überraschend.  Zunlchst  besserte  sieb  das  Allgemeinbefinden 
der  Kinder;  sie  sahen  besser  aus,  bekamen  mehr  Appetit;  dann  achwanden 
die  nervösen  Symptome:  die  Launenhaftigkeit,  Schlaflosigkeit.  KopfBcbwelsse 
und  namentlich  dtir  Sitasmus  glottidla,  Dann  kamen  dio  Eflecle  auf  das 
KnochenwarbKlhum:  die  Zilhne  kamen  ^um  Durchbruch,  der  Scbfrlel  ver- 
knöcherte vollkommen,  Thorax  und  Wirbelsäule  befestigten  sich  und  die 
Unt«reztreniitMen  nahmen  ihre  Function  als  Stütze  des  Körpers  auf.  RelaUv 
selten  waren  ungünstige  Zufälle,  wie  Diarrhöen,  die  zum  Aussetzen  des 
Mittels  nöthjglen.  Auf  diese  Publication  hat  aicb  dann  ein  ihellwelse  mit 
grnsser  Lebhaftigkeit  ent-iponnenerStreil  entwickeil,  und  die  Pbosphorthersple 
dsr  Rachitis  war  namentlich  im  Jahre  1885  Gegenstand  allgemiiinen  Studiumti. 
Man  kann  unter  den  Autoren  verschiedene  Gruppen  unterscheiden:  einige 
verhielten  steh  absolut  ablehnend,  hatten  gar  keine  sicheren  Erfolge,  weder 
anf  das  Allgemeinbefinden,  noch  auf  die  nervösen  Symptome,  noch  auf  das 
Knocbenwnchsthum  gesehen.  Hieher  geboren  namentlich  die  Publicationen 
auB  der  HEXocH'achen  Klinik  und  die  von  BA<iiNSKV"'),  ^»j.  Auch  in  Wien 
selbst  fand  Kassowit;;  entschiedene  Oppoxition;  namentlich  Hryntschak  trat  I 
Ihm  hier  mit  gSnzlIc^  negativ  verlautenden  Pällen  entgegen,  und  es  kam  ■ 
Über  die  Frage  zu  einer  lebbafl«n  Discussion  in  der  k.  k,  Qesellschatt  der 
Aenle  in  Wien.  *"}  Die  ferneren  Publicationen  nehmen  Ihellweise  einen  ver- 
mittelnden Standpunkt  ein,  d.  h.  die  Autoren  konnten  nicht  alle  Einzel- 
heiten der  KAtiSuwiTZ'schen  Beobachtungen  bestHtigen.  sondern  nur  einzelne 
Reiben.  Oans  auf  die  Seite  von  K.issuwiT^  trat«n  MAsneLsrAUU*'),  Sult- 
IIAm**),  ScKUiDT")  und  namentlich  HocHsixoBB").  Nur  vermissbe  der  eine 
oder  andere  gewisse  m Inder werthlge  Erlolg«,  so  x.  B.  sab  Soltuatc«  die 
Koptschwelsse  nur  langs.im  schwindt^'n.  Dagegen  war  gerade  nach  ihm  der 
Kffect  nuf  die  anderen  norvijsen  Symptome :  Schlatlosigkelt,  Krumple,  Lriryngii- 
Spasmus,  sehr  nuff&llig  und  schnell  \  schon  nach  10  Tagen  trat  deutliche 
Besserung  ein.  Haurmiach  ">)  pries  den  Phosphor  geradezu  als  Specificnm 
geilen  Kachitift, 

BOH!>*')  bat  wohl  zuerst  hervorgehoben,  dass  viele  Kinder  die  Medl- 
catlon  schlecht  vertragen;  sie  liekamen  Magondarmkatarrhe,  so  dass  die 
Behandlung  ausgeeetzt  werden  musste.  Wurde  der  Phosphor  gut  vertragen, 
•o   war   auch  die  Wirkung  zufriedenstellend.  Vle\lacta  \«v«h«  z.  %.\^'«v.u«^'^ 


» 


und  TöPLiTZ**)]  ftii<let  man  »odaDo  die  Angabe,  diMS  die  Wirkung  aul  das 
AIT^emeiDl>erin(l«D  und  die  nervöaen  Symptome,  namenitich  den  Spiismus 
glottidis,  eine  susgexeichnele  «ar,  aber  gerade  die  Knorhenliildimg;  oder  dio 
Dentition  nicht  ao  deutlich  beeintlueel  wurden  ;  auch  gab  es  Stimmen,  welche 
nur  relativ  aelti'n  dem  Phoephor  eine  gute  Wirkung  zuBobrieben,  sie  jedoch 
nicht  Bäntlicb  ableugneten  (z.  ß.  Weiss  *<). 

üebersieht  man  die  ganze  weitschiohUge  Tiiteratur  dieser  Pbosphor- 
behnndiung,  so  IKshI  sich  nicht  verkennen,  dass  ira  groüisen  unil  ganzen  sie 
gute  Erfolge  aufzuweisen  hat,  allerdingB  in  einer  Weitte,  die  sieb  theoretisch 
nicht  leicht  vorhersehen  Hess.  Denn  gerade  die  Desseruog  des  Allgemein- 
befindens und  der  nervSsen  Symptome,  namentlich  des  Spasmus  glottidia, 
Verden  von  den  meiaten  als  eolatant  hervorgehoben ;  die  Wirkung  aul  das 
Knochenwaohsthum  hingt'gcn  ixt  nicht  so  allgemein  anerkannt. 

Zum  Schluss  mag  noch  ein  Punkt  borvorgohobcn  werden  :  Allgemein 
wird  jetzt  der  Phosphor  in  Oel  gelöst  segeben ;  er  ist  sonst  auch  als  A(|ua 
phoNpborica  (mit  Hilfe  von  Scbwefelkohlenetoff  gelöst!  verabreicht  oder  inSas- 
Pension  verordnet ;  aber  all  diese  anderen  Methoden  haben  sich  nicht  bewährt 
(s.  SoLTMANX  1.  o.).  Man  kann  I.ebertbran  oder  Mandelöl  oder  OlivenOI  wählen. 
Es  Ist  glelchgiltig,  sowohl  für  die  Wirkung  wie  für  die  Lösung.  Hingegen 
nehmen  Kinder  hfiulig  liul)er  das  eine  als  das  andere.  Im  ganzen  nimmt 
man  Lösungen  von  1  :  1000  und  giebt  davon  1 — 4  Theelöflel  tüglich.  je 
nach  dem  Alter  der  Kinder.  Tritt  Diarrhoe  ein.  so  musa  man  das  Mittel 
aussetzen.  Sehr  wichtig  ist  es,  dass  das  PhosphorSl  frisch  bereitet  and  stets 
im  Dunkeln  gebalten  werde,  denn  sonst  t&llt  der  Phosphor  In  der  rotben 
ModIficAtion  unwirksam  aus.  Vielleicht  sind  manche  Misserfolge  durch  die 
NicbtbeacbtuDg  dioiter  Vorsohritt  zu  erkl&ren. 

Ai'bnlkh  wie  bei  der  Rachitis  gestalten  steh  alsdann  die  ReMullate  bei 
der  PhO!(pborl>obandlung  der  Osteomalaeio  Binigo  Autoren  vorhielten  sich 
Tollkommen  ablehnend,  so  Fbiiling'"'),  Soiauta"').  Aber  mit  grosser  Be- 
stimmtheit werden  von  anderer  Seite  gute  Erfolge  gemeldet,  nur  müsse  die 
Bebandlung  monatelang  lortgesetzt  werden.  Vor  Z~~'l  Wochen  kann  man 
atif  einen  Wechsel  der  Krankheitaerscheinungeo  nicht  rechnen.  Dann 
schwinden  zuerst  die  Schmerzen  in  den  Knochen,  sowohl  auf  Druck,  wie 
bei  Kigenbewegungeu;  langsam  folgt  dann  eine  Ossltication  der  deformirten 
Knochi>n  und  endlich  leidliche  Bewegungsttlhigkeit  ohne  Schmerzen  (BirscH"), 
HrtXTHR»'),  SciiKSGKL»*),  Kas80WITZ<"*).  Stursbbug  ").  Die  Uehandlung  bestand 
entweder  in  Darreichung  von  Pbosphoröl  (1  :  1000  täglich  mindestens  ein 
KnfiDelöffel)  oder  von  PhoHphorpillen  in  entsprechender  Dosis.  Wenn  auch 
FeblertoJge  zu  verzeichnen  gewesen  seien,  so  sei  das  vielleicht  darauf  zu 
Bobieben,  dass  die  Behandlung  mit  Phosphor  zu  früh  abgebrochen  war. 

Lttoraturi  ')  Nktnvx  Iii  Zixwnxii'»  Hiindli,  d.  i>pcc.  P*th.  u.  Tticr.  XV.  ii.iu.  3ä6.  — 
•)  Ujnvikr,  G»t.  m<'ii.  di:  Pari*.  181)7,  Nr.  27  ii.  28.  —  ')  v.  Harcsna,  Wiener  rauil.  Wnchnniohr. 
1S84,  Nr.  äO  u-  Sl,  und  Tüxdki.,  Vaciiowa  Arrhlv.  XW.  —  '}  OiiMnin,  TiJcUnhrllt  vor  OA- 
n«f»kun(1c.  IHC6.  —  •)  Viscnxa  uod  KICllkr,  Vitirttflialimchr.  f.  gcrichtl.  Mcrt.  N.  F..  X.\IV, 
1870.  —  ')  Sl-müi.t/k  uod  RiKH,  Cliarllii-Annalitii.  XV.  —  ')  I.itrrjilur  *.  AuraBL-nT,  Dii-  diltu»« 
LeIii-reiitzUndung  anuh  Phnvphar.  Dcanclicn  Arcb,  f.  klln.  Hod.  XXIII.  —  *|  DitiiEaiii!!  und 
Muim6.  GittÜniter  N«ctirkliti-n.  IHHß.  png-  1G4.  —  ")  J.  U*u«u  Zwitsthr.  I.  Biol.  1871.  VH, 
paf.  63.  aad  IB78,  XlV.  pag.  ii-il:  CAicsEirrK,  Gax.  il«  Pari».  IHIÜ-,  Kronca.  Den  aoutu  Pliü*- 
phorvargtllning. Ki«l)uDl>iivii  18tI&.EinAusini:itaArcU.t.  (.■i|ii.-rltii.Patb.  u.Phariu.  Vll.png.Süg. — 
*')  Lso,  ZefUcbr,  I.  phya.  CIihriIk.  IX.  iini;.  460  —  ">  MtiitH,  Art^h.  t.  vxp'Tiiii.  P*tli.  ii,  Plüinii. 
1881-  —  ")  MOiixiH,  tt«iitr3ice  znr  Lt-liro  v(<ui  8IoIIwl'i:Ii««I  iIch  Men«tlii<a  uic.  Ui^ntralbl.  t. 
klln.  H»il.  1898,  Nr.  2t.  and  Aich.  I.  htm.  Ued.  —  ")  TaOMrms,  Fre«  Plio*phor  In  medloln  oto. 
London  1874:  Mfid.  Times  und  Gm.  PelMTiar  1974-  —  "<  Fhikionl,  LT^bcr  il«a  Elnniu»  vcr- 
mlnditti^r  .SancDloftzutDlir.  Virchow'*  Archiv.  I.XVI;  t^riK-r  'Mtocbr.  t.  plif*.  Ühcmlo.  IV, 
pdg.  430;  llirliner  klln.  Woohrn»clir.  1373,  Sr.  19.  —  ")  ri.VVKniiKii,  Vmeiiuw'«  Archiv.  1878, 
XV.  —  '•)  «.  KiMowin,  Zi-ibrlir,  I  Win,  Mril,  1883,  ^11 .  Nr.  t  o.  2;  Wtencr  med.  Jahrb. 
1881.  —  '-t  niiniR.DW.  PrttnB*.  miliUtrarzll.  Zi^ilxahr.  IHßl ;  Allifrim.  mUltSraretl.  Znitachr.  1864, 
8.  —  ■<)  Srutari',  Sj-ntera.  Iludb.  d.  Arzneimtltajchni.    Uurlin  1833,  II.  -   '*■)  LxnKURrr, 


^^^^^H^H         Ptiosplior.  —  PhoäphorcHccuiE.  ^^^^^ß  47 

PpMUen»  ArcbW.  XXXI,  png.  11.  —  ")  iUiixiK,  Arch.  t.  Hxp.  Palli.  ii.  fhariii.  1SU5,  XXXVl, 
p«C-  167,  —  ")  T.  Jks«ih,  DeuUrhi?  mod.  Wochrnnciir.  1893,  pm;.  10;  Taumio.  ArcH.  f.  exp. 
P«lb-  0.  Th«T,  XIX,  PUB.  1«1-  —  ")  H.  Mevkr.  Arch,  I,  vxp.  Palli  ii.  TIkt.  XIV.  pa«.  3S6, 
nnil  XVII.  pjg.  3(M;  Kuc«.  Zritdchr.  I.  llollkandp.  1889.  X.  —  ")  N.  IUxvkm.  Pra^rr  mrf. 
Wocbfniwhr.  1889,  Nr.  8.  —  **}  Otto  Scsaiiinia.  Sciiuidt'*  Jahrbnchitr  d.  gx».  Mud.  ISßT, 
CXXXVl.  p.it.S09-248.  —  '»j  F*iat,  U-hrb.  d.  piaki.  ToxikolOÄk.  1880,  png.  83.  —  ■•)  Vm- 
QHOw.  Arcb.  I.  path.  Aoat.  1 W4.  XXXI.  pii«.  399;  U  Maraa.  ViRcnow'i  Archiv.  18ßö,  XXXIII. 
po«.  296,.  -  ">  V.  fUvrr.  WIlrtU-inbiTgiT  med.  Corr.-Bl.  I8ßO.  Nr,  54.  —  ")  Enai-t,  Cbank- 
Kristik  <M  acQlL-o  Pliu spbon' ergilt uiiK  :itii  Uunncbi-u.  TUliingPO  18fil.  —  ")  Liwiii,  Viaaiow'a 
ArabiT.  1861.  XXI,  jiatc.  .t06.  —  ")  Furrant.  u(id  ttouuu-i.  /.i'iMcbr.  I.  phy».  Clii^miu.  1880, 
IV.  -  •')  W«Yi..  Äiuh.  il,  Uuilkunde.  IST»,  XIX.  Hi-It  «.  pi«  103.  -  ")  Vibc«o«.  Aroh.  I. 
puhot.  Aut.  t8äü.  XXXll.  —  ")  Haniikom',  Wl^uirr  mtd.  Wocbi-naclir.  18ß3.  Nr.  26.  — 
*<)  L.  Uky».  ViiiTuow's  AtvhW.  1865.  XXXltl.  UHt  3.  —  ")  Bnu>iuai<r.  ViaLUow'ii  Arohiv. 
1867,  XXXIX.  llrfi  1.  pnit,  23.  —  "J  fir.CK.  Vm-ntW« Archiv.  1870.  XLIX.  Hi-Ir  4.  vitx-  471.  — 
")  Oallatikom,  Liih  paralvoli-*  phofphorlqiicii.  Üu.  näd.  de  Pnri«.  1864.  Nr.  I—&1!;  ItoLi.iKaiii, 
DntichM  Arch.  t.  ktin.  M<-d,  1869,  VI,  Hi>lt  1,  piw.94.  —  ")  äuu'wv-iiTBN  «Uukm^ui  Klinik). 
BfTlist-r  klin.  Wochonx'hr.  1881,  Nr.  62;  Orikh«cii  (Hwiocii'»  Klinik).  Pho*]ihorbi'handlnne 
Art  Itafhit».  IniiUK -Dtusi-rl.  Rertiu  188^1  ■.  dxRO  die*  Enlei>Knunii  von  K*«*i>wrni.  Jahrb.  t. 
Kindvrbi'ilk.  N.  F.,  XXUl,  pag.  'dhS.  —  >')  Uaciixikt.  OlluncT  Urltil  ntc.  Jahrb.  I.  Klndor- 
hpilk.  XXX.  —  •'^  Phoii^bordobutta  in  der  k.  k.  (intclUch.  d.  Acnto  In  Wim.  Wienor  med. 
BlSitn.  DWn  Nr.  19.  «od  Ani«ig«D  der  k.  k.  a<.'>vU>eh.  d.  Aomv  In  Wien.  188Ö,  Nr.3f}-33; 
KuMwtis,  EpilcK  wir  Phonphordubattc  i-tc.  Wiener  med.  Rl.  1886,  Nr.  27.  —  ")  Uiimat.- 
mtkiat,  Jahib.  I.  KinderheÜk.  XXX.  —  ")  Sotnuim.  Wiener  med-  BI.  Nr.  19,  —  '•)  Scaniinr. 
Berliner  Itlia.  Wochenndir.  Nr,  Sä.  —  **J  HoawwoM,  Jnhrb,  I.  Kioderhdlk.  N,  F,.  XXIU. 
paff.  91.  —  ")  K.toKiiuii.H,  Oorrc«pcindonibl,  t.  Scb weiter  Aerxte.  1884,  Nr.  13.  —  ";  Bona. 
Jahrb.  f.  KMeilieilk.  XXII.  ftis.  191,  —  •'}  UiiavB.  Wiener  med,  DI.  18St),  Nr,  31-33.  — 
•■)  TCrtxtt,  BrMlaner  ilMtl  Zeltxihr,  l(f86.  Nr.  23,  —  "j  Weim.  Pniger  ui*d.  Woclionschr. 
Nr.  23-25.  —  •">  Arrh,  t.  (iyn.  XXXIX.  Heft  2.  pa«,  17,  —  •')  Wiener  med.  Woch^oiolir. 
1890,  pag.TSA.  —  *')  8l()tanK»l>«r.  d,  Nlnlerrb.  U>^i>i'llt<e.h.  I.  Nntur-  u.  Ueilkondu.  16.  M«l  1881.— 
"iBöxTaa.  BrlCi^iK'  linr  qDHiitiUtlven  H.irn.inalyiif  bei  Ol ten malade.  loatur.-lHimert.  WUrihurif 
1888,  pag.  8.  —  "i  ^k-KKxniii.,  Vnrhandl,  d,  OosrlUcb.  1.  Kind«rheilk.  In  M.igdi'burg.  1884, 
pag-  94.  -  >>}  Bclt'rJigfl  i.  Klndrrbullk,,  Ili-lt  1.  Winu  I89Ü.  pag.  1U6.  Anm.  —  ">  Üiminuata, 
Wiener  kBn.  Wouheniehr.  1891,  pag.  476,  nnd   1692.  Gr^pert. 

PhosphorescenZt  Als  PtiospborettoenK  l>e£(!icbnet  man  die 
RfgeoHcbAft  tnanchvr  Körper,  bei  mittlerer  Tumpernlur  HChwacbea  und  daber 
nar  im  Dunkeln  siebtbares  Licht  su  eotwlckeln.  Der  Name  stammt  bvkanntlicli 
d«faer,  dass  Phosphor  in  UerQhrun^  mit  (leuchter  utmoapb&rischer)  Luft  im 
Donkeln  schwach,  und  zwar  mit  hlSulichur  Flamnie  leuchtet.  Dieses  Leuchten 
Iwrabt  daraat,  das»  der  Pbosiibur  oder  richtiger  der  Phosphnrdamiit  durch 
den  Satierstofr  der  Loll  schon  bei  gewiihniicher  Temperatur  langsam  oxf- 
dlrt  wird,  unUr  Bildung  von  phosphoriger  Sttur».  Dabor  erfolgt  dieses 
Leuchten  weder  im  luftleeren  Raum,  oocb  in  saueratofffreien  Oasen.  In  diesetn 
Falle  iat  aisu  das  Leuchten  die  Folge  eines  chemischen,  und  zwar  oxyda- 
tjven  Procesaes  (vergl.  Oxydation),  der  je  nach  den  UmalÄnden  bald  mit 
W&rme  ,  bald  mit  Lichlbildung,  bald  mit  beiden  elnbergebl.  Je  feiner  ver- 
tbellt  der  Phosphor  Ist,  deato  energischer  erfolgt  die  nxydatloo,  also  die 
Licht-  und  W&rmeentwicklung.  su  das»  in  diesem  Kalle  htluflg  von  selbst, 
d.  b.  ohne  direct  nachweisbare  Ursache  der  Phosphor  sich  entzündet. 

P3r  uns  ist  von  hervorragendem  Interesse  die  Phosphorescvnx 
lebendiger  und  verwesender  Organisiuen.  Hieber  gehört  dos  Leuchten 
mancher  Insecten,  so  z.  B.  des  Leuchtkäfers,  vieler  Mecrtblere  iNoctilukea, 
Uedasen,  äalpen),  endlich  das  Leuchten  modernden  Holzes,  verwesenden 
Fleisobes,  verwesender  Piscbe  u.a.  Bs  ist  PpLÜniR's')  Verdienst,  durch 
kritische  Verwerlhung  der  ungemein  retchen,  über  diesen  Oegeniitand  vor- 
handenen Liicrütur^).  sowie  durch  eigene  Versuche  den  sicheren  Beweis  er- 
braebt  xu  haben,  dasa  doa  phosphoresclrende  Leuchten,  wo  immer 
■•  in  der  organischen  Natur  vorkommt,  ein  exquisit  ritaler  Pro 
eeas  ist,  ein  Oxydationsvorgang,  gebunden  an  physiologische 
Knactionen  lebendiger  relxbaror  Materie,  oämliofa  an  deren  zum 
Leben  unerifisslicbe  SauKrMtolfaufnahme.  Jede  einxeln«  lebende  Zolle  abtutr- 
blrt  Sauerstoff  (und  bildet  Kohlensäure),  und  wenn  dtes«  S&u«Tft\A\VftviL\n«>ci'(o,« 


k 


48  ^V^H^I^^^V        Pliosphorratccnz. 

unter  gewisnen  Bedingungen  sehr  lebbalt  wird,  sn  8tolr«rt  sieh  die  Oiyda- 
tioR  bfs  zu  slchtliarer  Iiioh(«ntwicklun(r.  Dnher  brirt  aunb  b«i  Abüchlus!«  von 
Saueratolf  odor  der  ntmosphSrisctaeD  Luft  dns  Leuchten  auT.  um  oioh  bei 
Luflzutritt  wieder  einmalellen.  Ebenso  erlischt  das  Leuchten  infolge  mecba- 
niscber  oder  chemischer  tCinvrirkungen,  durch  welche  ]ene  Organismen  ge- 
tSdtet  werden,  so  Temperataren  unter  +  S°,  sowie  Aber  50°  C,  temer 
Alkohol.  Aether,  S&uren,  Alkalien  elc. 

Die  PhoHpboreHcong:  wird  beobaohtnt  «ntwciler  al»  selbständige  Leistung 
eigene  daffir  btmtimmter  Or^anir.  der  »oc^nannten  Leucbtorgane,  wie  bei 
rerscbieilencn  Insecten,  i.  Ü.  Leuchtkäfer  (Lnmpyria  spiendidula,  deren  uoee- 
llßgeite  Weibchen  und  Larven  JohanniHkäfer  heissen),  mexikanische  Leucht- 
k&ter  oder  Cucajo  (Fyrophorua),  Soolopender  (Scolopendra  electrica),  Laternen- 
trfiger  (Folgorn)  u.a.,  oder  als  diffuse  Lichteracbelnung,  auaatrablend  von 
den  beterotrensten  Seethieren.  Vorzugsweise  sind  dies  Rhizopoden.  z.  B.  die 
Nociiluken,  welche  die  ^gewöhnliche  Ursache  TQr  das  Meerleucbten  in  der 
NonlittH«  und  im  atlanllsohen  Ocean  bilden,  diu  iturcbscbeinenil  tcnllerligon 
^ledusen  (Leuchtqualle.  Pelagia  noctiluca),  endlich  von  den  Tunicalen  die 
glaabellen  Salpeo  und  die  gallertigen  durchsichtigen  Feuerscheiden  (Pyro- 
somen).  Die  PbosphorescenzerscheinuDgen,  wie  sie  an  Fischen,  Scbiflskfirpern, 
Tauen,  Holx,  Laub  u.  a.  gesehen  worden  sind,  geben  von  leucbtenden  Spalt- 
pilzen (SchixomyL-elen)  aus;  illeee  Mikroorganismen  (Bacillus,  reüp.  Bacte- 
rium  pboJtpboreMcens  liis  Meerwaesers,  renp.  todtor  Seefische,  einhelinisoher 
Leuchtbacillus  des  Oslseewasvers  nach  B.  FisciiKit)  sind  die  Ursache  dos 
Leuchtprocesses  auf  todlen  Seelischen  i  durch  Inficirung  oder  Impfung  mit 
der  Leucblmaterie  lassen  sich  daher  auch  andere  Flüssigkeiten  und  Obiecle 
pbot^pborescfrend  machen,  andererseits  erlischt  die  Phoaphorescena  last 
tiiomoDlan,  wenn  jene  Organismen  mechanisch  oder  cbemiscb  get&dtet  oder 
nur  dea  Luft-,  beziehungsweise  Sau  er»!  off  Zutrittes  l>eraubt  werden.  Auch 
diese  BOgenannten  pbospborescireoden  Bacterfen  leuchten  nur  bei  Ue- 
leeiiwart  von  SaueratofI,  nicht  aber  t.  B.  in  einer  Kohlensilure-AtmospbSre; 
ebenso  verschwindet  die  Phosphorescenz  hei  ecbwachem  Ansäuern  der  bac> 
len'enhaUigen  FlÜHsigkeit,  um  beim  schwachen  Alkalisiren  mit  Soda  wieder  auf* 
zutreten.  Mit  Hilfe  solcher  Bakterien  l&sst  sich  auch  entscheldeD.  ob  noch 
Spuren  von  Sauersloft  In  einer  Flüssigkeil  vorbanden  sind,  denn  nur  bei 
völliger  Abwesenheit  von  Sauerstotf  liön  das  Leuchten  auf.')  Von  Bedeutung 
ist  endlich,  dass  Fäulnis«,  d.  b.  die  mit  Entwicklung  übelriechender  Gase  ein- 
hergebende  Eiwei^BzerBetzung  der  abMoluto  Widersacher  der  Pboaphore- 
BCenz  ist,  sei  es,  dass  die  Füulnisskeime  den  pbosphorescircndon  Mikro- 
kokken  den  NShrbaden  streitig  machen  oder  ein  den  letzteren  giftiges 
Product  erzeugen. 

In  der  anorganlRohen  \atur  tritt  Phoapborescenz  auch  ohne 
chemische  Processe  auf,  und  zwar  einmal  infolge  mechanischer  Kin- 
wirkun^en,  so  z.  B,  beim  Anelnanderroiben  von  zwei  Kieselsteinen  im 
Dunkeln,  beim  Zerslossen  von  Kreide,  beim  Spalten  des  Glimmers ;  hieber 
gehört  auch  die  von  H.  Hosk  zuerst  beobachtete  schwache  Lichtentwick- 
lung bei  der  Krystallbildung  (Arsenigs&ure  Anhydrid.  Natrium-  und  Kalium- 
floKat) ;  Bodann  durch  Rrwärmen:  manche  Arten  von  Diamant  und  Fluss- 
spathkrystAllen  leuchten  im  Dunkeln,  wenn  sie  m&aslg,  d.  h.  weit  unter  QIQh- 
hltze  erw&rmt  werden.  Endlich  durch  vorhergegangene  Beleucbtanp, 
sei  es  von  Sonnenstrahlen  (Insolation^  oder  durch  intooslvea  elektrisches, 
beziehungsweise  Magnesium! icht  L&sst  man  auf  eine  als  Cblurophan  be- 
zeichnete Varietät  von  Flussspath  Sonnenlicht  einwirken  und  bringt  ihn 
dann  schleunigst  In's  Dunkle,  so  pbospborescirt  er  mit  sch&n  grünem  Lichte. 
Am  exquisitesten  aber  phosphoresciren  die  kOnstllchen  Leuchtsteine, 
dl«  Schwefel  Verbindungen  (Sulfide)    der  Erdmetalle,    deren   Herstellung  am 


r^=  Phos  phornec  rose. 

EenaaMten  von  BscoKüiitL'^  studirl  wonlen  ist.  so  das  nuf  trockenem 
Wege  und  bei  bober  Temperatur  (800*  C.)  dargeslelll«  Schwefelcalciaro, 
daas  «nt  bei  noch  bOherer  Temperator  erhKllJtc^he  Schvretelbar<ruiii  und 
das  Bobon  bei  niederer  Temperatnr  (fiOit"  C.l  tu  gewinnende  Schwelel- 
strontium. Die  Farbe,  welche  die  Leuchteteine  ausstrahlen,  Kndort  elcb 
mit  der  Temperatur,  bei  der  dlo  Belichtung  erfolgt  Ist.  Scbwetelstroallum 
phosphorescirt  nach  llulichtnnic  bei  gewöhnUcher  Temperatur  (10 — 20") 
violett,  bei  40»  hellblau,  bei  70°  blKulicbgriio.  bei  100"  grQnllcb^elb.  Di» 
Intensltfit  der  Fbospborescenx  steht  zu  der  Dauer  der  erfolgten  Belichtung 
in  keiner  BeElehung.  Mit  solchen  IcÜnstlichen  Leuchtstatfen.  dem  Pulver  der 
^nannten  Schwefeterden  im  Verein  mit  einem  bindenden  Flrnlas  oder  Lack 
(BALMAiN'sche  Leuchtfarbe),  werden  die  ^etzt  im  Handel  verbreiteten.  Im 
Dunkeln    leucbt^ndon  QegenatAnde   (Feuerzeuge,    Leuchter  u.a.)  öborxogen. 

Im  alli^« meinen  i»t  die  Farbe  des  ausgestrahlten  Lichtes  verschieden 
von  der  des  erregenden.  Bei  der  Phospborescenz  sind  es.  ftbnlich  wie  bei 
der  Fluorescenx  (a.  diese),  vonsugaweise  die  am  stlrksten  brechbaren,  die 
blaaen,  violetten  und  ultravioletten  Strahlen,  welche  die  Phoaphoreseeni 
errecen,  wfihrend  das  vom  phosphoresclrenden  K6rper  zurOckgestrabtte  Lfcht 
aas  Strahlen  von  geringerer  ßi-ochbarkelt  besteht  (roth  und  gelb,  prclb  und 
p-Qu,  roth  und  blau).  Die  weniger  brechbaren  Strahlen  des  .Sonnenspecirums 
(roth,  gelb,  grilnj  löschen   das  bereite  vorhandene  Phnsphorescenslichl   aus. 

Ein  H«hön  grün  pho§pborescirendes  Schwetelstruntium.  das  im  hellen 
Tageslicht  schwefelgelb  erscheint,  fluoreaclrt  bei  suhiefer  Beleuchtung  oder 
von  oben  herab  betrachtet  ebenfalls  mit  8Ch5n  grüner  Farbe.  Ha  wQrde  xu 
weit  (Obren,  hier  auf  die  mannlgfacheD  interessanten  Beziehungen  xwiMchen 
Phoeiphore&i-onz  uud  Fluorescenx  näher  einsugehen.  Alle  diese  Krlabrunge» 
t9gtj\  dio  Auflassung  nahe,  dass  die  Pluorexcenic  ein  Pbusphoresciren  svi, 
welches  schon  während  der  Belichtung  wahraobmbar  ist,  aber  sehr  rasch 
nach  dem  Aufhören  der  laeolation  schwindet.  Umgekehrt  wftre  die  Pbospho- 
rescenz  ats  eine  die  Insolation  noch  lange  Überdauernde  Pluorescenz  anzu- 
sehen. Eine  befriedigende  Theorie  der  Pbosphoreacenz  läsjt  sich  noch  nicht 
geben.  Nur  ao  viel  darf  als  aicher  gelten,  dass  die  Koorgle  de«  ausg^Htrahlten 
Lldites  von  der  Absorption  der  Energie  des  bestrahlenden  Lichtes  herrührt. 

LIMraluri  Vcful.  die  Hnndbacbir  dur  Ptiftik,  a.  a.  da»  I^hrbunh  ilcr  Phyidk  von 
JiMi.  MtiLLia.  ncii  bpmiiiKi'Kahcii  vnn  PrAirXDi-Ka.  B  Anlt,  1 ;  lirner  K.  l.ii>iiixi.,  Li<liTb.  der 
KipFriin<Tiii.ilp!i)->ik.  i.  Aufl.  1S97,  png.  473-  -^  'I  K-  Pri.C<icx,  An-hlr.  1.  d.  gvs.  fbysiol.  X, 
pig.  :f51  u.  <i4l:  XI.  puK.  223.  —  '}  Als  iriubtisali.'  Autoren  nincl  xn  ornmin:  TRxviauxua, 
Biologie.  V,  pug.  81,  G4ttiagun  ISIK:  C.  (l.  EuBusniuci,  Dm  Li-uebU-a  dui  M(!<!r<.'9.  Ablidlg. 
d.  BnliDer  Akndeiuii-,  18,34,  —  ')  RiI'IUil  Dtieou.  Le«  iiiierolii-»  liiiiiinoin.  Lyuu  1Ö89,  — 
•)  E.  BKtqrMii.,  Aihüü.  dv  Chiiuit.-  nl  di-  Phy».  :l.  SL'm-.  LV  u_  LVII.  /.  JUimk. 

Pttosphornecrose.  MitderF.nlatebungderPhosphorzQndhölecheD- 
labriken  im  Jahre  1833  gelangte  der  I'hosphor  in  ausgedehnter  Weise  zur 
fabrikfflBssigen  Bearbeitung,  und  da  damals  auf  die  sanUAren  Verhältnisse 
in  diesen  Fabriken  so  gut  wie  gar  keine  KÖcksicbt  genommen  ivar,  ao 
wurde  bereits  im  Jahre  1838  die  erste  Kikrankung  der  Kieler  Infolge  der 
Einwirkung  dea  Phosphors  von  Lorlvarr  beobachtet  und  beschrieben.  In 
schneller  Folge  mehrten  sich  nun  die  Boobacblungen  und  Im  Jabro  1845 
wurde  eine  «rhobliche  Anzahl  von  F&IIeo  von  Loainskr  ■)  in  Wien,  Hky- 
PRLDF.R -)  in  Krlnngen  und  Sthohl')  in  Strassburg  veröffentlicht.  Im  Jahre 
\^i~  tnifsten  v.  Biuka  und  Ulist'i  die  damaligen  KrfahruDircD  Ober  diese 
Krankheit  zusammen  in  dem  Werke:  >Dle  Krankhellen  der  Arbeiter  in  den 
PbosphorzündhSIzchenfabriken,  Insbesondere  das  Leiden  der  Kieferknochen 
durch  Phosphgrd&ntpf«. •  Im  Jahre  18C9  beschrieb  Billkoth  '")  seine  In  den 
Jahren  1860— ]8t;7  auf  der  Klinik  zu  Zürich  gemachten  Beobaebtungen 
Aber  Phospbofnecrose .  welche  23  F&lle  umlnsstim.  Von  18*18—1819  sind 
dann  unter  Ro88'8  >*j  Dlrection   in  der  Klinik  zu  Zürich   U  ntue  Falle  zur 

MMl-BMfvInpidU  dn  («.  Brilknade.  i.  AbII.  XIX.  4 


B«obii6htunf'fe1«f^  Int  Jahre  I8T2  veröfttmUlchto  Wr^üirr'*}  Min«  tipln^ 
mentellen  ünlersuchungen  über  dvn  RinfliiK))  de»  Pbosphors  auf  d«n  Org*- 
nlamug.  Die  Zahl  <ler  casuistisohon  MitlbciluDtcen  hat  sich  dann  [mmer  mehr 
vermehrt,  besonders  aus  UeaLschland,  aber  auch  aus  Frankreich  und  Italien, 
wfibrend  aua  England  weniger  Mitthellungen  vorliegen.  In  der  neuesten  Zelt 
scheint  es,  als  oh  diese  Erkrankung  durch  die  besseren  sanitären  Mass- 
nahmen in  dt^n  PbosphorüDndhützcfaentabrlken  erhelitich  seltener  geworden 
sei.  hVeilich  wird  auch  von  pinüelnen  Autoren  das  Oeeentbeil  behauptet.  So 
ist  Josr  X.  B.  der  Ansicbl>  da«»  die  Pbospbornecrose  jetst  eher  noch  blltiliger 
vorkomme.  Uie  BeHichligung  mehrerer  Zündholztabriken  tQhil  Jost  tu  der 
Uebeneugung.  dass  (flr  den  Schute  der  Arbeiter  noch  bedeutend  mehr  ge* 
Botaehen  könnte. 

Die  geräbrllcbste  BescbittlguDg  der  Arbeiter  in  den  Fahrtken  ist  das 
Eintunken  der  Uülxcheo  in  die  Pbospborniassi^,  uud  dies  >ae9chG.(t  des 
TunkVDS<  mOsste  daher  nach  Jost  durch  eine  Maschine  auütretijhrl.  werden. 
In  zweiter  Linie  ist  dann  dio  Horauünahmo  der  Ziindhülzcbon  auit  dem 
Trookenraum  und  das  Verpacken  dermlben  in  Schachteln  gefftbrlicb.  Von 
vesentltcher  Bedeutung  ist  die  Art.  wie  die  PhoEphormaese  zubereitet  wird. 
Der  Phosphor  kann  nämlich  mit  Leimlösung  oder  mit  (}ummi  eingerührt 
werden.  Erstere  L&sung  rouss  beiss  zum  Eintauchen  benutzt  werden,  da  der 
Leim  Bonat  erstarrt,  letztere  kommt  kalt  zur  Verwendung.  Inlolge  dessen 
treten  bei  der  ersteren  viel  stSrkere  PhoHphord&mpte  auT  und  gel&brden  die 
Arbeiter  in  «rheblioh  bShorom  Orade.  In  den  meisten  Staaten  ist  deshalb 
jetzt  diu  Verwendung  des  Leims  bei  dieser  Fabrication  verboten. 

Was  die  Knochen  betriftl,  welche  gefährdet  sind,  so  sind  dies  zun&obat 
die  Kiefer,  und  zwar  sowohl  der  Unler-  wie  der  Oberkiefer.  Von  diesem 
primIren  Sitz  kann  sich  Jedoch  die  Necrose  auf  die  angrenzenden  Knochen 
weiter  verbreiten.  So  sind  Fälle  bekannt,  fii  denen  ausBer  den  beiden  Ober- 
kletem  auch  der  Vomer,  das  Jochbein,  der  Körper  des  KellbnlnH  und  die 
Pars  basilarts  des  Hinterhauptbeins  ergriffen  waren.  Andere  Knochen  des 
Skeletten  erkranken  selten  unter  dem  Einflüsse  des  Phosphors,  doch  sind 
auch  Erkrankungen  der  Kitremilftlenknochen  beobachlet  worden. 

Auf  welche  Welse  der  Phosphor  die  Erkrankung  der  Kiefer  herbei- 
führt, war  lange  Zeit  Oegenstand  lebhafter  Discusslon.  Lorirbbb  glaubt«, 
dass  die  Kiefernecrose  nur  der  Retles  eines  im  Organismus  wurzelnden 
AllgemelnleidenN  sei  und  DtTi-AsgiURK  sprach  die  Vermuthung  aus,  dass  die 
Häufigkeit  der  Phosphornecroee  in  Deutschland  auf  einer  Verunreinigung 
des  hier  zur  Verwendung  gelangenden  Phoüphors  mit  Arsenik  benihe,  eine 
Annahme,  die  iedoch  von  Bibra  und  Gkibt  als  unrichtig  nachgewiesen  wurde. 
Die  Versuche  von  W'küsrr  ergaben,  dass  die  direcle  Einwirkung  der  Phos- 
phordSmpfe  aal  die  Kiefer,  und  zwar  ganz  vorherrschend  auf  Stellen  der 
Kiefer,  an  welchen  das  Periost  durch  Abtrennung  <ler  Schleimhaut  frei  gelegt 
war,  die  Erkrankung  durch  locale  Kelzung  herbeiführe. 

Eine  erhebliche  Disposition  für  die  Erkrankung  der  Kiefer  beruht  in 
der  Anwesenheit  cariSser  Zähne.  Arbeiter  mit  gesunden  Zdhnen  erkranken 
wohl  auch ,  aber  der  Procentsatz  derjenigen  Erkrankten ,  welche  cariöae 
Zfihno  haben  und  dadurch  dem  Einwirken  des  Phosphors  auf  den  Kiefer 
einen  leichten  Zugang  eröffnen,  ist  ein  viel  bedeutenderer.  Hirt  giebt  an, 
dasa  Arbeiter  mit  carlüi<OD  Zähnen  dreimal  hfiuligor  erkranken  als  solche, 
deren  Zähne  gesund  sind.  Die  mittlere  Zeit,  in  welcher  die  Arbeiter  der 
Pbosphorfabriken  nach  ihrer  Anstellung  erkranken,  betrügt  etwa  5  Jahre, 
doeh  kommen  in  dieser  Beziehung  sehr  grosse  Schwankungen  vor.  Von 
LoiUKSBii  ist  ein  Fall  beschrieben,  in  dem  die  Erkrankung  schon  b  Wochen 
nach  der  Uebernahme  dieser  Beschäftigung  erfolgte,  während  andererseits 
nicht  B«lt«n  Arbeiter  über  30  Jahre  in  Phuspborfabriken  besoh&ltigl  waren, 


Phospliornecrose. 


51 


ohoe  KU  »rkrankcn.  Ja,  e«  sind  Fülle  bekannt,  in  welchen  die  Erkrankung 
d*r  Kii>(«r  tfnit  xulunt,  nacJidem  der  betrettende  Arbeiter  die  BeschütUgung 
mit  E'hofiphor  bereite  eelt  Jahren  aufgegeben  und  slob  einer  anderen  Thätlg- 
ksit  zugewandt  batt«.  Bei  Frauen  ist  es  zuweilen  das  [eintreten  d«r 
Sebwangerschatt,  welches,  wie  «in  Fall  von  Tr^i.at  °i  und  ein  Fall  von  RoitK  >') 
>elgt,  eine  so  späte  Erkrankung  der  Kleter  hervorrufen  kann.  En  ist  »chwor, 
eine  ErklKmng  tUr  diese  Fälle  zu  geben  i  am  wahrHcheinlichstvn  liluibl  die 
Annahme,  doss  sich  in  der  frOheren  Zeit  «ine  Ablagerung  von  Phosphor  io 
dorn  Zahnfleisch  und  dem  Periost  des  Alveolarfortsatzes  gebildet  hatte, 
w«lcbo  unter  dem  Einfluss  einer  Qelegenbeltaursache  znin  Ausbruch  der 
Entzündung  Veranlassung  giebt.  Kinder,  welche  froher  hilullg  bei  dieser 
Arl>eit  t)escbälilgt  wareu,  erkrankten  beHonderx  leicht.  Seitdom  va  verboten 
bt,  Kinder  in  Pbosphortabriken  /.u  beschüttigen,  zeigt  sieb  keine  PrSdixpo- 
siilon  eine»  besonderen  Lebon»allera.  Die  in  der  Klinik  lu  Zürich  beob- 
achteten  FKlIe  schwankten  in  Bezug  auf  das  Alter  zwischen  19  und  40  Jahren. 
Fraurn  erkranken  im  allgemeineo  häufiger  als  Mftnner,  doch  scheint  dies 
nur  ilaraut  zu  beruhen,  dass  gerade  Frauen  In  den  Fabriken  diejenigen 
Bescbftttigungen  am  bAuligst«n  auitüben,  welche  um  gefährlichsten  sind. 
SebwftcfaUche,  anämische  und  besonders  tulierkulüso  Leute  erkranken  häufiger 
als  gesunde,  kräftige  Arbeiter.  In  ganz  seltenen  Fällen  erkrankt  sowohl  der 
Unter-  wie  der  Oberkieler.  Bei  Frkrunkung  nur  eines  Kiefers  überwiegt 
bed«'ut(*nd  der  Unterkiefer,  so  dass  nach  der  Zusammenstellung  von  Hikt  ") 
auf  5  Erkrankungen  des  Unterkiefers  nur  '6  des  Oberkiefers  kommen,  unter 
den  26  von  Uillruth  ■")  beobachteten  Fällen  erkrankte  itimal  der  Unter- 
kiefer und  7nial  der  Oberkiefer.  Nach  Thiersch  ist  dieses  VerhUtnbs  sogar 
wie  9  zu  1.  Bogranik  fand  mit  einer  einzigen  Ausnahme,  bei  der  primär 
der  Obeikieter  erkrankte,  stoi»  den   Unterkiefer  stiiorst  erkrankt. 

Meistens  beginnt  die  li^rkrankung  der  Kiefer  dnmit ,  dusM  da»  Zahn- 
fleisch in  der  Form  der  Parulis  anscbwillt  und  der  zugehörige  Zahn  schmerz- 
haft wird.  Bei  der  Eitraction  derselben  entleert  sich  aus  der  Alveole  etwas 
Eiter,  und  nan  schreitet  die  Eiterung  auf  dos  Periost  des  AI veolorf ortsattes 
fort,  Indem  sie  das  Zahnfleisch  ablSst  und  die  Zähne  lockert.  Letztere  fallen 
allmäblich  tiu»,  und  nun  liegt,  der  vom  Zahntlfincb  entbltisst«  und  nur  leere 
AlveoN-n  enthaltende  Proc.  alveolaris  in  der  Mundhöhle  frei  da,  Zu  beiden 
Seilen  desselben  entlocrt  sich  schmutziger,  stinkender  und  deutlich  nach 
Phosphor  riechender  Kiter  In  die  Mundhöhle,  theils  bat  derselbu  auch  die 
äussere  Haut  am  Unterkieferrande  durchbrochen  und  bildet  tief  am  Halse 
herabreicheode  Senkungen.  Bei  der  äusseren  Inspectlon  erscheint  die  be- 
treffende Kiufergegend  ntark  verdickt  und  von  glfinxender,  livide  gerötheter 
Haut  bedockt.  Auch  auf  die  Zun^e  verhroitot  sich  nicht  selten  die  Krkran- 
kunc  der  Kieler  und  führt  eine  erhebliche  Anschwellung  dentulben  berbeL 
Im  StBilium  der  Parulis  und  selbst  der  beginnenden  Periostitis  kann  die 
Affccllon  noch  beim  Verlassen  der  Beschäftigung  und  zweckmässiger  Be- 
handlung zum  StUlstande  gebracht  werden,  ohne  dass  es  zur  Necroae  kommt 
Ist  jedoch  dos  Knochenmark  ergritten,  so  Ist  die  Kecrose  nicht  mehr  zu 
rerhDten. 

Im  Beginne  der  Erkrankung  lagert  das  entzündete  Periost  dem  Kiefe 
neugebUilutes  lockeres  Knocbengewebo  auf.  Durch  die  nun  folgende  Eiterunff^ 
ISsoa    sich   die   knöchernen  Belegmassen    zum  Theil  vom  Kiefer  wieder  los 
und  haften  dann  nur  am  verdickten   Periost,  wo  sie  entweder  weiter  lebflaj 
und  wachsen  oder  der  Necrnse    verfallen.    Ein  anderer  Theil  der  Knocheo-^ 
Millij^ungen  wird  zu  einer  Sequvsterlade,  welche  Jedoch  an  vielen  Stellen 
TOB   grossen  Lücken   durchbrochen    isU    Ueberail  nämllcli,    wo  die  primäre 
eiterige  Ablösung  des  Periosts  zustande  kam.  findet  sieh,  wie  auch  bei  der 
(CowOholichen  Nocrose  der  Knochen  (s,  Necrose),  eine  Lücke  ia  d«c  fLt,:^^^- 


D 


Nur,  wo  das  PeriOGt  am  Knochen  hsft«a  blieb,  lagert  es  naf  dftr  BoxiH  dett 
alteo  KnocbeoB  neue  Knocbenmasaen  auf.  Diese  trennen  sich  im  weitereD 
Verlaut  von  dem  inxwischen  i:um  Sequenter  gewordenen  Knochen  durch 
Denmrcntlori.  D!<>  ^lilrkHlen  neugehüdoten  Knochen maason  finden  sich  daher 
an  iJitiijenigen  SloÜen.  nn  wolchon  das  Poriovt  am  l&ngiiten  der  Oberfläche 
des  Knochens  anhaftet,  und  das  ist  der  unter»  Rand  des  Unlorkieli^rd. 

Hier  bildet  sieh  eine  contlnuirlicbe,  ziemlich  teste  Knocbenspange, 
wihreod  die  höher  gelegeoen  KieTertbelle  und  besonders  der  Proo.  alveo- 
larlH  Dicht  von  neugebildeteu  Knocbenmassen  umgeben  sind,  in  den  acutesten 
Fällen,  in  welchen  sich  das  Pitrioat  In  (crotiser  Ausdehnung  prim&r  vom 
Knochen  IGat,  Ist  die  Bildung  der  Luile  eine  auHüeror^li^ntJIeh  raaugelhalte. 
Am  Oherkivtcr  verläuft  der  Process  erheblich  leichrer,  da  hier  der  Kiter, 
der  Schwere  folgend,  sieh  in  die  MundhShle  ergiesst  und  sich  nicht  wie  am 
Unterkieler  zwischen  Periost  und  Knochen  senkL  Wegen  der  spongiösea 
BoBchadenbeit  des  Oberkietera  ist  die  Bildung  der  Lade  eine  sehr  unvoll. 
stKndige,  doch  kommen  auch  hier  am  unteren  Orbitalrande,  sowie  nm  harten 
Gaumen  Knochenbildungen  xustande,  welche  nach  Enlternung  des  Seqaesters 
einen  Theil  des  Defects  ersetzen.  Rntsprechend  dem  chronischen  Verlaut, 
welchen  die  durch  die  Einwirkung  des  Phosphors  hervorgerufene  Periostitis 
nimmt,  dauert  die  Lösung  des  Sequesters  ausserordentlich  lange  Zeit.  Im 
Anfang  leidet  das  Allgemeinbefinden  nicht  in  erheblichem  Grade  durch  die 
Erkrankung  der  Kiefer.  Allmählich  jedoch  wird  durch  das  Verschlucken  des 
«ersetzten  Kiters,  sowie  durch  die  Behinderung  im  Kauen  der  Speisen  ein 
kachektlscher  Zustand  herhelgetübrl.  Die  Oealcfatüilarhe  wird  blasa  und 
gelbUcb,  der  KSrper  magert  ab,  und  die  Patienten  machen  den  Eindruck, 
all  litten  sie  an  einer  schweren  allgemeinen  RrnXhrungskrankhelt.  Nur  in 
den  acuten  FSUen  ist  Fieber  vorhanden,  doch  können  auch  die  chronischen 
Pklle,  wenn  sie  eine  Mllbetheiligung  der  Lunge  herbeigeführt  haben,  hekti- 
sches Fieber  zeigen. 

Nach  der  Entfernung  des  Sequesters  versiegt  die  Klterung,  und  es 
folgt  schnelle  Benarbung.  War  der  Se<|uester  klein,  so  deutet  nachher  nur 
wenig  auf  das  vorangegangene  Leiden;  bei  botrUchtllcher  QrSnse  de»  Se- 
queslent  aber  bleibt  oft  eine  erht<bliche  Hntstellung  zurück,  und  auch  die 
Function  <leB  Kauens  ist  nicht  seilen  in  erheblichem  Orade  bebindert. 

Ausserdem  deuten  die  eingezogenen  Narben  der  frQberen  FistvIgSnge 
tat  die  stattgehabte  Eiterung.  Die  Gefahren  der  Pbospbornecrose  der  K.iefer 
tflr  das  Leben  beruhen  auf  folgenden  Verhflltnlssen:  Es  kann  sich,  wie 
bereits  oben  erwähnt,  die  Eitemng  und  Necrose  vom  Oherkiefer  auf  die 
Schädelbasis  fortsetzen,  und  der  Tod  i^rfolgt  dann  durch  Meningitis.  Oder 
die  lange  Eiterung  der  Knochen  führt  su  amyloider  Degeneration  drr  ünter> 
lelbsorgane  und  chronischer  Nephritis.  In  einem  erheblichen  Proccnlaatz  der 
FUle  erkranken  die  Lungen  an  ulceriiser  Phthise,  welche  nach  längerem  oder 
kfinerem  Verlaut  den  tfidtticben  Ausgang  veranlasst 

Die  Diagnose  erglebt  sich  aus  der  Anamnese,  sowie  aus  dem  Befand 
von  selbst.  Die  Prognose  musK  )<clbMl  tn  dem  ersten  Anfang  der  Erkrankung 
mit  grosser  Vorsicht  gestellt  wurdun.  Es  kommt  xwar  vor,  dass  sich  der 
Process  auf  einen  geringen  umfang  begronxt,  wenn  der  Arbeiter  seine  Be- 
schäftigung ändert  und  eine  Eweckmftssige  Behandlung  eintritt.  Anderer- 
seits beobachtet  man  aber  auch  nicht  selten,  dass  trotz  aller  dieser  Vor- 
slcbtsmassregeln  der  Process  weiter  fortschreitet  und  die  Necrose  dadurch 
eine  erhebliche  Ausdehnung  erreicht.  Oie  Fälle  der  späten  Erkrankung 
Ifelern  den  Beweis,  wie  lange  und  hartnilckig  die  einmal  eingeleitete  Affec- 
tlon  im  Kor]>er  hattet.  Die  leichteren  Fälle  sind  mit  keiner  Ootahr  tflr  das 
Leben  verkuQptt,  von  den  schwereren  Fällen  unt«rliegt  iedoch  ein  nlobl  oner> 
heUtcber  Procentsatz  den  soeben  angegebenen  Complicationen. 


TberapI«.  DIo  Prophylaxe  l>olrvt(end,  IiuImmi  die  sanililron  Bestim- 
mangOD  der  neaeren  Zvit  in  Bvzug  nuf  di»  RAumlichkeit«!!  und  die  Veolt- 
lation  der  Fabrikon  bereits  eine  wesentliche  Verbesserung  herbeigrefObrt. 
Von  groBser  Wichtigkeit  ist  auch  die  Vorschritt,  dass  in  den  Kabriksräunwa-^ 
nicht  gegessen  werden  darf,  und  daas  die  Arbeiter  angewleseu  nlod,  «loh' j 
JedMiDal  die  HSnde  zu  wattchen.  wenn  sie  die  Fabrik  verlassen.  Durtb  di««e 
MaMreK^ln  wurde  eine  erhebliche  Verminderung  der  Krkr&ntcung»(JlIle  her* 
bti^elQbrt.  Ein  vollHl&ndifce»  Aufboren  der  Phoaphoroecrose  würde  jedoch 
vorauMiobtIicb  crfolgeD.  wenn  dio  Verarbeitung  des  weissen  Phosphors  voll- 
kommen verdrilngt  wilrde  durch  die  des  amorphen  rolhen  Phosphors,  wie 
derselbe  zur  Herstellung  der  schwedischen  SlreiL-hhöIzcben  verwendet  wird, 
da  von  diesem  eine  schädliche  Einwirkung  auf  die  Gesundheit  der  Arbeit«r 
nicht  bekannt  Ist.  Rs  Ist  nicht  unwahrscheinlich,  dass  dieses  Resultat  im 
Laufe  der  Jahre  erreicht  worden  wird,  und  damit  wOrde  dann  die  Phos- 
pbornccroNO  der  Kiefer  zu  einer  nur  noch  historisches  loleress«  beanepru- 
eb«nden  Krankheit  werden.  Zeigt  sich  als  erster  Anfanir  der  Krankheit  die 
Panilis,  so  ist  es  dringend  erforderlich,  dass  der  betreffende  Arbeiter  eine 
andere  UeschKttigung  aufsucht,  und  ferner  muss  durch  ausgiebige  Spaltung 
des  Zahnfleisches  für  die  freie  Entleerung  des  Eiters  und  für  die  conse- 
quento  Dosinfectfon  der  GilerhShle  (mit  Lijsungen  von  Kai.  hypennungan., 
WaeserHtoffsuperoxyd  u.  dergl.)  gesorgt  werden.  In  diesem  Stadium  wird 
auch  der  innerlicfao  Gebrauch  des  Judkaliums  empfohlen,  und  wenn  die 
Wirksamkeit  dieses  Mittels  auch  nicht  unzweifelhaft  festgestellt  ist,  so  wird 
es  sich  doch  stets  empfehlen,  einen  Versuch  mit  demselben  zu  machen.  Von 
anderen  Seiten  wird  der  Gebrauch  des  Torpentinfils  gerühmt  (Ueahs).  Ist 
die  Seerose  eingetreten,  so  kann  nur  dto  Entfernung  des  SequeBters  die 
Heilung  herbeifObren.  Um  dies  zu  bewirken,  glebt  es  drei  Metliodeo.  Di« 
ertste  besteht  darin,  so  lange  abzuwarten,  bis  der  Seijuester  sieb  getönt  bat 
und  denselben  dann  cu  exirahlren.  Mit  dieser  Methode  sind  am  Unterkiefer 
sehr  günstige  Resultate  erzielt,  da  nach  der  Extraction  des  Sequesters  die 
Lade  als  eine  feste  und  derl>e  Knochenspange  KurQckblelbt,  welche  den  am 
Boden  der  Mundhübte  gelegenen  Theilen  eine  geeignete  und  zuverlässige 
Insertion  gewilbri. 

Gegen  dieses  Verfahren  wird  eingewandt,  dass  die  Lösung  des  So- 
iiueslers  zu  lange  Zeit  in  Anspruch  nimmt,  um  abgewartet  werden  zu 
können.  Die  Gefabren,  die  wahrend  dieser  Zelt  fOr  den  l'atieoteo  entaUlnden 
durch  VerdauongsBtÄirnngen,  Scbwlndsuchr  und  Erkrankung  der  Nieren, 
seien  viel  xu  gross,  um  ein  so  langes  Abwarten  zu  rechtfertigen;  es  k&ma  , 
Tor  alten  Dingen  darauf  a»,  die  Eiterung  »chnell  versiegen  zu  lassen,  und  ' 
da«  sichersto  Mittel  bivrru  sei  die  frühzeitige  Kxstirpation  de.><  erkrankten 
Knochens.  Von  d<n  AnbUngern  dieser  Anschauung  wurdo  daher  als  die 
Kweite  Methode  io  frfiheren  Stadien  die  Exstirpatloo  des  erknuikteo  Koo- 
obens  aasgetObn,  also  am  Unterkiefer  einer  H&lfte,  wenn  diese  altein  er- 
kiwikt  war,  oder  beider  U&lflen  zu  zwei  verschiedenen  Zeiten,  falls  sich 
beide  als  erkrankt  erwiesen.  Von  dem  Periost  und  den  in  doniHelbeu  ent-  i 
baltenen  neu  gvtiüdeteo  Knocbeninseln  wurde  ko  viel  erhalten,  als  oben  ^ 
nnging  und  der  mittels  eines  Klevatoriums  von  seiner  porioslalon  Umbüllung 
möglichst  befreite  Kiefer  exarticuürt  Es  zeigte  sich  nun.  dass  es  durch 
diese  Methode  allerdings  gelang,  die  Eiterung  sehr  wesentlich  nbzukQrzen 
and  Bchuelle  Uenarbung  herbelzufObren.  allein  das  functionelle  Hesultat  war 
ein  recht  ungQniiliges.  An  der  Stolle  des  eistirpirtr^n  Unterkiefers  bildete 
sich  entweder  eine  larte,  dünne  Knochenleiste,  die  keine  genügende  Festig- 
keit zur  Leistung  der  von  ihr  l>eanspruchten  Function  hatte,  oder  dio  Kno- 
cbenbildung  blieb  ganz  aus.  und  an  der  Stelle  des  früheren  Unterkiefers 
befand  sieb  nur  ein  sehniger  Ring. 


I 

I 


PhoaplioroccroB«. 

Die  dritto  Methode  sncht  zwiscben  den  beiden  xuerst  nnge^benen  zu 
vermitteln.  Sie  wartet  so  lange,  bis  sich  ein  Uefer  Demarcstionsgraben  ge- 
bildet bat,  welotaer  das  belebte  von  dem  abgestorbenen  Gewebe  deutlich  eu 
unterscheiden  KostaMet,  und  bewirkt  dann  die  trübzeltlge  Lösung  de.t  Se- 
rjueatAt-B  durch  operative  Trennung  dicker  Verbindungen.  Man  pflegte  dabei 
nach  I.ARGHi  vom  Munde  aus  zu  operiren.  In  der  Chloroformnarkose  werden 
bei  weil  ^jJtfneten  Kiefern  mit  Klevatorium  und  Meissel  die  noch  be' 
stehenden  Verbindungen  dea  Sequesters  mit  der  belebten  Rnocbenlade  ge- 
trennt und  der  Sequester  aladann  mittels  einer  starken  Zange  «iemlich  ge- 
waltsam estrabirt. 

Rose  empfiehlt,  xa  warten  und  besonders,  um  die  in  der  Perlosthlllse 
noeh  vorhandenen  Z3bne  und  dan  Zahnfleisch  zu  schonen,  die  Koochenlade 
bebul«  der  Sequesterextraetion  von  ausBen  seu  spalten,  Man  soll  nur  anb- 
oateopbyt&r,  d.  h.  aus  dtr  vollstKndi^  gebildeten  Lade  den  eanz  geIöat«D 
Sequester,  und  zwar  von  unten  enlternen. 

RißiiEL  verlangt  früb7.ellige  KntferRung  des  ganzen  von  der  Pbospbor> 
oatitis  und  PbosphorpertoRiiils  ergrilfonen  Knochens.  Der  Unterkiefer  soll 
sofort  in  toto  exalirpirt  werden,  der  Oberkiefer  wird  vom  Munde  aus  mittels 
des  Melssels,  so  weit  als  der  Knoobon  krank  Ist.,  entfernt.  TypUche  Ober- 
kleferresectionen  sind  contratndicirt.  Die  Wioderhorstellung  der  Oberkiefers 
ist  eine  );at«,  die  des  Unterkiefers  eine  schlechte,  aber  sie  ist  bei  frOhteitlfcer 
Operation  nicht  wesenllicb  schlechter  als  bei  spSter  Operation.  Uei  frClh- 
zeitiger  Operation  ist  die  Sterblichkeit  gleich  Null,  während  bei  dem  ab- 
wartenden Verfahren  fast  dl«  Hallte  der  Kranken  stirbt.  21  Kranke,  die 
Mitte  der  Neunziger- Jahre  in  Jona  operirt  wurden,  sind  alle  gehellt  worden. 

Auch  Bonr>ANtK  Ist  für  das  frObzeltige  und  radicale  Verfahren.  >Far 
die  Totalexstirpation  des  Unterkiefers  spricht  der  Umstand,  dass  nach  par- 
tieller Resection  gewöhnlich  spAter  der  Rest  des  Knochens  entfernt  werden 
muss.  Denn  die  Krankheit  schreitet  unaufhaltsam  fort,  insbesondere  wenn 
der  Kranke  seine  Arbelt  niobt  autglebt.  Ferner  ergiebt  die  Totalresection 
ein  besseres  kosmetisches  und  functionelles  Resultat,  als  die  partielle  Re- 
section. In  dem  letzteren  Falle  weicht  nämlich  das  In  der  Miindhüble  xurQck- 
gebllehene  SlQok  den  Unterkiefers  entweder  nach  innen  oder  nach  auaaen 
ab,  WHK  davon  abhftngly  ob  die  Mittellinie  überschritten  wurde  oder  nicht. 
Die  ZShne  des  Oberkiefers  und  Unterkiefers  scbliessen  nun  nicht,  das 
Kauen  und  Sprechen  ist  beeinträchtigt,  das  Gesicht  entstellt.  Wenn  man 
den  ganzen  Unterkiefer  ausschält,  können  die  Kranken  schon  nach  einer 
Woche  Fleisch  und  Brot  kauen.  Die  Resultate  sind  noch  besser,  wenn  man 
nach  der  Tutalei:!)tIr])atlon  nach  dem  Beispiele  von  Makti\  aus  Lyon  einen 
künstlichen  Unterkiefer  einsetzt,  was  RoonANiK  in  einem  Falle  ausführte. 
Nachdem  der  Kiefer  entfernt  war,  Hess  er  nach  demselben  eino  etwas  kleinere 
Prothese  anfertigen,  welche  in  zwei  Partien  In  die  Mundhöhle  eingeführt 
und  dann  In  der  Mitte  durch  Schrauben  zusammengefDgl  wurde.«  Will  man 
die  Lösung  des  Sequester»  abwarten,  so  versäume  man  während  der  Ab- 
wartungaperlode  nicht,  eine  regelmässige  und  sorgfältige  Deslnlection  der 
SequestralbShle  durch  die  vorhandenen  Lflcken  und  Oelfnungen  vornehmen 
r.u  lassen.  Auch  sorgfftlti^e  Reinigung  der  Mundhöhle  besonder«  vor  und 
nach  dem  Essen    Ist  zu  empfehlen.    Die  Zähne   sind  möglichst  zu  schonen. 

Es  existlren  In  der  Literatur  Angaben,  dass  die  Lösung  bis  zu  vier 
Jahren  gedauert  haben  soll.  Diese  Angaben  sind  Jedoch  kaum  als  zuver- 
lässig zu  betrachten.  In  1'/^ — 2  Jahren  kann  mau  wohl  mit  Sicherheit 
darauf  rechnen,  den  Sequester  gelöst  zu  finden.  Bisweilen  gelingt  die  eln- 
taohe  Ritraction  des  in  der  Mundhöhle  frei  zutage  liegenden  Seiiuestera. 
Ist  derselbe  von  einer  Lade  Iheilweise  umschtessen,  so  lifgt  es  am  nächsten, 
von  der  Mundhdhie  aus  zur  Extraction  za  Ecbretten.    Würden  hierbei  aber 


Phosphorncfroa«.  —  Phosphor  Vergiftung.  S5 

Z&bne  geopfert  werden  müesen,  oder  Ist  der  Zugang  zu  sehr  eracbwert 
durch  die  geringe  Oeltnungsf&bigkelt  des  Mundes,  so  nmaa  der  Schnitt  auf 
den  unlen>n  Rand  de»  Unterkleters  gelQhrt  werden  und  die  SequeHterkapsel 
von  hier  nus  genpallen  und  auseinander  gedrängt  werden.  Dtir  Sequeater 
wird  dann  vorsichtig  unter  Schonuog  <k>r  Zähnv  hernusgeiogon.  Ist  daa 
geaobehen,  so  tolgt  kurze  Zeit  darant  dauernde  Benarbnog. 

Literatur;  ')  LäKiHHiiii.  NVcroüu  ilt^t  Kli^l<.>rhiio(Jieii  inTiilgu  diir  Elnwlrkunir  von  PliO)-   ■ 
pbor(IXnipl<^-  Med-  .Inhrii.  iti<*  k.  k-  OMt'rreichi«cli'.'n  i:iit.i.->lo<.  1815,  LI,  p»g.  ä&T.    —    *)  Hsr-  I 
tnMt»,  PnngiiUohc  Ven'InMfiitnn».   1815,  \r.  16,  —   ')  StHOiit,  Nolp  aar  uno  nilcronu  liiirti-  ' 
cDlItre  doa  mfulltHlrf*,    diWrloppi'o  dnn»  li»  Inlirlitafw  d'allnmollrs  chlmiiiatis.  Ob/,  m^d.  da 
gtTMbnnrf.  1M&,  Nr.  11,  pag.  3G0.  —  ')  v.  IIikha  d.  Gmirr,  Die  KrankhpItMi  der  Arbeiter  in 
dm  Fho*|)hciiiünitli''lxohcnlabrikm,    Inebrsaiidern  diu  Lridrn  der  Kieli-rkanchon  durch  Pboi- 
pkaidlliiiplf.  Erlangi-ii  1^4i-    —    ')  Loiuiiieh,    Hrnirrkansrn  Über  di<i  duroli  Pbonphordbiipfe 
cixengtea  krankhaften  Ti'rllDdvrungcn  an   dm  Kk'terknoüben.  Zviliicbr.  d.  Ornulliub.  d.  Aorxte 
In  Wltm.  18ÖI,  VII,  pog.  28.  —  •)  Tnti.iT,  Df  In  ii/^trone  fniui»6f  pur  le  Pliospbore.  Th*»a 
de  eoiWMiia  ponr  rngr^Kitfon.    Paris  18ii7.    —    ')  Scbuh,    Einiiri^i  Über  PboKphornt'i;ro»o  oiid 
tOfenannle  BUbpurlotCalu  Oiivriitionün,    Onstvrr.  ZfiUcbr.  t-  jirukl.  Ilollk.    1860,    pu«.  T37.    — 
*)  8nrri.in>iii  Beun'rkiingf'ii  llbur  Ptrifutills  und  Ni'cruau  dia  Uu(i>rkk'fi<ri».  Viiicbow'b  Archiv. 
I8GU,  XVItl.  piig.  316.    ~    'l  Ttiiiiuicii.  tivlier  fboepiiuriK-irruHe  dtr  Kltlürkoucbun.  Arcb.  f. 
BtStk.  I8C8,  [»«.71.    —    "^  B1U.H0TU.   Cli!rurifi»ubp  Klinik  iti  /.Liricb,    ISGU— 1867.    ßprlln  1 
IMOi  —    ")  Hot^OKL.    Ueber  Kpsoctlon  (tca  ütirr-  nnd  i;ntcrkleTi>r*  nit  Kilchnlrht  mit  88  I 
4arBnl  brsOellcbc   Krankheli»IHllc,   welche  not  der    chlruritiiiclir-n    Klinik    von  Di.iiRKrciiEn 
186S— 1B70    bi-obiirhii't  lind  »pcrlrt    word«n  •ind.    Wliinrr  aicd.  .Inlirh.    1871,    pne.  463.    — 
'^  WnOKXK.   Dft  Eintlnm  de*  I'hnnphors  nnl  di'n  OrgHnUniun.   VTii^niiw'^  Archiv.  1873,  LV.  — 
">  nirr.    Die  Kraiikbrilnn   der  Arlii-llcr     I.>iii8  IS7H.    —     '*)  WniHnAcn.    lleltrug    xa  Üi-n 
Ictrigon  AnflchaauDffcn  Ober  Phnftpbomci.'niBi!   d<,M  L'atcrklpFiT*  nnd  dia  Kmeciicin  di-niclben. 
LiAMmuoi's  Archiv.   1878,  XXIII.  —   ")  Rtiit(1iii«,  Ui-hcr  PhoiphonKcronB.  Drut^die  Zpit- 
•cbitt  1.  Chir.  IB78,  XI.  ~-  '")  A.  t.  SL-uim.Tniia  Richdkbc,  UcbiT  Phuaphonn-uicui-  nnd  den 
AMgaoi;  ihrer  ÜPhanillutig.    Inuug.  Dissert.  praewde   Pruloasnr  Itouc    Zllriuh  187',).    —    I'bt», 
Pbwphorperio«tilin  und  I'boHphumi^crDtte.    Ürvuni  heUbp,   1B87.     —    Biiiiiiiiii.   Wriilach.  1880, 
Nr.  47 — fiy.   —   l'ABArMBouiTBiu,  rrotokulle  der  Gp»l'1  [fch.lt l  der  Aerile  in  Knlu^a.   188U.  — 
E«isu  Hkasu,  Philidt-lphla  med.  Tiniea.  d.  Juiusr  1806,  png.  13-  Mit  lloUscIinitten.  (DiMnlbst 
sahlKiche  Ll<cr«la>:in|{iihän.)  —  E.  Itoax.  Da»  Leben  der  'lülmv  uhno  VVnrzel,  Mit  3  Tatnln.   1 
Dtataebe  '/.elUchr,  1.  Ctilr.  1887.  XXV.    —    l!m)iiA»K.  Uebcr  fhofphornei-nitie,  Prxi-Klud  le-  % 
karUt.  18«.   Ccntrelbl.  f.  Chlr.  1893.  Nr.  lÜ,    —   .loar,  Znr  rlio»plii.rnücro«f.   Billr.  i,  klln. 
Chlr.  XII.    —    RiiMin  Uebrr  Phn«phcirliacrof>e.    I>lo   KntlcinnnK  rtea  crhrniiktOTi  Ohcrklt'Iur* 
rom  MDDdn  an«.  XXV.  Cougr.  d.  ilrntorhrn  Clcnnllurh.  I.  Chlr,   ~  llonnAms,  Ui^bcr  l'hoiphor- 
neomw  nad  BDlnhantenutUndanic.    XXV.  Cnngr.  d.  lienttclien  (>e*clUch.  t.  Chlr,    CrnlralM.  I. 
Cfcir.   1890-  (ßm-A    SfLällrr  )   h:  Kift,ho/r 

Pbuspborverglt'tuti];,  acute  (FhospborifimuB  aculusi.  Dieselbe 
findet  fast  ausnahmslos  durch  den  Phosphor  In  Subslans  statt.  Von  seinen 
Verbindungen  sind  Phosphorwa-tserstott  und  Phosphorxlnk  starke  (übrigens 
andere  als  der  reine  Phoitphor  wirkend«)  Gifte,  iedocfa  wohl  kaum  jemals 
Getrenstand  einer  V'erKiflunE:  i;eworden.  Unter  den  Oxydationsslufen  sind  J 
FhosphursAure,  phosphorige  und  unlerpbospborige  Siure  seibat  in  grosseren  1 
Heogeo  beinahe  unsch&dtich.  nur  bringt  eratere  nach  neuen  Beobachlungen 
nielat  Steigerung  der  Pulsfretiuenz  hervor;  die  ünterpbosphors&ure  scheint 
nach  Thierverauchen  gllllg  zu  wirken.') 

Die  Form,  In  welcher  der  Pliosphor  Qolegenhelt  zur  Vergiftung  giebt, 
tat  nur  Mltun  (durch  medicin lachen  Misabrauchi  die  des  reinen  Phosphors 
oder  einer  ätherischen,  reHpeclive  öligen  Läauntr  desselben.  Doch  sei  bemerkt, 
daas  auch  die  unter  der  ietzigen,  gegen  früher  bedeutend  herabgesetileo 
Maximaldoae  (0,00.^  pra  die)  bleibende  medlcAmentöse  Verabrelcbaag,  nament- 
lleb  des  Ol.  phosphorat..  biswellen  einen  recht  bartuScklgen  Ooatrokatarrb 
hervorrufen  kann.  Bei  weitem  am  häufigsten  wird  der  Phosphor  als  Oitt  in 
Form  der  ZiJndmaJtse  unserer  bishur  n'tch  theilwelse  Qblichen  Phosphor- 
Btreichbülier  eingeführt;  seltener  als  Phusphorpaste.  wlo  sie  zur  Vertilgung 
von  RattOD  etc.  in  Oebrsuch  tat. 

Die  tödllicbe  Dose  des  Phosphors  hängt  von  der  Art  seiner  Bin- 
IQbrung  ab.  Derselbe  bedarf,  um  leicht  resorbirt  zu  werden,  der  vorber- 
gobenden  LSsung  oder  feinen  VertbelluDg.   Orosse  Stücke  (wAah  V^tAX^ot« 


I 


56  ^WW^"  Phospliorvergiflting. 

könnea.  wie  bei  Menschea  und  Tfaleren  conatatlrt  Ut,  d«n  Darm  unr«rflehrt 
pafi8ir«n;  nucb  .tubi-utAn  eingßn&bto  Stück«  blnlben  unsohädlicb.  —  Bi'i  der, 
Einfübrung  der  Zfiodmaiise  komml  es  für  ihre  Oerährl ichkeil  dnraut  an,  ob{ 
'lio6ell)e  gnai  E<^nos)Mten  oder  nur  mit  der  zu  i|;eni  essen  den  Flüssigkeit  über- 
gössen wird,  und  in  letzterem  Kall,  wie  lange  und  grQudllch  dies  gescbiehl;! 
Milcb,  alkobolballlge  FiaasigkelteD  etc.  ISsen  natürlich  von  dem  QiU  mebrj 
als  Wasser :  doch  kann  auch  ein  kalter,  wässeriger  Autguss  von  Zündhölzchen 
eine  beträchlllche  Menge  von  Phosphor  suspcndirt  enthalten. =)  —  Als  kleinste 
lödtlicVie  Dose  wird  lör  d<'n  ortvai-hKent^n  Menschen  0,0G— OJ  Phosphor  an- 
gegeben ;  bei  kleinen  Kindern  künnen  einige  Milligramm  genügen ;  für  kluinore, 
vierlüssigo  Thii^ro  sind  ähnliche  otler  etwas  grössere  Mengen  als  bei  dem 
Menseben  gefunden;  so  0.3  für  grösser«  Hunde.  0,12  für  Kaninchen  etc.*) 
Auf  ZQndmasHe  und  Pbosphorpasle  l&ast  sich  wegen  ihres  wechselnden  Oe- 
haltes  die  Dose  schwer  berechnen;  so  wurde  der  Oehalt  der  Streichhols- 
kOpIcben  schwankend  auf  <),U12,  0,058.  0,o6ä  etc.  In  lüüKiSpfen  angegeben']; 
nach  neuesten  Untersuchungen  beträgt,  dcrsniho  für  das  ROpfchen  am  häu- 
tigsten KwUchen  0,0005  und  0,001  Grm,"}  Für  ein  Vwöchenllichtts  Kind  genügten 
in  einem  Fall  6—10  Ziindhölzer  zu  überaus  stürmiscber  Vergiftung.")  Um- 
gekehrt sind  öfters  Aufgüsse  von  vielen  Ilnnderlen  von  Zündhölzern  ohne 
letale  Wirkung  geblieben.  Kine  wie  grosse  Rolle  Füllung  und  sonstige  Um- 
stände der  Verdnuungsorgane  hierbei  spielen,  sieht  man  am  deutlichsten 
an  Tbieren,  z.  B.  Hunden:  bei  diesen  ist  es  nach  eigenen  Erfahrungen^) 
deshalb  so  schwer,  durch  oft  wiederholte  Phosphorgahen  eine  chronische 
Vergiftung  zu  erzielen,  well  kleine  Dosen,  welche  zunächst  längere  Zelt 
keinerlei  Wirkung  äussern,  unter  Umständen  plötzlich  eine  tüdtliohe  acute 
Vergiftung  auslösen. 

Wohl  ausnahmslos  ist  der  Pbospbor  bei  menschlichen  Vergiltuogen  per 
OH  eingeführt  worden.  Dasg  seine  Lösungen  vom  Rectum  aus,  subcutan,  Intra- 
perltonea]  und  bei  Inlectlon  in  die  Blutgefässe  dieselben  Erscheinungen  her- 
vorrufen, ist  an  Thieren  constatirt.  Acute  Vergiftungen  durch  Elnatbmen 
von  PhoNphordämpten  sind  In  seltenen  Fällen,  x.  B.  bei  dem  Brand  eine* 
ZüDdhoUliidena"),  beobachtet,  scheinen  al>er  zum  Theil  auf  brenKÜcb«  Oase 
SU  beziohün  zu  sein.  Uie  alten  Angaben  über  tödtliche  Wirkung  von  Ver- 
brennungen mit  PboBpfaorhölzeni,  sogar  mit  einem  einzigen,  von  der  Haut 
aus  sind  als  Fabeln  erkannt. 

Die  Ursache  der  Pbosphorverglftnng  ist  meist  Seibatmordversuch, 
bei  Kindern  unvorsichtiger  Qenuss;  zu  Morden  eignet  sich  das  Gift  wenig 
wegen  des  schwer  tu  verdeckenden,  knoblauchilhntlchen  Geruches  und  Ge- 
achmaekes ;  doch  sind  auch  genug  derartige  Falk'  bekannt,  zum  Thell  Kinder, 
sogar  neugeborene  betreffend.  Ktne  eigenlhümliohe  Vorliebe  besteht  ondlEcb 
In  einigen  Ländern,  namentlich  in  Schweden"),  zum  Tfaetl  auch  In  Ost- 
preussen'^^  IQr  die  Wahl  des  Mittels  zur  künstlichen  Fruchtnbtreihung: 
eine  Sitte,  welche  In  ersterem  Land  noch  in  Zunahme  begriffen  zu  sein 
scheint,  und  welche  naturgemäss  häufige  Todesfälle  nach  sich  zieht. 

Die  Häufigkeit  der  Phonphorvergiftungen  war  etwa  von  der  Mitte 
des  Jahrhunderts  bis  In  die  Siebziger  Jahre  hinein  in  allen  clvilisirten  Ländern, 
und  zwar  anscbeinenil  busundors  in  Deutschland  und  Frankreich,  eine  sehr 
grosse.  Seitdem  bat  sie,  vorzugsweise  unter  dem  l<^influss  der  Verwendung 
des  unschädlichen  rothen  Phosphors  zur  ZGndbolzlabrication.  sehr  abge- 
nomtBen;  und  es  Ist  zu  hoffen,  dass  durch  allgemeine  Kinftlhrung  der  schwe- 
diechen  Streichhölzer  und  üffentlichea  Verbot  der  alten  Phospborhölzer,  sowie 
der  Phosphorpasten,  die  ^ah)  der  Vergiftungsfälle  auf  ein  noch  klelnecM 
Mass  zurückgeführt  werden  wird.  Immerbin  ist  in  manchen  Gegenden  noch 
heutzutage  die  Zahl  der  Phosphor vergiftungs fälle  eine  recht  groüse:  So  wird 
aus  Prag   hervorgehoben,    daas   in   dem  dortigen  atigemeinen  Krankenbaoa 


x-OQ  1889  bis  160S  nnt&r  53  VerglUungen  40  <turoh  Phosphor  (39  durch 
ZCDcIh$lx«r}  hervorKerufone  behandelt  wurden '■);  und  in  Schweden  wtnl 
dorch  d«n  «ben  prwShnleo  Gehrauch  des  Phosphors  &\b  AbortIvDin  die  Zahl 
der  Ver^iftanfren  derart  gesteigert,  da»8  dieselbe  nach  privaten  Schfttzuncen 
JSbrlich  in  die  Taasendo  reichen  sol). ") 

Die  KrBcfaeinangen,  welche  eine  acute  PhoMphervergittung  heim 
Menschen  bietet,  sind  sehr  typisch  und  heroigen  in  der  Mehrzahl  der  FSIle 
einen  fllwrelnatlnimenden  Verlaut.  Die  nacbtolgende  Beschreibung^  gründet 
mcb.  MUiaer  aur  die  hau  ptKäc  hl  leben  Ifiternturangaben,  namenilich  auf  eigene 
Krtahrongen.  die  nn  2h  im  Krankonbaus  genau  heobachtetee  Uidilicben  Fällen, 
abgesehen  von  einer  grüsseren  Anzahl  nicht  gestorbener  Kranker,  geiuiminelt 
wurden.  In  vielen  Punkten  werden  die  kliniacben  Krfuhrungea  durch  dio  in 
grosser  Ansaht  angestellten  Thterexperlniente  vervollstHndlgt, 

Bald  nach  Eln'Qhrung  de.i  Gircex,  jedoch  wecbeelnd  von  '',slQndiger 
Pause  bift  uu  13 — 2A  Stunden,  treten  mit  seltenen  Ausnahmen  die  Zeichen 
acuter  .Mngenreizung  ein,  vor  allem  ein  OelQhl  von  Brennen  oder  etärkere 
Schmercen  in  dem  Kpigastrium,  meist  hegleitet  von  Krbrecben ;  letzteres 
entleert  oft  anfangrs  nach  Phosphor  riechende,  auch  wohl  Im  Dunkeln  leuoh- 
teode,  spSter  rein  gallige  Massen.  Bei  den  leichtesten  Vergillungen  und  be- 
sonder« d&,  wo  frQhxeillg  durch  sehr  reichliches  Brbrecbon  oder  kCInstlicbe 
Magenentleeruog  «In«  Gift  grösstenttieila  aus  dem  Kiirper  wieder  entlernt 
werden  konnte,  \*l  mit  dem  Nncblass  dieser  ICrscheinungeo  die  Erkrankung 
Oberhaupt  abgelanlen. 

Alter  auch  in  den  slärkereu  VergiftungsTSIlen  pflegt  anf  den  Naohlus 
des  «raten  Erbrechens  eine  Euphorie  zu  folgen,  die  im  Durchschnitt  i  hl« 
3  Tilge  anhAlt.  Am  li. — 4.  Tagtt  nach  der  Vergiftung  erscheint  dann  meist 
als  erste«  Zeichen  der  Resorption  des  Giftes  leichter  Icterus  der  Scierae 
und  der  Haut;  die  SchmerKhaftigkeit  des  Epigastrium  kehrt  wieder  und 
eratreekt  sich  nach  dem  rechten  Hypochondrium ;  die  Percussion  erweist 
eine  VergrAsserung  der  Leberd&mptung.  Gleichzeitig  tritt  starke  Verschlech- 
terung des  Allgemeinbefindens  mit  Prostration  and  Schmerzen  in  alten 
Gliedern  ein.  Bald  zeigen  sicli  auch  Symptome  gestßrter  Henaction:  der 
Pols  wird  klein  und  Nchnell,  die  Hi-rzlöne  leise  und  blasend. 

Diese  Krscheinungi-n  verstärken  sich  im  Liiiif  der  nächsten  Tag«;  der 
Icterus  wird  dunkler,  die  Leberd&mpfung  vergrössert  sich  oft  zusehends; 
eine  schllesslicbe  Verkleinerung  derselben  ist  wiederholt  beschrieben  (wovon 
unten  noch  die  Rede  sein  wird):  doch  habe  Ich  eine  solche  niemals  beob- 
aobtcL  Dabei  wird  die  SchmcrxhHrt.igkeit  des  Organs  auf  Druck  sehr  gross; 
irlelobteltig  besteben  oft,  sowohl  »pimtan  wie  auf  Druck,  heftige  Schmerzen 
in  den  GÜeitern,  besonders  den  UntcrextremilÄten,  —  Jeixt  kebrt  auch  meist 
Krbre«hen  wieder  und  entleert  oft  dunkelblulige  Massen.  Von  anderen  [iJtmor> 
rbagien  treten  nlcbt  selten  Darmblutungen,  Epistaxls,  Uterusblutungen,  auch 
Petechien  und  grössere  Ekchyraosen  in  der  Haut  auf.  Die  Herzschwäche  wird 
•norm,  der  erste  Herzton  verschwindet  unter  Umstanden  ganz  oder  Ist  In 
anderen  Pillen  cig^mthümlich  dumpf  paukend;  in  einzelnen  F&llen  bestand 
■nnallonde  Tachykardie. 

Das  Verbalten  des  Sensoriuma  wechtieJt;  in  einer  grosxen  Reihe  von 
FUlen  bleibt  es  bis  zuletzt  frei;  in  anderen  treten,  doch  meist  erst  31  his 
48  Standen  vor  dem  Tod.  starke  CerebralstSrungen  ein.  am  hünfigsten  mit 
dem  (^harakler  der  Somnolenz,  selten  mit  furihunden  Delirien,  bisweilen  mit 
convulKivisdieo  Anfällen  vi^rbunilen.  —  Ebenso  nchwankt  das  Verhalten  der 
Temperatur:  oft  btoibl  sie  wAhreod  der  ganzen  Rrkranknug  normal  oder 
sinkt  gegen  das  Ende  bin  unter  die  Norm,  z.  B.  in  einem  Fall  bis  31,2'"), 
während  sie  biswellen  final  stark  (in  zwei  von  meinen  Flllen  bis  41,5")  steigt. — 
Als  »eltenere  Erscheinungen  sind  besonders  RauterkrankoaRen  lu  «TV%.\ttt%w. 


► 


58  ^^^^^^^^^r  PlKMpliitrvcrtiiftung. 

Ausnahniftweif«  wurile  das  Aultreten  einea  urticarinähnlichon  Esanthoms  be- 
obachUifi)  Mehrtncb  otellie  sieb  syiometrlsche  Hautgangrän  an  dta  Unter* 
extreoii tuten,  spooiell  dem  PussrGoken,  ein,  wobei  in  dem  einen  fall  in  dea^ 
Huitvenen  durchweg  rothbraune  Thrombeo  nacba^ewiesen  wurden:  eine  Ver 
ftndemng,  die  ibeils  aus  der  Herzschwäche,  tbeiln  von  der  Btutalteratlon  ab-' 
gleitet  wird.")  Als  nnscheinentles  Vorstadium  solcher  Gangrän  wurde  in 
einem  Fall  beltigor  Schmers  In  FUtsen  und  Schenkeln  mit  dem  Qolübl  voa 
Starrheit  und  Pelzlgitein  beobachtet."} 

Boi  dem  hüutiücOD  Zusammontrelfen  der  Phosphor vergittung  tait  Gravi- 
ditit  ist  es  natürlich,  doss  die  letEle  Zeit,  eventuell  nur  die  ieteten  Stunden 
des  tödtlichen  l\rankheit§verlBufei  oft  durch  die  ICracheinungen  eines  (nioht 
selten  unvollständig  bleibenden)  Abortes  complicirt  werden, 

Der  Urin  zel^,  abgeHehen  von  dem  mit  dem  Icterus  eintretenden 
Owbalt  an  Gallenpigment  (und  GallenBlluren),  regelmEssIg  eine  Abnahme  der 
Mmiro  nach  dem  Tod  bin,  so  dass  um  letzten  Tag  ott  beinahe  vollständige 
Anuriu  {80—100  Ccm,  in  24  Stunden)  vorliogL  Verschiedentlich  wird  die 
Vermehrung  des  Urobilin  Im  Harn  betont  und  von  einigen  Selten  sogar 
dieser  Erscheinung  auf  die  Erfahrung  hin,  daes  bei  besonders  schweren 
Fällen  das  Urobilin  verschwand,  eine  prognostisch  gilnstlge  Bedeutung  bei- 
gelegt.")  In  einer  grossen  Anzahl  von  Fällen  enthält  der  Drin  Biwelss,  ie- 
doch  meist  nicht  in  grosser  Menge;  in  den  litlütcn  Tagen  vor  dem  Tod  leigt 
er  häufig  Nierenelemente,  besonders  in  der  Form  von  Fettcylindern  und 
Zeilendet rit US.  Bisweilen  scheint  er  auch  viel  freies  Feit  seu  enthalten,  so 
ds88  er  in  einem  Kall  als  milcbäbnlicb  beschrieben  wurde'";,  öfters  ist  ihm 
Blut.,  meist  In  nur  massiger  Menge,  beigemengt.  Nur  ausnahmsweise  wurd« 
GlykoBurle  beobachtet. 

Der  Zeitpunkt,  xu  dem  unter  den  geschilderten  Symptomen  der  Tod 
eintritt,  liegt  meist  7— lä  Tajce  nach  der  Vergiftung.  Bei  21  Fällen  meiner 
Beobachtung,  wo  der  Termin  der  Intoxicalion  genau  xu  eruiren  war,  schwankte 
die  Dauer  von  3 — 14  Tagen  und  betrug  im  Mittel  7.5  Tage. 

Nicht  immer  jedocb  erfolgt,  auch  wenn  Icterus  und  andere  schwere 
Erscheinungen  auttreten,  der  Tod;  in  einer  allerdings  kleinen  Antahl  von 
Fällen  tritt  auch  noch  späte  Besserung  ein,  und  ich  kann  In  dieser  Be- 
ziehung Kwel  Fälle  meiner  Erfahrung  anfQhron,  wo  nach  Eintritt  von  starker 
Lobervergr(')sserung.  Darm-  und  anderen  Itlulungen  und  tiefster  .^iiiimie  eine 
langsame,  durch  4 — ti  Wochen  gehende  und  mit  starker  Ulurese  verbundene 
Herstellung  erfolgte.')  Aehnliche  Beobachtungen  wurden  von  Anderen  ge- 
macht. '■) 

Von  dem  geschilderten  Bild  weicht  eine  kleine  Zahl  von  Fällen  ab.  in 
denen  ein  äusserst  rapider  Tod  vor  Erscheinung  eines  speciellen  Symptoms 
eintritt;  fast  immer  scheinen  hierbei  verhältnisnmääsig  sehr  grosäß  Dosen 
eingewirkt  su  bnben.  So  starb  ein  T  Wochen  altes  Kind  naeb  angeblich 
0,3  Phosphor  In  3— 4  Stunden");  bei  Erwachsenen  dauerte  die  Erkrankung 
wiederholt  nur  9 — 9  Stunden'^),  hiervon  das  einemal  nach  Oenuss  eines 
Anfgosses  von  3000  Zündhi^lzchen.  Den  Uebergang  zwischen  beiden  Ver- 
lantatormen  bilden  gewisse  Fälle,  welche  in  2  —  3  Tagen  verlauten,  und  In 
denen  die  tinnleo  schweren  Erscheinungen  sich  den  antfingllchen  gastrischen 
Symptomen  ohne  grössere  Pause  anschliessen.  Endlich  sind  auch  noch  Fälle 
beobachtet  worden,  in  denen  auf  eine  anfängliche  anscheinende  Besserung, 
nmch  einer  Pause  von  9 — 21  Tagen,  [a.  einmal  von  Ober  &  Wachen,  ein  >ver- 
Bpftteter  Icterus«  mit  den  übrigen  Zeichen  des  tödtlichen  Pbosphorismus 
folgte'*);  doch  scheint  für  diese  Fälle  ein  Zweifel,  ob  wirklich  elnfncbo  Ver- 
giftung vorlag,  gestattet. 

Die  Seottonsbefunde  der  gewShalichon,  nicht  allin  schnell  vor- 
laufenden  Fälle  zeigen  ebenfalls  ein  sehr  constantes  und  typisches  Bild.  Ihre 


Phosphort'crgiftUDit. 


59 


Haupt  ctiaraktere     bildeo     multiple     BlulunEOn     nad     ausgedehnte    Ver- 
leitungen vieler  Oricaiie. 

Dlf  ßlutunsron  stellen  »oh  zum  Theil  als  kleine  Petechien,  xum  TbeÜ 
oJb  grösser«  RxtntviwAte  dar.  Brslere  Keinen  Ihren  Lieblin^saitü  tn  der  Cutis, 
aut  tloD  SenMieo,  wie:  Pericard,  EadDCBrii.  Pleuren,  Perilonenm;  im  Lungen- 
parenchym; in  Schleimhäuten,  wie:  Magen,  Darm,  Btoae  etc.  Die  gri^itscren 
Blutungen  finden  sieb  gern  zwischen  den  Platten  doa  Medioiilinum  und 
Mesenterium  und  beeonders  im  subcutanen  und  intermueculnron  Bindegewebe 
di'B  Rumples  und  der  Unterextremitäten;  letztere  erklSreo  olt  die  bei  Leb- 
toiton vorhandenen  Hu&lenden  Schmerzen  der  Glieder.  Beim  weiblichen  Qe- 
•eblveht  sind  (abgesehen  von  den  Zeichen  eines  etwaigen  Abortes)  auch  grosse 
Hftmaiome  der  Ovarien  ein  häufigi-T  Uelund.  Als  Beispiel  eines  ungewiShn- 
llcheo  Sitzes  der  Blutungen  sei  ein  Fall  erwSbnt,  in  welchem  die  Sl£mme 
beider  Nervi  vsgi  durch  Hämorrhagien  In  Ihrer  Scheide  xu  sohwarzrothen 
Strfingen  verwandelt  waren:  eine  VerAnderuug,  von  welcher  gewiaee.  bei 
dem  Fall  xu  beobachtende  seltenere  Symptome,  namenlltcb  Tachykardie. 
Singulltis  und  QlykoBurie,  abgeleitet   werden.'") 

Ansser  dem  allgemeinen,  meist  starken  Icterus  läUt  an  den  Leichen 
ferner  stets  die  dunkle,  tiieerartlge  und  schlecht  gerinnende  Beschaffenheit 
des  Blutes  auf.  Von  dieser  Fluidltäl  des  Blutes  wicaen  neue  Unter- 
■ucbungen  an  vergifteten  Hunden  nach,  das»  sie  nur  bei  Muhncuter.  nicht 
bei  slQrmlsch  verlaufender  Krkmnkung  einxiilreten  pflegt  und  anscheinend 
auf  verminderter  Resorption  der  xur  Gerinnung  nöthigen  Blutbeslandtheile 
aus  dum  Darm  beruht.^')  Dem  gegenüber  ergaben  andere  neuere  Versuche 
mit  intrsvenöser  Einführung  des  detlbrlnirlen  Blutes  phosphorvergifteter 
Thiere  an  gesunden  Thleren  das  Kntstehen  umfangreicher  Intravitaler  Tbrom- 
bosirungen.  besonders  Im  PutiiionalKt<bi«t,  Mngen.  rechten  Herxen  elc .  Shnlich 
wie  nach  Einwirkung  verschiedener  sogenannter  Blutgltte, —l  —  Oio  niikro- 
akopisobe  Bluluutersuchung  ergab  in  Bezug  auf  die  Bliitkörperchenzahl  Wech- 
••Indes:  tfaells  vorQborgehende  Vermehrung  der  rothen  Blutkörper  nebst 
Vsrmindening  der  Leuitocyten,  theüa  normale  Verh&ltnisse ;  bei  gewissen 
Thieren  (Vögeln)  nach  letalen  Dosen  umgekehrt  starken  Untergang  von 
rotben  Blutkörperchen  und  Leukooyt.ose. '<J  —  Von  verschiedenen  neueren 
Beobachtern  wurde  eine  Verminderung  der  BlutalltalesceDE  nachgewiesen, 
Stellenwelse  von  sehr  starkem  Orad  und  rnscber  Entwicklung.")  —  Endlich 
konnte  Ich  In  dem  Blut  eines  phosphorvergifteten  Hundes  Tyrosin  nach- 
weisen^ was  auch  von  Anderen  bestätigt  wurde. 

Unter  den  Organen  des  Körpers  ist  fast  immer  am  sUirksten  und 
eharakleri8liscbst«n  die  lieber  verändert,  deren  constants  Verfettung  bei 
Fbosphor Vergiftung  schon  vor  well  Qber  2b  Jahren  nachgewiesen  wurde.**) 
Das  Organ  ist  in  der  Mehrzahl  der  Fälle  vergrOssert  (olt  sehr  aulfallend) 
und  kennxelchnet  sich  als  loterlsche  Fettleber:  Consiateox  fest  und 
leirlg;  Oberfläche  und  Schoiltfläohv  gleichmüsslg  safrangelb,  letztere  lett- 
([l&oxend  und  die  Klinge  beschlagend :  deutliche  Zeichnung  grosser  Acini, 
dazwischen  die  blutarmen  UefSsse  als  Strichelcben  und  Pünktchen  siebtbar; 
zuweilen  auch  kleine  Blutungen  im  Parenchym  längs  der  UelAsse.  Die  mikro- 
skopische Untersuchung  bestätigt  die  Fettinllltratlon  der  Leberzellen, 
welche  meist  durch  das  ganze  Organ  glelchm&ssig  verbreitet  ist;  dieselben 
»lud  In  der  Regel  mit  grossen  Petltropfen  erfüllt  und  durch  dlose  aufgebläht, 
in  manchen  Fällen  auch  zum  Theil,  besonders  In  der  Peripherie  der  Acini, 
xu  Conglomeraten  solcher  grossen  Fetttropfen  zerfallen.  Doch  ist  der  Zerfall 
der  Zellen  viel  seltener,  als  es  nach  frischen  Schnitten  des  Organs  scheinen 
möchte;  bei  einer  Reihe  von  Phosphorlebern,  die  frisch  derartige  Bilder 
deotlich  zu  geben  schienen,  gelang  es,  in  vom  Fott  befreiten  Schnitten 
(namentlich    nach    langem  Liegen  der  Präparate  in  absolutem  Alk<»bu^'\   A^« 


r 


Mehrzahl  der  Leberzellen  in  allen  AcinI  als  gut  erhsl(«n  n&chEUwei9«n.  Ebenso 
konnta  Ich  In  vielen  Pitllen  «elbst  an  den  Slollen  der  ülArkaten  Vertetlunff 
mit  den  Jelzl  ülilioheu  TinctfonKinolhoden  den  K«ra  dor  mtti!tt«n  Lebensellen 
weniuMtonH  eioigerm rissen  c'it  tfirben. 

Allerdiaga  stellen  einigo  neuere  Beobnchter  die  VerUnderunn  der  Lober*' 
Zellen  durch  die  Phosphoreinwirkung  mehr  n&ch  Art  eines  enttündun^t' 
äfanlicben  Reizes  dar.  So  wird  z.  B.  eine  Ppollteration  der  Leberüellen  (mit 
Plgaren  indlrecter  Kerntbeilunp)^"),  von  einem  anderen  Beobachter  eine 
Luhert^rkrankung  mit  raalttpIeD  kleinen  nekrotischen  H«)rden*-,i  beat^hrieben^ 
von  Anilt'ren  werden  Defrenerfttionaxeicben  an  Pn>t()plH.Hmii  und  Kern  der 
Lph(tr/.ell«n  at«  hnupt«)lohllohe  VerXndorune  betont. '=■)  Doch  bi^zlebon  sich 
diese  Aos;ahon  fast  autscbliesslioh  auf  Hiperimente  an  Tbioroa  (Kaninchen, 
Meerschweiacben)  mit  sehr  kleinen  Doaen  des  (liftes,  bei  welchen  es  za 
ZellenverfetluBgen,  die  denlenlgen  der  menacbllchen  Vergiftunii:  (gleichen, 
Dicht  zu  kommen  scheint.  —  Auch  nach  Untersuchung  von  menscblichen  Hhos- 
phorlehern  wird  die  LeberverSmlorunft  «{«Uenwelse  alu  •PettmeIamorphose< '») 
oder  alM  >kelne  eigentliche  Verfettunic« '")  beurthoilt.  Hierbei  wird  wobl  zum 
Theil  Qbersehen,  dass  die  hier  vorIie;;ende,  XuHserttt  BtQrmlsoh  vor  sich 
gebende  Pettinfiltration .  ungleich  sonstigen  Bildern  von  mehr  chronischer 
Vertettuoe,  den  Bestand  der  Zellen  stets  gefUhrden  mua«  und,  wie  dies 
oben  beflcbrieben  ist,  oft  zum  Absterben  und  zum  Zerfall  vieler  Leberzellen 
IQbren  kann. 

Uehrlgenfi  sprechen  auch  die  bisher  vorgenommenen  chemischen  Uater- 
■uchungen  der  Pboepborleber  (s.  weiter  unten)  zum  grSssten  Thell  für  eine 
richtige  Petlinriltration  des  Organs. 

Für  das  interstitielle  Bindegewebe  der  Pbosphorleber  wurde 
wiederholt  von  verschiedenen  Antoren")  eine  enlzQndliche  Wucherung  an- 
gegeben. In  älteren  Zeiten  habe  icb  an  einer  grossen  Reibe  von  Füllen  ver- 
gebens gesucht.  Shnlicbes  zu  constatlren.  Mit  Hllle  der  neuerdings  elngelührteu 
Kernffirbungamelhoden  ist  es  mir  spSter  allenllngs  gelungen,  bei  einer  Reihe 
von  Fällen  eine  beginnende  Kernvermehriing  im  interstitiellen  Lehergewebe 
zu  neben:  doch  int  die  Veränderung  nicht  conatant:  unter  13  so  anterauchten 
Fällen  fehlte  sie  viermal  ganz,  und  auch  bei  den  {ihrigen  war  sie  meist  Kusserst 
gerinfT.  nicht  gleichmftssig  durch  daa  Organ  verbreitet  und  immer  nur  auf 
die  interlobolSren  Zonen  beschränkt,  so  dass  sie  mit  der  bei  entzOndlJcheD 
Leberaffect Ionen,  namentlich  nucb  bei  der  acuten  Leberatropbie  (s.  unten) 
bekannten  interstitiellen  Bindegewebswucberung  keinerlei  Vergleich  ausb&lt. 

DasH  übrigens  unter  PhoHphnreinwirkung  Husgosprocbene  intnrntilielle 
HepatitfH  onlstebpn  kann,  haben  Thierexp^rimente  wahrschdinlich  gemacht; 
nur  scheint  hierzu  eine  chronische,  oft  wiederholte  Einwirkung  de«  Qlttea 
nütbig  zu  sein.  So  soll  in  WxuKEK'ä  Versuchen")  bei  Kanineben  durch 
monatelang  fortgesetzte  Darreichung  kleiner  Dosen  Phosphors  eine  inter- 
stitielle Lebererkrankung,  die  zur  ausgesprochenen  Cirrbose  tOhrte,  hervor- 
gerufen worden  sein;  auch  andere  Beobachter")  wollen  an  Thieren  he!  fort- 
gesetzter Vergiftung  den  Reginn  inter^ititiellor  Lebererkrankung  erhalten  haben, 
wührnnd  bei  acutem  Tod  nur  V'erändoruDgcn  der  Leberzellen  vorgefunden  wur- 
den. Dorb  heben  die  Beobachter  zum  Theil  selbst  hervor,  dass  diese  intersti- 
tielle Erkrankung  der  ausgesprochenen  Interatillelien  Hepatitis  nicht  gleich- 
Bteht**);  eine  der  neuesten  Untersuchungen  stellt  sie  sogar  als  durch  die  in  den 
peripheren  Abscbnitten  der  Aclnl  einlnitenilon  Zellenveränderungen  vorge- 
t&DBcht  bin.*^)  Jedenfalls  wird  von  der  Mehrzahl  der  Autoren  die  Interstitielle 
Lebererkrankung,  auch  wo  sie  zugestanden  wird,  der  Zellenerkrankung  gegen- 
über als  secundftr  (rein  reactiv)  angesehen.'") 

In  einer  gewissen  Anzahl  von  F&Ilen  der  Literatur  wich  die  Leber  in- 
Botem  von   dem   beschriebenen  Bild   ab,    als  sie  verkleinert  war;   und  di» 


Leb«rverJli)deru&K  wird  hier  sum  Thell  als  der  bei  der  acaUn  Leber&trophie 
vorhandenen  gleich  autgetasst '"^ ;  nach  einer  Zuitammea!«l«tluiig  8o1I«d  unl«r 
64  F&lIiiQ  i:{  gowe^n  sein,  in  wolchea  die  Liibor  kl»in  wie  bei  einer  neuton 
Atropbifl  war.*')  Doch  reicht  die  Verkloinorunt:  des  Orgnnif  nicht  aas,  um 
diM«  Oleichheft  zu  beweisen:  auch  <lit>  niisQah[usweis(>  Icleinen  I'hoaphor- 
leb«nt  xeigen  in  der  Kegel  aul  dem  Durchschoiit  BKmmtliche  oben  geschil- 
derten Charaktere  der  Verfettung;  und  aucli  In  den)  einiigen  Fall  meiner 
Beobachtung,  in  welchem  die  Schnittfläche  des  Organs  makroiikoplscb  der 
acut  atrophischen  Leber  Ähnlich,  nfimlicb  roth  und  gelb  gefleckt  aussah, 
ergab  div  mikroskopisobe  Unler^uchung  die  FvltiofillrAtion  der  Zolluo,  wiu 
bei  der  gewöhnlichen  Phosphorlrbor. 

Die  grossen  Oalleng&nge  und  die  Oallenblaee  sind  meist  nur  wenig 
mit  schwach  gallig  gefärbtem  oder  rarblosem.  schleimigem  Inhalt  geflllll. 
Einen  besonderen  Katarrh  der  QallengSnge,  wie  derselbe  früher  von  ver- 
Bcbledenen  Beobachtern  beschrieben  wurde,  konnte  lob  nie  oonstatlren. 

Kine  ähnliche  V«r(t-1tung  wie  die  Leber  leigt  elno  Reihe  anderer  Organe: 
Obenan  stehen  die  Ni«r<!0,  welcho  meist  gescbwuDen  siml,  eine  geibweisse 
oder  safrangeibo  Oberfl&che  und  Rindvnschnittflfiche  zeigen  und  bei  mikro- 
skopischer Untersuchung  eine  AntQllung  der  Kpttbelieo,  besonders  in  den 
gewundenen  Harne  an  II  leben,  mit  massenhaften,  zum  Theil  grossen  Fetttropfen 
erkennen  lassen.  An  frischen  Schnitten  scheint  oft  ein  grosser  Tbell  der 
Epilbellen  lo  Fettkugeln  Ecrfallun  zu  seliii  doch  gelingt  es  auch  hier  oft, 
ao  entfetteten  unit  g»Ifirbten  Präparaten  den  grü»sCoo  Theil  der  Zellen  mit 
Contoureo  und  Kernen  nachzuwoisua.  Eine  interstitielle  Uindeguwohsver- 
tiMhruog,  wie  sie  analog  der  LeberverSnderung  ebentalla  für  die  Nieren  be- 
schrieben wurde"K  konnte  leb  auch  an  gefärbten  Schnitten  nie  (laden. 

In  Ewelter  Linie  Ist  das  Herz  constant  verfettet,  was  sich  makro- 
akopbch  durch  die  schlaffe  und  brüchige  Beschaffenheit  und  die  irQbe, 
(«Ibbraune,  xum  Tbcll  mit  streifiger  uder  netzförmiger  Futtzeicbnung  ver- 
Mbeoe  Farbe  de»  Herzflei»ches.  mikroskopisch  durch  eine  meint  dichte 
POliung  der  Muskelfasern  mit  Körnchen  und  Tröpfchen  eeigt.  In  Shnllober 
Weise,  nur  weniger  allgemein  verbreitet,  besteht  Verfettung  der  Körper- 
musculntur,  am  etArkstea  meist  an  den  Bauch-  und  Oberschenkel- 
mnskeln. 

Sehr  häufig  Ist  femer  die  von  Virchow'*)  als  Oastritiit  glandularis 
beulchnele  Veränderung  der  Magensohloirabaut  ausgesprochen,  welche 
letztere  hierbei  opak,  grauweiss  und  gewulstet  erscheint  und  mikroskopieeh 
ansgftdebnte  Verfettung  der  Drßsenzellen  zeigt.  Dieselbe  Veränderung  wurde 
von  verschiedeuen   Beobacbtern  an   vergifteten  Thieren   betont.'"! 

Endlicl]  sind  an  den  verschiedensten  Organen  Verfettungen  In  den 
Wänden  der  kleinen  Blutgefässe  und  Capillaron  nachgewiesen.*')  Dletelben 
atad  ausser  der  veränderten  Blutbesobaffenheit  wohl  der  Hauptgrund  der 
ansgwlchnten  Hämorrhagien.  Auch  wird  die  Oof&ssdegeneration  mit  ihren 
Folgen  (Sinken  des  Bliitilruckes,  ungenügender  Speisung  des  Herzens)  als 
hauptsächliche  Urundlago  des  Todes  der  Fhosphorverglfteten  angesehen.  '•) 

Weiler  wurden  als  Sitz  starker  Verfettung  in  einigen  VergiltuDg&fäilen 
die  Üanglienzellea  der  Hirnrinde  nachgewiesen.*')  —  Von  Interesse  ist  ancb 
der  Befund  multipler  Fettembollen,  besondere  in  Lungen  und  Nieren,  welche 
bei  einem  Fall  menschlicher  Vergiltung  und  bei  acuter  und  subaculer  In- 
tozJeatJon  von  Kaninchen,  besonders  In  Lungen  und  Nieren,  fentgoittellt 
worden  und  als  ätiologisches  Moment  fOr  die  Blutungen,  Hautgnngrän  etc. 
betont  werden.'*) 

Ke  sei  bler  angetQgt,  dasa  Im  Pall  von  Qravldit&t,  respective  Abort 
auch  am  PStus  die  Verfettung  Innerer  Organe,  namentlich  der  Leber,  sum 
Thell  neben  Blutungen  constatirl  werden   konnte.  **)  Dasaalbe  wucd«  «-v^iV 


L 


I 


mentel)  bei  VergitluDp  irKohtiger  Thiere  (Kitninchvo  und  Meerschweinoben) 
naobgeviesea.  *"] 

Ausser  der  Verfeitung  und  den  oben  erw&bDtea  Kkchymos«»  zeigt 
übrigens  die  Ma^enscbteimliaut  keine  contitanlen  Veränderungen,  namentlich 
nur  BSlUn  die  Irüber  von  manchen  Beolini^btern  xt&rk  betonten  Subatans- 
verluHte ;  dii>8ell)en  aind  übenlieH,  wenn  vorhunden,  immer  nur  klein.  Nur  in 
dem  sehr  stürmisrhen  )''»ll  eines  Kindott  wird  ola  Todeaursnebe  gaugrftnOse 
Oaatrltis  angegeben.*')  Ünbei  ist  von  Interesse,  dasa  der  Magensaft  bei  ver- 
gifteten Hunden  trotx  sl&rkster  VerSaderung  der  Magenschleimhaut  beträcht- 
liche Mengen  von  Salzsäure  und  Pepsin  enthielt.*')  Im  Duodenum  ist  meist 
noch  trül>e  Schwellung,  im  Qbrigen  Dnrm  nur  Blässe  der  Schleimhaut  aat- 
fallond.  Der  Inhalt  von  Magen  und  Darm  enthält  oft  Blut;  Phosphor  ist  in 
ihm  selbst  bei  scbnellem  Verlauf  der  Vergiftung  nar  in  einem  kleinen  Thell 
der  P'älle  noch  nacbweisbar.  —  Docb  ist  gerichtsKrztlirh  wichtig,  das«  dte  Naoh- 
weisbarkeit  des  Phosphors  im  Darm  unter  Umständen  sehr  lange  fortbosiebon 
kann;  so  wurde  in  einem  Fall  nach  S  Wochen  nach  dem  Tod  der  Phosphor 
als  solcher  im  Darm  gefunden  "^l;  in  den  faulenden  Fäcea  und  Üedftrmen 
elnea  anderen  Falles  konnte  der  Phosphor  als  solcher  noch  nach  &  Monaten, 
als  phoKiihorige  Säuro  nach  6,  respeetivo  10  Monaten  teslgestelit  werden '"ji 
und  bei  Vvrsucben,  die  mit  vergrabenen  Cadavern  vergifteter  Tbiere  aa- 
geatellt  wurden,  war  der  Phosphor  ebenfalls  bis  8  Wochen  nach  dem  Tod  als 
solcher,  bis  zu  12  Wochen  als  phosphorige  S&ure,  nach  IS  Wochen  nicht 
mehr  nachweisbar.^')  —  leb  fGge  hinzn,  dass  in  einer  Reibe  von  FlUIea  die 
Pftulniss  der  Phosphorleichen  aullallend  langsam  einzutreten  schien. 

Von  selteneren  experimentellen  Befunden  seien  noch  folgende  erwtUint: 
Bei  Hunden  mit  acuter  und  siiliaciiter  Pbospborvergillung  wurde  eine  myo- 
litisähnliche  Veränderung  des  Rückenmarkes,  durch  Blutungen  und  Piitmont- 
ablagerungen  nuHgezeichneu  beschrieben  ^i),  dieselbe  aber  von  anderer  Seit« 
nicht  beitfttigt,  sondern  aul  KunstproductbÜder  zurückgeführt ")  Ein  anderer 
Beobachter  fand  ebenfalls  bei  dem  Hund  nach  einmonatlictaer  KinIQhrung 
täglicher  Phosphordosen  eine  das  Rückenmark  dui-chziehende  Degeneration 
der  PjraraidenbQndel  in  den  hint«ren  Partien  der  Seltensträuge. ")  —  Kndlich 
wurde  nach  eupdrimentellt^r  Kinlührutig  des  Phospfants  eine  Veränderung 
der  Schilddrüse  mit  Abnahme  (rospeciive  vülligem  Schwundj  der  oolloldon 
Subslnnz  in  den  Follikeln  beobachtet.'") 

Kine  Ausnahme  von  dem  beschriebenen  pathologisch- anatomischen  Bild 
machen  die  sehr  stOrmiscb  verlaufenden  Fälle,  in  denen,  namentlich  wenn 
das  Leben  nur  einige  Stunden  anhielt,  dor  Befund  beinahe  ganz  negativ 
sein  kann.  Doch  treten  die  Verfuttun;g;en  häufig  MObr  schnell  ein-  schon  bei 
Fällen,  in  denen  der  Tod  nach  9,  respective  15  Stunden  erfolgt  war,  wurden 
dieselben  an  Leber,  Herz,  Nieren  u.  a.  gefunden;  bei  den  in  2—3  Tagen 
verlaufenden  Fällen  meiner  Beobachtung  waren  diese  Veränderungen  schon 
sehr  stark  ausgesprocheo. 

UroBse  Bedeutung  für  die  Auftasaung  vom  Wesen  der  Phosphorver- 
giftung hnben  die  bei  den  menschlichen  Vergitlungställen  von  nicht  allzu 
stilrmiMcbem  Verlauf  regelmässig  zu  constatlrenden  Veränderungen  der 
ohomlschen  Zusammensetzung  des  Urins,  welche  auf  eine  tief«  Alto> 
ratlon  dos  Stotfwechaels  hindeuten.  Dieselben  fangen  an  aufzutreten,  sobald 
die  Resorplien  des  Phosphors  durch  Icterus  und  andere  schwere  All^meln- 
symptome  sich  kenntlich  macht.  —  Die  aufallendnte  der!«elben  ist  meist  eine 
Abnahme  des  Harnstolfs-  In  allen  von  mir  untersuchten  Fällen  war 
in  den  letxlen  Tagen  vor  dem  Tod  der  Harnstoff  Oberhaupt  schwer  aus 
dem  Urin  darzustellen;  sowohl  der  eingedampfte  Urin  wie  der  concentrlrte 
Alkohol-Eslract  desselben  ergab  einen  syrupösen  Rückstand,  In  dem  ganz 
«pftrilofao  oder  gar  keine  spontane    Krystnllisation  von  Uarnstotl  stattfand. 


und  auch  darcb  SalpeterHXure  und  OxnUSiir«  oft  nur  tpSHlcbe  od«r  keine 
Koilallo  zu  erslolon  «ftren,  Die  LiKBiG'scbe  Tttrirmolbode  ist  zur  BeBtim- 
mang  der  Hinutoffmen^e  \a  allen  diesen  l-'&llen  unbrauchbar,  dn  die  ver- 
mthrten  Kitrnclivstoffe  des  Urins  durch  dieselbe  grösHtenlhetls  nui^h  go- 
lUlt  worden ;  die  auf  dieser  Methode  beruhenden  Angaben  ober  Vermeb- 
ruDg  des  Harostotfes  bei  Pbospborvergiftuog  erscheinen  daher  nicht  mai*B- 
gebeod.  Dagegen  wurde  die  Harnstoltverminderuag  in  fQnf  Fällen  meiner 
Beobachtung  durch  die  xuverläMMlgv  BuKSBN'sche  Beslimmung  connlaUrt. 
wobei  der  Haratoft  einmal  nur  etwa  '/,  des  Qesatnmliilickstotfos  im  Urin 
bildet»  und  eweimal  nur  in  Spuren  vorhanden  zu  sein  Hchien.  —  Auch  eine 
grosse  Reihe  anderer  Beobachter  hat  diese  Ahnahme  gefunden,  welche  tOr 
die  Kinzeltftlle  in  Utnlicber  Weise  bis  auf  ■  ,  der  Norm,  einmal  auf  nur 
0,6*/«  angegeben  wird"^);  nur  In  Auanahmlätlen  ergab  die  genannte  Me- 
thode keine  Verminderung  des  Harnittotfes  ") 

In  Kleieher  Witise  ist  das  Auftreten  der  im  PhosphoruHn  zuerst  von 
Saiii.T/RN  '''1  aufgefundenen  Fleischmücbs&ure  für  das  VerglltungsblM 
ebaraktt'ristiicb.  Dieselbe  wird  aus  dem  Aetberextraot  des  Harns  oft  in 
reichlicher  Menge  erbalten,  am  besten  in  Gestalt  des  durch  seine  Krystall- 
form  gut  kenntlichen  Zinksalzes :  von  demselben  konnten  In  einem  metner 
F&Ue  aus  ii60  Ccm.  Urin  4J  Grm. ,  In  einem  anderen  aus  &U0  Ccm. 
8,1  Orm.  dargestellt  werden.  Das  Entohcinen  dlener  8fiure  kann  tdr  die 
ausgesproohenen  Fälle  als  beinahe  censinnt  angi.-«ehvQ  werden;  unter 
27  tüdtlichen  Fällen  meiner  Beobachtung,  bei  denen  die  Harnmenge  lu  ge- 
nauer Untersuchung  ausreichte,  wurde  sie  nur  einmal  vermiäst. 

Im  Oflgensatz  xu  der  Harnstoff  Verminderung  steht  das  Verhalten  der 
Oesammtstickstoffausscbelduag  Im  Urin.  Dieselbe  Ist  neuerdings 
viellacb  untersucht  und  von  verschiedenen  Selten,  wenigstens  auf  dem 
HJJbepunkl  des  Krankheitsbildes.  bedeutend  vermehrt  gdlunden  worden. 
Zwar  sind  die  meisten  dieser  Befunde  an  Tbieren  gemacbt;  doch  scheinen 
sie  Qbereinstimmend  genug,  um  als  Beweis  einer  durch  die  Phospborwirkung 
«Intretenden  Steigerung  des  Klweisszerfnlles  im  Kilrper  zu  gelten. 
Allerdines  sind  neben  den  genannten  Erfahrungen,  lum  Tbeil  von  denselben 
fieobachlern.  auch  gegeniheilige  Ergebnisne  festgeatelll  worden,  bei  denen 
die  StickatoftauHscheidupg  sich  als  verringert  erwies;  doch  scheinen  solche 
Befunde  besonders  bei  ungewöhnlich  schnell  zum  Tod  führenden  Vergiftungen 
vorzuliegen  und  vlellt^icbt  grösstentheile  mit  Inanitlonszuständen  zuaammen- 
ziihrkDgen.  Au«  dioKem  Orund  soll  auch  auf  Slickstotlbeslimmungen,  welche 
bei  zwei  mcnschlicben  Vergiftungställen  meiner  Beobachtung  den  Oesammt- 
Stickstoff  nicht  vermehrt,  in  dem  einen  sogar  belräcbtlich  vermindert  er- 
gaben, kein  entscheidender  Werth  gelegt  werden,  weil  die  Bestimmungen 
sieb  auf  den  kurz  vor  dem  Tod  entteerten,  auch  der  Menge  nach  sehr 
berabgeeetzten  Urin  bezogen. 

Ein  nicht  unbeträchtlicher  Thell  de»  Stickstoffes  scheint  den  Körper 
als  Ammoniak  zu  verlassen.  Dafür  spricht,  das»  neuerdings  in  einer  Reibe 
von  Vvrgiftungsf allen  bei  Menschen  und  Thieren,  zum  Theil  neben  gestei 
gerter  Üesammtsttckstotf ausfuhr,  eine  bedeutende  Zunahme  des  Ammo- 
stak»  im  Urin  nachgewiesen  werden  konnte");  die  ausgeachtedene  Menge 
betrug  in  einem  Fall  2ä,So,„  des  Qesammls  tickst  off  es ;  In  einem  anderen  Fall 
war  das  Verhältnlat  des  Ammoniak- N  zum  Harnstoff  ■  N  =  1  : 7,9.  Dio«e 
Befunde  stehen  im  Einklang  mit  den  oben  betonton  Beobachtungen  über 
Ahnahme  der  Blutulkaiesceoz,  sowie  mit  dem  Auftreten  abnormer  saurer 
Stoftwochselproducte  (MilcbsiLure  etc.).  Diese  Ergebnisse  sind  auch  für  einige 
Beobachter  der  Orund  gewesen,  eine  abnorme  «Säuerung  des  Urganlsmus« 
als  wesenülche  Grundlage  der  pathologischen  Vorgänge  nach  Phosphorver- 
gittong  anzunehmen. 


I 


Ein  anderer,  ebenfalls  häutig  recht  bedeuteniler  Theil  de»  SUckBtfl|H 
erscbeJDt  im  Urin  in  der  Form  der  eogenannten  ExtractWstode.  NaiBftif" 
lieh  der  In  Alkohol  unldHliche  Theil  derselben  Ist  bei  der  PhosphorvergitlUDg 
oft  »vbr  reichliob;  er  wrleihi  dem  AlkohulrilokittaDd  (Ion  Harns  eine  z&be, 
»yrupüH«  CoDitULenz  und  charaktoriHirt  »ich,  wio  sobon  in  den  Kltereo  PUlen 
moiner  Beobachtung;  nacbgewieson  wordvn  konnte'),  im  wesentlicben  alt 
Pepton.  Aach  sp&tere  üoterauchungen  anderer  haben  eine  Peptflnnrie  bei 
menBcbltcher  PboapbarverglftuD^*°),  auch  einen  peptonsrLigen  Körper  im 
Harn  vergifteter  Hunde"')  beatfttlgt. 

Ferner  IbI  bei  einer  kleinen  An/.abl  von  PhospborvßrgiftunK»n  Tyroain 
(mit  oder  ohne  Ltiucin)  im  Urin  oonstatln.  Naob  IrOberon  ErFahningoo 
(SoHDLTZBN  und  RiEäs)  konnte  das  Pflhion  dieser  abnormen  ätoffwechsel- 
produete  bei  der  mensehllcben  Vergiftung  fdr  patbognomonisoh  gehalten 
werden.  Jetxt  liegen  ausser  fremden  BeobncbtUDgen'^j  mir  auch  eigene  Er- 
fahrungen vor,  welche  diese  Annahme  widerlegen.  Auch  hat  das  Erscheinen 
dieser  Producte  im  Urin,  bei  der  HAiiligkelt  Ihres  Vorkotiimeos  infolge 
anderweitiger  tiefer  Lebererkrankungen,  Howio  bvl  muini.'m  [und  anderer) 
oben  erwähnten  Befunden  von  TyroxSn  im  Blut  vergilte<ter  Thiero  niobu 
autfallendea.  Iinmerbin  aber  ist  ihr  Auftreten  bui  Phottphorvergiftunic  selten: 
unter  36  Pällen  meiner  Beobachtung,  in  welchen  eine  cbemi4che  Harn- 
ftDalyse  gemacht  wurde,  war  SUmal  kein  Tyroaln,  4mBl  viel,  2 mal  wenig, 
Imal  zweifelhaft  Tyrosio  vorhanden. 

Ueber  sonstige  Harnbe.itandthelle  liegen  verhältnissmSssIg  wenig  ge- 
naue Studien  vor,  welche  im  übrigen  Wechselndes  ergaben,  auch  zum  Theil 
wegen  der  in  dem  scbwereo  Erk  rankung««  ladium  vorhandenen  Inanltlons- 
und  Collapsziist£ndo  in  der  Deutung  unxuverl&Bsig  sind:  Die  HiirnsSure 
wurde  wiederholt  anfangs  in  etwa  normaler  Menge,  im  späteren  Krank- 
bsitMtadium  (viulleichi  als  Folge  des  Zellenzerfalles)  vermehrt  gefun- 
deo-  Die  PhosphorsAure  acheint  w&brend  des  Krank beltft verlautes  sehr 
stark  XU  schwanken;  Ihr  lAutt  die  SchwefelkAuro  ungeffibr  parallel;  fOr  die 
Dnoxydirten  Schwefelverblndungon  litt  «ine  starke  Zunahme  beobachtet;  das 
Cblor  sinkt  mit  dem  Hungerzustand  acbnell.  Von  abnormen  Säuren  wurde 
neben  der  MUchftJluto  noch  vereinzelt  EssigsKure  und  AmeisensSure,  In 
zwei  Ffillen  auch  eine  der  Oiymandelstture  nahe  stehende  aromatische  äiure'*) 
nachgewiesen. 

Von  Wichtigkeit  sind  einige  Veraucharelben,  welche  die  Beeinflussung 
des  reepiratorlacbeu  Gaawechsela  durch  dio  Phosphor  Vergiftung  be- 
treffen."') Sie  sind  an  Thieren  (Hunden,  Müusen,  KXtxcben)  angestellt  und 
ergaben  Übereinstimmend  eine,  alk-nJings  zum  Tboil  erst  im  spfttereii  Ver- 
gittUDgsstadiuni  uinlrKtvnde  betrSchtliche  Herabsetzung  der  Sauerstoft- 
aulnabnie  und  Kohlensftureausscbeidung.  Diese  Versuche  sind  geeignet,  die 
SOS  den  DriDverAnderungen  zu  schllossende  Annahme  eines  Darnieder* 
liegena  <lor  Oxydationen  Im  Kfirper  der  Pbosphorvergitteten  im  weaentUebea 
eu  bestätigen. 

Eine  Reibe  von  ch«<niiicben  UntPrüucbungen  boi^cliAtlict«'  sich  endlicfa 
mit  Fettbestimmuogon  in  den  dt>r  Vertvttung  anheiintnllt'ndvn  Organen*'*), 
in  erster  hlnlo  der  Leber,  daneben  auch  stellenweise  der  Herz-  und  Körper- 
muskulatur,  Ihoils  beim  Menschen,  tbells  bei  Thleren  (Hunden,  Kanineben, 
Meerschweinchen,  Frßacben).  Ausnahmslos  ergab  sich  dabei  eine  oft  be- 
Iräcbtlicbe  Zunahme  des  Fettgcbaltes  der  genannten  Qewebe.  Für  die 
Leber  ging  ein  Theil  dieiter  Unleraiichungcn  weiter  auf  die  Krage  nach  dem 
Wesen  der  Fettzunahme  ein,  tfaeila  {nach  Pkkls)  durch  glcichioitig«  Bestim- 
mung  von  Fett,  Wasser  und  festen  Bestandtheüen  im  Leberparoncbym, 
theils  durch  Fettbestimmungen  an  vergifteten  hungernden  Thiereo.  Wenn 
auch  niobt    alle  diese  Untersuchungen  mit  einander  aberelnstimmen,  so  ist 


doch  die  MehrxAh)  derselben  imstande,  nuob  vom  chemischen  StondpuDkL 
«DB  einen  Beweis  fOr  die  oben  vertretene  Anschauung  tu  liefern,  wonach 
die  vorliegenden  Verrettungen ,  wenigstens  tum  grossen  Tbeil,  auf  Fett- 
iofiltration  l>ertiben.  —  Auch  dio  weitere  Frage  nach  der  chcmiHcbon  Natur 
de«  in  der  Leber  abgelagerten  Peltes  wurde  von  einigen  Beobachtern,  na- 
mentlich in  Bezug  nul  das  Lecithin,  berücksichtigt ;  doch  stehen  hier  der 
Angabe,  da&e  die  Fettzunahme  in  der  Leber  grösstenlheils  auf  dem  Lecithin 
beruhen  soll*'),  andere  Ergebnisse,  bei  denen  dasselbe  an  der  Veränderung 
onbethelllgt,  resp.  vermindert  geinnden  wurde'-),  gegenüber.  ~  Iiu  Blut  Ist 
elno  Vermehrung  des  Fettgebaltes  von  einigen  Beobnchtorn  gefunden'"'), 
von  anderen  vermis^t  worden. '')  —  K»  »ei  hier  noch  an^tdügl,  dass  bei 
vergifteten  Thleren  in  dea  Organen  (Leber,  üerx,  Nierea)  auch  Pepton 
nachgewiesen  wnrd«.">) 

Unter  Zusammenfassung  alles  Vorstehenden  kann  ala  das  Wesen 
des  pathologischen  Procesaes  bei  der  Phosphor  Vergiftung  eine  unter 
BInwirkung  des  Pbospbor»  eintretende  tiele  Störung  des  OesammtHtoft- 
weobsots  hingestellt  werden.  Doh  lluuptmonient  divaor  titörung  ist  eine 
Verminderung  der  Oxydatlonsvorg&nge  im  Körper.  Daneben  besteht 
«in  gesteigerter  Eiweisszertall;  derselbe  steht  vermuthlicb  mit  der  Ver- 
minderung der  OxydaUon  im  Zusammenhang ;  vlellelcbt  kann  er  nach 
neuerer  Anschauung'')  als  die  Folge  der  verminderten  Sauerfitolf/ufubr  zu 
den  Geweben  angesehen  werden.  Die  aus  diesem  gest«Igerten  Eiwelsszerfall 
hervorgehenden  Spalt ung»pro(lucto  verwandeln  sich  infolge  der  Oxydations' 
bcmmung  nicht  zu  den  gewöhnlichen  Endproducten,  und  von  den  entstehenden 
iolvrmediXren  Substanzen  geht  ie  nach  der  LOslichkeit  und  dem  Aggregat- 
sustand ein  Tbeil  (Peptone,  Mllchs&ure  etc.)  in  den  Urin  über,  ein  anderer 
Tbeil  (Fette)  wird  in  den  Gewoben  abgelagert.  So  erklAren  sieb  Im  grossen 
die  beiden  Hauptgruppen  der  patbidugiacben  Erscheinungen:  Harnverände- 
rang  und  Organ  Verfettungen. 

Id  welcher  Form  der  Phosphor  diese  Umwälzung  des  Stoffwechsels 
hervorbringt,  ist  früher  vielfach  umatritten  worden.  Doch  sind  diu  älteren 
Hypothesen,  wonach  die  Oxydutionsstufen  des  Phosphors,  z.  B.  die  l'ottphor- 
sÄore-i),  die  im  Körper  wirkende  Scbildlk-likeil.  abgeben  sollten,  IRncst  wider- 
legt, schon  auf  den  ümaland  hin,  dnas  dieBeltieo  in  den  hier  in  Frage 
kommenden  Mengen  vollkommen  unsch&dlich  sind.  Auch  der  in  gleicher 
Richtung  l)«KCbuldigto  PbosphorwaHserslolf  ■>]  kann  wobi,  abgesehen  von 
dem  Zweifel  Qber  »vine  Ent»>t«buDg  bei  der  Phospborvergtitung,  der  kleinen 
Dos«  wegen  nicht  wirksam  sein.  —  Dnss  locnle  Aeixung  keine  Itollw  bei 
der  Vergiftung  spielt,  zeigt  das  so  bKufige  Fehlen  jeder  Magenuiceration.  — 
Es  kann  vielmehr  allgemein  angenommen  werden,  dasa  der  Phosphor  selbst 
In  die  Körpersälte  übergeht;  dieser  Vorgang  hat  auch  nichts  Auffallendes, 
•eltdem  man  beobachtet  bat,  dass  der  Phosphor  In  Wasser  elnlgermassen 
und  in  IbieriHchen  Flüssigkeiten,  wie  besonders  Galle,  noch  st&rkor  löslich 
ist.'*)  Vor  allem  ist  durch  eine  grosse  Reihe  von  Versuchen  bei  vergifteten 
Thteren  der  Phosphor  als  solcher  in  Blut,  Leber  etc.  durch  das  Mitschsr- 
ucusebe  Verfahren  nachgewiesen  worden. '^) 

Wie  wir  ans  den  Kintluss  des  Phosphors  innerhalb  dea  Blutes  und 
der  Gewebe  zu  denken  haben,  ist  noch  streitig.  Am  nächsten  dürfte  Hegen, 
die  Rinwirkung  als  eine  fermentihnliche  luifzufftsaea.  —  Dasa  das  Gilt 
ftinfacb  als  SjuierstoffrAubor  wirken  solle,  ist  boi  der  Kleinbnit  der  lödtlichen 
Dos«  nicht  wobl  denkl>nr.  Allerdings  hnben  neuerdings  Bin/,  und  Schul/.')  auf 
die  reducirende  Wirkung  des  Phosphors  insofern  Werth  geli-gt,  als  sie  die 
von  Ihnen  zur  Erklärung  der  Wirkung  des  Arsen  und  einiger  anderer  an- 
organischer  Gift«  anfgestellt«  >ScbwingungBtheorie<  auch  auf  die  Phosphor- 
fatoilesiJoa  QberLragen  und  meinen,  dass  auch  bei  Ibt  \'n  &«n,X«'A%^  &>n^ 

Ittal-lCar/ttapnl'i  d'V  tu-  IlMlluvtlt,  1.  AuCI,  SIX. 


^^^^^^^m  Phosphorvcrgiftiinx.  ^W^HHI^^I 

steten  Wecbsel  zwischen  hüheren  und  n[e<Ieren  OxydAtioniistureD  eine  Stei- 
gerung; fies  SauersloffumHatzris  erxtiigl  und  hierdurch  Anstos!«  7.ur  n^itiruc- 
tJon  gegeben  n-erde,  Doch  ist  ihre  flypolbese  noch  nicht  nllgvin«iD  aoer- 
kftnnt.  Auch  scheint  die  vdd  anderer  Seite''')  betonte  BeobuchtunE,  «luss 
gerade  in  den  mit  Sauerstoll  am  meisten  gesättigten  Organen  (Heri  etc.) 
die  Zellenverfet.luDg  beaonders  starl<  auftritt,  nicht ganx  mit  dleaer  Anschauung 
im  Einklang  eu  stehen. 

Kinige  weitere  aufgesletlte  Hypothesen  sind  auch  nicht  imstande,  die 
Pbosphorwirkung  genauer  zu  präci^iren,  als  dies  oben  geseheben  ist  :  So 
wü\  ein  Beobachter  die  verschiedenen  Erscheinungen  des  Krankbeitsbildes 
tbells  von  einer  directen  Schw&chung  des  Herznervensystenia,  theil«  von 
einer  Verminderung  der  Koblens&ure  Im  Blut,  tbells  endlich  von  einer  Herah- 
selxuog  des  vitalen  Zustandes  der  Zellen  ableiten.'-)  Nicht  viel  mehr  wird 
durch  die  Annahme  einer  Autointoxication  erkl&rt,  die  nach  einer  anderen 
neueren  Theorie  aul  der  Entstehung  von  •Toiicomaioen«  durch  Oxydation»- 
und   Reductionsprocesee  der  tCiweisskSrpcr  boruben  soll.  ■') 

Uie  beschriebene  Stotfwechselalteralion  und  die  pathologisob  aoatomtHchen 
Ver&nderungen ,  namentlich  die  Verfettungen  und  Blutocgen,  erklKreo  die 
klinischen  Erscheinungen  ausreichend.  Ueber  die  Ursache  des  Icterus 
herrschte  frflher  viel  Zweifel-  derselbe  ist  wohl  am  einfachsten  durch  Com- 
prwiion  der  Antfingo  der  Oallengftnge  seitens  der  vergriJsserLen  Leber- 
tsllen  zu  erklären.  Daneben  sei  auf  die  experimentell  an  Qallenftstelbunden 
nachgewiesene  Einwirkung  des  Phosphors  auf  die  Oallenabsonderung,  die  sieb 
in  abwechselnder  Zu-  und  Abnahme  derselben  teigt,  hingewiesen.-') 

Ein  kurzes  Kingeben  verdient  noch  der  Vergleich  zwischen  den  patho- 
loglacb«n  Processen  bei  der  Phnsphorverirlttung  und  der  acuten  Leber- 
atrophle  (s.  auch  illeae  In  Kncyclop.  JahrbQch..  Jahrg.  VII,  pag.  171).  Je 
mehr  beide  (Crkrankungsformen  in  den  letxlen  Jahrzehnten  studtrt  sind,  um 
so  m«hr  findet  man  das  Bestreben,  dieselben  als  zwei  gleicbarlige,  in  ein- 
ander übergebende  Processe  hinzustellen.  Namentlich  sind  als  Beweis  hier- 
für die  sehen  oben  erwähnten  Fülle,  wo  bei  i'hosphorverglflung  die  Leber 
klein  gefunden  wurde,  und  auch  diejenigen,  wo  Tyrosin  im  Harn  auftrat, 
angeführt  und  aus  ihnen  geschtossen  worden,  dass  die  Phosphorvergiltung 
eine  acute  Atrophie  der  Leber  erzeugen  könne  Doch  widerspricht  das  Auf- 
treten von  Tyrosin  der  oben  gegebenen  Aulfassung  von  der  StofTwechsel- 
ftnderung  bei  Pliosphorvergittung.  wie  schon  betont  ist,  durchaus  nicht;  und 
von  der  verkleinerten  l^hosptaorleber  ist  bereits  erwähnt,  dass  eie  nach 
meiner  Erfahrung  die  histologischen  Charaktere  der  Phosphorveritnderuog 
meist  deutlich  zeigt.  Auch  die  In  denselben  Organen  bisweilen  nachweisbare 
leichte  interstitielle  Wucherung  bat  nur  entlemte  Aehnllcbkeit  mit  der  oft 
masaenhaft  die  Aclnl  durchsetzenden  Bindegewebsverilnderung  bei  der  acuten 
Leber&trophie :  und  selbst  in  diesen  l'ebergangstormen  dürfte  man  sonach 
die  Bilder  der  Pbosphorleber  mit  ihrer  Kettinfiltration  und  der  atnipbi- 
soben  Leber  mit  ihrer  entzündlichen  Degeneration  wohl  trennen 
können,  —  Aehniich  verh&It  es  sich  mit  der  Harn  Veränderung  ;  Rann  man 
auch  nicht  mehr  wie  früher  das  Auftreten  von  Tyrosin  als  patbognomo- 
niscb  lOr  die  acute  Leberatrophie  ansehen,  so  ist  dasselbe  doch  hier  fast 
constante  Regel,  bei  der  Phosphorvergiftung  settone  Ausnahme,  wogegen 
das  relehlicfau  Auftreten  der  Milchsäure  hier  seiton  fehlt,  dort  divsi^lbe  nur 
D«ben«äehlicb  unter  anderen  animalischen  Säuren  sich  zeigt.  —  Nehmen 
wir  die  Diiri.Tfrnzvn  im  klinischen  Verlauf  hinzu,  der  bei  der  acuten  Atro- 
phie längere  Prodrome,  hei  der  Phosphor  vergiltung  kürzere  acute  Entwick- 
lung zeigt,  ferner  den  Gegensatz  mancher  klinischen  Symptome,  wie  der 
Biotungen.  die  bei  der  Phosphorvergiftung  viel  umfangreicher  sind,  der  Ce- 
rebralaymptome,  die  bei  der  acuten  Atrophie  weil  überwiegen  u.  a.  m. :    so 


Phos  ph  or%-erirf  ftu  n  fc. 


blflihen  iwiBchcn  beiden  I'rocessen  genu);  Dirferentiaiinoinente.  um  in 
den  meisten  Fällen  die  Di&gnDse  tu  sichern;  and  die  von  einzelnen  Autoren 
aufgeBtellle  Behauptang,  die  P&lle  von  sogenannter  acuter  LetMtratropfaie 
seien  oft  Qbersehene  Phoaphorvergiriungen,  enihehrt  der  B«gründunfr. 

Die  Therapie  d«r  Phosphor  Vergiftung  hat.  zunärhst,  wenn  noch  m5g- 
Ilcb,  das  (litt  ans  d«m  Magen  zu  ontfornen.  Hierzu  nind  die  Auspumpung 
dM  Magens  und  die  Darreichung  schnell  wirlcender  Brechmittel  die  passend- 
8l0n  Wege.  Beides  ist  energisch  anzuwenden,  aueh  wenn  schon  l&ngere  Zell 
(bis  2-1  Stunden)  nach  EinIQbrung  des  Gifleü  verflossen  Ist,  da  man  bedenk«» 
rnnss,  dass  die  Phosphorpartlkel  (ZQndholzkappen  eto.)  lange  auf  der  Mngeo- 
achlelrobaut  haften  k<innen  und  nur  langsam  re«orbirl.  werden.  Der  Vor- 
schlag, zur  Magenntissiiüliing  Oel  zu  verwenden,  um  d«n  Phostphor  zu  löset», 
ist  b«i  der  Ungewiesheit  der  vollsl.indigen  Entleerung  zu  verwerfen.  — Das 
best«  Brechmittel  scheint  hier  unbedingt  das  Cuprum  sulfurtcam  zu  sein, 
da  dasselbe  nach  Bambbrgbh«")  gleichzeitig  als  vorläufiges  Antidot  wtrkt.  In- 
dem es  die  I'boapborpartikel  mit  einer  Lage  von  schwer  IKslIchem  und  daher 
weniger  schädlichem  Pho»phorkupter  überzieht  :  es  Ist  somit  gerathen,  da» 
Mittel  nach  den  anifingllchen  grossen  Dosen  noch  in  kleineren  Mengen  etwas 
welt«r  xu  geben.  Auch  kann  zur  nnf Anglichen  Magenausspülung  mit  Vortheil 
eine  verdünnt«  Lösung  von  Kuptersulfat  verwendet  werden. 

Gross«  Empfehlung  geniesst  als  Antidot  seit  längeren  Jahren  dos  Ter- 
pentinfil.  Ursprünglicb  in  PhoüpborTabriken  gegen  die  Schädllcbkelt  der 
Dämpfe  (deren  Leuchten  es  bindert)  benutzt,  ist  es  von  Andant"")  in  die 
Therapie  der  acuti-n  Phospburverglftung  «^ingefilhrt  und  auch  von  verschie- 
denen anderen  Autoren,  besonders  Ki'iHr.KK"*')  vielfach  sowohl  nach  Thier- 
ozp«rimeDt«n  wie  nach  Versuchen  an  Kranken  gerühmt.  Letzterer  betonte. 
das«  Dur  das  gewöhnliche,  unreine,  sauerstaCrbaltige  Ol.  Terebinth.,  das  den 
I'bospbor  m  terpentinphosphoriger  Säure  binden  soM,  wirksam  sei  —  Die 
Beurtbeilung  der  angegebenen  Erfolge  ist  bei  der  UnmSgUcbkeit ,  die  Wir- 
kung einer  Phosphordose  bei  Mensch  oder  Thier  voraus  xu  beslimnioD,  un- 
gemein schwierig;  immerhin  aber  erscheint  es  gerathen,  bei  dem  Fehlen 
anderer  Antidote  das  empfohlene  Mittel  nach  absolvirter  Wirkung  der  Em«- 
tica  zu  verBO«ben  (10 — 20  Tropfen  und  mehr  pro  dosi,  10,0  Grm.  und  mehr 
pro  die). 

In  ähnlicher  Welse  ist  neuerdings,  besonders  von  ungarischen  Beob- 
achtern'-}, das  Kaliumhypernianganat  als  Specilicum  bei  der  l'hosphor- 
vergiltung  empfohlen  worden;  dasselbe  iioll  den  Phosphor  im  Körper  xu 
der  unschädlichen  Ortfaophosphoreäuro  oxydirvn.  Hei  Hunden  wurde  von 
einer  '/» — '/i'/o'S*",  beim  Menseben  von  einer  '  ,a  —  '/,.'':o^e»a  LSsung 
des  Mittels,  in  grösseren  Mengen  \'/-  Liter)  innerlich  gegeben,  günstiger 
KiofluBs  aal  den  Verlaut  der  Vergiftung  beobachtet.  Doch  ist  die  Wirkung 
noch  nicht  genügend  lieatllllgl;  ein  anderer  Beobachter  konnte  bei  einer 
ktetnen  Zahl  mi>n.4chl{chfr  Vergiftungs lalle  keinen  Vorzug  des  Mittels  vor 
der  ROBSt  Oblioben  Behandlungsmethode  feststellen.'!)  Ganz  kürzlich  wurde 
empfohlen,  das  Mittel  durch  das  weniger  giftige  Natriumbypermanganat  zu 
ersetzen,  welches  ebenfalls  in  '  r.";.|iger  Lösung  zur  MagenauKspfdung  und 
lu  '  .  Liter  innerlich  angewendet  werden  soll."')  —  Auch  von  dem  Chlor- 
wasser  wurde  an  Kaninchen  bei  Vergiltung  mit  schwachen  Dosen  günstiger 
KiDfluss  gesehen.-*) 

Vor  längerer  Zeit  wurde  auch  die  Transfasion  nach  ThierversDebsn 
als  Bekämpfung)tinitt«l  der  Vergiftung  emiitohlen");  sie  Ist  beim  Menacben 
in  einem  Kall  mit  günstigem  Vertauf  desselben"*),  von  mir  einmal  ohne 
Erfolg  ausgeführt. 

Daneben  werden  stets,  so  lange  die  Kräfte  nicht  allzu  sehr  gesunken 
sind,  Drastlca  (natOrltcb  mit  Vermeidung  Qllger  Mittet),  um  im  Darm  resü- 


ronilt' 0Ul|>itrtika1  SU  «ntfornon,  indicirt  8«iii,  Dio8elli«n 
lim  so  enerjiriHcher  lortKUHotzea.  als  dor  Phosphor,  wie  oben  angefOhrts  b&uTig 
»ehr  lange  im  UarmiDhiilt  zurückbleibt.  ~  Sind  die  Kesorplionserechei- 
nungen  schon  ausgesprochen  und  der  CollapH  beginnend,  so  ist,  abgesehen 
von  symptomatischer  Behandlung  des  Erbrechens  und  anderer  qnfilender 
Symptome,  Excitatlon  durch  Aaaleptlca  aller  Art  die  Hanplsacbe,  um  na- 
mentlich der  Bcbnell  GJnkenden  Hor.zucÜon  xu  Hilfe  xu  kommen.  Auch  diese 
Rfihnndlung  ist  in  Minsicbi  aul  di(^  erwÄhnten  Erfahrungen  über  einzelne 
Hcbliesäliche  Heilungen  scheinbar  verzweifeiler  Fälle  so  lange  wie  überhaupt 
möglich  fortzusetzen.  —  Ob  neuere  experimentelle  Erfahrungen  ^') .  wonach 
trocken  gehaltene  Frösche  und  ohne  Wasser  gelassene  Hunde  nach  Phoa- 
phorvergiltung  länger  leben  und  nach  dem  Tod  weniger  starke  Organver* 
tettungen  zeigen  als  genügend  mit  Wasser  versorgte  Tbtere.  und  wonach 
reichliche  Nahrung  die  Inlenallilt  der  Verglttungserschelnungen  bei  Thieren 
Mrdert,  tQr  die  Therapie  der  menschlichen  Vergiftung  zu  \-erwerlhoR  sind, 
erscheint  trngUcb. 

LIMratur ;  ')  0.  Scbui.*.  ITfber  die  GHHgkeit  der  Pho»pIior-SaneriKoH*Brliindungeo  eto, 
Aruh.  I.  vxi>"rliii.  Palh.uadPhsmi.  l8ä4,XVlII.  pM)[.  174.  II.  Scinit-x.  UerichticuDtf,  bütretfcnd 
die  Ol Itl )['«<' t ''■^■'  l'l>u«p1ior-SauuraL>ftverl>indiiDgL'ii.  Ebiruilii.  Itl87,  XXIll.  |iuit.  l.'iO.    It.  Üctmi-E, 

Zur  Flianiiahoilynainik  der  nio"|ih<ir«Jiuri'.  Thuräji.  Munntali  l-Vliriiur  1891.  —  ')  Fibcium., 
Kiitl  f?ln  wMiwcrlKrr  Aiititn««  voii  Plionphcir«llai)liilln'fn  ViTKUluinni'rni'holniiniron  liörforT 
Vlerli'l]ii)ir*i'lir.  X.  (crrk'ht).  M.'d.  1876.  IIHI  1.  —  ')  l.KiiiiKr  iiiid  VV'v»»,  Ktadcit  dinlqueit  ot 
ripi.'irliiii'ntalc.ii  nur  l'fTiipuliianiuiiiK'iiC  uIku  par  W  phonplioro.  Arvh.  nirn.  <ti'  Mi:d.  t>c|itrri)lier' 
Dccniilirr  XStiS.  ■-  *i  Q^icsisia  ,  Phcuphornn  (r''hi-lt  v.in  lonitc:nikoppi-n.  Nndril.  Tlid»cbr.  v, 
Qeni'irnkundi'.  lÖ6ß,  nid  1.  Sciiithai'her.  ViTduchl  dtr  l'hoipliorvurjrlttmiii.  Wii-O'T  med. 
PfuMu.  VuuiiiL,  EmpoiionopinMit  pur  1p  phoaphorc  Aniinl.  il'llj's-  pnlil.  1880,  Nr.  Sl.  — 
*)  S»iT*,  UnterBuchunefii  Uticr  den  PhoBphorgrlmlt  der  Zündliöliüliua.  FnnüBticn'»  ßUltcr. 
1896,  fug.  134.  —  ')  KEsELtn ,  Bi-tlrag  zur  Ciwiiictik  di-r  Phoriphorvnrgiliiintt-  Viortpljulit- 
»uhrilt  1.  ("tricbtl.  Med.  18IJ6,  pug.  Ü71.  —  ')  ScuuLtM»  uud  Kiion,  lieber  ncute  Pliuiipbor- 
vi<rt;ittiiiiK  iiud  ai;i]te  Lctirraltuplii».  Uharit6-Annal«n.  lB6i).  XV.  —  *)  Hkiikiiiik.  Vcf- 
l-ittuiiii  (lufuh  «cbMrIo  (JHHt'  iiad  viimplc,  St,  pHtL<r«burger  med.  Wodiuoauhr.  l%7i,  pag.  4W).  — 
*)  Aiii-iKii.  Pboaphor  uls  AliorlUiiin  iu  .Scliweden  und  Im  Audlaiid.  UpMla  LUkarcInr.  FOr- 
bandllnKar.  189G.  XXXIl,  pnif.  33.  —  '")  Skvi.i,.  Kln  InKirewimier  Füll  vo«  PboHphoner- 
girtang,  Vl«rl.>llnhniclir.  t.  BcriuliU.  Med.  1893.  VI.  pn«.  281.  —  ")  L»jii,  Ucbur  die  Hchand- 
Inog  AfT  Pbaiphcirvrigillnnit  mit  KhI.  hrpi^miiingaD..  nvbm  Keine rkangim  Uhnr  die  HAiiIlskvlt 
der  PhonplioniTgillung  In  PruK.  Bprllm-r  kUn.  VVr)nliiin«ntir.  1896,  Nr.  40.  —  ")  BirtniAirit. 
AcntP  PbD>tiborviTR[ltung  mit  ^ibiionn  linier  Kdrpirtdmpi'mlnr.  Arcb.  f.  lleilk.  1871.  png.  357.  — 
")  Lel-dk,  Acuto  Phoaphurvergiltiiiig,  »tnfkrr  Ictrru.i  i*ti-.  ThUringtr  CorrMpondi-nübl.  1874, 
Nr.  5.  —  ")  EnuMon,  Uobur  einpii  Fall  von  PhonpUnrvprgiUuag  mit  »yraraelriiobci-  (Inn- 
graenu  p«iliiiu.  Cburili^-Aonnk-n.  IH82.  VII,  png.  2ill.  IUuidda.  Orber  Hautgnngran  an  diin 
Flinten  bei  «ubai^ulvr  VerKiltuiii;  ilurub  l'hoaplior.  FntiDuiLii.-u'i  Blillter.  18i<.'>.  p»g.  Sä.  — 
")  WmiiKB,  VerKlttiint;  uilt  Pbnnphur.  .Metuorabilien,  18111,  X,  piu.  äl3.  —  ">  EnuAir,  Zur 
CMutstIk  der  acuten  LuberatropMe  nach  Phunpliorvurelltiiutc.  VitTtellubncbr.  I.  KcrlvhtL  Ucd. 
1880.  XXXlll,  pRif.  61.  —  ■')  TOkou..  KIlAiHuhe  Uittbvlliinut'n.  Iti81.  piig.  125.  Hkddiouoh, 
Uebcr  I-Dburalrophk  ItlDnchoiicr  inod.  Wnehonschr.  18'Ji,  Nr.  ä  iinil  ö.  —  ")  TOxokl,  Eine 
rn>ch  litdilldie  Phoaphorvtri^ltlnng  obnii  Q.vtroeiiterillH  und  iilin<!  IctPtiin.  ViHciKiw'a  Arvhiv. 
1Rti4,  XXX.  png.  720.  HimcBK«,  Phnüphriri'rrglttnniti'n  mit  rauch  iiingulrelimem  Toile.  Wiener 
tn<;d.  Wncbrnjtcbr,  1884,  Nr.  g()  und  äl-  IIihmkh,  Kln  Fall  von  Pbi>B|iborvRrgl[tuiig  mit  ««ilteu 
ranf.h  letalem  Aungang.  Ptngcr  mod.  Wochi-nschr.  1889,  Nr.  6.  —  ")  Wasi.  PhoHpborM 
püiauniDg.  no  nyiiiptoin.1  for  lix  wenk»;  Ihtm  innndici;  and  inddi-n  di-atb  uILcr  *li  day*. 
Liintet,  4.  Febniar  IH93.  —  ")  Itnaii:!..  Ein  Fall  von  aculiT  Phüsphorrcrglltmig  ;  Illutung 
in  dir  Nt-ivi  Vagi  ric.  Wloner  klin.  Wothensclir.  18514,  Nr.  H.  —  ■')  Cnaia  uud  Axhadi, 
rntcrjiicbungun  llbrr  Pboaphurvorgillung,  VirrtrljahrHubr.  I.  g«riubtl.  Mttd.  1894.  VII.  pag.  I, 
79  nnd  2l\i,  S,  uiiouahdi:.  ih'niprkBuici-'n  zur  Gt'm'liiclito  <ler  UnCenui'liiiuifen  llbor  die  tTn- 
grriuiibarki.'il  dos  llliitus  bei  iiuuter  Pliuniibaiveruiltuag.  Kbunda,  paj;,  IUI).  -~  ")  Siuiaa- 
ujlhh.  Ut'bvr  da»  Aiiflreli.in  innltiiilor  IntravltAlvr  Illntir«r1nDati|;cn  nai:h  aviiler  Intu^ttuatlou 
dnrrh  rblnnMuce  i^alr.v ,  Arncnlk  ,  Photiphor  und  einlito  andere  Hlntgilte,  Vikciiow'h  Archiv. 
1H89,  CXVIl,  pag.  288.  —  ■•)  T*umhi,  Vtlmr  Blntbeloiidu  bei  acuter  PhoHphurienrmung. 
Arch.  I.  (M.pncliu.  l'alb.  nnd  Pharm.  1893,  XXX,  pag.  161.  —  ")  v.  JjtKHCU.  Ili'ltru«  zur  Kenot- 
niin  <tei  arntcn  Pboiphonrrglttnng  di's  .Mi'nsviK'n.  Dcutuche  med  Wot^hunacbr.  1893.  Kr.  ].  — 
*')  V.  lUtrrr.  Tildtllübc  Vr.rgillnng  diirub  Pbonphorpantii.  WlIrtlnmbergQr  Cnrrc>|iondnnsht. 
1860.  Nr.  34.  L«vfiH.  Tiacnows  Archiv.  IHISi,  XXI,  pag.  ÖOß.  —  '*)  Disrlkb.  Uobor  Ulndtf 
g«Ksb<i.  nnd  GullengiuigiDtubllduug  in  der  Leber  btd  uhronUcUer  Phoiphorvi^rgllluug  und 
Mgeujuiulur  auutoi  Lubnralnphia.  loaug.OUiiect,    Ualle  täS7<    —  'V  Poowi«acir*KT,  Uob«c 


k 


PhOBphorvcrgifluiig,  ^^^^^^^P  gQ 

«lais«  noch  Dicht  bMchiifbrn«  patholöirliich«  VorNndoninson  In  dft  LehtT  lid  acatcr  Pbok- 
phor-  nnd  An>pnikvi'iirl(titDK.  Sl.  Pi.<(pnitiar|[er  mrd.  WochcDuchr.  18fl8,  Kr.  84.  —  **)  Aor- 
■scHT,  Ripriimpnti-Ili'  Liihfiiairrho«'  nuch  Plmsphor.  Dc-utiüliPB  Aroh.  L  klln.  Uod.  1897,  LVUl, 
paf.  3D3.  ~  ")  Jii.ivAxti>ti.  Di^riihl  din  nach  PtKinphorTcrKlItDng  oinlretond«  Pettlrtior  sul 
cbin  Fetlinfillratlon  odrr  Fpttmi'tnmorphoii«?  Inang.  Dl.in-rt.  IIltHb  I88SI.  —  ")  MCmku,  Vet 
6toll<r««li*c1  des  Ufmirlicn  bei  acuter  Phonphorvc^rBillung.  Na<litrng.  Deutsches  Aroh.  1.  klln. 
Med.  1884,  UI.  i-ag.  ■117.  —  ")  M*timnoi-rr.  Wk-nt-r  nurd.  Woditnuclir.  lHfi3.  Nr.  26. 
h.  Ukt»,  Ttaonow  b  Ai«hiv.  XXXlIt.  png,  ^B.  Wt»,  Ebi^ndu,  p.i(c.  «:ti.  —  "i  Wioins  Dw  j 
ElnttiiM  4m  PbMpbon  auf  den  Or);uii»iiiii>.  Ebenda.  I61t,  LV,  paic  N-  —  "j  Won,  Bei-  I 
traf  cor  Terlndcitviie  der  LHiht  bri  auuti-r  Pb(i«pborV(>rifiltuij|[.  Arth,  d.  H'.-ilk,  I6TS.  XtX.  ' 
paff.  leSi  Avi^KiirT  ,  Die  dHItimi  Lvbcri'ntxflTiduDft  uacli  I'h<m|ihor.  Duul^clieh  Arvb,  t.  kün. 
K«d.  18T9,  XXIII,  pne,  331.  C'ohnii:  iioil  Bnil-lt.  Uechutchc»  bit>toln((li|iiM  rtUlket  ti  TiVtst  , 
du  tat«-,  da  rein  et  du  poiimnn  dnn«  rvMi|ioisoniioiut'iil  par  Xu  phonphoro  et  Tart^Dlc-  Joniu.  | 
dn  l'Anat.  »l  dt  1«  Miyniol.  1882,  XVJIl,  |isir.  1.  Kttönin,  Die  Cjeiipae  di\r  chro&iaoh«n  late«^  1 
MWclIpa  PhnipborbfiiBiltU.  Virciiow'h  Archiv.  188T.  C\,  vag.  ÖIJS.  —  ^J  Ziaai.iH  ddiI  Oao- 
MiuET,  Exi)RrlninTiii-lb>  IJnli'niDchiingcii  llbur  die  WlTknn^;  cb'n  Anrniks  und  dn*  Pbo«phon 
auf  div  Leb«?  nnd  die  Nirn-n.  Zikulurk  Ki-Itrllirr.  1888,  II,  p»g.  21)4.  —  ">  KaONio,  I.  c, 
a.  oben  Nr.  j13.  —  "j  M»s»kopit.  I.e.,  »,  obi-n  Nr.  31.  I.kiiuit  und  Wras,  I.  o. ,  n.  obon  Nr.  3. 
A.  Falnc«!.,  Ein  Beitrag  «ar  Lehre  von  drr  acnti-n  Pboüphurvergiltung,  Berliaer  klin.  Wochen- 
•Ohritl.  I87S.  Nr.  19.  -  Eiiux.  I.  u  .  ».  olien  Nr.  IG,  —  ")  Huiii.kh,  llpbcr  den  Tod  dDKh 
acuti?  l'boopborvprfritlun)!  voia  getichtiUrxtUchen  BUndpuukt.  VieTteliahrHirbr,  I,  gerii^htl.  Hnd. 
188?.  XXXVI.  pait.  10.  —  ")  MiajiKoi-rr.  1.  <•.,  ».  oben  Nr.  31.  —  '")  Viaoiiow,  Der  Zuatjuid 
dM  Magma  bei  Pbnaphorirerglltuiu;-  Di^Heea  Archiv.  XXXI.  pug.  3ÜII,  —  *°i  htt«iiiuni>r,  I>ie 
T(Tiiidvnia|[«n  dca  Maicuns  iiadi  PhonpburvertcirtiintC'  Ebirriit.t.  18G7.  XXXtX,  pai;,  'iS  Hu- 
nuM,  VtsbcT  die  VcrUndcranirtn.  wdobi'  die  Ma^uiiitL-blC'linhniit  diirrh  dli'  Kliivcrlt<lbiiui;  von 
Alkobol  Dad  Plio'pbnr  In  di^n  MaKen  i^rleldi't.  Ebpiula,  1872,  LV,  llclt  3  nnd  4.  —  ")  Ki.Kaa, 
EbcDiIit.  XXXlIi,  pau.44ä.  Hom.ixokn.  Zur  |ialboli>giiichrn  Annlnmie  dnt  ac.alon  Leber- 
nlrophie  and  dr:r  Phoaphorvciirllinni,-.  Itmit'ti'hi'*  Arch.  I.  kliii. -Med.  ISflS,  V,  pag.  149. 
WKasm.  I.e.,  *.  oben  Nr.  3ä.  —  ''/  l'Ai..  CrluT  dni  Verhalt'.'n  de«  Herxcas  nnd  dnr  Ov-  . 
Qsw  bei  der  Pho»pborTrriilItung.  Wloner  ktln.  WocbenHChr.  ISHH.  Nr.  43.  —  ")  HAHHa«,  j 
I.e.,  K.  obrn  Nr.  18-  Ei-kinh  und  Middi.kuim.  Itemarks  nn  a  taae  ol  phimiihüriiii  pnlion-  ' 
Ins  et«.  Brft.  med.  Joum.  12.  Dncnmlmr  ISftl.  —  ")  Prpr»,  U^ber  Puttembulim  bei  Pho»- 
pborreisiltnng.  Tierleliubmebr.  t.  gKricbtl  Med.  IbSO.  XII.  8uppl.,  pa|t.  Uü.  —  ")  FaiiD- 
LlSDCa,  Heber  Pbosphorvergiltuns  bei  JloelHvhvraaguren.  Inank'.-DiOHort.  liSnigdberg  189S, 
SaniL,  I.  e.,  *.  oben  Nr.  10,  —  "i  Miiw«,  Dio  Wirkung  des  Pbunpbor*  anl  don  F'itua.  Vta- 
raow'a  Archiv.  I8B4.  XCVl.  p.ig.  64,  —  ")  Ctiu,  Dlt  MaseiiMtlt  bei  Meiner  Pbonphorvor- 
Rlllnnc,  Zelltcbr.  I.  pb}-Hiol,  Clit'inie,  1886.  X,  pug.  blT.  —  **)  Elvkkh.  I'honiihuri'er^lltunic ; 
KachwelMiui-  de«  PLonphorH  in  e\ntr  andgcgrabeneu  LHlulie.  Viert HJahricbr,  (.  if^rlclill.  Med. 
1876,  Hcltl-  —  '*)  P»LT*vr,  Ut'ber  PhoRphorveruillnnit-  Wlpnpr  med.  Wnchi-nnclir.  1888, 
Xr.  35,  —  ")  FtMcsKH  nnd  MOllc*,  Anifubliehe  PhoephorvcrirlHnng  ete,  Vlcrti'llabrnclir.  1, 
gcrlcbtl.  M(hI.  1816,  Hell  1.  —  ")  l>A](ti.i.o.  Zur  patbolo^aehen  Anutiimie  des  Itllcknnitiark* 
bei  drr  Phon pborvr..rglfInng .  fit.  Pptcr*bnrirer  inpd.  Worhenschr.  18S0.  Nr.  17. —  "j  KRarma, 
lieber  Uli-  lieArh.idi'nhclt  dca  Kdi'hi-nmark«  bi-i  Kaninch'-n  und  Hunden  uuoh  Pboipbnr-  nnd 
Anten ikverglllUDgrn.  Viannuv'«  Archiv.  I88f>,  Cll,  png.  ■JWi.  —  "i  Gciinniiini.  Dcgi-nerm;ione 
del  mldollo  »plnale  nHI'avi'lfnaniento  »pnriinentnlf  pi-r  losloro.  RiiiBt,  «periinent.  di  In-nialr,  1 
1893.  I'ag.  4I.">.  -  **)  GraaniiH».  .^Klone  del  Icmtoro  snllu  ithianrbila  tiroide,  Itild.  IHWl, 
XIII,  p»jr  -niS.  -  ")  Ilrnin.  PbosphorvergittunKen.  Zcitncbr,  I,  klin.  Med.  1Ö88,  XIV, 
paf.  4TV.  PoDBi,  Clinical  levtura  on  twu  cHaei  ol  |ili'^A|>lmruii  piiiDunliijt,  Lani'i'l.  t,  Dec, 
ItWä.  UoiuniHuiia.  lieber  einen  Fall  von  acuter  PhuBpli-irvi^rirlltnnit  nnd  über  iliu  Bexli.-- 
hsnffen  cwftcben  acalcr  Pbospborvcruiltuni;  und  acuter  ueitivr  LfUnralrophie,  hi.iiiit.-Ulniien. 
WDrxburs  18ai.  ^  "j  A.  FalBKu.,  1,  u..  b.  üben  Nr.  ;iÖ.  —  ")  Sckuvt»««,  Hau  Vorknmmen 
der  FleUchinliebgilure  Im  llara  bei  PhcitpborvcrglftuiiK.  Zeltachr.  I.  Chi-ml«.  IfiliT,  paij.  138,  — 
'^  B*D*R.  Der  SioffanixatK  hd  der  Pboqiburveruilinnic,  Zeli>ohr.  1.  Itlul.  1871.  VII.  pug.  63. 
Bim,  Urbcr  din  Blnei«ii!:er*«IXOnff  bat  PhoAplioiveriilflnng.  Ebenda.  187!S,  XIV,  pag.  ä2ß. 
F«i.ni,  Dnr  Inanltli'H''  »Üoltnrch'ol  and  «etne  Bcdoutnng  Illr  Pbarrnnkolotpe  und  Toxikologie. 
Arch.  1,  eipRriin  Path.  1877,  VII,  png.  869.  CoKaacTit ,  LVicri^tion  urinii're  dnnü  l'tntotl. 
cnlion  aigat'  par  le  phunpbore.  Lyon  mM.  1879.  Nr.  33.  Fr;.5ki:[.  und  KrmHuxH.  PhoHphor. 
Vergiftung  bei  Ilubnem.  Zcltnchr.  (.  phjsiol.  Chemie.  1880.  IV.  pai;.  ».T.).  Bini,  Kritische 
uad  blinitche  Beitrl4;e  »nr  Lettre  vom  SloIIwecliiel  biri  Pho»phorverKiltunif  Inaug.-DiBnert, 
Berlin  1831,  Mrior,  Beitrug«  xur  Lehre  vom  .StofIwrclncl  de»  Mcnncbt^n  bei  acuter  Pho»- 
pborv«rgittnng,  Cunlralbl,  I,  klin.  Med.  IK!)^,  Nr.  24.  Müa»a.  Der  }^tutltvei-hHL'1  dex  Meunchun 
bei  acuter  PlioBpbertetuillung.  DentDcht»  Arrh,  I.  klin.  Med.  18'J4.  Ltl,  |>ait.  I'.lü.  -~  "^  E>- 
•n.iC3r,  Heber  das  Verhalten  der  AniiuonrakaniiBcheidung  bei  Phosphorvtir^tlnng.  Inaug.- 
DlMcrl.  Königsberg  1688,  Hakt.  1,  u,,  >  oben  Nr,  .^8.  Staklisu  und  Uomtwa.  Notii  on  Ihe 
urlne  In  a  case  ol  ot  phoHphurna  pulMning.  Gt'v's  lloap.  llejitiria.  1890,  XXXU,  pag.  Slö, 
HDhb,  L  c..  «.  oben  Nr.  J8  —  ".<  Kohitsl-iikk  .  Beltrai;  iiir  Frag^  der  Pcptonofl«  bcd  der 
■eaUB  PbotphorTcnilltung  de>  Mrimulieii,  Denlucbe  med,  Wochcnachr.  1899,  Kr.  S4.  — 
*•)  Hakmack  .  Ueber  deii  in^p  ton  artigen  KCrper  iiu  HuudeliAin  few  V\n«v^*«'(MV,\\Vmi%.  **f'- 
finer  hllo.  Ww!ltcoßcbr.  18i'3,  Nr.  J".  —  ••)  U>*iKovi«nT .  U*Wt  at'iVa  i^vWit  \j*^t\iM"^V\'- 


fe 


70  I*tioapl)urvcrglfciuiit>  —  Photophobie, 

nad  libiilktiP  Hnwease.  Wiener  inod.  Prp«aa.  1870,  Kr.  60  und  £1.  A.  PBinn«  I.  c,  ■■  oben 
Nr.  36.  UoTHHAHKKK,  1,  c. ,  »,  otipt]  Nr,  bb.  —  **)  KAL-iumr ,  Ucbnr  ilun  Nochn-rU  nnd  üi« 
VinU-iiaag  von  Phconlcn  und  Oxjii^lumi  nu*  drni  lliirn.  Zciticbr.  I.  phyMol-  Clicmin.  lK7ä, 
VI.  |>sir.  184.  ~  **)  H*i:kii,  1.  c,  ■.  ot>eu  Nr.  6t).  Ijo  Hai).iGo,  Li>  xcwmlii«  gainnso  reqilra- 
torlo  nutruvi-lcnainunto  pi-r  tanlora.  Hüll.  Arcad  il.  Itumn,  1893.  XIX,  F.  S.  pag.  Xi.  Sudbi- 
Dia,  Einiiii'  i-iin-nmrntrllc  UdtrSgr  aur  KmiitDUii  ilvr  rhnnpliorvtirKiltuiJg.  Inanp.-DUsiTt. 
WUrilmig  1S95.  —  **)  Bal-eu,  I.  c,  ».  ulicii  Nr.  .iS.  Niiüfv»,  VcrßiltUHgun  ctt.  in  v.  /iiaiiiiiK<i'a 
Buidb.  <t.  ipui:.  Pntfa.  und  Thorap.  XV.  |i»K' SI^l.  r.  Staulk.  l]<?iiril);<'  tat  Vatho\<iif's«  dar 
PboipbaTTcTettlnaK.  DHutBclifs  Arch,  L  hlln.  Med.  1HS4,  XXXV.  pai,'.  181.  Scoiiidt,  Uubcir 
den  Foltseholt  der  Tlik-re  niicb  PhonpliwrvBrgilliiiiK.  Inuug.-DiaiiL'rt.  lloiin  lüSh.  —  ")  Wrin- 
xixoR,  Uelier  di«  Vuritlogi'  in  der  LvliorKL'Uü,  InsbvtKiiiileru  bei  der  PiiusplKjrvi.rKilt"")!.  Aich. 
I.  Aul.  und  Phyaioi.  ISHT.  I>liy«loi.  AMhail  ,  i^uppl..  j>aii.  1.  —  ")  Liui.  tVttlillrliinic  und  Fvlt- 
iranspotl  bei  pLotphoilnloiicAliün.  Zi-ittdir.  I.  ptiytlol.  Ühccniu.  1885,  IX,  pnt'.  461).  HitvrTKK, 
Du  Loi'UblD  lii  der  LvUtr  imd  »oin  WrlulC''n  Wl  Plio)iiliarvi.'rgllIaug.  Arch.  I,  ciprrlni.  Palli. 
I6UU,  XXVllt,  pa|[.  UT,  —  ")  MiiNjkKii,  Etntli'  i'ipi'rlniiTiitAlc  (.ur  iiaclijUes  It^iiono  de  Vvin- 
piilsonn^mfnt  fiifcu  par  I«  ptiniiplinrf.  fjirauthurfc  18f>!l.  —  ")  Utuuiiiii'-KR,  Wtlritiarger  nml. 
ZclMcIiT.  18130,  Vit,  iiii]t.41.  BRiaiDi,  Sliidl  rrilii-i  lalh'  alii'rniiaiii  nnBlomo-patalogichv 
nririiTVclcnaint-nio  iiralo  per  ladoro.  Lo  ^^pcnnii-nt.  April  und  .Mni  Iti"!.  —  '")  MiiTujt.  Lieliur 
puhologlsclirn  P<-ptonei;IiiiU  der  Orgdop.  Vinciiow»  Artluv.  1885.  Cl.  pug.  310.  ^  ")  A. 
FUiKKi,  Uelicr  dun  £liiIlo>«  vrnniiidiTtvr  Suucntollxulahr  tu  dnu  Gtwi'liPD  auf  drn  Eiwetos- 
utIoII.  Ebt-nd».  ISTti,  LXVI.  png.  3.  —  ■'(  Uchk  und  Lsmiu«,  Üh-  avau-  l'ho.ipb.jrvMBlHonit, 
Bi-rliu  18G^.  —  ">  DvnKowaxv.  tlom  ttiTi-Ku's  med.  cliem,  CnternDvliimgerj .  ISfili,  llult  1, 
pa#.  411.  DxiuiMT,  Y.nc  Kf  unliiipii  dür  tuiiiiclit.-u  Wirkuiitr  dfs  l'liunptiur!-  uuil  PliunphurHiUM'i-r- 
■toIFL's  Ulli  drn  thii.-ri!i<.^liL-u  UtifuuiniiiUH.  Arch.  I.  rxpt'rlui.  Pütli,  läUü.  XV,  pig  iü'i.  —  '')  lUnr- 
MAsi,  Zur  »«.-Uten  Phonphurivriiiltuiii;.  liinuK -DixaiTl.  Dorpal  IKiJti.  —  '*j  UtiMOiJiitK  und 
MiKMt:.  (jiMIiiiKtT  N'üvhriuhleu,  6.  Uiii  18<i(I.  BtllU)lIlUK^,  I.  e.,,  a-  obiiD  Nr.  69,  IHnnowtHT, 
1.  i'.,  n.  •jbcij  Nr.  73.  ticuL-LTzim  und  Kiksh.  I.  i-.,  h,  obe»  Nr.  T.  —  ")  Kism:«.  KrllfA^  tat 
PhtwpDri'vrtilttiiiii!.  Ii](iU){.-I>iMort.  Berlin  I88fi,  —  ")H.  Müvt«,  Lfbrr  dli-  Wirkung  de« 
Phosphor«  anl  den  (hk'riitoli^n  OrKHnisiunn,  Arch.  I.  e»pcrlm,  Psth,  1881,  XIV,  pu^.  3IS.  — 
")  VAU  intn  *'ntifVT.  Sur  I«  mecanliUK'  de  rtntoxkntion  nlgni^  par  k  pbinphore.  Verbund], 
d.  Intrtnal.  Coiigr.  xu  Brclin  181)0,  II,  Äbthrll.  4.  pu«.  18  ~  '">  ^TAiiai.iiiiijE ,  Unbrr  duD 
Ictcru»  bei  der  ucuii-n  Hboiipborvergiltung,  Arch.  f.  cxptirlni.  Pntli.  IBSK,  XXIV,  png.  STD,  ~ 
*°>  AxDANT,  EüM'ni.-i-  dl'  ti'ri^bi'nlbini'  comiuK  unlidoli-  du  pboiplior«.  Bull.  k^o.  de  Tb^mp, 
mSvplrnibcr  1SC8:  3U.  MUri  Ifillü  eXc  —  •')  Käni.ui,  Ein  Fall  von  dnrcb  Terpentinöl  ire- 
heil ti' r  Pilo« phorrcrgil In ng,  Hcrlinor  klin.  Woohpimalir.  1H7H.  Kr.  1.  Koati«,  llolnor  diis  elie- 
miwhe  Verbslli^n  de«  J'lioapbor»  xuiu  Terpentiiitl  u.  s.  w.  Ebenda.  18"().  Nr.  .tII.  Kohliis, 
Udber  Wimen  und  Üedeuiung  des  iinneriitoIlbal[l|[en  Trrpentiutib  tUr  die  Therapie  d(^^  aeulcn 
PlioaphorvvrKittuDi;.  Italli-  l»TJ.  —  ">  Bok«i  und  Akial,  KalihypuruianKiinat  nl»  Antidot  de« 
PhOHphors.  Thurap.  Uuuiitah.  Muri  l8'J:i.  KAJütm,  BohttadluDK  dtr  iieuten  PbuspbirrviT- 
^illuiik'  inlc  liypv  rni  Lindau  an  urer  Kalllliaunif.  Ebenda.  Juni.  Gkm»,  Die  Amvendiinic  di'n  K.iil 
faypeniiiiuKaii  bei  aeiiter  l'ljo)iidi<ir verein nnir-  Ebi'iidii.  Octolier.  —  "j  ^ruBKiuKii,  /.iir  Ho- 
hRDdluiit:  der  acuten  i'lioapbor-  itmt  Morphium veri[IIlatii{.  Ceotrnlbl,  I.  lun'^ri.'  Bind.  ISÜtt. 
Mr.  23.  —  **)  8i-H»ii>Bii,  1.  0.,  «-  rilji'n  Nr.  61.  —  "i  KiiLKmicmik  und  L*mi>i>h,  I)1o  Tranidiuioo 
bei  iwoUrr  Pho»pJiort"rglItun(t-  Med.  Onlralbl.  I8fi7.  Nr.  19.  — »  ">  .rORnKNSKM,  Drei  FHIIc 
voD  'i'rnnRlualnn  den  BIiiio«.  ilerliniT  klln.  Worhrinurhr.  1871,  Nr.  21.  —  ''i  Im  Mnmeo  und 
TiAHKom,  Li:  alturnxlonl  dcgi'nrrHtlvi;  c  nee robiot lehn  pi.v  nwoIunnuKTiito  da  ta^loro  in 
rarlc  condixiani  del  rlcmnldo  matiTialr.  Lo  Spi'riment.  1864,  XLVIll,  piig.  äß.  —  >HanO' 
Craphlichr  Ilcbandlung  findet  dnn  Themn  s.  11.  bei  Mi'aa  und  LevDiN  (a.  obm  Nr,  Till; 
ScBTiLTXKH  uod  Itiica»  iNr.  7);  N*i;!irji  (Nr.  ß5l:  in  Ttnauiv't  Handbuch  der  Vergiltnncen 
nnd  verleb LL-df neu  anderen  Li'hrblluheni  der  Toxikologie  und  Hpei-ii^llcn  Pathologie.     Ä/n. 

Photocliroinatlsche  Therapie  oderCbromophototherKpie 
(yiü^,  ^(ü;,  tHfXTtiiz),  ein  zuerst  von  PoN/.v  (1675)  und  sodann  von  Davies 
1d  Mniditone  bei  GeUteah ranken  angewandten  VerTabren.  welches  darin 
bealoht,  dl«t(elti«u  der  Rinwirkunir  tla«a  einfarbigen,  gt'w'ilinlich  blaiion  oder 
rothon  LichUm  in  oinvm  mit  Wllnd«n  und  Kenslern  %'on  gluit-lier  l^urbv  vor* 
aehenen  Zimmer  IJlngere  Zeit  auszusetKen.  Nach  I'o.n^^a  sollte  der  Aufonlliall 
Im  blauen  Zimmer  auf  Tobflilchtige  —  der  im  roUien  ant  Mvlancholiscbe 
eQnstig  wirken;  Davibs  sab  dagegen  nur  vom  blauen  (dunkelviolettblauen) 
Zimmer  einzelne  positive  Krtolge.  welchen  stets  das  Eintreten  von  heftigem 
SliinkoptüL-hmen;  vorherging,  Vergleicibe  AnnalesiuedtcopsyclioIo^lijueH,  läiü; 
JoirnnI  of  menla)  srlenre,  Oct.  1877, 

Pbotometrie  (^<ü;  und  ;x£t^v},  Lichtmessuag. 

Pbotophoble,  Liebtscheu,  ist  ein  Svmpinro,  das  bei  vielen  ab- 
normen Zuständen  den  Auges  vorkommen  kann.  Am  hilutigslen  ist  ale  bei 


Photophobie.  —  Photo  psia. 


71 


den  ver8cbteiieast«D  entzOndllchcn  Leiden.  nnmenMIi^h  b^^qEBSKfi^niM 
und  d«r  Iris,  bei  KeratitiN,  Iritis,  RuiEunK  durch  trt>mil«  "nteiMr^mVikbeli 
^««teilte  Wimpern,  oli«rMrLOhlirh«  Vorlfttsunjcen  u.  h.  f.  Ovwöbniich  Ist  gletoh- 
Miüg  Ttarfinenflufts  und  Lidkrnmpl  vorbanden.  Die  Licbttn^nge,  welche  als 
schmerzhaft  empfunden  wird,  kann  sehr  verschieden  sein;  in  manchen  Fällen 
mnrht  nur  grelles  Licht,  in  anderen  schon  ein  schwacher  Lichtstrahl  unan- 
f^eoehme  EmpHndungen.  Empfindlichkeit  gegen  Licht  komral  ferner  bei  enl- 
zündlichen  Leiden  und  Hyperilmie  Im  Bereiche  der  Retina  und  de«  N.  op- 
ticus vor  und  ist  ein  gewöhnlicher  Begleiter  derselben,  doch  gilt  dies  meial 
nur  tQr  grö&Here  Beleticbtungsinlensilftten. 

Das  OefQbl  der  ßlendnng  entsteht  ferner  stets  dann,  wenn  das  Augen- 
innere  diffus  erleuchtet  wird ,  also  wenn  die  dagegen  vorhandenen  Schutx- 
spparste  nicht  in  Ordnung  sind.  Dies  ist  der  Call  bei  Pigmentmangel  oder 
Pigment  arm  utb  in  der  Iris  und  Chorioidea  (Alblnlsmusi  oder  bei  Mydriasin. 
Auch  dann  ütellt  »Ich  BlendungsgefQhl  ein,  wenn  Liebt  in  n£ch»t«r  N&bo 
des  Auges  oder  in  diesem  selbst  unregelmSseig  relleclirt  wird,  ho  das«  zahl- 
reiche Licblslrnblen  in  die  Peripherie  der  Netzhaut  gelangen.  Dies  ist.  be- 
sonders bei  partiellen  Linsentrübungen,  bei  Trbbunc'en  der  Hornhaut  der 
Fall;  Schrammen  in  einem  Brillenglase  können  denselben  Kftect  haben. 
Oegfu  za  grelles  Liebt  erweist  sich  ilhrigens  jedes  normale  Auge  als  Ucht- 
acbeu,  auch  kann  Jedes  Auge  ilurch  lange  Entziehung  des  Lichtes  schon 
ges^D  mÜHsige  LIcbtmengen  empfindlich  gemacht  werden. 

Endlich  kann  Lichtscheu  bei  UyperSsthesis  der  Hetina  einen  hohvn 
Orad  erreichen. 

Die  Behandlung  wird  sich  stets  gegen  das  Grundteiden  richten.  Sympto- 
matisch wird  man  vor  allem  die  Lichtmenge  entsprechend  vom  Auge  abhalten 
durch  Fenstervortafinge.  dunkle  Brillen,  Augenschirme,  eventuell  die  Emptlod- 
licbkelt  der  Ciliarnerven  durch  Beliadonnasalben  an  die  Stirn»  oder  durch  Ein- 
Lrftufelungen  von  Cocain  herahzii setzen  versuchen  oilvr  Rint.auchungen  des 
Gesichtes  in  kaltes  Wasser  vornehmen  isiehe  Conjunctivitis  lympbatica)  oder 
auch  den  faradischen  Strom  in  Anwendung  ziehen,  bei  Atfeclionen  der  Relina 
und  des  Opticus  Vermeidung  jeder  Austreogung  ordinireo  und  dergl,     ftpuu. 

PhotopMta  oder  (nach  Analogie  von  Myopie,  Hemeralotde  etc.) 
riebtiger  l'hoinpia  nennt  man  dait  Sehen  subjoc tiver  Lieble rsehei- 
ouDEen.  Synonymii  der  älteren  Literatur  waren  nach  Himly  :  V'istrj  scintll- 
tarotn,  Scintillatio,  Coruscatio.  Marmarygae  (von  aT.:jxxj;uY£tv ,  funkeln,  flirn* 
mem).  Spiotberismus  (<7RLvd7};uu,o;,  das  FunkensprQhen).  Visus  locidus;  franz.: 
Berlue,  Btueites.  Vue  pyroptlque ;  Flammensehen,  Funkenseben. 

Reizung  der  Netzhaut,  de»  Sehnerven  und  seiner  Ausstrahlungen  im 
Hirn  kSnnen  Kubjeotive  Lichterscheinungen  zur  Folge  haben.  Wenn  der 
Sehnerv  l>oi  Enucleationen  durch3chnitl«n  wird,  so  haben  nach  älteren 
Autoren  die  Kranken  eine  Lichtempfindung.  SzoKAi.iCKi  will  heobaohtet  haben, 
dasa  sowohl  bei  der  Durchschneidung  des  Sehnerven,  als  auch  beim  Beta- 
sten und  leichten  Ankneifen  des  durchschnilteneD  Sebnervenendes  die  nicht 
chloroformirlen  l'atleuten  keine  Lichterscheinungen  hatten ;  doch  glaubt 
HiiisrHnERn,  dass  vielleicht  in  diesen  FitUen  der  Sehnerv  schon  entartet 
war  ScHUii>T-RiMPi.FJt  und  A.  v.  Rothmithd  haben  bei  Enucleationen  ohne 
Chloroform  allerdings  auch  boubacblot,  dass  die  Rranlceo  bei  dem  schnellen 
Schnitte  durch  den  Sehnerv  keine  Liobt«rscbvinnng  hatten.  Damit  Utabor 
nicht  gesagt,  daits  der  Nervus  opticus  nicht  gegen  moctannische  Reize  re- 
agire.  Schmidt- Kimpi-kr  ging  im  dunklen  Zimmer  mit  einer  bimlormigen 
Elektrode  In  die  Orbita  von  Patienten,  denen  vor  nicht  zu  langer  Zeit  der 
Augapfel  enucleirl  worden  war.  Er  stieas  und  drückte  gegen  die  Gegend 
dvs  OpticuKStumpfes.  Von  sechs  Personen  sahen  dabei  zwei  deutlich  >LIcbt- 
blttio*  ;  dl«  anderen  nahmen  sie  bei  elektrischer  ReliUDg  wahr. 


^m 


\ 


Gans  fifcber  stebt  fenl,  dass  Pholopien  sohr  bSuTlge  Erse^^^^li  M 
ErkrtinkuDgen  der  NetEhaut  tilaA.  Witbrend  sie  bor  NetzbntUbImllffrilDd 
b«I  Embolle  der  CentralarUtrio  der  Netzbaut  nur  atisnahmsweiBe  beobachl«t 
werden,  feblt  es  niebl  na  Schnd(<ruDgen  der  Pbotopien  bei  sypbilJtiBcher 
Chorio-Ketinitis  diffusa,  bei  I'ißrmeDttJegeDeration  der  Retina,  bei  PapilliUs, 
bei  Nearitia  optici,  bei  progressiver  Sefanervenatropble  and  bei  Netzbaut- 
mbKtang. 

1.  Photopien  bei  diffuser  Hypbilttiticber  Cborlo-Retlnitls. 
Die  ironau»  Sobllderung  dlesor  Krankheit  verdanken  wir  FfiRSTER ,  der 
aucb  auf  das  constante  Symptom  der  Pbotopien  bei  diesem  Leiden  zuerst 
aufmerksam  gemacht  und  Ihre  diagnostische  Wicbti§:keit  betont  bat,  da 
der  objective  Äugenspiegelbefund  wenig  Charakterlatiscbea  bietet.  Die 
LicbterschelnuDgen  bestehen  >Bua  hellen,  durcbsicbtlgen  Flecken, 
Scheiben,  Ringen  oder  ovalen  Flgnrfln,  die  sich  mit  Kitternder 
Geschwindigkeit  pendelnd  oder  rotlrend  bewegen«.  GlSniende 
Funken  oder  heilleucblendo  Flnmmen  wurden  jedoch  niemals  ausgeben. 
Meist  ist  das  Flimmern  in  der  NSbe  des  Fixirpunktes.  [q  einem  Falle  bil* 
dsten  2b — 30  ovale  helle  Figuren  einen  Kranz  um  den  Fixtrpunkt  und 
waren  In  tltternder  Bewegung:  ein  Jabr  vorher  hatten  sie  Arabeske nform 
mit  einer  helleren  mittleren  Partie,  nach  I2ngerem  Aulenthalte  Im  Dunkels 
ersohienen  sie  als  lebhaft  blaue,  rothe  oder  gelbe  Flecken,  [n  einem  anderen 
Falle  waren  es  cegen  Kode  der  Krankheit  1—3  oder  tnebr  durcbsiirbtige 
Kreise  und  Scheiben  mit  beilerem  Rande,  die  sieb  mehr  auf  und  nieder 
als  seitlicb  bewegten  oder  vielmehr  zitterten.  In  einem  dritten  Falle  wurden 
6 — 10  erhsengroBse  blasse  Fl&mmchen  oder  belle,  zitternde  Kugeln  ange- 
geben. Förster  (and,  dass  die  Flimmererscheinungeo  sich  stets  im  Bereich 
der  Geslchtsfelddefecte  befinden;  letztere  sind  treilic^h  oft  nur  bei  herab- 
gosotztcr  Beleurhlung  und  mit  kleiner  Perimetermarke  tesl^ustellen  ;  die 
Photupien  brauchen  sieb  nicht  über  die  ganze  Ausdehnung  der  Defecle  zu 
erstrecken  und  verdecken  die  Oegenstfinde  niemals;  auch  baben  die  Objecte 
selbst,  auf  welche  sie  proiicirt  werden,  niemals  eine  zitternde  Bewegung. 
Das  Flimmern  verEcbwindet  bei  andauernder  Ruhe  und  im  Plustern,  wird 
aber  durch  jeden  Gegenstand,  der  die  Rorzaerlon  Im  mindesten  anregt, 
wieder  bervorgeruton.  >Dje  geringste  kiJrperliche  Austrengung.  das  Auf- 
stehen vom  Sola,  der  Versuch,  etwas  durch  HerunterbQcken  vom  Fuss- 
l)oden  aufzubeben,  jede  stilrkere  respiratorische  Bewegung,  das  Schneuzen, 
Husten,  bisweilen  schon  das  Sprechen  gentigt,  um  sie  bervorcu rufen.  Indes 
ist  dies  keineswegs  bei  Jedem  Kranken  beobachtet.  Auch  die  Gemüthsbe- 
wegungen  lassen  sie  wieder  zur  Kr^cbeinung  kommen  und  machen  sie  leb- 
haller,  ebenno  geschlechMtche  Autregung.*  F<">it.STER  liezlebt  daher  diese 
Photojjien  nur  auf  circa latori sc hv  VerhSltnisse  in  der  Cborioidea  und  Retina, 
nicht  auf  die  Reizung  der  nen'ösen  Elemente  durch  ICxsudation.  Durch 
helles  Licht  werden  sie  auch  hervorgerufen  und  treten  mit  grösserer 
Heftigkeit  dann  auf,  wenn  der  Kranke  wieder  ins  Dunkle  zurQckkehrt.  Sie 
sind  sehr  hartnäckig  und  bleiben  nach  FArster  bisweilen  jahrelang  zurQck, 
aucb  wenn  das  Leiden  aen>st  be?'eltlgt  ist.  Verminderung  oder  zeilweises 
Verschwinden  der  Photopien  deutet  auf  Besserung  <ler  Krankbeit 

2.  Photopien  bei  Plgmentdogeneration  der  Netzhaut.  MoORRK 
fand  bei  Retinitis  pigmentosa  hlnfig  subjectlve  Licbtersotaeinungen ,  ver- 
bunden mit  Druck  und  Spannung  in  der  Tiefe  der  Orhita  und  ein  OefOhl, 
als  wolle  eine  unwiderstehliche  Kraft  die  schweren  Lider  EUaammenpreasen. 
HocQUAKD  bat  unter  14  Fällen  viermal  notirt,  dass  die  Kranken  beim  Blick 
auf  leuchtende  GegenätJlnde  geldendet  waren  und  besonders  morgens  und 
abends  kleine  glänzende  Körpereben  wie  Feuerfunken  durch  das  GesichlB- 
feld  fliegen  sahen.  Lkiibk  jedoch  konnte  nur  in  zwei  F&llen  unter  51  wirk- 


ü. 


^ 


)ic)]«it  PlimiDcm  und  Kunkensehen  constatirem.  Nach  Lebrk  haben  auch  Mass 
und  IlL'TCiimsox  Kbnliche  FKlIe  gesehen,  und  Wecker  berichtet,  das»  b«i 
einer  Dame  Äusserst  (|ufilende  und  besorgntsserretcend«.  subjoctive  Licht- 
erscbeinnnicen  zu  der  Krankheit  hlnitulraten.  welche  auch  durch  Behand- 
lung nur  vorQ hergebend  gebeseert  wurden. 

3.  Photopten  bei  Neuritli*  optici.  Sie  «Dnlon  sowohl  bei  Paplllitia 
intolge  tDtrakmniellor  Tumoren  ab  und  zu  beobachtet,  als  auch  bei  eon- 
genitalor  Neuritis.  Die  Kranken  sahen  nach  Lkukk  einen  blauen  Schein,  In 
dem  hellere  blane  Funkte  auftauchten,  oder  sie  sahen  ein  Anf-  und  Abwogen 
von  grauen  Wolken  oder  eine  besonders  bei  Äugenbewei;ung<!n  auftretende 
helle  BIHzerschelnunK. 

4.  Photoplen  bei  progressiver  Sebnervnnutropbie  wurden 
cboBtalla  von  Lebbr  beobacblel:  so  klagte  einer  seiner  Kranken,  bei  dem 
dfui  Leiden  ziemlich  rasch  fortscbritt,  über  einen  intensiv  rotben  Schein  In 
dem  Defecte  des  üesichtsfeldes ;  eine  Patientin  ^nb  an,  von  Zeit  zu  Zelt 
eine  gelbliche  Wolke  zu  sehen,  nach  deren  Verschwinden  das  Geslobtsfeld 
mehr  btaugrau  aussah  u.  s.  f. 

5.  Photoplen  bei  Neizhautablßsung  sind  von  fast  allen  Autoren 
beoI)achtet.  Die  Kr«nk<-n  sahen  feurige  Tropfen  oder  Räder  oder  Funken, 
oder  glAnxende  Sterne,  oder  vorijberf liegende  Blitze.  Diese  Erscheinungen 
kSnnen  hervorgerufen  werden  durch  Reizung  oder  Zerrung  der  Netzhaut 
bei  plöttlicber  Ortsverßnderung  der  subretinalen  PIDssIgkeit,  w&hrend  der 
Aagenbewepnngen  oder  durch  Circulationsstfirungen.  Ich  sah  sie  In  einem 
Falle  nach  Punotion  der  Sklera  vorflber^hend  verschwinden. 

C.  Photoplen  bei  Glaukom  sind  wieder  ganz  anderer  Art,  Die 
Patienten  sehen  mitunter  nicht  blo»  dt-n  bekannten  regenbogenartigen  Ring 
um  daa  Liebt,  den  jeder  wahrnimmt,  wenn  er  durch  eine  mit  Kisbtumen 
bedeckte  Fensterscheibe  nach  einer  Flamme  blickt  (Erscheinungen,  die  auf 
DifTraction  des  Lichtes  beruhen),  sondern  sie  sehen  in  den  AntKlIen  auch 
zuweilen  noch  einfache,  belle  oder  auch  buntgefärbte  Kugeln  oder  Sterne. 
ScRUiDT-RiMPLRR  crklUrt  »It^  iturob  die  Wirkung  des  erhöhten  intraoculAren 
Drucke«  auf  die  Netzhaut  direct  oder  durch  die  Zwischenstufe  der  vor* 
Snderten  Blutcirculatton,  Einen  merkwürdigen  Fall  erzAhlt  neuerdings 
PiccoLi.  Bei  einer  62iAhrigen  hysterischen  glaukomatösen  Dame  wurde  bei 
einem  Aoge  mittleres  Sehvermögen  gerettet,  w&hrend  das  andere  trots  Ope- 
rationen erblindete.  Letzteres  hatte  stets  Licht-  nnd  Farbenerscheinnngen, 
die  sich  auch  auf  das  sebeniio  Auge  fortpflanzten.  Auch  nach  der  Knucliia- 
tion  h«i>landen  heidi>ri<eitige  Photoplen  forU  Piccoi.i  glaubt,  das»  c.i  sieb 
um  "ine  Irradiation  der  Reizung  von  den  leitungstahig  gebliebenen  Sofa- 
n«rventaaem  auf  die  des  anderen  Auges  handle.  Al)er  wir  dürfen  hier 
nicht  vergessen,  daas  alles  auf  subjectiven  Angaben  einer  Hysterischen 
beruht. 

7,  Photoplen  bei  synipathiöcher  Xeurosis  optici,  Manche  Per- 
sonen, die  ein  Auge  durch  Iridocyklitis  verloren  haben,  bekommen  eine 
•jrmpathiscbo  Erkrankung  des  anderen  Auges,  welche  sich  nicht  durch 
Iritis,  sondern  nur  durch  functionelle  Störungen  xunKcbst  Kundgiebt  und 
die  OoNUEits  als  sympathische  Neurose  bezeichnet  bat.  Bei  dieser  treten 
aasser  AccommodatlonsbeschrÜnkung,  Thränen,  Hyperästhesie  der  Netzhaut 
laweilen  auch  äusserst  qualvolle  und  unerträgliche  Licht-  und  Farbenem- 
pflndun^en  auf.  miiunler  ein  Getühl,  als  wenn  Patient  vor  einer  durch  die 
ProsceniumRicaslampfln  des  Theaters  in  steter  Vibration  beflodllchoo  Lutt- 
•chiebt  a&aM,  ein  OetQhl,  da»  ihm  {edo  Arbeit  unmöglich  macht  ALrRSD 
Oras^k  war  einmal  genütbigl.  nach  einer  ZOndhQtcbenverletzung  ein  Auge 
infolge  solch  lHatiger  Photopien  bei  fast  normalem  Sehvermögen  zu  eoa- 
cletren.  Lrber  untersuchte    das    Auge    und  fand   das  Z^xtä\i&lc\v«iv«\.^^  «a 


f 


der  lnnöntl2cho  <to8  wonij;  voraailortfto  CUiarkürpnrs  nofco hottet,  ilio  nm- 
cobvndo  l'nre  ciliariü  rotioac  viirdtckl  und  den  angrenzendeD  Olnskörper  ait«rig 
inrdtrirl'.  Troti  der  EnucleatJon  dauerten  die  Pbotopien  in  so  heftigem 
Urade  fort,  dnss  sie  BeBorgmiss  för  d&a  Lehen  dea   Kranken  erweckten. 

S.  Das  Fllmraerskotom  MJl  diesiam  NaniBD  bat  Listing  eine  sebr 
eigenthümllcbe  subiecllve  Llcbterschelnung  belebt,  u-flnho  von  olner  Re[be 
hervorragender  NaiurforMhur  und  Aerzte  (Woi.e^stun,  RCtb.  Bkbwstbr, 
Listing,  FOrstrr,  Aihy  u.  a.)  an  ihren  eigenen  Augen  sorgBam  stuilirt  und 
tieachriebon  worden  ist.  Sie  alle  bemerkten  meist  im  Gesichtsfelde  beider 
Augen  zunfLirbst  in  der  Nfihe  der  Fiiirpuuktes  eine  blinde  Stelle,  welche 
sich  nach  der  Peripherie  bin  erweiterte,  so  dass  das  Skotom  balbmond- 
förmig  erscheint.  Die  AusHere  Qrenxe  geht  gewöhnlich  in  eine  lickzack- 
tßrtnlge,  silber-  oder  gotdginnxende,  sehr  lebhaft  rilmm«rnde  Linie  Ober.  Da 
dieses  flimmernde  Zickzack  mitunter  Aehnllchkeit  mit  einer  Porllficationit- 
llnte  bat,  wurde  die  Kr&cheJnung  von  Airy  auch  Teichopsie  (von  Tiiy.;, 
die  Mauer)  geoannt.  Nach  20  Minuten  etwa  t£sst  das  Kümmern  nach  und 
daH  üesichtBfeld  wird  von  der  Mitte  nach  dem  Rande  bin  wieder  heller. 
Mitunter  fehlt  die  Zickzacktlnle  und  es  Ist  nur  ein  flimmernder  Nebel  über 
das  Gesicbtafeld  verbreilel.  Ks  ist  oft  schwer  xu  entscheiden,  ob  ein  oder 
beide  Augen  Ix^fallen  sind,  da  das  Pbfioomcn  nach  Listing  auch  hei  ge- 
achlo8Henen  Augren  forUlauert.  Meist  werden  beide  Augen  ergriften.  Mitunter 
bescbrAnkt  sich  das  Flimmern  nur  auf  eine  Hälfte  des  Gesicbisfelilos ,  so 
dasH  unvollständige  oder  gleichseitige  reine  Hemianopie  beobachtet  wurde; 
mitunter  kann  aber  auch  die  obere  oder  untere  GeHicbtsfeldbältte  fehlen, 
ea  ist  dies  bei  verGcbiedenen  Anfallen  derselben  Person  zuweilen  verschieden. 
Kvits  fand,  dass  trol?.  Htm  Flimmerns  Druck  Phosphene  an  der  entsprechenden 
unempündlichen  Netzhaulslelk'  hervorgt'rufen  worden  können. 

Der  Anfall  dauert  wenige  Minuten  bis  mehrere  Stunden,  durchschnill- 
lich  meist  eine  halbe  Stunde.  Manche  Personen  haben  nur  einen  oder  wenige, 
manche  sehr  viele  Ant&lle  gehabt.  Die  meisten  haben  nach  dem  Anfall« 
sehr  heftige  Kopfscbmerzen,  oft  halbseitig,  die  dann  mit  Uehelketl  und  Er- 
brechen enden.  FOrstrr,  der  die  Krankheit  Amaurosis  partialia  fugax 
nannte,  hatte  einmal  narb  24  Stunden  noch  dumpfen  Kopfschmxrz,  wenn 
er  den  Kopf  scbfitlelte.  Milunler,  allerdings  selten,  sind  auch  andere  nervtise 
Begleiterscheinungen  beubacblet  worden,  z.  B.  Schwindel,  Ameiaenkriechen 
in  den  Kitremi täten ,  transitoriscbe  Hemiplegie ,  leichte  Störungen  der 
Sprache,  dea  Gehfira,  des  Gedächtnisses,  selbst  wirkliehe  epileptische  An- 
fälle. iSpecIelles  Ober  diese  Compllcationen  findet  man  in  Lkbbr's  treltÜcher 
Darstellung  der  Krankheiten  der  Netubaut,  pnt;.  947.) 

Ich  besitze  die  genaue  Schilderung  der  Krankheit  von  einem  '^ijährlRen 
Lehrer,  der  seit  seinem  13.  Jahre  am  FUmmenskotom  Utt  und  den  ich  im 
Jahi-e  187B  behandelte.  (Die  Krankengeschichte  ^st  In  extenso  abgedruckt  in 
der  Dissertation  von  Vai.rriu.s  Pethrs:  Ueber  die  Wirkung  des  Stiychnina  aaf 
amblyopische  und  gesunde  Augen,  Breslau  187M,  paff.  2k.)  Bei  diesem  Lehrer 
begann  der  Kopfschmerz  10  Minuten  nach  dum  Flimmern  meiüt  iu  der 
Stirn  i  ilas  Oebun  und  Stehen  wurde  ihm  schwer,  er  konnte  kein  l.lcbt  und 
kein  Geräusch  vertragen,  musste  die  Uhr  stillstehen  lassen,  hatte  UebeN 
keit  und  Brechneigung.  Bei  vollkommener  Kühe  im  dunkeln  Zimmer  fühlte 
er  sieb  am  besten.  Nach  drei  Stunden  wurde  der  Scbmerai  geringer  und 
verlor  sich  nach  <>  Stunden;  aber  noch  einen  halben  Tag  lang  empfand  er 
körperliche  und  geistige  Mattigkeit.  DleUrsach«  führt»  er  auf  eine  Rauferei 
mit  Knaben  in  seinem  13.  Jahre  zurück,  bei  der  er  arg  an  den  Haaren 
gezaust  wurde,  denn  bald  darauf  hatte  er  den  ersten  Anfall,  der  inner- 
halb fünf  Wachen  7  — 8mal  wiederkehrte.  Donn  hatte  er  vier,  später  acht 
Jahre  Kühe.  Nur  vor  der  ersten  Lebrerpratucg  und  dann  zweimal  in  oiner 


Woob«  während  seiDes  zweilens  Biameos  wurda  er  wieder  befallen,  nach- 
dem  er  vorher  viel  gearbeliei. 

VoD  den  meisten  Aerxten,  ilie  nii  der  Krankheil  litUti,  wird  geittige 
oder  kSrperlicbe  Rrscbüprung,  autroihuad»  Berutsarbflit,  Schlatlosigkeil, 
angestrengt«  wisse Dscbaltliobe  Arbeit  als  Ursache  angegeben;  manche 
bpiwhuldigeD  sexuelle  Kxcesse.  ScuüK  fand  da«  Leiden  bei  Schwangeren. 
Bei  KGii^TBk  wnr  immer  ungebßhrlfches  Hinauascbielien  der  gewohnten  Mahl- 
zeil bei  angestrengter  Arbeit  im  Hospital  voraulg^gangüu ,  oder  er  halle 
viel  gelesen  und  dabei  geraucht,  oder  er  hatt«  eine  SecUon  mit  einer  Cigarre 
im  Munde  gemacht.  Förster  glaubl,  dass  b^8  unter  1000  Augenkranken 
am  Flimmerskotoin  leiden.  Unlor  104,091  ÄuKvnlirankheilfln,  die  ich  bei 
5tt.48)  Augenkranken  bcobiichr«!,  wurde  das  Flimmerskotom  SSmul  nolirt, 
d.  b.  8mal  bei  10.000  Krankbeiten  und  I6mal  bei  lO.OOÜ  Augenkrankheiten. 
FöHSTKK  hSIt  die  Krtcheinung  nicht  lOr  Folge  x'on  Congesilon,  sondern  von 
Inanitlon  und  rAtb  zu  tonisirenden  Mitteln.  Bei  Dr.  Maicnhakdt  hört  der 
Anfall  stets  aotort  auf,  wenn  er  ein  Qlaa  Wein  trinkt.  Manche  haben  von 
Thee,  Kaffee  oder  von  Calomel  In  abfahrender  Dosis  Nutzen  gesehen.  Leber 
omplloblt  Chinin.  Rromkitll  und  Martialion,  sowie  die  bekannten  Mitit^l 
gegen  dio  Migrikinu,  Coffein.  Uuarnna,  Extracl.  Pulsutitlae. 

Vermuthlich  Hegl  der  Sitz  der  nur  kurze  Zeit  dauernden  Clrculations- 
stSraogen,  welche  das  Flimnierskotom  verursachen,  im  Ulnterbauptlappen 
in  den  optischen  Rtndenfeldern.  Die  Reizung  der  optischen  Kiemente  wird  als 
Flimmern  wahrgenommen,  wfihn^nd  luglelch  die  Wahrnehmung  der  peri- 
pheren RindrOcke  aufgehoben  Ist,  Küciis  meint,  dass  das  GrQn-  und  Blau- 
»ebon,  das  Finsterwerdeo  und  Flimmorn  vor  einer  Ohnmacht  mit  dem 
Flimmenikotom  vielleicht  identisch  sei. 

9.  Photopien  bei  Masturbanten.  leb  habe  ]&  F&lle  beachriebea, 
bei  denen  ein  Zusammenhang  der  subjectiven  Lichteraobelnungen  mit  Qber- 
m&saiger  Onanie  kaum  vu  leugnen  sein  dürfte.  Nor  einen  besonders 
charakteriKlaohen  Fall  möchle  ich  hier  ciliren.  Kin  blasser,  iniUnig  krllftlger 
Mann  von  ^4  Jahrvn  klagte  »eil  wenigen  Wochen  über  Flimmern  vor 
beiden  Augon,  dass  ihn  nach  L'ü  Minuten  beim  Lesen  so  stört,  dass  vr 
aufhdren  muss;  aber  auch  ohne  Anstrengung  daoert  das  Flimmern  den 
gaoten  Tag  Ober;  er  bat  die  Empfindung,  als  ob  er  beständig  «ine  von 
der  Sonne  beleuchtete  Fensterscheibe  hin-  und  berbewegen  sJlhe. 
Bei  Schlusx  der  Augen  und  im  Dunkeln  bört  die  Krscbelnung  auf.  Augen 
anatomirtoh  und  functionell  ganz  noroial.  Er  bekennt,  vom  1^. — 16.  Jahre 
Itglich.  mitunter  sogar  dreimal  tSglich  «nanirt  zu  haben.  Dann  traten  Kopf- 
«cbmerzen,  Schmerz  im  Scheitel.  Schlaflosigkeit  und  sehr  umohüpfondo  Pollu- 
tionen, mitunter  2— 3mal  in  der  Nacht  ein.  Keine  Tabes,  aber  Neuraathenia 
c^rebralis.  Ich  rleth  dem  Patienten,  den  Coilua  m&ssig  auf  natürlichem 
Wege  auHzufßhren,  und  gab  Ihm  eine  graue  Brille,  die  seine  Beschwerden 
sofort  verringerte.  Kr  bofdlgt»  auch  meinen  Rath  In  sexueller  Beziehung, 
verlor  seine  Pollutionen  und  auch  nach  einigen  Wochen  die  Ftimmeremchel- 
DiiDgeD.  Nach  drei  Vierteljahren  kam  er  wieder  mit  der  Klage,  das»,  nach- 
dem er  viele  Monate  sieh  ganz  wohl  gefehlt,  das  Flimmern,  wenn  nucb 
nicht  so  heftig,  wieder  beginne ;  er  lürcbte,  dass  ein  sehr  zfirtlicher  ßraul- 
sland,  den  er  seit  fünf  WoL-hen  eingeleitet  und  in  dem  es  viele  geschlecht- 
liche Krregung  ohne  Rcfriedigung  gäbe,  die  Ursache  sei.  Ich  konnte  ihm 
nur  rathen,  die  Ilochieit  zu  bescblounigon.  Er  tbat  dies  und  verlor  seine 
Photopien. 

Indem  ich  auf  die  ausfflbrlicben  Krankengeschichten  in  Kxapp's  Arobiv, 
XL  2,  pag.  \'J8  u.  tt.  verweise,  betone  Ich  hier  nur,  dass  es  sich  um  sub- 
Jeelive  Lichte rschelnuugen  bandelt  bei  Personen  von  1&^3Ö  Jahren,  deren 
Augen  eine  vollkommen  normale  Pupille,  Seh&cbIbTlo,lQQ«\ttT\.,«\i^«&\^\AK.V%<& 


I 


L^ 


f 


7S  ^?^Hi^^^         l'liutopsin.  —  Phutoxyiiii.  ^T^P^W^V^H 

Rntimslnn,  LicliUinn,  FArbenelnn,  klare  Medien,  einen  ganz  gosunden  Seh- 
nerven und  DOrnwl»  Netxbaut  leigen.  Die  Photoplen  hestnnden  eotweder 
in  einer  Blendung  wie  von  einer  bolvuohletoo  und  bewegten  Fenster- 
Bcbeibe,  od^r  wie  von  einer  gl&nxenden  Wiisserflflotae,  oder  in  Flimmern, 
bald  in  hellen  Sternen,  bellen  Küdchen.  bellen  Strahlen,  bellen  Kreiseo  odsr 
heilen  Pünktchen,  bald  In  Schneellocken  oder  tlackernder  LuItbewegDBg. 
Fast  immer  heHtanil  die  Rrscheinuag  vor  beiden  Augren.  Sie  tObrte  mehr- 
mals zu  wirklichen  Photophobien,  so  dass  die  Augen  zusammcngepreüst 
worden  mussten.  In  der  Mobriohl  der  Falle  hörte  die  Erscheinung  im 
Dunkeln  oder  bei  Schluss  der  Augen  auf.  Die  Dauer  der  Photopien  schwankte 
zwischen  vier  Wochen  und  mehreren  Jahren:  in  einem  Falle  wurde  sie  der 
Kranke  seit  20  Jahren  nicht  mehr  los.  Alle  Patienten  haben  einge- 
etändlich  jahrelang  und  meist  täglicb  mehrmals  Unanle  ge- 
trieben, manche  10  Jahre,  einer  sogar  '23  Jahre;  zwei  M&nner  konnten 
xelbst  in  der  Ehe  die  MaBluriiation  nicht  lassen.  Bei  keinem  trat  trote 
längerer  Deobscblung  ein  Verfall  der  Sehkraft  ein.  Hraue  Brille  verringerte 
bei  vielen  die  Beschwerden.  In  drei  Pfillen  erwies  sieb  das  Aufgehen 
der  Mastnrbation  und  die  massige  Vollziehungeines  Datfiriichen 
Beischlafes  als  vollkommenes  Heilmittel.  Muokhk  erzätüt,  dass  von 
zwei  der  Onanie  seit  Jahren  stark  ergebenen  Damen  die  eine  gegen  jede 
nur  etwas  helle  Beleuchtung  sehr  empfindlich  geweai-'n,  die  andere  aber 
kaum  den  Glanx  eines  fremden  Auges  zu  ertragen  vermochte.  —  Auch 
Ono33MA.VN  erw&hnt  itinigo  Ffille,  bei  denen  infolge  von  Onanie  bei  Er- 
waehsenen  Flimmern  in  Form  heller  Punkte  eintrat.  —  Der  Sitz  des  Uebela 
dOrfte  wohl    im  Gehirn  zu  suchen  sein. 

Lit«ralur:  W.  IltuLr,  Kraiiklieituu  unil  MisKliiMiiiifc'tiii  rle«  mensclilicfaun  Aa)-i.'>i,  1843, 
II,  pflK.  IttLi;  <lui.'llihl  xncb  die  iillcrei  LiiiTiitiir,  ~-  HiuitroLTi,  Hhysiol-  Optita.  IdßT,  pitg.  20U. — 
TouKTiiti.  In  J<»iAK«Kt  MüLi.au'k  H.tn'lli.  iUt  Phytiol.  1810,  II,  pag.  359-  —  ):?t:aKii.»Ki  In 
HintRHiiHKii'*  Crntriilhl.  t,  Angenhnilk.  1881,  Iloci'iiibpr  Hell,  pag.  383.  —  SrHMitvr-IIiMfu:«, 
CfntTJiltil.  (.  d.  med.  WUiiriix'hiktc.  188ä,  Nr.  I.  ^  Lkuer,  Kranklii^llirn  iler  NcUliunl  nnil  de* 
Si-lmorviTH  in  OHjiKVK-^iHiiicii'  Hnndb.  d.  An^pnllPilh.  V.  —  Fnngnn,  Zur  kllninchcn  Kr^ntnlmi 
dct  Chorioidili«  »yphiütipa.  t.  Qhiefr's  Arcliiv.  XX,  pag.  .50.  —  MnnnKS,  Unber  Rntinili.«  pig- 
mentosa. Monatulil.  l.  Aajc^nheilk.  IHGiJ.  [.  pag.  1)4-  —  Docquihd.  Dc^  tn  rL^iii.  pignicnc.  Paris 
1876.  —  Ui.-TonissoK .  Ophtb.  Iloap.  VI.  —  M*u.  Ovcr  lorpor  rrtluai;.  2.  Jnhrvsbcr.  d.  Ut- 
Tfchler  Augc^nklliiik.  ISCl.  —  v.  W«c«iin.  Tr^l.-  de«  ioula<li<.-9  des  j-oox.  i8ß8.  2.*0.,  ü. 
pag.  34B.  —  SL-HiuoT-HurrLKH,  Gluukoni  in  Giukpe-SJIhiicu' Uanilb,  V,  pii^t.  G.  —  P«:i-vii(iiJ.ia, 
lieber  sfinpatbiitL'be  Auijeniilleclionen.  Aruh.  d.  Ueilk.  llUlJ'J,  LXXI,  3.  Ilt'lt.  —  Hcdkiit  Aikt, 
Philn*.  Trariaucl.  London  IHTO,  CLX.  iiaj;.  1.  —  Kokutuh.  Heber  AruaiitudlN  larltnlia  In^u. 
Beriebt  der  i>|jlit)iHli[ia1.  Geitu11ii«halt.  ISGäi  MunaMbl.  t.  Aut,-en)ieilh.  Vll.  pHg.  4:^:2.  —  Liarisa, 
MonaUbl.  t.  Autfcnbellk.  IBÜ;,  V.  pag.  3U5.  —  WoLi^rroii,  Hhilu«.  TniriMtct.  1824.  I.  —  Ant«- 
ujai  Vatkh  und  J,  CHatsriiMi  HmtncKk ,  USMurUtio,  qua  vlfUH  dU'»  vUia  rnrlHHlma,  allrmin 
dnpUostI,  sittiriini  illniidiatl  phynIoloKicc  Ol  p.ilbnlniciop  connidtirata  exponanlar.  Willnnbrrg 
I1S8.  (AdtesU'  Srhiiiidrong  der  vnrUbeig;nlicriil(in  llciitlntiopU'.  wie  «tu  hol  Rlmmornknlnin  *ar- 
koramt.)  —  KOtk,  Lrbrb.  d.  Ophih.ilm.  1845,  I.  pn^,  158^  diuielbtt  sQch  din  Hnv.lgr  mir  be- 
kaonl«  Abbildung  tlcr  tlinimernden  Zi(-hii>i:ktl|{ur.  —  llnKworut,  Plillni.  Mag.  18(15.  XXIX, 
psg.  503.  nad  XX\,  pag.  19.  nnd  Itldinb.  Tran*.  I8GI.  \.\IV,  I.  —  v.  Reiis«,  Wiener  med. 
Prea*o.  1876,  Nr.  1  —  12.  —  Kims,  Ohsen-,  de  photopsir-  piTiodliinci.  .\imHl.  di'  la  »oc,  nu'd. 
d'Anrers.  Mitr«  1872-  —  V»i.»biiti  Pftiihs,  lIcbiT  die  Wirkung  de«  .SCrychnIna  auf  iimblj'o- 
j>i*efae  onil  gesunde  AuRpn.  Innug-Diinerl,  Itrealau  1873.  p'ig-  28;  Fall  von  Flimnicnikölom,  — 
Mahbuiihut,  .SiUungaliiT.  d.  Dphtbatm.  Gniilliich.  1800.  pug.  427.  —  .SnsöH,  Die  Lebre  vom 
Gi'iiicblsfL'lda,  Kcrlin  1874.  pag.  54.  —  Moonlix,  OHüicbtastOrungi-'n  und  Üierinleidcn,  Kkii*)''* 
Arcliir  t.  Augt'nbeilk.  ErgunicuugihetI  1881.  pat*.  626  u.  627.  —  t3iniMAii!i  Cohn,  AU|;l^ukRl1lfc• 
bdten  bei  Manturbantuo.  Kmjiit'i  Arcliir  I.  Auir«nhi-llk.  1882.  XI.  2.  Abtb..  pag.  1'J8-2U.  — 
FuOH»,  Lvhrb.  d.  Aiicenheilk.  1897.  pag.  533.  —  II,  Conn.  W:ia  kiuin  dii-  t^cbulu  gegen  dio 
MMturli.itluu  ilt!r  Kinder  Ibun  1  BL'rlin  18U4.  pag.  14.  Vorlag  von  8uliötE.  —  GKoeaUAHii.  I'eDtnr 
med.  chlr.  ITümi-,  m'.)4,  XXVIU,  pag.  316.  —  I).  Conx.  .HUJalir«  niiK<^"I')'itllclicr  and  aks- 
dcinlKchrr  l>ciliitliILtlgkelt,  Bri<>lau  18',*7.  png.  21.  —  Piccdli,  Lavorl  dclln  din.  dl  NapoU. 
1894,  IM.  pag.  101;  C^ntralbl.  t,  Augcnhcllk.  1894,  |<a«.  658.  Ilrrm^nn  Cnha. 

Photoxylln.  Das  zu  [ihotograpblschen  Zwecken  in  den  Handel 
gebrachte,  auch  als  Einbettungsmaterial  mikroskepiscber  Präparate  dienende 
Pholnxytlo  bat  sieb  russischen  Aersten  zufolge  wegen  seiner  ausgezeichneten 


^       PhotoxyHn.  —  Phthiate  biilbt.  ^        W 

Haftbarkeit  auf  der  Haut  such  für  therapeutische  Zwecke  empfohlen.  Nach 
V.  Wahl  soll  sich  «Ine  5",  Jge  (dicke)  L&Kung  von  Photoxylin  In  gleichen  Theiten 
Aother  UDcI  Alkohol  sin  Ersatzmittel  des  Colloillums  vortheilbaft  auaxelchnen. 
Es  untenohoidoi  sieb  von  dem  officinellen  Collodiiiin  tlurcb  dl«  ab«raua 
langdnuerDtlo  feste  Haftbarkeit  auf  der  Haut,  welche  weder  durch  dai 
Waschen,  noch  durch  Contact  mit  Flüasigkelteu  alterirt  wird,  durch  rt!e 
absolute  Undurchg&D§:i^keit  der  Photoxyllndecke  fOr  i''IQ8Bie;keiIeD  und  die 
gleich  massige  Compression  der  Gewebe.  Der  Photoxylinaostrlch  eignet  sich 
diwhalb  voriDgllch  fCtr  kleinere  aiubulatorlach  au>t){oIflhrte  Operationen  behuta 
Vormsldung  eines  voluminösen  antiseptlBChen  Verbandes,  für  plastische 
OperaUouAn  im  Oesicht,  Operntionun  in  der  NSho  der  niünnlichen  Sexual- 
orgaae.  xumal  hei  Kindern,  und  für  Laparotomien,  (v.  Waiiu  Potersb,  med. 
Wochens«br,  1887,  20.) 

Phrenalg^le  (9fi^,  Zworchtell  und  scX^^),  Zwerchfellsohmers. 
Neuralffin  <linphr»irmatica. 

PhrcncHle  (von  90^,  Geist),  ältere  Beiceicbnung  für  acute,  besonderu 
mit  Deliri(>n  vertmndene  Gebirnentxündungen  oder  manlakalische  Formen  der 
0«ist«s)ttörung, 

Phrcnltls,  uji  von  ^v  (Geist),  Synonym  des  vorigen;  bj  von  ^fi^ 
fZw«rcbr«U}  r=   Zwäfi-hlellentiDndunK;  Peripleurltls,  XVUI,  pag.  51S. 

Pbrenopatllle  [^^v  und  rcxdo;),  Geisteskrankheit. 

Phrynln,  s.  KriJtengift,  XHl,  pai;.  108. 

FbtlitriaHis,  B.  Pediculosis,  XVllI,  pag.  3&i. 

Phtblsis  bulbi  (Atrophia  bulbl.  Schwund  des  Augapfels). 

Mit  diesem  Namen  bezeichnen  wir  die  mit  unheilbarer  ErbllDduog  verknQpfte 
Schrumpfung  des  Augapfels,  die  sich  als  Po l^e zustand  einer  plaati-ichen  Ent- 
zündung dea  Uvealtractus  oder  einer  Vereiterung  den  .'Augapfels  entwickelt 
hat-  Die  Phtbisis  bulbi  Jet  demnach  Ausnahmslos  der  b^ndausgang  einoit 
schweren  inneren  EntzQndungsprucesses,  der  entweder  schon  urBprQnglioh 
Im  UvealtractuH  sasa  oder  aber  im  Laufe  der  Krankheit  auf  ihn  Obergiog. 
Kltniscbea  Bild.  Nach  obiger  Definition  hat  diese  Phthise  selbst- 
veretAndllch  nichts  gemein  mit  der  Tuberkulose,  auch  nicht  mit  der  unter  dem 
Kamen  (Phthlais  essentialis  bulbi<  beschriebenen  Krankheitsgruppe, 
von  der  wir  Im  Auhange  ku  diesem  Artikel  sprechen  werden.  Ein  phihJNiMChee 
Auge  ist  vor  allem  «in  verkleinertes,  Di«  Qrüssunabnabme  kann  aber  je  nach 
dem  Stadium  und  den  individuellen  Umstflnden  der  heglett«nden  oder  voran* 
gegaagenen  Krankheit  eine  verschiedene  sein,  indem  sie  von  eben  noch  wahr- 
nehmbarer, etwa  erst  durch  Vergleich  mit  dem  anderen  Augapfel  zu  consla- 
tlrender  Verkleinerung  bis  sum  maximalen  Oeschrumpftseln  geht,  da  der 
Augapfel,  EU  einem  kleinen  eckigen  Knople  verwandelt,  sich  am  Grund  des 
Coojunetivatsackes  befindet.  Wir  sind  berechtljrt,  die  verb&ngolBBvotle  Diagnose 
PhUiisi»  bulbl  lu  Stollen,  sobald  wir  die  er»tv  Spur  der  Verkleinerung  des  Aug- 
aplete  wahrnehmen  und  au«  den  übrigen  t?m»Ulnden  des  Falles  die  Uober' 
leugun^  Bi-höpten,  da8se8iticbumeinolriduchorioidilis(CykIitisi  mitplnstischcm 
cykliliscbeD)  Exsudate  und  beginnender  Schrumpfung  des  Exsudates  handelt. 
Betrachten  wir  einen  solchen  stets  seit  längerer  Zeit  schwer  kranken  Augapfel 
In  den  Antangsstadien  seiner  Pbthisis,  so  finden  wir  Ihn  Je  nach  der  momen- 
tanen Intensität  des  In  Ihm  eich  abspielenden  EnizQndungHprocedses  mehr 
weniger  injieErt,  seine  Tension  gewSbnlich  herabgesetzt,  die  mitunter  hoch- 
gradlg«  Scbmerzhaftigkeit  entweder  sponizui  vorhanden,  in  Anfällen  auf* 
tr«t«o<l.  oder  mindestens  durch  Berührung  an  irgend  einer  Stelle  der  Ciliar- 
geceni)  (mit  einer  stumpfen  Sonde  oder  dem  Finger  durch  die  geschlosseaen 


I 


Ijider  binilurch)  sofort  auBlJJübar.  Die  Curneii  mng  oocli  von  normaler  Grösse 
und  Durchnicbtigkeit  i>ein  oder  aber  tiei  veränderter  KrOmmung  entiOnd- 
licbe  TrObuDsen  irfrend  welcber  Form  und  Ausdehnung  buhen,  die  Iri»  wird 
jedenralls  die  Zeichen  hochgradiger  EntzQndang  darbieten  (Vorfftrhung  und 
Auflockerung  ibrea  Gefiiges),  die  Pupille  wird  durch  irltisches  Exsudat  ent- 
weder Ranx  oder  tbellwelse  verlegt  sein,  die  Linse  ist  trübe,  nicht  mehr  zd 
dnrcbleuchten,  dio  Willbung  der  Sklera  an  einer  Steile  autfallend  abgeflacht. 
Maob«n  wir  Sobprüfungen,  so  werden  wir  das  Sohvermflgeii  entweder  gani 
erloschen  finden,  oder  wir  haben  noch  Iiich1«mptlndung,  mit  Ausfall  in  einer 
oder  der  anderen  Kichtung  (demnach  beginnende  Netxhautnhxerrung)  oder 
flberbaupt  nur  ganz  unbestimmte  Licbtempfindung  bei  verlorengegangener 
Projection. 

In  die»om  kliniscben  Bilde  habe  ich  versucht,  das  Anfangsstadlum  der 
aus  der  Irldocyklllis  hervorgehenden  Phthlsla  huibi  zu  schildern,  wie  wir  sie 
fio  oft  nach  Verletxunsren,  Operationen  kurz  nach  den  tiiannigfachen  Scb&d- 
lichkcilen,  die  diese  Krnnkheit  bedingen,  zti  beobachten  Qelegenbolt  haben. 
Wesentlich  anders  wird  das  Bild  Hein,  wenn  der  Beginn  der  Erkrankung 
nicht  im  tlvealtractus,  sondem  auf  der  Cornea  sich  abKespioit  hat.  wie  wir 
dies  nach  den  mannigfachen  OescbwDrs-  und  Schmelzungsproceasen  dieser 
Membran  beobachten  können.  Ueberbaupt  wird,  da  der  Schwund  des  Aug- 
apfels immer  ein  KmlMadium,  und  zwar  den  Ausgang  der  zu  ScbrumpfODg 
führenden  IridocihorioidiliK  bedeutet,  da^  kliniüi-he  Bild  je  nach  den  ver- 
arhiedenen  Processen,  die  au  diesem  i^cbwenin  Leiden  geführt  haben, 
schwanken.  Für  die  Diagnose  der  beginnenden  Phlhisis  bulbi  ist  es  das 
Wesentliche,  dasa  1.  ein  Kleinerwerden  des  Bulbus  festgestellt  wird ;  L'.  wir 
die  Zeichen  der  »'orangegangenen  oder  noch  manifesten  Iridocyklitis  besitzen 
und  3.  entweder  totale  Hiindlielt  oder  aufs  Äussersle  herabgesetztes  Seh- 
vermögen mit  Oealchtsfcldausfall  vorhanden  ist. 

Wenn  wir  uns  nun  von  dtir  beginnenden  Phtbisis  bulbi  zur  bereits 
vollendeten  wenden,  so  begegnen  wir  den  verschiedensten  Formen  und 
Graden  der  Augapfel  verkleinern  Dg.  So  gieht  es  Fälle,  wo  vorwiegend  die 
vorderen  Partien  des  Auges  abgeflacht,  raSfislg  verändert  und  eingezogen 
sind,  die  Hornhaut  narbig  und  an  ihrer  Hinterfläche  mit  aus  irldocyklitischem 
Oewebe  hervorgegangenem  Schwartengewebe  verklebt  ist.  Wenn  die  hinteren 
Bolbusanibeile  dann  in  Ihren  Orössenverhältnisaen  niobt  Honderlicb  ait«rirt 
Bcbeineu,  so  bezeichnet  man  diese  Form  der  Phtbisis  bnibi  mit  Phtblsla 
anterior  und  deren  geringsten  Orade  als  Phtbisis  (ApplnnatJo)  oorneae. 
Ein  anderesmal  wieder  ist  der  erblindete  Augapfel  nur  um  weniges  kleiner 
als  der  andere,  die  Hornhaut  ganz  normal,  aber  die  Iris  verfärbt,  die  Pupille 
verlStbet  mit  einer  goschrumplien  und  kalkig  Incrustirten  Katarakt,  die 
Sklera  abgnflacbt  und  einge/itgen  —  Falle,  wie  sie  sich  nach  Verletzungen 
mit  FremdkOrperu,  melastallscber  IridochorioIdttiB  u,  s.  w.  auszubilden  pflegen. 
Dann  treffen  wir  wieder  stiirk  verkleinerte  Augäpfel,  wahre  Stümpfe,  mit 
mehr  weniger  narbig  verbildeter  Hornhaut  und  mit  meridionaien  tiefen  Furchen 
aul  der  Sklera,  längs  der  Insertionsricbtung  eines  oder  aller  vier  geraden 
Augenmuskeln,  so  dnss  der  Bulbusstuuipf  wie  ein  geschnürter  Waarenballen 
aussieht.  Derartige,  mitunter  sehr  tiefe  Klnscbnflrungen  werden  infolge 
des  Tonus  der  geraden  Augenmuskeln  dem  In  der  Regel  Uberwelohen 
phthlaiscben  Bulbus  eingodrflckt.  Zwischen  diesen  dergestalt  charaktorlsirten 
Typen  gicbt  es  unrählige  Zwisrhenformen,  wie  es  auch  bei  einem  Zuxtand 
»loht  anders  sein  kann,  der  das  Sndstadium  eines  laugen,  von  den  ver- 
schiedensten Ursachen  bedingten  und  In  den  verschiedensten  [ntensitftls- 
graden  abgelaufenen  EntzQndungs-  und  Schrumpf ungsproceases  ist.  Die 
allerkleinsteD  StDmpfe  sind  übrigens  Jene,  die  steh  nach  einer  atarmiscb 
verlaufenden  eiterigen  Iridocborioiditi«  (PanophtbalmittR)  auszublldeo  pflegen. 


PhthUi»  hiiihf. 


79 


Nicht  verwechH«lt  darf  jedoch  dio  PhthiHln  bulbi  mit  Jonen  mitanter  sehr 
b^Mlnutendnn  an^dliorcinvn  Bull>usvi>rklnini>rtinEPn  werden,  die  als  Mikro- 
phthiilmiis  tiejiekhnel  werden.  Alles,  was  dorüber  zu  sagen  ist,  möge  bei 
diesem  Artikel  nacht^eseben  werden. 

lo  kliniscber  Beziehung  Ist  es  wicbtt^,  festzustellen  ob  im  gegebenen 
FaUe  der  zur  Phtblsls  bulbl  lOhrende  Process  bereits  abgelaufen  ist,  oder 
ob  aDEunehmcn  Ist,  da»s  die  Schruropfunic  des  Auges  noch  weitere  fort- 
■chrftte  mncht-n  kr>nntu.  mit  anderen  Worten :  ob  der  entzQndlicbe  Process 
im  Augeninnern  noch  fortdauert.  Ks  kann  lüos  unschwer  aus  den  vorhan- 
denen individuellen  Symptomen  erkannt  werden,  die  sieb  übrigens  ans  der 
Pathologie  der  CykÜtts  und  Chorioiditis  ergeben,  auf  welche  Artikel 
hiermit  verwiesen  Ist 

Wenn  wir  bisher  Immer  von  einer  grossen  Weichheit  des  phthisischen 
Bulbus  gesprochen  hoben .  so  wollen  wir  nur  noch  bimufügen,  ditss  diese 
ilcnbiietxune  der  Tension  wohl  immer  in  der  sich  ausbildenden  Pbtbisis 
bnibi,  in  den  meisten  FAIIen  in  der  endgütig  stabilisirteo  sich  vorfindet.  In 
einem  Bruchthelle  der  FKtle  jedoch  ist  der  Bulbus  knocbenbart  und  die 
Ursache  hiervon,  wie  wir  aus  der  pathologischen  Anatomie  ersehen  werden, 
Bildung  von  Knochenscbalen  und  Lamellen  Im  Inneren  dfr  Stumpfes. 

Was  die  enbioctiven  Symptome  der  Pblhlais  butbl  anlK-langt.  so  Ist 
in  erster  Linie  die  totale  Erblindung  zu  nennen,  über  ilie  weiter  kein 
Wort  zu  verlieren  ist.  Wohl  aber  müssen  die  subjectivon  Licfatempfindungoo 
erwfthnt  werden,  von  denen  namentlich  manche  beiderseitig  erblindete  In- 
dividuen getiuSJt  und  heimgesucbt  werden.  Ks  treten  mannigfaltige  Licbt- 
und  Funkeccrscheinungen  auf,  die  sich  ballucinatorlttch  zu  den  compllcir- 
lesten  und  abenleuerlirbslen  Bildern  steigern  können.  DWi  Ursache  dieser 
mitunter  8«hr  peinlichen  Hrscheinungen,  die  manchtt  Blinde  mit  trügerischen 
Hoffnungen  erfüllen,  anderen  wieder  des  Leben  verbittern  können,  ist  noch 
nicht  mit  Sicherheit  lestgeslelll.  Wenn  wir  auch  für  manche  Fälle  annehmen 
kSnoen.  dass  es  sich  um  Zerrungen  noch  normal  gebliebener  Sebnerven- 
fasem  Innerhalb  des  schrumpfenden  Scbwarlengewebes  bandelt,  wodurch 
Liohtempf  In  düngen  ausgelöst  werden,  so  können  wir  nach  der  Lage  der 
Saobe  die»  lOr  eine  grosse  Mehrzahl  der  FUJIe  dired  »uascbliessen.  Ob  es 
•ich  um  V'org&nge  in  den  Ganglienzellen  der  Sehcentren  bandelt,  oder  aber 
ob  diese  Licbterscheinungen  als  psychopathische  Symptome,  als  Halluoi- 
natJonen,  su  bezeichnen  sind  und  sich  demnach  in  noch  höheren  Centren 
abspielen,  sind  Fragen,  die  der  Augenarzt  wohl  aulwirtt.  die  aber  Ihre  Lösung 
von  anderer  Seite  erwarten.  Ein  weiteres  subjeclives  Symptom  der  Pblbisis 
bulbi  int  die  Scbmerzbnfligkeil,  die  in  einer  Reibe  von  Fällen  vorhanden 
Ist,  wahrend  sie  in  der  Mehrzahl  der  Fltlle  nur  vorübergehend  auttritt  oder 
Itant  und  gar  fehlt.  Dieses  Symptom  ist  vom  klinischen  ätandpunktc  so 
wichtig,  dass  wir  aus  gewichtigen  Gründen  die  phthisisohen  Bulbi  in  zwei 
grosse  Gruppen  scheiden:  Phthisis  dolorosa  und  Pbtbisis  non  dolorosa,  wor- 
über in  der  Therapie  noch  gesprochen  werden  wird.  Der  Grund  der  Schmerz- 
haftigkell  liegt,  wie  weitvr  unten  auseinandergesetzt  wird,  in  der  Zerrung 
de«  Clllarovrvengeflechtes  durch  das  schrumpfende  cykliliscbe  Gewebe.  Es 
kann  vorkommen,  dass  ein  geschrumpfter  Augapfel  scheinbar  schmerzfrei 
Ist,  nicbUdestoweniger  aber  die  Schmer zbaftigkeit  in  ihm  nicht  erloschen 
ist.  wovon  wir  uns  überzeugen,  wenn  wir  die  Clliorkörpergegend  mit  der 
stumpfen  Sonde  i'am  besten  nach  Ciical nein Iräu fei ung,  um  die  obertläcblicbe 
Kmpfindung  ausiusehaltvnj  abtastoo  und  mit  dem  Sondenkni^pfcheo  die  Sklera 
einzudrücken  verbuchen.  Es  tritt  dann  ein  dampfot«,  dem  Kranken  geradezu 
pelnllcboe  und  durch  eine  energische  Abwehrbowegung  markirtes  Schmerz- 
gefGhl  auf,  ein  Symptom,  das  deutlich  beweist:  1.  dass  die  Loüungstähig- 
keit  der  Ciliarnerveu  noch  uogeschwAcht  fortbesteht,  uittl  1.  '\Wi'\v^\KosKit^ 


des  StumpTes  solcbe  anatomische  Moment«  vorhanden  sind,  die  gelegentlich 
SU  einer  ReiKuug  der  Ciliaraerven  und  damit  lu  eloom  Wlederaultlackern 
der  scheinbar  erlosohenon  Scbmerzhaftlgkeit  tQhren  kAoneD. 

Urxaclien  der  PhthinU  bulbl.  Wie  aus  der  nollnitloo  hervorKeht> 
kOnnon  alle  jene  Momente  die  Scbrumiilung  eineti  AugApteln  herbeiführen, 
die  in  ihm  eine  plaatioche  Uveitie  (Cyklitis,  IridoeyklitiH,  Iridochoriotditiit) 
&n£e(teobt  haben,  indem  das  hierbei  producirte  Kisudnt  schrumpll  und  naob 
AblüBune  der  Augenh&ute  eine  concentrlscbe  Verkleinerung  des  in  seiner  Kr- 
nährunt;  hochgradig  gestörten  und  darum  weicheren  Augapfels  berbeitflbrt ; 
ausserdem  die  eiterige  Schmelzung,  AbNL-fdirung  des  Auges  (Panophtbal- 
milijf),  narh  deren  Ablaut  der  Hi^blrnum  der  Skiern  von  Qrnnulatlonsgewobe 
au»getilllt  wird,  dos  der  narbigen  ächrumplung  unterliegt.  Der  Aetiologion 
dieser  beiden  Hauplgruppen  giebt  es  so  viele,  dass  sie  an  dieser  Stelle  nicht 
aolgeallhlt  zu  werden  brauchen  und  auf  dJe  betrellenden  Artikel  dieses 
Werkes  verwiesen  werden  muss. 

Pathologische  Anatomir.  Da  die  Kxistenx  der  Pbthlsis  bulbl  mit 
der  Sebrumpfung  cyklillHcher  KntiiQn(luQgs|iri)ductc  bvglnnt,  fto  fällt  auch 
die  pathologische  Anat^>mie  der  Antangsstadien  der  Phthisis  mit  den  Folge- 
zUKtünden  der  Iridocyklitis  zusammen,  und  wir  lassen  sie  in  dem  Momente 
beginnen,  als  die  Schrumpfung  des  im  vorderen  Theil  des  Aogapfels  go- 
wucherlen  entzündlichen  Gewebes  eine  Einziehung  der  Äusseren  Ilulbas- 
wand,  der  Sklera,  bewirkt  hat.  Wir  haben  nicht  so  selten  Oelei^enheit,  Augen 
schon  in  diei<em  Stadium  einer  Autopsie  unterKlehea  zu  können,  und  uatur- 
geniäss  sind  es  die  VuiletEUngen ,  die  dem  Arzte  die  I-'roiheit  gewähren, 
einen  Augapfel  schon  in  einem  solehon  Stadium  zu  entfernen,  In  welchem 
bei  genuinen  Entzündungen  Arzt  und  Patient  noch  zu  nutzlosen  Heilver- 
suchen  und  Tempürislren  gezwungen  sind.  Wir  fjndem  demnach  als  wesont- 
Uohste  Verfinderung  stets  die  bereits  organisirten,  d.  h.  mit  reichlicher  Ge- 
f&ssblldung  versehenen  EntzUudungsproducte  des  vorderen  Thelle  der  Uvea, 
und  das  Süssere  Bild  wechselt  nur  je  nach  der  Betheiligung  der  Cornea  am 
Entzündungsprocesse,  und  ferner  nach  dem  Vorhandensein  und  dem  Zustande 
der  Linse.  Ist  eine  Linse  vorhanden,  so  finden  wir  bei  sehr  enger  vorderer 
Kammer  (in  manchen  FAIIen  bei  AnlÖthung  der  vorderen  Irisfl&cho  an  die 
Uescemetis)  die  Pupülarüflnung  durch  eine  Fbeudomembran  mit  der  vorderen 
Kapsel  verlUthet,  an  der  Hlnterfl&ctae  der  Iris  befindet  sich  eine  mehr  weniger 
dicke  Schwarte,  welche  diese  Membran  mit  der  vorderen  mannigfach  ge- 
falteten Llnaenkftpsel  verklebt.  Es  I«t  demnach  die  hinlere  Kammer  meistens 
autgehiib«^n  und  mit  Pseudomeml>ranen  erlQllt.  die  in  continuo  von  der 
Hintertlflche  der  Iris  auf  die  Firsten  des  Clliarkörpers  Obergehen,  dloHlboa 
nach  vorn  zerren,  die  ülaslametlen  der  Zonula  ZinnU  in  sieb  nufnehmen, 
dann  sich  nach  rückwärts,  auf  die  Hinlerfläche  der  LInae  schlagen,  ura  da- 
selbst mit  dem  vom  flachen  Theil  des  Corpus  ciliare  und  der  Ora  serrata 
stammenden  und  aus  dem  Glaskörper  hervorgewucherten  Oowebo  zu  ver- 
schmelzen. Die  Linse  ist  deuioBcb  gewöhnlich  in  eine  Kapsel  von  reich 
va8cu)nrigirt«m  Schwartengewebe  eingebettet,  das  nach  hinten  zu  mit  dem 
fibrös  eolarteten  GlaakSrper  in  innigster  Verbindung  steht.  Was  aber  der 
VerUndernng  den  für  Phtblsis  bulbl  oharakterlslischen  Stempel  aufdrückt, 
Ist  die  bereits  eingetretene  Ablesung  der  inneren  Augenbäute:  als  erste 
muBs  die  Retina  dem  auf  sie  von  der  Ora  serrata  her  wirkenden  Zuge 
folgen  und  abgezogen  werden,  so  dass  sie  wie  ein  Becher  »der  gegen  dia 
Linse  zu  sich  Üflnender  Kelch  den  fibiüs  entarteten  Glaskörper  umschliesst; 
und  hat  der  Frocess  lange  gecu);  gedauert,  so  folgt  in  zweiter  Linie  irots 
ihrer  innigeren  Verbindung  mit  der  Sklera  die  Chorloldea  dem  Schrumpfungs- 
zuge.  Während  aber  die  Netzhaut  fast  stets  In  toto  abgelöst  ist,  kann  In- 
folge der  solideren  Vorbindung  mit  der  Unterlage  dl«  Ablösung  der  Choro- 


I 


Phthisiit  hulbf. 


81 


Ide»  lange  Zolt  nur  eine  partielle  bleiben,  iDclem  rorerst  nnr  der  flaclie 
Thell  den  Clllarkßrpern  at>ir«liohen  wird  (woboi  der  CitiarkiSrper  nur  noch 
an  seiner  m>  feitton  [nsvrtion  in  der  Hoicf^nd  des  ScKi.RUU'schon  Canals  haltet), 
w&farend  8pit«rfain.  und  zwar  tn  Fällen,  wo  die  scbrumprendcm  ryklilischen 
Pseudomembranen  weit  nach  hinten  sich  Tortsetien,  auch  der  hintere  Thell 
der  Cboroidea  von  Ihrer  Unterlage  abgerissen  wird,  und  nnr  dort  noch  an 
der  Sklera  hattet,  wo  die  Verbindung  dnrob  in  sie  eintretende  dicker« 
Nerven  und  Oefässalümme  eine  besonder«)  innige  Ist. 

Der  Raum  swiscben  abgelöster  Retfnu  und  Chorotdea  wird  durch  ein 
Ber&aes  oder  auch  stark  libnnösea,  in  den  llfirluDKsfinaHl^kditvn  gelatinös 
cerinnt'ndps  Transsudat  nusgetOUt,  in  Siteren  Kälten  finden  wir  mitunter 
ein  reicJi  vaaculnribirtes  und  in  den  mannigfachBten  Metamorphosen  wie  Ver- 
kttScheroDg  begrittenes  Kxsudal.  Indem  wir  hier  ron  der  Schilderung  der 
Stmetur  und  der  feineren  Vorgänge  in  den  cyktltlschen  Kisudationen  ab- 
seben, wollen  wir  nur  von  den  so  interessanten  und  praktisch  wichtigen  Ver> 
knCicherunfcen  sprechen.  Wir  linden  die  OMviflcation  mitunter  schon  in  den 
Irühosten  Stadien  der  PhthisiM  bulbi,  etwa  in  Bulhis  nach  einer  Ver- 
letaUDg,  wobei  der  Frocess  kaum  ein  halbes  Jahr  gedauert  bat  und  die 
Verkleicernng  eben  ervt  auffällig  geworden  war,  und  es  können  die  Knochen- 
insetn  an  jeder  Sielte  des  uveitlecben  Exsudats  auftreten,  selbst  vorn  In 
der  Gegend  des  LInsenHquators,  um  die  Linse  herum  und  rUcknrfirta,  in 
cborloreitnitlschea  Wucherungen,  tn  filteren  K&IIeo  linden  wir  Knochen- 
lamellen von  verschiedener  (iröiiüie,  auch  ganze  Schalen  und  Splitter  von 
liemlicher  Dicke  und  rauher  Ohertlflcho,  van  deren  liuaaorer  Seite  die  fibrSB 
entartete   Cboroidea  mQbsnm  abgezogen  werden  knnn. 

In  dem  Räume  zwischen  abgelöster  Cboroidea  und  Sklera  finden  wir 
die  auseinandergezerrten  Lamellen  der  Suprachoroidea  sammt  den  von 
ihnen  Aberzogenen  NervensiSmmchen  auBgespannt,  in  den  Maschen  geron- 
nenes Transsudat,  Leukocylenhaufen,  Zellwucherungen  und  Plgmenihauten, 
mitunter  Blut.  Die  rOckwfirltge  (iiussere)  Oberfifiohe  der  Choroidea  i.sl  hSutijg' 
von  Schwartengewtbe  bedeckt,  da»  um  so  dicker  ist,  Je  geringer  Infolge 
der  Individuellen  Verhältnisse  des  Falles  die  Ablösung  der  Adfrhaut  zur 
Ausbildung  gekommen  ist.  und  njitunler  eine  solche  Mficbti|>kei(  besitzen 
kann,  dsRs  die  Pseudomembran  die  Sklera  an  Dicke  übertrelfeo  knnn  (^Uhay- 
LEY  und  LOHK.  Qoldziehbr). 

Da  innerhalb  der  sogenannten  Suprachoroidea  die  Dberreicben  Netze 
and  VerSstelungen  des  Cilinrnerven  enthalten  sind,  so  Ist  es  klar,  welche 
Quelle  von  unheilbaren  Schmerlen  die  PMfudomtmbraDliildung.  ferner  die 
Zerrung  und  Ablösung  ihrer  t{Qndel  bildet.  Wie  mTiehÜg:  dieser  von  Seite 
der  rykliiischen  und  periphakitischen  Schwarten  her  zerrende  Narbeneug 
werden  kann,  beweist  der  Umstand,  dass  Ich  in  einem  Call  die  dadurch  be- 
wirkte Zerrelssaog  einer  Arteria  ciliarla  poalloa  longa .  der  grössten  und 
innerhalb  der  Suprachoroidea  verlaufenden  Arterie  des  Augeninneren,  direet 
aoatomlsch  nachweisen  konnte.  Wir  lernen  aus  diesen  anatoniiachen  Befunden, 
data  es  gegen  «chmerxemle  phthisischo  Augliptel  kein  andere»  Heilmittel 
geben  kann,  als  die  Ivnurleation. 

Alle  anderen,  in  phthisischen  Augfipfeln  zu  verzeichnenden  Befunde 
sind  accidentell  und  je  nach  dem  individuellen  Charakter  des  Falles  so  ver- 
schieden, dass  ein  einheitlicher  Typus  nicht  aulgestellt  werden  kann.  So 
finden  wir  die  manniglachsten  Formen  von  vorderen  Synechien  (Antöthungen 
der  Iris  an  der  Cornea),  die  merkwürdigsten  Veränderungen  des  Kaptivl- 
epithels.  chorloretiiiitUrbo  Herde  der  verschiedensten  Stadien  und  Aus- 
breitungen, Cotloldmetamorpbosen  auf  der  Olasmembrao  der  Aderbaut  und 
dem  Pigmenlcpithele,  Cysten  Innerhalb  der  abgelösten  Netzhaut.  Atrophie 
der  SohDerven,  selbst  mitunter  Geachwülate,  wie  OUome  und  ^Mcom«  ü.  ».  ■*  - 

mmti-Kar/tlt^itt  ift  fmt.  t/jHtand».  0.  Aon.  S].\, 


Therapie  der  Phthisis  bulbt.  Von  einer  Therapie  cllesea  Zu- 
alandes.  Howelt  es  die  Wlederherstetlunft  der  Function  betriltt,  kann  nach 
dorn  Q«»ii]rl«n  n-obi  keine  Rede  sein.  NIrbiKdeatoweDixor  aber  erhoischon 
^Mcbrumpfl«  Auj;en  oti  genug  ilrxIllcheB  Kingrelfen.  Vor  allein  muM  der 
Grundsatz  festgobnllen  werdcm,  dnes  ein  gegcbrumptler  Augapfel  ein  nute- 
losea  Organ  let,  das  aber  nicht,  selten  eine  Quelle  des  Schmeraefi.  i%  mitunter 
auch  der  üefabr  für  den  leistuogsf&blgen  Partner  werden  kann.  Wenn  wir 
darum  alcht  Jeden  phlblalsoben  Bulbus,  ob  scbmerxhatt  oder  nicht,  ohno> 
walterH  enliernen,  s»  sind  daran,  abxenfhi'U  vom  Widerstände  der  Patienten. 
di«  büufig  luii  grOHSer  [lartuilckigk«-it  a»  diesem  nuixloxm  Partikel  ihres 
lieben  Ichs  hilngen,  nur  Km&gungen  kosmetiHchor  Natur  schuld,  die  [reilicb 
auch  darin  Ihre  Stfllxe  finden,  dass  zabllose  phthisischo  älQmpfe  das  ganse 
Leben  hindurch  sehmersirel  bleiben  kfinnen.  Kin  geschrumpfter  Balbas  von 
hinreichender  Kleinheit  ist  ausserdem  ein  passender  Trfiger  eines  kQnet- 
lichen  Auges,  dem  er  seine  BewegUc-hkeil  mitlheilt,  und  sh  h&ngt  dann  nur 
von  der  Kunst  dM  »SpeolallaUs«  ab,  durch  Vertertiguni;  einer  den  Indi- 
viduellen VerbfillnlaMn  antAprechanden  Schale  den  böchtttiin  Grad  des  koameli- 
achen  Ktfuctes  xu  erreichen.  Nur  daas  das  Tragen  eines  künallichen  Auges 
Ober  dem  Stumpfe  tOr  die  Oewebe  nicht  ganz  gleichgiltig  ist.  indem  in 
Jedem  Falle  Kelzerscheinungen  von  Seite  der  den  Stumpf  aberziehenden 
ConjuDctiva  auftreten,  in  manchen  Fällen,  was  viel  wichtiger  ist.  Reiz- 
erscbeiiiungen  von  Seite  der  noch  leitenden  Ciliarnerven,  In  einem  solchen 
Falle,  wenn  deutliche  DruckpmptiodllchkeiL  oder  aber  gar  S<-hmer)i  vor- 
handen ist,  sei  er  contlnuirllch  oder  nur  periodisch,  muss  energisch  dio 
Ennclealion  des  Stumptea  gefordert  werden,  Denn  abgesehen  davon,  dass  die 
Schmerxhaftiekeit  eines  phtbisischen  Stumpfes  nur  durch  Ausschaltung  des- 
selben  betieiligl,  werden  kann,  kann  ein  eolcber  im  sweilen  Auge  die  I^nistebuog 
einer  eympatblschen  Ophthalmie  bewirken  (s.  diesen  Artikel),  Dies  gilt 
iu  erster  Linie  für  solche  StQmpte.  in  denen  wir  noch  einen  Fremdkörper  ver- 
mutben,  ferner  wo  {nach  Abtastung  der  Sklera)  Knochenlamellen  angenommen 
werden  kßnnen.  Ks  Ist  ferner  selbstverKtündlit^h,  dass  die  Rnucleatlon  drin- 
gend gefordert,  werden  muss,  wo  wir  nur  im  Kntferniesten  die  Vermatbung 
beifen.  duss  im  phtbtaischen  Bulbus  sich  eine  üeschwulsl  oder  ein  ICnto- 
foon  birgt.  Häufig  genug  ist  die  Schmerzbaftigkeit  so  gross,  dasa  die 
Kranken  selbst  die  Entfernung  des  Stumpfes  fordern,  wie  ich  es  als  Arxt 
des  Blindeninslitutes  erfahre,  indem  fast  altjährllch  ein  oder  der  andere 
InsftsNe  mit  der  inslfindigslen  Bitte  an  mich  herantritt,  ihn  der  grossen, 
die  Nachtruhe   raubenden  Schmercen  wegen   der  Operation  xu  unterziehen. 

AU  Holchc  steht  die  t^nucteation  in  erster  Reihe.  Sie  Ist  diejenige, 
die,  lur  rechten  Zeit  vorgenommen,  unbedingten  Erfolg  verbürgt,  jedenfalla 
die  gründllchate  und  die  schonendste,  indem  die  Heilung  der  Operations- 
wunde glatt  und  sicher  Innerhalb  einiger  Tag«  vor  sich  geht.  Weit  hinter 
Ihr  steht  erat  die  Reaectlon  der  Clllarnerven  (Neuro-  oder  Neurectomla 
Dpllco-ciliaris),  deren  endgilliger  i^rfotg  immer  tiagUoh  ist,  deren  Auafilbrung 
mii  oiner  grösseren,  den  Bulbus  protuberirenden  Blutung  verknüpft  ist,  aus 
welchem  Orundo  die  Heilung  immer  l&ngere  Zeit  in  Anspruch  nimmt.  Die 
Neurotomia  ciliaris  kfinnte  ohnedies  nur  in  geringen  üraden  der  Pbthisis 
bulbi.  wo  man  noch  üewicbt  auf  die  Form  legt,  In  Frage  kommen,  doch 
mUsaen  kosmetische  ROcksichlen  vor  dem  rationellen  Arzte  immer  in  der 
leUt«n  Reihe  stehen. 

Nicht  ilringend  genug  kann  davor  gewarnt  werden,  an  pbtlilslaohen 
Augäpfeln,  seien  sie  nun  bereits  zur  Ruhe  gekommen  oder  nicht,  irgend 
welche,  die  Hulbuskapsel  eröffnende  Eingriffe  vorzunehmen,  wie  z.  B.  Knl- 
femung  einer  verkalkten  hellgelben  oder  weissen,  und  darum  verunstal- 
tenden Linse.  Iridektomlen   oder  Iridotomien   u.  s.  w.   Ua   n&mlicb   IQr  das 


Phthiülti  hnlhf. 


n 


S«b%-ennRKeii  nlc^bts  molir  tu  errokhun  int,  »o  riskfrt  miia  nur,  einen  etwa 
b«relt8  lur  Ruht-  f;ekonitnen«n  plnstiHchen  ProcesH  wieder  anzufacbeo  und 
io  df»Mni  Falle  uovermeiillicbe  SohmerzKDfUle  wieder  hervorsurutea. 

Hssentietie  Phtbiats  bulbi  (üphthalmomslacie ,  Schuiut-Rimplbr). 
Diese  BeEeiclinunK  gebraucht«  A.  v.  Örabkr  zum  «rstenmale  (1^66)  bei 
Gelegenbeit  der  Beftpreubung  eines  Krankbeitftliille»,  bei  dem  rs  niicb 
einer  Vertoliunc  zu  «ioer  perlodlaofa  Auttr«t«n<]on  hocbgradiicon  Woicbbeit 
(Hypotonie)  des  Bulbus  mit  auttfilliger  concontriscber  Verkleinvrung  bei 
iDiHRtK  herabg^esetzter  Sebsch&rfe  kam.  K»  bandelte  sich  um  einen  ISjAhrigen 
Mvnscben,  der  durch  da«  Uorn  einer  Ziege  eioen  Stass  am  linkeo  Auge  er- 
litt, wodurch  wohl  eine  mfiBsige  und  bald  vernarbte  ContinultSlatrennung 
des  unteren  Lides  enisianden,  der  Bulbus  aber  anscbeinend  unvi^rletxt  ge- 
blieben war.  Rh  liliebnn  {vdoi-b  Relzersi^helnungen  dcH  Bulbus  zurück  ,  di« 
steh  anfalliweise  zu  förmlichen,  mit  ThriLnenlluss  oinherguhondon  SobmerE- 
parosytmen  steigerten,  mit  so  bocbgradiger  Weichheit  des  Bulbus,  dasa 
durch  Aufdrücken  des  Lidrnndes  die  Sklera  einzuknicken  war  und  die  Hinter- 
OSche  der  Hombaut  zahlreiche  Kaltelnngen  und  Runzelungen  der  Descemetta 
teilte.  Die  Pupille  war  etwas  enger,  reagirte  aber  gul.  Der  Fall  kam  unter 
exspeclaliver  Beban<llung  xur  Heilung.  Aus  der  Beobachtung  dii»«es  Fall«! 
censtrulrt  A.  v.  Oraefb  «las  Krankheitsbild  einer  von  inntir^o  (cyk II tischen) 
Veränderungen  nnabhSngigen ,  darum  •essentiellen«  Phthisis  bnibl.  die 
durch  eine  offenbar  auf  eine  Secrelionsneurose  (diraote  Krkrankuug  der 
Secretionsnerven)  zurDckzuführeude  Spaonungsverminderung  mit  concen- 
trischer  Verkleioerung  des  Bulbus  infolge  der  geringeren  FlOsBigkeitazufubr 
bedingt  sein  sollte,  wobei  das  SehvermQgen  nur  verhAItnlssraässig  wenig 
leidet. 

Bei  dieser  OelegenheÜ  weist  v.  Grarpr  auf  die  den  aufmerksamen  Bo- 
0baebt4>rD  bekannten  Fülle  von  Druckabnahme  des  Bulbus  hin  (Hypotunio), 
w)9  sie  sieb  im  Verlaufe  veracbiedener  palpnbler  Veränderungen,  z.  B.  nach 
Siaaroperatlonen,  Iridocyklitia  u.  s.  w.  einstellen  und  mit  Ueneeung  enden 
können.  Kr  erwflhnt  noch  jene  Fälle  von  ditlnser  Keratitis,  bei  welchen  nach 
lange  bestehenden  IrEtlscben  Reizungen  die  Augen  Huaserat  weich  werden, 
so  dass  ein  unerfahrener  Beobachter  Aber  sie  den  Stab  bricht.  wShrond 
vollkommene  üenesung  in  Aussicht  stvht.  Qkaf.pr  schlicsst  in  diesen  Fällen 
jclt'  nnmhatte  Üewebsverftnilerung  aus  und  meinl,  dass  das  AuftreUin  der 
Druckverminderung  ganz  das  üeprige  einer  secretorischen  Erschöpfung 
beattte. 

Also  <r.  Grabfr  unterscheidet  hier  bestimmt  «wischen  einer  Uruckver- 
mlnderune,  die  mit  Infolge  von  Gewebsver&nderungen  elnbergehenden  Kr- 
nKbruntrselöriingen  zusammenhängt  (einfache  Hypotonie)  und  einer  lediglich 
auf  ilen  kllnfluss  der  sucrelnriscben  Nerven  des  Auges  zurGckzulfthreuden, 
gleichsam  functionellen  Hypotoule,  wobei  es  infolge  mangelhatler  Secretion 
im  Augeninneren  zu  einer  concentrischen  Vcrkloinerung,  einem  vorüber- 
gebenden Schwund  des  Bulbus  kommt. 

Wenn  wir  den  oben  citirten  Fall  Graepe's,  der  der  Ausgangspunkt 
eines  Capiiels  der  Putbulugie  des  Auges  geworden  ist,  kritisch  betrachten, 
•0  roQssen  wir  sagm,  dass  derselbe  keinesfalls  geeignet  ist,  den  Säte 
zweifellos  lu  erhürton;  dass  in  diesem  Falle  die  perimliscben  Druokschwan- 
kungen  rein  nur  auf  Nerveneinfluss  zurückzuführen  seien.  Da  es  sich  um 
eine  stumpfe  Verletzung  bandelte,  die  eine  Continuilälstrennung  des  unteren 
Lides  bewirkte,  so  wäre  es  auch  denkbar,  dass  gleichzeitig  ein  »ubconiune- 
tivaler  Riss  In  der  Sklera  entstanden  sein  könnte,  der  lange  Zeit  unvoll- 
Ständig  vernarbt  war,  wodurch  ganz  wohl  die  Hypotonie  und  die  Heizer- 
acheiDuogen  des  Bulbus  erklärt  werden  könnten.  Mag  man  auch  diese 
Grfcllrung  zurückweisen,   so  wird   man  keineswegs  die  Fälle  LANUBiiBWuQi'r 


) 


and  NAiiKt.'B  a]B  bewelsenil  für  die  Exislens  einer  Phthisiu  eBsemtialiB  gelten 
lasseD  k&nnen.  In  dem  einen  Falle  war  es  eine  aaBgesprocheoe  phlyt&nul&re 
KeraüUs,  In  deren  Verlaufe  ea  wie  bekannt  oftmals  zn  Hypotonien  kommt,  In 
dflm  Fall«  ÜAasi.'n  abermals  etn  Trauma  (denn  nur  80  kKnnen  wir  iten  dort  unter j 
dem  Ntimeo  einer  Slntbotoml«  beschriebenen  onorgiachen  operativen  FAw^ 
grilt  nennon),  die  Voranlnssiing  nur  nnfebHobeD  PhlhiaiB  easentialiB  icab«n.  In 
einer  Arbeit  Nagkl's  (U(<ber  die  va»omotoriHcben  und  serretorischen  Neurosen 
des  Ange»)  werden  die  Ureachen  und  die  Symptome  der  Innervatiooshypo- 
tonle  erfirtert.  und  dieselbe  auf  eine  FuncttongstSrung  (Lähmung)  des  Sym- 
patlilcufl  xurDckKefflUrl.  Nun  ist  es  aber  noch  lange  nicht  ausgiemacbt,  dasü 
der  Sympal liir US  der  •Secretloiionerv*  de.4  Auges  lat.  da  nach  il^n  Arbi^ilen 
von  Wriinrii,  tcimer  von  QkCnha(;f.n  und  Hipi-rn  der  TrlgeminuK  als  solcher 
beieicbnet  wird.  Da  wir  domnach  den  Sucretionsnerven  de»  Bulbus  noch 
nicht  mit  Sicherheit  kennen,  ho  ist  eine  jode  auf  einem  fuuctionellen  Leiden 
dieses  Bupponirten  Nerven  basirende  Lehre  im  höchsten  Grade  schwankend. 
Jedenfalls  mQssen  wir,  wenn  es  thatsfiebllch  eine  Fhlhlsis  easentialis  geben 
sollt«,  von  derselben  jeden  Fall  ausachliesaen,  wobei  Verletzungen  oder  Hörn- 
bautJelden  als  fillologiscbe  Momente  lleuriren.  Denn  sowohl  in  drin  einen  aU  in 
d«m  anderen  Falle  können  gitni  wohl  Mik  Rupturen  der  Augenbiut«,  rvspective 
fisteln  innerhalb  der  HomhauttntillratEon  bestehen,  die  ein  stetes  Aussickern 
der  intraoculXren  FlOflsigkeiten ,  darum  Hypotonie  und  die  maonfgfnehsten 
Reiierscbeinungen  zur  Folge  tauben  können.  Dieses  Postulat  wurde  schon 
von  SiHuiDT  KiuPLEK  (In  seiner  Monographie  (m  Handbuch  von  GttAerB- 
Sabuirch) gestellt;  lob  habe  sp&ter(1892)  mittels  Fluoroscin-lnsUllatlon  nach- 
gewiesen, dass  in  Fällen  von  Hornhautlnfll traten  mit  hochgradiger  Hypotonie 
das  HornhautJnfillrat  fistulöse  GSnge  enthält,  die  (Qr  das  KammerwaMer 
durchgfingig  sind,  so  dass  hier  die  Hypotonie  keine  nervöse,  sondern  eine 
physikalJtscbe  Ursache  batte.  In  meinen  Ffillen  schwanden  auch  alle  Keis- 
erscheinuDgen,  als  die  durch  Kluorescin  kenntlich  gemachten  listul&sen  In- 
tfltrationen  mit  einem  feinen  üalvanokauter  angebohrt  wurden,  worauf  dann 
In  kürzester  Zelt  Heilung  eintrat 

Ganz  anders  mOssen  jedoch  jene  Fftlle  beurtbelll  werden,  in  denen  eine 
Verkli'[ncrungdesBulbu8mltSpannung9abnabaie,mS!(Biger  Ptosis  und  Puplllen- 
verengerung  «intrat,  ohne  dass  vorher  Verteilungen  oder  manifeste  Knt- 
iQndungssymptome  vorbanden  gewesen  nüron.  Dnbei  besteht  gewübnlich 
starke  conjnnclivale  und  pericorneale  Injection,  die  —  die  concentHscbe 
Verkleinerung  des  Bulbus  mitmachende  —  Hornhaut  zeigt  an  ihrer  hinteren 
Fl&che  zahlreiche  feinere  PSltchen,  Ihre  Sensibilität  ist  geringer,  die  Seh- 
schärfe  l»t  mitunter  herabgosetzt.  Dlo  Fälle  sind  vollkommener  Heilung 
l&hig.  Es  hat  Kuerst  HnRNP«  «uf  diesen  Symptumenromplex  aufmerksam  g»- 
macht  und  ihn  auf  eino  Lrihmung  dos  Sympnthlcuis  bexogen.  Andere  VUlO 
werden  von  Schuidt  RtMrt.Kii  berichtet,  die  wohl  keine  Ptosis  und  Miosis 
teigten,  aber  deutliche  Spannungsverminderung  und  Verkleinerung  des  Bulbus 
and  sozusagen  als  acquin'rter  Mikrophthalmus  su  betrachten  waren.  Die 
Pathologie  dieses  Obrleens  nicht  häufigen  Krankheltsbildes  ist  noch  nicht 
aufgeklärt.  Die  Behandlung  kann  nur  eine  symptomatische  sein. 

Literatur:  Wir  Terw«i*''n  zniinrliiit  unt  ili<-  Lili-rnlur  der  Clinrloidllii,  CyklltU  und 
IritU,  tun  cli-ni-n  dk'  Pbthld*  linllil  nnr  «Inrn  Polgi^iuitniul  vortli^llt.  —  Oni.DxiKiiim,  Rcilrtlc« 
■ur  normiilt^n  und  f'^tU.  Anutumiu  ärr  Adcrlmui.  Ci-nlrulbl,  I.  prakt,  Augenlik.  1^83.  p»g.  38 
bis  44.  ~  Bbj>ti.kt  ittid  Louo,  L'uber  puIliolosiHclji'  Nuuliililuni;  in  ilrr  Aik-rbuut.  Centmlbl. 
(.  prakt.  Anpinhk.  1882,  pa^;.  262.  —  OoLMitn«n.  DU-  VurknücLoninK  im  Angr.  Arcli.  f. 
Auitoahh.  IX.  piiu,  32Ü.  —  Ajctokkli,!.  Anatomii.'  atru|)h.  Augi'n.  Annali  Ji  ottaluial.  XX,  Fwc.  6, 
18il2.  —  I).  V.  Lsoaov.  BHllrÜKu  zur  KeiiDliii««  der  »euundlLini  VeriLiid^ruagoa  diT  primiiren 
optiRClien  Ueiitr«n  n,  ».  w.  ici  Fällen  von  ItiilliUHatropIiii-,  Arcli.  f.  i'nyuli,  u.  Nurveiikh.  1896, 
XXVIII.  —  Ucber  Phllilals  biilbl  citieiitlalis:  A.  v.  OH*Kri,  Arcli,  I.  OphtdiÜLii.  1HÖ6.  XU.  3, 
pss.  2&6.  ~  N«<isi.,  /.ur  i'Mt-ntlellen  Phthixl»  biill.l.  Aruli.  t.  Upliili;tliu.  XIII,  2.  HetL  — 
NtoRi.,  KUn.  Monntxbl.  I.  Aiiircnhk.  1871,  psig.  335  und  1873,  par  Sdi.  —  Horxek,  Ebenda. 


Pbtbtsis  bulbt.  —  Physoatigiua  vcnenosum. 


86 


1869.  p*«.  199.  —  Rom,  N'aoki.'i  Jahibnub.  I8T0,  pns.  970.  >-  Sw^nv,  Annal.  ocul.  18T0. 
PRK  SIS-  -  t^niisnun,  Arvli.  f.  Opbtbaltn.  XVIl,  1.  pag.  30H,  —  Niuti,  La  panilytie  dn 
a<-t1  ij^mp.  cptv.  1^]0.  —  Bauiwiskii.,  Pntlioingic  il<fti  SpnpatbicuB.  DviiUche«  Arch.  t.  kUn. 
Med.  Deicmlicr  Hell  ]6"4.  —  ScnHiPi •  RmrtEU ,  Ilanclliiicli  »ou  Giuirs '  SAmimi.  V.  — 
Gi«iMW,  Ein  Füll  TuD  rhthiti*  blübi  chbcuI.  Zoiimini'i  klin  UoiiaUbl.  Juni  1Si)3.  ~ 
Srataiiiaai,  riilhi«i>  i-ntcntirlle  ili*  Toeil.  BecUfil  d'oittilbiilin.  April  IH%.  —  GouKimwi,  lieber 
4ie  mli  bi-icnik'rti'  Wptcbhdt  4i!s  Itnlbiu  «inh«(grbeDdi-u  pblyctiLunlUnni  Uombaatv«rindo- 
raapcn.  Ungiriiicbes  Arch.  f.  Med.  I.  IC  Oalittithtr. 

PhtfalHls  laryngea,  s.  Laryiuctuberkulosc,  Xlll,  pag.  :2T4. 

Phthlsls  Ipalmonum),  s.  Lungenschwindsucht,  XIV,  pag.  19. 

Phyma  (füfuc.  von  9Cei>,  wacbeen).  Oew&cha.  AaswachB;  meist  Synonym 
mit  Uranulom  oiler  Tuberkel.  Zuweilen  werden  auch  grössere  knollenart.i^ 
GescbwulhtbilüuiiKfn  der  Kuut  mit  dle.Heni  Aufdruck  bejwiohnet. 

Physalln,  ».  Alkekengi,  I,  p&g.  422. 

Pfayslkat,  Physlkns,  s.  Medicinulpcrsonen,  XV.  pa;.  121. 

Physkoule  (9Ü4MUV),  veralteter  Ausdruck  IQr  Fettleibigkeit. 

Pbysoiuetra  f^O^x,  LuTt  und  u'^^^,  Oel)Xrniutt«r).  Giuientwicktung 
in  der  l.''terDBhöhle;  a.  L'tcrus. 

Physostlsnuk  veueiiosuiu  Bali.,  f;ro88«r,  kletternder  Ralb- 
atrauch  au»  der  Kamllie  der  Papilionaceen  im  iropiachen  Wfiit-Afrik&,  deiiaen 
Kehr  giftige  Samen  (Kaere)  von  den  Negeratftmmen  am  Oid-Cnlabar  in 
Nord-tiuinea  (circa  b"  n.  Br.  Sstlicb  der  Nigermündung  an  der  Biafrabay) 
bei  ihren  GotlC!«urtheilnn  verwendet  werden,  daher  Ihre  Beseichuungen: 
Ordeal-bean,  Gottesurlheilbohno,  Paba  Calabarica,  Calarbarbolme ,  Semen 
PbyaoatEgmatiH  (venenoKi),  unter  welchen  sie  zuer-tt  in  Europa  bekannt 
und  io  den  europ&ischeo  Arzneiachatz  nufgenommen  wunlen. 

Di«  «rtten  Nicbrivbti-u  Ubir  diüHi-  iDlvr^Miiiite  Utoxo  sab  1840  (opiltcr  1646)  der 
HlMloiiBr  W.  Fr-  Uiini>i.l:  iiaub  voll  W.  C.  TitOHniMi  itoniiitnullfii  Kn-mplnrcii  wniile  1860 
ikre  SUimmptlniiXi^  ron  lliLroiH  iii  Kdliilnifir  ln'«cbrl<boii  und  nligi-MIcl.'t.  Ibrc  iiiyntische 
Wiikuay  cntdrchln  16<t3  Fiu*H.K '),  iiitchdrin  »rhon  t8öj  Ciirii»rii>nii  darcbHolbutvcroach'- und 
SaAam  IBM  an  Kaiitncbim  Ihm  »tiirkn  (itliigkrtt  routlallrl  hatti-n. 

Die  Calabarbobnen  alnd  etwas  nacbgedrGckt,  ISngllcb  oder  fast  nieren- 
f&rmig,  an  2^:'.. — 3',',  Cm.  lang,  mit  schwarzbrauner,  körnig-runzeliger,  etwu 
gISnsender  OberfWche  und  einem  rinnenförmigen,  fast  die  ganze  Lltnge  der 
stSrker  gekrOmmten  Seite  des  Samens  einnehmenden,  von  einer  wutat artigen, 
roibbraunon  Vordickung  der  Teela  umrandeten  und  der  LSnge  nach  von 
•in<-r  feinen  Kurche  bnlbirten  Nabel.  Die  dicke  Samenschale  umscbliesst  einen 
«iweioslosen.  der  Hauptsache  nach  aua  «wei  länglichen,  an  der  Innenfl&cbe 
vertieften,  harten,  weissen  Keimlappen  bestehenden   Keim. 

Sie  sind  geruch-  und  so  gut  wie  geschmacklos  und  enthalten  —  und 
zwar  angeblich  nur  in  den  Cotyledonen  ~  als  wichtigsten  Bestandthell  das 
von  JoBST  und  HüsSK  1S63')  zuerst  aus  Ihnen  dargestellte  PhyeuHlIgmfn 
(Bserln),  ein  amorphes  Alkaloid.  einen  farblosen,  im  Exslccutor  zu  einer  gelb- 
rfltben  Mnsse  eintrocknenden  KirniNM  ilnrslullend,  nicht  in  Wasser,  wohl  aber 
in   Alkohol,  Aetber  und  Cblorotorm  löslich. 

E4  icrivlEI  >it^b  »ahr  i«icbt,  unter  nndiTL'm  unter  Bilduui;  i'iucs  in  Aulhi^r  uiilüatlcben 
und  iuiMirl(>i.-iu)ru  Oyiilaliunriprurluctus  von  tirunorolhcr  FiLrbt',  K  u  breav  riii.  Daraul  bembt 
41«  KothlBibanx  iirtpraiiullcb  iciknx  l^irblimvr  UlüiitiKirD  dCM>  Alkalotda  iiod  »ctner  Ha,lte,  wr«BD 
•!•  ffliia  'Ai^l  Inog  diiri  Liubli'  HU»i;««i.'Izt  wartin. 

Von  den  Salden  des  Physosligmins  oder  Kserlns  Ist  das  sallcylsaur«, 
Phyaostigniinuni  Hnlicylicum  i'Eaerinum  Batlcylicum),  In  Pharm.  Germ,  et 
Austr.  aufgenommen,  in  Pharm,  Germ,  ausserdem  (für  die  Thierb  eil  künde) 
dos   schwetelalure  Salz,  Pfaysosligminum  (iCeeTtum')  «\x\\uT\«%Ta. 


) 


BS  ^W^^^^^^r         Pliysoäliftmü  vencnoBum.  ^^^^^  ^ 

Du  PhyHoi)tiffiiiiii-Saticyl»t  bildet  farblose  oder  «Iwm  icelbllohc, 
gUnsende,  in  150  Theilen  Waescir.  in  12  Thollon  Weingeist  lüslii-hi.'  Kry«t«ll«. 
Die  Lösungen  tftrben  sich  selbst  in  xerstreutem  Lichte  in  wenigen  Stunden 
rOthlich.  wShreod  das  trockene  Sals  sieb  l&ngere  Zeit  selbit  im  Licht«  un- 
verSndert  erhält. 

Dw  PhyBostlgmlnsuIlal.  tat  ein  weisses,  krystalliniscbea,  an  feuchter 
Luft  xerfli^s^liches  Pulver,  sehr  teiebt  löitlich  in  Wasser  unrl  Wfingelat. 

Die  Löaiiogcn  beider  Salio  reaglren  neutral.  Die  vilaserige  LSaung  des 
Pbyeostigmin-Saticylats  giebt  mit  ßisenchloridlÖHung  eine  violette  PArbung  und 
mit  Jodaolution  eine  Trübung,  w&brend  die  gleiche  Lösung  dea  Pfaysosiigmia- 
BOllau  mit  BaryumnitratlÖBUng  eine  weisse  Ffltlung  und  mit  Kisencblorid- 
lösung  keine  violette  F&rbung  gieht.  Mit  concentrlrter  Schwefels&ure  geben 
die  Salie  «ine  farhloae,  allmUhlich  sich  gelb  färbende  Lösung. 

187G  haben  Harnack  und  Witkowski"^  gefunden,  dass  in  vielen  k&uf- 
licben  Calaltarprä paraten  neben  Physestlgmin  noch  ein  uweites,  in  ch»- 
miflcher  BesiebuDg  dem  Physostigmio  sehr  Umliches  und  unter  Umstinden  aus 
ihm  loicbl  hervorgefafindes  Alkaloid.  Oalabarin,  vorkommt.  Uasaelbe  iat  weit 
achwerer  lösllcb  in  Aeiher.  leichter  löslich  in  Wasaer  als  Phyaostigmin,  von 
dem  ea  sich  aber  hauplaächllch  durch  eine  ganz,  andere  phyalologiscbe  Wir- 
knng.  die  (nach  Versuchen  «m  Frosche)  wesenlllch  mit  ivner  dea  Strycbnina 
Bbero!  DIU  stimmen  scheint,  untersobeldet. 

Beim  Krw&rmen  oder  hei  längerer  Autbewahrung  einer  netitralen  Pbyso- 
stlpminlfisung  verwandelt  steh,  wie  W.  Biikk  (1888  "J  gefunden  hat,  das 
Phyaostigmin  in  einen  ihm  selbst  chemisch  sehr  nahesiebenden,  aber  physio- 
logisch  unwirksamen  Körper,  in   inactives  Physostigmin. 

Ein  weiteres  krystallislrbares  Alkaloid,  das  Kseridin,  wurde  von  der 
Pirma  Bßhringer  &  S.  aus  dem  Extract  der  CalabarbobDe  dargestellt  und 
In  Bchünen  grosi«en  Krystallen  oder  als  Krystallpulver  in  den  Handel  ge- 
aetxt,  Dasselbe  ist  eine  schwache  Base,  geschmacklos,  wenig  in  Wasser, 
besser  in  Alkohol,  Aether,  Chloroform,  Benzol  etc.  Idalich.  Seine  mit  Hilfe 
von  S&uren  hergeatellt«n  w&saerigen  Lösungen  färben  eich  beim  Erwärmen 
nicht  rotb. 

Dass  dieses  von  Eber  näher  cbarakterisirte  Alkaloid  und  das  Calaba- 
rin  In  d(>nPhyaostigmaBamen  schon  vorgebildet  vorkommen,  ist  nicht  erwiesen, 
vielmehr  wahrscheinlicher,  ilass  beide  erst  hei  der  Darstellung  aus  dem 
Phyaostigmin  hervorgehen. 

Ausser  den  genannten  Alkalolden  und  einer  von  Ebkii  aogegebeneii 
fliiehtigen  Base  hat  man  aus  den  Calabarbohnen  einen  blauen  Farbstoff. 
Pbyaoatigmablau,  dargestellU  Nach  Teich  (1867')  enthalten  sie  reichlich 
Amylum  (4ä''/g)  und  Proteinstofle  (23*'„}  neben  etwas  Fett  (0,b)  und  Schleim. 

Dhm  Hijinstigmin  itX  nunli  In  ilon  i^amfiii  von  l'hy ■oatliciiia  cyllnilroKpnriiinni 
Uulmi-s " I,  ncti'hf:  einnml  ia  KiiglHQcl  »U  Ijuli Hill ii Hon  ilvr  Fntmc.  CsüAbaHcut^  vorkuDiun,  *()■ 
me  \n  rlim  sogvnanntun  KalinUatnn,  dirn  Hbiucd  cinor  Mucunn-  oder  Dlodeurlt  DSChce- 
wIfhi'h  iforilcn. 

Ueher  die  Wirkung  der  Catabarbohne  als  solcher  liegen  Beobach- 
tungen in  einigen  Selbst  versuchen  und  in  einer  Reihe  von  zufälligen  Ver- 
giftungen vor. 

Fräser  beobachtete  in  Solbstversucheii  auf  kleine  Gaben  (0,ä— ü,6) 
der  gepulverten  Samen  nach  wenigen  Minuten  Auftreten  von  Schmerieen  Im 
RpigHsIrium,  Aulsl^sseo.  Schwindel,  Muskelschwäch«;  bei  gcrinsereo  Gaben 
Zuckungen  in  den  Brustmuskeln,  stfirkeren  Schwindel,  Schweiss,  Verlang- 
samuug  dea  Pulses  etc, 

Vergiftungen  mit  Calabarbohnen  in  Europa  sind  nnr  ans  den  Jahren 
1863  und  18G4  bekannt  (Frasbr.  Linden,  Yodnu,  Camkro.v  Evans),  Der  inler- 
easantesle  Fall  (CaubüOK-Bvans)  betrifft  die  Vergiftung  von  45  Kindern  und 


Phj'.susligma  v«ncno»iiin. 


it 


einer  Frau,  welche  im  Hafen  von  Liverpool  mit  einem  Sobitle  aus  Afrika 
mitpehrachle  und  verstreut«  Calabarbohnen  aufgelesen  und  genosäeD  liattflD. 
Die  ersten  Vergiltung«erscheinungen  atolllen  steh  durdischnittlich  in  :^0  bis 
30  Minuten  ein;  hei  den  meisten  Erkmnkten  trat  Erbrochen,  bei  allen  Leib* 
•chrnerz  und  bei  dem  dritten  Tbeilc  derselben  Durchlall  ein ;  als  sehr  con- 
Biantes  Symptom  wurde  hochgradige  andauernde  MuskelschwAche,  bis  xum 
Iftbmungsartigen  Zastaod  sich  steigernd,  beobachtet,  ferner  Collapaersdiei- 
DUDKen;  Pupillen  Verengerung  kam  nur  bei  einigen  vor;  KrStnpfe  und  Be- 
Kusätloslgkeit  wurden  nicht  beobachtet.  Bei  den  meisten  dauerte  die  Ri^ 
krankung  nur  24  Stunilen.  BtoA  in  einem  Falle  trat  der  Tod  (plötzlich)  ein, 
Die  meisten  der  durch  die  Cnlabarbohnp  hervorgerufenen  Erscheinungen 
lAMen  sich  auf  die  Wirkung  des  i'hyxoetigmlna,  soweit  diese  erschlossen 
ist,  zurflckfGbren.  Das  Kseridin  wirkt  dem  Pbysostigrain  gleich,  nur  (6ma)) 
Bcfawftclier. 

Die  ErgcbnUoe  d«r  «ebr  Eahlreicben  Vi-riucbe  mit  Priparalea  der  Calabiirliuhno  »n 
TUevea  linil  eioBinUT  vidlach  widi^raprvtli*^!),  n»  »it^h  zum  Tlieil  daraus  erklürl.  <laa*  die 
verKhiedenen  xum  Eipi-rimeiit  bi-iiduieii  l'riipar:i(<^  liüiilitr  nicht  rriii  niirtMi,  IUukjck  und 
WiiKOW*it  balii^n  mit  n^invm.  svlliat  (lurei-ntullien  Pliyrosti^min  ircnrlii'itft  unil  sind  lUhur 
di«  EritelialMe  Ihrer  ViitHr«Di.'liuuti('n  der  lulueudvu  DarltdluDK  d«r  I'liytuntiirniiim'irkiiiitf  cd- 
icrnnd*  (etriil.  !»<.■  xuiii  TbirU  k^uie  iili«  ficbundm  Ertr«hBlFi»e  der  UnU>n<iidiiiii|{<'ii  tun  [). 
S<aw«i>n  <I88U").  luU  K^Tln  und  EMtldiii  ncnlvii  »ii  iteii  lietrufloodei)  Stellen  kurz  ber- 
nrgrhohvo. 

Das  PbyBOBtlgmln  wird  leicht  von  allen  Schleimb&uten,  Wundflftcben 
nnd  vom  hubcutanen  Gewebe  aus  resorbirt.  K.  pANDGit  (1871  °)  fand  es  im  Blut, 
in  der  Leber,  im  Spelt'hel,  im  Magen  und  Dünndarm.  Schwrokr  auch  In  den 
Nieren  und  im  Harn.  Die  Elimination  erfolgt  rasch  (in  einer  halben  Stunde, 
Tsicn  und  Schwboeh).  Im  Harn  erscheint  es  in  einer  ungifUgen  Modiflca- 
tion  (EiiKitj. 

Von  den  verschiedenen  Versuchsthieren  sind  Kaltblüter  gegen  Pbyso- 
sligmin  am  wenigaten  empfindlich;  bei  Fröschen  treten  deutliche  Vergifiungs- 
erscbelnungen  erst  bei  0,002—0,005  reinem  Phyaostigmla  ein.  Von  Warm- 
hlQtern,  hei  denen  schon  0,UOI  Qberall  deutliche  Wirkungen  hervorruft,  sind 
Kalsen  am  empfindlichsten;  bei  ihnen  wirken  nach  Habnack  und  Witkqwski 
0.001—0,003,  bei  Kaninchen  circa  0,003,  bei  Hunden  0,004—0,005  letal. 
Bei  so  Epilepsie  leidenden  Menschen  k5niien  schon  0,0005 — 0,001  subcutan 
die  bedenklichsten  barsche  in  ungen  veranlassen. 

Nach  Harkack  und  Witkowski  lassen  alcli  die  durch  Physostigmin 
hervorgerufenen  Erscheinungen  auf  xwel  Hauptgruppen  oder  Hauptwirkungen 
znrOckftIbron.  indem  einerseits  die  Wirkung  in  einer  direeten  L&bmung 
(centrales  Nervensystem),  andererseits  tn  einer  diretsten  Erregung  (eine 
Anv-abi  muncuiösor  Organe)  besteht.  Nach  SciiwBDRit  ■')  dagegen  werden  alle 
nervfisen  Apparate  durch  mAssige  Dosen  primJir  nur  gereizt,  durch  grosse 
Gaben  zuerst  gereiit,  dann  gelflbmt.  Die  ISbmende  Wirkung  auf  das  Central- 
nervensystem  tritt  erst  nach  relativ  sehr  grossen  Dosen  sehr  sp&t  ein.  Die 
musculftien  Apparate  werden  nach  Ihm  von  den  PhyaoBtigma-AlkaloIden 
dir«ct  nicht  africlrt. 

Was  die  Wirkung  auf  daa  Nervensystem  anbelangt,  so  wird  nach 
Hakxack  und  Witkowski  bei  Fröschen  zuerst  direct  (ohne  vorausgehende 
Erregung)  das  üebirn  gelähmt,  die  willkürlichen  Bewegungen  werrlen  (nach 
0,002 — 0,003  Phys.  sulphat.)  ungeachlckt,  trage  und  schlieBslich  nach  >/.,  Stunde 
Ist  das  Thfer  unfähig,  willkQrllcbe  Bewegungen  auszuführen,  während  die 
Heflexhewegungon  utigesGbwficht  vor  »leb  geben:  auch  In  der  Kmpfindungs- 
sphSre  treten  Läbmungscrscbeinungen  auf.  scilist  heftige  Reize  werden  nicht 
mehr  empfunden  Erat  weit  spüler  hört  dit«  Athmung  aul  und  zulet/t  nimmt  die 
Relexerregbarkeit  ah.  um  schliesslich  ganz  zu  verschwinden.  E£s  tritt  also  hier 
die  Wirkung  auf  das  Qebirn  weit  früher  hervor  als  die  RQckenmarksl&hmuai- 


8S 


Physostlgma  Tcncoosutn, 


i 


Rtwsa  amior!*  Äussert  sieb  <![«  Wirkung  dcis  l'bysostifnniD  naf  diu 
NervoDHyAtdin  bei  Sfiugorn.  In  den  meisten  Fällen  n-erden  alle  sensiblen 
und  motorischen  Nervencentren  direct  Rel&hmt:  bei  manchen  Tbleren  jedocb. 
OKmentlich  bei  Kalx«n,  gebt  dem  LUhmungsstadJum  ein  Stadium  hochgra- 
diger Aufregung  voraus  —  wahrscheinlich  wie  Harxack  und  Witkowüki 
glauben  — -  als  Indirecle  Folge,  aU  Koltc«  der  Veränderung  der  Athmung 
und  Circulatlon.  Sehr  deutlich  zeigen  nitiiHl  auch  Meitrscb weinchen  oin  solches 
antnnKÜches  Rrregiingss Indium,  ferner  nusseronlcnl lieh  hetltge,  oft  voUstiodlg 
rbj'tbiDiscbe.  beinahe  klonischen  Hrfimpfen  ähnliche  fibrillAre  Zuckungen, 
manchmal  auch  wErktiobe  Convulsionen  in  grosser  Zahl,  wenn  Tbtere  rer* 
wendet  werden,  die  nach  der  Methode  von  BitowK  StQtrxRO  etc.  zu  epüeplN 
formen  Krumpfen  disponirt  sind. 

Durau«.  aoitie  au»  dvr  vou  ihni'n  an  i-ini'tn  upiU-pliu-lii^n  Idioleii  geniuchton  Erfahrung, 
der.  aai^lidtiu  llini  jt-  U,01MJ5  rhypunligiiil»  anbculnn  In  «Irei  fluIi<ifi]iii(linlol^'niltn  TaRen  bni' 
|[?bm<'l>t  noriU'ii  war.  »iuli  avhüu  :iiii  zwFiti'ii  Tai:<-'  uiiuuhl  lAliItu  und  ducn  in  iliMetn,  So- 
nic OD  i](-ii  riiliceiidrii  Txiicii  uiiii'  Biüsicr«!  AueüM  vuu  «.'pilviilini^licu  Anlilllen  bekHUi,  «chlieMCU 
Il«sii*(ii  niiil  WiixoirnKi.  da««  iioirr  g«wiueii  Umscüiideii  riiyft08tf|riuitt  eine  SlHKflriuiir  der 
Er»clii-lnui)i-pn  der  KiUliip«!»  bewirken  knnn,  nnil  beieichnco  die  von  Tcrsolii«deni.-o  Selten 
«mprohtrno  Anweniliinic  dcstrlbcTi  hol  Tctannt,  Epllcptilv .  Cliurt'*  «tc,  nberhsupt  bei  allen 
BciKKUiinnilrn  de»  ci.'nir.ilcn  Ncrvnsveioin»  al»  cinn  »ehr  licdcnkllchc.  Kamentllcb  «n»  di-r 
Thrmpin  (Irr  Kpl1i-|»l«i  tcl  d:iK  MltlH  «n  vt'rbmmcn. 

Die  motorischen  Nervenendigungen  werden  nach  H.\ksack  und  Wit- 
KOWSKi  hei  Prüscben  (wenigstens  nach  Dosen  bis  Ö.Ülj  nicht  gelfihmi, 

Dieselben  Autoren  geben,  gestQtKt  aul  ihr«  Versuche,  an,  dass  Physo- 
stigmln  bei  Fröschen  erregend  wirkt  auf  die  Substans  der  quergestreiften 
Muskeln.  Wie  es  sich  bei  Säugern  in  dieser  Beziehung  verhSIt,  oh  eine 
Afiuction  der  MuskelsubstauK  selbst  oder  nervöser  Apparate  in  dentclhen 
atatlfinde.  lassen  sie  unentschieden.  Hussbach  hAlt  es  für  wahrscheinlich, 
das»  bei  Warmblütern  die  Muskelnervenendtgungen  vorher  erregt  werden 
und  dass  die  fibrill&ren  Zuckungen  (siehe  oben)  Ausdruck  dieser  Nerven- 
erregang  sind. 

Die  HerzLhätIgkeit  wird  bei  FrSachen  durch  Physostlgmln  verlang- 
samt, zugleich  nber  auch  vorstürkl;  »ucb  hei  Säugern  tritt  Verlang^nmung 
der  Her/.action  und  gleichzeitig  Steigerung  des  Blutdruckes  ein. 

lUuHAiK  und  WtTKowKKi  MtBU  i]ii'  Kr«cbcinniiKf II  ab  von  dnur  ilireclc»  rrri'itnndeij 
Wirliung  de«  PlifsntllitiiitM  .lut  di.'n  llcmnniititl;  nW  o«  «leb  bi-i  8ilui;<-'rn  licsUitUcli  der  %>r' 
bngunrnng  vi:rlialli.',  laani'H  *1c>  iiiirnti>c)itcdi.-n,  {pdonlalls  aber  »cl  fino  Heilung  d*r  llfni- 
mvnKinervcn  auixunciilli'Mi'ii.  Der  Kcxtclitortc  ttlutdrnck  od  bcdioKt  darcb  die  Vormc'tininii 
der  Ucracncrgir,  Inilcni  rnlwudcr  da*  ncltomoriiii'hc  ItiTKciTnlmni  oder  ditr  Herein nikct  dnrcb 
fbj'voaliinnin  orrpgt  wurden. 

Ksch  Sl-iiwcmh  »iTUt  rhyi'jBtigmln  dir-  rulKlrpqueiix  nnfang«  nitch,  aplter  nor  all- 
mnhileh  oder  gor  nicht  bi-rab.  Hei  Irtalnn  IJunen  gehl  die  ntitängliolie  «tiirkH  Terlnnpsmiins 
fanx  pirittllHi  in  eine  RenotiieunluunK  llhrr.  ivelchf  sugur  die  nonuMc  futüfreiguena  Sbertrellen 
Itann.  I>ietii.'  Bpscblüunlgniig  luuc.hl  nber  »ehr  buld  '^iimin  sneceniiiven  Muken  t'littx  und  loUleM- 
licb  blulbt  dai  Itcrc  In  der  ErnjniliMjgndinxlute  »trll  MvchniilBi-li«  Ileitis  i'iüeH|;en  daun  noch 
Oontracllonen  de«  Herst'»».  Der  ßhiMnick  Mt>.'i(-t  nach  anUiii-'i'^'hein  l^liikeii;  dem  Annt-.-üreu 
folgt  aber  lmnnT  oin  Sinhwi.  si'lb«l  unter  dio  Norm.  Neiip  Dimen  «Iclgern  abermal«  deo  Btul- 
druck  mit  niieliloliri'ndeni  Sinken,  welcbi'n  noch  titrier  hcriirilereebl.  «ehllesulteh  Inlrl  die  Wlrh- 
Mmkuit  dvn  Mlitela  aul  den  KUiidriiek  ([u na  aul.  Ilelloboreln  vuriung  nltdann  dcoirtlien  noch 
tUr  kurxc  Zeil  erlieblk'h  zu  atelitern. 

Kleine  Guben  von  PbrnoMismln  oder  Eieiidln  verengern  die  GoIAim!,  wahrend  »ehr 
gro»»e  tiP  erweitirm. 

Die  (.'IrculailoD  wird  theÜH  direct,  infolge  der  SlOrunKun  am  U«rxi<D.  thdll  indireot 
durfli  die  äli^rnngeu  de«  Keiipiratjun.  in  hoht-iu  Grade  geschädigt.  Dax  Blut  nimmt  tHÜd  eine 
aubn'arxc  Farbi?  im  (StuwauEa). 

Ciu  An tagonisnins  ■wiavbeii  P)ij«o«tlgiuin  und  Alropin  beiDglloh  di'T  Wlrkunj;  aul 
da*  Hers  beflebl  niubt.  da  bdde  Ällinlnidc  »ul  unna  iinderu  Thelle  dwi  Hc(xi>n*  wirken. 
BexQirlicb  dle«e(i  Punkte«  eprlchl  tleU  F»\,em  (18'^^  dabin  au»,  dsK«  I*li}-«o«tlirmin  und  Atrepto 
allerdlnKX  nirht  lui  engsten,  wuhi  aber  Im  treltoten  Slnno  An)nKoni«leii  sind,  d.h.  naa 
kilnnc  einem  niil  Atmpin  Vergllteten  dnieh  PbyxiAtlgmln  noch  viel  iiätaen.  indem  das  ItUhsr 
•cbwncb  ncblagende  Herz  wieder  lirülliger  lu  urbr'iten  nnlAngl,  und  niiiitelielin  kOue  nlaom 
mit  PbvaMtigmin  reTgt'teten  Urvrxen  dnrcb  Atrnpin  gcnUtit  werden.  F.*  'el  hier  nliio  eine  Art 


tofpfimiÜgeT  Aj^^^^^St^mkliAc ,  atttt  c»  linnilli!  nk-b  niubl  utn  eine»  phyriologiaclim, 
Mmdcm  D«r  um  ^MHMRpitli'ch«»  oili.'r,  nk-  hich  Kai.ix  luitilrliukt,  iud  tinen  pbartna- 
kolofiacben  AntatrnnlnntH. 

Die  vreoIgstenB  bis  Jetzt  Ee  Besä;  auf  Ait  therapcuthoho  Anweoduiig 
des  Fbysostl|:n>[D«  bemerkenawerthoole  Wirkung:  dies««  Alkaloid  ist  Jene  aaf 
da«  AuKo.  Rcl  dlreoUr  ApplEcalioo  auf  die  Conjuncliva  erzeug  es  elo« 
hßcbKrn'li^i'  Myose,  wfficbo  5 — 15  MiBat«n  nach  der  Application  tieirinnt, 
d  — 10  IkliDut«n  spStpr  ihr  Maximum  erreicht,  naf  welchem  ttlt^  G  -18  Stun- 
den bleibt  und  erut  nach  2 — 'A  Tagon  vollstfindig  verschwindet.  ?'Mr  Mjoho 
^aellt  alcb  Accommodatlonskranipf,  das  Ause  wird  vorDbur^ehend  myo- 
pliieh;  faRl  ausnabrnswelse  Ist  schon  Innerhalb  der  eroton  5  Minuten  eine 
Steigerung  der  R«Iraollon  nachwelahar.  diese  nimmt  sehr  rasch  tu  und  bat 
meist  in  :fO  -30  Minuten  ihren  Höhepunkt  erreicht,  auf  dem  BJe  gewAhn- 
licb  nur  kurze  Zeit  vorhleibl  und  dann  zurDckgeht.  In  1',', — 2  Stunden  Ut 
der  Fempunkt  wieder  in  seiner  normalen  Lage  oder  nahe  daran.  Olelchxeitiic 
mit  dem  Accommodationskrampfe  tritt  eine  Ver^rSsserung  der  Hornhaut- 
wSlbunir  ein  (v.  RBratt,   1877"). 

llciiTiM  I>it)i(iiT>i:rTM,  Miwb  IIiHXACK  uoil  WiTKowtKt  lUlin-D  ilii'  iliiruh  Flijriualigmin 
MXi-uct«  MroHi  Bnl  Hnr  F.m-jruns  ilct  MniralQ*  iphinctcr  Iridis  xiirl|i-k  (<Ik'  duirh  Atropiii 
•rwfltrrtc  Poplllt-  wird  durch  rhyimitigmin  rontr.ihifti. 

Die  Kespiration  erscheint  bei  Sfiugern  zuerst  beschleunigt,  spfiter 
wird  sie  aussetzend  und  endlich  stockt  sie  volIstiLndIg  wobt  durch  dlrecte 
LShmuniE  des  Athmunttscentrums,  welche  die  Todesursache  bei  der  Vergiftung 
ist;  bei  Einleitung  kOnKtllcber  Respiration  kfinnen  grosne  Dosen  Phyttoatigmin 
IXngere  Zeit  verlragen  werden,  daher  bei  Vergiftungen  mit  diesem  Alkalold 
Einleitung  der  kOnstlichen  Hcspiratlon  geradezu  Icbensrettend  werden  kann 
(Harkack  und  Witkowski), 

Die  Spelohelabsonderiing  wird  (wie  durch  Moscarin  und  Pilocarpin) 
vermehrt,  wahrsobelnlloh.  wie  Habnack  und  WiTKOWSKt  meinen,  infolge  einer 
Reizung  des  DrOsenparenchyms. 

Das  ChysDstigmin  ruft  lähnlioh  wie  Muscarln  nnd  Pilocarpin)  am  ganten 
Darmcnnal  eine  bis  zum  ÜArmtelanus  eicb  steigernde  Peristaltik  her- 
vor (daher:  Uebelkeit.  Krbrechen.  Uurchtatl),  wie  Hahnack  und  WlTRowsKl 
aas  Ihren  Versuchen  Hchllessen.  Infolge  einer  durch  das  Alkatold  bedingten 
ErrefniDg  der  Darmtnu»culalur  (nach  durch  AtropEn  bewirkter  IJihmiing  des 
Darms  erzeugt  I'bysüsligmin  noch  heftige  DarmperUtaltik), 

Die  Magen-  und  Dnrmschieimhnut  erscheinen  hei  grossen  Dosen  stellen- 
weis«  etwas  blutig  injlcirt  und  immer  etwas  gei^rbwcllt. 

Nach  K.  SchOtz  ")  steigert  Physostlgmin  die  ISrreg barkeit  der  Magen- 
masonlatur;  unter  seinem  Einflüsse  geht  der  Magen  allmAhllch  In  complete 
Coatractionsstellung  Tiber. 

Mau  will  .-inch  ConIrHRlInn  ili'r  U)lx,  der  llnrntiliLii.' ,  «nivic  di^i.  nlcbt  (cbwani[iir«n 
Utrrai  (bi'l  Kiniiirhcn)  iili  Wirkitng  di->  PliyKOitiginiu«  beobachte  hiibnn. 

In  der  Literatur  sind  einige  wenige  Fftlle  von  Intoiicatlon  mit  Phy- 
Bostlgmln  mllgethellt:  zahlreicher  sind  Beobachtungen  über  bei  der  thera- 
peutischen Anwendung  desselben  beobachtete  unangenehme,  selbst  bedroh* 
liehe  Nebenerscheinungen.  Als  solche  werden,  zumal  bei  externer  Application  In 
der  Ophthalmialrik.  mehr  oder  weniger  heftiger  Stirnkopfschmerz,  Schwindet, 
manchmal  Muskelschwäche  und  besonders  hei  interner  oder  suiicutnner 
Application  Schmerlen  im  Magen  und  L'nterleibe.  Uebelkeit,  Hreohreii  und 
Krbrechen,  zuweilen  auch  Durchfall,  namentlich  aber  Störungen  der  Uerz- 
tbAlIgkelt,  Verlangsamung  und  Unregelmässigkeit  des  Pulses,  Kuwellen  Col- 
lapHerscheinungen  genannt.  Auch  Dyspnoe.  Sinken  der  KSrpertempcratur, 
Rarnverhaltung  wurden  beobachtet. 

Von  den  initfccttieilli'n  t'iillt^n  vnn  PliytottlgmlTivciglltnae  mü|[on  svel  boTTOrgobottca 
wcnloD.  lii  d«ni  einen  Falle  (LoeonnjiciiT ")  wnnkn  einem  9  J3.hn  iA\«\\  IMAcXvcn  t>f)^'& 


^M 


PhyeostlRmn  vcnenosum. 

ntBKat  «nhcnliiTi  l)i'lft<?bniclii-  Ilald  dnrnurli  Aufiühri^icn.  hrlllgc  KopUclimetWP,  Er- 
brechen, vfriiiflirlii  A|irili'bH-  imd  finhKi'iMnbünndptunc,  »iiHtcr  herabcMotn  PoUroqnms, 
kklni'i'  tndinlATiiiisrr  Pill* ,  llrrnchn'ili.'hr ,  iiilmig  vircngte .  ■chlcobt  reafircnde  pDpUln. 
Dl«iw  Ertrlii-lniingt'n  hlcltnn  ß  Siandea  an. 

In  drm  :ind<'r['ii  Fiilln  (Liiunflu")  hallfiJ  i«<?i  UAdohcrn  (IS  nnd  34  Jnbre  oll)  In 
»elbutinöriirriichcT  Almicht  runiinini<-ii  {).1  rhy»u*tigniiii  in  t'ini'm  Topir  mit  Ä'amer  hd  ^TOIKdn 
Magi-ii  gcnoininim.  Die  ViTigitlutiei't-repheiiiuugen  Irulcn  iiacli  ciiii<r  hnlbea  StundH  aal  und 
beilandvn  in  Ucbclkeit,  Erbri-'chvn,  B(!vrusB(loal(;ki'it;  H|h1l«r.  nach  Wii-ilurkehr  At*  BemMt- 
Bi-in>,  hi'lljgi  n  U.iifcn-  und  Unlvrli'iliHPitbuimcn,  ^urtttlii-luiu  Uvtiiaht.  vuIIvid  vpriangMintCiii 
I'uIb,  Dbcrtüichlicticr.  Htbr  bocblvmiigtiT,  Bltiliii(-D<Ii.-r  Alhinunjf  linier  Furtdaner  dM  Ertircchent 
und,  auIIiilJ('tj:Ii.T  Wcifp,  nd  uinxiujiuii  crwijicrrler  l'ii]ii1lr,  Ea  Mgle  Genconng, 

Die  Catftbarbohneiiprilpftrnlo  balien  vorlltiifiK  nur  in  dor  Auconheil- 
kunile  eine  ausgedehntere  und  durch  sabiroiche  ErlahruDgen  poslillzte  An- 
empfeblung  und  Anwendung  eerunden.  Bei  zu  starker  AtropinwErkung 
(Mydrtftiiiis),  he!  AcfornmodatlonBlfibmung.  zur  Zerreissung  hinterer  Synechien, 
zur  HeraliserzuDg  des  Enlr&nculftren  Druckes,  namentlich  bei  Glaukom,  bei 
vcrHfb luden» n  Co rnealnftoct Ionen,  ßlnil«hautkatarrh  etc.  {da.*  PbyBostlsmln 
bewirkt  Herabsetzung  des  intrunculSren  Drucke»,  Vurmfnderung  der  Cod- 
ianctivalsecretion  und  der  Dinpedesis    im   atlgomeinon ,    v.  Weckbr,  1878'). 

Bezüglich  ihrer  sonstigen  Empfehlung  (intern  und  subcutao)  bei  ver- 
schiedenen Nervenkrankheiten  (Tetanus,  Chorea.  It^pllepsie.  Tf ismua  etc.),  bei 
Stiyuhnln-  und  Atroplninto\[calion,  bei  atonlncben  Zuständen  des  Darmes  etc. 
8ind  die  firfabrungea  unvollstftndig,  zum  Thoil  wider  tiprechen  il  oder  sellrat 
abweisend.  V'ergl.  oben  die  Angaben  von  Harnack  und  WiTXOW.<iKi  betretlB 
der  Epilepsie.  Ihre  (Tn  brauch  barkeil  bei  Slryohninintozication  bu  Husbuaxn 
(1879*1  experimentell  nacbgewiesen. 

Die  therapeutische  V'erwerthung  der  Physostiginuprilparate  erfährt  eine 
wesentliche  Beschränkung  durch  die  grosso  Emplindlichkeit  des  Herzens 
gegen  sie,  worauf  Schwrdf.r  aufmerksam  macht. 

PbyHOKtigmlnum  Malleylloum.  Haupt»lloh1lch  nur  ezlern,  in  der 
Augenheilkunde  verwendet  zu  iDstlllationen,  meist  in  ';, — l^'o'Bor  wässoriger 
Lösung  Versuchsweise  subcutan  zu  0,0005— 0,001!  pro  dost,  0,003!  pro  die 
Pharm,  üerm.  et  Auslr. 

Ucbrigciis  li'hlt  pa  noch  an  aimn^jühpiidi'n  Erf.ibrunfien  Ober  die  Uotiruny  Jm  llllleU 
betiul*  intcmvr  und  «ubcutnuer  A|ipl>Cutiou  ilcB»tlb*:'n. 

Pby»(iRtitI<"'nn">  'K»('rinun]>  «ul I uric niii,  Ki^hwi'ti'U.iiirv*  Hb.  KrUlitir  li.inptsäob- 
llch  III  ophibaliniatriBcbcn  Zwecken  (V,—  ';',''.'«  >^ulul.)  bciiCItiil,  IvHl  ivnbl  nnr  In  dtir  Thipr- 
heilkuu'le. 

l'tirR««tl|[ii]lDuni  (KjinilpDin),  «Irho  oben.  7.a  borflcktlchtlsc^  \»t  die  vtirlnbk  2a- 
•Hiniiii-iiBt'lfuiiK  de»  {"rftpHralcs  nach  doli  IiriiiK<qnelli>n.  Neben  dum  Solloylnt  vollkominen 
i'nlbilirlli'h. 

Ili-zllalirb  diT  tluTBprutisi'lH'n  V.'rwtnd&arki-il  de»  Etcridin,  wpluhon  sl*  Snlutilutiaa 
iti»  Phyinttlirininii  i^mplohlrii  n-nrdt',  spricht  niuh  ScinruMia  dnhin  iius.  dnu  ei  for  dnn 
klxli-rcn  duichitun  keinen  Vatxog  b:it. 

Dan  mibi-r  in  D<-ii  ist  lila  mi  <iltiuinelle  Eitraetuin  Fnbae  Oalabartca«.  Galabar- 
tioh  iii'iici  trncl  mlkohalisubcs  Exlniirt  vun  ^uw5bn]ichi>r  CunulBliini)  vont%liDlt  xu  tn- 
ti-rncn  ZwFcki-n  lO.OOö— tJ.Ut  pruiloni:  U.ÜÜ'  pru  dos.,  IIDS:  pro  dk  ph.  Gorm,  cdjt.  I.)  Id 
rulv..  l'ill,,  t<olnl.  (in  Alhulinl  ndtr  Ulyccrln)  hfnlltxt,  bpHouderv  bi-i  i-broniitcbor  ObuUpation 
(8truuoTix.  i^cHlncHi  lind  Kubi'nlun  bei  Cholera  (Hii.i.iw)  cinpluliluu ;  mit  KUckekht  aut  di« 
l' n ti^ rauch II ni[uu  iin  llAKHiti.«  und  Witkowmi  al«  inconetant  zuMiiniuungo^ etile»  und  wlrkiui- 
de«  Uiltel  zu  verwerten 

Uteraturt  'i  Tii  «  Fmiu,  EdinburBh  med.  Jonrn.  1863;  Centndbl,  f.  lurd.  Wiwcn- 
euhiilt.  IflC''.  —  *)  CiXMQS  and  E\*»r.  Sleil,  Tlnie»  und  Gnx.  18(14.  —  ')  Jouitr  und  Hum, 
Anuiil  <l.  Cheniiu  und  Pharm.  CXMIi  und  ItKHBt,  Ebendu,  CXU.  —  ')  N.  Tuen.  CbemlHcliM 
Untersnehung  der  dlubaibuhue,  1  naiiu.'l>li>Herl.  8l,  Pelenbnrg  1S67.  —  ')  Piiii>ui,  Beitrag 
eum  iferiehllieb -cheminehen  K.ichwel«  de»  Uf uiiua .  Enietinn  und  Phyi^Odti^-ininn  in  thieri- 
»eben  FlOsniKkrilen  und  Geweben.  Insiiit.  Ulniert,  Doriixt  1871.  —  'i  E,  H.iHxiitK  und  Wit- 
KownKi.  I'haiiniikoli'tiiiicbe  UniermielinLiiten  Ober  rh;*onlliiinln  und  Calabiu-in.  Aruh.  ).  nperlm, 
Pnth.  u.  l'huriii-  18TG,  V,  JLIl,  mit  rfhchuptcndi'ii  l.lteriiinraiinabcn  hl«  187&;  twner  Hjtiuiknc, 
Ucher  •*tnl|te  dii«  Phyuotiiiiniln  belreltendi-  phiiTni.iknlnulni'hi'  nnd  cheini«cbe  Frsicen.  Ebtvnda. 
1860,  Xll  und  Hahnacx  nnd  lUrKHA.iEi,  Ebi^ndn.  1888,  XVll,  —  ')  v.  WKutiui,  KUn.  Monat»- 
hUttcr  f.  AuB«nhk.  1078-  —  *>  Ili'uui«»,  AntuganiM.  uud  nutidoi&T.  Studien.  Arcli.  t,  uipcrlm. 


PhyaoatliimB  vcncnosiini.  —  PlchL 


91 


I 


P«lfc.  n.  Pharm.  1879.  \.  —  •)  F.  A.  Pamk,  D»t  AnUKonigmii*  dw  Ollw.  Volbmasj!'»  üikminl 
kliD.  Vonrll|r<t.  1879;  ScHWiiT'a  JalirbUchcr.  Cl'XXXIlt.  —  '"j  Kown&CH  und  .Kaamt,  Aruh. 
I.  PtiTifel.  1880:  EdiMiii'«  JsbTbOobor.  OI.XXXVII.  —  ■>>  Kobsdi,  Atcb-  f.  exporim  Palh.  u. 
Pbann.  XV.  1882  nnd  XX.  1886.  —  ")  Dann,  UvXiKt  IlmAtlicit  anii  □tTXt.'^ll-.  Ebi-nda. 
1887.  SXIT.  —  "i  Lo!i[.i!aM»Ki>T.  Brrlinor  klin.  Worhcnnchr-  1888,  —  '*)  E.  Siutru,  Aroh. 
(.  n|i«nm.  Paiii.  ii  Pbanii.  IH86.  XXI.  —  ")  H.  lu<«.  Arcli.  I.  Aiiat  n.  Plijiiol.  ISSÄ.  SdHMior'a 
Jahrb.  CCXXIV.  —  "i  W.  Rim,  Mpiic  I(eitrilt(i-  lur  KrnntDiM  ilcr  obeniUuhen  iiriit  phyalo- 
lOflaefaen  El(reaiic'balt'--ii  des  PhyituBlisiuiii.  Ili.iriri.  2l|{.  iHH^.  —  ")  D.  ScnwauKu,  Heber  Ktcrlo 
>ad  Eaeridln.  Inau^.-DiaHert.  Dorpüt  IK8Ü.  ^  "'j  Taaiiiiwintiii.  Uf'bi'r  diu  FuDOll'in  d^»  Nerv. 
doptttMOT  lutcr  der  Wirkung;  iihiiniinkoUii-iHcbiT  A|-rnlitMi,  tiiiiuu.'l>)Mi:rt,  Mo«l(iiii  1891-  — 
"i  0.  BarmiM,  Ufbortlcbtlicbu  D^tmlfllmii;  ilor  Uiiti:ritU(^biin|[itnitilhod>-D  imd  <l4'r  tildwirkaii^cn 
aa  Ratlbiatc-rhmten.  IV.  3.  Pliysostiioiiin.  Srnnipri.  J.ilirb,  1891.CCXXX1-  -  '"■C.Jicotu, 
Ar«äi.  I.  eipfiim.  Palh,  ii-  Pharm,  XXIX.  1891.  —  ")  Lkibhoui.  ThM*p.  MoiuiUh.  181)2-  (Am 
Vierl«l]iltr>chr.  I,  {oni;!!!!.  Med.  Hr,.,  111.]  —  ")  Holuk«,  Note  on  Cnlabnr  In-ana  Pbarm- 
Jonm.  sad  TraDiinctioDii.  1879.  —  *'i  A.  v.  K«uh.  Wleni^r  mpd.  Proiinn.  1877-  Vrrgl.  NUob 
Handtrnab  dvr  InUiilcnt.  von  llniiM,  Nictmtx,  t.  Bokh,  (n  ZiKuasiu'it  Iliindlmch  di-r  apiieiellea 
PWholo^o  und  Thcrapiir.  3.  Ann.  1880-  —  F-  A.  Pjii.ck.  Lvbrlinrh  di-r  praktiiulien  Toiiko- 
loyie.  1680.  —  C,  Hu»,  V(irli»nn|{i-n  Ql»-r  Pbarmakolngio.  Brolau  IH»!,  -  Likir  ,  Ute 
Nrbenwirkuagui  der  ArtnuimitlH.  2.  Aoll,  Berlin  1893.  —  Koot^it.  Li-hrbudi  dir  Inlox. 
Rlnllfart  ISliS.  —  He&u*»,  Lpbrbiich  der  eiiieritnentdlen  Toxikoloffie.  ßerllii  1874-  — 
RcMMAn,  Pllaniciutotle.  2.  Antl.  1882.  —  Dhaoshdou-v,  Die  geriubtL-cbuwisahe  EnultTlung 
dv  ante.  3.  Anlli««.  uatUngeii  1888.  Vogl 

Fhytolacca.  Uie  Beeren  von  I'fajtolaeca  decandra  L.  enthnllen  elo 
locftthaniäcli  wirkendes  Acre.  Kin  aus  ilenaelben  bereiteten  flOsHigee 
Exlroct  wirkt  nach  Bartholow  hei  Tbieren  und  Mensoben  ala  ein.  starke 
Depression  und  Nausea  oder  Erbrechen  erznugendea  Kmetlcum,  sowie  aucb 
als  Herzgltt.  Empirische  Anwondung  xu  Heilzwecken  bn.t  da»  Mitte)  In 
Amerika  u.  a.  inlern  »Ig  •Allerans«  bei  cbroniscben  Rbeiimalldinvn,  Lue», 
extern  uU  xertheilendes  Miltel  bei  Mastitis,  ferner  bei  parasit&rcm  Haut* 
krankboiten,  Wunden,  Gescbwüren  u.  b,  w.  gefunden.  Nach  Ruth  Kit  i'oitD 
wirkt  das  als  •Phytolaccin»  bezeicbnete  pulverfBrmige  Exlract  xa  0,06—0,18 
bei  Hunilen  leicbt  abfOhrend  und  zugleich  stark  cholafcoglsob.  Fflr  dte  Dar- 
reichung dienen  entweder  die  gepulvert«  Wurxcl  in  Pulver-  und  Piltentorm 
«als  Alterans  zu  0,05^0,3;  als  Emetlcuiii  liU  su  3,0)  oder  die  darauit  ber- 
gestelllen  Rilracte.  besonders  das  Fluidextraot  (zu  0,2 — 2,0  pro  doa!). 

Plan    -r^   Frainboesie,  Yaws. 

Plarrfaänile,  e.  Delirium  tremens,  V,  pag.  480. 

Platlgorsk  oder  Pjätigorsic,  mit  etwa  9000  Einwohnern,  Im 
Gouvernement  Stauropol.  zwischen  dem  Sl&dtchen  Oeorglewsk  und  dem 
4500  Puss  hohen  Berge  Beshiau,  etwa  1500  Meter  Ober  dem  Spiegel  dos 
■chwanen  Meeres  gelegen,  ist  der  comforlnbelBte  Badeort  im  Kaukasus.  Kr 
verdankt  seine  RntHtehung  einer  grossen  AoEahl  von  Schwetellhermen  (2^*" 
bis  47''C.).  deren  Salzgehalt  (39  in  lO.OOü)  vorzugsweise  aus  Kochsalz  f  11). 
Natronsultal  (8,.')).  kohlensaurem  Kalk  (7,S)  beatehL  Auch  Jodnatrlum  und 
etwas  sebwetligsaures  ('f)  Natron  wird  angegeben.  Die  KohlenitSure  beträft 
10—12,  der  Schwefelwa.iserstoft  iM)4ö — n,(i9.  Die  Einrichtungen  sind  theils 
tuiuHöB.  Das  Klima  ist  «ebr  gQnstlg,  die  Vegetation  üppig,  Bademusik  und 
andere  Unterhaltungen  febien  nicht,  Badeeinrichtungen  gelobL  10  üoteis. 
Cnrzeit  1.  Mai  beginnend. 

Literatur:  U^kok.  MinemlwUtiaer  den  KaukaHua.  1F!75.  S.  U.  L. 

PIca,  Picaclsums  (von  pica,  Klster)  ~  krankhafte  Ksslust, 
Oelfiate  (besondere  der  Schwangeren),  vergl.  leisteren  Artikel,  IX.  pag.  137, 

Plcbi.  Kin  in  Chile  and  im  sQdweatlicben  Brasilien  einheimischer,  zu 
des  Solaneen  gehöriger  Halbstrauch,  Pablana  Imbrlcata  Kuix  und  Pavon,  der 
In  Chile  seit  langer  Zeit  als  Mittel  hei  Blasen-  und  Uretbralkatarrlien  henütKt 
wird.  Die  neuerdings  in  den  Handel  gebrachten  BlaUtwftvt^u  «vVin.\\<sti  &>»^ 


9i 


Plchi.  —  PiftnivnlKeMchwuUt. 


ft 


die  mit  klobri^CD  MaradrÜBen  beitcckten,  «iiiBOln  und  K«dräog:t  liegeldach- 
BTlIg:  stehenden  Bl&lter  ein  tbujalhnliches  An^^eben.  Nach  doo  L*&tor)tuebuti 
von  A.  B.  Lyons  \in  Detroit)  soll  die  Droge  ein  mit  »Fabinnio«  botoichn« 
Alk&loid.  einen  neutralen  unkrysialUsirbai-en  und  im  Wasser  unlöslichen  und] 
«dien  lluoreaclrendvn,  dem  Aenculin  äbnllcheti  Körper,  ferner  ftUterisches  Uel] 
und  Im  UebcrdchUKti  vorhandenen  (in  Aikalien.  Aftber,  Chlorolorm  doulltctaj 
löstioben)  hnrxigen  Bittfirstofl  enthalten.  In  den  Biütfaen  der  PllanE«  vioal 
FiLHOL  ein  ais  >Corcln«  oder  »Polychroid«  bezeichnetes  Glykosid  nach.  (VergLl 
Amer.  ionrn.  pharm.  Des.  1886.) 

PlchuHm,  Fabae  F.,  Plchnriinbobnen,  die  In  der  elnaamjgen  Stein- 
frucht rntlialti-nen  eiweisaloHen  Samen  von  Oi-otea  Plchury  (Martius), 
Neclandra  Picbury  (Ners),  einer  En  Brasilien  einlx^lmiacheD  Laurinee.  Man 
untercchoirlol  Fabae  P.  minores  und  ninjoros,  nur  verschiedenen  VarietAt«n 
angehörend.  Beide  sind  von  aronistiBcbera.  Sassafras-  oder  muscalnussarligetn 
Geruch  und  Geschmack,  enthalten  äfberiscfaes  Oel  und  ein  der  Musealbutter 
fibnllches  fettige«  Oel;  dienten  früher  der  Muscatnuss  ähnlich,  jetil  obae 
therapeutlHcbe  Benulxung:. 

Plcratnnla  antidesma.  Eine  unter  dem  Namen  Cascara  aroarga 
In  den  Handel  ifebrachie  Drog^.  die  Rinde  von  Picraniaia  antidesma,  einer  in 
Heiioo  eEnbolmlHcben  Simnrubace«,  die  als  Tonicum  und  Allcrans  besonders 
bei  consiitutloneller  Syphilis  Heilwirkung  haben  soll.  Sie  kommt  in  der 
von  Pakkk.  Davi»  i'c  Co.  elngefDbrten  {''orm  eines  Pluidexlracles,  zu 
2 — 4  Gramm  pro  dosi  mehrmals  lüglich,  in  Anwendung.  Günstige  Erfolge 
werden  von  J.Ott  (Therapeutic  Gazette.  1883)  berichtet. 

Piedra,  a.  Haarkrankticiten,  IX,  pag,  386. 

Plerreiands  —  Schwefel-  und  Eisenwasser  —  im  Departement  der 
Olfte,  PIcardie.  ein  kleiner,  reizend  gelegener  Badeort  an  der  sQdllcben  Grenze 
des  Waldes  von  Compi^gne,  der  es  von  dieser  altbistorisobcn  Stadt  trennt. 
El8(iDbahn  bis  Compl^gne  (16  Km.),  von  dort  per  Wagen  in  Vi  Stunden 
nach  dem  Bade.  Lage  84  Meter  Qber  See.  Klima  dem  Pariser  äbnlicb.  Wald- 
lufl,  (laber  als  Sommerfrische  vielfach  beoutzl. 

Pieirefonds  besitzt  eine  seit  18-16  bekannte  kalte  Schwefel-  und  eine 
Ulsenijuelle ;  die  erstere  gehört  zu  den  schwachen  SchwefelkalknAssero  mit 
einem  nicht  unbedeutenden  Antbeil  von  H.S;  sie  hat  Aehnlicbkelt  mit  der 
von  Enghion  und  wird  Ähnlich  gehraucht;  namentlich  steht  die  Inbalations* 
therapie  bei  Atloctiunen  der  Luftwege  mittels  des  xersliublen  Wassera  In 
Pierrefonds  in  erster  Linie;  hier  wurden  diu  ersten  Pulverisaleurs  von 
SALKS-GiitONä  (De  Fliibi!)  in  den  FQnfzigerjahten  aufgestellt,  die  von  dort 
aus  In  die  tranzöeischen  und  in  einige  der  deutschen  Schwefelbäder  einge- 
führt wurden.  In  Pierrefonds  macht  man  auch  vom  zerstäubten  EisenwassWj 
Oebraueh, 

Das  gut  eingerichtete,  in  einem  Park  und  an  einem  bßbscben  Si>e  ge-^ 
legene  Badeelablissement    enthAlt    in   drei  Sfilen  liie  ZursISuhungsaii parate, 
lerner  Wannenbäder  und  Douchen  ;  ausserdem  hydrotherapeutische  Vorrich- 
tungen. 

Literatur:  i<iLKH-(iii(oirs.  Eto'L.  uiäd.  18&3  o,  1891.  —  A.  KintoirT  la  •U«)ier  Lunil 
luid  Ut'cr«.  1HB4,  Nr.  IT  «iiil  in,  A.  M. 

Pletrapola,  kleiner  Badeort  auf  Corslea,  mit  erdigen  SebwefeX 
(bis  öTT.j.  Salzgebalt  nur  3.8  iu  lÜ.ÖUU.  Saison  nur  im  FrDhlabre  op 
Badcgebäudo  mit  RlnxelhSdern  und  PIsoineo. 

PlKuientseschwulBtf  s.  Melanom,  XV',  pag.  201. 


P 1  gm  cn  tmet  a  m  o  r  p1 1  OS«. 


dB 


Pigment  tnetauiorpli  ose.  Der  Ausdruck  PigmontniöCAmorphose 
wird  für  genöbnlicb  id  dem  weilerea  Sinae  von  pathalof^iBCher  I'ignientatloti 
Im  sllKemelnen  E^brauebt,  so  dass  damit  oieht  nur  die  Uranandlung  voa 
GewebsbcstamlLhellen  zu  Pigmeal,  wie  ^9  R[itenlll«li  der  KlymnloKi«»  des 
WortM  «nt^'pnThitn  würde,  sondern  iiborhnu{il  iosNcb«  |»nchol(>][lMChe  Bildung 
von  )'if;nicnl  bezt'ichnct  wird.  Am  iwockmüsaJicaten  isl  es.  die  patliologi scheu 
I^gmentAtionen  nach  di-r  vermothljoheti,  aber  durcbaus  nicht  in  allen  Pällen 
slcherznatelleoden  Genese  dea  Pif^mentes  einiuthellen,  und  kann  man  auf 
diese  Welse  vier  Arten  von  patholof^lacher  Pigmentatlon  unterscheiden : 
1.  die  patholofclsche  Plifmentation  durch  Blulpigment.  H&mochromatvs« 
(v.  Recki.ix(jhaiisf.n);  2.  die  pathoingiscbe  PicnionUilon  durnh  Gallunpis:- 
meat;  3.  die  patbotogiscbe  Pifcmentation  durch  Kett pi^ment.  Lipochro- 
matofle;  4.  die  patholo^scbe  Pig^mentation  durch  ans  dem  Protoplasma  a a f 
metaboliscbem  Wege  entstandenes  Pigment,  sogenannte  aulochthoDe 
Pigment  at  Ion. 

Das  patbo  logt  Hebe  Blutpigment,  1.  e.  das  aus  dem  BlultarbHtoff» 
gebildet''  Pigment,  erscheint  thoils  in  Form  von  braunen,  mitunter  auch 
sehwarrfn  Kijniurn,  theil»  in  Form  von  Kristallen,  welch  lotsctore  entwoiler 
rlwmbisobe  Tafeln  von  rotbbrauner  färbe  oder  dünne  goldgelbe  Nadeln  dar- 
sMlen.  Daa  Pigment  zeigt  entweder  Ulsenreaotioa,  d.  b.  es  bliat  eich  bei 
Zasatx  von  Ferrocj-ankallum  und  Salxs&ure  nnd  hebst  dann  H&moslderln 
(Neciuanx)  oder  e.-«  gieht  diese  Risenreacttn  nicht.  —  H&matoidln  ^,  I5st  sich 
aber  ia  Chloroform  und  wird  durch  conconlrirl«^  Mlneralsäuron,  namentlich 
SalpeteraXure,  zerstört,  wobei  es  seine  Farbe  In  griin,  bli\u  und  gelb  rer> 
&iid»rt,  seigt  also  die  Keaclionen  des  Bilirubine.  Dos  krystallloiscbe  Pigment 
ist  sMls  HSmatoidln.  Die  Kntwicklung  des  pathologischen  Blutpigmentes 
»US  dem  physlologlscherweise  In  den  rothen  Blutkörperchen  enthaltenen 
Blutfarbstoffe  findet  in  zweierlei  Art  statt.  Es  entsteht  dasselbe  n&mlich 
entweder  direct  aus  den  rothen  BIul  knrpurchen,  Indem  dieselben  xum  ThofI 
nach  vorauMgegangener  Aufnahme  in  lympboide  Zellen  zu  Pigmonlltdrnern 
vor  schrumpfen ,  oder  es  geht  der  Pigmentbildung  der  Austritt  des  ll&mo- 
giobins  aus  den  Blutkörperchen  voraas,  so  dass  erst  ans  dem  diffus  ge- 
wordenen Farbstoffe,  eventuell  auch  wieder  innerhalb  von  lymphoiden  Zellen 
das  Pigment  fn  Form  von  Körnern  oder  in  Furm  der  froher  erwähnten 
Kristalle  sich  auHscheidet.  Das  Vorkommen  des  pathologischen  Blulpigmentett 
Ist  ein  sehr  weit  vorbrellutcs,  indem  der  Blutfarbstoff  bei  den  meisten  St5- 
magen  in  den  normalen  Lebensverhältnissen  der  rothen  Blutkörperchen  die 
Tenileni  zur  Umbildung  in  Pigment  zeigt.  So  führen  alle  elnigermnasen  be- 
Lrtcht lieberen  Elxtrava^ationen  von  rothen  Blutkörperchen,  sei  es.  dasa  die- 
selben auf  dem  Wege  der  Diapedesis  oder  durch  Continultälslrennung  In 
der  Wand  der  Blutgefässe  zustande  gt^kommen  waren,  zu  Plginentblldung. 
Ebenso  ent«tobt  fm  Inneren  von  Blutgefflssen  Blulplgment  Viel  lAnger  dauern- 
der Stagnation  des  Blutes,  wie  das  die  Befunde  von  Pigment  in  ülteren 
Thromben  beweisen.  Hierher  ist  auch  zu  rechnen  die  aus  Zerfall  von  Ery- 
tbrocylt<ii  innerhalb  der  Blulb&hn  entstehende  Deposition  von  HAnioglobin- 
derivaten  in  verschiedenen  Organen  (b&matogene  Sideroais  nach  Quinckb 
s.  Pigmentatio  haemogtobinaemica),  ferner  das  schwarze  Pigment  bei  der 
Melanose  aus  Malaria,  weichet  auf  den  Zerlall  von  rothen  Blutkiirpercben 
dureh  die  Einwirkung  des  Hfimoplasmodium  malariae  nurückgetilhrt  wird, 
Mfrle  die  nllerdincra  in  Ihrem  Wesen  noch  nicht  sicher  erkannte,  von  Virchow 
bMobrIebene,  namentlich  in  Knorpeln  vorkommende  diffuse  SobwarzfSrbung, 
Toa  Vim'How  Ochronosis  genannt.  Das  Blntplgmenl  kann  von  dem  Orte 
Minw  Bildung  aus  im  Körper  welter  verbreitet  und  so  in  verschiedenen 
wie  in  den  I<>-mphdr&Ma,  In  der  Leber,  In  der  Milz  und  in  den 
nrt  werden. 


94 


PlgmcntmvtiimorplKiH«. 


Nicht  m  vorwechsoln  mit  der  PijtineiiLatloa  durch  Blutlarbttolt  ist  di« 
DKmentItcli  bei  böhdrer  Tomperalur  iD  den  Leichen  oft  sehr  hochgradig  eot- 
wickelto  Bog9DBnnte  Pseudomelanose,  welcho  eine  postmortale  Kirbung 
durch  SchweteleifieD  Ist.  Sie  wird  leicht  orkaont  durch  die  L5slichkeit  des 
Bcbwarzen  Farbstorfea  In  SalscfSure.  Mitunter  war  aber  an  der  Stelle  Ihren 
AuIlreleDs  vor  Trfiber  her  HSmoKidonnpigment  sugegeo. 

Das  iMitboloftiHchv  OHlienitisment  hat  eine  gelbbmune  (Bilirubin^  in 
der  Leiche  oft  mehr  in'tt  Grüne  [Bilivordin)  itpiolunde  Farbe  und  lormirt 
theils  Körner,  theils  oadelförmige  Krystaüe,  tboilH  i»l  ph  dlKutt.  Seine  Kot- 
stehung  ist  in  einer  grossen  Zahl  von  P'fillen  sicherlich  Gflecl  von  Ualleo- 
fitauung,  i.  e.  von  mangelhafter  Abfuhr  der  in  den  Leberiollen  produclrtes 
Galle  Intolge  irgend  eine«  Hindornisacis  In  den  galleleitenden  Wegen  oder 
einer  abnormen  Secretionsrichtung  In  den  erkrankten  Leberzelten  (Paraobolle, 
Pick).  In  diesen  FSIIvn  findet  es  sich  demcnUprechend  lun&cbst  In  der  Leber 
(Icterus  hepatis)  angeh&ufl,  und  zn-ar  meist  Überwiegenil  in  den  centralen 
Antheilen  der  L&ppchen.  Von  da  wird  es  durch  die  Lympbwegv  und  Blui- 
gefAsse  der  Leber  resorbirt  und  gelangt  so  in  den  Übrigen  Körper,  in  dessen 
FlQssigkelten  und  Geweben  es  diffutt  oder  In  Körnern  und  Krystallen  ab- 
gelagert angetrolfen  wird  (hepatogener  lulerue  univeraallaj.  Besonders  die 
ABcile«tlQH!<igkei{en,  zumal  beim  Neugeborenen,  onlhalten  das  Oallenpigment 
oft  in  Form  langer,  nadelformiger  Krystalle.  Diese  Kryatallo  Eelgen  die 
gleichen  Rvacliooen  wie  die  H&maloidinkrystalle.  Andererseit»  »chojnt  aber 
auch  universeller  Icterus  auü  dem  Zerfalle  von  rothen  BlutkorpercJion  su 
entstehen,  welcher  Vorgantf  ilie  Grundlage  des  sogenannten  hlmatogenen 
Icterus  abgleht,  wie  sieb  derselbe  bei  den  septisaben  Processen,  bei  der 
Phoitphorvergiftung  und  anderen  schweren  Allg«mclnfrkrankuugen  conxta- 
Liren  lllsst,  Der  I-'arbstotf  ist  hierbei  allerdings  wi>ilauN  üiierwiegitnd  nicht 
Bilirubin,  sondern  Uftmosiderln.  Die  Existenz  dieses  hümatugt-niio  Icterua 
wird  in  neuerer  Zelt  vielfacb  bestritten  und  bei  reichlicherer  Gegenwart  von 
Bilirubin  auch  für  solche  Fälle  eine  Qallvnresorption  sapponirl. 

Das  patbologlNcho  Fottpigment  wird  durch  eine  abnorme  F&rbung 
des  in  den  felthüUlgen  Zellen  eingeschlossenen  oder  durch  Zerfall  solcher 
fetlhüll iger  Zidlen  freigewordeneii  Keltes  repräsenlirt.  Es  Ist  meist  diffus, 
nur  hie  und  da  kdrnig  und  bat  entweder  eine  dunkolgelbo  bis  braune  Farbe 
«der  zeigt  eine  mehr  ri^thliche  Ttnction.  Man  findet  es  besonders  im  ab- 
magernden Fettgewebe,  ferner  in  Lipomen,  sowie  auch  bei  der  Fettdegene- 
ration, wobei  dann  die  kleinen  P'eit tropfe ben  durch  Ihre  satorirte  gelbbraune 
Ffirbung  oll  dem  ganien  in  Verfettung  begriffenen  QewebaabBohnilt«  einen 
deutlieben  gelbbraunen  Farbenton  verleihen.  Als  pbysioloRlHche»  Paradigma 
[flr  dieses  Auftreten  von  Plgmentaiion  durch  Verleitung  kann  das  Stratum 
luteum  in  den  geborstenen  Ovarialfollikeln  betrachtet  werden.  Hierher  ge- 
hfiren  wohl  auch  die  so  bKuligen  Pigmenti rungen  In  Uanglienzellen  und  die 
eigenthü milche  Gelb-,  respective  ÜrQnf&rbung  im  Xanihom  und  Chlorum. 
t'eber  die  chemische  Natur  des  patJiologischen  Fettplgmentes  ist  nichts 
Näheres  bekannt. 

Ein  ganz  elgenthOrolicbes  patho logisches  Pigment  endlich  Ist  dos  aus 
dem  Protoplasma  durch  sogenannte  Metabolie  entstandene  patho- 
logische Pigment,  für  welches  auch  im  physiologischen  Organismus  Ana- 
logien exisliren,  z.  it.  das  Pigment  der  Epidermi:«  und  Haare,  die  picment- 
biltigen  Zellen  dos  Itete  Malpighi  der  Neger,  das  l'igmenlepilhel  der  Ketina, 
die  Pigmentzellen  der  Cborloldea.  das  Pigment  der  Nebennieren  und  dlo 
PigmentzelleD  der  Araohnoldea.  Es  hat  dieses  Pigment  bald  eine  grauschwarze, 
bald  eine  mehr  braune  Farbe.  Seine  Form  ist  immer  kSrnig-  Seine  Entstehung 
niuss  In  einer  sei bstJtnd igen  Metamorphose  des  Protoplasmas  zu  Pigment 
gesucbl  werden,    Es  ist  in  chemischer  iünsicbt  ansgezeichnet  durch  grosse 


^ 


PigmviKmtitamorphuMu.  —  Ptkrinsfiurc. 


95 


I 


* 


Wldorftlaodst&higkeit  Kegenüb«r  den  KMii;«ntiOD.  Seine  palUologlsobe  Ver- 
brfiiune  Ist  eine  ungemein  grosse,  indem  die  niei«ten  pathologiscbon  Pig- 
mentirungen  der  H&ut,  bd  die  Pigmentining  der  Haut  bei  >broncoJ  skin«, 
beim  Cbloasma.  io  den  Naevi.  die  Pigmenlatlon  aller  sogenanntco  melano- 
tischen  üeschwQIsie  und  wahraclieinlicb  auch  die  dunklere  F&rbung  atro- 
pbirender  Oewebaeleiiiente,  x.  B  der  HommuHkelTasern  bei  der  braunen 
Atrophie  aul  seiner  Bildung  beruhen.  Es  IQbrt  in  seiner  grauschwarzen 
Fnnii  special  den  Namen  •Meianin<.  (n  neuerer  Zeit  ist  von  ver»cbEi>denea 
iSlitcn  der  Versuch  gemacht  worden,  die  Pigmentirungen  des  Hele  Mnlpighl, 
[attnenttifh  unter  palbologiscben  Verlittlliilsaen,  so  beim  Morbus  Addinoni, 
denn  doch  auch  aut  den  Bluttarbäiofl  zurüi-kzutübreD. 

Ausser  diesen  Im  Körper  selbst  gebildeten  pathologischen  Pigmenten 
hoiDinen  Bbrigens  weiter  ganz  betr&chtlicbe  patfaolegiBChe  Pigmentati anen 
des  KSrper«  durch  von  aussen  in  denselben  eingebrachte  getSrbte  Partikeln 
zuatitDdv.  Als  Beispiele  hierlür  wären  zu  erw&bnen:  die  mit  zu  nehmendem 
Altar  sich  steigernde  schwarze  Pigmentatlon  der  Lungen  und  der  Bronchial- 
drOsea.  mitunter  auch  noch  anderer  Organe,  die  man  aul  Inhalation  von 
Kohle  bexleht,  die  Slderosls  der  Lungen  bei  Kisenarbeilern,  die  Slderosis 
der  Haut  durch  in  sie  eingedrungene  Eisensplitler,  die  durch  Tälowirung 
eneucte  Ptgmentirung  der  Haut  und  der  bezüglichen  LymphdrüHen  und  die 
durch  die  sogenannte  Argyrie  bedingte,  mitunter  sehr  hochgradige  Sobwarx- 
färbung  der  verschiedensten   Gewebe. 

iCndlicb  bat  man  auch  zu  beachten,  dass  es  zu  den  Functionen  gewisser 
Schistomyceten,  I.  e.  der  sogenannten  chrumogenen  Bakterien  gehört,  Fnrb- 
stofTe  zu  erzeugen,  durch  welche  anter  Umslilnden  auch  im  mensobllchen 
KSrper  K.B.  im  Bereiche  eiternder  Wunden  grßnliohe  oder  blaue  F&rbung  sich 
entwickeln  kann. 

Wf        Literatur:  Ahkv,  Htirkuull   des  PiirmtMiti-o   im   £|iilM.  tVtitrnlhl.  t.  mi-il.  Wlagcnsch. 

^UBB'  --  A«soui,  nnl<'t>iiicbiiiii[t'n  Ut^r  Stiiubiiilialiitiot]  und  H(niilMiii>tit>Uitr.  Li-ipiig  1885.  — 
CnuBi.  Zur  KrnntiiiDii  lic-o  (.'lildruiux,  '/.t-itndtr.  t.  HiMlk.  1883,  IV.  —  Dttiaics.  l.Vhrr  v'iacn 
Kall  von  Arej-ric  PrimiT  med.  Woi-hmiiulif.  1884.  —  [Kkitk,  HciltrnK  Ktir  I.ohri-  van  dm  Tef> 
KadcraageD  nnd  der  Allrriitii-ilimiiiiinti  vi»  llliitiiiit:«n  Im  Cciitralni'n-i-niynli-m.  DinserL  iiiiin^. 
MDseben.  189:2.  —  F.rukkv,  rhynlnloKii.'  iiiid  l'jlholoirli'  tlc*  IlnulpiL'>ni-nti'*.  Vkrtvijabntnulir. 
I.  Dcrtiial.  a,  Sypli.  ISSj  mid  lR8li.  —  tiiji«iK>iii*iiiiii,  Ui'hcr  dii;  PiginrntliilUiinK  iii  iiitl:iDO- 
iHcbni  SirkonivD  und  cinlnclirn  Mi'Iaiirimi'ii  di-r  llniit.  Vimninw's  Archiv.  ISTä.  LXltl.  — 
IlixumUNO.  flammt mnilralinn  Ton  I.jinphdrdn'ii.  Lfllii-r  und  nndpri'U  Oritancn  hi  eini.'ui  Fiillu 
»oa  MOTbaa  matulunus  WcHhofü.  TimriiniT'ji  Arrh.  1K80.  LXXIX.  —  Hiidkii,  Uebur  da»  «.>■ 
(«namite  Oblorom.  Anh.  d.  Ildlk.  I8TS.  \IX.  -  v.  Nkkd»  uad  Deidm,  Karliatutle  irr  meln- 
aetlMbaa  äukomu.  Aiuli.  1.  uiicrün.  ruiliol.  IgSß.  XX.  —  r.  Nncxt  unil  Siuikk,  Wnt«TU 
IMtrife  inr  KcncttilM  t\va  thictinclii^n  Mi'lHuiuii.  .^rch.  I.  (.-iiivriiu.  Piktliol.  1888,  XXIV.  — 
r.  Nnni,  Fxrl'M^tlblldunj;  iuj  I  liier  ist  den  Körper.  CorruniioinleuKbt  I.  SobwolnT  Amto.  1890, 
XX.  —  Nüi-iiAiia,  11<>ilr3«u  xar  Ki-antiiis»  der  paliicdoEiBülicii  l'lL'un^nlis  Tihih««-'*  Arc^hlr. 
1888,  CXI.  —  P.a(,  Uebrr  rtle  Entstebuni:  de«  liHeru«,  Wk-uer  kll».  Wochirnvlir-  18114.  — 
(Jttwaw.  Zur  Patholoitl«  don  Blatt-»,  Deul««bos  Artli.  t.  klln.  Med.  1880-1883.  XXV,  XXVIl 
md  XXXIIl.  —  V.  liKCKLiK'iiuiifiK«,  HiimuchtoinatoBi-,  TäkcIiI.  d.  Nülurt.-Vi'rmniml.  in  Ilriddl- 
bttf.  188U,  —  RoKiü,  Hau  der  (iHniclieiixetlcn.  Doiit>vhe  rnrd.  WcM^luTinchT.  1890.  ~  Sciuti.«B, 
Vehar  einen  Fall  ron  urigcnnnnter  Mllllrrkrliixi.'  i^MitokI*  cntli).  Prage.r  roitd.  WocIieuHclir. 
18EI7.  —  ßi-nMiKi'uiKna,  llebiT  dln  Klrincnlixliiriimln  ('lnl|[tir  Klvreiniikt-rpi^r  und  lll>ur  die  /.n- 
KaBiDen«cliiuiK  lud  dio  Hatur  der  MvUnlne.  Arrh.  I.  «Mpcrlm.  pHthol.  I89T,  XXXIX.  —  Vik- 
ato-w,  RIb  Fall  vou  allgemeiDar  OnhranoHo  der  Knorpol  und  knorpRlilinlichi-n  Thi-IIe.  Viaoiniv'i 
Archl».  1866.  XXXVIl.  tt   Cl>l,rl 

PIkrinsdnrcs  Acldum  plcronitricum,  Trinitrophenol,  Bltterallure 
(C4U,{N0j),0H}.  Die  Pikrinüüure  enUteht  durch  lungere  Einwirkung  von 
Salpetersäure  aut  ein«  Reibe  organischer  Substanzen,  wie  Carbolsäure,  Sall- 
cyla&ure,  Indigo,  Seide,  Wolle,  ferner  auf  Harze,  wie  Aloe,  Benzoe,  Xantor- 
rbooharz  u.  a.  m.  Sie  stellt  hellgellie,  rhombische  BLättcben  oiler  S&ulen  dar, 
df«  intensiv  bitter  schmecken,  geruchlos  siod,  »lob  In  kaltem  Wasser  wenig, 
leichter  In  heissem  Washcr,  leicht  in  Alkohol  lö8«n,  und  krysl« 
beUn  Erbilsen  eiplodirende    Salze  bildeo,   von   denen    in  medü 


06 


Pikrinsäure. 


I 


xlehunic  nur  (Ins  Kall  pIcroDllrioum    und   Nfttron  picronitrioiim    iq  Betrocw 
kominoD.  { 

Dm  pEkrinsaurfl  Kaliuni  krystallisirt  in  langen,  gelben,  andnrclt^ 
Btchltfren  Nndeln,  welche  sieb  beim  Ern-Brmen  roai^  t&rben.  K»  I5st  sich  In 
26Ü  Theilen  kslt«n  und  14  Theilen  kochenden  Wasserit,  gar  nicht  in  Alkohol. 
Aus  letzterer  Losung  kryatalllslrt  i\&»  Sali:  beiiu  Erkalten  heraus.  Du 
Pikrinsäure  Natron  blMoi  feino,  g«lbo  Nadelo,  die  scbon  in  10  Tbetlen 
kalten  Wassers  ISslIoh  efnd. 

Bold«  Salse  sobmecken  Xasserat  bitter.  Ihre  LSsaneen  sind  gelb.  Durch 
diasslben  werden  stJokatotthaltlge  Oewebe  (Wolle,  Seide)  ohne  KelsmiUel 
g«lb  ger&rbt.  Die  PikrioBlIure.  sowie  Ihre  Salze  werden  an  der  intensiv 
blutrotfaen  Farbe  erkannt,  die  nie.  auf  60"  C.  erwflrmt,  mit  einer  Cyna- 
kallanildsung  geben,  oder  an  der  Hlaut&rbunic,  die  man  orh&ll,  wenn  man  xu 
einer  Lfi^iung  derselben  einen  Ueberaohuss  %-on  srhwotelstturem  Eisonvllriol 
und  Natronlauge  s<;txt  und  zu  dem  Filtral  Sfture  hlniuIQgt.  Löst  man  einig« 
Millij^rninme  Pikrinsäure,  dampft  In  einer  kleinen  Porxellanflobale  ein  und 
flbergiesBl  dann  mit  einigen  Grammen  verdünnter  SalcBiare  (lOVo'-  »o  «»t- 
nrbt  sich  die  PlkrlnnAure  sofort.  Legt  man  in  das  Scb&khen  ein  Stückchen 
reines  Zink  und  lässl.  ohne  eu  erwKrmen.  einige  Stunden  Htohen.  so  beob- 
achtet man,  das»  In  dorn  Masse,  als  die  Salesilure  gebunden  wird,  der  In- 
halt des  Schnlchens  mit  Pikrinsäure  nach  I — 2  Stunden  schSn  blau  wird. 
Die  Pikrinsäure  fällt  Eiwelss. 

Die  Wirkung  der  Pikrinsäure  auf  den  Iblerlscben  und  mensch- 
lichen Organismutt  Ist  mehrfach  untersucht  worden.  Die  Resorption  findet 
von  Sehlß[mbäut«n,  Wundflichvn  und  der  Intacton  Haut  aus  statt,  die  bei 
längerer  BerQhrung  mit  dem  Mittel  vntxündel  wird.  Die  Ausscheidung  geht 
hau ptstlch lieh  durch  den  Harn  vor  sich.  Ein  Theil  der  Plkrina&ure  scheint 
sich  im  Körper  zu  x'erändem.  Die  Menge  der  gepaarten  Schwefelsäure  im 
Harne  ist  darnach  etwas  vermehrt.  Kür  Kaninchen  erwiesen  sich  0.2bis0.3 
Grm.  als  t&dttlcb.  Die  Alhemfreijuenz  wird  herabgesetzt,  es  erfolgen  dOnne, 
dunkelgrüne  Kothentleerungen  und  bei  der  Section  finden  sich  die  Conlunc 
tiva  bulbi,  die  Hirnhaut«,  das  Unterhau  tzel  Ige  wehe  und  die  Lungen  Intensiv 
gelb  gefjlrbu  Die  Organe  der  Brust  und  Bauchhöhle  sind  mit  Blut  flbei^ 
fQllt.  Man  land=),  dasa  0,46  Orm.  pikrinsaures  Kali,  auf  einmal  gegeben,  ein 
grosses  Kaninchen  unter  allmählichem  Sinken  der  Temperatur,  Aufhören  der 
Frestttust.  Kntleerung  von  golblich-Bchlelrolgem  Kotb  und  Collaps  tödten.  In 
den  Harnkanülcben  sind  dann  xnblreiche  dunkelbraungelbe  Cj^llnder  und 
Schollen  -  Mosi.ki(')  halt«  schon  IrQhor  nach  Klnführung  von  kleineren 
Gaben  im  Lumen  der  Glomeruli  und  der  Harnkanitichen  xahlri'ichv  Blut- 
extrnvnsnte  conslatirt.  —  während  in  vielen  rolhen  Blutkörperchen  das  Vor- 
bandensein einer  oder  mehrerer  glänzender  gelblicher  Körnchen  festgestellt 
wurde.  Diese  Körnchen  konnten  auch  einige  Stunden  nach  Einführung  der 
Pikrinsäure  Im  lebenden  Thiere  nachgewiesen  werden. 

Hei  anhaltender  Darreichung  niüssiger  Dosen  dos  pikrlnaauren  Kalis 
bsi  Kaninchen  wird  anfangs  das  Körpergewicht  ohne  tiehcrbafle  Störung 
herabgesetzt.  Eine  spätere  Ausgleichung  dieser  Ernährungsstörung  i»l  jedoch 
trotz  weiterer  Darreichung  des  Mittels  nicht  ausgeschlossen.  Dagegen  werden 
Tagesdosen  von  0,18  Orm.  auf  die  Dauer  nicht  ertragen  und  die  Thiore 
gehen  unter  den  Erscheinungen  der  [uanitlon  zugrunde.  Bei  allen  durch  das 
Mittel  gi^tridteten  Thier^n  —  auch  Hunden  ^  hat  das  Blut  ein  >eigontbDmtIch 
schmieriges,  SL-hmutKigrothos  Aussehen«  und  zeigt  niikro^kopisch  die  ange- 
fahrten Veränderungen  eines  grossen  Tbeiles  der  rothen  Blutkörperchen,  die 
als  ilersißrung  derselben  anzusehen  ist.  Es  besteht  demzufolge  die  Wirkung 
grosser  Gaben  pikrlnsaurer  Salze  In  geringer  Aftect Ion  der  Magendarmschlef in- 
baut, Hämorrbagien  der  Niere  und  Tod  durch  Destruction  des  Blnt«e. 


Vergiftungen  mit  PikrioA&ure  sinil  verelBselt  bei  MonHcbon  b«ob* 
aehlftt  worden.  Die  gitl'\ge  Dosis  d«r  r«inen  S&ur«  betrli^l  1 — 2  Orm.  Wieder- 
bvntellunp  ist  jedoch  nnoh  1  Knffeir>[[(il  voll  beobucblot  worden. 

Die  Erscheinungen  beim  Menschen  noch  BinfQhrang  von  0.5  — t  Orm. 
tigiicb  stellen  sich  dar  als  eine  nach  -1  Stunden  sichtbare  QelbUrbuag  der 
Hftut  uad  CoBJuncUvft  und  eine  Orange-  oder  RothlärbuDff  des  Harn«.  In 
dieseni  lait»en  sich  mit  Sicherheit  selbst  Spuren  von  PlkrlnitSur«  nach  dem 
OTTo'schun  Verfahren  dadurch  nachwpiiton .  da«»  man  weisei'S  Wolleogarn 
in  dem  mit  Schwefelsäure  leicht  ao^esiuerten  Harne  liegen  ISsst.  Nach 
S4  Stunden  besitzt  dasselbe  eine  intentiv  goldgelbe  Farbe,  die  gegen  Wasser 
und  Alkohol  wtderataudäriihig  ist  Auf  diese  Weise  ISsst  sich  der  wirklleba  i 
Icterus  von  dem  arlitlclellen,  dorch  Plkrlns&ure  herTorgorufenen  Icterus 
Dnierscholden.  Ein  weiteres  UnterHcheidungBnierkmal  lat  noch,  daaa  concun- 
trlrte  SAuren  (Scbwetebiure,  Snlpetersaure  etc.)  lkt«ri»chen  Harn  nur  in 
der  Farbe  %'«r3nilem,  pikrinbaltigen  Harn  aber  tarhio«  machen.  Krbntchon, 
Dnrchfall.  Magen schinerten,  Pulsbeschleunrgung,  Krhühung  der  Köri'erwftrme, 
Jucken  an  der  Haut.  Kopfschmerzen  und  Albuminurie  können  sich  als 
weitere  Folgen  der  Vergiltung  bemeikbar  machen. 

Die  Behandlung  der  Vergiftung  besteht  In  MagenansspUlung,  aympto- 
matiscber  BekSmpfung  der  Schmerxen,  ileH  Durchfallt«  und  Beschleunigung 
der  Au.sHcheiduiig  der  STiure  durch  ilie  Nieren, 

Tberapeutische  Anwendung.  Veranlasst  durch  den  intensiv  bit> 
teron  Oeschmack,  wurde  die  Pikrinsäure  und  ihre  Satte  früher  gegen 
Weohaelfieber  angeblich  mit  ziemlich  günstigem  Erfolge  verordnet,  aber 
bald  wieder  verlausen.  Dcjardi.n  Bbaumetz*)  wies  spAter  auf  Grund  von 
Versuchen  an  Intermittentikrankon  nochmals  darauf  hin,  dass  die  l'ikrln- 
sKure  selbtit  solche  Fülle  dnuernd  heile,  die  dem  KInfluaae  des  Chinins 
widerstanden  bitten.  Kino  Mikverklein<^runf>:  findet  trotz  der  Heilung  nicht 
BlatL  Er  liess  die  Substanz  nüchtern  nehmen.  Günstig  ftussorl  sieb  auch 
M.  Clark,  der  mehrere  Tausend  MalariatSlte  mit  diesem  Mittel  behandelte. 
Dt«  Dosen  schwankten  zwischen  0,01 — Ol  Grm.  und  wurden  viermal  t&glich 
in  Pillenform  genommen.  Die  mittlere  Dosis  betrug  0,0,')  Grm.  Die  Verabfolgung 
geschah  prfihread  de»  fiübertreien  Intervalls.  Meist  konnte  auf  diese  Welse 
der  Eintrltl  des  n&cbglou  erwarteten  Fieberanfalls  verhütet  werden.  In  ac/o 
aller  FSIIo  verging  zur  vollkommenen  Hebung  des  Fieberji  einige  Zelt. 

FRtEDRKic»^)  empfahl  das  Mittel  gegen  Trichinosis.  Die  SobnelHg- 
koit,  mit  weicher  dasselbe  In  sAmmiliche  Kurpergewebe  gelangt  und  sie 
durt'bdringt.  sowie  die  l>escbrlebene ,  eingreifende  Wirkungsweise  auf  den 
Thierkörper  lle»Hen  einen  Nutien  gegen  Parasiten  erwarten.  In  der  That 
sab  man  In  einem  derartigen  Falle  die  schweren  Erscheinungen  nach  Plkrin- 
gebrauofa  sebnell  lurGckgeben.  Nachuntersuchungen  bewiesen  Jedoch  Ober- 
einstimmend,  dass  »die  pikrinsauren  Salze,  selbst  in  sehr  grosser  Dosis 
gegeben,  weder  die  Darmtrtchinen  noch  die  Muskeitrichinen  tödteten.  noch 
auch  die  Einwanderung  der  Embryonen  verhindern*. 

MosLER  dehnte  die  Versuche  über  die  eventuelle  Wirkungsrahigkeit 
der  PikrissSure  auch  auf  andere  Wurmkrankheiten  aus.  Er  kam  zu  dem 
Resultate,  das«  dioselbe  eine  Wirkung  gegen  Tfinien  nicht  verkennen  lasae, 
aber  nicht  als  ganz  sicheres  Mittel  gelten  kann,  rtass  sie  ferner  In  gleicher 
Welse  wie  die  anderen  Bandwurmmittel  eine  Vorberoitungscur  erfor<lere, 
vor  allem  aber  wegen  ihrer  Nebenwirkungen  auf  die  Nieren  unil  auf  die  Haut 
als  nicht  ungeffibrileh  angesehen  werden  müsse.  Andere  stelleu  die  l'ikriU' 
Rfture  in  Ihrer  Wirkung  gegen  Taenia  solium  und  Tsenia  serrata  den 
anderen  Bandwurmmittoln  vollständig  gleich,  hatti.-B  dagegen  Ihren  Einlluss 
aul  Taenia  mediocanelinta  für  sehr  gering.  Diu  Wirkungslosigkeit  des  Mittels 
gegen    Finnen    ist   erwiesen.    Gegen  Bandwürmer   ki^nnett   &T«\m«\  >Jk<£C^ti&j 


S  Stück  der  Tolgenden  Pillen  gepommen  werden;  Knlü  picrODitrtel  S,0,  Palv. 
r&d.  Jalapae  4,  Hxtr.  Llquir.  9,&  ut  t.  piluls«  30. 

Ge^n  Oxynrls  rormlcularls,  sowie  gegen  Asoarls  lnmbri«ofde« 
kann  tnelirero  Alionde  hintereinaniler  ie  ein  Klistier  mit  0,6  Ortn.  Kotlom 
ploroniirii-um  gdrrfoht  worden 

Da«  Ammoninksnlz  wurde  (0,06 :  100,0  ttieolJiltelwets«)  gegen  Kench- 
husten  emptoblen. 

Üar  KoBserllcbeo  Anwendung  als  antiseptittches  Vorbandtnittel 
sind  PlkrJDBSarel&sungen,  reepective  damit  getr&nkte  Compresson  von  Cprir'I 
eraploblen  worden.  Neuerdinga  rObml  man  Pikrinsinre  in  concentrirter 
LSsung  alt)  koraloplastische  SubsUinx  bei  Verbrennungen,  ebenso  lur 
Heilung  von  kranken  SchlelmbSuten,  mit  dem  Zusatie,  dass  die  Pikrin- 
säure keine  Oiftwirkungen  besitie.  Die  UnwinAonboit.  hat  diesen  ZuMts  ge- 
macht, und  deswegen  ist  der  Pikrinverband  vielleicht  als  oQUlich,  leden- 
taüs  aber  als  gefährlich  anzuseben. 

Uteratur:     ')  Skitz,  DeutacW    Kliuik    iShii,  Nr.  4Ü.   —   ■!  Etii,    DIo  Pikriiull»«, 
WOrzbari-  liGh.  —  *|Uos[.ni.  lIi'liuuitbuioslavlK«   fitiidiea    »ml  Bcobacbtiuifrvti-  Bnrlin   1881, 
pa^i.bS,  ~  'i  DujikDoiBicAL-Hrrr.  aaEL'tlu  laii.  de  fari«.   läTÜ.  Nr.  37  nnd  II.   —  *)  Fbio- 
XKICB,  ViRCBOw'a  Archiv.  XXV.  pn«.  3ü9.   —  *)  Cub>8,  Compt.  Kn<l.  l.KXXVIII,  po«.  SM. 
I  J..  L*<fIb 

Plkropodoptayllliit  s.  Podophyllln. 

Plkrotoxln,  die  wirksame  Substanz  der  Kackelskörner  (die  beeron- 

arl'igen  FrOchte  von  Anamirla  CocuuIub  W.  et  A.  a.  Menispermum  Coccu- 
lus  L,J  erh&lt  man.  wenn  man  dua  weingvistige  Extract  der  Kockelskörner 
mit  siedendem  Wasser  auszieht  und  belss  filtrirt.  Beim  Erkalten  kryatalli- 
slrt  das  Plkrotoxin  heraus ;  auch  schon  aus  dem  wSesorigem  Decoct« 
scheidet  es  sich  beim  blossen  Eindampfen  krystalliniscb  aus.  Aus  Waxser 
oder  Alkohol  kriF-etallieirt  es  in  farblosen,  seiden^lflnEenden,  zu  RQndelo 
BDgeordDeten  vierseitigen  Prismen.  Ea  ist  luftbeütAndlg,  geruchlos,  von 
ausserordentlich  bitterem  Geschmack,  löst  sich  in  IfiU  Tb.  kalten  und  io 
'2b  Tb.  siedenden  Wassers,  leichter  In  Weingeist  und  anges&uertem  oder 
alkalischem  Wasser,  lerner  in  Aether,  Chloroform  und  Amylalkohol.  Die 
wSsserige  Lösung  reagirt  neutral.  Pikrot«xinIösungen  wenlen  wnder  durch 
Blefsuokor,  noch  durch  Bleiessfg  gelftllt ;  es  reducirt  Kupferoiydhydrat  Id 
alkalischer  Lösung.  In  concentrirter  SchwefelsSure  löst  es  sich  mit  safran* 
gelber  Farbe,  welche  auf  Zusatz  einer  Spur  von  chromsaurem  Kali  in 
Violett  Qbergeht  Wird  Pikrotoiin  mit  der  dreifachen  Menge  Salpeter  ge- 
tnischt,  die  Mischung  mit  concentrirter  Scbwefelsilure  durchleuchtet  und 
■  darauf  mit  Natronlange  Im  Uebericbuss  versetzt,  so  tritt  xiegolrotho  Fär- 
bung ein  (LANHi.Rrj.  Die  Reaction  kann  nach  Dhaukkdokfi'  auch  so  ange- 
stellt werden,  dass  das  Pikrotoxin  in  wenig  ooncentrirter  Salpeters&are 
gelöst  und  dit>  Lösung  auf  dem  Wasserbade  schnell  verdunst«t  wird  ;  der 
RQckslanil  wird  darauf  mit  wenig  concentrirter  Schwefelsäure  befeuchtet  and 
dann  mit  starker  Natronlauge  Übergössen. 

Das  unter  dem  Nameo  >Pikrotoiin<  im  Handel  vorkommende  Pr&pa- 
rat  zeigt  einen  sehr  verschiedenen,  zwischen  193  und  JOO"  C.  schwankenden 
Schmelzpunkt.  Durch  h&ufiges  Um kry stall isiron  aus  Alkohol  und  Wa*»er 
wird  scbllessllch  ein  Product  von  constantem,  zwischen  199  und  SOO^Uectn* 
dem  Schmelzpunkt  erhalten. 

Pikroloxin  ist  kein  Alkalofd,  ea  Ist  stickstofffrei.  Patbhno  und  Oglia- 
LORO,  sowie  E,  Schmidt  geben  ihm  die  Formel  C,o  H,,,  0„.  Durch  langes 
fortgesetztes  Auskochen  mit  Benml  oder  Chloroform  wird  das  Pikrotoxln 
io  zwei  Be»landthelle,  Pikrotuxlnin  und  Pikrotin,  gespalten,  Barth  und 
Krbtschy  betraobton  deshalb  das  Pikrotoiin  nicht  als  eine  chemische  Ver- 
biadnng,  sondern  als  ein  Gemisch  der  beiden  genannten  Kfirper.   K.  Schmidt 


Plkratosln. 


99 


^^mi^  sieht  das  Pikrotoxin  aId  eine  cboiniach«  VerbtaduDg  gleich«r  Mole- 
^■eUedpr   beiden  Spaltun^produote   na    and   drückt  seine  Zerlefrung  durob 
^Bfolgende  OletchUDg  sus; 
^ft  C„H,,0,,  =C,(H,,  0«  +  Ci»H,,O, 

^M  POmUiiln  flknunlBla        VlkratlB 

^B  Zu  Guiut«n  dieser  Anschauung  sprechen  die  ReenlCtite  der  P^lementttr- 

Vann1,va«>,  der  consUinte  Sohmelxpunkl  und  die  Rryslatltorm.  Sie  Ist  iedooh 
H  DiM^h  den  UotersuchuDgen  von  R.  MHYftn  oicbl  aufrecht  su  halt«n.  Bot  d«r 
H  Spaltung  des  Pikrotoxins  erbfilt  mun  nämlich  Htots  nur  33 — 34%  Pikrotin, 
H  w&brend  die  ScauiDT'sche  Annahme  61.5%  rordert,  Bs  entspricht  dies 
H  einem  Verbältnlss  von  2  MolecQlen  Plkrotaxinm  und  1  MolecQI  Pikrotin. 
H  Die  Formel  w&re  alao 
■  C.»  H„  0,„  =  2(C„  H„  0.) .  C„  H„  0, 

^K  PlkiMbilD  t'lknMniinU  PikToilu 

^m  Hierfür   spricht   auch  das  Resultat  der  nach    kryoskopischer  Molhodo 

H  ausgeführten  MoIecuIargewiohtAhestimmung,  sowie  der  Umstand,  dass  man 
H  ein  Produot  von  den  KigenschafLen  des  Pikrotoxlns  and  von  Donstantem 
H  Schmelzpunkt  von  199 — 200"  erhKlt,  wenn  man  2  Molecüle  Pikroloxinln 
H  mit  einem  MolecGI  Pikroll»  zuHammenkryatalliiiireD  l&sst  Nach  R.  Mrykh 
H  liegt  In  dem  PIkrutoxIn  nicht  eine  alomintiitche  chemische  Verbindung,  Rundern 
H  i>in  Coraples  xweier  susamroenkrjsuUiMirender  RSrper,  PIkroloxInln  und 
H  Pikrolio,  vor. 

H  Die  das  Pikrotoxin  enthaltenden  Kockelskömer   wurden  frQher  Inner- 

ei lieb  gegen  Epilepsie  und  Susserlich  gegen  Kopfgrind  und  Kopfläuse  ange- 
^1  wendet;  letzt  aber  werden  sie  nur  noch  gebraucht,  um  Fische  dadurch  zu 
H  Iwläuben,  xu  welchem  Zwecke  sie  In  Ostindien  schon  seit  den  Ältesten  Zelten 
V  benutzt  worden  .tlnd.  Auch  dem  Bier,  namentlich  manchen  englischen  Bleren, 
sollen  Kockelskürner   blHwellen    betrQgeriscberweiso    zugesotxt  werden    (bei 

■  Bereitung  des  Porter,  um  die  Nachg&hrung  hintanzuhalten;, 
Vergiftungen  durch  Kockelskörner  beim  Menschen  sind  bei  ]ener 
innerlicben  Anwendung  und  durch  den  Genuas  der  damit  vergifteten  fische 
sowohl,  als  auch  nach  äusserlichem  Qebrauoh  beobachtet  worden,  die  sich 
durch  Speiobelfluss,  heftiges  Erbrechen,  Durchfall,  Schwindel,  Betäubung, 
Unruhe,  Angst,  Delirien  oder  wohl  auch  durch  Anfälle  von  Starrkrampf 
äusserten.  Der  Tod  erfolgt  meistens  nach  einigen  Stunden  unt«r  allgemeinen 
LibmungserKchcionngen,  seltener,  wie  in  dem  %'on  Siuw  beschriebenen  Falle, 
Dach  einer  halben  Stunde. 
H  Pikrotoxin  wirkt  auf  alle  Thierclassen  giftig  nnd   ruft   vornehmlich 

^LSrbrecben  und  Convulsioneo  hervor,  und  zwar  sind  letztere  nicht  reflectorl- 
^^pKher    Natur    wie   heim  Strycbnln.    Bei    Fröschen    beobachtete  Palck    nach 
^F^krotoxin  au^ner  den  mit  Pausen  von  ErsehSptung  abwechselnden  Krämpfen 
H    als    heiionders    charakteristisch  Aulgetrtebenseln    des  Bauches    infolge  von 
H    Dobsriüllung  der  Lungen  mit  Luft.    RoKardi.  der  dies  durch  seine  Versuche 
^1    bestitigte,  fand  ausserdem,  dass  nach  kleineren  Pikroloxindoson  (';, —  1  Orm. 
H    einer  Lösung  von  1  :  250)  bei  Fröschen  anmittelbar  nach  der  Kinspritsung 
^    Unruhe  eintrat,    nach  8  bis  15  Minaten  SchwerfäUIgkeil    der  Bewegungen, 
Zusamnienslnken  mit  eingezogenen  Augen,  Somnolenz,  Aufhören  der  spon- 
tanen Loconiuiion    und  Herabsetzung,    bisweilen  Vernichtung  der  Reflexer- 
regbarkeit,   die  später  wledf-r  dvullich    wurde.    Nach  weiteren   15   Minuten 
I    traten  Anfälle  von  Opisthotonus  mit  trommdartiger  Aufireibung  des  Baachea 
«in,  die  sich  alle  30 — ib  Secunden  wiederholten ;   die  Frilsohe  wurden  auf- 
gtre^  drehten  sich  im  Halbkreise,  die  Haut  Ist  mit  Schaum  bedeckt,  dann 
folgen  heftige  tetanische  Kr&mpfe    In  den    Beinen,    knarrendes,    gedehntes 
Oerftascb  bei  geöffnetem  Maule,  dabei  Abscliwelleu  do»  Abdomens,    ttpäter 
dann  Eroprobtholonns  mit  Ueberi^chlagOD  der  Vor(V«nilQ\«iL,  %.t«\»\iu'««%,u'o%« 


100 


PlkrotoxiD. 


\ 


UüekwSrls-  und  SeitwArtsschieben  <I«>r  Hinterbeine,  sctaliesetich  Orlbotonat. 
Nach  mehreren  Stundeo,  zuweilen  erst  nach  2 — fi  Tagen,  tritt  der  Tod  ein« 
nachdem  die  Krsmpranifille  vorher  an  Zahl  and  Stärke  abgenommen  haben. 
WAbrand  des  Tetanufl  int  die  Herzaction  erheblich  verlangsamt^  atetat  nach 
minutenlang  still,  wilhrend  die  Capiilaren  (Iherroilt  Rinit. 

Bei  FiBchen  beolincbU'U'  Fai.ck  nach  Pikrotoxin  windende  und 
bohrende  Bewegungen  de»  Köriier« ,  mit  ruhi^om  Scbwimm(<n  abwocbitolnd, 
dabei  hiiufiges  Ueffnen  des  Mnula  und  der  Kiomendeokel  und  Fallen  auf  die 
Seite.  Bei  Tauben  Zittern,  Keuchen,  Urehen  im  Kreise  mit  Busgehreitoten 
FICgeln,  häufige  telanische  ADf&lle,  Spelcheltlusa,  mastik&toriacbeD  Krampf 
und  klonische  KrSmpfe. 

Säugthieie  zeigen  .Mifilnglicb  nbenfall«  Unruhe,  Hunde  fauch  nach 
subcutaner  liijeclion)  bisweilen  WörKi'n  und  Rrbrecben  ürhteiiniger  oder 
schaumiger  Massen,  nachher  Zittern,  Sträuben  iler  Haare,  abwechselnde  tonische 
und  ktODische  Kr&nipfe  (Schwimmbewogungon ,  RDckwÜrlSHcbiobuD  und 
Rollen  um  die  Karperachse],  dabei  sind  die  Pupillen  in  den  Anfällen  oft 
verengt,  spKter  erweitert. 

Bei  dem  durch  Pikrotosln  vergifteten  S&ugethieren  findet  man  oon- 
stant  bei  der  Obduction  Hypor&raie  der  Meningen  bei  AoBmie  oder  normaler 
HluttailunK  der  Norvoncentra ,  starke  Füllung  der  Venao  cavao  und  des 
KohlaffeD  Herzens,  besonders  der  rechten  Herzh&irte,  mit  dunklem  Bluto, 
hyperitmische  Lungen.  Emphysem  und  SchleimanbKufuog  im  gvsammten 
UespirntioDsnpparat. 

Wie  RoEUHB  zeigte,  erfolgen  die  Krumpfe  nach  Pikrotoiln  auch  nach 
Zerstörung  des  Orossblrns.  werden  durch  Zerstörung  der  I.obi  optk-l  ge- 
mindert, bleiben  aber  gUnxIIoh  aus,  wShrend  die  Reflexe  normal  «Ind.  wenn 
die  Medulla  ohiongata  vom  RSokenmark  abgelrenot  oder  zerst'Ört  wird; 
Rücken markedurchschn^idung  Ulstt  die  Rrfimple  In  den  unterhalb  de« 
Scbnill'^H  gelegenen  Theiten  cessiren.  Mao  nahm  hiernach  allgemein  au,  dass 
die  Krumpfe  ansscblieaslich  durch  Heizung  des  In  der  Medulla  oblongaia 
gelegenen  Krampfcentrums  zustande  kämen,  und  dass  das  RQckenmark  nicht 
beeinflusst  werde.  Neuere  Untersuchungen  von  LiTCHStNOSR  und  aoTTt.iBB  zeigen 
Jedoch,  dsBs  das  Plkrotoxin  auch  reflexatelgernd  auf  das  Rticbenmark 
wirkt,  daH:«  diese  spinale  Wirkuos  Jedoch  bei  FrSachen  weniger  zutage 
tritt  als  bei  Haifischen,  Wassersalnmandern .  Vögeln  und  jungen  SHuge- 
thieren.  Rorurk  fand  auch,  dass  Durchschneidung  des  CerelHillum  an  der 
(Irenze  der  Lobi  optici  und  der  Me'lulla  oblongata  die  herabgesetzte  K9- 
flexerregbarkeit  zur  Norm  zurOckkebren  lAsal. 

Der  Olottlskrampf  bei  Fr&schen  wird  durch  Atropln  beseitigt. 

Die  Frequenz  der  Herzcontractlonen  wird  vertang:»nmt.  I>io  Verlang- 
aunung  beruht  xum  Tbell  auf  centraler  Vaguarctzung ;  v«  scheinen  Jedoch 
aach  die  Herzgacglien  atlicirt  zu  werden,  da  sie  nach  StriiLitN  auch  tun 
isollrten  Herzen  nuftrltt.  Ko&i'r'itx  sah  allerdings  beim  isollrten  Proscfa- 
herz  weder  eine  Veränderung  der  Zahl,  noch  der  Hi^he  des  Pulses.  Uie 
Athemfrequenz  nimmt  zu,  die  elnzetnen  AthemzQge  werden  tiefer  nnd  der 
Blutdruck  steigt,  auch  nach  Ausscballung  der  vasomotorischen  Centrums 
(KoKPfBN,  Gotturb). 

Therapeutisch  wurde  das  Pikroioiln  als  Rr»atc  für  Stry^bnln  boi 
Lähmungen  zu  0,006—0,06  Orm.  (!  !J  innerlich,  und  Sussurltch  a<>  4«1tui< 
0,fi  Grm.  int  30,0  Orm.  Adeps  benutzt  (Tscuudi).  Von  W.  Mi'HHt:'. 
gagOD  Nach tsch weisse  der  Phthlsiker  empfohlen,  welche  Wirkung  >' 
IwsUtigt  wurde.   Letzterer   benutzt    eine    ikaum    noch   bitter  -rh' 
L&sung    von    0,1  :  200,    von    welcher   abends    16 — äO  Tropfen 
mamiben    Fällen    nach    einigen    Stunden   noch  einmal    darger>-i   i  ' 
J'^read  welche  Qble  Nebenerscheinungen  treten  dabei  nicht  ein,  so    i' 


Fikroloxin.  —  PiUganln. 


101 


Blltt«)  viel  Koger  gebrauctal  werden  kann  als  z.  B.  Atropln.  Als  hSebste  Gabe 
Ist  0,008—0,01  anzuaeben.  Die  Wirkung  auf  den  Schweies  xoigto  sich  in 
uos«fihr  V.,  *"^''  Fälle,  während  In  den  übrigen  das  Mitrol  vorsagt«.  Kübpi'kx 
«mpflohlt  CK  als  erregende»  Mitlol  bei  ColiapexiiBtSoiIen.  PQr  die  Bekämptuntr 
narkotischer  VerK>fltinKen  rignot  es  sich  jedoch  nicht,  da  seine  exeitirendu 
Wirkung  auf  das  Kespirationscentrum  sich  nach  Gottlieb  eist  In  krauipter- 
r^enden  Uosen  geltend  macht. 

Vergiftungen  durch  Plkrotoxin  oder  durch  plkrotox  In  haltige  Sub- 
stanzen worden  nach  den  allgemetnen  Regeln  znn&chst  mit  ßmeticis  und 
der  Magonpump«  xur  Fortscliatfung  des  Oiltes  aus  dem  Organismus  und 
sur  Milderung  dvr  resurptiven  Symptome  im  Stadium  der  I^icilatlon  mit 
Cbloralbydrst  oder  Morphin  (Tsckuui),  in  deiiijenif;eD  des  Koma  mit  Excl- 
tantien  behandelt. 

Zum  Nachweise  des  Ptkrotoxios  werden  die  AuBisQge  mit  Bleiesslg, 
welcher  das  PIkrotoxIn  nicht  fällt,  veraetcl;  die  von  dem  entstandenen 
Niedoracblage  alitlltrlHe  PIQssigkeit  wird  durch  Kinleltcn  von  Schwofel- 
wasser«tofl  entbleit,  darauf  zur  Kntforauns:  von  weiteren  Verunreinigungen 
Riit  PetrolAtber  und  sohliesslicb  mit  Chloroform  oder  Aether  oder  Amyl- 
alkohol ausgescbOltelt.  Letztere  FIQssigkeiteD  nehmen  das  PikrotoiJn  auf. 
Der  nach  dem  Verdunsten  der  ÄasschOttelungsflüssigkelt  verbleibende  RQok- 
stand  wird  durch  die  oben  angerohricn  Rc^actioneu  auf  Pikroloxin  geprfttu 
Bei  »ebr  klvinen  Mengen  empllehlt  .-aich  xum  Nachweis  auch  das  phyaiolo- 
Ktsche  Hiperimont  am  FroHch,  Kosüa  konnte  oa  auf  diene  Weise  in  allen 
Sccretionen  mit  AuBiiahmo  des  Speichels  naehwefsen.  Auch  in  dem  bei  Pikro- 
toxinvergiftung  der  Frdsche  die  Haut  bedeckenden  Schaum  ist  es  enthalten. 
Es  wird  zum  grJtssteD  Tfaeil  unverflndert  nnsgescbleden.  In  faulenden 
Ulschungen  wird  Pikrotoxin  bald  zersetzt  und  l&ssl  sich  dann  nicht  mehr 
nachwelson. 

Das  PikrotoxiniD  wirkt  iiualltaUv  wie  Pikrotoxin.  Kobert  fand  es 
^ttiger  als  dieses.  Nach  Palck,  Sikou  Ksck  und  StCiilex  wirkt  Plkroloxinin 
in  kleineren  Do«en  als  Pikrotoxin  krampt-  und  brechenerregend ,  die  tödt^ 
liehe  Dosis  Hegt  aber  höher  ab  bei  letzterem. 

Pikrot  in  besitzt  einen  bitteren  Geschmack,  (st  aber  ungiftig. 

Literatur :  Houllat.  Jonnt.  nana.  V,  ptg.  I  -,    XI,  pag.  bOb.    '-    KOmaa.  Bnliocr 
kltn.  Wöchemtlif.   IW^T,   pag.  JXD.   —  J.  t.  Ticann,  Die  KM;kvli<kr>rDer  iinJ   da»  l'lkruloxiil. - 
St.  Gallen  IR17.    —   Itoimrui  an>l  Biiown-SCtitiiiiD ,  Uar   (Ji-s  lii-ip.    ISril,  128.    —    Faux^, 
DFoUche  Klinik.  1853,  47.  VJ~h2    —  Kotau,  Archiv  Kr  AnalnniU'  udiI  fhrtioloeie.   1669^ 
I,  M(.  30.  —  SniAToa.  Bciiincr  kllM,  WMlMOMlir.  1886.  Nr.  1.  —  Ciiou  Ih-iirair  znr  Kcntaba 
dn  WlikiiDtt  dea  Plkrotoatn*.  DiMaX.  KM  IKtl.  —   Kkck.  llrilni;  tnt  VVIrkuiiit  du  itkro- 
taiiuinft.    DüMrl.  KM  IHttl.  —    Sicuuiit.  t'nbrr  PlkroU-iUi  dikI  ftkr^ixiii^la,    ßlMirt.  ICIelr 
IBMi.    —    Koarras,  An:ltW  t,    i-i|»-rli>i.  fjili.  u.  fliam.  X.MX.   II.  b  nud  G.  pit^.  327.  — 
OoTTun  .   Atvhir  I.  nprt\to.  Pilli-  u.   I'liarni.    \XX  .     11.  1  und  2,    i>»s-  21-    —    J-  Koau, 
UnKsrlMlic«  Archiv  Kr  Mml.  l»m.  11.  i4.    ~    lt.  )tr-   '      'vriehli^   ilor  Di-ml«ehm    phar«. 
OcMtUrk.  1897.  VII.  H.  1.  pa^.  Iß.  -  E.  8iuw.  U-  U.JnDiSSl.      Lt^nmtnl. 

Pill  annulatl»  s.  Haarkninkholteo,  iX« 

PlllSanln.  Mit  diesem  Namen    ' 
der  als  Piligan  odi'r  PUljan  h«a«lchi 
Lycopodlum    Saururua,   die   In 
Volke  als  Emetocatbarticum  in  An 
lold  benannt.  Ka  tÖdlet  schon  zu  (' 
coavaUivisches  ZiT '   < 
d*r  Uensctlon,  S.. 
Athmung,  worann  Hchiinraiich 
ken  io  grösseren  Dosen  pih"' 
Base  in  der  Familie  der  I. 
pUsetioa  An.  L.  complanAtuiD.  •■>n   ,t<K^> 


•Mi  AimiAX  In 

i.vcopodlacea 

iiiiil  Pi'ru  beim 

■'Mi;«'B  Alka- 

iibllltora 

sanken 

der 

nlr- 

.  'indo 

'uru' 


) 


iOi       ^  PIliBnnln.  -  Pillen.         ^^^^^^^^^^H 

LIMratur:  C^eom-ni-^  Sar  l'nctiun  ph^sWcitriqne  Aa  pUlgnn  6t  d«  U  pH^j^^^^^^l 
^D.  dl'  Iberap.  3».  Au^unt  lUm.  pa«.  274,  9HHH 

PlUen,  Pilulse  (Granula).  Pillen  bIdcI  kleine,  &ns  AnnelHtofr  i;e- 
Tonnte  Kflgelchen.  Ibr  Gewicht  betrSgt  im  allgemeinen  0.0r>  bis  O.Ui  Grm. 
Ka  {riebt  nur  wenige  Mittel,  aus  denen  sieb  dlrect  Pillen  herstellen  latuien. 
Solche  »ind  namentlich  Wachs  und  Brotkrume.  Kine  gute  PillenmaR«e  taaan 
■ich  leicht  kneten,  ausrollen  und  xerschneiden  Inasen,  ohne  zu  bröckeln  oder 
tu  zorfliottsen.  Danach  ist  klar,  dass  man  su  <)on  melBten  ArineiatoffeD 
andere  SulistanzOR  hlnzuHOlzttn  muB«,  um  Ihnen  diese  CoDsist«nz  zu  ver- 
schallen. Kür  die  Praxis  Ist  en  anzurathen.  dem  Apotheker  in  der  Dostrung 
dieser  Zusätze  mögHchst  freie  Hand  zu  lasBen  ;  dann  ist  tDAD  am  sicberslen. 
brauchbare  Pillen  zu  erhalten.  Die  wesentlichsten  Mischungen,  welche 
Plllonmaasen  ergeben,  seien  bler  kurc  aiigelOhrt. 

Am  gobrSuchilc hüten  ist  die  Pillenrnrm  fOr  Rxtraote.  Die  Extractc 
erster  Conalslens  (von  dünnflSHsEgor,  bonignrtiger  BeBcbafTonbeil)  werden 
mit  der  doppelten  Masse  von  Pflanzonpulver  verschrieben.  Mierbor  gehören 
also  Mlscbangen  von  I^itr.  Chinae  aq.,  Kstr.  Fllicis,  Kitr.  Cubebar.. 
Rztr.  Cinae,  mit  Pulvis  Rbei,  Pulvis  Cinse  oder  Pulvis  Lltjulr.  etc. 
Also  z.  B,  Eitr.  Cbinae  aq.  -1,0.  Pulvis  Rkel  8.0  lOr  120  Pillen.  In  den 
PksoH IBR' neben  Pillen  sind  Pulvis  und  Extr.  Ffllds  gemischt. 

Extracto  Kwelter  Conslstenz,  xfib,  wie  Mus  oder  Latwerge,  wenlen 
mit  der  Hltltte  vogvtablliHchor  Pulver  verordnet.  Hierher  gehi'jren  ;  Kxtr. 
Äbsintbii.  Belladonnne,  Cainmi,  Qentianao,  llyoscyanii,  Secal.  cornut.,  Trilolü 
librinl,  ferner  Succus  liq.  deparnt.  So  geben  t.  B.  Extr.  Absinth.  '1  aal  Pulv. 
Llqulr.  2  eine  brauchbare  Pillenmssse. 

Extracte  dritter  Consistenx  (trockene,  palverisirbare  Stoffe]  er- 
balten durch  einige  Tropfen  Spiritus  oder  elwas  Pflanzenscblelm  (z.  B. 
Mucii.  gumnii  mimos.)  die  nüthlge  Plnnliciiüt.  Von  hierher  gehlirlgen  Ex> 
tractcn  seien  genannt:  Extr,  Aloes,  Oarochu,  Cbinae  tuso.,  Colucynt.,  Coto- 
cynt.  compos. ,  Colombo,  Ipecac. ,  Ligni  Campechiani,  Opü,  Ratanba«,  Rbei 
comp-,  Senegae,  Strychni  nq.  et  spirtt.,  ferner  Succus  liquir.  crudns. 

Vegetabilische  Pulver,  wie  Pulv.  rad.  Rhel .  rad.  Liq.  geben  mit 
einigen  Tropfen  Wasser  eine  gute  Plllenmasse.  Rad.  Altheae  muas  zur  Hälfte 
mit  Zucker  verselxl  unil  dann  angeleuchtet  werden. 

Trockene  Harze,  wie  Resina  Jnlap.  oder  Restna  Quajacl,  ebenso 
Opium,  Catechu  etc.  werden  gemischt  mit  Sapo  medic.  oder  der  H&llt6  von 
Extraoten  der  Consistenz  1  (s.  oben  unter  Extract«)  oder  dem  Doppelten 
von  Extracten  der  Consiatens  2  (a.  oben).  Verschreibt  man  nur  geringe 
Mengen  (z.B.  Üplum  0,01  auf  die  Pille),  so  setxt  man  sie  einfach  einem 
Pflanten)>ulver  hinzu  mit  einigen  Tropfen  Wasser. 

Gummiharze  (Asa  foetida.  Ammoniacum,  Quttl)  werden  mit  dem 
zehnten  Theii  von  Extrnclen  ersten  oder  dem  fünften  von  Extracten  zweiten 
oder  dor  li&lftv  von  Extracten  dritten  Consistenzgrades  verschrieben.  Ferner 
geben  sie  eine  brauchbare  Pillenmasse  mit  einigen  Tropfen  Spiritus  oder 
Mucilago  Gummi  mimosae. 

Balsame,  ebenso  wie  die  ILtberlschen  Extracte  von  Cabebae,  Fillx 
und  Cina  werden  mit  der  H&llte  weissen  Wachses  etwa  zusammengeschmolzen 
und  dleae  Mischung,  die  etwa  MusconsIst«nx  bat,  wird  dann  zur  Hallte  mit 
Ptianzenpulver  verset^xt. 

Bnisamum  Copaivae  verschreibt  man  auch  mit  der  H&lfle  Magnesia 
osta  und    1',',  Tbellen  Ptianzenpulver. 

Mineralische  Pulver  werden  mit  dem  Dreifnchon  von  Bxtraoten 
erster  Consistenz  oder  beinahe  gleicben  von  Extracten  zweiter  Consistenz 
gemlacbt.  Kleine  Quantitüten  werden  einfach  zu  beliebigen  anderen  Pillen- 
massen htnxugesotzt.  Schwere,   metalliacb«  Pulver,  wie  Bydrarg.  Boltarat. 


I 


Pillen. 


108 


olgr.,  erfordern  <liis  Vierfache  von  Kxtracten  der  Con^lBt«nz  I  und  gleiche 
UeDjeeD  der  CoDsUKrax  2.  Leicht  senetzUdie  Motallenlxe,  wie  Argeolum 
nitricum,  verordnet  dikd  mit  Argüla,  di«  mit  einigen  Tropton  Wasser 
•ine  got«  Pillenmasse  sbgiebt. 

Leicht  löelicbe,  bygro^kopiecbe  Ssize  verordne  man  stet«  mit  einem 
Pflanzenpulver. 

Statt  der  Extracte  zweiter  und  erster  Conslatens  kann  man,  um  eine 
PlUenmaBse  xu  erhalten,  auch  Sapo  medicatun  anwenden,  entweder  allein 
oder  In  VerbindunK  mit  einem  Ptlantvnpulvcr. 

HSutig  werden  sur  Pillenraaaae  einige  Tropfen  fttheriscben  Oeles  hin- 
zugeaetit.  Will  man  mehr  verwenden,  so  schmilxt  man  dieses  mit  gleichen 
QnanlitAten  Wachs  zusammen  und  vereinigt  das  Uanie  mit  einer  im 
ganzen  nlobt  zu  weichen  Plllenmasse. 

Pillen  werden  laut  ateta  In  der  Welse  veroehriebeD,  daas  die  Oeaammt- 
t|uanti(at  tOr  alle  Pillen  zusanim«n  aogugoben  wird.*  Üuernt  werden  dio 
«Irksameo  Beainndtheile  aufgelübrt,  dann  dio  zur  Hor8t«llung  der  Pillen- 
masso  nothwendigen  Substanzen,  und  endlich  die  Dbrigen  Vorordnungen 
(Zusatz  von  Wasser.  Spiritus,  Stherischen  Oelen  etc.).  Endlich  folgt  eine 
Vorschrift  Ober  EinbUUen  der  Pillen  (b.  unten).  Sind  im  Recept  die  Mengen- 
verhUltniase  ho  tetroflen,  daas  bereite  eine  gute  Pillenmasse  resultirt,  so 
tOgt  man  zum  ScfaliiHS  nur  hinzu  t(iant)  pilulae.  Qeringe  ZusStze  Indiffe- 
renter SubHlaozvn  (Atucüago,  Gera),  Austrocknung  durch  voraicbti^co  Er- 
wärmung sind  dem  Apotheker  stets  gestattet 

Vielfach  lügt  man  zum  Conslituens  einfach  die  Angabe  q(uantam), 
s  (salis)  u.  [.  p.  H&uflg  wird  übrigens  io  der  Praxis  auch  in  der  Weise  ver- 
scbrieben,  dasa  nor  die  Menge  der  wichtigen  Stoffe  angegeben  Ist,  und 
man  die  Wahl  des  Constituona  dem  Apotheker  dberUlsst  (Massa  pilularum, 
(|.  s.  ut  f.  pll.  Nr...).  Selbstverständlich  muss  er  dann  Indifferente  Stoffe  hlo- 
lofßgea. 

Sol>atd  man  different«  Mittel  verschreibt,  muss  man  zuerst  genau 
überlegen,  wie  viel  von  dem  Mittel  in  jeder  Pille  enthalten  aein  soll,  und 
dmimas  dann  die  Oesarnrntquantitat  berechnen,  Irrthümer  können  hier  relativ 
leicht  vorkommen. 

Die  Plllenmasse  wird  vom  Apotheker  Im  MiSrser  mit  einem  Pistill 
geknetet,  bis  alle  oii'.zciucin  Ingredienzien  gleii-hni&asig  gemiiii^ht  sind.  Dann 
wird  das  Ganze  zu  Stangen  ausgerollt,  und  durch  die  Pillenmaflohlnn  io 
kleine  Kugeln  geschnitten.  Diese  besteht  aus  zwei  aufeinander  passenden 
Holz'(oder  Kiaen-)Brett«rn,  in  die  eine  Anzahl  von  Halbröhren  eingelassen 
sind.  Legt  man  sie  zusammen,  so  passen  je  zwei  gegenüber  liegende  Halb- 
rftbren  auf  einander.  Km  wird  nun  die  Stange,  welche  aus  der  Masse  ge- 
formt Ist,  auf  ein  Pillvnbretl  gelegt,  und  zwar  quer  zu  den  Halbrrihren. 
Dann  wird  des  andoro  Pillenbrett  aufgelegt ,  und  nun  schneidet  man  aus 
dsr  Stange  so  viele  Kugeln,  als  Halbröhren  von  der  Stange  budeckt  waren. 
Die  Pille  erbAlt  jetzt  echon,  da  ja  die  Masse  in  kleine  Rübren  gedrOckt 
war,  eine  ziemlich  runde  Form.  Richtige  Kugelgestalt  bekommt  ale  dann 
durch  Behandlung  mit  dem  Kollbrett. 

Zum  SchluHSt)  wird  den  Pillen  dann  noch  ein  Ueberzug  gegeben, 
damit  sie  otobl  zusammenbacken,  und  um  sie  hallbarer  oder  gegen  bestimmte 
EInflGsH«  (s.  B.  Feuchtigkeit)  widurstandslithiger  zu  machen,  Um  nur  das 
Zusammenkleben  zu  verhüten,  werden  die  Pillen  bestreut  mit  Semen  (<yco- 
podii.  falls  nichts  anderes  angeordnet  ist.  Demselben  Zweck  dienen  noob 
Amylum.  Sacch.  alb.   und  Magnesia   asta   oder   carbonioa,    Soll   gieichzeltjg 


*  Hin  ksnn  sücIi  to  wnchtvXbea ,  Aa»»  man  xuniictitt  Im  Koccpt  nur  die  Doil«  IHt 
«fae  (tuMlar  Plltc  nngklit  un<l  dann  liiniiilOict :  Tall*  dcwls  dcatnr  pllalae  Nt... 


I 


«in  GesflhniftckHCArrljr«!)«  Eenommeo  werden,  so  wSblt  man  (Allerdtoga  obne 
sondurlicfacn  Bttucl)  Pulv.  Cort,  Cinnam.,  CaB§.  oder  Pulv.  rad.  Liquir.  SSur 
Kraeu^ung  eines  uiKenehmeret)  Oeruchea  bestreut  man  die  Pillen  mit  PdIv. 
Rhiz.  Iridia.  Im  ganzen  ist  es  ziemlich  elelchglltig ,  welches  Streamttt«! 
gewühlt  wird. 

Will  man  den  Oescbinack  ndvr  den  Geruch  der  Pillen  In  wirksamer 
Weise  verdecken,  ko  %'ertilcht  man  Hie  mit  einem  wirklichen  Ueberzug. 
Kommt  OS  nur  darauf  an,  den  srhiecbten  Ge«cbmack  zu  vermeiden,  so 
geDQgrt  Silber- (oder  Gold)  Folie.  Die  Pttlen  sehen  dann  zugleich  ansser- 
ordentlich  elegant  aus. 

Das  Ueberziehen  /Obducationj  der  Pillen  mt(  Argentum  (oliatum.  wosti 
der  Abtall  der  Blattellbererzeugung  unter  dem  Namen  PlUenslIber  genügt, 
geschieht  In  einer  kleinen  Kapsel,  in  der  die  noch  kletiefShlgen  Pillen  leb- 
haft geschQttelt  werden.  Nehmen  sie  das  Metall  nicht  leicht  an,  eo  müssen 
sie  vorher  mit  Gummisohleim  schwach  beibaut  worden.  Sobald  sie  mit  einer 
gt&nzenilen  Schicht  überzogen  sind,  nimmt  mau  Hie  heraus  und  befreit  sie 
vom  Sberschüasigen  Metall.  Das  Uebergoldeo  der  Pillen  kommt  selten  in 
Anwendung.  Ka  wird  in  fibnlicher  Weise  mit  Blattgold  vorgenommen- 

Will  man  auch  den  Geruch  verdecken,  so  ist  das  Gelatlniren  der 
Pillen  in  erster  Iilnie  za  empfehlen.  Doch  nimmt  es  einen  halben  Tag  in 
Ansiiruch. 

Das  Ueborülehen  der  Pillen  mit  Gelatine  wird  in  folgender  Weise  vor- 
genommen: Man  bereitet  eine  warme  Leinilösnng  (Gelal.  1,  Glycer.  0^5, 
Aq.  1^  oder  auch  Gelat.  '1,  Gummi  arab.  1,  Acld.  bor.  0.'2h,  Aq.  -10).  In  diese 
werden  die  Pillen  nach  vorheriger  Austrocknnng.  auf  eine  Nadel  aufgespieBSt> 
elogBlancht  und  etwas  rotirt.  Machher  lässt  man  sie  an  der  Nadel  trookeo 
werdet!  und  nimmt  nie  ab. 

Unvollkommener  als  das  Gelatiniren  ist  das  Draglren  der  Pillen.  Zu 
diesem  Zweck  werden  sie  erst  mit  MucJIngo  Gummi  mim.  befeuchtet  und 
dann  in  einem  Gemisch  von  Amylum  und  Zucker  gewtllzt.  Man  kann  auch 
einen  Tropfen  Ätherischen  Üels  hineutQgeo.  (Die  Verordnung  zum  Dragireo 
ist :  ObdncantDr  Mucil.,  Gummt  mim.  et  Amylo  saccb.)  Das  Dra^ren  gebt 
weit  schneller  als  das  Gelatiniren.  Sehr  elegant  und  weit  vollkommener 
als  durch  Gelatiniren  Iftsst  sich  der  Geruch  verdecken  durch  >Draglren  Im 
hcliwingendcn  Kessel i.  Doch  ist  dieses  Verfahren  nur  anwendbar,  wenn 
mehrere  Pfund  Pillen  verarbeitet  werden  sollen.  Für  Stufte,  wie  Asn  toetido, 
ist  es  aber  das  beste,  daü  angewandt  werden  kann. 

Um  den  Pillen  einen  süssen  Geschmack  zu  geben,  hat  man  sie  auch 
mit  Gelatine'),  die  etwa  1';>;'d  Saccharin  enthält,  überzogen. 

In  neuerer  Zeit  sind  dann  mehrfach  Versuche  gemacht  worden,  einen 
Plllenüherzug  herzustellen,  der  vom  Magensaft  nicht  aufgelcist  wird  und 
erst  im  Darm  die  Pillenmnsse  frei  werden  lüüst.  Ukka  *)  hat  solche  Pillen 
he)-gest«IIt .  die  zunficbst  mit  Hornstoft  (Keratin)  Gberzogen  sind  und  dann 
noch  so  viel  Feit  enthalten,  dass  sie  in  Wasser  nicht  ciueilen.  Das  Keratin 
wird  hergestellt  aus  Hornspänen.  die  zuerst  in  sahsaurem  Pepsin  und  dann 
in  Ammoniak  oder  Rssfgs&ure  lange  Zeit  gelegen  haben,  Den  Pillen  wird 
eine  Mischung  aus  Sehiim  und  Cacau  beigemengt  und  dann  der  Ueberzug 
reriivhen.  Um  ihnen  ein  besMeres  Ansehen  zu  geben,  rotullrt  man  sie  vor- 
her  mit  Graphitpulver.  Die  ganze  Idee  hat  sich  in  der  Praxis  nioht  sehr 
bowfibrt,  da  doch  entweder  Autlösung  im  Magensalt  erfolgte  oder  auch  die 
Pillen  mit  dem  Stuhl  unverändert  abgingen. ') 

Kndlich  kann  man  noch  die  Pillen  lacklren,  d.h.  man  versieht  sie 
mit  einem  fQr  WasHcr  und  wässerige  Säuren  impenneablen  UeberEUg 
Man  nimmt  dazu  Harzlüsung«n  (Schellack  oder  Colophonium)  oder  Tota- 
balaam  ^ToluisIrcD).    Tolubalsam  wird  In    i — 3  Theilen  Aether   goIDst,    die 


Pillen.  ~  Pil /.Vergiftung. 


105 


nileD  bln^^^Hhn,  bis  sin  antAngon  xii  kleben,  dtiDD  in  Mastiiputver 
fTorollt  untfVnHBb  fcetrorknot. 

Einen  ibnlicheD  Effect  wie  mit  dem  EerstJnEren  hat  man  dann  dui^ 
Dflb«nMi«n  mit  dem  Collodiam  so  erreichen  Kesucbt.  Man  veralebl  dl« 
PlUeamu»  mit  Fett  wie  zum  Keratlniren  und  dann  taucht  man  alo  In 
Collodiam  elaatlcum. 

Pillen  werden  faeulzutaue  wohl  last  ausvchlivsslicb  per  o«  verabfolgt. 
E^Qher  nahm  man  sl«  auch  xtim  ilusiieron  Gebrauch  (Zahn  .  Ohr-  und  Fon- 
tanellepillen),  Sie  HOllten,  an  ceot^eto  Stellen  gebracht,  dort  erweichen, 
Sbnlicb,  wie  wir  eii  von  den  Stuhlzäpfchen  verlangen.  Man  nahm  daher  ala 
Constilaens  Gerate. 

Endlich  aind  hier  zu  erwfthnen  die  Granula  (Granules  der  Pharm.  Pranf.), 
Bs  sind  kleine,  hfiebstena  0,0b  schwere  Kügelcben  aus  Zucker,  der  in 
felnater  Vertheltung  elark  wirkende  Arxneicn  umschliessl.  Jede  Granula 
eDtbZlt  hüchstvna  I  Mgmi.  wirkitamer  Substani.  Sie  lösen  sich  schnell  im 
Magenaatt.  Es  werden  so  verabreicht;  Acidum  arsenlcosum,  Atropinum. 
Uigitalinnm,  StrychniDum  etc. 

Pillen  werden  meist  in  Schachteln  abgegeben.  Riechen  ale  Ktark  oder 
lieben  sie  leicht  Wasser  an,  so  verschreibt  man  gie  in  Olfisern  mit  ein* 
Eeschlirfenem  Stfipiol  oder  autschraubbarem  zinnernem  Deck«I.  PQr  die 
GebraucbKftnweisuDf;  ist  nur  nötbig  aniiigeben,  wieviel  und  wann  die  Pillen 
zu  nehmen  sind.  PrQher  Hess  man  sie  hSufig  in  Mus,  Uackpflagmeo  etc. 
nehmen  Indes  die  meisten  Patienten  schlucken  sie  leicht  entweder  oho» 
jedes  Vehikel  oder  mit  einem  Schluck  Wasser. 

Die  Pillentorm  eignet  sich  nach  dem  Auseinandergesetzten  zunächst 
fOr  Bohleeht  schmeckende  oder  die  Mundschleimhaut  reizende  Substanzen. 
Panier  sind  hei  guter  Aufbewahrung  dio  Medicamente  am  wenigsten  dem 
Verderben  nusgeeetit.  Eine  BeschrHnkung  ist  allerdings  dadurch  gegeben, 
dass  M  Patienten  giebt,  die  Pillen  nicht  schlucken  können.  In  der  Kinder- 
praxis  sind  sie  infolge  dessen  nicht  sehr  beliebt. 

Ul«ratur:  ')  C,  A.  Ewiu.,  ZL'itsthr.  (1.  östcfr.  Apotli.- Verein».  1868,  Nr.  2.  —  ')  Um», 
Forunhr.  il  M<.il.  18SI.  Nr  lü;  Dl'iiIbuIih  iqi-iI.  WovliünHuhr.  I88ä,  Nr.  12—13.  —  ')  O.A. 
£wAUi,  Thi-rap.  Muii.iIhIi.   1887.  N'r.  3.  GipjitH. 

Pilocarpin,  s.  Jaborandi,  S.I.  pag.  3^3. 

Pllzverglfttitig.  Man  fasst  unter  dieser  Boz«I«haiUi9  die  Dbten 
ZufSIle  zusammen,  welche  durch  den  Genuas  als  Speise  v«rw9Ddeter,  meist 
ala  selbat&ndiges  Gewächs  betrachteter  Fruchtst&nde  (Sporooarpien  oder 
Rncarplen)  gewisser  kryptogaraiscber  Gewächse,  die  man  als  Scbw&mme, 
Pilze,  Fungi  s.  Mycetvs  bezeichnet,  hervorgebracht  werden.  Verhältniss- 
milasig  wenige  Pilze  isinil  wirkliebe  Giftpilze,  die  iu  sich  elgenlhOmlich  wir- 
kende Oiftsloffe  entwickeln.  Eine  weit  grössere  Anzahl  von  Ptt/arlen  kann 
ohne  jeden  Umstand  als  Speise  genossen  werden,  wenn  die  I'tlzo  in  frischem 
Zustande  zubereitet  werden.  Aber  auch  solche  esshare  oder  Speisepilze 
kSnnen,  da  sie  vermöge  Ihres  reichen  Kiweias-  und  Wassergehaltes  zu  Zer- 
»MSQDg  Dolgeo.  Krankbeitsersohelnungea  hervorrufen,  sei  es.  dass  man  sie 
abgmtorben  in  bereits  zersetztem  Zustande  einsammelte,  sei  es,  dass  man 
sie  zwar  frisch  und  unzerselit  einsammelte,  aber  lungere  Zeit  unter  Um- 
sttoden.  welche  die  Zersetzung  begünstigoa,  vor  der  Zubereitung  stehen 
Uesa,  sei  es  endlich,  daas  man  die  zubereiteten  Pilze  oder  gewöhnlich  einen 
Tfaeil  derselben  aulhewabrle  und  aufs  neue  gewärmt  verspeiste.  Die  Er- 
krankung durch  lersetzte  Speisepilze  stellt  sich  unter  der  Form  eines 
aeul«0  M.igenifurniknt.'irrhH  oder  der  Cholera  nostraa  (selbst  mit  uusge- 
•proehencn  Wadenkrämplen)  ein  und  bildet  ein  Pendant  zu  manchen  Formen 
dflr  Vergiftung  durch  (ersetzte  eiweissreiche  animalische  Nahrungsmittel 
fPleisehvergiftUDg,  K&severglftung),  als  deren  Ursache  die  Entstehung  voa 


106 


PIlKTcrKlRang. 


> 


&I  dem  grossen  EiwetusreT 
auch  tlurcb  Uoburlnitang  rles  Magoas  mit  voIlHtänilij;  fri.^chpn 
anverdfiohti^en  Sp«iseipilzein  (2.  B.  Eivncbwilaimoii,  Clftviirion)  mittichm&l 
bettige  Cholerine  zuHtande.  die  in  der  Kegel  in  2 — 3  Tagen  unter  dem  Ge- 
brauche geeitrneter  Mittel  verscbwindet.  äolcbe  Üul&lle  können  auch  Diu;h| 
einxetnen  Pilzen,  x.  B.  Flstulina,  elnielnen  Polypori.  dadurch  eintreten,  dasij 
diente  im  Alter  eine  s«hr  derbe  und  nähe  ConaistenK  bekommen,  so  das*  sIS'' 
unv«rd»ut  wieder  abgehim  und  auf  Magen  und  Darm  Irritirend  wirken,  woraui 
ebenTalls  Magen  dann  k  ata  rrh  rosultirt.  Da  eine  grossere  Anzahl  wirklicher 
Oiftpllte  entsprechende  gastrische  ZustAndo  erseu^,  bat  man  infolge  der 
üblen  Zut&lle  durch  verdorbene  oder  zu  maesenhalt  consumirte  essbare  Pilse 
v«rscbledenen  an  sich  ganie  unschädlichen  Schwämmen  giflige  Kigenscl:aften 
fUg^eflcbrlebeD  oder  »»Ibst  den  essbaren  Arten  nahevern-andte  Spu^clu»,  die 
mSglieberwelso  mit  dingesammelt  sein  konnten,  al»  giftig  bexclchoet  oder 
selbst  zersetzt«  Pilze  als  besonders  gidige  Pilzarien  beschrieben.  In  Rom 
und  in  einem  grossen  Tbeile  [talieos  hält  man  den  gewßbnüchen  Cbampignon, 
Agaricns  campester  L.  (Psalliota  campestrfs  Pr.),  für  giftig  und  lAsst 
Ihn  nicht  auf  dem  Markte  zu,  ottenbar  infolge  von  Vergiltungen  mit  einer  da- 
mit verwechselten  glfi.igen  Pilzart  (Ämanita  phalloides  Fr.),  die  man  dort  mit 
d<>m»«n>i>n  Namen  iprallolo)  belegt.  In  gleicher  Weise  hat  man  In  einseinen 
Gegenden  von  Frankroiob  den  wubtbicbmeckenden  Parasolpilz,  Agaricus 
prooerua  Scopoli  (Lepiota  procera  Fr]  und  bei  uns  den  Eiorschwamm, 
CantharelluB  cibarius  Fr.  und  den  ihm  verwandton  oraogerotben  oder 
falschen  Eierschwamm,  Cantharellus  aurantiacns,  verd&cbtigt.  Auch 
der  Haiti masch,  Armlllaria  mellea  Fr.,  der  Klfenbeinscbwamm, 
HygrophoruB  eburneus  Fr.  und  verschiedene  essbare  Pilze  haben  aolcbe 
VerdSohttgungen  von  einselnen  Toxikologen  erfahren. 

Die  Zahl  dor  eigentlichen  Olftsuhwümme  ist  nicht  sehr  bedeutend.  Sie 
g«bijrun  zum  grössten  Thvilo  zu  den  BIStterpilzen  (Agnricini),  und  zwar 
▼orwaltend  zu  der  Abtho ilung  der  WiilHlbirk(ter)iilzo  (Amanitae);  ausserdem 
linden  sieb  giltige  Aiten  unter  den  Höbrenpilten  (Boletus).  Die  Auianiten 
sind  weiassporige  Hutpilze,  die  an  ihrer  Unterfl&che  Bl&tter  tragen,  welche  | 
mit  der  aporentragenden  Schicht  Überzogen  sind,  und  cbarakterl^iren  sich 
dadurch,  dass  sie  in  ihrer  Jugend  von  einer  wulslartigen  Scheide  umschlossen 
sind,  deren  RoKto  an  dem  entwickelten  Pilze  in  Gestalt  von  wpisslichen 
Fetzen  oder  Warzen  auf  dem  Hute  und  am  Untertheile  des  Stieles  zurück- 
bleiben.  Der  Stiel  trägt  eine  heutige,  abwirtu  hängende  Manschette.  Die 
bekannteste  Art  Ist  der  Fliegenpilz,  Amanita  muscaria  L.,  FaDSse 
oronge,  mit  rothem  oder  gelbrothem,  von  weissen  schuppenartitren  Ulanen 
bedeckten,  am  Ranile  gestreiften  Hute,  weissen  Lamellen  und  woiniiom,  am 
knollig  verdlekldn  Grunde  iHe  angewachsene  »cbuppige  Wulht  und  in  dori 
Mitte  einen  schliiffen  wei»ii«en  Ring  tragt-mli'u  Slii'le.  Das  weisse  Fleisch  ist 
unter  der  Oberhaut  des  Hutes  von  einem  rothgL'iben  Saume  eingetassU  Die 
giftigste  und  weitaus  die  meisten  Pilzvergiftungen  verursachende  Art  Ist 
Amanita  |iballoides  Fr.  (Amanttn  bulbosa  Bull.),  die  nach  der  Farbe  des 
Hutes  u.  a.  Verhfiltnissi-n  von  einzelnen  M.vkologen  in  verscbiedone  Speeie« 
(Amanita  cltrina,  A.  vlrldiü,  A.  virosa,  A.  verna,  A.  Muppa,  A.  viresi^ons  11.  a.  m  ) 
gelhellt  ist.  Dieser  Giftpilz,  der  In  lichten  Waldungen  in  Milleieuropa  wühreod 
des  ganzen  Sommers  vorkommt,  bat  einen  weissen,  gelblicbweissen  oder 
grünweissen.  einzelne  Fetzen  auf  der  Mitte  der  Hutoberfläche  tragenden, 
trockenen  Hut  mit  weissem,  nicht  gefurchtem  Rande  und  weissen  Lamellen 
und  einen  nm  Grunde  knolligen  und  von  der  schlaffen,  thoilweise  verwaeh-. 
senen  Scheide  umgebenen,  hohlen  Stiel  mit  häutigem,  Nchlnflon,  blassen  Ringa.  | 
Zwischen  diesem  In  Frankreich  als  Oronge  cigui^  bezeichneten  Pilze  nod 
dem  Fltegunpilze   steht   der  Pantberschwanim    oder  Krötenacbwamm, 


PDxverglflung. 


107 


Amanlta  pBntherinii  Secr.  (Amanita  umbrina  Pera.).  Opotige  dartreuse 
oder  Qolmelle  fauste  der  Frantosen,  in  der  MItt«.  Br  hat  einen  dunkel- 
^Iben  oder  brilunllchen,  am  Rande  B^eatreltten  Hut,  auf  welchem  kleine,  | 
fa«t  iwnoentrifrch  erupplrte  vrelHBo,  anraneii  mehüKo  Warben  sich  finden, 
w«l8MS  Ptelftch,  wcUüo,  bauchig«  Lomcllon  und  oinen  knolligen  Stiel  mlL 
einer  dickhStUitren  weisslichen,  »pftter  braunen,  dicht  anliegenden  und  nur 
am  stumpfen  i^nnde  freien  Wulsl.  Uie  Man§cheUe  am  Stiele  ist  unregel- 
alBstg.  vergftnglich,  oft  schief  iitebeDd.  Wahrflcheinllcb  sind  noch  elnseloe 
»ndere  Amaniten  Kittig,  doch  (st.  die»  nicht  sieher  erwiesen. 

Mehrere  glftign  Pilzo  enthSIl.  die  ebenfalls  ko  den  Bl&tterpilzen  ge- 
hörige, durch  »leite,  saftlose,  aerbrochüchc  Lnmelteo  mit  »irharfor  Si^hneide 
ond  gross!?,  runde  und  warzige  Sporen  cbarakterisirte  Abtheilunji:  der  Tltul>- 
linge.  Die  wichtigste  Art  ist  der  Speiteufel,  Hussula  emetica  Fr.,  ein 
in  der  verschiedensten  Färbung  (rotb.  braun,  gelb,  weiss)  auttretender,  Im 
Sp&tsomnier  in  Wäldern  vorkommender  Pili  mit  ziemlich  weltiflaflgen,  freien, 
glelcblangen.  nicht  gegabelten,  roln  wvlH.sen  Lamellen  und  weissem,  anterj 
der  Rant  rf'thlicbem  Fleische.  Auch  lier  sehr  gemeine,  Dbelrlechende^ 
Sebmlerling.  Russula  loetens  Fr.,  ist  giftig. 

Sehr  giltig  sind  auch  mehrere,  in  Waldungen  und  auf  GrasplStnen 
b&utige  UUtUerpilze  mit  braunen  Sporen,  der  Ekelschwamm,  Hebeloraa 
taatlbtle  Fr.,  der  Kisapilz,  Hebeloma  rimosum  Fr.  (Inocj-be  rimosa 
Bull.),  und  verwandte  Arten,  wie  H.  erustuliniforroe  Fr.,  die  jedoch  in- 
folge ihres  hficbst  unangenehmen  Geruches  selten  eingesammelt  werden. 

liD  tSdlkhcn  Kuropa  gilt  aucli  ein  ;iat  Wnrii-ln  iler  OlWnnliUuiuo  Torkominiin<lcr  PH«, 
PIciiroIa*  olirnrta«  Fr.,  Ml|tviii''b  Illr  gWliu-  Hi'i  illcHcm  I'IIki;  Itt,  wl«  bei  alli'n  Tteu- 
ranUBrlnii,  der  8tlfl  an  i\ft  fir-1%«  ilra  Hnlit»  .angriAftzI  oder  t«hlt  gsmx.  Akt  UM  int  Icbliatt 
rotb,  hat  bcrnliliialefiilr  l.niin'llan  nnil  ilii'  niii-h  plnKclnfii  nndoren  Pllzun  «ukommenile  Sigen- 
tehall  lu  pboipliorcsvJTiin.  Einen  gani  Jihnlichirn  wU-t  idontUoliiM)  Pllc  hat  laoxo  aof  Japan 
■te  glUigK  Sprcit«  tii:iclirliTtirn  ond  uutrniurhl.  Wahrschrinlivh  und  nuvli  vi-nohiedene  eure- 
pliicht^  PltfurotUBsrtcn  giltig:  amlon',  nii^  PIparotus  oalruKtna  und  PI,  uliuariai,  •Iil4  eMbar. 
Aneli  in  ier  AMheitaiiB  Colljrbia.  kh  dnn  der  «ubori!  NueeUcbwiimru  ([«lilrt,  Tiodet  ilch 
fai  J»p»a  eiee  gillitru  SpHCie*. 'i 

Uoter  den  an  der  UnterflActie  des  Hutes  mit  dem  Hymenium  Qber* 
aogene  Rfihren  tragenden  Pilzen  Ist  Boletus  luridus  Schneffer,  der 
Sehusterpllz,  auch  Hesenpltz.  Donnerpilz,  FeuerpÜE,  Blutpilz  oder  Schweine- 
pliz,  in  Frankreich  Faux  ceps  oder  Oignon  de  loups  genannt,  der  bnupIsILob- 
iichste  Gidptlz,  Kr  variirt  sehr  in  Bezug  auf  die  Farbe  des  Hutes  und  Stieles 
und  die  OrSsse  und  Oestalt  des  letzteren.  Rr  charaklerisirt  sieb  besonders 
dorcb  die  rothen  Mflnduni^en  der  gelben  Röhren,  in  denen  die  rosttarlieneD 
Sporen  sieb  entwickeln.  Besonders  giftig  scheint  die  als  Boletus  SatanatJ 
Lenz,  Satan  spliz,  beschriebene  Varietät  zu  sein,  bei  welcher  der  Hut  polster-' 
IBnnig,  glatt,  leicht  klebrig,  lohbraun.  »päter  fast  weiss,  der  Stiel  dunkel- 
rotb.  dessen  oberes  Ende  bicichgelb  oder  rostroth.  später  weissltch  gegittert, 
kahl  ond  solid,  die  Farbe  der  Röhrehen  blasagelb,  Ibre  MUndung  aber 
donkelziegelroth  ist.  Die  Bruchfläche  läuft  bei  allen  Varietäten  von  Boletus 
luridus  blau  an. 

KIn  eigentbflmllohes  Gift  entwickelt  sich  endlich  noch  in  der  OattUDg 
der  Lorchei  oder  Faltentnorchel,  Helvella.  Diese  enthält  Pilze  mit  mütneifi 
förmigem  Hute,  der  in  der  Mille  von  einem  Stiele  unterstQtzt,  faltig,  iapplff 
and  gmbig  ist  und  berabgescblagene  Ränder  zeigt  Auf  der  Oberfläche  und 
am  Rande  der  Mütze  sitzen  die  Sporen,  welche  nicht,  wie  bei  den  frDher 
genannten  Species,  an  der  Spitze  der  Zellen  der  fruchttragenden  Schicht, 
■ondero  in  Schläuchen  sich  entwickeln.  Man  hat  hier  eine  besondere  Specl<'s 
ala  giftige  von  den  Übrigen  easbaren  Lotxjheln  als  Helvelln  suspectn  Krombb. 
abgegrenzt,  doch  Ist  dieses  nichts  als  eine  bei  grosser  Nässe  und  warmer 
WiU«raog  sieb  bildende  Varietät  der  in  vielen  Gegenden  gegessenen  Speis«- 


k. 


108        ^        Pllzvergtftun  g .        ^^^^^^^^^^^^^^^H 

lorchol,  McIvelfiPftscalenlÄ  L.,  uml  neuere  PtirBchunjenDaoe^rwtOBen, 
dus  nuch  di«  typische  Helvolta  e8<-ufeDtft  eJD  Eifli^os  Princip  enlhAlt. 

Die  VerbfLltnisae  der  Lorcheln  uad  des  Boletus  lurfduE  zeigen,  dass, 
wie  bei  pbanerogamischen  Oewficbsen.  äussere  Umst&nde  wesentlichen  Ein- 
fluBS  auf  die  Erzeugung  grösserer  oder  geringerer  Mengen  der  giltlgon  Prin- 
ciplon  riUMsern.  Es  läi  IbalaScblich  erwiesen,  dass  Helvella  eiiculODta  in 
Böbnivn,  GalizJi^n,  Ungarn.  Scbleitioo  ein  Voiksnahrungsniittel  bildot.  das 
jabreltiog  genussun  winl,  obne  dass  Aber  Vergiltungen  etwas  verlautbart, 
dann  kommen,  anscheinend  infolge  aasser  Witterung,  möglicherweise  aber 
audi  durch  die  reichhaltige  Production,  welche  %a  dem  Genüsse  grösserer 
Mengen  Anlass  giebt,  Jahrgänge,  wo  die  Lorchel  Anlass  zur  VergiTtung  an 
verncbledoncQ  Stellen  bei  einer  grossen  Anxahl  Persont^n  führt.  So  kamen 
Im  Mai  1855  gegen  80— 100  Eikr.ankiingen  und  46  Toilcnlülli'  bei  Hrumberg, 
im  ZazDver  Kreise  und  im  Treni'siner  Comitale  vor.  Aebniiche  Jahrgänge 
^nd:  1816,  1853  und  1879.  Boletus  lurldus  wird  in  Prag,  Wien,  ÜlmQlx, 
Briinn  und  in  Italien  vielfach  tu  Markte  gebracht  und  gegeasen,  doch  haben 
schon  die  allen  Römer  die  von  ihnen  als  Suilll  bezeichneten,  heute  noch 
In  hallen  Porcinl  genannten  Pilze  als  eine  1:  weif  et  hatte  Speise  bezeichnet. 
In  der  franKc>sIschen  und  lialleoischen  Literatur  linden  »ich  diverse  Todes- 
fälle, die  nicht  immer  auf  ilio  als  ß.  Salanas  cbarakterislrte  Variet&t.  welche 
bei  verschiedenen  deutschen  Naturtorschem  (Kkouuholx.  Rociiualük.  Ls-tz, 
Phoruus]  schwere  VergilLungserschelnungen  eneugie.  zurilckgelührl  werden 
kfinnen.  Vielfach  wird  auch  behauptet,  dasa  der  Fliegenpilz  in  einzelnen 
Gegenden  ungilllg  sei,  doch  sind  die  Angaben  darfiber  wenig  zuverlässig. 
Dagegen  hat  der  Fliegenpilz  die  eigen tbii milche  toxische  Wirkung  auf  FliegeOi 
welche  ibro  den  Namen  gegeben  bat,  in  Japan  kaum,  während  dieselbe  dort 
in  hohem  Grade  dem  Pantherschwamm e  zukommt.') 

Man  bat  seit  der  Entdeckung  des  Muscarins  im  Fliegenpilze  (18691 
dieses  für  das  giftige  Prinoip  der  Giftpilze  überhaupt  angesehen  und  daritur 
gestützt  i.  B.  das  .Atro])in  als  die  Muscariuwirkungen  aufhebendes  Gegengift 
aller  Scbwammvergiltungtn  hingesifllt.  Dies  ist  irrig,  denn  einzelot;  Gift* 
ptlze  entlialt«n  gar  kein  Muscnrin,  z.  B.  der  giltige  japanische  Pleurotus, 
wahrscheinlich  auch  nicht  Amanita  pballoides,  in  welcher  Boudier  ein  aller- 
dings noch  des  genaueren  Studiums  bedürftiges  Alkaloid,  Bulbosin,  auf- 
fand, das,  wie  auch  der  Pilz  selbst,  ganz  andere  KrankhoitserscheinuBgen 
herx'orruft  wie  Muscarin  und  Aoianila  muacaria.  Selbst  die  Fliegen  Pilzver- 
giftung entspricht  nicht  der  Wirkung  des  Muscarins.  neben  welchem  übrigens 
auch  schon  andere  Basen  im  Fliegenpilze  ermittelt  sind,  während  das  die 
eigenthümlicbo  trnnsitorische  Manie,  als  welche  sich  die  Fliegenplkvergittung 
in  mehreren  authentiscben  Krankheitsgeschicbton  ')  dnrstollt,  und  die  Mydriasis 
bei  der  durch  viele  ältere^),  aber  auch  durch  neuere  Erfahrungen  von  Kknkax 
festges teilten  Verwendung  des  Fliegenpilzes  als  Berauscbungsmittel  bei  sibj- 
riachen  Völkerschaften  bewirkende  Princip,  dos  vielfach  als  Pilzatropin 
beielefanet  wird,  noch  nicht  rein  dargestellt  ist.  Im  Fliegenpilze  verschiedener 
Länder  Ist  Cbolln  aufgefunden,  das  in  deutschen  (Marburger;  Fliegenpilzen 
rt-latlv  relofalioher  als  in  russischen  (Dorpateri  Fliegenpilzen  vorbanden  zu 
ttein  scheint  und  auch  im  Boletus  luridiis  und  Amanita  pantberina,  in  letz- 
terem sogar  zu  O.l'o  •'er  Trockensubstanz,  vorkommt, "j  Aber  auch  das 
Pilzcholin.  dessen  Oxydationsproduct  das  Muacarin  darzustellen  scheint,  kann 
nicht  die  Ursache  der  Pilzvergiftungen  sein,  denn  seine  Giftigkeit  ist  ausser- 
ordentlich  gorlng,  so  dass  0.5  erst  eine  Katze  und  0,7  ein  Kaninchen  tödlen, 
und  ausserdem  weiclit  die  Erscheinungsreihe  ab,  denn  Pilzcholin  ist  ein  aus- 
Kesprocbenea  curareartig  lähmendes  Gift,  das  auf  den  Darm  fust  gar  nicht 
einwirkt  und  somit  für  die  choleritormen  Erscheinungen  bei  den  meisten 
Pilzvergiftungen   nicht  verantwortlich  gemacht  werden  kann.    Cbolln  findet 


I>nz  Vergiftung. 


109 


sich  auch  in  Rossula  emelioa  (neben  Must^arin  und  Pilzatropin)  aD<l  in 
H«lvvlla  «Mulunta.  deren  gifti^os  Princlp  nac:b  BOhm  und  KClz  =  i  keine  Baae. 
Bond«ro  «in«  eigenlliüniUcbe  Säure,  HolvellaHUurA,  C,,H;oO;.  Ist,  die  aarii 
auf  Kaninchen  und  Hunde  wirki  und  bei  diesen  die  oharakterisliscbeHte  Br- 
eoheinung  der  Lorobelvergiftung  hervorrutt. ") 

Div!K-9  Gilt,  ila»  «ubfUluTi  iLbwäciitT  wirkt  aU  Intern,  wlM  nn*  vtutctiger  LOMiig 
dimh  nuDtrales  nut)  baeiHche*  BluiaLM.'ta[  nicht  ffdülll,  IOmI  »Ich  Hlirr  d-n  inhr  aclivcn  Es« 
tracte».  (tii>  alkoholiautii;  MauuMlloiMtinctnri'n  Iktüm,  dnrch  ArthiT  i-nuiclK-ji.  la  lloleiua 
tui^oa  and  Amauila  fliiUolile"  i'Xl»tln-n  ebciiInlU  rlirrnthllmhclic  ällurrii,  Ule  aber  nicht  gHiif 
■Ind.  Ob  C'liotlii  Ulli)  Muicitrin  »}»  In4u  Vi^rhiuiluniccn  in  (ti-n  IiImcIicii  GiltpiUi-n  vxiitiruo, 
Im  ObrlgCDR  «i'hr  nvrdf^lbatl;  die  Ansicht  Gi^crmi'ii,  dn.ii>  di'r  Irinchi-  PUx  Ledthiii  rnthulle 
mmt  dsM  diirrb  Oiyü.illnn  der  dunii  imthnlli-m-n  Ornppi-  C,  II^O  (llydroiyälhyUn)  d^Mi-lbc 
In  Belalii  oth-r  Un»cJirln  'idcr  in  und«ro  lhiiti;n  bpiin  Trocknuii  oder  bvi  der  ehi-niiitclitMi  Bo- 
faiuidlanc  Obcrp'hr.  Iint  virl  lllr  *i(!h.°)  Ea  l»t  nach  uklil  aiinK<.'iulilossi.-u,  dum  im  Dunu  oder 
in  Blst>-,  nainnntlich  bi-l  Ani;inita  pbaJIaidn,  mtcb  nrli^litr  dit  KracliFiiiuDguii  vicbr  Slundoo 
iin<l  M-Ibut  )llii^r  als  cini'ii  Tue  .'lut  aicli  ivirlcn  lasnni.  mt  dit  Bildiin);  dvr  rlui'iitliUinlidlMII 
Gillc  Aas  ittirii  B.-Lirii  »lutttlndft.  wti>  nuch  din  Mütjliuhkdt  vurlii-i;!,  liitM  i-laxdiii-  Pllxu  Pro- 
Uotnhie  dii»c]ilii^a>co.  Ein  »olthr»  i>t  ruii  Koiik«t'")  In  Aiuiinlta  (di.nllobU*  n.-iohRcvriMeili 
UDid  ala  Phallin  bi-mt^hucl  n-urdi^ii,  Ea  kuiiii  aber  tratx  «einer  iciti'iisivcn  Ultlljtkclt  ilntrv 
t«ndt  tMtct  i;ii  Kalxeu  M'h<in  xa  U,ö  Mitriii.j  uiobl  alpt  acllre«  Prinvi|i  dm  Konmintcn  l'lhr« 
angeacben  i>«rd«n,  du  riiallin  durch  ^ii'dchilte  xiTHtrFrt  wird,  A.  phallnldrn  abi-r  eoboekrn 
nd«r  (^kocht  höclirt  ijitlijc  ist.  Anc^  cntniireuheo  ilk<  VftgHUinipfrKU'iaangrn  den  rhillinii 
nk'hl  drncn  der  tuloxiuallon  durch  den  t'llx.  HhiiUlii  lat  iln  hiriisi-o  RtaiiriU.  du«  Hc^hmi  in 
VerdOnnun^  vun  l  :12i.U0U  lulhti  mutkrirpvrchi.-n  notlO«  und  bi-i  ThiMfi-n  Mi-thAmoglubinuriH 
ud  p*r<.'iii'byuiuIOiMt  Ntiihrilis  hirvotrult,  dit-  bei  Vcrirlltuiiit  durch  den  TiIk  bisher  uieruuli 
beobacbtct  wurd««.  Ein  dein  löslichon  Fcrmtnlc  nShrrr  Ali  ilrn  Alkuloideu  sitehenile*,  durch 
Koebcn  and  bn  11^«(^D  s«r»t<^rbftrcK  Gltl  will  llbrigenn  Dm-cnr"!  im  Suite  d«»  Chami>l){UOiiK, 
SitiDpllsei  tmd  andorCT  Simiiti'pilec  iiulgi^lnnden  hnbi-n. 

Uan  DBterscbied  in  IrQberer  Zeit  swei  Formen  der  Pilz  Vergiftung,  eine 
inatriacbe  und  eine  narkotische,  doch  kommen  gaslrtache  und  neurotiacbe 
Symptome  gemiacht  ausserordentlich  häutig  vor,  und  BUsserdem  werden 
auch  bei  vielen  Vergiftungen  Verfinderungen  des  Blute»  und  der  Gewebe 
eonstslirt.  Rein  gnslriscbe  SymptnmB  haben  wir  hei  ctnuelnen,  von  den 
eigeBtIlchen  OjFtpilzen  abzutrennenden  Pilzen,  die  in  rohem  Zuntande  einen 
scharfen,  brennenden  Oesi^hmack  besitzen  und  Harze  einichllOHsen,  die  auf 
der  Darniscb leimhaut  heftige  Irritation  mit  Leibschneiden  und  Diiirrhöen 
hervorrufen.  Solche  Rarxe  finden  sich  namenllicb  in  fein  emulgirtem  Zu- 
fltande  In  BIStten'ilKen,  die  beim  Zorbrwhen  eine  weisse  Milch  abgeben, 
z.  B.  im  Pfefferscbwamm,  Lactarius  piperalu«  Kr,,  In  der  Gif t.riet sehe  (Birken- 
reizkeri,  Laciarius  tormlnosus  Kr ,  im  Mordscbwamm,  Laclariu»  necator. 
I^urcb  die  Einwirkung  der  Hi(9ie  bei  der  Zubereitung  dieser  Pilze  verschmilKt 
•leb  daa  fein  rerlheÜte  Harz  zu  grösseren  Klumpen,  die  von  den  Darmsätten 
nicht  ^Ißat  werden  und  abgehen,  ohne  die  von  den  rohen  Pilzen  verur- 
sachte Darrnirrilation  zu  bedingen  >')  Es  ist  deahalb  der  Gehranch  der  ge- 
nannten Laciarier,  die  in  einzelnen  f^ändern  geradezu  als  Speisepilze  ge- 
sammelt werden,  bei  gutem  Kochen  unschädlich  und  nur  .ii-hlechigekocbte 
MilcbblAtterpilze  haben  hier  und  da  zu  Koliken  geführt,  'rödtllcbo  Vergiftung 
durch  diese  Pilze  kommt  nicht  vor.  In  ähnlicher  Weise  vorhAlt  sich  wahr- 
•oheinlith  auch  der  obenerwfthnte  giftige  Pleurotua  aas  Japan,  der  nach 
Ikoko's  Versuchen  Gastroenteritis  acuta  calarrhalia  mit  nachfolgender 
Schwücbe  bei  Hunden  erzeugt,  doch  ist  dessen  Gift  nicht  blos  in  Alkohol, 
eottdera  auch  in  Wasser  lÜHÜch. 

Der  gef&hrliohsle  und  wichtigate  Giftpilz  ist  für  Deutschland,  Frank- 
reich und  Oeeterrelcb  Amanita  phaüoldes  Fr.,  von  welchem  der  Genass 
von  1 — 2  Stflck  nachweislich  den  Tod  verschiedener  Erwachsener  herbei- 
gefShrt  hat.  Die  Symptome  bestehen  zunächst  in  Uebelkeit,  Krbreehen, 
Koliken  und  Durchfällen,  welche  sich  ausserordentlich  häufig  wiederholen 
und  mit  intensivem  Durstgefahl,  grosser  Mattigkeit  und  Abgeschlagenheit 
sich  verbiadeo.   In   hobem  Grade  auflfillig  iat  d&s  b^Mq  KmUt^xati  Sw^m 


1 


KrscbeinungeD,  die  nach  gekocbteD  Pilzen  meist  In  7 — 12  Stunden,  nicht 
Holten  Hl>er  auch  erst  nach  21 — :iu  Stunden  fnaeh  noKenannter  Schwamm- 
suppo  i*cbon  in  2—:i  Stunden)  sich  gellend  inai-hen.  An  diese  Ersch«^iuun[;en 
schlieut  sich  entweder  Genesung  uder  In  mehr  nid  ein  Drittel  der  FUle 
tödtlichor  Ausgang,  letzterer  entweder  unmittelbar  infolge  von  ErMhiJpIuDg 
bei  Fortdauer  des  Bewosatseins  bis  zum  Tode  oder  «p&ter  nach  einem  meist 
erst  am  dritten  oder  vferten  Tage  auftretenden  Stadium,  In  welchem  cere> 
brale  Erscheinungen,  nsmeotllcb  Koma  mit  hydrokephalisohen  Schreien,  mit- 
unter Delirien,  daneben  auch  Contraoturvn  der  KxtremitAlen,  Trlsmos  nnd 
convuUJvische  Bewegungen,  vorwallen.  Der  Tod  tritt  mitunter  In  7  bla 
13  Stunden  ein,  bAunger  in  20—30  Stunden,  in  protrahlrlen  FAtten  selbst 
erst  nach  6  Tagen.  Urinentleerungen  sind  gewöhnlich  seiton  oder  c«s»iron 
ganz,  wobei  sich  aber  in  der  Regel  die  Blase  prall  mit  gelbem,  weder  H&mo- 
globin  noch  Methlmoglobin  enthaltenden  Harne  gefüllt  findet.  In  einzelnen 
Fällen  bildet  »Ich  Ikierlacbe  Färtiuiig  der  Haut  und  Bindehaut  aus,  auch 
kommt  es  xu  Schwellung  der  Leber.  Sehr  voreinr.ell  findet  sieb  P^piataxis 
odor  ein  urtlcariaibnüches  Exanthem.  Die  Pupille  Ist  in  der  Regel  erweitert, 
mitunter  verengt. 

Von  besonderem  Interesse  ist  der  Sectionsbefund,  der  eine  Analogie 
der  Vergiftung  mit  den  durch  Phosphor  und  Arsenik  bewirkten  ergiebt. 
Man  findet  wie  bei  diesen  fettige  Degeneration  der  Leber,  der  Rindenenb- 
stanz  der  Nieren  und  des  Hertmuskela,  mitunter  auch  irßbe  Schwellung 
der  Magenschleimhaut  und  Fettdegoneratfon  verschiedener  KSrpermuakeln, 
der  Zunge,  des  ZwercbfellG,  ausserdem  subpleurale  und  intrapulmonale  Ek- 
chyniosen.  mitunter  auch  capill&re  Hümorrbagien  im  Ma^on  und  Darm.  Das 
Blut  ist  flüssig,  dunkel  kirscbbraun,  die  Todtenatarre  wenig  ausgesprochen 
oder  fehlt. ") 

Sehr  abweichend  ist  der  Verlauf  der  Vergiftung  mit  Amanlta  mn- 
aearia.  Hier  sind  die  gaatrlschen  Symptome  nicht  so  ausgeproctaen  oder 
fehlen  gans:,  oft  auf  tympanlache  Spannung  des  Unterleibes,  der  keine 
Diarrhoe  folgt,  »der  auf  einmatitfcs  Erbrechen  beschränkt,  das  Bild  olner 
Cholera  nostras  wie  bvi  A.  pballoldes  tat  nicht  vorhanden;  dagegen  ont- 
wickoll  sich  rasch  entweder  ein  soporüser  Zustand  oder  turlbunde  Delirien 
oder  ein  Zustand  completer  Mania  tranaltoria,  nach  dessen  Vorflbergeheo 
die  Kranken  sich  keiner  der  von  Ihnen  verQbten  GewaltthStlgkellen  er- 
innern. Zittern  der  Glieder,  Zuckungen  der  Oesichtomusketn,  leichte  Con- 
volalonen  sind  melat  vurhanden,  die  Pupille  iist  erweitert.  Di«  Symptome 
treten  meist  In  1 — :>  Stunden  ein.  Die  Dauer  der  Vergiftung  ist  14  bis 
'J4  Stunden.  Die  Prognose  ist  weit  günstiger;  fast  alle,  auch  Schweror- 
krankte,  genoson.  Die  Mydriasis,  die  in  einzelnen  Fällen  intensive  Dysphagie 
und  die  Delirien  lassen  die  Fllegenpllzvergittung  der  Intoxicatlon  mit  Bella- 
donna, Siramonium  und  HyoHcyamus  nahe  verwandt  erscheinen. 

Die  bei  uns  seltene,  in  Italien  und  namentlich  in  Japan  h&nllgore 
Vergiltung  mit  Amanlta  panthorina  entspricht  der  FUegenpllzvergiftnng 
und  verlüult  mit  Schwindel,  Iloltucinationen,  Mydriasis,  Schlafsucht  und 
furlbunden  Delirien.")  Dagegen  erzeugt  Boletus  Satanas  heftige  Unter- 
tolbMebmerxen,  Entleerungen  nach  oben  und  unten,  selbst  BIntbrechen  und 
blutige  Diarrhoe  mit  WadenkrSnipIen  und  Coltaps.  Die  ErRchoinungen  treten 
in  1—2  Stunden  auf.  Auch  nach  den  gütigen  Hebelomen  und  nach  Rua- 
sula  emetica  sind  vonugsweL^e  gaätrische  Erscheinungen  vorhanden;  doch 
machen  idcb  gerade  bei  diesen  Piliun  nach  den  Ueobacbtungeo  von  Staude  >*) 
die  Muecarinwirkungen,  besonders  Myosis  und  SalivatJon.  bemerkbar. 

Die  Lorchel  Vergiftung  erscheint  nach  demjenigen,  was  wir  Ober 
Helvelia  suspecta  gesagt  haben,  als  eine  von  den  Qbrlgen  Pilzvergiftungen 
abweichende.  Insofern  es  sich  um  den  Genuss  eines  leraetzton  Pilzes  handelt, 


I 


PiltevcrgiftUDg. 


111 


der  saeh  im  nonaalen  ZustAnilfl  eine  ^flige  Substanz  entb&lt.  Bei  der  Zer- 
Mtzung:  bildet  sieb  offenbar  eine  von  dem  eigentUchen  Lorohelg^ifte  ver- 
schiedene SubHtaoz,  waa  daraus  liervorgeht,  dnsa  normal«  Lorobeln  beim 
Troeknon  ibre  Gitiffckcit  verlieren'*),  wftbrend  aucb  getrocknete  zersetile 
Lorcheln,  wie  nie  der  Hdlvella  suspecta  (mit  blnuviolettem  Stiele]  entspre- 
chen, Vergiltun^erscbeinungen  erzeugen  können.  >°)  Ob  in  den  gitUgen 
Lorcheln  zugleich  das  eigentliche  Lorchelgift  in  vermehrter  Menge  vor- 
banden iat,  ist  bisher  nicht  sicher  erniesen.  Dasselbe  bringt,  nach  BnsTRüu 
bei  Hunden  üuersi  Schwäche  und  Mattigkeit  hervor,  in  1  —  2  Stunden  Kr- 
brecheD,  nach  12  Stunden  IcteruH.  nach  L'2 — 15  Stunden  Hümoglebinurio, 
die  S — i  Tige  anhilU  und  welcher  in  4 — 5  Tagen  Albuminnrifl  folgt;  bei 
schwerer  Vergiftung  trill  xu  der  hochgradigen  Hllmogtobinurie  auch  inten- 
Biver  Icterus,  und  spAter  kommt  es  bü  tonisehen  Krampten.  Anurie.  starker 
Tem pe rat urabn ahme  und  Tod  am  4.  Tage.  Bei  der  Section  findet  sich  aus- 
gesprochene Todtenstarre,  allgemeiner  Icterus  und  Infarcl  der  geraden  und 
gewundenen  Harocanillchen  mit  HSmogloblnmnjtsen.  Die  Itdlm  Menschen  vor- 
gekommenen Lorcbctvorgiltungen  sind  früher  s&mmtlich  als  unter  dum  Bilde 
der  Cholera  nostras  verlauten  beschrieben.  Noch  neueren  Beobaohtungon 
kommt  es  in  leichteren  FftUen  nur  zu  mflssigem  BrbrechtD,  Pupillenerweite- 
rung,  leichtem  Icterus  und  zur  raschen  Genesung.  In  schwereren  Killen  ist 
das  Erbrechen  sehr  heftig,  sp&ter  kommt  es  tu  compteter  BewussUosigkell, 
der  mitunter  Delirien  und  jactatton  voraufgehen,  tetanlseber  Sl«ltigkelt, 
TrlunuB,  Schäumen  des  Mundes,  «larker  Mydriasis,  intensivem  Icl«ru».  und 
Tod  in  10 — 16  Stunden.  Die  Symptome  treten  in  4—8  Stunden  ein.  Die 
Seotton  ergiebt  ausser  Icterus  und  Mydriasis  dunkles,  lIQssiges,  ttbrinnrmes 
Blut.  Hyperllmie  und  Lockerung  der  MageDschleimbaul,  Kkohymosen  in  der 
Cntia  und  Fetdeber;  Todtenstarre  Ist  vorbanden. 

Die  Diagnose  der  Pilzverglfluiig  Ist  am  präcisesten  dann  zu  stellen, 
wenn  von  dem  verdächtigen  PÜKgerichte  noch  vollilSndige  Pilze  oder  doch 
PUzresle  vorhanden  »ind,  an  denen  <)to  Krilvrieo  der  giftigen  Arten  noch 
mit  Sicherheit  nachzuweisen  sind.  Aber  auch  wenn  solche  makroskopisch 
nicht  constatirt  werden  können,  läset  sich  mikroskopisch  an  den  PiUroston, 
selbst  an  dem  gekochten  Material  oder  in  den  durch  ECrbrechen  entleerten 
Massen,  der  Beweis  fOr  den  Genuss  der  giftigen  PÜKe  tObren.  Recht  wohl 
ist  namentlich  eine  Unlcracheldung  derartiger  Reste  des  gewöhnlichen  Cham- 
pignons. Paalliota  campestris,  von  den  giftigen  Amaniten  miigllch.  Unter- 
schiede hesioben  sowohl  in  Bezug  auf  das  Pilzgewuhe  als  auf  die  Sporen. 
Die  verästelten  und  verfilzten  Fäden,  welche  wie  bei  den  Hymenumyceten 
Oberhaupt  die  Uauptmasse  des  Pilzgewehea  in  Hut  und  Stiel  bilden,  sind 
gleichförmig  (Fig.  7).  Dagegen  finden  sich  bei  Amantta  pballoliles  (Fig.  8) 
swei  Arten  von  Zellen,  von  denen  dio  einen  fa)  tchr  dünn,  zu  langen  P'ädeo 
rereinigt,  die  anderen  il'j  cyllndri^^cb,  gewübniicb  an  der  Basis  verscbmfllert 
und  Isolirt  erscheinen.  In  gekochtem  Zustande  sind  die  Sporen  welker  und 
mit  eoagullrtem  ('^iwolss  gefüllt,  wie  dies  Fig.  'J  tür  den  Champignon  und 
PIg-  10  für  Amanita  pballoides  zeigen.  Die  schmalen  Ffiden  sind  bei  allen 
Amaniten,  und  zwar  sowohl  im  Hute  als  im  Stiele  vorhanden.  In  Bezug  auf 
die  Sporen  ist  zu  condtatlren.  dass  die  Sporen  des  Champignons  (Fig.  I II  oval, 
gelblich,  rosa  oder  piirpurhraun  sind  und  an  der  Basis,  welche  die  dünnste  Partie 
bildet,  mit  einer  SL-ltwärls  siebeuilon  kleinen  Spitxe  ^Hilusi  endigeu.  Die  Sporen 
von  Amanita  pballoides  (Fig.  1:^)  sind  weiss,  rundlich  oder  birnlörmig  und 
haben  eine  s^-hr  deutliche,  geradeaus  gerichtete  Spitze  (aj.  Ganz  .Ihnllcb  sind 
die  Sporen  des  Pantherscbwammes;  die  des  Fliegenpilzes  (Fig.  i;i)  sind  oval 
und  «in  wenig  dicker,  mit  seitwärts  gerichtetem  Hilus.  Bei  Russula  und 
bei  den  Milchblätterpilzen  sind  die  Sporen  rundlich  und  meist  warzig.  Bei 
allen  diesen  Pilzen  aus  der  Abtbellung  der  Hymenomyceten  sind  die  Sporen 


112 


Pilzvergiftung. 


L 


frei  und  »toben  zu  vier  (bei  gezüchteten  Cbampignons  oft  nur  zu  twei)  auf 
sogenannten  SporontrÜgern.  Ganz  verschieden  sind  die  Sporen  der  Lorohelo, 


FlR.  I. 


die  tu  acht  in  Scblftuche  (Asci)  eingeacblessen  sind;  die  von  Helvetia  esoo-^ 
lenta  sind  elliptisch,  mit  einem  kleinen  Kerne  in  der  Mille.  ■*) 

Die  Behandlung  der  PilzvergiftuoE  erfordert  (tchlennlxe  FortAchaUuns 
der    Inicesta    durch    Mnieenpumpe    oder  Brecbmltlcl    und  Purganüeo.    Selbst , 


PiUv«rsinting. 


U» 


tiftcb  mehr«reD  ,'10 — I6'i  StondoD  kommeD  Doch  Pllireste  Int  Mkcvii  vor  !>(• 
Kmpfehlans  des  Atropins  als  &ll^m«ines  Antidot  h«i  Pilton  Ul  illuitoriacta, 
da  eti  sich  Dur  Betten  ausscbllesslich  um  Neutralisat  loa  vod  Uuscarinwlr- 
knoK  handelt  Im  OtirEKcn  bt  die  Behandlunc  s.vmplomalUch  i>tniurlcht»n. 
Bei  schwerer  Pilicholi^ra  kommt  dtp  Anweniluni;  dor  KochsnUinfualun  In 
Frage;  bei  hc^Itigem  Krliroohen  Rixpillen  udor  CucAtn,  bei  starken  tKilirlttn 
Ktsumachilge  auf  den  Kdpf,  auch  Morphin.  Bei  Coliaps  nind  Aotbor  d.  &. 
Eieltantlen  am  Platze;  neuerdings  ist  nach  Strychniu  mehrlach  «mpTohleo.  *^ 
Zur  Verhfltung  der  Pilivergiftong  Ist  es  wiehtlit,  das  Binaamineln  der 
Pilse  aut  solche  Arien  zu  beschrünkeo,  die  leicht  erlti^nnbar  nind  und  bei 
gerinfcer  Aurmerkaamkelt  von  Gittpllzen  leicht  unterschieden  wonlen  kAnnen. 

^nklir  Arli-ii  und  die  unter  di'ui  Nuincn  II  i  rieh  xc  liivniu  m,  Zl^^r  u  bnd .  III  riia- 
tatse  odrr  U>bDcnkntnmo  bi-lcutinl«ii  AnscMrigoa  der  <inltiiii|ii<n  Uiarnrlii,  Krulea- 
plls,  and  Sparamii,  GInakc.  dir  an  d«n  qdtsm,  luidullliiilli'lii'n  Kt»i<hc<1ii  sn  dor  l'nt»- 
Illl«he  dei  Hu(«a  Idkhl  crkmubari'u  tlHJwhigeD  Sptcio*  der  Qnthins  llyiliiani,  Niddplll 
nnd  iRomtUcli«  tieiitobige  rilio  iiu«  il«ii  durch  RflbrL-o  an  dur  Uiiti'tllJkuli*-  lU*  IUI«'*  rliamk- 
tenurt«!)  a.itliiiigi>n  Fiiituliiiit  (LL-liL'rpil>)>  Poljrporoi  (Lfleherpits)  und  Holctoa 
(BSbrclicnpilss  tou  1i-ixii-rt'ii  ji'tlovli  nur  il«r  SteinpiU,  llolotna  eilall«,  Kiiitiilla, 
B.  iDtetU  n.  a.  Atli-n.  dcn-n  FU-lscIi  nicht  liluii  unlliilt  An^dT  AMhcIliiRit  -lur  i'lli<< 
■U  BBlIartn  an  der  UnlvrtlHvhi*  ili'»  IlalCB  lt>>»uhrilnkt  inan  lich  au  hnslcii  nuT  •liin  iliir^h  dW 
rosafatteora .  In  älteren  Exotnplnrcn  cliocoiadebrikiiiien  iiunelluii  vnn  üllrn  ()II(|>i1trn  «Icli 
■DUneheMcndca  eoblun  ChaTopliriian,  Ptalllnta  oainpcalrln  Fr.,  iml  dun  diiruh 
oTaaxeta'tri'n«  Mildi  Diid  OrllnH-irdnn  dcir  I.iini'^llfn  tielin  Itrnoh  »loh  cluirjklcrttirvtulmi  colitvii 
Rfiikrr,  [.nctnrin*  di-lloloiim  Fr.  und  den  durdi  iiitMuiv  •lolli'rgi'llH'  Vatba  nnil 
dicke  irachMittif.  nm  StlHr  hurnblanli'ndn  Lnninllen  nunjti-i^iiilinittrti  Klur|ills  (ITItlnllnic), 
Canlfaarvllua  cibarlnn  Fr.,  lowi«  aal  rln^i-lni?  kt'-lm-  Mupi>i<ii|>ll*i>  hu*  dnr  Al(llit>llan( 
llArnoniinii,  die,  (  1).  viW.  ilrr  LiiochnrinTninin.  M.  •oroiiimlna  I'V.,  tcliiin  ilureli 
den  «ji-mub  rrk^nnt  wetilrn  kunnm.  Ferner  grlidri-n  bit-ihi'r  nnii  <ii'r  AMIiiiltnnu  i|i<t  Mannh- 
pllse  die  rchtm  Moiuhcln.  Morchitlla.  (Inri'li  dir  Krubljcm  V<irl)(<liiiiiti'n  iwUchi'ii  dva  aloli 
vertMelndi^n  MnUin  der  I!ip|)''ti  t-biiraktcriirirt,  un<l  «lic  Qntrririi|jiiilii-n  TrDf  Irlnrt i-n,  Tutieri 
■•nie  nn*  der  Alithrilunj;  <li^r  Bitucbpili«  dio  ibd  nn>  tut  ifitr  nirht  K(ibrHu(<lill(ihinni  An^fn- 
Mrigvoi  drt  Gatlont;  Lycopirrdon,  HtiLub|iils,  In  Gei;enclcn,  wo  d«r  I'llKOoniinm  sIIbK' 
tncin  ist  and  anden'  Pilse  hU  •De  irenAniilt^n.  x.  B.  Aiuanita  cae«nr«aFr,.  di'f  KaUnrllug, 
Leplota  proccrn  Fr,  der  Psmto)|iUx  u.  u-  mit  UiKi'ilxvn  Iciuht  xii  rrrnnrloi'lnrl"  l'lllr 
m  Harkte  ireltTScbl  Kcnlim,  1*1  marktpollicilicbi'  B<'anl*khlliriin0  ilnrcb  KachvcnllknUltfi' 
wItauebeMirttrth. 

Dar  Gcnuiis  rober  Pilze  ist  zn  vermelden.  Bei  der  Bereltunit  von  Sloin- 
morcheln  (I.orchein)  Ut  es  dringend  anzurathen,  nie  wiederholt  alnnukoebeii, 
die  Briihe  we^uschiltten  und  die  Pilae  aelbst  durob  Ausdrücken  von  doat 
beiasen  Spülwasser  sorgffiittg  za  bsfralSD.  ■■)  Auch  bei  anderen  Pilzen  ist  dies 
VerlahrsD,  das  allerdings  daa  Uericht  w«nifcer  aromatisch  macht,  anwendliar. 
£ia  saterea  Eat^Manftveilabren .  u'odnrch  nirbt  hIIi-Id  i<i>rll'-utii|  nnd  l'Ui'it'ti^ll), 
aiMJiiB  lach  AvaaltB  pkatioMe«  ccnli-MbAf  ir*ina<'lit  wrriUii  kann,  1*1  arlin«  IHAI  •«■■  ')a- 
aaaa  i^ccnlwm  aad  4arch  Si'lbttfrnaelir  bpwlferl-  1^  ImlKbl  iLarin,  iUm  uiui  dl*  In  4  libi 
S  BiMw  aanehalltcseD  PUu;  7-8  )ttui>d<:a  in  Wawer  uaecfiri,  df>ui  S-8  KmIOMH  voll 
taUf  «der  t  Eaddlnl  <rotl  Kockulx  aul  t  Utvr  Wa*vr  laurMliI  ulail,  daao  l**e  ■■■■  rnlrli' 
BdMillcagaaWaMcralnraaeU  nad  V«~Vi  Maudc  m\  reinen  WaMor  kwJicn  11*M  uadlilnaat 
Ae  ritoa  h«aaHteat.   abwischt,    abtrwiilm   UUm   nad  mit  treckeaer  l^rlnwMid  nlintwti. 

In  einzelnen  Geeeodeo.  z.B.  in  Paris,  hat  die  kDnsllkhn  '/.ui-hl  An 
echten  Cbaiapigaon.  indem  sie  das  Einsammeln  wIMwachii'tii'liir  l'itiie  mehr 
md  auhr  verdr&agte.  die  Zahl  der  PIlsvergiftanfreR  erheblich  reduelrt. 

V*  daa  Oilt  der  iDUMbrD  Pilsartea  (4Ka«iU  Buaoaria,  pballatdM  a.  a.;  ekkl  doMb 
1,   kaan  ca  nieM  aalUBe*,   daaa  aacb  darcb  celrackast*  PHm,   41* 
BtedtateaanB  lUadelaartakel  MUm,   VeifUiangcn   lerKeknnMDra  afad.    Eb«aa» 
I   Baadd    nflmi— iiailii   Uadce   PHwatract   (Ptteoia)   taech  4««  Haediasi»- 
OtttpOse  tasiaeh  wrdf«.    Im  Haaihalt   aebatcl    bub   rteb  an  hmtt» 
TM^Bwi^ea.  weaa  man  dt»  xnin  Tncfcaaa  edw  EtlraUfM  beaUnntM  lUuw 
aal  iieb  dakd  aa  dk  «*k»  tmkhaetaa  AHm  hÜL 


I  *)  Till a  niiaiiii.  D»e  P9m  la  Wtsanwlsekaf,  akaaitidi*  aal  ImIIm- 

1M7.   —  •)  laoa«.  TesfkalaclMfaw  Aar  dM«  Isps^a^ea  O»- 
d0       fi'iili  1  I  rmmiu  te-  üdiarrfiM  TeUe.   U8B,  pa».  t77i 

IWMai«M4aa] 

t-Aaß.  XIX.  t 


» 


m  PiUverKJftunK.  —  Piuftuut;ula.       ^^^^^^^^^^^^H 

1801,  piig.  313.  —  •)  IwoBo,  Uut)«r  rtie  GUtwirUiiriK  ■l'.>«  iiiimdintlH-n  P«nlW*«)iK'iiiue>. 
Anh.  T.  pijK-riiii.  Patli.  ISatl.  XXVU.  pÄ«.  SO?,  —  ■)  H.ir(.imi-lli>K«AiHi.  n.  a.  O.  pn«.  237; 
Wlt«(:h»».  WricilliiDK  mit  Filritcnschwaiiini.  Wiener  med.  Prp»iw.  1872,  Nr.  47.  —  'j  IJocoi«»- 
HitKKMAiii.  !i.  B.  «1.;  KüNHiir.  Tinl  Mv  In  SilH-ri«.  1891.  —  'J  HOh«.  Biiitflgc  tat  Kvnntuiiu 
■ler  Kiitiillün  In  chi-mlarhcr  untl  Icixikolnaiix^hnr  Hrzifhnn«.  Arch.  T.  cxpi-rim.  rath  I8Ö&, 
XXIX.  pß8-  f^'  —  ')  lUiiu,  Ucticr  lUt  VoTkniDiiini  und  Aic-  Witkaag  ilo*  CboUiis.  Etii-D'la, 
pag.  8<4.  —  V  IWitu  und  Külx,  LI(iI)'.t  diüi  irifli|[cn  llrttmidlbcil  der  eMbarrn  LDri;hel.  Ebirodit. 
pag.  403-  —  "j  (lUfOB*.  Tre  t'n«i  di  avvelcniiniciili)  vi-t  fuiight.  Bivi>ta  di  Chiui.  1B83, 
p«g.  3«lt.  —  '")  KoBDT.  Uebir  iniiTorKKtunii.  rrtcr*lmr«t-r  med.  W«ohen»uÜT,  lÖ'.U.  Nr,  51. 
□3.  —  ")  DurmT.  Snr  lu  prindpi'  toiicjui'  dos  uh»mpi)niuoa  L'oiiii-(itiM<Mi.  Onuiit-  r^nd.  1882, 
XCV,  Nr.  26.  —  ")  BoL-tuKk-ItuiiuuNx.  a.  a.  O  .  pag.  136.  —  *V  Vvrnl.  fltier  8]  mptomato- 
logii'  und  L«U'h«ubi>tuTii1  der  Vi<r|[)ltun|;  mir  Aiuiinila  phalloMvn  8n<Diui  loa,,  iüiii.t  und  Buvr 
äoalKEit,  Uelii'r  die  Vi>riitItunK>'n  mit  Knolli'nbllt(I<'ni.'hwiinru  !n  Bi-rn  Ita  Ilrrbii  1881.  Uit- 
thellNDK^n  der  Ikrner  Niiturt*'rFiJii.'-rgi.'p"'ll«fliaf(.  lÖ'Jj,  H<."lt  1 ;  TiVi'msKii,  Bf tlehl  llhrr  einige 
ImAuKuat  ond  äcpteinbur  dt>i),Jnbri3it  18^t  in  Mllochen  loriceliomim-iio  l^rbn-aniniTi-rgllinngMi. 
MDDahMiBr  tuod.  Woohcntobr.  189IJ,  Nr.  7,  8.  —  ")  Uomi.  a- a.  O.  —  "j  EkHiTBox».  Uobcr 
dlo  Intiileatlanen  durrh  dk  »sbanr  Lnn^hi'l.  Dirniiii-hi'.ii  Arrh.  T.  klin,  Mi-d.  1887.  paii:.  ö(}9. — 
")  JoxqoiKut,  \i.  .^Tunu  lan.,  R,  Dikhc  nnd  HKKi.iHKnni.Ait.  VireÜtuiig  durch  din  SpniiiF- 
lorchH.  Mltthi-llnngPD  der  ßctm-r  NatiirtoniphprgrielNi'hHlt-  1HH8,  p»g.  104.  —  "»  Otjas- 
«ABU,  Art.  Pitwcrgillniig  in  Brn's  Diu^OBtlachFin  l.Piikon.  III.  ^  "l  ViMgl-  darUber  Htm- 
HASN  in  PitKraiiLPT-STiSTturci'i  Uundbuuh  drr  npi-t'ic-lkn  Ttjuriipiti.  II:  Urbi-r  l^irycbniabo- 
bnndlunji  KonioiifOBrriin.  Seclis  Külli^  von  rilivi-rKÜiung  mit  Auiunnj;  in  Hciluuit.  Tburnp. 
Monatnb.  Novvmber  lältS.  —  ">  PonricK.  tTcbor  dii?  GruiuiuBi'Uhrliublteit  drr  eMbaren 
Ubrcbct.  ViNcnow's  Archiv.  LXXXVttl.  poic,  410,  IIh»hb»jio, 

Plnielosls,  s.  Fettsucht,  VII.  pag.  &&1. 

Piiiiplfiella,  Radix  i'iiTipin«llAO,ßibernellwun«l(Pbaria.Oerm  lU.}. 
D[e  brauneD  Wurzelslöck«  uod  Wurzeln  der  Pimpinella  Saxifrapa  und  Pim- 
ploella  magna, 

Der  ^'Hiigi-ilv.  mishrliiliilitr'^  WurZi^litnak  Crfifft  bim'eilen  noch  fiUlIrviitv  and  Stfngvl- 
BlDinpIe  luid  Kebt  niicb  nntvn  iu  diu  runti>llgi-u  und  bUc)iL-r!gou ,  bis  1^  Cm,  Utjg\.-n  nnd  bia 
\b  Mm.  dicken  Wnravln  Ütivt.  Aut  Ihrem  (jacniühtiltl  urr«ichl  dur  Durcbmetiaer  den  selben 
HnliuyllndiTA  iiiiicitühr  dki  Breite  der  ncl«««»,  nai-li  fiu»*en  KroMlUaklKun  Ktnde,  wifluhe  viin 
xahlrolchi-Ti  Iti'ibi'n  br.iiingribur  Bali>amr:iiiini-  ■Ii'ubleiifamilc  dnrcbxosen  l»t.  Die  liibfrrTiellivurz<.-l 
Im  leicht  oohiii-ldbnr.  von  rlni'nChlliiilidbi'ni,  xchnrl  aromatischem  Octcbmack  und  Uvrnch.  ittb«rl- 
•ehr*  Oe\  und  riii  icburte*  llHrx  iPiiiipinel  I  In),  an*iiRrdcni  Amylum,  Zucker  u.».  w.  uiithAltcnü. 

Tberapetil iscbe  BenulEiing  findet  die  Pimpinellwuriel  innerlich  als 
Eipectorftns,  bei  cb^onial^hen  Hronchokatarrben,  nai'b  Art  von  Fenohi^l,  Ani«. 
Pheliandriuni  und  fibniichon  Dinfcen;  ferner  als  «charfo«  Kaumitttd,  Zahn- 
inlltfil.  XU  Mund-  und  Gurgelwtlsaern.  Man  giebt,  die  Radix  Pimpinolla« 
{DDcriitrh  EU  niwn  03 — 1*6  in  Pulver.  Pillon.  Infus  (10:100).  das  letzMre 
auch  aifi  OaricariHtna.  Kin  officineilea  Präparat  ist  die  Tinctura  Pimpinellae 
(Pharm.  Qorm.  111.)  aus  I  Theil  Rndix  Plmpinellae  mit  b  Theilen  Spir.  dll-, 
br&unlicbgelb,  vom  Geruch  der  Wurzel  und  widerllcbem  kratzenden  Ge- 
BCbmaclce  —  innerlich  zu  'JU  liiH  ßO  Tropfen;  mit  circa  10  Ttaeilon  Wasser 
verdünnt  zu  Mundwässern  und  Gargariamea. 

Plu}>;uecula,  Lidnpalieurieck.  Kleine,  durub  Elnlanorung  von  feU- 
ftbnlicheti  Massen  geibllcbe  prominlrende,  dreiuokigu  o<lor  unres;olm&saige. 
in  der  Conjunctiva  bulb!  »Ilmndo  und  mit  dieser  veraobiebbaro  Flecke  genau 
tm  Bereiche  der  freien  Md^paltv  nach  inuen  und  aussen  n&ch(>t  des  Coraeal- 
randoH.  Sie  »ilxon  demnach  dwas  unterhalb  des  boruontaleu  Meridianes, 
können  am  untt'reu  Hornbauirande  contluiren,  nie  aber  am  oberen ;  nach 
innen  sind  sie  b&ufiger  oder  beginueo  trüber  und  sind  stärker  entwickelt, 
als  auf  der  temporalen  Seite.  Sie  enlwickein  Hieb  ohne  Ruixerscheinungen 
meibl,  aber  nicht  ausnahmslos,  bei  Alleren  Leuten  Früher  glaubte  man, 
dass  sie  aus  FettanbSufungen  bestehen,  wofür  das  ILussere  Ausseben  spricht, 
doch  sind  Feil.zellen  nie  nachKiiweiHon.  Ks  bandelt  sieb  um  eine  Degenera- 
tion, die  in  Ablagerung  Ireien  Hyalins,  in  hyaliner  Degeneration  der  physlolo* 
giaohon  Bindegewebs-  und  elastischen  Fasern  bestehu  wodurch  gvtblicheLUpp- 
cben  gebildet  werden ;  ausserdem  kommt  es  xu  «Iner  auMMrordonUicben  Vor- 


I 
I 


PlngueculH.  —  Hpcr. 


Üb 


mefarung  und  VerKrSitseruog  der  elasliBchen  KoBeni.  Ursncbe  der  Degeoe- 
rstion  itind  <ljp  senilen  VerÄDderungen  des  üewebes  und  die  Äusseren  Sirbäd- 
licbkolton,  welchen  die  in  der  Lidspalte  freiliegende  Blodehaul  ftuägesetut 
Itt.  Sine  Pingoecula  macht  keine  Beschwerden  und  wird  kein  OegensUiod 
der  Therapie  sein.  Oft  werden  ale  von  ängsttlchen  Leuten  fQr  etwa«  Wich- 
tiges gehalten  und  der  Arzt  deshalb  consultirt.  Von  Bedeutung  sind  sie  für 
die  Entwicklung  der  PterygiumH  (»iehu  iHescn  Artikel). 

LlMralur:  SXui«;h.  llamlliuc.h  (]>:r  Aiiurnlidlkiincl'^,  IV.  —  Mic»«^  l^bibncb  der 
Aac«(i)w4lkundi>.  —  VuB*iii.  AanloinlR  pHtholnjiuinc  dr  Ni  plnguociiln.  Complirii  imclii«  do  In 
Fod^I^  (]«  B)ulO){ie.  1886.  ~  Qiujuiiu.  ÜMn  pn-M-otA  di  nun  cnvltn  nrlln  plntrai-cilA  etc. 
Rtadloonto  di-lla  aov.  ottnlmol.  itol.  l8Si  and  Aiinali  dl  nttolin.  XVI.  —  Giornoli^  drlla  R. 
AOoa4ntla  di  mi^diciiil.  Torino  1K88.  —  Fncii*,  Zar  Aoatoniio  di:r  ['Ingnccnla.  ArulÜT  I. 
Opktkilmol.  X\XVI1.  ;i.  Amh. 

Pinna  (Feder),  s.  Pterygium. 

Pliiolliif  Destillatlonsproduct  des  Holilbeers  oder  aus  robem  HarzÖl 
(Nehenprodnct  bei  der  Leuchtgas boreitung  aus  Pichtenbarc),  von  creosot- 
Shoiicbem  Geruch  und  Geschmack;  eine  Zeit  lang  wie  Creosot  Ilusserileh 
benuttt  (zu  Einreibungen.  Umschl&gen  u.  8.  w.)  —  lltngst  wieder  obsolet. 

Piper  (Pfeffer)  und  Piperin.  Die  getrockneten,  nicht  völlig  reifen 
Frflchte.  elnsaiuige  Beeren  dareleilend,  von  Piper  nigrum  L.,  einem  in 
Wäldern  der  Malabnrltii&te  wild  vorkommenden,  in  verscbiedeoen  TheÜen 
des  IroptKchi'n  Asiens  und  nucb  Amerikas  culiivirt^n  Klctterslrnucbc  aus  der 
Familie  der  Piperaceen,  sind  der  als  GewQrz  allgemein  bekannte  schwane 
Pfeffer.  Piper  nigrum,  Fructus  Piperla  nigri.  während  die  reifen  Beeren 
derselben  Stamropflanse.  nach  niehrtSgiKer  Maceratlon  In  Wasser  und  Trock- 
nung von  den  SusserHten  OewebsEcbithlrn  durch  Reiben  befreit^  den  ebenso 
bekannten  welftsen   Pfeffer.  Piper  nlhum.  geben. 

Dc-r  sosrn.-uinlo  lang«  Plrlfer.  Plpnr  longum,  Fniclui  Ptpurü  loup.  utellt  (Ub 
a«trookDrlrti,  unmim  kollirtinrtlern  Fia<'liUIUiid('  tcto  Plprf  citlicin.iruni  DC.  (Clisvi«a 
oinciDuuni  Mic).},  tiaer  im  Sundimrcbipcl  und  iiul  dvn  Cliilippincn  Finii('lniiii<.'hvii  unil  Ijesuu- 
den  «Dl  J*vn  uDltirirtcn  ripi-raci-c  dar.  EImp  andi-rn.  auch  ti*  Bi-nKnIpK-If er  btikuniit« 
Herte  dw  lAngrn  PfrllcM  \WU-tt  Piper  longnin  L.  iCli-ivion  HMiliuncliü  Mii|,). 

Neben  reicblichem  Amylum  und  harzartigen,  nicht  nülior  untersuchten 
KSrpern  enth&lt  der  PfelTer  als  wichtigste  Beslandlheile:  ein  dem  Terpen* 
tlDÖl  isomerea  lltberlsches  Oel  (schwarzer  Pfeffer  giebt  davon  1 — 2«/o)» 
den  Tr&ger  dea  bekannten  eigenibQmlicben  Qerucbes  des  Pfeffers  und  das 
1819  darin  von  OEnsTBßT  entdect^te  Alkalold  Piperin.  Dasselbe  kryatnlii- 
airt  In  farl>1oson  oder  leicht  gelblicben  Prismen,  welche  sehr  wenig  In 
Waaser,  in  circa  GO— 100  Tbeilen  Aelber.  in  circa  '6V  Theilen  kaltem,  leicht 
In  heltuem  Alkohol,  in  Ätherischen  Oelen,  Chloroform  und  Bensot  ISsllch  alnd. 
Beim  Kochen  mit  alkoholischer  KaliiSsung  spaltet  es  sich  in  Piperldln,  eine 
HQMlge  sauerstolltrele  Base,  und  piperinsaures  Kali.  Caillot  (I?77)  fand 
in  vier  verschiedenen  Pfclfersorten  davon  r>— S",!,.  Nach  Bucidikiu  enibftll 
der  Pfeffer  autmcrdem  noch  ein  zwi^iles  amorphes,  als  t'bavicln  bezeich- 
netes, ebensowenig  wie  Piperin  mit  8%uren  Salite  bildendea,  leichter  als 
diesoi  in  Alkohol,  Aelher  etc.  lösliches,  beim  Rochen  mit  alkoholischer 
Kalilösung  in  Piperidin  und  cbavicinsaures  Kali  xertallemles  Alkatold. 

Das  Piperin  schmeckt  beim  Zerkauen  und  in  alkabolischcr  LQsung 
brennend;  noch  schfirter  ist  der  Geschmack  des  Chavicins,  welches  die  haupl' 
sii.-hlichste  Ursache  der  Schärfe  des  Pletler»  ist  und  bisher  als  schärfet« 
Pfetterfaarz  beieichnet  wurde  (vergl.  Bitchhuiu,  Ueber  die  pbarmakol.  Gruppe 
desPIperins.  Arch,  f.  experim,  Palh.  u.  Pharm.,  1876,  V).  W.  Johsstusb  (1888) 
erhielt  aus  dem  Pfeffer  eine  flGchtigo  Base  (im  Mittel  aus  schwanem  0,&6, 
aus  weissem  0.21 — 0,42%),  welche  bauplHÜchlicb  im  PruehteehAuse  vor- 
banden sein  soll. 


h 


In  SelbstversDcben  beobachtet«  J.  C.  Nbuuakn  auf  2,5  Piperin  so- 
n&efaiit  unan]r<^n(ihm98  Ootüht  von  Broancn  in  der  M agen gegen d ,  Bpftt«r 
Brennen  auf  W»nK<tn  und  in  <len  Augen,  dann  an  den  Handtellern  and 
FuMMblvn,  l)egl(?it(>l  von  der  Hrnpfiadung  x'on  Prickeln  in  den  H&ndeo, 
FOasen  und  Untencbenlteln  und  auf  einzelne  Stellen  daselbsl  beichrSnkt«m 
abvecbselndem  QetOhl  von  HitEe  and  Kalte;  die  Hersth&UgIceit  war  nk-lit 
naUallend  verändert  und  nach  einigen  Stunden  waren  die  obigen  Kraohei- 
nungen  veracbwunden.  Da.t  Plporin  itoboint  darnach,  nie  BircRHüiM  meint, 
aiiKHer  die  senalbicn  Nerven  der  AppllcatlonfiMotlc  auch  jftne  anderer  Kflrper- 
tbeil»  in  gleicJier  Weise  zu  arficiron.  Nach  Sciiokmip4(op  (Zur  Wlrl^ung  de» 
l'iperinB.  Diseerl.  Ureifswald  18T&)  bewirken  grössere  Dosen  (über  t,0)  bei 
MenHcbea  Preftergeschmaok,  Appetltloalgkell ,  Kopfschmersen.  Bei  Hunden 
aalt  es  eine  Verldelnerung  der  Milr.  und  bei  Hunden  und  Menschen  eine 
Benbaetsung  der  Kürperiempi^ratur  um  U,4 — 0,6°  bedingen. 

Nach  KRo\RCKi;[t  und  (''lirr.'«  (Verhandl.  d.  physlol.  floaellsch.  zu  Berlin. 
1882;  Schmitts  Jahrb.,  CC,  CCXXXIVj  besteht  xwinchen  Piporidin  and 
Coniin  ein  autrallondcr  Parallolismus  in  Bezug  auf  pbyiiiolugUclie  Wirkung, 
insofern  beide  Basen  t&hmend  wirkende  Nervengifte  sind ;  nur  lUhmt  oraleres 
wesentticb  die  sensible,  letsteree  wie  Curare  die  motarische  Sphire.  Da« 
Piperidln  hebt  in  mittleren  Dosen  l>ei  KallblQtern  die  Reflexerregbarkeit 
auf;  die  Lähmung  betrifft  auttschlie.><t>l!eh  die  peripheren  Endausbreitungen 
der  Kcnslblon  Nerven;  die  Atbmung  wini  nach  mSsalgen  Gaben  minuten- 
lang siMtirt,  die  Herzaction  allmählich  aufgehoben  jedoob  bleibt  der  Muslcel 
reizbar.  Auch  bei  WarmblOtern  wird  die  Rellexerregbarkeit  herabgesetzt 
und  schwindet  namentlich  der  Patellarretlei  bald. 

Auf  der  iDSseren  Haut  ruft  der  Pfeifer,  in  passender  Form  applioirt, 
Rfitbuog,  seibat  mehr  weniger  heftige  Entrundung  hervor.  Intern  eingefQhrt 
befSrdert  er  in  kleinen  Gaben  die  Verdauung,  wiihrend  grosse  Mengen  mehr 
oder  weniger  heftige  gastro-entcri tische  Erscheinungen  erzeugen  kfinnen. 

lontioißDilf'rit  Inlolgo  <J<t  Anwi-ndanir  ilna  Pleiten  all-  Wifclincltklx'rniilli-l  und  der- 
artige THrpiftiinK'ia  vorgulcomn«^.  Nitmrntlirh  ILKcri'  .^ntriren  Itait  Swietks.  Wehdt.  Jinoi  n.  a.> 
babun  über  hoIi'Ik?  FUUv  buriuhl<:(,  and  will  mnn  •Ixliel  ■•■h>»l  Aafitll«  ron  Wutli  niil  nack> 
(«Igendcin  Udkl'ii  Schl.ifp,  Bpvrutnllonit^ki'il    inil  liefilgi-n  ZunkungPii  rlc.  bi-obaclili-t  haben. 

Die  wichtigst«  Rolle  apielt  der  Pfeffer  (schwarzer  und  weisser!  nla 
scharfes  Gewürz.  I^s  dürfte  kaum  einen  anderen  Körper  dieser  Art  geben, 
welcher  in  glelcli  allgemeiner  Verbreitung  stände  und  in  gleicher  Menge 
verbraocbt  wQrde  wie  der  Pfeffer.  Medlclnisch  macht  man  von  ihm  in 
manchen  Gegenden  als  Votkamlttel  gegen  Wecbaeltleber  Gebrauch  (In  ganzen 
K5rnern,  5—10  StQck,  oder  gepulvert  mit  Branntwein  oder  Wein)  und  auch 
von  Aeraten  wurde  er  eine  Zeit  lang  in  derselben  Richtung  verwerthet. 

Auch  das  Piperin.  Piperinum,  als  KrsatEmlltel  des  Chinins  von 
Italien  aus  (zuerst  von  Meli  1833)  empfohlen,  hatte  eine  ganze  Iteihe  Lob- 
redner gefunden,  obne  sich  behaupten  zu  können.  Jedenfalls  steht  es  dem 
Cbinio  entschieden  nach,  wahrscheinlich  well  ea  die  Körpertemperatur  nicht 
in  gleichem  Masse  heraiisetzt  (Mo.<<lrr  1877).  AI«  Antltypicnm  zu  0,6  bis 
1,0  während  der  Apyrexie  in  Pillen  oder  Pulvern.  r<v'. 

Plc|uüre,  B.  Diabetes  mellitus,  V,  pag.  580. 

Plrogotr*sclic  Operation,  ».  Kussgcicnk,  VUL  pa?- 181  ff. 

Pisa  in  Mittidilnlien.  b2  Meter  über  der  Meoresfläche.  am  Arno  (RiMn- 
bahnstnlion).  liegt  inniittim  einer  von  dem  Meere  und  andererseits  von  H5h«n* 
Zügen  begrenzten  Kbene.  Das  Klima  charnkterisirt  sieh  durch  m&ssige  Wärme 
(im  Mittel  während  des  Winters  um  2 — S'C.  kälter  als  an  der  Riviera), 
feuchte  Luft,  zahlreiche  Regentage,  ziemlich  häufige  Temperaturvorsprllnge 
und  geringe  Stärke  der  Luftströmungen.   Als  milllere  Temperaturen  werden 


I 


Pisa.  —  Pisciditt. 


117 


aDgegeben:  För  den  September  +  ai.S^C,  Oetober  16.2,  November  10,5, 
I>eeeinb«r  8,0,  Janaar  €.1.  Februar  7,5,  M&t%  8.&,  April  14,0°C.  Die  mlitlere 
relative  Feocbllgkeit  betrSgt  Tä,?"/*  ^^^  einem  DarchHctanEtts-Barometer- 
■tand«  von  762  Mm.  Die  Zahl  der  Regont&ge  Ist  groai«,  unter  3  Tilgen  n&blt 
man  in  Pisa  olnen  Reicimrag;  Schnee  ist  sehr  seitun,  eboneo  auch  Nebel 
selten ;  itoch  kommen  snnnonheilere  TAgre  selten  vor,  kaum  36  durchschnitt- 
licb,  am  bfiufigston  noch  im  Februar  und  Mftri;  vollkommen  windetüle  Tage 
tUlt  man  etwa  2b,  der  vorherrachende  Wind  ist  der  belfietigende  Ost,  ihm  zu* 
nAcbat  kommen  nördliche  Winde,  seltener  der  stQrmiscb  auftretende  Siidweitt. 

Das  Klima  Pisas  wird  seit  langem  wegen  seiner  milden,  gleichmässig 
reurbicn  und  hfiufig  windHtillon  Luft  atü  sehr  beruhigen  des,  besonders  l>ei 
trnckonon  Kntnrrben  gerrilunt,  doch  Hind  die  scharfen  Contrnste  der  Tem- 
peratur zwifchen  sonnigen  und  beschatteten  Steilen,  die  geringe  Zahl  heiterer 
Tage,  der  mitunter  empfindliche  Südwest  und  die  Monotonie  des  Urtes  su 
beachtende  Nacbtheile.  Die  Stadt  ist  5de  und  still,  die  Strassen  dumpf  und 
kflbl.  Selbst  die  ziemlich  gescbDIzte  Promenade  des  Lungarno  hiotet  eu- 
weilen    durch    die  in  den  Arn«  ein  mündenden  Cloaken   Unannehmlichkeiten. 

An  gut  elngerlcliteten  Wohnungen  ist  kein  Mangel,  besonders  geeignet 
sind  die  am  rechten  Ufer  des  Arno  (Lungaroo),  und  die  Preise  müssig;  ge- 
sellige Unterhaltungen  sind  jedoch  dem  Fremden  nicht  geboten.         kitI,. 

Plsdarelll  bei  Neapel,  bochtemperirles  Mineralwasser,  gebildet 
vom  Regen,  der  auf  die  SoKstara  fällt,  sehr  sauer,  besonders  Kisen-  und 
Tbonerdesulfate  enthaltend,  vorKugsweise  Hussertlch  gebraucht,  viel  ver- 
sendet. B.  SI.  L. 

Plscldla.  Die  Kinde  der  Wurzel  einer  in  Westindien  und  Jamaika 
beimischen  Legumtnose  (P.  erytbrina;  Jamalca  dogwood),  eine  betäubende, 
dem  Opium  Sbniicb  wirkende  Substanz  enthaltend;  sie  wird  daher  von  den 
Btogoboreaeti  xum  Fischfang  benutzt,  indvm  Kiirbe  mit  der  Kinde  zur  Be- 
iSubung  der  Fische  in  die  Teiche  gestellt  werden.  Bei  gesunden  Menschen 
soll  naofa  Js.  Ott  die  Droge  schlafmachend,  ausserdem  pulsv-eriimgäamend 
wirken,  die  Speichel-  und  Schwelassecretion  steigern;  in  KrankhettsfAllen 
soll  sie  sedirend  und  schmerKlindernd  wirken,  obne  gleich  dem  Opium 
Appetit  und  Verdauung  zu  beeinträchtigen  oder  Verstopfung  xu  erregen. 
Schon  frDher  hatte  Qbrigens  Hamilton  die  narkotischen  Wirkungen  der 
Rindo  erkannt  und  verwerthet.  Zu  Shnlichen  Resultaten  gelangten  In  dea 
letzten  Jahren  0.  SstPRitr,  Sskator,  S^kkcek  Halsev,  Landowsky,  Massini 
a.  a..  insbesondere  wurden  günstige  Wirkungen  bei  Phlhisikern,  die  schon 
durch  langen  Genuss  nn  Morphium  gewöhnt  waren  (SKirsRT),  bei  Migraine 
(Srkatoh),  hei  üeistebkranken  (La.sdowskv)  und  bei  neuralgischen  Affec- 
tloneo  (als  Ersatz  früher  geübter  Morphiumiaiectionen,  Massim)  beobachtet, 
wShrend  dagegen  0.  Bkrgrr,  PRibram.  Hurlby,  KoneRT  u.  a.  das  Mittel 
als  Hypnolicum  ohne  F.rtolg  verwandten.  Jeilonfulls  ist  die  Wirkung  der 
Rinde  und  der  daraus  hergestellten  Pr&pnrate  als  «inii  ziemlich  unsichere 
EU  betrachten.  Der  als  tPiscidin<  bezeichnete  wirksame  Hostanillhell 
soll  einigen  Unterauchern  sufolge  ein  in  secbsseitigen  Prismen  krystalli- 
slrendea,  In  Wasser  unlAsllcbes  Glykosid  von  der  Zusammensetzung  C.»  U,,  O, 
(Hartj  —  nach  anderen  ein  Alkaloid  sein.  FQr  die  Darreichung  eignet  stob 
am  moi«t«n  das  amerikanische,  durch  Parkb,  David  &  Co.  oingefQbrte  Fluld- 
«xlract;  die  Einieldosis  dossellien  als  Hypnoticum  beträgt  l,h — 4  Qrm.  and 
darüber.  Von  dem  trockenen  Fxtract  gab  Skikkrt  bei  Phthisikem  0,2&— 0,5 
pro  dosi  —  Vergl.  Ott,  The  Brnin.  Januar  1881;  Therapeulic  Oasette. 
Oetober  lüä3;  Ssipürt,  Wiener  med.  Blatter.  1883,  pag,  :^9;  Senator, 
Berliner  klln.  Wochenschr.  &.  Januar  1885;  Massixi,  Correspondensbl.  (. 
Sobweiter  Aerzle.  Ib.  August  1886. 


i 


J18       ^       PJscIncnbfidcr.  —  Pityriasis.        ^^^^^^^^^H 

Pincracnbftder,  b.  Bad,  II.  pag,  626.  ^^^^^^^^M 

PIstacla.  Sompn  IMstaciae  i'somenco  do  pietncblor) ,  Pistdzie,  diT 
fillgen  FruchLkerne  von  1'.  vera L.  iTcrobinthsceae,  Anacnr^Iiiwe);  zu  Emutsioneo, 
ttacb  Art  der  Emuleio  aniygdsHna 

Plstyao  iPöstyt^ni  in  llne;ara.  Comilat  N^ulrn,  EiMnbnhnslalion  der 
Waaglhalbahn.  liegt  am  recbtsaeiti^eo  Ufer  der  Waag,  162  Meter  Q.  M ,  In 
einer  darcb  die  Karpathen  von  Nord-  und  Ostwinden  geachOtzten  Gegend. 
Die  Quollvn  Platjanü  sind  Schwefelkalktbermen  mit  einer  zwiiiofaen  &7,& 
und  63,75'C.  schwankenden  Temperatur.  Sie  wvrden  weniger  zur  Trlnk- 
al8  zur  Hadecur  bonütül  und  sinil  hier  in  hohem  Gradii  »tiogt^Kuicbnel  durcb 
ihre  resorbirunde  Kraft,  welche  sich  besonders  bei  Kxsudnten  im  i^t-llgewebe. 
in  den  Drilson,  den  Uelenken.  der  Ueinhaut  und  den  Knochen  geltend  macbl. 
Das  Wasser  enthalt  in   lüOO  Tbeilen: 

ChloruÄlriuni 0.21)0 

Schvi-ItleiiurifH  Natron 0,ÜSI 

Kotil  1^11)1.1  II  rrii  Knlk  .    ..... 0.261 

HutiwvlrliuureD  Kaik 0,ö4ü 

Ki>^aelHiiira O.O.'iO 

Summe  der  fixes  B«8tandtliMle 1,363 

8chw  (■!<■!  WH  Morttolt 0,002 

frtk  Kohlcnsilon- Ü,0S3 

Von  Kfosser  Bedeutung  Ist  der  Scbwerelschlamm ,  welcher,  an  Schwefel- 
«auwitoft  sehr  reich  (Im  trUchen  Zustande  In  lOnOOrm,  0,0'i'2  Orm.  Schwofid- 
iVMs^rstotf),  7U  allgomvlnen  Bädern  und  loeal  xu  Rataplasmen  honütxt  wird. 
Die  BndobilusiT  sind  trorfliirh  eingerichtet,  enthalten  VolIhSdor,  Spiegel hff der, 
SohlammbUder  und  Wannenbäder;  aie  befinden  sich  auf  der  •PsrkinseW,  zu 
der  eine  BrQcke  vom  Curorte  führt,  Unter  den  Krankheitaformen,  die  in 
Fiatfan  Heilung  finden,  sind  LBiimungen  infolge  von  metallischen  Intoxi- 
eatlonen,  von  traumatischen  Verletzungen  und  acuten  Ent/ündungsprocesseo, 
Knorhfinorkrankungen.  Syphilis,  schwere  Pormen  von  Rhcumati.smua  und  Oioht 
aro  biiufigsten  vertreten. 

Ljtnratur:  C  Kodon,  Du»  Knlilnmmtiad  ["UcvHn  In  UnKiirn.  Wlun  18R$.  Vi.  \.  Vmx- 
RAUV,  CoisUtiBclie  Mlttbollungnii  mi«  der  Schwclülthcrnic  Pintyui.  Wlnnnr  inud.  Pr«HD.  1801. 

PlturlHf  Pitnriu>  Unter  letzterer  Bezeichnung  wurde  neuerdings 
ein  aus  dem  Kraute  der  ausiraliscben  Pituriptlanice  (einer  Dubolsla-Art) 
gewonnenes  Alkalold  In  England  Oegensiand  pharmakodynamlscher  Unter- 
suchung. Nach  den  Versuchen  von  Sidnf.v  Kinurr,  O.vnn,  W.  Mchrri.  tind 
anderen  wirkt  da«  Mittel  bei  siibcutantir  und  ßrllicher  (ooniunctlvaler)  An- 
wendung im  ganzen  dem  Alropin  äbnlic~h.  Da»  Piturltinum  nilricum  erzeugt 
.  jedoch  bei  beiden  AnwendungGweison  kürzere  Mydria»iii  als  das  Atropln, 
auch  ruft  es  im  Gegensatz  zu  letzlerem  öfters  vermehrte  Scbwelas-  und 
Speicfaelseeretion  hervor.  Wie  Atropln  bebt  es  die  Wirkung  des  Pilocarpins 
und  ebenso  die  des  Muscarlns  auf  das  Herz  auf  und  wirkt  primSr  vatfus- 
lähmend.  (Vergl.  l.ancel,,  1.  März  lUTd,  pag.äl^O;  Journ.  of  phyM.  II,  2,  pag.  132.) 

Pityriasis,  Kleienflechte.  Mit  dieser  Beielchnung  belegt  man 
verschiedene  pathologische  Zustände  der  allgemeinen  Decke,  bei  denen  man 
eine  anhaltende  Ablösung  lelner  Schüppchen  (ttitu^v  :=  Kleie)  von  der  Ober- 
haut In  einer  die  Norm  der  gewöhnlichen  und  steten  Abschilferuni^  der 
Epidermis  übersteigenden  Menge  wahrnimmt.  Wenn  auch  die  auf  der  Ober- 
haut sichtbaren  Veründuruneren  sich  üiisserlich  durchaus  gleichen  oder 
jlbneln,  so  Ist  doch  die  Wesenheit  dieser  Veränderungen  äusserst  mannig- 
faltig. Wie  DO  häufig  in  der  Uermatologie,  ist  von  einer  ElementarläsloD 
eine  KrankheltsheEeicbnung  genommen  fdr  tranz  heterogene  Processe.  Die 
reichliche  Abstosaung   der   OberhautachOppchen    Ist   oft   nur    eine  gewöhn- 


PltyrisHis. 


119 


Hohe  VerliornunsriiXDomal!«  (Kerfttolysfs,  Adspirz).  Wir  wollen  folgende,  mit 
der  BezokbouDg  »Pityriuis«  belegte  AtfeoUonen  einer  oitaeren  BeeprecJinnp 
uoMrxicb^tn. 

1.  Die  Pityriasis  simplex.  Hier  mflssen  wir  sofort  sageben,  das«  die 
Fol^richtiglteit  unserer  KintbeiluDg  aur  schwac^hen  FOssen  aleht,  denn  die 
Pityriasis  simplex  ist  weit  davon  entfernt,  einen  einheitlichen  Rranliheit«- 
Itegriti  darauntellen.  Unter  dieser  Beieichnung  werden  vielmehr  nllc  ä\t>' 
ienigen  mit  klelieer  A)>H«hu|)punK  einhereehenden  Attectioovn  xas«mmOD- 
B^efnxst,  die  nicht  al«  Krnnkheitseinheit  clnssiflalrt  sind. 

2.  Pityrineis  rosen  Uibbrt's. 

3.  Pilyritisis  rubra  pilaris,  DKVBftGifi-BBssicR. 

4.  Pityriasis  rubra. 

5.  Pityrlaats  veraicolor. 

Aach  hier  mOsnen  wir  grlei<-b  einncbränkend  hinsutügieB,  rl&s»  aiti  wohl 
cbarakt^risirte  Kronttheitsetnlieiten  nur  die  Pityriasis  rosna  Qibkrt's  und 
di«  Pllyrfa^tti  v-ersicolor  anerkannt  sind.  Die  Pityriasis  rutira  pilaris  Drvf.roiB- 
BRSKiBR'ti  wird  von  einem  Tbeil  der  Dermtiiolojrvn.  besonders  der  Wiener 
Schule,  als  Pityriasis  nicht  anerkannt,  sondern  als  Liehen  ruber  ncuminatus 
KapMi  beschrieben;  Lkwin  will  hier  die  Bezelebnuog  Liehen  sowohl,  wie 
Pityriasis  als  unberechtigt  zurückweisen  und  bierlUr  Nagen  •Keratosis 
multlfnrmis'. 

Welter  will  die  frAnKötdscho  Schule  die  Pltyrla«is  rubra  alH  solche  Im 
Sinne  der  Wiener  Schule  nicht  anerkennen,  sondern  rechnet  bierher  alle 
secuDdlir<-D,  mit  Abschälung  einh ergehenden  Dermalitiden ,  «Dermatites  ex- 
loliatriu««  g^nöralis^es  secondaires«. 

Oeacbichte.  Eine  üusammenhllngende  historische  Darstellung  Ober 
das  Wesen  dieser  Hautalfection  ist  schwer  zu  liefern,  da  ältere  und  neuere 
Autoren  diese  Krkrankuiig  nicht  unter  einer  einheiilichen  Bexelchnung  be- 
Rohrieben  haben.  Die  bierlDr  gehrauchte  Nomenclatur  war  »Ine  verHcbludeae. 
Oalrn  'j  schildert  unter  dem  Worte  m-rjawSEi  eine  Aftectlon.  bei  der  h&ufie 
Sehupp«n  auf  der  Kopfhaut  entstanden  (quibus  usvidue  furfura  in  cnpilv 
gignunlur).  Alkxan-dbr  %-.  Tralles,  Paulus  v.  Abgin'a  und  C'KLSttä  haben 
thmls  Dnter  der  Bezeichnung  Galens,  iheils  unter  einer  ins  Lateinische 
fibertragenen  Benennung.  Porrlgo,  verschiedene  theUs  schuppige,  theila 
krustige  und  borkenarli^e  Krkrankungeo  der  Kopfhaut  geschildert,  wodurch 
eine  Verwirrung  der  Begriff«!  entstanden  war.  Am  besten  erhellt  dies  aus 
•Ener  VorHt«)tung  von  Mkrcuriaus*),  nach  wolaber  die  Porrigo,  wie  sie 
Cbmcs  bescbrelbl,  eine  Feuchtigkeit  absondernde,  oft  Qescbwürsbildung 
vvranlaMendfl  Erkrankung  darstellt,  wührend  Paulus  v.  Asotka  unter  der 
nraprfinglichen  Beieichoung  immer  nur  eine  trockene,  schuppenbildende 
Aftection  versteht. 

Mit  der  Z«it  ging  die  eigentliche  Bedeutung  dieser  Beielchnung  ganz 
verloren,  und  Bol>atd  es  nich  um  Affectlonon  der  ge»ammt«n  Kopfhaut  han- 
delte, nannte  man  die  verschiedensten  Erkrankungen,  wie  Fkr.em.  Psorla.tiit, 
uleerCse  und  nÜNsendi-  Leiden  •Porrigo*.  Wii.i.an  *i  bat  dlcsr^m  Wirrxai  ein 
Kode  gemacht,  imicm  er  die  Hezi'ichnung  Pityriasis  wieder  in  Ihr«  Hvchle 
einaetsle  und  unter  selber  stets  Irockeoe.  kicienarlige  Eruptionen  verstanden 
hatte.  Er  anerkannte  ferner  blos  xwei  Arten  der  Pityriasis,  eine  P.  capitis 
asd  eine  P.  rubra,  letztere  nur  am  Stamme  erscheinend.  Die  späteren  Autoren 
haben  diese  Blnlbeliung  im  groHüen  und  ganxen  beibehalten  und  selbe  nur 
Iheilwelse  modilicirt.  Indem  man  die  universelle  Fnrm,  wie  dies  Raver  tbal, 
bald  alti  einlache  4slmp1ex).  bald  als  Mcbwore  Alfection  (rubra)  betrachtete. 
OiBKHT  hatte  nebst  den  beiden  Abarten  noch  eine  weitere  aufgestellt,  die 
in  Form  von  umschriebenen  und  stellenweise  am  Stamme  sich  elnstelleodeD 
rOtblich  gelftrbten  and  schuppenden  Fleckbildungen  vorkommt,  die  er  P.ro«%«. 


I. 


nannte,  wfibrend  Bibtt  ud<I  Cazbnavk  eine  Porni  nnerkannt«a,  dift  irnt  stark 
dunkel  pigmenti rte in  Grunde  zu  beobachten  ist,  I>.  nig^ra.  Andere  Ir&nEfl- 
Etlsctae  Autoren,  wi«  Bazi.v  und  Baudot,  sprachen  von  einer  P.  eircinsla, 
wo  GH  sich  um  cbnrnkleristlsoh  anist? Iiriebene  kreisrunde  Formen  handelte, 
die  VinAi.  In  jQn^ter  Zeit  elngebonder  erßrtert  hatte  und  denen  er  eine 
pamHilÄrv  Ursache  luerkannt«.  Der  Erg&niung  halbi.>r  Hei  noch  der  P.  rubra 
«cutn  gedacht,  die  DKVKRfiift  Ifir  eine  Al»art  der  P.  gwnerali«  blell. 

Wir  kOnnen  weitere  DetAiis  der  historischen  Darstellung,  um  oiobt 
weitBch weltig;  xu  worden,  TQglich  übergehen,  wir  betonen  blos,  dass  eine 
derartige  Zerspliltorung  der  verschiedenen  Arten  der  Pityriasis  unnütbig 
Ist,  und  wollen  nur  die  nachfolgenden  Typen  alfl  cbarakterla tische  Krank- 
faoltuprocOBse  betrachten. 

Sympt  oinai  ologie. 

I.  Pityriasis  simplex.  Die  Pityriasis  simplex  kommt  am  h&ullgston 
aul  der  behnarten  Kopfltaut  xur  Beobachtung.  Die  Kopthaul  ist  mit  (einen 
Schuppen  bedeckt,  die  dünn,  von  weisser,  grauweisüer  oder  gelbbrauner 
Farbe  sind;  nach  der  EnÜcrDUng  orneuem  sieb  diese  Schuppen  unaufh&r- 
llcb,  roancbmal  in  ganz  ausserordentlich  grossen  Mengen,  so  dass  nicht  nnr 
die  Kopthaut  mit  denselben  bedeckt  Ist,  sondern  auch  die  Haare  selbst  wie 
gopiiilvrl.  AiiBsehen  und  die  KletdungeütQcke  der  betretfenden  Individuen  am 
Kücken  und  an  den  Schultern  immer  mit  Schüppchen  bedeckt  sind.  Manch- 
mal besteht  diese  ausserordenUlch  häufige  Pityriasis  capillitii  oder 
capitis  lange  Jahre,  ohne  Symptome  xu  machen,  in  anderen  F&llen  besteht 
xeitwelse,  besonders  im  Sommer  bei  stArkeiem  Transspifiren  oder  abends 
mehr  oder  weniger  starkes  Jucken.  In  tast  allen  K&IIen  ist  dicHo  Pityriasis 
capitis  mit  mehr  oder  weniger  starkem  Haarausfall  verbunden,  und  sicher 
ist  die  weitaus  grösste  Zahl  aller  Alopecien  von  Pityriasis  capitis  begleitet. 

Wir  wühlen  das  Wort  »begleitet«,  weil  die  Aetlologie  des  ganzen  Pro- 
cesses  und  die  Pityriasis  in  dem  Verlaufe  dieses  Processes  noch  durchaus 
nicht  aufgekl&rt  sind.  Wührend  man  bis  vor  kurtem  vielfach  die  Pityriasis 
capillitii  als  eine  Form  der  Seborrhoe  bezeichnete,  als  Seborrhoea  sicca, 
und  somit  den  Haarausfall  als  eine  Folgeerscheinung  dieser  Pityriasis  sebor- 
rhoica sicca  ansah,  will  SAitouiiAUU  *)  die  Affectionen  Seborrhoe  und  Pity- 
riasis durchaus  getrennt  haben.  Die  Pityriasis  capillitii  könnte  demnach 
als  selbst&ndige  Aflection  Tür  sich  bestehen  und  habe  dann  keinen  Haar- 
ausfall Kur  Folge.  Besteht  PEtyrlaHis  capilis  und  Haarausfall,  so  ist  gleich- 
zeitig eine  Seborrhoe  vorhanden,  der  die  Pityriasis)  secundär  aufgepflanet 
Ist;,  als  Folge  irgend  einer  anderen  Infection  vielleichtT  aber  nicht  vi-ranlasst 
durob  den  Mikroben  der  Seborrhoe.  Wir  mQssen  gestehen,  dass  diese  Auf- 
fassung vieles  fQr  sich  hat,  denn  In  der  Tbat  beobachtet  man  Seborrhoen 
ohne  besondere  Schuppenblldung,  die  rasch  zu  Alopecle  tOhren,  und  wiederum 
kann  man  lange  Jahre  bestehend«  Pityriasis  capilllUI  ohne  consecutive 
Alopecle  beobachten. 

Nicht  selten  beobachtet  man  Pityriasis  simplei  auch  auf  der  Gesichts- 
haut jugendlicher  Individuen,  und  zwar  an  der  Wange,  der  Nase,  am  Rinn, 
in  ganz  beschrfinkt  umschriebener  Ausdehnung.  Selbe  tritt  sehr  oft  ohoe 
irgend  welche  Hussere  Veranlassung  auf,  bBlt  einige  Zelt  an  und  verliert 
sich  wieder.  Bei  seitlicher  Beleuchtung  siebt  man  diese  Desquamation  der 
Oberbaut  deulllcb,  die  leicht  .schuppende  Haut  hebt  sich  von  der  Umgebung 
ab.  Indem  die  zarten  Lamellen  wie  aufgestreute  Staublbellchen  erscheinen. 
Diese  achuppenbedeckten  Hautpartien  gehen  unmerklich  in  die  normalen 
Hautdächen  über.  Werden  diese  Schüppchen  von  der  Unterlage  entfernt, 
so  bilden  sich  selbe  nach  kurzer  Zeit  wieder.  Dieser  Process  h&lt  oft  l&ngera 
Zeit  an  und  pflegt  auch  ohne  weitere  Behandlung  von  selbst  xn  scbwlndeo. 


Pityriaitüi. 


191 


Die  gaoze  Alfection  verlKutt  so  Kut  wie  ii>'m|>lODilos,  kttuin  dniiM  t'iiipdnd- 
liebere  Individuen  ein  1e[chl4>!)  Juekon  aitfroben.  K»  iai  dlMO«  dlo  frOhur  In 
Priuikrelch  al»  >dartres  furfurnci;«)«,  voinntfis  tnriDeasM«  bexolfhnvt«  Atfodlun. 

DSf!  B«bandluDK  der  Pityriasis  capitis  bleibt  für  uns  vorlKiifiK  doch 
die  Bobimdlung  der  Sebarrhoe,  mit  der  sie  i&  tast  Immer  vergesvltacluiltot 
ist,  selbst  wenn  sie  nlcbt  die  Folge  derselben  sein  sollte. 

Je  nach  dem  Zustande  der  Kopfhaut  oder  der  Hiiare,  ob  dlnHiiUieii 
sehr  trocken  oder  sehr  fettig  sind.  muMH  die  DebanillunK  der  PityriaHin 
oaplllllii  elngerlcbtel  wenlen.  Sinil  ditt  Schuiip<'n  derarlifc  cohllront,  daas 
•I»  faat  kruatenartig  stnd,  so  bat  vunAchet  vini<  Enlturnung  dorsvlbi^n  mit 
Oel  Oller  Fettvn  aller  Art  stattxufinden.  Meisten«  batten  die  Schuppen  aber 
nicht  derartig  und  in  diesen  FälleD  sind  vielmehr  Waschungen  mit  Sapo 
viridis.  Spiritus  saponala- kalinus  oder  Tbeerselfen  (letxlere  wDnlgnr  «m- 
pfehlenswerth}  ang^ebracht.  Es  wird  wohl  jt-der  erlabreno  DfirmatoIuKn  sich 
seine  eigene  Hehandtungsmüibode  herau»)CL-))ildi>i  hahon ;  Im  l'rlnclp  aber 
Ist  die  Behandlung  wohl  durchweg  divsnlb«.  Wir  MJnd  fCMCen  xu  bAutl|[n 
Wuchuniceo ;  im  allgemeinen  genGgt  es,  wenn  zweimal  wlkhonUlch  dio 
Kopfhaut  gründlich  gereinigt  wird  mit  Seite  und  warmem  Wasser  Uans 
besonders  ist  die  Aufmerksamkeit  darauf  xu  richten,  daas  auch  Ja  atlo  Seile 
absolot  aus  den  Haaren  entfernt  wird  durch  mehrlscb  grOndlli-hu  Doucben 
mit  frischem  waimen  Wasser.  Verfilzen  der  Haare  und  VerfSrliungeo.  rfl*poc- 
tlve  Entf&rbuogen  derselben  find  die  unausbleibliche  Folce.  wenn  Selfo  In 
d«D  Haaren  turDckgelasnen  wird. 

Je  nachdem  nun  die  Seborrhoe  mehr  oder  weniger  fIDaiilr,  respeellv* 
fettig  ist,  lieht  man  eine  Behandlung  ausschliesslich  mit  alkobollscbM 
Usnngen  oder  eine  Verbindung  derselben  mit  gelegentlichi'n  Salbenaowen- 
dm^n  vor.  leb  bin  vom  Gebrauch  der  Salben  gsnx  zurOckgekommen,  nur 
1b  F&llen  grosser  Trockenheit  der  Haare  laase  Ich  nach  der  8elfenwa«cbung 
eine  Salbe  plarolben.  Sonst  leinten  RlasprObunsen  von  alkohollscben  L£«ung«a, 
•in-  bb  zweimal  täglich  vorgenommen,  weit  nwhr.  Als  Medicaneot«,  welche 
daa  SolbsB  sowoU  wie  den  Lösungen  fainxuzcfflgt  werden,  stehen  Hcbwefsl 
md  Resin^n  obenan.  Zu  den  alkoholischen  Lüsungen  empflefall  sich  HpirlL 
CBBpborstna  nil  bedeutendem  Zusatz  von  Spirit.  vlol  rectificat.  Cfainarindea- 
abkoehongen  geben  eine  gut«  Base  tUr  diese  LSRungeo.  Mit  diesen  L^ungna, 
ohne  Znaaiz  von  Schwefel  oder  Resorcin,  aber  mit  einen  solchen  eloM 
ABtipanaHkan  (Sobliinat),  mtiaa  di»  Behandlung  monatelang,  is  dag*- 
fffcfff»*«^™  Masse  daaerad,  fortgssetst  werden ,  sonst  tr*t*n  Keeidlra  ala. 
Nor  in  sehr  schw&rea  FiOsa  empfehlen  sich  (ür  cioig«  Z«H  F/rngallolMlbw, 

An  dieser  Stelle  wollsn  wir  alj  eine  snr  KitjTiaais  siiaplsi  gsilbfcs 
Farm  Bocb  die  Pityriasis  tabesceatiom  a.  eacbeetkorvni  erwUae«:  die  Ab- 
laa  Uw  Btist  «tos  grMera,  die  SAappea  (6sea  sich  ia  grJsseraa 
laaaiiia  voa  dar  BaoUtarfHefcs  ab  IMe  Absebop^aar 
artil0  ««bl  •■  gamtm  Stamm»,  dedi  alad  ••  baapTiIrfcllffc  dte  ExUwbI* 
tSlea.  ■■■BiBcb  TardennM  od  üfracbwksl.  «aleba  As  bsrysrüafhMd 
•t«a  Verladsfua  aoTweiaea.  Als  KraakbefUfMM  kaaa  «aas  Pena  dtr 
Pltjf^to  aicbC  gelt«B.    ipadsfa  aar  als  Sfmf 

nay.  aiMr  dk  Coaatitutiaa  das  ladlr!ilai«a  oad  daanMKe  ancb 
npui>n  V^MsiiOT   dar  Baal  hisiatticbrigeadea   Bttrma^    Dia 
AOseÜM  dar  Baat  aar  bai 


i 


risai«form  ist  eioe  aus  den  oben  angetDhrt«»  UrMchen  vcranlaHsle  Atrophie 
der  Oenebe  mit  nachfol^en<loi'  Iiookerun^  <ler  Kpidormidlagün  durch  die 
un^enüeiendei  CohA»ion  ihrer  Schichten.  Bei  Indivi^lueD,  welche  durch  laog- 
wierige  fieherhatie  ZuslAnde  gezwuoeren  sind,  das  Bett  zu  hüten,  und  denen 
auch  wegen  dieser  ZustAnde  der  Gebrauch  der  Bilder  untereagt  ist,  sowie 
auch  dann,  wenn  die  gewöhnliche  HaulpHege  bei  leidenden  Individuen  ausMT- 
acbt  gelassen  wird,  pflegt  Hkh  die  PEtyHaBi«  in  der  erwShnten  WeiM  ein- 
Eustellen.  Alle  Leute.  Greiie  disponireu  auch  leicht  zu  dieser  AffectioD,  da 
die  senile  Atrophie  gli^ichtnlls  oini-  Qele^enheilsursache  für  selbe  abjcriebt ;  man 
sieht  dort  von  der  dureh  die  runzelige  Haut  gleichanni  in  l''elder  eingetbeilten 
EpidermiB  die  Schuppen  und  Lamellen  In  feinen  Schiebten  steh  ablösen. 

Die  Behandlung  der  anl  Ernährungsstörung,  Hautatropble  undkachek- 
Uscher  Basla  beruheDden  Pityriasis  erfordert  die  nothwendige  Hn.ii (pflege, 
Seifen waHcbuDgon,  r^inreibungen  mit  indjtfereoten  und.  wenn  woiti-re  Coin- 
plicntionen  ituf  der  Haut  «ich  vorfinden,  diesen  «ntsprecbenden  Mitteln.  Da 
diese  pntbologischen  Zustände  ohnediee  nur  Symptome  anderweitiger  Er- 
krankungen bilden,  so  muss  selbstverständlich  auch  das  Grundleiden  der 
geeigneten  Behandlung  unterzogen  werden. 

2.  Pityriasis  roaea,  P.  maculata  et  circinata.  Unter  dieser  Be- 
zeichnung wurde  von  verschledom^n.  namentlich  !ranE<'>sischen  Autoren  eine 
eigenartige  Form  der  Klelentlechte  beschrieben,  welche  ln)tri*H»  des  Wesens 
der  Erkrankung  selbst  in  der  gesammten  dermntulogiscben  Nomenclatur 
erst  jetzt  beginnt,  das  allgemeine  HQrgerrecht  zu  erlangen.  Wie  schon  oben 
erw&bnt,  batUiBBitT')  zuerst  unter  den  von  Ihm  beschriebenen  Formen  der 
Pityriasis  einer  Ahart  gedacht,  die  In  Qestatt  kleiner  umschriebener  Pleck- 
blldungen  am  Stamme  und  den  ExtremltSten  aufzutreten  pflegt.  Qirkrt 
glebt  an,  datts  die  Affection  Immer  mit  einer  die  Flocke  bedc^^kondon 
Schuppen bfldung  einhergeht.  dass  die  Flocke  nicht  über  Nagelgrü»«a  wuchsen, 
sehr  zahlreich  sein  können,  obno  ineinander  QberzugeheD.  den  Stamm  und 
die  oberen  Extremit&t«n  am  liebsten  occupiren,  mfisaiges  Jucken  veran- 
lassen und  in  der  Dauer  von  6  Wochen  bis  zu  2  Monaten  persistlren.  Das 
Leiden  stellt  nach  Qibbkt  eine  Mittelstufe  zwischen  der  P.  simpIex  und  der 
P.  rubra  dar,  weicht  am  besten  dem  Gebrauche  scbwefelbaltiger  Miltel  und 
xeigt  eine  grosse  Neigung  zur  Recidive.  Sp&l«r  haben  Bazi.v  ")  und  Hakry  ') 
tn  analoger  Weise  «Ine  Form  der  PilyrinHis  beschrieben,  die  mit  der  Qibkht- 
sehen  identisch  zu  sein  acheint  und  die  wegen  der  charakteristischen  Fleck- 
bildung  und  der  Kreislorm,  in  der  sie  auftritt,  von  selben  P.  maculata  und 
circinata  benannt  wurde.  Noch  eingehender  bescbUttigte  sich  Horand*)  mit 
dieser  Affection,  die  nach  seiner  Auffassung  als  eine  von  den  bisher  be- 
schriebenen Arten  ganz  abweichende  Erkrankung  bezeichnet  werden  iiiuss 
und  die  trotz  der  grossen  Aefanllchkeit  mit  parasitären  Erkrankungen  nbn- 
licher  Form  doch  nicht  als  ein  derartiges  Haulleiden  bezeichnet  werden 
darf.  Das  Uebel  erscheint  nach  Uoiiand  öfter  bei  Kindern,  ein  Moment,  daa 
wegen  der  leicht  möglichen  ContagionitÜt  der  Flecke  grosse  Beachtung  ver- 
dient. Die  Nosologie  dieser  Abart  ist  conforin  jener  der  älteren  Autoren, 
nur  fehlt  bei  diesem  Leiden  das  Jucken  gänzlich.  Gegen  die  parasitäre 
Natur  dieser  Affection  spricht  die  eingehende  mikroskopische  Untersuchung, 
het  der  es  Horam)  nie  gelang,  die  Spur  eines  Pflanzen parasiten  aufzu- 
finden. Selbst  die  makroskopische  Veränderung  der  Haut,  wie  Bläschen- 
und  Koötohenhildung,  wie  sie  bei  dem  Herpes  clrcinatus  zu  linden  sind, 
fehlen  hier  gftoziicb.  Das  Leiden  soll,  wie  Hokanu  meint,  sehr  selten  vor- 
kommen, da  er  es  Innerhalb  7  Jahren  unter  4200  kranken  Kindern  nur 
Tmal  beobachtet  hatte.  Später  hat  noch  BRHRRNn '')  über  diesen  Gegemttaad 
einige  Beobachtungen  mitgetheilt  und  in  nicht  ganz  decidirter  Weiso  die 
parasitSre  Natur   dieser  Hnotntfeclion    bestritten,    da  er   in    einigen  Fällen 


Pity  Haitis. 


12» 


seiner  Beobachtung  keine  PUtelemente  autzutlnden  vermochte.  AnderertieiU 
siebt  sieb  Behkkxo  verSDlasst  bervorzubeben ,  Aoa^i  andere  Beotiachter 
{MCTTox,  ROsbr)  nlcbt  in  den  oberen  Rpidermixarhupiiun,  »ontlern  in  ilvrea 
tJoferen  La^en  eine  grontie  Anzahl  von  8|>or<-n  nutsvlunden  hnben,  wilhrcnd 
man  Myociit'n  nicht  zu  finden  vvrmochte,  Bin  hvut«  ist  es  keinem  Forscher 
gelungen,  bei  dieser  Aflection  einen  Pilz  nacbzuweiseo,  —  jedenfalls  ist  ein 
Triebopbylonpils  nicht  vorbanden. 

Nach  Bkooq  beginnt  die  Altection  mit  einer  sogenannten  Primltiv- 
plaque,  die  an  verschiedenen  Stellen  des  Tborax,  In  der  HalsKPitend.  manch- 
mal auch  am  Arm  Ihren  Sitz  haben  kann.  Dieser  Fleck  i.tl  oval  oder  kreis- 
rund ;  die  Ränder  sind  von  eineiti  hellen  Rosa,  teioht  «rhabim ,  von  feinen, 
fest  haftenden  Schüppchen  bedeckt.  Das  Cenlrum  ist  etwas  weniger  leb* 
halt  braunrosa  gef&rbt  und  leicht  abgeflacht.  Dieser  Kleck  breitet  aiob 
peripher  langsam  aus,  vr&hrend  im  Centrum  die  Emf&rbung  vorschreitet. 
Uie  Urösse  dieser  Primitiv  plaque  variirt  von  einigen  Millimetern  bis  zu 
einigen  Centlmetern,  je  nach  der  L&nge  des  Bestehens. 

Nachdem  circa  ein  bis  zwei  Wochen  dleHe  Primitlvplaque  allein  be- 
Blandea  bat,  blldon  »ich  plützlicb  an  verschiedenen  Stellen  des  Körpers 
kleine  Socund&rplaquos.  Dioso  Serunil&reruption  führt  moistons  die  Kranken 
zum  Arzl-v  und  daraus  erhellt  es,  weshalb  die  Primitlvplaque  oft  nicht 
bBObaeht«t  wird.  Sie  besteht  aus  kleinen  Kosatlerken  oder  Papeln,  die 
sich  abflachen  und  eich  ausbreiten,  schnell  abschuppen,  an  Zahl  vunebmen. 
stellenvelBe  dicht  gedräcgl,  manchmal  vereinzelt  stehen.  Prftdilectionss teilen 
Bind  Hals  und  die  aeitJichen  Partien  des  Thorax;  von  da  breiten  sich  die 
Flecken  aber  den  ganzen  Thorax  und  die  Bitremitilton  aus;  selten  sind 
Oesicbl,  Hilnde  und  Küsse  befallen. 

Die  rosagefftrbten  Flecken,  auf  der  Akme  der  Alfection,  können  con- 
fluiien  durch  exceDtrlsefaeB  Wachsthum :  die  rosagefflrbten.  leicht  erhabenen, 
schuppenden,  nicht  scharf  begrenzten  H&oder  umgeben  schuppende,  rötfa- 
llchbraun  gefärbte,  leicht  abgeflachte  Ceatra;  die  einzelnen  Flecke  k&nnen 
erbsen*  bis  tünfzigpfennigfitückgross  sein.  Durch  Confluenx  können  growse 
rothe  Flecke  enlstebcn,  die  heller  oder  intensiver  gLifXrbt  sind  und  manch' 
mal  I  in  dorarlis  entzündetes  Aussehen  haben,  dnss  sie  einem  hikzema 
ähneln.  Die  {Epidermis  ist  an  diesen  Stellen  leicht  runzelig.  Dazwischen 
eingestreut  finden  sich  einzelne,  weit  grössere  Kiemente,  die  der  Primitlv- 
plaque ähneln  ;  sie  werden  von  Bitocu  als  Medaillons  bezeichnet. 

Meist  verläuft  die  Pityriasis  rosea  fast  symptomlos;  in  einzelnen  Fällen 
ledoeb,  besonders  bei  lebhafter  Tran»piration,  ist  ue  von  heftigem  Jucken 
befclelteU 

Ditforcntialdiagnustisch  kommen  Herpt>B  tonsurans,  S.vpbilis, 
Psoriasis  uod  einige  Kkzemformea,  besonders  das  Eccema  seborrboicutu  in 
Betracht. 

Die  Ringe  des  Herpes  tonsurans  sind  viel  regelmäesiger ,  tiefer  roth 
Hetärbt  und  entzündlicher  als  die  der  Pilyriasia  rosea;  in  ausgebildeten 
Fällen  iHt  übrigens  die  grosse  Anzahl  der  Flecken  schon  charskteiistlsch. 
Die  vecundären  syphililiscben  Kxantbeme  sind  doch  weniger  regelmässig, 
mehr  papolSs  und  bieten  nicht  die  (eine  kleien  form  ige  Abschuppung  dar. 
Bei  Psoriasis  könnten  nur  ganz  acute,  im  Beginne  stehende  Fälle  einige 
Schwierigkeit  bieten ,  and  bei  diesen  fehlen  die  circinfiren  Formen.  In 
älteren  Fällen  sind  die  Schuppen  viel  glänaender  und  massiger,  als  dies 
bei  Pityriasis  rosea  der  Fall  ist. 

Bvlm  Boborrfaoiscfaen  Ekzem  ist  der  Grund  bedeutend  entzündlicher, 
tlt«  Farbe  viel  mehr  gelblich  oder  hocbroth,  die  Abschuppung  energischer. 

Die  Behandlung  der  Pityriasis  rosea  kann  eine  ganz  indifferente 
sein;  sie  heilt  spontan.   Jedoch  wird  durch  gelegentliche  Kleientiäd«^,  ^\tv- 


\ 


roibnngen  von  Schitefels&lbeo  und  Pudera  der  Haut  der  Verlaut  der  Krank- 
heit abgekOrst;  in  manchen  PAllen  iedoch  tritt  durch  medicamentSse  Be- 
bandlUDK  ReisDDK  ein,  und  man  thut  gut,  ganz  auf  dieselbe  xu  vertichten. 

S.  Die  PityrlaslB  rubra  pilarU  Df.vkr<ii  ft-BKSMKRs  Ist  eine  Alfec- 
tion,  die  von  der  Wiener  Schule  al«  I. lohen  ruber  acumiii&tuit  Knpnsl  be* 
zeichnet  wird,  von  den  Franzosen,  wohl  durrbnu»  mit  Rfrcht,  iU8  Krankheit 
sul  generie  neben  dio  Pooriaais  und  den  Liehen  ruber  gestellt  wird.  Wenn 
wir  auch  nicht  in  allen  Punkten  mit  der  von  Kaposi  anter  dem  Artikel 
Liehen  gegebenen  Heschrelbung  Obere  in  stimmen,  so  können  wir  doch  hier 
auf  die  HeschreibuDg  des  Lieben  ruber  acunilnatus  In  diesem  Werke 
hinweisen.  Eine  Reserve  müssen  wir  nur  In  zwei  Punkten  machen.  Ein* 
mal  m  diese  AKectIon  eine  Erkrankung  der  Kpldermls;  die  Veranderuniren 
der  Cutis  sind  secundfir,  und  hierin  liegt  der  Hauptgrund,  weshalb  wir 
diese  polymorphe  Aflection  nicht  dem  Liehen  zuiShlen.  Weiter  ist  die  Pro- 
^ose  nicht  eine  so  ernste,  wie  Kaposi  ea  aoglebt.  Im  Oegeotheil  ist  die- 
selbe selbst  bei  jahrelangem  Bestände  eine  gOnstige;  die  Krankheit  kann 
spontan  hellen,  heiil  oft  spontan,  um  nach  Jahren  au  recidlviren.  Bei  laagenj 
Bv^itande  kann  consecutiv,  wie  he!  Pnoriaels,  Rkuvma,  eine  Dermatllla  ex- 
foliativa universalis  oder,  wie  die  frnnKoiifln  aDnehinen ,  eine  Pityriaals 
rubra  sieb  herausbilden. 

4.  Pityriasis  rubra.  Wie  schon  eben  angedeutet,  herrscht  über  die 
Definition  desjenigen,  was  wir  als  Pityriasis  rubra  bezeichnen,  eine  unüber- 
brückbare Differenz  zwiacbea  der  Wiener  und  der  Pariser  Schule.  Bkooq 
leitet  in  bezeichnender  Weieie  den  Abschnitt  (Pityriasis  rubra«  folgender- 
massen  ein:  Neben  den  claitstsohon  fieberhaften  Exanthemen  giebt  ea  eine 
grosse  Kategorie  von  Hautork rankungen,  die  noch  mangelhaft  bekannt  sind. 
Ohjecliv  zeigt  eich  bei  allen  eine  universelle  Rüthung  der  Hautdecken  und 
eine  mehr  oder  weniger  reichliche  Schuppung  der  Epidermis.  Diese  FAlte 
alnd  unter  den  verschiedenartigsten  Bezeichnungen  beschrieben  worden. 
Seit  den  Beobachtungen  von  DsvKaciifi  und  von  Hbbra  gehen  sie  meiatena 
unter  der  Etlquetto  ■Pityriasis  rubra*.  Bbskier  bezeichnet  sie  als  >Ery- 
throdermies  cxfoliantos*.  Mit.  einigen  nnderen  Autoren  nimmt  Rrocq  für 
sich  das  Verdienst  in  Anspruch,  bewiesen  zu  haben,  ilass  diese  Gruppe 
durchaus  nicht  bomogcn  Ist.  Nach  ihm  wird  der  Symptomencomplex  der 
PItyriaaia  rubra  besonders  beobachtet  bei  folgenden  Affectionen: 

1.  Pityriasis  rubra  pilaris,  DüvkrqiF;. 

2.  Lyinphodermla  perniciosa,  Kaposi. 

8.  Bei  allen  artiliciellon  (medlcamentösen)  universellen,  mit  R&thung 
und  Scbuppung  t^<Inhcrgehend«n  Eruptionen. 

4.  Bei  den  acuten  und  universellen  NnehschQbcn .  die  bei  Ekzema, 
PsoriaslB  b&itfig,  aeltener  dagegen  bei  Lieben  ruber  planus  beobachtet 
werden. 

b.  Herp^tldea  eifollatlvea  de  Bazik.  (Id  dieser  Claase  dClrtten  sich  <Ie 
facto  die  meisten  Fftlle  HBBRAScher  PltyrlaNlü  rubra  finden,]  Es  Ist  die  mit 
allgemelnt-r  Hiiibung  und  Abschuppung  einbxrgehentle  Hnutirrkrankung.  die 
man  hei  geschwächten,  seit  langer  Zeit  an  rebellischen  Ekzemen,  Psoriasis 
oder  Lieben  leidenden  Individuen  beobachtet. 

Brocij  dagegen  glaubt,  dass  die  Bezeichnung  Pityriasis  rubra  für  fol- 
gende Atfectionen  In  Zukunft  vorbehalten  werden  dürfte: 

I.  Erytheme  scarlatiniforme  desijuamatlt  ou  dermatite  exfollatlve 
aigue  benigne; 

3.  Dermatite  exfoltativo  gänäralis^o  im  engeren  Sinne  (subacuta); 

3.  Dermalit«  exfoltallve  g^n^ralis^e  chronique; 

4.  Pityrlasia  rubra  cbronique  Ukura»; 
f>.  Pityriasis  rubra  subaigu  b^nln; 


I 


Pjtyrtaüis. 


125 


ti,  Pttyrlasls  rubra  chroniiiue  b^nln  (die  Existenz  dieB«r  Alfeotion  6r- 
Mhelnt  BROcg  zweirelbafl). 

7.  Dcrniattt«  esfollative  der  SAuglinf^. 

W«nn  wir  min  (ivm  icvic<'nü)>i>r8 teilen .  was  tüfl  Wlennr  Schule  uta 
Klyriasi»  rubra  bMeichnel,  so  trilt  die  jtranxe  Verwirrung,  welcho  auf  so 
vielen  Oebieieo  der  Dermatologie  herrscht ,  ins  crassest«  Licht.  Es  isl 
Bwelfelioa.  dass  Bkocq  sich  spSter  corrigiren  wird  oder  schon  corrigirt 
bat.  Denn  bs  ist  unmöglleb,  willkürlich  alle  raffgltcben  wohl  beschriebenen 
Aftvclionen  utiler  eine  andere  Rliquelte  zu  bringen,  als  |>a<(He  die  unter 
dii-iter  RiMftiuhnung  gegebene  BcKchroibting  einer  Krankheit  auch  aul  Jone 
erst  orwithRton. 

KAi'Oäi  weiHi  zurück ,  dass  die  secund&ren  mit  nniveraeUer  RBtiiang 
UDd  Schuppnng  einbergehenden  Dermatitideo  als  Pityriasis  rubra  *a  bo- 
zelchneo  seien.  Kr  gebraucht  hier  den  »Namen  der  Krankheft,  durch  welche 
die  geschilderte  Rtitbung  und  Schuppung  eben  bedingt  1»!,  als  KkKem,  PsoH- 
aal»  oder  Liehen  ruber  u.  8  w.* 

Die  Wiener  Schule  vcrtttvbt  unter  »Pityriaais  rubra  eine  irant  eigen- 
artig« Kraukhcft,  welche  von  IIbhra  zuerst  boscbrtcbon  worden  ist,  aiiBser- 
ordentlich  seilen  vorkommt  und  sich  neben  chronischem  Verlaufe  dadurch 
cbarakterisirt,  dsss  bei  derselben  gar  keine  anderweitige  Proruptionstorm, 
weder  KnStcbea  oder  BIAscfaen,  noch  Puat«ln,  sondern  immer  einzig  und 
alU'in  vom  Beginne  an,  wie  während  ihre»  ganzen  Verlaufei«  nur  R&thung 
und  Schuppunjc  den  Haut  vorhanden  Ist«. 

PorHünlicb  haben  wir  noch  nicht  Gelegenheit  gebäht,  die  Krankheit 
zu  beobachten,  und  sie  muss  in  der  That  ausserordentlich  selten  sein,  denn 
Kai'usi  hat  nur  zweimal  Ueli-genheit  gehabt,  sie  in  ihren  Antangsstadien 
zu  beobachten.  Mehrfache  Krlahrungen  lassen  mir  darüber  keinen  Zweifel, 
dan  die  meisten  unt«r  der  Ktl(|UBiie  •Pityriasia  rabra<  gehenden  Krkran- 
kanren  thatsäcbtich  Fälle  von  secundärer  DermatltU  exlollaliva  universalis 
alnd  nach  Rk£«m,  PsorlaaU  oder  Lieben  raber.  Nach  Kaposi  beginnt  die 
•igentliche  Pityriasis  rubra  von  den  Oolenkbeugen  aus.  Die  Haut  zeigt 
sich  da  in  ziemlich  circumscripter  Weise  in  der  Schenkelfalte,  Achsel  und 
Kniekehle  lebhaft  roth,  von  etwas  erhöhter  Temperatur  und  mit  kleinen, 
feinen,  in  mbalger  Abkteiung  sich  befindenden  Schüppchen  i>elegt,  ohne  In- 
flltraUon.  ohne  Nfi-sseo.  ohne  EfllorescenEen. 

Meist  kommen  die  Fälle,  wie  gesagt,  zur  Beobachtung,  wenn  die  Er- 
krankung schon  Ober  den  ganten  KSrper  ausgetireitet  ist.  Es  erscheint  dann 
na«b  Kaposi  dl«  Haut  allüberall  lebhaft  bis  hiauroth,  namentlich  »n  den 
unteren  Kxlremitiltcn  livid,  ihre  Epidermis  in  feinen,  kknnen  ^^(^hüppchen 
oder  in  etwas  gnJsüeren  Lamellen  sich  loslösend,  ohne  dass  es  irgendwo  nu 
einer  eigentlichen  Schuppenauflagerang  oder  andererseits  zur  gSnzlichen  Ab- 
hebung der  Epidermis  und  zum  Nässen  k&me.  Die  OeBlcbtahaut  und  die 
Haut  des  behaarten  Kopfes  sind  in  dem  gleichen  Zustande,  während  Flacb- 
taaad  oder  Fusssohle  entweder  blaHS  oder  injiclrt,  dabei  mit  einer  glänten- 
doB  dickeren  EpidiirmLiauflagerung  versebim  sind.  D!o  Hauttumperatur  ist 
erhQht.  Auf  Druck  blasst  die  RSthe  ab  mit  Zurücklassung  einer  gelblichen 
Tingirung.  SubjeclJv  empfinden  die  Kranken  sehr  m&ssiges  Jucken  und 
lortw&hrend  die  Empfindung  des  Kröstelns. 

Die  Krankheit  entsteht  ohne  nachweisbare  Veranlassungen  und  obue 
bekannte  Vorläufer  gtelt^hiteitlg  an  mehreren  oder  vielen  Körperstellen,  na- 
mentlich den  Qelenklieugi^n  und  breitet  sich  binnen  wenigen  Monaten,  ein 
Ms  zwei  Jahren ,  übnr  dun  ganzen  KQrper  aas  mit  Beibehaltung  des  ur- 
sprilngllehon  Charakters. 

Der  Verlauf  erslxeckt  sich  auf  viele  Jahre  und  zeigt  niemals  eine 
Aenderung  im  Sinne  der  ROekbildung,  sondern  nur  in  dem  einer  Stolcera«^ 


18« 


Pityriaälü. 


i 


der  durch  die  cbrODlache  Hyperämie  clDgeleiteteo  P>nAhrungtist^ruDg 
der  Hau(. 

W&brsad  nSmllch  die  wie  ^schildert  l>AschAne&a  Haut  durch  ein  bis 
drei  Jalire  noch  iliro  neschmeidigkeir  und  Klaslicititt  bcibohllll.  so  dnss  die 
Krunkvn  Ihrem  Itorut  nncbgchen  Ivönnen  und  höchstens  durch  übcrmAMlges 
Jacken,  gesiürten  ächlitf,  zeitweilige  Indigestion  und  aadauerades  K&lte- 
gelühl  belKstigt  werden,  kommt  es  im  weiteren  Verlauf  zu  Btellenweiser 
Verdickung  der  allgemeinen  Decke,  theils  durch  ödematöse  Schwellung, 
Iheils  durch  etwas  m&sslgere  Schuppenauflngerung.  In  dieser  Periode  sieht 
daa  Bild  dem  einer  ebronlHchen  Psoriasis  tiniveraalis  oder  eiues  Ecceoia 
uolvertale  am  ahnlicb»lcn. 

InswUchon  etablirt  EJch  alientbalbeo  statt  des  lebbalteo  Roth  ein« 
mehr  cyanolische  F&rbung  und  oan  beginnt  ein  offenbarer  ScbrumpfuD^c- 
procosa  der  Haut,  Bo  das»  sie  allmKbllch  gleichsam  fOr  den  Körper  zu  enaie 
wird.  Infolge  der  Spannung  der  Haut  kann  der  Mund  nur  unvollständig 
geiJffnet  werden,  die  unteren  Lider  »ind  ekirnpiach,  die  Kinger  in  halber 
Beugung;  Ober  den  StrockHetten  der  Knie  und  Gllhogeu  ist  die  Haut  glatt, 
glänzend,  vordOnnt;  über  den  Unteraobenkeln  stramm  angezogen,  atlasarlig 
giSnaend,  schwer  in  eine  Falte  su  heben  ;  ebeoso  besobaften  ist  die  Haut 
der  FutBAoblen.  deren  {{pidermisisge  auBserordontHch  verdünnt  ist,  so  dnss 
das  Geben  durch  die  Empfindlichkeit  der  Fusssohle  behindert  wird.  Auch 
die  Kopf-  und  KArperbaare  werden  dünn,  fallen  aus;  die  Finiter-  and 
Zehennägel  sind  dClnn,  zart,  gl&Bero,  brüchig  oder  verdickt  und  kfisig 
entartet-  Inzwischen  hat  auch  die  Qesammternährung  bedeutende  Bin- 
buBse  erlitten ;  das  Unrerhautfettgewebe  ist  grüsstentheila  geacbwunden; 
es  hat  sich  allgemeiner  Marasmus  eingestellt.  An  den  stramm  angezogenen 
HautHtcllen,  wie  namentlich  Ober  den  Unterschenkeln  und  Uelenken,  wird 
die  Kpidermis  nun  viellach  eingeilssen  oder  auch  auf  grosBe  Strecken  los* 
gehoben,  wodurch  bald  da.  bald  dort  thells  (lache,  xuwellen  recht  ausgebreitete 
wunde  Fl&chen.  thella  selbst  decubilusSbnlicbe  OesohwQre  zustande  kommen. 

Wir  betonen,  dass  diese  Beschreibung  dleientge  Kaposi's  Ist.  die  wir 
wörtlich  Übernommen  bnbeo,  da  eigene  Beobachtungen  nicht  zur  Verfügung 
stehen. 

Hfrka  sowohl  wie  KAi'oäi  sahen  fast  alle  ihre  Fälle  nach  mehr-  bis 
vieliähriger  Dauer  kachektisch  zugrunde  geben;  thells  starben  dieselben  an 
compiicirenden  inlercurrlrenden  Krankheiten,  thells  in  Marasmus.  JADAäSOiiK'") 
hat  auf  die  häufige  Complication  von  Pltyriadla  rubra  mit  Tuberkulose  hin- 
gewiesen. 

Ole  Prognose  scheint  durchaus  ungünstig.  Kaposi  berichtet  von 
einem  nicht  selbst  boobacbtelen  Falle,  von  angeblich  geheilter  Pityriasis 
rubra  hei  einem  Arzte  und  von  einem  einsigen  recenten,  durch  Inoorllohea 
Carbolgebrancb  geheilten  Falle. 

Aeliologisch  Ist  nichts  bekannt.  Am  häufigsten  befallen  sind  Miaoar; 
die  Krankheit  soll  meist  schon  in  der  Jugend  begonnen  haben  i  Kaposi'» 
Fälle  waren  fast  alle  40     60  Jahre  alt. 

Die  anatomischon  Befunde  sind  bis  jetzt  nicht  eindeutig.  In  einem 
(rlBcben  Falle  hat  H.  v.  HkbiiaI')  zelliges  Infiltrat  der  Cutis,  besonders  um 
die  Golässe  und  SchweissdrQsen  als  einzige  Veränderung  gefunden;  in  einem 
alten  Falle  dagegen  hatte  die  Haut  Ihre  normale  Structur  völlig  eingebOsst. 
Di«  Oberhaut  erschien  auf  eine  dünne,  dicht  von  Inliltrationsiellen  durch- 
setzte Stachelzellenlage  reducirt  iu  sein;  Im  Übrigen  erfüllte  eine  reichliche 
Zeilenwucherung  alle  Schichten  der  Haut  bis  Ins  subcutane  Gewebe.  Der 
Paplllarkiüi per  war  verschwunden;  die  Inliltrirto  Oberhaut  sass  direot  der 
dünnen  Lage  starkzelHg  Infiltrirter  Cutis  auf;  die  tiefere,  dreimal  so  starke 
Cutiasctaicht  zeigte  geringe  kleinzellige  Infiltration,  enthielt  aber  ein  reiches 


Kets  elastischer  Fasern  uad  gelbbraunen  k&mtK«n  PiKRienUt.  lo  manchen 
Schnitt«!!  erstreckto  itich  das  Pismenl  b(a  an  dio  Oberhaut.  In  sXmmtlicheii 
Sehnittvn  waren  Schweisgilrüsen  nicht  xu  finden;  SchwefHsdrüsen  lehlteo  fast 
icans.  elMDso  Haare.  Spllt(>r«  Unlersucher  weichen  in  ihren  ÜeTuDden  etwas 
ab.  Oamx")  fand  keine  Alrophie  des  Papillarkörper»  und  der  DrOsen.  Cahn 
sowoh]  wie  Klsbmier(>  fanden  weit  geringiere  Veränderungen  der  Oberhaut. 
Abweichend  in  Ktnielbeiten,  ist  nach  ilen  genannten  Autoren,  sowie  nach 
den  Untersucbunicen  von  Petriiti  und  Barkr"),  sowie  von  Jauassohk  ilio 
entzQndlichA  Infiltration  in  rccenten  F£ltfn,  borbsradiK«  Atrophie  der  Haut, 
Sehwund  der  Rote  und  der  Papillen,  SktoroHtrun?  des  Bindegewebes  und 
Ueberwiegen  der  plnstischcn  ("'asern,  reichliche  PigmenlablageruDg  Im  Corium. 
Verödung  der  UrQiien  dos  WeseDtliche.  PuTiitM  sowie  Kae'USI  haben  lekht- 
gradige  Atheromatose  der  Hautarterien  beobacbtel. 

Dilferentialdlagnost lach  dQrften  grosse  Schwierigkeiten  bestehen. 
Die  Seltenheit  der  Krankhell  einepseita.  andererseits  die  Schwlorlgkeil  einer 
K«BQ|[«nden  AnamnfSf,  am  secuudSre  Dermatitis  exfoliativa  iiniversaÜH  nach 
Kkzem.  Psoriasis,  Liehen  ruber,  Pemphigus  und  einigen  chronischen  Ery- 
themen auHzuschliessen,  brauchen  cur  erwKhnt  EU  werden,  um  die  wesent' 
lieben    Punkte  der  Dilferentialdiagnose  hervorzuheben. 

Die  Therapie  moss  alle  reizenden  Applicatlonea  vermelden,  da  hierdurch 
der  Zustand  der  Patienten,  die  Hubjectiven  Bes(-hwerdt>n  nur  vermehrt 
werden.  Di»  itymptoiimilüich«  Behandlung  besteht  in  Bäili^rn,  Fettoinroibungen, 
Puderungen.  Die  innere  MciHcation  hat,  ausser  in  dum  srhon  erwähnten 
vwAlozelt  dastehenden  KAi'Osi'schen  Falle  die  CarbolsAure,  absolut  im  Stieb 
gelassen. 

5.  Pityriasis  reraleolor.  Unter  dieser  Bezeicbnnng  wnrde  schon 
von  Alleren  Dermatologen  eine  durch  Scbuppeiblldung  ausgezeichnete  Krank- 
heitstorm  geschildert,  welcbe  unter  verschiedenen  Bildern  erscheint  und 
deshalb  mannigfache  Abarten  enthielt  Einzelne  der  PityriaHl.'äorkrankungen 
wurden  an  obiger  Stelle  beHprorhen.  sie  unteri^cbciden  »ich  von  der  nun 
sbzuhandoltt'loo  darin,  dass  sie  hia  auf  die  P.  rosea,  deren  Natur  wir  ein- 
gebend erörterten  (vergl.  oben)  keinen  parasitären  Ursprung  baben,  während 
die  Pityriasis  versicolor  eine  nach  Entwicklung  und  Wesenheit  gaez  ver- 
schiedene Bedeutung  hat.  Wiluin  hat  diesen  Namen  zuerst  gebraucht,  doch 
nur  lo  dem  Sinne  einer  fleckarligen  Hauterkrnnkuog  und  die  Bezeichnungen 
für  die  als  Chloasma,  Lentigo,  Naevus  pigmintosus,  Kpbelldea  bekannten 
Pigmentationen  der  Haut  wurden  mit  derselben  nicht  nur  in  Analogie  ge- 
bracht,  sondern  ouch  abwechslungsweise  angewendet.  Unter  den  Kllesten 
Beschreibnngen  dieser  nicht  eeitentn  Affection  verdient  die  von  Alibert 
hervorgehoben  zu  werden,  welcher  dies  Uebel  als  Pannus  bepsticus  be- 
zeichnete, d.  i.  als  eine  Art  gelber  und  safranf.arblger  Fleckbil.iungen,  die 
er  sowohl  nach  seiner  Ansicht,  als  nach  der  der  älteren  Dermatologen  mit 
der  Erkrankung  der  Leber  in  Zusammenhang  hracble.  so  da5s  die  gelben 
Flock«  unter  Umstioden  als  Zeichen  einer  schweren  Leberaffection  zu  gelten 
hatten.  Dem  entgegen  betracfatet  B.^tumann  die  Pityriasis  versicolor  nur 
als  eine  geringfügige  Affection,  die  selten  mit  Beschwerden  innerer  Urgane 
verbunden  Ist,  welch  letzlere  Zufftll«  er  nur  fOr  zufKlüge  Comblnatlonen 
hielt.  Man  halte  aber  das  «Igentllcbe  Wesien  dieser  Krkrankung  erst  ap&ter 
kennen  gelernt,  und  vorurlheilsluse  Beobachtungen,  wie  r..  B  dio  von  Ravbr, 
welcher  den  Zunammenhang  mit  Leberleiden  entschieden  negirte,  famlen  In 
frOberen  Jahren  nur  wenig  Anklang  Im  Jahre  1840  hat  Eich^tädt  in  einem 
Id  PROlilKl''ä  Notizen  erschienenen  kleinen  Aufsatz  die  Miltbeilung  gebracht, 
dass  er  bei  dieser  Erkrankung  einen  PIIe  gefunden  habe,  welchen  er  Micro- 
aporoo  furfur  benannte  und  der  durch  sein  reichliches  Vorkommen  in  den 
Epldermissch  lebten    die    der    •vlellürbigen    Schuppen  kiele«     elgeiv^iikttiVVäcA 


1S6 


PHyrlasIP. 


\ 


VufArbtiD;  rerurBsefae.  Obgleich  A\e»e  WnhrnohmuDier  bsld  von  vielen  Aerzt«ii 
beRUtUgt  wurde,  konnte  mnn  sich  nur  InogKitm  zu  der  von  KtcKSTADT  ge- 
äusserten Auffassung  bekennen  und  diese  Form  der  PlUerkr&nkunjr  wurde 
noch  lange  nachher  mit  den  braunen  Fleckblldungen  atit  der  Haut,  woloh« 
durch  Pigmentablagerungen  Kekennxefcbnet  Rind,  verwecbnolL  Noch  houto 
hiirt  mnn  mitunter  von  Laien  und  Aertten  diese  >Lobertk-cke<  bennonle 
Erkrankung  nl»  ein  Symptom  einer  Lebervrkrankung  beielchDeD.  und  doch 
wßrde  für  ieden  Arzt  eine  oberflächliche  Besirhtiguug  der  Oberhaut  genDgen, 
um  diese  durch  Auflagerung  von  fremden  Klemenlen  erzeugte  Affection  von 
einer  In  der  Cutis  sitxenden  and  von  einer  normalen  {Oplderrofa  bedeckten 
PIgmenialteration  nnlerschelden  xu  können.  Uebrlgens  wird  auch  heul«  noch 
di<!  Aniiit-ht  diücuMrt.  ob  die  Pityriasis  v^ralcolor  nur  auf  Indtvldut-n  gi^dciht,  die 
an  organiHi*h6n  Krkrankutignn  leiden.  Rn  ist'  bekannt,  diiiMt  twi  knchektischen 
Individuen,  so  bei  Phthisikern.  Diabetikern,  Tabikern,  Pitynaats  versicolor  ein 
b&ufiger  Befund  tat.  Mol^kbs  und  Castiliibs  "}  meinen,  dass  das  Mtcroaporon 
tnrtur  ein  niederer  Sohlmmelpils  sei  und  dass  dieser  Pilz  sieb  bei  Individuen 
entwickle,  die  an  DlgestionsstSrungen  leiden,  da  deren  Hautseoret  ein  Ge- 
misch von  FettsAuren  enthalte,  das  der  (Entwicklung  dvs  Pilzes  gQnstJg  sei, 

Symptome.  Wir  bexcicbnen  mit  Pityriasis  versicolor  eine  an  ver- 
scbiodenen  Kürp«rel«llen,  namentlich  der  Haut  der  Brust,  des  Rückens. 
der  Arme  und  des  Halses  («usnahminweise  auch  tle»  Gesichtes) 
biufig  zu  beobachtende,  durch  unregelmSssige,  gelbbriunlicbe 
oder  dunkelbraune  P'Iecke  ausgezeichnete  Hauterkrankung.  die 
sich  durch  eine  klelenartige,  Karte  Schuppenblldung  zu  erkennen 
glebt.  Die  Flocke  sind  von  veracbledenartlger  GrSsse,  ^e  nachdem  die  ein- 
xolnen  kleinen  und  grfliuieren  Krankheits»ymptome  der  Haut  Ineinander- 
fltessen  und  die  banfkorn-  bis  tlachbandgrosion  Schuppen pla((uoii  zu  den 
verttchicdenart lenkten  unregelmSosIe  contourirlen  MiHsfSrbungen  sich  ver- 
einen. Die  Flecke  sind  oft  verschiedenartig  nuancin.  und  w&hrend  selbe 
gewöhnlich  eine  orange-  oder  blassgelbe  FKrbung  zeigen,  sieht  man  sie  mit- 
unter bis  zum  tiefbraunen  Colorit  verfärbt,  so  daaa  die  von  einzelnen  Iran- 
zSslscben  Autoren,  wie  Raybr,  Qirkrt,  DKVßRaifi  geBchllderte  Pltyrlaal» 
nigra  darin  Ihre  thellwelHe  Berechtigung  findet.  An  einKelnen  Stellen,  na- 
mentlich wenn  sie  lt>olirt  vorkommen,  bvl»en  sich  die  Flvcke  durch  ihre 
lieble  oder  der  Kpiilermis  gleiche  Fürbung  von  der  Untvringo  kaum  ab 
und  bestehen  lange  Zeit,  ohne  von  den  Kranken  beobachtet  zu  werden.  In 
anderen  FSllen  wieder  wird  man  auf  selbe  durch  das  leichte  Jucken,  daa 
sie  veranlassen,  aufmerksam  gemacht;  sie  erzeugen  dem  Patienten  dadurch 
eine  wohl  nur  geringfügige  Unber{uemllehkeit.  Die  Abscbillerung  der  Schup- 
pen Ist  »a  unbcmerkhar,  daits  man  da»  Abläsen  der  einzelnen  schuppigen 
Stellen  kaum  gewahr  wiid,  und  Kranke  tragen  das  Uebel  jahrelang  trotz 
BKder  und  genügender  Hautpflege,  ohne  dnss  sie  deshalb  trttUche  Hilfe 
in  Anspruch  nehmen;  daher  kommt  es  auch,  dasa  man  dieee  Afleclion  oft 
nur  nebensächlich  and  zufällig  bemerkt  und  an  Individuen,  die  wegen  ander- 
weitiger Hanterkrankungen  untersucht  werden,  vorfindet. 

Die  Dauer  der  P.  versicolor  Ist  demzufolge  ganz  unbestimmt,  und  wenn 
datt  Uebel  nicht  energiüich  und  meibodisch  behanrUilt  wird,  liUst  sich  der 
Verlauf  der  Erkrankung  gar  nicht  vorher  bestimmen.  Die  Pityriasis  versi- 
color ist  ein  Leiden  sui  generis,  wird  durch  eine  bestimmte  Pilzgattuog 
veranlasst,  geht  nie  In  eine  andere  Pitzform  über  und  glebt  selbst  kaum 
eine  Disposition  zu  einer  anderweitigen  Hauterkrankung  ab.  ICa  kommt 
wohl  vor,  dass  das  Leiden  so,  wie  gekommen,  «ich  wieder  verliert  und 
dieser  Zustand  deutet  schon  ebenso  wie  die  geringen  xubjectivea  Be.Hcbwerden, 
mit  denen  eii  manchmal  verbunden  Ist,  darauf  hin.  dnsK  die  PityrUiNis  ver- 
sicolor eine  Erkrankung  sehr  unwesentlicher  Art  darstellt. 


DiB|tno8C.  Die  Erkennung  der  Pityrlul!«  vomtcnlor  litt  Im  alljcomoiDOn 
eebr  leiclit.  Eioo  VorweehaluDg  kann  eben  mit  jonOD  Plffmeottlfrckoii  aut  ilor 
Haut,  welche  in  auiiKQbrftlleten,  snsammenh&ngflndoo  Plaques  Ober  den 
Stamm  verbreitet  BtiIlrot«n,  vorkommen:  da  aber  die  Pilserkrankung  von 
w«Qn  auch  geringem  Jucken  Itegloilet  Ist,  so  Ist  die  Diagnose  auf  aelba 
durch  die  Juckende  KmpTiDdiin^.  über  welche  die  Kranken  klagen,  wohl 
unschwer  lu  «teilen.  Weniger  leicht  g«linf[t  «a,  die  Pityriaids  verslcolor  lu 
ei^ennm,  wenn  sie  als  omscbriebeno  Fle<^kl)ildunK  orschotnt,  da  kann  selbu 
am  Stamme  wobt  leicht  mit.  den  I'igmenttlecken  eine«  voratittgegangencn 
Syphilids  oder  mit  oinor  wirklichen  Syphilis  pigmentosa  verwechselt  werden; 
Im  Gesiebt  wieder  mit  Chloasmaflecken,  am  Nacken  oder  Arm  mit  grossen 
Epbi'liüpignienlationen  u.  s.  w.  Um  sich  deshalb  vor  V'erwecb.ilungen  zu 
schätzen,  cenOf^t  ein  leichtes  Abschaben  mit  dem  Fingenagel  oder  oinein 
stumpfen  Instrumente;  indem  nun  die  Epiilermiittagen  hei  den  Pfgmentllocken 
nicht  abzuheben  »Ind,  wShrend  sich  bei  der  Pityriasis  die  Schuppen  ganz 
deutlich  nbschSlen  lassen,  kann  die  Verschiedenheit  beider  Krankheit sformeD 
am  ehesten  beBtimmt  werden.  Vor  Verwechslung  mit  anderen  PiUkrank- 
heilen.  wie  etwa  dem  Herpes  lonsurana,  schUtzt  theils  die  mikroskopische 
L'nlersuchung.  tfaells  die  Berücksicbtiguojc  der  Veri&rbung  selbst,  da  selbe 

riB.  14. 


<•  »TMUldu,  t  OiatdtM.  •  IpIdtnniHilUg. 


beim  Herpes  tonsurans  an  den  Randslellea,  welche  sie  von  der  gesanden 
Haut  trennen,  dunkler  gefirbtes  Colorit  zeigt  als  Im  Centrum.  wShrend  bei 
dvr  Pityriasis  ver.ticolor  die  HautverfJLrbung  eine  ganz  Klelrhm&asige  Ist. 

Aetiotogie.  Seitdem  man  die  Pllitelemente,  welche  bei  diesen  tiClden 
vorkommen,  kennen  gelernt,  ist  auch  die  frage  nach  dor  LIrsa<-he  dieser 
Erkrankung  ohne  Schwierigkeiten  gelöst  worden  und  die  in  bcttnigender 
Zeichnung  wiedergegebenon  l'tlanunparnsilen  sind  nts  das  veranlassende 
Moment  dieser  Attection  anzusehen.  Der  l'ilz  seihst  ist  ein  Kryptognm  aus 
verzweigten  Filamenten  und  aus  theils  endatändigen.  theüs  frelgelagerten 
Sporen  bestehend,  welcher  aeit  EtcusrAuTM  Bexetchnung  als  Microaporoo 
furfur  gekannt  Ist,  dessen  Sporen  sich  von  den  Conidlon  der  anderen 
parasItSron  HautaltecUonen  dadurch  unterscheiden,  das«  sie  etwas  grössere 
Element«  darstellen,  wie  solche  Ix^iin  Favus-  und  Trichophyton  tonsurans- 
I'ils  XU  finden  sind.  Die  eioxelnen  Sporen  sind  stark  llchlbrcchend,  mitunter 
deutliche  Kerne  im  Inneren  zeigend  und  dadurch  bei  der  mikroskopischen 
Untersuchung  von  den  Sporen  anderer  Pilxaftectionen  zu  unterscheiden,  dass 
eratere  In  einzelnen  Haufen  aneinander  gereiht,  abgesonderte  Gruppen  von 
Conidlen  darstellen,  bei  denen  die  Myoelfftden,  die  sie  miteinander  verbinden, 
oll  gar  niebt  tutage  treten.  Bazix  hat  diesen  Pilz  UDrichit^T  Vf«KtM  v^tin. 


130 


Pityriasis. 


► 


IQr  das  Wesen  der  i^^^^Bflecken  verantwortlich  g«inaclil  und  b«b&uptet. 
(la«8  diese  PIIea  iedulUM'lBch  in  den  Chloftsni&tlecken  im  Oesichte  sa  coo- 
slatireo  vüren.  Dem  entgegen  muas  daran  foalgeliftlten  werden,  dass  das 
Chlounin  cbonsoweniiK;  wie  andere  PigmentatioDen  durch  Pilze  veranlasst 
wird,  und  wenn  Mikrosporonpilze  im  Gesichte  g^etunden  werden,  sie  nur  von 
Pityridsis  versicolor  herrühren  können. 

Das  Microsporon  lurfur  Ist  in  den  oberen  Bpldermisschlcbteo  der  ron 
Pityriasis  verslcoior  befallenen  Hautstctien  stets  relcblioh  vorhanden,  und 
wenn  man  hehuTst  Untvmichung  einen  Theli  diener  Sehuppun  unter  das 
Mikrotiknii  legt  und  mit  Qlycerin  oder  einer  leicht«n  KalilÖHung  oder  selbst 
WaHser  lichand<.'tt,  so  wird  man  die  eben  angegebenen  MyceltUden  ond 
Sporenhsufen  innerhalb  und  zwischen  den  einzelnen  Epidermialnmellen  ^anz 
deutlich  zutage  tret«n  sehen.  Die  Bedingungen  für  das  Entstehen  der  Pity- 
riasis sind  wahrscbelnlich  in  einer  zart«n  Hautbeschaffenhelt  zu  suchen,  in- 
dem die  allealhalben  vorhandenen  Sporen  unter  giinstigeo  Bedingungen  sich 
an  der  OberflAch«  der  Haut  alitajern.  Zu  diesen  Bedingungen  rechnen  wir 
ttieils  ungenügende  Hautpflege,  theils  den  Kinduss  von  Wärme  und  Feuchtig- 
keit (Schweiss)  auf  durch  KleidungsstGoke  bedeckten  Körperpartieo.  FQr 
alle  Fftlle  ist  dieses  Moment  allein  nicht  binreicbend,  da  mitunter  aaob  die 
Pityriasis  verslcolor  im  Gesiebte,  wo  demnach  der  Kinfluss  einer  Bedeckung 
der  Haulpartle  fohlt,  zu  henbaohl^'a  ist.  Ich  selbst  hatte  Gelegenheit,  In 
Fillten,  wo  ausgebreitelo  Erkrankungen  dieser  Art  am  Stamme  bestanden, 
auch  im  Gesichte  derarlisre  isoürte  Flecke  zu  tlndon,  die  sich  ausser  an  der 
Nacken-  auch  an  lier  Kinngegend  vorfanden.  Dass  die  Pityriasis  versicolor 
und  der  Herpes  tonsurans  sich  mitunter  vergesellschaften,  wie  Hutchiksoü 
und  andere  Beobachter  an^oj^eben  haben,  scheint  nur  auf  ein  zuf&IIIges  Zo- 
sammentrelfen  zurückzufQbren  zu  Holn,  denn  man  kann  die  Pilze  beider 
Affeclionen  nicbl  für  id(inttM?h  haiton.  Die  Piize  der  Pltyriaüls  ülnd  nicbt 
so  leicht  iJbertraghar,  als  die«  nach  der  Wenenhelt  dieses  Uelieltt  verniuthet 
werden  dQrlie,  da  man  bei  mehrjährigem  liestehen  dieser  Erkrankung  eine 
Uehertragung  derselben  von  der  Haut  eines  Individuums  nul  die  eines  anderen, 
wie  bei  Eheleuten  oder  Familiengliedern,  die  eine  gemeinsame  Schlafsttttte 
benutzen,  höchst  selten  beobachtet.  Die  Angabe,  dass  dieser  Pilz  bei  Weibern 
häutiger  als  bei  Milunern  zu  linden  sei,  scheint  mehr  auf  Supposltlon  zu 
beruhen,  in  grossen  klinischen  Ambulaturion  Ist  Derartiges  wohl  nicht  mit 
Bestimmtheit  nachzuweisen.  Die  Configuration ,  die  durch  die  Pilzablage- 
rungen erzeugt  wird,  hat  anl  die  Ursache  des  Uebels  keinen  Einfluss ;  ob 
die  braunen  Fleoke  diffus  oder  rtngtSrmlg  auftreten,  wie  dies  Unna  einige- 
mal beobachtet  hat,  Ist  fOr  das  Entstehen  der  Erkrankung  ganc  Irrelevant. 
Unna  und  v.  Suhlen'^)  glaubten  ReiazQchtungen  des  Microsporon  turfor  ge- 
wonnen XU  haben.  Kotliar  '")  abor,  der  selbst  Botaniker  Ist  und  den  Pilz 
von  seiner  eigenen  Haut  züchtete,  konnte  die  (Jnt«rsuohungon  der  genannten 
Autoren  nicht  best&tigen.  Kr  scblägt  den  Namen  Oidium  subtile  vor  für  den 
Pilz  der  Pityriasis  versicolor. 

Therapie.  Die  Behandlung  der  Pityriasis  versicolor  bietet  absolut 
keine  Bchwlerigkeil«n  dar.  und  da  das  Uebel  so  selten  Belästigung  erzeagrt 
und  bei  indolenten  Individuen  zu  gar  keiner  Behandlung  autTordert,  so 
kommt  es  auch  vor,  das  die  Pityriasis  nach  einer  ^eraum^n  Zult  blos  durch 
einfache  Seifenwaachungen  oder  BÜdar  sich  wieder  verliert.  Dort,  wo  eto 
therapeutischer  Eingrill  gewünscht  wird,  wird  man  deshalb  zu  solchen  Me- 
dicntionen  greilon,  wulche  eine  Ablösung  der  oberen,  die  Pilzelemenle  ent^ 
haltenden  Kpidormisscblchten  ermßgüchen.  Energische  Antiparasitaria,  wie 
SublimatlÜEung  oder  Quecksilber  mittet  anderer  Art,  sind  ganz  unnSthig. 
Waschungen  mit  Kaliseife,  mit  Sapo  viridis  oder  deren  alkobollscher  Lösung 
(1  :  2),  durch  einige  Tage  gebraucht,  genügen  rollkommen  zu  die»em  Zwecke; 


PItjTlasiB.  —  Placcnta. 


131 


nur  darf  mnn  <Icn  Pntienten  nicht  früher  ins  Bad  schicken,  bis  nicht  die 
Epidermis  bis  in  die  tieferen  Schiebten  hinein  abgelöst  ist  Ka  empfiehlt 
sich  deshalb  fOr  solche  FSlle,  wo  eine  rasche  Heilung  erzielt  werden  soll, 
das  eine  oder  das  andere  der  genannten  Mittel  durch  S — 10  Tage  einreiben 
SU  laraen  und  erst  nach  diesem  Zeitraum  durch  ein  allgemelaea  Bad  die 
Haat  SU  reinigen. 

Das  wo>ientllcbo  Moment  In  der  BebandtunF:  ist  die  mecbnniscbö  Enl- 
temunf;  der  Schuppen  und  der  in  dieser  oberen  KpidermlsschJchten  ent- 
haltenen Fitze.  L&st^t  man  die  Schmierseife  ein-a  ein  halbe  Stunde,  gleichsam 
als  Salbe  auf  der  Haut  und  reibt  dieselbe  dann  mit  einem  harten  Hand- 
Bchub.  aus  Fnanienfaaer.  ab.  so  genO^  diese  Behandlung  schon  an  und  Iflr 
sich.  Befördert  wird  der  Rrfolg  durch  Einreibung  einer  Scbwetelsolbo  oder 
einer  altcohollscben  Snbllmatlösung.  Alle  stärkeren  Medicamonte  sind  su 
verworfen. 

Lit«raiur:  Die  LelirbUcher  vdo  Kofoii,  l/<»bcr8i<ixunguB  ddMelbiin  von  Buiiixb  null 
Doros;  TTsItumontdoi  ninladle*  delapusnvon  Bsocq;  DusKuia;  Buioi.irr  Caooua. 
BMopstboloRle  der  Hant  Ton  Um«.  —  ')  Corament.  III  iii  ISbr.  VI.  Ejitdcmlor.  —  ')  De 
PofrlKlac.  Tructntug  du  morbl*  cQtaiiris.  C.  VIII.  —  ')  Praktlache  DsrateUuoe  ilvr  HaDtkrank- 
bri1«ii.  UbIIc  I81Ö.  —  *)  S»iiot;u*ri>'*Arl>eiti-n  Uhtir  AIopöclo.  Anaal.  d«  donnat  nl  Hyph.  ood 
Bull.  d<i  la  *oc.  do  dcnnat.  trun^-  I89T.  —  ')  TrallC  pnilliino  d««  malsilk*  d«  In  pvao.  Paria 
1960,  poc.  401  a.  IL  —  *)  Lccoob  *tir  Icb  maladlci  de  In  pono.  Pari«  18GS,  pag.  204-  — 
*)  Lr(<in«  *nr  In  allMiloni  cutanües  darlruiiiii's.  Purin  1868.  —  *)  Nottu  pour  «nrrir  & 
lliiainire  du  PilTTiula  drcin^,  Anniil.  da  dermiiC.  et  «ypliil.  1876—1876,  pag.  363.  ~  •)  Iter- 
liner  kUn.  Woclienmihr.  I8SI,  Nr.  IJö.  —  "l  Ui-bi-r  dii-  PltyriMle  ralira  (IIdb*)  und  Ibre  Be- 
stebnnctrn  »ur  Tuberkulose.  Arch.  1.  Dermal,  u.  Syph.  18111  und  1892.  —  ")  lieber  Pilyriaidii 
rahn  nnirvnui]».  Areb.  I.  DiTiiiat.  u.  Syph.  181(5.  pait.  i'ilJB,  —  ")  Iteliur  PilyrUti«  rubra. 
Dbaert.  Würiburg  H*iH.  ~-  ")  L'vbrr  PlIjriaalB  rubra,  .louni.  d'iinatomie  et  de  phys.  1890| 
XXTI,  pnu.  133.  —  "i  I'utbugiJnia'  i-t  traEt^ment  da  Pityrliuiis  vurviuolor.  Arcb.  K^nör,  d«  nM 
Ootobfr  Ib'JI,  piiK,  38j.  ^  '")  Flora  di'riii.tlotciiticit.  Muii.itsb.  t.  prakt.  Denualul.  1800;  XI, 
piSK- 4T6.  —  "J  l>ie  Uorplioloirlu  d(?«  Hlenitpornii  (itrtur.  Wrntdch.  1B£p2.  Nr.  42  und  18, 
rt>r.  In  Vtai-MW-HiHKii'e  Arcb.  1892,  II,  pog.  &l>a  und  Arch,  t.  Deniiat.  u.  tiyph.  1894,  XXVI, 

pa«.  812.  ^t/^hwlmmtr  <v.  UarlngJ. 

Pix  (Pech);  li<iulda,  navalis.  a.  Pech,  XVIII,  pag.  388. 

PIxzo  (II),  kleine  calabrlscbe  Hafenstadt  am  tlrrentachen  Meere  mit 
SMb&dern.  Kifm.  rr- 

Placcnta,  Mutterkuchen,  Ist  das  Verblndnngsorgan  xwlscheo 
Slnttor  und  Frucht,  dazu  bestimmt,  letzterer  jene  Stoffe  bu  liefern,  dl«  sie 
zum  LebüD  und  xu  ihrem  Waohsthum  bedarf. 

Bekanntlich  tritt  das  Ri,  sobald  es  in  den  Ut«ruB  geltuigt  ixt,  mll  der 
Macosa  in  Verbindung,  und  zwar  in  der  Art,  dnss  sich  dessen  I^ktoderm. 
wahrscbeinlicb  an  den  Zottenspitzen,  mit  dem  Epithel  der  Mucosa  ver- 
bindet. Die  kleinen,  von  der  Eiobertläche  emporBpriessenden  Zottenknospen 
berQbren  das  Epithel  und  drängen  es,  wachsend,  vor  .ilch  her.  Dadurch 
entstehen  n»  viele  kleine  GrUbch«n,  als  Zotten  mit  dem  Epithel  In  Berührung 
gelangeo-  Das  Epithel  silzt  der  Zotte  als  kleine  Kuppe  auf.  Wachsen  diese 
Züttrhen  weiter,  so  reisist  dii'se  Kpilhulkuppe  von  Ihrer  Nacbbarpartie  los 
und  das  sobmucöse  Bindegewebe,  d.  h.  die  Uecidnazellen,  treten  unvermittelt 
an  die  Eloberfl&cbe  und  die  Zottenbasis  heran.  Die  schon  bei  Beginn  der 
FMtMttung  des  Eiea  gewucberlen  Capill&ren  der  Decldua  weil«n  sich  aas 
und  bilden  zwliteht-n  den  Zollen  ektatlscbe  RAunie,  die  später  xu  Blulalnos 
der  intorvlllö»en  Räume  wenlcn.  Bei  din^cter  Berührung  der  ZoUo  mit  den 
Decidasiellen  geht  der  von  dem  Schleimhnutepithcl  horrühreRdo  kleine 
Mantel  verloren  und  das  Zotlenepithel  berührt  direct  die  Deciduazellen 
(Haftsotten).  Das  Ki  Dbt  auf  die  Scbleimbaatpartie,  der  ea  aufsitzt,  eioeii 
Reiz  aus.  wodurch  die  Zellen  der  Decidua  sumWachsthum  angeregt  werden. 
An  der  Peripherie  der  Haltfläcbe  des  Kies  bildet  sich  ein  Wall  von  Deci- 
dtuügftwebe,    der   das  EI   allHeltlg   umwuchert  und  ««  Va  «\ii«  ^.j^tt\Ti:hA9a.V 


I 


kapsel,  die  Bogeoannte  Decidas  retlesn,  einBchlieaat.  Den  Tbell  der 
DecldaiL.  dem  das  EI  primUr  autsass,  nenat  mao  Deetdua  serotina, 
w&brend  die  (Ibrige  Scbivlmhaut  des  Uterus  als  Decidna  vera  Iwjielchnvt 
wird.  Von  der  ganzen  fCioberfl&che  aus  spriessen  kleini^  vom  Bpith»!  doa 
Eklodermes  ausgehende  Zöttchen  empor,  die  anfangs  solid  sind  und  spiter 
einen  Uoblraum  xeigen,  in  den  von  innen  her  die  BindegewebsBcbiehts 
der  Allantois  hineinwächst.  Diese  Chorion motten  berühren  die  Decidua  sero- 
tina und  die  Innenfläche  der  Keflexakapael.  Diese  Zotten  finden  sich  auf  der 
ganien  BioberMäclie.  Weiterhin  treiben  sie  Zweige  und  NebenKwcIge.  Zwischen 
deo  Zotlen  befindet  sieb  eine  bomufcene  PlQssIglieit,  wabrsoheinllcb  Sobleiin, 
di«  von  der  Deoldua  borrQbrt.  Die  Zotlen  Bind  anfangs  gefilMsIos,  erbalten 
aber  im  zweiten  Monate  Qefisse.  Da  die  CborionKotten,  die  sich  in  die 
DeciduA  serotina  einsenken,  den  günstigsten  N&hrbodeo  finden,  so  wuchern 
sie  hier  am  Qppigsten,  während  sie  am  entgegengesetzten  Eipole.  unterhalb 
der  Decldua  reflexa,  die  am  schlechtesten  ernährt  wird,  am  wenigsten  ge- 
deihen. Die  Colge  davon  Ist  die,  dass  die  sehlocht  genührten  Zotten  sohliess-? 
Heb  atrophlren  (Chorion  laovo)  und  die  gutgenftbrten  üppig  wei(erwui;beni| 
(CborSon  trondosum).  Mit  dem  Waohstbum  und  der  Verilsteluog  dieser« 
Äppig  wuchernden  Cborionzotten.  die  der  lürnllbrung  der  Frucht  dienen  undi 
die  Stolfe  von  dem  mütterlichen  Ulute  Qbernelimen,  nimmt  die  Bedeutung: 
der  Üecidua  serotina  immer  mehr  zu  und  audeiersells  die  der  Rellexa  immer' 
mehr  ab.  Schliesslich  wuchern  allein  nur  noch  die  Zotten  an  der  Declduft' 
Mrotina  und  verödet  der  Raum  ^iwlschen  KI  und  Reflexa.  Mit  diesem  Zeit» 
räume  beginnt  die  FCntslehung  der  eigentlichen  Clacenta.  Dieselbe  setxt  slelll 
demnach  zuHaramen  aus  dem  Chorion  mit  seinen  von  dem  Nabelatrange  siottj 
ausbreitenden  UefllsBen,  aus  den  aus  dem  Chorion  kommenden,  die  V'orzwei>' 
gungen  der  Üelässe  trager<den  Cborionzotten  und  aus  dem  durch  Anbeftuu^ 
mit  den  Cborionzotten  verwachsenden  Theil  der  Decidua  serotina.  An  dem 
Bau  der  Placenta  betheiligen  sich  demnach  fötale  und  mOtterllohe  Tbeile. 
Die  Deoidua  roflexa  mit  Chorion  und  Amnion  bilden  die  Ribüllen.  Zwisoheo 
den  Zotten  und  ihren  Verilslelungen  bleiben  grössere  und  kleinere  Rium«|. 
Spalten,  beutofaen.  In  der  Nähe  des  Chorion,  von  dem  die  ChorionstSmmd^ 
abgehen,  sind  die  KAume  zwischen  deo  St&mmeo  weiter.  Mit  der  zunebmendea 
Tbeilung  und  Verästelung  der  Stämme,  mit  der  Auflösung  in  immer  kleinere 
ZottenKweige  werden  die  Räume  zwischen  den  BadäMten  Immer  kleiner,  nur 
telnspaltig,  da  Zotte  an  Zotte  liegt.  Ks  entspricht  daher  JedAm  Chorion-. 
gottenstnmm  durch  Thcilung  und  Verzweigung  ein  Zuttenhaum.  In  doa' 
obersten  Verzweigungen  und  Ober  der  Serotinaoberfläcfae  liegen  die  Zotteo 
am  dichtesten  zusammen.  Die  RiLume,  d.  b.  die  Spalten  unii  LQcken,  di9 
BwiBCben  den  kleineren  und  griüsseren  Zottenästen  und  zwischen  den  Zotteo- 
st&mmen  da  sind,  bilden  den  interviUösen  Raum.  Dieser  iatervlllöse  Kaum 
enthält  mehr  oder  weniger  Blut,  und  zwar  mütterliches.  Das  Blut  entstammt 
den  Arterien  der  Decidun  senitina.  Dii^ae  Getässe  steigen  schräg  gegen  die 
OberfiXobe  auf,  sind  massig  weit,  besitzen  keine  Muskularis  und  münden  in 
den  intervillöaen  Kaum.  Das  Blut,  fliesst  in  die  Venen  ab,  die  mit  weitem 
Lumen  an  der  Oberfiftche  otlen  münden  und  in  die  auch  die  Zottenstämme 
blDeinwucbem.  Der  Beginn  des  interviUösen  Kreislaufes  fällt  in  den  zweiten 
bis  vierten  Monat.  Der  Zottenstaram,  der  dem  Chorion  entspringt,  und  sich 
zum  Zottenbaum  auftühl,  sendet  einen  grossen  Tbeil  der  I'Indzotten  zur 
Serotina.  Rin  Tholl  der  Kndzoiton  tlottirt  frei  Im  Intorvillöson  Räume,  sieb 
an  den  Nachbarzotten  stützend.  Die  Zotten,  die  die  Oberfläche  der  tierotina 
erreichen,  teigen  ein  zweifaches  Verhalten.  Ein  Theil  der  Zotten  bettet  ali-h 
mit  der  Spitze  an  der  Oberfläche  an.  Der  die  Zotten  und  die  Zottenspltza 
flberziebende  Kpithel-saum  )>lelbt  dabei  deutlich  erlialten.  Die  Bndzotte 
alch   aber   auch   an    der  OherrtScbe    umbiegen,  auf  ihr  eine  Strecke 


.t  e  n  B  p  Itza^^^H 
itte  kaot^^^H 
i.9  welter      V 


Placcnta. 


1S3 


fortl&ufCD  und  sich  bd  aul  einer  grösseren  FIAche  ansetien.  Tm  lelil«reD 
P&lle  verliert  sich  der  Kplthelsaura  manchmal  an  den  HalUtUlleo.  Rio  andoror 
Tbdl  der  Zott«n  heftet  sieb  durch  tieferes  Fllowachiinn  tvster  an.  Es  wncbseD 
ZoUtott&mme  in  die  Docidiin  serotrna  ein,  Dich  am  Ende  etwAH  x'erbreilernd 
oder  auch  umidegend.  Diese  Zotten,  die  Haftzotten,  verlieren  ihren  Epilhel- 
QberznK,  »O  dai^s  das  feBtere.  bindegewebige  Stroma  der  Zotten  mitten  im 
mOlterlicben  Gewebe,  mitten  in  den  Deciduaitotten  liegt.  Ana  diesen  Haft- 
sotten  treten  gelegentlicb  feine  GefnaaBchlingen  hervor,  die  der  Umgebung 
d«r  Zotte  tur  Krnährung  dienen.  Die  Cborlonzotten  treten  nicht  regelmässig 
io  dt«  UlDrindrüät^n  ein.  Gelegentlich  nur  treten  Zotten  in  viniev  sich  durch 
das  \VB<-bstbiini  der  Sorotina  zuffillig  erweiternde  DrQsenluraina  ein.  Das 
ChorioDioltonepithel,  das  Syncytium,  dringt  öfters  in  die  DrQsenÖffnungen 
an  der  serotinalen  Oberflfiche  ein.  schickt  Ausllufer  aus  der  aerotinalen 
Obertl&che  entlang  and  sendet  auch  In  das  Gewebe  der  Serotina  zellige  Ab- 
schnitte, die  Kchon  früher  ala  Rieaenzellen  bekannt  waren.') 

Die  Placenlii,  die  einen  Ilachen,  kucbenförmigt^m,  schwammigen,  allseitig 
im  Dickendurchmcifiier  etwa  3  Cm.  betragenden,  etwa  5.'>0,0  Grm.  wiegenden 
und  im  Mittet  einen  Durchmesser  von  tö  Cm,  besitnenden  Körper  darstellt, 
besitzt  eine  Innen-  und  Aussenllttcbe.  Die  erstere  bildet  einen  Ttieil  der  Bi- 
Uute  und  ist  an  Ihr  die  Nabelschnur  Ineterirt.  Von  der  Insertion  der  Nabel- 
schnur ab  verthellBD  .ilch  die  von  der  Frucht  kommenden,  kohlensfture- 
reicheres  Blut  führenden  Arterien  und  zwei  zu  der.ielben  binstreichenden, 
•auorsi  off  reicheres  ßlut  führende  Venen  rndiär  auitstrahk^nd  auf  die  Placeota. 
Alle  diette  Gelasse  gehen  Oberall  in  das  Cboriongewcbo  hinein  und  lassen 
nur  am  Kande  eine  Zone  frei.  In  der  sich  keine  Oef&sse  in  das  innere  Ge- 
webe einsenken.  Die  totalen.  Im  Cborion  verlautenden  Oetftase  sind  obertUlch- 
licb  vom  Amnion  bedeckt.  Zwischen  Amnion  und  Chorion  befindet  sich  In 
einem  sulzlgen  Gewebe  noch  der  R»st  de^  Dott ergange.t  und  seiner  Oef&sse, 
die  tun  NabelblA^chiin,  das  oft  noch  erhalten  ist,  blnzifhen,  Die  Auäseiiliücbe 
der  Placenta,  die  trüber  der  Uteruswand  autsass,  ist  muist  glatt,  leicht 
durchscheinend,  zeigt  eine  leicht«)  Andeutung  von  kotyledonenartiger,  durch 
seicbte  Furchen  marklrte  Zeichnung,  oft  zierlich  gewundene,  rankentörmige 
OelKsse  und  hier  und  da  weisallcbe  Kalkconcretionen.  Ule  Aussentl&obe  wird 
von  einem  Theil  der  von  dem  Uterus  sich  iittstossonden  Serotioa  gebildet 
und  stellt  die  Pars  maternn  der  Placenta  dar.  Die  kolyledonenartlgcn  Figuren 
(pnl«prechon  den  Duplicaturen  der  Sorotina,  die  in  das  Innere  des  Gewebes 
der  Placenla  treten,  den  sogenannten  Septis.  Zwischen  den  beiden  Flächen, 
zwischen  dem  Amnion,  dem  Cborion  mit  den  fötalen  Gefässen  und  dem 
mQtterllchen  Theile  der  Placenta,  fast  die  Gesammtdicke  der  Placenta  aus- 
machend, befindet  sich  das  Chorioiizottengewebe,  das,  wie  erwKhnt,  vom 
Chorion  »lammt,  die  Verzweigung  der  liitalen  Get&sse  trägt  und  das  sich 
sum  gros8«n  Theile  an  die  Pars  maleroa,  an  die  Aussenfläuhe  der  Placenla 
•nbottet.  Normalerweise  sitzt  die  Placenta  der  vorderen  oder  hinteren  Fuodus- 
wand  auf.  Sitzt  sie  seitlich  auf,  so  ist  dies  häufiger  reclits  als  links  der  Fall.  In 
der  ersten  Zeit  wSchst  sie  rascher,  als  in  der  späteren.  Am  Ende  der  36.  Woche 
hat  sie  so  ziemlich  den  Höbepunkt  Ihrer  Kntwicklung  erreicht.  Von  da  an 
ISllt  sie  der  regressiven  Metamorphose  anheim..  Diese  besteht  in  einer  Ver- 
fettung der  Zellen  oder  in  einer  Verkalkung  derselben,  wodurch  die  normale 
Lösung  der  Placenta  ermöglicht  wird.  IIcrljeigefQbrl  wird  die  regressive 
Metamorphose,  die  eine  physiologische  ist,  durch  eine  schon  Im  nebten 
Monate  beginnende  Tlirombose  des  unterhalb  der  Piacentars  teile  gelegenen 
Ulerussinus  (Fbikül.Indkr'),  Leopold'), 

Nach  ZicsTLER')  Ist  das  V'erhältniss  des  Gewichtes  der  Frucht  za  dem 
der  Plaoenla  tolgendes>  Bei  einem  Gewichte  der  Frucht  von  2000,0  bis 
2500,0  wiegt  die  Placenta  im  Mittel  450,0,  bei  einem  Gewichte  der  FruebL 


► 


von  2500,0—3000,0  wiegt  die  Placenta  im  Mittel  479,0,  bei  einem  Qewichtö 
der  Pracht  von  8000,0—3^00,0  wiegt  die  Fl&centa  im  Mittel  bi6,0.  bei 
einem  Gewichte  der  Frucht  von  3500,0—4000.0  wiegt  die  Placenta  Im  Mittel 
690.0,  bei  einem  Gewichte  der  Frucht  von  4000,0—4500,0  wiegt  die  Placcnl« 
Im  Mittel  G13,0  Orm, 

Wie  e»  die  Forschungsergebnisse  Palu's^),  Baybr's'),  Lboi>ülu's')  und 
UCLLKitHittM's *)  seigeo,  l&Bst  sieb  der  Sitx  der  Placenta  ao  der  Schwan- 
geren mittele  der  Knaaeren  Untersuchung  bestimmen.  Da  durch  die  Placenta 
deren  loBertionastelle  etwas  ausgeweitet  und  vorgebuchtet  wird,  wodurch 
r<dl6  Anaaly.slellen  der  Ligamenta  lata  und  die  Abgangsslellen  der  Tubun 
l4T6&tiiell  von  einander  mehr  entfernt  oder  einander  genfthert  «erden,  »o  tfisst 
tiefa  nach  einiger  Uebung  aus  der  Stellung  der  Ligamenta  lala  und  der 
Toben  bestimmen,  ob  die  Placenta  der  vorderen  oder  hinteren  Wand,  unten 
oder  oben  oder  gar  in  der  einen  Tubenecice  ihren  Sit.2  hat. 

Die  Pathologie  der  Placenta  umlasat  Anomalien  ihrer  Bildung, 
Ihrer  GrRaae,  ihres  Sltzea,  deren  RntEDudiing  und  Neubildungen. 

Blldungannomalien  Hlnd  nicht  ito  selten. 

Zuweilen  finden  die  Chorionxulten  nn  oiner  umschriebenen  Steile  einen 
nngQnatigen  Haft-  oder  N&hrboden,  so  dass  sie  dasolttst  atruphiren  und  sich 
nur  an  anderen  Stellen  gehörig  entwickeln. 

Dadurch   kann   es  su  einer  gedoppelten  Placenta  kommen,    einer 

sogenannten  Placenta   dimldiata    oder   bipartitn.    Es   sind   dann    twei 

,  Tollständig  von  einander  getrennte  Placentae  da,  die  in  einem  verechledenen 

Or5ts«nverbältnIs8  zu  einander  stehen  können.  Der  Nabclstrang  Inserlrt  sich 

hier  velamentfia  zwischen  beiden  H&ltten  oder  marginal  an  der  einen. 

Das  Zugrundegehen  der  Cborioniotten  an  umschriebenen  Stellen  kann 
aber  auch  Folge  von  Erkrankungen  der  Decidua,  nnmenttich  einer  Endo- 
metrilla  atrophicans  sein.  Dadurch  kann  es  zur  Bildung  von  Placeninrlappen 
kommen,  die  von  der  Hauplplacenta  vollstüiidig  getrennt  sind  und  durch 
ein  über  den  Rand  der  Placenta  weglaufendes  arterielles  GefHaa  ernährt 
werden.  Diese  isolirton  Plaoontarlappen  nennt  man  Nchenplacenien,  Pla- 
centae succenturiatae.  Zu  unterscheiden  von  der  Placenta  aucoenturiatA 
ist  die  Placenta  spuria,  bei  der  einige  nicht  auf  der  Stelle  der  Docidua 
serolina  sitzende  get&ssbaltige  Chorionxotten  nicht  mit  der  Decidua  retless 
In  Gef&sBverblnduDg  treten.  Die  Nebenplacenten  haben  inaolerne  eine  ge- 
wlaae  praktische  Bedeutung,  als  sie  leicht  im  Uterus  zurückgehalten  werden 
und  dadurch  Anlass  lu  Nacbblutiingen  geben. 

Stehen  diese  Placentarlnppen,  die  man.  wenn  sie  isolirl  «tind,  Neben- 
plaoenten  nennt,  mit  der  Hauptplacenta  halbinsellSrmig  in  Verbindung,  so 
ergeben  sich  dadurch  die  verschiedenen  abnormen  Formen  der  Placenta,  die 
fautelaenlörmige,  gelensterte,  eilörmige  u.  s.  w.  "j 

Placenta  raerabranacea  Ist  eine  dureh  Compresslon  oder  starke 
Auszerrung  dOnnschlcblig  gewordene  Placenta  oder  eine  Placenta  mit  einer 
elgenthümlicben  Degeneration  des  Gewehes,  die  sich  durch  Kürze  und  dichten 
Aneinanderliegen  der  Zotten  auszeichnet,  die  Zotten  erscheinen  atrophisch 
mit  wenigen  Nebenzweigeu.  Sie  sind  in  ihrer  Entwicklung  zurilckgebliebea. 
Zuweilen  befinden  sich  an  der  ganzen  Eiperipherie  oder  wenigstens  an  dem 
grCssten  Theile  derselben  gefKssballlge  Zotten,  so  dass  es  zu  keiner  Bildung 
einer  eigentlichen  Placenta  kommt,  sondern  das  Ei  an  seiner  ganten  Peri- 
pherie mit  der  Decidua  in  Verbindung  bleibt.  Die  Ursache  dieser  Anomalie 
der  Placenta  kann  auch  eine  vorausgegangene  Endometritis  sein,  wie  es  in 
dem  von  Weis  '"j  mitgetheilten  Falle  war. 

Eine  auffallend  grosse  Placenta  trifft  man  zuweilen  bei  ungewdba- 
Uch  grosser  Frucht,  aber  ebenso  manchmal  hol  Hydramnion.  In  letKlerem 
Falle  beruht  die  Vergröseerung  wahrscheinlich  auf  einem  entzündlichen  Zu- 


PIncenta. 


185 


Bt&ode  der  UtcruBtQucooa,  ito  ttass  dte  starke  WucberUD^  der  Docidua  s«ro- 
Ütia  und  der  CburiODiot1«n  nirbl  nur  eine  grosse  PlncenU  zur  Folge  hal^ 
«ondern  such  eine  kbnornie  bedeutondo  Frucht wosserbildun^,  wodurcb  dflr 
Frucht    Bildungs-  uutl  NnbriiDgEnmterinl  entzogen  wird. 

Unter  Flaeenta  inarginata  versteht  man  eine  Placenta,  bei  der  sich 
aat  der  fötalen  Seite,  an  dem  Ansalze  der  ElbSulo,  ein  Fibrinring  befindet. 
Ober  den  hlnauA  die  ChoHonzotlen  wucberu.  Dieser  Fibrinring  Dberragt  das 
Zotte  nffe webe  meint  um  1- — 2  Cm.  Vom  [onoreQ  Rande  desselben  bebt  sich 
da»  Amnion  nl>.  vfibrend  das  Chorion  fiber  demselben  binuberstroii'ht  und 
leicht  von  ihm  iMSgelüst  n-erden  kann.  wShrend  es  an  der  Periphürie  fester 
haltet.  Dieser  Anomalie  üegen  frDhere  Erkrankungen  zugrunde,  und  zwar 
Erkrankungen  der  CboHonzolt^n  oder  EntxQndungen  der  Decidua  vera  zur 
Zeil,  in  der  sich  die  Reflexa  bildet.  Bei  höheren  Graden  kaon  sie  die  Ent- 
wicklung der  Fruobt.  behindern  und  selbst  ibre  Lebenstühlgkolt  faerabaelzen. 
H&Dtitr  tifldiogt  sie  nachträicliche  Chorionreienlion.'i) 

Bilden  die  Kihäule  über  diesen  FibrinrioK  eine  circulAre  Falte,  die  ihn 
gnt  oder  Ibeilweise  einnimmt,  so  hat  man  die  sogenannte  Plneenta  clr- 
ctjcnvallala  vor  sich.  Zuweilen  finden  sich  auch  mehrere  concentris^h  ver- 
laufende Falten.  Schnitte  durch  diese  Palten  ergeben,  dosa  nicht  nur  Cborlon 
und  Amnion  an  Ihnen  IhellDohnien,  »ondern  auch  Zottengowebe,  das  aber 
meist  atrophlsrb  und  nekrotisch  Ist.'-) 

Eine  Atrophie  der  Piacentn  kann  nach  in  sie  stattgefundenen  Blu- 
tungen") und  nach  vorausgegangenen  Entzündungen  folgen.  Sie  kann  auch 
eine  Folge  der  Atrophie  der  Decidua  sein, 

DaaOedem  derPlaeenta  ist  seilen.  Das  Organ  ist  hierbei  gr5sa»r, 
sehwarer,  blasser,  (eigig.  brüchiger  und  «nlleert  sieh  aus  ihm  blutlgsetfiae 
PlflHJgkelt,  Die  InliirvlllfiBen  Räume  kSnnen  alatt  Blut  Serum  enthalten. 
Die  Zotten  oind  Ödematös  geschweili.  Unter  der  Orosszellenscbichle  der 
Decidua  befinden  sich  grosse,  mit  lymphatiKcben  Kiementen  gelfilltv  Hohl- 
räume. Oleichzeitig  sind  nicht  selten  auch  Extravasate  in  der  Placonta  da. 
Hiufig  besteht  gleichEeltlg  Hydramalon  und  Ist  auch  die  Frucht  hydrnpisch. 
Liedingt  wird  dies  durch  ClreulatlonsutSrungen  Im  fiStaieu  Kreislaufe,  die  das 
erw&bnte  Uydramnlon  und  den  Ascites  der  Frucht  zur  Folge  haben  (Klhbs'*], 
SÄ.voER"'j,  MrTTKRsnniip">|, 

Die  RntxQndiing  der  Placenta'-]  betrifft  namentlich  d<m  mQtter- 
lleheo  Tbeil  derselben,  ist  demnach  nichts  anderes  als  eine  i^ndonivt  ritla 
decidnalis.  Sie  gebt  von  der  Adventita  der  grosseren  fötalen  Arterien 
oder  auch,  und  zwar  hSuflger,  von  den  Zelten  der  Decidua  serotina  aus 
und  beginnt  mit  einem  mehr  oder  woniger  weichen  Oranulatioiisatadium, 
einer  Bilducg  jungen  Bindegewebes,  die  sich  bis  zwiitcbvn  die  Plaoentar- 
kotyledonen  hinein  erstreckt.  Oleichzeitig  tiitt  in  der  Decidua  vera  und 
serotina  efno  Ausscheidung  von  Fibrin  ein.  Die  Bindegewebsneubildung  tritt 
la  tinielnen  Herden  auf,  seltener  dllfus.  Des  weiteren  folgt  Induration  und 
Sefarumpfung  derselben,  wodurch  die  mQtterÜchen  Blutgefässe  und  die  in 
sie  hineinragenden  Chorionxotten  coniprlrairt  werden,  so  dass  sie  veröden 
und  fettig  degeneriren.  Hierdurch  heHtehl  ein  geivisser  Zusammenhang  mit 
der  Bildung  (der  weiter  zu  erwähnenden)  weisser  Infarcte  und  der  Placenta 
marginata  und  ctrcumvallata.  Die  Gel&sibrQcbigkeit  dieser  Geflisse.  din  neu- 
gebildet  sind,  sowie  die  durch  die  EntzQndung  hervorgerufene  collaleral« 
Hjrperäraie  führt  leicht  zu  Blutungen  und  dadurch  zur  Schwangerschafts- 
unterbrechung oder  zur  Bildung  von  hüntorrhagischen  Cysten,  oder  geht  gar 
die  Frucht  zugrunde.  Bei  weit  verbreiteter  Entzündung  ziehen  die  Blnde- 
gewebastrSnge,  die  eich  consecutiv  bilden,  bis  in  die  Uturuswandung  hinein, 
was  insoweit  nicht  gleichgiltig  ist,  als  sich  die  Placenta  dann  bei  der  rccht- 
iiitlgen  Geburt   schwer   löal  oder  Tbeile  derselben  bei  kOnstUchw  L&vw^ 


136 


Plticentu. 


I 


dereelben.  In  anderen  Fällen  man ttent Iren  sieb  die  Folgen  dieser  EoUGaduniF 
in  einer  Verdickung  der  Deoidua  und  In  einer  erschwerten  Lösung  intra 
partum. 

Eine  eigene  Form  tQr  sieb  bildol  dii!  «yphilitiKrhe  KntiQndung 
der  Placenta.'")  Man  trifft  sie  bei  sj'pbililisrber  FrurbUnlage  und  l)el  ail- 
eemeiner  Syphilis  der  Mutter.  Im  erstercu  Fallo  ist  die  I'Iaccnla  foctnii«, 
im  letiteren  die  Placenta  malerna  ergrilfen.  Wurde  die  Matter  gleichzeitig 
bei  der  Conceptlon  Inllclrt  oder  war  sie  es  schon  früher,  so  erkrankt  der 
mQtterlicbe  und  fiitalo  Thoil  der  Plaeenta.  Bei  Erkrankung  des  mOlterllchen 
Antbeiluit  kommt  t»  zu  gummösen  Wucherungen  der  Serotina  und  Ihrer 
Intorkotyledonvn  Fortitälxe.  Die  Wucherung  tiestcht  aus  derbem,  groüttzfilllgem 
Bindc'gewebe  mit  zerstreuter  retchlicber  ÄnhÜLuluog  junger  Zellen,  Die  äussere 
Schiebte  des  Knotens  ist  fest  und  weisalicb.  das  Innere  dessetben  itit  fettig 
zerfallen  und  gelblich  vert&rbt.  Die  Erkrankung  des  totalen  Theiles  mani- 
festirt  sich  al.s  eine  ilßforinErende  Eelllge  Oranulationswuchernng  der  Zotten 
mit  conaeouUver  Obllteration  der  OeläsHe.  Die  Zotten  schwellen  an,  werden 
kolbig,  ihre  OefllSBe  werden  comprimirl  und  oblllerlrea,  wodurch  die  mfllter- 
llcfaen  Bluträume  verengt  werden,  so  dass  die  befallenen  Theile  fiinctioos- 
unfähig  werden  und  die  Zotten  fettig  zerfallen,  In  den  umgebenden,  gesund 
gebliebenen  Partien  tritt  collaterale  UyperKmie  ein,  die  b&ufig  Extravasate 
zur  Folge  bat.  Zuweilen  beobachtet  man  gleichzeitig  eine  interstitielle  Binde- 
gewebswuchcrung.  Vdrdickung  und  Trübung  des  Chorion,  sowie  des  Amnion. 
Kbenso  Hinit  uinnchmal  die  V«riiweigungen  der  Nabelarterie  in  ihrer  Intima 
verdickt  und  atberümatös.  Die  Placenta  ist  gewübnlioh  gross,  achwer.  Ihr 
Gewebe  dichter,  blass,  gelbgran,  auf  dgm  Schnitte  bomogon,  die  ergriffenen 
Parllen  »Ind  getrObt.  Greift  der  Proceea  weit  um  sich,  so  stirbt  die  Frucht 
ab-  Die  syphilitische  EntzQndung  Ist  selten,  seibat  dann,  wenn  Frucht  oder 
Mutter  oder  beide  ausgesprochene  Zeichen  der  Lues  zeigen. 

Knt,zündungen  mit  Ausgang  in  Eiterung  sind  ungemein  selten.  Eiter- 
ähnliche  Msäsen  In  der  MIrte  des  Oewcbes  oder  an  der  Peripherie  sind 
meiHt  nichts  anderes  als  feltige.  durch  einen  regressiven  Proce&s  erweichte 
DttritusmasEcn.  Wirkliche  Eitermassen  als  Folge  einer  EntiQnilung  finden 
sich  bei  der  Endomelritie  decidua  auf  der  Oberfl&cbe  der  Decidua  vera  und 
In  ihr,  zwischen  Chorion  und  Decidua  reflexa,  an  der  Placenta  meist  Im 
Amnion  und  im  Gewebe  zwischen  Amnion  und  Chorion,  aber  auch  im 
Chorion  und  unter  demselben  (bei  Aborten).  Die  spindetfUrrotgen,  den  Cornoa- 
zellen  ähnlichen  Elemente  des  Amnion  und  des  darunter  liegenden  Gewebes 
verwandeln  sich  durch  Zelllheilung  in  spindelförmige  Haufen  klein-  und  rund- 
zelligen  Mnteriales,  das.  oft  dicht  zusammenliegend,  das  üewebe  wie  eiterig 
infiltrirt  erscheinen  t&SGt.  Das  Amnion  Ist  dabei  verdickt,  gelblich,  undurcb- 
schelnend.  Auch  finden  sich  dabei  oft  Wucherungen  des  Amnionepitbela 
(Cakl  Rüüb"). 

Die  weissen  Infarcte,  die  man  nicht  selten  antrifft,  grOssere  oder 
kleinere,  gelblich  gelSrble.  kelKörmige  Verhärtungen  finden  sich  meist  an 
der  tQtAlen  Seite  der  Plncenin,  riidtener  an  der  maternen.  Meist  liegen 
•i«  dicht  unter  dem  Amnion.  Sie  sind  Herde  nekrotischer  Chorionzoiten  und 
Folgen  bedeutender  und  complicirter  CirculationsstÖrungen  in  der  PlacentA, 
veranlasst  durch  primär  enlzGndlictae  Vorgänge  In  der  Decidua.  Bei  grosser 
Ausdehnung  k&nnen  sie  die  Ernährung  der  Frucht  sturen  und  bei  Sitz  auf 
der  uterinen  Seite  eine  vorzeitige  Lösung  der  Placenta  bedingen.  In  der 
Regel  sind  sie  bedeutungslos.  "•)  Nach  Feiilimg  soll  der  weisse  Infarct  Folge 
von  Erkrankungen  der  Nieren  sein. 

Eine  nmyloide  Degeneration  der  Placenta  beschreibt  GnERMS.") 
Dieselbe  besieht  angeblich  in  einer  eigenthUmlichen  chemischen  Verände- 
rung des  gallertigen  Grundgewebea  der  Placenta  malerna  und  toetalls  and 


PlatMDta. 


137 


k 


üleicht  <ter  Amyloiden  Degeneration  anderer  Organe.  Das  Neliwerk  von 
Kpithellort&Stzen  wird  erat  in  den  höchsten  Graden  der  Krkrankung  er- 
griffen- Auch  im  Amnion  und  Nabelsirange  tritt  zuweilen  eine  analoge  Er- 
krankung auf.  dio  auch  hior  von  den  Fa.'«ern  der  gallertigen  Grundnuhstanz 
aasgebU  Diese  Krkrankung  soll  die  Schwangerscball  unl<!rbr«cheD. 

Pigmontanh&ufungen  findet  man  büufig,  angoiiundon  Placenton,  wie 
«D  kranken.  Sie  sind  bald  bedeutender,  bald  geringer  Meist  sind  sie  auf  alte 
Rlniexlrnvaaate  in rQcksuf Obren.  Sie  finden  sich  im  interstitiellen  Bindegewebe, 
wie  auch  in  den  Zoltensltlmmen  und  deren  Aeaten.  Eine  praktische  Beden- 
tung  beallzen  sie  nicht. 

Verfettungen  der  Zotten  mit  nachfolgender  Verödung  derselben 
tretes  am  normalen  ächwangerscbaltsende  ein  und  bedingen  die  lelcbtn 
AUSaung  ü«r  Placenta  von  ihrer  Haftstelle.  In  anderen  Fftllen  tritt  diese 
Verfettung  %'orseitig  ein  und  ist  sie  dann  auf  ein  früheres  Extravasat  oder 
eine  bestandene  Interstitielle  Entzflndung  scuröckEulQbren.  Nach  Chiaklüom  *') 
soll  bei  Malaria proccsüen  Pelldetreneration  der  Placenta  häufig  sein. 

Kalkablagerungen  in  der  Placenta  sind  nicht  »eilen.  Der  mOtter- 
liche  Tbell  der  Placenta  ist  oft  wie  mit  Ealkbl&ttchon  abor»&t.  Die  Kalk- 
abtagerungen  dringen  in  die  die  Kotyledonen  trennenden  Deciduaschuidon 
ein.  Sie  sind  nichts  anderes  als  ein  Zeichen  der  physiologischen  retrograden 
Metamorphose  der  Placenta,  die  durch  die  am  Ende  der  tiraviiliült  (etwa 
vom  Ö.  Monate  an)  spontan  einlretimde  ObllleraMon  der  unterhalb  der 
Placenta  gelegenen  groMen  UteruMsinus  herbeigeführt  wird.  Verkalkungen 
des  IBtalon  Antbeiles  beobachtet  man  bei  seit  längerer  Zeit  abgeNtorbenen, 
DameDtlich  nicht  aufgetragenen  FrQcbten.  Die  Kalkablagerung  ist  hier  auf 
den  fötalen  Antheil  beschränkt.  Sie  findet  sieb  in  den  Zotten  und  folgt 
dem  Laufe  der  Capillaren.  Eine  praktische  Bedeutung  besitzen  diese  Kalk- 
ablaigerungen  nicht. 

Verwachsungen  der  Pl&eonta  mit  der  Frucht  sind  sehr  selten. 
Ba  bandelt  sich  hier  um  fötal  amniotische  Binder,  um  Verwachsungen  nwlscheo 
Prncht  und  Amnion. 

Neubildungen  der  Placenta  sieht  man  nicht  oft. 

Was  die  Myxome  der  Placenta  anbelangt,  so  wurden  diese  bereita 
Im  Artikel  Molenscbwangerschaft  abgehandelt.  Zu  erwähnen  wäre  hier 
nnr  noch,  dass  es  auch  myKoraatöse  Bildungen  giebt,  bet  denen  die  Inter- 
lulai sohsUins,  »latt  dünnacbleimig,  reich  an  Bindegewebe  ist,  so  dasa 
zur  Bildung  eines  Fibromyxomes  kommt.  Diese  Fülle  sind  al>er  un- 
gemein selten.  Solche  Fälle  erwähnen  M.^RUUBL  ■')   und  Bodk.  ") 

Die  bftotigsten  Neubildungen,  die  man  zu  Gesicht  bekommt,  sind  die 
Cysten.  Ihre  Orflsae  schwankt  xwischea  der  eines  Hirsekornes  und 
einer  Walnuss.  Ihr«  Aetiologie  ist  eine  i<ehr  verschiedene  und  demsutolge 
auch  der  Ort  ifarea  Sitzes.  Am  Amnion  kommen  sie  durch  Verklebungen 
von  Falten  dos  Epithels  zustande.  Zuweilen  sind  sie  aus  verflüssigten  weissen 
Infarcten  entstanden.  Manche  sind  auf  myxomatös  degenerirteti  Allantois- 
gewebe  zur Dck zuführen.  Andere  stellen  nlcbls  anderes  dar  als  eine  um- 
schriebene, mehr  oder  weniger  weit  vorgesehrltteue  myxomatOse  Degene- 
ration der  Chorloniotten  (Sym^'').  In  den  lieferen  Schichten  der  Placenta 
matema  kflnnen  steh  aus  erweiterten  Drüsen  Cysten  bilden,  ebenso  kann 
es  In  den  Scjitis,  die  die  Placenta  matema  in  die  foetalls  hineinHendot,  zur 
Cystenblldung  kommen.  Das  Gleiche  kann  in  der  Bindegt^'WobBlnmello  der 
Allantois  geschehen.  Weiters  können  Cysten  Ihren  Ursprung  von  den 
Oef Assscheiden  her  nehmen.  Rio  Thell  der  Cysten  Bchllesslloh  Ist  auf  frOher 
stattgefundene  umschriebene  Apoplexien  zurückzuführen.  Sehr  selten  Ist  eine 
solche  Apoplexie  die  Folge  eines  RIsHes  einer  Vena  umbilicalis  (Hauil='*). 
Praktische  Bedeutung  besitzen  diese  Cysten  in  der  Regel  nicht. 


i>d 


Place  Uta. 


Angtomatiisv  Kgubildaogen  warden  in  der  Plnc«nta  bisher  nur 
von  Alix  ^')  und  Maks*^)  gesehen.  Der  Tumor  bestand  aus  suBamm«n- 
geklebteB  aogiomatds  degenerlrten  Cborlonzotten,  uroaAunit  vonGranulatioDB- 
gewebe. 

Tuberkulose  der  Ptaconta  wurde  biHher  nur  einmal  fc^aehen.  und 
zwar  VOR  Lrrma\n.  ^i'')  Der  fall  betraf  «tno  Scbmitifrere ,  die  uncntbunden 
Blarb.  Bei  der  Section  fand  sich  MiliartaberkuloHe,  aber  ohne  Mi(h«lheill- 
guDg  des  Darmea  und  Peritoneuni.  Herde  von  KieaenzeUen  mit  Tuberkel» 
baeiUen   fanden  §[cb  inmitten  der  Cbnrionschlchte. 

Das  Adenom  der  Plaoenta  wunl«  zuerst  von  Klotz ")  beschrieben. 
Es  gebt  von  den  ektatischitR  DrQ»enrfiiim(tn  der  Dec!dua  serotlna  aus.  Ein- 
geleitet wird  eti  durch  eine  partielle  Rio^cbmelzuBg  der  Deolduazellen  zu 
einer  homos<.'non,  dem  embryonalen  Bindegewebe  rihnlichen,  kerntfibrenden 
Protoplasmamasse  und  durch  Keduotlen  der  früheren  DrSsencpil bellen  su 
einer  eigenen  epitbelbllclenden  Schiebte,  zu  epithelialen  Zuchtzellen  Die  ein- 
gesfbloAseDB  Gewebamaatte  w£cb!<l  in  Form  von  sprossen  .  zotten-  und 
kolbenartigen  Gebilde»  auK,  wobei  dem  bindegewebigen  Antheüe  stets  die 
progreHalve  Wachsthumsrollv  zukommt.  Das  Placentaadenom  geh&rt  daher 
KU  den  Bindegewebsgescbwülsteo.  Durch  weiteres  Wachsthuai  und  durch 
mehrfache  V'vrzweigungen  bilden  sieb  biodegewebige  Orun(l8tr>cke  mit  bäum* 
förmig  verzweigten  WucheruDgeD ,  die  dann  Tumoren  bilden.  Das  Adenom 
kann  recidiviren,  doch  scheinen  kräftige  Aetzungen  dies  zu  verhindern. 
Diese  Neubildung  ist  dettbalb  prnkMnrh  wichtig,  well  sie  Tod  und  AusstoBsung 
der  Fracht,  sowie  Retenllun  der  Placcnta  nach  sich  zieht. 

Rin  weilerea  Neugobilde.  das  zwar  nicht  die  Plecenta  betriftt,  sondern 
deren  HnfltlScbe.  und  ebenlnlls  von  Klotz")  zuerst  beobachl«t  und  unter- 
sucht wurde  und  dem  er  den  Namen  Decidnom  beilegte,  besteht  »hm  den- 
selben  Elementen,  Bus  denen  die  Decidua  aerolina  der  früheren  St^bwnngor- 
Bchaltsmonatfl  zusammengesetit  ist  (Deciduazellen  und  charnkteristiHcher 
LDckenbau  der  erweiterten  DrOaeninume).  Dieses  Neugeblide  steht  dem  (>n 
erwähnenden)  Sarkom  der  Chorionzetten  sehr  nahe,  wenn  es  nicht  gar  dem 
letzteren  vollHtündig  zuzuzählen  ist. 

Der  destruirende  Placentarpotyp  K.\m,nKS's '^i  ist  ein  zuiQck- 
gebliebener  Plncentarreat,  der  ein  selbbtjindiges  weiteres  Wacbsthum  zidgt. 
Die  Cborionrolten  wuchern  In  die  mütterlichen  Blutgelässe  hinein.  Dadurch 
kommt  es  zu  Thrombosen  und  Nvkrotlslrungsproceasen  in  der  Wand  des 
Uterus  mit  conitccutiver  hochgradiger  Verdtlnnung  derselben.  Weiterbin 
kann  dIeHe  Wucherung  zur  Perforation  der  Uteruswand,  Peritonitis,  Sepsis 
und  Tod  führen. 

Eine  dem  destruirenden  Placentafpolypen  nnhestehende,  aber  viel  bös- 
artigere Neubildung,  die  ihren  Ursprung  gleichfalls  aus  der  Plncentarstelle 
nimmL,  Ist.  das  Sarkom  der  Chorionzotten.  >>i  Ea  bandelt  sich  hier  um 
eine  Wucherung  der  mütterlichen  oder  [ntaten  Elemente  der  Placenlaratelle 
nach  reohtr  oder  vorzeitiger  Oeburt,  numcntücb  nach  einer  vorangegangenen 
myxomattisen  Degenerntion  der  Chorionzotten  (vergl.  den  Artikel  Molo). 
Die  sarkomalöse  Dogeneration  beginnt,  wenn  nach  Abgung  des  Hies  und 
seiner  Adnexen  lebensfähig  gebliebene  Zotten  oder  Zottenreste  an  der 
Placentarslelle  oder  unter  ihr  in  der  Wand  des  Uterus  zurQckhlelben  und 
ein  aelbständigea  Wacbsthum  beginnen,  oder  Indem  sie  ein  solches  in  dem  sie 
umgebenden  dt'ciiltialen.  Iiinilegewebigen  oder  musculSren  Gewebe  anreien. 
Geialhen  die  zurückgebliehenon  Zotten  selbst  in  Wucherung,  so  werden 
sie  durch  Wucherung  ihres  Epithels  und  Stromas  (manchmal  nur  durch 
die  Wucherung  des  Stromas  allein)  plump,  keulentflrmig  und  spriessen  aus 
ihnen  baumartige,  verästelte  Nehonsprossen  hervor,  die  sich  unter  einander 
verflechten  (Sarkom  der  Chorionzotten).  Ks  kSnnen  aber  auch  die  Decidua- 


Placenta. 


189 


t«lleiD  der  SeroÜii&  in  WuehoroDg  gerathen  und  QescbwQlclo  bilil«»,  die 
dor  PlacCDtATStelle  autBitzen.  Im  ereteren  Frtlle  verbKIt  sieb  dus  müttür- 
liehe  Gewubo  ganz  passiv,  im  zweiteD  Falle  daf^gen  wird  <Iie  Wuctieran; 
durch  ein  nctives  Wachsthum  der  mütterlichen  OewebseleineDle  hervor- 
gerafen.  Es  sind  dies  epitheliale  GeschwulatbililuDgen,  die  von  dem  Syn- 
cytinro,  dem  Uterusepilhel,  ausgehen  und  j^uhfiron  sie  daher  eigeutlicb  der 
Qnippe  der  Carcinouie  an.  In  einigen  FliUeo  scboiDSn  auch  die  Deciduaiellen 
und  das  Bindegewehe  <les  Cborion  mit  nn  der  Neubildung  tbeitxunchmun .  «o 
duis  Ruch  Ueborgnngglormen  zum  Sarkam  da  sind.  Die  äymplom»  bontehon 
in  nn  regelmässig  auftretenden  BluLurigea  nach  rechtzeiligen  Geburten  und 
namentlich  nach  Aborten  und  nach  Gehurten  von  Blasenmolen.  (Cxcochlea- 
tlonen  nützen  nichts  und  werden  ttio  Krntiken  stark  an&mlsch.  Gleichzeitig 
wird  der  Uterus  grösser,  uneben,  höckerig  weich.  Buld  kommt  es  zur 
Bildung  von  Tocbterknoten  in  dor  Vngimi  und  zu  Metastasen  in  anderen 
Organen,  wie  namentlich  in  den  Lungen,  der  Milz,  Leber,  im  Gehirn  u,  ».  w. 
Die  Kranken  gehen  unter  Blrscheinungen  von  LnDgenalfectionen  bei  gleich- 
seitigem allgemeinem  Killtteverlalle  8i>ßtestens  innerhalb  6 — 7  Monaten  eu- 
grunde.  Die  Metastasen  in  den  ander(-n  Organen  linden  auf  dem  Wege  der 
Blutbahnen  statt.  Ks  werden  Partikel  der  Muttergoiichwulst  durch  den  Blut- 
strom In  andere  Organe  veraobleppt  un.l  bilden  sich  hier  a^cundiLro  Tu- 
moroo  gleichen  anatomischen  Baues.  Die  Diagnose  ist  nur  aut  dio  Woiso 
zu  stallen,  dasB  die  aus  dem  Uterus  excochleirten  Massen  mikroiskopisob 
untersucht  werden.  Man  findet  grosse  Zellen,  grosse  Zellkerne,  die  Decidaa- 
seilen  gleichen  oder  ähneln.  Die  Prognose  Ist  eine  exquisit  ungünstige,  wo- 
mJIglleh  eine  noch  ungünstigere  als  bei  den  Carcinomen.  Die  Therapie 
beeieht  in  der  möglichst  frühe  vorzunehmenden  R\stirpation  des  Uterus. 
Aber  auch  diese  Therapie  scheint  nicht  viel  zu  nützen,  denn  mit  Ausnahme 
von  zwei  Källvn  gingen  alle  anderen,  in  denen  die  Ulerusexstirpation  vor- 
genommen worden  war,  bald  an  Recidiven  zugrunde.  In  den  aogublich  gu- 
beilten  FUlea  von  Pr,\.\quk'*)  und  Nkituakn  "^j  sind  erst  wenige  Monate 
»eit  der  Uterusexstlrpatlon  vArflOHson,  so  dass  auch  bei  Ihnen  der  Wieder- 
eintritt einer  Recidive  noch  immer  nicht  ausgeschlos^ten  ist. 

In  einem  dieser  Fälle  naa  der  Gruppe  des  Sarkomes  der  Thorion- 
sotten,  in  dvm  von  Fk-uikei.'*),  der  sich  aber  klinisch  ebenso  wie  das  Sar- 
eoma  deoiduocellutare  verhielt,  nahm  die  Neubildung  ihren  Ursprung  aus- 
schliesslich aus  dem  Epithel  der  Zotten  und  nicht  aus  deren  bindegewebigem 
Stromn.  Dieser  Fall  wllre  daher  dem  Carcinom  des  Uterus  anzureihen. 

Apoplexien  der  Placeota  sind  selten.  Blutergüsse  in  das  Piacentur- 
gewebe  hinein  bilden  umschriei)ene  apoploktiscbe  Herde,  die  die  gleichen 
Metamorphosen  durchmachen  wie  ^edea  ergossene  abgekapselte  BluU  Sie 
tlodeo  sich  im  fötalen  Theüe  wie  Im  mOtterlicben.  Meist  sied  sie  Folgen 
einer  EntzOndung.  Erlolgl  der  ßluteiguss  in  den  fStsien  Antheü,  so  werden 
die  CborionKotten  In  verschiedenem  Umfang  comprimirt  und  veröden  weiter- 
bio.  wodurch  die  Ernährung  der  Frucht  leiden  kann.  Viel  seltener  sind 
Blutergüsse  aut  der  Oberfläche  der  Placenla,  unterhalb  des  Amnion. 

Blutungen,  bedingt  durch  eine  vorzeitige  Lösung  dor  an 
Ihrer  normalen  Stelle  aatsitzenden  Placente.  Die  an  ihrer  normalen 
Stelle  sitzonde  Placenta  kann  sich  von  ihrer  Hatuielle  vorzeitig  ablösen, 
and  zwar  schon  in  den  letzten  Monaion  der  Schwangerschaft  oder  erst 
intra  partum.  In  Jedem  dieser  Fälle  kommt  es,  allerdings  nach  dorn  Grade 
der  Ablüsung,  zu  einer  mehr  oder  weniger  heftigen  Blutung,  durch  die 
Mutter  und  Frucht  in  Gefahr  gerathen. 

Die  Ergebnisse  der  neuesten  Forschungen  lehren,  dass  es  nicht,  wie 
man  frDlier  meinte,  in  erster  Linie  traumatische  EinflOtie  svien,  die  diese 
LAflangen  bedingen,   sondern    Erkrankungen,   und   zwar   aata«avU<:.\v  wi\0&% 


140 


Plucciita. 


I 


rtos  Ütorus,  ■«Ilener  nur  AllgemeinerkraDkungeD  unil  TrnumeD  (IlM«n 
Znischenlftll  blos  aueoalmisweise  veranlassen,  und  daxu  meiat  nur  aJs  Oelegen- 
heitsursKcheD  wirkend. 

WiNTRR  ")  machte  Kuerat  daraut  nufmerksam,  dass  dieser  Zwischen- 
fall relativ  bSuflg  hei  chronischer  Nephritis  einlret«,  und  war  ea  Fkhi.in«  *■), 
der  üa.9  Mittelglied  ewisctien  dur  Nephritis  und  der  Pl»c«ntarabl&!«un{[  In 
don  woiisBen  Infarcten  der  i'lacenta  gefunden  haben  wolllo,  vine  Anschnuung, 
diu  In  dieser  Fassung  aber  gewiss  nicht  richtig  Ist,  da  diese  Infarcte,  wenn 
sie  nicht  gerade  massenhaft  da  sind,  xlemlloh  unscb&dtioher  Natur  sind. 
Dieses  Mittelglied  ist  in  den  iiieiston  Fällen  In  enlcQndllchen  Afteetionen 
des  Uterus  lu  suchen,  die  ahor  allvrdings  auch  durch  die  Nephritis  bedingt 
»ein  können.  Es  sind  {Wikoow")  exsudative  KntKÜndnngen  der  Decidua  und 
DKgenerationsvorgtlnge  in  derselben,  die  eine  ungewöhnliche  Brüchigkeit 
und  Zerrcisslicbkeit  des  Endometriums  lur  Folge  haben.  DieHe  BrQcbigkeit 
und  ZerreisBÜchkeit  des  Endometriums  kann  aber  auch  durch  hftmorrba- 
gisobe  Infnrcte,  wie  solche  die  acuten  lnfeclionakrankheit«n  begleiten,  bedingt 
sein.  Anderergeits  scheint  auch  der  Morbus  Dasedowii  (Bk.mckk '"),  HAbhr- 
Litr*'),  Ro.sRNBF.RO  *>i.  nicht  so  selten  eine  vorzeitige  PlacentarablOsung  nach 
sich  2U  üinbüD.  V.  Wkis3'>)  wies  in  jüngster  Zeit  nach,  dass  in  muicben 
Ffillen  dl«  Veränderungen  der  Decidoa  gegenüber  schweren  solchen  des 
Myometriums  weit  In  den  Hintergrund  treten.  Neben  der  frischen  Infiltration 
des  Uindegewebes  und  den  multiplen  Häiuurrhagien  linden  sich  deutliche 
Verdickung  der  Bfndegewebssepta  der  Muttculatur,  Vermehrung  des  intar- 
stitJellen  Zellgewebes,  die  in  einem  Falle  noch  mit  einer  Verdickung  der 
Serosa  und  Pseudomembranen  derselben  verbunden  war.  Aussi^rdem  kSonen 
gewiHBc  ErkrnnkuDgen  (BtuUNs").  Brii'°),  die  eine  active  oder  passive 
Hyperämie  des  Uterus  nach  sich  ku  sieben  vermögen,  wie  unter  Umst&nden 
Herz  ,  Lungen-  und  Lebererkrankungen,  Blutergüsse  in  die  Uecidun  und 
dadurch  Abl5§ungen  der  Placenta  von  ihrer  Haflstelle  hervorrufen.  M.\s- 
LovsKV*'!  tObrt  einen  Fall  an,  in  dem  seiner  Meinung  nach  die  Endometritis, 
die  die  Lockerung  und  nachträgUche  Ablösung  der  Placenta  bedingte, 
gonorrbolitcber  Natur  war.  Ausnahmsweise  sollen  auch  kräftige  Weben,  vttna 
sich  dabvi  der  Uterus  in  seiner  Höhle  verkleinern  kann,  die  Lösung  der 
Placenta  vorzeitig  herbeiführen.  Ich  glaube,  dass  die  Wehen  nur  als  Üelegen- 
heits-.  nicht  aber  als  Entstehungsuraache  anzusehen  sind.  Dagegen  glebt 
eine  tief  sitzende  Placenta  eher  Anluss  ku  einer  vorzeitigen  Liiaung. 

Geringe  marginale  Ablesungen  der  Placenta  während  d»r 
Schwangerschaft  nlnd  nicht  selten.  Sie  unterbrechen  die  Schwanger- 
schaft Dicht  Man  erfährt  nicht  seiton  von  ihrer  früheren  Gegenwart  erst 
dann,  wenn  man  die  Placenta  bei  der  rechtzeitigen  Ueburt  zu  üesicht  be- 
kommt. Man  findet  auf  der  Aussenfläche  der  Eihäute,  bis  zum  Placentar- 
rande  bin,  weissgelbllche,  fibrinJÜse  Auflagerungen,  die,  zwischen  Decidua  vera 
und  reflexa  lii'gend,  ihre  fettige  Umwandlung  durchmachten.  Nicht  selten 
erfährt  man,  dass  einige  Wochen  vor  der  Oehurt  auch  etwas  Blut  nach 
aussen  abging. 

Bedeutendere  Ablösungen  der  Placenta  während  der  Schwangerschaft 
rufen  aber  Blutungen  hervor  und  bringen  dadurch  Motter  und  Frucht  In 
Gefahr. 

In  Ausnabmsf allen  dagegen,  wenn  die  Äbliisung  der  Placenta  nur  central 
erlolgte  und  Ihre  Ränder  haften  bleiben,  kann  der  Eintritt  einor  Blutung 
ansbleihen.  Die  Frucht  geht  infolge  de»sen,  das»  ilie  Placenta  nun  ihre  Auf- 
gabe nicht  mehr  zu  erfüllen  vermag,  zugrunde  und  tritt  die  Geburt  ver- 
schieden spät  nach  staltgefundcner  Blutung  vorzeitig  ein.  Einen  solchen 
Fall  tbeilt  Ouebkb€UT*^)  mit.  Eine  Mehrgeschwängerte  erlitt  9  Wochen  vor 
dem  Dormalen  Graviditfitsende  einen  Fall.  5  Wochen  daraut  gebar  sie.  Die 


Pia  Centn. 


1-1 1 


PlacentA  war  atrophisch  uod  ein  Drittel  derMiben  durch  ein  BlutcoaKulum 
abceboben.  Aohßüclie  Fälle  crwRhnen  Bakbr  "J  udiI  Süttir.") 

In  der  Regel  ntier  ist  eine  bedeutendere  vorieitigie  Abli^sURjc  d«r  Pia- 
cenia  wKhrend  der  Schwangerschaft  mit  einer  Blatnns  verbnoden.  Die  Blulnne 
kann  eioe  innere  bleiben,  oder  Ifiat  das  er^saene  Blut  die  Kib&ule  ab  und 
gelangt  nach  aussen.  Ist  die  Blutung  nicht  eine  so  bedeutende,  dasa  sie  die 
Schwangre  momentan  In  unmittelbare  Lehensgefahr  veraetit,  so  regt  dis 
argotMtae  Blut,  wenn  es  nicht  nach  au»sen  nlitüessi.,  als  Fremdkörper  die 
WvhAOthitlKkoit  an,  wodurcli  es  zur  vorzeitigen  ächwaDgerecbatlauntir- 
br«chnng  kommt. 

Die  Innere  Blutung,  bei  der  kein  Blut  nach  ausseo  gelangt,  kann  sehi 
bedrohliche  Erscheinungen  hervorrufen.  Ohne  scheinbare  Veranlassung  oder 
eventuell  nach  einem  Trauma  stellen  sich  Zelchi^n  einer  acuten  AnSmie 
»in.  Die  Kranke  roltablrt  uml  klagt  üb«r  faettigo  Schmorzt'n  Dabei  nimmt 
der  Uterun  auttailend  rasch  an  Grösse  zu.  Die  Wehen  fvhlcn  oder  .sind 
schwach. 

Die  Diagnose  ist  manchmal  recht  schwierig.  Erleichtert  wird  sie  durch 
den  Eintritt  eines  Blutabgangea,  Dieser  Zwischenfall  wird  bOcbstens  mit 
einer  Ulerusmptur  verwechselt  werden  kOnnen,  doch  tritt  letitere  nicht 
spontan  ein  und  wird  nach  einer  solchen  die  Frucht  aunsergewi^hnlicb  deut- 
Uoh  tObIbar,  was  hier  nicht  der  Fall  ist.  Weiterhin  wird  der  Uieriia  nach 
eingetretener  Ruptur  nicht  grösser,  sondern  entweder  kleiner  oder  auttallend 
KblaSL 

Die  Prognose  IDr  die  Mutter  Ist  eine  sehr  bedenkliche,  lür  die  Frucht 
ist  sie  eine  absolut  letale. 

Die  Behandlung  kann  nur  eine  nnvollslfindige  sein,  da  man  die  Blutung 
nicht  diroct  hi«knni|)ren  kann.  Bei  geringen  Blutungen  iastio  man  die  Kranke 
ah»oIat«  Rubo  einhalten  und  wende  K&Ite  an.  Besteht  bei  gleichzeitiger 
heftiger  innerer  Blutung  ebenfalls  eine  äussere  solche,  so  hat  die  Tam- 
ponade der  Vagina  keinen  Sinn.  Die  richtige  Therapie  besteht  In  der  mög* 
Udut  raecben  kQnBtlichen  Entleerung  des  Uterus.  Ist  der  Muttermund 
Uiil&ngUcta  erweitert,  so  sprenge  man,  wenn  die  Innere  Blutung  nicht  alUu 
drohende  Erscheinungen  im  Gefolge  hat,  die  Blase.  Dadurch  wird  dt^r  Ein- 
tritt der  Geburt  angeregt  und  gi'lit  letztere  rascher  vor  sich.  Bei  drohen- 
den Symptomen  beendige  man,  wenn  es  die  Verhältnisse  ermöglichen,  dl» 
Geburt  rasch  künstlich  mittels  der  Wendung  und  Extraction  und  ovenluell 
nehme  man  die  comblnirie  Wendung  vor  und  sprenge  die  Blase.  Ist  der 
Muttermund  geschlossen  oder  nur  wenig  erillfnet  und  unnachgiebig,  wie 
namentlich  bei  Era ige bSr enden,  daa^  man  mit  der  Hnnd  nicht  In  den  Uterus 
eindringen  kann ,  so  versuche  man  durch  betsse  oder  eiskalte  Vaglnal- 
Inlectionen  die  Blutung  zum  Stillstände  zu  bringen  und  reiche  gloiohzollie 
Innerlich  Ergotin.  Zum  Olücke  sind  Ablösungen  der  Placenta  mit  con- 
seculiver.  so  bedeutender  und  plötzlich  elntrelender  innerer  Blutung  sehr 
selten  und  betreffen  sie  (Iberwiegend  häufig  Mehrge^chwängerte,  deren  oftenei' 
Innerer  Muttermund  bei  ersotitairtem  unterem  Uterinsegmente  ein  Intra- 
Dterinea  Eingreifen  eher  ermöglicht. 

Die  Ablesung  der  Placenta  von  Ihrer  Haflstelle  während 
der  Geburt  Ist  glücklicher  Weise  gleichfitlis  ein  nur  seltenes  Vorkommniss. 
das  aber  ebenfalls  hohe  Gefahren  für  Mutter  und  Frucht  in   sich  sehliesst. 

Von  Ablösungen  der  Placenta  Inlra  partum,  bedingt  durch  den  Zug  des 
zu  kurzen  Nabelst ranges,  wird  wobi  berichtet,  doch  halte  leb  sie  nicht  tOr 
glaubwDrdlg.  leb  habe  nie  einen  derartigen  Fall  gesehen,  trotzdem  mir  auf- 
fallend kurze  NabelstrSnge  gar  nicht  selten  zu  Gesicht  kamen.  Die  Ent- 
steh ungs  Ursachen  dio.'ter  Ablösung  der  Placenta  »ind  zum  grossen  Theil« 
die  gleichen  wie   die  Momente,  die  eine  Selutio  sponlan«a  in  d«T  QT«i.v\i.\\^v 


142        ^^B^HB^V^  ^H^^^^^^^^^^l 

bpdiDgeD.  Die  Ueter  sitzende  PlAoenta  ISst  sich  Ottera  iotra  partum  vorzeitig 
ab  und  scheint  dies  aut  einem  mechanieclien  Momente  zu  beruben.  dem  vor- 
angebenden  Kruebtlhelte.  der  die  tief  uolen  sitzende  Flacenta  leicht  media- 
niscb  ablSsL  Plillxllch  eintretende  Voliiroftfirlileinerung  des  UteruH,  wie  nach 
ptAl/licbem  AhtlusH  von  ungewöhnlich  vielen  Fruchtwassern  nach  Geburt 
einer  Zwlllingstrucht,  soll  ebenfalls  leicht  eine  vorzeitige  Ablösung  der  Placeuta 
nach  tirh  Kleben.  Da  sich  aber  derartige  Vorkommnisse  sehr  h&ulig  ereignen, 
die  Ablösung  der  Placenta  iotra  partum  dagegen  sehr  selten  ist,  so  ist  eine 
solche  Annahme  nicht  stichhältig.  Ausnahmsweise  nur  ist  hier,  wenn  der 
vorliegende  Frucbtlheil  das  untere  ULerinsegmenl  fast  ahschlieaat,  die  Blutung 
eine  innere.  OewAhnlich  besteht  eine  heftige  Suttaore  Blutung.  Häutig  liegt 
der  gelüste  Mutterkuchen  partiell  oder  total  vor.  sogenannter  Prolapsua 
placentae.  Das  Vorliegen  des  gelösten  Mutterkuchens  braucht  nicht,  wie 
Ahlvelü"")  meint,  auf  eine  Rotation  des  Eies  zurückgetQhrt  zu  werden.  Bei 
noch  stehenden  Wässern  gleitet  die  Placenta  einfach  infolge  ihrer  Schwere 
herab  und  bei  abgeflossenen  wird  sie,  wenn  der  Uterus  sich  noch  nicht 
durch  kräftige  Webeu  bedeutend  verkleinert  hat.  neben  der  Frucht  In  das 
unterste  Üterusaegment  berabgetrieben.  Von  einer  Planonta  praevia  Ist  sl» 
leicht  dadurch  ku  unterscheiden,  dass  sie  beweglich  vorliegt  und  vor  der 
Ocliurt  keine  Blutungen  da  waren.  Nicht  so  selten  wird  sie  vor  der  Gebart 
geboren.  Die  Frucht  isl  hier  in  der  Regel  verloren.  Die  Gefahr  eu  verbluten 
ist  fQr  die  Mutter  eine  sehr  grosse  und  erfolgt  letzteres  nicht  so  selten. 
Das  tberapeut Ische  Eingreifen  Ist  verschieden,  ^e  nach  dem  eine  gefahr- 
drohende Blutung  da  ist  oder  nicht  und  je  nach  dem  die  Frucht  lebt  oder 
nicht.  Meist  ist  die  Frucht  todL.  denn  sie  stirbt  in  kürzester  Zelt  nach  Ab- 
lösung der  Placenta  ob.  Exspeclativ  wird  man  sich  in  den  Ausnabmst&llen 
verhalten,  wenn  die  Frucht  bereits  abgestorben  ist,  keine  oder  nur  eine 
minime  Blutung  besteht,  was  unter  Umst&nden  auch  vorkommt,  der  Mutter 
daher  keine  Gefahr  droht.  Im  gogenthelligen  Falle  legt  man,  wenn  die  Ver- 
hältnisse es  gestatten,  die  Zange  an,  oder  beendet  man  die  Geburt  mltteU 
der  Wendung  und  Extracllon. 

Die  zu  innige  Anhaftung  der  Placenta  an  Ihrer  Haltstelle,  die 
sogenannle  Anwachsung  der  Placenta  spielt«  in  der  früheren  Zeit,  in 
der  eine  rationelle  Behandlung  der  sogenannten  Nachgeburlsperiode  unbekannt 
war,  eine  viel  grössere  Rolle  als  heute,  wo  tbatsächllche  Anwachsungen  der 
Placenta  sehr  selten  zu  sehen  sind  und  in  der  Mehrzahl  der  Fälle  die  Lösung 
der  Placenta  bei  enlaprechendem  Verfahren  beinahe  stets  gut  vor  sieh  geht. 
Man  überhaste  sich  nicht  mit  Kxpressionsversucben,  warte,  wenn  die  Placenta 
noch  keine  Tendenz  zur  Lösung  zeigt,  ruhig  zu  und  esprimiro  erst  dann, 
bis  sich  die  Zeichen  einstellen,  dass  sich  die  Placenta  zu  lösen  beginnt  oder 
bereits  gelöst  hat  und  deren  Austritt  nicht  spontan  vor  sich  gebt. 

Immerhin  giebt  es  aber  Ausnahmsfälle,  tn  denen  die  Placenta  nicht 
spontan  abgeht,  weit  sie  ihrer  Haflatelle  zu  fest  adhärirt,  d.  h.  Ibatsächlloh 
mit  ihr  verwachsen  ist.  Lbissk-Leoi-oe.d''')  und  Neumann")  theilen  solche 
Fälle  mit,  in  denen  die  Placenta  ihrer  Haftstelle  so  fvst  anhärirte,  dass  sie 
nur  stückweise  und  da  nicht  einmal  vollständig  entfernt  werden  konnte. 
Im  ereteren  Falle  xeigte  es  sich,  dass  die  Decldua  tum  grdssten  Theile  xa- 
grnnde  gegangen  und  durch  straffes  Bindegewebe  ersetzt  war.  Die  Köpfe 
der  Zotten  Inserireo  sich  in  diesem  Bindegewehe,  welches  mit  den  sofort 
daran  nnslossenden  Muskelböndeln  eng  verfilzt  war.  Noch  auNtcotprnchenero 
Anomalien  fanden  eich  im  Nf;uMANN'>«c.ben  Falle.  Die  Serotina  fobll«  fast  %'oIl- 
ständig  und  standen  die  Chorionzolton  direot  mit  der  Musculatur  und  mit 
den  Wandungen  der  Gefflsssinus,  die  an  der  Oberfläche  mOndeten,  in  Ver- 
bindung. Das  Placentargewebe  war  In  diese  hineingewuchert  und  haftete 
den  Get&ss Wandungen  an.    Lbopold  meint.    In  seinem  Falle  sei  eine  inter- 


Plactfnta. 


US 


•UUeU«  Kndomfitritla  voraasgegangeD  und  seien  auT  diese  die  Blodegewoba- 
strilD^,  mit  (leaen  die  Cborionzotten  In  so  Toste  Verbindung:  traton,  surQok- 
sntGbrvD.  Nbi'maxx  dagegen  Ist  be^Oglicli  »eineii  Fall«»  der  An«ichl.  da«s 
bei  der  Krau,  bei  der  in  xirel  roraiisgcgimgonen  Geburten  die  Placenta  . 
manuell  gelüst  wonlen  war,  durch  diesen  mnnuelleii  Klngriff  ao  tiefe  Ver*  ' 
letsungeo  der  Mucosa  und  eventuell  auch  der  Musculatur  geeetxt  wurden. 
dass  ea  nur  za  einer  mangelhaft«!)  Regeneration  derMucosa  kam  und  leUtere 
bei  vorschreitender  Enlwtcklang  der  Uterus  in  der  neuerlichen  Schvranger- 
ecbalt  »chlimsllch  unter  dem  Drucke  der  wachncndon  Placenta  dcbii>cirte, 
so  daas  die  Zotten  bii«  an  die  Musculatur  golaoicten  und  durch  diu  weit 
auseinander  gezogenen  venösen  Sinus  reichlich  ernfihrt  wurden.  Da  auch  Im 
LeOi'uLu'&chee  Falle  eine  muDuelle  Losung  der  Flacenta  vorausging,  Qberdioa 
aoch  Fbhhsex")  früher  schon  auf  den  Zusammenhang  von  manueller  Pta- 
centarlüsung  und  Anwachsung  der  Placenla  bei  später  wieder  eintretender 
Schwan Kerschatt  aufmerksam  macht,  so  Ist  eit  mehr  al.t  wahrscheinlich,  das» 
ia  solchen  Fftllen  von  einer  Plndometrill»  als  ätiolüKischefl  Mimenl  keine 
Rede  ist.  Dioso  xwoi  anatomisch  gonnu  untersuchten  Fälle,  sowie  der  Um- 
stand, dass  Langiian'S"),  der  bei  seinen  Untersuchungen  ebenfalls  ein  nur 
mangelhaft  entwickeltes  UrQsengewobe  und  auffallend  viel  neugehlldetes 
Bindegewebe  fand,  nicht  an  eine  secund&re  Verwachsung,  sondern  an  das 
Ausbleiben  einer  Lockerung  Im  compacten  Gewebe  glaubt  und  damit  Qbereln- 
stimmend  die  Fntxtlndung  der  Placunta,  lör  die  seltenste  Ursache  der  Vor- 
wncbsunjc  hält,  erh">hl  die  Wahrscheinlichkeit  der  Annahme.  da«s  es  »loh 
In  einschlSgigen  K&llen  so  verhallen  dürfte,  wie  es  Nicum«\n  annimmt.  Damit 
mag  oioht  ausgeschlossen  sein,  dass  in  vereinzelten  F&llen  aaoh  eine  voraus- 
gegangene Endometrilia  eine  abnorm  feste  AdhSren«  der  Plaeenta  nachtrug- 
lieh  nach  sieb  sieben  kann.  FlUte  so  hochgradiger  AdhArenic,  In  denen  die 
Plaeenta  nur  stückweUe  abgeklaubt  werden  kann,  sind,  abgesehen  von  der 
erbübton  Gelnhr  einer  Infeciion,  deshalb  durchaus  nicht  gleichgütig,  weil 
die  lurQekbleibenden  Partikeln  leicht  eine  Blutung  Kur  Folge  haben,  abgo- 
sehen  von  der  heftigen  Blutung  bei  der  stDckwelsen  Entfernung  der  PJacenta. 
NBrHAK.N's  Kranke  verblutete  sich,  ebenso  eine  Kranke  Lbopuld's  und  eine 
zweite  wurde  nur  unter  Mühen  gerettet. 

LSst  üicb  die  Plaeenta  bei  zu  fesler  Adhäsion  nicht,  trotz  Zuwarten 
und  XU  richtiger  2eii  vorgenommenen  Expressionsversuchen,  so  bleibt  nicbta 
anderes  ßbrig,  als  sie  manuell  zu  entfernen.  Man  führt  die  gehörig  deslntl- 
cLTt«,  konisch  zusammengelegte  Hand  (und  zwar  die  linke,  da  die  Placenla 
bftoliger  rechts  sitztj  ISngs  des  Nnbelstranges  bis  zum  Placentarrande.  Man 
IBrt  die  Flacenta  innerhalb  der  Eihäute,  um  den  Uterus  nicht  zu  verletzen. 
Bunentlich  aber  deshalb,  um  Berührungen  derselben  mit  der  Hand  zu  ver- 
melden. Die  In  die  Eihäute  geschlagene  Hand  lijst  nun  mit  dem  Ulnarrande 
unter  voralobtlgen  itjtgerörmigen  Bewegungen  die  Placonta  von  ihrer  Hatt- 
ftelle.  Bei  sehr  festen  Adhilsionen  kann  es,  wie  erw&hnt,  nöthig  werden, 
die  Plaeenta  stückweise  zu  entfernen.  Die  gelöste  I'lacenta  nimmt  man  in 
die  volle  Hand  und  leitet  sie  unter  leichten  dr^bendeu  Bewegungen,  damit 
eich  die  EibHule  umschlagen  und  nicht  abreisten,  heraus.  Ist  die  Entbundene 
gesund  und  Ist  die  operirende  Hand  gehSrIg  desinficirt,  so  Ist  die  Gefahr, 
eine  Infectlonskrankbcit  borbeizufUbron,  keine  grosse.  Sollte  man  die  Pla- 
eenta nicht  In  toto  entfernt  haben,  so  muss  man  neuerdings  mit  der  Hand 
eingehen  und  das  zurückgebliebene  Stück  hervorholen,  damit  nicht  Blutungen 
folgen  oder  Zersetzung  des  zurückgebliebenen  Stückes.  Nie  darf  man  zum 
Zwecke  der  Lösung  der  Plaeenta  am  Nabeistrange  sieben.  Man  reisat  ihn 
darcb,  oder  stülpt  man,  wenn  er  fest  ist,  den  Uterus  ein. 

Ist  bereits  einige  Zelt  nach  der  Geburt  verflossen  und  der  innere 
tlottermund   geschlossen,    so   «rweiter«    man   ihn   vonichVv%  >m4i  Va-uvi^M»^ 


lii 


PlaMtita. 


► 


mittels  der  kontscli  susammeugelegten  H&nd.  Im  Nothtalle  ohloroFormlre  mim 
und  mache  ein«  ftuttcutane  iDJeclion  von  Morphium  und  Atropln  (0,015  tu 
0,001).  Kommt  man  auf  ilieKO  Weise  niobt  xum  Zi«)o,  so  tiunponire  man  die 
Vaffioa  und  lattse  den  Tampon  einige  Stunden  lie^eD.  Der  Muttermund  i»U 
dann  in  der  Re^l  so  weit  ern-eiterl,  dass  man  mit  2 — 3  Fingern  in  deal 
Uterug  einzugehen  vermag.  Wenn  nötbig,  lasse  man  dem  ersten  Tampon 
einen  zweiten  (olgen.  Das  ZurIJck bleiben  der  Placenta  Ut  wohl  durchaus 
nicht  gleichgiltig;  wegen  der  eventuell  nachfolgenden  Blutunfren  und  der  Ge- 
fahr einer  eintretenden  septischen  Inteotion,  iloob  künni'n  dio»ie  Gi^fahn^n, 
wie  sich  dl«M  nicht  gar  so  selten  ereignet,  auch  gSniltch  ausbleiben  und  die 
PlsoentB  spfilerhin  ohne  irgend  weiche  Zwischenfälle  geboren  werdea.  aelbst 
erat  eventuell  nach  Wochen.  Schultze'''')  nahm  in  einem  Falle,  In  dem  eich 
die  surllckgeblieboae  Placenta  nicht  entfernen  Hess  und  septische  Erschei- 
nungen auftraten,  die  Ferro  Opttrat Ion  mit  gflnstigem  Aufgange  vor.  In  gleicher 
Weine,  aus  gleichem  Grunde  und  mit  ebenlitlla  gOnstigem  Ausgange  operirie 
Bali>y"^  hei  Retention  eine»  Thcilc»  der  Placenta.  Ich  Klnuhu,  dasa  sich 
immer  noch  Mittel  und  Wege  finden  lassen,  die  zurückgebliebene  Placenta 
oder  zurückgebliehene  Reste  derselben  zu  entfernen,  ohne  die  Krau  ver- 
stOmmeln  zu  roUssen,  selbst  wenn  schon  septische  Folgeerscheinungen  da  sind. 
Klne  andere  Bedeutung  als  die  Placenta  accreta  betiltKt  die  Retentlo 
placentae.  Dt«  Verbindung  zwischen  Placenta  und  ihrer  Halttlllche  Ist  ein« 
normale,  löst  aich  die  Placenta  nicht  oder  nicht  gehürig,  so  liegt  dem  nur 
eine  Störung  im  normalen  Lösungsmechnnismus  zugrunde.  In  anderen  Ffilleo 
hat  sich  die  Placenta  normal  gelöst,  doch  sind  gewisse  hindernde  t'msl&nd« 
da,  die  den  Austritt  derselben  aus  dem  Uterus  unmöglich  machen  oder  er* 
schweren. 

Nach  Entleerung  der  Frucht   verkleinert   sich    der  Uterus  und  damit 
auch  die  Haltstelhü  der  PlaconUi,  wodurch  sich  zuerst  die  Millw  der  Plaeenta 
abhebt,  Der  entstehende  liohlranm  füllt  sich  mit  Blut,  sogenannte)!  relnipl,icen- 
lares  Hämatom.  Dieses  Hämatom  Ist  an  sieh  für  die  Lösung  der  Placenta  nlohtl 
unbedingt  nölhlg,  unterstOtzt  aber  dieselbe  hydraulisch.  Jede  weitere  Weh«" 
vergröBsert  die  Abhebung  nach  dem  Rande  su,  wobei  sich  die  Pla«eata  quer 
zur  Lftngs.ir:hse  de^  Uterus  faltet.    Dadurch  werden  in  der  Regel   die  seit*J 
Hoben   Pliicfnt.arrilnder  früher  gelöst.  uU  der  obere  und    untere.  Mei.it  senkt  . 
sich  dabüi  die  Placenta   mit  ihrer  Mitte  In  die  Klb&ule  hinein,   sich    völlig 
umstOipend    (ScHULTZB'scber   Austrittsmudus),    oder   wird    diese   Um- 
stQlpung  des  Kaummangels  wegen  verhindert   und   tritt  die  Plac«ata  nach 
völliger  Lüsung  mit   dem  unteren  Rande  voraus  herab  (Du.'tCAN'scber  Aua- 
trfttsmodus).    Beide  Austritts  weisen   sind    normal.    Ist  die  Placenta  noch 
nicht  ganx  gelöst,  haftet  sie  noch  mit   dem  oberen    und    unteren  Rande  aa 
und  wird  nun  der  untere  gelöst,  so  ist  dadurch  der  normale  Lösungamocha- 
nlsmus   gestört   und    kann   die  Weheokraft   niobt   mehr  den   oberen    Rand 
lösen.    Die  Naturkr&fte  können  diese  Störung  des  Lösungsmecbanismus  oft 
ausgleichen.  Die  durch  die  Webenth&iigkeit,  Schwere  oder  eventuell  durch 
fiiisseren  Druck  tiefer  tretende  Placenta  kann  oSmlich  noch  durch  Zug  die 
Lösung  herbeiführen,  wenn  der  Zug  in  der  Richtung  der  Uterintl&che  der  Pla- 
centa wirkt,  d,  h.  gennti  an  die  tiefste  Stelle  der  Adhärenz  ansetzt.  Dies  ge- 
schieht am  ehesten  bei  derber  oder  nicht.  rCHpoctive  wenig  gelappter  Plaoeottkj 
Bei  starker  Lappung  dagegen  wirkt  der  Zug  eher  nicht   an    die  AdhSraaaJ 
flondern  an  einen  anhaftenden  Kotyledo  und  dieser  reisst  ab.  Die  Piacent« 
geht  ab   und    der  Kotyledo    bleibt  zorOck.    Reisst  aber  der  Kolyleilo  nicht 
ab   und    wird  der  Ul«rus,  wegen  der  unter  solchen  Verhältnissen  stets  be- 
stehenden Blutung,  fest  gerieben,   so   legt  er  sich    fester  um  die  Placenta. 
die  Expresston  gelingt  niobt  mehr  und  ist  nun  «ine  PlacentarretentloD   da. 
Dabei  kann  ein  Tbell    der  Placenta   sogar  schon  vor  dem    inneren  Matter- 


P1ac«n(a. 


14S 


mundo  liegen.  Unter  diesen  Umat&iiilen  kann  die  Placent&  nlcbt  mehr  roll- 
end« »pODlan  gelSat  werden.  Ausser  dieser  EnUtehuags weise  dor  Kutontio 
pUMDUt«  giebt  eH  nach  Schradkr")  noch  eine  andere,  die  darauf  bwubt, 
daas  der  Uterus  hboorin  ^oss  und  massiK  ist  um)  »Ich  we£vn  Massigkeit 
der  rieruswaod,  trod  genügender  WcbenthStigkeit.  die  i'lncentarstelle  nlobt 
genügend  verkleinern  kann.  In  Berücksichtigung  dieser  Aetlologie  der  Re- 
teallo  pla';entae  erglebt  sich  die  Scli&dlicbkelt  eu  früher  Kxpresalona versuche 
and  des  Zuges  an  dem  Nabelstraoge.  In  anderen  F&IIen  endlich  kann  die 
Placenla  von  ihrer  HaflfUlcbo  vollstSndig  abgottist  sein,  doch  fehlt  die  Hilfe 
der  Baucfapresse,  am  sie  austuprossvn.  Zum  guten  Thoile  wirkt  hier  auch 
(lor  abnorme  niedrig«  oder  gar  negative  inlraabdominale  Druck,  wie  er  nach 
schneller  und  bedeutender  Verringerung  des  Baaehlahaltes .  bei  »cblatfen, 
dOnnen  Banchdeckeo,  die  dann  kabDi&rmJg  eingeicogen  sind,  vorkommt, 
bindernd  mit. 

Praktliteh  ungemein  wichtig  sind  die  Blutungen  aus  der  Plaoentar- 
stelle,  da  sie  dem  Leben  der  Prischcntbundoaen  unter  UmstSndttn  binnen 
kürziister  Zuit  ein  Rnde  mncben  können.  Bei  nonnnkint  Sitze  der  l'lncenta 
ist  die  Blutung  seilen  und  beruht  beinahe  ausnahmslos  auf  mangelhaften 
Üteruscontroctionen  in  der  NacbgeburtsKeit.  Dass  diese  Blutung,  respectlve 
die  mangelbalte  Webenthfitigkelt  des  Uterus  nacb  (rOherer  allzu  bedeutender 
passiver  Ausdehnung  des  Uterus,  wie  t.  B.  nach  einem  Hydrainnton ,  nach 
Zwillingen  u.  dergl.  m.  eintritt,  Ist  nicht  richtig.  Bedenklicher  sind  Blutungen 
aus  der  Plaoontors teile  bei  Neubildungen  des  Uterus,  speclell  bei  Kibro- 
myomcn,  well  diese  eine  gleich  massige,  vollstJtndige  Contraction  dos  ganxen 
Ut«rus  verhindern.  Mit  aus  den  gleichen  OrOnden  kommt  es  zu  Blutungen 
bei  Retentjon  der  Ptacenta  oder  eines  StQckee  derselben.  In  anderen  Fällen 
endlich,  und  iwor  In  den  gefährllcbaten,  bleibt  der  KInIrltt  der  UteruBCon' 
tracUonen  naob  Ausstossung  der  Frucht  und  Ihrer  Adnexen  entweder  voll- 
kommen aus  (Paralyse  des  Uterus,  fSiMcbllch  Paralyse  der  Placentar- 
slelle  genannt),  oder  treten  sie  nicht  in  der  orlordorlichen  Intensitftt  ein, 
um  offene  (iefftsse  der  Placentarstelle  zum  gehörigen  Versohlues  zu  bringen 
(Atonie  des  Uterus),  ohne  dass  das  Eintreten  derselben  durcb  eine  be- 
nkarkeaawertbe  Ursache  verbindert  wäre.  Wabrflchelnllcb  trilgt  daran  eine 
mangelhafte  Innervation  des  Uterus  schuld.  Diese  Atonie  Ist  glKcklicber 
Weise  selten,  noch  seltener  Ist  die  Paralyse.  Bei  manoben  Frauen  »tullt  alob 
diu  Atonie  nach  {oder  Gehurt  ein.  Sie  manifestiit  sich  als  eine  Blutung  bei 
erscfalafftem  Uterus.  Im  Beginne  sammelt  sich  dos  Blut  im  Cftvum  uteri 
an.  bis  es  weiterhin  nach  aussen  abfliesst.  Viel  bettiger  sin)  die  Erschei- 
nungen bei  der  Paralyse.  Das  Blut  stürzt  ans  dem  Uterus  wie  das  Wasser 
aus  einem  GelKsse  hervor  und  die  Entbundene  stirbt  binnen  wenigen  MI* 
nnten.  Die  Atonie  Ist  leicht  zu  erkennen.  Der  Uterus  ist  schlaft  und  vor- 
grCoseri,  manchmal  überragt  sein  Puntlus  noch  den  Nabel.  Qloichicitig 
stellen  sich  rasch  die  Zeichen  einer  ttcuten  AnSmIe  ein.  Nuch  leichter  ist 
die  Diagnose,  wenn  gleichzeitig  eine  flusseru  Blutung  hestobi.  Der  Uterus 
fühlt  sich  als  schlalfer  Sack  an,  der  sieh  gar  nicht  udor  vorübergehend  nur 
ungenügend  oder  schwach  contrahlrt.  Mit  Schmerzen  Ist  dieser  Zustand  nie 
verbunden.  Starke  Blutungen  können  auch  hei  tiefen  Cervlirlssen,  bei  Ver- 
letzungen der  Vagina,  der  äusseren  QenKallen  oder  des  Uterus  eintreten. 
In  diesen  Fällen  aber  Ist,  Rupturen  des  Uterus  oberhalb  dos  Contraclionii- 
ringe«  ausgenommen,  der  Uterus  Immer  fest  contrahlrt. 

Die  Behandlung  besteht  in  der  mijglicbst  raseben  und  dauernden  Stil- 
lung der  Blutung.  Vor  allem  entferne  man  den  Uteruainhalt,  die  Bluteo^gula, 
eventuell  Eihaut-  oder  Placenlarreste  und  reibe  den  Fundus  kr&ftlg.  Häufig 
genQgt  die«  schon,  um  kräftige  Contractionen  anznregen,  worauf  die  Blutunic 
•t«h(,    QenGgt  die«  nicht,    so  leite  man  das  Mutterrohr  direot  hoch  blnaul 


KMl-Eacjelsptdi«  >L  «••.  HtUkaaiSe,  S.  Aat\.  XIX. 


Vi 


1<6 


Placfinta. 


in  die  UterosfaShle  and  lasse  Elswasaer  «inatrfimen,  wobH  glülcbziitllg  der 
Fimdas  von  aussen  geHebon  wird.  Das  allseitig  mil  der  L'leruBwuid  tn 
BerQhrung  kommende  Rlüwasser  wirkt  ilIh  krültiger  Reiz  und  ruft  krSftige 
Conlraetlßneu  hervor.  AuxKorilcm  reirh«  man  Ergotin  per  os  oder  Injlclre 
ntso  et  bypodermaliscb,  Bei  noch  hart nilfki^er  Atonie  führe  luan  die  Hand 
in  die  Uteruaböhle  flin,  balle  sie  daselbst  fauslförmig  und  reibe  gleichseitig 
den  KunduH  von  aussen.  Kinspriliungcn  von  Liquor  ferri  sesqulofalorati 
(1 — 2  Ksblöffel  ant  I  Liier  Wasser)  machen  In  der  Regel  der  Blutung  bald 
ein  Ende.  Im  falle  der  gr^vsten  Noth  lamponlrt  OrnnssB»  ")  den  Uterus 
mit  Jodolormgaxe  aus.  RortÜu")  empllehlt,  mit  einer  Gaze  za  tampo- 
Olren,  die  in  eine  2''i'„igi:<  Cr^rolinliJBaDg  getaucht  wurde.  Der  Tampon  wirkt 
tlieilweiBO  direct  durch  den  Druck,  theilweise  aber  auch  als  Fremdkörper, 
die  t'teruscuDlractionen  anregt.  Ist  man  der  heftigen  Blutung  auf  die >e  oder 
jene  Weise  Herr  geworden,  so  vers&ume  ninn  es  nie,  die  Vagina  lest  aunu> 
tamponiren  und  eine  T-Blnde  anjulegen,  denn  nicht  selten  wiederholt  alcb 
die  Blutung  und  ist  sie  dann  bai  dem  bereSla  anämiaohon  Weibe  doppelt 
gelährlich.  Nach  toMtcr  Auslamponlrung  der  Vagina  kommen  auf  den  Kundus 
dw  «ntirwler  auch  nustamponirlen  oder  bereits  contrahirlen  Oebärmoll«r 
mehrere  zusammengelegte  Compressen,  ebenso  werdm  solche  vor  die  Vulva 
gelegt.  fJierauf  wird  eine  T-BInde  angelegt.  Eine  Nachblutung  kann  Jetzt 
nicht  mehr  folgen,  da  der  Uterus  von  oben  und  unten  fest  comprlniirt  lai. 

Selbstverst&ndlich  Ist  es,  dass  man  der  hochgradier  Anämischen  Ana- 
l^tloa  reicht,  subcutane  Aelber!n[ectloDen  macht,  Ihr  Würme  (mittels  Wllnnc- 
(iMObflo)  sutOhrt  etc.,  um  ilum  drohenden  RerxslilUtanJ  vorxubeugvin.  Sobald 
sieb  Schwvisssocretion  einstollt,  ist  die  momontano  Gefahr  hohobuo,  in  Üexug 
auf  die  Anlegung  E»MAKCii'scher  Binden,  um  dem  Herzen  Blut  zuzutübren.  sei 
man  achtsum,  da  Friscbentbundene  nicht  selten  Varic«s  tragen.  Hei  Anlegen 
der  Binden  an  die  UntereütreraltSlen  werden  die  Varices  nicht  vollständig 
ontlerrt.  Während  des  Lii'geiis  der  Binden  coaguürt  das  BluL  in  den  Varloes 
und  bi'l  Abnahme  der  Blndi'  kann  der  Thrombus,  wie  dies  sehen  mohrlach 
geschah,  abgelöst  werden,  In  den  allgemeinen  Kreislaut  gelaogon  unJ  eine 
Embolin  der  Arteria  pulmonslis  und  dadurch  den  Tod  berbei(abr«ii. 

Diu  CompressioD  der  Baucbaorta,  die  Compresaion  des  Uterus  von 
aussen  her,  damit  sich  seine  Wandungen  aneinander  legen,  die  Compression 
vom  Scbeidengewglbe  her  unter  gleichzeitigem  Drucke  gegen  die  Wirbet- 
•äule  u.  derg).  tn.  sind  Verfahren,  die  sich  bei  gefahrdrohenden  Blutungen 
nicht  bewähren. 

Unter  allen  Anomalion  der  Plurenla  haben  jene  des  Sitzes  die  grSaste 
prakliscbo  Bedeutung.  Je  tiefer  der  Sitz  der  Plscentn  nach  abwilrtit  rfickt,  desto 
bedenklichere  Folgen  hat  dies  lijr  Mutter  und  Frucht  Am  gelShrlichsten 
Ist  es,  wenn  die  Flacentn  der  MÜnduiig  des  Uterus,  dem  inneren  Muller- 
munde aufsitzt.  Dieses  Verhalten  führt  den  Namen  der  Placenta  praevia, 
des  aufsltzeodon  Mutterkuchens. 

Je  naeb  <lem  kich  die  ChoHonxotten  über  die  ganze  MOndong  des 
inneren  Muttermundes  oder  nur  über  einen  Tbell  de.sselbeu  implaotlren, 
unterscheidet  man  die  I'laconta  praevia  centralis  oder  lateralis. 

Die  Ansiebten  Ober  die  Aetiologie  der  Plaeonta  praevia  sind  go* 
tbellt 

Nach  der  Uteren,  namentlich  von  AutKiiLü '")  vertretenen  Ansiebt  im- 
planlirt  «ich  das  Kl  dber  oder  auf  dem  Inneren  Muttermund.  Krmöglicht 
ist  dies  durch  die  deciduale  Wucherung  in  der  Umgebung  des  Inneren 
Mattermun.lcH.  Ist  der  innere  Mullermund  zur  Zeit  der  Implantation  des 
Eies  sehr  weit,  so  ist  doch  die  .Möglichkeit  geboten,  dass  sieb  das  Ei  mit 
aelner  Reflexa  Über  den  inneren  Muttermund  weg  legt,  oder  da»>»,  ebo  die 
Ginkapselung  des  Eies  seitens  der  Decidaa  erfolgt,  das  Kl  über  den  inneren 


Plactttita. 


14T 


MuliermutKl  wegwacbst  nnd  der  innere  MuttermundBring:  mit  der  OberflAch« 
des  Chorion  sieb  aul  eine  kleine  Strecke  entzOndlicb  vetbindet  und  dadurdi 
der  Absctilusa  tü^gen  die  Cerricalbßbte  zustande  kommt.  Ausser  der  primArea 
liefen  NlederlasHun);  des  Eies  ist  ahnr  auch  der  Fall  donklmr,  dass  das  BIJ 
Ducb  vor  Heiner  Kinkapnelung  in  die  Decidun  vora  stark  wacbttt,  so  daasi 
rs  mit  seinem  uoloren  Polo  diu  Sctaleimbnut  bis  zum  innorvo  Muttermund« 
einnimmt  und  dass  die  i'lar^nta  späterhin  mit  ihrem  Rande  über  dem  inneren 
Mattermood  zo  liegen  kommL 

UoruEiKR*'}  und  Kalthmbach"'),  die  Vertreter  der  neueren  Ansicht, 
suchen  die  anatomische  Grundlage  der  Placenta  praevia  darin,  diuts  ein 
mehr  oder  weniger  grosser  Tbell  der  Chorlonzotten  sich  In  der  Retlexa,  in 
der  sonst  die  Atrophie  des  Cfaorion  ulniritu  weiter  ontwIckelL  W&brend  ea 
sonst  Im  Bereiche  der  Decidua  retleza  stet«  zur  ROckbildung  der  Cborion- 
zotten  kommt  und  die  Placentnrbildung  nur  auf  der  SoroÜna  Htattfindet, 
können  die  Zotten  oft  genug  auch  in  der  Keflexa  weiter  wucboni  und  zur 
Aosbildung  einer  Fiacenta  filhren.  Sobald  dies  am  unteren  Eipole.  der  dem 
laueren  Muttermunde  KUgt-kehrt  ist,  gesebiebt,  liegt  zuerst  der  von  der 
ReHeza  bekleidete  Tbell  der  Plaevnta  der  Decidua  vera  des  unteren  Uterln- 
segmentes  an  und  vomraeliHt  demnficbst  im  LauTo  der  Zelt  wie  sonst,  so 
nucb  hier  die  Rellexa  mit  der  Vera.  Diese  Anomalie  erklärt  sich  aus  der 
mangelhaften  Km&brung  des  ICies  bei  zu  kleiner  ursprünglicher  Plaecntar- 
Sielle,  oder  aus  einer  maogelbaften  Krnäbrung  der  Chorionzotien  infolgo  ent* 
tßndlicberProcesse  des  Endometrium.  Flacenta  praevia  ist  demnach  die  Aus- 
bildung der  Placenta  in  der  Rellexa  des  unteren  Elpoles,  die  demoichsl  mit 
der  Vera  des  unteren  Uterimtegment««  verwachst. 

Die  veranlassende  Ursache  dos  Kntslehens  der  Placenta  praevia 
sind  Zustünde,  die  die  Nidation  des  Ries  im  oberen  UterinKegmente  ver- 
hindern. Hierher  zählt  die  Endometritis,  der  Katarrh,  tii:hlaffi>  Uteru.twan-J 
düngen  nnd  namentlich  Fibrome  im  oberen  Abschnitte  des  Uterus.  Damit' 
Dbereiostimmend  kommt  Placenta  praevia  bftutiger  bei  MehrgescbwUngerten 
ala  bei  Krstceschwfingerlen  und  häutiger  bei  Aelteren  als  bei  Jüngeren  vor. 
Nicht  so  üetlon  beolmcbiot  man  hei  mehreren  einander  folgenden  Qeburtea 
•tner  Frau  das  Vorkommen  dtT  Placenta  praevia  Mc.  Gakqhkv''=)  glaubt, 
daas  alte  Cervixnsse  die  Kntatebung  der  Plaeent»  praevia  bt>gün!4tiiiren.  Die 
Plaoenta  praevia  ist  nicht  so  selten.  Durchschnittlich  kommt  ein  I^all  auf 
800—1000  Geburten. 

Daa  wichtigste  Symptom  sind  die  Blutungen,   die  sich  von  Bildung 
der  Placenta   an    in  jedem  Monate  der  Scbwangersebalt    einstellen  können. 
In  der  Regel  beginnen  sie  Im  7.  Gravidillitsmoualc    und    sind    während  der 
Geburt  am  intensivsten.    Verursacht  werden  sie  dadurch,   daHs  das  untere 
Uierinsegmont,  auf  dem  sich  die  Placenta  bildet,  infolgo  der  Grüssenzu nähme 
des  Ut«rua  immer  höher  binaatrQckt,    wodurch  eich    der  untere  Rand  der 
Placenta  leicht  ablöst.    Das  untere  Uterinsegment  erweitert  sich,    wShrend 
das  Wachsifaum  der  Placenta  damit  nicht  gleichen  Schritt  halten  kann.  D» 
aller  das  untere  Uterlnsognient    erst    vom   T.  Monate  an  In  tauberem  MoasaJ 
zum  Aufhaue  der  Uterushrfhlo  burangezogen  wird,    so  stellen  sich  die  Bla-l 
lungen  meist  erst  um  dies«  Zeit  an.     Bei  Kintritt   der  Geburt    werdon    sie 
sehr  heftig,  namontitch  im  weiteren  Verlaufe  derselben.  Das  untere  Utorin-j 
»egmenl.    dem  die  Placenta  aufsitzt,    wird  durch    die  Wehen   stark  ausic^l 
dehnt,    die  Cervix    verstreicht   und    wird  mit  zur  Bildung  des  Durchtritt«- 
Schlauches  verwendet,  der  innere  Muttermund  wird  mechanisch  erölfnet,  die 
HatlflSche  der  Placenta  wird  daher  io  «o  enormer  Welse  vergrCssert.  dass 
die  Ablösung  der  Placenta  von  dersolbon  eine  nothwendlge  Folge  wird.  Im 
Verlaufe  der  Scbwangerschaft   treten  die  Blutungen    In  UDbestlmmten  Ter- 
minen aol  ond  sind  ausnahmsweise  nur  sehr  heftig.  Unmittelbar  v«Te.alUA.l 


VI» 


Ü8 


Placentn. 


I 


werden  slo  meint  durch  Hoasere  SinllDsKO.  Dio  InlonHlKl  der  Blutune  hSngrt 
Ton  der  Orösse  des  nbgelBsten  Plucentanbeiles  nb.  Hat  «ich  oio  ^r&itserer 
Lappen  abgelrennt,  so  steht  die  Blutung  t«inpor&r,  denn  nnn  kann  sich  das 
oolere  UteHnsegment  eine  Zeitlang  ausdehnen,  ohne  die  Flncenta  weiter 
von  ihrer  Unterlage  abtrennen  za  niQssen.  Bei  Placenta  praevia  centrmlis 
Kind  die  Blutungen  intonitivor  und  treten  ffQher  auf.  Sie  kOnnen  ao  Intenaiv 
Min,  da»8  die  Schwangere  in  Gefahr  genitbet,  oder  dass  durch  die  aoute 
An£mie  der  (teburtselntritt  herboi^elührt  wird.  Bei  der  lateralen  Porm 
fehlen  in  der  Re^el  die  Blutungen  während  der  Schwangentctaali  und  stellen 
sich  erst  im  Geh urta beginne  ein.  Doch  kommen  hier  auch  Fälle  vor,  iu 
denen  die  otoroplacentaren  Oefässe  so  dehnbar  sind,  dass  die  Geburt  ohne 
Jede  Blutung  verläuft.  Die  Eerrlasunen  Gefä^se  gehören  stela  dem  mülter- 
liehen  Thelle  der  Placenta  an.  Stirbt  die  Fruobt  wfihread  der  Schwanger- 
sobaft  ab,  so  eitttiren  hei  Placenla  praevia  centralis  die  Blutungen  and 
■teilen  sich  erst  wieder  imGeburlsbeginne  ein,  weil  sich  das  untere  Ct«r[n- 
se^ment  nicht  mehr  bedeutend  vergrössert  und  ausdehnt,  Kin  weniger  her- 
vorstechendes Symptom  ist  der  hohe  Stand  dee  unteren  Uterinsegment«». 
Die  Frucht  kann  nicht  tief  in  dasselbe  einsinken  und  es  ausdehnen.  Sie 
ateht  daher  höher  als  sonst  und  ist  beweglicher.  Damit  susammenhftDgenit 
beobachtet  man  hier  Querlagen  h&ufiger  als  sonst.  Das  Scheidengewülbe 
tflblt  sich  dieser  und  fester  an  und  lastet  man  den  vorliegenden  Prucht- 
tbell  nur  andeutJich  durch  dasselbe  durch. 

Die  Diagnose  ist  während  der  Schwangerschaft  nur  mit  Wahrschein- 
lichkeit SU  stellen  und  stQtEt  sich  blos  auf  die  In  un regelmässigen  Z«it- 
rSumen  auttretenden  Blutungen  bei  glelcbsoitiger  Auascbllessung  jeder  or- 
ganischen Erkrankung  des  Uterus.  Der  höhere  Stand  des  unteren  Uterio- 
segmentes  und  die  hedeutendere  Dicke  desselben  genügen  nicht  fQr  eine 
sichere  Diagnose,  SncivriEK  '■*)  giebt  an.  man  könne  die  Plnc«nla  und  selbst 
deren  Rinder  durch  die  äusseren  Bauchdecken  abtasten  und  fühle  sie 
sich  wie  ein  nasser  Schwamm  an.  Sicher  wird  die  Diagnose  erst  dann, 
wenn  sich  der  Muttermund  eröffnet  und  man  das  schwammige,  leicht  zer- 
relsstiche,  blutende  Placentargewebe  unmittelbar  mit  dem  Finger  fOblt.  Bei 
wenig  erweitertem  Muttermunde  fühlt  man  nur  Placentargewebe,  erst  wenn 
sich  das  Oriflcium  externuui  raehr  eröffnet,  vermag  man  die  laterale  Porm  von 
der  centralen  ku  unterscheiden,  denn  bei  letzterer  fühlt  man,  nach  innen  tu, 
neben  der  Placenta  die  Kibäute. 

Täuschungen  in  der  Diagnose  sind  immerhin  möglich,  namentlich 
hei  noch  geschlossenem  Muttermunde.  Am  ehesten  utiierlauleii  Tlluschungen 
bei  Ablüsungen  der  Placonta  und  noch  geätrhlnssenem  Muttermunde,  sei  die 
Frau  noch  schwanger,  oder  hatte  sie  bereits  Weben.  Iist  dagegen  der  Innere 
Muttermund  l)ereils  erülfnel,  so  ist  die  Diagnose  nicht  schwierig.  Dio  ovenlueU 
vollständig  vorgefallene  Placenta  ist  ttthlbar,  dabei  aber  meist  beweglich. 
Verdickte  Bibftnte  und  Blutcoagula  elnd  wohl  kaum  mit  einer  vorliegenden 
Placenta  zu  verwechseln. 

Die  Prognose  für  Matter  und  Frucht  Ist  eine  höchst  bedenkliche. 
Das  Uortalitätsprooent  für  die  Mütter  ist  durchschnittlich  kaum  niedriger 
als  25,  wenn  nicht  noch  ein  höheres  und  das  der  Früchte  schwankt  xwl- 
achen  50 — 60.  Ungünstig  wird  die  Prognose  für  die  MDtter,  abgesehen  von  den 
hohen  Geiahren,  hervorgerufen  durch  die  Blutungen,  weiterhin  noch  dadurch, 
dOBS  die  Betreffenden  späterhin  eher  als  andere  Entbundene  an  Puerperal- 
fieber erkranken.  Bedingt  ist  dies  dadurch,  dass  hüullg  Innere  Untersuchungen 
und  manuelle  intrauterine  Eingriffe  vorgenommen  werden  müsf^en  und  hoch- 
gradig Anämische  bekanntlich  eher  puerperal  erkranken.  Verschlimmert 
wird  die  Prognose  weiter  dadurch,  dass  die  Schwangerschaft  durch  die 
heftigen  Blutungen  hflufig  vorzeitig  unterbrochen  wird.  Eine  weitere  Gefahr 


erwächst  dantua,   dus  durch  die  offenen  grossen  PlacODUkrgelSssfl  bei  Vor- 
nahm«   [atntutoriD«r  RingHfte   oder   selbst    nur   solcher  in  der  Vagina  Luft 
in  dIe««lb»D   eingetriebon    werden    kann,    wodurch  es  zu  einer  LuItemboUo 
kommt,  die   die  Kreisscnile  oder  Entbundene  momenlan  tödtet.    Solche  na- 
mentlich in  jüngster  Zeit    beobachtete  Fälle    theilen    Kb,vmer"),   Va\'ra  "), 
Hrkck**),  Lbisb  ")  undKBWB-°}  mit.  Die  Entbunden«  kann  ab#r  ihrLobea] 
aueh  dadurch  momentan  verlieren,    das»  nach  Extraclion  der  Prucbl  durcb 
daa  plAliliobe  Sinken  de«  IntraabüomiDaton  Druckes  eine  acute  Oohirnan&mle 
h«rvori;eriifi>n  wird,    die  bei  der  ohnehin  schon  AnXmischen  den  sofortig«!^ 
Tod  herlieilübrt.  Weiterhin  ist  die  Entbundene,  wenn  nicht  in  entsprechender^ 
Weise  vorgegangen  wird,  nach  der  Geburt  einer  Nachblutung,  die  sieh  aetar  j 
leicht  eiastetlt,  ausgesetzt,  die  durchaus    nicht  hochgradig  zu  &«ln  bfaneht« 
om  die  ohnehin  schon  an&mische  Frau  xu  tödlen.  Di«  Frucht  x'orlierl  wohl 
kein  Blut,    doch  verliert  8l«  deshalb  so  hSufig  das  Leben,    weil  ihr  durch 
die  Abheliung  der  Placvnta  von  dem  Haftboden  die  Ü-Znfuhr  abgeschnitten 
wird,  die  sie  umso  schwerer  verwindet,  da  die  Schwangerschaft  meist  vor- 
zeitig  unterbrochen  wird. 

Die  laterale  Form  bringt  die  Mutter  seltener  In  Gefahr.  Doch  kaan 
aoch  bier  die  Blutung  unter  ungßnstlgen  Umstunden  eine  sehr  heflljco  sein, 
so  bei  Querlagen  unil  vielen  Fruchtwitssern.  Die  Gefahr  der  Nachblutung  ist 
bier  eine  f<benso  grosse  wie  boi  der  centralen  Form.  Da»  MortalitHtsprocent 
der  Mutler  belrllgi  hier  im  Mittel   15. 

Bei  der  Placenta  praevia  centralis  dagegen  ist  die  Prognose  fOr 
die  Mutter  eine  hochgradig  ungQnstlge.  Schon  in  der  Schwangerschaft  he- 
findet  sie  sich  In  Gefahr,  weil  da  schon  Blutungen  auftreten.  Noch  mehr 
aber  steigt  die  Gefahr,  sobald  die  Wehen  beginnen  und  »ich  der  Muttermund 
eröffnet.  Wollt«  man  hier  abwarten,  bis  sich  die  Uterinulmünduog  so  weit 
«rSffnet,  dass  sie  die  Frucht  passiren  l&sst,  so  würde  dio  Gebfirende  schon 
lang*  früher  ihr  Lehen  infolge  des  kolossalen  Blutverlustes  verlieren.  Die 
ProgDOfl«  wird  desto  ungünstiger,  Je  heftiger  die  Blutung  während  der 
Schwangerschaft  und  Geburt  Ist,  je  mehr  die  Geburt  von  der  Norm  ab- 
weicht,  je  eingreifender  der  nothwendige  operative  Eingriff  Ist  u.  ».  w.  Hat 
sich  dagegen  die  Placenta  bereits  frOber  im  weiteren  Umfange  iibK:'<Iüst-.  so 
wird  die  Vorbersng«  etwas  günstiger,  weil  dadurch  die  Blutung  während 
der  Geburt  etwas  geringer  wird.  Aber  auch  nach  beendeter  Geburt  Ist  die 
Vorhersage  noch  nicht  eine  gUnstige,  da  die  Gefahr  einer  Nachblutung  wogen 
dea  bei  Placenta  praevia  eigentbflmllchen  Verhaltens  des  unleren  Uterin- 
segmentes  sehr  drohend  ist.  Sie  wird  erst  dann  eine  etwas  bessere,  wenn 
auch  diese  Gefahr  Qbf^rstanden  isU 

Bei  Placenta  praevia  lateralis  ist  die  Gefahr  für  die  Frucht  lange 
nicht  so  eminent  wie  bei  der  centralis.  Verblatongen  derselben  beobachtet 
man  beinahe  nie,  ausser  wenn  das  Placeotargewebe  direct  zertrümmert  wird. 
Ajpbfxie  derselben  tritt  nicht  leicht  ein,  da  Immer  noch  ein  genug  grosser 
TbeB  der  Placenta  mit  der  UteruHwand  in  Verbindung  bleibt.  In  einer  ge* 
wissen  Besiehung  aber  steigert  sich  bei  diexer  Form  die  Ofitahr  für  di« 
Frucht,  weil  leicht  ein  Nabe hitrang Vorfall  eintritt,  dessen  Reposition  wegen 
der  lief  stehenden  Insertion  des  Stranges  bleibt  Sehidellagen  sind  hier  am 
günstigsten,  weil  der  Kopf  nach  dem  Blasensprunge  als  T&mpon  wirken 
kann.  Weniger  gfinsllg  sind  Heckenendlagen.  am  ungCnsflgsten   Querlagen. 

Hüchsl  ungUnstlg  dagegen  Ist  die  Prognose  für  die  Frucht  bei  dem 
central  aufsitüenden  Mutterkuchen.  Hier  wird  nicht  einmal  die  HlllM 
der  FHlchie  lebend  geboren.  Die  meisten  steriwn  schon  vor  der  Geburt  ab  an 
den  Folgen  der  mütterlichen  Anämie  und  infolge  der  Lostronnung  des  Ku- 
ebena  latra  partum.  Häufig  führt  die  notbwendig  werdende  Wendung  und 
die  sich   an   letztere   anscbliesaende   oder    erst   viel   später  vor^etiotamfi'AKi 


ISO 


Plnccni». 


L 


EstracUoD  «um  Tode  der  Frucht.  Aosserdom  sind  die  Frflchle  wegeo  der 
frQheren  heftigen  Blulungen  an  sich  anftmisch,  schlecht  genShrt,  sehr  olt 
sind  ale  nicht  ausgetragen  Biisaerdero,  so  dass,  wenn  sie  auch  lelwnd  g«' 
boren  worden,  Ihre  Prognose  keine  sehr  gGnallge  Ist. 

Bei  der  cootralen  Form  musa  die  Gi-burl.  beinahe  nuitnahmiitos  mittel» 
der  Wendung  und  Rxtractton  beendet  werden,  BeckORVindlagen  sind  daher 
die  wUnBchenBwertheKtvn  Positionen.  Diesen  sunäcbat  stehen  die  Querlagen. 
Die  SchAdellagen  erschweren  nothnendtge  Wendung  am  meisten. 

Nicht  so  selten  finden  sich  bei  Placenta  praevia  Compllcalionen, 
dureh  die  die  Prognose  Ilir  Mutter  und  Frui^ht  nur  noch  ungüa.ttlger  wird. 
Blne  sehr  ungünstige  Coinpllcation  bildet  die  Gegenwart  von  Zwillingen, 
oftmentlicb  wenn  »elb«  nur  eine  gemeinHcbaftliclie  Piacenta  besitzen,  weil 
die  blutende  Uafttlftcbo  viel  grösser  Ist  aU  bei  einfacher  OeburL  Die  Ge- 
genwart von  Zwillingen  und  noch  mehr  ein  Hydramnion ,  das  sich  rasob 
entwickelt,  sind  dadurch  ungQnstige  ComplioatJonen,  weil  der  Uterus  alKrker 
ausgedehnt  wird  und  dadurch  schon  frQher  Lösung  der  Placenta  und  Blu- 
tung «-Intrlli..  Noch  eine  ungQnslIgere  CompHcation  glebt  ein  glelrhxeilig  be- 
itehende»  Caroinom.  Eine  flble  Compllcatlon  bildet  weiterhin  die  gleich* 
Eeitigo  Gegenwart  \'on  Myomen.  NsvoBBAiiEn'')  thellt  einen  Fall  mit,  in  dem 
ihm  die  Kroissende  während  der  Vornahme  der  Wendung  plötxllch  starb. 
Die  Section  er^ab  nicht  die  angenommene  Lultembolie.  sondern  eine  Endo- 
karditis. Eine  für  die  Mutter  bedeutungslose,  aber  fOr  die  Frucht  ungQnatlge 
Compllcatlon  bt  die  VorlageruDg  oder  der  Vorfall  des  Nabelstranges.  Dieser 
Zwlachentatl  ereignet  sich  hier  deshalb  so  leicht,  well  sich  der  Strang  notli- 
wendtgerwei»e  nahe  dem  Mattermunde  und  gar  häufig  aueserdom  nueb 
marginal  inaorirt.  Er  wird  namentlich  bei  der  Placenta  praevia  lateralis 
hKufig  beobachtet.  Wogen  der  tiefen  Insertion  des  Stranges  misslingt  in  der 
Regel  die  Reposition  desselben. 

Therapie.  Je  schwerer  der  Krankheilaprocesa,  je  dubioser  die  Pro- 
gnose, desto  mannigfacher  und  zahlreicher  die  Medicatlonavoracbl&ge.  Dieser 
alten,  stets  bemerkbaren  Erscheinung  begegnen  wir  auch  hier.  Ea  gteht  nur 
wenige  Capitel  In  der  Oeburtshllfo,  die  sich  so  reichhaltiger  therapeutischer 
Vorschlligii  erfreuen,  wie  das  ülmr  die  Placenia  praevia. 

Beginnen  wir  unter  don  Behandlungsmethoden  mit  jener  Skvfkkt's. '*) 
Sein  Ideengang  bei  der  Therapie  ist  folgender: 

Die  laterale  Form  ist  während  der  Schwange racbatt  beinahe  nie  von 
Blutungen  begleitet.  Sind  sie  dennoch  da,,  so  sind  sie  immer  seltener  und 
scbw&cher  ala  bei  der  centralen.  Kalt«  Scheldentrrigationen  genügen  ateta, 
um  ale  xuin  Stillatand  xu  bringen.  LSaat  man  die  Kranke  gteichxoitig  abso- 
lute Ruhe  einhalten,  um  weiteren  Ablösungen  der  I'lacenta  vorzubeugen, 
sorgt  man  mittels  einer  guten,  leichtverdaulichen  Kost  fflr  einen  baldigen 
Brsati  dea  Blotverlustea,  so  vermag  man  die  Frau  relativ  leicht  durch  die 
Schwangerschaft  zu  leiten  und  erreicht  sie  den  rechtj;eltlgen  Qeburtabeglnn 
nicht  wesentlich  geachwitoht  und  herabgekommen.  In  dor  Regel  .stellt  .lich 
die  Blutung  erat  dann  ein,  wonn  die  Wehen  beginnen,  Im  O^burl.slreginn 
Ist  ale  intenaiver,  weiterhin  wird  sie  schwficber,  so  dass  man  den  weiteren 
Geburtsvorlaut  meist  den  Naturkrüften  überlassen  kann.  QewAhnlich  l&sst 
sich  die  Blutung  mittels  kalter  Vaginaliniectlonen  stillen.  Sollte  sie  trotz- 
dem intensiver  werden  und  der  Muttermund  bereits  auf  Thalergrasse  er- 
öffnet sein,  so  sprenge  man,  falls  ein  groaser  Frtichtlhell,  namentlich  der 
Kopf,  vorliegt,  die  Blase.  Der  vorliegende  Fruchttheil  trilt  Infolge  der  nun 
krfifiiger  gewordenen  Uteruacontractionen  tiefer  herab,  drückt  auf  die  Pla- 
centa als  Tampon  und  die  Blutung  steht.  Nur  in  Ausnahm sf&llen  blutet  ea 
trotzdem  weiter.  In  einem  solchen  Falle  tampoolre  man  die  Vagina.  Die 
Blutung  muss  darauf  dauernd  cessiren,   denn    die  Placenta  wird    von  oben 


Plucautn. 


151 


uati  unten  her  comprimirl.  Nach  einlgren  Stundeo,  während  welcher  sich  dor 
Muttormunil  Kowoil  oniffiKit  h&t,  tlüSH  die  Austreibung  der  Frucht  unmitleN 
h«r  tH<vi>r»l«ht  oder  diu  Extrnclion  d^r»elben  möglich  geworden  ist,  ent- 
ferne oinn  den  Tnmpon  and  limse  eine  kalte  Vnginaliniectfon  tolgeit.  Sollte 
der  >'abeblr«ng  vorlagern,  so  darf  die  ülase  erat  dann  gmiprouitt  werden, 
bis  dem  Blaeen^prunge  die  Kslraction  mit  der  Zaog«  oder  die  fCxlracUon 
am  Beine  unmlltettmr  fotgen  kann.  Daa  Gleiche  gilt  bei  der  Qaerlago,  hol 
der  Olirlnens  keine  Tamponade  vorgenommen  worden  darf.  Man  begnüge 
sieh  hier  mit  kalien  VnginidJD]«M:tii>nen.  Kin  vollsISndig  exspeclaUvea  Ver- 
fahren ist  bloss  dann  gestallel,  wenn  diu  Blutung  fohlt  oder  80  unerheblich 
ist.  das  sieb  weder  Mutter  noch  Frucht  in  Qetnhr  befindet.  Li^tslerea  Ist 
nicJit  eo  selten.  Die  Bebandlung  nach  der  Geburt  ist  die  gleiche  wie  bei 
der  Placenia  praevia  centralis. 

Die  Flacenta  praevia  centralis  ruft  bereit»  während  der  Schwanger- 
Mbalt  heilige,  rasch  wiederkuhrende  Blutungen  hervor.  Da  die  Gravide 
durch  dieselben  In  Lobensgetahr  kommt,  »u  ist  es  nöthlg,  diesflben  abzu- 
kürzen und  einer  Wiederkehr  derselben  vorzubeugen.  Mau  orxiell  die«  am 
bebten  durch  eiskalt«  Scbeldenirrlgationen,  Einhalt enlassen  absoluter  Ruhe 
nod  Pembalten  aller  Süsseren  scbSdlichen  ElnflQsae. 

W&hrend  der  Qehurl  stillt  man  die  Intercurrirenden  Blutungen  ebeo- 
talls  mittels  eVskalt^r  Vaginal  irr  igjitionen,  bis  sich  der  Muitermund  so  weit 
orfiffnet  bat,  dim»  man  mit  dem  Finger  die  Placvnta  ringsum  von  Ihren 
liattstcllen  möglicbHl  weit  ablösen  kann,  Darauf  läHHt  man  sofort  die  kalte 
Irrigation  folgen,  um  die  kOnsiücb  erzeugte  Blutung  momentan  lu  sisttren. 
Nun  vermag  sieb  der  Muttermund  eine  Zeit  hindurch  weiter  zu  eröffnen, 
ohne  das  Placentargewebe  lostrennen  zu  rotisseo.  Durch  diesen  mechanischen 
Kingriff  schiebt  man  eine  Reihe  von  Blutungen,  die  nolhwendrijeiwelse 
innerhalb  ainar  Ulogeren  Zeit  einander  hätten  folgen  müusen,  in  eine  zu- 
sammen, wobei  man  den  Vortheil  hat,  bei  dieser  summarischen  Blutung 
gegenwilrtig  zu  sein  und  sie  sofort  stillen  zu  können.  Kine  neuiTÜahe 
Blutung  kehrt  erst  dann  wieder,  bia  der  Husserste  Umfang  der  blossge- 
legten  Uterussubstanz  zum  Muttermunde  geworden  ist-  Auf  diese  Weise 
gelingt  es,  mittels  weniger  .\hii')Hungen  die  zum  Durohtillte  der  Frucht  hin- 
reichende Erwi^'Iterung  deit  Muttermundes  ohne  spontane  intereurrfrende 
Blutungen  zu  «rrolcben.  Auf  ein  volUländigett  Verstretoben  de«  Mutter- 
mundes dnrt  man  selbHtvorst&ndlicb  nicht  warten,  da  die  Kreissende  dies» 
Blutungen  bis  dahin  nicht  aushalten  und  s-ch  verbluten  w&rde.  Hat  sich 
das  Orifirium  externum  so  weit  eröffnet,  dass  man  mit  der  Hand  ohne  be- 
sondere Schwierigkeit  in  das  Cnvum  uteri  gelangt.,  so  nimmt  man  die  Wen- 
dung auf  diu  FDsse  vor,  ohne  Rücksicht  auf  die  vorhandene  Fruchtlage, 
ond  läsfll  demelbcn  unmittelbar  die  Extraction  folgen.  Da  der  grössero 
Plaeenlarljpp«n  gewöhnlich  nach  rechts  liegt,  so  benutze  man  dio  reobto 
Hand  unrf  gehe  mit  dieser  von  der  linkt>n  mütterlichen  Seite  aus  in  die 
literusböblo  ein.  Man  gelangt  von  dieser  Seite  aus  rascher  in  die  Uterus- 
höhle,  weil  man  nur  den  kleineren  linken  Placentarlappen  abzutrennen  braucht. 
Vermag  man  ausnabmawelae  bei  der  innere»  Untersuchung  zu  bestimmen, 
nach  welcher  Seite  bin  der  kleinere  Lappen  llegl,  so  ergiehl  sich  die  Wahl 
der  operirendon  Hand  von  selbst.  Sollte  man  diu  Hand  auf  der  falsebsa 
Seite  eingeführt  habt-n.  so  beende  man  xchon  lieber  die  Operation  mit  dieser 
Hand,  da  Ih-I  dem  Handwechsei  zu  viel  Zeit  verfllesst  und  sich  die  Ge- 
bärende inzwischen  verbluten  kann.  Die  Vornahme  der  Operation  unter  der 
Chloroformnarkoae  Ist  wegen  der  gewöhnlich  boebgradlgoa  An&mle  der  Oe- 
bärenden  bedenklich.  Unbedingt  verwerflich  Ist  die  Incision  dcü  Mutter- 
mondes,  um  der  Hand  zur  Einführung  in  den  Uterus  Platz  zu  »'■huffen, 
w«il  die  hier  ohnehin  bedeutendere  Gufahr   der  Nachblutung  dv  J 


162 


Plauuiita. 


h 


mebr  gesteigert  wird,  Die  Abldstiog  des  Placentartappens  nehme  man  Tor- 
Btehtig  tuil  den  Flngerspltien  vor  ond  sprenge  die  Biase  erat  dann,  bis 
man  die  FüfiRe  erreicht  liat.  Ronnt  riiessen  die  WAüHor  ab,  der  Utcni»  con- 
Irabirt  »ich  und  mnn  K<)lnn{;1  mit  der  Hitnd  nicht,  mehr  his  tn  den  Fundus 
KU  den  Füssen.  Der  grüsseren  Sicherheit  wtigeD  werden  beide  KtiKse  gefOMi. 
der  einzige  Fall,  in  dem  die  Wendung  auf  beide  FUsse  gemacht  wird.  Die 
Umdrehung  der  Fmcbt  erfolge  langeam,  denn  des  tiefen  Sitzes  der  FIac«nta 
vegen  ist  die  Wand  des  Fundus  ungewöhnlich  dflnn  und  kann  daher  bei 
rauch  vorgenommener  Drehung  der  Frucht  leicht  elnreiasen.  Eine  unanfe- 
nehme  Compllcatlon  Est  die  angewacbHene  Plarenta,  weil  sie  die  KlntGhniniE 
der  Hand  or»cbwort.  Nach  Bink<itung  de»  Stoisses  steht  wohl  in  der  Rogel 
die  Blutung,  da  sie  aber  bald  wiederkehrt,  so  ist  es  angezeigt,  sofort  zu 
eztrabiren.  Auob  die  Qefabr,  in  der  sich  die  Frucht  befindet,  erheischt  eine 
rasche  Kltmination  derselben.  HSutig  bereitet  die  Extraction  keine  beson- 
deren Schwierigkeiten,  weil  die  gewShuIEch  nicht  ausgetragene  und  schlecht 
gen&hrte  Frucht  in  der  Entwicklung  zurCi('kgobl!i!l)än  Ist.  Zuweilen  aber  be- 
reitet dennoch  der  wenig  erüflnete  Mutlermund  der  P^ntwickiung  de«  Kopfes 
und  der  Arme  bedeutende  Schwierigkeiten,  so  das«  die  Frucht  w&hrend- 
dem  abstirbt. 

Nach  Extraction  der  Fracht  wird  die  Placenta  entfernt.  Die  Vagina 
wird  tamponirt.  auf  den  Fundus  ut«ri  kommen  einige  msam  menge  legte 
Compr«Ktioii,  ebeuHo  vor  die  Vulva,  wuraut  eine  T-Rinde  angelegt  wird.  Eine 
Nachblutung  kann  akht  folgen,  denn  der  Uterus  wird  von  oben  und  unten 
comprimirt.  Diese  Vorslchtsmassregeln  sind  ungemein  wichtig.  Der  Grund 
nnd  KSrper  des  Uterus  zieht  sich  nach  der  Oeburt  in  der  Reirel  gut  zu' 
aammen.  Namentlich  conlrahirt  sich  das  unterste  Uterussegmeol  nach  der 
Geburt  bei  I'Iacenta  praevia  energischer  als  sonst,  weil  es  früher  keinen 
so  bedeutenden  Druck  au.sKuhalten  hatte  wie  bei  einer  normalen  Geburt. 
Bald  aber  tritt  eine  Brsrhiallung  dos  untersten  Uterinsegmoatea  ein,  der, 
wenn  nicht  Inzwischen  die  vrw&hnto  Tamponado  vorgenommen  wurde,  so* 
fort  eine  starke,  gewöhnlich  letale  Blutung  folgt.  Nach  4^6  Stunden  sind 
die  Oef&sse  der  Flacen larsteile  und  eventuelle  Kisswunden  der  Cervlx  be> 
rells  thrombosirt,  man  kann  daher  um  diese  Zelt  den  Tampon  bereit«  ent- 
fernen.  Um  Noptischeu  Infectionen  vorzubeugen,  kann  man  die  Vagina 
hierauf  mit  einer  deslnflclrenden  Flüssigkeit  ausspQlen. 

Nach  der  Entbindung  darf  die  Kranke  nicht  früher  vcrlasüen  werden, 
als  bis  ein  ausgiebiger  Schweiss,  die  momentane  Keactlon  nach  Qberslan* 
dener  Verblutungsgefahr,  eingetreten  ist.  Ist  die  acute  Anämie  wftbrend  oder 
nach  der  Geburt  eine  sehr  bedeut«nde,  so  lasse  man  AnalepUea,  Wein, 
Alkohol  u.  dergl.  m.  reichen.  Sehr  anempfehlen.iwerth  sind  subcutane  Aetber- 
inicctionen,  eventuell  hjpodermatische  Klysmen  mit.  physiologiacher  Koeh- 
salzlösuniE,  Eingiessungen  letzterer  in  den  Darm  u.  dergl.  in. 

Stollen  sich  die  heftigen,  onregfImrisi>ig  wiederkehrenden  ßtutungen 
arhoD  in  früher  Schwnngerschaftspcriude,  kaum  dass  sich  die  i'lacimta  ge- 
bildet  hat,  ein,  so  empfiehlt  sich  —  meiner  Erfahrung  nach  —  dio  opera- 
tive Entfernung  des  Uterusinbaites ,  d.h.  der  Frucht  und  ihrer  Adnexen., 
Man  tamponirt  den  Cervicalcanal,  eventuell  nach  vorausgegangener  Dila^ 
tntion  desselben  mit  UEGAK'schen  Dilatatorlen,  mit  Jodoforuigaze.  tSsat  des 
Tampon  12 — '24  Stunden  liegen.  Ist  darauf  das  Cavum  uteri  fQr  einige  Finger 
erreichbar,  so  operire  man  sofort,  im  gegent heiligen  Falle  lege  man  einen 
Trlacben  Tampon  ein.  Ist  schliesslich  der  Cervicalcanal  so  weit  offen,  dass 
man  mit  2^3  Fingern  in  das  Cavum  uteri  eindringen  kann,  so  enlferot 
man  Placenta,  (Vucbt  und  KIhfiute.  Die  Finger  genügen  hierzu,  der  Ge- 
brauch einer  Curette  oder  elnoR  LGffels  ist  unnSlhig.  Nach  Entleerung  de<s 
Uterus  spüle  man  ihn  aus  und  tamponirt  Ihn  sowie  die  Vagina  mit  Jodo* 


PlnceDla. 


158 


fonngu».  Geht  man  nuf  diese  Weis«  anter  den  entsprechenden  aseptischen 
und  uittoeptischen  Caut«len  vor.  so  bt  der  Verlauf  ein  x-ollkommen  fieber- 
freier bei  gleicbEel tigern  nur  unbedeutendem  Blutverluste.  Nach  1^'i.  spil- 
tf9>tens  nach  li  Tagen  Ist  der  IfteruH  «nlleert.  D»  es  »ich  in  der  Riigel  um 
Mehrgeücfaw&niterte  haDdvIl,  deren  Cervlx  »cblntf  und  nnchjeiebif;  ist,  so  ver- 
mag man  hier  iea  UCerus  gewSbnlich  innerhalb  21  Stunden  su  entleereo. 
Uie«er  oporativc  Vorgang  ist  nur  bis  zum  Kode  des  dritten,  hfiobstens  bis 
Kum  Beginne  des  vierten  Monates  möglich,  denn  spKterhln  Ist  die  Uterus- 
hfiUe  schon  viel  so  gross,  ata  das«  man  sie  mit  2 — 3  Fingern  au«riiunion 
kSnate. 

Einer  grossen  Beliebtheit  und  weilen  Verbreitung  erfreut  sich  ein 
Behandlungsverfahren,  das  erst  seit  einigen  Jahren  geübt  wird  und  vor 
etwa  15  Jabren  seinen  Ausgang  von  den  Berliner  Kliniken  nahm  {Hop- 
uKiKit-'),  Hrhm"),  I-umkh-'),  Wydee'"),  Olsiuusbn").  Der  leitende  Grund- 
gedanke dieses  Verfahrens,  das  wohl  am  bebten  als  'Berliner  Verfahren« 
bexelchnet  werden  kann,  besteht  darin,  der  Qefabr  t'inor  Intectlun  wogen 
die  Tamponaife  zu  vermeiden  und  das  Beckonende  der  Frucht  als  Tampon 
so  verwenden.  Damit  ist  noch  das  Bestreben  gekennzeichnet,  das  Interesse 
der  Mutter  in  erste  und  jenes  der  Frucht  in  zweite  Linie  sn  setzen.  So- 
bald die  Wehen  beginnen  und  damit  die  Blutungen,  wird  bei  wenig  erwei- 
tertem Uutierniunde  (d.  h.  sobald  die  Rrüftnung  des  letzteren  nur  die  Rin- 
tObrung  eines  oder  zweier  Finger  gestattet)  die  Wendung  nach  Braxton 
HiCRs  mittels  comblnirter  äusserer  und  innerer  Handgriffe  in  der  Narkose 
vorgenommen  und  die  Frucht  auf  den  Steiss  gewendet  Sobald  die  Wen- 
dung gelungen  ist,  wird  mit  der  Hand  eingegangen  and  der  eine  Fass  ge- 
lasst  sowie  hernbge/.ogen.  wodurch  nun  das  untere  Kurperende  der  Frucht 
als  Tampon  wirkt,  der  desto  kräftiger  agirt,  je  krüttlger  die  Wehen  sind. 
Die  Blutung  cesslrt.  Ist  a»  irgend  einer  Stelle  die  Blase  su  fühlen  ^d.  b. 
ist  eine  Placcnta  praevia  lateralis  da),  so  wird  sie  gesprengt,  der  Fuss  g»- 
IbssI  und  herabgezogen.  Liegt  dagegen  eine  Placenta  praevia  centralis  vor, 
so  durchbohrt  man  die  Placenta  mit  dem  Finger,  um  zur  Blase  zu  gelangen, 
respective  man  sucht,  wenn  der  Muttermund  schon  etwas  mehr  er&Ifnet 
ist.  auf  welcher  Seite  (fa&uflger  auf  der  rechten)  sich  der  kleinere  Flacentar- 
lappen  befindet,  um  mit  weniger  Verletzungen  rascher  zur  Blase  zu  ge- 
langen. Nach  Anziehen  des  Fusses  steht  in  der  Reget  die  Blutung.  Sollte  dies 
nicht  der  Fall  sein,  s»  zieht  man  den  Fass  an,  wodurch  dieser  tiefer  herab- 
Iritt  und  nun  besser  tamponlrt.  Des  weiteren  verbSIt  man  sich  exspectativ 
und  überlisst  die  Ausstossung  der  Frucht  zum  guten  Theille  den  Nstur- 
kifitlen.  und  nimmt  die  Filraction  erst  dann  vor,  bis  der  Muttermund  hin- 
reichend erweitert  ist.  Die  Beweggründe,  die  die  Berliner  Schule  veran- 
taeeen.  In  dieser  Welse  vorzugehen,  selbst  wenn  die  Fruobt  hierbei  durch 
febwicbe  der  Rorzaction  oder  durch  einen  Nabelstrangvorfall  in  Oetahr 
gerlth,  eind  folgend«;  Die  Extraction  ist  wegen  des  wenig  eröffneten  Mutter- 
mundes schwierig  rasch  zu  beenden.  Die  Prognose  fiir  die  Frucht  wird 
daher  durch  eine  rasche  Exiracllon  nicht  oder  nicht  um  vieles  günstiger. 
Die  rasche  Extractlon  ist  dagegen  fOr  die  Mutter  sehr  bedenklich,  sowohl 
Im  ailgemelnen  wegen  der  ruNchen  Entbindung,  die  die  AnILmlache  nlcbl 
gut  vertrSgt,  weil  bei  der  pICtxlicben  Entk^erung  des  Uterus  der  Intra- 
abdominaldruck  momentjui  bedeutend  sinkt  und  die  dadurch  bedingte  Blut- 
nnhäufung  in  der  BnuchhÖblo  bedenkliche  Sj-mptome  von  Qchirnanämio  o<ler 
gar  den  plötzlichen  Tod  herbeilQbren  kann,  als  auch  deshalb,  weil  die  rasche 
Estiaction  leicht  Verletzongen  des  unteren  Ulerinse^roentea  berbeifQbren 
kann,  die  wegen  der  Nübe  der  Piacent arfnBertion.sstelle  durchaus  nicht 
glelchgiltig  sind,  namentlich  In  Anbetracht  der  ohnehin  sehr  anomischen 
Kreissenden  und  der  schwuren  Möglichkeit,  eine  solche  Blutung  rasch  und 


J 


I 


154     ^^^I^^HV^B  ^^^^^^^B^^^^^H 

rsilicAl  sa  Htilleo.  Nacb  Oeburl  der  Fnichl  wartet  man,  wenn  keine  Blutung 
da  ist,  ruhig  xa,  bis  die  Placenta  abgeht.  Im  eotgegeBCTMetKlen  Falle  ex- 
primlrt  man  die  Placenta.  Dauert  die  Blutung  na«b  Abgng  der  Placenta 
ausDahmawetBO  noeh  weiter  an,  bo  vertährl  man  wie  bei  anderen  Blutungen 
In  der  Naoh||;oburl«poriode.  In  der  Schwangnrücbatt  beMchrÜnkl  man  sich, 
wenn  dto  Blutung  nur  vino  mSitsig«  ist,  auf  da«  Rinbaltvntaxsen  der  ruhigen 
RUckenlago  und  Abhaltung  al1«r  SDbädlicbkeit«n.  Bei  stfirkerin  Blutungen 
dagegen  soll  die  Vagina  tamponirt  und  die  l'amiwnade  solange  wiederholt 
werden,  bis  die  Blutung  steht.  Da  dieses  Verfahren  die  Wehen tUtigkfltt 
anregt,  so  wird  durch  dasselbe  der  Moment  zum  operativen  Eingriffe  kflnit- 
lich  näher  gerUekt. 

Die  Anhänger  diegor  Methode  beben  hervor,  danui  durch  sie  das  Mor- 
talitiltKprocvnt  der  Mötter  out  nicht  einmal  5  bernbgedrflckt  wird.  Der  Vor- 
wurf, der  dieser  Methode  mit  Kecht  gemacht  wird,  ist  der,  da»s  daa  Mor- 
talilätsprocent  der  Frflchte  tiO  und  noch  mehr  betrÜLgt..  Die  Sorge,  daas 
eine  rasche  Geburtaheendigung  lUr  die  Mutter  mit  zu  bedeutenden  üefahren 
verbunden  »ei,  füt  eine  übertriebene.  PlütsIIche  Todesfälle  Infolge  des  ver- 
minderten Intraabdominnidnickes  kommen  höchst  aelton  nur  vor.  Die  Ex- 
traetlon  der  Pracht  ittt  aus  den  oben  nngofObrten  GrQnden  sehr  hSntig 
k9lne  bosnn'ters  schwierige,  und  sie  ebenfalls  nur  selten  von  Verletznngea 
der  Cervix  beg:leilel.  Ausserrlem  ist  die  Durchbohrung  der  Placenta  von 
einer  grSsaeren  Blutung  begleitet  als  die  Ablösung  der  Placenta  von  ihrer 
Haftslelle. 

Dieses  Berliner  Verfahren  wurde  in  jQngi^ter  Zelt  von  manchen  Selten 
aus  «iDgeticLr&nkt  oder  raoilitlciru  Kbiiiikk  ■')  und  Hrii. '*)  wollen  das  Ber- 
liner Verlahrf-n  nur  dann  in  Anwendung  ziehen,  wi>nn  bei  hochtrradiger 
Anümio  auf  die  Frucht  keine  Racksicht  genommen  werden  kann,  oder  wenn 
bei  geringerer  Anämie  der  Mutlt^r  die  Aussichten,  ein  lebendes  und  tebens- 
f&higes  Kind  zu  erhalten,  gering  hind,  oder  wenn  die  Frucht  bereits  abge- 
storben [al.  1d  allen  anderen  Filllcn  moH  UiI  wenig  erweitertem  Muttermunde 
tamponirt  wi-rden,  und  nw.ir  so  lange,  bis  der  Muttermund  so  weit  erSflnet 
Ist,  daitM  man  wenden  und  extrafairen  kann.  Güzzoni  orgli  A.vuaraxi  "") 
will  bei  der  lateralen  Form  und  Längalage  der  Frucht  den  Kihautstich  vor- 
genommen wissen.  Bei  Placenta  praevia  lateralis  und  Schullorlagen,  bei 
den  centralen  Formen,  gleiohgilllg  welche  Fruchttage  gleichieitig  besteht, 
soll  man  dagegen  lamiwniren,  hU  der  Muttermund  einen  Durchmesser  von 
4  Cm.  erreicht  hat,  und  dann  nach  Hkaxtox  Hiuks  wenden.  Gelingt  letztere 
Wendungmnelhode  nicht,  so  soll  man  nach  der  alten  Methode  auf  die  Füase 
wenden  un>l  dann  die  Frucht  langsam  extrahireit. 

Das  Berliner  Verfahren  lät  übrigens  nichts  anderes,  als  eine  Modifi- 
cation  des  bereits  vor  40  Jahren  von  Cohks<")  anempfohlenen  Verfahreoa, 
ICr  ging  mit  der  einen  Hand  in  den  Uterus  ein,  trennte  den  kleineren  Pla- 
centarlappen  von  seiner  Basis  ah,  zurrii^  die  RIhSutc  und  leitete  hierauf 
den  vorliegenden  Fruchttheil  ein,  um  mittel«  seiner  di«  hlutendo  Stelle  xu 
comprlmlivn.  Hin  noch  Klterer  Anklang  an  das  Berliner  Vnrfahren  ist  die 
alle  Behandlungsmethode  der  JunTt.*«!!  Sibuui'ndin  "*),  die  sieh  bis  Lkviibt") 
erhielt.  Die  Placenta  wurde  mit  der  Hand  durchbohrt,  worauf  die  Frucht 
auf  die  FCIsae  gewendet  und  extrahlrt  wurde.  Die  rafiglichst  frQbieitig  vor- 
zunehmende comblittrte  Wendung  wurde  übrigens,  bevor  noch  das  Berliner 
VerfnhrfO  autkam,  bereits  von  Biuxton Ricks»'),  Fassbbsdkr *').  A.  Martik*') 
und  KALTKKitACii*')  empfohlen. 

NüiiOKp*'*]  nimmt  auch  wieder  die  Zerreissung  der  Placenta  auf.  Doch 
mit  Erhaltung  des  Amnion.  Ist  er  bis  zum  Amnion  gelangt,  so  löst  er  mit 
dem  Finger,  so  weit  als  es  angeht,  die  Plucenta  von  demselben  ab.  Dann 
legt   er  die  Webenthätigkeit  durch  Reiben    de«  Fundus  uteri   an,    bla  sich 


I 


I*laccnta. 


15& 


die  Amsionblase  vorwOlbL  Dana  tamponirt  er  die  Vaglaa  mit  Jodolorm- 
gase  aua  und  flberläast  da»  WolMro  den  Nat urkrilften.  Contraindicirl  litt 
nach  ihm  seine  Methodo  nur  bei  Plaeenta  prnovia  lateralis  und  Kehloo  tlur 
W*h«nUiSÜgkeit. 

Eine  dor  ältesten  und  heut«  noch  sehr  vorbr«ilete  BobnndluDpHmothode 
ist  die  Tamponade  der  Vagina.  Sie  ist  «nlscbieden  irratiooell.  W&hrend 
der  ScbwangerechaU  Ist  sie  geradezu  contraindlcirt.  dena  sie  tDbrt  eben 
daa  herbei,  das  man  Im  Intere&He  der  Mutler  und  Fmobt  mSgÜctisl  lange 
hicauüisuacbiebon  wOnsclit,  D&mllch  den  Welioalidiclnn.  Der  Tampon  dobnt 
nSiiiIich  nk-iit  atliiin  di»  Vagina,  sondern  auch  da»  nnlere  UteriDffgmeat 
aus  und  erregt  dadurch  Wehen.  Dii<  Folge  davon  ist  die,  dass  die  Blutungen, 
statt  sich  EU  mindern,  nur  noch  intensiver  werden.  Wührend  der  Geburt 
verhindert  der  in  der  Vagina  liegende  Tampon  wohl  den  AMIubs  des  Blutes 
na«b  aussen,  da  aber  der  Gegendruck  von  oben  her  fehlt,  ao  hält  die  intra- 
uterine Blutung  fort  an  und  kann  dio  Kranke  »terben,  ohne  da4.i  auch  nur 
efn  Blulalropren  »ach  aussen  gelangt-  Bczfljclioh  itor  bei  Placcntn  praevia 
lateralis  unter  Umständen  angezeigten  Tamponade  der  Vagina  wurde  bereit« 
oben  gesproofaen.  Dieser  eben  erwftbnteo  Behandlungsmethode  steht  im 
Wesen  die  Ji'KGBLCTii'sche^')  Methode  sehr  nAhe.  Sie  besteht  darin,  dass, 
ohne  die  Vagina  zu  lamponiren,  so  lange  asepIlBcbe  PressschnSmme  in  den 
Muttermund  eingelegt  werden,  bis  mau  die  Wendung  und  Kxtraction  vor- 
nehmen kann.  Der  PresRschwamm  liegt  S — Ü  Stunden.  In  der  Regel  gtf 
sQgen  xwei  solche.  Bei  Placonln  praevia  lateralis  ist  die  Behandlung  nabeiu 
die  gleiche.  Stellt  sich  nach  Erölfnung  des  Muttermundos  der  Kopl  ein.  so 
wird  die  Blase  gesprengt  und  die  weitere  Oeburt  den  NaturhrKflea  zur 
Beendigung  überlassen,  oder  wird  die  Wendung  und  Extrni:tion  vorgenommen. 

Andererseits  wieder  steht  der  Ju.iUBLttTH'scben  Behandlungametbode 
die  von  OChrssr.s"*")  ersrmnene  nicht  ferne.  Rr  IS^t  einen  Lappen  der  Pla- 
cenla  ab,  oprengt  die  Blase  und  [Qhrt  einen  leeren  Kolpeurynter  in  den 
Uterus  ein,  den  er  nachlr&gllch  mit  einem  halhrn  Liter  Wasser  füllt.  Durch 
einen  Zuc  nach  unten  wird  der  Hais  des  Kolpourynters  fi\irL  Dadurch 
wird  nicht  nur  die  Blutung  gestillt,  sondern  auch  der  Muttermund  stimftbtich 
dilatin.  Nach  3  Stunden  Im  Mittel  geht  der  Kolpeurynter  ab  und  tat  der 
Muttermund  nun  soweit  crülfnet,  da»s  man  die  Wendung  und  Kslractlon 
ohne  Schwierigkeit  vornehmen  kann.  Mit  Recht  wirft  DCkrhsex  dem  Ber- 
liner Verfahren  vor,  dass  die  combinirte  Wendung  schwierig  vonsunehmen 
und  der  Stvrbesatz  der  Früchte   ein  enorm  hoher  sei. 

Keini'swega  «nempfeblenswertb  ist  der  von  Pahtkidük  "'),  Ml'ui-hV'J 
nnd  Lk  Fauh'*)  angeralhene  und  ausgelObrte  Vorschlag,  die  künstliche 
FrOhgeburt  einzuleiten,  sobald  die  Frucht  lehenalfthlg  lal.  ICs  helsst  das 
geradezu,  ein  gelShrüches  Uei>el  durch  ein  zweites  «ok'hea,  künatUoh  her- 
bfllfeftlhrtcs  behoben  zu  wollen. 

Das  Gleiche  gilt  von  dem  Eibautsticho,  der  von  dur  SiRORUir^niN  em- 
ptohlon.  von  Cazilai'x  *')  und  äiuftüoN  "^j  wieder  nufgonummon  und  von 
PlSAKD^J  sogar  in  der  Schwangerschaft  vorgenommen  wird.  Der  leitende 
Gedanke  beruht  anl  der  Vorstellung,  das»  sich  nach  der  Punctioa  der  El- 
falutfl  dnrcb  die  Placenia  dar  Uterus  contrabiro  und  verkleinere  und  da- 
durch den  vorliegenden  Fruchttbeil  auf  die  Placenta  herabdrfinge,  wodureh 
die  BluluniT  gestillt  wenla.  Wie  aber  die  Ertahiung;  lobrt,  trill.  dieses  er- 
wQuchle  i^reigniss  nicht  ein.  Andererseits  vurschlechlert  <]ii'»i-  Operation 
die  Prognose  fQr  die  Mutter  und  Frucht  um  ein  Uedeutendi*».  denn  die 
spftterhin  notbwendig  werdende  Wendung  wird  durch  den  kQnstlich  horbel- 
gefObrten  IrDhen  Wasaerabfluaa  ungemein  erschwert. 

Vergessen  ixt  die  Siupso.N:tchv  Melhode,  die  Entfernung  derPlacontfti 
vor  Geburt  der  Fiucht,  In  der  Meinung,   dadurch  tlle  R\uVua%  v«»  ^:Kü 


1B6 


I>la«CDla. 


i 


Btnnilo  ZD  brinfreo.  Diese  Beban dl  ungs weise  ist  nur  «lann  berechtigt,  wenn 
der  Muttermtind  so  weit  erßftnet  ist,  dasa  man  der  Entfernung  der  Flaceota 
die  Exlraction  der  Frucbt  sofort  nachfolgen  lassen  hann  und  letztere  be- 
relta  todt  ist.  Im  gegentbelllK^n  Pallo  wird  die  Blutuni;  nur  noch  Inten- 
eiver  und  dit)  Frucht  dadurch  zum  Absiorhen  gebracht.  Qlelchtallit  der  Ver- 
gessenheil l>eir«i(e  anheimgefallen  ist,  die  BuNSRNsche"")  Metboile.  da»  Ab- 
pflücken einzelner  Stücke  di>r  Flaconta.  Das  Gleiche  erreicht  man  einfacher 
mittel«  der  Abtrennung  der  Plnoenta  von  ihrem  Uaftboden.  ohne  die  Flacenta 
SQ  «erreissen  und  dadurch  die  Frucht  in  Verlilutungsgetabr  xa   bringen. 

Unbediiigt  falsch  ist  es,  der  Placenta  praevia  wegen  den  Kaiserschnitt 
vorzunehmen,  wie  es  Bbrkayb  "')  Ibat.  AusnabrnsweiRe  kann  die  Vornahme 
dieser  0[>orAl<on  aber  auch  berechtigt  sein,  wie  z.  B.  im  Falle  Lodbuann's  *"), 
in  dem  neben  der  Placenta  praevia  ein  osteomalaciKchen  Becken  mit  abso- 
luter Beckvnenge  da  war.  In  einem  solchen  Falle  indicirt  aber  nicht  die 
Plaoentn  praevia  die  Sectio  caesarea,  sondern  die  Complication. 

Kbenso  ist  die  Vornahme  des  Accouchement  forcäe  unbedingt  verpönt. 
Bei  diesem  Verfahren  wird  der  geschlossene  unvorhereilüte  Muttermund 
mittels  Incisionen  und  gewaltsamer  Handgriffe  bei  vnllstrindig  fehlender 
Wehen tb&tigkeit  eri3ffnet  undider  Uterus  seines  Inhaltes  entli'ert.  Die  Oe> 
fahren,  die  der  Mutter  und  (ler  Frucht  hieraus  erwachsen,  sind  enorme. 

Der  tiefe  Sitz  der  Placenta  führt  erst  w&hrend  der  Geburt  zu 
Blutungen,  doch  sind  dieselben  nie  so  intensiv  und  haben  sie  auch  nicht 
die  grosse  Bedeutung  wie  die  Blutungen  bei  Placenta  praevia. 

Literatur:  ')  Beiüglkh  dt^r  En twiukliiiiit  iinil  di-n  Hau  det  PUoent»  vw- 
gkiobe :  NiTintnin,  BvItrüKH  lur  KeunUjiiis  der  iiieaBdil.  l'l;ii:<.'iitu.  DiniH-rt  itung.  llarti  1887. 
Hn«£,  iriitcrtiu('hiiD)(i'u  Utior  ileii  Hau  und  ille  Kiitwk'kliint;  d>.-r  iii«niii!lil,  Placenta.  Arob.  I. 
Uyii.  tS88.  ^\X1II,  [>Hk'.  tlÜ.  Knohhki.,  t'i>l)i.-r  <lk-  EntivivkluiiK  der  PUtenCa  voiu  Ujo- 
«oresetc..  Wk^tt.nleii  ISHS:  '/.nr  EattrkkUiag  iler  ViMvnU.  LViitralbl.  I.  üyn.  I)j8ä,  iiM'-tät. 
Wii.uKVKft,  Uvbf.r  den  Flitcoiit.arkivliUar  «tc,  $iixiiiit.')'))or.  d.  k<'iiiit-t  pt-eusi.  Aksd.  1887. 
FBiiMUKt.'«  Juhrc'bcr  1888,  I,  pN|[.  36.  Hiw,  Zar  Kn[iiiiiilai>  der  l'ti'rui>laoHnIarKpllU*e.  Ardi. 
I.  fiyn  1890,  XXXVII.  pa«.  1  :  IJphnr  illii  Bnlwirkliiiiic  der  nwnBchl,  PlfUMDta.  SiWHnBiil'or. 
WDiztiurg  1891.  LKoroLD,  Uuhrr  dm  Rkh  drr  Plni^.-ntit.  rnilriilbl.  f.  Qjv.  1BS9.  pns.  .^37. 
SoniiiR,  Zur  Anutomli'  der  Placontn.  F.lirndn.  IKK^I,  |iiii[,  .S38  :  tJIc  mcMitvhlU'hc  PlaoonU. 
Wi»badrD  1R90.  firiijtiii..  Untrrinaliongi^ii  Ulii-r  drn  Itnu  drr  Plnconta,  Ari-h.  I.  Aaat.  und 
Pbjrtiol.  Anitt.  Abtlii-il.  1889.  Ildt  3.  4.  BLoni.  Uubcr  <]<■□  lUu  der  Tw-nachl.  PInci-iita.  Briu. 
zur  patb-  Annl.  Crnttallil.  f.  Gyn.  1889.  pnK,  78S,  Eceiubui.  ßoitr.  znr  Anikt.  der  mt-asubl. 
Plaeenta.  Zultvchr.  I.  Geburtali.  und  Dyn,  1890.  XIX,  it'ig.  1113.  GorT»oii*i.K  ,  Zur  Enlnk-k- 
IwiKtgelohi^htu  dur  Placoata.  Ber.  über  den  X.  iiiti'rnat.  Coagr.  Beil.  «.  CcntralW,  I.  Oyr. 
IBM,  p>«.  S5 :  Britr.  zur  EutwiikluiiK  di'r  1111.-11  kcIiI.  Pliict-utu.  Aruti.  f.  Gyn.  \S'M.  XXXVU, 
poc.  2&1  :  Wi-Ileri;  Studii'o  UbiT  diH  Eut» k^kliiiiu  der  nieoivhl,  Pldüeiita.  Ebenda.  181)1,  XL. 
pag.  16ä.  YoLüo ,  LJt-Wr  i>hie  Ilei>1)aulituiit[ ,  bBtri'IItMid  div  Eiitnivkluuv'  uuü  Slruclur  i\er 
Placenta.  (Enj;).!  Mtd.  CIkou.  Juli  18U1,  paic. -'Jä ;  (k'Otralbl.  t.  Üyo.  18'.l'i.  pug  l^<  »um, 
Unber  dtc  Kiit» kklniifc  di-n  niDUrrl.  Illiitkrt-Ul.iiifc*  In  der  tnemtctil.  Plui'^ulii  Aci-b.  I.  Oyn. 
1B9S,  XUII.  pRir.  181.  ScnKHKt^K ,  Zur  KiitHtchuiiK  der  PUomU  etc.  Itiot.  Ovrilrnllil-  1891, 
X,  pHK.  737.  Chjihlb  Skdowii'k  Mmol  .  I)ti>  Tiicnrlc  von  dum  Kau  dor  Plncrnta  und  Dos 
Schlckuxl  dnr  Drcld.  n-(Ii-i.  .^nut.  AnEoitrcT.  1889,  Nr.  h  und  18^0,  Nr.  5  ;  Ccntmlbl.  T.  Gyn. 
\8M,  pitg.  7IHI.  791.  Knuii*!!!,  Hni  Byitryt.  Hc.  Ebnndu.  Igat,  pR([.  1009.  UKiima,  Büitr. 
znr  noimiilrTi  ciid  patholi.gim'hi-ii  Aantoinir  der  mennch!.  Plucfnla.  Zniliebr.  I.  Orbuttsh.  und 
Gyn.  1B9J.  XS.\.  pn«,  1.  Eokh,  On  Uie  di-relop.  und  nonu.  .Strnct.  nl  Ihn  hnm.  pUci-nta. 
Tranwiüliouiiol  thf  Übutelr.  SocI.  ol  London  18911,  XXXVII,  pn«.  2().j.  v.  Iliuirr.  Iti'iuUffa  znr 
Ubr«  von  drr  Pllküt-nta  tt«.  Zeit.ndir.  1.  Geburtsli.  uud  Ojn.  1896.  XXXV.  png.  308.  UuicKO- 
STNOdAKorr.  Urltr.  znr  Lehre  vom  mikruakup,  Bna  der  Pliienutii.  UciiiLkL.i!>(.'hr.  l.  Grburtsh,  u.  Uyii. 
1896,  lU,  pSR.  207.  KuoE.  Wiktkk's  L'-brlnicb  der  gyn.  Piuüu  Li:ipziu  IH'Jü,  paii.  104.  lUni.  Ein 
Stadtum  der  Placentarentwk.klunK-  Zidlüclir.  I,  Uebiirlxb.  und  Gyn.  IK'JiJ,  XXXIV,  pn».  Ü19.  — 
*)  FBiiit)i.lBl>iK .  Phya.-annl.  Unterauchnnui'n  <ll>i<r  den  Uterus,  Lvipzic  187U;  ITuber  dio 
iDncntlüche  de»  Uteru«  poM.  pari.  Areli,  I.  IJyn.  I87'),  IX,  paß-  ai'-  *-  *.'  LKoroi.».  Hinflicn 
über  die  U[ijtnH»i'liIeinih!iui.  Kliond.i.  1877,  XI,  patt-  W3.  —  '1  i'.Kirti.KK.  Dep  rapporW  do  poids  dn 
l08t.  an  pnid«  [In  plucenl.  Thi-ie  ilc  I'jirU.  1 8!II .  Vi-rgl.  auch  8111T11.  The  riilat.  ol  Ibo  welitlit  ot  the 
plB«(inUi  etc.  Amer.  .Innrn.  nl  Med,  8e.  1891,  CII.  pHg.  96.  —  ')  Palm  ,  Uebur  die  I)lHKno«e 
d«  PlocontArdliKJi  In  drr  Srhwnngrrsehafl.  Zeltiehr.  1.  Ooburtab.  und  Gyn.  189ä,  XXV, 
paj,  817.  -  •)  U*rRn.  llpmeiknnge»  llbc-r  die  Di.i(rno>e  elc.  Cmlrnlbl.  I.  Gyn.  1895.  pajt.  I8O.  — 
^  IiKoroLb,  ArlieiUT).  I.i-ipKJs  189.'),  11 :  Znr  Dlngnote  etu,  Centinlbl.  I.  Gy-n.  1896,  png.  806.  — 
')  Uf^LLUiinii.  Znr  PiaKUOKc  cic.  Ebenda.  1895,  png.  &G9:  Die  Aniunrc  Untcnnchang  d«r 


PlacentB. 


157 


Gablraidoa.  Berlin  1895.  —  *)  RcsOgllch  der  EnlitrhrniK  <li:r  vernehlndoiii-n  PU- 
eentKrlomen  Ttrrgl. :  OomcaAui,  Oimtrolbl.  J.  Gyn.  1^112,  png.  316.  Kkiuhhk,  Dir  Gnt- 
wleklwigibedliigiuigtra  ücr  vi:nclilvd«n<'ii  PlncviiUrlormm.  Elionda.  1896 .  pag.  lOSi.  — 
'*i  Wau»,  PIm.  inciDlir.  Ebi-nd*.  IRIM,  piig.  76.  —  ")  Bi-iaglkb  der  Plaocpta  murgi* 
»«ta  »er«!. :  Kfmnui.  Tagrbl.  d.  NalurL-Vern.  in  UarbuiK,  jiim.  232  und  ViBcirow»  Anbir. 
CVl.  KscimnnM,  Uolitr  die  Bnbtuhuiig  der  Platrentii  niargin.  Arch.  I.  Gyn.  löSti,  SXVU, 
p>g.  4Ö3.  HiNBEX.  Pliu«nU  uiarginaU  und  inxat'elh&lu>  Eiitwivkliui^  d««  FUUU.  Hoap. 
TU.  1890,  3  K..  VII.  Nr.  51.  CfntrfclbL  t.  Oyn.  1891.  pae  b2.  Komcaülu,  PlaoenU  niar«i- 
Mta.  Ancial.  dS  Ü*l«tr.  Uutob»  1»»0.  Uentnlbl.  I.  Uyn.  1891,  pair-  ÜUU.  Ktxis.  Utfbor  diu 
Eat*i«lii]o|  dtr  PLicenU  iimrüiiialn.  Cn-ntralbl.  t.  Oyo.  I8ä9,  png  6i>b.  Uioliu,  L'uber  Pla- 
OcoU  niaiicinnu  clc.  Atll  dHlii  tiw.  Itu.).  di  Otlvtr.  •■  liin.  1896.  Cuntrallil.  I  Orn.  189(i, 
pag.  174.  PoHAK,  Ufiber  di.'n  Kluflua*  iiHtholoKlBdhcr  Vt^randernngi-a  rttir  Plnc»:'«!»  isw.  Ual. 
habdou.  1896,  Nr.  21 ,  Cfinlralhl  I.  Gyn.  1896,  png.  796.  —  ")  Bcxtlitllcli  dpr  I'Ufiunta 
clfOBBTallita  vi^rgl. :  8<:njkrt,  Uiibcr  Plnci^nlu  circrnnvullaU.  Cvntmibl.  T.  Ojn.  I8tl9, 
pas- 638.  —  ">  OoninacaT,  Ebenda.  1893,  p»«- 7'.«.  —  "i  Ki.im.  Prngrr  meid.  Woohcniwhr. 
1898.  Nr.  49,  53.  —  ■*)  Sikokr,  Zur  Ki'untnii»  ära  Hydrops  pliici'nl-  Ccnirulb!.  I.  riyn.  I8R1, 
pag.  511.  —  '*)  tlMTraisDonr ,  Allgcmrinci  Oodpm  dor  Fnichl  uud  di-r  Plat'-ntn.  DlüncrU 
inang.  Berlin  1891,  Centralbl.  t.  (iyn.  1892,  pag.  466.  —  ")  BciilRliuh  der  Endoinv  tritla 
ilecidoa  und  EntiUndiing  der  Pl.icenta  Tergl.  i  VaiT.  L'cbi-r  EndumatrltU  di-cidoa. 
Volemüih'b  Maninil,  klin.  Vartr.  Nr.  2nl  nn<l  BurUni'r  klln.  Wutlien.iclir.  mH7,  pni;.  f'i41. 
UorHKua,  Uie  luoiiHvIil.  PluL'enta.  Wii-sbiideii  189U.  UtoLi. ,  Bi-ftr.  aur  PutlioluBiu  dor  Pla- 
OBBta.  Anaal.  dl  Unleir.  e  Qiii.  IttUl,  Nr.  12,  C'vntiiilbl.  I.  Gyn.  1892,  puic-  ^»4.  O.  v.  Faiatiut, 
ABatonttclie  und  kliiiiechi-  Bt>oliacliton|[  Über  Placi'nt.'krerkrntikuni;.  tliibillUtiunaiicUr,  Slutt- 
tart  1894  HitRrrKxii,  Bvllr.  lor  nürmnlQn  und  piktholoKiacbün  Aiiatofolu  di.T  Pluci^uta.  Zeit- 
Mhtilt  I.  OebnrUh.  und  Gyn,  1894,  XXX,  pair-  I.  —  ")  Ili'zli«licb  dvr  8y  phlli »  der  Pla- 
C«nla  TCtgl.:  Vuicnow,  lle**en  Archiv.  XXt,  pag-  118  ond  l>li>  hrnnkhnlu-n  UcHvhwUhtu. 
1SG6,  n,  p«it.4ei}.  SuvjANvtv,  PruiTpr  Vlprti'IJnhrorlir.  1871,  dX.  PM- 130.  1'iiähnki,, 
Veber  Plaomtarnyphllli.  Arch.  f.  Oyn.  1873,  V,  pag.  1.  Zilliu,  Ulcthei langen  aus  d<-r  |[0- 
biutahillUiili  gynkknl.  Klinik  tu  Tülilnirfn.  1886 ,  IUI!  2.  ViTgl.  aaseerdcm  nnoti ;  CniaxiMa, 
BeKr.  mr  pallioli)gi>i;hi-n  Auntnmi«  dur  Plsccntn-  Dii'i'i;r(.  innug.  UUnchc^o  1889,  Ci-utnilbl. 
I.  Gyn.  IWO,  pig.  4Ü7.  ItoiiDirKi,  Di«  Byphilitiavbe  Erkrankung  dar  Ptwi-nta.  niHM^rt. 
inaog.  Königsberg  1«H3.  FaoHiiai.'*  Jnhr.iiber.  Ifi'Jl,  IV,  png.  132.  Ilivrr,  Fiül  von  Sjphlii» 
d«r  PUceota.  K«v.  übült-tr.  et  Gyn. .  Cuntridbl.  I.  Gyn.  1891 ,  png.  555,  —  '*)  C*ai.  Rlio«, 
Satadoaa'i  Lclirb.  d.  aeburtali.  I1493.  12.  Autl..  pug.  498.  Vi-rgl.  auuli  DoM.iT,  Üober  elneo 
Fall  von  Bodotiietrit.  purnl.  in  drr  äubwungL-nuliatt.  Arcb.  I.  Gyn.  18H4.  XXIV,  pag.  481.  — 
**)  Die  Lltoratar  butrellend  den  »,  g.  vreiasen  Intnrot  liudat  aich  In  extirnna  augetUhrt 
In  LllfratlDrviiraolcbniaR  des  ArlikeU  AbHterbtin  ilur  Frueht,  I,  pag  lül.  BeitntligeD 
«rlrcn  dlM<-ni  UteralarTetBolcliuiBse  nur  noch  diu  »eitdem  piililldrte  Arbdi  Puaia'ii.  U^bor 
dcD  KinllDH  p.iiholnglnch^r  Veränderungen  uic.  Gax.  Ii^bdora.  deniM.  1896,  Nr.  21,  üonlralbU 
I.  Gyn.  189G,  pag.  79li.  —  ")  Jkamkttk  B.  Uhkkh,  On  waty  degen.  ul  the  Plar.  Ain«r.  Journ. 
Ol  ObateU.  18K0,  Xll),  |ing.  879.  ~  ")  CntAKt.aoNi ,  Mfliarln.  Annal.  nnlv.  dl  inod.  e  chir. 
ApriJ  1886,  C-ntralbL  1-  Gyn.  1887,  pag.  237.  —  ")  MAai>UKf.  .  Tnmorin  In  der  PUcontn. 
I^n  mM.  1882.  Nr.  49.  .^3 ,  d-nlralbl.  I.  Gyn.  1883,  pag.  279.  —  ")  Bona,  (Tobi-r  Tumoren 
der  Plaoenta.  Ceninlbl.  I.  Gyn.  1895,  pog.  922.  —  "|  8tii,  On  a  ousf  o\  visicnl.  plac.  cto. 
TrMMMfODa  Ol  the  Edinimrgh  Obatetr.  Soet.  1887,  XII,  pag.  133.  —  ")  Qahii..  Raptnr 
(toW  All«a  der  T.  unib.  New  York  med.  Journ.  181^.  pag.  1335,  Fbokmeli  Jnlimber.  1869, 
IIa  pag.  190.  Die  eimslgi;  Monngrapliie.  die  Über  Plai'entarcysteu  liundL-ll,  ist  dl«  von  Ennaa- 
Doarca,  lieber  Cysten  and  uynlotdu  Bildang  der  oienti^M.  PlacL-olii.  Wien  wm.  Placenta 
nll  ulc.  Cytten  eU.  Wiener  lUln.  Woebeiiävlir.  IKUti,  Nr.  16  und  Perlvaaciitürc  Cyiilen  etc. 
Ebenda.  1896,  pag-  2M.  Ani.t-KLD,  Ueber  die  Cy«len  der  Plattenta.  Arcb.  I.  Gyn.  1871,  U, 
pag.  897 ;  Ucbor  Aiuiiioncysien.  Ebi'uda.  1HH8.  XIII,  pag.  IBü.  —  ")  Alu,  Nord.  med.  Aik. 
XXin,  Nr.  14.  —  ">  Uaaa,  Aug.  myxomiita  und  diniiein.  plac.  UnnnURcbr.  I.  Geburtsh.  und 
Gyn.  Ifl96.  IV,  pag.  229.  —  ")  Lkiuiüin.  Uiber  cinou  Kall  von  Tuberkalo»e  der  Plauiuta. 
Deolach«  med.  Wochrjiachr.  1893,  Nr.  9.  —  *")  Ki.ura,  Dm  Adenom  d«r  Plaoi'nin.  Arcli.  I. 
Gyn,  1886.  XXVIII.  pag.  39.  —  ")  Ki,ot«,  Zur  Fr.'ige  der  Decldnomo.  Bbenda,  1887.  XXIX, 
pag.  78.  —  ")  KADLoaN .  L'iiher  dntrnlTi-nde  Plaui-nlnrpolypen.  Ceniralbl.  t.  allg.  Path.  nnd 
palh.  Anal,  1891,  pag.  54-  Zaux.  ll(«ber  i-lnen  Fall  von  Porloratton  dirr  Uierunwand  durcli 
eine«  Plaeentari>olypcn  etc,  Viacaow'i  Arrblv.  1884,  XCVl,  pag.  lÖ.  —  ")  'l'rolzdrni  oral 
mnige  Jatire  mlloiiHeu,  aettdeni  daa  Sarcomit  declduo-cellnlare  ratdecki  wardc,  int 
die  Literatur  deMelbeu  bereits  »o  angeacb Hollen,  da»»  dipaelbc  bii^r  nivlit  in  ritiNinc  .ingelUhrt 
wvrdcD  kaan  und  Ich  uiicb  mit  di?r  AiiEUhrung  der  wichtigsten  ciDwhllliiigen  Ptibliculiooen 
b«gitag«ii  mau:  Slaoaa.  lieber  Säte.  uter.  deeij.-ecllnl.  Aruh.  I.  Gyn.  189:j.  XUV,  pag.  89. 
Gonraaui,  Paa  Sarkam  der  Cburiunautlen.  Ebenda.  18VM,  XLTI,  png.  I.  MasajE.  L'eber 
Dnold.  avc.  tthir.  Zeltaolir.  f.  GoburUb.  und  Gyn.  imi.  XXXI.  pag.  S2.3.  Kohhasii  ,  Doa 
Ckre.  ^ynojt.  HoDatascbr. ).  OiiliurtBli.  und  Oyn.  181lä,  U.  pag.  ino.  Mabcuiso,  Uotier  die 
aeddaalen  OcnohnrUre  etc.  Ebenda.  1895,  I.  p:ig.  4111  und  513.  Uebur  den  Itau  der  Blaaou- 
omIc.  Zi'iUehr.  I.  Oob.  und  G)-n.  1895,  XXXIl,  p:g;.  405.  —  **)  FuAauu«,  Ueberfl|||yU|h 
artige  Ooieb«ruUt  dei  Chorion  etc.  Ebeiidn.  1896,  XXXIV.  pa«.  199.  —  "}  Umo^^^^^M 
mr  Lekre  maligner  Doddua.    MonatMclu,  I.  Gobnneli.  tmd Ov^  \%t&,  UL^^^^^^H 


ft 


")  KmInul.  Va»  vod  d^m  Epithel  <1«r  Chorioiixottrn  nuitgctiendc  CiudnMn  iv»  UtFTns.  Anih. 
f.  Gyn.  IB96,  XLVIH,  |iii>t.  «0.  —  *')  Wibt«,  Z«r  Lulir..-  von  dw  t-nraHtlBvn  PUci-nUr- 
ISsuoK.  ZclMolir.  t.  CctiiirUli,  utiil  Ufn.  1866,  XI.  pag.  3ä8.  —  ")  t'KiiLiaa,  Vabta  habltwUM 
AbMerlxn  der  Friidit.  (kniralhl.  I.  Oyn.  18i?ö,  pag.  C47.  —  ")  Wikdov,  Uubpr  ZuMinnini' 
h&nit  von  Albnminnrio  and  Plitci-ntHTiTkriinkuiig  Arcti.  f.  Gyn.  ]R9T,  XXXI,  pog.  4^3  nnd 
ZnItMhr.  I.  OvliuTtKli.  iiod  0;n.  188R,  XIV,  pag-  3fil.  —  '"i  Roickr.  Compll^ralloa  drr  Schniu- 
(••ricbjift  tin<l  Ovhurt  mit  Uorbiu  lüii-dnwii  rrttL  Ebentla.  I87T.  png.  40.  ^  *'}  IUskhl», 
ScIiwatiBiTichntt  mit  Morb.  Onträ.  itlc.  Oftilralt)].  I.  Qyn.  1890,  Nr.  (>.—  ">  HoonnM, 
AodJcnt.  htnuorrii.  Amcr. ,Ioarti.  ol  Obsti'tr.  18!»3.  XXVII.  pag.  liPl,  —  "J  v.  Wki«,  U«b«( 
TorxdtlKD  LSaung  «Ic.  Arcli.  !.  Gjn,  1894.  XLVI.  pj«.  S.'jü.  ~  '*)  Biuri»,  t>bor  vonti-ill^ 
LOnUK  etc.  DUsert.  inaug.  Miirburfr  ISaS;  Cantralbl.  I.  Uyii  181(j.  pn«,  4UT.  —  "j  But, 
Premat.  eepkrat.  i'lu.  An.'b.  <1h  Tocal  18il4.  Nr.Ti  Auii-r.  Jonni.  ol  Ob»l«tr.  1804,  XXX, 
tag.  691t.  —  ")  UASI.OVSKV ,  Zur  At^tioluirk>  der  vorxvUlk-eii  AblOHiing  il«r  HlsceiiU  rU. 
MonatMiihr.  f.  Gebattab.  imü  Üju.  läüä,  IV,  pHg.  £12.  -^  *'}  OoKUKKi-iir.  Ct'nlnlbl,  t.  Gin. 
1893,  pag.  708.  —  ")  Bakkm.  (^'-»ac.  .-ici;id.  h«inorrb.  <itc.  Amcr.  Jiium.  ol  Ülxlnir.  189t,  XXIV, 
pag.  G63,  —  ")  SuTM,  Kcp.  ol  3  c«8e  nl  pari.  »cp.  nl  Ihc  plne,  Ibid.  1803,  XXV,  pi«.  ÄI&. 
Vrrgl.  Iiexflirl'f'b  dor  voricItLgttn  l><tiMing  di-r  Clncontn  norh :  l{m'iMui''DiwABCBT, 
Uctipr  din  vorsi'lti|r<<  LOanriK  der  norm.  Inner.  PlaccnU.  Tb4iii;  üe  PaHi,  181)2:  Ci'ntinlbl.  1. 
Ofn.  1893.  pnS' l-'-'ö.  Hohhach,  DIo  Lniiang  drr  normal  KlUcndiMi  PluocntH  irAlirmd  der 
ScbwangLTscbntt.  DiwurC.  InAiig.  Lridrn  1894:  Ci-ntrulbl.  I,  Gjn.  1896,  pig.  230.  —  '")  Ain.- 
m.D.  L»hrbnoh  di^r  Girburlab.  1804.  pMg.  321.  Yi-tkI.  audi:  MOiranK«TE«,  Ut-brr  di-u  Vor- 
lall drr  Nschgi-harl  vte.  Areb. !,  Gyn.  18«8,  XXXIU,  pag.  487.  —  ")  LBi»«K-Ltoi-oLD.  Cea- 
tralbl.  I.  Uj-D.  1891,  pug.  €48.  —  *')  Nkitm*!«!,  Beitr.  lur  Lehre  von  der  Anur  u-btung  der 
Plitceata.  ÜonntsBobr.  t.  QubiittiLb.  und  Gjn.  18',W,  IV,  pn^,  :]07.  —  ")  FKnnnu.  WkdL-rbolung 
der  Pluctint.ireti-nlion.  Tb«  Med.  TiinL*.  27.  JIK»  188ü,  Nr.  1&53,  piig,  36Gi  Ceolrjlbl,  t. 
Gfn.  18H0.  pug.  230.  —  **)  Lasuiians.  l>iC'  Lütiiiig  der  niüllcrllcbnu  Eihüiit.  Arcb.  I.  Uyn. 
18it>,  VIII,  pag,  a87.  Vcrgl.  lernen  CouvticiN,  »eitr.  Kur  I.i'lire  von  di'p  nnccntirTerwactimiiig. 
Arch.  t.  Uyn.  ISSSI,  XXXVI.  pii«.  371.  ItKHHi-  Uaut,  A  contrlh.  ntu.  Tlir  Tcnnusi^llon*  ol  ths 
Edlnbnritli  üb«tüti'.  'I>aii*iiet.  188»,  XIV,  pag.  24.  —  ")  8cuiiJ.TKg,  Contralbl.  I.  Ojti.  1888, 
piiK.  76Ö.  —  "i  lliLöT ,  A  eanti  elc.  Aintr.  .Innrn,  nt  (ihrtdr.  18%,  XXXlll,  pog.  fl7&.  — 
")  Sunaion,  PlaccnlninrHTiitiiin.  Cimtciillil,  I.  (lyii.  1803,  pnn.  309,  Vrrgl.  Bocb  LiMHi 
Urbcr  dno  bonondi^ro  Art  der  Plnvi-iiliirK'ti-ntlnn.  /.rlini'lir.  I.  Gi'tinrtah.  nnd  Gyn.  1888,  XV, 
png.  3!).  [UiTKUAVK,  Ilio  kUnitlirli.  11  >.  iiiturlötiing.  Altg.  Wb-UT  med.  Zig.  1804,Nr.S6> 
Ujuituihk  und  Tourmr,  Uober  iij.,.i.ri-  1'. iliri-iuilAnUi-  nach  parllulkr  odifr  lotak-r  Relcntioa 
der  Platpnta.  Aniial.  de  Gyn.  181)fi.  Nr.  4  ;  Ci-ntrulbl.  J,  Gyn.  I89ß,  p.i«.  263.  —  '-')  Ucuiunui, 
Die  UtrrunlamponudR  mit  Jodotormgaze  eti*.  Ebenda.  1881,  N'r,  2  ;  ITelier  diu  ü[<^u»tünipo- 
aade  elc.  Berliner  klin.  Wodien«Ghr.  188».  pug.  57  ;  L'uber  die  I)eb»nilbiiig  der  Blutuatt  po«t 
part.  Voi.KMAin'i  Hainmt.  klin.  Vortr.  lÜSV,  Kr.  H47  ;  lalrautertuv  Tampünitde  du.  Vurbuidi. 
<L  X.  iDturnit.  ini'd.  Gongr.  Berlin.  111.  pait.  Sjä.  VergL  aaub  Si;nii.-TA  .  Diu  Ibibandlung  dw 
Blalaog  poit  pari.  Prugur  ini-d,  WnuhonitL-br.  1890.  pai;.  040.  ~  ")  KohtOm,  Di«  CrcoHa- 
WilipiniÄilc  etc.  Ci<nlr;i]bl,  I,  Gyn,  1888,  p:'»*.  82.  —  •")  AncrKLU,  Zur  Knt^h'hung  d^r  PI«. 
pr!i<'il.i,  7^iUi'br.  I.  GeburtMi.  und  Gyn.  1801,  XXI,  pag.  207  :  Ein  ntiiir  IWtr.  el.-..  CnntRÜ- 
blnttf.  Gm.  1802,  pa«.  ääö:  KritlHcln?  Hi'npruchringra  »e.  Zolt«chr.  I.  Gi^burtth.  und  G>-n,,  1895. 
XXXII,  pHg.  110.  —  ")  llDrHKiRS,  Ccntralbl.  I.  Gyn.  1887.  png.  181 ;  1888,  piig-  419.  ItNiiHua 
nnd  Ilr.rHKiKR.  Urr  sehwang^'m  nnd  hrrlHciidr  UIrrus.  Ktntlgnrt  188?.  IloyHiiiKii,  Diu  inen*^- 
liche  l'liieriilu.  Wiesbiidi'n  185*0;  Y.nr  Eiil.ilnlmng  dor  Plnv,  praevia.  Zeltiebr.  (.  tivbnrtali. 
nnd  Gyn.  1H04,  XXIX.  p»g.  1  :  Zur  Ncimfndntiir  etc.  Cenlrallil.  I.  Gyn.  181tß,  pag.  B17.  — 
"J  KuTEsuAL-n,  Zur  Patliogen-Be  der  Plac-  praevia.  Elu-ndi.  1881».  piig.  Ö.30  :  Zeil»cbr.  IQt 
GebnrlHb.  und  Gyn.  18^0,  XVIII,  p.ig,  1.  Vergl.  anHerdeui  Bnuat  Üaut  .  Ein  Boltr.  «tt 
Anatoude  de.i  L'ltTun.  Edinburgh  med.  Juuru.  Juli  188  :  Ccntralbl  I.  Üyu.  188ä.  pag.  S6i ;  On 
plao.  praoTiH.  Traniaet.  of  tbe  Edlubutgb  Ubnlelr.  Tranüriul.  1801),  XV,  pag.  200  und  Edin- 
burgh m  od  Journ.  Novnnber  18tK>.  XXXVI.  pai;- ^l<ti  Uebur  Pbic,  praevia.  Cünlrilbl.  t.  Gyn. 
1802,  png,  ÜIO:  On  Plac.  praevia,  Trunhict,  of  tbe  Edinburgb  Obaivtr.  8ocl,  1803,  XVIII, 
pag.2b.  llAVKK,  Die  llypertrupble  eli^.  Geiitrxlld.  f.  (iyu.  1884,  pag.  &3!).  Scbhadkm,  Kur 
PatbogeneM-  der  PUr.  pracvln.  ZoSWdir.  I,  Gflliurtab.  und  Gyn.  180U,  -VIX,  p:«,  S6.  Haiu, 
Ein  Slndlam  i'lc.  Kbrnda.  1800,  XXXIV,  piu- ÖIO.  v.  Wrihs,  ITeWr  Plav.  initmbr.  Wteiusr 
klin.  WochcJi^cbr.  1803.^1-  Kl'i.makh ,  Die  Entwicklung  dor  Pin.-.  prnr.vU.  ZelUcbr.  lOr 
GübnrUh.  and  Gyn.  1895,  XXXIII,  png.  21.  —  **)  Mc.  OAnonEv,  PdldlKp.  ele.  l.ancct.  I.  üot 
18U1.  png.  110;  Contralbl.  f.  Gvn.  18U1,  pag.  lOGl.  —  ";  ^prkqicr.  Tb«  Diogn.  al  PUcenta 
praevia.  Trannaet.  ot  thc  Obutelr.  ^oct.  i>l  London.  ISOO,  XXXI.  pig,  203  und  21«.  —  ")  Be- 
Kilgljeb  der  Prugnone  vcrgl.  :  Nordhaitv,  Zur  8t/iti"Iik  und  Therapie  der  Plac.  praevia. 
Arch,  t.  Gyn.  1888,  XXXII.  pag.  122  und  lUcioiAa,  lieber  die  KILuInuK  de»  MulUrkuubcn*  olc, 
(Prao«,)  Thi^«*  de  Pari».  1805;  Centrnibl.  f.  Gyn.  ISO.i.  pag.  1151.  —  "•)  KüADan,  L>b« 
den  Liitt«4utriU  eti.-.  Zejlfeuhr.  I.  Gebuitib.  und  Gyn.  1888,  XIV,  pag.  480.  —  "l  Vavha,  Lull- 
nmbolie  utc.  Oaaop.  tvak.  Itk.  <Cieehindi. )  1880,  7.  8;  Ontralbl.  t.  Gyn.  1800,  pa«.  23.  — 
**)  Hrxck,  Ein  neni^r  Fall  von  Lutteuibotie.  Zeitaubr.  [.  GebofUili,  nnd  Dyn.  1804,  XXVIII, 
png.  140.  —  *■)  Lkskk,  Ein  ueiior  Fall  von  Lvltoniboliu,  Ebenda.  180f>,  XXXV,  pag.  181.  — 
"}  KitiiPK,  Plac.  prauvla  centr.  etc.  MUnchvnvr  med,  Wochenttchr.  1888,  pag.  489.  —  *>)  Sm- 
nuAiTxa,  PlOtzllcbur  Tod  *ub  pari.  elc.  MunatHaubr.  I.  Gcbnrlsb,  nnd  Gyn.  1896, 111,  png.  149.  — 


I 
I 


I 
I 


Placenta.  —  Platin. 


159 


**)  SaiiUi,  Pr^er  TI«Tti'liahr«c1ir.  10.  Jiilirg,,  II  uiid  III.  —  ")  U'^pukikr,  7.iit  Behnadliiuic 
der  Plao.  pn«v.  Z«IUebr.  f.  tluhiirtili.  iiiid  iiyn.  1882,  Vn[,  ii*g.  89.  —  ")  Kkiiu,  Diu  lum- 
bisirt«  Wrailnnc  bei  PIbc.  i>raBTln.  Elwnda.  1883,  IX,  p»e.  373;  D!'-  Hph.indliinn  irr  Plae. 
prorvia.  0«all»lbl.  I.  Gyn.  1883.  png.  647.  —  '')  Lcihui,  I)«  comb,  tnni,  Iii  thi'  Iruiit.  i)l  |>lau, 
praevia.  Anwi.  Jnilrn.  nl  OhMrtr.  1884,  Wll,  pHg.  1232;  Uubtir  roiubinliti-  Wiinlnnic  olc 
B««liMr  Mtn.  Wochi^niiclir.  1888.  Nr.  40.  —  =■}  Winut,  i:irbrr  äie.  K<!liflndlurs  dir  Plncruta 
prMTiti.  CcntrnlM.  I.  Gfn.  188r>.  jijiir.  TT3  und  Ci>iri.<sp(indi'iitl>l.  I.  Schweixor  ArrxU:  1890,  XX, 
paK.<4i  Schuii.t'ii  Jnhrb.  1R90,  IV,  ps«.  (12.  —  "i  (h.«iiiTim.  •Bcilrtl«r  rIi'-<  Sni«([iirt 
1881.  pag.  176.  -  '•*)  Kluiixn.  Lrlirtiuch  Urr  npi^rat.  Gubitttsh.  Siuttgurl  18»1-  -  "^  lUrt., 
Zar  TJU^aple  der  Pia«,  [irai^ri.n.  Crjitrjilh!.  I,  Gyn.  InW.  fug.  II 21.  —  "")  GntoMi  dkoli 
A>OiA*ai,  Pia«,  pfai-na.  Mofsi^-ni.  Kovoiiibür ,  Doteiubur  ISfiS:  Centralbl.  I.  (iyn.  I68i>. 
pi^.  879.  —  ")  Coiran.  Miiui-  llrtboilp  rtc.  UouaUBclir.  t.  GL'burtnIi.  und  Fraiivnkb.  iUbh.  V, 
paf.  24S.  —  ")  JoBTiKi  SiEUEKt-Kois.  Dli^  r li urli ran ilpnbiinrlii tili;  Hotf-W«heiiiulli-r  etc.  CAIIn 
a.  d.  Spn-e  IffllO.  —  **)  Lsviiin,  L'nrl  dt»  act.  elc.  Pari*  17BI.  —  •')  Itiiji^Tox  Ilirit».  Ueüor 
eine  Dcne  WtfudangHnetbodi'.  LaTiti't.  U.n.21.  Ju1U86ü;  Mon^tMclir.  l.GdbiirlBli,  uud  l-'rnui.-nkr. 
1861.  XVIll,  vau.Stl.  —  ">  FAwiiutuKH.  Wenduuif  uauh  Bhait«»  Hicxc.  Bertim-r  Oeitt. 
1872,  I.  |i:iK.  4211.  —  ")  A.  Miuiia,  Zeiwchv.  t.  prnkt.  Med.  1877.  Nr.  19.  —  "i  KAi.TKsuioi, 
Zu-  M>niliii)Srti>n  ^Vcndnoc  cto.  KdlnHir.  I.  OcburUli.  nnd  Gyn.  I8"8.  IM.  ps«.  I8ö.  —  "i  Nw- 
■on.  Ein  hi-nit»  VL-ri&hrpn  etc.  Ccntrallil.  I.  Gjn.  189Ö.  p»«.  älO  und  Mnnatsitvlir.  t,  Gi^bnrUh. 
■ndUjn.  18it6.  IV,  |in|[.  406.  —  **)  .TtiNniii.uTn  .  Zar  ßphandluiiit  dur  PIsc.  praevia-  Vout- 
MAxa*  Samnil-  klin.  Vorlr.  Nr.  836;  Centralbl,  I.  Gyn-  188ß.  pag.  183.  —  ")  DCiiaaww,  Uebur 
dhi  B«liiindlDiuc  der  Clnr.  prariin  nie.  Donltrhr  mod.  Wnuhcnirlir.  1894,  Nr.  10.  —  "i  Pxa- 
nuBo«.  Elnltce  viicJitig,-'  Punkte  ute  New  York  nifd.  .lonm.  Deo.  1883,  pa^.  &ßt1:  Ci-nlrnlbT,  t. 
Gyn.  1883.  pag.  290.  —  "'>  Mrarnr,  Die  DobandUinK  der  Plac.  praevia.  TranwirHon«  ot  thc 
NoflhniubpTland  and  I>arliHTa  Bli-d.  Soct.  ;  Ceiitralbl.  I,  Gyn.  It^HQ.  pag.  373.  —  "")  Lm  Paok, 
Pror.  M.-d.  Jonro  .In«  IRMT,  i-h«..'»!];  Crnlrulbl.  I.  Gyn.  18H8.png.27.  —  ")  C»iiura, 
Tnüto  dl-  Inrt  den  iicc  P.iris  IHh'l,  3.  od».,  png.  760.  —  *')  .Siihbok.  Rr-1rel.  Obitrtr.  Wnrka. 
Lmidon  IB71  ,  pag.  177.  —  "}  Pisibü  Wii.ti,  Zur  Rebuiidlung  ili-r  l'lnc.  pr;ii-via.  Corre- 
«pan4nisbtalt  f.  Sohwoiter  AerHe.  I89B,  XXVI,  Ifi  ;  Si-iiuiirrii  Jabrb.  189(1,  IV.  png.  IM.  — 
"J  Bmn»,  Nene  Zuitauhr.  I.  G«b.  VII,  pau.  38.  —  ••)  Bilmkats,  Juurn.  ot  tlie  Anrnr.  Med. 
Amoc.  12.  Mal  1894 ;  Cenlralbl.  I.  Gyn.  18'Jä,  pag.  834.  —  '^  LoDiau!r> .  8..-vt.  cm»,  etc. 
Ifemda.  1SK3.  panr.  564,  Keinwuekri^r. 

Plaatago  {Wegerich;  Plantain).  Herba  PUntaglDls,  das  blObende 
Kraut  von  P.  major,  P.  media  und  P,  lanceolata  h.  iPharm.  Franc);  Pflanzen- 
scbleim  un  I  kleine  Mengen  Gerbe&ur^  entbal(«nil.  Sie  dienton  alH  Adstringena 
und  Hamoatniieuiii,  he^onders  bei  LtingenkraDkhoitftn;  innerlicb  «ntirotler  der 
BU«gepr#Mt«  Saft  df»  rrlKchnn  Krautes  udi^r  Dococle  (1:10—20  Col.)i  auch 
ftDSMrllcb  bei  Verletzuns;i<n  uud  Hau tontzün düngen.  —  Die  gleicbralla  in  der 
trnnx.  Pbarmncopoe  b<>nutzten  Semina  Payllii  stammen  von  zwei  anderen 
Plantagineen,  P.  Pdjlllum  L.  (>Uerbe  aux  pnces«)  und  P.  arenaria  Waldat. 
(»Plantain  deu  sables«);  s!e  »Ind  stark  )tcb)e!mbaltl|f  und  linden  xur  Bereituni; 
einer  Mucllair<>  (au«  1  Tbell  Samen  nod  5  Tb.  Waseor),  nowio  iluBserllch  aU 
Emolllen«  Vi>rw«ndun](.  Die  ebenfalls  Hcbloimigsn  Samen  von  P.  Ispaghuln 
■ollen  in  Indivn  bei  Diarrhoen,  chronischer  Dyäeolerie  viellach  beuutzt  werden. 

Plaque,  Fleck;  Plaigues  mutjueuaes,  s.  Syphilis. 
Plasma  (snniniinisj,  x.  Blut,  III.  pag.  5b8. 
PlaNuiazellvn,  s.  Binde);ewebe,  III,  paic.  Sil. 
PlasiuofUen,  a.  Malaria-Krankheiten,  XIV,  pag.  536, 
Plastica^  HC.  remodia:  plastische,  anbildendo  Mittel. 
Plastik,  s.  Autoplastie,  II,  paie.  563  und  die  Specialartikel. 
PlaHtlnnctz,  s.  Haut,  X,  pag.  59. 

Platiu.  Von  den  Pia)  In  Verbindungen  baben  nar  einzelne,  und  auch 
diese  nnr  ganz  vorOhergebend  ein  medldnfacbes  Int«raiiae  xa  erlangen  vor- 
mocbt;  nfinilicb  die  den  tbfrapeutUch  benutzU^n  Ooldverbindungon  «nt- 
aprecfaenden,  das  Plut inchlorid  iPlatinum  chloratum)  und  das  NatrEum- 
plalinvblorid  (Plailno-Natrium  chloratum).  Das  erstere  (PtCI,).  ein  brauti- 
roiber,  in  Wasser,  Alkohol  und  AeLher  ISsIicber,  leicht  terftteftaftnä.«.,  ^|M[ 


I«0 


Platin.  —  Platycneaile. 


ErhllEen  In  Platin  uod  Chlorür  zerfallender  Körper,  bat  ausseUlenstlch  als 
stark  wirkendes  Aetzmitt«!,  ealweder  in  Substanz  (Streupulver)  oder  id 
Lösung,  Anwendung  getunden.  Da»  Natrluniplatiochlßrld  (Na«  PL  Cl,},  in 
hellgelben  Prininen  kryetatlisirond,  in  Wasser  und  Alkohol  leicht  löslich;  in 
gleicher  Porm  und  Dosis  wie  das  Auro-nntrium  chlorntum  innerlich  ood 
Snsserifch  bei  inveterirten,  dyekraaischen  Hautalfecttooeo,  Syphiliden. 

Plattencultiir,  ».  Cultivirung,  V.  pag.  220. 

PlattcncpIUiel,  s.  Epithel,  VII,  pag.  233. 

Platteuuaht,  s.  Naht,  XVI,  pag.  415. 

PlatlftiSB,  a.  Kiumpfuss,  XII,  pag.  377  IT. 

Platycnemle.  Unter  Platycnemie  (von  t>xtj:  =  breit  und  xvr^ixr,  = 
Schienbein)  versteht  man  eine  besondere  Ilescbaftenheit  des  Schienbeines,  die 
darin  besteht,  dass  der  Schaft  desgelben  In  der  oberen  Hälfte  eine  im  Ver- 
h&ltnlss  zur  Tiefe  (SagilialdurchmesHeri  auttitlliife  Schinalheit  (Froataldurcb> 
mossor)  besitzt,  wodurch  das  S<:blenbeln  sUbelNübi'idvntSrmig  erüoheint.  Im 
Gefrensatz  zu  dorn  normal  gebildeten  Schienbeine,  das  oino  vordere  frj.  eine 
mediale  [At;  und  eine  laterale  fli  Kante  und  dementsprechend  drei  Fl&chen  (eine 
hintere  und  zwei  seitliche),    im  horizontalen  Durchschallt  also  eine  prlsma- 


Pia.  1«. 


F(|.M- 


Carla»  i«a  Qaeneballl^M    alnas  tiark 


tische,  dreieckige  Gestalt  aufweist.  Das  platycnemlscbe  Sohlenbeia  weist 
eine  viel  weniger  vorspringende  mediale  (mj  und  laterale  (IJ  Crlsla  auf  als 
du  normal  sich  verhaltende,  dafür  aber  eine  viel  stllrker  vorspringende 
Crlsla  an  der  hinteren  Fl&che.  Es  besitzt  daher  in  seinem  obertn  Thoile  eine 
vordere  >vi  und  eine  hintere  Kante,  sowie  nur  zwei  Seitenfl&chen,  eine  innere 
mediale  und  eine  äussere  laterale.  Uie  beigetDgten  Abbildungen  illustriren 
dieses  Verballeu  an  Querdurohschnitten,  die  an  der  Grenze  des  oberen 
Drittels  des  rechten  Schienbeins  gewonnen  wurden. 

Die  ersten,  die  auf  dieses  eigenthOmlicbe  Verhallen  die  Aufmerksam- 
keit lenkten,  waren  dor  KnglJLndor  Rüsk  {18G4)  und  der  Franzose  Broca 
(1B68),  Zahlreiche  Forscher,  unter  denen  ich  in  erster  Linie  Manocvrirr, 
Hirsch,  LtiHUAw-NiTsctiK  und  Virchow  nenne,  haben  sich  seitdem  mit  dem- 
selben beschäftigt  und  verschiedene  Erklärungen  bierfür  abzugeben  Tersnoht. 
Von  diesen  soll  welter  unten  noch  die  Rede  sein. 

Die  Platycnemle  trifft  man  In  vetschledenem  Grade  und  mit  versohie- 
dener  Hriufigkeit  bei  allen  Völkern  des  Erdkreiei*»  nn.  Man  hat  sie  eben- 
sowohl in  sleinzeitlichen  Grfibern  Deutschlands  (Cujavien),  Frankreichs  (z.  B. 
Dolmen  d'Epöne,  Grab  zu  Cbälon-sur-Marne,  Dolmen  bei  Layon-Beurro- 
trals  etc.),  Qrosabritannlens  (z.  B.  zu  Dentighshire,  Wigtownshlre,  Wiltabire, 


Platfcnemie. 


161 


Yorkshtre),  Spanien»  (t.  B.  Grcitt«  dos  Sordes,  HTihlen  su  Gibraltar),  dor 
Scbwolz  (I.  B.  Prafalbaut«»  ku  Moonseedorl,  im  Caaton  Thurgau),  QrI«obOD- 
lanris  (GrabhGg«!  tu  Hanai  Teptih),  wie  auch  in  vorK«»chlcbUicbon  Grab- 
atminn.  rCHpectiv«  Niedcirlasflungen  KleioasieDB  (Troja)  tinit  Amerikas  (Bit- 
TÜikoraDg  V'enezuolaE .  (.'alcfantiiiis ,  Saladoans  a.  a.  m.)  nachgen-iMOD.  Man 
bat  femer  das  Vorkommen  der  Piatycnemie  beobachtet  an  den  Tibien  der 
Neger.  Negritos.  SQdsee Insulaner,  Buacbmünner,  Weddas,  Andaroanesen,  Boto- 
kudeo  und  elaer  ganzen  Reihe  no«b  anderer  Vfilker.  Nacb  der  von  Ma- 
sorvRiER  autgeslelUen  Statistik  acheint  dl«  Piatycnomlo  bei  den  alton 
Vfilkerochaften  eine  bäiifiKtiro  und  ausgeprftgtere  Rrschi.iinunic  als  bei  den 
modernen,  dtfeplptchen  bei  den  äoeeDnnDteo  Wilden  al«  bei  den  clvilisirton  Na- 
tionen lu  sein.  Besonders  seilen  scheint  sie  sich  bei  den  modernen  Kuropäern. 
auch  sehr  selten  bei  den  Hyperbor&ern  und  alrlkanlacbcn  Schwarzen  tu 
flndeD.  Andererseits  glebt  ea  auch  wiederum  Vülkerechaften ,  die  ein  auf- 
fällig hohes  Contingent  für  dies«-  Anomalie  stellen;  Mamouvrirr  rechnet  hier* 
hin  die  prSbistorisoben  Bewohner  Frankreichs,  diu  alten  Quanoben,  die 
Indianer  von  Ohercalifornieo  und  die  Negritos  der  ['hiÜppinen.  —  An  kind- 
lichen Tibien  ist  Flalycnemie  bisher  noch  nicht  beobachtet  worden  (Ma- 
xouvttiKK,  VmcHow),  Beim  weiblichen  Qoacbleoht  ist  sie  weniger  ausge- 
sprochen als  beim  mftnnlioben.  Ki^rpergrAsse  und  Massenentwicklung  der 
TIbIa  sind  ohne  RInfluss  auf  den  Orad  der  Piatycnemie  (Manouvriek). 

Um  den  Grad  dor  Platycnemie  festzustellen,  bat  Bhoca  nach  Analogie 
der  Indicos  der  übrieun  Knochen  die  Berechniintr  dos  Index  cnemiouH  vor- 
goschlagen;  derselbe  giebt  das  Verbäitniss  des  Breitendurchmessers  dor  Tibia 

zum  TiefendurchmeHSor,  diesen  =  100  ^csetst,  ao.  I  t=  ^  x  100.  BexQgHch 

des  Niveaus,  in  dem  die  betreffenden  Masse  vorüunehmen  sind,  herrscht  keine 
Uebereinslimmung  unter  den  Autoren.  Bruca  und  Khupp,  und  ihrem  Bei- 
spiele folgt  MAKOtn'RiBR,  nehmen  dieselben  in  Hfihe  des  Ernäbrungaloobes, 
Bi'SK  '.i- — 4  Cm.  unterhalb  desselben  und  BiHsrH  an  der  Grenze  de»  oberen 
und  mittleren  Drittels  der  tJcbienbeinläuKO.  Nach  don  Bvobncbtungno  von 
llAxorvRiEn  entspricht  dem  Sit^e  des  Foramen  nutrltium  das  Maximum  der 
Entwicklung  der  genannten  Anomalie,  was  auch  Lühma.nn-Nitscuk  bestätigen 
konnte;  seine  Methode  dürfte  daher  als  die  idealste  anzuwenden  sein.  Je 
grösser  die  Indexzahl  ausfällt,  umso  kleiner  wird  auch  der  Grad  der  Platy- 
cnemie  sein,  oder,  mit  anderen  Worten  geaagt.  umso  geringer  ist  die  Breite 
des  betreffenden  Si^blenbeins  im  VerhältniB^  zur  Tiefe.  Tibien,  die  einen 
Index  über  Tu  aufweisen,  besitzen  einen  dreieckigen  Durchschnitt,  sind  also 
als  normal  gebildet«  anzusehen.  Für  die  Tibia  des  Kuropäers  stellt  sich 
der  Indi^x  im  Mittel  auf  72.  Tibien  mit  einem  Index  zwischen  G'A  und  G9 
kdnnon  nach  Maxuuvrikk  als  mfissig  platycnem.  solche  jnil  einem  Index  unter 
55  als  sehr  ausgesprochen  platycnem  bezeichnet  werden. 

L'eber  die  Bedeutung  der  Platyonemle  und  das  Znslandekommen  dieser 
Erscheinung  sind,  wie  »chou  angeführt,  verschiedene  Erklärungen  abgegeben 
worden,  und  noch  immer  nicht  ist  die  Sache  spruchreif.  Als  gAuElich  abge- 
ihan  kann  die  Auffassung  Prl'nbh-Bky's,  dass  es  sich  um  Rachitis  handle, 
gelten.  Schon  Bhoca  trat  derselben  energisch  entgegen.  Gleichzeitig  sprach 
derselbe  steh  dahin  aus,  dass  bei  der  Platycnemie  ein  anthropologisches 
Cbarakt«rlst)cum  vorl&ge,  das  an  eine  functlonelle  Bedingung  geknöpft  wäre 
und  hSehst  wahrscheinlich  mit  der  relativen  Mächtigkeit  der  Muskeln  an 
der  Vorderseite  des  Beines  zusammen  hinge,  die  Tibia  werde  dadurch  nach 
innen  gsdringt  und  erfahre  eine  Abplattung  im  transversalen  Sinne;  wenn 
nun  glelefaseltlg  die  hinl«re  Musculntur  eine  schwacbe  Entwicklung  auf- 
weise, dann  falle  die  hintere  Fifiohe  des  Knocbena    dem  Verschwinden  an- 


■l'KMTiIvpadia  ilor  I«.  HilUnait».  J.  AnH,  MX. 


\\ 


162 


Plulycneinie. 


Iieim  und  die  irinnifulilrtf  Form  mncbo  oiner  SUboUcbeldooloro)  Plntx.  In- 
de8ii«D  auch  diese  KrkllLrung  muss  nls  nbsurd  KurQckgewteseD  werdeo,  wli> 
bereits  Ma-vouvkikk  gezeigt  bat.  Die  AuUnssung.  dass  es  siob  um  einon 
mechanischeD  Vorgang,  Dm  eine  erworbene  Kigenschatt  bei  der  Platycnemie 
linndie,  bat  icwar  Uberwasaer  behalten,  iedoch  nahm  sie  eioe  andere  KJcb- 
tung  an.  Virchow  versuchte  anballende»  und  (orcirtes  Gehen,  ScHAAFFHArsKX 
□ach  vorn  übi-rgonLiigles  Geben,  Nehrino  bockende  Slollung  u.  &.  &bnl.  ni. 
tQr  die  Entwicklung  der  Platycnemie  verantwortlich  za  machen;  iedoch 
haben  alle  diette  Autoren  einen  Beweis  für  diese  ihre  Aulfassung  nicht  tu 
erbringen  vermocht  ICrst  Maxuuviukk  verdanken  wir  eine  sachliche  und  durch 
Argumente  gestützte  Uarsleilung  der  die  Plalj'cnemie  veranlassenden  Mo- 
mente. Die  Abnahme  des  Querrfurchoiesaers  ist,  wie  er  nachweist,  nicht  eine 
Folge  der  Abplattung  durch  CompreaÄion,  sondern  die  Verlängerung  des 
aagittalcn  DurchmeKfler»  der  TIbia  goscbieht  fa«t  ausschlioitülich  aul  Rosten 
der  Theile  der  Tibia,  die  nach  hiDt»n  vom  Ligamuntum  inlerosseuiu  liegen. 
Diese  Stelle  fflllt  nbor  mit  der  Ansalnstelle  d^s  M.  tibialis  ptisliciis  ztisamnien. 
Die  Uelrachtuog  plntycnemiscber  Tibien  lehrt  in  üebereinstimmuDg  mit  dem 
Vorhergehenden,  dass  hier  die  Insertion  dieses  Muskels  eine  Ausdehnung 
und  besonders  eioe  Verbreiterang,  die.  manchmal  ziemlich  bedeutend  ist. 
erfahren  hat.  Eine  solche  Zunahme  der  Ansat7.nilcbe  hftngt  aber  offenbar 
mit  einer  Hyperactivltüt  dos  M.  tibialis  puslicus  zu»ammen.  Unter  geirOhn- 
liclicn  Umstilnden  wini  eine  Steigerung  der  TItätigkeit  des  Muskel«  schwer- 
lieh  stattlinden,  sondern  nur  bei  iingewübnlicben  Verrichtungen,  Der  Tibiali» 
posticus  hat  nUmiieh  nach  Auffassung  von  Manoitviiikh  nicht  blos  eine  directe 
Function,  die  in  Addoction  und  Flesion  des  Fusses  besteht,  sondern  noch 
noch  eine  umgekehrte,  nKniltch  den  Unterschenkel  bei  denjenigen  Uewe- 
giingcn  zu  fixirea,  bei  welchen  daN  Körpergewicht  den  Unterachenkel  mit 
besonderer  Macht,  nach  vorn  zudrücken  bet^trebt  Ist.  DieKe  zweite  Function 
TollKieht  sich  haupt^i&nhllch  im  Laufen  und  im  Geben  auf  unebenem  und 
schwierigem  Termin,  Daher  wird  sich  die  Platycnemie  mit  Vorliebe  bot 
Völkern  vorfinden,  die  viel  laufen,  bi>soDrlers  Jagen,  schwere  Lasten  schleppen, 
Bich  auf  absebfissigem  und  gebirgigem  Terrain  bewegen  etc.  Das  gleich- 
zeltige  Vorkommen  von  Platycnemie  mit  Platymerie  (Wadenbein,  an  dem  die 
Längsrillon.  welche  den  Muskeln  zum  Ansatz  dienen,  Obermäsaig  ausgehöhlt 
sind)  und  Pilasterblhlung  am  ObcrschenkelbelD  (sltuleiianlge  Bildung!,  swef 
Er^heinungen,  die  gleichfalls  auf  enorme  Mtiskolthätigkuit  zurQokxufabren 
sind,  sprechen  eebr  zu  Gunsten  dieser  Auffassung. 

NeuerdingG  Ist  Manouvriur's  Theorie  von  der  Rntstehung  der  Platy- 
cnemie von  HiKSL'H  aogetochten  worden ;  allerdings  sind  die  EinwAnde.  die 
Hirsch  dagegen  erhebt,  keineswegs  imstande,  dieselbe  au  entkrJLtten.  üb 
HiRsm  durch  seine  Hypothese  eine  einwandfreie  lirkl&ruDg  wirklieb  giebt, 
erscheint  mir  zweifelhaft.  ZunScbst  ist  schon  die  Vorautt Setzung,  von  der 
seine  ganze  Argumentation  ausgehl,  keineswegs  bewiesen.  Es  Ist  dies  das 
Oesets  der  functionellen  Knochengestallung,  wunach  lediglich  die  functionelle 
Bennspruchung  und  oicbl  irgend  welche  Druckwirkungen  anliegender  Weich- 
theile  die  KDoebenformen  beeinflussen.  Dieses  Gesetz  (Ibertr&gt  HiitüCil  nun 
auch  auf  das  Schienbein.  Er  sucht  nachzuweisen,  dass  die  Äussere  Form 
(hochgradige  Zunahme  des  relativen  Werthes  des  Tiefendurcbmeasers  nach 
den  proximalen  Theilen  des  Schaftes  zu),  sowie  die  Inneren  Strueturver- 
hAltnisse  t| entsprechend  gesteigertes  WachHlhum  der  relativen  StSrke  des 
vorderen  und  des  hinteren  Abschniltos  der  Querschnlttsurawandlung)  der 
Funclion  des  Schienbeins  (Beanspruchung  auf  Strebefestigkeit  und  ßiegungs- 
(eatigkeit)  In  der  vollkommensten  Weise  angepasst  sind.  Je  nach  der  ge- 
ringeren oder  grCsseren  Inanspruchnahme  weisen  die  SchlenbelDe  graduelle 


Pliitycncmle.  —  Pleura. 


168 


UnUnoblede  voa  der  prisinatiacben  aar  Sftbtllobeidonfornt  auf.  Je  Di«lir  dl* 
ßelno  zucn  Gohon,  Lniiten  üHor  Sprinzvn  bcnuUt  wurden,  umso  ocbmälcr, 
UDUomebr  plntycnemtHchur  müssem  die  Scbienbuin»  kusIdIIvd.  Du»  so  hSufige 
Vorkommea  der  Platycneiuie  bei  niederen  VÖlliern  lühri  Hihsch  aut  die  bei 
diesen  so  verbreiteten  TSoie  zurQck.  So  einleacbteod  die  UiBscuscbe  Hypo- 
these auch  ist.  sie  bat  docb  viel  Unbewleseoes  und  Hypothetisebes. 

Erwähnt  sei  «chllessliob  nocb,  daaft  P.  und  F.  Sarahix  <lie  inttcbantBobe 
Erkl&ruDf  der  Platycni-nilo  zurück woiiten  und  di»«6  Erscheinunjt  fOr  (elneD 
ecfaleo  Variel&tscbaraldvir«  erltlüren.  Sie  bebatiptun  nucb,  dnits  diesolbe  siob 
erblieb  Gbertrag«  uad  von  der  Lobensweise  unabbAogig  wäre.  Indessen 
dQrfte  durch  die  bisherigen  UotereucbuDgen  doch  soviel  festgeBtellt  sein,  dosa 
die  Platycnemie  nur  eine  erworbene  Klgenschatt  ist.  BßzQglirb  des  Zustande- 
Itoaunens  derselben  befriedigt  unserer  Anglicht  nach  der  MAicouvKieKscbe 
Krkt&rungaversucb. 

Ueb«r  daa  Vorkiiinaien  der  Ptatycnemle  bei  den  Aotbropolden 
geben  dio  ßvobacbtungon  der  Autoren  «UMOinandor.  Nach  Makouvhikr  b*> 
sitaeo  (Ife  meisten  Gorillas,  die  Chimpanzon  und  die  Gibbons,  nicht  jedoch 
die  Oraoga  eine  mehr  oder  weniger  ausgesprochen  plntycnemische  Tibi». 
Der  Grad  der  Platycnemie  erreicht  indessen  niemals  den  gleichen  wie  beim 
Menschen.  Auch  Bkol'A  hielt  die  Plaiycnemie  für  eine  cbarakierist Ische  Er- 
scheinung der  grosfien  Alten.  Virchow  dageKen  konnie  an  den  im  Dresdener 
Museum  beftniUicben  Anthropoiden  keine  Platycnemie  testslelten,  Hiksch  eben- 
sowenig an  Oranges  üv»  Berliner  Museums.  Dagegen  (iinit  derselbe  an 
kleineren  AIli^o,  wie  Hylobates  synüaclylus,  Atüles  ater,  Cercopilhecua 
mona  und  aethiops,  ausgesprochene  Platycnemie. 

Utetalur:  P.  Bhoci.  Sur  leii  (;rfiut'H  vi  vtaumeiitH  clv»  EyxiM.  Bull,  ilu  lit  äoo.  d'on* 
thropolotki  de  I'arK  181)8,  III.  ]>ii)r.  363.  -^  Kuss,  Iiilrni.  Cunirr  ol  iir^hl«t>ir.  Archaool.  al 
Notwicli.  Landnn  IMI,  pfß.  U  p-  ItJI.  —  J.  Fbaipomt,  L<:  llbln  lUn»  lu  nwc  ilr  Wundpr- 
thsl,  Mnde  compsraliv«!  d«  la  XHe  da  tilila  dun»  nea  iii|i|inrt*  a<'>'C  U  Rlullon  vuTtlcflK^  oli«3 
l'hMüiDe  et  loa  anthropoiden.  Rovhp  d'nnihmii.  1888,  XVII.  pnff.  145.  —  It.  Hiiuiiii.  Die  mn- 
«haaiMhe  IMeatuo«  der  (ichiitntn'inlnfni  mit  tinnondirrT  lli-rilcki^lchllirane  (tvr  PUtyi-'ncniie. 
Bt^ilin.  J.  Springer,  1806.  —  Kncrr,  V<-  In  pl.ityi-.nitmli:  lUn«  Im  rjicii*  hnmaini».  Gcviie  d'an- 
ibr«pologia.  1881,  X,  pa«.  2ft5.  —  Leuhahn-N'iisciu;.  RiHtr  nur  Antlir»imlngiK  di-r  Sujutarea: 
Aber  die  ImKen  Kooeben  der  ■UdbuirriBi.'bT'n  Hi^iliirii((rllliccbi;vMlk<irung.  Beitril^e  zur  Antlito- 
polcck  itad  UrKCMhiohl«  D;>y«rnB.  IKIl,  XI.  Ilelt:{u.4.  —  v.  l.vtcntii.  MltthvilunKim  der 
WU-n»  aDlbropologiioheu  0(-sh1IsvIi»U.  111,  Nr.  S.  —  L>.  M.li outhieb.  M^moiii-  «ur  U  platy- 
rii''iiilD  cliüz  riioiuuiu  et  ctivt  loa  iiuthropotdi-n.  Mäoiairvs  di;  lu  Sov.  iriLUIlirap,  du  Piuit. 
I8H8,  II,  f»K-  469.  —  Mac  Kiii-hix,  l'UtycnisTuUiu  in  tbu  Britisli  Itlua.  Journ,  u(  tho  ikitthrop. 
IniitiL  ol  Oreat  BrltRlo  cic.  imS.  XMI.  psit.  399.  —  I'.  ii,  t*.  .Siiiism.  EriictiolMn  nAtar- 
wiMMiwlialtUcber  Forxctinoyoii  au!  Ceyloiu  Wl«*bad«u  m8t)-16'j3,  III.  Die  Wrddn»  auf 
CeylM,  p*K.  £93  (diupllut  Hndet  »Iah  aach  eine  volUtBodlgc  ZasamroflDitollnair  dor  Utorator 
Obrr  PlalycouiDir).  —  ScntAri-aAiTiBii,  Corrnapondcoibl.  d.  dfiulaclicn  nathropnl.  OcHdUob. 
18S2.  pag.  Ififf.  —  A.  TnoMKOK,  IiiIlucncR  ol  pnitnm  on  thr  tlhiA  in  Ihi;  dincrnnt  raoM  ot 
aaa  aail  thi-  bJtrbo  apvs.  Journ.  ol  nniit.  und  pliviinl.  XXIII.  —  Tdpihahd.  Herne  d'an- 
thrap«lc«Se.  1872.1V,  pa«.  S07;  IMö.  VII.  png.  170;  187ß.  VIII.  pag.  |I18.  —  Vmcnow,  Ver- 
bsndlun^en  der  B»liai.T  anlliropulagiicIiL'n  Qt-si-llmbalt.  lS7it,  XI.  pag.  43^ :  IH^iU.  XU, 
paff- ä3Sn.  341;  1882,  XIV,  pj)-'481:  Corn-ipüudi^ntlil.  d.  deatBi:h<:ti  iiijthnipol.  Gcsi'Usuh. 
188*.  pa|[.  BSu.  169;  1882.  im«.  84;  1883.  pag  12,  -  Dcradtiu,  ÄUtrciiiiii.icbe  Grillier  und 
ScbUeL  Abbandlnnfceu  dor  k.  Akadi-mlo  der  Wimen Kcliatteu  xn  Berlin.   1^2,  pa«.  IU4. 

BuaehM». 

Platykorle  (äVcit;«,  xi^i))  =  Myäriasis,  XVI,  pag.  262. 

PlatzanicMt,  Platzrurcht,  s.  Agoruphobi«,  1,  pag.  3äS. 

Plvtliora.  s.  Arterioi^klerose,  11,  pag.  L'69  und  Blutanomalien,  III, 
pag.  SÜ8. 

FlettiyNaiOKraphle,  a.  Pulsunterauchung. 

Pleura,  Bruttlell,  a.  Brusthöhle,  IV,  pag.  160. 


164 


l'leuratfchiiiokokkea.  —  Pllca  polonica. 


Pleuraccbluokokkeu  t  b.  Echinokokken  -  Krankheit .  VI, 
pag.  207. 

PleuraKescli'wülste»  s.  McdiBstinalgeschwülstc,  XV,  piLg.9A. 

Pleuresle,  PleurillN,  s.  Brustfcllcntzündun};,  IV,  pag.  96. 

Pleurodynie»  s.  MuskelrheumatUmus,  XVI.  po^.  -J&9.  H 

PlcurotonuH  (TcXtupä  und  tvm^),  8.  Tetanus.  H 

Plexus,  ».  Nerv,  XVI,  pa«.  601.   .  ■ 

PIexu.^lA]iniuugen^  ».  Armlähmung,  l(,  pag.  170.  V 

Pllca  polonlca,  ».  Trfohoma  s.  Lu«s  Harmatlca,  der  Weicbsel- 
odor  Wichlelzopf,  ist  dt»  Bex&iubDUDir  für  i«no  unvntwirrbar«  Verschlln- 
gang  unil  Vorfiliunfc  <I(tr  Koplhiinro,  welche  in  TrOhuron  JnhroD,  nasaeatHeh 
in  foif'ti.  AD  den  Ufern  der  Weichsel  (Viatulai.  sowie  in  Russland  als  oio« 
endemische  Krankheilstorm  betrachtet  wurde.  Ks  sind  kaum  einige  Decen- 
nleo.  dass  man  die  Pllca  noch  lUr  eine  elgonthUmliche  dyskraBlBche  AFfection 
hielt,  tbells  für  eine  Ahart  der  Syphdi»  und  der  Lepra,  tbells  fOr  eine  Porm 
der  flicbi,  und  es  erregte  den  ÜDwilleD  der  Oelobrlen,  wenn  sli'b  ein  vor- 
urtboiUlOMOr  Arxt  zu  der  Ansicht  verstieg,  dass  diä  Plioa  vlellelobt  nur 
»ine  IocuIk  R>krankun^  der  Ilaare  darstelte,  wie  dies  sohnn  im  Jahre  lt$17 
der  Franzose  Üask  Anzunehmen  gewagt  hatte,  Man  lieble  es,  zur  Zelt,  aU 
die  Natnrphilosophie  in  Oeutscbland  berracble,  durch  Theorien  und  Deduc- 
tionen  aller  Art  diese  sonderbare  Aflection  xu  erklären  und  gestOtzt  auf 
den  Umstand,  dass  einzelne  Autoren  die  Pllca  als  eine  von  den  Tartareo 
eingeschleppte  und  Im  13.  Jahrhundert  nach  Polen  verpflantte,  epidemische 
Affect.fon  ansahen,  andere  wieiler  ilavon  Kenntnis»  baiton.  dass  dieses  Uebel 
nucb  in  Prankreicb,  Deutschland  und  den  Uonauirtndern  vorkomme,  liesa 
man  sich  zu  der  Annahme  verleiten,  dass  die  Flica  in  der  Tbat  ein  gani 
specielles  Leiden  darstelle.  So  kam  es  nun,  dass  man  den  WeichseUopt 
nicht  nur  als  eine  der  f Drchterllcbsten .  entstellendsten  Erkrankungen  der 
Haut  Im  allgemeiuen,  sondern  auch  der  Kopthaare  insbesondere  betrachtete. 
Die  Literatur  Ober  dle.<ie  Krank  he  Üsfurm  hat  von  der  Zeit  des  IT.  Jahr- 
hunderte an  bis  fast  in  unsere  Zeil  hinein  eine  riesige  Ausdehnung  erlangt, 
nnd  in  jedem  der  filteren  Lehrbücher  Qber  allgemeine  Pathologie  oder  Der- 
matologie wurde  diesem  Gegenstände  eine  weit  über  die  Wichtigkeit  dioaes 
Leidens  binausreichende  Bedentung  beigelegt.  Der  Culturlort schritt  unseres 
Jahrhunderts  und  die  aufgeklärten  Anscbauungeii  vorurtheilsloser  Forscher 
haben  das  Dickicht  einer  unverständlichen,  theÜH  abt-rg  1.1  üb  Liehen,  Ibeüs 
unwissenden  Beurthellungäwetse  gelichtet  und  die  Lehre  vem  Weichseliopf 
iulhll  beute,  und  dies  auch  nur  noch  in  den  halbcivilisirten  Ländern,  eine  ge- 
ringe Zahl  von  Anhängern. 

Wir  stehen  beute  auf  dem  überwundenen  Standpunkte  der  Plicalebre, 
tind  es  bat  nur  ein  retrospectives  oder  historisches  Interesse,  auf  die  AO' 
gaben  &lt«rer  Werke  sich  zu  belieben;  thul  man  dies  aber,  bo  lallen  ein- 
zelne Tbatsachen  besonders  In  die  Augen,  und  zwar,  dass  der  Welchaelnopf 
In  manchen  Ländern  sowohl  als  bei  einzelnen  Individuen  dort  vorgekommen 
ist  und  auch  ]oUt  noch  vorkommt,  wo  di«  Hautpflege,  die  Reinlichkeit  und 
Cultur  der  Ilanre  eine  sehr  manicelhafte  ist;  femer,  dass  er  zumeist  dann 
zur  Krsoheinung  gelangt,  wenn  Krkrankungen  der  Kopfbaut  «Kk^eme,  Impe- 
tigo, Syphilis  etc.)  oder  allgemeine  iiCrkrankungen  die  den  Menschen  gewöhn- 


I 


166 

Ikb  an^TEOgene  Reinlichkeit  zu  Qben  schwer  greHtstten  oder  aueta  srani 
niuD^licb  maoheD. 

DlMe  Umatfiml«  mQssvn  schon  an  und  TQr  sieb  lu  der  Aulfassung 
tübren.  dnsB  «s  BosHvrbalb  des  HAa^^^l>iIdcs  liefccndo  Moment«  sind,  die  so 
einer  Verlilzung  und  VerllocbtuDg  desselben  tühren;  üie  wurden  nber  theile 
Dicht  beat^htel,  theils  anders  KcdouteU  Dass  dje§  auch  schon  untemominen 
wurde,  geht  daraus  hervor,  dnss  die  gesentheiligcm  AnHchauungen  schon 
In  früherer  Zelt  von  Jenen  Aersten,  die  den  Gegenstand  ohne  Vorelnyv* 
BommoDhelt  Koprült  hatten,  festgehalten  wurden.  Nichlsdeetowenlcer  haben 
•inMlno,  sonH  aus^seichnel«  Schritistoiler  dieüe  Haarvorfiliung  noch  in 
einer  nicht  sehr  t«irnt'n  Z«it  niti  dn«  Krankheit  nui  goneris  angesehen  und 
deren  KiiHlenEbercchtieuDK:  leslzuhnlten  vorsucht. 

Wenn  wir  nun  die  grosse  und  seiner/eit  auf  die  Schilderungen  und 
Angaben  polnischer  Aerste  sich  stOtstende  Literatur  der  Pllcalehre  kun 
berflbrten,  so  können  wir  diesbezüglich  noch  sagen,  das»  die  Gescblobt« 
do»  Weichftolr.opte.i  In  vieler  Beziehung  eine  GeNchk-hle  der  Irrtfhre  Srzt> 
lieber  Wittscnschntt  ist.  da  testgewurzolte  AnscbuuiinK<'n  und  glaubwürdig 
erftcheinende  Ui>bt'rlielvrung«n  nur  schwer  ausxurotlen  mnd,  <lonn  es  genügt 
nicht  hios,  ein  altes,  lang  bestehendos  Vonirtbeil  zu  bekKtnpfeo  and  zu 
widerlegen ,  es  mues  auch  der  Boden  und  die  Empr&ngUchkeil  fOr  solcbo 
Angriffe  vorbanden  sein,  am  selbe  siegreich  durcblflbren  so  kflnnen. 

Die  Diagnose  und  Behandlung  der  meisten  Hauterkrankungen  war  vor 
100 — 150  Jahren  bekanntlich  «'ine  mehr  aU  IDckenbafte  und  unklar«,  ntan 
hat  darum  auch  die  ninzelnon  Hnutleidon  von  einem  ici>nz  unverstündigeo 
Gvsicbl«punkte  aus  beurtheüt;  dnii  Kkzem.  die  syphili tischen  Uescbware^ 
die  parasitflren  ZustJtnde  u.  s.  w. ,  wenn  sie  auf  der  Kopthaut  auftraten, 
wurden  durch  eine  Srtllche  Uebandlung  nie  angegriffen,  und  es  Ist  wohl 
nicht  zu  staunen,  wenn  die  Haare  tholls  durch  Schonung  wegen  der  Schmers- 
hattlffkeil  fßr  den  Krnnken.  thrll»  wegen  der  durch  die  abgeitonderten 
Knuikheit«produ(-t«  eingetretenen  Vorklebung  der  einxetnun  Filamente  sich 
zu  dichten,  unlösbaren  Kn&ueln  und  Büecholn  verwirrten.  ^  Dieser  Art 
entstand  ein  artificielles  Krankheilsgebilde,  welebes  durch  viele  Jahre  be- 
steben konnto,  die  Kranken  durch  die  Gewohnheil  nicht  besonders  Incom- 
nodlrte,  Ja  Im  Gegentheil.  wenn  selbes  entfernt  wurde,  eher  zum  Gegen- 
stände der  Angst  und  Besorgnlss  um  die  Qbrige  Gesundheit  maoble.  Man 
bracht«  nun  alle  xuISIliic  bestehenden  Erkrankungen  eines  mit  einer  Piica 
bebafleton  Individuums,  wie  Katarrbe,  Rntzrmdungeo,  dyakrasische  ZuMtJinde 
D.  •.  w.,  mit  derselben  in  Vorbindung  und  diese  siipponlrto  Wechsel boziehuog 
bildete  sich  sodann  in  der  Lehre  der  Plica  zu  einem  festen,  unantastbaren 
Axiome  heraus. 

In  diesen  kurzen  Andeutungen  liegt  das  Wesen  der  Pllca  als  Krank- 
beltsform,  (dlmtiob  in  der  falschen,  fehlerhaften  Beurl.heilung  von  Seite  der 
Aerztc,  sowie  der  Grund  zur  Rrkt&rung,  warum  man  durch  so  lange  Zelt 
diese  wurmstichigen  Ansichten  nicht  zu  erschüllern  vermochte.  Der  erste 
kriftigo  AnstosB  xur  Widerlegung  dieser  Irrlohre  wurde  erst  dann  ein  er* 
folgreicher,  als  die  Lehre  von  den  Hautkrankheiten  eine  wissenschaftliche  B*- 
arbeitung  fand,  welche  Im  Vereine  mit  einer  fortgeschrittenen  t^ultur  auch 
die  wirklichen  Verhältnisse,  wie  sie  bei  der  Pllcaerkrankung  bestehen,  er- 
lorsobto  und  erklärte. 

Pllcaerkrankungon  kommen  heute  In  clrlllslrten  LSndem  Im  ganxen 
selten  zur  Beobachtung,  wo  sie  aber  vorkommen,  sind  sie  [mioor  nur  auf 
die  eben  erwähnten  Momente  zurQckzuIQbren.  Ich  habe  in  einer  Reib«  von 
Jahren  mehrere  derartige  FJLlle  von  hochgradigem  Welcbselsopf  bei  Frauen 
beobachtet,  von  denen  zwei  dadurch  erwähnenswerth  sind,  dass   in  beiden 


P]\e&  polonica.  —  Tocumiithäroic. 


F&llen  Infolge  lADgäanerndcr  nllgremeiner  l!^rkr&nkuti;e  ^io  einem  Falle  ebro- 
DfRcbe  Peritonitis  nelist  Abscessbildung .  mit  Perforation  im  Darme  and 
nnchtrllKlIchem  Tode  —  In  dera  zweiten  eine  typb&ae  RrkrankuoK  von  drei- 
monatlicher Dauer  mir  AusKan^  In  OonenunK)  sieb  eine  Pllna  bildete,  die 
jedoamal  spontan  abfiel.  Kiu  anderer  vor  ISni^ercr  Zell  beol>ftcht«ter  Pall 
wurde  von  mir  auch  misführlich  mi(«(iiheiU  (Orvosi  hotilap,  187  l)r  o«  war 
eine  Flica  von  ausBerordenllicher  Grösse  nnd  Dtcbtig);eit  der  verfiliten 
Haare,  die  ein  Mueeumsslilck  genannt  werden  konnte  und  su  deren  Kntfer- 
nun^r  Bich  die  Patientin  nicht  entscbüessen  konnte  nnd  die,  von  selbst  ab- 
fallend, eine  nicbt  mebr  reparirbare  Atropbie  der  Koplbaut  sammt  daoerndem 
Haarverluste  r.ur  Folge  halt«. 

Wir  achliessen  diese  kurzen  Erörterungen  mit  dem  Satze:  daaa  die 
Plica  keine  Rrankbeit  Bei;  wo  eine  derartige  Vorflizung  der  Haare  be- 
steht, erforsche  man  die  alicemeinen  und  localen  Ursaoben,  die  zu  diesem 
abnormen  Verhalten  führen.  Das  einxig  sichere  Mittel  besteht  im  Abschneiden 
oder  im  Reinigen  und  Entwirren  des  Haarn-aJHtes  mit  naobtrftglicber  Pflege 
□nd  Sorgfalt  des  Kopfhaares,  um  eine  WlederentwickluDg  dieses  Zustandes 
zu   verhüten.  (E.  Sebwlmmer.)  —  r.  DMag. 

Ploiubl^reSr  Stüdtoben  der  Vogesen,  unt<*r  fast  -IS^C.  nördl.  Br., 
421  Meter  über  Meer,  zwischen  Bergen  eingeengt  gelegen  fZweigbahn  der 
Linie  Vesoul-Nancy,  Station  AilleviDiers).  Hier  entspringen  xablreiche  Thermen, 
bis  t)9.S"  warm,  deren  geruchloses  Wasser  sich  der  Mischung  nach  mit  dem 
von  Oastoin  vergleichen  llisst.  Hier  wie  dort  ist  Schwefelsäure  wie  Kiesel- 
■iure  Im  geringen  Salzgehalt  vorwaltend.  Nach  Lgfort's  Annl.vue  |1A0:^>  Ist 
der  foHte  Gelialt  in  den  voritchiedcnen  Quellen  'i—'A.~  in  lu.iiOU,  und  zwar 
noch  inoluBivo  2  Atomen  CO,.  Rs  enthalt,  die  Trinkijuelle  Cruclflz  (l.'.9R  im 
ganzen) : 


ChloniÄlriiiiii 0,100 

S<'hwd«'liiaiires  NMron     .    .  Ij067 

Hlrnrbon.  v.  Nfltron     .    .    .  U,29Ü 

ßicjirbon.  v.  Kjill      ....  0.083 

Iticjirbon.  v,  K:ilk     ....  0,364 

KkuMnnnrr*  Nntroo      .    .    .  I/)61 

Rkni'lnlliiri: 0,0"A 

Fffie  Kohlrokniir«    ,    .    .    ,  0,08» 


Zudi-m  iiocli  Spurtn  vou  Aneo,  Li- 

thioii.  Fluor.  Onranisphtm  etc. 

FUr  dii-  SaurI'l^  navoiitiruHe  lint  L>- 

roni  U,004U  Arväuiatv  de  aoade  ui- 

gt««beD. 


Unter  den  sechs  älteren  Badegebäuden,  worin  sich  ausser  einer  grossen 
Zahl  von  Kinzelbassins  auch  Piscinen.  Dampfbäder,  Douchen  beflnilen,  Ist  das 
Bain  National  das  besucbteate.  nrosaartig  angelegt  iät  das  neue  Qrand  Baln 
des  Nouveaux  Thermes  mit  4  kleineren  Piscinen,  tiO  Kupferwannen,  Doucbvn 
aller  Art.  Das  Bad  von  Plombli'-rvit  soll  sedativ  wirken,  RbPurnntiumcn,  Ekzeme- 
gewisse  finterleibsleiden  (chronische  Diarrhoe,  habituelle  Verstopfung),  Suropf- 
kacbexie.  UterinkatArrhe.  Folgen  von  Verletzungen  sind  die  gewöhnlichsten 
Curobiecte.   Saison  beginnt  Ende  Mal. 

AHB  diT  rejohhalll^pn  Lilvratiir  Ul>er  den  Ourort  sind  BorriuTinT  1873  (G«braaoh 
bei  chroniHDli«u,  lull  W«obiielIipbvr  vvrbiiiidviien  DIarrhoun)  und  1870,  Vnjoa  1867,  Lttroo 
1860  hcrvorzubbbun.  Ji  11  L 

Pltunbum,  8.  Blei,  III,  pag.  445. 

Plytnoutli,  Kriegs-  und  HandelHbnfon  mit  170,000  Ginwohnom  im 
■Udllehen  Engtand,  Devonshire,  an  der  Bucht  »Sound«  des  Aermelcanals,  mit 
Seeb&dern.    Mildes  Klimn  mit  viel  Regenfall.  eji-'.  Fr. 

Pneaiiiatbftiiile  <xvrj[j.x,  Luft  und  Kl[i.x,  BInt)  =  ElndrinKen  der 
atmoNphüriecben  Luft  in  das  Blut,  und  Luftembolie. 


PiiciiniiititUi.  —    Pneu  nialir che  Theriipie. 
Pneuluatica  (sc.  ramedta),  RoHpiratiossmittel. 


le*! 


Pneumatische  Tberaple  (PDeumatothernpi»,  Pneumolherapie, 
Aerotherapie.  :rvivu.a,  aer)  ist  ein  Tbeil  deri^nigen  Tlierapie.  in  welcher  die 
Lall  als  Hettmitt«)  verwendet  wird.  Für  die  Pneumalotberapie  koromeD 
Itewisse  pbyilkallscbe  und  cbemiscbe  Eigensohatten  der  Lult  beaendera  in 
Batrnoht;  in  emloror  Beziehung  der  Druck,  die  Temperatur  und  der  Fcuohtiir- 
k«it«K»balt.  in  t«UI«r«r  Beiiehiing  der  Sauorstoftfc^halt.  Der  Zw«ok  der 
pDeoiDfttiMlitn  Therapie  ist,  mit  der  in  den  genannten  ßeiiebunicen  ver- 
iadertea  Luft  bei  genauer  Dosirung  der  Temperatur,  des  Feuchtigkeita- 
gebaltes  und  des  Druckes  einerselta,  andererseits  des  Sauer8tofTgehall«B  auf 
den  geaanimten  KSrper  oder  auf  einxelne  Organe  apeciell  zu  wirken. 

Die  Geaebiobte  der  pneumatischen  Therapie  befflinnt  mit  der  Er 
konninfti«  der  Schwere  der  Luft,  Ihrer  Dichtigkeit,  und  der  Beziehung  der- 
selben zur  Temporalur  —  mit  lier  KrÜndung  geeigniMor  Instlnimento  und 
Apparat«,  die  dazu  dienen,  die  Schwere  und  die  Wftrmc  der  Luft  zu  messen 
and  weiterhin  sogar  wlllkQrlich  zu  Andern,  gewisaerm&ssen  zu  dosiren.  Es 
eind  die«  die  Errungeoscbatten ,  welche  wir  Oalilbi,  Tobiurlli,  Pamcäl, 
OiTEHtcKK,  BoYt-ß,  Mariottr  Und  anderen  verdanken. 

AIh  SlteHler  pneumatisehor  Apparat  Ihi  die  1664  von  dem  engltscben 
Ant«  Hknshaw  i'rl>nute  Kammer  nn^usi-hon.  F.n  war  dies  ein  aus  Maner- 
stelnen  hergeBtelitcr  Kaum  mit  lufl dicht  verxchlietiHbaren  Thflrnn  und 
Kenstem,  in  welchem  durch  von  aussen  wirkende  Blasblllge  und  durch 
verstellbare  Ventile  die  Luft  je  nach  Belieben  verdichtet  oder  vonlünnt 
werden  konnte.  Dieser  Apparat,  Doniiclllum  genannt,  sollte  einer  grossen 
Reibe  von  Indlcatlonen  bei  Lungen-  und  Herzkrankheiten  dienen,  l^s  ver- 
gingen dann  mehr  aiii  hundert  Jahre,  ohne  dass  wlssenschaltllch  oder  prak- 
tisch auf  diesem  Gehtete  Fortschritte  zu  constatiren  waren.  Selbst  die  Be- 
mühungen der  Huorlemer  Akademie  der  Wieeenschaften  17S3,  durch  Preis- 
aufgaben  Dher  eiperimentelle  Untersuchungen  der  Bedeutung  der  verdich- 
teten Luft  und  ihrer  Wirkung  auf  den  Organismus  neues  Interesse  zu  er- 
wecken, blieben  erfolglos.  Krst  die  Im  Anfang  unseres  Jahrhunderts  hiLutig  in 
Anwendung  gezogenen  Taucherglocken  lenkten  dann  wieder  die  Autmerk- 
•amktit  auf  die  Einwirkung  dos  erhöhten  Luftdruckes  und  so  kam  es,  dass 
d«r  nusiaehe  Arzt  Hahri,  Im  Jahre  It)20  vom  rein  medicinisohen  Stand- 
ptinkl  aus  dieser  Frage,  wie  der  Luttdruck  auf  den  Organismus  wirke, 
gritaserea  Interesse  zuwandte.  Ihm  folgten  dann  die  Veröffentlichungen  der 
Beobaofatongen  Colladok's.  die  ebenfalls  beim  UrQckenbau  wenige  Jahre 
SpSter  angeatellt  wurden.  Diese  beiden  Autoren  machten  besonders  auf  die 
schmerzhatten  Erscheinungen  im  inneren  Ohr  aufmerksam,  welche  bei  dem 
Ansteigen  und  Absteigen  des  Druckes  entstehen.  Vielleicht  durch  diese 
Angaben  angeregt,  vielleicht  auch,  weil  die  xu  technischen  Zwecken  ver- 
mehrte Verwendung  der  compnmirten  Luft  hÄutiger  Veranlassung  zu  medi- 
cinischen  Beobachtungen  und  Erfahrungen  gnb,  widmeten  nun,  nachdem 
b*)  Jahre  lang  die  Preisaotgaben  der  Uaarlemer  Akademie  unberOcksic-btigt 
geblieben  waren,  Junod,  Tabari£  und  Pravaz  eingehende  Studien  jenen  Fra- 
gen. Ji'XOD  studirte,  da  «r  vielfach  Gelegenheit  hatte,  Hochgeblrgstouren  zu 
maobflti,  den  Einfluss  des  Autenthnttes  In  verdünnter  I^uft  auf  den  gansen 
Organismus  einerseits,  andererseits  aber  auch  die  Wirkung  des  luftver- 
dünnten  Raumes  auf  einzelne  Körpertbcüe  {JuxoDscher  Sliefel).  Er  setzte 
seine  Untersuchungen  dann  noch  fort,  indem  er  den  Körper  in  einer  der 
modernen  pneumatischen  flbnllchen  Kammer  den  verschiedenartigen  Druok- 
verbStlnlsaen  unterwarf.  Die  ziemlich  übereinstimmenden  Beobachtungen 
dieser  drei  Forscher  führten  dann  dazu,    dass  namentlich   die  comprlmirte 


168 


PiicumallHche  Tliurapic. 


Lott  tu  UiorapeuUscben  Zweekfln  Verwendung  t&nd.  Von  diesen  Auloren 
wurde  aui'h  Hchon  darauf  biogewieRen,  daas  neben  der  roecbanischen  Wir- 
kuDjc  dvs  Drucke»  aucb  ille  cbemi.tcb«  Wirkung  (der  Sauerstotigehaltl  der 
Lült  als  tbcrapcutiscbi^H  Ag^na  s<-br  in  Rotriicht  tu  lioben  iwl.  F.a  bildete 
«icb  ailmäblicb  eine  vollkommen  neue  Iberapeutisrhe  Metbodo  aus,  welcbe 
von  Kraokreich  nach  ilalien,  Deutschland,  England  und  Schweden  «ich  ver* 
breitete.  Im  Anfang  der  sechziger  Jahre  unseres  Jahrhunderts  sind  es  dacn 
namentlicb  ViVEKOT')  und  Pam«,  welche  die /ahlrelcben  Beobachtungen  aut 
deiu  Gebiete  der  Pneumntolheraple,  die  sich,  wie  geaagL  als  eine  besondere 
Melhodir  herausgebildet  balle,  einer  wisseDscbafliicben  Sichtung  unter- 
warten und  neue  experimentelle  Forschungen  hininfüglen.  Diesen  Arbeiten 
»chloasen  eich  dann  diejenigen  der  Gebrüder  Laxgb  und  Oborü  v.  LiRBia's^) 
an,  und  so  kam  ea,  dass  namentlich  in  Deutschland  die  pneumatische 
Methode  sehr  in  den  Vordergrund  trat  und  die  Aurmerksomkeit  welterorj 
Kreise  auf  sich  20g.  ^ 

Da  aber  die  Herstellung  der  pneumatischen  Kammern  xlenilicb  kost- 
spielig an  und  lilr  sich  war  und  deswegen  nur  an  einzelnen  Orten  sich 
ermSgllcben  Hess,  so  daas  der  Gobraueh  für  die  Patienten  mit  weiten 
Reisen  verbunden  war,  so  war  es  lu  verstehen,  das«  man  sich  licmQhte, 
transportable  Apparate  herzustellen  und  dadurch  die  Methode  weiteren 
Kreisen  von  Patienten  zugänglich  zu  machen.  Die  erslen  derartigen  Appif 
rate  wurden  von  HAitKB  angegeben.  Sie  dii?nlen  vor  allem  der  Aufgabe,  dl« 
eomprlmlrte  oder  venlSnnte  Lull  diroct  und  speoiell  auf  den  Atbmunga- 
apparat  einwirken  jlu  lassen.  i£ine  wisfienschaltllcbe  wie  technische  Aus- 
bildung erfuhr  aber  diese  neue  Methode  erst  durch  WAi,i>ENmiRd,  der 
durch  neue  Apparate  eine  genaue  Dosirung  des  Mittels  einftihrle.  wie  er 
aucb  die  Methode  selbst  weiter  ausarbeitete,  indem  er  die  Einwirkung  auf 
Inspiration  und  Exspiration  noch  besonders  sludirte.  Die  neuen  Apparate, 
welcbe  durch  Ihre  handliche  äueserÜcbe  Beschaffenheit  und  durch  niedrigen 
Prela  sich  sehr  leicht  Eingang  überall  verschafften,  gaben  dieser  Richtung 
sehr  viet  Befitecbende».  Wfthrend  die  einen,  wie  Soiinitzler ,  T0B01.D.  Weil, 
BiRDBRT,  B.  Fkän'kei.,  STi'iitCK,  Okirrl,  namentlich  loehnische  Vcrbeaserungen 
der  Apparate  anstrebten  und  sieb  dabei  zum  Theil  ganz  anderer  Principien 
in  der  Herstellung  und  Anwendung  der  comprimirten,  resp.  verdünnten  Lufl 
bedienten,  lieterlen,  um  nur  einige  Namen  zu  nennen.  SuuuüHttKOOT,  Rikgel, 
und  Frank  sphygmograpbiscbe ,  Dbosdokf  und  Botschechuabokf,  sowie 
DtTCROütj  kymograpbische,  HAmsch  stelbographiscbe  Untersuchungen  über 
die  physiologische  Wirkung  dieser  neuen  Methode  hei  Thieren  und,  soweit 
dies  experimentell   möglich  war,  beim  Menttchen. 

Aut  diese  Weise  waren  aber  Kwei  verschiedene  Methoden  der  pneuma* 
tischen  Therapie  entstanden.  Muti  unterschied  diejenige  der  pneumatischen 
Kammern  von  der  mit  den  transportablen  pneumatischen  Apparaten  geübten. 
Diese  rein  JLusserllcbe  Scheidung,  die  übrigens  Immer  mehr  an  Berechti- 
gung verlor,  als  in  die  Reihe  der  transportablen  pneumatischen  Apparate 
auch  das  GEKisi.MitvRit'sche  Schüpfradgebläse  und  Hhidiche  Apparate  eia- 
gelUgl  wurden,  für  welche  die  Bezeichnung  •transpurtabel<  durchaus  nicht 
glücklich  gewXhll  Ist,  Ist  ebenso  ungerechtfertigt  wie  die  sp&ter  aufge- 
kommene Unterscheidung  der  Metboden  in  eine  solche,  bei  welcher  die  l.ull- 
druckänderung  auf  den  Kranken  einseitig  wirkt,  sowohl  unter  dessen  Mit' 
Wirkung  wie  auch  unabhäiigig  von  dem  Willen  des  Patienten,  und  in  eine  andere, 
in  der  pneumatiHcbon  Kamuier  geüblen,  allseilig  wirkenden.  Denn  auch  in 
dieser  Weise  scheinen  mir  die  principiellen  Unterschiede  noch  nicht  genügend 
hervorgehoben.  Das  unterscheidende  Moment  liegt  vielmehr  darin,  dass  bei  der 
einen  der  Wille  des  Patienten,  resp.  seine  active  Mitwirkung   nothwendlg 


PtiuutHuliHchti  Thisrnpiu. 


16» 


lat,  wAhreod  bei  der  anderen  die  willktlrliclie  Unterstützung  des  PatEent^n 
vülUe  aDBgescblossen ,  ja  sogar  unmöglich  ist.  DemgcmilKH  l.it  1.  eine  aotive 
und  2.  eine  passive  Melhoiie  zu  unterscbeiiifin. 

I.  Di«  acllve  pD«umati»cho  Motbode  kaan  AuagefQbrt  werden 
ohne  oder  mit  Anwendung  von  A|ipuraten. 

»)  Die  sc  live  pneumatiecbe  Methode  oboe  Anwendung  von 
Apparsten.  Als  eine  actlve  pneumatifiche  Methode  ohne  Anwendung  von 
Apparaten  ist  die  Atbemgymnast  ili  anzusehen;  sie  Ist  die  nalurliciiate 
Methode  der  pneunialischeti  Tlieraple.  Wenn  wir  zu  beobachten  Gelegenheit 
habt'»,  da.-ui  nuI  rein  autuuiatiscbein  Wege  sieb  ein  t-rhübtes  Sanerstoflbe- 
dOrfniss  durch  erfaöbte  SauerAtottaiiInnbtue  nuHgleicht  und  bei  eunehmendem 
B«dUrfoi8s  die  Sauemtotfaulnahme  durch  forcirles  Athmen  gedeckt  wird,  sa 
werden  wir  diesen  reinen  physiologischen  Vorgang  aut  pathologische  Ver- 
btltnisse  zu  Qbertragen  leicbt  geneigt  sein.  Dieser  physiologische  Vorgang 
findet  seine  therapeuiiscbe  Verwerthung  Inder  Albemgymnastik,  Diese 
«otwlckelt  durch  bcntlrouile  aclive  Bewegungen,  methodisch  und  zielbi<wuB8t, 
die  AtbfflunKsthüligkeit  derart,  dass  die  leUlere  daa  Forcirle,  deswegen 
Ungeordnete  und  b&ufig  sogar  Zwecklose,  verliert  snd  weiterhin  nicht  nur 
für  den  Fall  der  Noth  einen  vorübergehenden  Nutzen  achafit,  sondern  ge- 
wiase  krankhafte  Zusländi'  verbülel,  reap.  heilt  Die  Atbemgymnastik  ist  zu 
einer  vfillig  ausgebildeten  Methode  geworden,  in  welcher  die  verMchiedouen 
Momente,  die  berDekaichtigt  werden  inOssen,  verschiedene  Aulgtiben  stellen, 
aber  auch  verschiedene  therapeuiiscbe  Krtulge  gewjlhren.  Man  hat  zu  trennen 
in  spi  rat  ort  sehe  und  exsplraloriscbe  Vorgilnge,  den  costalen,  den  abdomi- 
nalen und  den  costonbdomlnalcn  Atbmungslypus.  Es  ist  zu  berdckslcbtlgen 
die  Körperlage  beim  Athmen  (Sitzen,  Liegen.  Stehen),  die  Frei|uenz  der 
AthmuDg,  die  Tiefe  derselben,  die  üleictamäBsigkeit  wiihrend  der  einzelnen 
Phasen  und  schliesslich  die  Zeit,  zu  welcher  die  AthmungsQbungen  ange- 
stellt werden,  oh  vor,  w&hrend  oder  nach  der  Verdauungsperiode  etc.  Wie 
wiebüic  die  Ausbildung  dieser  Methode  isl,  erfahrt  man  sehr  bald,  wenn 
man  die  Schwierigkeiten  ermiast,  mit  welchen  eine  ausreichende  Berlick- 
sichtiieung  der  eben  genannten  Momente  erreicht  werden  kann.  Die  Aihem- 
gymnnelik  vollzieht  sich  auf  der  Basis  zweier  wohlbekannter  physiologischer 
Versuche:  des  VALSALVAschen  und  des  MCLLBR'scben.  Die  Vorgänge  hei 
dlMen  Versuchen  sind  als  die  Typen  fOr  die  Wirkung  der  inodlflcirten 
In-  und  Exspiration  anzusehen,  von  welchen  aus  die  für  die  Athemgymnastik 
wichtigen  weiteren  Moditicntionen  fortgebildet  werden. 

Der  VAL.SAi.VA'Kcbe  Versuch  besieht  bekanntlich  In  einer  torclrten 
Rzspiration,  welcher  eine  tiefe  Inspiration  vorhergegangen  ist.  Diese  Exspi- 
ration wird  bei  Verschluss  von  Mund  und  Nase  unter  Anwendung  auch 
der  ac«es8or Ischen  Exsplrntionskrcllte  vollzogen.  Gewisse  Modilicallonen,  wie 
t.  B.  Verschluss  eines  Nasenloches  oder  des  Mundes  oder  der  Nase  vIIoId, 
•Ind  zu  dvu  bereits  oben  angefügten  verschiedenen  Arton  und  ß<>rüok- 
fiohligungKmomcnt'-n  bei  der  Atbmung  hier  noch  einzufügen.  Sie  erzeugen  eine 
Verminderung  der  der  i^ispiration  gesetzten  Widerstände .  und  damit  eine  ent- 
sprechend den  anderen  Modilicationen  nicht  unbedeutende  Wirkung  auf  die 
Exspiration  selbst.  Im  Verh&ltnisB  zu  diesen  Widerständen,  zu  der  absatzweisen 
oder  glelchmKssIgen  Athmung,  zu  ihrer  Beschleunigung  oder  Vorlangsamung 
etc..  wird  die  Luft  In  der  Lunge  comprimlrt  und  ülit  dementsprechend 
i'inen  höheren  Druck  nut  die  innere  Oberfläche  und  indirecl  auf  die  innere 
Tbomiwand  und  die  obere  Zwercbfetlfläche  aus.  Dieser  muss  dann  weiter- 
bin genULsa  der  Elaeticil&t  der  verschiedenen  Theile  eine  Veränderung  der 
Contiguration  des  Thorax  bewirken.  So  wird  eine  Erhöhung  des  Druckes 
in  den  Lungen  erzeugt,   der   an  und  für  sich  eine  Veränderung    In  mecba- 


170 


Pneu  mal  Ische  l'herapic. 


Bischer  and  chemischer  Beziehung  nach  sich  sieben  muss.  Als  Hinweis  aal 
die  letztere  mfige  es  genügen  zu  erwägen,  dass  durch  die  xelUIoh  und 
r&umlkh  ver&nderle  Exspiration  eine  Verlladerung  de»  0- wie  CO,'(?ehaltM 
ilor  Inirahronchialttn  I>u(l  hervorgerufen  wird.  V'i«l  üUlrker  scheint  aber  d«r 
mecbanischii  Einfliiss  der  veründertwn  Athmung  «ich  zu  ^eslnlten.  Durch 
den  erhShten  Druck  auT  die  Lungencapillaren  wird  der  Abfluss  aus  den 
LuDgenarterieo  erschwert,  ebenso  das  Durchströmen  des  Blutes  durch  die 
Lnngenvenen,  welche  gemäss  der  ElastlcIlAt  Ihrer  Wandungen  am  meisten 
xuHammenifedrßckt  werden.  Ausaerdeni  wirkt  aber  der  erhAhto  iotrapulmoD&re 
Druck  inilirect  auf  diis  Herz,  so  dasB  es  sich  In  der  Diastole  weniger  aus- 
dehnen und  in  dvs  Systole  6ttlrker  xuBammenzioheD  wird.  Es  muss  domnacb 
gleichseitig  mit  einer  Blutverminderung  im  kleinen  Kreislaut  eine  Blutver- 
mehrung  im  grossen  Kreislauf  statttinden.  Andererseits  soll  aber  auch  nicht 
Qbersehen  werden,  dass  durch  das  HerabrUoken  des  Zwerchfells  Infolge  des 
erhöhten  Ijutldruckes  im  Thoras  auch  eine  Im  Vorhält ni.i-t  xur  KlaslIcItAt 
d«r  Baucliwand  mehr  oder  weniger  starke  F^rh'jhung  des  intraabdomlnellen 
Druckes  statllindon  musa  und  diidurcb  wieilurum  der  UlutanhUutung  in  den 
JDtraabdo  min  eilen  Organen  ein  nicht  zu  unterscb&tAender  Wideraland  geaetit 
wird.  Diese  Methode  führt  In  Ihrem  Endeffect  tu  sehr  bedeutenden  Wir- 
kungen, zu  Wirkungen,  welche  bisweilen  auf  den  Circulalionsapparat  nicht 
ungefährlich  sind.  Wenn  in  diesem  Sinne  schon  in  der  Anwendung  dieser 
Methode  etwas  Bedenkliches  liegt,  so  wird  Ihre  therapeutische  Wirkung 
aber  auch  noch  dadurch  vermindert,  dass  trotz  der  zahlreichen  Modifica- 
tlonen,  welche  sich  bei  ihr  anbringen  lassen,  doch  genaue  Ooairungen  ganz 
unmöglich  sind. 

Der  MfLLKit 'sehe  Versuch,  der  darin  besteht,  dass  man  nach  voraus- 
gegangener tiefer  Kxspiration  mit  geschlossenem  Mund  und  Nase  eine  (or- 
eine  Inspiration  vorsucht,  bewirkt  eine  Vermehrung  des  negativen  Druckes 
In  den  Lungen.  Es  wird  durch  Ihn  die  mit  der  Lungenoberfläche  In  Ue- 
rQhrung  gebrachte  Luft  Insofern  eine  Veränderung  erfahren,  als  in  gleicher 
Raumeinheil  eine  Verminderung;  des  0  -  Oebnltes  und  dadurch  veränderte 
fieflorptionsvorhil misse  eintreten  müssen.  Die  mechanische  Wirkung  der 
expandlrteren  Luft  wird  darin  bestehen .  dass  eine  Stauung  im  kleinen 
Kreislauf  stattllndet,  namentlich  im  Bereiche  der  Caplllarc-n  und  Venen.  Bei 
diesem  Versuch  Ist  eine  einheitliche  Feststellung  der  Einwirkung  auf  den 
Blutdruck  im  attgemeinen  und  die  Spannung  im  Arleriensystem  nicht  er- 
reicht worden,  KiKr>Ri.  und  Frask-)  constatirten  eine  geringe  Herabsetzung 
des  Seltendruckea  und  eine  Abnahme  der  Spannung  Im  Arterienrohr,  Kxou. 
fand,  dass  bei  gut  nusgefOhrtem  Versuche  nach  Beendigung  desselben  difl 
einzelnen  Pulscurven  während  der  nächsten  unbeelntlussten  AthemzDge  die 
Zeichen  höherer  arterieller  Spannung  gäben.  Waldrnbdrg  kam  auf  Orund 
theoretischer  Erwägungen  wie  auch  mit  der  von  ihm  construirten  Pulsuhr 
zu  entgegengesetzten  Resultaten.  Als  sicher  möchte  wohl  das  eine  zu 
belrncblen  sein,  dass  während  des  Versuches  selbst  eine  Vermehrung  des 
Blutgehaltes  im  kleinen  Kreislauf  stattfinden  muss.  Ob  und  wie  weit  dl« 
mechaniacben  Einwirkungen  des  stark  x'ermlnderlen  Luftdruckes  im  Thorax 
auf  die  Hentactlon,  die  in  einer  Erleichterung  der  Diastole  und  in  einer 
Erschwerung  der  Systole  besteben,  auch  hier  noch  durch  nervßse  KInflÜMe 
auf  die  Herzthäligkeit  als  solche  untersiütKt  werden,  möchte  Ich  nur  durch 
dlnen  Hinweis  berühren. 

b)  Die  active  pneumatische  Methode  mit  Anwendung  von  Appa- 
raten. Bei  den  bisher  angegebenen  Methoden  konnte  es  nicht  gelingen  oder 
höchstens  nur  In  äussersten  Urenzen,  die  Athmung  activ  esact  zu  modifi- 
eiren.    Es    lag  daher    das  Bestreben  sehr  nahe,    diesem    Uebelstande  abzu- 


\ 


Pneumatische  Themplc. 


171 


ru.  it 


8 


0 


faeltes.  DCDD  gerade  in  der  Nüancirung  dos  Witleri(t«ndes  oder  der  Er- 
leichterung in  den  verschiedenen  Aütmunfntpbaaen  soll  ein  Ilnuptwerih  der 
pneumatischen  Therspie  liegen.  Von  dieser  Ansicht  ausgehend  und  baupt- 
■bhlicb  EU  diesem  Zwecke  wurden  die  §ogenannten  i ran a portablen  pneuraa- 
tUeheo  Apparat«  angegeben.  ÄJ»  Begründer  dieser  Richtung  Ist  bereite  In 
der   vorugegangenen  geschlohtUcben   Ueberalcht   Haukr    icenannt    worden. 

ßKnKART  und  DoBRU.  wnren  dann  mit 
fihnlirhen  Apparaten,  der  orstere  mit 
einem  solchen  nach  dem  Prlncip  der 
Säugpumpe,  der  letztere  mit  einem 
solchen  nach  dem  Princtp  der  Venlll- 
pleire  an  die  Oeftnntllchkott  getreten. 
Am  meisten  entsprach  {tüdüch  den  Aa- 
torderangen,  die  man  an  einen  Apparat 
zur  genauen  Dusirung  des  Druckes 
stellen  musste,  erst  derjenige,  den  Wal- 
UENUURU  1873  angab,  Walukmiuuü  be- 
nutzte dabei  das  Prlnclp  des  Gasometers. 
Der  WALDRNBitRa'sche  A  pparat 
(Fig.  17J  gleicht  einem  Gasometer  oder 
grossen  Spirometer.  In  einem  itroftsen, 
blechernen  C>'linderget&9s ,  das  bis  tu 
einer  gewissen  Orenze  mit  Wasser  ge- 
füllt Ist,  bewegt  steh  ein  zweites  um- 
gekehrteet  Cyllndergef&sa,  das  belsst  ein 
sotobi'if,  welche»  die  Ooftnung  nach  unten 
und  den  Hoden  nacb  oben  bat.  In  diesem 
inneren  tieMsso  wird  die  Luft  durch  Zug 
verdQnnt  oder  durch  Druck  verdichtet. 
Der  Zug  wird  durch  Anhängen  von  Oe- 
Wichten  an  SchnDron,  die  vom  Cylinder 
aus  über  Rollen  gehen,  bewirkt,  der 
Druck  durch  Auflegen  von  Gewichten 
auf  den  Cylindor.  Durch  Berechnung  des 
Druckes,  welchen  die  Atmoflph&re  auf 
(.ie  UberflKche  des  Cyllnders  ausQbt,  ist 
genau  testgestellt,  welches  Gewicht 
niStbig  Ist  einen  beliebigen  Druck  zwi- 
schen plus  '/'.»  u<i<^  minus  '/lu  Atm.  her- 
KUNtolten.    Zur  Controle   den  Jeweiligen 

VI  JJJJTJI^^^"  Druckes  ist  ein  Manometer  am  Apparate 

^^^^^^^^^^^  angebracht.  Man  kann  mit  diesem  Appa- 

rate   bei    constSDt    bleibendem    Drucke 
1  comprtmirte  und  verdünnte  Luft  getheill 

atbmen  und  den  Druck,  unter  dem  die 
Luft  geathmet  werden  soll,  genau  be- 
stimmen. Ausserdom  ist  dl«  Einrichtung 
getroffen,  dastt  der  Aptiarat  als  Spirometer  und  dns  an  dum^telben  angebrachte 
Manometer  als  Pneuniat4)nieter  lienutxt  werden  kann  und  duss  ferner  die 
comprimirte  Luft  fliirch  eine  WtLKKsche  Flasche  hindurch  zur  Aufnahme 
med icamen tose r  flüchtiger  Stoffe  eventuellen  Falles  geleitet  werden  kann. 
Vielleicht  allein  von  der  Idee  ausgebend,  einen  namentlich  billigen 
Apparat  herzustellen ,  der  dadurch  weiteren  Kreisen  zugänglich  gemacbl 
werden  kOnnte,  kamen  Bernkardt  Fraekkbi.  und  Biboert  zu  der  Construc- 


VfmUtabarg*  Apparat. 
(KMOrl.  lUba  I  UtMr.t 


172 


ruGumatUcliu  Thorapie. 


tion  von  Appitr&teii  nach  dem  Princip  des  Blasebalgs.  Neben  dem  Vorzug 
dos  niedrigen  Preises  glaubten  diese  Autoren  auch  aul  denjenigen  ihres 
Apparntea  besonders  hinweisen  zu  dQrfen,  dass  er  neben  der  Herstellung 
eines  coostanten  Druckes  aucb  eine  unbegrenzte  Wirkungsdauer  bosltxe- 

Man  nird  Waldf.nbl'rg  wobl  beistimmen  müsscm.  äaxa  diese  Apparate 
trotz  der  angelQbrten  Vorzüge  dorh  durcbaus  unoxact  wirken,  und  ilans 
daher   dieselben,    Ihre    unbegrenzte    Wirkungsdauer    selbst  zugegeben,    für 

'4lno  genaue  Therapie  gilnzüeh  unbrauchbar  sind.  Mit  einem  von  den  bis- 
herigen Principien  gänzlich  abweichenden  Apparat  (raten  dann  Ogighl  und 
MAYKit  schliesslich  noch  auf.    Si«  legten  diesem    das  Princlp   do«  früher  in 

[der  Technik  vielfach  angewendeten,  jetzt  weniger  benutzten  Schöptradge- 
blKaea  zugrunde  (Fig.  18,  19,  20). 

Grihei,  und  Mavbr  geben  diesem  Apparat  folgende  Geslslt:  In  einem 
UDgetShr  h&lbkreisfLirmigeD    Oehüuse   (Mantel)  aus  Eisenblech,    welches   an 

I  seiner  höchsten  Stelle  durch  ein  Rohr  (Mantelrohr)  mit  der  atiuosphfiri sehen 
Lnfl  communicirt,  befindet  sich  ein  Rad,  welches  an  seiner  concaven  Seite 


ng.  I« 


ng.  II. 


m  ZilltBDBDd  dn  ISalU  1.  Ur  lUaulrekr,    IK-IF  WuHinand.   GB  QUxlBnDIlBDBif,    ir,ir.  Wi 

IIdI*,  (tr  QloelGBnrobr. 


Zellen  trägt,  die  sämmtllch  eine  sofalitztörmlge  Oettnung,  den  Zellenmund, 
an  einem  bestimmten  Winkel  der  Zelle  haben.  Wird  nun  der  Mantel  bis  zu 
einer  gewisser  Höhe  gefQllt  und  das  Rad  gedreht,  so  tauchen  diejenigen 
Zellen,  welche  Ober  dem  WasBerspiegel  sich  befinden,  nun  In  das  Wasser 
hinein.  Durch  den  Zeilenmund  dringt  Wasser  In  die  Zeilen,  comprimirt  die 
Luft  in  den  Zellen,  und  diese  Luft  dringt,  wenn  bei  der  weiteren  Rad- 
drebung  der  Zellenmund  nach  oben  kommt,  durch  diesen  in  den  Mantel. 
Wenn  die  Zellen  das  Wasser  passlrt.  haben,  entleeren  sie  das  ausgeschfipfte 
Walser  durch  dun  Zellenmund  und  bei  weiterer  Drehung  des  Rades  be- 
^nnt  das  Spiel  wieder  von  neuem,  In  dem  Oehäuse  befindet  6i<-h  dann  noch 
ein  glookenförmigos  Reservoir,  welches  unten  durch  das  KesselwaHser  luft- 
dicht geschlossen  ist  und  durch  ein  Rohr  nach  aussen  milndot  Ist  diesee 
Rohr  verschlossen,  so  sammelt  sich  die  aus  den  Zellen  ausströmende  Luft 
In  der  Glocke  und  erreicht,  so  lang  durch  das  offene  Mantelrohr  Immer 
frische  Luft  zuströmen  kann,  eine  gewisse  Compression.  die  von  dem 
scbnelloren  Drehen  des  Radvs  und  der  Wasaerhöbe,  die  den  Glockenraum 
aaoh  unten  abschllesst,  abhängig  ist.  Durch  Schlauch  und  Maske  kann  diese 


I 


I'nciiRuiliHche  Therapie. 


178 


Lntt  (Isnn  mil  dem  Patienten  In  Verblndong  gebracht  werden.  Ist  das  Mantel- 
rohr KftScbloxKcn  und  diM  Qlockenrobr  otron,  so  kann  bei  Drebong  des 
Rades  nur  aus  dem  Mant«lraiim  Liitt  tioxogon  werden,  itle  wird  dureb  den 
Qlockenraum  nach  aussen  abgegeben.  Da  aber  keine  nouo  Luft  zujttnimcn 
kann,  so  tritt  aUnifihUch  eine  Verdflnnung  im  Mantelraum  ein.  Durch  Schlauch 
OBd  Maske  kann  diese  verdQnnte  Luft,  sobald  der  Mantelbnhn  geölfnot  wird, 
dann  mit  dem  Patienten  in  Verbindung;  gebracht  werden.  MH  dem  Ülocken- 
räum  wie  mit  dem  Mantotraum  commuDicirende  Monometer  zeigen  den  In 
den  betreffenden  Rilumon  herrschenden  LulMlruek  an.  Durch  dienen  Apparat 
kann  in  der  That,  solange  das  Rad  gedreht  wird,  verdichtete,  respective  rer- 


«vla^«B  di*  <  Till  V  hl  ..Et  Lnti  d«  IflorikaDf&iinip«  b»cv^a  vfrd.    hi  Uu&l*]i«DriJ   lur  OimninniMLluii 

ttlt  4w  t»  M&m*^  vorduoDian  LiUl,    r  E*iQrr#i»tim  doa  GloakaaruunnL   k  iU-itt  tlc«  W«t*4npiitfvlt, 

•  Baha  nun  AbUnIsstuHD  in  WuHri.    7  Mli  dam  Sihav'rsd  la  Vubladnai;   •irb^nd»  Kihatad, 

W  WiM*m»nani<'Ur.   [MHh  R0E9DACII.  Lcbtb,  d.  pbTtlk.  HallBHliuilsB.I 

dOnnte  Lnit  unanlerbrochen  hergestellt  werden.  Durch  die  Schnelligkeit,  mit 
welcher  das  Rad  dann  gedreht  wird,  kann  auch  eine  gewisse  Constttnz  Im 
Druck  erreicht  werden.  SehlleHsHcb  kann  man  auch  durch  eine  besondere 
Vorrichtung  zwei  Apparate  mit  einander  verbinden,  wie  dies  beim  »Doppel- 
TWitflfttor'  gcscbteht.  und  auf  diese  Woise  in  einem  Apparat  comprlmirte  und 
im  Anderen  vordQanle  LuU  herstellen.  Man  hat  dann  noch  ausser  dem  ur- 
sprfinglich  in  seiner  Orüsse  etwas  laborlrenden  Apparat  einen  kleineren  zur 
VerfDguDg  gestellt,  der  Immerhin  noch  eine  Dniokhfibe  von  '/m  Iwwirken  und 
mit  einmaliger  Raddrebung  ungelShr  20  Liter  Luft  autnehmen,  respective 
abgaben  kann. 


mM 


174 


Pnäumtitisclie  Therapie. 


Mohr  der  Ausführlichkeit  wegeo,  als  dass  es  von  Irestonderem  saoh- 
Ifchen  [nt«reM«  wiir«,  machte  Ich  noch  hiniuIDgien,  d&ss  neben  den  genannt«n 
Apparaten,  aber  nach  demsellien  Prinzip  gehaut.  noch  oinv  i;roi*se  Reihe 
anderer  Apparate  nngeg;eben  worden  sind,  die  jedoch  nur  forin^tÜKige  Ver- 
Snderungen  nach  der  einen  oder  anderen  Richtung  hin  von  den  bereit« 
erwähnten  Kelgten.  W&hrend  man  bei  den  einen  haupts&cblich  darauf  tiewicht 
lufTlo,  die  Modiflcatlonen  den  Druckes  mit  erSsster  Exactfaelt  ausxuföhren 
(ScHXiT7.i.eR.  ToBOi.D  «to.),  xfilftte  man  hol  den  anderen  besonders  das  Be- 
streben, den  Apparaten  eine  contlnuirtich«  OebrauchtttShifckeit  tu  sehen 
(Doppelapparat  von  Wkil,  SciiMTZt.sit.  Cure). 

Von  nicht  geringerer  Bedeutung  als  die  Apparate  aolhst,  die  xur  Her- 
stellung verdichteter  oder  verdünnter  Luft  angegeben  wurden,  sind  aber 
dieienigen  Thelle  der  Apparat«,  welche  dazu  dienen  sollten,  die  Verbindung 
zwischen  Patient,  und  Apparat  herxuatelleo.  Hierbei  kommt  hauptsKcblieh 
in  Belracht,  daMS  die  Verbindung  eine  ab»olut  lufldichte  Ist.  Zu  diesem 
Zweck  waren  zwei  verschuKlene  Arten  nngugeben.  Die  erste  Art  der  Mund- 
BtQcke,  die  besonders  von  Sciimiklicii  eingeführt  wnrden.  besieht  in  b  bis 
10  Cm.  langen  Glasrdbren,  welche  an  den  (lummiscblauch  des  Apparat«« 
luttdicht  angetOgt  sind.  W&brend  nun  Schnitzlbk  meinte,  dass  diese  Mund- 
HtQcke,  wenn  sie  1 — 2  Cm.  In  den  Mund  auf  die  Zunge  gelegt  und  mit  den 
Lippen  fest  umschlossen  werden,  einen  luttdichteren  Abschluss  als  die 
Mankon  gewähren,  tritt  WAUiKNRriir.  mehr  für  die  letxioren  ein. 

Die  Masken,  die  xweite  Art  der  die  luttdichto  Communlcation  der 
Apparatlutt  mit  dem  I'atienten  vertnlttelnden  Apparate,  sind  einem  Trichter 
fttanlich  geformte  BlechstQcke.  deren  enges  Kode  mit  dem  Gummischlanch 
des  pneumatischen  Apparates  luftdicht  verbunden  Ist  und  deren  weites 
Ende  so  geformt  ist,  dass  es  mit  Leichtigkeit,  xiemlich  luftdicht  Mund  und 
Nase  oder  Mund  allein  bedeckend,  auf  diis  Gesicht  des  Patienten  aufgesetzt 
werden  kann.  Bei  den  mt^lsten  Masken  dienen  dnnn  noch  Polsterungen  oder 
Gummi  oder  aufblasbare  GumrairCtaren  dazu,  nie  bequem,  d.  h.  nicht  drückend 
und  luftdicht  auf  das  Gesicht  aattielzen  zu  können.  Ks  ist  ferner  wichtig, 
dass  sowohl  die  AnsatzstQcke  der  Masken  als  auch  die  ächirkuche  der 
Apparate,  kurz,  dass  der  ganze  Weg,  welchen  die  Luft  zwischen  Apparat 
und  Patient  passirt,  eine  Weite  hat.  die  annähernd  derjenigen  der  Trachea 
entspricht.  Denn  ist  diese  Passage  zu  eng,  dann  wird  hier  eine  fihntiche 
Abscbwüchung  des  Druckes  sich  voltziehen,  als  wenn  der  Athmende  seinen 
Isthmus  glosso- palatinus  verengert.  Ka  ist  dies  auch  ein  Vorwurf,  den 
Waloknouru  namentlich  der  Anwendung  der  Mundstflcke  macht,  von  denen 
er  behauptet,  dass  bei  dieser  die  Druckwirkung  des  Apparates  ganz  ver- 
loren gehen  kann,  weil  der  Atbmende  den  Ueberdruck  z.  B.  dadurch  aut- 
hebt, dass  er  seinen  Isthmus  glosso-paiatinus  verengt  und  nur  wenig  Luft 
dorcblässt.  Wa!4  den  Unterschied  iwischen  Mund-  und  Mund- Käsen roaske 
anlangt,  so  Ist  er  nach  K.sautiie  ebenso  wie  auch  nach  Riei.krt  ein  ziemlich 
unwvsoRtlirher,  indem  diese  Autoren  annehm<.'n,  dass  die  Patienten  sehr 
leicht  und  ohne  Anstoss  sich  daran  gewöhnen,  bei  Anwendung  der  Mund- 
maske allein  durch  diese  zu  nthmen  und  die  Nasenatbmung  spontan  aus- 
Buscbllessen. 

Besondere  Bedeutung  haben  dann  noch  die  verschiedenen  Ventile  und 
Hahnvorricbtungen,  welche  an  dienen  Apparaten  angebracht  sind.  Da  es  bei 
der  Anwendung  der  pneumatischen  Apparntu  bauptsfLchlicb  darauf  abgesehen 
Ist,  dass  eine  bestimmte  Alhmungstiha»«,  entweder  die  Inspiration  oder  die 
Exspiration,  beeinflusst  werden  sollte,  so  lag  auch  die  Nothwendlgkeit  vor, 
die  Druckbeschaftenheit  der  Lutt  im  Gasometer  nur  für  diese  Phase  allein 
wirken  zu  lassen,  d.  h.  z.  B.  das  Einströmen    der  comprlmlrten  Luft  in  den 


I 


Pneu Rin tische  Ttierapie. 


17S 


Pal[flnt«n  nur  wAhrend  der  Inspiralion  vor  sich  grehen  zu  lasseo.  Schloss 
DUO  der  tMireltende  Huhn  od«r  das  Ventil  nicht  lottdicbt,  so  dauerte  da» 
Ausfitrdmen  der  comprimirten  Luti  auch  w&hrend  der  Exspiration  fort  und 
konnlD  b&cbat  naobtbelllK  wirken.  Man  Ist  daher  von  den  ursprUncllch 
angagelwnen  V'orriohtunsen  nllnifihlich  Taat  gant,  abgokommon,  man  bat  die 
federnden  Vontito  und  die  nus  Hartgummi  herge&lellton  DreiwefcchKhno  faul 
ganz  autgfigebon  und  bedient  sich  statt  ihrer  entweder  membrauöser,  nach 
dem  Princip  der  LossiCN'achea  Ventile  bereestellter  Vorrichtungen  oder  metal- 
lener Dreiwegeh&hne,  die  glatlgescbtifteneFIfichen  und  dadurch  voUkommeoen 
luttdichten  Abücbluaa  xelgen. 

War  es  nun  mSgUcb,  den  Druck  genau  xu  bMtimmen  und  eine  direote 
tafidiobt«  Verbindung  de»  betroftoudfn  pnoumatUehen  ApparateH  mtl  dorn 
Pationicn  durrb  geeignete  Mauken  bcrzustoUon,  so  ergaben  sieb  für  d!o  An- 
wendung dieser  Apparate  nach  rein  phj-sikaliacben  Anschauungen  folgende 
Mäglichkeiten : 

1.  KInstbmuDg  comprlmirter  Luft,  Auanthmung  In  atmoapliSrlBche,  ver- 
dOnote  oder  comprliulrte  Luft. 

3.  Elnalhmunjc  vordünnl«r  Luft  mit  AuHathinunK  in  cnmprtnilrtc,  vor- 
dünnte odor  atmoKphilrbcbu  Luft, 

3.  Kinaihniung  »tRiosphSrincher  Luft  und  Ansathmun^  in  atmosphSrische, 
verdünnte  und  c^onipriinirte  LutL 

Abgesehen  davon,  dass  ejcfa  bei  dieaen  verschiedenen  Athniungaarten 
eine  grosae  Aniahl  solcber  finden,  welche  den  RespIratlonHgeset^en  wider- 
sprechen, sind  ausserdem  die  Aeuderungen  des  Druckes  nur  in  so  engen 
Orenton  mSgUoh  (nach  Waldkühiibg  in  Schwankungen  von  >/,ua  hia  i/,^), 
das«  schon  die  rein  technische  Frage,  wie  solche  Druckverschiedenbeiten 
hergestellt  werden  könnten,  immer  wieder  zu  neuen  Untersuchungen  und, 
wie  wir  immer  wieder  gesehen  haben,  Kur  Anwendung  neuer  Apparate  Ver- 
anlassung boten.  Von  dem  Begründer  Waldexbubi;  bis  ku  den  letzten  Be- 
arbeitern dies&r  Frage  sind  die  versfhlvdenttten  Angaben  gemacht  worden. 
W&hrend  nSmllch  von  ersterem  die  oben  ang4«geheneo  Muditicationen 
der  Athmung  nicht  allein  als  möglich ,  twndem  nuch  als  thernpoutisob 
verwendbar  dargestellt  wurden,  wird  kurze  Zeit  später  selbst  von  «'ifrigeo 
Verfecbt«'rn  dieser  Methode  schon  zugestanden,  dass  höchstens  zwei  Arten, 
die  InapiratloD  comprimirter  Luft  mit  .\usatbmung  In  atmo- 
sphftrische  und  die  Inspiration  atniosphfiri.scher  Lult  mit  Aua- 
athmDDff  In  verdünnte  Luft,  eine  praktische  Ausführung  ermöglichen 
(Knauthb  *), 

Bei  der  *o  grossen  Verschiedenheit  der  Aulfassung  fllier  die  Wirk- 
samkeil  dieser  Methode  lag  es  nahe,  durch  exacte  eiperimentell-physiolo- 
fiache  Untersuchungen  sie  noch  genauer  zu  atodiren. 

Wenn  wir  ans  zunächst  den  pbyslologlachen  Vorgang  der  Elnathmung 
eompriniirter  Luft  vergegenwärtigen,  so  vollulebt  sich  dabei  Folgendes.  Mit 
einem   Gasometer,    In  welchem  Lufi    comprimirt   Ist   zu   einem  Druck    von 

A  -(-  -r-,  siebt  der  Athmungsnpparat  (obere  Luftwege  and  Lunge)  in  luft- 
dichter Comnuinication  wahrend  des  Stadiums  der  Inspiration.  Während 
dieser  Zeit,  in  welcher  der  intrathoracische  Druck  aich  vermindert,  mues 
damentsprecbend  anch  der  Druck  der  Gaaometerluft  abnehmen.  Auf  der  Höhe 
der  Inspiration  tritt  dann  ein  Stillstand  ein,  es  bilden  Apparat  und  Re- 
spiration sorgan  In  diesem  Moment  ein  Ganzes,  In  welchem  diu  darin  befiodllobe 
Lnft,  da  der  Thorax  Jetzt  stillsteht,  unter  dem  in  dem  Gasometer  befindlichen 
Druck  gehalten  wird,  d.  b.  im  Moment  der  Hübe  der  luspiralion  wirkt  der 

0 asm easerd ruck  A  -f  -—  auf  die    Innere  Oberfifiche  des  ReBpIrationsorganos. 


^^^^^r  Pncuinattschc  ^^^^^^^^^^^H 

Di«  Athmonp  nuf  üor  Hübe  einer  bfrslimmieD  Respirationsptinse  su  hBlten, 
ist  nur  tür  wenige  Secunilen  möglich,  die  Fol^e  davon  ieL,  daas  die  Ein- 
wir){.ung  des  Apparates  sich  auch  nur  wenige  Secunden  goitend  machen 
liann,  wenigtens  nur  in  der  Weise,  wie  die  Klnstellung  des  AgiparaiCH  e» 
vorauBseUen  lassen  raaaate.  Ks  iat  die  Wirkung  der  tran8portnbl«-D  Appa- 
rate, um  be!  dem  nngetUhrten  Beispiele  su  bleiben,  bior  «Iho  ein«  doppelts. 
Die  Luft  BtrQml  aus  dem  Apparat  Infolge  des  darin  befindlicheD  Druckes, 
Howie  der  Hahn  gcöffnot  wird,  mit  einer  proportional  dem  im  Apparat  er- 
höhten Drucke  vermehrten  Ueschwindigkeit  in  die  Lungen  ein.  Kbenso  wird 
propürtional  dem  erhöhten  Drucke  im  Apparat,  da  Muskelzug  und  der  Druck, 
der  auf  der  Äusseren  Überliäche  des  Körpers  lastet,  unrerändert  geblieben  sind, 
der  im  Thorax,  rosp.  in  den  Lungen  herrschende  Druck  xur  Zeit  der  b«ondet«i) 
InspirntJon  orhiibt,  Mit  anderen  Worten,  die  Inapiratton  einer  comprimirlen 
Lutt  muBH  sich  Bcbntdier  als  diejenige  der  atmosphärischen  Luft  vollsiehen 
and  muss  einen  höheren  Dnick  am  Ende  der  Inspiration  in  den  Lungen 
Beigen,  als  dies  sonst  der  Fall  ist. 

In  ähnlicher  Welse  bat  man  sich  die  Wirkung  der  Ausathmung  In 
verdünnte  Lud.  vorKuat«llen-  Hier  Int  der  WiderHland,  den  die  Rxspiratlon 
findet,  vermindert  durnh  die  Hernhaetiung  des  Drucke»  der  Luft  Im  Oaao- 
mcter,  in  wolcbvn  aiisgdftthmct  wird-  Am  Ende  der  Exspiration  tritt  dann 
die  saugende  Krafl  der  Luflveriliinnung  im  Oasomcter  in  Tbättgkeit  und 
erhöbt  dadurch  das  Volumen  der  Exspiralionsluft.  Nach  diesen  scbemnti- 
schen  Angaben  ergeben  sich  nun  bei  den  physiologischen  Untersuchungen 
«Ine  Reihe  complicirter  und  abweichender  Kesullate. 

1.  Einathmung  comprlmlrter  Luft,  Der  n&chste  Effect,  dieser  Ein- 
athmung  tat  eine  grössere  Ausdehnung  der  Lunge.  Nach  WALriBSHi'RG'fl 
Angabe  erweiterte  sieb  nach  ICInathmung  einer  auf  '/„„  Atmosphüre  Lieber- 
druck  comprimirten  Luft  der  Brustumfang  eines  Mannes  von  98  Cm.  auf 
100  Cm.,  und  bei  einer  Luftverdichtung  von  >/<n  AtmoBph&rendruck  auf 
101,.'>  Cm.  Wird  die  Rinatbniungalaft  noch  mehr  comprimirt,  so  nimmt  die 
Menge  und  Tension  derselben  In  den  Lungenaiveolen  derartig  tu,  dasa  die 
Exspiration  erschwert  wird.  8o  constatirte  Dl'crocq  (Recherche»  »xpC^rimen- 
talea  aur  l'aclion  pbys.  de  l'sir  eompriin^,  Paria  I87A),  dass  Hunde,  welche 
comprlmirte  Luft  von  30 — 80  Mm.  Quecksilberdruck  einathmeten,  apnoisch 
wurden.  Ka  soll  schliesslich  nach  Waldkkburü  auch  die  Exsptrationskraft 
bei  dieser  Methode  vermehrt  werden,  indem  die  Ausathmung  sich  von  einer 
durch  KInathmung  comprlmlrter  Luft  vergrösserten  Luugenstellung  her  voll- 
zieht. Dadurch  sei  der  Elasticitälscoelficient  der  exspirnforisohen  Krlllte 
vermehrt  oder,  was  leichter  zu  verstehen  ist,  dass  die  Erhöhung  des  Wider- 
standes, welchen  die  Kispirationamuskeln  und  <1a8  elastische  Lungengewebe 
nach  Efnathmung  comprimirter  Luft  durch  die  grössere  Menge  und  Span- 
nung der  Exspiratlossluft  finden ,  schlfeaaüch  lu  einer  KrMtigung  des 
elastischen  Gewebes  und  der  zur  Exspiration  herangezogenen  Muskeln  seihst 
führen  mu».'*. 

DemgemSsa  konnte  8pRrK  auch  einen  vermehrten  Oasauatauseh  in 
deo  Lungen  bei  der  Einutbmung  uomprimfrlur  Luft  constatiren. 

Die  Wirkung  derEInnthmung  comprimirter  Lult  vollzieht  sieh  dann  aber 
auch  von  dieser  Veränderung  in  den  Lungen  ausgehend  auf  Herz  und  Circu- 
latlon.  Nach  WAi.DEXtiiKci  soll  aich  Im  Beginn  der  Inspiration  comprimirter  Luft, 
da  sich  die  Lunge  leichter  erweitert,  ein  leichteres  Einströmen  des  Venenblutes 
in  das  Horx  und  e!ni>  Verminderung  des  Blutdruckes  Im  Aortensystem  ein- 
stellen, wXhrend  am  Ende  der  Inspiration,  respoctive  ha\  Beginn  der  Ex- 
spiration nun  ein  vermehrter  Druck  auf  das  Herz  stattfindet,  dns  sich  unl«r 
seiner  Einwirkung  leichter  zusammenzieht.    Die  weiteren  Kolgen  auf  Blutr 


I 


I 


Pneiiniatisuhe  Therapie. 


m 


druck ,  BlulfOIle  um)  auf  die  Blutvortbcilnng  im  OrgsDifitnus ,  die  sich 
WAi.nEKiiiTRn  ÜAraufl  coostruirl,  sind  xu  complicirter  Art,  um  bter  wieder- 
gOfCAbfiD  zu  werden. 

Diesen  rein  Iheorelischen  Dednctlonea ,  deren  ex  per  Im  enteile  Bein'ün- 
daag  durchauB  nicht  elnwantläfrei  Isi,  treten  i!uti£clint  Dkoüooff  und  Bo> 
TSCHECHKAROw  (Die  pliysioloicitictiB  Wirltung  des  WALnejtnL'fifi'.tclien  App&rAtett. 
Ceatraltil.  1.  d.  m&d.  Wiasonsoh.  ltiT5,  XIII,  6)  entgi-gen.  Diese  Forvcber  Ikoden 
bei  ilir«n  UatcrKuehungen  am  Tbiore,  dass  die  Function  de«  Herzens  boi 
tltr  BiDAthmunsr  comprimirter  Lutl  vermindert  wird,  der  Blutdruck  f&llt 
und  wAbreod  der  ffnoKen  inspiratoriscben  Phase  herabgesetzt  bleibt,  Das 
Lnngengewebe  wird  bla§a  nährend  der  In§piration  der  comprintlrLen  Luft. 
Dieae  Autoren  brachten  dann,  indem  sie  comprimirten  Wasttersiotf  statt  atme- 
Mphlriflcher  Luft  elnalbmen  üossen  und  dieselben  Resultate  erhielton.  noch 
tl«n  Beweis,  dass  der  Kinduss  der  comprimirten  Lutl  ein  rein  mechanischer 
•ei.  Auch  ZvNTZ  (Beiträge  zur  Erkenntniite  der  Athmung  aul  den  Kreislaul. 
PrLOCBR's  Archiv,  1878,  XVII)  erhielt  ähnliche,  wenn  auch  nicht  so  stark 
aDaffesprocheoe  Kesnltate.  Nach  ihm  steigt  bei  der  ersten  Inspiration  com- 
priinlrter  Luft  die  AthmungscurTe  erbebtlch  an.  Bei  der  darauffolgenden 
KxBpiration  In  atmosphärische  Luft  sinkt  dieselbe  ab,  aber  nicht  auf  das 
bei  Beginn  vorhandene  Niveau.  Dementsprechend  wird  bei  der  /.weilen  In- 
spiration ein  höherer  Gipfel  erreicht  und  ebenso  hei  der  dritten,  von  da 
an  bilden  die  Gipfel,  welche  dem  bei  der  Inspiration  sich  ausbildenden 
bdchsten  Tracbealdrucke  entsprechen,  eine  borizonlale  Linie.  Was  die  Blut- 
(IrookcDrve  anlangt,  so  zeigt  dieselbe  bei  der  ersten  Inspiration  ein  geringes 
Analeigen  von  120  auf  123  Mm.  Quecksilber,  bei  der  darauf  folgenden  Ex- 
spiration ein  Sinken  auf  108  Mm.,  verläuft  während  der  nächsten  Inspira- 
tioD  fast  horizontal  und  erreicht  kaum  110  Mm.,  um  bei  der  nächsten  Re- 
spiration nur  noch  den  Sland  von  103  Mm.  einzunehmen.  Darnach  ergiebt 
sich  aus  diesen  Untersuchungen,  dass  fiowohl  für  den  Aihmungsdruck  wie 
tOr  den  Blutdruck  erst  ungefähr  bei  dem  drillen  Athemzug  sieb  einiger- 
massen  stabile  Verbällnisse  einstellen.  Wenn  dann  scbüessliob  allm&bllob 
wiederum  eine  Steigerung  des  Blutdrucks  zu  constatlren  isi,  so  meint  Zcntz, 
du*  dies  nicht  für  die  directe  mechanische  Einwirkung  comprimirter  Luft 
aiarMfae,  »«ndem  dass  sie  eine  Folge  der  Tbäligkeit  des  vasomotorischen 
Nervensystems  sei,  welches  immer  dann  druckherubselzeud  eingreift,  wenn 
dnrch  das  Experiment  die  Ventilation  des  Blutes  vollkommener  als  in  der 
Monn  bewirkt  wird,  w&hrend  sie  im  umgekehrten  Falle  eine  Drucksteige- 
roDg  hervorruft,  Erscheinungen,  die  Zvsrz  auf  den  wechselnden  Tonus  der 
Arterlen  im  KIngeweidegebiet  xurOcktührt.  Eiee  Steigerung  des  arlerlellen 
Druckes  während  der  Inspiration  comprimirter  Luft  erklärt  sich  ZiST/.  aus 
den  bei  der  Einwirkung  dieses  Verfahrens  öfter  auftretenden  Beklemmungen, 
welche  zu  starker  dyspnoischer  Reizung  des  Qefässcentrums  und  dadurch 
wieder  zu  ErfaShung  des  Blutdruckes  Veranlassung  gäben. 

Den  Widerspruch  dieser  Anschauungen,  die  auf  Tb ier versuchen  baslreo, 
seinen  spbygmograpbiRchen  Untersnohungen  gegenüber  glaubt  WAtOENBimn 
damit  erklären  zu  können,  dass  die  lelxteren  sich  nicht  auf  die  Spannung 
der  Arterien,  sondern  einzig  und  allein  auf  den  Blutdruck  bezögen.  Nach 
ihm  ist  die  Beobachtung  der  Spannung  und  der  Arlerientüllung  viel  wich- 
tiger als  der  Blutdruck,  indem  der  letztere  abnehmen  kann,  obgleich  die 
Herzkraft  verstärkt  wird,  wenn  nämlich  dos  periphere  Blutbetl  sich  in 
höherem  Grade  erweitert,  als  die  Herzarbeit  sieb  verstärkt. 

Klne  eigenlhOmliche  Beobachtung  machen  dann  noch  Rirarl  und 
PRANK  (Ueber  den  Einthisa  verdichteter  und  verdünnter  Luft  auf  doo  Puls. 
OeuLsofaos  Arch.  f.  klin.  Med.  XVII),  welche  zwei  verschiedene,  einander  ent- 
gCfBigesetzle  Phasen  der  Einwirkung   des  ver&nderten  LultAmcV.«»  M<B,>jtic-^ 


\'i:*rj\^imjn»  dfr  grf.  JlpfiktHUtr.    J.  AufJ.    XIX. 


Vi 


178 


Pneu m II tische  Therapie. 


► 


Bchoiden  :  eino  priniKre  Anfangs-  und  »«oanilfir»  EnilwirkuoE-  Dl«  orsWrti 
von  beiden  deutet  ntit  eino  Herabsutzung  der  OeMssspanDanp.  Die  »»cun> 
d&re  WirkoDg,  nuf  welche  sie  bfsoaderes  Oewicht  legen,  steht  ebenfalls  ttn 
Einklang  mit  den  kymographlBcheo  l'ntersuchungen  iler  vorher  erwftbat«tt 
Autoren  und  Im  Widerspruch  ku  den  Wai.dbxbi'ku  sehen.  Welter  sind  dann 
noch  von  Somuerbrodt  mit  einem  von  Ihm  oonstrulrten  Spbygtnograpben 
Unt«raucbungen  angestellt  wurden,  welche  ergeben,  dass  bei  fortgeitetEien 
Inspirationen  rnmprlmirter  Luft  die  hei  der  ersten  nur  wenig  verminderte 
FrequeoE  der  flerxaclion  sieb  allmählich  wesentlich  steigert.  Kr  glaubt  daraus 
schlleasea  la  müssen,  dass  es  sich  während  der  Inspiration  vorzugsweise 
nm  eine  Aufstauung  dos  Blutes  In  den  Körpervenen  mit  dadurch  vermin- 
derter Oecarbonisation  handelt,  und  so  werde  eine  gesteigerte  Gel&ss- 
spannung  bewirkt. 

E!s  kommen  dann  noob  eine  Reihe  sphygmograpbiitchcr  Untersucbnngen 
Sohkbiher's  (Arcb.  f.  oxperim.  Patfa.  18T8,  XI)  in  Heirarbl,  die  ebenfalls 
nicht  mit  den  Angoben  WALURXuiricG's  in  Uebereinstimmung  zu  bringen  sind. 
Nach  SciiKiiiuicti  wild  der  Puls  nach  Beginn  der  Inspiration  kräftig  und  voll, 
wfihrend  sich  im  weiteren  Verlanle  durch  Abnahme  der  Blutmenge  in  den 
Langen  eine  Verminderung  der  arteriellen  Spannung  constatiren  l&sst,  welche 
sieb  allenfalls  am  SchluKS  der  Inspiration  wieder  infolge  dyäpnolsoher  Er- 
regung der  vaitomotoriachen  Nerven  ohne  eigentliche  Steigerung  des  Druckes 
In  den  Arterien  oinstelll. 

Darauf  stellte  von  Bas(;h  (Wiener  med.  Jahrbücher,  1877}  (Jntonsucbun- 
gea  über  den  Kinfluss  comprimirter  Luft  auf  den  Blutdruck  mit  Hilfe  des 
MoSHO'scben  Plethysmographen  an  und  fand  dabei  ein  Steigen  des  arteriellen 
Druckes.  Dr  Jaggk  (Pri.riiiiRS  Archiv,  XV'll)  fand,  dass  der  mittlere  Blut- 
druck weder  durch  oomprlmirte,  noch  durch  venliinnte  Luft  besoDdors  be- 
elnfluü.iit  werde. 

Wa«  dann  noch  die  n er v öm  -  refluctor lachen  Wirkungen  bei  der  In- 
spiration oomprimirter  Luft  anlangt,  so  meint  SoMMKitUKOuT.  dass  sie  sieb 
in  der  Weise  gellend  machen,  dass  schon  während  der  Inspiration  compii- 
mirter  Luft  und  dann  nach  Aufboren  derselben  eine  Beschleunigung  der 
Herzaction  eintrete  und  ebenso,  dass  während  dieser  Zeit  durcb  Verminde- 
rung des  Tonus  der  Vasomotoren  eine  Entspannung  der  GelfiiswSnde  ent- 
stehe,  wodurch  die  Blutdruckülokung  in  erster  Linie  hervorgerufen  werde. 
Beide  Wirkungen  werden  nber  nach  dem  Aufhören  der  Luftcompression  im 
Broncbialbaum  tßr  wenige  Secunden  durch  Blutdrucksteigernog  mit  Ver- 
langsnmung  der  Herzthfttigkelt  unterbrochen.  Wie  schon  früher  Hkkiku 
(Silzungsber.  d.  kaiserl.  Akad,  d.  WiasenBch.  LXIV.  Abth.  2),  so  macht«  auch 
SoMMERüHuuT  (Ueutsches  Arcb.  f.  klin.  Med.  1876,  XVIIIl  die  Beobachtung, 
dass  die  Eiuathmung  comprimirter  Luft  in  erster  Linie  ein  Kreislaufs- 
hln<lernis.>)  darstelle,  das»  aber  in  der  Folge  durch  die  Entspannung  der  GefAss- 
wjlndu  und  Beschleunigung  der  Herzaction  eine  Beschleunigung  des  Blul- 
Blromes  eintrete.  Ebensolche  Wirkung  sollen  nach  Sommerbkout  auch  andere 
Thfitigkeiten ,  wie  Singen,  Schreien.  Lachen  etc.  hervorrufen,  welche  eben- 
falls mit  einer  Steigerung  des  Jiitrabronchialen  Druckes  einhergeheii.  Auch 
BoUen  erwiesenentiassen  die  nervös -reflectorlscbeu  Einflüsse  in  Bexug  auf 
die  Veränderung  der  Gefässspannung,  der  Herzaction  und  de;«  Btutstrome« 
eine  grosso  Rolle  spielen.  Ebenso  sei  auch  nach  Soumrrbiiodt  die  diuretisobe 
Wirkung  der  Einathraung  comprimirter  Luft  zu  erkISren.  von  weicher  Oku.kl 
und  Maybk  sprechen  und  welche  Kgleub\  durch  sehr  genaue  Untersuchungen 
bei  pleuritischen  EsBudaten  and  Rosenstbin  (Herzkrankheiten.  Zihmsskx's 
Uandb.  der  spec.  Patb.  1876,  VI,  Vogel)  bei  Herzkranken  feststellte.  Somuer- 
brodt glaubt  n&mlicb,  dass  diese  Wirkung  nicht  als  eine  mechanische  auf- 
zufassen sei,  (tondcm  als  eine  reflectorische.  welche  durch  die  beschleunigte 


I*neumat(a<;lic  Tlieraplc 


179 


Versorguns  der  tbatigen  Muskeln  mit  Blut,  respective  0  bedingt  Ist  and 
«n«  Au:*schel<liing  der  Vorbrau chastoffe  durch  Steigerang  der  NierenthStlg- 
keit  mit  sich  bringt. 

Es  ist  d:Lmit  nach  oin  HinwolM  auf  d[i>  chemische  Wirkung  dieser 
Methode  gegeben.  Dieselbe  soll  nncb  den  Autorun  vor  alkm  darin  b«slL>ben, 
duB  vorher  unwegsam  gewesene  Lungenparlien  für  den  Atbrnungsstrom  wieder 
tng&ngig  gemacht  werden,  oder  darin,  doss  die  Ventilation,  indem  auf  die 
Kinnlhinung  rumprimirter  Luft  eine  verslArkte  Ksspirntion  foIgU  vermehrt  wird. 

Die  Exepirnlion  in  verdichtete  Luft  fällt  mit  den  Vorfir&ngen  beim 
Val&vlv Aachen  Versuch  fast  xusammen.  Der  Druck  Im  AortenHjMtom  wird 
anfangs  erbßht,  die  Arterienwandungen  sind  gespannt  und  der  Abliuaa  des 
Blutes  aus  den  Venen  in  den  rechten  Vorhot  gehemmt,  so  dass  unter 
dem  erhöhten  IntratborBcIschen  Druck  bei  der  Systole  eine  grosse  Blut- 
mMtgo  in  da»  Aortensystero  getrieben  wird,  w&hrend  die  spfiteren  Contrac- 
tlonea  immer  woniger  Blut  dem  Herzen  zuführen,  die  Arterlen  »cllist  aber 
ihron  gewonnenen  Ueliorschuss  iiicbl  mehr  so  voll.ililndig  In  die  Capittaren 
und  Venen  zu  entleeren  vcrmij)i;vn.  Während  sich  oIbu  Im  grossen  Kreislauf 
and  besonders  In  den  Venen  mehr  Blut  ansammelt,  werden  der  kleine  Kreis- 
lauf und  die  tntrat  ho  rac  Ischen  Organe  Oberhaupt  vom  Blnle  entlastet.  Dies* 
brnDgllche  tiphygmographiscbe  Untersuchungen  von  Walde.niii'Rii,  Riegel  und 
Phaxk,  SauuBtiBRODT,  Rnou.  (Ueber  den  Einltuss  modificirter  Alhembewe- 
gungen.  Prag  1880),  Schrkibkr,  die  unter  einander  wenig  abweichen,  er- 
gehen zuerst  eine  erhöhte  OelUssspannung,  die  jedoch  nach  wenigen  Puls- 
scbIKgen  in  eine  deutliche  Verminderung,  reepective  ein  völliges  Verschwinden 
der  Klaslicltätselevatlonen  übergeht.  Küiou,  der  sowohl  während  der  ganzen 
Dauer  der  Lullcompresslon  Im  Thorax  sowie  vor  und  nach  derselben  die 
Putacurve  und  Rospirationscurve  zeichnete,  fand  beim  VALSALVAschen  Ver- 
such zunücbst  erhöhte  Arrerienspannung,  bei  weiteren  PulHen  zeigte  sich 
dann  eine  Verminderung  der  Spannung  und  allmählich  trat  wiederum  An- 
steigen des  Pulses  ein,  da»  dann  bis  zum  ächluss  des  Versuches  anhielt. 
Die  Pulscurven  nahmen  dann,  sobald  Munrl  und  Nase  geölfnet  wurden,  auf 
die  Dauer  von  2 — ä  Pulsschlägen  beträchtlich  ab,  um  sofort  noch  während 
der  erMen  freien  Athmung  anzusteigen  und  eine  erhöhte  Arterlenspannung 
zu  zeigen.  Waldekrijru  hat  dann  mit  einer  von  Ihm  angegebenen  Pulsuhi* 
die  Versuche  der  oben  genannten  Autoron  noch  einmal  aufgenommen  and 
glaubt  als  ErkISrung  der  bisher  durchaus  nicht  in  vollem  Einklang  stehen- 
den diesbezüglichen  Versuobaresullate  darauf  hinweisen  zu  mUsaen,  das»  die 
Art.  subclavia,  bevor  sie  aus  dem  Thorax  austritt,  comprimirt  werde  ;  ün»» 
diese  Conipretiäion  bei  Erhöhung  des  intrathoracl sehen  Druckes  abvr  nicht 
regelm&ssig,  vondeni  nur  auünabmswelse  auftrete.  Eine  solche  Compression 
der  Art.  subclavia  wurde  von  den  Physiologen  vielfach  beobachtet  und  zur 
ErklArung  das  Verschwinden  de»  Pulses  beim  Vai.salv Aschen  Versuch 
herangezogen.  Wir  sehen  demnach,  dass  die  verschiedene  Deutung  der 
Einwirkung  der  Ausathmung  In  camprimirte  Luft  auf  den  Blutdruck 
ebensowenig,  wie  sie  xu  glelchmUssigen  experimentellen  Resultaten  führen 
kann,  auch  zu  Iherapeutiscben  indicationen  eine  Verwerihung  finden  wird 
oder  hSchstena  in  einem  sehr  beschränkten  Masse  (CRO^.  Berliner  klin. 
Wochenscbr.  1879  ;  Foni-ANiNi,  Arch.  p.  le  scienc.e  med.  1579,  III), 

2.  Die  Ausathmung  in  verdQnnte  Luft  vollzieht  sich  in  der  Weise, 
dasa  die  verdünnte  Luft  auf  den  bei  Beginn  der  Atbmung  im  Thorax  herr- 
schenden Druck  zur  Ausathmung  beschleunigend  und  erleichternd  einwirkt, 
Uinlicfa,  wenn  auch  In  entgegengesetiter  Weise,  dem  Vorgange  bei  der  In- 
»pIration  comprimirter  Lult.  Die  oberste  Wirkung,  die  WALOENnrnn  dieser 
Methode  zuschreibt,  besteht  in  einer  Vermehrung  des  exspirAtortschen  Laft- 
i|uantums.  I 


ISO 


Pneunialisclic  Therapie. 


f 


Nach un lere ucbun gen,  bei  welchen  auf  die  trrössle  HrilciHion  der  Appa* 
rate,,  was  Reihunj;  DBmentlich  betriflL,  Werth  geleurt  wartle,  wurden  zuerst 
von  Lang  (Die  Wirkung  des  WAinENBuimachen  Apparales.  DIssert.  Berlin 
1861}  auf|{en<)n)tDeii.  Seine  UnlnriiuchuoRen  bptrareo  Gesunde  und  Einpbyse- 
matllcer.  Dabei  l^am  er  bezüglich  der  Anwendung  der  Ausatlimung  In  vor- 
clQnnte  Luft  bei  Gesunden  unter  anderem  xa  dem  Resultate,  das«  itie  Zeit- 
daner  der  Kispiration  im  um^kebrten  VerhältniMS  zum  Grade  der  nn* 
gewandten  Verdünnung  steht  Lbüegott  (Auaathniuns:  in  verdünnte  Lutt. 
Dlasert.  Berlin  läH2)  gelangt  im  Jahre  darauf  ebenfalls  zu  dem  Resultat, 
dasa  die  Dauer  der  elnEelnen  ICxspiralion  umso  geringer  wird,  je  mehr  die 
Lult  verdünnt  wird,  in  weiche  man  auaathmet.  Diese  Beobaclitungen  geh«a 
auch  in  anderer  Beziehung  interosaante  Aufsi-hlilsse.  Aus  den  trQbar  er- 
wUint«n  Arlieitoo  RiECKt.  und  Fbask's  be^iJgHch  der  Veränderung  des  Blut- 
druck» war  hervorgegangen,  dass  die  Atbmungen  mit  den  tranüporUtbien 
pneumatischen  A|iparaten  einen  ungleichmUssigen  Verlaut  zeigen.  Nach  I^KiiR- 
SOTT  vollziehen  sich  diese  Athmongen  in  folgender  Weise. 

Der  intratboracische  Druck,  der  am  Schiuss  der  Inspiration  am  niedrigsten 
Ist,  fängt  mit  beginnender  Exspiration  an,  sich  in  einen  positiven  zu  ver- 
wandeln und  erreicht  sein  Maximum  am  Ende  dieser  Athmungspbase.  Haben 
wir  einen  Menschen  in  verdünnte  Luft  nusatbmen  lassen,  a»  habon  wir  den 
transportablen  pneumatischen  Apparat  mit  einem  Lutlbehälter  (Thorax)  In 
Communication  gebracht,  dessen  Luft  nicht  nur  unter  höherem  Druck  als 
die  im  Apparat  enthaltene  steht,  sondern  dessen  Drtick  in  stetiger  Steige- 
rung begriffen  isL  Auf  diese  communlcirenden  OetSsse  (Apparat  und  Thorax) 
wirkt  also  nicht  nur  die  anäaugende.  lutlverdHnnende  Kraft  des  Apparates, 
sondern  mich  lüo  positiv  wirkende  Kraft  des  esapirirenden  Thorax,  rwet 
Kräfte,  welche  einander  mehr  oder  woniger  compeosiren,  so  lange  die  Aus- 
athmungsphase  dauert.  Erst  am  Ende  derselben,  wenn  die  oxspiratoHsche 
Kraft  des  Thorax  ihr  normales  Ende  erreicht  hat,  kommt  die  luftverdünnende 
Eigenschaft  des  Apparates  in  Action,  d.  b.  der  HauptvortheU  der  Walui«- 
BtTRG'schen  Methode,  mit.  genau  dosirten  Mitteln  die  Atbniung  beeinflussen 
zu  können,  ist  völlig  illusurisch,  wenn  man  nicht  etwa  diese  im  letzten 
Augenblick  eintretende,  soeben  geschilderte  Wirkung  als  «len  ganiiea  Aus- 
druck der  Wirksamkeit  der  Methode  ansehen  will.  Mit  einem  ain  irana- 
portabeln  pneumatischen  Apparat  angebrachten  Wassermanometer,  das  mit 
seinen  grossen  Ausschlägen  viel  deutlicher  die  Drockschwankungan  wioder- 
giebt  als  das  von  WALOKKBirRs  xu  demselben  Zweck  angegebene  Queok- 
silbermanomoter,  benbachten  wir  dann  die  Schwankungen  von  einem  beim 
Beginne  der  Ausathmung  In  verdünnte  Luft  deutlich  hervorirelL-nden,  posi- 
tiven Druck  bis  zu  einer  am  Sohluss  sich  plötzlich  bemerkbar  machenden 
LuttverdOnnnng,  die  übrigens  nicht  nur  in  den  seltensten  Fällen  auf  I — 'J  Se- 
cundea  constant  erhalten  werden  kann,  sondern  selbst  in  dieser  Zeil  noch 
oscillirende  Bewegungen  neigt.  Diese  Luftverdönnuog  entspricht  dann  endlich 
dem  Im  Qosomerer  herrschenden  negativen  Luftdruck. 

Hei  unseren  gemeinsamen  Untersuchungen  mit  einem  Apparat,  dessen 
Maake,  die  nach  meiner  Angabe  construlrl  ist,  und  dessen  Hahn  Verbindung 
absolut  luftdicht  war,  dessen  Iteibungsverhällnisse  auf  ein  Minimum  herab- 
geaetEt  waren,  und  unter  Zuziehung  von  Personen,  die  zum  Tbeile  durch 
langlährige  Uebung  vollkommen  firm  In  Athmungen  der  verschiodensU-n 
Art  waren,  ergab  sich,  dass  die  vitale  Capaelt.ät  durch  Ausathmen  in  ver- 
dünnte Luft  nicht  vermehrt  wird.  LGBEunTT  construirte  sich  darauf  sehr 
exacte  graphische  Vorrichtungen,  um  längere  Zell  Tongesetzte  Athmungen 
in  verdünnte  Lult  im  Oegensatze  zn  den  bisher  nur  in  einmaliger  torcirter 
Athmung  festgestellten  Weitben  zn  finden.  Danach  ergab  sich,  dass  das  In 
verdGnnte  Luft  aufgeatbmete  Luttquantum  nach  mehreren  unmillelbar  hinter 


Pn«u»iHtische  Therapie. 


IBl 


einander  In  einem  Zuge  ausgelQbrieD  ExspiratloneQ  kleiner  wird,  und  zwar 
Iq  hSberem  MaHse  al»  bei  Exspirationen  In  Bl.motipbjirläcbe  Lutl,  die,  wie 
bekannl,  schon  aus  physiologischen  Gründen  alinehinen.  Dieso  Beobachtungen 
UDil  Untorsucbungen,  an  welchen  icb  MClbst  mich  betbeiligt  habe  und  fOr 
wstcbe  ich  dio  volle  Vernotworllicbkeil  auf  mich  nehme,  gaben  mir  Ver- 
•alaaaang,  diesen  UcEultaten  auch  meinerseits  örfentlicben  Ausdruck  zu 
g«beD.  Die  Discussion,  die  eich  daran  knüpfte,  bat  acbon  damals  unzwei- 
deutJe  bewiesen,  dasa  vun  der  Begeiaiernnir  TOr  die  Erfolge  der  transpor- 
tablen Apparate  wttnitr  oder  nichts  übrig  geblieben  war,  so  dass  man  sich 
vuraslKK^I  Hnb,  den  Worth  derselben  als  untergeordnet,  wenn  nicht  gar  als 
gltttefa  Null  XU  bezeichnen.  Ihre  Anwendung  si'hien  sogar,  wie  bei  dieser 
Otlegenbeit  behauptet  wurde,  mit  gewissen  Schädlichkeiten  verbunden  zu 
sein,  die  augeoacbeinlich  in  dem  plötzlichen  Wechsel  des  Luftdruckes  Ihren 
Orand  haben,  der,  sei  er  positiv  oder  negativ,  nicht  blos  auf  die  Bronchien, 
sondern  auch  anf  die  grossen  Oefässe  des  Brustraumes  einwirkt.  Ja,  es 
wurde  bei  HerEkrankbeilen  sogar  von  üblen  Folgen  berli:htet.  die  es  an- 
gebracht erscheinen  lassen,  transportable  pneumatische  Apparat«  fGr  diu 
Praxis  nicht  zu  empfehlen  ( Verhandlungen  des  Vereines  für  inner«  Medicin 
XU  Berlin   1882 — 1883,  pag.  108). 

Herr  v.  Corval  (Deutsche  med.  Wochenschr.  1883)  bat  sich  dann  noch 
reranlasBt  gesehen,  weniger  sachlich  als  persönlich  eine  Lanze  fflr  die 
WALDBXBttR<i'sche  Methode  zu  brechen.  Naob  seiner  Ansicht  sei  das  Obiuel- 
MEYBR'scheSchöpfrndgeblüse  der  Apparat,  der  den  weitgehendsten  Ansprüchen 
gerecht  werde,  und  mit  ihm  seien  auch  die  Resultate,  die  man  theoretisch 
coDstruirt,  aber  praktisch  bisher  nur  wegen  Mangel  an  geeigneten  Appa- 
raten nicht  erreicht  hätte,  doch  zu  gewinnen. 

Der  zweite  Effect  der  Ausathmung  in  verdGnnte  Luft  besteht  darin. 
daaa  der  Gasaustauscb  in  den  Lungen  befördert  und  die  Lungenventl- 
latlOD  erhöbt  wird.  Wenn  in  der  Tbat  melir  Luft  aus  den  Lungen 
«nlfemt  wird,  so  muss  der  Chemismus  der  Athmung  auch  i'erbessert 
werden.  Durch  Auspumpen  der  Residualluft  wird  CO,-baltige  Luft  in 
vermehrter  Weise  entfernt,  welche  bei  verminderter  Bxspirationskraft 
z.  B.  und  bei  stagnirenden  Luftmengen  in  den  Lungen  im  Vordergrund 
der  Krankheitserscheinungen  steht,  Dlrecte  Bestimmaugea  Über  die  Ein- 
wirkung der  Ausathmung  in  verdünnte  Luft  auf  den  Qaswecbsel  liegen  vor 
von  Speck,  Schi-k^incgr  und  anderen.  Ersterer  constatlrt  neben  einer  Ver- 
mehrung dor  Atbomtufl  von  1 :  1.C2  eine  Steigerung  der  0-Aufnahme  von 
1 :  1,14  und  der  CO.-Ausscheidung  von  1 :  1,30,  Immerhin  muss  auch  dieser 
Autor  zugeben,  dass  die  CÜ^  Ausscheidung  bei  fortschreitender  Steigerung 
der  Verdünnung  eine  beständige  Abnahme  erfuhr.  Die  O-Vermebrung  ist 
im  übrigen  eine  so  geringe,  dass  die  Veränderung  der  Werthe  weder  nach 
4ier  einen  noch  nach  der  anderen  Richtung  hin  von  Bedeutung  ist.  Aus 
ScHLK.mxnKR  und  Längs  Untersuchungen  über  denselben  Gegenstand  ergiebi 
•lob  übrigens,  dass  in  Bestätigung  der  LKUKGOTT'aohen  Untersuchungen,  wo- 
nach die  exspiratorischen  Luftiuenven  eher  vermindert  als  vermehrt  werden, 
auch  die  CUj-Auascheidung  bei  Auealbmung  in  verdünnte  Luft  foet  gar 
nicht  beelnflus.it  wird  und  namentlich  bei  Kranken  nicht  in  der  Weise,  wie 
es  die  bisherige  Anschauung  bStte  vermutben  lassen.  Die  ScHLRSiNGBRschen 
Werthe,  die  Immerhin  einen  geurlssen  Klnfluss  auf  die  vermehrte  C0,-Au8- 
•ob«ldung  erkennen  lassen,  gestalten  vielleicht  auch  die  Aonabmi.%  dasa  die 
vermehrte  Hetraclioo  der  Lungen,  der  Hocbstanil  des  Zwerchfells,  diu  vor- 
besserte Lungencontractilität  und  die  Erhöhung  der  vitalen  Capacit&t  einiger* 
mossen  wenigstens  möglich  erscheinen. 

Was  dio  Einwirkung  dieser  Methode  auf  den  Clrculationsapparat 
ADlanct,  80  sind  die  ursprünglich  WALDKXBitRG'scben  Anschaaun^eu  en.tlb.  \b,%i 


183 


Pncumiitiüchtf  Thuruple. 


> 


darch  die  kymographiscben  Unterauobungen  von  Drosdofp  und  BotüChech- 
KARnpF  und  ebenso  durch  7a:st7.  viiäerlogi.    Diese  Autoren  landen  nSrallcli, 
(lastt    ilurc))  dielten  Atbniunic>tra»dut<    der  Blutdruck    elnif:«rinn.-(.4en    eine  Er- 
höhung «rlÄhrl,  weil  die  Anpirntion  von  Blut  in  den  Thorax  boIÖrderi  wird.  J 
Aber  die  den  FtluLdruck  vrböhemle  Wirkung  der  AusntbmuD^  in  verdünnte  I 
Lult  ist,  wie  ZuNTZ  nicht  nur  in  diesem  Experiment,  sondern  allgemein  fand,! 
eine  viel  geringere  als  die  den  Druck  berabselxende  der  comprimirten  Luft,  ' 
W&brend  bei  diesen  früher  angefübrlen  Versuchen  der  letxtere  KItect  mit  ge- 
nli'iK^rler  Luftverdicbtung  immer  zunabm.  zeigten  sich  hier  schon  bei  geringer  1 
Luftverdünnung  Muximalwerlbe.  Zv\T/.  nimmt  nun  an.  da»*,  sohHld  hei  ge-i 
steigerlor  AipiraUon  de»  Thorax  der  Druck  in  den  Venen  des  HaUes  oder 
Bauches  unter  den  der  Atmosphfire  sinkt,  die  Venenwände  zusammengepreuxt 
werden  und  die  Saugwirkung  aulbfireo  muss.  Zi'\TZ  versucht  dann  noch  di« 
Wldersprilche  »wischen  den  Resultaten  der  Thierexperlmenle  und  den  heim 
MenHchcn  beobachteten  Kracheinun^en  xu  erklären.  Kr  findet  dla  Ursache  der 
C()nlrnvi;rNe  darin.  dasH  in  dieser  Frage  die  Innervation  der  ßUilgefSsae  eine 
nicht  zu  unlvrscbütsende  Rolle  Hpiell.  Auch  WALDüNuitftG  betont  den  Unter- 
schied  dieser  Reaultaie   und    glaubt   ihn    darauf   zurückfGhren   xu    ki>nnen, 
dass  auch  die  vollkommensten  Thierversucbe  in  der  AustQbrung  der  bedin* 
gendcn  Respirationsiuodificatlonen  die  vom  Menschen  willkOrllcb  lang  aus- 
gedehnten Athniungen  nicht  erreichen. 

Die  von  Riegel  und  Frank    ange«ttelll«n    sphygmographisobeo   Unler- 
NUi'hiingen  erweiMeo  grüxtftenlhoils  eine  verminderte  Spaonurig  und  geringorell 
Füllung  de»  ArtcrienrohreB    und    endlich  eine  Zunahme  der  PriMguenE.    Die« 
SoMUGKORODTBchen,  in  gleicher  Weise  angestellten  Unterauchungen  ergeben 
nicht  unbedeotende  Abweichungen  von  den  vorher  erwAbnten    Bei  der  Kz- 
spiralion  in  verdünnte  Lud  bandelt  es  sich  nach  ihm  hauptsAchllch  um  eine 
forcirle  Exspiration,  welche  durch  die  Saiigwirkung  des  .\ppnrateB  am  meisten 
erst  am  Ende  he«iDllus.'<l  wird.  Dt^^mKemäas  zeigt  sich  alit  Einwirkung  dieser 
AthmuDgsart  ein  rasches  Sinkt.>n  des  Blutdruckes.  Aehuliob  wie  Sommer BRooTf 
fand  auch  Schrkibbr  ein  solches  Sinken  des  Blutdruckos  und  V'eroiinderung 
der  Arterienwandspannung,  Waluknbuku.  der  noch  einmal  dann  seine  Unler- 
Buchungen  mit  der  von  ihm  conslrulrlen  Puläuhr  uufnahn).  sucht  nachzunreisenfJ 
da&H  der  Eiiitiutia  der  durch  die  Extiplraduu  erzeugten  Luftverdünnung  auf  doal 
H«rK  und  die  Qetfisae  die  darauf  folgenrle  Inspimtlon  überdauert.  Wenn  ein 
Tbell  der  ReHiduallult  den  Lungen   ent2og«n   ist    und    die  Verdünnung   der 
intrabronchialen  Luft  gleich  derjenigen  im  Apparate  ist,  so  ist  hei  der  nun 
folgenden  Inspiration  ein  um  so  giuaserer  Raum  mit  Irischer  Luft  zu  frillon. 
Dil  die  Bronchien  aber  nlcbt  gegen  die  Norm  erweitert  sind,  so  gelingt  oa 
nicht,  in  der  gleichen  Zeileinheit  genügend  Luft  zuKuführen,  um  den  Lult- 
mangel  zu  decken.  Es  mutts  daher  auch  wübrend  der  Inspiration  uoch  ein« 
abnorme  Luttvenlünnung  vorhanden  sein  und  sieb  »urb  auf  das  Heri  geltend 
machen.     Diese  Verdünnung  kann  dann    durch  Beschleunigung  der  Inspira- 
tion noch  erhöht  werden    sogar  grösser  werden  als  sm  Knde  der  Exspiration 
in  verdGnnte  Luft. 

Mao  siebt,  dass  die  Verh&ltolsse,  namenlllch  die  Wirkung  auf  den 
Clrculatlonsapparat,  Qberaua  complicirte  sind  und,  was  hesonders  xa  be- 
tonen Ist,  nicht  allein  durcb  die  EInwirltung  der  betreffenden  Apparate, 
sondern  vor  allem  durch  dio  Art  der  Athmung,  durch  die  aclive  Betbeiliguog 
des  Athmenden  selixil  beeinflussl.  werden  können.  So  kann  die  Wirkung  des 
Apparates  je  nach  Belieben  und  nacb  dem  durch  die  Krankheit  mehr  odvr 
weniger  eingescbrSnkten  K&nnen  des  betreffenden  Patienten  anlerstütit  oder 
Illusorisch  gemacht   werden. 

Die  Ausathmuug  In  comprimirte  Lud  bat  ibr  Analogen  gefunden,  wie 
wir  oben  gesehen  haben.  Im  VALSAtVAschen  Versuch.    Aehnlicb  verhält  es 


Pneumatische  Thcrnpl«. 


IBS 


sieb  m!l  der  Elnatbrnung  verdUnnter  Luft,  weiche  ihr  Analogoo  im  MCu.Rlt- 
s«hea  Versuch  Hndet 

Waldkhburo  tand,  d&ss  die  mechAnischOD  Wirltungen  der  AusathniuDg 
in  verdicht«l0  Latt  auf  dns  Herz  und  die  Getfitiso,  >da  sie  mit  der  eiserDen 
NothweDdtgkeit  physik&liscber  GeseUe  eintreten  mUsaen,«  aicb  in  volHcom- 
mener  »Harmonie  zwischen  Theorie  und  Praxis*  ergeben.  Dasselbe  sei  aufh 
der  Fall  in  der  Wirkung  dieser  Methode  auf  die  RonpIratioR.  Das  Resum^ 
seiner Deductioaen  Ist.  dass  hierdurch  vor  allem  eta  gymnaüttUchoH  KrSftIgungs- 
mittel  IQr  den  HerimuRkel  wie  ganz  besonder»  für  diu  Respiration  geschaffen 
seL  Ba  oiüm«  aber  freilich  das  Mass  der  Gymnastik  der  individuellen  Uerx- 
krafl  nnKi^passt  sein  :  >zu  grosse  Widerstände,  d.  h.  Im  speciellen  i''alle  zu 
l^rosse  Luftverdünnung,  können  leicbt  das  entgegengesetzte  Resultat  herbei- 
fQhren,  nKmlich  den  Muskel  ermüden,  statt  Ihn  xu  kräftigen.«  Wenn  wir 
ans  die  Schwierigkeit  der  AualQhrung  dieser  Methode,  die  ao  gans  und  gar 
dem  natürlichen  Athniunga vorgange  widerspricht,  klar  machen  und  dabei 
tWB*£*"'"S''''K^''>  w'p  leicbt  durch  dieselbe  Schaden  Blatt  Nutzen  geschaffen 
werden  kann,  so  wird  e»  wühl  niemand  in  Erstaunen  setzen,  dasa  sie  wenig 
AnbSnger  gefunden  bat^  ja  dass  man  sogar  physiologische  weitere  Forschungen 
schon  auf  diese  Angaben  üirea  ersten  Verfechters  hin  nur  höchst  vereinzelt 
auftauchen  sieht. 

Wenn  wir  die  tberapeutischnn  Erfolge,  welche  mit  der  actiren 
pneumatischen  Methode  gewonnen  werden  sollen,  in  Erwägung  ziehen, 
HO  ergiebt  sich  zunfichst,  dass  sie  nur  auf  dem  Gebiete  der  Kesiiiralions 
krankht'iten  erzielt  werden  können.  Erst  in  zweiter  Reihe,  gewissermassen 
aecund£r,  kann  von  Erfolgen  bei  CirculatlonsstSrungen  die  Rede  sein.  Wenn 
wir  sehen,  wie  schwer  es  den  meisten  Menschen  wird,  ihr  gesundes  Athmungs* 
organ  richtig  zu  gebrauchen  und  diese»  Organ  so  zur  richtigen  Verwerthung 
tflr  den  Vegetailonsprocess  im  ganzen  Künier  zu  bringen,  dann  erkennen 
wir  den  grosKen  prophylaktischen  Werth  der  richtigen  Athmung.  Ihre 
therapeutische  Bedeutung  wird  uns  klar,  wenn  wir  sehen,  wie  wir  bei 
richtiger  Verwendung,  im  weiteren  Sinne  bei  sieibewusater  Uebung  der  ge- 
achwSchten  Athmungsorgane  eine  Stärkung  und  volle  Ausgiebigkeit  der- 
selben erlangen  können.  Die  Wirkung  dieser  Albemgyranastik  und  der  zu 
ihr  gebilrigen  forclrten  Athmung  ist  in  ihrem  Weben  äowohl  im  physiologi- 
schen Kxperimenl  alt«  auch  in  pathologischen  Zuständen  so  klar  und  durch- 
sichtig, das»,  wenn  wir  in  der  Anwendung  der  Apparate  eine  Vervollkomm- 
noDg  dieser  Methode  finden  könnten,  das  therapeutische  Torrafn  fSr  diese 
letztere  ein  sehr  grosses  sein  mDsste.  Wie  wir  aber  gesehen,  haben  die 
pbysioloeischen  Experimente  diese  AnDahme  nicht  zu  bestätigen  ver- 
mocht. Zum  Theil  haben  sich  gana  sichere,  unanlochtbare  Beweise  ergeben, 
die  den  Werth  dieser  Methode  In  einzelnen  Fällen  auf  ein  Minimum  ein- 
schränken, zum  Theil  sind  die  Resultate  so  wenig  sichere  gewesen,  dass 
auf  iiu  hin  eine  therapeutische  Massnahme  nicht  völlig  gerechtfertigt  er- 
scheint. So  konnte  es  kommen,  dnss  Hoffmann  derselben  Ansicht,  der  ich 
übrigens,  wenn  auch  nicht  in  so  bestimmter  Form,  schon  lä  Jahre  früher 
Ausdruck  gegeben  batt«,  beipflichtet:  >Ks  ist  ganz  sicher,  dass  die  Leute, 
welche  an  einem  solchen  Apparat  aihmen,  eine  beilsame  Lungengymnastik 
der  Respiralionsmuitkeln  treil)en  und  dabei  ist  nun  zu  bemerken,  daas  viele 
ilfl  aber  auf  elnfacbere  Weise  nicht  treiben  würden,  denn  so  ist  einmal 
das  gross»  Durcbschnittspublicum,  um  die  Ausführung  sehr  einfacher  Ver- 
ordnungen zu  erzielen,  muss  man  die  letzteren  mit  einem  gewissen  Aufputz 
verseben,  dann  allein  kann  man  sicher  sein,  dass  das  Empfohlene  auch  aus- 
geführt wird.  Diese  Anwendung  des  Apparates,  ich  möchte  sagen  dieses 
psychische  Moment  soll  man  doch  ja  nicht  gering  schätzen,  wenn  man  seine 
WlrkMimkeit  abwägt.    Es  ist  eben  ein  Apparat,  an  dem  der  Ktt^n^«  Q.-jx&- 


18« 


Pneumutiscbe  Tlierapic. 


► 


Doatlk  der  ReüpirationBinuskeln  treibt,  und  mit  dessen  Hilfe  sich  der  Ant 
versiebern  kann,  dass  sie  aacb  wirklich  getrieben  wird.  Man  kann  scJion 
dies  nlcbl  hoch  genug  üch&txen,  auch  wenn  man  alle  anderen  Wirkungen 
DOfrlren  mSaäte,«  Nach  don  Anschauungen  nicht  weniger  Aerzti»,  und  xwar 
gerade  nach  denen  der  besten,  reaulijrt  aus  dionon  Worten,  dasa  damit 
dieser  ganxen  Muthod«  fast  allea  von  Ihrer  wissenschalt liehen  Begründung 
genommen  worden  ist.  Es  erscheint  daher  angebracht,  auch  die  Antucht  eines 
Hannes  wie  Kxactub  hier  wiederzageben,  der  in  einer  langififarigen  praktischen 
Thfliigkelt  SU  einem  nenn  auch  nicht  sehr  begeisternden,  doch  immerhin 
besseren  Resultate  gekommen  ist.  Kr  bat  entscbiedene  Erfolge  ant  dem  Ge- 
liiete  dvr  Respiratlonttkrankhelten  vorr.(iichRvn  kdnnen,  die  von  Ki[LB»b\  und 
CoRVAi.  vollkommen  birstätigt  werden.  Auch  ich  bin  der  festen  Ueberxeugung. 
dass  die  active  pnoumatisclie  Methode  ihr  therapeutiMohes  Terrain  bei  allen 
Krankheiten  findet,  bei  welchen  es  sich  darum  handelt,  die  überniässig  aus- 
gedehnte Lunge  aJlmäblicb  zu  der  normalen  ülasticltät  wieder  EurQckxufQhren, 
und  bei  welchen  es  sich  lerner  darum  bandelt,  die  der  Athmung  durch 
vorangegangene  Erkrankung  entzogenen  Lungenpai-tleu  derselben  wieder  zu- 
gänglicb  tu  machen. 

Was  die  Wahl  der  anzuwendenden  Apparate  anlangt,  so  stimme 
Ich  mit  CoRVAi.  darin  Oberein.  üasa  das  OKißiii.MnvBEt  sehe  ScbSpfradgeblna« 
der  einzig  empfehlen swerthe  Apparat  ist.  Derselbe  h%t  zwar  diejenigen  Vur- 
sDge,  die  man  den  ersten  trannportablen  Apparaten  nachrühmte,  die  Vorzüge 
der  leichten  Transportabilität  und  des  geringen  Preises  gegenüber  dem  pneu- 
matiscben  Kabinel,  durchaus  nicht:  denn  sein  Preis  beträgt  circa  lUOuMk. 
und  seine  Transportabilität  Ist  fthntiob  derjenigen  eines  eisernen  Geld- 
schranks. Dahingegen  sind  die  grossen  Ungenauigkeiten  in  den  Druckwertheo, 
welche  wir  bei  den  gasometer-  und  hnrmonika-ilbDlicfaen  Apparaten  finden, 
bei  ihm  möglichst  ausgeschlossen  und  ausserdem  ist  er  seiner  ganzen 
Construction  nach  geeignet,  unbegrenzte  Zelt  hindurch  zu  tunctioniren,  so 
dass  er  nicht  wie  die  meisten  anderen  Apparate  nach  wenigen  AthemzOgen 
eingestellt  und  dadurch  die  betreffende  Uuhung  unterbrochen  werden  musa. 

Die  für  diese  Therapie  In  Betracht  kommenden  Krankheiten  sind  fol- 
gende: Der  chronlgcbe  Bronchialkatarrh,  bei  welchem  es  sieb  um 
Schwellung  der  Broncbialschleimhaut,  um  wenig  Secretion  und  um  geringen 
Hustenreiz  handelt,  ein  Zustand,  welcher  zu  einer  bedeutenden  Verminderuog 
der  Lungenventilation  führt,  indem  dabei  die  Luftwege  an  and  für  sich  ver- 
engrt  und  die  Lungenbewegung  verbindert  ist,  hiet«t  die  erste  Indicatlon  aar 
pneiimatisi^hen  Methode,  und  zwar  kommen  hierbei  sowohl  die  Inspiration  com-^ 
primirter  Luft  als  die  Exspiration  in  verdünnte  Luft  in  Betracht.  Hat  sich  nftnH^ 
lieh  bei  dientr  Krnnkht-it,  wie  dies  am  hSuIigsten  wohl  der  Fall  Ist,  duich  das 
dauernde  AthmungHbindemles  ein  Volumen  pulm.  auctum  ausgebildel,  so 
finden  wir  in  der  torclrten  Exspiration  und  in  der  Ausatbmung  In  verdflnnte 
Luft  ein  vorzüglich  wirkendes  therapeutisches  Agens.  Bei  Anwendung  b^der 
Metboden  achte  man  aber  darauf,  dass  die  Ausathmung  von  Anfang  bis  au 
Ende  nur  gant  allmäblicb  sich  vollzieht  und  ilass  der  negative  Druck  In  dem 
betreffenden  Apparate  ein  ziemlich  geringer  Ist.  Er  darf  büchstenii  —  '/,„  be- 
tragen. Die  langsame  Exspiration  ist  deswegen  notbwendig,  well  sonst  Hasten 
erregt  werden  dürfte  und  die  genügende  Menge  an  CO,-reioher  Luft  nicht 
entfernt  werden  kann.  Der  geringe  negative  Druck  ist  bedingt  Im  Hinwels 
darauf,  dass  bei  noch  stärkerer  Druckveruiioderuag  im  Apparat  die  Exspira- 
tion noch  mehr  beschleunigt  würde  und  zu  befürchten  Ist,  dass  die  stark 
ansaugende  Kraft  des  Apparates  die  Luft  In  den  Bronchien,  die  an  und  für 
sich  verengt  sinJ,  verdünnt,  Diese  Verdünnung  kann  bewirken,  dass  entweder 
Ihr  Lumen  so  klein  wird,  dass  die  Passage  von  den  Alveolen  num  Apparat 
vollständig  aufhört,  oder  dass  die  Capillaren  in  der  Broncbtaläcb  leim  haut  ent- 


^^^^^^^^^^Km  Pncumatiüche  Tlicr&plc.  ^B^PV^ 

spreeliCDd  der  starken  LuttverdÜDnun;  in  <Ien  Bronchien  UbermfiHsi^  seTOUt 
wer<Ion  und  es  Koj^ftr  zu  kleißen  Blutungen  aus  den  kleinen  Qeffissen  der 
Btonchiolschleimhnul  kommen  kann.  Es  ist  klar,  dasti  bei  dieser  Melhnde, 
wenn  sie  in  richtiger  Welse  angewandt  wird,  eine  bedeutend  verbesserte 
Lungen  Ventilation  bewirkt  werden  muHS,  dass  es  dabei  auch  leicbtvr  zu 
einer  Kspectorallon,  die  in  s»lcfaen  Pfillen  ganx  darnieder  liegt,  kommen 
wird,  und  rfatu  die  Wirkung  dieser  Methode  in  denjenigen  Füllen,  wo  die 
GJftStJvitiLt  der  Tboraxwandung  noch  unterstützend  mitzuwirken  imstande 
tat,  in  der  That  eine  vorzügliche  sein  muss.  Die  Anwendung  der  compri- 
mirten  Lutt  sur  Kinathmung  für  diese  F&lle  empliehlt  sich  nur  dann,  wenn 
ein  Volum  pulm.  auctum  nicht  gleichxellig  vorbanden  ist.  Die  meubaniscbv 
Wirkung  des  auf  diese  Weise  In  den  Bronchien  erhöhten  Druck«!«  kann 
■icb  nun  dahin  äuHHern,  dass  wirklich  auf  diu  vvrdtckte  äcblelmbaut  eine 
Compreuion  auHK^^übt  wird,  daas  die  verenglen  Lumina  der  Uroncbien  durch 
KotleeroDg  der  katurrbatisch  erweiterten  Uef&sse  vergrössert  werden  und 
daas  sobllflsalich  durch  diese  dem  Kdrper  in  vermehrter  Weise  sugefQbrte 
atmospb&rlache  Luft  die  Krankheitserscheinungen  herabgesetzt  werden.  £s 
encheint  mir  ferner  durchaus  nicht  gewagt  anzunehmen,  obgleich  es  bei 
den  physlaloglsahen  Experimenten  nicht  nachgewiesen  werden  konnte,  dass 
auf  diese  Welse  der  Blutstrom  im  venösen  Gebiet  des  kleinen  Kreislnufcs  eine 
Sleigerun;^  erifibrt  und  die  Wi<lerstilnde  in  der  arteriellen  Bahn  desselben  zum 
Theil  vermindert  werden.  Auf  das  Gebiet  weiterer  Hypothesen  bezüglich  der 
Wirkung  auf  Herzthätigkeit.  grossen  Kreislauf  etc.  möchte  ich  jedoch  als  su 
gewagt  mich  niuhl  hegeben.  Dahingegen  erachelul  es  wohl  berechtigt,  auf  die 
ßeimiachung  ätberlscber  Oele  noch  hinzuweisen.  Zum  Zusatz  der  comprimirten 
Luft  bei  der  Einatbmung  wer<len  flüchtige  IVledicamente,  die  zum  Tlieile  den 
Stherischen  Oelen,  ivoblenwassersloflverbinduoe,  der  Classe  der  Balsamica 
Oberhaupt  angehören,  Oleum  p[ni  silvestris,  Ol.  pini  pumilionia,  Ol.  Therebintb., 
Ül.  Eucalypti,  Acid.  carboUcum,  Salmiak  lu  helssen,  wässerigen  Lösungen  etc. 
verwendet.  Es  soll  übrigens  dabei  nicht  unerwähnt  bleiben,  dass  mit  diesen 
Rinalhinungen  der  Reiz,  der  In  der  periodischen  Wirkung  der  comprlniirteu  Luft 
auf  ilii>  geschwollenen  Qofässe  der  Bronchialschleimbaut  liegt,  durch  die  eben- 
falls reixende  Wirkung  dieser  Medicamente  eine  sehr  beilenkücbe  Höhe  er> 
reichen  kann.  In  dieser  Beziehung  ist  ein  Fall  von  Bii^dkrt  anzuführen,  in 
welchem  nach  der  zweiten  Elnathmung  von  30  Tropfen  einer  2('/(,igen  Cnrbol- 
aSurel&sung  In  Qlycerin  bei  schwach  compnmirter  Luft  eine  lebensgefährliche 
doppelseitige  Pneumonie  entüland.  für  die  keine  andere  Ursache  aufgefunden 
werdtrn  konnte.  Die  Imprägnirung  der  Luft  mli  derartigen  medicamentüsen 
Stoffen  geschieht  gewöhnlich  dadurch,  dass  man  an  das  untere  Ende  des 
Ventile  vor  der  Maske  ein  Oazi-ISppcben  locker  befestigt,  welches  mit 
wenigen  Tropfen  obiger  Mittel  befeuchtet  ist.  Es  genügen  zu  einer  solchen 
Sitzung  h — 6  Tropfen  jener  ätherischen  Oele  oder  einer  Spirituosen  Carbol- 
sSurel^isung  von  1  : 5,  Salmiak  wird  in  concentrirter  helsser  wässeriger 
L5auDg,  mit  welcher  ein  oder  r.wei  mit  einander  verbundene  Wri-Ffscbe 
Plaechen  gefüllt  werden,  nngewendüt. 

Was  andere  Formen  des  Broncbialkatarrhes  anlangt,  so  fällt  die  pneu- 
matlaohe  Therapie  fdr  den  acuten  Bronchialkalarrb  aus  leicht  ersicbtliohOD 
Gründen  aus.  Die  Krankheit  ist  zu  schnell  verlaufend,  als  daas  es  sieb 
lohnte,  die  Hllfv  oine»  immerhin  schwertülligen  Apparates  in  Anspruch  zu 
nehmen  und  in  der  Hauptsache  sind  viele  besser  wirkende  Mittel  uns  ge- 
läufig. Auch  bei  dem  chronischen  Broncbialkatarrh,  insofern  es  sich  dabei 
um  eine  vermehrte  Scbleimabsonderung  bei  geschwollener  Schleimhaut  und 
um  qn&lenden  Husten  bandelt,  wo  von  mancher  äeile  die  Ausatfamung  In 
verdElnnte  Luft  empfohlen  worden  Ist,  von  der  Ansicht  ausgebend,  doss 
hierbei   das  Secrsi   aus   den  Bronchien  gewissermassen  aa«.^ef>Qi£«n  w^t^^^ 


^^^^^f  pDctmiBtlsch«  Tlierapic.  ^I^^^^^^^^^H 

hat  steh  diese  Methode  nicht  bewährt.  Wie  leicht  erkiArlicb,  ist  durah 
diese  forctite  Exspiration  und  darch  die  (tsraar  folgeDde  laBplratlon  der 
Hustenreit  nur  noch  bedeutend  vermehrt  worden.  Dahingegen  scheint 
Cur  diese  P£lle  die  RinathmunK  comprimlrter  Lult  al lern iedri graten  Grades 
(h5obstens  +  '/icu.*  >t>it  der  UeiniEscbung  der  oben  angegebenen  Mwlicamvnt« 
als  eine  Reis  mindernde,  Secretion  herabsetzende  und  In  FSIIen  von  putriden 
Secreten  auch  desinficirende  Methode  sich  bewSbrt  zu  haben. 

Zu  denjenigen  Fällen,  bei  welchen  die  Athmung  durch  Ausschaltung 
gewisser  Lungenpartien  verkleinert  ist,  gehören  Erkrankungen  der  Pleura 
namentlich  und  unter  diesen  in  erster  Reihe  die  Pleuritis  sicca.  Hier  Ist 
durch  V«rivachtung  der  Pleurablätter  oder  durch  die  zahlreichen  tlbrinOaea 
AufloKertjngen  das  Athmen  bisweilcm  »o  Hchmo  rieh  alt.  dsss  es  nur  Kam  ob«r- 
tlSchlich  sich  vollzieht,  Uier  wirken  milde  Krhöbunnon  oder  Brntedrigungea 
des  Druckes  im  pneumatischen  Apparat  die  Ein-  und  Ausathmungen  ent- 
schieden unterstQtxend  und  es  darf  uns  nicht  wundern,  wenn  gerft<te  aaf 
diesem  Gebiete  dutch  diese  Methode  sehr  hervorragende  Erlolge  erreicht 
worden  sind.  Namentlich  sind  in  dieser  Beziehung  gute  Resultate  von  Corval 
berichtet,  der  rrelHch,  wie  nicht  Qhersehen  weiden  soll,  der  urewSbnlioben 
Athmungsmethode  noch  die  Anwendung  äusserer  Hanrlgrtfte,  fibor  welche 
spSter  gesprochen  werden  soll,  binzufilgie. 

Uos  Vol.  pulm.  auctum,  oder  wie  ganz  unberechtigter  Weise  dieser 
Zustand  unter  dem  Namen  Kmphysen  geführt  wird,  ist  ebenfalls  aU  Indication 
tflr  die  Anwendung  der  tTansportablen  pneumatischen  Apparate  genannt 
worden  und  soll  sich  diese  Methode  hierbei  auch  gut  bewährt  haben.  Wte 
bereits  bei  Besprechung  des  chronischen  Bronchialkatarrhs  erwähnt  werden 
Ist,  Ist  dieto  Krankheit,  wenn  sie  nis  einfacher  Flaut icilütsvcrlunt  des  Lungen- 
gewebes nufgefasst  und  angesehen  wird,  sieberlicb  ein  vnrzitglicbes  Uobiet  (Qr 
ansero  Methode,  Hier  kam  Ausathmung  in  verdünnte  Lult  und  Elnathmung 
cemprimU'ter  Luft,  wenn  nicht  eine  der  bereits  erwähnten  Contralndicationen 
(profusa  Secrellon  i.  B.  gegen  Elnathmung  comprimlrter  Luft)  besteht,  eine 
vSlIige  reHtitutio  ad  integrum  bewirken.  Hei  der  vülligen  StArre  des  seniteo 
Thorax,  bei  dem  totalen  Verlust  eines  grossen  Theileit  des  interstitiellen  Ge- 
webes, beim  wirklichen  Emphysem,  ist  dieise  Methode  voIlsIiLndii:  unbrauchbar 

Der  SpitKenkatarrh  der  Phthisischen  und  der  diesen  Kinnken  eigen- 
tbDmliche  paralytische  Thorax  ist  häufig  Gegenstand  der  Anwendung  der 
Rinaihmung  comprimlrter  Luft  geworden.  Selbstverstfindllch  kann  hierbei 
nicht  die  Rede  sein  von  Katarrhen,  die  noch  Im  lleberliatlen  Stadium  sind, 
oder  bei  welchen  sich  andere  Zeichen  der  Progredienz  ihrer  Kiankhi-it  zeigen. 
Auch  bei  Neigung  zu  Blutungen  wird  man  diese  Methode  nicht  anwenden 
können.  Andererseits  bat  sich  die  UnterstQtKung  der  von  allen  Selten  als  be- 
währtes Mittel  anerkannten  Lnngengymnastik  durch  Finatbmen  comprimlrter 
und  Ausathmen  in  verdünnte  Luft  entschieden  so  bew&brt,  das.i  tile  einer 
reichlicheren  Anwendung  empfohlen  werden  kann. 

Das  reine  Asthma  bronchiale  ist  ebenfalls  mit  dieser  Methode  be- 
handelt worden.  Soweit  es  sich  dabei  um  den  diese  Krankheit  hkufig  oder  fast 
stets  hegleitenden  Cat&rrhus  slccus  (Catarrh  sec)  oder  das  Vol.  pulm,  auctum 
handelt,  ist,  wie  ich  oben  gesagt  habe,  diese  Methode  empfehlenawertb. 
FQr  den  Anfall  selbst  hingegen  ist  eine  gQnatlge  Einwirkung,  und  wenn  es 
auch  nur  eine  Erleichterung  sein  sollte,  nicht  eu  erwarten.  Die  Patienten 
sehen  es  nämlich  im  Gegentheil  als  eine  Erschwerung  Ihres  Zuxtnndes  OD, 
wenn  man  ihre  an  und  für  sich  so  erschwerte  Athmung  durch  die  mit  dw 
pneumatischen  Methode  verbundenen  forcirten  Modificationen  und  körperlichen 
Anstrengungen  noch  mehr  erschwert. 

Das  ganze  Capjtel  der  Anwendung  der  transportablen  pneumatischen 
Apparate  bei  Störungen   der  Clrcnlationsorgano    ist   aus  leicht  ersieht- 


Paciimatisetic  Tlieraplc, 


187 


t. 


lich«D  OründOD  immer  mehr  und  mebr  eingeeogt  und  verkleinert  wordeB. 
So  \Aoge  die  ADBiefaLen  Ober  die  pb.vsiülogiscbs  Wirkung  eo  diametral  aus- 
eiiuBder  gehen,  wie  dies  bei  dem  Eintluss  der  Aihmung  comprimlner  oder 
verdOnnler  Luft  der  Fall  ist,  so  lange  wird  sich  wohl  niemand  berechtigt 
halten,  mit  eloom  Organ«',  welches  an  und  für  sich  so  leicht  aus  dem  nor- 
malen Oleicbgowlcbt  berausgebracht  werden  kann,  wie  «s  der  Clrculations* 
appftrnt  ist,  und  dessen  Störung  zu  so  schweren  Coneequenzen  auf  den  gaozen 
OrfAnismus  führen  kann,  therapeutische  Kxperimenle  zu  wagen. 

Auch  von  der  Verwendung    dieser  Methode    In   ihrer  rein  chemischeo 
(rkung,  die  eingebende  Studien  durch  Schck  (Zeltschr.  f.  klin.  Med.  läSTi 
und  RpHRAiu  (Berliner  Klinik.  1890,  ii).  Heft)  erfahren  bat,  sind  nicht  aiobere 
therapeutiHobo  Resultate  xu  verzeichnen  ^LAXARits,  Inhalallonfttherapio.  Lehr- 
buch der  allgemeinen  Therapie  ven  Ei't,iCNnL'H<i  und  Sauurl.  Wien  189S),  und 
wenn  sie  bei  WAi.n^^Ktit'HG    in    der  ChloroHe   eine  Indlcatlon  gefunden  hat. 
so  Ist  man  doch  davon  entschieden  zu rOckge kommen.  Geradezu  als  Auswüchse 
der  therapeutischen  Verwerthung    dieser  Methode  mficbte    icb  es  anführen, 
dass   man    die   mechanische  Druckwirkung   der  verdichteten    und    die  Zug- 
irkung   der    verdfinntcn  Luft   hei   acuten    oder   cfaroniachen  Stenosen   der 
beren  Luftwege  uder  gar  des  Darmes  hat  geglaubt   empfehlen    zu  dürfen. 
II.  Die  passive  pneumatische  Methode  wird  ausgeübt,  indem  der 
Patient   unwi]lkDrli<:h    der  Einwirkung  compnmirter  Luft  auf  seinen  giinzen 
Urganismus  ausgesetzt  wird,    wie  dies  In  den  pneumatischen  Kammern  ge- 
chleht,   oder   Indem  man  ohne  Mitwirkung   des  Patienten    durch  Apparate 
ul  die  Athmungsorgan«  dv»  Patienten,  entweder  Htellenwelee  oder  In  Ihrer 
otalitXt,  eine  Einwirkung  ausübt. 

a)  Die   passive    pneumatische  Methode,   geübt    In  den  pn6u> 

atischen    Kammern.    Diese    auch    pneumatische    Kabinette,    pneuma- 

[tische    Glocken,    Bäder   für   comprimirle   Luft   genannt,    sind   zumeist    nu» 

Schmiedeeisen  hergestellte,  luftdicht  abschliessbare  K&ume  mit  ThUren  und 

enstern.  Diese  RXume  haben  gewühniidi  die  Form  eines  aufrecht  stehenden 

'yllnders,  der  oben  und  unten  durch  eine  nach  aussen  convexu  Fl&che  ab' 

iMhlossen  ist,  Die  untere  FIAcbe  im  (nnera  ist  eine  horizontale  Kbttne,  aus 

neinandor  gelegten  Brettern  hergestellt.  Je  nach  der  Zahl  der  aufxuneh- 

enden  Patienten,   die  3 — 30  und  darüber   In  einzelnen  Kammern  beträgt, 

Bt  man  diese  Räume   grSsser   oder  kleiner  hergestellt.    Man  hat  auch  die 

ormen  verändert.  Indem  man  die  Kabinette  nach  Art  von  ovalen  Canälon 

oder  sogar  gvnnu  wie  ein  Wohnzimmer  mit  grosson  Wanden  einrichtote-  Man 

lat  ferner  auch  mnlt  des  KiKen»  als  Bnumnterial  Ziegelsleine  gewählt  oder 

te  Kammern  mit  sogenannten  Kabilzwftnden  aufgebaut. 

Durch  eine  treibende  Kraft  (Dampf.  Wasser.  Elektrictlät)  wird  eine 
ntlpumpe  In  Bewegung  gesetzt,  welche  frische  Luft  ansaugt  und  diese 
aao  in  die  Kammern  hinnlnslGsst.  Je  höher  der  Luftdruck  In  den  Kammern 
Stelgen  s<dl,  je  gröi^st^r  ■lemcnt»pri<i'b<md  der  rubisrhu  liihnlt  ieder  Kammer 
ist,  und  je  mehr  Personen  sich  In  den  Kammern  aufballen,  doslu  stärker  musM 
die  Luftpumpe  arbeiten.  Sie  muss  nicht  allein  für  den  erhöhten  Druck,  sondern 
auch  für  genügende  Ventilation  sorgen,  d.  h.  es  muss  bei  gleichbleibendem 
erhöhtem  wie  auch  bei  ansteigendem  Druck  genCgende  Lufterneuerung  statt- 
finden. Man  verwendet  zu  therapeutischen  Zwecken  allgemein  als  hiirhsten 
Druck  den  um  > ,  erhöhten  Alraosphürendrucli.  Zur  Erreichung  desselben 
werden  cln-a  2Q  Minuten  und  zur  Rückkehr  von  ihm  zum  AtmospbArendruok 
circa  40  Minuten  gebraucht.  Ks  ergaben  sich  daraus  für  die  Dauer  einer 
Sitzung  im  pneumatischen  Kabinet,  die  gew&holtch  '2  Stunden  währt,  drei  Zelt- 
perioden: die  erste,  20  Minuten  dauernd,  die  Periode  des  ansteigenden  Druckes, 
die  zweite,  tiO  Minuten  dauernd,  die  Periode  des  conslanten  Druckes  und 
die  dritte,  4u  Minuten  dauernd,  die  Periode  des  abHl«is«n&«n  \>t%(X«a. 


Iroffen,  die  tur  Kntferoun^  von  etwn  in  diür  Ltifl  vorhnndenen  morphotiHcheo 
Klemenleii  und  Bakterien  dienon,  App&rale  zur  Erwärmung  und  AbkQblung. 


PnuumutiKliu  Tlicrupiu.  ^^^^^^^  189 

xor  Vermlndurunr  o<l»r  Rrhöbiinfr  äea  F«uchtIekt*il)i|c»hBHe8,  zur  Impräenl 


riins    mit    Dämpfen,    zur    Beimiachung    von  OaHen,    eine  Zwischenkiunm«r 
uti[l  Schleusen,  welche  den  Verkehr  lür  Atzt,  oder  Wirtet  mit  4%ta  ¥ aJÄo^v.'fcw 


190 


Pnciimatlflchc  Theraplu. 


vcrmitletn,  Belouchtuiutuvorrlcbtungea  und  BequvimlicbkoilsoinrichtURKen  f&r 
<lie  PutieDten  In  den  Knmmern. 

Dio  Ftffuren  21  und  23,  welche  den  ArbeiUraum  und  den  Qlocken- 
raum  des  pneuniatifcheD  Instituts  des  Krankenhauses  der  jOdlschen  Oe- 
meiade  su  Berlin  wiedergeben,  wer'len  am  ehesten  daitu  dienen,  das  Geiiafft« 
XU  erläutern.  Von  einer  Abbildung  und  genauen  Beachrelliunit  der  Dampl- 
raaacblne  und  der  Luftpumpe  glaube  ich  Abstand  oehinen  xu  kSnaon,  dn 
diese  nur  %'on  techniiirboni  Interesao  ist. 

Aus  der  Luttpumpe  ^elansrt  die  Luft  xunSchsl  durch  ein  weites  Bohr 
unlen  in  den  Killer  A  hinein  i  Fig.  22).  Wie  wir  aus  der  Zeichnung  entneh- 
men kiinnen,  liegen  in  diesem  Filter  zwischen  befestigten  eingerahmten 
Urahtgazen  lockere  Schichten  Watte.  Hierdurch  sollen  die  in  der  Luft  be- 
tindllohen  niorphotlschcn  Elemente  (Staub,  Bakterien  otc)  xur&ckgebaltsn 
wsrdcn.  DI«  Lutt  strOmt  dann  diitrb  da»  Rohr  /»  bis  num  DreiwegebabD  /. 
Ist  dieser  geöffnet,  so  geht  die  Lutt  durch  dns  Rohr  /a  weiter.  Dieses  ge- 
langt dann  in  einen  Holzkasten,  in  welchem  das  weite  Rohr  C,  das 
mit  heiasem  Dampf  getollt  ist,  auf  dem  Bilde  sichtbar  ist.  Das  Rohr/« 
tritt  nnteo  In  das  Damptrohr  ein,  durchzieht  es  spirallg  gewunden  und  vw 
l&BSt  es  als  //'  wieder  unten  mit  erwärmter  Luft  gefOllt.  (Die  mit  warmer 
Lutt  gvfnilton  Röhren  sind  mit  Tuchenden  umwickelt)  Die  Luft  kommt 
dann  durch  das  Rohr  />-  itu  einem  iwelten,  ebealalls  mit  /  bezoichnoten 
Dreiwegebahn ,  geht  dann,  wenn  dieser  Hahn  geschlossen  ist.  durch  das 
Rohr/c  weiter.  Soll  die  Luft  nicht  erwiirmt,  sondern  abgekOhlt  werden,  so 
ist  der  Hahn  zwischen  Rohr /'■  und  //•  geschlossen,  so  dass  die  Luft  auch 
nicht  durch  das  Rohr  r*  geleitet  wird,  sonder»  der  Hahn  zwischen  den 
R&hren  Ir  und  Iil  wird  geöffnet  und  die  Lutt  wird  durch  das  Rohr  /'/  In 
den  Raum  //  gctrllvt.  In  welchem  grosse  Eisbehäller  sich  befinden,  welche 
diu  Lutt  im  Rohr  Id  abkühlen.  Im  Rohr  li<  ist  also,  [n  nachdem  die  H&hne 
zwischen  den  R&hren  Ju  und  Jb  und  zwischen  /c  und  /J  geöffnet  oder 
geschlossen  sind,  die  Lnft  warm  oder  kalt.  Der  am  Knde  des  Rohres  /<• 
tietlndliehe  Hahn  gestattet  dann  der  Lutt  den  Zutritt  zu  der  pneumatischen 
Kammer  /'/  |Kig.:21^  Damit  die  Lutt,  die  hier  durch  eine  Oeflnung  tn  der 
Seitenwand  der  Kammer  eintritt,  durch  d(>n  von  der  Luftpumpe  au.sgt'übion 
Druck  nicht  allzu  heftig  slÖONt,  ist  das  Luftrohr  gleieb  nach  dem  kinlritt 
in  die  Kammer  seitlich  abgubogen  und  geht,  horlxontal  um  den  Fussboden 
ringsherum.  Ks  hat  auf  diesem  Wege  zahlreiche  kleinere  und  crQssere  O Öff- 
nungen, so  dass  die  Luft  ganz  unmerklich  hier  entweichen  kann.  Die  Luft 
verlÄsat  dann  durch  das  Rohr  /»f,  welche.-*  von  der  Decke  der  Kammer 
abgebt,  die  letztere  und  kehrt  In  dem  Rohr  /u  wieder  In  den  Arbeitsraum 
zurück  (FiK-22)  bis  unterhalb  des  wagreclil  liegenden  Cyünders  /',  Dieser 
Cylinder  Ist  ein  automatisch  wirkender  Druckrcgulirungsap parat.  Dn  an 
dieser  Stelle  die  vorgeschriebene  Luftdruck&nderunt;  für  das  ganze  vorher 
beschriebene  System  bewirkt  werden  soll,  halle  man  frllher  hier  einen  ein- 
fachen Sporrbahn  angebracht,  mit  welchem  durch  die  Hand  dos  W&rters 
das  Lumen  des  Rohres  In  je  nach  Bedarf  mehr  oder  weniger  ge^jchloitsen 
wurde,  d.  b.  mehr  oder  weniger  Lufl  in  der  Zeileinheit  abgelanaen,  respec- 
tlve  zur  Compreaition  zu  rück  behalt  on  wurde.  Eine  solche  durch  die  Hand 
des  warters  vollzogeno  Druckver&nderung  kann  nicht  anders  als  ruckweise 
%'or  sich  gehen  »nd  jeder  Ruck  macht  sicli  dem  Patienten  in  der  Kammer 
als  Schmerz  in  den  Obren  bisweilen  recht  empfindlich  geltend.  Um  diesem 
Missstand  abzuhelfen,  ist  der  Apparat  Jf  hier  eingefügt.  Dieser  Cylinder  V 
ruht  in  den  Endpunkten  seiner  A^e  auf  einem  Rahmen  der  Gabel  IJj  balan- 
clrend.  Durch  eine  Schraube  bei  /)^,  an  welcher  ein  Zeiger  und  eine  gra- 
duirte  Scbeibv  tiefestiict  isi^  kann  der  Cj-llnder  um  seine  L&ngsaxe  gedreht 


I 


^^^^^^  Poouoia tische  Tlicrapj«.         ^^^HBIB^        191 

und  ganz  genati  eingeatellt  werden.     Dadurch   kommt   dne    ol)»nf«llt  MlUiri 
irradnirte  Ventil  /J,  bald  mehr  nach  oben,  bald  mehr  nach  unten. 

Pie.4fl  Ventile  fcentatten  dem  In  der  einen  H&Ifte  des  Cylinders  befind* 
llcli*!)  WoHMcr  in  die  andere  Hfiltle  hinüberitulauten.  Die  Men(;e  des  Wnssers, 
w«lch«  hinübt>ri»iirc<n  poII,  wird  beatimml  durch  die  Stellung  des  Ventils, 
welches  b«i  Drvhung  des  Cyiinders  mehr  odiT  weniger  liel  unter  dem 
Wasserspiegel  an  der  Trennungswand  zu  liegen  kommt.  Di«  Schnelligkeit, 
mit  welcher  daa  Wasser  abläuft,  wird  bestimmt  durch  die  Weite  der  Ooff- 
Dunc  des  Ventils,  welches,  wie  wir  gesehen  haben,  genau  graduirt  ist.  So- 
bald doH  Wasser  tu  laufen  beginnt  ,  hfirl  das  Balancement  des  Cyiinders 
auf  und  sinkt  die  «in«  Seile  desselben  allmShlich  herab.  Da  nun  an  dem 
Rahmen  um  den  Cylindor  noch  eine  Oabel  D,  und  nn  dieser  eine  nach 
anteo  in  daa  Rohr  fg  hineinreichende  Stange  angebracht  iat,  ao  tnus»,  wenn 
ftn  dieser  Stange  ein  kleines  Plättchen  befestigt  ist,  das  Lumen  des  Rohre«  Ig 
sich  ganr  allmählich  und  ganz  unroerkUch  verengern,  d.  h.  dem  AbströmMi  ' 
der  Lult  ein  Hindernlas  Mcwen,  respecllve  eine  Compression  in  dem  pneu- 
toaliscbon  Kabinette  Hcbalfcn.  Die  trotz  des  Hinderni.iiaeH  immer  noch  zu 
«inomTbeil  abatrSmendu  Lult  entweicht  durch  daii  Rohr  Jl>  durch  die  Decke 
des  Arbeitsranmes  ins  Freie.  Es  bedarf  wohl  keiner  besonderen  BrwilhnunK, 
dasa  durch  diese  Verengerung  niemals  eine  Stagnation  der  Luft  in  rier 
Oloeke  bemerkt  werden  kann.  Kk  ist  Im  Gegentheil  festgestellt  und  durch 
dfe  genaue  Qrailuirung  sämmtllcher  in  Betracht  kommenden  Hähne  auch 
leicht  durchführbar,  das»  bei  voller  Besetzung  der  Kammer  und  einer  ganzen 
Atmosphäre  Ueberdruck  stets  ausreichende  Ventilation  vorhanden  Ist.  Ausser 
dem  mehrfach  genannten  Cylinder.  dem  DruckreguÜrungsapparat,  kommt 
Bunenilich  der  hinter  dem  Rohre  /;■  gelegene  H.thn  hierbei  sehr  in  Bo- 
traebt,  durch  den  die  Menge  der  in  die  Kammer  slrümenden  Luft  bestimmt, 
respective  regulirt  wird. 

Nach  alledem  kann  auf  diese  Welse  die  Menge  der  In  die  Kammer  etn- 
strSmenden  Luft,  die  Temperatur  derselben,  die  H5he  des  Druckes  und  die  i!eU, 
in  welcher  dvr$teIbo  erreicht  werden  soll,  auf  du«  Qenauexte  regulirl  werden. 

Es  ist  2war  auch  dem  Feuchtigkeitsgehalt  der  Luft  eine  gewisse  Auf- 
merksamkeit geschenkt  worden;  doch  bat  hierbei  die  Erfahrung  gelehrt, 
dass  man  nie  In  die  Lage  kommt,  denselben  herabzusetzen,  wobl  aber  ihn 
EU  erh&hen.  Zu  diesem  Zwecke  bat  man  an  verschiedenen  Stellen  Im  xu- 
fOhf enden  Röhreosystem  flache,  mit  Wasser  getollte  Schalen  au fge.'« teilt, 
wie  man  auch,  um  die  Luft  mit  gewissen  Stoffen  zu  fmprägniren,  ähnliche 
Schalen  mit  soicbon  an^efQllt  hat  und  so  alle  in  die  Kammer  einströmende 
Luft  gezwungen,  über  dieselben  hinweg  zu  streichen. 

Von  Einzelheilen  Ist  dann  noch  Folgendes  zu  bemerken.  Jede  pneu- 
matische Kammer  hat  seitlich  drei  und  in  der  Decke  ein  rundes  Fenster  mit 
eiroa  30  Cm.  Durchmesser.  Durch  das  Fenster  /''>  kann  ein  im  Kabinette 
bsIIndllofaM  AtlQUST'sches  Psychrometer  abgelesen  werden.  Das  Fenster  Fa 
diant  als  Schleuse,  um  Arzneien  und  sonstige  kleine  Gegenstfindo  in  die 
KHinmer  zu  befönlern.  /'i/  ist  ein  Manomet«r,  welches  den  in  der  Kammer 
bemchenden  Luttdruck  anglebt.  Zur  t'ontrole  ist  übrigens  ein  ebeo  solches 
auch  an  dem  Rohte  Ig  angebracht. 

y/  Ist  ein  Thermometer  zur  Bestimmung  der  Temperatur  der  Luft 
aotMrhalb  der  Kammer. 

Neben  der  Schleuse  ist  dann  noch  ein  kleiner  Hahn,  welcher  das  Aus- 
strömen der  Luft  aus  der  Kammer  in  der  ungefähren  MuDdhübe  der  Pa- 
tienten gestattet.  Es  ist  diese  Hohe  gewShIt  worden,  da  in  dieser  Lult- 
scblcbt  der  grösste  Koblensäuregehalt  vorauszusetzen  Ist  and,  indem  man 
diese  Luft  ausserhalb  der  Glocke  auflängt,  durch  häufige  Untersuchungen 
geprüft  werden  kann,  ob  die  Ventilation  auch  ausretcbead  V%\h 


192 


Pueumatisulie  Thcropiu. 


Beide  Kammern  F,  und  F,i  aind  durch  fltae  Zwischenkunmer  O  ver- 
bunden. Diese  dient  als  Schleuse  tör  den  Arzt,  um  zu  den  in  den  KabInctUn 
betindilchen  Patienten  au  gelangen,  ohne  die  IeUt«r«n  einer  DruckverSod«- 
ruDg  auszuüoUen.  Da  Ißr  den  Pationton  <ler  Ueber^nnj;  vnm  Atmoaph&ren- 
drurk  xuin  Uvbfinlruck  und  untKekebrt  i^ich  nur  ganz  allnmblicb  vollliehen 
darf,  iiaiin  er  auch  selbst  im  Notbfull  nicht  sofort  die  Kammer  verlasaeit 
Er  muss  sich  genügen  lassen,  das«  der  Arzt  so  schnell  als  mOglich  zu  ihm 
eilt.  Der  Arzt  kann,  sobald  er  sich  in  der  Schleuse  luttdicht  abgeschlossen 
bat,  so  schnell,  wie  er  nur  will,  direct  aus  der  I.urtpumtic  durch  Oelfnen 
eines  Hahnes  soviel  liUlt  in  die  Schleuse  /.UHtronKtn  tnKMen,  wie  die  Com- 
pression  in  der  Kammer  betrügt,  und  dann  ohne  Störung  des  Patienten  zu 
diesem  gelangen. 

Die  Ausstattung  der  einzelnen  Kammern  Ist,  wie  wir  auch  auf  unserem 
Rlldo  bemerken,  eine  sehr  einfache.  Drei  Stühle,  ein  Nachttisch,  auf  welchem 
Wasserflasche  und  Wassergläser  stehen,  und  In  dessen  unterem  Kasten  ein 
NachtKeschirr  sich  bellndet.  Das  Trinkwasser  dient  dazu,  um  bei  etwaigen 
Ohrenschmerzen  durch  Trinken  und  Schtuckbewegungen  den  Druck  inner- 
halb und  ausserhalb  des  Trommt^ltelles  auszugloicben.  Die  Benfltiung  de« 
Nachtgeschirres  ist  ohne  Wav  möglich,  da  nur  Patienten  desselben  Qe- 
schlechtes  xu  gleicher  Zeit  die  Kammer  benutzen  dGrfen.  —  Um  den  Auf- 
seher herbeizurufen,  ist  eine  Vorrichtunz  in  der  Kammer  angebracht,  welche 
eine  aussen  befindliche  Klingel  in  Bewegung  set^tt.  Mitthellungen  tQr  den 
Wfirter  werden  dann  auf  eine  Schreibtatel  gesohrfeben  und  die  Schreibtafel 
an  das  Fenster  gebiitten,  durch  welches  sie  der  Wärter  ablesen  kann. 

Die  Rnumverhältnisse  der  liescbriebeoen  Apparate  erkennt  man  aus 
folgenden  Zahlen: 

DiircliiiieMur  der  eSoi-n  Kntonier  F    .    .  1,88  MoIlt,  IIüIih  ili^nietbeii  3.4U  Meter 

•  d<w  Filierst  .....    .  U,6ü      •  •      ileMollii^ii  1.60     * 

•  •    Ui'KUliruii|{*n|i|iiiT:ii»  O  0,21      >  >  •         ii.HO      • 

Was  die  Buchstaben  und  Zahlen  auf  <len  Bildern  anlangt,  so  ist  leicht 
zu  erkennen,  dass  bei  den  beiden  Apparaten  dieselben  Buchstaben  und 
Zahlen  dk<  parallel  laufenden  Röhren  etc.  bezeichnen,  dass  nur  die  grossen 
l^.ihlen  /  und  //  als  Unterscheidangabezeichnungen  für  die  Apparate  Im 
ganzen  anzusehen  sind. 

Die  Zelte intbeilung  einer  Sitzung  Im  pneumatischen  Kabinet,  wie  ich 
sie  vorher  angegeben  habe,  ist  keineswegs  eine  willkürliche,  sondern  durch 
physikalische  und  physiologische  Gesetze  gegebene. 

Pol  und  Watüi-le  hatten  bei  Tauchern  bei  Brücken  bauten  schwere 
Oesundheitsstürungen  cunstatirt,  welche  sich  namentlich  nach  dem  soge- 
nannlen  Entschleusett,  d.  h.  nach  dem  plötzlichen  Uebergnng  aus  der  stark 
comprimirten  Luft  in  der  Taucherglocke .  in  die  atmosphärische  Luft,  ein- 
gestellt hatten.  Diese  Autoren  stellten  den  Satz  auf,  dass  die  bösen  Zutille 
dieser  Druck  Verminderung:  Anfälle  von  Athemnutb,  Muäkelschmerz  bis  zur 
völligen  Unbraiichbarkeit  einzelner  Glieder  genau  mit  der  Schnelligkeit  der 
Druckverminderung  sich  steigern.  Gleiche  Beobncblungen  wunlen  dann  von 
FiiAXV'tis,  KoLLKV.  Hoi-i-B  SitYLBK,  Lbyukn,  Schllt/.e  veröffentlicht.  Uui-i'k- 
Sbylbk,  der  dieser  Frage  experimentell  näher  getreten  war,  hatte  ein  Frei- 
werden des  Oases  aus  dem  Blut  innerhalb  der  grossen  VenenstAmme  und 
plötzlich  eintretenden  Tod  constatirt.  Er  glaubte  daraus  scbllessen  tu 
kijnnen,  datts  der  Nutzetfect  der  Herzthätigkeit  durch  die  sich  entwickelnden 
GaxblaHon  «rhiihlich  eingeschränkt,  die  Lungenrnpi Ilaron  verstopft  werden 
und  80  durch  Aufhebung  der  Circulation  ohne  wettere  nnatomischo  Lüsion 
der  Tod  bedingt  werde.  Lbvdem  (Arch.  f.  Psychintr.  u.  Nervenkh.  1879)  und 
ScHULTZB  (VtBCHOw's  Archlv.  LXXIX)  konnten  bei  ihren  Beohachtungeo. 
durch  mikroskopische  Untersuchungen    des  Kückenmarkes    zweier  an  Latt- 


I 


I 

I 

I 


I 


draokUhnasir  erstorbener  Arbeiter  nicbts  entdecken,  wss  anf  eine  voran- 
^piDgena  Blutung  h&Ue  sohllessen  lassen.  Li:vukk  neigt  deoinach  tu  der 
Annabin«,  daii»  die  aus  dem  Plaama  Ifoliverdende  Kohlensfiure  diroot  obno 
Oof&ssierrvituun^  und  ßlulunjc  die  SiiattUD«  deit  Qowol>eii  bedinfft.  Paul 
Bkkt  tritt  dann  wiodor  auf  Grand  «inor  fcronicn  Reibe  von  Tbiercxperl- 
meoten  der  Hoi-i'K'scIien  Aosichl  (Arcb.T.  Aoat.  DiTÜn  iSbl)  bei,  dass  bei 
plAtzHcheoi  Uerabsetitea  des  Luttdrackea  (von  einem  hohen  L'eberdruck  zum 
AtnioRpliXrendruck)  Gas  frei  wird,  und  dass  dieses  zum  allergr&sbten  Tbeite 
N  »ei.  Während  Blasen  von  Saueratatr  und  KoblensKure  alch  schnell  auf* 
lösen,  »ei  tlies  bei  Sllckalotf  nicht  der  P&U  uod  nach  seinen  Büobachtuneen 
Bind  gerade  mit  N  dnit  Blut  und  die  Gewebe  In  den  letal  verlautenden  Tfaior- 
experiment«n  üb^roättiiict. 

ZuxTZ  (Verhandl.  d.  Berliner  GoHOlIsch.  1895,  png.  153)  hilt  nur  die 
Gegenwart  von  absorblrlem  ätickstolf  im  Blut,  welcbo  bei  der  Luftdruck- 
verminderung  dazu  IQbrt,  daea  Lultbläschen  im  Blute  autlreten  and  Km- 
bellen  erzeugen,  für  das  GefUhrlicbe  bei  plützlicben  Bntschleusungen.  Weder 
sei  der  Sauerstott  bedenklich,  da  er  sehr  rasch  verbraucht  wird,  noch  sei 
es  die  Kohten^Sure.  da  die  QeweballQiisigkeil  für  diese  ein  sehr  hohes 
Absorptionsvermögen  besitzt. 

Auch  Hallkk  V.  HALLRRäTgiN  (3  F&llo  von  Luftdruck  Ifthmnng.  Disttert. 
Kiel  1889)  berichtet  Über  xwei  Klllle,  bei  welchen  es  sieb  um  Kotschlousungen 
handelt,  von  welchen  die  eine  sogar  nur  von  0,3  Atmosphären  Ueberdruck, 
die  andere  aber  von  einer  ganzen  AtmosphSre  Ueberdrnclt  treilleb  ganz 
plötzlich  erfolgte.  Bei  <ler  Aulopsie  Im  ettiteii  P&Ue  ergab  ülch  das  Herz 
und  das  ganze  OutÜGSsystom  mli  Luft  angefüllt,  Im  anderen  Falle  wurden 
keine  Lattblasen  im  Blut«  gefuoJen.  Die  neuijslvn  Forschungen  von  Hbllbh, 
Magkr  und  SührOttkb  (Zeitschr.  f.  klin.  Med.  XXXIII)  sehen  in  der  Tempe- 
ra! urabnalime,  die  gteichKcitig  mit  der  Abnahme  des  Blutdruckes  sich  elo- 
■teill ,  ein  sehr  bedeutäamea  Moment  tür  die  get&briichen  Symptome  der 
BntHchleusung.  Der  durch  die  in  relativ  kurzer  Zelt  erfolgte  LufLveidltnnung 
bedingte  Temperaturnlitall,  die  gloicbzeilig  erfolgenilu  CondenHation  von 
Wasserdampf  wirke  als  mSchliger  Reiz  auf  die  Körperoberfl&che  und  er- 
leuge  reflectorisch  durch  L'ontraction  der  peripheren  GefKssgobiote  ein  Er- 
blassen der  Haut  Schon  Vivexot  hatte  auf  diese  ContractlonsschwankuDgan 
aufmerksam  gemacht.  Kr  bat  bestimmt  nachgewiesen,  dass  auch  mit  der 
Draekstcigerung  ebenso  wie  mit  der  Druckverminderung  eine  beträcbilicbe 
Tumperaturschwankung,  Im  ersteren  Fülle  nach  oben,  im  letzteren  nsob 
unten,  bewirkt  wird.  Ausserdem  bat  er  aber  auch  gezeigt,  dass  sich  der 
FeDcbttgkeitsgebalt  der  Luft  mit  ihrem  Drucke  ändert.  Ks  steht  nach  ihm 
>im  unmittelbaren  Zusammenbange  mit  der  Erböhung  der  Luftwärme  bei 
zunehmender  Druckverstfirkung  die  Abnahme  des  relativen  Feuehtigkeitn- 
gehalleü  der  Luft*  und  anderseits  bringt  die  stetig  abnehmende  Lutttempe- 
raiur  während  des  Stadiums  des  abttleigenden  Druckes  eine  stetige  Zunahme 
der  relativen  FeuchtigkeU  mit  t>ich,  die,  wenn  die  LuftverdQnnun;  sehr 
schnell  eingeleitet  wird,  nicht  nur  zur  vollen  üampfsätti^uag  der  Luft,  son- 
dern sogar  zur  Uebersätligung  und  Condensation  des  Wasserdamptes  fQhren 
kann.  Als  sichtbare  Zeichen  dieses  Zustandes  bilden  sich  dichte ,  schwere 
Nebel.  Wenn  auch  bei  langsamen  Druckveränderungen  alle  diese  Ei  schei- 
nungen verhältnlasmässig  wenig  stark  itind .  na  treten  sie  doch  aucb  bei 
diesen  deutlich  hervor.  Ein  weiteres  zur  Mahnung  dienendes  Moment  Ist  die 
bei  sobnellem  Druckwochsel  von  allen  Autoren  erwähnte  EnipflndllcbkeU 
im  Ohr.  Die  grosse  Ausbreitunt:  der  Scrophulose,  die  ebentall»  wi'lt  ver- 
breitete, fast  zur  Unsitte  gewordene  Gewohnheit  des  Raucbenn  und  ebenso 
die  vielen  schädlichen  Einfli'isse  vieler  moderner  Indui^triezweige  haben 
den    cbronischen    Nasen-Racbenkatarrh ,    fast    mSchte    \cb  «wgt^Ti^  iwo^  M.\- 

«e*ltatra»f*^tt  Jt  f*.  BMUtaie.  i.  Aon.   XIX.  \'& 


194 


Pnaiimatische  Therapie. 


gomeingiil,  der  meiiBcbllcben  GeBellEchaft  gemacht.  Es  Ist  bekannt,  wie 
leicbt  sich  Diit  dieR«r  Krankheit  eine  chronische  SchwetlunK  der  Tubon- 
sctaleimbaut  v«rbInileL  Wenn  schon  an  und  IQr  sloli  der  AuRgleicb  <)ea  Laft- 
druckes  in  dor  Pnukenbüblo  und  Im  Nasen rncbcnraum  dadurch  betrKchtlich 
erschwert  wird,  so  wird  dies  nuct^  mehr  der  Fall  soln,  wenn  der  Luttdruck 
durch  plötzliches  Ad-  und  Abstetgeu  schnelle  Ver&nderungeo  erifthrt  und 
der  Ausgleich  zwischen  Druck  In  der  Paukenhöhle  und  Nasenrachenraum 
hfiullg  und  schnell  vorgenommen  werden  musB.  Diese  Erschwerung  kann 
sieh  RiitDcnIlich  bei  schnellem  Druckwecbsel  bis  zur  Unertr&glichkvii  nleigem 
und  der  damit  verbundene  heftige  Schmer«  Im  Ohr  endet  h&ufig  KOgar  erst 
mit  der  eingerretencn  Porfuralion  des  TromnielldHoii. 

Diese  rein  physiknlittcben  Vorgänge  sind  also  schon  an  nnd  f&r  sieb 
Grund  genug,  das  Stadium  des  an-  und  nbfiteigenden  Druckes  bei  tberapea- 
tleben  MasRnahmen  im  pneumatischen  Kabinet  mBgliohst  langsam  sich  voll- 
ziehen XU  lasRcn.  Hierbei  Ist  daher  eine  grosse  Aufmerksamkeit  auf  die 
t«chnlfchun  EigeDschafl«n  der  scheinbar  nur  fQr  Nebenapparate  gellenden 
Einricblungen  vlni^s  piieumatiacihen  KablneKes  zu  verwenden,  durch  welche 
das  Tempo  der  Druckver&nderung  und  die  damit  verbundenen  Verände- 
rungen in  der  Temperatur  und  im  Feuchtigkeitsgehalt  der  Luft  moderirl 
werden. 

Aber  auch  eine  Reibe  physiologischer  Vorg&nge,  die  sich  namenllich 
auf  dem  Gebiete  der  Circulstlon  und  Respiration  abspielen,  erheischen  eine 
besondüri!  BeriickHlcbtigung  dieses  Stadiums  des  an-  und  absteigenden  Druckoa. 
Was  zunüchst  die  Periode  des  ansteigenden  Druckes  anlangt,  so  beobachtete 
VtVKXOT  bei  einzelnen  rorclrt«n  Exspirationen,  ebenso  Panuu  bei  lang  fortge- 
setztem ruhigen  Alhmen  wfihrend  des  Ansteigens  des  Luftdrucks  eins  mehr 
oder  weniger  beileuleode  Zunahme  der  Lungencnpxcitäl.  Dieselben  beiden 
F'orscber  constatlrten  dann,  dass  hierbei  auch  die  Koblensäureaasucheidung 
durch  die  Ausathmungslutt  um  circa  ein  Fünftel  der  sonstigen  Menge  vermehrt 
wird.  Auf  Grund  der  TR.vwBB-Ro8ESTH.\L-E[SUROD'8chen  Theorien  glaubt  VlVK- 
NOT,  da»H  mit  der  Zunahme  des  Luttdruckes  in  der  pneumatischen  Kammer 
auch  i'ine  Vermehrung  der  Sauerstoff  aufnähme  im  Organismus  elnhergohe,  wo- 
für er  a'.s  tbnisä'-hlichen  Beweis  ansieht,  dass  das  Blut  in  den  sichtbaren  Venen 
(im  Augenhintergrunde  der  Kaninchen)  heller  wird.  LiKBto  fand  eine  ent- 
schiedene Steigerung  der  Souerstof  lauf  nähme,  ohne  jedoch  eine  Ver&nderung 
in  der  Kohlensfiureausscbeidung  constatiren  su  können,  Auf  dem  QebieUt 
des  Clrcutationsapparates  hatten  Paniim,  Vivknot,  Einbrod  eine  mit  der  Zu- 
nahme des  Luftdrucks  elnbergebende  Verlaog^amung  der  Pulsfretiuenz  con- 
statirl.  JuxoD  und  FiUNVOis,  die  das  Gegentheil  gefunden  hatten,  waren 
aber  von  den  Beubnchtungen  bei  Tauchern  hei  HriJi'konbnut«n  ausgegangen, 
bei  welchen  es  sich  um  schoellerea  und  viel  bedeutenderen  Üruckwechsel 
bandelt. 

Es  liegen  ausserdem  eine  Reihe  von  Beobachtungen  vor,  welche  sich 
auf  den  Blutdruck  beziehen,  welche  zum  Theil  mit  dem  Spb.vgniographen 
(ViVRKOT,  Liebig),  mit  dem  Manometer  (Vivkxot,  Brrt,  Jacoh.sox  und  La- 
ZARU.'),  Centrallil.  f.  d.  med.  Wissenscb.,  1877)  und  mit  dem  Sphjrgmomaoo- 
meter  (Zadbk,  Die  Messung  dos  Luftdruckes  am  Menschen.  Dissertation 
Berlin  1880)  angestellt  wurden.  Auch  Sri^uiio  (Beiträge  zur  phys.  Wir- 
kung der  comprimlrten  Luft.  Dissert.,  Berlin  1877)  widmete  dieser  Prajc« 
seine  Aufmerksamkeit,  indem  er  drei  verschiedene  Zonen  der  Körpertempe- 
ratur sich  construirte:  eine  äussere,  eine  mittlere  und  eine  Innere  (/wischen 
den  Fingern,  in  üvr  AchselbCblD  und  Im  Rectum).  Da  er  ein  Ahsinkfjn  aller 
drei  Temperaturen  am  meisten  in  der  üussoron  und  am  wenigsten  in  der 
inneren  Zon«  fand,  so  schllesst  er  daraus  eine  sich  allmibllcb  vollziehende 
Veränderung  der  BlutfUlle  in  den  vereohiedeneo  Zonen,  die  voo  den  Luft- 


Pneumatische  Therapie. 


195 


druckv^rhSIttilsaen  abhflngig  sei,  mit  nDderen  Worteo,  elo  mit  Zunahme 
des  Luftdruckes  eintrat«iides  Verdräogeo  das  Blutes  von  der  OlierfliLcb« 
nun  Centrum  bin. 

Die  andere  Periode,  die  dor  LuttverdQonung:,  der  ROclckehi-  vom  Uehor- 
drack  zum  AlmoNphSrendruck,  wird,  wlo  schon  mohrtach  erwithnr.,  nnnivnt- 
liob  von  dciD  Beohncbtcm  dott  Kolschlousens  l>et  BnickcDbauten  als  eine 
sehr  verb&ngni  ssvolle  geschildert.  Pol  und  Watf,i4.k  »ni^en  über  diese  Knt- 
schleusungs Periode  sehr  richtig  >oa  ne  psie  qu'en  sortnnt«.  Nun  ist  für 
diesen  Uebergaog  wfibrend  einer  pDeumatischen  Sitzung,  bei  welcher  es 
sich  doch  auch  nur  um  einen  Ueberdruck  von  höchstens  '  t  AtmoBphilre 
bandelt,  zwar  ein  Zeitraum  von  4(>  Minuten  bestimmt.  Immerbin  macht  alob 
auch  hier  ein  derartiger  Kintlustl  auf  den  OrganismuB  geltend,  da.ta  er  wob) 
Beachtung  verdient.  Das  Sludlura  dieser  Periode,  wenn  sie  losgelönt  von 
den  beiden  vornngegangeneu  Perioden  beobachtet  wird,  bietet  aber  ganz  be- 
sondere Schwierigkeiten.  Denn  w&hrend  die  Vorgfinge  in  der  pneumatischen 
Kammer  im  Stadium  des  ansteigenden  Drackea  einen  —  wenn  loh  so  sagen 
darf  —  in  ruhiger  Gleichgew iebtslagn  befindlichen  Organismus  Ireflen,  Ist 
dies  In  der  letxten  Periode,  beim  wieder  absteigenden  Drucke,  keineswegs 
der  Fall.  Bier  Ist,  trotidem  die  Periode  des  conslantea  Druckes  eine  relativ 
lange,  mindest«nH  auf  eine  Stunde  ausgedehnte  ist,  doch  noch  nicht  eine 
solche  Qleichgewichtslagfi ,  wie  sie  oben  ervrilbnt  wurde,  anzunehmen  und 
man  bat  infolgedessen  mit  dem  Einflüsse  der  ietzt  besiebenden  Verfioderung 
auf  die  nun  beginnende  dritte  Periode  zu  rechnen,  was  die  Schwierigkeiten 
der  Beobachtung  des  Einlluases  in  dieser  letzten  Periode  bedeutend  erbüht. 
Es  ersotaelnt  daher  angemessen,  auf  diesen  Punkt  in  Verbindung  mit  der 
Besprechung  der  Einwirkung  des  constanten  Druckes  besonders  einzugeben. 

Die  Einwirkung  des  erhöhten  Luttdruckes  auf  den  Organismus  ist  von 
zwei  OeMicblispiinkten  aus  zu  betrachten,  und  xwar  von  den  verfinderten 
physikalischen  Imechnoiächen)  und  chemischen    Eigenschaften  aus. 

Die  mechanische  Wirkung,  welche  der  Luftdruck  auf  den  Orga^ 
nismuB  ausübt,  bat  am  frühesten  die  Aufmerksamkeit  auf  sich  gezogen,  sie 
hat  sogar  einen  mathemalischen  Ausdruck  In  der  sogenannten  PEKsoKscheo 
(El^mentM  de  Physi'iue,  I,  pa;.  L'IG)  Formel  gefunden.  L.v.m>e  und  V'ivenot 
haben  zahlongemiiss  nach  dieser  Formel  die  Zunahme  des  negativen  In- 
spirations-  und  des  positiven  Exspirationsdruckes  erwiesen  und  durch  eine 
lingero  Reihe  von  Spirometermesaungen  die  Vergrösserung  der  vitalen  Ca- 
pocitSt  festgestellt.  Paxum  und  Vivickot  geben  an,  dass  die  Zahl  der  Athem- 
zOge  unter  verstärktem  Luftdruck  um  einen  gewissen  mit  der  Aufenthalts- 
dauer wacbHenden  Betrag  abnimmt,  dasit  sie  dann  bei  RGckkehr  unter  nor- 
malem Luftdruck  zwar  grösser  wieder  wird,  ohne  jedoch  zu  der  ursprDng- 
liehen  Fri.^>|ui.<nx  zurückzukehren.  Die  Athemzüge  selbst  nehmen  In  derselben 
W*ls«  an  Tiefe  zu  und  ab.  Vivenot  findet  die  Erklärung  tQr  diese  Ver- 
Inderung  darin,  dass,  obschon  die  Druck ver&nderung  auf  iedon  Tbeil  der 
K5rperoberfl&che  gleichmäasig  erfolge,  wegen  der  Verscbiedenarligkeit 
der  Textur,  Consistenz  und  Lage  der  einzelnen  Organe  der  durch  den 
glelcbroSssIgen  Druck  auf  sie  hervorgebrarbi«  Ellect  kein  gleichmJLssiger  sei. 
So  ergebe  sich  zum  Beispiel  nach  seinen  und  Pamtm's  Beobachtungen  unter 
erhiSbtem  Luftdrock  eine  Erleichterung  der  Inspiration  und  eine  Erschwerunic 
d«r  Ksspiration,  >so  dass  die  Zelt,  die  tQr  das  Elnslr&men  der  Luft  bei  dar 
Inspiration  verfllesst,  kürzer  ist  als  [ene,  welche  beim  Ausslrömen  wiihrend 
der  Exspiration  vergeht«.  Zur  Erklärung  der  physikalischen  Vorg&oge  beim 
Autenihali  In  der  pneumatischen  Kammer  bedient  sich  Pakuu  eines  sehr 
tnstrucliven  Schemas.  (Kig.  23.) 

Die  Bhiso  n  wird,  mit  Luft  halb  getOllt  und  hermetisch  verachlossen, 
In  (las  OlasgefXss  A  gebracht,    welches  bis    zum  Kork   mit  Wasser  getQUt. 


196 


FncumatUcht:  Thernpie. 


F>c.  n. 


[at;  darauf  wir<l  In  demselben  QetKss  eino  nnilor«  Blase  b  untergebracht, 
BO  ewar.  da*6  ibr  Mt«rr«r  Hnla  c  durch  ein«  0«t(oanfc  Im  Kork  •-  der  daa 
Q«f&98  bermetinch  verschliesst,  hervorragt.  Den  Boden  /  das  äofftss«*  bildet 
eine  KnuUcbukplntte.  Da  der  Kork  e  dem  Halse  des  Oef&sses  luftdicht  an- 
liegt und  der  Hals  i-  der  zweiten  Blase  b  ebenlnlls  luftdicht  in  die  Oetf- 
DUDg  des  Korkes  elntrefQgt  iai..  ho  Htebl  mit  der  äusseren  Luft  nur  das 
Innere  der  Blase  h  In  Coinmiinicallon.  Das  Waiisergel&ss  A  reprftsentirl  die 
B&uchhfible,  der  Kautscbakboilen  «lorselben  enlitpricht  dem  rausculSsen  Tbell 
der  Wandunjcen  jener  Höhle.  Die  Blase  a  bofinilet  siob  in  der  Läse  mit 
Gm  g«ti111t«r  D&rme  nnd  die  Blase  b  ist  den  Lungen  vorgleiobbar,  welehe 
mit  der  Äusseren  Lull  mittels  eines  starren  Schlauches  (der  Luftröhre)  com- 
municiren.  In  verdichteter  Luft  lassen  sich  an  dieser  Vorrichtung  folgende 
VerSnderangen  wahrnehmen,  die  In  der  Abtilldang  mit  pnnktJrlen  Linien 
angedeutet  sind:  die  Blase  '■  b1K«t  sieb  auf,  der  Kautschuklwden  /*  des  Ge- 
f&sses  wird  eingezogen  und  die  Blase  n,  velobe  di« 
mit  Gas  erfüllten  Därme  darstellt,  nimmt  an  Um- 
fang ah. 

Aus  diesem  Versuche  glanbt  Panum  erkUlreo 
zu  kßnnen,  weabalb  die  Lungencapacit&t  Im  pneu- 
matischen Kablnet  vergrüssert  sei:  durch  die  Com- 
presslon  der  Im  Darmcanal  eingeschloKMiAneu  Lutt- 
maase  trete  das  Zwerchfell  herab,  und  dadurch 
werde  die  mittlere  Atbomloge  der  tiefsl«n  Initpira- 
t.ionastellung  gun&faert.  Seine  weitere  Hypothese, 
dasB  die  allgemein  constatlrle  Abnahme  der  Athem- 
fre<|uenK  nur  zur  Compensatlon  der  gr&sseren  Tiefe 
der  AtbemzOge  vorhanden  sei,  die  wiederum  durch 
die  verfinderte  miniere  Athi.inilA^e  bedingt  sei,  er- 
scheint ihm  selbst,  aber  nicht  genügend  begrOndet, 
Insolerne  der  speciolie  Nachweis  fehlt,  »wie  die 
mittlere  vitale  Athemlage  bei  tiefster  Inspiration»- 
Stellung  eine  grSssere  Tiefe  der  Atbemsüge  ver- 
anlassen könne«. 

Nach  SiuoNOFP  (Aürotheraple,  Glesaen  18TÖ) 
erweitern  sich  die  Bronchien  heim  Herabsteigen  des 
Zwerchfells,  und  so  vermindern  sich  die  Hinder- 
nisse für  ilas  Einströmen  der  Luft  in  die  Lungen,  die  In  der  Reibung  der 
Luft  an  den  Winden  der  allmlhlich  sich  verengernden  Luftröhren  Verzweigung 
liegen.  Ausserdem  sollen  aber  auch  in  der  Periode  des  ansteigenden  Druckes 
diese  Hindernisse  noch  dodurch  herabgesetzt  werden,  dass  eine  VergrÖBse- 
lung  der  DlflerenK  zwischen  dein  Druck  der  ambienten  Luft  und  der  die 
Langen  ertQllenden  eintritt.  iCine  weitere  F>klärung  giebt  SiuoKOpr  dann 
noch  fOr  die  Vermebrang  der  vitaloa  CapaoitILt,  Indem  die  Lultvvrdlch- 
tung,  welche  intrabronchial  und  Sussoriich  auf  den  Körper  wirkt,  das 
Luogengewebe  comprimire  und  so  eine  Vergrösserung  des  Lungenraumes 
schaffe. 

KxAUTiiK  erklärt  die  Krwelteriing  der  Lungen  dadurch,  dass  die  Unick- 
wirkuDg  im  pneumatischen  Kahinet  eine  mehr  einseitige  sei  und  so  durch 
die  comprlmlrte  Luft,  die  eingeatbniet  wird,  die  Lungen  ausgedehnt  werden, 
denn  wenn  man  eine  soforlige  gleichzeilige  Einwirkung  doti  vermehrten 
DruckuH  auf  alle  Theile  des  Organismus  annehmen  wolle,  so  mQi«<te  mit  der 
Verkleinerung  dos  Volumens  der  Dnrmgase  selbstverständlich  auch  die 
Bauchhöhle  durch  die  Abflachung  der  Bauchmuscutatur  kleiner  werden.  Da 
nun  ferner  der  Druck  auf  den  Banch  und  dessen  Inhalt  in  gleicher  Welse 
wirkt    wie   auf   die   Lungen ,    wenn    man   nämlich    einen    allseitig  glelehoo 


I 


PnctintB tische  Therapie. 


197 


I 


I 


Druck  annimmt,  bo  sei  »■  nicht  verstAntllich,  wieso  «ins  VorSnderun;  der 
iStelloDg  des  Zwerchfelles  ointretciD  HOllo, 

Lieuiu  sludirt  die  VerlaDjeenmtin^  der  Alhmung  beim  Aufenthall  In 
^mprlmlrter  Luft  und  findet,  dass  sich  diese  nnmentltch  in  der  exapiraloHjucbon 
fPbue  außdrflckt.  Kr  entwickelt  Heine  Ansicht  zunächst  ibeoretlsch  au»  einer 
von  WCllkih  an|C<'(Eeb4>nen  pbyHlkaliscben  Formel  und  bemflht  »ich  dann, 
,«xperimen(ell  die  IhatHSchliche  Geltung  dieser  tbeoretlHchon  Verh&ltniBBe 
IQr  die    Ausströmun^gesch windigkeit  der  Luft  darxutbun. 

Auch  Bliukx's  (Beitrige  lur  physiologiiichen  Wirkung  des  Aatenthaltes 
in  comprimirler  Luft,  DiBsert-,  Berlin   1881)  Untersuchungen  weisen,    wenn 
•ucb  nur  in  geringem  Grade,  auf  eine  veränderte  Stellung  des  Zwercbtelle* 
hin,  und  xwar  zu  Gunsten  einer  Erweiterung  der  Lunge. 
I  Anntt  (ViRCKow's  Archiv.  1892]    batte  Gelegenheit,   an    zwei  tracheo- 

tomirtvD  Patientinnen  die  {ntra1rach<aalen  Druckscbwankungen  hei  einer 
Sitzung  im  pneumatiHchen  Knbinet  gruphisch  darzustellen.  Er  hält  es  dar- 
nach für  völlig  erwiesen,  dass  die  Inspiration  mit  der  Luftverdichtung  an 
Tiefe  sunimmt.  Unter  der  Kinwirkung  des  conatant  erhöhten  Druckes 
wird  die  Albmung  dann  weniger  nusgiehig  und  flacht  sich  proportional 
dem  absteigenden  Luftdruck  zu  der  vor  Beginn  des  Versucbes  beBtohendon 
H9he  ab.  Mit  Hllte  eines  sehr  exact  arbeitenden,  IQr  den  Menschen  praktl- 
kablea  Plethysmographen  kommt  er  dann  zu  folgenden  Schlüssen^  Die  Athem- 
frtQUSBX  steigt  und  f&llt  im  enIgcgongeselKlitn  Verhältniss  zum  An-  und 
Absteigen  des  Luftdruckes.  Die  Votumenzunahme  des  Körpers  steigt  unter 
dem  Kinflasse  der  Athmung  bei  Vermehrung  des  Luftdruckes,  sie  bleibt 
ungefähr  gleich  hei  constantem  Ueberdruck  und  sinkt  mit  fallendem  Druck 
zur  Anlangsh&be. 

LiEBtn  hat  dann  noch  die  von  allen  Beobachtern  angegebene  I^rleioh- 
lerung  der  Kinathmung  xtudirl  mit  einem  eigens  dazu  con»itruirten  Appnrat« 
und  kommt  dabei  zu  dem  Resultat,  dass  für  die  Oeachwjndigkett  der  in- 
splratorischen  Phase  hauptsächlich  die  Weite  der  Luft  zutQhronden  Uöbrea 
und  die  inspiratorische  Muskelkraft  von  Belang  sei.  Da  nun,  wie  er  vorher 
nachgewiesen,  die  Ausathmung  verzögert  Ist.  findet  die  bei  der  Inaplratioo 
tnende    Lult    erweiterte   Bronchien,    die    Kinathmung    vollüieht    xloh 

er,  die  Munkeln  müjt.son  für  die  Ausdehnung  der  Lunge  weniger  Kraft 
aufwenden,  daher  kann  die  Ausdehnung  mit  der  vorhandenen  Kraft  gröMer 
werden  und  die  Capacitüt  kann  xunehmen. 

Wenn  somit  die  Einwirkung  des  Aufenthaltes  in  comprimirter  Luft 
sich  bei  allen  Autoren  als  eine  die  Athmung  beeinflussende,  und  zwar  In 
der  Form  einer  Vergrösserung  des  Athenivoluniens,  bei  den  einen  mehr,  bei 
den  anderen  weniger  erwiesen  hat,  so  ist  es  klar,  dass  dieser  Eintluss 
weiterhin  auf  den  Circulatlonsapparai  sich  geltend  machen  mus». 

Die  Wirkung  des  Aufenthaltes  in  comprimirler  Luft  auf  den  Cirou- 
Jatloiuapparat  hat  man  sich  so  gedacht,  dass  der  Druck,  welchen  die  Luft  beim 
Athmen  von  <ler  Oberfllche  der  Lunge  aus  auf  das  Herz  ausflbt,  um  die  Wider- 
standsgrösee  des  elastischen  Lungengewebes  geringer  sein  muss  als  jener, 
welcher  auf  den  Alveolarw&uden  und  auf  der  Körperoberfläche  lastet.  Immer- 
hin wird  er  aber  der  Ausdehnung  des  Herzeos  entgegenwirken  und  dessen 
ContraclJonen  unterstOtzen.  Der  Widerstand,  welchen  die  Gef&B.swSnde  der  to 
Ihnen  sich  bewegenden  Blutwdle  und  ihrer  Ausdehnung  entgegenset/.en,  und 
der  nn  und  fQr  »ich  ein  sehr  verschiedener  ist,  wird  noch  mehr  verschieden 
durch  die  Ungleichheit  des  Luftdruckes,  der  nun  noch  mehr  nis  unter  ge- 
wöhntichen  Verhältnissen  auf  die  verschiedenen  KOrpertheile  verschieden 
wirkt.  Kr  muss  sich  proportional  der  Verstärkung  des  atmosphärisohflD 
Druckes  steigern.  Nun  nahm  man  an,  daits  die  Qefässc  der  Lunge,  der 
Süsseren  Haut,   der  Schleimhaut    des  Mundes   diesem  Drucfs.«  ».m  ttk-oV^VATk 


198 


rneunialiscliv  Therapie. 


i 


unterliegen  uni]  Anitererseits  die  Gefässe  Jener  Organe  und  Gewebe,  welche 
in  HOlilen  mit  Marr«n,  testen  Wänden  liegen,  in  der  SrhUelhOlile  sum  Bet- 
spiei,  sieb  am  meisien  mit  Biut  IGlIeo  und  so  xutn  minilesteo  eine  biitrücht- 
licbp  Veränderung  der  Biutverlheilung  elatltinden  iiiQstie. 

Während  (juinke  und  Pkcikpek  (Arch.  t.  Anai.  u.  Pbysiol.  1871)  ftuf  den 
UoterBcbied  aufmerkaam  gemaclit  batten,  wie  bei  Aufblasen  der  Lunge  der 
kleine  Kreislaul  erschwert  und  das  Blut  aus  den  Lungencapülaren  heraus- 
gepresat  wird,  und  wie  im  Oegonthell  bei  LuItverdQnnung  von  der  Pleura 
her  und  daraua  rcsultiremler  Kmeiterung  der  Lungen  die  Menge  des  durch* 
ni«8A«nden  Bluten  und  der  Blutgehalt  der  Lungen  vermehrt  wird,  bemerkt 
LiKBiO,  dass  bt'i  mfissigem  positiven  Druck  diese  VerbiLllniüse  aui<g>rglicbcn 
werden  tbeils  durch  die  TbS.Ugkeit  des  Herzens,  tbeils  durch  die  beim 
Auaathmen  eintretende  und  von  der  Elasticitfit  der  Lungen-  und  GelSB»- 
wanduDg  begOnsttgte  PortBcbaflung  des  Blutes  aus  den  Lungen,  so  dasa 
der  Kreislauf  ungestcirt  vor  »lob  gebt.  Als  strlcten  Beweis  lilr  eine  Ver- 
änderung der  Blutvertheilung  hallo  Pandi  vino  Bemerkung  angefahrt,  die 
er  an  sich  »olbst  machen  konnte  und  die  auch  von  vielen  anderen  he- 
stilligt  wurde,  das»  nXmIich  Zahnschmerzen  In  der  pneumatischen  Kammer 
sehr  aobnell  naebliesson,  woraus  er  auf  eine  Verminderung  des  Btutgobaltea 
an  der  enlzOndeten  Stelle  glaulrte  schliessen  zu  können.  Hierfür  sprach  auch 
die  bekannte  Beobachtung  Vivrnot's,  dass  bei  einem  Kaninrben  und  einem 
Menseben  bei  Unteräuchunc  des  Augenbint orgrundes  eine  entschiedene  Ver- 
blassung der  Gefäs.-ie  eintrat. 

Allen  diesen  Vviilnderungen  im  Blutdruck  glaubte  man  am  liesteo 
auf  die  Spur  zu  kommen  durch  Untorsucbungeo  des  PuIjios  und  dureb 
directv  Unt<?rsucbungeD  des  Blutdruckes.  Vivkxot  fand  mit  dem  NLm<I(BT- 
Bcbvn  Spbygmograpben ,  dass  die  Pulscurven  unter  erhöhtem  Luftdruck 
niedriger  waren  als  unter  dem  normalen,  dass  sie  die  Formen  eines  Fulsus 
lentus  darstellen. 

Libbiq's  Pulguntersucbungen  mit  dem  SouuKRBKOi^T'schen  Pulshebel 
brachten  das  Resultat,  dass  div  Ausdehnung  oder  Zusammenziiibung  der 
Arterien  und  der  darauf  beruhende  Formenwechsel  durch  die  LufUlruck- 
höbe  in  der  pneumatischen  Kammer  in  keiner  Weise  beeinfiusst  werde, 
und  dass  auch  eine  Stauung  im  arteriellen  System  nicht  auftrete,  d.  h.  nur 
soweit  es  sieb  um  das  Stadium  des  constant  erbübten  Druckes  handelL 
Andererseits  erreichten  die  Grössen  der  Curven  w&brend  des  Stadiums  des 
ansteigenden  Drucke»  eine  grösser«  Höbe  als  fn  dem  bleibend  erhöbton, 
wogegen  die  Curven  des  absteigenden  Druckes  im  letxten  Stadium  In  der 
pneumalischcn   Kammer  häufig  eine  geringere  Höhe  hatten. 

Die  Erklärung,  die  Libbiu  diesen  Curven  xu  geben  sucht,  bezieht  aleh 
darauf,  dass  während  der  Zunahme  des  Luftdruckes  eine  Veränderung  In 
der  Blutvertbeilung  entsleben  solle,  die  eine  geringere  AnfQUung  im  venösen 
System  zur  Folgo  bat.  Dieso  Veränderung  ist  in  Ihrer  Grösse  auch  bedingt 
durch  den  Grad  der  Ausdehnbarkeit  der  Lunge  und  durch  die  Gn'isse  der 
Erwellßrung,  welche  die  Ruhestellung  der  Lunge  schlienftlicb  unter  hohem 
Drucke  annimmt.  Immerhin  sind  diese  Veränderungen  doch  nur  bei  tiefen 
Athemxügen  wirklich  erkennbar.  Eine  bessere  Erklärung  findet  Libbiu  in 
der  von  Ihm  angenommenen  Verengung  der  Abflusswege  des  arteriellen 
Blutes,  die  durch  den  ansteigenden  Luftdruck  hervorgerufen  werden  soll. 
LiBBio  geht  dabei  wieder  von  der  Anmiobl  aus,  die  schon  früher  Ausdruck 
gefunden,  dass  jede  nou  eintretende  Vermehrung  des  Luftdrucks  In  der 
Kammer  wAbrend  des  Stadiums  des  ansteigenden  Druckes  zuerst  auf  die 
Oberfläche  des  KQrpers  treffe  und  sich  von  da  allmäblicb  auf  die  tiefer  ge- 
legenen Tbelle  fortsetze.  Bevor  sich  dies  aber  vollzogen,  sei  der  Druck  sehon 
wieder  gestiegen,  und  so  bleibe  bis  zum  Stadium  des  conslanten  Lultxiruckvs 


pDaumallscIlä  Thcrnpi«.  ^^^^^T  199 

büherer  Druek  auf  der  Oberdäche  als  im  Centrum  dm  K&rpera. 
)«n  in    (l{«s«r  Zoft  die  CapillArnelse   der  OherftKchii    comprimlrt 
Bein,  d,  h.  die  AMIussweg«  für    das  der  OI>erlI2che    zuxuIQhreDile  Blot  ver- 
engt. Daraue  reaultire  dann    die  Vertcrösserung   der  Ptilscurvp  im  Stadium 
des  ansteigenden  Druckes  und  aus  den  entge^onj;esetxten  VerhäUnis^on  dln 

I  Abnahme  der  Pulacurve  im  Stadium  des  absteigenden  Uruckes. 
Da  i]i«  Pulscurven,  die  unter  conetnnt  erhalltem  Luftdruck  gewonnen 
waren,  weder  in  der  Porm  noch  In  der  Orösae  sich  von  den  unter  gowOhn- 
ll«h«m  Druck  erhaltenen  unlerKcbleden,  auch  die  Erkifirung  tOr  die  Puls- 
verlnngttamung,  sowie  sie  von  den  Autoren  gegeben  wurde,  ihm  nicht  ganx 
einleuchtend  erschien,  ging  v.  LiKiiio  an  die  experimentelle  ünter.'<uchunK 
dieser  beiden  Fragen.  Üuich  einen  geeigneten  Apparat  gelang  es  ihm  zu 
beweisen,  das»  die  Beschaffenheit  und  Form  der  Leitungsrohre  eines  Clrou- 

•  latlonitsystemB  einen  weHentllchen  Kinfluss  auf  die  OrösKe  der  Wirkung 
haben  mütsDn,  welche  eine  lieslimmte  Saugspannung  auf  die  Clrculntions- 
dauer  ausUbl.  Wenn  unter  Saugspnnnung  der  negative  Druck  im  Pleura- 
raum verstanden  wird,  ko  eigiebt  sich  bei  diesem  im  Original  näher  nach- 
zulesenden Experiment,  das»  mit  der  Zunahme  des  negativen  Druckes  (n 
■  der  Pleura  bei  der  l£inatbmuig  die  Pulsfrequenz  abnehmen  muss,  wie  In 
Wirklichkeit  Im  pneumatischen  Kablnet.  die  mittlere  Lungenstellung  nach 
ViVRKOT,  Paxum  u.  a.  erweiti'rt  wird.  Aehnlicbes  wird  am  Appamt  heob- 
achtM.  Die  Vcni'n  und  Capilbtren  werden  Hlilrker  ziiBammengcdrQckt  und 
die  ßliitmengfl    im   grossen    Kreislauf    wird    vermindert,   der  Arloriendruck 

■  herabgesetzt 
Die  direote  Einwirkung  des  Aufenthaltes  In  comprimirter  Luft  auf  den 
Blutdruck,   die    durch    manometi ische  Untersuchungen   von  Vivr.not  und 
PAXtiM  schon  sl.udirt  worden  war,  wurde  spitter  von  P.  Best  wieder  autue- 
noromen.    Aber  weder   die   angewandten  Gompreftüionen,    noch  die  An   der 
Aowendnng,   die   durchaus    nicht  der   Im    pnt<umali:«chen    Knhinot   üblichen 
H   entsprach,  lassen  diese  hierbei  gowonnoncn  Resultate  für  unser  Thema  be- 
'    weiskrAttig  erscheinen.  Jacuhsun  und  ich  fanden  bei  Experimenten,  welche 
den  äang   einer  Sitzung  im    pneumatischen  Kabinet,   was   Druck  und  Zelt 
anlangten,    genau  wiedergaben,    neben  Tabellen,    welche  den  Blutdruck  als 
välllg  untweintlusst  zeigten,    auch    andere,    in  welchen  eine  Steigerung  um 
'/,! — '/»  de»  ursprfinglif^hen  Druckwcrtlies  constatirt  werden  konnte.  Liebig'S 
^-    Roeulldle    beim   Menschen,    die   er   mil   einem    Instrument,    welches   nach 
H  Mosso's  Sphygmomanometer  and  Makuv's  Sphygmoskvp  hergestellt  ist,   er- 
^K  geben,  dass  der  Blutdruck  bei  allen  Versuchspersonen  (einem  filteren,  zwei 
^B  Im  krlftigsten  Mannesalter    und  einem    in   jugendlichem  Alter    befindlichen 
^V  Herrn)  unter  dem  erhühii'n  Lulldruck  um  circa   LI  Mm.  erniedrigt  war  und 
K   bei  der  Kfickkobr    Kum  AtmoHphürttndruck   wieder    biH   zur  Höhe,   die   vor 
Beginn  des  Versuches  bestand,  slleg.  Uebrigcns  stimmt  di(.<8es  Resultat  mit 
dem  von  M08SO  mit  seinem  Plethysmographen   gefundenen  Ubereiii,    LiEUiu 
führt  diese  Veränderungen  Im  Blutdruck    ganz  allein  auf  den  Kinfluss  des 
Luftdruckes,  auf  die  Lungenstellung,  respectlve  auf  die  Aenderung  des  nega- 
tiven Druckes  im  Pleuraraum  zurück. 

Zadsk  und  CxHisTRi.i.RK  fanden  bei  Ihren  mit  dem  BAsnrsrhen  Spbygmo- 
maoometfr  angOMleUlun  Untersuchungen  in  zwölf  F£llon  achtmal  eine  der 
Erhöhung  des  Luftdruckes  proportional  erhöhte  BlutdruokNteigening.  Die 
diesbezQglichen  Forschungen  Lokwy's  lassen  eine  gewisse  UeberelnaiimmuDg 
mit  denjenigen  von  Jacouson  und  mir  deutlich  erkennen.  In  gewIitAer  Be- 
slehoog  sind  hier  auch  die  jürigsten  Verfitlentllchungen  aud  Wien  (Hrli.kr, 
Haobr  und  V.  Schrobtter)  iu  erwjihnen.  Diese  Auteren  fanden  bei  ihren  Untor- 
saefaungen,  l>oi  welchen  es  sich  um  einen  in  kOrzester  Zelt  hervorgerufenen 
Druckwochael  aus    einer  AlmosphUre   bis   auf   drei   und    vier  A.U»<M>v^%.'t%Ti 


200 


[PneumatUdhc  Therapie. 


bandeil«,  dass  uDubfaSogig  von  der  Udhe  des  Lutt drucke»  und  auch  anab- 
bfingl^  von  der  Raachfaeit  der  Compression  bei  Thiercn  koioo  Wrtndsrunic 
des  BluldruckwerlbeB  eintritt.  Bei  Ihren  UntersuchungoD  nin  Menachon.  wob«I 
0,8  AtinoH|>lirironiiberdruok  und  längere  Zeit,  circa  12— 20  MiDuten,  zum 
Anstviigon  und  L'r>  -35  Minuten  tum  AbstelKen  des  Drackea  verwaadt  worden 
waron,  und  bei  enl^prechend  lAoger  Z«h  couatanten  Druckes,  ergab  sich 
in  vielen  t'&llen  eine  Erniedrigung  dos  Bhitdruckea,  der  am  Schlüsse  des 
Versuches  erat  xum  anf&ngliohen  Werthe  zurQck^cehrte. 

Man  bat  dann  noch  dem  Studium  der  Blulslromgoschwlndlgkeit 
unter  der  iCInwIrkuntr  einer  Sitzung  Im  pneumaliBchcn  Kablnot  b«MOQdere 
Aarraeik.'>n[iiki'It  lusewandt.  NichBl  Vivbnot  war  es  Lmuio  und  A.  LoswV), 
welche  t'xporliiienttTlIc  UnlerHuohungen  darQbor  ansieliten.  Aus  der  Ver- 
ftnderung  der  Rlutstromgesohwlndigkelt  sind  RCIckecbIßsse  gestiitiet  aa( 
dio  Ktturp'e  der  tlerzlbätigkoit  und  auf  evonluelle  Veränderungen  der  Wlder- 
stllnile  im  Cireulutionsap parat.  Steigen  diei«e  Kaotoren  in  gleicher  Weise, 
so  bleilt  die  lilul ström geschwindigk eil  gleich.  WShrend  Liebic.  nun  eine 
Zunalime  derselben  consiailrte,  tand  Lokwy,  dass  »ie  gleich  bleibt.  Dieav 
Frage  ist  von  einer  gewissen  Bedeutung,  Indem  z.  U.  durch  eine  Rci^hlbunl- 
gung  der  BlulatromgeschwiniHgkoit  eine  Verllnderung  der  Ssuerstoffzufubr 
bewirkt  wird. 

Die  cbcmiscbo  Rinwirkung  den  in  der  pneumatischen  Kammer  an- 
gewandten Ueberdruckes  wurde  zuerst  von  Hervikr  In  der  Pti-vvAK'acben 
Anstalt  in  Lj-uo  studirt  und  dabei  eine  Vermehrung  der  KohlensAure  In  der 
Ausathoiangilult  coustatirt. 

Pancu  fand  dann,  und  Vivbnot  bestätigt«  diesen  Befund,  daas  «die 
In  oomprimirtor  Luft  ausgealhmeten  Kobtenii&ure-  oder  Kohlenstottmeogen 
bedeutend  gnisser  sind,  als  dies  l>fl]m  Athuien  In  normaler  Luft  der  Fall 
ist,  wenn  gleichgrosse  Luttvolumina  beim  Atbnien  in  der  Zeiteinheit  die 
Lungen  passirt  haben«. 

LiiEUKi  fand,  daas  die  genthmete  Luftmenge  In  coniprlmirter  Luft  zwar 
kleiner  war  als  in  atmosph&rlecher  Luft,  dass  die  Menge  dos  aufgonommenen 
Sauerstolles  aber  vermehrt  war,  wfibrend  die  abgegebene  Kohlcps.'iuremenge 
gleich  blieb.  Indem  «r  die  i^eitverb&ltniase  der  ICin-  und  Aueathniung,  die 
von  dem  Luftdruck  nbbnngigen,  bei  der  Athinting  verschiedenen  Lultvolumina 
in  Uetranbt  siebt,  dann  di.<n  Punkt  der  SauerKloKsättigung  des  arteriellen 
BluLt»  und  die  davon  abhängige  Möglichkeit  der  Aufnahme  von  Sauurstolf 
ins  Blut  berücksichtigt,  kommt  er  su  dem  Resultat,  dass  xweifellos  eine 
vermehrte  Sauerstoffaulnahme  stattfin  let. 

Die  KohlensilureausBcheiduug  beiretfend  findet  Lirbio  eine  Itcmerkena- 
werlhe  Abnahme  de»  Procentgebaltes  derselben  in  der  Ausathmungslult;  er 
con!>iriiirt  sich  die  Erklärung  daxu  auh  der  Verllnderung  der  Athmung, 
welche  nach  ihm  in  der  oomprimlrten  Luft  von  einer  vergrOaserten  mittleren 
Atbmungsiitell»  ausgehend  zu  einer  schwücheron  Zusammenzlebung  der 
Lunge  gelangt.  Nach  Setschbmiw  muss  unter  der  VorauHsetsung  einer 
gleli-'bbleibenden  Menge  der  in  den  Lungen  aus  dem  Blute  ausge'Cbledenen 
KoblenftAure  bei  Erweiterung  des  >hestilEdigeu'  Luogenraumea  und  bei 
tli'torem  Alhnien  der  Procentgehalt  der  Lungenhilt  an  KohlensTkiire  sieh  ge- 
ringer erweisen;   V'erhil]lni.t9o,  wie  sie  hier  vorliegen. 

Paul  Bekt  findet  eine  Vurmehrung  der  Kohlcnaäureausecheidung  in 
sechs  von  sieben  rntersuchuni;en. 

Hadra  (Zeitscbr.  f.  klin.  Med.  lBli>)  fand  im  Qegensatz  tu  A.  Fb-venkbl 
(Zeiuchr.  f.  klin.  Med.  lä8o)  an  sich  i>elb»t,  nachdem  er  eich  mit  grosser 
MQhe  in  Sllckatollgleicbgawlobt  gebracht  hatte,  etne  Vermehrung  der  Harn- 
stotfaussoheiduog,  w&hrend  Piukkkrl  dies  bei  seinen  Thlerversuchen  nicht 
halte  oonstatiren  kennen. 


Pneumatische  Therapie. 


201 


Sdchorski    (Centralbl.  f.  d.  med.  Wissenacb.  1884)    lani)    die    absolut« 

ntnise  der  aasKeatbrneteD  KoblenBAur«  und  des  aufgenommenen  Sauerntiifleit 

^Nnuiodert.   Die  Verminderung    der  Kobtenetlure    ist   durcb   die  VolumvtT- 

tnlnderuD^  dor  geathmoton  Lutt  bedingt  und  di»8«  wiederum  ist  vortirsiicbl 

durcb  div  Vormindi-runK  der  Anzabl  oder  des  Voluoiona  einzelnor  R«apira- 

tiöDOn  oder  b«idcr  zusaiDmeo. 

LoEWV  konnte  bei  den  zu  tbeTni>eu1iscben  Zwecken  angewandten  L'eber- 
drucken  in  der  pneumatischen  Kammer  eine  Steigerung  des  Sauerstoffver- 
biaucbes  nicbt  constatiren,  dem  gegenüber  jedoch  LtEBta  seine  frOheren 
Aogab«ii  aulreclit  erhält. 

Scbllauliob  ist  noch  einer  Hypothese  EnvÄbnung  eu  thun,  dlo  von 
Blidb»  aa(gost«llt  wurde,  und  bei  welcher  nervöse  KinriQsae  zur  Er- 
klirung  einer  Ktnwirkung  dee  Aufenthaltes  in  comprimirter  Loft  heran- 
g«iogen  worden. 

Diese  Auseinandersetxungen  Blioen's.  die  als  Reiz  tQr  die  nerv&sen 
Einflösse  den  au(  die  Haut  wirkenden  erhöhten  Luttdruck  ansehen,  haben 
zwar,  wie  ich  wohl  bekennen  mubs,  wenig  UeberKeugendes,  verdienen  aber 
doch  InBotome  besonder«  ErwAhnung,  als  sie  den  bis  dahin  gani  vernucb- 
'llMiglen  Nervenoinflu»«  in  dai>;  Bereich  der  Uetmchtungen  hineinziehen.  Bin 
Jahr  spSter  kommt  übrigens  JacüUi^ux  (Verhandlungen  des  Vereines  f.  ins. 
Med.  1882)  auch  auf  diesen  Punkt,  indem  er  darauf  hinweist,  >elne  Ver- 
drängung des  Ulutes  von  der  Körperoberfläche  wäre  durch  Vermittlung  der 
vasomotorischen  Nerven  (OetfiaBkrampfJ,  nicht  durch  einen  dlrecten  Blnfluss 
des  Ueberdruckes  auf  die  Blutgefässe  mSgllch«. 

Ein  Rückblick  auf  die  physiulogischon  Experimonl»  und  Bi>abach- 
tungen  Ober  die  Kinwirkung  einer  Sitzung  in  der  pneumatischen  Kammer 
liaat  zwar  eine  gewisse  Verschiedenheil  in  den  Resultaten  erkennen,  doch 
ist  dieselbe  nicht  so  gross,  dasa  nicht  ein  elnheitllohes  Bltd  geschaffen 
werden  könnte. 

Wenn  wir  zunächst  von  der  roln  physikallBohen  Anschauung  nus- 
gehen,  das»  der  Luftdruck  auf  den  Organismus  in  tot»  wirkt,  so  bedeutet 
dlea,  weiter  ausgeführt,  diiss  alle  Thoile  des  menschlichen  KOrpors,  seien 
ale  hAft  oder  weich,  »eion  sie  oberriSchllDh  oder  tief  gelegen,  diesem  Druck 
dlreet  oder  indirect  unterworfen  sind.  Diese  mecbanische  Wirkung  zeigt 
sieh  am  äugen fätligGten  bei  den  luftballlgeo,  mit  nachgiebigen  Wandungen 
versehenen  Kflrperhöblei}.  Man  hat  geglaubt,  die  Wirkung  des  erhöhten 
Luftdrücken  pflanxe  sich  von  diesen  Stellen  auf  weniger  nachgiebige  fort, 
oder,  mit  nnd<.'ren  Worten,  die  Wirkung  des  erhöhten  Luttilrui-kes  auf  den 
Organismus  vollziehe  «ich  »von  Zelle  zu  Zelle«.  Diese  Anschauung  ist  enl- 
tchiedcn  nicht  mit  den  hier  in  Belrncbt  kommenden  physikalischen  Ge* 
setzen  In  Einklang  zu  bringen.  Nicht  von  Zelle  zu  Zelle,  sondern  gleich- 
massig  auf  Jede  Zelle  macht  sich  der  erhöbt«  Druck  geltend.  Am  nugen> 
fälligsten  zeigt  sich  die  Einwirkung  des  AufentfaaUea  In  comprimirter  Luft 
an  den  Spaonungaverhäitnlssen  der  Luft  In  der  BauchhiJhle,  resp.  In  den 
Oärtnen.  Darum  wühlt  mun  mit  Vorliebe  diesen  Vorgang  als  den  Ausgangs- 
punkt der  Erklärung  der  sogenannten  mechanischen  Wirkungen.  Die  Com- 
prasaloa  der  Darmgase  Ist  eine  unbestrittene  Thatsache,  eine  physikalische 
Nolbwendigkeit.  Man  bat  weiter  geschlosse^n ,  dass  mit  ihr  gleichzeitig  ein 
Tiefstand  des  Zwerchlelles  eintreten  müsse,  gleicb  als  ob  nur  von  Seile  der 
BroMhrihle  sich  der  erhübte  Luftdruck  geltend  mache.  Die  ElastlcitAl  der 
BaochdcckoD  tat  dabei  vAroacbläBaigt  und  doch  apielt  dleitelbe  in  ihrer 
schwankenden  BIgeoscbalt  MHwt  bofm  gesunden  M«nBohen  «Ine  grosse 
Rolle,  so  dass  man  sie  durchaus  nicbt  Qbcrveben  oder  auch  nur  als  eine  con- 
stante  ansehen  kann.  Die  Lage  des  Zwerchfelles  hat  man  sich  sowohl  von 
dieser  Seite  aus,  wie  auch  von  der  schwankenden  Beschaffenheit  der  Elasticitäl 


202  ^Bi^H  Pnciiniatisclii!  Thcropie.  ^^^H^^^^^^^l 

d«r  Tfaoraswandungen,  wie  sie  sich  beim  f^sumlea  Mcoflchon  abbinglg  von 
Allerund  Oesi'hleoht  crgielit.vorzuBl  ollen.  Mit  anderen  Worlon:  die  Klaut  icitSl 
der  Thoraxwaniliini^en  und  der  Lunten  einerseits  und  nnddrerseits  die  Hla«ti- 
cHM  der  Bauchdecken  halten  einander  unter  V'ermilllung  der  DarrnlQUoDg 
daa  Oleicbgewlcht.  Verändert  älcb  das  Voluiuen  der  Darmgase,  so  wird  eine 
Verschiebung  des  Zwerchfelles  st&ttlinden,  und  iwar  wird  diese  WirlcuDg 
liel  verschiedenen  Indiviiltien  verschieileß  »ein,  ahhüngig  voa  der  ElaatlcltSt 
der  BaucJi-  und  Tburaxwiinduntc  Immerhin  ist.  »nzunehtuen,  dass  ein  niuhr 
oder  weniger  starkes  llerHl>tretco  de»  itwerchlelles  HMxttfinden  ihuhs.  Mit 
dieBem  Vorgang  ist  unvermeidlich  eine  Veränderun}:  des  iDtraihoracalen 
Druckes  verbanden  in  der  Welse,  dass  dieser  noch  mehr  vermindert  wird. 
Dleee  Herabsetzung  des  Inlrathoracalen  Druckes  erzeugt  eine  KrleichteruDg 
der  Diastole  des  Herzens  und  wenn  auch  nach  physikalischen  tieaetzen 
dar  {SDie  CIrculationsapparat  ala  ein  gOHChlossenes  Köhrensyatem  durch 
Vvrftnderunf:  des  auf  ihm  lastenden  Druckes  an  und  Ifir  »ich  koine  Vor- 
iDderut<g  erfahren  kann,  so  wird  eine  solche  im  Organismus  sich  aber  doch 
einstellen.  Hier  ist  cämlicb  in  das  geschlossene  Köhrensystom  das  Herz  mit 
seiner  verSnderlichen  Muskelkraft  wie  eine  Saug-  und  Druckpumpe  einge- 
schallet  und  mit  der  Veränderung  des  auf  ihm  lastenden  Luftdruckes  wird 
nicht  fo  sfhr  eine  Veränderung  seine«  Volumens  als  eine  Verllnilerutig  seiner 
Muskölthäligkeit  eintreten,  die  in  vorSnd(irt«m  Saugen  und  Drücken  ihr«n 
Ausdruck  findet.  Mit  der  auf  diese  Weise  entstandenen,  crlälcbtertvn  Diastole 
musa  dann  ein  Zuströmen  des  venfisen  Blutsa  namenüioh  zu  den  Vorboten 
sich  vollziehen  und  wie  dadurch  eine  Entlastung  des  venösen  Tholles  dM 
grossen  Kreii^laufs  und  dadurch  eine  Entfernung  des  koblens&urehaltigen 
Blutes  aus  den  Organen  zum  Theil  bewirkt  wird,  so  wird  andererseits  auf 
dem  Wege  der  linken  Herxhnlfto  durch  die  Lungenvcncn  die  Zuluhr  O  bal- 
ligfln  Hlutes  zu  den  Körper  Organen  erleichtert.  Auf  diese  Welse  wird  der 
Uehergnng  gebildet  tu  dem  Verständniss  einer  eventuell  chemischen  Wir- 
kung des  Aufenthaltes  in  comprimlrter  Luft,  hervorgerufen  durch  die  meoh^ 
nische  Wirkung. 

Andererseits  Ist  die  Folge  des  veränderten  Chemismus  der  Athmung, 
des  Oaswecbsels  neben  der  Veränderung  im  Stoifwechsel  auch  die  Verände- 
rung der  Preiiuenx  und  Tiefe  der  Athmung,  aisu  wiederum  eine  mechanische 
Aenderung  Iiu  RoHpiratinnsapparaL  Mit  diesem  Schema  zeigt  sich  die  Wir- 
kung dos  Aufenthaltes  in  comprimlrter  Luft  deutlich  als  eine  kreisförmige 
gewissermassen,  als  eine  absolut  einheitliche  und  iedentalls  so  gleichzeitige, 
dass,  wie  ich  noch  einmal  betonen  möchte,  von  einer  allmählichen  sich  von 
einer  Stelle,  und  sei  dies  auch  nur  eine  einzige  Zelle,  tort  pflanzen  den  nicht 
die  Rede  sein  kann. 

Wenn  wir  nun  dett  oSberrn  auf  rtio  im  Vorangegangenen  nur  akbczeDhatl 
wiedvrKcgehonen  Beobachtungen  eingehen,  so  scheint  es  am  xweokmEstIgsteo 
mit  denjeni^i'n  zu  beginnen,  die  am  wenigsten  umstritten  sind,  ia  die  sogar 
fast  einstimmig  zugegeben  werden.  Eine  solche  Thalsache  ist  die  Herab- 
setzung der  Athemtretguenz.  Man  bat  gefunden,  dass  hierbei  (tlclchzeitig 
eine  Veränderung  des  Athemlypus  sich  vollzieht,  welche  zu  allermeist  diu 
Exspiration  belrilft.  Während  die  Inspiration  goradeiu  als  verkQrst  er- 
scheint, erfährt  die  F.x^piration  eine  beträchtliche  Verlängerung,  so  dass 
eigentlich  derjenige  Albmungstypus  entsteht,  den  man  für  gewöhnlich  als 
•  sohnellun«  bezeichnet  und  der  zu  einer  Beschleunigung  der  Athemfretiucnx 
und  Verminderung  der  Athmungatiefo  führt,  woblgemerkt,  bei  Albmung 
unter  Atmospbärendruck.  Wenn  nun  aber  eine  verminderte  Athem- 
treqnenz  und,  wie  Ich  gleich  binzulügen  will,  eine  vermchrl«  Athemtiefe 
von  allen  Autoren  (von  Vivknot  am  meisten,  \-on  Lokwy  am  wenigacen)  con- 
statlrt  worden  ist,   8o    kann  dies,    wie    man    anzunehmen    entschieden  he- 


i 


Pnc II nia tische  Therapie. 


203 


I 
I 


recbtigt  ist,  nur  bu(  den  erhOfaL«n  Lultilrack  zurückzutübren  sein.  Die 
EntatebunK  der  vermehrten  Tiefe  resultirt  mit  Nothwendigkeit  aus  dem 
HerabrQcken  des  Zwercbrellea.  Nach  Liebig  soll  sich  das  AuastrSmen  der 
Luft  aus  dieser  bei  Besinn  der  KxftplraMon  von  einer  {m  Verxtelcb  zar 
normaten,  vergrüsserten  I.ung«RstelliiDg  aus  (le)(weE:en  tanganmer  voll- 
zieh«D,  weil  die  Dichtigkoit  der  comprEmirten  Luft  durch  die  vermehrte 
Reibune;  dem  Austritt  der  Luft  bei  der  Ausatbmung  einen  ^rSsseren  Widor- 
stand  setzt,  so  ilaas  die  Exspiration  eine  Verlfingerung  erf&hrt.  Uas  Endv 
dieser  l!:x8piratiou  zeigt  aber  die  Lunge  nicht  derartig  coUabirt  wie  beim 
Aufenthalt  in  atnifläpb&rischcr  Luft,  sondern  durch  den  auch  noch  jetit 
stattfindenden  Tietstiind  dcM  Zworchfeltes  erweitert.  Die  Inspiration  beginnt 
daher  von  einer  mehr  als  f;«<wöhnlich  orweilerlen  Lungenstellung,  alter  mit 
sonst  den  nurmaion  gleichen  VerhlLltnisaen,  d.  h,  die  Lunge  wird  mit  den 
normalen  inspiralorischen  Kräften  von  einem  erweiterten  Stande  aus  aus- 
ge^tehnt.  so  dass  die  Luft  nun  mit  grösserer  Schnelligkeit  eindringen  musa. 
[■00  Ist  die  Beschleunigung  der  Inspiration  und  die  Verlängerung  der  Ex- 
spiration erklärt  ohne  Zunahme  lior  FreiiiienK  di'r  Albmung. 

DIo  Veränderung  der  Lnngenstetlung  und  dvr  verftnderton  Athinung 
auf  den  Circulationsapparat  ist.  was  dabei  zunächst  diu  ßlutverlhiillung  an- 
langt, wie  bereits  erwSbnt  zu  deuten.  Wir  haben  gesehen,  dans  die  Diaalole 
erleicfalert  und  dadurch  die  venöse  Stauung  Im  grossen  wie  im  kleinen 
Kreislauf  eine  bedeutende  Verminderung  erfahren  muss.  Eine  von  mancher 
jStohe  auigeiprochene  Ansicht,  dastt  bei  der  vergrSaserlen  Lungenstelluntr 
oder,  besner  gettagt,  bei  der  durch  den  Tiefstand  des  Zworohfellea  ver- 
grG»M>rlon  Lungonobortlüctae  eine  Verl&ngerung  der  Blulbahnon  auf  der 
Iniiertn  Lungenoberflüche  durch  .Vnszieben  der  geHohlüngelt  verlnufonilnD 
Osllsse  sich  vollzieht  und  dadurch  eine  grössere  Blut  menge  im  kleinen  Kreislauf 
vorhanden  sein  raOsse,  findet,  wie  mir  scheint,  eine  gerechtfertigte  KlnschiSn- 
kaog  darin,  dass  die  dichtere  Atmosphitre,  d.  h.  der  hOhere  intrabronchiale 
Druek  einer  HlSrkerün  FQIIung  der  GefSsse  derartig  Widerstand  sntut,  da«t 
dl4»M  BlutlQlle  im  kluinen  Kreislauf  hintanifebitlten  wird.  Kinn  weitere  Frage, 
ob  dlHcr  auf  dorn  Lungengewebe  lastende  gröiisoru  Druck,  wie  dii^s  z.  K  von 
StMOXOi'r  angenommen  n-urde,  auch  indirect  auf  das  Uerx  als  unlerstiitEvnd 
fOr  die  Systole  und  entgegen  der  (Erweiterung,  der  Diastole,  wirkt,  scheint 
mir  vBllIg  unberechtigt,  da  sie  den  einfachen  physikalischen  Anschauungeo, 
auf  die  Ich  hier  nitht  noch  einmal  näher  eingehen  milchte,  widerspricht. 

Di«  respiraloriitchen  Klutdrucksschwankungen,  die  sohon 
ant«r  j;ow5ballchem  Luftdruck  tQr  ihr  Knlstoheo  eine  groKsu  Menge  von 
Tb«orI«n  (Punk«  und  LATäc-iiEtMiBituicit ,  Ivow.\i.EWSKi,  Zuntx,  i>r  JAORit, 
KRO.tBcKKK)  gexeltigt  haben,  bieten  nun  hei  erhöhtem  Luftdruck  ein  noch 
viel  eompllclrteres  Bild.  Wenn  wir  uns  hierbei  wiederum  vergegenwilrtigeo, 
in  welcher  Welse  das  Athraen  auf  die  Circulatlon  wirkt,  so  sehen  wir  fol- 
l^enden  Vorgang  |Roli.Rt):  Durch  die  Innpiration  wird  der  Intrat hnracischo 
Druck  vermindert ,  es  strömt  mehr  Blut  aus  den  Vitncn  Kuni  rechten 
Herren,  >uod  gleichzeitig  treten  solche  Verftnderungen  des  BlutsIromeH  In 
den  Lungen  auf,  durch  welche  eine  vermehrte  Blutzufuhr  zum  linken  Herzen 
bedingt  wird'.  Aus  diesen  beiden  Momenten  und  aus  der  während  der 
Inspiration  in  der  Regel  vermehrten  Anzahl  der  Herzschläge  ergitbt  sich 
ein  Anwachsen  des  arteriellim  Druckes.  Dagegen  bi>wlrkt  die  durch  die 
Respiration  gesetzte  Stei|=rerung  des  Inlrnthoraciscben  Druckes  verminderte 
Zufuhr  zum  Herzen,  neben  welchen  Erscheinungen  dann  noch  ein«  Hcrab> 
Setzung  der  Herzschlüge  eiotrilt,  so  dass  der  arterielle  Druck  bei  der  Ex- 
spiration sinkt.  Man  hat  dnnn  noch  den  Elnfluss  der  Zwerchfellslellnog 
auf  den  Blutdruck  bei  der  Atbniung  sludlrt  und  gefunden,  dass  durch  die 
mit  der  Inspiration  einbergebende  ZwerchtetlcontTeAUon  »\n«%V«\%«it>iL%%  &'=''> 


> 


204         ^^^M^  Pneutnntittchi:  ^^''ii^B^^^^^^^I 

iDlraabdotninellen  Druckes  bewirkt  werden  musB.  Dadurch  wird  eloe  Com- 
presslon  der  iloterleibBgerfiittie  und  ein  AbulriJmon  <le.<t  Blules  nach  dleeer 
Richliini:  verbindert,  und  oh  iimcbl  »ich  damit  ein  nvuor  Factor  (rellond, 
d«r  ditt  Hf^rKlhStlgkeit  w&hrond  der  InitpiraliOQ  steigert  (SciiweiXBiitoi.  Wim 
die  Vermehrung,  re«[i.  die  Verminderung  der  HerKschl&ge  anlangt,  so  kommen 
hierbei  nur  nervöse  KinflQsse  in  Betracht.  Dieselben  sind  von  der  compli- 
cirten  Einrichtung  des  regulaloriscben  Herznervenapparates  tOr  die  natOr- 
liehe  In-  und  Exspiration  abhängig:,  auf  welche  blor  einxugehen  zu  weit 
ICihrcn  dürlte.  Wtr  wollen  einstweiten  mit  diesAro  Factor  rechnen  und  un» 
klar  EU  machen  verbuchen,  wie  der  erhChle  Luftdruck  nun  die  respirato- 
rischen BIutdrucksMch wankungen  heeinfluast  Hierbei  kommt  vor  allem  in  Be- 
tracht der  verminderte  intrathoraoiscbe  Druck  und  die  vergrfisserte  Lungen- 
obertläche  in  comprimirter  Lult. 

Die  Lungenoberflftche  ist  unter  comprlniirter  Luft  durch  das  Rerabat«lf  en 
dos  Zwerchfelles  vermehrt,  ohne  ledecb  cme  Vennchrunfc  ihruK  ßlutnefasltM 
zu  crfabn'u.  Der  intralhoracI»che  Druck  int  sicher  noch  nexativor  aU  unter 
Almosphllrendruck,  ebenso  wie  der  intraabdominelle  Druck  zugenommen 
bat.  Da  über,  wie  frOhor  gesagt,  der  Athmungsspielraum  unter  erhöhtem 
Luftdruck  ein  geringerer  geworden  ist,  so  werden  die  abdominellen  circu- 
latorischen  Verliftttnisse  durch  das  relativ  verminderte  inspiratorische  Herab- 
rücken  de»  Zwerchfelles  bei  solner  Contraction  keine  so  eroase  Ver&nderung 
erfahren,  als  dasa  dadurch  die  Herzt  hat  igkeit  hervorragend  beelntr&chtigt 
werden  könnte. 

So  sehen  wir  d«nn  auch  in  der  That,  dass  da,  wo  der  Blutdruck  in 
den  Gelassen  direct  gemcHsen  worden  ist,  wie  von  Jacoüsuh  und  La/^uls, 
eine  deutliche  Verllnderung  namentlich  iu  Bezug  auf  Druckst.eigerung  nicht 
eintritt,  oder  dass  bei  den  einen  eine  Stelgorung:  (P.  Bbrtj  und  bei  den 
anderen  (J.  Laxok)  eine  Herabsetzung  gefunden  wird,  so  dass  man  rlelleloht 
auch  hier,  wie  bei  den  sogenannten  PerturhationBorscheinungen,  nervöse 
RlnflÜHse  vasomotorischer  Art,  die  auch  rein  individuell  sein  können,  in  die 
Betrachtung  ziehen  muss. 

Die  von  allen  Autoren  glelcbm&ssig  conslatirte  Thatsache,  dass  na- 
mentlich mit  dem  Ansteigen  des  Luftdruckes  eine  Verminderung  der 
PulslreiiuenK  eintritt,  die  bAuflg  beim  Abnehmen  des  Druckes  noch  In 
gertnEem  Masse  (ortdauert,  findet  ihre  RrklUrung  wenn  auch  nur  mit  einer 
gewissen  WahrgcheinH''bkeit  in  der  Verilndurung  der  Alhmung,  und  zwar 
nicht  so  sehr  In  derjenigen  der  einzelnen  Alhmungsphasen  als  vielmehr  in 
der  herabgesetzten  Alhmungsfrequenz. 

Bin  IteaumiS  Qber  das  Capitel  der  roeobanischen  Einwirkung  des  er- 
hAhten  Luftdruck  es  erglebt  eine  Reihe  unbestreitbarer  Thatsachen  (Ab- 
nahme dtir  Ath('mfr4"|i<ens  und  der  Pulsfrequenx.  Veränderung  der  Rlutver- 
tfaolhing  im  Urgnniitniuif  etc.).  Wenn  die  F.rklfirung  derselben  hie  und 
da  auf  Widerstand  etösst.  wie  nicht  vorheblt  werden  kann,  so  liegt  darin 
eine  Anregung  zu  weiterer  wissenscbaftlicber  Bearbeitung  dieser  Punkte. 
FOr  die  praktische,  resp.  therapeutische  Verwertbung  der  Methode  geben 
aber  die  that«&chl{choB  Einwirkungen,  ob  mit  oder  ohne  Rrklftrung,  die 
HauptaiBtze. 

Diu  chemische  Kinwirkunc  des  Aufonlbaltes  in  comprlmirter  Luft  Hast 
sich  zwar  im  allgemeinen  nicht  absolut  von  den  hierbei  her  vorgerufenen  mecha- 
nischen VerAnderungen  trennen,  bezieht  sich  aber  doch  im  gnMS«D  und 
ganzen  hauptsHcbUcb  auf  den  Gaswechsel  In  den  Lungen.  Nach  den  von  _ 
A.  FRARh-KF.i.  an  Thieren  und  von  Hadba  an  sich  selbst  vorgenommenen  Stufl-  I 
wecbsiluntertiucliunKon.  die  xu  ziemlich  entgogengesetulen  Resultaten  ge- 
kommen waren,  wurde  von  Lof.wy  diese  Frage  wieder  aufgenommen. 
W&brend  Haura  eine  Vermehrung  des  Harnstolfes    bei  Athmung  unter  er- 


Pneu  mal  IS  che  Thcmpid. 


206 


I 


b5fat«ni  Dnick  fand,  beobachtete  A.  Frarkkel  seibat  bei  Stelgorune:  des  üobfir- 
drgekoM  bl»  su  oiaer  AUnoflphare  k«fnen  F.intluM  aul  den  Bi weisen msatz. 
Ohne  DiscussiOD  Qber  don  Worth  der  von  <ltM«n  beid«o  Autoren  angewen- 
deten  lJnt«rHuchnne'8methotlen  scheint  das  IlAUKA'sche  Reanltat  docb  Dicht, 
unwichtig,  insotero  es  am  MBoscben  gewonnen  worden  ist. 

LittBiG  und  andere  (Speck)  hatten  der  SBuerHlnKautnahine  und  der 
KohlenaäureauBHcheldung  speoiell  Ihr  Studium  gewidmet.  LoEWV  glaubte, 
daas  dl«  VcrbKItnisse  bei  der  Athmung  sowohl  Infolge  dvr  eigonthümliobwi 
AffiniliilsverbiiltnlMe  dos  HÜinogloblnx  zum  Saaursloff,  wio  der  ßeiiebang 
swisohen  der  Ueago  dos  im  Ciipillarbliito  enthaltenen  Snueraloffes  und  dem 
Wrbraucb  desBelben  seitens  der  Üewebe  viel  compücirter  lagen  -~  daas 
femer  die  Aasafilrnngsbedingungen  des  Blutsauersloltes  bei  einem  bestimm- 
ten Partialdruck  desselben  und  etwaige  compeDsatoriscbe  Vorgänge  tm 
Rflspirailons-  und  Ciroulationsaystem  oder  im  allgemeinen  Stoftwochsol  doob 
•Isgflbendorer  Pornuhung  noch  bedürttun.  Lo&vrv  kommt  «ut  Grund  »«inor 
Ünteriucbuneren  zm  dorn  Resultat,  daSH  ein  Binflussauf  Quantitit  oder  Qualiült 
dea  respiratorischen  Stolfwechsots  nicht  vorhanden  ist.  Trotzdem  die  Alve- 
olenluft  bei  erböbtem  Druck  reicher  an  Sauerstoff  ist  als  unter  Ätmoaph&ren- 
druck  und  das  Blut  sowohl  an  geldstein  Sauerstoff  entsprechend  mebr  auf- 
nehinen  kann,  wie  auch  Infolge  der  Entfaltung  der  Lunge  wahrscheinlich 
an  ofaemisob  gebundenem,  lat  doch  der  Verbrauch  ein  kaum  vermehrter  und 
die  Koblens&urebildung  nicht  verändert.  Die  Ausnutzung  der  alveolären 
Snucmtoffspannung  unter  erböbtem  Luftdruck  ist  geringer  nl»  untor  Atrao- 
sphärendrucli:;  sie  ist  umgekehrt  proportional  der  Verdichtung  unter  Be- 
rheksicbtigung  der  leweiUgen  Athemtiefe,  AtbemgrÖsse  oder  0-Verbrauch. 
Die  Erhöhung  des  Sauerstoffgebaltes  In  der  Inspiratlonsluft  Qbt  nach  Lokwy 
einen  Einllu))«  auf  den  Gaswechsel  nicht  aus;  eine  Steigerung  der  Oxyda- 
tlon^vorgänge.  wie  sie  von  Bert  ab  »Ichnr  »ogonommen  wird,  kommt  nicht 
suBtande,  im  (iegenthuU  konnte  bei  fortgoHetztem  Atbmcn  ein»  Verminde- 
rung des  Sauerstoffverbrauchs  coDstattrt  werden.  Gleich  als  ob  durch  die 
Atbmnng  Baueratoffrelober  Luft  eine  elgentbtlmlicbe  Beruhigung  sich  ein- 
stellt«,  wie  sie  sich  in  Verlangsamung  des  Pulses  und  der  Albmung  und 
einer  Braebtaffuog  der  willkürlichen  Muscutatur  documeritlrt. 

In  einem  gewis!<eii  Gegensatz  zu  den  eben  bescbricbfiien  Ansobauutigen 
stehen  diejenigen,  «u  welchen  Hki-nbr,  Maork  und  Sciiröttr«  In  JOngster 
Zelt  gekommen  sind  ;  diese  Autoren  nehmen  eine  St«igerung  der  OxydatioDs- 
vorgSnge  beim  einzelnen  Athemtuge  an,  aber  ale  sehen  in  der  Mebraufnabme 
von  Sauerstoff  ins  Blut  bei  Jedem  einzelnen  Athemzage  einen  Impuls,  welcher 
in  den  betreffenden  oervösen  Ceniren  einen  bemmenden  Factor  fCr  die 
Atl)einfro<)uenK  bildet.  Es  findet  somit  nach  ihrer  Auffassung  »eine  reich- 
liebere  günstigere  Vert>i)rgung  des  Blutes  und  dadurch  der  legulatorischen 
Centren  mit  Sauerstoff  statt,  auf  welche  dieselben  durch  Abnahme  der  R«- 
spirationsfrequens  reagiren.  und  eben  aus  diesem  Grunde  findet  kein  Mobr> 
verbrauch  von  Sauerstoff,  keine  Mohrabgahe  von  KoblensSure.  keinQ 
Steigerung  des  Stoffwechsels   statt«. 

Bei  Besprechung  dieser  Resultate  macht  Libbio  darauf  aufmerksam, 
dasa  immerhin,  gerade  weil  die  experimentellen  Forschungen  kein  einholt 
llchcs  Resultat  geliefert  haben,  die  auf  Grund  der  Beobachtung  an  Kran- 
ken gebildeten  Anschauungen,  dass  da,  wo  ein  Bedßrfniss  nach  Siiucr- 
Stoff  vorliegt,  dies  in  der  pneumatischen  Kammer  immer  befriedigt  wird, 
volle  Berechtigung  beanspruchen  können. 

I>ie  therapeutische  WürdigaDg  der  Im  pneumatischen  Kablnet  geObten 
Methode  geht  von  den  Tbat«aehen  einer  veränderten  Zwercbfellstellung, 
einer  berabgcaotxten  Atbem-  und  Putsfreiiuenx  und  einer  eich  dem  Orga- 
nismus   darbietenden    Luft,    die  zwar    nicbl  prooentualtter ,    abw  \xv  VN^t^xiv 


» 


^^^^^^r  Pne  um  aufteile  Therapie.  ^^^^^^^^^^^^^H 

Volumen  reicher  an  Sauersl.oM  ist,  aus.  Ea  beziehen  »tch  die  Uierapeut Ischen 
Rrtolge  deiiigemSss  auf  folgende  Krankheiten:  Pleuritis,  ScbrutBpfun|[«n 
und  chronische  Infiltrationen  der  Lungen,  chronischen  Broohial- 
kaiarrh  (Asthma  bronchiale),  CircutationsstSrungen  bei  normaler 
Ilerzbusohattenheit  und  gewisse  Ernührungsanoinaiien,  wie  Chlorose  und 
Anftmie. 

Bei  der  PleorltiB  noch  Ahlaut  der  acaten  entaflndlloben  Erachel- 
noBgen  und  nachdem  die  Resorption  des  ser&sen  Exsudates  lier«{U  begon- 
nen, anilererseits  die  durch  die  Krankheit  compHmlrta  Luntre  sieb  noch 
nicht  ontfiilt.el  hat,  wirkt  das  nlimnblich  und  nur  wenig  henihrückvnilo  Zworcb- 
fell  erw4^iternd  auf  die  Eusammenare drückte  Lunge  i  AiiON,  Therapeut.  Monat- 
hefie,  September  1896).  Ueaouders  klar  wird  die  Wirkung  des  pneumatischen 
Kabinettea,  wenn  es  sich  nicht  mehr  um  Exsudatroste  bandelt,  sondern 
wenn  nur  noch  leichte  Adhäsionen  oder  restirendo  Verdickungen  der  Pleura, 
wie  sie  sich  bei  liefen  R«spirntinn«n  als  ReihegerrLuache  geltend  machen,  vor> 
banden  sind.  Es  sind  dies  Zustinde,  die  noch  monateinng  nach  der  Plourilii 
fortbostvhKn ,  die  sich  recht  Bchmerzhatt  fühlbar  machen,  die  eine  Aus> 
dvhnung  der  Lunge  wegen  dieser  Scbmerzbaltigkeit  bei  jeder  Inspira- 
tion verbinderD  und  allmählich  sogar  tu  einer  Verkleinerung  der  betref- 
fenden Thoraxhältle  IQhren  kennen.  Hier  ist  die  Druckveränderung  Im 
pneumatischen  Kabinet  die  mildeste  und  thatsächlicb  die  sicherst«  Form, 
die  Adhäsionen  lu  lockern,  die  Entfaltung  zu  bewirken  und  «ino  vQlÜKe 
Restitutio  ad  integrum  scu  vermitteln:  sie  ist  die  mildeste  Form,  weil  sie 
trotz  gewöhnlicher  ruhiger  Atbmung  doch  allmählich  durch  dos  liernbrQckeo 
dos  Zwerchfelles  die  Lunge  ectfalt«!  und  mit,  ihr  die  Auflagerungen  and 
die  Verwachsungen  lockert  und  schiiesäiich  trennt;  sie  thut  die«  aber  auch 
unter  jeder  Bedingung  mit,  voller  Sicherheit,  dn  »ie  nicht  von  dem  Willen 
des  Patienten  abhängig  ist,  der,  sobald  er  einen  loicblvn  Schmerz  empfindet 
(ohne  weichen  es  ja  hier  nicht  abgehen  kann),  die  Atbmung  zeitweise  unlur- 
hricht,  sondern  weil  sie  unabhängig  vom  Willen  des  Patienten  sich  auf  ihn 
geltend  macht;  so  milde  die  Einwirkung  ist,  so  wird  sie  doch  gerade  da- 
durch, dass  sie  sich  ohnu  Beihilfe  des  Patienten  vollziehen  kann,  so  energisch, 
dasB  kein  Zweifel  obwalten  kann,  dass  die  therapeutische  Absicht  auch 
erreicht  wird. 

Achnllch  wie  bei  den  Polgezu ständen  der  Pleuritis  bandelt  es  sich  bei 
den  chronischen  Infiltrationen  und  Schrumpfungen  und  circum* 
Scripten  Katarrhen,  wie  sie  nach  käsigen  Pneumonien  vorkommen,  darum, 
entweder  die  an  der  Atbmung  sich  nicht  mehr  bethelligenden  Liingenparlten 
wieder  zur  Athniiing  heranxueiefaen  oder  durch  coiupensalorlache  oder  vica- 
rürende  Erweiterung  der  vorhandenen  gesunilen  Theile  den  Detect  zu  decken. 
Die  Natur  hat  uns  in  dieser  Beziehung  den  einiuschiogenden  Weg  seihst 
TorgoieiohneL,  indem  sie  in  diesen  Fällen  das  vicariirende  Emphysem  sich 
bat  entwickeln  lassen.  Unsere  therapeutischen  Bestrebangen  gehen  dabin, 
durch  Entfaltung  der  Lunge  die  chrönisch-alelektalischen  oder  chronisch- 
katarrhalischen  Stellen  wieder  paasirliar  zu  machen  nder,  wenn  dies  nicht 
mehr  gelingt,  das  vorhandene  Athmungagcliiet  in  der  Hchon  wiederholt  be- 
schriebenen Weise  ausgiebiger  zur  Athmung  hernnxutieben. 

Beim  chronischen  Bronohialkatarrh  Ist  die  Schleimhaut  der  Bron- 
chlen  zum  Theil  derartig  geschwollen  und  verdickt,  dass  eine  Pusage  für 
den  Luflstrom  fast  unmöglich  ist.  Wohl  gelingt  es  dann  noch  der  auf  das 
Maximum  verstärkten  Inspiration,  die  Luft  durch  die  Bronchien  hindurchzu- 
ziehen, während  bei  der  darauf  folgenden  Exspiration  die  exspiratorlscben 
Kräfte  zum  Auspressen  der  Luft  nicht  ausreichend  sind.  Es  hiid^l  sich 
infolge  dieser  insufficlenten  Exspiration  dann  sehr  leicht  ein  Volumen  pul> 
monum  auclum   ans.    Nun  haben  wir  aber  gesehen,  dass  bei  einer  Sitzung 


Pacu  DIR  tische  Tlicrapic 


207 


I 


I 


in  der  pnenmaliBcfaen  Kammcir  eiDfl,  wenn  auch  nicht  bedouteml«  Erw«itorung 
der  Langen  eintreten  kann.  Us  ist  an  trUherer  Stelle  djiraul  liingewieaen 
worden,  wie  dies  naroeDlIteb  bei  schlaffen  Baucbclecken  oder  starren  Tfaorax- 
wattdungen  etc.  »ich  votklelit.  Wenn  man  nun  auch  In  solchen  P&llen  von 
üer  Anwendung  der  pneuuiatiH<:hen  Kammern  kcindn  Schaden  für  den  Pa- 
tleDt«D  wird  XU  fürchten  bal>un,  da  die  Gewalt  der  comprimirten  Luft  neben 
d«n  anderen  bekannten  Verhältnissen  auch  in  der  Festigkeit  des  Lungen- 
^webes  immerhin  noch  genügenden  Widerstand  findet,  dass  Zerreissungen 
Dicht  eintreten  können  —  so  wird  doch  auch  kein  so  grosser  Nutnen  za 
erwarten  sein,  aln  dasa  die  Anwendung  tQr  diese  FfiUe  gerechtfertigt  w&re. 
Andererseits  ist  aber  ein  güohti^'er  Krtolg  mit  Bestimmtheit  da  zu  eiwarten, 
wo  die  Verhältnisse  dem  Herabdrüuken  des  Zwerchfelles  einen  genügenden 
Wid*r»laad  setzen  und  die  Ausdehnung  der  Lunge  eine  wenn  auch  unbe- 
deutende, so  doch  positive  ist.  Denn  erst  wenn  diese  eingetreten,  kann  eine 
leichtere  rassage  für  den  In-  und  Exspirationsstrom  bewirkt  und  der  erste  und 
wJehUgst«  Factor  für  eine  Heilung  des  Bronchialkaiarrhs  geschaffen  werden.  Die 
weiteren  ('oniie<|uenzen,  wie  sie  sich  auf  dem  circulatorischen  üebiete  in  Form 
der  ven&sen  Stauung  beim  chrooiscben  Rroncblalkatarrh  so  häufig  zeigen, 
werden  unter  der  Einwirkung  der  comprimirten  Luft  auf  die  vorher  unweg- 
BSinm  bronchialen  Gebiete  ebenfalls  rückg&ngig  gemacht  werden.  Die  bei  dem 
chronischen  Uronchialkatarrh  vorhandene  Dyspnoe,  die  ähnlich  ist  derjenigoo 
beim  Asthma  bronchiale,  bat  viele  Autoren  zu  der  Ansicht  bestimmt,  d&sg, 
da  diese  Dyspnoe  durch  Besserung  des  Bronchialkatarrhs  gehoben  wird, 
auch  das  Asthma  bronchiale  im  pneumatUchen  Kabinet  gebessert  werden 
mQksle.  Da  nach  neueren  Forschungen  letzter«  Krankheit  aber  In  der 
Hauplaiichv  nur  als  ein  Krampf  der  Bronchialmusculatur  betrachtet  wird,  so 
liegt  der  Ifaerapeutiscbe  Werth  des  pneumatiscben  Kabinetlos  bei  dieser 
Knmkheit  nur  in  der  Bekämpfung  des  aus  ihr  häufig  resultirenden  Bron- 
chialkatarrbs.  Was  dann  die  secretorischen  VerhAllnlBse  bei  dem  chronischen 
Bronchlalkatarrh  anlangt,  so  iat  zunächst  zu  berOoksiclitlgen ,  dasa  die 
mecbanischft  Wirkung  der  comprimirten  Luft  wohl  secretionsvermlndernd 
wirken  kann,  dass  aber  da,  wo  die  Secretion  schon  eine  sehr  reichlich«  ist,  wie 
wir  ja  hier  b&ufig  geradezu  Blennorrhoen  zu  beobachten  haben,  dann  die 
Hxpectoratlon  in  hohem  Grade  erschwert,  ja  sogai*  eine  Retention  des 
Secrets  bewirkt  werden  kann. 

Wenn  wir  uns  vergegenwärtigen,  dass  unter  erhShIcni  Luftdruck  die 
Athmung  um  ein  erbtihtes  Mitlei  mit  geringerem  Spielräume,  al«e  mit 
weiteren  Luttrühren,  sich  vollzieht,  so  kann  man  sich  schon  denken,  dass, 
wenn  noch  die  Luft  in  den  Bfunchien  selbst  eines  etwas  stärkeren  Druck 
ausübt  durch  die  ihr  innewohnende  Dichte,  doch  gerade  die  Bipectoration 
erheblich  erschwert  werden  muss;  dass  dann  ferner  eine  Eindlckung  des 
Secrets  eintreten  und  dadurch  dann  wieder  ein  Anhalten  desselben  an 
der  Schlrimhaat  bewirkt  werden  muss,  das  erst  in  Stunden  wieder  zur 
I^sung  und  Verflüssigung  kommen  werde. 

Bei  den  einfachen,  sogenannten  trockenen  Schwellungen  der  Schleimhaut 
hingegen  liegen  die  Verhältnisse  für  unsere  Therapie  viel  günstiger.  Die  me- 
clianiache  Wirkung  ist  hier  eine  klare  und  deutliche,  fast  als  paradlgmatlsche 
antusehen.  Es  werden  hier  Infolge  dessen  gerade  in  den  fast  schon  stabil  ge- 
wordenen Schleimhautveränderungen  in  jeder  jineumalischen  Sitxung  Zerrungen 
□nd  Dehnungi^n.  Füllungen  und  Leerungen  der  Oeläss«!  die  Ursache  zu  neuen 
Tefotativen  Pri^icussvn  werden  ki>nnen,  welche,  wenn  sie  auch  nicht  das 
normale  Gewebe  wieder  herstellen,  so  doch  die  Functionen  desselben  erfüllen. 
Ks  ist  ein  kurzer  Schritt,  der  uns  von  dieser  Betrachtung  zu  der  Wirkung 
des  erfa&hten  Luftdruckes  bei  Störungen  der  Herzthätlgkeit,  sei  es  durch  Ver- 
Inderang   des  Muskels,   sei  es    bei  ausgesprocheaen  t^^ftv^V*^^^^^^^^^  >  ^^'^' 


» 


208  ^Hilir  Pneumaiisehc  Therapie.  ^^^^^F  ^H 

Wenn  wir  ^sehen  haben,  (Insa  genisse  pathologische  Zuat&Dde  fm 
Respirationsappurfit  durch  den  Aulenthalt  unter  erhühlem  Luttdruck  heil- 
same VerKnderuDgen  erfahren  haben,  ao  lieft  ea  nahe  und  tat  mit  Sicher- 
heit anicunehraen ,  daas  die  aus  Jenen  Krankheiten  onl»innd<>n«n  Atlec- 
tionen  den  HerzenM  auch  im  icewiRsem  Orade  heilen  krinnen  um)  heilen 
werden.  Bbi.<nKO  ist  leicht  zu  verfltebi'n,  dass  die  aus  Ilerzschwfiche  und 
RlAppenfehlern  hervorgegangenen  Hagenanoteo  Stauungskatarrhe,  die  na 
sich  nichts  anderes  sind  als  Jene  schon  trQher  erwähnten  Bronchlalkatarrbei, 
auch  ebenso  beelnflUBst  werden,  und  dass  dieser  gOnittJge  EInfluss  sieh 
dann  auch  rückwirkend  auf  dait  Hert  geltend  macht.  Nicht  als  ob  man  an- 
nehmen ilürlte,  ilhsB  ein  Klapponti'hlnr  Hut  itohoilt  worden  kOnnte,  duM 
die  laautticienz  aufgehoben  Ond  auHgeglicben  worden  könnte,  ebensowenig, 
(last  die  durch  mangelhaft«  KroUhrung  wegen  Verfinderung  (Sklerose)  der  Oe- 
fiUse  degenerirte  Herzmusculalur  wieder  ihre  angeborene  Straffheit  «arflck- 
erlangeo  könnte  —  wohl  aber  Ist  anzunehmen  und  factiscb  consiattrt,  dass 
nach  Besserung  der  FolgetustSnde,  Sbnlich  wie  in  {edcr  niin  symptomati- 
schen Behandlung,  ein  Fur()tchroIl.en  der  urH&chlichen  krankhaften  Momente 
aum  mindesten  verhindert  wird.  So  kann  man  namentlich  bfiufiir  die  bei 
Arteriosklerose  vorhandenen  Dilatationen  des  rechten  Ventrikels,  die  dann 
durch  den  coosecutiven  Bronehlalkatarrh  wiederum  noch  mehr  dilatirt 
worden  sind,  mit  dem  Verschwinden  und  wenigstens  mit  der  Verminderung 
des  Katarrhs  auch  sich  selbst  wieder  bis  zu  der  durch  den  degenerlrten 
MuHkut  gesetzten  Grense  xurückbüden  sehen. 

Wenn  ich  hieran  die  Rmpfehlung  der  pnflumstiachon  Kammern  b«t 
Chlorose  and  AnKmie  anknQpfe,  so  geaohieht  ea  nicht,  wie  leh  wobi  «i> 
geben  muss.  aut  Orund  theoretischer  Ueberlegungen  oder  eiperiment eller 
RoHultate,  sondern  aul  Qrund  sahlreicher  thcrapoutisoher  Beobachtungen.  Uie 
Bedingungen  bei  Chlorose  und  Anämie  liegen  niic hg ew lesen ermaasen  nicht 
im  Sauerstoffmangel  des  Bluteit.  sondern  vielmehr  In  einer  mangelnden 
Function  der  blutbildenden  Organe,  rosp.  in  einem  Mangel  zur  Sauemloft- 
aufnahme  Ifihlger  Zellen. 

AU  Contralndication  für  den  Gebrauch  des  pneumatischen  KabinotteH 
betrachte  Ich  die  mangelhafte  Ausdehnungsfähigkeil  des  Brustkörbe«,  be- 
dingt durch  starre  Thoraxwandiing.  durch  unelastische  Bauchdecken  oder 
auch  durch  Tumoren  oder  FIQssigkelt.^ansammlung  in  der  Brost-  oder 
Bauchhöhle.  Die  Stellung  des  Zwerchtellett  Ut  eine  ttlr  die  mechanische 
Wirkung  des  Aufenthalt«)«  In  comprimirler  Luft  s»  wichtige  Bedingung,  dass 
in  Fällen  wie  die  oben  geschilderten  Contraindicalionen  sie  darsti'llcn  und 
wo  das  Zwerchfell,  resp.  seine  Lage  nur  einer  einseitigen  Einwirkung  der 
GOmprimirten  Luft  und  auch  vielleicht  dieser  nicht  einmal  ausgesetzt  werden 
kann,  die  Anwendung  dieser  Methode  eher  Schaden  als  Nutzen  stiften  kann. 

Zwar  hat  sich  mit  vülliger  Sicherheit  eine  eindeutige  Wirkung  der 
comprimirtt-n  Lutt  auf  den  Circulaltonsapparat  nur  In  beschr&nkter  Welse 
«onstatiren  lassen,  andererneits  iMt  dieselbo  doch  gross  genug,  um  sie  bei 
Zeichen  der  Sklerose  der  Coronararterien  (Myokarditis  mit  un regelmässiger 
Uerzactfen),  Herzklappen  fehlem  im  Stadiuni  der  CompenaatioDsatOruDg  als 
gefährlich  zu  beieicbnen. 

Eine  praktische  Kflabrung,  die  ich  in  einer  hervorragend  grossen  Anzahl 
von  Fällen  zu  maobon  Gelegenheit  hatte,  mücbie  ich  hier  erwähnen,  trotxdem 
sie  nicht  von  allen  Beohaohlorn  in  gleii'lier  WciMe  conitatirt  worden  ist, 
Ka  handelt  sich  um  die  bisweilen  auftretenden  Hämoptoea  bei  chronlmjhen 
Lungenaffectlonen  und  die  menstruellen  (Vj  Blutungen  bei  Mädchen  in  der 
Fubertätazelt  und  hei  Krauen  im  Klimakterium.  Für  letztere  That«ache  lat 
OS  bis  letzt  nicht  gelungen,  eine  einigerroassen  flberzeugende  Begründung 
zu  tindoD.  Dass  aber   ein  Phthisiker   mit  einer  Caveme   Jene  pneumstisclie 


I 


« 


Poeiinialischä  Therapie. 


209 


I 


I 


* 


mhändlun;  nicbl  verlrAgt,  ist  loichl  xu  verslehon.  D!e  Rnttnltang  der  Lunfo 
Im  pnouiiiaiisfhen  Kabinet  muss  eine  Vergrüsseruog  der  Caverne  mit  siob 
fflbr«n.  Wer  mScbte  d&bel  die  Veraatwortaog  Qberoehmen,  dus  ein  von 
de<m  ulcer&liveo  Proceüs  arrodlrl«a  Oet&ss  nicht  gezerrt  und  zerrissen  und 
VeranlasaoDg  xu  lebensgefSbrilenilvr  Blutung  nirdi  Von  solchen  Fällen 
liann  hier  also  gar  nicht  illt;  Rtnii^  svin,  wohl  aber  von  (leoienlgen,  bei 
welchen  die  KetiaueBien  physikalischen  {JDterau[;bungoa  Zeichen  von  IHsoheo 
Proces*«o  nicht  bot«n,  bei  welchen  die  letzte  Hämoptoe  bis  aut  ir.  Jahre  rn* 
rOekdatlrt  wenlen  konnte,  bei  welchen  als  einzige  Indiculion  iDr  pnouoiii- 
tlachen  Behandlung  neben  leichter  DAmptung  in  den  Spitzen  nur  geringe 
katarrhalische  Krschelnungen  in  der  Umgebung  derselben  bestand  und  bei 
<looen  ich  gleich  nach  den  ersten  SiiEungen  im  pneumatischen  Kabinet 
plStilicb  eine  Wiederkehr  der  Hämoptoe  zu  beobachten  tielegeoheil  hatte. 
War  es  Zulall,  dnss  die  Blutung  gerade  eintrat  beim  Gebrauch  des  pneuma- 
tischen Kablneltes,  war  es  ein  mit  unseren  gewöbnlkhen  Unters uchungs- 
metbaden  nicht  zu  entdeclcender  centraler  Henl,  dor  durch  die  ungen^obnie 
Bewegung  der  Lunge  atterirt  worden  ist,  war  es  eine  BrQchlgkvit  dor 
Oef&sse,  wie  aie  von  niancben  Autoren  als  den  Phtbisikern  eigenthümlich 
geaohildert  wlrdV  Das  Factum  ImI  alliu  oU  eingetreten,  und  eine  H&moptoe 
bei  PbthiBikern  Ist  von  zu  grosaer  Be^leutung,  als  dass  ich  sie  unbe- 
tQeksIchtlgt  lassen  möchte,  leb  finde  in  der  Hämoptoe  eines  Pbthl- 
slkers  eine  Contrnindication  zur  Anwendung  dor  pneunia tischen 
Kabinette.  Nicbl  ohne  Absicht  habe  ich  miub  in  dem  letxlen  SntKe  der 
Beselobnung  Pbtbisiker  bedient.  Es  Ist  bierunter  nicht  eigentlich  eine  Krank- 
heit aui  generls  zu  verstehen,  sondern  eine  Gruppe  von  Krankheiten,  die 
man  am  bequemsten  als  Lungenkrnnk heilen  bezefcbnet,  zu  welcher  ich 
ausser  Spitx«nkatarrb,  F'eribronchitis,  noch  chronische  parenchymatöse  und 
käsige  LnDgenent?.ünducg,  sowie  putride  Bronchitis  und  Tuberkulose  x&hle. 
Die  meisten  Autoren,  unter  anderen  nucb  v.  LitiuiG,  haben  sich  aul  Grund 
theoretischer  Deductlonen  und  praktischer  Erfahrungen,  ü'w  nicht  mit  den 
meinigen  übereinstimmen,  bestimmen  lassen,  In  der  Hämoptoe  keine  Contra- 
[ndiostioD,  ia  sogar  eine  stricl«  Indlcation  zu  finden.  Ich  möchte  bebaupten, 
dass  die  von  mir  bnobachleteo  Vorkommnisse  doch  so  sehr  zur  Vorsicht 
mahnen,  dass  man  iheori'tischen  Deductlonen,  die  zu  entgegengesetzten  Resul- 
taten führen,  ebensowenig  wie  §elbal  gegentheiligen  praktischen  Erfahrungen 
hier  nur  mit  der  allergr&saten  Vorsicht  folgen  darf. 

b)  Die  passive  pneumatische  Methode,  geObt  durch  einseilig 
wirkende  Apparate.  Die  Erscheinung,  dass  vicariiread  fOr  die  herabgesetzte 
Function  eines  erkrankten  Organe»  ein  anderes  eintritt,  oder  dass  fUrdle  tbell- 
weise  Erkrankung  öines  Organes  der  gesunde  Theil  eine  erhöhte  Function 
ausübt,  war  die  urgäcbliche  Veranlassung  dieser  Methode,  äpeclell  für  die 
Lungen  hatte  man  gefunden,  dass  sieb,  wenn  einzelne  Partien  functlons- 
unUhig  gewonlen  waren,  die  anderen,  die  gesunden  Partien  vicariiread 
eingetreten  waren.  Als  Folgeerscheinung  hatte  man  beobachtet,  dass 
diese  gesunden  Tbeile  unter  dem  Uebermass  der  Aafonlerung^n,  die 
an  sie  gestellt  waren,  schtleHslicb  auch  erkrankten  (vicariirendes  Emphysem!, 
aber  nicht  allein  dieser  Schaden,  sondern  noch  ein  zweiter  lenkten  die 
Aufmerksamkeit  aut  sich.  Nämlich,  sutt  dass  die  erkrankten  Parties, 
nacbdem  Ihr  Krank faeltsprocees  abgelaufen  war.  wieder  zur  normalen  Fonc- 
tionlning  herangezogen  worden,  verloren  auch  diese  immer  mehr  ihre 
Funetlonsfäbigkeit-,  da  ja  die  gesunden  Partien  für   sie    eingeiroten    waren. 

lB5t<  giebt  Sl'iii(C[[!ER.  um  dle.>*em  Uebelstnndo  abxuholfen,  an,  dass 
man  durch  Druck  der  Hand  der  gesunden  Seite  auf  die  gesunde  Thorax- 
bälfie  der  ObermUssIgen  Thätigkeit  der  gesunden  Lange  entgegenwirkt-, 
DQd  dus  man  dadurch,    dass    der  Arm  der   kranken  SoWft  rnTj^WöwJ*.  ■««W 


210 


PnetimatiRchc  Therapl«. 


über  den  Kopt  gelegt  wird,  die  kranke  ThoraxhäUte  hervorwSIbt  und  ver- 
lästert und  80  eine  AusdehDung  der  In  der  Function  ber&bgesetilen  Lunge 
allmfibUob  in  die  Wege  leitet.  Eine  r&tionelic  Bntvieklung  hat  diese  Methode 
jedoch  erat  durch  Gchhardt  erfabreo  fRorl,  kün.  WochenKchr,  1873).  Durch 
einen  dem  bereits  geschilderten  Xbnli'chcn  durch  den  l*atienl«n  Httlbsi  oder 
durch  einen  dritten  w&hrend  der  Exspiration  auHZutÜhrenden  Hanclgriff 
l&sst  er  einen  Druck  aut  ganz  bestimmte  Stelleo  des  Thorax  nasQben.  Kr 
bat  alcb  dabei  Oberzeugen  können,  dass  durch  diesen  Handgrttl  in  der  Tbat 
eine  Vermehrung  des  exapiratorlachen  Atbemvolumens  und  In  der  Folge 
eine  Verminderung  der  Atbenilreiguenx  namentlich  da,  wo  die  vitale  Capa> 
citSt  herabgesetzt  war,  bewirkt  wurde. 

IIal'kb  hatte  durch  Angabe  der  pneumatischen  Wanne  (Fig.  24)  &bnli- 
chen  Zwecken  dienen  wollen.  Durch  die  Verdünnung  der  Lutt  in  diesem 
aua  der  Abbildung  leicht  verständlichen  Apparat«  soll  namentlich  die  Inspi- 
ration befördernd  gewirkt  werden.  Hai'kh  hatte  diesen  Apparat  speclell  (Or 
die  Kinderpraxis  empfohlen,  doch  scheint  alch  diese  Methode  wenig  be- 
währt KU   haben  aus   leicht  ersicbtllchoa  Gründen. 

K!ne  bedeutsame  Begründung  und  Entwicklung  fand  dieses  Verlahren 
aber  erat  durch  SciiKKiiiiiR.    Nachdem  dieser  Autor    durch  methodisch  aus- 


» 


gebildete  Unteisuchungsverfahren  sich  davon  Oberzeugt  hatte,  wie  wenig 
durch  die  tr&nnportnbleu  pneumatischen  Apparate,  namentlich  die  kranken 
Stellen  I&r  die  therapeutischen  Eingiilte  sich  sugänglicb  seigten,  bemühte 
er  sich,  einen  specioll  auf  die  in  der  Alhmung  zurückbleibenden  PartJen 
direct  oder  indirt'Ct  wirkenden  Apparat  zu  conatruiren. 

Es  hatte  die  Noth wendigkeit  solcher  Unterstützungen  Übrigens  Waldrx- 
BfRii  schon  erkannt;  CrcE,  Lamuekt.  Corvai.  und  Schreihbr  selbst  hatten 
auch  solche  in  verschiedenen  Handgrilfen,  Lagerungen,  Gürteln  und  Corseta 
angegeben.  Mau  hatte  als  Surrogat  der  Exspiration  in  verdünnte  Luft  Voll- 
bäder mit  möglichst  tiefer  Lagerung  des  Patienten  empfohlen,  indem  man 
glaubte,  >da83  der  bei  der  schrägen  Luge  des  Kranken  in  der  Wanne  Kegen 
den  unteren  UruHtthuil  und  das  Diaphragma  hin  zunehmende  Druck  der 
Wassersftule  die  Exspiration  befördern,  die  Inspiration  etwas  erschweren 
mflsse«.  Von  der  Beobachtung  der  Emphysematiker  ausgehend,  welche  bei 
Ihrer  Alhemnoth  beide  UAnde  in  die  Thoraxseiten  stemmen,  uro  so  das 
QbtrmäHMfg  ausgedehnten  Thorax  in  seine  normale  Form  turOokbringen 
und  dadurch  die  Thoraxeicursionen  um  iln»  normale  Mittel  sieb  bewegen 
lassen  —  von  dieser  Ansicht  ausgehend,  wandln  Soiikkidbk  ein  Corset 
(Fig.  2b)  an.  Der  Comp  res«  ionsgrad  Ist  möglichst  schwach  zu  wählen  und  ist 
besonders  dabei  zu  beachten,  dasa  die  oberen  und  unteren  Theile  des  Cor* 
sets  einen  viel  geringeren  Druck  ausüben  als  die  mittleren. 


Pneu mat Lieh«  Therapie. 


211 


I 


W2hreDil  dieses  Verlabron  besonders  für  Kmpbyaematlker  emploklea 
wird,  siebt  ScHRBimut  tOr  die  Behandlung  derjenigen  ErliranicuniteD,  b«l 
welchen  «■  sich  um  niaoKeltiA'ti«  Knlialtung  einzelner  LuDfcoapartien,  «.  B. 
Dach  pleuriliBchen  ICxsuiiiilen,  hiinrlelt,  ein  Conipressorium  iFl;;.  2G)  an,  durch 
weiches  eine  permaaeate  Hemtnunfc  di>r  Thriti^keil.  der  geaunden  Thortuc- 
hUfle,  resp.  der  gesunden  Lounge npnrtien  bewirkt  werden  soll.  Schhbibbr 
ÜMt  diese  FaUenten,  die  IHngere  Zeit  dieses  ('ompresBoriuni  tragen  sollen, 
daneben  eotnprimlrt«  Luft  einaibmen  cur  Unterstützung  der  Ausdehnung 
Jener  mangolbnd   entfalteten  I^unjirenstellen. 


ng.lft. 


Certal  roB  Stbralbtr. 
iXtltMcht.  1.  kJln.  Kfd  I 

Steimhoft  hntle,  um  den  SciittitiBER'schen  Intentionen,  wie  er  glaubte, 
[noch  besser  ku  Ki^ntJ^eo,  stutt  der  permanenten  Coniiiression,  autdieScimisiuER 
|K«rsde  besonderes  Uewicbl  gelegt  hatte,  einen  Druck  auf  die  gesunden 
iSteliea  nur  während  der  Inspiration  ausüben  wollen.  Sein  Apparat  ist  da- 
iiturcb  erheblich  compliclrler  und  in  der  Hnuptsnchv  weniger  zweckentspre- 
[obend  geworden. 

Kia  von  dem  Asthmatiker  Zuuerbier  construirter  aod  von  Rossbach 
(Jahrb.  der  phyui kaiischen  Heilmethoden,  2.  Aufl.  1892)  warm  emplohlener,  als 
^Atbmung&stuhi  bekannter  Apparat  dient  ebenfalls  dem  Zwei:ke,  den  Ober- 
ausgedehnten  LungenpaHion  bei  der  Atbmung  zu  weiterer  Aos- 
raehauDg  ola  Hinderniaa  xu  bieten  und  dadurch  die  orkraakl  %«w«%eTk%ii  %xt& 


212 


PneumutiHche  Therapie. 


flu-  se. 


I 


Boch  Bchwftch  funotionlreaden  Partien  su  rrQaserer  Thitiglieit  anzuregen- 
Dleser  Apparat,  der  loicht  handlich  im,  bat  »ich  bei  Rtnpby.i«matlkern  odi- 
achleden  bew&brt,  wie  überall  da,  wo  ea  nicht  auf  circuniscnptv  Klowirkuii* 
gea  ankommt,  wie  x.  B.  bei  l*leari(il(«ni.  Hier  ist  «r,  seinor  Anla^«  nach, 
dl«  nur  auf  den  ganzen  Thorax  wirkt,  zum  mindcHten  wirkunirslo« .  wenn 
nicht  e&T  Hcli&dllch  (Fig;.  '27). 

Eh  bandelt  »ich  hier  um  einen  Stahl  mit  hoher  Lehne  und  zwei  Arm- 
atülseo.  Hinter  der  Lehnu  sind  xwel  wagerochte  Querleigten  angebracht,  In 
welchen  sich  die  beiden  briliternen  Waiien  a  mit  sohmiodoelsernen  Zapfen 
drehen.  An  jeder  dieser  Walzen  ist  eine  ArmstQtze  in  Form  eines  Knio- 
hebels  h  befeatlgt,  welche  von  dem  auf  dem  Stuhl  sitzenden  Pati4>nl<^D  mit 
der  Hand  vor-  und  rQckwKrts  bewegt  werden  kann.  Mit  Hilfe  der  Klemm- 
leisten c  und  der  Klemmaohranhe  1/ werden  die  aus  Hanigurten  bestehenden 
Blinder  e  fg  It  in  der  erforderlichen  Länge  und  Höbe  auf  den  Walzen  he- 
lestigl,  durch  die  Stuhllehne  hindurchgezogen  und  auf  der  Brust  den  Kran- 
ken zusammen^eliakt.  Bei  Beginn  der  Btmützuni:  sind  di?  Klenunschratibvn 
gelockert.  Naclidem  der  Patient  auf  dem  Stuble  Fiats  genommen,  werden 
zunfichHt  die  Bänder  e  fg  über  der 
Brust  zugehakt,  die  Bänder  //  von 
hinten  über  die  Schulter  genommen  und 
an  ^  ebenfalls  angehakt.  Es  worden  110- 
dann  durch  eine  zweite  Person  (diese 
ist  aber  nur  zur  ersten  Kinstellung 
nöthig,  denn  wenn  die  Bänder  erst  In 
den  Klemmen  befestigt  sind,  bleiben  sie 
für  lange  Zeil  in  gleicher  Lage')  die  vorn 
eingehakten  Bänder  hinten  eingeklemmt, 
ohne  dass  jedoch  der  Patient  davon  be- 
lästigt oder  auch  nur  genirt  wird,  und 
zwar  bei  einer  Stellung  des  Patienten, 
ala  ob  er  auf  dem  Stuhl,  die  Arme  seit- 
wArta  von  sich  gestreckt,  BäsB«.  Die 
Hebel,  welche  parallel  den  Armen  ver- 
laufen, werden  mit  den  Händen  gefassi, 
ea  wird  mit  gewöhniioher  Tiefe  einge- 
sthmet  und,  nachdem  die  hierauf  folgende 
Ausathmung  nahezu  beendet  Ist,  werden  die  Hebelarme  einander  genähert  bis 
die  Vorderarme  dett  Patienten  gradeaus  nach  vorn  zeigen,  Uabei  werden  alle 
Bänder  fest  angezogen  und  der  Brustkasten  zusamiiiengepresst.  Werden 
dann  die  Arme  wieder  ausgebreitet,  so  wird  die  sich  jetzt  vollxieheade 
Sfnatbmung  kräftig  unterstützt, 

Diese  passive  Methode  mit  ihren  einseitig  wirkenden  Apparaten ,  die 
SciiumuEK  treffend  mit  den  passiven  Bewegungen  bei  Paresen  und  Anky- 
losen vergk-tcht,  sucht  und  findet  darin  ihre  besten  Resultate,  dass  durch 
Auaschliesäung  der  zur  Atbmiing  noch  vorhandenen  gesunden  Partien  auf 
die  durch  Krankheit  ausser  Thätigkoit  gesetzten  und  deswegen  geschwäch- 
ten Tbeile  (die  atrophischen  Respiratlonsmuskeln)  ein  unbesiegbarer  Zwang 
tur  Tfaätigkeit  ausgeübt  wird.  Wollte  man  in  der  gleichzeitigen  Ginathmung 
der  comprimirten  Luft  oder  Ausatbmung  in  die  verdünnte  Luft  eino  Ver- 
besserung der  Methode  sehen,  so  müsste  man  vor  allem  annehmen  können, 
dass  dieses  actlve  Verfahren  auch  wirklich  ausgeführt  werden  kann,  was 
aber  naohgewiesenermassen  sich  mehr  ala  zweifelhaft  herausgestellt  hat. 
Ich  mfiehle  behaupten,  dass  in  der  Athmung  mit  den  tran.'tportahlen  Appa- 
raten nicht  eine  Förderung,  sondern  eine  Hinderung  der  Wirk.tanikeil  illflser 
aoDBt  so  einflussrelchen  Methode  Hegt. 


Ceinymiivr/en)  roB  Selirelö4r, 
iX^Mabt.  I.  klla.  UhI.  XIII, | 


4 


Pneiiinatitttilic  Tlicrapi«. 


S19 


AI*  lodtcatlon   cur    Anwcndunir   dieser    passiven   Methode   betraohUiD 

F«rir  itn  orstor  St«1li>  i)i«  Plsurills.  Hier  ist  «in  Stadium,    In  welcliem  der 

[  Patient,  um  die  mit  der  Bewegung  der  Lunge  »ich  gleichzeitig  voilEieheode 

lüewegUDg  der  entzündeten  PleurablSltcr.  die  mit   den   heftigsten  Scliinerr.en 

verbunden  Ist,  zu  umgebeD,    sich   am    üobsteo    auf  die  krank«  S«it«  legt- 

rig.». 


Alhmangaslalit, 
«  Wall»;  i  Hibrllnii  e  Xlanmielwii i   d  Klinunithitn«!- ;  >  ostam.  /  talnliiH.  a  oli«rH  Buiiti 
A  Mftmila«.  nbat  dla  HlalillibBi  n  lagandH  Sud.   (HosuiACH,  Lrtirb.  d.  phfilk.  lUllmtUindui.) 

Wenn  auch  zugegeben  werden  muss,  dass  man  diese  Lage  dem  Pati«;nten 
nicht,  nur  aus  RiickHkbt  aul  seine  Schmerzen  gestatten  darf,  sondern  auch 
deswegen,  well  die  durch  diese  Loge  erlangte  Fixining  der  erkrankten 
Pleura    am   besten  dem    WeHersohrelten    der  EnteUndung  Einhalt  thut.  so 


VI«.  «8. 


:  niah  dit  IJai»  -i  fi,  b  f,  SUIIudv  A*e  IlaliaUrma  daiI  d«r  rnlttUrwd  ]l4udir  bilri  Eibhihmtn, 
llani   daiMlbou  »b   Sehlnii   dut  AutMhiBDOH.  <Bi.<"tillAiil.   l-tbth,  <J   pbiiili.  ■(•llmMbodMi.i 

iit  doeh  sehr  darauf  su  achten,  das«,  namentlich  so  wie  die  Relzerscbelnungen, 
die  sich  in  den  Sehmcrxen  symptomalislren,  verschwunden  sind,  der  Patient 
auf  die  ^sunde  Seit«  gelegt  wird  oder  ein  Druck  durch  Handgriffe  oder 
Apparat«  auf  die  gesunde  Seite  npplicirt  und  »Ine  Kntfaltung  der  durch 
Exsudat  comprimlrten  Lunge  bewirkt  wird. 


2U 


Pneu  Dl  Uli  sehe  Therapie 


> 


Dm  vicarJireDde  Rmphysem,  dos  sich  im  Verlaul  eioM  chronU 
scb^D  Bronohinlkotarrhs  und  einer  L Unmensch rumprumr  infolge  ithicftlAufonvr 
chronischer  ttnlzQudunK  enlvrlckelt,  gilt  eheDfalls  hIe  tndicfttioo  für  An- 
wendung dieser  Methode.  Hier  Ist  dl»  Application  &ut  die  emphysematöien 
Partien  noihwendl^,  um  sie  vor  noch  grosserer  Ausdehnung  zu  scbOLzen 
und  um  auKaerdem,  Indem  man  diese  mügllcbst  ausser  Th&Ügtteit  netzt, 
dfui  Athmungageacb&fl  so  weil  wie  mSgilich  in  die  atelektatlschto  oder 
katorrhallsofaen  Partien  tu  verlohn. 

Mao  bat  nicht  wenig  gQnatige  Kinwirkungen  dieser  Mctbodo  auch 
darin  gefunden,  dass  man  speclell  die  Kxspiraiioti  noch  unterstützt  hat.  Es 
ist  EU  klar,  als  dans  es  mehr  als  eines  Hinweises  heilQrtle,  wie  durch  einen 
am  Ende  der  natürlichen  Exspiration  auf  den  Thorax  ausgeübten  DruciL 
nanientlicb  bei  Insutficienz  diOHer  Atbrnungaphase,  der  Rxpectoratloa  bei- 
spielsweise ein»  grosse  UnlerstQtüung  gew&brt  werden  kann.  K*  kummt  dies 
nicht  nllein  in  Detracht.  wo  in  ftueseren  VerbSltnissen  (bei  ^luskolrsrhwSche, 
tassfdrmigem  Thorax  eto,}  diese  Insutticlenz  bedingt  ist,  sondern  ebensosehr 
auch  da,  wo  das  Broncbfalsecrct  In  solchen  Massen  produclrt  wird,  dass 
eine  einfaohc  Kxpectoration  uu  seiner  Entleerung  nicht  genügt. 

Wenn  man  %vm  Schtuss  den  Wirkungskreis  der  beiden  pneumattschen 
Methoden  belracbtel ,  so  findet  man .  das»  dieser  sich  Im  grossen  und 
ganien  auf  dieselben  Krankheiten  bezieht.  Von  entscheidender  Hedeutunjc 
für  den  Werth  der  Methoden  erscheint  aber  der  damit  erreichte  Erfolg. 
Dieser  Ist  meiner  Ansicht  nach  unsweifelbaft  bei  der  passiven  Methode  zu 
rinden.  Während  bei  der  actlveu  Methode  die  Comptlolrthett  der  Apparat« 
Ihre  richtige  Anwendung  sehr  erschwert  und  hier  toben  dem  guten  Willen 
auch  eine  grosse  Geschicklichkeit  als  conditio  sine  ijua  non  vorhanden  sein 
niuss,  um  einen  Erfolg  xu  bewirken,  kommt  bei  der  passiven  Methode  keiner 
der  beiden  ietxteren  Factoren  in  Betracht:  der  von  einem  Techniker  bediente 
Apparat  arbeitet  genau  nach  Vorschrift  des  Arztes  und  ist  in  seiner  Wirkung 
vom  Willen  des  Patienten  völlig  unabh&ngig. 

Andererseits  sind  gewisse  MSngel  der  passiven  Methode  nicht  xu  ver- 
kennen. Die  tfir  diese  empfohlenen  Apparate  sind  sehr  kostspielig ,  sehr 
volumin?is  und  daher  nur  vereinzelt  In  grossen  Städten  oder  Badeorten 
zur  Verfügung,  w&brend  die  transportablen  Apparate  von  einer  gewlsjwn 
Handlichkeit,  mebr  oder  weniger  leicht  transportabel  und  weiten  Kreisen 
TOD  Patienten  leicht  zugänglich  sind. 

Aber  auch  die  Wirkung  i&l  eine  vollkommenere  und  eingreifendere 
bei  der  pasKJven  M«tbode.  Abgesehen  davon,  dass  sie  vom  physiolagiscben 
Standpunkt  klarer  und  deitilichor,  auch  entschieden  eiuwandsfreier  Ist, 
Ist  sie  auch,  wie  wir  bei  Besprechung  der  speciellen  Therapie  Keaehen 
haben,  Intensiver  und  auf  einen  grösseren  Kreis  von  Krankbeiton  sich  er« 
streckend, 

Literatur;  I>it^  ipi-tieüm  l,iti'r:ilunrrKiiiJiiil«iM'  linden  sich  liti:  '>  Vivi*ot,  Zur 
KuniitnrBs  ilve  pli}-:iolr)|tl!ic1i<Mi  \Virkui)t;i'n  iiiicl  di-r  t)ii^rjiiii'.uliMcl»-n  Anweniliin^  der  vvrdich. 
tvtvn  Lull,  Erlun^tn  tKliH,  ~  ')  L  WAi.i)EHDUMa,  Dia  pncurnutinuhe  Bl-IiuikIIiiiik  der  Ki«pl- 
rstlun«-  und  Ciri'ulutionHkranklicileu  im  Anmüiltiiui  an  dk-  I'unuimtouielrie,  8plmiii(^trtu  etc. 
Berlin  laib.  —  °J  I'.  IlKut,  l^.i  |iri?H>iioii  bBroinätriiiur.  R(<clii.-rutii.-a  ilu  |ili>«lo1n|[k  cipdrt- 
meoulL-.  PsriH  18Tä,  iUtXHoij.  —  '.i  KsiAtrTKK,  HuidbuL'li  üi-r  iiuciiniiititivhrii  TÜempli-.  LolpJtIf. 
Wliwuiil,  lUTf).  —  'i  tiKHTKi,,  Kcsp) ratori seile Tlii-rupie.  niimltindi  ilcr  alliromnlncn  Tbenpl« 
von  v.Y.ttu»tKH.  Lt'lpzlK  1882.  —  ")  .\.Lokwv,  UiitersudiuiiBu"  filier  AU-  Kopirftlion  und 
drcnlntiDii  hol  Acnilrrunn  ilr*  DriichcN  iidiI  ilt>«  8Hiiunit'iIfi-i.'liiilt^  drr  hufl.  llcrlln  18SÖ.  — 
')  LutmuH.  Pneuiufllollu'rnplo.  Lührbucli  der  atU-i'uieliicij  Tber.ipi«'  und  drr  tbcrapcatUoIien 
MHbodik  von  EuLRHnuno  und  Sihuki,.  Wlun  und  LBiiiaiu  I8iJ8,  —  ')  0.  v.  Liicnio,  Der  Luft- 
druck in  d<-n  pncomatliichi'n  KnmmiTn  und  niil  llilbon.  Hrauiiacliwdg  189H.  —  *)  Uklus, 
U^ioiiu,  T.  8ciiii(ynui,  irtihcr  dnii  phyuliliiKluchii  ViTliuilcn  itcn  Piilittii  bei  VorÜDdL'raag  de* 
Lufldruck«.  (Au*  den  Unli'nui-hunKi'.n  über  l.iih<lrui;kcrkr:iiikMiitron.J  ZHliicbr.  I.  klin.  Med. 
XXXIIl,  llnri  a  n.  4.  LmtMrua 


I 


I*iteumal»c«li:.  —  Pneuina  tonte  tri«. 


'■  215 


Pneutnatot^le  (nvrju.x  und  x^Xi},  Lafl),  Windbruch;  bald  t8r 
ein^n  lutthaltig'en  Tumor  Qberhaupt.  bald  Ifir  dreumKoriptes  Haut-  und  Zell- 
gewebHempbysem.  Als  Pneurnftlocolo  craun  odor  capitis,  Pneumato- 
oophaluH,  wird  speoiell  das  namentlich  auf  die  Öeg^eDd  des  W&rzentort- 
satxtts.  der  Augenhöhle  und  ihrer  Umgebungea  bescbrfinkte  traumatische 
HaulAmphysem  am  Kopte  besejchnet. 

Pneuniatoiuelrie  ist  dieienige  llDtArsucbungBrnethode,  mit  welcher 
der  Uruck  gemeSHen  wird,  unter  welohem  die  Luft  w&brend  der  Inspiration 
In  die  Lungen  bineingeaogen  und  w&hrend  der  Kxapiralion  au»  den  Lungen 
beraucge^I Odilen  wird,  und  zwar  unter  haupt.Hüeliticber  BarOckMicbtiguog  der 
OröSkO  dum  [Wülllven,  buKivbimgsweise  negativen  Druckes,  Der  zeillicho  Ver- 
lauf  der  RoDiiiral.ionspbase   findet   dabei    eine   geringere  Berücksichtigung. 

UruckschwankuDgen  ktinnen  im  Kespirntionstractos  sieb  nur  so  lange 
vollzieben,  als  eine  Bewegung  der  Thoraxwßnde  dauert.  Hört  diese  Bewegung 
auf.  so*  stellt  sich  der  Druck  auf  Null  ein.  Die  Zeit,  welche  xum  ZurOuk- 
hebren  auf  Null  erfonlerlioh  ist,  hUngl  ab  von  der  Weite  der  Comruunl- 
eations&ttnung  und  wird  kürKer,  (e  weiter  diese  Oeftnung  ist.  Sind  dli«  Luft- 
wag« aacb  aussen  abgeacblosBeo,  so  tritt  mit  jeder  Verkleinerung  des  Thorax 
>elne  Druck  Vermehrung,  mit  jeder  V'ergrösserung  des  Thorax  eine  Drnok- 
vermlndening  ein,  welche  direct  proportional  Ist  der  Abweichung  des  ab- 
Ifeschtossenen  Luftvolums  von  demjenigen,  welches  Im  Moment  der 
Verscbliessung  bestand.  Die  Maiima  und  Minima  der  unter  diesen  Um- 
»t&nden  erreichten  Druvkwerthe  sind  das  Mass  für  die  Orenxwertbe  der 
Kraft,  mit  welcher  die  Albemmuskeln  die  Volumsveränderungen  des  Thorax 
Iwwirkt  haben. 

Wird  andererseits  der  Druck  Im  Kespirationstractus  geraessen,  wjlhrond 
dieser  In  offener  Communication  mit  der  Atmosphäre  Ist,  dann  ist  die  go- 
meesene  Druckscbwankung  abhängig  von  der  Geschwindigkeit,  mit  welcher 
das  Volumen  des  Thorax  sich  ändert,  und  von  der  Weite  der  Communl- 
cattODiCftnung. 

Die  pneu m Mo metri sehen  Messungen,  wie  ale  in  die  Diagnostik  ein- 
geführt sind,  linden  statt  bei  vültigem  Abschluss  deit  RciKpfrationsIractus. 
Die  ersten  diesbezüglichen  physiologischen  Untersuchungen  verdanken  wir 
Valentin'),  welcher  bei  mittelstarker  In-  und  Kxspiralion  einen  Druck  von 
4 — 10  Mm.  Ug  fand;  bei  möglichst  tiefen  Inspiratianeu  conatalirte  er  einen 
n«gatlveD  Druck  bis  tu  144.  bei  möglichst  tiefen  Kisplratlonen  einen  posi- 
tiven Druck  bis  XU  '2bi)  Mm.  Hg.  Mendbi.sohn")  fand  den  Eispiratlonsdruck 
nur  bis  108  Min.  Hg  gesteigert  und  Hittchiii.'<on''i  fand  bei  gewöhnlicher 
Athmung  einen  inspiratorischen  Druck  von  —  ."jO  und  einen  exspiratArischen 
Druck  von  +  7i)  Mm.  Hg.  Diese  ziemlich  aiiffjtlligen  Schwankungen  in  den 
Angaben  der  einzelnen  Forscher  rühren,  wie  Vai.rnti\  schon  anglebt,  von 
der  nicht  immer  genügenden  BerQcksicbtigung  des  voUst&ndlgen  Abschlusses 
der  Luftwege,  welche  doch  die  nothwendigate  Voraussetzung  ist,  her. 

An  dieser  Sti'llu  soll  auch  gleich  erwähnt  werden,  worauf  Dondrrs 
und  neuerdings  R.  Ewalü  aufmerksam  gemacht  haben,  dasA  namentlich  beim 
negativen  E^xspirationsdruck  durch  Mitwirkung  der  saugenden  Kraft  der  Mund- 
moscolatur  flbersus  grosse  oder,  besser  gesagt,  falsche  VVerthe  erhalten 
werden.  Es  erscheint  ferner  nicht  unangemessen,  an  dieser  Stelle  auf  den 
wichtigen  Unterschied  »wbchen  Athmungsdruck,  also  dem  hier  wichtigsten 
Factor,  und  intrathorucalen  Druck  aulmerksam  eu  machen.  Der  eruiere  ist. 
wie  bereits  oben  gesagl,  derjenige  Druck,  unter  dem  diu  Luft  im  Rvsplra- 
tioQstractus  steht.  Der  intrathoracale  Druck  ist  dagegen  derjenige,  welcher 
Im  Tfaoraxraum  ausserhalb  der  Lungen,  also  in  den  Pleurahöhlen,  dem 
Mediastinum   und    den    mit   diesen    communiclreoden  Oeläasen   b«%tA\i.V   V.\ 


S16 


Pnciimalomclrie. 


FU.U. 


) 


maas  wpgen  der  über  ihr  Datürlichot!  VoluinciD  auagodehnten  und  dealiaJb 
Met»  einen  Zug  auaübendco  Lungon  immer  negativ  sein,  dabei  muHs  er  aber 
mit  (tor  Inspiration  (absolut  genommen)  steigen,  mit  der  Kispirntion  Tallen, 
und  zwar  ereintich  genau  proporlioDat  dea  VolumenscbwankuDgeo  des  Thorax 
(HOSKN'I'HAL  't, 

Uio  V'erwertfaung  liienfir  bis  dabin  eigentlich  rein  (ihyslologiachen  Methode 
der  Pnenmatometrie  als  Untorsucbungsiuelbode  in  paihalogiüi^ben  Zust&nden 
Ist  allein  Waldicnbi'kg'^1  zu  verdanken. 

Daa  Pneumatometer  nach  WAt.[)8\iiiii(i'>  liestf^bl  auit  einer  an  einem 
HolistSDder  vorschiebbar  befestigten,  zweischentvlig  gebogenen,  an  beiden 
Kndon  offenen  OlnxriJhre. 
von  der  Jedfr  verllcaie 
Schenkel  etwa  270  Mm. 
hoch,  der  eine  ,'a}  oben 
biment&rmig  erweitert  und 
mit  Gaie  oder  Tßll,  zur 
Abhaltung  von  Verunreinig 
gungen,  überzogen  ist,  der 
andere  (!>■  oben  horliontal 
sich  umbiegt  und  in  einem 
langen  Oummiscbtauch  ein- 
gefügt ist.  welcher  xu 
einem  Mund-,  re.speotive 
NasenHtück  au»  Hörn,  uiler 
KU  ctopr  Mund-  oder  Mund- 
nnsrnmiifke  Idbrl.  Uas 
Munitalßck  <'  ist  platt, 
circa  l.'iMm.  breit,  der 
Lfinge  nach  durchbohrt; 
daa  Naaenstflck  fd)  Ist  oval 
and  schmal  genug,  um  In 
ein  Nasenloch  eingefügt 
werden  zu  kennen.  Die 
MundnasenmaBke  loi  um- 
schlieüst  Mund  und  Nase, 
die  Muadmaske  {ij  nur 
den  Mucd.  Die  gebogene 
QlaHn'fare  bat  ^^9  Mm. 
Im  Durchine^aer.  An  bei- 
den Seiten  des  Ständers, 
welcher  dno  Manometer 
trftgt,  befiodet  sieb,  beiden 
Bfihrenachenkeln  entüp  re- 
chend, eine  genaue  Milli- 
meter <  tCinthtiilung ;       in 

deren  Mitte  ist  der  Nullpunkt  und  Jenseita  und  dicsaeita  deiselben  iat  da« 
Ma98  (nach  oben  und  unten)  bexeiohnel.  Die  Rßhrc  wird  mit  Quecksilber  so 
weil  gfifGIlt  und  so  elngeatvlit,  dasti  dna  Niveau  der  Quecksilberetlule  genau 
dem  Mittelpunkt  entspricht.  Zur  Krleicblerung  dieser  Einstellung  ist  die 
Rflbre  am  St&nder  ver.tchiebbar. 

Daa  Pneumatometer  wird  derartig  benutzt,  dasa  man  an  demselben 
entweder  aus  oder  von  demaelben  elnathmet.  Im  ersteren  Kall«  wird  der 
Exspiratlons  ,  im  lelzteren  Falle  der  Ingpiratlonodruck  gemessen.  Di«  Queek- 
allber»üu1e  glebt  bei  der  Ausatbrnung  eine  Hebung  de»  Quecksilbers  im 
Schenkel  «  und  bei  der  Rinalbmung    in  demselben  Schenkel  eine  Senkung; 


I 


Pnciimntnmvtrj«. 


217 


im  Sclieokel  h  entspricht  einer  Hebung  im  Scbenkel  »  Bl«ts  eiue  Senkung  uDd 
«iner  Senkung  8t«ls  eine  Hebung.  Gewöhnlich  liest  man  nur  am  Schenkel  « 
ab.  Üer  Druck,  welcher  b«l  der  Inspiration  erzeugt  wird,  wird  negntlver  In- 
splradonsdnick  oder  Insplrallonsiug,  der  Druck,  welcher  bei  der  Exspiration 
•n«ugt  wird,  wini  Exspirallonsdruck  oder  poHlliver  Druck  genannt.  Die 
richtige  ZabI  für  beide  Drucke  ergtebt  dich  erM,  wenn  man  die  Grade,  um 
welche  Hieb  das  Quecksilber  hebt  oder  senkt,  mit  zwei  multipliclrt,  weil  «ich 
der  Druck  nach  derUifferenz  der  Queoksilberr&hre  in  beiden  Röhren  bemiMt. 

Die  Athmung  am  Pneumatometer  geschieht  entweder  durch  die  Nase 
oder  durch  den  Mund  oder  durch  Mund  und  Nase.  Bei  der  Athmung  dnrcb 
die  Nase  wird  das  Nast^natück  '/J  an  den  Gummischlauch  anstatt  der  Maske  (aj 
geKlcckt  und  in  ein  Nasenloch  geschoben,  wilhrenil  das  ändert;  Nasenloch 
sagi-halteu  und  der  Mund  geschlOBsen  wird;  dann  wird  ein-,  respeotlve  au»- 
gealhmet.  Die  Athmung  durch  die  Nase  hat  keinen  besonderen  Vorlholl  und 
wir  übergehen  sie. 

Die  Athmung  durch  den  Mund  geschiebt  entweder  mittels  des  Mund- 
stückes (c)  oder  der  Mundnaaonmaske  jc:  oder  der  Mundmaske  i'/). 

Der  Apparat  hat  dann  noch  die  Angab«  anderer  Apparate  K^zeitJgt, 
welche  demaelbon  Zwecke  dienen  sollten  (Holdrn's  Apparat,  Aurrbach's 
PDeurocrgometer).  Es  scheint  jedoch,  doss  nur  das  WALDKNOURCSoho  Pneu> 
matometer  allgemein  f^ingang  gefunden  hat.  Ks  blieb  nicht  aus.  dass  dioser 
Apparat  sehr  bald  als  verbesserungsbedürftig  erschien.  Zun&chst  war 
es  EicHHOitsT"),  der  zwischen  Ouiumischlaucb  und  horizontalem  Arm  des 
MaDomelera  einen  Messinghahn  einschaltete,  welcher  am  Ende  der  Keapl- 
rationsphafl«  zugedreht  wird,  und  so  die  Luttaäule  Im  Apparat  hermetisch 
AhschHesst,  um  durch  den  bleibenden  Stand  der  Quecksllbersllule  das  sichere 
Ablesen  der  Höhe  zu  erleichtern.  Die  Schwierigkeit  dieses  Ablesen»,  die  in 
der  Tbat  vorhanden  ist,  hatte  Lass.vr-}  dazu  bestimmt,  aus  einer  Aniahl 
TOD  Versuchen,  die  er  von  einem  Individuum  austübren  Hess,  das  Mittel 
zu  berechnen  und  dieses  als  die  besonders  maasgebende  Zahl  binEustellea. 
Weitere  Verfinderungen  erschienen  Qothwendtg,  als  man  sich  klar  machte, 
wie  verschiedenartig  der  Effect  dos  Apparates  ist,  wenn  die  saugende  Kraft 
der  Mundmuscnlatur  dabei  mehr  oder  weniger  ausgeBoballet  ist,  ein  Factor, 
welcher,  wie  wir  bei  den  physiologischen  Vorbemerkungen  gesehen  batisn, 
von  DoNi)KR8,  Ewald  als  sehr  bedeutsam  hervorgehoben  worden  ist.  Aus 
diesem  Grunde  bat  Bibdkrt  zur  Messung  der  Exspiratlonskraft  eine  Mund- 
maake  empfohlen,  welche  so  vor  den  halbgeöffneten  Mund  gepresst  werden 
soll,  dass  die  obere  und  untere  Znhnreibe  an  den  entsprecbenilen  Rand  des 
Instrumentes  su  liegen  kommt  u^il  diu  etwas  vorgestreckten  Lippen  genau 
als  luttdicbte  Ausfütterung  zwischen  beiden  dienen. 

Eine  weitere  ziemlich  abweichende  pneumatometrische  Methode  ist 
dann  von  KK-itiüs ")  angegeben  worden.  Dieser  ISsst  neben  der  Oeffnung  an 
der  Maske,  welche  zum  Manometer  (Qhrt,  noch  eine  zweite  OeKnung  an- 
bringen, in  welche  eine  offene  RÖbre  eingefügt  ist.  ito  dass  hei  der  In- 
spiration die  Luft  aus  dem  Apparat  und  aus  <ler  AtmOMphüre  angesogen 
wird  und  andererseits  hei  der  Exspiration  die  Luft  In  den  Apparat  und  in 
die  Almospbtre  entweichen  kann.  Bs  in  klar,  dass  diese  Methode  sich  voo 
der  WAtDKXBttRG'schen  bedeutend  unterscheidet,  indem  bei  ihr  nur  der  S«it«D- 
druck  gemessen  wird,  während  bei  der  Waldi^xbiibg 'sehen  der  ganze  Druck 
angezeigt  wird.  WALUKNBiKti  hat  dann  statt  eines  Manometers  den  von  ihm 
conslruirlen  pneuniaiiHchen  Apparat  zu  pneumatometrlschen  Zwecken  em- 
pfohlen. Er  lüs«t  diesen  Apparat  ohne  Anwendung  von  Gewichten  in  seiner 
Ruhestellung,  so  dass  der  untere  Hand  des  inneren  Cylinders  den  Boden 
des  Suss«ren  berührt,  und  sorgt  dafür,  dass  mehrere  lausend  Cubikeenti- 
m«t«r   in   dem   inneren  Cyllnder    über    dem  Wasserspiesel  VQth«nÄ«ia  äu&. 


218 


PnciimHloDittlrie. 


i 


LXsil  mAD  <larAuI  mit  mögltcbst  tietoo  loBpirBtionen  diese  Lult  aus  dem 
Appnrnt  inspiriren,  so  muBs  oich  die  LuTt  im  Cyllnder  immer  mehr  v«rdQnn«n 
und  scbliesaiich  oiubb  die  betreffende  Person  tilcbt  mehr  imstande  sein,  noch 
weiter  Loft  au»  depi  Cyllnder  herauaiuxiehen  Am  Manometer  dea  pnca- 
matfscben  Apparaten  erkennt  man  daan  lelt^ht,  wann  dieser  Zellpaokt  ein- 
getreten, und  an  Ihm  li««t  man  jctut  den  Werlb  der  tnspiratlonskraft  ab. 
Für  die  Exspiration  wird  der  innere  Cylinder  nllmllhlicb  immer  mehr  und  mehr 
belitH1«t,  bis  «8  der  VersuebBperson  unmöglich  ist,  in  die  durch  die  Gewichte 
Im  Apparat  comprimirie  Lult  nuszuatlimen.  An  diesem  Punkte  seigt  das 
Manometer  des  Apparates  den  Moment  der  Beendigung  des  Vereuche»  und 
gleichzeitig  den  gesuchten  maximalen  Ki.'«pirationsilruclc  an. 

Kine  von  GEini^L  und  Mayr")  ompfobivne  Methudo  verwendet  Blall 
dea  WALOENBtTRG'ffchen  Apparates  dne  SchSpfradgeMiLso.  Statt  den  fiussersien 
Grad  der  LnftverdOnnung.  renpeclive  Luftverdichtung,  welchen  die  In- 
spiration, le^pective  Exspiration  durch  viele  aufeinander  folgende  Athem- 
zßge  zu  bewirken  vermag,  zu  measen,  begnQgen  diese  Autoren  «ich  damit 
an  bestimmen,  um  wieviel  die  Ver^uchnpersion  durch  eine  einzige  mögliehat 
tiefe  Inspiration,  rcspective  RxnpirBtion  ein  beDtimmteii,  In  dem  Apparat  ein* 
geacbloasenos  Lulttpiantutn  zu  verdQnni'n  CHlcr  xu  verdichten  vermag.  Sie 
glanhen,  mit  ihrer  Methode  constaotere  Worihe  aU  WAr.neNBUUü  mit  der 
»einigen  gefunden  zu  haben,  wlihrend  Waldenkliku  darin  nur  relative  Werthe, 
zusammengesetEt  aus  pneumatometrischen  und  i.piromelrischen.  sieht.  Ausser 
den  Apparaten  Ist  noch  ein  zweites,  sehr  wichtiges  Momenl,  welches  t>el 
der  pneumatcimetrlRchen  Methode  nicht  autseracht  gelassen  woruen  darf, 
nämlich  die  Art  d<T  Athmung.  Man  untertcbeidet  in  dieser  Rexiehung 
die  Messung  mit  forcirter  Aihmung  und  mit  langsamer  Athmung.  Bei 
erslerer  lÄsst  man  aufs  tiefste  ptötztich  und  forcirt  aus  dem  Pneumato- 
meter inspirtren  oder  in  das  Pneumatometer  eifipiriron,  während  bei  der 
anderen  Art  glelcbmitaslg  tief,  langsam  und  allmählich  tn  das  Pneumatometer 
inspirirt,  respecUve  aus  Ihm  esopirirt  wird.  Waldbnuurg  meint,  das»  bei 
der  torcirl.en  Athmung  das  Maximum  der  üherbaupt  möglichen,  wenn  auch 
nur  (Qr  einen  Moment  zu  ertrugenden  tCrafi.entfaltung  angeiieigt  wird;  bei 
der  langsamen  Athmung  hingegen  nicht  die  äusserste  Krattanstrengung, 
wohl  aber  dasjenige  volle  Kraftmas^,  welches  für  einige  oder  mehrere  5e- 
cunden  aufgewendet  werden  kann.  Anfangs  entschied  man  stob  su  pneumalo- 
metrischen  Bestimmungen  för  die  forcirte  Athmungsmethode.  Jeilenfalla  Ist 
darauf  £u  achten,  dasa  der  zur  Messung  bestimmten  Atbmungsphnite  eine 
mSgtlobst  liefe  und  ausgiebige  enlgogengesetcte  Athmungsphase  vorangehU 
Sp&terhin  bat  Wai.orxbckg  aber  die  langsame  Atbmungsmelbode  als  exacter 
erklUrt^  da,  wie  Moiti>HüKST '°l  dargetban  hat,  hei  der  Torcirten  Aihmung 
nicht  allein  der  Druck,  sondern  auch  die  nach  dem  Gesetz  der  Tr&chelt 
der  RQrper  erfolgende  Schleuderbewegutig  des  Quecksilbers  sehr  leicht  mit 
in  Berechnung  kommt.  Um  diese  ietxlitre  ausEuschallen,  hat  Mokdiiohst  ein 
Ventil  zffisclien  Gummlücblauch  und  Manometer  eingeschaltet ,  das  jedoch 
Walukseurr  durch  den  von  EirHiiousT  angegebenen  Hahn  zu  ersetzen  vor- 
schlägt. Diese  sehr  schwer  au kkuscIi altende  ächleuderbewegung  des  Quecksilbers 
bestimmt  Krausk  zur  Angabe  seines  oben  bereils  geschilderten  Apparates, 
aber  er  fand  damit  auch  nur  wenig  abweichende  Resultate  von  den  bisher  noch 
der  WaLdenui'kg  ächen  Methode  erzielten.  Grüssere  Abweichungen  von  beiden 
Methoden  glaubt  KKAttse,  trotzdem  er  sie  nur  selten  gefunden  hat,  nicht 
auf  die  Art  der  Athmung,  sondern  auf  Fehlerquellen  zurückführen  zu  mQsaeo, 
welche  In  der  von  WALORKBrnn  angewandten  Mundmoake  liegen.  Bibdkrt") 
findet  den  Hauptwerth  der  KitACSß'schen  darin,  dnss  man  mit  Ihr  den  Qrad 
der  Aihmungskraft  im  Verlaut  der  Athmung  w&brend  der  ollrnftblichen  Ent- 
leerung oder  Füllung  der  Lunge  finden  könne,  während  bei  der  bisher  ge- 


Pncuiiititomelritf. 


219 


Obton  Methode,  dfp  unprüngllrhe  ilisponlble  AihmuDgskiBtt  der  kudi  Zwecke 
der  ADKaIhmiinK  iniipirnlorlticli  votigcilüllten  timl  ilor  zum  Zwecke  d«r  Kin- 
■tbinung  cxspirntoriEch  tnöKÜfbet  entleerlen  Lunge  gemessen  winl.  Biedert 
sucht«  nno  den  Urad  der  AthmunfCxkrAft  im  Verlnuf  der  AthmuDic  bei  ';*• 
'/.  oder  '/,  getollter,  respecüve  entleerter  Lunge  zu  messen  mil  einer  nousD 
ziemlich  compllcirten  Methode.  Er  benalzte  dasu  einen  dem  KBAUSK'achen 
ftbnlichf^n  Apjiarat.  hol  weichem  das  offene  Robr  mit  einem  Spirometer  in 
Vorbiniluns  Eobrarht  wiird«.  Ad  letEterom  wird  genau  gßnieNaon.  fQr  welchen 
Kßllurpt-,  rcspective  Kntl«urunKt>Rrad  der  Lunge  d*r  aci)  Pneu  mar  oiiieter 
noKezvigte  Werth  zu  gellen  hui,  Er  fand,  das8  bei  normaler  Initpjraiiun  die 
AlbmuDgskrSUe  trüber  und  atürker  absinken  als  bei  der  l£xspir«lion;  daaa 
bei  dieser  dagegen  die  StrSmangswideratAode  In  der  zweiten  USItte  ausser* 
ordentlich  Bcbneli  wachsten,  wftbrend  sie  bei  der  Inspiration  tast  constant 
bleiben. 

Die  pneumatometrinche  BeHlimmung  kann  aber  nur  dann  von  weitgebender 
Bedeutung  sein,  wenn  es  gelingt,  elnhelllii.'bu  \Vertlic  bei  Oexundt'n  füsr.zu sielten 
einersitits,  und  andererseits  eine  unanfechtbar«  Methode  anzugeben.  WaK  daa 
l«l«iere  anlangt,  so  hat  Walukmivrg  getuoden,  dsss  die  Hrgebnisse  gloiehs 
sind,  ob  man  durch  ein  Nasenstflck.  ein  Mundstück  oder  eine  üesichismnske 
aihmen  Ifi^st.  kleine  DiKerenzen  sind  für  das  Endresultat  ohne  Bedeutung. 
Nur  b«I  vorangegangener  tiefer  Inapiration  kann  eine  volle  Kraft  dur  Ex- 
«piralion  erreicht  werden,  dagegen  ist  «s  fCr  die  Kraft  der  Inapiration 
gleichgiltfg,  ob  ihr  eine  tiefe  oder  gewübnllche  Exspiration  vorangeht. 

Was  dann  die  Kesultate  der  Methode  anlangt,  so  ist  das  wicbligste 
derselben  die  Bestimmung  des  Druckwertbes,  wobei  sich  das  bedeutsamo 
Pactum  findet,  dasa  der  Exspirationsdruck  stets  grösser  ist  als  der  In^pi- 
rationsEug.  In  dieser  Beziehung  tat  es  dann  weiter  wichtig,  eine  bestimmte 
Grösse  für  diese  Dlllerenx  «wischen  dem  Iis»plrat!onsdfuck  und  dem  Inapi- 
rationozug  anzugeben,  welche  als  normale  zu  betracbtun  Ist.  WAtPBNBURe 
hat  sowohl  für  diese  Differenz  als  auch  für  die  absoluten  Druokwertbe  trols 
grosser  MQhe  keine  bestimmten  Zahlen  finden  können.  Er  bezeichnet  aber 
als  abnorm  alle  diejenigen  Fülle.  In  welchen  der  Exspiratiansdruck  geringer 
iat  als  der  Iiispiratlonszug.  Bei  Bestimmung  der  Druckwerthe  Ist  zu  berück- 
slehtliren  das  Geschlecht  und  das  Alter  der  betreffenden  Person. 

HtRßRHT  und  Kkau»f.  glautienals  Norm  angeben  zu  dürfen,  das«  durch* 
«cbnilllich  d«r  Ex^piraiionsdruck  l'/„-  bis  2ma1  so  gross  ist  als  der  Inspi- 
rftlionszug.  Nach  diesen  Autoren  ist  es  schon  als  krankhaft  zu  bezeichnen, 
wenn  Ei-  und  Inspiration  gleiche  Werthe  ergeben.  Die  folgenden  Zahlen 
Stammen  mm  grössten  Theüe  aus  den  Untersuchungen  von  Wai.dbnhi'RU 
und  zum  Theil  von  Bikui^rt  und  wurden  Überdies  noch  von  Kraurb,  KPas 
nachträglich  bestätigt.  Die  Laniers uchuogsresultate  von  Vai.rktik,  Eiciih0R3T, 
Lasxar,  Ei-*<RKR(t  u,  a.  weichen  von  denen  obiger  Auturon  ab.  können  ab«r 
nloht  als  fehlerfreie  betrachtet  werden,  so  doss  wir  sie  hier  übergehen. 


Miltluntr  Wrrth 


Die  langsame  tiefe  Alhmung  erglebt: 

50-120  Mm. 
GO-  90    • 
8&,9 
FBr  Frauen  ......  85—  GO     • 

Die  toroJrte  Athmnng  erglebt: 

PUr  ccBundc,  crwAcli«i:Re  MHnncr     .    ,    SO— 100  Um. 


JGxtpIntioiiidrEick 

bO—löOMin.]        nach 
70—100    •   I  WjiLDMiiiiuKa 
110,6       >     nndi  Bisosar 
30—  80    •  ii.Wii.iiKNauu 


kftUtIg«  muncniiiso 
AI«  Minimnni  tflr  USiincr 
FBr  pwnnde  Franoo  .  . 
AU  Minimnni  lUr  Fruia'n 


120— IfiO 

70 

60-  80 

fiO 


100— laO  Mm 
150-220    . 

80     > 
70-110     • 

CO    . 


nach 
Wn-oKunraii 


I 


230     ^^^^HH^H^  ^^^l^^^^^^^^^^^^l 

G^nGgend  sichere  Zahlen  fär  Kiotlftr  und  Or^iEe  sind  noch  nicht  g«- 
IiindeD.  Zehn  Jahre  alte  und  &lt«re  Kinder  haben  im  allgemeinen  Werlho, 
welche  dem  Minimum  der  ErTcnchüeneD  ganz  oder  beinahe  {mit  einer  Dilfe- 
renx  von  10^20  Mm.)  gleichkommen,  mitunter  werden  sogar  die  Mitt«l- 
zahlen  Erwachsener  erreicht.  Greise  geben  die  als  Minimum  bezeichneten 
Zahlen  oder  noch  fceringere. 

Siteciell«  Untor«iichiiDgen  ergaben  dann,  das»  Grolle  Im  VerhSltnlBs 
zur  Abmagerung  und  Starrheit  ihrer  Thorazwandung  niedrig«  Druckwertbt- 
geben  —  dasa  bei  Krauen  die  geringeren  Wertbe  von  der  hcrabgenelzten 
TbStigkeit  des  Zwerchfells  bei  der  Athmung  QberhaupL  abhängen.  Uie 
relativ  hohen  Druckwerlhe  bei  Kindern  und  Jugendlichen  Personen,  selbst 
bei  nicht  stark  entwickelter  Musculatur  und  bei  geringer  vitaler  CapaellSt, 
sind  auf  die  leichte  Beweglichkeit  der  dünnen  und  elaittiscben  Tboraxwand 
surOckztitabren, 

Den  RintluHs  der  Kürperlage  auf  die  Ergebnisse  pneumatometrlacher 
BnUmmiingen  hat  Kollict  ")  noch  besondere  stuillrt  und  fknd  bei  lorolrter 
Atbmung  bei  einem  derartigen  Experiment  einen  InspiratlODBzug  im  Stehen 
=  140  Mm.  Hg.  im  Sitzen  =  140  Mm.  Ug.  im  Liegen  ~  12Ü  Mm.  Hg  und 
einen  Ezsplrationsdruck  im  Sieben  =  200  Mm.  Hg,  Im  Sitzen  =  200  Mm.  Ug, 
Im  Liegen  t:  \C0  Mm.  Hg. 

Was9IUBW'»j  constatirlv  bei  Sfingern  eine  Erhöhung  euwohl  der  In- 
spiralions-  wie  der  Exspirationekralt.  Beide  Krftfte  nehmen  mit  dem  Alter 
der  Singiahre  xu,  in  den  ersten  Jahren  jedoch  in  stärkerem  Maas«  als 
spfiter  Die  Zunahme  der  Inspiratfonskraft  geschieht  rascberi  dangen  er- 
hält sich  die  Vermehrung  der  Exsplrallonskralt  alabller. 

Alliuhäullg  tln<let  man,  dass  pneumatometrische  und  spiromelrlscbe 
Bestimmungen  verwecheelt  werden.  Es  erai^beint  daher  nothwendig.  auf  die 
principielleu  Unterscbiode  beider  Methoden  aulmorkHam  zu  machen.  Die 
pneumatomelrischen  Wertbe  resulttren  aus   1.  der  Kralt  der  Atbemmuskoln, 

2.  aas    der   Beweglichkeit    des   Thorax    und    Ausdehnbarkeit    der    Lungen, 

3.  aus  der  Elasttcität  des  Lungenparenchyms,  während  hei  der  Spirometrie 
hauptaächlioh  ceteris  paribus  die  K&rpert;r5sse  in  Betracht  kommt.  Demgemäss 
geben  gesunde  muscul&se  Personen  mit  beweglichem  Thorax  die  hCcbsten 
pni'uitiatometrischen  Wertbe,  gleichviel  üb  mie  von  kleinem  oder  groasem 
KÖrperwucbse  alnd, 

Für  die  klinische  Diagnostik  liegt  nach  alledem  die  tundam«Dlale 
Bedeutung  der  pneum&tometrischen  Methode  darin,  dass  ve  mittels  der- 
selbt'n  ermSglicht  wird,  die  einzelnen  Phasen  der  .\tbmuDg  an  und  lür  sich  und 
das  zwischen  ihnen  bestehende  V'erliältnisa  genau  za  prfiten,  so  doss  die 
HSgUobkeit  gegebeu  \m,  bei  gewissen  Lungeneckrankungen  schon  patho- 
logische Zustände  zu  constatiren.  wenn  die  anderen  Unlersucbungsmetboden 
eine  Spur  einer  Atleotion  nachzuweisen  noob  nioht  imstande  sind. 

Diese  seinerzeit  von  WALUBtiUUKfi  und  späterhin  auch  von  Eichiiorst 
ausgesprochene  Ansicht  hat  ihre  volle  Bedeutung  aber  nur  dann,  wenn  ao- 
wobl  die  zu  untersuchende  Person  wie  der  betreflende  Beobachter  eine  ge- 
wisNfi  Oescbicklicbkeit  im  Gebrauch  des  Apparates  sieb  angeeignet  haben. 
80  dass  sie  die  Technik  zunächst  vollkommen  beberraohen.  Was  die  zu 
antersucbende  Person  anlangt  so  miixB  vornusgesetzt  werden,  dass  dieselbe 
die  Athmungsphasen  genau  zu  trennen  imstande  ist  und  mit  der  betretfenden 
Maske  ohne  subjective  Störungen  atbmen  kann.  Aber  auch  für  den  Beob- 
achter ist  eine  gewisse  Uebung  im  Gebrauch  des  Apparates  nothwendlg,  aet 
es,  dass  der  von  ErcHHOKST  empfohlene  Haha  angewandt  wird,  der  gerade 
im  Moment  dett  hiJchsten  oder  niedrigsten  Druckes  geschlossen  werden 
musB,  oder  sei  es,  dass.  wenn  dieser  nicht  in  Anwendung  kommt,  dann  dl« 
hiichste  Driickschwankung  schnell  und  sicher  am  Manometer  abgelesen  wird. 


I 


PncuRialoiiictrtc. 


221 


I 


* 


Wumn  wir  mich  lugeben  wollen,  das«  die  letztere  Schwierigkeit  ohne 
groMe  Mühe  Aberwundeo  werden  kann,  ao  hui  sich  die  eratere,  die  sich 
BOf  die  KU  beob&cht«nde  Person  bezieht,  doch  &Ib  eine  bo  ^oaae  erwiesen, 
daas  die  pneuniatoroetrlscbe  Melhode  Irou  Ihrer  iinbttatreU baren  Ihooretl- 
itcheii  Exiictheilt  praktliich  nur  In  verein iicitiin  F&lltin  sieb  wirklich  he- 
w&hn  hat. 

Indem  Wai.dB!>bi'ro  nun  die  am  fresunden  Menschen  ^wonnenen  Hr- 
^ebnlMe  als  Norm  hinatelil,  conatrairt  er  die  AbweichungeD  von  dieser 
Norm  nach  2  HaupLgruppen. 

t.  Ornppe:  Daa  Verb&llniaa  zwischen  Exsplrattona-  und  Insplratlons- 
kralt  iat  umgekehrt,  wk-  in  der  Norm,  der  positive  Kxsplratlonadrtick  l«t 
kleiner  als  der  negative  InsplralioDaKug.  Es  besteht  eine  Insullideni  der 
Exspiration. 

Typus  1.  Der  Inspirntlonszug  iat  normal,  der  Bxaplrationsdruok  kleEoer 
als  deraulbe,  also  insutflcient. 

Typns  2.  Der  Inspirationszug  erreicht  nicht  dus  normnle  Minimum,  Ist 
alao  inauflicient;  aber  der  insulliciente  KxBpiralionsdruck  bleibt  nocb  hinter 
dem  InspiratloDBZug  an  Grösse  xurQck. 

TypuB  3.  Der  InspIrationsKUg  ist  grösser  als  normal,  der  Eupiratlona- 
druck  Ist  ahor  kloinor  al»  dieser. 

2.  Gruppe.  Die  Ineptraiion  ist  inBufficIent;  aber  da«  Verhiltniss  zwi- 
schen In-  und  Exspiration  entspricht  insofern  der  Norm,  dnss  der  negative 
lospirationszag  kleiner  ist  als  der  positive  Kiapirationsdruck. 

TypUB  4.  Der  Inspirationaziig  erreicht  nlcbt  daa  normale  Minimum. 
Der  KsBplratlonsdriick  \»l  normal. 

Typua  5.  Die  Inspiration  Ist  Insuniclent.  Dar  Exspirationsdruuk  ist 
■war  grösser  als  der  Inspirationszug,  bleibt  abur  hinter  dem  normiilen  Mini- 
mum xurQck;  ist  also  gleicbfnlla  insnificienl, 

Typna  6.  Die  Inspiration  ist  insuUicieDt.  Die  Bxepirntion  flbertrlfft 
die  Norm, 

Die  Krankheiten,  bei  welchen  die  pnenroatometrlacbe  Methode  von 
hervorragender  diagnostischer  Bi^deutung  ist,  sind  vorerst  das  Lungen- 
emphyaem  und  die  Phthisis  pulmonum. 

Beim  Lungenomphysem,  das  im  vorliegenden  Falle  besser  als  Volumen 
pulmonum  auctum  zu  bezeichnen  ist,  da  es  sich  zunächst  nicht  um  Qeweba- 
schwand,  sondern  nur  um  Glastielt&ts Verlust  oder  um  LungenblSfaung 
bandelt,  gelingt  es,  das  Anrangsstadium,  aelbat  wenn  noch  keine  aubiec- 
tjveu  Beachwerden  consiatirt  wurden,  genau  nachzuwelaeu  und  die  ver- 
Bchledenen  Stadien  der  Krankheit  im  weiteren  Verlauf  von  einander  zu 
unterHchelden,  Nach  dem  Grade  dea  [{laBticilälsverluMte.>i  nimmt  die  exspira- 
torlxchv  Inauftictenz  zu.  Selbst  ein  gleichwerlbiger  Es  und  Inspirntionsdruck 
oder  ein  Exspiralionsdrnck ,  welcher  nur  um  wenige  Millimeter  höher  als 
der  Inspirationsdruck  Ist.  zeigt  eine  Insuftlclenz  der  Exspiration  an 

Bei  höheren  Graden  von  Lungenemphysem  stellt  eich  auch  eine  inspira- 
torlaehe  InsufflcienE  ein,  da  sich  auch  die  inspiratorlscbeo  Widi>rsUinde  se> 
cnnd&r  \'ermehren.  Nur  hei  denieoigen  Emphyiiitmen,  bei  welchen  das  Waiihsen 
der  iDspIrationswideratfinde  durch  hypertrophii«che  Rotwlcklung  der  inaplro- 
torisoben  Hilfamuskeln  compensirt  wird,  bleibt  der  Inapirationsdruek  nomuil, 
kann  sogar  eine  Qbemormale  Höbe  erreichen. 

Fhlhisis  pulmonum  ist  immer  mit  einer  n&ch  der  IntenaitHt  der 
Lnngenerkrankung  sich  richtenden,  mehr  oder  weniger  hohen  Herabaetiung 
des  Insplratlonsdruckes,  also  mit  einer  InspiratlonsinBufllclenz,  verbuDden. 
Aolanga  werden  die  die  losufticienz  bedingenden  Inspiration awiderstinde  ge- 
bildet durch  die  mehr  oder  weniger  grossen  Verdichtung»-  und  RnlzQndungs- 
h«rdo   in    dem    Lungenparenchym ,   welche   die    iDHpiratoriechft    h.M^^vtmuxk^ 


Pncutnatomctric 


hommen,  epXter  wird  diese  iDBufficienE  erhöht  durch  nultretend«  Maskel- 
dchwäcbß.  SecundJlr  wachsen  damit  auch  die  Kispirationswiderst&nde  und  die 
späteren  Stadien  der  LunKßnaohwindsucbt  gebe»  deshalb  auch  mit  Insotd- 
cienter  ExDplration  einher. 

WALDBNßiiRr.  IvKt  hei  der  LungenphthUe  dem  Pneum&tomotor  noob 
einon  difforentiMiiingnosij sehen  Werlh  insofern  bei.  nlti  seiner  Brtnhrtin^ 
nach  iD  dem  trühesten  Stadium  die  begianeode  Phthise  von  einer  Bronchitis 
dadurch  unterschieden  werden  kQnne,  due  jene  eine  insufficienl«  lospira- 
lion,  diese  eine  Insufflciente  Exspiration  anzeige.  Ferner  theilt  Waluk-Vuubg 
nooh  mit.  daii.  wenn  steh  zur  Luogenpbthise  eine  ICxsplratlonslnsunicienz  ge- 
seill,  der  Exspiratlonsdriick  zu  dem  IiiapiratloDsdruak,  trotx  der  abnorm 
niedrigen  Zahlen,  in  <ler  bei  Oeaumlen  beobacb(«tvn  Proportion  bleibt.  Be- 
tonen muss  ich  hier,  dass  WALOBNituitü  entgegen  BtüiiKKT  und  KKAfSB  noch 
als  normales  Verhältniss  ein  Uebenvie^en  des  Hxspirationsdruckes  um  nur 
10  Mm.  Über  den  Inapirationsdruck  ansieht.  Dieses  Oleichblelben  der  Pro- 
portion soll  lerner  die  Phthise  vom  vorgescbril tonen  Kmphyaem  onterscbeiden. 
bei  dem  die  lDNuflicl»nte  Inspiration  immer  kleim^re  Werthe  giebt  aU  die 
«•eundSr  vorhandemi  insutllciente  Inspiration.  Die  gleichen  Verhältnisse  wie 
bei  der  Lungenphthise  besteben  bei  der  Pleuritis  und  der  acuten  Pneu- 
monie. 

Auf  Grund  Terdienstvoller  Bestrebungen  Oekhardt's  und  Biermsk's 
bat  man  die  Ansicht,  dass  es  sieb  bei  der  Dyspnoe  um  einen  einheit- 
lichen Begriff  handelt,  allmählioh  aulgegeben  und  hie  nicht  allein  nach  ihrer 
Quantität,  ttondcro  auch  nach  ihrer  Qualität  tu  bestimmen  und  zu  ertor- 
sehen  gesucht,  d.  b.  man  hat  zu  unleritcheiden  sich  Ijestrebt,  ob  die  die  Dyspnoe 
hervorrufenden  Veränderungen  sich  auf  dio  In-  oder  Exspiration  oder  auf 
beide  Äthmung§ph&sen  zu  gleicher  Zeit  beziehen. 

Man  hat  demnach,  wenn  die  normalen  Werthe  pneumatometrisch 
nicht  festgestellt  werden  konnton,  von  einer  Inspiratorischen  oder  eispira- 
toriachoD  Insufficienx  gesprooben.  Ausserdem  kann  die  Dyspnoe  eine  objoc- 
tlv«  oder  »ubiwilive  sein,  d.  h.  sie  wird  vom  Kranken  8eli>st  gar  nicht 
empfunden,  sondern  offenbart  sich  nur  dem  Beobachter  durch  die  unwill- 
kliriictie  Zuhilfenahme  der  aocessorischeo  Kespiratioasmuskoln  dos  Patienten 
(obiectiv),  oder  sie  äussert  sich  dem  Patienten  gegenliber  als  ein  deutlich 
fühlbarer  Luftmangel  (subjectiv).  Im  ersteren  Falle,  noch  mehr  aber,  wenn  der 
Patient  während  der  Rübe  Überhaupt  keine  Athemnoth  zeigt,  sondern  erst  wenn 
ein«  kleinere  oder  grössere  Anstrengung  gemacht  wird,  kann  die  pneumato- 
melHscbe  Bestimmung  uns  von  diagnostischer  Bedeutung  sein,  Die  Dyspnoo 
bei  limpbysem  ist  eine  exspirntorische,  da.  wie  wir  gesehen  haben,  die  ez- 
spiratoriscbe  Insufficienz  im  Vordergrund  der  Erscheinungen  steht.  Bei  Ver- 
engerung des  Larynx  und  der  Trachea,  wie  sie  vorkommt  bei  Lähmungen 
der  Kebikopfmusculatur,  Druck  von  Kröpfen  und  anderen  Gesobw Olsten, 
durch  Schleimhautacbwellungen.  Croupmemhraoen  elo.,  ist  die  Dyspnoe  eine 
lospiratoriscbe,  da  diese  Erkrankungen  die  inspiraturisohun  Widerstände 
erhöhen  und  auf  einer  Insufficienz  >ler  Inspiration  beruhen.  Es  ist  b«I  diesen 
Zustanden  der  inspirationsdruckizugi  herabgesetzt. 

Bei  gleichzeitigem  Bestehen  mehrerer  mit  Dyspnoe  einhergehender 
Lungenieiden  wird  man  mit  dem  Pneumatometer  nachweisen  können,  von 
welchen  oder  ob  von  niebreren  Erkrankungen  die  Dyspnoe  bedingt  wird. 
Findet  sich  z.  B.  bei  einem  Euipby.-<ematiker  ein  Kropf  und  leidet  er  an 
Dyspnoe,  so  wird  man  am  Pneumaiumcter  erkennen  kennen,  ob  diese  Dyspnoe 
von  ienom  oder  iliesem  Leiden  oder  von  beiden  Leiden  abliängig  ist.  Rührt 
die  Dyspnoe  vom  Emphysem  her,  wird  der  Ezspiratlonsdruck,  rührt  sie  vom 
Druck  des  Kropfes  her,  so  wird  der  Jospirationsdruck,  rObrt  sie  von  beiden 
Affeotionen  ber,  so  werden  beide  Drackwerthe  herabgesetzt  sein. 


PiieiiniHtoitictrtc. 


223 


Bei  Bronchitts  fAiiiI  Wai-dknbuhq  mit  ilvr  forcirlon  Allitniine  immer 
Ex8p > rat ion Sias uH ic ien s :  Bigdkiit  mit  der  laogsumen  LiPluo  AUimung  losptru- 
tloDsinaufficii'nz.  Die  Verb&ltnisGe  liegen  hier  demnach  nicht  klar  and  es 
müssen  auch  deshalb  alle  FoIgeroDgen,  welche  Waluhxuuru  hob  seinen  Be- 
tiintlon  xielit  und  \\ek'he  wir  zum  Tbel)  im  Vorhera^ehenden  erwShnt«n,  vor- 
läutijE  I)In  r.ur  «nilxi)tiK<3n  EnUtchelilunjc  der  Athrnungsdruckfraicv  t>ei  Bron- 
chitis unbencbtet  bleiben. 

Bei  Asthma  norvosura.  Broncbialasibms,  besloht.  während  des  An- 
falles eine  iCispiralinnsinHulItcienz,  welche  durch  die  Exspirationsmder- 
stAnde  —  die  krampfhaft,  verengten  Bronchien  ~  hervorgerufen  wird.  Ob- 
U'ohl  ein  inspiralorlscbes  Asthma  nicht  abzuleugnen  ist,  so  bat  Waldrsuurg 
l>nf>um»tnm«trlHcb  dücb  iiocb  kein  j^cilches  beobachtet. 

Bei  den  Herzkrankheiten  ein<)  eine  Reihe  von  Momenten  vorbanden, 
welche  einerseits  auf  den  Ksspirattongdruck .  andererseits  auf  den  Inspira- 
tionszug  bembsetzend  wirken  können.  Doch  scboinen  diese  Momente  für 
eine  Reibe  nicht  coraplicirter  F&Ue  nicht  auBzuroicben.  um  die  oft  sehr  bedea- 
tende  Verkleinerung  der  pneumatometrlscben  Wertbe  zu  erklären.  Waldes- 
BtTRO  eonstatirt  hei  Insufticienz  der  Mitralklappe  und  bei  SLenoae  des  Odtlum 
venotum  sinistrum,  auch  hei  Imtuflicienz  der  AurLenklappen  und  bei  Kott- 
h«ra  »ehr  hiutig  eine  Hortibsetzunf  der  Inspiration  w\e  der  l^xspiraiioa. 
Danach  scheint  es  ihm,  als  ob  infolee  der  Circulationsstörungen  die 
Körpermaaculatur  gelitten  hätte  und  dnss  vielleicht  die  bernbgeaelzte  Krnfl 
der  AtbemmOBCalatur,  welche  in  solchen  Fällen  gleich  dem  Herzmuskel  selbst 
sieh  In  degenerlrtem  Zustande  befinden  mag,  vornehmlich  die  lasufliciens 
(Irr  lai^plratlon  sowohl  wie  der  Esspiration  bewirkt. 

SkoliotiU  und  Kyphosis  müssen,  da  bei  Ihnen  dii-  BeeinfluBSUnK  der 
Thoraxbfwoglicbkvit  mehr  oder  weniger  behindert  ist,  die  pneumatometri- 
»chen  WeHhe,  namentlich  die  Inspirationskraft    beiabsetzen. 

Waldexbiirg  zählt  noch  eine  ganze  Reibe  von  Erkrankungen  auf,  hei 
denen  er  und  andere  Alterationen  pneumatometriscber  Wertbe  fanden.  So 
fand  er  hei  AbdomEnalatlectionvn,  namentlich  acbmer/.hafleu  Processen  In 
der  Nähe  der  Bauch  munkeln,  hauptsächlich  FispirationsinMufficEonz,  bei  solchen 
an  der  Lober  ausxurdem  noch  Inspirationeinsuflicienz,  bei  UeburfOllunK  dos 
Magens  und  des  Darms,  da  sie  hauplsäcbücb  Exspiralions-,  wenignr  In- 
spiration »widerst  and  ist,  vorwiegend  Exspiratlonsinsulficienz.,  bei  progressiver 
BruBlmuskelslrophie  Inspirations-,  bei  gleichzeitiger  Atrophie  der  Exspira- 
tlonamaskeln  auch  Kxspirationsinsutficienz,  und  ähnliche  Verhällnfsso  bei 
Ifähmungen.  WAi.DRNnimG  vermutbet  lerner,  dass  es  noch  eine  gross«  Anxahl 
von  Erkrankungen  giebt,  welche  die  Elasticitäl  des  Lungengewebes  bcein- 
trächtigt^'n  und  welche  wir  noch  nicht  kennen  ■,  er  fQbrl  als  Beweis  dafür  die 

I Befunde  Fkkl'ü  an  ,  welcher  Lungenelnsticitfitsverminderung  an  der  Leiche 
bei  Phosphorvergiltang,  lleotypbus.  dlphtberitiBcbe  Cyslltis  manometrisch 
nachwies.  Sehr  Interessant  sind  die  manometrischen  Untersuchungen  Stol- 
xikow'r  Ober  den  Einfluss  der  erhöhten  Temperatur  und  des  Fiebers,  sowie 
^•Im^r  Bäder  auf  die  Muskelkraft  und  Lungenelnslicität .  bei  welchen  sich 
ttrausslellio,  das»  erhr>ble  Temperatur,  beisse  Bäder  Muskelkraft  und  Klnsti- 
cltSt  vermindern,  während  kühle  und  kalte  Bäder  dieselben  erhöhen.  Walden- 
BUKti  wird  durch  diese  Untersuchungsresultate  zu  der  Vermutbung  geführt, 
dasa  aaeb  nach  Einwirkung  erhöhter  Temperatur  und  nach  Fieber  Emphysem 
sich  entwickeln  kfinne,  wenn  nach  Aufbiiren  dos  Fiebers  etc.  geringfügige 
Gelegenheitsnrsaeben  iki^rperlicbe  Anulrengungen,  Bronchitis  etc.)  einwirkten, 
ila  nuui  annehmen  müsse ,  'lass  nach  dem  Aufhören  des  Fiebers  etc.  die 
LoBgenelasllcttäl  sich  nicht  immer  gleich  volisländig  herstelle.  Wassiubw 
beobachtete,  dasa  der  Alkobolismus  die  In-  und  Kxsplrationskraft  herab- 
setze, mehr  aber  bei  Oelegenbeits-  als  bei  chronischen  Säufern. 


224 


PocumatoDictrfe.  —  Pneiimopyothorax. 


) 


Alleb  in  allem  Kenommen  hat  zwar  die  pneamato metrische  Methode 
■Ifl  lüagnOBtisobea  (Jfit«r.'ilQttutiKSRilttel  nicht  so  sehr  Eingaas  getundea. 
wie  ihr  Begrandor  WALDRNHrRO  von  ihr  sich  erholtt  hatte.  >•)  Das  liest  aber 
weniger  an  der  durch  »io  zu  errelchondon  Kjacthelt  der  Resultat«,  sondern 
daran,  das»  der  Praktiker  für  lüe  therniKiutlsi-ben  Zwecke  «olefaer  subtilen 
Methoden  «ntrathen  lu  können  glaubt.  UeBw^i^en  wird  diese  Methode  aber 
Dlohta  nn  ihrem  Wertbe  elnbQssen  und  tClr  eiaclo  Korscfaungfln  als  ein  be> 
deutaames  Unterstfltzungsmittel  auch  fernerhin  aneusefaen  sein.  Sie  wird 
gant  besonders  fQr  die  pueumallsche  Therapie  und  die  mit  dieser  zu  be- 
handelnden Krankhoiten,  sowohl  tOr  die  Dlafcnoae.  aU  durch  die  Brkenntnlsa 
der  Veränderung  der  Krankheit  wilbrend  der  Behandlung  auch  tür  die  thera- 
peutJHcbvn  MaseDahmen  bestimmend  sein. 

Literatur :  KimitTiiK,  Hunilliiu-h  Avr  )>n«uiDiil.  Tlirnpir.  LHimlg  1871!.  —  *>  VAktarria, 
Lehrbuob  dpr  CbyrilnlnKic,  184T.  2.  Aulliit;!.-.  -~  ')  UKKUtt.KMia,  Mpohiinluniu«  d<ir  Ursplratloa 
nad  ClrculBtlan.  Hertln  I8-Ib.  —  ')  Hüti-iiiatioii ,  On  ihu  cHpncity  ul  tho  LnnK*.  Mi-cl-chlr. 
TranoBellonii.  )S4l<  und  Sim<>»ch,  Xiiu  dnr  Cnpacltül  ilei  Laugfa  nnd  vnu  drn  Allimnog*- 
loncllonon.  Am  ilrm  Kngllarh/'ii  von  ItiricitixnnN.  Vlnwr^,  HrnunschWRig  184T.  —  *)  IEoiei- 
TRAi-,  Die  Phyüiiiloirli'  äi-T  Alhi-iatirvtcgunn  nnd  illi-  Inni^rvniion  di-mnlbc«.  ÜAndbai^li  der 
Pbjraiologi«  rnn  Ilnutinx.  Leipzig  1882.  IV,  :ä.  Tbril.  —  *)  WjLi.[>iixnciio,  Die  parumiiEisehc 
Behandlting,  ItL-rlln  18MI.  3,  Aulinge.  —  *)  EiniioRar.  Li^hrbucb  der  (ihyiikalinchcp  L'utvr- 
•nohunsimribodun.  Bruuiim'hwplg  1881-  —  ')  LtisA«,  Zar  UnnomutrJi?  der  Lniigua.  Diuett. 
WOr»biir((  1872.  —  *J  F.  Kiijirei;,  Pneurontomctristbo  Uoti-ratn-hungcn.  Disserl,  Burliu  I87il.  — 
*)  QuDEL  und  Ujtn.  Dill  Si^liiJpt r.idgrU Ilse.  Lerpxig  1^77.  —  '")  MoKonoRn',  Du  PnvnmaU' 
meter.  AUkoiu.  lued.  Ceolral-Ztg.  1S76.  —  'M  Diidut,  DeuUchoi  Aruli.  I  kliii.  Hi>d.  XVU.  — 
'*)  Bobun,  L'«bi-r  dirn  EiDtlus»  der  KOriierlufie  -Mit  die  Er^linis«!^  di'r  BraBtanl«r«uchiing. 
Doutacfap*  Arcb.  t.  klin.  Hed.  IK77,  XIX.  —  ">  Wauiljkw,  Uebcr  den  Kinllius  de«  Siagviis 
■tat  dk'  UcüiiDdliirlt.  PtiltrrBborger  med.  Wochnnaulir,  lK7!t.  —  ")  Liiahus,  PaeiiniAtotlwirapt«. 
l.uhrhuKh  dt^r  a.lJi[>-iiiuliien  Theraplu  und  der  (huninriitliirbcii  Üethodlk  voii  KitLnHiirita  nii 
Saul-«..  Wivu  lind  T,i'lpi)jr  1897,  pxg.  lOS.  T.ttaru» 

Pneumatose  (xvfj^i-.i^rsii,  von  nvECy^x),  Lurtgesohwulst,  Aurbiähung 
durch  krankhatte  Oasent  wie  klang. 

Pneumaturie.  Mit  dieitem  Namen  —  Tne'mx  und  oü^Tv  —  wfrd 
nach  Ui.T/.M-vNN  die  bei  Communicalion  zwischen  Blase  und  Dann  (z.  B.  in- 
folge Abscedirender,  in  den  llnrnapparat  und  in  den  Mastdarm  durch* 
brechender  ProatntUis)  vorkommende  Erscheinung  bezeichnet,  dass  beim 
Uriniren  mit  dem  letzten  Tropfen  des  Harnes  Lutt  unter  hörbarem  Geräusch 
auBgestossen  wird.  (Vergl.  Ui.tzua.vk's  Vorlesungen  Über  Krankbeilen  der 
Hsmorgane.  Internal,  klin,  Rundschau.  1^88,  2.)  Auch  Oährung  de»  Harn- 
zuckeia  und  OaaentwickUing  im  Harn  wird  darunter  verstanden.  (Vergl. 
Fr.  Mru.KR.  Ueber  Pnouranlurio.  Berl.  klin.  Wochün»cbr.   18Ö9,  Nr.  41.) 

Pneumocele  (irvtüuiov,  Lunge  und  ki^>.i}),  richtiger  Fneumonooelo, 
Lnogenbrucb,  Ketnia  pulmonalls,  auob  wobl  =:  Pneumatocele  (pag.  215). 

PiienmonektaHlc  (irvEiJuiiiv  und  ützsi;),  Lungenerweiterang ;  Im 
Sinne  von  Empbysema  pulmonum. 

Pneumonie,  m.  Lungenenuiindung,  XIU,  pag.  &95. 

PneuniouiebaclUus,  s.  Knciilus,  II,pag.S86.  —  Pneuntonle- 
COCCUfi,  s.  Micrococcutt,  XV,  pag.  2!(5. 

PneuninnokoiilORen  (:tv£-^.oiv  und  kovi^  Staub)  ;::  Stauhkrank- 
helten,  Staubinhitlaiionskrankheiten  der  Lunge,  8.  Staubkrankheiten. 

Pneumonomykosls  (aspergtllina),  s.  Schlmmclpilxc. 
Pncumopeiicardiuni,  Lutterguss  im  Herzbeutel,  V6rg).  Brust« 
wunden,  111,  pas;.  175,  und  PericarJ.  XVIII,  pag.  482, 

PneuxooperltoniÜa,  Lafteatwicklung  in  peritonealen  Kxsudatea; 
B.  Bauchfellentzündung. 

Piieumopyothorax,  s.  Pneumotliorax. 


Paeumorrhagle.  —  Pneiimotborax. 


22& 


m^    PneamorrbaKle,    richtiger    Pneumonorrba^io    (7/(vi;L<r)v    und 
Hmvui,  ich  zprr«I>t«e),  Lungenblutung;  b.  Hämoptysis,  IX,  pa^. -153. 

Pnenmotliorax,  Ansninnilunir  von  Oan  in  <lor  PletirabSIile.  — 
Aetlologte  und  Häufigkeit,  Die  UrRnch«n  unil  infolgo  d«8iton  niioh  di» 
Bn  tat  eh  ungs  weise  des  pDeumotlioras  sind  innonigrnitigor  Art.  Mnn  kann  sie 
mioSchNt  in  zwei  Hauptgruppen  theilen,  je  nachdem  die  QnsnnhKuIung  Im 
Pleuraraum  Folge  einer  ContinuIlätBtreDnDng  der  Ituiseren  Umstwaudung 
oder  darrh  eine  Erttrankun^,  beitiehungs «.reise  L&ston  der  Im  Innern  des 
Tbornx  belegenen  Orgitne  bedingt  ist  Im  ersleron  Falle  bandelt  es  sich 
gewQbnllrh  am  ein  Trauma  (Schuss,  Stich,  sonsllge  VerletEungj.  durch 
welches  in  mehr  oder  weniger  umlänglioher  Weise  die  Brustwiind  eröffnet 
wird;  such  die  mit  der  Rndicaloperation  eiteriger  PleuraorgQsse  verbundene 
ErOItnung  der  Brusthöhte,  welche  allemal  mit  Lufteintritt  in  das  Cavum 
pleurae  einbeigehts  gebOrt  hierher. 

Einigermassen  compUcirter  pflegen  die  Verbültnisse  in  denjenigen  (die 
Mehrzahl  bildenden)  Pftllen  xu  liegen,  in  denen  der  Pneumothorax  von  einer 
L&sion  der  inneren  Rrustorgane  abhdngt..  Auch  hier  kann  Trauma 
die  Ursache  sein,  indem  x.  U,  infolge  einer  auf  die  üussere  Brustn-and  ein- 
wirkenden Gewalt  ohne  ContinuitSi^trenoung  dor  Weicbthelle  eine 
RIppenIractur  entsiebt,  das  spitze  Fraenient  der  gebrochenen  Rippe  In  die 
Lunge  dringt,  dieselbe  gewisserninssen  anspiesnt  und  damit  der  Lufteintritt 
TOD  den  Bronchien,  rospective  dem  Lungenparenchym  her  erfolift.  Anderer- 
seits sind  auch  Ffille  von  einfacher  Lungenruptur  mit  oonBecutivem  Pneumo- 
thorax, bedingt  durch  eine  den  Kürper  treffende  gowaltsame  Rrsohfltternng. 
ohne  gleichzeitigen  Ripponbrucb  fTRAUBR)  beobüchiut  worden.  ■)  Hndlich 
kann  ausnahmsweise  eine  Verwundung  des  Oeitopbivgus.  ebenso  wie  (ce- 
sehwflrlgre  Erkrankung  seiner  Wand  zur  Perforation  der  Pleurn  tOhrnn.  Bei 
weitem  am  h&utigsten  aber  sind  Veränderungen  und  KrankhellsproceSMO  des 
Lungenpar<'nchj'm9  selbst  Ursache  des  Pneumothorax.  Unter  Ihnen  steht 
wiederum  die  durch  tuberkulöse  Erkrankung  verursachtn  Zerstörung 
desselben  obenan.  Der  Hergang  pflegt  dabei  gewöhnlich  der  zu  sein,  dasa 
eine  in  der  Nähe  der  Lungenoherfläche  belegene  Pavern«  unter  dem  Kinfluss 
eines  Hustenstosses  oder  einer  körperlichen  Anstrengung  pldtzlicb  berstet 
und  nun  sich  Carerneninhalt  und  Luft  oder  ausschliesslich  letztere  in  tlen 
Pleuraraum  erglesst.  Nur  selten  dürfte  es  sich  ereignen,  dasa  ohne  eines 
der  eben  angeführten  veranlassenden  äusseren  Momente  die  Perforation  in 
der  Welxe  statthat,  dafls  der  Immer  weiter  In  der  Peripherie  sich  aus- 
breitende Zerfall BprocoBs  schliesslich  das  Pleuragewebe  selbst  in  sein  Be- 
reich zieht  und  damit  den  Lufteintritt  vermitteil.  Denn  fast  regelmässig 
tindet  man  bei  den  ganx  dicht  unter  der  Pleuraoberfläche  belegenen  tuber- 
kulösen Caveraen  die  beiden  Blatter  der  letzteren  über  dem  Hohlraum  tost 
miteinander  verwachsen,  so  dass  dadurch  die  Entstehung  eines  Pneumo- 
tboraz  eher  verhindert  als  begünstigt  wird. 

Ebenso  wie  die  xum  Zerfall  führende  käsige  Pneumonie  können  auch 
Uloe ratio ns Vorgänge  aus  anderen  Ursachen  Pneumothorax  bewirken;  wir 
nennen  unter  ihnen  vor  allem  die  Lungengangrän,  ferner  den  Lungen- 
abscess.  Bei  der  Lungengangrän,  specieli  bei  der  auf  embollschem  Wege 
entstehenden,  sitzen  die  Brandherde  oftmals  ganz  an  der  Peripherie  der 
Lunge,  80  dasH  die  Pleura  pulmonaüs  selbst  mit  nekrotliiirt  und  zerf&llt. 
Dennoch  kann  hier  unter  L^mständen  der  Pneumothorax  erst  nach  geraumer 
Zeit,  lang«  nachdem  bereits  ein  putrides  Empyem  sich  herausgebildet  hat, 
entetehen,  indem  durch  Verschluss  der  Bronchien  zunächst  der  Brandherd 
von  der  Communication  mit  der  Lungeninft  abgeschlossen  ist  und  erst  spHter 
bei    (ortschreitender  Elnschmelzuog  die  Verbindung  »wlM^laiiB  \«Vi\«tw  '«.tvä. 


326 


ruGUinutlKirax. 


dem  Cavuin  pleurae  sieb  berateilt  [A.  Krabnkbi.')].  Anderetnalo  orfolgt  <tle  Z«r- 
Btürung,  r(^i)|»ective  die  Perforation  dcrPloura  nicht  von  der  Lung«  hör. 
sondern  von  der  Plnurahühlo  au8,  ho  in  dorn  Falle  eines  apontan  nach 
aussen  durch  div  Brusiwand  odor  nach  einwärts  in  die  Uronchien  durvhbre 
cbenden  Kmpyems.  Im  ersteren  Falle  bezeicbnet  man  den  Herfang  als 
Kmpyeiua  necessitatis.  Bedingung  tGr  das  Zustandekommen  des  Paeamo- 
Ihorax  beim  Durchbrucb  des  Exsudates  in  die  Luftwege  Ist,  ilass  ein  Bronchus 
aelbst  an  Irgend  einer  Stelle  durch  die  KIterung  freigelegt  und  arrodlrl  wIn). 
da  bei  directer  Perforation  in  das  scbwanimlgn  Lungeogewebe.  wie  bekanntlioh 
TRAi'8it°)  %utTnl  gezeigt  bat,  der  eiterige  Inhalt  der  Plenrahühle  in  loto  ex> 
poctorirt  werden  kann,  ebne  dasa  jo  Zeichen  eines  Pneumothorax  sich  be- 
merkbar macben,  Bei  \veit«m  s-ltener  entsteht  Pneumothorax  im  Gefolge 
von  Bubdiapbrngmstiscfaen  lufthaltigen  Abacessen  und  Durchbrach 
dea  Eltera  aus  der  BaucbbShlo  in  das  Cavum  pleurae.  Indem  hier  In  der 
Mehrzahl  der  F&lle  vorher  bereite  die  Pleura  dlapbragniatlca  mit  der  Pleura 
pulmonalls  vcrwScbat  und  solchergoMtiilt  der  ßilar  sich  einen  dircctvn  Weg 
in  <lie  Lunge  bahnt.  Endlich  wfirv  noch  des  ebenfalls  seltenen  Auftrelt'ns 
von  Pneumothorax  bei  Rniphysem  Erwähnung  xu  Ihun.  Suwobl  bei  dem 
echten  vesicul&ren  Luncenemphysem  Labnneu's  wie  bei  dem  Vorliegen  ioler- 
stltlellec  subpleur^ilen  Emphysems  bat  man  diese  Entstebungsweise  heob- 
aohtet.  Einen  bemerkenftweriben  Fall  der  erstereu  Art  hat  Fraentzbl')  vor 
einer  Reibe  von  Jahren  niltgclbellt.  Neuerdings  hat  Zahx^j  darauf  hinge- 
wiesen. da«s  ilor  zweite  Modus  der  hKufigero  Ist.  Die  Entstiihung  von 
Pneumoibornx  bei  kuucbhuaten  oder  cruupkranken  Kindern  dSrtte 
darauf  zurück  st  uffihren  sein;  aber  auch  bei  Erwacbaenen  ereignet  sich 
gelegentlich  ähnliches.  Den  lli-rgang  hat  man  sich  dabei  so  vorzustellen, 
dABB  anter  dem  Einfluss  einer  abnormen  Muskel-,  beiiehungsveise  Atbmungs 
anstrengung  und  der  damll  verbundenen  intrapulmr>na!t<u  Druckal«lgeruag 
einige  subpleural  gelegene  Alveolen  einreisten,  diu  Lult.  lunJtohst  von  der 
seitlichen  RIssatelle  aus  in  das  InterNtlllolIo  Bindegewebe  gelangt  und  von 
hier  aus  bei  genügender  Spannung  die  Ruptur  der  verbältJiissmRssig  dQnnen 
Pleurn  bewirkt.  So  erklftrt  sich  anscheinend  das  plötzliche  Auftreton 
von  Pneumothorax  bei  vordem  ganz,  gesunden  loilividueti,  die 
sonst  zu  keiner  Zeit  Erscheinungen  einer  ernsteren  Luugenerkrankuog  dar- 
geboten haben.  Gallurd")  hat  In  einer  lesenswerthen  Abhandlung  die  dies- 
bezüglichen blvher  bokannt  gewordenen  Fälle  aus  der  Literatur  lusammeo- 
gestellt.  Ich  xellist^)  habe  Pneumothorax  bei  einer  T^iShrigen,  mit  Volumen 
pulmonum  aucLum  behal1eti.in  Patientin  infolge  einer  Probepunction  mit 
einer  feinen  Troicartnailel  entstehen  sehen.  Auf  vicariirendcs  Emphysem  ist 
endlich  ebenfalls  ein  Theil  der  vereinzelt  dastehenden  Fälle  von  Pneumo- 
thorax im  Verlauf  von  Pleuritis.  Pneumonie  u  s.w  xurllekzuiabrea. 

Vielfach  Ut  die  Frage  aufgeworfen  worden,  ob  auch  ohne  LuttelnlrlU. 
TOn  ansäen,  d.  h.  also  bei  geschlossener  PleurabSble  Gaaansammlung 
in  derselben  9itnttfind<-n  und  solchergestalt  die  i^rncheioungnn  c-ine«  Pneumo 
thorax  zusinndv  kommen  könnten.  Diis.h  von  einer  GaHabaonderunic  der  in- 
tacten  Pleura  keine  Rede  sein  kann  berlarf  einer  besonderen  Widorleguitg 
nicht.  Wohl  aber  ist  von  verschiedenen  Seiren  [BucgcoY*'),  Ssxatub'O,  Wbil'*)] 
die  Möglichkeit  hinge»tellt  norden,  dass,  wenn  grosse  Mengen  eines  filteren 
(monate-  oder  jahrelang  bestehenden)  Exsudates  durch  Aspiration  entleert 
worden,  infolge  der  bedeutenden  Diuckenilediigung  bei  glelcbKelllger  Unnach- 
giebigkeit  der  ilas  Exsudat  einschlieHSäudeu  Wandungen  ein  Entweichen  von 
Gas  aus  der  zurückbleibenden  Flüssigkeit  statthaben  könne,  Das  hierbei 
frei  werdende  Gas  müsste  im  wesentlichen  aus  Kohlensäure  bestehen.  Da 
Indes  aus  den  Untersuchungen  Ewald's")  hervorgeht,  dass  der  Parilal- 
druck  der  letzteren  seibat  bei  rein  eiterigen  Exsudaten  20°/o  nicht  Qberetelgt 


Pneiimolhor«». 


227 


(bei  BorSsen  botrü^t  vr  ttojear  nur  7,5— l],5°.'u).  »o  «rscbeint  raetner  MoiDung 
DBcb  jene  M&gliehkeiL  iwcDigsi«»»  der  Atistrilt  mit  Hilfe  uDserer  Uoier- 
suehaDgeteohnitc  nsohweisbarer  OsBrnengen)  tasl  ausgeacblossen,  ea  mUosleD 
deDD  bei  den  betrelTenden  Punctioiien  Gewallen  angewendet  werden,  derea 
AoeQhuDg  die  K^wilhplicb  xur  Aspiration  beoutzleu  Apparate  nicht  einm&l 
zula&iien.  Im  Aniti-bliiHit  an  frühere  BeobHchtuDgen  Birkmrr's'*)  hat  Srnator 
aodi  auf  eine  r.wcite  Möglichkeit  von  OaMentwicklung  in  geBcbloMaonen 
Exsudaten  bingewieaen,  welche  eventuell  dann  gegeben  sei,  wenn  die  be- 
treffenden Eiaudste  putrider  Natur  sind,  d.  b.  also,  wenn  Fäulnisskeime 
mit  AoHacblasa  der  Luft  in  dieselbe  bineiogelangeii.  Bis  letut  liegen  Indes 
nur  wenige  alebere  Itenbachiungen  Über  sogenannte  spontane  Gasenlwirklung 
In  jauchigen  I'Uturaoxsuilaten  vor.  In  einem  von  E  Lrvv'»j  mitget heilten 
Falle,  bei  welchem  sieb  der  Pneumothorax  im  Verlaufe  eines  mehrfach 
punctirten  serösfibrinSsen  plenrltischeo  Exsudates  entwickelte,  gelang  die 
KeincultlviruDg  eines  anaöroben  gasbildenden  Bakteriums  aus  dem  Exsudate. 
Zweimal  war  auch  Ich")  In  der  Lage,  Pneumothorax  unter  Bedirigung(>n  tu 
beobachten,  wolche  eine  Oasimlwicklung  durch  Fäulnlssk einte  wahrüchtvinlich 
machten.  Wh;wohl  demnach  das  Vorkommen  dieser  EnistehungHwoiKv  nicht 
abgeleugnet  werden  kann,  so  besteht  doch  kein  Zweifel  darüber,  daus  in  der 
Mi^brxabl  der  F&lle  von  putriden  Exsudaten  die  Luftttnsammlung  auf  Uuptur, 
bviivhungsweise  Zerfall  von  Hohlräumen,  welche  in  den  peripheren,  der 
Pleura  dicht  angrenzenden  Tbellen  der  Lunge  gelegen  sind,  beruht. 

Durchaus  Kuverifisaige  Angaben  Ober  das  Hfiuf igkeitsverhältniss  der 
verschiedenen  iltiologiscben  Momente  fehlen,  was  begreiflich  Ist,  da  hierzu 
eine  exact«,  einem  grossen  und  zugleich  vielseitigen  Rrankenmalerial  ent- 
oommeo«  Statistik  n&tbig  ist.  Nur  so  viel  ist  sicher,  das»  das  bei  weitem 
hAutigsie  Contingent  aller  Fälle  von  Pneumotborax  durch  tuberkulöse  In- 
dividuen gestellt  wird,  daas  sich  hieran  die  durch  Erapyemdurchbrach  (In 
die  Lungen)  bedingten  Fülle  anscbliessen  und  dass  alle  sonstigen  Beobach- 
tungen mehr  oder  weniger  zu  den  Seltenheiten  zählen.  Nach  Frasivt'zbl's") 
auf  eigener  reicher  Erfahrung  beruhenden  Angaben  soll  auf  Je  lö  Fülle  von 
Pneumothorax  höchstens  einer  aus  Empyem  oder  anderen  Ursachen  kommen, 
die  ßbrigen  in  tuberkulöser  Cavernenblldung  ihren  Grund  haben,  Hiach  >°) 
erhielt  aus  einer  Zusammenstellung  von  ülH  Fällen  T15mal  Lungentuber- 
kulose, ti^mal  LungengangrSn,  45mal  Empyem,  3'Jmal  Traumen  als  ursKeh- 
liebes  Ergebnfss. 

Ueber  die  Häutigkeit,  mit  welcher  der  Pneumothorax  bei 
Pbthlso  auftritt,  liegen  mehrfache.  Indes  nicht  ganz  übereinstimmend« 
Angaben  in  der  Literatur  vor.  Mit  Recht  bemerkt  Weil  ").  dass,  wenn  den- 
selben ein  Wertb  beigelegt  werden  soll,  nur  solche  Fälle  von  tuberkulöser 
Erkrankung  im  allgemeinen  berücksichtigt  werden  dürfen,  die  vom  Anbeginn 
dea  Leidens  bis  zu  dessen  Ablauf  beobaohiet  worden  sind.  Von  355  nur 
auf  der  med  lein  lachen  Klinik  zu  Heidelberg  während  eines  siebzebniährigen 
Zeitraumes  vorstorbenen  und  secirten  Phthiaikern  hatten  3ti,  d.  h.  K^f/oi 
Poeamothorax.  Ein  ta»!  gleiches  Resullat  ergab  demselben  Autor  die  später 
vorgenommene  Zusammenslellung  von  84  weiteren  Fällen,  wobei  »ich  das 
Häutlgkeilsverbältnita  des  Pneumothorax  auf  8,3V(<  ateilte.  Uagegen  entlallen 
auf  787  Sectionen  von  Phlhiaikern,  welch»  in  den  drei  letzten  Jahren  von 
1894 — I8fl$  auf  meiner  Abthoilung  im  Krankenhauao  am  Urhan  ausgeführt 
wnnlen,  nur  '>0,  i.  e.  3,7Vo  Fälle  von  Pneumothorax.  Ha»  Geschlecht  dürfte 
nicht  von  Rinfluns  auf  diese  Zahlen  nein,  indem  Pneumothorax  hei  M&nnern 
and  Frauen  gleich  häufig  vorzukommen  scheint. 

Wicbilg  ist  die  Frage,  ob  Pneumothorax  häufiger  zu  den  acuten  oder 
diroBlschen  Formen  der  Lungenschwindsucht  hinzutritt,  worOber  die  Angaben 
der  eloselneo  Autoren  nicht  ganz  Obereinstimmen.  Während  NiKUtxtw^ftwn. 


SS8 


Pne  II  motfa  orax. 


I 


behauptet,  dass  tlendlbs  (itt«r  bei  scbnellem  Hubncuten  Verlnaf  des  Langen- 
leiilens  entstehe,  giebt  Fkadntzül  nn,  dsaa  der  ünsauslntl  in  der  Mebreahl 
bei  eani  chronlach  verlautender,  vorgeschrittODer  kAsiger  PoeDinonle  erfotge. 
Dangen  spricht  sich  Wsit.,  dessen  Beobachtungsmaterlal  ein  groioes  (o(.  obeoj 
i  und  sorKlfiltlg  gesichtetes  ist,  mit  Bestimm ibelL  dahin  aus,  *da»ii  die  aouteo 
PhthiMen  einen  gOnstigeren  Boden  liir  den  Pneum»thorax  hilden 
als  dio  chronischen  und  dass  an  hei  letzteren  hauptsächlich  die  Perioden 
acuter  oder  subaout«r  NachncbQbe  sind,  dio  xtir  Entbtehutig  einea  Pneumo- 
tborax  diapoDireO'.  In  nahezu  der  ll&irte  seiner  KlUle  trat  der  letstere  eu 
acuter  Phthise  blntu.  Doch  sind  aucb  nach  ihm  die  V'er&nderungen  in  den 
Lungen  sehr  ausgeprägte  oder  selbst  weit  vorgeschrittene. 

ADatomiecher  Belund  und  Mechanik  des  Pneumothorax.  Zum 
Tollst&ndigen  Versiöniliiiss  des  ersteren,  ebenao  wie  des  girissereo  Theiles 
dor  inlra  vitam  wahrnehmbaren  ErooheinungeD  ist  ein  vorheriges  Kingeben 
auf  die  Im  Momente  des  Ganaustrittes,  sowie  der  später  erlolgenden  Verlade- 
rungen  in  den  physikalischen  Beziehungen  der  Brualorgane  so  eiaaoder, 
desgleicheD  auf  die  beim  Entstehen  des  Pneumothorax  tbKtIge  Mechanik 
unumgänglich  nöthig. 

Am  eintaebäten  and  am  leichtesten  xu  durchschauen  sind  diese  Ver- 
bälmisse  bei  dem  sogenannten  olfenen  Pneumothorax,  l>ei  welchem  die 
Pleurahöhle  durch  eine  mehr  oder  weniger  groHsu,  sei  es  in  der  Brustwand, 
sei  es  an  der  LangeDoberdftcbe  belegene  Oetfnung  während  des  In-  und  fCx- 
fipiriums  frei  mit  der  Atmospbnre  cummuniciri.  Im  Momente,  wo  diese 
UetlnuDg  entsteht,  siehl  sich  die  Lunge  vermöge  des  ihr  eigenen  Retrac- 
tlons bestreben 8,  solern  sie  nicht  durch  parlielle  Adb&aionen  hieran  gehindert 
ist,  auf  Ihr  natQrllches  Volumen  zusammen.  Wie  Weil  gezeigt  hat,  Ist  diese« 
Volumen  schon  nach  kurzer  Zelt  sogar  ein  erbeblich  geringeres,  als  o»  die 
Loichenlunge  unter  son.stigen  VerliftltniBsen  bei  Eröffnung  des  Thorax  dar- 
bietet, eine  Erscheinung,  diu  zum  Theil  vielleicht  von  der  Wirkung  dee 
Tonus  der  zahlreichen  in  der  Lunge  vorhandenen  glatten  Muskelfasern  ab- 
bftngt.  iiierzu  gesellt  sich  weiterbin  die  von  Tkal'uk  bereits  experimeotell 
erxeugte,  hinslohtllch  Ihrer  Entsteh ungsbedingungen  von  Lichtheiu  BeoaDsr 
studlrte  Atelektase,  welche  auf  Resorption  der  in  den  Alveolen  entbaltenea 
Luft  beruht.  Infolge  ilerselben  nimmt  das  Organ  fötale  BtiMchatlonbvil  an 
und  wird  auch  ohne  gleichzeitigen  FlilssigkeitserguHS  in  dos  Cnvum  pleurae 
in  ein  derbes,  völlig  lullleeres  lleiächaniges  üewetiv  vcrwaodult.  Handelt  es 
Bich  am  eine  In  der  Lunge  selbst  belegene  Oetfnung  und  ist  dieselbe  nicht 
■ebr  gross,  liegt  insbesondere  in  ihr  nicht  das  Lumen  eines  starrwandigen 
arrodirten  Bronchus  frei  :cutage,  so  kann  durch  lene  Ketracllon  last  un- 
mittelbar nach  dem  stattgehabteu  Zu üaiiimen lallen  des  Organe»  die  Perfo- 
ration sül  lau  ng  aul  rein  muchanische  Weise  wieder  geschlossen  worden.  Allvr* 
dings  ist  dieser  Verschluss  (ct.  welter  unten)  zunächst  nur  ein  leitweitier, 
d.  h.  während  der  Exspiration  wirksamer.  Liegt  dagegen  eine  weite  bleibende 
Oetfnung  vor,  so  wird  nunmehr  im  gesammten  Pleuraraum,  al«o  »ach  ad 
der  Lungenoberflächo,  statt  des  früher  vorhandenen  negativen  Druckes  Atmo- 
iphärendruck  herrschen.  Die  benachbart«n  Organe  erfahren  dabei  natürlich 
eine  gewisHe  Verschiebung,  welche  auch  an  der  Leiche  nachweisbar  ist  und 
in  bauplH&chlichster  Weise  das  Zwerchfell  aul  der  erkrankten  Seile  betrillt; 
daaselbe  zeigt  sich  abgeflacht,  respective  hat  eine  Vortreibung  gegen  die 
AbdominaJhöhle  in  der  Weise  erfahren,  das«  es  naob  unten  convex  ausge- 
baucht erscheint.  In  minderem,  iedoch  ebenfalls  hinreichend  ausgespracbenem 
Grade  (Wkil)  ist  an  dieser  Oislocation  die  Ürustwand  selt)Bt  bethelligt,  wo-J 
durch  die  betreffende  Seite  etwas  gewölbter  als  die  gesunde  erscheint,  feraefl 
vor  allem  das  Mediastinum  untl  mit  Ihm  das  Herz.  Das  letztere  wird  atiou 
bei  völlig  offenem  Pneumothorax  gegen    die   gesunde  Seit«  hin  verschoben-' 


Patiiimolhnrax. 


229 


gefonden,  ^^^BlohotDUD)^ ,  ille  sich  ohnewoltem  aus  der  Druckdlfforenx 
aut  d«n  bAMin'aMtOD  dos  Medinstinunis  und  dein  R«traction8l)08trobua  d«r 
nicht  «rkriu)kt«n  Lungo  cirklArt. 

AuMcr  dem  offenen  Pnflumothoriix  unterMcheidet  man  sweckm&Bgi^ 
noch  swei  andere  formen  von  Pneumothorax,  a&mlich  den  geschlossenen 
nnd  den  sogenanuten  Ventllpneumothorax.  Von  beiden  Formen  bat  die 
letztere  hauptsächlich  praktische  Bedeutung,  Indem  die  Mehrzahl  der  bei 
taberkuISsen  Individuen  lur  ßeohaohtung  gelangenden  FBtIen  von  PneunM>> 
tborax.  wenlKtttcni*  tu  Anfang,  der  Kategorie  des  Ventllpneumothorax  ao- 
gehßrl.  In  der  Regel  ist  nümlich  die  Perforation  der  Pleura  pulmonalis  in 
diesen  K&lten  eine  kleine,  so  dnse  bei  unbehinderter  (durch  keine  Adbrision 
h««iotrltehtigterJ  Zusammen  zieh  ung  der  kranken  Lunge  alsbald  die  Oetfnung 
ventUartlg  veracfalossen  wird.  Dieser  ventilartige  Verschluss  kann  swar  schon 
allein  (a.  oben)  durch  die  ZuaammenEiehung  der  Lunge  bewirkt  werden; 
andereraale  aber  wird  sein  Zustandekouinen  noch  durch  die  Art  der  Platel- 
■Öffnung,  welche  ilie  Pleura  in  schräger  Richtung  durchbohrt,  begünstigt; 
•ndlieh  können  später  erfolgende  ribrinnuflngerungun  olcr  der  gewöhnlich  in 
dia  Pleurahöhle  statthabende  Flfisstgkeltserguss  eine  ursprQnglicb  freie  Com- 
mnnication  in  eine  ventUartige,  sich  nur  dem  tnspirationsstrom  der  Lalt 
öffnende  verwandeln.  Kommt  es  Im  Oetolge  solcher  Auflagerungen  schliesa- 
llcli  tu  einer  vollständige»  Verlagerung,  reapective  Verwachsung  der  Oelfiiung, 
so  wird  aua  dem  vorber  offenen  VentilpneumoUiorax  ein  •  or;;anittch 4  ge- 
scbtü^aener  Wohl  inimt-r  indes  verwandeil  sich  vor  dteitom  Ausgang  der 
>otfenv<  Venlilpnoumothorax  zunilcbst  in  einen  »mechanisch*  geachloesenen.* 
Der  Hergang  ist  nämlich  der,  daas  in  der  der  Knlatehung  des  Pneumothorax 
xunBchst  folgenden  Zeitperiode  bei  jeder  Inspiration  zwar  noch  Luft  in  daa 
Cavum  plenrae  hineingelangt,  insofern  die  durch  die  Insplratorisohe  Kr- 
Weiterung  des  Thorax  bewirkte  Druckerniedrigung  daselbst  ein  Ueberninden 
de«  Verschluss«!«  der  Oeffnung  ermöglicht;  das»  aber  bei  der  KxHplratloD 
«in  ZurQckentweichun  der  Lult  nicht  statthat,  weil  jetzt  unter  dem  Einflusa 
dea  im  Pleuraraum  herrechenden  positiven  (Ifxspirations-)  Druckes  die  OeK' 
nnng  nur  umso  fester  verschlossen  wird.  Auf  solche  Weise  saugt  sich  ge- 
wissermaaseo  der  Pleuraraum  der  erkrankten  Seite  immer  mehr  mit  Luft 
voll  und  es  geräth  die  ganze  b&trelfende  Tboraxhälfte  In  einen  Zustand 
maximaler  Expansion.  Ist  die  Erweiterung  so  weit  vorgeschritten,  dass  ein 
neues  Inapirium  dieselbe  nicht  zu  steigern  vermag,  so  kann  naturgemäss 
auch  während  desselben  keine  neue  Luft  mehr  hinzutreten,  die  Fistelöffoung 
bleibt  nunmehr  nicht  blos  während  der  Exspiration,  sondern  auch  während 
der  Inspiration  dauernd  geschlossen,  es  bat  eich  mit  anderen  Worten  aus 
dem  vorher  offenen  ein  mechanisch  geschlossener  Ventilpneumothorax  ent- 
wickelt. 

Unter  solchen  Umständen  muss  nstQrllch  auch  die  Spannung  der  Luft 
Im  Pleuraraum  beim  Ventiljineumothorax  eine  ausserordentlich  grosse  werden 
und  es  findet  sich  dementsprechend  zu  Lebzeiten  sowohl  wie  in  der  Leiche 
eine  weit  belrficbllicfaere  Dislocation  der  umEchliessenden  Wandungen  und 
henacbbarten  Organe  als  beim  offenen  Poeumotborai.  Uebrlgens  lässt  sich 
durch  ein  einfaches  Experiment  an  der  Leiche  in  derartigen  FtUlen  vor  Her- 
ausnahme der  Lungen  nicht  hloa  die  Gegenwart  der  Luft  Im  Pleuraraum, 
Boodern  auch  deren  abnorme  Spannung  nachweisen.  Zu  dem  Zwecke  wird 
die  Haut  über  der  erkrankten  Th»raxliS>fte  von  d«r  Mitte  nach  der  Seite 
bin  so  weit  nbgelöet .  <I»nk  sie  eine  Tasche  bildet.  In  welche  man  Wasser 
gieest.  Wird  jetzt  durch  ICinsticb  mittels  eines  Messers  unter  dem  Wasser 
einflr  der  Zwischenrippenräume  eröffnet,  so  »lebt  man  die  Luft  in  Form  von 


*  IMe  hier  Eehraacbt«  h'omcDclatur  M  znerit  von  Wtn.  dasafllhrt  w«i4r&. 


SSO 


Pne  um  olhorax . 


> 


Blasen  und  unter  hfirbarem  Ger&ust^b  durch  die  FIDssIgkelt  entwetchen. 
Indea  ^liu^  dieser  Versucli  nur  unUr  <Ier  VorausseUuog,  daüs  der  bei 
Lel>i«iten  vorbAnilen  g:owCHL>n«  bolie  Qa^draclt  nicht  durch  di«  AbkGbluniE 
der  Leicho  eine  allzu  botritchtHche  Verminderung;  erfahren  hat.  Uel>er  di** 
Jeoigen  Methoden  der  Untersurhung,  welche  zur  UnterscheiduDg  des  mecha- 
nieich  geacliioasenen  Venlilpneuinotborax  vom  organisch  geschlubseneii  dienen. 
Bonie  Ober  die  chemische  Zusamtuensetsung  der  pneumolhoraclschen  Luft 
vergleiche  man  dan  weiter  unten  im  folgenden  Abschnitt  (Symptomatologie) 
QesaglB. 

Aus  der  Darlegung  der  eben  geochilderton  VurhilUniss«  wird  man  lu- 
fl«ich  cntnehmi.-n,  unter  wi>lch<^n  Bedingungen  es  von  der  Lunge  aus  statt 
mr  Entetehung  eines  VenlilpDttunioihorax  zur  solchen  eines  offenen  kommen 
wird.  Der  letztere  wird  erstens  beobachtet  bei  genügend  ausgiebiger  Per- 
loratlonsüffnung,  namentlich  wenn  das  Lumen  eines  Bronchus  In  dieselbe 
mQndeti  solche  grosse  Pvrforatlonon  kommen  zumeist  bei  dem  durch  einen 
Bmpyemdurchhruch  bewirl^ten  Pnfumolhorax  zustande.  Zweit«ns  kann  ahor 
auch  selbst  bei  rerhfiltniesmfissig  kleiner  Oeffnung  der  Venlilverschluss  vor- 
bindert  werden  und  statt  seiner  eine  dauernde  Communication  mit  dem 
Bronchieusysteme  hergestellt  werden,  wenn  die  perforine  Lunge  sich  nach 
erfolgtem  Gasaustritt  nicht  ordentlich  zuBammenzuzieben  vermag,  ael  es. 
dass  dieselbe  Sitz  umfSnglicher  Infiltration  Ist,  sei  es,  dass  ältere  Adb&stoneo 
vorbanden  Hind.  In  lotzieren  Pßllen  kann  der  Pneumutborax  oatürtich  nur 
ein  ahgoitacktcr  sein. 

Zu  dem  Eintritte  ron  Luft  gesellt  sich  in  der  Mehrzahl  aller  F&lle, 
{edoch  nicht  immer,  ein  (IQsslgea  Exsudat  der  Pleurabüble.  Ist  das- 
aelbe,  wie  In  der  Regel,  von  eiteriger  Beschaffenheit,  so  redet  man  von 
•loem  Pyopneumotborax.  Der  Eiter  Ist,  Hofern  es  »ich  e.  B.  um  Poeuniotborax 
Infolge  von  Lungentuberkulose  handelt,  «nfrmglich  von  dünner,  »pilter  von 
mehr  dicklicher  rahmiger  Beschaffenheit  und  bietet  in  diesen  Kflllen  einen 
eigenthQmlich  faden,  multrigen  Geruch  dar.  Trotz  der  Anwesenheit  der 
Luft  ger&tb  der  Kiter  beim  tuberkulösen  Pneumothorax  ausser- 
ordentlich selten  In  faulige  Zersetzung,  namentlich  dann  nicht,  wenn 
baldiger  VerfichluBS  der  PerforallonBÖtfoung  (Ventilpneumothorax)  statUiat. 
Umgekvhrt  wird  bei  dem  offenen  Pneumothorax  infi>lge  von  durchgebrochonon 
Empyemon  relativ  häufig  Uebergang  de»  zuvor  eiterigen  Exsudates  in  ein 
putrides  beobachtet.  Es  kommen  aber  auch  Fülle  vor,  bei  denen  das 
Exsudat  dauernd  fehlt,  ja  nicht  einmal  wesentliche  Entxflndungs- 
erschelnungen  an  der  Pleura  nachgewiesen  werden  können,  und  vor  allem 
solche,  bei  denen  entweder  anfänglich  oder  dauernd  ^tatt  des  eiterigen  ein 
Borös-fibriafiaer  Hrguss  vorbanden  ist..  Uie  letzteren  Formen  kann  man 
nach  Wkh.  und  Sexatur  sweokmässig  als  Pneumosero-  oder  Pnvumo- 
hydrotbornx  bezeichnen.  Völliger  Mangel  des  Exsudates  wird  besonders 
hei  traumatischer  Zerreissung  der  sonst  gesunden  Lunge,  sowie  in  denjenigen 
Pällen,  in  denen  ein  partielles  Empbyaem  Ursache  des  Pneumothorax  Ist, 
beobachtet. 

Nachdem  schon  von  älteren  (Laennso)  und  neueren  Autoren  gelegent- 
lich auf  da»  Vorkommen  fibrlni^s-mu'iser  ErgQsse  hingewiesen  war,  hat  vor 
einer  Keibe  von  Jahren  Scvatoü  wieder  die  allgemeine  Aufmerksamkeit 
darauf  gelenkt,  und  aus  WeiL'8  Zusammenstellung  von  33  F&llen  von  Pneumo- 
thorax, In  denen  bei  der  Section  besonders  auf  das  Verhalten  des  Exsudates 
geachtet  wurde,  erglebt  sich  die  sehr  bemerkenswerthe  Thatsache,  (dass 
Sero  fibrinötte  KrgQsse  nicht  nur  keine  Seltenholt  sind,  soDdern 
an  Häufigkeit  sogar  die  eiterigen  überwiegen«.  In  jenen  'A3  Killen 
wurde  nicbl  weniger  als  19mal  die  Anwesenbeil  eines  serös- fibrinSsen  Exsu- 
dates notirt.  Diese  Beobachtungen  haben  nalurgemäss   die  Frage  angeregt, 


Piieuniolhornx. 


231 


wodurch  donn  üherhnupt  beim  Pnouniothorai  die  PieiiritiH  li«wirkt  wird, 
woh«r  o»  kommt,  >]nes  bald  bei  dem  inrolfce  vod  Lung^nz^rreisMuiifr  eat^ 
tt^henden  PneumoihoTai  ein  serBs  fibtinöeer,  bald  ein  eiteriger  Erguss  an- 
getrotfen  wird,  w&breod  UebergaDg  in  FAuIdIbs  in  Pftiten  letzterer  Art  über- 
haupt eine  S«lt.enbeEt  lEit'r  Vm  so  mebr  erscheint  diese  Fratce  berechtigt, 
als,  irlo  schon  vor  Jahren  Wintrihh  ")  nur  Ornnd  experlm<!nleller  fCrfahrun)i;en 
darcetban  and  andere  (Skäpiit,  Wrii.,  Szi:i*ak'"  nurh  ihm  bcstiltiffenrf  aus- 
gOTprochen  hah«n,  ein  bei  Tbferen  erzou^or  Pneumothorax  ofch  8chn«ll 
wieder  reiorbirt,  ohne  eine  Spur  von  Pleuritis  zu  biulerlassen,  vorauHeoKetst 
nur,  duss  die  künMlich  angele^e  Thomxwunde  schnell  wieder  ^Bchlosseo 
und  auch  sonst  bei  der  Operation  grübere  Verunrelnl^rungen  ferngehalten 
werden.  Sesator  hat  »ur  ErklSrucg  der  mangelnden  Fäulnisserscbeinungen 
bei  durch  Lungenserrelssung  bewirktem  Pneumothorax  auf  den  ICinftun 
hlDKVwIesen,  welchen  das  schwammige  Lungengeweb«  dadurch  auMübt,  dass 
f»  der  in  die  Pleursböhle  eindringenden  Lull  ^egcn'ib-r  die  Rolle  omet 
Filters  «pielt.  und  auf  solche  Weise  dos  gleichzeitige  ilineingelangen  tremler 
Dinge  (Keime  etc.)  in  den  Pleurasack  verhindert.  Daneben  n-Are  nach  ihm 
der  starke  Kohlen 6 liuregeb alt  der  Langenluft  In  Betracht  su  ziehen,  welcher 
gewiasermassen  deslnticirend  wirke. 

Ohne  dasH  man  den  Wertli  dieser  Einflüsse  (fani  xu  UDl.erBcbitj:en 
braucht,  welche  zudem  durch  die  Beobachtungen  Tyndau's  ,  namentlich 
ab«r  durch  die  Vorsuche  von  Stkauss  und  DnUReuiLii  *")  Ober  den  fast  mnngoln- 
d*n  Kelmgehalt  der  eispirirten  Luft  in  ein  klares  Licht  gesetzt  werden,  ist 
doch  meiner  Meinung  nach  das  verschiedene  Verhalten  der  Ergilsae  beim 
Pneumothorax  auf  gewisse  allgemeinere  Gesichtspunkte  zurOckzufQhrea,  die 
ans  ebenfalls  die  neuere  bakteriologische  Forachunn:  an  die  Hand  glsht.  Wie 
schon  aus  den  oben  cllirten  Tbieresperimenten  borvorgeht,  geoDgl  der 
alleinig«  Zutritt  von  Luft  lur  PleurnhSble  weder  zur  Erzeugung  einer  Rnt- 
zQndung.  noch  einer  Eiterung;  auch  zeigen  diese  Experimente  in  deutlicher 
W«ise,  dass  es  zur  Erklärung  des  Ausbleibens  dieser  Complication  nicht 
Absolut  der  Zuhilfenahme  des  als  Filter  wirkenden  Lungengewebea  bedarf. 
Uer  Nfchteintritt  der  EntzOndung,  respectlve  Eilerung  ist  vielmehr  hier 
ebenso  wie  in  manchen  Fällen  von  Pneiimulhorax  dea  Menseben  auf  den  an 
■fcfa  gfrlngen  Koimgehait  der  atmospbS rischon  Luft  xurückxutührnn. 
Nur  wenn  mit  dor  letzteren  eine  genügende  Menge  von  Spaltpilzen,  sei  os 
darch  zugleich  eindringenden  Caverneninbalt,  sei  es  auf  irgend  eine  andere 
Weise  der  Pleurahöhle  Eugefübrt  wird,  wird  das  Resultat  EotsDoduDg,  be- 
ktehungswelse  Eiterung  der  Pleura  sein.  Es  erscheint  mir  darum  kaum 
zweltelbaft .  daas  das  in  seltenen  Fällen  beim  menschlichen  Pneumothorax 
statthatiende  Aui^bU-ilicn  jeglicher  Reuction  seitens  der  Pleura  zur  Genüge 
allein  aus  dem  Fehlen  einer  infectiösen  Lungeoorkrankung  oder  der  he 
sondera  gOnatigen  Locallsation  der  Rissstelle  einer  vorhandenen  Caverne 
erkl&rt  werden  kann, 

l'nter  solchen  Umsfändea  ist  daher  auch,  wie  Wbil  mit  Recht  hervor- 
hebt, der  bald  nach  dem  EnIstPben  der  Flslelütfnung  erfolgende  Wieder- 
verscbluifs  derselben  von  grosser  Wichtigkeit.  Bei  freier  Communication  der 
Pleura  mit  der  Luft  (offener  Pneumothorax)  dürfte  ein  dauerndes  Ausbleiben 
der  Eitemnic  kaum  je  beobachtet  werden.  Ich'')  habe  femer  bei  meinen 
zahlreichen,  bis  In  die  neueste  Zeil  fortgesetzten  Untersuchungen  der  eiterigen 
Exsudate  Tuberkulöser,  die  an  einem  Pyopneumothorax  litten,  mich  von 
dem  autt&lilgen  Factani  Qberzeugen  können,  dass  der  Eiter  In  vielen  F&llen 
weder  hei  der  mikroskopischen  Untersuchung  gefärbter  Deckglastrocken- 
prSparate,  noch  bei  Uobertragun^'sversuchen  desselben  auf  Agar  und  QelatlDe 
irgend  eine  Spur  der  gewöhnlichen  Bilererreger  (Staphylokokken,  Strepto- 
kokken) entbilt.  Die  betreffenden  CaltarglfLscben  blieben  sI«tU«  %&4>.  V«  &««t 


2BZ 


Pneiimotliorax. 


► 


Eilor  konnten  einlgomnle  nur  bei  Horjgfälligster  Unteranchnng  geringt?  Meagm 
von  Tuberkelbacillen  entdeckt  werden.  Kb  müssen  demnncb  in  dies«n  F&llen 
bei  der  C&vernenruptur  auascblieSBlich  Tuberkelbacillen  in  das  Caram  plearae 
hlnelngetanfrt  »ein  and  als  Eitererreger  gewirkt  habeo,  oder  —  w&s  mir 
weniger  wabracbeinlich  1:4t  —  die  sie  begloiteiidvn  RitormikrobieD  waren 
•ehr  bald  abgestorben.  (Bei  dieser  Gelegenheil,  mücbt«  ich  noob  des  Beson- 
daron  darniif  aufmerksam  machen,  da^s  der  Nachweis  von  Tuberkoibaelllen 
bei  den  Kmpy«men  Tuberkutöser  Irolx  ibres  tbats&chlichen  Vorhandonsolos 
suwoilen  mit  groKseo  Schwierigkeiten  %'erknilpll  ist,  eine&tbeila  weil  die 
Bacillen  unter  Umst&nden  nur  in  geringen  Mengen,  vielleicht  vorwiegend 
in  Gestalt  von  Sporen  im  Ktter,  eDthalten  sind,  andern tlieila ,  weil  die- 
aelben  [wegen  ihres  Alters?]  gegeiiDber  der  entlärbendeu  Wirkung  der 
S&ur«  die  angewendeten  Farlistoffe  nur  mit  geringer  IntenBitAt  festhalten.) 
Dato  die  serös-tibrinüsen  Eligßsse  bei  Pneumoiburus  tuberculosu*  gleich* 
talla  auf  eine  Wirkung  der  Tuberkelbacillen  lurßokxutQbren  sind,  darf  als 
sieber  angesehen  werden.  Nbttkk  '^^  gelang  der  direute  mikroskopische  Nach- 
weis derselben  zwar  nur  bei  einem  Viertel  der  Fälle;  ia  einer  grossen  Zahl 
der  übrigen  ergab  aber  die  Thierimplung  ein  positives  Resultat.  Uer  An- 
Bicbt  desselben  Autors,  dass  der  unter  solchen  Umstfinden  zuweilen  erfolgende 
UebergaDg  des  serüs-tibrinQaeD  Krguases  in  den  eiterigen  slets  auf  einer 
Secundürinleotion  durch  Gitermikrobien  beruhe,  vermag  ich  nicht  beitu- 
pflichten. 

UJe  Quantit&t  des  Blrgusses  wechselt,  wie  schon  aus  dorn  Vor- 
hergehenden EU  enlnebmen  ist,  innerhalb  ziemlich  breiter  ürenzen.  Ks  kommen 
einerseits  l^&lle  vor,  in  denen  in  der  Leiche  wenig  oder  selbät  gar  kein  Ex- 
sudat Käfunden  wird  und  andererseits  solche,  in  denen  das  letztere  mehrere 
Liter  beträgt.  Nicht  selten  erweist  »ich  der  Krgiiss  bei  der  Autopsie  viel 
reicblichvr,  ala  die  tiiüsse  des  Uampfungsbezirkes  zu  Lebzeiten  erwarten 
lleHK.  was  speciell  dann  der  Fall  ist,  wenn  bei  st'hr  bedeutender  äpannuag 
der  pneumothornciscben  Lult  das  Zwerchfell  stark  nach  abwfirts  gedrftngt 
war  und  der  grössere  Thell  der  Fiassigkett  in  der  dadurch  gesobaflenen  Aus- 
bdblung  desselben  Plati  gefunden  hatte.  Von  Sbnator  ist  das  In  vielen 
Fällen  von  Pneumothorax  zu  beobachtende  Vorkommen  einer  doppelseitigen 
Pleuritis  bervorgebuben  worden,  welches  auch  von  Wkil  be»lätigt  wird. 
Es  ist  klar,  das;;  die  Pleiirilia  der  andervn  Seite  nur  als  Cotuplicatlon  tn 
betnichteD  ist,  vielleicht  bedingt  durch  ein  Bchleicbendes  Uebergreifen  der 
EntEGoduDg  van  einer  Pleura  auf  die  andere. 

In  sehr  seltenen  Fällen  bat  man  auch  doppelseitigen  Pneumothorax 
beobachtet.  Dies  ereignete  sieh  z.  B.  bei  einem  Patienten  Fraextzbl's"),  wo 
die  Diagnose  schon  bei  Lebzeiten  gestellt  wurde  und  sich  zunächst  ein  links- 
seit  ger  Pneumothorax  iululge  Durchbrucbs  eines  Empyems  in  die  Luoge 
entwickelte,  während  der  rechtsseitige  seine  Enisiehnng  einer  käsig- ulcerüaen 
Entzündung  des  Mediastinums  verdankte,  die  die  Cemmunioailon  tieider 
Pleurahöhlen  vermittelte.  In  einem  anderen  von  Borcuard  '*)  mitgetheilten 
Falle  handelte  es  sich  um  Tumorbildung  in  beiden  Lungen,  welche  auf  der 
einen  Seite  durch  Zerfall,  auf  der  anderen  durch  emphyi^eraalitse  Entartung 
des  Piireni-hyms  den  Luftaustrilt  veiurHacbt  halte. 

Was  endlich  die  Perfuratlonsüflnung  anlangt,  so  ist  dieselbe  bei 
dem  Pncumuthornx  der  Phlhisiker  meist  eine  kleine  (of.  oben)  und  pr&sentirt 
sich  als  Riss  oder  Durchlöcherung  einer  in  der  Nähe  der  Lungenobertlilche 
belegenen  Caverne.  Entstand  dagegen  der  Pneumothorax  durch  Durchbrucb 
eines  Empyems  in  die  Bronchien,  oder  handelte  es  sich  z.  B.  um  einen 
rapide  zerfallenen  peripheren  Brandherd,  so  kann  der  Delect  ansehnlichere 
Dimontlonen  aufweisen;  ein  frei  gelegter  und  arrodlrter  Bronchus  findet  sich 
dann  nicht  seilen  in  seinem  Orundu.    Bei   kleiner  Oettnuni^   kann  das  Aut- 


Undeo  tint«r  UmstSnden  Scbwierigkeiten  machen  und  gelingt  oftmals  «rst 
nach  vorherigem  Einblaaen  von  Lull  in  den  HuuptUronchus.  Und  auch  dann 
wird  dio  P«riora(IonBat«lle  nicht  allemal  eoKlftckt,  indem  s.  B.  autgelagerte 
Fi  bri  Rieh  warten  siu  allmfihlicb  verschlossen  hnhvn.  Ueber  den  vorzuenweisen 
SitK  der  PerloraltoDsölfDiing  bei  tiiberkulüscim  Pneumotfaoraic  rmden 
sich  genauere!  Aogaben  bei  Wmi..  ■')  Auf  Orund  der  Ueobacblung  zahlreicher 
Autoren  (Kkv.ialu,  Salssikr,  WiKTBiCM,  Lkbkrt,  Puwkll)  wird  diese  Form 
deB  Poeumotborax  heutiger  auf  der  linken  als  auf  der  rechten  Seite  ange- 
troffen, naeh  Wru.  mebr  als  doppelt  so  ott  auf  erttterer.  Dies  hat  nach 
Wbil's  Meinung  nicht  btos  Meinen  Griiod  in  der  gewöhnlich  links  weiter 
vorgeMchriiienon  Ltingonatftiction ,  sondom  ist  nach  ihm  mm  wesontlichoD 
Tbeil  durch  die  stärkere  respiratoriHche  Verschiebung  des  vorderen  Hnndes 
der  linken  Lunge  bedingt,  so  welcher  §ich  noch  die  mit  jeder  Contraotion, 
respective  Volums&oderung  des  Herzens  einhergebende  Bewegung  desselben 
gesellt.  Dadurch  sollen  Adhäsionen  an  dieser  Stelle  sich  weniger  leicht  ala 
an  anderen  Punkten  der  Liingenoberf lache  ausbilden  künnen  und  auf  solche 
Weis«  (beim  Vorhiindensein  von  Hofairnumen)  eine  PrfiilispiiBJtion  lur  Por- 
toralion  gerade  an  dieser  Pnrlie  der  linken  Luntre  gevetKL  werden.  Dom- 
nKchat  soll  als  aweite  Prftdiiectionsatelle  die  Aiillarlinie  in  Betracht  kommen, 
in  welcher  bei  der  Athmung  die  ausgiebigsten  Verschiebungen  In  der  Kioh- 
tnog  von  oben  nach  unten  erfolgen. 

Symptomatologie.  Der  Austritt  von  Oas  In  die  Pleurahöhle  gs- 
ecblebl  plStzlicb  und  —  talla  nicht  Verwachsungen  der  betretteoden  Lunge 
beotehen  —  in  so  l>edeutender  Menge,  dnss  ein  grosser  Tbeil  der  Kranken 
sofort  die  scbwersten  Erscheinungen  darbietet.  Gar  nicht  seilen  verspüren 
die  Patifinlen  gleich  im  ersten  Moment  einen  intenBiven  Schmerz  und  geben 
an,  du  GefOhl  su  haben,  als  wäre  ihnen  etwas  in  der  Brust  zerrissen.  Mit 
Hecht  bemerkt  Fbahntzkl,  dass  diese  EmpÜndung  aller  Wahrscbeinllcbkelt 
nach  nicht  auf  die  Perloration  der  Pleura,  sondern  vielmelir  auf  die  starke 
Kipansion  der  letzteren  durch  die  eintretende  Luft  zu  beliehen  s«l.  Hierin 
ge»ellt  sich  meist  lebhafte  Athemnoth  (Orlbopnoei,  ein  kleiner  fro(]uenter 
Puls,  C^anose  des  Gesiebtes  and  k&hle  ExtremiULten ,  sowie  in  mnrehon 
Flltlen  schwere  ColJapserscheinungen,  Symptome,  welche  theils  durch  die 
plötiliche  Verkleinerung  der  Respirationsoberfl&che,  theils  durch  die  mit  dem 
Lufteindricigen  notbwendig  vt<rbundene  Verschiebung,  respective  Compresslon 
der  übrigen  Th(iraxorgani>  iHerz.  grosse  Gefässe,  andere  Lunge)  bedlcgl 
sind.  Die  Temperatur  kann  in  den  njtchsten  Stunden  oder  selbst  In  den 
ersten  swei  bis  drei  Tagen  unter  die  Norm  sinken,  um  allmählich  wieder  auf 
oder  über  dieselbe  zu  steigen.  Doch  werden  t,o  stürmische  Krscheinungen 
keineswegs  in  allen  KKIIen  beobachtet;  ja  bei  dem  Pneumothorax  der  Phlbi* 
ftiker  kommt  es  gar  nicht  selten  vor,  dass  der  Eintritt  der  Perforation 
nahezu  unbemerkt  an  den  Kranken  vorübergeht  und  höchstens  die  Frequenz 
der  Athmung  zunimmt  oder  sich  subleutive  Dyspnoe  In  massigerem  Grade 
äuBsett  Das  bat  nach  Thaube  seinen  Grund  in  der  AnAmi«  und  der  dadurch 
bodinglrn  geringeren  ICrregbnrkeit  der  Medulla  »blonraia  solcher  Kranken. 
Rine  eigentfaümliobe  Art  der  Athmung  habe  ich  bei  der  im  Obigen  <ct. 
sub  Aetiologle)  bereits  erwähnten  Tltjäbrigen  Patientin  mit  Volumen  pul- 
monum  auctum,  bei  welcher  sich  der  Pneumothorax  im  GeFolge  einer  Probe- 
punetion  entwickelte,  beobachtet.  Dieselbe  bestand  darin,  dass  die  kranke 
Seit«  bei  Jeder  Inspiration  mit  grosser  Kraft  und  in  ausserge- 
wShnllcbeDi  Masse  nach  oinwiLrts  gezogen  wurde,  wobei  auch  der 
gosnmmte  übrige  Brustkorb  der  Patientin  jedesmal  eine  Verschiebung  von 
links  unten  nach  rechts  oben  erfuhr.  Ich  habe  diese  Abweichung  des  Athem- 
typus  aus  der  Im  vorliegenden  Falle  nur  mAssigen  Abflnohung  der  be- 
treffenden Zwercblellsb&llte  lu  erklären   versucht,  infolge   deren  (umg«k«htt. 


P  n  eil  inot  honut . 


I 


Kitt  bei  norma)6r  Alhmung)  <Ia8  Centrum  tendlnouin  r.um  fixen  Pankrv  irurile 
und  die  Ziianmtneaiiehung  des  Moskels  sieb  voll  und  Kans  Aut  die  Sviton- 
«rand  des  Uruetkorbes  QberLrug.  —  litt  der  Pneumothorax  durcb  PorforAlton 
eines  Empyeiug  in  die  Bronrhien  verursacht .  so  tritt  eu  den  vorhin  ge- 
scbllderlen  tCrsi-'beinungen  gewöhnlich  sofort  bettiger  Husten  und  Expeoto- 
ration  reichlicher  MenKen  eines  homogenen  elteranlgcn  Sputums. 

Aussorordcntllch  charakterlallsoh  sind  dio  Ersrhelnungen,  welche  in 
der  Reffe)  ein  Rrankor  mit  Vrntilpneumolhorax  kurxe  Zeit  nach  dem  Ent- 
sleheo  de«  Pneumothoraii  darbietet.  ECr  nimmt  die  erhöhte  RDckenlafrv,  m«ist 
mit  leichter  Neigung:  nach  der  kranken  Seite  hin,  ein.  Betrachtet  man  ilen 
Tborai.  §o  tAUt  zunächst  die  abnorme  Wtilbung  der  einen  HAIfte  auf,  wotche 
bei  der  Respiration  sieb  wenig  oder  gar  nicht  hewegl,  w&hrend  die  andere,  im 
Vergleich  zur  kranken,  flach  erachelnenÜeThoraxhftlfte  ergiebige  respiratoriaehe 
Excurstonen  macht.  Die  IntercoKtalrüume  der  I(>id<tnden  Seite  ornchclnen  breit 
und  KCvpannl,  nicbl  selten  horvi^rgonölbt  und  sJofl  auf  Druck,  nam^ntliob  )d 
der  Scitcnwand  und  in  den  nbhStifrie«»  I'ariiiu.  sehr  empfindlich.  Handelt  es 
«ich  um  einen  recht sseiligen  l'ieuinuthorax,  so  constatirt  man,  daKH  der 
Spitxecsiogs  Ober  die  Mamlllnrlinle  hinaus  nach  links  dislocirt  ist;  er  iai 
milDDler  bis  zur  Axillarlinie  verschoben.  Ist  der  Pneumothorax  lioks  gelegen, 
BO  machen  sich  oftmals  systolische  PuLtallonen  zwlschea  der  3. — 5.  Rippe 
rechts  vom  Sietnum  litniorkliar  Die  Percuftsion  ergiehl,  wofern  das  ganze 
Cftvum  pleurae  mit  l.uft  erlüllt  ist,  allenthalben  auf  der  leidenden  Seite 
einen  abnoim  lauten  und  tiofen,  mitunter  (jedoch  keineswogti  immer)  tym- 
panitiscben  Schall.  Dieser  tiefe  Schall  vermag  sich  so  weit  Aber  das  Slemum 
btnaas  bis  In  die  gesunde  Seite  su  erstrecken,  dass  z.  Ü.  bei  reobtsaeitigwn 
Pnenroothorex  dicht  aeben  dem  Brustbein  die  sonst  faler  vorbamlene  ab- 
•olute  BerxdSmpfung  durch  einen  H^-Z  Cm.  breitet)  Streifen  des  gleichen 
lauten  Scballf.i  oikiMxI  ihI,  ein  untrügliches  Zeicbm  der  hocbgradi^ren  Ver- 
drüngung  dcti  Mediaslinums.  Dabei  crslrtokt  sieb  die  beschrieben«  Scbatl- 
finderung  bSuflg  iJber  die  ganze  vordere  Thoraipariie  bin  zum  Rippen- 
bagenrand,  ho  dass  z.  B.  vun  der  Leberd&mpfang  wenig  mehr  am  Thorax 
nachzuweisen  ist,  Auch  in  der  Sellenwand  und  hinten  ergiebt  die  Percuision, 
80  lange  noch  nicht  eine  nennenswerlhe  Menge  vön  Kisudat  im  Pleora- 
ranme  vorhanden  ist,  analoge  Scballfindening.  Bei  so  hochgradigem  Druck 
der  Luft  Im  Pleuraräume  erffthrt  natürlich  auch  das  Zwerchfell  und  mit  Ihm 
die  abdominellen  Organe  eine  deutliche  Verschiebung,  So  wird  die  Leber, 
besonders  bei  rechtsseitigem  Pneiimulhorax,  stark  nach  ubwfirts  und  narh 
links  gedrängt  und  erfährt  infolge  ihrer  FJxirung  an  der  unteren  Zwerob- 
fellsseite  (durch  das  Lig.  suspensorluml  eine  Achsendreliung  in  der  Weise, 
dasa  der  rechte  Lappen  schräg  nach  links  und  unten,  der  linke  nach  oben 
distocirt  erscheint.  Dabei  kann  der  untere  Rand  des  Organes  bU  xur  Nabel- 
hiSho  verschoben  sein. 

Nicht  minder  charakteristisch  sind  die  Rrgebnisse  der  palpatorl- 
schen  und  auscuitatoriscben  Untersnchung.  Der  f  ectorulfremitui 
pflegt,  wofern  nur  wiederum  die  Lunge  an  krlner  Stelle  der  Tboraxurand 
In  grösserer  Ausdehnung  adhfirirt,  völlig  vernichtet  oder  auf  ein  Minimum 
reducirt  zu  sein,  was  sich  leicht  aus  der  Abdrän^ung  der  Lunge  von  der 
Thoraxwand  und  der  Tompiesslon  der  kleineren  und  mltllortm  ßranchlea 
erklärt.  Befinden  »ich  grössere  Mengen  Exsudates  im  Pleuraraum,  so  ver- 
rüth  sich  deren  Anwesenheit  auch  wohl  durcb  das  Uefbbi  grösserer  Re- 
sistenz beim  Polpiren  der  abhängigen  Partien  des  Brustkorbes.  Was  bei  der 
Auscultation  sofort  am  meisten  die  Aufmerksamkeit  erregt,  ist  das  foat 
vollstftndige  Fehlen  des  Athemgeräuecbes  an  den  mnlstea  Punkten  der  vor- 
deren und  seitlichen  Thoraxflfiche.  Wird  überhaupt  noch  ein  QerSuseh  ge- 
bart ,    so    Ist    ea    entweder    ganz    leise    und    unbestimmt     oder   erftcheint 


wie  BUS  der  nele  kämmend  bronchial  mit  amphoriBchem  Beltclang.  Relativ 
am  lautesten  wird  dleseB  ampbonscbe  uder  metalliscb  kUngende  Alhoen  aa 
rler  HIntervand  in  der  Nähe  und  Umgehung  des  unteren  Winkels  der  Sca- 
pula  vornomroon;  i.tt  die  verdichtete  Lungenspitze  der  kranken  Thoraxselle 
In  grüsxerem  Umfange  adbitrenl,  80  kann  es  auch  mit  /lemlichor  lnt«n.slt&t 
«'om  nnteibalb  der  Clavicula  odor  nul  dum  oberen  Theilo  des  Siernums 
gebort  werden.  ICs  ist  dieses  üerSuscb,  wie  bekannt,  ein  echtes  Hesonnnit- 
pbSaamen.  dadun-ta  bedingt,  dass  das  im  Laryni  erzeugte  Athmungagerltuscb 
bei  seiner  FortpRanzong  nach  ahw&rts  In  die  grosseren  Bronchien  und  durch 
das  verdichtete  Lungengewehe  die  Luft  Im  pneumotboraclschen  Hohlraum 
In  Mil»chwingurgen  veraelEt.  wobei  der  Elgenion  dlesrs  Itaumea  erseugt  wird. 
Miiunlrr  nKmIich    liel    offenem  Pneumothorax  —  kann   es  so  laut   und 

von  ao  sausender  Beschattenheit  (Bourdonnemenl  amphorique  LaknnSC's) 
sein,  dflsa  daraus  schon  allein  mit  ziemlicher  Wahrscheinlichkeit  auf  ein 
Olfensein  der  Fistel  geschlossen  werden  darf,  insofern  die  abnorme  Intencitfit 
auf  ein  dlrectes  Einstreichen  der  Lnft  in  das  Cavum  pleurae  hinweist. 
Anderemale  wiederum  lebtl  es  gänxtich,  so  wenn  fntnigo  allzugroHser  Schwäche 
der  Kranken  deren  KiTifte  nur  Erzeugung  einen  genügend  »larkon  reeplra- 
torixchen  Lnftatromes  nicht  mehr  aufretcben.  Alsdaca  gt-lingl  e»  aber  b8utig, 
noeh  auf  andere  Weise  die  metallischen  PfaSnomene  dem  Gehör  sugXngfg 
zn  machen,  i.  B.  durch  Anwendung  der  Auscultatlons-Percuasloo.  Sie 
wird  in  der  Weise  ausgeütl.  dass.  während  rann  mit  dem  Stethoskop  auB- 
cuitirt.  man  lu  gleicher  Zeil  duich  wiederholtes  Anschlugen  der  Thoraiwand 
millela  dex  Plessimeters  oder  Haiimerälielea  neben  dem  Börrobr  die  Luft 
Im  Cavum  pleurae  in  Scbwirgungen  versetit.  {Hritrxrr  und  Lkichtgkstbr» 
•mplehten  statt  dieses  Virfabiens  die  auch  nach  meinen  Erfahrungen  sehr 
viel  sicherere  sogenannte  »PleBsinieterslilbchenpercussion'.  wobei  das  auf- 
gelegte Plessimeter  mit  einem  festen  Körper,  Bleistift  oder  llammersliel, 
aogesehlageD  wird.)  Man  gewahrt  alsdann  einen  tauten  metallischen  Wieder- 
ball. Doch  tritt  auch  dieser  Melnllklang  nur  dann  zutage,  wenn  die  Lnft 
Im  Pneumothorai  nicht  unler  zu  grosser  Spannung  steht  iTracbr).  Ja,  man 
kann  nloh  leicht  davon  überzeugen,  dass  bei  beträchllichcm  Gasdruck  ein 
tuvor  vorbanden  gewesener  Metallkisng  wieder  verschwindet,  um  bei  Ah- 
oabme  der  Spannung,  z.  B.  nach  einer  Punction  intra  vitam  oder  im  Gefolge 
der  nach  dem  Tode  statthabenden  Abkühlung  wiederzukehren  iTrtAt^us).  In 
dieselbe  Kategorie  wie  dieser  durch  die  AuscultalionsPercussion  zu  erzeu- 
gende Metallklang  gehört  ein  anderes  Phänomen,  das  metallische  PlKt- 
scbern  oder  die  Succusslo  Bippooratie.  welches  hei  glelcbxeltlger  An- 
wesenheit von  Eisudat  durch  SfhOtteln  des  Kranken  hervorgerufen  werden 
kann  und  luwetlen  auf  weile  Entfernung  hörbar  ist.  Das  Tinlement  miital- 
liiiue  LaKWEC's  wird  ebenfalls  durch  die  Bewegung  der  Flüssigkeit,  wobei 
einzeloe  in  die  Höhe  geschleuderte  Tropfen  deraelbeu  unter  metalli- 
schem Wiederball  In  sie  zurQcklallen,  verursacht. 

Ein  anderes  nicht  minder  wichtiftea  Phänomen  als  die  eben  autge- 
tOhrten,  welches  mit  groi^ser  Wahrscheinlichkeit  für  Pneumothorax  spricht, 
wird  gleichfalls  nur  hei  Anwesenheit  grösserer  Mengen  von  Flüssigkeit  im 
Cavum  pleurae  wahrgenommen  und  zählt  zu  den  p^rcntoriscben  Zeichen. 
Es  ist  di<B  die  leichte  Verschieblichkeit  der  oberen  Dämpfunga- 
grenze  des  Ergnsses  hei  Lageänderungen  das  Kraaken,  besonders  gut 
wahrnehmbar,  wenn  man  denselben  während  des  Pt<rcuUrens  aus  der  auf- 
recht hilzenden  Stellung  in  die  nach  hinten  geneigte  Qbergeben  lässt.  Von 
BlEKMKH  in  darauf  hingewiesen  worden,  dass  In  manchen  Fällen  von  Pneumo- 
thorax mit  Ergiiss  der  durch  die  Percussion  erzeugte  Metallkliing  im  Liegen 
de«  Patienten  höher  erscheine  als  im  Stehen,  was  von  Ihm  aus  dem  ver- 
■ehiodeo  starken,  durch  das  Exsudat  auf  das  Zwerchfell  ausgeUbtea  Dcu«*& 


erhl&rt  wird,  w«tober  In  dem  einen  Falte  eine  VerkOmuig,  Im  anderen  eine 
V'orlllntcvrimg  der  schwing«Dclen  LuflsSiile  bewirke.  Doeh  baben  andere  Beob- 
nL-htor  (BjöküsthOm.  Wbil)  in  manchen  KHIIen  ^rnde  ein  umicekebrtes  Ver^ 
hnlten  der  Schallhühe  conslatirt. 

Ollmals  int  man  in  der  Lage,  aus  den  am  Krankenbett  beobaobt«t«n 
Krscheinungea  ohneweiters  xu  schllesBen,  ob  ein  offener  oder  goBchloii- 
sener  Pneumothorax  vorliogl,  wie  das  zum  Theil  bereits  aus  der  Schil- 
derung der  oben  initgetbellten  Symptome  eibfillt.  Zu  GunGteo  einer  offenen 
LuDgenfistel  spricht  itati  zeitweise  Autlretvn  betliger  Hiistenparoxj'Bnien  mit 
plAlzlicb  erfulgenilem  AuBwerfen  aehr  reichlicher  nahezu  bomosener  eiteriger 
MaHtten,  eine  Krttciheinung,  die  von  WiKTitioi  trt'flond  al»  »maulvolle  Es- 
poctoration*  bezeicbnet  wurde.  Namentlich  dann  bat  dieaes  Zeichen  eine 
diapnofitische  Bedeulong  in  dem  hier  angelührlen  Sinne,  wenn  gleichzeitig 
die  D&mpfungsgre uEen  des  vorhandenen  Kxaudates  eine  sichtliche  Abnahme 
nnd  umgekehrt  die  Luftuiasite  Im  PleurarauDie  eine  Zunahme  erlihrt.  Zb- 
weilen  treten  Übrigene  jene  Hustenanfüllti  niii  ruiehllcher  KxpecloraUon  dann 
jeileatnal  mit  besonderer  [feftii^keit  auf,  wenn  der  Patient  eine  bestimmte 
Lage  einnimmt,  so  dase  der  Flüssigkeils^piegel  eich  über  die  Fititel&Ifnung 
erhebt  und  nun  ein  Ueberfllessen  der  Exäudiitmassen  in  die  Bronchien  er- 
folgt. Bbenao  dOrfte  daa  Bestehen  eine»  besondere  lauten  ampboriKchen 
Alhmens  (ct.  oben)  eventuell  auf  Offensoin  der  Fistel  hinweisen,  und  eodticb 
ist  von  WIchtiglteit,  das»  milunter  beim  offenen  Pneumothorax  der  metal- 
Ibche  Percussionsscball  am  Thorax  in  der  Welse  eine  Aendernng  erfährt, 
dasH  er  beim  Oeflnen  des  Mundes  höher,  beim  Si-blifsaen  desselben  tiefer 
wird  (Gkrhari>t">.  Für  das  VorhandeDsein  einvs  Ventilpneumolborax 
spricht  andererseits  mit  nahezu  absoluter  Sicherheit  ein  ausBergewübnlicber 
Grad  von  Verdrfinguiig  des  Mediaslinuma  und  Zwerchfells  nebst  der  an  si« 
grenzenden  Organe,  sowie  bedfutende  Ektaslrung  der  leidenden  Thornxbälft«. 
Auch  wird  in  der  Mehrzahl  der  Fälle  die  letzlere  an  der  Athembewegung 
nur  noch  In  ganz  untergeordneter  Weise  sieb  belhelligen,  während  gerade 
umgekehrt  beim  offenen  Pneumalhorax  die  respiratorischen  ExcurBlonen  der 
erkrankten  Seite  gar  nicht  gehemmt  sind. 

Vor  einer  Reibe  von  Jahren  hat  Unvebkiciit  *•)  auf  ein  früher  bereits 
von  Dance  und  Beait  beschrielienes,  aber  wieder  in  Vergessenheit  geratbenes 
Symptom  hingewiesen,  welche»  von  ihm  »Im  'Wasserpfeifengoräusch« 
bezeichnet  und  in  zwei  Fällen  von  Vontilpneumothorax  wahrgenommen  wurde. 
Das  Qeränach  war  beim  Auscultiren  hörbar,  nachdem  einige  Spritzen  Exsu- 
dates, beziehungssweise  Luft  aus  der  kranken  Seite  durch  AspIratloD  ent- 
leert worden  waren,  und  zeichnete  sich  als  »ein  grossblnsiges,  feuchtes  gur- 
gelndes, »ich  »treng  an  die  Inspiration  anschliessendes,  metulÜHcb  klingendes 
Rasselgeräusch'  aus.  Olfenbar  kam  es  zustande,  Indem  die  unter  dem 
FlÜasigkeitsapiegel  befindliche  und  zuvor  mechanisch  geschlossene  Fistel  sieh 
infolge  der  duich  die  Aspiration  bewirkten  Druckverminderung  Im  Cavtim 
iboracls  Stfnete  und  der  Bronchiallult  den  l^lintritt  gestattete,  wobei  das 
Durchstreichen  der  Blusen  durch  die  Flüssigkeit  ienes  Geräusch  verursnobte. 
RiRnRi. -^J  constatirle  dashelbe  Phänomen  in  einem  Falle  von  Pneumothorax 
während  der  In  und  Exspiration  ohne  voraufgegangene  Aspi- 
ration des  Exsudates,  aber  nachdem  kurze  Zelt  zuvor  unter  mautvoller 
Expectoratlon  der  btiireffende  Kranke  einen  Tbeil  des  letzteren  ausgeworfen 
hatte,  und  scblSgt  lür  dasselbe  die  Bezeichnung  •LungenfiBtelgeräusch«  vor. 
Jedenfalls  ist  aus  der  Beobachtung  Unvkkrk'Ht'^  der  Schlnsa  zu  zifhen,  daes 
ein  bei  der  Inspirnlion  und  im  Anschluss  an  eine  tbeilweise  Flüssigkeits-, 
respective  Qasentleeruog,  auftretendes  metallisches  Hasseln  von  der  be- 
schriebenen Bescbaftenbelt  mit  Wahrscheinlichkeit  aut  Ventilpneumothorax 
deutet.  Doch  stimme  ich  mit  WF.iL  darin  übcrelu,  daaH  ganz  ähnliche  akusti- 


I 
I 
I 


I 


Pnctimothornx. 


287 


Bcbe  Erscheinungen  xuwoilen  auch  ohne  Pneumothorax  bei  dem  blossen  Vor- 
baodeiuein  grösserer  Fiohlräume  in  der  l^unge  lutoge  treten.  Unter  tlm- 
BUnden  wird  man  beim  Pneumothorax  aus  der  Lage,  in  welche  der  Patient 
gebracht  werden  niuBS,  damit  das  Was serpTeltenffe rausch  eintritt  —  in  Ver- 
bindung mit  der  percu torischen  Feststellung  der  oheron  Kssudatgrenie  — 
dl«  RShe,  bfrxiehungaweise  die  Stelle  der  Pertoratlonsöffnuny  der  Pleura  be- 
atimmoo  können. 

Von  grösserem  Werth«  fQr  den  Entscheid  der  Frage,  ob  otiener  oder 
geachloBsener  Pneumothorax  vorliegt,  ist  die  manometrische  Bestim- 
mang  des  Gasdrucks  im  Pleuraraum  und  die  Ermittelung  der 
chemlacben  Zusammensetiung  des  In  ihm  enthaltenen  Lnflge- 
nengaa.  Waa  xunllcbst  den  lelr-teren  Punkt  anlangt^  »n  haben  Ihm  schon 
UMr«  Autoren,  wie  Davv,  spüter  Martin  S01.OK,  Brirrrr  nii  Boisuont  und 
endlich  in  den  Ffinli:li;"r-,  lieziehungsweiBe  Sei'hKig.irinhr<>n  WlSTBlPll,  Ds- 
luRQUAY  und  Lecontf.  Autmerksamkeit  geschenkt.  Uie  letzten  Angaben 
rühren  von  Ewald ^'')  und  von  G.  Boii-k-Sbylbr*«')  her.  Ewald,  welcher 
ein  leicbt  zd  faandbabendea  Verfahren  für  die  Bestimmung  der  Oaszasammen- 
Setzung  beschrieben  bat,  (and,  dass  bei  offener  Coromuoication  xwigcheo 
Ple(irab")hle  und  Lunge  der  Sanerstoffgefault  der  Pneumntborasluft  nabesn 
den  der  atmosph&rlschen  ermiclite.  nämlich  12^18%  belriig,  der  Kohlen- 
Bfttir«g«h«lt  dagegen  nicbt  über  6%  binausglng.  Dagegen  bellet  »lob  bei 
voQfUUidigem  Verschluss  der  ursprQnglichen  Perforation BÖtrnung  der  0-Gefaalt 
In  maximo  aut  lO'ly,  der  CO,-öehalt  auf  16 — 20  und  mehr  Procent.  Zwi- 
eefaen  diesen  Werlben  sieben  die  Analysen  anderer  FJllle  mit  kleinerem 
0-GebaJL  als  bei  der  erslgenannten  Gruppe  und  biiberem  (lO'/o  aber  nicht 
Qberscbreltendem)  COn-Gehalt,  für  welche  Ewald  mangelhaften  Vürschluss 
der  PcrtorationaOffnung  inlra  vltam  annimmt.  Ewald  siebt  aus  seinen  Be- 
atimtsungen  den  Sebhisi«.  daKs,  wenn  der  00,  Gehalt  einer  PDOumothorax- 
luft  unter  &*,'«  bleibt,  dies  mit  grosser  Sicherheit  fQr  eine  offene  Communi- 
eation  und  wenn  er  mehr  als  W.'a  betr&gt,  für  einen  abgekapselten  Pneumo- 
tborai  spriL-bt.  Nach  Hori-E-Si;yLKR  wird  die  Zusammensetzung  des  Uasge- 
mlscbea  von  der  LebenslbKUgkeit  der  umgebende»  Gewebe  einerseits,  üowle 
TOD  den  In  der  Pleurahöhle  vorhandenen  MikroorganlRmen  anderersella 
wMenttIch  heefafluBBl.  Bei  fauliger  Zersetzung  des  Exsudate»«  fand  er  ebenso 
wie  Ewald  abnorm  hohe  CO,  Wi^rtbe  ibia  nahezu  50",),  während  der  Sauer- 
stoff ganx  schwand,   dafür  aber  in  einem  Falle  bis  20",  „  Wasserstoff  auftrat. 

Manometrische  Bestimmungen  des  Oasdruckes  bei  Pneumo- 
tborax  sind  gleichfalls  von  verschiedener  Seite,  so  von  Powell''),  Pevrot*-), 
V.  Lbydbk"*),  SEifBRT '*),  Weil'")  und  in  neuerer  Zeit  von  Arox")  ange- 
stellt worden.  Namentlich  WsiL  bat  sich  bemOht,  durch  eine  einfache 
Aenderung  der  bis  dahin  üblichen  Messungsmelhode  aut  diesem  Wege  schon 
Intra  viiam  zu  entscheiden,  nicht  blos,  ob  offener  oder  geschlossener  Pneumo- 
thorax vorliegt,  sondern  auch,  ob  in  dem  Falle  des  letzteren  organischer 
oder  mechanischer  1  Ventil )  Verschluss  bestehe,  eine  Frage,  die  auf  Grund 
der  chemischen  Analyse  des  pneumotboracischen  Laftgemenges  nicbt  ohne- 
weitcra  sicher  beantwort«t  werden  kann.  Aus  der  Untersuchung  von  1 1  Ffillen 
ergab  sich  als  Resultat  ein  positiver  Druck  In  allen  FAUen  von  Pneumo- 
thorax nach  Phthise;  der  Druck  schwankte  Kwischen  2'/,  und  14  Cm.  Wasser 
(=  i — 10  Mm.  Hgj.  Bei  offenem  Pneumothorax  wird  natürlich  normaler 
AtiDOspbil rendruck  in  der  betreffenden  Pleurahöhle  herrschen, 

Untersuchungen  Ober  die  Aenderung  der  Athmung,  dl«  Fre- 
queai  and  Tiefe  der  Respirationen,  sowie  fiber  die  Athemgröase 
beim  Pneumothorax  sind  namentlich  von  Weil  und  Thoua").  spAter  von 
Wkil»*)  allein,  ferner  von  Rodet  und  PomRAT'*),  Gilbert  and  Rogbr*»Vi 
Kbcps  *>),  Bli'mb.vtiul  **)  und  eutetzt  von  Sackuk  ^*)  Ka,%viA)^\.  «ot\«%.  \Aa^ 


•i36 


PiKTtiinulliornx. 


selben  bezteben  alch  jedoch  nur  auf  Experimente  am  Tfaler  (Hund  imd 
Ka&inchen).  Nach  Sackir  bleibt  beim  otlenen  Pneumothorax  die  Athem- 
l^rüss«  dii'itelb«  wie  vorher  In  der  Norm;  damuti  folgt,  dasH  ille  In  dlaMCD 
Falle  nur  noch  slluin  rospirirende  eine  Lunge  ebenso  viel  ntbniot  wie  vor- 
her beide  ziDtnmmen.  Zum  Tfae'l  wird  dies  durch  diu  Steigerung  der  Alhem- 
trequens.  zum  Theil  durch  VertiefunB  der  AthmuDg  bewirkL  Die««  ResD- 
lation  beruht  aul  dem  verstärkten  AtbemreU.  welcher,  wie  SAi'Kttit'ä  Ver- 
suobe  lehren,  dem  Re§piralionBcenirum  infolge  der  Aboahme  des  Sau  erat  off- 
^haltfls  des  arteriellen  Blutea  itugetQbrt  wird,  w&hrend  der  CO,-QehaU 
deitelben  keine  conxlaoteD,  bezieh uii^s weise  nur  uDcrhebllche  Schwankun^n 
aufwelsl.  Da.  wie  gesagt,  die  Alht^nigrösee  unvoränilert  ist,  so  kann  die 
niangethafte  AiterialiBJrung  des  Blutes  nur  Folge  des  L'mstandes  sein,  dass 
das  auf  der  Seite  dea  i'uenmothorax  durch  die  Lunge  circulirende  Blut 
nicht  mehr  mit  dem  Luftsauerstoff  in  BerQhrung  kommt  Buim  Ventil  Pneumo- 
thorax sind  die  Verhültnisae  natürlich  bei  weitem  ungQnatiger.  indem  hier 
auch  die  Atbemgrösse  eine  erhebliche  Verringerung  ertftbrl. 

Diagnose.  Nach  der  Im  Vorhergehenden  gegebenen  ausfOhrlicheo 
Schilderung  der  kllniscben  Symptome  des  Pneumothorax  brauchen  wir  be- 
Eilglich  di'r  Diiignose  hier  nur  wenig  onchEutragen  und  können  uns  Im 
weeentltcben  auf  Hervorhebung  einiger  diltereniial  itiagoostischer  Punkte 
boHchränken,  deren  Uenchtung  es  ermSglichl.  einige  in  ihren  Erscheinungen 
dem  Pneumothorax  aueEerordentllcb  fibnlicbe  Krankheit&bilder  von  diesem 
SU  UDtersoheiden.  So  leicht  die  Erkenntnisi  eines  ausgebUdeten ,  die  eine 
ganze  Pleurahöhle  betreffenden  Falles  von  Vontllpneumothorax  ist.  so 
schwierig  gestaltet  sich  andfircrselts  unter  Utniitfindfn  die  Diagnose  des 
abgesackten  Pneumothorax  In  einer  Reihe  von  Fällen  ist  derselbe 
Inira  vitnm  überhaupt  nicht  fesislellbar,  anderemale  können  Verwechslungen 
mit  grossen,  in  der  Lunge  selbst  belegenen  Hohlräumen  stattfinden;  letxtere« 
umso  leichler,  als  der  abgesackte  Pneumothorax  sehr  oft  ohne  iede  Spur  von 
VerdräoEuneaerscheinungen  besteht  und  dabei  doch  die  exquisitesten  metal- 
liacbeo  Phänonieno  vorhanrlen  n\a  können.  Selbst  das  Succusslonsgeräusch 
kann  In  seltenen  Fällen  über  grossen  Cavernen  hörtKir  sein,  wie  Fkaentzel 
an  einem  In  seiner  Bearbeitung  des  Pneumothorax  mitgeibeilten  Falle  de- 
monstrirt  hat.  Unter  diesen  L'mst&nden  wird  man  gegebenen  Falls  in  der 
Diagnoss  des  abgesackten  Pneumothorax  sehr  vursicblig  sein  und  bei  der 
Ueurtheilung  einige  Punkte  der  Untersuchung  besonders  berücksichtigen 
mOssen,  denen  indes  auch  keineswegs  ein  absoluter  Werth  beigemessen 
werden  darf.  Dahin  gehört  vor  allem  das  Verbalten  des  Athemgeräusches 
und  des  Pectoralfrcmilus,  welche  beide  beim  Pneumothorax  In  der  Kegel 
fehlen  oder  sehr  abgeschwächt  sind,  über  grossen  Cavernen  im  Gegentheil 
meist  verstärkt  erscheinen.  Neuerdings  hat  U.s'vrkiiicht")  vorgeseh lagen, 
in  Fällen  von  Pneumothorax  ohne  Exsudalbildung,  bei  denen  ilie  Diagnose 
zuweilen  auf  besondere  Schwierigkeiten  stösst.  dieselbe  durch  das  Einstechen 
einer  Hohlnadel  tu  sichern  Schon  die  freie  Beweglichkeit  derselben  spricht 
für  einen  abnormeu  Luftraum  im  Tbor&x;  eventuell  kann  man  die  Canttle 
noch  mit  einem  Oummiscblauch  versehen  und  deren  freies  Ende  unter 
Wasser  bringen,  wobei  dann  bei  genügendem  Ueberdruck  die  Luft  In  einem 
continuirlichen  Strom  von  Blasen  entweicht.  Selbstverständlich  muss  HOblen- 
bildung  in  der  Lunge  selbst  ausgeschloüsen  sein. 

Schwierig  kann  sich  auch  die  Dilferentialdiagnose  xwischi-n  abge- 
sacktem Pneumothorax  und  grossen,  unterhalb  des  ilwercblells  befind- 
liehen  lufthaltigen  Abscessen  der  Abdoiuinalhühle  gestalleo.  Dl« 
Aohnllcbkeit  der  von  letzteren  verursachten  Symptome  mit  denen  eines 
Pneumothorax  ist  oftmals  eine  so  frappnntii,  dat»»  v.  Lbvden  *°)  in  einer 
claasiscben  Abhandlung    über   diesen    Oegenstund    für   sie    die  seither  auch 


Pucumotliorax. 


289 


aU|[emeln  angenommene  Bezeichnung  des  PyopDeumotboraxaubphreDicuB 
voTf:<'Nchlaf:on  bat.  Wegen  der  auseerordentlicben  Wictitigkelt  des  Gegen- 
standes mrissen  wir  binr  mit  eiiiig«n  WorU'D  nSher  auf  Ihn  eiogehen. 

Schon  vor  V,  Lbvokn 's  Miilbeiliitig  csi»lirt«n  in  der  Literatur  grlogent- 
liebe  Angaben  über  das  Voikijtnmen  und  die  Bedcbaftenboit  solcher  lult- 
bftltlger  subphreDischer  Abscesse,  so  vod  Wintrich,  Stl'kgkj,  Mkkdon,  Levi- 
SON,  Brrxhbih.  Sakkukr,  die  indes  kaum  mehr  als  den  Wertb  eines  Curloflums 
beanspruchen  durtten,  da  die  betretrenden  Autoren  das  Leiden  xu  Lebzeitoo 
der  Kranken  nicht  erkannt  oder  falsch  gedeutet,  insbesondere  mir  einem 
wahren  ryopnviiniothora»  verwechselt  hatten,  v.  Lkydf.x  gebQhrt  nicht  blos 
das  Verdienst,  die  Pathogenese  und  S.vniptoniatologr>e  der  Alleution  entwickelt, 
sondern  fernerhin  auch  gezeigt  zu  haben,  auf  Urund  welcher  speciellerer 
Erscheinungen  dieselbe  mit  ziemlicher  Sicherheit  schon  zu  Lebselten  dla- 
gnoitlelrt  werden  könne.  Die  Abscesse  nehmen  gewöhnlich  ihren  Ausgang 
voa  •tiiein  Darmleiden,  und  zwar  bandelt  es  sieb  meist  um  perforlrenile 
Magen-  oder  DuodeoalgesehwQre,  seltener  um  eine  uraprUngÜch  traumatiecfae 
Peritonitis  oder  um  ein  uicerirtea  Pyloruacarcinnm'"^,  um  den  Ausgang  von 
Perfomtioosperitonitls  drs  Processus  vermiformis,  um  einen  perforirenden 
MiJiabftcess  oder  eine  veriauchende  Echinokokkens^eschwulsl  der  Leber.  Je 
nach  diesen  primSren  ursKchlichen  Momenten  sitzt  der  Ahscess  entweder 
in  der  rechten  oder  in  der  ticken  Obarbauchge^end.  dicht  unterhalb  des 
Zwerchlellti.  Nach  der  Miiiellinle  zu  bildet  das  Ltgamentum  Suspensorium 
hepalia  die  Gn-nze,  nach  unten  gewfihrt  bei  den  rechtsseitigen  Abscessen 
die  obere  Plirhe  der  stark  nach  abwärts  gedrängten  Leber,  bei  den  links- 
seitigen der  Mngen,  das  Querkolon  und  die  Milz  den  Abschluss,  welche 
Organe  miteinander  durch  peritonitische  AdhÜsionen  verwachsen  sind.  Indem 
der  Abüce^s  das  Zwerchfell  stark  in  die  Höhe  dr.Hngt,  kommt  ns  In  den 
luiieren  Partien  der  entsprechenden  Thoraxhälfle  zu  Erscheinungen,  welche 
im  «rsten  Augenblick  den  Verdacht  eines  ryponeumotborax  erregen  mCssen. 
Dieselben  bvstcben  in  Verlust  des  Athemger&usches  (eventuell  bis  zur  dritten 
Rippe  hinauf).  Verschwinden  des  Stimmiremilus  und  dem  Vorhandensein 
metallischer  Pbrinomeno  bei  der  Au^cultation  (amphorisches  Athmen,  Suo- 
cu»ioDs;gerfluacb).  Die  richtige  Diognoüe  wird  mit  Berücksichtigung  folgen* 
der  Momente  gestellt:  >mJ  Entwicklung  der  Krankbeit  und  deren  Verlauf, 
welche  auf  eine  Entzündung  Im  Abdomen  hinweist;  bj  gänzliches  Feblen 
von  Husten  und  Auswurf,  wenigstens  fiir  längere  Zelt  des  Verlaufes;  r)  g&- 
ringe  Verschiebung  des  Herzens,  geringe  oder  ki'ine  Ektasie  des  Thorax, 
die  Intercutttalrftume  bleiben  eingezogen;  ilj  am  wichliRSleD  ist  das  Ver- 
balten der  Lunge,  welche  unterhalb  der  Ciaviculn  vollkommen  vesicul&rea 
Athemger&aach  erkennen  liLsat:  auch  der  Fremitua  ist  so  weit  gut  erhaltoD; 
nach  abwärts  aber  schneidet  das  vesiculäre  Athmen  mit  einer 
scharten  Grenze  ab,  unter  welcher  »o  gut  wie  gar  kein  Athemgoräuscli 
zu  hören  Ist.  dngt'gen  der  amphorisclie  Hauch  auftritt.  Bei  tiefer  Inspiration 
rückt  das  vesiculfire  Athmen  weit  herab  in  den  Raum,  der  früher  kein 
Athmungsger&UBch  wahrnehmen  lie»8.<  Hierzu  kommt  noch  die  stark» 
Verdr&ngung  der  Leber  nach  abwärts,  welche  well  in  das  Abdomen 
hloelnragl.  wodurch  der  ganze  Bauch  angeschwollen  erscheint. 

Zu  diesen  diagnostischen  Anbaltspunkten  dQrtte  eventuell  noch  als 
weiterer  die  zuerst  von  Fkl'iil'')  anempfohlene  Manomelrie  hinzitzuzüblon 
sein.  Puncitrl  mau  n&mlich  den  Abscess  mit  einer  Hohlnadel,  dio  mit  einem 
Manometer  in  Verbindung  etebt,  so  wird  man  bei  der  Inspiration  eine 
Steigerung,  hei  der  Exspiration  eine  Verringerung  des  Druckes  des  Ex- 
sudates, beziehungsweise  des  Ober  demselben  befindlichen  Gaegemenges  wahr- 
nehmen,  während  bei  einem  oberhalb  des  Zwerchfells  belegenen  Pnoumo* 
ihorax  die  respiratorischen  Druckschwankungen  un\gvV^«hT\«  %\n^.  7.>\'«<e^^'tL 


240 


Pncuinothamx. 


hricbt  übrigens  im  späteren  Verlaul  der  jaucbigo  BiMr  direet  lo  die  Longe 
durch,  indem  es  Kuvor  zu  einer  Iheilwoisen  Verwnciisunjc  der  anteron  Klfiphe 
derletzterenmit  demZwercJitell  an  der Perrorationsslelle  kommt.  Uns  in  solchem 
P&lle  plSlzItch  Btatthnbende  Au[lret«n  maasigen  putriden  Bitera  im  Answurt 
kann  gleichfalls  sur  Betestigang  der  Diagnose  beitragen. 

DleProgrno*«  deBpyopncuinolbarax  ■Qbpbrcnicm  int  nlltrinal  eine  xiroltrlbRltn 
und  wini  man  JedenlalU,  Hnn  Voracliln^e  v,  LxyDm'«  entsprirchcnd,  hnalrelit  MdB  mHuen 
so  trUb  aU  niOglicb  nnt  operutimn  Wi>ge.  d-b.  durch  ErültnuoK  vsd  Drai- 
nag«  ili>a  Absoeaa«»  die  lleiluux  xa  lirwuTkülelligeii.  da  oinu  SponUnheihUK  1» 
Oelolic»  vuD  Durchbrnoli  in  diu  Lanuu,  wi«  »Iv  von  8tibk><*j  in  eiiivm  FiÜD  bOMbricbco 
ist,  «rohl  nur  in  den  (t'Iu'*!''  S>']ienlK'it<'D  tfi'tii'irl.  Bei  illuncn  oiiernllven  Verantbea  Ist  la 
berOokilcbUn^D  •  dui  die  iot  Krtuiollutiir  d^«  vürliamlenen  Kfl^rh^nJe»  nolhwendlgenrei*« 
vorlirr  sTiKnati^ilenden  Prnbppniircloiii-n  nltioalti  •'ml  nach  iDodcrboltMi  Vvnucbon  ein  poottivee 
KtTinltnt  KfKobPii,  iTidriii  gaax  (fvrOlinlU'h  auf  dtir  ockruihUiQ  Seile  noob  uln  Pioomextsdat 
vnn  mi-Ut  kiti^i  tili rl »flu nr  «■■■diütfi-nhril  lii-*lcllt.  I>ir  Probe pnncllnn  innai  lo  rlifm  mnntitbtt 
tlpl  gplrgrncn  Inlironnlalianni  (7.  iicici  S.i  iiiii  liinurr  Nadnl  Bni>KrlUbrC  worden.  Ahi-r  »«"Ibrt 
dann,  wrtin  d<ir  EltiTh»rd  |{"troIlrn  und  «ul  nolclic  Wriip  m-lnc  opcratirn  Erfitlnung  ■■riuiTjt- 
licht  wird,  int  illn  VoraUHsai;''  di-.i  di-linicivi-a  Auittangm  noch  iminer  dne  cvrcilelhnttp,  lU  e» 
■ich  otttnuU  um  rUIk.-umni^ngr.  mm  Thril  ulj){(rHackti!  Alincnasberdc  bandttll ,  durcn  Tiilllg« 
Dcaiuluctlun  nicht  immer  nilSglich  i»t.  N'iulLt»dp»towenis-i-r  rpUston  die  ron  P*iCT»cn*').  Hdu- 
nn»'*)  R»a»B«»")  n.  a.  eraiellon  ([fliidtifc'eii  Ertulge  xa  wriitrcn  Veraucbuii  in  der  iinKi-dout«I«n 
Hlcbtonir  ormatiiigi-n.  Die  geaainnili!  Llteralnr  der  Kraukbeit  Ut  vor  ireiü(nn  Jahren  na 
NowAOE  ")  lUMmmenKeKtelll  wurilvn. 

Dauer,  Verlnnt,  Ausgnnic  und  Prognose  des  Pneumothorax. 
Dieselben  sind  insgesammt  je  nach  den  urs&cblichen  Momenten,  respective 
der  Grundkrankheit  sehr  verHchiedeae ;  aucli  sind  etwaige  operative  Kingrifte 
darauf  von  Binfluss.  Wahrend  ein  auf  traumatisehem  Wege  oder  im  Gefolge 
eines  durcbgebrocbenen  EmpyeraB  entstanilener  Pneumothorax  bei  ricbtiger 
Behandlung  unter  Umstanden  in  verhol tni^HmSüsig  kurxer  Zelt  zur  Heilung 
gelangt,  ist  die  Prognose  des  Pneumotboras  hei  Phthliiikem  immer  eine 
hörbst  xweifelbaft«,  meist  sogar  eino  dlreot  ungünstige,  daher  sich  hier  such 
ßber  Dauer  und  Verlauf  keine  allg:emein  giltigen  Angaben  machen  liMen. 
Der  Pneumothorax  bei  Lungengan^rän  glebt  gleichfalls,  ie  nachdem  BB 
sich  um  circumacripie  oder  dlttuse  Gangrän  handelt,  eine  sehr  verBchiedene 
Prognose,  und  sein  Verlaut  wird  sich,  neun  nicht  operativ  eiüge»chriU«n 
wird,  Immer  ungUntttig  gestalten.  Auf  diese  sich  selbst  QberlasxenoD  FftUe 
bexieht  sich  oltenliur  die  Bemerkung  Ffiar.itzel'8,  dass  er  den  Tod  fast  stets 
innerhalb  der  ersten  20  Tage  bat  eintreten  sehen.  Besteht  dagegen  ein 
einziger  oircumecripter.  an  der  Peripherie  der  Lunge  gelegener 
(z,  B.  aut  emboliBchem  Wege  entstandener)  Brandherd,  welcher  den  Pneumo- 
thorax verursachte,  so  wird  bei  rechtzeitiger  Operation  ebensogut  wie  bei 
blosser  putrider  Pleuritis  Hellung  erfolgen  knanen.  Derartige  Ffille  mit 
glücklichem  Ausgange  habe  ich  seihst  in  grosser  Zahl  beobachtet.  ■■)  Mit 
Vorsicht  dagegen  müssen  n»cb  meiner  Meinung  die  in  der  Literatur  nieder- 
gelegten Beobachtungen  von  nb^esackleiu  Pneumothorax  nach  LungengaogrtD 
mit  Spontanheilung  beurtheilt  werden,  wie  solche  von  Weil'*)  mitgetbellt 
worden  sind.  Der  Verdacht,  dasa  es  sich  hier  gar  nicht  um  Pneumothorax, 
sondern  um  grosse  Brandböblen  handelte,  welche  metallische  Phänomene 
verursachten,  ist.  nicht  ausgeschlossen.  Andererseits  ist  Spontanheilung  von 
Pneumothorax  noch  Traumen  (LungenEerrelasung),  sowie  nach  Berstung  von 
Brnphysemblasen,  auch  ohne  dass  es  vorher  xur  Entstehung  eines 
fliissigcn  Ergusses  kam  (also  einfach  durch  Resorption  der  ausgetretenen 
Luft),  wiederholenütch  c^nstatlrt  worden.  Ja  in  seltenen  r&Uen  bat  man 
diesen  glücklichen  Ausgang  bei  dem  Pneumothorax  von  Phtblsikern  sich 
ereignen  sehen,  woraus  gescblosBen  werden  musa.  dosa  hier  ebenso  wie  hei 
den  vorher  aogetUhrii'n  Ffillen  ausschliesHlicb  keimfreie  Luft  oder  wenige 
stens  keine  xu  den  KittTuiikrubien  gehörenden  Bakterien  in  die  PleurabQble 
gedrungen  waren.  Was  nun  aber  sonst  den  Verlaut  des  Pneumothoraic  bei 


P  Qc  II  mot  ti  o  rax . 


341 


Tub^rkalüaen  nnlnngi,  eo  gestBltet  sich  derselbe,  wie  schon  bemerkt,  ausHor* 
ordeDttieh  vprschiedeD.  Ks  kommen  P&lle  vor.  wo  der  Tod  wenig«  Miautea 
oder  StuDden  nach  dem  Eintrlit  des  pDeumolborax  erfolgt,  und  andererseits 
solcbe,  In  denen  die  Patii^nten  noch  Wochen,  Monate  odvr  Jahre  lang;  nm 
Leben  falelbea.  Das  h&ngl  wesentlbh  von  dem  allgemeinen  Kraft ezustande 
ODd  von  der  Bevcbaffenheit  der  Lungenaftection  ab.  Ist  diese  Ietst«re  schon 
Mhr  weit  vorgeschritten,  ilir  Verlauf  ein  acuter,  die  Consumpllon  der  Kranken 
^ne  hochgradige,  so  wird  der  Eiitus  letalis  immer  in  relativ  kurzer  Zeit 
zu  erwarten  sein.  Handelt  es  sich  umgekehrt  um  Infiltrationen  ma.tHigen 
Grades  und  ist  der  Ertiährungssuttland  ein  relativ  günstiger,  so  sieht  man 
oftmals  einige  Zeit  nach  dem  Eintritt  dm  Pneumothorax  die  aofitngliob  vor- 
hsndonen  bedrohlichen  Symptome  mehr  und  mebr  schwinden  und  ea  kommt 
zur  Entwicklung  eines  nachweisbaren  FlÜBsigkeitsergusses.  Dieser  ist  ent- 
weder (cf.  oben)  von  »erös-fitirinöser  oder  eitriger  Beschaffenheit.  W&chst 
das  Exsudat  schnell  und  tritt  die  Resorption  der  Luft  nlcbt  ein,  so  kann 
die  vordem  In  der  Abnahme  oder  Im  Verschwinden  begriffen  gewesene  Dyspnou 
□Dter  weiterem  Zunehmen  der  Verdrüngungserschelnuagen  von  neuem  in 
solcbem  Masse  anwuchsen,  dasii,  wenn  nicht  durch  Punciion  ein  Theil  dea 
EsMudates,  beziehungswtriso  der  Luft  entfernt  oder  die  Riidicalopcratton  ge- 
macht wird,  die  Kranken  allmfihlich  auffocatorisch  zugrunde  gehen.  Dieses 
langsame  Wnchaen  des  Ergusses  ist  die  Regel ;  Euweilen  indes  bleibt  der- 
selbe, nachdem  er  einen  gewissen  Umfang  erreicht  bat,  stabil  und  die 
Patienten  ki^nnen  nun  in  einem  vorhältnlssmilsslg  erträglichen  Zustande, 
eventuell  unter  erheblicher  Besserung  Ihrer  Ernährung,  noch  geraume  Zeit 
exIslJren.  Srkator  hat  einen  Fall  von  Pneumol  horas  mitgetbeilt,  hui  dem 
das  ursiinlnglich  seröse  Exsudat  trotz  fortbestehender  Gnäansammlung  an- 
fftnglich  Zeichen  der  Zu  ,  spät«r  der  Abnahme  (Resorption)  zeigte,  um  achliess- 
licli  abermals  anzusteigen. 

Ein  anderer,  nicht  gar  zu  hiluliger  Ausgang  Ist  der,  dass  mit  dem 
Wachsen  des  Ergusses  die  über  demselbeu  befindliche  Luft  mehr  und  mehr 
abnimmt  und  scblif'HNtlrh  allerorts  Ptilssigki-'it  an  Stelle  derselben  tritt.  K» 
vvrmBg  unt«r  soIcb(.'n  UmslAnden  sogar  nach  vollstKnillgem  Verschwlndon 
des  Pneumothorax  KcHorption  des  Exsudates  und  damit  vollslinilige 
Ileiloog  au  erfolgen.  Beispiele  der  Art  sind  von  Thaube '■'■),  Nikurvük. 
Pbabxtzbl,  Sbsatob,  Weil  und  Nonne  "^J  mitgetbeilt  worden.  Wohl  allemal 
dQrfte  es  aicb  bei  ihnen  um  ser0sfibrin5se  Ergüsse  gehandelt  haben.  Einer 
der  bemerkenHwerihe.tten  von  den  bisher  in  dieser  Beziehung  bekannt  ge- 
wordenen Füllen  ist  der  von  Tiuurb  beobachtet«.  Er  betraf  eine  in  den 
Dreiasigtiriahren  befindliche  Eraa,  welche  den  Pneumothorax  fijnf  Jahre, 
bevor  Tiuuds  sie  zum  erstenmale  sah,  acquirirt  halte.  Hlimoptoe,  Fieber, 
Nacht  seh  weisse  waren  seiner  Entatebung  vorausgegangen.  Nach  1'2  Jahren 
war  das  Aussehen  ein  volikomnien  gesundes,  es  bestand  keine  Spur  von 
Dyspnoe  mehr,  auf  der  leidenden  recbt«D  Seile  war  zwar  der  Schall  dumpfer 
als  auf  der  (["runden  linken,  aber  der  Prcmitutt  überall  fühlbar,  aacb  das 
Atfaonigerrniscb  bei  tiefen  (nspiraltonen  vesiculflr.  Nur  heim  Hasten  glauble 
TnAUUK  einen  schwachen  metallischen  Klang  zu  vemehmon. 

Abgesehen  von  solchen  Fällen,  in  denen  man  wohl  von  definitiver 
Spontanheilung  des  tuberkuli^sen  Pneumothoraxreden kann.kommen 
andere  vor.  In  denen  Qberhauiit,  kein  flüssiger  Ergusa  constatiri 
wird  und  durch  einfache  Rexorplton  des  Gastes  der  Pneumothorax  wie4lor 
rersdiwindet  (ef.  oben)  oder  auch  das  Gas  in  unveränderter  Menge  lange 
Zelt  hindurch  nachweisbar  ist.  Einen  derartigen  Fall  von  diffusem  Pneumo- 
lliorajt  ohne  Exsudat  mit  mehr  als  einiKhriger  Dauer,  wobei  die  betreffende 
Knnhe  (Phlblaica)  sich  »•oUstindlger  Euphorie  erfreute,  hat  H.  J.  Vetlehh)  ") 
pnbUeirt    Doch    zählen  alle  diese  Verlaufsw^lun,  <R\e  \i\)«c\xai>i9V  '^\i'«\\ti&<n 

Xml  Ktrfthitttilia  Jur  ri».  Hvilkviiilr.  3.  Auß.  XIX. 


242 


Pneumoth  ur  tix. 


Bponlane  Heilungen  dos  aul  tuberkuJöser  Baals  entslandeaen  Pneamotborsi 
zu  den  Seltenheiton.  Die  meisten  aller  auf  tul>erktiliSser  Grundlage  ent- 
HtandeneD  FftUe  pflegen,  wodh  nichl  operirl  wenlen  kann,  ein«  (■(□-  oder 
altonlalls  mehrnionatliche  Dauer  nicht  zu  überstehen,  dn  selbsL,  wenn  man 
rite  Dyspnoe  der  Patienten  ab  und  zu  durch  Kntleerung  dea  immer  wachu-n- 
den  Exsudates  erleichtert,  sie  an  den  Folgen  der  Lungenatfectioo  oder  des 
mit  der  Eiterung  verknQpItnn  S&fteverlDBtes  zugrunde  gehen. 

Einige  Autoren,  wio  Wentkicii,  Czernicki  ^''),  Prarm/.rl,  geben  an, 
dass  mitunter  nacli  dem  Auftreten  eiave  Pyopneumotborax  die  vorhandene 
LuDgenaltection  sieb  bessert,  insoferti  der  Auswurf  nbnimrat,  das  Fieber  »leb 
ennitssigt,  auch  der  AUgemelnzustand  sich  bebt.  CxKiUdCKi,  welcher  dies»D 
gOnstIgen  Einriuss  des  Orundleidena  auf  den  Pneumothorai  ganz  besonders 
betont,  versucht  denselben  darauf  zurGckzuItlhren,  dasa  durch  die  Com- 
presnion  di«  erkrankte  Lunge  in  einen  Zustand  von  An&inte  versetzt  werde, 
infolge  dessen  nicht  blas  die  -Secretion  von  Seite  der  Bronchi alivcblelmhaul 
und  der  vorhandenen  Cavernen  beschrKnkt,  sondern  letztere  dirvot  zur 
Schrumpfung  gebracht  wOrden. 

l£ndlicb  Ist  hier  noch  als  eines  besonderen  Ausganges  des  dauernden 
Offeiiblelbena  eines  Pneumothorax  Erwähnung  zu  tbun.  FfiUe,  In  denen 
trotz  dieses  Zufalles  die  betroflenden  Kranken  siuh  in  einem  leidlichen  Zu- 
stande befinden,  kommen  nur  dann  zur  Beobachtung,  wenn  es  .ticb  um  eine 
äussere,  in  der  Bruslwand  belegene  Oeflnung  handelt,  so  dass  der  Eit«r 
stet«  frei  nach  aussen  abfllesseo  kaoii,  and  —  wenn  keine  Tuberkulose  TOr- 
lie^  Die  Ursache  des  Pneumothorax  pflegt  dabei  meist  ein  Trauma  (Schuss- 
verletzung)  oder  ein  durchgebrochenes,  respective  durch  Operation  eröffnetes 
Empyem  zu  aeln,  und  der  Grund,  weswegen  der  Pneumothorai  sich  nicht 
Bcbliessl,  liegt  entweiter  in  der  Unnacfagiebigkeit  der  Rippen  oder  einer 
mangelbalteo  Wiuderausdebnungsf&higkeit  der  mit  Fibrinsch warten  bedeckten 
Lunge.  Tragen  solche  Patienten  einen  autt septischen  Verband,  so  können  sie, 
wio  RasRii "'')  gezeigt  bat,  Jahre  lang  in  völlig  leistungsfähigem  Zustande 
exigtiren.  Meist  wird  allerdings  schliesBllch  doch  noch  nach  Jahren  der  Tod 
infolge  einer  durch  die  dauernde  Kiierabsonderung  herbeigt.>fübrtou  ainyloiden 
Degeneration  der  inneren  Organe  eintreten. 

Behandlung.  Auch  sie  ist,  ebenso  wie  der  Verlauf  dea  Fneumotborax, 
je  nach  der  Grundursache  eine  sehr  verschiedene  und  der  Krtolg  h&ngt  in 
erster  Linie  von  der,  die  ganze  Natur  des  Krankheltsprocesses.  wenn  auch 
nicht  immer  direcl.,  ao  doch  indlrect  sehr  weiientlicb  beeinflussenden  Aetlo- 
logie  ab.  Bei  der  Behandlung  sind  zunfichNt  die]iinigen  Maassnahmen,  welche 
zur  Bekämpfung  der  ersten  bedrohlichen  Erscheinungen  ergriffen  werden 
mUssen,  von  den  im  apsteren  Verlauf  sich  ergebenden  Indicatloneo,  die  auf 
die  eventuelle  Beseitigung  des  Hebels  oder  auf  die  Verringerung  der  durch 
dasselbe  gesetzten  Störungen  gerichtet  sind,  zu  trennen.  Sind  die  initialen 
Symptome  sehr  stßrmisobe,  die  Unruhe  und  Dyspnoe  des  Kranken  gross, 
80  greife  man  unverzüglich  zur  Anwendung  des  Morphiums  in  Form  der 
subcutanen  Injection,  vorausgesetzt,  dass  nicht  Collaps  und  schlechte  Be- 
schaffenheit des  Pulses  eine  solche  central ndiclren  und  statt  Ihrer  die  Vor- 
abtolgung  von  Kxcitantien  und  Koborantien  nßthig  machen.  Die  Anwendung 
des  Morphiums  bietet  den  doppelten  Vortbell,  dass  einerseits  der  Schmerz, 
andererseilh  die  Dyspnoe  durch  sie  ermüsaigt  wird.  In  dem  Falle,  dass  ein 
VentilpneuuuilhuraK  vorliegt,  hat  aber  die  Herabsetzung  der  forcirten  Atbrauog 
die  grosse  Bedeutung,  dass  dadurch  dorn  tortscbreilenden  Eintreten  von  Luft 
durch  die  Fistel  bis  zu  einem  gewissen  Orade  gesteuert  und  eine  allzu* 
starke  Druckerhöhung  Im  Pleuraräume  vermieden  wird.  Sind  die  Scbmerzon 
sehr  heftig,  so  können  zur  Unterstützung  trockene  SchrÜptkÖpfe  auf  die 
leidende  Tfaoraxseite  gesetzt  oder  an  dieselbe  eine  Eisblase  appllclrt  werden. 


Fii«uniothunix. 


348 


Falls  der  Paeamothorax  ein  traamatlBohor  udiI  mit  ErCiffnung  der 
KuM«r«a  Bruatwand,  i.  B.  iatolfcc  von  Schuss-,  Sliob-  oder  Iliobverletxung, 
verbundOD  ist,  so  Ist  die  Wundu,  dosgloichen  das  (>r&flnele  C'avum  pieurae 
selbst,  nach  den  Principien  d^r  modernea  Wundbehandlung  zu  beiiandeln. 
Etwa  eingedrungene  Fremdkörper  müssen,  nachdem  der  Kranlie  sich  einiger- 
aiassen  erholt  hat.  durch  Ausspülungen  mit  emärmter  steriltsirter  Kacb- 
saizlösuog  eDtfernt  werden;  die  Wunde  Ist,  falls  sie  nicht  an  sich  gross 
genug  ist,  zu  dem  Zwecke  eventuell  zu  dltatircn  und  aaob  vorbertgor  Ein- 
leguDg  eines  Drainrobroa  antisoptisch  zu  vorbinden. 

Ist  ein  nach  innen  durcbgebrocbenos  Empyem  oder  eine  Lungen- 
gaDgrftn  Ursache  des  Pneumothorax,  so  wird  man  ebentalls  nach  dorn  Ver- 
schwinden der  ersten  stürmischen  Erscheinungen  und  nachdem  dos  Allge- 
meinbclinden  sich  nieder  gunOgend  gehoben  hat,  nicht  lange  zögern,  sondern 
mAglicbat  bald  zur  Thorakotomie  sohroiton,  damit  dem  Exsudat  freier  Ab- 
[luas  nach  ausst'n  ermiSglicbt  wird.  Es  Ist  dies,  wenn  nieht  directe  Gegen- 
anzeigo  vorliegt  iwie  z.  B.  in  dem  Falle,  wo  es  sich  um  eine  Zi-rreissung  des 
04>sophaguis  oder  um  Perforation  oines  ulcerirlen  Carcinoms  demselben  bandelt), 
meist  der  einzige  Ausweg,  um  einen  schneiten  und  den  Eräftezustand  des 
Kranken  am  wenigsten  heeintr£chtigend<'n  glQcklichea  Ausgang  herhelza- 
fObren.  Dagegen  dQrlt<'  es  alcb  hol  dem  durch  Lunifonruptur  bedingten  tran- 
matlschca  inneren  Pneumothorax  empfehlen,  zunächst  abzuwarten,  da  In 
olebt  wooigon  solcher  Fälle  nnchge wieso cermassen  Spontanheilung  erfolgt, 
asderomale  zwar  ein  Exsudat  entsteht,  welches  indcas,  wenn  es  attrös- 
fibrinSa  ist.  car  durch  Punclioo  und  Aspiration  ap&ter  entfernt  zu  werden 
braucht 

Nicht  80  einfach,  wie  In  der  Mehrzahl  der  eben  angeführten  Fälle,  ist 
die  Frage  der  zweckmässigen  Bc-handlung  des  Pneumothorax  der  Phtb!- 
aiker  zu  beantworten.  Die  hier  gewöhnlich  vorliegende  Form  ist  der  so- 
genanoie  V'entilpneumotborax.  Ist  es  im  Qetolge  des  lotztereu  zu  einem 
betrfioh Hieben  OuBaustrilt  ins  Cavum  Pleurae  gekommen,  haben  die  Ver- 
dringungserscheinungen  einen  au sserge wohnlichen  Grad  erreicht,  so  künnen 
d!a  daraus  hervorgehenden  Slürutigen  in  der  Blutclrculation  un<I  Respira- 
tion zu  Anfang  einen  so  gefahrdrohenden  Charakter  annehmen,  dass  man 
sieb  oftmals  der  dringenden  Indicatlon  gegenüber  belindel.  sofort  in  irgend 
einer  Form  einzugreiten,  um  das  Leben  des  Kranken  zu  erbalten.  Hier  er- 
hebt sich  nun  in  erster  Linie  die  Frage:  Soll  man  durcb  Punction  des 
tufioriütiten  Thoraxraumee  versuchen,  einen  Tbeil  des  auf  den  BruBtorgaaeo 
laatenden  Druckes  tod  ihnen  Tortzunehmen?  Während  einige  Autoren,  wie 
Frabxtzbi,,  mit  Entschiedenheit  für  Ausübung  derselben  eintreten,  haben 
Andere  (Senator)  sie,  well  nach  ihrer  Auffassung  nutzlos,  verworfen.  Aller- 
dings t&sst  sich  nicht  leugnen,  dass  bei  vorhandenem,  eben  erst  oder  doch 
nur  wenige  Tage  \-orher  entstandenen  Ventil  pneumothorax  eine  Erneue- 
rung der  weggenommenen  Luft  meist  in  kurzer  Zeit  erfolgt,  da,  wie  Unvhr- 
RiCRT  ")  mit  Recht  bemerkt,  der  vollstfindlge  Verschluss  der  FistelöfTnung 
gerade  beim  tuberkuldsen  Pneumothorax  erst  nach  längerer  Zeit,  gar  nicht 
selt«n  Oberhaupt  nicht  erfolgt.  Andererselta  Ist  der  Eingriff  ein  so  gering- 
tägiger,  die  momentane  Erleichlerung  der  Kranken  oft  so  auffällig,  dass  es 
nicht  gerechtfertigt  erscheint,  über  das  Verfahren  den  Stab  zu  brechen. 
Man  wird  altenllngs  die  Punction  nur  auf  solche  Fälle  beschränken,  in  denen 
die  Oesammttinmme  aller  Erscheinungen  (hochgradiger  Druck  Im  Cavum 
Pleurae,  Dxspnoo,  Cyanose,  kleiner  Puls)  sie  als  Indicatio  vitalls  geboten 
ersobeinen  lassen.  Für  Fülle  mit  wenlcer  gefahrdrobendeo  Symptomen  wird 
man  von  ihr  absehen  und  zunächst  abwarten,  bis  es  zur  Entwicklung  eine« 
weiter«  Etogrllfe  erheischenden  ExHudales  gekommen  ist.  Ferner  IxnX  iok^ 
sieb  aber  auch  darüht^r  im  Klaren  zu  sein ,  daas  taW  &%r  \]e^g(Mibm«  &«a 


2U 


PnuiimotiKirnx. 


d«n  Ueb«rilruck  fibdr  den  AtniosphSren druck  bedingenden  Gasquantuins 
w^er  daii  Herz,  noch  die  Lunf^o  der  anderem  Seit«  icanx  onllastel  werden, 
Indem  beide  nucb  Dach  der  Operation  einseitig  immer  steh  onlor  dem  Ein- 
flüsse einer  bSberen  PreBsIon  belinden  als  in  der  Norm. 

Die  Pnnclion  Ut  In  der  Welse  BuszutQhreD,  dass  nach  genügender 
Desintection  der  Haut  Ober  der  erkrankten  Thoraxseite  und  ebenso  der  xum 
Luttabiassen  dienenden  Hohlnadel  die  letztere  an  einer  Stelle  elngestosaen 
wird,  ober  welcher  lauter  tiefer  Schall  herrscht,  Am  geeignetsten  dürrte  in 
der  Mehntahl  hierzu  der  4.  oder  5.  IntercoBlalraum  zwisrben  MamlUar-  und 
A\iiiarlinie  sein.  Die  VeibinduDg  des  Trolcarts  mit  einem  unter  Carbol'  oder 
Subliniatlöanng  getauchten  Schlauch  Ist  unnötbig,  da  bei  sorgliltiger  aonstiKer 
Antisepsis  ein  [i)iDdrlDgen  von  Keimen  nicht,  xu  beidrehten  Isl.  Man  sistiro 
die  Function,  sobald  während  des  Inspirlums  keine  Lult  mehr  unter  hör- 
barem öcriluech  enlwelchl,  und  coraprimire  nach  dem  Vorschlage  Fragstzbi-'s, 
sobald  die  Nadel  zurüch gesogen  iat,  eine  Zeit  lang  diu  Stichöffnung,  damit 
kein  Unterhaulempbysem  eotetebe.  Aozuratben  ist  terner  die  sofortige  Appli- 
cation einer  Morphiuininjectlon,  welche  den  Zweck  bat,  die  Athraung  lu 
beruhigen  und  auf  solche  Weise  einen  allxuschnellen  Wiedereintritt  der  Luft 
EU  verhindern.  Die  Punclion  der  Luft  kann  eventuell  öfter  wiederholt  werden. 
Sie  mit  gleichzeitiger  Aspiration  lu  verbinden,  würe,  so  lange  es  sich  um 
einen  vor  Kur»em  erst  entstandenen  Kall  von  Pneumothiwax  liandell,  nutz- 
los, da  hierdurch  nur  eine  ergiebige  Oeffnung  der  Fistel  und  scbnelU'r  Kr- 
satx  der  fortgenommenen  tiasmenge  bewirkt  würde. 

Neuerdinga  ist  UnvEtiRiCHT  *")  dafür  eingetreten,  in  KUten  von  acut  ent- 
standenem Pneumothorax  die  gefahrdrohenden  Symptome  durch  sofortige 
Schnittoperation  oder  durch  F.lntührung  einer  DauercanQle  xu  beseitigen, 
d.  h.  den  geschlossenen  Pneumothorax  in  einen  offenen  xu  verwandeln.  Von 
diesen  beiden  Massnahmen  möchte  loh  die  letztere  j<?den[nlls  wldorrathen, 
da  ich  in  einem  einschlügigen  Falle  dnnach  in  Kürze  allgemeines  Zellgowehs- 
Emphysem  sich  entwickeln  sah,  das  nach  wenigen  Tagen  zum  Tode  ffihrto. 
Schon  vor  Unvkruicht  warARoN"')  dafür  eingetreten,  bei  Pneumothorax  mit 
starken  Verdi itngucgssymptomen,  eventuell  die  Heberdralnago  nach  BTLAr 
vorzunehmen,  eine  Oiierntion,  deren  Anwendung  unter  solchen  UmBt&nden 
auch  P[rHl,ER''2J  empfiehlt. 

Der  Enlschoid  Ober  die  operativen  Massnahmen,  welche  bei  vorbao- 
dentin  und  allmfihllch  sich  steigeittdem  FlUssigkeitaerguas  In  deo  Pleura- 
raum in  Betracht  kommen,  hangt  ganz  von  der  Natur  des  Falles  ah.  Handelt 
(s  sich  um  sehr  weit  vorgeschrittene  doppelseitige  Lungentuberkulose  und 
iat  schon  eine  längere  Zeit,  seit  der  Entstehung  des  Pneumothorax  ver- 
strichen, 80  dass  eine  ordentliche  Wiedercntlallung  der  Lunge  nicht  zu  er- 
warten steht,  so  wird  man  gut  thuo.  jedenfalls  von  der  Radicaloperatlon 
abtuseben.  In  solchen  Fällen  empfiehlt  es  sich,  bei  steigcntlom  Kxsudat  und 
wachsender  Dyspnoe,  gleichgillig,  ob  ein  serSs-flbrinäser  oder  eitriger  Ergn*» 
vorliegt,  die  Function  des  [Cxsudates  durch  Aspiration  vorsunebmen 
und  eich  auf  sie  zu  beschrünken.  Man  entferne  dabei  nicht  zu  viel  Fltkssig- 
kelt  auf  einmal,  damit  nicht  Wiedereröffnung  der  bereits  geschlossenen 
Fistel  erfolge.  Meist  reicht  die  einmalige  Fortnabme  von  1500  Ccm.  zur 
Herabsetzung  der  Atbemnoth  aus;  sammelt  sich  neue  Flüssigkeit  an,  so 
wird  die  Operation  wiederholt.  leb  habe  mehrere  Patienlon  beobachtet, 
welche  bei  dieser  palliativen  Behandlungsmethode  sieb  schliesslich  unter 
Stillstand  der  Exaudation  so  weit  besserten,  dass  sie  das  Krankenhaus  wieder 
zu  verlassen  und  sogar  ihrer  Arbeil  nachzugehen  vermochten.  Senator*') 
hat  vorgeschlagen,  an  Stelle  dos  abgelassenen  Kttera  unmittelbar  nach  der 
eventaell  öfter  zu  wiederholenden  Puuotion  erwArmtes  Salicylwasatfr  unter 
geringem   Druck   einlHesseu    zu    tassen,    uaii   zwm   \ftA«*TOal   ia   grösserer 


fiornz. 


Uense,  als  dem  äfißfSäraenen  KxüuiJaUiuantiicn  entspricht.  Er  will  durch 
die  Bul  »olctie  Weiü«  tiowirkte  Verdünnung  des  ü^iler»  ille  Resorption  den 
EncaMtS)  besoDdvrs  in  fridohon  Fällen,  »rm&glicben .  bezieh un^s weise  er- 
loicfatern. 

Anders  liegen  die  Verhältnisse,  wenn  der  Process  in  der  Lunge  selbst 
ein  beschrfinkter.  naiaentlicb  die  eine  Seite  noch  ganz  frei  von  Infiltration 
ist,  die  Patienten  über  ein  leidliches  Krältemass  verftigen  und  endlich  der 
Pneumothorax  noch  nicht  von  zu  langer  Dauer  ist.  Hier  wird  man  sieh  bei 
reichlicher  EileranHainiulung  und  erheblicher  Dyspnoe  der  Kranken  um  ao 
eher  zur  Rrölfnung  der  Pleurahöhle  durch  Schnitt  entscbllesHen,  ie  frischer 
der  Fall  und  ie  grösser  die  Wahrscbeinlicbkeit  der  Wiederausdebnung  der 
comprimirten  Lunge  ist  Auch  mit  der  BruAU'scben  Heberdrainage  werden 
anter  solchen  UmstAnden  manchmal  gQnsti^e  Erfolge  erzielt.  Eine  sorg- 
fAllige  Ptlegie  und  EmShrung  der  Kranken  iiiusa,  wie  v.  LBvriRX "')  betont, 
dabei  das  ihrige  leisten,  um  den  Patienten  in  da»  Stadium  der  Reconvale- 
■oenx  und  scbliessHch  In  das  der  endgilligen  Heilung  des  Pneumotiiorax  über- 
KulObren.,  Dass  eine  solche  In  der  Thal  möglich  Ist,  darf  als  sicher  ange- 
sehen werden.  Wird  nach  der  Operation  streng  antiseptisch  verfahren,  so 
ist  auch  die  bisher  so  sehr  gelürchtete  Verjauchung  der  Pleura,  welche  In 
den  letzten  Jahren  zweifelsohne  Viele  von  der  Radicaloperatiou  des  Pyo- 
pneninoIhDras  zurijckgescbrerkt  bat,  mit  Sicherheit  zu  vermeiden.  Allerdings 
mu»s  man  zugeben,  dass  der  definitive  ICrtolg  des  Verfahreos  im  Einzelfalle 
keineswegs  bestimmt  vorauszusagen  ist.  Ein  Theil  der  Kranken,  und  zwar 
ein  nicht  geringer,  geht  trotz  aller  Pflege  an  den  Folgen  der  Eiterung  durch 
KrschSpfnng,  arajioide  Degeneration  der  inneren  Organe  oder  an  fortschreiten- 
der Tuberkulose  Kugninde;  bei  einem  anderen  bleiben  lange  dauernde  oder 
gar  nicht  ausheilende  Fietelgänge  zurück.  "'J  Trotzdem  belinden  »Ich  auch 
dloso  Fülle  nach  der  Operation  in  einem  weit  erträglicheren  ZuBlando  als 
die  Mehrzahl  der  sich  selbst  flberlassenen,  und  auchjhre  Lebensdauer  scheint 
durchschnittlich  eine  längere  zu  sein. 

Im  Jahre  1888  hat  Potain"')  ein  neues  Verfahren  zur  Behandlung  und 
eventuellen  Heilung  solcher  Fälle  von  tuberkulOsem  Pneumothorax,  die  mit 
einem  urolSnglicheren  serösen  oderaerSs-purulenten  Ergüsse  verbunden 
sind,  empfohlen.  Es  bestobt  in  dem  Ersatz  der  durch  Function  und  Aspira- 
tion entleerten  FIGssi^kelt  durch  Inioction  von  steriMsirlvr  Luft  in 
die  Pleurahöhle.  Nach  Potain  soll  die  Hauptgefahr  des  Pneumothorax 
nicht  In  der  Anwenenbeit  der  Luft,  sondern  vielmehr  des  tlQssigen  Exsudates 
liegen.  Erslere  veniine  resorbirt  zu  werden,  w&brend  letzteres  gewöhnlich 
wächst  und  durch  fort  schreitend  s  Coropresston  der  benachbarten  Organe, 
namentlich  des  Herzens,  die  bedrohlichen  Erscheinungen  steigert.  Diesen 
iiblen  Folgen  sollte  dio  Ersetzung  der  Fliissigkeit  durch  Luft  entgegenwirken, 
wobei  noch  als  weiterer  Vorzug  der  neuen  Behandlungsmethode  gegenüber 
der  einfachen  Entleerung  des  Exsudates  durch  Aspiration  Folgendes  geltend 
gemacht  wurde.  Die  sehr  allmfLblich  vor  eich  gehende  Luftresorption  bewirkt 
nach  PoTAi?(  «ine  relativ  langsame  Wlederenttaltung  der  erkrankten  Lunge,  die 
auf  solche  Weiso  einige  Zeit  hindurch  in  einem  Ruhezustand  verharrt,  welcher 
der  RQckbildunK'  des  tuberkulösen  Procosses,  beziehungsweise  der  Vernarbung 
etwa  vorhandener  Cavernen  gtjnstig  sein  soll  Icf.  hierzu  die  in  dem  Ab- 
schnitt >Verlauf  und  AuHgang>  des  Pneumothorax  mitgetbelllen  Angaben 
anderer  Autoren  über  die  Wirkung  der  Compression  auf  das  Verhalten  der 
LuDS^).  Id  drei  Ffillen,  in  denen  dieses  Verfahren,  welches  Potai-v,  wie  ge- 
»agt,  auf  Fillo  mit  sero-fibrlnösem  oder  serös-purulenlem  Erguss  beschränkt 
wissen  will,  ausgeführt  wurde,  trat  vüllstTkndige  Heilung  des  Poeumothorai:, 
bei  zweien  zugleich  unter  tiauorndor  Reaserung  des  Allgemeinl>etlndens  und 
der  Lungensjmplome  ein.  Weitere  bestätigende  Erfahrungen  fehlen  bislang. 


246 


PDCumothnmx. 


Die  Laftinjpctton  nnd  die  mit  ihr  oinhergdhende  Flflsstgliettsentnahme  wurde 
bei  den  einzelnen  Kranken  im  Vcrlnute  mehrerer  Monsto  no  olt  (bis  zu  &nial} 
wiederholt,  bis  die  KntwIckluDg  der  Kxsudation  sistirt«  and  die  Pleuren  sieb 
aneinander  leglett. 

Literatur:  ')  Tbikbe,  Bin  Fall  van  rneiituothoriu  Irsumallcn«.  G«Mni»cltc  Bi-lltXcR 
«Of  rjilliolcpjri  nnd  PlijViulo({le.  tl,  i>Bg.  ^51.  —  ')  A,  Fijikhk«!,,  L'pher  patridr  Pl«iiritl*. 
Charlli-Anniili-r.  Jahr«.  IV,  1879,  pa([.  256.  und  ßerllocr  klin.  Wnnhfmsclir.  If(79,  Nr.  17  nnil 
18.  —  '/  Tnici.t,  1  u.  III,  pag.  44.  —  ')  F'nAKiiTt«!, .  KcchUseitleer  PoeaniDthoru ,  intolK» 
von  Luni{vTJt'ijii>h>ni'iJi  iroUUnileii.  Cli»r<I(<-AntialcD.  J&hr|[.  IV,  1»<T9.  pig.  S94-  —  ')  Zibk. 
IJBber  (tie  EaUtehunipweiM  von  Pneaniothoitu  darrh  ContlnDitauireanun«  der  LQngcnpleurs 
obne  tiitrlgre  EnttflodaiiK.  ViRcxow'a  Ar<>h.  CXXII1,  pag.  117  "-  H-  —  *>  Gai.uaui,  ht  PneiTOO- 
,  tbor».  BIMIclh^qn«  mSd.  Chiihrot-Duiotc.  Raclt  et  CUn.,  Purin,  —  ')  A.  Fiuexkki,,  Ueber 
'  Pneomothorni.  Zrltm-hr.  I.  pnkt.  Arritt:  1896.  Nr.  13.  —  1  Bi(cuuor.  Gm,  lii-li,  IBi'J,  Nr.  48. 
ß,  ftiirli  E*iiviioT,  Thi-nn  de  Pari»,  —  'J  Skuato»,  Zar  KcnntiiUs  und  BoliamlluiLg  Ji-s  Pu^ntno- 
thotax  rtc,  Zeituclir.  I.  ktiJi.  Mf-i.  11.  pii(t.  24S.  —  '")  Wkil.  Zat  Ltiin-  voiu  PDMmothoru. 
DcQtichi-i  Atrh.  t.  klin.  Med.  X\IX.  paif.  3'U.  —  ")  Ewau),  L'Dti<n<iiehuiisirn  tur  Gaaonelrle 
der  Tr.Lniuinduli^  üvb  MfiisuIji-ii.  1(11101x111  u.  Du  Bom-RiitiioiiD'«  Arcb.  t.  Anal.  I8~6.  Helt  3.  — 
")  Binun.  SubvttixeriBi'bL'  Zi'itsi'lir.  1-  llvilk.  ItitiS.  II.  —  ")  E.  I.kvt,  L'ebcr  des  Pimuiio- 
tboräi  ubne  pHrloratiun.  Arub.  t.  vipeijui.  Pittli.  u.  PbiLriu.  3t\XV,  pntr.  33(>— 41-  —  '*}  A. 
FsAisxKi.,  I.  V.  —  ")  FuArNTuii,.  LVtiiT  Pnvaiiiolhorax  In  v.  iSikumkü'«  Hnndb.  dft  RiinieHea 
Patholüßio  lind  Tlmrupk',  1877.  IV.  2.  Hllllie.  2,  Aiill.,  png.  &3ö.  —  ")  Buoi,  Znr  Ai-tlolofflc 
d'-d  Piienmolhorni.  Wknor  med,  Worhrnurhr.  1880.  —  ")  Witii. ,  I.e.  XXXI.  img.  99.  — 
")  Wirrmiii,  Krnnbln.'ltcn  ilnr  K<M|iitntinnHi!igani^  In  Vinciinw'a  Haadtiu«h  dnr  npeoicilca 
Pntbologlc  and  ThcrKpIr.  V,  i'nt''  Ahtb,,  jiug.  341  a.  U.  —  ")  Siutak,  Experiment  die  Untar- 
»iii'hiiTiiirii  ahi'r  die  Itcunnitloii  dr.r  Pnpiiniollioriuliilt  hc)  [jirvuiiiirüir.  Gcs.-AbbandluiiKen 
Hau  d<-r  nicdii-inisi-hcn  Klinik  tu  Dorpnt.  Wicubadc^n  lÖflil.  pHR.  379.  —  '")  Snuits»  Pt  Dun- 
acim.D .  tixu  r.-tbsunco  do  mjcrnbci  dtmü  l'nir  cxpiW-.  Conipt.  rend.  de  l'Acad.  da*  loieaoM. 
1B87.  OV,  png.  11S8,  -  •')  A-  Foii:»««.,  Ueber  die  bnkieriuskopliiebu  UntentnehuDK  uitripr 
plenrilincber  EigUsne  etc.  ClinrHi^AmiiilL'u.  JiihrR,  XIll,  IHSS,  pa«.  147— löü.  —  "j  Swnmm. 
Beoherches  boct^rioloif.  nur  Itn  Ilxdrupneuiuotborux  et  lex  Pyupneuiuolliorax  des  Tabercnk'aji. 
Bnll,  »t  mömolreH  de  la  sudM^  nifd.  de  Piitib.  4  DcL-cmber  'läül.  —  '*)  VsAxntts.,  Bin  Fall 
von  doppclaL'ltlifOUj  Pneumothiirnj;,  Cbiirttf-Aunaleii,  JahrK-  IV,  1879.  paß,  '291  —  ")  Bon- 
cttARn,  Mcrcniinrkoia  bei  vlnein  Kinde.  Mt-Ianlnstin  Ii'  den  l>anir4-n;  doppclwicinor  Pnrnmo 
1hor.11.  DenUclie  m-'d.  WocbennrUr.  1893,  Nr.  36,  pa«.  «00.  —  "]  Wmi..  I.  e.  XXXI.  pag.  113.— 
")  OiBUAii>T,  l.<-hrburh  der  Auornltallon  und  PercnMion.  1890,  6.  Anfl-,  pag.  i<A-  —  ")  Un- 
VERBioiT,  Uidier  ein  ncntu  Symplnni  zur  Dlagnnne  der  Liingrnllili'l  bi-1  PoramolborAX.  ZHt- 
Hvbrift  f.  klin.  Hod.  I.  png.  b3fi.  —  '")  Uieoei.,  Zar  Diagnone  di'*  Pneumotborai.  Berliner  kUa. 
Wocb#n>ehr.  IfiSO,  Nr.  60.  ~  '")  Ewalo.  I.  c.  a.  Cliaritii-AnniUen.  Jalirg.  II.  1877,  pag.  187.  — 
")  G.  Hoi-rK-8icTi-ia,  Ueber  die  Zunaiiiaiensebcung  dt-r  bei  Pneiiniolhorax  varbMidenn  Gate. 
DFiit«cben  Äiub.  r.  klin.  Med.  XLVI,  img.  lOfj— 112.  —  *')  Powu-t,  Noi«  on  the  pnenmotborax 
occuring  Sn  pbtbrai«.  Med.  Tinte«  and  Gaz.  186U.  pig.  112.  16ß  und  ]',)4.  —  "*)  Paraor,  Bat 
lea  ttrneianR  iniralhoraciiiuen  dann  les  ^paDChementH  de  la  pliivre.  .\reb,  g^-nfr,  JniUot  1876, 
pag.  47.  —  ■>)  V.  Lkvhkh,  C'haril^-Anoaleii.  Jahrg.  III,  IHTK,  pag.  :^4.  —  ")  HairaaT,  Ueber 
Pneamothonu,  [Icnl^cbcii  Arcb.  I.  klin,  Ued,  XXXIII,  —  "j  Wkii.,  Weitere  Millbeilungea  Ober 
Pneumolhcirai.  Ibid.  XL,  pag,  I  n.  (I.  and  XXIX,  pag,  403.  —  ")  E,  Aho»,  Vtbvi  ctocn  Ver- 
sufb.  den  intraploaralrn  Druck  am  Icbrindm  Minsrlien  nu  moiüen.  Vmrjiow'*  Archiv.  CXXVI, 
pag.  .5SR;  lenier:  Ufber  di'n  In trapi «zuraten  Uiiick  beim  Vetiiilpm-umoClinrai,  Ibid.  CXXXI, 
pag.  370.  —  '^  Waii.  und  TnouA,  Zur  Paihnlogii'  den  Hydrnlhnrax  und  Puciimotboraji.  Via- 
cnow'a  Archiv.  XX\I.\,  pag.  11511-  —  '")  Wkil,  Zar  Iji^hrc  vom  Pni^umolborBi.  Ueataebea 
Areli.  I.  klin.  Med.  XXV,  png.  1—39.  —  '■)  ßonar  et  Poiiruat,  Rccb.  eipi^r.  "ur  Ic  poeum«' 
thörax  par  plaie  pi-n^[ranle  de  la  poitrine,  Arch.  de  phyaiol.  IV,  pag.  622.  —  *")  GtLnmr  «I 
Küdaa,  Ktadt:  eipdrinienlale  nur  le  pncoinothorai.  Rev.  do  med.  1R9I,  XI,  pag.  977.  — 
")  Katra,  Uuber  die  Athuiungsliewegungen  bei  den  vrrsehiedeiien  Formen  dea  Pueuinuthorax 
tn  UfvXKRioin'i  gei.  Abhandlangen  aim  der  tDudielnisi-'hon  Klinik  tu  Durpal,  pag.  {13 
bl>  4&3.  —  ">  Bi.uiuciiTiiAi.,  El  iieri  111  enteile  Unlernuohungen  über  den  Liiiigciigaawecbael  bei 
dea  vericbledcnen  Foimen  de»  Pn^umiitborai.  Ibid,,  pag.  457—501.  -~  ">  SAntua,  Zur  Lehr« 
Tom  Pnenmotborai.  Z<ilUcbr.  I,  klin.  Med.  XXIX.  png,  :;r)~48;  Viuliiow's  Archiv.  ÜL.  iia«.  161 
bfllGO.  —  **>  Uhtkhbk-jit.  Zur  operativen  llehnudlungdeB  tuberkiiWsen  Paeuuiotlionu.  llevtacb« 
meil.  Wochen»cbr.  I88C,  Sr.  22,  pag.  351.  —  "1  v,  LavuaK,  lieber  Ffupneamothoraz  aoh- 
phrenieus.  Zeitwbr.  F.  klin.  Med.  I,  pag.  320,  eowlu  BiTliiier  klin.  Woclionauhr.  1892,  Nr.  46, 
pag.  1153,  —  **>  Nedssiii,  Zur  Kcnntniaa  do«  Pynpiivuniolhorai  Knlipbri^nlcu«.  Wiener  ni«d. 
Wochenaehr.  18B4.  Kr.  44— 4 T.  —  "i  Pfuiii,,  Kcrllner  klin.  Woch .mehr.  1881,  Nr.  5.  — 
")  SvAKKa,  Ein  Fall  von  geheilten]  nubphtenlaehrn  Lunecnaliac--».  Cbarltci-Annalen.  Jahrg.  TU, 
1882,  pag.  CSS.  —  ")  Paehcb,  Subphrenistlicr  Abuceas.  Heilung  durch  Opernlion.  Ibid., 
pag.  3U0,  —  '")  BauaLiUH,  Ueber  »obphieniieUe  Abseeoe.  Vortrag  im  Verein  fdr  innere  Med, 
Denueho  med,  Wocbenachr.  1688,  Nr.  9  nnd  10.  —  "l  RisviLn»,  Berllni-r  klia.  Wocben»thr. 
189S,  Nr.  46,  pag.  1157.  —  ")  NuwAua,  Die  hypopbreniaoben  Empj'omo.  St-miurr'a  Jahrb,  der 


Pneumothorax.  —  PoIktlocyteO. 


247 


(Cmatnmtpn  Mrttein.  CCXXXII.  [»i«.  73.  —  ")  Cl.  »iicb  Pbit»,  Zor  Lehre  ron  d«n  Eoipryiiien- 
/«ItMfcr.  t.  Win,  Med.  111,  pag.  1U9.  -  ••)  Weil,  l,  c.  XL,  png.  21  a.  tl.  -  ")  Tniu««,  Biu 
Fall  Ton  tMl  tcehtllUm  Pm-umothocax.  I.e.  III.  pag.  347.  —  '")  Nosh«.  Duutitche  loed. 
VVo«h«iiKlir.  1886.  Nr.  20.  —  ")  n,  J.  VBn.i»K<(,  Ein  FnU  too  diltiiiem  iierMStlreoilaii  Pnonmo- 
Iborax.  Centrilbl.  I  kllu.  Mu<I.  188£,  Nr.  ^4.  —  ")  CzKnun-Ni,  Den  etlv»  du  poeumultiomx  etc. 
Ou.  btbdoiD.  1872,  Nr.  2Ü.  —  '•)  Roskk,  Dfr  oHhiic  Potnmolhorai.  DfiiUobBnird.  Wochra- 
»clirllt.  1S(6,  Kr.  8.  —  *")  UnvniiBiniT,  l.  c.  Dcnliili«  mi'd,  WocheoRcbr  1SII6.  —  ")  Akoh. 
ViBcnow'»  Archiv.  OXXVl,  png.  531  ,  nowfn  Zot  l)<!)i:iiidluuK  dt»  Pncimwlliorai.  Dnnuohc 
med-  WocbmiMhr.  1896,  Nr.  36.  —  ")  Pichlbii,  Erfnlifims«!  ßber  A\«  Heliiirlralrmg»!  b«l  Bn- 
bsndhug  d«r  Flennunnpyme  nnd  Im  Hi-iiondurtfn  den  Fnt'umutbor^x.  Ili-uUcbi»  Arvb.  f.  klin. 
Med.  lAX.  p*it.  490-642.  —  "l  SusiTOit.  1.  c.  pn«.  S.ii  u,  11,  —  ")  v.  Lktokji,  Ucber  Pja- 
pmeamotbt/tax  inbcriulimi».  Di^iitiiehn  mrd.  Wocbt-usobr.  1Ö8Ö,  Nr.  32.  —  ")  ItinunDiffiw, 
TnltenKnt  du  I'n>:aiaol)iorai  dci  Tnbcrcalcus.  Mi-d.  luudern«.  1S94.  Nr.  17,  pftg.  Sö9  u,  II.  — 
•^  PoTADi,  Acad^flilc  de  Med.  Bianee  da  21  avrll  1888.  ^.   Fraeaktl 

Pnenuiotomle,  LuDg^nschDitt;  vergl.  Lungenschwindsucht,  XIV, 
pag.  118. 

PneumotypfaUB,  s.  .\b(lominaltyphu9,  1,  pag.  hl,  und  Lungen- 
entzündung. 

Pocken^  b.  Variola. 

Podagra,  s.  Gicht,  I.X,  pag.  203. 

PodartlirocBCe  (ttoO;,  «pdpov,  xixij),  Fiissgelenkscaries;  8.  FuBs- 
gel«nk.   V'llE,  pog.  168. 

Podclkonta,  s.  Madurafu.t!*,  XIV,  pag.  iOZ. 

Podophyllin  (l'odopfayllinum).  Mit  diesem  Namen  bezeichnet 
man  das  in  der  Wursel  und  anderen  Pflanzentheilen  von  Podophyllum 
peltatom  L.,  einer  In  den  Vereinigten  Staaten  NordamerlkaB  elnbelmiscben 
Berberidee,  enthaltene  Resinoid,  da»  seit  Ifingerer  Zeit  in  Amerika  und  neuer- 
dlngii  auch  in  Europa  In  steigendem  Masse  als  Abführmittel  henulr.f.  wird. 

Pharm,  lirrm,  IM.  >I)mi  iinn  di-m  ivr'insrlillt{rn  E?itrn«tr  des  Kliixirna  vnn  Hodo* 
phjllom  pnitntnm  mit  Waiscr  nhursuhii-dpiip,  au»  Hni-m  fienn'nge  vrrrc  hie  duner  Slijtfp  li^ 
(tuende  PDdopbyltln  tit  i-tn  gclhci  Palvrr  odrr  r.inc  iockrr»  xi-rrejliliobc  Mnaio  von  ffitlblieh- 
aier  brllDnlicbginiiür  F.-irbr,  unter  drm  Mikroükopc  nmorph. 

Bit  lOU"  uimml  Pndopb>-]lin  olUnillilich  dunkliTi?  Filibnns  an,  nlmo  Judocb  xa  ticbniflxitn. 
Mit  Wa»er  gencblllUOl  und  d*on  lillrirt  liclurt  va  «hl  laat  larbloses,  coatraluii ,  bittu 
•ebmMkMdM  FJItrnt.  wrUbi-s  durt^Ii  Eiafiichlurid  Imiiin  )feISrl>t  wird.  Illvipssii;  ruit  in  dem 
Fntrate  i>*1be  Fürbung  ncd  Hi>hr  aobwiii^h-'  Opul<^9i.*fti£  hurvar,  nnoli  riuigen  .'^[undpii  HQlIt'D 
■i«li  ntbfelbe  Flocken  .ib. 

In  100  Tbeilun  AuiuioiilukllüMigkeit  lOsl  dich  PudopliyHiii  tut  evlbbraunen  FIIl«iti([ki.nt, 
irelcbe  floh  obne  TrUbnni;  mllWaMer  verdDaaei)  lilMil:  »uiitruliniit  luun  dlir  aminoulakalUohu 
Uffoog,  M  icbDiden  Rloh  braane  FliKken  »b.  In  10  Tbi<ll'.'n  Woltiicl«!  IOhI  »leb  das  l'odo- 
phTlIln  m  nlnrr  ilnnkflbrsnnon  FIHailekctt,  aas  welcher  e»  diircb  Wasser  In  i,''<t<>brilunl leben 
FIockfD  eftuili  nlnl.  In  Acth«r  Ut  c»  nur  Ihellweise  lüAllch.  noch  viel  weuiitor  nimmt 
S<liirvl<lkohldi>loll  davon  anf.i 

Podopbj'llln  tat  ausser  In  der  deatschen  auch  In  der  britischen  und 
(als  Resina  Podophylli)  In  der  nordamerlkanlschon  Pharmakopoe  otlicinoll. 
Als  Haoptbestandlbeil  gilt  das  von  l>on\vi880TZKV  dargestellte,  in  ChloroforiD 
ISsIlche,  in  Petroleumätber  unlösliche  Pudophyllotoxin,  daa  sich  in  Pikro- 
podophyllin  und  Pikropodopbyllins&ure  spaltet.  Das  Podopbyllln  wirkt  inner- 
lich angewandt  in  kleinen  Dosen  (0,005 — 0,03)  als  DIgoativum,  In  grSstteren 
(0,03 — 0,06  und  darOberl  als  Cholagogum  und  Drnstinint,  Mnn  gicht  es  am 
sweckmisdgaten  In  Plllenform,  wegen  der  leicht  eintretenden  KolikschraerzeD 
In  Verbindung  mit  Extr.  Hyoscyaml  oder  &.bnlichen  Narcoticls.  Aeusseriich 
appllelrt  wirkt  das  Podophyllin  ala  Hautreis,  daher  fln  spirituöser  LSsongl 
zu  hautreizenden  Kinreibungen.  —  Aach  die  gepulverte  Wurzel  selbst  tlndet 
In  fthnlicher  Weise  wie  das  Harz  <mlt  PuIt.  rad.  Hyoscyaml  und  Sapo  medl- 
catus  zusammen  In  Pillen)  ala  AblQhrmltt«!  BeDUtxuog. 

Poho,  ».  Mentha,  XV,  p.  342. 

Polkllocyten,  s.  Blut,  III.  pag.  544. 


248 


PolarUation. 


PolariNatlon,  galvanlacbe.  Als  galvanische  Polarisstlon 
bezAicbndl  luao  die  Aenderungen  der  ursprüngHclifin ,  atromerzeugeudeo 
(oloklromotorlsobon)  Wirksamkeit,  weiche  die  htiiileo.  In  ein«  leitendi 
FlQssigkeit  golnuchten  Melaltplatt^n  einer  gnlvaniHchon  Kette  orfahron  und 
welche  die  Ursafhe  davon  sind,  dass  bei  jedem  aus  zwei  MeUlllen  und  nur 
einer  FlOssigkeit  bestehenden  Klement«  oder  bei  einer  g-alvnoischvn  Balterje, 
die  aus  einer  Anelnanderrelbunti;  solcher  Elnxelelemente  besteht,  mil  der  Zeit 
die  StroniinlensitAt  immer  mehr  und  mehr  ahDimmt  und  BcbliessUch  bis 
aut  Null  siakl. 

FQllt  man  ein  oben  ottt'nes  tilasgefäss  etwa  zur  H&lfte  mit  verdQnater 
Schwefelsäure  (1  Thell  englische  Schweletsäure  nul  10  Thelte  Wasser)  und 
stellt  in  dieselbe  je  einen  Kupfer-  und  Ziokstab  auf,  aber  ito,  da»s  beide 
einander  nicht  berühren,  und  verbindet  die  Äusseren  It^nden  der  Metall« 
durch  einen  Kupferdrabt,  so  entsieht  ein  galvanischer  Strom,  daran  kennt- 
lich, dass  eine  In  dl«  DrahtloituDg  eingeschaltete  Magnetnadel  eine  Ablenkung 
zeigt.  Bei  weiterer  Hcubacbtung  sieht  man  die  Ablenkung  der  Magnetnadel 
mit  der  Zeit  immer  kluiner  und  kleiner  worden^  al»i>  nimmt  die  Intensität 
des  ursprünglichen  Stromes  immer  mehr  und  mehr  nb.  Demnach  sind  gal- 
vanische lillemente,  die  aus  zwei  Metallen  und  nur  einer  Flüssigkeit  be- 
Hleben.  von  durchaus  Inconstanter  Wirkung;  die  nntKogllch  relativ  grosse 
elektromotorische  Krall  nimmt  alsbald  ab.  Was  Ist  die  Ursache  dieser  Er- 
scheinung? Bekanntlich  zersetKt  der  galvanische  Strom  die  FlOssIgkeiten, 
durch  die  er  geht,  in  ihre  Beslandtbeile,  (Elektrolyt^);  taueben  wir  die 
Enden  des  mit  dem  Kupfer  und  des  mit  dem  Zink  verbundenen  Lelluoffs- 
drablos  einer  galvanischen  Kette  In  eine  mit  Wasser  erfllllte  Glasietle,  aber 
so,  dass  die  Drfthle  in  derselben  einander  nicht  berühren,  so  sehen  wir  beide 
Drahtenden  oder  Klektroden  sich  sehr  bald  mit  ÜasblUschen  bedecken;  an 
der  positiven  Elektrode  (Anode),  die  mit  dem  Zink  In  Verbindung  stehr, 
entwickelt  sich  Sauorstnflgiis.  an  der  negativen,  vom  Kupier  kommenden 
Elektrode  (Kathode)  Wasserst  offgas.  Dieser  Vorgang  der  Zersetzung  helsst 
Elektrolyse.  Eine  analoge  Zersetzung  erleidet  aber  auch  die  FlOsslKkelt 
des  galvanischen  Elementes  selbst,  in  welcher  der  Zink-  und  Kupferstab  atehen. 
Der  Sauerstoff  entwickelt  «ich  am  Zinkstabe,  denselben  zu  Zinkoxyd,  das 
sich  in  der  Schwelelsäure  itu  schwefelsaurem  Zinkoxyd  löst,  osydirend  (daher 
hier  keine  Gasaosanimlung  stattfindet  [,  der  Wasaerstolt  entwickelt  sich  an 
Kupferetabe,  der  sich  zunScbsl  mit  Wass^rslofthläiichen  bedeckt,  die  weiter- 
bin frei  In  der  FlOssigkelt  aufsteigen.  Sehr  bald  wirkt  also  nicht  mehr  eine 
Zink-  und  Kupferoberfl&che  auf  die  leitende  Flüssigkeit  (verdünnt«  Scbwefel- 
■Anre),  Honilern  eine  Zink-  und  eine  Wassersloffoberllflcbe,  und  da  deren 
elektrische  Spannungsditterenz  (Potenlialdifferenzj  eine  geringere  ist  als 
zwischen  Kupfer  und  Zink,  so  enlsteht  im  Innern  des  Elementes  ein  Strom, 
welcher  vom  Zink  durch  die  SchwefeUäure  xum  Wasserstoff  geht,  also  dem 
ursprUngtich  erregten  entgegengerichtet  ist,  >Polari8alloDgHtrom< ,  so  dass 
die  ursprangllche  SlromintenBllAt  um  die  Orösse  dieses  Gegenstromes  rer- 
mlndert  wird;  und  da  letzterer  dauernd  zunimmt,  je  reichlicher  die  Wasser- 
fitoffentwicklung  an  dem  Kupferstabe  wird,  so  sinkt  die  elektromotorische 
Kraft  des  Elementes  mehr  und  mehr  ab.  Indem  also  die  negative  Metall- 
platte mit  Wasserstotl  beladen  •polarIsirt<  wird,  entsteht  eine  neue  Strom- 
erregung, nur  in  umgekehrter  Richtung  als  die  arsprünglicho. 

Will  man  daher  ^galvanische  Elemente,  boilohungswelso 
Retton  von  constuntor  Wirkung  herstellen,  so  muss  tnan  die 
oloktrolytiscbe  Wasserstoffablagerung  an  der  negativen  Fol- 
platte  (Kathode)  verhindern,  d.  h.  der  Wasserstoff  muss  in  jedem 
Momente,  gewlssermassen  In  statu  nascentl  entfernt  werden,  ohne  dau  er 
die  negative  Polplatte  bedecken  kann.  Man  erreicht  dies,  wie  Daxibll  zuerst 


I 


trtatloa.  —  Polarisation  dc9  Lichtes.  249 

fMvIet  bat,  dadurch,  dius  man  jedoH  der  errugenden  Metalle  in  eine 
idort*  Flüssigkeit  eintauchen  lAsst  und  beide  Flfiaaigkeiten  durch  eine 
geschlossene)  Thonxelle  trennt.  In  dem  DANiELb'acben  coDstanten 
nent  steht  in  einem  Olas^etäss  ein  cylladrlschea  Kuplerblecb,  das  in 
eine  eoncentrlrte  wässerige  Lüsung  von  Kupfervitriol  taucht.  In  die  RShIung: 
des  Kupferbleches  IaI  eine  mir  verdünnter  Schwefetüäiire  gefüllte,  porOse 
Thonielle  gestellt,  in  die  ein  amulgamirier  Zinkcylintler  oder  ein  Zinlutab 
von  grottver  Oborriücho  (iius  vier  um  ie  90"  gegen  einander  gelölheten  Zinit- 
al&ben  bestehend)  tauchL  Verbindet  man  die  berausrageoden  Enden  des 
Kupier-  und  Zinkcylindera  durch  einen  Draht,  so  entsteht  ein  galranischer 
Strom,  der  Im  Inneren  des  Elementes  vom  Zink  zum  Kupfer  geht.  Die 
Elektrolyse  l&sst  zwar  aucli  an  der  KupferptnUe  WaKsersltilt  entwickeln, 
aber  dieser  Hcheidel  bei  Kitinem  F^ntsichen  aus  dem  scbwefelsuuren  Kupfer- 
Oxyd  sofort  mot»lli»chßN  Kupfer  ab  (Hj  +  CuSO,  =:  H,  SO,  +  Cu),  das  »ich 
auf  der  Kuplerplnlle  ablagert,  so  dass  die  chemische  Natur  dieser  Platte 
uDver&ndert  bleibt.  Der  Sauerstoff  entwickelt  sich  an  der  Zinkplatte,  die- 
selbe oiydirend,  das  Zinkoiyd  löst  sieb  in  der  Schwefelsäure  zu  schwefel- 
saurem Zink  auf.  So  ist  iede  Wasaerstolfentwlcklung  verhindert,  die  Kupfer- 
platte  nimmt  durch  Ablagerung  metallischen  Kupfers  an  Dicke  ku,  während 
die  Zinkplatle  durch  die  !5i-bwetelsllure  langsam  verzehrt  wiril.  Bei  dem 
QROVB'scbOD  Element  ist  das  Kupfer  durch  Platin  und  die  Kupterlösung 
durch  concenlrirte  Salpetersäure  ersetzt.  Hier  wird  der  am  Platin  sich  ent- 
wickelnde WassersloII  in  statu  nnscenti  durch  die  Salpetersäure  zu  Wasser 
osydirt,  wodurch  zwar  die  Säure  geschwächt  wird  (daher  sie  nach  einiger 
Zeit  erneuert  werden  mussi,  die  Piatinfläche  aber  unverändert  t>leiht.  Bei 
dem  Buxsex'schcn  Element  endlich  taucht  einerseits  Zink  in  verdünnte 
SchwefeUÜure.  andererseits  ein  porß$or  Kohlenoylinder  oder  -stah  in  eoncen- 
trlrte Salpetersäure:  auch  hier  wird  der  an  der  Kohle  entwickelte  Wasser- 
stoff im  ICnrstehungsznstande  durch  die  Salpetersäure  zu  Wasser  oxydirt 
und  so  unschädlich  gemacht. 

Im  Votstehendeo  ist  die  Verhinderung  der  Polarisation  und  das  Princip 
der  oonstanten  Ketten  an  den  Prototypen  derselben  erläutert  worden.  An 
der  Hand  dieser  Ableitungen  dürfte  ohne  Schwierigkeit  das  iheurotlsche  Ver- 
tttändnlsa  für  die  zahlreich  vorgeschlagenen  anderen  consianien  Elemente  ku 
gewinnen  sein. 

Eine  eingehende  Darstellung  der  galvanischen  Polarisation  ist  von 
K'Ü.  WmuKUAN».  Die  Lehre  von  der  ElektrlcUl&t  und  dem  Ualvanismos.  Braun- 
Hacbweig  1885,  3.  AuIL,  gegeben  worden.  /.  ii^ok. 

■  Polarisation  des  Llclites.  Unter  Polartsatlon  versteht  man  die 

0  eigenlhümllcbe  Hescbaifcnhcit     weli-he  das  Licht  untt>r  gewis.-^n  Bi.'dingungen 

infolge  von  Zurücks! rahlung  (KetlexionJ  oder  Brechung  (Relraction)  annimmt, 

derart,  dass  das  relleclirte  oder  gebrochene  Licht  z.  B,  von  einem  zweiten 

Spiegel  nicht  mehr,  gleich  dem  ursprünglichen  Licbtstrahl.  in  jeder  heüebigen 

»Stellung,  sondern  nur  in  ganz  bestimmten  Richtungen  retlectirt  wird. 
Am  schnelUten  erwächst  uns  das  Versländniss  fdr  die  Polarisation, 
wenn  wir  von  dein  oinfachslen  Versuch  ausgehen.  Ist  in  Fig.  '.ioah  ein  Licht- 
strahl, der  unter  einem  Winkel  von  etiva  35°  auf  die  Glastafel  fß/ii  fällt, 
deren  Itflckseite  geschwärmt  ist.  so  wird  von  dieser  als  einem  Spiegel  der 
Strahl  ab  in  der  Richtung  von  fcc  reflectirt,  In  c  trüft  der  reflectirte  Strahl 
auf  eine  xwelt«,  der  ersten  ganz  ähnliche  und  ihr  parallel  gestellte  Qlas- 
platl«,  welche  hr  in  der  Richrung  von  al  zurückwirft,  so  dass  der  doppelt 
retleotirte  Strahl  einem  nahe  <l  befindlichen  Auge  sichtbar  wird.  Nach  den 
beknnnten  Gesetzen  der  Hefleiion  von  Lichtstrahlen  liegen  ab,  hr  und  cl 
in  einer  und  derselben  verticalen  Ebene.     Wird   nun  der  ober«  Spiegel  uru 


I 


260 


Polarisation  de»  Licht 


Vlf.M. 


dleljlDto  A<-  als  Achse  gedreht,  ho  blAtht  zwar  d<^^  Winkel,  weleben  bc  mii 
(lur  Fläche  <te.t  oberen  Spiegels  macht,  unvorünilcrl,  allein  da  beide  Spiegel 
nun  nicht  niebr  parallel  sind,  t&llt  die  Khene  des  Strabtes  br  nicht  mehr 
mit  dor  Kbene  dett  roflocMrten  Strahles  cd  znsammcn.  Bleibt  das  Anice  an- 
verrQckt  bei  it  w&brond  der  obere  Spiegel  um  bc  als  Achse  gedroht  wird, 
»0  sieht  es  die  L.ichts1&rk(>  de«  relleotirten  Strahles  iit  allmKhlich  abnehmeD 
und  welter  gant  verschwinden,  sobald  der  obere  Spiegel  am  90*  geg«n  den 
unterea  gedreht  Ul.  so  daas  dann  die  Refl^xinnitebnnen  beider  Spiegel  aenk- 
reoht  aafelnander  üteben.  Kfthrt  man  mit  der  Umilrohun^  fort,  so  kommt  cd 
wieder  zum  Vorschein  wt>d  wird  immer  lichlstRrker, 
bis  bei  einer  Drvihung  von  ISO",  wenn  die  Spiegel 
wieder  parallel  stoben  und  die  RefleslonHebenen  der- 
selben wieder  Eusammrnfftllen,  die  volle  uraprOngllohe 
Lichtstarke  erreicht  ist.  Droht  man  den  oberen  Spiegel 
welter,  &o  tritt  wieder  Verdunklung  von  cd  ein,  bis 
hei  einer  Drehung  von  270",  analog  wie  tuvor  bei 
90°,  '-</  wieder  ganz  verschwindet,  um  hei  fortgeHetzter 
Drehung  wieder  lu  erscheinen  und  naob  vollendeter 
Umdrehung  de»  oberen  Spiegels  (360")  seine  volle 
StKrke  wieder  zu  erreichen-  Durch  die  Relloxlon  vom 
Spiegel  fglil  hil  also  das  Liebt  eine  Veränderung  er- 
litten, so  dass  es  von  einem  sweiten  Spiegel  nicht 
mehr  in  jeder  beliebigen  Stellung  desselben  reflectirt 
wird;  das  durch  Reflexion  so  veränderte  Licht  bc  nennt 
man  polarlHirtett  Licht.  K»  sei  gleich  bemerkt, 
das.s  weder  durch  Metnilspiegel,  noch  durch  gewiShD- 

liehe,  auf  der  Rückseite  metallisch,  d.  h.  mit  einem  Quccksilhoramalgam  be- 
legte Olasspiegel  das  Licht  polarisirt  wird.  Die  durch  ;th  und  bc  bestimmt« 
Ebene  heisst  Polarisationsehene:  mao  sagt  auch:  der  Strahl  fr c  tat  In 
der  Ebene  abc  polarisirt. 

Der  von  NORitTENSRitn  angegebene  Apparat,  dessen  Frinclp  auf  den  oben 
geschilderten  Versuch  herauskommt,  zeigt  die  Polarisation  des  Lichtes  dureh 
Reflexion  aufs  schönste.  A  Jl  ist  eine  Platte  »us  geschliffenem  Spt^gel^aa. 
die  an  den  beiden  verlicalen  SSuloostAben  .v  r  um  eine  horizontale  Achse 
drehbar  ist,  >PDlari8atlonB6piegel<.  Neigt  man  sie,  dass  sie,  wie  in  der  Fig.  31, 
einen  Winkel  von  circa  ü!)"  (genauer  3&"  25')  mit  der  Verticalen  bildet, 
und  fallt  dann  ein  Lichtstrahl  ab  unter  einem  Winkel  von  &4°  (genauer 
54*>  Sb')  auf  A  2J  auf,  so  wird  er  In  der  Richtung  !ir  viirtical  abwArts  lu- 
rOckgewortrn ;  in  '-  trifft  er  auf  einen  an  der  unleren  Fliehe  gesehw&rtten 
Spiegel,  der  in  das  kreisförmige,  boriiontolo  Fussgestell  /"  eingelasaen  Ist; 
von  diesem  Spiegel  verttcal  aufwärts  zurückgeworfen,  erreicht  er  in  e  den 
ebenfalls  auf  der  ROckfläche  geschwärzten  Spiegel  z,  der  wiederum  unter 
35°  (35«  25')  gegen  die  Vertlcale  angebracht  ist.  Die.ser,  >Zerlegung)iiipiegel' 
genannt,  kann  mlltola  des  Ringes  r,  auf  dem  die  ibn  tragenden  Metall- 
sAuIchen  mn  ruhen,  im  Kreise  gedreht  werden.  Die  auf  der  Unterlage  a 
angebrachte  Thellung  giehl  «die  Winkelgrade  nn,  um  welche  die  Drehung 
erfolgt.  Die  Rbene,  die  durch  0°  und  lgO*>  geht,  fUllt  mit  der  Polarisatlons- 
ebene  abc  zusammen.  Steht  der  Zeiger  auf  0°,  so  sieht  man  Im  Spiegel  Z 
den  reflectirten  Strahl  co  mit  voller  Helligkeit:  dreht  man  nun  bis  90*.  so 
nimmt  die  Lichtst&rke  mehr  und  mehr  ab  und  verschwindet  achlloflsllob 
ganz.  Dreht  man  weiter,  so  kommt  der  Strahl  ce  wieder  zum  Vorschein  und 
erreicht  bei  HO"  die  volle  StArke,  wie  bei  Ü",  verliert  sich  von  neuem  bis 
270"  und  rerst&rkt  steh  abermals  von  370--360''  oder  0".  Die  Keflextona- 
erscheinunicen  sind  als'>  am  stirkslen  bei  0"  lAid  1^0°.  d.  h.  wenn  die  Ebene 
d«a   reflectirten    Strahles    mit    der    FolarlsationBebeno    itbc    Kasammenlillt. 


k 


LndererselU  sind  dte  Reflex ionaeracbemungeD  bei  90« und  STO"  am  schw&chüten 
(der  ^r  nicht  wabniehmbar,  also  dann,  wenn  diß  Reflexlnnsebi'nt^  unter 
recbteta  WInkvl  tlioFolarioMionsebone  kreuzt.  Man  kann  darnat^h  aut^b  KaKon. 
daM  Polarlnation  dio  Ei^enscbaft  des  Lichtes  bedeutot,  lich  nach 
iwei  Seiten  («ineraeit«  oben  und  aDt«n,  anderersoits  rechta  and  liokB)  ver- 
schieden xa  verhalten.  Die  Polarisation  durch  gewöhnliche  Rotleiion 
entdeoltte  Ualus  in  Parts  (1808),  Brewster  (181&)  bat  dann  weiter  nacb- 
gewfeseo,  daaa  der  Polartsationswinkel,  d.h.  derjenige  Winkel,  unter 
dem  das  Liebt  auffallen  mufis,  damit  die  Polarisation  am  Bt&i-ksten  hervor* 
tritt,  dorieniKO  ist,  bei  dorn  der  retlectirte  und  gebrochene  Strahl  einen 
rechten  Winkel  mit  einander  bilden.  Kin  Strahl,  welcher  unter  54°  35'  gegen 

ria.  lt. 


Kfafallaloth  auf  Olae  aulfütlt,  wird,  da  der  Rellexlonawlnkel  gleich  dem 

Eintallnwinkel  ist,  auch  wiederum  unter  54°  35'  vom  Glas  KUrürkccciworft^n; 

ler   in  das  OIbs  eintretende  älrabl  wird  dagegen,   da  sich   das  Urecbungs- 

rerb&ttnisa  von  Liebt  zu  Gtas  wie  S  :  2  verbSIt,  durch  das  Olas  so  gebrochen. 

seine  Richtung  einen  Winket  von  54"  35'  X  '/j,  also  einen  Winkel  von 

(■  25'   mit   dem  Eintallsloth    bildet.    Der  Reflexionswinkel  (54«  35')   bildet 

dem  Brechungswinkel  (35o  ib')   gerade  einen   rechten,   also  ht  54"  35' 

Her  PolariHalionswinkel  für  Olas. 

Auch  durch  Brechung  des  Lichtes  kann  Polarisation  bowirkt  werden. 
Lm  schönsten   Ifisat   sich  dies  bei   denienigeo  Körpern   zeigen,    welche   die 


Eigenscbatt  der  sogenannten  Doppelbrechung  besitzen.  In  allen  krystalli- 
Birendna  KArpern,  diejenigen  aUBgenomnien,  welche  dem  regul&ren  oder  cubi- 
scben  KryitUllay stein  angeboren,  findet  eine  doppolte  Strahlenbrechung  BtaLt, 
SD  im  Kaikspatb,  Bergkryalall.  Saphir,  Rubin,  Turmalin  u.  a.  Besonders  Bcbön 
ist  das  beim  Kalkspath  (islAnditchiiir  DoppoUpath ,  krystiUlisirter  koblea* 
saurer  Kalk)  der  Fall.  Der  Kalkopitth  kommt,  als  Itbonibovdor  (Fig-  32) 
krystatÜBirt  vor,  begrenxt  von  techs  gleichen  rhombischen  Flächen,  von 
denen  je  swei  einander  parallel  sind;  jeder  spitze  Winkel  eines  Rhombus 
betr&B:t  78°,  jeder  stumpfe  Winkel  10^°.  Von  den  acht  Kcken,  an  denen  je 
^r«l  Kanten  «usammenstoasen,  werden  nur  zwei  einander  ttegenOberllegende 
9  und  li  aultMOfaliuHsllcb  von  btumpfon  Winkeln  gebildot.  Die  diese  beiden 
Ecken  verbindende  Oerade  n h  heisst  die  Haupt-  oder  optiscbo  Achse 
des  KrystAÜs;  um  diese  herum  sind  die  Flüchen,  Knnten  und  Ecken  eym- 
metritich  angeordnet.  Die  durch  die  Hauptachse  gelegte,  auf  zwei  begrenzen- 
den Rbomben  senkrecht  Btebende  Ebene  heisst  der  HauptscbnJtt  des 
Kryslalla.  Ein  paiallel  dieser  Achse  oder  senkrecht  auf  die  Hauptachse  in 
den  Krytitall  eindringender  Lichtstrahl  gebt  gerade  hindurch,  erleidet  keine 
Zerlegung.  Sobald  aber  die  Hauptacbae  mit  den  brucbenden  Flächen,  durch 


Fl|.  IL 


Vi«.». 


deren  eine  der  Strahl  ein-  und  durch  deren  andere  er  austritt,  einen  schiefen 
Winkel  bildet,  oder  mit  anderen:  Hobald  die  Hauptachse  mit  dem  einfalten- 
den Strahle  einen  acbl(>ftin  Winkel  bildet  (Flg.  'M),  findet  eine  ZerapaltuoK 
des  durch  den  Krytitall  gehondt-n  Strahles  statt,  und  zwar  wird  ein  nalQr- 
llcher  LiuhtKtrahl  ali  in  einen,  nach  gewi>hnlichon  OeHiit£<.'u  gcbrocbenea. 
ordentllcb^'n  Strahl  hd  und  in  einen,  den  gewöhnlichen  Qeselzea  nicht 
unturliegenden,  schwächer  gebrochenen,  ausaerordentlichen  Strahl  be 
sorlegt,  welch  beide  aus  dem  Krystall  parallel  (<-/' parallel  dij  heraustreten. 
Gelangen  diese  beiden  Strahlen  In  unser  Äugt-,  so  erscheint  uns  der  Licht- 
punkt a  oder  der  Strahl  üb  doppelt.  D<'shallj  erschi'incn  durch  den  Ralk- 
apath  betrachtete  elozolno  Object«  uns  doppelt.  Mit  der  Doppelbrechung 
gebt  stetig  die  Polarisation  des  Lichtes  Hand  in  Hand;  beido,  der  ordent* 
ilcbc  und  der  ausserordentlicbo  Strahl,  sind  vollständig,  und  zwar 
unter  rechtem  Winkel  aufeinander,  polarisirt.  Um  sich  davon  zu  überzeugen, 
braucht  man  nur  inNüKitENUEKUä  Apparat  (Fig.  3t)  den  Pobtrlsallonsspii'gel  .-1  // 
auszuschalten  und  die  HShlung  des  unt<;ren  HIngoä  /i  li  mit  einer  dünnen 
Olastafel  g  zu  bedecken.  Auf  dii'isei  >TUchchvn<  kommt  dann  ein  Kalk- 
Bpathkrystall,  so  dass  der  aut  den  unteren  Spiegel  c  fallende  Lieht«trabl 
den  Kryittall  passiren  muss,  bevor  er  zum  j^erlegungsapiegel  Z  gelangt.  Mao 
sieht  dann  in  Z  gewöhnlich  zwei  Lichtstrahlen  von  ungleicher  lotcnslt&t. 
Wird  Spiegel  Z.  der  bei  0'^  uod  18(1"  stehend  gedacht  wird,  Im  Kreise  ge- 
dreht, so  sieht  man  den  früher  helleren  Strahl  alch  verdunkeln,  doo  za' 


I 


I 


zou^^ 


Pularlsatiou  dea  Lichtes. 


2S3 


Hdunkli>r«D  heiler  werden,  bis  bei  90^  der  erstoro  ganz  versehwimtet,  der 
Bsmicri'  dns  Maximum  der  LicbUlILrke  zeigt.  Bei  weiterem  Drohen  nimmt 
H'lotxterer  wieder  ab,  während  orstcrer  wieiler  autlrltt  und  immer  beller  wird, 
Hbis  dann  bei  einer  Drohung  von  180"  wieder  dasselbe  eintritt,  was  bei  0" 
HiD  beobaohlon  war.  Daraus  orgiobt  sieb,  dnss  sowohl  der  ordentliobe  wie 
Hder  ausseronlectliche  Strahl  polarlsErt  sind,  und  zwar  sind  sie,  wie  das  i-nt- 
HC^K^BgCMtBle  Verhalten  beid<?r  bei  einer  Drohung  dea  Zerlegungsitplegels  um 
HdO"  lehrt,  anter  rechtem  Winkel  aufeinander  polarlsirt. 
H  Die  Doppelbrechung  eines  Körpers  büngl.  nur  von  der  Anordnung  seiner 

HMolekßle  ab,  dnher  man  nicht  selten  durch  Dehnung  oder  Cempression 
Beinen  eintacbbrecbenden  Körper  doppel brechend  machen  kann,  Fresst  man 
Heine  «guadralfsche  Glasplatte  in  einen  Schraubstock  zusammen  oder  erhitzt 
Hman  ein  Olasstilck  stark  und  iJlsst  ea  dann  rasch  abkühlen,  so  erweist  sich 
Hdai*  tonst  einTschbrecbende  Gins  nunmehr  als  doppelbrecbond.  Alle  olnfach- 
Hbrcchenden  Körper  zeigen  eine  bomogone  Molccularanordnung;  man  nennt 
■sie  isotrope.  Alte  doppelbrechenden  Körper  zeigen  eine  anbomogene  An- 
ordnung und  heiHson  anisotrop.  Die  Moleküle  des  anisotropen  Kalkspaths 
sind  nur  in  der  Richtung  der  Hauptachse  gleichmHssig  angeordnet,  daher  in 

»dlncr  Richtung  eine  Doppelbrechung  nicht  stattfindet;  solche  Körper  nennt 
man  einachsig  doppelbrecbend.  Zu  den  einachsigen 
Fif.  M.  doppel  brechenden  Kristallen  gehören  die  oben  genannten: 

**  Kalkspath,    Saphir,    Turmalln    etc.    Danebon    gieht    es 

Körper,  die  ie  sswoi  Achsen  hesltiim.  in  deren  Richtung 
eine  Doppelbrechung  nicht  Htattfindot ;  diese  beissen 
zweiachsig  doppelbrechende  Krystalle,  so  Gip«,  Glim- 
mer, Topas,  Aragonit  u.  a. 

Die  durch  Krystalle  bewirkte  Doppelbreehunp, 
welche,  den  vorstehenden  Ableitungen  zufolge,  Jedea 
LicbthUndel  in  xwei  aufeinander  senkrecht  polarfstrte 
zerlegt,  ttlsst  sich  auf  einfache  Welse  zur  Herstellung 
polarisirlen  Lichtes  benutzen.  Man  hat  früher  dazu  Kalk- 
spathprlsmen  verwendet,  deren  Kanten  der  (lauptacbse  des 
P   Kalkspaths  parallel  liefen,  und  hat  die  dadurch  tugleioh 

Ij  bewirkte  Farbenxerslreuung  durch  ein  in  entgegengesetzter 

I         j  Stellung     ungetiJgieB    GlaH|ir!sma    aufgehoben,    so    dans 

man  poinnsirles  I.ii-bt  ohne  ilit'  pri.-iiHRtische  Farbenzer« 
ttreuung  erhielt.  Die  trefflichste  und  heute  allgemein  gebraucht«  Polarisations- 
vorricblungist  dnsNicOL's  che  Prisma,  das  im  wesentlichen  eInoCombinatJon 
zweier  Kalkspatbprlsmen  Ist,  An  eine  Kalhspaths&ule  (Fig.  32)  werden  statt 
der  natOrlieben  KndllScben  neue  Fl&chen  angeschliffen,  die  mit  den  stumpfen 
HSeltenkanlen  fiinvn  Winkel  von  nur  Ufi°  bilden  (an  dem  natürlichen  Späth 
■  sind  diese  Winkel  i^twcs  grösitcrt,  Dnrnut  winl  die  SKule  durch  einen  zu 
den  neuen  Endflächen  senkrechten  Schnitt  enlxweigesflgt  (Flg.  ü-l  stellt  einen 
Längsschnitt  durch  eine  solche  S&ule.  />.v  und  yr  die  neuen  BndtlSohon,  lir 
die  Richtung,  in  der  die  Durchsftgung  stattgefunden,  vor)  und  die  ScbnittHScben. 
nachdem  sie  pnlJrt  sind,  mittels  Canadabalsam  wieder  verbunden.  Füllt  nun  ein 
Lichlsirabt  r  auf  die  flronzIIEcbe  de.s  Prismas  .senkrecht  auf,  so  wird  derselbe 
in  einen  ordentlichen  Strahl  m  und  in  einen  schwacher  gebrochenen,  ausaer- 
ordentlicbon  Strahl  ro  zerlegt.  Dor'Strahl  m  wird,  well  er  sehr  schief  auf  die, 
BohwSeher  als  der  Kalkspatb  brechende,  Bnlsamschichtauflrlfft,  vollst&ndig  nach 
Boltwilrta  geworfen,  nach  op  (total  reflectirt),  w&hrend  der  ausserordentlloho 
Strahl  re,  da  der  Brecbungslndex  des  Doppelspatbes  tdr  den  ausserordentlichen 
Strahl  geringer  ist  als  im  Canadabalsam,  durch  letzteren  hindurch-  und  in  der 
RlfibtOBg  (>AauD  dem  Prisma  austritt.  Dn.t  NicoLsche  Prisma  IQsat  also  von 
[den  beiden  Slnthlenhömtela  nur  den  BusserordenU\c\j«n  S\.tä\  WTi?,*\iTO^«\- 


^^^H  Polarisation  dva  Lichtca.  ^V^^^^^^^^^^l 

hiDdorch,  während  der  ordentliche   total   rellectirt  wird.    Daher  siebt   maa 
einen  leuchtenden  Punkt  durch  da»  Priama  nur  einfach. 

Jede  PotariHatlonsvorrichtung;  kann,  ausaor  zur  Herstellung  von  polarl- 
slrteni  Licht,  auch  umgekehrt  lur  Ermittlung  itiencn,  ob  das  von  einem 
KSrper  kommendo  Licht  poInriBirt  ist,  also  polariBirtcs  Lieht  ala  aolches  so  ■ 
erkennen  odvr  zn  lanalysiron*.  Denn  zeigt  du  zu  prüfende  Licht,  du  durch  I 
das  NicoL'scbe  Prisma  betrachtet  wird,  bei  der  Drehung  des  PriHtnu  um 
Heino  Achse  abwechselnd  Zunahme  und  Abnahme  der  Intensität  und  während 
der  vollen  Kreisdrehung  zwei  Maxima  und  zwei  Minima  der  IntensitJtt,  so 
ist  das  Licht  polarlslrt;  bleibt  aber  die  Intensität  eines  Lichtes  bei  der 
Drehung  des  Prismas  gleich,  so  handelt  «s  »lob  um  gewöhnliches,  niebl 
polariüIrteM  Liebt.  Daher  kann  ein  NicoL'ttcbes  Prisma  such  heim  Polariaa- 
tlonttappiirat  (Fig  31)  anstatt  des  Zerlegungsäpiegels  (Z)  gebraucht  werden. 
Jede  xweokmÄssige  ZusammeDStellung  zweier  polarisirender  Vorrichtungen, 
von  denen  die  erste  als  Potarlsator  wirkt,  d.  b.  das  gewöhnliche  Licht 
polarisirt,  während  die  Kweite  als  Analysator  (Zerleger)  wirkt,  helsst  ein 
Po larisatlonsap parat.  In  dem  NOureubkro 'sehen  (Fig.  ;tl)  wirkt  die  Spiepl- 
glasplatte  .1  !i  als  Polarisator,  dt.T  obere  Spiegel  Z  als  Analysator. 

Zum  Vi.-r»lnndnis8  der  Einrichtung  der  bei  physiologischen  und  klini- 
schen Untvrsuchungen  benutzten  Polarisationsapparate  bedarf  es  noch  einer 
kurzen  Betrachtung  der  chromaÜscheD  Polarisation  oder  der  Farben 
doppolhrechender  Krystallplatten  im  polarlslrten  Licht  Der  natarliche  Gips  ■ 
findet  sich  hSulig  In  grossen  durchsichtigen  Krystalten,  die  dop  polbrechend.  I 
sweiochslg  und  nach  einer  Richtung  hin  so  vollkommen  spaltbar  sind,  doH.i 
man  leicht  gane  dOnne  Pläitchen,  von  0,3  Mm.  Dicke  und  darunter,  abitpaltva 
kann.  Bringt  man  ein  solches  recht  dünnes,  höcbatens  0.3  Mm.  dioke»  tiips- 
pl&ttchi'n  aut  das  Tischchen  g  (Fig.  31)  des  NöRREMBBRu'scben  Polarisations- 
Apparates,  so  erecheint  es  mehr  oder  weniger  brillant  gefärbt  St«bt  die 
Ebene  des  Zerlegungsspiegols  Z  rechtwinklig  aut  der  des  Polarls&tlons- 
Spiegels  AB,  wie  es  der  Fall  ist,  wenn  der  Zeiger  des  den  Spiegel  Z  tragen- 
den Ringes  r  auf  90"  steht,  so  dass  das  OesichtJ^feld,  wio  oben  ausgeführt, 
dunkel  erscheint,  und  man  legt  nun  das  dünne  Oipsplfittchoo  auf  dos  Tisch- 
ubea  g,  so  ersohcint  es  farbig  auf  dunklem  (Jrund.  Dreht  man  nun  das 
Tischchen  um  seine  Ebene,  also  um  eine  verticale  Achse,  von  90"  der  auf 
dem  Ringe  /ili  angebrachten  Tbellung  nach  45",  weiter  bis  nach  0*  u.  8.  f., 
HO  sieht  man  die  FSrbung  des  Plättobens  bald  lebhafter,  bald  schwächer 
werden  und  scbliessliob  findet  man  eine  bestimmte  Stellung,  bei  der  du 
Plättchen  selbst  genau  so  dunkel  wie  der  Orund  erscheint,  so  dass  also 
nunmehr  da.i  GIpsplättcben  keine  sichtbare  Wirkung  auf  die  durchgehe 
Strahlen  ausübt.  Hat  das  Oipsplättcfaen  vollkommen  ebene  Obertl. 
80  erscheint  es  im  Polarisationsapparate  einfarbig;  ist  aber  die  Oherfläel 
uneben,  wie  dies  zumeist  der  Fall  ist,  Indem  beim  Abspalten  Splitlerchen 
auf  der  Oberfläche  b&ngeo  geblieben  sind,  so  erscheint  das  Plätteben  an 
verschiedenen  Stellen  verschieden  gefärbt.  Die  hierbei  auftretenden  Farben 
sind  gleich,  wenn  der  Zerlegungsepiegel  Z  (Analysator)  auf  0'  und  180* 
steht,  ebenso  wenn  er  auf  90**  und  STD"  steht;  sie  verschwinden,  sobald 
man  den  Analysator  um  -I5'>  dreht  und  verwandeln  sich  bei  der  weit«ren 
Drehung  um  ib"  (wenn  man  also  von  ib"  bis  :)Ü''  dreht)  In  die  complemen- 
L&reu  Farben.  Die  Farbeneracbeinuugen  rühren,  wie  überzeugend  nachge- 
wiesen ist,  von  der  Interferenz  polarisirter  Lichtstrahlen  her;  doch  würde 
es  zu  weit  fahren,  hierauf  näher  einzugehen.  Es  genüge  zu  wissen,  dass 
iodosmal,  wenn  die  eine  oder  die  andere  der  beiden  auf  einander  senkrecht 
stehenden  optischen  Achsen  des  Plättchens  mit  der  Schwingungsobsne  d«8 
unteren  Spiegels  zusammenfällt,  dos  Plfittchen  dunkel  erscheint,  dus  aber 
iedesmal,  wenn  die  optischen  Achsen  des  Plättchens  mit  der  Schwingnngs- 


I 


I 


J 


Pularisation  des  Melitcs. 


255 


ebene  des  onteren  Spiegels  ninen  Wiokel  von  46"  machen,  die  lebhalteslen 
P&rben  iTKcheinen.  Zwischen  der  Forbp,  welcbe  ein  OipsplÜtlcheo  bei  ge- 
kreuiton  Spiegeln  (d.  i.  wenn  der  Analysator  auf  DO"  oder  ^Tü''  steht),  und 
derjenigen  l-'arbe,  welche  es  zwlBcfaen  parallelen  Spiegeln  zeigt  (d.  1.  wodd 
d«r  Analysator  aut  O^'  oder  ISO"  siebt),  findet  eine  solche  Beziehung  statt, 
dass  sie  sieb  gegenseitig  zu  Weiss  «rgSnieD;  es  sind  kIso  Complement&r- 
Llarben. 

Oane  eigen  tbCmtloh    sind   die  Farbener^cheinungen ,    welche   man    bei 
'latten  von  Borgkrystall  (<juarz).    die    senkrecht   zur  Achse  geHchnilten 
lind,    beobachtet.    Legt   man    nach  AtUGO  auf  das  TJBcbcben  «  des  Polori- 
ktlonsapparates  (Flg.  31)  eine  senkrecht  zur  Achse  geschnittene  (juarzplatte, 
Bo  erscheint  sie,  durch  den  Analysator  i^Z/  belraohtot,  lebhaft  gef&rbl,  und 
liwar  ändert  sieb  die  Farbe,  wenn  d«r  An&lyiiai^r  um  »eine  Achse  gedreht 
wird.   AlUln,  entgegeDgeael xt  den  beim  (iipsplilltcben  beschriebenen  Pliilnu- 
meDOB,  •rsohaint  die  QuarKplalte  in  keiner  Stellung  des  Analysators  (xwiscben 
0*  and  360^)    ganz  farblos  hell  oder  (arblos  dunkel.    Die  beim  Drehen  des 
Analysators  aultretenden  Farben ver&nderungen   folgen    In  der  Urdnung  der 
prismatiscben  Farben,  gehen  ron  Roth  In  Gelb,  von  Oelb  in  OrQn,  von  Grün 
in  Blau,    von  Blau  in  Violett  Ober.    Aber  v»  ist   bemerkenswerth ,    dass  a» 
(Juarzplalien  glebt.  bei  denen  man  den  Analysator  naob  der    linken  Soits 
hin,  also  tn  der  Richtung  wie  den  Uhrzeiger,    drehen  mus»,  damit  Roth  in 
Oelb  U.B.W,  übergeht;  bei  anderen  Qunrzplatten  muss  man  den  Analysator 
tn  der  entgegengesetzten  Richtung,  nacb  rechts  drehen,  damit  die  Farben 
in  derselben  Ordnung:    Roth,  Gelb,  Grün,  Blau.  Violett  autelnanderrolgea. 
Darnach    unterscheidet    man     rechtsdrebenden    und    llnksdrehenden 
Quarz.  Sieht   man,    um  Licht   von  möglichst  homogener  Farbe  (einfarbiges 
Licht)  zu  verwenden,  durch  eine  roi4iP  Ülasplatt«  nacb  dem  Analysator,  »<» 
orseheint  das  QuarzpISttchen  bei  gekreuzten  Spiegeln  (wenn  der  Analysator 
sa(  90°  gedreht  ist)  nicht  dunkel,  sondern  hell.    Wird  nun  der  Analysator 
aus  dieser  Lage  nach  links  oder  rechts  gedreht,  so  tritt  bei  einem  gewissen, 
von  der  Dicke  des  Quarzpl&ttchens   abhängigen  Winkel,  das  Minimum   der 
Lichtstärke,  also  die  Dunkelheil  ein,    dio  ohne  das  t^uarzpl&tlchen  bei  ge- 
kreuzten Spiegeln  auftritt,  Wenn  dabei  nach  Biot  der  Drehungawinkel  auch 
Im  allgemeinen  diroct  proportional  der  Dicke  dos  Quarzpl&ttchens  Ist,  derart, 
dass  er  für  eine  2  Mm.  dicke  Platte  doppelt  so  gross  ist  als   IQr  eine  solche 
von   1  Mm.  Dicke,    so  ist  er  doch  fQr  die  verschiedenfarbigen  Licht Nlrahlen 
bei  derselben  Plättchendicke  verschieden  gross.  So  ist  er  bei   1  Mm.  Pialt'tn* 
dicke  für  rotfae  Strahlen  aul   1^",  für  gelbe  auf  2^",  für  grüne  auf  28°,  für 
blaue  auf  :t2<'  und  Iflr  violette  auf  41"  bestimmt  worden.    Bei  Platten  von 
:i  Mm.  Dicke  sind  die  rerpectiven  Wertbe  druimal  »o  gross,    also  fOr  Roth 
3X19  =  57".  für  Gelb  3x23  =  69"  u.  s.  f.  Aus  alledem  folgt  auch,  dass  bei 
Verwendung  gewöhnlichen   wei&aen  Lichtes   das  Quarzpläitchen    bei  keiner 
Lage  des  Analysators  weder  farblos  hell,  noch  ganz  dunkel  erscheinen  kann. 
Die    Gesammtheit  dieser  Farbenerucheinungen,    welche  an  (juariplüllchen  im 
polarisJrten  Llobt   beobachtet   werden,    lassen   sich,    wie   insbesondere  von 
Frksxbl  gezeigt  worden  ist,  nur  dadurch  erkIKren,  dass  ein  in  der  Richtung 
der  Hauptachfte  des  Quarze«  einfallender,  polarisirier  Lichtstrabi  eine  Doppel- 
brechung eigcnlhümllcher  Art  erleidet,  vermöge  deren  er  in  zwei  entgegen- 
(Ceeetzt    kreisförmige  Bewegungen    gespalten    wird.    Durch    elnü    slnnrelohe 
Combination    eines   rechts-    und  eines  linksdrebenden  Quarzprismaü  könnt« 
Fhesükl  diese  Spaltung  der  Strahlen  verwirklichen  und  damit  die  Rioblig- 
keit  für  die  von  ihm   gegebene  ti^rklSning   der  Drehung   der  Schwingung»- 
ebene  ausser  Zweifel  stellen.  Solche  Strahlen,  woluhe  durch  eine  kreisförmige 
Bewegung  der  Aethortheilchen  erzeugt  und  fortgeptlanzt  werden,  nennt  man 
clrcular<polariairte  Strahlen,  im  Gegensatz  lu  dba  o^u \nU«^'ua\KOk 


Poliirjsntinn  des  Lichten. 

linear'PolArlsirtcn  Strahlen.  Mnn  beEeichnel  darnach  die  durch  den 
QaarK  bcmirkle  ver&ndvrto  Polnri^ntion  aU  CirculArpol&rlBatlon;  r»d 
sagt  auch:  der  Quarz  bewirkt  ein»  UrebiiDg  dor  PolArisatiootobcn«,  die,  Je 
nach  der  Auabllduog  der  Kristalle,  nneh  rechts  oder  nncb  links  »tatttindrn 
kann,  und  unterscheidet  danach  optisch  recbtsdrebeodeo  und  optiseb 
Unksdrehenden  Quarz. 

AuMHor  dem  (Jüarz  ist  <lle  Eigenacfaaft  der  ClrcnlarpoIarUatton  nur 
noch  nach  Marracii  don  Kr}>tit1len  des  ohloraauren  Natrons  elxen.  DaKexen 
besitzen  manche  FlOssi^ifKoiti'n  und  manche  wilBserigeD  oder  Alkoholischen 
Lösungen  fester  Stoffe  die  Fähigkeit,  die  Schwingungaebene  des  polari- 
sirten  Lichtes  xu  drehen,  wie  dies  snerst  von  Biot  entdeckt  worden 
Ist.  Rechlsdrebend  sind:  wfteserlge  Lü&ungen  von  Traubenzucker.  Kohr- 
ssucker,  Glykogen  und  Dfxirln,  alkoholische  KampferlOaung  u.a.  Links- 
drehend,  also  FIQsitiickeiteD,  welebn  die  PolariaationsebeDe  von  der  Rechten 
zur  Linken  drehen,  sind :  wisaerlge  Lösung  von  KiweUa,  von  Pflanzengummi 
(arnbischem  Uummi)  und  Inulin,  ferner  Terpentinöl  u.  a.  Da  das  Drehung»- 
vermögeo  dieser  Flüssigkeiten  weit  schwficher  ist,  als  das  des  Quarzes,  so 
muBB  man,  um  liaseelbe  genau  ermitteln  zu  können,  viel  dickere  Schiebten 
der  respeclive  zu  prüfenden  flüNttigkelten  anwenden;  mau  IQllt  daher  die 
Fttlssigkelten  in  Hfihren  von  I,  hezIebuiigsiveisQ  2  Dro.  Lunge  (des  In  der 
Röhre  eingeschloHsencn  Raumes),  welrhe  Flg.  '.ih  In  Aufsiebt  und  zum  Th^U 
im  Durchschnitt   dnrstellu  Die  Metallkappen  p  und  p„  welche   auf  die  Endn 


na,  M. 


\ 


der.  Im  lichten  Durchmesser  8^ — 1»  Mm.  weiten  Rühre  aufgeschraubt  sind, 
haben  hol  r  eine  etwa  ,'i  Mm.  weit«  runde  Durchbohrung  und  drOcken  durch 
einen  eingelegten  Kautschukring  eine  runde  Glasplatte  r,  r,  gegen  den  ge- 
raden abgeschliffenen  Olasrnnd  der  Rühre:  vie  ilßrten  nicht  zu  fest  auge- 
Bcbraubt  werden,  well  durch  Compression  allein  «chon  Ola«  doppeihroobeod 
wird  und  dann  das  Licht  polarlsirt  (s,  oben).  Uie  Drehung  ist  einmal  der 
Dicke  der  Schicht  proportional,  ist  also  fOr  eine  Rühre  von  2  Dm.  Lftnge 
doppelt  so  gross  als  för  eine  solche  von  1  Dm,  Länge,  sodann  ist  sie  dem 
Gehalt  der  Flüssigkeit  an  circumfiolarlnirender  Sutistaaz,  z.  H.  Zucker,  pro- 
portional. Die  Untersuchungen  haben  gelehrt.  >las.t  I  Cirm.  Zucker  in  100  Ccm. 
Wasser  gelSst,  also  eine  l^ulge  Zuckerlösung  im  :;  Dm.  lanicen  Rohr  eine 
Rechtsdrehung  von  l'.'/  bewirkt;  dann  wUrde  eine  »"/„ige  Zucketlüsung 
Din  4^  eine  11  ".'„Ige  Zuckerlösung  um  14 Vi"  die  Polarisat ionseben«  nach 
rechts  drehen,  oder  mit  anderen  Worten:  fOr  die  gleiche  RohrlAoge  (2  Dm.) 
hat  man  bei  der  Polarisation  einer  Rohrzuckerlüsung  nur  nCtbIg,  den  ge- 
fundenen Orchtingswinkel  mir  IV',  zu  dividjren,  um  direct  den  Procenigehalt 
der  l^itKUDg  nn  Zucker  zu  finden. 

Da  die  drehende  Kraft  der  circompolnrisirendeD  FüJHMigkeiten  maiat 
ziemlich  gering  Ist,  so  mutis  man  sich  solcher  Hilfsmittel  bedienen,  welch«  ««lb«t 
die  geringsten  Drehungen  merklich  machen,  Pouillet  erreichte  die«  durcb 
die  von  Solkii.  construirte  doppelte  t/uarzplatte  (''lg.  3r>)  Sie  besteht 
■US  zwei  senkrecht  zur  Achse  gesehnlttenen,  nebeneinander  gekitteten  Quarz- 
platten,    von    denen    die   eine   rechts-    (In  der  Pigur   von    oben  nach  unten 


I 
I 

i 

I 


Polarbtitiun  Jis  Licliieö.  —  Polio myelitis. 


Sb7 


nc-to. 


Iftchraltin) ,    die   andere   llnksdrebend  (von  reobts  nach  linka  schratllrt)  und 
Jjede  3, Tu  Mm,  dick  itil.    Nach    den   obigen  Auaeinanderäeizungen    über    die 
[Farben  von  l^unrtpl&ttchen  müttsen  die  beiden  Hälften  einer  soli-hen  PluUei, 
roranagflMtit ,    tinas   nie  beide  genau    gleich  dick  sind,    vollkommen  gleich 
Bttrbt    crscbeineo,    wenn    sie    sieb    swischen    parallelen   oder    gekreuzten 
Spiegeln  des  Polariaalionsnpparates  (Fig,  31)  befinden.  Drebl  man 
den  Analysator  au»  dieser  Lage  heraus,  so  erscheinen  sofort  beide 
Hälllen  uugieicb  gefärl>t.     Bei  einer  Uicke  der  OoppelplaUe  von 
'-.75  Mm,   werden  die  gelben  Strahlen  (s,  o.)  um  li';,  x  2:i  ;^  Hü'  ," 
.'iligult^nkt  und  daher,  wenn  sich  die  Doppelplalte  xwiscben  parallel 
^'esLelllon  Spiegeln  beliodel.  ausgelöscht,  so  dosH  beide  Platten- 
iiälFten  den  nSmllcben  vio]ett«n    oder  purpurviolellen  Karbenton 
zeigen.  Dieser  Farbenton,  welcher  auch  die  Uebergaagsfarbe 
I, leint«  de  paasage)    beisttt,    bat   die  tügensohafl ,    sehr  rasch  in 
Blau  oder  in  Roth  CberKUgeben,    so  dass  schon    bei  einer  eane 
freringea  Drehung  des  Analysators  die  eine  Hallte  der  Platte  eine  rötblicbc, 

Idie  andere  eino  bIKulicbe  Fürbung  annimmt.  Bringt  man  nun  auss4>r  der 
Doppelplatte  noch  die  mit  der  drehenden  Flüssigkeit,  i.  B.  Zuckerlösung, 
CefOUte  Röhre  zwiacfaeo  Polarisator  und  Analysator,  so  wird,  da  die  Zucker- 
Ifisung  nach  rechts  dreht,  in  der  rechisdrehenden  Plattenbälfie  die  Drehung 
Ternabrt.  in  der  linksdrehend«n  um  ebensoviel  vermindert ;  in  iener  werden 
i*txt  difl  orangefarbenen .  in  dieser  die  grünen  SUahlen  ausgelüBoht ;  ieoe 
Hftllie  eracbeint  daher  mehr  blau,  diese  mehr  rotb  gelJlrbt.  Um  die  durch 
die  ZuckerlKsung  bewirkte  Drehung  zu  bestimmen,  braucht  man  nur  den 
Analysator  so  weit  zu  drehen,  bis  in  beiden  Plattenbältten  die  gleiche 
violette  Färbung  (leinte  de  passage)  wieder  hergestellt  ir^t.  Aus  der  ÜrÖsse 
der  hierxu  erforderlichen  Winkeldrebung  lässt  sieb,  wie  vorhin  auseiuander- 
Hgeulitt,  direct  der  Procenlgehalt  an  Zucker  berechnen. 
'  In  pbysioloelsober  und  klinischer  Hinsiebt    Ist  die  CiroutarpolarisatioD 

von  besonderer  Bedeutung  geworden  für  die  iiuantilAtive  Bestimmung  von 
^Zucker  im  Harn  und  eventuell  von  Eiweiss  im  Harn,  beziehungsweise  in  anderen 
Bibieriscben  FIQssigkeiten. 

H  Die  faiertOr  x  weck  massigsten  Apparate,    dos  Saccharlmeter,    sowie 

Vder  Ualbschattenapparat,    sind  ebenso  wie  die  praktische  Handhabung 

H  derselben  und  die  Ausführung    von  solchen  polarlmelrischen  Bestimmungen 

bereit«  früher  so  eingehend  geschildert  worden  (vergl.  Meliturle),  daaa  auf 

jene  Darstellung  verwiesen  werden  kann. 

Die  vorstehenden.  Im  engsten  Rahmen  gegebenen,   rein  physikalischen 
)arleguogen  sollen  nur  das  Verstund niss  für  die  Einricbttuig  lud  Anordnung 
[der  Po larisationsap parate  anbabaen. 

Literatur:  Wer  aich  tftwus  i^iiifcifliuiiili^r  mit  <leu  l\)larl«stlan»er«iibeluuii|;0a  lieseliil- 

niU,  iSifut  u-lan  t-miifolilüii:    I'oL'ii.L>t-)10!.LiiK'H  Lehrbudi  ilvT  Pliffalk.    ii,  Aufl..  hursna- 

ben  ton  FpiLüULnrn.  1.  -'  TfHDiLL,    Diu  Licht.  (DuiiMvh  lior»iiA)(<'|{uboii  vun  J.  Wuus- 

NS.)  Braaimcliwi'iit  lül^.    -~    Louuell,    Vm  W«8UU    dos  I.lcbtua.    I<e'ipil|;  1874.  ( Inlrrnnt. 

rn«rtiafll.  tlllillotbt'k.  Vit],)  /.  Muak. 

Polliora   In  Ungarn,  Cumitat  Arva,    n&chste  Station  Kralovan  der 

Easobau-Oilerherger  Blsenbahn,  79U  Meter   über   der  Meerean&che  gelegen, 

Ib«Bitst  eine  jud-  und  bromhaltige  KocbsalEqucIle,  welche  0,101  Bromkalium, 

fD.03  Jodkallum,  40.99  Chlornatrium  und   1,19  Chlorcalcium  in  lOOO  Tbellen 

Wasser  entb&lt-    Sie  wird  zum  Trinken  und  Baden  ben&txt.  KUrti 

Pollocnceptialitis  (tcomo;,  grau  und  kyni-^xMi),  EntzOndung  der 
[rftueo  Hirnaubstanz  i  von  WeitsicKF:  für  die  Botzündung  des  centralen 
IShleii^rauH  vorgeschlagene  Bezeichnung. 

Poliomyelitis  (t»aio;  und  :xut>ö<),  Entzündung  der  grauen  KOokea- 
larksaubstans ;  vergl.  Kücken  markskrankheitei^,  Kp'ma.Wä.Vvnvuav 

lf»l  lUtitliiittäJii  Jm  tfoi.  Urükua  lir.  4.  Avil.  XUt-  W 


3&8  follnsi».  —  Polytirthrltifi  rhcumatka.  ^^^^^^H 

Poliosis,  H.  Calvities,  IV,  pRg.  336.  —  Poliosis  (mVCuoi;),  du 
Ki^ranen :  Foliosis  circutnBcriptm  vergl.  Leukopathia,  Xlli,  pagr- -178. 

PolIakiMurle  {■^jl.Xix.i;  tind  ov,:^^),  hSufigeo  HarnlassoD. 

Pollutiuncn,  h.  Samcnverluste. 

Polyadeiile  i'^A'j;,  viel  und  iSr^-/,  Drüsej,  multiple  DrÜHeDentzOD- 
düng;  8.  Lymphadcnic,  Hscudolcukämie. 

Polyadenoni,  ».  Adenom,  1,  pa^.  *J68. 

PolyAmlet  s.  Arteriosklerose,  II,  pag.  271.  uDd  Blutanomalien, 
in,  paff.  he>^. 

PolyAstbesle  (^c>X'J;,  vlsl  und  iia&r/Jn,  KnipftoduDg:)  bezeichnet  die 
Varrlelfachun^  der  Etn|)niidun^.  specl^ll  der  Tasleuptlndung.  In  der  Wei>^ 
daas  ein  einTiicher  Rauniainnseindruok  als  doiipelter,  ein  ilopftoit^^r  al«  drei- 
oder  mohrfacher  u.  s.  w.  wahrgenommen  wird  —  eine  b>Hcheinung,  die  man 
boflonders  hei  spinalen  Neurosen,  Neurasthenie,  Tahes  ilorsalis.  auch  bei 
Geisteskrankheiten,  nach    Morphiuminjectionen  u.  s.  w.  zuweilen  beobachtet. 

PolyartbrltlK  rlieamatlca,  Rhoumarthritis,  Rheumatis- 
mus articulorum,  QL-li-nkrtieumaLismns.  Unter  dieser  Bezeichnung  isl 
es  noch  immer  gobrKuchlich,  eine  Reihe  von  Erkrankungen  der  Gelenke  ond 
der  ihnen  benachbarten  Tbeile  susanimeniutaäaen,  welche  durch  sogenaoale 
rheumatische  EintlDsBe,  d,  h.  entweder  durch  direcle  Kfnwirkung  der  K&lte 
auf  die  Haut  oder  durch  (dem  Wetten  nach  unhestimmte)  atmospbSrIgcbe 
Bedingungen  entsleben  sollon.  GlvichEuitic  teigen  diese  Erkrankungen  in 
Bexug  auf  den  Silz,  die  pathologisch  anatomische  Natur  und  di«  Symptoim' 
gewisse  gemeinsame  Cburaklere.  In  erster  Bexiehung  sind  es  besonders  die 
Synovialis,  Knpsel  und  Ligamente  der  Gelenke,  welche  erkranken,  wfthread 
Knorpel  und  Knortienenden.  wenigstem  im  Anfang  des  Leidens,  mehr  frei 
bleiben:  palbologisch-anatomisch  charaitlerisiren  sieh  die  Proceaae  als  ent- 
r.Ondllcbe  Inllliration  und  Eisadalfon  mit  flerfisem  oder  nur  leloht  eiterigem 
Erguss,  während  In  der  Regel  keine  Tendern:  icur  eigenlllrhen  Vereiterung 
h«8tebt;  und  unter  den  Symptomen  sieht  ein  elgenthümlicb  reissender  und 
irradtirendvr  Schmerz  im  Vordorsrund. 

In  Trüberen  Steilen  wurde  unter  dem  Namen  Oelenkrbeumalismns  viel 
UnzuBnmmengeböriK«s  gteichEeilig  begriffen.  Sehen  wir  auch  von  den  ältesten 
Perioden  ab.  wo  Hheuma  und  KbeumatiBmus  mit  Katarrh  glefebbedeutead 
war,  oo  blieb  docb  noch  bis  in  unser  Jahrhundert  hinein  z.  ti.  die  Trennung 
der  rheumatischen  ond  artbritlochen  Gelenkafleclinnen  eine  sehr  un- 
vollkommene, während  eraler«  mit  der  wahren  ArtbiitlM  und  deren  Aeiio- 
logie,  vor  allem  mit  den  hnrnsauren  A blaut- rungen  im  Körper,  durobau» 
nichts  2U  Ihnn  haben.  Erst  durch  Bailloi:,  SvMtMiAM  und  deren  Nachfolger 
wurde  diese  Scheidung  scharf  durchgeführt.  ~  Eine  andere  Aftectlon,  die 
von  den  rheumatischen  Gelenkleiden  letzt  mit  Recht  abgetrennt  wird,  Ist 
die  Arthritis  deformans,  die  unter  anderem  dui-ch  Ihren  besonders  auf 
die  Gelenkknorpel  und  Knocbenenden  fixirten  Sitx  und  die  Neigung,  lelstere 
durch  Ahschleifung  und  Osleophylliililung  in  elgentbümllcher  Weise  su  ver- 
ändern, von  dem  Oelenkrheuniatismus  sich  scharf  unlerscboidet  (siehe  auch 
unten).  —  Doch  sind  auch  uocb  heute  die  sogenannten  rheumatischen  Gelenk- 
erkrankungen  weit  davon  entfernt,  eine  endglltig  abgeschlossene  Krank- 
heitsgruppe HU  bilden;  und  gerade  die  neuen  Fortschritte  auf  dem  Gebiet 
der  ätiologischen  und  speciell  bakteriologischen  UnterHucbung  haben  ergeben 
(wovon  unten  noch  die  Rede  sein  wird),  dass  noch  vielfache  Verwechslungen 
der  hierher  gehörigen  Erkraokungeturmen  mit  solchen,  die  anscdeiovnd  zur 
Onippe  der  Py&mie,  Sepsis    und   anderer  Infectionskrankheiten  zu  rechoen 


I 


Polyartlirltls  rlicumatlea. 


259 


^KbIbcI,  vorkommen.  K»  ist  lUber  such  [fir  die  Folse  eine  weitere  EJnschilD- 
^■knpif  dea  Gebietes  der  rein  rfaeunialischen  Oelenkkrankbeiten  zu  erwarieo. 
^P  Die  rbeumatisotaen  OelenkafTectioneD  xerfallen  Bchon  dem  Verlauf  nach 

Hin  Ewel  Gruppen:  den  acuten  und  cbroni»chen  Oelenkrheumatismus, 
H  welche,  da  die  sieb  aucb  durch  den  KrankbeitscharaklAr.  den  Sits,  die  Sym- 
HptOfno  und  Complii-alior^n  aul  da«  Entschiedenste  untfirfchoiden,  getrennt 
B  bolraeblet  werden  niQsHen. 

H  I.  Acuter  üelenkrbeumatianius,  RbeumattginuB  articulorum  acotus, 

H  J'olyaitbritia  rheuniatica  (Im  engeren  Sinn).  Diese  Form  stellt  sich  als  eine 
H  fieberbatt«  Allgeroelnerkrankung  dar.  ausgezeichnet  durch  eine  Ner^ng  der 
H  Hauptnymptone  (entaflndliche  Qelenkschwellung  und  Sctamerx)  zum  Heber- 
H  »prinicen  von  einem  Gelenk  xum  anderen,  sowie  durcb  d(o  Disposition  zur 
BMilerkrankung  der  äerösen  Hiliite  Aea  Körpers,  vor  allem  tivH  Herzena. 
■  Der  geographischen  Verbreitung  nach  gebßrt  der  acute  Gelenk- 

HibeumatiEmuB,  wie  die  ZusammenRletlung  von  Hikslii  ')  ergiebU  vornuK^welse 
Hden  gemBaaigten  Zonen  an.    Zwar  sind  polare    und  tropische  (legenden 
H  Dtcht  Immon  iso  werden  Beohacbtungen  Ober  bAaliges  Vorkommen  in  lEland 
Hund  Kamtsohaika,  in  Aegypten.   Algier  und  Sonegamhien  angeführt);  doch 
H  aieht  die  HäuliKkelt  de.t  dorltgen  Autlretens  gegen  dte  conslante  endemiscbe 
H  Verbreitung    der  Krankheit    in    den    meisten  Ländern    des   nßrilllchen   und 
BriUi  leren  Europas  weit  zurück.  Auf  der  sQdlicben  Heniispb&re  zeichnet  alcb 
da«  Capland    durch    groase  HSufigkoIt    und  schwere  Perm  drs  Gelenkrheu- 
matismus aus.  —   Die  Verbreitung  über  die  einzelnen  LRnder  Ist  keine  ganit 
gleirhmK'sIge,    so  wird  z.  B.  in  Knglnnd  von  dem  DistHct  Cornnallis,    den 
Inaeln  WIght  und  Quernsey,  in  Riis^lnotl  von  dem  Ort  Jekaterinoalaw  ango- 
^ebeo,    daaa  ate  die  Krankheit    nur  sehr  selten  xeigen.    —    Nach  gewissen 
Angaben  »oll  dios«lbe  umKu  so  hüuliger  »ein.  je  mehr  man  alch  dem  Niveau 
des  llMres  n&hert,    und  mit  zunehmender  Klevalion  aeltenor  werden.-)   — 
/u    l>e1onen   i»t   ferner   eine   nicht   seilen  beobachtete   epidemische  Exa- 
cerbation des   Auftretens,  wonach  an  denselben   Orten  gewisse  Jahre   eine 
weil  grössere  Zahl  von  Krkrankungsfällen    als    die   übrigen  aufweisen,  wie 
die«  z.  B.  von  Zürich  'J.  von  Dresden  *|.  von  Kopenhagen ')  u.  a.  statistisch 
ausgetOhrt  wurde.  —    Neuerdings  Ut  auch  vieKaoh  die  Neigung  der  Krank- 

»heii  betont  worden,  unter  Umständen  In  Form  kloiner"r  5rll1ch  begrenzter 
Kpidemien  aufzutreten,  welche  in  dvn  einzelnen  Orlschalten  nicht  selU'n  den 
ChnrakUT  von  SlTassen-,  respecliv«  Hausepidemien  annehmen"!:  eine  Art 
der  Verbreitung,  welcher  von  vielen  Seiten  tQr  die  Auffassung  vom  Wesen 
der  Krankheit  Bedeutung  beigelegt  wird,  und  von  der  unten  noch  die  Rede 

•  sein  BOlL 
Die  Angaben    Qber   den  Anthell    des   acuten   Gelenkrheumatismus    an 
der  GeiiamnilmorbilltAt   wechseln   daher   ^e   nach  Ort    und  Jahr    ungemein; 
o&cb  Lekekt  Hchwankt  dies  VerhKtlnisa  in  Deutschland  un<l  der  Schweiz  von 

^  In    den   einzelnen  Jahren  pflegt  das  Auftreten  der  Krankheit  gowiSH« 

den  Jahreszeiten  entsprechende  Scbwankungen  zu  machen,  derart, 
dass  die  grSssle  Anzahl  der  Fälle  meist  der  ungQobtigen  ikallen  und 
wechselnden)  Jahreszeil  entspricht.  Doch  sind  diese  Scbwankungen  durchaus 
nicht  Immer  hesumlers  stark.  So  verlbeillen  sich  !J44  in  di-n  Jahren  IS~^ 
bl«  1864  im  Berliner  städllschen  Krankenhaus  Priedrlcbsbain  von  mir  be- 
bandelle  KSIIe  auf  die  Monat«  (olgendennassen : 

Aiirlt  ....  82  I  Juli  .  .  . 
.Mal  ...  .84  I  AnpiRt  .  . 
Juni         .    .    .  88   I    Scpli^iiibr r  . 

ilaaa  auf  das  erste  Quartal  242  Fftlle  =  2bfi" 


8U 


78 

Dctober  .    . 

.8» 

68 

Nnvi'inbcr    . 

.68 

76 

DprpIllbiT    , 

.  f!9 

1 


dritte  2i»2  =  28.5  und  aut 


,1 ,   auf  das  zweite  t^K  -= 
VI* 


260  Pulyarthriliä  rheumutio«.  ^^^^HBI^^^^^^I 

^  24,0^0  <'^r  FlUle  kamen.  —  Etwas  sl&rkere  UnterHCl>i«iIe  xetgen  manch» 
AngabeiD  der  Lil«ra(ui',  woranler  c.  B.  fCr  Dresden  *)  als  Monat«  mit  b&ufig- 
stem  Auftreten  November,  Docember,  Januar  und  Mai,  mit  ^reriogstom  Aut- 
treten Juli.  Auf^ust,  September  und  Octaber  aoirefQbrt  werden:  in  Frank- 
furt ^  tOr  den  Winter  (December  bla  Februari  31,2=0,  Frühling  {Min  bis 
Mal)  26,D,  Sommer  (Juni  bis  An^Bt)  18,^  und  Herbat  {September  bla  Nu- 
vDniber)23,0'%  gefunden  wurden;  u.a.  —  Blwan  abweichende  Zahlen  liegen  i.  B. 
lür  Zürich  vor:  erste»  Quartal  80.6%;  »weil««  Quartal  41,2;  drittes  Quartal 
16.t  und  viertes  Quartal  12,1";,,:  ebenito  für  London "),  wo  von  2000  Kranken- 
hauBtflllen  auf  das  Frübjabr  18,9Vo.  auf  den  Sommer  24,3,  den  Herbst  31,6 
und  den  Winter  24.9%  fielen.  —  Auch  ausserhalb  der  Jahreszeiten  eon- 
statiren  verschiedene  Zusammenstellangen  regelmässige  Beziehungen  zwi- 
schen dem  Aultrelen  des  acuten  Gelenkrbeumati&mua  und  gewissen  meteo- 
rologiachen  Verh&ltn lasen :  namentlich  der  Stfirke  der  atmosphärischen 
Niederschläge")  (wobei  meist  mit  Zunahme  der  Bodentrockonhelt  dl«  ür- 
krankungszahl  stieg)  und  der  Win(Uiürk« '");  doch  liegen  ftucb  Mittlieilungeo 
vor.  welche  einen  derartigen  Zusammenhang  leugnen.  —  Für  den  t^influs» 
der  Bodenverhältnisse  auf  die  Krkrankung  scheinen  auch  Slatietiken  lu 
sprechen,  welche  In  Bexug  auf  die  Stadt  München  die  relative  Zunahme  der 
Krankheit  Im  Laut  der  Jabre  1867^  1$KR  von  den  glelchieitigen  Canallairungs- 
arbeiten,  durch  die  der  Orund Wasserstand  erniedrigt  wurde,  ableiten.") 

Auf  die  OesL-hlechler  rerthelll  sich  die  Krankheil  nach  den  mcbten 
Angaben  ziemlich  gleich;  so  kommen  bei  LeriBitT  auf  230  Fülle  119  Männer 
und  111  Weiber  etc.  In  manchen  Statistiken  überwiegen  allerdings  die 
Männer  viel  atlLrker:  so  waren  unter  997  Spitnlkranken  meiner  Beob- 
achtung 603  Männer  und  394  Weiber;  doch  mag  dieser  Unterschied  loin 
Theil  darin  begründet  sein,  dasa  beim  niAnnllchen  Geschlecht,  wegen  der 
bedingten  Arbeltsunläblgkelt^  ein  grösserer  PrucenUial/.  der  Rrkranktan  in 
das  Krankenhaus  gelangt. 

[n  Besug  auf  das  Lebensalter  Ist  die  Periode  vom  Ib.  bis  sum 
30  Jahr  am  stärksten  vertreten,  nüchstdem  die  Periode  vom  30. — 50.,  bisr- 
nach  das  Kindesalter  vom  5.^16.  Jahr.  In  den  ersten  vier  Jahren,  sowie 
Im  Grelsenalter  ist  die  Krankheit  sehr  selten;  doch  sind  auch  Fälle  aus  dem 
ersten  Lebensiahr,  darunter  sogar  einer  beim  Neugeborenen,  suverl&ssig 
mitgetheilt.  Nach  FrHiti.KK  fällt  bei  beiden  Qtrschlechtern  die  sl&rkate  Fre 
quenz  auf  das  l'O.  Jahr;  n.ich  Southky'^)  vertbeüen  «ich  4908  in  15  Jahren 
gesammelte  Fälle  so.  dass  unter  10  Jahren  88,  von  10— 16  Jahren  399. 
IS — 25  Jahren  20&1,  25—35  Jahren  1203,  35— 45  Jahren  698  und  Ober 
45  Jahren  469  FÄlle  lagen.  Leuekt  giebt  für  die  Periode  16-— 25.  Jahr  55*/„ 
für  26.— 40.  Jahr  30%  aller  Fälle  an. 

Unter  den  Beschäftigungen,  die  zum  acuten  Gelenkrheumatlamos 
disponiren,  stehen  diejenigen  obenan,  welche  h&utlgem  Temporaturwechsel 
und  Infolge  dauernder  Muskelanstrengung  der  Ermüdung  und  TransspIraUoa 
besonders  ausgesetzt  sinil.  Demgenifiss  ist  der  acute  Oelenkrbeumatimus 
vorwiegend  eine  Krankheit  der  arbeitenden  Classen.  FtKDLBH  tfihrt  von  be- 
sonders nusgeselilen  ßerufsstfindcn  Schmiede.  Bäcker.  Knechte  und  Diensl- 
mädchen  an.  Und  wenn  andere  Beobachter  die  Ansicht  aussprechen.  A»M 
die  Bescbftitigungen  der  acuten  Rheumatiker  mlcht  zur  Erkältung  dlsponlren«. 
•0  stimmt  hiermit  nicht  ganz,  dass  auch  sie  als  besonders  häufig  befallene 
Berufsclassen  die  Fabrikarbeiter,  DIenstm&gde.  Schlosser  etc.  betonen. 

Eine   angeborene    Disposition    zur   Erkrankung    an  acutem  Qelenk- 
rheumatiemus  besteht  jedenfalls  bei  Vielen;  in  einem  Theil  der  FftUo  sebtint 
dieselbe  ererbt  zu  sein,  indem  nachweislich  Eltern  und  Voreltern  an  rheu- 
matischen Krankheiten  (allerdings   ebenso  oft  der  chronischen  wie  der  acuten 
Form)  rtei  su  leiden  hatten. 


I 


PoIyarthrltfB  rhcumatlca. 


•IGl 


^ 


Unter  d^n  vernnlasscixion  Momenten  d«r  Frkrankung  steht  daa, 
SB  wir  Erk&ltuDg  oennen.  obenan,    d.h.  eine  scbneile  AbkOblung  eioea 
'h«ilM  der  KSrperoberfl&ohe,    besonders  bei  vorher  aDgeatreDsteni  und  er- 
taiutom,   renpeetlve  transaplrirendein  Körper.   Zwar  Ist  man  in  neuerer  Zeit 
gMetfrt,   tlic  }ktloiogiaohe  Bedeutung  der  Krkfiltun^;  äowohi  für  andere,    wie 
ISr    die    rheumatischen   Krkrankun^en    mrigllchat    zu     bv^rhr^nken  ;    und  so 
glaaben  manche  IJoobachter  aucli  gegen  den  Zusammenhang  des  Auttretena 
von  aculeiD  Oelenkrheumatismus   mit  Erkältung   mögHcbBl    stark  xu  Felde 
tlehen  lu  mQssen.  Aber  alle  diese  Behauptungen  zerfallen  in  nichts  gegen- 
ber  der  UDumstossllcben  Tbatsache.  dasH  in  einer  grossen  Zahl  von  FHIlen 
(die  meisten  Beobachter   geben  die  giössere  HSlfle  an)  auf  «Ino  starke  Ab- 
küblunfc  de«  Körpeis,  x.  B.  mllte!»  Einwirkung  von  kalter  Zugluft  nach  vor- 
lergebvnder  Erhitzung,    mittels  Durchnfiasung  u,  a.,   nach  kurier  (oft  niohl 
liomol  eintliciger)  Pause  die  ersten  Symptome  der  Polyarthtitis  direct  folgen. 
Von   selteneren  Veranlassungen    werden ,    namentlich    von  franzfisiacbea 
•obaehtern,  Verletsungen.    sowie  neuerdings  tGr  gewlHse,    vnrwitigend  die 
nteroitremltäten  betreffende  Formen  Ueberanstrengung.  bfsiintlers  durch 
t^hen   und  Gehen,    betont;    die    letzterer  Ursache    augehSrigen   Fllle    sind 
■tellenwoiBe  als  besondere  Krnnkheititgruppe    des  «Peeudorheumatismus  in* 
folge  von  Ueberanstrengung'  abgetrennt  worden.")   —    Vereinzelte  neuere 

»Angaben  heben  einen  Zusammenhang  der  KrkrankuDg  mit  der  Einwirkung 
von  Cioakenmiasma  hervor:  so  wird  eine  Reihe  von  Fällen  mligetbeilt,  b»! 
welchen  eine  oder  mehrere  Personen  in  Htlusern  erkrankten.  In  dßnen 
Canalisatlonitdelecte  und  Cloakenelfluvien  nacbwejsb.ir  waren.")  Im  AnflchluM 
hieran  ist  eine  Beobachhing  zu  erwfthnen,  welche  das  htulige  Vorkommen 
des  acuten  Gelenkrheumatismus  bei  ungenügender  oder  unregetm&ssiger 
DefXcnlion  betont  und  hieraus  auf  die  äliologiscbe  Mitwirkung  einer  Re- 
sorption fScaler  Stoffe  aus  dem  Darm  schüessen  will.  ">]  —  In  einzelnen 
P&llen  ist  Schreck  als  Gelegenbeilsursache  sum  Ausbruch  der  Krankheit 
beobachtet.'*)    ^   Bei  vielen  Kranken    sucht  man  eine  Gelegenheltsursacbu 

•allerdings  vorgeheoB. 
I  Als  disponironde  Ursachen    wurde    in  frChorer  Zelt    noch  eine  Ansaht 

von  acuten  Erkrankungen  nngefübrt,  in  deren  Reconvalescens  der  acute 
Gelenkrheumatismus  sich  leichter  als  bei  Gesunden  entwickeln  sollte,  llierzo 
gebfirten  vor  allem  die  Scarlatina  und  Dysenterie,  deren  Zusammen- 
hang mit  Gelenkafteotionen  schon  ältere  Aerzte  (Stoll.  Sydkkhau  etc.)  er- 
wihoen;  bei  beiden  pflegen  die  Gelenksymptome  erst  einige  Zeit  nach  Ver- 
BchwiodeD  der  acuten  Erscheinungen  hinKuzgtreten,  Ein  ähnlicher  Elnfluse 
wurde  dem  Puerperium  zugesprochen,  in  welchem  (vielleicht  infolge  grösserer 
Haulempfindlicbkeit)  acuter  Gelenkrheumalisnius  nicht  selten  eintreten  sollte. 
Hierher  zAhllen  manche  auch  das  hftufijre  Auftreten  von  Gelenkerkrankungea 
bei  dem  tropischen  Üenguefieber.  -  Später  wurden  auch  Fälle  von  anderen 
Infeetlonskrankheilen,  r.  B.  Typhus,  Recurrens,  Erysipel  und  Diphtherie  mit 
nachfolgender  dem  acuten  OetenkrbeumatlBmus  gleichender  Gelenkafteotton 
mi1getheilt'=):  und  beute  wissen  wir,  dass  zu  einer  grossen  Reihe  von 
Beulen  Infvctionskrankbeiten  und  ihnen  nnhestDhenden  infectlösen  Zu- 
stAaden  als  Complication  (namentlich  der  späteren  Stadieni  oder  Naeb- 
krankbeit  schmerzhafte  üelenkschwellungen  treten  k&nnen,  welche  sich 
kllolEcb  In  Bezug  auf  Sitz  und  grohe  locale  Charaktere  von  der  rbeamatl- 
•chen  Polyarthritis  nicht  wesentlich  unterscheiden.  Unter  diesen  Krankheiten 
lad  neben  den  eben  genannten  noch  zu  erwähnen:  verichlodene  Formen 
von  Pjr&niie  und  Septikämie,  Influenza,  Pneumonie,  Meningitis  cerebro- 
spinalis epidom.  und  Gonorrhoe;  bei  einem  Tbeil  dieser  Affeclionen  ist  die 
Gelenkcomplieation  übrigens  nur  seltene  Ausnahme.  ~  Nun  soll  nicht  ge- 
leugnet werden,  dass  die  genannten  Krankheiten   (vielleicht  namentlich  dv« 


I 


Scftriatinn  tinil  die  puarperalen  liirectfoii«nl  wohl  imsttinilo  B«In  kSnnen, 
unter  Umalftoden  die  Kmpl&nglicbkeit  des  Urganihmua  ge^nfiber  <1ud  rlieumati- 
»chen  äcbfidllchkellen  zu  erb&hen.  Dem  entsprechend  kann  ein  kleiner  TheÜ 
lior  oben  ^nannten  Coinpllcat Ionen  wliklich  als  eine  In  der  Ueconvalei^cens 
einer  InlecUonakrankbelt  einlri'tfnde  iheuniall»cbe  Polyartbriiia  angesebea 
werden.  -  Für  div  grüeäere  Mehriiihl  <ler  P'illle  Isl  aber  dieser  ZusBitinien- 
bang  abitiwei^en;  hier  iet  die  GeleDkaftecUon  k<>ine  Compllcatlon,  sondern 
eine  directe  Feig»  oder  Leoalisation  <ler  Inleclion,  wie  dies  I3r  gewlsa« 
septiscfae  Zustinde  seit  lanirer  Zeit  bekannt  int.  Ffir  diOHe  (mvtaata- 
lisohe)  Natur  der  Uetenkotfection  spricht  in  den  vorliegenden  KSIIon  ili« 
An  ihres  klinischen  Aufuetens,  welches  häufig  anderen  Sp&tsymptonien  der 
AllgemeinkrankheiL  parallel  lätitt;  fQr  einzelne  der  Erkrankangeo  ist  das- 
selbe auch  durch  die  hakterlologtsche  Untersuchung  heislätigt,  velche  die 
Intectionatr&K^r  der  Grundkrankheil  iDnerhalb  der  helallenen  Gelenke  nach- 
wvisen    konnte.  Dem    enraprechend    werden    neuerdingtt    diese  Oelenk- 

Attectionon  als  >RheumatoiderkrankunireD< '-)  oder  >infeoiiriMc  Piieudo- 
rheumatismeo'  tusftmmengefiiaBt  und  von  dem  Uelenkrheumatismuii  &tl(»- 
logjsch  streng  gelrennt.  -  -  Freilich  wird  im  einzelnen  diese  Trennung  noch 
nicht  immer  scharf  durcbgefQhrt;  und  von  den  neuerdings  IDr  die  rbeu- 
matlsohe  Polyarthritis  angegehenen  bakteriellen  Befunden  scheint  mancher 
Fälle  zu  betreffen,  die  hei  genauer  Kritik  den  P»eodorheumatlamen  zuzu- 
rechnen sind.  Ob  das  ab  und  zu  heobachlete  Vorkommen  von  Gelenk- 
rheumatlHmus  he!  Lung«<nc<rkrtinkiingi^<n  mit  eiterigen  Sputa,  z,  B.  bei  Brou- 
chiektalikern,  auf  einen  rkbnlichen  Zusammenhang  zurückgo führt  und  als 
ID et ast alischer  Vorgang  autgefasst  werden  muss.  wie  Üukhaudt '")  annimmt, 
kann  bei  der  Häufigkeit  beider  Krkrankungslormen,  welche  eine  znfftllige 
Coniplication  nicht  ausschllesst,  zweifelhaft  erscheinen.  —  Der  gonorrhoische 
Feeudorbeumatlsmus  soll  noch  unlen  besprochen  werden.  Ebenso  wird  die 
nicht  Helten  mit  Gelenkrheumatismus  gißichzeillg  zu  beobachtende  Angina 
unten  BerGektiicbtigung  finden. 

Im  Anscbluss  hieran  kann  die  Disposition  der  Krankheit  zu  Roci- 
diven  betont  werden.  Abgesehen  davon,  dasa  die  einielnen  F£lle  heutig 
recidivirend  verlauten,  so  dass  die  Reconvalescenz  durch  Exacerbationen 
unterbrochen  wird,  lässl  der  Gberstandene  acute  Gelenkrheumatismus  eine 
Neigung  zu  neuer  Erkrankung  zurück,  die  oft  auch  nach  Pausen  vieler 
Jahre  nicht  nachgelassen  zu  haben  scheint.  Eine  durch  lange  Zeit  alliShrtIcb 
(mitunter  zu  gleicher  Jahreszeit)  wiederkehrende  Erkrankung  an  acuter 
Polyarthritis  Ist  keine  allzu  grosse  Seltenhell. 

Das  klinische  Bilil  der  Krankheit  kann  für  uncompliclrte  mitleN 
echvere  Fftlie  fulgendermaBGen  geschildert  werden:  Nach  kurzen  Prodromen 
stellt  sich  m«ist  einigermasgen  plölzHch  Fieber  ein,  bald  nachher  Schmerz- 
baftigkelt  und  Anschwellung  einer  Anzahl  von  Körpergelenken;  die  Gelenk- 
aftection  springt  In  den  folgenden  Tagen  und  Wochen  auf  andere  Gelenke 
Aber,  w&hrend  die  erstbefallenen  sich  meist  bessern.  Dabei  besteht  Sobweiss, 
grosser  Durst,  oll  Kopfschmerz,  siiärllcher  hoch  (gestellter  Urin.  Nach  mehr- 
fachem Schwanken  zwischen  HesserüDg  und  Eincerbalion  der  Erscheinungen 
schwindet  zunücbst  dns  Fieber,  dann  der  Getenkschmerz,  erst  aplter  die 
Anschwellung  und  Steifigkeit  der  Gelenke.  Der  Verlauf  ist  atypisch,  die 
Dauer  sehr  wechselnd,  die  Reconvalescenz  eine  langsame. 

Ein  Tbeil  der  Symptome  muss  n&her  ausgeführt  werden: 

Die  Prodrome  sind  meist  kurz  (ein  oder  wenige  Tage)  und  bestehen 
!n  unbestimmten  Klagen  und  Ziehen  in  den  Glledero.  Der  Kintrlll  des 
Fiebers  wird  in  der  kleineren  Hallte  der  Fäll«  durch  einen  Schüttelfrost. 
son«l  durch  mehrmalige  leichtere  Fröste  bezeichnet.  Die  sieh  hieran  scblies- 
sendo    Temperaturerhöhung    zeigt    als   Charaktere    atypischen    Verlauf 


I 


i 


Polyarthritis  rheumatica.  ^         263 

load   mbsfg«  H5he.  Bei  ganz  leichten  Ffillen  vcirirtuft  die  Temperatur  nicht 

^Mltvn  unter  S'J";    aber   auch    in    schweren  FftUen   übor&toigt  sie  meiMt.  nur 

vorli hergebend   40".  In  den  ersten  Tagen  bleibt  sie  einigermassen  con«tant, 

Imit  leichten  MorgecaMllllen ,  später  wird  sie  schwankend,  macht  oft  gans 
unregelmlBblge  Remissionen  und  Intermlssionen  und  lallt  scbllessllcb  in 
wecfaüf  Ind^r  Weino  meim  langeaiu  ali.  Die  HiSbe  der  Temperatur  sowie  ihre 
Schwankungen  »ollen  im  allgemeinen  mit.  der  Zahl  der  befallenen  Gelenke 
UDd  dem  Orad  ihrer  lirkrnokung  parall«!  gdhon;  doch  i»t  dlon  im  ülnEClnen 
PalJ  nicht  immer  su  verfolgen.  Vielmehr  wird  neuenlinga  für  eine  Roibo 
von  Ffilleo  die  •SelbElslAodigkeit«  des  Fiebers  betont,  welches  sowohl  vor 
dem  Kinireten  der  QelenkatlectIoDen  erscheinen  wie  auch  das  Verschwinden 
derselben  überdauern  kann.'")  —  Die  Pulsfre<(u«nx  zeigt  kein  bestimmtes 
VerhSItnis«  lur  Temperatur:  sie  steht  sehr  h&ufig  höher,   geht  auch  meist 

(Bi>&l«r  tur  Norm  zurück  als  Jene.  —  Die  Schweisse,  ein  fast  conalantea 
und  schon  dün  filteiitftn  Beobachtern  bekannt««  Symptom,  gehen  elnlger- 
muMn  der  TemperaturerbSbung  parallel,  Dberdnuern  dieselbe  jodoch  oft 
lange.  Sie  teigen  den  chnrakteriatiscbea  saueren  Oerucb  und  stark  sauere 
Heaction;  Milchsäure  wurde  in  Ihnen  ticbt  getundec.  Harnsäure  von  eioigeo 
Auloren.  Von  den  Schweiasen  abbängig,  tritt  oft  reichliche  Miliaria  alba  und 
■  rühm  auf. 

"  Der  Urin  verhalt  sich  wie  bei  den  meisten  mit  hoben  Temperaturen 

und  starken  Scbweiseen  verlaufenden  Krankheilen:  Wtlhrond  der  acuton 
Erscheinungen  ist  er  spärlich,  dunkelrotb,  von  hohem  spccifiachen  Gewicht 
(bis  1030)  und  ausgezeichnet  durch  reichliche  Sedimente  von  harnsauren  Salzen 
und  ilamsAurekrystallen.  Von  einer  Vermehrung  der  absoluten  HamaSure- 
menge,  welche  ältere  Beobachter  ab  constant  annahmen,  ist  Jedoch  durchaus 
Dicht  immer  die  Rede;  Im  Gegentbeil  wiesen  einige  ULterauchungeii  eine 
VermlBderüng  deiselben  nach.  Dagegen  zeigie  sich  dio  ttlgliche  Harnstiifl- 
menge  oft  vermehrt.  Beim  Nachlassen  des  Fieber»  schlagen  diese  Chiiraktoro 
des    Urins    oft    sehr    plötzlich    in    das    gegentbeilige    Verhalten    (reichlicher, 

»blasser  L'rin)  um.  Eiweiss  fehlt  in  der  Mebriabl  der  Ffille.  In  anderen  tritt 
•8  vorü tiergehend  in  mtlssiger  Menge  auf.  Neuerdings  ist  Peptengehalt  dea 
Urins,  der  sieb  hei  Zurückgehen  der  Gelenkerscheinungen  constant  einstellen 
Boll,  betont  worden.  •') 
K  Die  bei  der  acuten  Pnlyarlbiills  angeslelllen  Blutuntersuchungen  haben 

B  wenig  constanie  Abnormitäten  ergeben,  Von  diesen  sei  der  Befund  einer 
der  Tempt- rat  urSteigerung  ungefähr  parallel  lautenden  Abnahme  der  rothen 
Blulkürporcbun  (durchschnittlich  um  lüuü  im  Cubikmillimeterj  während  der 
fieberbatlen  Anfälle,  nebst  gleichzeitiger  massiger  Zunahme  der  Leukocyten  ") 

■  erw&bnt. 
Cerebralerscbeinungen  fehlen  bei  reinen,  nicht  allzu  schweren  Fällen 
last  ganz;  leichte  Benommenheil  oder  Kopfschmerz  sind  meist  di«  einzigen 
bexOglleben  Klagen,  nur  hei  sehr  sensiblen  Persunen  oder  Potatoren  treten 
aa  den  Flebeilogen  Delirien  auf.  —  iChenso  eracbeinen  nur  bei  einzelnen 
Individuen,  auch  ohne  HerzconipÜcationen.  Anfälle  von  Herzpalpilation  und 
Angina  pectoris.  In  vielen  Fällen  sind  lange  Zeit  laute  accJdentelle  Blase- 
geriusobe  am  Herzen  wahrnehmbar. 

Das  Hauptsymptom,  die  entzündlicbe  Gelenkatfectioo,  hat  die 
Tendenz,  sich  auf  eine  grosse  Reihe  von  Gelenken  auBzudehnen,  so  dass 
der  Name  Polyarthritis  gerechtfertigt  ist.  Die  Gelenke  erkranken  meist  in 
Uagaamer  oder  schnellerer  Folge  nach  einander;  die  Erkrankung  b««teht  in 
den  einzelnen  Gelenken  bei  leichten  Füllen  1^2.  bei  schwereren  L'— 1  und 
mehr  Tage;  auf  diese  Weise  sind  oft  viele,  bisweilen  alle  Hauptgelenke 
gleichzeitig  befallen.  Vorwiegend  nehmen  die  grossen  Gelenke  an  der  Kr- 
,  krankung    theil,    die  kleinen  folgen  den  grösseren    fn  der  Regel  erst  nach. 


■ 


I 


Die  bKuTIgst  afTictrt«!!  Gelenke  sind  die  Kniegelenke;  dlea«n  totgea  die  Fubs- 
Dnd  Handgelenite,  weiter  Schulter  nod  Ellbogen,  seltener  die  HüfteD-,  Finiter- 
QDd  Zebengelenke,  nocb  aeluuer  die  Zctaenwirbelgelenke.  Artio.  »toroo> 
claTlcul.,  Kietergetfnke,  Bymphyd.  pub.  und  Rarro-iliaca,  vielleichl  nm  seltraMen 
die  Rehlkopfcelenke.  —  An  Aon  befallcnon  Qvlnnken  iit  sunJicbsl  SdematSse 
SchwolluRfc  ifvr  Wi-ichtbeilo,  Hitxe  und  meist  leicfate  Haulrötbung  zu  be- 
rnerkvn;  an  den  grossen  Oelenken  folgt  olt,  aber  nicht  immer,  Exsudation 
in  die  Oelenkfa&ble  mit  fluctulrendem  Ergosa.  Die  Haupterschelnuns  bleibt 
der  Scbmerz,  welcher  etgenthümllcb  bohrend  Ist  und  oft  vom  Gelenk  nach 
den  benachbarten  Sehnenscheiden  und  Nervenverzweigungt^n  augittrahlL  Der- 
selbe ist  der  Schwellung  der  Gelenke  nicht  proportional,  Ifisst  umicekohrt 
mit  Rlniriit  starkt-r  Gelenkexsudatton  oft  nach.  Die  fielen  und  strnlfen 
Gelenke  zeigen  den  (lufilendeten  Schmerz,  so  die  HfiDen.  Wirb«lgelenke  und 
Symphysen.  Leichte  Bewegung  und  Druck,  oft  schon  die  Erschütterung  des 
Bettes  steigern  die  Schmerzen  sefar,  so  dasa  bei  vielfacher  Oelenkaffeclion 
qualvolle  Unbehllllichkeit  besteht. 

Der  gewübnlichon  Mullipiicit&t  der  Gelenkerhrankung  gegendber  sind 
Jedoch  Fälle,  In  denen  nur  wenige  Gelenke  betallen  werden,  nicht  allzu 
s«1Ien.  Ja,  auch  solche,  hei  denen  nur  ein  Gelenk  erkrankt,  die  Monar- 
thritis rheumat.,  bilden  keine  zu  grosse  Ausnahme,  wenn  auch  einzelne 
ihr  Vorkommen  leugnen.  So  hat  ein  Beobachter*')  10  derartige  F&lle  ge- 
sammelt, von  denen  li  das  Knie,  'i  die  Höfte,  1  den  Ellbogen  betrat; 
Lbbert  theilt  '24  bezCigllche  Bt^oliachtungen  mit:  und  ich  selbst  habe  kuri 
nacheinander  vier  Efllle,  von  denen  sich  zwei  auf  ein  Scbultergelenk  und  je 
einer  auf  Knie  und  Fussgelenk  beechrKnklen,  gesehen.  Eine  kllnlsehe  Tren- 
nung der  Monarthrit.  und  Polyarthritis  rheumat.,  wie  sie  I-rrkrt  durch- 
fObren  will,  erscheint  unnSlhig. 

Die  pathologtsch-anatomischen  Veränderungen  der  Gelenke 
In  der  rheumatischen  Polyarthritis  sind  am  Menschen  durch  eine  nur  klein« 
Anzahl  von  Ubductionen  conatatlrt,  da  die  Todesfälle,  an  sieh  selten,  meist 
zu  Zeiten,  wo  die  Gelenk atlectlonen  zu rflok gegangen  sind,  einzutreten  pttegeo. 
Eigene  Untersuchungen  IQhren  in  dieser  Beziehung  z.  B.  Lebrrt,  ÜLLtviER 
und  RaVvirb")  und  Hahtmaxx  ■")  an:  Nach  diesen  Erfahrungen  ielgl  sich 
im  acuten  Stadium  der  Krankheit  die  Synoviiilis  der  bofallKn^n  Gelenk» 
geschwellt,  tniicirt.  bisweilen  mit  Ekcbymosen  durchsetzt,  ihre  Innentliebt 
mit  eiterig  fibrlnSsem  Beschlag  bedeckt.  Der  die  Gelenkböhle  tollende  Ergoaa 
Ist  dOnnflUssiger  als  die  normale  Synovia,  gelblich  oder  r&tblicfa,  trfibe,  ent- 
hUlt  Pibrinflocken  und  ausser  degenerlrten  Synoviazollen  stets  ein  gewisses 
Quantum  von  rothen  und  weissen  Blutkürperchen;  die  TrQhung  macht  das 
Exsudat  bisweileu  eiterfibnlich.  Das  die  Synovialis  umgebende  Bindegewebe 
ist  meist  ebenfalls  serös  eiterig  Infiltrirt,  bisweilea  mit  kleinen  Blutungen 
durchsetzt,  ebenso  das  benachbarte  subcutane  und  fntermusoul&re  Gewebe, 
oft  auch  die  nahe  gelegenen  Sehnenscheiden  und  Scbleimbeutel.  Die  Gelenk- 
enden der  Knochen  nnd  ibr  Periost  sind  injicirt,  An  den  Knorpeln  fand<^n 
Oli.ivikk  und  Ranvikr  Wucherung  der  Knorpelzellen  und  Kapseln,  Schich- 
tung der  Substanz  und  circumscHpte  Ulceratlonen.  Tiefere  GelenkzerstO- 
rungen  mit  Knorpelnekrose  u.  fthnl,  werden  bei  der  reinen  rheumatischen 
Polyarthritis  nicht  beobachtet.  Ausgesprochene  Golenkvorelterungen,  deren 
Vorkommen  bei  acutem  Gelen krheamatismus  frQher  überhaupt  geleugnet 
wurde,  sind  nach  neueren  Erfahrungen  nicht  so  ganz  selten,  und  zwar  so- 
wohl  bei  der  monoarticulären  wie  bei  der  polyarlhritlscben  Form  ");  jedoch 
Ist  bei  einem  Theil  der  mltgüihelllen  Fälle  zweifelhaft,  ob  nicht  Verwechs- 
lung mit  pyämischer  Gelenkelt erung  vorlii-gt. ")  In  AusnahmefilUen  geht 
auch  der  die  Umgebung  der  Gelenke  einnehmende  entzündliche  Process  In 
Eiterung  Ober,  so  dass  es  zu  periartioulären  Abscesscn  kommL  —  Besieht 


Polyarlliritl»  rheiimatica. 


L>65 


Rer  Froc«Bs  In  elnxelDen  Gelenken  langwierig  weiter,  ofane  steh  zurDckzu- 
■bllden,  so  enUtebt  allroSbllcb  das  palhologisch-anatomlscbe  Bild  des  cbronl- 
llcheo  Gelenkrheumatlsmua  (s.  unten). 

B  D«r  Verlauf    der    reinen,    tincomfilirirlen  Polyarthritis    Ut  In  bohAm 

RnHl  WMbnoloit.  Nach  <ler   Heftigkeit  der  Krsobeinun^en  und  bosondera  düs 
frlebora  kann  man  von  der  acuten    etna   subaonte   Form   abtrennen,    ti«i 
prelcher   die  Temperatur    selten    oder   gar  nicht  über  39"  steigt,    auch  der 
Abtritt  der  Symptome   kein  plStallcber  lat,    wobei  bemerkt    werden  muss, 
raBSS  diese  sabacute  Form  sich  diircbaus  nicbt  immer  durcb  besondera  kursen 
[Verlauf  aunzeichnel.  —  Die  Dauer  der  Erkrankung  bangt  beNonders  davon 
lab,    ob   die  Besserung    nach    dem  ersten  Nachlam   der  Erscheinungen  eine 
IcoDsIante   oder   von  Kxocerbat Ionen    unterbrochen  Ist,    und  einige  Autoren 
•Vollen  biernacb  acute  continuirliche  und  acute  recidivirende  Formen  antor* 
'««beiden.  —  In  den  leichteren  Ffillen  können  die  Erscheinungen  nach  wenigen 
Tagen  sieh  bessern,  und  Fälle,  die  am  C.  oder  7.  Krankbeltstag  abgelaufen 
sind,  gebfiren  unter  meinen  Erfahrungen  an  Spllalkranken  nicht  xur  Selten- 
heit.   Aul  der  anderen  Seite    kann    die  Dauer,    ohne  Complicationen,    aicb 
auch    f'  Wochen    und    viel    lAngor     hinxteben.    Als   Durcbschniltttdauer    des 
»inen   Acuten   (JeleDkrheumatiHmuH   kSnneo    14  To^    bis   3  Wochen   ange- 
geben wenlea. 

Die  Complicatlonen  und  Nachkrankheiten  sind  bei  dem  acuten 
Oelenkrheumatlamus  sehr  zabirelcb.  Dieselben  stellen  gr&sstentbeils  nichts 
L  anderes  dar  als  die  Locaiisirung  der  rheumatischen  Schädlichkeit  in  Form 
feinfr  der  Getenkafh'cMon  analogen  EntxiiDÜung  in  anderweitigen  Organen, 
vorwiegend  in  deren  bindegewebigen  Thellen,  Besonders  wichtig  sind  die 
Erkrankungen  der  serösen  Hftute;  und  unter  ihnen  stehen  obenan  die 
•ntxünditrhen  Aftectionen  des  Hersens,  vor  allem  die  Endokarditis; 
demnSchst  die  Perikarditis,  die  sich  In  der  grösseren  Hfiltte  ihres  Auf- 
tretens mit  ersterer  combinirt..  Die  Herzcomplieaiionen  sind  so  häufig,  dass 
manche  sie  als  regelmässige  Theilerschelnung  des  acuten  Qelenkrbeumatia- 
mus  autfasnen  mScbten.  Doch  wurde  ihre  Hfiudgkeit  oft  Oberscb&txt;  und 
die  bekannte  Angabe  Bouillaops,  dass  unter  10  acuten  Gelenkrheumatismen 
8mal  Henaffecl tonen  besiftnden,  ist  von  den  neueren  Beobachtern  dabin 
verbessert  worden,  dass  in  etwa  ein  Viertel  der  F&lle  Uerzcomplicationen 
eintreten.  So  giebt  Lehikrt  dafür  23,6"/»  an,  wovon  6,4"/,,  auf  reine  Peri- 
karditis kommen  ;  Soutiibv  sab  unter  355i;  Fällen  1032mal  =  'J9.8";'o  Hen- 
erkrankungen.  Dabei  Itit  die  Erfahrung  wichtig,  dass  die  Neigung  zor  Endo- 
karditis l)ei  dem  Rheumatiker  mit  der  Aniahl  der  acuten  Anfälle  zunimmt: 
so  ergab  eine  neue  (aullullend  hohe  Zahlen  zeigende)  Statistik  aus  dem 
ondon  Hospital  fDr  die  l.  AnfAlle  in  58,l<'/„,  für  die  'J  in  i>3,5,  für  die 
in  -i.&.  fKr  die  I.  in  60.  IQr  die  &.  und  6.  ije  2  FAIIe)  in  lOOVo  Endo- 
rditis. >*j  —  Die  Periode,  In  welcher  die  Zeichen  der  Merzcompllcation 
laiah  entwickeln,  ist  meist  die  2.  Krankheitswoche,  seltener  die  1.  oder  die  S.; 
nah  der  a.  Woche  Ut  die  Entstehung  eine  Ausnahme.  Jugendliches  Alter, 
bMODdera  bia  zur  Pubertät,  di>>p(inirt  vorzQgllcb  xu  Herzerkrankungen,  doch 
wurden  nach  z,  B,  1  Fälle  im  Alter  von  03^76  Jahren  mit  Irischen  Herz- 
alfectlonen,  vorwiegend  Periiuirditis,  beobachtet,'")  —  Die  endokardialeo 
Proeesse  betreffen  anfangs  am  häufigsten  die  Mitralis;  die  übrigen  Klappen 
scbliess«!!  sieb,  talla  sie  erkranken,  melat  später  m,  seltener  beginnen  iso- 
llrt«  Aortenaflectlonen.  —  Die  Perikarditis  ist  In  der  grfisseren  Hälfte  der 
F&lle  rein  serös,  in  den  Qbrlgen  mit  Flbrlnaullsgerungen  verbunden. 

Die  Zeichen  dieser  Hi^rxcomplicationen  sind  oft  gering.  Das  Fieber  wird, 
enn  es  t>ei  ihroni  Auftreten  noch  besieht,  meist  nicht  erhöht,  wenn  es  ver* 
Bcbwunden  war,  nicbt  wieder  ber vorgerufen.  Schmerzen,  Dytpnoe  et«,  be- 
steben nur  selten,  am  ersten  bei  stark  eisudatlver  Perikarditis.  äomv^VAsWA. 


so 

i 


i 


^^^^^^F         Pul  y«  rill  ritia  ^^^^^^^^^^^^^H 

miilst  tlle  pbjKikalische  Dnlerauchimg  (hui  MasHgel>eii<Ie.  Deren  Re:!)uUat« 
flind  ribrig«na  tür  iüp  Antfinge  der  Eodukardilm  ull  schwer  xtt  bourtboileB, 
(■«sonders  im  Hinblick  nul  die  bei  der  reinen  PulynrlbrJlis  sB^übolictaen 
Bccldentelten  (lerKusche.  Dies«  sfnd  viel  hAuttger,  als  LitUBiiT  annimmt,  der 
eiu  In  ein  Viertel  der  Ffille  finden  will.  Nach  meiner  Krtnhrung  giebt  es 
selten  einen  acuten  Oelenkrbeuinaliamus,  bei  dem  nicht  wfihrend  einiger 
Tnge  alflikere  Herigei flusche  xu  büren  w&ren;  und  die  beginnenden  endo- 
karditischen  GerHusrhu  von  diesen  zu  trennen,  Ist  oft  erst  nach  lUngerer 
Bti^obachlung  möglich. 

Der  Verlauf  nnd  die  Ausgänge  dieser  HerEalfecl innen  sind  <li«  ge- 
wühnlicben.  Nur  isi  es  sicher,  dnss  von  den  frischen  theumatischen  Endo- 
cBrditiden  ein  kleiner  Theil  sich  wieder  turückbildet;  ich  habe  mebiers 
Fälle,  die  aus  der  Behandlung  mit  den  Zeichen  der  Milralinauflicienz  und 
recblsNeltiger  Hi^r^bypertrophie  entlassen  wurden,  spSter  mit  normalem 
Herzen  wiedergefunden.  In  der  grossen  Mehrzahl  der  PSIIe  gobl  jedoch  der 
Process  langsam  weiter.  ^  Eine  acute.  ulcerSse  Endokrirditi»,  die  sich  dum 
Gelenkrheumatismus  anschliessU  wird  beschrieben,  ist  abei'  sehr  selten,  — 
Die  Perik&rdiitB  kann,  wenn  sie  slQrmiscb  Ruftrill,  infolge  grossen  Eisudates 
zum  Tod  fuhren:  die  Mehrzahl  der  Exsudate  resorbirt  sich  dagegen  scbneU, 
die  tibrinQHen  Formen  führen  gern  zd  Peri  kardial  Synechie. 

Hdufifc  besieht  neben  Kndo-  und  Perikarditis  iedenfalls  auch  ein  ge- 
wisser Orad  von  Myokarditis.  In  riiancbrtn  Pfillen  kommt  letztere  laollrt 
vor,  durch  Arhythmie,  »cbwarhc  Hi.ir/aciiyn,  Oppression^gefühl  etc.  erkennt- 
lich; auch  hier  ist  der  Verlauf  in  der  Kegel  günstig.  —  Mehrere  Beobachter 
beschreiben  einen  den  acuten  Oelenkrbeumalismus  ab  und  zu  begleitendes 
Symptomencomplex,  bei  welchen  HerzpalpitatioDen  und  Ant&IIe  von  Angina 
pectoris  mit  susgespruchenen  Schmerzen  In  der  Gegend  der  Heribasia  aat- 
treten  und  nach  Anwendung  von  Blutentziebungen  und  Vesicantlen  In  der 
Herzgegend  meist  »cbnell  vorübergehen,  als  rheumatische  Alfectlon  i  Hypvrämie 
oder  Neuralgie)  ilts  Plexus  canliacus. 

Die  n  &c  halst  ehe  od  e  Coropllcntion  ist  die  Plourills.  deren  Hiutigkeit 
Lbiikkt  auf  10^;,.  Lakgb  auf  6,5%  (124  unter  1688  KAIleni  aogiebt.  Sie 
tritt  b&ufi^er  links  als  rechts,  oft  doppelseitig  und  gern  gleichzeitig  mit 
Perikarditis  auf.  sie  liefert  meist  schnell  ein  serSs-fibrinöses  Exsudat,  ver- 
läuft oft  latent,  resorbirt  sich  leicht  und  giebt  Im  ganzen  eine  gute  Prognos«. 

Seltener  und  von  schlechterer  prognostischer  Bedeutung  itit  die  Pneu- 
mo&Io  oder  Pleuropneumonie,  die  Lebsrt  In  2  von  I4U  Spitnlf&Ilon,  V'ail- 
LAiiD")  unter  77  Lungencomplicattonen  53mai  sab.  —  Selt«n  ist  auch  di« 
acute  Nephritis,  welche  in  früheren  Zeiten  stellenweise  mit  Unrecht  ane* 
schliesslich  auf  NlerenemboÜen  jvon  der  Endokarditis  ausi  zurUckgetObrt 
worden  ist.  ")  Oieseltie  scheint  unter  epidemischen  Einflüssen  mitunter  an 
Häufigkeit  zuzunehmen:  ao  beobachtete  ich  dieselbe  innerhalb  weniger 
Monate  bei  b  Kitllen. 

Von  Scbleinihaulkatarrhon  begleitet  die  Bronchitis  hHutig  (In  etwa 
IC/u  der  FAIIe)  den  acuten  (iolenkrheumatismus:  seltener  eine  Cystitis  oder 
(nicht  infectiösei  Urethritis.  —  Eine  wichtige  Holle  spielt  bei  der  Erkran- 
kung nach  neueren  Erfahrungen  häutig  die  Angina  tonsillaris.  Nach 
meinen  eigenen  älteren  Beobachtungen  konnte  sie  in  ungefähr  A"  g  der  F&lle 
constallrt  werden;  nach  den  Mittbeilungen  der  letzten  Jahre  scheint  aber 
ein  bedeutend  hßberer  Procentsatx  sich  zu  «rgeben,  wenn  man  die  ersten 
Sindicn  der  Krankheit  berücksii-btigt  und  auch  die  der  Gelenkerkrankung 
etwa  vornusgebendcn  Anginen  einrechneU  IJIe  Häufigkeit  soictaer  initialen, 
respective  prodromalen  Haläaffection,  deren  Charakter  meist  derjenige  der 
gewöhnlichen  Angina  lacunaris  za  sein  scheint,  wird  neuerdings  bis  auf  zwei 
Drittel  der  Fälle  berechnet,  und  diese  Angina  von  einem  grosaen  Theil  der 


I 


I 


Polyarthritis  rhcunialica. 


£67 


raeobncbtflr   in   SttologiDche  Beziebuiig    mit   der  PolyartbriLij   eebrnobl   und 
Ml«  Ein grangFiif orte  lOr  das  rheumatlBcbe  Virus  aDg«sprocbeii. '<) 
I  Nicht    selten  treten    Im  Verlauf  der  Krankheit  (aunser  der  erw&bnten 

nhllliariai  Uaulexanthemo  auf.  Dieselben  zelten  entweder  die  Form  der 
tUiticaria  oder  (besondcro  tm  Unterschenkeln  und  Unlerarment  diejenige  der 
[Purpura  odi^r  dot  Erylhomn  exsudativunti  bei  einem  Tlieil  der  Kranken 
[sind  danoben  die  Oelenkaffeclionen  nur  gering  oder  abgelaufen,  ao  dans  dib 
IF&IIs  als  Purpurn  oder  Peliosis  rheumatica  sb^treont  werden.  Doch  ist  dia 
[  fnterKchfifduDg  eines  besonderen  Rheumalismus  haemorrhagicus  oder  scor* 
tbuticus  für  diese  Formen  jedenfalls  unnöihig.  Als  Ausnahme  wird  auch 
lein  vor  übergeben  des  scarial  inaartiges  Exanthem  bei  dem  Gelenkrheumatismus 
I  bescbrleben.  -  FEir  die  Formen  mit  starkem  Exanthem  wird  neuerdmga 
[dl«  Aebniicbkelt  des  Krankbeit«bildes  mit  dem  einer  acuten  [nfecUonakrank- 
tbcit  b«sond«n(  hervorgehoben. ") 

I  Ausssrdem    gieht    es    verschiedene    Formen    von    Buboatanen    An- 

[schwdlungen    und    Verdickungen,    welche  hei    und  nach  dem  acuten 
'  OelenkrheumatlsmuB  auftreten  kSnnen    und  zuerst  von  französischen  Beob- 
achtern als  »Nodosit^H  SÜU8  cutant'-DH  rhumatismatoH>  betont  worden  sind.  ") 
Dieselben  cbarakierlslren  sich  meist  als  rundliche  KnOtchen  von  Hirsekorn- 
Iltis  Haseln uMigrüsse,  welche  am  liebsten  an  den  ExtremllSten,  aber  auch  an 
iKopf,  Hals  etc.  ihren  SIts  haben,  Iheils  weichere,    theils  härtere  CoonistenK 
jseigen    und  bald  schmerzlos,    bald  der  Ausgangspunkt  lebhafter  Schmerzen 
(sind,  Si«  sind  entweder  rein  subcutan  oder  den  Sehnen,    Ligamenten,  Apo- 
IneuroseD,  re«pecttve  dem  Periost  autllegend,  bisweilen  auch  Kwiachen  Periost 
[und  Knochen,  zwischen  Sehne  und  Aponeurose  u.  Sbnl.  gelagert.  Ibr  Verlauf 
llst  entweder  »ephemer«    oder  ISnger   (einige  Wochen  bis  Monate)    dauernd 
|6ie   können    anscheinend    xu   jedem  Stadium    und    jetler  Form  des  Gelenk- 
Irbonmatlsmus  hinzutreten.   Die  von  reichlichen  derartigen  Kni^tcbenbildungen 
^begleitoten    acuten    und    subacuten  Formen    sind    vielfach    mit    dem  Namen 
»Rheumatismus    nodosus'    belegt    worden.  "*)    —    Von    den  ephemeren 
iKnötchenbildangen    Ist    anscheinend    ein    Thell    auf    circumscriptes    Oedem 
fzufückeufObreu;  die  lünger  bestehenden  scheinen  auf  vorübergehender  Binde- 
iwebsneublldung  zu  beruhen.  Die  Untersuchung  eines  exHlIrpirten  derartigen 
[nStehens    ergab  um  kleine  nekrotische  Herde    herum  eine  kleinzellige  In- 
[ifiltratlon    mit  Erweiterung    der    LyinpbrAume    und    Thrombosiiung    kleiner 
Irteriensl&mmcben,    so  dass  an  eine  emboliscbe  Entstehung  des  Processes 
[edftcbl  werden  kann.")    —    Wenn    auch   alle   diese  NodosJtSten    vorßber- 
Ixtigeben  pflegen,   ohne  weitere  Nachthelle  zu  hinterlassen,    so  Ist  doch  tßr 
Idie  Prognose  xu  bemerken,  dnss  dieselben  meist  zu  schwereren  Formen  der 
[Krankbt-It  hinzutreten.       Den  Knijtchenbildungen  nahe  stehen  gewisse,  etwas 
ydiffusero  Oedeme,    welche  in  ähnlicher  Weise,   tbells  acut,  ihells  in  mehr 
Bhroniuher  Form    zum    Qelenkrheumatismua   treten   können,    ebenfalls  rall 
'Vorliebe   an   den  Eilremit&ten   sitzen    und    {wie   auch    ein  Tbeil  jener)  aul 
vasomotoriscbe  Störungen  zurückzufahren  sind. ") 

Zxt  den  Compllcationen ,  welche  der  Rauptaacbe  nach  durch  direcle 
Foitleltung  der  Entzündung  von  den  aflfclrten  Gelenken  aus  auf  die  Um- 
gebung XU  erklfiren  sind,  gehören  die  SehnenscheidenenticUndungen, 
«elclie  aln  Begleiter  der  acuten  Polyarthritis  schon  den  illtereren  Beob- 
Aobt«ra  bekannt  waren,  und  deren  Häufigkeit  neuerdings  wieder  botODt 
ist,  **)  Dieselben  sind  am  Handrücken  und  In  der  Umgebung  des  Hand- 
gelenkes am  häufigsten  und  können  unter  Umständen  einen  langwierigen 
Verlauf  nehmen.  —  Weiter  gehören  hierher  die  neuritlacben  und  peri- 
aeurltiachea  Processo,  die  nicht  ganz  »elten  sich  neben  der  Oelenk- 
l^ftltection  eoiwlckaln  und  zu  starker  Dniekemptlndlicbkelt  und  spontaner 
^bmerzbafl  Igkeit    der    den  Gelenken    benachbarten  Nervensl&iutue   li!iHt«tk. 


^ 


> 


Dien»  VorSncleniogen  greifen  In  seltenen  Killen  auch  Ober  die  NaebbarscIiaTt      V 
iler  erkrankten  Oolenke  hinaus  und  kSnaen  tum  Bild  einer  multiplen  Neu-       I 
rili».    reiipeclU-e  Perineuritis    führen.  ••)    —    Aul    den    achträcberan  Oradon       I 
solcber  neuritischen  Rdixung  herüben  die  den  OelenkrhournatisiDUt  ebcntaUs       I 
nicht    ganz    selten    begleitenden    versrbiedennrtigen    Nouralgien ;    diMffIbra      | 
können  bei  geling  aufige§procbeDeD  Üelenkaffecl Ionen  die  übrigen  Symptom« 
80  Qberwiegen ,    dass   solcbe  FUle  als    darvjrter  tielenkrheumaliBmas«  be- 
flcbrlAbeo    sind. )")    —    Welter   entwickeln   sich    aus  solchen  Nervenerkran- 
kungen unter  Umstlindon  Muskelatropbien,  welche  den  Verfaul  der  Poly- 
nrthrilis   sehr   erschweren    können:    80    sah    ich    in  dlreotom  Anttchluas  an 
einen    acuten  QelenkrheumalismuB    mit    bedctitonden  Oelenkexitudaten  oine 
schwere  Atrophie  des  einen  Vorderarmes,  der  Hand  und  beider  L'ntentcbenkel 
sich  rapid  ausbilden.    Allerdings  sprechen    manche  Ffille  dalGr,    daas  diese 
Muskelatropblen  lum  Thell  direct  aus  einer  acuten  Muskelerkrankong  her-       ■ 
vorgehen,    indem    bei    ihnen  der  Atrophie  ISogere  Muakelschmerzbattlgkelt      I 
bei    gut    erbattenor    cU-klrlMcher  Reirbarkwit    vorausgeht.")    Hiermit  atebl 
auch  im  Einklang,    rlass    das  Sympiomonbild    der    acuten  Polymyositis    im 
Qefolge  des  acuten  Gelenkrheumatismus  beobachtet  worden  Ist.*-/  —  End- 
lich kann  eine  Reibe  von  trophisohen  und  seo&iblen  HauUlörungen  (Atrophie 
und  Hypertrophie  der  Haut,  An&sthesie  etc.),  welche  in  seltenen  FUlen  nach 
Ablauf  der  PolyarlbrlUs  >u rückbleiben,    von    neurltischen  VorgKngen  abge- 
leitet  werden. 

Complicnlionrn  von  Seiten  des  Rückenmarkes  und  seiner  H&ntt 
sind  besonders  von  franiSelBchen  Beobachtern  als  »RhuinatiMme  vpinal* 
heschrieben  **);  die  Mehrzahl  derselben  kennr.eiobnet  sich  durch  die  Sym> 
ptome  als  leichtere  Formen  von  Myelitis  und  Meningitis  epinolis.  Doch 
kommen  auch  schwere  Formen  vor.  welche  bisweilen  den  tddtlichen  Aus- 
gang veranlassen  können;  bei  einigen  derarligen  FÄUen  wurde  acute  Mye- 
litis, bei  anderen  aber  trotz  bestehender  Paraplegle  nur  Hyperämie  des 
Rflokenmarkes  gefunden.")  ^  Selten  wird  ausgesprochene  Meningitis  c«re- 
brallB  als  Begleiterscheinung  des  acuten  Gelenkrheumatismus  beobachtet; 
In  den  FSIlen,  bei  welchen  sie  oonstatirt  werden  konnte,  war  sie  meist 
eiteriger  Natur;  in  neuester  Zeit  ist  auf  dieselbe  aus  der  Entleerung  einer 
reichlichen  Menge  von  Arachnoidalllüssigkeit  durch  die  Lumbalpuncilon  ge- 
schlossen   worden. 

Die  seltenste  der  rheumatischen  Sero se nerk rank un gen  scheint  eine 
diffuse  Peritonitis  su  sein.  Dagegen  linden  sich  ab  und  ed  cireuniBoript« 
rheumatische  Localislrungen  an  verschiedenen  Unterleibsorganen,  die 
sicJi  durch  perltonltisäbDlicbe  Schmerzen  zu  erkennen  gehen:  solche  Formen 
sind  z.  R.  als  >gastro-inte8tinaler  Rheumatismus'  oder  »Neuralgie  des  Ab- 
domlnalsympathicDSa '^J,  als  acuter  Rheumatismus  des  Uterus  und  BBlntr 
Annexa"'j  oder  äbnllchea  beschrieben. 

Eine  seltene  Coropücation  ist  auch  die  Phlebitis'')  und  die  meist 
mit  ihr  zusammenbSngende  Gefässthrombose,  die  vorwiegend  an  den  Unt^r- 
eitrcmltiten  ihren  Sitx  bat'");  als  Folge  derselben  Ist  auch  Oangrftn  des 
Beines  lieohachlot  worden. '") 

Bei  jugendlichen  Individuen,  am  häufigsten  zwischen  dem  11.  UDi) 
15.  Jahr,  ist  eine  nicht  seltene  Nachkrankhelt  des  acuten  Oelenkrheumatlsmna 
die  Chorea,  welche  meist  erst  nach  Verschwinden  der  OetenkeracbeInuD(en 
auftritt.  Ihre  enge  Beztehaug  zum  GelenkrheunmtlsmuN  wurde  (rdher  he* 
sonders  in  Frankreich  betont,  neuerdings  auch  von  deutMcbon  und  ander- 
weitigen  Beobachtern  beslAtlRt  ^");  pathogenetisch  wurde  slo  dabei  von 
mancben  als  Ausdruck  einer  Splnalaffection  ''i,  von  anderen  als  Folge  der 
Kndokarditis  aufgefnsst,  —  Doch  wird  die  Annahme,  dass  die  Chorea 
ihre  vorwiegende  Ursache  im  Rheumatismus  linde,  durch  neuere  Zusammen- 


H  st«llUDgea  nicht  bflstStlgt:  So  ergab  «ine  Ao^lyBe  von  146  im  Londoner 
H  WeatminsLer  Hospital  beobachteten  ChorenrilUen ,  dM8  dabei  nur  9miil 
H  \-=  ß.2%)  ein  acuter  Oelenkrheumatismaa  karz  voran fpegKDgen  war,  und 
H  S&m&l  (=  ^S.?";,,)  sonstige  (länger  vorausgegangeoej  rbeumaUscbe  Alfec- 
B  tlonen  bestanden.'*)  Im  Londoner  Bsrtholoni.-Hospilal  konnten  bei  ä<l  FAIlen 
H  von  Chorea  :j^mal  Bexlehungen  zum  RbeumatltimuB,  darunter  aber  nur  '^:!mal 
H  auHiceHprocheDe  rheumatische  Synipiflme  cenntatlrt  werilen'');  und  auf  der 
B  Kinderstation  der  Berliner  Charite  wurden  unter  121  CborearAllen  nur  bei 
H  9"  g  Üelenkrheumatismus,  bei  13"/,  Uerxfehler  und  bei  2"/^  beide  Krkrao- 
H  kungen  gefunden.'*) 

H  Bei  seltenen  schweren  Fällen  von  Folyartbrltls  sind  multiple  secund&re 

H  Abscedirungeu  verschiedener  Organe  beschrieben,  so  x.  B.  In  einem  Fall  mit 
H  vielen  von  Mikrokukken  erfüllten  Aliscessen  In  Muskeln,  Herz  und  Lungen. ^i^) 
H  DocJi  erscheint  in  solchen  Fällen  die  AusBChlieB»ung  von  Fyämie  zweifei- 
H  halt.  ~  Ebenso  sind  einzelne  Fülle,  bei  denen  die  Uelenkaffectionen  im 
H  Zucammenbang  mtt  Osteomyelitis  auftraten  und  als  deren  Folge  angesehen 
H  werden  ■■),  nicht  als  reiner  OelenkrbeumatismuB  auf2ufBa§en.  — Noch  st&rker 
^^  roOasen  die  Zweifel  an  der  wirklichen  rheumatischen  Natur  der  nicht  selten 
B  als  OelenkrheumutismuM  milgeiheilten  Falle  von  Gelenkerkrankungen  nach 
H  Aittrigi.<r  Mil1i-Iuhrent;cilndung,  nach  Wunden  u.  ähnl.  sein. 
H  Eine  wichtige  Keihe  von  Complicalionun  stellen  endlich  die  schweren 

H  Oebirnerscbeinungen  dar.  welche  von  vielen  (namentlich  auHlUndlscheo) 
H  Autoren  als  Cerebral  rheumat Ismus  zusanimengefasat  wurden.  Wir  trennen 
^P  hiervon  ab  die  Psj'cboiien ''),  die  sich  tbeils  während  des  acuten  Verlaufes 
B  der  Krankholt  als  voriibergehonile  mauleähnllche  AnriUle,  tbeils  als  Nach* 
krankheiteo  in  der  von  Ohirsikcrh  betonten  »protrahirton  Form«  mit  me- 
lancboliacbem  Charakter  zeigen.  —  Ferner  sind  hier  die  oben  erwähnten 
fl«lt«neQ  FUle  von  Meningitis,  sowie  von  Uirnembolie  mit  Hemiplegie  eto. 
bei  Polyarthritis  su  erwähnen.  —  Nach  Ausschluss  dieser  bleibt  eine  Reihe 
von  Fällen  Qbrig,  die  weniger  Complicatlonen,  als  besonders  pemiclfiae 
Formen  des  Getenkrbeumailamus  darstellen  und  sich  dadurch  ausKetcbnen, 
da&s  plötzlich  während  des  Krankheitsverlaufes  Delirien  und  tvuma,  bisweilen 
B  aueb  Convulsionen,  zugleich  mit  schnell  zunehmender  Temperatursteigerung 
^  eintreten,  unter  welchen  Krscheinungen  in  der  Mehrzahl  der  Fälle  nach 
wenigen  Tagen,  unter  Umständen  schon  nach  einigen  Stunden  (z.  B.  in  einem 
Fall  meiner  Beobachtung  nach  ti  Stunden)  der  Tod  erfolgt.  Der  Zeltpunkt  des 
Eintrittes  dieser  Erscheinungen  ist  meist  die  2.  Krankbeltswoche;  ilie  Oelenk- 
atfectlonen  treten  gleichüeltig  meist  in  den  Hinlergrund,  dl«  Temporatuf 
•telgt  oft  escessiv,  bis  43°  und  darüber,  in  einem  neueren  Fall  bis  44.12''*'*): 
die  ScotioD  ergab  ausser  leichter  Hyperämie  des  Hirns  and  seiner  Häute 
bisher  nichts  Conslaotes.  —  Diese  Fälle,  die  im  engeren  Sinn  Cerebral' 
rheumatismus,  von  den  Engländern  Rheumatismus  mit  Hyperpyreiie 
genannt  werden,  scheinen  In  bestimmten  Ländern  (England,  Frankreich, 
heisseo  Klimaten)  besonders  häufig  vorEuliommen.  "■)  Lbbbrt  sah  sie  In  der 
Schweis  unter  *J30  Fällen  4mal,  unter  den  Kranken  meiner  Beobachtung 
betrugen  sie  circa  1"/«.  fveSMiTH  ""i  fand  sie  3mai  unter  400  Fällen.  — 
In  ihrem  Wesen  haben  diese  byporpyretischen  Formen  des  Gelenkrheuma- 
tismus manche  Aehnlichkeit  mit  den  perniciöaen  Fällen  der  acuten  Exan- 
theme. Sie  werden  von  den  meisten  Beobachtern  auch  mit  dem  Hitzschlag 
verglichen  und,  wie  bei  diesem,  der  Tod  direct  von  der  erhöhten  Körper- 
temperatur abgeleitet.  Als  Ursache  letzterer  musa  man  eine  plSuliche  Exa- 
cerbation der  im  Blut  circullrenden  Krankheilsnoie  mit  gesteigerter  Ein- 
wirkung auf  dip  Centren  der  Wärmeregulirung  annehmen.  —  Von  anderen 
Erklärungsversuchen  sei  die  Annahme  urämischer  Zustünde  und  einer  Tbrom- 
bos«   der   Hirngefässe "')    erwähnt,    die   anl    die   meValei^ '?U.\« ,  \i«\    &nnK^ 


i 


I 


I 


I 


270  ^^^^B  PolyarthrillB  ^^^^^^^^^^^1 

Nieren  und  Hirn  Trci  gefunden  worilen,  nicht  pusl:  ferner  die  RrklAruDfc 
durch  Hirnanimie  intolge  geschwfichter  Herzaction  '').  welefav  oWntalls  tfir 
die  Mehrzahl  der  FXIle.  in  welchen  das  Herz  normal  und  das  Hiro  byper* 
AmlBCh  ist,  keine  Wabracfaeinlicbkeit  tUr  sich  hat. 

Verlauf  und  Dauer  der  Krankheit  werden  durch  die  senannten 
Compllcalionen  natürlich  wetienlürb  modltlclrt  Namentlich  kommen  bei 
den  complicirten  Ffillen  auch  gern  RxAcertintionen  in  der  Reconvateacenz 
vor.  Die  Durcbtichnittsdauer  eines  acuten  OelenkrheumatiiiniuK  ülivrbaupt 
int  daher  schwer  zu  bestinimeD.  und  die  oben  iür  reine  Können  aDge^ebenen 
Zahlen  passen  fOr  die  Allgemeinheit  nicht.  Lxukrt  giebt  als  durchschnitt- 
licbe  Dauer  bis  zur  völligen  Oenenung  H3,3  Tage  an.  Hiermit  stimmen  meine 
Erfshrangen:  Bei  !)8i>  Spitalkranken  betrug  die  iIurchBchnIttllcbe  Behand- 
lungixlanef  ^). 5  Tage,  wobei  zu  be^lenken  ixt,  dasft  die  Kranken  im  Mitlei 
4  5  Tage  v«r  <ler  Aiiinnhine  erkrankt  zti  sein  pflejcen  und  «ul  der  anderen 
Seile  noch  einige  Tage  nach  der  (ionesung  im  KrnnkenhnuH  zurQckgeballen 
wenlen. 

Kine  besondere  Moditicallon  erleiden  Form  und  Verlauf  der  Krankheit 
bei  ihrem  Autlreten  in  den  Kinderjahren.  Im  allgemeinen  kann  man  dieee 
Abweichungen  der  Art  cbarnkterlHlren,  das«  im  iugendllchen  Alter  die 
Gelcnkatlectionen  mehr  zurücklreton  und  unklarer  ausgepiägt  sind,  dagegen 
dio  Coniplirationen,  wie  nnmentlich  Kndokarditis,  Perikarditis.  LuntrenafTec- 
tfonvD,  Chorea  etc.,  mehr  vorwiegen  als  bei  i^rwachsenen.  "*)  -  Rh  »ei  hlniu-  _ 
geltgU  daas  Schwnngerachatt  und  Faerperium  ebenfalls  aul  den  Verkauf  ■ 
der  Polyarthrilis  piowirken.  Indem  sie  eine  Verlangsamung  des  Ablanffs 
der  Erscheinungen,  namentlich  der  eln^.elnen  Gelcnkallectfonen,  und  somit 
eine  Krachweruog  der  Heilung  zur  Folge  htil)on.°<i 

Dor  Ausgang  des  acuten  Gelenk rheumatisraus  i»t  in  der  Qberwie- 
genden  Mehrzahl  der  Fälle  der  in  Genesung.  Die  Sterhlicbkeit  beirftgt 
nach  den  meisten  Angaben  etwas  über  'A".,,:  unter  meinen  997  Kranken*  ■ 
hausf&tlen  waren  nur  19  =:  l!*".,,  Todte.  Todesursache  ist  theils  die  Cere-  I 
bralform,  tbells  eine  perikarditisch«  oder  anderweitige  seltenere  Compli- 
catlon.  —  Unvollkommene  Genesungen  bim),  wenn  man  die  zurück- 
bleibenden  Vilia  cordiii  hinzuxfihli,  hSuflgL  sieht  man  von  dienen  ab,  selten. 
Ks  gebßren  dnnn  nur  dio  Fillle  hierher,  bei  welchen  dl»  GetenkealzündungeD 
sich  nicht  regelrecht  zurückbilden.  sondern  lahgeeehen  von  Kiti-rungenl  nach 
langem  Beatehen  der  Kxsudation  Verdickungen  der  Kapsel*  und  BAnder- 
Bpparate  mit  partiellen  Ankylosen  elc  i'.url3ckbteiben  und  so  ein  t'cbergang 
in  den  chronischen  GelenkrheumalismuH  enlüteht.  Dieser  Fall  Ist  nicht  b&ofig; 
am  ersten  tritt  er  nach  oft  rf^cidivirendon  Anfällen  de»  acuten  Kheumatlsmua. 
sowie  bei  der  monatlbritlHCbon  Form  ein.  —  Die  Prognose  Ist  bei  der 
Krankheit  daher  im  allgemeinen  gOnstig;  die  präiiumtive  Dauer  kann  aber 
in  den  ersten  Wochen  niemals  bestimmt  vorausgesehen  werden,  namentlich 
auch,  weil  die  Complicationen  durchaus  nicht  vorwiegend  zu  den  schweren, 
sehr  viele  Gelenke  einnehmenden  Formen  hinzutreten. 

Für  die  Diagnose  liegen  bei  Irischen  Fällen  seilen  Schwierig  kellen 
vor.  Die  Trennung  von  der  Gicht  (s.  auch  diese)  ergiebt  .nlcb  IQr  die  acuten 
Formen  leicht  aus  den  typisch  vergchledenen  Krankheitsbildem.  Veraohleppte 
Hchwere  FAIle  können,  namentlich  bei  unsicherer  Anamnese,  mit  metaslotl- 
schea  Oelenkaffectionen  |bei  pyämischen  und  septischen  Zuständen,  Puer])eral- 
affectionen  und  verschiedenen  anderen  Infectlonsk  rank  hei  ten)  die  oben  er- 
wähnte Aehnllcbkelt  zeigen. 

Ueher  daa  Wesen  der  acuten  Polyarthritis  herrscht  noch  immer 
keine  Klarheit.  Nur  darüber  sind  alle  Beotiuchter  einig,  dass  die  Krankheit 
nicht  als  eine  Summe  localer  Gelenkentzündungen,  sondern  als  eine  All- 
gemeinkrankheit,    deren    Localiairung    die    verschiedenen    «DtzündlicbeD 


I 


I 


^B3*ro;enp  itflröa«r  und  bindegewebiger  Org'nDt!  darsiellvn,  nurKurossen  sei.  Ptir 
^B  diese  AufTasBUDg  spricht  besonders  das  nureinnnderrolg^ende  Uefnlleti werden 
^ft  vieler  Geleoke  und  die  icleicbzeitige  Krkranliung  von  Herz  und  anderen 
^B  Inneren  Organen. 

^B  Ceber  die  Patbogenese  dioec^r  Allgetiieinkranithelt  betttehen  xwei  acbon 

H  jUtvr«  Hypothesen,  beide  an  dns  nrsüchllche  Moment  der  Rrkältung  an- 
^B  knüprond.  Die  eine  erklSrt  den  ProceGs  auf  neuro-patholoEisi^liein  Weg: 
H  die  veranlnssendt-  Abkühlung  soll  durch  Heizung  der  peripberon  Rüden 
^m  sensibler  Nerven  auf  rellectorisfher  Uahn  vasomotoriscb-trophische  St.rirungcm 
^K  in  den  Oelenken  und  übrigen  befallenen  Organen  auslüsen.  Von  filteren 
^K  Autoren  vertreten  besondern  Prorirp  und  Canstatt  diese  Anschauung:  docb 
^B  ist  sie  auch  neuerclingtt  In  Shnllcber  Welse  betont  ■^):  auch  eine  andere 
H  noue  AuttaxHung,  welche  den  atrtiten  Gelenk rheumatltttnux  fQr  eine  rentrale 
H  Norvenatfection  mit  bulbSreni  Sitz  erklürcn  will  '*),  steht  ihr  nahd.  QestQtitt 
H  eullen  diese  Ansichten  werden  durch  die  zuerst  von  Cmaiicot  betont«  Coin- 
H  rideox  von  Gelenknflecüonen.  die  den  rkentnatlscbeo  ähnlich  sind,  mit  oea- 
^fc  Iralen  Hemiplegien.  Tabea  u.  a. 

^H  Die  andere  Hypothese  legt  den  Hauptwertb  aut  eine  chemische  Blut- 

^B  Veränderung   und    nimmt,    analog    der  Arthritis,    eine  vermehrte  Slture- 

^1  bltdung  im  Rlut  und  in  den  KörpersSften  iin.  AIn  die  Hcbtildige  ^iSure  wurde 

^B  braoBtlerH  die  MilchHäure  hingestellt;  und  diette  Annahme  hat  neuerrling« 

^H  SrnaTOH  ■*)  wieder  betont,  indem  er  darauf  hinweist,  das»  durch  die  Muskel- 

H  nnstrengangeo.  nach  denen  Rheumatiker  in  der  Kegel  erkranken,  eine  An- 

^  hSufang   von  MilctisSure    in  den  Muskeln    stattfindet,    welche  bei  plöttlicb 

unierdrQckter  Hautausscheldung  wohl  die  KJirpersAfte  fibprschwemnien  kann. 

Auch   andore   neue  Reohacbler   scblieBseo    sich    dieser  Anschauuni;  &n    und 

»eben    in  einer  Mitcha&ureinioxicAiion    dii^t    wahntcbeinlichüte  (irundlage  der 

(Krankheit "')  —  Doch  Hrdet  bei  der  Unmöglichkeit,  in  den  SÄlti-n  der 
Rheumatiker  MilchsAure  nachzuweisen,  sowie  den  xweifelbaften  Krgebnisson 
der  Veraache.  dorch  KlnfQhrung  von  Milchsäure  in  den  K&rper  Serosenent- 
xilodungen  hervorzurufen,  diese  Hypothese  nicht  viel  SlQIze.  —  Von  anderer 
Seite  sind  Fettsäuren,  die  sich  bei  UnlerdrQckung  der  Hautfuncllon  bilden 
und   im  Blut  olrouüren  aollen,  als  die  Krankheitsursache  angegeben."*)    In 

■  &bnllohor  Wel»»  sieht  ein  weiterer  Beobachter  aueser  einer  SehwSchung  des 
Kervensjrstemu  die  Ansammlung  organisober  SKuren  bei  relativem  Mangel 
an  Ka3i  in  den  KörpersSften  als  wesentlich  fdr  den  Gelenkrheumatismus 
an.**)  —  Ferner  soll,  wie  bei  der  Gicht,  so  auch  bei  dem  Gelenkrtaeuma' 
tismus  die  in  abnormer  Weise  sich  ausscheidende  HarnsRure  die  haupta&ch- 
lichste  Schftdilchkeil  tQr  die  Gewebe  bilden  und  dorn  entsprechend  eine 
Verminderung  der  Löeungstühigkeit  des  Blutea  für  Harnsäure  die  Grundlaga 
der  Krankboii  sein'«):  eine  Annahme,  welche  durch  den  Befund  eines  an> 
nfihemd  normalen  Verhaltens  der  Harnsäure  im  Urin  nicht  wabrscheinlieh 
^macht    wird.  Eine    Combination     beider    geschilderten   Anschauungen 

liefert  eine  Erklärung,  weiche  das  Wesen  der  Krankheit  in  einem  Uel&as- 
telaous  mit  folgender,  aut  abnormer  Säureanbäufnng  beruhender  Blutver- 
ändernng  sacht. ->J 

Diesen  Hypothesen  gegenüber  wird  neuerdings  In  sleigenilem  Grad  die 
Anschauung  betont,  dass  der  acute  Gelenkrheumatismus  als  eine  acute 
lofectionskrankheit  aufzufassen  sei.  Als  Beläge  bierfür  wird  eine  Reibe 
von  bereits  oben  erwähnten  Momenten  angeführt:  namentlich  die  endemische 
Hlufigkell  der  Krankheit  in  bestimmten  Gegenden,  ihr  bisweilen  epidemi- 
scbes  Auftreten,  besonders  das  Vorkommen  von  Hansepidemien,  ihre  Aehn- 
licbkek  mit  den  bei  und  nach  Infectionen  verschiedenster  Art  vorkommenden 
metasta tischen  Gelenkerkrankungen;  ferner  die  klinische  Corm  ihres  Krank- 
heltsblldes,  namentlich  die  häufige  Beobachtung  von  ?V«b«T  vqt  ^XtlVOAX  ftwc 


t 


■dVJ 


Polyariliritia  rliuutUHticti. 


> 


Qelenksymptome ,  das  Hinxulreten  der  Herz-  und  eonatlgen  SeroeencompU- 
eationen  und  die  byperpyretischen  Farmen;  vor  allem  aucb  die  bftulig  be- 
glfttlende  oder  vorausgeliende,  aU  Kintritlüp forte  Inrecll&ser  Scbfidllchkeiten 
so  gMignele  Angina.  —  Nai  urgeroäaj*  sind  in  letxter  Zelt  vielfache  8»> 
mOhungen  gemacbt  worden,  durch  l>&kteriologtsche  Belundo  dies«  Ad- 
flcbaiiung  ku  beweisen;  doch  haben  dieselben  bisher  zu  keinem  Qberzeu^odea 
Resultat  eetührt.  Allerdin|i;s  wurden  bei  einer  Reihe  von  F&llen,  theil«  in 
dem  t^xeudsl  erkrankter  Uelenke  und  seröser  Höhlen,  tbeils  im  Blul.  (heils 
Id  verschiedenen  Qewebalbeileu.  Bakterien  gefunden  und  aucb  aus  demelben 
in  RelDoulturen  geiQchtet.  Ein  Thell  dieser  Befunde  Ivelral  bekannte  paiho- 
foae  MlkrooreanlHmee,  namentlich  pyoKene  Staphylokokken,  In  erst«r  Linie 
d«a  Staphyloooccu8  aureus '^),  seltener  den  albus '^),  bei  einem  Beobachter 
d«D  cltreus"),  zum  Theil  In  einer  (Thieren  gegenQber  erweiabaren)  ab^e- 
schvr&chlon  Form.  Unrnut  bin  wird  von  einigen  die  py&miscbe  Naiur  der  Foly- 
artbritis  lür  erwiesen  gebalten  und  die  Krankheil  stellenweise  als  •leiobteaie 
Form  der  Fy&mle«  oder  abni.  hingestellt. '")  —  Doch  reichen  wohl  die  erwRhuten 
Befunde  nicht  aus,  um  den  Beweis  dafOr  xa  liefern,  daas  die  Eitererreger 
die  primäre  specifisohe  Grundlage  der  Krankheit  bllilen.  Auch  lat  hier 
wieder  der  Argwohn  ausiUBprechen,  daHK  manche  der  Ftllle,  voo  weloheo 
die  Befunde  berrübren.  keine  reinen  waren  und  xu  den  intectlösen  PMudo- 
rheumattsmen  gezShIt  werden  müssen.  —  Eine  andere  Reihe  von  Beolutcb- 
tungen  bat  neue,  anscbelDend  oharakterisllsche  BakierienformeD  verbcbiedener 
Alt  in  den  Geweben  und  Säften  der  Kranken  nscbgewiesen;  dieselben 
werden  tbella  ala  Kokken,  thella  als  Bacillen  beschrieben  '");  die  lüagate  der 
Miitheilungen  betrifft  Hiplokokkon,  die  sich  In  den  cndokardiilnchen  Aut- 
lagerungen fanden.'')  Doch  entbehren  alle  diese  Einitulbefunde  noch  zu  .lehr 
der  allgemeinen  Best&tigung.  um  Bedeutung  erlangt  zu  haben.  -  Und  dem 
gegenüber  hat  eine  andere  Reibe  von  Untersuchungen  der  Hauptaacbe  nach 
negative  bakleriologlache  Ergebnisse  geliefert  und  betont  Damealliefa  den 
Constanten  Befund  steriler  Geleiikexsudate,  ho  dass  die  Grundlage  der  lo- 
feotlon  nur  In  Toxinen  ku  suchen  wäre,  "i 

Olesem  Wechsel  der  Befunde  entspricht  e«,  dass  der  giäasere  Thell 
der  neuen  Beobachter,  welcher  den  Infectiösen  Charakter  der  Polyarthrllla 
für  wahracheinlicfa  hält,  dabei  doch  zugesteht,  dass  die  Natur  der  In- 
feccionstr&ger  noch  unbekannt  ial. '")  Einige  derselben  nehmen,  im 
Hinblick  auf  den  Zusammenhang  der  Krankheit  mit  den  V'erbttItnissen  der 
AimitNpb&re  und  des  Bodens,  dabei  ein  mehr  miasmatisches,  der  Malaria 
nahesti'hendes  Wesen  demelben  an."")  —  Die  aufgestellte  Hypothese,  dass 
die  Krankheit  eine  JnfecUöse  Endokarditis  clarstello,  von  welcher  aus  durch 
emboliacbe  Vorgänge  die  Oelenkaffectionen  entstünden*'),  Ist  bei  dem  Fehlen 
der  Endokarditis  in  dem  grOsseren  Theil  der  Fälle  und  dem  Mangel  cinbo- 
liscber  Frocesse  in  anderen  Organen  nicht  zu  stützen.  —  Es  sei  die  Be- 
merkung hinzugefQgt,  dass  bei  der  Annahme  einer  bakteriellen  Grundlage 
des  acuten  Gelenkrheumatismus  die  GeleKenheitsuraachen,  specietl  die  Ei^ 
k&Itung,  oichtsdeatoweniger  ihre  Bedeutung  behalten,  und  ihre  Einwirkung 
durch  Erhöhung  der  Empfänglichkeit  der  Gewebe  gegenüber  der  bakteriellen 
Schädlichkeit  zu  erklären  ist. 

Nach  allem  Vorstehenden  erscheinen  die  bisher  zur  Erklärung  des 
Wesens  der  acuten  Polyarthritis  aufgeaiellten  Anschauungen  noch  als  Hypo- 
tJteseB,  nnd  man  thul  auch  weiterhin  gut,  daa  Leiden  vorliofig  ata  eine 
(wahrscheinlich  auf  Infecllöser  Grundlage  beruhende)  AllgemelDkraokhelt 
Bui  genurle  aufiufassen. 

Für  die  Therapie  des  acuten  Gelenkrheumalli^mus  ist  die  PropbyUut* 
bei  der  Uagewissheit  der  Krankheitescbädlicbkeit  und  der  Unber«eh«Dbar- 
kelt  der  QelegeDheitBursacfaeD    von  untergeordneter  Bedeutung.    Höchstena 


I 

I 
I 

I 


I 


knnn  bei  P«rsonen  mtt  rheumatischer  Disposition  versucht  werdeo,  durch 
abhftrtendo  Molhoden  (küble  Bilder,  Abroibuogen),  wenn  dieselben  vertragen 
werdea.  die  Empfindlichkoit  gegen  atmosphArische  KinnUsfls  herabzusetzen- 
Ob  es  gellogt,  durch  lange  forljceBeliten  Oebrauch  innfrt^r  Mittel  (Colrhicum, 
Jodkallum)  b«l  Rheuroalikern  einer  acuten  Neuerkrankunjt  vorxub»ugen,  ist 
Eweltelbaft. 

Zur  Bfhanillung  de.-«  auägebrocbeDun  Anfalles  hat  man  von  Jeher 
nach  specltischen  Mitteln,  welche  die  Krankheit  coupir«n  k&nnten,  ge- 
sucht, ohne  bisher  ein  solches  zu  finden.  Eine  grasae  Anzahl  therapeutischer 
Metboden  ist  in  dieser  mnaicht  empfohlen,  aber  bald  wieder  vergessen 
len.  Ein  Hauptgrund  dieser  Irrthfimer  Hegt  darin,  dass  die  Euipfohlunicon 
it  von  einer  jcu  kleinen  Anxabt  von  Beobachtungen  »usgingen,  Bi<i  keiner 
»adareii  Krankheit  ist,  wegen  ilex  wechselnden  und  zum  Tfaeil  von  tuISIIigen 
KinfldMen  abhängigen  Verlaufes,  eine  so  grosse  Keihe  von  Krankbeita- 
f&llen  zur  Uenrtheilung  therapeutiscber  Resultate  erforderlich  wie  bei  der 
Polyarllirttis. 

Von  den  eropfohleDen  Mitteln  brauchen  viele  nur  aus  hlatoriscbom 
Interesse  angtitübrt  zu  werden.  So  sind  die  rula  antiphlogistischen  Melfaoden 
fast  vergessen,  oameoUicb  die  Venaesectionstberapie  (Bouillaud  u.  a.);  ob«nsa 
dio  grossen  I>OB«n  Tsrtar.  emet.  (Stoll  etc.),  die  grosseu  Dosen  Kai.  und 
Natr.  nitric,  die  pflaniensauren  Salze,  darunter  der  Citronensaft  (Lbiikkt  u.  a.), 
das  Calomel  und  Sublimat,  das  Verairin  und  Aconit-  Wenn  auch  durch 
einzelne  dieser  Mittel  das  Fieber  und  die  Schmerzen  gOnstig  beeinllusst 
«erden ,  so  ist  doch  eine  Einwirkung  au!  den  Krankheit 8 verlauf  unwahr- 
sebttlnlieb.  Dasselbe  gilt  von  dem  seit  Slterer  Zeit  (Bisrnhann)  auch  bei  dem 
acDteo  Qelenkrheumalismus  gebräuchlichen  Colchicum,  welches  hier  viel 
seltener  als  bei  chronisch-rheumatischen  und  gichtischon  Erkrankungsformen 
Erfolg  zeigt.  Auch  von  dem  beliebten  Jodkalium,  das  Ich  selbst  in  einer 
sehr  grossen  Anxabl  von  Fällen  angewendet  habe,  kann  ich  keinen  beson- 
deren Einlluss  auf  die  einzelnen  Symptome  der  Krankheit  behaupten.  Chinin 
In  grossen  Dosen  und  Digitalis  werden  zur  Verminderung  der  Fiebor- 
symplomc  öfters  mit  Vortbell  ungeweodcl. 

Neueren  Datums  ist  die  besonders  von  Davirs  ausgeliUdete  Behand- 
lungsmethode mit  fliegenden  Vesicnntien  ■'),  diu  nitmentlich  von  Frank- 
reich aus  empfohlene  Anwendung  desTrlmethylnmin'")  und  die  vorwiegend 
von  ItalieniBcheo  Beobachtern  betonte  Behandlung  mit  festen  Verb&nden 
der  erkrankten  Gelenke.  *")  Alle  diese  Methoden  sind  von  Ihren  Empfehlern 
als  AbkOrzungsmlttel  tdr  Schmerz,  Fieber  und  Verlauf  hingestelll,  von 
anderen  aber  woniciT  wirksam  gefunden  worden. 

Ans  der  Annahme  einer  abnormen  SSumbildung  Im  Blut  der  Rheu- 
matiker entsprang  die  Empfehlung  der  Alkalien  *"),  diu  besonders  von  Eng- 
land ausging,  aber  auch  In  Deutschland  neuerdings  Anklang  fand ;  als  das 
einfachst«  Mittel  wird  Natr.  bicarboo.  (20 — 10  Ürm.  t&glicb]  empfohlen. 
FuiLER  sah  bei  417  mit  Alkalien  behandelten  F&IIen  eine  durcbBcbniltllche 
Dauer  von  201   Tagen   und  nur  9  [Icrxiehler. 

Von  einseitig  empfohlenen  Mitteln  seien  noch  genannt  das  Plumbum 
acet,  das  besonders  gegen  die  Schweisse,  aber  auch  gegen  das  Fieber 
wirksam  gefunden  wurde'");  das  Ferrum  sesquicblor. "^) ;  dos  CyanzInk^^J; 
das  Ammoniak  etc. 

Daneben  betonten  xu  verschiedenen  Zeiten  gewisse  Autoren  die  ezspec- 
tstlvo  B«bandhing  als  <lie  beste."") 

Seit  finiir  l»ngt<ren  Reihe  von  Jahren  ist  die  Mehrzahl  der  trQherea 
Behandlungsmethoden  durch  die  Salioylsäure*')  verdrüngt  worden.  Die- 
selbe, xn  Ende  I87&  zuerst  gegen  acuten  Oelenkrheum«! Ismus  empfohlen, 
wurde  bald  von  einigen  Seiten  In  übertriebener  Welse  als  b«I.iia.Yk«   in&.^9(&- 

gflll»t)tlKi*a)i  Jm  tvt.  lUllkandt.  9,  Aul),  XIX.  V6 


27< 


Polyartlirilis  rlioiniatica. 


barea  Antirbeumaticaui  bingeatellt,  welches  jedeo  frischen  F&II  schnell  coupiren 
sollie.  Diese,  auf  eine  viel  eu  kleine  Zahl  von  Beobachtungen  gesttltzle, 
fohlerlisfte  Anaehauung  wurde  durch  die  woiter  gesammelten  Erfahrungeo 
schnoll  mctificirt;  und  heule  dörll»  über  die  Wirkung  der  S^ii-ylBüure  beim 
acuten  Qoloakrhouinntismii«  Kolitrendos  rcatMlchen:  Datt  MitL»l  zeifrl  auch  hier, 
wie  bei  vielou  fii<berhuf1en  Leiden,  einen  eminent  antipyri'tisi'ben  Rinthma; 
die  Temperaturerhöhungen  lassen  melHt  schnell  nach.  OleichioitiE  nimmt  <li* 
Sobmershattigkeit  der  Gelenke  oft  ab;  und  bei  friBcher  Krankheit  sehoint 
der  Verlauf  sich  aut  diese  Welae  Im  ganzen  abiukQrzen.  Auf  die  bereits 
besiebenden  Oetenkschwellungen  und  Rx^udale  hat  das  Mittel  keinen  Kin- 
flus»,  ebenso  auf  die  Nei^ang  zu  Rt'cldivun ;  im  Qegentheil  scheint  letit«r« 
bei  anfänglich  schneller  b^inwirkung  der  Salicylailure  erbühl  zu  sein,  so  dui 
Nachschöbe  hrtiifiger  als  aanat  sind  und  die  Abkürzung  der  Bebandlungt* 
dauer  nicht  selten  Illnsarlscb  machen.  —  Diese  Punkte  werden  durch  eine 
vergleichende  Ziisnmmensietlung  von  KrankenbaiisFüllen  gut  veranscbaiiUcht, 
welche  unter  meiner  Leitung  eine  Relho  von  Jahren  hindurch  in  grösseren 
(';,-  bis  ]]&hriKen)  Perioden  abwuchHOlnd  mit  SBlicyls&nrc  und  indiirerenl 
(Jodkalinm)  behandelt  wurden,  und  die  Bomlt  ein  von  JabrosEcitan,  epldeinJ- 
schem  Charakter  etc.  unabhängiges  Material  bilden.  Diese  Ziisammeniitelluflg  *■)< 
welche  1-18  mit  Salicylsfture  und  lTi3  Indifferent  behandelte  Külle  hetrlttt, 
erglebt  folgende  Tabelle: 


\ 


a*Uerl- 

BatiUillolg 


IndUlarvula 
Btbaudtaw 


► 


Dnner  der  BcImnUlunir  til«  lam  Aaniarcn  de*  Flobcr*  .    .  4,ä  Tugo        6.Ö  Tag« 

>       *     KraDkhvU      •       •            •  •         •         .   .  ll.C      •  1M>      • 

•        t     Itt^bandlung    •       •            >  d«r  ächnifvicti .  8,7      •           9^      • 

»        •     Krunkhelt      -       •            •  •           •          ,  16,4      >  18J0      • 

«fcidive 81^";,        lis«;, 

Auti-Dtliult  im  KrankcnhuD*  ....  8ß,0  Tage  SI,I>  Tmge 
Man  sieht  aus  diesen  DiirchsobnitlBsablen,  dass  bei  derSalicylbebandlung 
Itir  den  Kieberverlaul  eine  deutliche,  für  den  Schmer/.verlauf  eine  sehr  un- 
bedeutende, für  die  Bebandliiogadauer  gar  keine  Abkürzung  gegenüber  der 
Indifferenten  Therapie  hervortritt.  —  Aehnliches  zeigen  manche  andere, 
namentlich  englische  ZuüammenslelinDgen, 

Immorbln  bleibt  die  Salicylbehandhing  vorläufig  für  die  PnlyarthrllU 
die  emplehlenswertbeste  Uelhude,  die  durch  keine  andere  Qbertroffen  wird. 
Dass  iJbrigons  die  Wirkung  der  Salicylsfture  auT  einer  Steigerung  der  Hara- 
aäureaiiBscheidiing  begründet  sein  sollte"'),  Ist  eine  zwar  neuerdings  aus- 
gesprochene, aber  durch  die  oben  erwähnten  normalen  Befunde  betreffs  des 
HarnsSiiresloftwechsela  hei  Rheumatismus  nicht  geslütxte  Annahme.  —  Die 
Darreichung  des  Mlttela  wurde  anfangs  auf  die  reine  SSure  beschränkt,  die 
zu  0,5  stündlich  oder  1,0  zweistündlich  in  Oblaten  gegeben  wenlen  sollt«. 
t^B  ist  Ifingsl  erprobt,  dass  das  Natrium  sallcylicum  dieselben  Wirkungen 
erzielte  ich  gebe  dasselbe  am  liebsten  in  Dosen  von  1,0 — 1,5  Orm.  in  den 
ersten  Tagen  schneller  (bis  zu  Gmal  tllgllch),  dann  langsamer  (bis  zu  4inalt 
wiederholt,  entweder  in  Lösung  oder  besonders  gern  mit  Brausepulver.  Zur 
mijgl lehnten  Verhütung  der  Recldivc  soll  man  nach  Schwinden  der  Haugt- 
•ymplomo  das  Mittel  noch  circa  8  Tage  in  selteneren  Gaben  welter  ge- 
brauchen lassen.  —  Neuerdings  sind  auch  von  verschiedenen  Seiten  durch 
Application  des  Mittels  per  Rectum  in  Dosen  von  2— SGrm.  *')  oJer  aut 
dio  llnut  mittels  mnreibung  von  alkoholischen  oder  JJligen  Salicylalure- 
lösungen,  oder  von  Sallcylsalben  <■*)  ähnlich  gute  Erfolge  wie  mit  der  Inner- 
lichen  Anwendung  crxlelt  worden.  —  Auch  sind  von  andr-rweitlgen  Salicyl> 
itiluriv Präparaten  noi-h  da»  Niitricim  flilhio-sallcylicum  "'■),  das  Metbylsalicylat 
in  itusHOrlicher  und  innerlicher  AnweniUing "")  und  unter  dem  Namen  *Anti> 
rheumatin-  eine  Verbindung  von  Alethylenblau  und  NatriumBalicylat "')  ge- 
rObist. 


1 


I 

I 

■ 

I 


^V  XolM^a  der  SallrylBSnra  iiDd  tum  Er«atx  dorsdlx'!)  IhI  im  I.uut  der 
IRRod  JabrzobntP  •mh«^'  ^dü»).'  AdzuIiI  andi-rer,  mm  Thoil  chrtniscfa  mit 
ivDcr  verwandlet  Modio&mi>ntc>  In-i  dor  Ik'bandlimj;  dos  acuten  Uelenkrbeu- 
mnliamus  versucht  worden  Die  ersten  blnipffhlim^eD  betraten  das  Salicln**), 
üie  Cresolineäure '^)  und  die  Benzoeaäure.  """i  Dann  kam  nach  einander  dl« 
gansfl  Reihe  der  modernen  AnLipyretica  und  Anlinouratf-ica:  namontltcb 
Antipyrin  ><"]  in  Dosen  von  1,0  Orm.  4~6mal  iSgllch ;  Sali>l"")  In  &ho- 
liehen  Gaben-  Antifebrin  >°')  und  Pheoactetln  ■"');  in  neuerer  Zeit  das  von 
vielen  Seilen  in  Dosen  von  3,0- -8,0  Orm.  pri>  die  sehr  g«rQbmle  Salopben  '"^Jj 
da«  Salipyrin  und  das  Loctophenio  ">'•)  bis  zu  5,0  tßglicb.  Weiter  aind  bier 
das  Fhenocollum  hydrochloricum '"')  (3 — ■Imal  tAglicb  1,0)  und  das  von 
franißsiscber  Seite  emplobtene  Asaprol ""')  in  nennen. 

Der  Mebrcabl  dieser  Miltel,  namentlich  dem  AnÜpyrln  und  dem  Salol, 
ist  betrScbtlicbe  antirheumaliNche  Wirkunfr  zuxu«cbroiben.  D«cb  flberlrifft 
kolnes  dos  saücylaaure  Natrium  ;  vielmehr  scheinen  die  meisten  an  ConstanK 
und  Zuvt'rlüssie^lieit  der  Wirl^untr  demselben  mehr  oder  wenig;er  nacbzu- 
stehen,  wogegen  sie  den  VorlbeU  geringerer  oder  fehlender  sub^ectiver  Be- 
schwerden, besonders  des  Ubrensausena,  vor  ibm  voraus  haben.  Die  Vor- 
wendung dieser  Medicamenle  wird  daher  zunächst  auf  die  Fälle  beNuhränkt 
bleiben  können,  in  welchen  das  Natrium  salieyllcum  teh  lach  lägt  oder  contra- 
indicirt  UU 

Inwieweit  die  bei  dem  acuten  Gelenkrheumatismus  günstig  wirken- 
den iDnerlicbeD  Mitlei  die  Complicationen,  besonders  die  Endokarditis  zu 
verbaten  Imstande  sind,  ist  bei  den  meisten  derselben  noch  Eweiletbad. 
da  nur  grosse  Reiben  lang  beobachteter  Fälle  bierQber  Aulschluas  geben 
kOnoen.  Rat  ist  a  priori  wahrscheinlich,  dass  mit  Abkürzung  der  Grund- 
krankhell  aurb  die  Gefahr  der  Endiikardills  einigermassen  abnimml;  doch 
kann  diese  Atmnbmo  aus  den  bisbcrigen  i^rfnhningen  über  SaÜcyllKihand- 
lung.  darunter  z.  B.  einer  englischen  Zusammenstellung  von  1T48  nach  Ein- 
fQhrung  der  Salicyltherapie  gesammelten  PAIIen  """).  nicht  conalatirt  werden; 
die  oben  erwähnten  KrankenbausfäUe  meiner  Beobachtung  ergaben  bei  Salicyl- 
ihorapie  in  17,ti,  bei  indlfteroDter  Behandlung  in  l6,4'',o  Herzcomplicationen. 

Neben  den  inneren  Mitteln  isi  die  locale  Behandlung  der  erkrankten 
Gelenke  nie  zu  verfiSumen.  Für  die  meisten  Fälle  pattst  hier  in  den  ersten 
Tagen  die  trockene  Wärme  (Eiowicklung  in  Watte  n.  ihnl.)  am  beslen; 
die  von  einigen  Seiten  empfohlenen  kalten  Umschläge  werden  meist  schlechter 
vertragen.  Damit  sind  schmerzlindernde  Einreibungen,  z.  B.  mit  Cbloroform- 
LlnimeDt,  reapective  dem  früher  gerühmten  Chtor&lbyl,  Aetber  oder  dem  letzt 
besonders  belichten  Ichthyol  zu  verbinden.  Gute  Dienste  gegen  die  Gelenk- 
sehinsReD  leisten  subculonc  Carboliniectionen"<'j;  etienxo  auch  locale  Anwen- 
(lüngderBlektricität,  "')  Nach  Schwinden  der  acuten  Erscheinungen  sind,  wenn 
grössere  Qelenkexsudat«  zurQckbleibeo,  Vesicatore  und  lest  angelegte  hydro- 
paihiscbe  Verbände,  weiterbin  Jodpinselungen  am  Platz:  in  hartnäckigen 
F'ällen  chirurgische  Behandlung,  wie  bei  anderen  Gelenkaffectionen.  nament- 
lich auch  Punetton  de.-*  Q'-Ieukes,  oveotuell  mit  Carlniisäureauaspülung.  Gegen 
zurückbleibende  Wvicbtheilverd  ick  engen  und  Gviunksteifigkeil  i.tt  üttem 
Massage ■")  und  sonstige  mecbanisohe  Nacbbehnndliing  indicirt;  ebenso  die 
Anwendung  allgemeiner  und  localer  Bäder,  unter  denen  neuerdings  beson- 
ders die  Schwelelscbtammbäder '")  gerühmt  werden. 

Kinielne  Complicationen  der  Krankheit  erfordern  unter  Umständen 
Speclaibehandlung.  So  macht  die  rheumatische  Pleuritis  ab  und  zu  die  Punc- 
tioD  nJlthlg;  ebens«  in  Neltenen  Fällen  t)el  sehr  gmssem  Eisudat  die  Peri- 
karditis. Ob  aber  letzterer  Kingrltl  auch  ohne  vitale  Indication,  um  die  In- 
tensität und  den  Umfang  der  Perl  kardial  Verwachsungen  zu  beschränken, 
gemocht  werden  soll,    wie  kürzlich  gerathen  wurde"*!,  ^*^  iwcAftWÄift..  — 


276 


PolyartltrillH  rliuumiilit:». 


> 


Die  liiscbe  BDdokardlllB  Ist  keiner  besnndereii  BebaDdliiDg  zug&aglick,  Zwar 
BoU  netierdlnKa  eine  C«upiriing  der  RorzAdecliooen  durch  die  oft  wiedn-- 
hoite  ApiilIcAliiin  klviner  Vesicnlorv  in  dio  Herzgegend  erreicht  worden 
Bein'");  doch  i«t  diese  Rrfiibriing  hishor  nicht  i>eHtfttiE-l. 

Kino  oigene  Uehnndliiog  erfordern  die  mit  Hyperpyrexie  verlaufenden 
peraieiösen  P'flile.  Hier  liegt  die  Hauptaulgsbe  in  der  Antipyreae;  und  da 
daroh  grosse  Uoeen  von  Sallcylafture  u.  Shnl.  dabei  in  der  Regel  kein  ge- 
nOgender  TemperaturabttiU  erreicht  wird,  so  sind  kalte  Bfider  mit  Ueher- 
gieesungen,  evcntiivll  knite  Efnwickliingen  mOglidjst  frOhioilig  und  enerirEsch 
aaEuwendon;  durch  solche  Uuhandliing  ist  eine  Reihe  sobw^^rati.T  Fälle  ge- 
rettet wurden,  '■") 

Bfl  sei  noch  erwKhnl,  doss  auch  bei  dem  acuten  QelenkrhenmaUsmus 
b«reitB  Versuche  einer  Serumtherapie  in  Form  Ton  loiectloaeo  steriU- 
sirten  Ulutserume  von  Personen,  welche  die  Krankheit  Qberstandeo  batteo, 
gemacht  worden  Hind;  doch  eruabon  dleaelben  keine  specitiBcbe  Einwirkung. '") 

Als  Anhang  »u«n  einig«  Worte  übur  dvn  »ogenannten  Tripperrbeu- 
matisinuB  {Rbeumatismoe  gonorrholcus ,  Arthritie  blunnorrtaofca}  KW*C^ 
der  xwar,  wie  eben  betont,  zu  den  PseudurheumatiBDien  gehört  und  mit  der 
Polyarthritis  rheumallcn  fttiologisch  nichta  gemein  hat,  iedoch  hSutig  der- 
BOibeo  so  Ähnliche  Symptome  macht,  dass  er  lange  Zeit  mit  ihr  susammem- 
geworfen  wurde.  Kr  tritt  als  schmerzhafte  Oelenkscbwellung  zum  Uamrübrea- 
tHpper  nicht  selten  (nach  Bi:smer>''J  In  2",,,  diM-  FAlleJ  bintu,  ist  beim 
ro&nnllchen  Oeschlerht  viel  biliifiger  als  b«Em  welbliobon;  er  ergreift  beson- 
dera  die  grosHcn  Gelenkt',  mit  Vorliebe  das  link«  Knie  (von  29  FlUleo 
betraten  20  dio  Unterextremitäten,  14  speciell  das  Knie,  6  die  Hand,  3  dio 
Schulter,  je  I  Hüfte  und  tCllbogen "");  meist  bleibt  er  auf  ein  oder  Befar 
wenige  Gelenke  beaohrilnht,  kann  aber  auch  die  Form  multipler  üelenk- 
attection  annehmen.  ""J  Er  tritt  meiat  erat  nach  mehrwöchentlichem  Bestehen 
der  Gonorrhoe  ein;  der  Verlauf  ist  gewöhnlich  subacul,  Fieber  und  Scbmenc 
In  der  Mebritabl  der  FXtte  mAasig.  Die  anatomischen  Cbaraktero  alnd  denen 
der  rheumatischen  PoIyartbHMs  sehr  fibniich.  nur  neigt  dies«  Form,  beson- 
ders im  Knie,  zu  sehr  reichlichem  Kxsudat  in  die  Gelenkkapsel;  sehr  gtrn 
Debmen  die  benachbarlen  Schleinibeutel  und  Sehnenscheiden  an  der  Kol- 
sflndung  theil.  In  dem  Gelenkexsudat  wurden  Gonokokken  ott  vermiast '**>, 
neuerdings  aber  bestimmt  nachgewiesen.  "")  —  In  Be>ug  auf  die  Patbe- 
genese  ist  die  schon  früher  besonders  von  tranKflslscher  Seite'*')  betonte 
Auffüssungals  gooorrbolscheAllgemeiniofectlon  ]et  Et  zur  allgemeineren 
Geltung  gelangt;  einige  andere  Erklärungen,  wie  die  Ableitung  aus  trupbl- 
schen  Störungen,  die  man  durch  i-'oripflnnzung  dos  EntzOndungsrei/.fs  auf 
das  Rückenmark  (Sekatur)  entstanden  denken  kann,  sowie  die  Anoabmu 
einfacher  Wundinfection  =").  sind  dagegen  zurückgetreten.  —  Trol»  der 
Tendenz  zum  prolrahirten  Verlauf,  der  sich  fiber  viele  Wochen  and  Monate 
hinziehen  kann,  ist  die  Prognose  des  Oelenkleidens  meist  gGnatlg ;  doch 
giebt  es  eine  Ctasse  schwerer  Fülle,  die  zu  tiefer  neformirung  und  Ankytosi- 
rang  der  Gelenke  fßhren  kann.  >=>)  —  Für  die  Therapie,  die  In  erster  Linie 
eine  locale  sein  muss,  sind  bei  den  gutartigen  Fällen  Derivantion  (Vesicatore, 
Tinet,  jodi),  Compresslvverbände ,  eventuell  Fanotion  und  Ausspülung  der 
Gelenke  ausreichend,  bei  den  stKrkeren  Deformtrongen  tiefere  chirargiscbe 
Eingriffe  erforderlich.  (Weiteres  siebe  bei  Tripper.) 

11.  Der  chronische  Gvlenkrbuumatlsmus  (Rheumailsmus  articu- 
lorum  chronic..  Polyarthritis  ehron.  rheumatlca)  stellt  eine  »chlelchend  ver- 
laufende Oelenk<.'ntzQnduDg,  deren  UrBaohe  in  sogonaoDtea  rbeumatiscben 
Scbftdlichkeiten  liegt,  dar. 

Kin  kleiner  Theil  der  Fülle  entwickelt  sich  aus  der  acuten  Polyartbritra, 
entweder  so,  dasa  gewisse  von  Jener  befallene  Gelenke  oicbt  zur  Norm  so- 


I 

I 

I 


Polyarthritis  rhciimnticn. 


277 


rrQckkohren,  soodeni  im  Stadium  cbronlecher  Anschwoll ung^  blelti«Q,  oder 
lhiattjc«r  BO,  tl»m  der  «Id-  oder  mebreremale  fiberstandene  acute  Oolonk* 
[rtiflumatiiimuii  die  DtMpofiltion  zurQckliiMNl,  durch  loit^hte  rboumatiscbe  Sch&d- 
iliclikoiten  von  scbleicbonden  Entzündunicon  oinc»  Tbeiles  der  früher  atticirten 
lOelenke  wieder  betallen  zu  werden.  Die  Mehrzahl  der  Fälle  enteteht  jedoch 
lohne  ZuBammenhang  mit  frtlherer  acuter  Polyarthritis  tod  Anfang  an  In 
lehroDisoher  Form.  Die  Scbfidücbtcelten,  welche  diese  Form  bervorrufeD.  be- 
[tteh«D  woolfter  als  bei  der  aciit«n  In  einmaliger  starker  Abkühlung  der 
lK3rp«robern&che ,  soodern  meist  in  ott  wiederholter  KInwirkung  von 
pE&Ite  und  bwonders  auch  Nüsse  auf  den  OrgaoiamuB.  Demgemliss  ist  der 
kebroaische  GeleDkrheiimatismus  eine  vorwiegend  bei  den  niederen  Volka- 
[elaaaen  vorkommende  Krankheit,  und  ihr  iCntateben  hfiufig  auf  kalte  und 
jfeucbte  Wohnung  (Im  Keller),  auf  Arbeiten  In  freier  Luft,  Stehen  auf  feuchtem 
[Untten  etc-  xiirückxiitObren  ;  und  xu  den  besonders  ausgesetEten  BcriifsciaBsen 
I  sind  WaHserarlittitor ,  Waxohfraiien ,  Scheiiertraiien,  DienHtmUdcben  etc,  su 
I  f  fihlen. 

I  Das  bevorzugt«  Alter  Ist  hier,  im  Gegensatz  zur  acuten  Polyarthritis, 

[das  hfifaere  (40 — 60  Jahre);  In  Bezug  auf  da«  Oeachlecht  wird  von  vielen 
lAuloren  ein  bedeutendes  Ueberwiegen  des  weiblichen  angegeben,  doch  be- 
trübt diene  Angabe  wohl  auf  der  Einrecbuung  der  bei  Frauen  büiitigeren 
I  Arthritis  dotormanei;  trennt  man  diese  ab  {stehe  unten),  ao  erglebt  elcb  ein 
[Vorrang  des  rnSnnllchen  Geschlechtes.  So  waren  von  <ilO  Spitalkranken 
[meiner  Beobachtung  656  MSnner  und  354  Weiber. 

I  Oeograpblsch    Ist   der   chronische  Gelenkrheumatismus    mehr   als   der 

[mcate  Ober  alle  Länder  verbreitet.  Von  den  Jahreszeiten  begOnstlgt  die  kalte 
[die  Krkraakimg  nicht  viel  mehr  als  die  warme;  z.  B.  wurden  von  970  Kranken- 
lbaua|>iitlenlen  atilgenummen  Im 

.  .  83  Juli  ....  SS  I  Ooiotirr  . 
.  .  RS  Ati^Bl  .  .67  KoTonbcr 
.    .  97      Si^plumber  .   .  71    ]  DMeniber 

I  Die  Zahl  der  befallenen  Oelenke    ist   bei  Anfang   der    Krankheit 

Fmelst   «Ine   nur    kleine;    viel    bitutiger   als   bei   der   acuten    Polyarthritis 

rkommt    die  ße.schränkung   auf   «In  Gelenk  vor;   ao   wurden    unter  bl   poll- 

jkllnUchen  Fällen  letcbteren  Grades  38  monoartlculäre  Formen  beobsohtot,  '**) 

[Am  biurigsten  sind  2 — 3  Oelenke  atflolrt,   nicht   selten  alle  Gelenke  einer 

'  BitTemttfit.  In  erster  Linie  stehen  auch  hier  die  grossen  Gelenke,  besonders 

Knie,  Schalter,  dann  Fuss-  und  Handgelenk  ;  doch  sind  die  kleinen  Finger- 

fUud  Zehengelenke  auch  nicht  selten  betheiligt.  —  Dagegen  fehlt  dem  cbroni- 

cben  GelenkrheuraaliBmus  meist  die  Neigung,  von  einem  Gelenk  zum  anderen 

nuspringen;   die   zuerst    befallenen   Oelenke   bleiben    oft    während    des 

iten  Verlanfes  die  einzig  erkrankt«n,  oder  es  kommen  erst  nach  langem 

)e<tehen  der  Krankheit  andere  Localisiruogen  hinzu. 

Die  pathologisch-anatomischen  Veränderungen  der  Gelenke 
betreffen  dieselben  Theile  wie  bei  der  acuten  Polyarthritis,  zeigen  aber  nicht, 
wie  bei  jener,  Neigung  zu  flüssiger  Fxsudatlon,  sondern  besteben  vorwiegend 

Iln  einer  Wucherung  und  Verdickung  der  bt>tretlenden  Gelenkthelle.  Zunächst 
verdickt  sich  die  Synovialis,  Ihre  Oberfläche  wird  uneben,  Ihre  Zotten  hyper- 
trophisch; Kleicbzeitig  wird  die  Gelenkkapsel  darcb  Rindegeweb^neublldungen 
derber.  WeiU-rhin  wuchert  das  Gewetie  der  Oelenkknorpel .  wird  an  der 
Oberfläobo  muh,  faserig  und  rissig:  die  Gelenkkapsel  verwuchst  in  Form 
narbigen  Bindegewebes  mit  den  umliegenden  Weicbthellen.  In  länger  dauern- 
den Fällen  treten  dann  durch  Verklebung  der  Synovialflächen  Obl Iterationen 
der  OelenkhOhle  und  dadurch  allmählich  Immer  straffer  werdende  Ankylosen 
ein.  —  Demenisprecbenri  werden  neiienlings  drei  Formen,  respeotive  Stadien 
dar    chronisch- rheumatischen    Gelenkentzündungen    unl.«rMVv\«&Qx^-.    \.   \]\« 


Janaar    . 

.    .96 

April 

Fvbraar  . 

.    ,91 

Hai 

U>n    .    . 

.78 

Jnui 

6>> 
81 
80 


> 


^^^HP^H  Polynrtliritla  ^^^^^^^^^^^| 

hiufigat«  oint&ohe  Form  mit  Bildung  kleinor  Oalonksotten  et«.;  2.  die 
schworvro  Form  mit  St«i^orung  sftinmtlicfaor  Erveboinuniron  der  eraleres; 
3.  die  ankj-loBenbililenilo  Form.  "')  Als  eefar  ttellono  Form  uDt«r!K'heldeii 
besonders  frani&alscbe  Üeobacliler  den  tlbröseD  chronischen  ÜelenkrhAumali»- 
mus,  bei  welchem  sicfa  eine  starke  Retraction  der  die  Gelenke  nmgvbondco 
tibröaen  and  aponeurotlacben  Tbeile  ausbildet,  und  hierdurch,  aacb  ohne 
VcrUnderung  der  Knoeht^ni-iidcn  und  Knorpo).  Ankyloiien  und  Verelellungeo 
gewiHMKr  Oolenke,  oamontlich  an  Fingern  und  Zobeo,  eintreten  kennen.  —  In 
einom  kl«;in«in  Thuil  der  Fülle  gesellen  sich  xum  chroniMCben  Gelenkrheuma- 
tinnius  nach  langem  BeHtetaen  detormirende  Procease  von  Knochonneublldung 
und  Knoohenschvrand  hinzu,  wie  sie  der  Arthritis  detormans  eigen  sind; 
die  FftJle  bilden  den  Uebergang  xwlschen  beiden  Krankbeitsfonnen  und  er- 
klären einigermasaen  ihre  hftullge  V'arwecbalung. 

Bakteriolngiiicbe  Befunde,  welche  die  chronlNFh-rheuroatJecben  Oeteok- 
aUectlonen  betrcrten,  liegen  biuber  nur  in  kleiner  Zahl  vor;  der  eine  der- 
xelb«in  ergab  charakteristisch  scheinende  Badllen.  die  In  den  Zotten  der 
verdickten  Synovialis  gtlunden  wurden,  und  deren  Culturen  an  TbleroD  ähn- 
liche üeleokentiQndung,  aber  niemals  Eiterung  hervorrieten.  *■"')  Kin  anderer 
Beobachter  wies  In  den  Gelenkgewoben  einen  abgescbwftcbten  Stapbylucoccus 
pyogen,  albus  nach. '"> 

Die  Sym)>tonio  de«  chronischen  Golcnkrhouniattsmus  beziebon  sich 
fast  auHSchllesHllch  auf  die  afficirten  üelenke  und  sprechen  sieb  In  :;chmerz- 
balligkeit  und  Formvor&nderung  derselben  au«,  Beides  wechselt  nacb  dem 
iitadium  and  der  V'erlautsart  des  Falles  sehr.  In  leichten  F&llen  bieten  die 
erkrankten  Gelenke  ausaer  leichter  teigiger  Verdickung  der  Kapset  kaum 
ein«  merkbare  Verllnderung :  die  Scbnit-rten  kSnnen  dabei  so  mfisxig  sein,  das« 
ala  nar  nacb  stärkeren  Bewegungen  etotrnten  und  den  Kranken  von  seiner 
B«tcb&ttigung  kaum  aldialten,  Inlercurrent  zeigen  sich  Exacerbationen,  bei 
denen  die  Schmerzen  die  Bewegung  der  Gelenke  erschweren  oder  aulheben. 
In  anderen,  schwereren  FAIIen  sind  die  Schmerzen  dauornil  so  stark,  dass 
sie  den  Gebrauch  des  Gelenkes  unmöglich  machen:  dasselbe  ist  stfirker  ge- 
schwollen, ölters  leicht  tluctulrend,  und  bei  der  sehr  schmerzhaften  passiven 
Bewegung  fühlt  man  als  Ausdruck  der  rauben  Wucherungen  von  Synovialis 
und  Knorpel  Crepltiren.  Bei  noch  weiterem  Fortschritt  des  Frocessea  ist 
auch  die  passive  Beweglichkeit  des  Gelenkes  nur  bis  zu  einem  bestimmten 
Punkt,  oder  gar  nicht  möglich;  der  iinterbalb  des  ankylosirUn  Gelenkes 
liegende  Theil  der  Extremität  ist  meist  in  floctirter  Slelliing  fisirt.  seine 
Muskeln  arrophiren  (theüs  infolee  der  ArbeKslosIgkeit,  theils  durch  Com- 
pressiun,  reapeclive  Zernmg  der  iiugebGrigen  Nerven  von  Seilen  des  ge- 
schwollenen Gelenkes)  und  bieten  den  grSssten  Contrast  so  dem  verdickten 
Gelenk.  In  den  seltenen  FJlllen,  wo  dieser  Process  alcb  Ober  die  Mehriabl 
der  K5rpergelenke  ausbreitet,  verfallen  die  Kranken  sohliesBlIch  allgemelDer 
bullöser  Unhewegllchkvit. 

DIo  geschilderten  Gelenkschwelliingen.  Flexionsstellungen  und  Atrophien 
der  Kxlremiliiten  sind  die  eloElgen  Deformitäten,  welche  der  reine  chronische 
GetenkrbeumatismiiB  bietet.  Die  bekannten  Subluxationen  von  Fingern  uud 
Zehen,  die  Ulnarstellnngen  derHitnde  und  andere  FormverSnderungen,  welche 
auf  tieferen  Knorpelscbnund  oder  Knochenverrindernngen  blnwelaen,  gehftren 
vorwiegend  der  Arthritis  deformnns  an.  Diese  wiirde  zwar  vielfach  mit 
dem  chronischen  Gelenkrheumatismus  zusammengeworfen;  und  noch  gans 
neuerdings  ist  von  gewichtiger  Seite  das,  was  unter  chronischem  Gelenk- 
rheiinmtismus  verstanden  werden  mnaa  (wenn  man  von  den  aas  dem  acaten 
Rheumatismus  sich  entwickelnden  Formen  absieht),  iih  Identisch  mit  der 
Arthritis  deformans  hitigeatellt  wonlen.  "^)  Doch  entspricht  diese  Auffassung 
nicht  der  allgemeinen  Frfahrung :  Abgesehen  von  den  eben  erwlLbnlen  seltenen 


Poljartfaritis  rlieuiriRlkn. 


279 


Füllen,  in  denen  it!e  Arlbrills  defonnana  sich  ans  dem  ehnmischen  Rhouma- 
tutniis  BDtwicIielt,  tritt  bie  In  der  Rogol  primir  auf  und  Ist  ihrem  WoHen 
Dod  klEnIscben  Bild  nach  von  jenem  xii  tränoen.  Von  den  Momenten,  die 
diese  Trennung  recbtttTtisen,  sei  hior  nur  das  Krltratiken  sehr  vieler  Ge- 
lenke, das  nifliitt  sjmmetriHche  Auftreten  und  der  eigenthri milche,  auf  glelcta- 
lAlligor  Knorpelverknticherung  nnd  KnocbenreHorption  beruhende  anatomische 
Charakter  erwAbm.  (Weiteres  siebe  bei  dem  Artikel  OelenkeatEQndung.J 
Fieber  besteht  v&brend  des  chronischen  Gelenkrheumatismus  fn  der 
Regel  entweder  gar  nicht  oder  tritt  bei  Eitacerliation  der  Rrsebeinun^en 
in  geringem  Grad  (meint  39"  nicht  überschreitend)  auf  Unter  UmHländon 
stellt  Dich  alterdinieH  intorcurrent  ein  Anfall  von  acuter  Folyarthriti»  mit 
faüherem  Fieber  ein.  Und  auch  ohnedies  kann  in  Aiisnahmelällen,  Ähnlich 
^M  wie  bei  dem  acuten  Rheumatismus,  auch  hier  ein  eiaigermassen  »selbstfindigea«, 
^*  den  Oelenkaffectionen  vorausgehendes  oder  folgendes  Fieber  beobachtet 
Trerden.  '■') 

■  Von  Complicationen  xeigt  der  chronische  QeIenkrh«iimutfHmu8  nioht 

viel.  Man  kann  daxu  die  s^hr  häufig  die  OelenkerDchoiaungi'n  beiclei landen 
Muskelsch merzen  (Muakelrheiimati§mus)  rechnen.  HerzcomplicntioneD  sind 
Suiten.  Doch  bin  ich  nicht  der  Ansicht  derer,  welche  sie  beim  «bronischen 
Rheumalismns  susschlieüsen,  respecllve  dieselben  Immer  von  Intercurrenten 

■  acut  rheun;atischen  Anfällen  ableiten  wollen.  Ich  kenne  eine  Reibe  von 
Fällen,  In  denen  während  langwieriger  Rheumatismen  Endokarditis  auftrat, 
ohne  dania  auch  nur  einmal  Meber  su  roostntirun  war.  —  ßisweikin  Ireton 

Iim  AnitcbtiisB  an  den  chroniscben  HheumalismuH  pralle  Ödemäbnlicho  An- 
scbweltungen  an  den  Unterestremitfiten  auf"');  In  einem  Tbeil  der  Klllle 
hingt  diese  KrtcbelLung  anscheinend  mit  arleriosklerotlscben  VerSnderungen, 
die  ab  und  ku  besonders  an  der  Art.  pedinea  und  tililalis  pust.  nachiu- 
welaen  waron  ""),  iu»ammi'n.  —  Auch  neuritiscbe  und  myositische  Vorgänge 
kSnnen  hier,  wie  bei  dem  acuten  Oi-lenkrheumaiiHmus,  den  schweren  und 
langwierigen  Gelenkschwellungen  folgen  und  xu  Muskelatrophien  und  ge- 
wiss«) trophischen  Hautatörungen  führen.  Unter  letzteren  sind  abnorme 
Scbwelssabsondernng ,  Figmentirungen,  Haar-  und  NKgelaustall .  Verände- 
rungen der  Sensibilität,  Sklerodermie  etc.  zu  ernäbnen. 
Dem  Wesen  naoh  iitt  der  selliHländig  auttretende  chronische  Qelenk- 
rheumatitimui*,  im  Oegensatx  zur  acuten  Form,  In  derllaupt^ache  als  looales 

»Leiden  anzusehen.    Für  eine  wesentliche  Mitwirkung  bakterieller  Inivction 
sprechen  die  hiaberigen  Erfahrungen  nicht.  Auch  die  Anschauungen,   welche 
zur  Erklärung  der  chronisch  rheumatischen  Erscheinungen,  analog  der  Uicht, 
eine  chemi!«cbe  Noxe,  wie  eine  unbekannte  Säure '")  oder  die  Milchsäure '") 
annehmen  wollen,  beruhen  hier  auf  unbewiesenen  Hypülhesen,  —  Slcberücb 
kann  eine  mf  ist  angeborene  (ererbte),  hbweilen  auch  durch  vorausgegangene 
Krankheiten,  lange  Ginwirkung  äusserer  Schfidlicbkelten  etc.  erworbene  Dis- 
position des  Körpers,  namentlich  der  Ovionkgewebe,  zur  Erkrankung  dem 
Leiden  «ugrunde  gelegt  werden.  Zur  Auslösung  der  Erkrankung  selbst  ist 
K  daneben  von  jeher  an  die  Einwirkung  nervöser  Einflösse  gedacht  worden, 
H  wobei  CtiAKCüT  besonders  einen  von  den  Qelenknerven  ausgehenden  Hefles- 
^M  reli  betonte.  Auch  neuerdings  ist  der  chronische  Rheumatismus  stellenweise 
^ull  Reflcxneurese   (Umsetzung   der   Hautnurvenreizung   auf   reflectorischem 
^^BViK  zur  Kinührungsstörungj   aufgefasst '");   zum  Theil    sind    noch   engere 
Deziehungen   zum  Nervensystem    in    der  Form    einer  Erkrankung    centraler 
Stellen  d't'sselben  als  wahrscheinlich  hingestellt  worden.  Zur  Siülxe  letzterer 
AnscbauuEjg  wird  aut  das  häufig  symmetrische  Aultreten  sowohl  der  Uelenk- 

■  erkrankung,  wie  namentlich  mancher  Coniplicntionen,  x.  B.  der  eben  er- 
wBhoicn  Muskelalropbien  und  tropbischen  Hautstüruogen  hingewiesen  ■**), 
und  besonders  auch  die  Avhnlichkeil  hervorgehoben,  wetohft  dl«  %'jmv\-*^''ci^% 


I 


280      ^IHH^^B  ^H^^^^^^^^^l 

dM  ctaronlBchcn  Rhciumittlxinu»  mit  don  be!  ver8obl«dftD0n  Ncrveo«ft«otioD»a 
TOrkommoDilen  Kfifcen,  so  dasa  durch  die  Krankheil  unUir  UmstAndOD  diw 
klinische  Bild,  s,  R.  einer  Tabes  oder  andern  HD c kenmark serkrankung,  einer 
progrcGiiven  Muskelatropble.  einer  mulliplen  Nenrilia  etc.  vorgetilascht 
werden  kann.  '"■)  Uebrigi'ns  spielt  auch  bei  einem  Theil  dieser  Angaben  an- 
scheinend die  geineinBanie  Bolracblunx  von  cbriinilictaeu  OeteDkrheumatlsmus 
und  Arthrilia  deformans  mit. 

Die  Dauer  der  chronischen  RheumatbriliB  ist  analog  Ihrer  wechseln- 
den Vvriaaraweise  höchst  verscbierlen ;  sie  zieht  sich  oft  nuT  viclti  Jahn«, 
nicht  selten  aut  Lebenszeit  hin.  So  lange  keine  xu  starken  Oelenkscbwol- 
lungen  eingetreten  sind,  kann  Hellung  erfolgen;  doch  wird  aie  durch  die 
xurflckbleibende  Oiapoültion  zu  Rt^cldiven  olt  illusortsch  gemachL  Die  Dauer 
der  Intercurrentci}  KxacorhatioDon.  welche  meist  die  Kranken  In  die  Be- 
handluDg  (Uhren,  ist  keine  sehr  andere  wio  die  dos  acutvn  Gelenkrheuma- 
tismus; HO  zeigten  101^  Spitalkrnnke  meiner  Erfahrung  als  Durcbgi-hnilt 
der  Krankenhausbebandlung  31,2  Tage  (allerdings  mit  dem  Minimum  von  1, 
dem  Maximum  von  3ti5  Tagen). 

In  der  Behandlung  des  chrunlacben  Gelenkrheumatismus  "*)  spielen 
die  aueh  hier  früher  in  grosser  Ansaht  ompfohlunen  Inneren  Mittel  nach 
den  hoiiligen  lirfahningen  keine  grosse  Kolle  mehr.  Selbst  daa  Natrloni 
salicylicum  xeigt  nicht  entfernt  dieselbe  Bnlirbeumalische  Binwifkung  wie 
bei  deo  acuten  Formen:  wenigstens  bleibt  dasselbe  im  eigenlJicb  cfarout- 
Mhen  Stadium  meist  ohne  nennenswerthen  Kttect  und  ist  nur  in  den  slJlrkereQ 
lnt«rcurrenten  Rxacerbatiunen,  namentlich  xur  AbkOrzung  der  Schmersen, 
von  sicherem  Werlb.  Zu  demselben  Zweck  kennen  auch  die  Surrogate  der 
Salicylsflure,  x.  ß.  Antipyrin,  Said  u  a.,  intercurrent  von  V'tjrthell  sein.  — 
Alkalische  Milt«!  (>Urice(lin<  etc.)  zeigen  hier  viel  weniger  Einwirkung  als 
bei  der  Gicht  (s.  diese).  Ebenso  ist  von  der  trQber  berflhmlen  »Citronencur« 
noch  kOrzlich  nachgewiesen  worden,  dass  sie  hei  dem  chronischen  Gelenk- 
rheumalismus  keinen  dauernden  Erfolg  und  namentlich  aut  den  Stoflweohavt 
hei  iliMiiMelhen  keinerlei  Eiolluss  zeigt'.  "')  Von  den  Ultcren  Internen  Anti- 
rheiimntica  haben  nur  zwei  mit  Recht  ihren  Ruf  bei  dem  chronischen  Rheuma- 
tismus beibehalten,  n&mlicb  das  Colchicum  (meist  als  Tloctur  zusammen 
mit  Tinct.  Aconit!  gegeben)  und  das  Jodkalluro.  Durch  lange  tortg:esetslea 
consequeaten  Gebrauch  derselben,  namentlich  des  ersteren,  gelingt  e«  od. 
die  Rocrudescenzen  der  Erkrankung   betrSchllich  blnauszuscbiebeD. 

Der  Schwerpunkt  liegt,  dem  tocalcn  Charakter  der  Erkrankung  ent- 
sprechend, in  der  äusserlicben  Behandluni;.  welche  die  Qeli'okschmerzeB 
lindern  und  die  Rückbildung  der  Gelenkschwellungen  belönlorn  Boll  Beides 
wird  bei  frischen  Fällen  oft  schnell  durch  ableitende,  hnutreizende  Metbuden 
erreicht,  wozu  die  Application  von  Vesicantien,  Einreibungen  von  TincU  iod-, 
Veratrin,  Spirituosen  Mischungen  etc,  gehören,  ünterstutxt  wird  die  Wirkung 
durch  die  Anwendung  trockener  Wärme  (EInwirklung  In  Werg,  Watte,  Wald- 
wolle, Otchlpnpler  etc.).  Gegen  die  GelenhscbmerEen  sind  nebenbei  narkotische 
Kinreibungen,  subcutane  Morphiuminjectionen,  IchlhyolverbJlnde,  auch  die  schon 
bei  der  acuten  Polyarthritis  erw&hnten  subcutanen CarboleinEprlUtungeou-Uiul. 
EU  empfehlen. 

Eine  wlchtigi.-  Rolle  splolon  in  der  Therapie  der  chronischen  Rheumar- 
thriUs  die  warmen  BSder,  durch  welche  namentlich  die  RiJckbildung  der 
Oelonkverdickungen  meist  am  sichersten  gelingt.  Einen  nicht  unbedeat«n> 
den  Anlheil  dieser  Wirkung  scheint  die  Anregung  der  UauttrnnspiralioD  xo 
tragen;  und  es  Ist  daher  sehr  zu  rathen,  dieselbe  durch  Msssnahmen,  wie 
Elnwlcklung  in  wollene  Decken  nach  dem  Bad  u.  äbni.  zu  steigern.  Ancb 
kann  Unterst Qlxung  der  Badvwirkung  durch  Innern  PInphorotica,  nament- 
Hch  Jaborandi,    respective  Pilocarplninjeclionen,   von  Vortbeil  sein,  ebenso 


I 


Polyarthritis  rheuinatica. 


261 


Fdie  Anwendung  der  Derivuniift.  —  Die  Bader  kSnaen  In  der  Form  einfacher 
l'U'snneiivollb&der,  eveDluell  unter  Zusatz  von  Salx  oder  MuUerlauKon,  an- 
I  icewendet  werden  und  sollen  möglichst  lange  Dauer  haben;  hei  veralteten 
IFftlleo  »ah  Ich  von  wocbenlanger  Anwendung  vicUtündiger  permanonler 
[BSdfr  hctiächilirhe  Erfolge.  In  üiteien  und  nicht  zu  schmerxhnrii<n  Kfillon 
[ist  auch  der  Oobraiich  rOmlscber  und  russischer  Bäder  su  versuchen.  Noch 

mehr  sind  neuerdings  hierbei  die  localen  Heissluttbäder  emptohlen,  wie 

sie  scn  besten  mittels  eines  englischen  (von  Talleruan  angegebenen)  Apparates 

appllclrt  werden:  in  seinen,  den  einzelnen  Gelenken  angepasslen  kupfernen 
I  Kammern  kann  eine  Temperatur  bis  zu  300"  F.  vertragen  wenlea;  die  Hchnelle 

AtfOitbmo  dor  Schwellung  und  Steifigkeit  rhvuinatfHcb  und  ähnlich  erkrankter 
tOvlenke  ist  hfuillg  hierbei  sehr  aiillallend.  ■">) 

I  Wo  Badereisen  möglioh  sind,  Ist  unter  einer  grossen  Reihe  ron  Thermen 

[zu  wählen,  welche  eine  bekannte  antirheumntiiche  Berühmtheit  erlangt  haben, 

ond  die  tbella  zu  den  indifferenten  «TepHiz.  Wildbad,  Rag»),  theils  zu  den 
[Sohwetel  (Aachen,  Ali  les  Baina,  Pyrenäenbäder)  odi>r  Kochsalz  (Wiesbaden. 
[BadftB-Bsden,  Oeynhausen,  Nauheim)  enthalt<'ud«n  Thermen  gehören.  Im 
lallgDincinen  kann  man  dabei  die  Indicalion  aufslullen.  dass  fQr  die  trlseberoD, 
f  Bcbmenhallen  Formvn  der  Krankheit  mehr  die  indifferenten,  fQr  die  &U«ren 
I  ond  torpideren  mehr  die  differenten  Wässer  geeignet  sind.  Bei  hartnäckigen 
'Fällen  mit  starken  Qelenkschwellungen  erweisen  sich  Moorbäder  oder 
[SchweteliM'blammbftder,   in    allgemeiner   oder   localer  Application,   oft   sehr 

wirksam;  fQr  die  locale  Anwendung  Ist  neuerdings  der  Fango  von  Bat- 
[TAOI.U  liesonders  belieht  ■>");  auch  lorale  heins«  Sandbäiler  sind  zu  ver- 
'Buchen.  —  Dieselben  Fälle  eignen  sich  auch  häufig   für   die  Hydrotherapie 

mit  kaltem  W* asser;  namentlich  ist  bei  torpiden  Verdickungen  einxetner  Qe> 
I  lenke  die  Douche  oft  gut  imstande.  Resorption  anzuregen. 
I  Von  vielen  Seiten    wird  auch  die  Klektricilät,    besonders   der  con- 

•tant«  Strom  in  Form  des  galvanischen  Pinsels,  zur  Localbebaudlung  der 
I  rheumatischen  Gelenke  empfohlen.    Ueherdies   bat   man  neuerdings  ähnlich 

wie   bei    der   Gicht    (s,   diese)    versucht,    durch   olektrolytlscbe   Einführung 

von  Lithium  in   die  Weicblheilbedeckung  afficirter  Gelenke   resorblrend   zu 

wirken.  —   Kine    weite  Aufsähe    in    Bezug   auf  Verminderung    der   Gelenk- 

ichwellung  und -Steifigkeit  fällt  ferner  der  Massage  und  sonstigen  mecfaani- 
'sehen  (gymnastischen)  Behandlung  lU.  —  Trotz  aller  dieser  Hilfsmittel  Ist 
^aher  bei  einem  Theil  der  schweren  rheumatischen  Qelenkveränderungen  eine 

tiefere  chirurgische  Behandlung  (Function  des  Gelenkes,  Injectlonen  in  das- 
I  selbe.  Arthreklomie  u.  it.)  nicht  zum  umgeben.  —  Für  sehr  hartnäckig    re- 

eidivirende  P'fille  kann  endlich  ein  Wechsel  von  Ort  und  Klima  versucht 
[werden. 

LIWratur:  ')  IIiubcu,  Iliiiiilbuch  der  histori8vli-t(eD|;raph.  Patholoicie.    1886,  2-  Aiitl,, 

III,  pag.  1>S8  t(.  —  *)  TiioHuHH,  Olli  i1'.-u  ucnic  l.edderrevmiiiianic.  Noriik  MaKazIii  I,  Lfti'KC- 
,rid«nik.  1680,  R-S,  IX.  pn«.  Sä?.  —  °)  Lkhiht,  Klinik  des  aculim  Geti<nkrli(iumntliiiiiiiK.  Kr- 
1860.  —    H.  HCi.i.KK,  LVticr  Al.■t<oll>lt'•^  «n'l  Wesen  iluit  ucuIl'II  Oolciikrlieuiniitltniu». 
Iil.  t.  ^chwclziT  Acrzti'.  1878,  Nr.  19.    —    ')  Fixulks.  StaIi»Ii»Gho  Mlttlinilunit 
IUbcr  Rh'-nm.it.  irtirDl.  ncut.  Aicli.  it.  Ilillk.  läGii,   VII,  Hrft  2.  —  >}  Lisn«,  t^tndlrr  nrnr  ilva 
l^SCBlc  LrdilPirhuuniiitliimi-.    Koprnhngi-n  ]8ti(i.    —    *)  Ei>i.ei>8kn,  Zur  Stillullk  nnd  Aehnlngic 
aent<iii  Grlrnkrhpiiiiutl<iiiuii.  Vüiliimdl.  d.  IV.  Cnngrr»cii  1.  inniTo  Hod.  1885,  pag-  333-  — 
Dm,    Kotu   nur  l'i^pidi'miolat:!!!   ilii  Itliiiiiintlsmc^   urtiitnlairr  »iga.    Uat.  laid.  de  l'nrui. 
N'r.  14.  —  LoBusTit».  Fi-brin  rlipuraiiticii;    Aulirrion  and  Vi-rlirttltung  in  Koponbagm. 
naoK.-INucrt.  Kopenhagi'ii  It^ü.i.  ~  Mt.  CLiMosr.  Tlin  t-tiology  ol  «oote  Klivurnativiu.  Liiiicet. 
Novruibcr  18'J(1.    —    'j  VjmutJdniix,    J»hri.-Bl>i.-tklil  Ubi-r  die  Vonvaltung  dos  Ufdiciu.il- 

>i-atiu  fIc.  di-r  Sl.-idl  Fraiiklurt.   IHTü.  lü.  Julirg..  jiug,  60.  ~    'i  GAuirr.  On  tlic  BiriiBon* 
Ih«  jem   nnd  Ihi'  pr>.-Mili'iii.'i-  nf  ociitc' KlieuiilutLiin.  LuicuC.  20.  uud  ^.  üi^tuliur  188^  — 
K.  lliKKu.  MUtlii^lluiiifrii   »US  'l'T  iiiij'liuiuiHdit'ii  KUuIk  tu  Wllrxburg,  IHÜb.  U.pac.  277. — 
rAiHKL,  Aeitul<i|[.  Iti'iili.iditiiii^ft-ii  iDitT  iii.*iiU'ii(iid«i]krlicaiiiMlamuii.  MUuoIifUtruied.WuL'henscIir. 

18U1.  Nr.  5.  —  "i  l'oiir,  V-'hn  >T:in  Vi^ik'imiiioii  dir«  Geieiikrlieniualisuiiiii  iu  deu  ImyilRoh'Mi 
lOuDbOTan.    Arvh.  t.  Ilvifi""«'.  18S'J,  IX.  piiit. 'Ja     -~    '*)  NAiscl,   Der  Glntiais  der   I.mw^ 

nagsubHtcn  etc.  Ann»)  der  Krankonhiluser  tu  MUiictiun.  WXi,  y,  v^-  Vit.  —  ^ . 'I.\uk»n»i 


■262 


PolyurthriliK  rltuuiiiiilicu. 


> 


UelKr  <Ue  ^HE9iEjh)l''.Bheuiuil.  iirlknl.  iivul.  in  Mfliicli«D  etc.  BbSDtlB,  ^^^^^^^M 
'*)  Souriiir,  OmMWIIIom  im  jiciiti-  Illii'UHiuiiiiu.  St.  l{atth(>li>iii.  Iloipii.  ReportnHHP^^H 
;iuic.  1'  —  '*)  RoHtNi  Du  l'HeailO'Kliiiniiiiidnie  di-  ttiirnioniiitc-  Oaz,  iii^il.  d«  Pari*.  I8^| 
Nr.  Sä  und  äfi.  —  '*]  Daliod.  Tbo  "lloloMy  ut  r)ii.'Utn;ttiu  (ovvr  »cid  an  nipUiiMlMi  al^f 
TVlttÜoia  to  ollior  dlaciuc».  Brit.  mod,  Jonrn,  1.  Mllni  1890.  —  ">  Bm.i.,  OhDorriitlaBt  Od  ncnl* 
KhrninBlUin.  Lnncot.  6.  Jiill  1890.  —  ")  ^invii'k,  KrnnkhrlU'O  de*  BfwttniiKiinppanUa. 
ZiiHMin'*  Handbuch  der  «pec.  Pflthnln|tU<  nnd  Thi'n|ilo.  187&,  Xlll.  1.  lUlltc,  png.  Sl.  — 
■')  FMmt,  Zur  A<!ti<il(is><'  dri'  PnlyiiTlhilii«  rliciimutlca.  Znlturhr.  t.  klln.  Kril.  1879. 1.  EIctt  I.  — 
>*)  G*kiia*iiT,  llrbrr  RIiminnlDiäkraiikliritrii.  Vcrbaudl.  dm  XIV.  Consr.  I.  iknero  Med-  1S96. 
pug.  16!). —  "j  Gboiukkt.  DJR  Ithcuiiiilaldürkrnuku^ig  üirr  llrvnohkktaiikKr.  D«alMlie* Aich. 
I.  kliu.  Med  iS'b,  XV,  png.  1.  —  ")  Kahleu.  leln-r  dk-  SrlbittUiiibgkdl  <Xea  Fltiben  in  dutu 
SfmptoiniiDcuiDpki  di->  aoaten  und  cliToniKvIiun  KhruijintiBuius.  ZdUthr.  t.  kliii.  Xvä.  1K9I. 
IX.  psg.  1.  —  ")  v.  Jaxhcu.  U<^livr  rFp'oi'uHe  bvi  aculi-m  UtkiiktfavuinnllKniui.  Prajfrr  mcil. 
Wochuoscbr.  IHHl,  Nr.  T  und  I),  —  ">  iJAimot'.  The  clinngi-*  lu  lliir  bluud  in  (hi.-  Nuriw  Ol 
rheumailc  nttitch«.  Brii,  ojed.  Juurn.  i8.  Mal  lH'.n.  —  (ijurnon,  DaaM-lli«  Tb«in».  lltd..etilr. 
TrnDMClinn».  WJ'i.  LVIl,  png.  18U,  —  "i  LkvC^uii.  !*ur  I«  KhomaiUme  mtniMrllCDlilre 
»Irupli?!.  TliiMic.  HHriii  187(i.  —  **i  Oi.uviau  <sl  Kawikk,  ConirlbutloD  A  IVtude  bl»t«le|lq:iu 
de»  K^nlon«  rtc.  (iaz.  niid.  du  Pnris.  lÖtlS.  Nr.  12.  —  ")  HaaTiiAXir,  Der  acUM  und  «hroKicobe 
<l<'knkihi'Uiniilliinui.  KrluuKcn  1874.  —-  ")  RiKiiit.,  Velwr  den  acntnn  Gi'lpnkrheaniflttoaitUL. 
Iiinug.  ItJA'DCt.  Ikriin  I8(>9.  —  Chalot.  Miinonitliril*'  nuppunn-  d'nrlglan  ihainalUmiilu.  UoDt- 
l^t-lIiiT  iiit-d.  .Iniiimr  ISTli..  —  Kouth,  Gi'lcnkL-rwpiturunu  nnrb  sciilfui  OrlrnkibruDiiilMnKi*. 
Ih'rllncr  ktln.  WothrDuchr.  I8K0,  Nr.  4.  —  Vor.KiL,  Ein  Unicnin  rnn  Hculeni  Qelrnkrbcnma- 
tiimuH.  Ebc-iidii.  1K81.  Nr.  22.  —  ")  Oni,  Eladc  criticjiic  dps  otmerrmlong  dtinni-i.ii  oomine 
pti-uvt-  «k  liliuinalUmi-  ariknlnite  aigu  »uppuM-.  Tbtsc.  Stnusburg  IHTfi.  —  8tmt>x,  IHttii-uliy 
ul  diai^uMog  in  sinni-  l'uw*  pyiitniä  Iroiu  rbi^uiiiikljr  Ic»cr,  Med,  Tiuirs  and  Oa»,  18.  Sep- 
K-iubi-r  1S6!).  —  ")  HAixKxric  On  ttie  viitiou»  torniit  <il  Kbi-uniatikm,  cspufiaUy  iu  n*krirut« 
to  u);c  »nd  »i'X.  Edinburgh  med.  Jouro.  .luuii.ir  18U7.  —  "}  Monjur».  Couiiilvrationit  «ur 
i|neli)uei  cm  du  Kbuniathme  iirtkuliiirv  etc.  Thi^^e.  l'nrl»  1874.  —  ")  Vaulard,  Uv  nar\iiue* 
ta»  de  Rhuuialltine  tirticulaire  iii^ii  L-niii|ill'|Uc«  de  dCIcrnilnittions  vlict^raleB.  Bee.  de  iitm.  de 
Ufid.  lolllt.  Jannnr  o.  Fcbniar  1876,  —  ";  CuvuKt,,  Hc4:beii-heR  eur  \t»  alltraUana  dii  rrln  iLan« 
le  BhuuiutUmc  arllculalr*'  nign.  'rhi-su.  Pari«  18<i8.  —  *')  Uiist.  UcbiT  Alb  Uetiehuiijcon  snifcbrn 
An|{laa  und  acutoin  Gfknkrhcnni.illnmuB.  I>cut«chi?N  Aieb.  1.  klin.  .Med.  \S'j!t,  LIV,  pi>g.  1.  — 
SntKUHO.  Itnriii'iii'niznndung  und  acuter  Oclrnkrhfiuui all a muH.  Kroulka  kkainhA.  189.^.  Nr.  I&.  — 
SocDAsaiK.  L)k  tli-tic bunten  aniBohni  Angina  nnd  arutnni  (JHnnkibcumatlsuiuB.  IIkmo^'* 
Samml.  1895,  Kell  I.  —  Gbodxl,  Veiivr  ncutrn  (ialcnkrhr.umjitiumna  im  Aneidilnu  au  Anciaa. 
DentAcbe  lacd.  WochcDiriif.  IHDtS,  Nr.  17.  —  VVadk.  Iteiunrka  r.>n  lonailiiti*  a»  a  lactor  in 
rheunialie  lever.  Bnl.  mt-d.  Journ.  4.  April  I8ö(i,  —  Svukl,  Ri-mcikungcu  tur  Aetiolt>iiic  olc 
dr)  Hculrn  UvknkrljtuiuutlauiuB,  Wknvr  lued.  Wochunsuhr.  18!I6,  Nr.  3.  —  ")  UaaTUU.  Zur 
Li'hre  von  der  PelioaiH  rlienmatiFa,  Areb.  t.  Kmderbk.  18i)2,  XIV.  png.  181).  —  Di'oiwonTB, 
Uu  a  talhl  cue  ol  KhtuuiHlUm  utc,  IturLhuloui.  iluBp.  RepoitB.  IHÜl,  XXVll,  pM|[.  I.  —  SarrH. 
Skia  urapliuna  u(  rlK^nma1lc  urlk'iii.  Gbingow  med.  Juurn.  Hepitinber  1893.  —  **)  Taoiaiax, 
hv»  nudiiJiKüa  rbunintlMunkd  üunD'Catani-ue,  Union  uitnl,  1884,  Nr.  32— 38.  —  ")  Kna,  Ue- 
inonalraiion  tinv»  Knnbun  inll  KhcuDintlimos  iiad<iiiu)>.  Vu(bandl,  de»  IV.  Conifr.  t.  Inoere  Med 
1886,  pair-  ä%.  —  Siuaat.«,  Hin  Kall  von  Cborca  mit  iUK'nniallhtiiit»  nodonua.  t)eatr«ha  invd. 
W»chi^n»L'br.  186&.  Nr.  41.  —  Piina,  Ca^uUllncbit  IkliTüei'  anni  Khcumailainua  nodoiua-  Inau<.- 
DiatCTt.  Koiin  1887.  —  LiHiiMAMa.  Urbrr  Auhculanr  lviiiitr>nbllduni;  Ijcl  acnliTin  Oelenkrbouaia' 
tliiuiu*  (UhrnmatiBmus  niidoiuii.  Ui'Utirbi'  med.  \Vt)i'bi'uiti'br,  1888.  Nr.  26.  —  **)  U*a,  EMai 
*ur  1i'*  ncidositi^Ji  Bon»-cniani'M-a  thumiiliamaii'«.  I'jiiii  1890.  —  ")  Kaxoce,  Contrilintioa  & 
TiTludi-  d»»  ocdi-mm  rhumnlii>innni.  Tbi'-«it.  PuiU  lt*91.  —  ")  ULorr,  l'rbcr  ttehnraicheidan- 
ntli-ctioutii  bei  GeWkrhennialiiiiniiB.  Inaug.-DiiiNvrt,  JlcrUn  ItJSÖ.  —  ")  äriuaA,  PalincTrlt« 
dii  Rvnni.ilitino  iirlkolaie.  Kai^c^oglit,  med.  10.  Juli  18145.  —  ärauiaB,  Eine  biibcr  kaum  bc- 
ubudilele  Cunipliiialiun  di'A  iu'utvn  GekiikrlieuniallBmuH.  Dcultube«  Arcli.  1.  klin.  tti'il.  16fiu 
LVlIl.  p^t;.  231.  —  '")  luHtmiA.ii.  ti*tber  larrirU-n  (iflenkrbcnmuliBnin».  Vrrfaundl,  d.  IV.  CoagT- 
t.  inueru  Mud.  l\Wb.  pag.  1U8.  —  ")  t>iHCiifaLL,  L'vber  Muskidatiophie  bei  Gelenkleiden  Bud 
Über  ntfuphiBche  MiiBkclhibnjunKeii  oiich  Abluul  den  ucnti^n  Geliuikrheumatieuiud.  Ulliichener 
med.  Wut' b Cime br.  18^8.  Nr.  13.  —  Haubs,  Uubur  einen  Fitll  von  Lätiniung  4.'«!' t>cbulti-r- 
muMulalnr  und  de:>  Man:  «errat,  anllc-  niuj.  nach  acul«iu  üek'iikrbeuuiatbiuiua.  Ebenda.  18»Ü, 
Nr.  2b.  —  ")  ItiMiti,  P(il]jn('ii»>tlii  .icacii  uud  acaivr  Ücknkrbrumiitltmu«.  Dtuiscbc  mi-iL 
\V(irhcn»chr  1897,  Nr.  15.  —  "i  IlEMiuia,  l)u  llburoallmnci  i'<irebro<<ip!na1.  AUBiil.  d'Anvrr». 
1868,  pag.  ö7  If.  —  Crkib»!.,  Etwil  aur  b-  Rhumallcino  apluai.  Tlii^iL-.  Stinaabutg  18611.  — 
Motu.,  Dea  loraliniilions  epimile«  ilu  Itliumuliiimi-.  Paria  1876.  —  Vallih,  Not«  »ur  iiiielqiMa 
lormca  du  I{humalii>mi-  «plual.  L'niun  mi'<d.  1878,  Nr.  37~40.  —  '*)  Cuavaaac,  CoulilbntiMi 
[i  l'i^Uidi'.  dca  iiiiinili-ütntioDB  UDdullulreB  du  Kbunintlamn  arlicnlalru  iilgn.  Patli  1889. —  **)  l-t- 
um,  GaHlm-enli:rk  Khi^umaltiini,  Amrr,  med,  Juurn.  Juni  18'J4.  —  "i  Kt'nKT.  VrnaMectkn (M. 
l'hilud«lpbu  med.  Rupoiti-r.  28.  Ocioliur  lt>!)3,  —  *')  Schmitt,  D'i  In  Phlrblic  rhamatbrnak- 
Puri»  ltl84.  —  LmJi.LK,  Note  ii  propo»  d'un  chb  de  Plikhit.-  ihumaliDtuaU'.  G.iz.  mfd.  de  Paria. 
1B84,  Nr.  40.  —  ")  Giavirihi,  Vn  c;uu  di  I'likgmn.iin  iilbii  dnl,  rtc.  Itllotnia  med.  Novetubcf 
1891.  —  G.  Uayan,  Hiltbellung  liveier  Fülle  von  uculcm  GelenkrbRuniatiuaua.  Berliner  klia, 
Wocbeatofar.  1)JM,  Nr.  16.   —   "i  KaauLia,  Etudn  clintque  anr  un  caa  d«  Gaagri-iio  tu. 


I 

I 
I 


PolvartliriHs  rhetimiilicn. 


38ft 


^^^B694.  Xr.  30-  —  '"}  PEii-n.  Ii-bür  ili»  VirrliniiniM  'Icr  Chorci  xutn  Gcknk- 
^^Hwnil  mir  Enilokurditin-  Duntm^he  iupiI.  Wooln-niii^bt.  1K60,  Nr.  30-  —  "'  ürm- 
Dn»  Vi-rMItnins  der  Chun-n  tarn  RbFoiuniismiis.  WocIiunM-  iL  GfnHli>cli.  il.  AiTitc  in 
IWko.  ISflti,  Nr.  :ä:i— 2H,  —  Duaum.  E<u<1e  sur  In  clioti-i-  eonrid^rep  ceiuimr  iiiNiiifc<:Inti<>n 
iTliiiinii llfinrtp .  Arvli- uii!'il- Ite1};iv>.  ifißl.  piijt.  8K  tf.  —  rKimui.  D'iv  ui-rvüneii  Eiruhi-iniiiigcn 
HB  Rbem»tiliii(iii  acutu».  AnU.  I.  tli-llk.  IHÜ'i.  X.  ii.-W.  S&3.  —  "j  Stiw?.  Chores  ikuil  Ithtiiiuii 
fttHD.  Lanc«t.  Sl.  Dpci'iulivr  iHliH.  —  ">Tvi.i>x]i.  Uli  i-liurea,  aiitl  chii-Hy  od  the  ri^UlInn  lii't- 
IwMU  CliMi-s  BUd  KliniiuallBtu.  BuKliuloni.  It')»|ill.  K>iiurl«.  läüü.  psfc-  Ü6^'  —  ";  ^<  Hkvkk, 
[CImik«  minor  in  ilin'u  BrzMuriKt'n  üiim  Klinicii-iflNiiiiH  uiiil  tu  Hrraklupiiciiloliltirn.  lirtllniT 
iklin.  WoehfOSDlir.  1B90.  Nr  2,'>i.  -^  "t  t'i.Km'iiirAi.Ki(,  Acilt-r  OrlcnkrliL'uniHlliiiui»  nill  iiiiiltl|>kii 
InlUarra  AbfcOMon.  Vibi-bow'*  Arclilv,  Ifljj,  LXIJ,  Hell  3-  —  ">  Siäoilh,  Ilheuroali-miiii  unil 
lUtlromyrllltr.  Wkner  mrd.  Winlniidclir.  1897.  Nr.  39.  —  "|  Smo»,  Uohnr  (irlklrikniiklirllPii 
FliD  VctUnl  di->  ncnti'n  Oolrnkrhrnnin  1111111»-  Clinrllii-Annnlirii.  läGti,  XII,  pnjr.  CT  und  1870, 
iXV,  jiim-  119:  Arcb.  f.  P»jnh.  18T4.  IV,  [iiig-  (iölJ.  —  Pkvbkb,  L'p-Kt  'lii-  protmlilrd-  Form 
[drr  ihrumntUrhrn  Ilirnnllrcllon,    Innng.-l)|ii»>-rt.     Dcrlin   lHß7-     —     MtDEciiti.,    I)r    lu  Monir 

rhnniatkioulL--  Thc-Mi.  P«riii  1870-  —  Ltriii-ix.  OhaiTvnliin  di-  Mnnii-  iliimialismaU--  Union 
rsinl-  IS76.  Nr-  73  und  73-  —  ")  Hoeicntrai..  Ein  jcllcncr  Fal]  von  hypi.'n'J'"'iBc,'.hi'in  Guknk- 
Irbcninnliiniuii  otoi'  m-nncnswpftlip  iTii-liriile  8yiu|)toiiit.  I>eut«iil|p  med.  Woclienschr.  IBKl, 
IHr-  !l.  —  ")  Uolitr  llheuu.  mit  lljpi^riJyruxip  »k-ht  r,.  B,;  GtinLEB.  Artli  gca.  de  med, 
L]®7.  —  BiHOKR,  On  Mine  IuIhI  cum-s  ot  ibpiiniatiu  [i^lt.  Med.  Timva  auil  GiE.  18ßT. 
Ut^378.  —  t'oBTXK,  Oue  ot  ui-rebrul  Klieumaliiini  elc.  Lnnvel,  2h  Juli  1868.  —  CtuuuiT, 
■■Untlon  il«  KhomMisme  ci^relinil.  Ball.  g6n.  <li.>  tliuraii.  3U.  ADKaKt  XÜ&si.  —  Muhciiikox, 
^^Hb  Ubeumntlau]  <vitb  L-vreliral  ayinptODi»,  hlsh  lompemtun;  nntl  ilenili.  Liuiuet.  '£\.  M&i 
Hvnl.  —  l]isn,  Des  accidunt«  oerrenx  doos  lo  KlnimallHiie  ^tc-.  Oax-  du»  ln'iii.  IB'Ü.  Nr.  tiO.  — 
tP«i,  ObH-rralloim  00  tliu  Ir^atinent  ol  hyperpjruxin  otc.  Laiioi^t-  1871,  '-  Vlat-n*,  Onw  ot 
nvKtiil  Rhcumalinm  tn-.ilcd  by  cold  bath,  Med.  Tiinc*  and  Gi».  1871,  |>at(-  213.  —  ^oLTUir, 
McntD  Rhenmatliin  wiih  (.'iirdbril  »ynipltiniti  eto.  Lancnt.  19.  Ortobi^r  1873.  —  Thomtmh, 
tO*  *  «atc  <A  Jiculr  Ithnninallim  nc.  Rrlt.  med.  Jniirn.  3.  Aiienat  1872.  —  l(uwiii.i.,  ITj-pi-r- 
Ipjrrula  on  nctiU'  Khi'uniHtMni  rtc  Kbciirtn.  ^0.  .MUrz  1872.  —  IlKATni,  Clinlciil  lucturi!  nii  u 
tenne  ot  fatal  hypcrpyrriin  omiriing  in  ncnle  Ithi-umntiMn-  Kbimdii.  30-  Mxi  1874-  —  Raviaito, 
lApplic.it ioii  de  la  militbodi-  den  biüns  Iraidii  nu  Iraitment  du  IthiimntLMnL-  cen^tiral.  Jonrn.  do 
Hbjrsp.  1874,  (Cr.  22  und  Union  m.'d-  187,i.  Nr-  40-  —  Itucnu.  KlinmBtlsmp  ctrrhrnl  ete. 
tCu,  tiebdom.  1876,  Nr.  7  und  8  n.  v-  a.  —  "1  P>hSiiitu,  Aoulytis  o(  tiip  r.nua  ul  Rheuuia- 
Ptkin  «10.  OlVb  Uoaiiil.  lieports,  1«74,  XIS,  pa«.  311.  —  ";  Da  Cobta,  Ci^ii-bral  Itheumiitiniii. 
Umer- Joum.  oT  med,  8i.'iencift  .P^nuar  1875.  —  ")  FhXkttkl,  Delirien  beim  RlieiimaUainuH 
raitlcntorum  nculnit-  Neue  Cliarite-Annälea,  1874.  1,  v'iu-  i^'i-  —  ")  Mackmniiii,  I.  i-..  »lelie 
lehea  Nr.  28-  —  BADiKsiir,  Auh  der  iuc,  A>jt1ieilunic  de»  Külnt^r  Friedrivti.Kr.iukenliiiusea,  Ar«b. 
II.  Klndethk.  18U3,  \Vt,  \^A|^.  USI.  —  ")  v.  Nuouoia,  L'eber  ilon  Verliiut  ile^  äL-nti'n  üol«Dk- 
■kMnuiIiRniQs  lu  8rhwati);er>ii'liatt  nnd  H'iichdibi'tt,  Cliarl[('.At)nak'n.  181IÜ,  WIl,  pnK.  180. — 
Wfpnt,\,  Th*  nplnnl  orlaiN  'iI  Ulii-iiiiiallHni-  llrd,  TliiH'»  .ind  (Jaa.  AniriiM    I8li7.  —  ")  Faisn- 

Llniut,    I'obrr    RhrumHilanK»..  Vi'rlinndl.  d.  IV.  ConjtieHen  t.  innere  Med.  I8t?&,  pai;.  403.  — 

"  I  FairxxPKi.nRR,  Annir  RlicnmalUni.  i'hlladelplila  mvH.  Reporldr.  13.  Fuhniar  1893.  —  BiMior, 

^Tbe  Iheor}'  and  ireniment  oI  J(lifiiiiiati*m.  New  York  med.  Record.   1.  Frbrnar  189fi.  —  ")  üb- 

CcTlnines  idees    nur  lu  nnlunr  ctn  IClminalinnie-    Arcli-  nu'.d-  Itrlgi.'s.    Üelolitir  1874.   — 

B^mi:.    Zur  I'jlbugeurie    den  GeU-nkrhcnniAtiiiniM.    Ili'rliner  klin.  Woeheo^vlititl.     I81IJ, 

|Kr.  12.   —   '"(  Haio.  Somr  eane»  elo-    IlrlL  med.  .Innin.    28.  Dcenniber   18B5.   —   ")  Waohk», 

■t    der  xcutu    Gelunkrhüuniatitimiiii    xu    den    lieberliallen    Inleetlcinskranklidten    kij    /UtilenV 

an  1ST9.    —    "J  Gt-tTüANK ,   Zur  Aeliu[ii([ie    dea    aeuli?n  GRlenkrlieumatiiiinus    und    tL'iner 

npH(«IIonen.  Dentadie  med.  Wüi:lieusuhr.   188tt.  Nr.  46,  —   Coi-lii.    libiinialiamp   rrul   se- 

Icondalrf-  tXa.  Gut,  de»  höp.   1894,  pag.  114-  —  ">1>aca£e,  B<de  dra  ntapliyluuoi)uea  d^na  IVtiu- 

|10(rle  du  l{hnruHtii«iue  aillcal.iire  aigu.  Arub.  ut^n,  Novemlier  18',I4    —  **>  8aiili,  Zur  AetinlOKie 

Am   senilen    Gelen  krhrnnintinniu«,    SrbweiztT   Correnpoudeiixbi,     1H9:;,  Nr.  I;    und   Dent«cbi<» 

Lreli.  I.  k)ln.  Med.  1^93,  LI.  puic,  4äl.  —  ")  Pkoskuikk,  Klliilsehe  DeitrüKe  xiir  Palbuloirlo 
tdrr  Polyaiibilti»  rlieumatloa  »ontn,  IaauK.-ni>'nvrt.  EilmiKeti  18'J,J,  —  Simokk,  l'ebHr  dla 
lAriiotnglr  iici  Heulen  (itlpnkrlivunialliinui».  Verhandl.  d  XV.  ConuruiiBeat,  Inner«  Med.  1897. 
IW-  116-  —   "1  PRiao»»:,  Snlla  nalnia  del  Ronmallumo  arlicol.ire  aculo  etc.  Qaxt.  med.  IIbI.- 

lombard.  I88R.  Nr.  31.  -  Wii.io%,  Cane  ol  rlii-niuatlc  perlcard)li>.  In  whlch  ■  mlkiobacilini 
|irH  lonnd.  EdinburifU  med.  Jonrn.  April  I88ti.  —  Mavti.k,  'l'hn  ■'[iolosy    <d  Rbeumallani  eon- 

idervd  tr«m  a  bartt-riiil  poinl  ol  vii-ve.  Hrlt.  med.  Jonrn,  25.  Jnni  1887.  ~  Tninm.oix,  Elude 
aetriricloirlqne  d'nn  C4ii  de  Klnimntiirae  nrlleulnlti'  nifU.  OaE.  hnlnlom.   1897.  Nr.  79.  —  Kiva, 

Vthm  dl*  Autiolngie  Ära  auuten  Gelenkrbeumiillamu*  Cfntralbl.  t.  InnorB  Med.  1897,  Nr,  32.  — 
1")  Miuhjuu*.  Uiicuftion  über  Geli'nkrbeumaliamua-  Yerbandl-  d-  XV.  Oongmie»  I.  Innere  Med. 
11897,  piijr.  lä'J.  —  ")  n«  SAJirr-GinvAiH.  Einde  elinique  cl  eip^rimentulc  mr  In  p.-ithun^nie 
Idn  Khnniall»mi>  nilleiitaire  ai|ru.  Tbese.  I'uris  18'J3.  —  Cnvcuiui,  Zur  Aetiolosic  den  Gelenk- 
IrheuniatixnU'i.  Wien«r  klin.  WocbeuHobr.  l.'^Stü,  Nr,  2<j  und  VribaDdl.  d.  XV.  Cuner.  f-  inner« 
ilod.  1897,  pa([-  '-l^'  —  '")  Nkwbiiolmk,  The  Mllioy  leelurea  on  Ibe  nalural  bi-ilury  aod  alliui- 

dn  Ol  rfaenmatic  lever,  l.anuet.  9,  nud   16,  Miln   189»,  —  GaAMrr,   Nature  du  Rbninatiame 
Ueolatra  alcu,  Montpellier  in^d,    Nr,  33—37,    —    Cuiui>i.b,    Anuie    RbeumatlBm.    Uril,  mr-d. 

JiNtm.  II,  Jsanor  189ä.   —    Lhkihpk,  EmsI  «ur  I««  artlitltea  lnt«<il\b<xw^  vn  y,W4£ii&  '^  «" 


2S4 


Polyarthritis  rhtiiunutica. 


k 


Ift  polftrUiTile  rliunmtiBiDuIi.'  <--ii  pattlctilii;r.  Arch.  gin.  Aofcast  18!)6.  —  '"j  llArLioi»,  Kbruma- 
tinn,  ftB  Diilure  «Ic.  IjOnilou  ISSl.  —  Ktiii.m,  IJHirr  arutcn  OrJcnkrhrnnuitUmiH.  Wl«w« 
uii-d,  PsvMv.  IHVi.  Nr.  SO-äi.  ~  ")  Bunm.,  Klfnllc  il.'t  GflnnkknnklirlMi.  VÜkfi^  1876, 
I.  pa^;.  113.  —  IIuiKtK,  Th«  patbolucy  unü  Irvaliucnt  ol  aciitn  RtinumBtimn.  DnhHs  Jonni. 
ol  lupJ.  Seit' Ute»,  Oktober  1861.  —  '^  Divm,  On  Ihc  trriitmriit  ol  (heuui»tie  (nvw  In  iU 
aculu  «aW  cxcliwWely  by  Irui-  liIiBl«ring.  Loodoti  1864.  —  Fnisriit,  Thcripin  d«  senten 
UrlvolirbiininatStiiiai.  Oisrilv.Ann.  1874,  I.  jin^.  837.  —  "i  Orj^inom-IlKinim .  De  1a  pro- 
pylamlnir  Pt  de  In  trlnK^llij'ianiSiii'  iluii  Ic  träilHiiiFnt  du  Rliunjalinnia  nrlicnlutrü  ai^,  Uiünn 
miA.  187S,  Nr.  G  nnd  7;  Hall.  gi-ntM.  ie  Tbäruii,  3U.  April  IHIA  und  (iaz.  bebdom.  ISiS. 
Nr.  13 — 16.  —  LCwui,  Pmiiyjaiiiln  ucit^n  Ü<.']fiikrbuuniaUBniuB.  DtMiUdie  millEärünlL.  Zrit- 
•ohrill.  NoTomhBf  1874.  —  I.ku  ,  Hi'llmK  tat  K^natuiM  von  dur  WirkiiDK  da*  Pr«pyiainiiis 
jn'C*'n  «cutüD  (IHi-nkrhRUmntliimDi.  Ilirllner  klln.  Wocbetisdir.  IS7fc.  Nt.  42-  —  **)  Uiuni«. 
OovciTO,  11  l{rum»tj«nn  artlrohre  hüiiio  p  rnppari^rrhio  loAiiiwiliilp.  KWlU.  olln.  dl  BoIihtdi. 
■lall  1B73.  —  TjkUPiTiiiNi,  [.'appaTeccbin  Inamovltillii  nolrartrltv  aonta.  Kbenda,  —  Oaitac 
DU)  BehaDdlUDg  d«  KbouniatisDiiis  acutnii  mit  ftvaii-n  W-rbiloiUii.  Arch.  d.  Hcllk.  187%,  Üfltfi.  — 
SuKrAai,  Oli  ^parecch)  innniovlbili  tii'l  K«uinafJiinia  arllcolarc  acato.  RlvUt.  oIId.  dl  Botogiin- 
XovrmbeT  1674,  —  Buhinl,  Zur  Brhnndliin^  ili-ii  a<TQ^■n  Orlrnkrhcumatiiimiiii.  Dootach««  AfCb- 

I.  klln.  Hod.  im&,  XT,  pag.  563.  —  *-)  FiTi.i.En.  nn  tbn  tn-jitmi-nl  ol  rhcumaUc  forur.  Saaei 
Geoiev't  Oospit,  R«pDrt(.  16614,  pas-  1>  —  Uiuiüiinx,  Tiibira  illaalraline  tbc  rllecta  ol  nme- 
dien  upoii  uncioiupUiuited  acut«'  Hh^uiDatiam.  Lnnui-t.  2.'i.  .lanuiir  IWiR  —  ftaamoa,  Cueiot 
aente  ItbcuriiatUui  Iruated  prluoipall)'  by  Ibi-  atkalini^  mclhod,  Eb(--nda.  IS.  Juni  18A0.  — 
Kmauv.  Ki^iiiarkn  on  Ihn  tr«attut^nt  ol  auule  rbeumiitic  teiiT.  Brit.  nii^d,  Joura.  I.  Hai  läG9.  — 
")  MuxE.  Uiil)or  ill>i  Hl? band! II Dl!  dos  Kli'.-umatiBiuuB  articalorum  acutiu  mit  Pluintium  acetlom. 
Ci-Dtralbl.  I,  d.  tncd.  WlH«oii»eh.  1866,  N'r.  Sb.  —  "i  IIktholds.  Kuiuark*  on  Ibi-  irvatm^at  ol 
aunti'  KbouniHtiNtn  by  ctio  tincliirit  ol  Ihe  porobluride  ot  iron.  Brit.  iui>d.  Joiim.  lÖ,  Duceinbn 
1860  nnd  i.  Octobn  1870-  -~  ")  Luroa,  fimplol  du  oyaiiniva  uoolro  le  UbnmitiBfflD  artUa- 
Ulre  aiga.  Bull.  gCn.  de  Tbi^rnp.  15.  Janoar  Ifflb  und  16.  Fubruar  1877.  —  **)  Qvu.  «»4 
SuTToa,  Homarkii  on  tbr  natnrnl  blutnry  ot  rhctiinallc  tever.  Hed,-ehlr.  Tranwwt.  1BC9,  Ul. 
pag.  43.  ~  SinnoK,  Onat  nnd  Itboamallim.  Hrtt.  nicd.  .Iiinrn.  13.  AnKnut  1870.  —  "»  Uebcr 
SaliCflaBare  bei  Pnlj-nrthrltiii  M-\\f  die  t^rdi'n  Aonubun  bei  Hira,  lieber  die  inonrllelie 
Anwendung  der  SallcyltUarr'.  Hnrllnur  klln.  Wochrnacbr.  1876,  Nr.  ."lO  und  51,  und  I87U, 
Nr.  8.  —  Hu»»,  Zur  antipyruiiat'hon  Wirkung  d>T  SnllcjliUnn-  etc.  Sinll^nrl  1ft76,  —  .Smic«««, 
Urbor  dii'  RcBiilt^ili'  der  Bebnodliing  der  Polyarllirill»  rln-umntica  mit  SaliryUlure.  Berliner 
Win.  WocheuHcLr.  1S76,  Nr.  1,  2  und  S  elc.  Von  iitwai  gröantrcn  Zua.tinintfnalellutigEii  *ei 
vrvrUhDl:  Skkhuitt,  Da  Ibe  (realiui^Dl  ol  acute  Uheuinntinm.  Brit.  lucd.  Juurii.  128.  Juli  aqd 
4.  Auguat  m77.  —  Bbowk.  Aualynis  ut  oav  bundrt^d  aud  niii«  csüub  ut  llhtuiuallain  eU. 
Boatcm  med.  and  tarn.  Joum.  8.  Februar  11S77.  ~  SntcEni.  Diu  Bi'banilluiiit  de*  acuten  O»- 
lenkrheuiuatUmus  mit  den  finlluyl»Huri>rjrli|iarateD,  Deulai'be  mllitärilrxtllidii.-  '/.QUictir.  1877. 
Uelt  1.  -^  V.  IsKLi..  Zur  Salli'yUnuri'bL'linndliing  de»  aL'iiti.-n  G«l«ukrh-.>uiii:tli"inna.  Dculteha 
med.  Wochu nachr.  1877,  Nr.  4U— 4:.'.  —  DiKsmirrEu,  Zur  .Saliuyl<ii.'li:iiidlntii;  lie*  aenton  Ge- 
le nkrhunmntlMnua.  F.bcnda.  1S7!I,  >'r.  43.  —  Broai'ukit,  Tho  »ntloylale  Irratment  ol  RCVle 
Klii^aniatlain.  Laneel.  2».  Jnnnar  1882  u.  v.  «.  —  "'j  Oxfr,  VorKlcichwnde  Statirtlk  der  Ssllerl- 
und  Inditlerentün  Ilebnndlung  lirim  aenlPO  OetcnkrlieDinatlania^.  Innnt; -Dluprt.  llerlln  188S.  — 
*')  HAin,  ■'^nllcln  eoinparcd  wlth  luilicyl.ile  ol  aoda  aa  to  ettuct  »n  thn  cxcrction  ol  nrie 
acld  rtc.  Med.'Chir.  TrunaiiDtinnB.  lÜdO,  LXXIII,  pn«.  297.  —  °<1  LHi.*iiani.  Eiporlmentelle 
rnteMUchnn;{eii  ilbrr  die  Anwi-iidung  di.-«  Nalr.  inllcyl.  prr  rectum  bei  GelcnXrbi-umatUnilu. 
Deutxchei  Arcb.  [.  klin.  Med.  1893,  LI,  png.  31.13.  —  v.  V.iwxsBtJi .  Einiee  ncueru  llellinUl«! 
und  lleiluielliodirn.  MUnpiiMii'r  med.  Wo«!nn«chr.  1804,  Nr.  50.  —  •')  KcTti.,  Traitumemt  exl«rae 
du  RbiiuiaiianiF  artlcuhiirr  -diga.  Itevne  mi'd.  de  In  Sulian  roniande.  AukuhI  1803.  —  BoDaocr, 
De  t'abaüriiliuu  dir  l'ucide  ii»licyliqu<--  pir  la  puuu  et  du  traitmeut  da  Bbumatisise  artlcnUll« 
uiga.  Ebenda.  Hvptt'iuber  I8HÜ.  —  Wcua,  Zur  Uebiuidlung  des  aenten  GeleBkrheumalbmn» 
iiiiltvl»  ciitaaer  Anweuiluu);  der  Saüeylnllure.  Wieni-r  med.  Preime.  ]8'J4,  Nr.  48  und  49.  — 
titKULiHu,  Snlkylnullie  bei  Gelenk rbeuiiiatlnmuH.  Medycyua.  1WI7,  Nr.  5U.  ~~  "*)  Mir  n.  Von, 
Nairiiiui  dltli>u»AlieyliL'iiio  als  AntlrliuniTi:iliL-uiii,  DeuUehes  Arob.  f.  kMn.  Med.  1891,  XUX, 
vag.  ii6.  —  "j  LanxujH  nud  LuoMiiut,  TriUteiueuC  du  HbuinutiBine  par  lu*  .ipptlcaliona  tooalM 
■In  salleylAlo  du  niethyln.  t>yon  mdd.  1896,  Nr.  38>.  —  LAiaKanii,  De  I'umk«  Intorne  du  mH' 
cylal«  dp  nitilhyle  pur  dana  le  Rhnmatlame.  Bull,  gdn,  du  Tiii^rap.  30.  Nnrember  1897.  — 
")  VximtR-'iv.t,ua» ,  Da*  Antlrli cum atln-K amen  (Melbylenblau-nairlo-tallcyl.)  MrmorBbilien. 
1894,  Nr  b.  ~  ")  Maci.aoik,  Tbe  matmont  ol  acute  IChenmatl«m  by  Sallcio.  Liuicei.  4-  und 

II.  Marx,  15.  April  u.  S8.  Oetoher  1871!.  ~  ^iDctTiia.  Daa  Sallcin,  Hn  Enntxinillel  lUrSiüieyl- 
aAnre.  Cujitrnllil.  I.  <l.  med.  Wiuenncli.  1876,  Nr.  14.  —  ")  Bu«x.  U<^ber  die  antipyrctUob«» 
Wlrkutigeii  der  Crcudinslture.  UerliniT  klin.  Woebcnwhr.  1876,  Sr.  81.  —  EiitaoiiLa,  CreMtiiÜc 
aoid  in  acute  atlieulu  Kbeunialiain.  New  York  med.  Rrcord.  6.  Mal  1877.  —  "•)  Sskatob, 
Ueber  Salieyl-  und  BeuKoeBMure.  Allg.  Wiener  med.  Ztg.  1878,  Nr.  88.  —  Skiütoii,  Upber  dl« 
Wirkuutr  der  BuiixoeBäuri;  bei  der  rbeumatlsohen  Polynrthritia.  Zeit«cbr  t.  lUiu,  Med.  1880,  1, 
p«)[.  S4S.  —  '"'j  ALKiiMURn,  Ueber  das  Anlipyrln  und  «eine  Wlrkunj,-  bei  lieberballQil  Krank- 
ticilen.  Bre»lauerlkrzll.  Zeltsuhr.  1Ö84,  Nr.  11.  ~  LnuiiNTK,  Daa  Antipjrin  bei  a«4eokrtienina- 
ti8uiii8.  Cbnrlte-Anualeu.  188I>,  X.  png,  HAU.  ~-  OirrmAsa,  Uebrr  aulipyndlBCbp  Mittel.  Berilner 
klia.  WochniM-tir.    IHSü,   Nr.  2i>.    —    Nmm*!«,   Anlipyriii    bei    aeiiteni   OeWkrhenmattomiu. 


I 


Polyarthrltts  rhciimallca. 


385 


RbendL  188Bt  Vt.  37.  —   Banamit,  De  ri-lticaeiti'  du  I'untipfiin»  dann  tc  Rlmtn.itUmo  arll- 
l«alaire  tiga  tl  mlinigu.    Gai.  hebdom.    lÖH.'i,  Mr.  18  nnd   lil,     —    CLtuaar,  Notii  mr  Iniiti- 
IPTiliie.  LfMiinM.   \Hfth,  Nr.  Sä.  —  Voitir.  .Auti|)}'rip  io  acatv  Bhomnatidn.  LimTiit.  !).  Octotier 
|1886>    ~   FalwtM. .   Ccliur  AnlipyriiiljL-hituitluijg   den  :icuU-a  GeleDkrbcumutinniQii.    Dc-alscb« 
lawd.  Woebemohr.  1Ö86,  Nr,  4.1  und  4J.  —   '")  Smu,  Leber  dio  therappiilUtlie  Anwendung 
I4m  SalAla.  Sohwelier  CorreaiKind'.-iiKbl,  18S6,  Nr.  li  uud  13,  —  liuucunwiitT .   Beilrux  kik 
lB«>tiMidl«ii(  dH  acoMii  Qi'lenkrboninati»!!)!)«  mit  fialol.    Tberup.  Moiiiitali.    Fvliruur  1HH7.  -- 
iKmbsbcso,  Salol  mli  AnttrfaeunntlCDni.  Ebrndo-  —  Hkhhlii'ii,  L'vber  SalcilbvhHiidluiiu  de»  aunlen 
FOstaskrtMUiMtiiimu*  etc.    Dcatsnho  mpd.  Wochvoiobr.    18äT,  Nr.  VJ,    ~    Hkiuik,   Uebor  die 
IWIAiDf  im  Aotipyr'"  "i"^  ^>l<>l   '"'i  nciitnni  Golenkrhi'uni.'ilimuu».    iii.nuu.-DURi^n.    Berlici 
|1R87-  —  '**)  G.  OirrTUASN,  Antikbrln  in  m-lner  mnnnlitl.'K'Ui'D  WJrkiinifiivrfitiii.  Bi-rllixT  klln. 
FWochcnMlir.  )S8T,  Nr.  nO.  —  Sirrin..   L'nbrr  AiilKi-lirtiibi-haiidlmiB.  .MilndinniT  med.  Woclioo- 
jacbritt.   IS9T,  Nr.  IS.  ^  EiBEKiiiaT,  [ti.-ubav1iIiinK<'ii  Ul»-i'  dn»  Anlltubrln.  Kbirndu.  Nr.  äl.   — 
I  ••')  Tu.  UCIJ.M,  Ufbcr  Aci^lptienrlidin.   berliner  kliti.  Wochinrirhr.  1888.  Nr.  30.  —  MAnnniT. 
Ulcbcr  rbcnaenlln  vom  klbiiBi-lien  uud  iilijaioloKinehru  Stnndpniikt..    Pi-utiehc  med.  Wocbcn- 
bWfL  18SB,  Kr.  60  und  51.  —  '")  Gcnrujixii.  Ueber  Saloplii-u,  Dertiiier  klin.  Wocheniiohr, 
HUBIi  Nr.  53.  —  FiOitLrcn,  Uuber  Salophen  nud  d«i)!ien  Iberapentixibe  Verwendung.  Wi«aer 
Fäied.  Woehcit«chr.   189^2,  Nr.  2&— S6.  —  Cahinkr,  Beoburhtnngm  Über  Silu|ihvn.  Thurupeut. 
iMoaAlili.  <Jvtab«r  18U2.  —  Flimt,  Hnlupbeii  iu  acuU'  Klienrnntirtn.  Hevi  York  med.  Journ.  Juli 
|'1882- —  LiTZB,  8aluph«D,  ein  KUtes  Aiilinenruljciuuiu  und  Aiilirbeumiiticuin,  Theriip,  MuuaUL. 
IJMU  1893.    —   Otwju.u .   Ucber   dIo  tliorApunliscbe  Verwendbarkeit  de«  äuluphen».   Deutsche 
b^i  WoL'benKHir.  18tl3,  Nr,  Iß.  —  KncH,   Uuber  i>HlO|ihen  etc.  Ebemla.    Nr.  18.  ~  Dkkwb, 
^^Hbr  SAlophcn    und   Rcini-  Anirrudnng   in   der   Klndurpraxl».    AIIk- med.  Cenirttl  Zti[,    1894, 
^TBO.  —  '">  lioru,  I>a»  Lnctaplienin  and  seine  Wlrknnu  heim  Uüuteii  (lekfikrln'unmlltniiiii. 
Wbrnrr  kUn.  Wochcuix-Iir.  1894- Nr, 37.—  '"(fiuLT, U'ber  dlcWIrkiiiiirdeit  Phflnocoll. bjdrfiihlor. 
feniin  Hciitei)  Oelcnkrhrnmatltmui.    Inaug.-Dltaerl.  Ilnllir  189,'».  _  "")   [>iij*ki>iii.Kkiitiiri'x  et 
SrAcstm,   Snr   an  d^rlr/i  xoluble  du  ,i-naplith(>le.    lliill.  da  Therap.    .liill-8op[<-mb(-r  1SII3.   — 
f  DcjAitiui'OuiiinnK,  Etüde  crilique  *ur  In  troitement  du  liliiiniiitiamc  iirtic^ul.-ilre  aigii.  Ebenda. 
lä-  JuMir  IffiM.  —  "'')  Gii.nAaT-BMTTii,  Oardiaa  eautplii:ution  In  ucnlr'  Itlieuinutisin  etc.  Lunvet, 
I  S8.  JaaniLr  1882.    ^    "")  Ktsm,    Caibohänro   gegen  liebrrhaTteu   (ii*leukrlieumati»muii.  '£vit- 
•ehrifl  J.  priikl.  Med.   1S74,  Nr.  11   uud   IHT5.  Nr.  40.  —  Sioi»tou,  Die  loenle  Anwendung  von 
•ubcutnnen   Corboltuureiuieeliouen   bei    l'ulynrllintin    rlieuiaatica.    Ittirliuer  kliii.  Wuebeimcbr. 
I  1BT4.  Nr.  33.  —  '")  AnaiaonBiir ,    Der   nonle  Qeteukrijeuiuiitiiniua  uud  »ein  Verhatli<n  nuin 
I  IsdtHlrlen  S^trom.  luiiUK.DiiiAmt,   Uerliii  18?6,  —  DuoiiUDHi-r,  Ueber  dio  Bubundlunu  de«  uuuton 
,  tieli-ohrbvniiiatiMDUii  mit  Eleklrldt.'it  und  SAÜufUSure.  Petenburger  msd.  Wucbuhhobr.   1876, 
~r.  4-  ~   "')  HTAkeKK,  [)lti  pl ly Mio] uk'i sehen  Principlen  bei  der  liehandlung  rheumatiiicher  Uo- 
kMtsQndunjt^'n.  Otiiirlie-Annalcn.  Jahre.  Il[,  paü-  WO.  —  '")  Bosasvi,  Zur  Huhnndlang  der 
ranlirltia  ibcnniiitlcJi  mnla.  Wjoncr  med.  Wncliooschr.   1893,  Nr.  7  u.  8.  —   "•*  pRiJiKKL, 
■rditlli  rimdalivR  iheoinntieji  bei  einem  lOlllhrigun  Kind,  gFibeilt  durch  RH<llc»)'(f!L-hniIt-} 
OpeMtloD.  Verbnadl.  d.  \V.  Cnnur.  1.  Innere  Mnd.   1897.  Nr.  491.    —    '")  Catdh,   The  urre» 

IaI  ifeeBinatlc  ondocardllia.  Drlc.  med.  Journ.  2Ö.  Januar  I8M).  —  "")  Wii«»,  Die  Wirkung  von 
8iiniDiia](«t)(in«D  nal  den  Gelenk rlienmatitmiu.  Centrnlbl.  L  Innern  M«d.  1896,  Nr.  17.  — 
"*)  BmiinL.  Elude  mt  leH  dermnpalliiei  rbumatitninlen  ou  nrlbrItidM  rhuu.itiiumlei.  Anuäl- 
il«  Dcrmat.  1877,  VIII.  p.ig.  2hi  II-  —  '")  OianAiiiir,  Beitrag  xur  Gunchielite  der  Klicuuiutuid* 
«(kr»nkuug.  Churitt'-Ann:ilen.  I88i>.  XIV,  piig.  241,  —  ""1  ftcnCLUUi.  Ein  Uöitriig  zu  den 
(WDOrrhoisehen  GeleDkL'ulztlnduugeii  Aerr.lliuher  Praktiker.  18'M,  Nr.  17.  —  "")  BiiDi'LKiai.-ii,' 
BaktMioIairinche  UutertuetLuiif-en  über  Arlbrilin  guuutrboica,  Ari'h.  t.  klin.  Chir.  1897.  LV, 
paiC.  44b.  —  '">  FoiiHmKu,  Ci>nlribullun  ft  l'etiide  du  Kbumutisme  bleunonhat-iii"^-  Anaal.  du 
l>ennal.  16fi9,  Nr.  1  — '1.  —  Qvmoiiiu .  tjuetque  inota  Kur  le»  nianileittniiun»  tbumatnlde*  de 
b  UraouiTbaKlu.  Gi"  <!<  -  ti  <|t.  187b,  Nr.  91—99.  —  '")  Lokh  ,  Diu  Kbet)mHloid«rkr.inkunit 
<«r  OonorTholher  r^m^rii,  >.  Areh.  t.  klin.  Med.  188S,  XXXVUl,  piig.  läü,  —  Ho4u'kka». 
Btndlcr  OTiT  iIm^  .■.,i„,,,iii,isli.-  khcnmutigrae.  IriaRj;..UiK9crt.  Koiieubage«  1887.  —  "')  Kosia. 
Vetwr  (onorrli.  i,.  !.  >.:..MzUndunK.  Dnitiehe  med.  Woc^Ii^nscbr.  1896.  Nr.  47.  —  '**)  lUiani- 
Mira,  N«Ut  Ober  ii>(iiiL>:irtieillnren  lirlriikrhenniiillHUiui.  Kbi'nda,  189.),  Nr.  Hl. —  "'t  Scnni.t.>l>. 
Clünirgiicbe  UJttheilnngen  illier  die  elir(inli>r.1i-rbi'ninnIli>Rbon  Gelenken txUndiingcn.  Arcb.  t.  klin- 
Chir.  Ifi92,  XLV,  png.  I,i3.  ^  "•)  ScniOLi.itn,  Unternue hangen  über  die  Acliologie  der  *»W- 
nannten  clironiaeb-rheumati sehen  GnlenkunUtUndnngen.  Derllncr  klin.  \Vnehroi>i;hr.  18113,  Nr.  93; 
und  Terbandl.  d.  XV,  Congt.  I.  innere-  Med.  1897,  pag,  12*.  —  '")  Don.  Niiluru  infeeliensu 
de  oerUlae«  aithrites  rlefürinunteB.  Ga»,  med-  do  Paris.  1893.  Nr.  47.  —  '"i  Stuu-ta.  Keturat 
^^^tar  den  ebronbohen  GelenkrlieunmtiauuB.  Verband],  d.  XV.  Gougreiise*  I.  inueie  Med,  1897, 
^^^^■S7.  —  "*)  RoaiM,  De  l'uedeme  dur  rhurnntiitmal.  Mereredl  med.  1893.  Nr.  2'i.  —  "">  Zvnati 
^^^^HVah t si'Fr sl,  Uebur  den  ItbeiiuiuliEiuii»  in  den  Unterexlremltäten  und  iiuiue  Bexlehilog  inr 
^KArtcfloiiktoro*!.-.  Ucotscbc  med,  Wueheuacbr.  18911.  Nr,  8,  —  "')  ForiixKaiLL,  C'broiilo  Khea- 
^M  tiwtl*ni  und  It*  connli-rleits.  Eiiinbiirgb  mud.  Jonrn,  Febrnar  1870.  —  '")  FaB>-,  Chronic 
RbcünatUm.  Pblladeljibla  med.  Ke[i»rl<ir,  14.  Auku«!  1897.  —  ■**)  Unnuni,  Jtur  PatboiieDem 
de«  OeltmkrbcDmalisiuaR.  Berliner  klln.  VVocIieuMchr.  1872.  Nr.  IS.  —  '")  U'icniiAgiii,  Der 
.  ehroDiicliv  Gelenk rlicunixtl<<nin*  und  hcIui'k  BrEbihungen  Knni  Ncnonifitem.  Berlin  u,  Lripxig 
'  1800.  —  '")  Co[;aiH ,  De  <|ne!qne>>  »ympiome«  conimnni  au  Khumallmnri  clirosique  rl  aia 
1  sIlMtioii»  iMirTenKeii.  Piuhi  1890.  —  '*•)  Oit,   ItetorAt  Über  don  ctit«<ab«b«ix  (itJeTiVÄnrama.- 


286  Polyarthritis  rliciimallCH.  —  Polyniasilc. 

tianiua  und  xciiic  Di'hiindlnnK.  Virhniidl.  <l.  XV.  CortgivsacB  I.  inuMi!  Uod.  1697.  |>«j[.  113.  — 
■"i  1.  Koo&DKs.  DUciisiiciti  illicr  dt^n  rlirorilscbrn  Gcti-nkrhaiimatiiniii*  nnd  ipiap  liehaDdliuc. 
EliL'uila.  iinic.  l.'iT.  —  '")  KioimET  Siulkt,  I.ochI  hot-iilr  tn^atment  in  Uliüinnaliiim  and  alSed 
a(t«tious  iTALLiaiiAir-SirErriiiLni,  Laocrl.  29.  AutT"«  1S96.  -  "'j  DiTiiHtonit.  UHilt  Kang»- 
lii'lianitliinic .  insbi-donduiv  bi-i  i'lirnniiiulictii  RlivuiniitiBmuB.  VciliAndl.  <l.  XV.  Cook''-  ''  iuopk 
Mrd,  I8!)T,  piij[.  141.  —  Von  Moiiof^nplikn  bcipd  litiTorj;cliobL-n  ditri>:ui)r'^n  vud  Vouei..  Arlikrl 
Khi!i>n)nll»mns  in  Vmciioir'»  IIiUidliDcli  der  aFiecictka  Putholujiii^  und  Therapb>:  Lnm 
I»U>bo  ob(>n  Nr,  3):  Hahtkakii  (Nr.  tö)  uod  &ioii.tou  (üt.  l(i},  wou'liinl  aucL  nocb  ineltr  ätlcn: 
l.lIcriiiTiriuisibi^n.  JNaH. 

Polycholle  fno>ü(  nnd  yjikij,  Oa3Ie),  abundant«  GalleoabsoDderaiig, 
>QallenHiicihl<   der  Alt«ii. 

Polyclirouiatopie  =  Kuchromntopie,     vieltarbigres    Sehen;     im 
Oegensalze  xur  Dicbromslopie  (Mauthnbr). 

Polycythämlc,  a.  Blut,  III.  paK.537;  Blut'anomalicn,  111,  pag.  576. 

Polydaktylie» s.  Pingcr.  VII.  pag.  I>40;  Missbildungcn,  XV,  pag. 582. 

Polydipsie,  8.  Dtitbctcs  insipidus,  V.  pAi;.  57T,  &78. 


I 


Polysnattieil  (t:o>.v;  und  y^ii^%,  Kieler),  «.  Missbiidungen,  XV, 
pa;.  586. 

Polykorie  (m>ü;  und  m^,  Papille),  das  Vorhandcnsoin  mehrerer 
Pupillon, 

Polymastie  (Polymaxi? ,  Ilyp^rmaslie  von  ttqVj;,  beilohoDgawelM 
Ü!?ic  und  uicTo:,  die  War/e)  bezeic^hnel  das  Vorhandensein  einer  grüssereo 
Anzahl  von  Bru.ttwarzan,  als  die  Norm  zu  sein  pfloirt. 

Schon  iJ8M  Alterlhuni  beflaHS  Kenntnis»  von  dieser  Anomalie.  ICs  sei 
an  iViti  DarstelliinKon  der  Diana  von  Ephtsus,  aowjo  aa  den  Beinamen  Mam- 
maea,  welchen  Julia,  die  Mutter  von  Alexander  Severus  löhrt«,  orinnerL.  Im 
Mittelalter  beschrieb  Hknnarcs  im  Jahre  168G  einen  eiaschlä|rigeD  Fall;  die 
Oeschicbte  berichtet  uns  ferner,  das»  Anna  Boleyo,  die  Uemahlin  Ileinrich's  VllI , 
mit  der  gleichen  Anomalie  ausgestattet   war. 

Nicht  immer  weisen  derartige  Qberzähllge  MllcbdrQsen  die  wirkliche 
Slrgctur,  Form  oder  Function  der  echten  Brüste  auf.  HSufig  genug  kommen 
nur  Bruittvrarzon  niit  und  ohne  WarzenboT  vor.  Dieser  Zustand  helast  dann 
Polylbolio  illyperlbolie.  von  ft?,).-;;,  Warze),  Wenn  solcht^aupplementÄre  Wanea 
an  verschiedenen  Stellen  einer  und  derselben  lirust  sieb  vorfinden,  dacD 
spricht  man  mit  L.vi.uv  von  •Polythelie  inlramammaire'  ,  wenn  sie  torncr 
auf  einer  und  derselben  AreoJe  aufsitzen,  von  •Pol)tb^lie  latra-aröolairt*. 
Polymastie  Im  engeren  Sinne  dagegen  bedeutet  die  Vermehrung  von  wirk- 
lichen, mehr  oder  minder  entwickelten  BrQstten,  zumeist  auf  der  vorderen 
Tboraxllilche.  aber  auch  an  anderen  Kürperstellen,  hu  folgenden  Ist  der  Aus- 
druck  •  Oberaiblige  Brustdrüsen«  fOr  DrQsen  und  Warzen  ohne  Unterschied 


I 


I 
I 


Polygala.    tlerba   Polygalae.    Kreuzbtnmenkraut,   von    Polygsla 

nmara  L.,  Pülygaleae,  einheimisch. 

Die  lilllbi'iidc  l't\unr.e  mit  <leiju«r  gelbi-r  oiler  lirauiivr  H'nrii'l.  meliriTfTn  til*  10  Oh, 
hohen  ^iO-'n^ptii.-  Wiirzell>lUttiir  K|i,'iit'l-  udvr  t-iftirmii;.  alitrvrundet,  <lin  obcrun  KTflic«!,  Iaiici-I(- 
Orailir;  kleine,  trniibiinririniitc.  idaui.'  od«  wois*c  Blillfn,  dif  iwH  tnnpmi  KolcblilBRnr 
gros«,  bloii,  drcliiervty  |.>lirip  iju (.'fadem  und  nelzliinuijr*'  VerurHgang).  Von  whr  bllt^rrm 
QMcliiuHRkr ,  "clchrr  iinilcirn  f'ilyiiiiln- Arien  (K  vnljwns  L.j  l^hlt;  rio»  HttcnMtt  —  ■ 
Polyganiiirln   —  ciiIhaiTcnd,   Im  Miii   mid  Juni  lu  (Mmnicln.  ■ 

Nicht  mehr  olficinell.  Des  Bitterstolfes  wegen  nach  Art  der  Amaia 
tonica  als  Stomachicum  und  Dlgeativuni.  meist  ira  Decoct  (10—20  :  lOO  CoL|. 
lieber  die,  des  Senegln-  oder  Sapontngelialtes  wegen  wichtige  Polygala 
Senega  vergl.  St^noga, 


I 
I 

I 

4 


Poiymasti«. 


287 


I 

I 


gebraucht.  Dtan  wie  schon  erwihnt.  kommen  slle  möglichen  Zwistheotormeo 
von  einfachen  Warx«n  ohne  Areole  bis  xu  wenig  entwickelten,  veritablen 
ßrQaten  vor. 

Die  flhen&hliKen  Warten  pflefcen  Krocttonat&hlKkrit  zu  besiUen.  Ferner 
ftobeint  in  der  grüsHlt^n  Mehrxahl  il<ir  Fälin  auch  Seoretlon  von  verltabler 
Milch  vorhanden  xu  sein  oder  wenigslenK  zur  Zoit  der  Lactntton  und  wohl 
nach  der  Menses  (Kbiirbh)  sieb  «inxunitcillen  (Ciuui'KBYS,  Pavvkr,  OoLnusROBR. 
Uroos,  Haxdvsyde,  Hanskmank,  MusriiKOviTirH,  Nrcukbaukr.  Nütta,  d'Outkk- 
.PONT,  PnKiisVMOKn,  SHA^^o^,  Takmek,  Waknkk  u.  b.),  Unter  UmstHaden 
iBonen  solche  Drüsen  der  Beobacbtun^  i^linxllch  entheben  ;  tUe  dnmlt  Be- 
baUeten  erbalten  dann  er^f  mit  dem  Klntrilt  einor  Oraviciität  oder  gar  erst 
nach  der  Niederkunft  von  ihrem  Vorhandensein  Kenntniss  (QoLnitRR(iF.R, 
JoiiJcsTON',  Li'TOriiiN,  MoäCHKOviTni,  SiKCLAiR).  InsirucUv-  in  dieser  Hinsicht 
ist  der  von  Ooi.DiiBiioiiK  berichtete  Fall.  Bei  einer  Jungeo  Frau  bildete  sich 
in  der  er»t«n  Sohwangerscbafl  eine  Geschwulst  in  der  Achselbühle.  dieselbe 
schwoll  mehr  und  mehr  an,  behielt  wilbrend  der  I<>  Monate  SSugens  ^  die 
Probepunclion  lieferte  xu  dieser  Zeit  den  Nachweis  von  Milch  -  die  gleiche 
Grösse  und  ging  darauf  wieder  viillig  surßck.  Dieser  Vorgang  spielte  sich 
in  der  gleichen  Weise  bei  der  2      il.  Schwangerschaft  ab. 

Verelnielt  ist  auch  beobachtet  worden,  dass  die  Itbenfihligen  Brust- 
drDsen  keinen  AusfOhrungsgang  besassen:  eine  Probepunclion  Mlellte  in 
■Oleben  Fititen  das  Vorhandensein  von  Milch  in  Ihrem  Innern  fest.  OoLD- 
BEKGKH,  der  2ii2  pubüclrte  FAile  auf  dieses  Verhalten  hin  untersucht  haben 
will,  fand  unter  diesen  nur  4uial  ilherxäblige  Drllsen  ohne  AusfQbrungsganS' 

Ueber  die  HSuügkelt  der  Pülymastie,  respeotive  Polythelie  Üesen  Beob- 
acblungen  von  Mitchrl  Biiikr  und  K.  v.  Barpeleben  vor.  Rrttlttrer  traf  unter 
3956  Pnlienten  seines  Krankonbauses  in  London  diese  Anonialiu  In  I,i3<"g 
der  Kfille  an.  Kine  von  demsellteo  Beobachter  später  ancesteltle  s,vetems> 
tische  Untersuchung,  die  sich  indessen  auf  nur  1^16  Personen  erstreckte, 
ergab  ein  unglelcb  faGberes  Resultat,  nämlich  7,tV' „.  Eine  von  BAitiiHtBBBK 
angestellte  EmtuC'te,  die  an  Oher  liiOoOd  MllitSrpIlicbtlgen  gelegentlich  der 
Aushebungen  in  Preus.ten  vürgenammen  wurde,  hat  indessen  das  Resultat 
ergeben,  dass  die  Häufigkeit  der  Pul.vmnNlie  innerhalb  dieses  Bezirkt^^  sehr 
varilrt.  Allerdings  muss  man  bei  diesem  Ergebnis»  der  Tbiitsacbe  Kechnung 
tragen,  dass  zoblrelcbe  Beobachter  an  dieser  Unlersuchung  theügenommen 
haben,  und  dass  die  Ansicht  derselben  Qher  das,  was  als  Polymastie  aaf- 
zutassen  sei.  sehr  difterlrt  hat.  Aus  diesem  Grunde  Ist  dieser  van  Barde- 
LBUEN  so  grossarlig  angelegten  Rnf|ut''ie  nur  ein  beschränkter  VVerth  bei- 
zulegen, desgleichen  seinen  daraus  gezogenen  Folgerungen,  v.  Bakori-rreN' 
vermutbel  n&mlich,  da»»  ilie  von  ihm  gefundene  ungleiche  Vertheilung  der 
Polymaslio  auf  Itassenmischung  zurQckzulOhren  sei,  dass  z.  B.  die  slavischo 
B»vSlk«rung  diese  Anomalie  in  bfiufigerem  Procenlaatze  aufweise  als  die 
germanische.  Die  BestAtIgung  dieser  Ansicht  bleibt  meines  Eracbtens  nocb 
ab  EU  warten. 

V.  Baruelkbkk  hat  gleichfalls  die  Ini.ereBsaute  Beobachtung  zu  ver- 
zeichnen, dass  die  Rntternung  der  Olierzäbligen  Brustdrüsen,  respective 
Warzen  sowohl  unter  sich  als  xur  normalen  DrGse  eine  conslante  ist,  näm- 
lich etwas  mehr  als  -I  Cm,,  respective  das  Vielfache  davon  beträgt.  Er  stützt 
dIsM  seine  Beobachtung,  die,  wie  wir  weiter  unten  sehen  werden,  ihre  Br- 
kKrung  in  der  Phylo-  und  llntogenese  der  Milchdrüsen  findet,  auf  Mes- 
sungen, die  er  an  über  2i)nn  Individuen  vorgenonioien  hat. 

Die  hSchste  Anzahl  Qberxähliger  Brustdrijsen,  die  man  bisher  conatatlrl 
bat,  bellef  sich  auf  8  (Fall  Neugbbadkr),  Haxsema.vx  berechnet  auf  Grund 
einer  Zusammenstellung  von  167  in  der  Literatur  zerstreuton  Fällen  die 
BAufigkeil    einer   einzigen  supplemenlAren  Brustdrüse  auf  (13^6'",^^   &V.«  Ncn 


I 


I 


> 


xwfticn  nur  32,7Vu<  ^o"  <]reien  nuf  2,7°.,,  und  \-on  vieren  auf  0.8*/ai  indeaseo 
will  mir  scheinen,  dass  der  Proeentsatz  für  doa  Vorkommen  von  3  and  4 
tibertibligen  MilchdrOeen  sicherlich  eu  niedrig  gegriffen  ist,  denn  Ich  ver- 
mag AUS  der  Literalur  viel  mehr  solcher  Fälle  als  Haxskuaxn  tuaammeD- 
satragen. 

Was  die  VerlheUung  der  iiht-rxrihlijti'n  BruKbdrQaoD  auf  die  Körper- 
oberflScbe  heldtfl,  so  im  ihr  hauptaichlicbHtvr  Sitz  die  vordere  ThoraxFUefae 
(nach  LaLOy  in  dLS^/o);  die  übrigen  Regionen  zeigen  eine  ungleich  geringer« 
PrKdilectIon  (nach  Laloy  in  der  Achselhöhle  in  'l,f>°/*t  &u'  dem  Rücken  In 
1,8%,  Ober  dem  Akromion  und  der  AuMsenseite  des  Uberschenkels  Je  in 
Ofi'!^;  der  Slts  In  der  Inguinalfiitte  und  auf  den  gronaen  Schamlippen  »i-beint 
dem  Verfasser  hier  enlgang»n  zu  »ein).  Wenn  man  femer  nur  die  vurdere 
Thorazlläobtt  En  Betracht  zieht,  dann  atellt  die  Gegend  dicht  unter  und  etwas 
elDWftrt«  von  dorn  Sits  der  normalen  Brust  bezüglich  der  Häufigkeit  für  ■ 
Qberzitbligo  DrOsen  das  büchste  Contingent  (in  02,9"/^  derselben);  die  übrigen  I 
Thoraxpartien  sind  viel  seltener  in  Mitleidenschaft  gecogen  loberhslb  und 
dabei  ausw&rls  von  dem  normalen  Sit/  in  4.1%,  auf  der  oberen  Abdominal- 
bKllte  In  3%).  BerQckslcbttgt  mau  schiieBsHch  nur  die  Region  unterhalb  des 
Sitzes  der  normaleo  Drüse,  dann  ergiobt  sieb,  üim  in  den  mcUton  (Tt>,6*/,) 
der  F&lle,  in  denen  dIeBbexilgliche  Angaben  existiren,  die  überziUilige  Drüse 
unterhalb  und  nach  innen  von  der  normalen  Mamma,  in  20, t)"/,  dirocl  unter- 
halb derttclben  und  in  2.0%  gleichfalls  nnlerhalb,  aber  auswArts  davon 
SBBS.  Am  bflafigsten  ist  somit  die  Gegend  unterhalb  und  nach  Innen 
von  der  normalen  Brustdrüse  lUr  das  Auttreten  von  Qberz&hllgen  Drflsea 
dlsponirt.  ■ 

BezQgllch  der  Vertheiliing  der  Anomalie  nut  die  Oeschlechter  differiren     ^ 
die  Angaben  der  Autorun.  Bruck  beobachtete  sie  beim  mUnnlicbvn  Qc!i<-hlocbt 
in  fil>,I%,    beim    weiblichen   in  33,9";,,;    Hanskuaxx    bingegen  bei  jenem  in 
44,0''/n<  bei  diesem  in  fuj.u"  q. 

Ueber  die  Entstehung  der  Polymastie  sind  verschiedene  Elypotbeam 
gefiassert  worden.  Ahlekeldt  vertritt  den  Standpunkt,  dass  die  UberzUtllgen 
Brustdrüsen  während  der  erstten  Stadien  der  Kmbryonatieit  erworben  seien. 
Kr  erklärt  sich  ihn- Rntittehunic  durch  Abspn'nicunjc  oines  Thclles  der  eigeat' 
Heben  Hriiatdrrüsenanlage  und  eine  durch  Vermittlung  des  Amnion  bewerk- 
stelligio  Transplantation  auf  andere  Körperslellen.  Ciiaui'NKYS  ferner  nimmt 
an,  dass  bei  Frauen  während  des  Wochenbettes  aus  Talgdrüsen  sicA 
MilchdrQsen  entwickeln  kannten  —  nach  Vikchuw  sollen  jene  diesen  reclit 
nahe  kommen  -  und  hält  die  sapernuoierären  Mllobdrüsen  dement- 
sprechend  für  umgewandelte  Talgdrüsen  Hani^rmann  hält  die  Oben&hllgen 
BrustdrüRen  ebenfnlb  für  erworben,  und  zwar  iofolge  eine»  fiuit.Keron  Reite», 
der  eino  Zwei-,  rospectivu  Mehrtheilung  der  normalen  Keimiuilage  herbei- 
geführt habe;  er  beruft  sich  hierbei  auf  die  Beobachtung,  dass  ein  Süsserer 
Reiz  unter  Umständen  genügt,  um  eine  Verdoppelung  von  Kdrpertheilen 
eintreten  zu  lassen.  Kine  vierte  Auffassung,  die  die  meisten  Verlreter  findet, 
gehl  dabin,  das»  es  sich  bei  der  Polymastie  um  eine  atavistische  Erschei- 
nung bandelt.  Die  Hypothesen  von  Ciiami'nbys  und  Han.irmanx  werden  ans 
naheliegenden  Gründen  gegenstandslos,  Die  von  Aiii.kfki.[)t  liat  zwar  viel 
für  sieb,  allein  das  Auftreten  überzähliger  Brustdrüsen  an  ganz  bestimmten 
Stellen,  die  ihr  Analogen  in  der  bAheren  Thierwelt  finden,  spricht  gegen 
sie  und  zu  Gunsten  der  letzten  Hypothese.  Um  den  atavistischen  Ursprung 
der  Polymastie  zu  verstehen,  muss  man  sich  zuvor  dio  ontogen  et  Ische  und 
phylogenetische  Entwicklung  der  BrustdrQsen  vergegenwärtigen. 

Die  erste  sichtbare  Anlage  der  MilcbdrQse  dürfte  in  die  MItt«  des 
S.  Monats  des  embryonalen  Lebens  fallen.  Nach  Lakgbk  besteht  dieselbe  tn 
einem    linsenförmigen  Kdrper,    in    dessen  Niveau    die  Haut  sieb  erhebt.    In 


I 


Polymastie. 


389 


diesem  beginnt^^^Ke  inoriiano  Grul>e  abzuietfhnen,  dfe  sich  mit  einem 
hellert!!)  Hofe,  d^fflPEBreii  Areole.  umKi(^)it-  Hei  Kaibryonen  von  '.i  Monaten 
tanjcfii  bereits  die  Miicbgäogie  no  sieb  zu  bilden.  Jting&t  bat  nun  H.  Schmidt 
in  Sira»sburs  an  «iner  Heihe  von  Sericnsrhniltvn,  die  er  durch  di«  vordere 
und  aeillicbe  Tbornxwand  verschieiJener  menschlicbvr  Kmhryonon  gelegt  bat. 
nacb):en-ipspD,  dn»s  neben  der  makroskopisch  sicbthari<n  Hnii[ilniilchi]rüsea- 
nnlage  weitere  Epitbelanlai;t'ii  vorkommen,  die  unter  Uerijcltsichtig'ung  ihrer 
Form,  Längen-  und  Ureiu-nauMdrhnung,  der  An  ihrer  Wucherung  in  die 
Bfibe  und  Tiefe,  sowie  thrvr  LcicuÜHalion  als  Überzählige  BfiistdrUaen  ge- 
deutet wenlen  maii»L-n.  Hiese  Kpilhelnn1aiC«n,  die  der  L&nK»richLuog  des 
Körpern  um  sprechend  auftreten,  variirl^'n  hinüiobtllch  ihrer  ZuM  bvl  don 
ciDxelD«n  Kmbryoncn;  in  jedem  Falle  jedoch  war  die  Anzahl  ilcr  über' 
zJlhligen  DrOsenanlageo  oberhalb  der  eigentlichen  Milchdrüse  grösser  nis  die 
UDlerbalb  derselben;  im  erateren  Falle  bellet  sie  sich  auf  -I — 8,  im  zweiten 
auf  1 — b.  Schmidt  cDnatalirt»  ferner  die  interessante  TbaUacbe,  dass  duroh- 
scbtüttllch  umsoinehr  Dherzrihligo  Drüsen a Dianen  vorbanden  waren,  je  jünger 
und  kleiner  der  P^mbryo  nar,  sowie  dass  die  (-ranialwitrU  gelegenen  am 
b£utl|tat«n  latoral,  die  raudnlwilrls  gelegenen  dagegen  am  htlutigHt«n  medial 
von  der  Hauptnnlajfce  sich  ianden.  DieKe  beiden  Momente  sind  für  die  Deu- 
tung der  Polj-mai^tie  als  atavistische  Hrscheinung  von  einschneidender  Be- 
deutung. Denn  soweit  sieb  bis  jetxt  beiirtbeilen  l&sst,  entspricht  die  Lage 
der  Oberzäbllgen  Brustdrüsen  am  Erwachsenen  der  von  Schmidt  naobge- 
wleseneD  embr.vonaleti  DiTiHenanliige.  Schon  Wii.lumh  war  von  der  byiKi- 
ihellscben  V'oraussetKuni;  ausgcgnogen,  dass  die  ßruittdrOsen  ur^iprünjflloh 
in  grüsaerer  Annabl  längs  der  vorderen  Brust-  und  Bauchwand  angelegt 
seien,  roapectivc  in  solcher  Anordnung  bei  gewissen  Ibierischen  Vorlabreu 
vorbanden  gewesen  seta  niQssen,  und  suchte  die  KHIIc  von  Polymaatie  bier- 
mll  in  Verbindung  zu  bringen.  Nach  dieser  Aulta^suDg.  der  unter  anderen 
auch  V.  Bahdelkuk».  LeiriiTKNSTRHN  und  Laf.oy  beipflichten,  sollen  mindestens 
7  Paare  von  Brustdrii.sen  auf  it^r  Vorderseite  de»  Rumpfes  vorhanden  Kein, 
drei  oberhalb  und  uheiisovivi  unterhalb  der  normalen  HruntdrO.H«.  Die  bisher 
beobnehti-ten  FSIIe  von  Polymastie  lassen  sich  nun  auch  mit  aoloher  Aul* 
Isaaung  in  Kinktang  bringen,  wie  die  folgende  Analyse  zi-igl, 

1.  Paar  in  der  Tiefe  der  Acbselbühle  (Achfielhöhlenbrliste  nach  BAitteiS). 
HIer/u  rechnen  die  Fälle  Bartbi.s,  Fawh,  OoLUuiimiBK,  lliKTZii.  Kbhrbr. 
Kl'RELUA,   LeICHTBSSTEBN,   DOi;TREPriST,   Pkrreymokd,   Wabsbk, 

2.  Paar  in  der  Mille  de.'«  vertieren  Randes  der  Acbselbühle  (Achsel- 
tallenbrüste  nach  ßAttTP.LSj.  Fülle  Brucb,  Mosciikovitcii,  Qi^iKuirAiin. 

3.  Paar  oberhalb  und  ein  wenig  nussorhalh  der  normalen  BrusidrQBo 
(ct.  oben  die  entsjirecfacnile  Beobncliiung  von  Sciiumr  bezQglich  der  Lage 
der  cranialwarts  gelegenen  embryonalen  ÜrQsen).    F&lle   CliAMl'XKY«,  Oolu- 

BRRaRB.    GORDINBK.    LeB,    ShANNON. 

4.  Paar  die  normale  Brustdrüse. 

Ö.  Paar  ein  wani^  unlerhalh  und  nach  Innen  von  dieser.  Drei  Viert«! 
der  bcobacbleien  Fälle  geboren  hierhin  (Bartri.».  Randysidk,  Hilbkrt, 
Lalov,  Lbiciitenstkkx,  Lutociiin-,  WiiiTiroRD  etc). 

ü.  Paar  unterhalb  und  ein  wenig  nach  innen  von  dem  vorhergehenden. 
FiUIe  Bkuck,  Kvelt,  Hauv,  Lkichtkn-stern,  BAfiN,  SmftTY. 

7.  Paar  unterhalb  und  noch  mehr  nach  innen  in  der  oberen  Abdominal- 
r«Elon.  Fälle  Bartholin,  Brick.  Mortiixrt,  Tarnigr. 

Klne  lllusiratfun  zu  dem  VersU-lienden  bietet  der  In  noch  mancher 
anderer  Beziehung  inslrudivo  Fall  von  NKUdKRAuan.  Hier  landen  sich  ausser 
den  normalen  Biustdrllsen  noch  acht  Uberi&hligu,  die  In  xwei,  nach  unten 
XU  convergirenden  Reihen  argeordnet  lagen,  Die  beiden  obersten  Paare  be- 
fanden sich  In  der  Acfasolhfihle,    dann  kamen  die  normalen  Brüste  aa<.l  <k^ 


Mul  Qw/*lni<lil«a  drr  gn.  HvI/luuJr.  I.  Ann.  XIX. 


I 


drei    übrigen   Paare   suseo    anterhalb   uDtl   ein    wenig   Dacti   cIowIMs    von 
diesen. 

Die  elDBcblagfgen  VerbällnUse  bei  den  SfiagetbiereD  bieten  weiMr« 
FiDgeraeige ;  leb  folge  In  der  Scbllderung  derselben  der  Üarstellung  von 
Lalov.  Allgemein  gesagt,  sind  die  Brustdrüsen  der  niederen  S&ugetbiere 
inguinaler  Natur,  »o  hei  den  Monotremen,  Marsiiplnliorn  —  bei  gewIsseB 
Säpeciea  besitzt  der  Fßtus  deren  eine  grüBsere  Anzahl.  at>  das  auogewachaeDe 
Tbier,  and  verschiedene  dieser  OrOsen  ntrophireo  in  dem  Grade,  als  das- 
selbe grfisser  wird  ^,  Cetaclern.  gewissen  Plnnipeden.  Solipedeo  und  Rnoii- 
nanten.  Bei  den  higheren  Thieren  werden  die  Zitien  mebr  pectoral,  bei  den 
dauvriscben  i^l^henden  Blnil  sie  abdominal.  ßf\  gewisaen  Pscbydermen.  Nngom 
und  Fleisi-bfressern  kominvn  noch  veniriile  MilchdrQBen  vor,  indessen  kßnneo 
dieselben  schon  bis  aul  den  Thorax  binaufreiobon.  Ausschliesslich  pectorale 
Drüsen  besitzen  die  Sirenideo.  Proboscoiden.  gewisse  Kdenlaten,  die  Fieder- 
mftuse  und  die  Primaten.  Schon  bei  den  metsTen  Lemuriern  trifft  man  nur 
noch  pectorale  Mammae,  und  Kwar  zwei  an  der  ZabI,  an:  ein«  anßnglich 
noch  vorhandene  Inguinal-  und  Abdorainaldrilse  aborttren  nUmlich.  und  nur 
das  eine  Paar  eigentlicher  Rrustdrüse»  kommt  zur  vollen  KntwickJunp.  Die 
eigentlichen  Primaten  (Anthropoiden)  liesUzen  nur  zwei  BrusldrUaen  wie  der 
Mensch,  iedoch  ist  bei  ihnen,  wie  bei  den  Affen,  Polymastie  auch  aefaon  beob- 
achtet worden. 

Ontogenese  und  Phylogenese  sind  demnach  wohl  imstande,  dax  Aut- 
treten supernunierärer  Brustdrüsen  beim  Menschen  zu  erklären,  und  zwar 
nieht  nur  solcher,  die  in  der  iborakalen  und  abdominalen  Kegion  auftreten 
und  die  uns  bisher  Interessirten,  sondern  auch  solcher,  die  sich  an  an- 
scheinend beliebigen  Körperstellen  vorfinden,  der  sogenannten  erratiscbeo 
MlIrhdrÖKen.  Solche  FSIle  sind  bisher  nur  ganz  sporadisch  lur  Beobachtung 
gekiimnieo,  wofern  man  nn  sie  das  Erforderniss  stellt,  dass  durch  die  mikro- 
skopische Untersuchung  feslgeslellt  worilen  sei.  dass  es  sich  um  milchtOhTea 
des  Drösengewebe  in  der  Tbat  gehandelt  bat.  Kloe  und  PuEcii  sahen  eine 
MilchdrOse  auf  der  Schulter,  eine  Anordnung,  die  nach  Bediukd  bei  Hapalemur 
grlseuB  vorkommt.  Wharton  und  Kiimbbrg  ferner  beobachteten  eine  Ober- 
zShllge  Mllcbdrü.so  aul  dem  Rücken,  wie  eine  solche  verschiedene  Nager  (Myo- 
potamus  copyus,  Capromys  Konrnleri.  Lngostomus  triobodactylus)  liesilzen. 
RoBEitT  berichtet  von  einer  Milchdrüse  au  der  Aussenselte  des  Oberftcbenkels 
unterhalb  des  grossen  Trochnnters  bei  einer  Frau,  deren  30  Monato  alles 
SShDchen  stehend  aus  ihr  gesftugt  wurde.  Diese  Stellung  soll  nach  LAtOT 
an  die  PemoraldrOse  von  OrnliborrhynchuN  und  Capromys  Fournlerl  erlnnen. 
Manobt  und  Tertvt  endlich  constaiirh'n  Rru»1drÜ!(cnrudimi<nt(i  in  der  Leisten- 
gegend, und  Haktiis«  sogar  in  der  grossen  Scbainllppe,  Lai.ov  versucht  auch 
diesen  Bi-fnnil  iibylogeoeliscb  zu  erklKron ;  er  findet  fihnlicbe  Anlagen  bei 
vielen  Cetaciern  und  auch  bei  Sorex  crassicaudalus  ^hier  xwoi  Inguinal drüsen 
und  eine  MilcbdrOse  an  der  Schwaozwurzel  unterhalb  des  Afters'i.  Wenngteiob 
unpaare  MilchdrOsen  in  der  Mittellinie  des  Bauches  eine  sehr  seltene  Br- 
scheinung  in  der  Thierwelt  sind  —  Dideipbys  virginianus  und  andere  Msrsa- 
pialier  besitzen  nach  Laloy  aoloho  — .  so  dflrftt'  auch  ihr  Auftreten  l>eim  Men- 
Bcben  (Fälle  Baktbl.s,  Fawke,  Ookrr,  Pkiigy)  als  Rückschlag  autüufassen  setn. 

Nach  dein  Vorstehenden  unterliegt  es  keinem  Zweifel,  das»  «8  sich  b«] 
der  Polymatit4e  um  einen  regressiven  Vorgang  bandelt.  Bei  keiner  Anomalio, 
die  man  als  Atavisirus  auszulegen  versucht  bat,  dflrfte  solche  Annahme 
durch  so  vielseitige  Arguroenie  bisher  gestUtzt  worden  sein. 

Ob  andere  regressive  Erscheinungen  sich  mit  der  Polymastie  vergesell- 
Bcbaflen,  bleibt  noch  zu  untersuchen.  Vorläufig  mSge  nur  daran  erinnert 
werden,  daas  polymaste  Tbiore  verschiedentlich  gleichzeitig  einen  doppelten 
Uterus  (bicornis)  besitzen. 


Polytiiamta. 


291 


Vflrerbnng  der  Polymastie  ist  wiederholt  beobachtet  vordon  (nseh 
LEicnnucsTREUt  in  7°'o  bei  nabea  Vorwandten).  Ohoss,  Kcrblia,  Robürt, 
SihSty,  Tabsibr,  TiKDiiMANN,  WooDMAX  bttHohton  über  Vorkommen  von  Poly- 
mtfli«  bei  Mutter  und  Kind  (moisUMis  Tochter),  Kuwakos  und  Hamivsiub 
t)«i  0e8chwist«rn.  PKtrkuitik  beim  Valer,  drei  Sdbneu  und  xwei  Töcblero, 
NsuGHHAUEK  durch  drei  Generationen  hindurob. 

Ka  erübrigt  sich  noch,  die  Bedeutung  der  Polymastie  für  die  praktische 
Medioin  xu  beleuchten.  Da  die  Oberzäblifuen  MÜcbdrOsen,  ganz  gleich  an 
welcher  Rürp«rfttetle  xle  sitton,  auch  in  der  Thar  eine  milcharligre  Plüssigiteit 
abtondorn  {rälie  von  Champsbys,  Obosi*,  Handysidk,  HANesMAw,  Neiigksaurr, 

O'Ot'TRBI-ONT,  QciKQUAtlU,  PSflHBYUOitD,  PlTZORXO,    StlANNON,    TARNieH  U,  &.),    die 

sich  nicht  nur  wBhr«nd  der  Lactation,  sondern  auch  wAhrend  der  Menses  ge- 
zeigt hB)>en  soll,  dnsB  also  Frauen  dadurch  unter  Umsttlnden  bel&etigt  werden 
kdoDOD,  da  ferner  die  betrettenden  Drüsen  während  der  Menses  oder  Gravidität 
auch  anschwellen  und  den  damit  Behafteten,  falls  sie  z.  B.  an  einer  exponlrten 
Stelle  »itxen,  Schmer/en  oder  üODsiige  Unannebmllchkellen  <Nils)ien)  ver> 
ortachvn  kdnnen,  dürfte  unter  UniBtänden  die  Frage  der  ExHtirpation  nohs 
fltagen.  Eine  weitere  praktische  Wichtigkeit  können  die  Qberz&hligen  BrQatd 
w»gen  ihrer  Beziehungen  zu  Neubildangen  noch  besit^zen.  Schon  Billroth 
beschrieb  einen  Fall,  in  dem  sich  In  einer  DrOae  mit  zwei  Warzen  ein 
aelnSses  Carclnom  entwickelt  hatte.  Neuerdin^  bat  Pitkorno  ü  f&lle  von 
Polymaatlo  verSfTentlicbt,  in  denen  sich  in  der  aberxäbllgen  Bruatdrüse 
«bantalls  Krebs,  rospective  Fibroadenom  gebildet  hatten  auch  OApsi.  sab 
ein  primllres  Mammacarcinom  von  einer  überzähligen  Drüse  in  der  Achsel* 
höhle  seinen  Ausgnng  nehmen,  in  einem  zweiten  Falle  ereab  die  mikroskopl- 
scbe  Untersuchung  einer  AchselhÖhlengescbwulst  das  Vorbandensein  eines 
Adenollbrom».  Ob  Polymastie  bei  Weibern  zur  i^ntstehung  von  Zwillingen 
disponirls  ist  eine  noch  offene  Frage.  Tbatsacbe  ist,  dass  Fälle  beobachtet 
worden  sind,  wo  solche  Frauen  Zwillinge  geboren  hatten.  Die  meisten  Autoren 
stallen  zwar  die  Möglichkeit  solober  Disposition  in  Abrede,  wenngleich  die 
Krscheinung,  dass  bei  Thieren  zwischen  der  Anzahl  der  Zitzen  und  der  Jungen, 
insofern  die  ersteren  sich  in  ungefähr  der  doppelten  Anzahl  als  diese  zn 
entwickeln  pflegen,  eine  gewisse  BeEiehung  besteht,  zu  solcber  Annahme  be- 
recbtigu  Allerdings  scheint  umgekehrt  kOnstlicbe  Reduction  der  MilchdrOseD 
bei  Thieren  die  Fruchtbarkeit  derselben  nicht  zu  beeinträchtigen,  wie  die 
von  FiAr\  an  Kaninchenweibchen  angestellten  Versuche  (Amputation)  lehren. 

Literatur:   K,  AMi.Rni.ii,  Aiikblltiitn»  uml  I{Dck«chln|[.  Crntrtlbl.  t.  Uyii.  1878,  Nr  IT; 

Uxrliner  klin.  Woi-bcniolir.    18S6,  Mr.  11.    -    K.  v.  Biiu)iti.K«iui,    DliWlHnnuk^'lt  HbcnühliKer 

Bnitlwarxen  (Hyiinrllii'Uii).  bMODdftm  beim  MnuiK^.    Verbund  langen  der  nnntomlichrn  Uoaell- 

■ckolt  XU  MUnclieo,  18.—^.  MhI  1891-    —    K.  v.  niiiiKi.EniH,  WHtern   UntenochangeB  Ober 

die  UyjierthiillFr  brl  JIIInniTii.  Annlnmindirr  Anzi-igvr.  1M!)3,  N'r.  3.   —  K.  v.  IURiiEt.uini,  tJ«ber 

600  0*0*  Flllc  von  II}-|irr(bfll>-  bi-i  MUnni-rn.   Vcrbnncllungm  iIlt  unntcunisehun  Goollachalt 

la  Wi«n.  7.-9.  Juni  1H92.   —   K.  v.  lUium-Knni.  M:isFii-niinroniin.'hnni{i>n  Über  Ilypprtbelln  beim 

Manne.    Tvrhandlaaxrn  ilc-r  anatamiachcn  (ii^BdlicIiall    in  UAltlngm.    2}.—:H.  Mai   1H94.  — 

HMino-i,    Ucben«bl  <lvr  ßruntilrflveii.    ItEieim  s  Aichiv  I.  Anal.  u.  Phyuiol.    1872,    png.  30t; 

1876,  png.  15,   —   BiDuiBD.  Piuc.  ul  tbti  ZoüIoi;.  iiac.   tHtSl,    —  Jduh  BiKxvrr,  On  Iha  iÜbbssm 

□t  tlic  bn-ast  etc.  Lonilou  185(1.   —   K.  Blahiiiabu.  t^or  na  ca»  Ae  poljrciiaitle  et  *or  Im  «tenHI- 

catioan  de»  maniiiii^llpH  miriiiiui^rnlrL'a.    Bull,  de  U  Sov.  (l'sotbro|ial.    188b,  VIII,  fag.  89$.  — 

UnoExiL  BiiL'ci,  Jonrn. ')t  »out,  ISOI.  XIII,  pa(.l£3,  —  Bukouubd,  Uober  embryonale  Hypef- 

nuuti«  uad  Uypenliuliti.  Aii:it.  ll<.'lte  von  Ukmiu.  d.  Botmar,  1897i  VUl,  II.  3.  —  CHAumsT«. 

I  Da  dereleppenieiit  <]u»  lonvlxm«  mainniniroii  oto.   Ärch.  de  toeol.    15.  Jall  18S6.   —   Cuabmt 

u.  I.iomu,  Oax.  lui^'l.  di'  Purin.  1B&9.  —  Aktlst  Oooful  lUiutratliiaii  ol  tbr  dlxnui»  ol  the 

hrra^l.   Lottdoo  1829,   —    Enwuiinii,    PblladrtphU  med.  N«w«.   1886,  pa«.  304.  —  Evklt,  Ein 

Kall  von  Poljmwtle  beim  Mannn.  Arch  1.  AnthropoL  1891,  XX,  llvfl  1— ä.  —  Pain-Ki.i.K,  OrUtine 

idc  b  polymwlic.  BdII   do  U  Soc.  dunlbroiioL  de  Pari«.  1880,  IV,  pug.  bOT.    —  Fjiith.  Zu 

I  C^nblUt  d<r  aberzUhlltccii  Brüitc  uml  Warxen  (Polfinaaik-  aad  Polythelie).  (Rum.)  Wraticb. 

1 1880,   Sf.  17.    —    Finiiuuiiir,  Diibliu  Juurn,  ot  med.  1860.  —  Ouj.tcvuot,  Vebfr  AnoninlJea 

|<4«r  Brüll«.  Ued.  Ittworil.   Ilvl.  in  Wimer  med.  Bl.ltter.   1698:    —   Olock,  Anpaumig  beim 

>  Meiuclii^n.  Verhaoil Innren  der  Burliner  anlbro|iol0KiHubeii  GeHllnuluitt.  lH9ä,  S.'!&N  ,  ^'(.  VtW.  — 


i 


flm^a        PolymasH«.  —  Polyrnyosltls.  ^^^^^^^^^^H 

Gfii'Ki.,  *.  u.  UixTiK,  obrnila.  —  GoLnnENan,  Ein  ii'Ucner  Fall  von  PolfnuMtin.  ArcA.  I  Gfn. 
1895,  XUX.  Ol  U  S.  —  Go[»E,  Dii^l.  dp«  ncicnecii  mfid,  1819.  XXXIV.  piijt.  hSb.  —  V.  OmoM. 
Erbltchi-  l'olymaHtii?  Ixiin  Mi-nnühnn.  Vcrhindlnngen  der  Berlin«  iknthTopologtMlwn  Cletell- 
wliatl.  iS-J-i.  XXIV,  pag.  5üH.  ~  GnttnnrP..  Mamille  «nrauin^raln!  dorMle  ckel  l'lMmDe. 
Bull.  <l<:  U  8du  uiiiil.  dv  l'jrl*.  1K9T.  Xt.  Nr.  IS.  pa«.  4ä7.  —  Hiht,  Ünll.  da  U  äoe. 
d'anthropiil.  de  I'jri».  1885,  VIII.  —  IlmtiTiitw.  Notiue  ot  quadropk-  ni.-iuima«  otc  Joam.  al 
UHt.  Niiveiiiticr  1872,  XII.  —  Haiibsuihh,  l'olymuatl«.  TeihaudlunKen  d«r  Berliner  knlbro- 
pnloeltcbrn  tiercl  ine  hall.  188!t,  \XI,  |i^,  434.  —  üiHTtmo,  Ueber  einen  FkII  toii  Mamfliii 
am-imorln.  Illw-rrt.  ErlaiiKi'ii  lÖ7ö.  —  IlRimiu.  Ueher  inen  «etil  ioho  Po)ynin»tlc  und  Ober  Ulcrai 
blcornlL  Arch.  t.  ADlbrr.p,  I8'.MJ.  XIX,  pii«.  I8f>.  —  K.  UiLUHNr,  Vtcr  BnlddTaM'n  bt-i  t4ncan 
Uannp.  MrDiontbillt'T].  1893,  XII,  vag.  \2'3.  —  IlmizK,  Wüchni^rln  mit  doppol •■■iligvr  Poly- 
mailli'  niltliim.  Crnttalbl.  t.  Gyn.  1897,  Nr.  6,  —  BtiiroM  t'otx  IIirht,  SDponiDm«rari*  brcMto. 
Univi-r*.  med.  Mai;az.,  1896.  VIII,  ii.ijc  Ö90.  ~  KankKti,  Fnll  vnn  l'cilymnMii;.  Ci-nlralM.  I.  Gyn. 
IfiOß,  Xr.  43,  ~  H.  Ki.AATicn.  Zur  Morpboloiili'  der  Hniiir'-ttil'^niltK^n  3larphul.  Jsbrk.  1693. 
UC,piie.&äa  ~  RLon.  Zcltirhr.  lt.  k  l;.l>r«-l)iich.  d.Ai'rzl«' inWiim.  I8Ö8.  -  J.Knn»M.EIn 
xeltencr  Fall  xon  l'olyniajtlit.  iRum.i  .^nnalfn  d,  rum.  Chir.,  1837,  Hell  1.  —  L.  L>i.ot.  Vo 
cu  nouvean  d«  jiülyinaaiic.  L'ADflirDpnlogU',  \Wi,  III,  iiag-  174.  -  Uxaaan.  Uubvr  d«n  Ban 
und  diu  Enlwiukluug  dri  Mill^lldrllacIl  bri  bddvn  Grai'.hli:t.'ht('rii.  l>t-nksclirlll.  Wiener  Ahl 
demii-,  18Ü1.  ^  LiuiiEicr,  Du-  Zwittpfbildungi-n.  ayiittki<iiin»lii.\  FvininisiniM,  Herrn aphrmUa- 
miM,  Deutsch  vuu  t).  Kuiulu,  Leipzig  18D6.  —  LKtcn-tEMirruis.  An:b.  I.  |i»tb  Anal.  IH18. 
LXXIII,  paii.  ÜI^.  "  Li'iocnia.  Ein  Fiill  >an  IMytiiiuliL-  bri  i'hii.T  »Uiiitcudcn  Fra«.  (Uiua) 
Med,  Obonr.  180S.  Nr.  b.  —  G,  AUnuiAr.  ADotnulivs  är-  \u  uinujnielK  Tbi-ac  dr  Paria.  1883>  — 
Ki'UKi.i.A.  a.  LaiiaKirT,  7.Rilt>.'rtjil(Uiii|fi--u .  -~  Mktm,  Hamm;)  aberriita.  Nfw  York  m«d.  Record. 
17.  April  1886.  —  MoariLLKT.  Biill.  de  la  Sop.  il'iinihröpijl,  de  Purin  1883.  VI.  -  WiMnuKowira». 
Cna  du  itlandc  niHinmAlrc  «npplf'menl.'iiro.  Oax  hclidoin,  1897,  XI. IV.  Kr.  A8.  —  N«cc«»*ro. 
Eliii-  binhcT  cinttjf  dattebnodu  Buctiaclilnng  von  PiilymMnIli!  mit  lU  Knutwnrtcn-  CunUaltl. 
t.  Gyn.  188ti,  Nr.  16.  —  lit.  Non«,  Obanrvntlnn  de  mummtlle  (UprTDUin^raifp.  Union  mM 
188i.  png.  157.  —  »'OuTBKioar,  Niiic  ZHt'ihr.  I.  (lolmri.k.  1*10.  —  S.  Pitkuubi.  Noch 
ein  Fnll  von  snprnnnmorttter  Broalwnrir  tiriin  mr'niic  blichen  Wi'ibc  Ci^ntralbl- 1.  Ojm.  1896. 
XX,  Nr.  17.  png.  447.  —  Pnaanioai',  Unioani.»!.  1871.  —  pKTHaio,  ProKmio  med.  1889.  — 
PtratQins.  Gok.  m^d.  1837,  png.  19ä.  —  Phrct.  UioL  di-s  adt-Dcra  uiM.  XXXtV,  t^tg.  btb.  — 
Prrtonao.  I'oliuinütia  in  rapporto  atlo  ■viiiippn  dd  lumori.  Kilortiiu  uiivl.  1896,  paff.  661.  — 
V,  PoHUowinit.  Ein  Fnll  von  flberellhligi'a  PrusInnrEi^n  bclin  Mnuiir,  iHum.)  AnlhropoinitlMhc 
Ualeriulieii.  Muskiku  1878,  II,  Bdig.  pag.  "M.  ~  Pmccu,  Lra  inauinisluua  vt  leuraxnomalk«.  ParU 
Ü76.  —  CjuitgiAüD.  Rl-vug  pboluKr.  des  bf'p.  1870.  —  Rimh.  Un  eis  de  iMlyfflMtlc.  Jean, 
n^d.  dl!  la  811IBM  rom.   1888,  Nr.  '.),  pni;,  4T!i.   —  KoncuT,  ,lDurn.  g^a.  de  mÜ,  I,  pag  bl.  — 

KonixaoH,    8Qperi »rnry  breaitt*.  8t.  Louta  C'iiir.  inud.   1883,  XI,  patc.  36(1.    —    II.Scdhioi. 

Uobcr  nomislf  Hyiicrthilii.-  nien«cblicbi.'rEinbryUTii.'n.  Atiaiuiulacb,  AnxdKur.  1896.  Nr.  S^t  u.  24.— 
Haaaxo)!.  I)iib?la  med,  Jnnrti.  1848.  —  ui  8ix<:tv.  aac.ni6d.di-P.iri«.  1887,  |iaK.3l7.  — 
W.  Smhddo».  On  niiinerlcAl  anniKnlli;*  ot  iIk*  breatta  pic  Glaaicow  mrd  Jnnm.  Fnbnur  1B78>  — 
Tarnikr,  cit.  in  CjtrKAi.i,  Tralti'<  dr«  ni'cnncliorncnta.  1871-  —  Ti«ti.t.  Hol),  de  In  Soc.  d'Mithnp. 
de  Pari«.  IT.  1)cc'-inbi<r  1891.  ~  WutnitN.  •.  0,  LuTOcaia,  i^livada.  —  ItuoLa  Wilm*»*,  Pol;' 
uuntiiini  with  apcnla)  rcforencv  to  mnmni.-ii!  erraticac.  Jonrii.  ol  iuinl.  and  pliy*>ol.  Jannar  1891, 
XXV.  —  WnaKTos,  AdoDarruidiia.  London  18&9.  png.  249.  —  \VI^■  xai..  Lilirbucb  der  Fraaen- 
krank  bell  eil.  I.dpii«  188'}.  ~  Wookhax.  Tbree  uaea  ol  tbv  tbird  nipple  in  the  bumon  «ableei 
Trans,  ol  tbp  ob.tptr.  Sor,  18G8.  IX.  O.  AbmJU* 

Polymelen   (noÄ'J;  und  [ji>o;),  vergl.  Misübildungcn. 

Polymorphie^  a.  Carcinom.  IV,  pag,  277. 

Polyniyosit]!*  (Dermatomyosills).  Im  Jabra  1887  erscbiontn 
glfiicbieitij;  drvi  PublicalioneD  von  Waukbk.  Ubpi*  und  mir.  wolcho  tWe  Auf- 
merksamkeit der  Aei-Ele  nul  eine  ei^cnthSmlicfae  Krkrnnkiine  des  Muskel- 
syatetnfl  lenkteo,  die  seildem  vielfach  literarische  Bearbeitung  gelundeo   bat. 

Ka  handelte  sieb  um  acut  auftretende,  mit  allen  HrscbelDunffen  der 
RntxQndung  elnbergebeade  Krkrankuntcon  fa!>l  dea  gesammteD  wEUkQrllehea 
MuHki^lapparates.  w«lcbe  In  Ihrom  ganzen  künlHeheo  Oepr&ice  soviel  Be- 
sondorbeili'D  darboten,  duss  h!«  mit  den  bis  dabin  beknnnti-n  KrkrankuDgen 
der  MuKculatur  in  keine  Beziehungen  zu  bringen  waren  und  als  selbsltadig«. 
neue  und  eigenartige  Affectian  betrachtet  werden  mussten. 

Freilich  hat  Waushk  tOr  seinen  eigenen  Kall  diesen  Sebluas  nicht  ge- 
zogen. HODdern  er  bat  geglaubt.  In  der  von  Ihm  beobachteten  Erkrankung 
die  acutesle  Form  der  progressiven  Muskelalrupbie  erblicken  tu  mCiMftii, 
womit  er  die  Kigenartlgkelt  und  Seltititäsdigkeit  der  Atti-ctlon  leugntle. 
Die  weitere  Krtabrung   bat   aber  gvselgt,    dass  die  Annahme    von  Wagxih 


I 

I 
I 


Pnlymyosiils. 


293 


I 


I 


* 


iioiutreltend  war,  und  os  steht  hvuUulnR;»  kein  ciniig«r  Autor  den  mil^- 
lh«ilt«n  Bcobacfatuiig«n  gpR:«nüb«r  ntir  dem  WAUvsKucheo  Stund  punkte.  Um 
ilem  Lewr  eine  UDgef&hre  vorläufige  Vorstellung  von  dem  Krankheilsbilde 
zu  geben,  wird  es  penflgen,  hier  kurz  mitzutbellen,  dasa  \a  allen  :(  KKUen, 
welche  1887  beschrieben  wurden,  an  TrlchlnoBO  gedacht  wurde,  ao  da»« 
Hefp  MloeD  Fall  dlrect  atn  PiieudotrichEnoBe  bezeichnete.  Dieser  Ausdruck 
kann  aber  nur  dfe  obvrriüchllcbe  RotrnebtunK  befriedigen. 

Bei  nähoreni  Zusehen  neigen  sieb  doch  der  THchiDose  gegenüber  so 
wichlige  Unterschiede,  dass  es  wohl  besser  ist,  eine  Bezeichnung  zu  wühlen, 
welche  das  erkrankte  Organ  mehr  in  den  Vordergrunrl  stellt,  wie  wir  diee 
bei  allen  iCrkrankuiigeo  zu  Iliun  pflegen,  die  sieb  ätlologiacä  noch  nicht 
genau  einreihen  last<«n.  Ich  halle  deshalb  die  Benek-hnung  Polymyositis 
oder  die  von  mir  Mpäier  mir  ROcksIcbt  auf  die  so  charakterlstisuhe  Be- 
Iheiligung  der  Haut  vorR<.'Sfblng:ene  Dermntomyosilis  tör  geeigneter. 

Im  Wagnek  sehen  Fallo  handelte  es  sich  um  eine  34  Jabre  alte  schwind- 
•flcbtige  Krau,  welche  mit  Rücken-  und  Kreuzschmenen,  spflter  mit  Steifig- 
k«it  und  Scfamerzbaftlgkell  im  Hala,  Nacken,  in  den  Schultern  und  Beinen 
erKrankte  und  bei  ihrer  Aufnahme  in  die  Klinik  ausser  diesen  Bescbwerdea 
ein  Oedem  an  den  Handrücki-n,  Unterarmen  und  Unterschenkeln  darbot, 
welrhei«  »chnvil  zunahm,  so  dn«5  os  die  Bewegung(^>n  der  Olit'dmtiasen  ver- 
hinderte und  von  den  Umrissen  der  Muskeln  nichts  mehr  erkunneo  liess. 
Neben  diesem  Üedem  stellte  sich  erysipelarlige  RÖthe  an  den  Streckseiten 
beider  Arme  mil  zackiger  Begrenzung  ein.  Das  vorhandene  Fieber  konnte 
in  dieeem  Falle  mit  der  Lungenerkrankung  in  Zusammenhang  gebracht 
werden,  doch  xeigte  sich  k<-1n  Fortschreiten  derselben.  Nach  vorborgehen- 
den  Srhlinghi-schwerden  trat  in  einem  Krstickungsunf  alle  der  Tod  ein. 

In  dem  Falle  von  Uki-p,  der  ebenfalls  eine  Frau  betraf,  stellte  sich 
nach  einer  gewissen  Zeit  von  Maltlgkett  und  Unwohlsein  eine  Angina  fn 
Hegleitang  eines  Exanthems  ein.  Acht  Tage  später  traten  Schmerzen  Im 
Hflck«D  auf,  welche  bald  auch  die  Extremitäten  befielen,  die  auBserdem 
auch  von  harten  Oedemen  heimgesucht  wurden.  Auch  Im  Gesicht  lelgte 
fleh  ödemalüse  Schwellung,  welche  aber  bis  auf  ein  gewisKes  Lid^dem  vor- 
überging. An  den  Muskeln  trat  eine  zunehmende  tonische  Zusnramen- 
slehung  und  Starre  ein.  Dabei  bestanden  betlige  Sohweisse  mit  sp&r- 
lichem  Urin.  Uorahe  und  Schwäche.  Unter  fortwährendem  ForiBcbrelten  der 
Mu^kelatfectlon.  welche  fast  die  geaammte  Skelrtmusculatur  heimsuchte, 
wurden  schllesHiicb  nahezu  alle  Bewegungen  unmöglich  gemacht.  Ki  kam 
SD  Crampis  und  lähinungsartiger  Schwäche  iler  Musculatur  des  Naokena, 
d«r  Qlii-dmnssi.4n  und  de;«  Oaumens,  wahrend  Augen-,  Uesichts-  und  Zungen- 
muvkela,  Zwerchfell  und  Herz  von  der  Krkrankung  verschont  blieben.  Fieber 
und  Milzscfawellung  begleitete  die  Erkrankung,  welche  nach  Verlauf  von 
II  Wochen  durch  Schluckpneumonle  zum  Tode  fUhrte. 

In  meinem  eigenen  Falle  bandelte  es  sich  um  einen  21  Jahre  alten 
krSftigen  Steinsetzer,  welcher  unrer  rheumatischen  Schmerzen  Im  Kreuz 
und  In  den  Gliedern  einen  urttcarlaäbnlicben  Ausschlag  im  Gesicht  be- 
kam und  nachher  an  einer  Bcbmerxbatten  Schwellung  der  willkßr- 
licben  Muskeln  mit  Oedem  des  bedeckenden  Bindegewebes  erkrankte. 
Es  wurden  zunächst  die  Muskeln  der  Glledmasüen  und  des  Gesichtes,  später 
die  des  UnUea  und  Rumpfes  befallen^  die  Erkrankung  der  Scblingmuscu- 
Istur  führte  zur  Unmöglichkeit  des  Schlingens  und  der  NahrungSEufubr, 
die  der  ThorasmuHkeln  zu  Dyspnoe  und  pneumonischer  Infiltration,  und  io 
•ioem  Srstlekungsanfatle  trat  nach  ewöchenllicber  Krankheitadauer  der 
T(h)  ein,  Zwerchfell .  Herz  und  Augenmuskeln  blieben  Intact ,  lebhafte 
Scbwetssbildung  und  roäsaiges  Fieber  mit  Milzschwellung  begleiteten 
die  Erscheinungen. 


• 


Es  wird  jedem  Leser  In  die  Augen  springen,  dass  mit  (I»r  VvrSfha 
Itcbaog    dieser   Beobachtungen   ein    i'igeuariiges   neue«    Krankbeitsbild 
Wonnen  war,    welctien   vicli    in  keinem   der    bis   dahio    bekannten  S^-beiniU 
eioliigte,  welcbes  aber  andererseits  gernde  in  diesen  drei  beobncbtong«!)  in 
fast  typischer  Weiss  wiederkehrte,  so  dasii  es  aul  Grund  iterselben  mögUcli 
war,  die  HauptzQge  dieses  Bildes  mit  einiger  Sicfaorboil  tefllxu&telien.  Frei- 
lich zelgti*  vine  genaue  Durchsicht  der  Literatur,  wie  «»  mit  «neuen  Krank 
beiten«   hSufig  zu  geschehen  ptleKL  da^s  ähnliche  Uinge  scboo  (ruber  Iwc 
aobl«t  worden  sind.  So  rochnol  Wagxrr  den  UeBov-Kscben   und   KinOLOinj 
sehen  Fall  hierher,    w&brvnd  SthÜupki.i.  nur   noch  einen  Fall  von  Wagxi 
auB   dem    Jahre  Hit'>3    nnd    eioen   von    Potaix   gelten   l&siit.    Von    ander 
Autoren  werden  auch  noch  die  Fftlle  von  Grkbxhow  u.  a.  bierbergerechae 
Da  aber  die  trüberen  BeobachtuD^en   nicht  mit  gonügvndor  Erkenntniss  de 
Eigenarligkeit  des  Bildes  angeäteltl   wurden,  ist  es  wegen  der  Mangelbatt 
keit  der  Schilderungen  heute  schwer,  von  den  einzelnen  Fällen  mit  Sicher 
beit  zu  sagen,    ob   sie  tbat8&chlich  dem    neuen  Krankbeilsbildo  zugehür 
Jedeotallfi  ist  es  tweckmfissig,  bei    einem  RrankheltstypUB,  dessen   ümrii 
erst  geschaffen  werden,    nicht    in   den  flbüchen  Febler  su  tallen  und  alle 
was  von  ähnlichen  ZustAnden  bis  dahin  bekannt  ist,  nun  sofort  diesem  neue 
Krnnkhoitsbild  nufzubOrden.    Es  besteht  sonst  die  grosse  Gefahr,  dass 
Weisentliube  der  Züge  durch  unwesentliches  Beiwerk    vollkommen  vnrde 
and  die  Gewinnung  reiner  Typen  unmfiglich  gemacht  wird.  Erst  wenn 
einen  testen  nosologischen  Kern  hat,  können  sich  die  beil&ufigen  Sympton 
demselben  organiscb  angliedern,  ohne   das»  dieser  selbst  in  Uelabr  gerSli 
aufgetöst  oder  zcnstftrt  zu  werden. 

leb    babe   auf   Grund   der    bis    zum   Jabre    1867   mftjtethellteo    Be 
achtungen  versucht,  das  neue  Bild  noch  einmal  in  seinen  wesoDlJiohuo  Zflge 
zusammenxutaesen : 

Das    Auftreten    mit    Fieber,    Mllzscb wellung    und    Oödomot 
der    ausgesprochen    ■■ntzQndliche    Charakter    der    Muskeierkrai 
kuDg,    die    Bevorzugung    dor   Rxtremitätenmusculatur,    der    pr< 
gresslve  Verlaul   des  Uebels,    dessen  Fortscbreiten   auf  Schling- 
und  AtbmungsmuBculatur,  das  Freibloibon  dor  Muskeln  der  Augei 
des  HerzoDs,  der  Zunge  und  des  ZwerchfolU,  das  Aultrotoo  vo| 
Urticaria-    und   erysipelartlgen  Ausschlägen    und    dor  Tod    uotl 
BrstickungsantAllen    und    Lungenerscbeinungen    schienen     mir 
einer    zusammenfasHeuden  Besprechung    der    drei  Fftlle    in    der  Münr-bener 
mediclbischen  Wocbiinscbrift  m8(   die  HnuptzQge  zu  sein,  welche  das  neu« 
Krankbidtsbild    auszuicbneten    und    trolK    der   Casulstik,   die  8p&t«re  Jahre 
bracht«»,  ist  diesem  von  mir  damals  gezeichneten  Bilde  wenig  mehr  ius«^h 
fQgt  und  nur  weniges  daran  geAiidert  worden.  ^H 

Id  einer  Miltbellun)^  von  Pi.smn  aus  FCiiHitiMiKRS  AbthoÜung  k>de  <lie  ^^ 
krankung  in  Heilung  übor  und  auch  in  spfttereo  von  mir,  Bokck,  Lkwv, 
Brss.  Hkkz  u.  a.  beschriebenen  Füllen  trat  Genesung  ein.  so  dass  der  litdt- 
licbe  Ausgang  nlclii.  tUr  alle  Fälle  gilt  und  die  Bezelcbnung  Polyroyosiüs 
progressiva  für  viele  Beobachtungen  unzutreffend  erscheint.  HüRZ  geht 
Hgar  soweit,  zu  behaupten,  dass  die  leichteren  Fornim  Krankhnllsiustind« 
darstellen,  die  •wenigstens  in  Breslau  nicht  so  ganz  »elt<'n  sind  und  die 
ivdcr  ortabrene  E'raktiker  gesehen  hat>  Es  will  mir  scheinen,  dass  ÜKUt 
sich  die  Diagnose  Dormalomyositis  wohl  doch  etwas  zu  leicht  gemacb 
und  Zust&Dde  hierher  gerechnet  hat«  die  mit  der  typischen  Form  nichta 
tbun  haben. 

lob  selbst  habe  übrigens  achoa  in  meiner  früheren  Arbeit  die  Mügllch- 
keit  einer  Heilung  der  Krankheit  nicht  aiisgcschlossen.  leb  Hajrl<!  au»drück> 
licli:    »ob    in  allen  Ffillen   dur  Verlauf   ein   progressiver  ist.,    oder  ob  nicht 


ng- 

1 


°^ 


gerade  leichtere  Formen    derselben  Krankhoit,    die   vielleicht  blslanf;  unter 

»BDderei-  FlaoTKe  KC^eiccIt  »ind,  viel  hSiifiifiT  i-orkomnii'u.  das  vti  outHcbuiden, 
Ist  Dach  der  Hoobachtuofc  viaen  einzelnen  Fnlle»  cntDrüch  unmöglich,'  In 
Dorpat  Rfth  irb  selbst  eineo  Heilung'sfall.  Uer  Fall  wnr  noch  dadurch  von 
bmKindvrem  Interesse,  dass  in  demselben  die  Erscheinungen  von  Seiten  der 
Haut  so  sehr  Obenrogen,  das»  Ich  ea  fQr  xweckmlUsig  bielt.  dieser  grossen 
Kolle,  welche  die  Hautveränderungen  bei  der  Erkrankung  spielen,  auch  in 
der  Nameagebung  Ausdruck    xu  vorleiben.    Ich  schlug   deshalb  den  Namvn 

»■Dermatoinyositis«  für  die  fragliche  Affection  vor  unil  niikhre  dionon 
Vorarblag  auch  b«u1«  noch  warm  vertreten,  da  allem  An8chi''io  nach  die 
Rfth^'iliictini^  der  Haut  an  der  [Erkrankung  nicht  nur  in  hohem  Urade  (flr 
unser  Krankheilebild  charakierlstlach  Ut.  sondern  weil  es  wahrscheinlich 
nncb  PUle  von  multipler  enlxündlicher  Muskelerkrankuog,  also  von  Poly- 
my osltia  glebt,  dU)  ätiologiacb  ^ar  nicht  /.ur  DemiaLomyosUis  geh&ren. 
Kb  ist  in  neuerer  Zeil  ausserdem  darauf  nufmorkitaiii  gemacht  wordi^n,  dnn» 
gewisse  Formen  von  Purpura  wahrscheinlich  zu  unserer  ICrkrankung  in 
B«Ki<'hung  XU  bringen  sind,  und  wir  würden,  wenn  diese  Ansicht  zu  Kecht 
beatAbl,  einen  neuen  Beweis  FDr  die  wichtige  Rolle  haben,  welche  die  Maut 

»bei  unserem  Krankheitsbllde  spielt. 
*  In  meinem  Dorpater  Falle  handelte  es  sich  um  eine  39  Jahre  alte  ver- 
heiratete schwangere  Frau,  welche  H  Tage  vor  ihrem  Flntrltt  in  die  Klinik 
mit  Schwfllungcn  und  Jucken  in  den  Beinen  orkrankt«,  an  denen  sieb 
liald  ein  urticariaühnlicher  Ausschlag  zeigte.  Später  trat  Kuptschmers, 
Uebelkeit,  Erbrechen  und  Fieber  ein.  Die  Schwellungen  gingen  ohonso 
wie  der  Ausschlag  aul  Bauch  und  Brust  Ober  Die  Beine  schmerzten  sowohl 
beim  ruhigen  Liegen  als  beim  Gi^hcn.  Auch  das  Kreuz  tbat  webe,  so  dass 
das  AufHehlen  im  Bett  nur  mit  Schwierigkeiten  iiitlglich  war.  Bei  der  Unter- 
suchung loigtv  sich  auch  das  Gesicht  leicht  gtiHchwoIlen  und  geföihet,  die 
Uaut  am  Unlemcbenkel  war  beiderseits,  namentlich  vorn  glänzend  rotli,  svht* 
gespannt  und  heiss.  Druck  war  überall  echmerzbaft,  am  Thorax  konnte 
man  deutlich  feststellen,  dass  der  Druck  in  einen  Zwischon- 
rippenraum   empfindlicher    war    als  auf  die  Kippe  selbst,    so  dass 

tnian  annehmen  musste.  dass  gerade  die  Musculatur  druckempfindlich  war. 
Die  Schwellung  des  OcsichU's  nahm  in  der  Klinik  so  zu,  dass  die  Augen 
nur  «obwer  xu  Atfaen  waren,  das  Jucken  war  unertrilglicb  und  vermehrte 
sich  durch  Beltwärme.  Die  bevorstehende  Entbindung  trieh  die  Kranke  in 
ihre  Illnslichkeit  zurfick.  Wir  sahen  sie  nach  ihrer  Entbindung  wieder  in 
ziemlichem  Wohlbefinden,  nur  klagte  sie  noch  Ober  spontan  nuftretendo 
Schmerzen  in  deu  Füsüeo,  den  Händen  und  im  Rücken.  Jetzt  war  keine 
Schwellung  mehr  wahrzunehmen,  aber  dii'  linke  Wange,  die  Gegend  des 
Ttruporalis  heiderHeit»,  der  Masseter,  besonders  links,  waren  auf  Druck 
deutlich  empfindlich.  Auch  beim  Knuvn  sollten  Schmerzen  besonders  links 
ODtMefaen.  Ebenso  machten  sich  bei  Bewegungen  des  Kopfes  Schmerzen  in 
der  Naokenmusculatur  geltend.  Der  Sternocleidomastoideus  that  webe, 
wenn  man  ihn  zwischen  die  Finger  nahm  und  leicht  drückte. 

DieDeltoidel  waren  beiderseits  druckempfindlich  und  erschienen  etwas 
atrophisch,  Iwsonders  Im  Verhftitniss  zu  den  muskelkr&ftigen  Oberarmen. 
was  mit  Rücksiebt  auf  den  von  siiAteren  Boebachtern  (Löwk.nfbi.[>,  Lewy, 
ScHCi-TZK  u,  a.)  festgestellten  Uebergang  der  Muskelenlzündung  in  Atrophie 
besonders  betont  werden  soll.  Die  Musculatur  der  Oberarme  selbst  war 
scbmerzbalt,  weniger  die  der  Unieraime  und  am  wenigsten  die  der 
Hand.  Die  Haut  war  derbe  und  auf  Druck  etwas  empfindlich.  Es  bestand 
b&otlg  das  GelChl  der  Vertaubung  und  des  Amelseakrlechens.  Der  Stamm 
war  überall  empfindlich,  besonders  die  Lumbaigegend.  An  den  unteren 
Giledmassen  zeigten    slob    annShcrnd    diei^elben  EncWvnuTivittix   '<s\«  %%  ^«m 


296 


Pulyuiyositls. 


» 


oberen.    Auf  di>it  «lektrisrhen  Strom  zeiglo  siob    normsle   Reactioa    der 
Muskeln  untt  Nerven. 

Wrihrond  niso  im  acuten  Stadium  nur  eine  gewlsso  Druckompllndllch- 
keit  dt'r  Muskeln,  besondera  der  Intercoslalmuskeln,  äw  BMht'ilfEunx  der- 
selben an  der  Krkr&nkuiig  verrioth,  so  dass  die  ICrachelnungen  von  Saiten 
der  Haut  sieb  dnrcbaus  In  dnn  Vordergrund  drängten,  Eetgten  sich  sp&t«r 
doch  aiis£:e>t|>roclir-ae  Zeichen  einer  Miterkninkung  des  willkOrlichen  Bewe- 
gungaapparaldsi.  I>ie  Muskeln  waren  jetxt  deutlich  als  schDierzhaft  nacti- 
£UW'_'isfii.  lind  an  einzelnen  Stellen  war  sogar  ausgesprochene  Atrophie  ohne 
Entart ungsreaclion  vorhanden. 

Liosü  also  immerhin  hier  die  deutliche  Mitbethetligung  der  Muskeln 
die  Kinreihuog  der  Erkrankung  In  das  Bild  der  Polymyositis  gerecbt- 
Terligt  erechelnen,  so  zeigten  »ich  in  dem  einen  Falle  von  Lbwv.  der  einen 
TO^Rhrigen  Mann  betraf,  nicfaTs  als  die  Zeichen  eines  grossIleckigeD 
Purpuraexanihems  ohne  Scfawelluns:  und  SchmerEhatligkeit  der  Muskeln. 
Der  Fall  war  aber  dadurch  besonders  interessant,  dass  er  g'teichzeitig  mit 
noch  r.wei  anderen  zweifellosen  DermatomyositisfSlle»  in  derselben 
Parailie  auftrat. 

Es  erkrankten  In  der  bei  reffenden  Kamille  xuerst  die  'JSjShrige  Tochier, 
bei  welcher  unter  rheumali^ichcn  Beschwerden  efn  roseolaarlige»  tlxantbem 
aultrut,  dann  kam  vs  zu  einer  geschwilrigen  Miindaftection,  welche  das 
Sohlingen  im  büchtton  Urnde  erschwerte,  und  orst  nach  Abiaul  dieser  Atfec- 
tlon  trat  icne  charakteristische  Schwellung  der  Hnut  ola,  welche  der  Der- 
matoniyositifl  eigentbQmllch  ist.  »Die  Beine  glichen  unfarmlicbeo 
dicken  Sfiulen.  bealebend  au«  einer  derben  Masse;  die  einzelnen  Muskeln 
oder  anderen  Tbeili^  lieanen  .tich  nicht  durchlühlen.  da  die  leiBcfHt-  Beri^hninK 
die  stArksten  Schmerzen  vorursachto, «  Nach  mehrmonatigem  Krunksi-in  und 
nachdem  iniswischen  auch  die  Arme  an  der  Schwellung  thoilgunommen 
hatten,  zeigte  «ich  ein  Purpuraausschlag  an  beiden  Unterschenkeln  und 
FusafQckeo.  Nach  der  H^ntfieberung  gewahrte  man  eine  ansgesp rochen« 
Atrti|ihie  der  Musculatur  des  rechten  kleinen  Klngers  und  des  linken 
Daumenl);tllens  mit  partieller  Kntartungsreaction.  Kecbtü  wurden  an 
der  Uoblbandllüche  des  -1.  Fingers  Kopl  und  Spitze  einer  Stecknailel  nicht 
uoterscbieden.  Ieii«e  Na<lvlstii-he  überhaupt  nicht  empfunden.  Kigentliche  neurl- 
tischo  Voreänge  nimmt  aber  Lk.wy  nicht  an,  h£ll  vielmehr  die  beobachtete 
Muükelairnphjetilrprimilrmyopathischen  Ursprungs.  Auch  die  Senslbililntitstij- 
rungen  findet  er  nicht  aiiftllllig,  da  ein  Nerv,  in  dessen  IJmjrebung  sieh 
ehtxQndlicbe  I'rocesse  abspielen,  schliesslich  in  seiner  Erregbarkeit  Kin- 
busse  erleiden  uiQsse. 

Die  Cijfihrlge  Mutter  des  Mädchens  erkrankte  im  Februar  mit  fthn- 
liehen  Beschwerdon  wio  die  Tochter  zuerst  ziehende  Schmonen  In  den 
Beinen.  WadenkrUmpIe.  erysipelartige  Kölhung  und  Schwellung  der  linken 
Wade.  Hierauf  traten  Schmerzen  In  der  Lcliergegend  auf,  die  auf  Calomel 
verschwanden.  Unter  heftigen  Flt-bererscbeinungen  brach  dann  ein  pracht- 
volles Purpuraexanibem.  zuerst  am  rechten  Oberschenkel,  sp&ter  auch  so 
d«n  übrigen  K&rperihellen  au».  An  der  Aussenseile  des  rechteu  Ober- 
schenkels zeigte  sich  eine  derbe  Schwellung  der  Haut.  Am  8.  M&rx  entleerte 
die  Kranke  stark  blut  halt  igen  Urin  mit  reichlichem  Kl  weihBK«>haU 
Erst  Em  Decomhcr  war  die  Kranke  vollkommen  wivderhergeslelll.  Die  Nieren- 
eomplicallon  in  diesem  und  die  Stumalitis  in  dem  ersten  Falle  stellt  Lltwv 
aut  itleichu  Stute  mit  den  Purpuraflecken.  >l<:ntzQndunE  und  Blutung  tOhren 
nu(  der  Baut  lur  Purpuraeruption.  an  den  Nieren  zum  Bilde  der  faämor 
rhogischen  Nephritis,  an  der  Mundschleimhaut  zur  ulcerösen  Stomaiitis.«  Auch 
das  l!:rbrecben.  welches  bei  der  alten  Frnu  beobachtet  wurde,  glaubt  Lrwy 
duich  einen  fthnllahoD  Process  in  der  Darmschlelmhaut  erkl&ren  su  mfissen. 


I 

I 


Polyniyosltls, 


297 


V         Ich  Httifast  habe  im  Magilebiireer  Rrankcahnutie  eEnen  PaJI  beobachtet. 

Br«lcber  unt«r  dem  Hitile  eine»  der  Purpura  übnlkbcn,  ich  mücbte  geradezu 

Kb^vd,  dermntomyositisartiffon  Hnulausschlages  vorlief,  denonach  roGinem 

B)afflrbnlien  hnt  dieser  Aiisscblng  elvras  recht  Charalttenstischeü   Br  orinoerl 

KD    Urticaria,    unterscbeidet  sieb  aber  von  dieser    wieder  durch  »eine  h«rt- 

B&ckige    PeriiiBtenz,    wShrend    er    nach  der  Richtung  der  Purpura  bin  eine 

ntwa»  geaXliiglere  Partie  sf^ioes  Rotb  darzubieten  pflegt.  Aua  diesem  Urunde 

Rlaube  leb.    auch  meinen   Magileburjrer  Pall    in    die  Dermatumyosillagruppe 

r«chni!n  xu  müs^ein:    möchr«   nher    nicht    in    den  Pchlor  vorfallen,    den  Ich 

vorbin  selbst  getadelt,    durch  Einreibung   von    an  die   DerinatoinyosiliB 

anklingenden  Ueobacbtungen    das  Bild    dieser  Aftectlon  in  Beinen  UmriaBSn 

ED  verwischen    Ks  ist  ja  üweirellns,  dass  es  aucb  hier  messende  UebergUnge 

SU  Dohestehenden  Erkrankungen  giebt.  aber  erst,  wenn  wir  dem  Wesen  der 

Krankhell  e3her  getreten  sein  werden,    besonders  wenn  wir  erst  Qber  die 

Aetiologie  unterrichtet  sind,    wird  es  ni5glicb  sein,    solche  Beohachlunicen, 

wie  die  von  Lbwy  und  meine  letzte,  mit  Sicherheit  in  dio  eine  oder  andera 

Oruppe  unterzubringen.  Bs  wäre  |a  sehr  wold  denkbar,  dass  die  Lswv'schen 

Purpuranile  einer  MischiDfection   ihren  Ursprung  verdanken,  und  schliesslich 

ist  es  auch  nicht  gani  von  der  Hand  ku  weisen,  daas  in  derselben  Familie  Kr- 

krsnkungen  Stiulogisch  verschiedener  Art  gleichzeitig  vorkommen. 

Durch  gcwtsae  Beohsrhtungen  (von  Jacobv,  Loewknprld,  mir,  Prin- 
ziKo,  Lrwy,  Sohultzp.  u.  a.)  dürfte  das  Bild  der  Dermatomyosltia  lerner 
dahin  zu  erweitern  sein,  dass  aucli  secundsrer  Muskelschwund  durch 
du  Leiden  hervorgerufen  werden  kann.  So  hat  schon  im  Jahre  1888  Jacoby 
die  Krankengescbicbte  eines  Söjährlgen  Mannes  milgetlieilt,  dessen  Erkran- 
kung nach  Verlauf  einiger  Monate  letal  verlie!,  nachilem  sie  hintereinander 
die  Olierfcchvnkel,  die  Armmuskeln,  den  Kumpf  und  die  Zunge  befallen  hatte. 
Schwellung  und  Scbmcrzbafligkeit  der  Musiteln,  Uedem  und  Köthung  der 
Haut  waren  auch  hier  vorbanden,  während  die  Nervenstfi.mme  selbst  sich 
frei  roD  Druckern ptindlichkeit  neigten.  Rechnet  man  den  SCHULTZK'üchen  FaU 
hierher,  welcher  nicht  xum  Tode  führte  und  über  ein  Jahr  andauerte,  so 
würde  er  neben  ilem  LoRWKM'i^Ln'scben  den  am  meisten  chronischen  Verlauf 
cbaraklerlsiren  und  die  Verniuthung  nahe  legen,  dass  secundilrer  Muskel- 
schwund umso  ausgiebiger  platzgreift,  je  mehr  das  Leiden  sich  in  dio 
L&nce  xieht. 

Der  PniNZiN'u'sche  Fall  zeigte  In  seinem  klinischen  Verlauf  insofern 
gewisse  Besonderheiten,  als  es  hier  zu  grosseren  Knoten  in  der  Muskel- 
aubslanz  kam.  und  ich  muss  gestehen,  dass  iub  grosse  Bedenken  habe, 
ileniteiben  ohneireiters  unsi-rem  Krnnkheitshilde  einzureihen.  Die  ICrankhult 
war  in  dii.i»«m  Falle  nach  Influenza  aufgetreten  und  nahm  unter  Fiebvrerscfaci- 
nungen  und  Uebergreifen  auf  die  Schlingmusculatur  einen  raschen  und  tödt- 
lieben  Verlaut.  Ks  schwellen  unter  heftigen  Schmerzen  zunKchst  die  Über- 
schenkelmusketn  an,  spllter  auch  die  Arme,  welche  umfJirmlich  aufgetrieben 
waren.  Ein  eigrosser  schmerzhafter  Tumor  blldi'le  sich  /.uerat  Im 
rechten  Triceps,  »pjlter  bildeten  sich  ähnliche  Knoten  noch  in  anderen 
Mueki'ln.  An  der  Haut  zeigte  sieb  ausser  dem  Oedem  eiBO  fleckige  Rütbe, 
welche  «uf  Druck  verschwand. 

Von  grossem  Interesse  ist  aber  der  sorgtSIttg  beobachlete  Fall  vod 
LOwENruLU,  welcher  in  ausgedehnte  Muskelatropbie  ausging  und  scbÜeaft- 
lich  nach  viellacben  Remlsaiunen  und  fast  l'/^ifihrlgcr  Dauer  einen  ti^dt* 
lieben  Ausgang  nahm.  .Anschwellung  der  Extremitäten  durch  Volumsiunahiiie 
der  Muskeln,  ferner  Oodutm  des  subcutanen  ZellEOwobc«,  Ueborgreifen 
der  Erkrankung  auf  die  Athmungs-  und  Scfalundmuskeln.  Auftreten  eines 
fleckljfcn  Eianiheras,  Fieber  und  reichliche  Scbweissbildung  halte  der  Fall 
mit   dem   typischen    Bilde   der   Dermatomyaaltta  Remela.    O&Vte'v  ^«\'6V«n 


sieb  &ber  gewisse  Abweichungen  roD  den  blaberigeo  Beobacbtungen,  welefae, 
wenn  man  den  Fall  unserer  Krankhellsgruppe  zurechnet,  geeignet  »ind,  das 
Symplouienbtlil  nach  mchrerpu  Kiclitungen  hin  xu  erweitern.  Zunächnv  xviKt« 
der  Kriinkt'  Störunicon  von  Seiten  des  H(*r7.VD8,  wulclie  LöWbrpsU) 
nicht  allein  durch  dt«  Allgemoincirkrankunic  t-rktärl.  nondern  auf  elat  iSiU 
lietbeillgung  dieses  Urganes  an  den  MusIteUerfinderungen  bsEogen  wisMn 
will,  schon  uro  deswillen,  weil  diese  Krscbeinungen  am  stärksten  gleJob- 
zeitig  nill  der  allgemeinen  Polynij'ositts  auTtraten. 

OiiH  von  mir  ht-tonle  Freibteibon  de.t  Herzmuskels  wQrde  also  ebenso 
wonig  »ii^li  uU  dunrligreifßnite  E<!ig4tnthnmlichki'il  iti:r  D^rnialomyosltis 
balteo  InsHiin,  wla  dns  von  mir  anfangs  betuntu  Ventcbontsuin  von  Augen- 
muskeln und  Zwerchfell  angesichts  der  lioobachtangen  von  StrOupsll  luul 
Wausbr  für  al!e  F&lle  zuldllt. 

AutT&lllg  war  In  ilsm  IjawRNFELiVschea  Falle  neben  der  schon  betonUn 
hochicradigon  Mu^kelatrofible  di«>  I-'ntwii-kliiDg  einer  über  ausgebreitete  Uaut- 
partiMi  »ich  erNtrookendfn  Haut  pigmi.'ntiruiig,  wSbrend  sonal  nur  ery- 
Ibem-,  urticiiria  oder  muKorn&hnlicho  Ausschläge  beobacb(«t  wurden,  die 
keine  Kesiduen  in  der  Hout  hlnterliessen.  Schliesslich  ist  fQr  den  LrtWBM- 
PBLDscben  Fall  noch  zu  betonen  die  Hocbgradigkeit  der  Muakel- 
scbnierzen,  welche  sich  monaii^lang  Tag  und  Nacht  in  der  iiuUondsten 
Weilte  geltend  machten,  besonders  als  die  Bauchmuskeln  von  dem  myositi- 
aoboD  Proce^iM  befallen  waion. 

Ich  fDKL'  zur  Vurvollstündigung  der  klinisch««  Bilder  hier  an,  das« 
Buss  in  seinem  Falle  dreimalige  Unrmblulungon  nultrelen  ti»h,  welche  er 
wie  die  Blutungen  unter  dio  Haut  als  den  Ausdruck  einer  h&mort haffisclien 
Diathese  auffasst,  die  steh  durch  das  die  Uermat amyositis  i^<r/.i<uici>nde 
Qift.  cntwlckell  hatte.  Stomatitis  und  Halsentzündung  waren  hier  wi* 
in  niicli  iin-brercn  der   beubnchtoten   Flllle  vorhanden. 

Mehr  von  dorn  Bilde  der  Dormatomyositis  scheinen  sich  tu  ent- 
feroeo  dio  Fitlle,  welche  neuerdings  von  WAtzolo  und  FrAhksl  niitgetheilt 
sind,  und  welche  in  das  (Sebiet  der  Sepsis  hinQberHpiolvn. 

WAtzulu  hat  selbst  erklSit,  ilnss  sein  erster  Kall  nicht  ohnuweiiers 
den  anderen  Ffillen  von  Dermatomyosiiis  einzureiben  ist  insofern,  ab 
sii-h  liei  der  Ohduolion  eine  xweifelluse  Sepsis  puerperaÜs  mit  allen 
Folgeerscheinungen  in  den  grossen  Unlerleibsdrütten  vorfand.  Ob  aber,  so 
meid  er,  die  dnnolien  vorgefundenen  und  sich  im  kllnlsi'hen  Bilde  au  leb- 
haft documentirenden  Muskelaffeclionen  eiDlnch  als  TheilernchoinuGgon  der 
Sepsis  zu  betrachten  sind,  sclieint  nti':bt  mit  Sicherheit  fealiuetebeD,  erhalte 
es  im  Qegentheil  für  uioglirh.  dasa  dieselben  eine  gewisse  Selbat&ndig- 
keit  der  Sepsis  g4.-geniiber  bt^ankpruihen  dürfen;  denn  so  auageprfigte 
MukkelentzüDdungen  sind  der  roinen,  in  wenigen  Tagen  tSdtlich  verlauluaan 
Sepsis  Im  ganzen  fremd.  Selbst  der  Befund  von  Streptokokken  in  den 
befallenen  Muskeln  macht  ihn  in  dieser  Annahme  nicht  irre,  wissen  wir 
doch  aus  ilen  l'ntersucbungen  von  Neuman.v,  dasss  selbst  Reinculturen  von 
Streptococcus  pyogenes,  die  man  als  ausreichend  virulent  ansehen  darf,  nur 
dann  Erscheinungen  von  Sepsi»  machen,  wenn  die  Gewebe  entweder  mJl 
Stoflwecbselproducten  des  Organismus  oder  anderer  Parasiten  Qborlulen 
sind.  WAtzoid  hlilt  es  deshalb  nicht  für  ausgeschlossen,  daas  08  sieh  b 
atinroi  Falle  um  »Conrurrenz  von  Polymyusitia  mit  SepsEa  puer- 
peralis*  gebündelt  haben  kSnne. 

Schon  einen  Tag  nach  der  Bntbindung  traten  Schmerzen  und  Schwel- 
lung der  Kstremillllen  ein,  zu  einer  Zeit,  wo  der  Auafluas  noch  keinen 
üblen  Geruch  aufwies.  Bald  stellten  sich  unter  lioheni  Fieber  Oedeme  des 
Unterhautzellgewebes  neben  den  Rrscbeintingen  der  SeiHils  ein,  und  schon 
am  &.  Krank  hell  st  nge  erfolgte  der  Tod. 


Ptilyuiyofiltia. 


299 


I 


Notb  auftillliger  ia  seinem  gansen  kUnlsi-ben  Oepr&ge  ist  der  eweite 
Fall,  so  dasa  wfr  Ihn  hier  nur  antOliren,  nm  darzulhun,  wie  sebr  das  kliDlscbe 
Bild  xfHIIesHt,  wenn  man  bei  der  Klnreihiinic  nouor  BeoliacbtunfEeti  in  das- 
s«ltiv  sich  nicht  nirifcüchhit  strene  an  den  aufK«Blcll1t'n  TypiiH  h£ll.  Rx  i[>ebt 
zweifellos  ein«  grosse  Anxnbl  uns  klinisch  tmil  Stiologisrh  norli  imbükanoter 
mullipler  MuskHentzOndungen.  dnss  dieselben  aber  alle  eine  filiolofnst'hu 
Einheit  darstellen,  tuüsson  wir  ichoa  letzt  als  Im  bCdisten  (iratle  unwalir- 
Bchelnllc)!  beseichnen.  In  dem  zweiten  WATZoLOschen  Falle  handelte  es  aicli 
vbonlalla  um  eine  Puerpera,  bei  welcher  ftt  nt-hen  «inem  perimelrUi»i-hen 
{CiBudate  xu  ein«r  mit  Bxni^orbalionen  vcrlnurenilcn,  Rumpf-  und  Rxtrvmi- 
t&lenmuKcuIatur  erg^rcifvnden  fortsebm landen  MusketentxOndung  kam.  Die* 
selbe  trat  in  acht  Anfällen  auf,  zwischen  ilenen  aicb  Zeiten  relutiven 
Wohlbefindens  befanden,  und  erstreckten  sieb  Ober  neun  Monate.  Onrtlicb 
bfl|;ann  Jeder  Anfall  mit  MuitkelscbmerKt-n,  es  kam  dann  su  einem  starren 
Oedem  Ober  den  Muokeln.  bisweileii  xelgte  sich  eine  fti-ckige  RStbe  der  Haut 
Sn  dem  h^^talU'nen  Oli«di<,  »chliesBlicli  tiexs  das  Ondem  nach,  und  man 
könnt«  die  hurte  Musculatur  durchfühlen.  Da»  Hesultat  war  eine  »iccwitiso 
Arbeilafftbigkeit  bei  gutem  Allgeroeinziislande«. 

An  diese  WATZOLD'echen  Fälle  acbliessl  sich  der  von  Winokkl  an. 

Eine  Wöchnerin  mit  aut^gesprocbener  puerperaler  Infection  klagte  am 
4.  Taire  nach  der  Entbindung  bei  Ji','"  Temperatur  und  lli>  Pulsen  über 
•tarki'  Schni^Txen  in  den  L'nlcrschenkeln  und  geringere  in  den  Vorderarmen. 
Die  auf  Druck  sehr  empfindlichen  Flexoren  der  betreffenden  Glieder  tilhlt«n 
sieb  hart  an.  Spfiter  aielgion  sich  an  den  Armen  blSulicbe  Flecke  •Ähnlich 
den  Todtenflecken«,  die  Muskeln  hart,  und  schmorzbaft.  An  beiden  Hand- 
rQckeo  waren  die  Muskeln  wie  contrahin,  xlellenweiüe  wie  fufiltrlrt.  An  den 
Unterschenkeln  waren  dl«  inneren  Häuc-be  der  Muskeln  fast  krampfhaft  con- 
trabirt,  die  Haut  darüber  bllLulichrolb ,  die  FArbung  erslreckle  »Ich  bis  zu 
den  Zehen.  Es  bestand  starke  Cyanose  mit  Ohrensausen,  das  S«naorium 
blieb  bis  zuletKt  frei.  Der  Tod  erfolgte  113  Stunden  nach  der  Kotbfndung. 
Solche  PStle  wie  der  vorliegende,  in  welchen  sich  anatomisch  neben  einer 
Myositis  baemorrbacica  multiplex  auch  eine  Neuritis  saiTalls  et 
Iscbiadica  fand,  künneo  unmöglich  ohneweliers  alg  zur  Dermatomyo- 
sttls  gehörig  anerkannt  werrlen. 

In  das  Gebiet  der  septischen  Muskelentzündungen  gehören  auch  di« 
F&lle,  über  welche  Fi<.\b.ski!l  im  Berliner  Verein  für  innere  Medicio  berichtete 
und  welche  VernRlassung  zu  einer  eingehenden  Erörlorung  des  fraglichen 
Symptomenbildes  gaben.  Sie  zeleen  klinisch  so  grosse  l'nler.scblede  gegenüber 
den  typischen  FSIIen  von  Dermatomyositis,  dass  wir  un»  der  Annahme 
nicht  anscbliesaen  können,  als  ob  mit  diesen  Füllen  die  »eplischo  Natur  der 
Dermatomyoaiti»  erwiesen  sei,  eine  Annahme,  die  nicht  nur  in  der  DU- 
cuasion  im  Vorein  für  innere  Medicia  von  einzelnen  Seiten  von  der  Hand 
):ewleMa  wurde,  soodera  auch  von  Frarskki,  selbst  mit  einer  gewisseo  Re- 
serve auagesprocben  wird. 

Im  ersten  Falle  schwoll  bof  der  Kranken,  welche  schon  lange  an  einem 
ettrigeo  Uhraustlusa  {erlitten  hatte,  die  Gesammtmugculatur  aller  vier  Ex- 
tremitäten an,  rasob  stellten  sieb  lacale  Oedem»  und  BryUieme  ein,  und 
berelu  nach  'M  Stunden  erfolgte  der  Tod.  Die  Section  ergab  eine  gallertig 
MematöM«  Bescbaftenfaeit  der  Musculatur  mit  zahlreichen  eingestreuten 
HAinorrhagien.  Die  GewebsflQasIgkelt  sowohl  wie  die  Muskeln  selbst  waren 
erfüllt  von  Iteinculturen  von  Streptokokken,  al&  deren  Elngangsplortu  das 
Mittelohr  in  Anspruch  genommen  wurde.  Der  Fall  weicht  schon  durcb  seinen 
toudroyanten  Verlauf  allzusehr  von  allen  bis  jetzt  beobachteten  F&Ilen  von 
Derroatomyositis  ab. 


300 


Polymyoaills. 


> 


Der  2weile  Fall  leigte  nocb  mehr  Abweichtin^n  vod  dem  uoi  gt- 
lituligen  Symptomen  bilde.  Eine  Frau  bot  eine  an  Myxödem  erinnernd«  Schwel- 
lurtg  des  üesichlps  und  der  oberen  K&rperb&lfte  dar,  DKmpfung  Ober  dem 
Sternum,  HerivergrÖHKerUDg  und  Venf-nerweiieruBB  am  Bauche  alü  Folge  eines 
retrosternal  An  Lipoms.  Als  sie  das  xwoite  Mal  In  das  Krankenhaus  autge- 
nommun  wurde,  zeigte  sich  eine  Schwellung  der  linken  ObereitremitM. 
Auch  hier  rand  man  Streptokokken  in  der  Oowehsriiisstgkeit  und  In  der 
Muncuialar.  eine  Vereiterung  dea  Unken  Knie  und  FuHsgolenkrH  und  al» 
primfiren  Herd  wieder  einen  eiterigen  Mittelohrkatarrh. 

Im  dritten  Falle  bandelte  es  {«Ich  um  eine  Pneumonie  bei  einer  Frau, 
die  dann  efne  Aoscbwellung  dea  linken  Handgelenkes  zeigte,  welche  man 
anfangs  itls  bakteriolDgische  Metastase  von  der  LtingenenteOndung  ausgehend 
betrachtete,  Krst  die  Weiterverbreitung  des  Proccssps  auf  die  Musculatur 
des  Armes  Hess  an  Dermatoniyositis  denken.  Die  Section  wlea  eine  diffuse 
eiterige  Myositis  auf,  deren  Ausgangspunkt  von  Fraknkri.  auf  einen  ver- 
eiterten Cyatenkropf  zurQckgefühn  wurde.  Fraevkbi.  ist  selbst  weit  davon 
entfernt,  nunmehr  auf  Grund  seiner  Beohacbtungen  alle  K&lle  von  Dermato- 
myositis  als  seplico-pySmiscbe  aufzufassen.  Er  glaubt,  dass  die  KrsDkbeit 
keine  einheitliche  sei  und  unter  dem  Sammelbcgnlf  der  Dermatomyo- 
■  Itis  eine  ganze  Reihe  verschiedenartiger  BrkrankiinKen  eingeordnet  wOrden. 
Wenn  er  aber  soweit  geht,  anüunehnien.  dass  die  klinische  Selbitl&ndiKkeit  der 
Dermatomyoaills  durch  seine  Fälle  ersehfltlerl  und  der  grösste  Theil  der 
bis  Jetst  heschriebenon  Fllllo  als  septische  Myositis  aufzufassen  sei,  so  könnsn 
wir  ihm  In  diesem  Punkte  nicht  beipflichten.  Wie  es  verschiedene  andere 
MyosillBformcn  giebt,  auf  welche  wir  spXter  noch  einmal  luraekkommen 
wollen,  so  giobt  es  auch  nach  den  Beobachtuniren  von  Wätzold,  Winckbi 
und  Klt.^XKBL  eine  septische.  K»  dürfte  aber  zweckmässig  sein,  den  Namen 
Dermatomyoaltls  fQr  jene  typischen  und  eigenartigen  FSlle  stu  roserviren, 
wie  sie  von  Wagkrr,  Uki-v  und  mir,  STHfMi'Bi.i.  und  anderen  besobriebea 
worden  sind  und  welche  mit  Sepsis  nichts  zu  thun  haben.  Nur  fQr  diese 
»oUte  der  Name  gebraucht  werden,  und  vielleicht  gerade,  um  die  Selbstr 
stftndigkoil  dieser  Form  noch  mehr  in  dem  Namen  selbst  auazudrOekeB, 
dürfte  die  Bezeichnung  Dermatomyositis  der  ursprünglichoD  Polymyo- 
sitis vorzuziehen  sein,  weil  dieser  letztere  Name  mit  gleichem  Rechte 
wahracbeinlich  einer  Reihe  verschiedenartiger  Muskelaffectionen  zukommen 
dürfte  und  gelegentlich  auch  schon  für  derartige  Erkrankungen 
gehraucht  wurilen  ist,  w&farend  der  Name  Di*rmatomyositi8  neu  ist, 
ein  leeres  Oefäss.  das  von  uns  mit  einem  helicliigen  beeriftllchen  Inhalt 
gefüllt  werden  kann.  Es  wQrde  dann  selbst  nicht»  verschlagen,  wenn  »ich 
bernuBstellen  sollte,  dasa  auch  noch  für  andere  Erkrankungen  ein  gleleb- 
zeltiges  Betallensein  von  Kaut  und   Muskeln  charakleristisch  wSre. 

In  Bezug  auf  dio  vorslehcndo  Gruppe  stehen  meine  Anschauungen  in 
Ueberclnitiimmung  mit  denen  von  StiiCmtkli.  ,  welcher  die  WAizoLD'schen 
und  WivcKKL'scfaen  Fälle  als  >secundflre  Muskelentzündungun«  von 
der  erbten  Polymyositis  getrennt  wissen  will.  Kr  ist  ferner  der  Meinung, 
dass  »gewisse,  nicht  gerade  häufig  vorkommende  Formen  der  acuten  Myo- 
sitis, welche  meist  ant  eine  Musketgruppe  beschränkt  bleiben,  und  die 
BuagMproohene  Tendenz  zu  Uebergang  in  Eiterung  zeigen,  mit  der 
Polymyotitis  nichli«  zu  thun  haben,  Die  Unlerschiedn  liegen  so  auf  der 
Hand,  dass  sie  keiner  näheren  Erörterung  he'l[lrfun<.  lob  unterlasse  es 
deshalb,  hier  ausführlich  auf  den  von  RovKite  publicirlen  Fall  turOckiu- 
kommen,  der  bei  einem  Diabetiker  auftrat,  und  zu  den  rein  eiterigen  Myo- 
BlUstormen.  niclit  aber  z\t  unserem  Krankhcitsbilde  gehßrt.  Auch  den  von 
Rbrz  mligelheilten  (I.  <-.  \inx,  Ty.ii  Fall,  der  innerhalb  von  ti  Tagen  vuin 
Tode  führte,  recbnf*  ich  nnbedenküch  hierher.  Es  waren  die  Muskeln  theil- 


I 


Polyniyositü. 


301 


mlM  üt  Suppuration  üb«rgogangen,  und  ein  missrarblger  Eiter  quoll  aus 
d«r  SobniltflScbe  tiurvor.  Cullurversurhe  orfcabän  typische  Colonien  oinur 
Bactoriom  coli  An.  K»  nimmt  mich  njirhl.  Wunder,  das»  bei  <ler  Einreibung 
ilenrUger  FAIIb  in  dns  S.vmplomcnbild  der  DermatomyositiB  Hk»?.  für 
die  septische  Natur  dieser  Krankheil  eintritt. 

Daa  Zusammenvorkomnien  von  Hautscbwellung  und  MusItelentzQndung 
kann  allein  ledenTatl!«  nicbt  berechtigen,  nunmetir  alle  solchen  Fälle  xu  dein 
Krankbeilthilde  der  Dermatomyositia  zu  rvobnen,  es  ist  vielmehr  er- 
torilrrlicb,  das»  man  sicli  nicbt  nn  diese  i'inzolnen  Merkmale,  sondern  an  das 
ganie  OeprSge  des  betreffenden  Falles  bfilt.  Oedem  und  MuHkelcnlzündungen 
können  wabrac heinlich  auch  noch  durch  eine  Reihe  anderer  SchHdUcbkeiien 
eneugt  werden,  und  wie  sie  in  den  Fällen  von  WAtzold,  WtKncBi.  und 
FrAnkkl  durch  Beptlscbe  Stoffe  entstanden,  ao  waren  sie  in  dem  Falle  von 
HAKDroBD  wahrNcbeinllcb  durch  Alkohol  l>edlngt. 

Der  50tShrige  Säufer  c^k^anktl^  nachdem  er  üchon  längere  Zeit  im 
rechten  Arme  eine  auftniligo  Scbwücbe  gefühlt  hatK).  mit  einer  starken 
Schwellung  des  rechten  Arme»,  An  den  geschwollenen  Armen,  an  Sfetge- 
llnger  and  Daumen,  verf&rbte  die  Haut  sieb  dunkel  und  stles»  sich  ab. 
SpSler  stellten  sieb  braune  Hautllecke  auch  Im  Gesicht,  am  rechten  Deltoi- 
dflUK  und  am  rechten  Schenkel  ein.  Uakdford  fand  barte  Infiltraiion  am 
rechten  Dclloiilou».  Bicep«  und  oberen  Kndc  ilc»  Pectorali«,  auch  der  Vn^lus 
ezternus  war  hart  und  verdickt;  >«pSter  wunlo  die  Infiltration  durch  Atruphie 
abgelBat.  Dabei  bestanden  schwere  Aoütttbesien  an  den  befallenen  Uliedern. 
^H  DarQber.  dass  derartige  Affectionen  mit  unserer  Krankheit  nichts  mehr  zu 
^1  Ihun  haben.  Ist  wohl  kein  Wort  zu  verlieren. 

^H  Nicht    unerwfibnl    darf   ich    sohliesslich    lassen   die  eigenartigi^n  F&lle, 

^H  welche  SßNATOK   als  eigemhamllcbc  Vc^rbindung    von  Neuritis  und  M>o»ttia 
^HAtBohrieb.    Sic  haben  zwar  nach  deH  Verfassers  eigener  Ansicht  niobt«  mit 
^^^l«r  Dermatomyusitis  zu  Ihun,    stellen  aber  ein  interessant«»  Üindeglied 
[        zwIscheD  den  FAlleo  von  reiner  Neuritis  und  denen  von  reiner  Myositis  dar, 
Inaolern  sie  den  Beweis  liefern,  dass  die  Muskeln  bei  sogenannter  «acuter 
1        multipler  Neuritis*   auch  primftr   erkranken  können.    Der  erste  Fall  verlief 
^K  in  »o  typiacher  Wei»<e  als  subacute  multiple  Neuritis,  dass  die  DiagnoHe  von 
^V  Anfang   an    nicht   zweitelbiifl    sein  konnte.    Anatomisch  fand  sich  auch  dna 
Bild  einer  Neuritis  paroncbymatosa  et  interstitialis.    Daneben    zeigten   aber 
^H   auch  die  Muskeln  ausgVHprocbene  entzOndliche  Erscfaeinungen  und  nicbt 
^B  bloB  die  Ver&nderung    der  degeneraliven  Atrophie,    wie  man   sie  sonst  bei 
^B  Nervenerkrankungen    xa    sehen    gewohnt    Ist.    Thellweise    fand    sieb    hier 
^M  Htrotzendc  FQIIung  der  Geffisse,  um  die  Gcfässo  und  von  dlem^n  sich  1»  dl« 
intet tibrillSron  RHum«  fortsetzend.  Ktarku  Kernwucherung«»,  wodurch  diese 

IZwischonr&ume  auHserordentlich  verbreitert  erschienen.  Hin  und  wieder 
fanden  sieb  auch  kleine  Extravasate,  die  Primitivmuskelfihrillen  dadurch 
auseinandergedrän;;!,  viele  derselben  atrophisch,  tbeils  In  ihrem  ganzen  Ver- 
lan!, tbeits  streckenweise,  so  dass  sie  Spindel-  und  Rosenkraozform  zeigten 
und  an  einzelnen  Stellen  nur  lose  SchlSuche  zu  sehen  waren.  An  den  er- 
haltenen Fibrillen  war  die  Querstreifung  deutlich  und  eine  ui&ssige  Kern- 
vermi-hrung  sfcbtbar.  Nirgends  zeigte  »ich  ki>rnlg«r,  soholligor  oder  tetilger 
Zerfall.  Shxatoh  ra«»t  deshalb  den  Fall  auf  »Is  Myositis  interatitialis 
acuta,  die  zu  Druckalropbie  von  Muskelfasern  gefdbrt  hat. 
Im  zweiten  Falle  trat  zunftofast  die  Schinerzbattigkeit  der  Muskeln 
sehr  in  den  Vordergrund,  während  die  Nerven  selbst  nicht  empfindlich 
waren.  Die  Sensibilität  der  Haut  war  nicht  weHentlicb  verSndert.  Die  Muskel- 
«cbmerzen  bildeten  auch  die  Hauptklago  de^  Patienten,  da  sie  ihm  den 
Schlaf  raubten  und  ihn  sehr  aufregten.  Allmählich  nahm  nun  die  Scbmeri- 
lialligkeil  der  Muskeln,  insbesondere  aucb  auf  Üruek,  s.b,  d»>;(««;«'a.  -Lti^^^w 


SOS 


PolyniyositlA. 


i 


sich,  «na  früher  troU  htLaTig  wiederholter  UnterauchnDgen  nicht  eelunden 
werden  konnte,  die  Nervensifimme  der  Untereilremitilten  (lacbiadicus,  Ctb- 
rslis,  TibialJB  und  Peroneus)  aul  Druck  üctimerihati.  Auch  tlen«n  idob  [Vtsl 
d«utlicbe  SeiiilhilitAlSHlürungen  an  den  Beinftn  naohwcisen.  L«i8«  Berübrvo- 
gen  wurden  gar  nicht  empfunden,  Nadolsticbe  nur  als  Berührungen,  nicht 
Bobmcrzhnft  wahrgenommen,  die  Brnpfindungsleitung  war  verlangaamU  A]l- 
mfthlich  bildete  sich  auch  Entartunffsreactioii  in  eintelnen  Moskel- 
gruppen. 

Die  mlkroBkoiiJNche  Unlersuchunif  exoldirter  MuakelstÜcke  ergab,  ilau 
ea  sich  um  Mvoititis  intfrstitiallH  arula  hauüüll«,  die  wiu  im  eratca 
Falte  eine  Druckatrophio  üin«r  Anzahl  von  MuBkeirs^ern  bewirkt  und  im 
weiteren  Verlauf  xu  interstitieller  BindegowubHüntwicklung  und  beginnender 
Clirhosfl  dea  Muskels  gefUhn  halte.  Hier  war  zu  Anfang  daa  Bild  nicht  das 
einer  landl&uligen  Neuritis,  aber  ebensowenig  konnte  man  sich  mit  der  An> 
nabmfl  einer  Polymyelltis  /.ulrieden  geben,  obgleich  die  Zeichen  einer 
sehlatten  LShmung  vorhanden  waren.  R»  sprach  aber  dagegen  die  anaaer- 
ordentlicliv,  spontane  und  auf  Druck  eintretende  Schmerxhaltigkoit  weiter 
Muskelgebiete,  w&hrend  gegen  multiple  Neuritia  gerade  wieder  daa  Fehlen 
einer  Druckempfindlichkeit  der  grossen  Nervenstfimme  ins  Feld  geführt 
werden  muaste.  Im  Gegensatz  lu  allen  vom  Nervensystem  auagehenden  oder 
ausgehend  zu  denkenden  Alfectionen  traten  hier  die  Muskeln  als  das  primAr 
und  allein  oder  dorb  am  auflSlligüii^n  ergrifleiie  System  in  den  Vordergrund, 
und  immer  wieder  dr&ngte  sieb  der  Qedanke  an  eine  elgenihQmllcho  Koro 
multipler  Myositis  auf. 

Ks  sind  bei  der  cbroniachen  Polyneuritia  wiederholt  interatltleUe 
Veränderungen  mehr  schleichender  Natur,  Kernwucberungeo  und  Binde- 
gewebsneubildungen  mit  Druckalropbie  der  Muskellibrillen  beobachtet  worden, 
Skxator  kommt  aber  auf  Qrunil  einer  eingebenden  Analyse  der  Fillo  in 
dem  Ergebnisse,  dass  es  »ich  hier  um  unzweideutige  Beispiele  t^inor  acuten 
oder  subacuten  Polymyositis  handelt,  welche  iltiologisch  der  multiplen 
Neuritis  gleich  steht  und  zu  ihr  gebort.  Er  ist  der  Ansicht,  daas  es 
sich  um  die  Wirkung  eines  InfectiOsen  Stoffes  handelt,  gleichviel  ob 
geformt  oder  nicht,  und  meint,  dass  dieser  das  einemal  die  peripheren 
Nerven,  ein  andermal  die  Muskeln,  das  RQckenraark  oder  wohl  auch  daa 
verlängerte  Mark  und  vielleicht  auch  noch  höher  gelegene  Ab.-cchnitie  de« 
Centralnorvensystems  ergreifen  kann. 

Wenn  aber  Sbkatuk  auf  der  einen  Seite  für  die  Utiologiaehe  Einheit 
gewitser  Formen  von  Poliomyelitis,  Polyneuritis  und  Polyniyositis  eintritt, 
ao  verlieht  er  doch  selbst  io  einer  anderen  Arbeit  unter  Mitlbeilung  zweier 
eigenen  Beobachtungen  (Deutsche  med.  Wochenschr.  1893)  ganz  energisefa 
den  Standpunkt,  dnas  die  von  uns  »la  Dermalomyosltia  beaeicbn«!« 
Krankheit  ätiologisch  von  jener  ersten  Krankheitsgruppe  streng  au  Ireo- 
neo  Koi. 

Anhangsweise  soll  auch  einer  interessanten  Beobachtung  von  ScHULTZK 
Erwähnung  getban  werden,  deren  Zugehörigkeit  zur  DeruiatomyosItU  naeb 
des  Autors  eigener  Meinung  nicht  Qber  allen  Zweifel  erhaben  Ist,  die  abtr 
doch  die  uns  beBch&ftigende  Krank  he  it:igrupp«  in  dnnki^nawortber  Weise  ver> 
vollatiindigt. 

Es  handelte  sich  um  einen  :{jAhrigen  Knaben,  dessen  Leiden  allmSblich 
ilnmit  begann,  daas  er  sich  nicht  gern  zudecken  Hess,  als  ob  der  Druck  der 
Bettdecke  Ihm  Schmerzen  verursache.  Später  trat  lähmungaartigeäcbw&cbe 
der  Arme  und  Bolne  ein,  so  dasa  der  Kranke  aich  schliesslich  Im  Bett  nicht 
selbst  mehr  ntif  zu  richten  vermochte,  auch  gelang  es  ihm  nicht,  aetiv  den 
Kopf  zu  heben.  Oleich  Im  Beginn  der  Kntnkbeit  schwollen  Kopf  und  FQsse 
an,  und  der  behandelnde  Arn  macht«  die  Mittbellung,  das»  er  Eun&ohat  die 


I 


I 


l'olyniyoHiUs. 


803 


I 

I 

I 


» 


Diagnose  aof  Gelenkrheumatismus  geHtelll  habe,  dasä  sich  aber  schon  narh 
twei  T&Keo  ausgiMlehnies  Haut5<letu  nill.  Albnminurie  oinatellte.  Dem  irelteren 
V>rUuf  stand  «r  wi«  einem  Räthsel  gcgonQbor.  Bei  der  ersten  Untersuchung 
fand  ScHi'LTZB  ein  nusgrejirngt^s.  Bchuppijri-Jt  Kkxom.  vi«ttaclie  Lähmungn- 
erseheiaungen  mit  Scbmersfaalligkeit  bei  passiven  Bewegungen  und  erhalleaer 
Rellexerregbarkeit. 

SpSter  traten  Oedeme  an  HSnden  und  FOssen  auf.  die  Haut  der  Wangen 
und  S<^lfif«n  war  verdickt,  glänzend  und  derbe.  Die  elektrische  Unter- 
suchung orKsb  eine  Heral)!4el'xung  der  fai'adiachen  Erregbarkeit  an  den 
Muekvln  und  Nerven  der  L'nietoxtremitfilen,  während  die  Arm-  und  KaclatiR- 
musculnlur  normnl  reogirte.  Die  gAlvanische  Erregbarkelt  war  ebenlall» 
fiberall  erbalten,  keine  Andeutung  von  IrSger  Zuckunjc.  Bei  einer  splleren 
Aufnahme  in  die  Klinik,  mehr  als  ein  Jahr  nach  Aullrelen  der  Krankheit, 
zeigte  sich  eine  allgemeine,  glelcbmäaslg  ausgeprägte  starke  Abmagerung 
der  Muaculalur.  Die  Ausgiebigkeit  einielner  Bewegungen  war  vermindert. 
und  «war,  wie  Sciicltzr  annimmt,  hanpts&chlicb  infolge  von  Muskel- 
vorkOrzungen  durch  die  interstitiell  myosltiachen  Prooesse.  Die 
activv  Beweglichkeit  der  Glieder  hatte  im  Laute  der  Zeit  erbeblich  zugenommen. 

So  lange  wir  kein  durchgreifendes  Kriterium  für  die  Dermatomyo- 
nitis  haben,  mQssen  wir  es  dahingestellt  sein  lassen,  ob  solche  Fälle  von 
inlerstUlelier  Myositis  wie  der  ScHULTZE'ache  noch  in  dasselbe  Krankheits- 
hlld  hineingeboren  :  so  lange  uns  kein  genauer  ICinbtlck  in  die  Aetlologie 
de«  ProcfiKH«»  gegönnt  tat,  werden  wir  schwer  entscheiden  kennen,  ob  der- 
artige PSUe,  welche  von  der  ursprünglichen  Beobachtung  nicht  unwesentlich 
abweichen,  noch  derselben  Krankheit  angehören.  Wir  haben  schon  oben 
betont,  dass  das  Heer  der  entzündlichen  Muskelerkrankungen  wahrschein- 
lich viel  grosser  ist,  als  wir  uns  vorstellen,  und  dnss  wir  Uelahr  laufen.  I)ei 
der  Einreibung  nnhestf^'hender  Krankheitsbilder  die  festen  Umrisse  dnr  nciinn 
Affectioo  tu  verwischen.  Ais  abweichend  von  dem  typischen  Gepräge  müssen 
wir  in  dem  Seil L'i.Tzii' sehen  Fall  bezeichnen,  dasa  das  Oedem  der  Haut  sieb 
nicht  gerade  über  die  erkrankten  Muskeln  erstreckte,  sonilern  die  Klndeo 
der  ExtremilAten  einnahm,  immerhin  Hess  sieb  nicht  mehr  genau  featatelleii, 
wie  es  sich  in  den  ersten  Stadien  der  Erkrankung  damit  verhielt.  Da« 
Üedem  und  die  Derbheit  der  Haut  am  Gesiebt  wies  auf  eine  entüQndlicbo 
Natur  der  Haulerkrtmkung  hin,  während  das  Oedem  der  Füsse  sich  tflglich 
noch  durch  die  Monate  lang  beslobcnde  Muskelschwäcbe  erklären  und  auf 
gleiche  Stufe  mit  den  Oedemen  steilen  licss,  welche  man  bei  vielen  Ge- 
lähmten findet.  Des  weiteren  handelte  es  sich  aber  um  das  Vorkommen  der 
Affection  in  einem  Lebensalter,  In  welchem  Dermatomyositla  bis  Jetzt 
nar  einmal  (Im  Fall  von  Fcckbl)  beobachtet  ist.  Eigenlbümltch  war  ferner  die 
autfällige  Schwäche  der  den  Kopf  nach  vorn  ziehenden  Halsmuskeln,  während 
Zunge.  Schling-  und  Athmungsmusculntur  trotz  grosser  Ausdehnung  der 
Uusk«lorkrankung  völlig  itnhetboiligt  blieben,  und  schliesslich  muss  auch 
«lar  Ausgang  in  Atrophie  der  Muskeln  in  einem  so  grossen  Umlange  als 
nicht  gerade  gewöhnlich  bezeichnet  werden;  wenn  auch,  wie  wir  bereits 
oben  erwähnten,  in  den  von  Löwenfbld,  mir,  Lbwy  u.  A.  beschriebenen 
Flllen  das  Vorkommen  von  atrophischen  Processen  bei  der  Dermato- 
myositis  bereits  bekannt  ist.  Immerhin  durften  wir  die  Mlttheilung 
der  Beubaehttinic  von  Sciiiii.TZtc  nicht  unterlassen,  wcü  sie  offenbar  mit  der 
DermatoDiyoaitis  in  nächster  V'erwandtsrhaft  steht  und  bei  einer  späteren, 
mit  noch  besieren  wissenschaftlichen  Hilfetnitteln  möglichen  Abgrenzung  der 
eioielnoo  Pormeo  nicht  unweaentlicb  dazu  beitragen  dOrfte,  unsere  KenniniBS 
der  entzündlichen  Muskelerkrankungen  zu  vertiefen  und  zu  klären. 

Nächst  der  klinischen  Krachfinungsweise  spielt  bei  der  Erkrankung 
nsturgi'in&ss  ein«  wichtige  Rolle  die  pathotoglscb«  hQ&VotnVe.    "TIX«  N(^ 


bereits  oben  betonte,  iat  iii  den  ersten  drei  zur  Beabacfatung  kommenil«n 
FftUen  ao  Trlcblnose  tcodnclit  wordon,  nicht  weil  die  KrankbeilsMlder  in 
Jedfr  BeEiebuiiK  dmcn  dor  TrichinoKu  fclirben,  nundern  wolil  mebr,  well  rasD 
bin  dabin  eben  keine  Andere  mit  so  hoch^rndiicon  «ntiünillicfacn  Emobet- 
nunK<'n  verlnaiendc  mulliple  MuskelentEÜndung  kanntt*,  al«  die  durcb 
Trichim-neinwanderung  bedingte.  In  unserem  Fnlle  kunnto  ja  bis  zu  einor 
gewissen  Orenze  diese  Aniiahme  schon  durch  die  Ii^scision  von  MuskelMeiscb 
intra  vilam  widerlegt  werdt^n,  nltor  e»  blieb  doch  immer  noch  die  Vermu- 
thung.  dass  es  vlellpii-bt  nicht  u<'liingcn  war,  gerade  die  mit  Trichinen  ver- 
selieni-n  richtigen  StPlIcn  xu  treffen. 

Die  Scction  ^nb  nun  einen  bündigen  AufschluiMt.  Trotz  SDrgnitlgtter 
und  eingehender  Unlersucbung  war  nirgends  eine  Spur  von  Trichinen  zu 
«eben.  Der  WAUKüR'scbe  Kall  bietet  insofern  ein  interessante»  Curiostim.  als 
er  zweifelloB  nicht  durch  Trlohlnon  bedingl  war  und  sich  dennoch  in  30ü  Prit- 
paraten,  die  Wauskr  mit  gewohnter  iinalomiüchor  Geduld  anfertigte,  drei 
Triebinen  fanden.  Wauxkr  selbst  aber  scbliesst  wegen  dea  Deginnes  und 
Verlaufs  der  Krankboit.  wegen  des  Mangels  von  Mngen-,  Daim  und  Larynx- 
Symptomen  u.  8.  w.,  wegen  der  Reibenfolge,  in  welober  die  Muskeln  orgriften 
wunlen.  wegen  der  ganx  ungleichen  Betbeiligung  einzelner  Muskolgruppes 
unil  schliesslich  wegon  iler  sehr  geringen  ^aJil  und  des  höheren  Aiiers  der 
gefundenen  Tricliinori.  welches  Lkitkart  auf  rtwa  4  Monate  schKlzte,  die- 
selben mit  Bciiimintbi'it  als  ätiologische»  Mom<-nt  aus. 

In  unserem  und  in  dem  HKCi-scbon  falle  konnle  erst  recht  von 
Trichinen  nicht  die  Kode  sein,  denn  hier  fiel  die  Uniersui-liung  In  jeder  Be- 
ziehung negativ  aus.  Dagegen  ergaben  sich  In  meinem  Falle  V'erSnderungea 
von  Muskellleiscb,  wie  man  sie  in  dletter  Heftigkeit  und  Horbgrailigkeit 
kaum  bei  anderen  Krkrankungt'n  des  Muskelgewi-bes  wiederfindet.  Uiv  nor- 
male MuskelbeKchalfenheil  war  fast  überall  verloren  gegangen,  indem  das 
aowobo  sich  von  zahlreichen  weissen  und  rothvn  Fleckchen,  dem  Ausdruck 
der  Blutung  und  zelligeo  Infiltration  durchsetzt  zeigte,  einzelne  der  Muskel- 
fftscrchen  halten  ihre  normale  Beschaffenheit  erhalten,  andere  waren  in  doo 
verschiedensten  Uraden  des  Zerfalls  bi'Kritfen .  so  dass  man  sieb  des  Kin- 
drucks nicht  erwehren  konnte,  al.t  wenn  der  Process  \'on  den  InlerstKiea 
ausging  und  das  eigenlllche  Pnrencbyni  erst  secunilür  in  Miileidenschali 
gezogen  habe.  Die  Muskeln  zeigten  sich  in  toto  geschwollen,  hatten  Ihre  z&be 
Consistenz  verloren,  waren  glanzlos  und  brüchig  geworden  und  (n  stark 
ödematSses  Perimysium  eingebettet.  Dabei  fiel  eine  uuffillligo  »tftrkero  Be- 
tbeiligung der  Streckmuskeln  In  die  Antuen  Die  Streckmuskeln  an  den 
Vorderariiieo.  weniger  der  Triceps,  der  Sartorius,  Rectus  und  Iheilweise  auch 
die  Vasti,  die  Strecker  der  Zi>hen  zfigton  sich  vorwiegend  verändert,  wäh- 
rend die  Beuger  des  Ober-  und  Unterschenkel»  siuh  wenig  betheiligten,  die 
Vorderarm beuger  nahezu  frei  erschienen  und  der  Biceps  nur  leichte  Ver- 
finderung  in  der  NShe  seiner  Sehnen  zeigte.  Augenmuskeln  und  Zwercbtell 
zeigten  sieb  vollkommen  frei  von  myositischen  Veräoderungeo,  die  Rüeken- 
musculatur  war  wenig,  die  Bauchinusculatur  fast  gar  nicht  affieirl,  dagegen 
zeigten  die  beiden  Päoades  und  die  Siernooleidomastoldei  nicht  unerhebtiohe 
Störungen. 

Mikroskopisch  waren  die  GotSss«  strotzend  mit  Blut  gelullt,  ad  oto- 
zelnen  Stelli-n  war  es  zu  mehr  oder  weniger  verbreiteten  Blulauslrittea  ge- 
kommen, während  an  anderen  Stellen  die  entzündliche  Infiltration  des  Qewebe« 
mit  Rundzellen  mehr  in  den  Vordergrund  trat,  so  dass  dadurch  das  Mtwkel- 
fleisch  jenes  eigenthOmllche  buntfleckige  .\ussehen  bekam,  welches  in  der 
meiner  ersten  Arbeit  beigegebenen  Zelchung  treffend  charakleriairt  IsL  Die 
Fibrillen  zelgt«n  sich  bei  der  mIkroskopiKcben  Untersuchung  in  allen  Stadien 
dar  Degeneration,  Ihoilweise  in  Lftngs-,  Iheilweise  in  QiierfragmonU>  zerfallen. 


I 


Polymyositis. 


S05 


I 


Andere  Stellen  wieder  zeigten  Aufquellungon,  körnige  oder  wncbsftrtige  Ent- 
artung oder  tettigen  Zerfall.  Vermehrung  der  Muskclkcrne  konnte  nicht  mit 
Sieberbeil  nachgewiesen  werden,  und  waa  noch  besonders  betont  werden 
fioll.  die  peripheren  Nerven  zeigten  sich  ebenso  wie  das  KQckeDoiark  normal. 

W«nn  in  der  Boobnchtiing  von  Ukpp  der  büniorrbagiacht'  übarakLer 
Im  uiatomiBobcn  B«Iund«  mehr  in  den  Rlstergrund  trat,  so  diirlto  dies  in 
erster  Reibe  daran  liegen,  dass  hfer  der  Verlauf  auch  otn  viel  protrahirterer 
war,  als  in  meinem  Falle,  der  sich  innerhalb  von  6  Wochen  nbspiolle.  wäli- 
nnd  die  HEi-l-sche  Kranke  erst  nach  11  Wochen  erlfig,  Ks  fiel  an  den 
Hoaluln  des  Halses,  der  Brust  und  des  Bauches  mehr  eine  etwas  gelbliche 
BUsse  auf,  so  dasa  Hrpp  das  Aussehen  der  Muskeln  m!t  dem  von  Knnin- 
cbenflolitch  vergleicbL.  Nur  an  einzelnen  Sudk-n  war  das  normale  Muskel- 
roth  erhalten,  dabei  war  das  Gewebe  »lark  durch  feuchtet.  Auch  das  am- 
licgcndi-  Bindegewebe  war  üdematös  und  in  der  Gegend  de»  Biceps  sogar 
bimorrba^isch ,  während  die  Muskeln  selbst  auch  an  dieser  Stelle  keine 
Blutung  Eeiglen.  Auch  die  Kehlkopfmuskeln  eeigten  sich  blass.  während  die 
PharynxBcbnilrer  noch  r.iemllch  viele  rotbe  Stellen  aufwiesen.  Die  Muskeln 
vor  der  Wirbel&äule  zeigten  rotbe  und  blasse  Streifen  abwecbselrd  und 
ln|eetIon  der  Gcfftsse  des  internniHcul^r<^n  Bindegewebes.  Beldo  Psoades  und 
ebeniio  diu  Musculi  qundruti  lumborum  waren  ganz  blags.  Im  Bindegewebe 
vor  dem  Kreuzbein  zeigte  sich  hSmorrbagiscbe  Infiltration.  Die  Muskeln  des 
Ober-  und  Unterschenkels  waren  ungemein  blass  nnd  feucht.  Mikroskoplsob 
zeigte  sieb  k&mige  Trübung  oder  fettige  Degeneration,  Kundtetlen  im  perj. 
rasculären  Gewebe  und  in  der  Nähe  der  in  Zerfall  begriffenen  Miiitkelfa.'terii 
angeb&uft,  hier  besondertt  innerhalb  der  schon  leeren  Sarcolemmnaohläucbe. 

Wenn  aber  Hrit  die  Betheiligung  des  Bindegewebe»  für  vollkommen 
nebensricblich  und  die  Erkrankung  des  Muskelfleisibtts  a.\»  das  primäre  be- 
Iraofalet.  also  die  Erkrankung  als  Myotiitis  parenchy matosa  auffasst, 
so  haben  die  sp&teien  Beobachtungen  dieser  Auffassung  des  Krankbeft«- 
bildes  nicht  Recht  gegeben,  vielmehr  hat  sich  durch  eine  grosse  Reihe 
apSlerer  Untersuchungen  die  Ansicht  bestätigt,  welche  Ich  schon  in  meiner 
erst«n  Arbeit  vertreten  und  dann  später  auch  feslgebalt«n  habe,  dass  die 
Betbciligung  des  Bindegewebes  an  dem  Kraiikheilsprocess  die  Hauptrolle 
spielt,  und  dnss  das  zwischenliegende  Muskelgewebe  nur  secuudSr  in  Mh- 
leidensebaft  gezogen  wird.  Nur  so  erklärt  sich  die  auffällige  ödematßse 
Schwellung  nicht  nur  des  (nterstiliellen  Bindegewebes,  sondern  auch  de»  die 
grossen  Muskelmas.ten  überlagernden;  denn  bei  einem  parenchymatösen  Pro- 
le,  welchen  wir  an  d(^r  eigenlHcbeii  Muskelsubstanz  »ich  abspielen  sehen, 
eine  derartige  Miticidcnschnll  des  Bindegewebes  etwas  ganz  Unerhörtes 
and  noch  völlig  Unbekanntes. 

Im  WxGSKB'scben  Falle  zeigte  sich  das  Muskelllelsch  stark  serSs 
durcbfenchtet,  von  eigenthUmlicb  starrer  Consistenz.  auffallend  glelcbmäasig 
blassroth  auf  dem  DurcbNchnlll  und  von  mehr  humogener  Slructur.  An  den 
Beugern  der  Hand  und  Vorderarme  zeigte  sich  die  Veräniterung  nicht  an 
gloichmn^sic  sondern  nuthr  fleck-  und  streifenweise,  und  es  fanden  sieh 
Bnch  Stellen,  wo  das  Gewebe  einen  schwach  bämorrbagischen  Charakter  hatte. 

Die  mikroskopische  Untersuchung  ergab  die  verschiedensten  Verände- 
rungen der  Muskelsuhsianz  wirr  durcheinander.  Nicht  wenige  der  Musket- 
bQndel  waren  vollkommen  normal  oder  höchstens  schwach  üdematös.  .Ander« 
enthielten  bei  gleichzeitiger  intermuscuUlrer  Kernwucberung  nur  einfache 
atrophische  Fasern,  oder,  ohne  Kernwucherung,  nur  Vaouolen,  oder  sie 
seigten  nur  wnchsige  Bnturtung  oder  nur  Fettmetamorphose,  die  allermeiatoD 
BOndel  aber  boten  gleichzeitig,  meist  in  verschiedenen  Proportionen,  zwei  oder 
tnehrere  pathologische  Vorg&nge  dar:  am  häufigsten  Fetlmetamor(ihaaft, 
waehsige  Entartung,    diffuse    und    umschrieben«  MTÖiie  \nV\VVf%v\<ä\^\   «^Vw^^wi 

ÜMl-Saeftioptdi*  dar  «n.  Nmlkuaio.  i.  Aufl.  XIX.  ^]^ 


> 


b&ufig  zwei  der  erelgenannten  M«Umorphoiien  und  gleichzeitig:  Regen«- 
rationitvorgfinge  von  Muskeleubstann  und  Btml^^ewebe,  Von  einem  reineti 
oder  primiir  parencb>'tnnlÄ>Ben  Process  wnr  nlso  auch  hier  nicht  die  Reilit. 
Es  deckten  sich  vielmehr  di^ise  Befunde  in  eJemUcb  grossem  Umfange  oll 
dem  un§erigen,  und  irir  können  es  nicht  versieheo,  wie  Wagkkr  angosicbu 
dieses  anatomischen  Befundes  die  Zugehörigkeit  der  Erkrankung  zur  pro* 
greaslven  Muskelatrophie  vortreten  konnte. 

Sexator  fand  bei  seinem  Falle  an  einem  excidirton  MuskelatQckcheo 
ausgesprochene  interstitielle  NfyosJtis,  wHhrcnd  die  Maskelfasern  fast 
ganzunverKndort  waren,  ein  Befund,  der  um  allerberpdlesten  gegen  die  Hf-PP- 
sehe  AuffasBUDg  spricht. 

StbCui'kll  beobachtete  durchweg  feinkSrnIgeTrGbung  der  HuskelfaaArn. 
Ourcb  Zusatz  von  Aeüier  verschwanden  die  K&rnchen  nicht  und  IIaucb 
sich  mit  OsmlumsHure  nicht  färben,  woraus  hervorging,  rlaes  sie  nicht  ala 
Fettkßrnchon  eu  betrachten  waren.  Auch  hiir  xuigte  sich  Zerfall  in  Längs- 
und  Quertragmenle.  Neben  den  kfirnig  getrübten  Fasern  sah  man  auch  brate^ 
hyalin  aussehende,  respectlv«  wacbsig  degenerirle  Fasern.  Üie  Blutcapillarea 
waren  weit  und  stark  gefQllt«  die  Muskelkerne  deutlich  vermehrt,  und  an 
den  in  Alkohol  und  in  MOLLKK'acher  FlQssIgkelt  geb&rtelen  PfSparaten  fiel 
besonders  stark  auf  das  Vorhandensein  zahlreicher  Herde  von  i-cfatar 
Interstitieller  Myositis.  An  einigren  wenigen  Stellen  schien  berviU  oin)> 
Neubildung  von  Biudegdwebe  adngeireten  ku  s<;in.  Interoaaaot  war  in  diesem 
Fall«  da»  Betaliensein  der  Zungen  und  der  Augonmuskeln,  derea 
Freisein  von  den  meisten  Autoren  festgestellt  wurde.  Üie  STHCui-ELi.~scbe 
Beobachtung  lehrt  dementsprechend,  dasa  dieses  Freihleibeo  nicht  Iflr  all» 
FAUe  gili,  un[l  dass  auf  diese  Welse  das  BUd  sich  noch  mehr  dem  der  Tri> 
cbinose  nähern  kann. 

In  dem  Paite  von  Potyrnyositis  haeraorrbaglca,  «eichen  Piuxztso 
J^otiaciitete.  fiel  bei  der  mikroskopUehen  Untersuchung  die  geringe  Nelgong 
■■■  Aufnahme  von  Farbstoffen  (fl&matoxylin,  Lithion-  und  Alauncarmin)  be- 
"ÜUders  auf.  Ferner  sah  Primzi.ng  auf  Querschnitten,  doss  die  Muskelfasern 
von  einander  durch  ein  kernloses  Uewebe  weit  auseinander  gedr&ngt  waren. 
Es  handelte  sich  dabei  um  Ueileme  mit  Ausscheidung  von  gt-ronnenern 
Fibrin,  und  Pbinzixu  ist  geneigt,  in  diesem  inier.ilitlellen  üedem  die  Haupi- 
Ursache  fOr  die  starke  Zunahme  des  Muskelvolums  r.u  suchen,  daneben 
zeigten  alch  reichliche  Blutungen  zwischen  den  Fasern  und  Em  intursUtI eilen 
Bindegewebe. 

In  dem  SciiULTZBschen  Falle,  dessen  Zugebürijrkeit  zur  typischen  Form 
der  Dermatomyosilis  wir  nach  Lage  der  Ulnge  zweifelhaft  lassen  mussteo, 
wurde  ein  Stückchen  des  Oastfocnemius  am  Lebenden  entnommen  und 
einer  sorgfältigen  mikroskopischen  L'ntersuchung  unterzogen.  Das  Krgebnlss 
derselben  war  die  Feststellung  einer  interatitlellen  Zell-  und  KerawucberuDg 
omschiletiener  Art  in  den  erkrankten  Muakelgebieten.  Die  Muskelfas^ra 
selbst  erschienen  dünner,  waren  grr>Kaientbeila  gut  erhalten,  gel«gentlich 
mit  leichten  Vocuolen  versehen,  nur  ausnahmsweise  etwas  tcekürnl.  Die 
Kernwuchorungen  zeigten  eine  ganz  bedeutende  Ausdehnung  und  hielten  sich 
hauptsächlich  an  die  Oefässe,  Das  Bindegewebe  zwischen  Muskelfasern 
und  MuskelbQndeln  war  stellenweise  verdickt  und  mit  den  crw&hntea 
Kernen  durcbseiül.  In  einzelnen  MuskelhGndeln  verhielt  sich  aber  das  Binde- 
gewebe vollkommen  normal.  Hypertrophische  Nervenfasern  fohlton,  ebenso 
Parasitun.  Ein  paar  kleine  Nervstämnichen  zeigten  keine  Veränderungen. 

Bei  der  Ausführlichkeit,  mit  welcher  wir  die  bisherigen  Beobachtungen 
fiber  Dermatumyositis  mitgotheilt  uod  nachgewiesen  haben,  welche  neuen 
ZOge  dem  ursprUngUch  von  uns  gezeichneten  Bilde  auf  Grund  dieser  er 
weiterten   ICrfahrungen    elnzutOgen    sind,    dürft«   es  übertlQsslg   erscheinen, 


Pulytnyoallis. 


807 


Ibier  DochmiilB  eine  zusammenftisseiKle  Darstellung  da»  Krankh«lttl)lldos 
IsD  Kobeo. 

I  Wir  wolloo  unit  vielmehr  dftrftut  beschränken,  noch  «ioige  Punkte  zu 

I  er&rtem,   welche   von    wiBBenschattItcher   und    praktbAer  Bedeutung  Bind, 
L  vor  aileo  Uingen  die  Frage  nach  der  Aetiologie  der  Erkranknog  und  nach 
I  ihrer  Abtrennang  von  verwandten  Hbollchen  ZustäDdeo,  also  nach  der  Dia- 
Ignose.  bexiehungswetse  Ditferent iKldiagnose  derselben. 
I  Was  die   Aetiologie   anbolnnet.    an  kann    es  kfinom  Zweifel  unter- 

I  liegen,  das«  wir  an  eine  SchUdlichkeit  allgemeiner  Nalur  denken  miiasen, 
I  welche  den  OrganiGmus  bel&Ul  und  ihre  Hauptverheerungen  an  dem  Muskel- 
I  Apparat  und  der  bedeckenden  Haut  anrichtet;  daaa  diese  Schädlichkeit  aber 
Lauch  sonst  den  KArper  In  MitleideDscbaft  sieht,  nicht  blos  aoweit  dies  durch 
Hoden  entzündlichen  Localprm^ees  zu  geschehen  pllegt,  gebt  schon  daraus 
I  hervor,  das»  hSuIig  mehr  oder  weniger  schwere  allgemeine  Krscheinungen 
[das  Krank  bei  (abild  einleiten  zu  einer  Zeit,  wo  von  erheblichen  Muitkelver- 
kAnderungen  noch  nicht  die  Rede  ist  Wir  tinden  dann  schon  Fieber,  Schwind«), 
iKoptschmerz,  Erbrechen,  Uebelkeit,  MiUsch wellung  u,  dergl.  m.,  und  ich  kann 
jauch  heute,  8  Jahre  nach  der  MItthellung  des  ersten  Falles,  nur  dieaelbe 
l'AuftaMung  Ober  den  Grund  des  Leidens  aussprechen,  welche  ich  schon  da- 
Itnal*  vertreten  habe.  Wir  mOasen  daran  denken,  dass  irgend  ein  Gift,  welche« 
lln  den  Körper  eintritt,  ilie  Ursache  der  Erscheinungen  darstellt. 
I  Welcber  Art  dieses  tiift  ist,    darQher  freilich  ainil  auch  bis  heute  die 

[Act«n  noch  nicht  geschlossen,  und  ich  glaube  last,  dass  wir  In  den  ganten 
l6  Jahren  tn  dieser  Frage  kaum  von  der  Stelle  gekommen  sind.  leb  habe 
Itn  erster  Reibe  an  ein  organisirtea  Qitt  gedacht.  Der  ganze  Typus,  in 
Iwctcbem  die  Erkrankung  auftritt,  vor  allen  Dingen  das  Einbergeheo  mit 
tPiaber  und  Milxschwellung,  die  schweren  Allgemeinerscbeinuugen,  welche  die 

■  Kranken  Im  biichttten  Stadium  darbieten,  fnst  an  Typhus  erinnernd,  das 
[Auftreten  von  H iiu tau s schlagen  u.  dergl.  m.  ähneln  zu  sehr  den  Zügen,  welche 

■  wir  bei  aout«n  Intectionskrankheiten  zu  sehen  gewohnt  sind,  als  dasti  sich 
I  Dicht  der  Gedanke  an  eine  solche  zuerst  mit  einer  gewissen  Eindrineiüchkeit 
t  geilend  machen  sollte.  Dem  widerspricht  auch  keineswegs  der  anatuniische 
I  Befund,  wie  er  bereits  von  mehreren  Seiten  erhoben  ist.  Aber  freilich,  darüber 

binaus   reichen    unsere  Kenntnisse    des  Krankheitskeimes    nicht.    Vor  allen 

Dingen  tnuss  es  zweifelhaft  erscheinen,    ob  der  Keim  der  uns  bis  letzt  ge> 

il&afigsten  Grupjte  der  Bakterien  angehört,  oder  ob  es  sich  nicht  um  andere 

Inledere  Organismen  handelt,    welche    ähnliche  Erscheinungen  hervorzurufen 

]venabg«a. 

Es  ist  zweifellos,  dass  es  noch  andere  Intectlonen  als  bakterielle  giebt, 
jirenn  auch  unsere  Kenntnisse  darQber  erheblich  weiter  zurück  sind.  Ich 
Ibabe  in  meiner  dritten  Arbeit  über  unseren  Gegenstand  vor  allen  Dingen 
[die  von  Pfeiffer  in  Weimar  angeregte  Frage  ventilirt,  ob  es  sich  niobl 
im  Oregarlnenerkrankungen  bandeln  könne.  Aullfillig  und  merkwürdig 
Fiat  es  iedenfalls,  dass  heim  Thiere  Muskelentzündungen  ähnlicher  Art  von 
I  multiplem  Auftreten  bekannt  sind,  welche  grosse  Verwandtschaft  mit  dem 
[Bilde  der  Dermatomyoaltis  beim  Menschen  aufwelseD. 

Schon  Im  Jahre  l^äti  hat  VmrHOW  bei  der  Beschreibung  der  Psoro* 
Lkpermien-  (Oregarinen  )  Erkrankung  bei  Schweinen  einen  Ausschlag  erwähnt, 
jwelchor  als  knotenförmig  oder  fleckig  bezeichnet  wird,  und  welcher  an  die 
lin  den  Dermatomyosilisfällen  beobachteten  Hautausschläge  erinnert. 

.\iii  meisten  hat  sich  auf  diesem  Gebiete  aber  PrBirrBii  ausgvzelchnoti 
reicher  in  einer  grossen  Reibe  interesaaoter  Arbeiten  die  Qregarinentrog« 
tudirt  bat. 

Er  ist  der  Ansicht,    dass   die   als    Dermatomyoaltis   bescbHebeneo 
Erkrankungst&lle  mit  der  Myositis  gregarlnosa  dot  tUw«  V&«iiV\%tia  wj^vn. 


I 


> 


808  ^^^^^^^"  Polymyositis,  ^^^^Bi^^^r 

Id  den  mikroKkopiBChen  Priparsten,  welche  ich  ihm  zur  V'erlQgaDg  stellte,  war 
er  ebensowenig  wie  in  einem  norb  aulbewahrten  MuskelstQokcben  tneiaes 
Falles  tmelande,  Ure^rinen  nacliKuweiHeo.  Auch  StrCmprll  war  noch  in  der 
Lage,  dieBeto  Forscher  ein  Städtchen  Muskeirieiach  des  WAUKSR'aclien  Fallet 
tar  Vert&ganff  zu  stellen,  aber  au<-b  hier  war  das  Suchen  vergeblich.  Ppsirnut 
hüll  damit  aber  die  gregarin<"n!ie  Natur  der  Erkrankung  nicht  tür  aofg*- 
ScblOBson,  nie  Parasiten  entziehen  sich  durch  die  Conservirun^nOstiifckeit 
imn  Naobwciso,  und  os  werden  deshalb  erst  apfitere  FAlle  Ausschlag  geben 
können,  in  welchen  schon  am  frischen  Muskelfleisch  mit  Sorgfalt  und  Sacb 
künde  Forschungen  nach  Qregarinen  angestellt  worden  sind.  Zwar  sind  auch 
seitdem  neue  Fälle  von  Dermatomyosltls  beschrieben  und  anatomisch 
untersucht  worden,  aber  wenn  die  Autoren  kurzweg  sagen,  dass  keine  patho* 
gonen  Organismen  gefunden  worden  seien,  so  scheint  mir  darauH  nicht  obne- 
weiters  hervorzugehen,  dnss  sie  gerade  auf  Oregnrinen  sorgfällig  untersucht 
haben  und  noch  weniger,  dass  sie  die  nöthige  Kenntniss  dieser  Mikroorga-  _ 
nismen  hatten,  welche  erforderlich  Ist,  nin  ihren  negativen  Befunden  eine  ■ 
ausschlaggebende  Rolle  zuzuweiaen. 

Ks  muss  diese  Frage  also  bis  heutigen  Tags  als  eine  offene  betrachtet 
wcritttn,  und  es  sieht  xu  erwarten,  dass  in  nicht  allKU  ferner  Zeit  eingehende 
dicsbuKÜgliche  Untersuchungen  eine  endgiltige  Antwort  geben. 

Auch  an  Thieren  scheint  mir  die  Erkrankung  noch  nicht  hinlSnglich 
Btndirt  zu  sein.  Hier  kennt  man  mehr  die  abgelaufenen  Processe,  während 
das  acute  Stadium  der  Gregarlnose  offenbar  noch  wenig  erforscht  ist 

Beim  Menschen  ist  es  umgekehrt,  wenn  auch  letzt  bereit«  mehrere 
FfiUe  vorliegen,  welche  uns  den  Ausgang  der  Dermatomyositls,  soweit 
er  nicht  ein  tödtlicher  ist,  einigermassen  beleuchten.  Immerhin  liegt  hier 
noch  üin  weites  Feld  dankbarer  Forschung  vor.  Bei  den  engen  Beziehungen, 
welche  gewisse  Formen  von  Polymyositis  zu  unserer  Krankheit  darbloten, 
dürfen  wir  aber  auch  die  Möglichkeit  nicht  von  der  Hand  weisen,  dass  die 
Ursache  zwar  in  einer  Vergiftung  des  Organismus  zu  suchen  ist,  nicht  aber 
mit  geformten  lebenden  Giften,  sondern  mit  chemischen  Steifen  eigenthQm- 
liober  Art,  wie  dies  für  gewisse  Fälle  von  Polymyositis  längst  wabrschein- 
lloh  gemacht  worden  ist.  Diese  Anschauung  bat  am  lebhaftesten  Sbkator 
vertreten,  welcher  angesichts  der  initialen  Magen-  und  D&rmstörungen  die 
Frage  aufwirft,  oh  es  sich  nicht  um  eine  Vergiftung  vom  Magendarmcanal 
aus  handeln  könne.  Ob  das  Gilt,  das  wobi  unzweifelhaft  organischer  Natur 
ist,  fertig  und  wirksam  von  aussen  eingeführt  oder  erst  in  den  Verdauungs- 
orgsnen  selbst  infolge  abnormer  Vorgänge  gebildet  {als  >Toxin<)  wird,  lAsst 
Sbxatok  vorläufig  dahingestellt.  In  dem  erfit«n  von  ihm  beschriebenen  Falle 
wurden  verdorbene  Krebse  als  Ursache  der  Krankheit  beschuldigt,  und  man 
konnte  hier  mit  einem  gewissen  Rechte  an  eine  von  aussen  In  den  RArper 
eingedrungene  Schädlichkeit  denken.  Da  aber  ein  solcher  Fall  gana  ver- 
einzelt dasteht,  im  Gegentheil  hei  fast  alten  Obrigen  Beobachtungen  nicht 
der  geringste  Anhalt  für  eine  Vergiftung  von  aussen  vorliegt,  so  hält  _ 
Senator  die  «weite  Entstebungsweise  bei  weitem  für  wahrscheinlicher  and  1 
rechnet  deshalb  die  Dermatomyositis  in  die  Oiasse  der  >Autointoxiea- 
tionen*.  Dabei  legt  er  keine.iwegs  Gewicht  dnraul,  diiss  es  Immer  dieselbe 
Schädlichkeit  sein  mOssIe.  Gleiche  anatomische  Veränderungen  kiSnntnD 
durch  verschiedene  Gifte  erzeugt  werden  und  verschiedene  Veränderungen 
durch  die  gleiche  Ursache. 

Ich  muss  gestehen,  dass  Ich  mich  den  AusfObrnngen  Sekator's  nicht 
recht  anzuscbliessen  vermag,  da  sie  mir  allzu  hypothetisch  erscheinen.  So 
sehr  es  richtig  Ist.,  dass  in  einer  gewissen  Anzahl  von  Derma lomyosIUal&lltD 
Magen  Störungen  das  Krankheitsliild  einzuleiten  pflegen,  so  Ist  dies  fcolnfS- 
wegs  die  Regel,  und  da  nur  ein  ganz  eigenartiges  und  speoifiscbes  Gift  das 


I 


PolymyositlSt 


309 


Fntid  dpr  Dermalomyoaitia  zu  erzeugen  vermaff,  so  mflsste'n  es  doch  ganz. 
I  Kpecifiscbe  Erkrankungen  der  Verd&uuDg  sein,  die  wiederaiu  nur  durch 
[  gaits  speciÜBche  Schädlichkeiten  hervorgerufen  werden  k&nnten.  Hbrz  hat 
I  die  Ansicht  vertreten,  dass  die  schweren  Dermatomj'ositiRt&iio  aul  virtilenlon, 
[die  leichteren  Falle  auf  uh^eschwächteD  Errefcern  beruhen,  objclvlob  Hcfne 
I  Culturversuchc  ein  nvitnlives  Resultat  i<r^nbcD,  Rr  führt  als  Beispiel  die 
I  loptttiebe  Arthritis  und  den  gewöhnlichen  Oelenkrhoumatismus  an,  deren 
r  Ursache  er  nach  dem  Vorgänge  von  Saiili  und  Husunuauh  in  virulenten, 
I  beziehungBweise  abgeacb wachten  Eitererregern  su  euchen  geneigt  ist.  —  Muss 
1  schon  dieses  Beispiel  als  ein  hinkendes  beseichnet  werden,  da  die  Ursache 
Idaa  Gelenkrheumatismus  noch  keineswegs  aligeuiein  als  septische  anerkannt 
llst,  so  kiJnnen  wir  die  Annahme  von  Herz  für  die  Dermalomy uKilis 
Inauio  weniger  als  stichhaltig  erachten,  als  die  klinischen  Unterschiede 
Iswisebea  septischer  Myositis  und  Dermatomyositis  hinlänglich  in  die 
[  Augen  springen.  Es  ist  wohl  überflüssig,  hier  noch  einmal  darauf  surUokzo- 
[  kommen.  Es  bleibt  also  bis  Eum  beutigen  Tage  nichts  anderes  übrig  als 
I einzugeateben,  dass  wir  über  die  wahren  Ursachen  der  Dermato- 
[myositis  noch  im  Unklaren  sind,  dass  aber  die  Annahme  eines 
[iDlectIösen  Agens  nach  dem  Stande  unserer  Jetzigen  Kenntnisse 
Idie  grösste  Wahrscheinlichkeit  fOr  sich  hat. 

I  Die  Diagnose    ist  in  den  typischen  Fällen  unschwer  zu  stellen.    Wo 

I  die  Gesammtheit  der  Symptome  in  voller  Ausprägung  vorhanden  ist,  zeigt 
jtich  ein  Bild  von  so  typischem  Gepräge,  dass  es  scbwerlich  von  denen  ver- 
[kannt  werden  dürfte,    welche   dasselbe    auch    nur  aus  guten  Schilderungen 
[kennen,  noch  weniger  von  solchen,  welche  es  Jemals  gesehen  haben. 
I  Schwieriger  dürften  sich  schon  die  FSile  gestallen.  In  welchen  das  Bild 

[nar  unvollkommen  ausgepr&gt  ist  So  vermochte  Lrwy  nur  durch  du  gleich* 
fseittge  Auftreten  mehrerer  Fälle  in  derselben  Familie,  von  denen  einer  die 
[  uniweifelbafien  Züge  der  Üermatomyositis  trug,  die  Zusammengehörigkeit 
[der  anderen  zu  dem  gleichen  Symptomenbilde  festzustellen.  Aber  schliesslich 
ItDusa  selbst  trotz  dieses  gleichzeitigen  Vorkommens  mehrerer  Fälle  es 
Itweifelhalt  eritcbeinen,  ob  ein  Fall,  in  welchem  von  dem  vielgestaltigen 
'Krankbeitsbilde  nur  die  Erscheinungen  der  Purpura  zum  Vorschein  kamen, 
noch  in  dieselbe  Krankheitsgruppe  gerechnet  werden  darf. 

Tritt  ein  solcher  Fall  sporadisch  auf.  wie  ich  dies  beobachtet  habe,  so 

tivird  die  Zurechnung  desselben  zur  Dermatomyositis  nur  mit  einem  ge- 

twteaen  Grad    von  Wahrscheinlichkeit    ausgesprochen    werden    können,    bis 

I vielleicht  neue  charakteristische  Merkmale  der  Krankheit  gefunden  sind,  oder 

[bis  wir  durch  den  Nachweis  speoifischer  Gifte  die  Diagnose  über  allen  Zweifel 

lu  orfasben  vermiig<.<n.  Bis  dahin  wird  man  allen  Fällen  gegenüber,  welche  in 

adcr*  Gebiet«  binü herspielen,  steh  grosse  Zurückhaltung  aulerlegen  müssen. 

So   dürfte    auch    die  Abtrennung    der   Dermatomyositis   gegonüber 

(den  Fällen,    welche  Senator    eingebend  studirt   hat,   auf  grosse  Schwierig- 

teiten   stoasen.    In    den   als    multiple  Neuritis   und  Myositis    beschriebenen 

'Beobachtungen  kam  es  gelegeniüch  zuerst  zu  Erscheinungen  einer  entzflnd- 

liehen    Muskelerkrankung,    während    die    Empfindlichkeit    der  Nerven   erst 

nach  längerem  Verlauf   eine  Mitbetbeiligung   di.<rselben    an  der  Erkrankung 

verkündete.     Erfolgt     der  Tod,    ehe    dieses    Uebergreifen    zustande    kommt, 

SO  wird  man  eine  entzündliche  multiple,  mit  Sohmerzhaftigkeit  und  Schwäch» 

einhergebende  Muskelerkrank uog  vor  sich  haben,  welche  den  Uneingeweihten 

wohl  an  das  Bild  der  Dermatomyositis   zu  erinnern  vermag.    Immerhin 

dürfte  in  FfiUen,  wie  den  SENATOR'schen,  die  Unterscheidung  um  deswillen 

nicht  allzu  sobwierig  sein,    weil  hier  die    so  cbarukterititi-iche  Betheiligung 

der    Haut   fehlte   und  also  wohl  von  einer  Polyrayosilis,   nicht  aber  von 

.einer  Dermatomyositis  die  Rede  sein  konnte. 


^^^^^^^^r  Polymyositis.       ^^^^^^^^^^^^^F 

Es  lehlten  Oedemc  um]  HftutftussohlKHM^W  (ehile  die  Mili- 
Bcbwellune.  uad  Schling-  und  ThorsxmuEkeln,  ^ngw*  und  Augenmuskeln 
blieben  von  der  Erlcrankung  trei.  Aehnllch  war  ea  id  den  Fftileo  von  Dbbovi 
und  Ri.sENixiHR.  In  anderen  F&llen  aber  dOrTle  doch  noch  das  eine  od«r 
andere  dieser  Symptome  binxukommen.  vor  ailen  Dingen  ddrhe  auch  in 
derartigen  PolyinyoHiliHfilllen  dait  Autlreten  von  Oedemen  nicht  gSDEltch 
fehlen,  so  das»  dann  sc^hon  viel  eher  borechligte  Zweifel  entstehen  kiJnntmi. 

Daas  man  die  PSUe  von  Polymyosills  septica  nicht  mit  der  Der* 
matomyositls  Eusammen werten  soll,  haben  wir  achon  oben  hervorgehoben. 
In  Beobaclktungen,  wie  in  denen  von  WAtzold,  wird  die  oireakiindlge  septische 
Erkrankung  vor  ^plcben  Verwechslungen  scbOtzen.  In  anderen  FAUen,  wie 
ia  denen  voiv  ITrAnkel  und  Rovbre,  wird  das  Vorhandensein  von  Kiter- 
hertlen  im  Organlxnius  auf  die  Möglichkeil  einer  aeptischen  Erkrankung  hin- 
weisen.  Ob  flberfaaupt  bei  der  Dermatomyositis  ein  so  (oudroyaoter 
Verlaut  möglich  ist,  wie  In  dem  einen  Fall  von  FdXkkrl.  in  welchem  der 
Tod  unter  septischen  Ktscheinungen  schon  nach  3(1  Stunden  erfolgte.  mDsaen 
erst  weitere  Beobacbtungen  feststellen.  Der  kOnteste  bis  jetit  bei  Denaato- 
myositis  beobachtete  K ran kheits verlauf  ist.  so  weit  ich  sehen  kann,  der  in 
dem  Ft^CKBL'scben  Falle  beobachtete,  in  welchem  der  Tod  nach  6  Tagen 
erfolgte.  Rechnet  man  aber  das  vorhergehende  angebliche  Masernexantbem 
als  zu  der  gleichen  Erkrankung  gehörig,  so  würde  auch  hier  eine  Dauer 
von   14  Tagen  herauskommen. 

In  anderen  F&llen.  wie  in  dem  zweiten  und  dritten  von  FkA.-ckel  mit- 
getheilten,  wird  daa  Auftreten  eiteriger  GelenksentECndUDgen.  welches  bei 
typischen  Demtatomyosil isf&Uen  noch  niemals  beschrieben  Ist,  keinen  Zweifel 
darOber  lassen,  dass  es  sich  um  septische  Erkrankungen  bandelt.  In  dem 
dritten  FRANKEL'scIien  Falle  blieb  ausserdem  die  eniEDndllcbe  Muftkelorkran- 
kung  auf  einen  Arm  beschränkt,  ein  Umüiinnd,  der  berechtigte  Zweifel  an 
der  Zusammengehörigkeit  Kur  Dermatomyositia  erwecken  muss,  da  hier 
die  Verallgemeinerung  der  Erkrankung  zu  den  Cardinal  Symptomen  zu 
gebdren  scheint 

Wenn  sich  locale  Vereiterungen  einzelner  Muskeln  ausbilden,  so  dürfen 
wir  uns  nicht  wundern,  wenn  aurb  das  darüber  liegende  Gewebe  der  Haut 
entr.Ondlicb  in  Mitleidenschatt  gezogen  wird,  aber  wir  werden  daraus  nicht 
die  Berechtigung  ableiten,  nunmehr  den  Fall  als  Dermatomyoaitls  zu  be- 
zeichnen, wenn  wir  diesen  Namen  für  eine  speciltsche  und  cbarakterittiscbe 
Erkrank angsform  reservlren  wollen. 

Ebensowenig  wird  es  Schwierigkeiten  kosten ,  F&lle  localer  Uuskel- 
«ntzDndungen  auf  alkobollacber  Basis,  wie  sie  Haxdforu  mlttbeilt.  von 
der  Dermatomyositls  tu  trennen.  Harte  Inliltratlonen  einzelner 
Muskeln,  welche  nachher  In  Atrophie  derselben  überführen,  gehören  nicht 
In  das  Bild  der  Dermatomyositis.  Sie  müssen  einstweilen  in  die  Ornpp« 
der  noch  ungesichteten  Polymyositisformen  eingereiht  werden,  bis 
ftuoh  hier  die  ordnende  Band  weitere  Krankbeilsbllder  In  reinen  Formen 
berausbebt.  , 

Auch  gegenQber  FKUen,  wie  sie  Scriba  beschreibt,  haben  wir  dia- 
gnostisch leichte  Arbeit  fia  mag  ja  sein,  dass  auch  diese  F&llo  auf  Intco- 
Uöser  Basis  erwachsen,  aber  xur  DermatomyoMitIa  gehören  sie  deshalb 
noch  lange  nicht,  schon  wegen  des  Umslaodes,  dass  auch  hier  die  Brkran* 
kung  meist  auf  einzelne  Muskeln  beBchrüinkt  blieb.  >Wie  wenn  ein  Otps- 
abdnick  an  Stelle  dea  normalen  Muskels  gelagert  worden  wXre.*  sprang 
hier  der  einzelne  erkrankte  Muskel  hervor,  und  In  vielen  F&llen  niDsste  der 
Eiler  durah  Inclslon  entleert  werden. 

Die  typbCse  MyoiltLs,  wl«  sie  besobders  von  Zenkrr  mit  crOwter 
AuBfObrlicbkclt  etudlrt  worden  tut,  scheint  noch  nie  cur  Verwecbslung  mit 


I 


Po1>'niyos[t]s. 


311 


^V  Uermstonij'ositis  VeranlassuDg  gegeben  zu  haben.  Ain^h  bei  TypbDS 
H  findet  idbd.  wie  bei  der  Sepsis,  gelegentlich  eine  deulllcbe  Schmerzhafiigkeit 
^M  der  Musculatur,  ud(I  Zünker  hat  den  Nachweis  getieferl,  dasa  hei  <Iea  ineiHlon 
H  Typhuskrunkan  mikroflcopiacbe  Muskelver&nderuDgun  nachwoltbar  «isd, 
H  aber  der  Klinikor  tvoisH,  ilass  diese  Mu«kelerkrankun^  im  Typhus  nur  «ine 
H  uii(«rge<>rdnpte  Rolle  spieil.  H&tt  man  sich  nur  nn  die  Schüderun^  dee 
H  mikroskoptBcben  Verhaltens,  so  wird  roan  freilich  eine  weilgehende  üeber- 
B  «fostimmung  der  Befunde  mit  denen  bei  Derm&toniyoaitls  testateilen 
H  können.  Ka  linden  sich  alle  Stadien  der  körnigen  und  wacbsartigen  Degene- 
H  ration.  und  auch  an  InterNtltielU^n  V'eründerungfn  fehlt,  es  nicht.  Aber  hei 
H  der  Aulsteiliing  klinit^cher  Hlldpr  darf  man  sich  nicht  uuHKChiieKdllcb  an  (l«n 
H  inikroNkopiscbf  n  Befand  der  Gewebe  hallen,  sondern  muss  vor  Bilun  Dingen 
^m  die  Gc«)unmtheit  der  Erscheinungen  ins  Auge  lassen,  man  würde  sonst,  wie 
H  08  bpreits  Waldeybb  betont  hat,  Muskelveränderungen  aus  den  verachie- 
H  dflnsten  Ursachen  tusaramen werfen  mflsüen.  Waldeveb  fand  bei  Muskeln. 
H  die  mit  Neoplasmen  durch Kcl.nt.  waren,  bei  Muükelu  entzümleter  und  (an- 
H  grSnescirender  Stille,  bt-i  M uskelit bscessen  typhösen  Ursprungs  und  het 
H  experimentell  «rsvugler  Myositis  Veränderungen,  weiche  sich  hislolugiitob 
^^  wenig  od«r  gar  nicht  von  den  typhösen  unterschieden.  Es  bleibt  auch  hier 
^B  dte  obnute  Regel,  nicht  das  niikroskopiscbe  Verbalten  in  klinischen  Dingen 
H  da«  tetil«  Wort  reden  zu  lassen,  sondern  die  Anatomie  nur  als  Hilfsmittel 
H  zur  Abgrenzung  kliniscber  Bilder  mit  beranzuzieben,  der  klinischen  Analyse 
H  ober  die  letxte  Rniscbeidung  zu  überla^iten. 

H  Wenn    Ich    fvrner    in    difterentialdingnostischer    Beiiebung    noch    den 

H  acuten   Muskelrheumntianius   anführe,    so  geschieht    es  in  der  Ahalcbt, 

H  Eur  Nachforschung  anzuregen,   ob  nicht  gewisee  Formen,    welche  der  Arzt 

^t  als  RbvumatismuB   zu    betrachten  geneigt  ist.    Beziehungen  zur  Dermato- 

^^myositis  zeigen.    Im  allgemeinen   Eiind  ja  gerade  schwere  Krankheitsbilder 

^r  beim  Muskeirbeumaiisnius  etwas  ganz  UngewÜhnücheB.  Sollte  aber  ein  sulcher 

Echwerer  Fall  einem  Arzt  unter  die  Hände  kommen,  a»  dürfte  die  Aultorde- 

rung  nicht  iiherfliissig  ersoheiren,    sich  die  Frnge  nach  seinen  Beziebungun 

zur  Dermatomyositis  vorzulegen. 

•  leb   habe  schon  in  meiner  ersten  Arbeit  gesagt:    »Ob  leichtere  Affec- 

tlonen,  welche  vielleicht  als  schwere  Muäkolrbeumatismen  betrachtet  werden, 
in   ein    verwandtschaftliches    Verbälinisa    lur    Dermatomyositls    zu    bringen 

•  sind,  werden  erst  weitere  Untersuchungen  zu  lehren  haben  <  Nach  den  Mit- 
tbetlungen  von  Herz,  die  freilich  noch  der  Bestätigung  harren,  gewinnt  es  den 
Anscbein,  als  oh  derartige  Fälle  recht  bfiufig  in  Schlesien  vorkSmen.  wo 
sie  nach  Ueuz   'jeder  erfahret  e  t'raktiken   gesehen  haben  soll.  Die  Schilde- 

■  rung  von  Hkrz  erinnert  nun  wohl  an  das  Bild  der  Dermatomyosltis, 
immerhin  scheint  mir  aber  die  Zugehörigkeit  der  Ffitle  zu  unserer  Krank- 
beltsgroppe  nicht  über  allen  Zweifel  erhaben.  Es  handelte  sich  fast  aus- 
■ebliesallch  um  weibliche  Dienstboten,  welche  scbmerzbalte  Schwellungen 
vorwiegend  der  Wadenmuskeln  mit  erythematösrn  Hautverinderuogen  dar- 
boten. In  anderen  FAIIen  dehnte  sich  der  Process  auf  die  Ohprschunkel  und 
Hütten,  sowie  auf  die  Unterarme,  seltener  auf  Oberarme  und  Schultern  aus. 
Auch  die  Sehnen,  reapective  Sehnenscheiden  erkrankten,  und  scbHesslicb 
traten  in  einzelnen  Füllen  Gelenkschwellungen  auf,  so  dasa  sie  Uebergangs- 
formen  zu  Erkrankungen  bildeten,  bei  denen  es  »nicht  mehr  möglich  ist  zu 
iden,  ob  man  sie  als  zu  der  hier  geschilderten  Gruppe  gehörig 
oder  ob  man  sie  lieber  als  leichte  Fälle  von  Gelenkrheumatismus 
aorfiusen  will,  bei  denen  die  auch  sonst  bei  letzterer  Erkrankung  recht 
häulige  Betbelligung  von  Muskeln  und  Haut  einmal  recht  besonders  ausge- 
prägt ist«.  Wollten  wir  den  Spuren  von  Hrrz  folgen,  so  würden  wir  das 
scharfe  und  charakteristische  Bild  der  Dermatomyosilia  v^jUKotava^t^  \t& 


I 


Nebel  zerfUessen  sehen,  und  en  erscheint  mir  doshalb  vor  der  Hand  viel 
zweckmäMlgier  und  sarhllcher,  derartigen  Mittbeilungen  eine  s^roiue  I>o>i* 
von  Skepüiis  entgegen  x\t  hrinfroii. 

ScIilIeBsUch  wUre  noch  die  Differentialdingnose  der  Dermtttoio'roHitit 
gegeoßber  der  Sklerodermie  zu  erwjlhnon,  deren  Aebniicbkeit  von  LOwsx 
FBLD  mit  besonderem  Nachdrucke  betont  worden  ist.  Uie  Uerbheit  und  ätarre 
der  infiltrirten  Hautpartien  kann  in  der  Tbat  den  Gedanken  an  Sklero- 
dermie DBbetegen,  und  für  den  Li'jWR.NKBLD'achen  Fall  war  ein  weitere* 
Vergleicbsmoment  noch  gegeben  durch  die  Entwicklung  aasgedebater 
Hautpigmenlirungen.  welche  ja  auch  bei  Sklerodermie  viellaeh  bvob- 
achtet  werden.  Die  Mittheilung  von  Sciiii.z  (Braunsehweigj,  das»  Buch  bei  der 
SkltTüdermie  die  Musculatur  im  ersten  älndium  sich  in  gleicher  entzQnd- 
lieber  Schwellung  und  ädematöser  DurchtrlLnkung  befindet,  wie  die  Haat 
selbst,  wSre  geeignet,  die  Analogien  der  beiden  Krankheiten  noch  wei(«r  20 
vergrÖBsern.  Dabei  ist  aber  zu  betonen,  dass  man  den  ScHVLz'scIien  Fall 
anmCgllcb  ala  «Ire  typiecbe  Skleroiierniie  aullassen  kann.  Das  Aultreten 
deaselben  mit  Oeilemvn  unil  ausgedehnten  Mu«ke)atrophion,  der  Befund 
schwerer  degenerativer  Veränderungen  nn  Nerven  und  Muskeln  nach  liem* 
lieh  kurzem,  mit  dem  Tode  endenden  Verlaufe  lassen  vielmehr  die  Vermu- 
tbung  berechtigt  erscheinen,  dasa  er  in  Jene  üruppe  von  F&Uen  gehört,  wie 
sie  von  EisHMuHR  und  Senator  bescbriebeu  sind  und  in  Ihrem  klJoUchen 
Auttreten  in  der  Tbat  Innige  Beziehungen  mir  Dermatomyoailis  ver- 
ralhen. 

Die  «ebten  Fälle  vod  Sklerodermie  dürften  kaum  Je  sur  Verwechs- 
luDg  mit  Derm&lomyositis  Veranlassung  geben.  Das  BrgeboiJ»  unserer 
diagnostischen  Betrachtungen  wQrde  also  dahin  xu  laulen  haben:  Die 
tj-pischen  Fttlle  von  Dermatoroyositia  machen  der  Diagnose 
keine  Schwierigkeiten,  während  fQr  die  nach  anderen  Krank- 
beitshiidern  hinüberspielenden  Fälle  die  Zugehörigkeit  tu  nn- 
serer  Erkrankung  zweifelhaft  bleiben  muss. 

Literatur:  C.  BoKr«,  Et  tlllnvldfi  nt  iiolfinyositis  ui>nts  meil  ndgnng  i  hJhirtllW 
Norik  Mngaittn  I.  Lnc^cviilcnik.  NoveinbPT  1891.  —  Uu««,  Eiu  Fiill  von  Muuti-r  DSiSSlPV^ 
«ItiH.  Drutecbc  med.  Worln-imchr.  1894,  Nr.  41-  —  Dkkovk,  Piogri-s  m-d.  1^78,  piff.  Sä9-  — ' 
EisKJit.01111,  IdlopnthUi'lic  »nbnciitn  Ma£kr111binuiig  unil  Atrotihiir.  Centrnbl.  I.  Nervenbk.  1831^ 
Nr.  ö,  |ia|t.  10(1,  —  Fehdülio,  Fall  von  Polj-mvo»ilin.  Vorlr.  grbnlwii  auf  dftii  I.  Congr.  d.  tttt 
Oeeellsclj.  t.  innere  Mi-ilk-in  *a  Kom.  DenUch»  ini-J.  Wotbnw'hr.  IfWb.  Nr.  1».  —  A.  FkIku. 
Ucbtr  ciiiriiartig  verluuti-nu  Hi-ptikO'iij'Umluvhu  Erkrank  ungi-u  ntfbnl  Bunierkun^»  Über  acut« 
Derma luiuiiOBltis.  DiuLtcIiL-  mnl.  WciiJK-iiiiL'br.  lälH,  puit'  VXi-  Vtintng  und  L)l»uu«»iuu  rclcriil 
Im  Cvntrulbl.  t.  iiinvre  UpiI.  1K!)I,  Nr.  4  und  10.  —  Fucikkl.  Gin  F^ll  von  DeriualomfutiU* 
■cata.  Oorreapomli'iitlil.  d.  alliriitti.  Arntl.  Vcrvines  vuN  Tlillrinicen.  ISüS,  llcll  3.  —  UiiooiBoir, 
L«ncot  1973.  ~  Il*iii>ru>ii>.  DlMcniinatvil  luyiisilis  :iiid  uouritis,  probably  ol  :tlc(ilii>llc  «riKla, 
iinllalirrn]  (bcmipkitle)  In  dUtiibutian,  avuompaiiiod  by  t<.>riiiiiial  itnnitreiw  (Kavsaiiii'*)  uiil  by 
plgmi-DtHllon  o(  thv  Hkiu  and  lollowed  by  luasoular  atTi>|iby.  Triiniiitulion«  ol  tlic  ellalc  iof. 
ISW).  XXIII,  —  Hbpi>,  Upbcr  PKODdotrlohinose.  oliiu  bcitiiurtcro  Form  von  aoutrr  pnrrncbf- 
in«ia»<T  PoIvmrfKltiii.  HrrilniT  hlln,  WochciiMhr.  1887,  Nr.  17  nnd  18.  —  A.  H««i,  L'clin 
aulartiK?  Filllc  von  Dcniiiilomyniililit  ucnln.  Ui'otichc  med.  Wochcniclir.  lKt)4,  Nr.  41.  — 
W.  Jacoiit,  Sobncute  iirnsrrulvn  Pdl/myonili»,  .Inuni.  nt  nerv,  nnd  menl-  dlni'uci.  1888,  Xlll.  — 
Lirwr,  Zur  Lolir«  von  der  prinillrcii  nvulcn  Polyriiytriiilis.  Bi'rllnnr  Min.  Wochi-cncbr.  1893, 
Nr.  18,  —  h.  LßwKSFiii.n.  TtliiT  i'inen  Fall  von  Pol)'niyo»1II.»  nculii.  MUoclifni'r  med.  Woobea- 
»uhHlt.  18U0.  Nr  31  ii.  32.  -  II.  Xeitjubs.  Znr  l,.lirr  von  der  SquU.  Xeitsfbr.  I.  klin.  Mi'd. 
XIX,  Supplemt'nllied,  pag,  132  If.  —  I'FKifTin.  Ueitrflge  »ur  KcuntnlBii  der  pathogiruen  Üre- 
fftirimii.  Zeitiibr.  t  llyci'^"!'-  1^88,  IV.  —  A.  i'Liuir,  Ein  neiicr  Fall  vuu  PolyrnyosiÜ*  Mnta 
mit  Aug);aiis  in  IlL-Unni;.  Ui^ulacliv  ued.  Wut-'lit^niiuhr,  IHHV.  Nr.  lü.  ~  Potaui,  BuUelin  de  la 
Aocli^li'  nii^d.  <I<?B  hüprtiiiix  dv  Parii»  Iä7ö.  Murvi'  eliruuiqui-  de  lurine  anormale  —  I*simuia. 
Eil)  Fnll  von  Pii1ym><iH)tU  nciila  )i»t-niorrlin|fica.  MIlni-bi'nL'r  inud.  Wodh^naobr.  1800.  —  Bo- 
vKHK,  Polimlo8<tc  kuppuriitiva  In  liidividuu  diHbt'tkD.  Kilurnia  med,  181)4,  Nr.  lob— lb7>  — 
F.  KuiM.-itK.  Kin  Fall  von  •Dcrmiiiomyotltla  clironicai  mit  AoF^ang  In  Muaki-Ialnqihla  M 
rincni  3]!tlirl]j:iTn  Knabe».  UxuItHio  Zi'ltncbr.  t.  Nerveiihk.  VI,  pag.  24Ö.  —  Scuuuc,  8kUsr«dennle, 
Morbo«  AiilllJionll  und  .Mnnki'lalropMc.  Ni'nrol.  Criilrslbl.  1889.  pag.  346.  ~  Sciiii*,  B-iUog 
lur  Ar(lDlo^i>  dnr  MyoilIlK  acuta.  I>eut>chc  YMtwbr.  I.  Chlr.  XXII.  —  Suiai«*,  l'tber  acute 
multiple  Myoiitiii  und  Ncuritl*.  Dcnt*chc  med,  Wochoniicbr,    188S.    —    Ssiutor,  U«bcr  acoie 


Potjmiyosllls.  —  Poljrp- 


S13 


mi  «Dbtwnt«iiniltlp1«K(nr1tltiQn(l»)-o*ilU.  /^-lUchr.  r,  klln.  MrJ.  XV,  pag.  77  If.  —  Smito«« 
UHicf  acnt«  Polynijotliis  und  NciircimrniiltiH.  Diiatichi^  mccl.  VVovIicnacTir.  1893,  N'r.  39.  — 
A-  StCmi'««..  Zur  Kmiitniii  der  primlln-n  ui-ntm  Polynij-oMll«.  Drntuchi;  Kttlluclir.  1.  Nurrpn. 
Iirilknnd«.  1S91,  pflg. -179 — 606.  —  II.  L'svtHRiniT,  I^ilyiiij'oiritiii  ilpiiU  ptourpiniva,  Zritacbr. 
(.  klio.  Med.  XII.  —  H.  Untuiiiiciiit  .  Ueb«r  eine  i-Jgi^iUiUnilkhn  Form  vdd  aruUT  Muskol- 
eDUBDdling  mit  einem  ilcr  TricIiJnDsi>  ühnelnden  KrunklicitnbildF.  MUnvIn-Dor  ncd.  Wuctivn- 
Khrilt.  IR8",  Nr,  26.  —  H.  üuvmuiicirr,  DcnnatoinyoaitiB  »«uia.  DL-otuchi-  lucJ.  Wciohpimuhr. 
18ttl.  Nr.  2.  —  Vraaiow.  Giebt  vn  piue  l'soriiiiptriiiii-ukniiklieil  l)i'[  St'Invi'iLL'n ?  Vmtuow'« 
Ar«hi>.  laee,  XXXVtl.  —  E.  Waomin.  FhII  vuii  Mii).kt'lo[iiEKii<l<iue.  Arch,  t.  Heilk.  1863.  IV. 
paf.  üb  n.  —  Z.  WjiaMPH,  On  Fall  von  ai-mi'r  FalyitiyoiiitiH.  Di'Utauheti  Arc^li.  t,  ktln.  Mud. 
XL.  —  WiLunKK,  U^ibiff  die  TvrüiHJirruiiut'ii  dor  <iUf(ireelitiT(t'ii  Mu»hdii  M  der  EatiUn- 
diia(  md  d«iu  TjjihnsproeesB,  sowie  ülicr  die  !!<■(,' fiii' rat  Ion  denvllicii  ciitcU  8uliHlanidcfect<ili. 
Viccsow'*  Archiv.  XXXIV.  —  WAxihu.,  Heitrajr  r.nt  Lehre  von  der  PolyinynNlti»  MaU 
(p<M4  partum).  ZflUrhr.  I.  klln.  Mfd.  XXII.  —  F.  W.»c«bi.,  Oynlkol.  Cciilralblntl.  lS7a  - 
ZuiKtB,  lieber  dir  tVrllndrrunitfn  der  nlllkUrlichcn  Maskeln  Im  Typhiu  nbdomlcinllii.  Leiptlg 
IdSt.  Uartrrlcbt. 

_        Polyuenritls,  s.  Neuritis,  XVn,  pag.  112. 

r  Polyopie,  Polyopsle  (toX-J;  und  ft-^m},  s.  AstigmatiMnus,  11, 
paK.  402 :  Cataracta,  IV,  pag.  358.  —  Polyopie  (monoculore),  a.  Hysterie, 
XI.  paie.  33  T. 

Polypanartbritls,  s.  Gelenkentzündung,  Polyarthritis. 

Polyp»  no>ü;,  noO;,  «igentllcb  V 1  el f u s a  (bekaontlloh  dienen  die 
fleischigen  Arme  der  Seepolypen  auch  xum  Rudern  und  Gehen  [Qr  diese 
Thlere  und  werden  daher  als  >rasae<  bezeichnet);  mit  diesem  Namen 
wurde  von  allergher  jede  Oeechwulst  bezeichnet,  welche,  mit  einem  Stiele 
in  der  Schleimhnut  —  seltener  der  SusGeren  Haut,  Serosa  oder  Sjnovialis  — 
wurzolnd,  frei  auf  der  Übertl&che,  beeondors  also  in  einer  KorperbSfale  oder 
einem  Oanale  hervorwucherte.  Die  Gestalt  bekommt  hierbei  meist  eine  birn- 
fthnlicbe,  bisweilen  such  eine  mebrtheilige  Form.  Aus  diesem  doppelten 
Verhallen:  dem  Vorbandensein  eines  Stieles  und  dem  AutscbleBsen  mehr- 
facfaer  Auswüchse,  der  Geschwulst  wnrde  dann  wohl  der  Name  »Polyp«  IQr 
daa  Gewächs  gewählt  wegen  der  Aehnlicbkeit  solcher  gestielt  aul  dem  Mutter- 
^odeo  festsitzender  Oescbwülste  mit  den  Meerpolypen. 
■  Ob  dann  mehr  an  die  >Seepolypen< ,  Dekapoden,  Octopoden  In  ihrer 
>TieIarmigen<  Gestalt  gedacbt  wurde  oder  vielmehr  an  die  .Polypenstacke* 
der  Koraltenlbiere,  bei  denen  wieder  da»  Festhalten  am  Multerboden  das 
Tertium  coniparationis  bot,  sei  dithingeslcllt.  Jedenralls  wurde  der  Name 
wobl  deswegen  beiliebalten,  weil  so  häufig  naob  der  unvollständigen  oder 
Bcbelnbar  vollständigen  Entfernung  ein  baldiges  Wiederwacbsen  nicht  nur 
einer,  sondern  mehrerer  Geschwülste  auf  dem  GeBCbwulstboden  beobachtet 
wurde  und  damit  der  Vergleich  mit  dem  lebhaften  Regeneraliona vermögen 
und  der  Vermehrung  durch  Knospung  hei  den  Meerpolypen  nahe  lag:  >Bie 
wachsen  nach  wie  Polypen .. 

Bs  ist  also  leiliglich  ein  Sammelname  für  eine  Gruppe  von  Neubil- 
dungen, welche  wesenllicb  nach  Form  und  Sit/,  der  Geschwulst  gew&hlt 
ist  und  keinerlei  bestimmte  bislologische  Scheidung  einscbliesst.  Es  kann 
vielmehr  die  Structur  der  Polypen  die  ver»chiedeaartigste  sein,  so  dass 
man  von  vornherein  die  weichen  und  festen  Polypen  unterschied.  Zu  den 
ersleren  gehörten  die  Sclüeimpolypen,  Blasen polypen',  Cyatenpolypen,  su  den 
lettteren  die  fibrösen,  sarkomatöscn,  Carcinoma! ösen  Polypen. 

Bei  den  erstgenannten,  den  weichen  Polypen,  Polypen  Im  engeren 
Sinne,  handelt  es  sich  in  der  Tbat  um  Gebilde,  welche  den  SchlelmliAuten 
oigenihümlicb  sind  und  daber  wohl  den  gemeinsamen  Namen  rechtfertigen. 
Diese  Scbleimpoly pen  stellen  umschriebene  Hyperplasien  des  Schleim- 
bautgewebea  in  allen  seinen  Theilen  dar;  die  bedeckende  Kpithelialscbicht 
ist  die  der  Schleimhaut,  welche  dem  Polypen  als  Mutterboden  dient;  die 
Sabslanc  lelbat  iet  derjenigen  ihrer  entsproctaendon  Schleimhaut  analog  B\t.v 


Papillen.  Drüsen.  QefSss-  und  NerT9n§chHDgen  verseb^n.  Es  kAiin  du  «ine 

^er  andere  Conlingent  zur  vorwiegenden  Entwicklung  gElangen;  so  bilden 

Boh  Htatl  der  Schleimpolj'pen  DrQaenpolypen.  cysllscfae  Blasenpolypen,  ge- 

^teireiobe,  telenngiektartsrlie  oder  cavernöHe  Polypon.  Dleaa  Formen  kcnmen 

Id  d«r  Scbleinibaut  dos  Rcitpiraiion»',  DIg<'KtionK   und  Genilalapparatea  vor; 

wir   finden  sie  beeonders  in  der  Nase,  im  Kehlkopf,  im  Uterus,   Ma&tdano, 

in  der  Blase,  Urethra. 

Auch  In  den  mit  Schleinihaut  auFgekleidelen  KnocbeohühleR,  wio  Stirn- 
und  Kielcrböhle,  linden  sich  solche  Neubildungen  der  Mucosa  in  PolypeDtorm. 
Im  Antrum  Hlghnioii  kennen  sie  solche  Orössa  erreichen,  dass  sie  die  ganu 
Htible  ftiiiilülk-n.  ja  die  Wandungen  n-eit  ausdehnen  und  dann  einen  Zustand 
bedingen,  welcher  oft  mit  Hydrops  antri  HtEhmori  verwechselt  wurde 
(vergl.  ViKCKüw.  Oesehwlilsle,  Bd.  I,  png.  2-15  und  Abbildung).  Handelt  es 
sich  hier  schliesslich  mehr  um  Cystenblldung,  wie  sie  auch  bei  den 
Uterus-  und  V'aginalpolypen  vorkommt,  so  kann  andererseits  bei  den  Im 
Schlelmltaullractufl  vorkommenden  Polypen  das  Gewebe  der  Mucosa  selbst 
wenig  in  Bitlincbt  kuiumen  und  liesondiTs  das  t^ubmucüse  Feltgewel>e  ge- 
wuchert Kein  und  zv  umscbriebener,  geetielter  Geschwulst bildune  Anlass 
geben.  Solche  lipomalöse  Polypen  im  Darme  sind  dann  eben  nur  sub- 
mucSee,  gestielte  Lipome,  analog  den  »lipomatöseD  Hautpolypen«  ond  dee 
als  >LIpoina  arborescens«  schon  von  Joh.  MCllek  beschriebenen,  in  den 
OelenkbOblen  und  Schleimbeuteln  vorkommenden  >Polypen<.  Allein  alle 
dieae  Neubildungen  werden  dann  eben  besser  ihrer  entsprechenden  Structur 
nach  als  gtsiielte  oder  >polypi>Be<  Lipome  bezeichnet^  wie  dasselbe  lOr  die 
Ftbrome,  Myome,  Carcinome,  Sarkome,  Papillome  gilt:  ebenso  werden  die 
besonders  in  Ohr  und  Urethra  bfiuffgen  Itleinen  Oraoulalionswucboraogoa 
mit  Unrecht  als  Polypen  bezeichnet. 

Vom  histologischen  Standpunkte  wird  also  Itrmer  die  Polypengestalt 
als  etwas  Accidentelles  zu  betrachten  sein  und  ebenso  die  gebrfiucbllcbe 
chlrurgificbe  Elnlbeilung  in  weiche  und  harte  Polypen  nur  einen  sehr  be- 
dingten Werth  haben  können,  wenn  auch  immerbin  tOr  die  Grwigung  des 
Vorkommens,  Verlaufes  und  der  Behandlung  die»e  l£intheilung  manche  prak- 
tische Bedeutung  behftit. 

Die  einEelnen  Körperstellen  zeigen  verschiedene  DispoBltJoo  fflr 
Polypen  im  allgemeinen  und  speclell  tßr  die  einzelnen  Formen;  Im  allge- 
meinen gilt  folgende  Frequeniscala:  die  häufigsten  sind  die  Nasenpolypen, 
Ihnen  folgen  dio  Oi>bjlrmuuorpolypen,  nXchstdem  die  Im  Lat7nx,  Blase, 
Mastdarm,  Oberkiefer,  Pbarynx.  itusseren  Oehörgange.  Trommelfell.  Urethra. 
Die  Disposition  wechselt  erheblich  nach  den  verecbiedenen  Lebensaltern: 
im  kindlicben  Alter  finden  sich  die  Mastdarmpolypen,  Im  mittleren  die  Nasen- 
polypen,  mit  der  Cessatlo  inensium  die  Uteruspolypen  am  häufigiten. 
Rechnet  man  die  Granulallonspolypen,  die  Granulatlonawucherungen  in  dem 
Gehörorgane  hinzu,  so  nehmen  diese  gewiss  die  dritte  Stolle  In  der  H&uflg 
keltssoala  ein,  im  Kindesaller  die  erst«. 

Unter  den  veranlassenden  Momenten  sind  sehr  oft  wiederkehrende 
mecbaniscbe  ReiiUDgen,  Entzündungen,  kleine  Substanzverluste  in  der 
sc4i(itzenden  Epitheldeoke  u.  s.  w.  zu  erwShnen,  jedoch  (Ghren  andererseits 
wieder  in  ihrem  Bestehen  die  Polypen,  analog  der  Wirkung  vorhandeiMf 
Fremdkörper.  lu  Reizzust&nden,  die  mit  chronischen  Katarrhen,  reichlicher 
Secretion,  Blutungen,  Eiterung- n  an  den  betreffenden  KGrperstellen  ver- 
bunden sein  kAnnen. 

Hiernach  sind  auch  die  Folgen  und  der  Verlauf  diexer  QeschwQIst« 
sehr  verschieden.  Während  einerseits  durch  weiteres  Wachsthum  der  be- 
treffende Hohlraum,  In  welchem  der  Polyp  wurzelt,  sehr  beengt  wird  und 
dadurch  tonctlonelle  StSrong   bedingt   wird  —  Nase,  Kehlkopf,  Mastdann, 


I 


^         vH^         PÖlFP^        ^        315 

BBnmröbra  —  können  andererseits  die  Wsndun^^ti  anselnandergedrängl 
Hverden  —  Kteter,  Nase,  Uteras  —  oder  die  betreftenden  Ürgane  disloclrt 
■«erden  —  Uterus. 

H  Klne  spontane  ROckblldnng  Ist  bei  einzelnen  Formen  sehr  wohl  mSc 

Blieb:  dan  Pialien  cystiscber  OeHchwfllitte,  m.vxomalügc  Rrweicliuog  oder 
Bfferaor  fettig  Degeneration,  wie  Verkalkung  kann  wochHVlnil  xustnnde 
Hkommen.  Meist  ist  aber  die  Entremiing  wv^on  functionellor  Störungen  er- 
Blorderlieh  and  kann  selbst  darcb  viiaie  Indication  geboten  sein,  i.  B.  bei 
BLaryoxpoiypen  durch  Respirationsbehinderang,  bei  Naaenracbenpolypen  durch 
Bdle  Blutungen,  ebenso  bei  Mastdarm-.  Blasen-  und  Unteruapolypen  u.a. f. 
B  Die  Behandlung  ist  weniger  eine  pbarmaceuiisrhe  ala  eine  instru- 

Hjnentolle.  Unter  der  »Operatio  poiyporum«  bat  man  seit  jebor  eine 
BSumme  von  OperalionGinetboden  zusnmmengefasat.  die  eben  lediglich  zur 
BBoseitigung  von  gestielten  OeschwOisten  in  Anwendung  kommen 
Bond  meist  die  Vorbedingung  haben,  die  Operation  in  der  Tiefe  eines 
BSchlelmbantcanftles  oder  einer  Höhle  vornehmen  zu  raOasen.  Welche 
BUethode  zu  wShien  sei,  wird  mel^t  von  dorn  Sitze,  vor  altem  aber  von  der 
B  Struclur  der  sogeoaneteD   Polypen  abbilogen. 

B  Die  mvdicameniöse  Bebanillung  kommt   heutsulage    wenig  mehr 

Hin  Bolraoht.  Die  trüber  gebräuchliche  Verwertbung  von  Adstringentien  und 
HAetzmitteln  in  llOssIger  oder  Pulverform  ist  veraltet  und  nur  etwa  sar 
HNachbebandlung  nach  der  operativen  Entfernung  zu  berücksichtigen.  Unter 
B  den  Aetzmitteln  war  es  vor  allem  Bntyrum  antimonil,  welches  sich  zum 
W  WegfilJton  der  Polypen  einen  RuI  verschaffle  (vergl.  Desault,  Traitß  des 
malad.  Chirurg ,  Tom.  I,  pag.  187^   ferner   auch  Medic.   graecor.    opera  quae 

»•istant,  odit.  KChx,  Vol.  XIV,  png.  337  ad  polypös  und  Ibid.  pag.  3TS  Qber 
Verwendung  des    Perrum  candens).    Eher  werden  noch  die  parenchyma- 
tösen Iniectionen  medicamentSser  Flüssigkeilen  auch  zur  Polypenbeband- 
lang  verwendet:  Alkobolelcäprit/.ungeo,  Jodlösungeo.  Efgotin  u.  s.  w.  können 
BEVsnochBwelse  mittelst  PRAVAZ'sober  Spritze  in  die  OeschwulHtmasse  injicirt 
^■WsrdtB  nnd  mögen  bisweilen  eine  Schruniptung  einleiten. 
B  Sloh«rer  bleibt  jederzeit  die  operative  Behandlung.    Ks  verdienen 

Bbel  dieser  in  vielen  PHIIen  die  unblutigen  Metboden.  Abbinden  mittelst 
B  Ligatur,    galvanokaustischer  Schlinge,    oder  Abdrehen    mittels   Ecraseur 
oder  Zange  den  Vorzug  vor  den  blutigen    mittelst  Seheere  und  Messer, 
da  bei   dem    verdeckten    Sitz    der  GeschwQUto  in  Scbleimbautcanälen   uuil 
Höhlen  die  Blutungen  in   der   Tiefe   leicht   üble    Folgen  haben  können  und 
Hiugleich    die    Uebcrwachung    der    örtlichen    Nachbehandlung    sehr    beein- 
Btrftebtig«n. 

Das  Abbinden  der  Polypen  wird  schon  von  JOAN'Nts  a  Vitio  erwähnt 
(Lngduni  1582,  pag.  I6'2  >etenim  facta  exstirpatione  cum  tenaculis  aut  alt- 
quo  Instroroento  tncidlenli  aut  cum  ligitatione  Tili  ad  consumendam  radlcem 

|eiaa<).  FALtorirs  beschreibt  bereits  das  Abfallen  nach  der  Ligatur:  *prImo 
cum  la(|Uoo  imponendn  filum  circa  radicem  polypt  et  arrepta  radice  fiat 
BoduH  sie  relin'inenilo  'lunniam  post  tre»  dies  ex  se  cadit«.  Spüterbin  wurde 
an  der  Methode  des  Abbindens  nur  durch  die  manolgfaltigsle  Künslelei  am 
Inslrumenlarium  vielfach  geändert.  Slatt  des  Herumführens  des  Fadens 
mittelst  einfacher  Nadel,  Oehraoiide,  Zange  wurden  gabelfdrmige  Instrumente 
In  allen  Formen  verwandt.  Das  einfachste  Instrument  stellte  Lbvret  In 
■eiiier  *Doppelröbre<  her  (Flg  S'i  und  38),  (Levrbt,  Observat.  sur  la  eure 
|radi«.  d«  p)u8.  polypes  op^rcs  par  de  nouveaux  moyens  invent^s.  Paris 
'J749.  PI.  5,  Fig.  -1  und  b).  Mittelst  desselben  wurde  eine  Drnhtscblinge  um 
die  Basis  der  Geschwulst  geschnürt,  vor  welcher  dann  der  Polyji  dem  Ab 
Sterben  Überlassen  blieb.  Aus  diesem  umst&ndlicben  Verfahren  ergab  sich 
dann  durch  Anbringen  einer  Scbraubenvorrlobtung  zum  Zusammenacbal^^^ti 


sie 


Polyp. 


PlC  St. 


Q 


der  OrahtHchllnice  das  weit  zweckroässigere  Instroment,  das  OuABPü'icbe 
Llg&turstilbofaVD  (Flg.  3^1).  Mittelst  laagsamerUiudrahung  wird  die  ScbUnge 
Dach  und  Dach  völlig  zugeiogen  und  bo  der  Polyp  In  einer  Sitzung  »abge- 
quetsoht«.  Auch  hiertQr  wurde  das  Instrumentarium  durch  Consti-ucttoD  der 
verschiedensten  >Ecraseure<  mehr  und  mehr  vervollkommnot.  Ferner  hat 
das  einfache  Ligalurst&bchen  tür  viele  unserer  gebrr>uchlichston.  ie  nach 
dem  Anwetidungsürte  verschieden  gekrGmmten  und  verschied(?D  groura 
SohtingenschaQrer  zum  Vorbilde  gedient. 

Die  vollkommenste  Ausbildung  gewann  diese  Methode  aber  durch  Ver- 
einigung der  Scbnürscblinge  mit  der  Qalvanokaustlk.  Die  Umlegung  der 
galvAookaustiBchen  Schlinge  um  die  Basis  den  Polypen  ist  an  manchen 
Kürperstelien  schwierig,  doch  Ist  dieser  Umsland  auch  thalaäohlicb  der 
einsige,  der  auch  heute  noch  die  allgemeinste  BeoutzuDg  der  glühendaD 
PlatinschliDge  xur  radicaten  Beseitigung  aller  grSsaereo  Polypen  etwas  b«- 
BchräDkl;  ohne  dieses  Hemmniss,  welches 

abermeistdurchetwas  technisches  Geschick      Pis-st.      fib.m.  ncM. 

und  zweckmässiges  Instrumentarium  ijber- 
wundeo  wird,  stellt  dieselbe  jede  andere 
operative  Enllernung  der  Polypen  weit  In 
Schatten,  lieber  die  specielle  Anwendung 
vergl.  den  Artikel  QalvanokaustiktVlll, 
pag.  ^47)  und  daselbst  auch  die  'Oalvano- 
lyse«,  welche  ebentalls  zur  Zerstörung  von 
Polypen  verwerthet  wurde.  Bei  der  so 
bequemen  Anwendungswelse  der  Galvano- 
kaustik, wie  sie  durch  die  Voi.TOLiM'scIie 
Taucbbatlerle  Jedem  Praktiker  ermöglicht 
ist,  sollte  sich  dieselbe  heute  immer  mehr 
einbürgern,  sumal  die  jettt  überall  ange- 
strebte Wundheilung  unter  dem  aseptischen 
Schorf  hier  von  vornherein  gesichert  Ist 
und  somit  diese  Methode  ibatsäcblich  d&a 
>tuto,   cito  «t  juciinde«    in  sich  vereinigt. 

Der  gnvsse  Vurxug,  welobeu  die  Li-  Ct|0 
gatur  der  Polypen  überhaupt  einschliesat, 
Vermeidung  der  Blutung,  sollte  auch  für 
das  Abdrehen  oder  Abquatschen  mit- 
telat  der  Kornzange  zur  Geltung  kommeo. 
Doch  kann  dies  nur  zum  Theile  der  Kall 
sein,  indem  immer  nur  eine  gewisse  Anzahl 

der  Oefäsee  durch  die  Torsion  und  directe  Quetschung  zum  Vorschluase 
gebracht  wird.  So  bequem  diese  Art  der  Entfernung  ist.  Indem  nittclat 
starker  Kornzanga  (von  Dui'Lay  aweckmässig  modificirt)  der  Polyp  mdg- 
lichst  tief  nach  der  Insertionsstelle  hin  gelasst  wird  und  nun  uaeb  featem 
Z II satumend rücken  und,  wenn  angängllch,  mehrmaligem  Herumdrehen  heraus- 
gerissen wird,  HO  roh  bleibt  tbatsächlicb  der  Kingritl  als  solcher,  indem  bei 
demselben  es  In  keiner  Weise  In  das  willkfirliche  Belleben  des  Operat«uri 
geaetEt  bleibt,  was  und  wie  er  in  den  Thellen  verletzt  Das  AuaroiMea 
mittelst  eingefOhrter  Zangen  ist  daher  auch  lediglich  nur  noch  aus  B«* 
quemliolikeitsrückslcbten  in  der  Nasenhöhle  in  Oebmuch  und  wird  auch 
hier  mit  Recht  mehr  und  mehr  durch  die  Schlinge  verdrÄngl ;  an  alles 
übrigen  Kürperstelien  ist  dasselbe  durchaus  verpönt. 

Nur  bei  den  kleinen  Polypen  des  KeblkoptioDern  kommt  diese  Method« 
noch  in  ausgedehnter  Weise  zur  Anwendung.  Neuerdings  hat  sieh  hier  statt 
des  Ausreisaens  und  Abquetschen«  das    Abkratzen  eingefflhrt.     Doch  tat 


n 


Polyp. 


SIT 


^^M  TOD  VOLTOLixi  zuerst  mittelst  geatlelteo  Schwammes  Toliriihrte  Ver- 
Abren  nur  für  die  weichen  Oranulome  und  Papillome  ausreii^hend.  Aasge- 
kralKt.  resp.  weg^echabt  mittelst  eines  scbarleo  Liiirels  werden  Granula- 
tionspolfpen  Im  Qeh6rKa»ge,  auch  kleine  Polypen  des  Cervicalcanalus  oder 
der  ÜterinhShle.  Je  nach  diesen  verschiedenen  Locnlitfiten  ist  der  hierzu 
bcnützle  LBIIel  von  »ehr  versohiedener  Form.  Es  werden  dazu  auch  Metall- 
K8«D,  Curvtten  ti.  d«r|il.  benStzt. 

Da«  einfacbslo  Verfahren  zur  Beseitigung  des  Polypen  würde  xweifels- 
ohne  die  Esatirpation  sein,  nur  ergieht  sich  aus  den  örtlichen  Verbültnissen, 
daas  es  hei  solcher  hlutiger  Entfernung  mittelst  Messur  oder  Scheere  sich 
oft  nur  nm  ein  Abschneiden  der  Oeachwulat  handeln  kann,  da  eine  wirk- 
Exstirpatlon  aus  dem  Grund^ew^'be  nicht  überall  möglich  ist.  Aus 
m  Grunde  haften  dieser  nperalion  zwei  Nachtheile  an-  Oft  bleibt  vom 
Stiele  genug  Gewebe  xurück,  um  ein  rasches  Wiederwacbsen  zu  ernißglicben, 
Eweitens  tritt  aus  den  schart  durchtrennten  Gefääsen  des  PolypensUetes 
reichliche  Blutnng  ein,  die  noch  energische  Anwendung  des  Caulerium  ac- 
luale  oder  potentiate  erfordert,  und  in  diesem  Falle  leuchtet  der  Vorzug 
der  Anwendung  des  Piatina  candens,  zumal  in  Form  der  galvanokaust  lachen 
Schlinge,  von  vornherein  ein.  Dagegen  ist  für  manche  Formen  der  Ut*>ru«- 
polypen  die  Abtragung  mit  langer,  entsprechend  gekrümmter  Scbecru  (Sm- 
BOLDsrlie  Scheere)  gut  ausführbar.  Die  gestielten  Polypen  auf  der  Peritoneal- 
Hiebe  des  Uterus  werden  ebenfalls,  nach  vorausgeschickter  Laparotomie. 
mit  dem  Hesser  exstirpirl.  Ebenso  vert&hrt  man  unter  Umstfinden  bei  den 
Polypen  der  Blase  nach  vorauBgeachickter  Eröffnung  der  Blase  vom  Damm 
oder  üher  der  Symphyse.  Ebenso  ist  für  einzelne  Formen  von  Kehlkopf- 
polypen  dai«  Ausscbneiden  vorzuziehen,  wotQr  besondere  Messer  und 
schneidende  Zangen  angegeben  sind;  oder  sie  werden  nach  vorausgesobtckter 
Spaltung  des  Kehlkopfes  (Laryngotomle)  exstirpirt. 

Die  mannigfachen  Formen  schneidender  Polypen zangen,  wie  sie  frQher 
gebrftnchlicb  waren,  haben  vor  dem  Scalpell  oder  der  auf  der  Fl&cbe  gekrümmten 
Scheere  keinerlei  Vorzug.  Vergl.  über  die  verschiedenen  Formen  der  schnei- 
denden Polypenzangen  die  Abbildungen  bei  Schuidt,  De  polyporum  exstir- 
pation«  commentatio  chtrurg.,  Berol.  1829,  Tab.  II,  Flg.  1 — 2;  Levret, 
a.  A.  0-,  Tab.  IV,  Fig.  23;  Bi^stus,  Akinrgisofae  Abbildungen,  Tab.  XXI, 
Pig.  67. 

Zur  radioalen  Enlfernung  mancher  Polypen  kdnnen  manchmal  partielle 
oder  temporftre  Resectionen  notbwendig  werden,  ho  vor  allem  liei  den  vo. 
lumln&sen  Nasen rachenpolypen.  Schon  Hii>PORRATe3  hatte,  um  dieselben 
zug&ngtich  XU  machen,  eine  Trennung  der  Nase  vorgenommen;  auch  weitere 
Weicbtheiltrennungeo,  wie  mediane  Spaltung  des  Gaumensegels  nach  Makn£, 
den  vorausgeschickt.  1832  machte  Syme  die  präliminare  Oberkielerre- 
ion  und  1843  Mich  Ai'x  statt  dieser  eingreifenden  Tolalresectioo  die  partielle, 
d,  b.  Resectton  des  Os  nasi  und  Proc.  nasal,  des  Oberkiefers,  bis  dann  lt:<48 
durch  V.  L.iKUENBBCK  die  tempor&re  OberkieterreseclioD  zu  einem 
methodischen  Verfahren  erhohen  wurde  (s.  diese;  vergl.  Bii.utoTH,  Deutsohe 
KUnlk,  1854,  Nr.  60). 

So  können  für  dieselbe  Oeecbwulsttorm,  >die  Polypen«,  die  eingrei- 
■  fendsten  Operationen  angezeigt  sein,  wtlhrend  andererseits  oft  ein  einfacher 
BZangendruck  zur  Beseitigung  genfigt.  Wesentlich  bleibt  für  die  Wahl  der 
HMetiiode  eben  immer  der  Sitz  der  Geschwulst  und  demgemäaa  ist  über  die 
BStvorzugung  der  hier  allgemein  skizzirteo  Methodik  die  Behandluns  der 
^Bwypen  bei  den  einzelnen  Organen  speciell  nachzusehen. 

^f  Literatur:  AiihlQliTlichvre  An^nbo  illt«tfr    UlcniniT    findet  sieb:    C.  ■'.  LAsaKiiBvn, 

VMoMlogk    nnd    Thir.iiilo  clilrurfciaclicr   Krankheitoo.  B4.  V,  C«p,  1.  Oviohwülste  ,  voixM!*. 
Betnchtnn«   der  ParBiiKnn,    pHf.  100  tl.,  >Polyfea<.    Anuet   &ea  Vt«\ttX)%«.>^>:t1l  xux^.  Vuet 


I 

I 

I 


r 


818  ^^^^^P  ~  ^^^^^^^^^^^H 

NuonraoheDiiolypRn  die  elaeohnde  Monomphle  von  H.  BmNfon,  Boitr«ce  lur  BeorthallBaf 
der  ohlrurgiüchtm  Iii>huidUinK  der  Nnsi-nrnclieftpolfpi-a.  tuKug.  DImmK.  DniilMi  1878>  In  Ek- 
gxtg  anl  dir  anatnmliichon  Duinlit  :  Du:  Monographie  xaa  Hn-LBorii,  LTi-bcr  itoa  Bjin  der 
SoliWmpoljpeti.  BL-dio  186.'),  Ri-tUfflinh  der  Operation  nclirn  dp»  im  Text  «nvILbnleo  Antotm: 
KnuHisra  KiiptürlaMn.  Tutel  1i)5.  114.  'yi'if,  mit  Ar.D  vortMIIic|ji.-n  AbtiUilnngFa  a»ch  hmx 
nnd  CiiuLiB  BULL.  Ferner:  Miiuim,  Ucbi-t  dk-  Polypi^o  in  dcii  veMcliiedenrn  tlAhUn  im 
■nenschtlctii'u  Kürpt^m,  ueixit  einur  kurnon  Geacliichlu  der  luHtniuente  und  üiieratioourtCD. 
LfTlpElB  l^l^l).  Mit  KupfertüIUn.  —  MiLoAiasK,  Tnili  de»  polypi-«.  2.  i-d.  Puia  11132.  — 
GKHnv,  Hl.'»  pul)'p«8  *-l  de  teur  IrniCL'mviit,  Puris  1833.  —  Zur  Y^rwertbimic  d«r  ralraiiO' 
knnallarlicii  Schllirice  li^be:  >Ui>ber  Kii8i^D{>Dl]rpL'u  und  dvr^n  «Jpi^raliont  voa  Frol.  Voii.TOi.ni 
in  Urunlna.  Wien  1880-  Heber  Buniilxanu  der  k.illtin  Dr.ihuohliogo:  Kiurii.,  Prager  tuet. 
Wochcn»cbr.  Hin  18T7,  mit  AbbildQDK  uino«  Ewt'chinäs*iire-n  ^chllngonlTlIgttr*.  —  U.  SnjiDtii, 
Dir  Operntlon  TOD  R«hlkopl|iolyit(Mi  iiiiltri»!  tinm  .Si-hwiimiiina.  Mit  ft  BalMetmtlteo,  BrvllM 
1879.  —  M.  ScbDu.»,  I>iu  Trnchootoniiu,  IiHryneoInnilfi  nnd  Eiitirpatioii  del  KafclhopiM. 
StnttKort  1880.  —  Tiio)ii>«oii,  Die  Tomnren  der  llAmblaan-  Wim  1884.  (üobcm.  r.  Withm- 
aftviN.)  —  TBOHPMif.  7<ur  Chimrgio  der  llnrnorgani',  Wicibadi-n  1885.  (Ucbera.  r.  Donn».) 
Auaaerdem  die  dodco  Anllogcn  der  laryngologlachoD  nnd  chirurK.  Lehrbllubcr. 

(P.  Vojil.   Scballer).  Jt.  KfrehbofT. 

Polypapllloma  troplcum  (Charlouis)  =  Framboeala,  Yawi. 

Polyphagie  {r.'A'ii  uDiI  '^x-j^N,  esseo),  nbnormg  udiI  krankhafte 
Gefr&BEiglveii ,  welche  durch  Mangel  dea  SXLllgungsgelUhles  {Akorie  oder 
Aplestie)  bedingt  wird;  s.  Akorie,  I.  pap.  355,  und  Diabetes  insipidua, 
V,  pae.  5-7. 

Polyporus,  s.  Agaricu»,  1,  pa(f.  323. 

Poly.^arcle  (koXü;  und  «»f^  oaptöj,  Fieisch),  siehe  Fettsucht,  Vm, 
pae.  551. 

Polyspermie,  s.  Befruchtung,  III,  pag.  176. 

Polystlcbie  (ito>'i(,  viel  und  «^(/(i;,  Reihe),  Vielreibigkeil  der  Wimpern; 
«.  Trichiasis. 

Polystlchuui,  s.  Filix,  VII.  ^a.%.  630. 

Polythelie  =  Puljtnasiie;  B.  JVli.ssbildun|$en,  XV,  pag.  585. 

PolytripRle,  9.  Hypertrichosis,  XI,  pag.  191. 

Polyurie,  s.  Diabetes  insipiduü,  V,  pag.  576. 

Polzln  in  der  sngonannlen  pommerscfaen  Schweiz  (iiScbate  EUenhalin- 
»tation  Kambin  der  Stettin- Dan ziger  Bahn),  beallzt  acht  BlMenaäuerlinse,  die 
siemlich  reich  an  Hiseo  (die  Bethanienquelle  onthSlt  0,072  kohlensauna 
Eisenox^rdul  in  lüoü  Theilen  Wasser),  aber  sehr  arm  an  Ireior  KohlenitXiire 
sind.  Diese  Quellen  werden  zum  Trinken  und  nach  Zuleitung  von  Gas  auch 
zum  Baden  benOIxi.  Eines  gewissen  Rufes  erfreuen  »ich  die  MoorbUder  da- 
selbnt.    Die  Bitdebäusor  sind  gut  eingerichtet.  KStvh, 

Pouos  ist  der  Naaie  einer  auf  den  beiden  xum  griechischen  Archipel 
gehörigen  Inseln  Spetia  und  Hydra  endemischen,  mit  Fieber  und  betr&cht- 
llcher  Mikscbwellung  einhergehendeu,  uieisl  tödtUcb  verlaufenden  und  nar 
bei  Kindern  auftretenden  Krankheit.  Dieselbe  ist  18ä0,  beziehungswelBe  1S81 
von  Rahamitsar  und  SiitriUNOS  bettcbrieben  worden,  neuere  V'6rr>nenUlohungeB 
Ober  sie  liegen  meines  Wissens  nicht  vor. 

Nach  der  Bescbreibung  der  genannten  Autoren  beginnt  die  Krankheit 
acut  mit  Fieber,  welches  einen  inlenuiltirenden  oder  un regelmässigen  Typus 
xelgt.  Dabei  sind  die  Kinder  malt  und  unleidlich  und  bekommen  eine  bleiche, 
gelbliche  OeKiehtafarhe.  Der  Appetit  ist  erhalten,  bHulig  besteht  sogar  Heisa* 
bunger  und  namentlich  ein  Verlangen  nach  pikanten  Speisen  und  Spirituosen. 
Nit^l  selten  kommt  Erbrechen  vor.  Der  Stubl  ist  anfangs  in  der  Regel  ver- 
stopft, während  im  weiteren  Verlaute  der  Krankheit  Diarrhöen,  manchmal 
BOg»r   dysenterischen  Charakters,    sich   einzuBtelleo    pflegen.    Der  Leib   Ist 


^^^^^^^^H  Ponoa.  —  Popllteii.  HP^^^H  31!^ 

motflori)! tisch  aulgelrieben,  Das  Hauptsymptom  bildet  «ine  oft  enorme,  meint 
mit  Sobtnerzhafligkeit  verbundene  Schwellung  der  Mitz.  Von 
dieser  Schmerzbaltigkelt  hat  die  Krankheit  Ihreo  Namen  Ponos  iScbmerz) 
erhalten.  In  aelleneD  Füllen  scbnillt  auch  die  Leber  elwaa  an.  Der  Harn  iat 
von  penetrantem  Gerüche,  aber  nur  ausnahmsweise  elweisahaltig.  Als  Com- 
pllcaiionen  können  Bronchitis,  seltener  Bronohopneumooie,  PeritoniÜB,  Menin- 
gitis hinzukommeni  einigemale  ist  aurb  Scbwelliing  der  HalsdrQHen  beob- 
achtet  worden.  Die  Kinder  kommen  im  Verlaute  der  Krankheit  immer  mehr 
herunter,  werden  wasaersüchtig  und  bekommen  Blutungen  in  die  Haut,  aus 
der  Nase,  dem  Darme.  bauptäächli<:h  aber  aus  dem  Zabntleisobe,  welches 
eine  scorbutieche  Beschallenbeit  annimmt.  Gegen  das  Kode  hin  stellen  aicb 
meist  noch  hektisches  Fieber  und  profuse  Schweisse  ein,  und  der  Tod  erfolgt 
schliesslich  durch  allgemeine  RrschÜpfung. 

Heilung  kommt  nur  selten  vor. 

Die  Dauer  des  Leidens  schwankt  zwischen  wenigen  Monaten  und 
1 — 2  Jahren. 

Unsere  Kenntnisse  von  der  pathologischen  Anatomie  des  Ponos 
alnd  noch  sehr  mangelhafte,  da  bis  Jetzt  nur  ein  Seotlonuberlcht  von 
Stepbanos  vorliegt.  Aus  ilemselhen  ist  aber  wenigstens  so  viel  zu  schllessen, 
dasB  es  sich  bei  der  Krankheit  weder  um  Leukämie  noch  Paeudoleukämie, 
Tuberkulose  oder  Malaria  bandelt.  Die  Milz  zeigte  sieb  geschwollen,  nicht 
wesentlich  pigmentirt,  das  Batkeogerüst  bedeutend  verdickt,  die  Kapsel  sehr 
lest.  Ausserdem  fanden  sich  ein  Abscesa  in  der  rechten  Lunge,  beginnende 
Leberc  irr  hose,  welche  auf  wührond  der  Krankheit  dargereichte  atkoboliscbe 
Getränke  zurQckgefQhrt  wurde,  Hyperämie  der  Nieren  und  Schwellung  ein- 
zelner Bronchial    und  Mesenterinidrüsen, 

Die  Krankheit  befällt  nur  Kinder  In  den  ersten  Lebensiahren. 
Nach  dem  vierten  Jahre  ist  dieselbe  schon  sehr  selten.  Knaben  werden 
häufiger  ergriffen  als  Mädchen.  Mit  Vorliebe  tritt  der  Ponos  in  besUmmtea 
Familien  auf. 

Die  Aotlologie  desselben  ist  In  vollkommenes  Dunkel  gehüllt.  Ein 
Zusammenbang  mit  Malaria,  an  welchen  zu  denken  am  nabetiegendaten  ist, 
wird  mit  Bestimmtheit  in  Abrede  gestellt;  Malaria  soll  auf  beirlen  Inseln 
unbekannt  snn.  Aus  dem  eng  begrenüten  Verbreitungsgebiete  der  Krankheit 
lässl  sich  aber  mit  Sicherheit  scbliessen,  dass  man  es  mit  einem  inteo- 
tiösen  oder  parasitären  Leiden  zu  thun  hat.  Vor  kurxem  haben  Ghosk 
und  Mackenzie  (The  Lancel,  2.  Februar  1S95,  pag.  ^21)  aus  Indien  eine 
gleichfalls  nur  bei  kleinen  Kindern  im  Alter  bis  zu  vier  Jahren  vorkommende. 
In  ihrer  Aetiologie  noch  dunkle,  vielleicht  parasitäre  Form  von  biliärer 
Lebercirrhose  beschrieben,  deren  Krankheitsbild  manche  Aebnlicbkeit  mit 
dem  des  Ponos  zeigt.  Moglicherweise  bandelt  es  sich  bei  beiden  am  dieselbe 
Krankheit,  Indem  vielleicht  der  von  SrefHANOs  heim  Ponos  gefundenen  Leber- 
cirrhose eine  andere  Bedeutung  zukommt,  als  dieser  Autor  annimmt. 

Was  endlich  die  allenllngs  wenig  nussicbtsvolle  Behandlung  dos 
Leidens  betrifft,  so  besteht  dieselbe  in  zweckmässiger  li^rnäbrung  und  der 
Darreichung  von  tonlslrenden  Mitteln,  wie  Chinin,  Kisen,  Jodeisen. 

Literatur:  KiuiHrrtis.  Lu  xluultur*  üe  Sjiulia.  ümolli.'  du*  hä[i.  18S0,  Nr.  lU, 
pog.  147.  —  SrKfHixoB.  L'-  iiono»  de  S|>etiiL  ut  il'tlfdra,  GsK.  tiubilom.  cle  mdd.  et  chtr.  1H81, 
Kr.  47.  pRg,  TßU:  Nr.  ül,  pa^.  B13.  F  Sr/ifobe. 

Pontaillac»  Oceanbad,  'J  Km.  östlich  von  dem  grossen  Seebade 
Royan.  De^iarti-ment  Cbarente  Interieure,  an  der  Mündung  der  GIrunde; 
kräftiger  Wellenschlag,  leinsandiger  Badestrand.  Si/ia.  A. 

Poplcs,  Kniekehle;  e.  Knie,  Kniegelenk,  XU,  pag:.  386. 

Poplitea  (Aneurysmen},  8.  Aneurysma,  1,  pag.  582;  Ligatar,  aiefae 
Koie,  XII,  pag.  416. 


SSO  ^^^^B  PopiiluM,  —  Porcncephaiic.  ^^^^^^^p 

Populus  (Pappel),  Gern  ran  e  populi,  PnppelknoapeD,  von  P.  n^tsL 
und  nnilitrrT  Arltfn,  die  im  Frühjnfar  gesammelten  frischen  Knospen,  mit 
dncbzieicelftrtigeD,  braunen,  harzigen  Knoapendecken ;  von  bBlsamiscbein 
Geruch,  bitterem  Ueschmach.  Harz,  gelben  FarbstoII  and  BItteratotl  enl- 
baltend.  Ilöirbstens  noch  fiusserlicb  benutzt  zur  Bereitung  des  (eheraalt 
olfioinellen)  Unguentum  populi.  Pappelsnlbe,  Pappelpomad«,  au»  1  Tboll 
frisch  gestosseoer  Pappelknoapen  und  r.wei  Th«i]en  Adeps  best«hend  (grün* 
lieh;  Bullte   •zerlheileoili   und  reisend  wirken). 

Porencepballe  (HesctiL).  Mit  diesem  Terminus  bexolebnai 
man  das  Vorhandensein  porusartiger  Defeote  im  Bereiche  det 
Orosshirne.  DieHelbon  betreffen  in  der  weitaas  grSssten  Zahl  der  FSH« 
nur  den  Hirnmantel,  und  zwar  die  Conveiitüt  desselben  im  Gebiete  der 
A.  cerebri  media  und  lassen  die  Üasalgangüen  frei.  Ihre  Dimension  ist  eine 
sehr  verschiedene,  indem  sie  bald  nur  das  Terrain  einzelner  Oyri  occapirea, 
bald  einen  eigentlich  schon  nicht  mehr  purusartigen,  sondern  viel  umlSng 
lieberen  Detect  des  Mantelthelles  einer  oder  beider  Grosfibirnbomivpbllreo 
darstellen.  Miincbmal  communit-iren  sie  weder  mit  dem  betreffenden  Soiten- 
ventrikel  noch  mit  dem  Araehnoidealrnume.  in  anderen  Killlen  nur  mit  dem 
Seitenventrikel  und  in  noch  anderen  F&llen  bei  partiellem  Schwunde  der 
Menlnx  vasculoaa  und  Arachnoidea  Ober  dem  Dofecte  mit  beiden.  Ihre 
Hi$hlung  Ist  mit  meist  ganz  farblosem  Serum  gelullt,  enthält  aber  mitunter 
eine  mebr  milchige  FIGaHigkelt  und  ist  des  öfteren  von  zarten,  aus  Ge(&«MD 
bestehenden  Strängen  durchzogen,  Die  Waml  der  Delecte  wird  von  entzQnd- 
lich  verdichtetem  und  wohl  auch  pigmentirtem  Hirngewobe  gebildet  und 
kann,  «umal  bei  mehr  oberltäcb liehen  Defecten,  von  der  durch  Serumansamm- 
iDDg  von  der  Arachnoidea  abgehobenen  Meninx  vasculosa  ausgekleidet  sein. 
ÜumeiRt  Ist  mit  der  Porencephalie  auch  rbroniscbe  Hydrocephalle  verbunden, 
Man  unterscheidet  zwischen  congenitaler  und  spiller  aciguirirter  Poreneephalla 
Erster»,  die  bei  weitem  hSnfigere,  ist  zumeist  «uageBeichnet  durch  die  ab- 
norme Conflguration  der  den  Detect  begrenzenden  Windungen,  die  sich  auch 
öfters  in  den  Detect  selbst  eine  kurze  Strecke  weit  einbiegen.  letzlere  zeigt 
die  benachbarten  Windungen  stets  normal  gestaltet  und  am  Bande  des  De- 
tectes  scharf  abgesetzt.  Uebrigens  Ist  die  rein  anatomische  [Jnt«rscbeidung 
zwischen  congeuitaler  und  extrauterin  actjulrirter  Porencephalie  durchaus 
nicht  immer  leicht,  sondern  erheischt  im  gegebenen  Falle  jederzeit  auch  die 
Krankengeschichte  eine  genaue  Berficksichtigung.  Die  Entstehungazeit  der 
congenitalen  Porencephalie  muss  man  wohl  in  die  zweite  Hälfte  des  Fötal- 
lebens verlegen,  da  auch  die  Gehirne  mit  betrSchtlicher  congenitaler  Por- 
encephalie die  sogenannten  Haupifurchen  wie  gewöhnlich  angelegt  zeigen. 

Was  die  Genese  der  Porencephalie  lietrittt,  so  ist  dieselbe  in  manchen 
KAIIen  wohl  von  der  Bedeutung  einer  partiellen  Agenesie  der  Hirnsubatanz, 
In  der  Hegel  jedoch  ist  das  Wesen  des  Uetectes  in  einer  Zerstörung  bereit« 
gebildet  gewesener  Hirnpartien  zu  suchen,  und  zwar  in  einer  Zeraiürung, 
welche  entweder  als  eine  Nekrose  und  Verfettung,  eflcctuirt  durch  mangel- 
hafte Circulation,  oder  als  eine  entztlndlicbe  Erweichung  auftreten  kann.  Ob 
nun  die  Verfettung  und  Nekrose,  von  Ki'.VDR.\T  als  an!lmische  Encephalitis 
bezeichnet,  von  Thrombose  oder  Kmbnilo  abhängig  gedacht  werden  muss 
oder  auf  eine  Verminderung  der  Blutzufuhr  durch  Verengerung  der  Gefässe, 
geschwächte  Herzaciton  und  anderes  mebr  zu  beziehen  Ist,  mQsHon  vnl 
weitere  Untersuchungen  über  den  Gegenstand  lehren.  Die  Entstehung  dar 
Porencephalie  aus  eigentlicher  Kncepbatitis  ist  in  neuerer  Zelt  durch  die 
Benbachtungeu  von  v.  LiUBKCK  und  Schult/.E  sehr  wahrscheinlich  gewordea. 
Der  klinische  Ktfect  der  Porencephalie  ist  ein  verschiedener.  Es  kann  die- 
selbe Idiotie,  ausgedehnt«  Lähmungen  und  Contracturen  bedingen,  änderet^ 
se/t^  aber  auch  vollkommen  symplemloa  bes\,«\i«n.    Die  Individuen  mit  he- 


I 


PorcoccphaUu.  —  Porto  ni. 


asi 


UrftebUiefaerer  congeaitaler  Porenzephalie  sterben  meist  trOhteitlg.  Kleinere 
Iporencephallsche  Detecte  k9nnen  aucb  vernarben. 

I  Literatur:    At-nm.    Les  por'-iicriiiinli'-«.  Iltvup  dn  mi-d.  JHSS,  VUI.   —   Jxlax  an  l« 

IC>ou,  Eia  Fttl  von  snsgebrrilolvr  ron'iK-'vpli.itip  uu  dvr  tni^iliali^n  FHlchi'  der  rechten  Qiom- 
nirvhetaiapfeSre'  VncHOw'H  Arutjir.  I8äl.  XCVII.  —  IImcml,  G<^1iirn<]ef«'l  imd  Hyilroccptuln*. 
Ipneer  Vl«rtvlialir(chr,  lKr>;l,  Ein  neuer  KrJl  voii  I'drL'auephiilie.  Ibidoiii  IHBl.  Nvu«  FSIIe 
HMi  rorcaocptinliL-.  lliMnii  läliH,  —  Kahi.i>k.ii,  Uubur  l'nt«DMpliii)i«.  7,nat.%ii'i  tk'itr.  cur  patb. 
ElBaWnl*.  t69Ii,  XVIII.  —  Ki:>i>k(i.  Die  I'<>r<M)uc;ihnIlf.  Gnu.  iHHS-  —  v.  Lihiiecx.  Zur 
P<HBtlato  der  Eiice|ih»liiU  vanicrnlu  unil  Ihri-r  HniuhTitiK  vor  Porvacophitlle.  Zoittc.lir.  t. 
^«Uk.  1886,  VII.  ~  Itonnk.  llilirr  di<-  l'ori-ni:iiphRHci.  I>I*h  Inautc  Krlnncm  1860.  —  SnauLtu, 
KBcItnic  mr  Uthir-  von  den  angcbort-IM-n  lttiiidul<xton.  Ili-ldelbi-ri;  1886.  //.  Chlmri, 

I  Pomlc,  sehr  besuchtes.  IranzSalsohes   ücean-RUstenbai),  Dep.  Loire 

[kf^rieure,  unweit  Nantea,  mit  dem  ea  durch  ElHcnbabn  vorbunden  Ist. 
[Feinsand  i8:or  Strand.  Stahlfiiielle.  E-im.  Fr. 

[  Pomichet,    lilelnea   Oeean-Küslenbad    mit   schfinem    Badestrände 

piBwell  St.  Naznire,  Dep-  Loire  Inli^rieure.  Kdm-  Fr 

\  Porosis  (tob  rAfo;)  —  Caliosit&l,  P.  palpebrae,  ventltetea  Sfnonjm 

kon  Cbalatlon,  IV,  pa?.  446. 

I  Porphyroxin,  ».  Opium. 

i  Porrctta  (L.ik),    Städtchen  am  Fusse  der  Apenninen,  Provinz  Bo- 

kba,  370  Meti>r  Qber  M««r.  mit  Thermalbädern.  Die  Quellen  sind  zahl- 
^Reli,  bis  38"  C.  warm.  Mit  ihnen  strSml.  KohlenwaMxerslutf  au»,  der  sich 
waoh  neben  einer  srerinzen  Menge  von  Schwef^lwaesorstoff  im  TbormnI' 
k|MflU  tindeL  DiL'sea  enthält  vorzuiesweiHe  Kochsnlz.  je  nach  der  Quölle  In 
BOWO*24 — 83,  kohleiisaureB  Natron  1 — 9.  Am  stftrltsten  ist  die  Leonequelle, 
[die  auch  am  meJhten  Jodantrium  (0,97)  und  Uromnatriuni  entb&ll.  Scropheln, 
lBSss«nde  Hnulkrankhetten,  Leberauflreibungen,  hartn&cklice  Stuhl i'enitoplun|r 
UJDd  neben  RhvumatUmen  die  vorzQgllahsten  Hellob|ocle.  Fünf  kleine  ele- 
Uani"  BadoansinMen.  au  L. 

I  Porrlgo,  Kopfgrind.  P.  decalvans  und  ecutuiata,  s.  Alopocie,  I, 

ipaff-  457  \  Herpes  tondons,  S,  psg.  370. 

■  Porro-Operatlofi,  *.  Kaiserschnitt,  XII.  pa;.  62. 

I  Port  Ball,  Kü»l«nbad   an  der  Selne-Bucbt  des  Aermel-Canals,  un- 

hreit  Valognes,  Dep.  La  Manche  ;  K^ter  Strand.  KJn  Fr. 

I  Port  -  eil- Bessltl ,    Küstenbad    an   der   Seine-Bucht    des   Aermel- 

[Cnnals,  unweit  Bayeu.t.  Dep.  Calvados ;  schöner  Badestrand.  jr^i».  Fr. 

\  Portion,    die    eiserne,    das   Gewicht   derselben   als  Theit  des  Oe- 

[wichls  des  marschierenden  Soldaten;  s,  Bekleidung  und  Ausrüstung.  II. 
I  Portland,  Canal-Seebad  auf  der  Insel  Portland,  unweit  Woyinonth, 

hm  südlichen  Knfrland,  Dorset  ;  am  meinten  bekannt  durch  dnH  ^rosn« 
EZuehrbaus  mit   1600  StrSfliniron.  avi»  Fr 

I  Portobello,    Vorstadt   and  Hafen   tob    Edlnburif   mit   besuchten 

E&eebSdem  auf  giilvm  Strande.  Bdto.  Fr, 

Porto  Manrlzio,  Überllaüen.  ßiviera  di  Ponente.    Ilauptorl   der 
Provinz  Porto  Maurixio  mit  etwa  SOoü  Kinwohnern,  In  malerischer  Lage  nuf 
em  Vorfcehirge,    von  weithin  sich  ziehenden  Dlivenwaldungen  umgeben. 
naaer  als  klimatischer  Wintercurort    Ist  Porto  Maurizio  aucb  als  Seebad 
lebt.    Ea  ist,  ausser  AlavHio.  das  eiozlge  Seebail  der  Rivieru,  welches 
[fplntandigen  Strand  und  Badestrand  hat.  Bttm.  Fr. 

Portor£,  Seebad  Im  dalmatinischen  KOstenlande  an  der  Quarnero- 
ucht  de«  Adriatlscben  Meeres;  mit  dem  nahen  Flume  durch  DampfschlfT- 
,brt  verbunden.  E4b.  Fe. 


32S  PorturCMti.  —  Prärurniatioustticorie.  V 

PortorosCf  In  dntn  Jahre  1890  {•egrUndetes  Kflalen-Seebad  an  der 
Bucht  von  Pirano  livs  Adi-iftt.iKchiin  Meeres,  icuglefch  Solbad  mit  grotisem 
Badchnuse  und  MililÄr-CurtKiUH  für  ■^ur■  und  erhol unffshedOrti ige  Ofliclpr«. 
Sandiger  ßadestrand  mil  nur  ausnah  ms  weisem  Welle  ose  hinge.  Vor  seiner 
NeagrUnduDg  und  Erweiterung  war  Porloroae  als  Sun  Lorensu  beachrieban 
und  bekannt.  K-im  Fr 

Portrieuac,  franzÖBisches  Cnnal-Küstenbad  an  der  Bucht  St  Brieuc. 
Dep.  Cöies  du  Nord ;  sandiger  Uadestrand.  f-./m,  fr 

Port  Rnsb,  boHuchtes  S<reb«il  im  nrirdlichen  Irland,  Orafscbafi 
Antrim,  am  Nerdcanal  der  irischen  See,  aut  einer  Litndxungo  sehSn  ge- 
legen, mit  weiter  Aossicbt  auf  die  telstgeo  Nordküslen  Irlands,  tnsbosoadere 
den  nahen  Olant's  Causeway.  Schöner  Strand  und  schöne  Seelutl. 

Ktm   Fr 

Port  Said,  ägyptische  Hafenstadt  an  der  Einmündung  des  Sue^ 
CanaU  in  das  miltelländisrlie  Meer  mit  Seebädern.  sam.  Ft. 

Port  Stewart,  kleines  Seebad  im  Norden  Irlands,  Orafschoft  An« 
trim,  unweit  du»  bi^etuchten  Seebada  Port  Rush.  Feiosandiger  Strand.  Kr- 
frischende  Seeluft.  säm.  Fr. 

Portu^alete,  Ocean-Kfislenbad  am  Basen  ron  Btscaya,  naht'  btt 
Bilbao,  Prov  Ulsouya.  an  der  Mündung  des  Flusses  Nervion.  BovorzugtM 
spanisches  Seebad  mit  felnaandigem .  aber  bei  Hochflut  nicht  nngerilhr- 
lichem  Badestrände.  i^,m  Fr 

Portulaca,  Herba  Portulaca,  das  frische  Kraut  ron  P.  sativaL 

(Pourpier  cultjvä),    Portulaeeae;    solt   ata  Üluretioum  und  Anlhelmintbicam 
wirken.  Anwendung  In  Oecoctiorm. 

Posthloplastlb  (■Kit^.  Vorhaut  und  ■xXi'j^n),  plastischer  Ersatz 
Ton  Vorhau tdetecten :  Posthitis  ,  Vorhautentzflndung ,  s.  Balanitis ,  11. 
pag.  654,  Penis  und  Präputium. 

Potentllla.  Radis  Potentillae,  die  Wurzel  von  P.  rcptan»  L. 
(Quintefeaille,  FDnftln gerkraut,  Pentnphyllum),  als  Adstringens  benutzt.  — 
Aebnlich  die  Wurzel  und  das  frische  Kraut  von  P.  AnEerlnaL.  (Argentins). 
Heber  die  gerbatoffbaltlge  Wurzel  von  P.  Tonnentllla,  s.  TormcntiUa. 

FotlOt  Potus  (poUre),  Trank,  vergl.  Mixtur,  XV,  pag.  652. 

Potigues,  kleiner  Ort  im  Nü-vro- Departement,  etwa  200  Meter  Qb«^ 
Meer,  mit  kalten:  F.isensUuerliiig  (Source  St.  L^ger)  und  Badeanstalt.  Das 
Wasser  enthält  nach  Moihseset  (1874)  an  festen  Salsen  23.4  auf  10  000: 
Chlor  für  1,27  Salzsäure,  Schwefelsäure  1,1,  Kieselsäure  0,2f>,  gebunden» 
CO,  8,»4  (halb  und  ganz  freie  21,54),  Natron  4,78,  Magnesia  1,17,  Kalk 
Mt  Eisenoxyd  0,12,  Lilbion  0,04.  Es  wird  besonders  bei  Krankheiten  der 
SshMmhüute  des  Magons  und  der  Qenito-Urinalorgane  angewendet.  Roc- 
DOUD  (1870)  schrieb  über  seine  Anwendung  bei  üterinaffectionen,  Logbuais 
(1873)  Qber  seinen  Gebrauch  bei  Diabetes.  n  st.  L. 

PonllKCien  (Le)«  kleiner  Hafenort  mit  Ooeaa-Seobad,  unweit  dar 
Mündung  der  Loire,  Dep.  Loire  Inlerieare,  nahe  dem  bekannten  grosMO 
Seebade  Le  Croisic  ;  gater  Strand.  K*o  Fr 

PourvUle,  französisches  Caoal-KOstenbad  unmittelbar  hei  Dieppa, 
Dep.  Loire  Infärieure.  sam  Fr. 

PrAcordlalaiiKSt,  s.  Melancholie,  XV,  pag.  186. 
Präforuiatioiistlieorlet  a.  Befruchtung,  111,  pag.  167. 


I 


Prfipiitlalslelne.  -■  Prilpuliuni. 


»28 


Präputialsteine,  s.  Concrementbildungen,  V,  pog.  93  und  dea 
tolfrenden  Artikel,  p&g.  332. 

Präpotlntu.  Das  Präpntfam  (Vorhaut),  als  Jener  Thell  der  Haut  da« 
Gliedes,  irdcber  Wütlmmt  Im,  die  Elcbe)  kq  bedeckeo,  entwickelt  sich  lo  d«ii 
frObeBleo  BitibryonalmimiiltM)  aus  einer  Falle  der  Haut  der  Scbamtcef^ond, 
welche  nach  vorne  wni;hHl..  Diene  Falte  lat  nach  unten  offen  und  srhlioBst 
sieb  eret  Im  selben  Verbällnisse  wie  die  Uretbra  selbst,  um  eine  wallartige 
Rrbebuog  uro  die  Eichel  lu  bilden.  Derjenige  Theil  der  Hamröbre,  vrelcJier 
dtr  Blftbel  enupricht.  vereinigt  sich  nicht,  sondern  wird  durch  eine  Haat^ 
platte  vricänit,  die  sich  an  die  ElcheIrSnder  anlegt,  so  doss  der  vorderste 
Thell  der  Harnröhre,  die  Fossa  navicularia,  entsprechend  dem  Frenulum,  nur 
ADS  Haut  ^bildet  ist,  was  hei  den  Operationen  an  diesen  Tbeilen  boacbtet 
werden  soll.  Ist  die  Hamröbre  und  die  Falle  nach  unten  geschlossen,  so 
wSchst  letstere  fort,  bis  sie  die  Eichel  bedeckt,  bleibt  iedoob  nicht  auf  dieser 
Stufe  stehen,  sondern  setzt  sich  noch  rflsselförmig  Qber  die  Äussere  Harn- 
rSbrenörtnung  fort,  so  dass  sie  einen  Canal  vor  dieser  bildet,  der  besonders 
«US  dem  Susseren  Blatte  besteht  und  als  das  pbysiologiHche  Verhältnias  auf- 
tnfassen  ist.  Ervt  »piller  urfolgt  in  der  Vorhaut  die  Trennung  in  ihre  zwei 
Blftttar  Liegt  die  Vorhaut  der  Eichel  genau  an,  so  kommt  es  zur  Epithe- 
Ual verklebung ;  doch  bleibt  die  Orense  des  Eicbelüberxuges  und  der  Vorhaut 
durch  eine  Lage  kernloser,  verb&rteler,  epiderniisartiger  Zellen  angedeutet. 
Nor  stellenweise  finden  sich  zwischen  beiden  Platten  Hohlräume,  welche  mit 
rundlichen,  kernhatligen  Zellen  ausgekleidet  sind  und  einen  aus  dem  Zer- 
falle der  Zellen  bervorgegaugenen  Inhalt  besitzen  (Beginn  der  abermaligen 
Trennung  beider  Platten  nach  Sckweioer-Seydüi.  oder,  wie  ich  glaube,  mangel- 
baft«  Vertrocknuntr  der  Zellen).  Hinler  der  Corona  glandls  erfolgt  keine  Ver- 
klebung,  sondern  wird  diese  Furche  von  der  Haut  blos  überbrückt,  so  dasa 
an  dieser  Stelle  immer  ein  Canal,  entsprechend  dem  Sulcus  coronalis,  bft- 
ateht,  der  sich  Jedoch  meist  zu  beiden  Selten  des  Bnndchens  der  Vorbaut 
Sttnei,  so  dass,  wenn  es  in  diesem  Canale  zu  einer  stärkeren  Absonderung 
kommt,  dieselbe  durch  diese  Oetfoungen  abfliesseo  kann.  Dieser  Canal  ver- 
dient hei  Enlzündungsprocessen  an  der  Vorbaut  bei  Knaben  In  dorn  ersten 
and  zweiten  Lebensjahre  eine  besondere  Beachtung.  Selbst  nach  Ablösen  der 
Vorbaut  von  der  Eichel,  was  im  Verlaute  des  ersten  oder  xweilen  Lebeaa* 
Jahres  erfolgt  (Bukay),  kann  dieser  Canal  bestohen  bleiben,  zum  Beweis«, 
dsaa  die  Verklebung  der  genannten  Theüe  daselbst  am  festesten  ist.  Dio 
L&Bung  der  Vorbaut  von  der  Eichel  erfolgt  thellweise  durch  die  In  den 
ernten  Jahren  bilullge  Erection,  Iheils  durch  das  Zurückziehen  der  Vorhaut. 
Stellenweise  «der  Ober  die  ganze  Ausdehnung  der  Verklebung  beginnen  die 
Papillen  <le»  Eichclüberzuges  und  des  inneren  Blattes  der  Vorliaut,  vorzüg- 
lich im  Innern  der  genannten  verflüssigten  Rilume  zu  wuchern,  vereinigen 
sich  miteinander  mit  Uebergang  der  Qefässe  ineinander,  wodarcb  die  Ver- 
klebung (Conglutinatio)  in  die  Verwachsung  (Synecbia)  Obergeht. 

Die  physiologische  Bedeutung  besteht  bei  Kindern,  bei  denen  die 
Vorhaut  weniger  veritchiehbar  Ist.,  in  der  Bedeckung  der  Eichel;  »«pätAir  aber 
io  der  VergrSsserung  der  Bedeckungen  des  Gliedes  bei  der  ErcctJon,  woran 
bMOttders  das  äussere  BIntt  Antheil  nimmt,  während  das  inner»  weniger 
beweglich  ist.  Doch  bemmt  das  Fehlen  der  Vorbaut  die  EreoUon  nicht,  Im 
normalen  Znslande  muss  die  Eichel  vollständig  entblSsst  werden  können. 
Die  angeborenen  Fehler  besteben  daher  in  einer  mangelhaften  Kal- 
wlcklung,  dauernden  Verklebung  und  Verwachsung  mit  der  Eichel  und  In  Ver- 
klebung und  Verwachsung  des  rüHselfOrmigen  Tbelles  (Im Perforation  und 
Atrt<sla  praeputlll.  Zu  den  ersten  Formen  gehört  bei  Neugeborenen  da« 
seltene  vollstündige  Fehlen-,  <las  blosse  Vorhandensein  eiaec  vfcV\».T\x'(,«ci 
Hautfall«   um    die  Corona  glandis,  oder  die  Andeutung  4«  NoT'towV  ft.'wti». 


i 


elneo  erbsergrosEen  Höcker  bei  vollstiDdig  normal  entwickelur  Il&rnrShre, 
oder  die  nur  theilweise  ERtwicklang  der  Vorhaut  als  Lappen,  welcher  Über 
die  Eichel  nach  voroe  reicht  (so  bildet  %.  B.  die  Vorbaot  am  RQckea  der 
Eichel  eine  1  Zoll  breite  Platte,  welch»  nach  vorn  zu  cfliodrlBoh  wird  and 
die  Eiobel  wie  ein  zweites  Otied  nberrafct  [Prtit]).  Die  hHulig^l«  MlssblldunE 
tat  die  totale  oder  partielle  Nichtveretnigung  an  der  onieren  Seit«,  DleBetlm 
findet  sich  nicht  nur  bei  Hypospadle  (Al'tknuibtx).  sondern ,  wenn  auch 
seltener,  bei  normaler  Harnröhre.  Qleiebzeiti^  erscheut  die  Vorhaut  abnorm 
kuTE,  so  daas  die  Eichel  nicht  vollständig  bedeckt  ist.  Diese  erscheint  dann 
blftaser,  ist  mit  einem  waohorndea  Eplthellum  Oberkleidet  und  von  vermin- 
derter SensibllitSl.  Da  bei  totaler  Spaltung  die  Seitenlappen  manchmal 
untr>rni1!(-ho  Mnasim  ilarelellen,  so  können  sie  zu  Strirungoo  beiia  Coitns 
Vernnln.'tsitng  gtilieo.  Kine  Behandlung  der  bis  jotit  ange^beoen  Ent- 
wicklungshemmungen wird  nur  in  den  wenigsten  Kfillon  nothwendlg  leln. 
Bei  Fehlen  der  Vorhaut  wurde  versucht,  durch  Voreiehen  der  Haut  des 
Gliedes,  ohne  oder  mit  einem  circularen  Einschnitt,  einen  Ersats  zu  schatten, 
was  aueh  (Cblbus)  gelanfc.  Es  kam  diese»  vorzüglich  xur  Anwendung,  wenn 
die  Eichel  eine  solche  Emplindlichkeit  zeigto,  dass  schon  die  leiseste  Be- 
rührung der  Kleider  Schmerzen  hervorriet.  K.ntge gengesetzt  wurde  M  hin- 
derlichen Wülsten  die  Abtragung  derselben  vorgenommen.  Aehallcho  Dolecu 
wie  die  angeborenen  finden  sich  auch  erworben,  sei  ee  nach  Verlotsungea, 
nach  der  rituellen  Beschneidung,  sei  ea  nach  entzDndllchen  und  brandigen 
Vorgängen.  In  diesen  l''fi.llen  wurde  häufig  ein  Wiederersatz  verancht  (Cetst'S, 
Dieffp..nsai;h)  (siehe  den  Artikel  Beechneidung). 

Eine  weitere  Bildungshemmuag  ist  die  Verwachsung  der  Vorhaut 
mit  der  Eichel.  Dieselbe  Ist  eine  totale  oder  partielle.  Im  erstoren  Fall» 
erstreckt  sie  sich  über  die  ganze  Eichel  mit  Ausnahme  des  Sulcus  r^tro- 
glandularis,  der  dadurch  in  einen  Canal  umgewandelt  ist,  der  sehen  dem 
Bündchen  sich  Öffnel  und  eine  grössere  Menge  Smegma  enth&It.  Die  partielle 
Verwachsung  findet  sich  In  der  verschiedensten  Ausdehnung  und  berühren 
sich  die  Vorhaut  und  Eichel  bald  in  breiten  Fl&chen.  bald  durch  bandartige 
oder  fadenförmige  Sirfingo.  Das  Vorhandensein  derselben  lat  nicht  an  b«* 
stimmt«  Punkte  gebunden;  doch  scheint  der  seitliche  Umfang  und  der  oh«r» 
Rand  der  Eichel  mehr  dazu  geneigt.  Der  Form  nach  ist  die  Synechie  eine 
Verklebung  oder  Verwachsung,  wie  schon  oben  luigegeben.  Ferner  findet  sich 
die  Synechie  bei  normal  langer  oder  kurzer  Vorhaut,  bei  normalem  oder 
verengtem  Oriflcium  praeputil-  Mach  dienen  Unterarten  sind  die  FuncUona- 
störungen  sehr  verschieden.  In  allen  Filllen  ist  ea  nicht  mSgllch,  die  Eiobel 
Bu  entblÜBsen,  was  besonders  bei  partieller  Synechie  zu  Störungen  beim 
Coitus  Veranlassung  giebt.  Die  wesentlichsten  SlSrungen  werden  abvr  bei 
der  Hnrnenlltienins  bedinsrt,  wenn  die  Kussere  HarnrShrenölfnung  und  die 
Oeffoung  der  Vorhaut  sich  nicht  entsprechen,  was  sahr  hftutig  der  Fall  ist 
Bei  den  angeborenen  Verengerungen  und  Verwachsungen  der  Vorhaut  finde« 
hSuflg  Verfinde r engen  der  Harnröhre  selbst  entweder  an  der  äusseren  Rarn- 
rShrenütfnung  oder  in  einiger  Entfernung  davon  statt;  selten  am  häutigen 
Thelle  -,  eine  Tbalsache.  welche  bis  jetzt  nur  geriugo  Beachtung  fand,  so  dän 
trotzeincr  0  pu  ra  t  i  o  n  dieser  Abnormitül  en  Hamstörungun  lurtbestanden,  welche 
in  späterer  Zeit  zu  schweren  Zufällen  führten.  Nicht  selten  ist  die  Vorhaut 
klappennrtig  über  der  äusseren  Hamröhrenöftnung  emporgezogen  und  bleibt 
nur  eine  kleine  Oeffnung  übrig,  durch  welche  sich  der  Harn  in  danaein 
Strahle  entleert  Weitere  Folgen  dieses  Zuslandes  sind:  ZersetKUog  des 
Smegmas,  Reizung  des  nicht  verwachsenen  Theiles  der  Vorhsut  und  Eichel, 
Erweiterung  und  Entzündung  der  höher  gelegenen  Thelle  der  HarnurgaiM 
o.  3.  w.  Ebenso  wird  der  Beischlaf  durch  Spannung  der  Haut  gehemmt  und 
xcbmenbalt.  Bei  partieller  Syneohie  kann  es  snr  Bildung  von  unscheinbaren 


Präputium. 


8S5 


^HbeaB«n  to  den  LOckeo,  zum  Aatbrucbe  und  >ar  HantHstelbilitniig  kommen. 
BV^'Betaaadlung  Ist  eine  verschiedene  nach  der  Form  der  Synechie.  Sind 
■Vorbaut  und  Eichel  our  verklebt,  »0  K*oQgt  oft  ein  hlossea  Verschieben  der 
nrat*r«D  sur  Beseitigung,  wenn  nicht,  so  wird  dies  durch  eine  eing^efDhrte 
iHelSMl-  oder  Hohlsonde  bework^t^Ilifr'- 

I  [st  die  VerwnchBUOg  eine  fndon  form  ige.  so  genügt  die  Durch§chnetdunf 

Itnlt  der  Sctaeere.  Hftngen  beide  Tbeile  aber  durch  breit«re  Streifen  zusammen, 
|#o  kann  man  diese  mit  dem  Messer  oder  der  Schere  darcbtrennen,  oder 
[■b«r  man  unterbindet  dieselben  an  itwei  Stellen  und  durcbtrennt  die  BrQoke 
iKwtscben  dioiteD.  was  In  allen  Fällen  vorxDzieheo  Ist,  weil  tiadurch  eine 
iBIuliiDg  aus  den  verbindenden  OefSesen  vermieden  wlr<t.  Geschieht  die 
I  Durcbtrennung  mit  dem  Messer,  so  halte  man  sieb  nither  iler  Haut,  um  eine 
I  Verletzung  der  Eichel,  sowie  eine  stArkere  Blutung  zu  vermeiden.  Dies  um- 
l»omehr,  je  kQrier  die  Verwacbsang  Ist.  Denn  je  o&her  der  Klebet  die  Qe- 
In^se  durehLrennt  werden,  umsomebr  b&ngen  sie  mit  dem  Corpus  spoo- 
Miotnm  sasammen  und  kSnnen  sieb  auch  weniger  lurQckzIehen  als  ad  der 
rVorbaat.  Sind  mobrtacbe  Verwachsungen  vorbanden,  so  werden  dieselben 
runter  stetem  üurückiii-hdn  der  Vorbaut  nacheinander  durchtrennt.  Dkuak- 
l<rUAY  r&th  die  Durcbschneidung  der  Vorbaut  der  Lunge  nach  neben  der  Ver- 
[  wachsuDg.  Schwieriger  gestalten  sieb  die  Verhiiltnisse  bei  totaler  Ver- 
Ivacbsung.  Es  wird  dann  die  Durchtrennang  von  vom  nach  hinten  mit  dem 
I  Meiuier  vorgenommen,  Indem  man  sich  näher  der  Haut  hUt  und  bei  Innigen 
I  Verwarhsungen  lieber  das  Sohleluibautblatt  der  Vorhaut  zurQcklS.tsl.  Oft 
IseliDgt  die  Ablösung  erat  nach  SfAltung  der  Mündung  der  Vorbaut  Ist 
Idieses  auch  nicht  möglicb,  so  rülh  Boyrr  das  Aufheben  einer  (^uertalte  am 
IltQckfio  der  Eichel  und  Durchtrennung  derselben.  Dabei  rauss  man  sehen,  ob 
Ms  möglich  ist,  das  Schleimhaut blatt  ebenfalls  mitsufassen.  Diekkbsu.^ch  r&tb, 
lldie  Haut  krelslörniig  am  die  Äussere  Oeffoung  einzuschneiden,  die  Haut  nach 
bilDtoa  bis  8  Mm.  Ober  die  Eichelkrone  abzulösen  und  den  Wundrand  an 
Mieser  Stell»  festzunähen,  so  dasn  die  äussere  Häut  eine  Palte  bildet,  welche 
'tiicht  mit  der  ElcheloberflAche  verwacbeeu  kann.  Eine  oi>eratlve  Behandlung 
wird  &ber  meist  nur  bei  partieller  Verwachsung  nötbig  sein,  liei  totaler  wird 
es  genOgen,  blos  die  Mündung  der  Vorhaut  vom  Rande  her  einzukerben,  um 
die  Harnentleerung  zu  erleichtern.  Bei  der  Ablösung  der  Vorhaut  kommt 
es  nicht  seilen  zu  einer  parenchymatösen  Blutung,  welche  schwer  zu  stillen 
ist  und  in  der  Verbindung  der  Oefässe  der  Eichel  mit  denen  der  Vorhaut 
ireo  Orond  hat.  Die  durcbtrennlen  GefässstQmpfe  der  Vorhaut  ziehen  sich 
fsurOck,  während  die  der  Eichel  klaffend  bleiben.  Blutungen  nach  Durcb- 
[trennungen  der  Verwachsungen  können  unter  UmstSnden  gefährlich  werden. 
JenOst  die  einfache  Corapresslon  oder  eine  solche  Ober  einem  Katheter  nicht, 
^■o  masB  man  nur  Cauleriaalion  greifen. 

Wie  die  Vorhaut  mit  der  Eichel  verklebt  und  verwächst,  so  kann  auch 
|<die  Umrandung  der  Mündung  der  ersteren  verkleben  ohne  oder  mit  glelch- 
;Ieiehzettiger  Verklebung  mit  der  Eichel.    Es  entsteht  die  Imperforatlo  con- 
genita iselten  kommt  ein  ähnlicher  Zustand  nach  BnlzQndung  zustand«}.  Ist 
der   übrige  Tbell   der  Vorhaut   ebenfalls    angewachsen,   so  wölbt  sich  beim 
KKarnlassen    die  (iegend    der   äusseren  Oetfnung   etwas   vor  und  bildet  eise 
Hkleioe.    durchscheinende    Blase.     In    demselben  Verhältnisse,    als    die  Ver> 
B^Bchsuog   in   der  Umgebung  geringer  ist,    umso  grAsser  Ist  die  Blase,  die 
beim  Hamdraoge  praller  gespannt  erscheint.  Es  wird  kein  Harn  entleert  und 
tritt  bei  Neugeborenen  bald  der  Tod  ein,  wenn  nicht  durch  EntzQndung  und 
langrftn  oder  durch  eine  Operation  ein  Ausweg  geschaffen  wird.    Es  kann 
lahAF  dieser  Zustand  nur  bei  Neugeborenen  beobachtet  werden,  indem  bei 
tErwaohsenen  durch  Entzündung  ein  solcher  Zustand  nur  geschaffen  werden 
Kann,  wenn  sich  eine  andere  Oeffoung  gebildet  hat.  Die  Behandlung  heat«,tvV, 


■ 


326  ^        Präputium.       ^ 

in  d«r  mSglieEat  raschen  Spaltung  der  Blas?,  wie  ai«  diirob  den  VorhuitMok 
gebildet  wird.  Kntspricfai  dieselbe  nur  der  äusseren  IJnmrÖbrflnöflnnof,  m 
macbt  mao  einen  tüelnen  Elnaohnitl,  von  welchem  aus  die  Verseht assmeaibna 
kreusOnnig  gespalten  wird.  Qelingt  die  Er&tfnung  nicht  an  ilieaer  Stolle.  m> 
wird  an  einer  anderen  Stelle,  am  besten  am  BQcken  des  Oliedea,  ein  Liags- 
achnitl.  gemacht  und  diu  Vorhaut  gnnx  oder  llKnIweme  abgetragen  (Chopaktj. 
PiTHA  faHst  die  Wand  des  Sackes  mit  der  UnkeDpincette  und  schneidet  neben 
derselben  ein.  In  den  KAIIen  von  Auvixent  und  LavaluH:  sollte  die  Atreei» 
4Vi  und  2</,  Monate  bestanden  haben.  lu  beiden  FAIlen  bestand  aber  am 
Qliede  ein  OeecfawOr,  aas  welchem  eich  iroptonweise  eine  seröse  Klüssigfceil 
entleerle.  Gb  war  also  zu  einer  Zerstörung  der  Vorhaut  gekommen.  Man 
wird  aber  dieselbe  nicht  erst  abwarteu  dürfen,  sondern  muss  der  Kinscbniti 
80  ranch  als  möglich  vort^nomiuen  werden.  Bleibt  der  In  den  beiden  F&Uen 
bezvichneto  Zustand  bestehen,  so  ist  gehemmte  Uarnentleeruug  mit  L'ntrueht- 
barkeit,  IneonUnene  des  Harnes,  Neigung  xur  Kpitheliombildung  vorhanden. 
Phimose  bezeichnet  eine  Verengerung  der  Äusseren  Oellnung  der  Vor- 
haut, ao  dass  die  Eichel,  wenn  koioo  complkirende  Verwachsung  bvslehl, 
gar  nicht,  nur  theilweise  i'utblüsst  wenli-n  kann,  oder,  wenn  die  KnlblüBsanj; 
möglich,  die  Vorhaut  sich  nicht  mehr  über  die  Kichel  nach  vorne  schiebt. 
Dieselbe  sollte  bedingt  sein  durch  ein  Stehenbleiben  in  der  Kntwickluag  am 
Ende  des  siebenten  FÖLalmonats  mit  Ausbleiben  der  nachlrägücheo  Erwei- 
terung der  Vorhaut  durch  die  wachsende  Eichel  oder  durch  mangelhafte 
AusdebnuDg  des  inneren  Blattes.  Die  PbimoHe  muss  jedoch,  um  Über  dio 
nrsJicblichen  VerbAitnisHe  in.t  Klaro  zn  kommen.  In  die  angeborene  und  er- 
worbene abgelheilt  worden.  Die  angeborene  findet  aich  ohne  oder  mit  Ver- 
ISngerung  der  Vorhaut,  wie  es  in  der  Kntwicklung  angegeben.  Im  erateren 
Falle  Ist  die  Vorbaut  meist  Kart  und  die  Oetfnung  derselben  sehr  enge,  liegt 
der  Eichel  lest  an  und  wird  bei  der  Erection  unter  Scbmenien  noch  mehr 
gespannt,  so  dass  dies  den  Beisohlal  unmQglich  machen  kann.  Ist  diese  Form 
mit  unvollkommener  Verwachsung  verbunden,  so  sammelt  sich  an  den  freien 
Stellen  das  Smegma  an,  bildet  oft  knotige  Vorwölbungeii,  welche  leicht  mit 
Neubildungen  verwechselt  werden  können.  Im  zweit«n  aber  ist  die  rflssel- 
förmige  VerlAngerung  so  starr,  dass  eine  Ausdehnung  dieses  Theile»  nicht 
möglieb  Ist  Die  erste  Art  ist  jene,  welche  sich  am  bftufigslen  bei  Erwacb- 
MDon  findet,  wnhrend  die  zweite  Art  den  Neugeborenen  oder  kleinen  Knaben 
angehört  und.  Indem  sie  später  verschwindet,  glelcbsam  ein  pb.vsiologischifr 
Zustand  ist,  wenn  die  Vorhaut  nicht  durch  ent/Qndllche  VorgAnge  starr  ge- 
worden ist.  Der  Sitz  der  Verengerung  Ist  im  ersten  Fall«  die  Oeffnung  der 
Vorhaut.  Im  zweiten  Falle  entweder  der  ganze  vorgestülpte  Theil  (lt>r  Vor- 
haut, so  dass  die  rössel  form  ige  Verlängerung  gar  nlchl  zum  VersctawindeD 
gebrai^bt  werden  kann,  oder  aber  es  sitzt  die  Verengerung  an  derjenigen 
Stelle,  welche  der  Umschlagstelle  der  äusseren  in  die  innere  Lamelle  ent- 
spricht, wobei  die  Haut  so  weit  zurückgeschoben  werden  kann,  das«  die 
Vorbaut  dem  ersten  Falle  gleicht.  Ob  eine  solche  Veränderung  der  Inaereo 
Lamelle  der  Vorbaut  besteht,  daas  dieselbe  infolge  ihrer  mangelnden  Dehn- 
barkelt eine  EntblÖBSung  der  Eichel  nicht  gestattet,  ist  nicht  erwiesen,  veno 
auch  die  Hebung  der  Phimose  durch  blosse  Spaltung  des  inneren  Blattes 
dafür  zu  spri-cben  scheint.  Die  erworbene  Phimose  hat  ihren  Grund  in  einer 
Schrumpfung  oder  einem  Starrwerden  der  Vorhaut  infolge  entzQndIloher  Vor- 
gAnge, chronischer  HyperAmle  u.  s.  w.  Die  von  Vidal  als  atrophiachv  Form 
bezeichnete  Veränderung  der  Vorbaut  tritt  ein,  wenn  sie  kein»  genügende 
Ausdehnbarkeit  besitzt  und  durch  die  wachsende  Eichel  so  gezerrt  wird, 
datts  sie  nur  als  eine  dünne,  alrophlrte  Membran  erscheint.  In  Ähnlichen 
FAIlen  zeigt  sich  eine  bisher  nicht  nAher  bezeichnete  VerAnderung  der  inneren 
Lamelle,  welche  bei  der  Operation  berücksichtigt  werden  muns.   Ich  konnte 


I 


Präputium. 


387 


I 


I 


I 


wlederbolt  bei  Phimosen  mit  ilUnner,  stark  gespannter  Vorbaut  beobachten, 
dass,  wenn  die  innere  Lamelle  nicht  bis  zum  Suicus  rclrogland.  durcbtrennt 
wird,  diese  sich  »o  xuAaminenEioht,  das»  neuerdings  eine  Phimose  oder,  wenn 
dl«  caBKo  Vorhaut  iiirückKi^Kchoben  wird,  eine  Paraphimose  ••ntatehl.  Zu  den 
•rwortivnen  Formen  Kuhön  jene,  welche  sich  im  epilteren  Aller  entwickelt. 
Mit  Srhwund  iloi«  Ki'tigewebos  nimml  das  die  beiden  Lnoiellen  der  Vorhaut 
verbindende  Bindeg;ewebe  eine  Starrheit  an,  durch  welche  jede  Ausdehnung 
gehemmt  ist  und  euglelch  eine  Verkleinerung  der  ftuaseren  Oelfnung  der 
Vorbaut  erfolgt.  Ufese  Form  lindet  sich  nur  Im  höheren  Alter  ^Phlmosla 
s«bIIIs  OOntber). 

Die  Beschwenlon  Iwi  der  Phimose  beruhen  auf  <ler  Stöninx  der  Harn* 
i'ntleiTunic  hei  nllun  Individuen  und  bei  Erwachsenen  noch  in  der  der  Ge< 
BcblechtsfiiRctioD.  Der  Harn  wird  nur  schwer  entleert,  oft  nur  in  faden* 
förmigem  Strahle.  Ut  die  Vorhaut  mit  der  Eichel  nicht  verwachsen,  so  blflht 
sieh  erstere  beim  Beginne  der  Harnentleerung  blaaenl&nnig  auf,  später  entleert 
Hieb  der  Harn  aber  nur  Iheilweise,  so  dass  der  Rest  entweder  ausicepresst 
werden  muss  oder  nur  tropfweise  abgeht,  woilnrch  die  Kranicen  lurlwührend 
ben5s.-it  worden.  Durch  die  Stauung;  des  Harnes  wird  dieser  üerseiil  und  es 
kommt  xur  Entzündung  der  Vorbaut  und  tCicbel  mit  Verdickung,  Eiterung, 
Gescbw Unbildung  und  Verwachsung  beider.  Ut  die  Biteransammlung  im  Vor- 
bsulsBCke  bedeutend,  so  kommt  es  xur  Durchbohrung  an  den  verschiedensten 
Stellen.  Die  entzflnd liehen  Erscheinungen  sind  aber  nicht  immer  Folge  der 
Phimose,  sondern  es  findet  auch  ein  umgekehrtes  Verbältnlaa  statt,  das  bei 
•pfttcren  Städten  leicht  liberseben  wenlen  kann.  DuRUC,  Bard^lbv,  RF.MQirRT, 
TvRQtnr,  Df,ua8Qi;ay,  Trocssbai;,  Niemkykh,  Jacoud,  Englisoh  machten  auf  die 
Pbiinooe  aufmerksam,  welche  sich  bei  Diabetes  mellitus  entwickelt.  Die  Vor- 
baat  ist  lange  Zeit,  selbst  bei  den  reinlichsten  Personen,  Sitz  einer  Entzündung 
mit  reichlichen  berpetincben  Elllorescenxen,  aus  denen  sich  die  von  G.milkr 
beschriebenen,  acbarfrandlgen,  mit  inllltrirler  Umgebung  versehenen  üe- 
»chwOr«  entwickeln,  nach  deren  Vernartiung  eine  rasche  Retraotion  des 
NsrlicngewobeH  eintritt,  welche  Kur  Phimose  führt.  Meist  geben  den  BlSscben 
neuratgiBche  Schmerzen  in  der  Eichel  voraus.  Je  öfter  diese  Erscheinungen 
aoftrelen.  umsomehr  besteht  die  Verpflichtung,  den  Harn  auf  Zucker  in 
untersuchen.  Dabei  fehlen  oft  lange  Zeit  die  übrige«  Erscheinungen  des 
Diabetes  mellitus,  die  jedoch  spül.er  immer  folgen. 

Weitere  Erscheinungen  der  Phimose  heslehen  sich  auf  die  Erkran- 
kungen der  b&her  gelegenen  Tbeüe  der  Hamorgane.  Infolge  der  ReUung 
durch  den  zersetzten  Harn  werden  die  Eichel  und  innere  Platte  so  empltnd- 
licb,  dass  sie  nicht  die  leiseste  Berührung  vertragen  und  Krämpfe  ausxu- 
lösen  vermögen.  Ob  jene  Fälle  dieser  Erkrankung,  welche  mit  Epileimi« 
verbunden  waren  und  diese  mit  der  Operation  schwand,  auf  einer  solcbea 
Heizbarkeit  beruhten,  Iftsst  sich  aus  den  Miltheilungen  nicht  entnehmen. 
Die  genlQrte  Oescblechtsfunction  besteht  iheits  in  der  Schmerzhaft Igkeil  hei 
der  Erection,  tbeils  in  der  mangelhaften  Samenentleerung.  Dnss  aber  Indi- 
viduen mit  der  hochgradigsten  Phimose  Kinder  erzeugen  können,  steht 
ausser  allem  Zweifel.  Dass  auch  Hernien  durch  die  Phimose  entstehen  können, 
hängt  damit  zusammen,  dass  Anstrengungen  bei  der  Harnentleerung  briutig'  mit 
Entwicklung  Jener  verbunden  ist.  Wenn  auch  Fkip.dkskru  und  Buiuv  annehmen, 
dass  die  Ursache,  welche  die  EingewetdebrQchfl  bedingt,  in  der  durch  die 
Phimoae  gegebenen  schweren  Harnentleerung  liegt,  so  scheint  dieses  doch  einen 
Bndertn  Orund  zu  haben.  Hernien  finden  sich  sehr  häufig  l>ei  Kindurn  neben 
Phimosi*.  Wäre  aber  die  Phimose  als  solche  für  die  Entstehung  masaguhend, 
so  müssten  bei  hochgradigen  Phimosen  Erwachsener  Hernien  verhäliniss- 
iD&asig  noch  biutlger  sein.  Und  doch  widerspricht  dies  den  Deobaclilungen. 
die  von  mir  eigens  In  dieser  Beziehung  angestellt  wurden.  Die  Ursache  liegt 


dah«r  nicbt  In  der  Vi>r«n^riinir  üor  Vorhaut.   sODdftni  In  ()«in  xMehtnltig 
bestehenden  Offenbleiben  üe»  I'roceisus  vaginaliB  perilonoi  (Eüic.i.iscti). 

Eine  blulif^e  Complication  der  Phimose  ist  die  Verwnchsung  der  Vor- 
haut mit  der  Eichel. 

Auch  EnureHlB  nocturna  kann  gleichzeitig  mit  Phimose  vorkommen. 
Dabei  tnueta  man  aber  schart  unterscheiden,  ob  nicht  ein  D&chtr£glichea  Ab- 
fiieMüfn  iltts  im  Vorhautsacke  lurOckgebHebenen  Harnes  besteht,  oder,  was 
«bonfalls  vorkommt,  da^  infolge  der  Harnstauunir  eine  Rrweltoranc  dar 
Blase  mit  chronischer  Uwnverballung  und  Ueberlaufen  des  Harnes  ein- 
geirelen  ist. 

Zu  den  aeltenslen  Complicationen  gehSrt  die  MiMslaltuog  der  Kichel 
Infolge  des  durch  die  Vorhaut  aasgeübten  Druckes  (Atrophie)  und  die  des 
Kamen  QUedea.  wenn  die  tCIcbel  in  einer  PerforatlonsöffnuDg  einbellt  (Loo- 
doaei'  Museum)  und  der  Rest  der  Vorhaut   einen  Keschtossenen  Sack  bildet. 

Beeitxt  die  Vorhaut  noch  die  Nachgiebigkeil,  das»  sie  Ober  dl»  Elehel 
9turück^(t/o(;oD  werden  kann,  «o  zieht  sie  sich  dann  Alsbald  zusammea  und 
giebt  zu   l'araphimuse   VeranlaBsunir. 

Uie  Untersuchung  der  Phimose  geschieht  mit  der  Sonde  in  der  VS'eise, 
dses  man  durch  die  äussere  Oeflnung  in  den  Vorhautsack  dringt  und  die- 
selbe um  die  Eichel  berumfObrt,  wo  sie  Jedesmal  am  EJ&ndcbea  sulgebalteo 
wird,  so  dass  sie  keinen  vollständigen  Kreis  beschreiben  kann,  wie  wenn 
die  Sonde  sutSlIfg  in  die  Hnrnri'ihre  eingedrungen  Ist. 

Aus  den  oben  ange^ebcoen  Krscheinungen  ist  eine  Beseitigung  der 
PhiRioeo  Immer  angezeigt,  da  man  eine  nachlrüglichu  Rrweiterung  der  Vor- 
baut bei  Kindern  nicht  bestimmt  vor&usaagen.  bei  li^rwachsenon  suversicht- 
lieh  nicht  erwarten  kann.  Die  Operation  erleidet  verschiedene  AbänderungenL. 
Je  nachdem'  die  Vorhaut  verwachsen  Ist  oder  nicht,  und  besteht  In  der 
Dilatation,  Inolslon,  Excislon  und  Circumcislon.  Die  Dilatation  geachieht 
entweder  durch  die  Kinlage  von  aiitnuellendeii  Suhslanxen,  als:  Pressach  wa mm 
(PiTiiA),  Bleiiöbre  J''ALr.oi'iA},  Pflanienmark  (Kabrickis  HildaxtsJ,  Lamlnarta 
(besonders  bei  Kindern  empfeblenswerth).  Wiederholtes  ZurOckiiehen  der 
Vorhaut  kann  ebenfalla  he!  leichteren  Fftllen  sum  Ziele  führen.  Ein»  sehr 
einfache  Erweilerungsmelbode  Ist  das  Einführen  von  Pincetten  durch  die 
feine  Üelfnung  und  Oeffnen  deraelben  im  Sacke,  Aehnllcfa  wirkt  die  Zange 
TKornKange).  Die  Suche  nach  unblutigen  Operationen  liesa  verscbledene 
Dllatutorion  erfinden:  TitRvv  i.iin  Inntrument  aus  zwei  federnden  BUften,  die 
durch  eine  Schraube  festgestellt  werden;  N&laton  ein  drelarnilges  Dllata- 
torium,  diesem  Khnlich  das  Inatrument  von  Wittbi.siiOpsr;  von  anderen  ein 
dem  WEiss'schen  Ohrenspiegel  oachgebildetes  Inslrument.  Die  Erweiterung 
ist  Ewnr  unblutig  und  eignet  sich  IQr  meaaerscheue  Individuen,  ist  aber 
lange  dauernd,  acbmerzhalt,  leicht  von  heltigrer  EntEÜndung  gefolgt  und  od 
nur  vorO hergehend.  Bei  grosser  Schmerzhaft igkeit  darf  die  Erweiterung  nur 
langsam  und  nur  kurse  Zeit  vorgenommen  werden  und  müssen  die  Pausen 
langer  sein,  wenn  eine  Wiederholung  angezeigt  Ist,  Der  Scbmershalligkelt 
kann  durch  Cocain  entgegengewirkt  werden. 

Die  incision  zerfällt  in  die  blosse  Durcbtronnung  des  inneren  Blattes 
oder  beider  Bl&tter  der  Vorhaut.  Eraterea  Verfahren  ist  angezeigt,  wenn 
das  Innere  Blatt  allein  daa  Unvermögen,  die  Vorhaut  surückxuziehen,  be- 
dingt und  bei  Mangel  jeder  Entzüudungserschelnung.  Diese  Operation,  von 
Pabcav  vorgeschlagen,  von  Poli.ak.  Woodcdvrk,  Foss,  LAxaiatBECK  aas- 
gefOhrt.  wird  am  besten  In  der  Weise  vorgenommen,  daas  man  auf  der 
Bobtsondv  oder  ohne  diese  bei  gedeckter  Spitie  ein  concavea  Tenotom  hls 
zur  Corona  glandis  fuhrt  und  im  ZurOckziehen  dl«  stark  gespannt«  innere 
Lamelle  allein  durchtrennt,  bis  die  Vorhaut  vollstftndig  zurückgezogen  werden 
kann.    Abgesehen  von   der   n&thlgen  Uebung,    wird   diese  Operation   bSuflg 


l'rSpuHum. 


329 


1 

I 


ich).  Die  liurchschneidune  beider  Hlätler  Iiat  immer 

rortug.  UleriHiBBMebt  Id  einem  Scbtiitte,  der  entweder  1.  am  Rücken 

der  Eii-liel  in  der  Medianlinie  (CEi.flUS,  HVNTt^it.  Walthkh,  Saviard,  pALrYH, 

'Petit,  B.  Hkli,.  Richtrb.  Üano.  Bovkr,  Rpst)  odor  i.  ii«itIicA,  wenn  sin 
grossM  0«tä«8  in  der  MediAnlinio    liegt  (Pitha)   oder   eine  VerietEun^  der 

I  ArL  dora-  penis  vermifdea  wenlen  soll  (eiebt  aber  immer  eine  Bchiechte 
Form  (DttfFKMiACH.  B.  Ukll,  Callisb»])  oder  3.  neben  dem  Frenulum  (t'ELjiua, 

\  pADRicii^s  AQUAPEXDB.NTB.  Cloqubt,  NissBAUMj  geführt  wird.  Die  Üurcblreu- 
taag  beider  LamelieD  inl  angctel^t,  wenn  die  üraache  In  «iner  Veränderung 
beider  iioct,  bei  nicht  zu  lHng;ei',  bei  hj'penropbificbvr  Vorhnui,  bei  0«* 
schwüren  und  tbeilweisen  Verwai-hHuniceD.  Die  Ausfühning  gi^iohieht  nach 
gebörifc«r  Kixirune;  der  Kicbni  und  SpnnnuDg  ävr  Vorhaut  mit  Daumen  und 
Zeigefinger  der  liniieo  Hncd  und  I^ialühren  einer  Hohleonde  entweder  mit 
der  Schere  (Pitha).  einem  Tenotome    (greDÜ^t  nicht  xur  Spaltung  in  einem 

^-Zoee),  dem  Spilabistourl  (Dikpfekback)  oder  dem  gedeckte»  Messer  ron 
Pktit,  Latta,  Wai.thrr,  Bijvkdin.  Bedient  man  sich  eines  spitien  In.ttru- 
mentea,  ao  wird  dieses  behufii  der  Vermeidung  einer  Verlet^.unE  mit  einem 

■  Wnchitküpelcben  gedeckt  und  bis  xur  Corona  glandis  gefQhrt,  an  dit-ser 
Stelle  durch  beide  Platten  geatoasen  und  diese  im  Zurückziehen  bis  nach 
vorne    gespalten.    Khickk   führt   den  Schnitt  noch  2  Cm.  hinler  die  Kicbel- 

I kröne  aut  den  RGcken  des  OUedes  durch  die  Haut,  was  umsomehr  angezeigt 
Ist.  je  dünner  und  gettpanntor  die  Vorbaut  war,  da  sieh  die  Vorhaut  uach 
di.T  Spaitunir  80  zuttainmti'nKlehfn  kann,  das»  bald  nach  Anlegen  der  Naht 
eine  neut-rlicbo  Verengerung  entsteht  (Knglisch),  Diesem  wird  am  bcaten 
durch  Verlängerung  des  Schnittes  am  Kilcken  des  Uliedes  abgeholten,  indem 
die  nach  Anlegung  der  Naht  bestehende  Oeffnung  so  gross  ist,  dasa  selbst  ein 
nachlrftglicbes  Schruinpren  keine  Verengerung  bedingt,  Wenn  auch  der  Schnitt 
In  der  MedianÜnie  am  häufigsten  geübt  wird,  so  muss  doch  bei  bestehenden 
Verwachaungen  öfter  eine  andere  Stelle  gewählt  werden.  Ais  Vorzug  de» 
8chaittee  nel>en  dem  Bfindchen  i'iloppelaeitig)  kann  angelQhrt  werden,  diiits 
die  Bedeckung  der  l!)tche1  erhalten  bleibt^  gegenüber  den  oft  unförmlichen 
Wülsten,  welche  bei  dem  einfachen  KinacbniLte  in  der  Mittellinie  entstehen 
können.  Infolge  mancher  beobachteter  UebeUt&nde  wurde  der  einfache 
Schnitt  mannigfach  verändert.  Dahin  gehört  das  Fassen  der  Vorhaut  zwiechen 
xwei  Pincetten  und  Dui-chtrennung  zwischen  diesen,  ohne  oder  mit  Ent^ 
lernung  des  zwischenlicgenden  SlUckea  iRicHKr).  Um  die  Vorhaut  gehörig 
rtu  fiilren,  führte  üoiixi.i.i  eine  Cnnüle  In  die  Ooffnung  der  Vorhaut  ein, 
[welche  drei  seitliche  Oeffnungen  hatte,  durch  weiche  drei  mit  Häkchen  ver- 
t'Sebene  Arme  einer  zweiten  Canfile  hervortraten,  mit  denen  die  Vorhaut  vor 
Dem  Durchschneiden  von  innen  gefasst  und  angesogen  wurde.  Statt  eines 
^langen  Schnittes  wuiden,  da  die  Verengerung  meist  nur  an  der  Ueffnung 
lltxt,  2 — 3  kleine  Kinsehnltte  an  derselben  emplohlen  (Costhr).  Um  eine 
^Verwachsung  vom  hinteren  Wundwinkel  aus  zu  verhindern,  spaltete  Ro-sbr 
!!•  Vorhaut  bis  nah«  der  Eichelkrone,  zog  das  äussere  Blatt  noch  mehr 
Fktirück  und  machte  vom  hinteren  Ende  des  Scbniltes  am  inneren  Blatt« 
iwei  seitliche,  divergirende  Schnitte,  /\.  bis  zur  Eichetkrone,  so  das»  ein 
Bieckiges  Stück  dieser  Platte  mit  der  Basis  an  der  Eichelkrone  entstand, 
Spitze  des  dreieckigen  StQckes  wurde  in  den  Winkel  der  äusseren 
*httle  befettlgt  und  ebenso  der  übrige  Tbeil  der  Schniltränder  beider 
*ia1len  miteinander  vereinigt.  Ein  Verfahren,  welches  grosse  Vorzug«  bietet, 
odcm  dadurch  die  Vereinigung  der  Scbnittränder,  welche  %'orzügtich  vom 
hinteren  Wundwinkel  erfolgt,  vermieden  wird,  Beim  einfachen  Schnitte  ist 
eine  Vereinigung  oft  nicht  nölhig.  Um  die  Reizung  durch  die  Nähte,  welche 
Dil  bedeutend  ist,  zu  vermeiden,  wandte  Viual  ob  Cassis  seine  Serres  fines 
ID,  die  er  nacb  24—48  Stunden  entfernte.   So  einfach  diese  Vect<LbT«tk  «t- 


soheinen,  so  wurden  docb  wiederholt  üble  ZiifSlIe,  selbst  GangrSo  <t6S  Olioilea 
oder  der  Tod  beobachtet.  Wenn  dieses  auch  meist  durch  ein  iweckwidrig» 
Verhalten  der  Kranken  bedingt  war,  so  kann  der  Orusd  docb  In  einer  Er- 
krankung des  Indiviiliiums  bedjnKl  sein  und  gilt  dieses  besoaderB  fflr  Dia- 
bet<.<s  mellitus,  worauf  zu  unlersucben  bei  jedem  Falle,  ii)sbs*ond*rt  nnrar- 
bener  Phimose,  nicht  unterlasBen  werden  sollte.  —  Sind  VerwacbaungM 
vorhanden,  so  werden  sie  auf  die  Stelle  des  ElOHchnittes  von  KInflusa  atia 
und  unter  Umständen  den  ICinschnltt  an  einer  beliebigen  Stelle  von  aasaes 
nach  innen  notbig  matrben.  It^t  die  Oeltnung  der  Vorbaut  sehr  enge,  so  be- 
ginne man,  wenn  «elbsl  eine  feine  Sonde  nicht  etngofQhrt  werden  kann, 
mit  leichten  ICinkerhun^en  an  der  Oeftnimg  selbst,  derun  nise  Stelle  dann  In 
einen  ausgiehigen  Schnitt  verlSngert  werden  musa.  in  allen  F&llsn  toll  nun 
sich  hüten,  mit  dem  Leilinstrumenle  oder  dem  einen  Theile  der  Scher«  In 
die  Uarnrahre  zu  dringen,  um  eine  Spaltung  der  Eichel  lu  vermeiden,  Ist 
dies  geschehen,  so  rouss  sofort  die  Nabt.  an  der  Eichel  über  einen  einge- 
führten Katheter  angelegt  werden.  Die  Nachbehandlung  besteht  wie  In  den 
folgenden  Verfahren  in  Ruhe,  kalten  Ueberschlilgen.  Um  die  Blutung  m 
vermeiden,  wurde  die  Durchtrennung  mit  der  CblorEinkpaita.  mittels 
Galranoknustik  oder  dem  Thermokauter  von  PAgusLis  vorgenommen.  Bei 
der  Galvanokaustik  kam  die  Schlinge,  das  g&lvaookaustiscb»  Moswr  odtr 
die  Pincetie  in  Anwendung  (AuuHSAT,  Middeldorpi').  Um  die  Eichet  vor 
Verbrennung  xu  schDizi-n,  wurden  Oorgereta  von  Hols  angegeben  (Aui;&sat). 

Da  bei  der  einfachen  Incision  die  Vorhaut  häufig  unfärmllcbe  Lappaa 
bildet,  welche  selbst  den  Ooitus  stören  können,  so  verband  man  den  Ein- 
echnitl  mil  Entfernung  eines  Theiles  (Eicision)  oder  nahnu  d«r  icanieD 
Vorhaut  iCircumctBlon).  Die  Exoision  besteht  darin,  dass  man  die  Vorhaut 
zwischen  zwei  Pincetlen  fasst  und  ein  viereckiges  oder  keilfoimigM  Stück 
mit  blnlerer  Spltie  ausschneidet  (Richet),  Die  Circumcision  wurde  wie  dl* 
einfache  Incieion  in  verschiedener  Welse  ausgelQbrl.  Einige  entfernteD  Um 
das  äussere  RIatI,  wRbrend  das  innere  durcb  Häkchen  angelogen  wurde; 
andere  dagegen  beide  BIKtter.  Dos  einfachste  Verfahren  b«»l«ht  in  der 
Spnltung  der  Vorhaut  am  Rücken  des  Gliedes  und  Abtragen  der  LappeD 
mit  der  Hohlscheere.  Um  die  gleicbmilBBlge  Durchtrennung  beider  Lappw 
SU  eriielen.  lasste  man  die  Lappen  nach  der  Durchtrennung  am  RQckea 
mit  zwei  Sperrpincetlen,  deren  Enden  neben  dem  Bftudchen  lagen,  und  trur 
die  vor  den  Pincetten  liegenden  Theile  ab.  Ricdrd  conslrulrle  eine  Pincette. 
deren  Branchen  gelenstert  waren.  Wlbrend  die  Vorbaut  durob  ein  an  der 
Oeffnung  eingeselstles  HSkchen  nach  vorne  gezogen  und  die  Rlcbol  gehSric 
gesichert  wird,  wird  die  Pinceite  schief  von  oben  hinten  nach  vorne  untm 
angelegt,  Durch  den  Spalt  der  Branchen  werden  FAden  durchgefQbrt,  da* 
vor  der  Pincette  Hegende  Stück  der  Vorhaut  abgetragen,  die  Flnnette  ge- 
löst, worauf  die  Fäden  frei  an  der  Oberdfiohe  vutage  liegen.  Werden  nun 
die  Faden  in  der  Mitte  etwas  vorgezogen  und  durcbtrennl,  ao  bat  man 
gleich  die  Fäden  zum  Knüpfen  für  die  beiderseitige  Naht.  Pitha  bediente 
sich  einer  Kornznnge.  Eine  Sperrpincette  kann  ebenfnlla  genügende  Dienste 
leisten.  Es  wurde  zur  Sicherung  der  Händer  noch  eine  Reihe  von  Verfahrao 
angegeben,  welche  tbeils  sehr  complicirt  sind,  thells  keinen  wesentlicheD 
Vorlheil  bieten.  Das  Abtragen  des  vorderen  Theiles  der  Vorbaut  wurde 
auch  mittels  des  Ecraseurs  vorgenommen.  Bezüglich  dea  Anlegens  der  Naht 
gellen  dieselben  Ansichten  wie  bei  der  Incision,  und  siebt  man  bald  nach 
der  Operation,  ob  eine  Naht  nothwendig  ist  oder  nicht.  Um  die  Annäherung 
der  RSnder  zu  erhalten,  sachte  man  die  Erection  durch  Narcotica,  I^uptUin 
IL  8.  w.  zu  vermindern. 

Bezüglich  der  Zufälle  während  der  Operation  der  Phimose  sei  noch 
«rwthnl:   1.  Heftigere  Blutung  bei  Durchtrennung  der  Venen  und  Arterien. 


I 


Präputium. 


SSI 


tS.  Verletzung:  der  Eichel,  ß.  Verletzung  der  Harnrßhre,  so  dasa  eine  trao- 

[matlsche    Hypo^padio    de»   vorderen   Tbeiles    eotstehen   kann,   4.  secundära 

lBluiunK«n  (»Ivhe  Artikel  Beachneldung,  II,  pag.  166), 

I  Via  Rocidive  zu  vormdden,  m5ge  noch  Folgendes  hcrvorKeboben  werden. 

tj«  kürzer  das  innere  Blatt  der  Vorhaut  ist,  um  eo  mehr  schrumpft  os  nach 

rder  Inrision  üUBanunen,  und  ist  es  daher  nötbig,  die  Haut  noch  binl«r  dem 

SulcDs  coronarius  glaadlH  zu  spalten,  um  eine  uiü<;llch3t  auBgerlehnte  Ver- 

[eioIguDg  tu  ersielen,  wodurch  eine  su  geringe  Weite  der  Vorbaut  vermieden 

[-«rird.  Je  mehr  da«  innere  Blatt  ver£ndert  ist,  umsomehr  erscheint  die  Ab- 

I  trasung  dotselben  (Circumctsion)  angezeigt.    Nicht    minder   beachtensworth 

Ist  di«  Emprindlicbkeit  der  nun  bloss(;eIegten  Kichel.  Dieselbe  kann  so  gross 

[sein,    daS8  sie  nicht  die  leiseale  Berilbrung  durch   VerbantlsIÜcke  vertrÄgt. 

I  LSsangen    von  Plumh.  acet.  bas.  haben    sich    In  Verbindung    mit  Tinct.  Opii 

t  von  (Crtolg  erwiesen.    In  neuerer  Zeit  wird  Cocain    auch  hier  gute  Dienste 

[  leisten.    Zum  Vorbande   empfiehlt   sich  PInmb.  acet.  ba».  am    bealen;   dann 

Acld.  bor.  (4<'o).    Sublimat   (1:1000).    Carboleäure    bat   olt   die    bettigaten 

Reizungen  sur  Folge,  weswegen  sie  bei  Behandlung  der  Vorhaut  soviel  tU« 

I  möglich  vermieden  werden  sollte  (Kkgm.scii). 

Hioe  nicht  selteno  Complicatlon  der  Phimose  Ist  die  Paraphtmose. 
Dieselbe  Ist  meist  erworben,  und  twar  entweder  hei  bestehender  Phimose, 
wenn  die  Vorhaut  mit  Gewalt  zurflckgeecgen  wird,  wobei  die  äussere  Oeff- 
nung  derselben  zwar  nachgiebt.  sich  aber,  hinter  der  Corona  glandls  an- 
gelangt. »IJsogleich  wieder  verengt  Oder  aber,  wenn  bei  kur>;er  Vorbaut 
durch  irgend  eine  Ursache  ein  enlzündlicher  Process  eintritt,  wodurch  die- 
selbe stark  anschwillt  und  das  Glied  einschnürt.  Eine  relative  Kleinheit 
der  Vorhaut  kann  aber  auch  dadurch  eintreten,  daes  dieselbe  in  der  Kind- 
heit die  Eichel  bedeckt,  aber  mit  dem  Wachsthum  dieser  niobt  gleichen 
Sehritt  hält  und  nach  wiederholtem  Zurückziehen  die  Eicbel  unbedeckt 
i]&Mt.  In  diesem  Falle  wirken  alle  L'rsacben,  welche  eine  Schwellung  der 
Vorbaut  bedingen,  genau  wie  bei  angeborenen  Delecten.  Die  wesenl- 
licbaten  direclen  Vetanlassungen  sind  Masturbation  und  der  Coltus.  Ferner 
KntzOndungen  der  Eichel,  Vorbaut,  der  Haut  des  Gliedes,  alles,  was  Oodwm 
der  Vorhaut  bedingen  kann  (Phlebitis  des  Plexus  prostaticus,  universelles 
Oedem  u.  ».  w.). 

Di«  Vorbaut  erscheint  geri^tbot,  gewulslet,  ödemalös  oder  in  einen 
harten  derben  King  verwandelt,  der  walinrtig  die  Eichel  umgiebt,  welche 
selbst  vergrSssert,  bl£ulieh  verfirbt  erscheint,  An  der  Stelle,  wo  steh  der 
einschnDrende  Ring,  welcher  nicht  selten  in  der  Tiefe  verborgen  liegt, 
befindet,  entwickelt  sich  Gangr&D.  Allmählich  breitet  sich  die  Kntziindung 
Ober  die  Haut  des  Gliedes  aus,  nimmt  einen  phlegmonösen  Charakter  an 
und  führt  daselbst  zur  Gangrän.  Durch  diese  kaun  es  sogar  zu  einer  voll- 
stfindigen  Abtrennung  der  Eichel  vom  übrigen  Theile  des  Gliedes  oder  zur 
Durchtrennung  der  Harnröhre  kommen.  Durch  EinschnQren  treten  dann 
die  Beschwerden  der  Harnentleerung  auf  und  kommt  es  manchmal  zur 
Flatelbildung  an  der  gequetschten  Stelle.  Die  Zeit,  innerhalb  welcher  es  zar 
Qaiig:r§n  kommt,  ist  sehr  verschieden  und  h&ngt  von  dem  Grade  der  Kin- 
scbnümcg  ab. 

Die  Behandlung  besteht  zunllobst  in  der  Beseitigung  der  EnUflodang 
and  der  Reposition  der  Vorbaut;  doch  darf  bozQglioh  des  ersteren  Zweckes 
die  Anwendung  der  Kälte,  einer  Salbe  von  Belladonna  u-  s.  w.  nicht  lange 
fortceseizt  wt^rdon,  sondern  bleibt  die  Reposition  das  beste  Heilmittel.  Die- 
selbe wird  am  besten  in  der  Weise  gemacht,  das»  Zeige-  und  Mittellinger 
der  beiden  Hände  das  Glied  umfassen,  während  die  Spitzen  beider  Daumen 
aof  die  Bichel  drfloken;  die  anderen  Finger  suchen  die  Vorhaut  Qb«r  die 
snaammengedrOokte    und    entleert«   Eichel    Dacb   vorn    xu   iVq\\%ii.    \«v  4ä« 


fe 


SebwelluDg  der  Vorbaat  eine  bedeutende,  so  empnehlt  sich  die  Einwlcklonc 
mit  einer  schmalen  elastischen  Binde  (im  Notbfalle  mit  einem  LeinenbAsil- 
chen)  am  bftien.  um  die  Tbeile  so  viel  als  möitlicb  Ihres  naailgeD  inbaKei 
zu  »DlledijteD.  Unter  UmstSndeii  kann  die  KinwIckiunK  vor  der  Kepo- 
Bilion.  ilio  ilnDD  mctHl  leichl  K«linRt,  vioderhoit  werden.  Ist  di«  Reposition 
in  dieser  Weise  nicht  mügiicb,  so  muss  der  »inscbnßrende  Itin;:  ((upaltati 
werden.  Dies  geschiebt  entweder  auf  einer  anlergescbobenen  HohlsODil» 
Ton  innen  nitch  aussen  oder,  wenn  dies  nicht  mSglicb,  von  aussen  nacb 
Innen.  Rs  wird  zu  diesem  Bebute  die  Vorhaut  hinter  dem  einsebnQrendea 
Rince  durcb1r«nnt  nnd  dann  »ch  lebten  weise  immer  versuchend,  von  hier 
auH  vino  Sundo  unter  den  Ring  ku  Hchiolien,  dio  ganxe  Vorhniit  durchlrennl. 
JHt  mnn  an  den  Rinjc  gelnngt,  80  müsiien  kleinere  S<^hnlttii  gi-macbi  werden. 
In  Eellenen  F&llen  wird  man  dem  Einschnitte  die  Alitrsgung  der  Vorhaut 
folgen  lassen  mössen.  Die  Krweiterung  der  Vorbautöllnung  musa  in  allen 
FUlen  vorgenommen  werden.  Die  Nachbehandlung  besteht  in  der  Anwen- 
dung der  K£lle  und  BDigtältigen  Reinigung. 

Bei  der  angeboreuen  Phluioae  darf  man  sich  aber  nlcbt  mll  der  Ope- 
ration derselben  begnfjgon,  sundern  musa  sie,  und  xwar  uroaomehr.  Je  schwerer 
die  Stürungen  der  Uarnenlleerung  waren,  mit  einer  Untersuchung  der  Harn- 
röhr«  verbunden  werden,  um  etwaige  Harn  röhren  veroogerunieen  zu  finden. 
Besteht  eine  solche  an  der  Äusseren  HarnrSbrenSrtnung,  so  überlaase  maa 
die  Krweiteiung  nicht  der  Dilatation,  sondern  spalte  man  diese  dir«ct  nach 
unten  bis  Kum  Anfange  der  spongiö^en  üarnröbre.  Tiefer  liegende  Ver- 
engerungen können  in  anderer  Weise,  am  besten  durch  die  permanente 
Dilatation,  behandelt  werden. 

Zu  den  Neubildungen  gehören  die  Atherome  zwiMchon  den  beiden 
Blfittern  der  Vorhaut  oder  an  der  [nnentifiohe  sitzend  (CituveiutiRti)  nnd  dio 
verachiedenen  Vegetationen,  wie  sie  bereits  im  Artikel  Penis  angetäbri 
wurden.  Ebenso  fand  der  Krebs  der  Vorbaut  in  demselben  Artikel  bereits 
die  nötbige  Beachtung. 

Enixßndlicbe  Vorgänge  finden  sich  selten  auf  die  Vorbaut  allein  be- 
schritnkt,  sondern  meist  In  Verbindung  mit  ähnlichen  Processen  an  der 
Eichel  und  übrigen  Haut  des  Gliedes,  wo  sie  bereits  abgehandelt  wurden 
(vergl.  Balanitis  und  Penis), 

Eine  besondere  Krwnbnung  verdienen  die  Concretionen  der  Vorhaut. 
Dieselben  bestehen  entweder  in  einer  Ansammlung  der  Epithel ialgebUde 
oder  Bind  mineralische  Niederschltige.  Krslere  Formen  der  Concretionea 
finden  sieb  vorzüglich  bei  Neugeborenen  im  Sulcus  coronalls:  kOnnen  aber 
auch  spXter  vorkommen,  wenn  diese  Furch«  durch  Verwachsung  tu  einem 
Canal  umgewandelt  und  die  Anhäufungen  durch  KCtilauten  Harn  nicht  g*« 
ISsI  wurden.  Die  Formen  sind  perlennrtige,  leicht  zvrreibliche,  runde  odtr 
ISnglicbe  Körner,  selten  cylindriscbe  Adaasen,  welche  einen  Abdruck  der 
Furche  hinter  der  Eichel  wiedergeben.  Die  mineralischen  Niederschläge 
sind  entweder  In  der  Vorbaut  entstanden  und  bestehen  meist  aus  Tn'pel- 
pbosphaten,  oder  aber  dieselben  gelangen  aus  der  Niere  (Nleienstein)  oder 
der  Blase  (Fragmi^nte)  unlor  die  Vorhaut  und  werden  daselbst  zurückgehalten. 

Als  wesentlich  disponirendes  Moment  findet  sich  die  angelMreae  Phtmoae 
vor  (LoNZKTTl,  PKTIT,  Sauatier,  Bbgik,  Dui-i8(titts,  Brodib,  Deumracx,  Dkmar- 
QtJAY,  Albert,  Sikger).  Die  Concretionen  der  Kplthellen  entstehen,  wie  all- 
gemein angenommen  wird,  bei  stärkerer  Wucherung  desselben,  kfinnen 
Jedoch,  wie  eigene  Erfahrungen  ergaben,  schon  bei  g&ni  kleioen  Kindern 
vorkommen.  Bezüglich  der  Kntstehung  der  harnsauren  Sifiae  und  der  aus 
Photpbnten  zusauimengt^selzlen  gehen  die  .Ansichten  nuhelnsmler.  W&hrond 
von  einzelnen  die  Knlstebung  der  harnsnuren  Steine  Im  Vorluiutsncke  an- 
genommen wird,  spricht  sich  die  Mehrheit  der  Beobachter  dagegen  aus  und 


I 


frApittltim. 


3S3 


Hniit  Racbl,  cIadd  jene  zablroichen  harnsituren  Stein»,  wolelie  im  Vorbaut- 
H  sacke  getandou  wurden,  entiprechon  ibrer  Form  und  ibrem  AuMehen  tt&cb 
H  den  MiereosteineD.  Kine  Möglicbkeit  für  die  Bildung  Jn  der  Vorbaut  könnlfl 
H  aiir  angenomnieD  werden,  wenn  es  sich  um  liarusaure  Steine  bei  gaai  Iclelnon 
H  KtnderD  haudelt.  Wir  sehen  nämlich  nicht  selten  die  Vorbaut  mit  den  ab- 
B  gehenden  Massen  des  Nierenintftrotes  Neugeborener  erlülll.  Vorklebeo  diese 
Hilauen,  so  könnt«  ein  solcher  Stein  «nt.sleben;  doch  ÜVK^n  diunbitxQfclicb 
Bktine  Ueobnchtungen  vor.  Infolge  der  Zerastzuag  de»  unlar  <l9r  Vorbaut 
HgMtAut«n  Harnes  bilden  sieb  reicJitich  Ptiosphate,  wekhe  entweder  selbst- 
■  stftndige  Concremente  bilden  oder  sieb  um  andere  Steine  nad  tVemjkdrper 
H  anlaKern  und  deren  ftusserste  Schlchla  bilden.  Die  Zahl  der  Steine  iic  aebr 
H  Terachl«den.  Molsi  nur  einer,  aber  auch  zahlreiche  (Brodis  60  StQck,  einer 
H  dftruDter  15  Mm.  lang,  LO  Mm,  broii.,  Drubaux  38,  SiHnRR  32).  Pktit  fand 
H  mehnr«  Steine.  Sind  viele  Steine  vurhanilun,  so  kann  man  mit  Bt'nttimmt- 
B  beit  anDehmen,  dase  dieselben  aus  der  Niere  stammen  und  nur  in  der  engen 
H  Vorbaut  angebalten  wurden.  Kbenso  verschieden  ist  die  Grösse  und  das 
H  Gewicht  (Vanzbtti  24Ü  Groi.  schwer;  Pktit  pflaaroengroas ;  Boll  1  Unze 
Baobwer,  Mohauo  l'/t"  lang,  3"  9'"  Im  Umlange;  Sabatibr  2"  5'"  lang, 
B&"  10'"  im  Umtange;  3'/«  Unsen  schwer;  Di'ueril  T — >!  Unzen  aohwer; 
BBkgi»  bübnereigross ;  Dupikkrrs  27  Orm.  schwer),  Im  atlgemeinen  gilt:  dass, 
Je  mehr  Steine  vorhanden,  um  so  kleiner  sind  dieselben,   zeigen  aber  eine 

I grosse  Verschiedenheit  untereinander.  Jbre  Form  ist  eine  verschiedene.  Bei 
kleineren  mehr  rundlich,  manchmal  abgeplattet,  bei  grBsseren  häufig  derOber- 
tlicbe  der  Kichel  nach  geformt,  manchmal  mit  einer  Kinne  oder  sogar  mit 
•inem  Canale  für  den  durohtietenden  Harn  versehi-n. 
Za  d«n  Erscheinungen  gehören  die  Verfinilerung  di^ü  OtieJci  und  die 
StSrnngeo  der  Harnentloerung.  Das  Glied  erscheint  vergrössert,  ilio  Vorhaut 
ge«pannt.  geröthet  und  nicht  selten  In  verschiedensten  Graden  entzGndet, 
bis  zu  Gangr&n  mit  Hervortreten  des  unt«rgelagerten  Steines.  Die  Eichel 
ebenfalls  entzündet,  uicerlrl,  In  versohiedenem  Grade  geschwunden  und 
nlantalttt.  Aus  dem  Vortaautsacke  entleert  sich  eine  Obelriecbende,  jauchige 
FlSwigkeit.  Di«  Berührung  doe  Gliedes  ist  sehr  srbnierzhaft  und  zeigt 
dJMes  eine  auffallende  Harte.  Manchmal  lässt  sich  hei  mobrlachen  Steinen 
ein  Relbeger&uBcb  wahrnehmen.  Sehr  nusgepr&gt  sind  die  Harnhoschwerdea. 
Dieaelben  bestehen    nicht   selten  seit   der  Kindheit,   trotzdem  die  Kranken 

Ierst  Bpftt  zur  Beobachtung  kommen  {Vanzetti,  Petit,  DaiiBÄi'.t,  Sisorr). 
Eine  welter«  Krschoinung  ist  die  Verwacbsun^  der  Vorbaut  mit  der  Eichel, 
to  dass  dor  Stein  unbeweglich  wird.  In  den  anderen  Füllen  kann  man  sieb 
darch  die  eingeführte  Sonde  von  dem  Vorbandensuin  der  Steine  überzeugen. 
Ssfaco  dio  Harn besoh werden  lange  Zeit  gedauert,  ao  zeigen  sich  auch 
Störungen  in  den  höher  gelegenen  Organen. 
Obwohl  die  Diagnose  Im  ganzen  keinen  Schwierigkeiten  unterliegt,  so 
tnuss  do*h  hervorfrehoben  werden,  dass  Steine,  welche  In  dem  Ficheltheile 
der  Harnröhre  gelegen  sind  (Schwarz,  DnwARVirAY)  zur  Verwechslung  Ver- 
anlassung geben  können.  Doch  wird  eine  genauere  Untersuchung  mit  der 
I Sonde  unt«r  Bcrilcksichtigung  der  Lage  des  Steine«  die  Diagnose  sichern. 
Die  ßebandlune  besiebt  in  der  Entfernung  des  Steines.  Ist  die  Oeff- 
■nng  der  Vorhaut  nachgiebig,  so  gelingt  das  Hervorziehen  ohne  vorher- 
gebende Erweiterung  durch  Dilatation  oder  kleinere  Einschnitte.  In  der 
Hehrzahl  wird  man  aber  gezwungen  sein,  die  Vorhaut  za  spalten.  Dies 
gewhieht  entweder  wie  bei  der  Phlmnsii  an  der  oberen  Seite  (DKUARgOAV, 
NoEt,  DUPIRRRBS,  Pktit).  oder  neben  drm  Bündohon  (Vaxzrtti,  DsmxadxX 
oder  es  wird  die  Circumcision  genwoht  (Sikghk).  Gelingt  e»  nicht,  durch  die 
enge  Vorhautüffnung  einzudringen,  oder  ist  diese  gar  nach  Durchbohrung  an 
einer  anderen  St«IIe  verwachsen,   so  wird   In  letzterem  Falle  die  Erweite- 


S84         ^^^^^^^P  Präputium.  -  Pr«b1au. 

nog  dw  MOtmdHreii  Ocffnung  vorgenomineD,  oder  aber  e»  wird  direct  auf 
den  Stein  «ingSBchDitten  und  dieser  enlferot,  was  Im  allgememen  leicbt  ist: 
aber  Id  jenen  Pillen,  wo  der  Stein  sieb  tief  fn  die  Eichel  eingegraben  bat 
und  allseitig  von  Granulationen  aberwucbert  i»l,  mit  Scbwierigkeiten  ver- 
bunden heln  liann.  Hat  aicb  dte  efKenllicbc  VorlinutülTnuniir  versieh io»it ab,  m 
muHS  dlesi>  ges|)nlten  «<>riU'n .  um  lüo  Oflfnung  di'r  Ilnrnröbro  vollKtändiy 
frei  KU  machen,  Die  Nachhebanillung  ist  wiu  bei  der  Phimoiie  Oberhaupt. 
Die  Neubildungen  sind  selten  auf  die  Vorhaut  allein  hescbrUnkt  and 
finden  ihre  Betrachtung  bei  den  Krankheiten  des  Penis.  Als  die  b&afigsle 
Form  finden  sieb  :  das  Atherom,  das  Papillom,  das  Epitheliom.  Seltener  sind 
anderweitige  Formen.  Als  «ine  Abart  den  Papillom  moII  noch  das  Corau 
cutanouin  hervorgehoben  wi^rden.  DIo  Diagnose  wird  selten  Scbwierigkellmi 
unierliegen.  Leichter  kann  eine,  Verwechslung  slattbaben  bei  dem  Epitheliom 
mit  anderen  Geschwüren.  Doch  wird  auch  bei  Berücksichtigung  aller  Mo-  ■ 
mente  und  mit  Zuhilfeoabme  mikroskopischer  Untersuchung,  die  im  g»-  1 
gehenen  Falle  sehr  leicht  Ist,  die  Diagnose  möglich  sein.  ScbwierlgttdUdi 
kann  die  Diagnose  darbieten,  wenn  die  Neubildung  sich  von  der  Eichel 
oder  dem  inneren  Blatte  der  Vorhaut  hei  Enge  der  Oeffnung  der«elb«D 
entwickelt  Die  Verwechslung  ist  mit  entiündlicben  Processen,  bei  knotigen 
Neubildungen  mit  Steinen  mSgllcb,  ebenso  mit  syphilitischen  OesobwOren.  | 
Die  Entwicklung  der  Krankheit  wird  zur  Diagnose  tnbren.  Nichtsdesto- 
weniger nurden  Fälle  beobachtet,  wo  die  Diagnose  si-lbst  nach  Spaltung 
der  Vorbaut  noch  xweifelhalt  war  und  erat  das  Mikroskop  cniüchied.  So 
lange  der  Proct!«»  auf  die  Vorhaut  allein  beschränkt  ist ,  lassen  »ich  die 
Neubildungen  ohne  oder  mit  Ausscbneidung  eines  Stflckos  der  Vorhaat  | 
leicht  entfernen.  In  allen  Füllen  wird  es  angezeigt  sein,  zuerst  einen  L&ngv* 
schnitt  durch  die  Neubildung  zu  legen,  welches  Verfahren  in  scheinbar  aas- 
gebreitet«n  Processen  den  Sitz  auf  die  Vorbaut  allein  beschr&nkt  ergab 
und  die  Operation  vereinlacbt«  (s.  Art.  Penis). 

Literatur:  Atmili.eu.  UhIiüt  ItitHnapnntliltb.  El  Sigia  mvi.  iüfH,  ft-  IW-  ~ 
Ai-rnuiuimi,  L'tlicr  bi-Bcliniltfii  geboreni!  Juilmkindpr.  Arcli.  f.  Phriiul.  von  Rcir-Ai;rinainKr«. 
1807,  VlI,  llrlt  2,  pag.  aüli.  —  CnuvEiLni™,  Traili-  de  i'nnjiloniii.-  p.ithalaK.  3,  ps«.  334.  — 
Dt'i-iEHnu,  Ptilpaliulslfini!.  Gut.  de  liüp,  \fih9.  pfig-  13T.  —  Diirr Knuten.  Chiraisie.  I, 
puR. ')3t!  "  EvoKL.  Umterr.  niuil.  Jahrbuch.  N.T.  IR40,  XXII.  pug.  3S0.  —  tlcniiA.  Hind- 
buch  iIlt  IluiUkmiiklieitt-n,  U,  pii«,  27,  —  IIesl-hl,  Opstcrr,  ZeiUchr  1861  ,  Nr,  17.  — 
LiTKousKT ,  L>bvr  MolloHt^uiu  contagiosum.  Vincoow's  Arch,  t.  p^itb.  Anat.  11^6,  LXT, 
IIl'Ii  'i.  —  Mkttiuiueiiikh,  L'i>bcr  angubori-nt-  AtmcMUiitllti'u  der  at'nit:iliun.  Junni.  t.  Kinderhk. 
JüD.-Fcbr.  18Ö9.  —  Pim.«,  Zur  Kauntalsg  der  KitmIuhhu,  Vivrit'liahnuhr.  I.  Dmoat.  u.  i^ffib.  . 
1675,  —  8(aioi.i.  AiiKvborcnc  Hhlmoni»  sU  Umaclie  >on  Ilurnntvlnbildunt;.  Ueeicrr.  Z«iI«chT.  1 
f.  Iirikr  lU'llk.   18!i?    —   KAiiruin^i,  1}nntRchf  Chiniryi-;    I.iet.  öUa.  Sttglitek 

Pracnetilatio,  Einstellung,  s.  Krndslage,  XII,  pag.  879. 

Pränervatlv,  s.  Coadom,  V.  pag.  9b. 

Präger  HandfcrlfT,  s.  (Geburt,  VIU,  pag.  319. 

Preblau  in  Kärnten  (.Oesterreich),  im  herrlichen  Lavanttbale  l'/t  Stau- 
den von  der  Eisenbahnstation  Wolfsberg  der  Staatselsenbabn,  950  Meter 
Ober  Meer,  besitit  einen  alkalischen,  sehr  stark  kohlensäurehaltigen  SSuer- 
Ung,  der  zum  Trinken  und  Baden  benutzt,  auch  »tark  versendet  wird.  Er 
entbSlt  in   1000  Theilen  Wasser: 

Dopprltkolili'ii-iiurcs  Natron , 2,866 

Olilornniriiini  , 0.024 

DopiieilkoUltriaiiuro  MJigncwii 0,070 

Doppull k ühio II sHUr« II  K.-ilk 0,280 

Do|ipL'ItkolilL'iinniiti'B  EiBonoxydnl 0,006 

ScbwelolMur«»  Kali 0.H61 

Chlarhallum 0J16 

KletcIiSuro 0,076 

Samme  der  Ii-^Utn  ÜRttiuidthoile 4^3 

Villlig  freie  KehlviiiJtiiTt G87.91  Cent. 


Preblau.  —  Prcasschn'aiiiiu. 


886 


I  Ausser  S&uerlingHbädern  sind  Kichtennndelb&ilor  eiogorichlet,  auch  ist 

EOelegenfaeit  zu  Molkencuren  geboten.  a'ikA 

I  Prerow,    Osliteebad    nur  der  norüösüiob«»  SpIUe  der  weit    in  (IIa 

OstSM  vorapringenden  Halbinsel  Dara ,  Provini:  Pommern.  Freundliches 
grosses  Dorf  von  1600  E^inwohnorn,  mit  schönen  Wiesen  und  hübschen 
Oftrten.  Wohnungen  zum  Theil  an  und  in  dem  sich  Meilen  weil  hinziehen- 
den und  bis  an  den  Strand  reichenden  Kiefer-  und  Lnubhutzwalilc.  Bade- 
strand nach  NU.  gelegen,  te»U  teinsaudig.  massig  abfallend,  2Ü  Minuten  vom 
Dorfs  entfernt.  2  DamonhftdeanfitAlten,  I  HerrenbadeansLalt,  Warmbadvhnus 
vn  Strande,  Strand  gut  su  begehen,  Trinkwasser  verschieden  je  nach 
Lage  und  Tiefe  der  Brunnen.  Verpflegung  gut ;  billiges  Lebttn.  T&gliche 
Dam pfbtfot- Verbindung  von  und  nach  der  Bisenbahnstatien  Barth  der 
ätralsund-Koslocker  Eisenbahn.  /v/»i.  » 

Pr£-Salnt-Dldler,  kleiner  Ort.  &  Km.  von  Courmayenr.  Provinz 
Twrin,  mit  Thermalbad.  Das  35,6"  C.  warme,  geruchlose  Wasser  mit 
J9  Theilen  Salzgehalt  in  lOOOO  entfaSlt  vorzüglich  Kolkcnrbonul  und  Na- 
ItriumBulfat.  auch  etwas  Elsen. 

Literatur:   ilciniittr'>l'hi<'  <'i>[i  Ahiiuitier,   1R6T.  B.  M.  L. 

Presbyopie,  s.  Kcfractionsstörungen. 

Prcfte  (Le  Prese),  Bad  am  nördlichen  [ünde  dos  Poschlavo-Sees  in) 

(Voter-Rngudin.     Kalte     gipsbnilige    Schwefelijuelle  \  fester    Oehait    :i,4   In 

lOOOO,    meist     Kalksalze :     Schwefelwasserstolf    0,1.  Comfortable    Anslall. 
Uima  mild :  Höbe  Ober  Meer  Vä2  Meter. 

Preste  (La),  Dörfchen  der  Ostp.vrenXen,  mit  Thermen  von  43,5°  C, 
[deren  leicht  nach  Schwefel  riechendes  Wasser  einen  sehr  geringen  Sale- 
sbalt  zeigt  (1,33  in  10  000)  und  besonders  als  Ausspül Wasser  des  Mngvns 
lnod  der  Hnrnorgane  nützlich  zu  »ein  schclnl.  Die  neue  Badeanslalt  mit 
llnhalatioBBsaal  und  hydrotherapeullscbem  Apparat  ist  das  ganze  Jahr  hin- 
Idurch  geSffnel.  Das  versundet.e  Wasser  wird  als  den  »Wein  nicht  beein- 
[trfichligendes  Trinkwasser«   gelobt.  ii  m.  L. 

Pressscliwamm    i  Spangin   praeparata    slve    preasa).    Za    Press* 

iwftmmen  werden  zarte  feinporig«^  Badeschwämme  genommen,    von  allen 

lagemngen  zunächst  Horgtilltlg  betreit  und  in  helssom  Wasser  mehrfach 

hosgewaschen  und  ausgepressi-.  Dann  werden  aus  Ihnen  l&ngtiche  Stücke  ge- 

[■chnltten    und  diese,  wfihrend  sie  noch  feucht  sind,  durch  Umwicklung  mit 

iBindfüden  Mtnrk  zufinrnmeugepresst.    So  entstehen  sum  Schlass   fingerlange 

[Cjiinder.  Endlich  werden  die  Stücke  getrocknet. 

Man  kann  aooh  die  Scbwammstücke  in  gelbes  Wachs  tauchen  und  sie 

'  so  damit  Imprägniren.  Dann  erhfilt  man  die  Spongia  cerat»,  Oder  aber,  man 

legt  sie  vor  der  Umwicklung    mit  Bindlüden    in  25''<'„ige  Gummü&sung  und 

Lpresst  sie  nachher  zwischen  Wachspnpier  energisch  aus.  (Oumrairter  Pri»«a- 

jitchwamm.) 

Den  PressHchwamm  kann  man  dann  auch  noch  zum  Tr&ger  von  Medi- 
lODlen  mnchun,  z.  B.  Sublimat.  Carbol,  Salicylsiluro,  Eisenofalorld,  Alaun- 
Ssung  (Spongia  styptica).  Man  taucht  ihn  lu  dem  Zweck  vor  dem  Zusammen- 
ipressen  in  die  betreffende  Lösung,  die  dann  mit  dem  Schwamm  xusammen 
I  eintrocknet. 

Preassch Wümme  müssen    vor    Feuchtigkeit  geschQtüt  liegen.    Vor  dem 
I-Gebraueh  schneidet  man  sie  zurecbt,    bis  sie  die  gewünschte  Form  haben. 
ile  dienen,  respeotive  dienten,  ehe  man  die  Lamlnarla  kannte,  zur  Erweit«- 
'rung    von  CnD&len,    namentlich   des  Cervicaloanalvs,    xur  Ausdehnung   von 
Fisteln  und  EiterbOblen  eto.    In    solche  RSume   gebracht,    quillt  der  Press- 
schwamm nnd  erweitert  ho  den  Hohlraum,  in  dem  er  liegt.  Oopptn. 


I 


886  PrhipIsmiLs.  -  Progressive  Muskclatroplii«.  V 

Priapismus  (vod  -p(xm;),  der  Zuilanil  unhnitender  and  Bchmen- 
ba((cr  ICroction  des  Ptini«  ohn»  ^eBchlechlHche  Krceguag ;  bei  KantbaridcD- 
voritiHu&g,  schweren  Oehiro-Kücheamarks leiden,  Psychosen  u.  s,  w.  beobocb- 
tet.  Vergl.  Pcars. 

Priessnltztbol,  Wasserheilanstalt  bei  MSdllng,  2  M^eo  ron 
Wien.  B  31.  L. 

Prlmarglankoni,  a.  Glaukom,  IX,  p«g.  260.  ■ 

Primltlvliaiitl,  PrimlttvfibrlUen,  Prlmltlvt-tthrchem 

8.  Nerv,  XV,  pftif-  ;.LM.  .'>'.<:.. 

Priniordlaldellrlen,  s.  Delirium,  V,  pag.  457. 

Prlmnla.  Plores  Primulae,  SdilQitselbtumun,  von  Prfinula  ollicina- 
lla  Jaci).  {PrSmula  verii*  Sin.)  Priinulaoeac,  «Inboimlsob. 

Din  vom  Krichn  Mrrltüa  Blumrnkrnnr'n  lrlc)it<>[i<)riiil|i,  circii  ä'/,  Cm.  lanx,  citnnjirii- 
gelb:  Saum  concnv,  hlntUpiiig,  nin  Schlund«  mlc  .'i  inlrnnUrbrn  Flc^ohcn;  von  Mhitseb  bsn- 
artigvio  Grruohr,  ■llnnlicbtin  Oi'icbniAcki;.  Im  April  oad  Mai  gnamm^lt;  nielil  ntt  PrlnaU 
c-latior  .1uc<|,.  Aetv.D  Kruncfinanni  llncli  Ut.  cu  fem-fchidn  tlVirm,  dorm.  ].).  —  Entb^Hwi 
p|ii-niii>  vir  ilir  in  ili-r  Ir^inr.  Tliann  auch  lnrnuUlp  Wurxi-I  (Bjritir  <li'  primR*£R>,  da  In 
Nadeln  kryiiUll)niri-nili>9.  D'-ulralcü  Glykawül,  Primiilio,  ^tnch- nod  gvichnuielÜM,  ^a  WasKf 
und  verdUtiiilrm  AlkMiiLil  10«UL'h. 

Niabt  mohr  olticintill.  KrQbcr  als  Exoitans  und  Expectorans  benadt. 
in  Pulver,  Species.  TheenufguHs;  ielzl  höchstODs  noch  hier  und  da  als 
Volksmittel  gebrfiucblich. 

Prismen,  s.  Brillen,  W,  pag.  12. 

Probepunctlon,  s.  Akldopeirastik ,  I,  pog.  340  und  Punction. 

Prodrom  («poüforj/j;),  Vorl&uler;  Prodromilsymptome,  die  dem  Äos- 
broehe  der  Krankheit  voraufgebendeo  Symptome  (vergl.  Symptom). 

Profluvluni  (prolluere),  rvichliuher  Auswurf. 

Prognose  (:c^rjyvcuav;),  Vorhererkennung,  Vorbersagung;  Progni»* 
stife,  die  Lehre  von  der  Vorhcrsagung  bei  Krankheiten. 

Progressive  Masbelatrophle  (spinale)  beieichnet  einea 
progresfliven.  in  gewUaor  Hctheulolgi^  erlulgenden  Schwund  der  willkürlichen 
Muaculalur.  Obxwar  acbon  HirpnKRATER  die  ala  Begleit eracbelnang  von 
L&hmung«n  aulUolenden  Muskolutropbien  kannte,  rahrt  doch  die  Unter 
sobeiduog  der  Atrophien  von  einfacher  Abmagerung  vrat  von  Vax  Swibtks 
her;  aber  erst  gegen  die  Mitte  divsea  Jahrhundert»  gt'lang  «m,  wenn  man 
von  einEelnea  wohl  hierher  gebSrigen  F&Ilen  absieht,  den  Eiemlicb  gleich- 
seftig  einaetienden  Bestrebungen  Aran's,  CKUVRimiKiiä  und  Duciievxi^'h,  jene 
Form  der  Muakelatropble  klinisch  sowohl  als  pathologlsch-analomiscb  aal- 
zudecken, die  man  seither  allgemein  ala  progressive  Moskelatrophie  ba- 
zeiobnot  und,  um  nie  noch  genauer  KU  kennxeirhoon.  mit  der  Beseietanung 
DucHRNNü-AiiAN'acbe  Form  (Type  Üdchrssb-AkaM  versiebt;  «u  erwähnen  wlre 
noch  Cu.  Ukll.  der  schon  1830,  und  Humbkkg,  der  mit  den  IraniöaiNCbaD 
Forsebern  gleichzeitig  diese  Form  erkannte. 

Im  Jahre  1849  veröftenlJIchte  Dl'chk5NE  In  den  Schriften  der  Aoad^mU 
dea  Boleneea  ein  Memoire  Ober  Atrophie  muaculalre  avec  transformation 
graisseuse,  IHfi'i  Aran  seine  clasaiache  Arbeit,  wie  wir  ]etit  wissen,  basirt 
auf  den  von  Ovt'iiBSXP.  gesammelten  Fälleo,  in  woloJter  zuerst  der  jetKl  ge- 
briuchticbe  Name  angewendet  wird.  Beide  vortreten  die  Anvcbauung,  daat 
es  sich  um  eine  selbständige  Muskelerkrankung  handle.  Cruvkii.H[sr  er- 
brachte, nachdem  er  1632  eine  Sectlon  mit  n^ativem  Befunde  gamaefat, 
1848  den  Beweis  einer  fettigen  Degeneration  der  Muskeln,  l8^3  den  einer 
Atrophie  der  vorderen  Wunotn;  Hhh  endlich  bezeichnete  er  die  graue  Sob- 


\ 


Mnz  als  den  Ort  der,  wahrscheinlich  d«r  Atrophie  der  vord«i«D  Wurzeln  voi^ 
bngehenden  LSslon.  Zu  derselben  Zeit  ver&ffäntllahle  Wallir  seine  epoobfl' 
niacbenden  UnterHuchuncen  ai>er  die  D«f[en<>ni(ion  durctischnlttenor  Norvsn 
Innd  kun  aul  Grund  drrsolbon  zur  Uoberzeugung,  dsss  die  Irophiiiobea  Cen- 
itren  der  vordoren  Wurzeln  watarsoheiDlich  in  den  Ganglienzellen  der  Vorder- 
IbOrner  zu  suchen  sind. 

I  Trotzdem  blieb  die   sogenannte  mjropatbische  Theorie,    die  namentlich 

■So  Dciilschland  durch  t'RcEDyERti  eine  auch  die  QbHgen  Formen  von  Muakel- 
latrophie  umfassende  Darütellunfi:  lanil,  die  herrvcbende,  wohl  wesentlich  In- 
Ifolfre  der  negativen  Befunde  ani  Centralncrvcnftystom,  dorea  Uraacbo  in  den 
boangelhaften  htstologi«cben  Untorsuchungsmethoilen  der  tiamalifcen  Zeit  taff. 
I  Als   eloe    dritte    in   den    PQnfzigerjahren   entwickelte   TbDorie    Ist   die 

IVOD  Rruak,  Scii.vti:voGT  und  Jaccoi'd  verlreteue,  auf  die  Lebre  von  den 
iTUomotorischcn  und  trophlscben  Functionen  des  Sympathicua  begrOndete 
Unschauung  zu  erw&bnen,  es  handle  sich  bei  der  progressiven  Muskelalrophle 
Ulm  eine  in  einer  Erkrankung  des  Sympathlcus  begründete  Tropbonenrose. 
I  Mit    der    Verbessert) DK     df^r     hlstulogi^icben     Untorsuchunicsuiethoden 

pnehrten  sieb  allmAhlicb  die  positiven  Befunde  am  Rückenmark».  Luvä, 
llinrKiiAKr  Ci^RKR,  Haybm  erbracbten  den  Nachweis  einer  Coincidenz  von 
Ifrkninkung  der  vorderen  grauen  ROckenmarkssubBtanz  mit  Muskelatropbie, 
ibis  CiiAitcOT  auf  (IruDd  zahlreicher,  nicht  bloa  die  progressive  Muskelatropbie 
[betreffen den,  sondern  die  ganze  RQckenmarkspathoiogle  befrachtenden  und 
Inmgestallenden  trntersuchungen  die  TbeoHe  sum  Durcbbruche  brachte,  die 
Uetzt  wohl  als  gesichert   ungesehen  wird,    dass   die   g:rossen  Qanglivnzellen 

der  grauen  Vordurbörnor  des  Rückenmarks  als  die  trophlscben  Ceniron  der 

wiltkürlicbt^n  Musculatur  zu  betracbt«n  sind;  er  uod  seine  Schüler  ver- 
tauchten  zu  zeigen,  dasa  die  progressive  Muskelatrophie  nur  eine  Form  in 
[der  ganzen  Reihe  der  (Erkrankungen  der  grauen  Vordersäulen  ist.  Dieser 
fmit  dem  ganzen  RQstzeug  moderner  UQt«r8uchungetechnlk  gestützten  An- 
licbaaung,  der  angesichts  der  Macht  der  Thatsachen  ancb  Duciienm;  alcb 
[beugt«,  und  deren  Bedeutung  auch  darin  zu  suchen  ist,  dnss  das  gante 
[Gebiet  von  einer  grossen  Menge  nicht  hierher  gehöriger,  secundUror  Muskol- 
[•tropblen  hflreinigt  wurde,  erwuchs  iu  Fkihurüicii  ein  tiegaer,  der  im  Jahre 
11874  in  seiner  Monographie  tOr  die  tnyopatblsche  Natur  der  Krankheit  ein- 
[eintrat;  alleto  die  Untersuchung  neuerlicher  Fälle  trug  nur  immer  wieder 
[dazu  bei,  die  CttARrnTsche  Anschauung  zu  stützen.  In  diesem  Sinne  spra- 
leben  auch  die  anntomI»<-br-n  Untersuchungen  über  die  Natur  der  progressiven 
[ani}'otropbi»i-ben  Bulbürparalyse.  Schon  in  dem  Falle  von  Dumi^nii.  (Ii<ä9} 
Iwar  dio  Complication  dieser  Erkrankung  mit  progressiver  Muskelatrophte 
Jan  ff;«  fallen.  Wenn  auch  Uuchküne  zunficbst  dieses  Zusarnttienvorkommen  als 
■  etwas  Zufälliges  hinstellte,  so  wurde  doch  durch  TR(ius:iiKAr  und  alle  weiteren 
[Forscher  die  Zusammengehörigkeit  beider  Rrankheitsprocesse  ausser  allen 
[Zweifel   gestellt.    Charit  und  Joffroy   IBGH,    v.  Lryrkx   1(*7(J   fanden  bei 

^rocreaslver  Muskelatropbie    mit   Bulhärparalyso  Atrophie  der  Vorderhorn- 
und   der  Hypoglossus-  und  Accessorius wurzeln,    b«ztohungs weise  der 
>n  des  Hypoglossuekems.  Ourcb  eine  Mittheilung  von  LicitTiieiM  (1879) 
her   einen  P'all   von    progressiver  Muskelatropbie   mit   negativem  Kücken- 
Imarksbefunde  kam  die  Coulroverse  von  neuem  in  Fluss;  die  t^ntscbetdung 

derselben  erfolgte  ]edocb  durch  vorwiegend  klinisches  Studium  der  als 
[Pacudabyportropble  der  Muskeln  und  als  juvenile  Form  der  progressiven 
llluskelalropbie  beeobrlebenen  Formen  von  Muskelatropbie;  zeigte  schon 
feine  genaue  Kritik  der  ftiteren  Fälle,  den  LiciiTiiKiM'schen  eingeschlossen, 
]b8S  dieselben  sich  Klinisch  von  den  typischen  Fällen  der  progressiven  spi- 
Inalen  Muskelatropbie  unterscheiden,  so  ergab  andererseits  die  pathologtscb- 
(analomische   Untersuchung   niobt   bips   hinsichtlich    des  negativea  Rlie^«.^^ 

ÜMl-KmcTloiMI*  4w  fM.  SflUiiDd«.  t.Xttl.  XIX.  %& 


t 


338  ^^^^^F        PrO}(re»uiivc  Mushclatrophie.        ^^^^^T  ^H 

DiarkHhefuntleB  bet  Jenen,  sondern  auch  bezOglicb  der  Uelunde  an  i1»n  ModielD 
wveeatlicbe  Dillerenxeii.  Dadurch  erscheint  das  Gebiet  der  spinulea  pfocne- 
siven  Aluskclatropfaie  itani  we^ientllch  elDgeeogt,  aber  insofern  gesicherter, 
als  dvr  Stn'it  zvUchon  nctiro-  und  inyoimlhiscber  Theorie  derselbea  {eut 
Sil  OunHteo  dvr  ersteron  «mlschioilcn  iot. 

Ks  erwies  sieb  jedocb  bald,  dnits  liie  Ab^rvnzung  der  vom  RQckea- 
aurk  abhängigen  und  der  primär  inyopalbiscbon  Formen  nicht  so  prfteb« 
gemacht  werden  kann.  Ee  wurden  bei  einigen  F&Uea,  welche  klinisch  der 
ERBscben  Dystrophie  entsprachen,  anatomische  Verfinderuogen  in  den  mo- 
toriHcbon  Thoilen  den  Rückcnniarks  gefunden  (Hritbxkk,  PriKisz,  WbrdsMi, 
STBCMr-Fi-Li.  Perner  tauchte  mit  dt-r  fort  srhrei  ton  den  histologisebeo  Unter- 
suchunifstechnilc  in  verstKrktem  Masse  der  /wvifol  auf,  ob  der  aegall<re 
RQckenntKrksbelund  flberall  beweisend  sei.  ob  vs  nicht  vielinobr  mittels  ver- 
feinerter Methoden  doch  gelingen  wOrde.  Alterationen  dvr  Oaogll^nzolloo 
KDcb  bei  jenen  Fällen  nachzuweisen,  welche  als  nicht  rom  RGckenmark 
abhängig  gelten.  Auch  in  entgegengesetzter  Richtung  bewegten  und  be- 
wegen slob  die  Zweifel  der  Forscher,  Man  fragte  sieb,  ob  nicht  die  Atrophie 
der  Vorderhorozell«n  dort,  wo  sie  gcfundtm  werde,  auch  secundfirer  Xatur 
•ein  könne;  man  sagte,  doss  die  Atrophie  der  motoriscben  flangltcnzoUeo 
a«far  erbeblich  sein  mOase,  am  seeundäre  Degeneration  der  motortschea  | 
Nerven  und  Muskeln  zu  erzeugen,  denn  man  sieht  Verkleinerungen  der 
Qangiienzetlen  ohne  absielgonde  Dogenoratlon  der  Nerven.  Enii  sucht  dies 
Dilemma  durch  die  Anschnuunt;  hinwi-güuräumcn .  dass  der  Nacblass  der 
nutritiven  Function  der  Vordernburniellon  sich  zuerst  In  der  perlphereo 
Ausbreitung  der  motorischen  Nerven  manifestire;  erst  in  späterer  Zeit  aollea 
Veränderungen  an  der  Zelle  selbst  auftreten.  Oewisse  neuere  ForiKhungeB 
gewähren  der  Vorsltttlung  von  der  secundären  Natur  der  Alieratioo  der 
Verderb ornzellen  eine  neue  StQLze.  Die  Vorderborncelle  ist  die  Nervenzelle 
des  directen  (spino-periphnriscben)  Neuronti;  Ihr  Bestand  Ist  fOr  die  Erhal- 
tung des  Neuron»  von  Bedeutung;  andercr^oits  aber  leidet  die  Nervenzelle 
bei  Verletzung  der  peripboriscbon  Anthcile  dos  Neurons  (Nervendurch- 
schneidung, Amputation).  Somit  ist  die  Frage  der  Bi^ztehungen  der  Muskel- 
atropbie  und  der  KOckenmarks Veränderung  zu  einander  angenbllckllch  mehr 
denn  je  in  einem  Stadium  der  UnentNchledenheit. 

Trotz  alledem  lässt  sieb  nicht  verkennen,  dasa  eine  besonders  innige 
and  constaiite  Beziehung  gewiSEOr  Formen  von  fortachreitender  Maskel- 
atrophle  zu  anatomischen  Rackenmarksvoründorungen  besteht,  nämlich  der 
Dcciii:\\F.-Afc,ix'8chen  Form,  der  progressiven  Bulhärparalyso  und  der  aoiyo- 
trophiM<-h»n  Lateralsklerose. 

Die  treffende  Bezeichnung  der  Krankheit  umfasot  aurh  die  wessntliebe 
Symptomatologie,  die  In  einem  progressiven  Schwunde  eine^  grossen  TbeUes 
oder  der  gesammten  willkürlichen  Musculatur  besteht;  dieser  Schwund  gehl 
Jedoch  in  ganz  elgenthümlicher,  von  Charcot  als  Atrophie  individuelle  b«- 
zeiohneten  Wels«  vor  sich,  d.  b.  die  Muskeln  erkranken  weder  gleichzeitig 
in  grösserer  AusdebnuoK,  noch  auch  in  der  Reihenfolge,  wie  sie  oebenein- 
ander  liegen,  sondern  vielmehr  einzeln,  gleichsam  durch  Eleclion,  oder  auob 
selbst  stückweise,  während  daneben  liegende  inlact  bleiben;  als  weitere 
Charaktere  kännen  hingestellt  werden  der  schleichende  Beginn,  das  Fehlen 
einer  nervdsen  Lähmung,  so  dass  die  Fnnetionsunl&bigkeit  nur  dem  Grade 
der  Atrophie  entspricht  und  mit  Ihr  gleiohmässig  zunimmt,  das  Krhatten- 
bleiben  der  faradiscben  Erregbarkeit  und  allmähliche«  Schu-indea  derselben 
gleicbmüssig  mit  dem  Vorsehreiten  der  Atrophie,  deutliche  Eotsu-tung»- 
reactiuo  an  einzelnen  atrophischen  Muskeln,  fibrlliäre  Zackungen  in  den 
Muskeln ,  Fehlen  schwerer  sensibler  Erscheinungen  und  der  Sphinkleren- 
läbranng,  endlich  der  fast  Immer  tbdtliche  Ausgang. 


i 


Prugrctuiive  Muakülnlropliie. 


SS» 


'  Aetiologle.    Die  proxreAHive  Munkelatrophle  befällt  In  der  Mebrznhl 

der  FSlIe  Mfincor  im  mlttlcron  Lo)H-nH«li«r,  «ino  Eraclivinun;,  die  ^wisB 
xum  ^088«n  Thuil  auf  die  fr«rftitp  bei  (lte8«m  Oeschtechlfl  und  In  diesem 
Alter  vorwiegend  wirksamen  SltologiEcben  Momenle  der  körporliehen  Ueber- 
anstrengung  beruht,  wotar  auch  der  UmsUnd  spricht,  dasa  es  sich  meist 
um  Personen  des  Arbelterstandes  bandelt;  unter  176  von  FRiBDitKirH  lu- 
sammeDgestellten  Fällen  tlndtm  nlch  blos  'i'i  woibllebe  Individuen,  als»  l'-f/o'' 
Lastln'nter.  Tagli'lbner,  Kellner,  Wüschvrinnen  ^einmal  boi  Leydbx  ein  Turner) 
linden  »ich  häufig  verzeichnet;  eine  vielleicht  «benso  wichtige  Rolle  spielen 
Erklltungen  bei  den  eben  erwähnten  Wäscherinnen,  aber  auch  In  man- 
chen anderen  Fällen  Ist  deren  Blntluss  unverkennbar.  Syphilis,  Traumen, 
geschlechtliche  Excesse,  schwere  psychische  Affect«  werden  gleichfalls  unter 
den  ätiologischen  Momenten  aufgeführt,  ohne  dastt  ßenOgende  Grflnde  vor- 
liegen, um  Ihnen  illese  Bedeutung  beizulegen;  buEilglich  der  durch  Traumen 
veranlassten  Fälle  ist  es  fraglich,  ob  es  wirklich  Fälle  von  reiner  progres- 
siver spinaler  Muskelatropbie  gewesen:  dagegen  scheint  es,  dass  acute  In- 
fectionskrankheiten:  Typbus  abdominalis,  Dlpbtheritts,  Masern.  Scharlach, 
Erysipel  den  ersten  Anlass  zur  Entwicklung  der  Uuskelatropble  geben 
können:  schliesslich  Ist  xu  erwähnen  das  Auftreten  einer  progressiven 
Musketalropbie  im  AnHchlusso  an  eine  frühere  spinale  Kiniterlähiuung.  (n 
«Inor  Anxahl  von  Fällen  ist  weder  eines  der   angefOhrten,    noch  Sberhnupi 

;  ein  ätiologisches  Moment  auffindbar.  Nach  neueren  Hoobaohtungen  (StkCu- 

|pKLi^  BBiUKtiAROT)  scheint  auch  Heredität  vorzukommen. 

Die   Krankheit   beginnt   meist   schleichend    mit   einer   atlmfthllch    sieb 
steigernden,  vom  Kranken  selbst  oft  erst  später  beachtet«n  Schwäche  einer 

LExtremltät  oder  eines  Tbeil<^s  derselben,  die  xunebniend  die  Bewegungen 
derselben  erschwert  und  acbliesslich  ganx  unmöglich  macht;  dm^h  dauert 
es  meist  sehr  lange,  ehe  dies  letztere  eintritt,  weil,  wie  schon  Akas  be> 
schreibt,  sehr  häufig  noch  intacte  Muskeln  fOr  die  sonst  von  den  letzt 
atrophischen  Muskeln  ausgeführten  Bewegungen  in  Anspruch  genommen 
werden:  dasselbe  Ist  auch  der  Grund,  dass  nicht  selten  im  Anfange  weniger 
die  Schwäche  als  —  namentlich  dann,  wenn  die  Hände  zuerst  betroffen  — 
die  Ungeschicklichkeit  zu  feineren  Hanlirungen  In  den  Vordergrund  tritt; 
nicht  selten  beginnt  die  Affection  symmetrisch  an   den  beiden  (meist  oberon) 

lExIremltäteB,  ergreift  ntlm&falich  den  Stamm  und  die  anderen  Fxiromitäten. 
Qleichzellig  mit   der  Steigerung  der  Schwächeerscheinungen,    die    um 
diese  Zeit  noch  viellach  als  Uihniungüerschelnuiigen  verkannt  werden,  fällt 

I  hei  genauer  Untersuchung  oft  den  Kranken  selbst  eine  allmählich  fortachrel- 

I  tende  Atrophie  der  Musculittur  des  betroffenen  Abschnittes  auf,  die  nament' 
lieh   durch   den    schon    oben   hervorgehobenen    Individuellen  Charakter  und 

^durcb  die  sprungweise  Art  der  Verbreitung  desselben  Imponlrt. 

Dabei  Sndcrt  sich  nach    die  objecliv    nachweisbare  Beschaffenheil  der 

fbetToflenen  Muskeln;  dieselben  werden,  je  nachdem  es  sich  um  Ueberwlegen 

(der  interstitiellen  Fettgewi^bs-  und  Hitidegewebswucherung  handelt,  entweder 

Iveicb,  teigig  oder  derb,  straff.  Immer  aber,  namentlich  wenti,  wie  meist,  die 
Atrophie  Qherwlegt,    dünner,    und   verschwinden    endlich    bis    auf  schmale, 

^sehnige  Str<'ifeD,  die  als  Bänder  zu  sehen  und  durch  die  Haut  durchzutasten 
lind;  an  ihrer  Stelle  treten  grnbige  Vertiofungvn  auf.  die  Sehnen  und  Kno< 

fchen  treten  stärker  hervor;  infolge  der  Atrophie  individuell«,  die  häufig  die 
Antagonisten  verschont,  bilden  sich  Difforroltäten  der  Kxtremitäten  heraus. 
Nicht  Immer  ist  ledoch  die  Atrophie  dem  einfach  prüfenden  Gesichtssinne 
zugänglich,  denn  einmal  kann  es  sich  um  Atrophie    tief  liegender  Muskeln 

[handeln,   die    dann  durch  einen  vielleicht  vorhandenen  Panniculus  adlposus 

'noch  mehr  verdeckt  wird,  andererseits  können  diu  vorher  erwähnton  inter- 
slitiollen  Wucherungen    die  Atrophie  völlig  maskwea-,  4»  oV«^  iai"w1Ä«i.\.tt'&> 


840  H^^^H  Progressive  Miixkolulrophie.         ^B^^^^^V 

dem  Tastsinne  tuK&ngtlehen  EiKeD»cliBtl«D  der  Muaketn  werden  zuvreUen 
&ul  da«  HichtlRo  tftiten,  aber  ersl  (llo  functlonelte  oder  elelttrl«ohe  PrClaag 
wird  QewliiHbi.<it  «laniber  geben. 

Die  Ronction  der  erkrankten  Muskeln  geiren  den  faratliiichfn  SUmui 
ist  normal  und  nimmt  nllm&lilicb  ab  in  demselben  Mause,  als  die  Ctintraetütn 
Klemente  des  Must^els  schwinden  oder  degeneriren.  Um  sieb  in  dtecem 
Stadium  zu  überzeugen,  daes  es  akli  nicht  um  Lähmung,  sondern  nm  Ver- 
minderung der  sich  conlraliErcnilen  F^lemente  handelt,  ist  e»  am  besten.  d«r 
Extremität  d(e  Lnge  zu  (ceben,  welche  dem  verktir»ten  Zustande  des  lu 
prölendeu  Muskel»  entspricht,  und  dann  die  elektriscbo  RolxunE  vonu- 
nehmen,  worauf  man  sofort  die  normale  l^rregbarkeit  der  noch  %'orbandea*D 
MuekelbOndcl  wird  constattren  können.  In  späteren  Stadien  antwortet  d«r 
Muskel  gar  nicht  mehr  auf  den  Strom,  obwohl  selbst  in  dem  scbeinb&r 
völlig  atrophischen  und  durch  Fettgewebe  ersetzten  Muskel  die  mikrosko- 
pisehe  Untersuchung  noeh  Reste  von  contrnot lonaf&higer  Muskelsabstoni 
nachweist,  ein  Verhallen,  das  sieb  einfach  dadurch  erkl&rt,  dasa  die  Zahl 
der  vorhandenen  Muskellibrillen  nicht  mehr  genügt,  eine  slehlbare  Cod- 
traollon  herbeizufQhren.  Das  Verholten  gegen  den  conataaivn  Strom  i«t  ein 
fthnlicbea:  verminderte  oder  erloschene  Keaclion.  je  nach  dem  Qrndo  der 
Atrophie;  nachdem  Bksf.dirt  schon  (ruber  von  einer  veränderten  Iteactioa 
gegen  den  constAiiten  Strom  geHpnichen,  tbeill«  Krb  in  neuerer  Zelt  eine 
Beobachtung  mit,  in  welcher  einzelne  MuHkvln  Zeichen  von  Entartuogs- 
reaction  iMiit^ltomi  derselben)  darboten;  seither  Int  dlvee  Beobachtung  von 
verecbiedenen  Sollen  best&tigt  worden,  so  dass  es  jetzt  als  xioiiilich  fwt- 
stehend  angesehen  und  dlfferentlaldiagDostiscb  verwerthet  worden  katia, 
dass  fa«t  regelm&ssig  an  einzelnen  stärker  erkrankten  Muskeln  aogenanal« 
partielle  Entartuogsreactlon  nachzuweisen  Ist. 

Ein  toal  reg^lmSHsiges  Symptom  Kind  die  sogenannten  fibriil&reD 
Zuckungen,  isolirte  Contraclionen  einzelner  MuskelbQndelchen.  die,  falls  sie 
ausgebreitet  und  häufig  sind,  ein  wellenförmig  zlttemdea  Spiel  der  Ober 
flficbe  erzeugen;  sie  treten  sponUn  auf,  können  Auoh  durch  Druck  oder 
Schlag  auf  den  Muskel,  sowie  durch  faradisohe  Reizung  deasolboD,  aber 
auch  durch  einfaches  Anblasen  der  Haut  hervorgerufen  werden;  doch  ist 
die  Erscheinung  nicht  für  die  progressive  Muskelatropbie  specifisch.  iodea 
lle  auch  bei  verschiedenen  anderen  nervösen  AKectlonea  (Nearoatheoie). 
selten  bei  den  nicht  spinal  bedingten  Muskelatropblen,  vorkommt,  Ja  aucb 
bei  Nich^ Nervenkranken;  zuweilen  Ist  die  Krscheinung  In  F&lten  von  pro- 
gressiver spinaler  Muskelatropbie  wegen  eines  st&rkercn  Pannloalus  adtposus 
nicht  zu  beobachten.  —  Seltener  sind  Contraclionen  grösserer  Munkolbündel 
oder  ganzer  Muskeln,  die  dann,  besonders  an  der  Uond,  zu  ausgiebigeroo 
Bewegungen  ganzer  Glieder  Anlass  geben. 

Die  SensibÜIt&t  ist  niemalst  erheblich  betheillgt;  in  einzelDen  K&llen 
wird  ScbmeryhaltiKkelt  der  Muskeln  bei  Druck  angegeben,  zuweilen  auch 
spontane  dumpfe  Schmerzen  in  den  Armen;  ferner  Müdigkeitsgetiihl  und 
Gefühl  von  Steifigkeit  in  den  Muskeln.  Duciiknne  will  in  einem  Drittel 
seiner  Fälle  Verlust  oder  Verminderung  der  elektromusculSren  SensibiliUlt 
geseben  haben.  Das  Vorhandensein  schwerer  sensibler  Erscheinungen  wird 
namentlich  für  die  früher  häufig  mit  der  progressiven  Muskelatropbie  zu- 
sammengeworfene Syriogomyelie  in  diu  Wagscbale  fallen.  Bei  vorge»chril- 
tener  MiiHkelalrnphie  entstehen  Schmerzen  durch  die  übermSssIice  Belastung 
und  Zerrung  der  Gelenke. 

Die  Haut-  und  Sehnenrefleie  sind  entsprechend  dem  Or»de  der  Htukel- 
«tropbie  abgeschwftohL 

Constanter  sind  gewisse  vasomotorische  SlSrungen  und  als  tropfatsctae 
gedeutete  Hautaffectionen;   die  atrophischen  Glieder   sind  kObl  und  werden 


I 


gressfve  Muskela 

leicht  rynnotisch.  Hier  ist  aucb  eine  schon  von  Ahax  gemachte*  Beobachtan^ 
ansuknOpten ,  dass  die  Kiowirttuog  der  Killte  auf  die  Beweglicblceit  der 
atroph ireuden  Glieder  von  wesentlich  venninderodem  KinflusBe  ist.  Auf 
dienen  vasomotoriachen  StBninKen  beruhen  vielleicht  die  zuweilen  vorkom- 
menden Pnrilst bedien,  xuroal  da  dieselben  Stteri  durch  Kftlte  sunohmen, 
durch  W&rme  zum  Verschwinden  (Einbracht  werden.  Die  Sobweisshlldanic  ist 
namentlich  in  spftteren  Stadien  oft  bocbs:railig  ^ateifcert,  ilnch  sind  anderer- 
seilB  aarh  Ffille  bekannt,  in  welchen  sie  vollstündi^  geschwunden  war, 
Trophisfbe  SiSrungen  der  Haut,  Knochen  oder  tielenke  dürften  bei  reinen 
F&llen  nicht  vorkommen:  vielmehr  wird  es  sich  dann  nm  Syringomyelie, 
Neurilia  oder  Lepra  handeln. 

Ebenso  erscheint  t»  sweifelhaft.  ob  —  wie  frQher  angegeben  wurde  — 
ocnlopupUlltro  Symptome  bei  reinen  F&Uen  von  progreaaiver  Muskelatrophio 
vorkommen. 

Uns  Allgemeinbennden  der  Kranken  i»t  Ms  tu  der  bei  vQr;^schritienor 
Moskelatrophie  eintretenden  HIltloHlgkeit  meist  ein  g*DX  leidliches;  die 
Allgemeinern^hrung  leidet  erst  bei  den  späteren  Ueglutitionsstörun^n. 

In  spSteren  Stadien,  wenn  auch  die  ReBpiratlonsmasculatar  von  der 
Atrophie  ergriffen  wird,  stellen  sich  Resplratlonsbeschwerden  ein,  und  kann 
*lann  8«lbsl  eine  einfache  Bronchitis  gefSbrIieh  werden  wegen  der  Schwierig- 
keit der  Kxpectoration.  Spät  mich  wird  die  hb  dabin  unbeeinfluttsle  Siimtuung 
traurig.  Bei  Complicatlon  mit  Bulbärparalyse  finden  sieh  die  dieser  letzleren 
bJlufig  zukommenden  zwange  massigen  Aftectbewegungen. 

Im  Anschlunfle  an  diese  allgemeine  Schlldernng  der  Krankheit  Ist  nun 
It  Bezug  auf  die  früher  hervorgehobene  Atrophie  individuelle  der  Muskeln 
lypittche  Gang  derselben,  sowie  die  Abweichungen  von  demselben  zu  be- 
•direiben. 

Die  Krankheit  beginnt,  wie  schon  erwUbnl,  in  der  Mehrzahl  der  PiUle 
am  rechten  Ann,  zuweilen  am  linken,  nach  einer  Angabe  Arak's  ebenso  otl 
auch  an  beiden  Armen  zugleich,  wAhrend  DrciiXNXK  da«  letzters  niemala 
gesehen  haben  will,  dagegen  als  Regel  das  rasche  Folgen  der  homologen 
Muftkeln  noch  vor  dem  Auftreten  der  Atrophie  an  einer  anderen  Muskel- 
gnippe  nntflhrt.  Die  Atrophie  nimmt  Ihren  Ausgangspunkt  In  der  grossen 
Mehrzahl  der  Fltlte  von  der  Musculalur  des  grossen  und  kleinen  Ballens  der 
Hand,  besonders  hKufig  von  derjenigen  des  Daum^rnballons;  an  diesem 
atrophlrt  zuerst  der  üpponens.  Durch  die  Atrophie  des  Daumunballens  bildet 
kleb  eine  typische  Stellungsanomalie  heraus,  welche  von  DticitRrraK  sehr 
treffend  alo  Main  de  singe,  Aflenband,  bezeichnet  worden  ist;  sehr  bald 
■ebliesat  sich  eine  Atrophie  der  Interoasei  an  i EutENBi'KG  sah  fast  immer 
xuer*t  die  Interesse!  und  speclell  den  Interoüseus  prlmos  erkranken  und 
dann  erst  den  Daumenballen) ;  um  diese  Zeit  tSllt  die  Hand  auf  durch  die 
Abgef lacht heit  an  Stelle  des  sonst  vorspringenden  Daumenballens,  wie  durch 
Vertiefungen  In  der  Hobiband.  bedingt  durch  die  Atrophie  der  Mm.  lumbri- 
ealea;  sie  gleicht  dann  mehr  oder  weniger  der  eines  Skcicts,  doch  sind  auch 
FSIIe  bekannt,  wo  durch  betiäcbtlicbe  interstitieHe  Wucherung  die  Atrophie 
maskirt  war,  Um  diese  Zeit  hat  sich  auch  meist  eine  elgenthümliche  Defor- 
mit&t  der  Hand  ausgebildet,  die  sogenannte  Klauenhand  (Main  de  griffe, 
elaw  shnped  band),  indem  bei  Extension  der  Finger  die  dritten  Phalangen 
gebeugt  bleiben,  was  zuerst  durch  Diichkknr  aus  der  Function  der  Lumbri- 
cales  und  Interoasei  erklärt  wurde.  Von  hier  aus  schreitet  die  Atrophie  au! 
den  Vorderarm  fort  oder  springt  auch  sofort  auf  die  SchullermuRkcln  und 
apeciell  auf  den  DeltoldeM  über.  Am  Vorderarm  zeigt  sieb  eine  zunehmende 
Ahflachung.  das  Spatium  interoueum  tritt  gruhig  hervor;  besonders  hSufig 
ntrophiren  die  vom  Condylus  ext.  entspringenden  Muskeln,  die  Flexoren  und 
Snpinatoren,  die  Mm.  abductor  und  Kxtensor  poUio.  long.,  w&a  uU.^^  wJAxti. 


3 


342 


Prosrcsslvc  Muskelfttrophle. 


eine  cODatnntc  Pronatiacsitldlunjc  ilot>  VordoraraiCH  sur  Folge  bat-  SebWlM^ 
der  Process  auf  den  Ob«rurm  weiter,  dann  urifroiU  or  fast  r^gtitoit^g  dlA 
MuscQlatur  der  Vorderfl&che,  wXhrend  der  Triceps  (n&oh  Arax)  lan^  Zeit 
erbalten  bleibt  (Betbeillffung  dea  Triceps  Bab  Kkohuairh)  und  erst  nebr  epSt, 
als  der  leUte,  der  Atrophie  anbei mr&llt,  was  eine  conelante  Estensions- 
etelluDK  des  Vorderarmes  bedingt;  an  der  Scbuller  Ist  eine  Prftdlleotlana- 
aUtle  der  Atrophie  der  Delloldos,  vorDcbmlicb  in  seiner  hinteren  und  rolu- 
ieren  Partie. 

KQr  die  Atrophie  der  Rumptmusculatur,  die  in  der  Regel  einsetzt  tu 
einer  Zeil,  wo  dieselbe  am  Arme  noch  im  Gange  iat,  bat  Ditchkxnk  lolfconden 
Gang  festgestellt ;  Untere  Partie  des  Trapezius  (die  claviculare  Portion  des- 
selben atropbirt  erst,  nachdem  dj»  übrigen  Muskeln  des  Stammes  und  Uatsea 
verschwunden  sindl,  Musculi  pectorales  Latissimus  dorsi,  Kbomboidel,  Scapu 
Ihre»  dl«  Kxlensorea  und  Flexoron  des  Kopfes,  schliesslich  die  liefe  Kücken- 
und  die  BauobmuBCulalur.  Sobroitct  die  Atrophie  noob  weiter,  dano  werdeo 
die  Halsmuskeln,  dlo  Rotatoren  des  Kopfes  ergriffen  und  schllesstlcb,  womit 
die  Krankheit  mit  der  Bulb&rparalyse  in  Combinalion  tritt,  atropbirt  die 
Zungen  und  Üesichtsmuscolatnr,  zuletzt  die  des  Kau-  und  Scblingappatates, 
die  Intercostales  und  das  Diaphragma ;  die  beiden  letzteren  entweder  gleleb- 
aeitlg  oder  in  veracbledeuen  F&llen  wecbselnd;  an  den  Beinen,  tatia  sie  Ober- 
haupt vrKrlfteD  werden.  i»l  der  Gang  kein  so  regelm&asiger  wie  an  den 
Annen,  hauptsäcblicb  werden  die  Flexoren  ergriffen,  die  übrigen  er«t  naeb 
sehr  langer  Dauer  des  Processes. 

Während  der  hier  Keschilderte  Gang  der  Atrophie  in  der  Mehrzahl  der 
F&lle  eingehalten  wird,  finden  sich  doch  auch  reine  FAlle  von  progressirer 
spinaler  Muskelatrophie,  in  welchen  der  Gang  der  Atrophie  zum  Thell 
wenigstens  ein  anderer  Ist;  so  beginnt  dieselbe  am  Delloldes  und  geht  dann, 
ohne  die  dazwischen  liegend»  Musculatnr  zu  ergreifen,  auf  die  lnleroH»ei 
über;  in  diesen  Fällen  biindelt  oh  sich  briulig  um  Personen,  für  di-ren  Er- 
krankung (las  Tragen  schwerer  Laaton  auf  der  Scbuller  als  fttiologiaobes 
Moment  angeführt  wird;  doch  berichtet  Eiilkkuukg  den  gleichen  Gang  der 
Atrophie  von  einer  Dame,  bei  der  jenes  Moment  nicht  in  Frage  kommen 
konnte;  In  anderen  Fällen  mit  Beginn  im  Ueltoides  gebt  die  Atrophie  auf 
den  BIceps,  Bradilalls  int.  Supinalor  longus,  später  auf  die  Schulterblatt- 
und  Thoraxmusculatur  über.  Kine  andere  Art  des  Beginnes  der  Atrophie  ist 
die  an  der  Uuaculatur  det«  Rumpleii,  welche  Duckesnb  1 2mal  unter  1 59  F&llen 
beobftobtvie;  sie  nimmt  hier  verschiedene  Ausgangspunkte,  so  z.  B.  von  den 
langen  RQckenmuskeln,  und  geht  erst,  nachdem  ein  grosser  Tbeil  der  Thorax- 
musculalur  atropbirt  ist,  auf  die  Arme  Aber;  Ducuknke  bringt  eise  sehr 
interessante  Casuistik  bei,  an  welcher  sich  mit  aller  Scb&rte  nachweisen 
lässt,  wie  tJeberanatrengung  einer  bestimmten  Muskelpartle  für  den  Aus> 
gang»ipunkt  der  Atrophie  massgebüud  ist;  der  soeben  erwähnte  Autsanf»- 
punkt  fand  sich  boi  einem  Manne,  der  seine  trilhere  Gewohnheit,  br^l« 
schwere  K5rbe  auf  dem  ROokcn  zu  tragen,  gegen  dl«  eingetauscht  hatte. 
dieselben  auf  den  Kopf  xu  setzen;  bei  drei  Weibern,  die  durch  lange  Zeit 
schwere  Lasten  getragen  halten  ^  zwei  davon  waren  KindermAgde  and 
hatten  mehrere  Jahre  hindurch  laf^elang  Kinder  auf  dem  Arme  gelragen  — 
zeigte  sich  beiderseitige  Atrophie  des  Serrat,  anl.  major,  des  Trapeilus  und 
Rbomboldes.  Ks  rauss  jetzt  als  fraglich  hingestellt  werden,  ob  diese  FSH«, 
ebenso  wie  dieieniK«»,  wo  der  Peoturalis  major  oder  der  Serratus  ant  als 
die  erst  alruphirenden  Muskeln  beschrieben  wurden,  nur  typischen  spinalen 
Maskelatrophio  zueezühlt  werden  können. 

Nachdem  schon  im  Verlaufe  der  früheren  Darstellung  einzelne  Delor-- 
mll&ten  beschrieben  worden.  wKre  hier  noch  einer  Reihe  anderer  au  gedenken. 
Die  eingehen<iste  Darstellung  derselben  verdanken  wir  Duckks'kr,  der  ale  in 


I 


k 


Progressive  Muskciatrophic. 


343 


folgende  ITntergrQppeD  theilt:  OberflilcheiidelonDilllleD,  St«lluoesntii>(u&l]eii, 
BeweguD^Et6ruDg»D.  In  eine  D«lailbeschreibtiDg  derselben  kann  nicht  nAber 
eingcgaDgen  werden,  vielmehr  mvm  dieBerhalb  nuf  Di'chbvne's  Werke  ver- 
triesen  ucriten ;  betOgllcb  der  Obern&cbeDdetoriiiI(ftt«n  sei  nur  blngewiesoa 
auf  den  Grund  dersell)«»,  Atn)[)titu  einielner  Muukeln  io  elncni  uonat  Iniiicttn 
MuHkfI|E«bI«te  oder  Krballenaein  elnt<-lner  oder  uint-Jt  MuskeU  in  eloeiu  alro- 
pbirt«n  Absohnillo ;  niitQriicta  gtll  dies  nur  für  die  Früheren  Slftdion,  wo  sSeb 
eben  oDi'b  xiini  Thclt  inlncle  Gebiete  finden,  wfibrend  im  Stadium  der  all- 
gemelDen  Atrophie  von  solchen  Differenzen  nicht  mehr  die  Kede  sein  knnn ; 
docb  hebt  Dl'chbnnk  hervor,  dass  der  Anblick  eines  Kranken  aus  dieser 
Pcriridc  dennoch  sich  nicht  mit  dem  eines  allgemeinen  Marasmus  verwechseln 
tust;  olnerseit:!  contrasUK  bei  der  progressiven  lUuitkelatropbie  mit  den 
Eraeheinungen  nm  Abrigen  ROrper  da»  relativ  gute  AussehoD  im  Ooslobte, 
anderer«eite  wird  »clbst  bei  weit  vorcescbrittenem  Marnsmus  noch  eis  Rest 
von  Contouren  der  Muskeln  auffindbar  sein,  w&hrend  bei  der  progTessiven 
Muskelal rophie  alles  verschwunden  ist.  Die  StelloDgadeformil&ten  resultiren 
aas  dem  Porlfal!  der  Antagonisten  bestimmter  Muskeln  und  der  dadurch 
bewirkten  Ht&rkeren  Wirkung  derselben;  oben  schon  sind  bexQglicb  der  Hand 
und  de«  Armes  mehrere  Angaben  gemacht;  In  weitere  DetaiU  braucht  hier 
umsoweniger  eingegangen  xu  werden,  als  wir  damit  nur  einen  grnHsen  Thell 
dessen  in  wiederholen  bKlten,  was  in  der  Pathologie  der  einzelnen  pi;rl- 
pberen  Nerven  und  der  MuskelD  unter  den  Lähmungen  derselben  abgehiindelt 
wird.  Wesentlich  unterstQlzt  wird  die  Kennlniss  der  diesbezüglichen  That- 
saohen  durch  da»  DSmentllcb  von  Ditchbnxb  geförderte  Studium  der  pbysio- 
logfsohen  Wirkungen  der  eln&elnen  Muskeln.  Von  diesem  rausa  ancb  das 
Studium  der  Funotloosstörungen  hei  der  progressiven  Munkulatrophie  aus- 
(gehen:  dieselben  werden  sich  umso  verschiedenartiger  gestalten,  weil  nicht 
'alte  Muskeln  in  gleich  wirksamer  Weise  bei  den  einzelnen  Bewegungen  be- 
itbedfgt  sind  und  In  gewissen  Abschnitten  die  Atrophie  schon  weit  vorge- 
achrllten  tteln  kann,  ohne  daas  wesentliche  Störungen  der  Function  eintreten, 
[irftbrend  In  anderen  wieder  schon  die  Atrophie  eine«  Muskeb  die  Function 
Ulnes  ganzen  Abgchniltes  vSltig  brachlegt,  ilecdgllch  dieser  Detalln  kann 
[^gleichfalls  auf  die  pvripbvriscbeu  MuNkolInbniunEcen  verwiesen  werden. 

Ilexüglicb  des  Verlaufes  sind  noch  einige  Aogaben  nacbzutj-agen ;  der- 
[selbe  Ist  ein  allmählicher,  fast  immer  progressiver,  nur  in  seltenen  F&llen 
[telgt  sieb  eine  Periode  des  StiUstnnrles.  auf  welche  dann  wieder  ein  Nach- 
[aehub  folgt.  Die  Dauer  kann  bis  zu  2U  Jahren  und  mehr  betragen:  selten, 
ue  dieselbe  bis  zu  weit  vorKescbrittenen  Stadien  i—ä  Jabre  beträgt.  Der 
[AocgaDg  ist  in  der  Regel  ein  letaler,  durch  Intercurrente  Krankheiten  (Pneu- 
[Bionie.  Typhus  Tuberkulose)  oder  durch  die  beim  Uebergreilen  auf  da.-«  ver- 
'llngerte  Mark  binzutretenden  DegluUUonii-  und  Reipiraiionaatörusgen  her- 
belgefQbrL 

Pathologische  Anatomie.   Die  betroffenen  Muskeln  sind  bedeutend 
I  verscbmScbtigt,  in  den  bbberen  Oraden  sind  sie  /u  dünnen,  bindegewebigen 
[Slringen  atrophirt;  in  Füllten  dagegen,  wo  es  an  eiuEelaen  Muskeln  zu  einer 
[■tirkeren  interstillellcR  Feltgewebswucherung  kommt,  gewinnt  der  Muskel 
das  Ansehen   eines    hie   und   da  von  Muskolslrellchea  durchzogenen  PannU 
eulua    adiposu».   Anfänglich   entspricht  die  Fürbung  dem  Gvmixch  von  nor- 
malen  und   atrophirenden  Fasern,  sie  ist  ein  Unmenge  von  blassröthliobea 
und   gelblichen  Streifen,    spAter   überwiegen  immer  mehr  die  letzteren,  die 
Farbe  wird  mehr  eine  gelbfleokige,  sobtlessllch  in  den  letzten  Stadien  ent- 
wedfr   die   eines   faserigen   Bindegewebes   oder   bei   stKrkerer    Fettgewebs* 
Wucherung  die  dem  oben  geschilderten  Befunde  vnUprechende. 

Die    hislologischen  Veränderungen    der   Muskeln    zeigen    eine    grosse 
Mannigfaltigkeit.   Sowohl  einfache  Atrophie  wie  verschiedene  ArMa  d&i  ^^«- 


314 


Progressive  Mosliflatroplii«. 


b 


generation  (übriliarer,  fetti^r  Zerfall  u.  s.  w.)  wie  Hypertrophie  der  Fasern 
kommt  vor.  Die  de^enerirteo  Fasern  haben  Ihre  (Juerstreltuntr  und  Ihre  re^el- 
mäsüige  Ueatall  verloren ;  sie  sehen  kOrnlg;,  wie  bestaubt  au<t  odnr  eDthalteo 
fettigen  Detritus-,  die  (|tiergestretfto  SuhHlanz  kann  auch  durch  Reitorpllon 
gant  verschwinden,  to  lians  nur  der  Sarkolemmscbtaucb  übrig  bleibt,  in  wejcbeo 
Rundivllen  vindriDgen,  welche  durch  Aufnahme  des  Felles  tu  K5mchenielleii 
werdvn.  Bine  andere  Art  der  Degeneration  ist  die  streifige  (tibrillire  Zer- 
klOflung),  welche  auf  dem  (Juerachnitt  granulirt  erscheint.  Aach  waebsmitige 
und    hyaline  Dageneratlon   kommt  vor.    Zuweilen  findet  sich  Vacuolisirung, 

Andererseits  kijnnttn  stark  atrophirte  Fernem  noch  vollkommen  ibre 
QuerstreifuDg  besitzen  (einfache  Atrophie).  Auch  hypertrophische  Fa8«m, 
deren  Vorkummen  bei  neurotischer  und  spinaler  Muskelatrophio  früher  in 
Zweifel  gezogen  und  vielmehr  als  charakt«risti8oh  lOr  die  myopathische 
MuRkelalropbre  bingegteilt  worden  war,  finden  sich.  Dieselben  wurden  zuerst 
von  W.  Mf  LLKR  bei  spinaler  Kinderlähmung,  dann  von  Opi-cnheiu  bei  chro- 
nischer Poliomyelitis,  von  Sibuerling  bei  nucleSror  Ophthalmologie  nach- 
gewiesen. Sie  sind  bis  xur  Dicke  von  l^0~~160  u.  beobachlet  worden  (Lbwik). 
Nach  HiTZir.  seil  F«Horhypertrophio  hei  spinaler  Munkelalrophie  nur  ver- 
elnEott  vorkommen  und  der  Ueber^ang  der  Hyporlropbio  in  Atrophie  nicht 
DAchgewietien  sein  ;  jedoch  fand  ALzititiutrK  bei  spinaler  Muskelatrophio  byper- 
trophische  Fasern  in  noch  normalem  Muskelgewebe.  Selbst  wenn  die  Degene- 
ration des  Muskels  schon  sehr  uelt  vorgeschritten  ist,  pllegen  einielne  Fasern 
noch  erhalten  zu  sein. 

Die  durch  die  VcrscbmXIorung  und  den  Untergang  der  Paaera  ver> 
brelterten  Intcrittillen  sind  mit  prolifeiirtem  Bindegewebe  erfQIIt,  In  welebtm 
sich  F«(t  ablagern  kann.  Das  Sarkolemm  ist  vielfach  verdickt,  die  Sarkolemm- 
kerne  sind  vermehrt. 

Sichere  histologische  Unterschiede  swischen  der  spinalen,  lieziehung«- 
weise  neurotischen  und  der  primllr-myopathlschen  Muskelalrophie  existiren 
nicht.  Bei  beiden  Formen  kommen  alle  Arten 'von  alterirten  Muskellasera 
vor:  dOnne  atrophische  wie  dicke  hypertrophische  wie  fettig  entartete ;  ebenso 
Vacuolisirung,  Kurn Vermehrung,  interslilioll«  Fettahlagerung.  Dio  vorderen 
Rl3cki'nmnrk»wurzeln  sind  meist  atrophisch,  namentlich  In  der  Höh«  dor 
HaUanschwellung;  in  eioEelnen  FAllen  freilich  in  viel  geringcrem  Massft  aU 
dl«  Vorderhomtollen.  Die  intramusculären  Nerrentasera  sind  in  grösserer 
oder  geringerer  Ausdehnung  degenerlrt;  geringer  sind  die  Degenerationen  an 
den  Nervenstämmon. 

Bei  dieser  Gelegenheit  sei  erwUhnt,  dass  man  sich,  wie  dies  auch  viel- 
lach von  Klinikern  geübt  worden,  mit  Hilfe  der  Minnm.DOKPF'schen  Harpune 
oder  des  von  Di  chknni!  construirten  E^mporte  pi6co  histologique  oder  am 
einfachsten  mittels  Eaoiaion  an  Lebenden  vom  Zustande  der  Muskeln  Qbsr- 
zeugen  kann. 

Die  KQckenmnrksverftnderungen  betreffen  die  Vorderhömer,  baoptaSob- 
lieh  im  HalHUiark.  DiesellK^n  nind  verkleinert :  die  grossen  multipolaren  Ganglien- 
zellen dorlaolbst  zeigen  verschiedene  Abxtutungeii  der  Degeneration,  bis  tum 
vSIlIgen  Schwunde:  zuweilen  ist  die  Degeneration  mit  starker  Pigmentirung 
verbunden.  Wie  es  scheint,  werden  in  erster  Linie  die  vorderen  und  inneren 
Gruppen  der  Qanglienzetlen  befallen.  Weiterhin  bilden  sich  auch  interstitielle 
Verftnderungen  aus;  Wucherung  der  Neuroglla,  Kern  Vermehrung,  Verdickung 
der  OefBsBWfinde. 

In  einigen  als  ganz  reine  zu  bezeichnenden  Fällen  war  die  weisse 
Substanz  dos  Rückenmarks  frei  von  Veränderungen.  Bei  der  Mehrtahl  lat 
dieselbe,  und  zwar  namentlich  in  dem  Qebtete  der  Pyramiden9eit«n8traDg- 
hahn,  mitbefallen.  Diese  Fälle  geh5ren  derienigen  Form  der  progressiven 
spinalen    Muskelatrophie   an,   welche   den  Namen:   amyotropblsche  Lateral- 


^^^^^^^^^^H  Progrcflsivc  Muskclalrupliic.  ^^Ir  ^^^ 

uklerose  erballen  bat  and  von  mancben  Autoren  tQr  eine  besondere  Kmnk- 
Ikeit  gehalten  wird.  Veränderungen  an  den  Splnaigangllen  bat  Al/hbiukr 
[angegeben.  D{e  palhologUcheD  Belunde  am  Sympathicits,  welche  man  Kemacht 
hat,  »fod  ganx  uoMicher. 

I  ObwobI,  wie  in  der  Rinlettung  erwSbnt.   die  Fontcbungon  der  letzten 

Uabre  auch  b«z0^licb  der  bis  dahin  noch  dilTerenteo  und  auch  pathogoneliacb 
IVerscbiedeD  beortheilteß  UßckenmarksbefuDiIe  eine  lipmlich  allßemeiae  Uober- 
leiDstimmiiDg  erzielt  baben,  so  wird  im  folgenden  doch  die  hialoriBche  Dar- 
lalelluDg  beibehalten,  um  dem  Leser  die  Hauptpunkte  der  Entwicklung  der 
Ufetire  vorzufQhren. 

t  Die  Darstellung  derselben  kann  dort  einsetxen.  wo  xuerst  betffedigende 

ERDekenmarksbetunde  nachgewiesen  wurden.  Den  Kabirelchen  negatEveo  ßo- 
llunden  aus  der  ersteo  Oe»chicbtspertode,  neben  dtünen  sieb  nur  einzelne 
[grob  anatomische  Betunde  (Erweichungen)  verxeichnet  finden,  die  jedoeb 
[gewiss  nicht  reinen  Fällen  von  progressiver  Muskelnirophle  entsprechen, 
l«teht  als  der  erste  positive  der  von  Ldvs  (1860)  gegenOber;  er  fand  neben 
lAtropble  der  vorderen  Wurzeln  die  graue  Substanx  reichlich  vascularialrt, 
Itod  KQrochonxellen  und  Corpp.  amyUic.  durchsetzt,  ausserdem  abor  bocb- 
iKradlgo  Pigmentalrophio  der  erosf>en  Vonlerhornzelten.  Ihn)  folgte  I8ii2 
IL0CKIIART-C1.A11KI!  mit  dem  gleichen  Befunde  in  einem  ersten  Falle,  wfLhrend 
■er  in  einem  xwelten  eigen Ibflmlicbe.  in  ihrer  patbologischen  Deutung  zwulfid- 
Ihafle  Herde  von  sogenannter  Granulär  dlalntegration  in  der  vorderen  grauen 
ISubslaux  fand.  Bis  xum  Jahre  1S67  hatte  ei-  8  F&tle  untersucht,  als  deren 
ICharaklerUlIcum  er  ieJeitiiiat  Vcriinderungen  der  vorderen  grauen  Substanz 
Iinit  Schwund  der  grossen  Ganglion  Kelten  consiatiren  konnte.  Zeitlich  schllesst 
|«ich  an  oini^'  ßeobncbtung  von  Dumkml  [1SG7),  der  nuiiser  Kdrnwucberung 
■  der  grauen  Substanz  und  Schwund  der  GanglienxoUen  der  Vorderbürner 
Idegenerative  Atrophie  der  Seitenstränge  fand.  Zeitlich  etwas  vorgreifend 
Ikannen  wir  an  diesen  Fall  gleich  Fälle  von  Charcut  (und  JorKitüv)  und 
ILeydex  anreiben,  die  mit  Bulhärparalyse  compllclrt  waren;  dieselben  zeigten 
nlaiobfatls  neben  der  Atrophie  der  Vorderhornzellen  und  der  Bulbärkeroe 
tvfgenvration  (Sklerose  nach  Ciiabcot)  der  Hlntorst'ilenatrilnge.  Die^e  durch 
I  Erkrankung  der  vorderen  grauen  Substanz  und  durch  Skleroae  der  Selten- 
Kltr&nge  cbarakterisirten  FAUe  hat  Ciiakcüt  sp&ter  als  ScI6roHu  lalöralo 
lamyotropbique  (aroyotrophlscbe  Seltenstrangssklerose)  sEUsammengetasat, 
IvorOber  das  Nähere  Im  Abschnitte  der  Pathogenese,  sowie  im  Artikel 
l|[lcIcbon  Namens  und  untvr  Sploallähmung. 

I  Kurz  vorher   (1809)    vcnilfentliehte    Hayeu   den   Befund    eines  Falle», 

■der  nur  sklerotischen  Schwund  der  Vorderhornganglieocellen  autwies;  die 
Iflbrige  graue  Substanz,  speciell  auch  die  Oangllenzellen  der  CLARKKscben 
iSJttilen.  sowie  die  ganze  weisse  Substanx  waren  völlig  intaot.  DioKem  Falle 
I  folgen  noch  mehrere  aus  Charcot's  Schule,  einzelne  auch  in  Deuinchland, 
|dle  olle  als  g«nit>losanien  typischen  Befund  eine  mehr  oder  weniciT  weit 
rTorgescbrltteae  Pigmeniatrophle  der  Gangllenxollen  der  Vorderhörner  auf- 
weisen. In  weniger  weit  vorgeschrittenen  Fällen  betrilft  die  Atropbie  ganz 
besonders  die  vordere  und  innere  Zellgruppc,  In  Fällen  aus  apSten  Stadien 

[findet    sieh  ledoch  Schwund   selbst   aller  Ganglienzellen   der  VorderhÜroer; 

[daneben  linden  alcb  In  einzelnen  FAIIen  interstitielle  Veründerungen  In  den 
VorderbÖmorn,  Atrophie  mit  Barefaction,  bedingt  durch  Schwund  der  ncr- 

[röson  Fusemetze,  Anhäufung  von  Körnchenzellen  und  Corpp.  ainylacxa. 
reichlicbe  Entwicklung  sogenannter  Spinnen- (DEiTKRs'scher)  Zellen.  In  duu* 
Falle   von  SrnOui'eLL   fand  sich   au.-«Her  einer  RanddegeneraÜon,  welche  (' 

Iganae  Clrcumfereoz  des  KM-Quersobnittes  iK-schlftgt,   ein  mSsalger  Ner* 

llaBersehwund    In    den    vorderen  Abschnitten   der   Seilenatränge.   Es  b* 
sieh  hierl>ei  Tlolleloht  um  eine  Degeneration  e^wisMC  SVxfcni.i^NX««-^' 


> 


346  ^Hjjj^H  ProgrcMHive  Muitkclntroplita,        ^^^^^^^H^ 

ddren  Zollkürper  in  dea  Vorderhiirnorn ,  UeKleliung^swelae  der  MUteltou 
g:«leg«ii  lei  (P.  Marik.  Rkymoxo). 

Als  eiDO  letzle  Form  pOBiLlvor  Bctundo  sind  vndlich  solebo  rail  SrtiBfo- 
mjrelie,   mehr  oder  weoicor  weit  verbroitolen  llöhlenbilduDu^eD  zu  erwühim. 

Wie  seit  BegiiiD  der  KeDotniss  der  progressiven  MuEkelatrophfo  dio 
xwei  Theorien  von  der  Pathogenese  der  Krankheit,  die  myo|)athische  uqi! 
die  neuropatblsche  einander  gegenflberstanden,  wie  die  Arbeiten  der  neuesten 
Zelt  den  Streit  dersellien  dahin  entsobleden,  daaa  die  |tRtholog:liich-anstomtBeb 
diTferenten  Formen  auch  küninch  von  der  jirogressiven.  !*pln&Ien  Uuskel- 
atropble  zu  scheiden  sind,  ist  in  der  historischen  Einleitung;  hcrChrt.  Vh- 
können  uns  «laber  jetzt  beschränken,  im  folgenden  eine  Ditrstöllung  dir 
Deuropathiscben  Theorie,  wie  eie  sich  bei  ihrem  bervorragendeteo  Vertreter 
CUARCOT  und  In  der  Folge  ausgebildet,  so  geben,  und  die  vor  alleo  ma 
Fribdurich  vertretene  myopathlsch«  Theorie    In  die  Anmerkung  verweisen. 

Ili'xllfllloli  ili-i  drllli'-Ti ,  Irfllicr  iTvrlUiiiIrii  i<dj[c  nanu  teil  :iyiiij>uthUrli«-n  Thconi-  ^mlliit 
ra,  ilaranl  hlnznirrlai^n ,  daw  lüPKclbr  Jitixl  iilliJCiiK'iii  vi-rliuui^n  \tt:  Irhlun  ciiiirrM-it«  briete 
iM([fn(]<'  Ilnlandr,  «n  i*t  nniiernnti-itit  i]<r- Ai»cIi;iiiuhb,  ilfi9>  ili-r  .SyinpAthlcOii  trophiitihc  ('unr- 
Honen  lii-'i  don  Maikidn  vcMehi-,  an  Kli'mlirh  Inlleii  gi>liiii»rii_ 

CiiARcOT  geht  In  der  Begrflndung  der  von  ihm  dabin  präcisirtea  neuro- 
pathlachen  Theorie,  dasa  die  Verfinderungen  in  den  VorderhOrnem  das 
PrImSre  der  Krankheit  »Ind,  von  folgenden  PrSmissen  aus:  Durch  die  die 
verHcblodonHlon  Formen  von  RCickeomarkserkrankung  umfassenden  patho- 
Iogi»i!li-ann1omii>chen  Unteraucbungen  diT  noueren  Zeit  ist  es  so  ziomtirb 
sicbergusteill  und  auch  fast  allgemein  anerkannt,  das  den  Vord#rbon>- 
Sangiieozellen  des  Rflckenmarka  trophische  Functionen  hioBichttich  der  su- 
gebCrigen  Abschnitte  der  wlllktlrllcben  Musculalur  zukommen.  Entsptecbeml 
der  Ausbreitung  der  hier  In  Betracht  kommenden  Procosse  über  den  ROckea- 
markstjuerscbnltt  kann  man  die  berretfenilen  Füllo,  welche  Charcot  alt 
AmyotrophicD  Kusammentassi,  in  snlrbe  iheilen,  wo  der  Proces«  hios  aal 
dl0  Vordoihürner  beschrSnkt  ist,  und  in  solche,  wo  gleichzeitig  oder  znitlicfa 
vorangehend  irgend  ein  Abschnitt  der  weissen  Substanz  mitbethelligt  isl; 
dementsprechend  unterscheidet  er  primäre  und  secuodAre  Am^otropbl«! 
(Amyotrophies  proto-  und  deuieropatbiiiuesl.  Zur  Erklärung  des  IJnislandef. 
dass  die  Krkrankung  bei  den  ersleren  ant  die  Vorderbfirner  beachrftnkt 
blollii,  die  anderen  jedoch  eine  mehr  oder  weniger  diffuse  Vfirbrcltung  Ober 
dcD  KQckeiimarksijuerschnItt  zeicen,  zieht  Charcht  die  zuerst  von  Viti-piax 
aulgestellte,  spMer  von  Ihm  selbst  weiter  ausgeführte  Lehre  von  den 
Systemen,  reepectJve  von  den  Systcmerkrankungcn  herbei;  ebenso  wi«  dl* 
Erkrankung  eines  Fosersy Stentes  dadurch  zu  erklüren  isU  dasa  der  Proc^si 
in  den  essentiellen  üeaiandtheüen  des  Systems.  In  di>r  Nervenfaser  selbst, 
parenchymatfis,  wie  Charcot  sagt,  beginnt,  ebenso  verhSIt  es  sich  auch  b«i 
den  KrkrankuoKen  der  vorderen  grauen  Subslaiir  Die  V'orderborngangilen- 
zeilcn  stellen  «In  Glied  jenes  Systems  dar,  welches.  In  den  motorischen 
GrosMblmrlndonnhschnitlen  beginnend,  durch  die  Zellen  der  Nervenkerae 
der  Oblungatn  und  die  Vorderhornganglienzellen  mittels  der  peripherischen 
Bewegungsnerven  zu  den  Muskeln    lilhrt. 

Die  Beschränkung  der  in  Rede  stehenden  Proce«se  auf  die  Vo^de^ 
hfirner  erklärt  sich  aus  der  parenchymatösen  Natur  der  Processe,  die  zuerst 
an  den  grossen  Qangllenzellen  beginnen  und  erst  später  auch  auf  die  nm- 
Kebcnde  Substanz  übergreifen.  Noch  ein  weiterer  QesichtApunkt  abor  liefert 
Handhiiben  zur  Kinthoilung  der  bit'r  in  l''riige  komniondi^n  Processe.  nXm- 
lioh  der  dt*»  Verlaufes,  der  Acuitilt  oder  Chronicil&t  desselben.  Die  Br 
krankungen  der  grauen  Substanz,  welche  Chahcut  unter  die  Rubrik  Tt-^phro- 
myetitea  (Tt^^z,  cIoIb)  subaumlrt  —  wir  Deutsche  sagen  nach  KussuAtiL 
PoliomyelltlB  — ,  scheiden    sich    also    In  die   acuten,    als   deren   Typus   die 


progressive  Muskclatrophie. 


Hl 


Hplnnle  Klntlcrlnbmung  binxuBtellcn  ist,  «fthremt  dl€  progressive«  epinnlo 
Muskolatrophie  nts  der  Itliniiche  Typus  der  cbruniiicheii  Vorderboraerkran- 
kutig,  lYphromyelite   ebronique  pftreDchymateas»,  xa  gellen  hat. 

Eine  Weiterbild ong:  dieses  Standpunktes  bietet  aber  auch  wesentliche 
Anhaltspunkte  tur  FesIstelluDf;:  des  Verhiiltnisses  der  progressiven  spinalen 
Moskelatrophie  nur  proirreHMivi-n  Rullmrparalyse  und  xur  amyolrophUobcn 
S»lt«DSlraogskloro80.  Wa»  die  erstvi  der  beiden  lel/tgenannten  Alleotionen 
bttriftt,  so  bkttfl  scboo  Ducuknmc  von  klinischen  QeBlcht«punkten  di«  Zu- 
SAmmengebSrigkeit  dieser  und  der  progresBiven  Musketatropbie  erkannt, 
die  Uitferenx.  abgesehen  von  der  Locaüsatlan,  in  die  Alropble  ohne  Läh- 
mung lOr  diese,  in  die  Lähmung  ohne  Atrophie  fCr  jene  verlegt,  und  dafür 
auch  eine  hier  nicht  zu  l>erGhrendo  Erklärung  der  pathologisch  anatomischen 
Befnnde  gegeben.  Die  Potgezelt  lehrte  jedoch  aul  klinischem  Gebiete  die 
von  DtiCHXüXE  aurgestflilte  Unterscheidung  als  unxutrettend  kennen;  m  er- 
gab sich  ferner  fQr  die  Stellung  der  beiden  Aftectionen  blniticbtlich  ihrer 
anstomischen  Localisation,  das»  beide  die  Erkrankung  des  annlogen  Theil- 
sbscbnittes  eines  Leitungssystems  darstellton  (siehe  oben). 

Zur  Klfirutig  der  Frage  beitügiich  des  Verhältnisses  von  Atrophie  und 
lifthmung,  welche  lotx1«re  sich  in  einzelnen,  klinisch  und  anatomisch  der 
procressivea  spinalen  Musketatrophie  nabe  stehenden  FHIlen  vorfand,  bat 
Kahlrr  auf  Grund  einer  zuerst  Von  ihm  und  Pick  aufgeslellteo  Hypotbese 
es  sehr  wahrecheiDÜch  gemacht,  dass  jenes  durch  den  verschieden  rasch 
erfolgenden  Ablaut,  bei  rascher  Lähmung,  bei  chronischer  Atrophie,  bedingt 
sei ;  damit  Ist  wieder  der  Uehergang  £u  den  acuten  Altectlonen  der  vor- 
deren grauen  Subalans  gegeben.  Bezüglich  des  Verhältnisses  der  progres- 
siven (sploaieo)  Muskelatrephie  zur  Amyotrophisohen  Laleralsklerose  er- 
^tchelnt  0«  jetxt  ziemlich  »icbergestollt  {Kamlbr).  dos«  ausser  der  bei  der 
lelxteren  rorkommenden  Mitbelbeiligung  der  Pyrnmidonbabnen  der  Beginn 
und  Ablauf  des  Degenerationsprocesses  fUr  die  klinischen  Erscheinungen 
musgebend  erscheint;  auch  hier  macht  sich  das  oben  erw&bnte  VerhKlIniea 
von  Lähmung  und  Atrophie,  bedingt  durch  rascheren  oder  ctaroniscben 
Verlauf  bei  vorwiegender  Erkrankung:  der  grauen  Substanz,  geltend, 
während  erst  der  Hlniulritt  der  Seitensl  rangalfection  die  für  die  amyo- 
trophlseho  Seitenstrangsklerose  cbarakterlsliacbeo  spastischen  Erocheinungen 
erteugt. 

FHimNcitH  slDtxI«  HFtue  Theorie  vou  der  tiiyupadilachcci  Natur  ilrr  proerpimlrcn 
]da(ikcialr«iiblc  anl  i\'w  iu«aninjeiiIiiBB<'Ciil(-  l]i  tratblDiig  jUIt  odtr  wrnlRMriiH  il'-r  grooeii 
Utfbraahl  ihr  bh  aiil  die  Ot'KeDwarr  btiohachlctcii  FIlllu :  vr  ging  von  di-n  SlUxi^n  na«.  cIhdb 
tloMWiiU  nicbt  tn  allen  KStlcn  am  Ccntr»lnerTOD«yiitr'iii  puthalonisclip  Itclimdi;  nnchgevrieirii 
«rotitnn,  itufl  dl«  Torhaiuk-npii  Ihrlla  «ntinnilllrher .  (hi'lla  einlach  utro)ihiiichi:r  Xntur  und 
dir»  IptMprc  «ig  Knlifc  dit»  Jahrplangim  Aunlnll*  iIit  nnrniotra  Funetion/  und  dn»  dl«  pvri- 
phrrrti  Vpr&itdoaDgrii,  vor  nll<:<ni  dm  in  drn  Miiikcin.  vhroiilnt-h  cnlEUndlJohsr  Natur  »den; 
4it9  Hihrt«  ihn  tu  (Irr  ADuchnniinic.  du»  der  pHmUri'  BtiK  di-r  Erkrankung  iu  di^n  MiiBhclu 
ad  nnd  dan  die  Tfrllndtninsf».  >ätvnh1  nn  den  p<rri|)ljpron  Keni-n  wie  um  Klicken luarki;, 
KonniUr«  riad,  «Dia  progrcuivc  MuBki^lulrupliio  beginnt  primSr  iaiierb^b  üv-s  Mnskfl- 
fflirelfM  aU  *ln  activ^r  ent«Uiiillkbtt  rroci-n»,  wi-kiier  bexUifllcb  »uiürr  liiMoio|;t*".'b('n  Vcr- 
Wltnh"  dnrvhauü  Hbtivinnlimmt  mit  di^n  UliriKi-u  Fornii-ri  i'limni^ehcr  Uyiti<ili».  Krllhor  «ilrr 
•pilcr  kann  die  im  AltinketjtrMrbe  bealebcude  cntiÜiidlSube  K>.'tziiiiK  Hm;b  db'  Inlraninicu- 
Urea  Nervea.'iMciicu  tiellieiliiten  uud  an  deiiteiboit  eine  cbronluclic  .Kcnriti»  und  fi-rtnenrltlii 
nr  Entnlukliinic  briuiri'n,  iVL-lclie  in  uentrlp^tslvm  Öango  cankchul  nnl  dl«'  nxtmmiuvalilritn 
■otoriauhvii  Atmle,  weiterbin  Hut  dir  geminchtpri  NrrTtTtiatliminc  nnd  Pleiui  bin  nu  den 
KoTTcnwundn,  Ja  in  'Im  K1I( kt'nmnrh  »elbiii  nah  in  propuKlrin,  nber  ancb  hd  Jeder  Stell« 
dar  liow4chncIcn   Babti  x<ir  Itulic  ta  grlnngm,  alillKnsti'hen  hmitnnde  Ist.« 

I)ciiieDl#[iri.'ebi'nd  Ib^ltp  er,  gr-sIUIzt  niil  ilx-  vnrlinndvne  Casniatlk.  die  FlUle  in  solobe, 
wo  nur  dlo  Muskeln  und  die  Nerven vi-rnwi-igniigi-n  in  deuielben  c-rgritl«'n  nind ;  in  »ülcbe, 
wo  die  purlpbcrcu  Nerven  orlcr  »ellmt  «chon  dir  vorderen  Wiineln  ergririen  «ind  nnd  end- 
lioh  in  mIcIu!  ,  wo  nnch  dnn  Itllcki-nniArk  au  den  TeniiideriiDiiea  purtlclpirt,  Dns  Udupt- 
grwicbt  Miintir  g'-gen  ilie  unoropnthlp^'bL-  Theorie  gerichteten  Argiiiuente  legi  Kkii»*iii<th  aiit 
die  laeoiutaax  der  Beliuid«  in  den  Vorderb<>nieini  und  aul  da«  Vorkommen  von  1,lUb»u-n 
4«rKlbeo  In  anderen  Etkranktinfeii  <AIiiilu  locMnotorta,  «MtiiA\«\\u  V.W&eAMvm'aiut'i. 


l 


^^^^V         ProgrciMiIve  Mushelalropbfe.       ^^^^^^^^^^^H 

Die  ElnwUnd«  gegen  Aiam  Theorir  ti<>Mcn  ilcti  t)U  zu  tivr  In  dnn  tcMen  Jfthm  a^ 
tol^t«!)  Tronoanf   iler   TtTTScbiedeDcn  Formen  projfrrKUvrr  MDukirlnlrophle   dahin  lawumt» 
tOBarii :  Allu  neuerüD  bis  dahin  g«!!««)»  nntcrniirhtiMi  Flllln  rriinban  Vunindcruiiecii  der  gnsm 
Vorderbilnier  uiM  iipecioll  als  oonaUaMtleD  tk-Iuad   Vurilndi-ruagi;!]    der  UiuBtii-tutcUeii  dit 
•elbcD  ;  (tie  lll(en-n,  In  den  Secb><$er-  nnd  Filiilzlgüriiihriin  untern uchUm  FUlo  gabun  kchitrtd 
■lobvrun  Anl*nh1ua»  Uhcr  dienen  Hnnkl,  aohiMi  iter  miingL'lhattrn  lintL«ri>uohiiDr*inetho4eti  wtgrn. 
die  damAli   In  rchuiig   wxn^^.    Dlcienlfen    Bvfnnilv .   nt?U-h«   glL-iohKritigu   BethciUping  ita 
welMf n  KUckrnmarkiiiiilintiiiix  irnnhen ,  klinni'u  nivbt  gt-^i'n  die  ntmropathiacbe  Tbeoria  n- 
fi-tUhrt   nprdun;   diu  einen,   FILlle  *an   trmnHr  Degtin^ration ,    Bind  Itltl  ala  CofaplicatfoH^H 
■iicliitrwkRL'n ,  die  anderen,  Fälle  dnr  von  CniKOori  aogeDannteii  Sok'rosti  laUrat«  snjid^H 
plilque.  ■precrliim  nooh  ApHi  miihr  thr  die  ni^iirop.iIliiitL'he  Theorie,  ila  ei  »Ich  nn  «Inp  prli^^ 
Kni-kenmark>rrkrAnkung  hauilrlt.    Uns  Qltilrlie  itlll  .tuch  lllr  dlo  SfiintomrAUc. 

Dan  Vorkumnii^n  Uliiiliobi-r  VerUndnrani[en  l>p|  der  »plnalcn  KlnderlAhnunig  wio  hd 
der  progrcaBiTcn  Aluakclrktrophlit  ciklfiit  nldi  Irolz  rle«  Wlifer*pniohM  VuaoaKaC»  tWIk 
bclriedigrnd  aus  di>r  ji^txt  iiiil  jpUcr  mflglicIiRn  Siclierheit  niiciMF^vrleMnen  ThataaehD.  dau 
die  Bplnali-  Kin<l<^illlliiunii;j-  *iiip  ucutt-  Vordrrhornerkranknne  dnrntellL 

Laasen  nllv  voraniielübrlfn  Thalmichcn  dir  Annahmf,  da.ii  die  OanglieaacUini  d«r 
TorderhOmer  inipliisuliu  Fiiuct.iüui-n  ln^jcllgtlcli  di-r  n-iltkU>liobrji  Maicnlutur  b«aHsen.  alt  ga- 
•iehert  und  duiuit  auch  dir  jirimäru  Nulur  ili-r  aplnulrii  VciILudriungcn  in  den  in  Buile  atehaa- 
den  ProreeHGU  ul»  licRreltiich  etsclic<ini>ni  eo  liuseii  tiub  (liiüsi'lbi'n  vom  hlkt«logiMlieti  SI^^H 
puiiklv  nicht  nl»  »i^ctiii dilti-,  entzQndlicho,  im  8inne  FBtEcnKicit'i  duri'h  eine  giügMt  daa  ^^M 
tmui  tu  aufatelecndi;  Nonritia  erkllrcn.  Ebeimo  wuul|-  Ist  va  alxir  KulllK«ij(.  dli*  »piMna 
Terindcrunitcn  als  Innctlvitlltinttniihlen  xo  denten,   weil  di«  ViTlndvt'uuiii.-n  in  FSIIuo  ratt 

UBSni'lIcilhstl  diirartlitcr  Natnr,  z,  H.  naah  nll«r  Amputation,   wesentlich    von  dvn   Betndvn 

Bit  prosroMlvcu  MunkclRtroiihlo  v«r*rhiedeii  sind, 

Die  Frage  nach  der  Natur  des  ProceBses,  durch  welchen  der  St-hwunrl 
der  VorilerborDgatiglleniiellen  KUätaode  kotniiil,  Ist  nicht  mit  Sicherheit  lu 
•Dttoboideo;  es  iat  früher  erwähnt,  dasn  die  traDzüüischeii  Pontcher  dt«- 
selben  nln  chronisch  enlxünillioben  erklfiren ;  dum  siobt  enl^egOD,  dus  b 
frischeren  Fällen  nur  der  Nachweis  einer  Atrophie  zu  lOhren  ist,  w«lebo 
Jedenfalls  den  degenerativen  Processen,  wie  sie  den  Qbrigen  prituären  Systeo* 
Erkrankungen  elganihOiulLch  sind,  an  die  Seite  üu  stellen  ist 

Die  ßiflerenlialdiagnoBe  gestaltet  sich  im  allgemeinen  nicht  schwierig. 
DuH  vielfach  Fälle  von  Syrfngomyelie  hierhergez&hlt  worden,  Ist  schoD 
oben  erw&bnt;  Versuche  einer  differentlsIdlagoostischeD  Trennung  derselben 
sind  schon  IrQber  versucht  worden,  z.  B,  von  llALLui-üAtt,  der  dieselbe  baupt- 
s&cbllcb  auf  den  raschen,  mit  Lähmungen  einsetzenden  Beginn  und  remit' 
tirenden  Verlauf  stütKen  zu  können  glaubte.  Die  Erfahrungen  der  neuereo 
Zelt  haben  gelehrt,  dass  der  Syrlngomjelie  charakteristische  Sensibilitäti- 
störungen  (partielle  Eiiiptinduugslähinung  für  Schmerz  und  Temperatursinn), 
sowie  Iropbisolie  Slürungoo  zukommen.  Immerhin  sind  Verwechslungen  noch 
möglich,  wenn  der  Symptom encomplex  der  Syringomyelie  unvollständig  ent- 
wickelt ist. 

Gegenüber  der  amyotroph! scheu  Seitenstrangskteroee  (spastiscfaii  Spinal- 
parulytie,  moUirisohe  Tahes)  wird  der  langsame  VerlauC,  das  Fehlen  spasli- 
scher  und  paretUchcr  Rracheinungen  und  der  Steigerung  der  SehueDrellexe 
die  Diagnose  sichern. 

Ein  der  progressiven  spinalen  Muskulatropbie  sehr  fihnllobes  Blfd  kann 
durch  Meningitis  am  Hsis-  und  oberen  Brustmark  oder  durch  Spondylitis 
der  Halswirbel  hervorgebracht  werden  i  jedoch  sind  hierbei  gewöhnlich 
Schmerlen,  Sensibilltälsslürungen.  Steifigkeit  des  Ualees,  Dnickempfindlich- 
kelt  der  Wirbel  vorbanden,  auch  stellt  sich  weiterhin  gewöhnlich  Comprea- 
siODsläbmung  ein. 

Wurzel neurilJs  und  peripherische  Neuritis,  welche  gleichfalls  Muskel- 
Btrophie  in  ähnlicher  Vertheilung  und  Locnlioation  produclren,  erroangela 
des  fortschreitenden  Verlaufes,  zeigen  autfgesprochene  KntiirtungAreacUon, 
meistens  auch  eine  Herabsetzung  der  Sensibilität  und  Schmerzhattigkelt 
der  Nervenstämme. 

Von  der  suhacuten  und  chronischen  Poliomyelitis  unterscheidet  sieb  di« 
progreteive  spinale  Muskelatrophic  dadurch,  das«  b«l  Ionen  Affectionen  die 


ELriinkta«iiUer8Cbeinitng«n  mit  Lihmung  «ins«txeo.  welche  dann  erst  vdd 
Haskeliitropbie  gefolgt  lat,  und  dass  eine  Keihe  vdd  Maskeln  »ul  einiual 
gelAbmt  wird. 

DIci  fcrüü.tUn  Scbwit^rigkelteD  der  Dia^ose  entstehen  In  den  Fällen, 
wo  die  Musk«lalro|)bi9  aii  ileo  Rumpf-  oder  ScbultermuBkeln  ihren  Anfang 
DLmoit  <Ml«r  durch  Besonderheiten  In  ihrem  Voriftuf«  von  dem  typisrhcn 
«bweicbt,  und  wo  eo  sich  fül^licb  um  dio  Prsge  bftndelt,  ob  diu  spinale 
oder  die  myopathische  Form  vorliegt.  Hypertrophien  sprechen  gegeii  die 
spin&le  Form. 

Die  flbrlllüren  Muskelzackungen  kommeu  wohl  auch  in  eiiiKelnen 
F&IIen  der  primSren  Myopathien  vor.  Jedoch  niemals  In  solcher  r&am- 
ilcher  und  zeitlicher  AuHdohnunEi  die  früher  schon  bei  der  progressiven 
spinalen  Mnskelatrophio  erwähnte  iiarlietle  KntArtungareacIlon  ittt  allerdings 
auch  in  einzelnen  Külien  primürer  Myopathie  constalirt  worden,  immerhin 
wird  deren  Nachweis,  namenlUch  in  [rübeo  Stadien,  für  spinale  Muskel- 
atropbie  sprechen. 

Der  Prophylaxe  wird  bei  unserer  Krankheit  ein  Platz  insofern  einzu- 
räumen sein,  aU  in  Fällen,  wo  beredilftre  oder  coDgenllaie  Anlage  als  vor* 
banden  vermutbel  werden  k&nnte,  die  Lebensweise  vor  allem  in  der  Weise 
SU  regeln  sein  wird,  das»  die  betreffenden  Individuen  jeder  BeachJftigung 
XU  entziehen  sein  werden,  welche  irgend  ein  Muskelgebiet  einor  besonderen 
Ueberjinsirengung  aussetzt.  Uei  dem  Ausbruche  der  Krankheit  muHS.  falls 
eine  solche  BescbSftigung  betrieben  wird,  dieselbe  natürlich  sofurt  sistlrt 
werden,  desgleichen  auch  In  FKlIen,  wo  es  gelingt,  therapeutisch  einen 
Stillstand  der  Erscheinungen  zu  erzielen,  Massregeln,  die  freilich  Infolge 
iusaerer  Verh&ltnisse  nicht.  Immer  befriedigend  durchtutOhren  sein  werden. 
DUCBBRXK  ist  geneigt,  diesem  Umstände  die  vielfachen  Reoldlven  nach  Still- 
etladen    zuzuschreiben ;   absolute  Ruhe  liag'egen    ist  gleiohtallR    verwerllicb. 

Die  Therapie  der  ausgesprochenen  Muskelalruphie  wird  sich  auf  wenige 
Factoren  bescbr&nken  kOnnen,  da  namentlich  von  allen  bisher  vorttucbten 
Innerlichen  Modicatlonen  nur  Misserfolge  za  berichten  sind;  anter  denienigen, 
von  welchen  wirkliche  Erfolge  berichtet  wenlen,  stehen  Kiektricit&t  und 
Q)'mD««tfk  obenan.  Für  den  faradlscben  Strom  tritt  namentlich  UtciritNNS 
ein :  er  orklirt  ea  für  durchaus  möglieb,  durch  looale  Faraditiation  die  l^r- 
nAhrung  der  Muskeln  wieder  herzustellen,  ho  lange  nicht  die  Textur  der- 
selben verändert  ist.  Er  empfiehlt  m&esige  Ströme  mit  langsamen  Inter- 
mlttenzen  und  kurze  Sitzungen;  Foradlsalion  der  noch  reagirenden  Muskeln, 
und  zwar  In  erster  Reihe  derjenigen,  welche  fflr  die  Function  der  betroffenen 
GIirdma«8en  am  wichtigsten  sind,  dann  derienlgen,  welche  dem  Gange  der 
Atrophie  nach  zunüchst  bedrubl  »Ind. 
-  Bezüglich  der  Anwendung  des  cootttant«n  Stromes  gehen  die  ADsteht«n 

■reit  auseinander;  Duchehnk  and  in  neuerer  Zeit  Eulbnburo  empfehlen  seine 
^cale  Anwendung  in  Verbindung  mit  localer  FaradUatlon ;  Rguak,  der 
Aeltere,  empfahl  auf  Orund  der  vorher  erwähnten  sympalbischon  Theorie 
die  OalvanlHation  des  Sjmjiatbicus,  von  der  er  und  eine  Reih«  andumr  .\utoien 
gQnstige  Erfolge  zu  berichten  wisst^'n,  während  andere  wieder  kein»  Krfolge 
davon  gesehen.  Am  zweckmSssigslen  er.iohelnen  uns  tägliche  Sitzungen, 
hei  welchen  an  jedem  befallenen  Muskel  einige  Contractlonen  mittels  des 
galvanischen  Stromes  ausgel58t  wurden.  Auch  RIektrIaatlon  der  sensibleD 
Nerven  der  Haut  und  der  Gelenke  ist  rathsam.  Eine  methodisch  ange- 
wandt« HeitgyninaKtlk  und  Massage  sind  gleichfalls  in  Anwendung  zu  ziehen. 
Bei  allen  diesen  Methoden  ist  aber  eine  durch  Monate  und  Jahre  mit  Aus- 
dauer fortgesetzte  Behandlung  erforderlich,  wenn  wirklich  etwas  erzielt 
werden  soll,  vor  allem  in  Trüben  Stadien,  wo  die  Krankheit  noch  acheln- 
ir  nnbedentend  ist,  wo  aber  noch  am  meisten  ^««cYie^Qxt  V.Mi.Tt.  'Ü'tA^i^t^- 


S50 


Progressive  .MtiskclHlrophle. 


I 


und  Balneothernpie  weist  kein«  merkltcben  Ertolg«  auf;  immorhio  t>rscl>Biiii 
unB  die  Anwendung  warmer  und  CO.-Bider  indicirt.  Von  MpdlcameoUn 
|i(legt  Argem,  nllr,  Arsen,  Kmen.  Strychnin,  Jadkali   verordnet  tu  werden 

Progressive  nearotiscbe  (oder  neurale)  Muskelatropbte. 

Diut  KrunkbeilBbild  wurde  vod  F.  Hopvuaüx  im  Jahre  18S9  entwoHdD. 
Derselbe  führt  to  seioer  Abhandlung  >U»ber  prosreHsivo  nDorotiHch«  Muskvl- 
atrophle*  eisige  Fftlle  aus  der  bereits  vorbandenen  Literator  auf,  wekhe 
er  hierher  reebnet,  von  Kulbsuiirg,  Kk^hmokst,  HaiuidxI)  Oiuikbod,  F.  Schüutie. 
FUle,  welchen  bereits  von  den  Autoren  eine  gewisBe  SonderBtellun^  einge' 
rftuiot  worden  war.  Hopfu.\kn  nahm  auch  Bezug  aul  eine  Publication  von 
CflARCOT  und  Marik,  in  welcher  diese  bereits  elno  zu8ammenfa»»onde  Be- 
schreibung der  Krkrnnkung  golii>t(>rt  und  letxtero  als  »tormo  pari iculijttc 
d'atrophie  mnaculaire  progressive«  von  den  übrigen  Kormen  des  fottscbreiteo- 
den  Muskelscbwandea  abgelrennt  ballen.  Auch  Touiir  r&umte  der  Krank- 
heit, welche  er  als  >MuBcular  atropby  ot  the  peroneal  type«  bezeichnete, 
eine  Selbatändlgkeit  ein. 

Nach  J.  Hopitua;«!«  beginnt  die  Erkrankung  an  den  unteren  Kxtreaiil&tn, 
apoctell  don  Fu8s-  und  l'ntorscbenkiilmutikfln.  R«  kommt  im  Verlaufe  tod 
einem  bis  mehreren  Jahren  z<i  starker  Abmagerung  derselben  mit  conM- 
cutiven  DefonnilAteD  des  Kusses  (Fes  vnrus,  equino-varus).  Weiterhin  gebt 
der  Frocess  auf  die  U&nde  und  Arme  Ober:  die  klonen  Handmuskeln  atro- 
phiren,  es  entwickelt  sich  Kratlenstellung  der  Finger,  die  Unterarmmuskelo 
magern  ab.  SchUeititUch  ergreift  die  Erkrankung  Immer  mehr  und  vielleicht 
nabeeu  alle  Muitkcln  des  Körpers.  rhniakleriittJscb  !hI  das  Vordringen  dw 
Proc«ss«s  von  don  Enden  der  ExtremttJlK-n  nach  dtun  Rumpf.  Muskcibypet- 
tropbte  kommt  nicht  vor.  Uufkil^nx  hält  eine  dogoDorulivv  Neuritis  für  dai 
Substrat  der  Krankheit. 

flori'UAXN  bemerkt,  dasa  die  meisten  Fülle  heredil&r  oder  famili&r 
sind,  jedoch  nicht  iiuanahmBJos.  Daa  m&nnlicbe  Geschlecht  ist  der  Erkran- 
kung mehr  au^esetxt  als  das  weibliche.  Der  Beginn  des  Leiden»  Mtgt 
alcb  In  den  ersten  Leti^nKiahrpn ,  seltener  im  erwachseuen  oder  mittlerts 
Lebensalter;  die  grösste  Hüufigk«Mt  Ilndel  sich  in  den  or.tten  beiden  Docennini. 

Die  LocaltEalloD  der  Musketatropbie  ist  gewühnllcb  eine  symmetriscbf. 

Die  elektrlBcbe  Erregbarkeit  zeigt  folgende  VerHnderuageai  In  den 
Nerven  Herabsetzung,  bezlehungaweise  Aufhebung  der  Erregbarkeit,  znweileo 
(ndirecte  ZuckungstrSgbeit.  In  den  Munkeln  HerabsetKung  oder  Aurbebnag 
der  faradischen  Erregbarkeit,  IrSge  Zuckung  bei  galvanischem  Strome,  tu- 
wellen  auch  laradlsche  TrSglielt.  AIko  ibeils  verschiedene  Abstufungen  der 
Kntarlungsreactlon,  Iheils  bloss«  «luantilatlve  Herabsoitung  der  Erregbarkeit. 

Fihrlilftre  Zuckungen  sind  seiton 

Vor  anderen  l''ormeo  progressiver  Muskelatropbio  nun  toichnet  sieb 
die  HoFPMA\.\'sche  dadurch  aus,  dass  hAufig  auch  die  Sensibilit&t  betbeillgt 
tat.  Es  kommen  sowohl  subjective  Störungen,  in  Schmerzen  bestehend,  wie 
objective  vor:  Hyperfistbesie,  Hyp&stbeaie,  Ilypatgesle.  Auch  die  Senslbltl- 
t&tsstfirung    scheint    nach  der  Peripherie  hin  zuzunehmen. 

Die  Hautretlexe  können  bei  erhehticber  SenaihilitAtsstÜrung  aurgehoben 
sein.  Die  Sebnenretiexe  erlöacben  bei  vorgeschritt«ner  Muskolatrophie.  Di« 
Sphinkteren  sind  nicht  betbeiligt. 

In  Gebiete  der  Muskelatrophle  sind  die  EntremitSten  kühl  und  blAolieh. 

In  seiner  zweiten  Arbelt  (18^1)  erweitert«  Hot  kuanx  das  Kr&nkheltS' 
blld.  Indem  er  an  inzwischen  gemachten  neuen  Beobachtungen  zelgta,  dose 
die  neurale  Muskeltttiophie  nicbl  stets  an  den  untei-en  Extremlt]lt4>n  be- 
ginne, sondern  <lasH  gelegenllich  die  Lllhmungsersch^<inungen  mit  den  Iro- 
pblsehofl   Störungen    zuerst   und    am  et&rkslen   an    den  Enden   der   oberen 


lExtremttSteo  ausgebilder  j^ein  KAnoen  od^r  an  ilen  Endon  alloi-  vier  Rxirft* 
I  mit&lea  xucleicb  oder  hfl  vitmcbiedeDon  Oliedorn  «invr  und  doriti^lboD  FAmilfe 
[  suerst  bald  an  den  Fü)tii«n  und  Unterschenk«in,    bald  an  di;D  Hftnden  und 

VordArarmeo.  Diese  Krweitvrung  des  Krankheitsbildca  wurde  auch  durch 
[  «ioe  HeobacbluDg  von  Däiimiahdt  bestfitigl.  Auch  eine  Mi(b«ll]eiligiiag  der 
[  Üeaicbtfimusculatur  scbeint  vorEukommen.  da  Hokfuakn  eine  leichte  Herata- 
I  setEang  der  elektrischen  Erregbarkelt  und  DiiBRGrtLH  eine  Bewegunga^tCrung 

derselben  sah. 

Nach  DuBRBCii.it  rindet  »Ich  bei  der  neurotischen  Muskelatrophie  vor' 

wiegend  cioo  eEDfacbe  Atrophie  der  Pa««rn  mit  Vermehrung  der  Kerne;  ferner 

völliger  Untergang,  kSrnige  Degen  erat  Jon  bis  za  leeren  SarkolommschlSuchen. 

Daxwischen  UDverftoderte  Fasern.  Einzelne  Fasern  sind  hypertrophisch,  bei 
I  erhaltener  Querstreifuog.  Interstitielle  Bindegeorebsvermebrung  und  Fett- 
[infUtratlon. 

[  Der  histologische  Befund  ist   somit  ganz  entsprechend  demjenigen  hei 

I  der    spinalen    und   auch    myopathiHchen  Muskelalrophio.    Was    das  Nerven- 

tystem  belrint,  so  fand  DCBRKriMi  Degenornlionen  in  den  Nerven,  welche 
1  nach  der  Peiipherie  hin  zunahmen  und  in  den  vorderen  RQokonmarkswiirzeln 

nur  noch  andeutungsweise  zu  constatiren  waren,  femer  Oliawucberung  in 
I  den  Hinter-,  beiiebungsneise  ÜOLLschen  Strengen.  Die  intensivsten  Altera- 
I  lionen  holen  die  Nerven  und  Muskeln  der  HSnde  und  Küsse  dar. 

Die   aoatomlnctae  Untersuchung   eines   Falles,   welche  MARiMOica   an- 

•tellle,  ergab  Folgendes:  In  den  betrorinnon  Muskeln  starke  Atrophie  ohne 

hypertrophische  Fasern,  inil  Fvllwucberung.  Starke  Degeneration  der  Nerven. 

Im  Lendenmark  Degenerntion  der  liinterstrftnge.  sowie  Schwund  der  Fasern 

der  Hinterbörner  und  der  Claukk' sehen  Säulen ;  Degeneration  der  hinteren 
I  Wurzeln:  in  den  Vorderh5rnera  eine  AnEstal  von  verkleinerton  Nervenzellen. 
I  Die  Htnti'rstrangdegeneration  setzt  sich  in  das  Dorsalmark  fort.  Im  Uals- 
[  mark  »ind  namenilioh  die  GoLL'schen  StrSnge  degenerlrt;  In  der  LisaAueR- 
[  sehen  Randxon«  und  Im  Hint^srhorn  gleichralb  FonerKchwunl.  IndenVorder- 
[  börnern  sind  die  Nervenzellen  zum  Theil  goHcbnunden,  zum  Tbeil  vcr* 
[kleinen:  das  Nervenfn«»rnetz  alruphiscb. 

I  In  difterentialdiagDostiscber  Uiustcht  kommt  Folgendes  in  Hetracbt: 

I  Multiple  Neuritis.    Die  Unterscheidung  von   multipler  Neuritis    Ist 

nicht    Immer   scbarf   zu    machen.    Am   einfachsten   liegen   die  Verbällnlsse, 

wenn  ben-dilän^s  oder  tamiliSrns  Auftreten  ))esteht.  Kehlt  dieses,  so  wird 
linan  erst   noch  lilng<-ror  ReobachluDg  aus  den  progressiven  und  i.uf.ttelgen- 

den  Verlauf   und    dem  Mangel    nn  Schüben   die  Diagnose   der  neurolUobun 

Uaskelatropbie  tu  stellen  vermögen. 

Progressive  Muskelatrophle.  Von  der  spinalen  progressiven  Muskel- 
lAlropble  unterscheidet  sich  die  Erkrankung  durcb  die  Localisatioo.  die  Uer«- 

dllftl,  das  lugendllche  Alter  der  Individuen,  die  Scnslbilll&lHstörongen.  tiegen- 

Qb«r  der  juvenlli-n  Muskeldystropbie  kommt  da»  Fehlen  von  Hyper- 
'tropbic,  die  charakteriittiscbe  Localisntion  und  das  Vorhandensein  der  Sen- 
fs ibilit&taslürungen  in  Betracht. 

Therapie  wie  bei  der  progressiven  spinalen  Muskelatrophle. 

Literatur:    Spinale  Muski.lnirfiphifi.   \ kx  Swiictks.   Coiiiin.  In  Hoertinavü  Apho- 
BOa-  111.  püg.  l'U,  —  AfKuiiioitiiiK,  l'Hihological  and  prat^tlcal  ri^i^mrches  nn  iUicjum  oI 
wd  spioil  curd.  EiHiibiirgli  1828.  [K-uKi-h  von  O.  v.  u.  tlimcH.  1829.  —  Iti-u..  Pliy- 
1  ond  prnktlschc  Unter Hucliangcn  de»  Norvcni'yili'm«,  Dcotsdi  von  RoHurn«.  1832.  — 
■a,  Kllnisi'hn  Krei^hnluM«.  —  DurBFSXR.   M<'molm  ti  rinrtitnt.  1^49.    —    Aux.  Arvh. 
n.  d»  tniä.  8»lit>-inbrr,  0('lnl>er  I8ä0.  —  DcnniZKn,  Arob.  g^n.  1853.  —  CBUVEn.in>D,  Bull. 
'^'rtf  t'Ac»d.  Ar.  ini-d.  1863  aml  Arrh.  (4)n.  de  m^d.  Jaov.  1866.  —  SoniiKVooT,  Kelle^land«o^ 
l^ncH.  18M.    —    RcNEinr») .  Allir.  Cmtral-ZtB.  1866.  Kr.  60  nnil   Dfutüchr  Klinik.    ISAS, 
Nr.  11— H.  ~-  Vaucmtibk«,  Prtgrr  TlcrtDlJahnchr.  ISfiö,  XLVl,  png.  1.  —  Witiisiii-TO  In 
kBnut  und  Pnt'TOi'i  Zeilsi-hr.  I.  ration.  Med.  Vll.  —  Pomisinc,  El«atri«Ml0D  luialini^i.  1.  *d. 
[3850.  —  Fbomahü,  Deutiche  Klinik.  18Ö7,  Nr.  33  anci  3&.   —    FanonBui ,  PubiA«^ '«>& 


362 


Progressive  Mu^kelalroplife. 


I 


Thrwpic  Abt  MaskcUlthmnnB.  Wcimnr  IflnB,  pug.  1(J2.  —  BiitviNSKU  Prnffcr  Vieilellifcrtrtir. 
ISötl,  III.  —  Luis,  Gnx.  niid.  1861).  —  IIeiii-tx»m*<-beii.  Di;  netiologia  alrDphlM  niu«iiliri> 
progri'Mlrae.  Berlinur  ÜUanl.  18tiS'  —  LoaiuiiiT  Cljuikk,  Bril.  aiid  lor.  nwtL-cliir.  mloir. 
Jul>-  186!>.  —  Vuu-iix,  Union  nitjd.  1863.  pag.  15».  —  Venia.  Gai.  hebdom.  1863.  —  JiC- 
coini,  CooiitinnliuiEiuH  3i  la  »ov.  ilcs  lii^pllaiu.  Xoveiuüt-r  18()1.  —  Dl'uAitii,  ,  Oai.  licMon. 
1866.  Nr.  4—6.  —  L.  Cuhkk,  Mod.-ubir.  Tracifwci.  1866.  XMX  ;  1867.  L  und  1868,  IJ  MC  - 
ButanoNa,  Oeotnithl.  I,  d.  med.  Wlhwtiach,  1868,  Nr.  3.  —  Ert.KriicKa  iind  Oittinaxii,  PiUo- 
loci«'  doB  Sytnpktbkn«.  Aivli.  f.  P»ycli.  1868  (*uch  nln  ^ondunhilrDok}.  —  LjLatton  ond  M-uus, 
Morllni-r  klln.  WorhcnM'hr.  1868.  —  r.  HAUiiitviiEK,  WienT  nii-d.  Wouhf^ntebr.  1868,  Nr.  £i.  BS.  - 
Oi.iv[»t,  Drs  Dtinphim  inniwatalri-c,  Pnrla  1869.  —  Enii,  I><'Uti<(dii'H  Arch.  I.  klin.  Med.  1808. 
V,  pag.  RS.  —  CnjkHioT  nnd  JorvitnT,  An-h.  d«  ptiyBinl.  18(19.  pag-  364.  —  IUtkm,  ItM,, 
png.  SKJ-  —  Lkii«:».  Arch.  I.  Pnj-cb.  1870.  II.  —  M.  Roikktiui.,  AUg.  laed.  Ccnlral-Zlf .  1871, 
Nr.  7.  —  KüHUAUL  in  ToLSiiAnr'a  HAmnl.  Itlin.  Vortr.  lH7,'i,  Nr.  &4,  —  FliiKiiuica  ,  Uefter 
p^o^{Il;»^iY^;  Hniik«IiitfO|)liii-  ttf.  ßcrlln  1873.  —  Ciiakcot.  Li,-^!tim  aur  les  idilI.  du  «y»(,  ow- 
veni  1874,  3  Ku»o.  (4niyotf0[iliic9).  -  E«ii,  Ärdi.  1.  I'mjcIi.  V,  pag,  453.  —  Uktoim,  Kllalk 
der  KflckcnmiiTkskrüukhrilt^n.  1876,  U,  2.  Abtti.  —  TnouiKi,  Pnvri«  mAd.  1876,  .Vr.  17, 
tiag.  22U.  —  CiiABr(<T  und  OolinjtrLT.  Arck.  dv  phjrKiol.  187&,  pag.  736.  —  Piskur  und 
Thoiiikk,  Ibld„  pH|t.  236.  —  B«imuaui)t.  Berliovr  kli».  WochuMchr.  l87A,  Nr.  10,  11.  — 
A.  FioR,  Arch.  f.  P»vali.  18T6,  VII,  pag.  682.  —  Fkaumh,  llild.,  p»f.  83Q  nod  Vll,  pag.  6C4.  — 
H.  IUtkh,  llild.,  png.  316.  —  Bitlhihuho  In  v.  Zikdiiüiii'*  Üiwa,  Puili.  und  Thcrap.  XU,  £ 
(2.  Antl.  1877).  —  A.  Picx,  Priigrr  nii^d.  Wochenaclir.  1878.  —  LiciiTiimii ,  Arch.  (.  Pn^ci. 
1878.  VIII.  —  DuinvK.  Piogii»  mM.  1878,  Nr.  4S.  —  Eh«  and  Smui.Tt«.  Areli.  f.  l'iyA 
1679,  IX.  —  n[;vjki.-|{jin)niii>.  Arrb.  dn  plir*.  1879.  pn^-  73)^.  —  F.ibenu>hb.  Ovulioki:  Zeit- 
SDbHft  I.  kliti.  Mi-il.  I,  3.  —  Enn,  Elcktrnihiiritpir,  pag.  Wl  II.  —  Hodb,  iDJiug.-DiaMrl.  Hau» 
1881.  —  Fn.  SciiuLTM  ,  Vcrhundl.  d.  p!itli,-nn-d,  Vcri'im?«  tn  BeidHbtfB.  K.  F.  1881,  llt. 
n«^h  2.  ~  ViinoBBr,  DentBtiK-B  Arch.  I.  klln  M.-d.  1882.  XXXI.  ps«.  Miü.  —  WwunPK. 
rottflOkrittv  in  drr  Mvdicin.  1883.  Nr.  1.  —  aOsrnin.  Brrtlni-r  klin.  WochesncUr.  188S. 
Kr.  m  Ül.  —  Kahlen.  Zeitachr.  t.  Otllk.  1S81.  V,  pag.  1U9.  —  Bdiniiabiit,  Zi.-lU^Jir,  t.  klm 
Med.  V,  pig.  lil.  —  CuANcu-r  (Madi«  vt.  Ui^unm,  PruKfi>«  ii"!<l-  1885.  Nr.  lU.  —  Km.  Souitt-m. 
UeWr  den  mit  Uyperlrapbiu  viTbuudmii-o  MiihkutBi'liniind  nnd  abnlicho  Krsnkh.-Ililnr«ii:a, 
1886.  paK.  71.  —  .StaCm-Ki.!.,  Drultvbe«  Arcli.  I,  klln.  Med.  Xl.li ,  pttji.  23a  —  Kcloncm, 
Splnnl«  pr(>iiT«ti«lvc  ÄinyoIripMe  (DcinonntralloD  »^iiip»  Kallo«).  Ncnrol.  (VnlrilM.  ISW. 
pag.  S07.  —  F.ii>KHt<jtjH,  Ufbor  proKroMive  Miisk^il.tlrnphle.  Ebi-ndn.  1889,  psg.  564.  —  ItiKi'»- 
Koi'F,  IJrliRr  dm  Vi-rliiillcn  der  MaDki'IInJiiini  In  IlmDic  rhI  VHCDok-nbilduDg  und  UypBtlropbir 
nsrb  NcrTrndiir<-h>;chni.4dun|[.  IitMorl.  Hunii  1890.  —  Natiiax,  IJvbur  di^  Vrrbulton  drr 
Mu>ki'llitai-m  io  Itf-xug  suf  Variinlmtillduiig  nnd  Hypcrtroplik'  Dich  NnrTriiduti^hiieliDcUtBtit: 
Dliunrt.  Boim  18ti0.  —  Ai-inniM««,  IVlirr  »'im-n  Fnll  von  ■pinitl«!' progri-Miver  UDskelatrofilile 
mit  liinxu  tretend  er  Erkrankung  tmlharnr  Kerne  und  der  Kinde.  Arub,  I.  P»ych.  XXUl.  — 
O.  D'ALLocca.  Fornin  pnrtkuinn.'  di  atrotln  inusccjlurR  prugreinivu  di  tipu  DccituinK.  KlrbU 
Clin,  t  lerap.  I81)S.  XIV.  —  J.  KorrvANn.  UtbT  chroiiUolii-  opluole  Muakel.ilrophle  Im  KUd«- 
alter,  aul  t.tuiilliirLT  ttufih.  ttrutMlie  Zeiloclir.  (.  Nifmubk.  18113,  III.  —  W.  II.  Riur. 
ot  h  iram«  iil  niUHfuliir  atr'ipli}'  wltli  pittbuln|rlvnl  thidini;»  in  (.plnnl  ciird.  Joiirn.  ol  n«rT.  _ 
mi^nl.  d1«e«*ci.  1892,  XVII.  papi.  6ÜU.  —  ü«.  H.  Uakuokd,  Tlie  r>:*torntlua  ol  vlulttr 
mutol««,  whicb  liavi'  beeu  ooiuplelely  pnnüywMl  Irom  pollonijulitl».  Ibid.  1893,  XVIIt.  — 
F.  TttOMDOK  and  Atu,  ItHUifc,  Ä  vaau  ul  prayroulvu  musi-utnr  atroph/  in  n  ohild  vrtth  ■ 
Rpinnl  li'xion.  EdtnhttritU  Monp.  Kirpnria.  1893,  I.  —  A.  ^riiDurRi.i.,  Zur  Lidiro  von  4er  pl«- 
(tmuivu  Mnakrintinpbiti.  llirntat'bo  Zrltiohr.  t.  Nrrvi^nbk.  1893,  III.  ~~  A.  GoLDKmiMN,  Bd 
Fall  TOD  amyotrophlKvbcr  l.atornliklcro*«  mit  ■ontipniiacbRr  UiiteriDehmig,  Cbaritt-Aunaleii- 
1894-  Cu.  n.  ßRoiTN,  Infnullin  anirotroplilc.  latflra]  HRlrinria  ol  tili:  latuily  ty]ie.  Jovra.  ol 
nerv,  and  uicnt.  diw.icie.  18B1,  XXI.  pRg.  70'.  G.  Wmuniia,  Dlo  IrllbinlantUe  progrMilT« 
«pinale  .Vmyolroiihic.  Atel.  f.  Psych,  nnd  Ni-rvenkh.  18i)4,  XXVI,  png.  708.  —  E.  J.  B.  CuMOr, 
Cotitribulion  1  Til-ludH  iv  rutruphla  niunt^ulaire  progreuiTC  type  DtiiTiown-AKUi.  Arcb.  d« 
mi^d.  eiperiui,  v\  d'anat.  palb.  1895,  Juitliit.  —  C.  L.  Dana,  A  oautribullon  to  thv  palbology 
and  morbid  tiualumy  ul  auiyutrwphie  iHtL'rul  Belerasla  nith  %,  Kport  «I  two  calci  «Wi 
autopny,  Jonrn,  ol  nerv,  and  uieul.  <IlBL-nte.  läU6,  XX,  pu«.  688.  —  K.  Barrijet  Nsm,  Omc  ll 
ntarkcd  muienl.'ir  .ilrnphy  ot  band«  aa  lure-urrnvi  pruicre*alre  mascnlAre  atrophy.  Tho  Olaigow 
med.  .lourn.  Anjtn«  1895.  —  W.  Mon  .  A  timo  ol  amyotropblc  latfral  Mlerosls  wiih  dc«e- 
neratlon  ol  tili'  motor  pnth  Imni  (he  cortei  In  th<;  pciiphory.  Ilmln  18)16.  —  Sexato«, 
Fall  von  sogimxnntpr  ainy»Iii>phlHcbi'r  LatiTalabIvmiic.  Dcutx'lii*  ini^d.  WucheDacItr. 
Nr.  SO.  —  A.  L,  Lewin,  Urlinr  Mclrronlii  Inli'rallii  .iniyotrophlrii.  Iniing..Dii>sert.  Berlla  1 
Neurotische  Atuskelatrophit:.  EniLrcvBiJnn,  UohiT  proirn-uiv«  UniikFlatrapbie.  ~ 
Klinik.  1H5S,  pog.  IS'J.  —  Kicueouht.  UcImt  llrreditui  der  prngreuiven  Mnbkelatropliic. 
kllo.  Wochonaübr.  1873.  pa^,  4117.  —  IlAHKnai).  I)iiieaiii-»  ol  tlin  n«vou»>yBleuj,  1881.  pan.öil.— 
UniomoD,  Ma»eular  alropliy  uflvr  incJiideH  in  thri-i'  rocailirn  of  a  laiuily.  Biahi  18tS4,  pag.  331.  — 
F.  8l*uii[.txk,  L'eber  eine  rijfetilliUmlicbe  prugroasivc  ntrophiaube  Paialy»e  bei  mehreren  Kind«n> 
duraelben  Fuiailie.  Berliner  klin.  Woebenndir.  IKäl,  Nr.  4 1 .  —  Cuab<  ot  et  MAHtK,  8ar  nn<»  tonne 
partii^iül^re  d'atrupbie  muneidaire  et&  Beroe  do  Med.  1886,  pav- 96.  —  Toora,  Bmln  18ST. 
pai[.  -i:)^.  —  llKKiiixuiuH.  Itrain  1888,  pag.  230.  —  J.  Wovruui»,  tJeb«r  proicraulv«'  neo- 
rolUcbu  Mn»kel3tropbi(.>.  Aroh.  I.  Psych.  1888,  XS.  —  J.  HorrwAX»,  PmircMko  aenrotiHbc 


ditriP 


Proiircssivc  Muskelalrophic.  —  Progressive  Muskeldyalrophic. 

VstkrUtrophie.  Ncilrol.  Cintrnllil.  ISSfl,  pag.  3Ö9.  —  .1.  Hofkuaxk.  UHiiir  chrnnlicho  opbiile 
HnrteUtrophti!  im  Kinilit>:iltrr  buI  fnmilliiiT  Rani«.  DiiutscliR  ZiiiticJir.  I.  Nrrrrnkli.  1893, 
III.  —  Sirjii,  Tbc  iH-roncal  form  or  [«■g-typi-  ol  progroriTo  aiiiiraliir  atrophy,  Itruln  1889.  — 
W.  Draan-njr,  Btadi-  um  qnt'liini;H  oai  d'itmphii'  miiscnlair''  liiniti^r  «ux  crtrirmii^  et  itApnti- 
duit  d'iilti'rilion  di-ii  iiprln  p^ripht'riiiuiMi.  ßoucr  dv  Med.  18111).  X,  pAg.  M2.  —  M.  Buns- 
■uu>i.  Uebcr  die  npiDuliivuritlichi^  Form  ilrr  pru^pstivt^n  Miiaktlaliopliie.  Vtnmow's  Arclilv. 
CVXSin  —  J.  lIoriruiSK.  Wi-itcnir  IteitM^  lur  Lehr»  von  der  proifivHHtvva  iituroliaohi'n 
Murikvlatruphk.  Deiitncliv  Zi'il'tchr,  I.  Ncrvenlik.  1801 ,  I.  —  W.  Rotu  ,  UuHkulatropbi«  von 
p*ripb«rt*elien]  (puron^alcni)  Tf  pn».  Ntmrol,  Ci-ntriübl.  18ÜS.  pag.  4SI.  —  S.  Sacki,  Zur  Cuiiü- 
ftik  di>r  proKTMAiTtm  ncBrotlscbun  Uiishi'Ulroiihie.  Bcrlluer  kllii.  Wocliüo^clir.  ISä'i,  Xr.  30.  — 
W.  C.  KftAUM,  Rrport  ol  a  c.i»r  ol  pcroncal  miinmlBr  .iirnph}-  wllb  autop«;  Juuni,  «1  nefv. 
and  ntcDt.  dlMiMp.  1896.  XX,  pajt.  fi93.  —  M.  Lik-hk,  Dnil  verichloduno  Formen  ro«  pro- 
KTm«lv«T  Uiulidatroplik.  Chnrili- AnnniRn.  XIX  (3.  Fnll).  —  0.  Miri.iik»co.  Contrihotlnn  i\ 
I'MlMle  da  rAlllf«trophli*  CaincüT-MAiiiu  (prronc-al  tj^c  nl  progri'iiilvi'  MnicniHr  Htn>phf), 
Arcb.  dr  MM.  i-ip<iriin,  cl  iI'Annl.  pnih.  1A94.  pog.  ä20.  —  Vuinu,  DrUiitrctlit  niun'olaro 
piDgr.  Di'VTotn.  Angunt'  und  Bf^pUnibrrlii'K  drr  mi-d.-i-hir.  Akad,  sa  KrjipH.  1889.  —  DIhxhabivt, 
Bi'niFikuDgrn  isnr  Lpbre  Ton  der  Musktlulrophif.  Neurol.  Cuntnilbl.  1890,  ji»g.  676-  — 
P.  IlAnL,  Cebor  riar  Fonn  *on  iiuch  nlehl  bcBchriebenuT  hereclitiri-r  neufotinuher  Aliisk«!- 
Mropliie.  loing.-DIitieTt.  Jenu  1890.  li'l'-k.)   On/dlnarWcr 

W  Prosresslve  Mnskeldystropbie  (myopathiscbe].  Von  der 
typischen  ARAS-DucnHNKK'schen  progressiven  MuskelMrophie  trennte  v.  Lkyrkn 
In  seiner  •Klfoltc  der  Rüchenmarkshranklieit.en«  läTI>  dl6  >heredil£rE<n 
Kormeo  der  pregreHslven  Muakelatropble*  ab,  nachdem  schon  die  frßtaerea 
Autoion  (FniRriRRicH,  Oppsühkimür,  Hbmi'Tknmaciirr  u.  a.)  der  HeredttKt  ata 
&tioIo|;isrhem  Momente  Beachtung  efturhcrnkt  hatten,  v.  Lkyden  bemerkte, 
dnse  g^ewisse  Fülle  von  ausKesproi'hener  HeredltHl  sich  auch  durch  dnn 
Ausgangspunkt  und  die  Verbreitung  der  Alropbie,  sowie  durch  den  Modus 
des  FortsobrellenB  von  der  typischen  Form  unterschieden.  Erb  wies  1683 
naoh,  dass  die  nicht  der  AKAN-Oi'CHKNNE'achen  Muskelatrophie  (beziehiingä- 
weis«  der  Syringomyelie.  Poilouiyelitls  Ate.)  angohürigen  fortschreitenden 
Mu»kelatropbit^n  ausser  der  LEVDKNschen  hereditüren  Fürro  noch  eine  an- 
dere zu  unlor!§ch«iden  gestatteten,  welche  er  als  »juvenile  Muskelatrophle« 
bezeichnete.  Zugleich  hob  er  die  Verwandtschaft  seiner  »juvenilen  Muskel- 
atropbie*  mit  der  ISngst  bekannten  »Pseudohypertropbie  der  Muskela4  und 
der  >heredlUiren  Muskelatrophle  Lbydbn-'B'  hervor  und  fasste  dann  diese 
drei  Krankfaeltsformen  als  eine  iiusammengehörlge  Erkrankung  unt«r  der 
Bezeichnung  »Dystrophia  inuscularlti  progressiva«  zusammen.  —  ICine  ba- 
MDder«  Form  einer  meiül  beredilären  Muskelatrophle  bei  Kindern  hatte 
•ebon  DrciiENKE  unter  der  Bezeichnung  »Atrophie  musculaire  de  renfance> 
zaaammengefaest ;  dieselbe  oharakterislrte  sieb  dadorcb,  dsss  oft  jahrelang 
vor  der  Erkrankung  der  Qbrigen  Musculatur  eine  Atrophie  Im  Gebiete  der 
Mueculatnr  des  Qesichtes  aultritt:  nachdem  dann  H.  Kbmak  auf  dienen 
Typus  hingewiesen  hatte,  waren  es  Landouzy  und  Dejerixe;,  welche  I88& 
diese  Form  speciell  studirlen.  Uiese  Autoren  glaubten,  da  sie  bei  einem 
ihrer  Fftlle  die  Autopsie  erheben  konnten  und  das  Nervensystem  gesund 
landen,  als  ertle  das  Vorkommen  einer  myopathischen  Form  der  progres- 
»iv«n  Muskelatropbie  nachgewiesen  zu  haben  und  betrachteten  diese  ihre 
Form  als  die  eigentliche  der  AKAX-DuciiEXMCscfaen  spinalen  Muskelatrophle 
gegenQberstehende  Myopathie  Es  Ist  jedoch  durch  EKB  u.  a.  der  Bi'weie 
erbracht  worden,  doss  die  LANDOüEV-DejERiNEacbe  Muskelatrophie  der  Rno- 

r^etaeo  invenllen,  beziehungsweise  der  Pseuduhypertrophle  sugehört. 

P  Die  LKYt>RN'acbe  heredItILre  Form,  welche  zunüchiil  durch  Mittheilungen 
TOD  MßBtrs  eine  VcrvolUlÄndigung  und  Erweiterung  erfuhr,  geht  gleich- 
falls in  dvn  wi'iteron  B<>griff  der  Eitu'scben  Dystrophie  auf,  dn  die  F&lle 
iheils  der  juvenilen  Form,  theils  der  Fseudohypertropbie  nahestehen. 

Wir  Bcbliessen  uns  somit  der  von  Erb  In  seiner  letzten  grossen  Arbell 
1891  sorgfAltig  begründeten  Anschauung:  an,  dass  der  Ara!(-Ddchkx?c Eschen 
Form  eine  andere  Ponn  des  fortacbreltonden   Mutkelscbwoad«»  %^«x&\<w 

Ba*i'Kaayalo)Mlt  4v  vm.  HMkuudi,  I.  Aott.  XIX.  'iä 


354 


Progressive  MuskcMyütntplile. 


Bteht;  Oystrophia  musculorutn  progressiva,  welobo  mehrere  Untoriirl«!!  um- 
fasst,  dtma  kliniHche  Bilder  aber  bei  alior  ZuHammongebSrigkett  sebirle 
UnromchiuJo  autweiHen.  Erb  tbeltr  di»  Dystropbinn  in  zwei  grosse  Orappen: 
I,  <Iie  Dystrophia  inusc.  progr.  [Dfantuin  und  II.  die  Üysiropbra  musc.  profr. 
juveDum  et  adultorum.  Wälirend  die  IetsL«re  mit  der  (ruberen  •JavenilM 
KfDskelalropble«  identisch  lat  und  keiner  weiteren  Theliung  (>en<>th[el,  thtOt 
Ksu  die  Dystrophie  der  Kinder  ein  in:  l.  hypertrophische  Korni,  i.  •.  4!« 
Paeudobyperttophie  der  Autoren  o)  mit  vorwiegender  LIpomatoM.  b)  nit 
vorwldgeoder  wahrer  Hypertrophie  ;  2.  atrophische  Form  alm'il  primlror  Ge- 
•fobtsbetheilignng  (Ducuekkk,  Laxdouzy  und  Di^jkuink),  hj  ohne  Qe«iehts- 
bfliheiligung  (einfach  atrophische  Porm). 
Hiernach  besprechen  wir  zuerst  dte 


/.  Dysiropfiin  masc.  progr.  iafaatam, 
und  cwar 

1.  Hyptrtrophiache  Form  der  Dystrophia  infantum,  dia 
nannte  Pseudohypertrophie  der  Muskeln.  Die  Fille  mit  %-orwi( 
LIpomatose  und  dleieniiroD  mit  vorwiegender  wahrer  Muskeihypertrophie 
lassen  sieb  klinisch  nicht  schart  Id  '.'  Gruppen  von  einander  sondern.  Weder 
die  Loealisation  noch  der  Portschritt  des  Leidens  zeigt  Unterschiede,  und 
OH  bestehen  tüessende  Ueberg&nge.  inBofern  sich  bei  einem  und  demsAlbn 
Falle  Muskeln  mit  vorwiegender  LIpomatose  oder  Bindegewebs wuofaanmc 
und  mit  ausgesprochener  wahrer  Hypertrophie  finden,  oder  in  deiu  gleichrn 
Muskel  dies«  versobledenen  Zust&nde  ausgepritgt  sind.  Nur  das  eine  wir* 
hervorzuheben,  dass  Ekk  an  den  wirktic-h  hypertrophischen  Muskeln  mehrlacb 
eine  vermehrte  motorische  KrattJeistung  fand.  Die  Vermischung  der  Hyper- 
trophie  mit  der  Lipomstose  ist  ein  Beweis  tOr  die  engen  Beiiehungen  der 
sogenannten  Peeudohypertrophie    zur  juvenilen  Muskeldyatropble. 

Pseudobypertrophie  der  Muskeln  (lipnmatöse  Muskelhypertrophie,  P&ra- 
l7sie  pseudo-hypertrophi(|ue  ou  myosclärlque,  Dcchrknb)  beieiohnet  »ins 
Muskelerkrankung,  die  sich  dadurch  charakterisirt,  das»  wührond  dtrr  bi 
den  Beinen  beginnenden,  progressiv  nach  oben  steigenden  und  bis  zu  völ- 
liger Lähmung  sich  steigernden  Bewogtingsschwliche  das  Volumen  der  bs- 
troffenen  Muskeln  in  ungewölinlichoni  Mass«  zunimmt,  was,  wie  die  Unter- 
suchung zeigt,  durch  exoessive  Vermehrung  dee  interstitiellen  Fei tgewel>e», 
in  anderen  Fällen  auch  durch  reichliche  Wucherung  des  inlerstitiellea 
Bindegewebes  bedingt  ist, 

Obzwar  schon  von  Coste  und  Gin,iA  (1)438)  iwol  Pfille  bMcbrIebea 
worden.  Duc-HBNnf.  zu  derselben  Zeit  einen  Fall  geMhcn,  Mrrtom  seibat 
einen  Fall  zu  seciron  Gok'genbeit  gehabt,  wurde  doch  das  Vorstündniss  der 
Krankheit  erst  ermöglicht,  als  im  Jahre  1865  Qribsingkk  und  BiiXROTii 
einem  Kranken  ein  StQckcben  der  scheinbar  hypertrophischen  Muskela 
excidirt^n  und  durch  die  mikroskopische  Untersuchung  desselben  die  tnasaen- 
bafte  Wurberung  des  Jntersiillellen  Fettgewebes  und  den  Schwund  der 
MuskelsubMtanz  consLatirlen.  Itintm  folgten  xablrelohe,  den  klinischen  Theil 
beleuchlende  Arbeiten,  unter  ilenon  wir  die  Hbllrr's.  welcher  die  Bezeichnung 
LIpomalosifi  iuxurians  rausculorum  progressiva,  die  Sridkl's,  der  die  Bezeich- 
nung Alrophia  musculorum  lipomatnsa  einfQhrto,  die  Oiicmkkxk's,  endlieh  die 
monographische  Darstellung  FuiBUKKiCH 's  nennen  wollen.  (Der  Vollslfindigkeil 
halber  seien  noch  von  einzelnen  Autoren  aufgestellt«,  Jetzt  kaum  mehr  ge- 
brauchte Synonyma  hier  angeführt:  Fkitz  und  Ti^kpkkki)  sprechen  von  einer 
Paralysie  avec  surobargß  graisseuse  Interstitielle^  Jaccoud  von  einer  Sel^ros« 
musculaire  progressive,   Uhur  von  einer  Myopachynsis  lipomalosa.) 

Die  Krankheil  beginnt  in  der  Mehrenhl  der  Fälle  im  frühen  Kindee- 
alter;  hftufig  werden  die  ersten  KraobeinuDgeo  bei  Qetegetiheit  der  erstea 


PrOKrtiiutlve  MiutkelUvfitrnplile, 


856 


MO«hvenucb«  b«m(<rkt,  ilooh  lit  m  wahrKcliuinlicb,  ddss  das  Leiden  sich 
«cbon  ffQher  zu  eiitnick«Io  boEonnon,  Ja  wino  Angiab«  Di;ctii-:NM;'s  IBsst  ver- 
mutheo,  dass  in  einEeinen  Flklli^n  weni^8t«iis  ilas  Leiden  ein  cont:;eiiitnlea 
,l»l;  viel  seltener  iat  die  EntwickluDg  ic  späteren  Lebensaltern  (siehe  Aotlo- 
loeio),  Öfter  jedoch  die  zufällige  Entdeckung  des  schon  lange  beatebendeo 
L«Idon«.  Die  Kinder  werden  meist  als  g:ut  entwickelte,  •schön«*  Kinder 
geboren  and  erat  gegen  Endo  des  ersten  LelienBiabre«  machen  eich  dl« 
ersten  Krsc-heinungeo  von  Schw&che  henierkhari  die  Kinder  zeigen  eine  anf- 
fallende  Abneigung  g^gen  Steh-  und  Oehverauche.  lernen  sehr  spät,  zuweilen 
erst  im  dritten  Lebensjabrc,  gehen;  ihr  Gang  zeigt  gleich  von  Beginn  ab 
die  Erscheinungen,  die  später  stärker  ausgesprochen,  der  ganzen  Haltuns: 
Bnd  dem  Gange  ihr  cbarakterlstlRches  Gepräge  geben ;  aber  erat  im  Vor- 
laute der  nächsten  Jahre  zeigt  sich  eine  auch  dem  Laien  auffSUige  Vor- 
gröftSeniDe  doe  Volumens  meist  der  Waden;  beginnt  die  Rrkrnnknng  za 
einer  Zeit,  wo  die  Kinder  schon  litngere  Zeit  gegangen  wKren,  so  iat  die 
erste  Erscheinung  eine  atiffallend  raecbe  t^rmüdung  der  Muskeln,  an  welche 
■ich  eine  die  Kranken  oft  zu  Fall  bringende  ScbwUche  der  Beine  anschliesst; 
beide  Erscheinungen  treten  ohne  Irgend  welche  Vorl&uter  (Fieber,  Schmerz) 
•ut;  in  beiden  genannten  Fällen  xeigt  sich  bald,  daas  die  Kinder  breitbeinig 
■owohl  stehen  als  gehen  unrt  während  des  Gebens  den  Körper  auf  die 
Seite  dvm  0,trgb(-ines  beugen,  wodurch  der  Gang  ein  oigenlhOmlicb  wackeln- 
der, wiegender  wird;  zu  gleicher  Zeit  oder  sehr  bald  daran  anschliessend 
entwickelt  sich  eine  immer  stärker  hervortretende  eigeothQmliche  KArper- 
kaltonK;  aennglich  zeigt  sieh  nur  eine  leichte  KGckw&rtsbeugung  d^ 
IrbelsSule,  später  eine  förmliche  Lardoac  der  Lenden wirbelsiiute,  so  daas 
von  dem  am  stärksten  hervorragenden  Halswirheldornfoi-Isatz  getilllte 
«rlinie  hinter  das  Gesdss  fällt;  redre»Klrt  man  die  fehlerhafte  Haltung, 
so  tntlen  die  Kinder  sofort  nach  vorwärt«.  Meist  etwa»  iipnler  (bis  zu  l  Jahr), 
seltener  gleichseitig  fällt  nun  morst  eine  unverbriltoissrnftssige  Volnms- 
EUnahme  der  Wsdenmu4culatur  auf,  die.  allmäblich  sich  noch  steigernd,  mit 
der  zunehmenden  eigenen  Functions  schwäche  und  dem  Krnährungszuatande 
der  übrigen  Musculatur  contrasUrt;  dabei  fflblt  sich  die  betroffene  Mubcu> 
Intur  auch  im  contrahirten  Zustande  nicht  straff  und  fest,  jtondern  vielmehr 
meist  weich,  teigig  und  nur  in  einzelnen  Fällen  (s.  Pathologische  Anatomie) 
BDgewiJbntieb  derb  an.  Die  Resotlon  der  Muskeln  ist  in  diesem  Stadium 
sowohl  fär  den  Willens 'mpuls  als  für  beide  elektrische  Stromesarten  gans 
prompt.  In  einzelnen  Fällen  wird  anf&ngücb  das  Hypervolumen  der  Waden- 
niuütculatur  deshalb  verkannt,  weil  ea  bei  Kindern  auftritt,  die  frQber 
(tchwiichlicb  gewesen,  und  deshalb  IDr  eine  VerbeMcrung  des  Allgemein- 
Bbefindens  gehalten  wird.  An  diese  Volumszunabme  scbliesst  sich  bald  eine 
'  solche  der  Musculatur  der  Oberschenkel  (doch  kommt  diese  tnttt  niemals 
derjenigen   der  WadenmuMculatur   gleich)    und    specieti   der  Gesftsamuskein 

tan;  diesen  folgt  die  Musculatur  der  Lendenwirbels&uie,  deren  Schwäche  die 
vorerwähnte  eigenthOmttcbe  Haltung  bedingt;  schreitet  die  Krankheit  weiter, 
dann  geht  sie  meist  auf  die  oberen  Kxtremltäten  Ober,  ergreift  hier  einen 
oder  beide  Deltoides,  allmählich  auch  die  übrigen  Muskeln;  in  Fällen  hoch- 
gradigster Art  findet  sich  nahezu  die  gesammto  Musculatur,  selbst  die 
1  Augenmuskeln,  ergriffen;  Duchckm:  berichtet  von  einem  Knaben,  hei  welchem 
nur  diu  Pe<!lor»[es,  die  langen  Rückenmuskeln  und  die  Sternocleidomniitoldel 
freigeblieben  waren.  In  einzelnen  Fällen  wird  auch  die  Zungen-  und  Kau- 
musculatur  als  ergriffen  aufgeführt;  die  Respirationsmuskein.  das  Zwerch- 
fell werden  selten  and  spät  und  dann  in  kllnlscb  wenig  merkbarer  Weise 
■  afficirt.  ItD  Gegensatze  zu  der  mehr  oder  weniger  atisgebreileten  Pseudo- 
bypertrophle  der  Muskeln  erscheinen  wieder  andere  Gebiete  atrophisch;  so 
sind  bäullff  zu  derselben  Zeit,  wo  die  Beine  da»  ttv\i«rso\\iTO«Tk  TÄ\^«ti,  *S* 


I 


S&6  FrogrvfiiSivc  MuskuIdyMropbio.  ^^^^^^^^| 

Maskeln  den  Sehullergürtela ,  der  Biceps  lUraphiscb,  waa  sieb  darcb  die 
elektrische  UoterGuchiiDg  DnchweiBen  l&§§t;  id  dem  leUterwähnten  Falle 
Duchennes  wareo  der  Fector.  maj.  und  der  Longis^imus  dorsi  beiderseiu 
atropblacta.  Zuweilen  jedoch  ist  flberbaupt  das  ganze  Verliältnlas  EWiflchea 
P8«udohypertroptaie  tind  Atrophie  In  der  Welse  &l>|[e&ndort ,  das«  «rat  Im 
AnacfalusH  an  die  FuncMunitstörungen  und  die  nachwoi«har  werdende  Atrophie 
im  Gebiete  des  SchuHergürlels  die  PseudobypertrophJe  der  Waden  »iBtriu. 
Der  Gang  der  Altection  ist  in  der  Regel  ein  symmetrischer. 

Uei  einer  Keihe  von  Fftllen  ist  von  Bru  das  Vorkommen  von  echter 
Hypertrophie  einzelner  Muskeln  bei  dem  im  Übrigen  wohl  ausgeprfigteo 
Krankbeitsbilde  der  Pseudohjpertrophle  beobachtet  worden.  Die  Hyper- 
trophie wurde  durch  den  äusseren  Habitus  der  betreffenden  Muekeln  und 
ihre  gute,  bez i eh uags weise  vennebrte  KrafUeistuDg  naehgewlMen.  Rebte 
flyportropbie  fand  sieh  vornebmllch  am  Deltoidi>B,  [ntrn^pinntus,  Tfnsor 
tasciae  latae,  Sartoriu»,  GnatrocDt^^miuB,  seltener  am  Serratiis  mngnus,  THirops, 
den  Beugern  des  Unterschenkels. 

Parallel  mit  den  soeben  beschriebenen  Volnmsänderungen  ateigem  sich 
auch  die  Functionsstörungen;  immer  stärker  wird  die  Lordose,  bis  die 
Kranken  die  Wirboloäule  überhaupt  nicht  mehr  tragen  können;  daDD  alnd 
sie  auf  die  sitnende  und  Hegende  Stellung  angewiesen;  bald  kSnnen  sie  sich 
auch  nicht  mehr  mit  ZubÜfenahme  der  Arme  aufrichten;  mit  dem  Ergritrcs- 
werden  dieser  letzteren  werden  die  Kranken  Immer  hillloaer  und  sin^ 
scblieBsUch  ganz  auf  fremde  Hilfe  angewiesen;  der  Tod  erfolgt  frdber  oder 
Bp&ter  meist  durch  eine  hlnsatretende  Compllcation.  Zu  erwSJinen  Ist  noeh. 
dasM  die  Punctionsatörung  nicht  immer  genau  dem  Volumen  der  Muskeln 
entspricht,  indem,  abgesähen  von  den  Abttchnllten,  wo  Atrophie  Act  Muscu- 
latur  vorhanden,  bei  hochgradiger  V'olunii*v:unatamü  der  Wudun  die  StreckuoK 
des  FuBses  noch  kräftiger  gelingt,  als  die  Beugung,  Ja  dasa  in  einEeloM 
FKllen  selbst  Equino-VaruBstellung  infolge  von  Contractur  der  Strecker  sieb 
entwickelt.  Sciiultzü  sah  in  einem  Falle  Contractur  der  Beugemuskeln  an 
der  Hinlerseite  des  Oberschenkels. 

Ganz  besonders  wichtig,  eben  well  fflr  den  Zusammenhang  mit  den 
sp&tor  zu  besprechenden  Formen  myopathlsoher  Muskelatrophlen  spreohead, 
ist  ausser  dem  frQher  erwähnten  Nebeneinanderbestehen  und  der  Dmkchrung 
der  Keihenfotge  von  Pseudohypertrophie  und  .Atrophie,  die  Thalaaohe,  dasi 
die  fOr  die  'Pseudohypertrophie*  typischen  Functionsstörungen  ohne  Volams- 
zunabme  irgend  welcher  Muskeln  vorhanden  sein  können,  wie  fiberhaupl 
da«  Volumen  der  Muskeln  nicht  als  Massatab  der  LeUlungst&bigkeit  und 
des  Grades  der  Erkrankung  dienen  kann. 

Der  soeben  geschilderte  Gang  der  Krankheit  iat  Jedoch  kein  eontl« 
nulrlicber,  vielmehr  schiebt  sich  meist  hinter  Jenes  Stadium,  In  welcfaein 
Waden-  oder  Lendenmueculatur  ihr  Hypervolumen  erreicht,  ein  Stadium  dM 
BtationAren  Bestandes  ein.  welches  oft  mehrere  Jabre  dauert  und.  da  dat 
Allgemeinbefinden  der  Kranken  ein  gutes  ist,  leicht  zu  Täuschungen  bes&gUch 
der  Prognose  Anlass  giebt;  früher  oder  spiter  nimmt  die  Krankheit  Ibrea 
Fortgang  und  führt  xum  Tode. 

Nur  wenig  ist  beiOglicb  der  übrigen  ErsoheinungeD  zu  Ba^oa;  &ut 
füllig  ist  die  Häufigkeit  cerebraler  l£ntwioklungssturungen,  welche  voD  den 
Erkrankton  berichtet  werden;  häufig  sind  verspätetes  äprecheniornen.  Sprach- 
störungen, Epilepsie,  Schädelanomalien,  geistige  Schw&chexui(lünde  bis  zu 
völligem  Idiotismus  hinab;  doch  finden  sich  nucbK&lle  ohne  Anomalie  nach  dieser 
Richtung.  Hier  Ist  auch  zu  erwähnen  die  von  Viuouroux  und  Bus«  beobachtete 
Combinatlon   der  Affeciion   mit   Symptomen    der  THousEK'acfaen   Krankheit 

Das  Verhalten  der  eleklrisohen  Contractllltät  ist  ein  sfthr  wecbMelndes; 
ia  eiapr  Zahl  von  PSIIen  soll  sie  normal  bis  zum  Tode  gefunden  worden  sein. 


Progressive  .Musk«lü}'strophle. 


357 


I 


I 


In  elnselnen  Ist  ale  herabgesotil^  zuweilen  in  beträchtlichem  Masae.  {&  wdbct 
«riosrhen,  tiowoht  vom  Muakel  als  vom  Nerven  auo;  in  einxelnen  Ffillon  könnt« 
conxLntiri  «rerden,  dait«  diu  anfänglich  normale  Conlractllitfil  im  npiltprcn  Ver- 
laufe sich  verminilerl.  Die  galvanische  KrreKl>»rkcit  tut  meist  hrrabgesetxt, 
auch  eine  Veränderung  der  Zackungsformel  komml  vor.  FibrillSre  Zuokungeo 
fehlen  in  typischen  FAIIen:  üemhakdt  sah  ein  oonstantes  Zittern  der  Bxlremi- 
lAten.  Die  niecbaniscbe  tCrregbarkeit  der  Muskeln  war  in  einzelnen  F&UeD 
SeBtelgerL,  In  anderen  vGllfs  erloschen;  In  den  daraulbln  untersuchlen  Ffilleo 
fehlt«n  die  Sehnenrcriexo.  Temperatur  Aber  der  hyporvolüminüsen  Wailon- 
muBculnlur  wird  für  einzelne  Pilllv  in  ttp&teren  Stadien  ale  niedriger  an- 
gegeben als  die  der  übrigen  Oberfläche,  doch  finden  sich  ähnliche  Differenzen 
aach  bei  Gesunden:  die  CirculationsverhältmsBe  scheinen  in  den  pseudo- 
bypertrophiachen  Muskeln  gestQrt;  in  vielen  Ffillen  werden  bilioliehe,  blan- 
rSihlicbe  Verfärbungen  der  Haut  über  denselben  angegeben;  meist  finden 
sich  aolebe  Ober  den  Waden,  seltener  dass  sie  auch  am  Halse  oder  iin  den 
Armen  beobachlH  wcrdi-n;  die  Kranken  klagen  über  ein  Gefühl  von  Killte 
in  den  Beinen;  doch  fohlen  auch  alle  die  tetxtgenannton  Erscheinungen,  in 
einzelnen  Fällen  ergab  die  ophthalmoskopische  Untersuchung  AbnormitAtea 
(Atrophie  des  Sehnerven).  In  einzelnen  Fällen  fand  sich  auch  Herzhypertrophie 
ohne  Klappenaffection,  und  sind  einzelne  geneigt,  diese  Erscheinung  als  Ana- 
logen der  Pseudobypertrophie  aufzufassen.  J.  H.  Lloyd  berichtet  von  einem 
ralle  boträchllicher  Airophie  der  Epipbysen  an  den  Ellbogen-,  HumeruH-  und 
Femurgelenken  und  dem  entsprechendes  Schlottern  der  letzteren.  Die  Sensibi- 
lität der  Haut,  die  Functionen  der  Blase  nnd  des  Darmes  bleiben  intact,  BAumlkr 
beobachtete  In  zwei  Fällen  massige  Polyurie;  in  einzelnen  Fällen  wurden 
Schmerzen  Im  Verlaufe  bestimmter  Nervenbahnen,  in  der  Gegend  der  Ge- 
lenke oder  uobcüitimmt  im  Rücken,  in  den  Beinen  angegeben,  doch  tat 
4iea  nichts  Typisches;  Fieber  wird  niemals  beobachtet;  das  Allgemeinbefinden 
der  Kranken  leidet  erst  In  »pfiter  Zeit;  In  den  ersten  Jahren  ist  das  Aus- 
sehen der  Kranken  ein  gutes,  ebenso  auch  die  Ernährung,  die  allgemeine 
Fettbildong,  abgesehen  von  der  in  den  Muskeln,  oft  eine  aulfallend  starke. 

BesDgIloh  des  Verlaufes  ist  dem  Vorstehenden  nur  wenig  anzufDgen; 
das  Stadium  des  relativen  Stillstandes  ist  schon  erwähnt:  ausserdem  werden 
nur  kurz  dauernde,  zeitweilige  Stillstände,  selten  auch,  aber  immer  nur 
kurze  Zelt  anhaltende  Besserungen  beobachtet 

Unter  den  ätiologischen  Momenten  spielt  das  Alter  die  wesentlichste 
Rolle;  in  75  von  Fi;tßi>R8icii  von  diesem  Gesichtspunkte  aus  zusammen- 
gestelllen  Fällen  fiel  der  Beginn  45mal  in  das  erste.  ITmal  in  das  zweit« 
Lustrum,  während  in  die  Zeit  vom  II.  bis  16.  Lebensjahre  nur  8  fielen; 
schon  oben  Ist  bemerkt,  dass  in  einzelnen  Fällen  wenigstens  das  Leiden 
ein  congenllales  zu  sein  scheint;  nur  wenige  Fälle  existlren,  wo  die  Krank- 
heit bei  Erwachsenen  vom  20.  bis  40.  Lebensjahre  ausbrach.  An  die  von 
FniKPBE!€ii  noch  hervorgehobene  Thatsacbe,  daas  bei  weiblichen  Imlividnen 
die  Attection  später  hervorzutreten  scheint,  ist  sofort  anzuschliessen  einer- 
seits die  bemerkenswertfae  Thatsacbe,  dass  das  männliche  Geschlecht  in 
wesentlich  höherem  Masao  an  der  Erkrankung  participirt  —  unter  175  von 
Seidel  zusammengest eilten  Fällen  finden  sich  nur  22  weibliche  Individuen 
—  andererecils  die  gleichfalls  wohlconstatirte  Thatsacbe  von  dem  eminenten 
EinfluMe  der  Krankheitsanlage,  indem  das  Vorkommen  mehrerer  Fälle  in 
einer  Familio,  selbst  bis  r.u  4  in  einer  Oeot^ratlon,  nahezu  die  Kegel  ist; 
dabei  combioiren  sich  die  beiden  soeben  hervorgehobenen  Thatsncben  nicht 
eetten  in  der  Weise,  dass  t.  B.  nur  die  männlichen  Mitglieder  einer  Familin 
von  der  Krankheit  betroffen  werden:  doch  kommt  die  gleiche  Tbatsaobo 
auch  In  der  weiblichen  Linie  der  betroffenen  Familien  vor;  fQr  den  weeent- 
licben  KInlluM   der  Heredität  spricht  das  h&ullg«  V(«V.(imm«\i  \ti  "{«wM«- 


356 


Progressiv«  MuBkuIJyalruphie. 


k 


denen  Linien  derselben  Familie,  wob«i  noch  die  Tbatsache  aurtüllt, 
nicht  selten  die  Kranlibelt  Jedesmal  In  demselbeti  Alter  zum  Auabrnrb» 
kommt;  Fälle  directer  Hereditill  tehlvD,  da  die  Kranitheit  in  trüber  Jugend 
besinDfind,  die  Krankon  moiKl  trnhttr  binrafll  odvr  »cbon  i;ani  bflllos  ge- 
nuicfal  biit.  Hvreditäre  neuropalbisebe  Verbiltnlsse  schoinen  niebt  Kanz  be- 
laogloa  KU  sein,  da  die  Kranken  selbst,  wie  erw&bnt,  nicbt  seilen  psychiitcb 
delect  sind,  oder  deren  Familien  sieb  durcb  das  Vorkommen  xahlreicb«r  FUle 
von  GeistesBtSrung  ausielobneten;  das  Oleicbe  gilt  fOr  Constitutionen«  Neu* 
rosen  und  grobe  Nenropatbien.  —  Zuweilen  werden  aucb  Heiraten  awiaeben 
oaben  Verwandten  angefQbrt.  Bezüglich  anderer  ätiologiacber  Momente  bl 
olohtH  Sichere»  bekiinnt;  in  einKelneo  FfiUen  werden  «cbleohlero  Sosoere 
Verbälinisse,  langwierige  Scrophuiose,  I  nfectiouE  krank  bei  ten,  unter  denen 
Maitern  oft  genannt  werden  (ferner  Typbus  und  Erysipel),  Sturz  aus  dem 
Bette  angefQbrt:  es  handelt  sieb  offenbar  dabei  um  Hilfsmament». 

Besüglich  der  palhologiscben  Anatomie  liegen  namentlich  hiDsichtlirb 
der  Muskeln  zahlreiche  Untersuchungen  vor,  liemlich  reicJilich  auch  am 
Lebenden  milt«]ä  Harpunirung  uniernommon;  aber  auch  für  das  Nerven- 
system liegen  schon  jetzt  mebtere  wertbvolle  Untersuchungen  vor. 

Schon  makroskopisch  erweisen  sich  die  Muskeln  mehr  oder  weniger 
hochgradig  viTÜndert:  ihre  Farbe  wechselt  vom  ÜelbroUi  bis  zum  Qolbwelas 
und  Gelb;  bald  zeigt  sich  eine  such  dc-m  freien  Auge  merkbare  inlenliUelle 
Fettwucberung,  bald  ist  von  Muskejhbrillen  nichts  mehr  autzulinden;  lo 
einzelnen  Fällen  setxt  sich  die  Fcttwuchorung  auch  in  da»  sehnige  Gewebe 
welter  fort,  es  schwinden  die  Grenzen  zwischen  Muskolbaucb  ond  Sehne, 
In  einem  Falle  w«ren  die  aebnigeo  Inscn'ptionen  der  Reotl  zu  dicken  Fett^ 
wOUton  umgostnilet;  in  anderen  FAllen  vertritt  die  Stelle  des  Fettes  releh- 
licbos  Bindegewebe;  die  Muskeln  fühlen  sich  In  ersterem  Falle  weich,  teigig, 
selbst  wie  ein  Lipom  an,  im  letzteren  ungewöbnlich  derb,  selbst  in  rola- 
sirtem  Zustande.  Bexilglicli  der  bialulogiscben  Details  herrschen  xwiscben 
den  verschiedenen  Beobachtern  nur  wenige,  unwesimlliche  Diflerenzen,  dl« 
namentlich  die  Frag»  des  VerhSltnisses  von  Feitgeweba-  und  Blndegeweba- 
wucherung  belretleni  die  zahlreichen  darüber  vorliegenden  üntersuahungea 
zeigen,  dass  beide  entweder  allein  oder  auch  vereinigt  vorkommen  kilnnen; 
bald  ist  das  Fettgewebe  zwiscJiLen  den  MuskelflbrÜlen  sehr  reichlich,  und 
nur  Reste  eines  byperplastlsobeti,  an  Kernen  und  apindellilrmlgen  Klenienten 
reichen  Bindegewebes  machen  es  wahrscheinlich,  dass  die  Kolwicklung  dm 
Fettgewebes  Im  präexiKtirendttn  und  gewucberien  Bindegewebe  erfolgt  aaU 
in  einzelnen  Fällen  wieder  pr&valirt  das  Bindegewebe  siellenwelse  Ober  daa 
Fettgewebe  und  schliesslich  giebl  es  Fälle,  wo  es  zu  gar  keiner  FsK- 
gewebsentwickluog  gekommen  und  zwischen  den  Muskeltibrillcn  »ich  nur 
reichliches  librülärea  Blndegevebe  findet  (FQr  solche  Fälle  war  der  von 
DtTCHBMNB  vorgeschlagene  Name  Paralyal«  myosclM<iue  oder  die  Jaccoud'mIw 
Bezeichnung  SolOrose  muHcul.  progr.  bCBtlmml,)  Das  gewuiJierle  Bindegewebs 
ist  kemreich  und  enthält  zahlreiche  Oefüsso.  Zwischen  jenen  verschiedenen 
Befunden  finden  sich  zahlreicbe  Uebergangsstufen.  Die  Muskolfibrlllen  selbst 
zeigen  eine  einfache  fortschreitende  Atrophie,  jile  werden  immer  dünner. 
Bchmäcbtiger  und  scbliessllcb  bleiben  die  leeren  Sarkolemmaschläuehe  mit 
vermehrten  Kernen  (KernHehläucbe)  xurQok  und  bilden  wahrscheinlich  einen 
Factor  bei  der  Vermehrung  des  interfibrillären  Bindegewebes.  Der  Frooeas 
der  Atrophie  schreitet  jedoch  nicht  gleicbmäneig  nlie  Primitivflbrillen  er- 
greifend fort,  sondern  in  ganz  unregelmiUsigcr  Woieo,  so  dass  neben  noch 
normalen  Fasern  schon  nahezu  völlig  atrophische  Fibrillen  sich  linden.  Von 
diesen  wohl  als  Norm  zu  bezeicbaenden  Veränderungen  finden  sich  jedoch 
ftuch  Ausnahmen,  so  in  einzelnen  Fällen  Zerfall  in  der  Längsrlchtting 
Verlust   der  Queratreifung   (tibrilläre    Zerklüftung);    in   seinem   sehr 


I 
I 


I 


I 


I 


ichtang  mit    ■ 

sehr  genau    ■ 


I 

I 
I 


Progrviü&ive  Muskcldyslmphlc. 

iiii1«r8Uch(«n  Fall  wies  Briegrr  transversale  Zerklüftung  und  paroncby- 
mniüa«  Trübung  itls  die  ersten  KrscheiDungen  nach;  in  einzelnen  Ffillen 
fand  sich  fettige  De^ODetation,  und  zugleich  waren  eioige  Käsern  wncbsarlig 
oder  hyalin  entartet.  In  einzelnen  F&llen  fand  sich  mehr  oder  vreni^er  reit^h- 
Uche  Verinebrung  der  Muakelliörperchen;  häufig  Ist  Vacuolenbildnng  und 
Spaltbildung.  Mahti.m  beschrieb  efne  von  ihm  sogenannte  seröse  rAhren- 
tSnnige  Degeneration,  welche  darin  bestand,  d&ss  sich  in  der  quergestreiften 
Substanz  /.ahlroicbn  rundliche  Spulten  bildeten,  die  vielfnrh  durch  Schwund 
der  umKobenden  SubKlanz  xusanimenflossen  und  welche  neuerlich  als  eine 
durch  Zusammen  [Hessen  kleiner  Vaeuolen  entstandene  Vacuolisirung  erkannt 
wurde;  TOD  einzelnen  Autoren  endlich,  zuerst  von  CoHXiiKia,  EuLESBURa,  Knoll, 
dann  namentlich  von  Erb,  HiT/tß  u.a,  worden  anter  den  atrophischen  Fibrillea 
einzelne  hypertrophische  bis  auf  das  dreifache  Volumen  vergrössorte  Muskel- 
fibrillen  gefunden,  die  normale  Siructur  und  nur  hie  und  da  leine  Kßrnung 
oder  Verfettung  zeigten.  Coiinurim  und  Knou.  fanden  auch  zuerst  dicho- 
und  trieb oto mische  Tbeilungen  der  hypertrophischen  Muskelfibriilen.  Auch 
an  Dicht  hypertrophischen  Käsern  kommen  solche  Tbetlungen  vor.  Nearo- 
museulAre  BQndel  scbeioen  selten  vorzukommen;  Ebb  sab  solche.  Bemer- 
kenswerth  ist,  dasa  in  einzelnen  F&llen  (Ross,  Bkbgkk)  auch  die  Muacuiatur 
des  Herzens  eine  den  wiilkQrlichen  Muskeln  ähnliche  Degeneration  zeigte, 
ebenso  wie  auch  eine  solche  an  willkürlichen  Muskeln  sich  fand,  die  keine 
nachweisbare  Fonctionsstürung  gezeigt  hatten.  Die  Hypertrophie  der  Fibrillen 
bildete  den  Angelpunkt  bei  den  Dlscussioaen  über  die  Frage,  ob  die  biato- 
logischen  Veränderungen  der  Muskeln  bei  der  myopathiscben  Muskelatrophta 
fPseudohypertrophle ,  juvenile  Dystrophie)  sich  In  einer  c ha rakterls tischen 
Weise  von  denjenigen  bei  der  spinalen  Muskelatropble  unterscheiden.  Man 
war  geneigt,  ein  massenhatles  Aultreten,  bezieh ungswelit«  «ine  nebr  bedeu- 
tende Gri)sse  der  hypertrophischen  Fibrillen  neben  alrophixcben  als  .\uB- 
drnck  der  primären  M)'opathie  aufzufassen.  Jedoch  haben  die  zahlreichen 
Untersuchungen,  welche  durch  diese  interessante  Streitfrage  angeregt 
wurden,  immer  mehr  zu  der  Ansicht  geführt,  dass  der  Muskelbefund  bei 
den  myopatbischen  Muskelatrophien  sich  In  wesentlichen  Punkten  von  dem- 
jenigen bei  der  apinaten  Mu^kelalrophie  nicht  unterscheidet.  Auch  dle.v«D- 
schiedeaen  Formen  der  myopatbischen  Mu»ikelat,ipphle  dlfterlren  unti^r  sIcJi 
nach  dleiter  Richtung  nicht.  Was  die  Befunde  bei  in  vivo  exstirpini^ 
MuftkelstQckcben  hetrifTt,  so  ist  zu  beachten,  daas  diese  auch  in  der  Norm 
zahlreiche  scheinbar  hypertrophische  Paseru  aufweisen,  worauf  zuerst 
Al'I:huacI[,  später  OiPiSMiEitM  und  Sikuerlinü  aufmerksam  gemacht  haben, 
eine  Krscheinung,  welche  nach  Auerbach  und  Zvutz  auf  die  Contractlon 
infolge  der  Ourchschneidung  zurückzufahren  ist  und  zu  T&uacbuogen  nicht 
An lasa  geben  kann,  wenn  man  die  Distanzen  der  Qu^rstreKung  berOok- 
aiehUgt. 

Eines  besonderen  Befundes  von  FPrsthbh  ist  hier  noch  Erwähnung 
in  thun;  nämlich  einer  Vergrösserung,  concentrlsehrn  Schichtung  und  Auf- 
lockerung (anscheinend  durcli  Lymphstauung)  in  den  sogenannten  Muvkel- 
knoBpen.  Auch  diese  Alteration  fand  sich  sowohl  bei  neurotiaclMir  wie.Iwi 
myopatbiacber  Muskelatrophle. 

Die  In  einzelnen  Fällen  untersuchten  GetKsae  der  Musk«lD  zeigten 
roiebliche  Kornwucherung  und  vielfach  Verdickung  der  Wände.  iJemerkens- 
Wtrth  ist,  dass  die  an  LeichenmuMkeln  gemachten  histologischen  Unter- 
suchungen dasselbe  Ergebniss  zeigten  wie  dleienigen,  welche  .an>'Qm  I'fiben- 
den  eicidirten  Muskelslückchen  angestellt  wurden  (Ehb).  —  Eine  v^a  Ukikokr 
gemachte  ehemlBche  Untersuchung  der  pseudobypertrophiscben  Wiyjepmusou- 
latur  ergab  eine  bedeutende  Vermehrung  des  Fettgehaltes  und  eipe  wesent- 
liche Verminderung  des  Wassergehaltes. 


* 


SSO  ^^^Hp        Prugrcfisivc  AtmkcldjBtrophie.  ^^VB^^^^^I 

Wenigor  zabireicb  als  die  der  Muskeln  sind  die  bishurigOB  Unlw- 
suchnngen  des  NervenaysteniB.  Schon  Mkkyun  giebt  einen  (mikroskopiadi) 
DornisleD  Befund  am  centralen  un<]  (lerlphereu  Nervensystem  an;  in  netierar 
Zelt  wurde  dieser  Befuntl  durrli  Cohmiriu  (t>lo<t  makroskopisch)  and  durch 
CüARcoT  (auch  mikroJtkopisoh)  boslfiligt  und  specioll  die  lotactheit  de« 
Sympal blcuK  und  der  ptinpberischen  Ner%-eD  hervorgehüben,  nur  einmal  ia 
einem  Muskelnerven  des  Psoas  fnod  siofa  eine  ausgesprochene  HyperlropblP 
des  Achsencylinders.  Kin  frflher  hierbergezflhlLer  Fall  von  Bahtii  mit  v«r- 
schiedenen  Befunden  im  Kückeninarke  uiues  neuerdings  als  zu  der  von 
Chakcut  sogeuannteu  Scl^roae  lalt-rale  amyolropbt<|ue  gehSrig  BUSgMcbiedeii 
werden. 

In  einem  von  Lookhart-Clarkb  und  Qowbks  mitgelhellten  Patlts,  der 
Dbrigens  klinittcb  sehr  uweitelbaft  cbarakterisfrt  ist,  fanden  sich  Im  RQokeo- 
marke  sehr  zahlreiche  Herde  der  von  dem  ersteren  »ogeDanoleD  Graoular 
disinlegrntion ,  körniger  Zerfall  der  gaoien  Substanz,  sowohl  der  veisMO 
und  grauen  Substanz  als  auch  der  Wurzeln;  es  kann  jetzt  als  ziemlicfa 
sicher  angeitebeu  werden,  das»  die&er  Hefuud,  zum  Tbeile  wenigstens  gewiss 
KuDstproduct,  nichls  für  die  besprocbono  Affectlon  Charakteristisches  Ist. 
In  einem  von  Lanok  untersuchten  falle  (Bau)  fanden  sich  in  den  Seit«Q- 
Bträngen  des  Rückenmarks  der  secund&ren  boguoeration  des  ROckenmark« 
eat«prechvndv  Ver&nderuogen.  da  es  sich  um  uiD«.-n  der  KiUle  handelt,  io 
welchem  Atrophie  der  Papille  als  ophthalmoskopischer  Befund  angegeben 
wird,  und  eine  mikroskopische  Untersuchung  des  (iehims  nicht  vorgenommen 
wurde,  so  muss  man  sich  auth  boxagllcb  dieses  Falles  reservin  verhalten. 

Als  die  neuesten  und  liestuntersucht^n  Pälle  müssen  die  von  FBibDBKim 
SCHULTze,  Bkikgi^r.  Boss,  Middli^tok,  Bruder,  SmoE^K,  C.  Wkstphau  Hrb, 
TKRiJON.  Krpek^triv  pubüclrten  hingestellt  werden;  dieselben  lassen  es  als 
feslMcbende  Tbnisache  erscheinen,  dass  weder  eine  iiusgeprägl«  Atrophie  d«r 
Ganglienzellen  der  VurderbSrner  und  der  vorderen  Wurzeln,  noch  eins 
Atrophie  der  peripherischen  Nerven,  al>gesehen  von  den  noch  nicht  berück- 
sicbtiglen  Undigungen  derselben,  die  Grundlage  der  in  Rede  stehenden 
Aftectionen  sind  (SciirLTzr.).  Einzelne  diesen  ü tiereinstimmenden  entgegen- 
stehende Befunde  anderer  Autoren  aus  neuerer  Zeit  (Kkstkvkn,  Perf.lhari!«). 
BitiGTiiJ,  Bramwbli.,  Ukummund,  Gütz,  OiiixüVj  sind  ungenügend  oder  hatt«n 
einer  strengen  pathologisch-anatomischen  Kritik  nicht  stand.  Krb  hat  in 
seinem  Kall  einige  vielleicht  veränderte  Ganglienzellen  in  den  Vorderbömeni 
getnoden,  bei  inlacten  vorderen  Wurzeln  und  peripherischen  Nerven;  er  hlUt 
Jedoch  den  Befund  selbst,  für  zweifelhaft. 

Soweit  die  im  Voratigebenden  mitgelheüten  palhologisch-anatomisohon 
Befunde  einen  Schluss  erlauben,  wird  man  berechtigter  Weise,  da  bisher 
die  Mehrzahl  aller  reinen.  In  exacter  Weise  untersuchten  Plllle  vöiiige  In- 
factbeit  sowohl  des  centralen  als  des  peripherischen  Nervensystems  ergeben 
haben,  die  Pseudohypwtrophle  der  Muskeln  als  myoiiatblscben  Process  be- 
trachten dQrlen,  t\t>r  auf  einer  hereditären  oder  congitniialen  Diapooltlon 
(nutritiv«'  und  formntive  Schw&che,  Kitt  buk  f.ich)  der  willkürlichen  Musculatur 
beruht;  ob  dabei,  wofür  einige  oben  angeführte  Tbatsachen  sprechen,  nicht 
doch  in  letzter  Linie  das  Nervensystem  eine  Rolle,  etwa  trophiscber  Natur, 
spielt,  h&lt  Verfasser  trotz  der  pathologisch -anatomischen  Befunde  nicht  tOr 
entschieden.  (Auch  Krb,  Viii.I'IAK,  LAnnorzv  und  DKjRitiKR  neigen  zu  dieser 
Hypothese.)  Dähnkahdt  führt  als  Momente,  welche  dafür  sprechen,  daas  auch 
die  myopathiMcbü  Form  der  Mlll^kelat^opbie  eine  centrale  Trophoovuroie 
sei.  auf;  die  Symmetrie  der  Localiaatlon.  die  Coincldenz  mit  sonstigen  cen- 
tralen Atfectionen,  die  häufig  nachweisbare  neuropathische  Belastung,  endlleb 
das  gemeinsame  Vorkommen  myopathlscher  und  »pinaler  Muskelatrophie  in 
einer  und  derscllien  Kamille.    Hier  reiben  sich  einige  Fülle  an,  welche  wie 


I  der   ' 


Prograssive  .Muskctdjutrophi«. 


sei 


fdeudohypertrophle ,  beziehungsweise  juvenile  Dystrophie  verlaufen  sind, 
auch  laminaren  Charakter  K<^«'gi  haUen  und  <lo(;h  aplnale  noEonorntionen 
aulwioson.  So  hat  HRrB.M^R  einen  ildin  Typus  üor  primSrttn  Myopatblo  ent- 
«prechondem  Fall  mit  Scbwund  der  VorderhurDeangli^nzellein  uod  vord«r«n 
Wurzeln  verüftentlicht.  Aehnliche  Millheilungcn  liegen  von  Frkii^z  und 
Wbaokig  vor. 

2.  Atrophiacbe  Form  der  Dystrophia  niDBcnl.  progr.  Infantum 
(mit  Betheiligung  des  Gesichts  aach  Duckbr\r,  Dejbrinf.  und  Landoitzy). 
Die  Atleotlon  beginnt  schon  im  Kinclosaltvr,  b  v^inxelnon  F&llon  spSter,  «olbst 
Id  vorirerückteni  Aller,  tneist  symmetrisch  an  ilvir  Ouaiohtsmuaculalur-,  am 
liäuliKslon  bdtroften  ist  der  Orbicularis  oris,  durch  dessen  zuweilen  mit 
iDterstitieller  Fettentwicklung  combinirte  Atrophie  der  Mund  eine  in  vielen 
P&IIep  charakteristische  Deformität,  die  »Taplrlippe«,  zeigt  und  die  Function 
der  Lippen  mehr  oder  weniger  hochgradig  beeinträchtigt  erscheint;  Ihm 
reiht  sich  an  der  OrbIciilariH  palpehr. ,  durch  dessen  Atrophie  der  Augen- 
venehluss  nur  unvollstSndig  gelingt;  Infolge  Betbeiligung  der  Zygoinatici, 
RIwrii,  Levatoros  propr.  lab.  sup.  und  der  Levatores  lab.  sup.  alaeqne  oasi 
•rb2lt  der  Gestchtsausdruck  etwas  Maskenhaftes,  beim  Lachen  in  die  Breite 
Gnogenes,  durch  die  Betbeiligung  der  Frontales  bleibt  die  Stirn  glatt;  die 
Sbrige  Musrulatur  am  Kopfe  bleibt  raeisL.  die  am  Halse  coostant  trel;  In 
seltenen  F&Uen  kommt  os  zur  Atrophie  der  ZuDgenmusculatur.  Beim  Weiter- 
schreiten  der  Atrophiu  greift  dieselbe  xiimeist  auf  die  Musculaiur  der  oberen 
RxtremItSten,  und  »war  werden  zumeist  die  Schulter-  und  Oberarmmuskoln 
in  tolo  atrophisch,  wfthrend  Supra-  und  Infri^pinatus,  sowie  Subscapularla 
(nicht  immer.  Wbstpilvl)  und  die  Beuger  der  Hand  und  Finger  intact  bleiben: 
in  seltenen  FSUen  geht  die  Atrophie  von  den  Schultermaskeln  oder  den 
unteren  Extremitäten  aus  und  ergreift  erst  später  die  Gesichtsmuskeln;  daa 
voD  LANDorzY  uud  O^uiRitiNR  als  coQstant  hingestellte  Fehlen  von  Hyper- 
trophie der  Muskeln  ist  von  Westi'iial  als  nicht  immer  zutrelfend  nacbg«- 
«leaea  worden;  tlbrill&re  Zuckungen  fehlen,  die  elektrische  Erregbarkeit 
uigt  sich  meist  nur  quantitativ  ver&ndert,  Entartungsreaction  nur  aua- 
uhmsweise  an  einzelnen  Muskeln,  das  Kniephänomen  fehlt  zuweilen  In 
8|Ateren  Stadien;  In  einzelnen  Fitllen  kommt  es  zu  oft  bedeutenden  Beuge- 
eontraolionen   (besonders  im  Bicepa). 

Bemerkenswertb  ist  auch  bei  dieser  Form  die  Heredität  und  Familien- 
anlage, sowie  die  CombinatioD  mit  Geiste sat&rung  (circuläre  Geistesstörung 
neben  chronischer  Paranoia)  und  Diabetes  Inslpldue  (Westphal).  In  den  zwei 
bisher  roUstllndig  anatomisch  untersuchten  Fällen  (Landuuzy  und  Dkjekixe, 
Blocu  »od  Makinksco)  fand  sich  das  centrale  und  peripherische  Nerven- 
system voIlst&Ddfg  Intaot,  die  atropbUcben  Muskeln  lelgten  einfache  Atrophie 
der  PrimitlvbQDdel  mit  Kernwucherung,  leichte  Sklerose  und  Adipose  in 
einigen  derselben;  stellenweise  fand  sich  wahre  Muskelhypertrophie,  die 
»eilhvr  auch  von  anderen  Untersucbern  an  excidirten  Muskelslflckcfaen 
nachgewiesen  worden  ist. 

Ausser  der  Thatsacbe  des  familiären  Vorkommens,  den  klinischen 
Analogien  und  dem  anatomischen  Befunde  sprechen  für  die  Zugehörigkeit 
dieses  'Typusf  sur  P»eudohyperti^)phIe  die  Beobachtungen  Wkstphal's  und 
ein  älterer  Fall  von  Lax<;don'  Down,  in  welchem  bei  sonst  typischem  Ver- 
laufs ausgei^prochene  Pseudobypertrophie  an  verschiedenen  Muskeln  vor- 
banden war,  während  wieder  andere  Fälle  iCiiarcut,  Bl'ss)  UebergÜnge  zu 
Eltti's  jnveniler  Form  darstellen.  Erb  wUnsoht  noch  eine  Form  der  kind- 
lichen Muskelatrophie  unterschieden  zu  wissen:  Atrophische  Form  ohne 
Qesichtabetheiligung.  Da.t  für  die  Begründung  dieser  Form  vorliegende 
Uaterial  Ist  aber  bis  jetzt  zu  dürftig,  um  <lieselbe  und  Ihre  eventuelle 
Sonderstellung  genügend  zu  bestimmen. 


i 


^^^^^F        Progretwivtf  MuBke1i]>-iitroph[e.  ^^^^^^^^^^^H 

//  Dyatrop/iJa  musc.  progr.  Javt^uam  et  uilultomtii.  ^^^| 

K  (Jovenile  Form   der  progreasiveD  Maakolatropble.)        ^^H 

Dieselbe  beginnt,  meSet  unbeachtet,  vor  ilem  20.  Lobensiafare,  towall^^ 
jedoch  bis  inii  SSaglingsalter  zu rOcIi reichend,  Belten  erst  im  mittloren  Loben*-  m 
alter  bee^innend,  mit  allmübiicber  Schwäche  und  Abmageruag  beetlmmt«r 
Mu&lielgruppen;  der  Verlauf  ist  ein  absatzwelaer.  chrouUober,  Jabrifibol« 
umfaasender.  Störungen  der  SenslbiltCilt,  der  SinneHoreaD«,  des  OehiroB  Fehien,  ■ 
da»  Kniepbänomen  Ist  abgeGcbwücht  oder  lehU  nur  bei  Bethelli;uns  Aet  ' 
QuiiilricepH,  rihrilläre  Zuckungen  fehlen  fast  immer,  die  meebanlscbe  Erreg- 
barkeil  der  stärker  betroffenen  Muskeln  ist  meldt  erloschen,  die  elektrischa 
Erregbarkeit  derselben  nur  quaniiiativ  berabgesetüt.  In  einem  allerdingi 
nicbt  typischen  Falle  von  Schultzi;  fand  sich  Kntartungsreaclion  oinxelner 
Muskeln,  doch  bandeil  ea  sich  wie  auch  in  einer  gleichen  UeobachtUBg 
ZiMMERUN''5  um  ein  ganz  ausnah  ms  weises  Vorkommniss,  dessen  differentW- 
diagnostische  Bedeutung  gegenüb^^r  der  >8pioalen<  progresalreo  Muakel- 
»truphle  nicht  Qberschnlxt  werden  darf.  Die  UelheillguDg  der  Muttkeln  an 
der  Atrophie  ist  eine  nicht  ganz  typische^  zuerst  und  am  Bchwersten  b^ 
troffen  sind  die  Muskeln  am  RDcken,  Schulterblatt,  Scbultergartcl  und  Ohv- 
arm,  nnd  zwar  oft  nur  partiell^  dann  folgen  die  der  Lende,  des  Beckeogilrttlt 
und  Oberschenkels,  die  Vorderarmmuskeln  mit  Ausnahme  des  Sapinator 
iongus  bleiben  lange  verschont,  ebenso  die  kleinen  tJandinuskelD;  am  Ualer 
s«henkel  ist  das  Peroneusgebiet  und  die  Wadenmusctilatur  hvthelliKl.  GJelcb- 
z«Hig  mit  dieser  Alrophle  zeigen  einzelne  Muskeln  zum  Tbvll  wahre,  luin 
Theil  Pseudohypertrophie.  die  jedoch  im  weiteren  Vertaulo  einer  Atroph!« 
platzmacben:  am  häufigisten  von  jenen  betroffen  erscheinen  Dolloideas, 
Supra-  und  Infraspinatus,  die  Teretes,  Trioeps,  Tensor  tasclne  und  Sarloriiu 
und  besonders  die  Waden.  Von  den  Bauchmuskeln  sind  die  Reclj  dmM 
Irei  oder  wenig  l)eib6iligU  die  Oblifjui  und  Transversl  oft  atrophisch;  Q«- 
Hichts-  und  Kaumuskeln  bleiben  meist  frei.  F&He,  welche  den  Uebergang  to 
der  oben  beschriebenen  DucHEMNii'Bchen  Form  bilden,  zeigen  BetheilfguDg 
der  Gesicbtsmuskeln,  ebenso  wie  xuwellen  auch  Zunge,  Onumensegel,  Slimm- 
band-  und  Augenmuskeln  betroffen  («ein  kSnnen  (Oppe\heiii).  Von  einer  ein- 
gebenden Bescbreiliung  der  durub  die  vorstehend  beschriebenen  Ver&nd*- 
rungen  bedingten  Punctionsanomalien  kann  wohl  namentlich  mit  Rücksicht 
auf  die  eingebende  Darstellung  derselben  bei  der  Feeudohypertrophie  ab- 
gesehen werden.  Die  Sensibilität  ist  intaot;  die  Sphinkteren  gleichfalb;  roa 
Seiten  der  Hirnnerven  besteben  keine  Symptome.  Onnz  wie  bei  der  pMude- 
hypertrophie  wird  der  Gang  watschelnd;  beim  Aufrichten  aus  tiegeoder 
Stellung  klettert  der  Kranke  an  sieb  buch;  es  besteht  starke  Lendenlordoae; 
Infolge  der  Atrophie  der  Schultermuskeln  haben  sich  die  Schulterbl&tter  von 
der  Wirbelsäule  entfernt  und  nach  aussen  unten  gedreht  und  zeigen  eine 
abnorme  Beweglichkeit  (»lose  Schullern<),  die  Muakelatrophio  befallt  an  den 
Extremitäten  hauptsächlich  die  mehr  centrat  gelegenen  Muskeln  (Sebuller-, 
Oberarm-,  OberHhenkelmuskeln),  während  die  peripherischen  versdtont 
bleiben  (namentlich  Hand-  und  Fiogermuskeln). 

Gleichwie  die  Pseudohypertrophie  kann  auch  die  juvenile  Form  in 
familiären  Orup|)«n  auftreten.  Bezüglich  des  /.unlnndvit  dvr  Muskeln  haben 
Rrr,  SoilULTze.  und  neuerlichst  Hitzici  gezeigt,  das«  sie  den  gleichen  Be- 
fnnfl  wie  bei  der  Pseudohypertrophie  zeigen;  Atrophie.  Hypertrophie.  Kera- 
vormehriing.  Spalt-  und  Vacuolenblldung,  wechselnde  Biudegewebsver- 
mehrung.  Bei  einer  Reihe  von  vollständig  und  genau  histologisch  unter- 
suchten F&Ilen  fand  sich  das  gesammte  centrale  und  perlphoriscbe  Nervon- 
system  intaol  (Liciithkim,  F.  Schultzi:.  IiA.vdoi;zv  and  Dkjbsixb,  DiiKsairKLD, 
P.  Maime,  Rbikiiolu,  Eesenlohk). 


ProKr«s»[vo  MuakclJyAtrophl«. 


368 


Siebt  man  jedoch  selbst  von  diesem  ZussmineQtrelleQ  ab,  so  selgt 
buch  die  VergleichuDg  der  I.ocallfiaUon  der  Muttkelerkranhung  in  beiden 
kErkrankungon  eine  gnne  mifrallondo  UvberoinMtimrniing.  Iq  anderen  Filllen 
wieder  lahlrekhe  Uehergänge  binsirhtlicb  der  I.ocaliHntion  zwUchen  beiden 
Pormvn.  die  nur  dureh  dus  Alter  der  Kranken,  Inlenslläl  und  Liauvr  der 
Krankheit  bedingt  erscheinen;  endlich  sind  auch  hinsichtlich  der  Lipomatose 
gradweise  Ultferenzen  und  deutliche  UebergSnge  in  Atrophie  erwiesen.  Der 
juvenilen  Muskeldystrophle  gebort  aucb  die  sogenannte  hereditäre  Form  zu. 
Zuerst  Lryde.s',  später  M(tsiri>  haben  eine  Form  von  »hereiKtilrer 
Uaskelatropbie«  hescbrieben,  die  von  Letzterem  schon  in  engere  V'«rtiiniJunj[ 
mit  der  Pseudohypertropbie  gebracht,  neuerlich  durch  Beobachtungen  von 
ZiMURiiLiti  und  EuB  als  der  juvenilen  Munkelatrophie  durch  Uebergungs- 
formen  und  wegen  des  Vorkommens  der  verschiedenen  Formen  in  einer 
Familie  nabestehend  nachgewiesen  worden  ist.  Die  Krankheit  beginnt  meist 
im  vorgeschritlenen  Kiiide.talter,  zuweilen  jedoch  erat  Im  xweiten,  dritten 
oder  EU  Beginn  des  vierten  Deceoolunis,  mit  ScbnTiche  Im  Kreuz  und  In 
den  Beinen,  die  ointretendo  Atrophie  der  Unterschetkel-  und  RückunmuMD- 
tatur  wird  oft  durch  starke  Feltentwloklong  moskirt.  im  langsamen  Kort* 
gang«  werden  Schultern  und  Oberextremit&ten  ergritleD,  die  Kranken  ge- 
Ubint,  erliegen  einer  intercurrenten  Atleclion:  die  Sensibilität,  die  Augen* 
mnakeln,  sowie  die  von  der  Medulla  oblongata  aus  Innorvlrte  Muaculatur 
bleiben  Irel.  Zimup.ri.i\  zeiicle,  dass  in  einzelnen  Fällen  die  Atrophie  auch 
aa  der  olMfren  Körperbältte  (Mm.  serralus  magnus,  Poctorall»,  ßiceps, 
Tricep»,  Rxienaoren  und  Supinatoren  am  Vorderarm)  beginnen  kann,  und 
■war  geschiebt  dies,  falls  der  Beginn  hinter  die  Pubert&t  t&lll,  und  dans  in 
einem  Falle  In  einzelnen  atrophischen  Muskeln  mfissige  Uotartungsreaction 
vorbanden  war. 

Durch  die  im  vorstehenden  gegebene  Skitze  der  verschiedenen  >TypeB< 
der  nieht  »Bpfnalem  Muskelatropble,  deren  Zusammengehörigkeit  Immer 
fester  sieh  grilndol,  erscboint  die  DiffereotialdtagnOBe  gegenüber  der  •spi- 
nalen* progressiven  Muskelatrophte.  Amyolropbia  spinalis  progressiva  'ßiui). 
Typus  Dr<l<t;^'^t:-AItA^,  im  wesentlichen  gegeben;  die  klinischen  Kennzeichen 
der  letzteren,  langsam  torlscbreitende,  meist  an  den  Hand-  und  Schulter- 
maskeln  beginnende  Individuelle  Atrophie  vieler  Muskeln,  Entartungsreaction 
an  einem  Thelle  derselben,  Itbrilläre  Zuckungen  lassen  die  Ditlerenx  gegen- 
;  Aber  jener  klar  hervortreten,  nie  Klarstellung  eines  noch  dunklen  Zwlscben- 
[gebtetes,  dessen  PAIle  als  Conibtnation  von  primürer  Muskolorkrankung  und 
Daler  Amyotropbie  (vcrgl.  oben  Hkubnek  etc.)  angesehen  werd<rn  müssen, 
weiterer  £>etailfor6ctaung  anheimgestellt  bleiben. 

BezOglich  der  Prognose  Ist  nur  wenig- Besonderes  zu  ssgen:  der  Gang 
ist  schon  [rOher  als  ein  in  der  Mehrzahl  der  Ffille  progressiver  geschildert; 
IDdckrxxe  will  Im  frühesten  Sladlum  zwei  Heilungen  erzielt  haben,  und  xwar 
auch  nur  im  ersten  Stadium  durch  dlrecte  Faradisirung  der  Muskeln  In 
Verbindung  mit  Hydrotherapie,  Massage  und  innerlichem  Qehraucbe  von 
Lebertbran.  Da.  wie  wir  gesehen,  die  Heredität  von  grosiem  ElnflusMO  Ist, 
•o  wird  der  Prophylaxis  eine  wesentliche  Rolle  zufallen,  und  Kinder  sulcher 
Famllieo  werden  namentlich  vor  frfihxeiliger  und  excesslver  Muskelbewe- 
gung zu  bewahren  sein.  Die  OrundzGge  der  Behandlung  bilden:  Bewegungs- 
Obungen  der  Muskeln  ohne  Ueberanstrengung,  bei  kräftiger  Em&hrang; 
RlektrioltAt;  Mas.-«iige;  feuchte  Einpackungen  und  Abreibungen,  Doucheo, 
Bäder;  Bewegung  der  Oliedmasseo  im  Baile.  Von  inneren  Mitteln  kann 
man  Strychnin,  Arsenik,  Eisen  versnoben.  Kndllcb  bildet  einen  wßHentllchen 
Tbeil  der  Behandlung  die  Verwendung  zweckm&ssiger  Ueh-  etc.  Apparate 
fH^ssiNG  u.  a.)  und  die  eventuellen  chirurgischen  Eingrllte  zur  Beseitigung 
Ton  Detormltäten, 


I 


S$4  ^^^^H         Pro^roisivt:  MuHkelüyntrophlc.  H^^^^^^^H 

Literatur ^|H|bBil  Uioj>,  Anusli  diiilol  dt-ll'  ospuilaU-  dogll  incurabUl  dl  Nnpi'li. 

1888.  —  SilEUTJ>»,«lli>«Ur.  usniaclion»,   I8ü2,  LIU.  —  Omiwi<ok&,  An-h.  d.  Hcilk.  1864.  - 
BuijaBUitn  DHU  Conjiiuiiu,    Wchandl.  i.  Bi^rDiicr  mod.  Ov«dli>ch.    tSGO.    Ili^It  3.    ~-    Hnj.n, 
D«ntMihFi  Arrb.  (.  klin.  Mi-d.   ]81i6,  I  und   18liT,  II.  ~  8Kinn.,  Dk  AtrophU  matcDlonun  )i|n 
inaMU.  Jnia  186T.    —    Dccrdink,    Amh.  um.  do  mM.  1868    und  Ek-ctrital.  loulkf«.  ISit 
a.  M.,  lug.  518.  —   Martini,    Cmtralbl.  [.  idimI.  WIibchseIi.   1871.  Nr.  41.  ^  Uunt.  ATCfa-d. 
Hellk.  1871.  XU,  pag.  121.  —   W.  MCLi.ni,    lleitrkirr  xnr  pntboloKiscIioD  Aiutomt«  und  Phi- 
•loloirl«    de«  lue  nsv  hl  Ivb  CD  HUukenmnrk*.    Fi^Uchrill,    1871.    —    Cuaboot,    Arch.  de  phjrilul 
norin.  vt  palb.  187Ü,  itatf.  TM.  —  BAKimow.  Zwi-i  P&niilii^ii  mit  Lipomatori«  miiMBl.  pnfr. 
I>li>«orl.    Uallu  18Tl!.    —    Ftuaoniitcu,    ürbi^   pro}[reiair(!   Munkelutrüpbte,    tlMr   wthN   VsA 
toltwlie  Mu*kitlaIroiihla,  1873.  —  EL-i.ii>airsu  in  v.  ZunnMxs'H  HpHuii-llitr  Psthologlo  ■.  Tb«raplt. 
1S77.  2.  Aoll.,  XII.  2.  —  B\o,  HoKp,  Tid.  2.  K..  IV.  pitK.  441.  (.lahrenbe rieht  ron  Vtenair- 
fliMim.     1877,    II.    pfl«.  138.)    —    UiuTiinH .    Archiv  IBr  I^rchlHtr.   8.  n<-ll.   3.  Gowni  It 
Lano«l.  .Iiili  1879:    auch  Separni.    LonJon  1H7S).    —    Fk.  8airt,T»,  Viicmoir"!  Arebiv.  I6TS, 
LXXV.  —  MBiKaHM,  DeaUcr»!«  Arch.  t.  kliß,  Mud.  XXII.  —  ICmtsviui,  Jonm.  ol  hmL  Söcm 
Octobi-r  1879.    -    Odrtx,  ÄiTitl.  Intc!ll(ten«bl,  1879.  Nr.  89,  40.  —  Kq»,  Brifc  «sd.  Jok» 
S-  Pebraar  1883-   —  Oudkmioo,    Ci)iitr)bntloci<'  nlta    pntoircnPBi  di-tle  psendoipenrolu  imu^ 
law.  Mlliifin  1K83.  —  BnniR,  Arch.  I.  INj-cblntr.  XIV.  Hi-tt  3.  —  Ebb.  Deuucbi-«  Arch.  I.  Uin 
Mvd.  34.  pu«.  467.  —  Fs.  Scuiti.tzii,  Ni-nrnl.  Central  bl.   1884,  p««;.  &S9.    —    Zmaauii,  Znt 
schrill  t.  klin.  Med,    18KB.    VII,    Dell   1.    -    Viaouioiti,   Arch.  de  Nenrol.    ItttM.    Nr.  2i 
pai[.  ^2.    —    (.'uAHi'OT,    rrofrn.^«  innd.    1886.    Kr.  10  und  »Nvuc  V«rlwuiig«Dt.    Deutsch  ron 
Fhhuii.    168B.    imit.  157.    —    J.  U.  Lboni,    Jouro.  »I  nerv,  and  inenl-  disuiun.    Üctob«r  18&I. 
pH|t.  627.  —  LAKDoL'tr  et  Dä^iAnm.  Kevuc  de  med.  Pübruxr  und  April  188b  (xncb  sli  Sondcr- 
Hbdruok).   —  Mahik  et  Ukihsok.  Itevui.-  de  uiM.  Oktober  IHSn-  —  PKHxot.nT  bnd  Kbcwr,  MBs 
cbi'uer  med.  Woobeiwcbr.    1886.    Nr.  ll-lö.    ~    Ean.    NuuriiL  Central bl.    1886.    Nr.  13.  - 
I''u.  8cnct.Txit,    l/dirr    dou    mit  Hypertrophie   t'urbui]d«noD    proj[T«Hivon  llukcUctammd  und 
übnllehu  KmnkhcitKtormen.    1^86     —    Wuri-iiAt,    ChkrttA-AonJÜitn.    1686,    XI,  pa«.  377.  - 
Lai>ahk,    Hi-.vue  de  ini-d.    Ociohcr  IBSfi,    817.    —    Laxdouxt  et  Dljtkin,  lUvoe  de  mtd.  De- 
ccmbcr  18K(i,  pug.  n79,    —    Rmni:«,    /.«Itncbr.  I.  Mitllh.    1887,    vm.    —    Wnmui.,  OiHilfr 
Annalet>.   1887,  XII,  png-  447.   -   Kihikkn,    Nordluk  med.  Ark.   1887,  XIX.  —   Büu,  Berlfav 
klin.  WocbeniH'hr.    1887.    Nr.  4.    —    Dminunt  in  Hi-Itr.  Kur  pnth.  Aaitl.  d  k)m.  Med.,  Wa« 
gcwridinet.  1887.  Ein  parnduxcr  Fall  vnn  intnnl.  pm^r.  Mn:ikeluirnpbie.  —  Ucmo,  C«Dtribu 
hU"  nludio  dpir  ainiotroplijji  progresnivii  ererfitaria.  Kivinta  olin.  1887.  —  Dazacunui, 
ol  Uie  rarer  (onus  of  inunuiüar  utropby.    Uriiin.    1887.    IX.    ~    G.  W.  Jacobi,  Uler 
»todirti  in  a  uMe  ol  paFtidohypertmiibk  panüyni«.  Joum.  af  nerr.  aud  lueat.  dltrMe.  1887.  — 
GiHiiKT.  Jiinrn.  o\.  ii<°rv.  and  lueut.  diBcniie.   IMKß.  Ret.  In  Neurol.  Cvniralbl.   1887,  pBg.  44.  — 
B.  $A(-u»,  Pmirteiaive  inaecular  ilyatrophitB:  tlie  lelallun  ul  Ihe  priinnrjr  lonns  to  ooo  aaotbiT 
and  to  lypicnl  progredPive  uiuscular  alrophy.    New  Vork  üied.  Jmirn.    1888-    —    Hinto,  S^ 
IriilP'  »nr  Lphrc  von  <kr  i>r>iir>eMiven  Mu»kfl»tropbie.    Bfrllner  klin.  Wodicnitebr.    1888    — 
LiHHKCK,  Zur  I^rhrn  von  der  DyHlropbla  inu«cul.  proj^r.  Zeitiehr.  (.  Ilcilk-  1888,  IX.  —   BAMimn 
and  0)"»»<ir-».    MyopHIhle   prottrennive   priaillivu.   Uax,  luf'd.  1888.    —    Jorrmor  und  AesiiD, 
MfopHthle  primitive.  Areh.  (TXpi'rliii,  de  trit'd,  1889,  —   I'ai-,  Ui^bnr  einen  Fnll  von  proiirrwiTtr 
Hnnkelatropbie.    Wiener  klin,  Woclmriiipbr.    1889.    —    Oo>inAiti.r,    Suf    l'*tal    d»»  nerl«  pfiri. 
phiriqaes   djinn  nn  cua  de  myopiitlile    proiit<-i>nlv<'.    Areb,  i-ipArim.  de  niM.    1889.    —    8aiTS, 
ProgreMivo  niuBeui.ir  Alropliy.  Hrlt.  in<Ml.  .loiim.  1889.  png.  1.T40.  —  GAanauH,  IWe  Pillervatial. 
diasnoae    der    progrusiven  Mnikebirophii-.    1ii.-iai[.  Dimii'rt.    Ilerlin  ISW).    —    Orvtsn««  uiiil 
SnuiEHUira.  Heber  dus  Vorkommen  von   llypprtropliip  der  Pri mit iv läse rii  in   Munki.'l|>Artiktln. 
wekb«  dem  labenden  M..n»fbt'n  .-icidirt  wurden.  Centrjilbl.  I.  d,  med.  Wl^ni'nsch.  188'J.  Nr.  S9. 
41.  —   L.  Al'wihal-h,  Zur  Frage  der  wtrhliuhun  oder  oclieiubareu  Mni'helhypi'rtraphie.  Ebenda, 

1889,  Nr.  ib.  —  3.  Pal.  L'eber  einen  Full  vou  Miiekvihypertrupbid  mit  nerrOueo  Symptomen, 
Wiener  klin,  Wocben»iehr.  1881t.  Nr,  lü,  ~  Tkoiiiiiiu  und  UmNu«,  Iicux  nonveaui  cu  de 
myopalbie  proirrewivd  iitlmitivi-  eher,  1e  pftre  et  la  Illle,  Kcvne  de  rariL  1889,  pag.  48.  — 
ScHULX,  Fall  von  Uynlrophl,!  nmscnl  proirr,  Neiirol.  Cootralbl.  1889,  piig.  hlVa.  —  A.  Lma««. 
Noie  *ar  unn  forme  dti  myopathie  hypcrtrnpbiqne  üc-i'ondalrt^  A  la  tlitTre  typhoide.  Kt'vnie  dn 
ro*d.  1888,  pag.  903.  —  l,.  Uii>a,  Ein  Juli  von  pAoudobypoitrophle  der  MuAkuln.  Inaog.- 
DUo^ri.  Iterlin  18^9.  —  K.  van  Koiin,  Ovcr  chroniiieho  en  progreniievi.'  airopliie  van  aptono. 
Utir-clit  1889-  Itel.  in  Neuroi.  Cimlralbl.  1890.  pag.  2:),  -  F.  IUvhoeid.  Maludlei  dn  ■;«*■« 
nerveux.  Atropliie..i  mnscnl.iirt»  i-.t  m.il-vlii-s  iimyotrophic|UL-i,  Paris  1889.  —  M.  ItBunamin, 
Nrnropatliologinuhe  Reob.ichmngfn,  Zeiltehr,  I.  klin-  Med.  1890,  XVU,  —  DXnxiuuiT,  B»- 
merknniren  xnr  Lebte  von  dnr  Hnskrintrophie.  Neuro).  Crutralbl,  1890,  pa)[.  BT&.  —  L.  Kon 
et  Hksahcoh,  Obuervalion  de  mynpalbin  progn»i<ivc  primitive  type  la«io.aeApillo-biim4ntl  de 
LAMDotiKT-DMCNiini.  Ueviie  de  med,  1890.  png.  ^iXt.  —  lIiTtio,  Beitrüge  xnr  Lehr«  von  der 
progrosslTen  Uoskeliilrupbie,  Derlluer  klin.  Wouhemtchr.  1889.  —  U.  Pkkisa.  Blstolocitebc 
Unicrsucimng  eines  Falles  von  Psendohypertropbie  der  Muskeln.  Arcii,  I.  Psyehlatr.  XX.  — 
Kandpodt.  Microseopicikl  clinuges  in  pst'udohypertrupbic  parnlyalK.  BrII.  med,  Jonrn,  9.  Hin 
I8K1I.  —  P.  IIaeüki.  ,  Ueber  eine  Form  von  noch  nioiit  be«chrl«1ieaer  hureditarr-r  neur«- 
tUvtier  IUuskelaIropbl<^.  Inaiig.-Diuiert.  .Tonn  I89Ü.  —  DoNKm,  Nnte«  on  thrt-e  ca«e*  «1 
an  berediCary  lorm  ol  progreaHlvi.-  ainyotrophy,  Bratn.  1890.  —  8pii.i.HANa  el  IlAcntALTn. 
Dctu  MB  de  inyopatble  priinilire  pro|,•te>^ivc.  Kevuo  de  Mi^d.  1890,  pag.  471.    —    W.  Erh, 


Dtribu^gi^J 
>.  Oit^H 
ermooff^ 


H^       Progrcastvtf  Huakcldyscruphie.  —  Progresäivc  Paralyse  J.  Irren.     365 

[lyttiopliU  niuiculiuis  pm^rjisW«.  Iii^iilfcltc  ZclMchr.  t.  Nrrvi'iilik.  18ÜI ,  I.  —  Kiuvu«]f, 
tiu  F»U  T*«i  progmwivur  Mulikt'latrqphli:  iTypu»  LAMitnniT-DnjKKiinj.  Zoitichilll  fllr  klln. 
lC4.'ili«üi.  XtX.  —  Wkroxio,  Zwui  frUb  inlantüo,  hcrucItUrt^  Füllf  von  progrtwilTrT  Hunkcl- 
■Iropble  nnliTr  iIpoi  Bilde  tivt  Dyatrophie,  Aber  anl  nourotuohvr  GriiDillagi;.  Arnhiv  lOr  P»j- 
eUuric  nnd  N'iirvpohk.  XXU.  —  n.  S.  Urnoii.  Dn  two  casirs  ol  miiaciilar  Dyntrophjr.  New 
Toric  med.  Jonni-  IB90.  —  0.  Buaiui,  Zur  CusuUUk  der  ni}'')|'atbiachi--a  and  d<-r  spiimleo 
Fonn  der  prOBTM^veii  Unakelulruiible.  Inau^.-Diiuiurt.  Juna  18U1.  —  W.  C.  Kbidh,  Musculat 
AtropbiM.  Bd.  Kenrol.  Ceiitrull)!.  mui,  pm;.  Iti2.  —  Ä.  Iiouei.,  Vebet  Dyatrophin  inuoculariim 
pnisT«ati*a.  InauK.-DlMisn.  Frt'lburi;  l  B.  1HU1.  —  C.  O.  Sahiuboii,  Kitll  »1  Oyatnipliia  iuiini;u- 
Isri«  progTCMtv»  dh.'<I  nikkroKkupi^k  imdvrgilknliiit  elO-  Notdlgk  med.  Ark  läUl.  N.  P., 
I.  (Bit.  Ncurot.  Oentrnlbl.  1492,  imc.  Tlb.j  —  A.  tJcufiLt,  Biii  Fall  vuii  juvuuiler  Dyatroiihlu 
(aal  lier«dlt&ror  Ba*l*J  mit  a«thoUia;DiiK  de:»  Uwilobt*.  Draiaohu  /•■iUcbr.  I,  Nervccbk,  tH'.il, 
i.  —  A>  Vr*OKiMtciiow»i,  L*ebi-r  liytlropbla  niaacalaii«  progrc««Svik  liiaug.-lU>Mrrt.  Üvrlia 
1896:  —  Koc«,  ZwitI  FlUli'  roa  [);«tropliln  munclÜKrls  progreuiva  iaveiikllR.  ChMrUr-Anmilcn. 
18W^  XVII.  —  J.  UorwvxKJi,  Uvbcr  Iiunlllllri:  progi'iuaiTe  Rplnnln  MnikrlBtrophlo.  Nnnrat. 
OtBtralhl.  I>id2,  piLg.  422.  —  E.  A.  H»u»,  Ein  Fall  von  rj>iiit>inlrl<-r  MuakctiKrophle  mit 
BlcentbUniUchtT  Arüulogip.  Nrurol.  Cmtmlbl.  l»92.  pii^r-  CÖ8.  —  R.  Knüaui,  Ein  lldtrus  aur 
prO|trt>niren HnBkcluu-opbk-  und  ilircu  Complii^ntlontD.  Iniiug.-DistciL  Itrilln  tHI)2.  —  A.Lkwlv, 
Zar  Pathologie  der  piogrc^aivi-ii  Mtukulutrophii.-  and  vervrandlvr  ZiutAiidu.  Deutaclie  Zuitst^br. 
I.  Nerrenlik.  18ÜS.  U.  —  8.  Tiuu.  DyMiupIilu  luuairularls  liyperpUatiua  (iwalii«!  Munki^l- 
bypertrophln)-  Dcottcbe  ZeiUchr.  f.  Nerveotik,  lliü2,  II.  —  lltocit  und  Makihesco,  Ijur  uii  oaa 
de  myofialbie  prlinittvu  progronAlre  du  typt)  LinLioiZT-DKjuniHi  av^(^  aiitupiiie,  Arcb.  de 
Kesrol.  ItHfä.  —  äTHtiMrau..  Zur  Lehr«  toii  dui  prugruaiiivi^n  iluskulalrüpbi«.  Ueuliiobe  Zelt- 
uliillt  t,  NMvcnbk.  1803,  III.  ••  FI>MirnlicB,  Uobcr  l-)u«ii  eit;<^iilhUm1i(jli«n  Buluad  bei  v«t. 
■chl«44ai^n  Formen  der  iiroKf^**i''<)i>  HtukcUtropblc.  Neuiot.  CcDlralbl.  181)3.  —  Vf.  iUna, 
U«(wr  die  fBtbn|[cD«M;  dar  proifreNftveu  MuBkoUtrophk'.  Ziimlks's  BoitrOicu  anr  p.iihnloitlMboii 
AAalomlc.  1893.  XIII.  —  (Uuihuld,  l.Itil)3r  eliien  iineewebuUrhcti  Fall  von  inyopathlKhiir 
UtukclaUophiu  mil  Butbeillgung  dvs  (tealeht*  und  bulbUrur  Hiifikcli[i;1iicie.  DcruiBubn  Kntxebr. 
I.  Ncrvi'-abk.  XWä,  IV.  —  Kitudmj,  MiUdie*  du  tiyiil.  nerveax.  Pitii*  1894.  —  WH. 
RiLiT,  ConUibution  to  thc  iiludy  ol  progressiv?  tiiojicnUT  ntroiihy.  Relerat  im  N'uurnlogiacliQn 
OcalralblatL  1893,  pog.  592.  —  U.  UEiiiHoi.n,  Ucbcr  i-lni-n  iingew<Jlmlicbnn  Fall  voa 
■nyoiiAtbUclier  Uuskelalropbie  mit  HetheiligQng  dti  G<^>lclit*  und  >bulliMrar<  MoBkdgDbiute 
aäd  nügativcui  Uflund  ani  Nurvensynti-m.  Drutscbi- Zciiaclir.  T.  Ncnenhk.  1893,  IV,  —  Pu. 
ZaxKt»,  PfogreBMve  üiuaonlnt  atropliy.  Aliunist  nnd  Nrnroliigitt.  1893,  I.  —  G.  Guimoi«,  Deux 
eai  df  myopathiu  proKreaaive  du  lypi-  Ludul-it  Dkjeiiiie  ayei:  peauduhypifrtrüphje  de  ctrtaiua 
Duacl««.  Nouv.  iL-unggr.  de  lu  Salp.  \W.Ki.  Xr.  1.  ^  It.  T.  WiLLuuaoii,  Idiapallilo  luuncular 
atropbj.  Med.  Übroolcle.  Munt  1893.  -  TiuuToia  et  Etienks,  Un  (uui  dir  luyupalblH  ptoutvm, 
printll.  k  type  lBC)o.«capulo-hami;ial  cbux  ua  iuluiit  de  T  uns.  Revue  de  m^d.  18U3,  paic.  ti3ä,  — 
KvraLiHKt,  Ein  fall  von  togenanntur  Dystruphia  uiiiaeuluniui  pruirruBaiva.  (iax.  U<kHn\iH. 
t6V4,  Nr-  14.  —  Fs-  C.  Cm.ixv,  A  pBeudubyiiertrupliii:  faiuily.  Bril.  med.  Joum.  1894-  — 
UAKMcnii,  Tvro  caaen  ol  pro^r,  lunao.  a^ophy.  New  York  med,  Juiirn.  1894.  >-  ^c*>u-Tdmiaiir, 
ConlrtbDiion  ft  l'C-tude  ctiniiiue  de  la  paral;«!«  p«ouilobyptirtroplili|UO.  Rnvue  di;  mi-d.  1894. 
y.  i'di.ut.  Ein  Fall  von  wahrer  Maitkolliyiicrtropbie  nebst  Bemerkungen  über  die  BexiHi untren 
ätr  irabron  Hypertrophie  xor  Picndohypi^Krophle  der  Unskoln.  PeutEchi'.a  Areh.  I.  kUn  .Mi'd. 
LIV.  —  &>cui*-Ti:LiunK,  Paeadobyportrophlc  mONciilnlre  i'Iivk  nii  ndntte.  KeTue  de  med.  1891, 
p«B.  WS,  (lal  kein  i;lg<'ntllchor  Fall  Ton  Piieudohyiii'rirop!ili',>  —  Bablow,  Priniary  atrophy 
ot  Biuscle«  ol  limb»  and  trunk.  Bilt.  med,  Jonm.  1894.  pag.  IlU9.  —  J.  Hormuiü,  Uelier 
uineD  eigvuurtigFii  Symptoiuiincomplci,  i-ine  Cnmblnation  von  angeborenem  äthn iieliBiuu  mit 
prt^MBJvor  MuakalattopbiiT  eip.  Deulaebf  ZniMchr.  I,  Nervmihk.  1894.  VI.  —  F.  8i;iii;ltei 
(Bonn),  Beiti4ge  lur  Munkrlatropliie,  Dein.ii  hi-  Züiwebr  f.  Nen'enhk.  IHU4,  VI.  —  M.  l,xtinii. 
Drei  vencbiedeae  Formen  von  protn^^iaiver  MuakelatropUiir.  Cbarltü-Auiialeri.  1894-  —  F. 
tkaniLiu  (Bonn).  Beiträge  tur  Hyopiilbolugie.  Ein  Fall  von  •DurmalotuyuoltlH  ebron.i  mit 
Aoi^fanK  In  MiMkelalruphie  bei  eiueiu  ilreijlibrigeii  Kn.-iben.  t)euts(^bu  Zull*chr.  1.  Nervenhk. 
1895,  —  K-  MCxxKK,  Ein  Beitrag  lur  Lebre  vou  dar  Dystrophia  muMul.  prour.  Zi-itvcbr.  t. 
kün.  Med.  XMI,  pnj{.  tGi.  —  E,  Horriu»,  Ein  Beilrag  aur  Lebre  von  der  aploalon  und 
prIadU  nyopathlKbrn  progretklven  Mutkelatrophie.  Inane, -biedert.  Bonn  1893.  —  G.  Ktrai- 
mn,  U«bcr  die  progrr^Hivun  Hmtkulacrupblun.  UMtin^'n  18',l4.  —  Uidui.ui,  Fall  von  mnl- 
ttpten  Unakolairnpblen.  Nuurol,  Ceniralld.  189ä,  pag.  618.  ~  M.  Ujti>u,  T vi  lall  nl  progr««- 
riv  ntnakrlaiioll  med  ovanllgHri^  tJirlopi>,  bon  h/i1tiiy»kon.  Finni«cb.  IM.  Im  Neural.  CL-nlralbl. 
1895.  pag.  8ß8^  —  H.  Kahih^h  ,  Dyslrophlu  mnaeuUrl«  iirogreulv.i.  Dnntsebe  med.  Woabon- 
•Ohr.  1896,  Nr.  30.  —  A.  Ckahioi,  Iile  pntbol»gi«i-he  Anatomie  der  progreaiivirn  Miiiikulatro|ihle. 
Ed.  hu  D-otralbl.  t  all«-  l'atb.  u.  puth.  Annt.   ISHÖ.   VI,  pay.  Uo-J.  i/vct;  UnUlacbtldtr. 

Progressive  Paralyse  der  Irren.  (Dementia  pnrsly- 
tica.  Paralysis  generalis  progre^aira.  Folie  paralytique.  Para- 
lyaie  er<^'>^>''>l6  (le»  Allijni^a.  General  Paralysis  or  Pareala.)  Der 
BegrQDder  der  Lelir«  der  DemenUa  pnralytica  war  Baylb  (1822),  der  m 
xum  ersteamale  aussprach,  dass  die  beiden  SyraptDingruppen  derfletb«n  (moto- 


riscbe  SlSrunfcen  und  Psychose)  nur  Af^uaNerunrea  einer  anS 
Krankheit  «oien.  F.r  begründete  damit  idlniMph  den  SymptunilHXrIft  der  pro- 
gressiven  Pitraly«».  Vor  ihm  finden  wir  lioi  Wii.us  und  Hasi.av  Beseknl- 
bungeo  von  Kranlibeitszu  ständen,  diu  dartbun,  da«8  zu  Ihrer  Zeit  Fälle  m 
Paralyse  vorgekommen  sind,  wlhrend  in  den  Schriften  der  Alten  nnd  dei 
Mittelalters  sieb  sonst  keine  Andeutung  dafOr  findet.  In  Frankreich  war  es 
CALUBit,  (18261,  der  vor  allen  die  ÖAYLK'sche  Lehre  weiter  ausfOhrle.  D«c 
Siroll  in  der  Folgeteit  drehte  sich  besonderü  uui  lol)[i>nde  Punktn:  1.  Sbd 
die  paralyl.iHobcn  Rmcheinungen  nur  eine  ConipHcatlon  der  Otiistoskrankb*)! 
oder  gehören  sie  derselben  wesentltch  an?  DteMr  Streit  schien  erl»di;t. 
naohdom  der  Con^ress  der  Irren&rxtv  im  Jahre  1867  zu  Paris  ateh  zu  Gunsten 
der  Auffassung  erkISrt  hatte,  dass  die  progressive  Paralyse  eine  besondere 
Krankheitstorm  sei.  2.  Die  pathologisch  anatomische  Grandlage  der  Paralyse. 
Bavi.e  erklärte  al©  ala  eine  chronische  Meningitis,  Calmgil  als  eine  Perl- 
encepbaliM.t  chrontoa  diffus«,  PARCHAPfe  fQr  eine  KntzQndung  dos  Oehiroi, 
Itcsander»  in  dvr  mittleren  Laue  der  grauen  Rinde,  die  cur  Erweichung  fQbn 
(Gebirnerwflicbung),  Duchkck  IQr  Meningitis  chronica  tinit  Atrophie  des  Oross- 
bims  mit  consecuUvem  Hydrooephalus  ex  vaouo,  Mbybr  fOr  eine  chroniscbe 
Meningitis,  Westi'hal  hob  als  wesentlich  die  Betheiligang  des  KQckenmark« 
bei  der  Paralyse  hervor,  während  Mescmbde  sie  als  eine  parencliymatdM 
KntzQndung  beschrieb  ond  einen  Hauptwerlb  auf  die  Ver&oderun^n  der 
Ganglienzellen  legte.  Seit  RnKiTARSKY  (l85fi)  und  Magüak  (186d)  halt«  Mi 
die  Auflassung  der  Paralyse  als  einer  iDtorsti Hellen  Rooephalltis  mehr  und 
mehr  Rabn  gebrochen,  als  diirob  den  Nachweis,  dass  die  markbaitigts 
Nervenfasern  der  Rinde  in  nusRredehnter  Weise  zugrunde  gingen  Itvczoi), 
die  Ansichten  wieder  schwankend  wurden  (cf.  unten:  Path.  Anatomie). 

AJIgompinea  Krunktioitsbild. 

Die  typixchen  Krankheltsbilder  der  Dementia  paralytJoa  (otasalscbe 
Paralyse)  lassen  vier  Stadien  unterscheiden - 

1.  Das  ProdromnUtadium.  Die  Paralyse  entwickelt  sieb  in  der  Regsl 
sehr  schleichend,  nachdem  zuweilen  jnhrelnng  einzelne  krankhaft«  Symptome 
sich  gezeigt  und  auch  zeitweise  wieder  verschwunden  waren.  Diese  krank- 
baften  Symptome  xeigen  sieb  In  der  Psyche  als  Ver&nderuogen  des  Cba- 
rakterü.  grösitere  Reixbarkell  auf  der  einen  Seite  und  Indolenz,  Mangel  an 
Knergie  auf  der  anderen  Seile  i'reizimri)  Scbwilche) ;  in  der  SeDtibllitilt  als 
rheumatoide  Schmerzen  an  den  verschiedensten  KörpertUillen,  besonder« 
aber  in  den  Beinen,  zuweilen  als  Neuralgien  im  N.  supraorbltalis  oder  auch 
als  Uemikranie.  Stßrnngen  des  QemeingefQhls  zeigen  sieb  als  GefflbI  von 
Zusammenschnüren  tm  Schlünde,  als  asthmatische  Beschwerden  ohne  nach- 
weisbare  Lungen-  und  Herzalfecllon ,  als  Druck  und  VSlle  In  der  Magen- 
gegend und  In  der  Regln  hypocbnndriat-a.  SttSrungen  im  Gebiete  der  moto- 
rischen Nerven  treten  l)eaonders  frühzeitig  und  hSutig  auf  als  Augimmusktl* 
lihmungen,  als  Erweiterung  oder  Verengerung  einer  oder  beider  Pupillon, 
als  krampfhafte  Zuaammenziebungen  in  den  Muskeln  des  Mundes,  der  Lippen, 
In  Kau-  und  Schmeckbewegungen.  Endlich  werden  Störungen  in  den  Refteien. 
besonders  als  Mangel  des  Patellarretlexes  und  als  retlectorische  Pupitlen- 
etarro  üfler  und  zuweilen  allen  anderen  deutlichen  Symptomen  vorausgehend 
beobachtet  Der  Schlaf  pll^^gt  In  diesem  Stadium  in  der  Nacht  meist  unge- 
nügend zu  sein,  stellt  »ich  dafür  aber  am  Tage  und  nicht  selten  am  un- 
rechten Orte,  in  Oestfnscbatltfn,  im  Theater  u.  s.  w.  ein.  ApoplekUforme  An- 
fälle kommen  in  dieser  Periode  nur  in  der  allermil dosten  Form  ato  Schwinde), 
augenblickliches  Versagen  der  Sprache  u.  s.  w.  vor. 

2.  Unter  all  mihi  icher  Steigerung  der  geschilderten  Symptome  gehl 
der  Kraolt«   In  das  er^le  Stadium  der  progressiven  Paralyse,  das  Stadium 


J 


Ol  ein  n  Chol  10  am  ot  hypoobondnamm,  Qtier.  Er  sieht  sich  von  seinen  Oe* 
Bcbiften,  von  seinen  UeruTspf liebten  zurück,  sieht  alles  in  trüben  Farben, 
beschuldigt  sich  allerhand  leichttertiKor  Handlungen,  wird  gleichgiltifi:  ?egen 
allea,  was  ihm  trOher  lieb  und  theuer  war:  die  bypochondriscben  Klagen, 
r«*p»oliv»  SlIiruDKen  de»  GenieingefUbU,  des  ProdromniBLndiums  steigern 
•ioh,  der  Kranke  behauptet,  alles  sei  veratopft,  der  K&rper  verraule.  er 
könne  keinen  Stublganfc  mehr  ba1>en,  er  könne  nichts  mehr  In  den  Magen 
hineinbekommen  u.  s.  w.  Die  Sprache  wird  stockend,  dem  Kranken  tillll  die 
Zosammenfflgung  der  Silben  und  Worte  zeitweise  schwer  (Bmbarra»  du  1» 
parole).  [n  einzelnen  FAllen  kommt  es  vollständig  zum  Bilde  der  Melancholia 
cum  stupore. 

Ungleichheit  der  PuplUen  oder  doppelseitige  Miosis  oder  Mydriasis. 
(Jngleicbbeit  beider  Qeslcbtiibäirten  und  beider  Velumh&lften,  Zittern  der 
Zange,  tibrill%ro  Zuckungen  im  OrblcularU  palpobranim  und  anderen  Muskeln 
treten   deutlicher  hervor.    Im  Zusammenbang  mit   den  me1.inchoHsc)ion  und 

»hypochondrischen  Vorstellungen  sind  Cotiamina  suicidü,  in  der  Rttgel  aber 
wegen  der  bereits  bestehendeD  Schwäche  der  Energie  ohne  Erfolg,  in  diesem 
Stadium  nicht  selten.  ^^^ 

13.  Das  Eweite  Stadium,  Stadium  maniacale,  zeigt  das  entgegengesetete  ^^M 
Bild  voD  dorn  eben  geschilderten,  soweit  es  die  psychischen  Symptome  be  ^^H 
trifft.  Meist  vollzieht  sich  der  Uebergang  zwischen  den  melancholischen  Vor-  ^^| 
•t«l)ungen  des  ersten  und  den  Orüsseoideen  des  xweiten  ätadiums  allmilh-  ^^H 
Heb  dui-cb  eine  gewisse  intermediUre  Zeit,  in  der  die  psychisch  krankhaften 
Erscbeinangen  überhaupt  mehr  zarilckgetreten  sind,  zuweilen  schlägt  aber 
aacb  die  traurige  Stimmung  ganz  plötzlich  in  eine  heitere  am.  Der  Kranke 

ItDhIt  sich  gldcklich,  so  gesund  und  krllflig  wie  nie.  Die  Ideen  fliegen  ihm 
lu,  er  macht  PISno;  jetzt  wün^cbt  <;r  Minister  zu  werden,  morgen  ist  er  es 
bereits,  und  in  uneingeschränkter  Steigerung  wird  er  Kaiser,  Jesus  Christus, 
Oolt.  Ohergott.  besitzt  Millionen  und  Milliarden,  hat  alle  Onlen  der  Welt, 
versteht  alle  Sprachen,  hat  alle  Tbelle  der  Erde.  Mordpol  Südpol,  den  Mond 
D.s.  w.  bereist.  Im  Anfange  dteaea  Stadiums,  in  dem  er  sich  noch  in  der 
Freiheit  befindet,  macht  er  allerband  unsinnige  Bink&ufe  und  verschwendet 

Idas  Geld.  Mit  dem  gesteigerten  Fluge  der  Vorstellungen  verbindet  sich  die 
Steigerung  der  Molilltftt,  der  Kranke  befindet  sich  In  einem  forlwSbrvnden 
Bewegungsdrange,  er  schreit  and  l&rmt,  zerreisst  und  zerstört,  und  in  vielen 
lUlen  geht  dieses  Stadium  maniacale  in  ausgebildete  Tobsucht  Ober.  Die 
geistige  Schwäche  wird  in  diesem  Stadium  deutlicher  und  besonder«  aus 
den  Tobsuchtsanfäiien  gehen  die  Kranken  erbeblich  geistig  geschwScht 
hervor.  Jetzt  treten  auch  paralytische  Anftllle.  apoplektltorme  und  epllepli- 
forme,  öfter  auf  und  hinterlassen  eine  grössere  Schwäche  der  motorischen 

■  Aotion. 
4.  Das  dritte  Stadium.   Stadium    dementia«.    Dementia  paralytlcn  im 
dgenl I toben  Sinne,  entwickelt  die  in  dem  zweiten  Stadium  bereits  deutlich 
hervorgetretene   geistige  und    kSrperllche  Scbw&che   mehr   und  mehr.     Die 

I  Wahnvorstellungen  verlieren  an  Kraft,  Ihr  Uinflasa  auf  das  Handeln  des 
Kranken  gehl  verloren,  das  GedKchlnIss  wird  mehr  und  mehr  geschwächt. 
Patient  weiai  schliesslich  nicht  mehr,  wo  er  sieb  befindet,  kennt  seinen 
Namen,  sein  Alter  nicht,  das  Qohon  wird  ihm  schwerer.  Er  kann  die  Worte 
schwer  ben'orhringen ,  wird  schliesslich  ganz  unverslSndlich.  Die  Hinde 
Tenaajren  ihren  Dienst  selbst  für  die  einfachsten  Verrichtungen,  t'rin  und 
FicOK  geben  in  die  Kleider  oder  das  Bett,  die  Sensibilitttt  wird  in  einzelnen 
FStten  so  erheblich  herabgesftzt,  daaa  der  Kranke  auch  schwere  Knochen- 
verletzungen nicht  mehr  fühlt.  Paralytische  Anfälle  unterbrechen  b&ufig  den 
glejcbni&sslg  ruhigen  Zustand,  bla  der  Kranke  sobllesslich  in  einem  der- 
aelhea  odw  an  einer  anderen  körperlichen  Affoction  zugrunde  geht. 


36 B  Progressive  Pamljsc  der  Irren.  ^      i 

Vnrii'liit'-ti  '/'-.s  Krunkli'-itshildrs. 
Daa  erste  Stadium  kann  fehlen,  das  Prodromalstadium  gebt  dlreoi  io 
das  maoiatcalUc-hci    übert    ag;lllrte   Form   der  Paralyse;   oder    das   m«tu- 
cbolIsch-bypOL-hondris(;lie  Stadium  geht  ohne  ein  d&x«rit«h«D  (cetreteoM  matila- 
kallBoh«s  in  die  Demontla  ill>er:  depressive  Form  der  prosrresslveo  Pars- 
lyao;   oder   dor   Kranke   orflcheinl    von    vornherein    narh    voransegaagmcn 
ProdromalerHoheinungen  demeot.  mit  kaum  nachweisbaren  oder  nur  ab  and 
SU   ausgeBprorbeoen  Wabovoratellungen:    demente  Form.    Demenc«  Pi^| 
Ijrtiqne    primitive    (Baillarukk)  ;    oder    melanobollsche    und    maniakalisoP 
Stadien  wechseln  mehrfach  und  ohne   bestimmt»  OrdnuDK   miteinander  Kb: 
clrcul&re  Form  der  Paralyse.    Dieienige  Form,  in  der  dio  Krankheit  tot 
Ihrem  Ausbruch  an  in  wenigen  Woi-hen  oder  Monaton  unter  bottlgxter  Stei- 
gerung  der   geschilderteD  Symptome   zum  Tode   führt,    wird   als    'galop- 
pirende  Paralyse-  bezeichnet.  Endlich  unterscheidet  man  die  aaceodiremlr 
Form  der  Paralyse,    «eiche  diejenigen  F&lle   umfasst,    in    deuen   jabrelaaii: 
eine  unxweKelhafte  Hdckenmarkserkrankung,   besonders  Tabes,    bestanden 
bat.  an  die  sich  erst  «pfiler  krankhafte  Erscheinungen  soilens  der  Psyrbe 
unter  dem  Bilde  der  progreBsiven  Paralyse  anreihten. 

Spei-'iellc  Symptomatologie. 
K  LPaychiscbeSymptome. 

Als  der  rotbe  Faden,  der  sich  von  Anfang  an  durch  den  gnnEOn  Ver- 
lauf der  Paralyse  zieht,  ist  die  Schwache  der  Inlelligens  xu  boxeicboeu.  Im 
Prodromalstadium  Kussert  sich  dieselbe  als  Mangel  an  Knergie,  im  melai- 
cboliacben  Stadium  durch  die  Incongruenz  Ewiacben  den  krankhaften  V'or- 
Btellungeo  und  dem  Benehmen  und  Handeln  des  Paralytikers.  Jene  melaa- 
obotlacb-bypochondrt sehen  Delirien  des  Paralytikers  haben  nlcbt  die  Tiefe, 
wie  wir  sie  heim  reinen  Melanchnlicue  oder  Hypochonder  finden,  und  wirkea 
deswegen  auch  nicht  in  demselben  Mnasso  auf  das  Hnndoln  de8  Krankpn 
Buriick.  Im  maniakalisohen  Stadium  zeigt  sich  die  Scbw&cbe  bOHunden 
durch  die  absurde  Ueberlreibung  der  Urdssendelirien,  die  obne  alle  Qrenr.en 
das  Unmögliche  ersteigt.  .\ut  Irgend  eine  Einrede  wechselt  der  Patient 
leicfat  den  Inhalt  der  Delirien.  Daa  letzte  Stadium  endlich  zeigt  die  ScbwScbe 
als  Blödsinn,  der  bis  zu  den  böchitten  Graden,  der  aiiathtscben  Form  des 
BlÖdsinna,  sich  steigern  kann.  Mit  der  Schwache  der  IntelllgenE  pflegt  die 
Herabsetzung  der  Kraft  der  Keproduction,  des  Oedächloiases  Hand  in  Hand 
zu  gehen. 

Von  den  Delirien  zeigt  sieb  am  häufigsten  und  her  vorstechen  dsten 
daa  Grössen  delirium,  wie  es  bereits  angedeutet,  dessen  Inhalt  sehr  ver- 
schieden sein  kann,  je  nach  der  früheren  Lobenastellun;;  des  Kranken,  nach 
den  socialen  Verbiillnistien  und  den  allgemeinen  politischen  Bedingungen. 
Pathognostisch  ist  der  OriJssunwabn  für  dio  Üerncntia  paralyMca  nlcbt,  wenn 
er  auch  in  der  ausschweifenden  Form  des  Paralytikers  bei  anderen  Geistes- 
störungen selten  beobacbtet  wird  (cf.  Art.  Delirium).  Die  melancholischen 
Delirien  zeigen  ebenfalls  oft  in  der  Paralyse  eine  kolossale  üebertreibang. 
■  Ich  will  tausend  Jabre  Ins  Zuchthaus  kommen«,  >ich  habe  Milliarden  dnrcb- 
gebracht<  u.  s.  w.  (Mikronmniei  Im  übrigen  gleichen  sie  In  Bezug  auf  ihren 
Inhalt  denen  der  Melitncholici.  Dasselbe  gilt  für  die  bypnchondrischen  Wahn- 
vorstellungen. Melancholische  und  hypochondrische  Wahnvorstellungen  ver- 
binden sich  zuweilen  zu  einem  Verneinangswahn  (Ich  habe  keine  Zunge, 
keinen  Magen,  es  exisUren  keine  Häuser  mehr,  keine  Menschen  u.  s.  w.). 
Baillakksr  war  es,  der  1K6()  eingebend  auf  die  H&uflt,'keil  dieses  hype- 
cbondrlschen  Deliriums  aufinerkKam  machte.  Melancboliacbe  und  hypocboo- 
drischv  Wahnvorstellungen  sind  in  der  Regel  miteinander  verbunden.  Oelter 


Progressive  Paraijs«  der  Irren. 


d69 


I 


iwhl  mKn  aucb  gleichzeitig  tiröBsenideet)  bei  demsetben  Krankon.  Porselbe 
Kranke.  <ier  angab,  dass  Ihm  sein  Magen  abgerieseD  sei  and  vor  dom  Anus 
iBg«,  Infols«  doMOD  er  auch  nicht  mehr  Stuhlgang  haben  könnt«,  bebauptAt« 
ClelohEeltl^,  «inOD  :iOOO  Fuh«  hohen  Tbunii  In  Berlin  gebaut  su  habeo,  von 
dem  «US  man  din  ganio  Welt  iihci-blickon  könnt«,  lür  dessen  Besteigucg 
«r  von  jedem  AOO  Thalor  liekftme.     HalluoinAttonon  und  Illusionen  konuneo 

«i  der  Parat^Ee  b&utig  und  mit  Ausoabmo  des  ProdromalittadlumK  In  allen 
Stadien  vor.  Im  inanlakaliachen  Stadium  sind  es  besonders  Oosicblnhalluoi- 
natlonen:  Der  Kranke  »leht  Engel  und  Oberengel,  den  Kaiser  und  diu  Stabfl- 
offtelere;  Imnielancholitichen  Stadium  maohen  sich  mebrQehBrahnllucinationen 
ge]t«od,  wolchiT  ilip  Kranken  bijHrhimpfcn  und  werden  von  üeruchs-  and 
Getebmncksballucinnllonen,  »es  ist  Oitt  im  Kssen«,  >icb  rieche  Leichen*,  Bfter 
begleitet.  Hallnctnationen  des  Oemeingefuhls  stehon  In  di^r  Regel  In  Ver- 
bindung mit  den  hypochondrischen  Delirien,  >dor  Kopl  ist  aua  Glas«,  >der 
gmnse  Körper  Ist  ein  Klotx,  und  hSngen  nicht  selten  mit  localon  oder  au»- 
gedebnlen  Anfisthenlcn  /UHammon. 

St&rungon  dvr  Sprnche.  Zu  den  frühesten  Symptomen  der  Paralyao, 
die  tuweiltn  bereits  in  Prodromulstndiuoi  zeitweise  beobachtet  werden,  ^• 
bOrt  das  Silbenstolpern  (Kussmaui.).  Nicht  die  Bildung  der  ainzelnen  Silben 
Dnd  Laute  ist  gestSrt,  sondern  ihre  Zusammentüg'üDg  zum  Worte  bat  ge- 
litten, und  die  Kranken  sprechen:  >ArtriIlerie'  oder  •Ralrillerle"  statt 
»Artillerie*.  Die  schwere  Bedeutung  dieses  Symptomes  erkannte  bereits 
EsQUiROL:  •L'emliuiTAs  de  la  piirole  est  un  sJKne  mortel*  Der  Sitx  lUoiter 
Störung  Ist  mehr  in  den  Centren  fiSr  die  Dictlon  als  im  motoriEchen  Qo- 
bl«t  SU  suchen  (Kussmaul),  Im  weitoren  Vorlnufe  der  Paralyse  verbinden 
sieb  joiloch  motorische  Stßmn^n,  Störungen  der  Artlculation.  Dysarthrien, 
damit,  die  bald  als  verlangsamte,  bald  als  stammelnde,  bald  als  stotternde, 
bald  als  zitternde  Sprache  sich  zeigten  und  im  EndsUdlum  lo  hochgradig 
werden,  dass  dem  Krankon  es  kaum  noch  möglich  ist,  ein  Wort  heivorzu- 
brlogen,  seihst  wenn  er  noch  Ideen  und  Wortbilder  bat,  Aphasie  und  Par- 
spbaale  beobachtet  man  bei  Paralytikern  SIter,  wenn  auch  nicht  ausscblless- 
Heh,  im  Ansohluss  an  paralj-tiscbe  Anrillle.  Das  Lesen  der  Paralytiker  zeich- 
net sieb  entsprechend  der  Störung  der  Sprache  durch  Wnrtversetxungen  und 
Wortanstassnngen  aus  Ein  einmal  gelesenes  Wort  wird  hllu%  such  zwiscben- 
durch  in  sinnloser  Weise  eingeschoben.  Auch  der  Ton  der  Stimme  wird  bei 
Paralyse  öfters  verändert,  Indem  der  Vukus  und  damit  die  Spannung  der 
StImmb&nder  an  der  allgemeinen  Pares«  ihollnimrot.  Die  Sohrittstücke 
der  Paralytiker  zeigen,  abgesehen  von  dem  den  Wahnvorstellungen  ent- 
sprechenden Inhalt,  Ähnliche  Vorfindorungen  wie  das  Sprechen.  Das  Silben- 
stolpern der  Rede  drückt  sii^h  hier  sehr  Irflh  in  dem  Auslassen  oder  Um- 
setzen  dieses  oder  jenes  Buchstabens  aus.  die  motorische  Störung  in  der 
Zitteracbrift  und  ataktischen  Schrift  (excessiv  ausgelQhrle  Buchstaben,  RUck- 
Inll  in  die  physikalisch  IiegrQndeto  Bogenllnle  der  Schritt)  (Kulc.nukybr). 
Schliesslich    gebt   die   MügHchki-lt    zu  schreiben    vollatfindig   verloren ;   die 

ranken  kritzeln  auf  dem  Papier  herum. 

IL  Störungen  im  ßehiete  dos  peripherischen  Nervensystems. 

1.  Störungen  der  Motllit&t.  Von  den  Hirnnerven  kommen  hier 
Ibeaonders  die  Augenmuskolnerven,  Facialis  and  Hypoglossus,  in  Betracht. 
|L&hmungen  einzelner  Augenmuskelnervt^n,  besonders  des  Abduceos  oder 
{eines  Astes  des  Oculomotorius,  gi^hon  hüuflg  j&hrelang  der  Paralyse  voraus 
I  und  rufen  Doppeltsoben  hervor,  das  aber  In  der  Regel  nach  möbnnonst- 
[Uchem  Ue8t«hen  verschwindet.  Dagegen  zeigen  sich  kurz  vor  dem  Aasbrneb 
»der  wfthrend  des  Verlaufes  der  Krankheit  Veränderungen  an  den  Pupillen, 
(bald.  Indem  beide  Pupillen  exceasiv  verengt  alnd,  U\t)a\«,  \t«3k&,  \<ci^«\(:k  <m 

£•■«  KUrrrttftatt  Jw  (M.  uwitusd«.  1.  AoU.  XIX.  1\ 


370  ProKrcMitvi:  Paralyiie  der  Irren.  ^^^^^^B^ 

lielcl«  eiOMvIr  erweitert  sind.  Klydriiuls,  bald  durch  Uaglelchbelt  beid«r 
PnpilteD,  Indem  die  eine  mlotisch  oder  ni,vdrIatl8oh  (st.  —  Dte&e  Ver&n- 
d9ninf[i:a  können  nilhrend  der  f:anzoo  Onui<r  der  Krankheit  coastant  bleibn; 
ntefat  »eilen  aber  b«obnchlel  iudd  einem  Wechsel  in  der  Welle,  der  dau 
die  palbolof;iBclie  Natur  des  FhäDomeaa  documentirt  und  die  etirkige  An- 
nahme einer  angeborenen  oder  durch  locsle  Erkraalciiag  der  Augen  be- 
dingte Ungleichheit  ausachliessi.  Bald  erscheint  dann  die  eine,  bald  die 
andere  Pupille  weiter,  und  schon  lange  hat  man  die  Hpringende  Mydrlasla, 
wie  sie  zuweilOD  der  Paralyse  vorangeht,  alti  ein  Hchwerea  Symptom  be- 
trachtet. Pupillen verCDgernngen  b««ti.>hen  vtwn  In  60 — 7U*o  aller  Killr 
von  Paralyse.  Ungicicbhelt  beider  Oesichtsh&IIlfln  ist  häutig  phyatologiacb. 
telgt  aber  bei  i'araiyiikern  Ihre  pathologische  Natur  öfter  dadurch,  dua 
die  lotensit&t  der  Parefte  des  Facialis  aut  der  einen  Seite  w&cbst  and 
wieder  abnimmt,  oder  dasa  auch  die  erat  ergrillene  Seite  im  Verlaole 
der  Krankheit  mit  der  anderen  Soilii  wechselt.  Uasi»elbe  gilt  von  dem 
Schlotsland  dor  Uvula,  von  der  Unelolchhett  beider  Velumhlllflen.  Die 
Störungen  Im  Oebiete  des  Hypoglossus  wurden  lum  Tfaell  schon  bei  der 
Sprache  berührt;  in  vorgesohrittenen  Fällen  von  Paralyse  kommt  en  auch 
so  der  Unmögüehkeit,  die  Zunge  berausEUstreoken  oder  sie  Iwim  Schluckan 
in  TbKtigkeit  zu  setzen.  Im  Gebiete  des  Hypoglossus  und  Facialis  pflegM 
sich  zuerst  oft  llbrlliare  Zuckungen  /.u  zeigen,  die,  wenn  auch  fQr  dio  Para- 
lyse nk-ht  oharaklvrbtiacb ,  Immerhin  ein  werlhvoUe»  Symptom  sind.  Ste 
tretun  liotianders  deutlich  hervor,  wenn  der  Patient  den  Mund  Öffnet,  nm 
SU  sprechen,  und  sind  zuweilen  so  ausgedehnt,  dass  da«  ganz«  Oeaicbt  lo 
Vibrationen  versetzt  wird  oder  beim  Herausstrecken  der  Zunge  die  gaDi« 
Zange  zittert.  Ihr  ZustAnde kommen  Ist  auf  Rechnung  der  Schwücbe  des 
Nervensystems  zu  setzen.  Indem  die  normale  Muskelcontraotloa  aas  einer  Keilw 
von  nach  und  nach,  aber  In  kurzen  Zwi>i<*henrfiunien  aufelnanderlolgendea 
St&8S«n  sich  zusamuicnitetzl,  unter  pathologischen  VerhAltnlitsen  aber  dien 
einxeloen  Stüsae  sichtbar  werden  (Marky). 

Der  Gang  der  Paralytiker  zeigt  vortugawelse  zwei  Formen:  1.  Den 
paretischeo,  respective  paralytischen,  2.  den  ataktischen.  Der  erster«  besteht 
im  Anfange  in  einer  leichten  Uobeholfenheil,  die  Schritte  werden  klein  und 
langsam,  die  Heine  werden  nicht  gehörig  Im  Knie  und  In  der  HDfte  gehoben. 
Der  Gang  verliert  »elae  früher  ihm  eigene  Strammheit.  Der  alaktische  Gang 
zeigt  In  »einen  leichtesten  Graden  nur  eine  gewisse  Unsicherheit  und  Un- 
regelmässigkeit in  der  Coordloation  der  Muskeln  bei  den  au8|^tOhrten  Be- 
wegungen. Diese  beiden  Gangarten  können  sieh  verschiedentlich  combloireB- 
Bs  kann  durch  reflectorische  Muskclspannungen  und  Contracturon  der  Gang 
sehr  verschiedene  Formen  annehmen,  er  kann  dadurch  zum  steifen,  spasti- 
schen werden;  es  erscheint  aber  ilberllüsslg,  alle  diese  verschiedenen  Gang- 
arten besonders  zu  rubriciren  (Zrnkrr  unterscheidet  wat.tcheladen,  nickenden, 
soblenkerndon.  schlQrtenden  Gang.  Säbelbeine,  Uabntritl  u.  8.  w.).  Mao  hat 
auch  wobl  in  ßelraobt  zu  ziehen,  dass  der  paralytische  Onicler  nach  seinen 
Lebensgewohobeiten  anders  gehen  wird  wie  der  paralytische  Schuslor.  und 
dass  je  nach  dem  Grade  der  AufmerkHamkelt,  den  der  Kranke  noch  auf 
seinen  Gang  verwenden  kann,  um  ihn  zu  verbessern,  derselbe  auch  sehr 
verschiedene  Formen  annehmen  wird.  Hochgradig  ataktisoher  Gang  ohne 
erhebllehe  paretische  Symptome  rioulet  auf  Cemplication  der  Paralyse  mit 
grauer  Degeneration  der  Kioterslr&nge. 

Das  Zittoro  an  Armen  und  Ueinen  wird  bei  der  Paralyse  auch  in 
Irüheren  Stadien  öfter  beobachtet.  Es  cbarakterisirt  steh  als  ein  Tremor  oi 
debititate,  der  eintritt,  wenn  bestimmte  intendlrte  Bewegangeo  ausgeführt 
werden.  Ist  dieses  Zittern  sehr  stark  nusgepritgt,  so  pflegt  es  In  Zusammen- 
hang  mit  Erkrankungen    der  Seiionstränge  des  Rüokenmarke«    zu    stehen. 


I 


Auch   choreaiirtige   Bewegungen    kommen   unter   tolobeo  Verhättnlsaen   bei 

Il^nrnlyse  *Hwi«ilen  vor.  Heniiparesen  und  Hemiplegien  kommttn  h«l  Paralylikorn 
fast  nur  im  Anschluss  an  itnrnljtiiiche  AnKUe  vor,  oder  sie  v-enliinkcn  ihr« 

EnUt«hung  und  dnaerndes  Bestehen  der  ComplicJttion  der  difrusen  üirn- 
_  erkrankung  mit  Herderkrankung.  Doroli  peripherische  NeuriLis  bedingt, 
Btret«n  als  CompUcationen  der  Paralyse  Sfter  Lähmungen  elnicelner  peri- 
KplMrisoher  Nerven,  lidsonderit  des  Peroneus,  auf. 

H  Enuresis,    InconLin«<nl.ia    nivi    sind    die    rugftlmättslgen    Begleiter    dat 

H  letzten  SiadiuniM  der  Pamlyse.  Il^nureHiB  wird  nbor  auch  «Iter  schon  in  »ehr 
'  (rOhen  Stadien  vorQbergehend  beobachtet.  Sie  beruhen  übrigens  nicht  immer 

aar  Lfthmnog  der  Sphinkteren,  sondern  werden  auch  durch  mangelnde  Aol- 

»tnerksamkelt  des  Kranken  hervorgebracht,  wie  bei  Kindern.  In  den  letzten 
Stadien  der  Paralyse  beobachtet  man  neben  fortwährendem  UrlntrHufoln 
hocbKradige   Ausdehnung   und    AntQlUing   der    Blase,    indem    der   Detrusor 

»nicht  imstande  ist.  dieselbe  ku  entleeren,  oder  wegen  Anästhesie  dv<r  Blase 
und  dadurch  berbeigetührten  Mangels  des  Reflexvorganges  oder  durch  Störung 
des  reriectorischen  Apparates  im  KDckenmarke  selbst  (bei  gleichzeitig  vor- 
handener grauer  Degeneration  der  Hinterairänge)  eine  Entleerung  nicht  von 
statten  geht. 

Die  elektrische  Erregl>arkoit  der  Muskeln  in  der  Paralyse  Ist  meist 
unverUndorL    Svetlin    fand    eine    Veränderung    der   Erregbarkeit    und    der 

■  Zuckungsreihe  bei  der  Paralyse. 
2.  Sinnesorgane.  Sensible  Störungen.  Der  Geruchssinn  ist  in  der 
Regel  nur    in    den  vorgeschritteneren  Fällen   alterirt,    die  Kranken   «eigen 
dann  vollsländige  Ano»<riiie, 

»Der  Oesichtsainn.  Die  bisherigen  Veröffentlichungen  Über  die  Aui;en- 
spiegelbelunde  bei  Paralytikern  sind  sehr  widersprechend.  Während  die 
einen  fast  in  alten  Fällen  Atrophie  der  Papillen  fanden,  beobaobteten  so- 
derc  dieselbe  nur  ausnahmsweise.  Sie  dürfte  in  etwa  S-^lO^/o  der  Fälle  zu 
beoboehlen  sein.  Dagegen  sind  eine  Reihe  von  Italien  bekannt,  in  denen 
Amblyopie  und  Amaurose,  zuweilen  mit  deutlichen  Veränderungen  der  Papillen, 
au  weilen  auch  ohne  diese  der  Paialy.ie  jahrelang  vorangir  gen.  Auch  Heiiilanopsia 
tugax  und  Scotoma  sclllftans  wurden  als  Initlalsymplome  beobachtet. 

Die  Störungen  der  cutanen  Sensibilität  drCcken  sich  im  Anfange 
der  Paralysi!  als  Hyperästhesien  und  Neuralgien,  wie  obun  schon  angedeutet, 
ans.  fiUwoiten  treten  auch  Hyperästhesien  im  weiteren  Verlaufe  im  An- 
schlus«  an    paralytische  Anlälle    auf.  Auflallend    erscheinen    in    einem   sehr 

•  frühen  Stadium  völlige  Analgesien  an  den  unteren  Extremitäten,  besonders 
an  den  Unterschenkeln,  da,  wo  die  Pat«llarreflexe  erhalten  und  von  einer 
tablochen  Störung  nicht  die  Rede  sein  kann.  Im  dementen  Stadium  sind 
dfe  hochgradigsten  Analgesien  zuweilen  ebenfalls  auf  die  Beine  beschränkt, 
nicht  selten  aber   auch  Glier  den  ganzen  Körper,   selbst    über   das  Geaicht 

■  •tob  nuNbreitend, 
3.  Vasomotorische    und   trophlscbe   StSrungen.    PlKtfllch  auf- 
tret«nde,   eircumacripte  Rötbungen  Im  Gesicht,   Erythem   an   den  versohle- 

Idensten  Körperstelleo,  Herpes  Eoster  sieht  man  nicht  selten  im  Beginne 
der  Paralyse.  Ehenno  wird  Vorinehrung  der  Speichel-  und  Schweisssocrolion 
fifter  beobachtet.  In  einzelnen  Italien  kommt  es  auch  zu  Austritt  von  Blut 
But  den  Gelassen,  ohne  dass  Rupturen  derselben  nachweisbar  waren:  Blut- 
MhwEtxcn,  besonders  am  Kopf,  Blotbrecben,  Blutungen  aus  Harnröhre,  After 
U.S.W.  Als  trophlscbe  Störungen  sind  ferner  zu  erwähnen:  selten:  abnorme 
Steigerung  des  Haarwuchses,  häullg:  ausfallende  Haare,  trilhzeitlgoit  Er- 
grauen, gelbliche  und  liräiinliche  Verl&rhuog  der  Nägel,  tn  sehr  seltenen 
Fällen  endlich  Schwarxwvrdon  der  Haut  (Nigritios)  (FftvnK^  und  hi<i\i.i»A. 
|»kln  (Rbokard).  Von  schwereren  Störungen  \sl  vor  «VUrn  &«t 'Ü««'Q?a\v>&«  i-'o. 


372  ProgrcAHive  Paralyiie  Jcr  Irren. 

erw&bnen,    der   sieb    xuweilen    in    wenigen   Stunden    entwtck«lt    asd    M 
p^ifendc  ZerstÖrDngen   bis  auf  den  KoocheD  aetzt   (Decubilus  arutusV    M 
den    Muskeln   beobachtet    inan    Mushelbfim&tome   ölter    (traumatlüebe  Bnt- 
BtebunK?):    Muskel atropble    (KUflnahmaweln«    pro|{:refti(ive    MuBkolatro|thlej, 
MuHli(!lbypertro|)biv,  Myoüiiltt  OHNitJcAns.  xeigit  sich  in  AuAnahnief&llcD.  Ünuc 
fleo  IropliiftfliOD  Sl<>runKvn  der  Knorpel  §ind  es  besORdor«  di«  clor  Ohrkoarptl 
deri'n  AfWtion  nls  OthAmntome  GeKenstanil  einer  ftUf!e;<^<lohnt«n  Literatar 
geworden  ist.   Weitaus  in  der  Mehrzahl  der  Fälle  verdankt   das  Othimalom 
Beine    Entstehung    einem    Trauma.    Die    eigenthUmlicbe    Uescbattenheit    der 
Obrknorpel,  an  denen  sich,  wie  Im  ganzen  Körper,  das  Senium  praecox  voll- 
sogen,   erlelobtcrt  das  ZuAtandokommen.    Der  Obrknorpel  erleidet    nSmllcb 
w&brend    der  Krankheil   eine   hyaline  L'mwandlunc    die  Ohren    bekommen 
eine  welSM  blSulicbe  PSrhung,  es  enlstt^ihl  ein  211m  Tbetl  fibrilUlr«r,  lum  Tbtil 
körnigor   Zerfall    und    endlich   eine    VerflUiMtigung    mit    Höblenbildaog.    Ein 
leichter  Schlag,   ein  Anstosaen   mit   dem  Ohr  kann  dann    eine  Ruptur  de« 
Oef&ssen   und  damit   dos  OLb&raarom   zuwege  bringen.   Aebnilche  Verinde- 
ron^n    wurden    an    den   Nasnnknorpeln   (Rblnb&matom),    an    den    Rippen- 
ksorpeln   beobachtet.    Auch  iIum    häiitign  Vorkommen  von  Knochenbröcbeo, 
besonder!)  Ri]ipenbrüc-h<in,  bei  Panüylikorn  verdankt  in  der  Regel  seine  Knl- 
atehung  oinom  Trauma,  aber  nuch  hier  haben  tropbiscbe  Veründtruniroa  im 
Koocbeogewehe  das  leichte  Knteteben  der  Fracluren  vorbereitet.  Im  übrign 
wird  vieles  als   trophische  SLGrung  bei  Paralytikern  erkl&rt,    was  lediglich 
Folge  eines  Trauma  ist,  das  die  Kranken  sich  bei  Ihrer  Unruhe  selbst  leicht 
mfQgen  oder  Ihnen  von  Wftrlem  oder  ron  Mit.patlent«n  zugefQi;t  wird. 

Selten  werden  tahinche  Qclenkerkrankungen  und  Malum  perfonuis 
beobachtet. 

4.  StSruDgOD  der  Reflexe,  ilicr  sind  von  bMonderar,  auch  pntk- 
tteeher  Wichtigkeit  die  nicht  selten  sehr  IrQbzeittg  auftretende  reflecte- 
rieche  Pupillenstarre  und  das  Fehlen  der  Pntellarreflexe. 

Was  das  erstere  Symptom  anbetrifft,  so  gebt  dasselbe  saweilen 
Jahre  lang  den  Veränderungen  der  Psyche  voraus  und  findet  sich  Im  Verlanl 
der  Paralyse  in  etwa  407„  der  Ffille. 

Die  Paleiiarrellexe  lehlen  in  etwa  15"/»  aller  Fäll«  von  Paralyse, 
suwetlen  eofaon  mehrere  Jahre  vor  dem  Auftreten  dor  übrigen  Braohel- 
DunKon. 

Steigerung  der  Patellarreflexe  ist  hHufiger,  zuweilen  vorfibergehenil 
(nach   paralytischen  Antillen)  vorhanden. 

Die  Hautrellexe  sind  nieiAt  nicht  alterirt,  doch  fehlt  der  Pbaryni- 
reflex  bAotlg,  selten  fsl  er  gesltigert.  wShrencl  die  visceralen  Reflexe 
(Blasen-Rectum-Sfxuiitretlex)  besonders  In  den  spfiteren  Stadien  erheblich 
gestört  etnd.  Scbliossltch  tritt  völlige  L&hmung  ein. 

IIL  Pule,  Temperatur  u.  s.  w. 

Der  Puls  selgt  in  vielen  Fällen  von  Paralyse  gleich  im  Anfang  der- 
selben eine  erbSbte  Frequenx  und  behält  dieselbe  während  des  ganien  Ver- 
laufes der  Krankheit.  In  manchen  Fällen  Ist  derselbe  jedoch  retardlrt,  in 
der  Mebrzalil  zeigt  er  Oberhaupt  in  Bezug  uul  seine  Freciuonx  erhebliche 
Abweichungen  von  dor  Norm  nicht.  Die  »pbygmograpbischt'n  Bilder  dei- 
selbtrn  gäben  entweder  normale  Verhältnisse  oder,  besonders  in  vorge- 
iohriUenen  Fällen,  exquisite  Bilder  des  Pulaus  tardas. 

In  der  grossen  Mehrzahl  der  Fälle  ersclielnt  die  Temperatur  der 
Paralytiker  in  den  ersten  Stadien  am  Tage  normal;  häufig  beobachtet  man 
leichte  abendliche  Steigerung  von  0,5— l",  auch  die  an  und  tQr  sich  normale 
Temperatur  von  37, 'J  (Achsel),  37,6 — 3S  (Rectum)  mus«  im  hypochondrisch- 
aie}ancboi}itebea  Stadium   und   im   dementen  Stadium   als   eine  erb&bte  be- 


I 


lelehnet  werden,  <]a  man  bei  der  mangelnden  Krn&brung  und  dem  gesirirteo 
Stotfwecliitel  aubnormale  Temperaluren  erwarten  mQsiil«.  In  den  Erregungs- 
su8tSnden  ersobeint  diu  Temperatur  meiMt  etwas  erhöbt,  docb  tindot  man 
Auch  in  diesen  ZuislAnden  öttL-r  nnrmale  Tt^mpuraturen.  D)>  Bodtfimpernluren, 
kurz  vor  dem  Tode,  sind  zuweil<>n  cicüBiiiv  hocb,  err«lelmi  42,5—43".  Auf 
der  anderen  Seile  hat  man  aucb  gerade  bei  Paralyse  excessives  Sinken  der 
Körpertemperatur  beobachtet;  in  dem  einen  Falte  (L6wb,vhardt)  trat  der 
Tod  bei  23,750  ein.  Temperaturen  von  SO — 31°  sind  nicht  selten,  der  Tod 
lat  dann  nicht  lern. 

Der  Appetit  pflegt  In  der  Paralyse  mit  Ammalinio  der  Mb«or«n 
melancbol lachen  und  bypochortdri:<f^hon  Formen  nicht  verändert  lu  sein, 
sieht  selten  iat  er  excessiv  gesteigort.  Der  Stuhlgang  ist  meist  Ir&ge,  doch 
besteht  nie  w  hartnKckige  Obstipation  wie  bei  den  melanchDliscbeo  oder 
bypochondriscben  GelstesstßruDgen. 

Dass  div  geachlecbtllcben  Functionen  unter  Umslfinden  nicht  gft- 
stSrt  XU  sein  brauchen,  beweist  die  Tbatsucbo,  dass  paralytische  Väter 
Kinder  gezeugt  und  paralytische  Mütter  normale  Kinder  xur  Welt  gebracht 
haben.  Der  Urin  zeigt  je  nach  den  Studien  verschi<^idvne  Vurfindvrungen. 
Im  letzten  Stadium  pflegt  mit  der  Quantität  die  absolute  Menge  des  Uam- 
stolles  und  der  Chloride,  wie  der  Phoapborsfture  abzunehmen.  Peptontu-Ie 
wird  In  den  meisten  Fällen  gefunden  (Makro).  Fremde  Bestandtbelle.  wie 
Eiwelaa,  Zucker,  werden  nur  auNnabmswelae  beobachtet. 

Das  Körpergewicht  sinkt  in  der  Regel  im  Anlang,  steigt  aber  Im 
wsiMrsn  Verlaufe  der  Krankheit  und  hält  sich  meist  im  dementen  Zustande 
lang«  Zeit  auf  derselben  U6he,  bis  meist  hSufig  Monate  lang  vor  dem 
tfidtlicben  Ende  ohne  besondere  nachweisbare  Organerkrankung  rapider  Ab- 
fall des  Gewichtes  erfolgt,  Blutuntersuchungen  ergaben  eine  Verminderung 
des  apecirischen  Gewicht«  und  des  HSmogloblngebalts. 


IV.  Paralytische  Anf&lle. 


I 

■  Dieselben  sind  entweder  apoplektiforme  Anfälle  und  oharakterisireo 

Haicb  durch  Benommenheit,  Schwindel,  Schwarswerden  vor  den  Augen.  >Oba- 
Dtaefaten*,  in  schwereren  Filllen  als  ausgebildete,  zuweilen  Stunden  lang 
dauernde  Zustände  von  voller  Aufhebung  des  Bew-usst^eins  mit  nachfolgenden 
parotisehen  oder  paralytischen  Zuständen  einzelner  ISxtremitäten  oder  einer 
Hemiplegie,  oder  epileptiforme  Anfälle,  in  denen  gleichseitig  mit  der  grSs* 
seren  oder  geringeren  Bewusstselnsstörung  Krämpfe,  manchmal  nur  auf 
einzelne  Muskelgruppen  beschränkt,  öfter  aber  nach  »nd  nach  die  gesummte 
Muscalatur  ergreifend,  auftreten.  Klonische  und  tonische  Zuckungen  wircbseln 
hier  ab,  zuweilen  auch  sind  es  tetaniscbe  Krämpfe.  Die  Temperatur  pflegt 
während  dieser  Anfälle  in  der  Regel  sich  zu  erhöhen  und  steigt.,  wenn  die 
Krämpfe  länger  andauern,  auf  40—41"  und  noch  höher,  wenn  der  Tod  aus 
ihnen  borvorgeht.  Mit  dem  Ablauf  der  Anfälle  sinkt  die  Temperatur  wieder 
allmählich,  ausnahmsweise  erscheint  übrigens  die  Temperatur  selbst  bei 
länger  dauernden  Anfällen  durchaus  normal,  in  anderen  Fällen,  be«ondors 
bei  starken  iDanltlonszuständen,  sogar  erheblich  hernbge setzt.  Die  Tempe- 
ratur  dea  äusseren  Gehörganges  zeigt  im  Beginn  des  Anfalles  in  der  Regel 
ein  relatives  Steigen  zur  Temperatur  des  Rectuma,  so  dass  der  erst  swl- 
seben  beiden  Temperaturen  vorhandene  Unterschied  grösser  wird;  Im  wei- 
teren Verlaufe  sinkt  über  die  Temperatur  im  äusseren  Gebörgange  und  ea 
entstehen  dann  Difidrenzen  zwischen  Rectum  und  äusxerem  Gehörgang«,  die 
einen  Grad  und  mehr  betrogen,  während  sonst  die  Dilfereni  nur  zwischen 
0.1—0,:^  schwankt.  Nach  den  Anfällen  hat  die  Psyche  in  der  Regel  erheb- 
lich an  Kraft  elngebOsst,  der  Kranke  Ist  geistig  noch  schwächer  geworden. 
Min  Gedicbtolss   hat    noch    mehr  abgenommen.    Beaondec«  \«>\.  &\«  %vt«än^ 


• 


374  ProgreoHlve  Piirnlffl«  der  Irreal 

fttfirunic  tn  <ler  Regel  nach  den  Anfällen  viel  mehr  &u»goprSKt.  ZuwiIltD 
«nlwickolt  sich  nach  dem  Anfall  ein  nulirium  IrßDieDH-artlgvr  Zastutd,  obo« 
drus»  AlkoholiKmuD  vorhergegangen.  RiweiiMi  im  Urin  wird  nnch  don  Anfilkn 
nur  selten  beobacblet,  wogegen  die  QuantttSt  dßs  t'rins  meisl  vermehrt  in 
aoi  derselbe  eine  absolnte  und  relative  Zonahme  der  phosphorsauren  Saln 
naebwelsen  liest.  Baylh  suchte  die  Ursache  tOr  die  paralytiBcben  AntUe 
in  der  Congeation  des  Bims:  Dvchhk  bezog  sie  auF  Blutungen  in  den  Sack 
der  Araehnoldea;  Calukil,  MüsrHROE  auf  CaiiillaraiioplcitieD  mit  HypitrUmteo; 
andere  brachten  sie  In  Zu*aiiiini^nhang  mit  der  PachyneDlDgitisi  Pikhrrt 
glaubt,  da«8  «t  sich  <label  um  Stauung  toxischer  Flüssigkeit  in  der  Uini- 
rinde  bandelt,  und  tOhrt  sie  ebenso  wie  Ki<ABt'ei.iK  auf  AutoIntozioatMo 
surflck;  das  leichte  Vorübergehen  der  Anfille,  der  im  wesentlichen  oegstire 
Befund  lo  Betug  auf  dieselben  post  mortem,  das  schnelle  Ausgielohen 
durch  dieselben  hervorgebrachten  Störungen,  Hemipantiten  u.  s.  w.  dei 
darauf  hin,  daea  wir  ea  hier  mit  ClrculatlonastSrungcn  xu  tbun  bnboa  und 
mit  einem  aus  demselben  entstandenen  circumsoripten  Oedem  in  der  Hirn- 
rinde, itas  eine  Reizung  und  LXhmimg  der  motorischen  Centren  hervorbringt. 
ParnlyliscliK  Anffille  sind  übrigens  nicht  pathognostisch  für  die  Paraljrse, 
Bonilem  kommen  bei  Alkoholismus.  bei  Dementia  »enllEs.  bei  disserolnlrUr 
SkleroEB,  bei  den  verschieden sten  Herderkrankungen  des  Gehirns,  in  selteneren 
Fällen  auch  bei  Tabes  vor. 

Pathologische  Anatomie.  Makroskopisch  tindet  man  lo  rorgt' 
schrittenen  Falten  von  Paralyse  HypernstoHcn  dos  Schüctcts,  Schwund  der  Dfplo«. 
Pnobymentngltis externa  undinterna,Arachnitis,  Verwachsung uiIorVerklebuD^ 
der  Pia  mit  der  Hirnrindo,  cyetischo  Krhcbiingen  der  Pia.  Atrophie  der  Windun- 
gen, besonders  am  Stimbirn,  sodann  nm  Scheitellappen,  selten  am  lünterhaupts- 
birn.  meist  vorxugsweise  am  üyr.  central,  ant.,  ausgesprochen,  Hydrocepbalus 
Internus.  Von  diesen  Befunden  fehlt  die  Hyperostose,  die  Paehymenln^lit 
häufig,  der  HydrocepbaluB  internus  nach  längerem  Bestehen  der  Krankheit 
selten,  während  die  Qbflgen  Zeicben  fast  nie  vermisst  werden,  wenn  sie  auch 
sehr  verschiedene  Int«nHitfit  und  Kstensiiät  neigen.  Die  mikroskopische  Unter- 
suchung zeigt  in  PKIIen.  die  schnell  verlaufen  (Paratysle  patoppkBto),  AiU' 
tritt  von  weissen  und  rotben  Blutkörperchen  in  die  Adventitiälsebelde,  Ab- 
fOIluDg  der  Oefftsse  bis  in  die  feinsten  Capillaren  mit  Blut,  nicht  selten 
Knickungen  und  stellenweise  Verengerungen  der  Arterien  durch  die  Im 
Advent itialraum  vorhandenen  Massen,  Vermehrung  der  Korne  im  intenti- 
tiellen  Gewebe  (ausgewanderte  weisije  Bliitkönx^rchen),  In  der  Neurogüa- 
schiebt  der  Himrin<le  zeigt  »ich  Trübung,  Verdichtung  derselben  aoil 
Auftreten  kleiner  Spinnenzellen,  die  im  übrigen  Theile  der  Hirnrinde  li 
jener  acuten  Form  nur  in  sehr  beschränktem  Maasse  gefunden  werden. 
Die  Nervenfasern  schwinden  sehr  frflh,  besonders  die  tangentialen  Fasern. 
Die  Nervenzellen  enthalten  meist  grosse,  die  Zellen  fast  gnni:  ausfüllende 
Kerne.  In  langsam  vertaufenden  Fällen  sieht  man  auf  der  Höhe  der  Krank- 
heit die  eben  beschriebenen  GelHitsvtTänileriingen  in  der  Rezel  noch  ver- 
bunden mit  einer  Wucherung  der  Kerne  der  Adventltia,  die  üet&sse  zeigen 
•loh  in  der  Re^l  nicht  in  gleicher  Weise  mit  Blut  Oberttlllt  wie  bei  der 
ersten  Form;  dngegen  erscheinen  die  Spinnenzellen  in  der  ganzen  Rinde 
und  auch  in  der  sie  begrenzenden  Markschicht  In  bedeutender  Ratwicklung 
an  Zahl  und  Grösse.  Die  Neurogliascblcbt  zeigt  erheblichere  Verdichtung, 
starke  AnlUllung  mit  Spinnenzellen  und  Verklobung  mit  der  Pia  dnrcb 
Intercellularsubstanz,  die  fm  weiteren  Verlaufe  zur  Verwachsung  wird,  in- 
dem das  ebenfalls  reiohlicho  Kvrnvermehrung  und  starke  Hyperämie  zeigende 
viscerale  Blatt  der  Pin  in  die  Hirnrinde  hineinwächst.  Die  NervensellflD 
erscheinen  entweder  noch  mit  grossen  Kernen  und  KernkSrperchen,  oder 
sie  lassen  das  letztere  weniger   erkennen.    An  einzelnen  Zellen  findet  man 


Progrcssivo  Paru]yae  der  Irren. 


875 


die  Kern»  goschrumpft,  eokst&ndiff.  Im  pericellalflren  Rauro  zeigen  aiob 
Exsudat masBen.  Im  weiteren  Verlaufe  tritt  dte  Kemi-erroehrnng  im  inter- 
Btlttelleo  Gewebe  nocb  deutlicher  hervor,  woran  ausser  den  woiMon 
BtulkSrpercben  die  Kerne  der  Spinnenzollen  Iholkunebmen  scheinen.  Dun^b 
die  Vermittlung  der  ietxleren  tritt,  hier  »ueh  in  manchen  Piillen  ein«  er- 
hublicbo  Vonnehrung  von  Oeffissen  ein,  Hat  die  Paralyse  sehr  lange  ge- 
datiert,  so  sieht  man  Spinnenielien  und  Kerne  mehr  und  mebr  wieder 
•cbwinden  —  es  cntwiekelt  Bich  ein  derbes  Bindegewebe  von  sMerotiücbem 
Charakter.  Die  Oeraeswandungen  zeigen  sich  in  vielen  Fällen  jetzt  Hklero* 
alrt  und  atrophisch,  abenRo  die  Nervenzellen;  Kern  und  Kornkflrperchen 
•Ind  In  Ihnen  jetzt  oft  nicht  mehr  za  erkennen. 

»OioRer  Betund  zeigt,  dass  es  sich  bei  der  Paralyse  um  «ine  iDt•^■ 
'  ititielle  cortleale  Encephalitis  bandelt,  die  zur  Atrophie  lübru 
Dieso  Auffassung  wird  gestiltzt  durch  das  Experiment.  Dnrcli  Wochen 
lang  tort^esetxtcs  Drehen  auf  einem  Tisch  habe  ich  fund  nach  mir  Oekubs) 
bei  Hunden,  deren  Kopf  ich  am  Rande  deasellien  befestigt,  um  so  mittels 
der  Centrifugalkraft  daa  Blut  in  das  Hltn  zu  treibeu,  eine  Hirnerkrankung 
erzeugt,  die  sowohl  fn  Bezug  auf  die  {isychischcn  Erscheinungen  (zunehmende 
Demenx'i,  wie  in  Re'/.ug  auf  die  motorischen  Lühniungssymptomo  und  den  pro- 
gredlonten,  zum  Tode  führenden  Verlauf  klinisch  der  Dementia  paralylica  beim 
Menschen  giicb  und  in  Bezu]^  auf  die  Aufeinanderfolge  der  Vorgänge  bei  der 
pathologisch' anatomischen  Untersuchung:  Austritt  von  Blutkörperchen,  Wu- 
cherung dea  interstitiellen  Gewebes,  Atrophie  der  nervösen  Element«,  also 
ilasselbe  wie  bei  der  menscblichen  Paralyse  (ebenso  die  Verwachsungen  der 
Pia  mit  der  Hirnrinde  und  der  Pia  mit  der  Dura  und  dem  Knochen)  ergab. 

»Während  eine  grössr-re  Anzahl  von  Autoren,  NA<:Ei:OTTF.,  Maüvan,  KAftp.n, 
TsuHiCH  mit  mir  den  Ausgang  des  Krankbeitsprocesees  im  0efri»8sy8t«;m 
suchen,  halten  eine  Reihe  anderer,  gestützt  auf  die  von  TfCZBK  zuerst  er- 
hobenen Befunde  des  frühen  Untergangs  der  markhaltigen  Nervenfasern  in 
der  Hirnrinde  und  vor  allem  der  tangentialen  Fasern,  den  Procesa  fOr 
einen  degenerativen,  primär  die  Nervensnbslanz  ergreifenden.  Dasa  Jener 
Faseracbwund  fQr  die  Paralyse  nicht  c ha raki.eritt tisch  ist,  n-ie  man  anfangR 
glaubt«,  halwn  die  weiteren  Untorsuchungen  gelehrt. 

AugMr  den  beschriebenen  Veründeiungen  in  der  Hirnrinde  findet  man 

■  in  Fällen,    die  mehrere  Jahre  gedauert   haben,    auch  fibniiche  froc^sse  in 

*  den  grossen  Ganglien,  besonders  im  Thalamus  opticus  (Zauaki),  der  Stria 
Cornea  und  Im  vierten  Ventrikel,  die  an  der  Oberfläche   als  Granulationen 

H  hervortreten.  Ausser  Im  Hypoglossus  sind  auch  Veränderungen  im  Facialla- 

I  und    Abducenakern    iLArrEKAi'Bn),    graue   Degeneratinn    und   Atropbl»    des 

BOIIaetorlna    und    Opticus    (Wbstiiial.  Taudi,  Magnan)  booliacbtet  worden. 

BWcSTniAt.  sab  einmal  Atrophie  des  (Jutntus  und  des  Ganglion  Gasseri. 

B  Daa  Gehimgewicht  zeigt  in  einzelnen  Fällen  eine  sehr  erbebliche  Atn 

nähme,  die  auf  die  hochgradige  Atrophie   hinweist:    950  Orm,  (Mkykk).   In 

den  meisten  Fällen    IHsst  sich  Jedoch  bei  der    grossen    Breite,    in  der  daa 

Gehimgewicht  unter  normalt-n  UmtitSnden  achwankt,  demselben  bei  kleineren 

Differenzen   eine    erbebliche    Bedeutung    nicht  beilegen.    Von  grfiaserer  Be- 

■  (leutung  dOrtle  slob  vielleicht  fQr  die  Zukunft  der  Vergleich  des  Gewicht«« 

*  beider  Homisphircn  erweisen.  Eine  Reihe  von  Beoluichtungen  liegen  bereita 
vor,  dacs  hier  so  erhebliche  Differenzen  bei  der  Paralyse  vorkommen 
(Micxi^ .  linke  Hemisphäre  22'/.;  Unzen,  rechte  '24'/,;  Samt;  linke  Hemi- 
sphäre -UI.SGrra.,  rechte  491,1  Grm.),  wie  sie  unter  normalen  Umständen 
kaum  gefunden  werden  dOrfton. 

Die  bisherigen  Untersuchungen  des  S}'mpathicus  gestatten  nicht,  einen 
heatimmten  Scbluss  auf  Veränderung  desselben  in  dle»er  Krankheit  zu 
ziehen  (Bokset  und  PoixcARRfi,  Obhksteikkr  u.  a»V 


37fi  Progressive  Paralyfi«  der  Irren. 


i 


Das  ROckenniurk  zeijü  weilaus  in  der  Mebrxabl  der  P!t])e.  besoB< 
Konn  dl«  Krankheit  jalirolanK  tK'standen  hat,  VcrftndcrunKßD:  1.  ErhAbl 
AnbätirunK  von  KSrncheoxellen ,  di«  io  ^»wlsMr  boHchrilnkter  Zahl  olelil 
Ria  patbolofrisch  su  betrachten  aiod,  aber  boi  groaMr  Vormehranir  Zeidim 
einer  ümührungaslürung  eiad:  2.  stranglörmi^e  Krkrankun^  des  Rfieken- 
markee;  bei  der  [eti1er«n  handelt  es  aicb  entweder  um  eine  irraue  Deg*- 
aeration  der  Hloterstrüage  oder  um  eine  SeitenstraDgalteciiOD.  oder,  wu 
am  bSufigsten,  um  eine  combinirte  ErkrankuiiK  beider.  Zuweileu  nodet 
sich  auch  eine  Uyvlttis  obronlca  diltusa,  in  ttett«nea  FSllen  multiple  Skle- 
rose (ScacLTZB). 

Aoliologie,  Die  pro^rHsive  Paralyao  ist  eine  Krankheit,  welche  &: 
die  ganze  Krde  verbreitet  ist,  aber  in  veraehiedenen  Ltlndeni  mit  B«br 
schie jener  H&uffgkeit  auftritt.  Der  ProcentiuitE,  welchen  die  paralytisch 
Kranken  von  den  In  denlrrenanjttaltea  Dberhaupt  bebaudelien  Geisteskranken 
aDsmachen.  Ist  sehr  vemcbiedee.  Je  nach  dem  Material,  aus  welchem  die  Ab 
atalt  Ihre  Kranken  Iwiiobu  Anstalten  mit  vorxuKawolso  auH  der  ISndllchen 
Revfllkerung  stammenden  Geisteskranken  haben  einen  eerinf^cn.  aotche, 
welche  ihre  Kranken  aus  grossen  Stfidl«n  beliehen,  einen  grÖBseren  Pro- 
centaatx;  den  grösaten  die  Privatanstalien. 

Kioe  Zunahme  der  Rtluligkelt  der  paralytischen  GeistcskTankeo  ial  fo 
hohem  Qrade  wahrscheinlich,  wenn  sie  sich  auch  durch  Zahlen  direct  nicht 
belegen  IXsHt,  da  die  genauere  StatlMllk  der  Irrenanntalten  noch  zu  jung  iit 

Die  Paralyse  bricht  am  häufigsten  In  dem  Alter  iwlsoheo  35  sad 
40  Jahren  aus.  In  dem  ipiteren  Alter  wird  sie  Emmor  aclttnor  und  in 
dam  Alter  über  tiO  Jahren  gehSrt  sie  zu  den  Amtnabmen. 

In  dem  Iet2t«n  Jahrzehnt  bat  sich  die  Zahl  der  Beobachtungen  ron 
Paralyse  im  iugendlloheu  Alter  (Klndesalter  und  unter  30  Jabreo)  aaffaUead 
vermehrt. 

WellAua  in  der  grSsslen  Mubraahl  der  Fälle  war  beredltAr«  Sypbllii 
sicher  oder  sehr  wahrHcbeinlich.  Auffallend  Ist  dabei,  da«»  vnn  dieser  Pn- 
ralyve  im  jugendlichen  Aller  das  weibliche  (ieschlocht  obenso  biiilig. 
vielleicht  noch  bfiufiger  befallen  wird  als  daa  mSnnliche. 

Beim  weiblicbeo  Uesohlecht  ist  die  Krankheit  sonat  bei  weitem  seltener 
als  hei  dem  ro&nnlichen,  doch  Ist  In  den  letzten  Decennlen  die  Krankbeil 
b&ufiger  geworden. 

Im  allgemeinen  Ifissl  sieb  sagen,  tlaas  die  Zahl  der  paralytischen 
Männer  zu  der  Zahl  der  paralytischen  Frauen  sich  etwa  wie  4  :  t  verhili- 
Bol  den  letxtvren  ist  das  X'orzugsweise  von  der  Krankheit  betrofli'ne  Alter 
swiscben  41 — 50  Jahren,  doch  scheint  In  der  letzten  Zeit  auch  bei  iOngereo 
Krauen  die  Paralyse  häufiger  zu  werden.  Sie  kommt  vorzugsweise  hier  bei 
den  ärmeren  Ständen  vor.  während  sie  bei  den  Männern  mit  Vorliebe  die 
sogenannten  besseren  Stände  ergreift. 

Die  erbliche  Anlage  spielt  bei  der  progressiven  Paralysa  niobt  eise  so 
eriiebllcfae  Rollo  wie  bei  den  primären  Oeistosstürungon,  d.  b.  die  Zahl  dar 
Paralytiker,  bei  denen  sich  erbliche  Anlage  nachweisen  läset,  ist  eine  ver- 
hält nisN  massig  viel  geringere  als  bei  den  übrigen  Ueistesstörungen;  beaondsn 
häufig  findet  man  In  der  Anamnese  der  Paralytiker,  dass  die  Eltern  beide 
oder  der  Vater  oder  die  Mutter  an  Hirnapoplexie  zugrunde  gegangen  sind. 
Wiederholt  wurde  ParalysAbeiGeHchwi»l«rn,  besonders  bei  Brüdern,  beobachtet. 

Von  den  dln-clon  Ursachen  spielen  Traumen  des  SebSdnts  le<ienfalla 
eine  erfaebltohe  Rolle,  wenn  sie  auch  häufig  nicht  Crsache,  sondern  Symptom 
der  Paralyse  sind.  Kino  .\nKahl  Paralytiker  bekommt  in  der  Krregung  im 
Beginn  der  Erkrankung  Streitigkeiten  mit  Schlägereien  und  bei  diesen 
KoptverleixDngen.  Die  später  deutlich  werdende  Krankheit  wird  dann  nicbt 
seilen  mit  jenem  Trauma  in  ursächliche  Vurhindung  gebraobl,  während  die 


Progressive  Paralys«  der  Irren. 


877 


I 


gmuucire  AoBmiieBe  das  Uestefaen  der  Krankheit  vor  der  Verletzung  er- 
Ki«bt.  imtnerhio  ihubb  es  doch  als  sehr  wohl  m&gllch  erachtet  werden,  datM 
bei  vorhandener  PrAdispaslÜon  (Sy^pbllla)  ein  Koptlrauma  oder  ela  l>el  olnam 
Uatalt  auftretender  michtticer  psych! »chor  Sbock  die  Paralyse  hervorrufen 
kann.  Mit  RQrkttlchl  »ul  die  Unrallic'<M''tx]cvl>uD9  iat  aber  noch  spociell  dar- 
auf falniuw«lMn,  dfufs  ein  Bolcbos  Trauma  die  berella  in  dem  tCotsteben 
Iwirrlfreno  Krankheit  snr  schnelleren  Erscheinung,  xum  beMhleuDlgten  Ab- 
laut und  damit  lur  vonetligen  Unffthlgkclt  xat  Arbelt  führen  kann.  Meist 
handelt  es  dich  dabei  um  eine  schnellere  Kntwicklung  der  Demenz.  Zu  den 
hier  lu  envAhnenden  Traumen  gehSri  auch  die  Arbelt  am  [tammeaden 
Feuer  und  die  Inäotaii'm.  Dait  erstens  dQrlte  auch  diu  reintivv  Hfiutijrkvit 
von  Paralyse  bei  MiiHcbinenbauarheltern,  bei  Arbeitern  in  (iruben  u.  s.  w, 
bedingen. 

Eines  der  Hauptmomonte  zur  Erzeugung  der  Krankheit  bieten  jeden- 
talls  psychische  Ursachen:  Kummer  und  Sorge.  Verluste,  getAuschte  Hoff- 
nungen nut  der  einen,  ungezügelter  Kbrgelz.  rastloses  Streben  nach  Oewüta 
und  Keichttaum  auf  der  anderen  Seile  itind  Momente,  die,  wenn  sie  anhaltend 
und  obiiB  Unterbrechung  das  Gehirn  in  Bewegung  setzen,  schliesslich  In- 
Bufflclenz  desselben .  StSrungen,  Krankheit  hervorrufen.  Verbinden  sieb 
damit  oocb  körperliche  Anstrengungen,  uDgeregelt«s  oder  debauctairondes 
Leben,  so  wird  die  Krankheit  in  dem  geschwächten  Körper  umso  eher  zum 
Ausbruch  gelangen  können. 

Was  den  Mls&brauch  des  Collus  anbetrifft,  bei  dem  geistige  Krregung 
ond  körperliche  Schwächung  verbunden,  so  ist  dte  Bedeutung  dieses  Momente« 
IDr  die  Erzeugung  der  Paralyse  flborsohftttt  worden,  wenn  auch  ein  nach- 
thelllger  FinriuHH  des  Mlssbrauches  nicht  geleugnet  werden  soll.  Auch  hier 
Ist  übrigens  daran  xu  erinnern,  dass  dieser  Missbraucb  nicht  selten  eInM 
dvr  eisten  Symptome  der  Paralyse  ist,  —  Zu  den  gemischton  Ursachen 
gehören  auch  die  Kriege  mit  ihrer  geistigen  Aufregung  und  den  vielen 
körperlichen  Strapazen.  Unzweifelhaft  haben  die  letzten  Kriege  eine  erheb- 
liche Zahl  Soldaten,  ganz  besonders  Officiere,  der  Paralyse  anheimfallen  lassen. 

Die  Syphilis  Isl  unzweifelhaft  ein  erbebilohcr  Factor  in  der  Aetlologls 
der  Demenitn  parnlytica.  Sie  ist  aber  nicht  als  dlrocte  Ursache  derselben 
XU  bezeichnen,  so  dass  man  die  Paralyse  nicht  als  eine  syphilitische  Ilirn- 
erkrankung  bezeichnen  kann.  Vielmehr  scheint  dieselbe  in  der  Mt^'br^nbl 
der  Ffille  in  der  Welse  zu  wirken,  dass  sie  eine  Erkrankung  der  (iefäss- 
wfinde  setzt,  die  bei  spster  eintretenden  activen  Himbj'perSmiea  (die  oben 
erwihntea  psynblschen  Momente,  die  Traumen  u.  s.  w. ,  verursachen  dle- 
••Iben)  das  Durcbtretoo  von  Formelementen  und  Blutplasma  durch  die  Oe- 
HsswÄnde  in  das  Oewebe  möglich  macht  und  damit  zu  der  Irritation  dos 
interstitiellen  Gewebes,  der  Entzündung  desselben  Veranlassung  glebt.  Die 
Thatsache,  dasa  bei  genauer  Statistik  eine  onverbKItnissmüsaig  grosso  Zahl 
von  Paralytikern  In  Ihrer  Anamnese  Syphilis  nachweisen  lassen  (nach 
meiner  elicenen  Erlalirung  circa  75%''  ^ti»»  sich  In  einzelnen  Fftllen  ein 
gvwisMr  zelilichor  ZuHAiitmcnhnfig  zwischen  der  ervten  Alfectlon  und  dem 
Anltnten  der  I'nralyse  nachweisen  l&sst,  weist  darauf  hin,  dass  hier  ein 
causales  VerhSItnlss  bestehen  musa.  Auf  den  Einfluss  der  hore- 
ren  Syphilis  auf  die  Erzeugung  der  Paralyse  Im  jugendlichen  Alter 
wurde  oben  bereits  aufmerksam  gemacht. 

Von  den  verschiedenen  Giften  Ist  es  vor  allem  der  Alkohol,  der  nicht 
M]t«n  Paralyse  hervorruft.  Nassr  fand  unter  ll'<0  Oelsleakranken,  bei  denen 
der  Trunk  als  haupts&chlicbe ,  wenn  nicht  alleinige  Ursache  der  Störung 
anzuschuldigen  war,  20mal  Dementia  paralytica.  Von  Macdusalo's  165  Para- 
lytikem  waren  116  Oewohnbeitstrinker.  ÄscMBit  fand  In  Dalldort  in  34,7V» 
Syphilis,  In  37^;»  Alkohollsmus  in  der  Anamnese.    Von  A«ti  'Cv^t'dv"^  QK.\»«. 


378  Progressive  Paralyoe  <Ier  Irrou.  ^^^^^^F 

dQHtA  das  Nikotin  nicht  ohne  BedeataD?  sein.  we<an  nach  strict«  Nack- 
wcIm  fDr  den  ZusammeDhang  xwlscbeo  Mlssbrauch  äea  TabakgenuBses  lod 
der  Paralyse  fohlen- 

In  Retufc  auf  die  HKufiKkeit-  der  vorsrhlodtmon  Forman    der  progiw 
elven  Paralyse  haben  die  Erfnhrungen  dor  loUlon  Jahrzehnt«  dl»  auttalUndt 
Tbateache  cooslatirt.  daas  die  sogenannte  typische  I'aralyse,  wie  sie  9i^M 
^«schilderl,    mehr   und    mehr   an    HKutigkeit    abgenommen    und   daffir  iH 
demente  Form    zur  Zeit   in   der  grösaten  Zahl    der  FAlIe   beobachtet  wird, 

Der  Verlauf  Ut  progredient.  Die  Erscheinungen  nehmen  X'on  Antaag 
an  ntlerdings  mit  Krüsseren  oder  geringeron  Sohwankungvn  an  Inteasit&l 
und  RxtensitfLt  zu;  es  trot«n  jvduch  in  einer  Reihe  von  Fällon  erhebliche 
Remissionen  ein ,  in  denen  entweder  die  motorischen  Störungen  sich  sehr 
erbeblich  bessern,  w&hrend  der  Schwacbsinn  nachzuweisen  ist,  oder  in  deaea 
die  motorischen  Stfirangen  andauern,  sich  vielleicht  noch  allmAhlich  ver- 
Kchllmmern,  der  Schwachsinn  aber  ein  sehr  unbedeutender  Ist  and  nur  bei 
genauerer,  zuweilen  wiederholter  Uniersucbtmg  nachgewiesen  werden  kaui, 
oder  indem  endlich  die  motorischen  un<l  {i»yirbix?hen  Symptome  zurück tatretMi 
scheinen,  so  dnss  man  an  eine  Ueilung  diir  Krankheit  glauben  könnt«,  wenn 
man  »ich  nicht  davon  überzeugte,  daas  der  Kr.iDke,  vor  die  früheren  Auf- 
gaben seines  Lebens  gestellt,  dieselben  nicht  mehr  su  teialea  imstande  isi. 
Diese  Rembsionen  werden  besonders  in  der  typischen  und  man iakati sehen 
Form,  sehr  selten  In  der  dementen,  in  grAs^eror  Ausdehnung  beobachtet. 
Die  Dauer  dieser  Remission  beirSgl  hüiifig  3 — 6  Monate,  sehr  selten  mehrera 
Jahre.  Mei»(  entwickeil  sich  in  ilerselben  die  psychische  Schw&che  suweDra 
sehr  langsam  und  allmühlicb  st&rker  und  geht  dann  in  Blödsinn  über,  lo 
anderen  F&llen  kommt  es  wieder  xa  vollem  Ausbruch  eines  mnniakalischea 
und  melancholischen  Stadiums.  Die  erblich  belasteten  Paralytiker  scheinen 
mehr  zu  Remissionen  geneigt.  Zuweilen  wird  der  Eintritt  dieser  Uemls- 
sioncn  begünstigt  durch  Eiterungen,  körperliche  Erkrankungen,  eraeatc« 
Ausbrechen  der  früher  vorbanden  gewesenen  Lungentuberkulose,  die  wShre&d 
des  fluriden   Stadiums  der  Paralyse  weniger  Erscheinungen  i^omaohl  hatte. 

Der  Ausgang  der  Paralyse  kann  sein:  1.  Heilung,  die  sehr  sttltoa  vor- 
kommt; ein  grösserer  Tbell  der  als  Heilung,  besonders  in  den  letzten  Jahren 
veröffentlichten  Fälle  von  Paralysen  sind  uur  als  Remissionen  zu  betrachten 
2.  Der  Tod,  der  fn  der  Hallte  der  Fälle  im  paralytischen  Anfall  eiainll, 
in  einer  änderet»  Ri;ihe  von  FälUm  durch  Decubitus  und  dessen  Folgest)- 
stAnde,  durch  Hypostase  der  Lungen,  durch  acute  Pneumonien  oder  dnrcb 
allgemeine  Erschöpfung  herbeigeführt  wird.  Eine  nicht  ganz  kleliMi  Aasahl 
von  Paralytikern  geht  durch  ÖnglOckHftLlle  (Erstickung),  durob  Sptiaen,  dit 
in  den  Laiynx  gelangt  sind,  Traumen  (Rippenbrüche,  Contusionen  mit  nacb- 
folgender  Fettembolie  [Jolly]  u.  s.  w.)  zugrunde. 

Die  mittlere  Dauer  der  Krankheit  vom  Beginne  bis  zum  tßdtlichen 
Ende  beträgt  bei  den  MHnnem  'A — i  Jahre,  bei  den  Frauen  etwas  t&nger. 
Weitaus  die  grösste  Zahl  von  Paralytikern,  gegen  60%,  stirbt  in  den  ersten 
■1  Jahren  der  Krankheit,  ein  Drittel  derselben  vor  Ablauf  dos  xwelten  Jahres. 
Die  galoppirende  Paralyse  kann  In  wenigen  Wochen  den  Tod  hvrboltObrea. 
am  längsten  dauert  die  ascendirende  Form,  doch  ISsst  sich  hier  in  der  R«sol 
mit  genügender  Sicherheit  die  Zeit  des  Beginnes  der  Hirnerkrnnkuag,  d.  b. 
das  Auftreten  psycbUcher  Symptome,  nicht  feststellen. 

Diagnose.  Die  Paralyse  kann  in  ihri^m  ersten  Stadium,  wenn  dauelbe 
mllErregung.tzustilndvn  undGrössuoidcen  verbunden  Ist  (maniakallsohe  Form), 
verwechselt  werden  mit  der  Manie.  Die  Difft^rontial'liognose  stQt.it  »Ich  hier 
l.  Auf  die  AnamnoHe,  die  in  der  Regel  bei  der  Paralyse  eine  lange  Kette  von 
Prodromal  Symptomen,  die  meist  iahrelang  zurückliegen,  nachweisen  lAsat,  wäh- 
rend das  Prodromalstadium  in  der  Manie  nur  ein  kurses  Ist;  2.aut  die  QrSssMi- 


Progrcsslvo  Purulyse  d«r  Irren. 


379 


Ideen  des  PsralytikerH.  Diese  sind  meist  absurd,  steigern  sieb  von  Tag  zu  Ta; 
bis  la  das  Ungebeaerliche,  wechseln  leicht  Ihren  Inhalt,  während  die  der 
Manlaci  noch  an  Mögliches  anknöpfen;  3.  aut  den  Nachweis  motoHscber 
St^runxen,  lM>»ondorH  Sprachi^lörung.  Puiiillendltforenxvn  u.  it.  w..  paralyli- 
icher  AdKIIo,  der  vor  entscheidender  Kt^ileutung  gegen  «ine  «int»cht'  Manie 
ist ;  4.  besonders  aber  wird  der  Nachweis  geistiger  Schwücbe,  der  auch  im 
maoiakallschen  Stadium  der  Paralyse  In  der  Regel  gelingt,  die  tiefe  orgs- 
■üaehe  Erkrankung  bei  der  Paralyse  von  den  tnnctlonellen  bei  der  Manie 
unterscheiden  lassen. 

Das  mclaaehollsch-bypochoDdrIache  Stadium  der  Paralyse  kann  mit  der 
einlachen  Melancholie  und  Hypochondrie  verwechselt  wi^rden  und 
wird  sehr  häufig;  damit  verwecbsolt.  Das  von  der  Manie  Qesagie  xHt  mu- 
tatis  mutandis  auch  hier,  besondere  aber  ist  darauf  aufmerksam  zu  machen, 
daas  der  Ausbrach  einer  hypochondrischen  Verstimmung  gegen  die  Vierziger- 
jahre  hin  bei  einem  nicht  erblich  belasteten,  früher  gesunden  Individuum, 
bei  dem  die  genaui.>'8te  Untersuchung  des  Körpers  keine  Störung  nachweisen 
Bast  (Hypochondrltisiit  sine  matvria),  und  bei  welchem  Syphilis  in  der  Ansro- 
BWe  vorhanden,  die  Befürchtung  einer  ausbrechenden  ParalvKO  wohl  be- 
kundet und  dieselbe  beinahe  sieber  in  Aussteht  stellt,  wenn  sich  Zeichen 
geistifcer  Schw&ohe  nachweisen  lassen.  Kin  schwachsinniger  Hypochonder  ist 
b&ufig  ein  Paralytiker. 

Oft  Ist  die  Diagnose  zwischen  progressiver  Paralyse  und  chronischem 
Alkobolisnius  (alkoholische  Pseudoparalyse)  nicht  leicht. 

Abgesehen  von  der  Anamnese  kommt  für  die  letztere  in  Betracht:  das 
Fehlen  der  paralytischen  Sprachstörung,  die  weniger  ausgeprägte  geistige 
Schwfichfi,  die  HUufigkeit  von  Oehörsballuoinationon  ängstlichen  und  bedroh- 
lichen Inhalts,  das  Fehlen  der  steligen  Progression,  endlich  die  alkoholistischen 
I  Ver&nderungen  an  der  Leber  und  den  Nieren. 

Der  OrSssenwahn  kommt  auch  bei  dem  Alkohollsmus  vor. 

Von  der  einfachen  secundären  Dementia  unterscheidet  sich  die 
paralytiscbe  Dementia:  I.  durch  die  Anamnese,  welche  bei  tener  ein«  vor- 
angegangene primjlre  Qeistvsstörung  leigt,  die  nach  jahrelangem.  In  der 
Kegel  sehr  nllmäbliobem  Verlauf  in  Blödsinn  Qhergegnngen  Ist;  2.  durch 
die  L&bmungssymptome.  die  beim  paralytischen  Blödsinn   vollständig  ausge- 

I bildet,  w&brend  sie  beim  secund&ren  BIddsinn  erst  sehr  spSt,  zuweilen  nie 
in  ausgeprSgter  Form  auftreten.  Im  Übrigen  vergleiche  man  den  Artikel 
Dementia. 
Für  die  Herdorkrankung  dos  Hirnes  (bAmnrrhuirisi^he  und  emhotische 
Herd«,  Ahscettse,  Hirntumoren,  syphilitische  Geschwülste,  multiple  Henlnklorose 
At»  Hirns  und  Kückecmarks,  Hilmatom  der  Dura  mater)  sind  folgende  dia- 
^OSliscbe  Merkmale  von  Wichtigkeit :  1.  Die  halbseitige  Lähmung.  Sie  bleibt 
in  der  Regel  Im  wesentlichen  slatlon&r  bei  Herderkrankungen,  w&brend  sieb 

»bei  Paralyse  zwar  oft  auch  Hemlparesen,  besonders  Im  Anscfalusa  an  apo- 
plektlforme  Anl&lle,  leigen,  dieselben  aher  ttchnoll  In  Be/ug  auf  Ihre  Inten- 
silfil  wechseln  und  die  diffuse  Krankheit  auch  die  andere  Seite  nicht  voll- 
Slftndiic  normal  l&sst ;  sind  mehrere  Herde  in  beiden  Uemisphären  vorbanden, 
HO  kann  allerdings  buj  Her  lerkrankungen  Parese  und  Paralyse  auf  beiden 
Selten  bestehen;  '2.  für  Hämorrbaglen ,  Embolien  wird  der  pIGtElIche  Aus- 
bruch der  Krankheit,  im  Gegensats  zu  der  allmShlichen  Entwicklung  der 
»Paralyse,  von  Bedeutung  »ein ;  X  bei  gewlaaen  Herden  mit  bestimmten 
Localisationen  wird  diu  Verbindung  gewisser  Symptome  die  DiagnoMA  einer 
Uvrderkrankung  erleichtern,  sie  z.B.  durch  Stauungapapille  sicherstellen ; 
4.  das  Alter  des  Patienten;  Paralyse  tritt  vor  dem  30.  Jahre  aellen  auf. 
wfthrend  x.  B.  syphilitische  GummigeschwOlste  und  syphilitische  Arterien- 
arkrankung  In  dem    dritten  Deeeanlum  des  Leben«   b&uU^  s\u&-,  ^.  \tk  <^«c 


I 

I 


Re^l  fehlen  den  Herd  erk  rank  ungen  sodttuiimd«,  &uM|t»bIldAtd  und  lebh&lu 
Wabovoratellungen,  und  die  geistige  Schwache  isl  nicht  SO  KUMKopr&jd,  wt* 
sie  die  Paralyse  suBi«ichnet.  Das  Kr&nkheitsgetahl  pHegt  bei  Hordorkraii' 
kungen  im  allgemelDcn  ein  starkes  zu  »elu. 

In  »lawlnen  fällen  wird  jedoob  die  Diagnose  scheitern  nnd  w  tisd 
sowohl  PSII«  tiokannt.  In  dnnen  das  Bild  «Iner  typischen  Paralyse  bei  dar 
S«ction  durch  KvnlorkriuikuDg  «rklilrt  worden  mutuite,  wie  aal  der  anderen 
Seit«  sDkhe,  in  denen  statt  der  dlagnosticirlcn  Tumoren  sich  post  morieoi 
eine  dittase  Encephalitis  zeigte.  Ausserdem  kann  ilio  Pnralyso  sich  mit  dea 
rerscbledensten  Herderkrankungen  verbinden  oder  zur  Herrorrutung  der- 
selben Veranlassung  werden. 

In  Bezug  aut  die  InloxIcatlonBicuBtäude  des  Hirns  erscheiot  von  prak- 
tUchor  Be<leutung  tiexondera  die  Verwechslung  eines  acuten  Alkoholismus 
mit  der  Paralyse,  Der  schnelle  Verlauf  der  erstcron  wird  nach  wenlgeo 
Tagen  die  Oiagnoife.  die  bei  der  orsten  Untersuchung,  besonders  wenn  die 
Anamneee  mncgelt,  sehr  schwierig  sein  kann,  ausser  Zweifel  stellen.  Pill«^ 
in  denen  Morph!  um  sucht,  Bromknliumintoiioation,  Sullonal  Vergiftung,  AUro- 
plnverglltung,  Kncepbalopathta  satarolna  die  Erschelnungea  der  Dementia  p«- 
ral.vtlca  vortllusi^hen.  nind  selteae  Auonahmon. 

nie  Prognose  der  progriKttivün  Paralyse  ist  ungünstig.  Heilungen  go- 
hüron  zu  den  seltensten  Ausnahmen,  Man  berücksichtige  hei  der  Stellutig 
derselben  den  Angehörigen  gegenüber  das  b&ufige  Auftreten  von  Remiasloneo, 
stelle  die  MSgllchkeit  derselben  auch  im  concrelen  Kall»  in  Aussiebt,  weos 
die  Paralyse  nicht  etwa  schon  im  entwickelt  dementen  Stadium  angelangt  ist. 

Als  mittlere,  zu  erwartende  Lebensdauer  bezeichne  man  3 — 4,  bei 
den  Frauen  4—5  Jabre,  vom  deutlichen  Beginn  der  Krankheit  an  gerechneL 

Die  Therapie  der  progressiven  Paralyse  scheitert  weitaus  In  der  Mebf- 
sahl  der  FUlle  vor  allem  daran,    dass  die  Krankheit  zu  spSt  erkannt  wird. 

Besteht  der  Verdacht  der  drohenden  Krnnkhi^It.  und  nur  um  oinoa 
solchen,  nicht  um  eine  sichere  Diagnose,  kann  es  sich  nach  den  gesobtt- 
derten  Symptomen  im  Prodromalstadium  handeln,  so  zögere  man  nicht,  dec 
Kranken  aus  den  gewohnten  Verhältnissen,  seinem  Qesch&lt  und  Beruf  iQ 
entfernen,  ntchi  auf  4  oder  0  Wochen,  xondern  aut  viele  Monate,  ein  halbes 
Jahr.  Man  wähle  einen  eljllen  Ort  bei  Verwandtem  oder  Freunden,  xur  Be- 
gleitung nicht  die  Frau  oder  die  nffcbsten  Angohürigon. 

Dabei  kann  eine  massige  Kaltwasserbehandlung,  können  kalt«  Ab- 
reibungen, Halbbilder  von  H— IS^R..  dazwischen  VoUbAder  von  26— 27'.Fqs»- 
bfider  von  U> — Iti"  gebraucht  werden.  Die  ÜiAt  sei  kräftig;  Mllcbnabruog 
Ist  sehr  zu  empfehlen.  Alkoholhaltlgu  Getränke  und  der  Coitos  sind  zu  unter 
sagen;  das  Rauchen  ist  aut  ei»  Minimum  zu  beschränken. 

Zu  warnen  Ist  vor  dem  Oebraucho  von  Douchen,  vor  eingreifenden 
Citren  in  Carlsbad.  Marieobad,  Kissingen.  Seebädern,  wohin  die  beginnen- 
den Paralytiker  zu  ihrem  Schaden  nur  zu  oft  wegen  ihrer  angebiicben 
•Hypochondrie«  geschickt  werden.  Ebenso  ist  die  gewöhnliche  Metltodt. 
»durch  Zerstreuungen  den  Kranken  auf  andere  Gedanken  bringen«  zu  wollen, 
darcbans  verwerflich ;  das  kranke  Gehirn  bedarf  vor  allem  anderen 
der  Ruhe. 

Ist  Syphilis  vorangegangen,  so  säume  man  nicht,  wenn  der  Fall  noch 
frisch  ist,  eine  antisyphililiache  Cur  einzuleiten,  die  nicht  energisch  gehand- 
habt  werden  darf,  die  aber  lange  Zeit,  9—4  Monate,  bei  kriftlgor  Diät  fort- 
gesetxt  werden  muss. 

Es  einplleblt  sich,  morgens  und  abends  Ungt.  einer.  Orm.  1  in  den 
Nacken  einzureiben  und  nebenher  Kai.  jodat.  In  Dosen  von  0,5 — 1,0—1^ 
:final  täglich  zu  geben.  Zu  grosse  Erwartungen  netze  man  flhrlgens  auf  den 
Erfolg  der  Cur  nicht. 


Progi'cssivi:  Pai'alysc  der  Iitsq. 


381 


Ein  Ric<licani«iiU1(»«s  Mittel  fcAgeo  die  Krankheit  giebt  w  im  übrigen 
sieht.  Die  Bbleituntl«  ßobsndlung  (Flivarseile,  MoxeD,  BiDreibangen  von  Vngi. 
Tart.  8tfb.  auf  den  geschoreDen  KopfJ  ist  Dicht  zu  eDapteblen,  ebeasoweniR 
kann  leb  nach  meinen  Krfahrungen  einer  Behandlung  mit  Calabar  (THoupttoxi 
oder  mit  ElektilcltAt  (HtTZic)  das  Wort  reden,  eher  ist  nooh  eine  länger 
fortgesetzt«  Anwendung  von  Ergotin  tu  rathen. 

Dasa  auch  der  Versuch  gemacht  wurde,  die  Paralyse  durch  die  Tre> 
panatloD  za  heilen,  ist  in  unserer  operationslustigen  Zeit  nicht  auffallend. 
Im  übrigen  scheinen  die  Veraurhe  glücklicher  Wei»e  Bcboo  wieder  auTge- 
geben  KU  sein.  Vorgenommene  LumbalpunctioDen  tUbrten  augenblickliche 
Besserung  einietner  Symptome  herbei,  welche  Gbrigens  bald  wieder  sich 
verschlimmerten. 

Das  Hpeciliitehe  Gewicht  der  entleerten  PIQssigkelt  war  geringer  als 
In  der  Norm,  wfthrend  Rlweis»  und  Chloride  vcrmehn.  waren. 

Zur  Beruhigung  iler  ErregungszustfLnde  der  Paralytiker  ist  Opium  und 

Morphium  selten  von  Wirksamkeit,  auch  Trion&l  und  Sultonal  pllegen  wenig 

oachbaltig  ta  wirken,   wogegen  daa  Cbloral  in  der  Kegel    (Dosen  von  3,  4 

n  S  Onn.)  Schlaf  berbeltttbrL  Meist  tritt  aber  nach  Aufbäreo  des  Scbtates 

Unmbe  mit  derselben  Hefllgkelt  wieder  auf.    Wo  das  Chloral  Im  Stich 

it,    kann  man  DuboUIn  (0,0005 — 0,001  Qrm)  per  InJectloDero  anwenden. 

Die  Bohandlunfc  in  einer  Irrenanstalt  wird  bei  Parulyllkern  nnthwendig: 

1.  Wenn  im  melsDcboUBcben  Stadium  SelbstmonlverHucb  und  Nahrungs- 
erweigerung  eintritt. 

2.  Fast    immer  Im    manlakallscben  Stadium  wegen    der  Confliete    mit 
er  Aussenwelt,  der  Neigung,  Geld  zu  verschwenden  u.  s.  w. 

Im  Prodromalstadium  wie    Im  dementen  Stadium  wird   eine  Anslalts- 

handlang    b^Honderu   Indicatlonen    der    TIxTapie    nicht     erfüllen    kSnnen, 

doch  wird  für  die  ärmere  Bevölkerung  die  Aufnahme  in  eine  Anstalt    des- 

egen  In  der  Regel  nothwendig,  weil  die  Kranken  zuhause  die  ihnen  notfa- 

endige  PMege  nicht  haben  können. 

In  Remissionsstadien  entlasse  man  die  aufgenommenen  Kranken  wieder 
■US  den  Anstalten,  allerdings  mit  der  bestimmten  Anweisung,  sie  von  Ge- 
B4^bilft«n  wie  von  Vergnügungen  u.  b.  w.  fernzuhalten,  und  weise  ihnen  einen 

(Aufenthalt  In  kleinen  VerliSIlnIssen  an  einem  ruhigen  Orte  an. 
I  Forvasisc/ie  Sedcutuag  der  Paralyse. 

I  In  Bezug   auf  das  Crimlnaltorum   kommen  Paralytiker  In  Contllot: 

1.  wegen  Steblens,  das  im  Anfangsstadium  häutig  beobachlel  wird  und  in 
der  AusfDhrung  in  der  Regel  die  Zeichen  geistiger  Schwäche  ti^gt;  2.  wegen 
BetrQgereien.  UrkundentäUchung.  talscher  Buchführung,  die  Immer  verbunden 
sind  mit  vollfllSndlger  Einsichtsloüigkeit  in  das  [Tnertaubte  der  Handlung 
oder  auch  direct  die  geistige  Schwäche  bezeigend.  Indem  z.  B.  Actlva  als 
Pasfllva  verrechnet  w«Tiien;  3.  wegen  Vergehen  gegen  die  "Ifentlichn  Scliam- 
hnftigkeit  und  Sittlichkeit,  wie  wegen  AullehniiDg  gegen  die  StaatHgewalt. 
Selten  sind  Capitalverbrecben,  da  zu  diesen  den  Kranken  die  nöthige  Energie 
In  der  Kegel  fehlt.  In  Bezug  auf  die  ol vllrechtlichen  Handlungen  der 
Paralytiker  wird  das  Ausstellen  von  Wechseln,  Schuldverschrelbungfin  öfter 
ans  GrÖKseniileen  hervorgehen,  während  Testirungen  derselben  zuweilen 
augenblicklichen  Eingebungen  und  sinnlichen  Eindrücken,  ohne  Berück- 
sichtigung aller  anderen  Umstände,  ihre  Entstehung  verdanken. 

Llt«ratur:  AiiMifr  iIfd  Li-hrtiilulii-rn  iar  Ptyohiatriu  und  e4ner  ][T<iiiiii'n  Zahl  von  Ali* 
baodlanKm  Utifr  cliuclnc  Sympiom»  iler  Paralyse  ts  dem  Arcb.  f.  Ptychintr..  Aar  Kvilnuhr. 
t.  Pijchintr.,  di^n  Anrinl.  lo^il.  paychul..  Joura.  ol  ment.  icleoce:  Batlk.  Thiinc  nut  1'ar.K^lmltis. 
Pan*  ]8Sä.  -  Cii.xBit..  De  la  parslfalo  cbez  In«  AMnf».  Parii  183ß.  -  Dito»«,  Ceber 
BIMalnn  nrit  Ponüyic.  Prsitcr  VI^Ttellähncbr  1861,  pac.  1.  —  PARcurr«,  Dv  la  Foli«  pua- 
IrtiqM.  Areh.  gdn.  1858,  II,  pse.  300.  —  L.  Uktkii,  Diu  alltremidne  prograialTe  lilriilühmanr 


k 


982  ProgrcHitivc  Pfii'ulytia  Jcr  Irren.  —  Propflamin, 

«ine  Ckrotdaetii.'  Hvningrltia.  Bi^rlin  ll*bS,   —  Aum«,  A  pinctlca)  accnntit  ot  (piK^rsI  funljtit 
London  tSft».   —  W»TriiAr..  Arch   [.  I>]-clilatr.  1868.  1,  piw.  44~9ä.  —  Sihox.  TOd  flvUn- 
crnticLung    itvi  Im-o.  HnnburK  18T1.  —   Uimo,  ZiSMun'«  Hnndli.  d.  «ptc.  PBlh.  d.  'Ilxnp. 
1870,    XI,    1.  —  FOV1LI.X  Im  Noiit.  Dlctionn.  d«  HM.  ot  de  CMr.    1878,   XXri,  p««.  fö.    - 
ToisiM,   Tmll*  de  1a  paralyak  (t*n.  de  Pari«.    1879.    —    Miciilk,  Q«neral   paralym  «I  tti' 
inune.    London  1880-    ~-    Ugnori.,    Die    prnKnsMivo   Paratj-in    (]i>r   Inen-    Unrlin  ISSü.  ~ 
SoBDiTCK,  Arch.  I.  PiychUtr.  XI.    —  C&HiTnrr,    Annal.  indd.  pnjohol.  Mal  1888-    —    Biaon. 
Dt«  corcbralcn  Sclmtöningeti  dor  Pnrnlytlkrr.   Ar^b.  t.  Piy chiatr.  Xlll-  —  Saau.,  AÜg,  Ul- 
«ehrllt  f,  Pifohiatr.  XXXIX-  —  Eickqoi.t,  Arch.  I.  Piychiatr.  XU,  pag-  433,  —  Bnoax,  Sraml 
Ciiotralbl.   18SS,  paff.  &0&.  --   RionstritOii,  n>-sica.   1H85.  —   Laaaa,  HoRp,  Tid.  1889.  —  Sc- 
rnj.1,  Riviata  »pL'tim.  1882-  —  Oaannaimi»,  WkBerraud.  WutlitHiHohr.  1883.  —  BAiu-uan. 
Aniutl.  md.  pari:^hol   1883.  —  ZtaucK,  Arch-  t.  Psychintr.  XtV.   —   HnxBi.,    Sllxun^tuhbli 
ä.  kgl-  prtriua.  Akad,  d.  WiKsfimoh.  XX.  —  UiHnas,  Vi'nudii;  ilbor  pamlytUcli«))  tül  ' 
tlundea.  Inaue.-UiKSiTl.  l$9l.  —   Fmuikkio,  Aruhlvlo  ital.  per  lii  maUE-  nurv-   1883.  — 
L'Knci'pliale.  1884.  —  Ht-ixiimti«.  ]bldi>ni.   1866.   —   Kikuhax,  AllrnUi  nnd  Nrtirokif.  i9ISf 
MtHbKi.,    N^orol-  (;fnlrM!i>l.   1884,  jia«,  487.  —   MKxuHt.,  Burlinflr  irn-'L  VVochi-nHbr.  18K,  — 
OrTT«T*»T,  Irrun&naUlIvn  Im  iimn«»,  8tiuiit<.  1882.  —  KaiisTim.,  Ucfr-'nuratio«  der  OtllM- 
caplllaren  bei  der  proirroi^nlv'-Ti  Parntym'  der  Irren.  Nirarol.   Crntmlbl.   1890.    —    JfnawL,  H» 
patholoiUch«  AoBlomlr    drr  Drmi-ntln  parulytlrn.   F.bi'nilit-  1890.  —  L.  MaTxN,  Zw  p«Ual^■ 
ulticlii'u  Anatoml*  der  DciDciilta  parolylivn.  Rlicndn.  1 S90-  —  Mou-i,  ütbi-r  dir  PapUlFuUm 
bpiproKT-  Paraly»«. Areh.  I.  P»yeli.  VIII.     -   Pick,  Dln  D'menotv  der  progr.  Paralj-M.-  iolhrra 
Prodrumnlitiidlan).  D.  med.  Wochrnmobr.    18K9.    Nr.  41.    —   S*v*ok,   Die  Verboten  de»  «D- 
Sendnen    Ptiral.vno    dur   lrr«n.    Brit.   niud.   Journ.    IHIH).    —    Zooiki,  UclMr  VertodcnOfa 
im    SebbUgvl      Wi     fitogn-eairar    Puralyae.     Ncurol     CvtilrMlbt-    1801,     Nr.  4.     —    Zma». 
Sptt^KnograpliiiiLdiu    L'iittiniui:biiiiKi.'ii    au    Oi-lBtvRkraiiltat).    Jena    1887-    —    Zaciiu,    Utbx 
3  rälu   ven   progruüsirer  ParalyH«    mit    Hi'rdirrkrinkiinitn'n   In    d<^r  Capiaik  iaUraa.    Altk.  I- 
PiyoblaU.  XIX,  3.  —  Wiivri-uit..  1'Rb)eclii>  4>i.-k'iikaIIoGllon  bei  proKrcMlrpr  Pandine.  Ctertl^ 
Annaleo.  XX.  —   Hibbi,-hi.,  Aetloloitle  der  pr<i|[rv«i>it'cn  Pnralyie.  1898-  —  Bii»wAae«m,  Puh»' 
loslBehe  QikloloKlu  diir  UroMblmrlndunorkranknnif  t><-!  d(ir  nllgemdaen  pro|[Tri»*iTca  Pi 
loTt  bu^ondcTer  BcrllckFkhlleDnic  dT  acnti:Ti  nnd  PrUhlomicn.  .Irnn  1B93-   —    U«ber 
lUchc  Anlmle:  Nkiuhi,  «Intlitart  1894.   —  PiRRiu.-r,  Pingir»  ro.-d.  1896,  png.  817.  — 
naiio,    Uebiir   dio   allttcniclnr  jircisr^iiilvii  Paralyne    drr  Irrm  brl  Frao«n-    Kcnrol.  Ctol 
lHä8,  pa«.  Ml.  —  (^nitxiDT.  Zi-lUclir.   t.   Payebifttr.   LIV.  pag.  178-  —    N'akcik,  OcceneratiM»' 
(cicbca  bui  Paralytti.  Soatal  Cnutrolbl,   1897,  pag-  770.     -  Jlaxoat.,  Ebenda.  1898,  pag.  lOO^ 

itfn<M. 

Proktitis  (:;p(.jKT'i;,  A(ter),  MastdarmentzOnduDg,  8.  Mastdarm.  XIV, 
pag.  624  (f-  —  Proktokele  (::.  und  ki]/.);),  Mastdarmbrueh. 

Proktoplastik  i;:.  und  ■^zKii'Ttet),  dio  oporativo  Aalesuoic  de* 
ATte»  boi  Atresia  HDJ .  §.  Mastdarm,  XIV,  p&g.  618.  —  Prokto^pas* 
mos  (t;.  und  iT.xr.ii.'i:),  Masldarmtvrampf,  ibid.  png.tiSS-  —  Proktotomie 
(n.  and  TOu.:^),  M&stdarmscbnilt,  ibid.  pag.  618- 

Prolaps  (prolnpHns  von  prolalii),  Vi.trraM.  —  Prolapsns  ccr«bri, 
8.  Gehirnbi-uch.  Vlll.  pag.  487.  —  Prolapsus  Iridis,  ».  IvcriLtitis.  Xll 
pap.  142.  —  ProlapsuN  rectl,  s.  Mastdarm,  XJV,  pag.  ii4i.  —  Pro- 
lapsus vesicae,  .4.  Ekstrophic,  VI,  pa^.  3t>&.  —  Prolaps  dm  t'torus. 
der  Scheide,  vergl.  Uteru.s- 

Proliferatlouscysteni  a.  Cyeten,  V,  pag.  261. 

Propeptone,  s.  Albuminstoffe,  1,  pag.  374  usd  386;  Albumose, 
1,  p&K.  4o:t- 

Propeptonurie,  s.  Aibumosurie,  1,  pag.  405. 

Prophylaxe  t'npMuXx^»;,  von  -r.x)  und  ^u/Ä-rrtiv,  bewahren),  die  Voi* 
bewahrun^  ipraeBervatio),  VerhQtuDg  von  Kranlihelten. 

ProptONis  (-p'jicTO^i;)  ^  Prolaps  ;  neuerdings  böchsUtns  noch  in  der 
AugenheilkuDde  fOr  Prolapaua   iridis  gebräuchlich. 

Propyl-Alkohole»  s.  Alkohole,  I.  pag-  436. 

Propylaailn  (von  der  ZusammengetzuDg  C^HpN  =C3H, -NH,), 
bomer  mit  Trimothylamin:  eine  farblose,  stark  ammonlahalisch  rleoheode 
FIQMlgkeU  von  alknliacher  Reaction,    in  Wasser  und  Alkohol  löslich,    bei 


Propylamio.  —  Pros«pal|;ie. 


888 


drc«  50"  siedend;  bJIdet  krystBlliiiiBcbe,  leicbt  xerniecsllcbe  Salze.  Von  Avkna- 
Btcs,  18&8,  gegen  acuten  und  clironlacben  GetenkHrbeumatlainua  emptoblea, 
■ptter  ftuob  bei  Cborea  (v«r([l-  <lii.^H«n  Artikdl)  ic'^rühnit;  xu  0,1 — 0,3, 
Mfttbin  Mn  XU  1.0  pro  dosi,  in  Mixtur  (1.25  mit  A<|.  demt.  '200,0  und  PAa&o- 
noch.  McDlb.  pip.  0,8),  mit  schleimige m  oder  aroiDBLiscfaom  Vehikel,  in 
Gallertkapsel n  und  elaHtisohen  Kapseln. 

Prosopalgie  (to  TZfQitaTmv ,  das  Cleatcht,  -r£  x^y»:.  der  Schmerz), 
Nonralffla  nerri  trigemlnl  h.  qutnti,  Trlgemlnun-  eder  QuIntusneurAlgie,  Tic 
doaloureux,  PoTHRRdiu/itcbnr  Oesiflils&chmvrz.  OetsichUneuratgie. 

Die  ProsopalEiv  cbaraktensirl  siob  durcb  einen  meiDl  subr  heftigen 
Schmerz  in  dem  Gebiete  des  N.  trigeminug,  welcher  in  Farozyemen  wiederkehrt. 

Uistoriaches.  Von  Ahetabus  als  eine  besondere  Form  der  Cepbalnea 
beschrieben,  findet  die  ProHopalgle  ibro  erste  charakterlatlBohe  Beschreibung 
durch  WEfFER  (1T27I.  Andr£  gebraucht  1T5C  zuerst  deo  Namen  Tic  doo- 
loureux;  Fothf.Rqii.i. ')  beschreihl  sie  1773  ausfübrlicbür  i\\»  (palntul 
afloctlon  ot  tbo  face«.  1800  bringt  CiiAitsstSR  den  Namen  Nävralgie 
laeial«  auf.  Seitdem  ist  die  Kenntnlss  derselben  darcb  xahtreiehe  Art>eit«n 
gefordert. 

Die  Durehschnetdung  eines  Astes  des  Trigeminus  (des  Infraorbilalia) 
wurde  zuerst  von  Scii licht txu  Im  Jahre  1748  au&gelülirt;  aber  erst  in  unserem 
Jahrhundert  kam  die  operative  Behandlung  io  Aufnahme.  Trots  Dikkpbn- 
BACHS  »ehr  abtälltgem  Urtbeil  ISib  zunitchst  von  den  franzüalsoben  Cbl> 
rurgeo  RotTX  1852  und  SCntULOT  18&3  empfohlen,  wurden  operative  Eln- 
^iffe  von  den  österreichischen  Chirurgen  Patkuban  und  Sckuh  1858 
and  von  den  deutschen  Viltok  v.  Bkunü  1859  und  A.  Wauneii  1869  in  zahU 
reichen  KAUen  (Wagner  allein  machte   l,'i5  Neurektomien)  vorgenommen. 

In  neuester  Zelt  bat  Fedor  Krache  in  einer  Monographie^"),  welche 
auch  die  Anatorale,  Pbyalotogie  und  Pathologie  und  sonstige  Therapie  in 
•lofehender  Weise,  zum  Tbeil  auf  Grund  eigener  Forschungen  berilckslohtigt, 
die  operative  BebamlluDg.  namentlich  auch  die  mit  dem  Vorgänge  von 
William  Rosr  in  London  1890  in  Aufnahme  gekommenen  intraoraniellen 
Operationen  ausführlich  dargestellt. 

Pathologiecbe  Anatomie.  In  den  meisten  Fällen  ist  der  Befund 
ein  negativer.  Hyperämische  Zustände  sind  an  der  Iielcbo  meist  nicht  mehr 
nachzuweisen.  Entzündliche  Veränderungen  am  Ntturil«mm  oder  am  Nerven 
aelbat  oder  an  den  Ganglien  desselben  sind  nur  in  vinzetnon  Fällen  gefunden 
worden:  hSutlger  Cumpresaion  oder  sonatige  Reizung  des  Nerven  in  seinem 
In trac ran i eilen  Verlauf  durch  Tumoren  an  der  Scbädelbasis,  meningeale  Kx* 
Budaie,  Caries  des  Felsenbeines.  Berühmt  ist  Romberüs  Fall  von  Aneurysma 
der  Carotis  am  Tflrkenaattel;  Fribaitt  und  Mar^chal  fanden  den  Ursprung 
dfls  (jiuintua  von  einer  speckigen  Masse  umfusst,  Schuh  durch  ein  haaelnusa- 
grooaes  Steatom;  Tyrrri.  sab  den  dritt«n  Ast  pliittgfd rückt  durch  einen 
Tnmor  fungosus  der  Dura  mnter;  CiiotipfR  hat  in  einem  Falle  von  typlacher 
Prosopalgie  den  Stamm  des  Quintns  an  der  äob&delbasis  von  olaer  »pitseo 
RiostOH«  durchbohrt  gefunden. 

Mikroskopische  Veränderungen  sind  an  den  peripheren  Nervsn 
von  UoRSLEY,  Daka,  Schweimtz  und  Rose  gefunden  worden;  sie  trugen  im 
wes«nlticben  den  Charakter  einer  obronisehen  Neuritis.  Dana  und  Putkam 
dagegen  constatirten  an  don  Arterien,  welch«  die  Nervenbündel  begleiten, 
obllterlrende  Endart eriitls. 

In  dem  ei.-<tirpirt<-n  Ganglion  Gasseri  fftoden  RosR  u.  a.  Sklerose 
des  interstitiellen  Bindegewebos,  SAnukr")  und  Krausb'"';  nur  degenerative 
Veränderungen  an  den  Ganglienzellen  und  den  mnrkhaltigen  Norvenfaaero. 
Ob  diese  als  primäre  oder  secundJlre  Veränderungen  anzusehen  sind,  ISatl 
Krause  dahingestellt. 


I 


Ver&nderuii|;en  der  Tlieil«.  in  welchen  sich  der  Nerv  verbr«itet  (Promd- 
kfirper,  Wunden,  Narben.  Vcrlutziinx<*n  drr  Kielerknochen,  Carlos  der  Zihne, 
Vorkrüiipolunic  der  WeisheitsxJlbne,  unlxündliclii*  ProceKie  tn  den  Sllm-mtd 
Oberkieferhribten]  sind  In  nicht  wenigon  Füllten  nndixu weisen.  Noch  Boeü- 
NBCKBX  können  auch  Veränderungen  der  Pulpo  durch  StnuunKsbypeitmle 
mit  Kalkablagerungen  In  deraelben,  ohne  dass  cariOs«  Processe  vorhanden  waren, 
eine  (jointu^neuralgie  hervorrufen.  Allan  eniternte  mit  einem  erbkengrosMa 
Kalkconcremenl  am  foram'-n  »upraorbitale  die  gleichnamige,  seit  G  Jahm 
hefltchiinde  N«'uralK><':  Rons'ai'OKT  sah  eine  15  Monate  lang  beetefaende  Neur- 
algie nach  Rxtriii-liun  eines  in  den  Obcrkieter  eingekeilten  und  den  N.  inlra- 
orbitalis  curoprimirenden  Kugellrngmentes  verechwindeo;  Jbffkky  ein? 
14iilbrjge  Neuralgie  nach  KitrncÜon  eines  Porsellanscherben  aus  der  Backe. 
AuK8«rdem  aber  sind  Veränderungen  an  den  Knochen .  oamentlich  in  der 
Umgebung  der  NervenISchcr  von  ällolotrlMcher  Bedeutung.  »Die  Aeste  kein« 
anderen  Nerven  verlaufen  diirob  «o  dicht  an 8 ch II essende  und  lange  Knoch«i- 
can&Ie  wie  der  Infraorbilalis,  die  Alveolare»,  der  Zygomalicus  malae  u,  s.  w. 
und  mUsseB  deshalb  bei  NutriUonsstörungon  ihrer  Scheiden  durch  Rheuma. 
Conffustloa,  bei  Verdickang  und  Auflockerung  dersellwn  einen  Druck  er- 
leidtB,  der  als  intensives  Schmerzgetdhl  zum  BewusKtsoln  kommt.  Die 
NaNoKsle  dea  Quintus  gehen  durch  ein  sehr  weites  Loch  iForamrn  «phaae- 
patatinum)  und  verdanken  viellolchl.  dioatm  UniHiande  ihre  ImmunitAt  gegtn 
neuralgische  Alfectlonen.*  (Hvu7'i„  Topograph.  Anatomie.  3.  AutL,  pag.  2S1 ) 
Verdickungen  di;r  Geiiichi8knochen  und  dadurch  bedingte  Verengerung  iltf 
Löcher  und  CnDüle  sind  nicht  aellen  beobnchtel  worden.  Ob  und  inwleveit 
Lftslonen    des    Quinlus     in    seinem     intracerebralen     Verlaut    neuralgls>elie 

jgcbmorzcn  hervorbringen,  ist  noch  nicht  teatgestellt. 

"  Aeliologie.  Nach  einer  Statistik  von  Cüxkaos")  M  der  OMlcbts- 
schmerz  ausserordentlich  häufig,  flientto  häufig  wte  die  Ischias;  unt«r  71! 
Fällen  von  Neuralgie  der  Bonner  Klinik  betrafen  213  den  Ischiadicus,  339 
den  Trigeminua,  112  die  Intercustalnerven.  54  den  Plexus  eervico-braebUHi 
Bod  14  den  cervioo  occipitnlis. 

Nach  Brhmiakuts  Zusammenstellung  von  150  eigenen  Beobachtungeo, 
die  im  allgemeinen  mit  den  Resultaten  von  Vallbix  (CiupONüiif.Re),  Hassc 
l£i;i.BNUuu(i  und  Kkb  Qberelnstlmmen,  kommt  das  Leiden  %-or  dem  20.  L«b«oi- 
iabre  sehr  seilen  vor;  Im  biJhoren  Alter  begegnen  wir  den  schwersten  und 
ohne  operative  Eingriffe  kaum  zu  heilenden  Fällen  (Anstib,  ICrb.  Bkm- 
HAROT,  KRAitsRj.  Vom  ^0.  bls  50.  Lebensjahro  ixt  der  Oesicbtsschmerz  «m 
häufigsten:  Masuts  18B  Im  Alter  von  30 — 60  von  20O  Fällen;  Bf-RMHARDT 
107  Fälle  von  150. 

In  Besug  auf  da»  Geschlecht  wird  von  den  molaten  Autoren  das 
weibllobe  als  bevorzugt  angegeben;  In  Bkknuaudt's  ZuHBinmonatollune 
dagegen  finden  sich  '17  Männer  gegenüber  nur  52  Frauen. 

Kine  hereditäre  Prädisposition  (neuropathische  Belastung)  ist  wir 
bei  anderen  Neuralgien  so  auch  für  <lie  Quint.unm'uratgie  >n  einzelnen  Fillea 
nachgewiesen;  sehr  seilen  dagegen  Ist  eine  directe  Vererbung  der  Affection 
durch  mehrere  Generationen  derselben  Familie  beobachtet:  Bkrxhardt  bai 
DDT  einen  Fall  von  familiärem  Vorkommen  gesehen:  60{ährlge  Frau  mit 
aehr  heftiger  Neuralgie  des  2.  Astes,  deren  Schwester  und  Bruder  im  Betirke 
desselben  AslGS  die  gleichen  Beschwerden  gehabt  haben.  Die  Constitution 
■oheint  keine  hem>ndi.ire  PrädlitpoKilion  t.n  bedingen;  iniie^sen  finden  wir 
PKMopalgEe  häufig  bei  nervösen,  blutarmen,  bysterlachen  Personen;  auch 
dnrtle  trühieiüge  Senesoenz  (Zähne.  Knochen,  Arteriosklerose)  das  Auttretea 
von  Quiotueneuralgie  begCtnstigen. 

Du8  Klima  anlaDgend.  soll  die  Prosopalgie  in  Deutschland,  England 
und  Frankreich  häufiger  vorkommen  als  In  Italien. 


I 


I 


Von  OelegenbeilsurenchoD  ist  [□  erster  Linie  Erkältung  eu 
nennen,  Aus  dies«m  Orunde  sind  Prosopalgien  besonders  bftufie  Im  Herbst 
und  FrGbJabr,  wo  die  Witterung;  schnell  und  oft  wechselt.  Ueber  die  Rtlo- 
loeiscbe  BedeuluRK  von  Traumen,  Prenidkfirpem  u.  ■.  w.  haben  wir  schon 
olien  geMprochen,  ebeD.su  über  die  Erkrankung  hennchbarter  Orguni^.  Die 
An .  wiv  sehr  hcft!|[e  typi«cbe  Supraorbitalneuralgien  nach  Schnupfen  zu- 
icle  kommen,  werden  wir  unten  erörtern.  Zu  erwfihnen  sind  noch  K:ewis8e 
le,  welche  auf  einen  ursficblicben  Zusamuienbaog  mit  b^rkrankungen  ent- 
fernter Urgane  hindeuten:  C^kise  sob  bei  einer  Dame  den  seit  12  Jahren 
bestehenden  unerträglichen  GeBichtsachmerx  nach  Kxatirpatloo  eines  fibrOaen 
Tumors  bdb  der  Gebärmutter  verschwinden.  Neuerdings  theflte  v.  Holst') 
einen  ähnlichen  Pail  mit:  Eine  seit  8  Jahren  bestehende  Trigeminusnouralgic 
wunle  durch  Amputation  der  imlurirtea  Vugioniportion  geheilt.  Mierher 
gabön  auch  die  UeohnchtuDfC,  dattt  ähnlich  wie  die  Ischias  auch  der  Gesichts- 
schmerz  in  fitiologiüchem  Zusammenhange  mit  chronischer  Stuhlver- 
Btopfung  (Stroukikh.  Gussümiaukk")  stehen  kann,  insofern  eine  geregelte 
Abfflhrcur  auch  in  nicht  leichten  Fällen  von  ProHopalgie  Heilung  herbei- 
getOhrl  hat 

Alle  Rrschüpfungszuständv  disponiren  zur  ProHopalgie ,  i.  B. :  solch« 
nach  starken  Blutverlusten  bei  der  Entbindung  oder  nach  Menorrhagien, 
anhaltendes  Säugen,  körperliche  und  namentlich  geistige  Uebernnalrengung. 
Neuralgische  Sehmerzen  in  der  Stirngegend  beobachtet  man  aber  auch  bei 
blosser  Ueberanetrengung  der  Augen,  besonders  auch  bei  Anwendung  von 
die  vorhandenen  Accommodationsparesen  und  Retractionsanomalien  nicht 
richtig  corrlgirenden  AugenglUsern.  Ebenso  können  verschiedene  Augen- 
krankheiten, wie  Chorloidiiis,  Iritis,  KeratiÜB,  von  hi^ftigen  neuralgischen 
Schmerzen  begleitet  sein.  DosBetbe  gilt  von  Anomalien  des  Gehörnpparates: 
Moos  sab  nach  Abmeisselung  einer  erbsengrossen  Exostose  im  äusseren 
Oehörgange  eine  Neuralgie  Im  Gebiete  des  2.  und  3.  Trigeminusasles  t(lr 
immer  verschwinden.  Im  Inltialatadium  des  Typhas  hat  man  ausser  den 
Occlpltslneuralgien  auch  Trigeminusneuralgien  beobachtet  (Rdsf.nbach),  ebenso 
&B«h  Pocken.  SchtlesHlii'h  hat  man  gewisse  Kachexien,  wie  Gicht  und  Syphilis 
nnd  Intoxicationen  (Blei,  Jod  und  Quecksilber)  beschuldigt.  Eh  »mann  "J  sah 
btl  vier  Syphilitikern  noch  dem  EÜnnebmen  von  Jodsulzen  sofort  neben  öde- 

ser  Litlschweilung,  BindehautbyperSmie  uu'I  Tbränenfluss  die  Erschei- 
nungen einer  Trigemiausneoralgie  auftreten,  welche  alsbald  nach  Ausaetien 
des  Mittels  verschwanden,  aber  bei  jedem  neuen  Versuch,  dasselbe  anzuwenden, 
sogleich  wieder  auftraten.  Viel  sicherer  (eatgesiellt  ist  aber  der  litlologisebe 
Zusammenbang  zwiHchen  Maluiagift  nnd  Prosopalgie  (Malaria  larvata  — 
N6vralgie  marcmmitthiue).  Auch  die  von  Sandras  (Bulletiti  de  thi^rap. 
P«^rrier  1835,  Tom.  VIII)  mllgelhellten  Fälle  von  Neuralgie  des  N.  mandibu- 
laris  sind  von  vollstiliidig  epidemischem  Charakter.  Sie  wurden  damals 
auf  Verdauungsstdrurgen  zurflcfc^cführt,  dQrflen  sich  aber  als  durch  Malaria- 
infection  hervorgerufen  erklären,  insofern  die  genau  nach  Quotidian-  oder  Ter- 
llantypus  auftretenden  Anfälle  dem  Cblnlnum  salphuHcum  wichen,  unter 
den  ilhrigen  Intectionskrankhelten  hat  man  besonders  häufig  nach  Influ- 
enza Prosopalgie  auftreten  sehen. 

Symptomatologie,  Wie  hei  allen  Neuraizien  »teilt  der  Schmers 
das  hauptsächliche,  oft  das  einzige  Symptom  dar.  Dem  Charakter  nach 
ist  derselbe  t&ncinirend,  stechend,  spannend,  brennend;  »als  wenn  die  Nerven 
herausgedreht,  als  wenn  die  Knochen  zersprengt,  zerrissen  oder  mit  einem 
Hammer  bearbeitet  wQrden«.  Die  Schmerzen  hei  Prosopalgie  dQrfteo  Ober- 
haupt di4>  befllgsten  und  aufreibendsten  Schmerlen  darstellen,  welche  infolge 
von  Krankbeiion  empfunden  werden.  Die  Kranken  schreien  entsetzlich  oder 
wimmern  in  dumpfer  Verzweiflung,  manche  rennen  mtt  dem  Kopf  gegen  die 

B*att-KB«jolD|Ut*  ««r  RH.  Ilolknnd«    1  AuH.  XIX,  -I'.i 


I 


I 


Wand  CHlCr  wEliun  sich  »ut  dem  Boden.  Viel«  Krank«  sind  roD  den 
8obmerr«n  rolliitiliidli;  eingenommen,  ao  itass  slo  wahr«nd  dorMtb«n  wod«r 
sprechen  noch  sodbI  etwas  vornehmem  können.  Dom  Ort  nich  sind  rio 
meist  einseitig  nnd  seltener  in  einem,  nla  gleichxeitig  in  mehreren  Zweigen 
dos  Nerven.  DoppeUeltig  treten  die  Schmerten  glelcbieitig  nur  in  sehr 
verelnielten  FSIIen  auf,  nsmentllcb  bei  Diabetes,  lortuenia,  doppelsettlg«r 
StirnfaühleDalfectlon,  Blei-  und  QueoksUberlntoxIcation.  Wohl  aber  kann  die 
Neurnlxi«  von  oinor  Seite  auf  die  andere  {HxirspringeD.  Kineo  Fall  von  Achweror 
doppelseitiger  Quintusnouralgi«  bat  KiutTSS,  1.  e~  pag.  4&  und  130. 
beschrieben.  Nach  den  drei  Uaupttweigen  des  Trigemlnus  uaterschoiden  wtr 
eine   Neuralgia    ophthalmiea,    ioIraorbitaliB    und    inframaxillarit. 

Die  Scbmersen  Gtrahleo  meist  von  einer  umschriebenen  Stelle  und  ig 
der  Richtung  der  Nerven rer/welgungen  aus.  Diese  Punkte  sind  nach  der 
LocallBatlon  der  Neuralgie  verschieden.  Sie  atellen  die  sogenaanten  Scbraeri- 
pankte  (Vai.lkix'8  Polnls  douloureux)  dar,  welche  gegen  Druck  be- 
sonders emplindlicb  sind;  suweilcn  k&noen  sie  gan>  fehlen.  In  mancfaeo 
FAlleo  Bind  TnoussRAu's  Points  apophysaires.  d.  h,  ebenfalls  druckem- 
pfindliche Punkte  an  den  Dornfortsützen  des  Eweiten  und  dritten  Halsnrirbeli 
oder  am  Hinterhaupt,  narhzuffelsen. 

Nur  in  seltenen  Fällen  sind  die  Schmerzen  continulrlicb  mit  wenig 
hervortretenden  Kxacerliat Ionen  und  Remissionen.  Ihrem  Charakter  nach  sind 
Hie  dann  mehr  dumpf  und  wGhlend.  In  der  übervriegrndtta  Mehrxahl  der 
PUIe  sind  sie  ausgesprochen  intermittlrend  und  cxplodiren  in  eioselnen  An* 
fillen,  Die  Pause»  zwischen  diesen  sind  von  sehr  verschiedener  Dauer; 
ebenso  die  HSutigkeit  derselben.  Die  AnfSlle  können  sich  In  besondert 
schweren  Ffillen  alle  sehn,  in  alte  fOnf  Minuten  wiederholen.  Ebenso  varllren  die 
Anf&lle  in  Bezug  auf  ihre  Dauer;  oft  betr&gt  diese  nur  eine  halbe  bis  wenige 
Minuten,  seltener  '/i^Vt  Stunde.  Selten  kommt  ea  tu  längeren  scbmerx freies 
ZwiHchenzeiten  von  der  Dauer  von  Wochen,   Monaion    oder   xelbtit  Jahren. 

Die  Anfülle  wenicn  durch  versohiedeoe  AniitsHo  ausgelöst,  so  dardi 
Bewcicungen  des  Kopfes,  dos  Oesicbtos  oder  der  KaumuskelD,  durch  Spre- 
chen, Husten,  Niesen  oder  Schnauben,  zuweilen  durch  die  BerOhrung  beim 
Waschen  oder  den  leisesten  Luttzug  oder  auch  Infolge  von  psychischer  Kr 
regung,  Aerger,  Schreck  oder  Angst;  oder  sie  kommen  spontan.  Nicht  aelleo 
kOnden  sie  sich  durch  Vorboten  — GefQbt  von  Brennen,  Spannung,  Kribbeln 
oder  lekiite  Zuckungen  in  der  hotrotfenon  Qesicbtehrilft«  ^  an. 

In  sehr  vii^Ien  Füllen  findet  Irradiation  des  Schmerzes  statt,  meist 
□ach  den  Gebieten  benachbarter  Nerven,  wie  des  N.  occipilnlis  und  anderen 
sensiblen  Zweigen  des  Plexus  cervjco-braohialb;  zuweilen  aber  auch  naeb 
sehr  entlegenen  Nerventerritorien. 

Von  Begleiterscheinungen  sind  zunächst  solche  der  aenslblen 
Nerven  zu  verzeichnen.  Die  Kranken  baben  wftbrend  der  Schmerzpauaen  das 
GelQbl  von  Steifigkeit  und  Suhwerliewoglichkeit  in  den  befallenen  Tbeilen. 
namenilich  In  Unieraugcnlid  und  Waago.  Danebon  haben  sie  ebendaselbsi 
die  Kmpfindung  von  Tanbsein  und  Kribbeln.  Zuweilen  IKssl  sich  auch  ob- 
jectiv  An&sthcsie.  ja  Analgesie,  namentlich  unmittelbar  nachdem  der  Anfall 
ausgetobt  hat.  nachweisen.  Andere  Male  besteht  In  der  Ausdehnung  des  er- 
griffenen Nerven  HjparSstbesie  der  Haut,  Als  Störungen  von  Selten  der 
Sinnesorgane  sind  am  h&ufigslen  Seb Störungen,  Amblyopie,  Photophobie, 
Thränenfluss,  Röthung  der  Coniunollva  und  Puplllenerwviterung  zur  Zell 
des  Anfallet!  oder  auch  ausHerhalb  desselben  beobr.cht«t.  Aucb  KrnKbrung*- 
atörungon  In  den  Medien  des  Auges  und  bleibende  Verminderung  der  Seh* 
sohSrfe  kSnnen  sieb  im  weiteren  Verlaufe  ausbilden.  Das  Uebör  verschlechtert 
sich  zuweilen  oder  wird  auf  dem  Obre  der  befallenen  Seite  ganz  zerstört 
OhreoBansen    besteht   in    nicht   wenigen  Fällen.    Pocklb's  Kranker  empfand 


I 


I 


r 


t)«I[ii  Eintritt  dea  AnTallB  regelm&fisig  einen  motallischen  Qe«ohinai<k,  ebenso 
iJer  Am  Hovx;  anilent  Krank«  li»l>en  nur  oin«n  untMBtimnjt  uniinK«Dobmen 
Getoltniack  (Gdblkr). 

Motorische  Bepleitersoheinungfln  sind  Im  ganien  s«lt«n.  Zuekan- 
g«n  undKr&mpfe  imPacialisgebietfBlephiirospiismuii)  sind  wob!  reflectorischer 
Nator,  ebenso  die  viel  sellener  beobachtetBD  toniscbeQ  und  klonischen 
KrKmpte  in  den  Kaumuskeln.  Im  apfiteren  Verlaufe  aber  combinirt  sich  mit 
den  AntSlien  von  Tic  doiiloureui  gar  nicht  selten  ein  auagesprocbener  Tic 
convulslf.  Bol  allodew  Int  aber  wobt  eu  bearbicii,  daiui  die  Kranken  während 
der  Anfilll«  willkQrlich  die  wunderliobsten  OrimaxMD  schneiden  und  auch 
nicht  selten  die  ZUhn«  fest  aufeinander  beiaaen.  Sehr  gewöhnlich  begleiten 
vasomotorische  VerÜnderungen  den  Aniall  und  nm  bflutig^ten  KÖtbung 
der  belallenen  üesichlshäirte.  namentlich  der  ConjuucUva  oder  auch  der 
MundHcbleiinbaul.  Zuweilen  haben  die  Kranken  dabei  die  Knipfinduntc  dea 
Pulaireoa.  Oleichzeitig  findet  vermehrte  Secretion  von  Scbwub.t,  Speichel, 
NlMaechlefoi  und  TbraDenflQäsigkett  «tall.  In  anderen  Pillen  wird  eine 
abnorme  Trockonbinl  in  Mund-  und  Nasenhöhle  wahrgenommen.  Mit  der  Zeil 
nimmt  die  Uaul  des  Gesiebtes  einea  eigEnthümlichoD  Glani:  an  und  zeigt 
dauernd  eine  teigige  üdemniöse  Schwellung.  Auch  die  Wangenscbleimbaut 
ist  inweilen  angeschwollen,  ebenso  das  Zahnfleisch,  welches  seitweise  blutet. 
Thoua  ")  fand  bei  einer  Dame,  welche  an  langjähriger  linksseitiger  Supra* 
orbit«lneumlgie  gelitten  hatte  und  Infolge  einer  Hirnblutung  gestorben  war, 
neben  diffuser  Arteriosklerose  die  Arterien  der  linken  l^upraorbittUgegend 
stArker  sklerosirt  als  die  der  rechten.  Tiiomsun  >^}  sab  in  einem  Falle  «ine 
Verdickung  der  Ui'sicht.sknocben.  Andere  trophische  Störungen  werden 
an  den  Haaren  dea  Bartes  und  der  Augenbrauen,  seltener  dea  Kopfes  beob- 
achtet. Dieselben  fallen  aus  oder  verfärben  sich,  zuweilen  nur  strichweise 
Im  Verlaufe  das  befallenen  Nerven.  Zostereruptionen  entwickeln  sich 
auf  der  Haut  des  Gesiebtes,  sogar  auf  der  Zunge,  CoDt"nctlva  und  Cornea. 
Am  b&ufigsten  ist  der  Zoster  frontalia,  am  ach raerihnf losten  und  das  Ange 
selbst  bedrohend  der  Zoster  opbthalmicus  (a.  Herpes).  Seltener  kommt  es 
zur  Ophthalmia  neuroparalytioa  (s.  diese),  üekxhauut  uod  GiNStiERG '*) 
beobachteten  in  twei  C&Ilen  von  Keratitis  neuroparal)-tioa  bei  Trlge- 
rolnuüueuralgl«  auch  Augen uiuskellähmungen ,  einmal  TrochlearlsIKbrnung, 
das  andere  Mal  Oeulomotoriuaparese;  Lkraru  hat  hei  einem  TL'jribrigen,  an 
Hert^CH  xoHter  gungrnenosus  im  Geblele  dit»  N,  fronialis  fürkrankti'n  elienfallB 
Troebk'Aristäbmung  eintreten  sehen  (Verhandlungen  des  -1.  deutschon  Dermato- 
logen  CO  ngresses).  Ausser  dem  Zoster  sind  in  eintelnen  Fällen  Liehen  agriua 
(Caxxst),  Akne  und  Erysipel  und  auf  der  Schleimhaut  aphthSse  GescbwOre 
beobachtet- 

Daa  Allgemeinbefinden  wird  namentlich  In  solchen  Fftllen  erheblich 
(OSt^irl,  wo  die  Klnführung  der  Nahrung  in  den  Mund  sofort  einen  Anfall 
ausl&sti  hier  kommt  es  leicht  zum  Marasmus. 

Das  GemQthsleben  leidet  unter  den  proso palgf sehen  Anfällen  ausser- 
ordentlich und  die  Kranken  werden  reisbar,  unruhig  und  weinerlich.  Lebens- 
flberdrusa  und  Selbstmordgedanken  oder  Angewöhnung  des  Trunkes  erklären 
sich  aus  den  wütbenden  ScbtuerKen  und  der  dadurch  bedingten  Ruhelosigkeit 
bei  Tag  und  Nacht. 

Auf  der  Hübe  des  Anfalls  und  auch  naob  demsethen  sind  wirkliche 
paycbtscbe  Störungen  beobachtet  worden  (Laqubr  *<>)  o.  a.). 

Nearaigien  der  eJnzefnen  Zweig«. 

1.  Neuralgie  des  l.  Astes,  des  Kamus  ophthnlmicuH,  gewöhnlich  alt 
Neuralgia  ophtbalmica  bezeichnet.  Schmvrirpunklo  finden  airb  am 
Supraorbilalloch  (Supraorbllalpunkt),  einer  am   Inneren  (N.  infratroohl*- 


I 


888  ProAopalftle.        ^^^^^^^^^^^^T 

vis)  und  ein  anderer  am  Kusmiren  Augmwlokel  (N.  laorymalls),  ein  Pa]p«- 
bralpunkt  mm  oberen  Au^nlfde  und  ein  NitHalpiinkt  an  der  Kaw,  *« 
der  N.  ethmoidaliB  Kwlschen  dem  knaoberoen  and  knorpeligen  Th«JI  ber 
vortritt. 

Am  häutigsten  'ml  die  Neuralgia  supraorbitaüs.  Sie  tritt  nicht 
leiten  typfNch  auf  und  [»t  dann  entweder  durch  Malaria  beding  oder,  «i^ 
Horürr'^i  und  SüRMciuOr.i.KR  **)  nachgewiesen  haben,  durch  Katarrh  der 
StirnhCblen.  Dadurch,  dass  die  enge  Verbindung  zwischen  dieeen  und  der 
Nasenhöhle  xerlegt  ist,  kommt  es  in  einer  Anhiafung  von  Sccret,  welche 
auf  die  sensiblen  Nerven,  die  in  der  Sobleimhaut  der  Stirnbohten  verlnnleo. 
einen  Urack  ausUben  und  so  bettige  Schmerzen  hervorrufen  muss,  Dtr 
schlagende  Beweis  fQr  diese  Annahme  wird  dadurch  geliefert,  daBs  Wieder- 
herstellung der  Communloatlon  durch  die  Nasendounhe  die  aonst  regelmässig 
einmal  tSfrllch  zur  bestimmten  Stunde  eintretenden  AnKlIo  anfan^a  inm 
Postponirvn  und  hinnen  kuniem  zum  Verschwinden  bringt. 

2.  Neurnlgie  des  3.  Astes,  Knnius  supramaxillaris,  Neur 
algia  intrnorbitalis,  so  genannt,  weil  der  Infraorbitalpunkt  gitoi 
gewöhnlich  der  Ausgangspunkt  fQr  die  Schmerzen  ist  Ausser  diesem  lintlec 
Bfcb  noch  Schmerspunkte  am  Durchtritt  des  N.  auboutaneos  nalae  durch 
das  Jochbein  (Malarpunkl).  an  der  Oberlippe  (Labia)punkt);  am  tisumeD 
(Nn.  palatln.  descend  )  und  am  Ziibnforlsatx  des  Oborklefors  (Nn.  dental,  super 
ant.,  med.  und  post).  Die  Hvitn/sche  !!:rklfirune  für  die  relallvo  Immunlili 
des  Gaumens  und  der  Nnsenhöfale  haben  wir  schon  oben  erwUint. 

Als  eine  besondere,  ausacbllesslloh  bei  Greisen  beobacht«t«  Form  bat 
Groos'")  in  Philadelphia  die  Neuralgie  der  zabnlosea  Alveolarfort 
sRtse  (N^vralgle  des  «^denti^s,  ßoiH-Dun.AV  ■)  b«sobrIehen,  welche  sich  aus 
der  Reizung  der  dieselben  versorgenden  Nervenxweige  durch  die  relcblicbefp 
Ablagerung  von  KDOchensubslan/.  in  ilon  Alveolen  erklSrt  und  nur  durch 
Resection  des  Alveolnrrnndes  beseiliet  werden  kann,  Dicite  wird  zuweil^rti 
oothwendig,  weil  das  AllgemelnbefiDden  der  alten  Leute  aussernnlentlleb 
leidet,  insofern  jeder  Versuch  su  sprechen  oder  Nahrang  aatiunehmen  eines 
Anfall  auslöst.  Jarkk*')  sucht  die  Ursache  In  einer  Osteoperiostitis  der 
Alveolen,  oft  eines  einzigen  AlveoluH. 

3,  Neuralgie  des  3.  Aste»,  Rnmus  inframaxlllarls,  Nenralgis 
inframaxlllaris.  KnI.spreehend  der  Verbreitung  dos  Nerven  haben  wir  hier 
einen  Temporal punkt  (N.  auricalo-temporalis),  einen  Purletal punkt 
einen  Lingual-,  Labial-  nnd  Mentalpankt.  Am  bSufigsten  Ist  die  Nenr- 
alglo  dfs  Unterkleferastea.  seltener  die  des  Auriculotemporalast«« ,  am 
seltensten  die  des  Lingualls  (Neuralgie  der  Zunge).  Bei  der  letzt«ren 
findet  man  ituwellen  einseitigen  Zungenbelag  oder  vermehrt«  Speichel- 
secretlon.  Auch  Rewegungsstörungen  der  Zunge  (mit  Anschwellung  der- 
selben) and  namentlich  der  Kaumuskeln  sind  bei  Neuralgien  des  3.  Astes 
beobachtet.  Süri-igmCllicr  (Deutsche  med.  Wochonschr.  1883,  Nr.  43}  bat 
darauf  aufmerksam  gemacht,  dass  Neuralgien,  welche  in  der  Bahn  des 
Auriciilo-tempornlis  veilanlen.  so  dass  die  Schmerzen  innerhalb  eines  Strff- 
fens  empfunden  werden,  der  sich  wie  ein  Kinderkamm  von  einem  Ohr  tun 
anderen  erstreckt,  eines  syphilitischen  Ursprunges  dringend  verdächtig  sind 

Als  Neuratgia  cIHnris  bezeichnet  man  eine  solche,  welche  aos- 
BchlleHslich  Im  Augapfel  sich  fühlbar  macht  and  gewShnllch  auf  eine  oni- 
sGndliche  Atfevlion  des  üulbus  zurQckzafQhren  ist. 

Als  Neurnlgia  lympanlca  sind  Schmerzen  beer b rieben,  welche  ebne 
nachweisbare  Veränderungen  Im  Ohr  auftreten ,  in  einer  Beobachtung  vm 
B.  Bauihsky  (KuLKNBtJRO's  Reat-RnoyciopSdle,  1888,  Xlil.  pag.  368)  als  Hans- 
epidemie, In  einer  solchen  von  D.  Kaupmakn  (Wiener  med.  Blätter,  1896, 
Nr.  54)  nach  Influenza 


Prosopalgie, 


389 


VerlnnT,  Dauer  und  AusKünge.  Der  Vei-Inut  der  meisten  ProRop- 
alir'fi»  'st  Bin  cbroDificber.  ICxacerbationen  und  RetuiBsiünen  wechseln  mit- 
eioaiider  sh,  bald  gebt  «s  besser,  bald  sofalectaur.  Nicht  ftelt«n  siobt  man 
««hr  hctlice  PrAHO[ial(;ien  einige  Monate  wegl>leiben,  ebne  dius  sieb  ilafOr 
i^is  Grund  auffinden  lic.tsa.  Im  weKerau  Verlaufe  kann  die  Neuralgie  aus 
«inem  Ast  <les  Trigeminus  verHcbwindon  und  in  <>inem  anderen  auftreten, 
oder,  wofl  biufiger  ist,  sie  bleibt  in  ilei»  zuerst  befallenen  und  dehnt  sich 
auch  auf  einen  oder  beide  andere  aus.  Die  Dauer  des  Leidens  Ist  eine  sehr 

»verscbledene;  in  nicht  wenigen  Fällen  wRbrt  die  Prosopalefe  Jabro  hin- 
durch. Ja  nicht  selten  bis  an  das  Lebensende.  Die  Krankheit  an  vJcb  führt 
niemals  xuin  Tode,  wohl  aber  kann  sie  bei  alten  und  di.<crepi(len  Kranken 
nlnt^n  Holcben  MarasmuM  herbeiführen,  dass  dieiielben  an  den  Folgen  der 
autreibenilun  Schmerzen,  der  schlaflosen  NUchte  und  der  Inanitton  xii  Uruode 
^bnn.  Ein  typischer  Verlauf  ist  nur  den  nach  Malaria  und  nach  Ver- 
stopfung der  Stirnhöhlen  auftretenden  Prosopalgien  elgenthQmlich.  Beld« 
Formen  geben  in  Bezug  auf  Dauer  und  Heilbarkeit  eine  günstige  Prognose. 
Als  eine  benoDilers  schwere  Varietät  bat  TKorsssAr  ilio  opiloptiformfl 
Neuralgie   aufgestellt-     Nur   von   Troitssrac    allein    ist    ein  Coincidiren  von 

tKpUepsIc  und  Prosopalgie  bei  dieser  Form  beobachtat;  ungleich  häufiger  ist 
<){•  Herkunft  solcber  Patienten  aus  nouropathiscb  belasteten  Familien  nach- 
gewiesen. Ks  dürfte  dnber  tfir  die  schweren,  allen  Ueilversuchen  bartn&ckig 
trotzenden  Prosopalgien  besser  der  Name  der  constltutionellen  Neur- 
algien XU  w&blen  sein  (Kri.KNBtiHU). 

Diagnose.  Verwechtiiungen  mit  Zahnschmerz,  KntiQndung  des 
Kietergelonks,  rheumatischer  Affection  der  Kopfschwarte,  an- 
deren formen  von  Kopfscbmurs  und  Migrine  kSnneo  meist  vermieden 
werden.  Auf  dos  anlnllsweiBe  Auftreten  der  Schmerzen  und  das  Vorhanden- 
sein von  Schmerzpunkten  ist  Jenen  Aflectionen  gegenQber  ala  auf  charakte- 
ristische Symptome  der  l'rosopalgie  Wertb  zu  legen, 
^b  Schwierig,  Ja  in  manchen  Fällen  unmöglich   ist   es  testzustellen,  ob  die 

^fUraache  der  Prosopalgie  peripher  oder  central  gelegen  ist. 
H  FOr  peripheren  Sitz  sprechen  im  allgemeinen  die  Beschränkung  der 

H  Neuralgie  auf  einen  Ast,  noch  mehr  die  auf  einen  einzelnen  Zweig,  die  M3g- 
I  lichfceit,  den  Anfall  durch  peripher  appücirte  Mittel  zu  coupiren,    das  Vor- 
bandenseln  von  Schmerz  punkten    auch  ausserhalb  der  Anfälle,     Tief  in  den 

•  Knochen  sitzende,  lanciuirende  Schmerzen  dagegen,  weitverbreitete  Hyper- 
ftathesle  der  Haut,  ausgedehnte  Reflezzuokungen,  das  Auftreten  von  Sohmers- 
Tiunkten  ausscbtiesBÜcb  während  der  Anfälle,  während  diesolhen  In  den  Inter- 
vallen vermiitst  werrltm.  andere  Symptome  von  Seiten  des  Oebiros,  Insson 
teino  central  gelegene  Ursache  vermuthen. 
Wohl  zu  beachten  ist  in  allen  bereits  ISngere  Zeit  bestehenden  FAIIod 
mit  ausgebildeten  Irradiatlonserscbeinungen,  dass  der  ursprüngliche  Aus- 
gangspunkt der  Schmerxen  meist  nur  durch  eine  sorgfältige  Anamnese  fest- 
lostellcn  liU  Zu  diesem  Zweck  wird  auch  eine  Morpblumtnjection  em> 
pfoblen,  welobe  die  ausstrahlenden  Schmerzen  beiteitigt  und  nur  die  in 
liem    ursprünglich  befallenen  Gebiete    während  dos  Anfall»  zur  Rmpfinduog 

•  kommen  lässt  IKrausk""). 
Prognose.  Günstig  ist  dieselbe,  wenn  Syphilis  oder  Malaria  oder  eot- 
(ernbareScliädllchkeiten.  wie  FremdkSrper,  Verstopfung  der  Stirnböbien  oder 
dergl-,  der  Atteotlon  zugrunde  liegen,  tn  allen  Qbrlgen  Fällen  Ist  die  Prognose 
zweifelhaft,  Iwi  cerebral  bedingten  Formen  aber  absolut  ungUnstig.  Recidive 
klnd  {Hentalls  so  lange  zu  befürchten,  alt«  die  Druckschmerz  punkte  ihre 
Kmpfindlichkeit  nicht  vollstäclig  verloren  haben.  Das  dauernde  Krtäscben 
der  Schmerzen  ist  bei  medicamentöser  oder  eleklrischor  Behandlung  und 
ebenso  bei  peripheren  Nervenoperationen  kein  plSteticbea;  vielmehr  wieder- 


380 


Progressiv«  Paralj-aQ  der  Irren. 


Reeel  foliten  den  Herderkrankungen  andauernde,  aus^bildete  and  Ubbafte 
WabnroratelluDgßD,  und  die  tjr^isLige  Schwäche  Int  nicht  so  auBgepr&gt,  wi« 
•le  Ale  Paralyse  auBx«ichDet.  Das  KrankheitsgofQbl  pfitict  bei  Herderkraa- 
kunfcon  im  nllgemeinon  «.itn  starkes  zu  sein. 

[o  einielnen  Filllen  wird  jedoch  (Üe  Diagnose  Boh«lt«rn  nod  ei  «lad 
BowobI  Päile  bekannt,  in  d^nen  das  Uitd  einer  typischen  PatftljM  b«l  der 
Seetion  durch  Herderkruikung  erklärt  werden  musste,  wie  auf  der  koderfn 
Seite  solche,  in  denen  statt  der  diagaoBticirtea  Tumoren  sich  post  mortem 
eine  diffuse  Kncepbailtis  xeigte.  Ausserdem  kann  die  Paralyse  sich  mit  den 
varscbledunstea  Herderkrankungen  verbinden  oder  zur  HerrorrufuDg  der- 
itelbeo  Vernnlnssung  «■»■rden, 

In  Berug  auf  die  Inloxicationexustände  des  Hirns  erscheint  von  prak- 
tischer Bedeutung  besonders  die  Verwechslung  eine»  acuten  Alkoholiamos 
mit  der  Paralyse.  Der  schnelle  Verlaol  der  ersteren  wird  nach  wenigen 
Tagen  die  Diagnose,  die  bei  der  ersten  Untersuchung,  besonders  wenn  die 
Anamnese  macg^tt,  sehr  schwierig  sein  kann,  ausser  Zweifel  stellen.  Pftlle, 
ia  denen  Morpbiumsucht,  Broinkaliumintoxication,  Sultonal Vergiftung,  Atro- 
pln Vergiftung,  Kncepbslopalhin  Kiiturninn  die  Krscheinungen  der  Demenlla  pa- 
raly tieft  vnrtAusohen,  sind  seltene   Ausnahmen. 

Die  Prognose  der  progressiven  Paralyse  ist  ungijnstig.  Heilungen  ge- 
hSreo  sn  den  seltensten  Ausnahmen.  Man  berückaicbtige  bei  der  Stellanf 
derselben  den  Angeliörigen  gegenüber  das  häufige  Aultreten  von  Remissionen, 
stelle  die  Mfigllclikeit  derMeUien  auch  fm  concreten  Falle  ia  Aussicht,  wenn 
die  Paralyse  nicht  etwa  »tcbcin  im  entwickelt  dementen  Stadium  angelangt  ist. 

AIh  mittlere,  lU  erwartende  Lebensdauer  buiteichne  man  3^ — 4,  bei 
den  Frauen  4 — 5  Jnbre,  vom  deutlichen  Beginn  der  Krankheil  an  gereehneL 

Die  Therapie  der  progressiven  Paralyse  scheitert  weitaus  in  der  Mehr- 
zahl der  Fftlle  vor  allem  daran,    dass  die  Krankheit  eu  spS-t  erkannt  wird. 

Besteht  der  Verdacht  der  drohenden  Krankheit,  und  nur  um  einen 
solchen,  nicht  um  eine  sichere  Diagnose,  kann  es  sich  nach  den  geschil- 
derten Symptomen  im  Prodromalstadium  handeln,  sn  magere  man  nicht,  den 
Kranken  aus  den  gewohnton  Verh&ltnlssen ,  seinem  Oeschfift  und  Borat  la 
entlornon,  nicht  auf  4  oder  G  Wochen,  sondern  auf  viele  Monate,  ein  halbes 
Jahr.  Man  wähle  einen  stillen  Ort  bei  Verwandten  oder  Freunden,  zur  Be- 
gleiUiog  nicht  die  Frau  oder  die  nAcbsteo  Angehörigen. 

Dabei  kann  eine  massige  Kaltwaaurbeliandlung,  kßnnen  kalte  Ab- 
reibungen, Halbbfidtrr  von  14^18"  R..  daiwiscben  Vollbftder  von  26 — 27*,  Puss- 
bäder von  lO^-Lfio  gebraucht  werden.  Die  DhU  sei  kräftig;  Milchnahrong: 
Ist  sehr  zu  empfehlen.  Alkoholhaltige  (Jetr&nke  und  der  Coitus  sind  su  unte^ 
sogen;  das  Rauchen  ist  auf  ein  Minimum  zu  beschränken. 

Zu  warnen  ist  vor  dem  Uebrauche  von  Daneben,  vor  eingreifenden 
Curen  in  Carlebad.  Marienbad,  Kissingen ,  Seebädern,  wohin  die  beglnneo- 
den  Paralytiker  xu  Ihrem  Schaden  nur  zu  oft  wegen  Ihrer  angeblichen 
■Hypochondrie«  geschickt  werden.  Ebenso  ist  die  gewöhnliche  Methode, 
•durch  Zerstreuungen  den  Kranken  auf  ander«  Gedanken  bringen«  cu  wulloo, 
durchaus  verwerflich :  das  kranke  Uehirn  bedarf  vor  allem  anderen 
der  Ruhe. 

Ist  Syphilis  vorangegangen,  so  säome  man  nicht,  wenn  der  Fall  noch 
frisch  ist,  eine  antisyphtUtisohe  Cur  einzuleiten,  die  nicht  energisch  geband- 
habt  werden  darf,  die  aber  lange  Zeit,  B— 4  Monate,  bei  kräftiger  Diät  fort- 
gesetzt werden  muss. 

Ke  empfiehlt  sich,  morgens  und  abends  Ungt.  einer.  Gm.  1  in  den 
Nacken  einzureiben  und  nebenher  Kai.  iodnt.  in  Dosen  von  0,5 — 1,0 — 1,5 
^Rtal  täglich  SU  geben.  Zu  grosse  Erwartungen  setze  man  Qbrigens  anf  den 
Brfolg  der  Cur  nicht. 


Prftftrcfiälve  Paralyse  dur  IrT«n. 


381 


f  Ein  me^lcamentd.tes  Mittel   gegtiTt  d\n  Rraokfacit  Ki«l>t  es  im    übri;«ii 

[Blebt.  Die  ablett^mto  Rdhanttlun^  (ünArsoilo,  Moien,  Einreiib(ini;«D  von  Uogt. 
^Tart.  «tib.  Kut  <lcn  K<^srhorenen  Kopfj  ist  nicht  au  empfehlen,  ebensowenig 
[kann  Irh  nach  meinen  Krrahrun^en  einer  BehaniUung  mit  Calabar  (THOuroox) 
totler  mit  Klekiricitftt  (UiTziu)  das  Wort  reden,  eher  ist  noch  eine  Unger 
I  fortgesetzte  Anwendans  von  ErgoÜD  in  ratben. 

Dass  aach  der  Versucli  conacht  wurde,  die  Paralyse  durch  die  Tra- 
[panatlon  xu  beUen,  iHt  in  unserer  opurat ionaluslEgen  Zelt  nicht  auffüllend, 
t|D  Qbrig^en  sobeinoo  die  VvrsHcho  glilcltlicher  Woise  schon  wieder  nuf^e- 
Intwn  zu  nein,  Vorg:«nommene  Lumbalpunclionen  führten  augenblickliche 
B^Mrung  einzelner  Symptome  faerbet,  welche  Obrigens  bald  wieder  sich 
prarecblimmerlen. 

I  Das  specltische  tiewicbt   der  entleerten  Flflsslgkelt  war   geringer  als 

|1d  der  Norm,  während  Eiweiss  und  Chloride  vermehrt  waren. 
I  Zur  Beruhigung  der  KrregungsEuslitnde  der  Paralytilter  ist  Opium   und 

Morphium  aelten  von  Wirksamkeit,  auch  THoual  und  Sulfonal  pllefren  wonl; 
[nachhaltig  zu  wirken,  wogegen  das  Chioral  in  der  Rege)  (Dosen  von  3,  4 
tbis  &  Orm.)  Schlal  herbeilOhrt.  Meist  tritt  aber  nach  Aufboren  dea  Schlafes 
[die  Unruhe  mit  derselben  Heftigkeit  wieder  auf.  Wo  das  Chioral  im  Stich 
[Usst.  kann  man  Dubolain  (ü,U()U5— 0,001  Grm  i  per  iniectionem  anwenden. 
I  Die  Behnndlung  In  einer  [ru'n.'tnittait  wird  bei  Paralytikern  nothweDdIg: 

I  1.  Wenn  im  meianchol Ischen  Studium  SelbstmordverHuch  und  NahrangS' 

[Verweigerung  eintritt. 

I  2.  Fast   immer  im    maDiakailscbea  Stadium  wegen    der  Confliote    mit 

l'der  Aassenwflit,  der  Neigung,  Geld  zu  verschwenden  u.  s.  w. 
I  Im  Prodromalstadium  wie    im  dementen  Stadium  wird   eine  Anslalta- 

Ibehandlnng  besondere  Indicatlonen  der  Therapie  nicht  ertQllen  können, 
[doch  wird  fflr  die  ärmere  Bevölkerung  die  Aufnahme  In  eine  Anstalt  des- 
iwegen  in  der  Reget  nothwendig,  weil  dio  Kranken  zuhaune  die  ihnen  noth- 
[  wendige  Pflege  nicht  haben  können. 

I  In  RemissioRstitailien  entlasse  man  die  aufgenommenen  Kranken  wieder 

tauR  den   Anstalten,  allerdings  mit  der  bestimmten  Anweisung,  sie  von  Go< 

s^'hilftvn  wie  von  Vergnügungen  u.  s.  w.  ferniuhalten,  und  weise  Ihnen  einen 
lAufentbalt  in  kleinen  VerliSItn lasen  an  einem  ruhigen  Orte  ao. 

I  Foreosische  Bodealang  der  PäraJyse. 

I  In  Bezuf   auf  da«  Criminalforum    kommen  Paralytiker  in  Contllct: 

Fl.  wegen  Steblvns,  das  Im  Anfnngsstadium  bAufJg   beobachU't  wird  und  in 

}ier  Ausführung  in  der  Kegel  die  Zeichen  geistiger  Schwficho  triLgl;  2.  wegen 

Betrügereien.  Urkundenlälscbung,  falscher  Buchführung,  die  immer  verbunden 

sind    mit  vollständiger  Einsichtstoslgkelt    In   das  Unerlaubte   der  Handlung 

oder   auch  direct  die   geistige  Schwäche    bezeigend,    indem  t.  B.  Activa  als 

.Passiva  verrechnet  werden;  3.  wegen  Vergehen  gegen  die  ijffenlllche  Scbsm- 

[hafligkelt  und  SiHlicbkeil,  wie  wegen  Auflehnung  gegen  die  Siaalagewalt. 

|8*>lten  sind  Capital  verbrechen,  da  zu  diesen  den  Kranken  die  nöthige  Energie 

iio  der  Regel  tehlL    In  Bezug   auf  die    civilrecbtllchen    Handlungen   der 

pParalyliker  wird  das  Ausstellen  von  Wechseln,  Schuldverschreibungen  öfter 

ms   ÖrSsseoldeen   hervorgehen,    während    TesUrun^en   derselben    xuwelleu 

nbllcklichen    Eingebungen    und    sinnlichen    Eindrücken,    ohne   BerQck- 

itchtigUDg  alter  anderen  Umstjinde,  Ihre  Entstehung  verdanken. 

LItsraturi  Anm-r  litit  UthrUilc-hera  4('r  f^fchliittiii  ntjd  clniT  urossi^ii  Zabl  von  Ab- 
budlimgca  Ober  olnüi'lnn  Sjmptonc  itor  PnrKlytM'  Ln  di-m  Arch.  I.  Piychintr.,  der  'Mlvelir. 
I>  Psfebiatr.,  ili^n  Annnl.  mM. pnycbol.,  Jonni.  o(  mcnt.  »oicni'o:  Uatlr,  Thbtv  sqr  laractialti«. 
Paris  18SS.  -  Calkkil,  Dr  l»  paialynlc  chrz  Im  aü^tUn.  Parä  1820.  —  Dül-kkk,  Ut-bor 
BlMMon  mit  Pualyte.  Pragrr  Vicndjalincbr.  18&1,  pag-  1.  —  PAmoium,  Oh  U  Kelle  pars- 
lyUqas.  Aroh.  gin.  IftTiK,  11,  pag.  300.  —  L.  Ukicb,  DW  iUs«»nf^i^''  ftn^<i^i«'W:<t!ti&\™><viMi. 


582  ProBrcssKc  Paralyao  ikr  Irrsn.  —  Propylamln. 

(ÖD«  GbroDlaoht)  Heolngitia.  Berlin  18fi8.  ^  Avma,  A  pracllcal  n<'ci>nnt  ot  i[rnn*l  pinipl» 
LotiitMi  1850.  —  VfsnniAt..  Arch.  I.  t>.vchiatr.  1868,  I,  pa»-  l-t-Oft.  —  Simm,  Pio  GtUi» 
erfrclcliunir  der  Irrun.  Hamiiiirir  1871.  ~  Hirxio,  Zieh««kiiV  Handti.  d.  *prc.  Palli.  n.  Thn«. 
lffI6,    XI.    I.  —  FoTiu-K  Im  Xoiiv.  Dkllonn.  dr  Mfd.  cl  dl!  Chlr.    1878.    XXVI.  p»g.  81- 
Toisui,   Trii1ti<<  du  U  paralVKir  gi'n.  di-  P»rlx.    1879.    —    Micelk,   GcnrnJ    panlpii  4t  tk 
Inuuie.    Ijonclon   1880-    —    Mudki,    Diu    proffTvadvc    pArnJjrBi:    der    Inm.    DofliD  18801  - 
ScKiTi.TZK,  Arcb.  f.  PK.fchlatr.  XI.    -  -  Cuiriat,   Aiuial.  11161I.  pnycbul,  M^  1888.   —    Btitch, 
Die  crri'bralvn  SuhntOmiiHCii  der  Purulftiker.   Arefa.  I.  Pnydiiatr.  XIU.  —  Smn-t,  Allc.Zcll' 
■uhrill  I.  Pnychiatr.  XXXIX.  —  EttKnoLr.  Atch.  f.  Psyühinlr.  XU.  p«g.  433.  —  Bodo,  Naml 
Ctfotralbl.   ]t<82.  p«e.  Wlfi.  —  BjOn.'nn-Bö«,  Hjgiua.   ISH;1,  —  Lahoi,  Hösp.  Tld.   1Ö83.  -  Sv 
i'iLM,  KiviHtn  fiicrim.   X^&i,   —   UiiKniiTilixEH.  Wit-Dvr  luiiil,  Wochenauhr.  1883.  —  TTiiil  iMiii 
Annal.  niM.  psycliol.   IHS^.  —  JCAdiitrii,  ArDli.  t.  rsycliUitr.  XIV.  —  Mknubl,   SUnnRitoightc 
A.  k)[l.  pri-uH«.  Akad,  d.  Wluticnticli.  XX-  "  üeidu.  ViT^och«  üIkt  paralirtl«oli«ii  BlSdtliaM 
HundoD.  Inaag.-Dlssert.  1891.  ~  FIiiomiio,  ArchlTlo  IUI,  prir  i«  mal.1t.  iktt.  1S83.  —  Oim. 
L'ICno«phale.  1884.  —  Dkacoitb-ti«,  Ibld«in.  1886.  —  Kixkxa»,  AlieoM  and  Kouroloff.  l$eb.- 
MHon,   NforDl.  Ccntralbl.  188«,  pa«.  487.  ~  Hnon.,  Kerlltir.rnwd.  Wocbentebr.  lB8b.  - 
GurnTADT,  Irri-n na iit Alton  im  pri^aw.  Stajite.  1882.  —  Eboxtual,   Dtisonontlon  d«r  OdB» 
raplIlArrn  bri  dnr  progrcMiven  PsmIjh  dvr  Irren.  Ncnrol.  CnntmlliL  1890-     —    MnKaL.  Dit 
pathologi^ichn  AnNtnmir    der  Demoitia  ponilytlca.   Ebtndii-  1890.  —  L.  Msrn.  Zur  p«lM*- 
gluben  Anatomifl  der  Di^munlin  pnralytlca-  Ebrnda.  1690.  ^  Uou.t,  Ucbc-i  die  PupIUcMrtim 
belprogT.  Parnly«!.-.  Art^li.  I.  P»yoli.  VUI.  —  Pia«,  Die  Diagnoae  der  progr.  Paralyie  in  ihr» 
Pradrdriiiilnl.idtiini,  D,   inF>d.   Wuclieii«i'tir.     IHHS.    Nr,  41.    ~    SAVAaic.   Die  Vorbotea  der  lU* 
^muinen    Pural^-sv    der   Irrvn,    llrlt.   niird.   Jouni.    1890-    —    Zoi»ki,  U'ber  Varibidcrunipc 
Im    HobbUgül     b«i    pr^iyrvMilvLT    PsrüJyK«.    Nonroi.    Ueniralbl.    1891,     Kr.  4.     —    Ziom, 
Sphjgnograplilacli«    L'ntcr*uclinn|{i.*n    an    Ot-iBteik ranken.    Jvna    1887.    —    Zacbib,    t'cbfi 
3  FUle  von  proemtsivor  Pualyso  mit   H  erderkrank  antun  in  der  dprala  Intwiia.    Aroh.  I 
PtyobUtr,  XIX,  3.  —  Wurrau.,  TubUchp  OHonk»n«ctlon  bi'l  proKrcMdfffl  Paral^M-  (AviU- 
Anntücn.  XX,   —  Hia«cHL,  Aeliologte  der  pri>iiremi!*en  Haralyni'.  1896.  —  BiNRirAvaiui,  P«Ü)c- 
ioipocliv  llliloloete  dirr  OroaithirnrindciicrkniiikQrm  bd  dor  nll|{L-m«in<m  progri-suvon  Ponljnf 
mit  bnoncIrriT  HcrtlckRicbtigung  dir  aontm  nnd  FiUblormc-n.  Jrna  1P1I3.    —    b'ubcr  panij- 
MiKhp  Anlnlln:  Nkimd,  Stnttgiirt  Wji.  ~   PinaKT,  Proir<-!>  n»^d.  1896.  pflir-  SI7.  —  Gamw 
iii-an.    llr.brr  illu  Bllsenirinr  prngTrssivH  Pornlyxi    der  IrriTO  bpi  Frna<^n.   Nvnrol.  ContidbL 
l!tU8.  pog.  Ml.  —  SiinHiirr,  Z''itaühr.  I.  I**ychiatr.   LIV,  pig.  178-  —    N'axi^k,  Opgencrstiow- 
seichen  bd  Paralyse-  Nuurul,  Centrulbl,  1887,  pog.  770-       Mkkpxi.,  Ebendu.  1898,  pag.  lUSS, 

Jltmkl. 

Proktitis  (njKoxTo;,  Atter).  MastdarmentKUDdunff,  s.  Mastdarm,  XIV, 
pa^.  624  If.  —  Proktokele  (-.  und  xiilij),  Mastdarmbruch. 

Proktoplnstik  (t:.  iin<)  TcXiectti),  die  operative  Antitfnmi;  itt 
Afters  b«!  Atreeia  ani ,  s.  Mastdarm,  XIV,  jmg.  618,  —  Proktospas* 
mns  (t:.  und  Tmi'A'^i},  Mastdarmkrnmpf.  ibid.  pnfr.  038.  —  Proktotomie 

(-,  und  ToiAi^),  MastdarniBchDitt,  ibid.  png.  GI8. 

Prolaps  (prolapmii«  vooprolabi),  Vortatl.  —  Prolap^iUM  ccrcbrt, 
s.  Gehirnhruch.  VIII,  pag;.  487.  —  Prolapsus  irlflls^  s,  Keratitis.  XU. 
pag.  I4:i,  —  ProlapsiiH  reell,  s  Mastdarm,  XIV.  puK  i;41.  —  Pro» 
lapsus  vesicue,  b.  likstrophic,  VI,  pjig.  365.  —  Prolaps  dea  Utero», 
der  Scheide,  vergl.  Uterus. 

Prollferatlouscysten*  b.  Cysten,  V,  pag.  261. 

PropcplonCf  h.  AlbumlRStofTe,  I,  pag.  374  und  386;  Albumosc, 
],  pag.  40». 

Propeptonurie,  s-  AlbumoKurie,  I,  pag.  405. 

Prophylaxe  (-^wj).9^t;,  von  rrp  und  yj/ärrTtv,  bewahren),  die  VoJ* 
bewalirung  1  praiiaervatlo),  Verhütung  von  Krankheiten. 

Proptosls  (TTpräTO'n;)  =  Prolaps  ;  neuerdings  faOcbstens  Doch  !o  der 
Augenheilkunde  tQr  Prolapsua   iridis  gebrSuehlich. 

Propyl-Alkohole,  ».  Alkohole.  I,  pag.  43t). 

Propylamln    (von    der   ZuaanimensetzDng   C,I1,N  =C3H,.M^), 

isomer  mit  Trimethylamln;  eine  farblose,  Mark  ammonlakallacb  riechend« 
Plflaalgkelt  von  alkalischer  Reaction,    ia  Wasser  und  Alkohol  Ij^sllch,    bei 


|^^^^^H|H|H^  —  Pruscipalgie.  ^^I^IBiUB^P 

eirea  50*  siedend;  bildet  kryslallinl^icb«,  lekbl.  zerflieEslicli«  Salie.  Von  Avkna- 
Rius,  1858.  go^cn  acuten  uni)  chronischen  Gelenkerbeumatismus  empfohlen, 
sp&tor  auch  bei  Chorea  (vorgl.  dieson  Artikel)  gerühmt;  zu  0,1 — 0,3, 
letzthin  bis  lu  1,0  pro  dosi,  in  Mixtur  (It^^  '^*^  Aq.  ilest.  200,0  und  Klaeo- 
sacch.  Menth,  pip.  0,6),  mit  scbleimigeni  oder  aroraatiBchem  Vehikel,  in 
Galtertkapseln  und  elastischen  Kapseln. 

ProMopalKlc  i"^'  t:;öi7uxov,  das  (loHicht,  tö  «Vy^''  ''*"'  Schmerz), 
Neuralifiii  nervi  triK<>niini  ».  iiuinti,  Trigeminus-  oder  ljiiintu8nourals:io.  Tic 
doulourouK.  KoTiiitiiiJiLt.'scher  ÜesicbtascbmerK,  OeHicbUneural^ie. 

Die  Prosopalgie  cbarakterisirt  sich  durch  einen  meist  sehr  heltigen 
Schmers  In  dem  Gebiete  des  N.  trigeminns,  welcher  in  Paroxysmen  wiederkehrt. 

Historisches.  Von  Aretabus  als  eine  besondere  Form  der  Cepbalaea 
beschrieb«»,  findet  die  ProNopalgie  ihre  erste  charakteriBUsche  Besi^hreihung 
durch  Wrpprr  (17*27).  ANnni^  gcbraut^ht  1756  zuerst  den  Namen  Tlo  dou- 
louroux;  FoTiiRROii.t. ')  boschreibt  sie  1773  ausführlicher  als  >paintul 
aflection  o(  Ihe  lace<.  IBOO  bringt  Chaussier  den  Namen  Növral^io 
(aclale  auf.  Seitdem  ist  die  Kennlniss  derselben  durch  zahlreiche  Arbeiten 
gefBrdert. 

Die  Durchschneldung  eines  Astes  des  Trigeminus  (des  Infraorbitalla) 
wurde  zuerst  von  Sciu.ichtinu  im  Jahre  17-18  ausgetChrt;  aber  erst  In  unserem 
Jahrhundert  kam  die  operaiive  Behandlung  in  Aufnahme.  Trotz  Dieffkn- 
bach's  «ehr  atilälligem  Urlheil  184Ö  zunächst  von  den  rranziiaUchen  Chi- 
rurgen Roux  lä52  und  SßDiLLOT  1853  empfohlen,  wurden  operativ«  BId- 
grltfe  von  den  österreichischen  Chirurgen  Patkl'Bax  und  Schuh  1S58 
und  von  den  deutschen  Victor  v.  Bkuks  1850  und  A.  Wag?ier  18G9  in  sahl- 
reichen  Fällen  (Waün-ek  allein  machte  i:i5  Neurektomien)  vorgenommen. 

In  neuester  Zeit  hat  Fedqr  Krausf.  in  einer  Monographie'"),  welche 
auch  ilie  Anatomie,  Physiologie  und  Pathologie  und  sonstige  Therapie  in 
eingehender  Weise,  zum  Theil  auf  Qrund  eigener  Forschungen  berücksiohti;l> 
die  operaiive  Behandlung,  namentlich  such  die  mit  dem  Vorgange  von 
William  Rosb  in  London  1890  in  Aufnahme  gekommenen  intracraaiellen 
Operationen  ausführlich  dargestellt 

Pathologische  Anatomie.  In  den  meisten  Fällen  ist  der  Befund 
ein  negativer.  HyperSmische  Zust&nde  sind  an  der  Luiche  meist  nicht  mehr 
nachzuweisen.  EntzQndliche  Verminderungen  am  Neurilemm  oder  am  Nerven 
seihst  oder  an  den  Ganglien  desselben  sind  nur  in  einzelnen  Füllen  gefunden 
worden^  bAufiger  CompreasJon  oder  sonütige  Relieung  des  Nerven  in  seinem 
intracranielien  Verlaut  durch  Tumoren  an  der  Schädelbasis,  meningeale  Ex- 
sudate, Caries  des  Felsenbeines.  Berühmt  ist  Roubrrc's  Fall  von  Aneurysma 
der  Carotis  am  Tflrkensattel;  Fribaiit  und  MarRchai.  fanden  den  Ursprung 
des  Quinlüs  von  einer  speckigen  Mass»  umtassL,  Sciiuii  durch  ein  haselnoss- 
grosses  Sleatom;  Tyrrrl  sah  den  dritten  Ast  p I alt jged rückt  durch  einen 
Tumor  tungosus  der  Dura  mater;  CiioLifi-K  hat  In  einem  Falle  von  typischer 
Prosopalgie  den  Stamm  des  tjulntus  an  der  Sch&delbaeis  von  einer  spitxen 
Exostose  durchbohrt  gefunden. 

Mikroskopische  Veränderungen  sind  an  den  peripheren  Nerven 
von  HOHSLBV,  Dana,  Schwbikitz  und  Rosg  gefunden  worden;  sie  trugen  Im 
wesentlichen  den  Charakter  «inrr  chronischen  NeuriUs,  Dana  und  Potkaw 
dagegen  constatlrton  an  den  Arterien,  welche  die  Nervenbündel  begleiten, 
oblilvrirende  Fndartcriitis. 

In  dorn  exstirpirten  OangUon  Oaaaeri  fanden  Rosi  u.  a.  Sklerose 
des  interalltiellen  Bbidegewebes,  SXnuer")  und  Kravsb  °"j  nur  degeoerative 
Veränderungen  an  den  Oangllennelleo  und  den  roarkhaltigen  Nervenfasern. 
Ob  diese  als  primäre  oder  secundäre  Veränderuniceo  anzusehen  sind,  lässt 
Khaitsb  dahingestellt. 


Verändeningen  der  Tbello,  in  welohen  ilcb  der  Nerv  rerbreitet  (Premd- 
kQrp«r,  Wunden,  Narben,  Verletzungen  der  Kielerknochen,  Caries  der  ZUtne. 
Vorkrüppelung  der  Weisheittizäbne.  entxQndlicho  Procetiie  in  den  Stfni-  und 
Oberkieferhöhlen)    sind  in  nicbt  wenigen   K&llon   nnchxuwcis«».    Nach  Bon- 
XKCKKR    können  nuch  Verftnderungen    der  Palpa    durch    SlAUUDicshyparBml« 
mitK&lkablngerungen  In  derselben,  ohne  daascariSseProceese  vorhanden  warM, 
eine  Quintusneuralgie  hervorrufen.  Allan   entfernte  mit  einem  erbsengr(M|^ 
KalkcODCrement  am  Foramrn  «upraorbitale  die  glelebnamige,  seit  G  Jah^H 
bestehende  Neuralgie;  Bonnapoxt  aafa  eine  15  Monate  lang  bestehende  Neur- 
algie nach  Kxtrsctiun  eines  In  den  Oberkiefer  eingekeilten  und  den  N.  Inlra- 
orbllalls    cooiprimirenden    Kugelfragmentes     versohwiDden;     Jeffrey    eiD<# 
14jfU]rige  Neuralgie  nacb  Kxtraclien  eines  Porzellanscherbeo  nu»  der  Backe. 
AuBHflrdem   alwr   sind  VerSnderungen    an  den  Knochen,    namentlich  in  dtr 
Umgebung  der  NervenlScher  von  ätlolojtsoher  Bedeutung.   »Die  Aeste  keine* 
anderen  Nerren   vertauffn  durch  «o  dicht  anBchlles.-«ende  und  lange  Knochen- 
can&)e  wie  der  Inlraorbünll»,  die  Alveolares,  der  Zvgoinalicus  malae  u   s.  w. 
und  rnUaiten  deshalb  boi  Nulrltionsstörungen  ihrer  Scheiden  durch  Rheuma, 
Congestton,    bei  Verdickung   und  Auflockerung   derselben   «inen  Druck  er- 
leiden,   der    als    intensives    SchmerzgelQbl    som  ilewusstsein    kommt.    Die 
Nasenftsti.'  des  (Juintus  gehen  durch  ein  sehr  weites  Loch  (Foramon  sphene- 
palalinum)  und  verdanken  vielleicht  diesem  Umstände  ihre  Immuuiiüt  gegn 
neuralgische  Alfectlonen.«   (Hykti,,  Topotcraph.  Anatomie.  3.  Aofl..  pag.  iM) 
Verdickungen  der  Geitlchmknochen  und  dttdurch  bedingte  Verengerung  der 
Löcher  und  Caniile  sind  nicht  selten  beobachtet  worden.  Ob  und  Inwieweit 
Lfislonen    de«    Quinta«     in    seinem     intracerebralen     Verlaut    nouralgl»elie 
Schmerzen  hervorbringen,  ist  noch  nicht  festgestellt. 

Aeliologle.  Nach  einer  Statistik  von  Coskaos  *»)  ist  der  OmMiU- 
schmerz  auHserordenttlch  häuliir.  rbenso  hAuIIg  wie  die  Uchias:  unter  7tT 
F&lten  von  Neuralgie  der  Bonner  Klinik  betrafen  -'Vd  den  Ischiadieas,  239 
den  Trigeminns,  112  die  Intorcustalnerven,  54  den  Plexus  oervlco-bracblall« 
and   14  den  cervlco  ocoipitalia. 

Nach  Brrnhakdt's  Zusammenstellung  von  150  eigenwi  Bcobachtungan, 
die  (in  allgemeinen  mit  den  Ke^uliaten  von  Vallku  (CrtAPOXNieRB),  Hasse. 
EuLBNHORR  und  Kiiu  aberetnsiininien,  kommt  das  Leiden  vor  dem  20.  Lebens- 
jalire  sehr  selten  vor;  Im  höheren  Alter  begegnen  wir  den  schweretea  und 
ohne  operative  Eingriffe  kaum  zu  bellenden  P&Ilen  (Anstik,  Krb.  Bers- 
HARDT,  KKAimR).  Vom  L'O,  bis  50.  Lebensjahre  ist  der  Oeslchlsschmerx  am 
häuf i^-Hten :  Masius  188  im  Alter  von  30 — 60  von  :iOO  F&Uen;  Bkhxhardt 
107  Fälle  von  150, 

In  Bezug  auf  das  Geschlecht  wird  von  den  meisten  Autoron  da« 
weibliche  als  bevorzugt  angegeben;  In  Biibkuardt's  Zusammensl«llung 
dagegen  finden  steh  'Jl  Männer  gegendber  nur  52  Frauen. 

Eine  hereditäre  Prädisposition  (neunipatbisehe  Belaatnng)  Ist  wie 
bei  anderen  Neuralgien  so  nuch  für  diu  Quinlii.ineuralg1e  in  einzelnen  FKlIee 
nachgewiesen;  sebr  selten  dugogon  ist  eine  directo  Vererbung  der  Aftectloo 
durcb  mehrere  Oenerationen  derselben  Kamille  beobachtet:  Bkhxhardt  hat 
nur  einen  Fall  von  familiärem  Vorkommen  gesehen:  50jäbrigo  Frau  mit 
sehr  beftiger  Neuralgie  des  2.  Astes,  deren  Schwester  und  Bruder  Im  Bezirke 
desselben  Astes  die  gleichen  Beschwerden  gehabt  haben.  Die  Constitution 
scheint  keine  besondere  Prädbposlilon  zu  bedingen;  indessen  finden  wir 
Prosopalgie  bäulig  bei  nervösen,  blutarmen,  hysterischen  Personen;  auch 
dOrtte  rrflbzeltige  Sonoscenz  tZfthne,  Knochen,  Artorloskleroae)  da«  Auftreten 
von  <Juinlusn(<uralgle  begünstigen. 

Das  Klima  anlangend,  soll  die  Prosopalgie  in  Doutscbland,  England 
und  Frankreich  häufiger  vorkommen  als  In  Italien. 


I 


I 


Prosopalgl«.  ^B^^P^^BP  ^^^ 

Von  0 el ege 0 he its Ursachen  ist  In  erster  Linie  ErkSItune  su 
nennen.  Aus  iltesem  Grunde  sind  Prosopalgien  beaondera  hiulig  im  Herbst 
und  FrQbjahr,  wo  die  Wltterunit  achnell  und  oft  wechselt.  Ueher  die  llllfl- 
logivcho  BedeutUDK  von  Traumen,  Fremd Icnrpem  u.  b,  w.  hahen  n-lr  Kchon 
oh«n  gesprochen,  ebenso  über  die  HrkranJcunz  benachbarter  Orgnnc.  Die 
Art ,  wie  sehr  heftige  typiecbe  Supraorbitalneuralgien  nach  Schnupfen  2U- 
etande  kon:ni«D,  werden  wir  unt^n  erörtern.  Zu  erwähnen  sind  noch  gewisse 
FSlIe,  welche  an(  einen  ursächlichen  Zusammenhang  mit  Erkrankungen  ent- 
fernter Organe  hindeuten:  C^risb  sah  bei  einer  Dame  den  seit  12  Jahren 
bestehenden  unerträglichen  QeitichtaachmerE  nach  Exatlrpatlon  eines  fibrösen 
Tumon  aas  dor  Gobärmuttor  verschwinden.  Neuerdings  theilte  V.  Holst'} 
einen  Hbnllcben  Fall  mit:  Kino  seit  8  Jahren  bestehende  Trigeminusnourolgie 
wurde  durch  Amputation  der  iniinrirten  Vagioniportion  geheilt.  Hierher 
geh&rl  auch  die  Deobnchlunir,  dasb  Shniirb  wie  die  Ischias  auch  der  Gesichta- 
Mbmerz  in  fitiolDglschem  ZuHammenhange  mit  chronischer  Stuhlver- 
stoptang (Stroueier,  Gübsenbacer -■)  stehen  kann,  insofern  eine  geregelte 
AbtQbrcur  auch  In  nicht  leichten  Fällen  von  Prosopalgie  Hellung  herhel- 
gelQhrt  hat 

Alle  F.rxcböpfungszusIKnile  disponirüm  7ur  Prosopalgie,  i,  B.  ^  solche 
oach  starken  Blutverlusten  bei  der  Entbindung  oder  nach  Menorrhagien, 
•nbaltflodes  S&ogen.  körperliche  und  namentlich  geistige  Ueberanstrengung. 
Kenralglsche  Schmerzen  in  der  Stirngegend  beobachtet  man  aber  auch  bei 
blosser  Ueberanstrengung  der  Augen,  besonders  auch  bei  Anwendung  von 
die  vorhandenen  Acvommodaliüiisparosen  und  Refractionsanomalien  nicht 
ricblig  corrigirenden  Augeogirisern.  Ebenso  können  verschiedene  Augen- 
krankheiton,  wie  Chorioiditis,  Irllis.  Keratitis,  von  heftigen  neuralcii^cbcn 
Schmerzen  ttegleitet  sein.  Dasselbe  gilt  %'on  Anomalien  des  Uehörapparates' 
Moos  sab  nach  Abmelsselung  einer  erbsengrossen  Esoetoae  im  ftusaereo 
Qehflrgange  eine  Neuralgie  Im  Gebiete  des  2.  und  3.  Trigeminosastes  fOr 
immer  verschwinden.  Im  Inltlalatadium  des  Typhus  hat  man  ausser  den 
Occlpitalneuralglen  auch  TrigeminuaiKiuralglen  beobachtet  (Rosk.vbach),  ebenso 
nach  Poeken.  Schliee§lic-b  bat  man  gewisse  Kachesien,  wie  Gicbi  und  Syphilis 
und  Intosicationen  (Blei.  Jod  und  tjuecksilher)  bescbuldigt.  EimiiANN-")  sah 
bei  vier  Syphilitikern  oach  dem  Einnehmen  von  Joilsitliien  sofort  neben  öde- 
matöser  Lidschwellung,  BindehauthyperSmie  unrl  Thränenfluss  die  Erschei- 
nungen einer  Trlgeminusneuralgle  auftreten,  welche  alsbald  nach  Aussetzen 
des  Mittels  verschwanden,  aber  bei  jedem  neuen  Versuch,  dasselbe  anzuwenden, 
fogteich  wieder  auftialon.  Viel  sicherer  fesIgeatelH  ist  aber  der  ätiologische 
Zusammenhang  xwischen  Ualailagltl  und  Prosopalgie  (Malaria  larvata  — 
NtSvralgiu  ranr^mmatitiue].  Auch  die  von  Sandras  (Bulletin  de  (bi3rap. 
Ft^vrier  1835,  Tom.  VIIIJ  milgetheiiten  Fälle  von  Neuralgie  des  N.  mandibu- 
laris  sind  von  vollständig  epidemischem  Charakter,  Sie  wurden  damals 
auf  VerdauungsstöruDgen  zurQckgeführt,  dürften  fiicb  aber  als  durch  Malaria- 
Infection  hervorgerufen  erklären,  insolern  die  genau  nach  Ijuotidian-  oder  Ter- 
llanlypus  auftretenden  Anfälle  dem  Chlninum  aulphurlcum  wichen.  Unter 
den  übrigen  Infoctionskrankhvilen  bat  man  besonders  häufig  nacb  Influ- 
enxB  Prosopalgie  auftreten  sehen. 

Symptomatologie.  Wie  bei  allen  Neuralgien  stellt  der  Schmort 
das  hau pts&cbl lebe,  oft  das  einzige  Symptom  dar.  Dem  Charakter  nach 
ist  derselbe  lancinirend,  stechend,  spannend,  brennend;  >als  wenn  die  Nerven 
herausgedreht,  als  wenn  die  Knochen  zersprengt,  zerrissen  oder  mit  einem 
Hammer  bearbeitet  wDrden«.  Die  Schmerzen  hei  Prosopalgie  dOrflen  Qhe^ 
baapt  die  heftigsten  und  aufreibendsten  Schmerxen  darstellen,  welche  infolge 
von  Krankheiten  empfunden  werden.  Die  Kranken  ncbreien  entsetzlich  oder 
wimmern  in  dnmpfer  Verzweiflung,  manche  rennen  mit  dem  Kopf  gegen  die 

BmI  Karf >4(.tMlr  i't  tu.  Dtllkuiidv.  i.  AuH.  XIX,  -^^ 


• 


Wand  oder  ir&lien  eich  auf  dem  Boden.  Viele  Kranke  sind  von  den 
Scbtnvrx«!!  vollatfindig  elngenomincD,  »a  <Iass  sie  wiJirend  deraelben  wodgr 
Bprec'hon  noch  soniit  etwas  vornebmon  kSnoon.  Dom  Ort  nach  alnd  tlt 
meist  einaeitig  nnd  sellenor  in  einem,  als  gleichMitiff  In  mehrertn  Zweigsn 
des  Nerven.  Doppelseitig  treten  die  Schmerzen  gleichzeitig  nur  in  Mbr 
Tereinxelten  PftUen  auf,  nanieDlIich  bei  Diabetes.  InTluenia,  doppelseiüsw 
StirnhChlenaftecIlon,  Blei-  und  Quecksilberlnloyication.  Wohl  aber  kann  die 
Nouralxle  von  einer  Stile  auf  die  andere  übersprlDgen.  Kinen  Fall  von  scbwerer 
doppelseillgor  Quintuüneuralgle  hat  Krause,  1.  c  pag.  45  und  130, 
beftciirieben.  Nach  den  drei  Hauptswvigen  de«  Trigsminus  unter»ohfliden  wir 
eine   Nouralgia    opbtbnimica.    iDtraorbitAlia    und    infrnmaxillarii. 

Die  Schmerzen  slrnblen  meist  von  einer  umschriebenen  Stelle  und  io 
der  Kicbtung  der  Nerven  Verzweigungen  aus,  Diese  Punkte  sind  nach  der 
Locallsatlon  der  Neuralgie  verschieden.  Sie  stellen  die  sogenannten  Scbmert- 
punkte  (Vallkix's  Points  douloureux)  dar.  welcbe  gegen  Druck  be- 
sonders emplindlich  sind;  zuweilen  k5nnen  sie  ganx  fehlen.  In  mnnehaa 
KftUen  Mind  Titoi»SKAu's  Points  apopbysaires,  d.h.  ebenfalls  drnckem- 
ptindliche  Punkte  an  den  Dorntürtsilxen  des  zweiten  und  dritten  UalswIrbtlN 
oder  am  Hinlerhaupt,  nachzuweisen. 

Nur  in  seltenen  K&llen  sind  die  Schmerteo  conlinuirlich  mit  wenig 
hervortretenden  Kiscerbationen  nnd  Remissionen.  Ihrem  Charakter  nach  sind 
sie  dann  mehr  dunipl  und  wQhlend.  In  der  überwiegenden  Mehrzahl  der 
Fillle  sind  sie  ausgesprochen  IntermUtirend  und  ciplodiren  in  einzelnen  An- 
fillen.  Die  Pausen  zwischen  diesen  sind  von  sehr  %-er«(-hie<tcD«r  DausTi 
ebenso  die  Häufigkeit  derselben.  Die  Anfülle  können  sich  in  besonders 
schweren  Fftllen  alle  zehn,  ja  alle  tQnf  Minuten  wiederholen.  Kbenso  varürea  diu 
Anl&lle  in  Bezug  aal  ihre  Dauer;  oft  betr&gt  diese  nur  eine  halbe  bis  wenige 
Minuten,  seltener  '/•  — '/:  Stunde.  Selten  kommt  es  zu  längeren  scbmerzfreieD 
Zwischenzeiten  von  der  Dauer  von  Wochen,    Monaten    oder   selbst  Jahren. 

Die  AntSlle  werden  durch  veritobiedene  AnlSsse  iiusgnlc'>.4t,  so  durch 
Bewegungen  des  Kopfes,  des  Qeslcbtos  oder  der  Kaumuskeln,  durch  Spre- 
chen. Husten,  Niesen  oder  Schnauben,  zuweilen  duroh  die  Beröhrung  beim 
Waschen  oder  den  leisesten  Luftzug  oder  auch  infolge  von  psychischer  Er- 
regung, Aerger,  Schreck  oder  Angst;  oder  sie  kommen  spontan.  Nicht  selten 
künden  sie  sich  durch  Vorboten  —  OefQbl  von  Brennen,  Spannung,  Kribbeln 
oder  leichte  Zuckungen  in  der  betroffenen  Oesicbtnhillfte  ~  an. 

In  sehr  vii-lcn  P&tlen  findet  Irradiation  des  Schmerzea  atatl,  meist 
nach  den  Gebieten  benachbarter  Nerven,  wie  des  N.  oocipltalis  und  andena 
sensiblen  Zweigen  des  Plexus  cervico-brachialia;  zuweilen  aber  auch  nach 
sehr  entlegenen  Nerventerritorien. 

Von  Begleiterscheinungen  sind  zunächst  selche  der  sensiblsD 
Nerven  zu  verzeichnen.  Die  Kranken  haben  wührend  der  Schmerzpausen  das 
GefObl  von  Steifigkeit  und  Schwerbeweglichkeit  in  den  befallenen  Thellen. 
namentlich  In  Untoraugenlid  und  Wange.  Daneben  haben  sie  ebendaselbst 
die  Empfindung  von  Tiiubsein  und  Kribbeln.  Zuweilen  liUst  sieh  auch  ob- 
jectiv  Aotistbitsie,  ja  Analgesie,  namentlich  unmittelbar  nachdem  der  Anfall 
ausgetobt  hat.  nachweisen.  Andere  Male  besteht  in  der  Ausdehnung  des  er- 
griffenen Nerven  Hyperästhesie  der  Haut.  Als  St3rungeo  von  Seiten  der 
Sinnesorgane  sind  am  hSufigsten  Sebstörungen,  Amblyopie,  Photophobie, 
Thrfinenfluss ,  Rolhung  der  Conlunctiva  und  Puptitenerwelterang  zur  Zelt 
des  Anfalles  oder  auch  ausserhalb  desselben  beobr.chtet,  Auch  KrnKhroBgs- 
stJ^rungen  In  den  Mi'dien  des  Auges  und  bleibende  Verminderung  der  Sab- 
sohnrfe  können  sich  im  weiteren  Verlaufe  ausbilden.  Das  t^iobür  vorseblecbtert 
sieh  zuweilen  oder  wird  auf  dem  Übre  der  befallenen  Seite  ganz  zerstört. 
Ohrensausen    besteht  In   nicht  wenigen  FAlIen.  Focklb's  Kranker  empfand 


Prosopaljtlc. 


»B7 


i 


I 


Eintritt  des  AdUIU  rogelm&AsI^  ein«n  itietalligr.h«n  Qesobmack,  ebenao 
d«r  Arst  Roux;  anitero  Kranke  huliun  nur  «inen  unliosllmint  URiinirAnohtaen 
OMohmack  (Qublbii). 

Motorische  Be^leitersohelnungen  sind  im  ganseo  seilen.  Zuckno- 
gfln  andKr&mpfe  lml'aciallagebiel(Blephan)api>an]U8)  sind  wohl  refleclorischer 
Natur,  ebenso  die  viel  seltener  beobachteten  tonischen  und  klonischen 
Krämpfe  In  den  Kaumuskeln.  Im  üipSteron  Verlaufe  aber  coinblnirl  sich  mit 
den  Antiillen  von  Tic  doulourem  itar  nicht  8i'll«n  ein  HUit|:es|irocbvn«r  Tic 
eoDvulsit.  Bol  alledem  ist  aber  wob)  za  beachten,  dass  die  Kranken  wOhread 
der  Antltlle  willkürlich  die  wunderlichstAD  Orimassen  schneiden  und  auch 
nicht  selteo  die  Zühne  fest  nufeinander  beissen.  Sehr  gewöhotich  begleiten 
vasomotorische  VerAnderuagen  den  Anfall  und  am  hHufigsten  Köthuog 
der  befallenen  GeslchlshUtte,  namentllob  der  Conjunctiva  oder  auch  der 
Mundtiehlolinbaul.  Zuweilen  haben  die  Krnoken  dabei  die  Rmpfiadunie  des 
PuUiren».  QtoicbEeltiK  fiodot  vormehrte  Secretlon  von  Sohweis«,  Speichel, 
Nasenschleim  und  Tbrilnenflij»siek«it  statu  In  anderen  Pillen  wird  eine 
abnorme  Trockenheit  in  Mund-  und  Nasenhöhle  wahrgenommen.  Mit  der  Zeit 
nimroi  die  Uaut  des  Gesichtes  eiaon  eigenthümlichen  Olnnz  an  und  zeigt 
daoemd  eine  teigige  üdematöse  Schwelluug,  Auch  die  Wangenschleimbaut 
ist  tuweflen  angeschwollen,  ebenso  das  Zahnfleisch,  welches  zeltweise  blutet. 
Thoiia  ")  fand  bei  einer  Dame,  welch«  an  langjähriger  linksseitiger  Supra* 
orbitalncuralgio  gelltt«n  batt«  und  infolge  einer  Hirnblutung  gestorben  war, 
neben  diffuser  ArteriofklerMe  die  Arterien  der  linken  Supraorbiralgegond 
BtArker  sklerosirt  nis  die  der  rechten,  Thümsu\  "-)  sah  in  einem  Falle  eine 
Verdickung  der  tiesiohtsknochen.  Andere  trophische  Störungen  werden 
an  den  Haaren  des  Bartes  and  der  Augenbrauen,  seltener  des  Kopfes  beoh- 
acbtet.  Dieselben  fallen  aus  oder  verfärben  sich,  zuweilen  nur  strichweise 
Im  Verlaute  des  befallenen  Nerven.  Zostereruptionen  entwickeln  slob 
auf  der  Haut  des  Qeslohles,  sogar  auf  der  Zunge,  Coniuncliva  und  Cornea. 
Am  hftungslen  ist  der  Zoster  frootnlis,  am  Bchmerzhaflesten  und  das  Auge 
selbst  bedrohend  der  Zoster  ophlbalmicus  (s.  Herpes).  Seltener  kommt  es 
xur  Ophthalmia  neuroparalytica  (s.  diese).  B&kkhaeut  und  Oinsberu  *") 
beobachteten  In  zwei  Fällen  von  Keratitis  neuroparalj-tica  hei  Trlge> 
ininuNui'iuratRle  auch  Augenniuskellähmungen,  einmal  TrochlearlsIIlbniung, 
das  andtiro  Mal  Oculomotoriuspareae;  Lci^sitit  bat  bei  einem  T2jübrlgen,  an 
Herpes  zoster  gangrnenusu»  im  Oebiete  dv»  N,  frontalis  Erkrankten  ebenfalls 
Trochlearisläbmung  einlrttten  sehen  (Verhandlungen  des  4.  deutschen  Dormato- 
iogencongresses).  Ausser  dem  Zoster  sind  in  einzelnen  Fällen  Liehen  agrina 
(Canhet).  Akne  und  Erysipel  und  auf  der  Schleimhaut  apbthSee  OeschwQre 
beobachtet 

Das  Allgemeinbefinden  wird  namentlich  in  selchen  Fällen  erheblieh 
gestjirt,  wo  die  ü^intührung  der  Nahrung  in  den  Mund  sofort  einen  Anfall 
auslöst;  hier  kommt  es  leicht  xum  Marasmus. 

Das  QemQlhsleben  leidet  unter  den  prosopalgischen  Anfällen  ausser- 
ordentlich und  die  Kranken  werden  reizbar,  onruhig  und  weinerlich.  Lebena- 
flberdrasa  und  Selbstmordgedanken  oder  Angewöhnung  des  Trunkes  erklären 
■lob  aus  den  wQthenden  Schmerzen  und  der  dadurch  bedingten  Ruhelosigkeit 
bei  Tag  und  Nachi. 

Auf  d«>r  Hi)he  dee  Anfalls  und  auch  nach  demselben  sind  wirkliche 
psychische  StSrungen  beobacht«t  worden  (Laqukr,**J  q.  a.). 

Neuralgien  der  eiozelacn  Zweig«. 

I.  Neuralgie  des  1.  Astes,    des  Ramus  ophthalmlcus,    gewöhnllcb  als 
Neuralgia   nphtbalmlca   bezeichnet.    Schmvrzpunkt«   Ua<i«t\  M«\i  «.la 
Supraorbltaltoch  (Supraorl>f(Alpunkt),  einer  am  \«BeT«ii  (.tü., XiATaXtcuOc^»- 


388 


Prosopfllglc. 


I 


Brifl)  und  ein  anderer  am  Äusseren  Augenwinkel  (N.  iMrynalis).  «[d  Palpt- 
bralpuukt  um  oberen  Augeotide  and  ein  NKSslpnnkt  lui  der  N«$»,  wo 
der  N.  etbmoidellB  zn-lBcheo  dem  knSolterBen  und  knorpoligen  TheEl  hör 
vortritt. 

Am  bfiutigsten  ist  die  K«ural(cla  Hupraorbllalia.  Sie  tritt  niekt 
mKod  typisch  aut  und  ist  dann  enl.wc'il«r  durch  Malaria  bedinffi  oder,  ^e 
Hornrr")  und  Sittii.iGMOi,i.KR")  nachgowiuiion  haUßn,  durch  Katarrh  der 
Sttmfaöblon.  Dadurch,  dass  die  enge  Verbindung  zwischen  dieeon  und  d*r 
Naaenbähle  %'eriegt  ist,  kommt  es  zu  einer  AnhSufung  \'on  Secret,  weldit 
auf  die  sensiblen  Nerven,  die  In  der  Schleimhaut  der  Stirnhöhlen  verlauteo, 
einen  Uruck  ausüben  und  so  heftige  Schmerzen  hervorrufen  mutts  Der 
schlagende  Beweis  für  diese  Annahme  wird  dadurch  geliefert,  dasa  Wieder- 
hersteliung  der  Conimunicatton  durch  die  Nasomlouche  die  soual  regelmässi); 
einmal  l^elleh  xar  besliminten  Stund«  eintretenden  Anfälle  anfanrs  tnm 
PoKtponircn  und  binnen  kurzem  zum  Verschwinden  bringt. 

2.  Neuralgie  des  2.  Aetes,  Itamus  suprnmaxiliaria.  Neur 
•Igia  Intrnorbitalis.  so  genannt,  well  der  Intraorbitalpunk t  gui 
gewöhnlich  der  Ausgangspunkt  fQr  die  Scbmerxen  Ist.  Ausser  diesem  finden 
sich  noch  Schmerzpunkte  am  Durchtritt  de«  N.  subcutaneus  malae  durch 
das  Jochbein  (Mala rp unkt),  an  d«r  Oborlfppe  (Labi alpunk tj;  am  Oaumeo 
(Nn.  paiatin.  descend )  uml  am  Zabnfortsalz  des  Oburkiofers  (Nn.  dental,  vupcr 
ant.,  med.  und  post).  Di«  HvinLerhe  Krklitrung  für  die  rwlatiw  Immunltil 
des  Gaumens  und  der  Nasenhöhle  haben  wir  schon  oben  erwAhn). 

Als  eine  besondere,  ansBcbllessIicb  hei  Orelsen  beobachtete  Form  bat 
Oroos'")  in  Philadelphia  die  Neuralgie  der  zahnlosen  Alveolarforl 
sStze  (Nävralgie  des  /■denK^s,  Bois-Doplav  ■)  beschrieben,  wekbe  sich  aus 
der  Heilung  der  dieselben  versorgenden  Nervenzwelge  durch  die  reichlichere 
Ablagerung  von  Knoohensubsinnz  in  den  .Alveolen  wrklilrt  und  nur  durch 
Reseclion  des  Alveolarrandes  beseitigt  worden  kann.  Die««  wird  zuweilen 
nothwendig,  weil  das  AlIgemeInbefindeD  der  alten  Leute  ausserordenüldi 
leidet,  insotem  jeder  Versuch  zu  sprechen  oder  Nahrung  aofinDehmen  einen 
AnTnIl  auslöst  Jarrk-^)  sucht  die  Ursache  In  einer  Osteoperiostitis  der 
Alveolen,  oft  eines  einzigen  Aiveolui^. 

3.  Neuralgie  des  3.  Asten,  Rnmus  inframazillarls,  Neuralgie 
infraroaxlliaris.  Entsprechend  der  Verbreitung  des  Nerven  haben  wir  hier 
einen  Temporalpunkt  (N.  anricalo-temporalis),  einen  Parletaipunkt. 
eisen  Lingual-,  Labtal-  und  Mentalpunkt.  Am  h&ufigsten  ist  die  Neur- 
al^« dfs  Unterkieferastes,  seltener  die  des  Auricolotemporalastes ,  am 
seltensten  die  des  Lingualls  (Neuralgie  der  Zunge).  Dei  der  letzteren 
findet  man  zuweilen  einseitigen  Zungenbelag  oder  vermehrte  Speiohel- 
secretton.  Auch  Bewegungsstäningen  der  Zunge  (m>t  Anschwellung  der- 
selben) und  namentlich  der  Kaumuskeln  sind  bei  Neuralgien  des  H.  Aste« 
beobachtet.  Skri.iomPllbk  (Deutsche  med.  Wochenschr.  1883.  Nr.  43)  fast 
darauf  aufmerksam  gemacht,  dass  Neuralgien ,  welche  in  der  Bahn  des 
Aurictilo-temporftlis  verlaufen,  ao  dass  die  Schmerzen  innerhalb  eine«  Strei< 
fens  empfunden  werden,  der  sich  wie  ein  Kioderkanim  von  einem  Ohr  siun 
anderen  erstreckt,  eines  syphilitischen  Ursprunges  dringend  verd&chtlg  sind. 

Als  Nenralgia  clliftris  bezeichnet  man  eine  solohe,  welche  aus- 
icAHesBlich  Im  Augapfel  sich  fühlbar  mactat  und  gewöhnlich  auf  ein»  ent- 
stindllche  Atfection  des  Bulbus  zurQcktufQhren  ist. 

Als  Neuralgin  tympanica  sind  Schmerzen  beschrieben,  welche  ohne 
nachweisbare  VerAnderungen  Im  Ohr  auftreten,  in  einer  Beobachtung  von 
B.  Baginsky  (EuLBttBimc'8  Real-fCucyelopadio,  1888,  XIII,  pag.  3&8)  als  Haus- 
epidemie.  in  einer  solchen  von  D.  Kaufmann  (Wiener  med.  BlKlter,  1890. 
Mr.  S4)  nach  Influenza. 


I 


I 

I 


Prosopalgie. 


389 


Vsrlaul.  Dftuer  und  Ausgang».  Der  V«rl»uf  clor  meislon  Prosop- 
alfriAD  )8l  «io  cbronUcbvr.  EiacerbatiOD«n  und  KomiaiiiODen  wecbsdln  mit- 
einKDiler  ab,  bali)  gvht  ett  besser,  bnid  scbltfchter.  ü'ichl  selten  al«ht  man 
sehr  heftig  Frosopaliri^n  einige  Minute  wegtileiben.  ohne  dasi  sich  dafür 
ein  tirund  auftlndeo  liesae.  Im  weiteren  Verlaute  ksiin  die  Neuralgie  aus 
einem  Ast  dea  Trigeminua  verscbwinden  und  [n  einem  andorun  auftreten, 
oder,  was  häufiger  ial.  sie  bleilit  in  dem  xueral  befalli^uen  und  debat  rilch 
auch  auf  einen  oder  beide  andere  aus.  Die  Dauer  des  Loldona  ist  eine  sehr 
verschiedene:  in  nicht  wenigen  Fllllen  wührt  die  Prosopalgie  Jahre  hin* 
durch,  ia  nirbt  selten  bis  an  das  Lebensende.  Die  Kranliheit  an  sich  fahrt 
niemals  zum  Tode,  wohl  aber  kann  sie  bei  alten  und  decrepiden  Kranken 
einen  Boichen  Marasmus  herbeilOhren,  dasa  dieselben  an  den  Folgen  der 
aaTrelbenden  Schmerzen,  der  scblafiosen  Nichte  und  der  InanltJon  su  Grunde 
gehen.  Ein  typischer  Verlauf  ist  nur  den  nach  Malaria  und  nach  Vor- 
tttoptung  der  Stirnhöhlen  auftretenden  Prosopalgien  eigen thüml ich.  Beide 
,  Formen  geben  in  Bezug  auf  Dauer  und  Hei)l>arkeit  eine  günstige  Prognose. 
'  Als  eine  besonders  schwere  Varietüt  bat  TROitssBAU  die  epileptitorme 
Neuralgie  aufgestellt.  Nur  von  Tküi^sskal'  nilein  ist  ein  Colncidiren  von 
KpUepsie  und  Prosopalgie  bei  dieser  Form  beobachtet;  ungleich  faAuIiger  ist 
die  Herkunft  solcher  Patienten  aus  nBuropatbiscb  belasteten  Familien  nacb- 
gewlwen.  Ka  dürfte  daher  für  die  ecbweren,  allen  Hellversiichen  hartnäckig 
trolsendcn  Prosopalgien  besser  der  Name  der  conslit  utionellen  Neur- 
rftlglen  zu  wjUiten  sein  (Bt't.R.'ViKiitu). 

Diagnose.  Verwechslungen  mit  Zahnschmerz,  Entzündung  des 
Kietergelenks,  rbeamatUcber  Affectioo  der  Kopfscbwarte,  an- 
deren Formen  von  Koptscbmerz  und  Migrftoe  kflnnen  nieial  vermieden 
werden.  Auf  das  anfallsweise  Auftreten  der  Schmerzen  und  das  Vorhanden- 
Mla  von  ScbineiKpunkten  ist  Jenen  Affectionen  gegenDber  als  auf  ebarakt«- 
rittteefa«  Symplonio  der  Prosopalgio  WeHh  zu  legen, 

Schwierig,  ia  in  manchen  FXtlen  unmöglich  ist  es  [eslzustollen,  ob  die 
i  Ursache  der  Prosopalgie  peripher  oder  central  gelegen  Ist. 

KOr  peripheren  Site  sprechen  im  allgemeinen  die  Beschränkung  der 
|Nearftlgte  auf  einen  Ast,  noch  mehr  die  auf  einen  einzelnen  Zweig,  die  Mög- 
kksit,  den  Anfall  durch  peripher  appllcirte  Mittel  zu  coupireu,  daa  Vor- 
bandwuein  von  Schmempunkten  auch  ausserhalb  der  Anfülle.  Tief  in  den 
[ooeben  sitzende,  lancinlrende  Schmerzen  dagegen,  weitverbreitete  Hyper- 
hetie  der  Haut,  ausgedehnte  Reflex  zuck  uogen,  das  Auftreten  von  Schmer»- 
pnnkten  ausschliesslich  w&hrend  der  Anfalle,  w&hrend  dieselben  in  den  Inter- 
vallen vermisBt  worden,  andere  Symptome  von  Selten  des  Gehirns,  lassen 
eine  central  gelegene  tJrsacbe  vermutben. 

Wohl  zu  beachten  Ist  In  allen  bereits  längere  Zeit  bestehenden  Fällen 
mit  ausgebildeten  Irradiatiunserschelnungen,  dass  der  ursprüngliche  Aus* 
Kangspunkt  der  Schmerzen  meist  nur  durcli  eine  eorgf&ttige  Anamnese  foat- 
zuslellen  Ut.  Zu  diesem  Zweck  wird  auch  eine  Morphiumlniection  em- 
pfohlen, welche  die  ausstrahlenden  Schmerzen  beseitigt  und  nur  die  in 
dem  urspranglich  befallenen  Gebiete  während  des  Anfalls  zur  Empfindung 
■  kommen  l&sst  (KttAU3e''"j. 

'  Prognose.  GOnstlg  Ist  dieselbe,  wenn  SyphlUa  oder  Malaria  oder  ent- 

lembareScbAdlicbkeiten,  wie  Fremdkörper,  Verstopfung  der  Stirnhöhlen  oder 
dergl..  der  Atfeclion  zugrunde  licgon.  in  allen  Gbrlgon  F&tten  ist  die  Prognose 
zweifelhaft,  bei  cerebral  bedingten  Formen  aber  absolut  ungünstig.  Reoldive 
sind  jedenfalls  so  lange  zu  belUrchten,  als  die  Druckschmerzpunkte  ihre 
Empfindlichkeit  nicht  vollsUlndig  verloren  haben.  Dos  dauernde  Erlöschen 
der  Schmerx«)  ist  hol  medloamentöser  oder  elektrischer  Behandlung  und 
.•beoao  b«i  peripheren  Nervenoperationen  kein  plOtctiohes;  vielmehr  wieder- 


390 


ProüopalKlä. 


hol«a  8ioh  dte  AntSlle  mit  abnehmoixler  HStirigkoII ,  Heftigkeit  und  Dtiur 
noch  ISDger<>  Zeit,  bis  »ie  allmAhllch  gtiaz  uufhüren.  Nur  nach  fl«i-  ExK^^ 
patioD  des  GnnglioD  Gasttorl  Bind  die  Scbmersen  beim  Brwmohsn  ans  il«t 
Narkose  völlig  verschwunden  (Rkausr'"). 

Therapie.  Die  Prosopalgie  ist  ein  so  schmersbatles  und  so  Mh«er 
bollbarea  Leiden,  dnss  die  Zahl  der  dagegen  empfohlenen  Heilmittel  Legion  ist. 
Die  Causalindication  verlang)  Kviraction  von  kranken  Z&bnen  uod 
Krcmilkfirpern.  Nanientllch  Ist  auch  auf  Knocbentiplitl«r,  welche,  nach  Zaha- 
eslrnclion  zurückgeblieben,  die  Nerven  reixen,  xu  achten.  Bei  eonslituiloi 
Syphilis  beseitigen  oft  relativ  kleine  Mengen  von  Jod-  oder  QaecktDI 
prftparnten  Bchndll  dfe  heftigsten  Schmerzen;  ebenso  prompt  hilft  bei  Mab 
intoxtcation  Chinin  in  starken  Dosen  1^1'/,  Grm.,  w&hrend  der  l'nttse  ia 
den  letzten  Stunden  vor  dem  bevorstehenden  Anfall  gereicht;  in  veralteten 
und  hartß&ckigen  Kflilen ,  wo  die  Chinapräparate  zuweilen  Im  Stich  lassen, 
gelingt  e*  oft,  durch  Arsenik  Hellung  herbeiauführen  (Iss'ard).  Bei  muth- 
masslich  rheutnattschen  Neuralgien  mache  man  imlgllcbst  battl  den  Vcrsnch 
mit  einer  Schwitxciir  und  Salic.vIprilpAraten.  Mit  Bluientzlehang  wird  man  nur 
bei  offenbaren  CoDgesliv):u»tün<k'n  um  Kopf,  wie  sie  nach  gewaltsntn  aoler' 
brochenen  Menstruai- oder  H&morrboidalflüssen  auftreten,  eine  Scbmerzlindemnc 
herbei  IQ  bren.  Dasselbe  gilt  von  Ableitungen  auf  den  Darni  durch  Abfahrmlttel. 
Unter  den  eigentlichen  Heilmitteln  «lebt  obenan  dio  Elektrlcitftt.  Ge- 
wöhnlich wird  diese  In  Gestalt  de»  BattorioHtromes  angewendet.  Den  Indn- 
cirten  Strom  vermeidet  man  im  Gesicht,  weil  dorselbo  namentlich  Id  d« 
Z&hnen  sehr  unangenebmc  Empfindungen  hervorbringt.  Indessen  «ah  kh 
einen  fall  von  Infraorbitalneuralgie  bei  einer  langen  Dame,  wo  der  ladoc- 
llonsstrom  stets  vorQbergehende  Linderang  der  Sohmerten  brachte,  w&hrend 
der  Batteriestrom  völlig  erfolglos  war.  Den  taradisohen  Ploae),  bereit» 
vor  Jahren  von  Frohuhold  empfohlen,  anfangs  '/j — 1,  splller  2 — 3  Mlnnteo 
lang,  von  den  achwScbBten  bis  zu  den  stärksten  StxiVmvn  allm&hllch  an- 
steigend, bat  in  neuerer  Zeit  wieder  v,  Fhaxul-Hochwart'*)  besonders 
auch  in  Pftllen  nach  Influenza  als  heilbringend  erprobt.  Der  Battoriutn>m 
fast  in  der  That  in  FAIIen,  wo  alle  sonstigen  Millel  vergeblich  versocht 
waren,  noch  Heilung  gebracht,  wie  in  dem  Falle  von  NiBHBYUR-WiKsviR. 
Die  Methode  besteht  In  Application  der  Anode  (LO — !.'>  Qcm.)  auf  die  Scbmeri- 
punkte  ie  l  —  fj  Minuten  lang  (mit  Kin-  und  Ausschlelcbeo!  1 — 2— liMiUi- 
ampfires),  wfthreod  die  Kathode  in  Genick  steht.  Auch  die  umgekehrte  An- 
ordnung der  Pole  leistet  meist  dasselhe.  Für  schwere  Fälle  empfii-hlt  »Ich 
Galvanisation  des  Kopfes,  ISngs  und  quer  durch  den  Schidel,  oder  Kolche 
des  Halssympalbicus.  In  schlimmen  K&lleo  sind  zwei  und  mehr  Sitzungen 
an  demselben  Tage  zu  empfehlen;  ZiüUL  bat  in  einem  schweren  Falle  an- 
hallende Heilung  durch  Sitzungen  von  einer  Stunde  Dauer,  —  Application  der 
le  2,5  Qcm.  grossen  Klektrodon  zu  beiden  Seiten  des  Koples  1,25  Mllli- 
amp^res  —  erzielt.  Die  BesHerung  zeigt  Mich  In  solchon  FAllen,  In  denen  die 
BlektricItSt  Qhorbaupt  nQtxt,  meist  schon  nach  einigen  Sitiungen  dadurch. 
dass  die  Pausen  zwischen  den  einzelnen  Anfüllen  grösser  und  die  Schmorten 
wftbrend  derselben  weniger  intensiv  werden. 

In  schweren  Fällen  kaum  zu  entbehren  sind  die  Narooticn.  nnment- 
llob  die  subcutanen  Morphlumlniectionen,  welche  man  am  besten  an 
der  seitllcheD  Halsgegend  oder  an  der  ScblSfe  oder  Im  Nacken  applieirl- 
Indessen  hat  man  Heilung  darnach  kaum  ie  beobaobtel.  Unglaublich  gross« 
Dosen  Opium,  6— 12  Grm,  und  Morphium  bis  auf  4  Grm  1  pro  die  empfiehlt 
TROt!S.SRAii  bei  der  cpileptiforraen  l'rosopalgie.  Mit  Eintritt  der  Bene- 
rung  werden  die  grossen  Dosen  nicht  mehr  vertragen. 

Ungleich  unzuverlKssIger  sind  die  übrigen  NnrcottCA,  von  denen  nur 
die  Belladonna    und  das  Aconittn    zuweilen  Erfolge  aufzuweisen  haben. 


I 

I 


Voa  letKleren  verordnet  man  das  eDKÜsche  PrSiiarat,  A.  anfclteutn,  tu  0,01 
ia  PUlen,  ein-  bis  zweimal  tägliob  (Tvrnbull),  da»  traot$«i»cho  xu  Vj  bis 
6  Uitrn.  (OcstKn).  Da»  Bulytcbloral  zu  0,12 — 2,00  all«iB  oder  in  Vorbin* 
düng:  mit  kloinen  Mi>ri>hiumdoi«on  hat  olt  guten  Brfolf:  (BuLeKDL'itG)i  ala 
Palliativum  feisldt  dasselbe  zuweilen  gut«  Dienste,  ebenso  die  sehr  schnell 
beliebt  gewordenen  schmerzslillenden  Mittel  Antipyrin,  Pbenacetln  und 
Antifebrin,  einzeln  oder  combinirt,  in  Toraicbtig  st«lgendGn  Gaben.  L. 
Dana  *)  bat  bei  schweren  Qulntuxneuralf^ien  neuerding^s  nubcutann  Injectlon 
von  Sirychnln  In  itroaHeti  Oosßn  wührend  anhaltender  ßeltruho  und  glolch- 
xellljci^ni  Gebrauch  von  Jndkalium  und  Risen  empfohlen.  Oflrübmt  wird  auch 
der  Oehrauch  der  Bromidia  (Cblüralbydrat,  Uromitalium  aa.  2,0.  Kxtr. 
cannnb.  Ind.,  Extr.  hyoscyam.  aa.  0.016)  in  der  Dosis  von  zwei  Tbeelötfeln 
(HiKSCHKBOx  *').  Bfli  leiohten  Neuralgien  darf  man  sich  auch  von  der  Tinct. 
^elaemii  tu  10 — 60  Tropfen  dreistflndilcb  etwas  versprechen.  Zu  den  von 
amerikanischen  .\erzten  empfohlenen  tiefen  Chlorotormlnjectlonen  wird 
man  sich  sehr  wohl  nur  in  ganz  verzweifellen  PSIien  vntachliosson :  ibnon 
reihen  sich  dor  Wirkung  noch  div  Hubcutnnen  IniccUonen  von  OMmium- 
«Knre  (Nbuksk  und  Ei!i.KKBiinG  '*),  Scii^piko)  und  2°.aiger  Carboisäure 
<EiuscH8TKiN'»;  u.  Globlasen  von  Kochsalz  in  die  Nwe  empfiehlt 
0.  Lbälik.  ") 

Ableltnngeo  auf  die  Haut  durch  Vealcatore  appllclrt  man  am 
besten  Im  Nacken  oder  hinter  den  Ohren.  Rinreibungon  von  Chloroform  In 
Spiritus,  Oel  odt-r  Saihon.  sowie  von  Veralrinsaitie  (1 — 'if :  40)  werden  In 
loco  doloris  eingerieben.  Dickes  Aufpinsein  von  JoiloformcoUodium  (I  :  15) 
(Browkixg),  ZerBlänben  von  Methyl chlorOr,  Cblormettayl  oder  Chloriltbyl 
(Dbbovb,  Steiskr.  Hdixgkk),  Auflegen  von  12  Tropfen  Schw^felkohleoBtofl 
auf  Walte  (Oaspahixi),  sowie  von  condenslrter  Kohlensilure  (Jacobv)  sind 
als  erfolgreich  gerflbmt  worden.  Grosse  Vorsicht  erheischt  das  Auflegen  von 
mit  CyankaiiumlOsung  (1  :  80  Wasser)  getränkte»  Compressi-n. 

Von  den  eigentlichen  Speeitlcls  verdienen  auch  bei  nicht  typischen 
Prosopalgien  in  erster  Linie  China-  und  Arsen ikprSparato  versucht  zu  werden; 
ferner  das  Bromkalium  und  die  Zinkprftparale  (Ziocum  valerianicum).  Flt- 
KtcoLT  sah  in  vier  hartnäckigen  FSlien  guten  Erfolg  von  Cupr  sulf.  ammon. 
0,1    pro  die  auf   H  — 4  Gaben   vei-lheilt,   10^12  Tage  lang  gebrauch). 

Hydrotherapeutische  Procoduren  sind  In  iDancheu  Fällen  von 
Nulzon,  doch  (hut  man  gut,  vorsichliir  mit  gelindem  Verfahren  ku  beginnen, 
liocal  bat  WiNTRiiMTX  daa  Auf-  und  Abführen  von  RisstQcken  auf  der  schmerz- 
haften Wange  empfohlen.  Compression  der  Schmerzstelt« ,  welche  meist 
intensiv  von  den  Kranken  nusgetOhrt  wird,  lindert  mir  In  manchen  Fällen. 

Von  meclisnischen  Mitteln  ist  die  Anwendung  der  Vibration, 
•  Percuteur«  (Büidkt,  Graxvili.E,  Nkale)  und  die  Massage  (C.  J.  Ro8- 
8ANDKR,  GiLLC'*),  NEiäsER  >'),  HßKScHKK)  ZU  nennen.  Nakukli  >^)  rQhmt  seine 
•einlachen  Handgriffe«  als  erfolgreich  In  einem  vorher  mit  Neurektomie 
verfcehlioh  hebnndelten  Falle  voa  Tic  doulourcus. 

Von  chirurgischen  Miireln  ist  zunächst  dl«  zuletzt  wieder  von 
C.  OsHHAttüT  empfohlene  Compre^sion  der  gleichseitigen  Carotis  zu  versuchen. 
Seifgiit  (Berliner  klin.  Wochenschr.  1881,  Nr.  11)  sah  in  drei  Fällen  davon 
die  beste  Wirkung.  Auch  die  freilich  nicht  unbedenkliche  Carotisunt«rbin- 
dung  Ist  In  der  Mehrzahl  der  Fülle  von  günstigem  Erfolg  begleitet  gewesen. 
Van  operativen  Verfahren  am  Nerven  .tetbst  kommen  ausser  der  Dofch- 
flchneidung.  Ausschneidung  und  Norvendchnung  noch  die  eine  Zeit  lang  in 
Aufnahme  gekommene  Nervenextractionsmothode  von  ThirRBCM  und 
die  intracranielle  Exstirpation  des  Tri(j:emiu8  mit  seinen  Gan- 
glien (W.  Rose,  äkdrews,  Hokslky,  Hartley  und  F.  Kral-sk'-'')  In  Betra«hL 
Namentlich  bei  c«ntralem  Sitz  der  Läslou,  wo  die  andereti  V«tlahTttTi  vÄtSuLVAk 


392 


PrcKinpiilgie. 


XU  bieten  vermKgea,  ist  die  lelzlgenannte  Operation  angeielgL  Uelter  allu 
Näher«  der  chirurgischen  Eingrilta  Hiebe  die  betreffenden  Artikel. 

Lltaratur:  Von  ili-n  Lohrbachcm  der  Ncrvnnknuikholtrn  Ut  ncbiui  dm  Utetva  m 
Knn, KcLK.'niaia.SuLir.vci.i.nidlcBi-Krlii'itunK  dar  Erkranknnsea  d«r  pirrlph«rw«ben  N'ORH 
Ton  U.  BnaBinpt,  Wii-n  1897.  in  N'otuxiDn.'«  ■ppciciler  Pstholc^  und  Therapie,  IClijH 
nepDen  —  ')  Fotukbuim.,  Meil,  obsür».  nnü  iiiquir.  London  1873,  V,  pog.  I2!P.  —  '*)  J.  BB^T 
Zar  ViTHiMiilunic  üa»  farulisclifln  StrcmiiK  bei  Ni^urnlgicii.  Wivui^r  uieiL  Bliltler.  IHM,  Nr.  31.  — 
'J  II,  Bdukiirkkn,  Ein  Beilrog  tur  AL-IiuIot,'i<^  <li^r  Tri^KtuiuiivueuralKie.  ButUoer  Uta.  W*ckeii- 
«elirlll.  lä^lü.  Nr.  44.  —  *)  UuiB'Durukv.  Ni-irulknu  laclitk-,  n^vralgie  de*  iitatt*.  Oai-  dn 
ht'ip.  ]8'J4,  Nr,  39.  —  *)  Koüiikt,  'rni)tenit>nt  di.'  la  doiileur  par  Im  TtbrUloM  m^ts^ini« 
Proitrt«  de  inAJ.  1881.  Nr.  6.  —  **)  H.  Üi>]iHitM,  Uebsr  NcuralKlon  DO<t  lliro  thlrorgiMbt 
BcbandlDD^.  InnnK.-OiMiTC  Bonn  188'J,  —  >.i  C.  L.  Dahi,  The  patholaitica)  Bnalorar  ot  Vc 
donlonrrnx  Journil  ot  ncrvonii  nnd  inonUl  dluniix».  I89I,  XVI,  pfiff.  U;  Cblrurttlwbe  Ab- 
demio  ID  Phlliulclphin.  Sllxantc  vom  G.  Man  I8SÜ.  —  *j  C.  L.  ]>Aifx,  On  n  lurthod  ol  nlivr- 
Ing  Ur  rinuloun-ux.  .Toam.  ol  Med.  nnd  Snrg.  Noiirnl.  Itopnrt,  Jnlf  189Ü.  —  ')  DovaLM,  A 
OUe  ol  bllatrnü  herpc*  tontcr  of  lli«  Illth  piilr.  Itrit.  mi-il.  Jciarn,  13-  April  189&,  paf.  tN6>  — 
*)  EnuHAn,  Ucbi:r  TrigcniitiUNni-iirnlgii'  Ixü  oRUti-ni  Jodliimui.  Wii-orr  med-  Blittcr.  1890, 
Nr.  ^k•  —  '")  A.  Eti.BKintiio,  Zur  DmnliiinlJehoodluiig  der  periphpieti  Nenralgica.  Beifinci 
klln.  WciclH-DBclir.  1884,  Nr.  7.  —  *)  Ca,  Ftn>.  Note  »ur  U  nsufiilpi''  cpiltplUine  dt-  la  tsM. 
RoTiiii  Je  luiM.  Juillet  laaS.  —  '*)  r.  FajuiKL-lIocnw*»!,  Ueber  Elt■ktriJliIctilpi^^  der  TripMiau- 
nenriügie,  Wiener  nii-d.  HlStter.  1888.  Nr.  22.  —  ")  v.  FiumcL  ItoL-iiitAnT,  Zfitsclir,  L  klio 
Med.  189ü,  3—1.  —  ")  G.  Okhuxuut,  Zur  Therapie  der  KrkriLiikuni-en  de*  tOnllen  Bin* 
neirven.  n  nt.itn '  Arch.  t,  klln,  Med.  XXVI,  |  ii,  2.  —  "i  P-  E.  Uiu.k,  Tit-  duuloareai  b«- 
hiindlii<n,i. 'I  r„.,.<i|f.' nl  tinlMyinptiUitoua.  Ujirleii.  188».  XLVIII  <IÜ),  pug,  63b.  —  ")  OlUM 
MiiaTiniii.li'..  ili'MinUchc  Anlflllo  nnler  der  UneUlI  vnn  TrigeuiinninuuraleWt  nad  Hui 
»uheiii  Schwindel.  Pronir«  in.-d.  1891,  2.  Sirie,  XIV,  Nr.  31.  —  '•)  Gir.ca*  na  l*  Tour 
Uu  cu»  de  paroxynir  hj-M'-rtquc  ii  toran'  de  nt-urntgid  fnclAle.  6nc.  müd,  de«  liAp.  81t 
8,  MBn  18M.  —  ">  OiMnnno,  Ili^rpi's  Eniii<.r  (rc-ni;ilU  und  Kerutiti*  nraroparalyttoa 
OaalomotnrJnipurci,!.-.  Ci<nlrAllil,  t.  prnkt.  Ang<-n)ik,  Mni  I8D5.  —  ")  Gi.oniiiti  und  Cmoai. 
ni\m  mid.  im3,  St.  M.  -  ■*)  Godickk,  Ui^Iht  lintylchlornl.  Der  pnüttiiebi!  Aixt.  1881, 
Nr.  i.  —  '*.f  HoNTiHva  (iRjtNviLLN,  Nervi^  Tilinitluu  an  u  tberapLiutic  ograt.  Laacet,  ISlß, 
Nr.  23.  S.  E,  llKsnaii,»,  Sliidirr  Cvler  Hufv*detii  Nt-iiralgier,  Upniilu  I«t*l.  —  ")  6.  D,  Oioo, 
Form  Ol  iiviir;ilgia  ut  Ihe  jawbünfi  llttb(^rtD  undincribud.  Ainer,  Joutd- ol  med.  lOiäaMi.  Jnlj 
1870  —  ")  Gaou,  TriKL'Dimal  Nearalgin  relieved  bj-  liyaiiou  ot  th«  common  contid  artar 
and  'Neufeecuuiy.  Ebenda.  April  188:),  —  "')  GctBimiikinm.  Ueber  di«  Btibandlong  d«r  Tilge- 
minaiiieuniglo.  Präger  med.  WuebenHc^hr.  18Sl>.  Nr.  31,  —  ")  IlAKai-H,  Neorofltom  d«a 
gHoo  OuKcri.  UQnuhener  inud.  U'oclii.>n»ohr.  18dl>,  Nr,  40.  —  ">  H.  Ki>iiniaaoi>,  Uoberi 
Bebnndluog  inr  Tri^iDlaa«Daurit1i;1e.  iRtemnt.  kiiii.  Kiindtchaii.  1893,  Nr.  3:i— 34.  —  "i  nsv 
Ein  Filii  von  lli^r|>us  tORlor  g.ingn»'tic»iu8  Trieemlni  mit  Innerer  Ooulamolortatlftbinunit-  Ann. 
dci  Stildll  10 he  11  allgcmrinc-n  KiiinkenhRum^it  hi  MUnnhen  1893.  Ullnr.hrn  189ä.  —  ")  V  llotar. 
Kenrnigie  de*  TtigriniiiUE  giOirllt  durch  AmpulRllon  der  Voginnlportlon.  PeteTubarger  med. 
Wochen  »Chr.  1W!2,  N».  1.  —  *']  M.  ,l,tunK,  Trütemont  du  tiK  drinlouruox  de  la  Ince, 
ali.  R.  .September  18!l:l,  pog.  821.  —  ''«  KiKicrnKTiin,  /.ur  Hfbaiidjung  der  Nouriiltna  la 
nad  inlmorliitaliii.  Allj.  med.  Central-ZIg.  18510,  Nr.  30.  —  "j  Tu.  Köi,i.i«««,  Die  Verletaa 
und  chii'urgiBthen  Erkrankungra  der  pertphcren  Nerven.  Stutl^arl,  Ferd.  Enke,  1S9(X  — 
'")  LiQiT»,  Ufbur  Iliruerselieinungen  bei  hulligua  ScbioerE«nlAllen.  Aroh,  I,  PiyoUiatr,  t- 
Ncrvrukli,  I8'.U.  XXVI,  pug.  818,  —  ")  G.  LKULta,  Uu  ttie  uur<.-  ut  Iiiuial  neuralgü  odonl- 
algia  und  iillivd  neuruHL-n.  Ediuliurgh  med.  Joiini.  I81HI,  p,i(;-  814.  —  "}  J.  Oarros  Lhitu-l,  Tm 
aaNO«  Ol  trtt^iiii[iul  uuunilgia  and  triHinu«  aHaoeiuloil  writh  Iom  ot  th«  leeili.  Drit.  uied.  Joeni. 
16-  Janour  t8UT.  pii|[-  137,  —  ")  v.  MmtiAca,  CorräHponduubL  I.  SchivviEcr  Aerate.  18TS), 
Nr.  1,  ~  ")  MüuB,  Ein  Fall  von  Nenmliiio  liaiipttilclillüh  Im  Boreioh«  d«°t  xwcll«n  'Crige- 
iniuuH&sleH.  duti-li  KktnHliiB^nbilduni,'  im  iinieon-n  OvWtgunge  liodlngt.  Barlln^r  klm,  Woebtn- 
■obrltt.  1881,  Nr  8.  —  ")  V.  Nakokli,  Thuraplc  von  NonrÄlginn  und  Nrnroicn  dureli  tlnad- 
grill«.  Kisel.  Leipzig,  C.  8am.v«i(n,  1891.  —  ")  W.  II.  Nialii,  Fiieiul  nenntlgla  iri-alod  bjr 
nerve  Vibration.  PraL-lltlonir.  1881,  p.ig.  345.  —  '')  A.  N'kisuu,  Diu  mechaniiclie  IlrluRdliint 
der  Nervaak  rank  hellen.  FortiLclir.  d.  Kr.iiikenpIIeiie.  1891,  Nr.  1-  —  ">  Onoi.ui«av,  Syphi- 
IHlscho  NeiiralgloD,  Berliner  klln,  Wochcnii.hr.  18S4.  Nr.  7,  8  o.  10.  -  "'  Poitm.  Uober  mw 
Fälle  von  schwemr  TrlgirniinuBnenralgii-.  Ucnitiche  med.  Wocht'niicbr.  1897.  Nr.  IS  —  ">  J.J, 
PiTNAH,  Periooal  obiervatlonn  on  the  pnihciloKy  nod  trcntment  ot  the  Dtib  pair.  Do«tOB  med. 
Jonin,  13.  April  1891-  —  *')  J-  Booiakdeh.  Oin  inüHHjge  of  halBAymiialllicna  vM  Ii«  doalon- 
r«ai;.  Ilyglea  1886,  XLV1II  UO),  pag,  (»iri.  il.  Srui,  Uehur  eine  unter  dem  Ulde  einer 
TrIgcralnusneurnIgie  Intent  vorlaufend»  Olitis  prueetiHUB  miistoidvi,  Wiener  klin.  Hnadtcbaa. 
1897.  Nr.  17 — 18.  —  ")  A.  SImonk,  Zar  pathqloici->diuu  Anul.  d.  TriituiuiiiUHneural|tie.  Nenrol, 
Centriilbl,  1895.  pne  850.  —  ")  8chhuit.  Trlp-niunuieuralKl«,  licrv-onionilea  durch  etne  im 
Olii^rldelrr  Wandernde  Zahnwurxet.  DentHoli«  UunatMchr.  I.  Zaliohk.  Jlltrz  1880,  —  **)  A  Saxus- 
Hlii.i.itH,  Ceniralbl.  f,  Ncrreakb,  1880,  Nr.  11-  —  ")  A.8ktt.iaiaCi.i.sa,  l)eat«che  med  VVoehen 
nuhrilt.  1883,  Nr.  43.  —  ")  E.  C.  8kouih,  Lectiire«  i^n  »nme  pointi  In  lliu  In^alnK-ut  and 
maaagement  dI  niüirovea.  New  York  med.  Jonrn.  6.AprlI  l>lt>3I.Hni  I89<>,  —  ^l  B-TnoMA,  Veher 


^       IPnWopklilc.  •—  Prostata.  vl^  393 

du  TrrlilUteii  der  Arltrrieii  bei  Sapraorbttnlm-ninlitlr.  ni\at9i?hc-i>  Arcli.  t.  tcllu.  Mnil-  XLIII, 
pag.  4CH).  —  ")  TnoiitoM,  On  a  lorro  ot  orcr  gronlh  ol  ihr  skull  lolloivinif  tbo  dirtribation 
ot  Ih«  lillh  nerve.  Eiliuburuti  med.  Journ.  Jnnaar  1891.  ~  "i  Ztiiii.,  Znr  Mi-lhodik  der  galva- 
Disobeu  U<^bftiidlun)(  »chwert'r  TriveiiiiiiuniiiriiriilKifn.  BiTllnrr  kliii.  Woobconclir.  Nr.  13.  — 
Die  Llttirnlur  iIit  ch)riir|;i8ob<>n  liebiLiiilluoR  uriebt  vullHtüntlii;  ";  Fkkdh  Kraubx.  Die  Ncur- 
nlgio  de»  Tr!|;eDilniiii  nctMt  der  Analoiuiu  und  PLvMolojjio  der  Nervi^L,  Lviiiz<i;  1806. 

SmllgmaUfr. 

ProsopodyNuiorphle  (Tcpä^wxov,  0«8ieht,  ^u;  un<)  p^9^,  Gestalt), 
MlsRseBtBllung  des  Antlitzes;  von  Roubirg  Torgoschlogeno  BezeicbouDi^für 
die  eiDseiiige,  neorotiscbe  Oeslcbtaatrophle;  vergl.  letzteren  Artikel,  IX, 
paff.  164. 

Prosopoplegie  (rrpdcuirav  und  ;:>.T^TT£tv),  s.  GcsichtslUhmung,  IX, 
pag.  175. 

Prosop08pa8inus  (n^OTiuTiov  und  nTtiiu-öi),  s.  Gesichtskrampf. 
IX  paff-  ni. 

Prosopotborakopasus,  s.  MissbilJungen,  XV,  pag.  527. 

Prostata.  Die  Prostata  (Vorsteherdrüse).  scboD  seit  den  ftltesten 
Zeiten  (Uerophilusj  bekannt,  batte  im  Verlaute  der  Zelt  alle  Anatomen 
und  Chirurgen  besch&ftigt.  Doch  bßstaud  zwischen  den  einielnen  Beobachtern 
ein  Streit,  ob  die  Vorsteherdrüse  «in  einlaches  Organ  (Hbroi'HIliib,  Vilsal, 
HE  GiiAK.  Vaboi.his.  Santoriniaxus,  Sabatier,  LiEifTAiiD.  Bovbb),  oder  din 
paariges  sei.  Die  Untersuchung  bat  nun  ergeben,  daes  wegen  de»  Vorban- 
denseins des  mittleren  und  der  beiden  seitlichen  Lappen  dieselbe  als 
ein  einfaches  Organ  aufzulassen  sei.  welches  aus  iwei  symmetrischen 
B&llten  besteht.  Die  Entwicklung  der  Vorsieherdrüse  erfolgt  aus  ßpltbellal- 
einstQlpungen  am  Uebergange  des  Sinus  urogenitatis  in  die  Blase.  Die 
Epilbelialwucberungen,  anfangs  cyllndriscb,  erhallen  bei  ihrem  «reiteren 
Vordringen  in  die  l'nterliige  seilliche  L'matülpunnren.  so  dass  sie  in  die 
acinöee  Form  ilbergehen.  In  demselben  Verbältnisse,  in  welchem  die  Epi- 
thellalwucherungen  in  die  Tiefe  dringen,  werden  sie  hohl,  so  das»  acin&se 
Orüiten  entstehen.  Die  EpitLelienanlage  erfolgt  seitlich,  aber  auch  am 
hinteren  Umfange  des  Sinus  urogenitalis  xwlschen  Btasenschleimbnut  und 
Ductus  ejaculatorius  zu  beiden  Seiten  der  Medianebene.  Es  bestrhl  daher 
die  VorstefaordrGr<e  aus  zwei  seillichen  Drüsen,  entsprechend  den  beiden  seit- 
lichen Lappen  der  DrQse.  und  aus  einem  mittleren  Antheile.  Die  beiden 
settUcben  Lappen  umgeben  die  Harnrühre  seitlich  immer  mehr.  Während 
sie  der  hinteren  Seite  der  Harnrfihre  ganz  nabe  rücken  and  sieh  in 
der  Mcdlanebene  fast  aneinander  legen,  ohne  ineinander  überzugeben,  bilden 
sie  an  der  Vurderhelte  eine  Hlnne,  In  welcher  die  Harnröhre  eingelagert 
erscheint.  Nur  ausnahmsweise  entwickeln  sieh  auch  an  der  Vorderseite 
einzelne  DrDaenaoini.  Die  weitere  ^Entwicklung  der  DrQsi>n  mit  medianem 
DrQsenschlancbe  erfolgt  mehr  nach  oben  und  bildet  die  Unterlage  des 
Blaaenbalsea.  Die  beiden  Seitenlappen  bleiben  ebenfalls  von  dem  Mittellappen 
getrennt.  Das  Verh&ltnisa  der  Drüsenlappen  zueinander  ist  elu  verschie- 
denes. Zwi.icben  die  einzelnen  Aclni  lagern  sich  organische  Muskelfasern; 
das  Game  wird  aussen  von  einer  derben,  bindegewebigen  Hülle  (I.igamuntiim 
capsulnr«  Retnii  prostalae)  umgeben.  Die  Entwicklung  der  Vorsteherdrüse 
tftUt  in  den  3.  Embryonalmonat.  Nach  der  Geburt  nimmt  die  Vorsteher- 
drüse um  weniges  zu,  so  iJasB  wir  bei  10—  ISifihrigen  Individuen  last  noch 
dieselbe  Grösse  wie  bei  Neugoborenon  finden.  Ihre  volle  Entwicklung  er- 
bftlt  ale  erst  zur  Zeit  der  PuberlAi.  Die  volle  Entwicklung  ist  aber  oft 
OTit  mit  dem  18. — 21.  Lebensjahre  vollendet.  (Eigene  Beobachtungen  bei 
wiederholt  In  diesen  Jahren  aufgenommenen  Kranken.) 

Die  \''orHtehordrIle«  Itt  am  Ausgang«  der  Blaee  und  dem  angrenzenden 
Tbtil«  der  Harnröhre  (Pars   prOBlatica)    und   zwiacben  Schambeinfuge   and 


S94  ^  Prostata.       ^  } 

dem    Mastdärme  ire1eie:«ii,  so  dnss  ihr  LSngflndnrchtBener  tob  bhiltn  obni 
nach    vorD    anten    zieht.     Uie§elb«    ist  von   der   SehamfiiKe  Vh  bis  */«  Zoll 
(Thoupson)  entfernt,    kebrt  die    pine  FIKcbe  (BlnseoIISche  [Mbrcibr]),  uub 
ß&HiB  genannt,  nach  oben,  die  SpHie  (UretbratÜ&che)  nach  unten  und  nn. 
Dlo  oiwrc  KOf;eo  die  Sirbamfuce  Kekebrt«  PIficbe  siebl  Ktelchiteltifr  nach  vcm. 
itie  untere  (Rectalflicbe)    nacb  bint«n.    Die  beiden  Seilitnriärhen  i>nicheio«G 
oft  von  so  eeringer  Höhe,  da«»  sie  nur  abgerundete  Kanten  darstellen.  DI« 
flinMlnen  FIfichen  haben  %'ers<-bieilene  Ausdehnung,  und  ist  die  RectalfUche 
die  Ifingste.    Was  die  Form  sutangt,  so  wurde  sie  bald  tnlt  einer  Kastule 
verglichen  CWixslow),  mit  einem  Coeur  As«  (Sadatikr,  LittrA,  Boybr),  mit 
einem  abgestulxten  Regel;    viereckig  bezeichnete  sie  Aucs^at,  prismatltch 
(Gkllir)  u.  s,  w.     Im   allgemeinen    lasMen   sich   xwei    Formen    unterscheidon 
(Em lisch)  :    die   eine   erscheint  von  zwei  runilHchon  Wülsten   gebildet  mit 
geringer  Ent^vicklung  des  mittleren  Theiles,  so  dass  seitlich  die  obere  dikI 
untere  FIftcbe  in  eine  rundllcbe  Kante  Obergehen  (rundliche  Form),  oierea 
haben  die  Seitenflächen  eine  ziemliche  Breite  und  erscheint  die  Vorsteher- 
drüse bei   starker  Entwicklung  des   mittleren  ThellcH    In  Form    einer  rSer- 
bcItiRcn  Pyramide  mit  alige!«tumpfler  .Spitze  (viereckig"  Form).  Die  Vorsteht^ 
rdrüse    wird  in    ihrer   ganzen  Ausdehnung  von    der  Harnröhre   bogenfönnlg 
durchsetzt,    so  dass  wir  daher  einen  vor  der  Harnröhre   gelegenen ,   ein» 
hintern    und    die    beiden   Seiteniheite   unterscheiden   kßnnen.     Der    vorder« 
Tbeil   enthält  nur  abnormer  Welse  Ürüsenaubstana   und   wird  aus  den  ge- 
kreu£t4>n  Muskelfasern  der  oberflächlkhen  LrinKi«i«i; hiebt  der  Blase   gebildet 
(vordfire  Commissur),  die  Seilenl  heile  (Srilrnliiptichi-nienlhnltOD  allseitig  DrüUQ- 
suhfltanx,  wie  der  biolcre  Tfaell.   Letzterer  wird  aber  noch  %'On  den  Duotu 
eiacutatorii  durchcetst  und  zerfSlIt  in  einen  xwlscben  Harnröhre  and  Üoctni 
ejaculatorll  gelegenen  Tbeil  (Pars  supramontaoa,  Mkkoier),  mittlerer  Lappen 
(Uuue).  und  einen  zwischen  den  Ductus  eiaculatorlli  und  der  fIbrSsen  Um- 
bQllung   gelegenen    (lilnlere   Commissur).      Die   KtAsaten   VerschiedenhelUo 
bietet  der    mittlere  Lappen  dar.     Betrachtet   man   eine  groase  Anxahl  von 
Voritlt'herdrüsen  in  den  verschiedensten  Altersslufen,  so  findet  man,  daaa  dl« 
bezeichneten  Formen   sich  schon  Im  Fötus  finden,   sieb    durch  alle  Alterv 
Stuten  erhallen  und  deoinaoh  in  der  Gotwic.klung  begrDndet  sind  (Exuuscu). 
Diese  Beobachtung  ergiebt  sich    nicht  nur  ans  der   Äusseren  Besichtlguag. 
sondern    läsat   sieb    die  Eintheilung   bei  BerOcksicbligiing   aller  Tbelle   der 
VoräteberdrQso,  inti besondere  der  verscbie<lenen  Durchschnitte,  orwelseti.  Da 
die  DrUsensubstans  zwar  an  der  hinteren  Fläche  bis  zur  Mittellinie  reicht, 
aber  die  DrOsenläppcben  nicht  miteinander  zusammenhängen,  so  findet  sieb 
In  der  hinteren  Commiasur  in    der  Mittellinie   ein    bindegewebiger  Streifen, 
dessen  unterer  Rand  durch  eine  mehr  oder  weniger  ecbarfe  Furche  (Sokas 
prostat&e)  bezeichnet  wird.  Die  Durchmesser  werden  verschieden  angegeben. 
Thoui'SOn    nimmt   die   Länge   von   1.26—1,8    engÜHche  Zoll  an,    die  Breit« 
1,4—2,0  Zoll,  die  Dicke  0,55—0,95  Zoll.  Dupitvtrf.n  die  Länge  83—45  Um., 
die   Breite  S4— 51   Mm.,   die  Dicke   18—24  Mm.     Litthe  :    Lioge  30  Mm.. 
Breite  an  der  Baal«  32  Mm.,  an  der  Spitze  IS  Mm.  die  Dicke  11  Mm.  Es 
xetgi^n  demnach  die  einzelnen  Angaben    einige  Verschiedenheit  und  hängen 
von  den    zuffiMigcn  Befunden  ab,  da  die  V'orsteherdrOaa   seibat  bei  glelcb- 
alterigeo  Personen  grosse  Verschiedenheit  zeigu  Ebenso  schwankt  das  Oe- 
wicht  innerhalb  gewisser  Grenzen.   Nach  Thoupsok  bei  normaler  Vorsteher- 
drOse  zwischen  16  und  25  Grm. 

Die  VorsteberdrCse  besteht  aus  einer  verschieden  grossen  Aniahl 
(bis  40)  von  Läppchen,  deren  AusfilbrungSEfinge  in  einer  hufeisenförmigen 
Linie  um  das  Veru  montaoum  münden.  Die  den  Seltenlappen  entsprechen- 
den  .Auslührungsgänge  sind  in  1  oder  2  Reihen  seitlich  an  der  hinteren 
Wand  der  llaniröhre  angeordnet,   die  dem  mittleren  Lappen  entapreehendea 


1 


Prostata. 


898 


Aber  dem  \'er»i  inRntanntn  gelegen  Der  Ansfflhrnnpueaiie,  an  dorn  aioh 
neben  der  Mündung:  einielne  Ausbuchtungen  belinden.  Ifaeilt  sicfa  hiernuf  in 
mehrere  Aesle,  denen  dann  die  DrQHeniappchen  autsitzen.  Innen  sind  die 
Oioge  und  Acini  mit  einem  doppelschlcht.lgen  Epithellum  ausgekleidet,  dessen 
obortite  Laice  au«  cyllndriücfacn  Zollen  mit  leicht  granullrtem  Inhalte  und 
rundoffl,  an  dem  der  Lichtuof;  abgekehrten  F.nile  llegonden  Kerne  heatebt, 
«ibrcnd  die  tiefe  Schiebt  buh  rundlichen  Zelten  mit  spSrIichom  Inhalte  und 
grossem  Kerne  gebildet  ist  (Lakuekhaxi«).  Unter  dem  Kpithelium  folgt  eine 
einfache  Schiebt  von  librillftrem  Bindegewebe,  In  der  die  Capillaren  ver- 
laafeD.  die  alcb  aber  nicht  als  eine  eigene  Membran  darstellen  ItLest.  Id 
d«m  nach  anssen  liegenden  Bindegewebe  alnd  reichlich  glatte  Maskellasern 
aingobettet.  Ein  Unlerachied  bei  Neugeborenen  und  ErwachRenen  zeigt  alob 
nnr  bei  Behandlung  mit  Osmiumsäure,  wo  bei  Kindern  der  ganxo  Inhalt 
braus  gefirlit  wird,  während  dieses  bei  Erwachsenen  nur  thi.-iiweiite  der 
Fall  ist.  An  der  Au8mUndungsat«lle  gebt  das  Cylinderepithelium  in  mobr- 
scbicbliges  PflaBterepitheliuni  über.  Ein  weaentUcher  Bestandthell  sind  glatte 
Muskelfasern,  welche  aieb  besonders  reichlich  am  die  Harnrfihre  und  den 
Biaaenbals  finden.  Unter  der  Schleimhaut  der  Harnr'">hre  folgt  eine  LSngs- 
(aaerachicht  atx  For1»etzung  der  inneren  Längslaäerscbirht  der  Blaue,  die 
gvgen  den  blutigen  Tbeil  der  Harnröhre  zu  an  Dicke  abnimmt.  Nach  aussen 

»TOD  dersellien  eine  RingfaBerschicbt,    die    am    Blasenhalse   sehr  stark  ent- 
wiokell  ist    and   den  Sphincter   vesfcae    Internas    darstellt.     Zwischen    des 
einzelnen  Acini    liegen   zahlreiche    radiäre    und    vielfach   gekreuzte   Fasern. 
Durch  Verdichtung  des  Bindegewebes   entsteht   eine  Abgrenzung    der  \'or- 
LatAherdrOse  gegen  das  nach  aussen  liegende  Venengetlechl  iPlexus  prosta- 
Kttcns  a.  Santorixianus),    daa   sein  Blut  in  die  Vena   bypogastrica   entleerL 
pKacb    auMon  wird  die  VorsteherdrOse  von    einer   starken  Aponeurose  um- 
gehen,  welche  allseitig  von  der  Pnscia  perlnei  propria  entspringt  und  vorn 
als  Ligamentum    pabo-prostaticum    medium,   seitlich   als   Ligamenta   pubo- 
prostatica    lateralla    und    hinten  als  Fattcia  vesIco-rectaliB    bezeichnet,    das 
Ligamentum  pelvlo-proatallcum  capituinre  Betiii  bildet.  An  der  Blase  werden 
die  aponeurofinohen  Planen    dünner   und  verlieren  sli-h  im  subperitonealen 

»Zellgewebe  der  BIa*o.  wahrend  sie  an  ihrem  Ursprünge  sehr  fest  sind.  Bei  den 
•iDtalnen  Individuen  zeigt  das  Ligamentum  capaalare  grosso  Vernchleden- 
heiten  an  Dicke  und  ist  dieses  von  besonderem  Einflasse  auf  die  Aus* 
breilung  der  entzündlichen  I'rocesse  der  Vorsteherdrüse  auf  deren  Umgebung, 
weshalb  dieses  Verhalten  eine  besondere  Aufmerksamkeit  vordient.  In  dem 
Ligamentum  pelvlo  eapsulare  Hegen  einge.trhtoaiten :  1.  die  Pars  membranocea 
und  proslatica  urelhrao;  2.  der  Corsirictor  partis  nienihranacea  and  mit  Ihm 
RUHanimenhüngend  der  willkürliche  Sphincler  vesicae  esternus ;  S.  die  Cowper- 
icben  [)rü«en:  4.  der  Plexus  Snntorininoua  und  die  in  denselben  mündende 

»Venu  dorsniis  penis :  b.  fettreiches  Bindegewebe ,  das  nach  oben  zu  in  doa 
Bohperitoneale  Zellgewebe  QbergehL  Während  die  einzelnen  Bindegewebs* 
ptatieo,  soweit  sie  dem  absteigenden  Schambein-  und  aufsteigenden  Silzbein- 
89t«  entsprechen,  sehr  fett  sind,  lüst  sich  die  Fascia  vesico  rectalia  an  der 
Verbindung  mit  der  Fanoin  perinei  propria  in  zahlreiche  Bündel  auf.  /.wischen 
welchen  reichliche»  Fett  eingelagert  ist.  Durch  die  so  gebildeten  Lücken 
hfingt  das  Zellgewebe  innerhalb  des  Ligamentum  eapsulare  mit  dem  Zell- 
gewebe  der  Umgehung  dea  Bulbus  und  des  Afters  zusammen ,  welches  dia 

»Verbreiiungswege  der  EntzOndungen  untereinander  darstellt. 
Waa  die  Function  anlangt,  so  wurde  die  Vorsteherdrüse  bald  >u  den 
bamablührenden.  bald  zu  den  Geschlechtsorganen  gerechnet,  und  Mbroibb 
nahm  sogar  an.  dass  sie  der  Masse  nach  zu  beiden  gehöre,  und  xwar  den 
tlbrdaan  Bestandlhüilcn  nach  zu  den  Dsrnorganen.  den  drüsigen  nach  zu 
.  den  OeacUflcfatsorganen.  Genauere  UntersDcbungeD  bähen  ergeben,  das«  «l^xo. 


den  Gehchlechtflorganen  ffetiQrt,  woIQr  auch  die  Entwicklung  aprlcbt  DleDrd» 
bleibt  l)ia  zur  Pub«rtllt  auf  der  Stufe  Bt«l)OD,  wie  sie  hei  NeuKoboreoen  Hat. 
Erst  mit  der  PuberI2t  befrinnt  sie  zu  wnchsen,  ae  dass  man  Im  15^  16^ 
17,.  18.  LebenBJahre  dl«  Z»hl  der  entwickelten  Drüsen  vorb&ltDlsuuiwi; 
steigen  sieht.  Nichtsdestoweniger  konnte  ich  selbst  im  20. — 24.  Jahre  oocb 
Vorsteberdrfisen  fiodeo,  nelcbe  noch  infantile  Eigenschaften  xeigten  und  aar 
eine  balbmondtfirmige  Verdickung  der  Harnrohre  daralellLen.  Der  Begioo 
der  Entwicklung  int  daher  ein  verschiedener.  Bis  suro  25,  Jahre  bat  die 
Vorsteherdrüse  durcbscbnittllch  ihr«;  vollkommene  Entwicklung  erreic&l. 
Die  Aufgaho  der  Vori*toherdrCsv  ist  die  Alisonderung  einer  FIQsslgkeit, 
welche  bestimmt  ist,  die  Hnrorijhre  für  den  Austritt  des  Samens  schlüpfrij: 
SU  machen;  nach  anderen,  denselben  zugleich  zu  verdünnen.  Untersuchung*!) 
des  Secrets  finden  sich  nur  wenige,  Ecrhart  sab  beim  Hunde,  dnss  bei 
Reizung  behufs  Erxieluog  der  Erection  einige  Tropfen  Secrets  aus  den  Aas- 
führungsgängen  der  Vorsteherdrüse  traten,  noch  bevor  die  ErectJon  ejn- 
trat  (die  V'asa  deferentla,  VeHieulne  seminales  und  Glandulae  CowpeH 
unterbunden),  Adams  suchte  den  Siitt  durrh  Ausprc^ivcn  möglichst  tri 
Drüsen  zu  erhallen.  Die  meisten  Untersuchungen  wurden  an  Thieron  as- 
geElellt :  Kkavsk,  Pkkvost,  Duuas  an  Hunden.  Li:yi>ig  am  Igel,  an  der  Maut 
and  dem  Eber,  Joh.  MCllbr  am  Maulwürfe.  Buxmank  sachte  grossere  Aleogea 
des  Saftes  durch  Reizung  mit  dem  Inductlonsstrome  tu  erbalten.  Seine 
Untersuchungen  an  Hunden  ergaben:  Das  Hervorquellen  dauerte  nur  eise 
kurze  Zeit,  dann  folgt  eine  Pause  von  7  — S  Minuten,  so  dass  nur  das  an- 
geGnmmelte  Secret  durch  die  Muskelkraft  entleert  wird.  Der  ProstAtsutt 
ist.  selbst  zwei  Tage  der  Luft  ausgesetzt,  neutral;  sein  speclfiscbes  Q^ 
wicht  1010;  er  enthält  0,91  feuerfest«  Salze,  auf  Zusatz  von  SalpeteraKar« 
entsteht  kein  Autbrausen.  Der  Prostatasatt  enth&lt:  Kali.  Natron,  ausser- 
dem Phosphor-.  Chlor-  und  Schwelelöäure.  CblornatrlUDi  findet  sich  1%  vor 
Da  dieses  auf  die  Samenfäden  erregend  wirkt,  so  scheint  der  Prostataaaft 
bestimmt  zu  sein,  das  Leben  der  Snmenlfiden  xu  erhalten  (Buxmaux).  Dir 
Dauer  der  Function  scheint  eine  sehr  lange  zu  sein. 

Die  VorsteherdrQse  fehlt  entweder  g&nzlich  (eigene  Beobachtung),  oder 
erseheint  auffallend  klein.  Ersterea  findet  sich  neben  anderen  MissbilduDgea 
und  Delecten  der  Harn-  und  Geschlechtsorgane;  jedoch  meist  nur,  wenn 
dieselben  einen  hohen  Qrad  erreicht  haben,  x.  B.  Exatrophle  der  Bla*e 
(Campan'on).  Es  fehlt  dann  entweder  die  ganze  VorateherdrQse  oder  nur 
ein  Lappen,  Dabei  Ist  zu  berücksichtigen,  da««  manchmal  ein«  abnorm« 
Lag«  vorhanden  sein  soll  (Luschka,  PruitRAu).  wo  die  Prostata  vor  dor  Harn- 
rühre  an  der  Schamfuge  liegt,  ebenso  Riciikt.  Doch  ist  diese  Angabe  nur 
aus  der  Aehnlicbkeit  i^enommen,  welche  die  bei  angeborener  Penisfislel  am 
blinden  Ende  des  Ganges  in  der  Nfihe  der  Symphyse  befindliche  Masse  zeigt, 
und  mussten  erst  weitere  Leichenuntersuchungen  darüber  genaueren  Aufachlu« 
geben.  Nach  weiteren  Beobachtungen  hat  sich  ergehen,  dass  dl«  angeb«r«Br 
Penisfislel  eine  doppelte  Harnröhre  ist  (Enolisch,  Mkisskls),  daher  die  An- 
schauung der  »livn  genannten  Autoren  «ine  unrichtige  ist.  Die  häufigste  AI>- 
welcbung  ist  abnorme  Kleinheil  der  Vorsteherdrüse.  Dieselbe  bat  ihren  Grund 
entweder  in  mangelhafter  Anlage  oder  Entwicklung.  Im  ersten  Falle  wird  die 
Vorsteherdrüse  alle  normalen  BestAndlbeile  in  ihrem  relativen  VerhäJlalsse 
zeigen.  Im  letzleren  dagegen  bleibt  die  DrQsensubstanz  fn  der  Entwicktung 
zurQek  und  überwiegen  die  bindegewebigen  Elemente.  Infolge  nicht  scharfer 
Unterscheidung  dieser  Verhältnisse  wurden  viele  dieser  Formen  unter  di« 
Atrophie  eingereiht.  Genauere  Untersuchungen  haben  mir  aber  ergeben,  dass 
kleine  Vorsteherdrüsen  In  jedem  Alter  ohne  vorausgegangene  Erkrankungen, 
welche  einen  Schwund  der  OrQse  herbelfQhren  kannten,  vorkommen.  Die 
erworbene  Kleinheit  wird  später  bei  der  Atrophie  genauer  erßrtert  werden. 


I*roslHta. 


S9T 


Abnorm«  ßn>H8«  findet  sich  sehr  selten,  aber  sio  kommt  iiicher  vor. 
Indem  m  mir  zdlnn^,  DrOton  bei  Neugeborenen  %\i  finden,  welche  «ine  Grösse 
batten,  wie  wir  sie  bei  12 — ISiäbrigen  Individuen  finden  und  eine  KntzOn- 
dang  BusgeBchloBsen  war. 

Kine  besondere  KigeothOmlicbkeit  maas  noch  als  an^boren  bervor 
gehoben  werden.  Am  Colllculas  semlnalia  mündet  der  SInua  pocularia 
(Ueberrest  der  Mri.t.RR'scben  Gänge)  aus.  Wie  an  anderen  Stellen  der  Harn- 
und  (leschlerht »Organe  kommt  es  In  iler  Fiitalporlixlo  am  Sinoa  prOHtaticuH 
xur  Vvrklebung  und  Verwachsung  der  Mflniliinf:  desselben.  Infolge  der 
Stauung  des  Secretes  erfolgt  eine  Ausdehnung  des  Sackes,  and  bildet  der- 
sellw  entweder  in  der  Harnröhre  eine  Vorragung,  welche  dos  ganse  Lumen 
aasfOllen  and  su  Störungen  der  Hamaasscheidong  Veranlassuns:  geben  kann, 
oder  aber  ea  ragt  die  Geschwulst  nach  hinten  vor  und  kann  sieb  zu  grfiaseren 
Heienlionhrvslen  entwickeln,  wie  solche  von  mir  nachgewiesen  wurden.  Die 
nScb.Hte  Folge  dieses  VerschluHtte»  wird  eine  Störung  der  Vereinigung  der 
beiden  Seilenlappen  in  der  hinteren  Commissur  sein  kennen,  wenn  der 
mittlere  Tbeil  nicht  zusammendrQckbar  ist.  Durch  Fortpflanzung  der  Eni- 
zflndnng  aus  der  Uamröhre  auf  diese  Retentionacysten  kann  eine  Fortleitung 
auf  das  anbperitonenle  Zellgewebe  an  der  hinteren  Blaaenwand  mit  Ihren 
Folgen  eintreten.  In  manchen  Fällen  entwickeln  sich  die  Cysten  In  solchem 
Grade,  dass  sie.  xwlschen  Blase  und  Masatdarm  eingekvii),  zur  Harnverhal- 
tung führen,  Aber  auch  in  der  Harnröhre  können  sie  einen  hohen  Grad 
•rreieben.  wie  bei  den  Cysten  der  Prostata  gezeigt  werden  soll.  Platzt  die 
Retentionsr.vste  frOhzeitig,  so  bleibt  ein  Olindsack  zurück.  In  dem  sich 
Sparer  die  Instrumente  fangen  können  und  eine  Durchbohrung  bis  ins  Bauch- 
fell erfolgen  kann  iMoRr.AUKij.  Wohl  zu  unterscheiden  sind  diese  Taschen 
von  der  abnormen  Kniwicklung  iles  Sinus  prostaticu«  als  Ulerus  masculinus, 
wie  davon  zahlreiche  Beobachtungen  vorliegen  (Wrbrr,  Lbuokart,  Hvrtl, 
Langrr,  AftNOLP,  Mavrr,  Tolmatsc'hrw,  Robik,  LiLiRNKBLi)  U.S.W.}.  Dlvse 
Verbiblung  findet  sich  meist  mit  anderen  Bildungsfeblem  vor,  besonders 
mit  Hypospnilie,  und  bat  vermöge  der  Entwicklung  im  Sinne  der  weiblichen 
Geschlechtsorgane  häulig  zu  Gescblecblsverwecbslungen  Veranlassung  ge- 
geben (HermaphroditisRius),  wie  zahlreiche  Mlttbeüungen  beweisen. 

Die  Untersuchung  wird  am  besten  durch  den  Mastdarm  vorge- 
nommen und  durch  EintQhren  eines  Instrumentes  in  die  Harnröhre  wesenUlch 
•rleichtert.  Die  Untersuchung  mit  beiden  Händen  abwechselnd  vorzunehmen 
(Socix),  Dm  mit  dem  Zeigefinger  alle  Theile  abtasten  zu  können,  ist  zu 
empfehlen.  Die  Untersuchung  giebt  über  den  Stand  der  VorstebordrOse  Auf- 
«hluss.  Nicht  selten  liegt  die  Spitze  derselben  nahe  der  Fascia  perinei 
propria,  Bo  daas  die  Para  membranacea  sehr  kurz  erscheint;  im  anderen 
Falle  wieder  autfallend  hoch.  Ferner  erfahren  wir  die  Beschaffe nheit  dea 
Ligamentum  capMulare,  das  oft  so  dQnn  ist,  dnss  sieb  die  einzelnen  Acinl 
durchfühlen  laiuien;  dagegen  aber  auch  so  fest  wie  die  dickst«'  Aponeurose. 
Die  b<^iden  Seitenlappeo,  der  trennende  Suicus  medianus,  das  VorhanilenHoIa 
•Ines  mittleren  Lappens,  die  Consistenz  der  Drüse,  die  Masse  der  I^appen, 
sowie  die  Ausdehnung  der  umgebenden  Venen,  der  FOllungszustand  der 
Samenblaaen  und  Wandbescbaffenheit  der  Samenblasen  und  Sameng&nge, 
auch  die  Beschaffenheit  des  Blnsengrundes  und  der  Dicke  der  Schicht 
zwischen  Mastdarm  und  Vorsteherdrüse,  sowie  die  ßeschatfenheit  dea  um- 
gebenden Zellgewebes,  die  Empfindlichkeit  aller  Theile  werden  dadurch  er- 
mittelt. Wurde  ein  Katbeter  eingeführt,  so  tritt  der  Suicus  medianus,  die 
hintere  Commissur.  der  mittlere  Lappen  deutlicher  hervor.  Da  die  Unter- 
suchung besonders  in  krankhaften  Zuständen  wichtig  Ist,  so  wird  z.  B.  bei 
der  Uypertrophie  der  Vorstehordrüse  in  die  Untersuchung  genauer  einge- 
gangen werden  müssen. 


Nur  betfliflich  kleiner  V'orsteherdrQeen  sei  bemerkt,  das«  man  bei  tler 
MastdarmuDterauchuDg  genau  auf  den  Kebericatif  des  SdIcus  [uediaDOB  in 
das  Tri^uum  Lieutaadii  achten  soll.  Diese  SUIIO  ersehelnt  als  eine  \'er- 
dlckUDK  der  Wand  der  HarnrShre  und  enlspHcbt  dorn  Inneren  SohÜMs- 
tnaskel  allein  oder  ralt  Elnlttgerun?  von  gerinpor  Mon^  DrCUeoaubsUtu. 
Am  deuUichsUrn  wird  dieser  QuerwuUl,  wenn  die  Untersuehuog;  Ober  «lun 
elDcetfibrten  Katbvtor  vorgenommen  wird.  In  ihrer  st&rkslen  Eolwickltuig 
8t«llt  diese  (juersjinnge  die  Valvula  colli  veslcae  dar,  Da  dieselbe  aobon 
frühzeitig  zu  Stdrungen  der  Harnentleerung  Veranlassung  giebt,  so  verdienl 
sie  eine  bessere  Beachtung  als  bisher. 

Quetschungen  der  VorstvherdrQse  kommen  wegen  der  tiefen  Lag« 
verbSItnissmSitsig  selten  vor.  wie  die  znblreicben  Beobachtungen  Ober 
Quetschungen  des  MittelfleiHchee  erpeben,  wo  selbst  hei  nusgebrelteton  ^ef 
reisBungen  der  ilamröbre  die  VorBteherdrilEe  unversehrt  gofundvo  wuri«. 
Dieselbe  leidet  umsoweniger,  je  mehr  die  Faacia  perinei  propria  unvereelirt 
ist  (TsuRlLUON).  Einen  besonderen  ScbutE  gew&bren  die  SilJtbeioe  uod  die 
Übrigen  Becken ttnochen.  Aus  diesem  Grunde  sehen  wir  die  Quetacbungee 
des  Organes  sehr  selten  bei  grosseren  Gewalten,  dafür  aber  umso  bftutlctr 
bei  Verrlohtuug«n,  wo  kurze  Stössv  auf  dns  Miltvllleicb  auageObt  wei 
s.  B.  beim  Reiten,  Wenn  auch  die  Wirkung  iener  Schild li oh kelt  oiebt 
Bedeutung  hat,  wie  sie  ibr  bezüglich  der  Hypertrophie  beigelegt  wurdft. 
so  kann  sie  doch  nicht  ausseracbt  gelassen  werden  und  ist  ihre  WirknaE 
leicht  begreillich.  Die  dadurch  bedingten  StSrungen  sind  vorzQgllcb  dareb 
Entrundung  des  Organes  und  seiner  Umgebung  hervorgerufen,  gegen  welch« 
daher  die  Behandlung  gericbtut  sein  muss.  Viel  hSufiger  sind  Quetschungen 
durch  eingeführte  Instrumente,  durch  eingekeilte  Steine. 

Weit  hAufiger  sind  die  Wunden  der  VorateherdrQse.  Dlmelb«D  sind 
entweder  bediuf^  durch  Eindringen  von  Werksengen  von  aussen  her  oder 
aber  die  Verwundungen  werden  durch  operative  Eingriffe  oder  durchtretend« 
fremde  KSrper  von  aussen  oder  von  der  Blase  her  bedingt.  Zu  erwUneD 
wAren  noch  jene  Verletzungen,  welche  xumelsl  durch  fremde  Körper  von 
Mastdärme  her  erfolgen.  Was  die  Richtuni^  des  verwundenden  laslrumentei 
anlangt,  so  wirkt  es  entweder  vom  Mitte Itleischo  oder  von  d«r  Uaterbnuch- 
gegend  aus.  Am  hiufigsten  in  ersterer  Itichtung,  selten  in  lotzterer  und 
dies  meist  nur  bei  operativen  Eingriffen.  Die  Wirkung  kann  aber  auch  ein* 
mittelbare  »ein.  Es  wird  durch  die  einwirkende  Gewalt  eine  Zertrüiumerung 
der  Beckenknocben  erxeugl,  deren  Splitter  dann  in  die  VorsteherdrUae  ein- 
dringen. Wfthread  die  von  aussen  veruntacbten  Wunden  meist  Stich-  nnd 
Schusswonden  sind,  sind  die  von  der  Harnröhre  ausgegangenen  meist  Rlsa- 
wanden.  Vermöge  der  tiefen  Lage  der  VorsteherdrOee  werden  alle  Wundes 
derselben  nur  mit  Verletsung  anderer  Thoile  verbunden  sein,  wenn  da« 
Instrument  von  aussen  her  eindrang.  Aus  diesem  Grunde  werden  daher  die 
Wunden  auch  mit  Erschein unt;en  einhergehen,  welche  zumeist  der  Ver 
leteung  der  umgebenden  Organe  angehören.  Zu  den  Erscheinungen  gehOri 
vor  allem  die  Blutung.  Erfolgt  dieselbe  nach  auHaen,  so  wird  sie  der  Beob- 
achtung und  Behandlung  zugänglicher  sein,  als  bei  Verletzungen  von  der 
HarnrShre  aus.  Im  ersteren  Palle  erfolgt  die  Blutung  aus  der  Hautwunde, 
im  letzleren  aus  der  HnrnrÖbre.  In  allen  Fällen  aber,  wo  das  Blut  in  die 
liamröbre  gelangt,  muss  mnn  berücksichtigen,  dass  bei  starker  Zusammen- 
Ziehung  des  Constrlctor  partls  membranaceae  dasselbe  ebenso  leicht  In  die 
Blase  zurOckfti essen  kann  und  sich  dann  manchmal  bei  nicht  gehöriger 
Aufsicht  erst  durch  die  hochgradige  Blutleere  und  Bllduaic  einer  Qeschwulal 
in  der  Unterbau chgvgeod  bemerkbar  mac:hl  Ist  dio  Harnröhre  von  auseen 
her  verletzt,  so  kann  der  Harn  nach  aussen  nblliessen,  z.  B.  bei  Schuss- 
wundes,  ist  die  ftussere  Wunde  aber  s.  B.  bei  Süchea  mit  einer  Schuster- 


I 


» 


Pr-MHlMUl. 


899 


ahlfl  (Vbu'Rau),  mit  einem  Dvjtod  «tc,  sehr  engo,  so  kftna  der  Harn  anr 
illein  durch  dl»  HantrShre  abfllMsem.  oder  aber  es  tritt  dt'r  Httro  durcb 
die  Harnr^hrenwuDde  in  die  Umgebung  derselben:  nber  nicfat  nach  aossen, 
was  ausgebreitete  HarninfiltrationBn  zur  Folge  hat,  die  sieb  amao  leichter 
Bach  oben  auf  das  subperitoneale  Zellgewebe  ausbreiten  ttfinnen  und  au»- 
gcbraltct«  ZerstSningen  desselben  veranlassen.  Die  Mdgtichkelt  einer  Harn- 
iDflltraliOR  ist  aber  auch  noch  dadurch  gegeben,  das»  bol  der  rnJÜgllcheD 
Retractionsffihiglteit  der  durcbtrenoten  Tbeile  der  Wundcanal  da  verschieden 
gekrümmter  sein  kann.  Wir  werden  bei  solchen  KKIkn  die  schon  gOHCbil- 
derten  Erscheinungen  der  Unrninriltrationen  finden,  Incontinenz  des  Harnes 
wird  wohl  nur  bei  ausgebreiteten  Verletzungen  des  Blasenbalsea  eintreten. 
Ein  Ausfluss  von  Samenllüsslgkeit  ist  noch  fraglich  und  würde  mehr  tOr 
«ine  Verlotiunir  der  Samenhinse  und  des  Samenleiters  als  fClr  eine  der 
Vorstohcnlröse  sprechen.  Dor  Augduss  von  Ahs(inderuDgspn>duclen  der  Drüs« 
ist  noch  nicht  erwieson;  aber  imniC'rhin  möglich.  Die  llingnose  wird  durch 
dir«cte  Untersuchung  sichergestellt.  Die  Vorhersage  Ist  im  allgemeinen 
gOnstig,  sie  wird  aber  ungQnstiger  durch  die  vielen  Co mplicAt Ionen,  Insbe- 
sonders  bei  Verletüung  der  Fascia  perinel  proprla  (oder  media),  bei  Bloas- 
legung  des  prüperitonoalen  Zettgewebea,  bei  Verletjiung  der  Harnröhre,  dor 
Ductus  eiftcultttorii  (I.At-EvitnNia,  Dkmahqiiay),  indem  diene  leicht  oliliterireni 
noch  ungünstiger  bei  HnrninfiUration,  Die  Uebnndlung  ist  eine  symptomn- 
tische:  Stillung  der  Blutung  ohne  oder  mit  l^rweiterung  der  Wunde  durcli 
Unterbindung,  Compression  ohne  oder  mit  eingeführtem  Katbeter  vom 
Ult  teilte  Ische  oder  vom  Mastdarme  aus:  Qummiballon,  Doppelballon  (eigener 
Constructlon).  Aetzungen  behuls  der  Blutstillung  sollen  soviel  als  möglich 
vermimlen  werden.  Weitere  Verfahren  sind  gegen  die  drohende  HnrninfÜ- 
trailon  gerichtet  Es  empfehlen  steh  diusbeeQgUch  das  Einlegen  des  Katheters 
und  rasche,  ausgiebige  Einschnitte  am  Mittellleische.  Nicht  geringe  Auf- 
merksamkeit erfordern  die  eintretenden  EntzQndungserscheinungen.  Ks  soll 
daher  bei  allen  VerletEungen  eine  ausgiebige  Anwendung  der  Kälte  ge- 
macht werden.  Blner  Harn  verbal  tu  ng  wird  durcb  den  Verweilkatheter  vor- 
gebengt-  ^^  <ioll  vor  allem  darauf  geäebea  werden,  dans  die  ilussere  Oeff- 
ntins  sich  nlcbt  früher  als  die  innere  verschliesse  (VsLrtAi,'),  um  eine 
Taschen hit düng  zu  vermeiden,  und  wird  in  vielen  KXIIen  behufs  ungehin- 
derten Abflusses  selbst  eine  Erweiterung  der  Sasseren  Wunde  nStbig  werden 
kfinnen.  Sehr  viel  Mühe  werden  zurückbleibende  Fisteln  verursachen  und 
werden  dieselben  flfter  nur  durch  AblSsung  des  Mastdarmes  (Df.mar^uav, 
DtTTEL)  xur  Heilung  gebracht,  werden  k&nnen.  Bleibt  hvi  VerU^tEurigi-n  der 
Dactus  ejaculatiirii  eine  Verwachsung  zurück,  so  wird  deren  Bcbundlung 
ausstr  unserer  MiJgUchkoit  liegen,  ausser  durcb  die  eingreifendsten  Opera- 
Uonen,  deren  Erfolg  durchaus  nicht  gesichert  ist.  Eine  lange  Behandlung 
dareb  resorbirende  Mittel  werden  die  rOckbleibendeo  Infiltrationen  In  der 
Umgebung  der  Samenbisse  u.  s.  w.  erfordern. 

Weitaus  häutiger  wurden  die  entsündlichen  Erkrankungen  der 
VorsteherdrQse  beobachtet.  Dieselben  treten  In  zweierlei  Formen  aut:  als 
Prostatitis  acuta  und  chronica. 

Die  acuten  Entzündungen  der  VorsteherdrOse  kommen  bei  Kindern 
und  ]ltt<'r«n  Leuten  seltener  vor;  bfiufiger  dagegen  im  mittleren  Alter  wfth- 
rend  der  Zeit  der  tieschlechtsfunction,  wena  auch  als  genuine  Form  selten 
(Pitiia),  meist  in  Verbindung  mit  Entzündung  der  Harnn'ibre  und  Btaae 
(TuoHPSOK)  oder  als  Verschlimmerung  einer  obroniscbeo  Entzündung.  Wenn 
Bbgik  sie  bSuflg  beobachtete,  so  beniht  dies  auf  einer  Verwechslung  mit 
Hj-pertrophle.  Dieselbe  lerffillt  nach  L'Allkmand,  Bbr.<rd  und  Socm  in  die 
ProstatltiM  follionlaris  und  inlerfollioularis  s.  cellularis  'parencbymatosa  oder 
inlerstittalis),  je  nachdem  vorzOgltcb  die  DrIlaeasubBlaTii  o^tet  ä«&  Ti^K'^^OoftTt.- 


^BBMW  Prosttita.  ^^^^^^^^^^^^^M 

)[«webe  (dsa  Interstitielle  Bindegewebe)  cr^rltfen  IsL  Zu  itttthaloKlaohniiale* 
mixchiMi  UntiimuchiiDgen  gMtt  die  acut«  Entzündung  ilor  V'or)(1«b«rdrflio 
nur  xellvD  Qek'Keobeit,  Auf  Durebsehnltlon  xeigl  sich  die  Subsiaoz  ktirkar 
^rßthet,  derber,  brüchig,  ähnlich  wie  eine  hepstlsirte  liunge  (FmuLifs).  DW 
^oUtkel  erscbeineo  mit  einer  traDspareoten,  wenig  schleimigen  Masse  «rHlIll, 
prflDn  die  Secretion  nicht  safgelioben;  im  enlgegengeselEteD  Falle  ger&Üiet. 
't'on  reichlichen  Qettssen  durchioKea;  daa  Zwischengewebe  gerStliet,  ver- 
dichtet, mit  plaütlscher  Lymphe  crtflilt.  lo  vorgerückten  Siodleo  bilden  ddi 
na  den  verschicdenNlcn  Stollen  tcelbliche  Punttte.  die  mit  Kit«r  ((oiaUtca 
DrüsenlippcheD  (Tiiomi'SON),  dl»  Immer  f^üsser  werden,  zusammenfllesMo 
and  zu  grossen  Abscessen  Vernntassung  geben,  so  dass  oft  nur  die  ItbrOw 
Hülle  Qbrig  bleibt.  Die  Harnröhre  erscheint  meist  ger&tfaet,  mit  membru- 
artigen  Flecken  bedeckt  oder  uicerirt.  Die  Ursachen  sind  Ihells  dlrecle. 
thefls  Indlrecte,  inübesondere  bei  vorausgegangener  Blennorrhoe.  Zu  dco 
erateren  gehören:  Gnngestlun  nach  verschiedenen  Excensen,  H&morrbolde«. 
EotzQodungen  umgi-bonder  Organe,  Stricturen,  Blascnftteine.  Biasoncnlitlo- 
dung,  tberapeutiscber  Eingrift  in  die  Uarnwege,  übermfissigur  Gebrauch  «'Oa 
Kaftee.  Alkohol  und  Cantbariden,  Onanie.  Zu  letzteren  ptützliche  KntxCladua& 
Risse,  Pyamle.  Typhus.  Decubitus,  Phlebitis  u.  s,  w.  Die  Erscheinungen  »iDd 
anfangs  ualK^slIromt  und  bestohon  In  einem  üumpten  Schmerxe,  einem  Oe- 
lOhle  der  Schwere  im  MittoKIeiKche.  AllniHhüch  tritt  heftiger  Sehmera  aul, 
der  sich  in  die  Gegend  dvr  Schambeinfuge  und  de»  Ma«lilann«a  aoabreltet. 
begleilel  von  einem  UitzegelQhl.  Schon  frObaeitig  slelleo  sich  HarnbmcbwerdtB 
ein.  Der  Kranke  muss  sehr  oft  die  Blase  entleeren:  die  Harnentioerunt; 
wird  immer  schmerKhafter  und  häufiger  und  der  Harndrang  so  heftig,  dui 
die  Kranken  nicht  imstande  sind,  den  Harn  auch  nur  kurie  iteii  zurQek- 
zuh&lten.  Nach  der  Harnontieeruag  fehlt  das  Golühl  der  Befriedigung  qdiI 
dauert  die  Schmerxhattigkeit  oder  der  Zwang  noch  Ifingere  Zelt  an.  Sobmcn- 
hafte  Erecllonen  sind  nicht  seltoa  in  diesem  Zustande  vorhandos.  Bei  Kacbt 
geht  der  Harn  bSulig  unwülkOriicb  ab  (Adams),  selten  auch  bei  Tag».  Ja 
grösser  die  Schmenhnftigkeit,  umsomebr  erscheint  die  Harn  röhren  seh  leim' 
baut  ergriffen  (Auamsi.  Untersucht  man  genauer,  so  ist  die  Uegend  de* 
MilteiÜeisches  gegen  Druck  empfindlich;  ebenso  die  Vorsteherdrüse,  dit 
gleich mliäflig  oder  einseitig  vergröosorl  or«choial  und  ihre  iicharfe  Begren- 
zung umHomebr  verloren  hat,  la  mehr  das  umgebende  Zellgewebe  ergriffen 
Ist.  Die  GoHchwulst  erscheint  dabei  hart  und  schmerzhaft.  Breitet  sich  die 
Entzündung  auf  die  benachbarten  Organe  aus.  was  am  ieichlesten  nach 
oben  gegen  die  Blase,  beziehungsweise  Im  subperitonealen  Zellgewehe  gt* 
Bcbiehl  und  selbst  die  Symphyse,  die  vordere  Bauchwatid,  die  LeisleagegflOil 
(FiUBUs),  die  Gegend  der  falschen  Rippen  (Guyok)  oder  sogar  des  Qealaaes 
(GuYOR)  erreichen  kann,  so  treten  die  Erscheinungen  von  Seite  der  Blsac^ 
des  Peritoneums  u.  a.  w.  auf.  Dasselbe  geschieht,  wenn  sich  die  Entzündung 
auf  den  Mastdarm  fortsetzt.  Die  H&ute  desselben  werden  inlillrirt,  weoigtf 
versobiebbar,  Insbesoaders  gilt  dies  van  der  Schleimhaut.  Ks  ra^  die  G^ 
schwulst  stSrker  gegen  die  MastdarmhShIe  vor.  Der  anfangs  h&ufig  vermln- 
dorle  Ausflnss  aus  der  Harnröhre  nimmt  bei  vorhandenem  Tripper  wieder 
au.  Vermöge  der  Dichte  der  Fascla  perinel  propria  kann  die  Entzfloduag 
sich  nur  langsam  gegen  das  Mitlelllelscb  hin  ausbreiten.  Je  mehr  sich  die 
EntiiOndung  in  der  llmgettung  ausbreitet,  umeomnhr  erscheinen  Blasen-, 
rnterbauch-,  Leisrungegend,  Mittelflelsch  u.  s.  w.  bUrter  und  bildet  sich  an 
den  entsprechenden  Stellen  eine  harte  Gescbwalsl.  Es  bildet  sich  ioner  Za- 
stand  aus,  den  man  als  Phlegmone  des  Cavum  Retsü  bezeichnet  bat,  and 
ist  derselbe  wohl  von  der  genuinen  Entzündung  des  Zellgewebes  am  dia 
Blase  zu  unterscheiden.  Nach  den  vorlietci'nden  BeobachtaD(eD  ist  es  lene 
Form  der  genannten    Rntxündung   (symploroatlscho    und    eonMOatlTe), 


I 


1 


wbM 


Prostata. 


401 


•le  X.  B.  Dach  Blennorrhoe  beobachtet  wird,  die  schwerste  (Bxgusch),  in- 
(Iciu  sie  XU  den  ausgebreitetsten  StSrungen  und  roetst  durch  Phlebitis  des 
Plexus  SnntorlolaDUB  zur  Pyltmle  IQbil,  wiUirend  hei  der  genuinen  Form 
weit  mehr  Heilungen  xu  verxeiL-linün  nfnd.  Kine  «roitere  KlgenthQniliohk«it 
ist  CS,  dass  der  ICiiiT  in  der  L'nigobuog  dvr  Bluse  nicht  in  einer  gr5tt»cren 
Muse  anfrennmmelt  ist,  sondern  als  eiterige  Intiltration  orHcheinl  udur  all 
Reihen  ron  kleinen  Abscessen,  welche  der  Ausbreitung  der  Venen  eol- 
8pr»cbea,  autlrllt.  Gelingt  es  nicht  durch  geeignete  Mittel  der  KntxQndung 

err  zu  werden,    so    tritt  unter  Zunahme   der  Schmercen  nicht  selten  mit 

cbüttelf rüsten  Fllt^trung  ein.  Die  VorsteberdrCae  oder  die  Oonchwulst  in  der 
Umgebung  erscbuinl  nn  oini^r  odi»'  mdhrnren  Stellen  welcher,  die  Bi^d'-ckungea 
fesler  mit  derselben  vorwachHun,  und  kommt  es  an  den  verschieden aten 
Stellen  xum  Uurchbrucbe.  Am  hüutigeten  nach  der  Harnröhre,  wobei  ohne 
oder  mit  Harnentleerung  eine  grosse  Menge  Eiter  durch  die  Harnröhre  ab- 
flieast,  oder  nach  dem  Mastdärme.  Daran  reiht  sich  der  Durchbruch  In  die 
Blase,  In  das  Bauchlell,  durch  den  Leiatencanal,  am  MlltellleUcbe,  an  der 
Unterbauchgegend,  an  der  Hülte  u.  s.  w.  Der  Biter  ist  dnbvii  von  kilniartiger, 
klobrlgtr  Bexcbalfenhelt.  Die  Eiterung  erfolgt  in  der  Vorsteherdrüse  ent- 
weder in  Form  getrennter,  kleiner  Herde,  die  sp&ter  zusammentliessen 
kSonen,  oder  In  grösserer  Ausdehnung,  was  besonders  nach  dem  Deber- 
greifen  auf  das  subperitoneale  Zellgewebe  der  Fall  ist,  W&brend  das  Gewebe 
der  Versteh erdrOse  selten  gangränös  verfällt,  tritt  dieses  leicht  beim  sub- 
periinnealen  Zellgewebe  ein.  ao  dass  der  Eiter  dann  stinkend  ist  und  eine 
|tro»se  Masse  aligeatorbaner  Fetzen  enthalt.  Die  gelnhrlichste  Richtung  der 
Eröffnung  eines  Abscesses  ist  gegen  die  Bauchhöhle  bin,  da  sehr  rasch  der 
Tod  durch  Bauchfellentzündung  erfolgt. 

Die  Folge  der  Abscessbildung  Ist  bezQglich  der  Vorsteherdrüse  Schwund 
derselben.  Bezüglich  der  Ausbreitung  und  des  eiterigen  Zerfalles  andauernde, 
erschöpfende  Kiterung,  Fisielbildung  nach  dem  Mastdarm,  dem  Mitt«lflelsi.'be 
u.  ».  w.  oder  Narbenhildung  mit  Fixlrung  der  Nachbarorgane  und  den  da- 
durch bedingten  Störungen.  Nicht  selten  geht  die  acute  Entzündung  In  die 
chronische  über.  Die  Diagnose  bezieht  sich  zumeist  auf  Unterscheidung  von 
jpowperitis .  Periproctitis,  Cystitis  colli  vesicae.   Neben  der  oben  erwähnten 

istelblldung  sei  noch  der  ulceröse  Zerfall  der  Vorateherdröse  erwfthnt, 
"wodurch  nach  der  Zerstörung  der  DrQsenmasse  ein  von  den  fibrösen  HClilen 
becrenzler,  mit  vielen  Buchten  versehener,  mit  Eiter  gefüllter  Sack  übrig 
bleibt,  aus  dem  sich  bei  Druck  durch  die  Harnröhre  Elter  entleert.  Dieser 
Sack  Ist  nicht  selten  so  gross,  dass  derselbe  beim  Katfaeteriüiren  IrrthDm- 
ich  für  die  Harnblase  gebalten  wurde. 

Die  Behandlung  besteht  zunächst  in  der  Beseitigung  der  disponiron- 
den  Momente.  Ist  die  Entzilndung  eingetreten,  so  bebe  man  sie  durch  An- 
wendung der  Kfilte,  Insbesonders  In  der  Form  der  Eisbeutel.  Üertliche  Blut- 
entxiebungen  wurden  vielfach  empfohlen  und  von  Brgis*  sogar  ein  eigener 
Uasidarmsplegel    angegeben,   um    die    Blutegel    direot    In   der  Gegend   der 

ioteren  Pl&che  der  Vorsteherdrüse  ansetzen  zu  können  (sehr  vorlhellbalt, 
Aber  aofawierig,  Lb  DRNTit).  Vm  die  grosse  Sohmerzbaftigkeit  zu  vermindern, 
wurden  die  verschiedenen  Narcotica  innerlich  oder  üusserlich,  als  Salbe, 
StoblzSpfchen ,  Einspritzungen  unter  die  Haut  oder  in  den  Mastdarm,  in 
Anwendung  gezogen.  Die  weitere  Behandlung  ist  eine  mehr  oder  weniger 
■ymptomat Ische.  Sobald  es  zur  Eiterung  gekommen  Ist,  muss  zur  Eröff- 
nung des  Abscesses  geschritten  werden.  Wölbt  eich  die  Höhle  besonders 
gegen  die  Harnröhre,  dann  sind  die  Harntiescbwerden  »ehr  bedeutend  und 
ein  bei  Harnverhatiung  vorgenommener  Katholerismus  kann  zuf&llig  den 
Abscess  eröffnen,  wobei  sich  plötzlich  eine  groese  Eitermeoge  durch  den 
Katbeter  entleert,  noch  bevor  er  in  die  Blase  gelangt  Iftt.  QVe&«  V.^^Ww^'&t. 


40S 


ProAtnls. 


de«  Abscesses  aber  Kur  Methode  xu  erheben  oder  durch  veriohiedMi«  MliMi- 
dende  iKstrumenl«,  üholich  wie  die  Ur^tbrotome,  l>BwiTk»tvl)i9<-ii  su  «oUm. 
bleibt  immer  nur  ein  Vvr^^ucb,  woil  die  DikgnoKe  eine  UDüichcre  Ul.  Dirtt 
Motbudv  wäre  nur  su  empleblcn,  wenn  es  niill«ls  der  Kndoakopie  gelhi^ 
den  Uerd  sichtbar   xa    mocben.    ÜOnstiger   erestalten   sieb  die  VerbUtnbs«. 
wenn  die  Fluctaatloo  vom  Mastdarme  aus  zu  fOhlen  Ist,  weil  die  Masldarn- 
wand,  die  Sohleimbaut  InbegrIIten.  gewilbnlich  mit  dem  AbüceHM«  rerwacbwe 
lat.    Die  Spaltung    wird    auf    dem    in    den    Mntitdarin    einiccfQhrlOD  FiDK*r 
mlUels  eines  bis  nahe  an  die  Spitze  umwickelten  Spitibislouri  oder  durdi 
«in  verHebiebbares,  gedecktes  Messer  vorgenommen.  Wölbt  sich  der  AbM<«* 
gegen  das  Mit1«llleiach  vor,  so  wird  ao  dieser  Stelle  der  Klnscbnllt  gemuht 
Den  KinscJinitt    in    allen    Füllen   vom  Mlttettleische  aus   lu    machen,   wird 
aussor  der  Methode  nacb  Malgaionk  wie  beim  SeilenstelnschnlUe    nur  IQr 
geflble  Chirurgen  eu  cinplehlen  sein,  obwohl  auf  diese  Weise  die  Unannebni- 
lirbkeitea  der  ErAHnung  In  die  Harnröhre  und  die  M<}Ktichkttit  einer  Maul- 
darm-HarnrübreDllstel   vermieden    wird,    Der    Binifcbnitt    vom    MittvlfK>i&cbe 
aus  wird  umso  schwieriger,  je  Meter  der  Abscess  lietcl-  In  diesem  Falle  ist 
die  Abldftung    des  Mastdarms  durch  den  DL'i>UYTitK.NBchen  Halbkreiss«hnitl 
engezeigt   und  bat    derselbe  immer  mehr  Eingang   in  die  Praxis    gefunden. 
Es  wird  EU  diesem   Behufs  am   vorderen   Umfange  des  Alters.  2  Cm.  daroa 
entfernt,  ein  halbkreinlürmiger  Schnitt  bis  zu  den  Siliektiorren  gemscbi  und 
parallel  dem  Mastdarm   vorgedrungen,   mit   steter  ßencbtung  der  Urethra, 
bis  der  Abscess  blobsHegt    und  elngesohntlten  werden  kann.    WSfar«nd  bei 
Kröffnung  des  Abscexses   g^eeo    die  Harnröhre   eine    lange  Eiterung  drobi, 
sind  die  Fi6t«In  gegen  den  Mastdarm  oder  am  Mittelfleische  doch  seltener, 
als  man  gewöbniicb  annimmt.  L'm  diese  zu  vermeiden,  wurde  dos  Hinlegen 
eines  Katbelers  empfohlen,  bei  langsamer  Hellung  die  Aetzung  mit  Galvano- 
kaustik (Ls  ÜBNTtij ;  bei  Mastdarmlisleln  wurde  die  Ablitsung  desselben  von 
der  Vorsteherdrüse  und  Dachlrägliche  liefere  Anheftung  empfohlen  (Tii-Lacx), 
um  die  Congruenz  beider  Oeffnungen  aufzubeben. 

Diecbroniscbe  Entzündung  der  Vorsteherdrüse  kommt  prlm&r  ntcU 
80  selten  vor  als  die  acul«,  nacb  Leuwicii  am  hüuligsten  sur  Z«it  der 
PubertAt,  nacb  anderen  zwischen  dem  '20.  bis  40.  Lebensjahre,  wobei  man 
ein  bloaees  Ergriftensein  des  prosiatischen  Theiles  der  Harnröhre  allein 
sorgsam  ausacbtiessen  muGs,  Weltaus  häufiger  tritt  die  chronische  EntsQs- 
dung  secund.lr  auf.  Thomi'Son  unterscheidet  daher:  1.  die  spontan  chro- 
nische, 2,  die  lange  dauernde,  :{.  die  aus  der  acuten  hervorgegangene  Knt- 
sßndung.  Die  Ureacbon  ütimmon  im  alleemeinen  mit  denen  der  acuten 
überein;  dazu  kommt  noch  feuchte  K&lto  (Thomi'SOnJ,  venöse  Staunag 
(Mercikk),  Rheumatismus,  Oicht,  Onanie  und  hSufiger  gesohlecbtiicher  Um- 
gang, wiederholte  ErschQtterangen,  die  innerliche  Anwendung  der  Ualsamlca 
(Velpeau,  Lkuwich,  Duuas).  Was  den  Ausgangspunkt  anlangt,  so  scbeiat 
das  Interstitielle  Bindegewebe  in  der  cbroniHohen  Form  b&ullger  ergritten  tu 
sein.  Di«  Vorsteherdrüse  erscheint  auf  dtmi  Durchschnitte  ähnlich  eiser 
hepatislrlen  Lunge  (Pirtturs)  dunkel  gefürbt,  rötblich  bis  schiefergrau, 
Drüsengewebe  mehr  mit  Feuchtigkeit  erfüllt,  die  AusfKbrungsg&nge  sind 
weitert  und  bilden  verschieden  grosse  UUndsficke.  Die  bedeutend  vergn 
VorsteherdrOse  verEchmilzt  mit  der  Umgebung.  Die  Schleimbaut  ersel 
aber  gtänxend,  selten  dicker,  sammtartlg. 

Zu  den  Erscheinungen  gehört  zunächst  eine  OrSssenverUndorung  der 
VorsleherdrQse.  In  den  ersten  Stadien  und  bei  jugendlichen  Individuen  er- 
scheint sie  grösser,  fa  apälcren  Stadien  dagegen  kann  sie  selbst  an  Grftsse 
abnehmen  und  atrophisch  erscheinen  (Lkdvvicii,  Thüupsu.i),  ohne  dass  Eite- 
rung eingetreten  wnr,  beiubeud  auf  Schrumpfung  des  Bindegewebes  und 
Untergang  des  Drfl  senge  wehes.  War  es  sur  Eiterung  gekommen,  so 


i 


I 


i 


4 


ist  eintfl 


Prostata. 


408 


Grössen abnahtne  umso  erkl&rliclier.  Mit  den  GrSsseRvcrniKlerunfcen  büagt. 
auch  die  Conalstetiz  zuflarunien.  Je  grunser  die  Vi>rst«)iprdriitio,  umso  weii:her 
erscheint  hIo  und  iiingekehrl,  und  kann  sie  sich  im  letxl«ren  F&Ite  selbst 
knorpelhart  «nlühlen.  Dnhei  ist  die  ConsiEtenx  selten  eine  gleicbmässige,  und 
lassen  sich  mnochmnl  die  einzelnen  Ltlppcheu  als  Knoten  von  weicherer 
B«8chafTeßhdt  gegen  die  harte  Zwischenschicht  deutlich  untarscheEdeD, 
indem  das  erhaltene  DrQsengewehe  schwammig  ittL,  die  Austührunffs^nge 
erweitert  und  mit  Secret  angefGllt  sind  iLg  Orntit),  ho  da»8  nicht  seilen 
die  ganze  Drüse  aus  einer  Masse  von  HohlrSumeu  zu  bestehen  scheiDt.  Da 
alch  die  Eotiöndung  leicht  aut  das  umgebende  Zellgewebe  tortpNanzt,  so 
sind  <l)o  BegreniungflB  nicht  immer  scharf,  was  besonders  nach  oben  zu  gegen 
die  Snmenblosen  gilt.  Ist  das  itellgewebe  des  Ligamentnni  capsulare  RetzÜ 
infiltrin.  so  eolstebt  eine  Oescbwulst,  weiche  nach  abwfirls  zur  Schambein- 
Inge  und  seitlich  bis  zur  Beckenwan'!  reicht.  Schmeri;bat(i)rt(eit  bei  der  Be- 
rührung von  aussen  oder  vom  Mastdarm  aus  ist  seilen  vorhanden :  dagegen 
aber  ist  das  EinfQbren  der  Inatrumente  Em  jirostatlschen  Theile  der  Uara- 
rSbre  llusserst  schmerzhaft  (brennend).  Wie  bei  Berührnog  mit  Instrumenten 
Ist  die  UarnrShre  heim  Ilarnla.^sen  schmerzhaft.  Die  Harnentleerung  erfolgt 
nicht  nur  fltter.  mit  grfisserer  Anätrengung  in  dünnem  Strahle  oder  nur 
tropfweise,  unter  starker  Anwendung  der  Bauchpresae  und  mit  Brennen, 
■ondern  am  Ende  der  Harnentleerung  dauert,  der  Schmerz  noch  einige  Zelt 
oft  mit  grosser  Heftigkeit  fort  und  gehen  bald  darauf  unter  starkem  Pressen 
einige  Tropfen  tr&ben  Harnes  ab,  dem  in  manchen  Füllen  einzelne  Blnt- 
tropfen  helgemengt  slad.  Letzteres  ist  dann  der  Fall,  wenn  der  Zwang  beim 
Rarnldssen  sehr  heftig  war.  Der  Coitus  ist  ebenfalls  schmerzhafl.  Als 
Zeichen  der  Reizung  der  Schleimhaut  iut  eine  vermehrte  Absonderung  einer 
schleimigen  fadunziohenden  Fliissigkelt  vorhanden,  die  spontan  oder  beim 
Slublgaog  abgehl  (Prostatorrhoe)  und  nicht  selten  sur  Verwechslung  mit 
Spertnatorrhoe  Veranlassung  gegeben  hat.  Diu  Menge  der  abgegangenen 
FlOaslgkelt  Ist  manchmal  so  bedeutend,  dass  die  Kranken  gezwungen  sind, 
am  Tage  die  Kleider  zd  wechseln.  Die  Beimengung  von  Klterzelleo  Ist 
höchst  verschieden.  Vollständig  eiterige  Absonderung  ist  selten ;  kann  aber 
ohne  Abscessbildung  bestehen.  Nicht  selten  sind  Zeichen  der  Erkrankung 
der  Blase  n.  s.  w.  vorhanden.  Nur  seilen  kommt  es  hei  chronischer  Ent- 
zQndung  xur  Ahscesabitdung  und  bleibt  diese  wegen  der  Qeringlügigkeit 
der  Erscheinungen  im  Leben  olt  unbekannt,  wie  Befunde,  dass  beide  Laiipen 
in  Rllcrherde  umgewandelt  waren,  beweisen,  da  Fieber  selbe  nur  selten 
begleit«!,  obwohl  ein  SchÜltellrost  bei  chronischer  Entzündung  entweder  der 
Kiterhildnng  oder  einer  übermässigen  Ausdehnung  eines  Follikels  durch  das 
angesammelle  Secret  entsprechen  kann.  Die  Abscesse  können  lange  Zelt 
sttttiün&r  bleiben  und  breiten  sich  meist  lAng»  des  Mastdarmes  gegen  das 
Midi-Illeisch  bin  aus.  Der  Aufbruch  erfolgt  meist  erst  nach  langer  Zeit. 
Wegen  eines  unangenehmen  Gefühles  in  der  Gegend  des  MittetUeiocho», 
im  Mast.darme  und  des  häufigen  Harndrängens  sind  die  Kranken  leicht  zur 
Hypochondrie  geneigt.  Der  Aufbruch  der  Absoesse  erfolgt  nach  der  Harn- 
rOhre,  der  Blase,  dem  Mastdarm  hin,  gegen  den  Bauchfellaack  (Beu.)  oder 
das  MItlellleisch  (Civialk).  Seilen  verkreidet  der  Inhalt  der  Höhlen.  — 
Besteht  beim  Kranl^en  tuberkulöse  Anlage,  so  kann  es  zur  Tubercuiisallon 
der  Biaudate  kommen  (Kicoru,  Aii.tus,  Pitiia)  und  die  Kranken  gehen  dann 
hektisch  sngrunde  (Strin).  Der  Verlauf  ist  ein  langsamer  und  wird  der 
Zustand  wegen  Geringfügigkeit  der  Erscheinungen  leicht  übersehen.  Be- 
sonders hervorauheben  sind  Veritehllmmerungen  des  Zustandes  bei  unzweck- 
m&asiger  Lebensweise  des  Kranken,  nach  dem  Einführen  des  Instrumentes 
.oder  nach  Ansammlung  einer  grössaron  Menge  von  Secret  in  einem  oder 
lern  anderen  DrQseni&ppcbeo    mit   heftigem ,   schmQiiA\&U«m  m>ti&  \A,\i.\'vv,«n^ 


^^^^^^^^^ß  Prostata.  ^^^^^^^^^^^1 

Harndrang,   nebeo   den   Eraoheinun^n   der  Cystitis   und    selbst  der  Pfeift- 
net>hritiB.  Die  Vorhersage  ist  wegen  der  bSurigen  It^icidivon  UDfcünsUir 

Die  ßehandlunf;  bedteht  bei  acaten  Krocheinungen  oilor  im  Unber- 
gmn^sladlum  in  dvr  AntipbloKoov.  In  üp&teren  Stadien  in  aulssugendni 
MHloln:  lauen  Bfidern,  26 — 27"  R.  lOr  15—20  Minuten,  fenchtwarmen 
Uebersohlüt^eti  am  Bauche  oder  Millelflelsche,  ElnreibuDgeD  von  Ung.  eine- 
reum,  von  Joilkalisalben,  Sorge  für  geböngo  Slohlentleerung.  Da  die  be- 
stehende Heizung  der  IlarnrQhre  die  l&Btigstcn  KrsobeinunKen  hitrvorruli. 
so  wurde  dieselbe  sehr  bfiuflg  der  Kebandlung  unterzogon.  L'm  di»  S«ul- 
tiilitilt  herabiusetKeii,  wurde  das  Kinilibren  von  Instrumenten,  Einapritxitait 
von  vcr8chleileiien  ätxendon  oder  ziiitammeniciebenden  Stoffen  (Lapis,  Klii 
cauHlicum,  Alaun,  Zink  u.  8.  w.)  empfohlon.  Oft  war  das  blosse  Kathelerisirt« 
von  gutem  Erfolge  begleitet.  Ist  Prostatorrho«  vorbanden,  so  wurden  die 
oben  Rnge^ebflnen  Mittel  ebenfnlls  in  Verwendung  jcebracht.  —  TnoilPSOX 
empliehlt  Kaliprfiparate  (Knii  jodat..  carbon.,  bromat,  acoticuni)  mit  gutMi 
Erfolge.  Kommt  es  sur  Kllerung,  so  Ist  die  Betaandiung  wie  In  <lor  acut« 
EnUQndung,  wSbrend  bald  nach  dem  Uebergange  aus  dem  acuten  Stadium 
in  da«  cbronlscho  noch  immer  die  Kälte  angezeigt  Ist.  Selbst  in  spCtem 
Sladivn  kann  die  Anwendung  der  Kälte  noch  von  Nutzen  sein. 

Die  Hvpertrophto  der  Vorsteherdrüse  ist  iene  V'ergrösserung  der- 
selben, welche  ohne  entzündliche  VorgJIoge  zustande  kommt.  Dieselbe  kann 
olle  zusammensetzenden  Thelle  einieln  oder  zugleich  ergriffen  haben  naü 
unterschied  Mbrcier  die  Hjrpertropbia  glandularis,  muscularis  und  teiliu 
tlbrosl.  Je  nachdem  die  DrOsensubstanz  selbst,  die  Muskelschicbt  oder  da» 
llbrriit«  Gewebe  der  UmhQliung  oder  in  den  ZwiscbenrUumen  der  onderoo 
Tb«ile  ergriffen  war.  Soci\:  Hypcrlrophia  myomalosa,  glandulosa  et  miita 
Lk  DRNTtf  unlerscheidel  die  Wucherung  des  Struma  und  die  NeubUduag 
von  Knoten  Ähnlich  den  Myomen  des  Uterus.  —  Nidit  nur  nach  den  ta- 
sammensetzenden  Schichten  nlleiii  zeigt  sieb  grosse  Verschiodenhell,  aondern 
auch  nach  der  Ausdehnung  der  VergrSsserung.  Die  Hypertrophie  l«t  daher 
eine  thellwelae,  wenn  nur  einzutnv  Läppchen  ergriffen  sind,  oder  eine  total« 
(Mercikr),  wenn  alle  Theile  vergriissert  sind.  In  letzterem  Falle  eine  gleich- 
mässigv  oder  eine  ungleicbmüssige.  Aehnitch  theüt  Socix  die  Vergrösserungvo 
ab:  aj  Uyperlropbia  partiaiis  und  b}  totalis,  als  1.  symmetrica  und  2.  asym* 
metrica.  Da  die  zasammensetzenden  Elemente  von  vorsobiodeaer  CooibMu 
sind,  so  wird  die  Hypertrophie  ebenfalla  diesbezüglich  verscbioden  »ein,  uad 
unterscheidet  schon  MeitciBK  weiche  und  harte  Hypertrophie,  welchen  Unter- 
schied Phillips  nicht  finden  konnte.  Untersucht  man  Jedoch  eine  grixM 
Anzahl  von  vergröHstirtcn  VorMlolierdrüsen,  s«  wird  dieser  Unters«hieJ  be- 
merkbar. Die  weiche  Form  ist  aber  8elt«ner  alu  die  harte. 

Im  allgemeinen  wird  angenommen,  dass  die  Hypertrophie  eine  Kraak- 
heft  des  Alters  sei  und  selten  vor  dem  50.  Lebensjahre  auftrvto.  Ein»  genaoe 
Beobachtung  bezüglich  der  Entwicklung  der  Vorsteherdrüse  wird  am  bestca 
Über  die  Zelt  des  Beginnes  Aufschlusä  geben.  Die  von  mir  angeetellten 
Untersuchungen  haben  nun  ergelx^n  :  I.  Dlo  VorsteherdrDse  ist  in  ihrer  ur- 
sprünglichen Anlage  der  Oiösse  nach  verscbioden  und  bei  Neugetwrenea 
oft  80  eross  wie  bei  12  — 15jfthrigen  Individuen,  so  datts  man  von  einer  an- 
geborenen abnormen  Grösse  sprechen  mass.  2.  Ebenso  verbuch ieden  siad 
die  einzelnen  Theile,  als.  Seitenlappeo.  mittlerer  Lappen  und  bintor«  Coat- 
mlssur,  angelegt.  Ein  Hauptunterschied  In  der  Form  wird  durch  die  Anlag» 
des  niliileien  Lappens  bedingt.  Ist  der  mittlere  Lappen  schwach  angelegt 
oder  fehlt  er  günzlich,  so  besieht  diu  VorstoherdrüMv  nur  aus  den  beiden 
Seltenlappen.  Dlestelhen  sind  [lach,  ihre  Soitentlächon  bilden  abgerundete 
Kanten.  Ist  dagegen  der  miniere  Lappen  normal  angelegt,  so  hat  diu  Vor- 
slvherdrilse  mehr  die  Form  einer  abgestutzten  Pyramide  mit  oberer  Basis. 


Man  UDt«r8cb()[del  daher  dl«  längliche  unil  viereckige  Porm  (KxaugcHi. 
Boi<)v  Komen  fiDiten  sich  schon  im  Pütus.  Die  Form  der  Vorst^herdrQse  ist 
ilahvr  in  d^r  «iiibn,-oiial(>n  Anlag«  begründet.  Wenn  daher  in  b<>iden  P&llen  dl« 
VorüteberdrQäe  ihre  Dornmie  EnlwicklitDg  durchmacht,  f^o  wird  unter  gleichen 
l'miiiKndeD  bei  den  verBchiedenen  Individuen  von  d^maoUien  Alipr  die  Vor- 
siflherdrQse  entweder  als  ganzes  oder  in  einem  Theile  grösser  soin  niüflsen 
alft  bei  anderen  Individuen  und  erkISren  sich  so  die  Beobachtungen  von 
Hy[»onrophi«  Im  Irühen  Aller  (A.  Coopkk  hei  einem  Kinde,  Bell  hei  einem 
junicen  Manne,  Civialfc  hei  zwei  iiigendiicben  Individuen,  Uomb  im  35., 
Tiioui-soK  im  37.  Lebensiahro,  eigene  Beohachtung  im  2i.  Lehensjahre).  Ist 
dis  Anlage  der  eineeinen  Theile  eine  nngleJchmässige,  so  wird  ein  grösser 
angelegter  Theü  bei  normalem  Wacbstbutne  immer  grSsser  bleiben  und 
erklärt  sich  daraus  der  störende  Klnfluss  des  mittleren  Lappens  hei  Jugend- 
liehen  Individuen  ohne  Vergrüsserung  der  ganKen  Drilse ,  die  sogar  ver- 
b&ltniMmiUiBig  klein  erscheinen  kann.  Es  können  sieh  aber  in  der  spSteren 
Kntwicklung  bezüglich  des  einen  oder  anderen  Theiles  hemmende  Einflösse 
geltend  machen  und  ent8t«ht  dadurch  die  ungleich  massige  Vergrßsserung 
bei  ursprCIngllch  normaler  Anlage,  Dass  das  Alter  nicht  xur  Vergrüssorung 
dl^ponirt,  beweisen  die  vielen  Fitlle,  wo  im  Alter  eine  normale  Vorsteher- 
drfUe  oder  sogar  Atrophie  gefunden  n-ird.  Thompson',  Joerükn,  Mr.«»er 
babeo  dtMbMQgllch,  sowie  ßher  das  Vorkommen  der  VergrösBening  an  den 
elDMlnen  Theilen  genaue  Unlcrsucbiingen  »ngestellt.  Messür  fand  bei 
100  Individuen  Ober  60  Jahre  35mal  Hypertrophie,  und  zwar  Hmal  aller 
Lappen,  14mal  vorsOgUch  der  Seitenlappen.  Thompson  in  I2;i  FSIlen  (Prä- 
parate) T4raal  totale  VergrSsserung. 

Da  die  Vergrßsserung  nach  oben,  gegen  die  Blase  hin,  den  geringsten 
Wld«r)iland  findeis  so  erfolgt  dieselbe  vnrEilglicb  nach  dieser  Richtung  hin, 
«•Iten  nach  unten,  unter  der  Harnröhre  (Mfinoieitj,  so  das^i  der  häutige 
Thell  verschwindet,  Thomi'SON  unterscheidet  ferner  die  concentrische  Ver- 
grßsserung (mit  Harn besch weiden)  und  die  eicentrische  lohne  dieselben  oder 
doch  in  geringerem  Grade).  Die  Zusammensetsung  der  vergrösserten  Vor- 
eieherdrflse  ist  sehr  verschieden  nach  den  betroffenen  Thellen.  Ist  es  dl« 
DrQsi'nMubsUtnx  selbst,  so  erscheint  ein  DurchBctinitt  lilaüsgrau,  gelblicbgrau 
bis  gelb  und  dunkelgelb,  mit  stellenweisen  Flecken,  Qeläseinjectlon  (Tiioup- 
SOM,  feucht,  so  dass  sich  eine  verschiedene  Menge  Flüssigkeit  ausprMsen 
UUst.  nnd  springt  dos  DrDseogewebe  als  Knoten  ilber  die  Schnittt!  He  he  vor. 
Die  Substanx  hat  eine  mehr  weiche  Beschaffenheit.  Ueherwiegt  die  Wuche- 
rung des  Bindegewebes,  so  bekommt  der  Durchschnitt  ein  mehr  gleich- 
tiiSasl|[M,  weissllches  Ansehen,  fühlt  sich  derber  an,  di«  Dnlsenmasso  hat 
aa  Meog»  abgenommen  (atrophirt)  und  zeigen  sich  zahlreiche  Lücken,  welche 
dl«  eyst^nartig  erweiterton  AustQhriingsgftnge  oder  Endblüschen  sind.  Ist 
die  Knotenbildung  reichlich,  so  erscheint  der  Durchschnitt  gefleckt,  ent- 
sprechend den  gefJLsBreicben  Knoten  und  dem  blassen  Znischengewebe.  Die 
einzelnen  Knoten  lassen  sich  entweder  vollständig  ausschälen  oder  halten 
»D  einem  Stiele,  dem  Ausffihrungsgange  des  Lappens,  lest.  Die  fibröse  Um- 
hQllung  ist  besonders  »tark  entwickelt.  Rbenso  die  Venen  des  Plexus  prosta- 
ticus.  Nicht  seilen  sind  die  Hohlräume  mit  Rpithellen  oder  den  spRt«r  tu 
betrachtenden  Concretionen  erfüllt,  wodurch  die  ScbnittflKcbe  gesprenkelt 
erscheint.  Die  Ffllle,  in  welchen  das  Siroma  dem  DrUsengewebe  gegenTilier 
BtArker  entwickelt  ist,  sind  die  häufigsten  und  grüssten  Formen.  Wahrend 
bei  glelchmllsalger  Vergriiaserung  aller  Theile  das  Aussehen  der  Schnitt- 
fläche ein  von  dem  normalen  nicht  sehr  verschiedenes  ist,  treten  aulfallende 
Veränderungen  In  der  angegebenen  Welse  Iwi  unglelchmässiger  Entwlckluntr 
der  eioielnen  Thetle  ein,  vorzüglich  aber,  wenn  es  zu  Entxündungen  kommt. 
Die  Farbe  ist  dann  violett,  bräunlich,  blauroth  bis  schwäriUch.  Kliei'ciiA  x«f 


I 


406  ^  Prortato.       ^  ^H 

schieden  i«raie  HRrtp.  T^öhreml  die  vergr9ss«rt9VßnteDäc^^H^MM|^H 
eracbeiot.  wird  sie  iu  anderen  F&lien  auffallenil  bnrt,  was  Ö^^^^^^^^^l 
Veränderungen    der  Kapsel    bedingt   ist.    Man   bat   daher  oino  wotche  usii 
harte   Form    der   Hyp«rtrophie   unterRclileden,    und    verdient   dien«   UDlo^ 
abthflllnng   In   praktlscber  Beziehung   mehr  Beachtung    bIb    bisher,    da  dii 
weichet)    Pormen    dem    Kathie) «rix mus    neniger    Hindernisse    setien    alt   ill«    i 
harten.  Letitere  orHCheinen  dem  weniger  Geübten  minder  bedeulungavotl.  da 
ihre  Gröiuenentwicklung  meist  hinler  der  weichen  Form  turückslebt.  Aber 
die   H&rte    mnchl    die   ptoBtallucbea   Tbelle   der   tlararöhre   unnaohclebigtr 
ond    erschwert    den    KatbeterUmus.    Knorpelb&rte,    Knochenh&rto   pbaren 
Uteren  Beobachtungen  au  und  scheinen  aut  Verwechslung  mit  CarolnoaiN 
ta    beruhen.    Civiale    fand   jedoch    die  VoniteberdrOse    so   hart,    dasa  iu 
Cyttotom  brach  und  nach  Boykk  das  Oewebe  beim  Du rcbscb neiden  knirschte 
Die  Grösse  ist  einv  sehr  verschiedene.  Die  Zuntthme  itenielben  ist  um 
so  gröseer,   Je  mehr  alle  Tbeile   oder  das  Bindegewehe   theilnehmen.    Eine 
hypertrophische  Urßse  braucht  aber  nicht  auffallend  grosser  su  Mein,  wenn 
r..  B.  nur    das   Bindegewebe    wuchert    und   die    übrigen    Tbeile    mehr  oder 
weniger  untergeben,  wobei  sich  dann  die  Drüse  auflallend  hart  anfQblt.  An 
ftutrallendsten  Ist  die  Q rossen verfindcrung  am  mitllercn  Lappen,  ('rl'veii.iiibr 
fand   sie  ßmal   ao    gross   als    den    doi malen,    lauslgrosa   (Petit,    MRRcitit, 
mannskopfgrois    (BaktiioliM,    ganeeigroase    oder    fauslgroüsu    finden    Bieh 
Eiemlich  hAufig.    In  einem  eigenen  Falle    lUllle  die  vergrüsserto  DrDse  den 
unteren  Theil  des  kleinen  Beckens   fast  aus  und   muHalo  der  Kranke  oaob 
achtmaligem  HIasenstIche  dauernd  eine  CanGle  tragen.  Ebenso  veraehiedon 
lat    das    Gewicht.    Nach  Tiioui-sox    entspricht    ein   Gewicht    von    mehr  all 
6  Drachmen  (30  Grm.j  einer  Hypertrophie,    und    fand   er   das  Gewicht  tob 
6Vi  M«    18  Drachmen,   am    häufigsten    7— 10  Drachmen,   Mkssbr   6*/»— <0 
Drachmen,  Quam  75  Drachmen,  Gross  9  Unien,  ebenso  Foiuv 

Eine  besondere  Erw&hnung  verdient  der  mittlere  Lappen  der  Ver- 
stehenlrQse  als  jener  Theil,  welcher  iwmchen  der  Harnröhre  und  den  Duetvt 
ejacuUlorü  liegt.  Dersellie  wurde  zwar  schon  von  Alteren  Beobachiem  ge- 
»eben,  aber  von  Hous  erst  genauer  erwähnt  und  von  Mbrcibr  in  seiatr 
Bedeutung  gewürdigt.  Seit  dieser  Zeit  haben  sich  viele  Anatomen  und 
Chirurgen  damit  beschäftigt.  Alle  gingen  jedoch  daraai  htnnaa.  das«  diese« 
Gebilde  pathologischer  Natur  sei  und  sich  nur  bei  Hypertrophie  der  Vor- 
steherdrüse entwickle.  Betrachtet  man  aber  eine  grosse  Zahl  von  Neu- 
geborenen, so  findet  man,  dnss  der  mittlere  Lappen  (Pars  supramonlana, 
Mercier)  in  verschiedener  Weise  angelegt  ist.  Kotwickolt  sich  die  Vor- 
steherdrüse in  allen  ihren  Theilen  glelchm&ssig  weiter,  so  wird  derselbe  in 
jenen  Fällen,  wo  er  stärker  angelegt  war,  auch  in  der  weiteren  l-Intwickluof 
einen  grösseren  Umfang  annehmen.  Kntwickelt  er  sich  mehr  nach  hintea, 
an  der  hinteren  Blasenwand,  so  lilellit  'er  ohne  Kinlluss  aut  die  Harnröhre, 
beiiehungswelBe  aut  die  Harnentleerung  und  wird  leicht  Qberseben.  Kni 
wickelt  er  aicb  aber  mehr  gegen  die  Blase  bin,  sn  bildet  er  eine  Vorwölbung 
am  hinteren  Umfange  der  BI&senmDndung  der  Ilarnrühro  und  ein  Hlader- 
nies  der  Harnentleerung.  Da  die  Grössenzunahme  nicht  im  VerbilHnlas 
Entwicklung  der  Harnröbrenmündung  steht,  so  erklSrt  es  sich,  dnsa 
solcher  luitllerer  Lappen  Hrhon  Hnrnhescbwerden  verursacht,  wXhrond 
Vorsleherdrilsß  aU  Ganzes  nicht  vorgrüssert  erscheint.  Es  beruhen  darauf 
lene  F&lte  von  Hnrnverhaltung,  welche  bei  jüngeren  Leuten  iMerciek,  mit  . 
30  und  37  Jahren)  ohne  Slrlctureo  u.  s.  w.  eintreten.  Bei  allgemeiner  Hypei^i 
Irophie  der  Vorsteherdrüse  wird  die  Vergi'Össerung  des  mittleren  Lappens 
noch  auffallender  sein.  Wäbrenil  dl«»o  Form  als  ein  rundlicher  Wulst  er- 
scheint, kann  hei  brelt«rer  Anlage  ein  Querwulat  sich  entwickeln,  der  die 
beiden  Seitenltppen  ale  sogenannte  Barriere  mit  einander  verbindet  (Fig.40)., 


j 

Epi- 
>ung| 
der-l 

i 


i 


aacb  iladnrcb,  dait«  durch  einen  rnndllchen,  mlttlorcm  Lappün  die 
iimbautv  welche  g;eg«D  dio  »elttichon  Läppten  xioht,  taltentürmig  empor- 
gebotwn  wird,  enUlflht  ein  EbnHcher  Wulst,  der  aber  nar  in  seiner  Mitte 
UrDsensubstAiiz  enthfilt.  Eine  nndpre  Porm  ontsteht  ferner  dadurch,  dass 
der  SchlleBamuskel  am  Blasenhalse  durch  wiederholte  spasliuche  Zuttamnien- 
tleboug:  einen  dauernden  niu§culösen  VorBpriini:  bildet  (Vaivuta  i'olli  vc^ic). 
Die  Eusanmieniielzenden  tClemente  der  Vorstrberdrüsv  können  (mt- 
we(I«r  gtcichinäüsig  erbrüten  werden  oder  aher  iinglelcbmöjiiig.  Im  er«terea 
Fall«  erscheint  der  Durcbscbnilt  mehr  gleich müseig,  im  letzteren  bei  flber- 
wiAgender  Wucherung  der  Muxkvl-  unrl  DrilsenHubstanz  ongteichmäsRliri 
knotig.  Die  Knoten  sind  entweder  nur  einfach  oder  mehrfach  vorhanden 
und  kommen  zumeist  in  den  Seitenlnppen  oder  der  hinteren  riommli^^ur  vor. 
Tkompüox  unterscheidet  dreierlei  Knoten:  I.  solche,  welche  eine  lockere 
BeHcbatfenheit  xeigen.  In  Ihrer  Ffirbangr  nicht  sehr  von  ihrer  Umgehung 
unterschieden  sind,  sich  nicht  vollütitiiül^  ausecbilleQ  lasseD,  stark  dnrcb- 
(eucblet  sind  und  den  Drüsenlilppi^hen  entsprechen;  2.  solche,  welche  der 
Prostatnsubstanz  ähnlich  sehen,  sich  vollst&ndig  auB  der  Uinicebung  auB- 
achftlen  la&sen,  langsam  wacbaen.  nur  geringe  Gr&sse  erreichen  und  steh 
vie  diu  Fibrome  des  Uterus  verhalten;  S.  solche,  welche  als  polypenartige 


»la, 10. 


Gebilde  mit  den  umgebenden  Theiien  in  Verbindung  st«hen  und  voncögllch 
voD  der  Portio  Intermedia  (mittlerer  Lappen),  seltener  von  den  Seitenlappon 
auBgehon.  Die  Polypen  des  SamenhQgels  gehören  eigentlich  nicht  der  Vor- 
Bteherdrüse  an.  SoriN  beeelcbnet  die  zweite  Form,  die  aber  nicht  nur  altein 
aus  dr>m  libromuHculüren  Gewebe  besteht,  sondern,  wenn  auch  atrophische 
Drüse  DSU  bs  tanz  enlbült,  aU  Myome.  Nicht  selten  lioilen  eich  die  AustUbrongs- 
gioge  der  DrUsenlSppchen  erweitert  und  erhillt  der  DurchHChnttt  das  An- 
Behm  elnea  Cystosarkoms.  Ein  eigentbiimliches,  homogenes,  derbes  Aus.tohen 
bekommen  die  Drüsen  bei  vorwiegender  Wucherung  des  Bindegewebes,  BO 
daas  ale  dem  Sklrrhus  ähnlich  werden. 
m  Da  die  Entwicklung  der  Hypertrophie  schwer  eu  erklilren  tat  und  auch 
iftlxt  noch  nicht  vollständig  nachgewiesen  ist,  so  suchte  man  die  i'erschie- 
densten  Crsaefaen  auf.  Vor  allem  sollte  das  Alter  dazu  dispooiren  und  wurde 
die  Hypertrophie  als  Alterskrankbeit  bezeichnet,  dem  jedoch  die  Erfahrung 
widerspricht,  indem  im  höberen  Alter  verb&ltnissmSssig  h&ufif:  Atrophie 
getroffen  wird  iThompson),  neben  einer  bedeutenden  Anzahl  von  nicht  ver- 
grüssorten  Vorsteherdrüsen.  Es  spricht  das  Vorhandensein  der  Hypi-rtropbie 
bei  Individuen  unt«r  50  Jahren  ebenso  gegen  die  Annahme.  Scrophulose 
tollte,  wie  Syphilis,  die  VorgrOaserung  bedingen,  was  i»doeh  alcbl  «f«\.«tn^ 


Im  und  li«zQg;IIch  ereteror  auf  taUchi?i-  DiagnoM*   l>orubl.    Eine  weiton  Cr- 
sacbu  sollte   <ltft  Enlzündurg  lies  prpstatischen  Th«ilcs   der  HamrSbr«  4b- 
g«bflii,  wenn  sieb  der  EntiClDilun^^process  auf  dif  DrQse  fortpflanito,  wu 
jedocfa  dem  Begrirfe  der  Hypertrophie  entgegen  ist,  indem  diese  nicht  kui 
einem  enlzilodik-ben  VorgAnge  ber vorgegangen  sein  dnrt.  E)>enso  t&ltt  eine 
cbroiiiBche   RntzQndung   als  Urs&ebe    weg.    Die  Urethriita   Kann    Folge  der 
Hypen.ropfaie  Aciin.  Verengerungen  der  Harnröhre  verbinden  sich  selten  mit 
Hypertrophie,  ilonn  es  erscheint  im  Oegenllieil  der  proHlAtlsehe  Tfaell  rael« 
erweitert  und  dip  Orüsenstibstanz  niropbisch,  At»  weitere  ürsachea  wurden 
alle  jene  VorfaSItnisHe  angegeben,  welche  einen  dauernden  reicblicbonüD  Blul 
Kutlnss  zur  VorsteberdHise  unterhalten.  Dahin  gehören:  Ulasensteine,  welche 
sich  zwar   häutig   neben  Hypertrophie    finden,   aber   doch  weitaus    seltener 
sind  als  diese,   so  dass  sie  unmöglich  Ursache,   sondern   nur  Coinplloatfain 
ieln  kßnnen;  der  PerIneal*te!nHchriitt,  der  ebenfalls  beschuldigt  wurde,  k4ta 
nur  durch  cntzünillirbe  Vurgange  an  der  Srbniltllilche  xu  einer  Prostatl^^| 
nicht  aber  zu  einrr  Hypertrophie  IQhren.  Dasselbe  irilt  von  der  AnsammlusK 
des  Secretes    in  den  DiQsertlSppchen.    wie  sie    nicht  selten   als  Begleiterin 
der  Hypertrophie  gefunden  wli-d  und  nur  durch  Uebermass  Entzflndung  er- 
zeugt Mit  besonderer  Vorliebe  wurden  alle  jene  Zustände,  welche  eine  ver- 
mehrte Blutzutuhr  xur  Vorateherdrüse  erzeugen  oder  unterhalten,  als  urs&eh- 
llcbo  Momente  hervorgehoben,  wohin  nnballend  sitzende  Lebonswelae,  wieder- 
holt«   Ersuhülterungi-n    (s,  B.  Keitenj,   überm  äs.'«  ige   Autdebnung   der  V'entn 
Infolge  von  Stauung  in  höher  gelegenen  Venen    oder  bei  Stuhl verstopfong, 
eDlKÜDdliche   Erkrankungen   anderer   Beckenorgane   u.  s.  w.  gebSreo.    Doch 
Bind  auch  diese  ursäcblicben  Vei-hältniss(>  noch  nicht  erwiesen,  indem  venftse 
Stauung  eher  Zerstörung  und  entzQnilllcho  Processe  bedingt.  Ooss  ein  ver- 
mehrter Zulluss  arli^riellen  Blitles   nicht  die  Ursache  Ist,   haben   die   In{ee- 
tlonen  viin  Lb  Dbntu  bei  Leichen  ergeben,  weleher  die  Arterien  nicht  r«Icb< 
lieber  und  weiter  (and.  Auch  die  Störung  der  Funclton  In  der  Uebergangi- 
periodo   xum   Alter   wurde   angefahrt,    wogegen    aber   die   nicht   conatant« 
Zunahme  der  Prostatasubstani'.  spricht  iThoupsox). 

Die  Erscheinungen  beliehen  sich  auf  die  Substanx  der  Vorstebef- 
drllse  selbst  oder  auf  die  FuncttonMMirirungen. 

Die  Vorstcbr<rdri1se  erscheint  in  den  meisten  Fällen  vergrö&sert,  manch- 
mal aber  auch  verkleinert.  Letzteres  ist  dann  der  Fall,  wenn  das  neugohildote, 
Interslilielle  Bindegewebe  nach  Schwund  <ler  Drüsensubstanx  sich  retrabirt, 
wobei  nnn  eine  autfallende  Zunahme  der  Härte  erfolgt.  Fe  sind  dahin  sicher 
iene  Fälle  zu  rechnen,  wo  eine  normal  grosse  VorsteberdrQse  ohne  voraus- 
gegangene KntzOndung  aullallend  hart  er.ichelnt.  Im  entgegengesetzten  Falle 
bat  die  DrCse  an  tlrüsse  itiigenommen.  Der  untersuchende  Finger  findet 
den  meinbranösen  Theil  der  Harnrübr»  sehr  kurz,  ja  manchmal  reicht  die 
Geschwulst  der  Vorsteherdrüse  bis  sar  Kascia  pertnei  propHa.  Nach  oben 
gehend  gelingt  es  oft  nicht,  den  oberen  Knnd  der  Vorsteherdrüse  zu  «r- 
reichen,  während  sie  seitlich  an  die  Wand  des  kleinen  Beckens  reichen 
kann.  Die  Form  der  Seitenlappen  isl  bald  mehr  länglich,  bald  rundlich.  Im 
ersteren  Falle  wird  man  die  hintere  Commi.'isur  meist  kUrzer  finden  als  im 
zweiten.  Verfolgt  man  den  Suicus  medionus  prostatae,  so  ist  er  bald  In 
seiner  ganzen  Ausdehnung  deutlich  (Hypertrophie  beider  Seitenlappeo  ohne 
auffallende  Entwicklung  des  mittleren),  bald  im  unteren,  bald  im  oberen 
Theile  von  einem  harten  t^uerwulst  unterbrochen,  wovon  erateres  einer 
starken  Entwicklung  der  hinteren  Commlssur.  K-tzteres  dem  vergrüsserten 
deutlich  gesonderten  mittleren  Lappen  entspricht,  wenn  xlcb  die  Furche  bi 
zwei  Schenkel  (hellt,  oder  der  Valvula  colli  veslcae  (BarruNre  nach  MKnciEB). 
wenn  die  Furche  plötzlich  unterbrochen  wird.  Dabei  läuft  die  Mittelfurcht 
nicht  immer  gerade  von  vom  nach  hinten,    sondern  erscheint  bei  unglelcb- 


PrOütata. 


■109 


mXsnger  Entwicklung  der  Selteolappon  aacb  der  Seite  des  ^Ssseren  concav. 
Die  beiden  Seiten la{ipen  nfta  bald  rundlloh,  bald  «Mg  nach  der  Seile  vor 
und  zeif^  der  Seit«nrand  oft  eine  bedeutende  Höhe,  wa»  besonderH  bei 
starker  Kiitwicklun^  des  mittleren  Lappens  der  Kall  ist.  Kine  besonder« 
RvKchtuDg  verdient  die  Il&rte,  welche  den  oberen  Rand  abscbliexst,  die 
kugelig  oder  in  Form  einer  Querspaoge  erscheinen  kann.  Ui«  ConHiBtens 
iat  bald  wrJcher.  bald  barter,  sttlbsl  bis  knorpelhart,  was  theilweise  von  der 
Verdickung  nnd  VerbKrtung  des  Ligamentum  capsulare  abbdngt.  Ist  die 
HSrte  eine  gteichniSagIge,  wie  die  Oberlirtcho,  »a  itpricbt  dieses  fdr  eine 
gleicbmSssige  VergrösseruDK  aller  Gebilde,  hl  aber  die  Hilrle  und  die  Oher- 
kfllch«  eine  nngleicbuiSsHtge.  jn  ragen  sogar  einzeln«  Stellen  halbkug>-lig 
'  Tor.  so  epricbt  dieses  für  unglelcbmässige  Kntwicklung  und  Knoten' (Myonien-j 
;  bildung.  Der  obere  Rand  der  VorsteberdrGse  eracbeint  bald  scbart  und  laueii 
*8icb  die  Samenleiter  und  Samenbinsen,  itowle  der  vnrgewSlble  Onind  der 
Blase  deutlich  wahrnehinen,  Meist  jedoch  \»t  die  flrente  nach  oben  nicht 
■0  scbarf,  sondern  selzt  eich  die  Vorsteberdrüsc  in  Jone  Harte  fort,  welche 
'aus  der  Ver<licbtunfc  der  Wand  der  genannten  Thelle.  deren  Verhärtung 
oder  aus  der  IntlltratioD  des  dienu  Tbelle  umgebenden  Zellgewebett  hervor- 
geht. Im  letzteren  Falle  erscheint  der  Blaiiengrund  von  einer  harten  Masse 
eingenommen.  Da  die  Verhärtung  der  Samenleiter  und  Samenblaaen  meist 
rascher  (ort^cbreltot,  so  wird  bei  sergs^mer  ünti-rsuchong  eine  selchte 
Furche  die  Grenze  zwischen  Vorsteheritrüse  und  den  genannten  Thellen 
noch  andeuten.  Nicht  selten  lindet  man  ober  dem  oberen  Rande  der  Vor- 
ateherdrOse  einen  Querstrang,  welcher  einer  Verdickung  der  Fa$oia  vesico* 
rectalts  angehört  und  wobi  xu  untetsohelden  i^t  von  dem  oberen  Rande  der 
Vorateberdrllse  selbst.  Die  Lage  dlespe  QuerslrnnKes  ente^pricbt  ungefAhr 
der  Basis  des  Trigonum  Lieutaudii.  Die  Untcrvucbuni^  durch  den  Alter  ist 
meist  schmerulo»  uml  lassen  sich  die  angegebenen  Vcrbätnlsa«  bei  einiger 
UebuBg  finden.  Unterstützt  kann  diese  Untersuchung  durch  einen  Druck 
auf  die  Unter  bau  chgegend  werden  und  wird  man  auch  mit  dieser  Hand  bei 
hochgradiger  Vergiösserung  die  Geüobwulst  wahrnehmen  kilnnen.  Ferner 
giebt  uns  die  Untersuchung  durch  dtn  Mastdarm  über  die  Beschaffen  bell. 
Beweglichkell,  sowie  manchmal  über  den  Plexus  p^>ripru«tat!cus  AuTscbluss. 
In  letzterer  Bexiehung  büI  noch  erwähnt,  rtass  nicht  selten  In  den  Venrn 
Pblebolilbon  vorkommen,  welche  bei  obertlAc  hl  icher  Untersuchung  ah  die 
rcrdickten  Wandungen  der  Sainenblasen  und  Samenleiter  angesehen  wurden. 
I  Die  wesentlichsten  Hr.<>cbeinungen    ergeben   sieb   aber  bei  der  Unter- 

suchung mittelst  Instrumenten  durch  die  Harnröhre.  Da  die  Vorderdrfise 
nun  In  Ihrer  Höhe  zunimmt,  »o  Ist.  <iie  nothwendigi^  Folge  eine  Verlängerung 
des  prostat ischt-n  ThuIkiN.  Wie  gros»  diese  sein  kann,  howolsen  Jene  F&lle, 
wo  die  gewübniichon  Instrumente,  vollständig  eingefGbrt,  kaum  bis  zuin 
Blaienhslse  reichen,  Eine  ander  Abweichung  besteht  in  der  Veränderung 
der  Korm  dieses  HnrnrOhrenlheiles.  Betrifft  die  Vergrfisserung  eine  Vor- 
steberdrOse.  deren  mittlerer  Lappen  schwach  angelegt  war,  so  wird  die 
flache,  conalanle,  bogenliinnige  KrCmmung  der  Harnröhre  nur  verlKngert 
und  entspricht  sie  einem  grössen-n  Kfei.talisrhnittc.  War  dagegen  der  mitt- 
lere Lappen  stärker  angelegt,  so  erleidet  dlo  normale  winkelige  Bescfaatfen- 
beit  der  Harnröhre  neben  der  Verlängerung  einerseits  eine  besondere  Zu- 
nähme  des  oberen  Theiles  und  eine  Rlchtungsfindernng.  Es  steigt  der  auf- 
fallend Iftngere,  obere  Theil  fast  vertical  nach  aufwärts  oder  nimmt  sogar 
eine  Richtung  nach  vorn,  oben  an,  so  dass  die  Harnrühre  in  der  Vor- 
steherdrQse  einen  nach  vorn  offenen,  spitzen  Winkel  bildet.  Entwickelt  »Ich 
Tiberdles  der  mitth<re  Lappen  noch  gegen  <lio  vordere  Btascnwand,  so  legt 
er  steh  klappenartig  Ober  die  innere  Harnröbrenölfnung  und  nimmt  die 
Hamrflhre    eine    Richtung   gerade    DBcb  vorn  an,   «o    das»   t\«   «.tv  %Tfet& 


oberaten  Theile  no?F  einmitl  geknickt  erschoicit.  Mit  der  Entwickfnii?  dM 
minieren  LappeOB  wird  aber  die  Harnrühre.  da  sich  dieser  Lappen  als  eine 
sich  vorsrli malernde  Leiste  roll  seinem  unteren  Kode  gegen  den  Samen- 
hOgel  fortttülxt.  In  zwei  Schenkel  getbellt,  wetclie,  da  di«  Entwicklung  des 
mittleren  Lappfini»  »inp  unglelohmSutige  Ist.  auch  ungleich  sind,  und  twar 
tsl  derjenige  Schenkel  immer  der  HchmS.lvrv,  «reicher  nn  der  Seit«  tivgt, 
gegen  «elobo  sich  der  mittlere  Lappon  stärker  entwickelt  und  lester  an- 
gelegt hat.  Nicht  Bellen  setzt  sich  der  mittlere  Lsppen  aber  aus  mehreren 
HSokem  {Fig.4'2)  mit  eigenen  Kalten  gegen  den  SamenbOgel  zusammen, 
wodunih  am  blnloren  Theile  mehrere  Furchen  entstehen  kSnnen,  die  aber 
eino  UDgleicbmSsEige  Tiefe  hesitsen.  Neben  der  V'erlfingerung  und  vor&n- 
derlen  Krümmung  erleidet  der  prostatieche  Tholl  aber  auch  noch  uinv  V'eräotlo- 
rung  der  Weite.  Im  allgemeinen  nimmt  die  lliirnrühr«  auch  im  Qiicrdurch- 
messer  vu.  Sind  beide  Seitenlappen  gleichmfissig  entwickelt,  so  wird  die 
UarnrGhrv.  wenn  die  Soitcnlappen  nicht  gegen  dieselbe  wuchern,  epalten- 
f&rmig,  vorn  und  hinten  von  nlemllcb  gleichem  Durchmesser  sein.  W'Albt 
sich  nur  ein  Seitenlappen  vor.  so  wird  die  ganxe  Spalte  nach  der  Seite 
der  grösseren  VorwSlbang  concav  ;  ragen  dagegen  beide  Säitenlappen  gegen 
die  Harni'übre  vor,  so  Ist  der 


Flg  4). 


mittlere  Thoil  scbmSler,  und 
bleiben  vorn  und  hinten 
dreieckige  Itüume  Qbrig,  Noch 
grÖBsero  Ver3nilerungen  er- 
leidet die  Form,  wenn  die 
beiden  Seil enlappcTi  unitleicb- 
mllssig  entwickelt  sind,  wenn 
sie  auch  den  ungefübrlen 
fibnlicb  sind.  Ist  die  V'er- 
grösaerung  eine  totale,  dann 
erleidet  die  Harnrühre  oinc 
VerSriderunicnnch  den  beiden 
früher  angegebenen  Arten 
und  lüMt  sich  dieselbe  aus  der 
Combination  beider  leicht  ku- 
sammensl eilen.  Die  Erweite- 
rung erfolgl  jedoch  nicht  nur 
aln  Oantes.  sondern  in  dem  Winkel,  welchen  der  untere,  horizontale,  mit 
dem  oberen,  venicalen  Schenkel  des  proHUtlachen  Theilea  bildet,  erfolgt 
meist  zu  beiden  Seilen  des  SamenhQgels  eine  taschonlörmige  V'vrllolang 
der  Harnröhre,  welche  nbor  nicht  blos  dem  Alter  angeh&rt.  sondern  sobon 
an  Neugeborenen  beobacblet  wird,  wie  Schnitte  der  eigenen  Sammlung  be- 
weisen. Mit  dem  Wacbslhum  vergrössert  »ich  auch  die  Ausbuchtung.  Findet 
alch  am  Blasenhalse  eine  Barriere  von  geringer  Dicke  oder  ragt  blos  der 
contrahirte  Schliessmuskel  vor,  so  bildet  sich  unler  diesem  ein«  mediane 
Vertiefung,  in  welcher  die  Instrumente  leicht  hangen  bleiben  können.  Ferner 
sei  noch  erwähnt,  das«  jeae  Falten,  welche  vom  Samenhligel  zum  hinteren 
Umfange  der  inneren  HurnrÖhrenmUndung  ziehen,  bei  der  Hypertrophie 
der  VorsteherdrÜBc  eich  auch  starker  entwickeln,  aber  nicht  erst  dabei 
entstehen,  wio  man  (rOher  angenommen  hatte,  sondern  achon  in  Neugebo- 
renen bestehen,  wodurch  die  Lichtung  der  HarnrShre  In  mebrtre  Furchen 
fretheill  werden  kann.  Alle  diese  V'erhSItnlsse  lassen  sich  mit  «lern  Kaibeier 
feststellen,  wie  bei  der  Diagnose  genauer  angegeben  werden  soll. 

Auch  die  RlascnmQndung  der  Hnrntöhro  erleidet  mannigfache  Ver- 
änderungen. Kniwickelt  sich  der  mittlere  Lappen  allein,  so  nimmt  dieselbe 
eine  Halbmondform  mit  hinterer  Concaviiät  an.  wenn  er  rundlich  ist,  bildet 


I 


I 


^^^^^^^^^F  1 1 

al>er  ein«  Querspalte,  wenn  derselbe  einen  Qaerwulst  bildet.  Sind  beide 
Seitenlappen  sttein  und  gteicbniäHsIg  vergrössert,  so  entsteht  eine  Spalte, 
TOB  vorn  nach  hinten  xlehend;  sind  sie  unglelcfamäaalg,  ao  wird  die 
Oelfnung  baIhkreUlörmig,  mit  der  Concuvität  Dach  der  Seite  dos  irrSsaeren 
Lappens.  l»t  die  Ver^rüs»crun?  t'ino  totale,  so  ersobelnt  die  inner«  Harn- 
rfibren^ffnunK  nlit  dfeiscbenkelige  Spnite,  deren  vonlerer  Scbenkel  der 
Ui>g:8le  ist  und  sich  vorn  nicbl  selten  zu  einer  rundlichen  oder  dreieckigen 
CtettDUng  erweitert.  Dass  die  verschiedenst en  Combioationen  der  angege- 
benen einfachen  Formen  vorkommen,  braucht  nicht  weiter  auagefOhrt  >u 
werden,  da  sie  sieh  leicht  aus  der  Form  der  Lappen  ablelt«n  lassen.  Nnr 
sei  noch  hinzugefügt,  ilass  sich  die  einzelnen  Theite  verschieden  Test  an- 
einander legen  kiinnen  und  das  sich  überdies  nicht  selten  ilie  normalen 
Schlvlmbaulfalten  der  inneren  Harnröhrenöflnung  vergrössern  und  die  Form 
derselben  mnnnig'ncb  ändern.  Diese  Vergr6ssening  der  Fallen  verdient  eine 
besondere  Aufmerksamkeit ,  indem  sie  wesentlich  zum  Verschlusse  der 
inneren  Harnröbretiiirrnung  beitragen,  welcher  Verschluss  noch  fester  sein 
wird,  wenn  die  Falten  anvchwcllen. 

Ausser  den  enizündllcbon  Veränderungen  der  Schleimhaut  des  pro- 
statischen Tbeilos  und  der  Hypertruptaie  der  Ülasenwand  lassen  sich  die 
Veränderungen  der  höher  gelegenen  Thelle,  als:  Erweiterung,  EntzQnduRg 
d<ir  Harnleiter,  des  Nierenbeckens,  der  Kelche  und  der  Schwund  der  Niere 
Dicht,  durch  directe  Unlorsiichung  nachweisen,  als  sie  sich  vielmehr  durch 
die  Fanctionsstörungen  und  geänderte  Harnbeschaftenhelt  icu  erkennen  geben. 

Diese  Functionsstörungen  beziehen  sich  aut  die  Harn-,  Samen- 
ond  Stuhlentleorung.  Die  Störungen  der  Harnentleerung  ainil  die  wichtigsten. 
WUireod  dio  Kranken  immer  gut  Harn  lassen  konnten,  bemerken  dieselben, 
das*  allmählich  die  Zahl  der  Harnentleerungen  zunimmt,  insbesonders,  dnss 
sie  gegen  frühere  Gewohnheit  gezwungen  sind,  den  Harn  dos  Nichts  ein- 
oder  mehreremale  zu  enileuren.  Zugleich  erfolgt  der  HarnabFtusB  nicht 
sogleich ,  Bondern  sie  mOssen  einige  Zeit  warten  und  die  Bauchpresse  zu 
Hilfe  nehmen,  worauf  der  Harn  ohne  Anstanl  abflii'sst.  Allmählich  verliert 
der  Strahl  an  Dicke  und  wird  nicht  in  so  starkem  Hogen  entlei^rt,  sondern 
fällt  selbst  senkrecht  hinab.  Alle  diese  Erscheinungen  sind  antnngs  geringer, 
wenn  die  Blase  slfirker  gelUllt  Ist.  (Hauben  die  Kranken,  den  Harn  voll- 
ständig entleert  zu  haben,  s»  ftlesaen  nachträglich  noch  einzelne  Tropfen, 
die  in  der  erweilerlen,  starr  gewordenen  Harnrßbre  zurDckgeblleben  waren, 
ab.  Der  Harndrang  wird  immer  b&ullger  und  schmerxhatter,  Insbosonders 
ist  ein  schmerxhaltes  Drängen  am  Ende  des  Harnlassens  den  Kranken  sehr 
Ulatlff,  Stechende  Schmerzen  zeigen  sich  nicht  selten  blos  in  der  Kichel.  Duob 
glebt  CS  Fälle,  wo  alle  diese  Vorläufer  fehlen,  die  Kranken  gut  Harn  lassen 
können  und  plötzlich  eine  Harnverhaltung  eintritt,  bis  zu  welchem  Orade 
sieh  auch  obige  Erscheinungen  steigern  können.  BezCgllcb  der  Harnver- 
haltung glebt  eine  eigene  Tabelle  AufschlusM,  Dieselbe  enlhäll  zunäch.it  1.  die 
Zelt,  In  welcher  Prostatakrnnkc  überhaupt  zur  Aulrahme  kommen,  2.  das 
Aultrelen  der  Karnbeschwerden  und  3.  das  Verhälinl&s  de:«  ersten  Autiretens 
zur  HarnvcrbaliUDg.  Üle  Tabelle  umfasst  ItiÜ  in  der  leisten  Zeit  zur  Auf- 
nahme gekommener  Fälle  von  Prostatabypertrophie. 

1.  Die  Zeit,  in  welcher  die  Kranken  zur  Aufnahme  kamen,  Ist  sehr 
verschieden  und  schwankt  In  unseren  Fällen  xwiüchen  dem  48.  und  8ti. 
L«ben«iahre.  und  zwar  im  48.  Leben siahre  1  Fall,  50:2,  5:! :  2,  53  : 1,  £i7: 1, 
58:8,  59  :  5,  €0  ;  1.  61  :  4,  62:3,  63:  1.  64  :  t4.  65:3,  6G  :5,  67  :  ä,  68:2, 
69:6,  70:4.  71:4,  72:9,  73 :  b,  74:6.75:1,  76:4.  78:2.  79:3,80:1, 
81:1,  84:1,  85:1,  86:2.  Aus  dieser  Zusammenstellung  geht  hervor,  dam 
die  meisten  Proslatakranken  Im  58.  und  59,  61.,  sowie  vom  69. — 76.  Jahr« 
tur  Beobachtung  kommen,  und  zwar  zumeist  mit  vollst^ndleer  Hacovftv^%V.\».'KVL- 


412 


frosintn. 


Aultallend  erscheint  das  Auftreten  der  HnnivorbAltunK  im  48.,  5ä.  und 
611.  Lebensjahre  mit  Vergrösseruog  der  Vorstefaerdrüse.  Berücksicbtigen  wir 
Jedocb  die  BnatomtBcben  Unt ersuch ungreo  and  prsittischen  Erfahrungen,  so 
ergibt  sich  ,  das«  VergrBeserungen  der  Vorsteherdröse  schon  viel  (rflher 
vorlcoiiimen,  zum  Beiiipini  im  '22.  Lebensiabre,  eine  eigene  Beobachtung 
Im  24.  Letieneiiibre. 

2.  V!m  die  Zeit  des  ersten  Auftretens  der  Harn  beschwer  den  anlangt,  m 
ist  lüeselbe  sofar  verschieden.  So  finden  wir  dieseil>eD  schon  im  40.  Lobens- 
iahre  verzeichnet,  aber  aacb  erst  im  8-1.  Die  Zahlen  sind  folgende: 
40.  Lebensjahr  5  Fälle,  45:1.  47:1.  50:10,  51:1,  52:2,  53:1,  54:2, 
56  :a,  56:4,  57:1.  68:5,  «0:14.  Rl:3,  62:1.  G5 :  1,  67:1,  70:3,  72  :  S, 
73  : 3,  74  : 1,  78  : 5,  84  : 1.  Wir  sehen  demnach,  dass  das  50.  und  60.  Lebeos- 
iahr  die  bltuflgsl«  Zeit  sind,  sowie  dass  der  Beginn  der  HarnstSrungen 
überhaupt  zwischen  das  50.  und  RO.  Lehcnyjnbr  fällt,  weniger  nach  dem 
70.  Lebensjahre.  Eine  genauere  Beachtung  der  vorauseegansenen  Erltran- 
kunfcen  der  Uarnorgace  erglebt,  dass  in  vielen  der  früh  auftretenden  F&lle 
ein  Tripper  vorausgegangen  war.  Man  wird  daher  in  solchen  FAIlen  Immer 
nach  einer  vorausgegangenen  Erkrankung  der  Harnorgane  suchen  mCstcn, 
um  nicht  IrrlhGmer  zu  veritrsachen.  Ferner  hat  die  Vergleichung  der  Tft- 
belien  ergehen,  das»,  je  länger  die  Pausen  zwischen  dem  erst«n  Auftreten 
der  {(arnslDrungen  und  der  vollständigen  oder  uovollslAndigen  Harnver- 
haltung ist,  der  Verdacht  auf  eine  vorausgegangene  Erkrankung  der  Haro- 
Organe  besteht.  Ist  dieselbe  auch  h&ulig  ein  Tripper,  so  kann  es  ebenso  elae 
Nephritis.  Cystitis  u.  s.  w.  gewesen  sein,  was  sich  nicht  immer  genau  er- 
nilttein  IKsst,   al)er  immerhin  für  die  folgende  Behandlung  von  Bodoutung  i*t. 

3.  Nicht  minder  gross  ist  der  Unlerscbied  zwUchen  dem  Zeitpiiokle 
des  ersten  Auftretens  der  Störungen  und  der  Harnverhaltung  (^'oUslAodig 
oder  unvollstAndigi,  Der  Vergleich  der  Tabellen  ergab:  Noch  1  Jahr  In 
SFÄlien,  2:  10,  S:4,  4:2,  5:3,  6:2,  7:1,  8:5,  9:2.  10:4,  11  :  2,  12:0. 
13:1,  14:2,  IS;2,  16:1,  17  :2,  l9:3,  22:  1,  25  : 1,  26  :2,  29  :  1,  88;22. 
Wir  entnehmen  daraus,  dass  eine  wesentliche  Steigerung  der  Beschwerden 
schon  Innerhalb  des  ersten,  noch  mehr  aber  nach  dem  zweiten  Jahr«  er- 
folgt, um  dann  mehr  weniger  deich  bis  zum  12.  Jahre  zu  bleiben  (2—5  J.l 
Ferner:  je  später  die  Harnbescbwerden  auftreten,  umso  rascher  kommt  es 
zur  Harnverhaltung. 

Die  Veranlassung  zur  Harnverhaltung  sind  nicht  Immer  genau  zu  er- 
fflllteln.  und  werden  Excesse  im  Essen  und  Trinken,  GeschlechtsKenQus«, 
sowie  Krkitttung  hrl  nasskallem  Wetter  besondera  bezelcbnel.  Im  allgt- 
meinen  kann  man  sagen,  dnan  alles,  was  eine  stärkere  PQIlung  der  Blut- 
gefÜFse  der  ächleimhaut  oder  einen  entzündlichen  Vorgang  hervorrufen 
kann,  geeignet  ist,  bei  bestehender  Hypertrophie  Harnverhaltung  zu  er 
zeugen.  Kommt  es  anter  den  gegebenen  UmslAnden  auch  nicht  zur  Harn- 
verhaltung, so  zeigt  sich  nach  einiger  Zelt  eine  leichte  Cy^tapyel Kia,  die 
sich  immer  mehr  steigert  und  sehr  hohe  (Irade  erreichen  kann.  Die  faüu 
figste  Veränderung  der  Vorüteherdnlse,  welch«  zur  Harnverhiiltung  fQhrt, 
ist  InsbeHondero  die  Entwicklung  dos  mittleren  iiiippens,  der  sich  über  die 
Innere  Harnröhrenölfnung  legt  und  diese  nahezu  verschliesst.  Bei  gleiota- 
mÜKsiger  Entwicklung  der  beiden  Soitenlappen  und  spaltffirmlgem.  prosta- 
tisohem  Theile  kOonen  sich  die  inneren  Flächen  so  aneinander  legen,  daas 
kein  Harn  aus  der  Blase  treten  kann.  Je  unregelmllssiger  die  Flächen  der 
alch  bcrQhrenden  Lappen  sind,  umso  eher  werden  zwischen  denselben  ein- 
zelne Lacken  bleiben,  durch  welche  der  Hnrn  bcrnbtreten  kann,  wenn  sie 
nicht  durch  secundKro  Schleimbnutfalten  verschlossen  werden.  So  lange  die 
Blascnmusculalur  durch  ihre  Hypertrophie  imstande  Ist,  den  Widerstand 
zu  fiberwinden,  kann  aller  Harn  entleert  werden.  In  demselben  Verbältnltae, 


I 


I 


als  dies  nicht  der  Fall  iat  und  der  UI&HeDgruDd  ausgebaucht  wird,  bleibt 
Imraer  eine  grössere  Menge  Harn  xurOck,  so  dass  die  Blase  in  verschle- 
deneta  Qrade  geteilt  ist.  OelioKl  es  noch  der  Blnsenmuttculatur,  den  Harn 
ausiiitroiben,  so  erfolgt  xwar  HarneDlIoeruDg  in  einem  Kuwistton  Zwltii'hen- 
räume,  jeilouh  ohne  volUtündlge  {''.ntk-urung  der  Blase.  Uat  die  Blase  nbor 
ihre  grfisste  AusdebDung  erreicht,  dt«  Blasenmuskela  aber  ihre  Contrac- 
tionat&hlKltelt  verloren,  so  [liesst  bei  voller  Blase  nur  der  neu  herabtreteade 
Harn  contlnulrllch  ab.  Diese  Form  der  Störung  der  Harnenlleerung  ver- 
dient die  volle  Beacbtunfc  der  Aerxte  und  nollte  inan  in  keinem  Falte  von 
Incontinentia  urinae  ülxirbaupt  den  KatbeterlKinua  untcrlasMt^n,  Wie  weit 
die  Erweil«rong  der  Hnrnorgnne  geben  kann,  beweiseu  jene  Pällo.  wo  die 
erweiterten  Theile  eine  das  Becken  austtJU^nde  Oeschwutst  bildeten,  weiche 
selbst  eine  Neubildung  vortäuschen  können.  Nach  dem  Katheten smus 
werden  die  Verhältnisse  nach  der  wiederholten  Untersuchung  vom  Mast- 
darm aus  vollslündig  klar  sein.  Der  Ivranke  leidet  an  Inconllneuic,  be.tser 
bezelohnot  an  Ueberlliessen.  Incontinenz  kann  aber  auch  nooh  dadurch  be> 
dinget  sein,  dass  dor  Spbincter  vesicae  internus  durch  die  bypertrophJrte 
VomtetaerdrQse  verdrüngt  und  unwirksam  wird.  Als  ein  weiterer  Uruml 
wird  aber  auch  noch  die  UDgleichmässige  BerQhrung  der  convexen  Lappen 
aogeseben,  in  deren  Zwischenlugen  der  Harn  ununterbrocben  aus  der  Blase 
ahl&utl.  Ein  ununterbrochenes  AbirKufeln  ist  aber  nur  dann  miJgliob,  wenn 
auch  die  Muskeln  um  den  membranosen  Theil  der  Harnröhre  achlussun- 
fShlg  werden.  In  holdon  letzten  Fällen  gebt  der  Harn  nebenbei  bei  jeder 
stärkeren  Anwendung  der  Baucbpresse  im  Strahle  ab. 

S&ramtliche  Eracbeinangen,  sowie  die  Prostatahypertrophie  Oberhaupt 
wurden  durch  GelAssverftnderung  (Atberomj  bedingt  angesehen.  Die  eigenen 
Erfahrungen  sprechen  nicht  vollständig  dafür,  iniltim  eine  grosse  Anzahl 
von  mit  Atherom  der  Getässe  behafteten  Individuen  keine  grosse  Vorsleher- 
dfflsfl  besitzen. 

Die  Samenentleerune  kann  dadurch  gehemmt  sein,  dass  der  Samen 
leicht  gegen  die  Blase  zurücktritt,  daher  keine  eigentliche  Ejaculation  er- 
folgt, was  besonders  bei  st&rkerer  Entwicklung  des  mittleren  Lappens  der 
Fall  sein  soll,  aber  nicht  sicher  erwiesen  Ist  (MEHCiiciti.  Vergrösserung  der 
beiden  Seitenlappen  kann  die  Samengänge  mit  V'ergrilssorung  der  Samen- 
blasen und  Aäpermatisnius  zusamuiendrGcken  (Socin).  Umgekehrt  kann  die 
Reizung  in  der  Umgebung  der  Mündungen  der  Ductus  eiaculaloril  einen 
cbronischen  Reiz  und  häufige  Ejaculnlionen  bedingen.  Doch  wird  man  sich 
vor  Verwechslung  mit  Proslalorrhoe  hüten  müssen. 

Dadurch,  dass  die  Vorsteherdrüse  gegen  den  Mastdarm  dringt  um)  die 
vordere  Wand  gegen  die  Höhle  vordrängt,  wird  auf  den  Darm  ein  fort- 
währender Reiz  ausgeübt.  Derselbe  offenbart  sich  in  Form  einer  Schwere 
im  Mittelfleiscbe,  eines  fortwährenden  Dranges  zum  Stuhle  bei  erschwertem 
Abgänge  der  Gase  und  Kothmassen,  Die  Sluhlenlleerungen  sind  uu  so 
schwieriger,  je  fester  der  Koth  ist.  Dass  durch  den  Vorsprung  der  Vor- 
•ttberdrQse  gegen  den  Mastdarm  hin  eine  Veränderung  der  Kothsiule,  oin« 
Fnrchenbildnng  (Pstit)  entstehen  sollte,  scheint  auf  Irrthum  zu  beruhen, 
indem  die  eigentliche  Alteröltnung  das  Formgebende  iat.  Daas  die  Stuhl- 
entleerungen durch  Lähmung  der  Muskelfasern  den  Mastdarmes  noch  mehr 
erschwert  werden  (.\dams).    unterliegt    keinem  Zweifel. 

Eint»  nicht  seltene  Erscheinung  bei  Hypertrophie  der  Vorstehordrüae 
Ist  ein  continuirlichor  Ausfluss  aus  der  Harnröhre.  Derselbe  ist  theilwoi»« 
durch  die  Erweiterung  und  stärkere  Absonderung  der  Dr&senläppcben  und 
Austübrungsgänge  bedingt,  dabei  schleimig,  fadenziebend ,  blassweissllch; 
tbeits  aber  ist  die  cbronlscbe  Entzündung  des  prostatischen  Tbelles  und 
der   daaeibst   zurückbleibende  Harn    die   UrvMbft  Aw  hu%^^>l%«l«% ,  >^tA  ^n* 


414 


Prostata. 


scheint  dieser  dann  mehr  aerSa-eiterlg.  Dieser  Ausflass  kann  so  hoefantdli 
wordoa,  dass  die  Kranken  an  olooni  Tripper  lu  leiden  scheinen.  Nicht  letlti 
g:«bt  ein«  autta1l4>niIo  SlAli^run;  des  Ausflusaeä  «Inftr  HsroverhaltUDs  roi^ 
aus,  welche  dann  durch  eine  vermehrt«  Schwellung  der  Scbleimbant  be- 
dingl  erscheint 

Nicht  §elten  zelten  eich  Blutungen  ans  den  erweilorlen  GefSssen.  die 
manclimal  mit  elgeotbCmlicben  nervösen  Zuatünden  der  Kranken  und  ätet- 
gierung:  der  Harnbeschwerden  elnberitehen.  Die  Blutungen  erleichtern  dkt 
Kranken,  trotzdem  sie  inanehmal  sehr  hedeutAnd  sind. 

Im  weiteren  Verlaufe  steigern  »ich  alle  Krscheinungen.  Die  EntzündUDi 
der  RIaae  nimmt  zu,  diu  Niere  wird  erfp'tffen  und  leidon  die  Kranken  unter 
einem  lortwfihrenden  Harndrange.  stark  eiterigem  oder  jauchigem  Ilnrnc 
Der  Appetit  schwindet  und  bekommen  die  Kranken  ein  kachektiaches  Aus- 
sehen, was  thellweise  von   der  gest^lrten  Nachtruhe   und   den  Verdauunfs- 


Fl«,«: 


*<^. 


Störungen  abhängt.  Die  KntzGndung  der  Blase  ergreift  auch  die  Blasen- 
muHCulatur,  oder  setzt  sich  durch  die  verschiedenen  Ausbuchtungen  (Diver- 
tikel) swlscben  den  MuskelvorsprOngen  auf  daii  Mubpentoaenle  Zellgewebe 
und  das  Bauchlell  mit  heftiger  PeritunilU  fort.  Die  Krscbelnungen  gleichen 
manchmal  denjenigen,  wie  wir  sie  bui  den  {{laeenetelnen  beobaohUa.  In 
seltenen  Pällen  kommt  es  xur  Ahscessblldung  in  der  vergrSssvrKo  Vor- 
HteberdrGse.  HfLufigor  wird  dagegen  die  KatzÜndung  des  Nebeohodeos  mit 
den  bekannten  li^rschelnungen  beobachtet.  Die  äcbwerateo  ZunUe  ^faea 
von  den  Ver&nderuogen  der  Niere  aus  und  enden  meist  mit  der  Blldtutg 
von  reichlichen  Nlerenabscessen,  von  diphthoritiBcher  Zerstörung  der  Sehleün- 
haut  der  oberen  Harnwege,  hegleitet  von  wiederholten  ScbutlelfrCslen. 

Was  die  Diagnose  anlangt,  so  wird  sie  bei  totaler  oder  seftlicbfr 
Hypertrophie  gelten  einem  Zweifel  unterliegen.  Am  achwieri{«teD  ist  dio 
Diagnose  den  mittleren  Lappens,  da  derselbe  schon  zu  Störungen  Verao- 
}asauBg  geben  kann,    wilhrend  die  Vortttvhfirdrtl««   vom  Mastdarm    ans   als 


ProatutH. 


41& 


folcbt  vergrSsaert  «raobelnt.  Im  AllR«nieinen  ttoU  man  eise  so  geoAUO  Dia- 
EDosn  als  fuflgllch  machoo.  well  davon  Aucb  die  Leichtigkeit  dar  Bohani)- 
luDg  abhängt  (Pi;.  4L'.  43). 

Bin  Nachweis  der  VergröstierQDg  der  Vorateh«r<lrQse  gonQgt  im  allge* 
nelDOD  nicht.  Es  muea  vor  allem  die  BntzUndtinfr  a»8gfl'«chlos!)en  werden. 
In  Bweit«r  Reihe  folgt  dann  die  Vergrössernng  durch  Neuhild»nt;en  und 
durch  eingelagerte  Concreniecie.  Es  tnus«  lerrier  die  Ulagnose  durch  Com- 
binalion  der  UuterHuchunfC  durch  den  Mastdarm  und  mittels  des  Knthoters 
gestellt  werden.  Sind  beide  Seiteolappen  gloichmftssig  rergrCssert,  sa  tsr- 
Bchelot  neben  der  Grössen  zu  nähme  die  Furche  an  der  hinteren  FIBcbe  io 
der  Mediant>hone  gelegen  und  von  ziemlich  gleicher  Uroite,  nach  eben  In 
das  weiche  Trigonum  Lleutaudii  übergebend.    Der  Katheter  dringt  aol  Iftn- 


gerem  Wege,  ohne  jede  Bcllltche  Abwelchnng  und  ohne  Irgend  wie  ge- 
klemmt zu  sein,  in  die  Blano  und  IStt.st  sich  Im  proHtati#chon  Theilo  der 
UarnrÖbre  ohne  jede  seitliche  Abwvichung  nach  vor-  und  rÜokwArts  be- 
wegen. Wird  der  Schenket  des  Isslrumentes  beim  ZurllckKlehen  aus  der 
Blase  nach  unten  gekehrt,  so  findet  derselbe  kein  Hlndemlss.  Ein  Hlnder- 
alaa  tOr  das  Kinführen  findet  sieb,  überhaupt  nur  am  vorderen  Thvile  der 
TorBtefaerdrüse,  beim  Uebergaage  des  häutigen  in  den  protitatlKchun  Thidl 
der  HanirShre,  indem  die  Vonteberdrüse  den  häutigen  Theil  an  der  hinteren 
Seile  Gberragt,  wird  das  Instrument  die  weiche  hintere  Wand  nach  unten 
BosatQlpen  und  so  ein  Uinderniss  finden.  Um  dieses  Hindemiss  %a  Qber- 
windeo,  wird  das  Instrument  mit  dem  an  der  Spitie  der  VorsteberdrOse 
gelegenen  Finger  emporgehoben.  Diesem  seltenen  Vorkommnisse  der  Gleich- 
heit beider  Seiteaiappiin  gegenüber  ist  die  VergrOgaernDc  beidev  L«.i^^%'a 
meist   eine    ungleich miliDiIge.    Sind    beide   nach   tV«r  UaTavü^t»   cxtvt^'t..,  wt 


findet  der  Kalheter  uogefäbr  in  iler  Mitte  des  prostaUscbeo  Thelle«  tln 
HIndernbs,  wftlirenil  er  vorn  und  hinten  lolchl  la  dl«  Blue  ^laogt.  Die 
Vor-  und  Rückwärtübewegungen  find  nur  in  Iturzor  Ausdobnnng  oiler  jgu 
nicht  müglich.  Dio  Purch«  nii  liar  hinfrcn  Scilv  enicheint  ungleich  breit 
Du  mit  <lem  Scbcnkul  nncb  binton  eeltehrte  Inslrumeot  gleitet  twar  teicbt 
aas  der  ßlase  in  den  proslstiachen  Tbeil,  wird  aber  weiter  vom  aufgebaltcn. 
Ut  der  eine  Lappen  concnv,  der  andere  gegen  die  Uarnr&hre  convex,  u 
leigt  die  Furche  bei  ungleicher  Bescbaflünheit  der  Form  der  Lappen  über- 
haupt auch  die  ealsprechende  Kraiumung,  mit  dor  Conraviult  gesren  iIm 
grösseren  Lappen.  Das  Kintühren  des  Instrumvnles  zeigt  schon  »ebr  weit 
nach  rorn  im  prostaliitchen  Theile  ein  Hlnderoiss.  Da«  Vor-  und  KQek- 
wSrtsschieben  in  der  Medianeheno  Ist  unmOgticb  nnd  soll  das  lastrnmeat 
in  die  Blase  dringen,  so  weicht  os  in  der  Weise  ab,  dass  die  ConcBv1t£t 
desselben  sich  an  die  Convexilät  des  grösseren  Lappens  anlegt  und  dor 
Grilf  feicb  nach  der  Seite  des  convexen  Lappens  neict,  um  beim  Kindrini^a 
in  dl«  Blasi^  wieder,  wenn  auch  nicht  immer  volUiJtndig,  to  die  Mittellinie 
xurQckxukehren.  Aehnllche  Verhältnisse  loigen  sich  beim  UorausitefaeD.  Ist 
der  mittlere  Lappen  allein  vergrussert.  so  gilt  ea  zu  unterscheiden,  ob  der 
selbe  lnppen(5rmig  oder  klnppennrtig  ist,  In  diesen  Kftllen  bat  die  Vorsteher- 
drüse nicht  immer  eine  bedeutende  ÜrÄsse  erreicht,  Ist  der  midiere  Lappen 
knopfartlg,  so  wird  das  Instrument  am  Blasenhalse  plütztlch  angehalten  und 
dringt  entweder  mit  einem  plötiülcben  Rucke,  oder  nach  einer  soitlicbon 
Abweichung  In  die  Blase.  Ist  ersleres  der  Kall,  so  gleilol  das  loalramMt 
Ober  die  grüsste  Wölbung  in  die  Blase,  was  nur  bei  starkem  Senken  de« 
Oritles  möglieb  ist.  In  letzterem  Falle  gleitet  dasselbe  In  den  Furchen  la 
beiden  Seiten  des  Lappens  in  die  Blase,  wobei  der  Oriff  nach  der  Seile  der 
Furche  (recnts  oder  links)  gedreht  wird.  Der  Harn  fliesst  erat  nach  Veber- 
winduog  des  Hindernisses  ab,  wenn  der  Katheter  noch  wciler  In  die  Blase 
geschoben  wird,  t^rst  in  diesem  Momente  können  Drehbewegungen  mit  dem 
Instrumente  vorgenommen  werden,  erfahren  aber  ein  Hinderniss,  so  da«« 
das  Instrument  erst  stark  zwit^chen  den  Beinen  gesenkt  werden  muss,  iiio 
Ober  den  Lappen  nach  der  anderen  Seite  zu  gelangen.  Das  eingeführte  In- 
strument bleibt  nicht  an  der  Stelle  liegen,  sondern  neigt  sieb  seiUlch  nnd 
sucht  BUS  der  Blase  hervorzutreten.  Erscheint  dagegen  dor  railllere  Lappen 
klappenartig,  so  dringt  das  Iiislrument  allntilhlich  ohne  Hindernis»  In  die 
Bla^e,  wenn  die  Klappe  nicht  nach  vorn  dachartig  vordringt;  sonKt  wird 
das  Instrument  plötzlich  am  Blasenhalso  aulKehalten.  Um  dieses  Hinderniss 
zu  überwinden,  wird  das  In&lrumenl  etwas  nach  aussen  gezogen,  mit  dor 
grÜESten  Convexitfit  ruhig  gehalten,  mit  dem  äusseren  Tbeil  gesenkt,  wo- 
bei die  Schnabelapitze  etwas  nach  vorn  rückt,  und  dann  erst  tn  die  Blase 
geschoben.  Von  Vorthell  tat  es,  die  Krümmung  des  Katbeters  vom  Mast- 
darme aus  zu  unteratGtzea  und  so  einen  festen  Punkt  zu  schaffen,  um 
welchem  der  Hebel  (Katheter)  bt-wegi  wird.  Ein  Abweichen  beim  Kinführea 
erfolgt  nicbt  oder  nur  sehr  geringe,  Ist  der  Blasonbals  üb>.<rw»nden ,  so 
llie:4Bt  der  Harn  alsbald  ab.  Das  Instrument  bleibt  in  der  Mittellinie  ohne 
Drehung  stehen  (nicht  immerwährend,  eigene  Beobachtung],  Das  elngetOhrto 
Instrument  kann  ungehindert  die  Drehbewegungen  machen,  wird  nber,  mit 
dem  Schenkel  nacb  abw&rts  gekehrt,  beim  Her.au  sei  eben  plötzlich  aulge- 
halten (nicht  zu  verwechseln  mit  dem  Klnrk  vorspriugemlen  Ligamentum  inter- 
uretericum)  und  kann  erst  nacb  Rückwärtsdreben  herausgezogen  werden, 
was  mit  einem  Ruck  guschlebt.  Der  untere  Theil  des  Trigonum  Lieutaudii 
tQblt  sich  hart  an  und  wird  der  Sulcus  prostaticus  nach  oben  von  eiotr 
ll£rte  begrenzt. 

Ist   die   Vorsteherdrüse    als  Oanzes    vergrdssert,    so  seigen    aieb  di« 
mann f^fa obsten  Verbindungen   der   angegebenen  Formen   und   dem  entspre- 


Prostata. 


«T 


ebend  eine  VeräDderung  der  einzelnen  ErecheioungeD.    Doch  wird  man  bei 

itnlger  Aufmerksamkell   und  Uebung   sich  auch  In  den   scbwierigsten  Ver- 

Utnl&»i«n  zureebt  finden.    So  wird   die  LageviTänderung  des  Instrument«« 

>i  totaler,  unKlelchmÄseiger  VergrÖKseniDg  eine  manoigfacfae  sein  und  immer 

lurch    d«ii   im  MoHtdarm    liegenden  Pinger   controllrt  werden   mQBMfia.    Ks 

rQrdft  zu  weit  fObren,  auf  alle  Verbindungen  einzugehen.    Ist  der  mittlere 

'Lappen  polypcDartig,  so  l&sst  er  sich  beim  iCInfübren  leicbt  verdrängen  und 

steht  das  Uinderniss  bei  der  Harnentleerung  und  beim  t^inffibreD  in  keinem 

Verb&ltnlase. 

Eine  besonder»  Beachtung  bei  der  Diagnose  verdienen  noch  ■  die  beiden 
an  der  hlntervn  \^'and  gelegenen,  tnechenförmigen  Gruben,  eine  Erweiterung 
dea  Sinus  pocularis,  die  Vergrösserung  der  Falten,  welche  vom  Colliculua 
aemioalis  sur  inneren  Harnröbrenöffnung  ziehen,  sowie  eine  flbr&se  (Tuoup- 
SOM  oder  cyatische  VergrösBeruug  des  Colliculu§  semioaÜs  iBenevoli.  Voille- 
uiBK,  Le  Dkntu),  sowie  Erweiterung  des  Ductus  ejaculalorius  iRinoflbisuh). 
Nierensteine  können  unter  ümstfinden  durch  die  Harnbeschwerden  zur  Ver- 
wechslung Veranlassung  geben,  doch  wird  eine  genaue  Untersuchung  den 
nSthigen  Autscbluss  geben,  wenn  die  oben  angegebenen  Verhältnisse  ihre 
Berücksichtigung  tinden.  Dassellie  gilt  von  den  Verengerungen  der  Harn- 
röhre, Die  häutigste  Verwechslung  gescbieht  mit  Blasenisieinen.  da  die  Reihe 
der  Krticheinungen  in  beiden  Fällen  grosse  Aehnlichkeit  bosiizt.  Doch  auch 
hier  wird  die  Diagnose  nach  den  bei  den  Blasensteinen  angegebenen  Um> 
ständen  inSglicb  sein,  wobei  daa  nicht  so  seltene,  gleichzeitige  Vorkommen 
von  Vergföüserung  der  Vorsteherdrüse  und  von  Blasensteinen  besonders 
hervorgehoben  werden  muss  und  es  oft  schwer  ist,  die  den  beiden  Erkraa- 
ktugen  zukommenden  eigenthümlichen  Erscheinungen  zu  sondern.  Unter 
der  Form  einer  Vergrösaerucg  können  Cysten  mit  »erü»em  Inhalte  oder 
Ecbioococcuacysten,  die  zwischen  Vorsteherdrüse  und  dem  Mastdarm  ge- 
lagert aiad ,  auftreten,  lassen  »ich  aber  durch  die  Fluctuation  und  die 
Probepunction  unterscheiden.  Schwieriger  Est  die  Diagnose  von  Neubildungen 
der  Drüse  oder  deren  Umgehung.  Die  grossu  Schmerzhafligkeil  und  die 
Aus.-itrahlungen  des  Schmerzes  sprechen,  wenn  eine  eolzündliche  Keimung 
ausgesc-h lassen  werden  kann,  mehr  für  eine  Neubildung. 

Die  Vorhersage  richtet  sich  nach  den  bestehenden  NebeDersoheiaungen, 
wie  diese  zameist  durch  die  Art  und  OrSsse  der  vergrösserten  Vorsteher- 
drüse bedingt  sind,  wobei  aber  bemerkt  werden  musts,  das»  troti:  scheinbar 
nor  geringen  Veränderungen  der  Harn  Ah  und  Ausscheidung,  doch  schon 
weltgehende  Verändfrungen  (Erweiterung  und  Scbwund)  der  Organe  oder 
der  Vontti^bf-rdrOsL-  Ix'slehen  können.  Die  Vorhersage  ist  umso  ungQnatiger, 
i»  länger  eine  chronische  Stauung  des  Harnes  in  den  erweiterten  Organen 
besteht 

Die  Behandlung  iat  entweder  eine  symptomatlsohe  oder  radicale. 
Rrstore  beschränkt  sich  auf  die  begleitenden  Erscbeinungen,  letztere  auf 
die  Entfernung  des  Hindi-rnlsnes  oder  wenigstens  dessen  Verminderung.  Die 
erstere  besieht  vorzüglich  in  der  Regelung  des  diätetischen  Verhallens,  der 
Sorge  für  regelmässige  SlublentleeroDg,  gehörige  körperliche  Bewegung, 
Ahballung  aller  Schädlichkeiten,  welche  einen  stärkeren  Blutandrang  zur 
Vorsteherdrüse  erzeugen  können.  Die  zweite  Behandluniciarl.  int  entweder 
eine  innorlicbe,  medicamentöse.  oder  äusserllohe,  die  sich  aber  beide  viel- 
fach berühren,  so  weit  sie  die  äussere  Anwendung  betreffen,  zum  Unter- 
schiede von  der  rein  mechanischen,  instrumenlalon. 

Zu  den  bellehteaten  Medicamenten  gehören:  hohe  Dosen  von  Ammo* 
nlum  ebloratom  (Pischkk,  Hdtkuan.  Croher.  Caspari,  Wbrnack,  Rrchixo, 
Vaxdoyb,  4,00  pro  die).  Dieses  Mittel  kann  In  steigender  Dosis  hl«  l&fA 
pro  die    gegeben   werden,    raasB  jedoch,    sobald  Diatt\\oB,  %^;\^\»^\ö'^^1fiMäÄ^ 

afl-Kat/cInpidia  dtt  gn,  IltUkgiutt.  ),  Aoll.  XIX.  'Si 


I 


^^^iJ^^i^^V  Prostata.  ^^9^^^^^^^^^^^^^H 

Seorbot  eintritt,  iiiBgcsL'txt  vri>r(]i-D.  Conium  maoulaium,  von  B^BIMBH 
pfohlen.  schoint  vorzüglich  für  cntzilnillichi'  Zusländi-  zu  paston  fTunupsc«. 
0,28 — 1.05  pro  dit.'/,  Adson  verband  Conium  mit  Jodknii.  Dif  Anwonduoc 
von  Jod  und  Brom  leistete  Stoffart  bol  alten  Leuten  gute  Erfolge.  Tiiimip- 
80N  ompllctalt  bpsondiTB  dlo  Kri'uznacbcr  Mutterlauge,  Olelcli  angeujgt  isi 
b«i  ans  di<'  Hailt-r  Multi-rlniisiv  Vf.i.prxv  t-mptiublt  das  Caloniel.  wogeget 
sieb  Lr  Dknti:  auospricbi,  da  dir  Bvhandluniir  xu  I.ingc  lorlgcsi^lzt  werde« 
muBH.  Dio  innerliche  Betaandlung  richtet  sich  niii  dt-u  bi'kannt«o  Miltttn 
auch  nneh  gegen  die  begleitenden  l^fscbeinungen,  alsr  Atonifl  der  Blai*. 
Katarrhe  derselben,  grosse  Scbmerzhattigkeit,  Blutungen. 

Die  ausaerliche  Behandlung  strebt  tbeilwelae  auch  die  begleJtendea 
Erscheinungen  cu  vermindern,  theiU  aber  auch  dlrect  die  Vorsteberdr^M 
zu  verkleinern.  Sltzhfidvr,  von  TH')ur.'!ON  nur  tUr  kurze  Zeitdauer  (7  bis 
lU  Minuten)  oinpfohlen,  um  eine  Abli^ii.ung  »ul  die  Haut  lu  erdalen.  Bheaso 
faeisse  Schwämme  aut  das  Mitteirieisch  golegl  Die  Anwendung  der  Salbca 
mit  Hj'drargyram,  Plumbum  iodat.,  Jodkali,  die  Supposltorlea  mit  ilenaelbM 
Mitteln,  die  Anwendung  der  Vesicatore  suchten  denselben  Zweck  zu  er- 
reichen. Einreibungen  mit  Narcoticis  waren  vorzOgÜch  gegen  die  Schmerz 
bafligkeil  gerichtet.  Das  Haarseil,  am  Mii.toirieiscbe  angewendet,  bat  mehr 
Nachlheile  als  Vorlbeile.  Von  traglicber  Wirksamkeil  bleibt  der  elektridcbL' 
Strom.  Was  die  Hnrnverhallung  anlangt,  so  hat  ilIeBelbe  bereits  Im  Artikel 
Eatfaeterisraus  und  Blase  ihre  Besprechung  gefunden:  ebenso  die  dadureb 
bei  der  Vergrüsserung  der  Vorsleberdrüse  bedingten  VerlotxuagOD. 

Die    palliative   Behandlung   besteht    demnach    neben    den    diHtetisffaea 

Anordnungen  in  Sllzbädern  früh  und  abends,  :i6°— 27"  tt.  lOr  16 — 2')  Minuten. 

Dem  Bade  kann  Seesalz,  Mutterlauge,  Jod^aU  niigesetxt  werden.  Des  Nachts 

werden  warme  Ueberschlilge  um  den  ganzen  Leih  entweder  blos  mit  W'a^ser 

oder  mit  Kamillentbee  verabreicht.  Dabei  Sorge  IQr  gehörige  Stublentleeruag, 

allwöchenllich   Imal  ein  Abführmittel.  Die  Hauptsache  ist  aber  die  gehörige 

Knileerung  der  Blase  und  besondere   Berücksiobligung  des  Kesidualharaes. 

Die  Menge  desselben   bestimmt   die   ein-  oder   mehrmalige  Anwendung  des 

^atheters.    Ist  dieselbe    unter  200,   so  genagt  ein  Kathetertsmas,    darQtier 

■bt  ein  zweimaliger  angezeigt.   Personen,   welche  diese  Behandlung  atrcnse 

^nohalten,  belinden  sich  meist  wobt,  wenn  die  Vergrösserung  der  Vorsttber- 

drBM  nicht  schwerere  Störungen  bedingt, 

ßiac  weitaus  häufigere  Anwendung  fand  das  mechanische  Verfahren 
Zunächst  suchle  man  das  Hineinwachsen  der  VorsteherdrOseDlbeile  gegen 
die  HarnrSbre  btntanzubalten  oder  dieselben  zurückzudrängen  und  zu  zer- 
stören. Die  erslere  Behandlungswefse  kann  auch  theilweisa  als  vorbeugende 
angesehen  werden  und  besteht  in  frühzeitigem  Einführen  von  Bougles  oA«r 
Katbelern  für  l.n,ngere  Zeit,  was  jedoch  nur  im  Anfange  der  Erkrankung 
von  Erfolg  sein  kann  (PxiLLifs).  Da  aber  die  meisten  Kranken  erst  in  vor- 
gerückteren Stadien  zur  Behandlung  kommen.  SO  lisst  sich  von  diesem 
Verfahren  als  Palliallvmittel  wenig  erwarten.  Die  Erweiterung  der  Harn- 
röhre und  des  Blasenbalses  lässt  sich  durch  die  Dilatation,  DepreastoD, 
Kauterisation,  Incislon  und  Excisloo  erxielen. 

Die  Dilatation  besteht  entweder  in  der  langsamen  oder  foreirtea. 
Die  langsame  Erweiterung  wird  in  der  Weise  vorgenommen,  doas  man 
Katheter  von  einer  steigenden  Dicke  in  kurzen  Zwischenräumen  oder  dureh 
Ifinffertt  Zeit  in  die  Harnröhre  einführt.  Am  besten  werden  die  vulcanlslrlen 
Kautschukkatheter  vertragen;  üben  aber  nur  einen  geringen  Druck  ans. 
Um  diesen  zu  erhöhen,  hat  man  Katheter  mit  groasem  Krümmungshalli- 
masser  empfohlen  iPktiti,  oder  suchte  eine  Rhnlicbe  Krümmung  durch  Vor^ 
schieben  des  liegengelassenen  Mandrin  zu  erzielen  MüRriRR  empfahl  sein« 
Sande  bteondie.  Am  ausgiebigsten  wirken  MetaUin^trumonto,  werden  jedoch 


Prost  Uta. 


419 


IQr  llDsere  Zeit   nichi   gut   vortragen   nnd    erseogeo   leicht  Decubitus   luit 

t seinen  Folgen.  Als  Uebergang  zur  forcIr1«n  (Erweiterung  kann  folgendes 
Verfahren  belrachtel  wenlen.  Ks  wird  ein  weiches  Insrrumenl  gekrümmt 
•tagefübrl,  der  gebogene  Leitatab  enlfemL  und  durch  einen  geraden  eraetst. 
Der  dadurch  erzielte  Druck  ist  xwar  auf  den  prostAtiscfaen  Theil  der  Uam> 
röhre,  insbesondere  auf  den  ßlasenhals  ein  bedeutender,  aber  ein  solches 
^loetrument  drückt  die  obere  Wand  der  Harnröhre  auch  stark  gegen  den 
^^cbarfen  Rand  der  Schambelnverbindung.  Civialb  fQhrl.e  sein  drelarmige« 
Instrument  IDr  die  äteinzerlrüiiimorung  geschlossen  in  die  Blase,  öflnete 
dasselbe  und  zog  |etzt  dasselbe  tn  die  BlaseDoiüoduog,  wodurch  diese  rasch 
wweitert  werden  sollte.  Aebniich  verMhrt  man  mit  den  lilholriptischen  In- 
Mrumenten,  die  geschlossen  eingeführt  und  ge&lfnet  zurQckgezogen  werden. 
Phvsick  verfuhr  in  ubnlii?her  Welse  wie  Di'camp  bei  Uaroröbrenverenge- 
roDgen.  indem  er  ein  um  einen  Katheter  befestigtes  Säekcbeu  aus  QoUU 
schlagefhfiutcben  bis  in  den  Blasenhals  einführte  und  daselbst  durch  Luft 
oder  Wasser  ausdehnte,  welches  Verfahren  Fakkisii  auch  mit  gutem  Er- 
folge ausführte.  Thompson  suchte  dasselbe  durch  einen  einfachen  OumroJ- 
•oblauch  zu  erreichen.  Minrci,  d'Auboise  führte  durch  ein  an  beiden  Enden 
ortenes  Kohr  kleine  Bleikegeln  ein,  an  deren  Spitze  ein  feiner  Drabt  be> 
festigt  war.  Sobald  mehrere  derselben  in  die  Blase  gelangt  wardn,  zog  er 
das  Rohr  zurück  und  führte  die  Kegeln  durch  die  Drähte  In  die  Blasen- 
mOndung  und  erweiterte  diese.  Üehnfs  der  Entfernung  werden  die  Rdhre 
und  die  Kegel    in   die  Blase  vorgeschoben    und   jeder  Kegel    einzeln   durch 

ras  Rohr  ausgezogeo. 
Die  Depression  geschieht  Iheils  durch  die  angegebenen  VerAnde- 
rungen  der  Krümmung  der  Katheter,  theils  durch  Inslrumente,  welche  ge- 
krümmt eingeführt  und  dann  gerade  gerichtet  werden.  Im  allgemeinen  Ulsst 
sieb  über  dieses  Verfahren  sagen,  dasa  es  nur  kurze  Zeit  angewandt  ohne 
Erfolg,  lange  angewandt  gefährlich  ist.  Lkroy  dEtiolles,  welcher  das  Ver- 
fahren luerst  einführte,  bediente  sich  eines  Katheters,  der,  wie  oben  an- 
gegeben, gekrümmt  eingeführt  und  dann  durch  einen  Stift  gerudegea treckt 
wurde.  In  ähnlicher  Weise  verfuhr  Mbrcibr,  Civiale  u.  b.  w.  Riual  hatte  In 
seinem  Katheter  eine  Spiralfeder  angebracht,  die  er  durch  eine  Schraube 
am  äusseren  Ende  streckte  und  damit  das  ganze  Instrument.  Mbykiecx- 
Taxchoij  benutzte  dazu  einen  gegliederten  Mandrin.  CirARHiKhiR  hat  dieses 
Llnstrument  rereinfacbt  und  es  ähnlich  der  Ecurette  gestnllet 
W  Um  die  Vorsteherdrüse  zum  Schwinden  ku  bringen,  benutzte  man  die 

Einspritzungen  von  Jodkali  (Hrink)  durch  eigens  construirte  Spritzen 
vom  Mastdarm  aus;  bis  jetzt  mit  wenig  günstigem  und  zweifelhaftem  Kr- 
folge,  so  dass  dieses  Verfahren  bald  aufgegeben  wurde.  Das  häufigste  Ver- 
fahren war  die  Kauterisation.  Dieselbe  muss,  um  von  Erfolg  begleitet 
zu  sein,  tief  geben  und  mit  einem  schwer  sich  ausbreitenden  Aetzrailtel 
vorgenommen  werden;  setKt  aber  viele  Üelabren.  Dieselbe  geschieht  ent- 
weder mit  eigenen  Aettmittelträgern  von  Lallruand  und  Mercibk,  letztere 
»bnticb  wie  der  DiiCAUP'sche  Apparat  für  die  HarnrChre  construlrt,  daher 
sehr  einfach,  Ouyon  suchte  durch  Kintr&ufeln  eines  flüssigen  Aetzmlttels 
denselben  Erfolg  zu  erzielen.  In  neueat«r  Zeit  wurden  wieder  Versuche  mit 
der  Galvanokaustik  gemacht.  Buttim  wendet  dazu  ein  einem  Litho* 
Irlptur  ähnlich  gebautes  Instrument  mit  kurzem  Schnabel  an.  Dasselbe  wird 
feecbloBsen  eingeführt,  am  Btasenbalse  geöffnet,  der  mittlere  Lappen  ge- 
fasst,  das  Instrument  glühend  gemacht  und  der  Lappen  durchtrennt.  In 
seiner  älteren  Art  hatte  diese  Operation  viel  Oefabren,  indem  auch  benaoh* 
harte  Theile  verbrannt  wurden,  (n  lt<tztcr  Zeit  hat  Bottim  einen  ^ 
apparat  mit  dem  Instrument  in  Verbindung  gebracht,  wodurch  di< 
letsuog   der  Umgebung   durch    die  Hitze    aultieboben  viVti^.  I&vnvs.x 


> 


^^^"^^^  Prostata.  ^^^^^fli^^^^^^H 

seine  Erfolge,  Die  Versuche  anderer  Cblrargen  lauten  nicbt  alle  Kllnstii;. 
und  wird  es  einer  besonderen  Auswahl  der  K&lle  liedQrien.  Am  besten  el|n>*( 
steh  tür  dieses  Verfahren  die  Valcula  colli  vealcae.  Do«h  auch  hier  Ist  du 
Passen  der  Klappe  nicht  immer  leicht.  Am  loicbtesten  w&re  dl«so  Operaüos 
in  Verbindline:  mit  dem  Perinealscbnitt,  welcher  auoh  der  beste  für  di« 
blutige  Uurchtrennung  der  Klappe  ist  (Englisch).  Als  eine  leichtere  l'orm 
der  GalvanoknuBtik  kann  die  Elektrolyse  angeführt  werden,  wodurch  ge- 
wisse Substanüen  zur  Resorption  gelangen  und  die  Vergrösserung  beseitig 
wenleo  sollte.  Nach  eigenen  Erfahrungen  kann  man  eine  Wirkung  nur  b«i 
jenen  Pilllen  cnfelen,  wo  die  VergrÖBsernng  durch  entxündlicbe  VorgSnj^ 
bedingt  ist.  In  anderen  Pltlleo  tritt  die  kaustische  Wirkung  in  deo  Vorder- 
grund. Uas  ganze  Verfahren  ist  nicht  sicher  und  gef&hrlich,  Vri.I'KAC  ver 
suchte  die  Zerstörung  durch  Zerqueischen  mit  einem  zangeuliJrmigeB  In- 
strument« oder  mit  dem  LIthotrIptor. 

Die  Incislon,  von  Gitthrik  vorgeschlagen,  wurde  zunftchst  von  Mer- 
ciBR  und  CiviAi.R  ausgeführt.  MEitriER  liess  Instrument«  anfertigen,  welche 
einem  Lithotriptor  mit  kurzem  äcbnabel  ilhnlich  sahen,  deren  mfinnlicher 
Tbeil  die  Schneideklinge  entweder  an  seinem  vorderen  oder  hinleren  Rande 
trug,  oder  aber  die  Klinge  war  gebrochen  und  mit  ihrem  inneren  Endo  an 
der  Spitze  des  weiblichen  Theiles  beweglich  verbunden  und  durch  Hervor- 
siehon  vorspringend  zu  machen.  Sp&ter  fügte  er  dem  Instrument  nocb  einen 
Stachel  9;ura  Pixiren  des  mittleren  Lappt^ns  hinzu.  CiviALE'a  Inalrument  bat 
einen  beweglichen  Schenkel  an  seinem  inneren  Ende,  der  die  vorzuziehend» 
Scbneideschlinge  trägt,  Phillips  hat  die  MüHCiERSche  Methode  4limal  mli 
günstigem  Erfolge  ausgefDhrt.  Daa  iDatrument  wird  geschlossen  vingofübrt. 
an  den  mittleren  Lappen  oder  Valvula  colli  vealo.,  wofür  das  Verfahren  nur 
pasBt,  angedrQckt,  die  Schneideklinge  vorgezogen  oder  geschoben  und  die 
Theilv  durchsL-hnillen.  Die  b&uflge  Folge  ist  eine  bedeutende  Blutung,  wea- 
halb  die  Blase  sehr  hSufig  ausgespritzt  wcnlen  musa,  um  die  Gerinnung 
des  Klutes  zu  verhindern.  Nicht  selten  folgt  nach  2—4  Stunden  ein  Fiober- 
anfall;  in  den  ersten  acht  Tagen  erschwertes  Harnlassen  infolgo  der  Scbw«l- 
Inng.  Das  Verfahren  muss  als  gef&hrtich  bezeichnet  werden,  Auagiebigar. 
aber  nicht  minder  gefährlich  Ist  die  Spaltung  der  VorateherdrQso  in  Porm 
der  Stetnschnitte  vom  Mittelfleische  aus. 

Die  Excision  w&r  bis  nun  nur  bei  gestielten  mittleren  Lappen  oder 
als  DoppeleinBi'hnItt  hdi  klappvnfürintgen  fQr  müglich  gebalten.  Bei  gestielten 
QeschwÜlHten  empfiehlt  sich  die  Ligatur,  wofQr  Lbroy,  Civiale  und  Jacob- 
son eigene  Instrumente  angegeben  haben.  Ohne  Eröffnung  der  HamrShre 
dürfte,  abgesehen  von  der  schwierigen  Diagnose  des  mltUoren  Lappan«, 
dieses  Verfahren  schwer  ausführbar  sein  und  in  Verbindung  mit  dem  Stein- 
schnitte eine  gefährliche  Zugabe^  erhalten.  Nicht  minder  geführlich  ist  die 
Entfernung  mit  schneidenden  Instrumi'ntvn,  wie  seihe  von  Mkrciük  in  Form 
eines  Litbolrlplors  angegeben  wurden.  Ein  Nacbtheil  des  AuHscbneideas  bt 
femer  noch  die  Miiglichkeit  dea  Hineinfallens  des  abgetrennten  Theiles  in 
die  Blase,  wenn  dieser  aucb  durch  einen  Lithotriptor  entfernt  werden  kann. 
Diese  angegebenen  Verfahren  leiden  daran,  dasa  der  zu  entfernende  Thell 
nur  tastend  gefunden  werden  kann.  Seit  die  Technik  des  hohen  Slein- 
Bchnlttes  eine  solche  Vervollkommnung  erfahren  hat,  dass  dies«  Art  de« 
SU'Inschnittes  fast  ungefübrlich  erscbelni,  wird  iis  am  besten  gelingen,  einen 
Theil  der  Vorsteherdrüse,  welcher  zu  einem  HemmniHso  der  Harnentleerung 
VeranlnsBun^  giebl,  nach  AuslijhruDg  des  hoben  Steinscbnilteit  zu  entfernen. 
Fast  gleichwerlhig  ist  der  Schnitt  vom  Mittelfleische  aus,  wto  <>r  Sbntich 
für  die  Entfernung  von  Neubildungen  der  Blase  (TiioufsoN)  empfohlen  wnnlo. 
In  neuerer  Zeit  wurde  r.ur  Behandlung  der  Prostatabypertrophie  auch  die 
Kxehfon  der  Seiteniappen  vor^oommon.  7.u  iW^^ism  B«^<ite  wurde  der  Maat- 


^ 


Prufttutii. 


4SI 


duriD  von  der  Vorst«ber<IrflB«  abgelöst  und  aus  <l«m  hiossgeloglen  Seiten- 
1flpp«n  cntsprochcnd  gro'M  Stücke  ausge«cbDitti>n,  der  Resl  durch  die  N&ht 
vereinigt.  Die  bisher  erzielten  Resultate  entaprecfaen  nicht  den  Erwartungen, 
abgesehen  von  der  Uefäfarlichkeit.  DeBgleichen  sind  die  nach  dem  hoben 
Steinschnitle  erxiellen  Krfolge  der  Exci&ion  etwas  gOnstiger. 

■  AuH  dem  Augegebe&en  geht  nuu  bervor,  äasa  bisher  alle  radicalen  Ver- 
■lehren  von  vrenig  Erlotg  begleitet  sind  und  wir  daher  nur  palliativ  handola 
Hkonnlon.  Davon  aber  können  wir  iimaomebr  Erfolg  erwarten,  le  Irübor  di« 
^HtFMiUieit  erkannt  wird,  Die  ßehaniiluni;  beschränkt  sich  daher  besonders  aut 
Belara  gehörigen  Katheterismus  und  die  der  secundären   ErHctaelnungen. 

H  Bei  Beurtbeilung   der  verschiedenen  Behandlung» weisen    inilasen  zwei 

■  Uomente    atels    l»i  Auge  gebalten  werdan :    1.  die  V'ergrösserung  der  Vor- 

■  BieherdrQse  selbst,  2.  die  dadurch  gesetzten  Veränderungen  der  bSheren 
Harnorgane.  Je  mehr  letztere  vorgeschritten  sind,  umso  weniger  können 
wir  auf  einon  sicheren  Erlolg  rechnen.  Nachdem  nun  die  früheren  Verlabren, 

[Wie  aus  folgender  Tabelle  von  BELPißLii ; 

Clio  juTini-iins   ...  32  Fmk'  olinu  Stoiiit',  li  Etlo\gv,  i  viiiit-  Kilalg,  3  Totli-Blüllu 

(lAruiitur:  0      ■  mit         >  3        •  3      •            *        I  TadaBtill 

etlo  lirpo|[iwtricii  .    .  62      >  «liiii-        >  21         •  b      >            •      10  TuduHlüllu 

itariinter :  2&      •  iiiU         •  8        >  7      •            >       8          > 

fhervorgflbl,    die  Operationen    noch    Immer    mit   Gefahren    verbunden   sind, 
[sücbte  man  der  Vergrösserung  der  VorsteherdrOae  dadurch  abzuhelfen,  dass 
man  Ihre  Function  einzustellen  suchte.  Darauf  beruhen  die  neueren  Verfahren. 
Dieselben  baeirten   zuniichst.   auf   der  Aunabm«*,   dass   die  VergrösHO- 
rangen    der  VorsteherdrOse    sich    wie    die  fibrome   des  Uterus   verbalten, 
.  tweitens    dase    eine  gewisse  Beziehung  zwischen  der  Function  des  Hodens 
Inad  der  Vorsteberdrltse  besteht,  sowie  deren  RQckbildung.  Erstere  Annahme 
warde  schon   widerlegt.   Letztere    bildete    die  Grundlage  verschiedener  Ar- 
bellen.   Als    eine    besondere    Methode    sei    die    Unterbindung    dur    Arteria 
bj'pogiuitrics.,    um    durch  Verminderung    der  Blutzufuhr  eine  Verkleinerung 
der  Vorsteherdrüse  zu  erzielen  (Bisit),  erwähnt.  Die  Erfolge  sind  nicht  nuf- 
ImuDterad.    Deztiglich    der   Beziehung   zwischen  Vorsteh erdrilse   und  Hoden 
Hegt  eine  eigene  Tabelle  vor  von  1984  systematischen  Untersuchungen  mit 
1757  genauen  Angaben  dieser  Beziehung,  wobei  genau  der  Unterschied  ge- 
macht worden  war,  ob  eine  anderweitige  Erkrankung  der  Organe  voraus* 
igegtiitgoD  war  oder  nicht. 


a    I    I    •    r 

J    ■    b    r    • 


asinBia 


Uhn>  GvntulBiriiaitDD«D 


B«6ia  BDd  Fra. 
■UM  aliiati  (III- 

alakl 


23 

g* 

1 

K 


M  3 


Hodao  und  Pro. 


•uia  iileli'h  'Bi-     •  3  '.9  3  ' 


wiidi.ii,^,^„  _-a  I 


50-60 
$1-65 
BS— 70 
71-76 
76-83 


60 
SSO 
837 
287 
198 
187 
III] 
IIS 


6 
86 
70 
78 
M 
bb 
41 

:m 

7I>       2Ö 
Hl       Sä 


39 
61 

sg 

81 

9 
S 
6 
10 
3 


9 
80 
49 
4S 
30 
14 


7      60 

41  |2&7 
4ß  194 
47  ' 19H 
SO     123 

Ä8     Kß 


20      ]»      M 


19 
8 


48 

11 

46 

» 

19 

s 

10 

1 

IG  HU 

IC  63 

2«  .  &7 

17  '  36 

16  M 


ß 
18 
31 
26 
3» 
10 

m 

8 


7 
b 
6 
9 

e 

S 
3 
1 


S 
IS 


21 
11 


i      - 


Sfi     20 
17     24 


17 

7 


9     1« 
6  <  tO 

9  .    9 


83 
43 
89 
76 
8K 
80 
44 
8S 
tu 


wurde.  Thompson  beobachtete  sie  bei  Wo  aller  Indivlduea  aber  60  Jafann. 
Eine  xwelte  Ursache  der  mangelharten  Kleinheit  liegt  aber  auch  in  in 
mangelhaften  Entwicklung  in  sp&t«rer  Zeit  und  besonderü  bei  schwäcblicheii 
Jüniclingen  mit  scbwiicber  GeBchlechlslust,  bei  Kindern,  deren  Blase  ntobt 
gehörig  fuDClionirt  (Civiale),  g;ewühnlich  vorbunden  mit  einer  nianf^elbartca 
EntwicIclnDg  der  Oeschiecbtstbelle,  boi  Esatropbi«  der  Blaae  (BailliBi,  Epi- 
ip&die  {Adamr).  Auch  Tuberltulose  soll  eine  mangelhaft«  EntwlckluDg  lur 
BeKlelteria  haben.  Ka  bleibt  in  solchen  Fällen  die  VorstebordrCoe  «ut  vinir 
unontwickoltvn  Stute  stehen.  Im  Oegensatze  dazu  ist  der  Schwund  «in« 
Abnahme  einos  oder  des  anderen  Tbelles  der  vorher  normal  eolwickclteo 
Dröae.  Oraf  nahm  diesen  Schwund  als  ein  normales  Vorkommen  des  Alt«rt 
an.  was  iedoeh  durch  neuere  Untersuohiingen  widerlegt  Ist.  Nach  den  ot- 
s&ehlichen  Verhäitnleaen  unterscheidet  Tkoupsok:  I.  Atrophie  bei  Krschlal- 
lungskrankheüea.  Tuberkulosis,  Scropbulose;  2.  bei  hohem  Alter,  wenn  Ak 
Vorsteberdriise  einen  v erhalt niBBm&ssiiE:  grösseren  Verlust  erlitten  bat  al« 
die  anderi-n  Organe;  3.  Compressionsatrophie  durch  OescfawOlsl«  in  der 
Blase,  der  VorsteberdrQse,  der  Umgebung;  4.  durch  iocale,  amschriebeDe. 
pathologische  Processe  in  der  Vorsteherdrüse  selbst,  als:  Abscesae,  TDbe^ 
itulose,  bösartige  Oescbwtllste.  Civiale  führt  ferner  noch  als  Ursache  die 
Castration  an.  Zu  den  seltenslon  Vorkommnissen  geb&rt  jener  Schwund 
der  sich  ohne  bekannte  Ursache  mit  Schmerlen  in  der  Gegend  der  Scham- 
beinfuge, des  Kreuxbeines,  mit  Ijambescb werden  einleitet  (Civiai.e),  wobei 
sieh  manchmal  ein  gerlngfßgiger  Ausfluss  aus  der  HarnrShre  zeigt.  Infolge 
des  Schwundes  eracheint  die  Vorsteherdrüse  kleiner,  unregelm&ssig ,  meist 
im  ganzen  etwas  b&rter,  selten  weicher,  was  besonders  bei  Druckscbwund 
der  Fall  Ist,  wenn  derselbe  infolge  Erweiterung  des  AuaführuDgagange» 
bei  Harnstauungen  Infolge  von  Verengerungen  erfolgt.  Uugleichm&salge  Bt- 
scbolfenheit  »eigt  sich  liei  Schwund  nach  Vereiterung,  indem  die  AtMces»- 
höhlen  nicbt  selten  als  nachgiebige  Stellen  zurückbleiben,  Eine  welter»  Folge 
ist  Verkürzung  und  Abnahme  der  Krümmung  des  prostatisoben  Theiles 
der  Harnröhre.  Eine  nicht  seltene  Erscheinung  Ist  das  Unvermögen  den 
Harn  zu  hallen,  besonders  bei  marast lachen  Individuen  infolge  des  Schwundes 
des  Scliliessmuttkels  (Dittkli.  Dieses  Unvermögen  ist  jedoch  dem  erwor- 
benen Schwunde  mehr  eigenibümtich,  indem  bei  angeborener  Kleinheit  die 
Kranken  den  Harn  vollstündlg  gut  halten  können,  wenn  niobt  eine  StÜrung 
durch  andere  Ursachen  eintritt.  Die  Behandlung  beschrSnkt  sich  nur  auf  die 
begleitenden  Erscheinungen,  da  wir  auf  keinerlei  Weise  imatanilu  sind,  die 
Kleinheit  ku  beben. 

Als  eine  besondere  Erkrankung  der  Vorsteherdrüse  wird  die  Neui^ 
algie  als  abnorme  Schmerzbaftigkelt  ohne  nachweisbare  organische  Grund- 
lage angeführt,  Lehov  d'Etioi.i.s,  Mbrcibr  habun  dieselbe  beschrieben,  Civialc 
sie  als  erhöhte  SensihilitKt  bezeichnet.  Weitere  Roobaohtungen  liegen  von 
Bell,  Ricurd  und  Adams  vor,  welcher  lelKiere  die  blosse  Reinbarkeit  der 
Vorsteherdrüse  von  der  Neuralgie  unterschied.  Als  Ursache  dieser  Erkran- 
kung gelten:  eine  Erkrankung  der  Nervenganglien  des  Bauches  i.IoLV- 
Brhchbt),  vorausgegangene  Neuralgie  an  anderen  Stellen,  z.B.  laohfas 
(Civiale),  heftige  Nervenaulregung,  Excesse  aller  Art,  Contnalonen  de«  UUl«l> 
fleisches.  Steine  und  andere  fremde  Körper  der  Harnröhre,  obroaloebe 
Reiiungen  der  Harnröhre,  Masturbation,  Erkrankungen  des  MastdannM, 
OenuBB  von  geistigen  Oetrftnken  und  Cantbariden.  Es  findet  sich  die  Er- 
krankung besonders  bei  schw&chlicben,  reisbaren  Personea.  Alle  Erschei- 
nungen dieser  Erkrankung  zeigen  einen  grossen  Wechsel.  Der  Sehmerz  Ist 
von  verHohiedener  Helligkeit.  Art.  und  Dauer.  Der  Harndrang  ist  häulig 
un<l  die  Unmügllcbkeit,  denselben  zu  befriedigen,  steigert  den  Sehnten' 
Nicht  selten  kommt  es  infolge  krampfhafter  Zusammenziebung  der  Muskeln 


I 


i 


Proälata. 


425 


lu  Harn  V  erb  alt  u  Dg.  Nacb  dem  Harnlnasen  fehlt  dae  OelOhl  Her  B«frie4liguDK 
und  wioderbolt  sii-h  der  Harndrang  bis  Kur  ICntleeruog  emiger  Tropfen 
trüben  Harnes.  In  seltenen  Kölleo  werden  die  Schmerzen  von  einem  Immer 
gcriageo,  samenShDlichen  Auslluss  begleitet,  der  durch  die  vermebrle  Nerven- 
tb&Ugitelt  bedingt  ist.  In  den  hetiigaten  Antrillen  »Lrahleo  die  Scbiuerxen  lo 
die  t'mgebung  aus.  Die  von  den  Boobacbtem  aDgegelKtnvn  Compli<;ati«avn, 
als:  HamrOhreDverongerungeo,  Vergrosserung  der  Voratebordrüse,  Blatten- 
Bteln,  Nierenkrankheiteo  u.  a.  w.,  beweisen,  dana  das  Krankbeitsbild  kein 
voUatSndig  klares  ist  und  wir  alle  Jene  Complicationen,  sowie  andere  Kr- 
krankungen  der  V'orstefaerdrüse  and  Umgebung  anscbliesäen  müssen,  wenn 
K  wir  von  einer  Neuralgie  äpreofaen  wntloD.  Die  Dilferentialdiaguose  ergebt 
H  sich  daber  vorxDgllch  in  der  Ausscliliessung  etwaiger  Complicationen.  Dem 
anbeattmmten  Begriffe  entsprecbend  ist  daher  die  Behanrllung  melat  eine 
aymptomatUcbe  und  besteht  in  anti pb log! b tischen,  narkoiiscbeo.  ableitenden 
(Kauterisation  am  Mittellleiecbe,  Haarsell)  und  lösenilen  Mitteln  (HuNTßKJ 
ODd  Einspritzungen  In  die  Blaae.  Die  beste  Wirkung  haben  die  Narcotic« 
•nialL 

»Im  Anacblusse  und  n.uoh  meint  infolge  der  nngegebenen  Erkrankungen 
der  Vorateherdrüse  reibon  »tcb  diu  Concretionen  an.  Dieselben  sind  ent- 
weder i'on  der  Blase  dabin  gelangt  oder  haben  sieb  in  derselben  eniwiokell. 
IZu  ersteren  geboren  Blasensteine,  welche  theilwelee  in  den  prostatiarben 
Tbell  reicbeo,  die  dabingelangten  Blasensteine  oder  BrucbstOcke,  Leittiere 
(•rtallen  in  solcbe,  welche  aus  den  Niederschlagen  des  Harns  hervorgehen 
oder  sich  durch  eine  Umwandlung  des  normalen  Secretes  der  Vorsteher- 
drfiae  entwickeln  (eigentliche  Prostai asteine).  Die  aus  dem  Harne  nieder- 
geschlagenen Pri>»itai asteine  sind  selten  (Longukt)  und  finden  sich  nicht 
selten  aeben  Blasen  und  Nierensteinen.  Dieselben  zeichnen  sich  durch  Ihr« 
weisse,  mdrlelähnliche  Beschalfenheit  aus.  Ibre  Consisteni  ist  verscbiodoD. 
Bald  sind  sie  hart,  bald  weich,  bröckelig,  stimmen  in  ihrer  Zusammen- 
s«t2ung  mit  den  PbosphatHlelnen  Qberein  (Wollastok)  und  entsprechen  den 

IBroncbialslelnen  (Barkkr  Bird).  Meist  kommen  sie  nur  einzeln,  seltener 
mehrfach  (Gross  l'O  Stück)  vor.  Sie  liegen  entweder  in  der  Harnröhre  oder 
In  den  Höhlen  der  Vorsteberdrüse,  mehr  oder  weniger  vom  eiterigen  Secrete 
Bmgeben.  Ihre  Erscheinungen  sind  oft  sehr  geringe,  so  dass  sie  erst  bei 
den  Sectionen  gefunden  werden.  In  anderen  Fällen  verursachen  sie  die 
heftigsten  Reizerscbeinungen.  welche  ibre  Entfernung  dringend  nStbig  machen. 
Die  eigentlichen  Concretionen  der  VorsleberdrQse  sind  jedoch  jene,    welche 

Iaus    der  Umwandlung    des  Vorsleberdrüsensaftes    hervorgehen.     Sie    finden 
■ich  wohl  in  jed^m  Aller,  aber  meist  doch  ersi  mich  dem  20.  Jahre  (Thompson), 
nach  dem    35.  (BEitAru)  und  nehmen  an  Zahl   und  Grösse  niit  dem  Aller  zu; 
fehlen  bei  Erwachsenen  fast  nie.  so  dass  sie  von  einigen  als  normale  Oebilde 
Bogeseben  werden.  Sie  liegen  entweder  an  den  Mündungen  der  Ausführunga- 
^^&nge  der  DrUse,    in    diesen    selbst   oder    in  aus  diesen  hervorgegangenen 
^■verschieden  grossen  Höhlen    Ibre  Zahl  ist  höchst  verschieden,  1  — 100  (Barkbr, 
HPtrHTRi.  selbst  unzShIhar  (CitiJVKU.niBU).    Die  Qrösse   entspricht   den  Zellen 
H^«r  DrüsenlSppchen ,    doch    wurden  solche    von   l'/a'"  bis  3'"  DurcbmesHer 
^hMbachtet.  Die  Gestalt  ist  höchst  verschieden:    abgerundet,  dreieckig,  un> 
^r»g«lm&s8ig,  polyedrlsob,  selbst  Astlg,  so  dass  sie  mit  ihren  Forteütcen  in 
die  einzelnen  DrQsenlftppcben  reichen  (Vidal,  BSraud).  Selten  sind  scbuppen- 
artlge  Gebilde  auf  der  Schleimhaut,   die  das  Ansehen    und  die  Zusammen- 
■elsuQg  wie  folgt  zeigen : 

■  üie  Oborflicbe  ist  gefurcht^  abgeschliffen,  glatt,  böckorig,   mit  central 

verlaufenden  Furchen,  drusig  durch  gegenseitige  Auflagerung.  Üie  Farbe  ist 
grauweiaa,  alabasterartlg  (Gosch),  braungrau,  roth  (Fit:»TK),  blass  weissticM 
)ie  oberflKcb liehen  Schiebten  matter  gel&rbt  ala  der  Kern.  Aaf  dem  Darehnfl 


wurde.  TiioupSöKDeÖD«eGlete  sie  bei  S"/,,  aller  iDdlvIduen  HiiS^^mST 
Eine  iweite  Ursache  der  niAngelh allen  KlelDhell  liegt  ab«r  auch  in  4«r 
iDBDgelbafIeD  Kntwiclclung  in  eimt.erer  Zeit  und  boitondcrs  b«l  scbfrScUkbra 
JüDglingen  mit.  scbwacher  QeBchlechtslust,  bei  Kindorn,  dar«D  Btaso  ota^ 
gehörig  functlontrt  (Civialk),  g:ewöhnlich  Terbunden  mit  einer  mani^lhaiH 
EnlwickluDK  der  OeBchlei^htgthelie,  bei  Eietfophie  der  Bla&e  (BailliK).  RpP 
spadie  (Adam»).  Auch  Tuberltulose  soll  eine  mangelhafte  Kotwicklung  zur 
Befrieitorin  haben.  Es  bleibt  in  solchen  Fftilen  die  Vorsteherdrilae  auf  einer 
unentwickelten  Stute  stehen.  Im  Gegensätze  daiu  ist  der  Schwund  eine 
Abnafaine  eine»  oder  dea  anderen  Theiles  der  vorher  normal  entwickeltM 
Drdae.  Ohaf  nahm  dioseo  Schwund  als  ein  normale«  Vorkommen  d««  Ait«n 
an,  was  jedoch  durch  neuere  Untersuchungen  widerlegt  Im.  Nach  den  ur- 
HÜchtirbvn  Verh&llnisBen  unterscheidet  TiioupsOK :  1.  Atrophie  bei  Erachlal- 
fungskrankheilen.  Tuberkulosis.  Scrophulose;  2.  bei  hohem  Alter,  wenn  die 
VorsteberdrÜBB  einen  verhältniss massig  jj^össeren  Verlost  erlitten  bat  all 
die  anderen  Organe;  ;i.  Co mprcssions Atrophie  durch  OescbwUlste  In  der 
Bin»«,  der  Vorat«herdraito.  der  Umgebung;  4,  durch  locale.  uiniichrieb«Be, 
pathologii<cbe  Proces«e  in  der  Vorsteherdrüse  selbst,  als:  AbKceMae.  Tube^ 
kulose,  bösartige  OeschwUlste.  Civulr  tChrt  ferner  noch  als  Ursache  die 
CaatratloD  an.  Zu  den  seltensteD  Vorkommnissen  gehört  jener  Schwand, 
der  sich  ohne  bekannte  Ursache  mit  Schmerlen  In  der  Uegend  der  Sobam- 
belnfuge,  des  Kreuibelnea.  mit  Hanibeschwerden  einleitet  (CivuLll),  wobei 
sich  manchmal  ein  geringfügiger  Auittluss  aus  der  Hamrßhre  zeigt.  Infolge 
des  Schwundes  erscheint  die  VorsteberdrOse  kleiner,  unregelm&ssig,  raeiei 
im  ganien  etwas  bfirler,  selten  weicher,  was  besomlers  hei  Druckacbwi 
der  Fall  Ist,  wenn  derselbe  infolge  Erweiterung  des  AustübrungsgaDj 
bei  Uarnstanungen  infolge  von  Verengerungen  erfolgt.  Ungleich  massige  Be- 
schaffenheit zeigt  üich  bei  Schwund  nach  Vereiterung,  indem  die  Abacess- 
bShlen  nicht  selten  als  nachgiebige  Stellen  zurückbleiben.  Eine  weitere  Folge 
ist  Verkürzung  und  Abnahme  der  Krümmung  des  prostallschen  Th< 
der  Harnröhre.  Eine  nicht  seltene  Erscheinung  ist  das  Unvermögen 
Harn  zu  halten,  besonders  hei  marastiscben  Individuen  infolge  di^s  SchwundM 
des  ächllessniuskets  (Dittel).  Dieses  Unvermögen  ist  jedoch  dem  erwar- 
benen  Schwunde  mehr  eigentbOmllcb,  indem  bei  angeborener  Kleinheit  die 
Kranken  den  Harn  vollständig  gut  halten  können,  wenn  nicht  eine  Störung 
durch  andvre  Ursachen  eintritt.  Die  Behandlung  beschränkt  sich  nur  auf  die 
begleitenden  Erscheinungen,  da  wir  auf  keinerlei  Weise  Imstande  aind,  dl* 
Kleinheit  zu  heben. 

Als  eine  besondere  Erkrankung  der  Vorsteherdrüse  wird  die  Nenr- 
algte  als  abnorme  Schmerzhafligkeit  ohne  nachweisbare  organische  Grund* 
läge  angeführt.  Lkroy  dEtiulle,  Mercier  haben  dieselbe  beschrieben,  Civiais 
sie  als  erhöhte  Sensibilität  bezeichnet.  Weitere  Beobachtungen  liegen  von 
Bell,  Ricord  und  Adams  vor,  welcher  letztere  die  blosse  Kelzbarkvil  der 
Vorsteherdrüse  von  der  Neural^e  unterschied.  Als  Ursache  dieser  Erkran- 
kung gelten;  eine  Erkrankung  der  Nervenganglien  des  Bauoboa  (Joi.Y- 
Brkchet),  voransgegangene  Neuralgie  an  anderen  Stellen,  z.  B.  lachias 
iCtviALB),  heftige  NervenaufreguDg,  Excesse  aller  Art,  Contnsionen  des  Mittel- 
fleisches.  Steine  und  andere  fremde  Körper  der  HamrShre,  chroniscbe 
Reizungen  der  Harnröhre,  Masturbation,  Erkrankungen  des  Maatdarmes, 
OenuBs  von  geistigen  Getränken  und  Canthariden.  Es  findet  sich  die  Br> 
krankung  besonders  bei  sehwAoblioben ,  reizbaren  Personen,  Alle  Ersobel- 
nnngen  dieser  Erkrankung  zeigen  einen  grossen  Wechsel.  Der  Sobmen  Ist 
von  verschiedener  Heftigkeit,  Art  und  Dauer.  Der  Harndrang  ist  häufig 
und  die  Unmöglichkeit,  denselben  zu  befriedigen,  steigert  den  Schmerz. 
Nicht  Belten  kommt  es  infolge  krampfhafter  Zusammenzietaung  der  Muskeln 


i 


XU  Harn  verbal  tung.  Nach  «lern  Harnlassen  tehlt  <laa  Oelflh]  der  Befriedigung 
and  wiederholt  sich  der  Harndrnngr  bis  zur  Hntlecrung  einiger  Tropfen 
trQb«n  Harnes.  In  seltenen  F&llen  werden  die  Schmerzen  von  einem  immot' 
(geringen,  siiinonrihnlicben  Austluss  begleitet,  der  durch  die  vermehrte  Nerven- 
thnligkeil  hedingt  ist.  In  den  h&fligslen  Anfällen  strahlen  die  Schmerzen  in 
die  l*mge1>uog  nus,  Uie  von  den  Beobachtern  angegebenen  Coroplicatlanen, 
aUi:  Harnröhren  Verengerungen,  Vergri>8serung  der  VüraleherdrQse,  Blasen- 
Stein,  Nierenkrankheiten  u.  s.  w.,  heweiuen,  dnss  ilaa  KrAnkheitsbÜd  kein 
voUsI&ndig  klarex  isi  und  wir  »He  jene  Complicationen,  sowie  andere  Kr- 
krankungen  der  Vorsteherdrüse  und  Umgebung  anschlioesen  mÜKSfn.  wuon 
wir  von  einer  Neuralgie  sprechen  wollen.  Die  Oillerentialdingnose  ergeht 
Bicb  daher  vontQglicb  in  der  AusHcbllesaung  etwaiger  Complicationen.  Dem 
unbestimmten  Begriffe  entsprechend  ist  daher  die  Behandlung  meist  eine 
«jrmplomailBcbe  und  besteht  in  antiphloglsUschen,  nsrkoiiscben,  ableitenden 
(Kauterisation  am  MiltellteiBche,  Haarseil)  und  linsenden  Mitteln  (Hunter) 
und  mn8pril7ungen  in  die  Blase.  Die  beste  Wirkung  haben  die  Narcolica 
erzielt 

I  Im  Anttchtusse  und  auch  meist  infolge  der  angegebenen  Erkrankungen 

der  VorateherdrOse  reiben  sieb  die  Concretlonen  an,  Dieselben  sind  ent- 
weder von  der  Blase  dahin  gelangt  oder  haben  sich  in  derselben  entwickelt. 
y.a  ereteren  geh&ren  Blasensleine,  welche  theilneise  in  den  prostatischen 
Theil  reichen,  die  dabingelangten  BlaKensteine  oder  Brurhatücke.  Letxlere 
lertalten  in  »»Iche,  welche  aus  den  Niederschlägen  des  Harns  hervorgehen 
oder  sich  durch  eine  Umwandlung  des  normalen  Secretes  der  Vorsleher- 
drSa»  entwickeln  (eigentliche  Proslatasteine).  Die  aus  dem  Harne  nieder- 
geschlagenen Prostal  aste  ine  sind  selten  (LoNoreT)  und  finden  sich  nicht 
seilen  neben  Blasen  und  Nierensteioeo.  Dieselben  zeichnen  sich  durch  ihre 
weisse.  ntAridfibnlicbe  ßescbalfenbeit  nus.  Ibre  Consisteni  ist  verschieden. 
Bald  sind  iile  hart,  bald  weich,  bröckelig,  stimmen  in  ihrer  Zusammen- 
setzung mit  den  Phosphatsteinen  übereln  (Wollaston)  and  entsprechen  den 
BronobiaJst einen  (Bakker  Biku).  Meist  kommen  sie  nur  einzeln,  seltener 
mehrfach  |ükoss  20  StUck)  vor.  Sie  liegen  entweder  in  der  Harnröhre  oder 
in  den  HOblen  der  Voreteberdrüse,  mehr  oder  weniger  voro  eiterigen  Secrete 
umgeben.  Ihre  Erscheinungen  sind  olt  sehr  geringe,  su  dass  sie  erst  bei 
den  Sflctionen  gefunden  worden.  In  anderen  P&llen  verursachen  sie  die 
bellfgBlen  Relzerscbeinungen,  welche  ihre  Entfernung  dringend  nütbig  machen. 
Die  eigentlichen  Concretlonen  der  Vorsteherdrüse  sind  jedoch  jene,  welche 
aus  der  Umwandlung  des  Vorsteherdrüsensaltes  hervorgehen.  Sie  finden 
aieh  wohl  in  jedem  Alter,  aber  meint  doch  erst  nach  dem  20.  Jahre  (Thompson^, 
oa«h  dem  Sb.  (Berahu)  und  nehmen  an  Zahl  und  Grösse  mit  dem  Alter  zu; 
fehlen  liei  Erwachsenen  fast  nie,  so  dass  sie  von  einigen  als  normale  Gebilde 
aogeaehen  werden.  Sie  liegen  entweder  an  den  Mündungen  der  AusfQbrungs- 
g&nge  der  DrQse,  in  diesen  selbst  oder  in  aus  diesen  hervorgegangenen 
verschieden  grossen  Höhlen.  Ihre  Zahl  ist  höchst  verschieden,  I  — 100  (Barkkk, 
FrcHTEi,  selbat  unzählbar  (CBiiVKiLHiERl.  Die  Grösse  entspricht  den  Zellen 
der  Drüsenläppchen ,    doch    wurden  solche    von   l'/,'"  bis  3'"  Durchmesser 

I beobachtet.  Die  Gestalt  ist  höchst  verschieden;    abgerundet,  dreieckig,  un- 

iregelmSssig,  polyedrtsch ,  selbst  ästig,  su  dass  sie  mit  Ihren  Fortsätzen  in 
die  einzelnen  DrOseulnppchen  reichen  (Vidal,  BBraiid).  Selten  sind  schuppen- 

j  artige  Gebilde  auf  der  Schleimhaut,    die  das  Ansehen    und  die  Zusammen* 

[setsung  wie  folgt  üeigen : 

Die  Obertl&che  Ist  gefurcht,  abgeschliffen,  glatt,  höckerig,   mit  central 

iTerlautenden  Furchen,  drusig  durch  gegenseitige  Aullagerung.  Die  Farbe  Ist 
grauwelsM,  ala  hast  erartig  (Gosch).  braungrau,  rnth  (FmuTE).  blass  welssllcb. 

[Die  oherflücblichen  Schiebten  matter  gef&rbt  als  der  ^«tik.  k\k\  &«Lt& \1\»'^d^ 


schnitt»  und  unter  dein  Mikroskop  erscheinen  sie  geschieht«!.  Dio  kktntna 
«Ind  melsi  i!iir(-b:<i'hvineni),  die  gröHxeren  nur  am  Kande  oder  in  eiDtelM» 
Schiebten.  Ihre  Consisienz  ist  bei  ltlcin('n>n  «nieli,  bei  grOBser^n  hut. 
Iiriichig;  bei  grösseren  nimmt  die  Consistenx  von  aussen  nach  Innen  ab.  so 
dass  sich  in  der  Mitte  ein  Kern  aus  weicher  Masse  oder  ftlne  HAMe  atli 
reitklllmpcfaen  findet.  Die  Schichten  entsprechen  in  ihrem  Vvrlaufe  metu 
der  Obeifincbe,  Ufler  erscheinen  mehrere  Systeme  der  Scbicht«Q,  vtM 
mehrere  Concretionen  durch  gemoInName  Schichten  vereinigt  werden.  !■ 
allgemeinen   la»gnn  »ich  die  Concretionen  leicht  xerhrückeln.  Zugleich  ftnd«r< 

ja|eh  die  ConHiittonz  mit  dem  Orösserwerden, 

'  B«Euglich  des  chemischen  Verhaltens  gisbt  Sqüirrr  an,  dass  Euig- 
atur»  auf  die  unterbrochenen  Concretionen  nicht  einwirkt,  die  BrtiehstQcke 
ab«r  aulquellea  macht.  Salpetersäure  wirkt  kalt  nicht  ein;  warm  Ifiat  •!• 
die  Concretionen  auf  und  wird  gelblich.  Jodüisung  Ist  ohne  tCinfluiut.  nbaoM 
Aelzkall.  Beim  Krhitzen  verbreitet  «ich  rasch  ein  ammonlakaliBcher  Oenich. 
Genauere  Unterflucbungen  liejten  von  Pauutzky  vor.  Derselbe  fand,  dsM 
kleinere  Concretionen  mir  Jod  bifiulicb  gef&rbt  worden,  am  sahünsten,  wenn 
gleichseitig  Driisensaft  einwirkt^  msncbmal  grün  oder  gvIbblSulicb.  Je  roebr 
Protein  beigemengt  ist,  umsomehr  weicht  die  Farbe  nach  golh  ab.  Der  Ken 
bleibt  msncbm&l  ungeffirbt.  Sind  Saixe  beigemischt,  so  weicht  die  Färb« 
nach  rotb  ab  und  eracbeint  die  blSuliihu  FArbung  erst  aut  Zusatz  ron 
Schwefelsäure.  In  helüttttm  WiisHer  <juf1len  sif  wenig  aul.  im  Gegensati» 
xum  Aroylum,  dem  Hie  nach  ihrer  Schichtung  ähnlich  sehen 

Was  die  Kntstehung  der  eigentlichen  Pros  lata  concretionen  anlangt,  u 
erklärt  PAi'i.trZKY  dieselben  als  Ablagerungen  aus  dem  Prostataaafco,  Ql-ICKBT 
als  erdige  Ablagerung  in  den  secernireiiden  DrUsenzelleD.  nacb  Wf.hi.  sind 
sie  Producte  der  Vergrönserung  dvr  Vorsteherdrüse,  als  conc«nlriscbe 
Amyloidkörpercben ,  wie  nie  ata  Altersproduct  auch  In  anderen  Organen 
entstehen.  Robix  nimmt  an,  dnss  der  Vorsteherdrüsensafl  Dnt«r  normalen 
VerbAltnissen  eine  gewisse  Menge  mineralischer  Stotfo  in  den  tbleriacbea 
Stoffen  gelfi^t  entbält,  die  bei  geatijrtem  VerbAltnisse  »Unfällen.  Joses  l&sst 
dieselben  aus  einer  Blase  mit  einfacher  Membran  und  farbloser  Substaai 
entstehen,  welche  letztere  unier  gewissen  VerRnderungen  in  concvntriHCbe 
Schiebten  übergebt.  Der  Annahme  PArtiTZKYS.  dass  die  Concretionen  aus 
OrftseniPlIen  hervorgehen,  sohllesst  sich  theiiwoise  QrKCKKT'K  und  Junbs' 
Angabe  an.  Nach  TiioMrsoN  ent»tehen  dioselbon  in  Form  kleiner,  ßltropten- 
ftbnilcber  Massen,  öfter  gehSutl,  die  Drüsenscbläucbe  un<l  L&ppchen  erlQllend. 
um  sich  spAter  coocenliisch  zu  spalten  oder  xu  Aufl»g«rung  von  eonceo- 
triscben  Schichten  dienend,  in  welche  sich  erdige  Massen  rlnlagem,  welche 
als  das  Product  der  gereiften  Schleimbaut  anEuseben  sind.  Zuletat  über- 
wiegen die  erdigen  Ober  die  tbierlschen  Bestandtboile.  Nach  den  bvstehendeci 
Urtbeilen  der  einzelnen  Unlersucher  ist  die  Entstehung  noch  keineswegs 
aicbergestelll  und   bedarf  «s  noch  weiterer  Untersuchungen 

Die  Krüchoinungen  der  Concretionen  sind,  soweit  sie  nicht  die  kalkigen 
Massen  oder  die  aus  der  Blase  in  die  VorsteberdrQse  gelangten  Steine  h»- 
trelfen,  welche  die  schon  bekannten  Erscheinungen  darbieten,  oft  so  K»"<nc*< 
dass  dieselben  erat  bei  den  Secllonen  gefunden  werden.  Nur  in  jenen  Küllcn, 
wo  die  einielnen  Concretionen  sehr  gross,  oder  deren  mehrere  vorbanden 
sind,  tritt  eine  Reihe  von  Erscheinungen  auf,  wtdcho  die  Annahme  derselben 
begründen.  Kh  gehören  ilahin  das  OelDhl  eines  harten  Körpers  in  dem  pro- 
atatischen  Tfa«ile  der  Harnröhre  bei  der  Untersuchung  mit  dem  KsthMw 
oder  das  etgenthümliche  Reibeger&usch  bei  Diuck  aut  die  DrQs*  vom  Mast- 
därme aus  oder  bei  comblnirler  Untersuchung.  Vergr&sserung  der  DrtlN, 
Ungleichheit  in  der  ConsiatenK.  kSnnen  ebenso  gut  entzündlichen  oder  hyper- 
trophischen Vorgängen  angehören.  Die  anderen  Erichelnuugen  besieheu  sich 


i 


Proälatn. 


427 


entweder  auf  dfe  urNBcbllcben  Momente  oder  aut  die  durch  die  Concretlonen 
gesetsten  Retze  und  ttind  vorxüslich  entzOndlicbcr  Natur.  Urelhrltis  prostntica, 
SpattmuH  iiretliriw<'RRi.t(jiti!T  I,  Schmerzen  im  Gliede.  Schmerzen  beim  Ha^n1asl^?^, 
eritrhwvrtL'H  IlnrnlaH^eu,  selten  Harn  verhall  un^  (Colles),  FrooiatltiH  chronica 
mit  vermehrtem  schleimigem  oder  eiterigem  AusfluBse,  Periprostal  itl». 
■  Während  der  Uiagnoae  der   eigenlliühen  Goncretionen   sehr  schwitTig 

'und  in  manchen  Fällen,    da  sie  g»r  keine  ErseheinungeD  hervorrufen,  im- 
mfiglich  sein  kann,  erglel>t  die  einfache  Untersuchung  mlL  einem  starren  In* 

•  Rtrument«  leicht  die  Anwesenheit  eines  anderen  Concrementes. 
Die  Behandlung  ist  fQr  letztere  die  Extraktion,  die  ZertrQmmerung 
oder  der  .SteinHchnitt  unter  den  schon  lUr  Fragmente  angegebenen  Regeln. 
FQr  erstere  kann  nur  dann  von  einem  Eingriffe  die  Rede  sein,  wenn  deren 
mehrere  In  einem  Sacke  beweglich  vorbanden  sind  und  in  die  HarnrObre 
Torragen.  Das  Ausziehen  winl  in  allen  Killlen  zu  versuchen  sein;  nur  sollen 
wird  man  sich  zum  St.einschnitt.e  entscihliessen, 

»Die  Neubildungen  iler  VorsteherdrOse  sind  im  ganzen  selten.  Cysten 
finden  eich  als  Retentionscysten  vor,  indem  neugebildete  noch  nicht  als 
Blcber  erwiesen  sind  (Thoupsonj.  Ihre  Lage  entapricbt  den  AustObrunga- 
gftngen  aller  DrüsenUppcben,  vorzUgllcb  In  den  Seltenlappen,  kSnnen  aber 
an  leder  Stelle  vorkommen.  Die  Uraaohe  Ist  der  Vericblusit  der  AuslQh- 
rongagänge  an  irgend  einer  Stelle.  Es  wurden  früher  viflfairb  Abscesso  mit 
dünnllQsHigem  Inhalte  «der  Höhlen,  welche  Concreliwnen  (■nthlellcn.  zu  den 
Cysten  gerechnet:  müssen  jedoch,  um  den  Hegriff  •Cyste*  nufrechthallcn 
XU  können,  ausgescblossea  bleiben.  Die  Zahl  der  Beobachtungen  ist  ge- 
ring; MoRGAiixi,  DoLBBAü,  VoiLLEMiBR,  Le  Drntu  (stwet  Ffille).  Sto.sb  (?■), 
CvLsos  und  zwei  eigene  Beobachtungen.  Was  den  Ausgangspunkt  dieser 
Cysten  anlangt.,  so  geben  sie  sicher  in  den  meisten  F&llen  aus  den  Ileber- 
reaten  der  Ml^[.LeR  neben  Oüngo    hervor.      Es    gilt   dies    vorzüglich  von  den 

I Cysten,  welche  in  der  Medianlinie  liegen,  während  die  seitlichen  Anhänge 
dem  Vasdefercns  entsprechen  (Ueberreste  des  WoLi''8chen  Körpers,  Kkaliscu}. 
Den  Inhalt  derselben  bildet  eine  halbflQssige,  durchscheinende,  gelbliche 
Masse,  weiche  nicht  selten  kleine  Concretlonen  enthält.  Die  Erscheinungen 
aind  gering,  na  hinge  dii^  Geschwulst  noch  klein  ist.  und  besteben  vorzüg- 
lich in  der  geatürten  Harnentleerung,  als  :  biiufiger  Harndrang,  Veränderung 
jdes  Harnes,  gedrehter  Strahl.  Erst  mit  der  Gröniten  zu  nähme  entwickelt 
ieb  das  GefOhl  eine«  fremden  EOrpers  im  Mastdarme.  Die  Vorsteherdrüse 
ebeint  vergrtissert.  das  kleine  Decken  ist  von  einer  fluctuirenden  Oe- 
'sebwulsl  ausgefüllt,  welche  die  Blase  und  den  Mastdarm  verdrüngt,  selten 
»on  der  ünterhauchgegend  zu  fühlen  ist.  Die  Fluctuation  ist  verschieden 
deutlich.  Nicht  xu  verwechseln  sind  diese  Cysten  mit  Hydatidencysten, 
welche  zwischen  Blase  und  Mastdarm  beobachtet  wurden,  und  bei  der 
Function  die  Echinococcusbesiandtheiie  zeigten  Nicht  selten  wurden  Ah- 
soease  Tßr  Cysten  Kebalten,  aber  auch  hier  gieht  die  ['robepunction  hin- 
Unglichen  Aufscbluss.     Die  Dfag^nose  von  Hypertrophie  wird  bei    grösseren 

VCjrsteD  nicht  schwierig  sein:  kleinere  werden  aber  dann  Immer  der  Beohach- 
feung  entgehen,  selbst  wenn  sie  sehr  zahlreich  sind  und  der  VorsieberdrDsa 
daa  Ansehen  eines  Schwamm  es  geben.  Die  Behandlung  besteht  In  der 
PuDction  mit  oder  ohne  Jodeinspritzung,  in  dem  Haarsoil,  In  dem  Klnlegen 
einer  Canüle  und  in  der  Incision,  welche  am  besten  nach  Ablösung  dea 
Uutdarmes  vorgenommen  wird.  Doch  sind  die  Erfahrungen  bis  je<' 
m  gering,  um  ein  ürtheü  zu  erlauben;  immer  aber  wird  mai 
Operation  die  Möglichkeit  des  Kinlriltes  heftigerer  EntiQndungser 

Itloh  vor  Augen  halten  müssen 
Eine  ebenfalls  sehr  häufige  primäre  Erkrankung  ist  die  i 
Indeni    die   secundfiren    Fälle    von   Combtnallon   mVl   ?.tV:n 


428 


PrusiBla. 


Imrter  Gebilde  bciüglich  ihrer  Erscheinungen  svhr  von  diesen,  t.B.  vcndtr 
Ifrktiinkung  der  Blase,  abhängt.  Khemats  beieiehnete  man  sie  mit  dm 
Manien  Soropbulose  (Baillib,  Howsuii-,  Söuubbing  a.  a.),  bi»  soll  Vkrviib 
die  UexelchnuDg  »Toberkulooe«  eIngelUhrt  und  von  Veli-kal',  Louts.  Li&RkT. 
UupoUK,  RoBiN  und  BAraud,  Thompson,  Lb  Dshctu  beibebalien  wurde.  Be- 
sOfflleh  des  Au^gangtipiinkies  berrsclien  nocb  verscbledene  Meiouogen.  Sie 
soll  an  der  Suhleirobaul  der  Harniöbre  (Vidai,),  an  den  AusfOhrungsgftageD 
&hnllob  den  Hoden  (BShaud)  beginnen,  und  zwar  bald  onUprecbend  dam 
renlralen  Theile,  aellener  an  dem  peripheren  (Tiiomi'80N>.  Di«  Noublldang 
ergrvilt  entweder  einen  oder  beide  Lappen.  Die  Form,  unter  dor  sie  ant- 
Irltt,  lEt  die  miliare,  die  berdn-elne,  mit  käsigem  i^erfalle  und  weiterer  Au- 
breitung  bis  cur  Zerati'irung  der  ganzen  DrÜHünmasH«,  so  dass  nur  dw  ver- 
dickte HOlIa  übrig  bleibt.  Meist  kommt  8ie  neben  kachektteobem  ADaaebco 
und  Tuberkulose  in  anderen  Organen  vor.  Nach  SociK  war  sie  von  26  PUles 
24mal  mit  Tuberkulose  anderer  Oenitalorgane  und  xwelmal  mit  der  uM- 
fernter  Organe  verbunden. 

Die  Urscheinungen  sind  anfangs  geringe  und  meist  derart,  dass  sie  auf 
andere  Krkrnnkungen  bezogen  werden.  Die  Kranken  klagen  Aber  Scbmen 
mit  Krampl  im  Blaaenbalse,  Im  Mittelfleiscbe,  welcher  gegen  die  Hoden  aus- 
BtraMt  (Ddfouh).  Manchmal  besteht  nur  ein  OelQhl  von  Schwere.  Die 
Harnbeacbwerden.  anfangs  geringe,  steigern  sich  siel.s,  oft  sprun^wels«; 
Harnverbaltiing  kommt  seilen  vor,  dagegen  wird  nicht  selten  der  Voraehltut 
der  Blase  durch  die  Inflltiation  der  Qewebe  ungenügend  und  i»t  das  oral* 
Zeichen  ein  unwillkürlicher  Harnabgang,  wobei  die  übrigen  Beticbwvrden  selir 
geringe  sein  können.  Das  Blutharnen  ist  eines  der  ersten  Zeichen,  anfangs 
geringe  und  seltener,  später  profus,  und  geht  im  orsleren  Falle  das  Blut 
mit  den  ersten  Tropfen  des  Harnes  ab.  Ein  bestehender  Ausfluss  ist  bleo- 
norrhoearilg  (Hiroitn)  (tuberkulöse  Blennorrbagic,  Rirown,  Dufour,  Pbillipsj 
und  stammt  derselbe  dlrect  aus  den  Drüsengüngen,  so  bat  er  ein  brSua- 
liebes,  den  zerfallenen  Tuberkeln  ähnliches  Aussähen  (Rudin  und  BSnAUO). 
TuberkeJbacillen  lassen  sich  erst  in  den  späteren  Stadien  nachweisen.  Da 
der  Ausfluss  immer  eine  grosse  Menge  Schleim  enthält,  so  löst  er  sieb  nicht 
im  Wasser.  Die  mikroskopische  Untersuchung  entspricht  der  zerfalteaea 
Tuberkelmasse  an  anderen  Orten.  Infolge  dieser  Beimengung  erscheint  der 
Harn  getrObt.  Die  Vorsteherdrüse  braucht  nicht  immer  vergrQasurt  su  sein, 
da  ein  Theil  der  Masse  zerstört  wird,  und  ist  es  meist  nur,  wenn  der  Pro- 
cesa  auf  die  Umgebung  übergreift.  Die  Obertl&che  Ist  anfangs  unveräoden, 
besonders  wenn  die  Erkrankung  von  der  Schleimbaut  ausgebt ;  später  wird 
sie  knotig,  die  ConsiäieoE  verschieden,  bis  tbeilwelse  fluctulrend,  wenn  m 
tarn  Zerfalle  kommt.  Mit  dem  Uebergreilen  auf  die  Umgebung  wird 
GreDxe  der  Vorsteherdrüse  undeutlich,  und  breitet  sieb  der  Zerfall  auf  aa< 
Th^le  aus.  so  kommt  es  üur  Fistel  und  Geechwürsbildung  mit  Ihren  b»- 
gleltenden  tCrscIieinungen.  Nicht  lange,  so  zeigen  sich  allgemeine  Braobei- 
nungen  und  der  Kranke  gebt  marastiscb  zugrunde.  Der  Verlauf  ist  in 
der  Kegel  ein  langsamer,  wenn  die  Vorsteberdrüite  altein  ergriffen  ist 
(SuiTll,  Dbi.foit),  schnell,  wenn  andere  Organe  ebenfalls  ergrllfm  sind.  Die 
Ausgänge  sind  :  Abscossbitdung,  Verkalkung  der  Herde,  acute  Verjauchung, 
besonders  beim  Kalbeterismus,  Harnlnfiliration,  Durebbruch  nach  der  Bauch- 
höhle mit  l5Jtlicher  BaucbfellentzQndong,  Die  Diagnose  wird  vorxGgllcb 
durch  das  gleichzeitige  Vorkommen  derselben  Erkrankung  an  anderen  Or- 
ganen ermöglicht  und  bexiebt  sich  auf  Blennorrhoe,  Knixüoduogsprocessu, 
UeschwDre,  Krebse.  Bei  mit  Tubvrkuloiie  birlasteteo  Inilivlduen  mit  lange 
andauernden  Reizungen  des  prostatischen  Theiles  der  Harnröhre  soll  die 
Tuberkulose  der  Vorsteherdrüse  immer  in  Krw&gung  gezogen  werden.  Die 
Prognose  ist  eine  schtecble.     Die  Behandlung  eine  symptomatische,    D«b«& 


I 


Prostat  D. 


429 


H«baDg  der  Ernährung  und  der  Anwendung  antidyakrasiBcber  Mittel.  Die 
iDstrumeotAle  Behandlung  ist  so  lange  als  lulSglich  xu  vermeiden,  da  die 
llarDrütu'e  aelbttt  l)<yl  der  leisesten  BerQhrung  EUtn  Zerlallen  geneigt  ist. 
lat  dieselbe   notliwendig.   so  wähle  man   immer  die   weichsten  Instrumente 

»und  vermeide  jeile  Verletzung.  Noch  mehr  soll  ein  Verweilkattieter  ver- 
minlen  werden. 
Zu  den  selteneren  Nenblldangen  gehören  die  verBcbledenen  Krebs- 
arten und  insbesonders  die  prim&re  Porrn  (Jelly  unter  39  F&IIeD  vier- 
mal), im  Gegensätze  ku  der  »ecundäroo,  welcbe  sich  von  der  Blase,  dem 
Mastdarm,  dem  Baucbfelie  aut  die  VorKteberdrfiau  tortsetit,  wiß  die  wenigen 
BeobachtangoD  von  prfmfirem  Krebs  derselben  von  Mercikr,  Civialb,  Ahaus 
fdrei  Falle),  Craswbi.l  (■'),  Jauchou,  Lamistaff,  Brodik,  Cook,  HowäHic, 
PiTHA,  RoKiTAKsKV,  TiiOHPsoN,  FÖRSTER  beweisen.  In  früherer  Zeit  wurden 
viele  FiHIe  von  Krebs  der  Hypertrophie  eingereiht,  darum  ersebeint  wegen 
richtigerer  Diagnose  der  Krebs  jetzt  hSutiger.  Die  Arten  sind  die  des  Kn- 
kephalolds,  des  melanotischen ,  colloiden  und  librüsen  Krebses,  wovon  das 
Knkephatold  die  häutigste  ist.  Zu  den  seltensten  gehilrt  der  Fungus  haema- 
todes  (Lanostapf),  Die  Zelt  des  Auftretens  ist  sehr  verschieden,  indem  der 
Krabfl  in  allen  Altersclassen  gefunden  wurde,  so  z.  B,  Adams  im  dritten 
L«l>eD«Iahre,  Stapford  im  fünften,   BrCi^  sogar  bei  einem  Kinde  mit  neun 

I Monaten.  Wenn  auch  zwei  Fünftel  aller  Fälle  aul  Kinder  kommen,  so  fUlt 
das  hftafigste  Auftreten  durb  zwischen  das  tiO.  und  60.  Jahr.  Das  Aussehen 
richtet  sich  nach  den  i'erschledenen  Formen.  Die  Durchschnitte  erscheinen 
gelblich,  welsslich,  braun,  röthlich  (bei  H&morrbagienj  oder  scbiefergrau 
(bei  Gangr&n).  Die  jungen  Partien  sind  weich,  manchmal  sogar  durch- 
scheinend. Die  Drüsensubstanz  wird  meist  zuerst  befallen,  erst  spilter  der 
faserige  Theil  (Thomi'Sox)  und  breitet  sich  dann  die  Neubildung  auf  die 
Hamröhrenschleimhaut  aus.  Da  die  fibröse  Kapsel  mehr  Widerstand  leistet, 
so  breitet  sich  die  Neubildung  leichter  nach  der  Blase  hin  aus  und  daher 
kommt  es,    dasa  es  oft  schwer  ist,    den  primitren  Ausgangspunkt  von  der 

t  Vorsteherdrüse  sicher  ku  stellen.  Die  Ausbreitung  nach  dem  Mastdarme 
hin  erfolgt  viel  langsamer  {Mercikr,  Le  Dknti;),  Zugleich  laisiet  das  Car- 
oinum  dem  Zerfalle  lange  Widerstand ;  macht  aber  dann  um  so  raschere 
Pnrtscbritte  und  kommt  es  bald  zu  Duchbohruugen  in  die  Nachbarorgane. 
Ablagerungen  in  den  Drüsen,  der  Leber,  den  Lungen  und  den  Niereo 
kommen  nur  selten  vor.  Im  Allgemeinen  l&sst  sich  sagen,  daas  die  Aus- 
breitung hei  Erwachsenen  langsamer  vor  sich  geht  als  bei  Kindern. 
B  Erscheinungen,    welcbe    besonders  auf  Krebs   deuten,    fehlen  anfangs 

W  Tollstfindig,  da  dieselben  vollkommen  der  Hypertrophie  entsprechen.  Krst 
spAt  nimmt  die  Geschwulst  eine  knotige  Form  an  und  verliert  ihre  scharfe 
Bflgreniung  durch  Uebergreilen  auf  benachbarte  Theile.  Der  Schmerz  sitzt 
tief,  ist  dumpf,  wird  aber  später  durchfahrend  und  steigert  sich  beim  Harn- 
lassen. Derselbe  Ist  aber  immer  im  Verbültnisse  zu  dem  bei  der  Hyper- 
trophie autfallend  heftig,  welcbe  Erscheinung  von  allen  Beobachtern,  eben- 
so wie  dai4  häufigere  Ausstrahlen  in  die  Umgebung  besonders  bervorge- 
bobon  wird.  Der  Harndrang  ist  heftig,  scheint  aber  thellweise  durch  eine 
Congsstion  snr  Schleimhaut  bedingt  zu  sein  (Lb  Dentu)  und  steigert  sich 
mit  Veränderungen  des  Harnes.  In  neuerer  Zelt  hat  v.  RsKLiKUSHAt'SRX  auf 
die  Metastasen  In  den  Knochen  aufmerksam  gemacht.  Am  häufigsten  sind 
sie  in  den  Wlrbelkiirporn.  Von  diesen  Metastasen  g«hen  neuralgische 
Schmerzen  aus,  welcho  nur  xu  h&ufig  für  Kheumatismus  gehalten  wer 
Die  Blutungen  sind  bei  Krebs  der  VorstoherdrDse  seltener  als  bei 
krelks,  stärker  am  Anfange  und  am  Ende  des  Harnlassens,  bsBOodc 
stärkerer  Anwendung  der  Bauchpresse,  und  bestehen  nicht  selbSD  il 
contiDuirlichen  Aussickern  aus  der  Harnröhre.  Dl«  Kt&.aV.«a  ^«!(Mt& 


ükmM 


430  ^^^^F  Pi-oatata.  —  Proetatoirlioe. 


tflbi  voD  Schwere  im  MaEtdnring  udiI  einen  Bufrntlenil  bvfticeD  Krampt  im 
Scblieflamusltel  des  Afters,  Nur  in  der  aelteniten  Form  erreicht  dl»  0»- 
KchwulHt  eine  solche  Grösse,  dass  sie  von  der  Unteibaucbgegpad  ftiu  £•■ 
fOblt  weri]«n  Icann,  ebenso,  dasa  sie  am  MIltelfleiBche  »iohtbar  wird,  wo  sie  nil 
einem  Abscesse  verwechBell  und  eingescbnitlen  wurde.  Die  Erscheinnngei 
der  gestörten  Harnalisonderung  und  der  Zersetitung  des  Harnes  steigern 
sieb  mit  dem  fortscbrilte  und  insbesondere  mil  dem  Zerfalle  und  gehl» 
meist  mit  den  Krscb  ei  Düngen  der  Kreb§l(acbexie  einher. 

Die  Dauer  wird  bei  Kindern  auf  :;— 7  Monate,  bei  lCrwacbs«D»a  ail 
zwei  Monat«  bis  neun  Jabre  geschallt. 

Die  Diagnose  !»t  oft  sebr  Nchwierig.  besonders  in  der  ersten  Z«tl. 
weswegen  dieselben  meist  für  blosse  Hypertrophien  gebatten  werden.  Doch 
kennen  die  ftusserst  heftigen  durcbtabrenden  Schiiifirzen  und  der  Sehlica«- 
muakelkrampf  auf  die  Veniiulhucg  des  Krebses  fOhren,  die  durch  im 
Nachweis  von  Krebselenienlen  im  Harn  iwas  aber  seilen  ist)  sicherxoatelll 
wird.  Die  Diagnose  der  einielnen  Arten  ist  ebenfalls  schwer. 

Die  Vorhersage  ist  ungunsllg.  Die  Behandlung  ist  zun&cbat  «tne 
symptomalische.  Gelingt  es,  die  Diagnose  sehr  frDh  xu  stellen,  so  kaoo  dl* 
RxHtIrpfttion  versucht  werden,  wie  es  von  Voi.KMANK-LAMiB.\BErK  mit  Er- 
folg geschehen  ist.  Sarkome,  Knchonilrome  und  Osteosarkome  geb&ren  lo 
den  Seltenheiten, 

Literatur:  Aoiug.  AuatumlL-  iiml  PiLlliuloniu  flirr  Vi>nt«berdiO«c.  Ulirr*-  'Ott  Knu 
Hallo  Iti&li.  —  BviiuaH,  It><ilräi:i'  r.ai  Kt'nntniaB  iles  t'ri»iltita«n(li<ii.  Uanten  18ri4.  DiM. — 
OiTULN,  Dk'  Krankbeilen  Ai't  lUiti'  iiiid  GvFohli>clitiio(irHiie.  UtluT«.  t-on  FunvaaBiBOB. 
Ltlpüln  18*3.  —  VKtric*!:-,  Klodo  Biir  Ita  IiibiTcnlc»  dn  la  pumUti-.  Pnm  1874.  —  Bn«, 
Unlior  den  Mcchniilamii«,  welcher  ttm  hBaII|i»tcn  Ixl  nllon  I.rutfn  dir  llarncutliMruaK  biüiiS' 
Ann.  JiiMOKNRKiK'A  Archir.  XXll.  —  HooKiiK,  The  proilxti;  glnnä.  Loudon  IKöfl.  —  Bo 
IIoHx,  PrjklUnhti  »■■oh.iijilungrn  Über  die  Ikliuidlang  der  KtnukheiU-a  der  VorBlubL-rdrO»« 
Ucber».  roo  i^rRKNciM..  Lripwg  lt*17.  —  IIki»,  Urber  ilin  KndicAlcur  der  l'nMtatii  lijprt- 
trophicu.  L^^iaKNDKca'ii  Archiv  fUr  klin.  Cbinirgic.  XV.  —  Huctu,  RMh«rch«tt  »nr  ■«•  im 
ladiek  daa  argnnes  urinuirirti  rt  ecnlttiai.  Pittin  1871.  —  Pjkiti-niitv,  CaDCielioaL-a.  Viac»a«'f 
Archiv.  1859,  XVI.  —  Socm.  KraiiklititL-n  drr  rroilntn.  riTUi-Bii.i.Kom ,  Hudb.  der  O»- 
rarjle.  II.  —  Tbohpsok,  Erkennung  und  Belwnilliiti);  der  PrciM.iIuktankbeiton.  Brijai|tB 
1867.  —  VoiLijiiiikH-LK  DiHTti,  Tmit^  dt-H  miLladtes  d«s  «uira  urinaircs,  XI.  Par  Ls 
Purii  188Ü-  —  Kxuunnii.  Vcbev  lüe  n(>i)f;r*.Mi  BehandlDDgNiii-thuilt'ii  ili-r  PriMlatahypi 
Wkn,  Pork'i,   18VS.  —  Aluikbix,  AunuTi'a  ili.-«  miiladivn  do«  ofKAne»  gcnlln-iirlanlrr«. 

Proslalapraparate,  s.  Orf^ansafttherapie,  XTIIl,  pag.  41. 

Profttalurrhoe ,  Prostataftuss,  wird  als  Symptom  zweier  eigen- 
thOmlicher  Erkrankungen  der  Vorstuhecdrüse  beobachtet,  einmal  der  weichen 
vorwiegend  glandulären,  mit  fettiger  Mvtamurpbosti  der  DfQsenelemenle  ela- 
hergehenden  Hypertrophie,  das  nDdorumnl  der  vom  Katarrh  dvr  AuslQbrungs- 
e&nge  der  DrOse  ihren  Ursprung  nehmenden  nicht  suppurailwo  Prostalitli. 
Da,  wo  grössere  Abschnitte  der  DrDse  der  eiterigen  KiDsohmelzung  aofaelm- 
fallen  oder  gar  putride  Zersetzung  des  Abscesalnhaltes  conourrirt,  darf  der 
oft  erat  infolge  Durehbruches  in  dl©  Harnröhre,  bezieh unga weise  Naobsickerns 
zustande  gekommene  AusflusH  nicht  mehr  alH  Prostatorrlioo  beielchoet  werden, 
da  er  der  Haupicharaklere  des  Prontataniocntts  entbehrt  and  fast  lediglich 
die  Producte  der  Rlterung  und  des  vorgesohrlttunen  Zurtalles  mit  sieb  (ithrt. 

Jene  erst«  Form  %'on  Prostatorrhoe,  welche  im  Abfiiiss  des  in  d*r 
»milchenden«  Prostata  aufgespeicherten,  im  wesentlichen  normalen  Seorets 
Insbesondere  der  Greise  besteht,  z&hlt  zu  den  grösaten  Raritäten,  Ist  aber 
von  RouiN  mit  Unrecht  In  ihrer  Existenz  bestritten  worden.  Besondere 
klinische  Bedeutung  geht  ihr  ab,  umsomehr,  als  die  durch  die  Vergr&sseronf 
des  Organee  gesetzten  Beschwerden  im  Vordergründe  xu  stoben  pflegea. 
Sie  bleibt  dftsltalb  hier  unerürtAru 


LsDiäH 
P«rtr«^H 
In-».  IflnP 


L 


Prostfitorrhos. 


431 


Anders  die  Prostatorrhoea  ei  prostatittde ,  die  freilieb  aucli  nicht 
entfernt  in  der  Häuligkclt  auftritt,  mit  welcher  unerfahrene  Aerfle  sie  con- 
siatiren  zu  niGssen  glautien.  wio  wir,  Eum  Thell  in  Uebereiiisliinmiiag  mit 
Gi'TOH,  mit  besonderem  Nachdruck  borvorboben  niQHaen.  Im  Qros  der  uns 
gesandten  pjUle  bestanl  uncomplicirte  oder  mit  älriotur  und  relrostrictu- 
ral^r  Ertv^iterung  einhergehende  UrethrlÜH  posterior  mit  naohweiabsr  nor- 
maler BeHchaftenheit  und  Secretion  der  VorsteberdrQse.  Salbstt'erstinililch 
g«hen  nicht  alle  Fälle  von  Prostatitis  chronica  mit  Prast&torrboe  einher ;  im 
Gegeolheil  nur  ein  kleinerer  Pmceotsatz.  S.  Rn^F.NBiiRn  fand  unser  Symittom 
in  '.i!>  F&llen  von  gonorrhoiiscber  cbri)niäeb<>r  Kniziindung  der  Voraiehordrüse 
nur  dreimal.  Die  von  uns  vertretene  Seltenheil  der  Prostatorrhoe  widerspricht 

Ialso  Dicht  der  von  Posxer  u.  a.  betonteo  Häufigkeit  des  Grundleidena. 
DI«  Aetiologle   und   pathologiacbe  Anatomie  ISIIt  natQrlicb  mit 
Jener  der  cbroniBcben  Prostatitis  |s.  d )  xusanimeo.   Oerade  die  hierin 
Betracht  Kommende  nicht  abttCHcIl runde  Form,  wie  sie  sieh  TasI  ausuabmslos  an 
Üonorrhoe.   beziehungsweise  Strictur  «nachliesal,  ist  im  atlgerneinen  weniger 

tgui,  als  die  »uppiirntive  gekannt.  Der  Umstand,  dass  das  Loben  hier  durch 
den  Froce»«  an  steh  nicht  gefährdet  Ist  uad  deshalb  die  Möglichkeit  der 
anatomischen  Organ uotersucbUDg  dem  glücklichen  Zufall  ßberlassen  bleibt, 
erklärt  dies.  In  einem  von  uns  genauer  beCracbielen  gnni  sicheren  Falle 
fanden  aich  erweiterte  AuslQhrun^sgringe  mit  eeillg  intiltrirten  Wiinclen,  mehr 
minder  intensive  trübe  Schweliiini;  der  Urüseoupitbelien,  weltgeüende  Inter- 
stitielle ProcesMO  (Rimdzelleninfiltralionen  und  fibröse  ZQge).  nirgends  Ali- 
eceaabilduBg.  Umfassendere  genaue  Untersuchungea  Fiür-Kit's  haben  gleicb- 
■inaiga  Resultate  gefSrderti  periglandulAre  Infiltration  mit  TendeuK  zu  fibröser 
Verwandlung,  Proliteration  und  Desiiuamation  des  DrÜsenepIthels,  Vergrösse- 
rUDg  des  Caput  galliuaglnlH  durch  RundxelleuinlJItration.  selbst  mit  Schwieleit- 
bildung.  Vielleicht  besteht  seitens  dieser  'Prostatilts  glandularis  chronica' 
SD  der  eiterigen  Form  ein  ähnliches  Verbättniss  wie  Ewiachen  diffuser  und 
suppuratlver  Nephritis. 

Von  einer  äymptomatologie  der  Prostatorrhoe  wird  man  füglich 
nicht  sprechen  dürfen,  da  die  letztere  selbst  ein  Symptom  der  Prostatitis, 
deren  klinische  EfscheinUDgälijrmen  unter  diesem  Artikel  einzusehen  sind. 
Betont  sei,  dass  unserer  Form  weder  die  sepUMobpyümischen  Folgezuatände 
B4er  eiterigen  EntxOndung  in  des  Wortes  weitester  Bedeutung,  noch  die 
^Cardinalsymptome  der  stricturirenden  Proslatahypertrophien.  namentlich 
chroniache  schwere  Harnverhaltung  mit  ihren  Coasequenzen,  eiiren  sind. 

Meist  schleicht  sich  die  Prost^itorrhoe  in  die  chroniache  Gonorrhoe  so 
allmählich  ein.  daas  selbst  die  autmerksamaieo  P&l!eut«n  nicht  imstande  sind, 

§»tneo  bestimmten  Termin  der  Acnderung  ihres  Ausflusses  oder  ihrer  Be- 
schwerden anzugeben.  Oft  vollzieht  sich  in  der  That  auch  der  Uebergang 
dea  Kntiündungsprocesses  in  die  AuatQhrungsgänge  und  den  DrQsenk&rper 
ohne  jede  Altcrntion  des  objectiven  Symptamsncomplexes,  von  der  mikro- 
akopischon  Bescbaflenhelt  des  Ausflusnea  abgesehen. 

Mie  den  zeitweisen  bis  continulrlichen  Aldluss  begleitenden  subjectiven 

»Beschwerden  sind  vieldeutig  und  niemals  in  erster  Reihe  für  die  Dlagaoae 
KD  verwerthen.  Das  OefObl  van  Druck,  Schwere.  Ziehen,  ReEasen.  Bohren  und 
sonstige  ParSsthesien  in  der  Tiefe  des  Dammes,  die  Ausstrablungen  längs 
der  Harnröhre,  die  Dyaurie,  der  empfindliche  Coltua  kf""*"""  ■"•  hi^utig  bei 
der  cbroniscbeD  Gonorrhoe  Enipflmllichor  un-* 
knngen  (ioclusive  Neuro.seD)  dos  BlaKcnbn'' 
Ausdruck,  dasa  dies«  Symptome  von  von* 
der  EntKÜDdung  der  Drüse  gesetzt  werden 
schon  die  Untersuchung  der  Driiae  selbp> 

Ker  vor  einer  vorsebneJIen  Deutunj;  de 


^^^^^^^^r  Prostatorrhoe.  ^^^^^^^^^^^T 

des  Organen  tn  positiver  Richtung  zn  warnen.  Werlhvoll  Ist  ferner  der  Nach- 
weis beträchtlicher  Steigerung  des  zumal  reichlichen  AusÜDBaes  durch  dm 
Def&catiODHacl  und  wohl  auch  die  Harnentleerung,  xanz  ähnlich  wie  b«A  der 
wabren  Spermatorrhoe  (s.  d,);  doch  haticn  wir  In  FSIlon  nifi  spSrllclMrar 
Absonderung  dieses  Verhalten  vermiiitt,  Fri-kki  erklärt  es  aus  «iner  Rclnog 
der  Prostat  am  uakeln.  welche  das  nneesammelte  Secret  auslr^iben. 

In  bestiminter  Welse  wird  die  Diagnose  erst  ditterenclrt  dorcfa  4le 
Untersuchung  des  spontan  and  beim  Druck  auf  die  DrOse  ablaotea- 
don  Secrets 

Vor  allem  bedarf  es  der  KenntalHS  des  normalen  ProstatasattM,  wUl 
man  anders  die  schweren  Irrlhüntur  melden,  eu  welchen  da«  AufHadea  ein«« 
oder  des  anderen  Beslandtbeiles  im  Ausfluss,  wie  er  auch  im  ProstaiaaMm 
sieh  lindet,  verIQhron  kann.  Nur  eine  völlige  Unkenntniss  der  Kigenscfaa(t«D 
den  normalen  Secretes  der  Vorsteherdrüse  konnte  solche  erstaunliche  Cea- 
traate  In  den  Ansichten  über  die  Beschalfenheit  des  Ausflusses  bei  der  Pro- 
fltatorrhoe  zulassen,  wie  sie  sich  vor  unseren  Nachweinen  In  den  IjebrbQchern 
fanden  und  aucb  beute  noch  in  den  Publicntionen  itflbst  beHMOrcr  Autoren 
nicht  vijllig  ausgeglichen  sind.  Wir  glauben  als  endlich  der  Haupt«acbe  nach 
anorkanntes  Resultat  hier  noch  einmal  hervorheben  zu  sollen,  dasa  Qberall 
da,  wo  der  AusHasa  als  >klar  und  durchsichtig*  angegeben  ist,  von  einer 
Lieferung  weder  seitens  der  normalen  noch  entiQndeten  Frontaia 
die  Rede  aein  kann,  sondern  wahrHoheinlichst  eine  Verwechslung  mit  dem 
Secret  der  CawPBR'schcn  und  LiTTRR'schen  Urethra IdrfiHen   vorliegt. 

Wie  wir  an  der  Hand  zahlreicher  Untersuchungen  geteEgt,  stellt  aloli 
daa  normale  frische  Secret  der  lebenden  Drüse  nicht  durcbsicbtig  und 
schleimig,  sondern  milchig  getrübt,  dfionflCssig  und  den  cbarakte- 
rletischeo  Spermagerucb  fahrend  dar,  das  letztere  aus  Anlass  dea  Oebaltes 
der  von  Sckrgixer  erschlossenen  Basis,  deren  phosphorsaures  Salz  das 
Material  der  bekannten  BiiTTrHERSchen  (Sperma-,  Elweiüs)  Krystalle  ist 
Das  Mikroskop  weist  als  Grundlage  der  Trübung  zahllose,  bereits  von  Socis 
und  lvRit»E\  (beim  Hunde)  gesehene,  lecithinrelche  Körner  von  dorn  dureb- 
sobnittllchen  halben  Durchmesser  eines  farbigen  Blutkörperchens  auf,  ausser- 
dem meist  sptlrlicbe  cylindrische  DrDsenepitbelien,  concenlriscb  geschichtet* 
Amyloide,  Zwischenstufen  zwischen  den  beiden  letzteren  in  Form  >byaHoi 
und  >amyloid<  entarteter  Kiemente,  endlich,  beacnders  Im  Alter,  gelbes 
Pigment  In  Körnern  und  Schollen. 

Alle  diese  Elemente  pflegen  sich  bol  unserer  Prostatorrhoe  im  Am- 
flons  wiederzufinden,  nur  dnss  hier  zur  Lecltbiomllch  noch  das  katarrhalische 
aobleimige  Secret  der  AusführuDgsg&ng«  der  Prostata  und  sehr  zahlreich«, 
durch  die  glanduläre  Entzündung  desqunmirte,  zum  Theil  verfeitvte  Drüs^o- 
epithelien  treten.  Da,  wo  zugleich  chraniscbe  Gonorrhoe  besteht,  bestehungs- 
woise  fortdauert,  finden  sich  natürlich  auch  noch  die  der  Urethritis  elgen- 
tbOmlioben  Kormelemente.  Das  gilt  auch  von  den  insbesondere  durch  Fingik, 
Nbissbr  und  PrTZLRR  in  unserem  Secret  als  häutig  nachgewiesenen  Gono- 
kokken. 

Somit  zeigt,  sich  der  Ausfluss.  den  bereits  Oubhuik  vor  nahetn 
20  .labren  Im  allgemeinen  richtig  beschrieben,  tr&b,  dickflüssig,  schleimig 
bis  schleimig-eitrig,  also  dem  Secret  der  Urethritis  posterior  unter  Umstäudon 
gleichend.  Die  mikroskopische  Untersuchung  ergiebt  neben  den  genannten 
Bflstandtheilen  «ablretcbe  Rundxellen,  nicht  selten  auch  rothe  BlutkOrpe rohen. 
Die  grösste  diagnosi  iscbe  Wichtigkeit  beanspruch i^n  dii?  gnscblehtetcn  Amy- 
loide und  Cylinderzellen,  zumal  wenn  sie  sehr  üahtruicb  autl.rt'l^tn  und  l<>lzt<'rn 
in  der  für  die  Vorsteherdrüse  charaktenstiacbeo  zwoiscbichligen  Anordnung 
der  DrQsenepilbelien  (Cylinderzellen,  deren  Portfllltie  sich  in  ein  Moeaik 
kleiner  randliofaer  Elemente  einsenken)  zeigen.  Binz«lne  Amyloide,  ap&rlleh« 


ProKtntorrhoc, 


433 


I 


CjrUndenipithollen   bAwoisen  nichU,  kCnnen  sich  bei  jeder  Form  von  Keizang 
de»  binttfren  UrotbralabsohDitteB  finden. 

NiemiUa  versäume  man,  auch  dann  alobt,  wenn  Spermagerncb  nicht 
vorbanden  (deutlicher  hewelat  natürlich  ohnoweitem  die  Provenlent  aus  der 
Prostata,  Ist  aber  nur  selten  als  solcher  wahrnehmbar),  auf  die  Gegenwart 
der  ScHRBiNER  sehen  Basis  durch  Entwicklung  der  BöTTCHEK'schen  soge- 
nannten SpftrmakryNtaite  zu  fahnden.  Zu  diesem  Behufe  vermischt  man  auf 
dem  Objecl trüge r  einen  Troplen  des  fraglichen  Productes  mit  einem  Tropfen 
«loer  ein procent igen  Lösung  von  einfach  phosphorsaurem  Ammoniak  (von 
der  Kormet  (NH,),  HPO^|  und  sucht  das  Präparat  nach  einigen  Stunden, 
besonders  an  den  RSndem,  dur<:h.  Der  Naohweia  der  schönen  groHsen 
BOTTCHBB'achen  Krystatle  beweist  unter  nllon  Umständen  die  secreloriBche 
BetbeUljcung  ilor  Prostata  (s.  Fig. -11).  Uie  Hrscheinungstorm  der  isomorphen 
ICryitUtlle  im  Hoden  (Lhuaksl'h)  kann  in  ihrer  Kleinheit  nicht  annilhernd 
mit  ihnen  verglichen  werden.  Leider  können  die  Kristalle  auch  hei  echter 
Prostatorrhoe    fehlen  infolge  ttefergreltender  Alteration  der  chemlseben  Zu- 

IfigH. 


sammensetKung  des  Absonderungsproductes  der  entzündeten  DrQee,  nament- 
lich bei  starkem  Eitergebalt.,  sowie  infolge  von  Harnboimisohung. 

Endlich  pflegt  das  Secret  die  fLoHSNCSsche  Reaction  —  braune  rhom- 
bold«  Plittchen  auf  Zusatz  von  Jodjodkallom  —  nicht  zu  versagen.  Kein 
Wunder,  da  das  Materiiü  der  Fi^ORENCE'schen  Krystalle  ein  Zersetsunffa- 
derivat  des  Lecithins  darstellt  (Ricrteii,  Oumprecrt). 

Da,  wo  «barakteristische  Formelemente  im  Ausflug«  fohlen,  auch  seine 
Menge  nicht  Im  Contrast  zu  den  von  der  chronischen  Gonorrhoe  mitunter 
gelieferten  reapectabten  Mengen  steht  (tägliche  Quanten  von  10  Grammen 
pro  «He.  wie  sie  Sorix  und  Quos.s  beobachtet,  sprechen  unbedingt  für 
Prostatorrhoe,  scheinen  aber  sehr  selten  zu  sein),  ist,  nachdem  der  Patient 
Urin  gelassen  und  die  Harnröhre  möglichst  von  demselben  befreit  worden, 
lidie  Drüse  per  rectum  zu  palpiren.  Wir  können  vor  einer  Unterlassung  dlcaer 
Massnahme  nicht  genug  warnen,  besonders  bei  bestehender  Strictur,  bint«r 
welcher  sich  nicht  selten  grossere  Mengen  tiecrets  anh&u(ea,  di.«  (»Viu«  'vsnib 
Voraleht  als  dor  Drüse  ent«tamineod  imponlren,  wÄhTctiÄ  es  *\*>tt  tiot  Ma. 

Kt^-KUer^optilt  4ir  rci.  atUkaailr.  S.  Aldi,  XIX.  ^ 


434 


Proslalorrliuc. 


«In  AusdrOckeD  de«  erw6it«rten  retroBtrictnralon  AbHohniltes  der  Hamr5hro 
handelt.  IJnUr  Befolgung  dieser  (.'autelen  gewinnt  miiD  bei  Proittatorrfaoe 
ein  dem  Spontanabtluss  gleichendes  Product.  Erscheint  aber  beim  Ans- 
«Irückon  der  ProittatA  vom  Mastdarm  her  eine  dOone.  milchige  FtOssJg- 
keit,  d.  i.  normaler  ProKlataiiad  vom  Orltlrfum  ur«lhra«,  so  kann  man  Pro* 
statitia  getrost  nusachlioason.  Wir  halten  dienen  Nachweis  nach  der 
negativen  Seite  hier  lür  bi^itondera  wichtig.  Br  ist  beituem  a  tempore  >u 
führen.  Zahlreiche  Oonorrhoiker.  welchen  der  ominüse  ProstntaTluM  andia- 
icnoatlcirt  worden,  hat  er  uns  in  ktlrtester  Frist  nach  dieser  Seit«  hin  voll- 
«tindijt  za  berahlgen  goatattet. 

Die  Reotalpalpalion  glebl  zueleleh  Autscbluss  Ober  die  Emptiodliob- 
keit,  OröKKe  und  Coni^iislens  der  Drüse.  Nur  bei  wenEiten  Patienten  erfolgt 
lebhafte  Scbmerxiussvrung,  die  indr»  kaum  iemaU  an  die  h&cbat  qual- 
vollen Beschwerden  der  acuten  abscedirendon  Prostntitts  i^rinnerl.-  Ver- 
gröseerung  des  Urganes  kann  fehlen:  nie  ist  nie  sehr  bedeutend,  wie  dies 
aach  neaerdlngs  Fisurr  aut  (Irund  verl&Bslicber  anatomischer  lieobacfatuDgOD 
im  Qeg«naatz  zu  anders  lantenden  Behauptungen  zumal  tranzdsiscber  Autoren 
beetstigt  bau 

Im  Harn  erscheint  da«  Secret  als  Uretbralladen,  gans  Sbniich  wie 
bei  der  chroniiob«n  Oonorrboe.  Gern«  folgen,  nnrhrlem  der  er.'tte  Harn  die 
Hauptaache  uusguschwommt .  während  der  Miction  noch  andere  Filamente, 
welche  BUS  der  Prostata  nachrücken.  Uisweilen  erscheinen  am  Ende  der 
Harnentleerung,  zumal  hei  sl&rkerem  Prcsses,  grössere  Mengen  dvs  Aus- 
fluases;  dann  liefert  erschwerte  Defäcallon  und  Druck  aut  die  DiQae  mit 
dem  Finger  immer  recht  bedeutende  Quanten.  Solche  F&Ile  sind  ofanewelters 
klar  und  dürfen  nlomals  auf  Rechnung  einer  einfachen  Gonorrboea  posterior 
gemotzt  worden.  Die  Urotbrultäden  geben  natDrlieh  die  gloicben  mikrosko- 
pischen Bilder  wie  der  AusUass,  nur  dase  sie  nicht  mehr,  wegen  des  Con* 
tactes  mit  dem  Harn,  zum  Nachweis  der  BivrTCHEii' sehen  Krystallo  ver- 
werthet  werden  dürfen.  Daher  bleibt  auch  die  Krystallbildung  überhaupt 
da  aus,  wo  Insatticienz  -  des  Blasenspbinkcern  zu  ständiger  Vermengung  des 
Inhaltes  der  AuatObrungBg&nge  der  Prostata  mit  Harn  führt, 

Endlich  Ist  noch  nachzutragen,  dtuta  bie  und  da  im  prostatorrbolscfaen 
Ausflusa  auch  vereinzelte  Spormatoxoen  entdeckt  werden.  Dioaelben 
stammen  entweder  von  regelrechten  Eiaculationen  (Coitns,  Pollutionen, 
Onanie !)  oder  sind  infolge  atonischer  Zustände  der  Ductus  eiaoulatorü, 
zumal  wahrend  stärkeren  Drängens  Dbergetreten.  Die  meist  gemeinsame 
Orundlage,  der  chronische  Tripper,  erklärt  dies.  Wahrer  Sanienflnsa  gebt 
mit  massenhaftem  Spermatozoenübertj^ill  einher.  Da  die  alkalische  ReacUon 
des  katarrhalischen  Secrets  die  normale  aaure  dca  physiologischen,  nach 
unaeren  Nncbwefflon  auf  die  Spermatoioen  belebend  wirkenden  Prostata- 
sattes  als  He^tandthoil  des  Kjaculats  aufbebt,  kann  Impotentia  generaodi 
am    Prostatorrhoe    resulliren  (Finubr). 

Die  Untersuchung  der  IJretfara  zeigt  da,  wo  die  chronische  Gonorrhoe 
abgelaufen,  auch  nicht  Strictur  eoncurrlrt,  nicbia  Charakteristisches;  doch 
vers&nme  man  nicht,  wo  Irgend  angänglich,  eine  endoskoplKChe  Beiticbligang 
des  prostatischeo  Tbeiles  der  HnmrObre. 

Die  Prognose  der  Prostatorrhoe  ist  (mitrirlich  von  der  eiterigen  Forni 
der  chronischen  Prostatitis  und  ihren  Consequenzen  gAnz  abgesehen)  quoad 
vitam  nicht  ungünstig,  quoad  valetudlnem  completam  hingegen  bScbst  dt 
Wir  müssen  die  Herrschaft  de.t  Leidens  als  ebenso  h&rtnäcklg  anap 
als  die  der  z&hesten  Formen  von  gonorrhoischer  Urethritis  posterlo 
dann,  wenn  die  chronische  Hamröhrvnalfection  bereits  aligelaal 
lästige,  unstlUbare  Ausfluss  treibt  so  manchen,  der  nicht  schon  V 
Neurastfaeniker  geworden,  in  tiefe  Depression  and  melancholls' 


I 
I 


I 

I 

I 

I 


Prostatorrhoe.  435 

rnnng;  auch  der  Arzt  unterlieg^  nur  gar  zn  leicht  dem  anrerBchämten 
Regiment  der  Krankheit,  die  nnter  wechselnden  Intens! tätsa oh wankangen 
Jahre  lang  allen  therapentiBohen  BeBtrebnngen  trotzen  kann.  Noch  die  beate 
Vorhersage  geben  die  mit  Hamr2hrenatrictnr  compllclrten  Formen  ;  hier 
kann  mit  Beaeltlgnng  der  Hauptarsache  das  ganze  Leiden  in  kürzester  Frist 
heilen. 

Die  Therapie  f&llt  im  weitesten  UmTange  mit  Jener  der  Gonorrhoe 
und  Prostatitis  zusammen,  auf  welche  Artikel  hiermit,  um  Wiederholungen 
zu  vermeiden,  verwiesen  wird.  Die  gewöhnlichen  Einspritzungen  antisepti- 
Bcher,  adstringirender,  ätzender  L&snngen  pflegen  ganz  wirkungslos  zu  sein, 
und  erscheint  ea  unerULaslicb,  die  verschiedenen  Medloamente,  unter  denen 
die  Jodpräparate  und  der  Höllenstein  (Ghvon)  obenan  stehen,  dlreot  In  den 
prostfttiBchen  Theil  der  Harnröhre  einzubringen.  Besonders  empfehlen  wir 
bei  protnsem  Aasflnss  vorgftngigea  Ausdrücken  der  DrQse  vom  Mastdarm 
aus  and  Irrigation  der  hinteren  Harnröhre  mit  alkallaohen  Lösungen  behals 
Herauaaohwemmens  des  zähen  Seoretes.  Andernfalls  dSrlte  von  einem  Ein- 
dringen der  medlcamentösen  LÖsnngen,  Pulver,  Salben  etc.  In  die  Ana- 
führuDgsgänge  selbst  bei  Verwendung  von  Glycerin  (Finger)  nicht  die  Rede 
sein.  Einen  besonderen  Spflldilatator  mit  federnder,  spindelförmiger  Ausbuch- 
tung empfiehlt  Lohnstbin.  Posnbr  giebt  der  reizlosen  BäNiQuä' sehen  Sonde 
den  Vorzug.  Stets  beginne  man  mit  den  mildesten  Procedaren,  am  die  Ver- 
träglichkeit ohne  Schaden  zu  ergründen. 

Fällen,  In  welchen  kräftigere  Localapplicationen  auch  die  begleitenden 
nenrasthen Ischen  Symptome  günstig  beeinflussen,  stehen  andere  gegenüber, 
in  weichen  gerade  die  nervösen  Störungen  durch  die  örtlichen  Manipula- 
tionen die  widerwärtigsten  Steigerungen  erfahren.  Hier  Ist  man  zunächst 
auf  eine  zweckentsprechende  Ailgemeinbehandiung  angewiesen,  Ober  welche 
der  Äbachnitt  »Therapie  der  Spermatorrhoe«  einzusehen  ist.  Auch  Posner 
betont  mit  Nachdruck  den  unter  Umständen  höheren  Werth  der  antlneur- 
astheniscben  Cnr  und  die  Zweischneidigkeit  einer  zumal  schablonenhaft 
geübten  örtlichen  Therapie. 

Die  HsiNE'scbe  Empfehlung  parenchymatöser  Jodeinapritzungen  vom 
Mastdärme  her  scheint  wenig  Anklang  gefunden  zn  haben.  In  neuerer  Zelt 
hat  E.  Hopfmann  von  einer  in  gleicher  Welse  applicirten  Garbotlösung  gute 
Erfolge  gesehen. 

Von  Ableitungen  Irgend  welcher  Art  verspreche  man  sich  nicht  zu  viel. 
Am  wohltbnendsten  pflegen  noch  warme  Appllcationen  auf  den  Damm  und 
die  Aftergegend  zu  wirken.  Finger  lobt  den  ARZBERGER'scben  Hämorrhoidal- 
spQIspparat  (Hoblbirne),  der  behufs  stundenlanger  Durchwärmung  des  Mast- 
darmes mit  37 — 52'>  warmem  Wasser  durchströmt  wird,  während  ihn  Rosen- 
berg mit  kaltem  Wasser  speist.  Leicht  und  bequem  ist  die  Application  von 
Snppositarlen  mit  Jod  und  Jodkalium  (Fürstbnhbim ,  Posner),  Jodoform 
(ObsrlSnder)  und  Ichthyol  (Freudenberg).  Köbner  zieht  Klysmata  mit  Jod- 
nnd  Bromkalinm,  eventuell  unter  Zusatz  von  Jod  und  Belladonnaextract  vor. 
In  den  letzten  Jahren  hat  endlich  die  Massage  der  erkrankten  Drüse 
Lobredner  gefunden  (Neissbr,  SOHLirKA,  Sehlen,  Peleki,  dieser  mit  besonders 
eotutrairter  Bougle),  and  es  l&aat  sich  nicht  leugnen,  daas  dieses  nach  dem 
VOTRaoge  von  Thurb  Brahdt  und  Eberuann  geübte  Verfahren  bei  vor- 
■idttlger  Handbftbniic  vleVaob  annehmbaren  Nutzen  stiftet.  Andere  reagiren 
ndt  keWl  *  >tehUIoher  Verschlimmerung.  Man  beobachte  die 

q  Anfang   die  kleinste  Doslrung.    Dasselbe 

ärker  ausgeprägter  sexueller  Neurasthenie. 

troaae  Empfindlichkeit  der  Drüse  beim 

d  weicher  Bezirke    deuten  auf  com- 

•m  Infolge  roher  Manipulationen 


436 


Prustatorrliue.  —  Prostitution. 


in  der  hinteren  HarnrShre  mit  SondeD,  Katbetern,  Boa^'es,  Porto- remt^il«», 
SpritMn,  Klektroilen  etc.  als  neue,  doiii  Spontanablanf  unserer  Form  nicht 
eigene  Qunl  den  armen  Kranken  in  bedenklicher  Weise  xuaetzt.  Hier  ist 
DStQrlich  dio  Bebsnillung  Iteine  andere  als  die  des  Proatataabsc^saes,  also 
vorwiegend  ein«  aul  die  Entleernog  dos  Biters  R«rlehtet«  chlrarfHacbe. 

Literatur :  Fjmjkb  ,  Die  Blconortliop  der  SexnnlorKane.  I.clpKis  nnd  Wien  IStfS, 
S,  AnTI,;  7,i)t  patlinloKiHclii-n  Analoinii'  iin<]  Ktinih  ilor  UlonnrirrlingURhrn  Präütatiti*.  Areli.  1 
D«rin«il.  u.  E^yph.  1893;  l>tr  SypliiHi.  iiiul  K^ncnicWn  Krankhriti'n.  I^ipxlg  n.  Wien  I8V6, 
i.  Anll'  —  FPniiHiNOurt ,  IJirbi^r  .SjwrmAInrTlioc  nnil  ProKtolorrhoR.  Voijouira'i  SuintnL  klia. 
Vortr.  1881.  Nr.  307.  —  Okom,  Itv  \.\  primtatorrWr,  Arnh.  gi'n.  <1o  m6il.  1860.  (Kel.)  — 
OuKKi.jiiir,  Dit  In  proiflaiorfhiit!  äann  «•-■>  rapport»  avpn  In  promtatitv.  Th6»e,  Pari«  ISiiÜ-  ^ 
Opton,  ProsWtitr  chroniciuc-.  Annnl.  ücn  mal,  ditn  org.  irftii.urio.  1B88.  —  Ponitn,  Zur  DU- 
2110(0  und  Tlierupie  dir  cUroni.ichrii  I'roitiititti.  Verlmndl,  d.  B.  Congr.  I.  inner«  Ueil.  Wii«. 
bodttn  188!).  —  Sopw.  Die  Krankln-itrn  dtr  Pfonliita.  Sliiltgart  1871— 1875.  —  Vvrtil.  xnitvt- 
iifm  dio  ciDHchlÜKigi'ii  lulKbui'timiLaNigeu  DurBti-UuDiri^  u-  u.  von  üttufKauoK  (1890),  K.  Horr- 
tum  (189i).  H.JosETu  (1896),  XxiTiuaM  (1691),  PoraKu  (1898)  QDiI  v.  Zeuu.  (1888). 

Prostitution  Ist  die  GesammtbezeichnunR  'Qr  eine  Ctaase  von  la- 
dividuen,  dio,  frvi  von  Emjtfiniluogen  lür  Sittlichkeit  und  HeoscbenwOrde. 
ihre  Person  für  DJcdcre  Zwecke  preisgeben.  Im  nllgemeiaen  wird  der  Be- 
griff der  ProBtilutiuD  allerdings  viel  zu  eng  gefasst.  indem  man  darunter 
nur  Frauenspersonen  verstebt,  die  sich  der  gewerbsmässigen  Unzucht  hio' 
(eben,  Indem  ale  aus  dem  lortgesetKlen  geschtechtllchen  Verkehr  mit  einer 
Mehrheit  von  MSnnern  eine  Erwerb8i|ue]le  machen.  Der  Begriff  der  Proati- 
lotlon  Ist  ein  weiterer;  denn  einerseits  wiril  die  Unzucht  tbeils  aiti  Gewerbe, 
theils  ihrer  selbst  wegen  sehr  hSuflg  auch  von  Pniuen  unter  einander  (amor 
lesbicus),  sowie  von  Mftnnern  unter  einander  (PAderaslie)  betrieben,  zwei 
Formen,  die  gleichfalls  als  Aensserungen  der  ProatitntioD  aufgetasst  worden 
mQssen,  wfihrend  andererseits  bei  der  im  Alterthum  weit  verbreiteten  gast- 
treundlicben  and  religlÖBen  Prostitution  nicht  sowohl  der  Gelderwerb  des 
Elnzelindividuums  als  vielmehr  religiöse  Anschauungen  Immer  Im  Vorder- 
grunde standen,  ohne  dass  es  sich  dem  Wesen  nach  um  etwas  amloros  ge- 
handdlt  hätl«  als  bei  der  Prostitution  unserer  Tage. 

Nicht  zu  allen  Zeiten  und  bei  allen  Völkern  sind  die  Begriffe  von  Sitt- 
lichkeit und  damit  die  Stellung  der  Prostitution  Im  St&ate  and  io  der  Oe- 
Seilschaft  die  gleichen  gewesen:  das  lehrt  die  Geschieht«,  sie  lehrt  aber  auch, 
dasa  die  Proatitulrten  als  Einzelindividuen  in  ßexug  auf  ihre  eharakt« risti- 
schen Elgentbümlichkeiten  stets  und  ötterall  die  gleichen  waren.  Dafaer 
kommt  es,  dass  wir  nur  das  Kinxelindividuum  als  einen  constanton  Factor 
dieser  Verhältnisse  betrachten  können,  w&hrend  die  Prostitation  als  Oe- 
sammtheit  in  ihrer  Erscheinung  sieb  ebenso  verachleden  geataltete  wie  die 
staatlichen  Massnahmen,  welche  zu  den  vorschledt^men  Zeiten  gegen  sie  ge- 
troffen wurden. 

Es  kann  hier  nicht  unsero  Aufgabe  sein,  die  Prostitution  in  allen  ihren 
Formen  und  Aeusserunicen,  sowie  in  ihren  verschiedenen  Beziehungen  ans- 
tührllch  xu  betrachten,  vielmehr  müssen  wir  uns  darauf  beschränken,  sie 
in  Bezug  auf  ihr  Wesen  und  In  Bezug  auf  die  Stellung,  welche  der  moderne 
Staat  gegen  sie  einnimmt  oder  elnzunohmen  bat,  zu  erSrtem.  L'nd  zwar 
sollen  unsere  Kn">rterunKen  sich  nur  auf  diu  Prostitution  Im  engalen  Sinne, 
auf  die  weibliche  Prostitution,  boxiehon,  wie  aio  durch  die  oben  ge^ebeiie 
Definition  mngrenzt  ist. 

Ueber  die  Stellung,  welche  der  Staat  der  Prostitution  gegonOber  ein- 
zunehmen habe,  Ober  die  Mittel,  mit  welchen  dieselbe  zu  bekSmpfen.  etn- 
zuitcbrünkoD  oder  gar  zu  beseitigen  sei,  sind  Im  Laufe  der  letzten  Jahi^ 
zehnte  sehr  verschiedene  Ansichten  zutage  getreten,  was  xumeiet,  wii> 
Tarsowsky  sehr  richtig  sagt,  darin  seinen  Qrund  hat,  dass  man  sie  «haopt- 
sAchlicb  als  sociale  Erscheinung,  in  ihren  mannigfaltigen  Formen  und  Modi- 


I 


I 


Ion. 


k 


iWiione^em^^^^^^Hfen  Sitten,  Oelirütichon  und  MDeDSOTscfaeiotingea 
verschioiloner  UlHIiBIRll^^-  ihre  RcKk'huogea  zur  Moral  und  tteUgloD 
ta  BTiiTÜm\en  »uchte,  wotl  wenigur  nber  die  Prostituirte  selber  zam  Gegen- 
slond  der  Forschung  maclitp,  wie  dies  luerst  von  Parkst- Duc ha tki.kt,  dann 
vornehmlicb  von  Tarhowsky  und  Lombroho  geschoben  hl. 

Wer,  vie  der  Arzt  Im  Krankenbanse ,  GcloftenhcEt  hat,  oJne  grSSBere 
Zahl  von  Frost Itnirteii  dauernil  zu  benhachten,  muM  unbmlin^l  zu  der  Ueber- 
zeo^ng  gelangen,  dat>8  die  Prostituirte  )cnnz  allgemein  sich  durch  eine 
Reihe  Ton  Charakloruigoothümlicbkeiten  vom  normalen  Weibe  nnterscheidet, 
doss  aie  montllBche  Dafeote  aulweist,  die,  wie  man  durch  Nachtorschunifen 
lestatellen  kann,  schon  in  früher  Kindheit  in  mehr  oder  weniger  auüg«- 
sprochener  Weise  vorhanden  waren.  So  lindet  aich  bei  den  ProstltuJrton 
aller  Länder 

1.  Lügenhaltigkeit.  Von  sogenannten  Nolblügen,  die  man  wohl  he- 
greiten, vielleicht  selbst  entschuldigen  mag,  soll  bler  g&nzHch  abgesehen 
werden :  die  Prostituirte  lügt  aus  Hang  zar  Lüge,  und  zwar  nicht  nur  bei 
vollkommen  gleichgiltigen  ÜIngen.  nach  denen  sie  gefragt  wird,  sie  lOgt 
selbst  dort,  wo  es  leicht  ist,  sie  der  Unwahrheit  zu  (IberfOhrer. ,  sie  IQgt 
ohne  KDcksIcht  darauf,  nb  sie  Jemandem  dailureh  Schaden  zufDgt,  ia  sie 
(Jint  eH  unter  UniHl&mlcn  aelbttt  zu  Ibrcm  cig«nen  Nachtheil.  Ich  fragte  ein- 
mal swei  Personen,  die  zu  gleicher  Zeit  von  der  Polinei  aufgegriffen  und 
IblMe,  da  sie  krank  waren,  ins  Krankenhaus  eingeliefert  wurden,  ganz  bei- 
tSafig,  wie  lange  sie  sich  einander  kennen,  und  beide  antworteten  zugleich 
schnell  and  sicher,  die  eine:  > acht  Wochen-,  die  andere:  >iwei  Jahre«,  Als 
ich  auf  den  aulfallpnden  Widerspruch  hinwies,  antworteten  beide  wieder  zu 
gleicher  Zell,  obno  eine  Spur  von  Verlogenheit  zu  verralhen,  die  eine:  >elR 
halbe»  Jahr«,  die  andere:  >ein  Jahr«.  Vor  tSngeror  Zeit  Hot  bei  meiner  Behörde 
ein«  Beschwerde  von  einer  im  Krankenhause  befindlichen  Person  ein,  die 
alles  Obertraf,  was  jemals  an  Lüge  geleistet  werden  kann.  Sie  forderte  ihr« 
sofortige  KnllasBung.  weil  sie  in  unverantwortlicher  Weise  zu  Experimenten 
für  l'nterrichisKwecke  l>euüizl  werde,  sie  werde  von  Studenten  behandelt 
und  lehne  es  ab,  tiicb  weiterbin  vor  Studenten  zu  zeigen  u.  a.  w.  Dabei  war 
es  bekannt,  da^ts  niemals  ein  Student  oder,  abgesehen  von  den  angestellten 
Aerzten,  überhaupt  ein  Mann  die  Station  je  betreten  hatte,  niemals  ist  auf 
der  Station  unterrichtet  und  niemals  auch  nur  das  geringste  Eiperimeot 
an  irgend  einer  Kranken  vorgenommen  worden,  ja  es  hat  bei  ihr  speciel) 
ntemab  Irgend  ein  Instrument  Anwendung  gefunden  oder  irgend  eine 
BehaDdlungswels«,  die  sich  von  der  Behandlung  aller  anderen  Kranken  in 
irgend  etwas  unt«rsebied.  Die  Vorhaltungen  wegen  Ihrer  lügenbafteD  Be- 
aohwenle  hSrte  sie  ohne  Errötben  gaoi  kallblülig  an,  ohne  auch  nur  ein 
Wort  zu  erwiilem.  und  Hess  sich  auch,  ohne  die  allergeringst«  Sobwierlgkell 
zu  machen,  noch  Uogare  Zeit  bis  zu  ihrer  l^ntlassung  in  gleicher  Weise  wie 
zuvor  welter  bebasdeln.  Ich  will  mich  darauf  beschr&nken.  nur  noch  zwei  Bei- 
spiele anzuführen,  welche  Carlibr  (pag.  Itil)  raltthellt.  Eine  alle  Prostituirte. 
die  ausserordentllcb  fromm  war,  sagte  stets  nur  die  Wahrheit,  wenn  man  sie 
auffonlorto,  beim  Namen  Christi  zu  schwüren.  Üies  machte  sieb  die  Polizei 
zu  Nutze,  wenn  sie  irgend  etwas  von  ihr  erfahren  wollte.  In  einora  der- 
artigen Falle  fing  sie  stets  mit  Lügen  an,  fügte  aber,  sobald  sie  geendet 
hatt«,  hinzu:  >Aber  Sie  werden  mich  wohl  beim  Namen  Chrirti  «ehwören 
lassen,  dann  will  ich  lieber  gleich   die  Wahrheit  sageD<,  Mes. 

was  sie  zuvor  gesagt  halt«,  richtig.  —  Klner  Waise  v 
Paris  als  Prostituirte  unter  falschom  Namen  lebt«,  * 
12000— l&OOO  Francs  zugefallen.  Die  Polizei  enni 
sie  leugnete  aber  die  Gesuchte  zu  sein  und  hlh 
.nun  ihr  mittheilte,  dass  es  eich  um  eine  gross« 


ProBlitatioo. 


sofort  anafrezahlt  erhalten  kAnne.  man  versprach  thr  zu  vprsrhwol^^^^^l 
sie  Froatiliiirto  sei,  tnllit  Scham  bIo  vom  Gestindnles  xurQckhiM^Q^^^I 
schickte  sio  wf^on  FühruDs  faUrhon  Kamons  \a»  GoUngnlss,  wo  sie  bis 
tur  F«8t«t«lliiDg  ihrer  IdenlitJll  rerhlvitwn  sollt«,  man  droht«  Ihr.  einen  An- 
gobSrigen  kommen  za  lassen,  der  sie  erkennen  würde  nichts  half,  sie 
blieb  beim  Leugnen ;  als  endlich  ihr  Bruder  kam.  der  sie  nicht  g)<tlch  wieder- 
erkannte, weil  er  sie  IS  Jahre  lang  nicht  gesehen  hatt«.  fiel  h'w  ihm  au» 
freien  Stücken  um  den  Hals  und  gestand,  dass  sie  gelogen  habe,  und  konnte 
hierfOr  keinen  anderen  Grund  angeben,  als  dass  sie  es   nicht  sagen  wollte. 

Mit  Recht  Mgt  CARLieit.   da«s  die  Neigung  zur  Lüge  hei  den  Prosti- 
tuirten  eine  Art  Psychose  ist. 

2.  Unwiderstehliche  Abneigung  gegen  die  Arbeit-  Man  sollte 
glauben,  dass  das  tägliche  einerlei  des  Krankenhauses  die  Pt-riionen  ver- 
anlassen mQsste,  Zerstreuung  In  der  Arbeit  lu  linden,  aber  auch  hier  hat 
mao  gerade  tfiglich  Gelegenheit,  ihre  Abneigung  gegen  Irgend  welche  ße 
Bcb&ftignng  XU  beobachten.  Allerdings  befinden  sich  in  jedem  Krankenhause, 
In  welchem  PrOHtituirte  bebandelt  werden.  N&h-  und  Flickstuben,  in  denen 
Personen  mit  Ausbessern  von  Wäsche  beschäftigt  werden,  und  die  den  Be- 
sucher mit  hoher  Uerriedigung  ertflllen,  zumal  wenn  der  begh^itende  Anstalts- 
leiter mit  dem  Ausdruck  hoher  Seibatbefriedigung  hiniufOgt :  *  bei  uns 
werden  die  M&dchen  zur  Arbeit  angehalten!'  Auch  auf  der  Krankenstatlon 
im  städtischen  Obdach  in  Berlin  haben  wir  eine  derartige  > Arbeit sstubo«, 
in  welcher  die  MSdßhen  gegen  Verabreichung  reichlicher  ICxtradiSt  zu  be> 
scbälligen  gesucht  wird,  indes  unter  240  l'ersonen,  WL-Iche  die  tägliche 
Durobschniltsiilfer  dvr  VerptJegten  bildet,  werden  höchstens  4-5  gefandeo, 
die  mehrere  Tage  hintereinander  eine  elnlgermassen  brnachbare  Arbelt 
liefern,  und  auch  diese  stellen  sehr  bald  aus  Irgend  einem  Verwände  die 
Arbeit  ein.  Viele  suchen  die  N.^hstube  auf,  weil  sie  hoffen,  dass  sie  wegen 
der  günstigen  Lage  derselben  leicht  Gelegenheit  z.uni  Entweichen  finden, 
andere  kommen  den  Morgens  xur  Arbeit  uml  stellen  diesHbe  ein,  sobald 
sie  die  fOr  den  ganxen  Tag  bestimmte  Kitradiat,  die  bei  um«  im  Laute  des 
Vormittags  von  den  Organen  der  Verwaltung  verabreicht  winl,  in  Empfang 
genomrotn  haben.  Eine  Zeitlang  hatte  man  versucht,  durch  Bezahlung  eine 
Anregung  zur  Arbeit  zu  geben,  indes  die  geringfügigen  Arbeiten,  welche 
geliefert  wurden,  waren  so  schlecht,  dass  man  Ihnen  anmerkte,  sie  waren 
mit  Unlust  gemacht,  und  von  dit-sem  Moiius  sehr  bald  wieder  abgehen 
musste.  Fast  alle  Poruonen  liegen  den  Tag  über  auf  dem  Bette  und  pllesrcn 
der  Ruhe  oder  vertreiben  sich  die  Zeit  durch  Plaudern  und  Unlng,  viele 
lassen  sich  von  den  Angehörigen  allerdings  Häkelarbeit  schicken,  Indes  waa 
sie  in  4  — 6  Wochen  an  Arbeit  fertigstellen,  leistet  eine  andere  Arbeiterin 
in  etwa  8  Togen.  Unter  allen  Kranken  der  Station  wird  kaum  jemals  eine 
gefunden,  die  das  delect  gewordene  KleidungKSlück,  welches  sie  am  eigenun 
Körper  trägt,  sell>er  tnsland  setzt:  *Ich  habe  keine  Nulel«.  >die  Naht  ist 
eben  erst  aufgetrennt*  alnd  die  typischen  Entschuldigungen;  M)  gebt  sie 
tagelang  und  würde  in  Lumpen  und  Fetzen  gehen,  wenn  nicht  anderweitig 
fOr  Auabo»8erung  der  Üefecte  gesorgt  wird.  Ich  musste  ilie^e  meine 
auf  sorefnitigen  Erhebungen  beruhenden  Erlahrungen  hier  BusfQhrlich 
darlegen,  um  die  weit  verbreitete  Irrige  Anschauung,  das«  die  ungQn- 
Ktigen  Arbeitsverhältnisse  die  Mädchen  lur  Prostitution  treibe,  worauf 
ich  unten  noch  einmal  zurQckkomme,  näher  zu  belcuch1«n.  Die  Prostiluirte 
bat  eine  Abneigung  gegen  diu  Arbeit,  und  es  ist  fUr  mich  stet«  ein  nieder- 
drOckendes  Gefühl,  zu  sehen,  wie  hunderte  von  kräftigen  Personen,  die  ur- 
apfiJnglich  im  Oesindedienst  standen  und  als  Dlenatm&dcben  auch  weilArbin 
eine  gesicherte  Existenz  finden  würden,  nicht  zur  allergeringrsten  Arh<>I(s> 
leistung  zu  bewegen  sind. 


Prostitution.  439 

3.  Putz-  und  VerBohwendungBBucfat  und  eine  unbealegbare  Nasch- 
haftigkeit. Der  Lohn,  welchen  die  Prostituirten  aus  ihrem  ansauberen 
Gewerbe  beziehen,  erreicht  bei  vielen,  namentlich  so  lange  sie  iung  und 
hübsch  Bind,  eine  recht  beträchtliche  Tageshöhe,  aber  ich  habe  Im  Laufe 
der  Jabre  noch  keine  einzige  getroffen,  die  irgend  welche  nennenswerthen 
Eraparnisse  gemacht  hätte.  Ein  betr&ohtiioher  Theil  des  Verdienstes  wird 
vorweg  für  Kuchen  und  allerlei  anderes  Naschwerk  ausgegeben  und  der 
nach  Bezahlung  der  Tagesmiethe  verbleibende  Rest  wird  fQr  werthlosen 
Tand  zar  Ansscbmückung  des  Körpers  and  für  Kleider,  soweit  dieselben 
ins  Auge  lallen,  verwandt,  die  aber  häufig  nicht  voll  bezahlt  werden  können. 
So  befindet  sich  dann  fast  jede  dieser  Personen  selbst  bei  guten  Einnahmen 
in  Schulden.  Olelohwohl  wird  sie  ihrer  Kleider  und  Scbmuckgegenstände 
sehr  bald  überdrüssig  und  verschenkt  oder  verkauft  sie  zu  niedrigem  Preise, 
um  sich  neue  zu  beschaffen,  die  sie  irgendwo  gesehen  hat.  und  die  ihr 
besser  gefallen.  Eine  mir  bekannte  Frau,  die  In  einem  Local  bedienstet  ist, 
in  welchem  Prostituirte  verkehren,  ist  in  kurzer  Zeit  dadurch  zu  leidlichem 
Wohlstande  gelangt,  dass  sie  den  Prostituirten  Kleider  etc.,  deren  sich  die- 
selben entledigten,  zu  billigem  Preise  abkaufte.  Auf  der  Krankenstation  im 
st&dtiscben  Obdach  in  Berlin  werden  den  Kranken  auf  dlrecte  Bestimmung 
von  massgebender  Stelle  Qeld  bis  zum  Betrage  von  5  Mark  belassen,  sie 
behalten  ausserdem  Ihre  > Schmuckgegenstände*  bei  sich  und  können  sich 
Ess-  und  Qennssmittel  in  beliebigen  Mengen  senden  lassen;  in  Bezug  auf 
die  letzteren  hat  der  Arzt  nur  dann  das  Recht  der  Zurückweisung,  wenn 
In  einem  specietlen  Falle  Irgend  ein  Gegenstand  für  den  augenblicklichen 
Oesundheitszustand  einer  Kranken  nachtheilig  erscheint.  Diese  für  ein 
Krankenhaus  an  sich  etwas  ungewöhnlichen  Verbältnisse  liefern  dem  Beob- 
achter wertbvoUes  Material  zum  Studium  der  Prostituirten.  Alltäglich  werden 
mit  ebenso  leichtem  Entschluss,  wie  sie  gekauft  wurden,  goldene  Ringe  und 
Nadeln  für  ein  Stück  Kuchen  oder  eine  geringe  Menge  Confect  verkauft, 
und  es  werden  für  Obst  und  Naschwerk  verbältDiBsmässig  erbebliche  Summen 
gezahlt,  die  dem  Etat  für  die  oothwendlgen  Lebensbedürtnisse  entzogen 
werden  und  ein  dauerndes,  meist  anwachsendes  Deficit  im  Haushalt  der 
Prostituirten  schalfen. 

Zu  diesen  Bigenthümllchkeiten,  welche  allen  Prostituirten  eigen  sind, 
kommt  bei  vielen  noch  eine  Reihe  paycbischer  Abnormitäten. 

Bei  vielen  ist  eine  ausgesprochene  Neigung  zu  Excessen  vorhanden, 
auch  ohne  dass  eine  wesentliche  Veranlassung  hierzu  vorliegt  So  kommt 
es  zuweilen  vor,  dass  eine  Person,  welche  von  einer  anderen  In  irgend  einer 
Weise  beleidigt  wird,  in  ganz  unmotlvlrter  Weise  Fenster  und  Essgesohirr 
zerbricht;  fast  alle  sind  von  nervfiser  Gereiztheit  und  von  grosser 
Zanksucht,  die  bei  den  nichtigsten  Anlässen  lum  Ausdruck  kommt.  Sehr 
viele  zeigen  einen  plötzlichen  Wechsel  Im  AHeot;  Blndrflcke,  welche  rie 
trübe  stimmen,  Erinnernngen  an  Ihre  Angehörigen  oder  die  iq  Herzen 
dringende  Predigt  eines  Geistlichen  rafen  keine  nachhaltigen  V^knngen 
hervor,  die  trübe  Stimmung  schwindet  ganz  pISttlleh  beim  Anham  eiav 
heiteren  Erzählung,  und  sie  geben  sich  nicht  selten  noiii  mit  Thrillen  b 
den  Augen  den  ausgelassensten  Freuden  hin.  Sehr  viele  sind  waiKtr* 
schwachsinnige  Individuen,  viele  leiden  an  Epilepsie  and  ao  abnonv*' 
empfin  düngen. 

Diese  Abweichungen   von   normalen  VertiUtnlieen ,   v^ 
Theil  bis  in  die  frühe  Jugend  der  einzelnen  Penonmi  nuilek* 
müssen  als  die  eigentlichen  prädisponirenden  Momente  IQl 
betrachtet  werden.  Es  ist  möglich  und  wahnebelnUeh  w 
dass  gute  Erziehung  and  Bildung  eine  Schutiwebr  gegas  < 
der  schiefen  Ebene  gewähren,  ebenso  sicher  aber  lib  et  I 


I^^^I^^I^P  i'rtistHtorrhi»«.  ^^^'^^^^^^P 

«in  AusilrQcken  des  erweiterien  retrontrlcturalen  Absctmittes  dee  UararSbre 
handell.  L'ntcr  nctoljeiin^  <llcH«r  Cauttflvn  gf^wlnnt  man  bet  ProatatorrbM 
ein  dem  SpontanabfluBH  Kleictaondes  PtoiIucU  F-rochoinl  aber  beEm  Abi- 
drüeken  der  Prostata  vom  Masldarm  ber  uin«  dünna,  [Dilcfat^e  Flllu%- 
koll,  d.  I.  normaler  Prostatasnft  vom  Orificium  nretbrae.  so  kaoo  man  Pro- 
statitis Kelrost  ansBoblieasen.  Wir  halten  diesen  Nachwela  nach  ivt 
nef;a1iven  Seite  bler  tflr  besonders  wichtig,  Kr  ist  beiiuem  a  tempore  lu 
fQhri?n.  Zahlroicho  Oononbolker,  wpicbi'n  der  omlaOsfl  Frostatariuss  aadü- 
g-Doslictrt  worden,  iiat  er  ua»  in  kOrzoster  Frist  ttaob  dieser  Seite  hin  voll- 
et&ndig  xu  beruhigen  gesintivt. 

Die  Rectal palpation  glebl  zugleich  Aufscbluos  Ober  die  RaipTIndllcb- 
kelt,  OrJtsse  und  ConeisteDs  der  Drüse.  Nur  bei  wenigen  Patienten  erfoljri 
lebhalt«  ScbmeriAusserung,  die  indes  kaum  iemala  an  die  böchat  qual- 
vollen Beschwerden  der  aouien  abscedirenden  Prostatitis  erinnert.  V«r- 
gröK«erung  des  Organen  kann  leblcn;  nie  ist  sie  sehr  bedeutend,  wie  diM 
aucb  neuerdings  Fikok»  auf  Grund  verlKtslIeher  anatomischer  BeobacbIuoc«B 
im  Gegensatz  zu  anders  lautenden  Rebanptuugon  zumal  frnniüsischer  Autorte 
beatütigt  bot. 

Im  Harn  erscheint  das  Secret  als  Urethratfnden,  ganz  ähnlich  «la 
bei  der  chronischen  Gonorrhoe,  Gerne  folgen,  nachlem  der  erst«  Harn  dl« 
Hauptsache  ausgeschwemmt,  wShrend  der  Mlctlon  norh  andere  FilameDl«. 
wxlohe  aus  der  Prostata  nacbrOcken.  Bisweilen  erscheinen  am  Ende  der 
Harnentleerung,  zumal  bei  stArkerem  Pressen,  RrüHJ<ior«  Mengen  de«  Aus- 
flusses; dann  liefert  vrscbwcrte  Ueläcalion  und  Drui'k  auf  die  DtOae  mit 
dem  Finger  immer  recfat  bedeutende  Quanten.  Solche  t'äUe  sind  ohnewelten 
klar  und  dQrten  niemals  auf  Rechnung  einer  einlachen  Qonorrhuon  poslerier 
gesetzt  werden.  Die  Urethralfüden  gehen  uatürlloh  die  gleichen  mikrosko- 
pischen Bilder  wie  der  Ausfluss,  nur  dajts  sie  nicht  mehr,  wegen  des  Cot' 
laotes  mit  dem  Harn,  zum  Nachweis  der  BATT[:iii:R'ai'hen  Kryatalle  ver 
wcrthct  werden  dürfen.  Daher  bleibt  auch  die  KryMiallhildung  Qberhaop! 
da  aus,  wo  Insuftlcienz  -  des  Blasensphinkters  zu  stAndi^er  Vermengung  dti 
Inhalles  d«r  AusfilhrungBg&nge  der  Prostata  mit  Uarn  führt. 

Kndlich  ist  noch  nachzutragen,  dass  hie  und  da  im  prostatorrbolseli«!) 
Ausfluss  aucb  vereinzelte  Spermatotoen  entdeckt  werden.  Dleaelbeo 
stammen  entweder  von  regelrechten  Biaculaiionen  (Coitns,  Poliutloaea. 
Onanie!)  oder  sind  infolge  atonisober  Ziisländu  der  Ductus  «iaoulatoriL 
zumal  während  stärkeren  DrKngeos  übergetreten.  Die  m«i«t  gemeiosuK 
Grundlage,  der  chronische  Tripper,  erklKrt  dies.  Wahrer  Samonfluss  gtb* 
mit  massenhaftem  Spermttlozoen übertritt  einher.  Da  die  alkalische  ReactiM 
des  katarrhalischen  Secrets  die  normale  saure  des  physiologischen,  nscb 
unseren  Nachweisen  aul  die  Spermatoxoen  lielebend  wirkenden  ProiStaU' 
8aft«8  als  Uestandthell  des  Kjaculats  aufhebt,  kann  Impotentla  ^nerandl 
aus    Prostatorrhoe    resultiren  (Pikgkk). 

Die  Untersuchung  der  Urethra  zeigt  da,  wo  die  chronische  Qonorrfaoc 
abgelaufen,  auch  nicht  Strictur  eoncurrirt,  nichts  Cbarakteriatiachea ;  doeb 
TersAume  man  nicht,  wo  irgenil  anKüngllcb,  eine  endoskopische  Bfl«lohÜ|iuc 
des  prostatischen  TheJles  der  Harnröhre. 

Die  I'rognose  der  Prostatorrhoe  ist  (nntrirlich  von  der  oitorlgea Fora 
der  chronischen  Prostatitia  und  ihren  Consequonzea  ganz  abgesehen)  qnoai 
vilam  nicht  ungünstig,  (|uuad  valetudinem  completam  hingegen  höchst  dabü». 
Wir  müssen  die  Herrschaft  des  Leidens  als  ebenso  bartoftcklg  anspreehM- 
als  die  der  zähesten  Formeo  von  gonorrhoischer  Urelhrltln  posterior.  »elbH 
dann,  wenn  die  chronische  Haritrühri^niilfectlon  bereits  abgelaufen.  Dtr 
Iftatige,  unstillbare  Ausfluüs  treibt  ho  manchen,  der  niclit  acbon  zuvor  lum 
Ifearaslbenlker  geworden,  in  Üele  UevrenwoR  ntnV  m«\«,Txt.>viV\»fi^  VtntiB' 


Prostatorrhoe 


4S5 


VniaDg;  aueb  der  Arzt  unt«rllegt  nur  gtkr  zu  loioht  dem  unverschämteD 
Ktfgiment  der  Krankheit,  die  unter  wechselnden  [ntensitätHscbwanhung;«» 
Jahre  lang  Allen  iberapeutiKChen  Ueetrebongen  Iroteeo  kann.  Noch  die  he^to 
Vorhersage  geben  die  mit  Harnrährenatrictur  Gompllcirten  Formen  ;  hier 
kann  mit  Beseltlirting  der  Hanpturaache  das  ganze  Leiden  in  kdrzefttor  Priat 

»bellen. 
Die  Therapie  fällt  im  woiteslen  Uralange  mit  jener  der  Gonorrhoe 
Dod  Prostatitis  zusammen.  nu[  welche  Artikel  hiermit,  um  Wiederhol angen 
zu  vermeiden,  verwiesen  wird.  Die  gewöhnlichen  Einspritzungen  anllBepti- 
scher,  ndstringirender,  Ktxender  Lösungen  pflegen  gani;  wirkungslos  nu  sein, 
und  erscheint  es  DnerHUslIch,  die  verschiedenen  Medioaniente,  unt«r  denen 
die  JadprUpanite  und  der  Höllenstein  (Giivon)  obenan  8t«hen,  direcl  in  den 
prostalixi-lu^n  Theil  der  Harnrilhre  einxubrinjcen.  BMOnders  empfehlen  wir 
b«i  profusem  Ausfluss  vorgfingiires  Ausdrücken  der  DrGso  vom  Mastdarm 
aus  und  Irrigation  der  hinteren  Harnröhre  mit  alkalischen  Lösuagen  behufs 
Herausscbwemmens  des  zäben  Secretes.  AodernfiiltB  dürfte  von  einem  Ein« 
(Iringen  der  medIcament&seD  Losungen.  Pulver,  Salben  etc.  in  die  Aus- 
fuhr ungsgJlnge  nelb.it  bei  Verwendung  von  Qlycerin  (Fixobr)  nleht  die  Rede 
sein.  Einen  beKonderen  Spulililututor  mit  fetlerndcr.  MplndfllffirmiRer  Ausbuch- 
tDBg  emplieblt  Loiinstsin.  Pcsnek  giebt  der  reizlosen  BSjliQde'schon  ijonde 
den  Vorzug.  Stets  beginne  man  mit  den  mildesten  Praoeduren,  um  die  Ver- 

•  triglicbkeit  ohne  Schaden  zu  ergründen. 
Fällen,  in  welchen  kräftigere  Localappllcationen  auch  die  begleitenden 
nenrasthenlseben  Symptome  gQnatig  beeinflussen,  stehen  andere  gegenOber, 
lo  weleben  (^rade  die  nervösen  Stüningun  durch  die  Ertlichen  Manipula- 
tionen die  widerwilrti^stcn  Steigerungen  erfuhren.  Hier  ist  man  zunScbst 
auf  eine  zwockontsprechendo  AUgemeinbebandlung  angewiesen,  über  welche 
der  Abschnitt  «Therapie  der  Spermatorrhoe<  einzusehen  ist.  Auch  Posmui 
botODC  mit  Nachdruck  den  unter  Umständen  höheren  Werth  der  antineur- 
oatheBbcbeD  Cur  und  die  Zweisehneidigkeit  iiiner  zumal  schablonenhaft 
^Bbten  örtlichen  Tbeniple. 

Die  HRiNE'scbe  Empfehlung   parenchymatöser   Jodeinspritiungen    vom 
Maatdarmo  her  scheint  wenig  Anklang  gefunden  zu  haben.  In  neueror  Zeit 
bat  E,  HoKrMANN  von  einer  in  gleicher  Weise  applloirtoa  CarbollSsung  gute 
Erfulge  gesehen. 
^L  Von  Ableitungen  irgend  welcher  Art  versipreihe  man  sich  nicht  zu  viel. 

^K&m  wobllhuendsten  pflegen  noch  warme  Applioatiunen  aul  den  Damm  und 
^Ble  Altergegend  zu  wirken.  Pingeii  lobt  den  AitZBüRaeit 'sehen  Himorrholdal- 
^■pOlapparat  (Hoblbirno),  der  behufs  stundenlanger  Durcbwärmting  des  Mast- 
darmes mit  37 — 02"  warmem  Wasser  durohstr5mt  wird,  während  ihn  Rosrn- 
BKin;  mit  kaltem  Wasser  speist.  Leicht  und  bequem  ist  die  Application  von 
Suppositorien  mit  Jod  und  Jodkallum  (Friu)Tr:KHEiM,  Pui^nek),  Jodoform 
(OuKHLANUEK)  Und  lohtbvol  ( PnRUoeNBRRc j.  KöBNBR  zieht  Klysmata  mit  Jod- 
ind  Bromkalium,  eventuell  unt«r  Zusatz  von  Jod  und  Belladoanaextract  vor, 
In  den  letzten  Jahren  hat  endlich  die  Massage  der  erkrankten  Drüse 
gefunden  iNcissEa,  Sl^hli^ka,  Skhli^k,  Fklkki,  dieser  mit  besonders 
ter  BouKJe).  und  es  lässt  sich  nicht  leugnen,  dass  dieses  nach  dem 
VorgsnKe  von  Thure  Brasdt  und  Ehf.rmanx  ge&bte  Verlahren  bei  vor- 
sichtiger Handhabung  vielfach  unnehmlwren  Nutzen  stillet.  Andere  reagiren 
mit  heftigen  Schmerzen  und  sichtlicher  Verac^'  "dachte  disJ 

peinlichste  Vorsicht    und    IQr  den  Anfanir  »lelbe 

gilt  vom  Radfahren,  zumal  l>ei  starker  ". 

Heftigere  Schmerzen,  Fieber,  gr  ^ 

Abtasten,   zumal  ICiiideckung   nuftalls  V 

plieirende  KHeraDg,  die  gar  niobt  all 


1. 


urüieilullkhi^en    Mfinnorn    A'w    unt:«frtbr«  GoMiminuahl    der  sich  der  Prosll- 
tutioD  ergebeoden  nuf  30.000  Weibor  an^escblageD  werden  muss. 

Die  Bul  Uruod  von  >$  160  eingoloit«t«n  Kuppelproceuic  mohrUD  aieti 
von  172  lim  Jahre  1882)  auf  432  I.188&),  haben  aber  in  dpn  jOoSBt  v«r- 
gnngenoQ  Jahren  noch  eine  gana  bodeutende  Zunahme  erreicht  inlol^  der 
Mnssregel,  gegen  ii«  HauabositEer ,  welche  in  Ihren  H&uaern  FroBtlUiirte 
wobneo  lassen,  rGcItHlehtHlOH  mit  Anklagen  aul  Kuppuiol  vorzugehen.  (Ver- 
mletben  von  Wohnungen  »n  FrauentiperBonen,  dio  eto-,  t)tt  strafbar;  Leip- 
ziger Reichsger,  27.  April.  28.  Mai,  20.  Octobsr  1880)  7.  Julil8Hl.)  Di* 
Kriolge  dieses  Vorgehens  sieben  in  ihrem  Umfange  nad  in  ihrur  möglicbtn 
Bexlefaang  zum  Wachsen  der  claadestlnen  Proslitation  noch  nicht  gui 
aulbenliaoh  fest. 

In  Oeutscbland  lat  durch  das  lnkraIttrcU>n  des  Reichastratgesetxbuetie» 
dio  Existens  der  Bordelle  unmöglich  geworden,  nachdem  dlesfilben  in  Berllo 
schon  20  Jahr«  suvor  geMchloseen  worden  waren,  l'raktiHcbo  Erwägungeo 
au!  Üruni]  lhat;>fichlicbi'r  V'orbältnisse  hatten  znr  Aufhebuttp;  der»«)b«D  ge- 
führt. Seitdem  ist  eine  neue  Ueneration  erwachsen,  die  nur  den  angen- 
blloklicben  Zustand  kennt,  Anatoas  nimmt  an  der  *  Sitten  losigkeil«  und 
an  dem  provocalomcben  Verhalten,  die  tiicb  aul  offener  Strasse  hreic 
machen,  und  demgemäs»  alles  Heil  In  der  WiederelntQhning  fitlentiteher 
Hiaaer  erbtickt.  In  den  Burdellen,  sagt  man  weiter,  ist  die  Uebervrachuog 
iler  Proatitulrten  bei  weitem  leichter,  die  ärztliche  Untersuchung  kann  mit 
grösBCiror  Sicbt-rheit  durchgeföhrt  und  dadurch  eine  grössere  üarantio  gegen 
Ansteckung  geliefert  werden.  Aas  diesen  Gründen  werden  nsmeDtlich  in 
Paris  die  Öffentlichen  HHuser  von  der  Pollsei  sehr  begflnatigt,  well  sie  Ihr 
die  Arbeit  sehr  weseoltlcb  erleichtern.  Indes  dio  Qffentliche  Wohlfahrt  bat 
weniger  Interesse  an  einer  Erleichterung  als  an  wirklichen  Erfolgen  der 
polixeiUchen  Th&tigkeK  ,  und  von  diesem  Stamlpunkte  aus  kann  den  Bor 
dellen  in  keiner  Weise  das  Wort  geredet  werden.  Uenn 

1.  giebt  es  kein  Mittel,  sftmtntllcbe  Prostitutrte  in  öffentltebe  Hioser 
einxuBw&ngen.  Die  Pariser  Polizei  hat  es  zeltweise  versucht  und  damit  nur 
erreicht,  dasa  eine  grosse  Zahl  von  Dirnen  sich  In  Schlupfwinkel  surQck- 
zog,  in  denen  sie  für  die  Pulixei  nicht  «rreichbar.  ihr  Gewerbe  Im  Ge- 
heimen trieben.  Und  gelfinge  es  ibateächlirh,  alle  Proslituirten  von  henle 
XU  kasernlreu,  bo  wOrde  morgen  schon  wieder  die  StrnaaenproslItutioD  i 
durch  neue  Elemente  ersetzt  sein,  in  kleinen  St&dten.  die  mit  10  und  20  ' 
und  selbst  100  Prostituirten  zu  rechnen  haben,  die  nudem  der  Polizei  be 
kaont  sind,  würde  die  Verweisung  derselben  in  Bordelle  vielleicht  dorcb- 
tflbrhar  erscheinen ;  in  den  Centren  des  Olfentlichen  Lehens,  wie  Paris, 
Berlin,  Petersburg,  Moskau,  Wien  etc.,  ist  Nie  absolut  undenkbar.  Dazu 
kommt  noch,  das«  die  Zahl  der  Bordelle  überall  wo  sie  bestehen,  auch 
dort,  wo  Hie  wie  in  Paris  von  der  Polizei  begflnstigt  werden,  sich  in  steter 
Abnahme  befindet; 

2.  die  Vortheile,  welche  die  Bordelle  in  gesundheitlicher  BeilehuDg 
bieten  sollen,  werden  entschieden  höher  aogesehlagen ,  als  sie  (hats&cblicb 
sind.  Allerdings  werden  mehrlach  ErkrankuDgaslatlatlken  angeführt,  die  die 
Vorzüge  der  Bordelle  erweisen  sollen,  indes  zuvorllliisiffe  und  beweisende 
Statistiken  giebt  es  nicht.  Andererseits  ist  es  eine  Tbatsaehe,  die  leb  ans 
perttSnlicher  Erfahrung  kenne,  und  die  auch  durch  die  Erfahrung  anderer 
Aerxte  beatitigt  wird,  das«  Ansteckung  an  Syphilis  und  Gonorrhoe  recht 
bSufig  in  Bordellen  vorkommen,  eine  Tbatsache,  die  hier  nur  kurs  erwUut 
werden  mag,  ohne  n&ber  erklArt  zu  werden. 

Bieten  nun  die  Bordelle  In  dieser  Beziehung  keine  wesentlichen 
Vortheile  dar,  so  stehen  ihnen  weiterhin  noch  gewichtige  Naohtheile 
entgegen : 


I 


I 
I 


I 


I*roali(utiua.        ^^^^^^^^^P 

Die  Bordelle  xieben  die  Neuitrler  der  Kinder  and  unreiter  Personen 
»derlei  Geschlechts  in  «inor  dert'n  Sitlltchkeit  gerabrdrobeuden  WeUe  an: 
das  grünslc!  Ualieil  ritrliton  in  ihnun  in  Bexug  &ut  die  Jugendverderli- 
nlss  die  Unternehmer  an,  welche  im  DieoBiP  ihres  Oeldj^ewinne«  hestrebl 
«ein  tnQsiien,  ihr  Inalitul  für  die  Männerwelt  so  inleroHsanl  wie  mÜKÜi'h  zu 
machen.  Ihre  durchtriebenen  Ahnten  beiderlei  Geaoblecbts  durcbstrciiten 
nlle  LKnder,  uni  unwissende  Opier  mit  den  verruchtesten  LQgen  und  V'er- 
lübruDgskQnsten  einxuIanKen,  den  raftiulriän  Lüsten  ihrer  anspruchsvollsten 
und  am  besten  xablendon  Kundvn,  abgelebter  R»u<-it,  stets  pikante,  frische 
S«bünheiieD  und  t«cbte<  Jungfern  xu  lielvro.  Diw  Loben  In  den  Bordellen 
verwfistei  die  örienllioben  SdidcheD  früher  und  tieler  als  die  isollrte  Pro- 
stitution. Sie  mÜHsoD  sich  hingeben,  sobald  und  so  oll  nie  begehrt  worden, 
erleiden,  wenn  schwanger  geworden,  in  gesundheitsscb&dlgendHler  Welse 
bioBge  Aborte,  werden  infolge  des  Milssigganges  und  der  Heizungen  lu 
Tribsden,  Infolge  des  Miltrlnkvniuiissens  tual  ausnahmslos  vu  SKuterlnnen. 
Die  Unternehmer  erbalten  dnrcb  die  Vorsohüsite  für  allerlei  äusserlichen 
Laxns  die  Bordellprostituirteo  in  steter  AbhBnKigkeit,  auch  die  Zei-stSrung 
aller  Berührungspunkte  mit  dem  Leben  der  ehrlichen  Welt,  welche  den 
Ittollrt  lebenden  Frostituirten  stets  erhalten  bleiben,  erschwert  ihnen  dio 
Rückkehr  lu  anderen  Verbfiltnlssen  ungleich  mehr,  als  den  isolirlun  Kreuden- 
m&dchen.  Am  schwersten  freilich  von  allen  GrOnden,  welche  gegen  die 
Bordelle  geltend  gemacht  werden  mCsiten,  Ist  der  Kchfindllcbe  MKdcben- 
bandel,  der  mit  denselben  eng  verbunden  ist^  und  ohne  den  kein  Bordell 
bestehen  kann. 

Die  polizeiliche  (Jeberwacbung  der  Prostitution  wird  in  Paris  von  einer 
Abtbellang  der  Prnfectur,  der  ■Police  des  moeurs«,  in  Berlin  von  einer 
Abtbellaag  des  Polizelpr&sidiumti,  der  >Sittenpolizel<,  ausgeübt,  dio  beide 
eine  aiemttch  gleichartige  Organisation  besiteen  und  mit  der  Sicherheits- 
polizei In  enger  Beziehung  sieben,  D&bs  die  Ausübung  der  Ueberwachung 
mit  mancherlei  H&rten  verknüpft  Ist,  und  MiBHgriffe  namentlich  von  unteren 
OrgAoen  vorkommen  können  und  thatsAchltcb  vorgekommen  sind,  tat  sehr 
za  beklagen,  und  bat  sowohl  in  Paris  als  in  Berlin  xu  versobtedeDtUohon 
Reformen  Anlass  gegeben.  Aus  derartigen  Vorkommnissen  aber  die  K&nilicbe 
Aafhebnng  der  (feberwachung  zu  fordern,  kommt  geradem  einem  Attentat 
auf  die  allgemeine  Sicherbelt  und  die  allgemeine  Gesundheit  gleich. 

Diejenigen,  welche  die  Abacbalfnng  der  Ueberwachung  anstreben,  werden 
gewöhnlich  Abolitioniston  genannt;  dieselben  haben  ibr  Cenlrum  in  der 
oben  bereits  erwAhnten  »F^d^ratlon  britannique  oontlnenlalc  et  gL'ui^rale«, 
welche,  im  Jahre  ISTii  von  Frl.  Buttler  gegrßndel.  allilhrlich  Waoderver- 
sammlongen  in  den  verschiedenen  Ländern  veranstaltet  und  durch  ein  eigen«» 
Organ  tQr  ihre  Btstrebiingen  Propaganda  zu  machen  sucht.  Dieser  Vereini- 
gung stehen  Internal  ionale  und  nationale  Frauencongrea.ie  und  Sittlichkeils- 
vereine helfend  zur  Seite. 

Die  Gründe,  welche  sie  zu  Gunsten  einer  Aufhebung  der  Ueberwaobung 
oder,  wie  ale  es  nennen,  *der  Abschaffung  der  Prostitution  als  legaler  uod 
geduldeter  Institution«  geltend  machen,  sind  in  den  18  Thesen  niedergelegt, 
welche  die  F^dt^ratlon  britannique  1889  auf  dem  Genter  Congress  angenommen 
hat.  Der  Inhalt  derselben  ist  theils  ethischer,  Lheils  rechtlicher,  tbeils  hygic- 
niscber  Natur. 

Soweit  dio  Thesen  ethischen  Inhaltes  sind,  muss  ihnen  unbedingt 
Jedermann  zustimmen,  da  sie  allgemein  sittliche  Anschauungen  zum  Aus- 
druck bringen.  Dieselben  haben  aber  gar  nichts  mit  der  Prostilutioo  zu 
thun.     Denn  wenn  es  dort  beispielsweise  beiüsl . 

•Die  Sitillcbkeltsprlncipien  sind  f&r  beide  Ovscblechter  untrennbar  und 
gleich*;   oder  >d>e  ostQrliclittn  Rechte  des  Muni««  li\M  &\«iM\Vi«%  -«va  &%- 


i 


m 


I 


sofort  ausgezahlt  erhalten  kfinne,  man  veraprach  ihr  tm  i  iiiiii  Im  1 1|  im  iliB 
ale  Proatitutrt«  sei,  lalla  Scham  sie  vom  Oeständntss  Eurückblelte;  oV 
schickte  sie  w^geo  FQhrune  falocheo  Namens  las  GelUngniss,  wo  «le  bi( 
xur  Foütstelliin^  ihrer  lilentit&t  vorhlelbeo  sollte,  man  drohte  ihr,  einen  An- 
CcbüriKCn  kommen  zu  lassen,  rler  sie  erktnni'n  wOril«  —  nichts  halt,  üt 
bliob  beim  I.uugnen;  ala  endlich  ihr  Bruder  kam.  der  sie  nictil  gleich  wieder- 
erkannte, weil  er  sie  15  Jahre  lang  nicht  gesehen  fantte.  fiel  sie  ihm  am 
freien  StDcken  um  deo  Hals  und  gestand,  dass  sie  gelogen  habe,  und  konnte 
hierfOr  keinen  anderen  Grund  angeben,  als  dass  sie  ea   nicht  aai^ea  wollte. 

Mit  Recht  »agl  Carmrr,    dass  die  Neigung  xur  LQge  bei  d»D  Prosti- 
tulrten  eine  Art  Psyrbose  isU 

2.  Unwiderstehliche  Abneigung  gegen  die  Arbelt.  Man  aollt« 
glauben,  dasa  das  LAgliche  Einerlei  des  Krankenbntiso«  die  Personen  ver- 
anlassen mQeste,  Zerstreuung  In  der  Arbelt  zu  tinden,  aber  auch  hier  bat 
man  gerade  täglich  Gelegenheit,  ihre  Abneigung  gegen  irgend  welche  Be- 
schAttigung  zu  beobachten.  AllerdiogK  befinden  sich  In  ledern  Kraokenhause. 
in  welchem  Pro»tituirte  l)ehandelt  werden.  Nfih-  und  Fllekstaben,  in  denen 
Personen  mit  AusbeKHern  von  W&sche  beschiltligt  werden,  und  die  den  Be- 
sucher mit  hoher  üolriedigung  erfüllen,  zumal  wenn  der  bo^li'ltende  AostalL«- 
Ultw  mit  dem  Auedruck  hoher  Selbstbefriedigung  hinxutQgt:  >bei  uns 
werden  die  MSdcben  tur  Arbelt  angehalten'«  Aach  auf  der  Krankenstat ioo 
im  »tfidtlschen  übdach  In  Berlin  haben  wir  eine  derartige  •ArbeEl.><stube*. 
In  welcher  die  M&dchen  gegen  Verabreichung  reichlicher  Eitradiüt  zu  be- 
aob&ftlgen  geaucbl  wird,  indes  unter  240  Personen,  welche  die  tägliche 
DurchsehnittSülffor  der  Verpflegten  hlhlot,  worden  höobstena  4 — b  geftindet, 
die  mehrore  Tage  biDlerein ander  eine  einigermassen  brauehbare  Arbeit 
liefern,  und  auch  diese  stellen  sehr  bald  aus  irgend  einem  Vorwande  die 
Ariwil  ein.  Viele  suchen  die  Nühstube  auf,  weil  sie  hoffen,  dass  sie  wegen 
der  günstigen  Lage  derselben  leicht  Gelegenheit  «um  Kntwoichen  finden, 
andere  kommen  des  Morgens  nur  Arbelt  und  stellen  dieselbe  ein.  sobalil 
sie  die  für  den  ganzen  Tag  bestimmte  Eitradiät,  die  bei  una  Im  Laote  des 
Vormittags  von  den  Organen  der  Verwaltung  rt<rabrelehl  wird,  In  Ktnpfaog 
genommen  haben.  Kino  zeitlnng  hatte  man  versucht,  durch  Bezahlung  ein» 
Anregung  zur  Arbeit  zu  geben,  indes  die  genoKlüglgen  Arbeiten,  welcM 
geliefert  wurden ,  waren  so  schlecht,  dass  man  Ihnen  anmerkte ,  sie  waren 
mit  Unlust  gemacht,  und  von  diesem  Modus  sehr  bald  wieder  abgeben 
mosste.  Fast  alle  Personen  liegen  den  Tag  Qhor  auf  dem  Bette  und  pflegen 
der  Ruhe  oder  vertreiben  sich  die  Zelt  durch  Plaudern  und  Unfug,  viele 
lassen  sich  von  den  Angehörigen  allerdings  Häkelarbeit  schicken,  Indes  was 
sie  In  4  G  Wochen  an  Arbeit  fertigstellen.  leistet  eine  andere  Arbeiterin 
In  etwa  8  Tagen.  Unter  allen  Kranken  der  Station  wird  kaum  iemals  eine 
gefunden,  die  dns  defect  gewordene  KleiduogastQck,  welches  sie  am  eigenen 
Körper  trfigt,  selber  instand  setxt:  »Ich  habe  keine  Nadel«,  »die  Nabt  Ist 
eben  erst  autgetrennt*  sind  die  typischen  Kntscbutdlgungen;  so  geht  sie 
tagelang  und  würde  In  Lumpen  und  Fetzen  geben,  wenn  nicht  anderw«lllg 
tOr  Ausbesserung  der  Detect«  gesorgt  wird.  Ich  mussle  diese  mein* 
auf  sorgfältigen  Erhebungen  beruhenden  Erfahrungen  hier  ausfQbrI 
darlegOD,  um  die  weit  verbreitete  Irrige  Anschauung,  dass  die  un 
stlgeo  ArbeftaverhAltnisse  die  M&dchen  zur  Prostitution  treibo,  worauf 
ich  unten  noch  einmal  zurückkomme,  nfibor  zu  l>eleuchten.  Die  ProsUtuirie 
hat  eine  Abneigung  gegen  die  Arboil,  und  es  ist  für  mich  stets  ein  nieder- 
drQckeiides  QefGbt,  zu  sehen,  wie  hunderte  von  krAftigen  Personen,  die  ur- 
sprünglli-h  im  Ooslndedlenst  standen  und  als  Dienstmädchen  auch  weiterhin 
eine  gesjcberle  Existenz  tinden  würden,  nicht  zur  allergeringsten  Arbeits- 
leistung aa  bewegen  sind, 


iflins    J 


V  3.  Pull-  nod  VersobwenduDgsisucht  und  eine  unbealegbare  Nasch- 

Hbuftigkeit.  Der  Lobn,  welchftn  ili«  Pro!<lItulrten  aus  ihrem  unüauberen 
BGewerh»  bexleh«n,  errelobr.  boi  vit'Ion,  nninontllch  so  lange  nie  iime  und 
Bbübscb  sind,  eine  rt>cb(  betrüchtlii-hc  Tn^ui^höb«,  aber  lob  hatw  im  Laufe 
HSh  Jabre  nocb  keine  einzi^o  gatrorten,  die  irgend  welcbs  nenDensworlbciG 
^Bnpvai«»«  jcomacht  bSlte.  Ein  betrScbt lieber  Tbeil  des  Venlienstes  wird 
^BroriNff  (Qr  Kucbeo  und  aUerlel  anderes  Naschwerk  BUfig;ee;eben  und  der 
^UMcb  Benablutt^  der  Ta^esmfetbe  vorbleibende  Rest  wird  tQr  werthlosen 
^BTand  zur  Ausscbmückung  deo  KiSrpprs  und  für  Kleider,  soweit  dieaelben 
Hios  Äuge  taUeo,  verwandt,  die  aber  bSutifr  nlcbt  voll  bexabll  werden  liiinnen. 

■  So  befindet  steh  danu  fast  jode  dieser  I'erKonen  selbst  liel  guten  Eionabmeo 
Hin  Schulden.  Oleiobwohl  wird  aio  ihrer  Kleider  und  Schmuckgegensiftnd« 
Htebr  bald  überdrüssig  und  %'eracbenktoder  verkauft  sie  zu  niedrigem  Preüe, 
Hum  »icb  neue  xu  bescbaffen,  die  sie  Irgendwo  gesehen  bat.  and  die  ibr 
BbMMr  gefallen.  Kine  mir  bekannte  Frau,  die  in  einem  Local  hedienstet  ist, 
Hin  welobem  Frostituirte  verkehren.  Int  in  kurzer  i^<tit  dadurch  xu  leidlichem 

■  Wohlstände  gelangt,  das»  sie  den  Prosiilulrten  Kleider  ete.,  deren  slcfa  dle- 

■  selben  entledigten,  su  billigem  Preise  abkaufte.  Auf  der  Krankcnstatlon  Im 

■  Btfidtiachen  Obdach  in  Berlin  werden  den  Kranken  auf  direcl«  Bestlmtnung 

■  von  mas«]{el)vn(lt'r  Sltrlle  Qeld  bis  zum  Betrage    von  5  Mark  belassen,    sie 

■  behaiti^n  auoiterdem  ihre   >SchmuckgegenBt&nde<    bei   slob  und  kßnoen  sich 
Ksa-  und  Oenussmittel    in  beliebigen  Mengen  »enden  lassen^    in  Bezug  auf 

Idie  letzteren  bat  der  Arxt  nur  dann  das  Recht  der  ZurQckwelsung.  wenn 
In  dinetn  apeciellen  Falle  irgend  ein  Qegenatiind  für  den  augenblicklichen 
GesundheltszDstand  einer  Krankon  nncbtbeiUi;  ei^cheinl.  Diese  fQr  ein 
KrankftnhauH  an  sieb  etwas  ungewühnlicben  Verhältnisse  lielern  dem  Beob- 
achter wi^rlhvolle»  Malerial  zum  Studium  der  Prostituirten.  Alltilglich  werden 
mit  ebenso  leichtem  Enlschluss,  wie  sie  gekauft  wurden,  goldene  Ringe  und 
Mädeln  für  ein  Stück  Kuchen  oder  eine  geringe  Menge  Content  verkauft, 
und  es  worden  fOr  Obst  und  Nnscbwerk  verhSItnissrnSssIg  erhebliche  Summen 
gezahlt,  die  dem  Ktat  tQr  die  oolb wendigen  Lebensbedürfnisse  entxogen 
werden  und  ein  dauerndes,  meist  anwachsendes  Deficit  im  Haushalt  der 
Prostll uirten  scbaUen, 

»Zu  dienen  EigentbQmlicbkeiten,  welche  allen  Prostituirten  eigen  aincl, 
kommt  bei  vielen  noch  eine  Reibe  psychischer  AbnormilMen. 
Bei  vielen  ist  eine  ausgesprochene  Neigung  zu  Kxcessen  vorbanden, 
auch  ohne  dass  eine  wesentliche  Veranlassung  hierzu  vorliegt.  So  kommt 
es  zuweilen  vor,  duHs  eine  Person,  welche  von  einer  anderen  In  Irgend  einer 
Welse  beleidigt  wird,   in  ganz  unmotivirter  Weise  FeuHtcr  und  Fasgeschirr 

»sorbricht;  fast  alle  aind  von  nervöser  Gereiztheit  und  von  grosser 
Zanksucht,  die  bei  den  nichtigsten  Anl&ssen  snm  Ausdruck  kommt.  Sehr 
viele  zeigen  einen  plötzlichen  Wechsel  im  Aftect;  Eindrücke,  welche  sie 
trflbe  stimmen,  Krinnerungen  an  Ihre  Angehörigen  oder  die  zu  Herzen 
dringende  Predigt  eines  Geiütlichen  rufen  kwine  nachhaltigen  Wirkungen 
hervor,  die  trüln-  Stimmung  schwindet  ganz  plötzlich  beim  Anhören  i.-iner 
Hheiteren  Erzählung,  und  sie  geben  sich  nicht  selten  noch  mit  ThrKneo  In 
^den  Augen  den  auicgelnssensten  Freuden  hin.  Sehr  viele  sind  ausgesprochen 
schwachsinnige  Individuen,  viele  leiden  an  Epilepsie  und  an  abnormen  Sexual- 
emptindungen. 

Dies«  Abweichungen  von  normalen  VerhSUnlasen ,  welche  sich  zum 
Tbeil  bis  In  die  frühe  Jugend  der  einzelnen  Personen  zurück  verfolgen  lassen, 
müssen  ab  die  eigentlichen  prädispooirenden  Moment«  für  die  Prostitution 
bstracbtet  werden.  Es  ist  möglieh  und  wahrscheinlich  auch  b&ufig  der  FaU, 
dass  gute  Erziehung  und  Bildung  eine  Scbutzwebr  gegen  das  Uerabgleiten  auf 
(Itr  schiefen  Ebene  gew&bren,  ebenso  sicher  aber  ist  es  auch,  dass  gewLiae  Oe- 


440  Prostitution. 

legeaheit^moineiite  den  Üiata&chlicben  Sturz  der  betreffeaden  Persosen  herbei- 
führen. Solche  Momente  sind  schlechte  b&asliche  Verbältnlaae ,  Zwietraeht 
und  Zank  zwischen  den  Eltern,  sohlechtes  Beispiel  derselben  In  alttUcber 
Beziehung,  zamal  bei  beschränkten  Wohnnngsverhfiltnissen,  Trunksucht  der 
Eltern ,  schlechte  Behandlung  von  Selten  der  Stiefeltern ,  kOmmerlicbe  £> 
werbsverbältniBse.  Femer  Verffihrung  von  Seiten  einer  Freundin,  Verlockung 
von  Kupplerinnen  a.  e.  w.,  Momente,  gegen  welche  normal  veranlagte  Frauen 
mit  Erfolg  anzukämpfen  verstehen,  denen  aber  lasterhaft  veranlagte  Per- 
sonen stets  unterliegen. 

Aus  diesen  aus  eingehenden  Studien  gewonnenen  Thatsachen  erglebt  sich 
zunächst,  dass  die  Behanptnng  unrichtig  Ist,  die  Prostitution  sei  ein  Prodnet 
des  modernen  Erwerbslebens,  sie  werde  gezüchtet  durch  die  OrOBsindustrle 
und  erzeugt  durch  die  »Hungerlöhne« ,  welche  IQr  Frauenarbeit  gesaUt 
werden,  oder  die  Frau  sei  im  Erwerbsleben  so  ungünstig  gestellt,  dass  sie 
znr  Frlstnng  ihres  Lebens  der  Prostitution  In  die  Arme  getrieben  werde. 
Diese  Behauptungen  sind  am  leichtesten  durch  den  Umstand  zu  wider- 
legen, dass,  in  Berlin  wenigstens,  die  grSsate  Zahl  der  Prostituirten  aus 
dem  dienenden  Stande  hervorgegangen  ist.  Ich  besitze  eine  kleine  Statistik, 
welche  sich  auf  alle  während  zweier  Monate  auf  die  Krankenstatlon  auf- 
genommene Prostituirte  erstreckt.  Die  GesammtzabI  derselben  betrug  152. 
Unter  diesen  waren : 

Dienst  mädchcn TS 

Schneiderinnen       11 

Verkauf erinntn 7 

ComploiriHtin 1 

Erzieherin 1 

Im  Hauie  der  Ellern 7 

Arbeiterinnen  (cinschlieBalich  10  Näherinnen) 47 


Sninma    ....  lüS 
Der  Verdienst  obiger  Personen  hatte  betragen : 
Dienstmädchen : 

6  jährlich 90—100  Mark 

5  »  108  * 

25  •  120  ■ 

3  ►  135  . 

3  •  144  » 

11  •  läO  . 

3  »  ]66  »        nebat  freier 

8  »  180  »              SUtion 

1  .  210  • 

1  •  240  ■ 

1  •  288  ■ 

1  •  324  . 

2  »  360  . 

8  >  nicht  featzustcllen. 

Schneiderinnen  hatten  einen  Tagesverdienst  von  2 — 3  Mark. 

Von  den  Verkäuferinnen  verdienten: 

2  monaUich 35  Mark   1 

>          40      >      I  bei  freier 

25      •       (  Station 

72       •       I 

50      '       t  ohne 

60      •       I  SUlion 

Die  Comptoiristin  verdiente  monatlich  40  Mark,  die  Erzieherin 
jähriich  300  Mark  bei  freier  Station. 

Rechnet  man  zu  diesen  98  Fersoneu  die  7  hinzu,  welche  im  Hause 
Ihrer  Eltern  lebten,  bevor  sie  zur  Prostitution  übergingen,  so  handelt  es 
sich  im  ganzen  um  105  Personen  (;=  69%)i  welche  einen  vollkommen  aus- 


Prostitution. 

benden  ArbeitsvenlienHt  hatten,  mithia  nicht  aas  Xoth  zar  ProstHutton 
rieben  sein  konnten. 

Etwas  ungÜDsUger  slellt  sich  da»  Verh&ltni«8  bol  doo  47  Arbeiterinnen. 
IToD  dloeen  batt«ti : 

]&  Pcrooni'ii  (^iDcn  WochrnvenlldiRt  von  12  Uark  aail  ilsrfltier, 
32        '  •  •  •     vrcntspr  ala  13  Uarh, 

und  unli^r  ilrn  K'Uctcrpii  80  ncnlefr  alt  10  Hoik. 

Wenn  berQck  siebt  Igt  wird.  da«a  ein  Tbell  dieier  Personon  nicht  dae 
Ffanxe    Jahr   blndtirch  ({loicbinllsälge  BL-subSItiicunK   linilet,    »o   mag   in  der 
^Tbnt  der  Vordieniit    der   niDiiilen   xnm    soltistünrJiicon  Unterhalt   nfchl    aus- 
siebend  geweni^n  si-in  :  inilon  i«l  anl  der  anderen  Seile  wiederum  zu  erwägen, 
laae  viele  von   ihnen   überhaupt    noch   nicht  selbständig  waren  .  sandern  im 
iBause   ihrer  Kltero  lebten,  so  dass  bei  einem  grossen  Brucbtbell  deraelhen, 
(etwa   der  UAItte,    die  Nolhwendlgkeit    eines  Nebenverdlenatea   durch    PrO' 
latllutlon  aictaer  nicht  vorgelegen  bat,  und  man  kann  daher  mit  vlomticber 
Sicherheit   Magen,  das«  unter  den   152  Pemonen  bei  85  -9n°,„  nicht  mangel- 
[{baher  Erwerb    die  Ursache  zur  Prostitution  gewesen  sei.    Die  L'rsarho  lag 
Ibei  ihnen  vielmehr  in  der  ihnen  eigentbünilichen,  möglicherweise  angeborenen, 
rt.  Tb.  vielleicht  auch  anerzogenen  Lasterhaftigkeit,  die  unter  Hinzutritt  des 
einen    oder    anderen    der   oben   angefahrten   Qelegenheftsmomente   die  Ab- 
weichung von  der  normalen  Bahn  der  Silttlrhkeil   herbeiführte. 

So  haben  mich  meine  eigenen  Studien  tu  genau  demselben  Schlüsse 
geführt,  XU  vrelchqm  Taknowsky  «tit  Gnmd  vleljähriger  Krfnhrung  gelangte, 
und  ich  muM  ihm  auch  darin  unbedingt  zuslimmon,  dass  die  durchaus  un- 
richtigen Auffassungen ,  welche  man  ganz  allgemein  von  dem  Wesen  der 
Prostitution  bat,  auf  den  Umstand  zorQckzufObren  sind,  dass  man  die  veran- 
lassenden Äusseren  Momente  fOr  die  eigentlichen  Virsachen  ansah.  Auf  dem- 
selben Fehler  beruht  auch  dlo  unrichtige  Stellungnahme  vieler  Staaten, 
poliliiicher  Parteien,  gemoinnülziger  Vereinigungen  etc.  zur  Pn)Hlitution, 
gaax  beitonders  aber  die  ungerechtfertigten  Agitationen  der  •  {■'edc-ration 
britanniiine  contineotale  et  g^n^ralei,  die  durch  die  erzielte  Aufhebung  oder 
Milderung  der  t'eberwachung  der  Prostitution  schon  viel  Unglück  Ober  ganze 
L&nder  gebracht  bat. 

Aus  den  dargelegten  Vcrbfiltnlasen  erkl&ren  sich  aber  auch  die  ge- 
ringen Erfolge,  welche  itrimmtiiche  BesRorungsaniitaUen  für  Pri>.tlltuirte  (n 
allen  [.ändern  erzielt  haben.  An  sieb  sind  es  überhaupt  nur  wenig  Personen, 
welche  von  der  Prostitution  zum  redlichen  Broterwerb  dauernd  oder  wenig> 
btens  fiir  l&ngere  Zeit  zurückkehren,  weit  geringer  noch  ist  die  Zahl  derer, 
die  in  KetlungshAoser  eintreten,  und  auch  von  diesen  kann  nur  ein  kleiner 
Bruchtbeil  als  (zeitweilig")  gerettet  btlrachlet  werden.  Das  Gros  der  Pro- 
äiiiuirien  bleibt  bei  dem  nchmachvollfn  Gewerbe,  bei  welchem  sie  ifcre 
Existenz  hdchmens  von  einem  Tage  zum  anderen  fristen,  bei  welchem  sie 
andAuernd  von  Angel  und  Kurcht  vor  der  Polizei  verlolgt  werden,  welche» 
ihaeo  oft  in  schneller  Aufeinanderfolge  Aufenthalt  im  tietingnias  und  Kranken- 
haus bringt  und  ein  Leben  acbmlLb liebster  Erniedrigung  schafft.  Oleichwobl 
ergreifen  sie  nicht  die  reitende  Hand,  welche  sieb  Ihnen  allerorten  entgegen- 
streckt, sie  sind  mit  Ihrem  Lose  zufrieden,  weil  ihnen  die  Schmach,  welche 
sie  freiwillig  erdulden,  vermöge  ihrett  abgestumpften  ethischen  Kmpflndungs- 
vermögens  nicht  zum  Bewusstaein   gelangt 

Dosbalb  sind  auch  die  rigorosesten  Uassregeln,  welche  im  Laufe  der 
Jahrhunderte  vemcbiedentlicb  zur  Unterdrückung  der  Prostitution  in  An- 
wendung kamen,  stets  ohne  jeden  Erfolg  geblieben,  und  deshalb  sucht  der 
moderne  Staat  sich  mit  ihr  abzufinden,  indem  er  sich  darauf  beschränkt, 
sie  zu  Oberwachea  und  die  SchädiguDg,  welche  sie  der  Gesellschaft  brl 
HO  weil  als  nögticb  abzuscbwSchen,  Und  Sebidigiingen  erleiden  ^Vt^  CK 


443  ^  ProsMtutlon.         ^  ^H 

lichv  Sittllolilc«lt,    die  Bffentliclie  Sicherheit  na^al^u^melDe  Oe- 
aundbeiL 

Die  öffenUicbe  SittUchkeit  wird  durch  die  Prostiluirte  Kol&hrdtt, 
weil  sie  durch  ihren  Gewerbeb'.>tHoh  genöthigt  ist.  In  die  Oeriontlicbkeil  n 
treten,  sie  sucht  darch  ihre  Kleidung,  durch  ihren  Gang,  durch  äeberden 
und  Worte  AufmerkBamkeit  xu  erregen  und  M&nner  aDzulocken,  sie  bietet 
ßironlllrh  sit-h  selbst  als  Ihre  Ware  teil,  teilscht  um  den  I'reis  ond  giebt 
zu  Aergcrnli«»  Anlass,  Indem  sie  ein  bfiaes  Beispiel  bietet  und  hienlurcb 
Zucht  und  Sitlo  untArurrfibt. 

Die  srfenlllcbe  Sichorbeit  wird  dadurch  freichädifct,  dau  die  Prosti- 
tnirte.  welche  eich  stets  In  Geldverlegenheit  befindet,  bestrebt  ist,  viel  auf 
leichte  Weise  su  i^ewinnen,  und  <la«s  sie  deshalb  auch  vor  Diebst&hlen  nicht 
zurflckschreckt.  Tbat^Kcblich  sind  Verbrechen  ge^en  <]aa  ICIgenthum  Ugllehe 
Erscheinungen  unter  den  Prostltuirteu.  Dazu  kommt,  aber  noch,  daaii  «ich 
zu  ihr  der  Zubiltter  gesellt,  allerband  lichtscheu»«  Gesindel,  das  die  Dim* 
beschützt  und  von  der  Dirne  bei  allen  Verbrechen  untersintEt  wird.  De«- 
halb  rinden  wir  hol  Raub.  Mord  und  RinbrCichen  Prostituirto  sehr  hloSg 
als  Ueirershellerinnon  fungiren. 

Die  allgemeine  üeeundheit  endlich  erleidet  eine  SahAdtgnog  dorcb 
die  Verbreitung  der  Geacblechtskranktaeiten.  als  deren  Ha upltr&ge rinnen 
die  Pro*tltuirt«n  ku  betrachten  sind. 

Die  Art,  in  woloh«r  nach  diesen  drei  Gesicbtepunkten  die  BeauTsich' 
tigang  der  ProalKution  am  wirk^iamsten  geübt  wordon  kann,  ist  in  den 
letzten  Jahrzehnten  so  vielinch  discnlirt  worden,  riass  hierOher  eine  unge 
heuere  Literatur  besteht.  Bis  in  die  erste  Hälft«  dieses  J&hrhanilerls  wares 
in  Deatschlacd  und  wohl  auch  in  allen  anderen  L&ndern  <Jie  Prostitulrttn 
im  allgemeinen  gehatten.  In  bestimmten,  tQr  diesen  Zweck  conc«flsiODlrt«B 
Hllusern,  in  Bordellen,  zu  wohnen,  die  Prostitution  war  >kAKornirt*,  wie 
man  heute  zu  sagen  pflegt;  indvtt  gab  es,  namentiich  in  Paris,  neben  der 
kasernirten  auch  eine  freie  Prostitution,  die  in  gleicher  Weise  heaufsichilgt 
wurde.  In  Berlin  wurden  diu  öffentlichen  U&user  im  Anfange  der  Künftiger* 
jähre  autgehoben  und  mit  dem  Inkrafttreten  des  ReiohsstrafgeselzhucbM 
als  mit  dem  ■$  180  desselben  (Kuppelei)  unvereinbar  In  ganz  Deat«ehliuid  ha- 
seltlgtj  nur  in  Hamburg  und  Leipzig  bestehen  dieselben  mll  Connivonz  d«r 
Behörden  noch  weiter.  In  allen  übrigen  Ländern,  abgesehen  von  Knglaad. 
besteht  neben  SlfonMichen  HSuHern  eine  freie  Prostitution. 

[n  Kngland,  zumal  in  London,  giebt  es  zwar  öffentliche  H&user  In 
Mengo  und  eine  ausgebreitete  freie  Prostitation.  die  einer  besonderen  poli- 
zeilichen Aufsicht  ledoch  nicht  unterliegen,  vielmehr  schreitet  die  Pollitt 
gegen  Prostltulrte  nur  In  solchen  F&Ilen  von  Verletzungen  ein.  in  denen  st« 
es  auch  gegen  andere  tbut.  In  den  Jahren  von  lSi^4 — I88G  war  die  Pruztl- 
tuttOD  auf  Grund  der  »Contnglou«  diiK-aiieif  act*  in  nur  1-1  Hafen-  und 
GarnUonütfidten  in  hesehrXnkter  Welse  reglementirt;  mit  Aulhehung  dieser 
Act  i«t  sie  aber  auch  in  diesen  StAdten  frei  geworden  und  genlesat  alle 
Recht»  des  freien  BUrgerthums, 

In  Frankreich  gieht  ea  neben  der  kasernirten  eine  frei«  Prostltulioo. 
die  beide  einer  Horgt&lMeon  polizeilichen  Ueherwnchiing  unterliegen.  Die  Regle- 
mentlrong  hat  der  In  Berlin  bestehenden  aU  Vorl>ilil  gedient,  weshalb  wir 
an  dieser  Stelle  auf  dki  Kinzethollon  derselben  nicht  nSher  eingehen  wollen 
L'ttbrigena  ist  die  Zahl  der  in  den  Bordellen  (Maisons  de  tolärance^  woh- 
nenden Personen  im  VerhfillnlKS  zu  den  frei  wohnenden  (fdles  UolÖes)  slem- 
llch  gering. 

(n  Kussland  ist,  wenigstens  in  Petersburg  und  Moskau,  eine  in  ihren 
OrundzDgen  den  Pariser  Verb&ltnissen  nachgebildet«  und  ausgezeichnete 
OijranisatJon  rorhanden,  auf  deren  Einzelheiten  wir  hier  nicht  eingeben  kAnnea. 


Proslitulion. 


448 


W  In  BrQs«6l  ist  da»  Prostitulionswcaea  In  letzter  Zeit  von  neaem 
rorfsaiiiirt  worden.  Auch  bier  glebt  ea  neben  Bordelldlrnen  KinxetwolineDd«, 
die  polizeilich  beaufstetatlgt  und  wöchentlich  kwoIisaI  reg«linäiti«ig,  xudoin 
aber  noch  sel«genllich  unvermuthct  In  ihrer  Wohnung  iintersncht  warden- 
Die  ProBtllutlonRhilu8<>r  thcilon  »ich  in  i>}  Bonlelle,  in  weichen  die  üff9nt- 
liehen  Dirnen  daiieirnd  wohnpn;  ti)  Oeleg^nheitshSuser  (Maisons  de  pasi«), 
welch«  lOr  die  EinzelwobneadeD  xne&nglich  sind.  Diese  Oelegenheitahfiaser 
btrttvhon  in  Belgien  seit  langer  Zeit  und  stellen  dort  eine  volkstbOmltebe 
Einrichtung  dar.  In  denselben  verkehren  nicht  bloii  unverheiratet«,  sondern 
anch  verheiratete  Frauen  von  U•lcht<^n  Silt«n  und  liederilnbcin  Lebena- 
wandei;  sowie  ferner  •eingf'HchHchvnnt  und  >nicfat  oingetchriebone«  Prosti- 
luirte  mit  ihren  Liebhabern  Sell>*t vorständlich  wini  durch  diese  Institution 
der  GeIei[onh«it«ih5user  die  bOrgerliche  Moral  aut  die  sc  hl  i  rumste  Weise  ge- 
fährdet. Denn  obwohl  dieselben,  wie  man  glaubt,  in  hygienischer  Beziehung 
invofem  nützen,  als  sie,  infolge  der  in  ihnen  vorgeschriebenen  und  sorg- 
fillig  auBgeflblen  ärztücben  t'nier.iucbungen,  Scbuls  gegen  Anstecicang  ge- 
währen sollen,  sind  sie  doi*h  xolir  geeignet,  di«  Moral  xa  untergraben,  da 
sie  auf  »gefabrloMfiii«  und  directem  Wege  die  noorlnublon  Begierden  xu 
befriedigen  In  hohem  MasEo  erleichtern. 

In  Italien  wurde  durch  die  Agitation  der  Abolitionisten  das  von 
Cavouk  1860  eingeführte  Reglement Irungssyatem  abgegchnffl  und  1S88  durch 
eine  neue  >liberate<  Heglemoniirun^  ersetzt.  Es  bestehen  daselbst  tßr  das 
ProBtitutionswesen  specleile  In.'tpeiMioiion  unter  der  Leitung  einer  Central- 
Rafsichts))eb5n]e  in  lUIeu  grÜHseren  Slüdlon,  sowie  besondere  Gesundheits- 
ämter in  den  Kreishnuptstüdten.  Die  in  den  Bordellen  wohnenden  Dirnen, 
sowie  die  >R{ngo8chriebenen<  ausserhalb  unter  poliKeilicber  Aufsicht  stoben- 
den  werden  regelmSsetg  untersucht  und  im  Krkrankungafalle  bin  zu  ihriT 
Oonesiing  im  Krankenhauae  zurOckbehaKen.  FQr  die  DurcbfGbrung  dii-xur 
Anordnungen  sorgen  in  Italien  inomloell  in  allen  KrelsbsuptstAdten  de« 
Landes)  Sanilätsfimtor,  so  datia  nicht  bloti  die  srrossslftdtiscbe  Prostitutioo. 
wie  In  Turin,  Bologna,  Mailand,  Florenz,  LIvoroo,  Palermn. 
Neapel  und  Rom,  soodern  (weoigstenit  der  Vorschrift  nach)  die  Prosti 
tution  im  nilgemeinen  einer  systematischen  Aufsicht  unterworfen  Ist, 

In  anderen  LAndern  ist  eine  feststehende  Regelung  nur  in  den  Haupt- 
Btldlen  vorhanden,  die  unter  wechselnden  Systemen  verschieden  streng  ge- 
bandbsbt  wird.  So  IQbrte —  von  IH50  ab  -  in  Madrid  der  Oouverneur 
selbst  mittels  Iniicrlption  und  regctmJiitsiger  Rretltcher  Untersuchung,  Regl- 
Btrlrung  und  Bordellvisitationen  ein«  sehr  genaue  und  strenge  Ueberwachung 
d«r  spanischen  Prostitution  ein.  die  jedoch  in  den  ProvioiElalorton  so  gut 
wie  gnr  keine  Nachahmung  fand  und  seitdem  auch  in  der  Hauptstadt  wieder 
■ehr  lax  geworden  ist. 
{  In  Portugal   gelten  die  der  Prostitution    und    ihrer  Beaufsichtigung 

gesetzten  VorBcbrillen  fQr  das  ganze  Land;  Ibr  Ausbau  und  ihre  Durch- 
tQhrung  bildet  einv  der  Aufgaben  des  öffentlichen  Geaundbellarathes : 
Spvolell  wird  eine  Registrlrung  und  reK'c'ninsHlj:«  UnH^raucbung  der  Pro- 
atltnirten  und  der  Zwaogstransport  der  syphilitisch  Befundenen  in  Hoftpit&lcr 
angeordnet. 

Auch  die  Vereinigten  Staaten  von  Nord-Amerika  können ,  was 
speclell  die  Prustltutionsvorschrlflen  In  manchen  OrossstAdten  betrifft,  als 
halaplelgehend  dafür  anctdührt  werden,  wie  sehr  man  zwischen  Versuchen, 
die  Prostitution  zu  untcnlrilcken  und  ihr  eine  pollzeilicbe  Ueberwachung 
angedeihen  zu  lassen,  an  den  vcrschicdunon  Pllllxen  hin-  und  berscbwankt. 
ja  jeweilig  zwischen  rigoroseren  und  mehr  Spielraum  lassenden  Systemen 
wechselt.  In  St.  Louis  (um  nur  einige  Beispiele  anzuführen)  wenlen  seit 
I8T0  sftmmtllohe  Prostltulrte  amtlich  registrlrt,  reeftln&Ba\%  —  t^«!^  ^Suci. 


f 


444  ^       ProEtitiiKon.       ^  ^H 

lieben  Special  vor  schritten  wie  in  PaHs  —  von  dazu  nMt^irton  A^rzta 
UDterflucbt,  auch  die  Bordelle  inspicirt:  in  New-York  ist  eine  Visitatioo  odtr 
Controle  der  Bordelle  dagegen  ntcbt  vorgeseben,  sondern  die  Beaof siebt igunc 
der  ProiiUtuIrten  auf  die  Distrlcie,  in  denen  sie  Wohnung  haben,  b«- 
schr&nlcl.  Ji^dor  diener  DiElricUi  stobl  unter  1  Oberarzt  unit  12  Asslfltwit- 
nrzl«n,  wclchu  dio  (ihnen  b«kftnnten?)  Prostilniiton  unvorn]ulhi.<t<>n  l'ntor- 
»ucbung«n  unterwerren,  sie  auch  von  der  Striuise  auf  die  Polizvibureaut 
führen  lassen  und  dort  untersuchen  können.  Hier  stobt  auf  die  Eotileckunf 
von  Syphilis  noch  harte  Strafe,  fQr  jede  zum  dritteamkl  krank  betundejie 
Person  Stadtauswelaung  mittels  Zwangsscbuba. 

Nicht  ohne  IntereHHo  Ut  die  Entwicklung  der  UnterdrDekangsniaa*- 
regeln  der  Prostltulinn  iu  Oeitterraicli  und  die  Syphllisprophylaze,  wl« 
sie  In  Wien  gohandbabt  winl.  Das  Strafgesetz  erforilerl  (§  bO^f  di«  B*- 
»iratunf:  derjenigen ,  die  mit  ihrem  Kürper  unzüchtiges  Oewerba  trolbftD, 
durch  die  Polizei,  welcher  speciell  auch  die  (Jeberwachaug  des  Ooaundhetls- 
Kuslandes  der  >ln  Evidenz  zu  haltenden  Lustdimen«  fibertragen  isL  Gassen- 
liden  und  Schenken  sind  zu  revldiren,  bei  verd&chtigon  Weibspersoneo 
ärztliche  Visitationen  r^lnzuloiien,  Angesteckte  »abzuschieben«,  aber  vor  d«r 
Abschiebung  einer  öironllichnu  KriinkenanMtalt  zur  Heilung  xu  flbergsbw. 
Gejcen  Erregung  (iffentlicben  Aorgernissoe,  Verführung  junger  Loute,  Wetter- 
botroibung  des  unzüchtigen  Oewerbes  bei  vorhandenem  Bowusstsein  tl«r 
•rtolglen  venerischen  Ansteckung  tritt  strenge  Arreslstrafe  von  1 — 'A  Mo- 
nat«n  ein.  Zar  Kernhallung  Prostltuirter  von  Milit&rtran&porten  wurden  be- 
sondere VerfOgungen  erlassen.  Für  Wien  trat,  eine  neue  Regelung  des 
Prostltutlonswesens  1873  ein.  Ge«undhoitflh(ichc<r  wurden  für  alle  einge- 
schriebenen Pruatituirten  angelegt  und  durch  dieactben  einersolts  uine  Bo- 
lebrung  versucht,  andererseits  die  Inhaberin  durch  die  in  densellwn  abge- 
druckten Beatimmungen  verpflichtet,  sich  wüchentlich  zweimal  zur  ärztliehea 
Untersuchung  zu  stellen.  Den  untersuchenden  Polizeiärzten  liegt  ob,  bei 
vorbnndener  Erkranltung  dieselbe  im  Buch  zu  reglstriren,  das  letztere  ju- 
rCckzuhaiten  und  dli>  Erkrankte  Ins  KrankenbnuH  zu  dlrigiren.  t)te  Ein- 
richtung der  Biioher  wird  mubrtacb  als  nieht  ausreichend  zuverUsslg  und 
deshalb  ungenügend  ungvgriffun.  Die  Untersuchungen  tfnden  entweder  la 
der  Wohnung  der  Prostituirlen  oder  in  der  Sprechstunde  der  Aerite 
statt,  und  ee  wird  für  jede  Untersuchung  eine  Taxe  von  den  Prostitulrten 
erhoben. 

I>Ie  gesetzliche  Grundlage  für  die  Ueberwachung  der  Prostitntion  in 
Ueutsohland  wird  durch  die  Bestimm  ungon  dos  Reichs  Strafgesetz  bucbes 
gegeben.    Diese  Bestimmungen  sind: 

S  ISO  des  Slrafgesetzbucbes,  »Wer  gewafaabeitamAssig  oder  aus  Eigen- 
nutz durch  seine  Vermittlung  oder  duroh  ÜewAhrung  oder  Verschaffung  von 
Gelegenheit  der  Unzucht  Vorschub  leistet,  wird  wegen  Kuppi'lvi  mit  OetSng- 
niss  bestraft*   (Verlust  der  bürgerlichen  Khrenreeht«.  Polixoiautsicbt^ 

g  l8l.  »Die  Kuppelei  ist,  selbst  wenn  sie  wmler  gewobnbeltsoi&Balg, 
noch  aus  Klgennutz  betrieben  wird,  mit  Ztiobtbaus  bis  zu  b  Jahren  lu  be- 
strafen, wenn  1.  um  der  Unzucht  Vorschub  zu  leisten,  bintcrilsilge  Kunat- 
griffo  angewendet  worden  sind,  oder  'J.  der  Schuldige  zu  den  Porftonca.  mit 
weichten  die  Unzucht  getrieben  worden  ist,  in  dem  VerbSItnlsa  von  Kltera 
zu  Kindern,  von  Vormflndern  zu  Pflegebefohlenen,  von  Geistlichen,  Lehrern 
und  Erziehern  zu  den  %'on  ihnen  zu  unterrichtenden  oder  zu  eniebendeD 
Personen  steht«  (Verlust  der  Ehrenrechte.  Polizoinufsicht). 

g  'Aül.  Mit  Haft  wird  bostfaft  ...  »6.  eine  Weibsperson,  welch«  wegen 
gewerbamfisslger  Unzucht  einer  poiizoilicben  Aufsicht  unlurstelll  Ut,  wtnn 
sie  den  in  dieser  Hinsicht  zur  Sicherung  der  Gesundheit,  der  üflentllcbes 
Ordnung  und  des  öffentlichen  Anstoades  erlassenen  pnllteillchen  Vorsciurillea 


I 


I 


mnridorfaandelt,  oder  welche,  ohne  einer  aolchen  Aareicht  uoterateltl  zu  sein, 
gewerbsmftSBig  Uoiucht  treibt.« 

In  Berlin  wendet  sich  ä&s  polizeiliche  Vorgehen  zunächtit  (§  361)  gegen 
die  der  gewerbam&seigen  Umuchi  zu  [J«l>cr(nbrcn<lon  in  folgender  Weise: 
Eise  wegen  lioderllehon  UnibortrAihens,  Anlocken)*  von  Männern  etc.  der 
ProHtitutton  vertUcbtige  Krauensperiion  wird  xun&ohst  ftiretirt  und  aaf  Oe- 
schlechUkriinkhelt  Krztlicli  untersucht.  Wird  sie  gesund  betanden,  so  erh&lt 
sie  lunächst  nur  wohlwollende  Hrmühnungen,  bei  einer  zweiten  Arretlrung 
jedoch  wird  sie  zu  Protokoll  verwarnt.  In  dem  »WaroungsprotokolN  ist  ins- 
besondere hervorgehoben,  daü»  nie.  wolern  nie  wiederum  In  verdSchliger 
Welse  aufgogrilfea  werden  sollte,  unter  eine  specielle  sanitstsiioti  teil  ich« 
Controle  ge.-<telll  werde.  \)ie  so  Verwarnte  wird  den  Executivbeamtcn  «ter 
Sittenpoliitei  vorgestellt,  bie  Ellern  oder  Vormünder  der  Verwarnt«n  werden 
XDweilen  von  dem  Hchlechten  Lebenswandel  letzterer  seitens  der  Behörde  in 
KenntlÜBS  gesetzt-  Jede  tliatsächlich  als  Froslituirte  Eingeschriebene  bat 
bestimmten,  ihren  Lebenswandel  und  ihr  Gewerbe  beti-eltenden  Vorachrllten 
nachzukommen,  deren  Uebertretung  auf  Grund  entweder  des  ^  3til,  Nr.  6 
und  $  36'i  des  Strafgesetzbuches  oder  des  Gesetzes  vom  14.  Mal  I8&2  Em 
Wege  polizoilfcher  Strnfrestsetzung  geahndet  wird.  Eine  Min Istorial Verfügung 
%'om  12.  Mni  187ti  bestimmt,  dass  auf  Grund  des  §  361,  Nr.  6  des  Strat- 
iresetzbuchoH  nur  allein  das  Zuwiderhandeln  gegen  die  polizeilichen  Vor- 
schriften bestraft  werden  darf,  dass  es  aber  unxuiässig  ist,  die  einer  poli- 
zeilichen Aufsicht  unterstellte  Weibsperson  durch  Executivstrafen,  wie  es 
IrQher  geschab,  zur  Befolgung  der  zur  Sicherung  der  Gesundheit,  der  öffent- 
Itchoo  Ordnung  und  des  öffentlichen  Anslandes  erlassenen,  iiolizeiilchen  Vor- 
schriften anzuhalten  ;  dass  daher  vielmehr  jedes  Zuwiderbandeln  gegen  diese 
Vorschriften  nur  im  gesetzlich  geordneten  Strafverfahren,  also  entweder  im 
Wege  polizeilicher  Slraffestsetzuug  (Mandat),  soweit  das  Gesetz  vom  14.  Mai 
lt*b'2  gilt,  oder  im  ordentlichen  gerichtlichen  Verfahren  zu  veifolgen  ist. 
Weiter  wird  seitens  der  polizeilichen  Organe  die  gewerbsmässige  Unzucht 
selbst  in  uehr  wachsamer  und  schonender  Weise  festgestellt.  Behufi«  leichteren 
Aufsucbens  und  Enldeckeos  von  Prostituirten  ist  eine  sehr  wirksHine  Pollzei- 
v<.>rordnung  erlKsaen  vom  26. April  ISUl,  betreffend  die  polizeiliche  Anwendung 
und  Controle  der  weiblichen  Bedienung  In  den  Gast-  und  Schankwirlhschaften, 
und  swar  auf  Grund  der  §^  b  und  0  des  Gesetzes  vom  11.  MBrz  1850  und 
der  ^  79  und  80  des  Gesetzes  Ober  die  Organisation  der  allgemeinen  Landes- 
Verwaltung  vom  25.  Juli    1880. 

Jede  eingeschriebene  Prostitulrte  wird  wöcbentlicb  untersucht,  und  zwar 
unt«r  specielter  Berücksichtigung  von  Mund,  ferner  ÜDUt  des  Kopfes,  iialses, 
der  Bruat,  Arme,  Schenkel,  des  Bauches,  sowie  auch  von  Lymphdrüsen  <les 
Halses  und  Nackens,  der  LeLttondrüsen ,  weiter  von  äusseren  Geschlecbts- 
tbeilen,  Atler,  Scheide,  Gebnrmiittcrbals.  Das  benutzte»  Speculum  wird  jedes- 
mal sorgffiliig  mit  Carbolsäurolüaun?  gereinigt.  Die  an  Syphilis,  •verdiich- 
tigem  AusfluBS',  Foigwarzcn.  Bubonen,  Krätze  etc.  erkrankte  Dirne  wird  dem 
Krankenhause  überwiesen.  Auch  die  In  das  PoHzeigewahrsnm  eingelieferten 
Mftnner  werden  untersucht  und  Im  Krkrankungstalle  auf  Grund  des  §  6!«  des 
Regniativa  vom  d.Augusl  1935  ins  Krankenhaus  geschickt,  jedoch  nicht  zti 
zwaagswetser  Behandlung,  sondern  als  «hittebedOrflize«  Kranke,  und  müs:ten 
ab   «olchfl  aus  dem  Krmnk«ohau  n,   sobald   sie  ihre  Knt- 

lasaung  fordern. 

Der  ITeberwachaog  dure*  'QloHi«gon  ausser 

deo    darehschnidlich    flOOO  1  airten-Schlupf- 

(|uar(iere,  SÜS  Scbankloealo  i  der«  der  Un- 

zucht vorschuhtelstoiido  Lc  >ber  nocb 

slcbl  zur  iDMHption  gebn  ■^^  '^^'^ 


446 


Prostitution. 


I 


urtbAilfttfihigeQ   Mütmeni   die   uii};elShre  Ge&ammLzabl    der  sich  dor  Proill- 
tutioD  rrgel>eD(len  auf  liü.OOO  Weiber  angeBcblBgen  werden  idub». 

Die  iiuf  Oruod  von  $  t8U  ctngoleitet«»  Kujipelprocesse  mehrten  sich 
von  172  (im  Jahre  188J)  auf  432  [18)<5').  haii«n  aber  in  den  jüngst  \n- 
gangenen  Jahren  noch  oinu  ganx  bedeutende  Zunahme  erreicht  Infoige  d« 
Muaregel,  gegen  die  llausheititzer,  welche  in  ihren  Häuttern  Pro»UttiirU 
wohnen  lassen.  rücksichtsluH  mit  Anitlagen  aat  Kuppelei  vorzugehen.  (Vw 
nitethen  von  Wohnungen  an  Fraaenaperaonen ,  die  eta,  tat  etrafbor;  b^p- 
ijger  Relcb»ger.  :*<.  April,  1>8.  Mal,  L'O.  Oclober  1880;  7.  Juli  1881.)  Die 
t^rtolge  dlemea  Vorgeben»  stehen  in  Ihriym  ümfanee  und  In  Ihrer  m&elicbeD 
Uezii'bunir  zum  WacfaaeD  der  dandeatinOD  Proslitution  noch  nicht  gaai 
anlheotiscb  tvttt. 

In  Deutschland  ist  durch  das  Inkrafttreten  dos  KeichastratgOM^ttbuebw 
die  Eittateai  der  Bördelte  unmöglich  geworden,  nachdem  dieiwiben  in  Borlin 
Hohon  30  Jahre  Euvor  geschlossen  worden  waren.  Praktische  I^rwägungeo 
auf  Grund  tbats&chlicber  Verb&ltniase  batt«a  zur  Aufhebung  derselben  ge- 
führt. Seitdem  Ist  eine  neuo  Generation  erwachsen,  die  nur  den  augen- 
blicklichen }!u8t«nd  kennt,  Anstoas  nimmt  an  der  •Slttenloslgkeit«  und 
an  dem  provocatorischeü  Verhalten,  die  sich  auf  »ftener  StraMa  breil 
machen ,  und  demgemiaa  alles  Heil  in  der  Wiedereinführung  öffsntlicbtr 
Häuser  erblickt.  In  den  Uordellen,  sagt  man  weiter,  ist  die  Üeberwachnnic 
der  Frostltuiiten  bei  weitem  leichter,  die  ärKtllcbe  Untersuchung  kann  mit 
grDsaerer  Sicherheit  durch  geführt  und  dadurch  eine  grössere  Uarantie  gegen 
Ansteckung  geliefert  werden.  Aas  diesen  Oründen  werden  namentlich  in 
Paris  die  ijftentlichen  Häusor  von  der  Polizei  Mhr  begünstigt,  well  sie  Ihr 
die  Arbeit  sehr  wuseotlich  orlelcblorn.  Inde«  die  öfluntlicbe  Wohlfahrt  bat 
weniger  Interesse  an  einer  Erleichterung  als  an  wirklichen  Krlolgun  der 
polizeilichen  ThAtigkeit ,  und  von  diesem  Standpunkte  aus  kann  den  Bor- 
dellen In  keiner  Weise  das  Wort  geredet  werden.  Denn 

1.  giebl  es  kein  MItt«l,  «Sninitllobe  Prostitulrlv  In  öflentliche  UAuser 
einzuzw&ngea.  Die  Pariser  Polizei  bat  es  xoilweiM  versucht  und  damit  nur 
erreicht,  da&a  eine  groi«»»  Zahl  von  Dirnen  sieb  in  Schlupfwinkel  xurllek- 
20g,  in  dvnen  »ie  für  die  Polizei  nicht  erreichbar,  ihr  Oewurh«  im  Ge- 
heimen trieben,  Und  gelSnge  es  Ihatsäcblicb,  alle  Prostitulrten  von  boote 
zu  knserniren,  so  wDrde  morgen  schon  wieder  die  Strassonprostitutioo 
durch  neue  Kiemente  ersetzt  sein.  In  kleinen  StAdten,  die  mit  10  and  2G 
und  selbst  lOÜ  Prostituliten  zu  rechnen  haben,  die  zudem  der  Polizei  be- 
kannt »Inil,  würde  die  Verweisung  derselben  in  Rurdt«lle  vlellelchl  durch- 
führbar erscheinen ;  in  den  Ontren  dos  öffontlicben  Lobena,  wie  Paria, 
Berlin,  Pt<lurBburg,  Moskau.  Wien  elc,  ist  sie  absolut  undenkt>.nr.  ßaiu 
kommt  noch,  dnsa  die  Zahl  der  Bordelle  überall  wo  sie  besleben,  aueb 
dort,  wo  sie  wie  in  Parle  von  der  Polizei  begünstigt  werden,  sich  in  stMer 
Abnahme  befindet; 

2.  die  Vorthelle,  welche  die  Bordoll«  in  ge«undheitlieher  Beziehung 
biet«n  HolIen,  werden  enlscbiodwn  höher  angcrichlagen.  al»  sie  tbaUt&ohltrh 
Kind.  Allerdings  worden  mehrfach  KrkrankuugsstatisUkfin  aDgalührt,  die  die 
VortOge  der  Bordolle  erweisen  sollen,  indes  zuverlässige  und  bowoi*endi> 
Statistiken  giebt  es  nicht.  Andererselle  Ist  ea  eine  Tbatsache.  die  leb  ana 
persönlicher  Erfahrung  kenne,  und  die  auch  durch  die  ICrlobi-unr  aailaMr 
Aerzte  bestätigt  wird,  dass  Anatackung  an  Syphllla  ao 
häufig  In  Bordellen  vorkommen,  uine  Tbataacbe,  div  hit 
werden  mag,  ohne  näher  erklärt  zu  wurden. 

Bieten    nun    die    Bordelle    in    dieser    Beziehung 
Vortheile    dar,     so    stehen    ihnen    weiterbin    noch 
6Dtgeg9a : 


I 


I 


I 


Die  Bordelle  ziehen  die  Neugier  dor  Kinder  und  unreifer  Personen 
b«Ideriel  Oeacbleoht»  in  niner  deren  SitUicfalieil  tc^lAhrdrohvnien  WeLiean; 
das  erSsslii  Unbvii  ricbten  in  ihnen  in  Bem^  nut  diu  JuKondvordurh- 
oiss  di«  Unternehmer  an.  welche  im  Dienst«  ihres  Oeldgrowinneit  Ix'Htrebt 
s»in  müssen,  Ihr  lastitut  IClr  die  MSanerwelt  so  intereseant  wie  mügiich  zu 
machen.  Ihre  darebtriebenen  A^renlea  beiderlei  Oescblechts  durchstreifen 
alle  Lftnder.  nm  unwUaende  Opfer  mit  den  forrticlilesten  LOsen  und  Ver- 
fahrungskOnsten  ein^üifänfci^D,  (Jon  rallioirlen  LQoton  ihrer  anspruchsvollsten 
und  am  I>e«l6n  z&hlonden  Kunden,  abgclobler  Rouvs,  stets  pikante,  frische 
Scbünbeiien  und  >ocbto<  Jungfern  zu  liefern.  Uns  Leb«n  in  den  Bordollen 
vorwüstet  die  örfentlioben  ?klildchen  früher  und  tiefer  als  die  isollrt«  PrO' 
«tituüon.  Sie  mOssen  sich  hingeben,  sobald  und  so  oft  sie  begehrt  werden, 
erleiden,  wenn  schwanger  geworden,  In  gesundheitsschädigendster  Weise 
bftolige  Aborte,  worden  infolge  de*  MiJitHiggAages  und  der  Heilungen  tu 
Tribaden,  infolge  des  Millrinkt'nmüsHenB  fa»!  uusnabmslos  zu  Säuferinnen. 
Die  Untornehnior  erhalten  durch  die  Vorschüsse  für  »lierlel  ftaaserllohen 
Luius  die  Rordoilproslituirten  in  steter  Abh&ogigkeit,  auob  die  Zerstörung 
aller  Berührungspunkte  mit  dem  Leben  der  ehrlichen  Welt,  welehv  d«D 
ioolirt  tebenden  Prostituirlen  stei-t  erbalten  bleiben,  erschwert  ihnen  die 
Rückkehr  tu  nndereri  Vi'r)iättnl»Hen  ungleich  mehr,  als  den  isolirten  Freudea- 
mfldi'beo.  Am  schwnriitiin  freilich  von  allen  Qründi^n,  welche  gegen  die 
Bordeile  geltend  gomacbl  worden  müssen,  ist  dor  sch&ndliche  MSdchen- 
bandol,  der  mit  denselben  eng  verbunden  ist,  und  ohne  den  kein  Bordoll 
fa«stC'hen  kann. 

Die  polizeiliche  Ueberwachung  der  Prostitution  wird  in  Paris  von  «iner 
AbtbeiluDg  der  Prfltectiir.  der  >Poiice  des  moeurs«.  In  Berlin  ^'on  einer 
Abiheilung  duH  PoliKaipräüldiumii,  der  »Sittenpolizei«,  ausgeübt,  die  beide 
eine  ziemlich  gleichartige  Organisation  besitzen  und  mit  der  Sicberhelts- 
polliei  in  enger  Beziehung  stehen.  Dass  die  Ausübung  der  Ueberwachuog 
mit  mancherlei  HArten  verknOptt  ist.  und  Missgrlffe  namentlich  von  unteren 
Organen  vorkommen  können  und  ihsts&ohllch  vorgekommen  sind,  ist  sehr 
zu  beklagen,  und  bat  sowohl  in  Paris  als  In  Berlin  zu  verschieduntlichen 
Reformen  Anlass  gegeben.  Aue  durnrtigen  VorkommnUnen  aber  die  gAnxliobe 
Aufhebung  der  L'vberwachung  zu  fordern,  kommt  geradezu  einem  Attentat 
auf  die  allgemeine  Sicherheit  und  die  aligemeine  Gesundheit  glelclL 

Difijenigen.  welche  die  Abschaffung  der  Ueberwachung  itnstreben,  werden 
gewChnlich  Abolitionlsten  genannt;  dieselben  haben  ibr  Centrum  in  dor 
oben  bereits  erw&hnlen  iPed^ration  britaiiai<|UO  coolinentalc  et  gt'-nöralo«, 
wsJehe,  im  Jahre  lt{75  von  Frl.  Bultler  gegründet,  allj&hrlich  Wundurvor- 
samrolungen  in  den  verschiedenen  L&ndern  veranBtaIt«t  und  durch  ein  eigenes 
Organ  für  ihre  Bestrebungen  Propaganda  xu  machen  sucht.  Dieser  Vereini- 
girac  stehen  Internationale  und  nulionale  FraueucoDgreAse  und  Sllülchkelta- 
VsrtlBO  hellcinii   zur  Seite. 

Die  üründe,  welche  sie  zu  Gunsten  einer  Aufhebung  der  L'ebern'achuag 
oder,  wie  sie  es  nennen,  >der  Abttchaffung  der  Prostitution  als  legaler  und 
g»()uldet«r  Institution«  geltend  maoben,  sind  in  den  18  Thesen  niedergelegt, 
welche  die  Kodr-ration  britnnni<|ue  1889  auf  dem  Genfer  Coogress  angenommen 
hat.  0er  lohalt  derselben  ist  theils  ethischer,  thoils  rechtlicher,  tbeils  bygie- 
Bls«h«r  N«lur. 

•sen    ethischen    lolialles   sind,    muss   ihnen    unbedingt 

■la  sie  allgemein   sittliche  Anschauungen   sum  Au»- 

\iaht:n  aber  gar   nichts  mit  der  Prostitution  zu 

DieUwoisu  beistt: 

Ind  für  beido  OM«hl*e)iter  untrennbar  und 

■hu  Am  V\&nn6*  *\TiÄ  iVwsSftVttwv  *«\a  «i*- 


448 


ProsUtution. 


masa 

2« 


» 


Wenigen  des  Weib^si ;  oder  > SelbstbeherrtchuD^  in  ge»chl«ohUlchor  B«ile- 
hODg  ist  eine  der  wErhtfgsten  Stützen  der  OeBundheil< ;  »dar  Stnat  als  R«- 
prSsentant  der  RecbluptleKe  darf  In  keinem  Falle  das  Böse  begQnttt^c«n< : 
•  dio  iTßsetxliobi'n  QarnntIcD  der  poraünllcben  Freiheit  mQs&eo  Iflr  beide  Gc 
»ehlechlKr  gleich  aein«;  'das  Qoitetx  darl  keine  Verletzung  des  Itecfalee, 
über  sieb  zu  verin^eu.  trelohv«  {«doti  Weib  besitxl,  zulassen*  etc„  so  folgt 
daraus  tlocb  keineswegs,  dass  der  Slant  es  ruhig  gescheben  latuen  mOss«, 
dass  eine  Gruppe  Issterhsn  veranlagter  Weiber  dtiri^h  ihr  Oebahreo 
die  Sittlichkeit  bt-droht  und  hierdurch  das  Fundament  der  KninlMe  und  dos 
Staates  unlergrillit.  Dann  müssto  man  Bettier,  Gewohnheitsdiebe.  Brand- 
ütirtor  etc.  glülclifalls  trel  schallen  lassen,  die  der  (lesellBchafl  doch  nnr 
rontericll«n  Schaden  xufOgen,  wllhrend  die  ProatltuUon  nicht  wiederherstell- 
bare  sittliche  Schädigungen  herbeifiihrt.  Dazu  kommt  noch,  dass  dte 
Prostituirten  zum  grossen  Tboil  thatisrichlich  Verhrochon  und  Vergehen  gegeo 
das  Eigenthum  verüben  oder  mit  Personen  in  cogcr  Verbindung  stehen, 
die  der  Gesellschaft  In  dieser  Beziehung  scbAdlich  sind.  Die  Berufung  auf 
die  gesetzlich  garantirte  persSnliche  Freiheit,  welche  tOr  die  Proslituirteo 
in  Anspruch  genommen  wird,  ist  hier  nicht  am  Platze;  die  Prostiluirte  masa 
ganx  ebenso  wie  jede»  andere  Glied  des  Staates  soviel  von  Ihrer  pe: 
lieben  Freiheit  einbüssen.  als  durch  die  Sicherheit  des  allgemeinen  Oaa: 
geboten  ist. 

Ebenso  hinffilllg  sind  die  EinwenduDgen,  welche  sich  gegen  die  b]rgl«- 
nisebe  Seite  der  Ueherwachung  richten.  Man  sagt,  es  sei  eine  Vorgswal- 
tigung  der  Dirne,  wenn  sie  gezwungen  werde,  sich  von  mAnolichen  Aerzten 
untersuchen  zu  lassen,  es  sei  eine  Beleidigung  des  Weibes,  die  zum  Unter- 
gange der  unglücklichen  Goschöpte  fiihrr,  da  hierdurch  der  letzte  Funke 
von  SchamgefQhl  ausgelöscht  werde  .  und  dabei  8icheri>  die  Untersuchung 
keineswegs  gegen  Ansteckung;  die  Ansteckung  selber  aber,  iiaift  man,  sei 
eine  gerechte  Strafe  für  denjenigea.  der  unerlaubte  Wege  wandle,  und  der 
Staat  habe  nicht  die  Pflicht,  für  die  Gesundheit  solcher  M&nner  zu  Borgvn, 
vielmehr  mOsse  Jeder,  der  einen  solchen  Weg  gehe,  sich  der  Gefahren  be- 
wuBst  sein,  die  ihm  auf  demselben  begegnen  kAnnon. 

In  dle.ten  Ausführungen  liegt  eine  vollkemmene  Unkenntnlas  In  Bezug 
auf  das  Wesen  der  Prostitution  im  allgemeinen,  sowie  In  Besug  auf  die 
Kigonart  der  Prostituirten  im  besonderen.  Wenn  die  Prostituirten  im  Krankes- 
hause  oder  im  GetSngnlss  von  wohlthätigen  Damen  aufgesucht  und  unter 
eindringlichen  Krmahnangen  zu  Tbränen  gerührt,  Besserung  versprecbea, 
so  können  sie  allerdings  als  arrne  hilflose  GescbÄpfe  erscheinen:  nur  Schade, 
dass  diese  Damen  nicht  sehen,  wie  die  Person  sich  benimmt,  sobald  sie  den 
Rücken  gekehrt  haU  Ich  habe  alii  Arzt  des  Krankenhauses  reobt  h&utig 
Gelegenheit  gehabt,  dies  niederträchtige  KKnkespiel  der  Prostituirten  au 
beohacbten,  wie  sie  dankerfüllt  Besserung  versprachen,  so  lanse  man  Ihnea 
/.ureilete.  wfifarend  sie  (ur  diejenige,  welche  Ihr  liebevolle  [Ulfe  In  Aus- 
sicht stellte,  nichts  als  Hohn  und  Spott  haben,  sobald  sie  von  ihrer  Bolcbie 
in  den  Krankensaal  zurückgekehrt  sind.  Und  solche  Personen  sollten  durch 
die  ärztliche  Untersuchung  in  ihrer  Würde  gekrSnkt,  auf  eine  noch  niedriger« 
Stufe  berabgedrOcltt  werden  können!  Als  ob  nicht  jede  ProMtituIrte  bei 
Ausübung  ihres  unsauberen  Gewerbes  sich  weit  schreck lichero  Erniedri- 
gungen gutwillig  gefallen  liesse.  Ja,  wUrde  die  Prostiluirte  die  irztllebe 
Untersucbung  als  tlrnledrigung  empfinden,  was  ihr  bei  dem  abgestu 
ethischen  Empfinden  unmöglich  Ist,  —  sie  brauchte  nur  die  rettend 
die  sieb  ihr  von  allen  Seiten  cntgegenBlreokt,  zu  ergreifen,  um  »bi 
wieder  auf  den  rechten  Weg  zu  gelangen.  Aber  was  lehren  in  d 
Ziehung  die  Rettuncxbäuser  für  gefallene  Mädchen'-'  Die  Krfolg«,  w 
gelben  ati/xutreisen  haben,  sind  g&ni  in\n\n\G.\«.  \c\:t  wsb«  blutig;  e 


ProelflutioD. 


449 


I 
I 


ROnen.  unti  iwnr  meist  gnnz  jug«ndllcfae,  kurze  Zeit.  aBChdem  sie  als  ge- 
bessert aus  derartigeD  UftUBern  entlassen  sind,  als  Prostituirte  wieder  ins 
Kmokenbaus  eintreten.  Der  Ueber^ang:  eines  Mädcbena  xur  Proatltution  iet 
ein  Ireiivllliger.  und  deshalb  kann  In  der  ärcUlchon  Untersuchung  derselben 
eine  Erniedrigung  nicht  getumieu   werden. 

Da«  allerdings  kann  nicht,  geleugnet  worden,  das»  die  ärztliche  Unter- 
suchung nicht  jede  Ansteckuog  zu  verhindern  vermag.  Sie  vermag  dies  auch 
in  Berlin  nicht,  wo  die  untersuchenden  Aerzta  mit  grosser  Sergfalt  and 
fcroBsem  Fleisse  ihres  Amtes  wallen,  und  wo  ausreichende  Krähe  lilr  diesen 
i^weck  vorhanden  sind.  Ks  liegt  dies  eben  in  der  Nalur  der  Syphilis  imd 
der  gonorrhoischen  Erkrankung,  das  aber  musa  jeder  Arit,  der  mit  den 
einschUglgen  Verbältniasen  einigermassen  vertraut  ist,  unbedingt  zugestehen, 
da»  dtircb  eine  sorgfältige  Untersuchung  ungeheuer  viele  Uebertragungen 
verhindert  werden.  Eine  Prostituirte.  die  mit  Syphilis  behaftet,  unbean- 
standet ihrem  Gewerbe  nachgeht,  kann  täglich  drei  bis  vier  und  mehr 
Uioner  intlciren,  und  wieviel  Unheil  durch  die  Untersuchung  und  Zwangs- 
iMbandlung  Ihatsächllch  verhQlet  wird,  t&sst  äidi  am  besten  aus  dem  Um- 
stände entnehmen,  dass  beltipielsweise  auf  der  Krankenstation  Im  städtischen 
Obdach  in  Berlin  alljährlich  fast  GOO  Prostituirle  mit  conslllDtioneller 
Syphilis  behandult  werden  und  hierdurch  allein  schon  fOr  die  Dauer  von 
6 — 7  Wochen  dem  Verkehr  entiogen  sind. 

Die  Aeusserongen,  dass  der  Staat  nicht  nötbtg  habe,  diejenigen  Männer 
vor  Ansteckung  zu  schützen,  die  eine  unsittliche  Handlung  begehen,  Indem 
sie  die  Prostituirle  aufsuchen,  könnte  mit  Stillschweigen  Obergangen  werden, 
wenn  sie  nicht  in  letzter  Zelt  gerade  In  gesetzgeberischen  Kreisen  ge- 
BuBsert  worden  wäre.  Handelte  es  sich  allein  um  die  Person,  welche  dem 
Illegitimen  Oeschlechtaverkehr  nachgeht,  so  würde  sich  darüber  vielleicht 
discutiren  lassen:  dem  Ante  ist  jedoch  bekannt,  dass  die  Syphilis  ihre 
Schädlichkeiten  nicht  allein  an  demjenigen  ausObt,  der  sie  von  der  Prosti- 
tuirten  empfängt,  sondern  dass  sie  von  diesem  sowohl  durob  Ansteckung 
als  durch  Vererbung  auf  unzählige  andere  Personen  übertragen  werden 
kann,  die  niemals  vom  Pfade  der  Tugend  abgewichen  sind,  —  die  Syphilis 
Insotttinm. 

Literatur :  T,  BinratLirMv.  SjjiliiliB  et  8iint6  |)iibliqu«.  Pari»  1ä9U.  —  Kh-  J.  Bkuhikci, 
fruBtilulioi]  iii  Borliii.  Erluiiunn  IKl'iO.  —  A.  Bliscuko,  SyHiilln  und  Cmiilitulioii,  Itciclin 
—  F.  CiuLiEM,  Lvi  i\v\i%  i 'füllt itutiuDH,  :;.  Ell.  l'aria  1H8D.  —  0.  Cüxkkkiiic,  I.n  i>ro- 
'tUntlon  clanili-Uinv  ii  FnrI«.  I'aria  18'JT.  —  A.  Coiiliku.  Ln  PrnXlnitInn  H  I'Jtrl«.  ParU 
887.  —  A.  VoH-tika,  I.!i  iirostiliitlon  i'ii  Frnncu.  P«rl«  1883.  —  Dm  nirm-nlbmo  nncl  dur 
DInttnKelM  in  der  OMillnetuiK-  Uiiinji«  o.  J.  —  F.  DurooK,  Ht^tcln- de  In  Ptoilitmion  che» 
Uum  1«  pvnptn«.  8.  l'tini.  Bnixullu»  läl}l.  —  CUui'OG«,  La  Pmulltutloa  dunn  t'iiutiqiiit^. 
PjiU  1887.  —  1-  Fun».  Lc»  Malsuaa  de  toWraocc.  3.  Ed.  Paris  189(1  —  h.  Fun,  U 
Prortitation  rn  Kästle.  Pnrl.  ISÜii.  —  l,.  I-"i*i:x,  I.*  Promltnlion  rn  Bu%ic|uc.  Paria  1802.  — 
M.  Pkuai,  Prrxitllutioa  [irnl  FrnncnkrünkliiUi-n.  Frnnklnrl  1898.  —  W.  U,  Fol-m.  Die  Pro- 
■lilntion  in  «Ihiicbi-r  and  MnltHrnr  Ilcxlrtiiini;.  Vii-di-ljabractir.  t.  Jlllnitl.  Gi-»uailliL'ititpn(.-iie. 
XX.  —  V.  Fi)i.u3>,  StstUtiBiihe  Notiwtn  uiw  dtr  AMtlkhcn  Tliäliiilipit  ili-r  Berliner  Hilteo- 
poHieL  Ebeoila.  XVIU.  —  Giiii».  D»»  RtÜMeler  Pn)r.iliutii)ii»re([litin'iii,  EbtnUa  188ü.  iiae. 
606  ovd  J.  Dunoc.  Noeli  Ptnuiil  die  BrUnsrli^r  >iuuitioiin  di-p^iMi.''.  Klientin  1881,  piut- 338. — 
Hnns  m  Kuth,  Die  (iebreetwn  niid  Sfmden  der  .Sitteoputlxel.  Li'i|ii!i|f  18U3.  —  hV  IlOnKL, 
Zar  Gncbicbic,  SUtiitik  bikI  iteiri^lniis  der  Prosiitntiuu.  Wl«n  18i>b.  —  JumkL,  Im  pro- 
•tUutloD  il«iu  !«■  fTVtiett  villca.  :;.  Ed.  l'iuiH  1874.  —  C  J.  Lcooc»,  Lu  Pidititutiati  A 
faria  ei  i  L^edros.  3.  Ed.  Pari'  l^-.'  ''  '  Litcncii.  ha  CampagDi-  eooin-  U  Priilcc- 
brn  de  Polic*.  l'«m  1881.  —   H.  I  Hilmlan  in  llambarfr.  Ilaiiibnrfr   1818.  — 

B.  LniinoM  oad  0.  Kiu-m»     n.»  ->iroph«Tla    und    Fro>ttlo.irli-.    Deutacb  tou 

BcK'u.i.    Hinharr  '-  ■'•itnttou  «londmllne.   Parii    188.').    — 

■uua  •  "1893.    —   Mim.    LVlier  8yiiIiLliii 

■nd  'hr:  Hcdtcin.    18T3.   —    &li>i>iii, 

L»  ^  Paili.    Paiia   188«.  -  Nord- 

fte  JtBiion  daiM  la  vtlle  de  Paiis. 

k  -  A.  PoiTON ,  De  U  Pradlnk- 

I  <:.•■■  •,\\x%^i^t\.V*^Hya. 

I '£i 


k 


184*1.  —  Tlic-  prslert  ot  OUT  «ocial  rvllH  :  l'ronlitullbo.    Lrailoa  IH&T.  —  U-  Hiocrin.  U 
rroititntioii  rii  Europa.  Pari»  l^Üä.  —  L.  ]Eeiis>,  La  l'roslitiLllcm  aii  |ioint  ile  ru«  Ai  IVrWni 
rt  Ab  rillt niiniitrulion.    l'ariH  läSil,  —  K.  KtouAHii.    I,:i   I'rodlitaUäD   A  Paria.    Paiia  1830.  - 
C  RriiinuABH.  Drr  altllicli«  Zn«lHn(I  von  Uvtliii  imcli  AitftioliunK  di-r  ^nloldetm  Protlltun«. 
Berlin  IIUII.    —    W.  Küt>K.i[,   Ui?ii(iliiL-hti>  ikr  Ml.iiilichoii  i^tttliihkdt  In  UoaUfhUiuL  Jeu 
1897.  —  SciiHÖLum,    Ule  UfiBtmliiiiß  um)  irolmrllichit  Ui.'liiiiKlliiiig  d.-r  irirw^ifannlulgm  Va- 
xnelit.  Da»cl(tcirl  IStl!!.  —   0-  SrhAvpru»,  IlnlraKi.'  xiir  (~ii->''1ili'lili.>  di'i  l'.iupfrUma*  nnd  drr 
l'rotlitnlion.  WrUimr  1697.  —  Fn.  ScnoLi,  rmitltntloTi  nnil  t'rjuirnhrwi'gung.  lA-ipsig  1^.  — 
J.  graiuiia.  Dl«  Prnstllutlnn  In  Wien.  Wim  ltt«l'..   -   Die  Slnnrnliirt  und  ihre  Opler.   BcrTm 
t870>  —  Skumcei«.  Ulithriloiigrn  hob  dpm  ruti^icli«  il«<r  lUiDitlliiipollirUicIiai  TtilUifkrit  d« 
kÖDlnllchrn  PnJiznIprnsiiliumi   lu  Herlin.    Eri.Kxnnio'*  TioTlol]alir>chntl-    I8H(>.    pag.  130.  ^ 
SnncNKK.  Die  I'roBlItnllon  in  der  Sturll  Fr.inklxrt  a.  M.  Viihüiow*«  Arohiv.  I.SXX.  pnn.lBS.— 
H.  SniiiiiiiKno.    Die    Proslltulion    in    Deiitpohlnntl    unJ    itii«-    Bnklniplung.     DflMi-lilori    188T 
9.  Anfl.   —  W.  T»ir.   Haffdaleniam.    S.  C-dit,    Ediuliuruh   1Ki2.   —  Q.  Taiudweiit.    Proflilatko 
nnd  Abolitioniinnw.    tUintmii;   ISIK).    —    L.  Tiiii.,  La  l'tnBlitutioo  vinitiiu>i>oniln«.  P«n»,  — 
V:iuiATTBr.,  Ti'ittoint  i-t  Lupuniir«     l'url«   1X9T.   —    Yvu  OLior,   Lii  ProttJtutlua.    Parl«^ — 
C.  ZRUHPiit.  Uie  Gvtntjivn  iIit  PrijMlIiition  imd  Ibti.'  ii^Buliltcbe  Ü^kilmjiluiiß.  ZariehJ8yi. — 
0.1..  Die  VprbrofliiTWt'lt   vuu  Ilirilii.    B<-ilin   IHHO.  —  Clinch  die  vom  ki>Di«l)i'hrn  faWui- 
prSaidiuin  iii  BtTliii  licrnuittci^iic'"^ >■''■■  >(l''it<.'ritllii^riuhte  Ober  da»  Hvdklnnl-  und  ihiniUiUiaiaui 
d«r  Stiidt  lJ«.rlin  lUr  diu  Jnhrv  1882.  1833,  188.')  bl«  IS»]«.  GMiar  A*brMrf. 

ProtiiK*****  I*ro1ag<»i  bat  0.  LiRüRRirn  cid«  luorsi  von  Ihm  (1865) 
BUS  Gehirn  (InrKi'itU'llle,  C-.  H-,  0-,  N-  und  P-halligo  Substniix  twcetchnet, 
die  sr  fßr  ilon  Hauplb«£lAndtheil  dea  Gehirns  erkIKrt.  Mit  Wusor  nagt- 
rflbrter  Hirnbrei  wirtl  bei  0"  mit  Aether  erachSptt.  die  fttheriKcbe  Lüsunt 
abgegossen,  der  KQckGtani)  Diit  SöVu'K^i^  Alkohol  beE  4&'>  aal  dem  Wasser- 
balle digerirt,  die  alkoboliscfae  LSsung  aut  ü"  erkalten  gelassen,  der  dabd 
entstehende  Ttockige  Niederschlag  abtittrirt  und  mit  Aelher  auagewaacheo. 
Aus  dOD  bei  iler  Elomentaranatyse  gefundenen  W«rthen  tierecbnete  Lieb- 
HBicii  lür  itas  PrulaKun  ilio  Formel  C,,n  H...,[  N,  PO.,;  darnach  würde  der 
Substanz  ein  l'hospborgebait  %-on  I.&Vd  zukommen.  Wird  Proto^n  auch  aar 
kurze  Zeit  mit  [)ar>'tws8s«r  gekocht,  so  zerf&llt  es  in  Cerebrin  <tt,  diese*! 
und  in  dieZersetEungvproducte  des  Lecithin  (s.  dieses):  Olycerinphospbor- 
sfiure.  feste  FettsSuren  (üel-,  Po-Iniitln-,  St«ariaa&ure)  und  Cholio  (vergl. 
Neurin).  Hoppe  Sp.vlrr  und  DrAKtiNow,  sowie  Stkrckbr  haben  dann  da» 
Protagon  entweder  lür  eine  sehr  leicht  zorsvticliche  Verbindung  oder  tflr  ein 
Gemenge  von  Cerebrin,  Locitbln  und  anderen  Stoffen  erklSrl,  daher  die 
Pr&osiatenz  des  Protagons  und  seine  Anerkennung  als  chemisches  ]n<)ividutim 
im  höchsten  Grude  [^eff>brd«t  erschien.  tCrst  Gauuee  und  Blakk^jnhokiv  i  IST'.)) 
haben  durch  eingebende  Untersuchungen  die  chemische  Individualität  (Im 
Protagon  wieder  In  Ihre  Rechte  einge^etxt.  Zur  DarstellDDJir  des  Prot«gi>n 
haben  sie  die  LiKBHRinn'Hcbe  Methode  vereinfacht,  insofern  sie  von  Blut  und 
HSuten  mi^glichitt  befreites  und  gut  xerkleinerles  Rimlerhini  direcl  mit 
6&0;'oigem  Alkohol  12— 18  Stunden  lang  bei  ^5"  digerirt«»,  heitMi  tlllrlrten 
und  das  ungelöst  Verblieben«  mit  neuen  Mengen  Alkohol  in  gleicher  Weite 
behandelten.  Die  alkoholischen  Filirate,  nut  0"  erkaltet,  schieden  einen  reicH 
liehen  golblicbnei^sen  Nieder^cblng  ab.  der  nhfütrlrt  und  zur  Entlernvn; 
von  Cholesterin  und  anderen  Stoffen  mit  Aother  gescbQttelt.  dann  mit 
Filtrirpapier  abgepresat  und  getrocknet  wurde,  Zur  weiteren  Reinigung 
wurde  das  so  erhaltene  Pulver  abermals  in  SS^igem  Alkohol  bei  45°  gel&Bl. 
wieder  erkaltet,  der  Nledenfcblag  von  neuem  mit  Aetber  gewascben  n.  •.  (■ 
Nach  wiederholter  Reinigung  schlod  sich  aus  der  bei  4b"  gewonnenen  alko- 
hollscbvn  Lösung  beim  KrknJten  das  Protagon  in  mlkroskopiEchen  Nadeln  ah  ■ 
Die  Kleraentaranalyson  führten  su  der  Formel  C,„„Hjn,N,,PO.,,.„  welche  der  ■ 
von  tiKUiiKiui  aufgestellten  sehr  nahe  Mehu  Weiter  selgten  Gauubii  nnil 
Blank üMiOK.N-.  dass  Protagon  schon  durch  koch<:<ndon  Aelher  zersietit  wird, 
nach  li'istQndigein  Rrw&rnivn  mit  Aetbor  schi<-d  »ich  ein  Körper  in  Kürnchea 
aoa,  dvfl»en  C-  und  besonders  P-Gcbalt  weit  niedriger  war  als  der  de« 
Protagon  und  der  N-frei  war. 


I  nuidcucu      I 
de«  rvlofln  M 


Prvtagun.  —  ProioptuAm». 


461 


Dia  Angaben  von  Likbreich,  sowie  von  Gaucrk  und  BLAiVKffNiioitN  sind 
dann  von  BArMSTAiiK,  von  Kosski.  und  Purytag,  »owt«  endlicJt  von  Rvt-PBL 
in  d«n  wetüvnt liehen  Punkten  beBtätlgt  vrordoD, 

E'rotagon  ist  in  Alkobol  von  45'  leicht,  in  k&lum  Wasaer  auaaflr- 
ordentlicb  scbwer  löslich;  mit  Wasser  quillt  es  zunächst  aal  und  bildet  dann 
»ine  trübe  Lösung.  Aus  der  Lflsung  in  warmem  Alkohol  oder  in  warmem 
Wasser  kryslaltisirt  es  je  nach  der  Srbnelligkelt  iler  Abkühlung  bol<l  in 
rosettenartigen  MlkrokryHtallen,  bald  In  E^ekiütiitnten  Nadeln.  In  kaltem 
Aether  lOst  es  »ich  k&uci),  ziemlich  reichlich  beim  Erwärmen:  aus  der  warmen 
itberischen  Lösung  fallen  boim  Abkühlen  feine  Nadeln  aus.  Die  aus  alko- 
holischer Lösung  beim  Abkühlen  sich  ausscheidenden  Massen  geben,  abgepresst 
und  Über  Schwefelsäure  getrocknet,  ein  lockeres,  nicht  hygroskopisches  Pulver, 
das,  trocken  erhitzt,  itwischen   150  und   ISü"  sich  :cu  xorsetzco  beginnU 

Die  alkoholische  Läsung:  längt  schon  huini  Erhitzen  über  it^",  die 
fttheriscbe  Lösung  heim  Sieden  an  sich  in  Cerebrin,  feste  i''ettB&uren  und 
Cholin  xu  spalten. 

Der  Umstand,  dass  durch  Spaltung  aus  dem  Protagon  verschiedene 
Cerebrine  gewonnen  werden,  sowie  dass  trotz  sorgfältiger  Darstellung  die 
erzielten  Protagonprä parat«  häufig  eine  etwas  abweichende  Zusammen- 
setEung  iceigen,  legt  die  Vermutbung  nabe,  «tasa  der  als  Protagon  bezeichnete 
KOrper  keine  rbemische  [Einheit  bildet,    sondern   als  eine  Qrap|>o  einander 

»sähe  verwandter  Stoffe  aufzulassen  Ist. 
Literatur:  O  1  .ifuhkicu .  Anual.  d.  Clivuite.  C.VXMV,  pa^.  29.—  A.  Stsrtkkr,  Ebenda 
CXLTIll.  |)iig,  77.  —  F.  tIoppK^<Skvi.KH  wtH  IIukohok.  THbinKcr  mi-d.-chum.  UntoMnchongen. 
1.  PI«  14ti.  1C2.  215  11.  -  F.  Hoi'cK.'iKvtKu,  l'hyiiolo)H«elie  Cheiiiir.  1871  1881,  pa«.  07 
□Dil  680.  —  Oavokk  «.  H(,*!<iiiiNiiow(,  Zfltxrh».  I.  |>lir«Eol.  Chiiml",  III,  pag.  SÜft  —  F.  Bjii.ti- 
•tili«,  Elii-ndu.  IX,  j-ag.  HO,    —    A.  K-s*ki.  b.  F.  P««vt*o,    Kbeiiitii-  XVII,  pag.  431.  —  W. 

I;ufi-EL,  ZEltiohr.  I.  Uinlogir.  XXXI,  pag.  80.  i.  Uaak. 


m. 


ProtclukArper,  Protei nstofTe,  Ibid.  L  pac-  368. 

ProtbeNC,  8.  Kün.stUche  Glieder,  XIII.  pag.  127. 

Protoplasma,  Allgemeine  Pathologie  desselben,  auch  Ccllii« 
arpsthologie  genannt  Et«  Ist  das  Fiindamentalgesetz  des  Lebens,  dass 
nicht  nur  der  Gesammtorganisniun  lebt,  sondern  dass  auch  alle  seine  ein- 
Inen  Theile  leben,  d.  h,  sich  sulbst  ernähren,  wachsen,  gleichartige  Sub- 
itanzen  wieder  erzeugen,  imbrauchbar  gewordenes  Material  abslossen.  Dies 
Fundumentnlgesetz  hat  durch  die  ScuLttiDKN-ScuwANNsche  Entdeckung  der 
Zallv  seine  feste  anatomische  Grundlage  erhalten.  Die  ersten  Anfänge  wie 
die  leUten  Formelemente  der  grössten  Organismen  bilden  Zellen,  (Ionen  die 
Pibigkelt  der  Selbsterhaltung  und  de»  Wachsthums.  der  Fortpflanzuni;  und 
Umwandlung  der  Art,  der  Motilität  un<l  Irritabilität  zukommt,  und  die  daher 
mit  Recht  als  Elementarorganismen  bezeichnet  werden  dOrlen.  Die  Conse- 
inenzon  dieser  bistologiüchen  Entdeckung  fSr  die  Pathologie  sind  von  Vitt- 
atovf  in  Miner  OellDlarpathologle  gesogen  worden.  Die  Tragweite  der 
Cellularpathologie.  bei  ihrem  Erscheinen  überschitzt,  ist  jetzt  In  (lefahr, 
unterschätzt  lU  werden.  Kann  die  Cellularpathologle  auch  nicht  beanspruchen, 
eia  die  GeBammlpatholOKie  völlig  bebcrrMcbendes  Sy-iiem  xu  sein,  so  bildet 
sie  doob  Immer  die  wichtigste  Grundlage  der  Pathologie.  Sind  die  Zellen 
die  letzten  wirksamen  Factoren  des  LebenH.  so  iat  die  Kenntnlss  Ihrer  Er- 
krank ungafähigkeit  und  Form  noihwendig  Urund-  und  Eckstein  fOr  das 
VorsUndniss  aller  Uewebs-  und  Organerkrankungon,  die  ja  Hämmlllch  nur 
ein  Multiplum  von  Zellen  bilden.  Aul  4000  Billionen  Zellen  wird  ihre  Zahl 
beim  Erwachsenen  K«)*cl>>^(i't.  Wohl  sind  dies«  Zellen  vielfach  von  v(!i7«r«<a.W- 
dfl&er  Art  nnd  Fori»,  aber  abgesehen  dsTon,  dasa  «\«  Aoöv  oä«  Vm^x^  ""Ct- 


Höbe  Sittliobk«iL,    die  dfr«Dtlic)i«  Sicherboit' cl^r^te  ftllgremelDe  Oe- 
suntlbelt. 

Die  fiflenlllcbe  Sittlichkeit  wiril  <liircb  di«  ProstituirU>  K<^nibrt]tt. 
weil  sie  durch  Ihren  Qevrerbebetneb  genöthigt  isu  in  die  Oefrentlicbkeit  20 
tretea,  «i«  Buebt  durch  Ihre  Kleidung,  dnrcb  ihren  Gang,  durch  Geherd« 
und  Wort«  Aufmerksamkeit  xu  erregen  und  Männer  aDsulorken,  sie  MeM 
ölfentlich  sich  solbst  als  ihre  Ware  feil,  fellscbl  um  den  Preis  und  elebl 
zu  AergernisH  AnlasH,  initeni  sie  ein  hZH»»  Beispiel  bietet  und  hierdurch 
Zucht  und  Silto  untergrnbL 

Die  filfenlliche  Sicherheit  wird  dadurch  geschfidi^t,  dass  die  Prosti- 
lairte,  welche  sich  stets  In  Geldverlegenheit  befindet,  bestrebt  ist,  viel  aot 
leleblo  Weise  lu  gewinnen,  und  dass  sie  deshalb  ancb  vor  Diebst&falen  nickt 
zurückschrvckt.  ThalitSi^hlich  sind  Verbrechen  gegen  das  Rig«ntbum  tAgllelil 
ErscbeinuDpcn  untor  ilon  ProHlltuIrten.  Dazu  kommt  ab^r  noch,  daa«  tiefe 
zu  ihr  der  ZuhUler  gesellt,  allerhand  lichtscheueH  Gusindol,  da»  die  Dimr 
beschatzt  und  von  der  Uirno  bei  allen  Verbrechen  uotorstHtzt  wird.  Des- 
halb finden  wir  bei  Raab,  Mord  und  Einbrflcbeo  Prostltuirte  eebr  hflolip 
als  Helfnrshnirerlnnen  fungiren. 

Dil'  allgemeine  Qesundheit  endlich  erleidet  eine  Schädigung  durch 
die  Verlireitiing  der  Geschlechlskrankholten.  als  deren  HaupttrSgerlnne» 
die  ProBtituirten  tu  betrachten  sind. 

Die  Art,  in  welcher  nach  diesen  drei  Gosicbt^punkten  die  Beanisieb- 
tigung  der  Prostitution  am  wirksamsten  geübt  werden  kann,  ist  In  deo 
letzten  Jahrzehnten  so  vielfach  discutirt  worden,  dass  hierflber  eine  unge 
heuere  Literatur  besieht.  Bis  In  die  erste  Hälfte  dieses  Jahrhunderts  waren 
in  Deutschland  und  wohl  auch  In  allen  anderen  L&ndetn  i^Ie  Prostituirt«a 
im  allgemeinen  gehalten,  in  beatimmlen,  für  diesen  Zweck  eoncessionirlen 
ti&usern,  in  Bordellen,  zu  wohnen,  die  Prostitution  war  »kaserairt*,  wi« 
man  heute  zu  sagen  pflegt;  indes  gab  es,  namentlich  in  Paris,  neben  der 
kaaemirten  auch  eine  freie  Prostitulion,  die  in  gleicher  Weise  beaulsicbtigl 
wurde.  In  Berlin  wurden  die  iillentlicben  Häuser  im  Anlange  der  Fünfziger- 
jähre  aufgehoben  und  mit  dem  Inkralttreten  des  Ri<ichsstratge«elzbucbM 
als  mit  dem  §  180  desselben  (KuppolelJ  unvereinbar  in  ganz  Deutacbland  be- 
seitigt; nur  in  Hamburg  und  Lelpelg  bestehen  dieselben  mit  Conniveot  der 
Behörden  noch  weiter.  In  allen  übrigen  Ländern,  abgesehen  von  Kngland, 
besteht  neben  ÖlfeDtticben  Hilusern  eine  freie  Prostitution 

In  Kngland,  zumal  in  London,  giobt  es  zwar  üffentllcbe  HftuB«r  b 
Menge  und  eine  auei^ebreltete  freie  Prostitution,  die  einer  beRODder«n  poli- 
zeilichen Aufsicht  Jedoch  nicht  unterliegen ,  vielmehr  uchrcitet  die  Polizei 
gegen  Pntstltuirt«*  nur  In  solchen  Fällen  von  Verletaungen  ein.  in  denen  sie 
08  auch  gegen  andere  Ihut.  In  den  Jahren  von  1864 — 1886  war  die  Prosti- 
tution auf  Orund  der  •Conlagious  diseases  nct«  in  nur  II  Hafen-  und 
OarnisonstAdten  in  beschrfinkter  Weise  reglementlrt;  mit  Aulbebung  iliesAT 
Act  ist  sie  aber  auch  In  diesen  St&dlen  frei  geworden  und  gonlesst  alle 
Rechte  des  freien  BQrtfertbums. 

In  Frankreich  glebt  ea  neben  der  kasernirten  eine  (rcio  Prostitution, 
die  beide  einer  sorgfältigen  pol iz<i[ liehen  Ueberwachung  unterliegen.  Die  Regle- 
tnentlrung  bat  der  In  lierlin  bestehenden  als  Vorbild  gedient,  weshalb  wir 
an  dieser  Stelle  auf  die  Kinzelbeiten  derselben  nloht  näher  eingehen  wollen, 
t'ebrigens  ist  die  Zahl  der  in  den  Bordellen  (Malsons  de  tolArance)  web- 
oenden  Personen  im  VerhäUnIsa  zu  den  frei  wohnenden  (fllles  isol^ea)  zleta- 
lieh  gering. 

In  Rusaland  ist,  wenigstens  In  Petersburg  und  Moskau,  eine  In  ihroo 
Qrundxiigen  den  Pariser  VerhSllnlssen  nachgebililrte  und  ausgezeichnete 
Organisation  vorhanden,  auf  deren  t^lnzelfaeiten  wir  hier  nicht  eingehen  kunnea. 


Prostitution. 


44» 


Tu  Briissol  ist  da»  Prost itutionawesen  Id  letzter  Zeit  von  neaem 
oriraoisirt  worden.  Auch  hier  giebt  es  neben  Bordelldirnen  ICIneelwolioende, 
die  poltMilEch  beaufBicbtigt  und  wficbentllch  xwplmal  reeelniSsoIe;,  ludem 
ftber  norb  ^elegeotllcb  unvennulbet  in  Ihn-r  Wohnung  untersucbl  werden 
Die  ProatitutioDSbiuser  thi^ilcn  »ich  In  »:  Rordolle,  in  weichen  dl«  ntfent- 
liehen  Dinien  dauoriid  W(ihn<'n;  /•)  Qcloicenheitahlliuser  (Mnison»  de  pnsse). 
welche  tOr  die  Elnzelwohncnden  xug:SDglicb  sind.  Diese  OelegenbeitBh&tifler 
bestehcD  in  Belgien  mit  langer  Zeit  und  Btellen  dort  eine  volksthOmllcbe 
Einrtcihtung  der.  In  denselben  verkehren  nicht  bloa  unverheiratete,  sondern 
auch  %-erheIratete  Frauen  von  leichten  Sitten  und  llrderlk-bem  Letwns- 
wandel,  sowie  ferner  •einfcescbrlebiMiea  und  «nicht  oinKeschrieljene«  Prostf- 
tnirle  mit  ihrfn  Liebhabern.  Seli>Nlveri)tilndlich  wird  durch  diese  Institution 
der  Gelegenbeltühüufter  die  bOrgerliche  Moral  ant  die  schlimmsto  Weise  go- 
l&hrdel.  Denn  obwohl  dioselfaen,  wie  man  glaubt,  io  hygienischer  Beziehung 
insofern  nützen,  nls  sie,  infolge  der  in  ihnen  vorgeschriebenen  und  sorg- 
fSltiK  aUHgoÜbten  Srztllcheu  Untersuchungren,  Schutz  gegen  AnstectcuDg  ge- 
wjihren  sollen,  sind  sie  doch  sehr  geeignet,  die  Moral  zu  untergraben,  da 
sie  auf  >gefabrlosem<  und  directem  Wege  die  unerlaubten  Begierden  xu 
befriedigen  In  hohem  Mass«  erleichtem. 

In  Italien  wiirdo  durch  die  Agitation  der  Abotltionisten  das  von 
Cavour  1660  eingeführte  Küfrlotnentiruogssystem  abgescbalft  und  1886  durch 
«ine  neue  >libflrale<  Kegle montirung  ersetzt.  Es  besteben  daselbüt  für  da» 
PrOHtilutionswesen  specielle  Inspectionen  unter  der  Leitung  einer  Central- 
auteicht sbehörde  In  allen  gi&aseren  Städten,  sowie  besondere  üesundbeiia- 
io)t«r  in  den  Krelahauptstadten.  Die  In  den  Bordellen  wohnenden  Dirnen, 
sowie  die  »Eingeschriebenen«  ausserhalb  unter  polizeilicher  Aufsicht  atohen- 
den  werden  rttgelmSssig  untersucht  und  im  Erkrank ung^fnlle  bis  zu  ihriT 
Genesung  im  Krankenbause  zurDckbehaiten.  FDr  die  Durchführung  dieser 
Anordnungen  sorgen  in  Italien  (nominell  In  allen  KreishauptstÜdten  des 
Landes)  Sanit&tsKmter,  so  dass  nlobt  bloa  die  Kroasstftdtlscbe  Proatilutioa. 
wie  In  Turin,  Bologna,  Mailand.  Florenz,  Llvorno,  Palermo, 
Neapel  und  Rom,  sondern  fwenigstens  der  Vorschrift  nach)  die  ProstI 
lütlon  im  aligemeinen  einer  syatenintiBcben  Aufsicht  unlerworlen  ist. 

In  anderen  Ländern  ist  eine  feststebemle  Begelung  nur  in  den  Haupt- 
»titdien  vorbanden,  die  unter  wechselnden  Systemen  verschieden  streng  ge- 
bandbabt  wird.  So  fflhrle  ^  von  185!)  ab  —  In  Madrid  der  Oouverneur 
selbst  mittels  InEcripIIon  und  regelmfissiger  Ärztlicher  Untereuchung,  Regi- 
strirang  und  Bordell vlsltal Ionen  eine  sehr  genaue  und  atrenge  Ueberwachung 
der  spanisrhen  Pn>slltuti(>n  ein,  die  iedocb  in  den  Provinzlalorten  a»  gut 
wie  gar  keine  Nucbnhmung  tantl  und  seitdem  auch  in  der  Hauptstadt  wieder 
sehr  Ini  geworden  ist. 

In  Portugal  gelten  die  der  Prostitution  und  ihrer  Beiiutsichtlgung 
gesetzten  Vorachrltten  für  das  ganze  Land;  ihr  Ausbau  und  ihre  Durch- 
fOhrung  bildet  eine  der  Aufgaben  des  fittentllchen  Gesundheit srathes ; 
speclell  wird  eine  Regislrirung  und  re^olmSsalg«  Untersuchung  der  Pro- 
»tltulTten  und  der  Zwnngslranaport  der  syphilitisch  Befundi^nen  in  Hospitftler 
angeordnet. 

Auch   die    Vereinigten    Staaten    von    Nord-Amerika    kSnnon,    waa 
apeciell  die  Prostil utloosvorscbrilten  io  manchen  OrossalAdten  betrifft,    alH 
beispielgebend  dafür  angefDbri   werden,  wie  sehr  man  zn-ischen  Versuchen, 
die  Prostitution  xu  untvnlrüi:kc'ri    und   ihr   eine   polizeiliche  Ueberwochang 
angedeihen  xu  Inasen,  an  ib-n  verschiedenen  Pt&lzen  hin-  und  berschwan) 
ja  ]eweilig  zwischen  rigoroseren  und    mehr  Spietraum   lassenden  Syateo 
wechselt     In  St.  Louis  (am   nur  einige  Beispiele   antuIQhr«»)  werden 
1870  sftmmttiche  Prostiluirte  amtlich  r«gi8Ulrl,  r«e«\TiA«ni;    -    n«,«^ 


liehen  Spedah'orechrlften  wie  in  Paria  —  von  daau  desipiirten  Aertt 
UDterauc'bt,  auch  <11fl  Bordelle  Inspiclri;  In  New- York  ist  eine  Visitation  oüer 
Conirolc  der  Bordello  daenjccn  nicht  vontesehon,  sondern  die  BeaufalchtlKn&t 
der  Prostituirtvn  auf  <lio  Dixtricte,  in  ilen«a  sie  Wohnuns  bab«n,  be- 
HctarTinkt.  Jeder  dieser  Dietrict«  stohl  unter  I  Oborarxt  und  I2  Att^slMi- 
iiraten,  welche  die  (ihnen  bekannl«n?}  Proatitalrten  unvormuthoten  l'nt*r- 
suchungen  unterwerfen,  sie  auch  von  der  Slrnsse  auf  die  Polizei bureau 
führen  lassen  und  dort  unlersacben  kSnnen.  Hier  steht  auf  die  Entdeokun; 
von  Syphilis  noch  harte  Strafe,  für  jede  zum  drittenmal  krauk  befände« 
Person  StAdtausweisung  mittels  Zwangsschuha. 

Nicht    ohne  Interesse    ist   die   Entwicklung   der  UnterdrQokungs: 
regeln  der  Prostitution    in  Oesterroich    und    die  Syphlliaprophylaxe, 
Hie  in  Wien   gehnndhaht  wird.     Das  Sirafgosotz   erfordert  (§  50'')  di*  Bt^ 
strafung   derjenigen,   die   mit  ihrem  KGrper    unzQchtige»   Gewerbe    ir^ 
durch  die  Poliiei,  welcher  speciell  auch  die  Ueberwachung  des  üesandbeil 
sustandes  der  >in  Evidenz  su  haltenden  Lustdirnen«  übertragen  ist.  G 
l&den    und    Schenken   sind    %a   revldlren,   hei  verd&cbtigon  Welbapen 
Srztiiche  Visitationen  elnxutnlton.  Angesteckte   »ahKuschiehen«,  aber  vor  di 
Abschiebung   einer    ijffcnl  liehen  Krankenanstalt   xur  Heilung  r.u  ithergel 
Gegen  Krrogung  öllGnilichen  AergerniaBes,  Verlflhrun^r  junger  l.<'ul*>,  Weiter 
betreibung    des    unzüchtigen  Gewerbes    bei    vorbandunem   Bewusslsein    itei 
erfolgten  venerischen  Ansteckung  tritt  strenge  Arreatstrate  von   1 — S 
naten  ein.  Zur  Pernhaltung  Prostituirter  von  Ml  Uta  rtrans  perlen  wurden 
aondere  Verfügungen   erlassen.     Für  Wien    trat   eine   neue    Regelung 
ProBtItutlonHweKens   1873  ein.     Geeundboitsbücber   wunlttn    tOr   allo    »1 
achriebcnen  Pnistituirten  angelegt  und  durch    dieselben  einenteits  «ine 
lebrung  versucht,  andererseits  die  Inhaberin    durch  die  in  denKvlben  abg» 
druckten  Bestimmungen  verpflichtet,  sich  wücbentlich  zweimal  zur  ärzUiebi 
Untersuchung  xu  stellen.     Den    untersuchenden  PollseifLrzten    liegt  ob, 
vorhandener  Erkrankung  dieselbe  im  Buch  zu  reglatriren,  das  letzter« 
rücküuhallen    und    die  Erkrankte  Ins  Krankonhaus  itu    dirigiren.     Die 
rlchtung  der  Bücher  wird  uii>hrtnch  als   nicht  ausreichend    zuverlSasig 
deahalh  ungenügi?nd   angegriflen.     Die  Untersuchungen  finden    entweder 
der    Wohnung    der    ProstituirteD    oder    in    der    Sprechstunde    der    A 
statt,  und  es  wird  lür  jede  Unlersuchung  eine  Taxe  von  den  Proslitui 
erhoben. 

Die  gesetzliche  Grundlage  für  die  Ueberwachung  der  Prostitatlon 
Deutschland  wird  durch  <lie  Bestimmungen  des  Keichsitrafgesetzhuol 
gegeben.    Diese  Bestimmungen  sind 

§  180  des  Strafgesetzbuches.   »Wer  gewobnheltsm&flsig  oder  aua  Bigi 
nuts  durch  seine  Vermittlung  oder  durch  GewUhrung  oder  Verecbaffung  von 
Gelegenheit  der  Unzucht  Vorschub  leistet,  wird  wegen  Kuppeler  mit  OelAni 
niss  bestraft«   (Verlust  der  bürgerlichen  Ehrenrechte.  Potizi^iiautsicbti. 

^  181.  >DIe  Kuppelei  Ist,  selbst  wenn  »!e  weder  gewohnheitamSaalr, 
noch  aus  Eigennutz  belrlohon  wird,  mit  Zuchtbaus  his  zu  t  Jahren  xn  be- 
strafen, wenn  1.  um  der  Unzucht  Voniohub  sn  leisten,  hinterlistige  Kunsl- 
grifte  angewendet  worden  sind,  oder  -.  der  Schuldige  zu  den  Personen,  mit 
welchen  die  Unzucht  getrieben  worden  ist,  In  dem  Verhriltniss  von  Kllern 
zu  Kindern,  von  VormQndern  zu  PItegebefohlenon,  vun  Geistlichen,  Lehrern 
und  Erziehern  zu  den  von  Ihnen  zu  unterrichtenden  oder  zu  erziehend 
Personen  steht«  (Verlust  der  Ebreni-echto,  Polizeiaufsicht). 

g  361.  Mit  Haft  wird  bestraft ...  »6.  eine  Weibsperson,  welche  wog' 
gewerlumSasiger  Unzucht  einer  polizeilichen  Aufsicht  unt«rstellt  Ist,  wenn 
sie  den  in  dieser  Hinsicht  zur  Sicherung  der  Qeaundholt.  der  öffentlichen 
Ordnung  und  des  öflentllcben  Anstände»  erlaeseuen  polizeilichen  VorschriHen 


•» 


I 


I 


I 


zuwlderbaadell,  oder  welche,  ohne  einer  solcben  Aofsicbt  unterstellt  xu  sein, 
(rewerbsmSiuig  Unturbt  treibt.* 

1d  Berlin  wondut  nlvh  rlAn  poiixeilicb«  Vorgehen  lun&chvt  (§  361)  gegna 
■liti  der  ]cuvrerl»imSs»i(ceD  Unzucht  lu  Uoberführoncloii  in  Ut\KCn<\«r  Weiso: 
fCine  wegen  liedorlichen  Umhertreibenn,  Anlockenii  von  MKnnero  etc.  der 
Prostitution  rerdftchtige  Fraueosperaon  wird  snn&ohBt  itrretirt  und  aut  Qe- 
scblechtskrftokbeit  Ilrztlich  untersucht.  Wird  sie  gesund  befunden,  so  erhftlt 
Hie  zunächst  nur  wohlwollende  Krmahntintfea ,  bei  einer  zweiten  ArretlrDnif 
Jodoch  wird  sie  zu  Protokoll  verwarnt.  In  dem  •Warnungsprotokoll*  ist  ina- 
basonder«  hervoricoboben .  dasa  sie,  wolcrn  aie  wiederum  tn  verdächllRer 
Weise  aufgegriffen  werden  aoiile,  unter  eine  s|>eciello  s&oEtAt^poliseiliche 
Contjole  gestellt  werde.  Die  so  Verwarnte  wird  dun  Kxocutivbeamlon  der 
Sittenpolizei  vorgestellt.  Die  Kitern  oder  Vormünder  der  Verwarnten  werden 
zuweilen  von  dem  schlechten  Lebenswandel  letzterer  seitens  der  Behörde  In 
Ki'nnlniita  gesetzt,  Jede  thata&ehltch  als  Prostltuirte  Hingeschriebene  hat 
bestimmten,  ihren  Lebonnwandel  und  ihr  Qewerbe  hetreflenden  Vorsehrilten 
nachxukommen,  deren  Uebertretung  auf  Grund  entweder  des  §  itül,  Nr.  6 
und  $  36S  des  Strafgesetz buches  oder  des  Gesetzes  vom  14.  Mai  IS&'i  Im 
Wege  polizeilicber  älrafrestsetznng  geahndet  wird.  Bino  Mintsterinl Verfügung 
vom  12.  Mai  ISld  besiimuil,  dass  auf  Grund  des  §  3G1,  Nr.  6  de«  Slral- 
ffeaetibuches  nur  atlfin  das  Zuwidt-rbandeln  gegen  die  polizeiliehen  Vor- 
schrltt«n  bestraft  worden  darf,  Aaaa  ett  aber  unzuläsnlg  Ist,  die  einer  poH- 
zeitiohen  Aufsicht  untvrstelll«  Weibsperson  durch  Executivstrafen,  wie  es 
frOber  geschah,  zur  Befolgung  der  zur  Sicherung  der  Gonundheit,  der  Sffent- 
tkben  Ordnung  und  des  Öffentlichen  Anstandes  erlassenen,  poltzoillchen  Vor- 
schriften anzuhalten:  dass  daher  vtetmebr  jedes  ^Zuwiderhandeln  gegen  diene 
Vorschriften  nur  im  gesetzlich  geordneten  Slral verfahren,  also  entweder  im 
Wege  polizeilicher  Straf festsetzung  (Mandat),  soweit  das  Gesetz  vom  H.  Mai 
1&S2  gilt,  oder  Im  ordentlichen  gericbtlichon  Vorfahren  zu  verfolgen  Ist. 
W«it«r   wird   seitens  der  polizeilichen  Organe  die  guwurbsmaasige  Unzucht  Ij 

Mlbst  in  sehr  wachsamer  und  schonendei'  Weise  feBlgeslctlt,  Behufs  leicbteren 
Aofsuchens  und  Katdeckens  von  Prostituirten  ist  eine  sehr  wirksame  Polizei- 
verordnUDg  erlassen  vom  iß-April  18S1,  betreffend  die  polizeiliche  Anwendung 
und  Coatroie  der  weiblicbün  Bedienung  In  den  Gast-  und  Scbankwirthscbaften, 
oad  «war  aut  Grund  der  Jig  5  und  6  des  Gesetzes  vom  11,  März  18&0  und 
der  ^  79  und  80  des  Gesetzes  über  die  Organisation  der  allgemeinen  Landea- 
verwaltung  \-om  'J6.  Juli   1S80. 

Jede  eingeschriebene  Prostitiilrte  wird  wöchentlich  untersucht,  und  zwar 
unter  specieller  Berücksichtigung  von  Mund,  ferner  Haut  rlvs  Kopfe:«.  Haines, 
der  Brust,  Arme,  Schenkel,  des  Bauches,  sowie  auch  von  Lymphdrüsen  des 
HalB«a  und  Nackens,  der  Iieistendrüsen,  weiter  von  Süsseren  Geschlechts- 
theilen,  After,  Scheide.  Geb&rmutterbals,  Das  benutzte  Speculum  wird  jedes- 
mal sorgfältig  mit  Carbolsiureltisung;  gereinigt.  Die  nn  Syphilis,  iVürdAch- 
tigem  Austluss«,  felgwarzen,  Bubouen,  Krätze  etc.  erkrankte  Dirne  wird  dem 
Krankenhause  überwiesen.  Auch  die  in  das  Polizeigewahrsam  eingelieferten 
Männer  werden  untersucht  und  Im  Rrk rank  ungsf alle  auf  Grund  des  §  tili  des 
Regulativs  vom  H.August  1685  Ins  Krankenhaus  geschickt,  jedoch  nicht  zu 
zwaDgi>i weiner  Behandlung,  sondern  als  >hil[s bedürftige*  Kranke,  und  müssen 
alfi  solche  aus  dem  Krankenbatise  entlassen  werden,  sobald  sie  ihre  Ent- 
lassung fordern. 

Der  Ueberwachung  durch   die  Berliner  Sittenpolizei  unterlieit«»  ausser 
den    durchachnittlicb    6000   loscribirten     circa     20U0  Prostituirten- Schlopl- 
qnarUer«,  8a8  SchanklocAlo  mit   weiblicher  BedicDung,   :i'A2  andere  der 
sneht  TOrsebubleistoudD  Locale,  mehrere  Tausend  nur  suspecte,  aber 
nicht  zur  Inscription  gebrachte  Crauenspersonea  und  Zubilter,   wobei 


I 


4M 

urtli«tUfSb[fl;«D   M&Daern   die   ungefähre  GeBanimtsahl    der  sieb  ilor  Prodi 
lulion  erjci'honilen  auf  3U.U00  Weiber  angciscblageii  werden  mass. 

Die  Aut  (irund  vün  §  180  olngelellolen  K uppelprooesse  mehrten  -  - 
von  172  (im  Jnhr«  1882)  aut  432  (184:>},  haben  aber  Id  den  iOoEst 
gaDgeneo  Jahren  noch  oino  gBnz  bedL'Utende  Zunahme  erreicht  IoToIK'  ' 
Msssregel,  gepen  die  IlauBbesitier ,  welche  in  ihr«n  HHusern  Prusiilu<r.r 
wohnen  lassen,  rllckeicbtslos  mit  Anklagen  aut  Kuppelei  vorzagefaea.  (V*r 
niidihen  von  Wobnungen  an  Frauensperaonen ,  die  etc.,  isl  slratbor;  Mp- 
xi^vr  Re!cbi<Kei-.  27.  April,  28.  Mal,  20.  Oclober  1880 ;  7.  Juli  1881.)  Dil 
Erfolg«  dlcHe«  Vorgehen«  fliehen  in  Ihrem  Umfange  und  In  Ihrer  mSgllcben 
Beziehung  zum  Wachsen  der  clandeMtinen  Pro«tituUon  noch  nicht  gaat 
au then lisch  feal. 

In  Ueutsobland  ist  ilurch  da»  Inkrufllreten  dm  Reich  na  LratgooctcbucbM 
die  Kxletenz  der  Bunlellc  unmöglich  geivorilen,  nachdem  dleaelbso  In  Beriln 
tichon  20  Jahre  zuvor  geBcblossen  worden  waren.  PraktischD  ErwftgnngM 
auf  Orund  thatäächlicher  Verh&llniase  hatten  cur  Aulhebung  der»elben  ge- 
tQhn.  Seitdem  Ist  eine  neue  Qeaeration  erwaobKen,  die  nur  den  angen- 
blickiichen  Zustand  kennt,  Anstoss  nimmt  an  der  •SittenloBigkeit«  aai 
au  dem  |irovücai<>ri»chon  Verhallen,  die  sich  auf  offener  StroM«  brell 
machen,  und  dL<nigcniä!Mi  alles  Heil  in  der  Wiedereiolührung  nfftintticber 
Hlueer  erblickt.  In  den  ii'jnlellen,  sagt  man  weiter,  ist  die  L'eberwacbuBg 
der  Proslltulrten  bei  weitem  leichter,  die  ärztllcbe  Untersuchung  kann  mit 
grOamrer  SieberbeJt  durcbgetOhrt  und  dadurch  eine  grössere  O&rantle  gegea 
Afllteekung  geliefert  werden.  Au«  dienen  QrQndon  werden  namentlich  la 
Paria  die  Öffentliche»  HäuKur  von  der  Poliiei  sehr  bvgünjttigl.  weil  sie  Ihr 
dio  Arbeit  xehr  wesentlich  erleichtern.  Indes  die  ölfuotlichu  Wohlfahrt  hat 
weniger  Interesse  an  einer  Erleichterung  als  an  wirklichen  Krfolgeo  dar 
polizeilichen  Th&tigkeit ,  und  von  diesem  Staudpunkte  aus  kana  deo  Boc^ 
detlen  in  keiner  Weise  das  Wort  geretlet  werden.  Denn 

1.  giebt  es  kein  Mittel,  nSmnitllcbe  Prustllulrte  In  Btfentllcbe  Hftoser 
einzuzwängen.  Die  Pariser  Polixei  bat  es  zoitweiiie  vonucht  und  damit  nnr 
erreicht,  dass  eine  grosso  Zahl  von  Dirnen  sich  in  Schlupfwinkel  xurQck- 
zog,  in  denen  sie  für  die  Polizei  nicht  erreichtiar,  ihr  Uewerbo  im  üe- 
heimcn  trieben.  Und  gelinge  e«  tbats&chlich,  olle  Prostitairten  von  beate 
zD  kasemiren,  so  wQrde  morgen  schon  wieder  die  Strassenprostltotiea 
durch  neue  Elemente  ersetzt  sein,  tn  kloinoo  Städten,  die  mit  10  uad  SO 
und  selbst  100  Prostftolrten  zu  rechnen  hnbon,  di»  xudem  der  Polizei  Im 
kannt  sind,  würde  die  Vemelsung  derfmUiun  in  Honivlle  vielleicht  dorcti- 
tübrbar  eiscbetnen ;  in  den  Centren  des  Öffenllicben  Lebana,  wie  Paria, 
Herlin,  Petersburg ,  Moskau,  Wien  etc.,  ist  sie  absolut  undenkbar.  Dan 
kommt  noch,  daas  die  Zahl  der  Uordelle  Qberall  wo  sie  bestehen,  auefa 
dort,  wo  sie  wie  in  Paria  von  der  Polizei  begQnstlgt  werden,  sieb  in  steler 
Abnahme  befindet; 

2.  die  Vorthelle,  welche  die  Bordelle  in  geaundbeltlicber  Beziehung 
bieten  sollon,  werden  entschieden  höher  angewhiagen,  als  sie  lliatsftebUoh 
sind.  Allerdings  werden  mehrfach  KrkrankuDgMlatJstlkon  angeführt,  diß  dia 
VoriGge  der  Bordell«  erweisen  sollen,  indes  euverlftaaige  und  beweisende 
Statistiken  giebt  es  nicht.  Andererseits  Ist  es  eine  Tbotsache,  die  leb  aus 
persönlicher  Erfahrung  kenne,  und  die  auch  durch  die  Krlabning  anderar 
Aerile  beaiAilgt  wird,  daaa  Ansteckung  an  Syphilis  und  Oonorrhoe  recbl 
h^afig  In  Bordellen  vorkommen,  eine  Tbatsocfae,  dlo  hier  nur  korz  erw£bal 
werden  mag,  ohne  näher  erklärt  zu  werden. 

Bieten  nun  die  Bordelle  in  dieser  Beziehuog  keine  we«entl{chaD 
VortlwUo  dar,  so  stehen  ihnen  weiterbin  noch  gewichtig«  Nochlbeile 
Mtcegen; 


i 


I 

I 


I 

I 

I 


Dl«  Bordelle  ziehen  die  Neugier  der  Kinder  und  unreifer  Personen 
beiderlei  ÖeEchlechta  in  einer  deren  Sittlichkeit  gefahrdrobendon  Weise  an; 
dnH  grÜHsie  Uolieil  richten  In  ibmm  in  Bezug  aut  die  Jugendverderb- 
nisa  die  Untemebmer  an,  welch«  im  OienMe  Ihres  Geldgewianea  bestrebt 
sein  mQsaen,  ihr  Iniititu(  für  4lii.<  Münnerwell  ho  interessant  wie  nidgllcb  su 
machen.  Ihre  durchtriebenen  Agenten  beiderlei  Qoschlocbts  durobstrelfen 
alle  LüniliT,  um  unwissende  Opier  mit  den  verruchtesten  LQgen  und  Ver- 
tühruntcsliünsten  einzufangeu,  den  raffinirten  LOateu  ihrer  ansprucbiivolliiten 
und  am  besten  gtablenden  Kunden.  al>t;'elebter  Rou^a,  stets  pilianle,  frisohe 
Scbünbeiten  und  >ochte<  Jungfern  xu  llelern.  Daa  Leben  in  den  Uordellen 
verwOstet  die  Ottenllieben  MSdcfaen  früher  udiI  tiefer  ata  die  iaoUrte  Pro- 
Btllution.  Sie  mQssen  sich  bingehon,  sobald  und  so  olt  sie  begehrt  werden, 
erleiden,  wenn  schwanger  geworden,  in  gesundbeitssebäiligcndHler  Weise 
h.nufige  Aborte,  werden  infolge  des  Müssigganges  und  der  Reinungit'n  zu 
Trihuden,  infolge  des  Mlttrinkenmüssens  fast  ausnahmslos  zu  SütiliTinnen 
Die  Uolernebnier  erbalten  durch  die  Vorscbflaso  für  allerlei  jüusserlichen 
Luxus  die  Bordellprnailtuirten  in  sieter  AbhSneigkelt,  anch  die  Zerstörung 
aller  Berllbrung.Hpunkte  mit  dem  Leben  der  chrlinhen  Welt,  welche  den 
isollrt  lobenden  Prostituirtea  stets  erhutten  bknben.  erschwert  Ihnen  die 
Rückkehr  zu  anderen  Verhältnissen  ungleich  mehr,  als  den  iHolIrten  Freudea- 
müdchon.  Am  schwersten  freilich  von  allen  ärQnden.  welche  gegen  die 
Bordelle  geltend  gemacht  werden  mdsBen.  Ist  der  »chRndliche  Mildcben- 
handel,  der  mit  denselben  eng  verbunden  ist.  und  ohne  den  kein  Bordell 
beateben  kann. 

Die  poliieiHi-he  Ueberwacbung  der  Prost ituljon  wird  in  Paris  von  einer 
Abtbeilung  dor  l'rälocliir,  der  'Police  des  mueurs«,  in  Berlin  von  einer 
Abibeilung  des  PoltzeipräsidiumH.  der  'Sittenpolizei«,  ausgeübt,  die  beide 
eine  ziemlich  gleichartige  Organisation  besitzen  und  mit  der  SicherholUt- 
poHzei  in  enger  Beziehung  stehen.  Dass  die  Ausübung  der  lJeb«rwachung 
mit  mancherlei  Harten  verknüpft  iat,  und  Mistigriffe  namentlich  von  unteren 
Organen  vorkommen  krmnen  und  thiitsfichlich  vorgekommen  sind.  Ist  sehr 
zn  beklagen,  und  hnt  sowohl  in  Paris  als  in  H<>rlin  xu  verscbledentticben 
Reformen  Anlass  gegeben.  Aus  derartigen  Vorkommnissen  aber  die  gänzliche 
Auffasbung  der  tleberwactaung  zu  fordern,  kommt  geradexu  oinvm  Attentat 
auf  di»  allgemeine  Sicherheit  und  die  allgemeine  Gesundheit  gleich. 

Diejenigen,  welche  die  Abschaffung  der  Uehorwachung  anstreben,  werden 
gew&hnlich  At)olitiOQititon  genannt:  dieselben  haben  ihr  Ceolrum  in  der 
oben  bereits  erw&hnlen  »Fedyration  britnnnii)U0  oontinentzd<t  et  gt'neinte*, 
welche.  Im  Jahre  1875  von  Frl.  Uuttler  gegründet.  alljiLhrllch  Wunderver- 
Bammlungon  in  den  Teraebiedeoen  L&ndern  veranstaltet  und  durch  ein  eigenes 
Organ  für  ihre  Bestrebungen  Propaganda  zu  machen  sucht.  Dieser  Verelnl- 
gong  stehen  Internationale  und  nationale  Prauencongresse  und  äittlicbkclta- 
vereine  belfead  lur  Seite. 

Die  Gründe,  welche  sie  zu  Gunsten  einer  Authebung  der  Uebervrachung 
oder,  wie  sie  es  nennen,  »der  Abschaffung  der  Prostitution  als  legaler  und 
B«duldeter  Institution»  ge1t«nd  machon,  sind  in  den  18  Thesen  niedergelegt, 
voleho  die  Föderation  britannique  1889  auf  dem  Genfer  Congross  angenommen 
bat  Der  Inhalt  derselben  lat  tbells  etbUcher,  thells  rechtlicher,  IbelU  hygle- 
nbcber  Natur. 

Soweit    die   Thesen  elbt»  mufls   ihnen    unbedingt 

iedermann  xuslimmon,    da  ■!■  lOliauungea  sum  Aus- 

druck   hringon.     Dlesellwn   b*  der  Prostitution  zu 

IhUB.     Denn  w<-nn  es  dort  h 

>Dio  Sittlichkei(spriui-it  untrennbar  und 

gfeleha;    oder  «die  naiQrliol  'l'^n   wie  die- 


{enlgen  des  Weibes«  ;  oder  >Selbstbehe)TachDDff  in  fresohlecfatUchor  Bnn- 
btiDg  ist  i-lne  der  wichligstoa  Station  di-r  Gesundheit«  ;  >der  Slant  iditb^ 
.prisenUDl  dflr  RochUpIlegv  darf  In  keinem  Falle  das  BGse  be^mUs««' 
'>die  gnsetsHobon  Oaranlien  der  por»6nlicht^>n  Freiheit  niQsson  für  b»Me  Gt 
schlechliT  gleiich  BeiD<:  'das  OoHvti  darf  Icüinr  Vcrliitiunf  des  RechlM^ 
Ober  sieb  zu  verfUgen,  welcbea  jedes  Weib  besitzt,  xulaitton«  otc^  ao  tolit 
daraus  doch  keineswegs,  dass  der  Staat  es  ruhig  goschohpo  laMaea  mim 
dasa  eine  Gruppe  lasterhaft  veranlagter  Weiber  durch  ibr  G^liabm 
die  Slllllchkell  bedroht  und  hierdurch  das  Fundament  der  Familie  und  iln 
Staate«  untergrAbl.  Dann  miiti!(t<i  man  Bettler,  Gewohnheitsdiobe,  Bruil- 
stifier  etc.  (;lülchfalls  frui  st.-balt4-n  lauien,  die  der  Gesellschaft  doch  tur 
materiellen  Schaden  zufügeD.  wftbrend  dio  Prostitution  niobt  wlotlorbont«!- 
bare  sittliche  SchUdlgunK^n  herbeifObn.  Dazu  kommt  noch,  dan  ifit 
Prostituirten  zum  grossen  Thcjl  tbatsftchlich  Verbrochen  und  Verüben  gegm 
das  Elpenlbum  verüben  oder  mit  Personen  in  enger  Verbindung  stehaa 
die  der  Gesellaebalt  In  diesi'r  Beziehung  schädlich  sind.  Uie  Berufung  all 
diu  gesetzlich  garanllrte  piTsiSnlkhe  Freiheit,  welche  fDr  die  Prostituir1«B 
in  Anspruch  genommen  wird,  ist  hier  nicht  am  Platte;  die  ProalSluirto  mnat 
ganz  ebenso  wie  jedes  andere  Glied  de»  iitaates  soviel  von  Ihrer  peraio 
liehen  Freiheit  einbilsBen,  als  durch  die  Sicherheit  des  allgemeinen  Oanzn 
geboten  ist. 

Ebenso  blntfillig  sind  die  Hinwendungen,  welche  sich  gegen  die  hygie- 
nische Seite  der  Ueberwachung  richten.  Man  sagt,  es  sei  eine  Ver^wal- 
tigung  der  Dirne,  wenn  sie  ge/wungvn  werde,  sich  von  männlichen  Aerxiea 
untersuchen  xu  lassen,  es  sei  eini<  ßuleldigusg  des  Weibe»,  die  zum  Unter* 
gange  der  unglücklichen  Goschfipfe  führe,  da  hierdurch  der  letzte  Funke 
von  Scbamgefühi  ausgelüscbt  werde  ,  und  dabei  sichere  die  Untorsuchang 
keineswegs  gegen  Ansteckung;  die  Ansteckung  selber  aber,  sagt  man,  wi 
eine  gerechte  Strafe  IDr  denjenigen,  der  unerlaubte  Wege  wandle,  und  der 
Staat  habe  nicht  die  PfllobL,  filr  die  Gesundheit  solcher  Mftnaer  xa  sorgen, 
vielmehr  müsse  Jeder,  der  einen  solchen  Weg  gehe,  sich  der  Gefahren  be- 
wuB8t  sein,  die  ihm   auf  ilemaelben   begegntm  können. 

In  diesen  Ausröhrungen  liegt  eine  vollkomnionv  Unkunntoisa  In  Bexug 
auf  das  Wesen  der  Prostitution  im  allgemeinen,  sowie  in  Bezug  auf  dit 
Eigenart  der  Prostituirten  im  besonderen.  Wenn  die  Prostituirten  Im  Krankea- 
bnuse  oder  Im  Gefängnlss  von  wohltbäligen  Damen  aufgesucht  und  unter 
eindringlichen  (Drmahnungen  zu  Thrfinen  gerührt,  Besserung  verapreebfla, 
80  können  sie  allerdings  als  arme  hilflose  QuHchöpfo  erscheinen:  nur  Schade, 
dasa  diese  Damen  nicht  sehen,  wie  die  Person  sich  benimmt,  Hotiald  sie  den 
Rfieken  gekehrt  bat,  leb  habe  als  Arzt  des  Krankenhauses  recht  hSulig 
Gelegenheit  gehabt,  die«  nIedertrILchtige  KKnkespiel  der  Proatltuirt«n  tu 
beobachten,  wie  sie  dankerfüllt  Besserung  versprachen,  so  lange  man  Ihnen 
zuredete,  während  sie  für  diejenige,  welche  Ihr  tielievolle  Hilfe  in  Aus- 
sicht stellte.  nichiH  als  Hobn  und  Spott  hiili^n,  »ohald  sie  von  ihrer  Beleb«' 
in  den  KrankenNaal  zurückgekehrt  sind.  Und  solcbe  Peraonen  sollten  doreb 
die  ärztliche  Untersuchung  in  ihrer  Würde  gekränkt,  auf  eine  noch  niedrigere 
Stute  herabgedrückt  werden  können'  Als  ob  nicht  jede  Prostftuirte  bei 
Ausübung  ihres  unsauberen  Gewerbes  sich  weit  scbreckliobere  Bmlodri- 
gongen  gutwillig  gelallen  Hesse.  Ja,  würde  die  Proslltuirte  die  ärztlich« 
Untersuchung  als  Frniedrigung  empfinden,  was  Ihr  bei  dftm  abgeslumpfieo 
ethischen  Empfinden  immnglicb  ist,  —  sie  brauchte  nur  die  rettende  Hand. 
die  sich  Ihr  von  allen  Seiten  entgegenstreckt,  zu  ergreifen,  am  ohne  MOhe 
wieder  auf  den  rechten  Weg  zu  gelangen,  Aber  was  lehren  in  dieser  Be- 
xlebuDf  die  Reltungshäuser  für  gefallene  Mädchen'-'  Die  Erfolge,  welche  dlo- 
■elben  anfEnweisen  haben,  sind  ganz  nilntuiale.  [cb  «ehe  btaUi^  ««aue  P*r- 


Prostitution. 


449 


I 


I 


i 


Boneo,  und  zwar  meiat  gans  iugendHcbe,  kurxe  üelt,  nacbdom  sie  als  ^• 
bessert  aus  derarttgen  HSusern  entlassen  sind,  als  Prostilufrto  wiod»r  ins 
Krankenbaus  dinlreten.  Der  Uebergang  eine«  MÄdcben«  xur  Prostilul.ion  ist 
ein  Ire!«  11  liger,  und  iteshulti  kann  in  der  Krztlicben  Untersuchung  derselben 
«ine  Rmiedrigung  nicht  gefunden  werdcm. 

Das  allerdings  kann  nicht  geleugnet  werden,  dass  die  Antllche  Unter- 
suchung nicht  Jede  Ansteckung  zu  Terhlndern  vermag.  Sie  vermag  dies  auch 
in  Berlin  nicht,  wo  die  untersuchenden  Aerxte  mit  grosser  Sorgfalt  und 
g^roBBero  Flelsse  ihres  Amtes  wallen,  und  wo  ausreichende  Krätle  für  diesen 
Zweck  vorhandeD  sind.  Es  liegt  dies  eben  in  der  Natur  der  Syphilis  und 
der  gonorrhoischen  Erkrankung,  das  aber  muss  jeder  Amt,  der  mit  den 
c[os«hligigen  VerblUtolssen  einigermasaen  vertraut  ist,  unbedingt  zugestehen. 
dass  durch  eine  sorgf&ltlge  Untersuchung  ungeheuer  viele  Uebertragungen 
verhindert  werden.  Eine  Proslttnirte,  die  mit  Syphilis  behaltet,  unbean- 
standet  Ihrem  Gewerbe  »achgeht,  kann  t&gticb  drei  bis  vier  und  mehr 
Hläoner  inliolrem,  und  wieviel  Unheil  durch  die  Unter.-^uchung  und  Zwangs- 
behandlang  thalsAcbticb  verhütet  wird,  lässt  hioIi  am  besten  aus  dem  Um- 
•tande  entnebmen,  dass  beispielsweise  aul  der  Krankenstal ion  im  stüdtiscben 
Obdach  in  Berlin  alljShrlich  last  600  Frostituirte  mit  constitutloneller 
Syphilis  bebandelt  werden  und  hierdurch  allein  schon  für  die  Dauer  von 
6 — 7  Wochen  dem  Verkehr  entzogen  sind. 

Die  Aeusserungen,  dass  der  Sl-aat  nicht  nSthig  habe,  diejenigen  Männer 
vor  Ansteckung  zu  schOtxen,  die  eine  unsittliche  Handlung  begehen,  Indem 
sie  die  Prostituirte  aulsuchen,  künnte  mit  Stillschweigen  übergangen  werden, 
Trenn  sie  nicht  in  letzter  Zeit  gerade  in  gesetzgeberischen  Kreisen  ge- 
Sosaert  worden  wSre.  Handelte  es  sich  allein  um  die  Person,  welche  dem 
illegitimen  Oescblechts verkehr  nachgeht,  so  würde  sich  darüber  vielleicht 
discutiren  lassen;  dem  Arzte  ist  jedoch  bekannt,  dass  die  Syphilis  ihre 
Schädlichkeiten  nicht  allein  an  demjenigen  ausübt,  der  sie  von  der  Prostl- 
toirten  emptKngt,  sondern  dass  sie  von  diesem  sowohl  durch  Ansteckung 
als«  durch  Vererbung  auf  unzählige  andere  Personen  übertragen  werden 
kann,  die  niemals  vom  Pfade  der  Tugend  abgewichen  sind,  —  dio  Syphilis 
Insonttum. 

Lltaratur:  T.  HAnTnUnn',  l^^iihills  et  Snnt^  piiMlqiir.  I'xrls  IHQO.  ~  Fn.  J.  Biiuiisti, 
Die  I'iustilulion  in  HitIId.  Erlnngi-n  IRW.  —  A.  Bi.akiiiko,  Syphilis  iiiiil  PcoBtitutian.  tiurtin 
1833.  —  F.  CAU.IU1.  Lm  ilt-ax  l-ranlllutiaa*.  2.  Ed.  Fun»  1M89.  —  O.  Comuexue.  La  |jru- 
•tltnlion  al«i<l«itinc  i  Pari».  I'ari»  1837.  —  Ä.  CoHum;.  La  Pmalitutioii  ii  Parin,  Hari» 
,S67.  —  A.  Dui-Kta,  La  proatitution  rn  France,  i'aria  18HH.  —  Dub  DirDentliiini  an<l  der 
hBeB|;<iiitt  in  der  Gt^HvUsi-liutl.  Li'tp'iK  ».  J.  —  V.  Dirroua,  lliatoirt^  i\f  la  Prostilulinn  diu 
■  ,lv  puuptvii.  8.  Tum.  BruicileB  IKOl.  —  E.Uui-uur,  La  l'rustitiilluD  «tuiis  riiiilli|iili£. 
'P4rf»  1887.  —  L,  KiAirs,  Li-f  Maiaan»  de  tulfriuice,  3,  Kil,  l'iirlh  1896.  —  h.  Fuin,  La 
pTOfililution  en  Karaif.  I'ari»  IHiKt,  —  L,  Ki*(i,  L»  HionlitiiUon  cii  IliTl|{)<iiir.  Pari«  189S.  — 
IJ*.  Flimcb.  ProflltDllon  niirl  Frau<-iikr»iiklivi(«ii,  Fr«nkliiri  1898.  —  W.O.  Foirrni.  Die  Pro- 
aittntlon  lo  rlhischvr  luil  »anitiinir  IteziirliiiDK.  VIcrlHjahni'hr.  I,  Ollcnti.  Gtmnadhi-iliipIleKU. 
~  X.  —  V.  F01.1.KS,  8talUll)clii.-  Soilzeii  aii»  drr  ÜritUuhRn  TiitLtigkcit  der  lliTtinot  Silluu- 
pnlticL  EtirnilA.  XVIlt.  —  OIhuk.  Du  llrllut^W  Proi>tltut)ciiMrrfil<-infiit.  Bbeiiüii  1>W,  pag. 
606  Bnd  ,1.  Driioc,  Xorh  riniiial  die  Ilrlliwli-r  •tnaljon«  depiu»-«.  Ebimiln  18K1.  pau;.  338.  — 
HisiK  im  EbiTK.  Die  Gebrn-Iien  und  .SUodim  rtcr  Sltlrcpolixi-i.  Lvipzlij  IKU3,  —  Fb.  HCuri.. 
Zur  Gcscbleblc,  Statistik  und  Krgtlunic  d'T  Proa>tilii(iaD.  Wim  ib^b.  —  Jkjbxkl.  Xm  t>ro- 
iiiiulitin  daoa  Icb  granden  till<-(.  2-  Ed.  Pari*  1ST4.  —  C  J.  Lscovm,  Ls  Pnttitntlon  i 
Pari«  tt  it  Londnn,  H.  Ed.  I'iiri»  1882.  -  C.  J,  Lwxxra,  La  CanpsKUc  oolri-  In  Prtkt- 
tute  de  Police.  Paria  1KHI.  —  U.  Lirmx,  Die  ProcUtuUnu  iii  Unubatt-  llaicibiin>  18 
0.  LoMUMo  uud  U.  FaiiKixü,  Das  \V<-ili  ab  Ver1ir»«herin  unil  Pt^Mfli 
iKuRCUA.  Hamburg  WJi.  —  L.  MjBTiniAt-,  La  Prottiiuilon  d« 
H«JU>a  DU  Cavp,  Paria,  aea  urKanva  etc.  8.  Ed.  Paria  1893. 
und  ProMltatlon  In  Bayern,  Vieiteljslif»chri[t  Idr  evHt-litllc 
PnHXilnttoD  et  U  Iinilu  de*  blancliv»  a  L<»u<rri-i>  el  ' 
lUche«  Itabd.  dcrliii  187a  —  PintiiT-DccMiTn.cT.  La  Pi« 
DdH.  Park  1867.  -  P«t»i.  Lieber  Bord«'lI«.  I^iptlc  1B4K 
UoB  dSDs  la  vUIc  de  Lxon.  faili  t8t2.  ~  Ule  Prutluttoa 

KMl-BM^riffMlr  A<r  fi«.  Iliiltnnd*.  ».  Aon.  XIX 


1846.  —  Tlir  itfMtr«!  ot  onr  tocinl  i-riU :  rrortitutian.  l.MiJon  1S67.  —  M.  B«»<iin,  Ij 
HrostitUIlon  rii  Enrcipp.  Pnris  18f>5.  —  U  lt*i-i«,  Ln  ProBtitulion  nn  pnint  de  vu«  d«  IVfUv 
et  <lf  l'iitlminlKlrnttnii.  I'jrii  IdOU.  —  E.  Rtiraiiiu.  Li  l-roitllutiom  i  Plri*.  Pari*  ISSX  - 
C.  It'MiBHAKx.  Dir  lilltli'lii'  ZastiiDil  vou  Btnlio  nach  AullicbiiiiK  ilri  gvduld«Un  fraOlUkt. 
Iterlln  1^46,  -  W.  Rnii-.x.  GvdcMcbli-  d«r  öltviiUIchcii  Mitllicbki'tt  in  DetttAcblui-  i(*> 
1897-  —  SciiMCLDKa.  Dk  Bi'atraliniic  uiiil  potiiviliclje  Hvluixlluni;  ilrr  cvwertimiHign  C> 
tniehl.  DUuclitoiI  IhDÜ.  —  ü.  HinANrui.ii,  Beilraffc  tur  Utinchivht«  de»  PupprUiDiw  nad  te 
I'roitilutioD.  Wi'iiLiiir  1897.  —  P«-  ^-ckom,  t 'ruft Itiil lim  niiil  »ani'ntii-iireitlint!.  I<r<pxlc  IW-  ~ 
J.  HctuuxK.  Diu  Proslitiition  In  V/Wa.  Wim  lä«tl.  —  Die  glnnnotiut  DOd  (liro  Opt«r.  Bob 
18T0.  —  Skkxkoixji,  Mitlii'MlirtiK>'n  '"i"  <lpm  I'«Ti'ic)ii;  der  (Antt5UpolltrlllclK-n  lIiAtigticU  4a 
kflniglivlien  Folitoliifäslifinmd  lu  Hi-rlin.  Rvi.w»oKtta't  Viert dinhrticlirill.  IWMJ.  p>r  IKL  - 
HTKirixi».  DU<  l'ro«tllnHoii  In  drr  filnclt  Prauklnil  a.  M.  Viurnow't  An'hiv.  I.XXX.  i>a(.  IfO  - 
11.  Su'RHHRHii,  1)1(1  t'rrTitUiiiilan  ia  Prmtiiehliind  und  Ihir  Hpkitiiiplung.  DQsprIdori  XKS 
ü-ADtl.  -  W.  T4tT,  MnitüaluaUm.  2.6m.  F.dinbnrKh  1K42.  —  R  TAn-^iownr.  ProMknl« 
nad  AballtlonUmnii.  Hnmbur/t  1890.  —  L.  Tt\iu.  La  l'ictttitution  eonteiuiionine.  Parte.  - 
Vihhjiitrk,  Troltoir»  dt  Unpwi;it».  Pari»  l><!)i.  —  ¥v«s  GitiOT,  L«  Pro«Iilulii>ii.  P.irtt.  - 
0.  Zkii.idki,  l)in  Gnlahrm  der  Proaliliillou  und  iliri-  gMclKliohe  iiFklniiitonj;.  ZGricb^KIl.  - 
U.  £..  Din  Vprlm-elicmrlt  ron  BitÜd.  Bvtlin  1Kä6.  —  S.  auch  div  vom  kSDliclieb»  PtllK» 
pründiuici  iu  Oerlhi  Ix.-rauiifr'ifebt-iK-u  lOeooral berichte  Qlier  ila»  llmlictnsl-  und  SanltSttWW» 
der  Stadt  Bvrlin  lUi  dk-  Ja\itr   18K2.  1K83.   IKH.'i  bis  1891  •.  Gatitr  /letntrt 

Protagon.  ProtKgoD  hat  O.  LiesHSicti  eine  zuerst  von  Ihm  (18Uj 
BUS  Gehirn  dargestellt«,  C-,  H-,  0>,  N*  und  P-balttKe  Substans  beielefaiifL 
die  er  ror  den  Hauptbeslandlheil  des  Oehirns  erklSrt.  Mit  Wassor  aa|*> 
rQhrt«r  Hirnbrei  wird  bei  0"  mit  Aetber  erschöpft,  die  ätherische  LSnu 
abgegossen,  der  RUckHtand  mit  8r>>'/i,igera  Alkobol  bei  4»"  aul  dem  Vlaattf 
ba^le  dlgerlrt,  die  alkohoiisebc  Löaune  auf  0^  iTkaltcin  eelassen.  der  dabei 
entstehende  flockige  Niederschlag  abfiltrirt  und  mit  Aetber  austcewasctieii 
Aus  dtin  bei  der  Elemontaraniilys«  eetundenen  Werthon  berechnet«  Lies- 
RKicii  fQr  das  Protagon  die  Korniei  C,,,  H.,,N,  I*0.|:  darnach  wQrde  d«r 
Substanz  ein  l'hospbor^ehalt  von  l.'i'Vo  aukommen.  Wird  Prola^n  auch  nur 
kurze  Zeit  mit  Uarytwnsser  gekocht,  so  Eerf&IIt  es  In  Cerebrio  (s.  diesen 
und  In  dleZersetzungsproducte  des  Lecithin  («.dieses):  QlycerJupbospbor- 
afture,  feste  Futts&uren  (Oel>,  Palniitln-,  Stearinsllure)  und  Cholin  (vergi 
Neurln).  Hni'PR  Sf.yi.rr  und  Dukonow,  kowIo  Stkrcker  haben  dann  du 
Protntcun  entweder  für  eine  Hohr  leicht  zersetzliche  Verbindung  oder  für  ela 
Oemenge  von  Üorebrin,  Lecithin  und  anderen  Stoffen  erklfirl ,  daher  dis 
Pr&cxislenE  des  Protagons  und  seine  Anerkennung  als  chemisches  IndividuDB 
im  höchsten  Orade  gefährdet  erschien.  Krst  ßAUi.eB  und  Blankunhok»  1.18*9) 
haben  durch  eingehende  Untersuchungen  die  ofaumisohe  IndlvIdualllSt  det 
Protagon  wieder  In  Ihre  Recht«  eingesetzt.  Zur  Darstellung  des  Protagea 
habe»  sie  dl»  LiBitRBicH'sche  Methode  vereinfacht,  iDsofern  sie  von  Blut  lud 
Häuten  möglichst  betreite«  und  gut  Eerkleinerles  Kinderhirn  direci  nüt 
85°„igem  Alkobol  12  — 18  Stunden  lang  bei  15"  digerirten,  beiss  fillrirtea 
und  das  ungel&st  Verbliebene  mit  neuen  Mengen  Alkohol  in  gleicher  Weivr 
behandelten.  Die  alkoholischen  Filtrate,  auf  0°  erkaltet,  schieden  einen  reic^' 
Uoben  gelblicbweissen  Nlederscblag  ah,  der  abfiltrirt  und  xur  KnKernsag 
von  Cholesterin  und  anderen  Stoffen  mit  Aetber  gesohUttell ,  dann  m!l 
Flltrirpapier  ahgepresttt  und  getrucknel  wurde.  Zur  weiteren  Kvinlguag 
wurde  das  to  erhaltene  Pulver  aliermals  in  Sä^/oigem  Alkobol  bei  4&*  gelotst, 
wieder  erkaltet,  der  Niederschlag  von  neuem  mit  Aetber  gewaschen  u.  b.  L 
Nach  wiederholter  Relnigucg  schied  sieb  aus  der  hei  Ab'  ^wonnenen  alko- 
holischen Li^Hung  beim  Erkalten  das  Protagon  in  mikroskopischen  Nadela  ili. 
Die  ElemeDtarBnal.vsen  führten  tu  der  Formel  Ci,oH,o»N,  POj;.  welch«  dK 
von  LiBUKBiCH  aufgesleillen  sehr  nahe  Mteht.  Weiter  zeigten  GAuaBK  und 
BuANKBKHOttN,  das«  F'rotugon  sehen  durch  kochenden  Avther  xorMtil  wird; 
nach  1  r>  ständige  in  Erwiirmen  mit  Aetber  schied  sieh  ein  Körper  in  KSrncbftn 
aus,  desMn  C~  und  besonders  I'-Oehalt  weit  niedriger  war  als  der  des  reinen 
Protagon  und  der  N  frei  war. 


Protagon.  —  Protoplaamu. 


461 


Die  Angaben  von  Likbrkich,  sowie  von  Oaugsr  und  BLANKeitiiOHN  sind 
ann  von  Badibtark.  von  Koshei.  und  Frsytao,  sowIo  endlich  von  RufrsL 
den  wesenlliclien  Punkton  bettl£tiKl  wonten. 

PratUKon  \»l  in  Alkohol  von  45'  leichl,  in  knltom  Wasser  ausser- 
Brdentttcl)  schwor  löslich;  mit  WaitBiir  i|uiilt  es  znn&chBl  auf  und  bildet  dann 
•ine  trOhe  LSsong:.  Ans  der  Lösung  in  warmem  Alkohol  oder  in  warmem 
Wasser  krystaltiülrt  es  ie  nach  der  Schnelligkeit  der  Abkühlung  l>at<l  in 
rosetteoarligen  Mlkrokryslatlen,  bald  in  gekrümmten  Nadeln.  In  kalt«ni 
Aelber  l&st  es  sich  kaum,  xiemllch  reichlich  holm  Erwärnieo:  au»  der  warmen 
fitberischen  LÜHUng  fallen  hvim  Abkühlun  leine  Nadeln  aus.  Die  aus  alko- 
ollsobtr  Lösung  beim  Abkühlen  sieb  ausscheidenden  Massen  geben,  abgepresal 
und  über  SchweÜelsSure  getrocknet,  ein  loclteres,  nicht  hygroskopisches  Polver, 
das,  trocken  erhitet^  zwiseben   150  und   tSO^  sich  xu  Eersetzen  beglnnL 

Die    alkohollacbe    Li^sung    fängt    schon    beim    Erhitzen    Ober  48" ,    die 
Atheriscbe  L&sunit  beim  Sieden    an  sich  in  Cerebrin,    feste  Feltsäuron  und 
olln  XU  spalten. 

Der  Umstand,  dass  durch  Spaltung  aus  dem  Protagon  verschiedene 
Cerebrlno  gewonnen  werden,  sowie  dass  trotz  sorgf&ltiger  Darslellung  die 
cnielten  Protagonprjl parat«  bAufig  eine  etwas  abweichende  Zusammea- 
xetKung  zeigen,  legt  die  Verniuthung  nahe,  dass  der  als  Protagun  bezeichnete 
Körper  keine  chemische  Einheit  bildet,  sondern  als  eine  Gruppe  einander 
e  verwandter  Stoffe  autzutaH.ion  ist. 


■Cb 


Literatur:  0.  Ukdusich,  Annnl.  d.  Clirmle.  CXXXIV,  pmt'  89'  —  A.  Ktritiikii,  F.lipnda 
Till.  pag.  TT.  —  F.  Hupi-k-Skylhii  und  Diakonow,  'J'llliInKcr  nii]<l.-chcni.  UnlLTimctiaagcn. 
I.  im--  UO.  IC2,  315  tt.  —  F.  Hiipi't.SKvi.Kii,  J'bynlolojrlM-hc  Chi^mie.  1877—1881.  poff.  CT 
nad  (ifiU.  —  GAkian  ii.  DLAxxKHiionx.  /.citavhr.  t.  phytiol.  Chüialr.  111,  png.  26a  —  F.  tUtti- 
<rT»M.  Elii-nila.  IX.  |.ag.  146.  —  A.  K<>»ki.  d,  F.  Futt«i),  Elii^nda.  XVII,  pa«.  4.11.  —  W. 
rpwt-,  Zeltsohr.  f.  Bi(ilO)rl<.-.  X.VXI,  [iiig.  8(i,  X  Xaat. 


Protolde,  b.  AlbuminstofTc. 

Proteiukörper,  ProtcinHtoft'Ct  ibid.  1,  pag.  368. 

Prothese,  b.  Künstliche  <;iicdcr.  \11I,  pag.  127. 


r 

■L  Protoplasiua*  Altgemeine  Pathologie  desselben,  auch  Cellu- 

^Marpathologie  genannt,  Es  ist  das  Fundamentalgesetx  dos  Lebens,  doss 
Dicht  nnr  der  Gesammtorganismus  lebt,  sondern  daae  auch  alle  seine  ein- 
seinen  Theile  leben,  d.h.  sich  selbst  «mähren,  wachsen,  gleichartige  Stib- 
■tanzen  wieder  erzeugen,  imhrauchbar  gcwiirdeneH  Material  absiossen.  Dies 
Fundaoientalgesetx  hat  durch  die  Schi.ri  üb.'« -Schwann  sc  he  Entdeckung  der 
Zelle  steine  fosle  anatomische  Grundlage  erhalten.  Die  ersten  Anfänge  wie 
dl«  tottt«n  Formelemente  der  grflssten  Organismen  bilden  Zellen,  denen  die 
Ffthigkeit  der  Seibaterhaltung  und  des  Wachsthums,  der  Fortpflanzung  und 
Umwandlung  der  Art,  der  Motilltllt  und  Irritabilität  zukommt.,  und  die  daher 

Imit  Hecht  als  ElenicutarorganUrae n  bezeichnet  werden  dOrten.  DieCons«* 
quenzen  dieser  biatulogiNchen  Entdeckung  für  die  Pathologie  sind  von  Vii<- 
CHow  In  seiner  Cellularpatbologie  gezogen  worden.  Die  Tragweit«  der 
CoUularpatholngie,  bei  ihrem  Erscheinen  üborscbitxt,  Ist  jolzl  In  Gefahr. 
vaterscbEtzt  zu  werden.  Kann  die  Cellularpatbologie  auch  niobl  t>e«n Sprüchen, 
ein  die  Gesammtpathologle  vUUig  beherrschendes  System  zu  sein,  so  bildet 
sie  doch  immer  die  wichtigniv  Grundlage  der  Pathologie.  Sind  dl*  SSaUho 
die  letzten  wirksamen  Factoren  dos  Lehens,  »o  ist  die  K 
krank  ungsfähigkeii  und  Form  noibwendig  Grund- 
Verständniss  aller  Oewebs-  und  Organerkrank ung4 
ein  Multlplum  von  Zellen  bilden.  Auf  4000  Billiot 
beim  Erwachsenen  gescbälxL  Wohl  sind  diese  '£' 
Jetwr  An  und  Form,  aber  abgesehen  davon,  d 


^^^^^^^^^^^  Protoplasma. 

Sprung  im  Dotter,  dem  Protoplnnma  der  Rixollc  1ia1>od,  tind  doch  allpD 
Zellen,  den  Oangilenzeilon  nie  den  gewöhDiichon  Epithelial ullen,  immar  lUt 
aus  der  Zellennatur  HtAmmenden  gemeinsameD  Charaktere  im  phystolofl- 
sehen  vrle  aarb  Im  pathologiscben  Zustande  eigen.  Je  tiefer  die  WisMS- 
schalt  die  Charaktere  dieser  cellularen  Vorgänge  eriasat ,  ^e  mehr  sie  die 
Bedingungen  des  Wacbatbuins.  des  Untergänge»,  der  UmwandlungsfAhlgkeit 
der  Zeilengruppen  erforscht,  deren  Gesetze  kennen  lernt,  desto  klarer  «tnl 
sie  alle  bistologisoben  VerSndorungen  und  alle  tod  dlevea  abfafin(iff(B 
secundSren  und  tertiftron  Polgen  begreifen.  Die  CelluIarpathoIoKie  bildet  mar 
kein  abschliessendes  System  der  Pathologie,  well  von  FlflasigkeitEbewegungn 
und  chemischen  VorpÄngen  abgesehen,  denen  im  Körper  eine  höchst  eia- 
flussreiche,  vielfach  entscheidende  Stelle  nukommt,  die  ver^tchledenen  n 
Geweben  und  Organen  vereinigten  Zollen  von  ganx  ungleicher  Dl^ltJU  für 
das  Leben  sind.  Der  physiologische  Wvrtb  der  zum  Noeud  vital,  xa  dea 
Uerzganglien,  eu  di-n  Herzmuskeln  vereinten  Zellen  ist  ein  ho  ungleleb 
höherer  für  das  Leben  als  der  der  Epidermisiellen  s.  B. ,  doaa  nnr  sia 
pbyBiologiBches  System  der  Krankheluprocesse,  nie  ein  anatomiscbes  dieaen 
fondamentalen  Verschiedenheiten  gerecht  werden  kann.  Von  mehr  formetlw 
Bedeutung  ist  es,  dasa  wir  der  neueren  Kenntniss  von  der  Zelle  gemAn, 
welche  das  Protoplasma  (den  Urbild ungsstoft),  d.  b.  den  Zetlenlelb  als  du 
weaentliobste  Conätituens  der  Zelle  betrachtet,  die  nllgemeino  Pathologie 
des  Protoplasmas  der  Gel  lularpal  ho  lugte  siibstitulren  müssen.  Die  entwicktite 
fertige,  echte  Zelle  mit  Haut,  Kern,  Zellsaft  ist  erst  das  Kesultat  einer 
DIfferentirang  der  in  den  Protoplasmakügelchen  gemengten  Stoffe.  Mancb* 
Protoplasmen  erreichen  aber  die  volle  Zellenatructur  nie,  andere  bflaMo  aie 
Dooh  der  einen  oder  anderen  Richtung  wieder  ein.  Ks  gleht  ganx  nackte 
hflilonloae  Zellen,  wie  die  Amöben,  es  giebt  solche,  die  nur  an  einer  Seil» 
membranloB  sind,  wie  da«  Cylinderepitbel  des  Darmcanals  nn  der  dem  Dam- 
röhr  zugekehrten  Seite,  ja  eine  ganz  vollständige  ausgebildete  Zellmembran 
kommt  nur  wenigen  Ihieriscben  Zellen  zu.  Andererseits  giebt  es  aaeb  wieder 
kernlose  Zellen,  Cytodeo,  wie  die  rotben  Blutkilrperchen,  die  alsdann  gar 
keine  eigentlichen  Zellen  mehr  sind,  die  Fähigkeit  lur  Vermehrung  nnil 
Fortpflanzung  Jedenfalla  bereits  elngebOsst  haben,  dennoch  atxrr  die  allge- 
meinen  Eigenschaften  der  Protoplasmen  im  Ghrfgen  besitien  und  funclioasU 
noch  eine  sehr  wichtige  Rolle  spielen.  So  ist  denn  eorrecter  von  der  allge- 
meinen Pathologie  des  Protoplasmas  auszugehen,  als  von  der  allgemal* 
nen  Pathologie  der  Zelle,  wenn  auch  das  Wort  Cellularpathologie  kflrter 
und  handlicher  Ist.  Bei  dieser  allgemeinen  Pathologie  des  Protoplaamss 
mQssen  wir  auch  letzt  noch  stehen  bleiben,  wenn  es  auch  mSgliob  1*1 
(WAi.DEVßR),  dass  die  Altman.n 'sehen  Granula,  die  Mikrosomen  von  Bai.siUI 
und  Pfitznek  die  eigentlichen  und  letzten  Klementarorganismen  bilden.  DI» 
Pathologie  des  Prnlupla»mas  lässt  sich  zu  folgenden  grÖBseren  Gruppen  id- 
sammenfassen ;  aj  Untergang  des  Protoplasmas,  b)  homologe  NeubildoBC 
desselben,  c.   heterologe  Neubildung. 

aj  Untergang  des  Protoplasmas  kann  erfolgen  in  der  Form  der 
Atrophie  und  Aplasie  bei  allmählichem  Schwund  seiner  speellUcbon  Ble- 
me&to;  lerner  in  der  Form  der  Zurstiirung  der  Lnesio  continul,  der  obeiai- 
sofaen  Zersetzung  und  Imprftgnirung,  endlich  in  Form  der  Degeaeratloii,  d.  b. 
der  altmfLhllcben  Umwandlung  des  Materials  des  Zelleninhalta  mit  imtMr 
zunehmender  Kunctionsinsufflcienz.  Die  einfache  Atrophie  der  Protoplaaton 
Ist  für  ganze  Gruppe»  dersellic»  bereits  ein  regelmässiger  typischer  VorgaBg. 
der  auch  als  Hisiolyse  liMiitltTbnet  wird.  Ununterbrochen  schuppen  sich  die 
oborsten  Ullesteu  Kpidermiszi.dlan  ab,  ebenso  lablreiohe  Kpltbellen,  nicht 
minder  fallen  die  rottieo  Blutkörperchen  fortdauernd  nach  viorvrflcheatlicher 
Lebensdauer   dem   Untergang  anheim.    In   gleicher  Weise   ancfa  die  weissen 


Protoplasma. 


453 


■l 


DIutkürp«rchon  und  die  Nerven primitIvIas«rD.  In  BlIdHHp  Fällen  blei- 
ben die  Oewebe  aelket  jedoch  In  IntegrltäL,  well  TrtofCMlr^lVacbwuoha  den 
Abfall  erseUit.  Doch  kommen  auch  totale  Gewebsat rophfon  trCbieitlR«  iH' 
1d  der  Fälalpei-iode  schon  v«r,  so  die  Atrophie  der  Wot-Frachen  Körper, 
der  Mn.LER'schen  GänKe,  der  Aortenbogen,  der  PupiilnrmeaibrnD,  der 
Nabelbladv.  Ja  selbst  ganze  Organe  schwinden,  §o  der  Frosch larvensch warn. 
Die  unElLhligeo  Zeilen  der  Tbymusdrüae.  einer  der  grQssteD  Lympb- 
drOsen  dea  Körpers,  »cbwindeD  bis  euni  25.  Lebensjahre  des  Menschen 
BO  voUst&ndig.  dass  jede  ICrianerung  Ihres  lymphatiicbun  Baues  verloren 
gebt,  und  da&s  ulchis  als  ntwa»  Fett  und  BinilMgunrubo  an  Ihrer  Stolle 
vorhanden  Ist.  An  den  frühzeitigen  Schwund  dra  Ovnriums  und  consecutiv 
der  Mamma  im  Klimakterium  kann  hier  nur  erinnert  werden.  In  wie 
bobem  Qrsde  im  Alt«r  Schwund  der  Gewebe  eintritt,  Ist  beim  Marasmus 
senilis  näher  ausgeführt.  Uiesen  Fällen  von  Atrophie  Hegt  ein  Erlöschen  der 
hii^togenetiscben  Energie  zugrunde,  die  dem  Gewebe  inbärlrende  Gestaltungs- 
kraft hat  aufgeholt.  Bei  der  insensiblen  Histolyse,  dein  lyplttchtm  Untergänge 
des  Proloplanmas  tritt  derselbe  ohne  alle  weitere  Rückwirkung  auf 
den  Organinmus  ein,  die  typische  Atrophie  ist  daher  auch  kein  pathologischer 
Process;  die  Involution  der  Blutgefässe  geht  dabei  mit  der  Rflckbildung  der 
Gewebe  Hand  In  Uand. 

Id  das  Gebiet  des  pathologischen  Unterganges  des  Protoplasmas  fällt 
die  mechanische  Verletzung  der  /eilen  durch  Zerreiüsung,  Vueiachung, 
Oherlegenen  Druck  von  aussen  (Schnärturche)  oder  von  Innen  durch 
raach  wachsende  und  stark  compHmirende  ÜeacbwQlste  (Aneurysmen,  Kretwe). 
Wird  durch  die  genannten  mechanischen  Einflüsse  die  Continuil&t  der  Zelle 
aufgehoben,  die  Gewebsflüssigkeit  verdrängt,  der  Raum  zur  Entwicklung 
der  Zelle  unter  das  mögliche  Minimum  eingeengt,  so  muss  Atrophie  un- 
ausbleiblich eintreten,  weil  die  regelmässige  Ernährung  der  Gewebe  ge- 
Btart  Ist. 

Nicht  minder  häufig  führen  chemische  Ursachen  den  Tod  des  Proto- 
plasmas herbei.  Wohl  nimmt  das  lebende  und  gesund«  Protoplasma  nicht 
mit  gleicher  Leichtigkeit  wie  das  todte  oder  schwer  erkrankte  fremde 
Stoffe  aus  der  Umgebung  auf,  die  Aufnabmebedingungen  sind  modlficirte, 
Doch  hat  deshalb  das  gesunde  Protoplasma  kein  vAIUg  freies  Wablverniügeu, 
kein«  electiven  Fähigkeiten  etwa,  um  alle  Nährstoffe  eu  absorblren  und 
all»  Gift«  unberührt  zu  lassen.  Säuren  und  stärkere  Alkalien  tüdten  vieU 
mehr  das  Protoplasma  .schnell,  Alkohol,  Aether,  Chloroform  dringen  gleich- 
falls rasch  in  dasselbe,  von  Onllenstoff.  von  Silber  werden  die  meisten 
Gewebe,  von  Krapp  die  Knochen  und  Eierschalen  gefärbt.  Die  GeBfltse, 
nach  denen  die  Aufnahme  fremder  Stoffe  bald  erfolgt,  bald  ausbleibt,  sind 
UDS  unbekannt,  sicher  ist  nur,  dass  schädliche  wie  nützliche  Stoffe  nach 
d«as«lb«D  Gesetzen  in  die  Zellen  eingehen.  Chemlitch  deletäre  Stoffe  werden 
«ach  Im  Organismus  selbst  gebildet,  so  wird  den  Osteoklasten  In  den 
Howsiiic'scben  Lacunen  eine  chemisch  auflösende  Thätigkeit  zugeschrieben, 
so  der  Salzsäure  im  Magen  bei  Ulcus  perforano.  Vielleicht  ist  eine  gleiche 
ähi£keil  den  Krebsüeilen  zu  vlndicireo. 

Von  hervorragender  Wichtigkeit  Ist  der  Klntiuss  der  Parvsiten,  nA- 
mentlich  der  kleinsten  pflanzlichen  Paiaslten,  der  Bakterien,  die  sowohl 
durch  ihr»  Anhäufung  schon  mechanisch  deletär  auf  Zellenwachathum  und 
Blutcirculalion  wirken,  als  auch  durch  die  FtcHchtagnahme  von  Nährstoffen, 
endlich  auch  durch  die  Gifte,  die  sie  absondern.  Diese  vorscfaiedenco  Be- 
ziehungen der  Zellen  mit  den  Parasiten  bezeichnet  man  neuerdings  als 
Kampf  der  Zellen  mit  den  Parasiten*  und  nennt  Pbagocyten  (MBTScuMHorr) 
iojenigen  Kürperzellcn,  welche  die  elngedrongenen  Paraalten  zu  tfidton. 
'fressen  imstande  sind,  in  diesem  Kampfe  also  obslecen. 


il 


Protoplasma. 


A urb ShtcBT «rfiefttröfie  Tpmperni  untchwankanevn  werden  die  Proto- 
plMincn  zerntSrl,  Wie  es  Kcbeiot,  wirkt  bereits  eine  Temp«r«lur  \-na  ■+■  45'C. 
auf  die  mei»t«<n  Protoptaamen  d^s  ä&agelhierkSrpers  nbEchwKcbODd,  deleUr 
ein,  ja  die  rolfaen  Blutkürpercben  acbeinen  aucb  schon  bei  Andsuor  hober 
Flebert«inperatoren  (41,  42*)  eine  vcrstirkle  Zenetxvng  zu  erfahno. 
Asdererseits  wirkt  aucb  «ine  Tempitraltir  von  —  :{,iio  auf  das  Blut  deletir. 
Andere  /ellon  vi>rtra)ren  Hchon  nicht  mehr  +  10',  so  %.  B.  die  Oanglieo- 
xellpn  den  Gohirn»,  der  Meilulla  oblongata,  der  HerzgancHon.  ofati«  mlndeateaa 
untb&ti;  zu  werden.  Auch  sehr  starke  elektrische  StrCun«  sind  ImiitsDilp. 
den  normalen  Bau  der  Zellen  za  vernicbten.  Bei  weitem  b&atif;er  tritt 
Untergang  der /eilen  durch  volles  Stocken  der  Blut-  und  SKfteoircn- 
lation  ein.  Manche  üelleo  haben  «in  so  lebhaltos  SauerstoUbedQrfalss,  daai 
bereit«  Sauerstoffmangel  auf  kurxo  7,o\l  im  Qobirn,  in  den  Nieren  das  Ab- 
Bterben  der  Zellen  bfrvorzurufen  veroiag.  Bei  allen  tritt  Brand  consecntir 
naeb  tS.ngcrem  AusMeiben  der  Blut-  upd  SKttecirculatioo  ein.  Rodllch  Irin 
b«i  fungirenden  Drilsen  Atrophie  ein,  wenn  durch  den  Coniium  die  DrBie 
erschöpft  wird,  ebne  dass  ausreichender  Wiederersats  «u  erfolgen  vm-m&i:. 
Heber  die  neurotischen  Atrophien  cl.  Trophoneuroaen.  Ueber  die  ver- 
schiedenen Degeneration^furmon,  Amyloid-,  Fett  ,  Wacbsdegeneration, 
Verkalkung  siehe  die  betreffenden  Artikel.  —  Nach  LriwK  und  Bokorkt 
besitüt  da»  lobende  Protoplasma  in  hohem  Orade  die  P'&higkelt,  Alt  edl*n 
Metalle.  Silber  z.  B.,  aus  Lösungen  zu  reduciren,  eine  PSbigkelt,  die  mit 
dem  Eintritt  des  Todes  verloren  gebt. 

Ks  bedarf  keiner  weiteren  AusfObrung,  das.i  mit  der  bis  zam  Unter- 
gange forlscbreilendi'u  Degeneration  des  Pn)toplaiinias  aucb  alle  Lebene- 
eigenech litten  deaselben  mehr  oder  weniger  schwinden;  xunücbst  die  Selbst- 
ernäbrungslähigkeit,  d.  h.  die  Ffihigkett  der  AulDabme  von  Nährstolleo,  Ihnr 
Assimilation,  Umbildung  and  Wiederausscheidung  des  Unbraucbbnron,  temer 
die  Heizbarkeil  auf  die  verschiedensten  fiasseren  Reize  und  Iheilwetso  Bewe- 
gungsfShigk^lt;  endlich  die  Tbeilunga-  und  PortpflanzungsfAhigkeit.  di«  regel- 
mässig, vielleicht  Immer  an  den  Zellkern  gebunden  Ist.  Wenn  der  Cnlergang 
der  Function  nicht  immer  gleichen  Schritt  mit  dem  Untergang  d^r  eai- 
sprechendon  Protopiasmen  zu  baiteo  scheint,  so  liegt  dies  an  der  vlcari- 
Irenden  FuDCtionsObernahme  seitens  der  Orgaoreste  und  gteicbsinnigen  Organa. 

M  Homologes  Wacbsthum  des  Protoplasmas  Jedes  Protoplaatna 
entsteht,  wie  die  Beobncbtung  erwiesen  hat,  nur  aus  Protoplasma.  Das  LettMi 
wird  lediglich  vererbt,  es  entsteht  gegenwärtig  nicht  neu.  Üle  Uedingungco. 
welche  einstmals  zur  Entstehung  des  Lehens  zusammenwirken  mussten,  sinJ 
UDB  unbekannt.  Eine  Oeneratio  aequivoca  von  Zellen  wird  Jetzt  Jedenfads 
In  der  Natur  nicht  mehr  beobachtet.  Zellen  entstehen  aus  Zellen  In  der  Art, 
das«  meist  die  Zellen,  die  eine  gewisse  Wacbstbumsgrösse  erreicht  haben, 
alsdnnn  sich  xu  i.helleu  beginnen.  Von  diesem  Gesetz  sind  gfinxlirh  ausg^ 
nommen  Ganglienzellen,  die,  allerdings  erst  nach  ihrer  vollemieten  Au 
bildung,  und  EizelleR,  die  nach  dem  ersten  Lebensiahre  die  TbellungslAhlg' 
kelt  eInbOssen.  Von  diesen  wenigen  Auenohmen  abgesehen,  schllea&t  das 
Wachstbum  in  gewissem  Ürade  auch  die  Proliferation  der  Zellen  in  skk- 
Unter  Wacbslhum  versteht  man  die  bleibende  orgnolsaturiscbe  VetRmlerunc 
duTcb  vermehrte  Stoflablagerung,  durch  Einlagerung  also  von  neuer  Sub 
stanz  In  den  ZoUenleil).  Aus  der  Natur  des  Wachstbumsbegritfes  folgt  aotb- 
wendrg,  dass  zum  Wacbittbum  zunächst  die  Integrität  der  histogenfr- 
tlacben  Energie  unenlbehrllcb  ist,  dass  »isdana  UberacbQasIftes  Ma- 
terial vorhanden  sein  muss,  welches  weder  durch  den  Funetloaa-,  noeb 
durch  den  Kmährungesloffn-ecbsel  völlig  in  Anspruch  genommen,  consumlrl 
wird,  dass  ferner  Raum  da  sein  muss,  um  die  Wach^tbumsaussrlehnung  zu 
gestatten.    Die  Umstände,    unter    denen    homologes  Protoplaamawachsth 


I 


I 


ProtopIaiDin. 


4SS 


niiftritt.  Bind  daher:  bei  hislogenetiscfaer  Energie  freier  Wachsthiimsraum 
und  Wncbetbumsotaterial;  diese  BediDgungeo  erfQllen  voIlatAndig  die  ia 
FlOsaigkelten  beliDdlicfaen  Zellen,  doch  heHlt/eii  eioieeliie  dttrüelbon,  wie  die  rothen 
Blutk&rpfireheD.  schon  nirhl  mehr  die  niitbiice  hi.tlogenetischfKnorKlo.  Bei  ande- 
ren, die  sich  IrQhxt'it  ig'  l heilen,  Ifi^ttl  »ich,  irip  l>i>i  ili?n  wiiiHst<n  |lhttk<ir|KTi:hi!n, 
dIeMr  Vorgang  nur  wenig  v^rlolg^n.  weil  Lymphe  und  Ulm  in  uniintor' 
briMhener  Circulntfon  sich  belinden.  Uie  meisten  Zellen  den  KQrpers  linden 
■ich  ledoch  nebeo  anderen  geUzert,  geschichtet  and  durcb  diese  Schichtung 
in  der  freien  Entwicklung  Ihrer  Wachst humskrltte  geresfieU.  Die  Architektur 
des  Sörper^i  ist  das  Re.tiiliiil  g^nx^lni^a")  arholtender.  aber  Mich  gej^enseitig 
beschrSnkeniler  cellularer  Kräfte.  Es  xeigt  »ich,  dasH  deshalb  ffir  «ine  ganze 
Reihe  roo  Zelleogruppen  schon  die  Wegnahme  oder  auch  nur  die  Ver 
mlnderung:  von  Waohstbumsblndernissen  genOgL,  um  die  vorhanilsaea 
oder  Hberpllaoiten  Zellen  xu  sehr  Üppigem  Wnchsthum  xa  veranlassen,  ao 
bei  Kpidermis-,  Eptibel-,  Periost-.  Knochenzellen,  ist  nur  dabei  die  hlsto- 
genetlsche  Energie  in  gewöhnlicher  Integrität,  so  Ist  die  von  Wachslbuffis- 
bin<lernit>sen  hcfreile  Zelle  mit  LeichiigkelL  imstande,  mehr  Stolfmaterlal 
auch  ohne  Hyperlmie  »n  sich  zu  ziehen  und  ea  zum  Wachalhum  zu  ver- 
arbeiten. Ra  Ist  das  Wachsthum  infolge  von  Verminderung  der  Wachs- 
thomshinderoiBse  ein  sehr  vielseitig  geltendes  Wachsthumsprincip.  da  ea 
nicht  blos  die  eigentliche  Vacatwuoherung  in  slob  acbllesst.  sondern  das 
sehr  viel  wichtigere,  hüutigere  und  unbemerkbare  Wachslhum  nach  Aut- 
hebung des  Wachst  hiimsglelchgewlchtes.  Sind  Zellen,  die  biaher 
unter  dem  vitalen  Gegendruck  anderer  Zellen  heschrllnkt  waren,  durch  die 
Nekrose  dieser  Zellen  oder  auch  nur  durch  Atrophie,  durcb  Degeneration 
Ucnelben  von  einem  ehenbßrtigen  Gegendruck  beireit,  so  proliferiren  ale. 
DIb  Zellenproliferalion  ist  daher  nicht  bloa  bei  Substanzverhisten  und 
Wunden,  sondern  auch  nach  Brand,  Entzündung  und  Atrophie  ein  häufiger 
Vorgang.  —  Eine  erhebliche,  wenn  auch  geringere  Wichtigkeit  wie  dieses 
bat  noch  ein  anderes  analog««  WachMlhumsprinetp,  die  paasive  Ausdeh- 
noDg  elastischer  Gewebe.  Schon  typisch  ist  es  der  teste  Knoebenkem, 
dessen  Wachsthum  die  ganze  umgebende  Halle  der  Weichtheile  zunKohit 
mechanisch  zur  Ausdehnung  zwingt,  bis  der  dauernden  Dehnung  der  Gewebe 
und  üelässe  durch  verstärkte  Ernährung  such  erhöhtes  W^achs- 
thuro  folgt.  Dem  entsprechend  werden  beim  Riesenwuchs  der  Knochen 
auch  alle  Welchlheile  ausgedehnt,  heim  zurCickblelhenden  Rnochenwacbs- 
Ihum  bleiben  auch  sie  zurück.  Folge  passiver  mechanischer  Au!«debnung 
Ist  die  Entwicklung  der  Knochenvorsprüngo  an  Insertionsslellen  stark 
arbeilender  Muskeln.  Auch  die  Zunahme  der  Musculatur  der  Arbeiter,  Turner, 
TAazerinneD  Ist  Folge  zunächst  ihrer  mechanischen,  gewaltsamen  Ausdehnung, 
ebenso  die  Erweiterung  und  Hypertrophie  des  Uterus  bei  SebwangerscbafI 
und  auch  bei  Ansammlung  von  Mi<aBlrualhlul,  nicht  minder  die  compenaa- 
torischen  Hypertrophien,  die  in  der  Harnbluse,  bei  Strioluren  de»  Oei^o- 
phagus,  des  Magens  und  Darmes  oberhalb  der  Verengerungssl  eilen  auftreten. 
Die  wichtigsten  und  hfiufigsten  aber  unter  allen  diesen  Dilatniionshyper- 
iropbien  sind  die  Krweiterangen  der  Ululgelflsse  und  dca  Herzens  durch 
EtArkere  BlutansammlDog.  Dass  es  durchaus  nicht  die  Arbeit,  sondern  viel- 
mebr  zunficbst  die  Dehnung  mit  und  ohne  Arbeit  Ist.  welche  die  Dilatation 
und  bei  conseeutUer  guter  Rrrährung  die  Hypertrophie  bewirkt,  wird  durcb 
daa  Verhalten  des  Uterus  bei  der  Qravidititt    und  l>ei  allmihi  Rliitao- 

sammlong  (Hiimatometra)  bewiesen     in  Fsilen,    wo  von 
gar    keine   Rede    ist.    Andererseits    bewirkt    die    ata'  j 

Krfimpfen  keine  Hypertrophie  und  die  stetige  eontioul  * 

stetige  Zunahme   des  Herzmuskels,    obscbon   das   V- 
Perpetuum  mobile  bleibt.    —    Eine  sebr  riet  geringt 


ll 


Q&hme  lieft  Nfibrinatsrlals  für  das  Proiopla§mawacliBlhuin,  Wohl  MMtf 
••  bot  eiDzeliien  nie<leren  Thleren,  z.B.  den  Actinien.  za  geWagea,  sisdorcb 
starke  Küuerung  in  dOD  AiiuaHeti  /u  koloHflalen  Dlmensionpn  beranri- 
zactaton,  auch  scheinen  Krokodil«  und  Flscbo  b«i  guter  NabruDgaiulutir  nt> 
tlber  das  mittlere  Mass  binaus  su  wacbsen,  doch  gelingt  es  bei  S&ap- 
tbleren  dnrcbaus  nicht,  aus  kleinen  Rac^n  durch  starke  Fflllorunff  (tmk 
EU  erzielen,  aus  Ponies  etwa  Fercherons  zu  machen.  Von  oin/elncn  Zfltn- 
irruppen  haben  die  fettxellen  die  KSbIgkeit,  alles  homngeni'  Mat«rlal  u 
Rtch  7.U  viehen,  welches  iriie  dann  ührlicens  auch  mit  grosser  Leichtigkeit  m 
lettarnics  Blut  wieder  abgeben.  Melanin  wird  leicht  von  den  sternförmigM 
Zellen  der  Chorioidea  und  dun  /eilen  des  Ret«  Malpiehll  aulgenommen,  J«4 
leicht  von  den  Zellen  der  Thyreoidea.  So  einfach  scheinen  die  V'erb&ltoiMt 
aber  nur  an  sehr  wenigen  Stellen  zu  Hegen  Durch  W-mtürkung  der  Srt- 
llcben  Blutcirculallon  allein  gelingt  es  nur  In  seltenen  Füllen ,  Kt&rfc<rt* 
Wachsthuin  berbeizulühren.  Hypertrophie  nach  SyiopatblcusIShmung  ist  alckt 
nachgewiesen,  e)>eni>nwenig  an  den  Stellen,  wo  CDlIateralkreisiaut  sieh  enl- 
wlokelt.  Aniintiernde  Arbeit scongestion  der  Drüsen  fahrt  nfebt  xur  H>T8^ 
trophio.  son(k<rn  umgekehrt  eher  2iir  Erscbripfuni;,  zur  Atrophie.  Retentioo 
der  Lymphe  bei  Wassersucht  in  den  üeweben  führt  allein  nie  Eur  Hyper- 
trophie derselben.  Wir  wissen  ]a  aber  auch  aus  physiologiscbon  Writucbta. 
dass  Congestlon  bei  vQltig  ungestörtem  Kreislauf  nicht  einmal  Zunahme  d« 
Lympbatromea  bewirkt,  allein  TQr  alcb  auch  keine  DrOsenseoretion  einleilel- 
MIl  dem  erhöhten  Transsudalionsstrom  w&re  aber  auch  dann  noch  keis» 
Hypertrophie  notbwendig  verbundun.  denn  so  abbünglg  sind  die  Zellen  gur 
nicht  vom  Krnllirungsmalerlal,  dnss  sie  ohne  weiteren  Anlasa  mehr  au! 
nehmen,  wenn  sie  mehr  aulnehmen  künnen.  Die  Zellen  müs.ton  vielmehr 
assimiliren,  verbrauchen  das  aufgenommene  Stotfmaterial ,  sonst  tritt  bald 
Uebersfitllgung  und  Stoffgleicbge wicht  In  Ihnen  ein,  wodurch  die  Neuaiil- 
Dabmo  von  Material  iu  den  meisten  Zellen  sistirt  wird.  Andereraeita  seigt 
der  rasche  Ersatx  von  Detecten  in  der  Cornea  und  Rpidermla  oft  ohne  {ede 
benachbarUi  Hyperämie ,  dass  bei  »onst  nur  günstigen  Wadisthumabedln- 
Kuncvn  eine  grössere  Menge  Stoffmaterial  fast  Überali  mit  L«iohtl|tkell  lur 
Disposition  steht.  Hyper&mie  regt  also  die  ProUleration  nicht  an ,  sood«n) 
uoterslDtzt  sie  nur. 

Das  Wacbstbum  beruht  auf  dem  Plus  der  Einnahme  der  Zelle  über 
den  definitiven  Verbrauch  Ober  die  eiidglltige  Verbrennung,  den  Consum. 
Nimmt  die  Zelle  niirhr  ein,  verliraucbt  sie  aber  auch  dies  hOher«  Quantno 
und  giebt  es  als  Ausscb^-idungsproduct  wieder  ah,  so  kann  vom  Wachstfaum 
nicht  die  Rede  sein.  Das  L&ngenwachsthum  des  Menschen  findet  bis  anm 
22. — 25.  Lebensjahre,  d.h.  bis  sur  Krschöpfung  des  Produclionsvcmiögens  der 
Bpiphysenknorpel  in  den  Knochen  und  mittelbar  in  den  Weichtheilen,  da> 
Wacbatbum  in  anderen  Dimensionen  bis  zum  >lü,  i^ebensiahre  statt.  In  dieser 
ganzen  Zelt  wird  ein  in  den  ersten  Lebensjahren  .lebr  boh^s.  spSler  gradatim 
abnebmeudes  Stoffmaterial  nicht  definitiv  verbraucht,  sondern  tum  Weiterbau 
der  Gewebe  verwendet.  Dass  dies  der  Fall  ist,  liegt  nicht  an  den  NiUir- 
atoffen,  sondern  allein  am  Körper.  Verwerthet  der  Organismus  daa  Ihn 
gebotene  Material  vermöge  der  histogenetlschen  Knergie  der  Oewebe  zon 
Waohstbum,  zur  Anbildnng,  so  wird  der  Consum  desselben  verhindert.  Nadi 
SoxiacTS  Angaben  nehmen  lUÜ  Kgroi.  Saugkalb  tSgilch  nahezu  um  2  Kgrm. 
an  Körpergewicht  zu,  w&hrend  volljährige  Ochsen  oder  Schafe  während  der 
Mast  nnr  um  0,3^0,4%  soDebmea.  Die  Zunahme  Ist  stärker  wie  beim 
Kinde,  das  ISglicb  um  25  — 30  Qrm,  zunimmt,  da  das  rascher  wiutLMnds 
Thier  mehr  Stoltv  der  Zerstörung  entzieht. 

Pathologisch   spielt    die  Verringerung   der  Consumption   als   tat- 
directer  Factor  des  Wacbetbuma  keine  erhebliche  Kalte.  Auch  alnd  dl* 


I 


I 


I 


als  BeUpioI  citijrt«n  PSIle  nicht  rein.  Das  Wildwactisenlassen  von  Haaren 
UD<1  Nfigflin  kann  man  nkht  als  Vvrmlnderung  des  Consums  im  elgentllcben 
Sinne  nnaefaen.  Bei  d«n  Schwielen  <ler  Artieiterhnnd,  dem  cbroalschen  Intarot 
der  Geb&rmulter  Hplpll  di»  Kntsfinilun^  und  mnngelbaflc  Rückbildung  ibrer 
Prodiicte  die  Hauptrolle.  Auch  bei  der  Phosphurhypertrophie  der  Knocben 
bandelt  es  sich  nicht  lediglich  um  Verringerung  der  Consumptioo.  sondern 
es  bandelt  sich  um  Entzündungsprocease,  deren  Produote  wegen  der  cbro- 
□ischen  Diuer  der  EnlKÜndung  nicht  xurackgebildet  werden. 

Dos  homologe  Zellen  wachet  hu  m  kann  ondlich  dnrch  eine  Steigerung 
der  bletogenet  Ischen  Knergie  rerslÄrkl  kein.  Dloite  Steigerung  der 
bistogenetiticben  Energio  kann  auf  besonders  starker  t.vplstcber  Anlage 
beruhen.  Hierzu  gebort  der  totale  Kieaenwuchs  (Makroaoniiv)  und  der  par- 
tielle Riesenwuchs  einer  oder  mehrerer  Extremitäten,  ebenso  die  Mixkro- 
glossie,  Makrenkepbalie.  Auch  kann  die  an  sich  st&rkere  histogonelische 
Knergie  der  embryonalun  Zellen  über  die  sp&teren  dadurch  zur  Geltung 
kommen,  dass  i.  B.  im  Knochen  Knorpelinaeln,  die  von  der  uraprünglichen 
Knocbenaslage  xurückgeblieben  sind,  erst  in  den  Jahren  des  Manneaallera 
xur  Prollferalion  fcelangen.  An  histogenetiscber  Knergie  sind  die  Zellen  aus 
der  Embryo  na)  zeit  allen  ihren  Nachfolgern  überlegen.  Wie  gross  jedoch  die 
Tagweite  dieses  Momentes  für  die  verschiedenen  Gewebe  ist.  wie  weit  bei 
dem  sehr  lebhaften  Zellenwecbaet  in  Epidermis  und  Epithel  z.  B.  einzelne 
Uruppen  ihren  embryonalen  Zustand  zu  behaupten  imstande  sind,  ist 
nocb  nicht  absehbar.  Die  bistotconelische  Energie  kanu  auch  durch  dos 
Nervensystem  angelacht  werden.  Schon  die  unbestritten«  Thatsache  des 
Kinllusses  der  Nerven  auf  die  SpeicbetdrfiseDsecretion  zeigt,  dass  die  Zellen, 
durch  Nervenreiz  veranlasst,  eine  grössere  Menge  Flüssigkeit  an  sich 
ziehen,  wachsen.  Speichel  abstosaen  und  wieder  neu  bilden,  dass  also  den 
Nerven  ein  Elnftuss  auf  das  Zellenwachsthum  zukommt.  Nocb  director 
beweiskräftig  für  den  Eintluss  der  Nerven  auf  das  Zellenwachsthum  ist 
die  Thatsache,  dass  bei  jugendlichen  Individuen  nach  Cnatration  eines  Hodens 
oftmals  der  andere  wächst.  Da  dabei  mechanische  Verhilltaisse  wie  etwa 
bei  der  ganz  analogen  Nierenbypertrophie  g&nzlicb  auszuschliessen  sind,  so 
ist  damit  der  unwid erleg] ich ste  Beweis  gegeben,  dass  der  nervöse  .antrieb 
zar  Samenproduction  in  seiner  ganzen  Stärke  hier  auf  einen  Hoden  con- 
centrirt,  auch  die  Fähigkeit  besitzt,  eine  Hypertrophie  sfimmtlicber  con- 
alitulrender  Bestandtheilo  dieser  Drüse  auf  dem  Wege  der  Ernährung 
herbeixufübren.  Dass  die  Conjugation  zweier  ZellenTormen  sur 
Neubildung  analoger  Zellen  vorkommt,  ist  ausser  der  »«xuellen  Con- 
jngalion  nicht  za  beobachten.  Der  Gedanke,  dass  fremde,  chemische  oder 
iDMbBiUBche  Momente  einen  Reiz  auf  die  Zelten  ausüben  sollen,  der  sie 
veranlasst.  Einährungsflüasigkeit  in  atSrkerera  Qrade  in  sich  aufzunehmen. 
■st  weder  beweisbar,  noch  auch  nur  wahrscheinlich  gemacht  Keiner  dieser 
Stoffe  vermag  z.  B.  Feder wacbsthum  hervorzurufen  oder  vorhandenes  zu 
%'erslärken  odi'r  nur  zu  heschlennieen.  Die  in  Hede  stehenden  Momente  sind 
in  stärkerem  Grade  ohne  allen  Zweifel  zur  Abtddtuncr  den  Protoplasmas 
meignei.  Dass  dieselben  In  etwas  geringerem  Orade  nicht  blo»  keine 
Tddtnng,  sondern  Im  sch&rfsten  0»gonsatz  sogiBr  eine  Stärkung  der  histo- 
genetiscben  Energie  herlM-lfObrea  sollen,  ist  an  «('  ■-•■ehmbar.  Wie 

sollten  fremde  Stoffe  alx  auslösende  Kraft  f  denen, 

aber  vorhandenen  Spannkräfte  wirken  uii<  ^nd 

Proliferat ion    bervorzubriogen!'    Alle   für 
liehen  Satz  angeführten  Beobachtungen  ■■ 
Wacbsthumsprinclp   durch  Vermindeni 
der  erhöhten  Spannung  zurOckiuIühro 
rator  aal  die  blslogenetiseh«  Energli 


458 


Protoptaütntu. 


Ist  noch  Dicht  mit  Slchfrbelt  cruirt.  Trols  iler  g-roBs«n  Coostanz  der  Temp«- 
rRtar  kÖDDte>n  htor  schon  klofno  Ditferenzeo  wirksam  sein. 

Die  Zelltheilang'  ist  im  hüheren  OrganlBmu»,  wie  oit  Bcheint  ObertU. 
an  die  Integrität  und  TheiluDCstKhifckeit  der  Zellkern«  und  KerakQrpercbm 
gekiiUptt.  Die  Kt^rntheÜung  knnn  direct  ertolt^fin  (ftmitoliflche  TheüiiDfri  oder 
Indirect  (karyoklnellftche  Thellang).  Die  letit«re  mit  ihren  drei  Haupl- 
orMhoinuneen,  der  chromatischen  Kerafigur,  der  achromatischen  Spindel 
und  den  Polulornen  Ist  xuerst  von  A.  Schneider  In  Olessen  enideekt, 
dann  besonders  von  STRASsnuRORR  und  Fi.bmuing  sludlrt  worden.  [Jetnrall 
scheint  e»,  wo  Zel Ion neubil düng:  sliittfindet.  lassen  <tlch  wohl  Kernflgara 
in  den  prolilerirenden  Zellen  nschwciHcn,  niirhl  aber  iimgi-kehrl. ;  Ganglien- 
zellen zeigen  auch  wohl  Kernfiguren,  aber  ohnt*  wirkliche  Neubildgoft. 

ej  Heterologes  Wachatbum  des  Protoplasmas.  Zum  V»r*Uiid- 
oIbü  dos  KOgonannten  heterologen  Zellenwachsthums  sind  folgende  Qffsleht»' 
punkte  fvMtxiihaltvn.  In  keiner  Kranklieil  werden  in  irgend  welchem 
Orgunismus  Zclb.-n  producirt,  dio  demtti-ltx'n  vQllig  Tremd  sind,  niemals 
also  beispielsweise  Fi'durn  im  Säiigflhierk'irpcr.  Haare  hol  den  Vögeln. 
Uie  Heterologie  hat  also  ihre  engen  Orenzcn  und  bescbrSnkl  sich  daran), 
dass  Zellen,  die  dem  Organismus  wohl  eigen  sind,  aber  nicht  derselben 
Stelle  anffehSren  oder  nicht  derselben  ICntwicklungsstuTe,  nun  da««tbsl 
anxutrerren  sind  (Heterolople,  Heterochronie).  Femer  wird  der  Begrilf  der 
Holeroliigiv  dadurch  eingeengt,  dasH  alle  Im  Orffanismua  Qberhaupt  vor- 
kommenden Zellen  aus  dem  befruchltiten  Kiprotnplasma  Ihren  Ursprung 
nehmen,  es  handelt  sich  also  auch  bei  den  scheinbar  heterogensten  Zellen- 
bildungen  nur  um  Umbildung  und  Kdckbildung.  Weiter  ist  der  BcBrllf 
der  Heteregeniiät,  der  Heterologie  nicht  ta  fassen  (Vircmow). 

Als  beterologe  Zellenlorni  erscheinen  zunJtcbst  alle  eingewanderten 
Zellen.  Diu  Zahl  die.ier  Zellenforme»  ist  eine  ifrosse.  Ausser  den  rotbw 
Blutkörperchen,  dio  nur  pasxiv  durch  tDxlravasatlon,  aber  fast  in  alle  Qeweb« 
versehteppl  werden,  sind  nruerdings  als  be«ionders  wanderungsfäht^  die 
weissen  Blutkörperchen  erkannt,  die,  nachdem  sie  durch  den  Blutdruck  ans 
den  Biutgeffissen  transsodirt  sind,  mittels  ihrer  amöboiden  Bewegungs- 
Iflhigkeit  ein  Wanderleben  in  den  Geweben  anzutreten  vermfigen.  Aber  auch 
junge  Kpithel-  und  EpldermlsEellen  besitneu  diese  MlgratlonsUkhigkeit,  und 
mehr  und  mehr  wftchst  die  Zahl  der  Zeltenformationen,  deren  Migration!- 
lEblgkeit  beobachtet  wird,  Noch  weiter  verbreitet  Ist  dieTransplaatatlonS' 
fähigkcit  der  Zellen,  Ueberpflanzung  also  und  Fortkommen  der  paselv 
verschleppten  oder  künslltrh  übt-rtrngenen  Gewobt^zellen  in  anderen  Ge- 
bieten. Durch  Hlut~  und  Lympbsi.rüm  werden  Meschwulstvellen,  die  aa  sliwiii 
Orte  gebildet  worden  sind,  in  alle  mittels  des  betreffenden  Stromes  srroieli- 
baren  Körperstellen  verschleppt  (Metastasen).  Die  Ueberbiutungsversaefae 
von  Geschwüren  mittels  Rpldermlaptropfen  bähen  besonders  ecblagend  bei 
der  Transplantation  schwarzer  Hautstiickt-ben  bewiesen,  das»  diese  schon 
durch  ihre  Ffirbung  deutlich  charakterlsdrlen  Pfroptstßeko  aioh  Innerhalb 
lO  Wochen  um  das  Zwauxiirfuche  x»  vergrössern  und  ihre  Ausländer  nach 
allen  Seiten  zu  schicken  vermögen.  Nicht  alle  eingewanderten  und  trans- 
plantirten  Zellen  kommen  an  der  neuen  FflanKslfttle.  wenn  sie  auch  anfangs 
reichlich  proHferiren,  auf  die  Dauer  fort.  ICa  muss  an  den  doch  nicht  völlig 
geeigneten  Krntthrnngsbedingungen  liegen,  dass  diese  Zellen,  wiewohl  anfangs 
Qpp'g  proliferirend,  doch  schliesslich  zum  Theil  wieder  alrophlren  und  sich 
zurQckbilden,  dass  pigmcntirte  Zelten  z.  R,  die  Farbe  Ihrer  Umgebung  ao- 
nehmen,  ilass  schwarze  Zollen  weiss  werden,  weisse  auf  der  Nagerbaul 
wieder  schwarz.  Die  fötalen  Gewehe  zeigen  auch,  wo  sie  beterolog  sind, 
anfangs  ein  leichteres  Fortkommen.  Kothe  Blatkfirperchen  kommca  aur 
ionerhalh  derselben  Thlerspeciea  tort.  Wenig  sind  alle  hochorganisirteo  Oe- 


i 


Proloplanm». 


459 


^^^n  xur  Neubildung:  geeignet,  im  Erwachsenen  beschr&nkt  sich  diese  FAhig> 
^^n  Auf  da«  Bindegeirelie,  dati  lymphatische  und  Rpithelialgewehe.  Fremd- 
artige Zeli^ntormen  werden  ferner  dadurch  jcohil'lel,  dass  viele  Zellen 
Exsudate  in  arrb  anbflufen,  Blut Itörperc hon  und  Piermenl  trositen.  dann 
auch  durch  ConllueuE  von  Leukocyteo,  E^ndothelien  sii'b  mil  and(>ren  za 
^gRiea^gzellen  vereinigen,  welche  die  fremdartigen  üestaltungen  annehmen. 
^Diesen  Zellenformationen  acheint  jedoch  nnr  eine  morphologische  und  keine 
^^roductive  Bedeuluag  zunukommen.  Ganz  anders  geartet  wie  die  Kleaen- 
KCillen  durch  Confluenz  sind  die  durch  Wucherung.  Ihnen  Isl  geDiein- 
aam,  daaa  in  einem  eintacbon  Protopiasmaleib  xiiblreiche  Kerne  v«r«int 
sind ,  da  der  Keralbeilung  nicht  die  Theiinng  des  ZeUleibes  sofolgt  IsL 
Solche  Rlesenzellen  kommen  physiologisch  im  Knochenmark  als  Myuloplaxen 
vor;  EUDklple  Kerntheilung,  mit  denen  die  Theilung  des  Zellleibes  nicht 
Bleichen  Schritt  hAlt,  kommt  aber  besonders  bei  den  malignen  OeschwDIsten 
vor  und  spielt  hier  eine  groftso  Rolle.  Die  mannigfachsten  Modificationen 
wenicn  durch  Symbiose  der  Zellen  doH  OrgnDJsmUä  mit  den  verschiedenen 
Ilakterienzellen  hervorgerufen.  Die  Zellenconjugation,  ilie  beim  PtlaoMD- 
wachstbum  eine  grosse  Rolle  für  die  NenbllduDg  von  Zellen  spielt,  8cboInt 
Itlr  die  heterologe  Zellenbildung  im  Thierkörper  bedeutungslos  zu  nein.  — 
Die  Verdrängung  einer  Zelienform  kann  durch  Atrophie  der  einen  und 
Hineinwachsen  der  anderen  In  deren  bisheriges  Raunigehiet  erfolgen.  Die 
Atrophie  tritt  ein.  weil  die  verschiedenen  Gewebe  im  Alter  ucgieicb  schwinden, 

»oder  weil  sie  demselben  Druck  nicht  in  gleichem  Ornde  zu  widerstehen 
vermögen  (wie  beim  Leichdom,  Clavus)  oder  weil  ein  Gewebe  durch  lleber- 
anstrengang  (Muscalatur,  Drilsen)  oder  durch  locallairte  ErnfthrungKstörungen 
und  KnIxQndongen  seine  Wnchsthumsenergla  eingabDasl  hat.  Indem  die 
Nachbargewebe,  unter  diesen  immer  am  schaellsteu  Hindegewebo  und  Epi> 
thelien,  proliferiren.  findet  sich  alsdann  der  entt^precbende  Raum  durch  ein 
andere«  als  das  Kugehörige,  also  durch  ein  htiterologi'.s  Gewebe  ausgefüllt. 
Doch  kann  daa  rasch  hineinwachsende  Gewebe,  z.  B,  Cornoaepithel,  später 
doch  dnrcb  das  allmfiblicb  wieder  wachsende  Hornhautgewebe  wieder  ver- 
drSngt  werden.  —  Kör  die  heterologe  Zellenbllduog  spielt  ferner  die  Meta- 
plasie (Umbildung,  Rüekbltdung)  eine  erhebliche  Rolle,  Aus  embryonalem 
ScWeimgewebe  wird  das  Feltgewebe  de»  Erwachsenen,  bei  einfacher  Atrophie 
kann  aus  dem  Fettgewebe  wieder  Scbleimgewebe  werden.  So  wieSchleimgewebe 
lo  Fettgewebe,  so  wandelt  sich  auch  Knochen  in  Knorpel  um  und  um- 
gekehrt. Viele  Schleimbeutel  entHtehen  erst  hei  Erwachsenen  und  über- 
kleiden sich  mit  Epithel,  ohne  dass  dasselbe  trüber  vorhanden  irewesen. 
Wie  weit  die  Metaplasie  in  den  Stufen  ihrer  Rückbildungen  zurückzugeben 
vermag,  wie  tief  aie  zu  den  embryonalen  Formen  des  Qewobsbaurai!»  ^turück- 
kehren  kann,  welche  Verwandtocbuftsgrade  Innerhalb  der  Gewebe  noch  inne- 
gehalten werden,  ist  eine  noch  unausgeraachle,  für  die  Geachwulstlehre  wichtige 
Präge.  Die  Hypothese,  dass  durch  Contact  eine  Metaboli«(VerwandInng)  von 
Zellen  stattfinden  kann,  dass  gewisse  Zellen,  —  KrebflEellen  werden  besonders 
angeschuldigt  —  die  Pfitaigkelt  haben  sollen,  sei  es  dnrch  celUilaro,  sei  es 
durob  blosse  huniorale  Contafflon  andere  Zellen  aus  ihrer  prilsunitiven  Knt- 
wlektung  horaussurelssea  und  Ihnen  eine  neue,  der  Ihrigen  analoge  Knt- 
wteklUDgstendens  zu  ;oben,  diese  Hypothese  Ist  bisher  ohne  Beweis  ge- 
blieben. —  Pflr  die  Annabme,  dass  «invAlne  Gewebe  durch  verAuderte 
Ern&hrungsverhSItnisse   cb  "'indv,   sozusagen  fres- 

sende Eigenschalten   bekon  ■!*    ihre  Umgehung  tu 

bewIUtIgea  vermögen  und  sow  i  kdnnoa,    als  auch 

ta  besonders    frei    entwickelte  >o  vermT^gen,   für 

dlM«  Aoaabtne  bei  den  Kreb-  njnl  der  Oateo* 

Hklaaten  «ine  Analogie.  —  Ü^  mgen,  ootn- 


^^^^^F         Protoplasma.  —  PratozoSn.        ^^^^^^^^^^^^H 

pliciren  sich  <Iio  viHfachntcD  Bedingungen  xur  Neubildung  und  UmbUdd^l 
von  Zellen,  Diit«rg*ng  einer  Zelienforro,  iDsagelndeo  RackbUdung  ander^P 
Proliteralion    einer    dritten    form    bei    freiem  Raum    durch    ZerruD^   mi 
Spannung  bei  reicblichem  X&brmaterial.    Die  mannigtaltigxtoD  Heterologiia 
sind  uoiür  solchen  Verbältnisaen  unausbleiblich. 

Literatur:  Viuinow'a  Ctllrilnrpatbüluiri«'.  1.  Aul).  IK6H,  4.  Anll.  IHTS-  —  St«^ 
»naniEn,  Zrlllillilung  und  Zi'lltlii-iMuit.  3  Aiit!.  1S8D.  —  Saihb.  Lchrliucli  dur  BoUalk.  4.  A^l 
IHT4.  ^  V.  UiiiiirTKis ,  Dhn  rti>ti)[il.%!>iii,i  aU  TrllKur  pllanzlicher  und  t)>l«r{Khcr  L«k«u- 
TerriahtiiD^n.  läHO.  —  L(^n'K  iiiiil  H'jKcnsv.  Die  ehemiiiclie  Unach*  d«a  I/Cbdi».  1881-  — 
RsiRKi  uiiil  RoDcwAi.li.  Sliiülrii  Qber  du  Protoplasma.  1881.  Kln«  anageieleliaelo  all^wila» 
ITubetfiiulil  Ubur  ilit-  k'uryokitii.'«!-  lii'IiTle  W^LDKruti  In  der  DentMiht«  mfHL  Woohfnwbr.  I88C. 
Nr.  I:  1867,  Nr.  46  u»<l  lu  der  Kccliiivr  klin.  WncbriitiDlii.  18S7,  Nt.  28.  —  C,  Wncni, 
Neue  Fra4te«tolIanircn  In  ilrr  palholneinclivTi  Anstnmlc.  Dciituclii:  mod.  Wacbcatwbr.  1896. 
Nr.  40.  äuBBHf. 

ProtoplaHniafortstltzet  e.  Nerv,  XV,  pag.  591. 

Protozoen.  Unter  der  BoEeicbnung  •Protoxoa«  (PrototoSn)  hat 
V.  SiBDOLD  eine  Gruppe  von  Thieren  zusammengefasHt,  welche  sich  dgT^h 
Kleinheit  und  durch  Eintachbeit  ihres  Baues  von  anderen  Thiergruppea 
unterscheiden,  und  die  sich  nur  mit  Schwierigkeit  gegen  die  niedersten  ptlaoi- 
licben  Wesen  abgrenzen  lassen.  Der  Mehrzahl  nach  handelt  es  sich  um  ela- 
xelllge  Organlsniün,  die  aber  in  Ihrem  Bau  von  einander  abwelebea.  Wh  bti 
den  Bakterien,  so  glebt  es  auch  bei  den  ProtoKO«n  keine  sellig  ^MondwtM 
Organe  und  Gewebe-,  wie  bei  den  Bakterien,  so  isl  auch  bei  den  ProtowCii 
die  Vermehrung  eine  ausschlieselic^h  (oder  doch  verwiegend)  ungeschlecht- 
liche. Man  tbeilt  die  Protozot^n  In  drei  Classen  ein:  die  Rhizopoda,  dW 
Sporosoa,  die  Iiifuaorla.  In  allen  drei  Classen  glebt  es  Arten,  welche 
die  F&bigkelt  haben.  Im  KQrper  der  Menseben  und  der  Thiere  lu  parail* 
tiren.  Bei  der  tolgendtm  Schilderung  halten  wir  uns  der  Haiipl«acbo  nach 
an  die  Beschreibung,  welche  Lbi;csaht>)  von  den  in  Rede  Bt«hendeD  Orga- 
nl«m«n  gegeben  bat. 

I.  Classe.  RbiEOpoda,  Wurzelfüssler.  Ea  bandelt  sich  um  ProtOEoCn 
mit  hüllenlosem  ProtoplAsmakörper,  der  lappige,  Ilngertßrmlge  oder  strablea- 
artige,  nicht  selten  verästelte  Pseudopodien  bildet  und  ohne  bleibende  Mund- 
6llnung  eine  tettle  Nahrung  in  sich  autolmmt.  Nur  wenige  Formen  tlnd 
nackt;  die  Mebrxuhl  hesitet  ein  einfach  ohItintgeK  oder  durch  Einla^rang 
von  Kalk,  rospvclivu  Kieselsäure  erhilrtet«»  Skelet,  wulobes  zum  DurchtriU 
der  Pseudopodien  mit  mehr  oder  minder  zahlreichen  Ueftnungen  veraeben  Ist. 
oEoht  selten  auch  blos  aus  einzelnen  Nadeln  besteht.  Die  Fortpflanzung 
geacbieht  bald  durch  eintacbe  Theilung,  bald  auch  dareh  bewegliche,  im 
Innern  des  KSrpers  erzeugte  Keime. 

Als  Paraallen  im  Innern  des  Tbierkörpertt  treten  Immer  nur  nackte 
Rhizopoden  (sog.  Amr>bvn),  niemal»  lH<ochalle.  auf;  die  letzteren  stelle« 
ausscbliessllcfa  Bewohner  des  Wassers  oder  der  feuchten  Erde  dar.  Bei  deo 
Amiiben  handelt  es  steh  um  nackte  Hhlzopoden  mit  kömerreicheta  Pro- 
toplasma] ei  be.  der  von  einer  dQnnen  Lage  hyaliner  Substanz  umgeben  Ist 
und  ausser  dem  Kerne  noch  eine  oder  mehrere  pulslrende  Vai^uolen  In  siob 
einscbliesHt.  Die  Pseudopodien  sind  tingeitiirmigc,  bisweilen  gelappto  Korl- 
flfttaie.  die  sich  mit  Kürnermassü  füllen,  sobald  sie  eine  bestimmte  Qrfiue 
erreicht  haben,  und  di»  nach  dem  Consistenzgrade  des  KdriMir«  eine  ver- 
schiedene Zahl  und  Breite  besitzen. 

Unter  den  parasitischen  Amöben  ist  namentlich  die  Amoeba  coli 
von  Interesse.  Zuerst  im  Jahre  1875  fand  LoEStH  in  Peteräburg  In  dem 
Q  bei  riechenden  Stuhle  eines  Falles  von  ukerirter  Dickdarra6DtiQndDn|-  betm 
Menseben  massunbafle  Amüben.  Es  handelt  sich  um  20 — 35  |i.  grosso,  ruad* 
lieh  oder  unregolmäsalg  gestatlele  KOrpor,  welche  die  PShIgkvit  baben, 
Fortt&tze    auszustrecken   und  wieder  einzuziehen,  und  die  in  ihrem  Innern 


i 


I 


I 


I 


t 


ProtoznCii.  HHI^BII^^V 

eisen  blassen  roDdon  Kern  and  mehrere  Vacuolen  von  wechselnder  QosUül 
and  Qrfisse  Ivesitzen.  die  terner  gnnz  gewöhnlieh  rromilo  Kßrjter  (rothe  Blat- 
kfirperohon.  Eüterzellen,  Bakterien,  Blutpigment)  im  [nnern  eingeschloBsen 
«nthnlton.  Durch  Uebertragung  des  amöbenhftltigen  Stoblea  per  os  und  per 
ftnum  auf  Hunde  vermochte  LoKacH  —  wenigstens  bei  einem  seiner  Ver- 
enchatfaiere  —  eine  uicerallve  EntKOndung  des  Rectuma,  welche  sich  durch 
Amdbenaneiedlung  bedingt  zeigte,  hervorzurufen. 

In  den  letzten  Jahren  haben  eine  grössere  Reihe  %'on  Autoren  —  nameot- 
lieh  Kartclis  —  bei  sogenannter  »tropischer  Dysenterie«  des  Menwchen 
derartige  Amöben  naehgewie§en.  Kine  kÜDstlicfae  Keincultur  dieser  t'nra- 
■it«n,  deren  pathogene  Bedeutung  noch  nicht  ganz  sichergestellt  ist,  ist  bis- 
her nicht  gelungen.'-)  Die  gewöhnliche  Dysenterie  zeigt  übrigens  keine 
Amöben. 

2.  Classe.  Sporozua.  Es  bandelt  sich  um  einzellige  Schmaroliter  von 
stabiler  Körpertonn,  ohne  Pseudopodien  und  Wim  perhaare,  mit  einer  glatten, 
mehr  oder  minilor  derben  Cuticnia  bekleidet.  Am  Vorderende  nicht  selten 
ein  Haftapparat  von  rüssettörmiger  oder  polsterartlger  Bildung.  Dio  Bewe- 
^ngOD  sind  im  ganzen  nur  wenig  auffallend,  wurmartig  oder  schwach 
MDÖboid.  Die  SporOEoi^n  leben  sämiiitlich  als  Parasiten  und  ern&hren  sich 
■of  endosmotiaubem  Wege.  Die  Porlpfluniung  geschieht  durch  mehr  oder 
wmiger  faartaohalige  Sporen  (Pseudonavicellen,  PMorospermlen),  die  in 
variabler,  mitunter  sehr  betrfichtlicher  Menge  bald  allmäbliob.  bald  auch 
m«hr  gleichzeitig  und  dann  nach  Abschluss  des  Waobstbums  und  vorbor- 
gegangcner  Einkspselung.  Im  Innern  gebildet  werden.  Früher  oder  spHter 
entwickelt  sich  in  den  Sporen  eine  gleichfalls  wechselnde,  «neist  aber  nur 
geringe  Anzahl  sichelförmiger  Körper,  die  nach  dem  Auskriechen  wieder 
zu  neuen  Schmarotzern  werden.  In  anderen  F&llen  ballt  sich  der  Inhalt  der 
Spore  in  einen  einzigen,  amöbenartig  beweglichen  Kmbrj'onalkSrper  zu- 
sammen. 

Zu  den  Sporozoen  gehören ;  l.dte  Oregarinen,  2.  die Psoro  Spermien* 
scblftuche,  3.  die  Coocidien.  4.  die  MieBCHBK'schen  Schl&ucbe. 

1.  Ordnung  der  Sporozoa:  Gregarinon.  Es  bandelt  sich  um  Schma- 
rotser,  die  sich  bei  wirbellosen  Thieren,  besonders  Insecten  und 
WOrmern,  finden.  (Im  Darme  des  Mehlwurms  und  der  Schabe,  im  Hoden 
des  Regenwurms  sind  gewfibniiofa  Oregarinen  anzutreffen.)  Die  Oregarinen 
stellen  einzellige  Schmarotzer  dar  mit  gestreckter  Körpertorm,  die  h&ufig 
einen  poleter-  oder  rCisHelformigen.  bisweilen  sogar  bestachelten  Fortsatz 
tragen,  der  als  HafI werk/eng  dient  und  die  Thiere  nicht  seilen  zu  zweien 
mit  einander  verkettet.  Das  von  einer  derben  Cuticula  umschlossene,  kör- 
nige Protoplasma  schliesst  einen  bläschenförmigen,  grossen  Kern  mit  Kern- 
kSrperrhen  ein.  Nach  Abschlnss  der  individuellen  Entwicklung  erfolgt  die 
SporenbilduDg  in  der  Welse,  dasa  sich  die  Tbtere  (nach  Abatossung  des 
eventuell  vorhandenen  Hattapparates)  kugelf&rmlg  zueamm»ni>:it<hen  und  sich 
mit  einer  Cysienwand  umgeben,  innerhalb  deren  sp&ter  die  inhaltsmnsue  durch 
eine  Art  Furchung  in  eine  Menge  von  kleinen  Zellen  xertlLlit,  welche  durch 
Ausscheidung  einer  festen  Schale  dann  zu  den  spindelförmigen  Sporen 
(sogenannten  >F8eudonavicellen<)  werdep  '*••■  >ihall  einer  solchen 
Pseudonavicelle  zerf&IIt  weiterhin  In  "  sechs  alchel- 
törmigen,  hellen  St&bchea,  welche  ih  nbäufiing 
von  Körnern  und  Au.'oichoiduog  «iiv  '■  der 
ursprÜDgllcben  Gregarinenform  zart 

2.  Ordnung  der  Sporozoa:  die  '• 
Diese  von  J,  Mclli^k*!  entdeckten 
von   wechselnder  Oestaltung,   ba) 
Millimeter  gross,  bei  Fischen  ub' 


• 


46ä 


Protozoen. 


siellen  (an  Haut  und  Kiemen,  in  MuHkuln  und  Nivre  vilur  Uarnbliis«),  oll- 
mals  in  beträchtlicher  Menge  geluoden  und  erscbetneD  dem  anbewaffneteB Aon 
IcewübDllch  ab  wolHsliche  PQnlilchen  oder  S&cl^chen.  Durch  die  Beflchall«B- 
b«it  de»  Infanlls  wird  die  nahe  VerwandtBcbaft  mit  den  Gregarlnea  aonw 
Zweifel  (erstellt ;  denn  dieser  beiiteht.,  wie  bi^i  den  sogenannten  Pseadonavl^ 
celloncjTBten,  aas  faarlHObaligen  Sporen,  den  sogenannten  Paoroopermieo, 
die  in  vielen  Fftllen  mit  den  gewöhnlichen  Formen  der  Paoudonavieelien  völlig 
Qheroinetimroen  nnd  in  anderen  nur  durch  untergeordnete  Charaktere  davoti 
abweichen. 

3.  Ordnung  der  Sporozoa:  Eiförmige  FsoroBpermlen  oder  Cocel- 
dlen.  Diese  Si^hmarotxer  finden  sich  zum  Thell  auch  hol  wlrbelloato 
Tbieren,  sie  kommen  aber  auch  bei  Sftugethleren,  ja  auch  bei  dtm 
Monaohen  als  Parasiten  vor.  Hierher  gehQrt  die  von  Kloss*)  bei  der  g$- 
meinen  OarteoBchnecke  gefundene  Art  (Klossia),  forner  s.  B.  die  von  Bitisx*) 
bot  M&usen  im  Darmepithel  beobachtete  Form  lEimerin),  dann  dos  beltanot« 
Coccidium  oviforme  des  Ivanincbens.  Die  Coci^ldien  stellen  zanlabM 
hüllenloBe  Zellen  mit  einem  deulHirben  Kerne  dar,  die  sich  In  diesem  Za- 
Htande  gewöhnlich  Im  Innern  von  Zellen  (besonders  EpithoUvIloo)  vorfindea 
welche  sie  infolge  ihres  weiterhin  stattfindenden  Wachsthums  allmKhIicb  sat> 
treiben  und  schlioeslicb  zerstören.  Das  letztere  erfolgt  durch  da^  AuslrelH 
des  Parasiten  aus  der  Zelle,  welchem  eine  Kinkapseiung  des  Parasiten  vor- 
hergeht. Nach  Abschlusa  dt^s  Wachsthuma  umgeben  sich  die  Parasiten  mit 
einer  testen  Schale,  nnd  sieglelchen  In  diesem  Zustande  den  Kiem  sewiaier 
Eingeweidewflrmer  oft  in  solcher  Weise,  dass  sie  selbst  von  orlahrenM 
Mlkroskoplkero  vielfach  damit  verwechselt  worden  sind.  Aus  der  kCmigeo 
Inbnlt.'smasBe  der  eingekapselten  Coccidion  bllilon  sich  —  in  verochiedeBsr 
Anzahl  —  Sporen,  und  zwar  geschieht  dies  gewöhnlich  innerhalb  des  Körptn 
des  Wirlbes.  Bei  dem  von  L«tTL'K.vitT")  studlrten  Coccidium  uviforiD* 
des  Kaninchens  jedoch  entwickeln  sich  die  Sporen  immer  erst  dann,  wenn 
die  Coecidlen  den  Körper  des  WlrthsUiieres  verlassen  haben,  bisweilen  nach 
Wochen-  und  monatelang^r  Cultivirung  icn  Was.fer.  Die  Sporen  luibon  bei 
den  Coocidien  —  Im  Gegunsatz  xu  den  Sporen  der  Gregarinen  und  der 
Psorospermienschlfiuche  —  nicht  siohei  form  ige.  sondern  rundliche  oder  omide 
Gestalt. 

Was  speciell  das  Coccidium  oviforme  angeht,  so  stellt  dasselbe 
nach  LcucKAKT  eiförmige  KOrperchen  von  :iS — 3"  y.  LSnge  und  15 — 20« 
Breite  mit  dicker  und  glatter  Schale  dar,  die  an  dem  einen,  meist  at&rker 
verjOngten  Ende  eine  mikropylarlige  Oi^ftnung  trSgt.  Der  kürnlgn  InhaJt  ist 
bald  glelchmässig  durch  den  ganzen  Icnenraum  verthoilt,  bald  auch  -  und 
so  namentlich  bat  den  mehr  bauchigen  Formen  —  zu  einer  kugelförmigen 
Masae  (17  |j^)  zusammengeballt.  In  diesem  Zustande  gelangen  die  Schnu* 
rotzor  aus  Leber  und  Darm  (der  Kaninchen),  die  sie  bewohnen,  oacb  aussen, 
um  hier  in  feuchter  Umgebung  eine  weitere  Entwicklung  einzugehen.  Der 
Inhal!  zerfällt  dabei  in  vier  ovale  Sporen  (12  [t  lang,  7  ^  breit),  die  sich  mit 
einer  nur  wenig  Ifmten  Hülle  umguhtm  und  Je  ein  eintlgos,  C-förmig  ge- 
krQmmtea,  hyaline»  Stäbchen  ausscheiden,  das  mit  dem  der  Concavit&t  dictit 
anliegenden  Körnorbaulen  den  ganzen  Innenraum  austQlIt. 

Die  Leber  der  Kaninchen  sieht  man  nicht  selten  mit  weissen  Knoten 
durchsetzte  die  in  mehr  oder  minder  hetr&chtl icher  Menge  aUrolbtlch  bis  snr 
OrÖisse  einer  Haselnuss  heranwachsen  und  krankhafte  Zustünde  hervorrufen, 
an  denim  die  Thiere  nicht  selten  xugrunde  gehen.  In  manchen  StalluogeD 
bildet  das  Leiden  eine  (ärmliche  Endemie,  so  doss  in  Ihnen  kaum  ein  ein- 
tiges  gesunde«  Thier  gefunden  wird.  Beim  Einschneiden  iguillt  aus  den 
Knoten  eine  kftsige  oder  eiterartige,  bisweilen  etwas  gelblich  gef&rbte  Hasse 
berror,    in   der  man  bei  mikroBkopUcteev  MaVe^ftttOaMTi^  tv%^w^  -«»tAAderten 


Protozoüu. 


463 


I 


I 


Mrr&llencn  Zellen  otno  UDsamme  der  flilSrcnigcm  Kürporchen  anlrilft 
Aueh  in  dor  Oallemblnse  findeiD  sich  diese  Gebilde. 

Wns  die  Sporulation  aoaebt,  so  hnl  K.  Fkgikkbk')  neben  dem  oben 
gennoDten,  ntisBerbalb  des  Wirlhea  vor  sich  gebenden,  »exogenen«  Spora> 
lationsmoduB  eioeo  'endogonen«  Modu«  der  Sporonbildung  an  dem  Cocel- 
dium  ovlTorme  oonatatirt.  wcicbi-r  Mii-h  niioh  dem  eenaanten  Autor  in  tolK^nder 
Weise  voUaielit:  Die  juDicen,  noch  mi'nibmnluBen  Formen  de«  Corciillums, 
sowohl  Irel  als  nuch  in  ZL'lk'n  ^elngorls  zorlullen  durrb  Sirgmontnlion  ohne 
vorherii^e  Encystirun^  direti  in  eine  sehr  grosse  und  unbeslimmle  AoEahl 
von  Siofaeln.  Es  entsteben  so  Gebilde,  die  tSuscIiend  einer  ihrer  Schale  be- 
rsubten  Orange  gleichen.  Diese  sicbeltornilgen  endogenen  Sporen,  deren 
rasche  Bildung  in  wiederholten  GeneraLionen  hlDlerelnander  innerhalb  des 
Thlertc&rperB  die  Auabri^itung  der  Krankheit  im  KÖrjier  bedinfcen  dürft«,  aloil, 
auv  dorn  Körper  entternl  und  in  l'ontact  mit  SauerstoK  gebracht,  auMsiir- 
ordcDlIich  vorgünglicbo  Gebilde.  Ott  sab  R  Pkeiiter  beroiUt  *  j  Stunde  nach  der 
Entnahme  rub  dem  Thierkörper  Degenerationsvorgänge  an  densolbeo  eintreten. 

Gelegenllicb  scheint  aucli  der  Mensch  von  CuccidJeninlection  befallen 
werden  zu  kQnnen.*) 

4.  Ordnung  der  Sporozoa:  Mi  BSC»  KR' sehe  oder  RAtitBY'sohe 
SehlSuche.  Es  hnnilelt  «loh  am  Gebilde,  welche  sich  bei  eln«r  ganieD 
Roihe  von  Tbierspecies  gar  nicht  selten  finden,  und  zwar  ausschliesslich 
innerhalb  der  Muskelfasern  anzutreffen  sind.  Ilei  dem  Schwein.  Rind  und 
Schaf,  auch  bei  dem  Reh  gehören  sie  zu  den  gewöhnlichsten  Vorkommnissen ^ 
zuerst  wurden  sie  bei  der  Hausmaus  beobachtet.  Die  genannten  Gebilde 
■teilen  schlauchförmige,  von  einer  ziemlieb  dicken  und  festen  Üatieula  be- 
srensile.  im  Innern  der  einzelnen  Muskelfaser  liegende  RSrper  dar.  die  in 
Ihrvm  [nnorn.  eingebettet  in  eino  zähe,  ziemlich  homogen«  Qrundituhs(ani'., 
eine  unennessliche  Menge  mikroskopischer  Gebilde  (10 14-)  von  nieren-  »dor 
bohnenförmiger  Gestalt  zeigen.  SelbstEndigeUewegung  ist  an  diesen  Körperohun, 
die  hyaline  Beschaffenheit  haben.  hAcbstens  an  den  Enden  ein  Paar  scharf 
geieicbneter  Körnchen  enthalten,  nicht  zu  entdecki^n-  in  kleineren,  d.  h.  jGo- 
geren  Schläuchen  findet  man  nvben  den  nierenfürmigen  auirli  kugelrunde, 
t)lasse  Körperchen,  welche  Lbl'CKakt  als  Jun;enilformen  dor  er8l«ren  ansieht. 
Uebrigens  sind  alle  diese  mikroskopischen  Körperchen  nicht  gleit- bm2.sslg 
durch  das  Protoplasma  der  Scbl&uche  verthellt,  sondern  gruppenweise  in 
dOnnhlutige  Kugeln  (25 — &Oul)  eingeschlossen,  die  in  dicht  gedrängter 
Menge  nebeneinander  liegen.  Ob  die  beschriebenen  Gebilde  —  deren  syste- 
matische Siellung  GbrigenM  noch  recht  zweifelhaft  ist  —  mit  Sicherbeit 
krunkbeiläerrfgenile  Eigenschaften  bei  den  befallonun  Thieren  entfalten,  ist 
Doch  nicht  festgestellt. 

Es  muss  hier  bemerkt  werden,  dass  L.  Pküikküh  die  Beielchnung 
»Sporidia«  (Sporidien)  eingeführt  und  unter  diesem  Begriffe  die  Sarco- 
flporidla,  Microsporidia  und  Myxosporidla  xusamroengefasat  hnl.  Sie 
gehören  s&mmilich  in  die  vorstehend  betrachtet«  Classe  der  Sporozoa.  Die 
Sarcosporidia  sind  mit  den  MiRSCiiBRschen  Schliluchen  identiscb. 
le  Microsporidia  sind  Parasiten,  welche  sich  vornehmlich  bei  den  Seiden- 
spinnern linden  (Febrinekrankbeit  der  Seidenraupen).  Ausser  bei  den 
Suidenraupen  sind  sie  bis  ietit  nur  noch  bei  einigen  anderen  Insucten,  bei 
Laphnia  und  noch  einigen  Crustaceen  beobachtet;  sie  kommen  ied och  auch 
im  Sehildkrßt  et  fleisch  vor.  Die  Myxoyporidla  kommen  der  ilaupisaehe 
nach  bei  Pischcn  \or  (Psornsiicrmien  im  on^eren  Sinne)  und  haben  eine 
ungemein  weile  Verbreilung  in  den  verschieilenslen  Organen  derselben. 

In  die  CInsso  der  Sporozot'n  werden  auch  die  bei  den  Malarlatiebern 
Innerhalb  der  rothen  Blutkörperchen  anxutreflenden  Parasiten  gerechnet 
{s.  Malaria^ 


464 


ProtoxoSu. 


8.  CiMM  der  Protoioa:  Infaaorla.  Vod  Lbuckart  derinin  als  Pi*- 
tozoSn  mit  mehr  oder  mlndor  coastanter  KSrpprrorm  und  FlinunerfauTM, 
welche  in  wecJiselnder  Zahl  und  AnordnuoE  d«r  RSrprrbaut.  autcitMo.  Du 
Protoplasma  h^Bondcmi  der  höboron  Korinun  ist  in  uinu  Rindcnsohirbt  und 
eine  MarkmaKfie  difterenzirl  und  uiatichlieBHt  ausser  einem  bnld  einlacbn. 
bald  nucb  mebrlni^hen  Kern  ganz  nllgemein  noch  eine  conlraeül«  V'ocuoU 
Ad«r  deren  mehrere.  Mit  Ausscbluss  einiger  parasitischer  Arten  besitzen  die 
Infusorien  sänimtliob  einen  Mund  oder  niundarti;;«.  zur  Aufnahme  der  Nabraag 
dienende  Oetfnungen,  In  der  Regel  auch  oinon  After.  Zu  den  Intusorta  ge- 
hören die  Flagellata  und  die  Ciliata. 

1.  Ordnung  der  Infusoria:  Flagellala  (OeiitsolinfuHOrieQ).  Ba  bandet! 
sich  um  latasorien  von  grosser  Kleinheit  und  einer  geringen  Dittertnilniitt 
dea  KArperpareochyma,  so  dass  Kindenacblcbt  und  lonenaubslanz  Dur  oa- 
deutlich  gegen  einander  sieb  absetzen  und  auch  ein  Nucleolus  nur  selteo 
sich  unterBcheiden  läsat.  Die  Flimmerhaare  sind  immer  auf  das  mit  dem 
Mund«!  versehene  vonlere  Knrperendn  tie^ichrSnkt  und  In  einfacher  oder  doeb 
nur  wenig  belrSchllicher  Zahl  vorhanden.  Danehen  oxittllrl  bisweilen  noch 
ein  Flimmersaum,  der  kragenartig  den  Mund  umgiebl  oder  in  Form  einer 
LKngsleiete  am  K&rper  hinläuft.    Ein  After  scheint  Überall  zu  fehlen. 

Von  den  Flagellata  hat  am  meisten  Interesse  die  Familie  der  Mos»- 
dinen,  ausserordentlich  kleiner,  durchsichtiger  Gesebflpfe  mit  meist  nur 
s«tar  wenigen,  aber  langen  Flimmerbaaren,  die  den  KOrper  bald  rasch  tun- 
bertreiben,  bald  auch  blos  zittiimd  hin-  und  herschwingen.  Hie  und  da 
beobachtet  man  an  ihnen  auch  eine  leichte  amöboide  Bewegung.  Fast  alle 
Monadinen  sind  FKulnissinfusorieo,  die  tbeils  im  Wats^r,  tbeiU  auch  In 
lebenden  Thiereo  |z,  B.  Jederzeit  im  Mastdarm  der  FrSsche  und  Kräten)  ge- 
funden werden.  Auch  bei  Warmbiaiern  kommen  Monadinen  hjlufig  vor  (i-B. 
Im  Pansen  der  VVIederkSuer,  im  Blinddarme  des  Schweines).  Auch  bei  In- 
secten  und  niederen  Tbleren  sind  Monadinen  als  Schmarotzer  hKuflg.  Zu  den 
Monadinen  gehören  auch  die  Oallungen  Cercomonas  (oder  Bodo)  tud 
Triobomnoas. 

Bei  CercomoDfts  handelt  es  sich  um  Monadinen  mit  ovalem  oder 
IKnglichem  K6rper,  der  nach  hinten  sich  gew&hnllcb  verdOnnt,  oft  auch  In 
einen  Schwanzfaden  auszieht  und  vorn  mit  einer  einfachen,  langen  und 
dflnnen  Oeissel  versehen  Ist.  Man  unterscheidet  drei  Specles:  1.  Cerce- 
monas  Intestinalis  (Laubl),  in  Cholera-  und  anderen  Stallten  beobachtet; 
hirnfCrmIger,  circa  10  a  langer,  einerseits  zugespitzter,  anderwielts  mit  einem 
Oeissellaclen  vi.-rsebener  Körper,  2,  Cercomonas  urioariua  (Hassal),  im 
Cholera-  und  anderem  Urin  beobachtet  S.  Cercomonas  sallaDa  (BHRBUBXlia) 
auf  unreinen  aescbwOrsIlSchen  beobachtet. 

Bei  Tricbomonaa  trägt  der  ovale  Leib  der  MooBdlDe  ausser  der 
doppelten  Oeissel  noch  einen  säum-  oder  kammförmlgen,  der  LKnge  nach 
aufsitzenden  FliiiimerKppnral.  Trichomonaden  kommen  sowobi  bei  wirbelloaen 
wie  bei  Wirbeltbieron  als  Schmarotzer  vor.  Orösseres  Interesae  beanspruobeo: 
1.  Trichomonas  vaginalis  (Duxxä),  bei  dem  Menschen  im  Vaginatitcblelm 
lebend.  Nach  Leuckart  handelt  es  sieb  um  Monadinen  mit  ziemlich  bau- 
chigem, ovalem  Leibe,  die  dnrohsobnittllob  etwa  10{J.  lang  sind,  den  oacb 
hinten  sich  auszIebendeD  Scbwanzfaden  ungereobuet,  dessen  L&nge  etwa 
dem  Durchmesser  dea  Körpers  gleichkommt.  Die  Oelaseln,  welche  den  go- 
sammten  Leib  an  Lfinge  Obertrerfeo,  sollen  in  ein-  bis  dreifaober  Zahl  vor- 
handen Hein.  Der  «uitliche  Plimmerkamm  reicht  von  dem  Vorderr&nde  bis 
etwa  zur  Mitte  des  Körpers  und  soll  sich  aus  6— T  kurzen  Uaaren  zuMammeD- 
setzun,  die  in  beständiger  Vibration  sind.  Das  Parencbym  ist  farblos  und 
bell,  mit  feinen  Körnchen  Im  Innern.  2.  Trichomonas  Intestinalis,  beim 
Meoacben  bei  Ofarrboeo  im  Darme  ;«tuaA«ti.  OWm  Kt\.  i\nl.«bt  der  vorigen 


i 


ProtozQ 


N 


^ 
I 


in  QrSw«,  KSrperform  und  Besitz  eines  Schwanzfadeas,  soll  aber  der  Qei^soln 
entbehren.  Der  Flimmerkamm  JHt  stark  entwickeil  und  aus  mlade»teDH  12 
und  noch  mehr  Haaren  tusammengeselsl. 

2.  Ordnuni^  der  [nfuHorin:  Cilialn  (WimperintuBorien).  Von  L  kuck  ART 
definin  als  Infusorien  mit  zahlreichen  Wimpern,  die  niemals  aut  die  unmittel- 
bare Nihe  der  MundÖUnung  beschr&nkt  sind,  vielmehr  entweder  den  ge- 
satnmten  K&rper  bedecken  oder  doch  In  grosserer  Anzahl  and  regelm&sjsiger 
Gruppirung  bald  am  Vorderleibe,  bald  auch  au  der  BauchDScbe  angebracht 
sind.  Das  Kdrperparencbym  zeigt  in  der  Regel  eine  deutliche  Ditrerenzirung 
in  Rinden»chiohl  und  InnonmasBe,  gewühnlieh  auch  Ki^rn  und  Nebenkern. 
ß«i  Anwesenheit  des  Mundea  zugleich  ein  Alter.  Die  Abthetlung  der  Clliaten 
umlasst  die  ^rSsseren  und  höher  eotwickellen  InfasDrien.  Es  kommen  hier 
sowohl  freilebende  als  im  Thierkörper  schmarotzende  Arten  vor.  Hierher 
gehört  die  Gattung  Balantidlum,  deren  Arten  aämmtllch  parasitisch  Im 
Darmcana)  von  Wirbetthieren,  bettonders  bei  nackten  Aniphllileo,  leben,  ßa- 
lanlidium  coli  (Mai.m.stsn)  wurde  ziieritt  In  den  Stuhlgängen  eines  Mannes, 
(lor  an  Darmbeochwerdon  litt,  gefunden.  Durch  I.ritckakt  wurde  spltor  le«t- 
ge«t«llt,  daaa  der  eigentliche  Wir th  dos  Bnlantidium  coli  (Synonym:  Psra- 
msecium  ooli)  das  Schwein  ist,  in  dessen  Kolon  und  Blinddarm  ea  gans 
eonstant  und  in  aasserordentlicher  Menge  gefunden  wird, 

Von  einer  Reibe  von  Autoren  sind  in  den  letzten  Jahren  Angaben  nb«r 
Kelungone  künstliche  Cultivirung  von  Protoioen,  namentlich  von 
Amöben,  gemacht  worden.  Es  handelt  sich  hier  zunächst  um  nicht 
paihogene  Arten.  Celli  und  FioCCa")  gelang  die  Cullur  einer  ganzen 
Reihe  von  Ainöbenarteu  auf  einem  aus  Fucus  crispna  (Carragheen,  irlän- 
disches Moos)  hergestellten  festen,  agar&hnlichen  Nilhrboden.  Wirkliche 
•  Reinoulturen>  aber  sind  den  genanulea  .Auteren  nicht  gelungen.  Wie  näm- 
lich weiterhin  Rkijrkinck '"J  lestgestellt  hat.  brauchen  diu  Ami>l>on  lebende 
Bnkrerieo,  ruspHctive  Beten  für  ihre  Krnnhrungi  sie  lassen  sich  also  nur  in 
Gebellscbaft  derartiger  fremder  Organisnien  zur  Vermehrung  bringen.  Bei- 
JBKixrK  sah  das  Wachathum  mehrerer  bestimmter  Amöbenarten  (»Amoeba 
nltrophila*.  sowie  >Amoeba  zymophila*)  unter  den  genannten  Bedingungen, 
d.  h.  bei  FQttorung  mit  bestimmten  Arten  lebender  Bakterien  oder  Hefen, 
ant  mehreren  Agar-  und  GelatinenährbiJden  ausgezeichnet  zuntande  kommen. 
OoRt.M'')  golang  Amöbencultur  unter  die.ten  Bedingungen  auch  auf  Kar- 
toffcinährboden.  Weitere  Mitibeilungen  über  Amöbencultivirung  auf  festen 
N'fihrbüden  siammeu  von  StJiARL>iNGEH '-),  SciirumiT  "J,  FnuSCii.'*)  Als  An- 
reicherungsftilasigkeit  für  im  Wasser  vorkommende  Protozoon  fand 
A.  Nbissbr'^j  neutrales,  nicht  zu  concentrirtes,  sterilistrtes  Strohintus  am 
zweckmftssigsten. 

Uteraturt  <J  LmciUBr,  Die  Piirsiiitcn  dvii  »FD-it^buii.  läTU-lttKti,  1,  1.  AliUi., 
piij[.  3S1  II.  —  ')  Die  Lltmlur  «ieliti  in  <lur  uuslülirliubi-n  ArliL'ü  vun  Kkuhk  uDd  PuquALt 
IbiT  den  Gi-gi-nntiiiiil  (Zvilnuhr.  I,  Hyg.  I81I1.  XVt) ;  lerm-r  bei  Jaxowhri  (Centrulb.  f.  linkt. 
1897,  KXI,  I.AIitli.,  pau-  '-•>- — ^bü).  wrlcbur  (ebvntlit  Nr,  3—7)  viiitf  Eiiamiiiiii^iilfiiuiuiidH  t7v)ier> 
■teilt  ftber  die  Fraui-'  'W  A<.'tlolu|;ii?  i\er  Djr«vuttfrie  kpkuI'iiu  hnt.  —  ')  J.MOLLKa.  Uvtiiir 
FurM|ii.'rniieii  uuil  UreKnriutiii.  Arub,  I,  Aiiiit.  u,  l'liysiol.  IHfil,  |iiU[-  477  II.  —  *)  Ki.o)<a,  Ab- 
band!, d.  l<«ui.'kurilivr){,  iist»rIur»Kli,  üi^M'llvcb.  IHbb,  I,  pat;.  ISO  II-  ~-  ')  Biun,  Vt-Uvt  ille 
ei-  odtr  ku({viläriiiittiiii  «0){'-'n"'i"'''n  Fi!uriJ"|iiTiiiU'ii  iI<.t  WlrliHlhb.TP.  Würabiir»  187U.  — 
•)  LaiiciusT,  I.  o-  pag.  S5ii  tt  —  '>  K.  Pptii'riin,  lli'lt.raKii  zur  Pr'iloxnl'nlomr.bunir.  I8tl2,  1.  Hrft: 
IHe  Coc  cid  lenkrank  hrie  diT  Knninchcn.  KiTlIn.  llirKhuvAld.  —  ')  VcntM^ucKAitr.  l.cpag.  £79. — 
*)  Chlu  und  Fioci-i,  Animh  d'lg.  ■iicrlnirnl.  189Ö,  pit«.  l'T  ;  lemiT  CqntriLlbL  I.  Bakt.  1896, 
XIX,  l.Abth.,  pag.  ä:i(!.  —  '"JDxiJKniNCK.Ci'ntrjiliil  I.  Ijakt.  18%,  XIX,  l.Abtb,  |Mg.S69. — 
")  Oonon,  EbAudn.  pu«.  T8&.  —  "i  .ScirtiiDin»:»,  Ebcndu,  p»t[-^I'  —  ")  Scnniumr.  Ilyg. 
KandaoliM.  1897.  p'tK- TS,  —  ")  Fa(i«Di.  CL-titmlbl.  i.  Bakt.  1897,  XXI.  1.  Abtb.,pag.9a61t. — 
•»)  U.  Nkimu.  Z<--it*cbr.  1.  tlye-  1«86.  XXII.  png.  479. 

Zu  Oriuntirung   Übet  deu  beiitigeii  Uiiind  unsensr  Kcuntnliae  von  den  Qiithu^ri^«« 
ProlosoCn  im  aUfriuviu«)  euiplvhlvo  »iuli  lUuWvikc-.  L.Pvuvi-uii^l^u  Vt«WL'Kx>  «lihViinlaL- 

XmJ  Kaextlomdli  dir  gw.  BilUnmde.  I.  Autl.  XIZ.  Vä 


466 


Protuxoün.  —  Prurigo. 


i 


hHUctngcr.  Jen»  1691-  S.  Aufl, ;   Kacblrüfci!  daxu.  Jena  I89ä ;  H.  Buim,  Die  tl^|^| 

Carl  GOalitr. 

Protaberantla  finnularis  =  Poos;  o.  Gehim,  anAtomiBoh,  Vlü. 
pafc.  4'6'.K 

ProvinSf  Siidtchen  (Seine-  et  Marae-Uep.)  mit  Ivatter  erdiger  Kisen- 
qoelle  und  Ksllwassoranstalt.  n  m  l 

Prurigo  iJuckblnttorn)  ist  diu  Bezeichnung  lür  eino  cfaroniBoho,  oidil 
contngi&He  Erlirankung:  der  Haut,  charal(t«riairl  durch  die  BildUDg  hirw- 
korn-  bis  banfkorng roaser ,  heftig  jucitender  Papeln,  welch»  entweder  dk 
Dormale  Hanifarbe  besitzen  oder  blasarolb  geUrbt  aind,  iaolirt  Bieheo  und 
in  Ihrem  Innern  eine  auadrOckbare  wUsBerlK«  FlQssIgkelt  beattien,  die,  wcbo 
die  Epideroiia  mit  einer  Nadel  durchbohrt  ist,  sich  ausdrücken  l&sst.  Zd 
dioiten  Qberall  conmaoten  Symplomen  trotcn  weiterhin  verjtchlodnntt  itecun- 
dlr«  Ver&nderunxVD.  welche  unmiltelbnro  oder  mittelbare  Folgen  (Im  ua- 
ablAsBigen  Kratscna  bilden  nnd  zugkich  mit  der  Localiaation  der  KnStcheo 
das  klinische  ijild   vervollgtAndigen  und  in  den  veraohiedenen  Fällen  varüren. 

Die  Knötchen  sind  im  Beginne  gann  (lach,  ao  dass  sie  die  Hautobor- 
riäche  nur  wenig  überragen,  sie  liegen  subeplderinldal,  wie  man  es  aua- 
ludrlicken  ptlcj(t  und  lasnen  elob,  da  sie  keine  abnorme  Färbung  bfi»ltt«D, 
wenliter  durch  iIhh  Augn  als  durch  den  darQberatreiohenden  Pinger  wahr- 
ntfbnittn.  Durch  das  Kratzen  werden  sie  prominenter,  bekommen  hier  uad 
da  einu  schwach  rosarothe  Farbe,  bleiben  aber  immerhin  ziemlich  flach  tifid 
ßbertroflen  in  Uezug  auf  ihren  Umfang  kaum  ein  Hantkom  an  Qrösae. 
nehmen  aber  nicbl  selten  auch  die  Forni  einer  Quaddel  an.  Je  mehr  ge- 
kratzt wird,  umsomehr  treten  sie  bercor  und  umso  intensli'er  wird  wlndemn] 
das  .lucken.  und  so  steigern  aich  stetig  in  gegenseitiger  Wechselwlrknn; 
Ursache  und  Folge.  Sehr  bald  wird  die  Kpidermla  an  der  Spitze  de«  Knöt- 
chens zerkratzt,  os  tritt  alsdann  diu  in  Ihrem  Innern  beriodlk-he  Ktüsstg- 
kelt  aus  und  trocknet  zu  einer  kleinen  Kruste  ein.  die  gewöhnlich  durch 
beigemengteB  Blut,  das  aue  den  Qer&ssen  der  gleichzeitig  zerkratzten  Haul- 
papillen  stammt,  eine  hellrotbe  oder  dunkelbraune  Farbe  besitzt.  Nach  Ab- 
tall der  Kruste  Ist  das  KnStohen  in  der  Kegel  verschwunden,  und  es  bleibt 
an  seiner  Stelle  ein  mehr  oder  weniger  dunkler  Plgmentlleck ,  unter  Um- 
alfinden  auch  eine  kleine,  flache  Narbe  zurück. 

Mit  der  involulion  der  KinzclefllorescenK  Ist  keineswegs  die  Krankheil 
erloBchcn,  es  tauchen  vielmehr,  wlihrenil  ältere  Knötchen  schwinden,  in  uo- 
nnlerbrochener  Reihenfolge  neue  auf,  so  dass  hierdurch  der  Oesammtver- 
lanf  der  Erkrankung  ein  ausserordeatlicb  protrahirter  wird  und  sich  nicht 
allein  auf  Wochen  und  Monate,  sondern  auf  Jahre  erstreckt,  ]a  nicht  b»- 
bandelt,  mit  gewissen  Inlensitütsscbwankungen  selbst  das  ganze  Leben  hin- 
durch fortbesK'bt. 

Die  Prurigoknötchen  stehen  immer  isolirt,  in  leichten  F&llvn ,  welche 
man  als  Prurigo  mitis  bezeichnet,  in  grossen  Zwischenräumen  über  die 
KSrperoberfIfiche  zerstreut,  in  schweren  (Prurigo  ferox  s.  agrinj  dagegen 
ziemlich  dicht  bei  einander.  Mag  die  Krkrankung  aber  noch  so  hoch- 
gradig sein,  stets  bleibt  die  Haut  der  Qelenkgegenden  an  Ihren  Beugenetleo 
intact,  so  dass  sie  nicht  allein  frei  von  Knötchen,  sondern  auch  von  Kratz- 
apuren  oder  deren  weiteren  Folgezu ständen  ist:  ale  behält  In  den  Kniekehlea 
und  In  den  logulnalgegenden,  an  der  Beugeseite  der  Hand-  und  Kllonbogen- 
gelenko,  an  der  Palma  manuum  und  Planta  pedum,  sowie  in  den  Achselböblen 
ihre  normale  Beschaffcnbeit  i  auch  die  behaarte  Kopfhaut  wird  von  ihnen  In 
allen  Ffillen  verschont. 

Am  zahlreichsten  werden  die  Knötchen  an  den  UnterextrotnitäteD, 
toaial  aa  deo  ünteraohenkeln,   angelroWon,  wo  a\«  \ti  Am  V*«sv\  *äA  wa 


I 


Prurigo.  ^^HIH^^H  467 

frObasten  trsebcinon,  alKrlacn  konitnen  die  Olulüatfcegenden,  w«lt«rh{o  die 
Slr«ck»cil«D  der  Vorilornrme.  nnraentlich  in  iiircn  ob*ren  Drllteln.  sowie  die 
ObernrtDe.  Weniger  dicht  zeic^n  sie  sich  an  den  Beogeseiten  dieser  TfaeÜe, 
sowie  an  Brust,  Kücken  und  KreuK;  am  Kompt  isl  namenlüch  die  Stelle 
am  meisten  ergritfen,  an  welcher  die  Kleider  gebaoden  werden  oder  der 
Hpaengnrl  drflckL  Am  apäriichsten  stehen  die  Kndtcheo  am  Hala,  Nackoo 
und  Gesicht,  wo  man  sie  in  der  Regel  nur  verelnEeit  (iDdel. 

Wfibrend  sieb  in  den  leichteren  Fällen  der  SymptameDcomplex  «uf  die 
lii'Mchnobftnuo  VorHnderun^en  beschrankt,  kommt  es  bei  lin^i>r  beslebander 
Erkrankung  oder  zahlreichem  Vorhandensein  von  Knötchen  zu  weiteren 
Veränderungen , 

Zun&cbst  bleiben  kleine  BlatkrGstcben  an  der  Spitze  der  Kn^toben 
nicht  die  eimclgen  Kralr.spuren,  wir  finden  neben  Ibnen  lineare  Streiten,  die 
oft  parallel,  wie  Notenlinien  nebeneinander  liegen  und  den  Nageln  der  neben- 
einander gelegten  Finger  entsprechen.  Diese  Streifen  bestehen  entweder 
nur  in  einer  AuIlockeruoG:  und  Abschüferung  der  obersten  Lagen  der  epi- 
dermidaleu  Horoechicht,  oder  es  handelt  steh  um  eine  totttle  Eutfernung  der 
Jettlerea,  um  wirkliche  Erosionen,  die  mit  streifen  förmigen,  gelblichen  oder 
dareb  Beimengung  von  Blnt  brKuolIch  gefKrbten  dOnneo  Krusten  bedeckt 
erscheinen. 

Id  Aniteren  Fällen  kommt  en  unter  diesen  VerblUtnUsen  zur  Umwand- 
luBR  der  Knötchen  in  Pusteln,  indem  sich  Ihrem  wilsserlgea  Inhalte  xellige 
Elemente  beimengen  und  durch  Vermehrung  der  letzteren  eine  Abhebung 
der  epidermialen  Hornschicht  erzeugt  wird,  oder  es  bilden  sich  hier  und 
dort  tiefer  Im  CoHum  liegende,  turunculöse  Abscess«.  Häufiger  jedoch,  und 
dies  geschiebt  namentlich  bei  Kindern,  kommt  es  zur  Bildung  von  arti- 
llelelleo  Kktemen,  die  anfangs  das  Bild  des  Ekzema  squamosum  darbieten, 
spSter  aber  auch  nässen  und  sich  mit  umfangreicbeu  Eliterkrusten  be- 
decken. Diene  Ekzeme  können  einen  solchen  Umfang  annehmen  und  so 
»ehr  in  den  Vordergrund  der  Erscheinungen  treten,  das»  sie  als  die  efgent- 
licbe  Krankheit  erscheinen  und  bei  oberflächlicher  Betrachtung  das  ur- 
sprüngliche Leiden,  auf  dessen  Boden  sie  entstanden  sind,  vollkommen  ver- 
decken. 

Natürlich  können  derartige  Ekzeme,  sobald  sie  von  längerer  Dauer 
■Ind.  eine  Verdickung  und  Rigidität  der  Haut  herbeiführen,  aber  auch  au 
denjenigen  Stellen,  die  von  ihnen  gänzlich  verschont  bleiben,  und  in  Pälleit, 
in  dendn  ihre  Entwicklung  gar  nicht  stattfindet,  kommt  es  allein  infolge 
des  Reizes,  der  durch  das  fortwährende  Kratzen  ausgeübt  wird,  namentlich 
dort,  wo  die  örtlichen  Verhältnisse,  wie  an  den  UnterextremitAten,  zumal 
an  den  Unterschenkeln,  eine  Staunng  des  Blutes  l>eg (ins t igen,  zu  einer  sol- 
chen Verdickung  und  Rigidität  der  Kaut,  dass  dieselbe  sieb  kaum  noch  in 
einer  Falte  aufheben  läest.  und  es  erscheinen  in  so  hochgradigen  Fällen 
gleiobzeitig  die  seichten  Falten  der  Haut  in  tiefe  Furchen  verwandelt,  Diese 
Verdickung,  Skleroslrung  der  Haut,  erntrockt  sieb  nicht  allein  auf  das 
Coriom,  sondern  auch  auf  die  Epidermis:  ihre  Oberfläche  fQhlt  sieh  rauh 
an  und  kann,  wenn  ihre  oberflächlichen  Lagen  durch  das  Kratzen  aulge- 
lockert  sind,  eine  wenn  auch  nur  geringe  Aebniicbkelt  mit  den  leichten 
Formen  von  Ichthyosis  besitzen. 

In  derartigen  inveterinen  Fällen  zeigt  sich  die  Haut  auch  In  ihrem 
Cotorit  verindert.  Sie  ist,  je  nach  der  Dauer  der  Erkrankung,  mehr  oder 
weniger  dunkel  pigmentirt  und  kann  in  hochgradigen  Fällen  selbst  eine 
schwarzbraune  Färbung  annehmen. 

Als  leiste  Begleiterscheinung  der  Prurigo  Ist   endllcfa   eine  Anschwel- 
lung der   oberflächlichen  LymphdrOsen  zu    erwähnen.     Aca   b&.vi^V%«Vttti  vtr 
Intensivsten  »rgrUfen  erweisen  «Ich  die  lnguma\AT^««Ti,  ■^««W  A»»  tä'S» 


• 


l 


468  ^^mpi^H  Prurigo.  ^VHI^^^^^^^I 

Bflrelobe  gebSrige  Gebiet.  nHinllch  die  Hant  der  Untereitremititen.  in  ftllen 
PSJIfln  am  Irahesteti  erkraukt  und  am  Intenalveteo  verftndert  ist.  Diow 
eogeDAnnlen  Prurigo  Bubonen  ütollen  ia  iaveterirten  FAlleo  oft  recht  um- 
rSngllche  DrSsenpHket«  dar,  di«  xuweüvm  selber  die  Griisse  eines  HQbuer- 
eies  erreichen  und  insolera  mit  iiyphfllliscihvn  Bubonen  Aebnlicfakeil  bevitten, 
als  sie  hart  und  unemptindlich  sind,  jede  DrüM  inoiirl  xti  fühlen  ist  uwl 
ein  Ausgang  in  Eiternng  wofal  kaum  jemals  vorkommt.  Da  die  Prurigo 
stets  beide  Körperh&ltten,  speclell  beide  UnterettremitSten,  in  gleicher  Weis« 
bet&llt,  80  .lind  auch  die  Bubonen  sietü  doppelseitig,  und  zwar  st«ht  ihr 
Umfang  In  geradem  Verbältnias  xu  der  Intonsitfit  der  Hautorkrankung.  Daher 
werden  auch  die  DrQiten  der  AchttelbOhle  tielt«Dor,  mitunter  aber  aacb  b 
recht  erhehlichom  Masse  in  Mitleid«nschnft  geiogen,  ja  in  manchen  Pilleo 
findet  man  selbst  die  CubilatdrQse  bis  zum  Umfange  eine*  Taubsaeles  ge- 
scbwollen.  Andererseits  kann  bei  den  leichteren  Qradea  ron  Prurigo  jede 
Spur  von"  DrOsenschwellung  feblen.  _ 

Die  Verdickung  der  Haut  und  Ibre  VerUrbung,  sowie  die  Anschwdj^H 
lang  der  Lymphdrilsoo  stellen  keineswegs  definitive,  persisürende  j!jU9ttiM^I 
dar,  sie  bilden  vielmehr  nur  tempor&re.  vorObergehende  Symptome  Dod 
können  sich  bis  zu  einem  gewiesen  Orade  wieder  surackbilden,  sobald  es 
durch  eine  xweckmAssige  Bebandltin^  gelingt,  die  Eruption  neuer  Prurigo- 
knötchen KU  verhindern.  Sie  bilden  Oberhaupt  keine  wosenUIoben  Sym- 
ptome der  Prurigo,  da  sie  nur  Folgezust&nde  des  Kratzena  darstellen  und 
daher  in  derselben  Weise  auch  bei  anderen  Haulatfectioneo  vorkommen. 

Verlauf.  Die  Prurigo  Ist  niemals  einer  spontanen  Involution  t&hig. 
Sie  beginnt  auanahmslos  In  der  frühesten  Jugend,  In  der  Regel  schon  wKh- 
read  des  ersten  Lebens jab res,  ohne  dass  es  jedoch  ni»glicb  ist,  das  L'ebel 
schon  zu  dieser  Zeit  zu  diagnosticiren.  Denn  es  beginnt  mpist  mit  iiuaddel- 
fSrmigen  Knötchen,  mit  einer  Urticaria,  die  sieb  von  der  gewühnllcbea 
UrUcnria  papulosa  nicht  unterscheiden  lässt,  und  erst  nach  und  nach  treten 
zwischen  den  Quaddeln  hie  und  da  wirkliche  PrurlgoknKlcben  auf.  die  dnreb 
Ibre  Locallaatlon  an  den  Streckselten  der  Unterestremitüten,  sowie  an  den 
Holten  und  den  Glutfialgegenden  den  eigentlichen  Charakter  der  Erkrankung 
vurmuthen  Inssen,  Mit  absoluter  Sicherheit  jedoch  dürft«  ein«  Prurigo  vor 
,  flem  zweil«n  Lebensjahre  kaum  zu  diagnosticiren  sein.  In  der  Regel  handelt 
■I  sich  tu  dieser  Zeit  um  Fftlle,  welche  als  Prurigo  mitis  zu  hezeicboen 
'Itad:  zerkratzte  und  intacte  Knötchen  In  grosseren  Zwischenräumen  von 
einander  entfernt,  mit  ihren  erw&hnteii  typischen  Localisatlonen ,  vielleicht 
an  einzelneu  Stellen  eine  kleine  Puittel  oder  eine  Quaddel  und  zwischen 
ihnen  kleine,  blasse  Pigmentllcckchvn  uIk  Ueberresti«  der  KnStchen.  In  dieser 
WvitM^  kann  das  Krankheit »bild  monatelang  und  jahndang  betitohen,  indem 
Kni3t<;hen  kommen  und  schwinden  i  nur  dass  dieselben  allmUblich  zahlreicher 
werden  und  sich  auf  den  Kumpl  und  die  Arme,  vielleicht  auch  schon  aal 
das  Ueaicht  ausbreiten.  Die  Haut  nimmt  allm&hlich  elu  etwas  dunklere« 
Colorit  an,  sie  wird  etwas  rauber  und  trockener,  ist  aber  sonst  nicht  wesent- 
lich ver&nderL  In  derartigen  leichten  Fällen,  die  in  dieser  Weise  jahrelang 
bestehen  kSnnen,  .tind  erhebliche  Drüsenscbwellungeo  nicht  zu  constatirea. 
orst  wenn  die  Haut  untrer  dem  tortgesetzten  Reiz  der  kratzendeo  Finger- 
nKgel  vordickt  ist  und  eine  dunklere  Färbung  angenommen  hat,  dann  findet 
man  gowöbnüch  die  Drüsen  in  unzweideutiger  Weise  angeschwollen,  ein 
Zustand,  wie  er  in  der  Regel  erst  jenseits  des  b,  Lebensjahres,  zuweilen 
aber  auch  schon  früher,  einEutrelou  pflegt. 

80  entwickelt  sich  also  aus  einer  Prurigo  mllls  im  Laufe  der  Zeit 
eine  Prurigo  agria.  Indes  braucht  eine  derartige  stetige  Zunahme  der  la- 
tcnaltAt  nicht  immer  elninutrelen.  es  kann  vielmehr  die  Erkrankung  aacb 
au/  eiacm  mSsgigon  Orade  stehen  bleiben ,  *üv\ii  «AdorseUi  iatonsiv«   Fof^ 


Prurigo. 


469 


I 


I 


I 


I 


mon  suweiIeD  zeitweise  spontetie  Hemissionen  aulweisen  oder  durob  tweck- 
m&nige  Behandlung  in  mildere  Formen  Dbergeffibrl  werden  können.  Diese 
VerbUtiiiiEve  lassen  daher  eine  Unterscheidung  swischcn  einer  Prurigo  niit.Es 
und  einer  Prurigo  agria  praklUcb  UDweflenUI(>h  und  kelneflweKS  übvrall 
streng  durchtOhrhar  erscheinen,  und  man  würde  eine  falsche  Vonitellung 
von  dem  Verlaufe  der  Erkrankung  gewinnen,  wollte  man  glauhon,  dass  dieM 
beiden  Formen  slels  streng  von  einander  geicbieden  aoien,  wie  dies  tu- 
«reilen  angenommen  wird. 

In  dieser  Weise  bleibt  die  Prurigo  w&hrend  des  Lebens,  und  zwar 
ni«?bt  ohne  Einlluss  auf  den  Allgemeinzustand  der  Patienten  besteben.  Macht 
einerseits  das  tonwührende  Kratzen  am  Tage  einen  Prurlgindseu  zu  einem 
unangenebraen  Nachbarn,  der  von  vielen  gemieden  wird  und  achltessüch 
(selber  jedermann  meidet,  io  wird  anderseits  durch  die  Juckemplindung  der 
Schlnl  während  der  Nncbt  unterbrochen  und  ooriihig  und  hierdurch  nicht 
allein  die  P&higkeit  Eur  Arbeit  am  Tage  herabgesetzt,  sondern  auch  die 
Heaistenz  des  Organismus  gegenüber  ttuaseren  FinllQsBen  erheblich  beeJa- 
trSchtigt.  Pruriginöse  Individuen  sehen  blass  und  schw£chlich  aus,  und 
namentlich  bei  Jugendlieben  Personen  macht  sieb  zuweilen  ein  autl&ltlgea  Zu- 
rOckbleiben  in  der  körperlichen  Entwicklung  geltend.  Sie  sind  daher  aueli 
gegen  die  Einflösse  der  Temperatur  weit  empfindlicher  als  gesunde  und 
Icrftflige  Personen  nnd  neigen  weit  mehr  zu  Katarrhen  des  HespiraUons- 
ftpparates  als  diese.  Wenigstens  habe  ich  unter  pruriginösen  Personen  in 
jugendlichem  Alter  gar  nicht  selten  Bronchitiden  und  Katarrhe  der  Lungen- 
spitze constatiren  kennen,  fQr  welche  ich  in  letzter  Linie  die  Prurigo  In  dem 
erörterten  Sinne  verantwortlich  machen  möchte. 

Es  litt  das  Verdienet  Hkuras,  den  Begriff  der  Prurigo  auf  die  in 
ihren  Symptomen  und  ihrem  Verlaufe  geaehilderte,  wohlcharakterinlrt«  Hnut- 
orkrankung  bescbrAnkt  zu  haben,  wftbrvnd  man  früher  diese  Bezeichnung 
iib«rhaupt  auf  solche  Veränderungen  der  Haut  anwandte,  deren  nllelnigea 
oder  doch  klinisch  in  hervorragender  Weise  hervortretendes  Symptom  ein 
heftiges  Jucken  bildete.  Willak  —  und  ihm  folgten  alle  sp&teren  Autoren 
—  unteischled  eine  Prurigo  mitis,  tormicans  und  senilis,  denen  er 
mehrer«  locale  Formen  |  Prurigo  podiciH,  scroti,  pudeudi  mullebris  et«.)  an- 
■cbloss.  Kr  reebnete  hierzu  aber  auch  etnerseit«  das  Jucken  der  Haut, 
welches  als  Compllcation  anderweitiger  Störungen  (Icterus,  Menslruations- 
anoroalien.  Uigestionsstörungen  etc.)  vorkommt,  andererseits  das,  welches 
auf  Anwesenheit  von  Läusen  beruht,  and  bei  manchen  seiner  Nachfolger 
linden  wir  das  letit^re  zuweilen  als  besondere  Form,  als  Prurigo  pedi- 
cularis.  aufgeführt  Unterziehen  wir  nun  die  Prurigo  WiLUtKS  einer  ge- 
naueren Kritik,  so  finden  wir,  d&ss  sich  unter  dieser  Bezeichnung  mehrere 
T  Natur  nach  verschiedene  firkrankungsformen  vereinigt  finden,  n&mlicb: 

1.  ilautjucken,  welches  als  Begleiterscheinung  von  Störungen  innerer 
Tgnne  (s.  obeni  auttritt,  dessen  Bedingungen  also  nicht  in  den  Verbfiltnissen 

der  Haut  selber  liegen; 

2.  Hautjucken,  welcheH  durch  senile,  Jedoch  klinisch  nicht  nachweis- 
bare Veränderungen  der  Haut  bedingt  Ist; 

3.  Hautjucken,  bedingt  durch  die  Anwesenheit  von  Parasiten  (Liuseo); 

4.  Hautjucken,  welches  auf  die  Anwesenheit  bestimmter  cbarakt«- 
ristiscber  Papeln  zurOckzuIOhren,  also  als  Symptom  einer  wirklichen  Uaut- 
erkrankung  aufzufassen  ist  (Willan's  Prurigo  mitis  und  formtcans). 

Hehka  hat  dnher  mit  Recht  diese  letztere  Form  von  den  Qbrigen  ge- 
trennt, und  wAbrcnil  er  für  sie  allein  die  Bezeichnung  der  Prurigo  bei- 
behielt,  beivgt«  er  die  übrigen  mit  dorn  auch  schon  frDher  gebrAuehlich 
gAwesenen  Namen  des  Pruritus,  eine  Scheidung,  wie  sie  heute  wohl  «.t« 
Allgemein  acceptirt  betrachtet  werden  kann.    UeWig««»  \»^  «»«>  '\t««w«i^ 


I 

cula 
B    nau< 

I 


der  Pruri|[a  von  deo  Prurltusformen  ilemllch  nabr,  sobald  man  nicbt  daa 
Juck«n  tQr  das  pathojtDOiDoniicbo  Zeichen  aosab,  sondern  vietmebr  die  ob- 
J««tivon  Verändvrun^n  am  Haulorgan,  und  es  darf  nicht  unorwSfant  bleiben, 
daas  schon  CAzettAve  die  kliniscbe  Differenz  zwischen  Wili^k's  Prarifo 
mitis  and  formicans  einerseits  und  seinen  Qbrigen  Frurigoformon  anden«IU 
in  siemlicb  prAgnaoler  Welse  hervorhob,  nur  daas  er  dieser  Trennung  niebl 
auch  durch  eine  verschiedene  Bezeichnung  praktisch  Ausdruck  gab,  wie 
dies  durch  Hbbra  geschehen  isL. 

Anatomie  und  Wesen  der  Prun'go.  Betrachtet  man  eine  grSssere 
Aniahl  von  Piurigcknölcben  durch  eine  Lupe,  so  flnclvi  man  dieselben 
hAutitc  von  einem  LanugohJlrcfaen  durchbohrt,  indes  ist  dlon  VorhSlinUs 
durchaus  kein  constaotes,  so  dass  man  anoebmen  könnte,  der  Sitz  du 
Knötchens  sei  stets  der  Haarhalg.  Es  ist  oben  bereits  erwähnt  wordM. 
dass  das  Knötchen  einen  ausdfilckbaren,  wKsserfgen  Inhalt  besitzt,  dessen 
SItE  Hebha  in  die  tieferen  Epidermiiattohichlvn,  andere  Untersncher  dagegen 
mit  Ri'chl  in  das  Coriurogewebe  verlegen.  Bei  der  mikroHk»pi»chen  t'nter- 
aucbung.  bei  welcher  sich  übrigens  die  Ver&nderunfct-n  \v  Dixcii  dem  Alter 
der  Krkrankung  bald  mehr,  bald  weniger  intensiv  au«gepr&gl  finden,  zaigt 
sich  das  Rele  Mnipigbli  plgmenilrt  und  hypertrophisch,  die  Papillen  rtf 
grössert,  Ödematös  geschwollen  und  mit  Rundzellen  durcbsetst,  und  die 
tieferen  Lagen  des  Corium  mebr  oder  weniger  verdickL  Dkrbv.  sowie 
Oay,  welche  speclell  diu  Haarbälge  und  TatgdrQsen  eingehend  untersucht 
haben,  fanden  eine  starke  Entwicklung  der  Süsseren  Wurtelsc beiden  und 
der  HaarbKIge.  sowie  kolbenförmige  Ausbuchtungen  der  leiElereo  und  Bil- 
dung von  Uohlrftumen  in  ibtem  Innern,  welche  Derhy  für  Cyst«nl>ildunic«t, 
Oay  dagegen  ffir  rudimentäre,  neugebildete  Haartascben  h&lt.  Die  Ausbueh- 
tUDgen  fand  Ukrby  an  den  Ansatisstelloo  der  Musculi  arrectores  piü.  die 
sieb  In  hypertrophischem  Zustande  befinden,  so  dass  man  allerdings  daran 
denken  könnte,  dass  sie  unter  dem  Zuge  der  leixlerun  zustande  gekommen 
seien,  indes  sind  dieselben  von  anderen  Untersuobern  sowohl  bei  anderen 
Atfectlonen,  namentlich  auch  an  der  senilen  Haut  (Nskuanx),  als  auch  «a 
anderen  Stellen  der  Haarbälge  constatirt  worden,  so  dass  eine  derartige 
Beziehung  au^zuschliessen  Ist.  Nach  Qav  betbeiligen  sieb  auch  die  Talg- 
und  SchweissdrUssen  am  pruriginösen  Process:  jene  sind  verkleinett.  ihre 
ICpitbellen  verhornt,  während  letztere  In  hochgradigen  Ffillen  mit  Zellen 
dicht    erfallt   sind    und    eine  Erwel1«runic  ihres  Auslübrungsganges    zeigea 

Passt  man  die  Summe  dieser  Untersuchungsergebniaae  zu»amnion.  so 
findet  sich  in  ihnen  nichts  fQr  die  Prurigo  Cbarokterietisches.  es  handelt 
sich  hier  vielmehr  nur  um  Veränderungen ,  wie  sie  bei  chronischen  Ket- 
zQndungen  der  Haut  Oberhaupt  angetroffen  werden.  Wenn  daher  Mkuka 
den  pruriginösen  Process  als  eine  Anumallo  der  Kpidermisregeneration  au(- 
taast,  bei  welcher  es  an  verschiedenen  Stollen  zu  einer  grösseren  Ansamm- 
lung von  [ntercfltularllüssigkeit  (»Btastem«)  und  durcb  diese  In  zweiler 
Reihe  zu  einer  Hyptrlruphie  der  Papillen  kommt,  so  itt  in  dorn  anaioral- 
scben  Befunde  irgend  ein  Anhaltspunkt  fOr  diese  AuffaseuDg  nicht  gegeben. 
Anäi-tr/  betrachtet  die  Prurigo  als  eine  Neurose,  bei  welcher  sensible  S(9- 
rungen  mit  motorischen  gepaart  und  demnach  die  Juckempfindnn?  und 
Knötcheneruptlon  als  glelchwerlblee  Symptome  aufeufassen  sind.  Kr  be- 
zieht die  letzteren  auf  ein«  Contractton  oder,  richtiger  ausgedrückt,  auf 
eine  spastische  Contractur  der  bypcrtropbbchon  Arreclflre»  pllorom.  so  dau 
sie  mit  den  Knfitchen  der  Cutis  anserion  in  gleicher  Reihe  stehen.  Indes 
begegnet  die  Aulfassung  der  Prurigo  als  eines  primiren  Nervenleidens 
—  denn  nur  in  diesem  Falle  wQrde  die  Bezeichnung  als  «Neurose«  möglich 
sein  —■  doch  einer  Reibe  klinischer  Bedenken.  Denn  wftre  die  Prurigo  eine 
Seasibilititanevrose .    so  würde   es    schwer   lu   etV^ULten   sein,   weshalb  die 


Prurigo. 


■171 


I 

I 


I 


f 


Nerven,  w«lcbe  alcb  an  der  Handfläche  und  Fussohle  liefinden,  sowie  ilte- 
ienlgen,  welche  die  Haut  an  den  Beugellitchen  der  Gelenke  versorgen,  mit 
»olebor  CoDStans  EotAct  bleiben,  dasa  bier  selbst  in  ganz  InveterJrten  Fällen 
koio  JuckOR  vorhnniton  ist  und  daher  auch  niemals  KrAtzspureD  oder  deren 
weiter»  Folgen  wabrgeDomtnen  werden.  Ferner  aber  möcbte  ich  die  Knöt- 
eben  niehi  auf  eine  Krampfcontmclur  der  Arreclores  pijoruni  icurQchtDbrea, 
weil  sieb  aua  der  Hypertrophie  der  letüteren  noch  nicbt  eiü  Hpattiitcher  Zu- 
stand derselben  folgern  lässt.  Denn  es  kommen  dergleichen  bypirrirophUrhe 
Zustände  der  glnden  Uautmuskeln  auch  beispiehweiso  hei  der  Elephnniiasis 
Aralium  vor,  ohne  daes  es  sich  bei  dieser  irgendwie  um  eine  Cutis  anserioa 
hanilelle,  und  ich  mächte  gerade  aus  diesem  Utnslande  schliessen,  dasa  die 
Hypertrophie  der  Arrcct.ores  piloium  auch  bei  der  Prurigo  eine  Begleit- 
erscheinung der  allgemeinen  Hypertrophie  der  Haut  [st  und  daher  mehr 
den  inveterirten  Fällen  zukommt.  Anden-rseits  aber  wird  keineswegs  Immer 
der  Nachweis  gelingen,  dass  das  PrurigoknStchen  an  der  Austrittsstelle 
eines  Lanugohnares  localisirL  ist,  wenigstens  habe  ich  mich  häutig  vergeb- 
lich bemüht,  ein  derartiges  Verhältniss  xu  constaiiron,  so  doss  ich  glaube, 
ilBKs  die  Existenz  der  Knötchen  nicht  mit  Nothwendigkeit  an  die  Haar- 
bälge  geknUpIt  ist  Berücksichtigen  wir  nun  aber,  dasa  die  Knötchen  In 
ihrem  lonera  eine  wässerige  Flüssigkeit  beherbergen,  so  werden  wir  an- 
nebmen  niüssän,  dass  tbre  ßildung  auf  einem  Kxsudations Vorgänge  beruht, 
und  dass  durch  den  Heiz  dieser  FiüssigkeU  auf  die  aenaililen  Nerven'.mdl- 
^ungvn  in  der  Haut  ganz  wie  bei  der  Urticaria  das  Jucken  bedingt  ist, 
also  eine  second&re  Erscheinung  bildet,  wie  da»  Jucken  bei  der  Urticaria, 
dem  Kkxeiu,  Lieben  ruber  etc. 

Aetlologie.  In  Bezug  auf  die  Uraacbe  der  Prurigo  sind  wir  blaber 
Doch  sehr  wenig  unterrichtet;  Fuchs,  der  diese  Erkrankung  lu  seinen 
•  P^oriden«  rechnet,  führt  schlechte  Nahrung,  ungesundes  Trinkwasstir,  Ver- 
nachlässigung der  Hautcultur  Erblichkeit  (tpsoriHcbe  UyskraitioJ  ala  ver- 
anlassende Ursachen  an,  und  lügen  wir  noch  die  Ansicht.  Bazin's  bei,  nach 
welchem  sie  >darireuser<  oder  arthritiscber  Natur,  sowie  die  zuerst  von 
Cazexave  ausgesprochene,  nach  welcher  sie  eine  Neurose,  also  ein  primäres 
Nervenleiden  sei,  so  haben  wir  alle  diejenigen  Momente  beisammen,  die  von 
den  verschiedenen  Autoren  mit  mehr  oder  weniger  Nachdruck  als  die  Ur- 
sacbon  der  Prurigo  geltend  gemacht  worden  sind.  Wie  wenig  Einlluss  |educh 
allen  diesen  Momenten  in  ätiologischer  Beziehung  beizumessen  ist,  geht 
allein  schon  daraus  hervor,  dass  es  wohl  nur  wenige  Krankheiten  glebt, 
Ifir  deren  (lenese  ihnen  nicht  eine  gewichtige  Rolle  zuertheilt.  ist. 

Namentlich  Ist  dies  in  Bezug  auf  die  H^inwirkung  des  äcbmutzea  der 
Fall.  MiJBale  dem  letzteren  wirklich  auf  die  Entstehung  der  Prurigo  ein 
SlafluHs  zugeschrieben  werden,  so  wäre  es  im  höchsten  Grade  wunderbar, 
dass  derselbe  so  streng  locallslrt  bleibt  und  &u  constanl  ganz  best.immUi 
Hautbezirke  gar  nicbt  trifft.  Freilich  ist  es  eine  unbestreitbare  Thatsache, 
dass  Personen,  welche  in  ungünstigen  hygienischeD  Verhältnissen  und  in 
Armulh  leben,  weit  häutiger  an  Prurigo  leiden  als  wohlhabende  Leute; 
Thatoache  ist  i-s  aber  «uch ,  dass  letztere  keineswegs  verschont  bleiben, 
wiewohl  sie  es  an  Pflege  der  Haut  nicht  fehlen   lassen. 

Die  Witterungsverbältnisse  haben  auf  die  Entstehung  der  Prurigo 
gleichfalls  keinen  ElntlusB.  indes  lässt  sich  eine  .\bnahme  der  Krankheits- 
erscheinnngen  im  Sommer  und  eine  Steigerung  derselben  im  Winter  con- 
etatiren,  so  das.t  wob!  die  Annahme  berechtigt  ist,  dass  diese  Schwankungen 
auf  den  grösseren  oder  geringeren  Turgor  der  Haut,  resp.  die  Zu-  oder 
Abnahme  der  Scbweisa-  und  Talgsecretion  xurüekzu führen  sind. 

Dia  Prurigo  [at  weder  contsgl^la  noob  erblich.  Zwar  t>erlGl))At 
V.  VsiKL  nn.   aber    mehrere  Fälle,    aus   denen  «\cYk  «Sit«  «T\J&Oab  ^' 


I 


I 


ttigang  abnehmen  Messe,  <!«  er  jedoch  noch  im  Sione  Willait's  und  dK 
ülteren  D^rmatoloKen  den  symplomatlachon  Prurituii  gleichf»lla  zur  Prurigo 
rechnet,  eo  iet  eine  Beartfaeilung  dieser  Pftlle  schwer  möglich,  leih  bah* 
eiD  derartiges  VerbSllnies  in  Bezuir  auf  die  wirkliche  Prurigo  nicht  eo»- 
statiren  Itönnen ;  Hkbua  (and  die  iVlUtler  pruriginöser  Kinder  hiulig  (übet- 
kulAs;  ob  Jedoch  ein  Innerer  Zusammenhanf  xwlsohen  diesen  beiden  Kr- 
krantcungen  besteht,  müssen  erst  noch  wettere  Porsehuniren  lehrnn. 

[nwlewell  endlich  gewisse  Speisen  und  Gotrrtnke  und  ein«  abDorm« 
BcHchnfleDbeit  dos  l^ltitcs  imstande  sind,  Prurigo  zu  erzeugen,  ist  eine  Frag«, 
deren  UennlworttiDg  heute  noch  nicht  möglich  ixt.  Jedenfalls  aber  kann  icti 
mich  der  herben,  ablehnenden  Krilik  Ukbra's  in  Bezug  auf  diesen  Punkt 
ebensowenig  an^rlllessen,  wie  den  Qberaua  weitgebenden  Ansichten  frOberer 
Autoren,  welche  die  Erkrankung  auf  den  Oenuss  scharfer.  gewQrster  DDd 
saurer  Speisen,  geistiger  Getrünke,  kurz  auf  die  vemohiedeniten  Arten  vod 
Speise  und  Trank  xuriJckfühiten,  Wir  sind  heule  allerdings!  noch  nicht  fe 
der  Lage  ku  entscheiden,  inwieweit  gewisse  Speisen  und  Qetr&nk«  bei  £nt- 
«tehung  von  llaulkrankheileu  im  allgemeinen  und  daher  auch  speziell  von 
Prurigo  eine  Rolle  spielen,  das  aber  wisaen  wir  beute  mit  vollkommener 
Sicherheit,  dasa  bei  bestlmmteTv  Personen  der  eine  oder  andere  Stoff,  sobald 
er  In  die  SKtleraasse  des  Kfirpers  aufgenommen  Ist.,  Eur  Entatehung  von 
RaulauNScblilgen  Veranlassung  geben  kann.  Zu  ilEes«r  BrkeDnloiis  muaalen 
uns  namentlich  die  Erfahrungen  führen,  welche  wir  in  den  leisten  Jahren 
durch  die  MiUheilungen  Sber  Arinei-  und  ImpfauBscblfige,  Über  Aiiaachl&i^ 
bei  Pj'ltmie.  Septikfimie,  sowie  nach  iJntbindungen  und  Operationen  erhaltM 
haben,  leb  habe  daher  schon  an  einem  anderen  Orte  (Ueber  vaccinale  Haat- 
erupdonen.  Berliner  kÜn.  Wochenschr.  1881,  Nr.  4i))  dargelban  und  inSchle 
das  auch  mit  Rticksicht  auf  die  Prurigo  hier  wiederholen,  daas  Oberhaupt 
die  Anwesenheit  fremder  Subi4t,an>;en  innerhalb  der  Circulatloa,  mSgen  die- 
selben durch  den  Digestionstractus  oder  auf  irgend  einem  anderen  Wege 
zur  Aufnahme  gelangt  sein,  also  eine  Abweichung  des  Blulea  von  nelnar 
oormalun  Constitution  imstande  ist,  Hautkrankheiten  zu  erzeugen,  und  ieh 
balle  ea  für  eine  dankenswerthe  Aufgabe  der  künftigen  Forschung,  nach 
dieser  Richlung  hin  weitere  Krmiltehmgen  anzustellen,  fOr  welche  wir  in 
den  erwähnten  Beobachrungen  einen  Ausgangspunkt  gewonnen  haben.  Als  eine 
BestAtIgung  dieser  meiner  von  der  Auffassung  der  Wiener  Schule  abwel- 
cheoden  Ansicht  glaube  ich  epeciell  zwei  FiLtle  betrachten  zu  dflrleo,  die 
von  mir  vor  einiger  Zeit  veröffenlltehl  worden  sind.  In  dieaeo  war  bei  zwei 
zuvor  von  Prurigo  vollkommen  freien  Kindern  im  Aller  von  3 — 4  Jahren 
unmittelbar  im  Anscbluss  an  Scarlatina  Prurigo  aufgetreten,  die  sich  all- 
mfihlich  ans  einem  Pustel  au  sach  lag  entwickelte,  so  dass  Ich  das  im  Orga- 
nlarnua  vorhanden  gowesRne  Scb&rlnchcontagium  als  die  Veranlassung  zur 
Entwicklung  der  Prurigo  ansehen  muss. 

Ueber  die  geographische  Verbreitung  und  den  Elnftusa.  welchen  das 
Klima  auf  Entslehung  der  Prurigo  bat,  fehlen  irgend  welche  MIM  heil  ungen. 
Piififftn  lierichtet,  dnss  Neger,  welche  aus  ihrer  Heimat  nach  AegypUn 
kommen ,  auf  der  Reise  oder  bald  nach  ihrer  Ankunft  ausserordentlich 
h&ufig  von  Prurigo  heimgesucht  werden,  und  fflhrt  dies«  Eracheinung  aal 
die  Vernachlässigung  der  Fetlelnrelhung,  an  die  der  Neger  gew&hnl  Ist. 
und  die  Einwirkung  dr-s  eigenthümlich  reizenden  £gyptiKchen  Slaubes  zu- 
rQck.  Nach  ein<^ir  Mittbeilung  von  Ai.iJtN  herrscht  auf  den  Sechctieo  die 
Prurigo  derart  endemisch,  dnss  sümmtliche  KuropBer  während  der  eratra 
6 — 12  Monate  ihres  Aufenthaltes  daselbst  von  ihr  befallen  werden.  In  DeulMta' 
land  und  Uesierreich  gehört  sie  zu  den  b&utigsten  Hauterkrankungea,  m 
das»  kaum  ein  Monat  verging,  ohne  daxs  ich  In  meiner  Poliklinik  4 — b  d«r- 
srtige    Fäile    ia    fiehnndlimg    hokam.    Dtic«tiei\    %,«b«xk  <U«  anKlIschen   und 


'  am  ertk  auf  Beben  DermatoIogeD  an,  dass  Prurlgio  1d  Ihrer  Heimat  ao  gut  wie 
gar  nicht  vorkomme.  Es  bat  sieb  aber  bei  OelegeDheit  des  tnternatlonaIeD 
nediclnlscbeo  CongreäBes  In  London  ergeben,  daas  dies  ein  Irrlbum  und 
auch  In  den  Londoner  SpitiUern  die  Kriint^beit  kfinesiregit  ttelien  i«i.  ich 
battv  »elbftt  in  Gemeinscbalt  meines  Coiiegen  Hans  v.  Hbbra  GeiesenbAit, 
sowohl  in  der  Poliklinik  Stahtix's  als  in  der  LiVBiNU'ä  im  Middleaex  lluitpital 
Pftlle  derart  zu  aeben,  und  Morrant  Baker  hat  ohne  Zweifel  Hecht,  wenn 
er  die  Ansicht  vertritt,  daits  man  bisher  Prurigo  In  London  deshalb  für  selten 
hielt,  weil  man  sie  fn  denjeulgt^n  Fällen,  in  weichen  ^ie  mit  ICkiceroen  com- 
pUcIrt   ist,  XU   den  Ekzemen  rechnet. 

Diagnose,  Dasa  die  Erkrankung  in  ihren  ersten  Anfängen,  wo  08 
sich  nur  um  Urtioarinquaddeln  handelt,  nicht  zu  diiignosticiren  ist,  wurde 
ol>«n  bereits  erwfihnt.  Erst  zu  der  Zeit,  in  der  es  zur  Bildung  chnrakte- 
ristigcber  Knötchen  kommt,  kann  man  aus  ihnen  in  Verbindung  mit  ihrer 
typischen  Locallsation  mit  Leicbtigkell  die  Diagnose  stellen.  Einige  Schwierig- 
keit können  dagegen  die  mit  ausgedehnten  Kkiemen  complicirten  F&lle 
btetea,  zumal  wenn  die  letzteren  sieb,  wie  es  gar  nicht  aelten  geitchloht, 
aocb  auf  die  von  Knötchen  oonstant  freibleibenden  Stellen  ausbreiten,  Id 
derartigen  Fällen  bedarf  es  einer  genauen  Unterauchung  der  ganzen  Körper- 
KpberfUiobe,  namentlich  der  von  Ekifem  verschonten  Hautstellen,  die  in  V'er- 
KttindUDg  mit  der  Anamnese  stets  zur  richtigen  Beuiiheilung  des  Leidens 
fahren  dürfte.    Häufig  kommen  Verwechslungen  der  Prurigo   mit    Scabies 

»vor,  und  zwar  sind  es  nicht  immer  Anfänger,  welche  sich  dieses  Irrthuras 
«cbuldig  machen.  Derselbe  ist  jedoch  zu  vermeiden,  wenn  man  die  bei 
diesen  beiden  Erkrankungen  gKnzlich  verschiedene  Locaüsalion  berück- 
aichligl.  in  Bezug  auf  die  wir  noch  besonders  auf  den  Artikel  Scabies 
^TOTWiapn.  Ebenso  leicht  wird  auch,  wenn  mnn  sich  das  klinische  Bild  der 
"  Kmrigo  vor  Augen  hält,  eine  Unterscheidung  von  den  verschiedenen  Pru- 
rltustormen  sein,  namentlich  wird  in  zweifelhaften  Fällen  auch  die  Dauer 
der  Erkrankung  in  der  Hegel  einen  Anhalt  bielen,  da  die  Prurigo,  wie  oben 
erwähnt,  gewöhnlich  schon  im  frühen  Kindesalter  beginnt.  Endlich  aber 
wäre  noch  eine  Verwechslung  mit  Ichthyosis  denkbar.  Bs  giobt  nämlich 
eine  Form  von  Ichthyosis,  die  gleichfalls  schon  sehr  frühzeitig  zur  Ent- 
wicklung kommt,  sich  an  den  Follikeln  localisirt,  also  ähnliche  Knötchen 
seigt  wie  die  Prurigo,  dazwischen  aber  auf  verdickter  Haut  dDnne,  fest  an- 
haftende Schüppchen  zeigt,  die  leicht  für  eine  durch  Kratzen  zustande  ge- 
kotninene  Auflockerung  der  Epidermis  gehalten  werden  kann.  Indes  der 
l'mntnnd,  dass  die  Ichthyosis  niemals  juckt,  die  Knülcbvn  daher  niemals 
ztTkralzt  sind  und  auch  andere  Kratzspuren  fehlen,  lassen  selbst  bei  der 
ftbnlichen  Localisation  beider  Affectioiien  eine  Verwechslung  ausgescblosseD 
eraoheioeo. 

»Prognose  und  Therapie.  Der  Ausspruch  Hf.bra's,  daas  dieses  Leiden 
den  Kranken  bis  ins  Grab  verfolg«,  absolut  unheilbar  sei,  dürfte  lilr  die 
meisten  Fälle  bei  Erwachsenen  zutreffen,  wenngleich  auch  bei  ihnen  su- 
weileo  eine  Heilung  möglich  ist.  Bei  Kindern  ist  dieselbe  mit  Sicherheit  zu 
erreichen,    wenn  die  Bdhandluag  nur  frQhzeitig  beginnt  und  mit  Ausdauer 

»SoTlxviieltl  wird,  und  schon  aus  dem  selteneren  Vorhandensein  dieses  IJebela 
bei  Erwachsenen  gegenüber  seiner  grossen  Häufigkeit  Im  ICindctalter  ist 
ein  Schluss  auf  die  Heilbarkeil  gestaltet  Hat  die  Prurigo  »obon  eine  längere 
Zeit  bestanden  und  zur  Verdickung  der  Haut  geführt,  ao  mflimBn  «ir  ona 
damit  begoflgen,  durch  eine  sorgsame  Behandlung  eine 
tafOhren,  die  in  allen  Fällen  auch  wirklich  erreicht  we** 

Die  Mittel,  deren  wir  uns  hierbei  bedienen,  slo'' 
Einlluas  eine  Maeeralton  der  Epidermis,  eine  oberflb 
•elben  oder  ein»  RMorpiioo  entsCndlicber  Exsnd&l« 


I 


► 


ia»  Wasser,  die  Seif«,  der  Schw«Iel  und  der  Theer.  die  entweder  l^H 
oder  in  Verbindung  mit  eloaDiler  angBvraiidt  werden.  Id  laichton  Fi1l»n,  nP 
nsmeDllich  bei  jungvo  Kindern,  reicben  EiDreibunKvn  mit  Schmierseife  oiler 
mit  dem  Spiritus  eapoDatus  liuiinuti,  einer  spiritu<>)t«n  SeifeoIösuDg  im  Vu- 
hftltnUs  von  1> .  l  bei  lortgeBetztem  Gebrauche  h&utfg  allein  Echon  lor  liellmc 
sus.  Die  Kinreibungen  werden  morgens  und  abends  mit  einem  Flaoelllappaa 
voigenommen  und  aufgeselzt,  sobald  die  Haut  glänzend  und  eespasot  wM 
Bis  zum  Nachlasse  dieser  Krschelnungen  werden  Pett«  appllcirt.  AUbild 
löst  sreb  di«  Epidermis  In  mehr  oder  weniger  grosüeo  PcIzcd  ab,  und  nacA 
Vollendung  ilieses  Vorganges  wird  dieselbe  Procedur  von  neuem  vorge- 
nommen, bis  Heilung  erzielt  ist.  Manche  Kinder  jedocb  vertragen  die  Seiteo' 
einreibungen  sehr  schlecht  und  bekommen  sehr  bald  ausgedehnte  Ekzem«, 
fn  solchen  Fällen  luusa  man  von  denselben  Abstand  nehmen  und  die  Theer 
und  Seh wetelprS parate  zur  Anwendung  bringen.  Bei  Jungen  Klndera  w«rdta 
durch  torlgeseizie  Bäder  mit  Scbwetelleber  (30^75  pro  halneo)  oft  r«eh( 
gÜatÜge  Resultate  erzielt;  nach  Kioreibungen  mit  Schwetclsalbon  lieh  b»- 
DOtse  bUufig  eine  Salbe  aus  Kalium  sulfuratum  5.0,  Lapi»  pumicis  3.0, 
Asubgia  -lO.U.  der  ich  zuweilen  noch  2—b  Grm,  Ol.  cadinum  zusets«)  fOhnn 
bald  zur  Be^fierung  und  allmShüch  zur  Hellung.  Es  verslebt  sieb  von  MlbM. 
dass  eine  AbwechsluEg  der  Mittel  nicht  nur  gestattet,  sondern  auch  fDrdi« 
Behnnillung  vorlbeilhafi  ist,  dasn  aber  auch  nicht  selten  di«  Mütter  der  kleiata 
Patienten  eine  solche  Abwechslung  wünschen,  weil  sie  von  jvdem  neain 
Mittel  eine  schnellere  Heilung  erwarten  als  von  dem  rrOfaereo. 

Bei  Erwachsenen  sind  die  zur  Anwendung  gelangenden  Mittel  dieselben, 
nur  musa  die  Behandlung  entsprechend  dem  vorgeschrittenen  Charakter  dar 
Erkrankung  eine  weit  energischere  sein  als  bei  Kindern.  Bei  ihnen  wird  dit 
Seife  tSglicb  einmal,  und  zwar  .^~  10  Minuten  lang  eingerieben,  wobei  gt- 
wohnlich  am  6.-8.  Tage  die  Abslossung  der  Kpidnrnii«  beginnt,  und  dieser 
Cychis  muss  mehrmals  wiederholt  werden.  Neben  diesen  Einreibungen  können 
zweckmässig  Einwicklungen  in  wollene  Decken  vorgenommen  werden,  die 
sieb  auf  die  Dauer  eines  ganzen  Einreibungacyclus  zu  erstrecken  haben.  Die 
Anwendung  des  Theers  geschieht,  zweckmässig  in  Form  der  Theerb&der,  In 
der  Weise,  ilaas  der  Patient,  nachdem  die  Haut  von  KpldcrmiascfaupptB 
befreit  IsL  am  ganzen  Kürper  mit  Theer  eingerieben  und  darauf  mindesten« 
6 — 8  Shinden  lang  in  ein  warmes  Bad  gebracht  wird.  Alsdann  wird  dtr 
noch  etwa  anhaftende  Theer  mit  Seife  abgewaschen  und  die  Haut  zur  Vw 
minderuDg  der  Spannung  mit  Fett  oder  Oel  bestrichen  Der  Schwefel  kano 
bei  Erwachsenen  In  Form  der  Vi.iiMi!«iKX'schen  Solution  (1  Theil  gebrannter 
Kalk  und  i' Theile  Schwefel  werden  mit.  :'0  Tbeilen  Waüscr  bis  auf  12  O*- 
wicfalfttheile  eiogekocbr  und  nach  <lem  Erkallen  tlltrirt)  oder  in  Form  dar 
von  Hepiu  moilrficirten  WiLKiNSO.v'scben  Salbu  [Rp  Flor.  sulf..  Ol.  codini 
OS.  30,0,  Sapoois  virid..  Axung.  porci  na.  60,0,  Cretae  20,0)  oder  auch  in  I 
irgend  einer  anderen  Combination  gebraucht  werden.  Die  erstere  wird  an  ' 
den  erkrankten  Stellen  eingerieben,  nachdem  sie  zuvor  mit  Seife  abge- 
waschen »Ind.  und  hierauf  ein  rtwa  elnstündigea  Bad,  eventuell  mit  daroul- 
totgender  kalier  Douche,  verabreicht.  Die  letztere  wird  entweder  roonc«u 
und  abends  einfach  uingerieben  oder  auch  mit  Elnwlcklungen  in  wolUae 
Decken  verbunden,  die  sich  ununterbrochen  auf  5  —  6  Tage  zu  erslreckM 
haben,  und  erst  nach  dieser  Zeit  wird  ein  Bad  verabreicht. 

Von  günstiger  Wirkung  bei  der  Behandlung  ist  in  allen  FAUen  das 
Wasser  In  Form  von  ijuell-  oder  Flussbädeni.  namentlich  in  den  Thermea 
Ton  Baden  In  der  Schweiz,  Kreuznach,  Leuk,  Aachen  eic  Oder  In  Form  vos 
Dampf-  und  Wannenbädern,  lotztore  auch  mit  Zusatz  von  Soda  oder  Po4t- 
aache  (otwm  50O  Orm.  zum  Bodei.  endlich  In  Form  der  PRiK83KlTZ'B«h«a 
Eiatricklüogen ,    deren  Vornahme    bis  bekannt:  vocaasceaetst    werden  darf. 


I 


I 


Prurigu.  —  Pruritue  cuIuikub. 


475 


Eine  schnelle  Heilung  bat  0.  Simon  von  dem  Oebmuche  des  Pilocarpin 
InnerlEob  oder  sulii^ulan  (täglich  1  Spritze  einer  2"/„igen  Solution)  conslatiren 
kSnnos,  indv»  snh  Pick  von  ilemitclben  Mittel  keinen  Krlolg.  v.  BAkex- 
8ri{UXG  uotl  V.  VßiCL  sen  lanrlcn  Süblirnat.liäiler  u-Iiksam,  letzterer  dann, 
wenn  sie  bis  zum  Eintritte  «iner  leichten  Snlivution  gebrnucibl  wurden; 
auch  Waachungen  mit  Carbolsäure,  Eioreibungen  mit  Petroleum,  sowie  mit 
Salben  aus  diesen  Stollen,  ferner  mit  Perubalsam  und  Jodolorm,  letEterea 
In  Salbentorm  (1  :  10,  Klbinkans)  und  andere  Mittel  aind  emploblen  worden, 
Inde«  habe  ich  von  allen  diesen  keine  erhebliche  Wirkung  gesehen.  DaA- 
«ethfl  muHS  ich  auch  von  der  innerlichen  Anwendung  der  Carholsäure  aanon. 

Literatur:  Allik,  Eillribiirk'li  nionlhly  Joiirn.  nF  otfA.  Augnal  1841.  |iiik.  £70.  ~ 
II.  Auu'rti.  Synivni  iIlt  II:iiiikr»iikU<.'>li.'Ti.  Wk-n  1881.  |iRg.  lOö.  —  Hahkii  W.  MoaiuirT, 
TmiiPMict.  ul  llii."  inItiriiJit.  inedloal  i;i>ii)(ti-ii«.  Lociitnn  1S81.  III,  iiag.  IT?.  —  0.  Bkiimkkd, 
U'brl.iich  der  Hiiotkrsnkhclirri.  lirrltn  1883.  2.  Anfl..  png.  278.  -  G.  ItiHi».»!.,  Zw.i  PflUe 
«iHi  l'ruiiiio  nstrh  iichnrtiich;  irlii  Itrltr.is  xnr  Ai'tloloitii'  drr  Prurigo.  Dirntiohd  mnil.  Wtiubun- 
tchrlll.  1884  Sr.  25.  —  v.  ItHticri',  WIcdit  iii<\d.  Wovluiiaclir.  IBTl.  Nr.  ä3.  -  CixaiiAVB. 
Anniln  ili-*  tiiatnil.  A.  I.  piraii.  AuhiihI,  Si  pti^mbt-r  1844,  II.  —  Duur.  SiCiuiitriibirrl(ibt(<  d.  k. 
AkidtniiMl.  WtMrnivh.    WU-n  ]80D,    UX.  (i*y,    Aruh.  I- Derin;a,    IKTI,  III.  png.  1,  — 

TluNA  und  M.  Kivnn,  J.rtitbuch  dm  ll.iDlkrnnkh'ltr-n,  Erluniiün  1873,  S.  AuII..  I,  png.  561.  — 
U.  Katom,  Pflilinlngio  und  Thtimpii-  di-r  I|jiii(kriitiUh<.-iIiin,  Wl>-ii  1KST,  3.  Aiill,.  png.  610.  — 
Klkvh,    Jahrliuch  lUr  Kiodcikrankhi'itan.    ll^tM,    4   llcU.  M.  Kohh,    Arch.  I.  Dtrnint.  n. 

Sjriibill«.  lRß9,  p«g.  S32  ■  Laho,  Wien«  mud.  Wovbinichr.  18»),  Nr,  19.  —  It,  Mottiii»coc, 
A  cootribution  lo  thi?  gum-ral  Kiiowled^o  cooi-croiiig  Ibi-  priitigo  paijult.  Aiiii-r.  Journ.  ol 
IMi).  OcUibur  IA83.  —  I.JfEL'UAüx,  Lehrbiiub  ilcr  ItiialkrniiKbL-itfn  Wli-ii  IHÜf),  h.  Anll., 
paf.  914.  —  Piac.  Vii^rtdialiMclir.  tUr  llrniialulu^-iLV  188ü.  Vll,  p:\g.  7(1,  uad  1887.  XIV, 
t>ag.  l(tö&.  —  PnvsKii.  Dtü  Kniiikli^ilcti  dcH  Orli'iiU,  Krlaiigen  1H47.  pu)).  11^,  -  G.  ICtehi., 
Uet)#r  ili<!  palliuluit '<•-')><'  ItL'ili-ulllnif  di.'r  Prnrlgu.  Vi(>rtul]Librschr.  I.  Dc.riiiul.  1^84.  pag.  41.  — 
U.  äiHOx,  BvrliutT  kliu.  WwbciiAL-lir.  1B7'J,  i>h».  T;!!.  —  H.  Wiu^ir,  UIv  ll:iiitkr;iiikhviUii.  Aus 
4eni  Eiik1I>«'Ii«'>  ''^i  f'''  (''  t'n'FiK-  ßrt'nliiii  18IG,  1.  pHg.  i\.  OnKiav  lielifnit. 

Pnilitns  cutoneus.  Mit  dioaem  Namen  beceichnet  man  ein  chro- 
oiaches  llnulleiden.  welches  durch  eponlao  auftretendes  Jucken  cbarakte- 
riairt  ist. 

Nicht  seilen  ist  die  Krankbeil  nicht  idiopathisch,  sondern  alt  Symptom 
•iner  schweren  Allgemeinerkrankung  aufzulaaaon. 

In  keinem  Falle  von  Pruritus  cittnneu»  Ut  dushalb  die  geoaueste  Unter- 
SDcbunfT  des  Kranken  zu  unlerlasaen ' 

Dio  Krankheit  kann  entweder  die  ganze  Kdrperfläche  betallen  (Pru- 
ritus universalis)  oder  auf  einzelne  Regionen  des  Körpers  beschränkt 
bleiben  (Pruritus  psrtialis). 

I.  Pruritus  unlveräaliü.  Die  ijuälende  F^iiiptindung  des  Juckena 
tritt  in  einzelnen  Anfällen  auf,  die  iles  NiichtK  hvftitrer  sind  als  hei  Tage. 
Oa»  Jucken  liffci'mt  in  unrcgelmäsaiger  Weise  bjild  hier,  bald  dori,  zuerst 
wie  ein  leises  Kitxeln.  welches  die  Kranken  einige  /eil  hindurch  ertragen 
können.  AllmShlich  wird  die  Empfindung  des  Juckens  heiliger,  schliesslich 
so  intensiv,  dass  auch  der  energischeste  Wille  diesem  unwiderstehlichoo 
Reize  gegenüber  machtlos  wird  und  die  Kranken  durch  Krauen,  Reiben 
und  andere  mcchanlschd  Indulte  «ich  Linderung  xu  verschnlfon  suchen. 

KrNt  wenn  die  Haut  <lnrcb  die  vieltacben  Maltrailiriingen  seitens  der 
Nägel,  Bürsten  i-tc.  gerüthcl,  zerkratzl,  sogar  blutig  geworden  ist  und  ein 
OefCibl  von   Brennen  steh  einslellt.  bÜrt  das  Jucken  auf. 

Am  quälendsten  für  die  Patienten  sind  die  nächtlichen  AnKIlc. 

Der  objective  Befund  bei  Kranken,  die  an  Pruritus  leiden,  besUht 
Ib  den  Läsionen.  welche  durch  die  mannigfachen  traumailHchvn  Ursachen 
veranlaitst  »ind  und  je  nach  der  Inlensitftl  dos  Juckens  einen  höheren  oder 
giTingoren  Grad  darbieten.  Fast  immer  findet  man  lange,  stricbfürmige 
Kratzspuren,  die  entweder  nur  In  einer  Anlleckerung  oder  AbsobU' 
der  obersten  Epidermislagen  bestehen,  oder  dunkelbraune,  aus  cloj 
Bfltem  Blut  hervorgegangene  Krusten  darstellen. 


I 


Zuweilen  Ist  mU  dein  Pruritus  eine  im  allgemeinen  besonders  troekene 
R^'i^rh^KiünlioIt  <!or  Haut  vcrbiinilen:  zuweilen  slsllrt  die  Peraplralion,  mit 
Au»!n.ibini>  dor  GelenkbouKen.  vollslflndtg. 

Sehr  b&ufi^  tritt  wjihrcnd  des  KralK^n«  Urticaria  nut, 

Der  Kinfluss  des  Leidens  aul  die  Kranken  wird  bei  liagerer  Dautv 
bScbEt  bedenlilich.  Die  Patienten  kAnDeD  ihren  BerufsgMidiftfteo  nicht  mek 
In  gleicher  Welse  obliegen  wie  vorher:  sie  werden  misstnulhig.  nieder- 
se.icblagen  und  kommen  durch  die  fortwährende  gelsiige  AufreKung  u>d 
den  Mangel  n£(-htli<:ht!'r  Rubu  körporUrh  und  geistig  herunter. 

Als  Ursache  dos  Pruritus  tindot  man  Iwl  Mannen)  xuweiloo  ohro- 
nischen  Oastricismus,  bei  weibliclicn  Individuen  tritt  er  in  Verbindug 
mit  Störungen  im  Bereiche  der  Sexualsph&re,  wie  Dysmenorrhoe  et«, 
auf.  Ausserdem  Ist  er  bei  Albuminurie,  Uorbus  Brigbtli,  Disbetei 
mellitus,  MaKen-  und  Leberkrebs  beobachtet.  Auch  deprtmirende  Q«- 
mClhaaffecto  Mcbelncn  auf  die  Entstehung  von  Pruritus  von  EinnDM 
XU  H«tn. 

Das  bei  Icterus  hSufig  beobachtete  Hauijueken  ist  wabrscheiaUtft 
durch  die  in  der  Haut  abgelagerten  OallenfarbsLoFfe  bedingt. 

Der  sogenannte  Pruritus  senilis  Ist  wahrscheinlich  Folge  des  senilm 
Marasmus  und  des  dadurch  mehr  oder  weniger  hochgradig  ver&ndertSD 
StoffwoehaelB  der  Susseren  Decken;  die  Haut  der  an  Pruritus  erkrankUa 
Orolte  ist  sehr  faKuflg  welk,  trocken,  runzelig  und  braun  plgmenlirt. 

Die  Prognose  des  Pruritus  ist  flbrigens  nur  beim  Pruritus  B«allii 
absolut  ungünstig.  Dieser  ist  meistens  unheilbar. 

Unter  allen  anderen  Verhältnissen  aber  kann  der  Prupitos,  wenn  dit 
ursHchlichen  Momente  wegfallen  oder  sich  bessern,  schwintlen.  Doch  kaan 
etwas  Sluhercs  In  Bezug  aul  die  Krankheltsdauer  nie  vorhergesagt  werden 

Im  atigemeinen  macht  die  Diagnose  des  Pruritus  keine  Schwterif^ 
keiton.  es  win)  jedoch  stets  zu  berücksichtigen  sein,  dass  manche  Erkraa- 
kungen  der  liaul^  wie  Ekzem,  Prurigo,  Scabies,  Urticaria  chronica  awi 
Pemphigus  pruriginosus  gleichfalls  mit  Uautiucken  verbunden  sind.  [>ocfa 
wird  eine  lAngere  Beobachtung  meist  auch  In  schwieriger  zu  beurtbeilesilm 
Fftllen  zur  sicheren  Diagnose  (Obren. 

•2.  Pruritus  partlalls.  Nach  der  betroffenen  Oflrtlichkelt  unter 
scheidet  man: 

aj  Pruritus  genitalium  muliebriom.  Das  Jucken  bvfUlt  hier  vor- 
zugsweise die  Vagina  und  Vulva,  erstreckt  sich  über  auch  auf  Labien, 
Kliloris  und  veranlasst  die  Kranken  7U  dem  heftigsten  Kratzen  and  änderst 
mechanischen  Insulten  gegen  die  QeniialparUen.  Ubiectlv  sind  erst  nacb 
längerer  Zelt  Katarrh  der  Vaglnalschteimhaut,  Verdickung  der  Schlelmhaitt 
der  grotison  und  kluinen  Labien,  Hyiiertrophie  dos  Präputium  und  der  Kli- 
loris nebst  massigen  Excorintionen  und  KruHlon  /u  finden.  —  Der  PrariUu 
genitalium  findet  sich  am  hftutigsten  bei  Frauen  im  mltUcren  Aller  und  Is 
den  klimakterischen  Jahren,  tritt  am  heftigsten  zur  Nachtzeit  auf  und  treibt 
die  Kranken  nicht  selten  zur  Onanie. 

Gcradr  difflcri  IclMi-rr  VorkomniniüB  ist  Waomlnre  licl  jOnffcm  IiuIivMnirn,  die  M 
anliiilIcndiT  Ouuiik'  oll  liodignilV  ri-rtillcu,  von  Krawur  iirnktiBOher  Wloltligkvtt. 

Ursachen  des  Pruritus  vulvae  sind  bftuflg  AuMitore  anhaltende  Reize, 
besonders  Ausflüsse,  wie  sie  bei  Blcnnorrhoen,  bei  Cervixknt.-irrhen.  bei 
Uleruacarcinom  vorkommen.  Besonders  hHufig  findet  sich  aber  Dia- 
betes mellitus  als  ursftch liebes  Moment.  Kerner  kommt  Pmritat 
vulvae  vor  bei  Enl/iindungen  und  LageverSnderungen  des  Uterus,  bei  Krsak- 
holten  di>r  Ovation,  auch  bei  Aftectionen  der  HarnriJhre,  der  Blase  un<l 
Nieren,  Jedenfalls  ist  bei  Pruritus  vag.  eine  sorgtSltigc  HarauntersachocK 
unerlSsslicb. 


I 


I 


PruriluH  cutADcufl. 


477 


In  maoobOD  Fllllen  scbnint  Onanie,  die  in  anderen  Fällen  bKuIig  die 
Folpe  dos  Pruritus  ist.  die  Ursache  desselben  zu  sein. 

b)  Pruritus  pudendoruni  marium  betrltlt  bsuptaAoblich  Sorotum 
and  Perineum,  das  Orilicium  urelhrae  und  die  üretbr&lscbleloihaut. 

cj  Pruritus  anulls  betrifft  den  Anus  und  dessen  Umgebung,  sowie 
das  Anlanjcsstflok  der  Schleimbaut  des  liectum.  Auch  hier  kummt  es  olt 
durch  da»  hüuttge  Kratzen  zu  Pusteleruptionen,  oopiöser  ScbleimsecretioD 
vom  Rectum,  Wnlstung  nnd  EotsCiDduDg  der  Sobleinhaal.  Veranlassung  zu 
diesem  Leiden  giebt  häutig  die  Blktasle  der  UKmorrboidalvenen  oder  grossere 
Knoten  derselben. 

d)  Pruritus    palma«  manuii   ei   plantae   pedis    ist   selten,   aber 

tr  Uatig. 
Di'HKriin  in  Philadelphia  bat  aut  eine  Form  des  Hautjuckens  aufmerk- 
I  icfmacht,  die  sieb  bei  raaneben  Personen  infolge  der  Winterkälte  geltend 
macht,  und  die  er  deshalb  als  Pruritus  biemalis  bezeichnet. 

Therapie.  Die  tborapeutischim  Massnahmen  rnüasL-n  zunUchst  darauf 
gerichtet  sein,  die  etwa  vorhandenen  Ursachen  des  Pruritus  zu  beseitigen. 
Ist  ein  Zusammtobang  desselbon  mit  ofaronlHohea  Magen-  und  Dnrmerkran- 
kODfton  nachKuireisen,  so  zeigen  sich  oft  Trinkcureo  in  Karlsbad,  Marien- 
bad  u.  a.  bt'ilsam.  Wo  Störungen  des  Seiualapparates  die  mutbmassliche 
Crsnirhe  abgeben,  muss  man  dlesflben  zu  beseitigen  trachten.  Liegt  eine 
tiefe  üemUthsversIlmmung  zugrunde,  so  Ist  oft  eine  Reise,  der  Wechsel  des 
Wohnortes  etc.  Inislande,  das  Leiden  zu  mildern  oder  zu  heben. 

In  den  F&llen,  wo  die  Bei^eitigung  der  ursärhlicbon  Momente  nicht 
mügllch  ittt,  muBB  man  sieb  auf  eine  symptomatische  Behandlung  bosohränkea, 
die  zwar  Krlelrhterung,  aber  nicht   immer  vollständige  Heilung  herbeiführt. 

Von  inneren  Mitteln  ist  im  ganzen  wenig  au  erwarten.  Drompräparate, 
Solutio  Kowleri,  Atropin,  Pilocarpin,  Chinin,  Antlfebrln.  Antipyrin  sind  i-iel' 
lach  ohne  Erfolg  versucht  worden;  auch  die  innerliche  Anwendung  der 
CarbolsSure  hat  sich  nicht  bewährt.  Oolter  hat  sieb  mir  Sullonal  (0,3  bis 
0,&  Orm.  mehrmals   tftglich    oder   zu  L — 2  Grm,  ahi^nds   gereicht)    bewührt. 

Die  Zahl  der  SusserÜch  angewendeten  Mittel  ist  sehr  bedeutend. 

In  vielen  FAIIen  erweisen  sieb  helsse  Compressen  und  warme  Wannen- 
bäder von  guter  Wirkung,  In  anderen  dagegen  Abkühlung  der  Haut  durch 
kalte  Elnwleklungen,  kalte  Douoben,  durch  Einreibungen  mit  Aetber, 
Spiritus,  Chloroform,  Essig,  denen  man  noch  CarbolsSure,  Raücylsäiire  und 
Uinllcbo  Mittel  xusetzen  kann,  HUiler  mit  Zusätzen  von  Schwefel,  Soda, 
Subliin.il.  Alaun  sind  vielfach  empfahlen. 

Nkiu.v.nx  empfiehlt  Auflösungen  von  Borax  in  Qlyourin,  Waschungen 
mit  einer  alkoholischen  LQsung  von  Aconltln  (0,5 :  400,0)  oder  mit  einem 
sublimatbaltigen  Maceratlonsinfus  von  Radix  Veratrl  (Rp.:  Pui\'.  rad.  Veratri 
albl  10,0,  misce  c.  aij.  tont,  11200  per  noctcm.  deinde  adde  Uydrargyr.  biehlor. 
corros.  2  5). 

Als  ein  ziemlicb  xuverlUssiges  Mittel  (leider  abt^r  oft  aucfa  nur  von 
vorfl hergehender  Wirkung)  hat  sich  auch  hier  das  Cocain  als  Alkalold  be- 
w&brt.  Eine  elnprocentige  LCsung  in  Aetber  oder  eine  äalbe  von  Cocain 
pur.  Merck  0,5 — 1  Grm.,  Lanolin..  Unguent.  simpl.  aa.  1& — 20  schaflt  fait 
Immer  sobnelle  Erleioblerung,  mitunter  auch  Heilang. 

Bei  Pruritus  vulvae  hat  man  in  ers(«r  Linie  für  die  Beseitigung  eines 
veranlassenden  Uebcis,  wie  Ausflüsse,  Uteruserkrankungen  etc.  zu  sorgen, 
Uabei  ist  von  sehr  linderndem  Eiotluss  die  regelmüsaige  Anwendung  der 
Sitzbäder,  die  man  mindestens  zweimal  täglich  nehmen  lässt,  sehr  zweck- 
mässig mit  Zusatz  von  Pottasche. 

Unter  den  elgentlichea  Hellmitteln  Ist  das  tuveriässlgste  bei  Pruritus 
inilvae  etc.  die  Carholaäure,  dl«  In  3 — tOV«  LSsung  mit  elDem   dicken 


488 


Pscudarthrose. 


abgetrennl  wird,    zu  verbintlea    (v.  NcsäUAttu).    Di«  AnfHitchting'  der  Bn^f 
enden  kaun  zweckmässig  In  >TreppeDtorni<  (V'olkuanxj  alk'nling»  auf  KaiflH 
der  LSDfce  de»  KnochenB  gcschehea.  Dana  lassen  sich  diese  Bruehendeo  Mb 
be(|u<im  vernieten.      -   Unier  dem  Scbutzfi  der  AsepsiB  haben  die  Rotteoüoittb 
der  PfiL'UilartbroBO   und    nnaloKe  Oporationen   sellist   an   der    gel&hr)ichal^| 
Stelle,  am  Überschenlvel,    ihre  ücfahr  fast  vollkommen  eingebUsst,  und  M 
ist  letzt  beinahe  eher  das  UegeDtheii  za  türcblen.    dtutü  nSinllcb  durch  di« 
aeeptiacheD  Massregeln  der  Keiz  za  gering  wird,  um  olno  krÄfllge  Knocbeo- 
blldung  hervorzurulen.    Am  xweckmässigslen  erscheint  eH  tieabalb,  flni 
nach    vorheriger  Spalluns   und    schonender  Ablösung   des  Periost««    beider 
Bruchenden   die  Renoctirm  diTselhon  vorcunehmen.   Dann  worden  di«  ang^ 
ffStichlen  Kndcn  in  richtige  Luge   gebraobt   und,    wenn  nöibig,    durch  ein« 
Knochennnht   aneinander   befeBligt;    hierauf   wird    ilarflber    die  Feriostbfilic 
wieder   xusammengenitht,    endilob    die    Süssere  Wunde  geschlossen.    Zuletzt 
wird   das   Glied    in   einem   (raten  Verband    (Ixirt    Die    Ihetlwelae  AblAsung 
und    Salit    des    Periostes   schnitt    hier    einen  Iteis,    welcher  —  aseptls«bra 
Verlauf   vorausgoaeticl  am    raschesten    und  sichersten  xu  Callusprodne- 

tlen  tührL 

Versagt  aucb  dieses  Vortahr«n  —  und  es  glebt  Fälle,  Id  welchen  die 
Knocbunbildung  so  darniederlie^t,  dass  sie  durch  kein  Mittel  zu  lebhafter 
Th&tigkeit  angeregt  werden  kann  -^,  so  bleibt  dem  Patienten  nichts  ändert« 
übrig,  als  entweder  seine  Pseudinbrose  zu  behalten  oder  das  tilied  durch 
die  Amputation  zu  opfern.  Dieses  letzte  und  ausserste  Ausknuftsmiltel  kann 
vorsusslchtllob  nur  an  der  unteren  Esircniilät  sur  Anwendung  kommen, 
wenn  auch  ein  StQtxapparat  keine  genügende  PAbIgkeit  dea  Gebens  ge- 
währen tollte.  An  der  oberen  Extremititt  ist  die  Erhaltung  der  Hand  »eihtt 
an  einem  pseudarthroltschen  Oliede  stet«  viel  mehr  warth  als  ietle  Prothw«. 
In  der  früheren  Zeit  war  in  diesen  Fällen  der  Rath  von  Maloaioxr  Mhr 
beachtenswertb :  die  Amputation  genau  an  der  Stelle  der  Ps«udartbroM 
aussutOhrtn,  um  die  Trennung  durch  die  tlbrOae  Znischt.'nmasse  stattfinden 
za  laasen  und  nicht  durch  Absägen  des  Knochens.  Man  vermied  auf  die» 
Weise  die  Erfilfnung  der  Markhöhlo  und  dio  dadurch  bedingte  Infeotlaos- 
gefalir,  welche  den  Ampulirten  so  leicht  verhängnlssvetl  wurde.  In  der 
jeticigen  Zeit  dagegen  hat  diese  Vorschrift  keine  Bedeutung  mehr,  da  ans 
die  Antisepsis  von  der  Beobachtung  solcher  Hücksicht«n  frei  gemacht  hat. 
Atan  wählt  letzt  zur  Ampulation  diejenige  ätellc,  welche  am  zweckmässigsUD 
hierzu  erscheint,  ohne  die  Lage  der  Pseudartbrose  weiter  zu  berQcksicbllgea. 
Sollte  sieb  ergeben,  dass  die  PseudarthroHe  gerade  an  einer  für  die  Ampu- 
lation gilnsfigen  Stelle  Hegt  und  dass  dl«  uutere  Fläche  des  oberen  Fraf- 
menta  eine  zweckmässige  Form  ffir  den  Ampu1ation8»tumpt  hat,  so  wQrde 
man  allerdings  auch  jetzt  noch  die  Durchtrennung  der  fibrösen  Zwischen- 
mBKso  ausfilhren,  da  die  Heilung  voraussichtlich  dann  eine  schnellere  sein 
wijrdo.  In  hervorragender  Weise  berücksichtigt  man  diese  Kventaaliläl  aber 
nicht.  In  der  Regel  wird  man  aber  selbaL  unter  diesen  ungQostigen  V«r- 
hältnlsaen  mit  einem  guten  Unterstützungsapparat  eine  binISngUcbe  Fest- 
stellung der  PseudarIhroBe  vrreichiin,  su  diiNs  dan  Gllvd  brauchbar  bUibt, 
—  was  jedenfalls  der  Amputation  vorzuziehiin  ist. 

Literatur:  ')  F.  W.  Uri'KniiKiH,  IJL-bur  iliu  Uuliandlnng  der  UUobon  Ocknk«  la  Bm'« 
ititgax.  [.  il.  t!CB.  llrilk,  18:^6,  WVll,  ptiR.  2U1.  —  *j  Acn.  Ucsmd,  D«  »■»•;■>  «(Di  ntUnlfsi 
ou  i'nipt-L'lii'nt  ia  cmiooUdntlua  di'x  lra(^liiTCS  et  de  inoyi'nx  ür.  robt«nlr.  Th<-*i:  it  mueowi 
I'^irix  1^3.  —  *)  A.  0,  H.  8kkk)o,  De  picudirlhioxl  u  IrBdnru  prvlicii'iitr-  Dt»,  anadi'iu 
Itrgiinoiitil  1838.  —  *!  G.  W.  NnuKi«,  On  ihn  onr.urtoncc  ol  noti  Diiion  nfti-r  frai-Urr*,  H* 
raa*i.-.i  und  iriuliurnt.  Aid't-  .loutn.  ol  med.  icunr.  Xi'w  ScHva,  1S43,  Itl,  pnjr-  18.  —  *}  & 
Gctti.T,  llaudbudi  drr  Li'liiv  von  dcii  KmichrnbrUchcD.  IletliD  1M12,  I.  Th.,  paf.  &S&  <nr- 
livKIkho  aud  aiiifubrtlcln-  U^nlclliiiie  iiiil  Jtr  LitiTUIur  äb<^r  Uwrv  Killkl.  —  *)  J.  lütL, 
Demuuiittiitiuu  rmi-i,  Pripiiraiti-s  iiiclit  irnutu.iliiivhi-r  Ki-nriliruseiibllduu);  ViTlmndl.  4.  llnlladMa 
OcskSUcU.  f.  Chir.  8.  Coiigre»B.  1819,  1,  pftg.?*>.  —  Vl.StttCu.i».  tSJafiiU  <nm  wliiirriMlaler 


Pseudarthrose.  —  Pseudoletikitmle. 


489 


iilifiyw^nfTMciTöh  mll  (olKi'ndi-r  Pcmidnalit  bH  einer  clnri'.li  SpImcnxiriüC'hi-nlngi'ruiis  bo- 
dlnglrii  I'M'uilnrlliin»!'  der  TlhU.  lleiilwU-'  tiicil.  Woclii-rnchr.  187*,  Nr.  't,  —  E.  IIjuiv.  Bo- 
bnodlanii  oincr  fucndnilhrnep  bd  TIIku  mit  ttrosm-m  Dcli-i-l  durch  ImplRatnliaD  tlrr  Fibuln 
naeli  «orlicriscr  Dnichtrrnnniig  di-niHbiTn  In  dm  ücatrnlrn  StunipT  der  Tiliin.  Ccnlnilbl.  1. 
Cbir.  1884.  Nr.  Sl.  —  P.  Knusa,  l^hrr  von  d<iii  Kaciihi-olirUchen.  Stuligart  l^WI  mclir  aua- 
fUbilkhi'  Vanii-naag).  —  It.  Fuxxx,  Cannliil liehe  AlittliciiniiBin.  >Auei  Olt  Klinik  diu  llofratl» 
rrot.  AuwBT.  Wiin.)  Intrnint.  klln.  Rundacbnn.  1892,  24—27.  —  D'Antv  Powsu.  An  unuljralB 
of  72  «BOB  ol  nnimltcd  Ir«L-lurir  otrurting  in  Ihe  lung  booca  vi  i'liil<lrpn.  Ued.-chlr.  Irw». 
LXXV,  Decembcf.  —  A.  Scnnuiniii.  Zur  ViTliUtunn  nnJ  Bi-biindlaiiK  d^r  PiendAnhroieii. 
UBoelicnci'  med.  Woclitasebi.  Ili7».  'Ah  u,  36.  —  W.  Hcu-is  (Aauhiro),  Zur  OmeuplMtlk  bei 
Paendftrthrowiiop«r*tiunFii.  Ci^ntiiübt.  f.  Chir.  18113.  U.  ~-  Uoiiv.  De  In  iirothi-M  Interne  an 
iioytrn  (i'atulleii  d'alumiiiiuui  d:iu»  je  tiailtuieut  dua  psead&rtbroics.  Tbfisi.-  de  Pari»,  O.  Btoln- 
bell,  ISSi-  —  Djcmhui,  Not(!  snr  1a  gu^rlKon  d«  la  ptend-  de«  o«  lonit«  par  k  prucAdd  de 
ri-nülavvmi'nt  od  dn  Irnion.  Gas.  di-fe  böp.  18M,  97.  —  v.  EiatuaRK«,  tJi^ltur  »Iniin  Fall  tdh 
P«rndnithtot>e  des  Oberamiea    mit   autlallvod   Kit''  PuDctlon   irr  Kibvroltltt.   Wii'iivr  klin. 

»Woehrni-clir.  1894,  7.  —  Vaimd,  On  Ihe  troatiueul  »I  nnunitod  Iractllrr^  hy  iiaxklvo  rongi-slion, 
E<ltnl>nr|th  med.  Joiirn.  ISäEi.  —  W.  MCllkm,  Eine  weitere  VereinlanhuiiK  der  nitroi'laiitiKi'brn 
rii-uduithmiicnoperallnn,  Ccniralbl,  I,  Chlr.  22.  Jahre.  —  W.  M(ri.L.Rn,  Ui'bct  die  hlT^ti^^^n  Ver 
labrrn  aar  P*rodailbrniiiMihi'llane.  VoLaxAKM'a  Maninil,  klln.  Vortr,  N.  F.  Nr.  Hj.  —  Maraa. 
L'i'tii.T  MuakHintc-rpniltion  hi'l  Fiakluirn  als  Itrtiacho  drr  Pacnilarthrojirnliildunit.  Dnltr.  aur 
hliu.  Cbir.  XVI,  lli'll  2-  —   TicM«ai>.    TraliriDi'nt  do*  pacindiirlbroni'ü  du  tiliiji  )>ar  rUiJFction 

»latralraKtnenloirR  d«  trinturr  d'lndc.  lliitl.  el  mi^ni.  il«  1a  luie.  da  ehir,  dv  l'.irii^  XXII.  —  BaaitaH. 
P«MldtItbr<H[e  äc  rhuuK^riiii  traiti?  pur  ta  nfn-otion  itra  Ita^iiucata  tl  lii  suturi'  lut'tatliiiiie. 
lUdotn.  —  8.  HorHinN,  Ein  drltti-t  Fall  von  Paitndartbrciii'  tlen  Ulit-raraioa  luit  «uicr  t'oiio- 
UoD.  Wlentir  med.  PrcHüe.   lHa7.  (y.  Bveh.  M.  Sehallar.}  F.  KlrehbntT. 


I 


Pseudenkcpballe,  s.  Missbildungcn. 
Pseudoalbuitiiiiurie,  o.  Albuminurie,  I,  pag.  382. 
Pscndoangina,  8.  Angina  pectoris,  I,  pag.  609. 
Pseudoapoplexle.    Als    Bolche    werden    die  klinisch  unter  dem 


I Bilde    der  Üebirnlilutiing   verlauTeoden  Fälle   beschriebon,    in    welchen    die 
8ecÜon  keinen  Blutericuss,  eondern  nur   diffuse  Hyperämie  ioi  Qehirn  osch- 
«etat  Vergl.  Gehirnkrankheiten. 
t  Pseudoastbma,  a.  AsUima. 

Pscudobulfi.'irpnraly-se,  ».  BulbUrparalyse,  IV.  pae-  206, 
208.  —  Pseiitlubulbürparalyse  (inronlilo  Form),  8.  Kinderlähmung, 
XII.  pag.  210, 

IPNeudocroup,  s.  Larynxkatarrh,  XIII,  p&g;.  250. 
PNCudodiphthcricbacillns,  s.  Bacillus,  U,  pag.  Mi. 
Pseudocucepbalocelef  s.  Encephalocelc,  VIII,  pag.  487. 
PsendoeryNlpela»,  ».  Erysipelas,  VU,  pag.  3S3  und  Phlegmone. 
PHcndofiebcr,  a.  Fieber,  VII,  pog.  £81. 
Pseudoberiuapbrodlsle,  s.  Herrn aphrodiitmus,  X,  pag.  3ü0. 
PseudoherniaphrodltNinuüi,)i.Missbildungcn,XV,  pBg.&7r>n. 
,  PNCudohypcrtrophie  (der Muskeln),  ».progressive  Dystrophie. 

Fseudoleukämie.  Synonyma:  UoDOKiK'sob«  Krankheit, 
Aoaemla  lympbatioa(WiLKs);  Anaemia  spien ica;  Adenic  (Tiiors^BAr); 
Lymphadenie;  tnalignes  Lymphom  (Billroth)  oder  Lymphosarkom 
(VntcHow)  u.  a.  m. 

Un1«r  diesen,  lum  Thcil  vom  kllntKchea.  zum  Theil  vom  pathnl 
•natomiacben   Standpunkt  buk    gewühlten   Buxoichnuneoo   ver 
int    ganzen   seltene   All);emeinkrankheit.,   deren   Hauplcbnrak 
CresslveD  Än&mie  und  Kachexie,    verbunden    mit   elm 
Hachwulatblldenden    Erkrankung    der    lymphatis- 
^K6rp«ra,    und    zwar    In  erster  Linie  der  LympbdrllLamk , 


L. 


490 


Pi«euJn]euk3mIt:. 


und  anderer  Organe  boateht,  ohne  daso  hierbei  eine  nenneoBwertbe  Vtr- 
[ii«hrune  der  weUaen  BlutkSrperchCD  auftritt.  Da  nomlt  das  grobfl  Bild  der 
Krankheit  dem  der  LeukSmie  gleicht,  derca  specilisoh«  BlutverinderoDg  Je- 
doch fehlt,  so  erscheint  der  (von  Wündkki.icii  und  CoiiiniiiH  cinKetOhrt«) 
Namen   •Paeudolenk&mJe*   bezeichnend. 

Der  erste,  welcher  hierher  gebSrige  Fälle  Kuverl&SHJg  miltfacilte.  wnr 
HODURIK  >),  mit  dessen  Namen  die  Krankheit  JD  der  englischen  Lileratur 
msist  beielchnet  wird ;  in  Deurttchland  wurde  das  kltalsche  Bild  zuerst  tob 
WuHnRnucH -),  da»  pathnlogiNcbanntomisoho  von  Virchow  *j  und  anderen 
fixirt;  von  franxötiiKcher  Seite  wird  betont,  daas  dl«  «nto  rolislündigo  Be- 
obachtung des  Krankheitsbildes  Bonkils  (1857)  suxutii*h reiben  sei.  *) 

i^ine  gewisHe  Schwierigkeit  bereitet  die  Classificirung  iles  in  R*dr 
siebenden  Processea  vom  patbologlscb-anatoniiscben  Standpunkt  aus.  Mit  den 
an  den  Lympbilrilsen  gnlsstenlheils  als  einfach  hyperplastische,  lympboma 
ti3.se  Vorgänge  sich  kennzeichnenden  localen  Ver&nderuDgen  contrastlrt  die 
Allgemeinheit  der  Erkrankung,  ihre  Neigung  zu  Metostaiten  und  die  Mallg- 
oität  des  Verlaufes.  Aus  letzteren  Gründen  worden  auch  die  vorH«g*nda 
Frocesse  von  manchen  Autoren  direct  xu  den  malignen  Tumoren,  vonugt- 
weise  den  Sarkomen  gerechnet ;  und  so  bat  z.  B.  Schulz  ")  dieselben  dtn 
Krebaen  unter  der  Beeeichaung  >DesmoIdcarclDom>  «ingereibt.  —  Naeh 
VmcHOW  werden  dieselben,  um  sie  von  den  gewöhnlichen  lymphomatJSMO 
Geschwülsten  einerseits  und  von  den  OrfiBensarkomen  andcreraeit»  zu  (rennen, 
als  LymphoHarkome  bezeichnet.  Er  unterscheidet  deren  zwei  Fnrmi-n,  die 
harte  und  weiche.  Diese  beiden  Formen  auch  pathogenetisch  auseinaadtr 
2U  halten  und  nach  ihnen  zwei  Classen  der  gansen  vorliegenden  Krankheit 
zu  sondern,  wie  dies  besonders  Langh.vks")  versucht  hat,  erscbelnt  iedoeh 
nicht  gut  durchführbar,  da  nach  den  meisten  Beobachtungen  beide  Arten 
der  DrOsenverfinderung  hlliifig  bei  demsellien  Kranken  neben  efnander  aof- 
treten  uud  vielfache  UebergSnge  Jn  einander  zeigen. 

Die  speoiellen  anatomischen  Veränderungen  stellen  sich  boE  beiden 
Formen  als  wesentlich  byperplastiscbe  Vorgänge  dar,  welche  bei  der  weichen 
Form  besonders  die  selUgen,  bei  der  harten  mehr  die  bindegewebigen  Ele- 
mente der  Drüsen  betretten.  Bei  ersterer  zeigen  die  DrGsen,  ganz  wie  die 
leukämischen  Lymphome,  succulente.  heinahe  fluctulrende  Beschaffenheit, 
entleeren  reichlichen  Saft,  haben  glei<.'hmilsaig  weisse  oder  grau röt bliche 
Schnitt (lüche,  in  dor  keine  Rinden-  oder  Markeubslnnz  lu  unterscheiden  ist, 
sondern  nnr  leichle  Getfisszeichnung  hervortritt;  mikroskupisch  ergeben  aicb 
die  Lymphzellen  im  DrQseoparencbym  mnasenhaft  vermehrt,  zum  Tbeil 
enorm  gross  und  mehrkernig,  das  Reticulum  Im  wesentlichen  uobetbelltgt. 
Dem  gegenübur  sind  die  hai-ten  Drüsengeschwülste  von  mehr  gelblicher  Farbe. 
von  derliir,  trockener  St-bnittriäcbe,  oft  von  grauwoisjicn  Zitzen  durchsetzt: 
mikroskopisch  tritt  die  Zellvermehrung  zurück  gegen  eine  Verdickung  der 
Kapsel  und  du»  ganzen  bindegewebigen  Stroma,  welche  grOsstentbeils  von  den 
Gef&sswUnden  ausgebt  und  stellenweise  breite  fibröse  BindesewebszOge  bildet. 

Beide  Formen  der  Drüsenalteration  zeichnen  sich  dadurch  aus,  dua 
sie  sehr  selten  zu  einer  Periadenilis  und  einem  Uebergreilen  des  ProcMflsa 
auf  die  Umgebung  der  DrOsenpakete  .Anlass  gel>en;  ferner  dadurch,  data 
sie  (mit  wenigen  Ausnahmen}  niemals  zur  Erweichung  ond  Absoodirung  odK 
sur  Verkäsung  führen. 

Die  weichen  DrOsentumoren  pflegen  einen  grösseren  Umfang  als  di* 
barlen  zu  erreichen ;  während  die  einzelnen  vergrüsserten  Drüsen  voo  Noss- 
Ufl  Hühnereigrösse  wechseln,  werden  die  ganzen  Drüsenpaket«  oft  mehr  ab 
kindakopfgroBs. 

Neuerdings  findet  man  stellenweise  das  Bestreben,  ata  Lympbosarko- 
matCM  von   der  Pseudoleuk&jnle  ein«  aUg«m«ln«  Qaachwulstbildung  abzo- 


I 


i 

I 


I 

I 
I 


Pä  e  udol  e  II  k  A  m  i«. 


<9i 


I 

I 


(reDnen.  welche,  ohne  mit  dem  Drüaensarkom  suHammonKutallvn.  sich  von 
leaer  durch  einen  mehr  atypischen  Bau  <ler  Tumoren,  dns  Durchbrechen 
der  Kapael  u.  Sbnl.  unteisobeiden  soll.  Ja,  es  sind  auch  Uebcrgangsrormen 
KwiHchen  der  P^euiloleuliimie  und  der  LymphosarkomatoB«  mit^ethejlt.  ^  — 
Solchv  II eitcbr«! bunten  zeigen,  wie  schwer  die  strenge  L'nteraüheidungr  der 
in  Rede  stehenden  Processe  häufig  ist.  Zwar  will  ein  anderer  neuer  Be- 
obachter die  Trennung  von  Lymphom,  Lymphadenom  und  Lyniphosnrkom 
Dach  dem  einfachen  Schema  durchführen,  dass  bei  efsterom  Blndegewebfl- 
gerflst  und  DrSsenEellen  sich  in  gleich m&sslgcr  Weise  an  der  Drüsenschwet- 
lung  belbelllgen  sollen,  während  lür  das  Lymphndenum  das  fibröse  Gewebe, 
fOr  das  Lymphosarkom  die  Zellnnhilufung  die  Hauptrolle  bei  der  VerSnile- 
run^  spiell-V  Uocb  widerlegen  Ecbon  die  obigen  Angaben  Ober  daa  Verhallen 
der  Drösen  diese  Eintbelluug.  —  Vielmehr  wird  fQr  den  Einzeltall  oft  nur 
die  Beobachtung  des  ganzen  ktiniRchcn  Bildes  die  dlagnoatlache  Kotsobeldang 
bestimmen  kQnnen. 

Die  beschriebenen  VerSnricrungen  ki^cnen  sänimtlicho  oborfläcb liehen 
und  tieferen  Lymphdrüsen  des  Körpers  befallen  und  tbun  die»  nicht  selten 
bei  demselben  Kranken.  Doch  sind  gewisse  Drüsenbezirke  mehr  als  andere 
Lleblingssjtz  der  Erkrankung :  nach  Qoivers  ''),  dessen  gründlicher  Zusaromen- 
st«llung  ich  In  Bezug  auf  manche  statistischen  Angaben  folge,  ist  die  Reihen- 
folge der  DrüsenbetheiligUDg  in  absteigendem  Sinn  diese;  Cervical-,  Axillar-, 
Inguinal-,   Retropenlonai-,    Bronchial-,    Mediastinal-    und    MesenterlaldrQsea. 

Fast  immer  erkrankt  ausser  den  Lympbdrüsen  eino  Reibe  anderer  so- 
genannter lympbatiscber  Organe  in  fihnllcher  Weise,  Obenan  steht  die  Mils, 
die  sehr  blutig  affictrt  Ist:  unter  97  F&llen  war  sie  nur  l'Jmal  aormal 
(OowBRS).  Ihre  Veränderung  besteht  entweder  In  einfacher  Hyperplasie  mit 
übrigens  melat  nur  massiger  Vergrüsserung;  oder  (und  zwar  weit  h&utiger) 
ale  enthält  multiple  weisse  oiler  gdlbitche,  rundliche  oder  In  der  Nithe  der 
OberflScbe  auch  keilförmige  Knoten  eingBlagert,  deren  Ursprung  aus  byptT' 
plaatiscbon  M.M.r'iGin'schen  Körperchen  oft  nachweisbar  ist.  Bei  G5  KftlleD 
war  die  einfache  Hypertrophie  13-,  die  herdartige  Veränderung  56maJ  ver- 
treten. 

In  seltenen  Fällen  überwiegt  die  MllzvergrSsserung  die  Drösenver- 
Änderungen  so  sehr,  iluss  dieBellien  (analog  den  VerhAtlnissen  der  Li^ukfimte) 
eine  lienale  Form  der  PseudoleukSmie  darzuslelten  scheinen ;  nach  Lang- 
HAXS')  kommt  ein  derartiges  Krankheitshild  nur  bei  der  weichen  Form  der 
Lymphome  vor.  Diese  Fälle  werden  meist  als  >Anaemia  apienica« '"), 
neuerdings  auch  als  >primäre  Splenomegalie'  beschrieben;  sie  kommen  mit 
Vorliebe  Im  Kindesalter  vor  und  werden  in  dieser  Beziehung  noch  unten 
besprochen  werden.  LTebrigens  scheinen  div  Scctionon  (wie  ein  Fall  meiner 
Beobachtung  ebenfalls  zeigte)  doch  auch  hier  eine  gewisse  Betheiligung 
der  Drüsen,  wenigstens  der  abdominellen,  zu  ergeben. 

Von  anderen  den  Lymphdrüsen  nahestehenden  Organen  sind  bisweilen 
die  Tonsillen    (sogar  als  AuEgaugspunkt),    die  Zungenpapillen,  die  Thymus- 
drSse,  ferner  nicht  gane  selten  die  folliculär<!n  Apparate  der  Darmschlelm- 
hautt>J  erkrankt-  auf  letzterer  bilden  slirh,  ganz  ähnlich  den  Veränderungen 
bei  Leukämie,   entweder   circumsoripte    markige  Tumoren   oder   eine    mehr 
diffuse  Infiltration ;    meist   ist    der  Ausgang    von    den  Follikeln ,    respective 
Plaques  deutlich  nachweisbar.  —  Ueber  das  Verhalten  des  Knochenmarkes 
bei  der  Pseudoleukämie  ist  nicht  viel  bekannt:  einigemale  wurde  es  lympboid 
verändert    oder    mit    röthlichen,    galiertarligen    Herden    oder    Ilb*A 
lagerungen  durchselzt.  einigemale  auch  normal  gefunden.  Ein» 
logene  Pseudoleukämie-   anzunehmen,  hat  wohl  keine  tiolerr 
ein  80  gedeuteter  Fall  der  Literatur  '^)  erscheint  mehr  der  pe 
ansngeharen.  —  Doch  ist  hier  als  naheateheBd  das  ««Uev 


4Ü2 


PscudoI«uk5mie. 


»multiples  Myelom«  bMohnebeoe  S>'mplom«nbtlil  zu  «rwUinon,  das  tm  Einitl- 
teil  der  Fseudoleokätnie  sehr  Khnlicfa  siebf^  aad  auf  eEaem  molUplen 
prlKi&rea  Sarkom  des  Knochenmarkes,  welches  xa  einer  aoffaUendeo  Pn- 
KÜHAt  gewisser  Skelettbeile  >u  führen  pflegt'  beruht.  —  Oefters  sind  übrigeai 
die  Kooobon,  l>e8on(ler8  Wirbel,  Bectcenknodien,  Ob  lemor.  etc.,  auch  dvr  SiU 
grosser  Lymphome. 

Uflberbaupl  metastaiiiren  in  Hohr  vielen  Pfillon  die  Oe«ebwalat- 
bitduogen  von  den  im  engeren  Sinn  lyraphatiHchen  auch  auf  ander«  OrKftae. 
Am  bftDtlgaten  betroffen  sind  unter  diesen  die  Leber  und  Nieren;  ta 
beiden  Organen  tritt  die  Uelbeiligung  entweder  in  der  Form  circamscrlpler 
Knötchen  oder  einer  dlftosen  Infittration  auf,  welche  vom  interstitiellen  Ge- 
webe aotceht  und  die  Organe  oft  sehr  stark  ver^rfissert;  auch  dl^H«  Ver- 
änderungen stehen  den  leuk&mUclien  sehr  nahe.  —  Aehnliob«  Alterationea. 
tbeils  in  Form  circumscriptcr  Lympbonio,  thctls  einer  von  den  Bronchial- 
drOsen  her  sich  fortpflanzenden  mehr  diftusen  Intiltralton,  zeigen  etwas  seltener 
die  Langen.  —  Die  Magenschleimhaut  enthilt  in  efnselnen  KXIIeo"i  deo 
beim  Uarm  bescbHebenen  gleiche  Einlngeriingen.  —  In  einem  Fall  erfolgte 
der  Tod  durch  eine  Blutung,  welche  ein  swischen  Magen  und  Milz  liogea- 
der  orirelobter  und  in  beide  Organe  pertorirender  lymphatlacber  Tumor  ver- 
ursachte. ■*) 

Von  Organen,  welche  nur  selten,  und  zwar  meist  fn  der  Form  einzelner 
eingelagerter  Lymphome  erkranken,  sind  za  nennen:  Oebiro.  und  zwar  be- 
sonders Hirnrinde''),  Trachea.  Pleura.  Peritoneum,  Herz  (welches  ausserdem 
Öfters  atrophisch  und  verfettet  gefunden  wird).  Nebennieren  lin  einem  Fall 
glelcbmSssig  vergrössort),  Pankreas  "),  Teslikel,  Ovarien  etc.  —  Blsweika 
zeigen  die  lymphatischen  Neubilduncen  besondere  Neigung,  In  die  Muskel- 
aubtitanz  faineinxuwucbern.  >')  —  Aultallcnil«  Bilder  entstehen  in  den  selteneo 
FiUleo,  bei  welchen  läbnlich  wie  bei  LcukKmJe)  die  Haut  nn  der  Erkranknog 
ibeilnimmt:  findet  dies  im  Form  ntultipier.  Ober  den  Körper  allgemeiu  ver- 
breiteter Uautknoten  statt,  so  wird  die  Erkrankung  als  »Pseudoleukaemia 
cutis*  bezeichnet;  zwei  derartige  F&Ue  sind  mltgetheüt,  von  denen  der  ein« 
von  Prurigo  begleitet  war.  '^)  In  anderen  Fällen  tritt  die  Hautinfiltration  an 
einzelnen  KSrperHtellen  mehr  diffus  auf ;  Liebllngs^iu  scheint  hierbei  dos 
Oaiilchl,  speciell  Qlabellu.  Augenlider,  Nase  etc.  zu  sein-  bei  einigen  Krankea 
blldeto  »ich  auf  diese  Weise  dus  ausz<>s|iroobene  Bild  der  Leontiasis  aus.  ■*)  — 
Die  Rotinoe  zeigten  in  einzelnen  Füllen  Ähnliche  Ver&nderung  wie  bei  der 
LeukXmie.  —  In  einem  Fall  wurde  eine  Infiltration  des  RDckenmarko«  in 
unteren  Brust-  und  im  Lendentheil  gefunden. ''"'/ 

Je  nach  der  Vertbeüung  der  beschriebenen  pathotoglfloh-anatomisetaen 
Veränderungen,  eowio  der  Schnolligkclt  und  dem  Ümlang  Ihrer  Kntwicklung, 
wechselt  das  ihnen  entttpruchcnde  kliniHcho  Bild  der  Krankheit.  Das- 
selbe setzt  sich  aus  den  Erscheinungen,  welche  das  Wachsthum  der  DrOsen- 
tumoren  und  die  durch  dieselben  bedingte  BeeintrSchtigung  anderer  Organe  her* 
vorruft,  und  der  sich  allmfthljcb  einstellenden  Blut  ver&nderung  mit  ihren  Folgen 
zusammen.  Die  Kegel  ist,  dass  die  Schwellung  oberfläcblicber  Drß»«in  den 
Anfang  des  Krankheitsbild  es  macht:  unter  T.s  Füllen  war  dies  bei  üuwkhs 
52mal  der  Fall;  und  zwar  Kind  dioK  in  der  Mehrzahl  der  Fälle  (36mal)  die 
CervlcaldrQson  (mit  Vorlieb«  die  den  Unterkietorwinkoln  zuoftehst 
gelegenen  Pakete),  seltener  die  Inguinal-.  Axillardraeen  etc.  Nur  In  den  ••!• 
tenen  FSIIvn,  wo  tiefer  gelegene,  dem  Nachweis  nicht  zugftagllch«  Drüsen- 
bezirke mit  der  Erkrankung  den  Anfang  machen,  Ist  die  Störung  der  Blut- 
beschnffenheit  und  des  Allgeiuelnbefindens  da»  erste  Zeichen  des  Leidens  und 
unter  dienen  llmslündeu  das  Krankheilablld  nit  längere  Zeit  ein  sehr  dunkles. 
H&ufig  ist  die  Beobachtung,  dass  lange  Zeit  (unt«r  Umst&oden  vlde 
Monate)  bjodurcfa   die  erstbetbeiligUn  Dti^n  cwn  langsam  wachsen  und, 


I 


i 


Pseudoleiikanile. 


493 


I 


I 


1        w; 


Dctaeinbar  UDsrhuliligOD  Driisenscbwellungen  gleich,  das  Befinden  weol^ 
slör«D,  bis  plötzticb,  eioei-  acuten  Inlection  HbnUch.  scbnelles  PorUcbreiten 
Dnd  WeiterspriDgen  der  Drüsentumoren  nilL  rapid  eintretender  Anftmii;  xii- 
sninment&lll.  —  Die  Ausbreitung  der  obertiächliobon  DrQsenschwvlIunfcen, 
welche  fast  ausnabmaloB  frei  unter  dor  Hnul  Iwwegüch.  oboo  Röthung:  lets- 
lerer  und  scbmertloa  vertauten,  findet  entweder  durch  gleichmassiges  Vor- 
■cblvlwii,  80  da»M  kcttesnrtifT  die  ScbwelluDg  x.  B.  von  den  Subma^illar- 
DtOMB  xur  Glavicutn,  Acbselhöble  etc.  hinabsteigt,  oder  durch  Hebers prlngeo 
statt,  so  dass  z.  U.  auf  ein  HalsdrQsenpaket  eine  Ingulnalschwellung  folgt 
u.  Khnl.  —  Die  SuBserücbeo  Di'Qsentumoren  bringen,  wenn  auch  sebr  gross, 
der  Natur  der  Sache  nach  wenig  ernste  Stürungen  mit  slofa.  Anders  <lle 
Inneren  DrQsenpnketo,  die,  je  nach  der  Logo  im  Thorax  oder  Alidomen, 
durch  Compn-Htiion  die  Mcbwerslen  PolgezustAnde  hervorrufen  können.  Je 
nach  Prftvnloni;  eines  dieser  beiden  Sitze  bai  man  eine  •thoraciachei 
und  »abdomiDelte«  Form  der  Pseudoleukämie  unterschieden.'")  —  In  ein- 
telnea  F&llen  waren  nur  die  oberri&cblichen  Lymphdrüsen  erkrankt,  während 
die  tiefer  gelegenen  DrQsen  und  auch  die  inneren  Organe  fast  ganz  frei 
blieben.  —  Die  eingreifendsten  Bexchwerden  folgen  den  substernalen  DrQaen- 
gfeacb Wülsten,  wenn  dieselben,  wie  sie  gerne  Ihun,  stärkere  <Trös8i>  erreichen. 
Solche  grosMO  Mediastinal-  und  BronchialdrGsenpnkete  können  durch  Com- 
pressioD  der  Trachea  und  der  grossen  Bronchien  zunebmeode  asthmatische 
Beschwerden  (bis  zur  stärksten  Orthopnoe),  durob  Druck  auf  den  Oeso- 
phagus Schlingbeschwerden,  durch  Beeinträchtigung  des  Vagus  und  Recur- 
noa  oder  des  Plexus  cardiacus  Anomalien  der  Herzaction,  z.  B.  kleinen, 
ftntMrrat  schnellen  Puls--),  und  Aphonie,  durch  Verengerung  der  grossen 
Arterien  und  Venen  des  Tboraü  die  verschiedensten  CircuIationsstnruDgOD 
hervorrufen.  Grössere  abdominelle  Oriisentumoren  dagegen  geben  durob 
Compreeston  des  Ptorladerstammea,  der  grossen  GallengUnge  und  der  Nerven- 
ptesQs  zu  Ascites,  Icterus,  Iscbias  und  Rhnlichem  Anlass.  —  Bemerkens- 
werth  Ist,  dass  nicht  selten  die  Uriisenpakete  sieb  kurK  vor  dem  Tod 
vtodflC  rerkleinern.  Auch  wurde  {ähnlich  wie  bei  der  Lcukämio)  beobachtet, 
dtu  ttn  vorObergebendes  Verschwinden  von  Drüsentumoren  infolge  einer 
intercurrenten  acuten  Erkrankung,  z.B.  eines  Erysipelns  facioi''),  eintrat 
Neben  diesen  Gescbwulstbildungen  tritt  allmählich  immer  stärker  die 
Stfirung  der  Blnthildung  zutage  in  Form  zunehmender  Blässe.  Schwäche, 
AbmngeruBg.  Das  Blut  zeigt  ausnahmslos  eine  steigende  Verminderung  der 
rothen  BlutkÖrpereben  (so  schwankte  die  Zahl  derselben  In  einem  Fall") 
zwiiirhen  1  unti  2";  Millionen  im  Cmm);  meist  ist  eine  dem  etwa  parallel 
gflbeodo  Verminderung  des  H&müglo  hingehalt  es  nachweisbar.  Dabei  sind  die 
elHeo  Blutkörperchen  meist  nicht  oder  nur  ganz  wenig  vermehrt;  dagegen 
waren  in  2  Fällen  meiner  Beobachtung  die  bekannten  ZertBlIskörpercben 
(BiDtptfittcben)  in  ganz  ausserordentlicher  Menge  vorhanden.  Ob  unter  den 
Lenkocxten  bestimmte  Formen  vorwiegen,  ist  für  die  gewöhnliche  Furm  der 
Krankheit  bisher  nicht  sicher  ausgemacht.  —  Als  Folgen  bringt  die  Anämie, 
meist  erat  im  Bndstadium  der  Krankheit,  Oederoe,  CerebralatSrangen  (De- 
lirien, Koma),  sowie  Neigung  zu  Blutungen  (Epistasis,  Metrorrhagie,  Pete- 
chien etc.)  mit  sich.  Namentlich  Ist  letjctere  Folge  nicht  selten:  so  ergab 
eine  Znsammenstellung  von  '*l  Fällen  Traal  eine  Complication  mit  hämor- 
riia^aeber  Diathese.-')  Doch  sobolnt  es  wohl  nicht  gereehtfertigt.  alle  der- 
artigen Erkrank ungstormen,  wie  neuerdings  vorgeschlage» 
der  Pseudoleukämie  heraus  und  in  dasjenise  der  bäi« 
beiten  zu  verweisen. 

Von  Seiten    der   vergrösserten  Milz   und  Lehei 
nähme  ihrer  Dämpfungen    und   dem  GetQbl    dumpt< 
Symptotae  Forbaadoa.  —  Der  ürln   entb&Vt  ala  Z 


•* 


■i 


494 


■"stiUiIulcukSmic. 


ligung  Sttera  Albumen.  AU  intereBBaoler  Befund  warde  In  d«m8«lb«a  bei 
einem  Fall  von  lienaler  Pscusoleukimie  du  von  Liliem-kld  aas  LeukocjrUn 
isolirl«  Nuclvo  HIhIod  niichgewiesen  **),  wa«  dem  AuKlnden  von  Htston  in 
einem  Kall  von  Leukämie  (s.  diese)  analog  ist.  Aus  dem  Beland  dar!  ent- 
weder auf  einen  vermehrten  Zerfall  von  Blutiellen  odür  auf  eine  derartige 
Störung  der  BlDlblldung,  dasa  gewisse  BlntbeBtandlfaeile  t>ol  der  RcgeneratluB 
nicht  wieder  zur  Verwendung  gelajigen,  geschloBsen  werden.-')  —  Im  An- 
sohluHB  kann  nocb  das  Audreten  von  Albumosurie  in  einem  Fall  des  d«r 
Pseudoloukftinic  iedonfalls  sobr  nahe  »teilenden,  oben  erwähnten  multipleo 
Myeloms  ")  Erwfibnung  linden. 

Ein  wichtiges  Symptom  der  Rrankbeit  bildet  unter  Umat&nden  das 
Fieber.  Dasselbe  besteht  im  ganzen  hfiulig  (bei  Oowrbs  nul  40  P&lle  '27mal,>. 
theils  schon  eu  Anfang  der  Erkrankung,  von  slfirkerer  DrüMsnHcbwellaDc 
abhftngig;  hloflger  in  den  spateren  Stadien,  merst  mit  hekli^ehem  Charakter. 
1d  einem  sehr  stOrmisc-h  verlaufenden  Fall  'i  stieg  die  Temperatur  wieder- 
holt auf  41,5.  —  Das  bei  gewissen  Formen  der  Krankheit  In  elgentbQmlich  re- 
ourrirenilen  Antälton  auftretentle  Fieber  wird  soRleich  unten  ))e8prochea  werdea. 

AU  nuMserge wohnliches  Symptom  wurde  labgi-sehen  von  dem  obeo 
gWUUinlen  P'all  von  Pseudoleukämle  der  liaut)  in  3  FAIIen  eine  hartnäckicfl 
Prurigo,  die  bis  aum  Tode  anhielt,  beobachtet,^»)  —  In  dem  erwnbnion  Fall 
mit  RQckenmarkserkrankung'«')  bestand  als  kliniftches  Zeichen  eine  n- 
nehmende  Paraplegie. 

Der  Tod  erfolgt,  wo  nicht  Comprussion  der  Thoraxorgane  mitspielt, 
im  Marasmus  oder  durch  intercurronte  Complicatiooen,  von  denen  besonders 
Pneumonie.  Diphtherltis.  auch  Lungenphthise  heobaohtet  sind.  —  In  «!■■ 
EoJneo  Fällen  wurde  Amyloidentartang  der  Uriisen  und  anderer  Organe, 
namentlich  MÜst,  Leber,  Nieren  und  Darm  *"),  sowie  diffoae  Nephritis  nobea 
den  tymphomat&sen  Verftoderungen  constatlrt.  —  Von  histologüicheD  Be- 
funden sei  hier  nocb  eine  Angab«  erwShnt,  wonach  in  dem  vcrmehrtM 
Bindegewebe  der  DrQseo  und  der  Mili  eigontbümliche  polygonale  groas- 
kkernige  Zellen  (Fibroblasten'-'),  sowie  eine  Art  von  Rteaenielten  beobachtet 
"  Orden. ") 

Der  Verlauf  der  PseudoleukUmie  ist  der  Leukämie  gegenüber  ein 
schneller.  Zunächst  Ist  läbniich  wie  bei  jener)  eine  kleine  Anzahl  von  FAUen 
als  «acute  PseudoleukSmie«  abzutrennen;  hierher  sind  Erkrankungen 
zu  s&blen,  die  In  l' — 6Monnt«n"j  oder  auch  tn  4— f>,  reapective  sodt 
weniger  Wochen")  letal  verliefen;  atlerdingn  gehörun  solche  Fälle  tu  dsa 
Ausnahmen.  Aber  auch  fiJr  den  gewöhnlichen  Verlauf  der  Krankheit  beträgt 
nach  einer  neneren  Zusammenstellung  von  121  Fällen  der  Dnrchschnill  nur 
1 — 2  Jahre  ■■);  bei  Gowbrs  vertheilen  sich  50  Fälle  so,  dass  unter  1  Jahr 
18,  auf  1—2  Jahre  15,  2—3  Jahre  «,  3—4  Jahre  6.  4—5  Jahre  »,  Qber 
5  Jahre  1  fielen  und  das  Mittel  1»  Monate  betrug.  Der  klinbche  Verlauf 
kann,  wenn  er  nli-hl  lu  rapid  ist,  meist  in  2  Stadien,  das  der  Lnoalerkran- 
kungen  und  dn»  der  Kacheiiie,  getrennt  werden,  von  denen  das  k'titere  nur 
wenige  Monate  zu  dauern  pflegt,  —  Uebrigens  scheint  im  anatomischen  und 
klinischen  Charakter  zwischen  den  acuten  und  chronischen  Fällen  kein 
wesentlicher  Unterschied  zu  bestehen. ") 

Durch  einen  ganr.  eigenthümllchen  reourrirenden  Verlauf,  bei 
welchem  längere  Fieberporioden  mit  ähnlich  langen  fieberfreien  Intervallen 
in  einigermaasen  regelmässigem  Typus  abwechseln,  zeichnet  sich,  wi«  die 
neuesten  Erfahrungen  lehren,  eine  kleine  Anzahl  von  Fällen  aus,  die  In 
Qbrlgen  mit  der  grossen  Gruppe  der  Pseudoleukämie  zusammengebSrl|r  er- 
scheinen.    Dieselben  verdienen  eine  kurze  Besprechung: 

Schon  früher  war  aul  das  Vorkommen  intermlttirender  Fiebert uslftnde 
im   Verlauf   der   Pseudoleukämte   von    en^Wecta^n  tt«Q\)Vi\ivmi  vAmMWvAoi 


Hgemacfat   worden,   namentlich   von  Miirchisok  udiI     Gowsrs,  vod  denon  der 
H  letztere   oine   •altarnatinic   {lyrexia*  als   «invn  bei    HoDRKix'scbur  Krnnkheit 
H  niehl   )i«IlOD<>n  Typus  nnfcnli.    1885  tbcilto  Pel'^'J    id  Amstt>nlam  eioen  Kall 
^Kmil.  welcher  klinisch  mit  MiUtumor,  Üiarrhoen,    acbliesslicbem  Icterus  et«. 
"unter  dem  Bild   eines    lange  dauernden  recldivirenden    Abdomlnalt^-phua  (in 
4  Monaten  4  FleberrecldiTe)  verlief  und  bei  der  Section  eine  allgemeine  Hyp«r> 
plasle  der  Inneren  Lymphdrüsen  er^ab.  Derselbe  Autor  konnte  in  den  nSrlittlen 
wnti  Jahren  über  drei  iindure,  diesem  analoge  Fälle  berlchteni    io  allen  divaen 
war   da«   aulfnlleoilsie  Symptom  das  Auftreten  von  8 — ^14    Tage  dauernden 
Fivbcr]>eriodon ,   welche   durch    ähnlich    lange  lieberfreie    Intervalle  gelrennt 
wurden:  in  allen  fanden  eich  bei  der  Seotfon  die  fQr  Pseadoleakämle  cbarak- 
teristUchen  Zeichen,  namentlich  Hyperplasien  der  internen  LymphdrQaen,  der 
Uilz,  Leber  etc.    Er  betrachtet  die  Fälle  als  »einer  gani:  bestimmten  in- 
(ectidsen  Form  von  Psbudoleukllmle-  angehörend.  Finen  itehr  ähnlii^ben 
Fall  beschrieb  EesTSi-t'')  unter  der  Bezeichnung  >chroniacbes  Rücktall- 
flober«,   wobei   er   jedoch    die  Erkrankung   dem  Wesen  nach  ebenfalls  als 
eigenthQmliche  Verlaofsweise  des  malignen  Lymphoms  aulfasst  und  die  Wahr- 
scheinlichkeit einer  tntectiösen  Aetiologie  betont.    Der  o&cbste  analoge  Fall 
wurde    von    Rbnvbks'")    beobachtet,    welcher    den    Symplomencomplex    als 
■  Lymphosarkomatose  mit  recurrlrendetiiFioberverlauf«  oder  »recorrirtnäes 
Lymphosarkom«  zu  b«zoichnon  vorscblngu  —  Kine  Reihe  analoger  ßuobacb- 
Inngi-n  folgte'"),  so  dass  eine  von  1895  datirundo  Zusammenstellung  ^3  Fälle 
mit  chronisch  remitlirendem  Fieberverlauf  constatiren  konnte.*")  Uie  Dauer 
der  Fieberanf&lle  wird  bei  der  Mehrzahl  der  Beobachtungen  au  7—1-1  Tagen 
■nge^ben;   die  Pausen   waren   zum  Thell  äbnliub,  zum  Theil  etwas  länger 
(S— 3  Wochen).  Das  Ansteigen  und  Ablallen  der  Fieberteniperaturen  geschab 
meist   staffelfürmig :   auf   der  Hffbe  der  Anfälle  war  die  Temperatur  in  der 
Regel   leicht    remitlirend  und  Qherstieg  oft  40,  bisweilen  auch  41°.    Gegen 
Ende  des  Lebens  verwischte  sich  der  Fiebertypus  meistentheüs.  —  Die  Leichen- 
befunde  bezogen   sich  bei  der  Mehrzahl  der  F&lle  In  erster  Linie  auf  byper- 
plaattsche  Veränderung  der  inneren  Lymphdrüsen,  namenilicb  der  Mesenterlftl-, 
Retro peritoneal-  und    Medlasiltialdrüsen,   während   die   äusserÜchen    DrQsen 
wenig  oder  gar  nicht  verändert  waren  ;  daneben  meist  auf  Mllzhyperplasle,  2um 
^■Theil  auch  lympbomatöse  Veränderung  von  Herz,  Niere,  Lunge,  Pleuren  etc. 
^HBei  einzelnen  Fällen  fanden  sieb  allerdings  auch  gewisse,  vom  einfachen  Bild 
der  Pseudoleakämie    abweichende  Veränderungen    (ein   von  den   retroperito- 
nealen  Drüsen  oder  der  Wirbelsäule  ausgebendes  Sarkom,  plgmentirter  Milz- 
und  Lebertumor  und  Aebnlicbes).  —  Die  bisiherige  Zahl  der  in  diese  Krank- 
beit^gruppe  gehörenden  Fälle  reicht  zu  Ihrer  vollständigen  Deutung  noch  nicht 
lUS.    Nanientlicb  werden  weitere  lilrfAbrungen  zu  entscheiden  haben,  ob  alle 
den    geschilderten    Fieberverlauf    zeigenden    Fälle    nur   Pseuduleukämie    zu 
ret'bneD    sind,    respeclive   ob    sie    vielleicht    innerhalb   derselben    eine   nach 
Wesen   und  Aetiologie  ge.ionderte  Gruppe  bilden. 

Eine  andere  Krankheitsgruppe,  deren  Abtrennung  aus  dem  allgemeinen 
Rahmen  der  Pseudoleukämie  neuerdings  versucht  worden  ist,  bilden  die  im 
Kindesalter    auftretenden  lienalen  Formen  der  Krankheit  (Anaemia 
spIeoiCB.  Splenomegalie).    Nachdem  diese  Fäll»  besonders  nach  dorn  Vorgang 
von  vJaksl'h*')  als  „Anaemia  infnntltis  pseudoleucaomicai  gesomlert 
hingestellt  waren,  schien  anfangs  die  klinische  und  pathologisch  anatomi^cbe 
Abgrenzung  dieser  Zustände  etwas  unsicher.   Doch  fanden  weiterbin  einige 
Beobachter  fQr  diese  Gruppe  gewisse  CbarakteHstlca,  die  sieb  thell"  *"* 
Blutbv«chatIonheit,  theils  auf  die  Form  de»  MiUtumors  beziehe 
Beziehung  wird  illesen  Fällen  ein  eigenartiger  Hhitb^fund  vinr 
zeichnend  dnrch  Poikilocytose.  sehr  zahlreiche  grosse  kemhct 
körpercbeo,  voa  denen  viele  Icaryoklnetisctae  PlKuren  lAV^ea^U' 


1 


mm 


486 


Peciiklarthrose. 


Gind  ei»  der  GDfiibr  aue^esetzt,  dde.";  bei  einer  plSUlIohcn  Anstrengung  des 
Beines  die  fibröse  VerbiDdunj^Hmagse  zerrissen  wird.  Docb  Icann  hier  zu- 
weilen durch  entsprechende  VerkOrsung  des  Qundriceps  und  Verdlckang 
des  nbrfisen  Zwiacbengewebea  zwischen  den  BrucbstGcken  der  Patoila  mit 
der  Zelt  die  volle  Functionsiribigkeit  des  betreffenden  Knies  wieder  erreiobt 
werden  (Sctir[.i.F.R). 

Die  DlBjcnos«  einer  Pseudarlhrotie  ist  meistens  sehr  leicht  und  er- 
giebt  sich  oft  bereits  aus  den  Angaben  dos  Patienten,  dsss  er  fOble,  wie 
an  einer  Knocbenstelle  abnorme  Bewefclicbkvit  vorbanden  sei,  die  dann  aach 
durch  die  manuelle  Untersuchung  des  Chirurgen  sich  ohne  SoliwierlKkelt 
feststellen  IBsst.  Nur  bei  sehr  tictliegenden  Knochen,  wie  besonders  beim 
Schenkelhals,  Ist  die  abnorme  Ht^wegtichkeit  schwer  zu  conslaliren,  doch 
ergiebt  sich  auch  hier  aus  d<>m  Vorhergehen  eines  SchenkethaUbruchos, 
sowie  aus  dem  eigenthömtichen  schaukelnden  Herabsinken  der  einen  Beckeo- 
hftlft«  bei  jedem  Schritt  mit  Leichtigkeit  die  Diagnose.  In  einem  Pankte 
knnn  jedoch  eine  wirkliche  Schwierigkeit  vorliegen,  nämlich,  wenn  van  einem 
Gelenkende  kleinere  Stücke  scbiäg  abgesprengt  sind  und  später  nur  durch 
fibröse  Verbindungsmasse  wieder  anwuchsen.  Hier  Ist  die  Bewpjrliehkcil 
wegen  der  Kleinheit  deit  früheren  Fragmentes  schwer  (estüustellen  und  die 
Diagnose  muss  daher  aus  der  FanclionsslSrung,  der  DeformllEt  und  der 
abnormen  Beweglichkeit  des  Gelenkes  gestellt  worden. 

Die  Prognose  einer  Pseudartbrose  hinsichtlich  einer  Spontanheilung 
ist  Kicmlicb  ungDnslig.  Sind  Monate  seil  dem  Zustandekommen  der  Fraktur 
verflossen ,  und  bat  die  Schnierzbaftigkeit  an  der  Hruchstelle  seltisl  bsi 
Bewegungen  vollkommen  aufgehört,  so  ist  die  Aussicht  sehr  gering,  das* 
noch  eine  spontane  Consoliilalion  eintreten  sollte;  doch  kommt  es  blawetleo 
vor,  dass  der  Reiz,  weichen  die  mcrhani»che  Inanspruchnahme  der  betref- 
fenden Extremittlt  auf  die  PseudarlhroHe  ausübt,  eine  allmiLhllche  ronsgll- 
dation  herlieifQbrt.  E\n  so  günstiger  Ausgang  ist  jedoch  sehr  selten  niid 
daber  fast  stets  das  Kingrelten  der  Kunst  nothwendig,  um  die  Heilung  fa«r- 
boüulübren. 

Therapie.  Der  naheliegende  Versnob,  durch  innerlich  gereichte  Kalk- 
prSparate  die  knöcherne  Conitolidation  zu  erzielen,  hiit  »Ich  als  vergeblich 
herausgestellt,  ebensowenig  leisten  Eisen-  und  Quecksilber{irfipnrat«.  und 
auch  der  in  der  Neuzeit  in  Anwendung  gezogene  Phosphor  b»l  sich  als 
unwirksam  erwiesen.  Immerbin  wird  man,  wo  es  erforderlich  erscheint, 
eine  entsprechende  allgemeine  Behandlung,  sei  es  mit  Kalkpriparaten, 
Koborantlen,  sei  es  mit  anlisyphllitlscben  Mitteln  neben  kräftiger  Ernährung 
zur  UnterstGtzung  der  wesentlich  indicirten  Localbebandlung  ointroten  lassen. 

Was  die  Localbebandlung  betrilfU  so  kommen  zuerst  die  Stützapparate 
in  Betracht.  Nicht  selten  gelingt  es,  durch  einen  guten  Stützapparat  dem 
Gliede  die  erforderliche  Festigkeit  zu  geben  und  dadurch  die  Function  m 
günstig  zu  gestalten,  dnss  der  Patient  damit  zufrieden  ist  und  von  wettwM 
Hoilungsversuchen  absteht. 

Zur  eigentlichen  Heilung  der  Pseudartbroite  bieten  sich  In  eritler  Linie 
die  auf  die  bedeckende  Haut,  angewandten  Reizmittel  dar.  wie  Jodtioctur, 
Canthariden,  Olübeisen  etc.  In  den  leichteren  Ffillen  gelingt  na  bisweilen, 
auf  diese  Weise  die  ConsoUdation  berbeizufObren.  Die  zweite  Classe  der 
Mittel  strebt  darnach,  einen  Reix  direct  auf  die  Kraktur&telle  auB^uObot, 
ahne  jedoch  eine  blutige  Trennung  der  Haut  voizunebmon.  Hierher  gehörn 
die  Klektropunctur,  d.  h.  da»  KInstechen  von  Nadeln  In  die  Qewubamasse 
der  Pseudartbroae  und  da»  nurchleiten  eine»  Kiemlich  kräftigen  constanlen 
Stromes,  ferner  das  gewallsnmu  Heibon  der  Fragmente  an  einander  und  die 
aubculano  Zerreissung  der  Verbindungsmasse  durch  die  Kraft  der  Bände 
oder  den  F/ascfaeneug.    Die  DlBlocation   «\t&  &b.i^iv   vn^iUchst  ausgcgliefaen 


I 


1 
i 


und  der  Fall  wie  eine  frlache  Fraktur  mit  Lasen^p^Ku'aton,  Vorbilnilon 

tader  der  permanenten   It^slfnalon  behandelt.    Dureh   älMe  Motboilen  gelang 
liereita   die  Heilung    einer   niobt   unerheltlichen  Anzahl    von  PseudarthroaeD 
selbst  scbwererer  Art,  und  es  ist  daher  Btels  zu  empfehlen,    dieselben  zur 
Anwendung  su  bringen,  bevor  man  sich  zu  der  dritten  und  letzten  (iruppe, 
den    blutigen  operativen  Verfahren   entscblieaat.    Hier  sind  zuerst  die  sub- 
cutane  Sc&ritication,    Jncision  der  Zwiachenmasse  und  Perforation  der  knQ- 
B-ehernen  Bruobenden   anzutOhren,    doch  erreicht    man  mittels  derselben  den 
Herstrebt«n  Zweck    inuistens  nicht.   Rloen  viel  energischeren  Reiz  und  damit 
KrrBasere  Wirksamkeit   IQhrt    das    von  Di  efr  BN  ei  ach  angegebene  Einschlagen 
Bvon    Etfenbetn»apfen     in    die  Knochenenden,    die    vorher    zu  diesem  Zwecke 
V  angebohrt    sein     müssen,    herbei.     Nachdem  der  Keiz  die  gewünschte  HSbe 
erreicht  bat,  kann  man  die  Elfen belnzaplen  wieder  taeraustiehen,  man  kann 

rsie  aber  auch  sofort  Im  Niveau  des  Knochens  kurz  abttchnelden  und  dauernd 
lurQcklaHoen,  wo  sie  dann  allmühlich  durch  dii,i  andrängenden  Qranulntionen 
ftutgflzehrl  werden.  ViirlSult  die  RrnchllAche  sohr  schrüg,  so  nagelt  man 
naoh  Ausgleichung  der  Dislocation  mittels  des  Elfenbeinstiftes  die  Brach- 
enden  zusammen  und  sorgt  damit  gleichzeitig  fQr  die  ImmobilisiruDg  der 
Fragmente.  DieseB  Verfahren  bat  sich  sehr  oft  als  ausreichend  erwiesen, 
um  die  knScherne  Consolldation  herbelxufQhren.  Jedoch  kam  en  dabei  ge- 
legentJtoh  lur  Riterung  in  der  MarkhQhle  mit  alten  Oetahren  der  eiterigen 
Osleomyelitis.  In  der  vurantiHepti»chen  Zeit  stand  man  dieser  EventualitXt 
mach1lo!>i  gegenJJber,  aber  auch  jetit  noch  ist  man  nicht  imstande,  den  Keiz 
gerade  bis  zur  gewOnschten  Höbe  und  nicht  darüber  hinaus  zu  steigern. 
Es  hat  sieb  nämllcb  berausgeatellt.  dass,  wenn  man  die  Eltenbelnstifte  mit 
Zuhilfenahme  aller  asepl Ischen  Cauteten  In  den  Knouhen  einlegt,  der  Reiz 
nicht  genflgt,  um  dio  Consolidation  r.u  bewirken.  Man  muss  daher  auch 
jetzt  noch  die  Wunde  olfen  las.sen;  doch  wird  man  selbstverständlich  für 
iDSSerste  Reinlichkeit,  sowohl  der  i^tifte  selbst,  als  der  Hitnde  und  Inslru- 
■  mente  sorgen.  Sollte  sich  dennoch  der  Keii  bis  zur  Eiterung  in  der  Mark- 
'  h&ble  steigern,  so  mOssten  die  Stifte  sofort  entfernt  werden,  und  eine  sorg- 
AHlge  Desintecllon    der  Wunde   sowie   der  Bohrlöcher    im  Knochen    wDrde 

ITorauiutlchllich  geniigen,  um  da«  weitere  Porlsclirelten  der  Eiterung  isu  ver- 
hüten. Das  Dnrrhfflbren  eines  ^elaceum«  durch  die  fibröse  Vurbindungs- 
masse  der  Pseudartbrote  hat  die  Unannthmlichkeil.  dass  sieb  ilcr  Reiz  noch 
weniger  in  den  gewünschten  Scfarankfln  halten  t&sHt  als  bei  den  Elfenbein- 
sttften,  und  dass  daher  die  Gefahr  der  pyflmiscben  Infection  nicht  nasge- 
BfihloeMii  ist,  Deshalb  verwendet  man  dieae  Methode  mit  Recht  nicht  mehr. 
In  allgemeinen  erscheint  es,  besonders  wenn  nach  den  oben  genannten 
leiehtercn  Eingiiffen  eine  Heilung  nicht  h(>rbe!gelijhrt  werden  kann,  am 
sweckmfissigHten ,  die  Pseudartbroue  durch  einen  ausgiebigen  LäugTi-  oder 
LappeDBcbnitt  freizulegen,  um  die  mecbnniscfaen  Verhältnisse  derselben  voll- 
kommen übersehen  zd  können.  Ergiebt  es  sich  dann,  dass  Muskelmassen, 
Sehnen   oder   Irgend    welche    st&renden  Fremdkörper    zwischen  den  Bruob- 

■  tl&ehen  liegen,  wie  vollkommen  gelöste  Splitter,  Sequester,  Stücke  einer 
Gewehrkugel  oder  Fetzen  von  Kleidern,  so  mOssen  dieselben  entlemt, 
zwisrbengelagerte  Sehnen  mit  Schonung  zwischen  den  Bruchonden  heraus- 
gehoben werden,  Findet  man  nichts  derartiges,  so  trennt  man  die  fibröse 
Oewebsraasse  zwischen  den  beiden  Brucbondon,  bringt  die  Bruchenden  In 
die  möglichst  richtige  Lage  zu  einander  und  wartet  ab.  ob  die  lebhaft« 
Reaction,  welche  auf  diesen  Eingrili  folgt,  zur  knöchernen  Verwachsung 
führt.  WeeenUIob  sicherer  im  Erfolge  ist  es,  die  Bruchenden  mit  der  Sftge 
oder  mit  dem  Melssel  anzufrischen  und  die  frische  Knochenwunde  alsdann 
Ifdarcb  Suturon  von  Silberdraht  zu  voreinigen  oder  auch  die  Bracheadeo 
Inrcb  EiDD&beii    einer  Knocbenspange,    welcbe   von   A«m    n\i\«m  %'c>&<^%'«i^% 


488 


Pseudarihrose. 


i 


abgetrennt  wird,  tu  verbinden  iv.  Nüssbaüm).  Uig  Änfriscbnnijr  d§r  Bmrt- 
enden  kann  sweckmSssig  In  «Troppentorm«  (VäutUAN.v)  allerding»  auf  Kosten 
der  Läng«  des  Knochena  geschehen.  Dann  lasaea  sieb  diese  Bruchenden  sehr 
be(|u<^m  vernieten.  —  Unter  dorn  Schulz«  der  AHepalB  haben  die  ReitecÜonefl 
der  Pseudnrihrose  und  analoge  Operationen  8olbHl  an  der  gefibrl  Ichs  Leo 
Stelle,  am  Oberschenkel,  ihre  Gefahr  fast  %'olll(On)niun  <^init>'bflüttl,  und  es 
ist  jetzt  beinahe  eher  das  üegentheil  zu  (ürcbten,  das»  nätniich  durch  die 
aseptischen  Massregeln  der  Keix  icu  gering  wird,  um  eine  krfifti^u  Knoctisn- 
bildung  hervorzurufen.  Am  zwockniftssigaten  erscheint  es  deshalb,  «nt 
nach  vorheriger  Spaltung  und  schonender  Ablösung  des  Per1o«tes  beider 
Bruobendon  die  Rcsection  ilcrstilhen  vorcum^hmen.  Dann  werden  die  ange- 
frieobten  Knden  in  riefatige  Luge  gebracht  und,  wenn  nöthlg,  durch  eine 
Knochennabt  aneinnnder  befestigt;  bier&uf  wird  ilarübor  die  PerioitthClis 
wieder  xusammengenäht,  endlich  die  ftussere  Wunde  geschlossvn.  Zulettl 
wird  das  Qüed  in  einem  festen  Verband  tixlrt  Die  theilweiie  Ablösung 
und  Naht  des  Periostes  scbaltt  hier  einen  Reis,  welcher  —  aseptische« 
Verlauf   vorausgesetxt  am    rnscbosten    und  »loheralen  su  Csllusprodac- 

tlon  fQhrt. 

Versagt  auch  dieses  Verfahren  ~  und  es  gtobt  FSIIe,  In  welchen  dl* 
Knochenbildung  so  darniederliegt,  dass  sie  dnroh  kein  Mittel  zu  lebhafter 
Tb&Ugkeit  angerej^t  werden  kann  — ■,  so  bleibt  dem  Patienten  nichts  anderes 
übrig,  als  entweder  »eine  Pseudirthroae  xu  behalten  oder  das  Ulied  durch 
die  Amputation  zu  opfern.  Dieses  letzte  und  Susserste  Auskunflsmittel  kann 
vorsaBslchtllcb  nur  an  der  unteren  BxiremitAt  xur  Anwendung  kuiumen. 
wenn  auch  ein  SlOtxapparnt  keine  genügende  Fähigkeit  des  Ovhens  go> 
währen  sollte.  An  der  oberen  Eitremit&t  ist  die  Krballung  der  Hund  selbe! 
an  einem  psoudarthrotiscben  QUede  stets  viel  mehr  werlb  ats  jede  Prothese. 
In  der  frflberen  Zeit  war  In  diesen  Fällen  der  Katb  von  Maluaig.\e  sehr 
beacbtenswertb :  die  Amputation  genau  an  der  Stelle  der  Pseudarthroie 
auHzufQbrtn,  um  die  Trennung  durch  die  fibröse  Zwischenmasse  stattlindeo 
XU  lassen  und  nicht  durch  Absägen  dos  Knochens.  Man  vormied  auf  diese 
Weise  die  KrStfnung  der  Markhöhle  und  die  dadurch  bedingte  Infection»- 
gefobr,  welche  don  Amputirten  so  leicht  verhängnissvoll  wurde.  In  der 
letJElgen  Zeil  dagegen  hat  diese  Vorschrift  keine  Bedeutung  mehr,  da  ona 
die  Aniittepsis  von  der  Beobachtung  solcher  Rücksichten  frei  gemacht  bat. 
Man  wählt  jetzt  zur  Amputation  diejenige  Stelle,  welche  am  zweckm&t«sigst«a 
hierzu  erscheint,  ohne  die  Lage  der  Pseudarthrose  weiter  zu  berOekAicbligen. 
Sollte  sich  ergeben,  dass  die  Pseudurtbrose  gerade  an  einer  für  die  Arnpn- 
lation  günstigen  Stelle  liegt  und  dnss  die  untere  Fläche  dos  oberen  Frag- 
ments eine  zweckmässige  Form  fQr  den  Amputallonsstumpf  bat,  so  wOrde 
man  allerdings  auch  jetzt  noch  die  Uurcbtrennung  der  tibrüsen  Zwischen- 
masiH)  ausfübren,  da  die  Heilung  vorausaicbtticb  dann  eine  schnellere  sein 
wKrde.  In  hervorragender  Weise  berücksichtigt  man  diese  Kventuallt&t  aber 
nicht  In  der  Kegel  wird  man  aber  selbst  unter  diesen  u&gQaatlxen  Vei^ 
bSltnissen  mit  einem  guten  Unterstützungsapparat  eine  binlängllclie  FmI- 
Stellung  der  Paeutlnrlhrose  erreichen,  so  dass  das  UlJcd  brauchbar  bleibt, 
—  was  jedenfalls  der  Amputation  vorzuziehen  isL 

Literatur:  'i  V.  W,  Otikkiiki»,  Ccber  die  1K-Iihu<11i[i)k  iIlt  lalHclien  Oclenke  in  Run'* 
HSCU.  t.  d.  gc».  Uri\k.  1826.  \XVU,  |)iift.  £ül.  —  'j  Aco.  BLuamd.  D«i  oatuus^Bi  rtfUrdt« 
OQ  enpädiL-ni  U  ccmiiliilailvn  ikR  Iraotarcs  «l  de  mojens  de  luliiciilr  ThMO  du  coaeoan 
Pnris  18S3.  —  *)  A.  G.  H.  S'iciinia,  Uc  iiKfiidartlita«!  a  Iractnnt  piDtlrluitli-,  Um.  ««adcM. 
Beglnantll  1838.  —  ')  Q.  Vi.  NoKst*.  On  Ihe  ncRurri;nca  aT  non  miinn  nllrr  fracter«*,  ttf 
FaDHV»  and  tri ■titirDt.  Amrr.  .louni.  ol  nx'il.  »cli'Pi:-  New  Scrii».  1848,  III,  pnc.  13.  —  'j  K 
UUIU.T.  tluuüliUL^Ii  der  Li'hnr  von  ütii  Knnvliirntti'Ui'hi>n.  It(!rltn  l>Hlä,  I- Th.,  |>3C.  586  (vor 
lielllic'lic  nud  uiiblUbilicibp  Du  nie  II  mit)  iiiil  dut  Literatur  Über  lilXen-  Flirlrl.  —  *i  J.  [«uu. 
Deioooiliülion  i-iu(.'i  Prüpuruli-B  ciicht  trnuiua  lisch  irr  NciullirnsiinlillilmiK.  Tcrhaiidl.  d.  driitsFliin 
OeM>llscii.  f.  Cliir.  6.  Congre»».  IVTi^.  \,  png.  ^),  —  ^.  ^cu^vu»,  ^m  VM  von  «abiurriostator 


I 


i 


1 


Pstiiidarthrose,  —  PseudoteukSinJe. 


489 


RM>plj*onrCMC(loo  mit  tolgcndi-r  Pcrinnlnahl  ticl  i-iiirr  ilnrcli  SrhncnaiirlarJii-nInKpruiis  bo- 
iidlii(tcii  PKndiutluosr  der  Tibb.  I)ciit>('h<'  med.  VVoülirnüchr.  I8TT,  Nr.  tl.  —  E.  Daiii,  Bo- 
riiiulJlung  rini-r  Piriidürtlirnee  U-i  Ttbln  mit  i[Tni'*i-ni  Dt'trct  dur<')i  ImplNDtatiaD  der  Flbul.i 
nacb  »orberigrr  Dunlitrfiinmig  dcmi-lbi-n  In  den  rt-ntTulcn  Stumpf  ilrr  Tihiru  Ci'nlmlbl.  1. 
kCbir.  läSl.  Nr.  Sl.  —  P.  Bkdh.  L<:hrr  von  dm  Knachi-nbrUi'lii-n.  StiiUtcurt  l^KÜ  'iK-br  niu- 
I  fUbrlivbi-  Dartlrllung).  —  IC.  Pukk.  Cjmnliilipcbc  JüItbiilncKcii.  (Aus  dvr  Klinik  des Kotratb* 
l  J'fol,  ALB«»r.  Wim.)  lutiTont.  klin.  Itnnd»chnu.  IH',12,  24— lii.  —  D'Ant-Y  Powku.  An  uuiilyslh 
I  Ol  7ä  caieH  ol  ununtlFd  trai'tun-  accurriiig  in  Ibi?  lou^  boDt*  ol  (.'bildrcn,  Mvd,-ctiir.  Irao». 
lliXXV,  pei-vniber.  —  A.  Si-uneiuih.  Zur  VcrljliluiJi;  und  Bt'hundloiiE  drr  l'BeDdartliraitPU, 
IHOncbfnvr  med,  WocbtiiHrbr.  IM'A.  'My  u,  HS.  —  W.  llti.i.>.-ii  (Aai-lico),  Zar  Ooluupbnllk  bei 
lI*tondsilbroHi.'D<iii(iiti(inrn,  Ccntialbl.  I.  Cbir,  181)3,  11.  —  Vaar.  De  In  iirolbcH«  tatenio  uu 
[morvii  d'stvllei  d 'aluminium  dau»  1e  trnilciueut  di-ti  |i«eudarlhtOHi-8.  TIiü«h  dp  l'uriti.  O.  I^luln- 
[  hril,  1804.  —  Dllohne,  Kiitu  Miir  In  fcu('rl»on  d<>  In  iitieud.  dfis  09  loiijc»  pur  le  pciici>d<i  de 
I  ri-nclavpmrnt  on  du  teiion,  UnK.  di-h  livp,  18'J4.  Ü",  —  t.  V.uiu.tuirMa.  Vvhrr  nlnni  Fall  toii 
hpicudnribriwo  dr»  <>tierflriiie«  mit  nntliillcnrl  i[uifr  Kiinctlon  der  K»trrmltlt.  Wl-'ner  kllii. 
WochFUfHir.  18&I,  7.  —  CiiHii,  Ün  Ihu  Ireiitmi-iit  iil  iiniinltad  ffncliiri;  liy  iisitkiTo  i'nngfslion, 
Eilinbursh  mpd,  .lonrn.  1895.  —  W,  MCu.kh.  Bliie  wciti'Ti"  Veri'inloi'.huiig  dor  ortcoplnutisi-hpii 
I  Psi-nd.-utbroadnoiiiTatloTi.  IViilriübl.  I.  Cliir.  22.  Jahrg.  —  W.  MCi.lkr,  IJi'bcr  diu  heutigen  Ver- 
\  hhrta  tat  riti-iidnilbTni'ciitii'llung.  V<ii.itM«iiN'a  ^aiiiml.  klin.  Vortr.  N.  P.  Kr.  145.  —  MurrcE. 
I  Uubi-r  Munkvlintcipunition  bri  Fiüklurrn  u1*  ITriinvh«  drr  riic-ad«rtliroi>i.-nbilduQg,  Deltr.  zur 
L  klin.  fbir.  XVI,  llclt  2.  —  Txcn.iui>.  TrMtriDrnt  de»  puRudnrlhroiii'»  du  tiliiu  i>ar  rinjuttiuu 
I  IdlralraiciuenlAirc  da  trioture  d'todo.  Itiill.  et  ui6in.  du  In  hoc  de  ehir.  di-  l'aris  XXII.  —  BsinKn. 
[  Fcmdartbroae  de  rbuta^Tua  traiti-  pnr  In  rv'scctioa  des  Ini^^eots  i^I  I;i  iiiiiiiri-  uK^tulliiiai^. 
r]i>l<li>ni.  —  8.  Horaiüx,  Ein  dritter  Fall  von  l'irudiirtlirojt'  de»  Ubc^rMrnies  niit  (tiiier  Fniie- 
ttiDa.  VVlpaor  unL  Pre«»u.   1897.  if.  Jlmch.   M.  ürhiulur.'  P.  Ktrthhnit. 

I  Pseudenkeptaaliet  s.  Mi.ssbilduDgcn. 

E  Pncudoalbuiiilnurle,  h  Albuminurie,  i,  p&ff.  362. 

I  Pseudoaiijcina,  s.  Angina  pectoris,  I.  pag.  G09. 

I  Pseudoapoplexle.    Als   solcfa«    werden    die  klinisch  untor  dem 

iBildo  der  (iebirnblutiing  verlaufenden  FAUe  beschrieben,  in  wolohen  die 
ISecUoo  keinen  Blutergust«,  sondern  nur  diffuse  Uyperllmie  im  üehito  nach* 
[weisl,  Vergl.  Gchirnlcrankheitcn. 

L  Pseudonsthuia,  s.  Astbma. 

K..,  Psendobulbflrparnlymc,  .•-.  Bulbärparalyse,  IV.  pag.  206. 
BDB.  —  Pseudobulbärparalyse  (InfanLilv  Korm),  s.  Kinderlähmung, 
pir,  p»s:.  210. 

L  Pseudocroup,  ».  Larynxkatarrh,  XIII,  pag.  250. 

I  PseududlphthericbaellluN,  s,  Bacillus,  II,  pag,  r>81. 

I  Pseudoeiicephalocele,  8.  Encephalocelc,  VIH,  pafc.  487. 

I  PHcndocrysIpcIa»,  a.  Erysipclas,  VII,  pag.  333  und  Phlegmone. 

[  Pftendofiebcr,  s.  Fieber,  Vif,  pag.  £81. 

I  PseudofaermapbrodlslCf  s.  Hermuphrodismus,  X,  pag.  3üO. 

\  PNCudohcrinaphrodltiNmnN,s.Missblldungcn,XV,  pag.r)7&ff. 

E  Pseuduhypcrtrophle  (derMuskelo),  «.progressive  Dystrophie. 

F  Pseudoleukäuile.    Synonyma :    HoDaKiN'scbe    Krankboit, 

AnaemJa  lymphatlcs  (Wilkb);  AnaemEa  sptenica;  Adenie  (TnorssB^r); 
Lf mpbadenie;  niallgnes  Lymphom  (Billkoth)  oder  Lymphosarkom 
(VtscHOW)  u.  a.  m. 

Unter  dleknn.  zum  Theil  vom  klinischen.  2um  TbetI  vom  pathologisch- 
anatomischen  Sundpiinkt  aus   gi-wäblten  BeteiebnunKon  versteht  man  eine 
im   ganicn  seltene  All)remeinkrankheit.  dfn-n  Hauplcboraktor  \a  v 
gressiven  Anämie  und  Kachexie,   verbunden    mit   »Inor  ■ 
scbwalstbildenden   Erkrankung    der    lymphaiiseh* 
Kfirpers.   und   war   In  erster  Linie  der  Lymi^hdr&aeft ,  \it 


\ 


490 


Pseudolettkaiiii«. 


und  anderer  Organe  beateht,  ohne  dasa  hierbei  eine  ngnnenswBrtho^B 
luehruDg  der  weissen  Blutkörperchen  nuttrltt.  Da  somit  das  grobe  Bild  flV 
Krankheit  dem  der  Leukfimie  gleicht,  deren  specills«be  Blutver&nderuns  ]fr- 
doch  toblt.  so  ersobeint  der  (von  Whxdkrlich  und  Cohmhkiii  elngefOhrte) 
Namen  >Psoudoleukämie'   beieicbnenil. 

Der  erste,  welcher  hierher  gehörige  FHII0  xuverilutsic  mitthcilt«,  war 
Hodgkin  *),  mit  dessen  Namen  die  Kronkheit  in  der  englischen  Literatur 
meist  bezelcbnet  wird ;  In  Deutschland  wurde  das  klinlscbe  Bild  xuerst  von 
WuxDRRLicn  ■),  das  pathologisch- anatomische  von  Virchow'^  und  anderva 
fixirl ;  von  franiöiditcher  Seite  wird  betont-,  dass  die  erste  vollständige  Be- 
obachtung ile«  Krank  bei  t«)>ildfiit  Bonkils  (1857)  xuxu  schreiben  sei.') 

Eine  gewisse  Schwierigkeit  bereitet  die  CIiik«!  fiel  rang  des  In  Rede 
stehenden  Processea  vom  pathologiHch-anatomlBchen  Standpunkt  auM.  Mit  den 
an  den  Lymphdrüsen  grasstentheüa  als  einfach  hj-perplostlscbe,  lymphoma 
IßHe  Vorgänge  sich  kennzeichnenden  localen  VerSnderungen  contrastlrt  die 
Allgomelnheit  der  Erkrankung,  ihr<«  Neigung  7.11  Metastasen  und  die  Matig- 
nitit  de»  Vcrlaules.  Aus  letiterun  Orilndun  wflr(l<'n  auch  die  vorllegendeD 
Procemie  von  manchen  Autoren  direct  zu  den  malignen  Tumoren,  voriugt- 
weise  den  Sarkomen  gerechnet;  and  so  hnt  x.  B.  Sciil-l;^'^)  dleavlbon  dn 
Krebsen  unter  der  Bezelobnang  »Desmoldearcioom*  eingereiht.  —  Nach 
VmcHOw  werden  dieselben,  nm  sie  von  den  gewöhnlichen  lympbomatAaei 
aeHohwGlslcn  eineraeita  und  von  den  Drflsensarkomen  andererseits  zu  trennen. 
aU  Lymphosarkome  bezeichnet,  Er  unterHCheldot  deren  xwel  Formen,  die 
harte  und  weiche.  Diese  beiden  Formen  auch  pathOKenetiech  nuiteinander 
sn  hallen  und  nach  ihnen  swei  C'Iassen  der  ganzen  vorliegenden  Krankheit 
zu  sondern,  wie  dies  besonders  Langhans "j  versucht  hat,  erscheint  jedoch 
nicht  gut  durcbfObrbar,  da  nach  den  meisten  Beobachtungen  beide  Arten 
der  DrUsenveränderung  bäulig  bei  demselben  Kranken  neben  einander  anl- 
treten  und  vielfache  Uebergünge  in  einander  zeigen. 

Die  speciellen  anatomischen  VerSnderungen  stellen  8tob  bei  beidn 
Formen  als  wesentlich  hyperplastische  Vorgänge  dar,  welobe  bei  der  weiobco 
Form  besondera  die  zeIHgen.  hei  der  b&rten  mehr  die  bindegewebigen  Ele- 
mente der  DrOsen  betrelfen.  Bei  ersterer  zeigen  die  Drüsen,  ganz  wie  die 
leukämischen  Lymphome,  succulcnte,  beinahe  fluctulrende  Beschaftenbeit, 
entleoren  reichlichen  Saft,  hatien  gleichmfissig  weisse  oder  graurSthlielie 
ächnittflärhu,  in  der  keine  Rinden-  oder  Marksuhstanz  zu  unterscheideo  !•!. 
sondern  nnr  leichte  Oef&sszelcbnung  hervortritt;  mikroskopitiGh  er^beo  ficb 
die  Lymphzellen  im  DrOsenparenchym  massenhaft  vermehrt,  zum  Thei! 
enorm  gross  und  mehrkernig,  das  Reticulum  im  wesentlichen  unhetheUIgl. 
Dem  gegenüber  sind  die  harten  Drüsengeschwülste  von  mehr  gelblicher  Farbe, 
von  derbfr,  trockener  Schnittfläche,  oft  von  grauwelsaen  Zügen  durchselit; 
mikroskopisch  (ritt  die  Zellverm^hrung  zurGck  gegen  eine  Verdickung  dar 
KapiMd  und  des  ganzen  bindegewebigen  Stromo,  welche  grüsstentbuila  von  dtn 
Oefil«sw£nden  ausgeht  und  stellenweise  breite  übrüse  Bindegewvbaxilg«  bildet 

Beide  Formen  der  Drfisonnlteration  zeichnen  sich  dadurch  aus,  dus 
sie  sehr  seilen  zu  einer  I'eriadenitls  und  einem  Uebergrelfen  des  Proeease« 
auf  die  Umgebung  der  Drüsenpaket«  Anlasa  geben:  ferner  dadurch,  dass 
sie  (mit  wenigen  Ausnahmen)  niemals  zur  Erweichung  und  Abscedlrang  oder 
zur  VerkSsung  fahren. 

Die  weichen  Drüsentumoren  pflegen  einen  grösseren  rmfang  ah  dl> 
harten  zu  erreichen ;  wihrend  die  einzelnen  vergrSstivrlen  Drüsen  von  Nusi- 
bis  IlübnereigröMe  wechseln,  werden  die  ganzen  Drfisenpaketa  oft  mehr  ab 
kindskopfgross. 

Neuerdings  findet  man  stellenweise   das  Bestreben,  als  Lymphosarfco- 
matOM  von    der  PaeudoleukSlni\o    e\ne  aWgfemeS^«  ^^«w^b'u.'ulBtbltdnnp   ahn- 


I 


I 


I 


k 


Pac  iidti1ciikllnil£. 


491 


ftrennen.  welche,    ohne  mit   dem  DrElsensarkom  tu sammenzQ fallen,  sich  von 
Ljener   darcb   einen   mehr    atyptacheo  Bau  der  Tamoren,   das  Durohbreohen 
I  der  Kapsel  u.  fibal.   unterscheiden  solL   Ja,  e»  alnd  aueb  Uebergansaformen 
I  zwischen  der  Pneuüoleukllmio  und  der  Lympbosnrkomntose  mltguihtill. ')  — 
<  Sokbe  BescbrolburtEcin  zpieon,    wie  schwor  die  HtrenK:»  L'nterscbciduDg  der 
'  In   Rede  stehenden   l'rocesse  häufig    iat,     Znnr    will    ein    anderer    netter  Be- 
obachter   die    Trennung  von  Lymphom,    Lymphadenoin   und  Lympfaoaarkom 
I  nach  dem  eintacben  Schema  durchführen,   dasa   bei  eraterem  Bindegeweba- 
I  gerOat  und  DrQsenzetlen  sich  In  gleich  massiger  Weise  an  der  Drriaenschwel- 
I  long  belbeillgen  sollen,  wilbrend  lür  das  Lymphaitenon)  dati  tlbrös«  Gewebe, 
für  das  Lympbottarkom  die  Zellanbnutunfc  die  Hauptrollo   bei  der  Verände- 
rung  spielt.")  Duch  witk-riegen  schon  die  obigen  Angaben  Qber  das  Verhalten 
der  Drüaen  diese  Eintheiluug.  —  Vielmehr  wird  tQr  den  tlinzeltall  oft  nur 
die  Beobachtung  des  ganzen  klinischen  Bildes  die  dlagnoatlscbe  Untachelduag 
bestimmen  kfinnen. 

Die  beacbriebenen  VerSnderungen  kSonen  aSmmtltche  oberlUlcbltchen 
und  tieferen  Lymphdrüsen  tlca  Körpers  befallen  und  thun  diu:«  nicht  ttellen 
bei  demselbi'n  Kranken.  Doch  sind  gewisse  ÜrQseobeEirke  mohr  als  andere 
LiebltiigttHitT;  der  Erkrankung ;  nach  Oüwkks  "|,  detaen  gründlicher  Zusammen- 
stellung ich  in  Bezug  auf  manche  statisliacben  Angaben  folge,  ist  die  Reihen- 
folge der  Drüsenbetbeiligung  in  absteigendem  Sinn  diese:  Cervlcal-,  Axillar-, 
Inguinal  ,  Retroperitonal-,  Bronchial-,  Mediastlnal-  und  Mesenterial  drüaen. 
Kaat  immer  erkrankt  ausser  den  Lymphdrüsen  eine  Reihe  anderer  so- 
genannter lymphatiacher  Organe  in  ähnlicher  Weise.  Obenan  steht  die  Milx, 
die  sehr  b&utig  alfieirt  ist:  unter  97  I-Tillen  war  sie  nur  lilmul  normal 
(QowRits).  Ihre  Verjinderung  besieht  entweder  in  einfacher  Hyperplasie  mit 
Übrigeos  meist  nur  massiger  Vergrösserung ;  oder  (und  zwar  weit  h&ufiger) 
Bie  eatbfilt  multiple  weisse  oder  gelbliche,  rundliche  oder  in  der  Nflhe  der 
OberflAche  auch  kelKörmige  Knoten  eingelagert,  deren  Ursprung  aua  hyper 
pla4tJ»chon  MALCiGHt'itchen  Körperchen  »fl  nachweisbar  ist.  Bei  6h  Palten 
dio  einfache  Hypertrophie  19-,  die  herdartige  Veränderung  ätimat  ver- 


I 


In  seltenen  Füllen  Oberwiegt  die  MilzvergrGsserung  die  Drüsenver- 
finderungen  so  sehr,  daas  dieselben  lauatog  den  Verhällniaaen  der  LeukXmie) 
«Ine  tienale  Form  der  PseutloleiikKmie  darzustellen  acheinen;  noch  Lang- 
BAXS*}  kommt  ein  derartiges  Krankheitsbiid  nur  bei  der  weichen  Form  der 
Lymphome  vor.  Diese  Fülle  werden  meist  als  «Änaemia  splenica*  >"), 
neuerdings  auch  als  >primäre  Splenomegalie-  beschrieben;  sie  kommen  mit 
Vorliebe  im  Kindesalter  vor  und  werden  In  dieser  Beziehung  noch  unten 
besprochen  werden.  IJebrigens  scheinen  die  Secllonen  (wie  ein  Kall  meiner 
fiftobachtung  ebenfalls  zeigte)  doch  auch  hier  eine  gewisse  Betheiligung 
der  Drüsen,  wenigstens  der  abdominellen,  zu  ergeben. 

Von  anderen  den  Lymphdrüsen  nahestehenden  Organen  sind  bisweilen 
die  Tonsllkn  (sogar  als  Ausgangspunkt),  die  Zungenpapillen,  die  Tfaymua- 
drOse,  ferner  nicht  ganz  selten  die  lollicuiären  Apparate  der  Darmschleim- 
haut >■)  erkrankt:  auf  letzterer  bilden  sich,  ganz  ähnlich  den  Veränderungen 
bei  Leuk&mi«,  entweder  olrcumscrlpte  markige  Tumoren  oder  eine  mehr 
difTuse  Infiltration;  meist  ist  der  Aui-'gang  von  den  Follikeln,  respective 
Plaqafts  deuUiob  nachweisbar.  —  Uober  das  Verhalten  des  Knocbenmarkes 
bei  der  P&eudoleuk&mie  Ist  nte^'  -»[wniale  wurde  es  lymphold 

verändert    oder    mit    rfitJ  n    oder   fibrösen  Ein- 

lagerungen durchsetz),  t  •    Eine  reine    ■mye- 

logene Ps«udoIeuk&ml«<  "-e  Berechtigung; 

«in  so  gtdenteter  Fall  il  'Ißsen  Anämie 

ansogehSren.  —  Doch  t».  *Ls.w».  ä*. 


492 


PRciidoIcukSmic. 


•  mulltples  Myelom«  beachrlebene  Sjinptoraenbild  tu  enrBbnen,  daa  im  Einzel- 
fall  tlor  Pseuiloloukiiini»  sehr  äbnlEcb  Rieht";  und  auf  einem  multiplen 
primären  Sarkom  ä«»  Rnochoomarkes ,  welches  xu  einer  auftauenden  Fra- 
gillt&t  gewisser  SkelvUheile  zu  tübron  ptlcfct.  bvruht.  ^  Oettors  sind  Obrigena 
die  Knochen,  besonders  Wirbel,  ßeckenknochen,  Os  femor.  olc,  auch  der  Siti 
grosser  Lymphome, 

Ueberbaupt  metastaslren  in  sehr  vielen  Fftllen  die  Oeschwulst- 
bildungien  \'on  den  Im  engeren  Sinn  lympbatischen  auch  aaf  andere  Organe. 
Am  h&utie«t«n  betrolten  sind  unter  diesen  die  Leber  und  Nieren;  In 
beiden  Organen  tritt  die  Betheiligung  entweder  in  der  Form  olreum»cript«r 
Knötchen  oder  einer  diffusen  InlÜtration  auf,  wolcbo  vom  Interstitiellen  Ge- 
webe ausgeht  und  die  Organe  oft  sehr  stark  vorgrössert;  auch  diese  Ver- 
änderungen sieben  den  leuk&niischen  sehr  nahe.  —  Aehnliche  Alterationea, 
tbeila  in  Form  rircumscripter  Lymphome,  theils  einer  von  den  Bronchial- 
drQaen  her  sieb  forlpflanxenden  mehr  diffusen  Infiltration,  zeigen  etwas  oetlener 
die  Lungen.  —  Die  Magenschleimhaut  enthält  in  einzelnen  Fällen"!  den 
heim  Darm  hescbrlehenen  gleiche  Kinlagerungen.  —  In  einem  Fall  erfolgt» 
dur  Tod  durch  einv  Blutung,  welche  ein  twiscben  Magen  und  Milz  liegen- 
der erweichter  und  in  beide  Organe  perlorirender  tympbatisctaer  Tumor  ver- 
uraacbte.  ■*) 

Von  Organen,  welche  Dur  selten,  und  zwar  meist  in  der  Form  einzelner 
eingelagerter  Lymphome  erkranken,  sind  zg  nennen:  Gehirn,  und  xwar  he- 
Booder»  Hirnrinde"'),  Trachea,  Pleura,  Peritoneum.  Herz  (welches  ausserdem 
Öfters  atrophUcb  und  verfettet  gt^fiindon  wird),  Nebennieren  (In  einem  Pal) 
glelobmässig  vergrössorl),  Pftnkre.i« '"),  T«siikcl,  Ovarien  olc,  —  Bisweilen 
zeigen  die  lymphatischen  Neubildungen  besondere  Neigung,  in  die  Muske^ 
substaoe  bineinsnwucbern.")  —  Auflalleode  Bilder  entstehen  in  den  selteaea 
Fällen,  bei  welchen  (fihnlloh  wie  bei  Leukämie)  die  Haut  an  der  Erkrankunj; 
tbellnimmt:  findet  dies  Im  Form  multipler,  über  den  Kürper  allgemein  ver- 
breiteter HauIknoiL'n  statt,  so  wird  die  Erkrankung  als  >Ps«udoI»ukaemi> 
cutis*  hezüiichni-t;  zwei  derartige  Fälle  sind  mitgoibcill,  von  deni'ß  der  eine 
von  Prurigo  begleitet  war.  '*)  In  anderen  Fftllen  tritt  die  Uautinfiltration  aa 
einzelnen  Körperstellen  mehr  diffus  auf ;  Lieblingssils  acheint  hierbei  das 
Gesicht,  speciell  UInbella.  Augenlider,  Nase  etc,  nu  sein ;  bei  einigen  Kranken 
bildete  sich  auf  diese  Wei§e  das  ausgesprochene  Bild  der  Leonliaitiii  autt.  >»i  - 
Die  Retinae  zeigien  in  einzelnen  Füllen  Hhnllcbe  Veränderung  wie  bei  der 
Leukämie.  —  In  einem  Fall  wurde  eine  Infiltration  des  RQekenmarkea  in 
unteren  Brust-  und  im  Lvndvntholl  gefunden.  ■') 

Je  nach  der  Vertheilung  der  beschriebenen  patbologisch-nnato  ml  sehen 
Veränderungen,  sowie  der  Schnelligkeit  und  dem  Umfang  ihrer  Entwicklung, 
wechselt  das  ihnen  entsprechende  klinische  Ulld  der  KraukhelL  Das- 
selbe setzt  sich  BUB  den  Erscheinungen,  welche  das  Wachsthum  der  DrOsee- 
tumoren  und  die  durch  dieselben  bedingte  Beeinträchtigung  anderer  Organe  ber- 
vorruft,  und  der  sich  allmählich  einstellenden  BlutverAnderung  mit  ihren  Folget 
aosanimen.  Die  Rtgel  ist,  dass  die  Schwellung  oberflächlicher  Drüsen  dee 
Anfang  des  Krankboit«biIdes  macht:  unter  78  Fällen  war  dies  bei  üon'SRS 
Br^mal  der  Fall;  und  zwar  sind  dies  In  der  Mehrzahl  der  Fälle  (3t>maJ)  die 
CervicaldrQsen  (mit  Vorliebe  die  den  Unlerkieferwinkelu  zuoächU 
gelegenen  Pakete],  seltener  die  Inguinal-,  AxlIlardrUaen  etc.  Nnr  in  den  sei* 
tenen  Fällen,  wo  liefer  gelegene,  dem  Nachweis  nicht  zugängliche  Drflseo- 
bezirke  mit  der  Erkrankung  den  Anfang  machen,  Ist  die  Störung  der  Blat- 
Iteechaffenbeii  und  den  Allgcmeintmfindi'n»  das  erste  Zeichen  des  Leidens  und 
unter  dicten  Umstünden  das  Ernnkbeilsbild  oft  längere  Zeit  ein  sehr  dunkles. 

Häufig  ist  die  Beot>achtung.    dnss  lange  Zell  (unter  Umstftadeo  viel* 
Monate)  biodurcb    die  erstbeth  eiligten  DrQsen   ganz   langsam  wachsen  und. 


I 


I 


I 


I 

I 


scheinbar  unscbaldigen  DiHBenachwellungen  gleich,  du  B«Ilnd«n  wenis 
Bl&r«D,  bJB  plötElicb,  einer  nt^alen  Inleelion  Kballch.  Kcbnult«»  Fßrl«cbroit«n 
untl  Weiterspringen  der  Driinfiitumoron  mit  rapid  «iolrelendvr  Anümit!  su- 
Ramnienfällt.  —  Die  Ausbreitung  der  obortläcblichen  DrQi>BDHcbnri>Ilungoa, 
welche  1ml  ausnahmslos  frei  unter  der  Haut  beweglich,  obne  il&lbung  leU- 
terer  und  schmerzlos  verlauten,  findet  entweder  durch  glelcbniKasiges  Vor- 
ecbieben,  so  dass  keltenartig  die  Schwellung  z.  B.  von  den  Suhniaiillar- 
UrOsen  zur  Clavicula,  Achaelbähle  et«,  hlnabs^teigt,  oder  durch  (JebtTttp ringen 
stall,  so  daas  z.  B.  auf  ein  Hahdrüii-npaket  eine  InguinalMchwollung  folgt 
u.  &hnt.  —  Die  äusflerlicben  DrGauotumuren  brinicen.  wenn  auch  sehr  gross, 
der  Natur  der  Sache  nach  wenig  ernste  Störungen  mit  steh.  Anders  die 
inneren  Drüsenpnkete,  die,  ie  nach  der  Lage  im  Thorax  oder  Abdomen, 
durch  Compression  die  acbwersten  Folgei:u9t£nde  hervorrufen  kfinnea.  Je 
nach  Fr&valeDz  eines  dieser  beiden  Sitxe  bat  man  eine  »thoracische« 
und  tabdominelle*  Form  der  FHeudoleukdmie  unterecbledon.  *>)  —  In  ein- 
zelnen Fällen  waren  nur  die  oberfl&cbllebea  Lyrophdrili<en  erkrankt,  wlihrend 
die  tietcr  geleconen  Drüsen  und  auch  die  inneren  Organe  last  ^nz  frei 
blieben.  —  Die  eiogreitendslen  Boschwerden  folgen  den  substenialen  Drüsen- 
gescbwülaten,  wenn  dleselbeii,  wie  aie  gerne  thun.  sl&rkere  Grösse  erreicb^in. 
Solche  grosse  Mediaalinal-  und  BroDchlaldrili>enpakele  künnen  durch  Com- 
presaion  der  Trachea  und  der  grossen  Bronchien  zunehiueude  astbmaliM^he 
Beschwerden  (bis  zur  stSrkHlen  Orthopnoe),  durch  Druck  aut  den  Oeso- 
phagus  Scblingbi'xchwenlen,  durch  Beeinlritchtigung  des  Vagus  und  Recur- 
na»  oder  des  Plexus  cardiacus  Anomalien  der  Herzaclion,  x.  R.  kleinen, 
SaSBerst  acbnelien  Fula^^),  und  Aphonie,  durch  Verengerung  der  grossen 
Arterien  und  Venen  des  Thorax  die  verschiedensten  Circulationsstürungen 
hervorrufen.  GrSsaere  abdominelle  Drüsentumoren  dagegen  geben  durch 
Compresslon  des  Plorladerstammet«,  der  grosseu  Gallengfinge  und  der  Nerven- 
pleiUB  HU  Ascites,  Icterua,  Isobias  und  tthnlichom  AnlasH.  -  Bemerkens- 
werth  ist,  dass  nicht  selten  die  DrUsenpakete  sieb  kurs  vor  dem  Tod 
wieder  verkleinern.  Auch  wurde  (Abnllcb  wie  bei  der  LeukJimie)  beobaobtet, 
daas  ein  varllhrrgehendea  Verschwinden  von  DrQsenlumoren  infolge  einer 
iDtercurrenten  acuten  Krkrankuog,  z.  B.  eines  Kryslpelas  fadet^'],   eintrat. 

Neben  dieaeo  Gi-ttcbwulstbildungeD  tritt  allm&hlicb  Immer  stftrker  die 
St&rung  der  Blutbildung  zutage  in  Porm  zunehmender  Bl&aae,  SchwAche, 
Abmiigoraog.  Das  Blut  zeigt  ausnahmslos  eine  steigende  Verminderung  der 
rothen  Blutkörperchen  (so  schwankte  die  Znh]  derselben  in  einem  Fall") 
zwischen  1  and  2'/.  Millionen  im  Cmm.);  meist  ist  eine  dem  etwa  parallel 
gehende  Verminderung  des  Hänioglobingebaltes  nachweisbar.  Dabei  sind  dl« 
weissen  Blutkörperchen  meist  nieht  oder  nur  ffani  wenig  vermehrt;  dagagtn 
waren  In  2  Fällen  meiner  Beobachtung  die  bekannten  Zerfallskörpercben 
(Blutplättchen)  in  gnox  uusaerordentticher  Meng«  vorhnnden.  Ob  unter  den 
Leukocj^ten  beHtimmle  Formen  vorwieRen,  ist  für  die  gewöhnliche  Form  der 
Krankheit  bisher  nicht  sicher  ausgemacht.  —  Als  Folgen  bringt  die  Anämie, 
meist  erat  im  Eodstadlum  der  Krankheit,  Oedeme,  Cerebralslörungen  (De< 
Urien,  Koma),  sowie  Neigung  zu  Blutungen  (Epistazia.  Uetrorrbagie,  Pote- 
chlen  etc.)  mit  sich.  Namentlich  ist  letzlere  Folge  nicht  selten:  so  ergab 
•ine  ZaMunmenstellung  von  'Jl  Fällen  "mal  eine  Compllcation  mit  hämor- 
rbagfsobcr  Diatbese.  =>)  Doch  scheint  es  wohl  nicht  gerechtfertigt,  alle  der- 
artigM  Erkrankungsformen,  wie  neuerdings  vorge  sc  klagen,  aus  dem  Oebiet 
der  Pseudoleukämie  heraus  und  in  dasjenige  der  h&morrhaglschon  Krank- 
heiten zu  verweisen. 

Von  Seidin  der  vergrfisaerten  Milz  und  Leber  sind  ausMOr  der  Zd- 
nahme  ihrer  nämpfungOD  ood  dem  OefDbl  dumpfen  Druckes  meist  wunig 
Symptome  vorhanden.  —  Der  Urin   enthält  als  Zeichen   der  Nierenbethel- 


' 


494 


PscudoleukAmIc. 


ligung  Otters  Albunien.  Ab  iDtereesanler  Befuni)  wurd»  lo  domaelbeo  bei 
einem  Fa]l  von  llenaler  p8eu§Dleuk&mie  das  von  Lilibkfei.u  aus  L.6ukocyt«D 
isollrte  Nucleo  HiHtoii  n»cbgewieüen '"i.  was  dem  Auffinden  roo  Hl^toa  in 
einem  Kall  vod  LeukAmio  (k.  diese)  analojr  fat.  Aus  dem  Uefund  dnrf  ent- 
weder auf  vinen  vermehrten  Zerfall  von  Blutiellen  oder  auf  eine  dpr&rti|;e 
StdruDg  der  Blatbildun;,  dassgeirtsse  BlalboHtandtbelle  bei  der  Regeaerstion 
nicbt  wieder  zur  Verwendung  gelangen,  gettcblosHOD  werden.'')  —  Im  Ab- 
sobluss  kann  noch  das  Auftreten  von  Albumosurie  in  einem  Fall  des  Atr 
Pseodoleakämle  jedenfalls  sebr  nabe  siebenden,  oben  erw&hnten  multiplco 
Myeloms")  RrwäbnuDg  finden. 

Ein  wichtiges  Symptom  der  Krankheit  bildet  unter  UmatAndeo  da« 
Fieber.  Dasselbe  besteht  im  ganzen  häufig  (bei  Qowrbs  auf  40  F&lle  STmal). 
theils  «ehon  zu  Anfang  der  Krkrankung,  von  Ktärkeror  OrCsenscb wellnag 
ahhän^gi  häufiger  in  den  spAieren  Stadien,  meist  mit  bck1i:«'linm  Cbaraktcf. 
In  einem  sehr  slürmiseb  verlaufenden  Fall-")  stieg  die  Temponttur  wieder- 
holt auf  4K&.  ^  Das  bei  gewissen  Formen  der  Krankheit  in  eigenthümllch  re- 
currlrenden  AnUllen  auttrelendo  Fieber  wird  sogleich  unten  besprochen  werden. 

Als  uuHsergewühnlicbes  Symptom  wurde  (abgesehen  von  dem  oben 
genannten  Fall  von  P«eudoleuk&mie  der  Haut)  In  3  FSIIen  eine  bartafteklge 
Prurigo,  die  bis  zum  Tode  anhielt,  beobachtet. '■*)  —  In  ddm  erwJlhnten  Fall 
mit  Uüi.'!kenmarkaerkrankung=°j  bestand  als  klinisrhes  Zeichen  eine  w- 
nehmende  Paraplegie. 

Der  Tod  erfolgt,  wo  nicht  Coropresslon  der  Thorasorgane  mitspielt, 
fm  Marasmus  oder  dtirob  Intercurronte  Compllcationen,  von  denen  besonders 
Pneumonie,  Diphtberitis,  auch  I.ungenphthitte  beobachtet  sind.  —  In  dn- 
xelnen  Fällen  wurde  Amyloidentartung  der  DrQiten  und  anderer  Organe, 
namentlich  Milz,  Leber,  Nieren  und  Dorm  "),  sowie  dilfase  Nephritis  neben 
den  lymphomatösen  Veränderungen  constattrt.  —  Von  hitilologlscben  Bo- 
lunden  sei  hier  noch  eine  Angabe  erwähnt,  wonach  in  dem  vcrmehrlra 
Bindegewebe  der  Drilsen  und  der  Milz  eigen tbdrollcbe  polygonale  groes- 
kemige  Zellen  (Fibroblasten''),  sowie  eine  Art  von  Riesonzellen  beobachtet 
worden. ") 

Der  Verlauf  der  Pseudoleukämie  ist  der  l^eukilmle  gegenGber  ein 
schncllvr.  Zun&chst  ist  i&hnlich  wie  bei  jener)  eine  kleine  Anzahl  von  F&lleo 
als  »acute  Pseudolenk&mie*  abzutrennen;  hierher  sind  Brkrankongea 
zu  zAhlen,  die  In  2 — 5  Monaten'«)  oder  auch  In  4—5,  reäpecUve  nodi 
weniger  Wochen  ■*)  letal  verliefen-  allerdings  gehören  solche  Fflile  zu  dtn 
Ausnahmen.  Aber  auch  für  den  gewöhnlichen  Verlaut  der  Krankheit  betrigt 
nach  einer  neueren  Zusammenstellung  von  121  Fftllen  der  Durob«chniu  nnr 
l~2  Jahre*');  bei  Goweks  vertheilen  sich  50  Fälle  so,  das»  unter  1  Jahr 
18,  auf  1—2  Jahre  15.  2—3  Jahre  6.  a— 4  Jahre  G,  4—5  Jahre  3.  Ober 
5  Jahre  1  fielen  and  das  Mittel  1!)  Monate  betrug.  Der  klinische  Verlaul 
kann,  wenn  er  nicht  zu  rapid  Ist,  meist  In  2  Stadien,  das  der  Localerkrae- 
kungen  und  das  der  Kachexie,  getrennt  werden,  von  denen  das  letztere  nur 
wenige  Monate  zu  dauern  pflegt.  - —  Uebrigens  scheint  im  anatomischen  aoi 
klinischen  Charakter  zwischen  den  acuten  und  chronischen  FUlen  kein 
wesentlicher  Unterschied  zu  bestehen.  "■) 

Durch  einen  ganz  elgenthümllchen  recurrlrenden  Verlauf,  bei 
welchem  längere  Fieberperioden  mit  ähnlich  langen  fieberfreien  Intervallea 
in  einigermassen  regelmäsitigem  Typua  abwechseln,  zeichnet  aloh,  wie  dio 
neuesten  Krfahrungen  lehren,  eine  kleine  Anzahl  von  FftUen  aus,  die  im 
übrigen  mit  der  grossen  Oruppe  der  Pseudoleukämie  zQsnramengehQrig  er- 
aeheinen.    Dieselben  verdienen  eine  kurze  Besprechung: 

Schon  früher  war  aul  das  Vorkommen  intermittirender  FieberzuatAnde 
im  Verlauf   der   Pseudoleukämie   von   englischen   Beobachtero    aafmerksaD 


I 


PscuUolcukaniltf. 


li 

1 
I 
« 
t 

1 


■Ibobl   vrondeo.   oameatlich   von  Murckison  und     Gowkas,  von  denen  der 
rieTSIere   eine   •Hlternatiog    pyrexia«  als   einen  bei    HoDaKi;('»cher  Krnnkheil 
aicbt    Bellone»  Typus   angab.    188r>  thellt.e  Pß[.^°)   in  AiiHtiinlani  oinon  Fall 
mit.  welcher  IdiniKuh  mit  Mli/liimor.  Oiarrlioon,    »cbUuttslichem  Icterus  etc. 
unter  dum  Bild   eines    lange  dauernden  recidivirenden    Abdominaltypbus  (In 
4  Monaten  i  Fietierreoidive)  verlief  und  bei  der  Section  eine  allgemeine  Uyper- 
plaiiie  der  inneren  LymphdrQsen  ergab.  Derselbe  Autor  Itonnte  In  den  nSchitten 
zirei  Jahren  Gber  drei  andere,  diesem  analoge  Fälle  berichten;   in  allen  dienen 
war   das  autlaltendste  Symptom  daa  Auttreten  von  8 — H    Tage  dauernden 
Fieberperioden,    weiche    durc-ti    ähnileh    lange   tieberlreie    Intervalle  K^'Crennt 
I wurden;  In  allen  fanden  sich  bei  der  Section  die  für  Pneuduleultfimie  charak- 
|t«rlsti)ichen  Zeicben,  namentlich  Hyperplasien  der  internen  LympbdrQBen.  der 
Llfilz,  Leber  etc.    Kr  betrachtet  die  Fülle  als  »einer  ganz  bestimmten  In- 
tectiöaen  Form  von  PseudoleukÄmie'  angehörend.  Kinen  sehr  abnllehen 
KbU  beschrieb  Eustbin*')  unter  der  Bezeichnung  >chroniBcb6s  Rückfall- 
lieber',   wobei    er   Jedoch   die  Erkrankung   dem  Wesen  nach  ebenfalls  als 
eigenthQin  liehe  Verl  aulsweise  des  malignen  Lympbems  auffasMt  und  die  Wabr- 
«cheinlichkeit  einer  inlectir>sen  Aetiulugie  betont.    Der  nächste  analoge  Fall 

I wurde    von    RE.vvKtis"i    beobachtet,    welcher    den    Symptamencomplei    als 
»Lymphosarkomatose  mit  recurrirendem  Fieberverlauf«  oder  »recurrirendvii 
Lymphosarkom«  zu  bezeichnen  vorschlägt.  —  Uine  Reihe  analoger  Beobach- 
tungen folgte'"),  so  daäs  eine  von  18'.).'>  datirende  Zusammenstellung  23  PäUe 
mit  chronisch  remittirendem  Fieberverlaut  oonstatiren  konnte.*")  Die   Daaer 
ider  Fieberanfäilc  wird  bei  der  Afehrxahl  der  Beobachtungen  zu  7 — 1-1  Tagen 
fssgegebeni   die  Pausen   waren   zum  Theil  ähnlich,  zum  Theil  etwas  l&nger 
1{3 — 3  Wochen).   Das  Ansteigen  und  Abfallen  der  Fiebertemperaturen  geschah 
Inieist   etallellörmig ;   auf   der  Höhe  der  Anfälle  war  die  Temperatur  In  der 
iRegel    leicht    remlttlrend  und  Oberstieg  oft  40.  bisweilen  auch  41°.    Gegen 
(Ende  des  Lebens  verwischte  ^ich  der  Fiebertypus  meistenthella.  —  Die  Leichen- 
[^befunde  bezogen  sich  hei  der  Mehrzahl  der  Fällo  in  erster  Linie  auf  hyper- 
lutlsebe  Veränderung  der  inneren  Lymphdrüsen,  namentlich  der  Mesenterial-, 
Britoneal-  und    Medlastinaldrüsen,    während    die    fiussETlichen    Drüsen 
[wenig  oder  gar  nicht  verändert  waren ;  daneben  meist  auf  Mtlzhyperplasie,  zum 
|Tbell  auch  tymphomatöse  Veränderung  von  Herz,  Niere,  Lunge,  Pleuren  etc. 
}el  einzelnen  Fällen  fanden  sich  allerdings  auch  gewisse,  vom  einfachen  Bild 
der  PiteudoteukSmie    abweichende  Veränderungen    (ein   von  den  retruperito- 
nt-alen  Drüsen  oder  der  Wirbelsäule  ausgehendes  Sarkom,  pigmentirtur  Milx- 
und  Lebertumor  und  Aehnllches).  —  Die  bisherige  Zahl  der  in  diese  Krank- 
heitsgruppe gehörenden  Fälle  reicht  su  ihrer  vollständigen  Deutung  noch  nicht 
^■■ns-   Namentlich  werden  weitere  Erfahrungen  zu  entscheiden  haben,  ob  alle 
^nen    geschilderten    Fieberverlaut    zeigenden    Fälle    zur   Päeudoleukämle    zn 
^■rechnen    tiind,    respective    ob    sie    vielleicht    Innerhalb    derselben    eine    nach 
^■Vl'eiien  und  Aetiolojrie  gesonderte  Gruppe  bilden, 

!V  Eine  andere  Krankheitsgruppe,  deren  Abtrennung  aus  dem  allgemeinen 

Rahmen  der  Pseudoleukämle  neuerdings  versucht  worden  ist,  bilden  die  im 
Kiodesalter  auftretenden  Itenalen  Formen  der  Krankheit  (Anaemia 
splenica,  Splenomegalie)  Nacbdäm  diese  Fälle  besonders  nach  dem  Vorgang 
von  v.  Jaksck'I}  als  ..Anaemia  infantilts  pseudoleucaeraica«  gesondert 
hingestellt  waren,  schien  anfangs  die  klinische  und  pathologisch  anatomische 
Abgrenzung  dieser  Zustände  etwas  unsicher.  Doch  fanden  weiterhin  elnif« 
Btobachter  tDr  diese  Gruppe  gewisse  Cbarakteristica,  die  sich  theils  auf  dl« 
ülutbescbartenhelt,  tbeils  auf  die  Form  des  Mllztumors  beElehen.  In  ersterer 
Beziehung  wird  diesen  Fällen  ein  eigenartiger  Blutbafund  vindiclrt,  sich  aus- 
lelchnend  durch  Poikilocylose.  isehr  zahlreiche  grusse  kernhaltige  rotbe  Blut- 
körperchen, von  denen  viele  karyokinetische  Figuren  zeigen,  und  vielgestaltige 


496 


PscudoIciikflinJe. 


LeukocytOM.  *')  Der  dal>el  lieatobondo  Milztumor  koII  sich  durch  Marbe  Za- 
Dahme  des  rpticuIiLn^n  Gorü>ttt»K  und  dor  Truhukol,  mit  Atrophie  und  Sklero- 
struDg  der  MALriöinsdien  Körper,  durch  miftallendo  Armath  ad  rutben 
Blntk&rpercbeD  und  dna  Auftreten  el^enihQmlicber  «epitbelolder*  ZvlJpn 
kenuEeichnen.**)  Doch  sind  die  Ansiebten  Über  diese  Belande  noch  getbeilt: 
nnmenlltcb  ial  die  Keacbilderte  Blutveränderung  von  anderer  Seite  nicht  als 
charakl^ristUch  anerkannt,  da  sie  auch  bei  scbworer  Rachitis  und  AehDlIcbem 
eetuniien  winl**):  QbdgenM  ist  tlasmolliu  Bild  auch  Wiiu  Erwaob»i>Den  (als 
•Anaemia  »plenica  pnoudoleucaflinica«)  coniilatirt.  *°)  —  Die  VorlautitBrl  dieMr 
kiodlicben  KrankbeitsIiLtle  ist  sehr  wechselnd,  so  dass  die  Unterscheidus; 
von  drei  künlacben  Formen  (einer  von  unregeimHasig  Intermittlrendem  Fi«her 
begleiteten,  einer  lieberlosen  und  einer  in  periodischen  Fleberanlsllen  auf' 
tretenden  Form)  vorgeschlafen  wird.**)  At>er  auch  hier  scheinen  die  bis- 
herigen Beohnchtungon  noch  nicht  zu  der  F.ntscheiduDg  XU  genSgen,  ob  die 
Abtrennung  dieser  KrunkbuiiMgriippt'  zwini^nd  ist. 

Dor  Ausgang  ist  bei  all«n  ausgesprochenen  FKIIen  der  verschiedftBea 
Formen  von  Paeudoleukämie  last  immer  der  Tod;  manche  der  als  gehellt 
angegebenen  Kätle  bleiben  ihrer  Natur  nach  zweifelhaft:  neuerdings  seheist 
einigemaie  ein  günstiger  Ausgang  durch  die  Therapie  bewirkt  su  sein  iß.  unteo'. 
In  Bezug  auf  di»  Aetiologle  der  PHOudoteukSmi«  i^t  »ehr  wenig  be- 
kannt Unter  112  Fällen  konnte  nach  Oowitfi»  in  C'J  Qborhaupt  kein  umKch- 
licbes  Moment  angeführt  werden.  MSnner  erkranken  viel  häutiger  als  FrsutDi 
uot«r  100  Fällen  waren  7&  MSnner  und  '2b  Weiber;  eine  andere  Znaammeo' 
Stellung  von  121  F&llen'*)  ergab  dies  VerliAltniss  wie  8  :  1.  Dss  Alter  kann 
von  1 — T<)  Jahren  wechseln;  die  jüngsten  Fülle  betraten  einige  Monate  alle 
Kinder;  dns  mittlere  Altor  .tcbelnt  nach  mannhen  Bi?ol>aohlern  am  wenigsleo 
ausgesetzt  zu  itoin;  100  Fülle  vertbeilteo  sich  dem  Alter  des  Tode»  nach 
folge  ndermasseo; 

nni*r  10  J»lire IB      40—80  Jakre  ...  ...  6 

iy-2U      .       14      M-Gu      • il 

2ü— 3U       • 80      60— iO      f 7 

30-40      .       .  .,  , 1«      70-80 

Doch  ergab  eine  andere  Erfahrung  das  dritte  Jahrxehnt  als  das  bevor- 
zugte Alter. 

Eine  Krbliohkeit  war  meist  nicht  zu  oonstatiren.  Eine  BegansligUDe 
durch  vorhandene  oder  dagewesene  Kaohitis  scheint  ans  einer  Reihe  von 
Erfahrungen  hervorzugehen;  namentlich  wird  der  Zusammenhang  mit  dieser 
fOr  die  Pseudoleukämie  kleiner  Kinder,  Ähnlich  wie  dies  auch  xum  Theil 
bei  der  Leuk&mie  ge.tcbleht,  verniuthet.  *')  —  Bin  Zusammenhang  mit 
Scrophulose  und  Tuberkulose  wurde  bis  vor  kurxem  frir  xwelfelhalt  ge- 
halten, da  (abgesehen  %-on  dem  finalen  Hinzutrvten  von  Lungeophthls«)  nor 
vereinzelte  Beispiele  von  Combination  dos  pseudoleukämischen  Krankbeits- 
bildos  mit  Tuberkulose  vorlazon.  Doch  sind  neuerdings  einige  Beobacbtungefl 
mitgelbeilt.  welche  geeignet  sind,  tUr  gewisse  iltiologisehe  Beziebungeo 
zwischen  manchen  PseudoleukUmietAllen  und  Tuberkulose  %a  sprechen:  In 
dem  einen  dieser  FKlIe,  der  das  typische  BUd  der  Pseudoleuk&ruie  zeigte, 
war  der  Nachweis  der  tuberkulösen  Natur  von  multiplen  Lunceoherden  and 
McHenterialdrOsentumoren  mi>glich,  wftbrend  In  den  Bronchial drüsen  keine 
Bacillen  gefunden  wurden.'"!  Aehnlicbe  Verb&Itnisse  seigle  ein  anderer  Fall, 
welcber  ebenfalls  unter  dem  Ulld  einer  lymphatischen  Pseudolenk&mle  ver 
lief  und  bei  der  Section  einige  tuberkulilse  I J arm ge steh wCire  und  roassenbatte 
Kruption  von  Peiitoncnituberkeln  ergab.  In  den  hyperplastlschen  (medlasli- 
nalen,  mesenterialen  und  retroperitonealen)  [Lymphdrüsen  war  zwar  kein 
Zeichen  von  Tuberkulose  nacbxuweisen,  doch  brachte  die  Impfung  eines 
DrüsenstQckes   bei   einem  Meerschweinchen  typische  Taberkuluse  hervor.") 


I 


I 


I 

I 


I 


I 


i 


Psmdoleukamle. 


«7 


I 


I 


"Gs  sei  <>ftrauT  hingowleson,  <Idm  bIdo  Ähnliche  ConiblDaUon  mit  Taberkulos-? 
unter  Umstinden  &uch  bei  LeukSmie  <».  diese)  beobachtet  «rlnt.  —  Von  uniteren 
Atiolosisefa  wiebljgen  Krankbeilen  werden  wie  bei  LeukfimI«  von  einigen 
Autoren  con&titutlonelle  Syphilid  und  Iniermit inn.s  imKcNIhrt;  doch  Ist 
di«  Zahl  auch  dle.'ier  Angaben  xu  gering,  um  ihnen  viel  Bedeutung  beixu- 
l<g*n;  und  Icdrnfall»  »rbniDl  diitni^  Ahhfingigkt^'it  »ich  seltener  als  bei  der 
Leakami«  xu  tindon:  he'i  Gowrks  wird  unl^r  11-1  F&llen  Sinai  Syphilis  und 
bmal  Intermittena  BD^egeben.  ~  Porner  ist  In  einer  kleinen  Anzahl  von  Fftllen 
für  die  Krkrankung  der  zuerst  berallenen  DrOsengruppen  ein  vorh>>ri;chender 
Jlngerer,  localer  Keh  als  Ursache  wahrücbelnllch  gremaohl-  derselbe  soll  für 
(Ife  Initialen  HnlBdrli»enMcbweIluogen  in  Zabncarle«.  Coryza,  Otitis  mit  Obren- 
Tliuts  und  Afhnlii?ht!in  k^''*?^"  hahea.  Auch  Krhoineii  In  einzelnen  Pftllon 
Fchwerv  Traumen,  7.  B.  «inmal  eine  KörpererachGtterang  mit  Knochen- 
Iractur^°),  tur  tCntatebitn;  dvs  Leidens  mitzuwirken. 

Dem  Wesen  nncb  ist  die  Pseudoleuk&mle  nach  allem  Vnratohenden 
als  eine  Allgemeinicrnnkheit  aufEiiTassen.  deren  Hauptchiiraktor  in  einer 
universellen  Diapusition  der  lympbatisL-hen,  blutbildenden  Orjcane  zu  hyficr- 
plastlflcher  Erkrankung  beruht,  einer  Dispftidtioa,  welche  dor  bei  Leukämie 
bestehenden  «ehr  ähnlich  anzunehmen  iau  Bisweilen  strheint  nach  dem  eben 
Erwihnten  die  looale  Reixung  eines  Isolirten  lymphatischen  Organett  den 
AdMms  zur  Allgemeinerkrankung  gehen  zu  können;  meint  Ul  die  Gelogen- 
iMitMirBache  zum  Ausbruch  <lunkel.  —  Uie  anAmlsche  ßlulverünlerunff 
ist  als  selbstverstilndliche  Folge  dieser  Allgemeinerkrankunz  tiliDblldender 
Organe  anzuziehen.  Warum  aber  hier,  trotz  dei-  den  li.^ukämlschen  Organ- 
erkrankungen sehr  Ähnlichen  Vorgänge,  die  Blutaltoration  im  Gegenuilz 
sur  Leukilmie  steht  und  die  Vermehrung  der  weisien  Blutkörperchen  fehlt, 
Iflt  schwer  zu  erklKren,  Die  Annahme  von  CouxiiBiu'").  daaa  der  kurze 
Vorlsul  der  FXIIe  es  zu  keiner  geoQ^enden  Zunahme  der  Leukocylen 
kommen  lasse,  steht  nicht  im  Elnklans:  mit  der  cbranlKchvn  Bnlwicklung 
der  meisten  Fälle.  NKher  liest  es,  eine  anatomische  VorUnderung  der 
Lympbbabnen,  durch  welche  der  Export  der  vermehrten  Lyaipuüellen  aus 
den  DrOnen  verhindert  wQrde,  anzunehmen;  und  nllerdings  ist  In  einigen 
PUIen  eine  Obliteralion  der  den  gescbwollenen  DrÜBcn  benachbarten  Lymph- 
gsfSsae  angeloben  und  eine  künsrliche  Ini^ction  derselben  vergebens  ver- 
sucht worden:  dem  getcenüber  stehen  aber  auch  Angaben  von  Ektasie  der 
LymphgefSsse  in  den  Drfisenpaketen  und  Ihrer  Umgebung. 

Mit  besonderer  Wichtigkeit  wird  in  dieser  Beziehung  seit  litngerer 
Zelt  die  Frage  behandelt:  ob  eine  der  beiden  Erkrank ungsformen  In  die 
ftndere  Qbergehen  kann.  Auch  lle^t  eine  Anzahl  von  zum  Theil  zuverl&sslgen 
Beobachtungen  vor.  welche  diese  Frage  bejahen;  sie  bezieben  sich  auf 
Krankheitstille.  in  denen  längere  Zeil  das  Bild  der  PseudoleukSmie  tie- 
siAnd  und  im  spAteren  Sladium.  zum  Theii  erst  kurz  vor  dem  Tod,  eise 
enorme  Vermehrung  der  circullrenden  weissen  BlutkJirpercben  hinzutrat, 
also  ein  Uebergang  in  Leukämie  stattfand."')  —  Aul  solche  Beobach- 
tungen und  die  Im  übrigen  unverkennbaren  klinischen  Analogien  beider 
Erkrankungsformen  hin  eilnd  manch»  genelgl.,  in  iler  Psoudoleuklimie  nichts 
anderes  als  einen  Vorläulvr  der  I.tiuk&mle  zu  sehen,  Kin  neuerer  Boobacbter 
möchte  alle  reinen  Fälle  von  Paeuduleukämie  als  •aleukämisch«  Vor- 
Btadien«  wahrer  leuk&mischer  Erkrankung  auffassen:  zur  Erkläruni^  eines 
solchen  Uebergangfea  will  er  die  Hypothese  eines  den  blutbildenden  Organen 
inoewohnendM)  reeulatorinchen  Verrcögens  aufstellen ;  er>t  wenn  dieses 
Vermögen  Insufflcient  wird,  soll  das  Blut  mit  den  krankhalt  vermehrten 
Leukocyten  etc.  überschwemmt  werden.**)  —  Doch  kann  sich  die  allge- 
meine Auffassung  und  Erfahrung  dieser  Ansicht  eicht  ohne  weiteres  an- 
schliesseo;  hiefür  sind   die  genannten  FiLllo  von  Uebergang  der  Pseudoleu- 

lUll-btrolniiAdU  dtr  RH.  UallkllDil«.   n.  Aut].    KIX,  -1^ 


498 


PseudoUukämie. 


kKinie  in  Lfiuklmle  riel  zu  seltene  AuEoabmen;  vtelmelir  Uestebt  die  gross« 
Menge  der  FEeudoleukSmtef&lle  trotz  langwierisslen  Verlaufes  bis  sum  Tod, 
ohne  eine  Spur  von  leukämischer  Blutbeacbaffenhelt  erkeuoen  tu  la»mn.  — 
Ebenso  wenitr  Ist  die  umfcekelirte  Theorie  anerkannt,  welche  die  PMudo- 
leukrtiiile  iils  thüheroo  Grad«  der  Ivukämim'hiiii  Rrkrankung  binstelleo  will, 
indoro  dabei  die  welsaon  Blutkürp^rohon  nicht  nur  diu  FAhi^ki.>it  der  Um- 
wandlung ia  rothe.  sondern  auch  zur  Umigratton  verloren  haben  aollen.  **) 
Immerhin  iat  aber  zususesteben.  dass  die  Unterscheidung  «wischen  beides 
Krankh'fitBfortnen  unter  Umständen  Schwierigkeiten  bereiten  kann,  namenl' 
lieh  fQr  dlejenfgon  Formen,  reHpectlvi;  Sladien,  in  welchen  die  Leukoc>toBa 
bi^i  der  Leukämie  ausitericewübniicb  gering  oder  bei  der  PseudoIoutüUnle 
mehr  ala  Kewfihnllch  «uHgcHprochen  ist.  Und  es  bleibt  auch  rerovr  gerttcbt- 
fertigt,  beide  Krankheiten,  wie  dies  im  Hinblick  auf  das  ähnliche  klinisehB 
BUd  von  jeher  geschehen  ist.    in    eine   enge  Gruppe  zusammenzustollon.") 

In  ähnlicher  Weise  wie  bei  der  Leukämie  beatebt  übrigens  aacb  fAr 
die  Pseudolaukämie  neuerdings  das  Bestreben,  der  Tbeorle  einer  lafecti- 
Csen  Natur  und  einer  mit  MIkroorganiames  tuMmmenbängeoden  Knt- 
etehung  der  Krankheit  Stütze  zu  verschalten,  ohne  dass  dies  bisher  ge- 
lungen ist.  Den  HituptanHloxs  zu  dieser  AuKassung  glebt  den  mtti«l«D  Be- 
obachtern dA8  klinisch»  Bitd  (mit  seinem  Piober.  dem  rortschreit«!]  dM 
Pror«s8e»  läng»  der  L.vmphbabnen  etc.),  und  zwar  vor  allem  in  seinen 
acuten  und  namentlich  den  recurrirend  verlaufenden  Kormen,  welche  einer 
acuten  Intectionskrankbeii  besonders  ähnlich  sehen.  Uarnuf  hin  wird  von 
verschiedenen  Seiten  die  ruberiKUgung  von  der  intectiusen  und  speziell 
bakteriellen  Natur  der  Krankheit  schon  ohne  Anstellung  bakteriotoglaoher 
UntersucbuDgen  ausgcitprncbon.''')  Andere  Beobachter  haben  gewisse  postllve 
bnkteriologiacho  Befunde  zu  verzuichnen:  die  Untersuchungen  l>etr«feii 
meist  das  Blut  oder  die  Lymph  drüben  tum  uren.  auch  die  MÜx  und  verschie- 
dene andere  Urgane.  Die  in  diesen  nachgewiesenen,  respeclive  aus  ihn«! 
gepachteten  Unkterlen  waren  melal  den  bekannten  b:iterkokken,  und  swar 
am  bäudgaten  dem  Staphylococc.  p.vog.  albu^i,  demuächsl  dem  aureus,  iden- 
tisch oder  nahe  verwandt  (anscheinend  abge.tchwäcbl).  Mehrmals  sollen 
Impfungen,  welche  mit  den  betrofrendi'n  Ciilturen  bei  Tble^ren  ausgeführt 
wurden,  eine  durch  DrOsensrhwellungvn  churnkterislrt«  und  dem  meniich- 
licben  Bild  ähnliche  Erkrankung  hervorgerufen  haben,  ""l  In  einigen  Fällen 
(mit  recurrlreodem  Verlauf)  wurden  in  den  Ürilsenljmphomen  Strepto- 
kokken nachgewiesen.''!  Einmal  wurde  aua  dem  Milzblut  ein  neuer  Bacillus 
gezücbtei,  dessen  Impfung  bei  einem  Hund  LympbdrDsenscbwellung  h«r- 
vorrief."^)  Nach  einer  neueren  Mitlhi^llung  vertbeiltn  sich  die  bei  16  Krank- 
heitsfällen erhobenen  poniiivon  bakteriologischen  Retunde  so,  dass  dreimal 
Qacillen,  siebenmal  Stnphylokokkon,  dreimal  Slreptukukkeo,  einmal  nicht 
Bpecifische  Kokken  und  einmal  Pneumoniekokken  nachgewiesen  wurden.*^) 
Doch  bedQrfen  alle  diese  Keaultale  noch  weilerer  Boslfitigung;  auch  sind 
dieselben  grossenlbells  nicht  geeignet,  an  sich  die  speclflsche  Bedeutung 
d«r  gefundenen  Bakterien  für  die  Erkrankung  sicher  zu  beweisen,  t'eber* 
dioa  zeigten  anjere,  ähnlich  ausgt>tQhrti>  bAkirrinloglache  Untersuchungen 
völlig  negative  Ergebniste.  <>")  —  Die  Annahme  einer  bukterlellen  Natur 
der  Psfludoloukämie  kann  somit  bisher  nur  als  Uypotbesß  aDgeseheo 
werden. 

Kfl  sei  Bchliosalich  erwähnt,  dass  eine  der  PseudoleukSmle  gleiche  Er- 
krankung in  einem  Fall  beim  Pferd  beobachtet   wurde. "■} 

Die  Diagnose  der  KrankheU.  wenn  auch  nnfang»  während  de«  He- 
atobentt  der  initialen  Drüsencii^bwulUiogen  und  vor  Eintritt  der  allgemeinen 
Kachexie  oft  unm&gllch,  Ut  bei  längerer  Beobachtung  meist  Klar.  Von  der 
Ijrmpbat lachen    Leukämie    scheidet    sie    (unter    den    oben    gegebenen    Ein- 


PseudoleiikAniic. 


499 


'  BchrKakanEen)  du  ErgebDiu  der  mikroskopUtoheti  ßluluntersuchunff ;  von 
der  Scrophalose  und  Tuberkulose  besonders  das  Feblün  {odur  Neigung  der 

ri>r{Is«DtUffioreD    Eur  Krireichung,    VerkfiGUDg  und  nuf  die  umgebenden  Q»- 

lw«be    lortsohreitendeu    KntiQndung :     endlich     von     den    Carcinoraen    und 

ibesonilerit  d»a  Sarkomen  der  Lymphdrüsen  die  altgenieine.  gleichmÜHeig^e 
Ausbreitung  Sber  dio  lyuiphiitisclien  Gewebe  den  KOrpera,  während  aller- 
dings die  einzelnen  Tumoren,  besonders  bei  letr.t«enannter  K rankheit »lorm, 
von    den    einieloen    nmlignen    Lymphomen    oft    überhnupi    nicht   xu  unter- 

I  sobeldeo  sind.  —  Bei   Kehlen  der   ohernficblichen  DrÜHcnlumoren  kann  die 

iDtafcnoae  allerdlngB  sehr  schwierig  sein;  und  ea  sind  Fälle  beschrieben,  in 
welchen  die  Krankhell  längere  Zeit  anter  dem  Bild  eines  TypbuB,  einer 
Perikarditis  u.  AhnL  vertief.  *°i 

Die  Therapie  hat  ziin.Hc'hst  die  Frage  zu  venliliren.  ob  eine  Kxatlr- 
palion  lympbumntöser  Drüsen,  soweit  dieselbe  überhaupt  mOglieh.  bei 
der  lymphalischen  PeeudoleukiLmie  indicirt  ist,  ICntsprecbend  der  allgemeinen 
Natur  der  Krankheit  wird  dies  in  allen  Ffillen,  wo  schon  multiple  i^rosss 
Drfl.seniuraoren  und  vorgeschriltene  Anämie  bestehen,  zu  s'erneinen  sein. 
Doelt  «tnd,  namenlHoh  von  Frankreich  aus,  Fälle  mitgetheilt,  bei  welchen 
in  frQhem  Stadium  die  Entlernung  der  initialen,  oberflächlichen  DrQsen> 
tumoren  den  Process  siätirt  haben  solh  nur  werden  derartige  F&ltn  Hieb 
selten  früh  genug  zur  Operation  darbieten,  übrigens  auch  in  ihrer  Natur 
immer  schwer  su  beurtbeilen  sein.  —  Nach  einer  anderen  Miltheilung  soll 
dnrob  wiederholte  interrurrenle  DraseneistirpaiiDnen  wenigstens  ein  icbro- 
nlüchcrt  Verlauf  des  Leidens  (In  einem  Fall  über  lüJabreJ  erreicht  werden.") 

'Doch  ralhen  wieder  andere  Beobachter  von  solchen  Operationen  wegen 
des  immer  schnellen  F.intrittett  von  Recldlven  ab.  "'^'t  ^  Ebenso  zurück- 
haltend hat  man  Im  allgemeinen  mll  der  Exalirpation  der  Milx  bei  den 
llenalen  Krankheilulormen  zu  sein,  wenn  auch  ein  [ranxüsiacber  Autor  die 
Angabe  macht,  das»  von  1  Milzesstirpat Ionen  3  einen  günstigen  Erfolg  bei 
dorn  Leiden  gehabt  haben  sollen.')  —  Meist  wird  die  Chirurgie  sieb  darauf 
beschränken  müssen,  bei  gefährlicher  Compression  seitens  oberflächlicher 
Drflaenpakeie  einzuschreiten-  am  häufigsten  wird  dies  bei  cervicalen  und 
Bubsternalen  Drüsenlumoren,  welche  die  Trachea  comprimiron,  in  Form  der 

^Tracfaeotomie    nölhlg    sein,    wobei   aber   auch   lu    bedenken   ist,    dasa  bei 
rker  Vergr&sserung    der    BronchiaidrOsen    selbst   lange  TracheaicanUlen 

^0le  Dyspnoe  nicht  heb^n  können. 

Von  inneren  Mitteln  sind  manche,  wie  Chinin,  Jodkallum.  Phosphor  oto-, 

jals  Speoitica  gegen  die  Krankheit  empfohlen,  ohne  sich  bewährt  zu  haben. 

[Das  einxige  Mittel,  welches  nach  vielfachen  neuen  Erfahrungen  eine  der- 
artige  Wirkung  zu  haben  scheint,  ist  der  Arsenik  In  Form  der  SoL 
Fowleri,    bei    deren    Anwonilung   sowohl    zu  innerlichem  Gebrauch  (bis  za 

'30  Tropfen  pro  die  steigend)  wie  xu  subcutanen  oder  parenchymatSsen  In- 
leotlonen  In  einer  Iteihe  gut  beobachteter,  meist  lymphatischer,  ab  und  au 
auch  llenaler  Fälle  der  Process.  selbst  bei  vorgeschrittenem  Stadium,  zum 

I  Stillstand  und  zur  Hellung  gekommen  Ist.*"}  —  Von  sonst  ompfoh* 
lenen  tbernpeutlschen  Eingriffen  ist  icu  erwähnen:  dass  die  Transfusion 
eiiunal  Hessenmg  erzielt  haben  soll*");  dai^s  in  2  Fällen  die  eonsequente 
Anwendung  der  sogenannten  KRKK'schen  Rataplasmen  (aus  Sentniebl  und 
schwarzer  Seife)  ein  Zurückgehen  der  Bnlfgescbwülste  zustande  brachte'"); 
und  dass  nach  neuen  hlrlabrungen,  wie  bei  Leukämie,  so  auch  hier  die 
Sauortttotf  Inhalationen  gerühmt  werden  und  unter  Umstände»  anscheinende 

;  Heilung    zur    Folge   gehabt  haben    sollen."^!   —    Kndlich    ist  auch  hier  die 
Organ  Therapie    In   Form    von    innerlicher    Darreichung   von  LymphdrO' 
aubslans   bei  einzelnen  Fällen,  ohne  bisher   Erfolge  gezeigt  zu   bah«a. 

.aucbt  worden."') 


I 


500 


Pseudoleufaamk. 


H        Daneben  Ist  rier  stofgAodfln  Animie  and  Knrhesle  durch  Roborantlfii, 

Vie  Ferrum.  Ol.  Jecoris  (daa  QbrigeDB  auch  einen  Fall'')  gäheltt  h&ben  boII) 

und  tonUlreode    Dl&t    entgegen    zu   wirken.  Von  Badoenren  sind  besooilen 

Krouinnch ,    Sehnelelquellen    nnd    der  Aufenthall.  in  d«r  Soelult  emprobt» 

worden. 

Uteratur:  ')  iloDuitni.  On  »aaip  luurliil  nppi-.tnuicün  n[  tli<;  abiiirlx^t  gUnd»  anl 
»pleen,  Med.-r.hir.  TranEJicl.  lH3ä.  XVtl.  pmi.  HS.  -  *i  WrxDiaLicn.  PiMradolirakäiDl*.  Boom»'* 
Krankhi-k  nder  niiltiplv  (.yiii|iliiiduiiouic  utiiii-  L«uklLmfs.  Arch.  I.  tlrilk.  1858,  |ut|[.  123  nl 
18GG,  pHg.  631.  —  ')  Vmcuow,  Die  krHiikliullL-n  Gt^ii-hwUlntv.  IL  pag.  72«  -  ')  Tiun«. 
11?  Ih  PmuilulpucrniiB,  Ühi.  du*  hOp.  lüifi .  Nr.  SJ  —  *)  R,  Scbpu.  KliDiBcb -anatamiMbr 
llntiuclitiiug  UtiLT  iIm  DMmolJcnrclnom,  Arcli.  il,  Heilk.  1874.  \>ig.  193  ^  *)  LtwMAn. 
Vmcaon'i  Archiv.  LtV,  pig.  609.  —  ')  BismMCiiOHH ,  /.nr  KunnlniM  dvr  l'amdolenklmid. 
Wicni-r  klin.  WiicliL'n«i^br.  ]896i  Kr,  26.  —  *)  8iiikp,  LymiibiiilcnoLu.i  (Uopobik'«  4I>eMe)  «1 
lli«  l}-mi>batlc  ul*D(l«  u  B  dlMlncC  |iathc>In|[knl  nttnolion.  .loiitn.  ut  AuAt.  and  Phrsiol.  189& 
XXX,  1,  i>*ff- <^9-  —  *]  OoirnM,  Artlkrl  >Hi>imikiii'h  dlm-iUiK  iii  ltsniai.t>'s  Sfst.  oI  Med. 
18Tt*.  V,  paif.  3041.  ~  '*)  Obet»i^  Ein  Fall  voii  AnniTintB  nplnnlcit  M  flnoin  Ebil)!.  Berfloer 
klin.  Woohviii.<-hr-  1B6G,  Mr.  SO.  -  SiuDurKM. ,  Em  Pal)  rnn  Anoemla  tplnikii.  Areh.  4. 
Hellk.  1S7Ö,  XVII,  pnff.  &47.  —  ■')  Wusdkkuui,  I.e.  (n.  o.  .Nr  S).  —  Satim.  VmcHOw'i 
Anblv.  XI.1X,  pn«  03.  —  Scttu-M.™«.  IIobji  Tid.  II,  1,  pag.'äS.  —  Courut»o,  TraaMrt.  Ol 
tho  null.  üoe.  XXIX,  iini;.  363  —  •')  Itrimniuici .  Ein  Kiill  von  niuduUltrer  P«e«dolu«klnii*. 
t)(>uMGbci  Atcb.  t.  klio.  MeJ.  ISeS.  XXXIll,  pag.  6:^9.  -  ")  KAnL»,  Zar  t^rnpUimalaloirW 
do*  mulljplon  MyclumB.  Ptni.'^r  "»■d.  Wncbf'HituUr.  18Ö9,  Nr.  4  u.  &.  -  "|  KaiDU-  Elo  Fall 
Tnn  Pricudulvukllnitt!  mit  fiMlorntl'»)  toii  Milz  nnd  Haifon.  B-_-rlLiier  klin.  Woc braue hr.  1883. 
Nr.  50.  —  ">  IltiTL-iiniHON,  Cnoi-  nl  HilciinLd  'lIobtiKiii'»}  dlHiijiw,  l'liil;L'li.'l|ibin  mi-d.  «od  aart. 
Urp.  13.  Felir,  Vil!y,  ~  Ox^Kv,  C.init  o(  If  mplinilcnnniu  in  a  lioy  ulc.  Bril  muit.  Jaarn.  4.  HOzt 
lS7(i.  —  "(  WiKUAHOT,  Znr  Cnaiilnllk  dur  tn.illsDrn  Lyiii|iboin«.  P«*iriiburiier  med.  ncicb«n- 
■cbtill.  IH7ä,  Nr.  2-  —  ''I  AuKiio,  Kin  P.tll  von  PaeiidolcakilnilP  mit  oiultipti-a  Haol^ 
SvhK'tmbmit-  und  Minhrlluniorrii,  DL-at«vb<'  ini-d.  WodicnnohT.  1891.  Nr,  öl.  —  Qvmu, 
Ucbrr  I'Hunrtiil'iikHmlr-  tirnng.  DiaüiTl.  WliraburR  1892.  —  'V  Jo«Kfa,  Vthvr  Ptcodokuklmia 
ctili».  Üini^rhi?  niwl-  \Vo..hfii!.chr.  IH8U.  JJr.  iß  u.  1891.  Nr.  51.  -  '■)  FaDnuai.  Bin  *clwn» 
Fall  von  I'wodolitnkilmif.  Wieni-r  uk-iI  WochenaL-hr.  1R93.  Nr.  7  10-  —  Pmrr*a,  Ein  F*]l 
von  CitdMdnlfukftnilp  tutt  (>|)vi.'iriNebvr  Erkrankung  d^r  IlutU.  Wirni^r  klln.  WocbroKlir.  1897. 
tit.  23.  —  fniMmar,  UIihtTvution  liu  diuE.bi'af  lympbonvm-,  ii  Tonnt»  onliuif«.  li-oDtlHaiqne, 
KnnirliQiiniilr«  i'Ic.  Bull,  d)^  l'.\Giid.  iv  ni#d.  di^  Ui'lt;ii|ue.  IHäU.  Nr  1.  —  '")  Bonurarzia.  'tat 
iK>|[trnannIi!n  •rsi-iidok-ukäniiv*.  Vinlkuvt«  Arublv.  1881.  LXXXIV,  pof.  31ä.  —  ")  BaouIi 
Un  i'ns  dVlL'nie  A  lornii.-  lb(it,i«(i.»bitoiiilna1e.  Miiiitridlli-r  mi-il.  Juli  1680,  —  '*}  Tmb»- 
MxciiEi.  Ein  Kiill  von  tin{tr,iinnnt>'r  t^rudolriikltHilii  (ni:illi;upni  Lymphum;  mit  usgvvrObBliob 
bohi^r  Pulflri'(|ii.ii>!,  U('iil«i-.hi-  irn-d.  Wnpbi-nitbr.  1876,  Nr,  hl  u.  ;i2.  —  **>  Hiconio»,  IHlffa> 
rilion  ({•■  lymiiluiK'iinnirs  niiittiplos  .'i  In  iinllu  d'nn  irrytliii'le.  Uas.  Iicbdou.  ISÜä.  Nr.  S6.  — 
•*)  Gkiukl,  V<-rbAli<'n  di-r  rulbi'n  UIntkCrprrchi-n  br!  der  P'i'udnlrnküRile.  IK-utMlie«  Är»4. 
I.  klJii.  Mwl.  1880,  XX.XYII.  piig- nü.  —  ",i  W«.ri-iiii.,  llcitn«  «nr  KrnntniM  der  Paewlo- 
■«DkBnilc.  Ehfindii.  1893,  1,1.  png.  83.  —  '*<  Jon.«»,  llnbir  dm  Anflrefn  und  dt^n  Nnchwiii 
von  Nncicnblxinii  im  pfliiudolFuhiniisvbFD  llam,  Wit-ntT  mi'd.  \Vocbea*clir.  18D7.  Nr.  22-  — 
")  ftraiir.  Znr  Vtagi--  di-r  pBeudolviikllinir,  EbeuJa.  18U7,  Nr.  23.  —  »■)  Fai.i'kRariixt,,  Urtirt 
P«(>lldllltnkllmlI^,  unter  Millbi^lluiLk'  i<iu('>  Fulk-«  dii-acr  Krunkbcit  von  lubr  Bcalcin  Vi<rlaul. 
InanK-DlMi-rt..  Unllc*  1881.  —  ")  Waosku.  Prurigo  liPi  lympbaliacliTT  Annmir.  Dniltcbes 
Arcb.  I.  kllii.  Med.  1886.  XXXVlIt.  |inB  lUtf.  —  •")  llct^iusis,  A  eanv  ul  noDaiiii'«  dikraw 
aatociatrd  n-itb  ainyloid  dlaoajio  rrl^  UlA^itno'  niud.  Jouni.  An4;iu[  1889,  —  ">  Gansi  aal 
UaKaiooi,  Rici-rubcBUllVIioloKU  dulln  Pticuilok'uei'niia  i-ti-.  Lo  )>i>i-riiii,  189!^.  Va.  VI.  pog  407.  — 
**}  OxKUvM,  Caw  ol  rapidly  (nlnl  Lympliikrlciiiinia,  Trniisiict  ul  tbc  P.itbol.  5ot.  1K79,  XXIX, 
pag,  .'iüö.  —  JirrKo*T,  Hi'port  «1  ii  viuu-  nf  llc>i>naiH'ii  dIxGa"!-.  LiUiTOt,  t!4.  Jnni  1882.  — 
RCvKU.  L'Hiilt  tinra  F.ntl  von  iieulir  ricndnli^nriirmii  lyinpbutloii.  l>t'Utanb«  in«l,  Wocben* 
«chrilT.  18117,  Nf,  39,  —  ")  F*i.i»»3fTniL,  1. 1-.,  a.  ol,  .Nr  S8.  —  E»«Tiiia.  Uli-  aeolp  Lcaklmla 
und  l'H-maolcukUmli'-  Ardi.  I- klin.  Mid.  1889,  XLIV.  pug.  343-  —  l>aE»cNr>ui,  L'llnkal  k«- 
tnri.'  on  acute  HuuaKui'*  diBcase,  Urlt,  mi-d-  Joitto.  W.  April  1892.  —  **)  Caovti  Hb.  Elodr 
sor  l'adf'nlp  au  pni-udnlf^crmii.- i'ninluditi  de  lloDaaiN.-.  IlrllMcl  1891.  —  **)  Rtr,  Bemark*  qd 
cbninic  LympliadrnomA.  Drit.  ru«d.  Juniu,  G.  MlLix  18^7.  --  '*)  Pv.,  Zar  Sympiomstolodo 
der  Hngfioannten  Psiiudulenkitniie.  UiTlIui^r  klin.  H'oubrnBobr.  1885,  Nr.  I.  —  Pii.,  UtililflL 
all  il*  gi-niTuk.  Klinifk  tu  AmnlcrdHui.  WViibbl.  vun  bul  Nudurl,  TiJiiBi^br.  v.  Gimnuk.  IR86, 
Nr.  40  —  PsL,  Pivuiloltuk^luiici  oder  L'hroiil«i.'bt'H  KUi:kbill«lii>bcrV  Utrlini^r  klin.  Wocheoaclir. 
1887,  Nr.  8ö.  —  ")  EuBmiii,  l).in  cbi'>nl«eli<.'  KlkkTalNTii'bL-r,  cmv  nuuv  InfpclionakriUtkbrit. 
Ebenda.  1887,  Nr.  3t  ii.  4t>,  ~  ")  Keivknii,  Uidii^r  l.ynipboiinrkouialuBa  mit  reourirrmdein 
Fiebcrrdrlaul.  DvuLtvhi-  nx-d.  WnclK-nM'br.  1888.  Nr.  37.  —  '*j  VOLocana,  UnbcT  Sirkoni  ndt 
TWonimideiii  Fleliurvurluiil  lt>'>llni-r  klln.  Wocbi^iiaclir.  1889,  Nr.  36,  -  tUusan.  tiu  Fall 
von  >rhroni>cheni  Klkktillili'-I'iri.  Eb<-ndn.  1889.  Ni,  31.  —  Ki.ai»,  Ein  Fall  t«n  ra0il4a- 
Itukäniif  üfb«  I.>;l)e<i|rih(i«r  niH  i ■•cnrriri'nd'-ni  Flibi^rvirlaul,  Ebcnd»  18U0,  Nr,  SO «.31.  — 
Bjuuhock,    Uvbrr    Patuilulfaknmiu    mit    tfcurrircndco    Ftubtrvi-iUnl.    Inan^.-DiMerl.  KM 


P»i«Mdoleukaniie.  —  Psciitloplnr^mn. 


501 


1890.  —  llAaiio,  Zur  Cnaaiitlk  d>r  PtmdolrukAmle.  Pctcrnburgrr  mi-il.  Woabuuotir.  1893. 
Sr.  b'  —  ")  KiBMtL,  UallGiii?  NropUuncn  uiid  uhroninchc»  ifmittitPiKkü  Fieber.  WraUCt. 
IflSÖ,  pMf.  913.  —  ")  r.  J*Ricu,  Luukllnik  und  L<riikac7toii<'  im  KinilvMiltcr.  Wiener  Min. 
WocbenHbi'.  1689,  Nr.  Sü  u.  :i3.  —  ■')  Lcmi  .  AaFmk's  de  U  prvmk'it'  eüUiic.*  cl  M^le 
Intantlli'    p««Bdoleiic4miqiie.     Pari»  Iti91.  Lvm,    L'Ani'iiiio    iiilanlllu   |iieiidoluai:(iiuli|ue. 

ArciL  gia.  d«  mti.  Ual  IBUl.  —  Alt  u.  Weih,  Anoeuiia  iufunlillB  |>M'iidol«ucaRinlca.  CVntrftl. 
Uatt  I.  d.  iii«il.  Wiuenooli.  ISUU.  Nr.  24  ii.  2b.  —  ")  (iLooitiu.  Zur  Cnoiilnltk  dor  Anai'mU 
■tilenica  {AoneinU  IntaDtllU  psvatloloiiMiunkics}.  MDiiclK-aer  mi>d.  A)>haiii!l.  ISttö.  It.  Reibe, 
Hc(t  II.  —  Tati.ob,  A  cam-  ot  ^pl<■nlc  Lonccniis  nr  prliiiury  •[■Womi-saly,  Gut»  Iloup, 
BeporU.  L1I,  pif.  173.  —  **J  FiVMii.,  UctK-r  Aoacinl.-)  Infantnin  pucndoliraciu'inU-n.  Präger 
in«4.  Wocbentehr.  1(494.  Nr.  1.  —  ">  .Iawiik.  P.ln  cleeulhllnilirh''T  Kuh  von  Aoittinia  spleniea 
pMild«l«QCaeinica.  Hcilini-r  klin.  Wnchrnnchr.  18V>7,  Nr.  3!t.  -  *')  TOi-tni.  Uelirr  AiiacuiU 
»pl«ii]i.-a  d»  Kinder.  Jahrb.  I,  Kmdi-rhk.  XX.MU,  pas-  3I'7.  -  '<)  lUnixtiT,  FUnl  Tällv  püuudo- 
leitkäiiii«ib(^r  Erkrankung.  Arch.  I.  KindiTlik.  1831,  XXXIII.  pu«.  HO*.  -  *")  WjItmijit. 
PBeodoluukSiiLii!  od«  chiDuUche  Milinrtubfrkuioii? ^  Cimlmtlil.  1.  klin.  Mtd.  IWiU,  Nr.  4£i.  — 
**)  ItaiiaTiao  luid  Taiul,  Ucilrag  xur  AeliuliiKie  der  PsFudnleukatnii.-  Di-uledii-  inud.  Wovticrn- 
««hrlll.  l89l.  ».  li.  —  '°)  Cousuii».  Ein  Fali  von  Pscuilulcukümie,  %'ih(how'»  Arrblv. 
lhl>6,  XXXUl,  ii.ig,  4J),  —  ")  IsututKT.  NutL-  nur  un  ua*  de  iKiicocj'tbOinie  adOiioldi.'.  (Rap' 
porU  de  Im  leucocj^tl.ijinlu  et  de  l'ndvuip),  Union  nii-d.  1864,  Kr.  UO.  —  Ki>tiui,  Uebpr  rlnun 
Fall  von  mNliurii-iii  Lviuphntarkom  (PHndalenkBiide),  Inau^.'Ulntifrl.  K^tKn  1880.  —  Mduj^ii. 
Ueber  Pur udol Ulli!! Hill-  iil»  Vorttaitlum  »ehr  ra«ub  retUulfniT  I^oulillmie  iLcuchimhU  lu'Uli«. 
■ima).  ViacRüw «  Arrliiv.  1888.  CXIV ,  pa^t.  461.  '-  Wtwri-iiii.,  l'rbc^r  rincn  in  auatv 
Leilkiaiie  Ubrrgrhi-ndcn  Fall  von  PnoudnknklUnlfi.  Itiaii|[.-]>lt»rrt.  Cirvihvrald  I8HT.  — 
Poini.T,  Ditoonitrallon.  Wl.'nrr  kllu.  Wochi-nnclir.  1895,  Nr.  22.  —  ")  Tboj»,  Uebcr  Leu- 
klmli.'  iiiid  Psi-udoUnkllmii'.  Ilcrlin-'r  klin.  Woclicmchr.  1ÖVI2,  Sr.  IS.  —  "i  C*«*ii.  Sopra 
an  caao  die  Lencvinia  «pk-nica.  II  MnrgagnI.  Mftrx  1881.  -  **)  Hibtu  u.  MATmiwiiKii,  Ob- 
»erTatlon*  opoii  Uv  rclation  of  Lruuiicmiii  and  Pm-udok'ucaetnia.  Brit.  nitd,  Jonm.  fi.  Dev. 
1996.  —  **)  OciLLaaMtr .  Dp  l'Adi-nk-.  »u  notnri!  InirctiuaHi'.  Paris  1890.  -  DKK«i;Hrai.n, 
I.  c,  •>  0.  N'r.  33.  —  Vinaa,  Dialhi^ni.-  1ynit>tio)fi-ii(!  (Lyinphndi'nosi-).  Uns.  invd.  de  PatI«.  18'J7, 
Kr.  61  n.  ht.  —  "ii  Lamüoih  ii,  Gboi-x,  Cai  d'adi-iiic  iiituulleniti^  uanh«  par  I«  HU|iliyl«coccua 
pfogcni:»  aiirou*,  l.yuu  iiiiid,  1890,  Nr.  34.  —  VKnimLi-t,  Bi-itrui;  «iir  J^shru  der  ÄrtloloKic 
der  Luukllinlf  und  pHi'udolt'Ukamiit.  CiMitralbl.  I.  d.  mvd.  Wisseiiseli.  18U3,  Nr.  33.  —  ")  Ki.iii>, 
I.e.,  a.  o.  Nr.  119.  —  M*»inu,  I.e.,  *.  «benda».  —  **>  Dauin,  Prndactlon  c»p'-riinont«lp  d'nn 
LymphAd^Domn  canKlIonnsiru  K^iTallsi-  cb«E  un  chlen.  Conipl.  rcnd.  17.  -lunl  18lfÖ.  - 
**)  Vnpiu.i,  Suir  «tlolnida  d«lla  Pocudoluuocinlii  «  della  Li^orcmia.  Arch.  Itiil.  dl  Clin.  med. 
XXXU.  4,  pag.  685.  —  ")  O^nat  n,  BAHiucdi.  1,  c„  «.  o,  Sr.  31.  —  Shiolla  n.  C*«t*,  Sulla 
'  DOuiCKalla  pTiniiliva.  0.'u::i.  di-gll  o.pcij.  y.  d  Clin.  1894.  Nr.  103.  —  °'J  LiTBTtu,  Ein  Fall 
I  PMUdoleukimie.  Ilaniiov.  Julicli,  d.  Tliloihk.  1881,  pat(.  54.  ~  *')Scnvii».  Oemonntrallun, 
'PeiGraburger  niod.  Woch<'nt«br.  11^94,  pag.  449.  -  "1  Bii.i.R0Tn,  Uuliiple  Lymplionip.  Ertol^- 
rolebe  Bpbaudlusg  mit  Arsifuik.  Wiem-r  med.  Wtpi;htiiii(.'hr,  1871,  Nr.  44.  —  Tuqlms,  Uiitiur 
Hi'handliiug  der  inaligiU'n  Lymphtnarkome  mil  Armrnik.  Areh.  I.  klin,  Chir.  XVII,  pag.  1.  ^ 
WiaiirjLHTKn,  Ui^ber  das  maiiKUi.'  Lyin|)hoiu  und  L}  m|ilio«iiikoni.  Ebenda.  XVIII,  pa^i.  U8. — 
V.  Ul'KIIIms]!  .  CniuiBtiiK'lii.-  Bi'itrdci.'  zur  Tlifmitii'  dtr  m.iliunen  Lynjphuirjt'.  Wlriier  med. 
Wochenauhr.  18TT,  Nr.  1  — 4.  —  Uiuil,  FiiII  von  lluiliiuir  niall|;Diir  Lyiii|ihume  durcb  Arociiik. 
Uorliner  klin.  Wocbenaclir,  188U,  Nr.  bt-  --  Kuuitii.  Mnlli|<k-  Lymphoniali»!«,  I>eui><'he  mi'd. 
Woohrnurbr.  1883,  Kr,  2.  —  Kimkwbki,  Weilen'  Erlulinmaeri  Über  die  Jli^li.-indlniiit  ni.iligner 
Lymphomr   dorcli   Anwn,    Bi'rHner  klin.  WocUeusebr.    1884.    Nr.  17  u.  18.  KiitiixiiiKi», 

Uuilnng  Flnra  falle«  vnn  PneudoIoukJIiute  ilnrett  »itbculaiie  Annnlnjni'.tinni-ii.  iJculnehM 
Aroh.  I-  klin,  Und.  I89&.  LVl,  pag.  121-  —  Clairviü,  A  eaj>e  o(  cnormoai  oalargeincnt  oI  the 
apleeo:  roeiivcr]-.  Uutitin  .Iimrn.  Apnl  1877.  -  **)  SiKPariiu.,  1.  n,  ».  o.  Kr.  10.  —  "j  BuaoB, 
Urilung  eines  hüanitigeii  Lymplionarkoinii  .im  llnUi'.  BerllniT  klin.  Wocbcnnuhr.  18H1,  Kr.  B4.— 
'*;  KiiaBanoan,  Zur  Therapie  der  Lonk.lmien  nnd  Px'udoleuk Linien.  Ocntnelie  med.  Wcielien- 
Mhrllt.  1883,  Kr.  41-  —  KübTtn.  Ein  Itiitrne  zur  BeliandlunK  der  litznalen  pHenduleuktimie. 
tiöUiborv*  etc.  18911,  png  tti.  —  "j  UtaiiWAUP.  Ein  Fall  viiti  ilonuKtsVelier  Krankheit  mit 
ellI8IilMiiüicb«m  Verluul.  ZeilKbr,  1.  prakt.  Arrzle.  1K1I7,  Kr,  1.  —  Anxlllbrllcliur  lit>hand«tal 
da»  Thema  t.  B.  Wuaiiijii.icii  ii.ub,  Kr.  2;;  Vtaaiow  <3r.  TaoutuiKAt,',  Klinik.  l>t>iif<elie  Auo- 
yabe,  III,  pati.  447:  Luuiuns  [(!.';  8cuiii.£  \\i\;  BiaeuBunciirKLu  in  r.  ZmnsKv'»  Handtiuch 
d«r  «p<-e.  Vi.K'h    Itl,  AMb.  !;,  iiau.  W,  nnd  Gowih«  (It.i.  fi/rai. 

Pseudomembran,  s.  Croup,  Diphtberitie,  Entzündun^c. 
Pseadomadn,  s.  Colloidcntartung,  V.  ^a%.  &0. 
PMendonavlcellen,  k.  Proto^ioSn,  XL\.  pnic.  461. 
P8eudoiicurf>iii,  h.  Neurom.  XVd,  psg.  lAi. 
PNcudonltrlte,  s,  Cyanverbindungen,  V,  pag.  241. 

PscnduplaNtua 

düng,  XVli,  pB|{;.  T. 


(yx'j'fr,;,  falsch  und  riki/ff-x ,  Bildung), 


503 


Pseudorexie.  —  Psoilis. 


Indliehaa 
übt  !■    I 


AD»- 


Psenoorexle  lyjM^r,;.  falsch  und  -v-c;;;.  Boriorde, 
veraer  Appetit,  pic4i,   Unlüste;  nucb  wohl     -  Bulimie. 

Pseudotabes,  s.  Tabes  doraAlis. 

Pseudoxantliln,  g.  Leucomaine,  XTTI.  pur-  475. 

Psilosis  iyü(..7i;),  d&9  Austallen  der  Haare,  s.  Alopecia,  I,  pBK.4lH 

PsoitlSt    Psonsnbaress   (von  •!<o%.  Lende,  IraoESa.   •psoTte< .   c^H 

•  p«oa8  abacesNii,  KnizQndung  des  Muskel  P.toaa.  Man  veritloht  blerui^l 
die  SnlxÜnduDgen,  hezIehunKaweUe  Phlojcnioaen  und  RlteruniroB.  welch« 
innerhalb  der  Scheide  de«  M.  pnoati  verlaufen  und  in  der  ribor^rrossen  Mebr- 
sahl  der  K&lle  auf  einer  Myositis  intorslitinlis,  nicht  nul  der  ao  und  ISr 
steh  sehr  seltenen  primüren  EntsQndung  der  Muskelsubslanx  selbst  b4»rali«D 
(Düplay). 

Analoiniüoli e  Vorbvnitrrkuntci-'D-  t)it^  Auadphnuaic  uriil  (jrUno  il«r  uattilndliehaa 
Pn)Ci-Mi>  im  M.  pituna,  wvlclii.'  von  dem  xa  ihm  ici'li<lri;;un  loi.*kerii  BiBilejcewir lir 
no>iMitlicli«i  .1  libiluciic  «<n'l.  IoIkv»  Kam  tri.>«tlcumti!u  anMomUcticii  0«iMx«n-  Die 
VertliHÜuuK  dur  InaiTtiotien  den  Mii^krh  Ub<ir  eine  i;raii»e  Fliiclie  un  WlrbclHHak  niid 
bein.  wobt-i  dlenvliieo  In  «njphi^  au  il>'ii  Wtrtialkitr|iorn  unil  solche  an  d(-n  tJoetlOT 
ddruli  iliL-  t'nprilnii«  li^t  »pniir  ziini  N.crurilllti  am  Ulenüon  K^iit  in  Miuk<d»  ilcli 
einigAud^n  Luiii1>nln<'Tvi>n  ecttpnnt  wcriinn.  bodlnitt  iiltie  itroM<'  Anxnhl  von  lntraMiiaea- 
ISri'ii  t>tnilcgi'n''lit)[<-ii  ÜpiillrlUiiiirn.  Ulcx^  cnniiRunklmi  xn  clnor  SU'lli'  inlttHbar  tntl  dam 
Utn-lifi'ii  lt(-Rki;ni>^1l|r''Wi!>ii'  durch  den  Iroiea  PtaU,  wolohcn  <lli.-  tnncrtlan  dar  Fanjic  m  ia 
fainlorrn  WnncI  cli-«  MunktU  tUr  ilt-n  Duri'lilrltt  der  In  dMi  M.  llUtrun  dodrinicra^m  Decdaa- 
bnlKel^x-  tJlmit.  iinil  kütiiirn  aul  dirsrni  Wvsc  den  Promii  vdd  den  unU-rca  Bnitcliwiibdn  ■■■■ 
dorclix-Uriidi-  Eiti-run^i-n  in    die   Diirmbeingmbc   Abergchm   cK'tsiaJ  und  umgekehrt.    An»- 

•  erhalh  der  MuskcImamL-  den  U.  iiRonH  tlndi't  livti  lcTa<-r  ein  gtoaanT    Iook«r«r 
(owcbucpall  iibvT  diT  i,''inim  vorderi>u,  in  die  iiuni'lihuhli!  Bclii-ndtu  Inrii-'u  Flüolic,  bi«r 
dem  •nbierSiteu  G«wi>be  ilureh  di«  itArki-  Fitauio  Koat-hiviItTn    und  nickt  mit  dieaum.  Mm 
mir  naok  unleu  nill  dem  InliTmunculorKOWebe  de«  OberM henkeln  in  illreeter  Vcrbiitdanf. 

DI«  vorstehende  Anorduunfc  des  zum  M.  psoas  githi^rlKen  lookerea 
Bindegewebes  bewirkt,  dass  der  eigeniliche  pBonsnhsceüs  einen  mehr  oder 
weniger  genau  pr&ciiirton  anatouiisohen  Verlauf  bat,  welcher  ihn  sowohl 
von  den  sogenaniiten  (liacusabscessoD,  als  auch  von  den  Kileraneen 
dea  Bubaerfisen  Beckenzellgewebes  deutlich  tu  trenoen  pflegt.  Man 
hat  den  Weg,  auf  welchem  die  Entzündung  in  diesen  verschiedenen  Er- 
krank ungsformea  sich  verbreitet,  durch  Ltilininjectioaen  an  der  Leiche  la 
verfolgen  gesucht,  doch  linden  intra  viiam  einzelne  AhwelcbuDgeD  hiervoa 
Infolge  des  t^influsjtes,  den  div  Verlhi.'^ilunic  der  Hlul-  und  Lymphgetiue 
susObt.  nicht  ganx  selten  sliitt.  Im  allgvineinen  kann  man  indessen  mit 
KöNiti  und  HiinKK  sagen,  das»  die  Eiterungen,  welche  seitlich  von  der  Wirbel- 
säule entweder  innerhalb  der  FsoaBsebeide  oder  sewischen  dessen  Muskel- 
fasern hluabütelgen,  ani  inneren  Rande  der  PsDBB>iehne  unmittelbar  anter- 
halb  deren  Durchtritt  unter  dem  ßauchriiuHketrand  an  die  Obertl&obe  ge- 
langen, Sie  perforiren  entweder  bii>r  itnierbalb  des  Lig.  Poupart.  die  Vor- 
derll&che  des  Olierschenkels  oder  senken  sich  noch  weiter  zwischen  di* 
lDtermuBCul?iren  Spalten,  um  dann  die  Addoctorengegend,  in  sogar  die  Hin- 
terseite des  Oberschenkels  bis  zum  Knie  zu  erreichen. 

Anders  verhalten  sich  die  subserösen  Eiterungen  Beieichnend 
Ist  Iflr  diese  die  Abhebung  des  KeckenbauchfelleB.  Schon  bei  geringen  Klter- 
ansaminlungen  gehl  Itttzinre  so  weit,  dasa  man  •besonders  an  der  Inneren 
HKIfte  des  Lig.  Poupnrt.  2  Cm.  oberhalb  desselben  kein  Peritoneum  mehr 
vor  sich  hall  (König).  Hier  in  nXcbster  Nlthe  des  Lig.  Poupart.  finden  auch 
die  Durchbräche  der  fraglichen  fCiteransanimlungen  stalt.  doch  können  diese 
sieh  weiterbin  senken.  z.B.  nach  dem  Lelstencanale  zu  bis  In  daaScrotutn; 
ferner  uDt«rhatb  des  Lig.  Poupart.  den  Qef&ssen  des  Scbenkelringes  enl- 
.'^prechend,  seltener  längs  dos  Psoas  oder  Im  Verlaufe  des  N.  cut.  ext.  lern. 
Cbaraklfir/atiacb    für    die    subscrijsen    BecV.cnoV\ovaiMfe«n   \«.    fi.\%    t«^vvt« 


r 
I 


I 


HKntigkelt  der  Organp^rforationen  (Blane.  Mastdarm):  ancb  kommen  Durch- 
brOche  nach  der  hinteren  Seite  des  Beckens  vor. 

Die  IllacuNAbseeHse  »ind  l>ei  Kcknellem  Wiicb^n  und  ertiebllehor 
OtöHM*  nicht  von  ürncm  do«  Pkoa8  xu  iri^nnon.  ftbcntio  wie  letztere  unter 
eben  di»s«n  Verhültniasen  in  urstero  üborzuguhvm  pftuf^on.  Immflrhin  ihI 
selbst  bei  Betheilifrunp  de»  eigentlichen  Psoas  ihre  Ausbreitung  charmkle- 
ristisch  genug.  I^^benso  wie  die  subserdsen  Abscease  an  der  inneren  Seite 
oberhalb  des  Lig.  Foupart.  dae  Bauchfeit  abheben,  vermügen  die  lliacasab- 
Bcease  ander  Susseren  datt  Gleiche,  wenn  auch  in  bcKchrilnkter Aundebnung, 
so  Ihun.  Im  Qbrigen  llegi^ii  Ihro  P4^rfuration!«Ntelli'n  (iibgosvhen  davon,  da.ts 
aie  entweder  duri?h  die  Betheiiigung  des  Psoas  im  Gebiete  des  eigentlichen 
Abee«8S<>«  dieses  Muskels  sieb  beTindcn,  oder  in  der  Richtang  nach  oben 
*a  das  Bindegewebe  des  M.  rinadrat.  lumbor.  durchbrochen  worden  ist)  in 
fast  typischer  Weise  aussen  und  vorn  am  Oher.-chenkel.  Die  Iliacusabscesse 
gelangen  nämlich  nicht  gleich  vor  dem  KUtlgelenke  au  die  Oberfläche,  son- 
dern vordem  M.  rect.  fem.  und  M.  tensor.  ttisc,  Intae.  dem  Blndegewebsspalt 
twtschen  beiden  entsprechend.  Daneben  kann  der  b^iter  am  inneren  Rande 
(lea  Rectus  in  oder  ni'beo  die  Scheide  dos  M.  snrtorius  sich  begeben  und 
hier  nacblrSglich  perforireo.  Als  ein  gelegentlicher  Ausgang  sowohl  der 
Ilincus-  wie  der  Fsoasabacesse  (•-  d.)  kann  endlich  hier  noch  die  Oelfnung 
derselben  In  den  hinter  der  Insertion  doji  M.  Ileo-psoas  am  Schenkelhals 
gelegenen  Schlefmbeutel  angeführt  werden.  Hierdurch,  wie  auch  ab  und  su 
in  directer  Welüe,  erscheint  das  HQtlgelenk  gcIAbrdet,  wi-lohes  letitere  in- 
wellen  mit  dorn  betreffi^nden  Scfaleimbeutei  communicirt  oder  nur  mit  einer 
dQnnon  und  nnchi;it<btgen  Wand  gegen  diesen  B>)gegrenzt  ist  (Hbnlb). 

I'athognnego  und  Aetiologje.  Knlaprecliend  den  besonderen  nnntii- 
mischen  Verhältnissen,  durch  welche  die  eigen tlii'ben  Pttoasabscesse  von  den 
(Ibrigen  Beckenabacessen  sich  unterscheiden,  ist  Ihro  Entatebung  vielfach 
eine  andere  als  die  dieser.  Zunächst  ist  hervorzuheben,  dass  In  einzelnen 
PUlen  wenigstens  die  Eni£Ündiing  des  Pboks  keine  Tortgeleilete  oder  seciin- 
dftre.  sondere  eine  primäre  sein  dürfte,  zumal  Blutcrsiisse,  beziehungs- 
weise Ufimatome  iVirciiow)  in  dessen  Substanz  erwiesen  sind.  Heben  und 
Tragen  schwerer  Lagten,  angestrengtes  Gehen  u.  dergl.  wird  als  Ursache 
hier  angegeben;  ia  es  scheint  sogar  eine  wirkliche  Ruptur  von  Psoa^fasein 
der  EntsOndung  vorangehen  zu  können,  Ob  dagegen  ilie  gelegentlich  bei 
Entbindungen  voikonimenden  Zerreissungen  und  Blutungen  im  Bereiche  des 
Psoas  \-ori  einer  andi-ren  als  nur  sehr  mittclhiiren  Uedcutung  für  dit'  Kni- 
Btehung  von  Eiterungen  sind,  ist  um  so  unwahrscheinlicher,  aU  die  Ihfeo 
llöse  Natur  der  puerperalen  Psoills,  wie  die  der  übrigen  puerperalen  Becken- 
eiterungen  ausser  Zweifel  sieht. 

In  der  Dbergroshen  Majorität  der  Fälle  von  Psoaeenltündung  Ist  diese 
jedocb  keine  genuine,  sondern  eine  xecundäre  Erscheinung.  Zuweilen  han- 
delt es  sich  hier  um  metastatisehe  Abacodlruneen ,  welche  dann  auch 
in  anderen  Körperiheüen  nicht  fehlen  und  im  Psoas  ebenfalls  meiai  In 
mehrfacher  Zahl  vorhanden  sind.  FQr  gewöhnlich  ist  aber  der  Prucoss  ein 
tortgelelteter.  und  zwiir  spielt  hier  als  Auajüangspunkt  die  tuherkutSse 
Wlrhelerkrankung  eine  Hauptrolle.  In  der  Regel  erscheinen  die  letzten 
Dorsal  ,  hiiziehungsweiNC  die  obersten  LiiinbaU'lrl>el  erkrankt;  dabei  sind  es 
durchaus  nicht  immer  ausgedehnte,  zu  erhublicbcn  V'erschiebungen  iler 
WirbeU&ule  führende  Zerstürungon.  welche  die  dem  Psoas  folgenden  Sun- 
kuDgsabscesse  hervorrufen.  Am  hftutieslen  bildet  sieb  eine  grosso,  das  sub- 
fasciale  Zellgewebe  verdrängende  Eitertasche,  doch  ist  bereits  aal  der 
n  Seite  in  den  anatomischen  Vorbemerkungen  auf  die  Bedeutung  der 
lOben  den  elmtelnen  UrxpruntfSHtellen  des  Mustk.«!»  \^ftUii4,VVc\i,pii^  XiX^^^t,«,- 
irehlffea  SpallrSum»  für  die   X'erbreituog  der  W\ietüTi^  aulvawV^'stÄ.m  ^laia-MfloX 


3 


504 


worden;  es  eiebt  Beobachtungen.  In  denen  die  'kntKOadangen .  weniciUoi 
anfangs.  Innerbalb  ilieüer,  aEäO  glnlchaum  inlramuHculitr  verliefen  [v.  Voti- 
UANM.  Mttlst  betrKtt  die  von  «iner  WirbdltuberkuIoHu  au»)r«heado  ElMniBt 
zunficbsL  nur  den  einen  Psoas,  wllhrond  auf  der  nndorun  Seilv  d!*Mll» 
swar  nicht  gerade  Übertrieben  selten,  aber  gewöhnlich  nicht  gen«u  nr 
selben  Zeit  und  nicht  in  eleicher  Intensitilt  sich  lu  entwickeln  pHe^t. 

Neben  der  tuberkulösen  Wirbelerkrankung  treten  andere  Urearben  dtr 
Psoaaabscesiie  mehr  in  den  Hintergrund;  vielleicht  am  h&uli|;sten  ist  no«k 
die  Bothelllgung;  des  Psoas  bei  paranephrltlsohen  EolxündunKvn.  DU 
fatrlenartlge  fibröse  Ausbreitung .  welche  die  Niere,  das  Colon  und  dorea 
näehttte  Nncbbarschnft  von  der  freien  V'onlorfl&cb»  des  Muskels  trennt  und 
von  einigen  Autoren  (C.  M.  L.iNtiuMiBCK)  als  äusseres  tibrösea  Ulntl  des 
Bnucbfelles  beschrieben  wird,  bildet  nur  eine  dflnne  tirenie;  Ihre  ReslaUfl 
ist  mit  der  der  Püoasblnde,  über  deren  medialen  Rand  nie  sich  ao  Vi 
WirbelaSule  anh«fteU  nicht  verRleichbar. 

Der  Vollständigkeit  halber  «ei  niiBserdem  erwühnl.  dass  alle  diejenigm 
Ursachen,  welche,  wie  die  EotzGndungon  der  Oebärmatler,  des  Coecum,  der 
Blase,  des  Vas  deferens  eic.  für  gewübnlich  in  mehr  oder  weniger  acuter 
Weise  subseröse  Eiterungen  bedingen,  gelegentlich  auch  zu  einer  Psollb 
führen  kfinnen.  sei  es,  dass  das  Gebiet  des  Muskels  durch  weitere  Aus- 
breitung der  Kntxilndung  ergriffen  wird,  sei  es.  dass  diese  (wobt  selt4>tH)r< 
von  vornherein  von  Ihrem  primilren  Ausgangspunkt  aus  einen  dem  Psoa» 
entsprechenden  Verlout  eingeschlagen  bat.  Mit  der  Verminderung  dor  Puer 
per&lvrkrankungen  in  unseren  Uebäranslnlten  sind  aber  auch  die  vom 
Wochenbette  abbftngigen  Psoasabscesse  überaus  seilen  geworden.  Enmal 
sie  gegenüber  den  subserSsen  puerperalen  Klterungen,  welche  schon 
geringem  Umfange  durch  Veraoblebung  des  Bauchfelles  an  die  Ob 
gelangen  kOnnen,  immer  eine  grossere  Ausbt-eitung  des  Proceeses  In 
Tiefe  voraussetzen  (Ol-'^haitsrn).  Rher  dürfte  man  auf  eine  MitbetbeÜiguns 
des  Phohk  bei  urspriinglicb  als  lliacusabNcvsse  nuftrotenden  Senkungen  xa 
rechnen  habt'n  ;  doch  bilden  diese  bflufig  schon  sehr  bald  nach  ihrem  Knt- 
■tehen  so  deutlich  mit  ihrem  Ursprung  In  der  NSbe  des  Darmbeins  lu- 
sammenh&ngende  Geschwülste,  dass  sie  schon  vor  ihrer  Weiterwunderang 
dlagnoslictrt  und  behandelt  werden. 

Zuletxt,  wenngleii'b  nicht  In  letzter  Reihe,  Ittl  ZU  betonen,  dass  IQr 
die  Paoaselterun^en.  wie  lürdie  Reckenabscosse  überhaupt  nicht  immer  cen- 
tral  gelegene  Krankbeilsherdv  von  ursächlicher  Bedeutung  sind.  Zuweilen 
kann  die  >SeDkuDg*  in  einer  dem  Gesetze  der  Schwere  enlgegeo- 
geeetKten  Richtung  von  der  unteren  GxtremitUt  zum  Stamm  hin 
erfolgen.  G.  führt  einen  bierhergehörlgenFall  von  Ausbreitung  vioerLo  ist  •!)■ 
drOsenenlxQudung  dem  Verlaufe  des  M.  Psoas  enlspreohend  an.  An*' 
nahuaweiite  dürften  auch  andere  phlegmunOse  Processe  de»  Oberttchenkets, 
speciell  vom  Hüftgelenk  ausgebonde  Kilerungen,  eben  diesen  Weg  nehmen, 
obschon  bei  solchen  in  erster  Linie  dos  Gebiet  des  M.  lliaeas  gefllbrdet 
erscheint. 

Ueber  die  Häufigkeit  der  Psoasabscesse  im  allgemeinen,  sowie  der 
ihrer  einzelnen  Formen  leblen  genauere  statlüiische  Daten.  Bei  ihrer  vor- 
wiegenden Abhänglgki<it  von  Wirhelluberkulonc  sind  sie  mehr  eine  Krank' 
helt  des  kindlichen  Allers.  Doch  erscheinen  durchaus  nicht  alle  Fälle  dieser 
Atfeotion  mit  einer  den  Psoas  betrulfeoden  Kitersenkung  complicirt.  Voui- 
MAK9C  fand  unter  37  eigenen  Beobachtungen  von  Spondylitis  dorsalis  und 
lumbalis  nur  bei  IT  Senkungsabscesse  oder  Fisteln,  bei  5  ausgesprucbene  Psoas 
Contracluren  iFlexlonssteliungen   des  Ülierscheokets)  und  bei  T  Lühwungen. 

Patbolugische  Anatomie.  Bei  der  Seltenheit  der  primären  Psoilis 
liodet  man  nur  ausnahmsweise    v«rlilft«ilch(]  B««cbftt^butv%,«ii  &b«r  das  V«r- 


PmoÜis. 


&0b 


Hulleo  des  enlzQndeti'n  Muakels,  Am  eltiK&bendBten  sind  hier  noch  die  An* 
(ab«»  IrantöitiHchrrOi.iwShmmnnnt'r  *.  nai-h  ihneo  ist  dl<>  MiiMk<«lHiihi4lani'.  (teR 
Püoax  im  Beginnv  dor  KntKÜndiing  rrwoichl  und  lilulitc  infiilrirl.  »pätfr 
j«docb  fcanz  geschwunduD  und  durch  eino  oiteriKi  HchnSrilich«  Mimho  er- 
selit,  oboe  dass  es  immer  zur  Bildung  einai-  eigentlidien.  mit  Meimbran 
Buszekleideten  Abscessböble  kommt.  HetheülguDg  dei'  Nachbarsi^haft.  apeciell 
des  Peritoneum,  ist  so  gut  wie  ausgeHchiossen  he)  der  genulDen  Psoasent- 
tünduDg.  In  einzelnen  FStlen  von  angeblicher  Compücation  mit  Darmper- 
foration bleibt  es  zweitethatt,  ab  niobt  di««»  stall  der  Pttoltln  die  Primir- 
erkrankung  gvbiltlet  hat. 

^ßci  der  Becundllren  Psoitis  apiell  die  Musculatur  eine  puseivo  Rolle. 
n  ausgemachlen,  weit  gediehenen  Ffillen  liedei  man  sie  fasi  verschwundeo, 
besiehungaweise  duich  einige  blasse  Streifen  oder  eine  bKnderige  Masse  er- 
setzt ;  dasselbe  gilt  auch  vom  Itiacus  und  M.  ijuadratus  lumbnr,  wenn  der 
Abscess  sich  auf  deren  Gebiot  uusgebreitet  hüben  Hollte.  Der  Ab.iceas  ahmt 
liäufig  die  Pnimen  des  M,  Psoas,  wenngleich  in  vergrtJBaerlem  Maasatab« 
nach  und  bedingt  dann  eine  Verdrängung  der  Organo  dar  Nnchbaracbaft. 
Docb  sind  gegenOber  dem  Sponlanautbruch  nach  aussen  an  einer  der  frQber 
D&ber  beseiehneten  Stellen  des  Oberschenkels  Organ  Perforationen  relativ 
selten,  und  ebenso  erfolgt  auch  mehr  ausnahmsweise  die  Arroaion  eines 
der  grossen  Gelässstämme  der  Leisle  mit  tödtticber  Blutung. 

I)ii'  Ulf  t na I ai i ia li  iiu  Pioii.i  nuflttlrQili:»  AbiL'i-uir .  wvlvlii^  lueisl  luullipel  und  in 
kleineren  Ht.'r(I«ii  i-xintiica,  Kcigi'n  Ki-g'^nöbyr  ili'ii  ;inatogL-n  Erkrank uuicuu  audi-rer  Munkolo 
kelae  Besonderliclleii.  5i«  bilikti  gnvülinlit'li  Li.-iL'lii.-uli<-!uiidt.'.  uhni'  Er<clii>lDiin);eii  bei  Lvb- 
■rltPii  irrholtMi  tu  hiitii'n, 

Symptomatologie  und  Verlauf.  Das  am  meisten  cbarakterislische, 
ia  in  vielen  PÜllen  dirtn-l  pathognoBti&che  Symptom  der  Psollis  Ist  eine 
mehr  oder  minder  «ehmt^rxbftfte  Plexionsstellung  des  entHprechendoD 
Oberschenkels  in  der  Hiifle  hei  völliger  Freiheit  de»  Gelenkes;  bei  Botbei- 
llguag  der  betreffenden  Muskeln  auf  beiden  Seiten  isl  die  Haltung  d«r  Pa- 
tienten eine  gebOckte.  ia  das  Oehen  nicht  selten  ganz  tinmögÜL'h.  Im  allge- 
meinen ist  die  Plexionsstellung  eine  desto  ausgeprfiglere.  Je  acuter  die 
EnlzQnduDg  sich  entwickelt.  Sie  fehlt  zuweilen  hei  sehr  chronisch  ver- 
laufenden SenkungiiahscesBen;  anderemäl«  iHt  Hie  nur  im  Beginne  der 
—  Psoaserkrankung  deutlich.  Hut  der  Ahscess  den  Oberachonkel  erreicht  und 
Haeloe  Hauiilnusbreiluog  in  den  Muskelinterstitien  dieses  gewonnen,  so 
Bschwfndet  sie  nllmflhlich  vollsiKndig.  Doch  handelt  es  sk-b  hier  mehr  um  AuB- 
poabmon  :  im  grossen  und  ganxen  Ist  die  Flexionsstellung  bei  Psoilia  eine 
viel  regelmflssiifere  Erscheinung  als  irgend  ein  anderer  Thell  ihres  übriges 
Symptomencomplexes.  Bei  der  acuten  genuinen  Psoitis  dürften  von 
letzterem  ein  heftiger  Tirllicher  Schmerx  und  lebhaftes  Fieber  nur  aolleo 
fehlen.  BeldeM  kann  nitchlatisen,  wenn  sich  Eiler  gebildet  und  dies4T  den 
gewSbnllchen  Weg  bis  untorbalb  des  Ltg.  Pouparl.  genommen  hat,  Tritt 
hier  Spontan  auf  bruch  des  Abscesses  ein.  so  kehrt  das  Fieber  info1i;e  der 
Zersetzung  seines  Inhaltes  wieder,  und  der  Tod  kann,  wenn  nicht  durch 
anderweitige  Compllcationen.  durch  Septlco-Py&mie  erlolgen. 

Bei  dm  secuudären  Paoas  Entzündungen  werden  die  Symptome 
vielfach  durch  die  uraüchlfcb«  Orundkrankheit  IxHdnflUK«!;  <loob  glebt  08«ln- 
zelne  FUlle,  vornehmlich  erwsobsono  Patienten  l-ei rf-ftend,  in  denen  die  die 
liftuligBlv  Uritarbi'  bildende  WirbclaffecliüD  so  schleichend  verl&ult.  dass  das 
Aullrelea  der  vom  pBoasal»sc««s  berrOhr  tiireoden  Geschwulst  un- 

terhalb des  Ltg.  Pouparl.  das  erste  dt  -"ibweren  Leidens 

darstAllt.    In  anderen  b&ufigeren  FSH  les  Psoasab- 

sceases  ein  latenter,  und  man  kann  Iner  atlge- 

meiien  Volumszunahme  der  L*nler)if  aWx^Oi.- 

Bcblflsse   juai^faen,    wetrfao   (n    der  H  ^*^ 


i 


506 


PKoiti»!. 


genau  locallslrte  üeffibl  von  Vdllo  und  Sehmerz,  sowll  nanienlllcb  durch 
die  flcboii  ei'wftbnte  Fle\iongsteUunK  lieet&liKt  werden.  Mftnchmal  l&aat  Mb 
dann  auch  i'itie  Hervornttlbnne  der  dicbt  neben  dem  RückicrAt  oberhalb 
des  DBrmb«;inkamniGi)  jceletrenen  Weicbtbelle  danbun. 

Bei  der  bv^rhränltlttn  Caauliitik  und  der  ^oasan  Veraebiedenard'ichelt 
der  einzelnen  Boobacbtunfren  der  priinilren  Paoltis  lassen  alcb  allgeoMtn* 
Angaben  Ober  deren  Verlauf  kaum  marhen.  W&brend  derselbe  nicht  selten, 
namentlich  wenn  ^rleicbzeili^  Nehenv>.>rl(<tx untren  exUliren,  ein  ladUIcber  i*t. 
erscheint,  dort,  wo  kein  sehr  intensives  Trnumn  vonin^in^  —  uintelne  Vor- 
komranUse  von  Psoilis  nach  gewaltsamem  Anhieben  eines  vneon  Stietela 
gebür«n  vielleicht  hierher  — ,  Resorption  der  KntzQndungsproducte  nicht 
auflgeschloMDon.  Der  Verlauf  der  aecund&ren  PsoasabaceKse  h&ogt  Tom 
Orundieiden  ab.  ist  daher  la  der  Regel  ein  aebr  chronischer.  Viele 
Mooale  latifres  SintionUrblelben  rall  nur  lanKsanicm  Foriscbreiten  Ist  niebti 
Aussergeiv&bniiches:  xuweiien  kann  abnr  auch,  w»nn  ilie  Kll<-rung  eineo 
gewissen  grösseren  Umfang  erreicht  hni ,  binnen  n-enJicen  Tasen  ein  mehr- 
facher Spontandurcbbruch  erfolgen.  Weilere  Modificationen  erleidet  der 
Verlaut  der  chronischen  secundären  Feoaaabscesse  durch  die  Ansbreitaag 
itr  Biterung  auf  daii  Qehlei  der  Mm.  iilacus  und  ijuadrst.  lumbor ,  ferner 
auf  dos  subHerögte  Bindeieltgewebe.  dann  bosondors  auch  durch  die  relativ 
selteneren  Sponlandiirchbrüche  nach  innen,  Daneben  sind  vereinzelte  Vor- 
komruntsse  von  Resorption  auch  von  den  secumlärvn  PnoasabtcvüSen  be- 
kannt; häufiger  kommt  ea  dagegen  vor,  ilass  der  geheilte  Abaoo»»  bei  et- 
waigen Nachschüben  der  Tuberkeierkrankung  der  Wirbel  sich  aufs  n«a« 
hildel:  und  dann  meist  einen  ungQnatigeren  Verlauf  als  vorher  nimmt. 
Näheres  hierülier  IkI  bei  der  Schilderung  der  Wlrbeituberkulose.  sowie  der 
sonstigen  Qrunilkrnnkheili^n  der  PäoniabscesHe  elnxuseben,  und  wird  aul 
diese  hiermit  ausdrDcklicb  verwiesen. 

Diagnose.  So  leicht  nach  der  bisherigen  Darstellung  unter  BerQck- 
aichtigung  der  anatomischen  Verhältnisse  die  Diagnose  der  Psoitis  «ntohHiDen 
BoUte.  so  sind  doch  Irrlhnmer  und  Verwechslungen  mehrfach  «'orsekommM. 
Am  wenigsten  Schwierigkeiten  dOrtte  die  Krkennung  der  acuten.  ptimarM 
PsoasenlKündung  bieten.  Anders  steht  es  mit  den  secundAren  Psoaaab- 
aoessen,  namenlJich  wenn  »la  xum  grosseren  Thcile  völlig  schleichend  ver- 
laufen sind,  Man  bat  bisweilen  die  von  ihnen  unter  dem  LIg.  Poupart.  ge- 
bildelo  Üeschwulsl  bei  oberfiftchlicher  Untersuchung  fQr  eine  Schonkelherole 
gehalten.  Legt  man  aber  die  eine  Hand  oberhalb  dieser  Geschwulst,  dl« 
andere  unterhalb  auf,  so  kann  man  sie  abwechselnd  unterhalb  und  ober- 
halb des  Lig.  Poupart.  nach  Belieben  vorspringen  lassen  und  dailurch  die 
Diagnose  sichern.  Zuweilen  wird  das  Krankheltsblld  durch  Complicatlonen 
getrabt.  GleicbzeiligcH  Rontehen  von  Coxiti«  bei  Fehlen  Örtlicher  Symptome 
seitens  einer  Wirbelerkrankung  wird  ea  intra  vitnm  Ruwellen  zweifelhaft 
lassen  tnüssen,  woher  die  dem  Psoas  entspreuhi'Dile  Eiterung  stammt  (VoLK- 
u.WM.  NnniPDtlich  sehr  schwierig  wird  die  Entscheidung,  wenn  eine  Per- 
foration des  Kiters  durch  Vermittlung  der  Bursa  iÜaca  in  das  tlOltgelenk 
erfolgt  ist.  In  nicht  ganz  klaren  Fällen  versäume  man  niemals,  die  genaue 
Cntersuchung  der  Patienten  in  der  Cbloroformnarkoae  vorzunehmen;  diese 
wird  auch  dort,  wo  es  vorher  wegen  grosser  Schmerzhaftigkolt  oder  aus 
anderen  Ursachen  nichl  müKlich  wnr,  sichervn  .\ufschlusis  darüber  erlheilen, 
ob  die  Fleiionscontractur  dor  Hüfte  von  einer  Erkrankung  des  Hüftgelenkes 
abhängt,  oder  ob  eine  Psoitis  zum  Zwecke  der  Rubigstellung  des  betrottenen 
Muskels  dieselbe  hervorgerufen   bat. 

■L         Anili-rf^  ililti'miiial'<liu(,-iiatti».'hi-Mnnii-iitn  inr  IJi]tnrti'.hi<lilDnK  dsr  Abicene  des  l^tou 

^BB  doniiii  dv»  Iliuuus  iiiiil  iIl-s  iiibiM-Täwn   lllri'li-gi'n'iibn«.    n-lc  dl«  lAoalialning  der  Pefteni- 

^moMellcu,  itrr  iioiiua  der  AusliKilung  der  Klterang  a.  ileri;L  m.,    cri{Obra  üoh  von  MJlMt 

MO»  tfevi  aiiatomiactM^B    AnHtDandvnctznnucn  eivFins*    4\Bw:a  fc.T*iVi\».  Ytu*  \n  «Aiwhk« 


I 


I 


Psollis.  ~  Psoriasis. 


507 


^^^A  dti-  inlkrnokn|ilxoh(i  UntcnURhiiiiK  der  Alii>c;i-iaiii<-inlir«n  licbutn  i^tn&lgen  NncliirdHS 
H^^Tnbirlci'IgnuiuliitlDaru  vnn  uroMom  Wcrthc  lUr  d\c  F.rkunnans  der  Qndk  ävr  Bltenin; 
^■■In  kann,  m-l  noch  lirtnnirn  liiimcrkt. 

H  Die  Thernpi«  der  PHoa^inbscesBe  ist  ^  wenn  nisn  von  der  Bobandlung 

fißT  primKren  KotzOnduDgen  abttieht,  welche  von  P'bII  zu  Kall  Wechsel!  — 
von  der  der  chronischen  SenkungsahsceBse  im  allgemeinen  nicht  wesentlicb 
verschieden  Man  niuss  sich  aliei-  klar  machen,  dass  es  nach  breiter  l<Ir- 
Glfnutig  grosser  und  weithin  Ewiachen  der  OtierschenkelmuBculatur  sich  ver- 
zweigender Abscesse  seiltet  bei  strictesler  BelolfEuiiir  antitiepti^icher  Cautelen 
xoweilen  ausserordentlich  schwer  fAllt.  einen  völlie  aseptischen  Verlauf  der 
Eiterung  auf  die  Dauer  zu  erhalten.  Es  ist  vielfach  gar  nicht  niüglicfa.  duruh 
die  gewöhnlichen  Einschnitte  in  der  Nähe  des  Lig.  Pouparl.  den  Abscess- 
inbalt  Tollst&ndig  tu  entleeren;  ob  die  Brötfnung  solcher  Eiterböhlen  nut 
dem  Wege  der  Trepanation  des  Darmbeines,  80  wünitchenitwerth  deren 
b&uligere  Anw4;iidunic  auch  sein  mag.  hier  mehr  lüislen  wird,  erscheint  nach 
den  bisberiiren  Erfahrungen  mindestens  fraglich,  da  durch  diese  imniurliin 
etwas  eingreifendere  Operation  der  Abduss  der  im  Derelcbe  des  kleinen 
Beckens  siagnirenden  FIGssigkeit  nur  wenig  beeinflusal  wird.  Wirksamer 
Ist  eine  passende  Lagerung  des  Patienten  In  hallisiixender  Stellung,  so  dass 
di«  Lolslenheuge  tiefer  als  die  untere  Bauchgegend  sich  befindet.  Jeden- 
lalU  ab*r  soll  man  als  allgemeine  Regel  beolmcblen,  dass  man  grosse  l'soas- 
abscMse,  welcher  Provenienz  sie  auch  sein  mügen,  niehl  ambulant,  bei  nicbt- 
betllJitrerigen  Patienlen  eröffnet,  dass  dieses  vielmehr  mit  ROckgicht  auf  dia 
DachtrSgHcben  accidentetlen  Wundcomplicationen  nur  in  guten,  wohl  ein- 
grerlcbtelen  Hospitfilern  unter  Zuhiltecabme  des  gesammlen  autiseptiscben 
Apparates  xu  erfolgen  hat.  Bei  nicht  allzu  umfangreichen  Eiterungen  mag 
man  diu  Jodoform-Oljccrincinsprit/ungen  nach  Billkoth  versu<^hen.  Doch 
sind  diese  gerade  hier  weniger  sicher  als  bei  anderen  nileßenh-iten.  wenn 
es  sich  um  minder  ausgedehnte,  mit  weniger  Nebentaschen  versebene  Eiter- 
ansammlungen  handelt.  (Paal  GMltrbock.i  Sntl  Kirthhoir. 

Psoralla.  P.  coryllfolla,  ein  In  Ostindien  gegen  Le)>ra.  itowie  auch  gegen 
Alopecie  nngew.tndies  Miliel;  soll  äiisserlich  lal^   Linimen'),  «ui^animen  mit 
Chaulm<i'>icraül,  bei  Lepra  maculosa  und  in  fritcben  I-Tillen  von  Lepra  unaestbetica 
^lie  Heilung  befördern  (vergl.  Youxti.  The  Practitioner,  Nov.  16iS.  pag.  321), 
B  Psoriasis.  Mit  dem  Namen  Psoriasis  vulgaris  (Schuppcnfleoble) 

1)e»)fchnet  man  eine  chronische,  nicht  conlagiü^e  Haurkrankhelt,  wolcho 
durch  Scbuppenauflageruneen  auf  gerötheter  Basis  cbarakteri>iirt  Ist,  Die 
Schuppen  sind  weise,  trocken,  perl muttera rüg  gtänaend  und  haben  die  Form 
von  punktförmigen  HOgelchen  oder  grösseren,  scheibenförmigen  Platten. 
Entfernt    man  die   m&ssig   fest   auf  der  Unterlage   haftenden  Häufchen,   so 

rird  das  Corlum  entbjS$at  und  blutet  leicht. 
Die  M«>nge    der   aufgelagerten    Schuppen    Ist   mehr   oder  weniger   he* 
deuterrd.    Sie  hängt   nb  von  dor  Dauer  rler  Krankheit  in  der  Art,  dass  sie 
im   Uöbenslndium  der  Entwicklung  am  stärksten  ist. 

Kntwicklung  und  Verlauf.  Die  prim&reo  Eftlorescensen.  aus  denen  die 
Affeotlon  hervorgeht,  sind  steck nadelkopfgrosse,  braunrothe  Knötchen,  welche 
unier  dem  Fingerdrucke  bis  xum  Verschwinden  orhlassen  und  sich  hinnen 
weaf^en  Tagen  mit  einem  weissen  Epldermisvchüppcben  bndecken.  Löst  man 
dfMes  mit  dem  Fingernagel  oder  dem  Kcharfen  Löffel  ab,  was  sehr  leicht 
gVKcbieht,  so  bemerkt  man  auf  dem  rottaen  Gründe  zahlreiche  leine  blutende 
Punkte.  Diese  entsprochen  ebenso  vielen  Qetftsschen  der  Papttlon,  welche 
stark  blutreich  und  angeschwollen  sind  und  die  der  kratzende  Nagel  des- 
halb verletile 

Wenn  viele  solcher  Prim&refflorescenzen  gloichx«U(K  &u\  ■.Wt  %«.u\  NtA- 
handen  Mai),  to  Aat  man  das  Bitd  der  Psoriasi«  punctb^,«^ 


PsoriasiB. 


VoD  dieaero  Stadium  aus  kann  sieb  eine  grosse  Reihe  i'on  KranklMl^| 
hlldern  entwickeln,  welche  sehr  verKchledenartlifo  Zelohntingen  bllilen  kdatST 
und  elD    mannlsfaclics  Aus8oben  darhioten.    Indtsiaen  Ul    der    (tatbologitcbt 
Vorgang,  d«r  sif  vornnln^Hl,  ein  und  derselbe-  Und  iirar  lassen  sieh  diu« 
Bilder  auf  ro1);endp  U'oiBe  urklären. 

Durch  peiiphere  Auebreitung  der  Kölhe.  Anschwellung  und  Schnppfa- 
bildung  kann  aus  der  FaariasU  punctata  die  Korni  der  Paoriaais  gal- 
tata  hervorgehen.  Die  Hautatfectlon  In  dieser  Form  gew&hrt  den  Anblick, 
als  ob  KalkHtropfen  mit  dem  Plnxol  sul  die  Haut  gü&pritzt  wAren.  Wena 
die  Schuppvn  Grosebfio*  bl»  Thalcrgrßss«  und  daraher  erreichen,  so  eotstekl 
die  Form,  die  mnn  als  PsoriftslB  nummularis  bozeichoet.. 

Uei  den  grSsseren  Scheiben  ist  die  auflagernde  Schuppt  npIatU  vn 
eioem  rothen  Saume  umgeben.  Man  erkennt  auch  hierbei,  da«»  bei  dtn 
Fortschreiten  des  Processes  Rütbe  und  Schwellung  der  Haut  der  Schupp«n- 
blldunK  über  derselben  vuraufgeht. 

Durch  derarlitce  AuslireiluDK  der  «inzolnen  Plaques  and  Verelnlfuof 
mehrerttr  nachbarlicher  enlstehl  die  aogenannte  Pttorianis  tiKurata  odtr 
geographica.  Wird  endlich  die  Haut  in  grösserer  Ausdebnunr  belallen, 
80  schwindet  die  Kegelmäaeigkell  der  Anordnung.  —  Psoriasis  diffusa, 
und  80  kann  es  endlich  dahin  kommen,  dass  vom  Scheitel  bis  xa  den  Zeheo 
die  gosammt«  Haut  gleichmSssig  rotb.  In  dflnnen  welsaglSOEenden  Schuppen 
h'Slteritd  crselioini,   —  Psoriasis  nniverHalis 

Wenn  die  einzelnen  Plaiiues  die  GrÖKüO  eines  Thater«  bis  einer  Flach' 
band  erreicht  haben,  so  bleiben  sie  eine  Zeitlaug  sialionfir  und  bilden  sich 
dann  lurOck.  Man  erkennt  den  Eintritt  dieses  KlickbildungH^ladiums  daran, 
dsBs  der  rolhe  Saum  sich  nicht  mehr  bildet  Unter  Abnahme  der  Rfilbang 
und  Anschwellung  verniitidert  sich  die  P^phJermlsproductlon;  das  aufgelagerte 
KpidermlHhiiiitchen  wird  dßnner,  lockerer,  und  wenn  die  Küihe  ganz  f9- 
schwunden  isl,  dann  tfilK  auch  der  letzte  Rost  der  «pldermoldalen  Mastn 
ah.  Diu  Haulslelle  zeigt  sich  mit  einer  glntten  EpidermiHlag«  bvdeckt  uod 
normal  gefSrbt  oder  braun  plgmentlrt.  Letzteres  findet  dann  hMooders  statt, 
wenn  die  Hyper&mie  lange  Zeit  bestanden  hat,  oder  an  solchen  Siellea 
wo,  wie  an  den  Unterext remitSten,  der  Rückstrom  des  Blutes  erschwert  iit. 
Oew<ihnl!ch  orfolgt  dliün^r  Hellungsprucees  glelebxeliig  in  der  gaaseo  Aus- 
dehnung der  einzelnen  Pla(|ues.  Hei  manchen  Flecken  jedoch  und  laweileo 
bei  allen  Torbanileneo  blassen  zuerst  die  Alteren,  also  centralen  St«lleii  ab 
und  hellen,  während  an  der  Peripherie  RStbe  und  Absohuppung  lortsobrelten. 
Auf  diese  Welse  entsteht  {ene  Form,  die  man  als  Psoriasis  orbictilarlt 
(oder  Lepra  Willanl)  bezeichnet. 

Treten  swul  oder  mehrere  Kreiü«  aneinander,  dann  schwindet  dls 
Zwiaehenllnle  an  den  Uerührungsslollen  vollständig,  w&hrend  die  Qbrigeo 
Tbelle  der  kroiMförmig  gestalteten  Auflagerungen  weiter  forlHchreiten:  saf 
diese  Art  entstehen  verschieden  geformte,  wellenförmig  verlaufende  Linieo 
—  Psoriasis  gyrata. 

Die  Entwicklung  und  Krickbildung  der  einzelnen  Plaques  geht  suwsllea 
binnen  wenigen  Wochen,  r.uwellen  sehr  zügerml  vor  sich.  Im  ersleron  Falle 
sind  die  Schuppe nmatuten  lockerer,  meist  glüDxond  und  leicht  ablösbar 
Ihre  Produrtlon  und  Abstohsung  geht  sehr  rasch  vor  »ich.  l'ehor  Holcbea 
Plai|ne»  jt^loch,  welche  lange  stationär  bleiben,  th&rmen  sieb  die  Kpidermis- 
Hchup|i«n  XU  fent  anhaftenden,  harten  und  meist  schmutzigweiBsen  bis  braanea, 
schildförmigen  Auflagerungen  auf. 

In  Ueirelf  der  Localisatlon,  Anordnung  und  Ausbreilunit  dar 
Plaques  finden  sieb  ausserurdenllich  grosso  Varlet&ten. 

Ka  giebl  FSIle,  wo  nur  einzelne  Plaques  vorbanden  sind;  tomer  eolcb» 
mit  lafafreicfaen  dfsaemiDirten  Herden  und  «nÄWtAi  VÄVTtkTiV.M,tt^fta  von  aoi> 


I 


I 
I 


r»*ller  Auslireltunff.  Die  Anordnung  lat  melat  unregplmllssiK.  Am  Siamm 
lle^D  die  noch  ^otronnt  stohcmdun  Flecke  p»rallet  dera  Ripp«n%-«rliiufe 
•oceordoet  zu  sein.  Die  Slrocksciite  der  Rxtremititon  und  besondeni  des 
Knie-  und  Ell bogenge lenke»,  Turner  der  bebnarlo  Kopf  und  ilie  Saeralgegund 
bilden  die  b&uflgateD  LocalJBatioDaatellen  Dud  sind  dnrum  auch  fait  regel- 
m&SHlc  mit  alten,  dichten,  schmutzigen,  schuppen  trag  enden  KIcckon  lieaetit. 
Am  behaarten  Kopte  häuten  aicli  die  Schuppen  xu  dicken,  bcickcrigen, 
einem  oingoinicknften  Mörtel  vorglvichbaren,  mit  de»  Haaren  verfllitcD 
Massen  an,  dto  sehr  lest  haften  Aber  anch  jede  andere  Hnutslelle  kann 
von  PaoriaaiB  befallen  werden.  Am  Oflsicht  ist  gewöhnlich  die  Schuppen* 
masae  geringer  und  die  Infiltration  nicht  ao  betrlcbUich  wie  an  anderen 
Stellen.  Wird  der  Auasere  GehArgang  von  Plaques  heimgeauchl,  8»  entateht 
leicht  (TorOberfcehenrfe)  Sohwerfarirlgkell.  Die  einzigen  Stellen,  welche  fast 
immer  von  der  gewöliolichen  (nicht  syphiliUschen)  Paorlaeis  frei  bleiben, 
sind  die  Palma  manua  und  die  Planta  podia,  eine  KigenthUmlichkeit. 
die  deshalb  besondera  hervorzuheben  ist,  weil  diese  Stellen,  im  Gegenaalze 
xur  Paorlasia  vulgaris,  einen  der  häufigsten  Sitze  der  PaoiiaMia  syphilitica 
bilden.  In  einzelnen  PSIIen  sind  aber  auch  Flacbhand  und  FusMtohle  be- 
fallen, la  regflmiliisig  mit  [edirr  Ri^cidive  di.<r  Rrkrankung. 

Auch  di4-  NS^-el  künnon  in  den  Krnnkb«lt-t>|>riice!iii  hlneiDgezoicen  wenlen. 
E»  erscheinen  Rnfnngs  n'ir  weisao  Punkte,  »pilliT  wird  der  Nagel  weiss, 
sf^bliessltch  miftafarbig  (gelb,  braun),  verdickt  trocken,  zuletzt  wird  er  ge- 
lockert, leicht  ablfiabar.  zerklOttet  und  bricht  am  freien  Rande  ab.  Unter 
■dem  Nagel  bilden  sieh  dichte  Auflagerungen  von  Kpidermis. 
|t  Der  Vorlauf  der  Paorlaaia  vulgaris  ist  meist  sehr  ausgedehnt,  aber 
die  IßtenNftTtt   der  Krkrnnkungen  keineitweg^  zu  allen  Zeiten  gleich. 

Nur  ausnahmsweise  lieginnl  die  Krankheit  bei  einem  Individuum,  hol 
dem  bisher  gar  keine  Krscbeinungen  von  Psorinsia  vorauf  gegangen  sind, 
plötzlich  mit  einer  acuten,  allgemeinen  Eruption  oder  mit  dem  Auftreten 
einzelner  weniger  dlsaemlnlrler  Flecken.  Letztere  können  sich  in  solchen 
F&llen  In  schleichendem  Vorlauf  vergrliasoro  und  darch  ap&riloh  neu  auf* 
tauchende  vertnehr«n. 

Am  h&ufig«Io3  sieht  man,  dnns  bei  einem  Rrtnkeii  Jahre  hindurch 
alt«,  trockene,  harte  Plsiiuea  in  der  Knie-  unl  Kllenbugengegend  und  am 
Capillitium,  seltener  an  anderen  Stellen,  beslehen,  die  sich  langsam,  fast 
unmerklich  ver^nderiL  Alitdann  tauchen  ohne  nachweisbare  Veranlassung 
auch  an  anJer«n  KörperateÜen  neue  Ktlli)rescenzen  aut,  mitunter  nur  elo- 
Mloe.  oft  viele  zugleich.  Nicht  »eilen  wird  cfnnn  ein  grusuer  Tbeil  der 
Hantobertläche  binnen  kurzer  Zeit  befallen ,  indem  sich  die  vorhandenen 
Etflontsc«nzen  vergr&saern  und  beständig  neue  auttreten.  Nnch  einiger  Zeit 
bilden  sieh  die  neuen  Flecke  zurück,  die  Kruption  frischer  Knötchen  bArC 
auf  und  die  Pdoriaals  schwindet  bis  aul  einzelne  Resie,  welche  sich  grSsaten- 
tbellH  auf  die  früher  genannten  PrüdiloctlnnsstoUeo  beachrfinkeo.  Dann  tolgt 
ein  Zeitraum  von  mehreren  Wochen  oder  Monaten  reintivor  Geitundbeli,  bis 
eine  neue  Rxacerfmtion  auftritt-  So  kann  das  viele  Jahre,  ja  das  ganze 
Leben  hindurch  fortgehen. 

Die  einzelnen  Stadien  der  Besserung  und  Steigerung  der  Krankheit 
erweisen  sich  dabei  hSchst  ungleich,  sowohl  bezOgHob  der  Dauer  ala  der 
Intensit&i  der  KxacerhalloD  oder  Reinlaslon  und  laesea  kolneriei  Reitelo 
rflckalchllich  der  Jahreszeil,  der  Auwerea  Verhältols?ie  «Ic    erkennen 

Bei  Gelegenheit  einer  solchen   RzacorbaU»"  tu  uni» 

verseller  Psoriasis   kommen.     In   solchen   ft 
Fllllen  wird  die  Haut    gleichmllssig   rolh.    ml' 
deckt,  belas.  (rocken.  atelleDwelse  gl&nnend,  i 
GealcbiabsDt   erschefnr   jreseh rümpft,    da»   ai 


»n 


ri>.  <B. 


Kranken  fiäIfC'n~aToli^^^^^HHtt>auerl ,  w«Il  Jetler  Versuch  der  StrMktBf 
in  den  Oelenken  »ebm9ltKKBltBV9l»»nn  iler  Oli«rbau(  und  bloiige  Rhi- 
gaden  eur  Folge  bat  Die  Kopfhnitrv  falU>n  loiobt  auH,  in  es  tritt,  vorGber- 
gehend  oder  bleibend,  Kafalheil  üio.  Kortwähreodes  FroMKotühl,  hetiit« 
Jucken,  auch  Fieber,  gasirische  Erscheinungen,  gestörter  SchUf  und  AppMlL 
Abmageranir  und  andere  AligemelnersobeinuDgea  begleiten  diesen  Zusi 
Doch  kann  auch  hÜT  noch  aogar  nach  V'erlaut  vieler  Monate  eine  RD< 
düng  hiH  7U  einem  raHsHi^en  Grade  eintreten. 

Ks   giebt    Dicht  wenige  Kranke,    die    Stters  Holchcn  Steigerungen  der 
Krankheit  ausgeeeiKt  sind. 

Die  Scblelmh&ute  nehmen  selten  an  dem  KrnnkheilaproceMe  Antluil 
(UüUKA).  Die  von  vielen  Autoren  als  Psoriasis  linguae  et  bncralii 
(oder  Leucitplakin  buccalis)  beieichnete  AtfectioD  der  Zunge  und  Mnail- 
ncblelnihaut^wvloheiitch  durch 
Bildung  bl&ulrchweisser  oder 
silhergrauer,  scharf  uoiscbrie* 
buner  Flecke  oder  unregel- 
missiger,  länglicher  Streiten 
charakterislrl,  scheint,  ein 
idlopaihisches  Si'hleimbnul- 
leiden  danuatellen  (s.  Bd.  XUI, 
pag.  482). 

Anatomisches.  Der 
Psoriasis  liegt  örtlich  eine 
voriviegend  die  Papillär- 
scbicliL  beiretfondo,  onlxQnd- 
liche  Veränderung  der  Haut 
KUgrundtt.  Uiese  Verände- 
rungen,    die     bauptsAchlicb 

von    WKKTHtlM,    RlNDFLHISCH. 

I.Nkiimann,  Kaposi  einK^bi^n- 
der  ütudlrt  sind,  atellün  nicht, 
gerade  etwa  der  P:toriaiinspe- 
eifisch  nukoromendv  Ailvra- 
tjenen  dar;  sie  Finden  sieb 
auch  hei  anderen  obroalscben 
Hautkranhheitea. 

Auf  mikroskopischen 
DurohBchnilten  findet  man 
die  Papillen,  Kumal  die  der 
älteren  Ktlli:ire8('enr.en,  ver- 
gröaterl  Ihr  Ocwcbc  ist  weitmaacbig,  mit  runden  Zellen  erfilllt :  ihre  Gestalt Ilt 
oftbirnförmig,  mit  dem  kolbenförmigen  Theile  nach  oben  gericbtet.  Das  Obrlge 
Cutisgewebe  ist  weitniascblg,  die  BindegewebabUndel  sind  breiter  und  vor- 
wiegend In  der  oberen  Culislage  von  massenhaft  wuchernden  Zellen  «rlQUL 
Letztere  kommen  En  dichten  Laicen,  namentlich  längs  der  Riohtuag  der  (Jel&au 
vor,  derfin  Wandungen  sie  steilvawei««  ganc  bod«-ck«n  Die  Bluli;efll.^se  in  den 
oberen  Ciitislag<'n  sind  reichlieh  mit  Blutkörperchen  erfüllt  erweitert,  siellett- 
weise  WL'llenlörniig  verlanlend.  Die  GeliUsschlinge  in  der  Papille  ist  mitunter 
kolbenförmig  ausgedehnt  and  ihre  Wandung  durch  Zellen  Wucherungen  ver- 
breitert Oft  findet  man  nach  Kndothelwucberungen  an  den  Get&aaon  der 
oberen  Cutlsscbicht,  welche  das  Lumen  der  Geflis.ie  vercnK^n.  Pbcirna,  der 
XU  Hhnlichen  Kesullaten  kommt,  bfilt  di«  Ot'fAi.tvitrilndt'runeiin   för  aeonndlr. 

Die  Klnttvn  MuekellaAera  sind  hypvrtropiiisch  (?t,  die  Lymphgetisae  oft 
erweitert.    Die  InbaltaxelleD  der  tichwoVaaiitüMit  undi  Hm.t\)&,Vi,«  «Vnd  ver- 


Nufa  I    XEL-irisx'H  DaMmoliiu««!.  Bi  vl«t  ilsh  maixmhdit 
Kallvn vuobAr bnir   llDfi  dvrtivtfei*«.   Ia  d«D  Sj^nwa  A« 

PftplijAn  «Ind  dl*  XaIIsb  quarvtl^VV*- 


Dsorlasla. 


Sil 


mehrt,  di«  MOnduDg«ii  von  verhornt«n  Zellen  erIQIIt.  der  SchweiHsdrUwo- 
aeblaach  eriveltert,  längs  der  äusReren  WaadunK.  gleichwie  um  die  DrDsen- 
knBuel  finilen  sich  dit-hi  geili-rtngle  Zellenwuchnrungen.  SmsKt  ineiDt.  dasa 
besonders  die  inlerpapillaren  Z«Ilen  des  KeLe  Malp.  in  alarker  ProllteratioD 
tiegrilfen  sind  und  dadurch  die  (niohientzQDdliche^  Verlängerung  <ler  Haut* 
Papillen  beding  werde. 

liei  nlten   psoriatischen  Platiues  findet    man    hrtutig   das  Corium  vor- 
dickt und  bis  ins  UnterhautEellgewebe  mit  Zellen  infiltrirt. 

Ueber  sehr  allen  Plaques,  besonders  der  Unterschenkel  und  der  Sacral- 
gegead,    wird    xuvrellen    bindegewebiges   Auswachsen   der  Pftpillen    in  Oe- 

slall   von  derben  Warzen  be- 
''*  «•■  obaohtet 

Die  Frage,  warum  l>ef 
dur Psoriasis  st  aiMlereinfacben 
Abl&aung  der  b^pidermiszelleD 
eine  AuUhürmuog  derselheu 
eintritt,  erklfirt  sich  aus  der 
pathologischen  Histologie  tol- 
gendermasaon :  Je  Qppiger  die 
Zellenbildungan  derObiM'diiche 
der  enlAÜndeten  Cutis  wird, 
um  so  unvollkommener  ist  lܫ 
Ausbildung  der  einseinen  Zelle. 
Die  durchscbnittliche  Knt- 
Wicklungshöhe,  welche  unter 
diesen  Umständen  erreicht 
wird,  isl  diejenige  der  Ueher- 
gnngssellen  zwischen  dun  c>'> 
lindriscbsD  Elementen  der 
Schleimhaut  und  den  nnternten 
Zellen  der  Horusohlcht.  Ks 
unterbleibt  daher  {eue  s,vste- 
malisehe  Kihiirtung.  welche 
wir  Verhurnung  nennen,  und 
an  ihre  Stelle  tritt  eine  einfache 
Eintrocknung  des  noch  weichen 
Protoplasmas.  Bei  dieser  i'^in- 
trocknung  verkleben  die  Zellen 
miteinander,  wodurch  sie  einen 
längeren,  wonn  auch  nur  rein 
mechanischen  Zusammenbang 
mit  der  Unterlage  eingehen. 
Die  weisse  Farbe  der 
PsoriasisBchuppen  rührt  davon 
her,  dass  mll  der  .\ii.itrocknung  jener  Zvllen  zugleich  ein  Lufleintritt  in  das 
Inner«  di>s  ganien  Haufens  verbunden  ist.  wodurch  derselbe  ausserdem  ein 
eigonlhümlioh  schwammiges,  poröses  AnfDblen  bekommt.  Heben  wir  den 
tJchuppenhQgel  auf.  was  in  der  Kegel  leicht  Kehl,  so  finden  wir  den  Papillär* 
körper  darunter  beinahe  enlblössl.  Die  Kpilholsobloht,  welche  ihn  bedeckt, 
ist  so  dOnn.  dass  sie  durch  «Ine  leUesl«  Berührung  schon  abgeatossen  ui 
eine  leichte  Btuluns;  erzeurt  werdon  kann. 

Diagnose.     Die  Krankheiten,    mit    denen    d  t 

;  and  welche  deshalb  zu  Verwechslungen  An)' 
1.   Psoriasis  syphilitica.    Bei  dieser  lil 
erbebttcii  Jila  bei  der  P^oriaals  vulfrorta.  WUl 


llitipigbll.     hl*    l'ifilUD    ilnil    bHlinlanrI    wirtrOttrn.     In     •Ina 

llimh«a  Att  Corkum  oad    tL^tii  dnt  (fvf.M**    r«^«li1l^hH   Z*]t"n- 

vaphvruoi:. 


I 

L 


^^^^^^^^V  Psoriasis.        ^^^^^^^^^^^^^^H 

die  Schappen  weiss,  perlmutterarlig  glfiaieod  sinil.  faaben  sIs  bat  Psöri^H 
syphilitica  eine  acbniulzlKK''sue  F&rbufig;   bei  Fdori&sis  volgaris  liegen  flP 
Soboppen  nur  locker  auf  <ter  Unterlage,  bei  Psoriasis  syphilitica  bAfteo  A 
(oster   unil   innlgor.    Kntfernt   man  die  Schuppen  hol  P^urfaiiis  vulgaris,  w 
kommt   ein    blutend»»  Coriuro  zum  VnritchRla,    bei  l'soriiuiis   syphilliiea  ili- 
g9g«n   »ine    nur   schwach    rolh«,  intitlrirlv  SIpIIo.    Dor   UmstaniJ,    dass  dit 
Psoriasis  vulgaris  steh  mit.  Vorliebe  an  den  Strecktl&cbon    der  Uelenke  loet- 
lisirt,   w&hrend   die  Psoriasis  syphilitica  haupts&chlicb  die    Beugeselten  ela- 
nimmt,  kann  swar  als  dlllerentialdlagnostiscbes  Moment  verwendet   werdak 
verdient   jedoch   keineswegs  die  Bedeutunjc.  welche  ihm  zuweilen  belgd^| 
wird.    Denn   livf   einer   um  tangreicheren  Eruption   icehl  jeae  häutig  auf  als 
BeugMoIton  Qber,   waiiroml  U>txluni  Mich  nicht  oollun  auch  auf  di«  Scrfck- 
8eiU<n  verhrcilet.    Indossvn  ist  das  symmetrische  Auftreten  von   Pln<(ues  tm 
ganzen  für  die  Psoriasis  vulgaris  chnrakteristisch,  w&hrend  die  enlBpracheml« 
syphilitische  Affection    mehr  unregeim&ssig  auftritt  und  mit  Vorliebe  Hantl 
nnd  Pubs  befSllt. 

Praktisch  wfchrtg  Ist  es,  daran  zu  erinnern,  dass  beide  Krkranküngea 
nicht  iCAni  seilen  »n  einem  Individuum  angelrollen  werden,  und  duas  nament- 
lich m^'ben  einer  Psoriasis  paimnriH  od<-r  iiliintiiris  :typhilitlca  auch  Pjtoriasit 
vulgaris  am  Kumpfe  und  an  den  ICxtrvmilit«n  auftreten  kann. 

2.  Lieben  ruber.  W&hreod  die  Ifffloreseemton  bai  Pnorinsis  in  Beginns 
weisse,  verschieden  grosse,  verstreut  stehende  Scfanppenhügelchen  bilden,  die 
nach  Ihrer  Kntternung  ein  blutendes  Corlum  sutage  treten  lassen,  erretcbea 
dtesolbon  bei  Lieben  ruber  cnn.tlant  höchslens  die  Urüase  eines  StecKnadel- 
kopfcs  odor  Hirnekorns  und  Mind  nur  mit  wenig  Schuppen  hedecku  Nach 
längerem  Hostetaen  beider  Erkrankungen  zeigen  sich  umlangrelohero  Inlil- 
träte;  diese  sind  aber  bei  Psoriasis  mit  dicken,  Httberweis^eo  Schuppen  be- 
deckt, nach  deren  Abkratzen  sich  leicht«  Blutimg  zeigt,  beim  Lieben  dagegen 
mit  ganz  dUnnen,  teal  anhaltenden,  grauwei»sen  Epidermisscbiippen.  durch 
deren  mechanische  Kntternung  kein  Bluten  erzeugt  wird.  Bei  Psoriasis 
sind  sie  Auü  der  V'ergrösseruog  der  ursprünglichen  punktlSrmlgen  EINu- 
resconzen  hervorgegangen  und  zeigen  In  dor  nächsten  Umgebung  katktropfen- 
fthnlicho  Schuppenhüeelchen  in  gr^sserur  od^r  gon'ngorer  Anzahl  von  der 
hescbriebeneo  Beschnfrenhoit,  bei  Lieben  dagegen  sind  »io  nicht  durch  (Jrösseii* 
lunahme  der  einzelnen  Knötchen,  sondern  durch  Mengenzunabme  und  An- 
elaand ertreten  derselben  entstanden. 

3.  Rccenin  sijuamosura.  Auch  hier  ist  die  Schuppeobildung  nicht  so 
bfldeuiend  wie  hei  Psoriasis;  nach  Kntternung  derselben  findet  man  ein 
blasses  oder  blassgeröthetes  Corlum,  Dem  Rccema  »i|iiamosum.  als  dem  Ead- 
atsdlom  des  Kkzems,  sind  K^*'<'hnltch  Knfilrhen  und  RUiechon  voraDC«KaDg*0, 
wftfarend  bei  Psorrasis  stets  nur  EpiderniinhOK'Hchcn  als  primftre  Eilloreeoeniea 
auftreten.  Das  Jucken  heim  Kkzem  Ist  übrigens  betrftcbl lieh,  bei  Psoriasis 
dagegen  gering  oder  gar  nicht  vorbanden. 

i.  Seborrboea.  Die  MÖgllcbkeit  einer  Verwechslung  mit  der  Seborrhoe 
könnt»  nur  in  dem  PntI«  stalttinden,  wenn  dieüe  Affection  an  der  Kopfhaul 
erwachsener  Individuen  auftritt.  Denn  im  Säueiingsalter,  wo  die  Sohorrboe 
am  h&tifigsten  vorkommt,  ist  Psoriosi.t  nur  hiichst  nitKti.tbmKwelM  beobkohlet 
worden.  Zum  ünierscbiede  diene  Folgendes:  Die  Seborrhoe  erMbelat  anl 
der  Kopihaut,  besonders  am  Scheitel,  in  Form  einer  eonllnirenUen  Uorkeo' 
masse,  wahrend  die  Psoriasis  aus  trockenen  Kpidermissehuppen  besteht,  die. 
wenn  in  noch  »n  dichten  Schichten  übereinander  gelagert.  Immer  das  Asl- 
troton  in  Kreis-  imd  Scheibentorm  erkennen  lassen,  so  dass  an  der  Stinte, 
am  Nacken  die  Grenze  der  psoriatischen  Partien  Im  Form  von  Krelssogmentea 
sichtbar  ist.  Ferner  tritt  die  Psoriasis  in  der  Regel  nn  der  hcbaarten  Kupt- 
haat  erst  daoa  auf,  wenn  schon  vorher  V»«t«\\»  mv  «wiAw«»  U«.\ii.i»artieo.  »i»- 


I 


mül  an  deD  Streckselten  rJea  ßllbogea-  und  KiiieK«1enkH,  Ertlorercenzen  vor- 
aog^E^nKen  waren. 

b.  Favus  Die  Unt«r8clieiituDg  zwittcbeo  Psoriasis  aail  Favus  isl  leloht. 
B«[  PavuK  ttndol  mnn  dl»  {-barakterigtiBabea  AutlageruDgen.  aus  Kpldentiis 
uDtl  Pil2«l<imvnten  bvstfffaend,  bei  Psoriasis  dagegen  Schuppen.  Die  Haarv 
ttinil  bei  PsoriasiB  wobi  weniger  glAnzend  als  im  g«sundea  Zuscand<^.  docb 
bleiben  sie  elaatiscb  und  stecken  lest  Im  Haarbalge,  wKbreod  sie  boi  Favus 
BprSdei,  brQobIg,  lelcbt  ausziehbar  sind  und  Pilsoltra«nte  entlialiea. 

6.  Lupus  «rytbeinatodea.  DleHe  Aftectlon  kommt  meist  im  Gesicht« 
vor,  boUllt  BoUencr  StAmin  und  Rxtrcimilfilen.  Uie  Schuppen,  die  in  ein- 
s«lii«n  Pillen  von  Lupus  sehr  boträcbtllcb  sind,  haften  sehr  fest  an  dvr 
Unterlage,  beim  Abreisson  derselben  zeigen  sie  an  deren  untereu  Flücho 
zottenfSrmige  Fortsätze,  welche  aus  Sebummassen  besteben,  die  entwiider 
allein  oder  sammt  der  Wand  des  Taigfolllkels  herausgezogen  sind.  Üie 
Schuppen  der  Psoriasis  dagegen  haben  glatte  Flächen  und  sind  leicht  von 
der  UnteHnge  r.u   trennen. 

7,  Herpos  tonsu  rans  sqnamosuB.  Bei  dieser  Erkrankung  ist  sowohl 
die  Menge  der  Schuppen  als  auch  das  Inliltrnt  der  Haut  geringer.  Nach 
der  Knirernung  der  Schuppen  Ist  hier  die  Haut  trocken,  in  den  Schuppen 
weist  die  mikroskopische  Untersuchung  Pllselementa  nach. 

Aetlologle.  So  dunkel  auch  die  Aetiologie  der  Psoriasis  ist,  so 
scheint  doch  so  viel  tesixustehen.  dass  es  »ich  nicht,  wie  vielfach  bisher 
angenomnien  wurde,  um  ein  dyskrasischvs  Leiden  hnndell.  Diu  an  Psoriasis 
Erkrankten  sind  fast  durchwegs  gesunde,  robuste  Individuen,  und  Scbw&ch- 
linge  unter  denselbeo  sind  geradezu  eine  Ausnahme. 

Momente,  wie  Klima,  NahrungsmitteL  BeschAfLiguogsart,  ferner  Krank- 
heiten, wie  Cholera.  Tuberkulose,  Arlbrltis,  Rachitis  u.  s.  w.,  haben  keinen 
irgendwie  n.vhwelsllchen   Kinfluas  au(  die  KntstehunK  der  Krankheit. 

Durch  äussere  Schaillichkell  kann  pMoriiisis  ebensowenig  bervuriferulen 
wenlen.  Nur  wenn  jemand  bereits  an  Psoriasis  laborirt  oder  die  Dispo- 
sition dazu  mitbringt,  dann  pflegt  die  Haut  auf  Einwirkung  Äusserer  Keixe 
mit  Neubildung  psoriatischer  Ü^fftorescenzen  zu  reagiren.  Man  kann  daher 
bei  manchem  Psoriatischen  durch  locale  Heize  i Vesicantlen,  SInaplamen), 
durch  Kratxen  entsiirecbend  dem  Umfange  der  gereizten  Partie,  Psoriasis 
eneugen. 

Als  einziges.  In  den  meisten  FlUIen  nachweisbares  HtlotogiachM  Moment 
Bloss  die  Heredität  angssehen  werden,  da  man  selten  einem  Psoriatischen 
begegnet,  ohne  dass  eines  seiner  Eltern  oder  ein  Familienmitglied  auf- 
steigender Linie  nicht  auch  an  der  Aftectlon  litte  oder  gelitten  blltte.  Da 
aber  meist  nur  einzelne  Kinder  oder  Familienmitglieder  davon  betroffen 
werden.  60  handelt  es  sich  hier  nicht  um  eine  elgenliiche  HeredilSt,  wie 
bei  Syphilis,  sonddrn  um  eine  Erblichkeit  der  Disposition,  der  Hauibe»chatten- 
beit.  Mitunter  bleibt  eine  Oenerntion  ganz  frei,  so  dass  die  Krnnkboll  von 
den  Grosseitern  auf  die  Enkel  flbergebt. 

Im  Gegensatz  dazu  deuten  einige  Versuche  Lassak's  auf  ein  iofec- 
tlSses  Momenl  ,  es  ist  Ihm  gelungen,  durcb  Klnreilmngen  der  Schuppen  von 
roenschllcher  Psoriasts  eine  Ähnliche  Allecllon  hei  Kaninchen  zu  erzeugen : 
verringerten  Haarbestand,  verdickte  Haut,  dunkel  gerJSibete  dicke  Schuppen, 
besondors  deutlich  am  Kupfo    Nseh  A\  •  ■ohorfoD  LöTTel  sofort 

SuKK>  Hat  Ionen.  Freilich  ist  das  alle*  (asia 

Am  blutigsten  erscheint  diu  i,  ull  genug 

aber  auch  schon  in  den  Kioderi»  elt  bis  an 

das  hohe  Oreisenalter  in  ungesot 

Unter  »94  FAllen    von  Giutl  -'^ovlldti 

(lelch  stark  vertreten  (20&  MAoDt  NS: 


38  xvrlftcben  10  and  lä,  47  Kwtscben  Ib  und  20  Jahren.  129  im  Alter  bta3l), 
72  im  Alt«r  bla  40,  43  im  Aller  bis  üU  Jahren  ;  50  Kranke  w&rea  ilUr- 
In  97  Pillon,  also  circa  2&Vi><  ^^  Hßroditat  naobwelabar. 

Das  VorbSItnloH  A»r  Paoriaiti«  vulgarla  zu  ilea  Dbric«« 
ofaroniscben  Hautloiden  wird  verschioilon  angegeben;  Hrbra  boobachMt 
SO  F&lle  ron  Psorisais  vulgaris  unt«r  3ü00  KiWea  cbroniscbvr  HautkraDkia. 
Devkrgib  280  unter  1800.  Witsux  73  unter  1000,  Akukiises  282  unt«r  4«i 

Im  Krankenhause  zu  Glasgow  war  unter  10.000  bebandelten  FUl« 
von  cbroniiK-beii  Hautalfectionen  die  Psoriasis  725inal  vertreten.  Uotai 
11.000  PSIIen,  div  durch  die  amerikanlsobe  dermatotog lache  Geaellschtti 
gesammell  sind,  waren  402  FAtlo  von  Ptioriasis  (»,  Pvk-Shith,  Guys  HosflL 
rep.,  XXV,  pag.  233). 

Prognose.  Die  Pfloriasis  gehört  insofern  xu  den  unheilbaren  Krank- 
heiten, als  ea  bisher  nicht  gelungen  ist.  ein  Mittel  zu  finden,  dessen  An- 
wendong  vor  Reoldiven  scbfltzt.  Man  kann  nie  bestimmen .  ob,  wie  billig 
and  In  welcher  IntenNlUtt  Exacerbationen  sich  einstellen.  Was  wir  Te^ 
mögen,  beatehl  darin,  dass  wir  den  spontanen  Verlauf  der  elszelneo  Kraul- 
he!t8attA(|U0n  erheblich  abkürcon  künnon.  Die  Im  Hautorgan  ruhondo.  b»n- 
diUire  Diaposition  der  Erkrankung,  di»  individuelle  Reizemptänglichkeil  ilrr 
Haut  KU  be&etlißen,  steht  nicht  in  unserer  Macht. 

GefKhrllcb  tür  daa  Leben  wird  die  Psoriasis  ausnahmsweise  io  ienen 
Füllen,  wobei  die  ganxe  Hautobertl&cbe  ergriffen  Ist,  wo  sieb  gros*e  Kpi- 
dermlslamellen  entwickeln,  nach  deren  Kniternung  eine  weiche,  Kianxeade. 
pigmentirte  Haut  zurQokbleiht.  in  diir  tiefere  Einrisse  entstehen  und  «ob« 
die  Kranken  durch  den  allgemein  «uagedebnien  Proce^s  und  durch  Fielivr 
erschöpft  werden.  Ausserdem  sind  auch  einige  Ffille  bekannt,  wo  sich  ein 
Carctnom  aus  der  Psoriasis  herausbildet«  (Whits). 

Therapie.  Bei  der  Behandlung  steht  die  innerliche  Medicalion  Im  Vorder- 
grunde. Die  Anzahl  der  dabei  angewandten  Mittel  ist  Legion  ;  wir  m(iss«D 
una  deshalb  auf  die  Antiibrung  der  wichtigsten  betichi Anken. 

MiiKTAliilInri'n  I    SliiirrHlvc^fi't .   illt'   1{>;ihi'  di-r  IHurHlu'n    und  liraalks,    I>la]>licinii 
LtibrTlhrnn,  Antimon.  Mangan,  cii^ipliit,  Karjl .  lJnii;killtiiT    und  F.bi'npiJlparali!,  Aal 
kall  i.Ton  Pur.vji  nuplohltin  i,   Saisapitrlll»,  vi-rdnrbcn«;*  MuiMncliI,  Kaiilburidi'iiliiiclnr,  ¥h     __ 
und  sr.ht  rii^l»   -indem  lllttel   haliMU   d<'u  Eiuplfhlungon .    mit   dcnea  rie  niiigcttlhrt  «taiilai. 
Dicht  «.-ntipruvlii'n. 

Dasienige  Mittel,  dessen  innere  Anwendung  nach  der  Oberelnstlmmen' 
den  Ansiebt  aller  Autoren  einen  wirklichen  Krtolg  erzielt,  ist  Arsenik 
(Aoldum  arsenIcoBiim,  Arsenicum  album),  und  zwar  oft  ohne  Jede  Coiobl- 
natinn  mit  wxterner  Behandlung.  Dieser  Erfolg  tritt  namentlich  twl  Pso- 
riasis punctata  lind  nuttata  ein,  welche  »chon  Innerhalb  eines  Zeit- 
raumes von  8 — 10  Wochen  scbwjniliin  kann.  Bei  hochgradiger  Psoriasi« 
muaa  jedoch  stets  daneben  die  locale  Behandlung  eingeleitet   werdea. 

Von  den  verscbiedeDen  Areenikprftparaten :  Solullo  Powlerl  (arMsIk- 
s&ures  Kali),  Solutio  Pearsonli  (arseniks&urea  Natron).  Solutio  Doaovanl 
(ArsenlodQr  und  Jodquecksilber),  Pllulae  aslatlcae  (Arsenik  mit  Pfeffer)  oder 
Arsenik  mit  Opium  wird  übrigens  vorxug.-<welHc  Solutio  Fowleri  angftwondtt. 

Man  glebt  Solutio  Powleri  xu  6  Tropfen  pio  die,  auf  dr«l  Domo  v»r- 
theilt.  Palls  »ich  kein«  gastrischen  Erscheinungen  einstellen,  steigt  man 
jeden  dritten  bis  vierten  Tag  um  G  Tropfen  pro  die,  bis  man  ta  20  und 
30  Tropfen  gelangt  ist ;  hierauf  verringert  man  BllmShllch  die  Dosla  bis 
auf  12  oder  6  Tropfen.  Bei  Beobachtung  dieser  Vorsteht  hat  man  selbst 
hei  IKnger  forigesetstera  Gebrauche  des  Arseniks  keine  Iotoxtcatlon«g«falir 
XU  liefarchlen.  Bei  jener  DohIm,  bei  welcher  eine  Rückbildung  der  psoriati- 
schen Kfflorescenzen  sich  bemerkbar  macht,  soll  man  tingere  Zeit  vei^ 
weiUn.  Man  lilast   den  Arsenik  am  besten  gleich  nach  dem  Essen  elnnehmea. 


LiPP  bat  zn  glelcham  Zwecke  AcJdoni  arBeDicosum  darcb  Buboutaoe 
loleetlooen  dem  Organismus  einverleibt  In  Aar  Doala  von  Ö,OOS — 0,03  Onn. 
Hierbei  hat  er  bereit«  nach  6  Tagen  B«eM«runK  der  PsorEasJa  beobachtet 
Gewohnltch  trilt  erst  im  Vorlaut  der  4,-6,  Woobe  eine  aulfallendo  Wlrkunjr 
beim  Arsengebrauche  hervor.  Dieselbe  Äussert  sich  zun&cfa8(  Im  AbbioHKOD 
der  Hyperiimie,  welche  die  Basis  der  Schuppen  bildet.  AlHdann  in  der  6.  bU 
6.  Woche  der  Behandlung  tallen  die  Schuppen  binnen  wenigen  Tagen  alle- 
sammt  und  als  Oamces  ab,  ho  dass  es  den  Anschein  bat.  als  ob  die  Heilung 
pißtxlicb  einKetfflten  wUre. 

Ein  dem  Antimik  in  der  Wirkung  fast  glelchkommendoa  Pfiparat  soll 
nach  Lkmairr,  Uazix,  Kacohi  die  Carbols&uro  sein.  Divsolbe  wird  in  Form 
von  Pillen  verabreicht:  Acid.  carbol.  10,0,  Extr.  et  Pulv.  llijuir.  cg.  s.  u.  t.  p. 
Nr.  100.  S.  Tflglioh  &— 10  Pillen. 

Doch  ist  hierbei  zu  bemerken,  dass  nicht  selten  bei  dem  Gebraocb 
der  Carbola&ure  Symptome  von  Nierenreizung  aultreten  und  die  ADwendoBg 
derselben  daher  Vorsicht  erfordert 

HAsi.r.\i>  hat  KnI.  jod.  in  grossen  Gaben  (bis  50  Grm.  pro  die  [I I])  warm 
emproblen.  Unter  50  Kranken  'lOmal  Heilung,  4mal  Besserung.  Bebandlunga- 
daoer  IT  — 77  Tage:  nur  &  Recldive,  Klnxelne  der  so  Bebandelten  nahmen  sogar 
ao  Körpergewicht  wesentlich  au,  bis  zum  7  Kgrm.  —  Entgegen  den  weniger 
gOnstigen  Erfolgen  von  Bkruh  verdient  doch  das  Mittel  eine  weitere  l'rOIung. 

Tbyreoidin  Ist  in  den  letzten  Jnbron  von  vielen  Seilen  mit  Erfolg 
angewendet  worden.  Dm  Mittel  wirkt  nicht  rosefaer  al4  Arsenik  und  offenbar 
durch  Herabsetzung  der  ErnUbrung.  Deshalb  wftre  dasselbe  ebensowenig  s«i 
beftlrworien  wie  Jodothyrin,  das  Fascmkis  und  Oiioss  In  einigen  F&llea 
erprobt  haben  and  das  mit  grosser  Vorsiebt  zu  gebrauchen  ist 

Die  locBle  Behanillung  hat  zweierlei  Aufgaben:  Binesthells  die 
EpiilermisBchuppen  xu  entiernen,  anderntbells  Medicamente  direct  auf  die 
Irelgeroachten  HAutpnrtien  zu  appliciren. 

I  Um  diu  auf  der  Haut  befindlichen  Schuppenmassen   tu  entfernen  und 

BO  die  erkrnnkten  Partien  der  Einwirkung  von  lloilmiltelo  zugUnglicb  zu 
machen,  bedient  man  sich  In  ersier  Linie  hydropatbischer  Uoiacblftge 
oder  noch  besser  prolonglrter  Bäder. 

S!a  gleichem  Zwecke  kann  man  Fette,  wie:  Oleum  oüvarum,  Aiungia 
porci,  Oleum  ieooris  Aselli,  Vaseline  anwenden;  zuletzt  ist  besonders  Lanolin 
empfohlen.  Doch  muss  hierbei  hervorgehoben  werden,  dass  diese  Mittel  in 
•0  erheblicher  Menge  und  so  conseqaent  eingerieben  werden  mOssen,  daas 
dl«  Maccralion  und  Abtiisung  der  Epidermis  über  die  Rt'goneratlon  Qberwiegt. 

Am  intensivsteo  macerirend  wirkt  der  LebertbrKn,  dessen  Anwen- 
dung indes  den  N'achlhi'il  hat.  das»  er  durch  seinen  Geruch,  durch  da« 
Verderben  der  Betlwaschn  und  durch  Hervorrufen  eines  Ekzems  leicht  iäalig 
wird.  In  die.>>ein  Falle  muss  seine  Application  ausgesetzt,  die  Haut  mit 
Amylum   be.strttiit  werden,  bis  dos  Ekxem   geschwunden  Ist. 

Eine  nndere  Methode,  die  Epidermisschoppen  zu  beseitigen,  bestefat  in 
der  .Application  von  vulcanlalrter  Kautschukleinwand.  Dieselbe  wird 
in  Form  von  Hauben  tQr  den  Kopf,  Jacken,  Beinkleidern  und  Schuhen  lür 
den  Rumpf  und  die  EztremilUen.  Handschuhen  Iflr  die  H&nde  angewendet 
Die  Wirkung  beruht  darauf,  dass  bei  «ndaui  m^  dos  Körpers 

mit  einem  inperepirnbten  Stoffe  Marke  S«fe  die  mace- 

rlrend  auf  die  Epidermis  einwirkt 

Zur  Entfernung    der  Schuppen   kl  be- 

dienen. Man  wendet  am  besten  Sapo  •  ) 

an,  tQr  Oesicbl   und  Kopf  den  Splrlt' 

Cid  die  beabsichtigte  Wirkung  i 
geoannlea  Scbin>«ra»HoDcyk\a»  li 


516  Psori  eslsl^^^^^^^^^^^^^^^^r^^^' 

ui :  Die  Schmierseife  wird .  mit  etwao  WaHser  ra  e\nw  Byrnplmigta  Cn- 
•ktenx  gebracht.  mitloU  der  llachon  Hanil  auf  die  Haut  wiR^erietaM  «od 
ntgtn  (celaBBen.  Das  Vvrtahren  wird  tüeliob  swvimal  durcb  6  Tag«  biodordi 
wledsrbolL  Die  Oberhaut  wird  bei  dieser  ßehandtuDe:  braun,  runzelig,  morti- 
fieirt  und  löst  sich  in  den  folgenden  A^i  Ta^n  io  grossen  Fetzen  ab 
Darauf  IXssL  man  ein   Bad  nehmen. 

Dicke,  harte  Schuppen maHsen  werden  durch  Autlegen  und  PMUtlodio 
von  Ranetllappen .  die  mit  Sobiiiienielfe  bestrichen  werden,  binnao  13  V* 
36  Stunden  (bis  zum  Wundwerden  der  Haut)  abgelöst, 

St&rkere  A et z mitte),  wie:  ooneentrirte  Kalilauge,  Esalg- 
■fture  «tc.  werden  nur  zeitweilig  henutut.  wenn  die  übrigen  Hac«ratIoiu- 
ni0tfaoil«n  nicht  den  gewünschten  Krfolg  erzielen.  In  solchen  FSIlen  kaos 
man  auch  von  dem  rein  mechanischen  Verfahren  mittels  des  Schahldtbli, 
Reibens  mit  Sand.  Bimsstein,  Gehrauch  machen 

Der  zweite  Thell  der  localon  Behandlung,  die  direcle  Application  von 
Medlearaenten  auf  die  von  den  RpidermiKKchuppon  befreiten  kranken  Uaol- 
partlen.  verfolgt  den  Zweck,  die  der  Scbuppunbitdnng  zugrunde  liegende 
hyperämlache  Schwellung  und  EntxQnilung  der  Haut  zur  Rückbildung  lu 
bringon.  Unter  den  Mitteln,  welche  zu  diesem  Uebufe  angeweodet  werde«, 
bat  sieb  das  seit  mehreren  Jahren  In  Gebrauch  befindliche  Chryaarobla 
90  bew&hrt,  dass  es  in  erster  Reibe  angefQbrt  zu  werden  verdleot  (a  du 
Artikel  Cbrysarobln). 

Ani  besten  eignet  sich  xum  Gebrauche  eine  Salb«  von  Cbrysarobin 
5^10  Orm.  auf  Vaselln  oder  Lanolin  -40  Gnn.  Die  Salbe  «in),  nachdem  die 
Schuppen  durcb  BBdvr  und  Seiten wnnchun^vn  entfernt  sind,  mittels  elnM 
Borstenpinsels  auf  die  psoriatischen  Stellen  eingerieben,  und  zwar  elamal, 
bSchstens  zweimal  des  Tages.  W&hrend  des  Elnreibungscyklas  l&sat  man  dao 
Kranken  weder  baden  noch  waschen, 

Ausser  der  eclatsnten  Heilwirkung  auf  die  psorlatlscbeo  Pla'iues  hat 
das  Mittel  den  Vomug,  dass  es  geiucbtos  ist,  auf  wunde,  blutende  Stellao 
gebracht  nicht  schmerüt,  die  Haut  geschmeidig  erh&lt  und  das  umat&ndlteke 
Baden  unnüthig  macht. 

Die  Nachtbeile,  welche  mit  der  Anwendung  dieses  Mittels  verkoOpft 
^nd,  bestehen  einmal  in  der  Missf&rbung  der  Nägel,  Haare  und  der  g««aad*D 
Haut,  weshalb  es  im  Bereiche  des  Gesichtes  nicht  angewendet  wordxn  darf, 
ferner  In  seiner  enl/.ündungerregenden  Kigenschaft;  an  den  nicbi  erkrank«« 
Hautpsrtlen  kann  diltuite  Rölhung  oder  scbmerzhafto  Schn-vllung  oder  Ako" 
und  Furuakolhlldung  auftreten.  Diese  arlificiellon  Hauli-nizündungeD  sind 
bisweilen  von  Störungen  des  Allgemeinbefindens,  wie  Schlaflosigkeit,  Fieber. 
begieiteL  Auch  starkes  Brennen  und  Jucken  kaon  sieb  einstellen.  Sobald 
derartige  Reixungserscheinungen  auftreten,  ist  es  ratbeam,  von  der  Behand- 
lung mit  der  Chryaaroblnaalbe  abzustehen. 

Bin  dem  Cbrjrsarobin  verwandter  KGrper,  das  Acldum  pyrogallt 
eam,  ist  von  Jahisch  an  der  Wiener  Dermatologischeo  Klinik  zuerst  gtfW 
Psoriasis  vulgaris  aogewendet  worden,  Die  daselbst  erprobte  Salbe :  Aeid. 
pyrognllici  10,0.  Vaselini  oder  Ungu.  slmpl.  100  Grm.  ist  wie  das  üngm»- 
tum  Chrysarohini  geruchlos  und  nicht  schmerzhaft.  Eine  gewisse  Vorsteht 
ist  bei  der  Anwendung  der  I'yrogatlussaihe  anzurathen,  da  In  einigen  K&lleo. 
WO  die  Salbe  auf  den  ganzen  Kdrper  eingerieben  wurde,  intensive  tnloii- 
cationserschcinungen  auttraten.  Sie  wird  mittels Boratenplnselat&gllcb  1  —  ämal 
eingerieben.  Intereurrlrend  kann  ein  Bad  genommen  werden.  Sowohl  die 
psoriatiüche  als  die  gesunde  Haut  werden  von  dieser  Salbe  fQr  längere  Zeit 
braun  gelärbt. 

(Jallacetophenon  in  10  — 20''/eigcr  Salbe  ist  für  Psoriasis  unbedeckter 
KÖrperpartieo  (Kopf,  U&nde)  xu  eiopieU«ii. 


Psoriasis. 


517 


^ 


f  Als  Ersatü  tfir  das  Cbrysarobin  schlug  Lip.reruann  einen  neuen  KSrper, 

Antbrafohin,  vnr.  Er  Ist  ein  Reductinosproduct  des  käuniehen  Alizarina 
und  stellt  ein  weissgelltliches  Pulver  dnr,  das  in  verdünnten  Säuren  nichts 
dagegen  leii-bt  in  Alkohol,  Gtycerin  ond  wäBBeritrer  fioraxidsung  löalich  Ist. 
In  verdünntem  Alkaü  ISst  es  sirh  erst  mit  gelber  Farbe  und  nimmt  all- 
mfihlich  durch  AbEorptlon  von  Sauerstoff  ri  Orro.  Anihrarobin  abeorbirt 
oirca  120  Ccm.  0)  graue,  blaue  bis  violette  Farbe  an.  Brhrsnd  bat  mehrere 
Fllle  von  Psoriasis  mit  einer  i'0°  ^Igen  LOsung  bebandelt  und  tand,  Anas  das 
mittel  nicht  so  reizend  wie  Cbrysarobin  und  schneller  und  nicht  xo  giftig 
wie  PyrogalluspÄure  wirkl.  Seine  Wirkung  wird  erhöht,  wenn  m&n  vorher 
Spirit.  eap.  kaiin.  oder  Sohniierseife  einwirken  lässt. 

Von  den  Medicamenten,  die  trüber  als  örtliche  Heilmittel  der  Psoriasis 
inr  Anwendung  kamen,  ist  zunächst  der  Theer  zu  erwiLhnen.  Die  hier  in 
Betracht  kommenden  Präparate  sind:  Oleum  rusci,  Oleum  fagi,  selt«ner 
Oleum  cadinum  und  Tinctura  rusci.  Die  Methode  der  Application  ist  folgende: 
Naehdeni  die  Schuppen  durch  B£der  und  Seite  entfernt  sind,  werden  die 
psoriatischen  Stellen  mittels  eines  steifen  Borstenpinsels  1  -2mal  des  Tages 
CKler  nur  des  Abends  energisch  mit  dem  betreffenden  Theerpril parate  ein* 
gerieben.  Der  eJngetheerte  Kranke  wird  zwischen  xwei  wollene  Decken  ge- 
legt oder  erhält  eine  Jacke  oder  Beinkleid  aus  Flanell ;  im  erstereo  Falle 
kann  er  schon  nach  zwei  Stunden  das  Bett  verlassen,  da  nach  dieser  Zeit 
der  Theer  bereits  trocken  geworden  Ist. 

Aucb  Theerb&der  werden  mit.  grossem  Erfolge  angewendet;  der 
Kranke  wird  vorher  mit  Seife  abgerieben,  hierauf  unmittelbar  an  allen 
Stellen  eingetheerl  und  sofort  wieder  ins  Wasser  gesetzt,  wo  er  4 — 6  Stun- 
den verbleibt.  Am  Schlüsse  wird  er  abgetrocknet  und  dann  mit  Fett  (Uo- 
goentum  simplex,  Leberthran)  eingerieben.  Die  Anwendung  des  Theers  Ist 
auweilen  von  schädlicher  Wirkung  begleitet,  die  sich  in  localen  und  allge- 
meinen Symptomen  äussert.  Erstere  entstehen  da,  wo  zwei  Haulflächen  auf- 
einander lagern  und  sieb  erwärmen .  x  B.  zwischen  Scrotum  und  Penis. 
Man  beugt  ihr  vor  durch  Einlagen  von  in  Puder  getauchter  Charpio  oder 
Baumwolle. 

Allgemeine  Intoxicnlionseracbeinungen  treten  leicht  auf.  wenn  grössere 
antflächen  eiogetbeert  werden ;  nicht  selten  Fieber,  EingeDommenbeit  des 
Kopfes,  Uebelkeit.  Erbrechen  einer  dunkelgefärbten  FlQssigkeit.  diarrhoiscbe 
Stühle  von  solchen  Flflsslgkeiten,  Ischurie,  Strangurle.  Entleerung  sohwarzeo, 
iheerartigen  Urins,  Nach  24 — 4S  Stunden  reichliche  Transspiration ;  alsdann 
leichte  Diurese,  anfangs  olivengrflner.  später  heller  Urin  und  Wiederkehr 
des  Wohlbefindens.  Oewöhnlich  ertragen  die  Kranken  später  das  Mittel 
ohne  Beschwerden.  Es  ist  aber  zweckmässig,  in  V'oraasBicbt  einer  derartigen 
ComplicatloQ  In  den  ersten  Tagen  nur  kleine  Territorien  einzutheeren  und 
den  Urin  zu  beobachten.  Am  meisten  Vorsicht  ist  bei  Jugendlieben  Indivi- 
duen und  Kindern  nnthig. 

Als  weitere  acbädliche  Wirkung  der  Thoerapplieation  ist  das  Auftreten 
von  lablreichen  Akneknoten,  namentlich  an  der  Streckseite  der  unteren 
Exlremiläten  und  an  behaarten  Stellen,  zu  erwähnen.  Ilelm  Auttreten  dieser 
in  der  Mitte  von  einem  schwanen  Punkt  oder  Hanr  gezeichneten  Knoten 
niuas  mit  der  Anwendung  des  Theera  slstirt  werden. 

Kaposi    hat   das  ^-Naphlol,    einen  Bostandtheii    des   Tbvers,   gegen 
Psoriasis  wirkenm  gefunden.    Es    bat   den  Vorzug,   dasa   es  gfiruchlos  ist, 
weder  Haut  noch  Hanr«  färbt   und  in  der  Umgehung  des  Applicatlonaori 
keine    BntzGndung    hervorruIU    Er    empfahl    zuerst    eine    10— l&*/o''* 
Snibe:  doch  kommt  ninn  xchon  mit  Anwendung  einer  Salbe  aua,  weh 
100  Theile  Fett  oder  Vaseline  1  —  1'/,  oder  2  TbeWe  ^*v'*'Vo\  «w^i^ 
^^■^apbtol  soll  ebeaao  gut,  aber  nicht  so  constant  VuV^«T\t\  ii\«   4» 


"^ 


618 


PsorlBSla. 


arobin  sein ;  du  os  kein«  Verffirbung  erzeugt,  [st  ea  b«sDndera  bei  Erknn- 
kung  der  OesichlshAul  dem  CbrysArobin  vorzuziehen. 

Der  Schwefel  wird  in  Form  von  natQi'liehen  oder  kOnsUichen  S«liw«(*l- 
bAd«ra  mit  Krfalg  angewendet.  Zur  Bereitung  dor  letzteren  bedient  man 
sieh  der  Solullo  Vlcminingkx.  meist.  In  der  von  SctiüKtDER  modillcirlfla 
Weine.  Ihre  Anwendung  geschieht  in  derselben  Weise  wie  b«iai  Tbeer,  in- 
dem man  den  Kranken  Im  Bade,  nachilera  er  mit  Seite  abgerieben  worden 
war,  «inpinselt  und  mehrere  .Stiinilen  sitzen  l&sst,  oder  indem  die  Solutloi 
Dach  beendetem  Bude  nufgestriofaeQ  und  den  ganzen  Tag  Qber  aut  der  Huit 
fassen  wird.  In  lelztereoi  Falle  wird  die  Haut  R«hr  trocken  und  die  Solo- 
tion  verureacbt  Brennen;  sie  kann  daher  am  besten  in  Abw^cbstang  mit 
anderen  Medicamenten  verwendet  werden.  Aut  zarte  Ilantstellen  kaan  dte- 
aelbe  sogar  ätxond  wirken  und  zur  Scbortbildung  tObren.  weshalb  sie  tflr 
das  Gesicht  niemals  vorwondrt  worden  darf. 

Von  guter  Wirkung  ist  auch  die  von  Hebk.^  modifioirte  Wii.xi.vsox- 
sehe  Salbe:  Rp.  Sulf.  citrini,  Olei  f&gi  ana  &(),0.  Sapon.  viridis,  Axung.  porcl 
ana  lOU.U.  Pnlv.  crel.  alb.   10,0.  M.  f.  ang. 

Die  Salbe  wird  6  Tage  hindurch  täglich  zweimal  eingerieben  —  ofana 
lotercurrenz  eines  ßadeti.  Erat  nach  erfolgter  Abstossnng  der  Epidermis, 
am   10. -12.  Tage,  ist  ein   ßail    raihsam. 

Weisse    Pr&cifiitatsalbo    (2  0 — 5,0  auf  40,0  Ung.  tenieos)    auf   die 
wund  geriebenen  Fsoriasisstcllen  mittels  Borstenpinsels  eingerieben,  eignet    _ 
sich   wegen    ihrer  Färb-  und  Uerucbloslgkeit   fOr  Psoriasis  laclel  et  ea-   | 
pltU  und  rOr  vereinzelte  Plaques  dea  KSrpers. 

Intensiver  wirkend,  wenn  auch  zuweiten  von  lästigem  Kkzom  basteltet, 
Ist  das  Unguentum  RochardI:  Jodl  puri  0,5,  Calomol  1,5,  Lenl  oalore 
fasis  adde  Ung-  rosat.  70. 

Andere,  Sftvrs  in  Anwendung  gezogen«  Satben  sind  temer  solche  von 
Hydrarg.  lodatum  tiavum.  Hydrarg.  nitricum  actdulum  (2  auf 
15  Petl);  Hydrarg.  bijodatum  rubrum,  Magiaterium  Blsmulbi,  Zln- 
cum  oxydalum,  Acldom  salicylicam,  Aeld.  carbolicum  (1:40  bU 
6:40).  Von  Kleinhank  wurd«- Jodoform  In  Salbentorm  1 1— 2  :  10).  dreimal 
t&glich  eingerieben,  wirksam  befunden. 

0.  Passavant  empfiehlt  auH.>trbliessllch  animalische  Nahrung  zur  Heiluoc 
der  Psoriasis;  er  meint,  dass  die  Psoriasis  eine  durch  mangelhafte  Blui- 
blldung  bedingte  Krankheit  sei,  und  gleichwie  es  zu  einer  abnorm  venrn-hrteD 
Schupppnan Sammlung  an  der  Äusseren  Haut  kommen  kann,  ebenes  komm» 
m  auch  zu  einer  abnorm  vermehrten  Epilhelablagerung  der  Lung»,  d(4 
Magens,  der  Nosenochlelmbaut :  alle  diese  Leiden  bellen  durch  die  von  tliot 
empfohlene  Methode. 

Zu  erwähnen  wäri>  noch  die  von  einigen  Autoren  (H.  Hkbka,  BitOf- 
80K  u.  a.)  angewendete  Methode  lies  Abkratzens  durch  den  scbarfen  b5flel 
NELtMANK  bat  bei  solchen  Formen,  die  in  Porm  von  linsenkorn-  und  hirse- 
korngfossen  Efflorescenzen  auftraten,  dieses  Verfahren  erfolgreich  ange- 
wendet. 

Jakaek,  Bück  und  Flhumikg  sahen  mit  tCrfolg  Blnreibooxen  tnlt  Bwl(- 
■Ktire,  welcbe  nach  vorherigem  Baden  des  Patienten  vorgenommen  wurdea. 
H.  Ausi-tTZ  tand  durch  Sandabrelbungen  und  Blnplnsoluogen  mit  LIq,  ttrri 
Besqoichlor.    1  ;  2  Erlolg. 

Literatur;   Ai'tifiv  Llbiruinr  hi-i  llKiuik.  Nkc.*i<«iik,  K*r»M    In  dnn  bcka» 
btlctierii.    —    Hi)(i>ri.Kiiii;H .    Lchrdoeh   ili'^r    p.alholouliiclif'n  Gcw^bulfliri-.    1ST8,    ' 
J.  Nbukahm.  Wicni^r  Klinik.   VU.  I^^tr  ä.   —  pAiciaTKcaitR,   Sltlanxiib«rielit  <1ai 
1868.  —  Samitkl,  llandlincli  äf.t  iillgcinr:jni'ii  PnttiolnKiiv   1819.  —  Thersiit v 
f.  DrrmBt.  n.  .Sypli.   ISCtl,  3.   —   Rau»,  Rrit.  med.  .lourn.   IttSO-  —   I^onMca, 
Joum.   IST].  —  Anukhon,   Dublin  Joura.  ol  ini^il.  >d.  18TS.    —    üibom,   dio 
reo.  c  d.  pell.  187?.  HI.  —  Kavom.  Wictvct  mcil,  Ww^miw*«.  \W.\.—  %.V,« 


I 


Psorlnsis.        Psoroapcrmicn. 


519 


ISIS-  —  Balmixo  SgriHx,  On  thr  tmtlni.  ot  Prar.  I^D^nn  1878.  —  Kamavuit,  Arcbi*  d«r 
HoHklwd«.  VIII,  PAK.  Sh2.  —  Fi.Riiiuiiin,  All«.  ni<-cl.  C>Mrst\'/.r^.  1878.  —  Rahlitsd.  floHi.  Tld. 
18M,  8—10;  VlrrtHlnhnchr.  I.  Drrmiil.  ii.  Sypli.  XIV.  pni;.  G7'.  ~  llxuoir.  Ibid.  -  Cicn, 
(Cliriwuvb.).  Annal.  de  \n  »ot.  mi-d.  dv  GuuJ.  tSS.i.  —  Zu.i,  lIoTKo'flohe  OrnkitcliTilt.  Wkr- 
Mhm  1804  (poln,).  —  L*t»H,  Boriiuer  klln.  Wucliciuehr.  18fl5,  47.  —  Ei-i-wt,  Novf  York 
mti.tvr.  1886.  —  Foitnnita.  Gai.  dvn  hi>|>.  i'iv.  et  luil  lK8fi,  Nr.  ISG,  —  Vkukk*.  Siam, 
PoiAnnKiw,  in  PoLcrEuxow'n  DriiiiHto1'j|;[f((.')jtMi  LTnlereui^hiinK  n.  (Rax.)  —  LiBBKuti»,  Ver- 
budlaiiKen  Aer  Burlincr  intrd.  Gi-Ni-Iloihall  voiu  7.  Mira  letjä,  -  Buwxd,  IbM.  SV.  tV 
hraxr.   —   Dli?  Otirin^*.  bi'Iit  i.nli!ivlohe  Lilvraliir  1.  c.  /    (Kapntt.) 

Psoropfattaalmle  (•Liöoi,  Krfttie  und  f,f^ii>.u.iu  Auge);  vermolnt* 
liehe  KrAiüatfectioD  der  AugealiiSer  (BleplisraileDiiia). 

Psorosperinletit  Mit  dIeHem  Namen  hnt.  iti«n  cioo  Zahl  verkohle- 
ilener,  sehr  kleiner  um)  parnsJtifteb  leb«nditr  Thierlormen  bpxvichnet,  dio, 
dem  Frotistenkreise  angehörig  aod  zur  Gruppe  der  Oregarlnon  «KblAiid, 
nicbla  anderes  denn  KeprAaenUnten  verschiedener  EntwIcrklungBiluTen  der 
letzteren  sind.  Das8  dem  so  sei,  hat  in  einer  vortreflücben  Arbeit:  >Ueber 
dii!  ci-  oder  kugfltürmlgen  sogenannten  Paorosperinicn  der  Wlrbelthiere* 
Tu.  KiMKK  or«-iegen, 

Diese  kleinen  und  schon  seit  Anfang  der  Vierzig« rjahro  au«  den  Galleo- 
w&gen  der  Kantncbenleber  gekannten  Organismen  sind  kugeliir  oder  oitrirmig 
gestaltel  und  von  0,016^0,0:^4  Mm.  OrÖHse.  Ibre  LeibeasubHlanz.  licht  und 
von  glasigem,   bftuliger  noch  dunkel  und  von  kdmigem  Aussehen,    enthält 


Fl|.  «T. 


•e«» 


^ 


v*»^ « 


du  rvPhc*  Unir'nd» 
bBr*li>    In   d"t  Van- 

Die   KninkAroa'Q    Dmd 

mobducbfl  totm  I  g*b 

kB|«*r), 


^ 
^ 


entweder  einen  oder  mebrer«  Korne  oder  aber  ist  kernlos.  Ein»  Umbüllunga- 
liaut  von  grosser  Zartheit  ist  bald  vorbanden,  in  anderen  KAIIen  fehlt  sie. 
So  das  Bild,  in  welchem  die  fertige,  zur  Ruhe  gekommene,  doch  immer 
noob  nackte  Qregarlne,  die  ei-  oder  kugelf&rmige  ['Borosperrole  der  Autoren, 
erscheint. 

Alsbald  aber  .-«cheidfit  die  Lolbnit.tubstani  der  Gregarlne  an  ihrer  Olter- 
flftebe  eine  durchsichtige  und  Iicbl.e  Kapnel  aus,  dl«  einA  oder  xwet  feine 
Oeftnungen,  sogenannte  Mikrupylea,  besitzt  und  auf  <leni  optischem  Quer- 
scbnilt  sich  doppell  contourirU  In  diesem  Zustande,  d.  b.  als  eocjrstirte 
Psorospermle ,  bezw.  Gregarlne.  ist  der  kleine  Schmarotzer  forlptlanzungs- 
fSbig.  Denn  trflhi^r  oder  spKter  zerklQftet  sich  der  Weich kTirper  desselben 
innerhalb  Bi.-iner  KapHel  und  zertSllt  in  TbeltstOcko.  In  ao|^i-nantile  Keim- 
körner,  deren  jedos  die  Grundlage  eines  neu  entaU>hnndoa  IndlvIiluiimH  ist. 
Die  mit  den  Keimkömero  gefQllte  Cyau*  aber  ist  hlernncb  zur  Brutkapsel 
geworden  oder,  was  dasselbe  sagt,  Psorosp«rm[enkapsel,  Psorospuriaieo- 
Mchiauch  der  Autoren. 

In  der  Polge  oebmeD  '"cie  iles  mütterlichen 

Organismus,  —  e«  K«scb  Ib  der  Kapse),  mehr 

und  häuTiger  nncb  natfa  '  de»  Inhaltes.  — 

beslimmlere  Kurmen  an:  wo  die  Spindel- 

oder N&vicellenform  («•  'er   mehr  «toa 

StÄhcbenform,  die  aoel  '\^feil,»xS,'&'ft 


h 


620 


Pso  roB  p«  rmi  c  n . 


I 


der  WarmblGler,  die  Mondsichel rorm.  Alle  diese  KOrperchen  aber,  sna  den 
KefmkCrnern  verachiedener  Speciea  unmittelbar  bervorgo^angen.  sind  ersti- 
Jug(>n(llormen  derselben.  Auf  sie  bat  die  Beieicbniing  Paorospermiea  ur 
sprGnglicb   und   vorzutrswelse  Anwendung  getunilen. 

In  ihren  Eigenac haften    und  Schicksalen  am    moisl«»  fcekannt    ist  die 
Jugendlorni  Insbesondere  der  kuget-  (Hier  eirSrmigeD  Orogarine  der  Wiri>el- 
thiere.  Von  tnomUlchelfürmiger  Ge- 
stalt  und    deshalb  auch   als  Gre-  w^u. 
irarma   talciformis  bezeichnet,  be- 
sit'it    aie    eine    Länge    von   0,009 
bis  0.016  Mm.  Ihre  LefheasubataiiK, 
bald  gane  liebt  und  von  glasigem 
Auaseben,    erscheint     in    anderen 
P&llen  bis  zu  xwei  Driii.iheilen  bin 
aus      körniger      Masse      geliildei. 
Elgenthilmlich     dieser     Jugeodform 
streckende  Bewegung  dea  Körpers. 
rflbruBg  einander  genähert  werden. 


I 


SMvfdÜVOf  dar  ptomlfli^bvIlAnalff«    J^Mtm^Harm 


© 


FirM- 


Ut  die  abwechselnd  beugende  und 
durch  weiche  dessen  Pole  bis  sur  Be- 
Allein  die  iuage  Qregarlne  bewahrt  die 
genannten  Rigenschaften  nicht  lange.  Zunäcbat  verliert  sie  die  actilankt. 
aichel&bnliche  Form:  sie  wird  kürzer,  dicker,  dann  nieren-,  endlich  kui^- 
oder  eiförmig.  So  umgestaltet,  und  nur  von  O.UOti  Mm.  Durchmesser,  gewinnt 
sie  dos  AuKi<ehen  einer  Zelle  (Lymphzelle)  mit  amüboiden  Eigen achaften 
Denn  bald  im  langsamen,  bald  im  scbnelleren  (■'iuss  vormag  aie  FortaAtse. 
Pseudospodien,  auszusenden,  dieselben  wieder  einzuziehen,  am  ebea  der- 
gleichen an  anderer  Stelle  neu  hervortreten  zu  lassen.  Zwar  verbleibt  die 
Kugel-  oder  KIforra  dem  kleinen  Schmarotzer  fortan,  doch  wird  seine  LeibH' 
Substanz,  well  körnctienreicbf^r.  allmählich  dunkler,  wäh- 
rend er  selbst  auf  0,02  Mm.  heranwächst.  In  demselben 
Masse  aber,  als  solches  geschieht,  bKaat  er  das  amübolde 
Bewogungs vermögen  ein  und  geht  In  den  Zustand  dor 
fertigen  und  zur  Ruhe  gekommeneu  Oregarine  über,  die 
spfiter  sich  einkapselt  und.  indem  sie  in  Theüstücke  zer- 
fällt, zur  Fortpflanzung  sieb  anschickt 

Parasiten  aus  der  Gruppe  der  Gregarinen  kommen 
häufig  bei  wirbellosen,  Inshesondere  bei  den  WOrmera 
und  Arthropoden,  dann  aber  auch  bei  Thieren  aller 
Classen  de«  VertebrnteDkreises  vor.  So  sind  sie  bei  Fisohon 
in  der  Haut,  im  Muskeltleiscta  (i'seudonavicetlen),  an  dun 
Kiemen,  unter  den  Amphibien  bei  Rana  (im  Darmt,  unter 
den  Vögeln  beim  Sperling,  heim  Huhn  (Darm.  Leber), 
unter  den  Säugethieren  bei  den  Nagern,  als  Kaninchen, 
Ratte,  Maus,  dann  beim  Hunde,  dem  Maulwurf,  der 
Fledermaus,  ferner  bei  Wiederkäuern,  beim  Schwein,  beim 
Affen,  endlich  auch  in  einer  Anxnhl  von  Fällen  beim  Men- 
schen beobachtet  worden.  Wo  sie  vorkommen,  werden 
sie  meist  in  grossen  Mengen  beisammen  gefunden.  B^ 
den  Säugethieren  befallen  sie  vornehmlich  die  Leber 
(Oallenwege  und  deren  Epithel),  dann  den  Darm  (Kpltfael 
und  LiF.BBRKf^KK'sche  DrQsenl.  doch  nucb  die  Mesenterial- 
drOaen,  die  Nieren  und  das  Muskeltleiaoh  «letxteres  bei  der 
Maus,  dorn  Plurdv.  dem  Schweine,  dem  Sobate,  der  ZieK«,  wo  man 
In  der  Form  der  RAiNt^v-MiKäCHERscbon  Schläucb«  oder  Psoro 
schlauche  begegnet).  Beim  Menacben  wurden  ate  von  Qubi.f,k, 
und  URitasLKH  In  der  Leber  von  Li.tüHMAXN  in  der  Niere  und  and 
ebenso    von   Kxoch    an    den    Haaren,    von    Kjellbkrq   ond  vod 


IV 


i^ 


SthllUf««     In    dt* 
ÜHtMinidHl»  *«• 

Sthnlvc 


Päurospermicn.  —  Psorospcrmosiü. 


ri21 


I 


I 


I: 


Darme  und  in  dessen  Epitbelien  beobacblel.  Durch  die  Mbsspd.  in  welcheo 
die  Paraellen  auttrelen,  und  iosbesoniiere  durch  die  Deairuciionen,  welche 
■(6  1d  den  befallenen  Organen  nnricbten  (Lober,  Epithelacbicbl  der  Darm- 
sobleimhaal),  vermögen  sie  schwere  Krankheltszu  st  finde  und  üelbsr  den  Tod 
des  ParMit«nlr&ger8  herbeizulQbren.  Dans  nuch  di>^  RAiKRY-MiRsrHßit'ncbon 
Scht&uche  nicbl  immer  Einlagerungen  inditfenter  Natur  »ind,  ist  ilurch  die 
BeobachtUDgen  von  Lkisbrixg,  Dauma-NK  und  ZCkn  erwiesen  worden,  die  bei 
Schafen  und  Ziegen  jene  ziir  Causa  mortis  werden  sahen.  In  dem  Muskei- 
fleische  de»  Menschen  sind  die  MiRsctiRRSchen  Pfloroaperniienschlflucbe  bis- 
her nicht  beobachtet   worden, 

Die  Intection  mit  den  kleinen  Schmaroliern  wliil  duri-h  ilie  Aulnahme 
von  Nahrungsmitteln  bewerkstelligt,  denen  aus  den  Auswurfsstoflt'n  der 
Psrasttentrfiger  entweder  Gregarinenkeiine  oder  junge  Oregarinen  beige- 
mischt  sind. 

Ein  klinisches  Bild  von  der  Erkrankung  an  Oregarinen,  der  Urega- 
rlnofle.  KU  entwerfen,  war  das  bisher  vorliegende  Material  nicht  genOgend. 

Utaratur:  Naakk,  lt<'bcr  iWe  AUirm\gfa  Zi'IInn  drr  tDlieTk<'lMiiiUcli'ni  Aliliigi-rniigi'n 
in  den  G»ll''"iB!liii(i'n  lU-i  Kaninrhpii,  M^llgi»  Arcliiv.  1841'.  —  Miiicm*.  Vi'rliiuiüliiu({i-n 
der  nutarfoniphi-Tulcn  (li-jiHlnphatt  zu  BuBel-  1843.  —  (Jrini.iai,  Gai,  ni^il.  il«  Purin,  IHüÖ, 
pag.  667.  ond  Miim.  »r»'..  liiolog.  I8Ö9.  T.  pvg.  740.  —  Ki-mis,  Pnordspi'riiiitfii  im  Iiiueri]  rl^r 
Ihirri neben  Zrllfn.  Vufnnw'ii  Archiv.  1859,  XVI.  —  Stikd*,  lieber  Pr-oroMperiuieii  <k'r 
Ki>iiiiii:heii1elier  V'mcnoui'a  Archiv.  IRßn.  ~  Kincii,  Journal  ileo  niHsiiiL'heii  Krk'KHdeparleniuuta. 
XCV.  —  LiiBrBtHD  und  Wimi-m.  Paoti>«peniiieiikrankLuit  der  l^vbaTe.  thrrichi  nbcr 
'f^iDilTwi'seu  im  Koiiit(r<--i(^lie  Saohseii.  1865.  —  Wiluenudsu.  'Aut  EutH'iiikIuu8S){ttuhii'lite  ilitr 
iHperiuivii  Vinciiaw  h  Arcliiv,  15117.  ~  Viauunw,  Ari^iiiv.  XVIIT.  jiKg.  &ä3.  —  Kjbu.brio, 
m'a  ÄTuhiv,  XVHl.  piiK-  537.  —  Dauuixk.  Vintuoiv«  Archiv.  LXi,  iiag.  283.  —  Tu. 
,  Ucftiir  die  ei-  otler  kiiceilUrmf^eu  PsuroHpumiien  ivt  Wlrbn  Uli  lere.  Wdnhurir  187(1. 
StVöLTA,  Psorildjieriiii  e  pauruti[>iTiiio»i  iK'gti  aiilmali  domchllcl.  II  undico  velnrinarlu  18>j9. 
-.2  U.  3.  null  Sopra  »pocixli  ecllulu  uvitornii  dei  villi  dal  ranc  et  clel  gatln.  Pari»  1874. 
—  /.CHX,  RlltttiT  für  K.tnIiiclirnxiichE,  IHli,  N'r.  9,  und  die  pllHnxliHn'n  faiasiCPii  In  und  uul 
de.m  Kürprr  di'r  llaustbiiTc.  Wciiiur  1874.  —  Aim»iird(-iii  die  llnndliUclier  von  L«icKtuT  und 
TOn  KürilKIHIItTlut,  .Soianier. 

Psorospermosls.  Als  Psoroapermose  wird  allgemein  eine  Br* 
krankung  der  Haut  bezeichoel.  deren  klinisch  schart  begrenzles  Krank* 
beitablld  Dai)[cr  "i  als  Erster  Im  .labre  iSSij  erkannte  und  beschrieb.  Die 
Irnhflmllchn  Annahme,  dass  dieser  Krankbeit  Psorospermien  xu  Grunde  liegen, 
bat  zu  der  verwirrcniien  Bezeichnung  gvlUhrt. 

Bt'zzi  und  MiHTHicE''.  haben  Recht,  wenn  sie  ihr  Bedauern  fiussem, 
da»»  ohne  genügende  Legitimation  ein  neuer  Krankheitsname  seinen  Einzug 
In  die  Lehrbücher  t^ehaiten  habe.  Darif-iCJ  seibat  hlLlt  an  der  vermeintlichen 
AeUologle  aeit  einigen  Jahren  nicJit  mehr  lest.  Die  Aftection,  welche  hier 
In  Fraj^e  kommt,  x  weck  massiger  (Dariers  Dermatose«  als  Psorospermosis 
folieularfs  vcgelans«  genannt,  verläuft  äusserst  chronisch;  sie  ist  am  Rumpf, 
vomehmlicb  an  den  am  meisten  schwitzenden  nnil  felligen  Partien,  vorderer 
und  hinterer  Schwelssrinne,  Hals.  Achselh^iblen,  Inguinalgegend ,  im  min- 
derem Urade  Im  Gesiebt  and  an  den  EstremilSten,  hier  besonders  am 
Handrücken  localislrt. 

Die  elementare  Efllorescens  besteht  aus  einer  s?bmutzig-gelbgrnnen 
oder  braunen  Kruste,  welche  erhaben,  zuweilen  einem  HaulhiJrochen  Shnlich 
aieht  und  schwer,  aber  ohne  Blutung  tu  »ntlemcn  )bI.  Dabei  hebt  man 
«laen  weiss  gelblichen,  wuichrn  Fort"»'-  •"'•  »b,  dtir  »uwiilfin,  aber  nicht 
ImiDor.   einer   erweiterten    P'olli  Die  KIfloreflcenzen 

confluireo  an  den  PrKdileciionf  fettigen  Kru^ttm, 

die  nur  mit  Gewalt  zu  entlei  ng  eine  rothe. 

ilssende   und    mit  Verlief  t    Bei  sehr 

langem  Bestände  (Dahibb"'  F'    nente 

den  Charakter  von  grüui  uiigen 

btdeckt  sind  und  tn  rolt  et  be- 


522 


PsoroMpe  rill  »d  Iti . 


i 


deckten  OescbwfilBten    luaammenniessen.    Stets   betheiligen    alcb  die  NIgel 
durch  Protiferfttton  der  sohunguaten  Horascbicht  am  Process. 

Die  Mehrzahl  der  Autoren,  welche  üt>i>r  die  Attection  gearboitet  bahoi, 
vermocht p<n  Darikr'!)  that^lchlkhe  hiKloIoxii<cht>  HefaDd»*' '")  —  nb^uebCDToa 
der  Doutimg  der  ihrem  onttvn  Hcobachter  als  Psorospermien  imponireod« 
Gebilde  —  su  beslitiaren.  Rs  bandelte  sieb  am  eine  oberllXcbliche  Enlifln- 
dartg,  welche  hauptsllchlich  den  oberen  Thell  der  Follikel  and  von  hier  ani 
auat^eheod  aacb  die  inierfoIliculAren  Abschnitte  der  Haut  ergreift.  vrSbreod 
die  unteren  FollikelabBchnltte  intacc  bleiben.  DEn  I  Hehl  erlfirm  !f(  erweitert« 
Polllkelmiliidung  wird  von  Hornzellen  und  eigt^nlb  um  liehen  Kürpern  ßrffillL 
Dies«  Trichter  werden  von  einer  be«ondertt  stark  aiisgebililetvn  Körner- 
ecbicbt  umgeben  und  von  einer  unregelmBsstg  in  die  Cutis  vorspringendu 
Slachelschicbt,  deren  Zellen  ihre  regelmAssige  Anordnuag  verloren  haben, 
vielfach  Buseinandemeichen.  so  dasa  nnregelmäBsige  Spalten  nnd  LQrken 
zwischen  ihnen  auttreten.  In  dieser  Stachel-  und  Körnerscbicbt  liegen  dod 
eigenthflmliche  runde  K'irper,  annShrrnd  von  der  Gntase  der  t^pitbclleo. 
mit  kürnigeni  Protoplasma,  gut  begreoKtem  Kern  und  doppelt  contouririer 
Membran,  Die  Kürper  altien  in  Ausbuchtungen,  aus  denen  ele  leicht  aiu- 
fallen,  und,  wie  es  scheint,  in  Ausbuchtungen  der  Stachelzellen  selber.  Bebn 
Aufsteigen  in  die  Hornschicht  verändern  sich  die  Körper  derart,  daas  ihr 
Umfang  geringer.  Ibr  K^rn  weniger  deutlich  und  weniger  tinglbel  wird,  und 
die  Membran  ganz  verschwindet.  Auf  diese  Welse  In  runde  oder  ovale, 
stark  llchtbrechende  «Körnen  verwandelt,  bilden  sie  einen  Hauptbestand- 
tbeil  dea  im  THobter  liegenden  Hornpfi-opTens.  Dienelben  Elemente  tindea 
sieb  an  der  Oberhaut  und  den  Krusten  zwischen  den  FoUlkeln. 

Die  Hypertrophie  zu  grösseren  Knoten  in  der  Ingoinalgegend  enlsubt 
dorcb  eine  massige  Kpitbel Wucherung  nach  Art  eines  Papilloms,  in  welcher 
ebenfalls  >runde  KGrpen   zu  finden  sind. 

Seine  Forschungen  halten  Darier  im  einzelnen  zu  dem  ScUnas  ge- 
tOhrt,  dass  die  frei  und  inlraoplthelial  gelegenen  runden  Körper  der  unrer- 
bornten  Mnitsen  sowohl,  wie  die  niemals  intracellulär  angetroffenen  KSmer 
der  Hornpiropfen  keine  degenerirten  i^lpitbelien  sein  könnten. 

Gestützt  auf  die  von  MALAäSBZ  und  Baldiani  anerkannte  Aehnlicb- 
keit  der  runden  Körper  mit  Ooccldien  hatte  Darikk  schliesslich  die  Sjriii- 
ptome  —  Keratose,  Akanthose  and  oberflächliche  EntsDodang  —  von 
dem  Eindringen  der  runden  Körper:  d.  i.  nach  seiner  Ansicht  von  der  tii- 
fectlon  mit  Psorospermien  abgeleitet. 

Rv7.7.i  und  MiRTiiKR^i  geben  in  einer  gründlichen  Arbeit  eine  genaue 
Beschreibung  der  »Körner-  und  »Körpen  von  Dakirk  und  betrachten  die 
extracellul&r  gelegenen  Körper  als  Uebergangsgebild»  zu  den  Köment 
SchoiUprrkparate  hatten  Bl'///.i  und  Mucthüi^  weiter  gelehrt,  dass  die  Hom- 
pflöcke  nicht  vorzugsweise  in  den  Pollikelmflndungen  looalisirt  sind,  sondern 
besonders  fa&uflg  an  Stelle  der  Scbweissporen,  und  dann  werden  dieselhea 
durch  einen  PMock  verschlossen  und  cystiaoh  erweitert.  Die  Autoren  fanden 
wie  Darirr  Drüsen  und  Hautfollikel  im  (ihrigen  normal.  In  der  Catts  eine 
entzündliche  ZelleninfUtralloa,  besonders  Im  PapillarkSrper,  sobwtcher 
abwürte.  den  OefKssen  entlang,  häutig  Pigment  einschliosMod.  ätark  plg- 
mentirt  war  besonders  das  Epithel  in  der  n&cbsten  Umgtbung  dar  BtOn* 
rescen^en. 

Brzzi   und  Miethkk    beschreiben  demnach  einen  hyperpli 
cesü,  der  in  der  Cutis  von  mtfüsiger  Intensität    und  nur  ml 
dation  und  Wucherung  etnhergeht.  In  der  Oberhaut  dagecen  <! 
tigßro  Erscheinungen,  nfimllch  durch  Wucherungen  und  puili 
Slachelschicht.  Hyperkeratose  und  Pnrakoratose  In  den  hSb* 
keoBzelebDel  Ist.  Die  partielle  Kntatlun«  &«t  %\jtib^«Wb\c\vv 


4 
I 


I 


I 


luerst  autmerkeaia  macht»,  bolTAcbt«ii  Buzzi  und  Mibtiikr  als  gaoi  Bpeclflscl) 
tOr  (lio  DfrrrDatOMo  vod  Üaribk,  Die  Gntnrtungr  zeigt  sich  In  LQoken.  welche 
sieb  im  unteraten  Tbeil  der  StnchfllBchicIit  consUtnl  vorfin(lt>n,  unterhalb 
der  Hornpflücke.  WSfarend  die  Papillen  seitlich  von  den  PHöoken  vi-rlSnirert 
und  verscbmfilert  sind,  benitit  unterhalb  derselben  ein  Theil  eine  kurz», 
abgerandete  Qestalt  und  Ist  nur  von  einer  eioslgen  Schiebt  von  Staohol- 
seilen  bedeckt,  während  andere  hoch  In  die  Stachelschicht  hinauf  sich  er< 
■treck«D  und  den  organischen  Zusammenhang  mit  denselben  vermitteln. 
Zwischen  den  Papillen  eraterer  Art  und  der  rtanmter  liegenden  Stachel- 
scbicbt  befinden  sich  jene  Eehr  unregelmÜssigeD  Ltkken-  und  Hi^htenbitdun- 
gea,  welche  Buzze  and  MitcTHKB  ala  eine  Art  abortiver  BlaHOnhildung  auf- 
lasaen.  deren  Umaichgreiren  durch  den  Druck  des  darabersitEonden  Hom- 
pflockea  Binhalt  gethan  ist.  In  der  NaohbarHchaft  der  LOoken  sind  die  bis 
dabin  durchaus  normalen  Stacholzellen  gelockert,  ihres  Stachel panzers  ver- 
lustig gegangen,  ungeordnet  und  fallen,  zum  Theil  ganic  ausser  Connei  ge- 
rathen,  in  die  Lücken  hinein.  Ihre  Kerne  verlieren  die  TinulblHtät,  ihr 
Protoplasma  wird  glünzend  und  hyalin.  Uieae  epithelialen  Schollen  halten 
Diizzi  und  MiETHKE  tQr  die  Vorläufer  der  späteren  Körner  DAnien's.  Ausaor 
deiuelben  finden  sich  noch  Leukocyten  In  den  LDcken. 

Das  Wesentliche  an  der  Arbeit  von  Buz/.i  und  Miethre  ist,  dass  die 
eigentbdmllchen  Oebitde,  welche  mit  einer  Membran,  einem  Protoplasma 
und  einem  Kern  ausgestattet  sind,  als  zellenShnliche  Quhild»  erscheinen  und 
von  Union  nach  oben  rückend,  einem  Verhomungsprocess  unterliegen,  wie 
die  echten  Kpithelzelleo.  Bi'zzi  und  MiBTHKe  kommen  auf  Grund  der  Naoh- 
weises  von  Keratohyalin  und  Eleidin  innerhalb  der  Gebilde  su  dem  Scbluss, 
daas  die  Oebilde  Epitbeixellen  sind,  die  infolge  der  dieser  Hyperkeratoae 
zu  Ürunde  liegenden,  mechanischen,  chemischen  oder  bakteriellen  Ursachen 
elgenth  um  liehe  Veränderungen  erlitten  haben.  Dlo  runden  Körper  von  D.v- 
RI8R  bilden  sieb  in  sehr  grossen,  3— tifaoh  die  normale  Orös^e  aufweisenden 
Rpitbelien,  Wirlazellen,  für  welche  die  Autoren  einen  Vergleich  mit  den 
Pfaj'salipboren  Virchow's  (Cellutarpatbologle,  4.  Aufl.,  pag.  488  u.  f.]  heranziehen. 
Die  umliegenden  Kpilhelien  ordnen  sich  zwiebelschalenartig  um  diese  Zollen, 
welche  von  den  hier  noch  sehr  grossen,  coccidien&hnlichen  Körpern  au>:ge- 
laut  werden.  Die  frejgowordenen  Körper  unturliygen  danu  der  frühzeitigen 
Verhornung  und  wandern  nach  oben.  An  Stelle  der  Coccidlen  von  Dahikk 
nehmen  Buzzr  und  Mibthke  eine  endogene  Zellenbildung  an,  orkl&ren  also 
die  extrncellul&ren  Körner  für  entartete  StacbeUellen,  welche  den  K&rner- 
sellen  selbst  sehr  Ähnlich  und  nur  durch  die  lichtbrechende  Kapsel  von  den- 
selben unterscheidbar  sind,  die  intracelluiriten  runden  Körper  für  das  ResultAt 
einer  endogenen  Zellenbildung- 

Wa«  das  Tbatsäoblicbe  betrittt.  ao  decken  sich  die  Befunde  aller 
Autoren  im  grossen  und  ganzen  mit  den  beiden  cltirten  Arbeiten,  «elclie 
in  ihrer  Deutung  so  weit  auseinandergehen. 

An  Kinzelbeltea  aus  den  Arbeiten  der  Autoren  sei  noch  mancherlei  hin- 
mgefdgt  BowK.1'),  welcher  die  Pftlle  von  Whitb  '"  "1  mikroskopisch  unterisiichto, 
konnte  sich  nicbl  von  der  Cnccidiennatur  der  fraglichen  Gebilde  überzeugen 
ond  maobi«  bereits  auf  ihren  Gehalt  an  KeraiohyallD  als  ein  Zeichen  epi- 
ihelialer  Abkunft  aufmerksam.  Ll'st(;arts.\-')  schloss  sich  Darirr  In  der 
Deutung  ao.  betont«  iedoch  die  extrafollicul&re  Klntstehung  di-r  Hornpilöcke, 

ucher  beistimmten. 

lHt«D  Bearbeiter  dieser  Erkrankung,  er- 

int   für   frQhzeitlg   verhornte  Stachel- 

'tefonerlrle    Stacbelzelleo ;    er    sieht 

•■     Ukkck    l&aat   ahw  o.»i<t  «i-i-Vi»!- 


EicgedrücklseiD  in  die  AusbuchtuRgcn  hoDSchliarler  Epitbollen  vor(c«tftuHhi 
werden. 

Nacb  ihm  enUpriebt  der  hellere  Raum  um  die  runden  Körper  nlebl 
dem  Protoplasma  einer  Wirtaielle  (Dakikr,  Buzzi),  sondern  der  dickeren 
verhornten  Membran  derseltipn  Kpithelzelle.  deren  Kern  den  Kern  des  fra^ 
liehen  Gobililes  darstetlt  (Coccidie;  Darier.  Siizzi;  endogene  Epitbelzelle). 
Die  Lkcuneobildung  in  der  proiirorirenden  Stacbelschicht  tasst,  Boeck  nicht 
wie  Buzzi  als  eine  verkümmerte  Blasenbildung  auf,  sondern  aU  enlotandn 
durch  ein  Auseinandertreichen  infolge  der  Dv)ieneralion  der  Stachelxellen  uai 
speciell  des  Siachelverlustes  der  Zellen .  da  eJe  schon  in  den  peripher» 
Tbeileo  der  allerkleinsten  Papeln  angedeutet  ist,  wo  das  ICpIthel  Im  gantea 
neub  keine  bedeutende  Veränderung:en  zeigt. 

Von  UüNA'-)  ausgeführte  Nachuntersuchungen  haben  Im  wesentliehea 
die  Ricbtigkeil  der  erwEhnteo  Angaben  hestüiigen  lawsen.  In  Beiu|[  auf  Ak 
Deutung  der  fraglichen  Gebilde,  speciell  der  ninilon  Körper.  BchliMflt  rieb 
Unka  Boel'k  an.  Unka  selbst  hat  uns  in  einer  Reihe  \'od  Arbeiten  di* 
hyaline  Degeneration  der  Epithelien  kennen  gelehrt  und  die  anff&Uenden 
Resultate  dieser  Gntartung:  bei  gewissen  Carcinomen  (Cysten,  Doppeloystea), 
bei  den  Licbenfornien.  beim  Ulerychemii  centrifugum,  bei  Formen  von  Pityriasis 
rubra  uns  vor  Augen  gefuhri;  gerade  in  Dariers  Dermatose  musate  U.v» 
ain  neues  und  vrerlhvolles  Materini  in  seinem  Sinne  finden.  Auf  Ukxa's  eln- 
leblltgige  Arbeiten  muss  verwiesen  werden,  wer  verstehen  will,  wie  sich 
die  merkwQrdlgen  Bilder  der  DARiEitschen  Krankheit  ohne  Ueranziebonfi; 
von  Parasiten  erklären  lassen. 

Dil!  hyülinir  Di-gt^nt-rulioD  crgn-ilt  tticila  jonge,  tiiell«  allere  Ktai'hvize'llc«.  di«  ebrnM 
iiUumlillcli  in  riDiitiilei  Ubi'rKrhvn  wie  diu  Kemltiiti.-  iljrur  DHEnnenitiDii,  Bei  den  janfM  Epl- 
iLi^lii^n  ist  iKJoh  keine  i>(ilii.'iilung  in  Ektu-  unil  Kiiduplunnia  vrTolct .  v*  euttteben  daher  MC 
ktviiic  hfuliiie  Ktuuipen  luil  iiii^lii'  oiXvt  weniger  uM  eihalteneiu  Kein,  ilur  verlilllnlMmiu% 
rri^l  -pM  'Ut  Ueuenernliun  unbeimliklll.  So  ent8l('hi.>ti  die  >K'im(rr>  IUhikü'h.  Ukii*  «ImdI 
iIhIkt  iilctii  .in,  (lahH  ilie  niiiileTj  KUr|ier  in  der  Horni>chic1it  sich  xnni  Tlii^ll  In  >K<tmCT<  nm- 
wanililii.  IJcl  ili'ii  Ultereii  Stadiet«ellen  liilirl  dlo  DrKoncrallou  den  hy.illii  «;nI|uoUl^Dea  Ekl«- 
plaimnH  zn  >.*ini'in  iluniturt'ii  »uliileii.  Iinitpo.  u''«''!!'^"  ttlng,  nilhrnnd  diu  I'^ndopiiwmn,  KeldM 
liei  einigen  R|iltlitJi('n  nur  eoni|>Hiiilrl,  lii'l  anderen  dagegen  aueli  lijnlin  'iRsraerirt  ist,  4ca 
inneren  >i'liiiiiilrn,  il«|ipett  coiiiniiclrlen  King  lletert.  Zwlni'lien  cirm  Enilnpln^ma  lunl  detn  U- 
ntIcItKl  n-ohleilialieiien  Keni  hiiiitt  alch  ilnn  Krrntnliplln  nii,  lila  e*  In  ilen  hflhcrm  rerhonitca 
fiobtvliten  versehirindet.  L)ie  liyiiNne  Degeneration  den  F-ktopLumiu  [ülitt  cum  8cliRnn<le  dM 
StNohcipniitm  und  xiir  gegi-nieitigeu  l.tiniing  der  Epltliclicn  und  iladaroh  «ir  Spalt ecbOJuiijt, 
die  eine  so  (ftoHse  Rollo  hei  Dinixii'ii  Derrmloi'e  »pidt. 

Dndnruh .  dnM  die  hyiiline  Dcgem-riiti-m  den  Kern  »o  spBt  uuj^refll .  kommt  e*  lieln 
Ziiaaniine^flieaneLi  lieniichliurter  de^cinetiiter  K|iilhelien  KU  mehr  kernigen,  ti]iislg>en  Zolin.  Hit 
BoKi'K  luUehte  daher  l'sm  dun  Vurkuinmeu  endoepillieliiiler  Geblide  unmcbliauca. 

Die  zelligo  Infiltration  der  Cutis  fand  auch  Ukka  im  ganxen  gering: 
an  efnxeloen  Stellen  wies  Unna  l'lasmaiellen  nach. 

Unka  führte  seine  Nachuntersuchung  an  den  K&Uen  \-on  Bckzi-Miethsk. 
Daribii  und  LusTUARTHM  AUS.  Die  übereinsiimmendeD  Bilder  wichen  so  er- 
hehlich  von  den  Präparaten  ab,  welche  von  Krüi^iku  '«)  Unxa  unterbreitet 
warden.  dass  leixterer  auch  mit  Rücküichl  auf  die  klinischen  Abweichongea 
den  KRA^ixti'schon  Fall  nicht   mr  DAfiiBRttchen   Derinalose   zfihlen  mSchte: 

Kine  neue  Form  der  Psorospermose  glaubte  Darier  IHäti  In  der 
Pagbt  Reben  Krankheit  -')  vor  sich  %a  haben.  Die  Krforscbung  dieser  besonders 
ominösen  Art  von  Kksem  der  Brustdrüse,  welche  sp&ter  mit  Vorliebe  in 
wahren  Krebs  ausartet,  wurde  durch  neue  Gesichtapunkte  bereichert,  als 
Darier  auf  ürund  seiner  histologischen  Studien-)  an  4  P&lleo  sie  als  eine 
Psorospermose  bezeichnete.  Kr  hatte  dieselben  Coccldlentormen  gefunden, 
wie  bei  der  nach  Ihm  benannten  uulversellen  Psoroapermose  der  Haut 
Darier  fand  die  Coccidien  bei  Parkt'-s  Krankheit  nicht  nur  masseobalt  Im 
Deckepithel,  sondern  auch  in  den  Milchgflngen  und  in  einiolovn  Kxeniplaren 
Mgar  la  der  Ctit/s,  weiterhin  auch  \ö  Aem  wae^^vftft^Ti  V.v\Vb«V  d«r  Bniit- 


PsorasperiiioBls. 


&U 


I 

I 


I 

I 
I 

I 


I 


I 


warie.  Aul  Qnind  dieser  Befunde  von  Darier  hat  ein  anderer  Pariser 
Forscher,  Wickham,  die  Pathogenese  der  PAGST'schen  Erkrankung;  von  neuem 
durchgearbeitet. '")  Seine  [Ci'gebol»Be  tbeilte  er  suerst  aut  dem  Internaiionaien 
Pariser  Co BgreHie  (18^9),  dann  ausfühi-liuber  in  dem  Arohiv  (Qr  exporimonlolle 
Medloln  mit  und  veröffentlichte  »ohliesslicb  noch  eine  alles  xuaammoo- 
fassende  Monographie,  welche  das  Studium  der  einschlägigen  Literatur  heute 
wesentlich  erleichtert.  Eio  besonderes  Interesse  besitzt  Wickham's  Arbeit 
durch  die  Mittheilung  weiterer  persönlicher  Erfahrungen  von  IJaribr,  dessen 
Schilderung  der  fraglichen  Coccidlen  Unna  in  seiner  Hiatopäthologie  einen 
breiteren   Raum  gewährt,  hat  (Unna). 

1d  seinem  wichtigen  Capitel  Qber  die  PAORT'sobe  Krankheit  bat  U\na 
Gberieugend  nacbgewieetn,  dass  die  iCoccidien'  bei  dieser  AffecUon  einer 
elgenlhümlichen  Zelldegeneration  der  StacheUellen  ihre  Entstehung  ver- 
danken, einer  besonderen  Art  von  epithelialem  Oedem.  Die  Eplthelien  wan- 
deln sich  um  in  faserlose,  beweglichere  Eplthelien,  welche  xu  ödematäsen 
Kllinipcben  aufquellen,  die  k«ine  Verbornung  muhr  elnguhen  und  lose  über- 
einander geschichtet  tortwährend  der  Abstossung  anheimfallen.  Eine  gewisse 
Aehnlicbkeit  besteht  durch  den  Faserverlust  und  das  dadurch  bewirkte  Aus- 
finaniterfallen  der  Epithetien  einerseits  mit  den  Uildern  der  DAKlKitschea 
Krankheit,  andererseits  mit  gen'isseu  Rrebsaufängen.  Was  bei  der  Dariick- 
sehen  Krankheit  die  hyaline  Quellung  an  den  trockenen  Epitbelien  bewirkt, 
das  entsteht  bei  der  PAGi^^Tschen  Krankheit  durch  das  Zellenödem;  die 
dderaatöHe  Beschaffenheit  der  Zellen  bei  der  PAcarschen  Krankheit  verhin- 
dert das  Auttreten  von  Kerntobyalin,  welches  hei  der  DARiBBsohon  Krank- 
heit 80  üherzeugend  die  Epithelonlur  der  fraglichen  Zellen  darthut. 

Uie  PAtiRTsche  {'Erkrankung  hat  iu  der  vorliegenden  zusammen  fassen- 
den Mittbeilung  über  die  D.vitiKKsche  Dermatose  eine  etwas  breitere  Er- 
wähnung gefunden,  einmal  weil  ein  Autor  wie  Darisr  die  Befunde  bei  der  nach 
ihm  benannten  Alfect.lon  durch  die  pAi.ETsche  Erkrankung  vervollaländigen 
zu  kennen  glaubte,  zweitens,  weil  in  kritikloser  Weise  die  eben  gezeichnete 
Verbindung  der  beiden  Affectionen  zu  einer  Identificirung  von  anderer  Seite 
geführt  hat. 

Ravogli>>;  hin  die  pAUETsche  Krankheit  för  eine  ulcerSse  Abart  der 
Paorospertnosis  follicularis  vegetans  und  machte  in  seiner  hypotbesenreichen 
Arbelt  wegen  der  gleichen  parasitären  Aet.lologle  und  dea  gleich  günstigen 
durch  Ichthyol  xu  erzielenden  Erfolges  das  Eccema  sebarrhuic.  die  Pdoro- 
apermosis  follicularis,  Psorosperniusis  ulcerosa,  ilen  Lupus  eryiiiematudo«  und 
das  Epithelioma  a  Peoro:<permi  in  eine  Krankheitsgruppe  zuaammentasKon. 
MaksuroW")  meiol,  dnss  die  Dar i Busche  Dermatose,  das  Fibroma  molluscum 
und  die  Pagkt' sehe  Krankheit  ätiologisch  zusammengehören.  HurüHtxäOXiaa,'^) 
vertritt  die  Ansiebt,  dass  gani  verschiedene  Krankheiten,  wie  die  Keratoali 
tollicalaris,  Acne  varioHforrais  und  Molluscum  contavioaum  eine  gemeinsame 
Baals  In  Gestell  der  aniroalischen  Parasiten  besitzen  dOrltun. 

Einer  Mltthi-ihing  von  Hai.i.opkait  ■*)  in  der  französischen  QeseliMchatt 
fflr  Dermatologie   und  Syphilis    entnehme    Ich.    dass   die   ersten    Killle    der 
DARisRHcben    Dermatose    von   Olliviek,   Laillür   und    Bkskibr    beDbachtel 
wurden.  In  dem  Falle  von  J1ai.loi-bau  aassen  in  der  Lippenschleimbaut  zahl- 
reiche   kleine   knötchenförmig   gruppirte   oder   contiulrende    Erhabenheiten, 
die   hypertrophische   DrQsen    darstellten    und    aus   welchen   Tropfen    x&her 
FIBulgkett   hervortraten.     HAi.i.opEAit   hält  e»  fOr  aSthig.   die  Di(f«r(> 
dfagDOse  mit  der  Akanibosls  nigricans  zu  erSriera  udJ  hiniuw»)W 
bei  letzterer  (Dystrophie  papillaire  et  pigmentalre)  keine  Primirefflo 
mit  dazwischen  liegender  normaler  Haut  vorkommen,  vielmehr  »' 
Haut   stets    in   zusammenhängenden   Flächen.     Vor   allem   sei« 
lugischen  Befunde  ganz  andere. 


• 


^^^^^^^H^  PsurONpormotiit.  ^^^^^^^^ß  ^H 

DuboisHavbnith  ■)}  und  Bplelby«)  seleD  von  deo  Autoren  noch  aolg*- 
IQhrt.  welche  ad  die  parasHAre  Nntur  der  boaproehonen  Oeblldo  iclauhen.  tflr 
degenerirte  Zellen  hnlicio  »ich  ausser  den  fccnnnnton  Autoron  nocb  rüt^kbaltiw 
geAassert  Pktkuskn -m,  ['awloki' '").  Kaukv"),  Krökisü 'Vi,  Sctuvuime«.  "- '*,i 
LotJileenanDtem  Autor,  der  einig:«  Jahre  Trüfaer  mehr  zur  parasil&reD  Deutan^ 
geneigt  war,  und  von  itaHeniacben  Dermatolog«!!  üb  Auil-ib  ■)  und  Mariaxki.li  *<] 
verdanken  wir  wertbvolle  Elaxelbeobachlung'eii  mll  slob  an (icbll essende« 
fleissigei)  I^iioraturQbersIchten.  Maruxei.i.i  drQckt  sich  sebr  uDbesldnon 
nu»,  iiK  Amicis  lilSKt  die  Frafcoo.  ob  Zal)d«generntion ,  ob  ParutteD,  tin«nt- 
achieden. 

Dakibk  aetbsl  bat,  wlo  ernr&hnt,  189(i  sich  offen  dahin  geäusti«rU  das» 
die  von  ihm  ala  Coccidien  aufgefasslen  Oebilde  IQr  ibn  Donmebr  aacb  ih 
deicenerirte  Stacbelzellen  tu  betrachten  seien. 

Auft  dur  Klinik  der  Erkrankung  {vergt.  LtteraturQberslebt)  sei  noeh 
hervorgehoben,  da^s  »Ic.  in  den  wrechii-densten  Lehensaltern  cur  KenntuiM 
gelangt  iet,  und  dam  ßeoltachtungen  (vergl,  Kokok)  vorliec^n.  welrhv  mehre» 
Mitglieder  einer  tiod  derselben  Familie  umfassen  und  für  die  Horedil&t  der 
Attecllon  verwerthet  worden  sind,  [o  Faurv's  Fall  besKind  die  Alfeclioo  aelt 
30  Jahren;  der  Fall  war  aucb  noch  durch  die  Betheiligong  der  Scbleini- 
hSute  auftgeKelchneL  Von  dem  nervSaen  Zustand  des  Patienten  bat  Glawschb  ^ 
die  Afteolion  ahh&ngig  gemaohl  und  fast  v&ltige  Heilung  durah  aubcntoae 
Injeolionen  von  Natrium  arnenic.  erziell. 

Tberapeulisob  iiel  hier  nur  nocb  vermerkt,  da»s  Bobcr'r  Empfehlung 
einer  lO'/nigon  PyrügalluHaalbe  mehrfach  mit  Erfolc  xur  Anwendung  ge- 
langte ,  In  der  franiösiscfaen  Uearbeltung  des  KAi'OSt'scfaeo  Werkes  von 
Besnibr  und  Dovun  ist  die  Anklebt  geäuHserr,  dass  die  Krankheit  nicht  anl- 
tuhaitcn  sei.  Von  den  einzelnen  Autoren  werden  naturgem&as  keratol.vLisübe 
und  reducirendv  Mitlei  In  den  Vordergrund  geaohoben. 

In  seinem  Rolerale  Über  den  gegenwärtigen  Stand  der  Psoroaperaaosw)- 
lehr»  bat  NsiitSBit  bei  Beaprecbung  der  Psorospermosls  follioularis  geiUMert, 
dass  die  mangelnde  Coniagioail&t  der  Krankheit  unter  Eheleuten,  anderer^ 
seits  wiederum  die  beobachtete  Erkrankung  bei  Eltern  und  Kindern,  endllob 
die  Erblichkeit  der  lehibyosisformen  auch  klinisch  die  Frace,  ob  erbliche 
Reraloai»  oder  parasitäre  PäoroapermoslB,  nocb  unentschieden  lasse. 

Id  dem  gleichen  Vortrage  hat  Nrissbr-*)  mit  EntBcbiedenbelt  die  Psoro- 
epermienoatur  doa  Molluscum  contagioaum  vertreten. 

TouTON*')  bat  sich  NtcrssBic  angeschlossen,  und  von  neuem  settU  die 
DiscuBsion  Dber  das  so  oft  gemeinsam  mit  der  PsoruspermOHia  follicularis 
erwfibnte  und  abgehandelte  •Molluscum  contagiosum'  ein.  Berührt  muaete 
dleae  Alfeotlon  In  dem  vorliegenden  Artikel  werden,  wie  sehr  auch  Referent 
überzeugt  Ist.  dass  auch  bei  dem  Molluscum  contagiosum  bislang  nicht  der 
Schatten  eines  Beweises  für  das  Vorhandensein  von  Paorospermien  geliefert 
ist.  Auf  Unn'a's  Bearbeitung  des  »Epitbelioma  coDlaglosum'  In  der  Encyelo- 
p&dle  sei  hingewiesen,  (S.  daselbst  unter  •Molluscum«.) 

Üle  Zahl  der  Arbeiten,  welche  mehr  oder  minder  bitstimmt  über  Psoro- 
sperralenbefunde  bei  den  bösartigen  ÜescbwQlsten  berichten  und  einen  uf 
s&chllchen  Zusammenhang  annehmen,  Ist  Legion.  Ueber  dieaeo  Uegensiand 
haben  RiKRRRT'-l  und  SthAbb")  sehr  austahrllche  Referate  geliefert.  Einige  den 
Oegonstand  behandelnde  Arbeiten  aind  in  das  untenstehende  Literaturver- 
zeichnisH  übernommen.""'"")  Der  Leser  wird  in  Ihnen  die  dav;ug<-b3reode 
Literatur  vorfinden.  Vor  allem  aber  sei  auf  TOhOk's"- "j  eri9>chuptiindo  Ueber- 
slcbten  hingewiesen,  welche  mit  strenger  Kritik  die  neueren  Arbeiten  Obw 
die  Paorosperoilen  der  Haut  bis  xum  Jahre  I8'.>2  behandeln. 

Wird  sohllessllch  die  Frage  aufgeworfen,  ob  bislang  ein  Kall  verötfeDt- 
ticbt  ist,  der  als  sicherer  Bewe'm  uVn«i  «iBttM:XAtelB«tt  ¥eiov(nv^^™\««^^^«<itioQ 


Pflurospcnitosis. 


537 


rder  Haut  Kolten  kaon  —  in  dorn  fiiaat  »twa,  wt«  von  dorn  0(|jJM^ 
loviformv ")  der  Knnincb«iilob«r  oiler  <lvn  MisscHEit'scben  P«orospen^i- 
iBchl&achen  in  der  Mueculalur  des  SchwoiDfls  geiiprochoii  wird  — ,  »o 
muss  der  Keterent  nnch  seineD  fvennlnisBeD  mit  >nein<  aDlworten.  Ka 
soll  bei  dieser  Kntacbeiduag  aber  besonders  hert'orgeboben  werden,  dass 
die  äuBsorflt  Interessante  Studie  von  Rixkord  und  Oiu^hkiht^)  Qber 
ProtoeoeDjnfeclioH«n  der  Haut  und  anderer  Organe  (Two  cases  of  Pro- 
toioao  [CMoidioIdal]  InfecUon  of  tbo  «lein  and  other  orfana)  eine  Nach- 
untAranchunt:  erforderlich  macbt  und  durcbnun  noch  nicht  in  dorn  n«EaÜven 
Sinne  der  Zelldogeneratioo  aa  ät«He  der  vermeintlichen  Parasiten  vorwerlhet 
werden  dart.  Uer  UmsUind  allerdingü.  dass  die  Autoren  ein«  Mittheilting 
von  R.Wermcke'")  In  Buenos  Aires:  »Ueber  einen  PiotOKoenbetundbeiMycosi» 
funguldea«  trolx  der  auch  von  Ihnen  gerUgten  KQrze  tdr  elnigerinassen  ge- 
sichert erklären,  mahnt  cur  Vorsiubt.  Ausserhalb  seiner  Kritik  stabend, 
mSchte  Referent  dleStudlv  von  Likpxf.r  erklären:  Die  künstliche  ErxeuKung 
von  Hautkrankheiten  am  Thierkürper  durch  eine  specitische  Protuzucnari. 
LIMratur:  'i  i>k  Amrut,  Klinlxi'lii'r  iinil  iintlioloKi^vliüiNiIiiniitiUipr  Hr^tlrng  I'anroipcr- 
morfs  cntanva  TeitfURK.  hililiothrm  lui-rilcii-  Abth  I.  L)frm.  ii,  ^ypli,  I8Ü4,  Hill  3.  —  '}  Itix- 
roM>  nnd  Ohchiiiivi',  Iti'piintril  Irnni  thi-  .luiiKa  Iloi-iiiixy  llin»|iital  ItrpurI*.  I.  ^-  *)  Uoiiai, 
Vlfr  RlIUi  von  I)*iiiKit«i>li(r  Krnnklidt.  Ä.  A.  IfllH ,  pag.  867.  —  •>  Bomu.  KpnitUHi« 
lollicutnrlii.  Tlwi  Bnoloii  .Mi'd.  and  Surg.  Joum.  Jan.  1891.  —  •)  Dm-Kt-Kr,  Mi-<1.  N'ew» 
1890,  llrrt  8-  Vi'fjil.  LiTHTCitaTEK.  —  ')  Diwi  unil  .MirruKK.  L'ubtr  Uta  D*Hiiiii»ciit'  Di-'r- 
uMloar.  Min.  18SI1.  XII.  itüg.  9.  —  ')  Dmiu.  (Jeher  eine  neue  Furni  »un  P«oru»|i(Tiini«6 
oder  PiOBTi  Krunkbeit  Hoc,  de  Uiol.  13.  April  l8B!t.  ADnate«.  —  *;  D*aiu,  Une  lornie 
de  pioroaiierujune  eutuMi^e  dlutcnos liquide  iiviii-  cornt^t  un  iiviif^  «übavi^i!  oonvrttu.  I5ol^  de 
BIoI.  'M,  it'irt  IHHü.  Annulvs,  —  ')  Dhuiku,  Nute  biir  l'unMoniie  palhoToir.  de  U  miladle 
ilile  »  PaurubiirmiOKe  tutllL-uInlre  vä|,'>''<iiiite.  Ann.  de  derrn,  «l  tiyph.  16dÖ,  pHiC-  ~47-  ~- 
'"i  I>iiNiEit.  PiitliolujiihDli-snutoiiiUutie  Unlerrut'liiiTiifeu  itir  FtorospcTmoMi)  tolllvnlBrlii  vniie- 
lann.  AnnalM.  Joll  1Ö88.  —  ")  Diuikk,  Y.itri  Külln  viin  Ptoronirenno"!»  tolllBnlari»  vegi-Uoii, 
liii.  AtlH*.  180:^.  Ili7tt  8.  >r.  äs,  24.  —  '<;  iJiixiiH-Hikvwiirii,  Uvbcr  dln  Ptnm'icbc  Ktnnk- 
b"il  drr  Urunlivnrxr,  l,;i  polkliiili|nn.  1893,  Kr.  ä.  —  ")  EH»nTn,  Ui^brr  EinncliUUiie  in 
Epillirlirllrii.  FnrUchr.  d.  Med.  18110.  VIII.  p"*-  C'öl.  —  ")  J.  l''*nBv,  Vein-r  Pioroipermien 
bi't  Il,iullir;mkhi'ilen.  Iloricht  lilivr  einen  tjpiiiebcii  Fiill  von  lOKenanndT  DtiiiEu'^eher  Pnoro- 
»pcmiiiie.  —  ")  Gi.AWanix.  VrnetoL  dermal.  Ol'«,  tu  Moskiu.  24.  April  18SW.  Vrfgl.  MonalHli. 
t.  prakl.  Denn.  18HH.  ~  ")  U*i.i.oi«*u.  SuolöW  Jus  di-rm«.  rt  »ypli.  Aunalt».  13.  Mai 
1SB6.  —  ")  J.  üi'Ti3iiH«o»  jun.,  lieliL-r  PsorcHpcmilen  und  lluulkrankbdtvii.  Hanatsh,  l. 
pnkl.  Denn.  \HiH,  [ini,''  fi'1  —  ")  Kmo.  Uebir  diu  Curoinuni.  Deutsche  ZeilM-hr.  I.  Cbir. 
XXXtV.  iiiijf.  IXt  It  —  ''j  Kbohihu,  Beflrliicc  Xiir  KeniiluisB  der  U.iBiiB'?i:hen  Uerni.iluiic.  :tl'iD. 
ISiKJ,  W,  pii|c.  '18K  —  '")  G.  LiMniTEk.  Die  kUMolIItbt-  Eneutjung  vuu  llmitkrunktit'iti'n  nni  Tblnr- 
kCrjiitr  durrb  eine  'iici-lIlNrlie  Piotiinorniiri.  Monalsb,  f.  prxkl,  Demi.  I  .hinii.ir  18'J3.  Deuoi'bo 
HMl.-Ztff.  IÖÜ3,  Nr.  30  anit  32  —  "J  I.tifruiiKTr»,  Ou  l'BOro»pt'rnni«l»  lollleulMrt«.  Joum.  ot 
cM.  Jflnu;ir  18S1.  —  ">  Makuriii.li  ,  Klinlhclier  und  lii»top4itli'il<i|flichiir  Iklinis  xnm  Mu- 
dlnin  d«r  KeratmU  lotlleiilHii*.  (PnoiudpeirnoitlH  MllciiUrlit  IUkikk.,!  CUiiIimi  di:rmo-iililop«[ica. 
Flonma.  I.  Jahrgans.  189.^,  lt<*(I  I-  —  "i  Mmutnion' ,  VorMellun?  eine*  Falles  ron 
D*RiE>i'«cbrr  Krnnkbric  anl  dem  Congrejs  der  Amie  In  .Mutkuu  ISDf).  —  ">  Niman, 
Uubcr  den  BegrcwlIrliKcn  SUnd  der  Pioroiptrinoienlelire  c:i;.  Arehlv  lUt  Deriuutoloßie  und 
SjrpbUu.  1892.  1-  ndt.  Congrei»  xu  Lelpxi([.  —  ")  Pahbt,  lieber  Erknnkung  de»  ÖruH- 
waraenbolei  uU  Vurliluler  von  Kreli»  d»r  Uni.'idril'c.  St.  liurlholoni*«»  Kep.  Iä74,  piff.  87. — 
")  PAWM>rr,  Zur  Frij-e  der  luitcniinnlen  PHotoepeiinone  follleuluire  vii^etanle  Danikk.  Er- 
gdonn^rllH  xuat  Aicb.  t.  Dermal,  nnd  Syi<1i.  IK'J3,  Ueli  ä,  p-ltf.  155  II.  —  "i  Waltiikm 
Pkthm».  Ueljer  diu  «ogeniinulen  pKuioniierujieu,  CcuCralbl.  I,  linkt,  und  l'araH.  X[V,  Nr.  l'i.  — 
'*)  l'miri'iia.  Dk'  PrututOHii  Hl«  Krank beitserrcuer  Jetiu  lU'JU.  ZeitHubr.  I.  Itytil''"*'  VIII, 
8,  4.  &.  ü  und  Corrrniiundeiiülil.  de*all([- ^Irxtl.  V«reinii  inTfailrins^D.  1888.  —  **)  N.  Pud- 
wTHOUti,  Zur  Enlwlrkluniii>ir>'Bi'hieblu  du»  Oiiecidiiiu  »vK^rinf  ala  Z«ll»iibinarniier  tmll 
Tal.  I-IV).  Veritl.  hier  die  rlnnclilaelttu  Liler.-ilur  bl»  18%.  UlbllutbiH'N  med.  AUbril.  D". 
PlMCherftCo.,  Caancl.  —  ")  PosPüLorr.  IV,  Coüffr.  m«».  At-rlt«  xum  Antleakon  Ftioavrr'» 
In  Uoitkau.    8eet.  f.   Dermat.  und  8fph.    Wrum-b    181*1,   3  nad  6.  —  ")  ltiv~—>  i. 

i.peniKi>e  CntU.  Honatab.  I.  pinkt,  Dormat.  1894.  pag.  165-  —  ")  RiMsar,  ■' 
im  Epitbd  dvt  Carrinunie,  L)rut.ielin  med.  Wochtuschr.  18^1,  Kr.  42.  — 
die  protoxoen   nnd  cuevldieniuligen  MikionrsiuiUnion  ia  Krebiiu-llrn.  Hfl 
»ebnll.   1890,  Nr.  3j,   —    ")  Snnvinixaia  und  llcMi,   Zwei  FHlle  too 
tOMi.  Internat.  Allan.   1893.  Hell  8,    Nr.  35.    -    ")  E.  ScmriKHMi.   •*■ 
Kenlnus  hjpertrupbiea  uDivt-rsaliH.  Abtheil.  D".   DrnatL  Hndhjph. 
OssavI.  —  ";  ^eHwinim.  Kln  Kall  von  PsoroHpermMis  enliuiva.  ic 
n  ßaä»ptH  189t-    Vvrgl,  Verhanin.  d.  il«nt*cliuii  Acrmau  OuwAl 


518  ^  Psoriaah.       ^ 

arobin  sein ;  du  es  k^inp  Vert&rbung  erzeugt,  ist  es  besondere  bei  Erkru- 
kUDg  der  üesiehtsbaut  dem  Chrysarohin  vorzuzieheD. 

Der  Schwefel  wird  In  Form  von  natOrlicheD  oder  ktla«tl[eb«D  Sch««M- 
bidtrn  mit  Erlolg:  angewendet.  Zur  Bereituojr  der  letzteren  bmlient  mu 
rieh  der  Solutlo  Vlommlngkx,  meist  in  dir  von  SniNitmcR  tnodilifirt« 
Weine.  Ihre  Anwendung  geschieht  in  derseUxin  Weise  wie  beim  Theer.  i»- 
dem  mnn  den  Kranken  im  Bride,  nnohdcni  er  mit  Seife  abgerieben  woi^m 
war.  einpinselt  und  mehrere  Stunden  sitzen  IAbsI,  oder  indeni  die  Solulloi 
nach  beendetem  Bade  aurgestricben  und  den  ganEeo  Tor  Ober  auf  der  fUnt 
gelassen  wird,  in  letitereai  Falle  wird  die  Haut  «ehr  trocken  and  die  Soii- 
tlon  verursacht  Brennen:  sie  kann  daher  am  beulen  in  Abwpcbsluog  aü 
andurt-n  Medirauient<:<n  verwendet  werden.  Auf  luirte  Ilautelellea  kaon  ^ 
a«lbe  sogar  tHzend  wirken  und  zur  Schorfhildung  fOhren,  weshalb  sie  fflr 
das  Oesicht  niemals  verwendet  worden  darf. 

Von  guter  Wirkung  ist  auch  die  von  Hbsra  modiftcirte  WtLXissear 
sehe  Salbe:  Rp.  Sulf.  citrini,  Ülei  ffcgl  ana  60,0.  Sapon.  vlrldl«,  Axunir.  pocd 
ana  K)(i,o.  Pulv,  oret.  alb,   I0,ü,  M-  I.  ung. 

Die  Salbe  wird  6  Tage  hindurch  tjigüch  zweimal  elniceriebon  —  oluH 
Inlerruirenz  eines  Bade«.  Erst  nach  erfolgter  Abstosiinng  der  Epldernli. 
am   10.^12.  Tage,  ist  ein  Bari   rathsam. 

Weisse  Pracipitatsalbe  (20—5,0  auf  10.0  Ung.  leniens)  aat  4le 
wund  geriebenen  Psoriaaisslellen  mittels  BorslenpiDsels  eingerieben ,  elfMl 
■loh  wegen  Ihrer  Färb-  und  Üeruchlosigkeit  fflr  Psoriasis  facloi  Pl  et- 
plti8  und  tUr  vereinzelte  Plaques  des  Kfirpers. 

Intensiver  wirkend,  wenn  auch  zuweilen  von  l&ttigem  Rkzem  begleittt. 
Ist  das  Unguentum  Roohardt:  Jodi  puri  0,5,  Calomet  1,&,  Leoi  calort 
fnsis  adde  Ung.  rosat.  70, 

Andere,  öfters  In  Anwendung  gezogene  Salben  sind  ferner  solche  tob 
Hydrarg.  Jodatum  flavum,  if ydrarg.  nitrlcum  acldulum  (2  auf 
15  Fett);  Hydrarg.  bijodatum  rubrum,  Magisterlum  Bliitnulbi.  Zlo- 
Ottin  Dxydatuni,  Acldum  aallcyllcum,  Acld.  carbollcum  (1:40  bi» 
6:40).  Von  KLeiKHANs  wurde  Jodoform  in  Salbenform  (1— 2  :  10),  dreiiiMl 
tSgllch  eingerieben,  wirksam  befunden, 

Q.  Passavant  empfiehlt  ausBcblieKsIlch  nnlmaliBche  Nahrung  zur  Heilacj! 
der  Psoriasis;  er  meint,  dass  die  Psoriasis  eine  durch  mangclbafte  Blui- 
blldung  bedingte  Krankheit  sei.  und  gleichwie  es  zu  einer  abnorm  vermehrtes 
8oh 0 pp I' na n sammlang  an  der  äusseren  Haut  kommen  kann,  ebensa  komme 
M  auch  zu  einer  abnorm  vermehrten  Epitbelablagerung  der  LunfTO,  dn 
Uagens,  der  NascnHchleimhaut ;  alle  diese  Leiden  bellen  durob  die  von  ibnt 
empfohlene  Methode. 

Zu  erwühnen  würe  noch  die  von  einigen  Aotoreo  (H.  Hbuka,  Biuhi- 
aoN  u.  B.)  angewendet«  Methode  des  Abkratxens  durch  den  scharfen  Ulftel 
NsruAN»  hat  bei  solchen  Formen,  die  in  Form  von  linsenkorn-  und  hirae- 
korngroHsen  Kirtoresaenzen  auftraten,  dieses  Verfahren  erfolgreich  ange- 
wendet. 

Jansrn,  Bück  und  Fr.RUumG  sahen  mit  Erfolg  Einreibungen  mit  Rsslg* 
B&ure,  welcbe  nach  vorhcri^rem  Baden  des  Patienten  vorgenommen  wurden. 
H.  AtTSPiTZ  fand  durch  Sandabreihunjfon  und  Einpinselungen  mit  Liq.  ferri 
sesquicblor.  1 :  2  Erfolg. 

Literatur;  Acltetv  Literatur  t)«l  Hnu,  Kseius«,  Kii-ü-ii    in  den  beksnMea  Lebr- 
baohem.   —   KiHDrLKiiK-B ,   Lehrliadi  der  patholoflsetaen  Oi-wi-Melire.    1878,  p(i(-S98>  — 
J.  Nkuma»,  Wk-n^r  Klinik.  VII.  W-it  2.  —  PAonvninan,   «ttuiiir>lieriolit  der  k.  k. 
1868,  —  äiMDKt..  lUnilbuch  dor  ulIxnuMloea  Patlinloirlo.  18T9.  —  TlierapEc  :  Ltrr. 
t.  UeriDiiI.  u.  ttyiili-   18G9.  3.   —   Kjum.  Brft  tnfid.  .Inurn.   1869.—   LoHnsoao.   Dublin 
Joom.  1871.  —  Ahckhuoh ,   DaMln  Joarn.   of  moil.  k.  1872.    —    llinoici,    Okint,  ilal.  iircul 
reo.  e  d.  pell.  J8V2.  III.  —  Kai-usi,  Wwmct  mcA.  VJiit\ieMW^«.  W»\.  —  «.\.TKk.  ■»«ft,Tto»» 


BS.-, 

m 


PsoriBMl».    -  P»ar(ispcrni(cn. 


519 


|8?6-  —  Bauiaxo  SomRii,  On  thi-  Irrntiii.  ol  Tinr.  l.nndoii  18TS-  —  Piu^vaht,  ArcliiT  der 
Hvllhnndc.  Vltl,  pne-  Sn2.  —  Fi.ihuisi,  Albi.  iik^iI.  C>ntrnl'/At!.  1878.  —  Hui.iKn,  IloS|i.  Tid. 
18R4,  8-10;  Tiorti'ljiilirnchr.  I.  Di'rmni.  ii.  .Sypli  XIV  piig,  ß77.  —  B<iiiui.  (liid.  —  fnon. 
(Chrjriuirob.j-  AnouL  de  la  toe.  mdd.  ilc  Ouiid.  18H5.  ^  Zkb*.  Hoyih'ucIio  Di-nk^iilirilt.  War- 
schau 1884  (poln),  —  L*JS*H,  Bt-rliinT  klta.  Woclii-nnohr.  INH.i.  47.  —  Eluot.  New  Vork 
WC*  KT.  1886.  —  Fotiiuii««,  Gai.  iIm  Ii-1|>.  tW.  fl  mü.  IHRtl,  Nr.  ISß.  —  IVmic«,  Si««i, 
PotoitnNciiv ,  lii  PaLcmruow's  Ut!rniiilolu){i!><^l>Bi  Uoterenohonft  n.  (Uiiiib.)  —  I.iEUKRMAit>i,  Ter- 
hiudlniigvD  der  BerliuLT  ineü,  Ui'itvIlHchHtl  vom  T.  MSn  1888.  --  Binnixo.  IIj'hI.  2iS.  Fe- 
hriur.  —  Diu  tlt>riKf,  >t>.'br  znhtreluhe  Lll«rniiir  1,  c,  /,  iKupann 

Psoroplltltalmle  i<]/i^yi,  Kräti«  iin>t  ','^b%\'kv„  Agge);  vermoint- 
liche  Kr&lznfloctioD  der  Augenlider  (ßlepharniloDitis), 

■  Psorospernilen.  Mit  die-sem  Nanutn  hnt   mitn  tünc  Ziihl  r«r.>ich{e- 

^dencr,  »ebr  kleiner  und  puruHiltitoh  loljondt^r  Thierformen  bozüinhnel,  die, 
dem  Protislenkreifie  angehörig  und  xnr  Oruppe  der  Oregarinen  xflblend, 
nichtB  anderes  denn  Reprnsealanten  verschiedener  ICntwicklungatluren  der 
letzteren  sind.  Dass  dem  so  sei,  hat  in  einer  vortreKlichen  Arbeil;  >lleber 
die  ei-  oder  kugellörmlgen  sogenannten  Psorospermlen  der  Wirbelthiere* 
Th.  KiMr.R  erwiesen. 

niese  kleinen  und  scfaon  seit  Anlang  der  Vierzigerjalire  ans  den  GalleD- 

e^n  der  Knnincfaenieber  gekannten  Organismen  üind  kugelig  oder  ciförmtg 

'gestnltet  uod   van  0.018 — 0.024  Mm.  Or&sse.   Ihre  LeilieHSubstanK.  licht  und 

von  glasigem,    häufiger  noi^h  dunkel  und  vno  kSrnigem  Aussehen,    enttafilt 


rig.  4>. 


•ei 


^ 


Ttnitt,  nr  nah*  itikann««   Or*- 

ffftrLa«D»  dl«  «In«  In  «iBwr  Epllhnl- 

»IIa  ■(■■■nd. 


rig.«. 


dip  rHbit  lU^T-ndv 
banlu   1d  du  ITon- 
paftDMütiff  bBirrllfaii. 
IPit  K*ltnk(pn)#iB   aid 
rnobdAi«b*llortnlfVB 
KOFpBKllID  (Rrul- 


^entweder  einen  oder  mehrere  Kerne  oder  aber  ist  kernlos.  Eine  Umbiillungs- 

Batit  von  grosser  Zarlheil  ist  bald  vorbanden,  in  anderen  P&IIeo  fehlt  sie. 

>a  das  Bild,    in  welchem  die   tertige,    xur  Ruhe  gekommene,   doch    immer 

Laoob  nackte  Oregarine,  die  ei-  oder  kugelförmige  Psorospermie  der  Autoren, 

«rschetnl. 

Alubahl  aber  scheidet  die  Leibessubätanz  der  Oregarine  ao  ihrer  Ober- 
ft&cbe  eine  durrhsichiige  und  lichte  Kapsel  aus,  diu  eine  oder  xwei  feine 
OeTfauDgeo,  sogenannte  Mikropylen,  besltxt  und  auf  dem  optiacbem  (juer- 
scbnltt  sich  doppelt  contourirt,  In  diesem  Zustande,  d.  h.  als  encystirte 
Psorospermie,  bezw.  Oregarine.  ist  der  kleine  Schmarotzer  f ortpflanz unga- 
(Sbig.  Denn  früher  oder  sp&ter  zerklOttet  sich  der  Weicbkörper  de»selbeo 
innerhalb  seiner  Kapset  und  zerfallt  In  Theilstücke.  in  sogpiianiiie  Keim- 
körner, deren  jedes  die  Grundlage  eines  neu  ent.ttcbendeo  Individuums  ist. 
Die  mit  den  Keimkrirnern  gefflilte  Cyste  aber  Ist  hiernach  zur  Brutkapsel 
geworden  oder,  was  dasselbe  sagt,  Psorospermionkapsel ,  Psorospermiea- 
ichl&ueh  der  Autoren. 

In  der  Folge  nehmen  nun  die  ZerklQftungsproducte  des  mQtterllchen 
lOrgaoisraus.  —  ea  geschieht  zum  Theile  schon  innerhalb  der  Kapsel,  mehr 
und  hilnligor  noch  nach  Platzen  derselben  und  Kntleerung  des  Inbalt«a. 
[bestimmtere  Können  an:  so  die  Keimkörner  manch<rr  Orogarinon  die  Spfnil 
toder  Navicellenform  (sogenannte  pHeudonavicelleni,  diu  and«c«v  «^«Vl^  «ivm 
IStSbcbeiiro/'jD,  die  noch  anderer,   als  der  kage\-  o&w  «V\?)Tm\%«n  ^r«^w^ 


der  Warmtiiater.  tUe  Mondsicheltortn.  Alle  diese  KSrperchen  nb«r,  ads  da 
KeinikörDem  verschiedener  Species  unmittelbar  bervorgegaageo,  sind  erMe 
JujcendromieB  deraelben.  Aut  sie  bat  die  Beieichnunc  PstoroBpermlen  ur- 
aprÜDglicb  und  vorzugsweise  Anwendung  (relunden. 

In  ihren  Eigenschaften  und  Scbickitiileii  am  meisten  gokaont  bt  ilk 
Jugendform  InsbesoDdere  der  kugrel-  oder  elt<>miigeD  GregKrioo  der  WirM- 
tbiere.  Von  mondsIchellöriDiger  Ge* 


atalt  und  deshalb  auch  als  Gre* 
garEna  lalcltorrois  bezeiobnet,  be- 
HÜit  sie  eine  Lilnge  von  0,009 
blj*  0,016  Mm.  Ibre  Letbessabslanz, 
bald  ganz  licht  und  von  glasigem 
Aussehen,  erscheint  in  anderen 
FlUIea  bis  zu  zwei  Dritllheilen  hin 
üua  kOrniger  Masse  gebildet. 
Bigenthümllcb  dieser  .lugendfonn 
streckende  Bewegung  den  Körpers, 
rahrung  einander  genähert  werden. 


ris-  H. 


/<- 


t©© 


© 


KBInlaklniiR   d>r   innaddcdiatlOrmItMl    Jacaarflm«  ta 


1^1.  Ml. 


Ist  die  abwechselnd  beugende  und 
durch  welche  itesseo  Pole  bis  zur  B«- 
AlUiin  die  iiinice  Gregarine  bewahrt  dit 
genannten  Eigenscbalteo  nicht  lange.  Zunächst  verliert  sie  die  achlanke, 
sicbelShnliche  Form,  sie  wird  kürzer,  dicker,  dann  nierea-,  endlieh  kag<j- 
oder  eifSrinig.  So  umgestaltet  und  nur  von  0,ÜÜ6  Mm.  Durchmesser,  gewinnt 
sie  das  Aussehen  einer  Zelle  (Lympbzelle)  mft  amöboiden  Eigenschatten. 
Denn  bald  im  langsamen,  bald  im  schnelleren  Kluss  vermag  sie  FortaAUe. 
Pseudospodtcn,  auszusenden,  dieselben  wieder  ein-,euzivhen,  um  eben  der- 
gleichen an  anderer  Stelle  neu  hervortreten  zu  lassen.  Zwar  verbleibt  die 
Kugel-  oder  Eiform  dem  kleinen  Schmarotzer  fortan,  doch  wird  seine  LeJbM- 
substanz,  well  kOrncbeDreicher,  allmählich  dunkler,  wäh- 
rend er  selbst  auf  0,02  Mm.  heranwächst.  In  demselben 
Masse  aber,  als  solches  geschieht,  büsst  er  das  am&boEde 
Bewogungs vermögen  ein  und  gehl  in  den  Zustand  der 
fertigen  und  zur  Ruhe  gekommenen  OregaHnv  Qber,  die 
fipSter  sich  einkapselt  und,  indem  sie  in  Theilstücke  zer< 
ßillt,  zur  Fortpflanzung  sich  anschickt 

Parasiten  aus  der  Gruppe  der  Qregurinen  kommen 
büufig  bei  wirbellosan,  insbesondere  bei  den  Würmern 
und  Arthropoden,  dann  aber  auch  bei  Thieren  aller 
Clossen  des  Vertebratenkreiaes  vor.  So  sind  sie  bei  Fischen 
In  der  Haut,  im  Muskellleiscb  (Pseudonavicellon),  an  den 
Kiemen,  unter  den  Amphibien  bei  Rana  (im  Darm),  unter 
den  Vögeln  beim  Sperling,  beim  Huhn  (Darm,  Leber), 
unter  den  Sftugetbieren  bei  den  Nagern,  als  Kaninctaen, 
Ratte.  Maus,  dann  beim  Hunde,  dem  Maulwurf,  der 
Fledermaus,  ferner  bei  Wlederk&uem,  beim  Schwein,  beim 
Affen,  endlich  auch  In  einer  Anzahl  von  FSllen  beim  Men> 
sehen  beobachtet  worden.  Wo  sie  vorkommen,  worden 
sie  meist  in  grossen  Mengen  boisammen  gefunden.  Bei 
Avn  Süugetbiercn  befallen  sie  vornehmlich  dl«  Lober 
{Qallenwegc  und  deren  Epithel),  dann  den  Darm  (Epithel 
und  LiBHBBKÜHN'scbe  Drüsen),  doch  auch  dl«  Mesenterial- 
drOsen,  die  Nieren  und  das  Muskelfleiacb  (letzteres  bei  der 
Maus,  dem  Pferde,  dem  Schwelae.  dem  Schafe,  der  Ziege,  wo  man 
In  der  Form  der  RAiNRv.MiR.srHER  mI  ■ -i  -^ihlim-he  oder  Psorosj 
Bchläucbe  begegnet).  Reim  McnKchcn  v.  tmiir.  >!(•  von  OiJBt.KR,  ^ 
und  Drbsslbr  in  der  Leber,  von  1  i.j'  i'^vn  in  der  Niere  und  and* 
ebenso   von   Knocii    an    den    Haikiuu,     von    Kjullukiig    und  von 


Mit-->  iin>'*ali> 
a«hm>Ba. 


Psorospermi«D.  —  Psorospcrmosis. 


&21 


Darm«  ucd  In  tleEiten  Epithellen  lieiilinchtr^t.  Durch  Aie  Massen,  in  welcheo 
iliv  PurasKen  autlret«n,  und  inshesomlere  durch  die   DttBiruclIonen,  welch« 
sie  ia  den  b«Isllenen  Orgnoen   aoricbteiD   (Leber,    Epithel  schiebt   dar  Dnrni- 
acbleimhnal).  vennSgea  sie  schwere  KrankheitatuatAnde  und  selbst  den  Tod 
des  Farasilenträgers  herbeizulübren.  Daas  nuch  die  RAiNBY-Mitisi'UKK'iichen 
■  Scbtäucbe  nicbt  immer  Einlagerungen  indiftenter  Natur  sind,  iat  durch  die 
B^BAobachtungen  von  LBisERiitr.  Dammak.v  unil  Zürn  erwiesen  worden,  die  hei 
^KS^afen  und  Ziegen  [<'''&  '^<"'  Causa  mortis  werden  »ahi-n.  In  dem  Muskel- 
fleische des  Menschen  sind  die  Missen  er  sehen  Ps»roK|>urmien)irbtSuche  bis* 
her  nicht  beobachtet  worden. 

Die  Intection  mit  den  kleinen  Schmarotiern  wird  durch  die  Aufnahme 
von  Nahrungsmitteln  bewerkstelligt,  denen  aus  den  Auawurlsstotfen  der 
Para9{tenträ<;er  entweder  Gregarinenkeime  oder  Junge  Oregsrinen  beige- 
mischt sind. 

Sin  klinisches  Bild  von  der  Erkrankung  an  Gregarlnen,  der  Grega- 
rinose.  zu  entwerfen,  war  daa  biaber  vorliegende  Material  nicht  genügend. 

Utvratur:    N'xiisii,    LlrljL'r  ill«  (-IKiniitKL-n   '£v\\va  der  liiticrki'l  ahn  liehen  Alil^rrniiicm 
la  4oB  Oalli'iiit'lnv^n  dvi  Katilnclieii     MOli.kn'ii  Arvtiiv.    1843.   —    MtKsouKk,  Verhandlonscn 
■inrtiirocIii'iKlt'ii  (Ji'wellix.-Iiall    xii    Bani'l.    1843.    —    UitiaKii,    GfU.  niti).  de  pHri».    1858, 
Unit  Mi.iiii,  «nc.  bloloic-   ISoU,  T.  pag.  ?40>  —  Kl.«»*,  P«)rn*pfrinicn  im  Iniii'ru   cIlt 
hcD    Zcllrn.    ViR(?aow'ft    Areliiv,    185^,    XVI.  —   Stiki>ii,    L'et)ur    P^oronpnrmkii    der 
pchenidbcr.  VtKoiiow'i  Archiv.  186Ö.  —  Kanuit,  Jnnmal  do  mnnl^i^bvii  Krl('g»drpiirli?nii.-iitii. 
XCV.  —  LRitfBuia  nnd  Winsuu.    fnornspi^rmirjikrankbidl    drr  Subnfit.    [k-ricM  lilwr 
'  TrlFiliiIlTWi'Acn  im  Künigiru'lic  Sut lisi-n.  1866.  —  WAij>KNn[TKa,  Zur  E&livickluDgiigiiuhicIitr:  ili-r 
I  P»iirD!ip(Tinii-n.  Vircmow's  Ati-hiv.  I81J7.  —  Viscuow,  Archiv.  XVIII.  pag.  623.  —  Kjelldurii, 
'Vmciiow'»  Archiv,  XV1I1,  pag.  527.  —   D*»««!!»,  Vincunw'»  Ari'hiv.  LXI.  |>ug.  283.   —  Tii. 
'  EivKK .    Ui-LiT  (lio  PI'  Oller  kiigi'IIOnm^en  P»oroipvnnlen    der  Wirbelthi*?ri.-.  WUrtliuri;  18TU. 

—  1IIV4I.TA,  pKorospi-rnii  <-  piinroiipi-rtnosi  ni^li  nninmli  ilumealtoi.  11  m«dico  vtlerinurlu  IStlD, 
Kr,  Ü  11.3.   und  ^oprn  spuciiili  cHIiiIp  oriliirnii   dvi  villi  del  vanc  et  dul  icatlu.    Pari»    1HT4, 

—  ZßH»,  ftlUttiT  lUr  Kaniin-lKiituchl.  1ST4,  Nr.  9,  und  dii-  ptliiuzllchi'n  Pamslti'n  In  und  iiul 
dem  Kiirper  der  llau9lhii!r<>.  VVciiii;ir  1KT4.  ~  AnsBurdeiii  dk-  KuailhUclivr  von  liitcri'KiKT  und 
TOD   KüniMnersTisii  Somtarr 

PNorospermosis.  Als  Psoroapermose  wird  allgemein  eine  Er- 
krankung der  Haut  bezeichnel.  deren  klinisch  schar!  begrenztes  Krank- 
heitübild  DAriic.R"i  als  Erster  im  Jahre  1888  erkannte  und  beschrieb.  Die 
frrlbümiicbe  Annahme,  dase  dieser  Krankheit  Psoroapermien  zu  (irnndo  Hegen, 
bat  za  der  verwirrenden  Bezeichnung  gelflbrl. 

Bnzzi  und  MiSTHKE 'i  haben  Recht,  wenn  sie  ihr  Bedauern  ftuHsem, 
jdass  ohne  genfi^ende  Legitimation  ein  neuer  Krankbeltsname  seinen  Einzug 
IId  die  Lehrbücher  geballen  habe.  Dariü^r'']  selbst  hält  an  der  vermeintlichen 
lAetioIogle  seit  einigen  Jahren  nicbt  mehr  lest.  Die  Aflection,  welche  hier 
FId  Frage  kommt,  zweckmässiger  >Dariek's  Dermatose«  als  ■  Paoro9|>ermosIa 
[folicularifl  vegetans'  genannt,  verlftuft  Aaaserst  chronisob;  sie  ist  am  Rumj)!, 
I  vomehmlicb  an  den  am  meisten  schwitzenden  und  fettigen  Partien,  vorderer 
|und  hinterer  Schweii^srlnne,  HaU.  Acbselhi^blen,  Inguinalgegend,  im  min- 
iderem  Grade  Im  Gesicht  und  an  den  Kxtrcmiläten,  bler  besonders  am 
iBandrdckon  locnllsirl. 

Die  elementare  Etfloresceni  besteht  aus  einer  sehmutzlg-geibgrauen 
'oder  braunen  Kruste,  welche  erhaben,  zuweilen  einem  Hauthrirncben  ähnlich 
steht  und  schwer,  aber  ohne  Blutung  zu  entfornen  ist,  Dabei  hehl  man 
eiaen  welsa-gelblicben,  welchen  Fortsalz  mit  ab.  der  Euweüen.  aber  nicbt 
Immer.  elR»r  erweiterten  FolükeltnOndung  enisprichl.  Die  Ktliorescenxen 
cODtluIren  an  A  ''lifchmuttlc- braunen,  fettigen  Krusten, 

deren  Abhebung  eine  rotbe, 

bo    nurOck bleibt,     ße!   aehr 

•nd)   nehmen    die  Eiftincnte 

ruterförmigen  Oeffnungvn 

elriechendem  Secret  be- 


''Ucbmuttii 


522 


Bperinosfs. 


ileokMn  OpHcbwÖtÄten    zuaammt'nfKetMB-  Stet»   bothetKjfvi^iTe^oiemipF 
darcb  ProliterAllon  ilt>r  HUhuiiKimlcn  Horntebkbt  oni  Proc«Mt. 

Di*  M«hriahl  d«r  Aularon,  wolcho  über  tlifi  AfffictiDn  g^Tbeitet  babea, 
vermochten  Darirr's  thnts&cblicbe  histologische  Uefaode  *■  ")  ~  ab^sehen  von 
der  Deutung  der  tbrem  ersten  Ueobai^hter  als  Psorosperinieo  ImpoDlreDdee 
Gebilde  —  zu  bestAtIgen.  Es  handelte  sich  um  eine  oberllScbücbe  EntzQn- 
düng:,  welche  haupts&chllcb  den  oberen  Tbell  der  Fiilllkol  und  von  hier  au» 
ausgehend  auch  die  Iniertolticuiaren  Abtichnilte  der  Haut  erertlft,  wSbread 
die  untcron  Pollikclnbiichiiitlo  InUtet  bleibou.  Die  trichterfürmitc  erwi>il«rt« 
FoItikelmiSndun^  wird  von  Horozellen  und  eigenthOmlichen  Körpero  erf&llt. 
Diese  Trichter  werden  von  einer  besonders  stark  ausgebildeten  ESmer- 
scblobt  umgeben  und  von  einer  unregeluinsBig  in  dio  Cutis  vorap  ringen  den 
Staebelscbicht .  deren  Zellen  ihre  regelinässlgie  Aaordiiung  verloren  bsben, 
viellach  auseinanderweichen,  ho  dasH  unregelinÜNsiKe  Spalten  und  L&cken 
zwlg«ifaen  ihnen  auttreten.  In  dieser  Slat-hel-  und  KömcFBohlcht  lie^n  naa 
fligeothQrnliche  runde  Kiirper,  annfihernd  von  der  Gr&sse  der  Epitbelieti, 
mit  körnigem  Protoplasma,  gut  begrenztem  Kern  und  doppelt  contoarirur 
Membran  Die  Körper  sitzen  in  Ausbuchtungen,  aus  denen  sie  leicht  aus- 
fallen, und,  wie  es  scheint,  jn  Ausbuchtungen  der  SlacbelEellen  selber.  Beim 
Aufstelgen  In  die  Hornscbicht  verfiodern  sich  die  Körper  derart.  da«s  ihr 
Umiang  geringer,  ihr  Kern  weniger  deutlich  und  weniger  tingibel  wird,  und 
die  Membran  ganz  verschwlodet.  Auf  dies«  Weise  in  runde  oder  ovali^ 
stark  licblbrecbende  »Körner«  verwandelt,  bilden  sie  einen  Hauplb«acuid- 
tbeil  des  im  Trichter  liegenden  Hornpfropfens.  Dieselben  Klemento  fiodMi 
Bich  an  der  Oberhaut  und   den  Krusten  zwischen  den  Follikeln. 

Die  Hypertrophie  su  grösseren  Knoten  in  der  Joguinalgegend  eotstebl 
durch  eine  massige  Kpltbelwucherang  nach  Art  einea  Papllloma,  in  vrelober 
ebenfalls   »runde  Kfirper«  zu  finden  sind. 

Seine  Forschungen  ballen  Daribr  tm  einzelnen  so  dem  ScUubs  g»- 
fflbrt,  dasa  die  frei  und  iniraepitbrüal  gelegenen  runden  Körper  der  unver- 
hörnten  Massen  sowohl,  wie  die  niemals  intrucellulär  ftugetruffeneD  Kürner 
der  Uomptropfen  keine  degenerirten  Epithelien  sein  könnten. 

Oestiltzt  auf  die  von  Malassez  und  Balbiani  anerkannt«  Aebniieh- 
kelt  der  runden  Körper  mit  Coccidien  hatte  Darier  schliesalicfa  die  Sym* 
ptome  —  Keratoüe,  Akantbose  und  obertläcbllcbe  KnIzQndung  —  vop 
dorn  Eindringen  der  runden  Kiirper:  A.  i.  nach  seiner  Ansicht  von  der  In- 
fvction  mit  PsoroBpertnlen  abgeleitet. 

Buz2i  und  UiBTiiKB")  geben  In  einer  grOndlichen  Arbeil  eine  genaue 
Beschreibung  der  »Körner*  und  >Körper<  von  Dakikh  und  b«trAchlen  dtt 
extracellnlllr  gelegenen  Körper  als  Uebergaogsgebilde  zu  den  KSrnern- 
Schnittprft parate  hallen  Bi/.zi  und  Mibthkk  weiter  gelehrt,  dass  die  Honi- 
pflöcko  nicht  vorzugsweise  In  den  Fütliktiltiiandungen  locatlslrl  sind,  sondern 
besondors  häufig  an  Sielte  der  (jchweissporen,  und  dann  werden  dieselben 
durch  einen  Pflock  verachlositen  und  eyetisch  erweitert.  Die  Aut«reo  taadeu 
wie  D.^rikh  Urflsen  und  llautfollikel  im  übrigen  normo].  In  der  Cutis  eine 
entzllndlicbe  Zellen  in  filtralion,  besondera  im  l'apillarkörper,  schwiober 
abwArta,  den  UetAssen  enllnng,  hSufig  Pigment  einschliessend.  Stark  pig- 
mentlrt  war  besonders  dos  Epithel  In  der  nächsten  Umgebung  der  Etfto- 
rescensien. 

Bt:zzi  und  MiRTRKß  beschreiben  demnach  «inen  hyperplaatlsebon  Pro- 
eess,  der  in  der  Cut:»  von  mäsNiger  Intensil&t  und  nur  mit  letobler  Suo- 
dalion  und  Wucherung  elnhergeht,  In  der  Oberhaut  dagegen  durch  viel  mAeh- 
Ügere  Erscheinungen,  nämlich  durch  Wucherungen  und  parliello  Katartung  der 
Staebelscbicht,  Uyperkeratose  und  Pnrakeratose  in  den  büheren  Schichten  g*- 
keoBiolcboet  ist.  Die  porLlella  Entartung  der  äV&c\i«\scti,\c\kV,  &>i^  "««V^b«  Bqeick 


I 

I 
I 


P«or<>»perniosts. 


bis 


I 


xuerat  aofmorksam  miuhte,  betracht«ii  Bukze  und  Mirthkb  als  gatui  speritisoh 
für  die  Uermstose  von  Dahiiik.  Die  Kntartung  zer^l  sich  in  LQcken.  welche 
sich  Im  antersten  Theil  der  Stachel §Dhichl  constant  vortind^n,  unterhalb 
(lerHornpflBoke.  Wahrend  die  Papillen  seitlich  von  den  Princkon  vorlÄDKerl 
and  verschmSlert  sind,  benltit  unterhalb  derselben  ein  Theil  ein«  kurie, 
abgerundete  Qo«talt.  und  ist  nur  von  einer  einzigen  Schiebt  von  Stachel- 
zsllen  beileckt,  während  andere  bnch  in  die  StachAlsobicht  hinauf  sieb  er- 
strecken und  den  orgnoiBcben  Zusammen  bang  mit  denselben  vermitteln. 
Zwischeo  den  Papillen  ersterer  Art  und  der  darunter  liegenden  Stachel- 
scblcbt  befinden  sich  jene  gehr  unregelmäBsigen  Lücken-  und  Höhlenbildutt- 
goD,  welche  Bt!7.7,i  nnd  Miethkb  als  eine  Art  abortiver  Blasenbildung  ant- 
taasen,  deren  Umsichgreitea  durch  don  Druck  des  darüberaitKenden  Horo- 
pIlo«kes  Einhalt  gecban  ist.  In  der  NachliarscbaH  der  Lücken  sind  di^  bis 
dabin  durrbatis  nermslen  Stachulzellon  gelockert,  ihres  Stacbelpanxers  ver- 
lustig K^gangen.  ungeordnet  nnd  fallen,  zum  TbeÜ  ganz  ausser  L'onnex  ge- 
rathen,  in  die  Lücl^en  hinein.  Ibre  Kerne  verlieren  div  Tingibilit&t.  ibr 
Protoplasma  wird  glänzend  und  hyalin.  Diese  epitbelialen  Schollen  halten 
Buzzi  und  MiETBKE  tflr  die  Vorläufer  der  späteren  Körner  Darirr'8.  Ausser 
denselben  finden  sich  noch  Leukocyten  in  den  Lücken. 

Das  Weitentlicbe  an  der  Arbeit  vun  Bur-zr  und  Miethkb  Ist,  dnss  diu 
•IgentbUmllchen  Oebilde,  welche  mit  einer  Membran,  einem  Protoplasma 
and  flinsm  Kern  auBgestaliet  sind,  als  zelleDAbnlicbe  Gebilde  erscbeinen  und 
von  unten  nach  oben  rDckend,  einem  Verhornungaprocess  unterliegen .  wie 
die  echten  Epithelzellen.  Buzzi  und  Miethre  kommen  auf  Grund  der  Nach- 
weises von  Keratobyalin  und  Eleidln  Innerhalb  der  Gebilde  zu  dem  Schluss, 
daas  die  Gebilde  Kpllhelzellen  sind,  die  intolgo  der  dieser  Hyperkeralose 
zu  Grunde  liegenden,  mechanischen,  chemischen  oder  bakteriellen  Ursiichon 
•igenthamlicbe  Veränderungen  erlitten  haben.  Die  runden  Körper  von  Da- 
Rlsn  bitdon  sieb  in  sehr  grossen,  3— tifaob  die  normale  Grösse  aulwelsendeo 
ttpithelien,  Wirlszellen,  für  welche  die  Autoren  einen  Vergleich  mit  den 
Phyasliphoren  Vikchow's (Cellularp^'^ologie,  4.  Aufl . pag.  488  u. f.)  heranaleheo. 
Die  umliegenden  Epilhelien  ordnen  sich  zwifttiei^chatenartlg  um  diese  Zellen, 
welche  von  den  hier  noch  sehr  grossen,  coccidienähoüchen  Körpern  nu^fge- 
tüllt  werden.  Die  treigowordenen  Körper  unterlitigon  diinu  der  frühzeitigeo 
Vsrboniung  und  wandern  nach  oben.  An  Stelle  der  Coccidien  von  DAiitsn 
nehmen  Buzzi  und  Mietkkb  eine  endogene  Zellenbildung  an.  crkl&ren  also 
die  extracellulüren  Körner  IQr  entaitele  Stacheliellen,  welche  den  Körner- 
zellen selbst  sehr  ähnlich  und  nur  durch  die  Uchibrecbende  Kapsel  von  den- 
selben unterscfaeiilbitr  ttind,  die  intracvllulärvn  runden  Kfirper  fUr  das  Resultat 
eloer  endogenen  Zellenbildung 

Was  das  ThatsScbliche  betrifft,  so  decken  xioh  die  Befunde  aller 
Atitoren  im  grossen  und  ganzen  mit  den  beiden  citirten  Arbeiten,  welche 
in  ihrer  Deutung  so  weit  auseinandergehen. 

An  Kinzolheiten  aus  den  Arbeiten  der  Autoren  sei  noob  mancherlei  hin- 
zugetagt. BoWKN'),  welcher  die  Fälle  von  Whitk  •"  ")  mikroskopisch  untersuchte, 
konnte  sieb  nicht  von  der  Coccidien natur  der  fraglichen  Gebilde  aberseuir* 
und  machte  bereits  auf  ihren  Gehalt,  an  Keratobyalin   als   ein  Zeichet 
tbelialer  Abkunft   aafmerksam.    Lustuahtkk"')   schloss  sich  Darirr 
Deutung  an,  betonte  jedoch  die  extra tolliculflre  Entstehung  der  Hon 
worQber  ihm  alle  weiteren  Untersuoher  beistimmten. 

BoRCK*),  einer  der  verdienstvollsten  Bearbeiter  dieser  Erkra 
klJlrt  die   runden  Körper   sehr   bestimmt    für   frühzeitig  verfaon 
Zellen    nnd    die   Körner    ebenfalls    für    degenerlrte   Staebelzeli 
zwischen  beiden  nur  graduelle  Unterschiede.    BoKOR   ItsMi.  »^ 
i:e\lu}Sre  Blläuttgen  entstehen  und   die    scb«\nb&rb  Cncvi^^^ 


524 


Psorofl  permoalfl. 


El Df[ edrileMaero  in  die  AasbucbtuDgem  beoachharter  Kpiii>(>U«n  vorj^WoSHir 
werden. 

Nach  ihm  ontsprlcht  der  beller«  Rnum  um  die  randen  Körper  alefal 
dem  Protopl&üiua  einer  WiilAielle  (Dmiikk,  Üvzxi),  sondern  der  dickena 
vorbornten  Membr&n  dersollicn  Kpitbelielle,  deren  Kern  den  Kern  des  fra$- 
licben  Gebilden)  darslelll  (Coixidlv;  Darier,  Brzzi;  endogene  Epitbelzelle). 
Die  {.ftcuneobildunic  in  der  proliti-Hrenden  Stachelacfaichl  faKsl  BoRrK  nicbl 
wie  Ki'zzi  bIb  eine  verkQmmert«  Mlasenbildiing  anf,  sondvirn  aU  entnianJen 
dufcb  ein  AuBeinendenveichen  infolge  der  Deifeneralioo  der  Slacbelxi^llcn  unü 
speclell  des  Slacbelvertustee  der  Zellen ,  da  sie  schon  In  den  peripberea 
Tbeilea  der  allerklelnsten  Papeln  angedeutet  i§t.  wo  daa  Epithel  im  g«nsee 
noch  keine  bedeutende  VerAndeniDgen  zeigt. 

Von  Unna'-)  auBgetObrte  Nnchunlersucbungren  haben  Ira  wesentliebea 
die  Richtigkeit  der  «rwfihnteD  Angaben  bestätigen  lassen.  In  Betag  aul  die 
Deutung  der  (raglichen  Qebilde.  speclell  der  runden  Körper,  sehlleast  sieb 
U.\NA  BuECK  an.  Unka  seihet  hat  uns  in  einer  Reibe  von  Arboitm  die 
hyaline  Degeneration  der  Rpitbelien  kennen  gelehrt  und  die  aufloUeiidn 
Resultate  dieser  Entartung  bei  gewlasen  Carcinomen  (Cysten.  Doppel  Cysten), 
bei  den  Lichenlormen.  beim  Uleryiheina  centrifugum,  bei  Formen  von  Pityriasis 
rubra  uns  vor  Augen  getuhri;  gerndo  in  Dariers  Dermatose  mosate  L'nxa 
ein  neues  und  werlhvolles  Materini  in  seinem  Sinne  finden.  Auf  Uska's  ein- 
ecbl&gige  Arbeiten  muss  verwiesen  werden,  wer  verstehen  will,  «rie  sieh 
die  merkwürdigen  Bilder  der  DABiicK'scben  Krankheit  ohne  HeranztebunK 
x*on  Parasiten  erklären  lassen. 

Dk  lixiiliiir  Degeneration  rrgn-itt  tliciln  jiiiiitc,  tlieilii  llltiTu  iitsvhHii>Ili!n,  Ok>  «bfD*o 
aUmilbliDli  in  riauKtiT  Ubcnfchen  ivie  diu  ItvHullatc  ilirur  lleititu^rHlioii.  Bei  den  liiBKnn  E|il- 
Ifavlii'n  ist  uoth  keine  Suheidiing  in  Kktu-  iiuil  KndupJiitniA  criolec,  i'»  4<at*loli<'n  diilier  d» 
kleine  liyalint!  Klumpen  mit  iijüIjl'  viler  »enijji-'r  uiit  oihRltenem  Kein,  tier  viTlilUiniumiiMf 
enit  ipill  der  DCKencration  anheiuiHlll.  Sa  L'.iitblehi'n  <lle  •Kf>rnpr<  IUhikh'*.  L'.txa  niiMDl 
•laher  nicbl  sn.  dRM  die  runden  KUr|u'r  iii  der  n»rn>rhic1it  »Ich  tarn  Tlirill  In  tKlinirn  bid- 
wsnililn.  Url  de»  ültnren  Stxcholxelk'n  Ifilirt  di«  Di'g«^nerit)nii  des  hyalin  seqnoUenaii  Eht»- 
pluimiia  !:u  i-liirm  ilDUNrmi  »olldcn,  breiten,  finnigen  King,  nAhrenii  äsm  Endoplaama,  welebn 
Ijtl  einigen  Rrilllii-lten  nur  eomprlmlrl.  Iii'l  Bndi^ri'n  diij[egi?n  niic.li  lifalia  dcgenerirl  Ist,  dm 
inneren  »dininlcn,  d(r|)|ii'lt  rnnlnnrlrd'ii  Ring  lU-tirl.  Zwlsehen  ili-m  EndnplMms  ilBil  den  IS- 
nSchitl  wolili-rlialtennu  Kern  hilnlt  alcli  dun  Krrntohyalin  im,  liin  et  in  den  liBbCTVn  verhomtn 
fiebiobtcn  irrnchn-iDcIct.  IMe  bjuHne  Degen cratiuu  des  Ekloplksmu.i  fühlt  tarn  Hvbiraai\r  it* 
Stach ripnnxers  und  lur  gegeuinitigeti  Lunung  der  EpiClii^liun  und  iludiiruli  lur  >>pMl(«ii)illilua(. 
die  eine  ra  groase  KoIIp  bei  Djinm'i  Dermatoae  npielE. 

riiidurcb .  diiHH  die  hy:itiiie  De);i^neruti"n  den  Kern  so  «pilt  auiiri?ill .  koinint  et  Iwim 
ZiinBniinenni''Bp>i'n  benneliburter  degencrirter  Kpilhelien  t\i  niphrkerolgen.  blnal|ton  Zeltva.  XJI 
KoiiLK  mUebtv  datier  Uiisi*  dis  Vorkommen  endoviiillietiulcr  Uebllde  anMCtiUoMOP. 

Die  zellige  Intillration  der  Cutis  fand  auch  Urka  Im  ganzen  gering; 
an  einxeloon  Stellen  wies  Unna  Plaamazellen  nach. 

Unka  [Qhrte  seine  Nachuntersuchung  an  den  FXItoo  von  Bvzzi-Mikthke, 
Darikk  und  LusTiiARTEN  auB.  Die  Dbereinslimmendun  Bilder  wichen  so  «r* 
beblieh  von  den  Prllparaten  ab,  welche  von  Ki(ä»mG  '>')  Unna  unterbreitet 
wurden,  daas  leistercr  auch  mit  Rücksicht  auf  die  klinischen  Abweichungen 
den  KnOfli  NU 'sehen  Fall  nicht   sur  DAittKRschen   Dermatose   sohlen  möchte. 

RIno  neue  Form  <ler  Psoroapermose  glaubte  Darier  1889  In  der 
PAdBTschen  Krankheit  "'■}  %-or sieb  %\i  hiilien,  Die  Krtorscbung  dieser  besonders 
ominösen  Art  von  Kkxem  der  Brustdrilse,  welche  spiltcr  mit  Vorliebe  hi 
wahren  Krebs  ausartet,  wurde  durch  neue  Ucsicbtspunkto  bereichert,  all 
Darikk  auf  ürund  seiner  histologischen  Studien  0  an  4  Ffillen  sio  ala  eine 
Psorospermose  beieicbnete.  Kr  hatte  dieselben  Coocldlenformen  getünden, 
wie  hei  der  nach  ibni  benannten  universellen  Psorospermose  der  Haut. 
Darikr  fand  die  Coccidien  bei  PAfiF.T'.s  Krankheit  nicht  nur  massenhaft  (in 
Deckepitbel,  sundern  auch  in  den  Milchgüngon  und  in  cinTvInm  Kxemplaren 
sogar  ia  der  Cutis,  weiterhin  auch  in  dem  wucXieTiiAen  V.v\vVi»\  vW  Btutt.- 


I 


Warze.  Auf  Orund  dieiier  Belunde  von  Darier  hat  oin  anderer  Pariftor 
F'oriicher,  Wickham,  dio  Palbogeneee  der  PAfiBT  »cheo  KrkrnnkunK  von  D«uein 
clurchEoarbeilot. "')  Sein«  ßr^eltnisse  theilte  er  xui>rgt  nuT  dum  intornnliooalen 
Pariser  Congresse  (1889),  ditUD  sustDhrlicher  in  dem  Arcibiv  tQr  eiperimentelle 
Medicin  mit  und  verötfentüchle  schliesslich  noch  eine  alles  zuBaminen- 
fassende  Monographie,  welche  das  Studium  der  eintichtägigen  Literalur  beute 
weseolllcb  erleichtert.  Eio  besonderea  Interesse  besil.El  Wickham's  Arbeit 
durch  die  Milthellung  treilerer  persönlicher  Errahrungen  voo  Darier,  dosson 
SobildcrunjE  der  fraglichen  Coocidien  VssA  in  seiner  Histopaiholog'ie  einen 
hreitcren   linuai  gewährt  hat  (Unna). 

in  ieicem  wichtigen  Gapitel  Ober  die  PAOETscbe  Krankheit  bat  U^Wa 
Qbeneugend  nacbgewieecn.  dass  die  iCoccidien«  bei  dieser  Allection  einer 
eigenlhfl milchen  Zelldegeneralion  der  Slachelzellen  Ihre  Entstehung  ver- 
danken, niner  besonderen  .\r1  von  epithelialem  Oedem.  Die  Rpithetien  wan- 
deln 8ii'h  um  in  fnserlose.  beweglichere  Epithelien,  wujcho  zu  üdeoiAtüsen 
Kirintpchen  nufi]uellen,  die  keine  Verhorniing  mebr  eingehen  und  lose  über- 
einander geschichtet  fottwjihrend  der  Abstoasung  anheimrallen.  Eine  gewisi« 
Aehnlicbkeit  besteht  durch  den  Caserverlust  und  das  dadurob  bewirkt«  Aus- 
«>lnanderfalten  der  tCpithellen  einerseits  mit  dvn  Bildern  der  DARiBR'schen 
Krankheit,  anderortieits  mit  gewissen  Krebsanf fingen.  Was  bei  der  Darier- 
seben  Krankheit  die  hyaline  Quellung  an  den  trockenen  Epithelien  bewirkt, 
daM  entitlcbl  bei  der  PAGET'schen  Krankheit  durch  das  /ellenndcm;  dl« 
üdematÖHO  Besohaffenbeit  der  Zellen  bei  der  PA<iET'scfaen  Krankheit  verhin* 
dert  du  Aultreten  von  Keratobyalin,  welches  bei  der  Da  in  ek' sehen  Krank- 
belt  so  Überzeugend  die  Kpithelnatur  der  fraglichen  Zellen  darthut. 

Die  PAGBTscbe  Erkrankung  hat  in  der  vorliegenden  lusammen lassen- 
den MIttbeilung  Gber  die  DARiERScbe  Dermatose  eine  etwas  breitere  Er- 
n'übnung  gefunden,  einmal  weil  ein  Autor  wie  Daribr  die  Befundo  bei  der  nach 
ihm  benannten  Affection  durch  die  pAueTsche  Erkrankung  vervullslündigen 
zu  können  glaubte,  sweitens,  well  in  icritikJoser  Weise  die  eben  gezeichnete 
Verbindung  der  beiden  Atfectloneo  zu  einer  IdentitJclrang  von  anderer  Seite 
geführt  hat. 

Ravooli  ")  hält  die  pAaRTsche  Krankheit  für  eine  ulcerosa  Abart  der 
Psorospermosis  fiilüoularia  vegetans  und  möchte  in  »einer  hypolhesenrelcben 
Arbelt  wegen  der  gleichen  parasitären  Aeliologie  und  des  gleich  günstigen 
durch  Ichthyol  zu  erzielenden  Erfolges  das  Kccema  seborrhoic.  die  Pdoro- 
■permosia  foUiculoriB,  Psorospermosis  ulcerosa,  den  Lupus  erythematodes  und 
dsB  Epithelioma  a  Psorospermi  in  eine  Krankheilsgruppe  zusnmnieDtaasen. 
Haksl^kow-'i  meint,  dass  die  DARiEKsche  Dermatose,  das  Fibroma  inolluscum 
unildlePAdKT'scbe  Krankheit  fttlolosfach  zuaammencebSrvn.  Ht'rüKiVÄOv  Jun.'-) 
vertritt  die  Ansicht,  dass  gaat  ver»chfed«ne  Krankheiten,  wie  die  Keratotl« 
toUIoulaHit,  Acne  varioliformis  und  Molluscum  cunlaziosum  olao  gemainssitiB 
Basis  in  Oest\ll  der  animalischen  Parasiten  besitxen  dürfti^n. 

Einer  Mitthellung  von  Ualloi'IL^it  "}  io  der  französischen  Oes^-lUfbalt 
für  Dermatologie   und  Syphilis    entnehme   ich,    dasa   die   ersten    F  '   r 

DAKiRKscbea    Dermatose   von   Ollivikr,   Lailuir   und    HkhM);ii    !.  i 

wurden.  In  dem  Falle  von  flALiAPSAU  aasten  la  der  Itlppi»aacbl> 
reiche    kleine   knötchenförmig   frupplrt«   oder   conflulrond«    K< 
die   bj'pertroph Ische   Drüsen    darstolll«n    und    aus    wek-hoa   'I 
FIQeeigkoil   hervortraten.     ll^LLOfKAi'    bHlt  ea  tOr  not'    ■ 
dla|[no«i6  mit  der  Akantbosis  nigricans  zn  erörtern  un 
hei  letzterer  (Dystrophie  papillalre  et  plgcnenuire)  kein-.^  i 
mit  dazwischen  liegender  normaler  Haut  vorkommun,  v 
Haut   stets   In   zusammenhängenden   Fl&cheii      Vor  «I 
luglscbea  Befände  g^at  ojidere. 


i 


626  Psoros  p«nnoBla .  ^^^^^^^^^^^^^^H 

DtTeois  Havrnitii  "}  und  Ri'lki.bv^)  sok'D  von  den  Ant^?^ioc^sS^| 
fOhrL,  welch«  nn  tli»  parasitäre  Natur  der  beaproeheDeo  tiebilde  glauben.  H 
degenerirte  Zellen  hnbeo  sich  ausser  den  genannten  Autoren  noch  rOckbaltlM 
ge&aioerl  Petkkskn'').  Pawlopf"").  Fabrv  "),  KrOsixui^),  Schwimmer.  "•  "i 
Letztgenanntem  Autor,  der  einiica  Jahre  frOher  mebr  xur  parftsllftren  Deutita{ 
geneigt  war,  und  von  ftalleoiacbcn  Dermatologen  dk  Amicis  'j  und  Mariaxklli  ") 
vcirdankcn  wir  wertb volle  Biuzelbeobacbtungen  mit  sich  anschliossendw 
lleissigen  LiloraiurQberstchten.  Maria.vklli  drückt  sich  sebr  unbeallrnnt 
auB,  DK  Amcis  Ifiast  die  Fragen,  ob  Zelldegeneration ,  ob  Parasiten,  Doeat- 
Bobledeo. 

Darier  selbst  hat,  wie  ervrähnt,  I89t}  sich  ofTen  dahin  ge&uaserL,  dau 
die  von  Ihm  als  Coccidien  aufgetassten  Gebilde  tOr  ibn  nunmehr  auch  als 
degoneririe  Stachol /.eilen  zu  betrachten  »eien. 

.\UK  dor  Klinik  der  Rrkrunkuog  (vergl.  LileralurQberafcht)  sei  noch 
hervorgehoben,  das«  nie  in  den  rerscfaiedensten  Lebensaltern  sur  KenntniM 
gelangt  ist,  und  da»  ßeobacbtungen  (vergl.  Uokck)  vorliegen,  welche  mehrere 
Mitglieder  einer  und  derselben  Familie  umfaesen  und  fGr  die  Ueredltftt  der 
Affection  verwerthet  worden  sind.  In  Fahrys  Fall  bestand  die  Alfection  seit 
!tO  Jahren;  der  Fall  var  auch  noch  durch  dte  Betbelligung  der  ä«bloJm- 
b&ute  ausgöKeicbnet.  Von  dem  nercöaen  Zuttt  and  des  Patienten  bat  GUAwscni  ■*) 
die  AffuctioD  abhängig  gemacht  und  fast  völlige  Heilung  durch  subcut^ot 
Injecliouen  von  Natrium  arseDtc.  erhielt, 

Therapeutisch  sei  hier  nur  noch  vermerkt,  dass  Boeck's  KaipfehliiBf 
einer  lÜ";oigen  Pyrogaliussalbe  mehrrach  mit  ICrfDlg  zur  Anwendung  ge- 
langte, in  der  rraniösischen  Boarbeitting  des  KAPosi'schen  Werkes  von 
Besxieit  und  Doyon  ist  die  Annicbt  geSussert,  dass  die  Krankheit  nicht  aaf- 
zuhallvn  sei.  Von  den  einzelnen  Autoren  werden  natiirgemilaa  koratolytisob* 
und  rcducirende  Mittel  In  den  Vordergrund  geschoben. 

In  seinem  Referate  Ober  den  gegenwftrtigen  Stand  der  Psorospermosen- 
Ivhri'  hat  NnidSK»  bei  Beaprechung  der  Psorospermosis  tollicularis  geftnssert, 
dass  die  mangelnde  ConlagioBiiAt  der  Krankheil  unter  l^baleulen.  anderer- 
seits wiederum  die  beobachtete  Erkrankung  hei  (Altern  und  Kindern,  endlieh 
die  Hrbllobkeil  der  Ichlhyosisformen  auob  klinisch  die  Frage,  ob  erbliche 
Keratosis  udor  parasitäre  Psoroi^permosis,  noch  unentscbiedeo  lasse. 

In  dem  gleichen  Vortrage  bat  NRi»SBit^')  mit  KolBobiedenheit  die  Psoro- 
spermionnatur  des  Molluscum  contagiosum   vertreten. 

Tui'TOK*')  hat  sich  NKläf^KK  nngeschloaseo.  und  von  neuem  setste  die 
DlacussioQ  über  das  so  oft  gemeinsam  mit  der  Psorospermosis  tollleuloria 
erw&hnt«  und  abgehandelt«  »Molluscum  contagiosum«  ein.  Berührt  musst« 
diese  Alfection  in  dem  vorliegenden  Artikel  werden,  wie  sehr  auch  RoterMt 
QberKOugt  iet,  dasB  auch  bi^i  dorn  Molluscum  coniagiosuin  bislang  nicht  der 
Sf^ialten  eines  Beweistm  für  da*  Vorhandensein  vim  Psorosiiermien  gvlietert 
ist.  Auf  U^NA's  Bearbeitung  des  »lipitbeliomn  contagiosum«  in  der  l^ncyclo- 
p&dle  sei  hingewiesen.  (S.  daselbst  unter  >MolluBßum<.) 

Die  Zahl  der  Arbeiten,  welche  mehr  oder  minder  bestimmt  Ober  Psoro- 
spermienbelunde  bei  den  bösartigen  OeschwQlston  berichten  und  einen  ur- 
sAublichen  Zusammenhang  annehmen,  ist  Legion.  Ueber  diesen  GegenslanU 
habi-n  ItiiiiiKitr '-)  und  STKABR<'').Hehr  austOhrliche  Referate  geliefert.  I^inlgod» 
üegenstand  behandelnd«  Arbeiten  sind  in  das  untenstehende  Litvratur^er- 
zeichniss  flbernommen. "'"'"' ")  Der  Leser  wird  in  ihnen  die  dazugehörende 
Literatur  vorfinden.  Vor  allem  aber  sei  auf  TOrök's  '*'  ")  erschöpfende  Uebei^ 
sichten  hlngewieseQ,  welche  mit  strenger  Kritik  die  neueren  Arbeiten  Ober 
die  PaoruHperiulen  der  Haut  bia  zum  Jahre   m'.t2  bebanilelo. 

Wird  .tchlit'itsliob  die  Frage  aufgeworfen,  ob  bislang  ein  Fall  verölfonl/- 
J/eti  ial,  der  als  sicherer  Beweis  eintr  m«tts«hU«biMi  P«ora»9bTva^fta\at«ctioa 


Pdoroäp^niiosls. 


&S7 


Fder  Haut  feiten  kann  —  in  dem  SinD«  etwa ,  wie  von  dem  CoccJdium 
ovitormc  ■*)  ilvr  Kanlnchenleber  oder  den  MiBSCURKscben  Paorospermien- 
•chlftnohm  in  ij«r  Mu«culatur  den  Schweines  gesprochen  wird  ~.  so 
musfl  der  R«fer6at  nach  seinen  KenntniKsen  mit  •nein*  antworten.  Ka 
soll  bei  dieser  l^nlscbeidun^  aber  besonders  borvorgrcbiihnn  werden,  dass 
die  Koflserst  inlereasante  Studie  von  Rimtiku  und  OlU'HHiST')  übor 
ProtOBoeninfectioiien  der  Haut  und  anderer  Organe  (Two  cbsas  of  Pro- 
toxoan  [Coocidlafdal]  Infecllon  ot  Ihe  sl^in  and  otber  Organa)  eine  Nach- 
anterancbung  ertorderlloh  inauht  und  durchaus  noch  nicht  In  dem  negativen 
Sinne  der  Zolldegenuration  an  Stella  der  vermeintlichen  Parasiten  verwerthet 
werden  dart.  Üer  Umstand  allerding»,  dass  dio  Autoren  eine  Mitthellung 
von  K.  Wehxickk")  in  Buenos  Aires.  »Ueber  einen  PniloioonlKifund  bei  Mycosis 
fungotdes«  trots  der  auch  von  ihnen  gerügten  KQrze  für  einigvrnmasen  ge- 
sichert erkl&ren,  mahnt  zur  Vorsicht.  Ausserhalb  seiner  Kritik  stehend, 
m5cbt.e  Referent  die  Studie  von  Lindner  erklären:  Die  künstliche  HrteuKung 
von  Hautkrnnkhcttt'n  am  ThIerkÖrper  durch  eine  speciliäcbe  Protozoennrt. 
Literatur:  ■>  hr  A«irm,  KlinUtluT  und  [i.-ilbolOffiBuli-niiaWiuiiH'bcr  Iteitrai-  i'soronpür- 
mows  cutMiirii  vcgi-tan».  Ilililiotlicfcu  inetlk';i.  Alitli  I.  Ücmi,  o,  Sypli.  18'J'l,  Hill  S.  —  ')  Kl«- 
■••naii  und  liii.iiuituT.  l!L-i>riiiicil  Iniui  tbv  Johm  llui-una  Untpllal  Keiiurln.  I.  — ')  Hoikk, 
Viirr  Fiilie  voll  DA»iiu«hrr  Kr:>nklirit.  A.  A.  löyl ,  {"IS-  85'-  —  ')  Honiw,  Kitralo«!» 
toUicMiIirls.  Tlie  DoBtuti  ürd.  unti  liorg.  Journ.  Jim.  IMU.  —  *)  Bui.ki.ht,  M«d.  Nüw* 
WSO.  tieh  ti.  Vi-r){L  LcircjuiTtK.  —  'j  ßrai  iiiiil  Mikthkk,  Ci^linr  die  l>AHiint'>ch<-  Di-r- 
lUiilOM.  Mon.  ISltl ,  XU.  paif.  B.  ~~  ')  D-mum.  Uebrr  cliiu  iiotm  Form  von  PMiroirjn-rnii>»c 
odtft  I'iurTH  KraiiklK^il,  Sdc.  ile  Hiol,  13.  April  1889.  Atnuli-».  —  ')  Oabisr,  Unc  [orme 
de  pMro8pt<r>iiii«t'    riilrtni'U  dia^niiitiriiii''':   aciif   conii-c    na    ncmj    läbBc^C    concftti'.    8oc.   ilu 

»Blol.  30.  MSra  1881).  Annulca.  —  'l  ttAnixH,  Note  nur  l'ünnloniin  patholoi.  du  la  uiuUdie 
dih-  II  Pnoro^piTUKiiie  to111cii[:ilri'  Tf:|[f'-tHiito.  Ann.  du  di-nn.  i-l  iiyph.  1896,  poK-  T4T.  — 
"^  DitHiRii,  fslhulogledi  anatoiiiUclic  Unli'rnueliunst'D  Art  Psornnpi-rmom  tolHualarte  vuice- 
bui*.  AnnatiiB.  .(oh  If(K8.  —  ")  Daiiku,  Zwei  ralli-  vi.n  i'tatoipctaiot'it  lolliouliiri»  vencUn». 
Int.  Alias.  ISm,  llert  S.  Nr.  23.  24.  —  ")  Diruoi«-IUTCiini ,  Uel»?r  die  l'icirrVhc  Kisiiik- 
bi-it  der  nru!■(^Tnrxl-.  Ln  PolidliiiqiK-.  l»W.  Nr.  6.  —  ")  Enwira,  Ueliur  Eloschl1l»»i-  In 
EpillivUfllen.  Porltubr.  d.  Mt^d.  m'.IO.  VIII,  pan.  «157.  —  ")  J.  Faut,  L'cIht  PnonmpRrmtim 
bi-i  Il.iutkraaklivilvn.  lii'riclil  über  vinvo  typiscbun  Füll  vua  Buui-'nuDnlEr  IIaiiikk'kcIici'  Piaro- 
rperuiixie.  —  '*)  ULAXBCuit.  Vi-uerul.  dvruiat.  üv».  tu  Mo«liau.  £1.  April  IB'Jt),  VnrKi,  Unmilih. 
I.  pnkl.  DuriD.  18U8.  —  '*>  llALLOfuu,  f^ocl«!«  de»  dmiüit.  et  ty\i\i.  Amiali-i.  t:^.  Mai 
1896.  —  ")  J.  HiTt-HiKBo»  Jim.,  Ui'ber  l'nürosiisnideii  mid  Hantkraiiklii'lli'n.  Monntiib.  I. 
pnkt.  Ileriii,  18y2.  pnir.  <13.  —  ")  Kas«,  Ihhcr  da»  C^irdnnni.  Ih^utacbn  Zi-ltxcbr.  f.  Cbir. 
XXXIV,  p:i|;.  13^111.  —  '*)  Kh4hixo,  Itettrflgn  tnr  KirnnlnlM  dvr  DAKUtK'ncbrn  ßprmato^i'.  Moo. 

P1S92,  XV.  pug.  488.  —  '"i  Ci.  LiNLisMii,  Die  kUriftUitbi'  F-rzfuitiiiiK  von  lUnlkiankbi'ili-ii  .im  Tliiur- 
kOrprr  durch  i-lni-  tprcihai'lic  rrnlnzoriiaii,  MonütEh.  t,  prahl.  Venu.  \.  Jununr  IK1)3.  Deiitsohe 
Mrd.'ZIg.   1802,  Nr.  30  atnl  32.  —   "j  Luitoartien.  On  l'»oto»p'Tiiioiiis  [ollk'ulariB,  .loiirii.  ut 
cul.  Janaiir   1891.   ~   ")  Mabia»u.i  .    Klinischer    und   hiitopiilliolutnAeliti  Bvilniic  nuiii  i>[a- 
dloin  der  Ki-ralciMs  iDlIIciilurri.  (pBuruspi-rinotia  lollivuUrii  UahieN-I  Ctinii'u 'iFrmü-AilildpaUnn. 
Ftorens.    1.  Jahrgang.    IH'J'.i.    HrTl    I.    —    ")   M*»tiuoiv .     Voraltllune     liurt    Fulli-i.     von 
OAHntn'BCher   Kinnkbcil    aul    dt^i»    Ci>n);n.-ni    ili>r    Amte    iu    Moskau  18U0.   —   "i  Nkiukh, 
Uciber  den  sesUiKlrllgCti  Stand  lUir  Pforunt>''>'inumlrbni  «le.  Arvhiv   Idr   l)<<riii.it«lnKii-  ond 
SjpUUa.  1892.    I-  H«lt.   CongresH   iii  LeiptlK-  —   '*)  Pao>i.   Uebur  Krkranknns  d<ia  llioit- 
warxcnbote»  al»  Vür1liul«r  voo  Kudi»  der  BninlilrOH-.  Sl  Uarlli-Aliitnowt  Ucp.  1871,  p^e-  ST-  — 
■•)  FAWLorr,  /."r  Fwjt"  dur  »otfriinniitcn  P«oro»(H-rinmi.-  f<illli'ulnlro  v^ti^tanlr  l>Aim.    Er- 
rinXQiwshi'llo    sniu    A-vh.  I.  Drrmai  und  Kypb.    I8!)3.  Hnli  ä,  pnK    l'>i'<  II 
PsTiNfkN,  Urher  dIo  lOBcnnnni.'n  PiortupiTnilen.  Cvolralbl,  I.  Hakt,  und  t 
'^  PrsirrKK,    Din  Proloxai-n   ula  KrankbeitH-rri'itvr    Jma   1890.    Ze>i 
8,  4,  6,  ß   lind   Com-aporidrlixbl.  di-n  allf.  Srttl.  Vi-rclra  in  ThtftDfvB 

■  yrtnotti.    Zur    Entn'icklunKi^Bcacbirbl«    dei    Corcidi.iD   avllunn« 
Tal.  I  -  IVJ.  Vcrgl.  bii-r  die   cinacbiaglff«  Litrratar   liis  IHgii.  Itib 
Fischer  4  Co..  Cn^srl.    —    "j  P(Mrrt.o»r.  IV,  Caagr.  rata,  A»«io 
in   Moskaa.    Sevi.  r.  Oermat,  und  Bnik,    WrstMb.  1801.  3  ■n<* 
■purmuw  Cutis.  Uonstab.  I.  pnkt.  Dniiut.  1894,  r^  '   '*"'        '' 
Im  Epilliel  der  CArdnutnu.  D««taclii!  mi^il.  Woob«ii-  i 

die  pmtMOt^n-  und  «uucidlcosttl^vn  üllkro'irfaaijiineii 

Bchtllt   189U,  Nr.  3b.  ~    ")  AdawimudiiD  imd  Buui.   Z<r«t 
loM.  Inloraal.  All«.  1893.  IlitiK.   Nr  :;.■,     -     ".  K,  S. — 
^WKufato*!»  bypnrlrorlilc«  u' 
^bChwiiI.  —  *')  8cHwiiaiiaA. 
^ht  OadapvU  IdSI.    Vt^rgi.  Vi-xbaadl.  d.  dcstackn-- 


oroepii 


—  Pcychlflche  Infectioii 


")  SitouniK K  V  IUtTHiii.(ioH,  Iji-Ii<t liitrncrlJalarr  Gr.blldi'  Ijrl Ciirdnnm.  VcrIuliidL  iL  X.  lalcmt 
med.  Congr.  u.  Anh.  f.  p»lh.  Anat.  ISfld,  Nr  2\).  -  "i  Srn.-.Pii,  Ci-llulürr  Vorgtnitc  ttnd  Erwhei 
Dangen  in  ficichKnUtPii,  llniir.  *.  piilh.  Anal,  von  ZuoLm.  IWII,  XI,  1.  —  "J  TtoO«,  Di» 
lirotDXocnullRi'n  Gi-Iiilcln  iIcji  Oarctnvmii  nnd  der  PiaET'achi.-u  Krnnklieit.  Monttik.  ).  prskt 
Deriiiiit  l.  Mi«  181)3.  —  ")  S.  To»ö«,  Die  neucrun  Ailjpituö  Utier  die  Pioreapen«l«il 
tUul  EI'vuiIa.  I8HS.  fing.  KJtl,  UT.  ä30.  —  ")  Tocton,  Vurliuiirll.  •!.  rltfUInchL-n  dcrtnnl.^ 
MlUchiitt,  18ül,  |>UK' T'l  <■'  I!«'  "  ")P.Q.UsKA,  UlMop.it  lioluuiv  der  Hantkraakh« 
Bprila  lä'J4,  Hiriidin'uli],  —  ">  R.  \VicnNicio-Biii-aoii-Air««,  irnber  dnco  I'roIaioenManl 
Wl  MypMi«  lonKoi'lf'»,  Ci'nlnilM  t.  ItieivrIoT.  ii.  PiiiiiMtrnhnnd«.  Iäü2.  —  *'i  Warn,  b_ 
Fall  von  Kcriitoiti»  <U'htli)0)il8)  tollioalaiia.  Jnnrn.  uX  rill.  Juni  1889.  —  ")  Wsmt,  Ki 
loMkulnil*.  ein  »»flicr  Fall.  EhemU.  .Pniiii*r  1890.  —  '")  WicKHiH.  PutholoitlMbs . 
der  Paokt'ocIiiiii  Kriinklidt,  Inlir  nl.  Congr.  I.  DrrmnI.  Piirl«  1889  nnd  Arcb.  de  mW.  r\ 
1.  Jnnaar  1890;  Dir  fjuitttVIii-  Krnnkhnit  gi'nannli'  FlHulnltrTlJnn.  Ein  Rcltrjig  mra  StDdtnn 
Aat  cutnncn  Psorinp.-riiirisen  iinil  (tewiiaer  Krirbulormi-n.  Pnri»  1890.  b'/mi  /»c/ftiac-. — llambmrf 

Psychalgle  ('h-y/yi  und  x).yo;),  SeelensebmerK ;  pgyehtscb  erseugit« 
Schiuerxempfinduiig,  Neuralgie  psychischen  UrspruD|cs. 

Psychische  IntCCtlou.  Uoler  psychischer  Infection  (Htor 
Contaffion  linducirteiii  IneBein)  versteht  inao  die  Uebertroguos  einer 
Psychose  von  einem  OeEsl.eakranken  aar  eine  andere,  bisher  als  geauBd  be- 
fondene  Persnn,  die  sich  in  der  Vmgehang  des  ersteren  hetlndeU  Im  all- 
firemeinen  ist  die  Bexeichiiuof:  •Ansteckung«  für  ilieeeo  bis  ietzt  noch  nlchl 
recht  Bur^ehellieD  psychischen  Process  als  nicht  sehr  glücklich  su  tH>x(>icha«D, 
wenn  auch  BotcHliT  und  Remak  ')  ein  wirkliches  nervöses  Contngium  be- 
reits annabnion  und  neuerdings  RrOkek  ")  zwar  die  bacill&re  ATTecUon 
leugnet,  ahi'r  eine  Intoxicatlon  anxunebinen  berechtigt  xu  sein  glaubt  Alan 
brachte  nun  dietti'  AnüteckunKOo  In  Verbindung  mit  gewissen  nerv&sen  Er- 
regung» vorgilDgcn  (ORhncn,  Lacbun)  und  Neuronen  (Hyslerle,  Chorea),  die 
bekanntlich  von  oinem  Individuum  nuT  das  andnre  fibertragen  werdou  kCnnen. 
in  Deutschland  war  es  meines  Wissens  wohl  zuerst  FiKKEi.NUi'lKi  '),  der  «ut 
diese  Art  der  Uebertragung  einer  Psychose  von  einem  Individuum  anf  das 
andere  aufmerksam  machte  und  an  einer  Kelbe  von  Fällen  nachwies,  dau 
ein  Qvsets  syrapalhUeher  Uebertragung  obwaltet,  eine  Kralt  unbewuaster 
payehiscber  blinwirkung.  dem  Anthropologen  eine  willkommene  Beat&tigung 
dOK  Satxes,  dass  lür  die  höchsten  Verrichtungen  de»  Nervensystems  im 
Wesen  die  gleichen  Oesetze  walt«n  wie  für  die  niederen,  dem  Pathologen 
aber  ein  Wink  Ober  die  noch  nicbt  hinlänglich  gewOrdigle  Bedeutung  «in«r 
mllchtigen  Quelle  functioneller  Scbfidüchkeitea.  Spätere  Antoren  betonten 
bereits  die  häutige  psychische  Ansteckung  bei  Blatsverwandlen  (Craubk')« 
JrxG'),  Nassk"),  Kostk«'),  STOr.zNER"),  Broshts").  Lehmann '"j,  Graf")  und 
WBII.VKU '=).  Oani  neuuriJings  hat  Jöuoi'.r  ")  die  Uebertragung  von  Oeist«s- 
slSrongen  von  einer  Person  aal  andere  Individuen  sich  gedacht  und  be- 
schrieben als  auf  dem  Wege  der  •Kmotion*.  wobei  die  primär  erkrankt« 
Person  eine  unbewasste  Rolle  spielt  und  auf  dem  Wege  der  >ImpliuitattOD< 
mit  bewüsst  aciiver  Rolle  seitens  des  Primftrerk rankten,  eine  Ansicht^  mit 
der  im  wesentlichen  auch  Ostermavek"!  und  Kiüi-Ven  "■)  übereinstimmen. 
Rndlich  will  ich  noch  HKitzo» '")  erwähnen,  der  den  Infectlonsvorgang  mit 
dem  d»r  Suggestion  vergleicht,  ähnlich  wl«  SrHCi-x,  der  In  der  Uiscussion 
Ober  den  eben  erwähnten  Kt;iiNBN'8Cben  Vortrag  sieb  recht  pri^nant  dabin 
aussprach :  das  tief  gewurtelte  Vertrauen  und  der  feste  Glaube  an  die 
geistige  Superiorität  des  Mannes  wirken  gleichsam  einschläfernd  auf  die 
kritische  Tbällgkelt  der  Umgebung,  speciell  der  Krau,  ein,  so  #;war,  dast 
dip  geistig  anomalen  Aeiisseruugen  des  Mannes  einfach  unbesehen  und  un- 
geprüft entgegengenommen  werden,  die  falsche  MOnze,  gleichwie  die  bis- 
herige echte,  weil  an  die  pure  Miiglicbkoit  einer  falschen  nicht  geglaubt  wird. 
Us  ist  eine  Art  Autosuggestion  aus  Angewöhnung  von  den  gesunden  Tagen  her. 

Besonders  eifrig  haben  sich  mit  der  Froge  der  psychi.ichen  lofectlon 
die  Franzosen  befasst,  und  es  prägt  sich  bei  ihnen  die  Uneinigkeit  in  dlMer 


I 


I 

I 


i^Mmui  in  d«r  TerBohledeoaten  Nomenclatur  au».  Lrgrakd  ön 
b«totii  auitilra«kllcb ,  daos  der  priiiilli-  RrkranktA  den  itccundUr  Br 
vollst lindlj^  bi'bdrrflcht.  clni*s  dinner  nur  i\ah  Kehv  Aon  erstereo  ist  und  dnss 
der  Aognteckte  immer  an  Intcllijcooz  (Il-iii  Anateckendon  nncbstehl;  ähnlich 
drQckt  sich  OBOfriiov")  aus,  wAhrend  LAagütiK  aod  Falrrt  >*)  eine  An- 
fit«ckunK  nur  nach  einem  l&nperen  und  innigen  Verkehr  von  datu  lit^son- 
ders  dlsponirU-n.  geistig  bescbrfinkten  Individuen  mit  geistig  GestSrten  für 
mSglich  hall«n.  Zur  Fe^lsotzuDg,  wer  der  active  und  wer  der  |)asiiivi.i  Thell 
der  Gt'Ktvrleo  tiei,  genüge  ftcho»  eine  TrenounK  dcTiiellien,  insofern,  alii  das 
primfir  erkrankte  Individuum  »Ich  in  Nlchltt  £n<lerfl.  BAii,i^RCRn>°}  unter- 
jrabeidet    bei   dem    SecundJlrerkrankten    zwiicben   bloeser    LelchtpISobi^keit 

:nltlä)  und  wirklicher  Oestörtbeit  (Delire  vrni).  Makam>on  ok  Muntvbl")) 
nimmt  drei  Bedlm^ungen  an.  unter  denen  sich  eine  Ansteckung  vollüleht; 
I.  berediiAre  DlapoulMon,  2.  Intimes  Zusammenleben  und  S.  ein  fortwähren- 
der 8cb£dllcber  KIntluss  des  Kranken  auf  den  Gesunden,  welch  letzterer 
»ich  bemüht,  jenem  Heine  IrrlbQRihr  :cu  widerlegen  und  schliesslich  mit  tn 
den  Wnbnsinn  vortKlli.  Dlosor  Autor  gruppirt.  diu  olnselnen  Rrnnkheils* 
btlder  unter  die  verschiedenen  BunennunK«*».  deren  allgeraoiniitor  Ausdruck 
Kolie  h  deux  ist,  m'otod  dann  speciell  unterschieden  wird  die  Folie  imposäe, 
bei  der  die  Sinnestäuschungen  des  Socundärerkrankten  fehlen,  weiter  die 
Folie  communl<|uäe ,  wenn  Halluclnationen  und  Wahnideen  unter  dem  Bln- 
flusa  der  prioiärerk  rank  ton  Person  bei  einer  swellen  entalehen,  und  die 
Folie  almultaoi'e,  die  dadurch  cliarakterlsiri  wird,  das«  bei  Kwel  oder  meh- 
reren bis  dabin  (cesunden  Personen,  die  unter  gleichen  V'erhüUnistfUn  und 
Lebensbedingungen  st«hen.  zur  selbigen  Zeit  dieselbe  Pi«ychuse  sich  ent- 
irickell,  so  dass  Beiden  gleicher  Antheil  daran  zukommt:  xur  letzten  Korm 
gefafirt  auch  die  Folie  g^mellalre  (Bauub"^).  Dagegen  behauptet  Ke«i8  *•), 
dasa  er  die  Folie  &  deux  der  Übrigen  Autoren  nicht  anerkennt,  denn  die 
Folie  k  deux  est  eonstitur-e  par  un  dälire  slmllaire,  abaolument  Identiijue, 
ou  plutöt  le  ra^me  düllre.  »'»bservanl  h  In  fois  chcx  deux  sujets  vivant 
dann  un  conlact  intime  et  prolongt- ;  er  beansprucht  damit  den  allgemeinen 
Namen  der  Folie  A  deux  blos  für  seine  Fülle  simultan^o.  Auch  Hall  **) 
will  von  der  Folie  k  deux  seine  Folie  g^mellaire  getrennt  haben  und  als 
eine  Krankbeltstorm  auj  generls  betrachtet  wissen.  Die  übrigen  Autoren, 
wie  Markt  "),  Martineng  «"),  Taoukt"),  PA«fts»'j,  Bkllat-')  und  Lbürain»»), 
der  bei  dem  St^cundSrerkrankten  mehr  Illusionen  als  Haltuclnatlonen  bO' 
obaohtet  hat,  brineren  im  wesentlichen  nichti«  Neuen. 

Auch  die  EinielSnder '>)  und  Italiener '<■)  entwickeln  keine  neuen  An- 
sichten; Hack  Tvckb  **)  spricht  von  einer  Ansteckung  nach  Art  der  Furcbt. 
Das  Zwillingsirresein  wird  gewöhnlich  nh  Insaniiy  of  twins  bezeichnet. 

Im  allgemeinen  muss  ich  sagen  und  hier  wiederholen,  dass  nach  meiner 
Meinung  dem  GctreuHtand  zuviel  Beachtung  und  Wichtigkeit  geschenkt 
wird.  Ohne  aul  dem  Standpunkt  viin  FLEM.MiNn  "/  zu  steben,  der  überhaupt 
die  »An^teckung^kmlt  di's  Wiihnsinnsi  bf^xweifelt,  muss  man  doch  die  Pfille, 
die,  wenn  auch  siebt  bAuItg,  so  doch  ab  und  zu  dem  Irrenärzte  sich  bieten, 
genaa  sichten,  darf  sie  jedenfalls  nicht  von  der  Eland  weisen.  Schon  im 
gewöhnlichen  Leben  unter  geistig  gesunden  lUenschen  finden  sieb  des  Oelteren 
FftUe.  wo  jemand  durch  seine  Worte  und  Thnien,  kurz  durch  »ein  ganxes  Aut- 
treten seiner  Umgebung  so  imponirt,  dass  seine  Ansichten  und  Rewobnheitcn 
als  die  unumslössllch  wahren  und  Hi-hllgen  a  priori  angecomnien  werden  und 
der  gerlngsle  Zwt'ifel  an  der  Unfohlbarkeil  dieaer  Person  als  ein  gmsse« 
Unreobl  gilt,  Kine  kritikloHe  Anerkennung  und  eines  gebildeten  nnd  freiden- 
kenden Menschen  unwürdige  Nachahmung  sind  das  Kesullat  jahrelange! 
Staunens  und  Bewunderns  genesen  und  IQhren  schliesslich  zur  VeracbtDi 
und  V'erfaühnung  derartiger  Bewunderer.  Geht  man  >sVw)\x^c\vt\.\X.^fcS.\M 's 

lli*IEarr«lol>tt'»  dw  VM.  ürUkoDdi.  (.AdII.  XIX.  ?jk 


zieht  man  in  RnrSKunic.  <l&)*9  <lii«  weibliche  Oeschlecbt  sehr  EODeiet  iat. 
den  Mann  und  Heimi  Thntco  nnxiilii>li>o.  so  iviril  miiD  sich  all  die  Wu&dn- 
lichkeiton  des  Mittdlnlters,  die  Veiisianzeptdemie  in  Strassbnrg; ")  und  ander« 
Volkskrnnk heilen  "1  erklüren  können  Und  wie  dranssen  Im  öneotlicta«« 
Leben  diese  Sonderbarkeiten  entstehen  ond  aicb  durch  blosiie  NachahniDiij 
fortptlanxen,  so  tonss  In  der  Familie  bei  einem  eoKon  und  ununtttrbrochoa^B 
KuaammenlebeD,  Zii^aninK'ndenkcn  und  |[emelD«cbartlJchen  DurcbvproebKi 
aller  Wahrnehmungen,  (ledankvn  und  \>rmuthunKt'n  da«  gvi«tiKv  Leb» 
);«iwi;KKfrma8M>>n  eine  sloiche  Schulung  und  Dressur  annehmen.  Unter  soltfaeti 
üedinj^iinf^en  nur  eikifiren  sich  diejenigen  KAIIe.  wo  zwei  Individuen  (Qe- 
scbwieter,  Si«Ulingej,  r&umlich  getrennt,  nn  gans  identischen  Psychosen  er- 
kranken. Jeder  sucht  den  anderen  scbon  aus  Liebe  zu  ihm  nachEuahmen, 
und  der  gefstlg  Bevorzuglere  octroyirt  dem  Beschränk teren  sein»  Ide«  auf. 
Hiftrher  Keb<^rt  auch  das  epidemixchc  AuttreLvn  von  hyAtcriscbeo  ZuHiänilon. 
die  SRKMOiiOi.i-iiii  "I  heschreitii-  wo  Iwi  anh.'ilionder  Arbeit  im  t'reioo  Kauem- 
mTulcbcn  der  Reibe  nurh  an  Krämpfen  erkranken.")  Das  willenlose  Nach> 
ahmen  also  ist  es.  was  als  ein  ursKchlicbes  Moment  zur  Uebertraguog  von 
Psychosen  hervorgehoben  werden  rauss.  worauf  auch  schon  Stein")  hin- 
wies; weiter  Ist  aber  auch  ein  intimes  Zusammenleben  erforderlich  xar  Ent- 
atehuDg,  Ktilwicklung  und  zum  unmittelbarun  Ausbruch  einer  Psychose, 
eine  Thalsache,  auf  die  besonders  Wni.i.KKBP.Rr> '"j  und  KvPHaAT*'),  und  mit 
Recht,  grossen  Werih  legen,  vor  allem  üiumk  eine  möglicbiit  Iniale  Abge- 
schlossenheit gegen  din  AusHenwelt  vorbanden  sein.  Allein  diese  Bodingungon 
sind  f&r  einen  normalen  Menschen  glücklicherweise  nicht  stichhaltig.  Es 
wKre  ia  auch  traurig  bestellt  fflr  den  Irrenarzt  und  das  Personal  in  Irren 
anstalten.  wenn  sie  Jedfn  Tag  Gefabr  laufen  mDsslen,  infolge  des  intimen 
Zusammenseins  mit  Geisteskranken  und  bei  so  vielfach  angeborener  Neigung 
zum  Nachahmen,  namentlich  heim  weiblichen  Personal,  paychlsoh  angesteckt 
zu  werden.  Es  muas  also  noch  etwas  anderes  die  Bahn  der  Anat«okaoj; 
ebnen,  und  das  Ist  eine  angeborene  oder  erworlione  Disposition  7U  OelatSa- 
krankbeiten.  Nach  einer  Zusnmmenalelhing  von  K&llen  deutscher  Autoren 
Ober  psychische  InfeclJon  fand  ich  In  7ä"'g  der  FjLlle  Blutsverwandtschaft  des 
SecundArerkianklen  mit  dem  Priniärbefallenen,  eine  Thataache,  die  auch 
80boD  vorher  besonders  von  Willk  "),  Ksittbl"),  Lehsuns")  u.a.,  wie  Ich 
anfangs  schon  erwilhnle,  später  von  Dbes'^j  noch  ausdrücJcllch  als  gra- 
virendes  Moment  beschrieben  wurde.  Hierher  sind  auch  ferner  die  Falle  zu 
reebnen,  wo  in  der  Verwandt  sc  bnft  des  Secundjtrerk  rankten  in  «ulsteigonder 
und  absteigender  Linie  Üetsleskrankbeiten  vorkamen  oder  wo  beim  >A&- 
gealeckteni  frOber  bereits  einmal  oder  mehreremnie  Oelstesstörung  aufge- 
treten war  und  somit  nur  der  geringste  Anstoss,  wie  der  Anblick  eines 
gel«  lenk  ranken  lieben  Pamlllenmllgliedes  oder  Freundes,  genDete,  um  «In 
reixbants,  di»iiionlrto»  Gehirn  aus  dem  Goleise  mirmater  Funoiion  zu  bringen 
Und  weiter  mues  Ich  unter  der  sogenannten  Disposition  alle  die  ur»ilcblich«D 
Momente  erwähnen,  die  auch  sonst  als  vorbereitende  und  für  die  Knlslehung 
einer  Psychose  wichtige  gellen,  wie  Lues.  Potus,  Uonnie.  oder  aus  der  psycJii- 
scben  Spbflre.  wie  Sorgen,  Aerger,  aufreibende  und  anhaltende  Pflege  von 
Angehörigen  und  Freunden.  FrOmmelei,  Schreck  u.  a.  m.  Nach  meinem  DafOi^ 
halten  sind  alle  die  FKlIe  psychischer  Contagion,  soweit  »ie  Blutsverwandte, 
d.  i.  Verwandtschaft  der  Primllrerkrankien  mit  dem  SecundSrerkrankten 
belreflon,  Qbcrhaupl  minderwerihig.  xu  berQckaicbtigen  sind  eigentlich  nur 
diejenigen  Personen,  die  mit  einander  in  keinerlei  verwandtscbaftliohor  Be- 
ziehung stehen,  und  dies  sind  besonders  Eheleute.  Aber  auch  da  konnte 
ich  überall  Etiologische  OrQnde  finden,  die  allein  schon  zum  Ausbruch  einer 
Psychose  genOgten.  In  den  meisten  Fällen  n&mllch  betraf  es  Frauen,  die 
an  sich  reitbarer  und    sensibler    sind    als   das    minnliche  Geschlecht,   und 


Psy-ühische  Inrcction. 


531 


I 


Ih 


Velche  Inlolge  anhaUeofler  Nachlwachpn  ond  bei  der  Angst  und  Sorui*  um 
das  (beure  Leben  dea  Mannes  suBaninien brachen,  besonder.«  wenn  da« 
Klimakterium  oder  sonstige  soniallt^che  Leiden  fschwcro  Rnlbindungen. 
DlcrinleidciD  u.  dergl.)  ilen  einxelnen  Fall  nocb  complicirten.  tlandvlte  es  Hieb 
ab«r  bei  den  Spcundärerkrankti-n  um  Mitnoer,  so  üusBen  steh  auch  hier 
onsohwer  mancherlei,  die  Psychoso  vurh^reilende  t'reachen  auffinden,  wie 
HerediLfit,  finansielle  Sorgen,  von  Haua  aus  bestehende  Aengstticbkell  und 
Beflorgtbeit  um  die  kleinlichsten  Sachen,  Qberspannt«  rellg-ISae  Rlohtun;, 
gescblechtlicbe  Relxe  und  Excease  u.  dergl.,  so  dass  es  nicht  wunderbar  er* 
scheinen  konnte,  wenn  solche  flebirne.  die  damit  eine  entschiedene  psycho- 
pAlhlMche  Sijniatur  tragen,  den  an  sie  herantretenden  schweren  Antorde- 
rung;en,  besonders  wenn  die  einwirkende  Schfidtlcbkeit  von  aussergew&fan- 
licher  Heltlgkell  ist  (WtLi.K},  als  nicht  gewachsen  erscheinen  und  sie  dann 
kraukhatt  reagiren.  iHierher  gehurt  unter  anderem  auch  der  HAXSEN'scho 
Fall. ")  Es  Ist  daher  nicht  genug  darauf  aufmerksam  xu  machen  und  davor 
tu  warnen,  dnäs  Hereititnrbelastete  sieb  mCglicbst  fern  baiton  von  der  Pflege 
und  Behandlung  der  Alienalen,  insbesondere.  riaNs  aufgeregte  Personen, 
worauf  nchon  Nasse"!  hingedeutet  bat.  nauioTiilich  beim  Ausbruch  einer 
sychosfl  von  ihnen  nahestehenden  Personen  den  Verkehr  und  die  ObfaDt 
er  KrkraakleD  vermeiden.  Wenn  ich  nun  kurz  daa  Resultat  meioea  Raison- 
aements  zusammenfasse,  so  erglebt  sieb  daraus,  zugleich  in  wesentlicher 
'Veberelnstlmmun};  mit  den  meisten  neueren  Autoron,  P'olgendes: 

1.  In  der  erblichen  Anlage  des  Secundärerkrankten  ist  moiittens  die 
'Bauptur^nche    zur  geistigen  Erkrankung    eines   Individuum.*«  zu  suchen   und 

u  finden;  die  Psychose  des  Primnrerkrankten  iciobt  dann  nur  den  occasio- 
Bollen  Anstoss  und  wirkt  Sbnlich  wie  beispielsweise  Schreck  auf  einen  erb- 
lich Belasteten. 

2.  Ist  keine  Erblichkeit  nnchwelsbar.  so  betrifft  es  schwftchtlohe  Indl- 
iduen,  Torxiigllch  Frauen,  die  infolge  anhaltender  Sorge  und  aufreibender 
Hege  schlteBSÜcb  zusammenbrechen. 

S.  Die  sogenannte  Ansteckung  geschieht  auf  dem  Wege  der  Nach- 
;libmung.  gewissermassen  durch  Autosuggestion. 

4.  Ein  gesunder  Mensch  mit  einem  rüstigen  Hirn  wird  stets  iatoct 
iloiben. 

Was  endlich  die  Form,  die  Prognose  und  die  Behandlung  dieser  Indu* 
cirten  Psychose  betrifft,  so  habe  ich  in  ersterer  Hinsicht  alle  Arten  von 
Oelaleskrankbelt  ausbrechen  sehen,  sowohl  mit  als  auch  ohne  Ueboreln- 
Stimmung  mit  der  primären  Erkrankung:  allerdings  sind  wohl  die  schweren 
Erregungszustände,  wie  man  sie  bei  der  Manie  und  der  acuten  Paranoia 
siebL.  am  bftufigsten  beobachtet  worden,  im  Uegensatz  xu  den  Franzosen, 
die  eigentlich  nur  den  Verfolgungswahn  hierbei  beschrieben. 

Die  Prognose  Ist  mit  grosser  Vorsicht  zu  stellen;  die  erbliche  Be- 
atung  fällt  dabei  wie  (iberall  bei  Geisteskranken  sehr  in  die  Wagscbale; 
m  günstigsten  sah  ich  diejenigen  Fälle  abtauten,  wo  zugleich  mit  einem 
acuten  Ausbruch  der  Erkrankuug  eine  sofortige  Trennung  beider  Individuen 
und  irrenSrztliehe  Behandlung  eingeleitet  wurde,  und  damit  ist  die  wichtigste 
Massnabme  rier  Behandlung  gegeben,  im  übrigen  ist  auf  die  allgemeine 
psychiatrische  Therapie  zu  verweisen.*^) 

LJtaratur:  ')  BMmxnniD»,  Ptrchoputbolagie,  pug.  384.  —  *}  Knaim,  La  Folie  fc  dnx. 
ihr.  I.  P*yi!liiatr.  XLVI.  pn«.  «Sil.  —  •)  FimcxLaaina,  Uctiur  den  EintltK.»  d«  Kack- 
ipttrii-bi^t  >ul  die  Vf^ibrvitunu  ik>9  <-purHiliiicbuu  IrrMOtiiB.    Ebenda.  XVIII.  pog.  II.  — 

Eine  |;elHlp«krHnki>  Kuuitlie.  EDenda.  XXIX,  ptg.  218.  —  *)  Juno,  L'nivnuabsi 
ile  Erblichkeit  'ler  tiurleiMl,  Ebenda.  XXI,  pMU.  &31.  —  *)  Nah»,    Z«r  Lehre  tm 
ifiiohea  iisycbi»ch«n  An»tecUting  hcl  ßliitivi-rwnndlcn.    Elienitn    XXVIII,  ps);,  ä(" 
KonsB,  Zwei  FSIIc  von  imychinehcr  Anntcckiinit.  Irrcnln-und.   18«7,  pa«.  43.  —  'i  Srfl 
Ibernbt  P»K-  16  lilonom.-ifilH  Irisrnilnn).    —    ■>  Bsohiis.    Et)ead&.    18Ü&.    Kr.  U  D.  1 


ans  n^uuii  AiiHtnlUbtiriublvu,  —  '°)  LuttKAKN.  Zur  CaauiiUk  des  iailudrt<!a  Irresehit.  jUtkt 
Pityililutr.  XIV,  pKu,  IJ.V  ~  ■')  Oh*)',  Tuber  dun  Einftnu  GeöHMltraDkcr  anl  ürn*  LTap- 
aif.  ZuIUcUt.  I.  PtycliiBir.  Xl.ltl.  ing.  18tf.  —  ")  Wnim.  Uther  dir  »oifeoiuxMe  pifrtiltttt 
DUdon.  Kbonila.  XUV,  paj(.  39il,  —  "i  -tnndKii.  Dii»  Incliicirtc  IrrMvia.  EbMil^  XLT, 
t.  aO>  I.  —  >')  Ohixkuai-ril,  Arch.  I.  Prtychblr.  XXIII,  ptg.  88.  —  ")  Kluvkii,  UobWiiM 
?ft1t  von  imychUchcr  AiuIcckuDg  niil  Auii|[Hiiir  In  vOlllitu  OeiMuniiit-  ZeiCaulir.  I.  PijdUUt. 
XLVIIl,  pag.  60.  —  '*)  Biuoa,  Beitrag  (ur  Luhre  voa  der  Inf<>ctln«ltil  der  Neuro*««.  Ird. 
f.P*ychUtr.  XXI.  pa«.STl.  —  ")  Lmu»  od  S<tii.i.i,  L,-:  ■Irliic  de  iii>r»>!cutUia.  ISTl. - 
i*)  GnarrnoT,  Gu.  difs  hA|].  1873.  Kr.  32.  —  '")  Loitnoii  uml  Falubt.  La.  Foüe  t  den 
Areli.  gän.  de  müd,  äciitonibFr  1877.  —  ")  lUttt-uuia,  Anoul.  nu^d.  (»yeliol.  1874.  t-  - 
*')  iLuusooB  UM  MoMTVni..  OuntrlbaEiOD  i  Tiiludc  de  U  h)IIe  i  ilcnx.  Ebundi-  Jon.  |l$fiL 
")  ÜilVHX,  Elii'nda.  18^3.  —  ")  ItuiiB,  La  lolk'  ii  deiu  on  !■  tolU-  nimaltim««.  t'dria  It 
"j  au.1.,  L'Enufiphalf.  IHtH.  —  ";  Mu«t.  Folk  iiituU»ire  ou  li  deiu  bidivida*.  Anul 
iwyetiol.  Juli  1875.  —  ")  Uaktihioiü.  Beitran  lur  Lebr«  V6ii  ilri  Folie  ixiiniiiaati)ii^.  Eb 
NoTenbor  1887.  —  *')  Tadiint,  K«llitlOMTr  Wahn»iaii  bei  b  funoaun.  Ebi^udA  Juli  I88T. 
")  Paom,  IHllr«  ft  trol«,  Ebenda  NoTpiDbrr  1888.  —  ")  liaLUT.  Üitiitrib.  4  la  Futie  •  4i 
fibendft.  Ssptembcir  1889.  —  '">  I.koriui,  Arch.  de  N«urol.  1889,  Nr.  48.  —  ")  Woom,  Ud 
ftnen  Fill  vini  Induolrtmii  Irri-nelti  bi-l  5  31  lifli lodern  rlnir  Kaiiillin,  Joom.  ot  mont. 
Jwiunr  1K89;  Nolas,  Ein  F41II  von  PuIIl-  a  d<-iii.  Ebcinda.  A|>tll  I8B'J,  uud  Kikiuaii, 
0Gt4bi-i  1880;  iUvAAK,  Ebtotla.  Janiur  18^:1.84;  Micklc,  Kbendu.  1H84/8&-  —  *'; 
£iii  Fall  von  Folie  li  iiautn-  de  Uajiicouiiu.  IV,  |i.i|[,  1;  Thuildi,  l>ua  aworrasloal  1 
oouiniuuitfala.  Ibid.,  U.  v^g.  1;  8ii,vio  VurL<Di,  Induuirlr.*  Imweln.  Ibid.,  nnd 
Polliu  a  qauttro,  Arch.  lial,  per  le  uwt.ittiu  ni'rvosL-.  XXIV,  Oi-lt  r>  (ErkUmnc  di-r  Erkrankniit 
durcb  payabinube  SuKgeHtioiii,  —  ")  Haitk  TrvKK,  Folio  li  deut.  Itriiin.  Jjinair.  —  **>  Fio 
lOHO,  Paihuloicie  und  Tberapic  der  I*«yi.'bo«i?n.  1869,  pag.  I6I.  —  ")  Witkovikt,  Unbrr  dru 
VtäUUDS  de»  MitttlalUTB.  /-fiuchr.  1. 1-nicbintr.  XXXV.  p«j{.  591.  —  ")  Smi.h;iiOi.i,kb.  EIh-bU 
XXXIU.  p«if.  JIO.  —  ''■>  l'jitimuHui».  fHyHiopHtholoiiie,  pag-  'iß'-  —  ">  •>.  aucJi  Ilint,  Eiu 
Epideiulo  von  byttvriiifbeii  KrUmpton,  ßi'rliniir  klln.  Wochunsubr.  1892,  Kr.  M-  —  "f  8t«ii. 
Untier  Aiv  toicvnnaMr  p*ythite,\ii:  Cnntnglon,  Innntt.'Dli»erl.  KrluoKL^ii  IKTT.  —  **)  Wauw* 
Hiuti.  LVbi'r  piiychUi'bt!  Inti'iitioD.  .^l'ob.  I.  Piyi'hijilr.  XX.  piiK.  62,  mit  »«lir  uiKliliillobEr 
Liier H[U(iini{.ibu.  —  *'J  Euphut,  Urbur  du*  Zivllliueiilrrrxelii,  lArlMahr.  I.  Ftyctilatr.  XUV, 
va^.  yji.  "i  WU.LK,  Uubi-r  iadccirii-i  Irrei'-Ui.  Corri-ipomlrnzbl.  I.  8vhw<.-Is<<r  Aerzt«.  168i, 
Nr.  lü.  **!  Kkittu.,  Uebvr  Bpurailim'li'-  paytliiiivlin  AuiLrikuntt.  tnnuit  -I>lin«rl-  ätraMbujc 
1884.  ~  ")  I.UI1IA1IS.  I.  c.  —  "}  Okeb.  Ein  Füll  va»  indnclrter  Mcluioholi«.  Zetuckr.  f. 
PiychUtr.  XLVIU,  pag.  58U.  —  ")  UAKtan,  Ein  togemontt^r  inloninuuttci'  Pktt.  Ar«fc.  r. 
PiyobUtr.  XI.  pag.  &S8.  —  ")  Nun,  1.  <:.  ~  ••)  Die  K<^'>i''iuchUvti>ti.-n  ni'U««ii-a  I.ekr-  wl 
HuuIbUobcr  der  PiyohiaUie  auhenhen  dem  jcitDii-u  Ucgt-'uaiiuii]  nur  woniy  AnltneikMakgil. 
bdhauileln  die  Sache  rkliuehr  mel»t  whr  oarMorlHCh.  C  n'er»tr 

PsYchoi;loSKlc  =  Stotlern. 

Psychomotorische  Ceutren,    vergl.  Gehirn  (physiologtselij, 

VIII.  pne-  -1&8. 

PN.vchophysIscbes  Gesetz ,  v»rg]  Empßndung,  VI,  pag.  62S. 
Psychosen  (J'^/r,,  Seele),  krankhatte  SevIonttlÖrungSD. 
PKVcliotlierapie  (Suggeation,  Suggeatlvthernpie). 
/.  Zur  physh/ogiscfien  Grundlegung  der  Psycbolberapie. 

Eine  ityiit«maU»cht*  PbyRlologi«  <ler  ps.vchogenAa  kürpt-rlicben  Br- 
Bobeinungen  ist  bi»  intxt  nicbt  geschrieben,  Dixtwegon  m5g«  IQr  den  ror- 
liegenden  Zweck  ein  kurzer  Hinweis  auf  einige  empirisch  gewonneue  TliAt- 
aachen  genOgeo. 

Hemmung  und  Babnung,  Mit  jeder  psyehischen  Tb&Ugkoii  sind 
materielle  Krregungsvorgftnge  in  der  Qrosabirn rinde  uolSabar  verknüpft.  Di* 
ThiligkeitsÄuoiieruDgen  des  Nervensystems  mQesen,  wie  Bi.v3Wam«kr  treffend 
betont.  Bufgrelnsat  werdvn  als  Bewegungs Vorgänge,  welobe  mecbaniscbea  Qe- 
seixen  folgen.  In  Korm  von  Roflenen  aiob  voIUiuhemle  oinfnrbe  und  com- 
pllcirie  Muakelbenogungon  stullen  eosusageD  die  .Antwort  d&r  auf  Krregungen 
des  Nervens^vmtems  unil  bingon  ebuiiHDwobl  von  iusBeren  Keiien  wie  von 
den  Rinflüsseii  der  funclionell  b5her  stehenden  Centren  im  Gehirn  unil 
HQrkenmiirk  ab.  Neben  den  UeelnHussungen  der  RedetbSgen  durcb  die 
Blulcirculalion.  Intoxicationen,  durcb  UiormiKcli»  und  mochani«obe  Krregungea 
findet  eine  indirecle  Kiowirkung  nuitt  durch  spinnlo,  infracorÜMl«  (SiaaeB* 


Psycholhernpic. 


633 


rcntreti,  x.  ß.  Schall  und  LIchtelndrOoke)  und  cortlcale  Reixp.  Die  wUlkOr- 
ticlio  Munkolcontraction  und  iHe  kiVrperlichcn  Wirkungen  aDge»pnnnt<?r  Auf- 
merksftmkeiu  sowio  dio  Affecte  gehören  zu  bekannlen  Thalsnchen  dieser  Art. 
Die  willkUrlicbo  tlominunp  des  reflectorischen  Lidscblusses  bei  AnnXberuog 
einer  Nkdel  an  das  Autre  beweist  nacb  Binswangbr.  dass  gewohnheltem&ssig 
und  unwillkürlich  erfolgende  Muskelthätigkeit  durch  einen  psychischen  Vor- 
gang gehemml  werden  kann. 

Der  Eintluas  der  GemQthsbewegungeo  aul  die  Vasomotoren 
zeigt  noch  deutlicher  die  innige  Wechselbeziehung  des  Psychischen  und  Phy- 
si»eheD.  So  erlolgt  bei  Ireudiger  Brrei^untc  eine  Erhöhung  der  Function  des 
willkfirticfaen  Bewegungsappatates,  eine  Erweiterung  der  feinsten  Blutgefässe 
(Laxuk).  Im  Schreck  dagegen  findet  Lflhmnng  der  willkQrlichen  BewegunKs- 
apparate  statt,  ein  Krampt  der  gefäesverengernden  Muskeln.  Die  körperlichen 
AeuBserungen  der  Aftecte  kommen  nach  Lanob  durch  Einwirkung  auf  das 
vasomotorlache  Cfntrum  zustande,  jener  Gruppe  von  Nervenzellen,  welche 
die  Innervation  der  Blulgefässe  reguüren.  In  BeslätigUDg  dieser  Erfahrung 
fand  Ffiiiß  folgende  Gesetze:  I.  Jede  angenehme  Emprindang  ist  von  einer 
Vermehrung,  jede  unangenehme  Empfindung;  von  einer  Verringerung  der 
Energie  der  Muskelkraft  begleitet.  2.  Jedes  Lustgefühl  äusserst  sich  durch 
eine  VergrÖDserung  dos  Volumens  der  Qliedmassen,  während  jedes  Unluat- 
getOhl  von  einer  Vennindorung  dieses  Volumens  begleitet  ist. 

Mos-so's  Unterituchungen  mit  Hilf«  de»  Kardio-  und  Poeumngrnphen 
ipeciell  an  Personen  mit  defeclem  Schitdeldnoh  zeigen  die  Druckschwan* 
en  in  der  Blulhewegung  wjlbrend  der  geistigen  Thnligkeit,  ebenso  Ver- 
lerungen  der  Respiraiion  und  HerztbflligkeJt.  Seine  Versuche  Ober  Tempe- 
ratarverAnderuDgen  bei  psychischer  Arbeit  beweisen,  dasa  die  Tbätigkeit 
der  Nervenzellen.  Wiirme  zu  produclren,  von  Ihrer  psychischen  TliUtigkelt 
anteracbieden  werden  muss  und  einen  davon  unabhAngigen  Process  darstellt. 
WSbrend  hei  gei»ltger  Arbeit,  die  Temperatur  des  Gehirns  sich  nicht  nonnena- 
wcrth  verfinderie.  ergab  sicli  gelegentlirh  einer  derartigen  Untersuchung  an 
einem  jungen  Müilchon  mit  Oetfnung  im  Schädeldach,  in  welche  das  Ther> 
mometer  bia  zur  Fissara  Sylvii  eingeführt  wurde,  bei  starken  Oerotltbabowe- 
Kungea  eine  starke  Wärmeentwicklung  im  Oebirn,  so  dasa  die  Temperatur 
dieses  Organs  sich  um  mehr  als  0,0t)  noch  über  die  des  Rectuma  erhob.  Im 
wachen  Zustand  ist  nach  Mnsso  die  Blutzufuhr  verstärkt,  Im  Schiat  herab* 
gesetzt.  Weitere  besITitigenile  Versuche  ober  die  Zunahme  der  Bluimenge 
im  Gehirn  ibei  gleicbzeiliger  Contrnction  der  Blutgelässe  in  der  Peripherie) 
wurden  von  KiBSOW,  Akjkl  u.  a.  angestellt. 

Üle  Methoden  von  Mos&o  wurden  weiter  ausgebaut  von  I.bhuan.v.  Der- 
selbe kam  zu  dem  Resultat,  dass  ein  enges  Abhängigkeitsverhällniss  swisohen 
der  GefOblsbelonung  des  Bewussl^telnszuslandes  und  dem  gleichzeitigen  Zu- 
stande der  Gesammtinnervation  vorhanden  ist.    Ltisthetonte  Zustände  sind 
DMh  der  Arbeit   von  Li^hmann  begleitet  von  Oetässerweiterung  an  der  Ober- 
IHtohe  des  Körpers,  von  erhöhter  Innervation  der  willkGrllchen  Muskeln  (be- 
sonders der  Athemmuskeln)  und  wahrscheinlich  von  VergroNserung  deit  Um- 
faoges    der    Herzbewegungen.    Unlustbetonte    Zustände    sind    begleitet    von 
Gefflsa Verengerung   an    der    OberflAche   des    KilrperK,    von    Störungen    ver- 
schiedener Art  in  der  Innervation  der  willkürlichen  und  organischen  Muskeln 
and  wahrscheinlich  gewöhnlich  von  Gelisserscblalfung  im  Innern  In  Verbie  1 
düng  mit  Verminderung  des  Umfanges  der  Herzbewegungen.   Ausserdem 
die  Stlirhe   der  Gefühle  abhängig  von  der  Intensität  der  Inst-  oder  uti 
betonten  Vorstellung.    Es  besteht  also  ein  geBetimässIges  AbhAngigkeli 
b&ltniüs  der  Üelilhte  von  Voratellnngen,  von  dem  Grade  ibn>r  Stärke 
Anwachsen j,  ihrer  Zeitdauer,  sowie  den  vorhandenen  Contrnstgefühlen. 
ständiger   die  Reproductloa   der   Intellectuellen  Kiemente  (bei  Rriat 


534 


Psychotherapie. 


» 


vorgängeo]  siattllndet,  umso  genauer  und  stirker  werden  nuch  dl«  entollo- 
oelleo  ßlomeDle  wiederemeusl. 

Diu  Kricel»ii(t«  der  LRHMANS'schon  UntorHUchuiiRen  ist  iosofera  lür  dn 
Inhalt  dioBt-r  Arlmil  ln'üoiidvrit  wichtiir,  al»  darin  dif  AbhAngigkeit  eines  TbeilM 
der  Körperinnervation  von  dur  VorslollunsHihrLtigkoil  psychuptiysiologlaeh 
begründet  wird. 

Die  pb>'siologi8che  AbbAagigkeit  der  einem  bostlmmteo 
PuDc  Ilonas  weck  dienenden,  anatomisch  eine  Kinheit  dftrslal- 
lenden  Systeme.  Tbeile  und  Organe  des  KArpers  von  den  p»j- 
obiachen  VorgSngi'n  orbeilt  am  deuilichfitcn  das  Beispiel  des  Sexual' 
nppnratti.  Vorsiellungen  und  Sinnoswahrnfliniutigen  sexuellen  Inhalts  niln 
Erection  hervor.  Aber  das  Brectlonacontruia  im  Rückenmark  reagirt 
gane  besonders  lein  auf  hemmende  Einflösse  vom  üebim  aus-  So  kö 
irgend  eine  Störung,  die  blosse  Vorstellung  des  möglicfaen  MissltnEena 
Gesohleohtsactea ,  sowie  Ableitung  der  Auduerknamkeit  KrschlnllunE  df* 
Gliedea  zur  Folge  haben,  Die  QesammllelHlung  des  genitalen  Itellesbogen». 
sowohl  die  Function  der  Bewegung  wie  iliejonigo  di>r  CIrculailoti  uoil 
Secretion  hilngen  von  dem  Verballen  der  Hirnrinde  ab,  Oieae  ThatsactW 
liefert  den  ScblüsBel  Kum  Verst&ndniss  der  xabireichen  paychosexuelleD 
Störungen  und  nicht  minder  fflr  die  groasartigen  Krfolge  der  paychlscheD 
Behandlung  dieser    Krankheitsform. 

In  ftbnlicher  Weise  sieht  die  wichtige  und  unentbehrliche  Function  dt« 
Schlfttt's  In  engster  Beziehung  zur  Psyche.  Allit  möglichen  ps.vcbtsrhpD 
Erregungen  (Sorge,  Furchl,  inlellecluelle  Tbfiligkeit)  können  den  Schlaf  ver- 
scheuchen, ebenso  wie  In  entgegen tcesetxter  Weise  mit  Hilf«  von  So&UI- 
Vorstellungen  (Suggeslion)  sich  Schlaf  hervorrufen  Ifisst 

Aber  wie  die  Selbstbeobachtung  ferner  lehrt,  rOthet  die  Scbaia  dl* 
Wangen,  veranlasst  die  geringste  psychisabe  Alteration  Verir.OeruBg  der 
Hcrethätfgkell ;  die  lelihafle  Vorstellung  einer  Speis«  vermehrt  die  SecrotloB 
der  SpAlcbeldrQtien,  (lelüble  dtir  Tiaucr  setsen  ille  TbrSnendrüsen  In  Th)ltig> 
keit,  und  auch  in  dun  Autdrucksbewegungen  spiegelt  alcb  daa  psychische 
Verhalten.  Vom  Qctühl  des  Sluhldranges  bEogt  oft  die  Ausleerung  des 
Darmes  ab,  gebt  erstores  verloren,  so  kann  habituelle  Obstipation  ointretrn 
Ms  mr  Höhe  einer  Darml&bmung.  ICbenso  hangen  die  tropbischen.  va»o- 
motorischen  Vorgänge  und  die  Centren  lOr  die  Wärmebildung  vom  psycbi* 
»oben  Verbatten  ab. 

Oanx  besonders  deutlich  wird  dlo  Thalsacbe  der  psychophyalaohea 
WechselbexiebuDg  bei  krunkbaltcn  Gewebs-  und  Funotlona- 
ILnderuagen.  Die  Abbilngigkoit  der  BewuBstseinsxuständo  von  kArpor- 
lieben  Veränderungen  lässt  sieb  bei  den  meisten  nicht  nervösen  »der  ptf- 
cbl&chen  Erkrankungen  erkennen,  wobei  allerdings  die  Inteoait&t  dIesM 
Symptoms  Individuellen  Schwankungen  unterwoiten  Ist. 

Beispiele  für  den  Elnflusa  psychischer  Zustände  auf  die  Ernftbroogs- 
verh&ltniss«  liefern  die  Bt^ubachtungen  von  Kiirp.lia  und  Räi;rkr,  welche  Im 
Schreck  und  epileplUchun  At'i|uivalvnt  Luftentwh-klupg  in  allvn  KopfhaartA 
constatirlen.  Dabei  bandelt  es  sich  nach  KcnKLi.At«  Ansicht  um  Uobvr- 
tragung  einer  sensiblen  Erregung  durch  die  Rinde  hindurch  aaf  trophtscb» 
Leitungsbahnen.  Den  Kintluss  der  Psyche  auf  die  KmäbrungsverhAltnlss« 
deti  Kopfhaares  studirte  eingehender  Pohl.  Interesaant  und  hierher  gehOrIg 
ist  der  Fall  von  Rrinkardt  und  Sakder.  Es  bandullo  .ticb  um  ein  idloll- 
sches  Mädchen,  b<ii  widcbem  aui«ser  den  epileptischen  Anfällen  periodisch«, 
8  bis  14  Tage  dauernd»  K.xcilalions  und  DeprossioDsxnslAndi.-  auftraten. 
Parallel  mir  diesen  Depressions-  und  ExcitatlonszustlLnden  wecbaolte  con- 
stanl  die  Haarfarbe,  und  zwar  von  hellblond  bis  goldroth  und  umgekehrt. 
BicHAT  (rwübnt  h  Fülle,  In  denen  die  Knlf&rbung  des  Haarea   Infolg«  vmi 


Psych  i>tlicrupit:> 


535 


I 
I 


I 


I 
I 


KuRiRier  in  vrenierr  alii  8  Tilgen  erfolgte.  In  anitloger  WeEso  worden  unter 
«lern  KintliiH^c  (femüthlirbi^r  Krregungen  Eruptionen  auf  der  Haut.  Verände- 
rungen im  Wacbstbum  der  NA^el  etc.  beobachtet.  ^^iDen  dorarllgen  Fall 
berichtet  Stiller.  Derselbe  betrifft  eine  Hysteii^cbe  mit  Her)ieH  naKolablatla, 
Die  Kruptlon  trat  Jedoch  nur  ein  bei  ^eder  deprltnlrAnden  oder  freudigen 
Erregung  (x  B.  Einladung  lum  Ball).  Ein  payohUcbor  Inipulv  orzcugle  binr 
also  eine   urnschrietiene  Hautentiündung. 

Umgi-kobrt  können  auch  itie  Oiganempfinilungen  eine  ungenügende 
Reaction  in  der  Ilirnlbätigkeit  (Torpor  der  betreffenden  llirnrindencenlren) 
finden,  woraus  Läbmungen,  Anäatbesien.  Ulindheit  und  Taubheit  sich  efüebeo 
k6t)n«n.  So  erkifiren  sich  gewisse  Lfibmongen  von  Munkelgruppcn  clarch 
ungenDgende  Anregung  der  Bewegungsvor§leIlung,  nervÖBCa  Asthma,  chro- 
nische Obstipation  eto.  Oder  aber  die  psychlitcbe  Erregung  steigert  in  ab- 
normer Weide  d<>n  Ahfluss  der  Innervation  ituf  dl«  centrifngolen  Hiihnon, 
wir  linden  dann  atmnrnie  Leistnngen  Im  motorischen  Gebiet  {Krämpfe.  Con- 
trncturen)  oder  bei  den  nrganiecben  Muskeln,  z.  B  Tachykardie,  Olanböen 
iofolgo  abnorm  festeigerLer  Peristaltik  etc. 

Bkkxhkiu  beobacbtete  Auftreten  von  Cblorose,  Anämie,  Glykoaurie, 
Purpura,  Marasmus  nach  Auftreten  von  groseen  Oeniillbsbewtgiingi'D.  Circu- 
lation  und  Athinung  bSngen  alHO  iiben.to  wie  die  Absonderung  von  Huro, 
Speichel,  Schweiss,  von  Darm-  und  Magensntt  von  dem  Spiel  d«r  Hlrn- 
tbSiIgkeit  ah. 

Zu  den  interessantesten  Koltreerscheinungen  einer  lebhaften  Phantasie 
gehören  die  gnr  nicht  seltenen  t'&lle  eingebildeter  Scbwangeracbaft. 
Mno  vergleiche  hierüber  Sl'hiiiÜiui^r  s  Geburtshilfe.  Die  Infolge  gesteigerter 
PbantasieLb&tigkeit  eintretenden  körperlichen  Symptome  hatten  schon  raebr- 
mala  die  Aerxte  getäuscbt  und  das  Bild  der  Scbivungerschalt  vorgespiegelt. 

Auch  die  Veränderungen  der  körperlichen  Functionen  bei 
Oelstcakrnnken  zeigen  die  dlrecte  Abhängigkeit  der  köiperlichen  Func- 
tionen von  correspondirenden  Hirnpartioen.  und  xwar  der  Sinnesorgane,  der 
cutanea,  der  MuskeUensibilitAt,  des  Qemeingetiihls.  der  gesammten  raati>- 
rischen,  vasomotorischen,  aecretoriseben  und  Irophischen  I.eistungiBu.  NAherea 
In  den  Lehrbüchern  der  Psychiatrie. 

Das  psycbugeoe  Moment  siebt  nun  bei  elntgon  Krankhi^itsformen 
Im  Uiltelpunkt  des  klinischen  Bildes,  nämlich  bei  der  Hysterie  der 
Neurasthenie  und  Hypochondrie.  Die  Vorstellungen  des  Erkrnnktseins 
irgend  eines  Organs  setzt  sich  besondcra  leiclit  In  das  wirkliebe  Symptom 
um.  Die  erwartete  Lähmung  ruft  eine  wirkliche  Lähmung  hervor,  eine  einge- 
bildete Empfindung  wird  zur  Halluoinat!on,  die  Vorstellung  welter  Plüixti  vur 
Agoraphobie  etc.  Die  Idee  plötzlicher  OeTabr  hat  beim  Neurasthenliteben 
Beklemmung  und  Heritklnpten  zur  Folge.  Wie  das  Studium  der  drei  Krank- 
heitsbiliter  lehrt,  kiinnun  In  reicher  Mannigfaltigkeit  und  Abwechslung  die 
gesummten  körperlichen  tmd  psychischen  Functionen  psychogen  in  den  Bab- 
men  der  Erkrankung  einbezogen  werden.  Auf  Näheres  einsogehen,  erlaubt 
der  UmfaDg  dieser  Arbelt  nicht. 

Die  psychogene  circumscripte  Veränderung  «ot  der  ftusaerei 
Haut  darf  mit  Recht    als  die  höchste   bia   [etzt   heobaohtMe  Leistunic   il>i 
pitychophysinchon   Trari.tformaiii)n    bei  rächtet    werden,   —    wenn  nie  wirk' 
vorkommt.    LocaK<  H.vpvrämieen,  Blutungen,  Iropbische  Störungen    be 
dauernder  Mtnlenkung  der  Aufmerksamkeil  werden  iwar  glaubhaft  l>e> 
(Stigmatisation,  Luise  Laieau)  und    linden   ihre  StDtie   in  Beoha< 
an  Hypnotiairten,    die   auf  Suggestion    an    vorher    bestlramteo 
Brandblasen  producirten.  Das  Resultat  eigener  Experimente  ' 
übtr  dio««D  Punkt  war  negativ.  Denn   die  VerNuchitpcrsor 
holt    solche   Stigmntisirun^n     unter    ärztlicher   ConI 


ll 


53Ö 


Ps}'<1i()thcri>pii;. 


neigte  tur  Simulation,  respectke  mecbanlscben  HervorruTung  des  sewDoMbtcs 
ETfectes.  Das  Reaullat  der  Experiment v  war:  Je  Htrenger  die  Versfleha- 
aoordnuns;  wurde,  umgomobr  nahmon  die  Chuncen  de»  Erfolees  ab.  Bei  Ad> 
wonduDK  äf»  Gipsvortiandcs  blieb  jedes  Re>»u)lal  nu». 

Sjimmtlicbo  diesbezQglicbv  von  Lif:iiBAL-LT.  Faucaoiiok,  Bbrkiibim,  PcMiEi, 
V.  KllAt'Pr-Eul^G  bcricbtel^n  Versuche  Bind  nicbt  eiDwandfr^^t,  wie  Verlaaser 
in  einvr  besondereo  Arbeit  nachgewiesen  bat.  Denn  die  VereucbsaDordnangto 
waren  reKeltcKssig  unvollkommen  und  sehiossen  die  Möglichkeit  einer  mech»- 
nlecben  Inscenimng  nicht  aus.  Zudem  dienten  moisL  Hysterisehe  zu  solebeo 
Beobachtungen.  Endlich  iitt  oine  boi  manchen  Personen  vorhandene  abnoniM 
vasomotoriHchi?  P!rr<-K)>nr)<iM't  der  llnul  in  lU'chnun^  su  siehvn.  Kino  Pia- 
facht-  Iflr.hlr  KiTÜhrung  goDÜgt  hei  diesen,  um  ein  Erythem  vmUteben  lu 
laksvn.  Wie  wichtig  die  Feststeltang  der  angionearotisohen  IrrilAbilitftt  ist 
zeigen  die  Versuche  von  OrCiz.ner  und  Hbiukknaik,  wodurch  dnrgetbnn 
wurde,  dass  ein  Luftzug,  welcher  die  Haut  streifte,  eine  erhebliche  Stelge- 
rnng  des  Blutdrücke«  Kur  Fuliro  hatte.  Ferner  sei  nur  erinnert  an  die  be- 
kannte Erscheinung  des  Dermograpliiitmus 

Die  in  der  hypnotischen  Literatur  als  festslebend*)  Tbat- 
sache  bebandelte  Entstehung  seröser  circumscripler  Infiltra- 
tionen tat  unbewiesen  ond  es  bleibt  eine  Intereseante  Aufgabe  sakfint- 
tiger  ForacbuDg.  lür  die  wissenschaftliche  Feätatellung  dieses  nicht  aomSgllch 
erscheinenden   Vorganges  einen  exacten  Bewein  r.u  erbringen. 

Ueberdie  willkürliche  Erzeugung  körperlichvrVerSnderunKeit 
durch  VorxtelluDgen  liegen  erst  wenige  genaue  physiologische  Versucbf 
vor,  obwohl  gerade  dieser  Punkt  von  grösster  Wichtigkeit  für  die  Ornod- 
legung  der  Pftychotberapte  ist.  Wenn  wir  mit  LEtiuA.\M  annehmen,  das«  der 
gflsetEm&Fsige  ZuEammenhang  zwischen  Empfindungen  und  den  Bewegungen 
auch  der  unwlllkürlicben  MuHkeln,  sowie  der  vegetativen  Functionen  darcli 
Association  sieb  entwickelt  bat  (e  B.  das  Erinnerungsbild  einer  bestimmten 
Oescbmacksemptindune  erieugt  vermehrte  Absonderung  der  SpeiehcldrQ*»), 
so  muss  achlieiislicb  ü.  B.  auob  die  Keproduction  einer  WrirnieempfJndung 
von  einem  I«bhaftpa  Blulzufluss  zu  der  Stelle  begleitet  sein,  wo  die  Wlrm«- 
empfindung  iocniisirt  wird.  Man  kann  nun  mit  einer  gewissen  AnHirecgung 
derartige  Krinnorungsbllder  von  Empfindungen,  von  körperlichen  Zust&nden 
willkürlich  im  Bewussiüein  festballen,  auch  wenn  sie  darnach  streben,  zu 
verschwinden  und  anderen  Inhalten  Plati  xu  machen. 

So  isl  CS  Lrhmann  geglOokt,  vermittvli*  eini.<»  feinen  Luft(bermom«4«rs, 
auf  welchem  mit  Leicbtigkeit  '/lou "  obgelesen  werden  konnte,  ein  Stei^n 
der  Temperatur  von  0.06  an  einer  bestimmten  liautstolle  zu  cunHlntiren, 
sobald  er  seine  Aulmerksamkell  auf  die  von  dem  Thermometer  berührte 
Stelle  concenti  ine  und  sich  lebhalt  intensive  Wfirmeempflndung  an  dieser  Steile 
vorstellte.  Zwischen  den  Findern  der  Hand  erzielte  er  In  dieser  Weise  eine 
Differenz  von  5  Grad.  In  derselben  Wdffte  erklSrt  liBHUAKN  die  vasomoto- 
rlachen  Wirkungen  des  Juckens,  Kralx^ns,  Klopfens  etc.  Die  auf  soldis 
Erinnerungsbilder  eintretenden  vaBomoti>riscben  Effect«  wirken  nach  dieser 
Theorie  wie  Sinnesreize,  roten  also  wirkliche  Empfindungen  hervor,  welche 
Ihrerseits  nieder  die  ursprOngllchen  Fhantasiebilder  verstllrken.  In  dieser 
Welse  lassen  sich  Bewusstselnsinhalte  umsetzen  In  psycbophfsiscbe  Zu> 
stftnde.  Hiernach  würde  die  oben  als  nicht  hinreichend  beglaubigt  bescbriebeae 
serSse  Infiltration   der  Epidermis  ibre  Erklärung  finden. 

Die  Steigerung  der  Herznction  durch  willkürlicbe  Pbaniasie- 
thitigkoil  wurde  von  T.vuciiamiki'  experimentell  erwiettun.  Dit*  erst«  der- 
artige Beobnchtnng  betraf  den  Studenten  Salom^,  welche  Tachykardie  und 
Steigerung  des  Blutdrucks  um  lu^^O  Mm.  zustande  brachte,  ohne  aber 
den  Herzschlag  in   derselben  Welse  verlangsamen  zu    können.    Der   zweite 


i'sycholheraple. 


5S1 


I 


I 
I 
I 


I 


Fall  des  [Jeobscbt«r8  betrat  eineß  lungen  Mano.  der  seine  FnlsscblS^  von 
85  anf  120  vrillkflriieh  vennehreo  konnte.  In  dem  dritten  Fall  wurde  durch 
UebuDg  eine  willkGrlicIie  Steigerung  von  85  ScblSgen  auf  ItiU  in  der  Minute 
erzielt.  Umgokebrt  erwXhni.  Botkin  ein  Individuum,  daa  VerlangBamuDs  der 
H«riaotion  hervoniof,  und  WB»i>LiNß  b«ricbtei.  sogar  «in  B«i8pi«l  von  wlll- 
kDrllch  erxouKtt>ni  tlerzstillstand. 

In  nouester  Zeit  wurden  TAiuHAXOFP'ä  Versuche  durch  van  dkh  Vbi.DK 
an  sich  und  6  geauoden  Personen  lohne  specielie  neuromusculSre  Orin^Di- 
salioo)  nacbgepriltt.  Ea  wurden  Vermehrungen  der  Pulalrequenz  constatirt 
voo  72  sul  fiä,  von  T2  auf  94.  Van  dkr  Vei.de  konnte  seine  Herztb&tlg- 
keit  von  76  aul  88  und  von  GO  auf  97  «rhdben.  Eine  andere  Versuchs- 
perBOD  konnte  8chl]«i>slirh  durch  Uvbung  im  Laute  eines  Monates  dt«  Pula« 
xahl  verdoppeln.  Aus  den  B^ohachtungen  geht  hervor,  dnsit  weder  di<>  «in* 
fach«  Conreniratiun  der  Aufmerksamkeit  auf  den  Pulsschlng.  noch  die  nnge- 
Ktr»Dgte  WiltensIblLtigkeit  im  allgemeinen  auf  die  Herzschlnge  einwirkt; 
dieselbe  wird  vielmehr  nur  dann  accelerirt,  wenn  der  Wille  allein  auf  die 
Beschleunigung  gerichtet  ist-  Verminderung  der  HerzthÜtlgkeft  wurde  von 
diesem  Autor  nicht  beobachtet.  Ueher  die  Rolle  der  Albmnng  bei  diesen 
Veraucben  vergleiche  man  die  Quellen. 

Willkürliche  Verlangsamung  der  Herstb&tigkeit  oonstalirte 
Bf.MTMs  im  hypnotischen  Zustande  ohne  Veränderung  der  Athmung.  Vor  der 
Hypnose  9ö  Puls»chlKge.  wahrend  der  Hypnose  ',)8,4  Puls;  Suggestion  derVer- 
langsamong  im  hypnotischen  Schlaf:  Resultat  <12,4  PulBscblSge;  Rückkehr  inr 
Norm:  102  PuIh;  Suggestion  der  Beschleunigung:  lln.2-  nach  dem  Erwachen: 
102.  Die  Verminderungen  des  F'ulaes  (raten  unmittelbar  nach  der  Suggestion 
riuif,  ohne  irgend  eine  Aufregung  oder  Respirnlionsverämierung.  Die  gleich- 
seitig sufeenammenen  Spbygmogramme  zeigen  dement  sprechende  Unler- 
■chiede.  Der  Wille  der  Versncbsperson  kann  also  erregend  und  Ifthmend 
•uf  das  Hemmungscentrum  der  Herxthlltigkelt  einwirken.  Auch  die  alltftg- 
liche  Beobachtung  lehrt,  wie  Ziehen  mii  Recht  betont,  die  Abh&ngigkelt 
des  Herzmuskels  und  der  0effis8mu:*culntur  von  psychischen  Vorg.^ngen, 
namentlich  von    den  Oefühlstönen    der    Kmptindungen    und    Vorslellutigen. 

JOPPKOY  berichtet  KAIle  von  SpinallUbmung,  in  denen  die  degenerirlen 
Muskeln  nach  vergeblicher  Anwendung  der  Elektricit&t  allein  durch  den 
EinfluBs  des  Willens  sur  Contractlon  veranlasst  wurden.  Ueber  die  wilU 
kürltcbe  Unterdrückung  epilcp'iscber  AnfSIle  und  Hervorrufung  solcher 
haben  Joi.l.V  u.  a.  berichtet.  Dasselbe  gilt  von  hysterischen  Anfällen  und 
Bcblatiujitnnden.   von    Hervotrufung    der  Menses    durch  Vorstellungen    etc. 

Somit  können  Vorstellungen.  Gemüthsbewegungen  und  WIl- 
lensacte  durch  ihre  fortwährende  Einflussnahme  aa(  die  körperlichen 
ProcMae  eine  palhogene  oder  curative  Wirkung  entfalten;  sie  können,  wie 
der  Inhalt  dieses  Capitels  gezeigt  bat,  die  willkCrlicben  und  unwillkilrlicheD 
Muskeln  in  Rewt^gung  setzen,  sie  können  Veränderungen  in  förderndem  und 
hemmendem  Sinne  hervorrufen  in  den  vasomoioriücben,  secretorlschen  und 
Irophlechen  Functionen,  je  nach  Inanspruchnahme  und  Erregung  der  cuge- 
hSrigcn  centrifagalen  nervösen  Leitungsbnbnen. 


77.  I)ic  psychische  Prophylaxe. 

Zur  psychischen  Behandlung  Im  weitesten  Sinne  de«  Wort«»  gehört 
ein  Pembnllen.  olno  Vermeidung  <lerjenigon  Momente,  din  ein«  Soh&dlichkoil 
IQr  daa  Nervensystem  in  sich  scbliessen.  Der  Psychohygiene  fällt  ferner  die 
Aufgabe  tu,  unter  BerQcksicktigung  der  neueren  Unterauebungen  über  Er- 
mDdung  und  Erholung  des  Nervensystem",  über  die  Entwicklung  der  kind- 
licbon  P»yclie,  Ober  die  Bedeutung  des  Schlafes  für  unseren  nerv(>s«n  Hau»^^ 
halt.  (ib«r  den  Einflu»«  narkotischer  Mittßi  auf  die  gelttligeLeistungalählgk«! 


538 


^ychotherapfe. 


frewisse  Regeln  «u  wfnullren,  so  dass  ausgiebigste  EBtfsItnD^oerwwH?^^ 
kräfte  mit  mOgÜcbst  gei-ingt^m  Nai-htlieil  «rmöi^licbt  wird. 

Zun&cbst  verlang!  iler  Factor  der  I^^rblichkell  weitgehendste  Be- 
rück Rieh  r.igun);.  ConHtituliüDVlIe  Erkrankung,  cumulatlve  Alkohol wtrkonj 
könnun  die  l.ehenslitbifckeil  der  KeimsubslaDZ  berabsolx«n.  AllerdlRKS  laiseD 
sich  diei  erbltcbcD  Tendensen  abscht^Koben  durch  Verbiailun^n  s^iiunder 
Personen  mit  degeneririen.  wobei  allerdings  die  gesunden  eher  vprtl«r«a 
kUnnen  in  ihrer  Aussicht  auf  Nachkommenschaft. 

1d  Bezug  auT  die  Ebeschliexiiung  will-«  es  Aufgabe  der  Qe«elcgebuii;, 
die  PorlpflanKODK  krankhafter  und  anlEsooialer  Kleiuenle  nach  MfigHebk«tt 
zu  vcirhindern.  L'nd  die  Oesellichaft  selbst  sollte  ilem  heule  noch  ver- 
broItcteD  und  scbüdHcfaen  Princip  der  Inzucht  kr&Ilig  enlgegenarbetten- 

Auch  dnti  hygienische  Verhallen  wfthrend  der  SchwnDger 
Schaft  I  Vermeidung  von  Geniütlittbi^woguiigen,  richtige  Ernährung  und  Bt- 
wegnng  etc.;  kann  von  Voiihoil  für  die  Entwicklung  der  Frucht  aeia. 
w&hrend  das  Oegentbeil  hinreicht,  uro  neuropaihiHche  Disposition  fn  des 
Kindern  itu  erxeugeo.  Auch  eine  geordnete  Diiltetik  do»  Geistes  sollte  bei 
Schwangeren  berücksichtigt  werden. 

ble  Itebandlung  neuropathiacher  Kinder  in  den  ersten  Lebeos- 
jabren  bntsrbon  im  Säuglingsall  er  zu  beginnen.  So  ist  slelseine  gulo  Amin«  der 
künstlichen  Ernährung  vorzuxieben,  wenn  die  Mutler  das  Kind  nicht  Mlbst 
stillen  kenn.  Eine  verslSndige  Abhartungsmelhode  mit  Hllte  von  frwch«r 
Luft,  kühlen  BKdern,  zweckmässiger  Kleidung,  Vermeidung  von  Thee.  Kalf«e 
und  SpIrituoMon  kann  grosse  Bedeutung  erbalt«n  für  den  Zustand  der  Kinder 
Richtige  Zvili-intheilung  |in  der  Dunkelheit  allein  schlafen  etc.;,  gleich- 
massige  Ausbildung  der  Organe,  damit  das  eine  sich  nicht  auf  Kosten  dci 
anderen  entwickelt.  Berückaichtigung  der  Z&hnperiode.  das  Geben  und 
Sprechen  lernen,  ausgeglichene,  iiN  Beispiel  wirksame  Lebensführung  der 
Eltern,  gehörige  Leitung  des  NnchabinungsirietK-ä,  Beachtung  von  Chorea- 
tischen  und  Stcitterbewogungen  in  den  ersten  Anfängen  sowie  von  sonstigeD 
neuropaihise.ben  Symptouien.  systernntische  Schulung  des  kindliehen  Willens 
Kur  Beherrschung  krankhafter  Triebe  erscheinen  als  wichtige  Punkte  Inder 
psychischen  Prophylaxe.  Bei  Alfeclausbrücben  sind  warme  B&dur  mit  kalUn 
Uebergiessungen  (BiNsWASciKn)  der  körperlichen  Züchtigung  vorzaiiehn. 
Ableitung  und  Beschäftigung  der  Aufmerksamkeit,  eventuell  Ruhestellung 
des  Uehircs  bei  erregbaren  K!r<lern,  Abhaltung  von  einseitiger  Betb&tigung, 
Vermelden  übertriebener  Z&rtlichkeit  und  eines  unvernünftigen  Cultos,  even- 
tuell Entfernung  des  Zöglings  ans  dem  ungünstigen  InmiliärcQ  Milieu  sind 
für  eine  gedeihliche  Erziehung  wohl  su  berücksichtigen. 

Ferner  kommen  in  Betracht:  die  Erziehung  des  kindliebeo  Oft* 
mfiths  igroBse  Nachsicht,  mit  deutlich  erkennbarer  Liebe).  EinprSgung 
sittlicher  Grund.iätze;  die  spüfcr  nutonialiscb  arbeitenden  Formeln  der 
Moralit&t  sind  v'm  bedeutsames  Prophylncticum  gegenüber  der  Betbfttigung 
antisocialer  und  neuropatbologischer  Antriebe. 

Selbstmord  im  Kindesalter  i^^t  wohl  immer  ein  Zeichen  von  Ge- 
nülhskrankheit  und  knüpft  oft  an  Furcht  vor  Strafe  oder  hSusIlcbsn 
Kummer  an. 

Dagegen  erheischt  die  voriceitige  und  anormale  Erregung  des 
Sexuallebens  besondoro  Berücksichtigung.  Kinder  von  3  oder  4  Jahren 
beginnen  oft  schon  mit  ihren  Genitalien  ku  spielen  und  zu  onanlren.  Ver- 
meidung der  Ansammlung  von  Sobum,  eventuelle  Phimoslsoperailon  und 
strenge  Beaufsichtigung  wirken  diesen  flelbltigungen  ontgcgt-n.  Aber  die  An- 
regung geht  mitunter  aus  von  Dienstboten,  Spielkameraden,  Lehrern  etc. 
So  bernbigen  manche  Ammen  die  Kinder  durch  Spielen  an  den  Genitalien. 
Ueber  die  H&utigkeit  der  Im  Kindesalter  vorkommenden,  oft  für  das  Lebens- 


Psycltut  hc  r  a  pie. 


589 


BCbicksAl  aasschlag-geltenden  Scbädüchkelten  in  sexueller  Bexlehung  vergl. 
man  des  Verfassers  Schrift;  SuggestioDstfaeraiile  bei  krankhaften  Kntcliei- 
Dungen  des  Oescblecbtüsinnes.  Stuttgart,  Enke.  18!)'2.  ZufAlliger  Druck  der 
Genitalien  'KletterQliuogBn,  Anziehen  der  Hose  etc.t.  Züchttgurgen  ad  nate» 
künntiD  Erectionon  xur  Folge  haben  und  Onanie  einleiten.  Ausserdctn 
k&DD  Vorliebe  von  Knaben  für  weibliche  BescbUfligung  und  der  M&dcben 
vice  versa  eine  pat  hole  irische  Bedeutung  erbalten  und  conträre  Sexnalem- 
pf induDg  producireD.  ebenso  Frenndschatt  niil  erotischem  Cbaraklor.  HruislAlten 
der  Ünanie  für  weibliche  und  männlicbe  Züglinge  sind  die  Penslonate.  S<;hulen, 
Geffingnisae  und  Internate  Oberhaupt,  Bei  beginnender  Onanie  ist  soturtlgos 
Eingreifen  erforderlloh;  Onaniebandagen,  eventuBÜ  Sue^eHtivbehandlung.  Ona- 
nie Im  Schlaf  ist  auch  mitunter  za  be')ba'!hten.  Ablenkung  der  Phantasie, 
Matbematiksludien  und  ausgiebige  Körperbewegung  sind  emptehlenewertb. 
In  der  Zeit  der  l'ubert&t  scheue  man  sich  nicht,  eine  vernüntlige  Aut- 
klärung über  die  sexuellen  Verhällnfsst-  zu  bieten.  Erwacbsetie  roännllcbe 
P«rwneD  finden  In  einem  niilSHig  und  unt<^r  allen  Cautelon  (gegen  An- 
stecknn|t^  ausgedblen  sexuellen  Verkehr  ein  genilgenüvs  Aequivalent  für 
onanistiscbe  BcthStigun^  bei  lebhaftem  Gescbleebtsdrnng. 

Junge  Mädchen  zur  Zeit  der  Menstruation   erhelachen  besondere 
Schonung  (eventuell  Bettruhe,  diätetische  Massregeln) 

Bei  der  geistigen  Arbeit  neuropalhlscb  oder  psychopathisch 

—  veranlagter  Kimler  sind  die  Aufstetlungen  Ziemssex's  zu  berQckalchtigen, 

Bdass    n&mllcb   die   pädagogischen    Bestrebungen    und    die   Kntwiuklung    der 

^H|)l>tiet'n  Fähigkeiten    sich  an  dem  wachsenden  Hirn  volUtehen.    Nach  den 

^PSfewicbtsbest  immun  gen  von  Buyd  und  Rf'oiNUER  ist  das  Durchecbnittswachs- 

tbnm  des  Oebtrns  in  den  ersten  2  LebensJabreD  am  bedeutemlsten,  es  steigt 

nfimllch  von  circa  300  Grm.  des  Neugeborenen  auf  900  ürm.  im  i.  Lebena- 

jabro.  Im  'A.  und  4.  Lebensjahre  erbebt  es  sich  auf  1000  Grm,,    vom  4.  bla 

§7.  Jabroauf  11  CO  Grm..  steritt  «wischen  dem  7.  und  14.  auf  1200  und  zwischen 
dem  14.  und  20.  Lebensjahre  auf  KtOO  Orm.  Auf  dieser  Ocwicblnhöbe  bleibt 
das  Gehirn  bis  ins  höhere  Alter  bestehen.  Uie  groeste  Impressionabilitilt 
IQr  Gedflchtnlsseindrücke  besteht  nun  in  der  Periode  des  lanpsameD 
Gehirnwachstbums   Kwischon    dem    T.  und   U.  Jabre.    Viele  KludrUcke    aun 

tdem  KIndeäalier  erballen  sich  klar  und  deutlich  bla  ins  Groiseualter.  Solche 
Erinnerungsbilder  können  mitunter  eine  pfttbologisch»  Bedeutung  bekommen 
und  der  AuHgang^punki  von  ernsten  psychischen  Störungen  und  Cbarakter- 
ver&nderongen  werden.  Sympathie  und  Antipathie  nehmen  aus  dieser  Jugend- 
(lerlode  oft  ihren  Ausgangspunkt  (z.  B.  In  Bezug  auf  Tbiere.  Speisen,  Moa> 

I  geben,  bestimmte  Beschäftigungen  etc.)  und  erbalten  sich  f&rs  ganze  Leben. 
Man  melde  auHserdem  jede  einseitige  Inanaprucbnabme  des 
Gedrichl  ninites;  das  Auswendiglernen  von  Gedichten,  Zahlen  kann  z.B. 
bei  solchen  Kindern  geführlicb  werden,  die  trotz  allen  Flelsaen  hinler  dem 
Durchschnittsmass  ihrer  Alteregenossen   zurückbleiben  und  auch  Honat  ein« 

t  zarte,  wenig  widerstandsfähige  Constitution  zeigen.  Ueberhaupt  t>cbwindet 
das  mechanisch  Eingelerute  rasch  wieder  aus  dem  GedfichtnlM,  wie  Krai> 
FRLix  gezeigt  hat.  Man  meide  also  ein  allzu  starkes  Betonen  der  moto- 
rischen Sprai'hvorstellungen  und  der  rein  gewohnbeltsmUssIgen  Ideenirer- 
Ibindungen  In  imsertjui  Seelenleben.  Für  das  Gehirn  muss  das  richtig« 
individuell  nngepasste  Verhfiltniss  zwischen  Ruhe  und  Arbelt  bergeateJIt 
sein,  um  den  Erschöptungsneurosen  zu  entgehen.  Bei  Neuropathen  soll  auch 
die  Befriedigung  llires  ScblafbedQrfnisses  nicht  gestört  werden,  sobald  das- 
eolbe  normale  Grenzen  nicht  aberscbrelteti  diese  Kranken  haben  wouigttens 
9  Stunden  Schlaf  nütblg. 
Die  social reformatori sehen  Bestrebungen  der  Gegenwart  finden  nun 
allerdings  mehr  zu  Gunsten  der  Muskelarbelter  wie  zu  Gunsten  der  geistigen 


I 


SiÖ  ^        Psychotherapie , 

rtMrftOrtiStABfflWUeberhOrrlunKsIrftK^  il<tr  Jugenn  kann  b«i  flmn  m| 
ahmen  dintr  Arbeit  nicht  nnhcr  ernKoennicon  wvnltn.  KRAP.PB[.tx  Ut  atltr* 
iliogH  iler  MeinUD^,  iIhrh  kpin  ju^tndlicbeH  Oehirn  Kuch  nur  im  emtferntMiM 
dns  zu  leisten  imstande  isl,  wa§  die  Schule  Vorschrift« massig  verlugL 
Wenn  ßberbürrteie  Kinder  Lust  und  Fähigkeit  am  Uerneo  verlieren,  wem 
1  Ihr  Selbstvertrauen  nnd  Ibro  Jujtondfrbrhe  verloren  geben,  so  Int  raillralM 
n  Autigelxen  des  triiiei-ricbtea  nicht,  unter  eicor  Ri-!he  von  Monaten  bis  n 
^B#lneiu  Jahie  xu  einpf«hli-n. 

I^V  D^«Kle■chen  ist  eino  zu    starke  Anregung   <)or  Pbantaal»   be*im«.| 

I       derit  wXhrcnd  der  Pubenfitajabre  >a  vermeiden.    Ungesunde  abenieuerlioti*! 
^^ftichtungen    des    geiattgeo    Lebens    durch    Krxllhlun^n    nnd    LectQre    vonj 
^Klndfaner  ,  HBuber-  und  Oriralnalgeflchlchten,  sowie  durch  Romane  sind  nicht| 
^Bselten  zu  beobachlen.  Ebenso  kann  eine  za  scbwSrmerlBche  Hlnneiirung  m 
^Hreligiösen  Stoffen    für  dnt«   ganxe  weitfre  Leben   rlftr  Individuen    ausHcbluK- 
f       gebend   sein.    Man   beachte   in    iliespr   Bexiehung   die  Thataaoba,   daas   die 
psychinrhe  Renction  des  erwachenden  Geschlechtslebens  «rührend  der  PubertM 
in  dem  Drange,  sich  zu  objectiviren.  gern  dns  Gebiet  der  Keligion  und  PoMi« 
ergreift.  NBheres  bierQber  In  der  Psychopathia  seiualis  von  KKAVKT-IiIeiXG. 
Qanz  verwerflich  ist  da«  moderne  Unwesen  der  KinderbSHe,    Kinder- 
seitungen.  der  Schalerverbindungen,  de«  akadoniincben  Trinkxwanges.  ferner 
ein  XU    trUbes  BeMuobcn  von  Theatoin   uml  Concvrten.    Dagegen   emptehlea^ 
steh  einfache,  fibersohbaro  Verbftitnisae,  Landleben,  Irische  Lutl. 

Auf  die  Frage  verkehrter  Mftdchenerziehung  und  der  Prnuea- 
•  mancipatton  kann  hier  nicht  eingegangen  werden,  obwohl  sie  achoa^ 
mancbes  Upfer  In  die  Heilanstalten  geflilirt  haben.  Auf  keinen  Kall  darf  daa 
Weib  seinem  eigentlichen  Naturzweck,  der  Erzeugung  und  (TrzJehung  ge- 
sunder Rinder,  entzogen  werden.  Die  Anforderungen  der  Ausbildung  und 
Barnfsart  der  Weiher  haben  sich  dieser  Pnrilerung  anzupassen.  ^m 

Aul  die  schfidliche  Wirksamkeit  narkotischer  Uenussmittel,  b»^! 
mtntlich  des  Alkohols,    möge  hier  nur  hingewiesen  sein:   Kinder.    Neuro- 
pathen,  zarte  ürganisailonen    überhaupt  Oben  am    besten    totale  Abstinent 
gegenOber  dem  Alkohol    und  Nicotin.    Harmloiier  Ist  der  Genuss  von  Tbee 
und  Katle»,  welche  die  geistige  Arbelt  erleichtern  und  die  Krafllelaiung  d«n^_ 
Unskeln  atelgem.  ^H 

Kin  unerlässlicber  Factor  der  Psychohygiene  ist  ralionello  Kürper- 
pflege Ubzu  gehören:  Unden.  alle  Arien  von  Bewegungen,  Schwimm- nnd 
TurnDhungen.  Zimmergymnastik,  Turntahrten,  Bergtouren.  Ruder-,  Segel-, 
Radsport,  Reiten,  Abhfirtungsmetboden,  Militärdienst,  regelmKssIge  Lebens- 
fUhrung  (geeignete  Erholung),  genügender  Schlaf,  richtige  Elnlbellung  der 
Mahlzeiten  etc.  Zunahme  von  Kraft  und  Gnwanilthelt  «tefgert  den  GlaubOB 
an  die  eigene  LeiMtungsfrihigkeit,  daa  Selbstgefühl,  die  psychische  Knergt*. 
OesundheitsschXdIicbe  LTebertreibungen  sind  aber  zu  moiden.  namentlich  in 
di>in  ietit  so  beliebten  Radsport  (Folgen:  Unterleibsstörungen  bei  Fraueo;, 
Herzkrankheiten  etc.).  Kürperllcbe  (Crmtldung  setzt  die  geistige  Leistungs-fl 
lÄhigkeit  herab,  ^ 

I  Die    BescbäUlgung    für   Neuropathen    und    leicht   ormQdbare  Ge< 

hirne  kann  grosse  SrhwIorigktiiTen   bieten.  In   il«r  Prlvatpraxin  dürften  am 
ehesten  leichte  Lectürr,   Gfüelldchiilincpiele,  Aufenthalt  im  Freien,  Plauder- 
j       stunden,  kleinere  SpaziergXpge    einfache  Handarbeit  und  dergl.  zu  empfebles 
(       sein.  Handelt  es  sich  um  BesctaKftigung  für  chronische  Neuropathen.  psychisch 
I       Minderwerlhlge,  harmlose   Psychopathen  n.  s.  w,,  so  fallt   hierin   das    unter 
FoRßl.'s  AeKlId«  begrilndete  BeschÄltiguneslnstitut  von  Qrohm.vxk  für  Nerven- 
kranke eine  Lücke  zwirkmnssjg  aus  (»Ablenkung  pathologischer  HirnthRtig- 
keilvn  auf  nützliche,  natürliche  und  in  iler  alten  Phylogenese  de»  Menschen 
tief  begrDndele  ThKtigkeit  des  Gehirns*). 


1 


DRchen^l 


Psychothcrapfe. 


541 


I 

I 

I 


Ueber  ille  prDphylaktischvD  Qriinils&tse  bei  Dohnniltung  ilvrNuuru- 
patben  in  der  Familie  und  Krank«n|ifte^e,  wozu  die  KinflUssB  der  Um- 
gebuDg,  die  sonze  ICiorichtuDg  de»  Krankenzlromers,  Ordnung.  Sauberkeit, 
VenneldunK  rQt^kslcbtsIßBer  Orrenbult  und  roorallbirunden  Tones,  UbergroBsa 
FürnarEi'  tfir  uiancfae  Paiiitnien  gehüron,  kiinn  nicht  näher  eingegangen 
werduD.  Itvi  Palivnlon  mil.  ogoi'ttniriHcherTi'ndt'iu  und  rüirkiii'htMiuMt'r  Tyranni- 
sirung  der  Umgebung,  ArivclaustirQchen,  hartnäckigem  l!:igvo»iDn  kiinn,  wenn 
Nichtbeachtung  und  scheinbar  absichtsloHe  Suggerlrung,  sowie  geschulte 
Krankenpflege  nicht  zum  Ziele  tOhren,  Isolirung  um)  AnslaltsUehaDdluBg 
mit  ülrafler  DlHclptln  noch  erhebliche  Erfolge  zustande  bringen.  Üer  Artt 
selber  abi;r,  welcher  P»ych(mfuro8en  mll  Krtolg  bebandeln  und  Psycho- 
bygieniker  sein  will,  mutt.t  praktUcher  E'nyohologe  tuttn  und  tulgeade  von 
0Hifi8tKCBK  erwfihnte  KigensrbaflAn  bvHltien:  >  Wohlwollenden  Sinn,  grottae 
Geduld,  äelbBtbeberrscbung,  eine  besondere  Freifaeil  von  allen  Vorurlbellen, 
ein  aus  einer  reichen  Weltkenntniss  geschöpftes  Verständniss  der  Munschen, 
OewanJtbeit  der  Conversallon  und  eine  besondere  Neigung  eu  seinem  Be- 
ruf, die  Ihn  allein  über  die  vlolfacbea  MUben  und  Ansli'engiingen  binuegsetit.« 

in.  Priücipielle  Gesichtspuukle  für  die  psychische  Bvlisadlang. 

Di«  Aufgab«  aller  psychotberupeutischen  Methoden  besteht  darin, 
toll  Hilfe  der  Empfindung,  Voratellunr  und  IndeenaAsociatlon  oite  mOg- 
liebst  intensive  Tbeilnahme  des  Piitieoten  am  HeilungsprocoM  zu  ver- 
anlassen einerseits  im  Sinne  dt^r  Zuruckdrängung  der  Ki'ankheilserschei- 
nungen,  andererseits  durch  Kiäfiigung  der  gesunden  Vorstellungen  und 
Gefühle  Im  Sinne  der  Heilung.  Die  Oehirnthätigkeil  der  Patienten  sull  also 
veranlasst  werden,  acliven  Authell  »n  der  Heilung  ku  nehmen.  Um  die 
psychuphysischen  (Erregungen  für  diesen  Zweck  xu  vvrtvertlion,  kann  man 
verschiedene  Wege  elnscblngen. 

Wieweit  aber  der  psychische  Einlluss  sich  auf  die  KörpurlunclJonen 
entreckt,  Ist  aus  Capilel  1  eroicbttich. 

Allgemeine  QrundsälKH.  Je  nach  den  bereltfa  gebildeten,  also  vor- 
handenen Voritiellungsverbindungen  richtet  sich  das  Schicksal  der  neuen 
Heil  Vorstellung.  Je  gewobnbeit^mriesiger,  je  tiefer  2.  B.  Vorstellungen  mil. 
hypochondrischem  Inhalt  eingewurzelt  sind,  um  so  schwieriger  wird  di»  Auf- 
gabe der  neu  einzulöhrenden  Ideenvorbindiiogen,  die  alten  V^erbindungen 
mit  entgegenwirkender  Tendenz  xu  schw&chen  und  ihren  Hintluss  zu 
brechen.  Demnach  muss  die  Hellvorstellung  oder  -Empllnduag  mägliehsl 
intensiv  »ein,  d.  h.  »ich  energisch  im  Bewusstseln  aafdrängoo.  besondere 
Deutliobkeit  und  Lubbaftigkeit  (Planticität)  besitüen,  eine  raögllobst  starke 
Gefühlsbeionuog  zeigen  (oder  mit  hervorrufen  i  und  .»ich  durch  enge  Ver- 
bindung mit  bereits  vorhandenen  Vorstellungen  ähnlicher  und  gleicher 
Tendenz  zu  behaupten  suchen,  so  duss  ihre  Innervatiunskralt  sich  steigert 
und  damit  die  Wirkung  entgegengesetzter  Vorstellungsverbinlungen  ab- 
fceschwächi  oder  aufgehoben  wird.  Die  Schwächung  und  Ausschaltung  der 
itob&dlieben  Gegenvorstellungen  und  Conirastgelübte  muss  also  stets  die 
Hauptantgabe  eines  zielbewussten  Therapeuten   bilden. 

Das  psycbiscfae  Bild,  welches  nun  diu  Patienten  darbieten,  ist  ungemein 
verschieden.    Die   einen    zeigen  lebhafte  Pbantasieih&tigkuit.  andere  wieder 
allgemeine  Anlage  zu  intensiverer  GefOhlabetonung  des  Vorsiel Ions  Qbertiaupl, 
wieder   andere   weisen    eine   grössere  Begabung  fQr  VerknGpfung  von  Vor- 
stellungen. fCr   logisches    und   atintructes    Denken   auf.    Dazu    kommen   die 
anersogonen    Denkgewobnb>-itt'n.    die    psycblacben    Formeln    der    MoraliU 
Ausserdem  kann  die  psychogene  Erregbarkeit  In  Bexut;  auf  die  kOrperli 
Functionen  durch  Anlage  besonders  emptindllob  oder  auob  fQr  elDzetne  ' 
abnorm   schwach    sein.    ScbliessUch  ist  der  Grad  der  Reaotion  der 


centren  auf  Auiiii«rfl  nSae  von  Wichtickoil.  Oder  Aber  dvr  Vonultemk 
Ifiut  t«i|tl  Qborliaupi  oinvn  tlünhliK^'n  Cbaraklvr,  und  »s  K«llng:t  sdi«0.  ^ 
VomtoUtinA;  länzor  im  RnwituMtsein  festzuhalten  (so  z.  B.  bei  maiMlMaBjV 
rischen^.  All«  diese  Punkte  sind  icassgebead  cur  BeartbeilDOg  der  p>5(UHtn 
Aoregting,  in  Bvtag  auf  Art  xiad  Stärke   der  Bnzaweadendeit  Vonutte»' 
reize.  In  Bezug   auf  den  elozu^cli lagenden  Weg,  uiu   dia   central(in  GUfte 
inO([llotaBt  lebbatl  in   ThXtigkeli  zu  setum.    ReceptIvitXt     und    InMmtint- 
kratr  Htehen  »Iclit  immt^r  im  Mehligen  VcrhältnUH.  Oil»r   die  ideometwM* 
Refli>xlbStigkt)it  ist  leirhior  t-rregtiar  als  die  tdeuitvnsoriscrbe.    So  aiadtl 
bei  Morphinisten  die  motorischen  Actionen  infolge  ihrer  Krankheit  guehKklL 
b«i  manchen  Formen  der  Hysterie  dagegen  gesteigert  etc. 

Die  psychische  Behandlung  Geisteskranker  fn  dlr«ei*r  Fora 
Ist  Im  ganzen  erfolglos,  da  das  Orotuihlrn  der  Patlenton.  hIm»  der  AppKtt 
mit  dem  die  Hellung  voltzogen  werden  soll,  nicht  in  Ordnuri)^  isl.  Die  Buft 
srbwioiigki'it  liegt  nach  Porbi.  dabei  in  der  UnautmcrkKamkeit  der  Krtok« 
und  ihrer  Unzugünglicbkoit  und  in  der  Intensität  der  pathologischen  Bei» 
und  Neigungen.  Neben  der  Kernhaltung  psychischer  Sch&dlichkeii«D  hat  da» 
Verhalten  des  Arztes  für  völlige  Ruhe  i)es  Patienten  Sorfro  lU  tng« 
Nach  ZiKHKK  flin'l  manche  Störungen  d<ia  Handelns.  Insoferu  8lo  seegn^bf 
Symptome  der  Psychosen  ilurslöileo,  der  Psychotherapie  xujfünirlich. 

V.  KRAPKT-EßiNO    bezeichnet   es    direct   al«   elnvn    KuDsifebler,    eiMS 
Kranken  seine  Wahnidee  Ausreden  zu  wollen.    Denn  keino  Dialektik,  krät 
logische  Ueberredungskunst  wird  imstande  sein,  den  Patienten  zu  überseocM 
gegeoDher  der  unwiderstehlichen  Gewalt  seiner  organisch    bediniflvn   kraftk- 
halten  Vorstellungen    und    Gefühle.    Krakpri.in*    verwirtt   da»   V'orslaekifiiiL 
welches  manche  Aer/te  und  Laien  mit  Molchen  Oeiaieskrankea  Iroiben,  dl* 
sich  für  gt'sund  halte».    Man  soll  ilen  Krankon  nicht  tSuschen,  am   ibii  n 
notbwendigen  Massref^dn    vu    vcranlasHun    (Unterbringung  in   eine  Anstalt 
Im  Notbralli>  /.ieht   KiiAfii>KLiN'  Oewaltauwendnng  vor.   Diese  V'orschlSge  bI 
aber  nicht   Qhernll   durchtOhrbar.  da  die  Angehörigen  sieh  dazu    meist   alc 
verstehen,  dn  Gewalt   heftige  AlfectausbrQche   veranlassen  kann.    Irgend  ril 
tieberlisiung  wird  also  mit  geringerem  Schaden  angewendet  werden  kSniME. 
Oft  kommt  dieselbe  den  Patienten  gar  nicht  einmal  zum  Bewusutsein,  WeiterM 
Dbor    die    psychische  Behandlung  OelstoskranUvr   findet   man    in  den  Lehr- 
büchern ilvr  Pnychialrio, 

Üio  psychische  Individualität  des  Patienten  ist  immer  tau^ 
gebend  tOr  die  Art  des  psychotbernpeutischen  KIngritfs.  Dabei  kotumeo  Is 
Betracht:  Geschlecht.  Alter,  Lebensstellung,  Bildungsgrad  der  Indlvldaen- 
Klnder  sind  geschickt  redlgirlen  Einwirkungen  auf  Ihr  Seelenleben  ungemtle 
leicht  zugänglich,  umgekehrt  hält  e»  Im  Qioisenaller  schwer,  den  Kreis  ge- 
wohnhvit.tmässig,  automatisch  arboitomler  Associationen  zu  durchbrechen. 
Beim  wuililiclicn  Geschlecht  möge  das  reichere  Gemüthslehen,  die  grdMere 
Labililftt  des  psychischen  Gleichgewichts  und  die  geringere  UrlheilaaeUrl 
in  Rechnung  gezogen  werden. 

Wunder-  und  Gebetcuren  gelingen,  wie  Lt'iweNFßLi)  richtig  bemerkt,' 
ungleich  b&uliger  bei  Frauen  als  bei  Männern.  KlH-nso  wird  das  Verhalles 
des  Ar/.tes  gegenüber  eini^m  einfachen  Liindbowohner  ein  anderes  xein  mQsseD 
als  bei  einem  Gelehrten.  Der  erstoro  verlangt  eine  Medicin  od«r  «'in  Kecept. 
um  seine  Hcilvor>teliungi>n  zur  Wirksamkeil  kommen  xu  laseeo,  der  letzlere 
da{;egen  bedarf  snchgem^sser  Aulkl&rung  und  beruhigenden  Zuspruchs.        ^ 

Chronische  ICrkrankungen  können  das  psychische  Verhalten  oachbaltigfl 
beeinflussen  und  sogar  den  Charakter  verändern.  Reizbarkeit,  no  so  p  hohl  acta  e 
Geilanken.    deprimirle   Stimmungen.  Misstrauen,  Knergleloalgkelt,  Wankel- 
mutb.  Zweifelsucbt    sinil   häutig  anzulrotl^n.    Im   übrigen  sei  nur  erinnert  an 
die   Kuphorie  Tuberkulöser,   da»   misstrauische  Wesen  Zuckerkranker,    die. 


I  n 

i 


719 


)enktrSgheit  und  EnerpieloBifkeit  Feltlelbiger,  die  Rfleksicblsloirij 
%plle|iUkers,  g&m  atigeHehen  von  dem  psychischen  Verhalten   Hyst 
''MeurBiilheniMcher  und  pnychlsvh  Mindtirwerthiger. 
^  Die  L'Dlersui^htiii);;  und  Voraussage  dos  Arili<!f  hat  fast  s1«(8  (tine 

^  psyobotherapoulische  Bodeutuni:,  welche>  Methode  mau  auch  anwenden  mag. 
Mehr  wie  in  anderen  Zweigen   firzllictier  Uehandlun^  hüngt  bei  der  Psycho- 
therapie  der  Erfolg  von  der  PeraSnlichkelt  des  Arztes  ah.    Die  Erscheinung 
des  Arstes,  seine  OestchtsicClge,  seine  Gespräch iwxlse.  sein  Aller  wirken  mit. 
"   um  das  Vertrauen  d«)^  Paiienten  zu  erwerben.   Er  mutis  eine  unanKefochiene 
■-    Aulurltät  gegenühcr  d«n  Palionlen  erwertion,  boüitiun  und  behaupten.  Daher 
kommt  CS,  wie  LALipRNAHeit  ireltend  hi<ni<!rkt,  dnsH  mancher  Cullnzeaut  manche 
,.    PnlicnUn  eine  unwiderstehliv^he  Anzlehungskrati  ausübt;   'sobald  er  seinen 
H9rlund   zum  i^piechen  (IfFnet.  sobald  er  Ihn  an  der  TbOrscbn'elle  erblickt,  roblt 
^faer  PuUent  aich  schon  besser,   seine  Worte  wirken  wie  Orakel,    seine  An- 
^■Brdnungen  werden  mit  girösflter  Pr&cislon  vollzogen  und  mit  einem  einzigen 
i^orle  verscheuuht  er  Schmerxen  und  weckt  neues  L4bun.<    Qe^tundar  Vor- 
Bland,  Unheil    unil  Takt  »ind  von  gniaster  Bedeutung,    Man  höro  die  sub- 
j6ctivrn    llvschwerden,    die    Anamnese   ruhig   an.    nehmo   eine   vollständige 
^metbodischc   Unttrsuchung    vor,    wo    das    geboten    scheint    (namentlich    bei 
leurast heni kern  und  Hypochondern)  und  bezeige  dem  Patienten  Thellnahme 
md  Interesse.    Jedes  Zeichen  der  Ungeduld  und  Qarinicsch&tzung  kann  das 
Tertrauen  erschüttern.    Man  achte  aul  Miene,  Gang,  Haltung.  Kleidung  und 
Jaraul,    wer    den  Patienten    h^gleiti'l.    Schon    die   lieber zeugiing.    gründlich 
inlersucht    zu   werden,   wirkt  beruhigend.    Aber  auch  in  der  Untersuchung 
|lBt  grnsHc  Vorsicht  und  ZurQckhaltung  am  Platze,  da  man  mitunter  durch 
lenii    ein    unvorsicbtigoa  Benehmen  Krankhcllssymptome  produciren  kann 
F(ab8icbtslose  äuggerirung).    In  anderen  PAUen  mu4s  man  von  einer  völligen 
Vntersuchung  Abstand  nehmen.  Bei  wellilichttn  Pailonten  empfiehlt  sich  das 
besonders,  eventuell  bestehe  mau  auf  Zuziehung  uinvs  QynükoloEen. 
^L  Auch    die  Aufklärung    des  Patienteo  bat  sich  in  hOMtimmien  Grenzen 

^rsu  halten.  Von  der  Art  der  Erklärung  nach  gasteliter  Diat;nu7<e  kann  das 
ScbickHBl  des  Patient<-n  abhängen.  Bei  gQnsUger  Prognose  zögere  man  nicht, 
das  auszusprechen.  BDruhigunE:  und  Trost  können  wobl  niemals  Schaden 
anrichten.  Ist  ein  Kranker  z.  B.  auf  den  Wechsel  der  Symptome  vorbereitet, 
Bo  wird  er  ruhiger  bleiben  beim  Auftreten  neuer  Ers'iheinungen.  Mancher 
Patient  aber  glaubt  die  volle  Wahrheit  vertr-igen  zu  können,  auch  wenn 
dieselbe  trauriger  Natur  ist  und  täuscht  sich  nachträglich  in  seiner  ni»rtt- 
lischen  Kraft.  Oder  er  klammert  sich  na  den  Rest  opiimisliscber  Hoffnung 
und  wird  dann  das  Opfer  eines  Curpfuschers.  Oder  aber  er  verliert  die  Lnal> 
Hassnahmen  zu  seiner  Besserung  überhaupt  noch  vorxunehmen.  Verfasser 
koBDte  durch  günstige  Progtioüe  geplanten  Selbstmord  verhindern.  Ausser- 
dem berücksichtige  man,  wie  viele  von  Acrxten  aufgegebene  Patienten 
schllessliuh  doch  noch  von  Curpfuschern  (Pfarrer  Knvlppl  borgv»tollt  wurden. 
Daher  vergesse  man  niemals,  dasa  die  Hoffnung  allein  ein  micbtiger  Hebe) 
für  die  Besserung  sein  kann. 

Nach  ZlEliK^    sind    theoretisch   alle  dteieoigen  Symptome  der  Psycho- 
therapie   zugänglich ,    welche    tlbarbaupt   unt«r    dem    Elnllusa    de     **     "»i- 
Systems  stehen, 
^k  In  Ber.ug  auf  die  einzuschlagenden  We^^  unterach' 

^ft^ologisch  die  Methode  der  directoo  Hervorrulung  von  Ei> 
H£9rat«llungeD,   welche    durch    die  QefübistSnn    tbernpouii 
(TroBi,  Zerstreuung  de),  von  derjeninen .   bei  welcher  A 
Stellungen    und    Empfindungen    therapeutisch    wirksam 
Iniellectuell  wirksame  Methoden    (die   letalere    omraaBt 
,11.  Suggestlv-Melhoden). 


I 


IV.  Die  indlrect  wirbeiitle»  Methoden  der  psyrhlsohea  BehandJangt^m 

Die  indirflcton  Poriuen  der  psychischen  BehandlaDS  sndfl 
den  VorAtellan^Hmeohanismus  deti  Patient«n  in  einer  IQr  die  Ueilnns  |^| 
fiti^D  Weise  In  Bewegung  zu  setten,  ohne  Wissen  des  HeUobJeeta.  ^H 
verschiedenen  zu  diesem  Zweck  angewendelen  Mittet  wirken  b«l  it^M 
Personen  Nicheror  und  prompter    al8  die  direct«  BeeioflussunK  der  I*>y^| 

nUiiw  MothodcD  womlen  Mich  no  den  QlsulKm,  die  PbKDtnsi«tbltlglH 
des  PAtii.>nt«n,  an  durch  Oewohnheil  erslArkt«,  von  inlensiven  OstflU»- 
tSoen  be^loiteui  AssociaUanon,  s.  B.  religiösen  Inhnlu.  um  mit  ihrer  HiUe 
die  Wirkung  der  HeilvorBl«lloog  zu  steigern,  Ausserdem  wird  in  diesen 
Verfahren  die  Aulmerksanikeit  des  Patienten  von  dem  eigentlichen  Heil- 
voigang  ganE  abgeeogeu  und  durch  Neli^iisachen,  die  Art  der  Procedor 
und  dergl..  getangeo  genominvo.  Km  f«lil«)n  aUo  ilk'  G«genvor6(>.>IIunKfn.  oAtr 
slo  »ind  unwirksam  gemachu  In  diosom  Sinn«  kann  man  difiae^  Verlabfw 
als  «in  BUggoittivvs  betrachten. 

Auch  der  gebildete  Skeptiker  begnügt  sich  oft  nicht  mit  dem  ein- 
fachen nüchternen  Wort.  Dagegen  findet  die  beabsichtigte  HeiKorstelluag 
genügende  assoclalive  Unierslützung,  wenn  siti  mit  Hllte  einer  starkes 
Sinneti Wahrnehmung  (Kuiplimliuigen  mit  stark  positivem  oder  negaltveni 
Oefßhlston)  — also  durch  ein  gr^Jlbares  Verfahren  eineugt  wird.  Die  Sinoss- 
errvgung  ttetxl  vorhandene  Vorstellungitgruppcn  in  ThJltigkelt,  «»durch  di* 
Heilvors1«llung  intensiver,  wirkttamor  gestaltet   wird. 

Die  Heil  vorsteiluDg  eistet  sich  also  in  den  Vuratellungszasainmcnhang  des 
Patienten  ein.  ahne  dass  er  e»  merkt  (eventuell  Zerstörung  oder  NeubddUBg 
von  Vorstellungen  und  Vorotellungsverbindungen  nach  Zikuiin).  Ansscrdem 
lelcbnen  sich  VorMtellungsverbindungen.  wie  z.  B.  die  religifiden,  vor  andena 
durch  fhro  Ml£rkerc  Qotübtsbetonung,  aus,  was  ja  bßgreltllch  wird,  trenD 
man  die  psychologische  Oenese  solcher  sodiscben  Complexe  xurQckv^rfi 
bis  zum  Ursprung.  Das  Gemflihsleben  wird  also  für  die  Hutivorstell 
ausgenützt,  um  die  Innervatlonskratt  derselben  mit  Hüte  tief  im  psfcblschen 
Zusammenbange  wurselnder  Gedankenverbindungen  zu  steigern  and  Ihr 
■0  Jenen  emotionellen  Cbarakler  ku  verleihen,  der  ein  wesentliches  Merk- 
mal des  gläubigen  frommen  Qemüthos  darstellt.  Dazu  kommen  noob  d(r 
Erwariungüntlccl,  dii>  Conc.enlration  der  AutmcrksainkeSt,  die  Vertletuog  In 
den  Gcgonstiind  als  fördernd«  I<'.\cioren. 

Die  Abhaltung  van  Schftdiicbkeiten  gehSrt  auch  in  erster  Linie 
zur  indirecten  psychischen  Behandlung.  Hierher  sind  die  im  Capitel  *pay- 
ohiache  Prophylaxv«  erörterten  Massnahmen  xu  rechnen,  so  Entfernung  des 
Kranken  aus  seiner  Umgebung,  seinem  Beruf  oder  aus  einer  ungeaubden 
Atmosphäre.  Die  erxwunguoo  AhgeschloHsentavIt,  systematisch  (orcine  Un- 
tbltigkeit.  rndicaler  Wechsel  der  Eindrücke  sind  oft  wn  bervorragendea 
Katzen.  Nur  bemesse  man  bei  cbronisehen  Füllen  die  Zeit  bierlOr  nicht 
KD  kurz. 

Isolirunff,  Anstallshehandlung  und  Bettruhe  empfohlen  bettonders 
Chabcot  und  ZiRUflSKK  fQr  ebronische  Neurosen,  IiilosicutlonsEusl&nde.  IBr 
•rethlscbe  Formen  der  Nvuraslhenie  mit  gt^Atfiiter  Cou.it  i  tut  Ion,  fQr  Angstr 
anfnilo.  Abmag<.<rung  olc.  Dit^>  absolut«  Ruhe  den  Geint««  wird  in  der  Rec«! 
von  schwer  Leideoden  wohlthAiig  empfunden  und  mildert  die  Brroybar» 
keit.  Die  Anstalt  bietet  allein  die  Möglichkeit  einer  sicheren  Control« 
des  Patienten:  ausserdem  zwingt  die  Anstaltsdisciplin  den  Kranken,  sl«b 
zu  beher/schen  und  zu  fQgen.  Dazu  kommt  das  fflr  den  Patienten  be- 
ruhigende Bi-w'us.iiNcin  foi-Lwähronder  Verbindung  mit  dem  Arzt.  Leichtere 
Nervenkranke  finden  i»  auch  in  allen  ulfxnen  Curanotalten  li»l«genhi-ii  lu 
»orstrouender  Bescbriftigung  (HandarlKiilen,  Spürtsübungon  eti:.).  Kndlich  Ist 
auch  für  das  psychische  Leben  der  Werlh  einer  zweckmftMigen  Diit  oloht 


Psycholhä  raple. 


545 


I 


I 


zu  anterscbStten.  Ueber  die  naikoliacben  OcnDsstniltcl  wurdo  btroit«  ob4>n 
gesprochen.  Beitruhe,  welche  dem  Patienten  iede  VernDtwortunpr  für  die 
DufchtOhrung  de«  Heilplaoes  nimmt,  empfiehlt  »ich  bei  leichter  motorischer 
RrflcbSptbnrkeit,  melftnrholischer  Verstimmung',  mancben  Formen  der  Near- 
ABlhenie  iind  llyslorie.  aucsenlem  bei  «olchca  Personen,  die  Im  Umeani; 
mit  anderen  immer  neue  Anregungen  (Or  ihr  krankbaftes  Voratelluanftleben 
aufnehmen. 

Die  Massage,  Gymnastik  beanspruchen  auch  eine  nicht  tu  unter- 
scb&lzende  Bedeutung:  fflr  das  psychUcbe  Leben  der  PalieDt«D.  Man  ver- 
gleiche das  Bezilgtlcbe  im  Capilel  »Psychische  Prophylaxe«.  Zur  ErklftruDg 
der  ncrvögen  Wirfcunucn  der  Massage  hSlt  Bi.vswAVUiin  die  Hypothese  (flr 
noibwfndig,  duss  die  Zulilhrung  einer  gewissen  Summe  glelcbmnsiiger  Haut- 
reize vom  grfifislen  Tbeil  der  KörperohcrflÄche  aus  xu  dem  nervösen  Cen- 
Iralorgan  und  speciell  der  Hirnrinde  einen  günstigen  ßinfluss  aut  gescbK- 
dlgte  HlmfnDclIonen  ausQbe,  einmal  In  Form  bahnender  Binflüsso  auf  die 
TbStIgkelt  der  Nerveneentren.  sodann  indirect  durch  pitychische  Vorginge. 
.\uch  der  psyohl^ch  suggeslive  Kinflus»  der  Massage  wird  von  Bin'SWakurk 
und  bciwndprs  auch  von  BGrim.on  bervurgeboben.  Suggestives  Zureden 
wKbrend  des  Streichens  ist  ebenlalls  zu  cinplehlen.  Masseusen  sollen  Ver- 
slflndnisa,  Ruhe  und  Sicherheit  besilien.  BiKSWANaKR  benQlst  nur  PHege- 
rinnen.  die  durch  jahrelangen  Umgang  mit  den  Kranken  gezeigt  habon,  dass 
sie  die  nSthlge   Verstandesschärfe  und  GemOthstiefe  bUBil/.en. 

.^üch  die  Anwendungen  der  Hydrotherapie  in  Form  von  Douchon, 
kalten  Abteibungdn  kilnnen  ein  Fordttrungümitlel  der  psychischen  Behand- 
lung abgeben.  Die  Abbürlung  des  Körpers  erhöht  auch  die  psychische 
Widerstandskraft.  Ein  frappantes  Beispiel  psychischer  Heilungen  In  Form 
von  Wassercuren  liefert  das  Weltbad  >W5risbofen<.  Allerdings  spielen  hier 
relifflAse  KIntllisse,  die  Unentgeltllcbkelt  derBehrindlung.  der  Ruf  Kneipps 
ata  Wundertbüter  und  die  von  Patient  su  Patient  wirkende  psychische  An- 
steckung wosentilob  mit. 

Der  Aufenthalt  auf  dem  Lande,  an  der  See,  im  Oebirge,  in 
anderen  Klimaten,  in  Badeorten  oto.  entfaltet  In  der  Regel  eine  wobl- 
tbuende  Wirkung  auf  den  Oeist  dos  Patienten.  Das  gesammte  Milieu,  der 
Zwang  Süsserer  Verhältnisse  (in  einem  Bnito,  nuf  einer  Seereise  etc.)  kSnneu 
ala  psychotherapeutische  Factoren  angesprochen  werden,  abgesehen  von  der 
speclftschen  Wirkung  der  Heilquellen  und  Seeluft. 

Der  Tbfitlgkeitswechsel  des  Relaens  bat  ebenfalls  einen  gewissen  er* 
xieheriscbeo  Einfluss. 

Ueber  den  Wertb  der  kflrporlioben  Uebungen,  der  Spiele,  des 
Sports  vergleiche  man  Capitvl  II. 

Dagegen   bedarf   bei  den    moislea  Payehonouroson  die   geistige  Be- 
seh&fllgung  sorgfältiger  Regelung  durch  den  Arzt.  80  mutts  das  Sc«li>n> 
orgsn  vor  einer  psychischen  TbAtlgkeit  geschOttt  werden,  der  es  nlcbi  gf- 
wa«hüen  ist.     Oft   erscheint  ea   noibwendig,   gerade   die  Arbeiten  tu  ver- 
bieten,   welche   den    Patienten   am    meisten    Inteie«alren   (sehrlftalällor'    ' 
Tbfttigkeit.  tessvlnde  Studien).  Bei  dem  verderblichen  Hang  iti  Tfflumt : 
romanhaften  Schwärmereien ,  schiltie  man  die  (ndividuvn  vor  Ui^^BjHfe 
ihrem  Hang  neue  Nahrung  xuIQhrl.    Manche  aoleher  Personen  mOal^^^^H 
syslematiscbe  Eirzlebung  dabin  gebracht  wenlen,   das»  iio  ilch    l-  S 

in  der  Wirklichkeit  zu  leben.  Mensch  und  Leben  zu  verbraur'    -  * 

sie  findet,  Ihmn  Idealen  tu  enlsa|r^n  etc.     Nervßse,   zum  V>  r 
gelegte  Neurasthenlkor  mOssen  an  ntettge.  energtecbe  -^ 
Consequenji.  Ausdauer,  genaue  Zeitejnthellung  »weit' 
erlSsslich.  Will  man  aber  QberbQnlel«  NAuraathenlkor  der  ' 
ziehen,  so  bedenke  man,  daas  L"'"-     'l!e  an  geiMlg-  ^ 


ik 


srchathCTBitl 


< 


I 


sieh  sobwvr  zum  völllff^n  MOsstgigitiiK  enlscbllenoeD.  Je  nach  der  Sctavfln 
ilet  Falle«  lt>t  lulcbie  Lertüre.  zontroiitniilt)  B«icbälr ij^unr  xa  gctlaiUn. 
ZiBiiRK  und  VotiT  pm|)fi.-hU>n  Bescbüftigung  mit  Holnnik  (Sammvln.  PrMwo, 
Untereuchen  von  rilanzen)  sowie  scbrilLlicbe  Tbfitigkeit  aaf  spracblidieai 
DBd  geacblcbtlicbem  Gebiet, 

Äui'b  Hcb&dllcbe  Sinnenreize,  ta  ffreltes  Licht.  unregeltobslK« 
Zimmertemperatur  (in  Bureaus),  Gerassel  von  Lastfuhrwerken  auf  »rhiceht 
geplInttti^rK'n  StraiSHOn.  iinlrelwIltiicoH  Anböron  muttikiili8cb<-r  Uebunnen  ki^naoa 
einen  sf^hr  iinti;t1n8ii|;on  Kinflusn  auf  rvixbar«  Norwn  ausüben.  Die  AbstAUoB; 
dieser  ScbSdlicbkeiten  frebürt  auch  zu  den  Aufgaben  des  Psycho! berapeutra. 

Das  sexaelle  Leben  mancher  Fatienleo  erbeiscbl  ebenlalls  besondere 
Sorü^falt  und  ist  in  der  Re^el  da,  wo  die  sexuellen  Symptome  (tmpoleai. 
pflyobDsexuelle  Anomalien)  psychisch  bedingt  sind,  einer  psychischen  Be- 
handlung zugilnglich.  Sexuelle  Kxcesse  sind  ebeoNo  üu  vermelden  wie  «hso- 
lulo  Abstinenx.  da  i«<lei<  für  sich  N'euriiHthenie  produciron  kann.  Das  B«- 
ftndvn  poMl  coilum  kann  als  Massslab  für  die  sexuelle  Leislungstibigkeh 
gelten.  Neuropatbiscbe  Kbeleute  thon  gut,  getrennte  Scbialiimmer  tu  b»- 
nOtten.  In  Fällen  sogenannter  psychiarber  Impotenz  handelt  es  sich  dsram. 
den  EInfluBS  der  erregten  Uebirnth&tigkelt  auf  die  Hemmungsnerven  so  be- 
seitigen. Gelingt  es  x.  B.,  dem  Patienten  die  I'>oc1ionslfihigkeU  seines  Gliade« 
zu  deinonülrireii,  so  i»t  der  erslt-  ScbtM.t  zur  Heilung  gethan  (Faradtsatloa 
der  Genitiilien.  Bougiorung  mit  slftrker  wenlenilen  M^talltMindon.  welch« 
10 — 15  Minuten  liegen  bleiben)  Weiteres  Gber  diesen  Funkt  in  dem  oben 
genanoten  Werk  des  Verfassers :  Suggestionstherapie  bei  krankhaften  Br 
scheinungen  des  Geschlecbtssinnes. 

Auch  die  Hbe  kann  bei  leichteren  Nearopathien  Heilung  bringen.  Die 
Ablenkung  der  AufinerkKamkeit  vom  eigenen  Körper  auf  die  Obliegenheiten 
des  KlieHtnndes,  das  damit  verknßpite  regelm&ssige  Leben,  das  Bewutstsoin 
liebovoller  Pflttge  durch  die  Gattin,  die  geordnet«  Hiuslichkvit,  towle  dar 
geregelle  Oescblecbtaverkehr  sind  bei  Uebereinstlmmung  der  Charakter« 
und  gesicherter  mateiieller  Bosis  Eweitellos  imstande,  bessernd  auf  manolic 
Neuro-  und  P8>'cbopatbIe  einzuwirken. 

Wir  kommen  zur  larvlrten  Form  der  psychischen  Behandlung. 
Die  Vorstellungsitbäligkell,  welche  fDr  die  Heilung  in  Anspruch  Kaaommee 
wird,  kann  erbebücb  verstHrkl  werden  durch  mddioamontßae,  mecha- 
nische, elektrische,  mystische  Hilfsmittel  und  operative  Eingriffe, 
die  nur  dadurch  einwirken,  dass  sie  den  subjei^tiven  Factor  der  OIKubigkeit 
des  Patienten  in  Anspruch  nehmen.  Uieses  Verfahren  erweist  sieb  dann 
besonders  zwerkmKssig,  wenn  die  Patienten  gegen  ein  dlrectes  Verfahren 
opponiren,  scbädlk-be  Gegenvorstellungen  bilden,  Autosuggestionen  da* 
Besserwissens  (gelehrte  Gehirne)  oder  Idiosynkrasie  gegen  bypnolisobe  Be- 
handlung zeigen.  Heilungen  dieser  Art  treten  oft  ohne  Zuthun  dos  Antes 
ein;  denn  rier  Glaube  an  die  Wirksamkeit  der  erwfibnteo  Mittel  ist  sehr 
verbreitet  und  kann  bei  zweckmässiger  Kedsclion  vortrefflich  nusgenQIxt 
werden.  (BenQlzung  der  Aatosuggesllonen,  Autoritäta Vorstellungen  des  Kran- 
Iten  zur  Heilung)  ■ 

BenNHEiu  erzielte  durch  Wasser  mit  PfoftennlntSI,  das  er  als  Salfonsl 
beieichneto.  Schlaf  hei  Hchlallosen  Patienten,  LisBk  erwirkte  durch  indllte- 
reniv  Krotpttlen  bei  einem  an  Obstipation  leidenden  Hypochonder  in  7  Stunden 
20roal  Stuhl. 

Verfasser  eraielte  durch  Trinkwasser  Befreiung  von  Obstipation, 
durch  ein  Amulet  monatelang  regelmäoAig  Schlaf  bei  einer  schweren  schlaf- 
losen Neuraxibeniscben,  durch  Aullegen  von  Klektrodeo  (ohne  Strom)  Scbmorx- 
befreiung,  Uorphiumahstlnenz  durch  mehrwöehentliche  Injectionon  von  Aqna 
dealillata  ulo. 


I 

I 


I 


Paychollicrapie. 


MT 


Amylum  und  Mica  pnniB  «nd  vielf&ch  b^nOUl  worden,  um  div 
pafdiiBcbe  Einwirkung  In  ein  greifbares  Verfabreo  einzukleiden.  Uehrig«as 
ist  es  gul,  der  Phantasie  dea  Patienten  steta  einen  gevriseon  Spieiraum  xu 
lassen. 

Die  Venuebo  von  Vkntra  zeigen,    wie  ieicbt  es  iit,  sogar  Hallacios- 
tioncn  und  Illusionen  mit  Hilfe  der  Kinbildungskralt  bei  normalen  Personen 
^^Ji«r  vorzurufen, 

^1  Di0  Vorstellung  einer  gefaeimnissvolien  Wirkung,    welche   noofa  heut« 

^ sogar  von  manchen  Aeraten  dem  Magnete  zugeschrieben  wird  (BBxnniKT), 
haben  sogar  xa  einer  Magnelolberapie  (Boiirg,  Charcut,  Ldy;^  etc.)  KeFQhrt. 
HtKKU  Berniieim  u.  a.  erhielten  aber  ebenso  vortrelfliche  Heilresultate,  wenn 
sie  nicht  ningnelisirtes  Eisen  in  MiiEneltorm  anwanilien  oder  llol^piatten, 
ander«  Melnlle  u.  dergl.  aiillegten.  Die  HaupUiicbe  bleibt,  doss  d&s  Ver- 
fahren die  Verateil uugslhAtigkeit  des  Patienten  lebhaft  beschäftIgU  Ein 
Gleiches  gilt  von  der  horisonialen  SaspeDsioD,  der  Homöopathie, 
dem  Verfahren  von  Mattki,  den  Sonnenbädern,  dem  Aetherstrabl- 
Apparat,  dem  magnetlsirten  Wasser  (LtCBBAiTLT)  etc. 
^L  Schon  die  elementare  Logik    vorlangt,    einen   gemeinsamen  Hoilmeriia- 

^■slsmus  anzunehmen,  der  auf  alle  mögliche  Weise  angeragt  und  in  Bewegung 
Hgflastxt  werden  kann. 

RoäE.MtAcii  empfiehlt  auch  unangenehm  wirkende  SinneseinilrOcke, 
%,  B.  den  faradlschen  PinseL    Er  hellte  auf  diesem  Wege  nervösen  Huslen, 

tnervSsea  Erbrechen  eic.  i'Qegenwirkung  durch  negative  GefUblsiöne). 
Lt'iwe.XFRLD  bevorKiigt  die    stillische  ElektrIcItSt   als  vorxüKlicbes 
Mittet  zur  Hervorrufuni;  psychischer  Wirkungen.  Ueberbaupi  lütmi  sich  der 

t  beabsichtigte  psychische  EintlusB  trefflich  in  Anwendung  elektrischer 
Ströme  verbergen.  Besondere  Erfolge  durch  diese  Art  der  Anwendung 
veraprlcht  sieb  MAbhs  hei  Schmerzen.  Missempfindungen.  An&sthesie,  Paresen 
and  Krfimpfen.  Nach  seiner  Anschauung  sin<I  vier  Fünftel  aller  etektro- 
Ibeiapeulischen  Erfolge  der  Suggestion  suzuachrelben,   während  Eulrnburc 

(dasiielbi-  för  ein  Fünftel  üugiebt.  Die  ElektricitHt  Ist  aUo  für  die  psychische 
Behandlung  ein  unentbehrliches  Mittel. 
Dblf'kat  {Amsterdam)  bebandelte  unter  87  Pillen  von  Schhifparalysen 
{im  Schlaf  entstandene  Oruckparalysen)  33  mit  dem  faradiscbeo,  28  mit 
dem  galvanischen  und  26  nur  Hchelobar,  d.  b.  nur  mit  Elekirisatlonsmani- 
pulaiionen  ohne  Strom.  Er  fand  1.  keinen  bemerkens  wer  theo  Unterschied 
swUchen  bi>iden  Hellmetboden ,  2.  dass  der  wirkliche  Ueilwerlh  In  nicht« 
den  der  PseudoeletitriBation  tiberragte,  3.  das«  der  suggestive  Effect  nicht« 
mit  der  direclen  Wahrnebmung  dea  Stromes  zu  thun  habe. 

Desgleichen  vermögen  Soheinoperationen  in  starker  Weise  die 
Phantasie  des  Patienten  anzuregen,  so  die  Uotersuchungsmethoden  mit  Hilfe 
von  Augen-,  Kehlkopfspiegel,  Plnselungen  der  Scbleimbäute,  Sonden- 
eiufQhrungen,  MsgenausspOlungen.  Hysterische  Symptome  verschwinden 
b&ufig  auf  Anwendung  dieser  Eingriffe,  die  mit  einer  gewissen  UmsUDd- 
llchkeit  vorzunehmen  sind.  Das  Gleiche  gilt  vom  Setzen  von  Blutegeln  <hei 
renitenten  Patienten  im  Kiniiesalier},  von  auf  Stunden  protrahirten  wurmen 
BAdern,  gewaltsamen  kalten  Ueberglessungen,  Üoucben  etc.  Wtxu»ciiKiD  er- 
«ielle  zahlreiche  Heilungen  schwerer  Neurosen  durch  gyn&kologisehe 
ElDgrifle.  z.B.  Hebung  einer  Relroflexion  durch  ein  Pessar,  Aetzuogen 
der  Ptiriio.  Auch  die  von  den  OynJtkologen  «instimmig;  verurtheilte  Clirid- 
eklomie  FKiEniiBUne  mit  ihren  Erfolgen  wird  durch  Suggestion  erkl&rt. 
WixuscHKio  Klaubt  bogar,  dass  es  nicht  mcgiicb  sei,  die  Suggeetivwirkan^ 
,iD  der  gynäkologischen  Therapie  völlig  auszuscblleisea. 

Zu  derselben  Clause  gehören  die  Inieollonen  von  Sperma«xl> 
nach  Browh  S£quard    zur  Hebung  der  Potenz  (Massaloxoo}.  Ovarlali 


m 


m 


S88       ^         Psy  c  hotheraple. 

gewisse  fipgflin  zu   rormaliren,   so  dass  auB^iebig^at«  EntfÄltang^  dor  OvtatM- 
hrfitle  mit  mÖgUcbal   gerlriK^ui  Nafblbell  ermöglicht  wird. 

ZunSchst  verlangt  der  Factor  der  Erblichkeit  weilgeheml&t«  Be- 
rQcksichtigung.  ConatitutiontOIo  Rrkrankunic,  ctimulativ«  Alkohol wirkooi 
kßnaen  tli«  LebenHtäblgkoit  (ii.<r  KoimHuliHiani:  bvra>»sel]c«n.  Allerdings  luM* 
»ich  die  erlillchen  Tendenzen  abscbwilc-hen  durch  Vtirbindunjceo  geaundtr 
Perxonen  mit  degenerirtcD,  waltei  nllerdinge  die  g«fiundi<n  eher  %'ef Heren 
kSonoD  in  ihrer  Aussicht  auf  NachkomraenBchatt. 

In  Bezug  aut  die  Kheachllussung  wäre  ea  Aufgabe  der  ü«settg«bnDf, 
die  Fortprianzung  krankhafter  und  antisocialer  Element«  o&ch  Unglirhkcdc 
SU  verhindern.  Und  di«  Oosollsobaft  selbüt  sollte  dem  heute  noch  ver- 
breiteten und  scb&dKchvn  Prtncip  der  Inxucht  kn'iliig  entgegenarbeiten. 

Auch  das  hygieniscbe  Verhallen  wfihri<nd  der  Schwanger- 
schaft iVermeidung  von tieuiQthsbewegungen,  richtige  Ernäbrung  und  Be- 
wegung elc^  kann  von  VortJieil  lOr  die  Entwicklang  der  Krocht  Mia, 
wfibrend  das  Gegenthell  hinreicht,  am  neuropal bische  Disposition  in  den 
Kindern  zu  erzeugen.  Auch  eine  geordnete  Diälelik  dea  Geistes  sollte  Itei 
Schwangeren  beriicksicbtigt  werden. 

Die  Behandlung  neuropathischer  Kinder  in  den  erstan  Lebens- 
jähren  bat  schon  im  SILugUngsalter  zu  heginnen.  So  ist  stets  eine  gut«  Amme  der 
künstlichen  KrnSbrung  vorzuxiehen,  wenn  die  Mutter  diui  Kind  nicht  ftvlhit 
stillen  kann.  Eine  verständige  Abbärtnogsmethade  mit  Hilfe  von  friKobW 
Luft,  kühlen  Bftdern.  zweckmässiger  Kleidung,  Vermeidung  von  Ther.  KaflM 
und  Spirituomen  kann  grosse  Bedeutung  erhallten  für  diMi  Zustand  der  Kinder. 
Richtige  Zelti>lnthi>iluiig  (in  der  Dunkelheit  allein  schlafen  etc.j.  gleich- 
massige  Ausbildung  der  Organe,  damit  das  eine  sieb  nicht  aut  Kosten  des 
anderen  entwickelt.  Berücksichtigung  der  Znbnperiodc .  das  Goheo  nnd 
Sprechenlornen ,  Auegegticbeue ,  aU  Beispiel  wirksame  LehensfQhrung  der 
Bitern,  geb5rige  Leitung  des  Nacbahuiungstriebe».  Beachtung  von  ohoru- 
tischen  und  Stoiterbewegurgen  in  den  eraten  Anfängen  sowie  von  aoasligen 
neuropaihischen  Symptomen,  systematitche  Schulung  iles  kindlichen  Willens 
zur  Beherrschung  krankhufter Triebe  erscheinen  als  wichtige  Punkte  Inder 
psychischen  Prophylaxe.  Bei  Affectausbrficben  sind  warme  BKdcr  mit  katten 
UobcrgletisuDgen  (  Binswanurk)  der  körperlichen  Züchtigung  vorzuKlehcn. 
Ableitung  und  Beschäftigung  der  Aufmerksamkeit,  eventuell  Ruhestelluag 
des  OehiroB  bei  erregbaren  Kindern.  Alibultuiig  von  einseitiger  Betbätigung. 
Vermeiden  übertriebener  Zärtlichkeit  und  eines  unvernünftigen  Cultus,  even- 
luell  Entfernung  des  Zöglings  aus  dem  ung[)nstigen  familiären  Milieu  sind 
tOr  eine  gedeihliche  Erziehung  wohl  zu  berücksichtigen. 

Ferner  kommen  in  Betracht:  die  Er?:iehung  den  kindlichen  Oe- 
mOths  (grosse  Nachsicht  mit  deutlich  erkennbarer  LiebOf,  KinprSgunf 
sittlicher  Grundsätze;  die  später  automatisch  arbeitenden  Formeln  der 
Morulität  sind  ein  bedeutsames  Propbylacticuni  gegenüber  der  Belbitigang 
antjsocialer  und  neuropatbologischer  Antrieb«. 

Selbstmord  im  Kindesnlter  i^t  wohl  immer  ein  Zeichen  von  Oe- 
mOlhskrankheit  und  knüpft  oft  an  Furcht  vor  Strafe  oder  bftusllchen 
Kummer  an. 

Dagegen  erheischt  die  vorzeitige  und  anormale  Erregung  dos 
SexuntlehenB  besondere  BerCcksIchtigiing.  Kinder  von  3  oder  4  Jahren 
heginnen  oft  schon  mit  ihren  Genitalien  zu  spielen  und  zu  onaniren.  Ver- 
meldung der  Ansammlung  von  Sohum,  eventuelle  Phlmoslsoperation  und 
strengt'  Beaufsichtigung  wirken  diesen  Botbätigungen  «atfegen.  Aber  die  An- 
regung gehl  mitunter  aus  von  Dienstboten.  Spielkamvraden,  Lehrern  «Ui. 
So  beruhigen  manche  Ammen  die  Kinder  durch  Spielen  an  den  Oenitaütn. 
Ueher  die  H&ufigkv'H   der  im  KlndMaUer  voTV.omm«vi4«Ä,  lAVV^v  &bk\jtiDmn&- 


I 


l 


I 


Hsychutlterapie.        ^HVBH^^^'  &39 

HcbickMl  ouKscblageeliendeD  Schftdlicbkeiten  tn  sexueller  Beziehung  vergl. 
man  des  Verfassers  Sebrltt:  Suggestionstherapie  bei  krankhafton  Erschei- 
nungen des  Oescblecbifi»lnnes.  Sluttgart,  Enke.  iSif'i.  Zulfllllger  Druck  der 
Genllallen  iKletterObunffen,  Anziehen  der  Hose  etc.),  Zücbti  grün  gen  ail  nutes 
k&nnen  Erectlonen  zur  Folge  haben  und  Onanie  einleiten.  Ausserdem 
kann  Vorliebe  von  Knaben  (Qr  weibliche  Deschftfti^ung  und  der  Mädchen 
viro  versa  «ine  pathologiscbe  Bedeutung  erhalten  und  contr&re  Sexaalein- 
pfinduDg  produciren,  ebenso  Freundschalt  mit  eroiiscfaem  Charakter.  Brul-ttfitteo 
derOnanie  Ißr  weibliche  nnd  männliche  Zöglinge  sind  die  Pensionate.  Srhuh-n, 
Oellngnisse  und  Internate  überhaupt.  Bei  beginnender  Onanie  Ist  sofortig«!» 
RlDgreifen  erforderlich;  Onanlehandagen.  eventuell Su^gcstivbeboniUung.  Ona- 
oie  Im  Schlaf  iHt  auch  mitunter  zu  benbai-hten.  Ablenkung  der  I'hantAsie, 
Matbomatlk^tudien  und  ausgiebige  Körperbewegung  sind  empteblensnerth. 
In  der  Zeit  der  i'uben&t  scheue  m&n  eich  nicht,  eine  vernl^nftige  Auf- 
klärung über  die  sexuellen  Verhältnisse  zu  bieten.  KrwachHeue  mllnntlrhe 
Personen  finden  in  einem  nifis8lg  und  unter  allen  Cautelen  {gingen  An> 
steckUDg.i  ausgeübten  sexuellen  Verkehr  ein  genügendes  Aetjulvalenl  für 
onanlfttlsche  Bethätigung  bei  lehhoriem  Oeschlechrsdrang. 

Junge  MTidchen  zur  Zeit  der  Menstruation  erheischen  besondere 
Schonung  (eventuell   Bettruhe,  diätetische  Massregeln). 

Bei  der  geistigen  Arbeit  neuropatbisch  oder  psycbopatfaiscb 
veranlagter  Kinder  sind  die  Aufstellungen  Ziümssbk's  zu  berQcksicbttgen, 
dass  nämlich  die  pädagogischen  Bestrebungen  und  die  Entwicklung  der 
gelstig«n  FAbigkeiten  sich  an  dem  wacbsemlen  Hirn  vollzlehon,  Nach  den 
Gewichlsbesiiinmungen  von  Boy»  und  RCdikgbb  ist  das  Durohscbnitlswachs- 
thum  des  Üehirns  In  den  ersten  2  Lebensjahren  am  bedeutendsten,  es  steigt 
nämlich  von  circa  300  Grm.  des  Neugeborenen  auf  900  Grm.  im  2,  Lebens- 
jahre. Im  3.  und  4.  Lebensjahre  erbebt  es  sich  auf  1000  Grm.,  vom  4.  bis 
T.  Jahreaof  tlÜO  Orm.,  steigt  zwischen  dem  T.  und  14.  auf  1200  und  zwischen 
dem  14.  und  '20.  Lebensjahre  auf  IMOOGnn.  Auf  dieser  GewIchlshOhe  bleibt 
das  Gehirn  bis  ins  höhere  Aller  bestoben.  Die  grösste  Impressionabililät 
für  Godüchtnistteindrücke  besteht  nun  In  der  Periode  des  Inngsamen 
OefairnwachBthums  swlschen  dem  7.  und  14.  Jahre.  Viele  Kindrücke  aus 
dem  Kindesalter  erhallen  sich  klar  und  deutlich  bis  ins  Greisenalter.  Solche 
Erinnerungsbilder  können  mllunler  eine  pathologische  Bedeutung  bekommen 
und  der  Ausgang-spunki  von  i-rnHlen  piijchischen  Störungen  und  Cbarakter- 
verändeningen  werden.  Sympathie  und  Antipathie  nehmen  aus  dieser  Jugend- 
periode olt  ihren  Ausgangspunkt  (z.  B.  in  Bezug  auf  Tbieru.  SpeiHon.  Men- 
schen, bestimmte  Beschäftigungen  etc.)  und  erbalt«n  sich  fürs  ganze  Leben. 
Man  meide  ausserdem  jede  einseitige  Inanspruchnahme  des 
Gedächtnisses;  das  Auswendiglernen  von  Gedichten,  Zahlen  kann  z.B. 
bei  Holchon  Kindern  geführlicb  werden,  die  trotz  alles  Fleiases  hinter  dem 
Durcbscbnillsmass  ihrer  Altersgenossen  zurückbleiben  und  auch  sonst  eine 
zarte,  wenig  widerstandsffkbige  Constitution  zeigen,  üeberbaupt  schwindet 
das  mechanisch  Eingelernte  rasch  wieder  aus  dem  Oedächtniss,  wie  Krar- 
PBLift  gezeigt  Iiat.  Man  meide  also  ein  allzu  starkes  Betonen  der  moto- 
rischen Sprachvorstellungen  und  der  rein  gewohnheitsmässlgen  Ideenver- 
bindungen in  unserem  Seelenleben.  FOr  das  Gehirn  muss  das  richtige 
individuell  angepasste  Verhältniss  zwischen  Ruhe  und  Arbeit  hergestollt 
sein,  um  den  Krscböpfungsneurnsen  zu  untgehen.  Bei  Neuropaihen  soll  auch 
die  Befriedigung  ihres  Schlafbedürfnisses  nicht  gosrört  werden,  sobald  das- 
selbe normale  Grenzen  nicht  überschreitet;  diese  Kranken  haben  wenigstens 
9  Stunden  Schlaf  nötbig. 

Die   eooialreformalorlschen   Bestrebungen   der  Gegenv&tt.  ^vx^i««,  wo.«. 
allerillnga  mehr  *u  Qoantea  der  MuskelarbeWer  ■wVft  tm.  Gm'm.V«q  Aw  ^'Sä'vX"*?» 


H  Arbeiter  »Intt.  Auf  OIo  ITeborhQnlungrffrng;«  ilor  Jui^cmit  kitna  bei  A»m  an|M 

H  Babmeo  rIfaBer  Arbeit  nicht  n&her  eJogefcangeti  wenlfti.  Khaki'sltk  IstsUlP 

■  dlogs  der  Metnuii|r<  ^m*  l<e>n  iagendlicbeB  Gehirn  auch  nur  im  entfenitMlcB 
H  ilas  XU  leisten  Imstande  Ist.  was  die  Schule  vorsehriftsmK^Bip  rerlanet. 
H  W^nn  flberhQrdete  Kinder  Luat  und  Fähigkeit  am  Lernen  verlieren,  wean 
H  ihr  S«tbNl  vertrauen  und  ihr<' JujK^ndtrlsche  verloren  geben,  »o  Inl  radEcalM 
H  AuHfOUen  df'H  l'niorrichleii  nicht  unter  einer  Reihe  von  Monaten  bis  lu 
H  einem  Jahre  zu  «empfehlen. 

H  Desgleichen  ist  eine  za   starke  Anregung   der  Pbantaai«   t>MHM 

H  dera  wKhrend  der  Puberl&taiabre  su  vermeiden.    Ungesunde  abenteuerlU^^I 

H  Richtungen    des    geistigen    Lebens    durch    Krzählungen    und    Lectflre    tod 

H  Indianer ,  KSuher-  und  CriminalgeHc-hlrliten.  üuivin  durch  Romane  sind  aicbt 

H  K«lten  SU  beobachten.  Ebenso  kann  <-rn<t  zu  fichwilrmerEscbe  Hlnneigang  n 

■  religiösen  Stoffen  (Cr  das  ganxe  weiter«  Lebvn  der  Individuen  auaachUg- 
H  gebend  sein.  Man  beachte  in  dieser  Beziehung  die  Tbittsache,  daM  die 
H  psychische  Renction  des  erwachenden  Geschlechtslebens  wAhrend  der  PnbertU 
^M  in  dem  Drange,  sich  zu  objectiviren.  gern  das  Gebiet  der  Religion  und  Poeii* 
H  ergreift,  NSIierea  hierüber  in  der  Psychopalhia  aexualis  von  Kkaf>t-Koisc- 
H  Ganz  verwerflich  tat  (tan  moderne  Unwexen  der  Kinderb&lle,  Kinder- 
H  Zeitungen,  der  SchQlerverbindungen,  des  akndemiscbenTHnkzwanicea.  ferner 
H  ein  zu  frühes  Besuchen  von  Theat^tn  und  Concerten.  Dagegen  empfehlen 
H  sich  einfache,  Übersehbare  VerhAltoisse.  Landleben.  Irische  Luft. 
H  Auf  die  Frage  verkehiter  Mädchenerslehung  und  der  Krauen- 
H  emancipaiton  kann  hier  nicht  eingegangen  werden,  obwohl  sie  schon 
H  manches  Opfer  In  die  HeEIanotalten  gdtiihrl  haben.  Auf  keinen  Kall  darf  das 
H  Weih  «einem  eigonilicben  Naturzweck,  der  Erzeugung  und  k'rzlehnng  ge- 
H  nunder  Kinder,  entzogen  werden.  Die  Anforderungen  der  Ausbildung  und 
H  Berufsart  der  Weiber  haben  sich  dieser  Forderung  anzupassen. 
H  Auf  die  Bchfidlicbe  Wirksamkeit  narkoliscber  Uenussrailtel.  na* 
H  mentlicfa  des  Alkohols.  mAge  hier  nur  hingewiesen  sein:  Kinder.  Neuro- 
H  pnthen,  zarte  Organisationen  Oberhaupt  Oben  am  besten  totale  AbslIneDt 
H  gegenüber  dem  Alkohol  und  Nicotin.  Harmloaer  Int  der  Genuas  von  Tbee 
H  und  Kaffee,  welche  die  geistige  Arbeit  erleichtern  und  die  Kratllelstung  der 
H  Muskeln  steigern, 

H  Ein  unerlüsslicber  Factor  der  Psychohygiene  ist  rationelle  Körper 

H  pflege    Dazu  geboren:  Baden,  alle  Arten  von  Hewegungen,  ächwimtn- und 

H  TurnQbungen.  Zimraergymnastik.  Turnfabrten,  Bergtouren,    Rnder^,  Segel-, 

H  Radsport,  Reiten.  Abh&rlungemetbnden.  Militärdienst,  regelmfiBsIge  Lebens- 

H  Tübrung  igeeignete  Erholnngi,  genügender  Schlaf,    richligi;    Einibellung  der 

H  Mnhlzeiien  etc.  Zunahme  von  Kraft   und  Gewandtheit  ütcigert.  den  Glauben 

H  an  die  eigene  LeiBtungsfAhigkeit,  das  Selbslgelühl.  die  psychische  Energie. 

H  Gesundheitsschfidlicbe  Hebert reibungen  sind  aber  zu  meiden,  nnmvntllch  in 

H  dpm  jetzt  ao  beliebten  Radsport   (Folgen:    UnterleibsatArungen  bei  Krauen. 

H  Herzkrankheiten  etc.).    Kürperltobe   Ermtldung  setzt  die  geistige  Leistungs- 

H  ffiblgki^it  herab. 

H  Die    Bescbüttigung    für   Neuropathen    und    leicht  ernifldbare  Ge- 

H  birne  kann  grosse  Schwierigkeiten  bieten.  In  der  Privalpraxta  dürften  am 

H  ehesten  leichte  LectCiro,   OeBellschntisspiele.  Aufenthalt  im  Freien,  Plauder- 

■  Blanden,  kleinere  Spaziergange  einlache  Handarbeit  und  dergl.  zu  finpfebleo 
aein.  Handelt  es  sich  um  6et>ch&ItiKung  für  chronische  Xeuropalben.  psychisob 
Minderwerthige.  barmlns»  Psvcbdpathen  u. ».  w,,  so  füllt  hierin  das  unter 
FnnKi.a  .Aegido  begründete  B»scbltrt.igunE>insliMil  von  tiBOHMASK  für  Nerven- 
kranke eine  Lücke  zwcckmUssig  aus  (»Ablenkung  pathologischer  HlrnthSilg- 
keilen  auf  nützliche,  natürliche  und  in  der  allen  Phylocenose  de»  Menschen 

■  tUf  bff^ßttiiete  Tbfiligkell  de«  Qe\i\rn«>V 


I 


I 


Psychotherapie.  541 

L'elMr  die  prophylaktischen  GrundMiU«  bol  ßohanJIiinic  «lor  Neoro* 
pKtb«ii  [d  der  Famillw  und  KrankeDplUK«,  vozu  die  EiotlüM»  der  Uro- 
gohUDg.  die  ganx«  KinHcbtung  dos  Rrank«nxiinm«rs,  OrdDung,  SanberkBit, 
Vtfrtneldun^  rücksicbtsloaer  OFfenbuit  und  moralitiireadeD  Tonea.  BbeiigroHe 
Fürsorge  fOr  mnacbe  Patienten  gehören,  kaun  nlobl  nllher  elngegaageil 
werden.  Ilel  Paiiüiiteu  mit  egatenirlächer  Tendenz  und  rüL-ksicbtsloner  Tyranni- 
»iruni;  der  Umgebung,  AlfeciauütxQchen,  bartDÜL'klgem  Rlgonüinn  kann,  wenn 
NlcblbeacblUDg  und  »chefnhar  alitdchtttloBH  Sug^erirun);,  sowi«  K^^Mrhuli« 
Krankenpflege  nicht  mm  Ziele  tübrwn,  Isulirung  und  AnslnIte1)otaandlunK 
mit  »truttor  DieripÜn  noch  erhebliche  l^rfolge  lUblande  bringen.  Der  ArtL 
seibor  aber,  welcher  PaychoneuroHen  mit  Kcfolg  behandeln  und  Psycho- 
bygieniker  sein  vrill,  muHs  praktischer  Psychologe  »ein  und  fulgeude  von 
ÜRiEsiKucH  erwähnte  Kigenschnften  besitzen:  >  Wohlwollenden  Slnu.  groüne 
Geduld,  Se  1  ha t lieber rnchu» IC,  eine  benondere  freihL-li  vun  allen  VorurlbeileD, 
ein  aus  einer  relchon  Wvllkenninias  gettchGpItea  VerntSndniits  der  Moa»chen, 
Gewan.Itbeit  der  Converxation  und  ein«  hesondorv  Neigung  zu  smnum  Be- 
ruf, dk'  ibnatloin  flbor  div  violtachvn  MQhon  und  Anhhengjngen  binwegsetzL« 

///.  PrincipiüUe  Gesichtspunkte  für  die  psychische  Bcliiwd/ung. 

Die  Aufgabe  aller  paychotherapeutiscben  Methoden  beatebt  darin, 
mit  Hdte  der  Empfindung.  V'orstellunic  und  Indeenassociatlon  elL»  m9e- 
■lebst  Intensiv«  Thi'ilnahnie  ded  Pntlenton  ain  HeilunKsprocesH  tu  ver< 
antasnen  cinervult«  im  Sinni*  der  Zurückdrüugung  der  KrankholLMcrMohei- 
nung»n,  andere  rfiuita  durch  Krilfligung  d<ir  ^esunilen  Vorn  toll  ungcn  und 
UefQble  im  tiiniie  der  Heilung;.  Die  Oebirnthätigkeit  der  Patienten  soll  also 
veranlaaet  werden,  acliren  Aatheil  an  der  Heilung  zu  nehmen.  Um  die 
psycbophysischen  ErregunKen  fflr  diesen  Zweck  üu  verwertheo,  kann  man 
verschlwlene  Wege  elnüchlsgen. 

Wiew«it  jifaer  der  paycbiKcht)  Kinftusä  »ich  auf  diu  KOrporiunc Linnen 
»retreckl,  ist  aua  Capitel  1  ereichttich. 

Allgemeine  (irunds&tze.  Je  nach  den  bereil»  gebildeten,  also  vor- 
handenen Vorstellunga Verbindungen  richtet  sieh  daa  äcbicksnl  der  neuen 
Uellvorstellung.  Je  gi'WobnbeltiimftBalger,  Je  tiefer  t.  B.  Vorstellungen  mit 
bypoohondriächeui  Inhalt  einKänurxell  sind,  um  bo  schwieriger  wird  die  Auf- 
icabtt  der  neu  einzuführenden  Ideenverbindungen,  die  alten  Verbindungen 
mtl  enl^gAnwIrkender  Tendenz  zu  »ctiwächon  und  ihren  Klnttu.i)!  xu 
brechen.  Demnach  musa  die  Heil  Vorstellung  oder  -Empfindung  inögliohst 
intensiv  sein,  d.  h.  sich  energisch  im  Bewusstseln  auldringen,  hesoaderv 
Deutlichkeit  und  Lebhaftigkeit  (PlaaiicitAt)  besitzen,  eine  mögliebst  sUrke 
üelQhlsbetonuDg  zeigen  «oder  mithervorrufen i  und  sich  durch  enge  Ver- 
bindung mit  berelin  vorhandenen  Vortitel lungen  Ähnlicher  und  gleicher 
Tendenx  xu  bebnuplen  »ucben,  hu  daaa  Ihre  Innervatlonskraft  tiich  Bteigeri 
und  damit  die  Wirkung  entgegi'ngeaetzicr  Vorstvllungsverbimlungen  ab 
geschwächt  oder  Aufgehoben  wird.  Die  SohwAchung  und  Ausschaltung  der 
«cbüdlicben  Oegenvorstellungen  und  Conlraatgefüble  muss  »lao  at«t«  die 
Hauptaufgabe  eines  zielbewu»aten  Therapeuten   bilden. 

Das  psyehiache  Bild,  welches  nun  die  Patienten  darbieten,  ist  ungemein 
verschieden-  Die  einen  zeigen  lebhafte  Phantasietbätigkelt,  andere  wieder 
allgemeine  Anlage  zu  intensiverer  Qeißhisbetonung  de»  Vorstellons  Überhaupt, 
wieder  andere  weisen  eine  grössere  Begabung  (ür  VerknOpfung  von  Vor- 
stellungen. IQr  logische»  und  abistrncteis  Denken  auf.  Dazu  kommen  die 
Ueraogenen  Uenkgewohnbelten.  die  psychischen  Formeln  der  MuraütSt. 
Aluserdem  kann  die  psychogene  Krregbarkeit  in  Bezug  auf  die  körperlioben 
Functionen  durch  Anlage  besonders  empfindlich  oder  auch  fflr  einzelne  Theile 
abnorm   schwach   sein.    Schliesslich   ist  der  Grad  dftt  H«a£,v\oTi  &«t  'S\tivv«i«>- 


Paychothcrapid 


cenlren  auf  Süssere  Reize  von  Wichtigkeit.  Oder  ftb«r  der  Voratellangifiab- 
Isuf  zoigri  (llwrbaupi  einen  flüt^htlgeD  (.'harakter,  und  es  gelingt  schwer,  «be 
Vor«t<^llung  IHnger  im  Bewu.t.ttNi^in  li^.ilüubalien  (so  z.  B.  hei  mancheo  BytU- 
riBchen).  Alln  Aleve  Punkli^  Kind  iitHssgelieml  zur  ßGurtbeilung  der  psychiictata 
Anreguoe,  in  Bezug  »iif  Art.  und  Stfirkt>  der  aniiiiwvndvnden  Vorstellaoic»- 
reize,  in  Bexug  auf  «len  einzuschla^nilen  Weg,  um  ilie  coatmleD  OnogUta 
niOgllcbat  lebhaft  in  TbMigkeit  zu  aetien.  Receplivitfit  und  iDnervuioii- 
krafi  »tehen  nicht  immer  im  richtigen  VerhältnisB.  Oder  die  ideomotorlscfce 
Refli'Xihällgkelt  ist  leichter  erregbar  als  die  ideoBensorische.  So  sind  t.  U 
bo'  Morphinlaiiin  die  motori.'*clien  Aclionen  Infolge  ihrer  Krankbeil  fteschwftclit. 
bei  manchen  {'"»rmen  der  Hysterie  dngegen  geütoigert  vic. 

Die  psychische  Behandlung  OviKtoskranker  in  director  Pora 
tat  tm  ganzen  erfolglos,  da  das  Orosshirn  der  PationtüD,  also  der  Apparat, 
mit  dem  die  Heilung  vollzogen  werden  soll,  nicht  in  Ordnung  ist.  Uip  Hanpl- 
BCbwieiigkeit  liegt  nach  Forbl  dabei  In  der  Unaufmerksamkeit  der  Kranken 
und  ihrer  Unxugftngllobkett  und  In  dttr  Intensität  der  pathologischen  Reite 
nnd  Neigungen.  Neben  der  Fernhiiltung  psychischer  SctaAdllchkeiI«D  hat  das 
Verhalten  des  Arxlea  für  viilligi.i  Ruhe  des  Patienten  Sorge  zu  tragen. 
Nach  ZtKKUK  sind  manche  Störungen  des  üandolns,  insotoni  sie  si^cuodSn 
Symptome  der  Psychosen  darstelteu,  der  Psychotherapie  xugTinglicb. 

V.  KrakkT'Ebino  bezeichnet  es  dlrect  aU  einen  Kunstfehler,  einem 
Kranken  seine  Wahnidee  ausreden  zu  wollen.  Denn  keine  Uialeklik.  keine 
toglicbe  Ueberredungskunst  wird  Imstande  sein,  den  Patienten  su  Qberzeugen 
gegen&ber  der  unwiderHtehlichon  (Ivwalt  seiner  organisch  bedingten  krank- 
haften Vorstellungen  und  OefOble.  RuARi-et.iN  %'ern'irfl  das  Versteeksplcl, 
weiches  manche  Aer^te  und  Laien  mit  solchen  Guisreskrankoa  treiben,  die 
sich  IQr  gesund  halten.  Man  soll  den  Kranken  nicht  täuschen,  um  ihn  lo 
nothwendlgen  Massregeln  zu  veranlassen  i  Unterbringung  in  eine  Anstalt). 
Im  NotMalle  zieht  Kraepeun  Oewattanwendnng  vor  Diese  VorschlAge  sind 
aber  nicht  Dbi^rall  ilurchführbar,  da  die  Angehörigen  sich  dazu  meist  nicht 
verstehen,  da  fiewalt  heftige  AffectausbrQcbe  veranlassen  kann.  Irgend  eine 
Ueberlisiung  wird  nlKO  mit  gerincerem  Schaden  angewendet  werden  kennen 
Oft  kommt  dieselbe  den  Patienten  gar  nicht  einmal  zum  Hewusslseln,  Weiteres 
Ober  die  psychische  Uehnudlung  Geisteskranker  findet  man  in  d«o  Lehr* 
bQchern  der  Psychiatrie. 

Die  psychische  Indl vidaalltül  des  Patienten  ist  immer  ma«s- 
geliend  fOr  dii^  Art  des  psychotherapeutiMchon  ElogHirn.  Dabei  kommen  in 
Betracht;  Oescblecbt,  Aller.  LebenssUllung,  Itildungsi^rad  der  Individuen. 
Kinder  sind  geschickt  redigirlen  Einwirkungen  auf  ihr  Seelenleben  ungemein 
leicht  zugänglich,  umgekehrt  hilll  es  im  Urelsenalter  schwer,  den  Kreis  ge- 
wahnbellsmässlg,  automatiscb  arbeitender  Associationen  zu  durch  brechen. 
Beim  weiblichen  Geschlecht  möge  das  reichere  Qemüthsleben,  die  gr&ssere 
Labilitilt  des  psychischen  Gleicbgewlehtit  und  die  geringere  ürlheilsschftrle 
in  Rechnung  gezogen  werden. 

Wunder-  und  Gebelouren  gelingen,  wie  LCwbkpbld  richtig  bemerkt. 
ungleich  hdufiger  bei  Frauen  als  bei  Männern.  Kbeneo  wird  dan  Verhallen 
des  Ar/tes  gegenOber  einem  einfachen  Landbewohner  ein  anderes  sein  mÜMten 
als  bei  einem  Gelehrten.  Der  erstere  verlangt  eine  Medicin  oder  ein  Reeepl. 
um  seine  Hell vor.-tellu «gen  zur  Wirksamkeit  kommen  zu  lassen,  der  letztere 
dagegen  bedarf  sach^einflsner  Aufklärung  und  beruhigenden  Zuspruchs. 

Chronische  Erkrankungen  können  das  pi«ychbche  Verhalten  nachhaltig 
beeinflussen  und  sogar  den  Charakter  veründsrn.  Reizbarkeit.  noKOphoblacho 
Gedanken,  deprlmirte  Stimmungen,  Misstrauen,  Bnergielosigkelt,  Wankel- 
mutb,  Zweltelaucht  sind  b&utig  anzalretlen.  Im  übrigen  sei  nur  erinnert  an 
die   Euphorie  Tuberkulöser,    das    mlsstraulsche  Wesen  Üuckerkraoker,   dl* 


L 


Psych  ntheraple. 


543 


I 


Denktrilgbeft  and  KnergrloloBigkvir  Fettleibiger,  Jle  RDchülobtslnsIglceit  Ae» 
Epileplikers,  ganz  atigAWbsn  von  dem  p^^yuhischon  Voihttlton  HytiteriMchcir, 
NeuraBtbeniBcher  tinil  psjrchisch  Minderworthiger. 

Die  Uatersuchung  und  Voraussii;;»  des  ArztoK  hat  fut  sUts  eine 
püyobotherBpeutiacbe  Bedeutung,  welcbs  Melbode  man  auch  anwenden  mag. 
M«hr  wie  in  anderen  Zweiten  lirzilicLei'  Üebandlung  hAngt  bei  der  Päyrho- 
thürapio  diir  Erfolg  von  der  Persünlichkeit  des  Ariles  ab.  Die  Ersebemunif 
dos  Arztes.  KUine  Ovsichts^üge,  Roine  Gespräch'iwr'lstj,  sein  Alter  wirken  ralt, 
um  das  Vertrauen  des  Patienten  zu  erwerben,  ßr  nm»s  oino  unangelochlDne 
Aatoritll  gegenüber  den  P:ilienten  erwerben,  beiitisn  und  t)l^bauplen.  Daher 
kommt  ee,  wie  LAUPENAt-RK  iretletd  bemerkt,  iIa»BnianotaerCol1nt;e  auf  manche 
Patienten  eine  unwiderstehllcbe  Anziebungskratt  ausübt;  isobald  er  seinen 
Mund  xtiiu  Spreeben  Allnet,  sobald  er  Ibn  an  der  TbOmcbnelle  erblickt,  tüblt 
der  Patient  ttiob  schon  besser,  »eine  Worte  wirken  wie  Orakel,  aelne  An- 
onlnungen  werden  mit  grösster  PrSci^Ion  voilzageo  und  mit  einem  einxljten 
Worte  %'erscheucbt  er  Schmerzen  und  weckt  neues  Loboo.«  Qeauitder  V'er* 
.stand,  Urlbeil  und  Takt  sind  von  grSsster  Bedeutung.  Man  biJre  die  aub- 
Jcicliven  Eleüch werden,  die  Anamnese  ruhig  an,  nehme  eine  vollständige 
Dietbodiacbe  Untersuchung  vor,  wo  das  geboten  scheint  (namentlich  bei 
Neuraathenlkern  und  Hypnchondern)  und   bexeige  dem  Patienten  Tbeilnabme 

»und  Interesse.    .ledejt  Zeichen  der  Ung4>duld  und  GdrintrschStxung  kann  das 
Vertntuen  era<:htitt<^rii.    Man  achte  auf  Miene.  Gang,  Haltung.  Kleidung  und 
darauf,    wer    den  Patienten    bespieltet.    Schon    die   Ueherzeugung.    gründlich 
untersucht    zu   werden,   wirkt  beruhigend.    Aber  auch  in  der  Untersuchung 
Ist  grosse  Vorsicht   und  Zurückhaltung  am  PlMxe,  da  man  mitunter  durch 
Irgend   ein    unvorsichtiges  Benehmen  Krank  bei  issyinplome  produciren  kann 
(abalchlslose  Suggeriruug).    In  anderen  Fällen  mu^s  man  von  einer  völligen 
nUntersuchune  Abstand  nehmen.  Bei  weiblichen  P.ttienten  empliehlt  sich  das 
H-besonderti,  evunliiell  bestehe  man  aul  Zuziehung  eines  Qynäkoligen. 
B  Auch    die  Aufklärung    des   Patienten  bat  sich   in   beMtinimlon  Grenzen 

Bsu    halten.    Von  der  Art  der  Erklärung  nach  gestellter  Dlagnuse  kann  das 
BSchlcksal  des  Patlent^'U  abhängen.  Bei  günstiger  Prognose  zögere  man  nicht, 
^HA«  jftuszu sprechen.    Beruhigung    und  Trost   kiSnnen    wohl  niemals  Schaden 
^mriobten.    Ist  ein  Kranker  z.  B.  auf  den  Wechsel  der  Symptome  vorbereitet. 
M>   wird  er  ruhiger  bleiben  beim  Auftreten  neuer  Kracbeinungen.    Mauober 
Patient   aber   glaubt   die  volle  Wahrheit   verlr.igon  zu  können,    auch  wenn 
dieselbe  trauriger    Natur  ist  und   täuscht  sich   nachtr&glich   in  seiner  mura- 
llscben  Kraft.    Oder  er  klammert  sich  an  den  Rest  optimistischer  Hoffnung 
und  wird  dann  das  Opfer  eines  Curpfuscber.-i.  UJer  aber  er  verliert  die  Lust, 
H  Massnahmen    ku   seiner  Besserung  überhaupt  noch  vorzunehmen.    Verfasser 
^Kkonnte  durch  günstige  Prognose  gepliinton  Selbstmord   verhindern.    Ausseis 
^buD    berücksichtige   man,   wie   viele    von    Aurxtttn    aufgegebene    Patienten 
^■Schliesslich  doch  noch  von  Curptuschern  (Pfarrer  Kneipp)  hergestellt  wurden. 
Daher  vergesse  man  niemals,  dass  die  Hoffnung  allein  ein  m&cblSgcr  Hebel 

rr  die  Besserung  sein  kann. 
Nach  ZiEHE.\    sind    theoretisch    alle  dieienlgen  Symptome  der  Psycho- 
therapie   zugänglich,    welche    überhaupt    unter    dem    Blnfluss    des  Nerven- 
systems stehen. 

In  Bezug  auf  die  einsuschlngenden  Wege  unterscheidet  Ziehbh  psy- 
ehologisch  die  Methode  der  directen  Hervorrufung  von  Empfindungen,  bezw. 
Vorstellungen,  welche  durch  die  Geföhlstöne  therapeuljacb  wirksam  sind 
(Trost,  Zerstreuung  etc.),  von  derieoi^'en  .  bei  welcher  der  Inhalt  der  Vnr- 
Btellungen  und  Empfindungen  tbernpeuilscb  wirksam  ist  :  Affective  und 
intellectuell  wirknanie  Methoden  (die  letztere  umfosat  L  motivirende  und 
II.  Suggeativ-Metbuden), 


IV.  Die  iDdirfift  wirkenden  Mt!thu<ha  der  psycht'sc/ioo  Beh»ndtui>g^^ 

Die   inilirectflD  Formen    der   pBycbiacbea  Bebaodlaag  saclB 
den  VoratellaDgamecbanlsmuB  des  PaUeoteo  in  einer   fOr  die  Heilang  gfln- 
atigen  WeUe  in  Bewegung  XD    seti«n,   ohne  Wissen   des  Hellobjecta.     Die 
verschiedenen   eu    diesem    Zweck    angewendeten    Mill«l    «rlrken    bei    viele« 
Personen  sicherer  und  prompLor    sIk  die  direoto  ße«infIu!i.Hiunic  der  Peyeh«. 

DifMv  Mi-lhutifn  wunilen  »ich  an  d<!n  Glauhvn,  ilie  Phantnsietb&tigknit 
des  pAlionUn,  nn  durch  Oewobnhoil  eralnrltt«.  von  intenBiveo  GetfibU- 
tönen  begl^iiiete  AHitociaUonen,  z.  B.  religiasen  InbtilLs,  um  mit  Ibrer  UtU« 
die  Wirkung  der  Heih'orat«IIung  xu  aleigern.  Ausserdem  wird  in  dleeea 
Verlabrea  die  Aufmerltäanikelt  des  P&tienten  von  dem  eigenttlcben  Heil- 
vorgang gant  aligezogieii  und  durch  Nebonaaehcn.  die  Art  der  Procvdur 
und  tlergl-,  gefangen  gi-nommen.  Es  fehlen  al»o  die  Gi>xenvor«t<-ltunxi<n,  oder 
sie  »inil  unwirksam  gemacht.  In  diesem  Sinnu  kann  man  diese»  Vcrlahm 
als  ein  suergoatives  betrachten. 

Auch  der  gebildete  Skeptiker  begnQgl.  sich  oll  nicht  mit  dem  ein- 
lacbeo  nöchternen  Wort.  Dagegen  findet  die  beabsicbtigie  Heil  Vorstellung 
genOgeode  aosociattve  UnleratQisuug,  wenn  sie  luit  Hilfe  einer  starken 
Sinnes  Wahrnehmung  (Kmpfiiidungen  mit  stark  positivem  oder  negativem 
GelDhIaton)  — -also  durch  ein  gr^lfberes  Verfahren  erzeugt  wird.  Die  Sinnet- 
errvgung  setzt  vorhandone  Vorstellungsgruppen  in  Thfttigkeit,  wodurch  dl« 
Heil  Vorstellung  intenaJver,  wirksamer  gestBltei   wird. 

Die  HeilvoreteiluDg  nialet  aicb  also  in  den  Vuratellungaziis.immt-nhang  dn 
Patienten  ein,  oboe  dasa  er  e»  merkt  (evenluell  Zerslürung  oder  Neubitdung 
von  Vorstet  tun  gen  uud  Vomtnllungsverhiodungen  nach  Zibhbk).  Ausserdem 
zeichnen  sich  Voruiettungsvertiindungen,  «rio  f.,  B.  die  rellgiftsea,  vor  anüerva 
durch  ihre  sUirkere  OuftihUbctonung,  aus,  wna  ja  bogrcitlieb  wird,  wenn 
man  die  psychologische  Uenese  solcher  »eütischen  Coinplexe  xurQokverfolgt 
bis  zum  Uraprimg.  Das  UemQtbsleben  wird  olao  fär  die  Hcilvorst«lluBg 
ausgenlitzt,  um  die  Innervationskrnll  derselben  mit  HJIIe  tief  im  psychiacbeD 
Zusammenbange  wurzelnder  Gedankenverbindungen  zu  steigern  und  Ihr 
ao  Jenen  emotionellen  Charakter  xu  verleihen,  der  ein  wesentliches  Merk- 
mal des  gl&ubigeo  frommen  GoraQtheH  riarittellt.  Dazu  kommen  noob  der 
Krwartungsnffccl,  die  Coocentralion  der  Aiifnitirksninkelt.  die  Vertiefung  in 
den  Qegenslaod  ala  fördernde  Factoren. 

Die  Abhaltung  von  Schädlichkeiten  gehört  auch  fn  erster  Linie 
zur  tndlrecien  psychischen  Behandlung.  Hierher  sind  die  Im  Capitel  «psy- 
chische Proiibyliixe«  erörterten  MasMnabmeo  zu  rechnen,  so  Entfernung  des 
Kranken  aus  striner  Umgebung,  seinem  Beruf  oder  aus  einer  nngesui.deo 
Atmospbilre.  Die  erzwungene  Aligust^bbiMMenheit,  systematisch  foroirtc  Uo- 
tb&tlgkeit.  railicaler  Wechsel  der  KindrQcke  sind  oft  von  bervorra|ftDdem 
NatzeD.  Nur  bemesse  man  bei  chronischen  F&llen  die  Zelt  hierfür  nicht 
2u  kurs. 

Isollrung,  Anstaltsbebandtung  und  Bettruhe  empfehlen  besonders 
CbarOOT  und  ZtRMä^R.N  für  cbroniHche  Neurosen,  Intoxlcallonszualllttde.  für 
enthtsche  Formen  der  Neurasthenie  mit  gestöiter  ConntilulLon,  für  Angst- 
anfaile.  Abmagerung  etc.  Die  absolute  Ruhe  de«  QulKtes  wird  in  der  Regel 
TOR  flcbwer  Leidenden  wobtihfttig  empfunden  und  mildert  die  Etregbar- 
keit.  Die  Anstalt  bietet  allein  die  Möglichkeit  einer  sloheron  CoDtrole 
des  Patienten;  ausserdem  zwingt  die  Analnltsdisciplin  den  Kranken,  eicb 
zu  beherrschen  und  zu  fügen.  Dauu  kommt  das  fOr  den  Patienten  b«- 
rublgendu  ItowuiKBl.-<ein  fortwAbrender  Verbindung  mit  dem  ArzL  Leichtere 
Nervenkranke  linden  ja  auch  in  allen  offenen  Curanstalten  Gelegenheit  zu 
zerstreuender  Beschäftigung  i  Handarbeiten.  äponaObu ngcin  etc.).  KnUlicb  Ut 
aaeb  für  das  ps^'cbische  Leben  der  Wettt»  e'vBftt  x'»(iacV.mM,».\i«»i  DiKi  nicht 


I 


I 
I 


I 

I 


I 


Pit]rcliOtti«riipie.  ^^^^H^T  ^^^ 

ZU  usterscb ätzen.  Ueber  die  natkotischeo  Oenassmittel  wurd»  btreils  oben 
gesprochen.  Bettruhe,  welche  dem  Pattenten  jede  VerantvrortunK  fOr  dl« 
DurcbrOhrung  des  HellplancH  nimmt,  etnptieblt  »ich  bei  lolcbler  motarlKher 
tSrachSplbarkeit,  tn«tBnclinIiii(-tt<'r  VerHttiiiniiinjt',  maocben  Pornicn  der  Nour- 
asthenlv  und  Hysterie ,  au^üvrilfm  bi>i  solchen  PumonoD,  dlo  im  Umgang 
mit  anderen  immer  neue  Anregungen  für  ihr  krankbaliea  Vontuilungitliiben 
aulnehmen. 

Di«  Massage,  Oymoaatik  beanapracben  auch  eine  nicht  lu  unter- 
sehXtzende  Bedeutung  für  das  psycbUche  Leben  der  Patienten.  Mao  vtr- 
gleiche  daa  BenOgllche  im  Capltel  'Psychische  Prophylaxe«.  Zur  Rrklltrung 
der  nervösen  WirkunKen  der  Maxtiage  hält  Hi.N^vv.^NdKi;  die  Hypoibu.te  tQr 
noibwendig.  itaHi*  dit<  ZufCibrung  einer  gi^wjesvn  Summe  gU'ichinfiiiKiiccr  Haul- 
leiie  vom  gröosten  Tbeil  iler  KörperoberllSch»  au»  su  dem  nervSson  Cen- 
tralergsn  und  apeciell  der  Hirnrinde  einen  gQnstigHO  RfnriuM  aul  geachü- 
digle  Hirnrunclionen  aasQbe,  einmal  In  Form  babneodor  KintlDsa«  auf  die 
Tb&tigkeit  der  Nervencentren.  sodann  Indlrect  durch  psychische  VorgÄDge. 
Aach  der  ptiychi^cb  Huggestive  Rlntluis  der  Mai>sa,ge  wird  von  DiNsWA.t'iKK 
und  besonders  auch  von  BArili.ok  hervorgehoben,  Suggeativea  Zureden 
während  dca  Stretcbens  Ul  ebenfalls  xu  empfohlen.  Ma«aeu8en  sollen  Ver- 
»tSndalsM,  Ruhe  und  Sicherbeil  besirzen,  Uin'^waKOBR  benlitzl  nur  Pfleg«- 
rinnpn,  die  durch  jabrelnngen  t'mgang  mit  den  Kranken  geieigt  haben,  daaa 
sie  die  nöthige   Verstandesscbärle  und   ÜeinQtbstiete  besilzen. 

Aucb  die  Anwendungen  der  Hydrotherapie  lo  Form  von  Doncben, 
kalten  Abrelbungon  kßnnen  ein  Pörderungsrnttlel  der  paychlscben  fiehand* 
long  al>geben.  Die  Abb&rtung  de«  KSrpera  erbSht  such  die  payoblaefae 
WlderAtaniUkratl.  Rin  frappantes  Beispiel  psychischer  Hellungen  in  Form 
von  Waaiercuren  liefert  dna  Weltbad  >  Wöriabofen • .  AllenlinKs  spielen  hier 
roltgicise  Kinflüsse.  die  Uaentgeltlichkeit  derUebiadlung,  der  Kul  Kneipp's 
als  Wonderlbller  und  die  von  Patient  lu  Patient  wirkende  psychische  An- 
steckung wesentlich  mit. 

Der  Aufenthalt  auf  dem  Lande,  an  der  See,  Im  Gebirge,  In 
anderen  Klimaten,  in  Badeorten  etc.  enllaltel  In  der  Regel  eine  wobl- 
thnesde  Wirkung  auf  den  Geist  des  P.itienten.  Das  cwammte  MUleo,  dar 
Zwang  insserer  V'ethältnls»«  lin  einem  Bade,  auf  ein«r  SMreis«  tta.)  kfinnen 
als  psycbolherapeutische  Facloren  angesprochen  werden,  abgeiMrben  von  der 
Bpeciliscben  Wirkung  der  Heilquellen  und  Seeluft. 

Der  Th&tigkeits Wechsel  des  Reiaens  bat  ebenfalls  einen  gewissen  er- 
dcbtrischen  Rinflnsa. 

Ceber  den  Wertb  der  kSrperllehen  Uebunges,  der  Spiele,  da* 
Sports  ver^efeh«  man  Capltel  II. 

Dagegen  bedarf  bei  den  meisten  Psyeboneuroaeo  die  geistig«  Be- 
sflhSftigang  BorgfKIliger  Regelung  durcb  den  Arzt.  So  moss  das  S««(en- 
orgaa  ror  einer  psychischen  ThXtigkeit  geschOttt  werden,  der  ea  nicht  ge- 
wachsen ist.  Oft  erscheint  es  notbwendig.  gerade  die  Arbeiten  zu  ver- 
bieten, welche  den  Patienten  am  meisten  intetessiren  'scbrifts  teil  er  lach« 
Tkfttigkeit.  fi^nselnde  Studien).  Bei  dem  verderblichen  Hang  tu  Tr&unierel«n, 
fOBABkafien  ScbwSrmereieo ,  acfafilt«  man  die  tadividueo  vor  LectQr«,  dl« 
ifera«  Elang  neue  Nahrung  zulShrt.  Maocbe  solcher  Personen  railKseo  durch 
iTsUastiaefae  Rrzietaang  dabin  gebraebt  w»rdea,  da«»  sie  sieb  gew$baeti, 
ia  dcf  Wirklichkeit  zu  leben.  Mensch  and  Leben  zu  verbraucbvn,  wie  nu 
tim  llBdet.  Ihren  Idealen  zu  entsagen  eic  Nerr&ae,  tarn  Verbommels  ■■-. 
galagt»  Neorasthenlker  müssen  an  stetige,  eeerglscbe  Arbeit  fewöbat  werde«. 
OaaMqnnu,  Auadaner,  geaaoe  ZeitdotteiluBg  etvHaeB  akh  dabei  ab  an- 
Will  man  aber  IbwbflrdM*  S«ara«lb«Bik«r  der  Bervlsarbclt.  «w^ 
•e  badcttk«  idm.  dtes  Leot«,   die  a&  K«^aü%«  l^oaV   «^iwVaaA.  4gw^ 

1.  Aaf).  XIX-  Tb 


■ 


d«roa  Exislonx  tnimer  noch  bvxwcilclt  oder  mit  SlmulstlOD  renr^chfielt  vinl 
Der  Verfiuiser  tüllt  damit  «ine  Lficico  in  der  biafaeriK«»  Du-stellunc  dieser 
VorgSnge  in  vortretMichor  Weise  aus. 

Zu  deo  Su^geslioneD  im  WachsustiiDdA  gcbSrcn  im  woltorv» 
Sinne  Einwirkung;  durch  Verkehr,  Leclüre,  Beispiel.  Ersiubun^.  In  dlown 
FSIIfiD  wie  beim  Hctitweck  erstrebe  man  eine  m&glichsl  bohe  Inlensilits 
•t«lg;«rung  dvs  lür  die  Heilunic  nothiKon  BewusHtseinBinbattes  und  vermeide 
es,  dM  Urlhsi)8)«b«n  des  Patienten  zu  Widerspruch  aniurejcen.  StArk« 
Affirmation,  Xurut  in  bofehlendem  Tone  (Abb£  Faria's  >DurmeK>)  oder  Ueb«r- 
rampelung  sind  tiei  mncchen  Perfiooen  wirksam.  SJbo  kann  ouf  diese  Weif* 
Kainlepiie.  UaliucInBiionen,  AcaäiheBie,  Mulactsmiis,  l^rinneruDSsflUaebl 
6U(-geriren  —  und  gegebenen  Falles  auch  Stixungeii  beseitigen;  bennri 
bff-ten  lür  diene  Form  den  ElnuTiltoit  HyHteriHcbe  ein  danklures  Feld  der 
TLKlIgkcrit,  Kinn  bat  durch  bjobso  starke  Veritioberunic  AnKathetio  orxi^t 
und  tOr  OpcrnlioDon  bcnGIst.  Ilei  schon  trüber  hypnolittirlen  Personio  g»' 
lingea  Eingebungen  dieser  Art  Itesooders  teicbl. 

VoretellUDgen  oder  KmpfinduDgen  des  Gefangen-  und  Üeiwungenneins 
erzeugen  lene  psycboretiectorlscben  HemmungsvorgAnge ,  wie  sie  in  der 
Tblerhypnose  beobachlcl  werden  (bei  FrO^chon,  Sobildkräten,  Flscbm 
Schlangen.  &ul«n,  Kaniocben,  Moerscbweinehen  etc.).  E«  bandelt  »loh  bhr 
um  lein  su^geslive  Zustande,  in  denen  der  (oft  mit  Hiltc  eine«  AftectM) 
erweckte  liewusslBeirisinhalt  die  Thiere  völlig  beherrscht. 

Zu  den  suggestiven  Erscheinungen  gebSrt  auch  die  Hypnose  Ivergl. 
den  Artiitel  >Hypnolismus>  dlo!<er  Kncyclop.);  denn  sie  ist.  soweit  sie  SchJal- 
erscbelnungen  leigt,  wie  »chon  aus  den  obigen  Darlogungen  berrorgebt. 
»BUggerirtur  Schlaf«, 

Es  giebt  nun  (nach  ÜKii.'vtiiiiMy  eine  Hypnose  ohne  Soblal  (=:  Wacli- 
XU ggest Ionen),  eine  Hypnose  mit  wirklichem  Schlaf  und  eine  Hypnose 
mit  der  Einbildung,  geschlafen  eu  haben.  Schlaf  prildisponirt  gOnstli; 
sur  Obiectivirung  von  Suggestionen,  Insofern  er  eine  Disiioclation  der  psy* 
cblBohen  Dynnmisinen  mit  8icb  brinict  (Traum),  ist  aber  nlcbt  nothwendJK 
fQr  die  Suggerirung.  Aber  auch  dann,  wenn  z.  B.  im  liefen  Soninambulismn« 
die  Erinnerungsbrücke  xum  wachen  Zustand  abgebrochen  IkI,  handvlt  es 
sich  nicht  immer  um  Schlaf  im  strengen  Sinn  des  Wortes.  Uonn  dio  Sum 
nambulen  sind  oft  wachen  Geistes,  sprechdii,  gehen,  führen  complicirte  Hand- 
lungen aua,  kurx,  sie  bieten  kelneswega  da«  Bild  dea  Schlafes.  Uennocb 
aber  glauben  die,  In  Ihren  wachen  Nonnaliustaad  KurQekvorsetxt,  geschlaleD 
zu  haben.  Solche  Patienten  tSuscbon  sieb  aber  auch  fiber  den  ZuslAnd,  In 
wolcbem  sich  ibr  Qebtrn  befand.  Sie  zeigen  mitunter  nach  dem  Erwachen 
Krinnerucigsdelecle.  die  ihnen  selbst  unbekannt  bleiben.  Gewöbnüch  lege 
ich  derArligen  Zweiflern  die  Frage  vor,  >wle  lange  glauben  Sie  geruht  su 
babeaV«  Sobald  tcb  nun  die  Antwort  erbalte:  A — 10  Minuten,  w&hrend  In 
WIrklichttelt  30  oder  4ü  Minuten  viu-floisen  sind,  weis»  leb  bestimmt,  daso 
ein  solcher  grober  Urthcilsteblcr  in  der  Zeilbestimmung  «invn  ZusLanil 
charAklerlsirl,  der  sieb  wesentlich  vom  wachen  Normnizusland  unlerscbeidet. 
Wi'nn  man  nun  ferner  einer  wncben  Versuchsperson  die  Augen  herunter- 
drückt oder  ihr  die  Arme  erhebt,  indem  man  Ihr  versichert,  dasa  sie  die- 
selben nicht  herunterlassen  kann,  und  Ihr  durcb  Affirmation  die  Ueberieu- 
gung  beibringt,  ale  folge  einem  unwlderstehlioben  Zwange,  so  handelt  m 
»ich  ebensowenig  um  wlrltilcben  Schlaf,  wi«  bei  den  vorher  erwSbnten  Er- 
scbüloungen.  I>(>noocb  ist  diu  Person  hypnolislrt,  sobald  siu  nicht  mehr 
(moiaade  ist,  den  Arm  heruDlerxubring<>n  oder  die  Augen  zu  öffnen. 

Somit  würde  man  alle  durch  die  Suggestion  erzeugten  Pb&aomene  eln- 
■chliessllcb  der  Hypnose  am  zweckmäeslgsten  als  »Suggestive  Zuatftnde» 
texetebaea. 


I'nycliulhcrfipiu. 


557 


I 
I 

I 
I 


WIeniaadurcli  Sugg«at(oa  efaerneDs  abnorme ZuslindescbarfeD.  anderer- 
seita  Holtunfc  runctioneller  StSrungen  herhoitilhren  kana.  so  gellagl.  es  auch  in 
vielen  P£lteD,  durch  Suggestion  wirklichen  Schlaf  x\>  itrufiügen,  einen  Srhlaf, 
d«r  sich  in  keinem  Punkt«  vom  normalen  Schlaf  z\i  unterscheiden  braucht. 

Den  erörterten  QrundsJllzen  hat  aich  die  Technik  de»  bypnnti- 
scben  Vertabrena  anzupassen. 

Man  erwerkt  durch  Associalion  des  Sehlalzuatandea  (liegende,  bequeme 
KfirporstellanK.  Halbdunkel,  Beschlagnahme  der  Aufmerksamkeit  durch 
Scbfafvorstt'llunKea  elc.)  dio  begleitenden  Empfindungen  der  (illederermattung, 
de»  AugenBchlussfs,  des  Stillstandes  der  Vorstellungen  und  QefQhle  etc. 
Man  musB  bei  diesem  Vorgehen  dahin  streben,  das  Bewusstsern  womügl'ch 
durch  die  genannte  Association  ganz  gefangen  zu  nehmen.  iCuoäcbst  also 
erzeugt  man  nichts  weiter  als  einen  passiven  Kubezusland. 

Bkrnkkiu.  dem  wir  die  Einführung  dieser  Methode  In  die  Medicin  ver* 
danken ,  l&sst  den  iiinzuHchlfifcrmlen  Patienten,  nachdem  er  Ihn  Ober  den 
Zweck  der  Procedur  beruhigt  und  ihn  ersucht  hat,  entweder  seine  Augen 
oder  zwei  Qber  die  Nasenwurzel  gehaltene  Finger  des  Experimentators  zu 
llxlren,  eine  bequeme,  zum  Schlafen  geeignete  Stellung  einnehmen.  Uann 
richtet  er  die  Vnrsteliungen  der  hotreffenden  Person  auf  den  Eintritt  des 
Schlafes.  'Denken  SIb  an  nichts  als  an  das  Schlafen;  Ihre  Augenlider 
werden  cun  schwer,  die  Augi^n  ermüden,  die  Lider  hliuieln,  eine  allgemiine 
Mattigkeit  Oberkommt  den  Körper.  Arme  uml  Beino  werden  gofQbllos,  das 
Auge  thrfinl,  der  Bück  ist  trühe;  jetzt  schliessen  Sie  die  Augen,  Sie  können 
dieselben  nicht  mehr  Sffnen  <  Manche  Personen  schlafen  dann.  Bei  manchen 
hat  ein  plülzliche.s  befehlendes  »Schlafen  Sie«  den  gewQnschten  Erfolg,  nb> 
wohl  im  iillgt^mfini^n  ein  brüskes  Vorgehen  beim  Einschlafen  ebensowenig 
rmpfeblenswurth  ist  wie  beim  Erwecken,  In  anderen  Fällen  legt  BeRMir.iu 
die  Hand  auf  die  Stirn.  —  KuArKT-Eßixr>  streicht  lotse  die  Stirn  —  dann 
werden  die  Finger  mit  sanftem  Zwange  zugedrückt  unt«r  Wiederholung  der 
gleichen  Suggestion,  wobei  die  Stimme  nach  und  nach  leiser  und  ruhiger 
wird.  Das  Fluiron  spielt  eine  Nebenrolle,  erzeugt,  wenn  es  lange  ange- 
strengt fortgesetzt  wird,  leicht  Kopfitchmfrx  und  soll  nur  dazu  dienen,  die 
Aufmerksnmkeil  zu  concentriren.  Striche  (patiseti)  bei  geechlositenen  Augen 
mit  der  warmen  Hand  immer  in  der  gleichen  Richtung  und  in  der  Nihe 
des  Körpers  gemacht,  führen  auch  zum  gewDnsohteo  Ziel. 

VooT  hat  dieses  Verfahren  noch  mehr  individualisirt,  d.  h.  den  Elnsel- 
heilen  dos  Falle«  angepasit.  Er  suggerirt  die  Componenten  der  Schlaf- 
vorttelliing.  weckt  nach  gan».  kurzer  Paus«-  die  Patienten  und  fragt  sie,  was 
sie  empfunden  bähen.  Unmittelbar  darauf  hypnotislrt  or  von  neuem,  indem  er 
die  eingetretenen  Empfindungen  zugrunde  legt  und  b!u  zum  Ausgangspunkt  der 
zu  BUggerirenden  Schiafsymptome  ma«bt.  Er  weckt  dann  dl«  Patienten  zum 
zweiten'  und  nStbigenfalls  itum  drittenmal,  um  sich  zu  überzeugen,  daas  die 
InlensItRt  der  Schiafsymptome  gradatlm  zunimmt.  In  dieser  Weise  Ist  «s 
ibm  gelungen,  liefere  Hypnose  zu  erzielen  alu  alle  anderen   .\utoren. 

Verfasser  bat  das  Vor.T'sche  Verfahren  einigemale  mit  Erfolg  an- 
gewendet; dasselbe  emplietilt  sich  in  renitenten  Pullen.  Im  allgemeinen 
ober  wird  die  Störung  In  dem  Eintreten  des  Schlafes  unliebsam  von  den 
Patienten  empfunden.  In  einem  Punkte  allerdings  muss  Verfasser  Vogt  auf 
Grund  seiner  Erfahrungen  beistimmen.  Man  vermeide  nach  KrKIten  Sug- 
gMtionen,  deren  Roalisaliun  das  SuhjeDt  nicht  sofort  empfindol;  in  vipten 
Flllen  empfiehlt  es  sieh,  auch  dl«  Versuche  zur  Erzeugung  der  Katalepsie 
tu  naterlaasen,  da  jeder  derartige  Eingriff  den  beginnenden  Schlaf  von 
neuem  unterbricht.  Ueberbaupt  ist  es  schwer,  ol'gemeln  giltige  Regeln  auf- 
zuBtellen,  da  alles  von  der  Indlvidnalitftt  des  Patienten  und  <:ifiaetii<:.W^V:Vi.VH«^v 
das  AntM  abbUngt. 


EiolherapK 


Verfasser  steht  sdT  dem  ätsDdpunkt,  <lass  die  pbysioloirlBeben  SchUI- 
bedingungen  sich  Kweckm&BsiK  steigern  loHBen  Hurcfa  schlafpiaeheDcle  Slollt. 
pbyslkalliicho,  chrmiacbe  R«lze  und  dgrcb  ermüdende  Uewe^unicen  etc.  Ful 
immor  eenÜKt  in  renitenten  Fällten  die  Anwendung  von  1 — 2  StUDllM  vor 
der  HypnolisiruDg  einEiinchnienden  Brom-  oder  Sullonaldoseo  (ü'5 — 2  Qrm.) 

Folgendes  Vertahren  wendet  Vortnsser  dieses  mit  Erfolg  na: 

Nnclidem  die  Palieoten  in  eine  liegende  Stellung  gobraeht  sind,  is 
ruhigen,  vor  Lftrai  und  SlSroag  geschüttten  Zimmern,  wird  der  Luvs'icbe 
rotfrende  LcrchenapleKel  aufgestellt  in  der  Welse,  dasa  das  Aog«  oio  wodg 
geblendet  [»t.  Der  Patient  tixirt  deo  Spiegel,  gleichieitig  legt  VerfuMr 
die  Hand  auf  dl»  Stirn  und  «ugKorirt  Soblafsymptome.  Oew&hnitcb  scbürases 
die  Paiienteo  sebr  bald  die  goblendelon  Au^en;  diiraut  wird  der  Spiegel 
ubgeslellt.  In  der  Kegel  dauert  die  Fixation  nicbt  ISnger  als  eine 
Minute.  Das  schnurrende  monotone  Oer&usch  des  Spiegels  wirkt  tr- 
mOdend  auf  das  GebAr.  Dieses  Verfahren  verbindet  also  eine  Eiowirkone 
auf  Gesicht,  Oehär  und  Kfirperempfindung  mit  den  VortbeÜen  des  Sogge- 
rinns  von  Schlafsymplomen.  Dabei  iitt  das  Licht  In  den  Zimmern  abged&mph 
Die  weiteren  Suggestionen  werden  wie  Im  BF.RKiisiM'BcbeD  Verlahreo  ange- 
wendet. Bei  sebr  refr&clüren  Personen  mit  gesunden  SinnesorgBoen  knnD  man 
gelflgeDUIch  die  Fixation  des  Spiegels  IKnger  furlseLzen  lassen  unter  gehörigV 
Berfloksichtfgung  der  individuellen  Kinpfindllchkeit.  Mir  ist  es  niemals  puairt. 
dafs  auch  nst^h  voralchligcr  Anwendung  des  Rotlerapiegela  Qble  Nach- 
wirkungen eingetreten  sind.  AntAcigern  ist  jedoch  die  Anwendung  dieser 
phystkalisch-suggeetiven  Methode  zu  widorrathen  wegen  der  möglirben  &blMi 
Folgen  bei  zu  langer  und  oicbt  individuell  angepssster  KixIruDg. 

Gewöhnlich  lasse  ich  die  Patienten  20  Minuten  bis  an  */*  Stoodtn 
rohen.  Die  therapeutischen  Suggestionen  werden  am  Anlang  und  am  Ende 
der  Sitzung  gemacht.  Sobald  die  Patienten  sich  gowfibnt  haben,  tritt  sehr 
bald  der  Schlaf  ein.  Patienten  mit  leichtem  Nachtschlaf  kommeo  gewSha- 
lieh  auch  nur  in  loichte  I)ypnot<en,  Doch  giobl  es  Auunnhnioo.  Rinigc  Per- 
sonen ^cblafen  in  der  Hypnose  besser  als  Nachts.  Als  die  sweckmftssigSt» 
Zelt  für  Hypcotlairungen  sind  die  Stunden  osch  dem  Mittagessen  anzusehen, 
viele  PoiMonen  sind  ohnebin  gew&bct,  nach  Tisch  lu  schlafen,  wodurch  der  Ein 
tritt  des  fluggerirten  Scblaloa  sehr  erleichtert  wird  :  andere  Peraonen  gewSbnei) 
sich  so  an  diese  Hypnose,  das«  sie  auch  nach  Beendigung  der  Cur  nach  Tisch  tu 
schlafen  pflegen  :  ult  wirken  auch  dabei  die  lilrinnerunKsvorslellungen  an  dis 
therapeutischen  Suggestionen  auiosuggesliv  nach,  zum  Vortheile  der  l'atienteo 

Cbcinlncbe  und  pliysikallsche  Heize  können  die  Herbeiführung  einer 
tloton  Hypnose  unlerstDtzen.  So  gelingt  es  z.  B..,  aus  Narkosen,  so  lange 
sie  nicht  In  das  Stadium  der  Toleranz  flbergegangen  sind,  Hypnosen  tu 
trän sform Iren.  Khenso  ist  es  mir  wiederholt  gelungen,  aus  dem  natürlichen 
Schlaf,  aus  hysterischen  SchlnfsnlAtlen  bei  leichten  und  mitlelscbwereo  Formen 
and  einmal  auch  aus  dem  postepileplischeo  Koma  Hypnosen  m  Iraostor 
mlren  Am  besten  erweisen  sich  nach  meinen  Krtahrungen  lur  Steigerung 
der  Pr&dlspoailion  achlalmachcnde  Slotle,  besonders  Brom,  Sulfonal  uad 
unter  den  Narcotlola:  Chloroform,  Alkohol,  Indixcher  Hanf  und  Marphlaa. 
deren    Anwendung    allerdings    in    den    seltensten    Killen    indiclrt    ersobeinL 

Alle  diese  Uelierfübrungen  setzen  jedurh  voraus,  dasa  die  Sinomtbltlg- 
keit  noch  nicht  v51lig  erloschen  ist,  so  dasa  die  KspportaaknOpfung  gelingt; 
das  Gehör  verlAllt  dem  Schlaf  zuleltt  und  am  wenigsten  tief.  Daher  werden 
Im  wirklichen  tiefen  Schlaf  Suggestionen  überhaupt  nicht  oder  nur  schwer 
aagenomnien.  Die  RapporlaDknOptung  in  dem  tiefen  Schlaf,  das  paitielle 
Erwecken  eines  Sinnes,  ixollrter  Vurstt^lUingscomplex«  oder  einzelner  Kinden 
Partien  gelingt  nicht  immer.  Manche  Patienten  erwachen  ganz,  t>ei  anderen 
tritt  eine  Somoolenz   ein,   sie  haben  ICrinneruag   nach    dem  Erwachen, 


I 


Psychotherapie. 


559 


I 


I 
I 


I 


linden   sieh  aber  schon  so   lief  im  Engourdissement,  dass  ein  eroHiIicber 
WEderstanil  fcesen  Suggestionen  nicht  mflgllch  ist. 

DEe  Zahl  d«r  Mlllel,  durch  welche  man  die  wflnscbenBwerthe  DUM- 
ciatiOD  der  P»ycbe  producfrcn,  die  (legen Vorstellungen  at>9cbw&cben  kann, 
Ut  nneodlich.  Es  gioM  »o  viel  Methoden  ätr  Hy|>noilsirung  als  Hypnoti- 
seure. Die  Kunst  des  Hypnotisin-ns  begebt  darin,  die  SuggesiJhilitSI  je 
nach  den  individuellen  Verhällnissen  zu  veckeo.  Aber  auch  in  der  Anwen- 
dung der  Suggefitlon  bandelt  ea  sich  nicbl  nm  >einfaches  Ausreden  der  ICin- 
bilduDgen,  um  Letsiungen  der  Logik  und  Dialektik,  vie  der  Laie  meint, 
sondern  um  compllclrt«  psychologische  Proce8se>  (v.  K rafft- Esixa).  Gewiss 
kann  man  auch  durch  Uebung  und  Studium  auf  diese»)  Gebiet  did  Technik 
erlernen  :  und  vor  allem  wird  der  {isychiatriKch  gebildete  Arv.t  den  Pa1ienl«n 
mit  Krlolg  beelnllnssen  korncD.  äkhurlich  aber  sind  die  Individualit&t  des 
Hypnotlsireoden,  sein  ganies  Aufirelen,  seine  momentane  Initiative  in  der 
praktischen  Anwendung  der  Suggestion  von  grfisserer  Tragweite  als  alle 
BMchanlscben  Hlltsmlliel  und  aitlficiellen  Methoden. 

Das  Erwecken  geschiebt  durch  den  Befehl  xu  erwachen  oder  durch 
Anblasen.  Man  versfiume  aber  nit-miils  vor  dem  Rrwaclu-n  Kuphorio  zu  sugge- 
riren  und  nölbigonfalls  tu  desuggcstioniren.  Die  Scblainn&mie  weicht,  wie 
wir  oben  gesehen  haben,  bei  manchen  Personen  nur  langsam,  weswegen  au 
plStillohes  und  rasches  Vorgeben  vermieden  wertlen  soll. 

Wktteiibtrako  hat  die  Methode  von  LiitBRAiiLT  weiter  ausgebildet; 
wie  POHBL  nach  eigener  Beobachtung  berU-biot,  ist  in  den  Zimmern  von 
WKTTKnSTnAKD  die  Schallleitung  durch  BodenteppiHcbe  bedeutend  vermin- 
dert, lablreicbe  Sopbas.  Lehnstühlo  unti  Cbaiselonguea  dienen  zur  Aufnahme 
der  Kranken.  WBTTBiieTitA\ü  behandelt  die  Patienten  in  dem  gemeinsamen 
Räume  znsaDiroen,  (lilEierl  den  einzelnen  Personen  die  Suggestion  Ina  Ohr. 
Dadurch  erreicht  er  die  Sugrgestions Wirkung  des  Augenbllcka,  der  unwillkQr- 
lirhen  Nucbahmung.  Soll  die  Sugge^ilon  fGr  ruehrere  Kranke  gegeben  werden, 
80  erhöht  er  seine  Stimme.  Der  neu  imgvkommene  Patient  sieht  mit  Krittaunen 
SQ.  bemerkt  wie  alle  anderen  auf  das  leiseste  Zeichen  eiosch'afen  und  wieder 
erwachen,  und  beobachtet  die  gOnstigeo  Erfolge.  Wenn  dann  nach  ISngerer  Z^t 
WiTTTEBSTBASu  ZU  ihm  kommt,  steht  er  schon  so  sehr  unter  dem  Klnllusse  der 
Suggestion,  dass  die  Hypnose  sHten  niissllogt.  Forel  hält  diese  M>'lhiiJe  für 
vunOglicb,  da  die  Kranken,  der  eine  durch  den  anderen  Indirect  becInflUKSt 
werden,  damit  eine  maximalo  Wirkung  erreicht  werde.  Wir  geben  gerne  die 
Zweckmftaaigkeit  einer  solchen  suggestiven  AtmospbSre  zu  und  haben  selbst 
di«  Vortheile  davon  in  der  Spitalpraxis  Bkkmiikiii's  in  Nancy  gesehen.  Dieses 
Verfahren  Ist  aber  in  der  Privntpraiis  namentlich  gegenüber  Personen  besserer 
Kreise,  welche  ein  besonderes  Interesse  au  der  Qeheimbaitung  Ihres  Leidens 
besiiien.  nicht  durclilQhrbar  und  widerspricht  auch  den  in  Deulschland  mas« 
getienitea  gesetxlioben  Bestluimungi^n  über  da«  Amtliche  Berulsgeheimniss.  In 
gewissen  FSIIen  (i  ß.  bei  Behandlung  hysterischer  Personen,  von  Kindern  etc.) 
aber  empfieblt  es  sich  zum  Schutte  der  Stnndesebre  des  Arztes  (aogoblicbe 
aexuelle  Attentate)  sowie  auf  Wunsch  der  Patienten,  Zeugen  beiüutiehen. 

Die  LitHKAULT  Bfc'iiMiEiu'scbe  Kinscbläferungsmethode  bat  sich  allmih- 
lieh  die  allgemeine  Anerkennung  erworben. 

Um  den  Tlefengrad  der  Hypnose  su  berechnen,  bat  LlßBRAOLT  eine 
EIntbeilung  In  sechs  Stadien,  BenuHBiii  eine  solch«  in  neun,  Porbl  eine 
solche  In  drei  Stuten  vorgeschlagen,  v.  KiurrT  Ehikg  nimmt  zwei  Grade  od: 
Scfalatlrunkenbeit  um)  Schlaf. 

Offenbar  i^t  die  Kintheilung  in  drei  Grade  die  zweckmasslgote,  tUB 
sich  rasch  zu  orlentiren.  wenn  auch  zugestanden  werden  muss,  daaa  olle 
Kinlteilongen  etwas  WUlkfirllcbes  baten  und  dnss  keine  festen  Granann 
exifltlren.  Man  unterscheidet  fQr  praktische  Zwecke  folgende  Stufen: 


560 


Paychutherapie. 


I.  Grad  Somnolenz.  Der  nur  leicht  BeeiaflasBte  kann  noch  mit  An- 
weoduTig  seiner  Energie  der  Suggestion  widersteten  und  die  Augen  öffDei. 
BewuBBtEein  intact. 

II.  Orad  Hypotaxis.  Der  Beeinflasste  ist  nicht  mehr  imstande,  den 
SuggeBtlonen  zu  widerstehen.  Reine  Amnesie. 

III.  Grad  Somnambulisoias.  Neben  den  Erscheinangen  des  Kweiten 
Grades  besteht  Amnesie  oder  Hallucinlr barkeit   oder   beides   nebeneiDaDdei. 

Posthf  pnotisohe  Erscheinungen  realislren  sich  beim  Vorhandensein  dei 
SomnambuHsmuB,  mitunter  auch  schon  beim  zweiten  Grad. 

Die  Brnplänglicbkelt  tOr  bypnotische  Einwirkung  unter  Zagrandelegung 
der  Dreitheilung  erglebt  nach  meiner  Zusammenstellung  folgendes  Resultat: 

Hypn  otisirbarkeit 

aal  Oniiid  internationftler  Statistik  (ohne  Klicksicht  ant  Oeschlecht,  Geaondheit  nnd  AiXft-- 

Tom  April  1B92. 


Fn- 

•»UD- 

uhl 


SoB- 


1000 
220 

10  ■ 
3209 

20 
429 
461 
1011 
763 
467  , 

57 

15 
414 

50  ■ 

26 

32  ' 
276  1 
240  j 

16 


320 

108 

3 

1U3 

3 

101 

104 

133 

219 

51 

16 

8 

217 

8 

6 

7 

63 

42 

6 


530 

62 

4 

1540 

13 

292 

324 

720 

333 

89 

13 

2 

135 

32 

9 

11 

100 

100 

7 


SOBI- 

DWbri' 
llimiu 


BafiH- 
Ur 


130 
20 

421 

20 

21 

131 

141 

211 

16 

47 

4 

4 

13 

64 

69 

2 


20 
30 

3 
105 

4 
16 
12 
27 
60 
116 
14 

5 
15 

6 

7 

1 
48 
29 

1 


8706  I  2557  i  43l6  '  1313  1  519 


Berlofattl      TOD 


TiLAMDKB  (TÖnkSping)  brielliohe  Mittheilaog. 
Llotd-Tueet  (Iiondou)  brieTUche  HitthellDOg.  ' 

>  >        (2.  gedrnckter  Bericht).        ^ 

Wetter BTKAHD  (Stockholm)  briefliebe  HittheJlnng. 
BbOorukimh  (Paderborn)  briefliche  Hittbeilang. 
1888  I 

1^  LiiBEitiLT  (Nancy)  brielliohe  MittheiliiD;. ' 

1884/18861  i 

Pebonnet  (Algier)  brielliche  Hittfacilang. 

Neil^on  iCanada)  brieHichä  Hittheilang.  ' 

Nonne  (Hamburg)  briefliche  MICtheilaag.  | 

VAN  Kentehobeh  (AiBBterdani)  gedruckt. 

T.  CoevAL  (Baden-Baden)  briellicbe  Hittheilang.        ' 

ScsNirzLEB  (Wien)  bfiellicbe  Hittheilnng.  i 

RiHQiEB  (Schweiz)  brit-lliche  Hittheilang.  ' 

PoBEL  (Zürich)  briefliche  MiUheilnng. 

T.  ScBHEscK-NoTziMo  (MUnchcn)  vom  November  1890. 

».  CoBVAi.  (Baden  Baden)  2.  brielliche  Hlttbeilnng. 


Hypnotisirbarkeit  mit  ProcentverbäUnissen  (international). 
Bis  zum  November  1890  stellen  sich  die  in  München  gewonnenen  Re- 
sultate (hauptsäcbltch  Stadtbevölkerung  und  gebildete  StSnde)   an  240  Per- 
sonen wie  folgt: 

Retractär 29  =  12,08»/, 

Somooleoi 42  =  17,60°/, 

Hypotaxia    .    ,    ,    , 100  =  41,577, 


Samnambalianina 69 


28.62% 


240  P.'r8onen  100,00% 

Damit    verglichen,    stellen   sich    die  Resnltate    in   Nancy   (Li&bkault), 
Amsterdam  (van  Renterghem)  und  der  Schweiz  (Rikgibr)  wie  folgt: 


Ll^BBArLT  ;  LiKBBAULT 
bei    10 II       ;        Ini  7fi3 
PerfloQan         F«FaoDfrD 


VAN  Ken- 

TKKORBII 
bei  US 
Pflr«an«k 


ElNälEB 
bal  UI 
PvnoDeB 


SCHBENCK 

Koniiro 

b^  IM 
Ptnoua 


BetractHr    .    , 

Somnolenz  ,  ,  . 
Hypotaiia  .  .  . 
SomnaiiibullBmiis 


2,67 
3,26 

78.04 
16,02 


7,97 
1009 
63.21 

18.73 


3,93 
5,06 

79,77 
11.24 


5,43 

7,24 

52,40 

31,84 


12,08 
17,50 
41,67 
SB  75 


09,99    :    100,00    I    lUÜ.OO    I    100,00     I    100,00 


Psychotherapie 


561 


Nach  den  von  mir  angefertigten  vorläutiKon  P>uiutmmoD8t<>t)iingen  Iftsst 
Itich  (inleroalional)  dlo  Hypnoilsirbarkelt  von  im  jcanzon  8705  Personen  ver- 
JBcbiedener  Naliunen  üuri'li  fulgendtiB  Zahl^rnverhilltnisii  aasdrQcken: 


Ketrai^tdr 
8oniiiuknx 

Soninnmbiilitimiü 


J3ir. 


=     ev. 

-     297. 

ir>7. 


870Ü 


In  Rorecbnune  auf  8T05  Perttonen  verschiedener  Nationen  blieben  vJtlÜK 
iincmp(nneiich  nur  B";,.  in  Somnolenz  kommen  29" ,,  in  Hypotaxis  49''/ui  '" 
SomnambuliBmus  15",,,.  Zwischen  männlichem  oder  weibtlcheui  Oeschlofiht 
ist  kein  neanenswerlber  Unlerttohied.  Das  höhere  Aitcr  bietet  Im  (tanxon 
eine  etwas  geringere  EmpfänKÜchkoit,  während  die  Zahlen  der  frQhoiiten 
Jagend  nlcb)  ganz  die  des  mittloron   Lrlien^alters  erreichen 

Meine  speciell  in  MQnchen  bis  zum  1.  November  Iä9ü  fdr  Personen 
bciderii.'i  Ueacblecbts,  aller  Allersfltufen,  ohne  KOckaJcht  auf  Üesundheit  und 
Krankheit  gewonnenen  Resultate  geben  I2,08"/n  RofractUre,  wobei  auch 
(] eiste skranke  elngeicchnnt  sind.  17. A",'«  kommen  In  Soninolpnst,  41.67%  In 
,  Hypolaxis  und  ■2d,'lb'':\,  In  Somnambullsmu».  Bomorkensworth  «nd  meine 
obignn  AuxfQbrungen  hestätigend  ist  diu  hohe  Zahl  von  Somniimbulen,  34%* 
wekhc  RtKCiieit  (Combremont  le  ürnnd  in  der  Schweiz)  in  der  Landbevölke- 
rung erhielt. 

Weit  werden  allerdings  diese  Resultate  ObertrofTen  durch  neuere  Mtt- 
theitungen  von  Vogt.  Derselbe  operirte  vom  November  18{l4  bis  Februar  1895 
an  der  Lelpsiger  Nervenklinlk  und  konnte  unter  llit  Patienten  117  tiefer 
beeinfluBfli>n  und  verrHlt  den  Standpunkt,  dass  man  mit  Hilf«  seines  Ver- 
fahrens HO"/,,  dvr  Patienten  In  äoranambulismus  bringen  könne.  Diette  opti- 
mistische Auffassung,  mit  der  Vout  bis  jetzt  allein  steht,  bedarf  der  Bo- 
«t&tigung  durch  Beabachtnngen  anderer  Autoren. 

Was  nun  die  Hypnotisf rbarkelt  betrifft,  so  dürfte  wohl  in  die 
leichten  Stadien  der  Hypnose  jedermann,  und  xwar,  wie  Krafft-Ebing  be- 
hauptet, umso  leichter  versetzt  werden  können,  je  willens  und  denkkrftttlger 
er  Ist.  Dftgeg^ln  i*ind  am  schwersten  oder  llberbaupt  nicht  au  beeinflussen 
Gei8leakranke  und  bestimmt«  Formen  der  Neurasthenie  und  Hysterie.  In- 
dividuelle Factoren,  >PlasticltAt  und  Intensit&t  der  Vorstellungsfilhigkeit, 
die  momentane  Erscb&pfung,  die  Art  des  gewabniichen  Nachtscblates« 
(Furrl)  etc.  spielen  eine  wichtige  Rolb-  in  der  Beurlbeitung  der  (^uiplfinglich- 
keit  Sehr  erschwerend  für  das  Zustandekommen  einer  Hypnose  sind  Auf- 
merksamkelliistörungen,  Zerstreutheit,  die  zu  intensive  Inanspruchnahme 
des  Vur!tl(;llungs vermögen»  und  der  Aufmerksamkeit,  s.  B.  durch  Krankheits- 
oracbctnungen  (Hypochondrie),  pathologische  Autosuggestionen  (Zwangravor- 
stellungen  und  Empfindungen),  durch  den  Vorgang  der  Hypnotisirung,  ferner 
önKSIliche  Erwartung,  die  unbewusste  oder  bewnssle  Idiosynkratiio  gegen 
die  Art  der  Kinwirltung  und  demontsprechrndes  Widerstreben,  ausserdem 
chronische  äcblalbiaigkeit,  actlve  Affocte  etc, 
I  Uro  dioKe  oft   sehr  hartnackigen  Scbwierlgi^eiten  r.u  heli&mpten.   em- 

'  ptlehlt  steh  die  Anwendung  der  besprochenen  chemisclion  und  physikalischen 
Hllfsmltlel.  Uebrigens  besteht  ein  in  der  Literatur  nirgends  ic<'nug  ge- 
«Ordigter  Unterschied  in  der  Kmpl&nglli-bkeit  für  suggestive  Einflüsse  bei 
geistig  hochentwickelten  und  einziehen  Leuten.  Einfache  ungelehrto.an  passiven 
Gehorsam  gewohnte  Othirne  13!  ß,  bei  Lnndleutoa,  Soldaten,  Dienstboten.  Ar 
heitern  etc.)  sind  leicht  zu  beeinflussen.  Sie  schlafen  schon,  ehe  sie  merken, 
Ivaa  man  beabsichtigt.  »Sie  thun  und  glauben,  was  man  ihnen  auggerirt« 
[(PoitRi.)   Oewöbniich  ersielt  man  auch  bei  ihnen  tiefere  Hypnosen.  Daher  ' 

Ur»i  Knofitnl-iAf'  iltr  rm   UuiIVqiiiIo.  3.  Anfl.  XIX.  'tft 


M 


die  Sucgeslion  fQr  kllnlüclio  und  pulikliiiUobe  Behau ütuifjf^wHI^nBB^^I 
Wewo  richtig  versttimlfn  hat  und  ibrt«  küliiMirefrs  leicht«  Technik  vSj^ 
bohvrritcht.  ein  vorzQglicheB  Mittel.  Mkn  hrauchl  gnr  kviav  Unistfinile  n 
mnchoD,  kuinci  Erklärungen  zu  geben,  m&n  kommt  mit  wenig  Wörtern  niObelM 
tum  Ziel.  Bei  gebildeten  und  skeptlacbea  Personen,  wotu  so  vl«le  NerTM- 
leidende  zu  rechnen  sind,  vert&ngt  ein  solches  Vorgeben  nicht.  Kio  über- 
legener Ton  Imponirt  Ihnen  niotat.  dun  Brustton  der  Ueberzougung  fiadvii 
sie  lAcherllch.  Sfc  kßnnen  »ii'h  dvr  Kritik  nicht  enlhalleu  und  es  tSllt  ihoen 
schwer,  den  nöthigon  ZiiütanJ  geistigur  PiiMivitXt  in  sich  bcrfU9>l<>IlH. 
McUl  hah«n  sie  auch  rnlolge  falsirher  Vorstellung  von  dem  V(-rfahr*a  kein 
besondorvH  Vortrauen  zu  der  Sache,  die  nach  ihrer  Meinung  ein  Att4>Bltt 
aut  ihren  freien  Willen  bedeutet  und  die  geistige  UnabhKngigkeit  vermindert 
Es  regt  sich  ein  OelGhl  den  Widertipruchs,  und  dazu  tritt  oft  genug  di« 
unbenuBsie  AutoHuggPHllon,  nk'ht  hypnotbirt  wt^rden  zu  krinnen.  Das  glll 
ganz  besonders  von  Personen,  die  nn  Neurasthenie  und  Hypuchondrle  leiden 
oder  Charaklerneigurg  zg  possimiEtiscIior  Reslgnaliun,  zum  Zweifo],  zur 
Ungeduld  zeigen.  Auch  vortreffüclie  Kenner  des  Hj'pnollsmus,  w[«  VAX  MtR 
Ekdgk  und  BüKMiBiu.  sprechen  sich  Aber  solche  Pille  zurückhaltend  aus.  Mao 
muss  also  das  UnabhängigkcilägotCihl  der  Person  schonen,  die  Saggestibilitit 
nicht  höher  steigern  als  not  bi;.  wenn  niiin  zu  ärztlichen  Zwecken  eine  Saggestion 
ausübt.  Intelligenten  Kranken  wird  man  eine  kurze  Autklftrung  ge>b«D 
iTiSssen  Aber  das  Wesen  des  V'erTabrens.  Man  muss  ihnen  beweisen,  da» 
es  »leb  nicht  um  eine  »Bewusstseinsz^rschmetterung«  handelt  wie 
BsMiuiKT  glaubt,  sondern  zuntLcbst  nur  um  Herstellung  eines  passiven  Ruh»' 
zastaudes,  in  dem  sie  noch  selbst  imstande  sind,  das  Verfahren  zu  beob' 
achten  und  zu  controllren.  Die  Haibgebildeten  dagegen,  welche  Ihre  Un- 
wisseubell  oft  durch  umso  kQhnore  Behauptungen  zu  verdecken  suchen,  em- 
pfiehlt VAN  Kbdr.v  vorerst  moralisch  zu  vrxiehen.  Aber  auch  hier  Ist  die 
Schonung  des  UnabbüngigkottsgefCihls  ein  Hnuptcrfordernlss. 

Die  bypnotiei'ben  IVocoduren  vereinigen  wie  viele  andere  HellmiUel 
in  sich  die  KigeuEcbalten  des  Heilmittels  und  dos  sobldigenvlnn  KingrlfTeB. 
was  auch  Wckut  anerkennt.  Ole  Indicatlonen  tOr  die  Anwendung  des  Ver- 
fahrens müssen  ebenso  dem  Urtbeil  deh  .-Irztes  überlassen  werden,  wie  die  er- 
forderliche Vorsicht   in   der   Anwendung    von    Ihm   erwartet    werden    kann. 

Die  wirklichen  Gefahren  den  Hypnuliamus  haben  mll  der 
zweckentsprechenden  thernpcutischon  Anwendung  der  Suggestion  bei  Glo- 
hallung  der  röIbiKen  Cautelen  nichts  zu   thun  ! 

Sie  entstehen  bei  der  Hypnolisirung  durch  unvorsichtige 
Herbeiführung  emotioneller  Erregungen  lAflocterzeagung  bei  Eis 
leltnng  der  Hypnose),  und  durch  zu  Intensive  Inanspruchnahme  der 
physikalischen  (und  chemlHcben,:  Hilfsmittel,  sind  aber  bei  EinhaltuDf! 
der  Brenh KIM' schon  Kegeln  leicht  zu  vermelden. 

Sie  c^ntstehen  in  dt<r  Hypnose  durch  Vornahme  aller  mfigllohen 
psychologischen  Experimente,  welche  dem  Heilzweck  /u  widerlauf  es 
und  vielfach  eisen  Dicht  anbedenklicben  psychischen  Aulomaliamus  groa»- 
ziehen. 

Sie  enletehen  ferner  durch  kOnstHcbe  Entwicklung  actlver 
Somnambuler,  durch  Produclion  aller  möglichen  hysterischen  Er- 
scheinungen bei  Disponirtvn.  wie  Schlafantiille.  Krämpfe,  Delirien.  Diese 
Symploiiie  cbarakterisircn  einen  pathologischen  Zustand  und  siallan 
das  direcle  Qegentheil  der  für  therapeutische  Zweck«  erfordorlicbea  ruhigoo 
passiven  Hypnose  dar. 

Sie  entstehen  durch  die  meist  unteracbAtzte  Holle  der  Auto- 
saggestion,  deren  Producte  Insbesondere  hei  neurast heniscben.  byaterlsebeo 
OBd  Sngstlichen  Personen  den  Arxt  Irreführen  kQnnun. 


I 


P»ychotlierapiii. 


56S 


I  Sie  enlstehen  ausiterdein  durch  uiirlcbli^QK  ßnvflokeo,  maagel- 

bafte  DesuggesUoniruDg  elc. 

Si»  entstehen  bei  xu  ungenauer  uod  oberflftchlicber  t'nter- 
Hucbung  und  KenDtnisa  des  Nervensjatems  und  der  iDdIvIdualitSt, 
aul  welche  eingewirkt  werden  soll. 

Sie  entBtehen  ebenso  durch  die  Torgetasale  Meinung  der  Bnperi- 
ment&toren,  wenn  sie  z.  B.  von  TornheroiD  nach  pathotoEsiBcheo  Merk- 
zeichen suchen  (Stellung  der  Bultif,  fÜmllSre  Miiskelzuukungen),  sowie  durch 
die  ala  p^ycbiscbi)  Inteclion  suggestiv  wirkende  antlhypnutidobe  AtmosphAre, 
in  welcher  sich  der  Patienl   belinilel. 

Si«  eotsteben  endüch  und  nicht  zum  mindeslen  durch  Unwisaen* 
he!t  des  Hypnotiseurs,  wenn  derselbe  glaabL,  ohne  irgend  welche  praktiacbe 
und  theoretische  Studien  bypnotlsiren  zu  kfinnen,  oder  gar  sich  iinterl&ngt, 
an  seinen  Putienlon  din  htiktinnten  hypnotlsohen  PuradestOcke  lu  probiren. 
Alle  genügend  erlahr<<nvo  Aulorrn  Kind  durOber  einig,  dass  die  zu  Uell- 
xwecken  von  einem  sachverständigen  Arzte  vorgenommene  Hypnotistrung 
un«cbXdlich  ist.  Auch  die  von  ZiKitsN  beTQrchtete,  nach  seiner  Meinung 
ffröaate  üefabr  der  Hypnose,  nämlich  die  Steigerung  der  allgemeinen  Be- 
etollaflsbarkeit  des  Handelns,  Empfindens  und  FCblens  durch  andere  V'or- 
Btellnngen  exislirt  nicht.,  so  lange  die  Suggerirung  sich  auf  Schlaf  Erzeugung 
und  Hellvorstollungen  heschrünki, 

Auch  der  suggerirle  Schlaf  (=  Bypnose)  kann  an  eich  tberapeattsch 
nQtzlieb  sein  bei  Scbwächeiust&nden  des  Ner%'ensyatem8  ond  Qberall,  wo 
eine  Ruhe  erscbSpfter  Organe  wünschenswertb  erscheint.  Um  suggeriren  zu 
können,  bat  man  den  tieferen  Schlaf  imtt  erloschener  Slnnesthätigkelt)  in 
einen  leichteren  xu  verwandeln,  um  Rappoi'tankiiQpIiing  zu  ermüglirhon. 

Der  Grad  der  Suggerirbarkeit  gebt  durcbaii«  nii^ht  immer  parallel  mit 
der  zunehmenden  Schlaftiefe.  Die  Grenze  der  Suggerirbarkeit  h&ngt  viel- 
mehr ab  von  der  Stärke  der  vorhandenen  associativen  Ideenverknüplungen 
und  OefQhlsbetonungen  als  von  dem  Grade  des  Schlafes. 

WKTTKRSTRANn,  VoGT  U.S.  wandten  mit  Erfolg  prolongirte  Hyp- 
nosen an.  Der  eruiere  liess  Hysterische  und  Epileptische  bis  zu  sechs 
Wochen  schlafen.  Dabei  soll  der  Schlafende  nicht  allein  gelaasen  werden, 
verrichtet  schlafend  seine  Bedürfnisse,  und  zwar  zu  dem  durch  Suggestion 
lest  ZU  setzen  den  Standpunkt,  nimmt  schlafend  Nahrung  zu  sich.  Von  8  F&Ileo 
schwerer  Hysterie  bellte  Wetthkstkand  auf  diese  Weise  6,  beseitigte  eine 
»elt  23  Jahren  bestehende  Paraplegle  dauernd  (Heilung  7  Jahre  nach  Knt- 
lassong  als  mn-h  vorhanden  conatatirl),  Vout  moditicirte  das  WiiTTKii- 
anuKD'scbe  Verfahren  bei  seinen  Patienten,  indem  er  sie  fUr  bestlmmle 
TageMtunden  weckte,  spazieren  g«ben  tind  Ihre  Lelbeshedlirfniss«  ver- 
richten liess.  Dieselben  waren  in  der  Hegel  mittags  L',  abends  3  Stunden 
wach  ibei  schweren  Neurastbenikern,  Anämie,  Chlorose  etcj.  Manche  Patienl«n 
kamen  in  ihrem  Schlaf  niemals  über  das  Stadium  leichter  Somnolenz  hinaus, 
verharrten  also  in  rinem  passiven  Ruhe:eusland. 

Die  Physiologie  der  liypnoliscben  lonervationssteigeruug  ist  in  dem 
Artikel  Rypnotlsmus  dieses  Wvrkes  nachzulesen. 

DIfl  Kunst  zu  suggeriren  besteht  im  wesentlichen  In  der  Geschick- 
llchkeil,  die  individuelle  Suggestibilrlät  fDr  die  Heilung  in  Bewegung  zu 
setzen.  Bei  eingewurzelten  Störungen,  Zwangsenipfinduogon  der  Neur- 
aslheniker,  Triebanomalien  lauf  dem  Gebiete  der  vita  sexuatis},  Morphinis- 
mus etc.,  bei  eingewurzelten  Autosuggestionen  etc.  wird  man  In  der  Kegel 
den  PaUenten  auf  eine  längere  Behandlung  vorbereiten  mflssen.  Rasche  Er- 
folge dagegen  sind  umso  rher  zu  erwarten,  je  frischer  das  Symptom  ]e 
kürzer  die  Zeitdauer  seines  Bestehens  ist ;  Alkoholislen,  Morphinisten, 
Jahrzehnte  bestehende  Anomalien  der  vita  sesualis,  alte  Nourusthonien  ai>  M 

»>•  I 


564 


Psychotherapie. 


helBchen  tn  der  Regel  eine  sich  auf  Monate  erstreckende  BebandltmgwlaMer 
In  solchen  Ffillen  uiusa  durch  wiederholt«,  torlRoaetxte  Hypnotlslrans  dtr 
tbempvutische  Voratellungsreit  bo  Innico  trotz  dor  Monotoolo  cumullrt  werilen. 
bis  er  gewit^sermnsseD  nutomalisirt  iinil  sIs  Gewohnheit  vtnicebQricwt  im 
Durch  solche  cocsequente  Disciptinirucg  der  Vorsli'HuDgen  kann  selilitM 
lieh  die  auf  dem  Wege  der  Suggeslion  inducirte  ÜewohnheJt  dieselbe  Sltrk* 
und  Innervatlo  DB  kraft  erreichen  als  die  vorher  dominirende  Autosagg««lioB. 
DE«  erblich«  Anlage  aetxt  aber  auch  hier  den  ReilbestrehnnKen  eine  nicht 
zu  üb«rschreitende  Grenxe.  *  Je  oiohr  das  Krankheltablld  sich  der  wlikllehett 
QeiBlenlörung  nSbert,  um  ho  schwiiiri^cr  wlnl  die  Aufirabo  de»  psychlsebea 
Arztes.  Die  genaue  Stellung  der  Diagooso,  dio  sorfflältiKc  pfyelM- 
logische  Analyse  des  Falles  ist  die  nothwendige  VoraussetzuDK  fOr  psyeho- 
tberspeutiscbea  Wirken.  Zu  acboelles  Suggeriren  des  Schlafen  fcani) 
GcK''i>voretelhiDgeQ  wecken  ;  man  begnOge  sich  daher  In  der  Sitzung  bei 
zwoKelhalteii  F&llen  damit,  ledfi^lich  das  Verfahren  zu  demonstrlren.  lasse 
ihn  in  einem  pasitiven  Ruhozustanil  verharren,  der  mit  ütterer  Wieder- 
holung der  Sitzungen  »ich  dem  Schlaf  immer  mehr  annfthert.  WKrTicRSTKAn* 
erzielte  in  einem  Falle  erst  nach  80  Silzungea  Somnambulismus.  Kin  be- 
ruhigendes Vorgeben  ist  bei  Ängstlichen  Personen.  Neurastbenikern  «tc 
angezeigt.  Falsche  Vorstellungen  Ober  den  Modus  pracedendl  beseitige  man 
durch  Aufklärung  und  LectQre.  Der  tiefe  Schlaf  wird  besonders  empfohlen  bti 
Melancholie,  Asomnie.  bei  Zustünden  von  Unruhe  und  Krreictheit 
Tactvoller  und  geduldiger  Training  zflili^t  oft  noch  Olierraschendn  Frfol^- 

Resonders  schwierig  ist  die  Hypnotisirung  vieler  Nournst henlkar, 
der  meisten  Kpileptiker.  mancher  Hysterisober.  während  Alko- 
holiker, Morphinisten  und  Cblorotlsebe  sebr  leicht  In  Schlaf  tu  v»r- 
setzen  sind. 

Ueberbaupt  erschweren,  wie  schon  erwSbnt,  Aiitmerksam- 
keitsBlßrunicun.  ein  gesi-hwXchtfli  AsaootattonsvermöfceD,  tu 
intensive  Inanspruchnahme  der  Vorstellungsthiltigkeit  durch 
Krankhoitssymptome,  ferner  Angst,  eingewurzelte  pathologisolie 
Autosuggestionen,  sowie  unben-usste,  instinctire  Abnoigong  ddiI 
Widerstand  gegen  diese  Art  der  Elnflussnahme.  endlich  die  chronisch* 
Schlaflosigkeit  in  eminenter  Weine  die  Hypnotisirung,  so  dass  dfr 
Arzt  dadurch  K^^nüthlgt  sttin  kann,  ein  larvirt««  Verfahren  der  psychischen 
Behandlung  einzuitchingen. 

Dos  Verfahren  der  Ueberrampelung,  der  plStzIkhon  psychlsobea 
Cnptalion  des  Patienten  empfiehlt  sieb  besonders  bei  einfachen  Personen, 
ohne  widerstrebende  Autosugi;eHl Ionen,  bei  maucben  Hysterischen  und  Pa- 
tienten  des  KindesalltTS. 

Immer  aber  soll  der  Arzt  beim  Suggerlren  zielbewusst  auliretn 
und  seine  eigenen  Zweifel  —  wenn  solche  existirea  —  nicht  merken  laaMO. 
Sein  autorllallvor  Eindruck  und  die  richtige  Redaotlon  der  Sop 
icestlun  sind  Grundbedingungon  fOr  die  suggestive  Heilwirkung.  WeoD 
t.  B.  die  suggerirte  Katalepsie  nicht  gleich  auftritt,  so  helfe  man  durrli 
AufstOtzen  des  Armes  nach,  man  suche  xo  vermelden,  ilass  der  PalUni 
sich  zu  intensiv  mit  dem  Modus  proeodendl  während  der  ersten  Sitzunf 
b««chäfUgt,  wodurch  die  Aiilmerk^amkelt   In    faltche  Bahnen  gelenkt  wird. 

*  in  hIdof  wäiirüiiil  di-r  Drat^klcguiitt  iIicblt  Arlidl  tT!<cliifUEn«D  i^odie  •ftyvbo 
Ihsnplc«  ntwlekelt  Zikukh  »utfur  uinvo  tjauzcn  Plmii  iiiu  Irulx  uiiut'liun'iii'n  liileltUcpIit' 
defcctM  cfnl^rmAMon  liltUiinji^lllliiiiri' .SvLwauliüinnigi'  (Ki&<l'-r>  Inti-Ilectiiell  iii  iirili-hcii  dani 
Crbangcn  im  WIp(li-rr<r kennen,  lu  ■ler  Iti-wif|[UDf-,  im  Heirk'hnrii  iinil  Vfrulnlwii  vn»  Woitvo,  j 
in  il^r  ArticulHIlon,  In  dt<r  <^lRlarli<fU  Attut'liitiuii,  di>r  Ubii.-otrvpl'uilucliuo  uifl  der  ABlan'rk- 
sninkiril,  IrmiT  dirrch  illf  llllduiiic  viiii  i'üunvti.'ii  iiikI  B'-iLt^liuiimlii-erltlrii.  von  snuiUBcn- 
tfiTAKUU-n  gi^lUlilnliKtniiii-n  Von'lHIimit'.'n  im  t  «vlitivMticU  iluii:li  ilk-  l{n>^<l''ctloa  suMiUMcn', 
billig  all  vr  AiBoelntlonxrdlK'ii. 


i 


I 
I 


i 


Psychotherapie. 


565 


I 

I 
I 


I 


PoRF.1.  empllehll  die  EInitchalluDg  alflniiat l^er  Bemerkangen,  wie: 
•  Sflb«D  Sic,  es  goht  schon  ganz  gut.«  Don  loldvndeu  Theil  berOhre  man  mit 
der  Hand,  um  die  Vorstellungfln  iles  Pationten  lebbattor  (Inrauf  einxuntelleD. 
Man  wechsle  mit  den  Suggestionen  ab  timl  sorge  regelmässig  <)atOr,  dass 
lue  Falienlen  ohne  irgend  eine  Beschwerde,  die  möglicherweise  aut  den 
Proceaa  der  Hypnolislrung  zurückzuführen  w&re,  den  Arzi  verlnssen.  l!:Qer- 
Iflaober  Zuspruch  kann  hier  auch  noch  im  Wachzuslande  von  Vortheil  sein. 
Wenn  dio  Cur  längere  Zeit  gedaueri  hat,  lasse  man  eine  raehrK'flehentllclie 
Pause  elntrvlen,  da  <las  suggeftllve  VerfahfAn,  wie  ^eder  andere  therapeu- 
Uscfae  Kingrill,  schliesslich  an  Wirksamkeit  abnimmt  Auch  Wocbsel  doü 
Arztes  ist  anter  Umständen  zu  empfehlen.  Was  ein  Hypnoti»ator  vielkiicht 
nicht  erreicht,  gelingt  einem  anderen  infolge  besserer  Anpassung  an  die 
IndivIdDalll&t  der  Kranken.  Bei  längerer  Behandlung  breche  man  die  Cur 
Dicht  von  einem  Tage  auf  den  anderen  ah,  sondern  man  schleiche  sich 
aus.  hypDotisire  ieden  zweiten  »der  dritten  Tag,  dann  wöchentlich,  monat< 
lieh  einmal  etc.  Schon  das  Bewusslsein,  noch  in  Verbindung  mit  dem  Arst 
zu  sein,  wirkt  auf  manche  Patienten  beruhigend.  Die  ticwübnung  an  dl« 
Gesundheit,  an  richtiges  Verhalten,  steht  bei  pathologischen  Oewohnheiten 
Id  constantem  VerhältniBS  zu  Aller  und  Intensität  des  Hebels. 

Bernkrim  empflthlt,  durch  die  Art  der  Suggerlrung  (p&r  lentratne- 
nent  suggeslil)  den  Patienten  mit  sich  fnrlzureissen. 

Im  Oanien  suche  man  mit  den  leichleren  Hradvn  der  Hy]>nose  aus- 
lukommen,  begnüge  sich  mil  deutlich  erkennbarer  Kypotuxie  und  orwiirl» 
den  Kintritt  des  Krfolgeit  mehr  durch  die  bäulig  wiederholte  monotone 
Cumulirung  der  suggerlrten  Vorstellungsreize,  als  durch  die  oft  schwierig 
KU  eriiclende,  lUr  manche  Neuropathcn  aufregende  und  schädliche  gewalt- 
same Vertiefung  der  Hypnose.  Wo  aber  eine  Vertiefung  Indlclrt  Ist,  suche 
man  dieselbe  lediglich  auf  suüfgestivem  Wege  zu  erreichen  unter  Verxieht- 
leistung  auf  die  narkotischen  uud  physikalischen   Hilfsmittel. 

In  allen  Fällen  wird  man  gut  Ihun,  die  Heilungsdauer  auch  nach 
Entlassung  weiter  ku  beobacblea ;  dieses  Gebot  muss  besonders  betont 
werden,  da  die  Suggestivllieraple  noch  ein  verbältnisam&ssig  iunges  Helt- 
verlahrf  n  l.tl,  das  erst  mit  der  Zell  nach  seinem  wirklichen  Werthe  geschätzt 
werden  wird. 

Ein  besonderes  Hollrertafaron  haben  BitECEK  und  FRF.tii>  emplnhien, 
besondersfür  hysterische  Symptome.  Falhogene  psychische  Veranlassun- 
gen, besonders  Schädigungen  des  Sesuallehens,  ki>nnen  als  psychisches  Trauma 
wirken  und  zur  gesundheitsschädlichen  Unterdrfickung  schmerzlicher  Affecte 
führen.  Hysterische  Symptome  sind  oft  die  anormalen  Kolgen  solcher  Ver- 
•nlaaaungen ;  In  einxtn  mögücbsl  tiefen  Somnambulismus  suchen  diese 
Autoren  die  lebhafte  Erinnerung  an  das  oll  vergessene  schädliche  Kreignlss 
zu  wecken  und  die  Patienten  zu  einer  energischen  Reactlun  auf  diese  Br- 
innerung  zubringen.  Der  eingeklemmte,  jahrelang  als  latente  Schäd- 
lichkeit wirkende  Aftect  soll  in  dieser  Weise  nachträglich  abreaglrt 
werden,  wodurch  dann  auch  die  körperlichen  Folgeerscheinungen 
zum  Verschwinden  g«-liracbt  werden.  Bei  der  Unzuverlässigkeit  des  Nach- 
weises für  den  causalen  Zusanimenbaog  der  Krankheit ssymplome  und  di-r 
Erinnerung« Vorstellung  mit  nllcctivi-r  Betonung,  der  äcbwlerigkeil,  in  solches 
Fällen  stets  Somnambulismus  zu  erzeugen,  hat  sich  dieses  auf  wenige  Fälle 
beschränkte  Verfahren  bis  jetzt  nicht  einbürgern  kßnnen,  abgesehen  voD 
der   ebenfalls    zweifelhaften    Heilwirkung    der     nachträglichen    Abreagirung. 

Die  Intensität  der  Vorstellungswirkung,  wie  sie  In  der  Hyp- 
nose mCglieh  ist,  wird  In  der  Regel  nicht  Im  wachen  Zustande  erreicht. 
Daher  stellt  das  hypnotische  Verfahren  die  präclseste  und  wlrkaamste  Form 
der  psychischen  Behandlung  dar. 


I 

I 


Mit  dft ipFsT«lbe w u b s  1 « n  unä  boi  AnwfniliiDc:  der  Nitnry- MPtboa^3^| 
erreiebbsren  Verstärkung  des  psychotugat  wirkendem  Vonttollup^tnlH 
lauen  sich  tSrdemi]  und  bemmend  ebensowohl  die  molorischen,  vsaomoio- 
rlsoben,  aecretoilscben  und  iropblscben  Functionen  dea  K&rpers  beeioflaaaiut 
wie  die  p»)'ebisDhon  Functionen  des  FQblona  (Hjper&stbesie .  Nesr- 
al^io,  Anjtrit),  des  Vomleliens  (ZwnngsvorBtellun^en,  Hypocbonilrfe  eic,^ 
dos  Tri«bl«bens  und  Woilens  iStorungen  des  Nnhriin|;atnvbeii,  paydie- 
iiexu«lii>  Hrkmokungen.  neurastheinische  Kaergieloaigkcit  etc.),  pndlich  nucb 
die  Stdrungen  des  BewusstHelns  (geschw&chteB  Selbstbevrusstsein  bei 
OnaolBten).  des  Schlafes  (Agrypnie)  und  der  Spraebe  ond  So ti ritt 
(Stoll«rn  und  Schrei l>krHnipt;.  Die  Psychotherapie  Ist  also  im  WeapntlichM 
beiohrSnkt  auf  das  Gebiet  der  tuncttonfllen  Vorilnderuntcen.  Wie  Ztsno 
tntt  Rocht  belont,  erstreckt  sie  steh  innt'rhiilb  diosM  aebiet«»  aoT  Hanpt- 
und  Nebensymptome,  primKre  und  secundfire.  psychische  und  kürpvrlkb« 
EracheinuDgen. 

Wenn  die  Suggeetivtherapie  nun  auch  ein  ausschliesslich  funclionelle« 
Verfahren  darstellt,  so  kann  sie  doch  deswegen  auch  Indirect  das  materielle 
Substrat  mit  beeinflussen,  i*t  also  tiicbt.  In  ihrer  Wirksamkeit  auf  tunctie- 
nelle  Nerv«nlei<ipn  bcitchritnkt.  Denn  auch  die  nritaniscben  Leiden  bringen 
tafaireiche  FunctionsstSrungen  mit  «ich  (Schmeri,  SrblafiosiKki'it.  Appetit 
mangel),  BewegungsunfShigkeil  besliminter  Muskelgruppen  durch  Inactivitii, 
Huslenreii.  sympathische  Lftbinungen.Herzpalpttalionen,  Stimmungsanom alten. 
alle  mßglicben  Keinwlrkungen  auf  benachbarte.  Resunde  Organa  etc.l,  oder 
die  functiocelten  Sifirungen  überdauern  den  materiellen  Rellungsprocess 
(LShmungen  nach  ApopU-xiv).  In  Knichen  FilUen  kann  die  Suggrestion  die 
Bnersio  der  in  ihrer  Wirksamkeit  geschwächten  spinalen  und  cere- 
braten  Ceniren  erregen,  oder  eine  etwa  gesteigerte  Innervation  (Kr&m|tfe; 
Convnisionen  etc  i  herabselKen.  Durch  die  Uerstellnng  oder  Besserung  der 
Function  wird  Indirect  auch  die  organische  Lftaion  modillelrt.  Allerdings 
kann  die  Atrophie  der  motorischen  Zellen  des  Rflckenniarkes  durch  Sog- 
gestlon  ebensowenig  beseitigt  werden,  wie  durch  andnrt-  therapeutische 
Metboden.  Aber  das  vielgestaltige  Spiel  der  NervontbXtigkett  ISMt  sieb  auf 
psychotbempeulist'bem  Wege  zu  Gunsten  des  Kranken  twoinflussen  und 
verändern,  und  hier  leistet  die  Suggestion  mindestens  in  symptomatischer 
Beziehung  ebensoviel   wie  viele  ArEneimlttel 

Üle  Suggestion  Ist  also  kein  ünlversalmillef,  aber  Ihre  Anwenduag 
tat  eine  Kunst,  der  Frfolg  hängt  ab  von  der  Tachtigkeit  und  Krfahrung  des 
Artles  -,  und  scbtiesslich  bringt  riebt  da«  Wort  des  Antea  die  Heltuoc- 
•ondvrn  lediglich  die  auf  suggeettvem  Wege  richtig  elngesteiite  Oehtro- 
tbStigkeit  des  Kranken. 

V//-  fJie  psyrliisr/ie  und  suggfjiljv''  Brlmtidhitig  eimclniT  Kntnkh«ilsformtti. 

Bei  der  ausserordentlich  umfangreichen,  In  ZoItflchrIft«n  und  Moao- 
j^aphien  niedergelegten  Literatur  der  psycbotherapoatlschen  Casulsllk  Est  as 
dieser  Stelle  nur  ein  flüchtiger  Ueberbiluk  inügliob  Ober  die  Uauptergebniss«. 

Die  psychische  Behandlung  hat  vielfach  Anwendung  gefunden  bei 
Oeisteskrankhciten  (Tokarsky),  l'sychonourosen  und  se^inellen 
Psychopathie  tt.  Wirkliebe  Geisteskranke  sind  aber  nach  Meinung  aller  Irren- 
ttrate  schwer  oder  gar  nicht  zu  hypnotlsiren  (Fobei-,  v.  Krapi-t-Fbixq)  Denn  i>s 
fehlt  ihnen  meistens  ]ene  geistige  Verfassung,  Aufmerksamkeit  und  QemQt 
rnbe,  die  zum  Gelingen  der  Hypnose  erforderlich  sind.  Zum  Theit  i 
tjefgreifende  organische  Veränderungen  des  Gehlrnit,  zum  Tbelt  Constitution 
bedingte  Störungen  des  Seelenlebens  dem  tloilheittreben  eine  Grenze.  Voisix 
(Paris)  hat  unter  Zuhilfenahme  gewaltsamer  Procedureo  die  Hypnotistniog 
mancher  Oetsteakranken  erzwungen  and  günstige  HIrfolge  erzielt  So  umtuat 


I 
I 

I 


sein  letxter  Bericht   12  UeDbachtungen ;  die  HAirte  der  KAlle  soll  seit   10  bis 

16  Jahren  obne  Rückfall  geheilt  geblieben  sein.  Es  bandelt  sich  dabei  um 
10  Melaochaliker  mit  Halluclnatlonen,  7.  Maniakalisehe,  e<  P&Ile 
von  DKllrium  tri^mens,  '2  von  Morithlntsnius,  ferner  FX\ie  von  Rystorle, 
Chorea.  Phohten,  D>''llri»  du  toucher  um!  sexuellon  Stürtiogen.  Oft 
hatte  Voi^iK  3  Slundon  nölhiz,  um  oinen  einzigen  Pntieol.en  einEuschtnfern. 
Die  Optimist isclie  Auirnssiing  VoisiN'ä  beicegnet  maacbem  Zweifel.  Dagegren 
hÄlt  V,  Krakkt  EuiNu  als  besonders  geeignet  für  saggealive  Behandlanjf: 
Blosse  Sl&ningen  Im  Qemüthaleben,  formale  SiOrungen  Im  Vor- 
Htellen,  »peclell  ZwangsvorstvIlungeD  i'nas  auch  Bins\vak<:rr  betont), 
Wahnideen  auioauggesti v«n  Ursprungs  (nichtaber  Primordlnldellrfen 
und  erktfirende  Ideen  Melancholischer),  endlich  erworbene  krankhafte 
Triflbrichtuneen.  Daxu  irilrden  gehOreo:  Melincholia  sine  dilirio,  das 
Heer  der  Neuf opsytrhosen .  speciell  Hysterie,  Hypochondrie.  Neut^ 
astbenle,  Psvcbose  in  Corm  von  Zwangsvorstellungen,  der  Alkoho- 
llsmus,  Morphinismus,  Cocain)» mus.  die  Masturbation  und  die  grosse 
Zahl  psychosexueller  Anomalien,  v.  Rentrrghe«  und  v.  Krdkn  fAmster- 
dam>  konnt4*n  von   122  Geii<ti -^kranken  26  heilen,  25  danorod  bessern.  Von 

17  Melancholluchen  wurden  nur  2  gebeilt  Fklki.v  heilte  von  53  GeistoskrHnken 
mit  Sug]t;eslJon  10  und  besserte  27.  WitTTBKSTitAXii  herichlet  5  Heilungen 
Melancholiseher.  i>E  Vi>NG  konnte  unter  33  Fällen  leichter  Meiancbolien  17 
bypnotisiren,  heilte  aber  nur  so'che  Patienten,  bei  denen  die  Krzeuguug  des 
prolonglrten  Schlafe»  gelang.  (Ziffer  nicht  angegeben.!  Delborcf  berichtet 
Heilung  eine»  Falles  von  Mordmanle.  OegenGber  krankhaften  Affecteo, 
Halluclnatlonen,  Illusionen  empfiehlt  !Ii8iiBN  Ahk>nkung  der  Aufmerkaamkelt 
und  des  Vorstelhin^^ablaufes  durch  Sinnesempfindungen  und  mechanische 
kßrperlichrr  Arbeil.  Die  letztere  soll  bei  der  Melancholie  leichter  Art  sein, 
wfibrend  bei  der  Manie  slSrkere  Concentral  ion  der  Aufmerksamkeit  erforder- 
lich erEcbelnt.  Dasselbe  gilt  von  Wahnvorstellungen  i.Methode  des  Jgaorirena 
unter  Vermeldung  von  DiscuBttlonen) 

Ueberelnsllmmend  werden  von  den  meisten  Autoren  Krfolge  hei  Alko- 
bollamu*.  MoriihinismuH.  Cocainismus,  Nicotlnismus,  Chloralls- 
mtis  «Ic.  bericbtel.  v.  Rbntkrcmbm  und  v.  RBoeN  erhielten  unter  11  PSIlcn 
von  ehronischem  Alkoholianius  ^  Heilungen.  -1  Besserungen,  Lloyd-Titckey 
brachte  von  65  15  Patieot«n  dieser  Art  zur  vaillgen  Heilung,  7  wurden 
dauernd  gebessert;  von  den  übrigen  wurden  30  Im  Laute  von  S  — 6  Monaten 
rOcklälllg.  Hirt  hellte  von  l.t  Fällen  der  Art  8  dauernd:  ebenso  behandelte 
Brauwrij.  ßO  Falle  mit  ähnlichem  Frlolg  (Ziffern  unbekannt).  RrsH!tRt.L  be- 
handelte 2:i  Fälle,  hellte  vülüg  8,  ferner  'A  davon  nach  wiwiurholter  Behand- 
lung; 8  ohne  Krfolg,  bei  7  R<'»ultal  unbekannt.  Auch  Fokbl  sah  in  zahl- 
reichen Fällen  Krful^  der  Suggestionstherapie  bei  Alkoholismus.  glaubt  aber 
die  Anstalt  bei  der  Häufigkeit  der  Kecidive  nicht  entbehren  lu  können.  Man 
muss  absoluten  Abscheu  gegen  geistige  Oetränke  (totale  Abstineai)  und 
Anschluss  an  einen  Abstinfn/verein  suggeriren. 

Unter  .^1  Fällen  von  Morphinismus  {t-),  CocalnUmus,  Opium- 
missb rauch.  Chloratismut  konnti'  Wetterstraxo  87  builvn.  Dieser 
Autor  hält  Im  Oegensaixe  xa  Rbiikiikim  die  .Anslaltsbohanillüng  für  ontbehr- 
liob,  le^t  aber  Wertb  auf  Anstellung  einer  geschulten  Wärterin  und  Erzielung 
einer  möglichst  tiefen  Hypnose.  Alle  Autoren  stimmen  darin  Dberein,  dass 
bei  Intoxicaltonsicu ständen  nur  Heilung  erzielt  werden  kann  bei  DurchtQbrung 
absoluter  Abstlnonit  ohne  Concessionen.  Hirt  beginnt  mit  augenblicklicher 
gänzlicher  Knlzlehiing.  läsat  die  Kranken  mehrere  Tage  ununterbrochen  (mit 
Hflfe  von  Sclilatmllleln.i  schlafen  und  wenriel  vom  Ti.  Tage  an  3mal  lägllcb 
je  eine  Stunde  lang  In  leichten  Zusläadon  von  Somnolenx  SuggestJonen  an 
Von    35  Morphinisten    (darunter    11  Aerzle)    will    er   in   dieser  Weise    27 


I 


(=  ;?*/o)  vSIllit;  Keheilt  haben.  [Bei  sämmlUchen  GeheJlteo  sind  V/,  Vit 
S  Jahn  ohne  RücktAll  verllosaon.j  Duarr  em[itiehlt .  die  PAtieaiei 
schon  zu  bypnotisirvn,  boror  niitn  nili  dor  Eolxi^hiinic  iteK  Mi>rpbfumt  lie> 
gJDDt,  uoi  tlie  Suggeatibilit&t  r.u  vnlwirkeln.  Gegen  die  Attst incnxertcb«!- 
nuDgen  seihst  besHieo  wir  in  der  Su^geslion  ein  voriflgliche«  Millel. 

Des  nalQrlichen  Schlafes  bediente  sich  bei  tieistesk ranken  Fahke  tur 
EIntQhrung  von  Sugg:estIonen. 

Kin  dankbares  Feld  lür  die  SuggeslIvbebandlunK  biftel  dls  byste 
rlsch«  Nourase.  v.  KRArpT-KniMi  kennt  kein  besHi.it-«»  Miirel  zur  Bekfimptaas 
der  byttteriBoben  Kraicptanfülle  i%U  die  Hypnosv.  Au«  Anlas»  der  Hypootl- 
siruDg  können  AnISlle  nuftreU'D,  die  hei  individuell  nngepasster  SuKfCeriruBf 
rasch  achwinden.  Auch  Uhrsukiu  bült  die  convulaive  Bystcrie  in  der  MebmbI 
Ihrer  Erscheinungen  (Schmerzen,  Globüs,  Anfialhesien.  LAhtnnn^en.  Apbonia. 
Cnutracturen )  als  der  Sucgestion  itujtiinglleb.  In  frischen  Fällen  genOgen 
wenige  SiUiingen  zur  Heilung.  Abi^r  Fokpa.  uiacttt  mit  Recht  aufmerksaa 
auf  die  enorme  Tendenx  <lf  j«  Gehirn»  vulch'-r  Patienten.  KiAmpte,  Hemmuns«it, 
patheloffhcbe  Schintzustilnilv,  Scbmorzen  und  Anfutheiiion  xa  proilucEroo.  «le 
dberhaujit  solche  Kranken  oft  mehr  für  oijcene  Eioicebungoo  empflnjtlich 
sind  als  für  fremde.  Die  üeisleathAtigkeit  kann  aber  psychopalholoeiscta  ao 
ver&ndert  sein,  dass  es  schwer  und  uniuQgllch  Isl,  zu  hypnotisiren.  Aber  alle 
Formen  der  Pdycbotherapie  erweisen  sich  bei  diesem  Leiden  als  aussichlsvoll; 
nur  mOssen  sie  Individuell  aDj:«pant  sein  itarvlrle  WacbbebandtuDui.  KOr 
schwere  Fälle  von  Hysterie  empfiehlt  v.  Kbafft-Kbiso:  Treo&unir  aus  dm 
alten  Verhältnissen.  IsolirunieundSugfceslivtiehandlung.  Trotsde«  Rrfolges  darf 
man  Aber  bei  Hysterischen  immer  vorbereitet  sein  auf  andere  Munilestalionea 
dieser  nn  Syndromen  unerachripflichen  Krankheit.  In  einigen  Ffillen  hatte 
WCTTKMSTUAND  vorzQgllcben  Eifolg  mit  dem  (auf  Wocheni  prolonglrten  Schlaf. 
i^B  handelt  sich  nicht  immer,  wie  BiMsWAXaBR  glaubt,  um  Beaeitlgung  von  Sym- 
ptomen ohne  elgenUichen  ßintlu^s  auf  die  Qrundkrankhelt,  auf  die  byaU- 
rlscbe  Constitution,  sondern  vielfach  um  nnitauernJc  wirkliche  HeilungM 
(V.  Krafft  Kbimi),  Die  Literatur  wimmelt  von  Heilerfoljcen  durob  Suggestion  b«i 
bytiteritcl  en  Symptomen  jeder  Art^  Doa  labile  UelÜhlHleben  Hysterischer  ist  nach 
ZlKllBN   durch  objective,  gleich m&BsUre  und  stetige  Interessen  ra  verdrAngen 

V.  Kkntkkuhkm  behandelte  121  Hysterische,  unter  denen  40  mit  grande 
hyetf^rie  behaltet  und  nur  r.)  milnnlichen  Qe^cbtechts  wa'en.  Er  verzeiohneU 
49  vSIIige  HeiluDgea.  '.ib  entschieilenn  und  22  leichte  Besjcruagen;  17  Patloain 
erwiesen  sich  als  refractür  gegen  Anwendunjf  der  Suggestion,  und  hei  eintt 
Per»OD  blieb  der  Verlauf  unbekanol.  Unter  53  UyätoHäohsn  heilte  Fhlkin  25 
und  24  wunlen  dauernd  gebessert. 

Bomerkeaswerlb  sind  die  Hellreaultate  Charcütü  und  seiner  Schule 
bei  dieser  Neurose,  sowie  die  BArillok's  in  155  Fällen.  Aus  dem  vlelgeslal- 
ttgcn  Symptomencomplex  der  Hysterie  mSgen  folgende,  nach  den  Literatur- 
quellen erfolgreich  mit  Suggestion  behandelte  Erscheinungen  beiiündrrv  Er- 
wähnung finden;  Hysteroepilepsie  iSoi.tJeu,  HAiKALOi.HittsciipnLD,  Si-xiitiKfi, 
Klasg,  Voi.'ii.s,  HiitTJ;  Oligurie  (Rossol\mo);  Polyurie  (Euiiakiit);  Irresein 
und  HallucinatJODen  (Burot,  Vuisin);  Manien  (Buhot,  SCglas,  Voisik  d.  a.j; 
Erkrankungen  des  Ichbewusstseins  (Ladamb,  LOwknfkld,  Crarcot, 
Rictieu  etc.).  HemlfPara^  Monoplegien.  Gontracturen  und  Er&mple 

(CUAKCUT.    DbUOVE,    DUCHANT-DOIIIB.    LUVS,    VlSCARDl.    BßHIM.OS.    MflXTKVRROt. 

RlBAUX,  Hausmaltek,  Kaudrrs  und  die  sämmtlichen  l>ekiiiintereo  Autoren): 
Astasie,  Abasie  (Hirt,  Gros);   Aphonie   (Bolaxd.  Scrkitzi-rr.  JouHXtB. 

AnDIUBU,    BoTTHBY,      AkKILZA,    SCIII£IKMA!(.V);     MutiStnUS     (UILLO     STKÜKtiOta 

MARcti.,  BvROT.  t''itAXCOTTi:) ;  bysteriecbe  Scblafanfftlle  (LäwBXPKU*. 
Hitzig,  Hiitr):  Dyapbagia,  Aph&gia  apastica  (Scahaveli.!,  Casct^xi. 
Aloxsu,  V. iicHttSNCK-NoT/iKii),  Diarrhoen,  Obstructlonen   (RtNAnit,  Bk- 


I 


Psycliothcrupie, 


560 


,  An-.  Hyper-   und  Psr&sibflsien  (Pithbb.  CHAHCor.   Bkrnhkiu, 
and   viele    andere).    tJnwtderslehlicbee    Erbrecb«n  (Malet  und 

HüRlCODilTJ. 

L  PsycbiHi'he  Symplome,  wie  ZwangDvorstellungen  und   -Hnnd- 

MunfTcn,  Sclita(8ti>ruugen,  Stiimnungsnnoniali«»,  Abuli«,  Somnam- 

bulismuB.     Doppelhetrusstsein,    psychiMcbv    AnstecKunfc    (Mbsxet, 

OVIKO-t,    CHAKCOT,    LOWüKrELD,    ScllRE.\CK-NOTZIX<i .     i^TAOSLMANN ,    BbAUTKAU, 
iZAU.    DurAY,    JOIRE,    OäCüOD,    GlLLBS  DS  LA  TOUUETTK,    JaXKT,  ülItT,  RkMIIULD, 

fSiKOBSKi,  Dblius,  Iruvs,  FoRSL,  Bbrnheiu  eLci. 

Aber  nicbt  allein  die  Su^Kßstlonsiheriipic  hat  die  besten  Erfolge  bei  der 
iBysterie  auIzuwciHon;  »urb  alle  anili-ron  t'iirmi-n  der  pHycbiHcheii  Beband- 
jlunjr  i'irnen  »ich  K<.*i;clit'ncn  Fnll»  zur  Bebundlung  diesen  durch  Vur.ttelluiigeii 
|.so  eminflnt  beoinllussbaren  Symptomencomplexes,  besonders  wenn  die  by8U>- 
liscfau  Zerstreutheit,  die  AssaclstioRss('bwfi,che  die  lür  dia  hypnoliflohe  Vor- 
fahren n&thlge  ElDBtellune  der  Aufmerksamkeit  auf  bestimmle  Vorst<?nuogi>n 
onmCglkh  macht.  Diese  Krankliclt^form  wird  wegen  ihres  Charakters  stete 
eine  Haupidouiäne  der  payotilKchon  Rithnndluiiic  lilitiben  und  hat  ihre  »chönsten 
Erfolge   nur  der  letzleren  xu  danken. 

I  Epilepsie    und    epileptiforme    ConvuUiunen     lanaon    sieb    na<'h 

'Wettekstbamj  dann  erfolgreich  mit  Suggestion  bekämpfon,  wenn  sie  aus 
psycfaifichen  Ursachen  (Angst,  Schreck)  entstanden  sind;  dagegen  liielvn 
F&ile  mit  erblicher  Anlage  keine  »der  gerintfe  Aussiebt  auf  Heilung  durch 
psychische  Mittel,  weiin  auch  erlieblicbn  Reiui.iäionen  (bis  bu  I  Jnhr),  Ab- 
•ehwäcliung  der  AnliUIu  otc.  erzielt  werden  kann.  v.  Rf..ntbrgiiku  und  vak 
Sbd8X  «aben  In  9  F&llen  weder  Besserung  noch  Heilung,  v.  KRAirr-EBiNG 
hnlt  die  Anwendung  der  Suggestion  geradezu  für  nutzloa.  Die  überwiegende 
Alehrzahl    der  Autoren    spricht    sich    pessimistisch  aus,    wSlirend  Bi^.itiu.oN 

»(äOKÄllei,  Fdki;i..  Bkkmieim  verdiiuelle  Heilungen  berichien,  ÜBi.iits  be- 
trachtet ebensü  wie  Vorfasser  die  Suggestion  als  leifitungslfihiges  Fallialiv- 
Diltt«!,  das  versuchsweise  angewendet  wi-rdea  kann.  C£linbai'  und  Ttssifi 
berichten  Fälle,  in  denen  die  Patienten  imtilande  waren,  die  Anfälle  will- 
kDrIicb  ku  unlerdrQeken.  Sfeiil  und  \'oisi.\  woUun  aber  Heilungen  bei 
jACKSUNscher  Epilepsie  durch  Suggestion  und  prooloD^irton  Schlaf  er/lelt 
haben.  Vuibis  conslatirte  Dauer  des  Erfolges  2'/» -labr«  nnt-b  Knllassung 
(Diagnose  ?>.  Bernhf.im  und  Wetperstrand  tnipfetalen  Anwendung  des  pro- 
[longirten  Schlafutt  zur  VermetiUing  der  Anfälle. 

Die  psychische  Behandlung  der  Nvurnsttbenie  gebßrt  zu  des  onent- 
belirli<hen  Mitteln    des  Heilplanes    in    dieser  Kr.'mkhi<It.    Und    zwar    eignen 
laich  ganz  besonders  auch  alle  erwfihaten  Mulhudi'n    der  Psyi-Iulberapie  Im 
I  Wachzustände  zur  wirksamen  Kinllussnabme    auf    dieses   Leidon.    Verfasser 
[dieses  konnte  von  -10  Fällen  1 1  mit  Suggestion  heilen  (darunter  H  mit  späterer 
[  h* aehricbij.  Dazu  kommen   lli  dauernde  Besserungen.   Nach  einer  vom  Ver- 
gor bearbeiteten  Tnlx^lle  der  F&tle  versi-bledener  Autoren    konnten  unter 
B8  Füllen  "'J  Uoilungen    und  84   lifdijutendo  Btit»erungen  auf  suggestivem 
Wege  erzielt  werden.  Die  Aussicht  auf  Heilung  durch  SiiggeMiiun  betr&gt  31*;^, 
die  auf  Besserung  36"/^,    die   auf  Erfolg    mit    psycbothernpeulisofaen  Mass- 

i  nahmen  t)T'>/(,. 
Wenn  man  als  Grundsatz  fQr  sämmtlicbe  Heilmethoden    der  nervösen 
Asthenie,  also  auch  für  die  Suggestiv tberapie,  daran  festb&lt,  steta  auf  das 
gesti>rte  Allgemeinbefinden    durch    eine  allgemeine  Behandlung  (bygieoische 
Faclori'n,  Nahrung,  Kühe  etc )  einzuwirken,  »o  wird  die  zweit«  Aufgabe  die 
BpccifJsche  Behandlung  einzelner  Symptome  dftrxtollen,  Unter  diesen  sind  in 
>der    psychischen    SphAre.    die    Anomalien    des   FQhlens    und    Vot^ 
latellens,    besonders  Angstxusl&nde,    Stimmungen    und    Zwangsroi* 


I 


i 


fltellun^en  rauloliif^ostiv  ftindirte  latsobc  Mceo),  feroor  iliv  StÖrungta 
des  Trieblebens  (N&hrungs-,  Üeschlechlstrieb)  und  Wollen«  be- 
sonders fOr  die  Paj-cbotlierapie  geelgoel.  (ZerstreuDn?,  Abbflrtong,  »Inlea- 
des  und  belohnendes  Verfahren.) 

Hlnueswn  leExt«»  die  ApperceptioDsstSruDgen.  ausfceaproobeH 
hyporhondrtsclie  ZutitKnrio  der  psyrhisofaen  Rinwirkuntr  und  dorn 
Oelln^n  der  Hypnose  harin&cklgen  Widerstand,  «o  iini>ntl>ebrlicb  kncfa 
bier  die  Uertibigunp  aut  psjfbischem  Wr||;v  eoin  ms^.  Bot  neuraEthenischeD 
Fsyrbosen  kannen  wir  nur  insoweit  Krfoli:  erwarten,  als  die  nervösaa 
Beschwerden  gegenüber  den  rein  psycbopathiscben  In  den  VordergndH 
treten.  Erbliche  Anlage  erschwert  In  allen  Fftllen  die  BebandItinK.  inP 
muN  bler  mit  temporilren  BeüSdrungen,  mit.  der  ErleEcbteruDi;  und  Linit«' 
runi  der  Symptoino  zufrieden  sein,  Die  Suggeotion  Int  elwnsowenig  wl» 
irgend  ein  nndereH  Mittel  imstande,  angeborene  Dvfocte  des  Nervensystem» 
Russugleicben. 

Ein  weiteres  sehr  günstiges  Qebiet  stellen  die  Scblafst&rangen  der 
Neorastbenle  tfir  den  psychischen  EJngrltl  dar.  Fast  alle  Aotoreu  berichtee 
auf  dleaetu  Gebiet  glt-IrbmilstiiK  Erfolge. 

Unler  den  ^asl  roini  estintilon  Symptomen  sind  am  bSufiKSt«a  die 
V'erÜndertingen  der  peristnllischen  Darmbewegungen  und  iiubjoclEre 
Empfindungen  vonseiten  des  MniEens  oder  Darms  crfolgri'irh  milSog- 
([oslion  behandelt  worden.  Bei  wirklieber  Atonie  kann  die  SugKestion  allein 
nicht  zum  Ziele  führen,  wiewohl  chronische  Obstipationen  wiederholt 
auf  hypnotischem  Wege  beseitigt  worden  sind.  Massage  and  Klekiricil&t 
sind  hier  unentbehrlich.  Auch  auf  vasomotorische  Krscheinunjcen  bat 
man  dm,  Suggt^^tiw erfahren  angewendet,  indem  man  die  psycbiseben 
Ursachen  daftlr  ?m  heeinlliissen  »u<rbttv  So  gelang  Reruhiiirung  der  Heri' 
tbRtigkeit  bt>i  Tuchykardie.  Steigerung  der  Blutzufiihr  zu  den  Hlndw 
und  Füssen,  Einwirkung  auf  das  erectile  Oowebe  der  Nasenacbleim- 
haut,  KegeluDg  des  Eintritts  und  der  Dauer  der  Erection  (bei  funetio- 
neller  Impotenn),  ferner  Beeinflussung  der  Menses  etc. 

Unter  den  sensiblen  Symptomen  itind  die  ParSstheaien  des  Sehen» 
und  die  Asthenopie  als  zugängllcb  für  die  Suggestion  beitonder«  ta  tt- 
wSbnen.  Bei  Hyporaeetbcsia  retinae  beobachtete  ich  »inen  Miaaerfolg. 
In  -1  Fallen  konnte  ich  Zunahme  des  Kfirpergewioblos  infolge  der  snggeMlv 
geregelten  ErnAbrung  beobachten. 

Unter  den  Secretlonsanomallen  ist  nur  die  gDnAige  Wirkung 
von  Suggestionen  bei  Sp  el  chel  f  1  u  ss  und  Hy pe  rbld  ro  el  s  iH^katifit 
geworden. 

Beobachtungen  über  den  Einfluß»  dor  Suggestion  auf  die  NioreO' 
tbatigkßit  liegen  bis  jetzt  nicht  vor.  Bei  den  motorischen  ErscbeiaungCD 
wird  man  xwerkmissig  die  psychische  Ursache  derselben  durch  Suggestion 
tiekfimpfen  können.  Aber  auch  hier  sind  andere  Helltactoren  ^Gymnastik. 
Massage)  unentbehrlich. 

Dbss  auch  die  Respiration  durch  Suggvstfon  geregelt  werden  kaan, 
zeigen  znhlrelcbe  Berichte  von  suggestiven  Heilungen  des  Asthmas. 

Damit  sind  die  wichtigsten  Symptome  der  Nournitheoie  erfcböpfl, 
welche  nach  den  l>i«  jetzt  vorliegenden  Erfahrungen  fOr  die  Suggestiv- 
behandlung <la8  dankbarste  Gebiet  abgeben.  In  schworen  KAIIen  von  Neu- 
rnitthenie  wird  die  Combination  des  Suggestlvverfabrens  mit  anderen  Me- 
tboden der  BehandluDg  unentbehrlich  sein.  Im  ganzen  bleibt  aber  der 
wirkliche  theropeutlst^he  Erfolg  durch  Suggestion  auf  mittolscbwere  onit 
leichte  Neuraslhcnleformen  beschr&nki,  wAlirend  bei  «ebneren  Formen 
die  Arstall»liehanillung  unentbehrlich  ist  und  die  Suggestion  nur  den  Ver- 
täu!  durrh  Hfitcbwicbtigung  einzelner  Symptome  hemmen  kann. 


Ein  »ehr  dankbare»  Gebiet  für  psychotheropeu tische  Behnnillung  »etern 
'die   psychosesuellßn  Störangeo,   soweit   sie   nicht   als  Symptome   von 
entwickelten  Psychosen  auftreten.     Verfasser  hat  In  ßini^<r  p-öKscren  Arbelt 
diese  Krage  ausfflbriich  behandelt  (vergl.  Lit«i-n.tiir). 

Von  20  mit  Suggestion  behandelten  Fällen  von  Onanie  (darunter  neun 
vom  Aator  berichtet)  wurden: 


I 


I 


I 


I 


I 


I 


Gvheill  mit  Bpllbirrr  Nni'hrli-Iit 
Gi'li''lll  Dlitio  apHItri-  Niiührirlil 
VullalllnJis  grbr»«tl   .     . 
VarlII)viK<:lii.'iid  gnhf-iiwil     .    .    . 
GanxUulier  Mi&iii-rlulg 


10 
3 
5 
l 
l 


In  rrovtnttn 

1»       =    65 

=       6,0 

^      f.,1] 


Von  20  OnanJaten  (wobei  die  P&Ue  von  Satyriasis  und  Nymphomanie 
eingerechnet  sind)  kamen  11  in  SomnambullsoiDs,  t)  in  Hyputaxie.  bei  drei 
Patienten  ist  kein  Stadium  angegeben.  Die  Ansahl  dnr  Hypnosen  difforirt 
zwischen  :i  und  1&2  Sitiun^en.  Unter  20  Fllllen  wurden  10  vullsr&ndige 
Heilungen  mit  Hpjlterer  Nachricht  und  3  ohne  spätere  Nachricht,  also  im 
ganxen  13  lleilunjren  erzielt.  Uazu  kommen  noch  3  dauernd  gebesserte  mit 
spiterer  Nachricht.  Hiernach  wird  die  Wahrscheinlichkeit,  durch  hypno- 
tische Suggestion  von  Onanie  oder  sexueller  Uebererregbarkelt  befreii  zu 
werden,  ausnedrückt  in  Bexug  anf  dauernde  Heilung  durch  Gb";'„.  Die 
Wahrscheinlichkeit  einen  Krfolfces  Oberhaupt  ii«i  nach  dem  vorliegenden 
Material  90",.'«. 

Obno  die  HypnoHO  »Ih  Universal  mittel  ftlr  Onanisten  xu  betrachten, 
glaube  ich  doch  aus  den  die  theoretischen  Darlegungen  bestätigenden  prakti- 
schen Erfahrungen  scbliessen  zu  dUrten.  dnss  in  Bezug  auf  Sicherheit  und 
Schnelligkeit  der  Wirkung,  sowie  in  Bezug  auf  DauarhaftlKkeit  des  Krlolges 
keine  andere  therapeutische  Methode  bei  sexueller  Ueberer  reg  harke  it  ähn- 
liche ResuUale  aufzuweisen  hat.  So  wenig  wir  die  sonstigen  Heilmittel  ali 
notbwendlge  Ergänzung  enlbchten  können,  ao  nolhwendig  erscheint  mir  die 
Anwendung  der  Suggestion  gewissermassen  als  specifiaches  Mittel,  indem 
krankhafte  Symptome  des  Vorslellungs-  und  Triebslebens  auf  ihrem  eigenen 
Gebiete  corrigirl  werden  können,  bei  ICrscheinungen  sexueller  Uebererregbar- 
kelt besonders  in  Form  de»  ODanisniQ.i  indicirt  zu  sein.  Pütaren  andere 
Mittel  und  Methoden  nicht  sum  Ziele,  so  mutm  eine  VerKichtlelstung  auf 
die  Suggestionstherapie  aus  Vomrtheil  und  Unk'mntnias  als  eine  unverant- 
wortliche L'nlerlassungssilnde  von  Seiten  des  Arztes  gegen  seinen  Patienten 
betrachtet  werden. 

Die  tunctlonelle  [mpotenz  besonders  aus  psychischer  Ursache 
bietet  ebenfalls  der  psychischen  Behandlung  einen  eminent  günstigen  Boden. 

Um  den  Kinfiuss  der  erregten  Oehirnthätigkeit  auf  die  Hemmung;!!- 
nerven  tOr  die  d^rection  zu  beseitigen  —  denn  darum  handelt  es  sich  in  der 
Regel  bei  psychischer  Impotenz  —  kann  man  handgreifliche  Proceduren  als 
larvirte  Wacbsuggestion  zur  Anwendung  bringen.  So  z.  ß,  durch  den  Bkowk- 
Sßgi'Auu'schen  Hodenextracl. 

Das  suggestive  Heilbestreben  wird  hiernach  in  der  Stärkung  solcher 
Vorstellungen  beruhen,  welche  den  sexuellen  Erethismus  hervorrufen,  und 
zwar  durch  AbschwScbung  gewobnbeitsmfisslg  assocllrter  und  pathologlach 
erstarkter  Oegenvorstellungen  lUrsacbe  der  psychischen  Impotenz),  sowie 
durch  Steigerung  ihrer  peripheren  Krattentfaltuog  CEinwirkung  auf  Krcctlon 
und  Ejuculation). 

Die  nachfolgende  Uebersicht  über  die  sugguativon  Hellresultate  bei 
Impotenz  erfolgt  in  tabellarischer  Ordnung,  damit  an  einem  Beispiel  ge-. 
zeigt  wird.  In  welcher  Weise  die  Autoren  ihre  Hellbericbte  (bei  Publicationen; 
ordnen,  damit  das  Material  welter  wissenschaftlich  verwertbet  werden  kan: 


m 


672 


Psychotherapie. 


Impotenz. 


F  > 


9Fr)iihlM  Ion 


Alter 


T    I 


ända 


in 

=   I  e 
&  S<3 


pBfcbUcbe  Impoteni 


Fonctionelk'        • 
Relativf               > 
ImpiiIeDtin  psyfhica 
Impotenz  durch  GcbUnhallnc. 
1            sna  paycb.  Ureache 
Impoti'Dter  NcmraRtheniker 
Relative  IinpotpUE    .    .    . 
Pdfcliiache  Impoltrnz 
Impotcni  ans  psych.  Ursache 
Fauctionelle  Impoteu/      .    . 
Fanct.  OHschleuhlsHchwUehe 
Impolentin  parjlyticii   .    .    . 
Psychische  Impotenz    .    .    . 
Inipotentia  coi-nndi  psjchica 
N'earasth<.'nis('h<;  Impotenz  . 
Impoteutia   psychlua   et   ncrvoia 
irriliilK'ii  


r.  BxirrBHOBnt 


Ll^BEAULT 


BEiKBBIH 


HOLI. 

dein  Verl. 


-'-11 


„  1  _ 

—  1 


1 
1 

I—  1 
1 

1 1 
i  — 

_  1  _■._ 

-  1  - 
I 
1  — 

1  — 

t 


s 
1 

30 
ö 
6 

36 

10 

6 

40 

13 

44 

1 

4 

3 

3 

4 


1 ' 

-  r- 

-  1  - 

-  ?  — 

i:? 

--  1, 
1 

1 

-  I   -t 
1 

-  l'- 


181- 


S,B|3    1   


26» 


1 

1 

üeBtariiDfi 

Ulilau  K 

> 

J 

Fall 

1 

o  _ 

:i 

st 

-s 

H 
□ 

1 

II 

-u 

e 

r 

1 

1 

'  Psjefaiscbe  Inpoleni    .    . 

Fuacllonello       ■           .... 
Relative               »                .... 
Impulentia  paychica      .... 

Impotenz  darcli  OcbürshaUnc.     . 

>         ans  psych.  Ursache 

Impotenter  NenrHHlbenikcr 

Reialive  Impotriix 

Psychische  Impütimz 

Impotenz  nun  psych.   Uraache 
runetioiiellt-  lin|iott-nz      .... 
Fnnet.  (luaclilei-liCüai^hvrilche   .    . 

Impotentia  paralvtica 

PsychUclie  Impiiteni! 

Impotenti.'i  cneundi  p«ychiea   ,    . 

Neur»HthenlHchu  Impotenz  .    .    . 

Ini|ioli-ulia    pMythiL'ii   et    nervosa 

irril^iliva     . 

1 
1 

1 

l 

1 

1 
1 

1 



1 

1 

1 

1 
1 

1 

1 

1 
1 

1 

1 
1 

1 
1 

I 
1 

Behandlung     durch     Urvirte 

WacliSDggestioo. 
Ilj'pnose  Keiingt  Dicht. 

1 

tluBale    vor   lugg-  BeseitigDOg 
dea  KcuidivsNaocy  rcrluMen., 

GchÖTshallucinaliouei)    darcb 
Bugguation  huseitigl. 

7  Wocben  BftiandluDgsdauer  | 
nnl  3ö  Sitzangen  geschütlt 

Wahrscheinlicber  Eilolg. 
Nochden  Angehender  Kratikra- 
gc8cbicbt(i40fiitz.  geioUtA 

Idiosynkrasie  ffagon  dteffjrpbj 

Ziir  UvD 
atttl 

P- 

1' 

i 

1 

6 

4 

6 

'1 

Psycliothcmpi«. 


&73 


Die  Aosalcht,  bei  tunctioneller  oder  pnychischer  Impotcns  durch  sug* 
Cettiv-tberapeutisches  Vorgi^hen  einpo  Ertolfr  tu  «riielen,  wird  nusfred  rückt 
darob  60*/o  nach  ilem  vorllogeiiden  ResullJttv.  die  durch  zahlreiche  iveit«re 
&fillhciluDiion  in  der  Literntiir  BestBltgrung  gcTiinden  haben. 

Von  hervorragender  Wichtigkeit  ist  die  Suggestiv bebandiang  tOr  die 
vereobledenen  EracheitiuDgaforioen  der  eexuellen  Parästbeaie  geworden.  Die 
Heiluc gsauBslcht  durch  psychische  Behandlung  hJingl  dircct  ab  von  der 
richtigen  diagnostischen  Abwägung  des  erl>lk-hen  Moments  im  Vergleich  zu 
den  occastonellen  Schädlichkeiten  der  Erziehung.  Ks  liealeht  a  priori  mehr 

tWahrsobeinlichkoit,  da«s  die  durch  Suggestion  wirklich  geheilten  PAlle  im 
wesentlichen  den  Ursprung  der  Perversion  accessor lachen  Schädlichkeiten 
verdanken,  als  auf  der  anderen  Seit«  fOr  die  Möglichkeit,  dass  die  Sug- 
gestion imstande  sei,  das  Resultat  einer  originären  Gebirnanlage  zu  corrl- 
giren.  Dabei  Ist  zuzugeben,  dass  die  scbSdlichen  RrEiehungiteinllÜHse  aul 
ilem  Boden  einer  erworbenen  oder  ererbten  allgemeinen  neurupathiachen 
Disposition  wirklieb  die  pathologische  Richtung  des  Qeschleohtstriebes 
dauernd  bestimmen  können.  Also  das  Zusammen  treffen  dieser  zwei  Paetoren 
spielt  in  der  überwiegenden  Mehrzahl  der  Fälle,  wie  io  dem  genannten  Werk 
von  mir  nachgewiesen  wurde,  die  deletäre  Rolle.  Die  Voraussage  bfineit  ab 
ron  den  Ursachen  der  Kntslehung;  gegen  ererbte  conslitullonelle  Anomalien, 
wie  KOlche  aul  diesem  Gebiete  vorkommen  können,  ixt  die  Suggestion 
machtlos,  das  Producl  der  Erziehung  dagegen  Iftsst  «ich  durch  onlgegeD- 
geaotzte  Erziehung  corrlgiren,  auch  bei  angeborener  neuropatbiacher  Dia- 
Position.  Dieae  SStze  werden  bestätigt  durch  die  tberapea tischen  Resultats 
anderer  und  des  Verfassers. 

Bei  '62  mit  Suggestion  bebandelten  Fällen  sexueller  ParSsthesle  waren 
(olgende  Resultate  zu  vorzeichnen; 


Misufilulyt-   .  

Lcicbt  Oi-tn't»"'rit.'  .  . 
Wc»«itHch  U*IJCMerH' 
Oehelllc:  a>  mit  xpilli'rcr  N^iclirielil 


5 

4 

II 
10 


=  15,6SJ 

=  I8.:iu() 

=  34,375 

12  =  3T.HX) 


I 


32  =  IU),(ÄJU 
Von  32  Patienten  waren  unemptüngllch  för  Hypnose  h  Personen,  In 
Somnambulismus  kamen  8,  1 3  gerlethvn  In  Hypolaxis,  3  wurden  somnolent;  zu 
3  FKIIen  ist  von  den  Autoren  der  ürad  der  Empfingliohkeit  nicht  milgctholK. 
Ueber  ein  Drittel  der  Falte  wurde  v&llig  gebeilt,  nJlmlich  1'2  F&llo 
von  8'J;  und  xwar  konnte  bei  lU  Gehellten  der  Krtolg  als  bleibend  durch 
weitere  Beultachtung  cooatatirt  werden.  Hei  mehreren  Patienten  erstreckt 
•ich  die  Beobnchtungsdauer  über  Jahr«  hEnauit.  Rln  Fall  konnte  sogar  von 
KRArfT'Euixr.  zwei  Jahre  beobachtet  werden,  Vier  Pfttlcnlen  konnten  von 
dea  Autoren  länger  als  ein  Jahr  im  Auge  bebnilen  werden  und  eine  etwas 
^grAssere  Zahl  von  Fällen  IQnger  als  ein  halbes  Jahr 

VerfasBer  konnte  a  der  schwersten  geheilten  Fälle  l&nger  als  7  Jahre 
nach  Entlassung  beobachten  und  die  Dauer  der  Hellung  constatiren. 

Zu    den  Anomalien    der  letzteren  Art   gehören    besonders:    conträre 
'Sexualomplindung.  die  Krscheinungen   der  Algolagnlo  (Sadismus    und 
MasocbismuH).  der  Fetischismus,  Exhibitionismus.  ZoopbiÜe  etc. 

Die  Wahrscheinlichkeit  eines  Krfolgea  in  solchen  Ffillen  wird  mit  TOVo 
ausgedrückt,  diejenige  der  Heilung  durch  34"/o,  Die  Behandlungsdauer  Ist 
In  der  Regel  eine  l&ngere,  da  t>»  sich  nm  Correctur  von  Gewohnheiten 
handelt,    dto  Jahn-  «rx^hntelang  dominirt  haben.    In  einem  Falle 

waren  204  I  >lhig. 

-duDgen     und     •Vorstellungen 
qht  einzeln  aulgelührt  sind,  bei 


5T1 


Psychnthcrnple, 


psych  opathi8cb«D  BflBcbwwrüon,  unlorligen  psychopftthiSentn 
Zostfindeo,  Charakleranomalien  otc,  wurdv  die  Sug^eetioo  erfolgnieb 
verwendet.  Daau  gebSren  S.B.:  Claastro-AKornphoble,  Onoroatomaoie. 
Hydrophobie  (Pixsl),  KoprolaUe,  Anorexie,  Oenitalneurosen,  psy- 
c  bische  Hyperalicle.  Stehlt  rieb  (R£ais),  Unlolgsamkeit.  Lieder- 
licblcnit,  SellmtinordiilveD,  erotlnehe  WahnvorstellDD^en,  Un- 
[Shifflceit  xur  ÜvachäUiEunic.  TheilnahmetloalgkeJt.  spoDtaDer 
SomonmbuiismuB,  Ooychophaicie  (9  HoiluoKAti  di&ser  automatischen 
Gewohnheit  darch  äuggeetion  berichtet  BKkili/»!).  krankhafte  Biler- 
saeht,  maladie  da  doute  avec  d^lire  du  toucher  (Hrckbr),  Pavor 
noclurnua  etc.  Zikkük  empfiehlt  Bettruhe,  psychische  Pädagogik  lur 
UeberwinduDg  der  uriächlicben  Koiptin düngen  bei  ZvraugsvorsleltungeB, 
aowie  Ablenkung  durch  Arbeit  nach  sorgtfiltig  elDgetheiltem  Stundenplan. 
Dass  die  hypnotische  SuggeslivbebaDdlung  {nach  Massgnbe  der 
oben  erwähnten  tfinschrünkung]  sich  auch  golegentlieh  als  vortretriiOies 
symptomatisches  Mittel  bei  KrankheltszustlindeD  mit  organischer 
Unterlage  erweist,  dafür  sprechen  heute  ebenlalls  eine  gross»  Anxihl  gans 
unabhängig  von  einander  gesammelter  BeobachtuDgen. 

So  beseitigte  Bbrnhbim:  fJemipIvgie  und  HemiaDäslheitte  nach 
Gehlrnhäinorrhagfe,  Lähmung  und  Neuritis  des  Ulnaria  nach  Apo- 
plexie, tiesserte  diffuse  rheumatische  Myelitis,  multiple  cerebre- 
spinale  Sklerose,  heilte  Lähmung  und  Anästhesie  der  Handesten- 
soren nach  EHeliutoxicBtionen.  ferner  eine  gnnse  Ansaht  Fälle  tob 
Neuralgien  und  Lähmungen  infolge  von  Uheumatlsmus  der  Ge- 
lenke und  Muskeln  und  sonstige  nervöse  artbrlti  sehe  Symptome  (bei  Gicht), 
ausserdem  beseitigte  er  Urindrang  bei  Tabea,  Zittern  und  acbwaa- 
kenden  Gang  bei  lÜBseminirter  Sklerose,  hellte  die  Breoheinungen 
einor  infoctiöson  Myelitis  dorsolumbnlis,  sowie  »tchmershafte  Lab* 
mung  di'H  Beines  nach  Typhös,  erleicblerle  und  beseitigt«  subjeclK'e  Sym- 
ptome bei  Typbus.  Tuberkulose,  Pneumonie  (Stuhlgang  geregelt), 
Oysenlerie  und  Gallensteinleiden.  FRi.Kt.\  berichtet  über  die  Anwendung 
der  Suggestionstherapie  he!  organischen  Erkrankungen  des  Nervensystems 
unter  M  Fällen  H  Hellungen  und   15  Besserungen. 

VAN  RaNTKRnHRM  uud  VAN  Bruk\  haliun  biii  organischen  Krkrankun^n 
des  Nervemtystems  (30  FRIIei  keine  einzige  tloilung  erzielt,  wohl  aber  7 
erhebtiobo  Besserungen.  Von  t  Fällen  multipler  Sklerose  wurden  2.  von 
6  «poplektiachen  Lähmungen  1  Fall  wirklich  gebessert,  von  '.•  Tab»- 
tikern  konnte  auch  nur  ein  einziger  dauernd  gebessert  werden.  Die  R 
Obrigen  Besserungen  betrulfen  eine  Athetose,  eine  Myelitis  transversa 
tiod  eine  Paraplegie. 

Auch  in  lUn  Klinik  von  Ltr?s  (Paris)  kam  die  Suggestion  zum  Thsll 
mit  Krfotg  zur  Anwendung  bei  lilei Vergiftung,  ParalysJs  ngitans. 
allgemeiner  Paralyse,  Gicht,  multipler  Sklerose,  Mercurial- 
zittern  etc.  Morsblli  (Genua)  beseitigte  lancinirend«  Tabosachnterten 
und  rühmt  die  Brauchbarkell  der  Suggestion  zur  BessernDg  des  »ubJecUven 
Befindens  bei  organlNchen  Leiden. 

Kbenso  erzielte  Wrttrrstkanu  bei  Muskel-  und  Gelenkrheuma- 
tismus Sohmerilindvrung,  bei  Tubi?rkulose  Schlaf  und  Appelil, 
Kutbanasle  bei  herannahendem  Tode,  Sistirung  von  Blutungen  aus  Magen, 
Gebärmutter  und  Nase,  ferner  subjeclive  Krieicbterung  bei  Herzfehlern 
(Pulshvrabsetzung  von   114  auf  HO). 

Ghossmann  suggerirle  läütige  Symptome  bei  Influenza  ab  in  32  Fällen: 
ebenso  berichtet  er  in  12  Kninkenge^ücbiobten  Krfolge  der  Suggestion  bei 
nicht  hysterischen  Lähmungen  (7..  B.  nach  Apoplexie)  und  endlteb 
Krfolge  bei  organischen  Paralysen. 


Peychitthci'npie. 


5T& 


I 


Watrazbwsx!  bo»«itig1«  Sohlnflosigkelt  und  Schmers  in  10  FUlea  von 
Carcinooi,    'J  Füllon   von  Syphilis   ud<]    einem  Kall    von   Tuberkuloae. 

Laüoaillk  DK  LAeiitzE  wandte  erfolgreich  die  Suggetitlon  an  gegen 
Beschwerden  bei  Tuberkulo§e  der  Lungen. 

Ebenso  besifiiigt  die  Cnsuisllk  Tat/.ül'ü  die  V'erwerlhbarkeit  der  Sug- 
l^stioD  fflr  organtacbe  Krkraiikungen.  So  erxlelte  er  GebOrverbeH««- 
rung  nach  Scbarlach,  beaeitlgle  Scbmrrieen  bei  Tuborkuloa«  und  er- 
zeugte Euthanasie  (vor  Bintritt  des  Todea).  Lloyd-Tlickuv  erzielte  in 
zwei  Fällen  von  Skloroso  und  einem  Fittl  von  Oehirntumor  keine  Ver- 
Anderung.  konnte  dagegen  bei  zwei  Patienten  L&hmungdn  nach  Schlag- 
anlall  beseitigen.  Staui^luann  sab  In  einer  grosseren  Zahl  von  Fallen 
erhebliche  Besserungen  iresp.  vollige  SchmerxbeselUgung)  bei  acutem  und 
ehroniachem  Gelenkrheumatlamus  etc. 

Wenn  wir  die  Aufgabe  und  die  Wtrkungsspta&re  der  Suggontiun  bei 
Krankheiten  mit  organischer  Bnsiit  zusammenfassen,  so  möge  im 
üegonaatto  zu  den  ablehnenden  Aubführungen  von  Bkkno  und  Tmohn  ge- 
legentlich des  Vortrages  von  Hilukk  über  Suggestivtherapie  (in  der  medi- 
cinlschen  Uesellschatt  zu  Magdeburg)  an  dieser  Stelle  ausdrücklich  betont 
werden:  Nach  den  vorliegenden  Erfahrungen  hat  die  Suggestlitn 
keinen  dlrecten  Einllusts  auf  den  SUk  d«a  organisoben  heldens. 
sowie  auf  die  Dolhwcndig  dadurch  bedingten  Functionsveränderungen  ^  da- 
gegen ist  der  Etniluss  auch  bei  Krankheiten  dieser  Art  unbestreitbar 
und  werthroll  gegenüber  Irradiationen  auf  benachbarte  Oobiele,  also  bei 
aecand&r  eintretenden  Functionastörungen.  bei  nach  KOckblldung 
der  patbologiscb-anatomischen  Herde  zurflckblelbenden  krank- 
haften ZustSnden,  sowie  Kur  Hebung  des  subject.iven  und  allge- 
meinen Befmditns  (durch  Regelung  der  Stimmung,  von  Appetit,  Stuhl 
und  Srhtatj. 

Es  bleiben  nun  noch  eine  grosse  Zahl  von  Krankheitszustllnden 
gtms  verschiedener  Art  Qbrlg,  in  denen  stim  Tbeil  mit  grossem  Erfolg 
die  psychischen  flellmelboden  Anwendung  fanden. 

Vor  allem  verdient  das  hypnotische  Verfahren  Beachtung  sar  Bek&m- 
pfang  der  Schlaflosigkeit  auch  bei  i-ingew urteilen  Fftllen;  hier  alnd 
gl&nzende  Erfolge  xu  veneichnen.  Alan  kann  die  Hypnotte  am  Tage  Htatt- 
finden  lassen  und  den  Schlaf  fQr  die  kommende  Nacht  suggcriren,  die  Zeit 
des  Einschlafens  suggestiv  bestimmen  (HecKKit)  etc.  Oder  man  schläfert  die 
Patienten  im  Belle  selbst  ein  und  liLsst  die  Hypnose  In  den  normalen  Schlaf 
fibergehen.  In  hartnUckfgen  Fällen  Zuhiltenahme  von  Schlafmitteln  und 
Narcoticla  (Chloroform)  emiifehlüosworlh.  Unt«r  VJ  Kftllen  dieser  Art  sab 
Wbttbbstranti  nur  8  Mlanertolge.    Aehollcb  gQnslIge  Erfolge  berichten  Bi^Jix- 

HKIW.     FOKKL.      UlXCIBK,     LtXtYO-TlTCKKY ,      BAtBIU«lCili!H,     STAOEiatAHX ,     FrBY, 
tJL'OKKSCHMII)    U.  a. 

Unter  den  Störungen  der  motorischen  SphSre  sind  dorSugfwUon 
besonders  KugängUch.  psychische  Lähmungen,  traumatisoh«  Bow»- 
gungsst&rangen  (Neurosen),  Stottern,  Chorea  minor.  Bescbfifti- 
gungflkr&mple  (Schreib-,  Pianisten-,  Viollnspieterkrampt;.  unatillbares 
Erbrechen  (bei  Sohwiuigoren.  in  der  Seekrankheit  etc.),  nerrGser  Husten, 
nerviJses  Asthma.  Incontinentia  urinae  (Enuresis  nocturna),  habl- 
Luellfl  Obstipation,  sowie  alle  möglicbeo  Spasmen  (Roux,  Di'CLAtrx, 
MssKBT),  Conlracturen  iBtRK.  Mai(i;stha.\<>>.  Tremor  (BlKnäALl.)  und  tUlD- 
lietae  Symptome.  Motorische  Innervatlonsschwäche  ist  nach  Ziehkk  dtircb 
geordnete  InnervatlonsUbungen  mit  dynamometriacber  Prüfung  zu  behandeln. 

Von  22  Stotterern  heilte  v.  Rextkrghbu  6  völlig  und  besserte  -1 
bedeotAnd.  WBTTRitSTRAJiD  hellte  von  4t$  Stotterern  15,  besserte  dauernd 
19,  wihrond  RiSGittH  Ton  10  nur  2  heille  und  3  heuert«.    Aach  Hirt  be- 


Psychotherapie. 


4J 


I 


I 


zeichnet  seliip  Krtolg«  als  befriedigend,  wo  es  sich  um  An^wohnboit ,  vm 
fanclionelle  Krkrankuiit;  und  nicht  um  Spracbaifirune  bei  anotombebtr 
BrltrauktioK  des  Oehiros  handelt.  Vertaner  tindet,  dasx  bei  Stotterern  dk 
UebiinKülherapIo  im  wachen  Zustand«  oft  mehr  Icisl«)  als  die  bj-pnotis^« 
SupEostiun.  0er  Pnti«Dl  mtiss  ailm&htich  iernen,  tlie  psychischen  UrsscheB 
des  Stolt«rDS  su  überwinden  fslariiefl  Anlauten,  SteipernnK  dst  SelliM- 
vertraaens). 

Dasselbe  gilt  bei  der  Chorea  minor,  die  ebensowohl  einer  geschicdtca 
pajrhlschen  Behandlung  im  Wacbzusland  wie  der  hypnotischen  tiuggesUoB 
suglinglich  ist.  WBTTEHSTRANß  bchandeil«  16.  v.  Rbxtkrorbm  4  F&lle  (SBd- 
iungcn.  1  Besserung),  Bkrxhriu  9  Pille,  VertitHser  ilioseii  auch  eine  Annhl 
solcher  Fiütf  mit  gutom  i->loI)!:.  Kiwa  xarOckbleibeode  kleine  Tics  und  pu- 
Lieile  Zuckuntien  rorschnindcn,  wenn  die  AntSlIe  beseitigt  sind,  %*on  selbst. 
LOwENFELti  f&h  Ertulge  der  Sugge&tlvbebandlung  bei  Chorea  eleciries. 
rhythinIcB,  saltatoria,  epidemica  und  minor.  Er  ileht  aber  eine  doreh 
elektrisches  Verfahren  lan'Irte  Suggestion  vor.  worin  Verfasser  Ihm  bei- 
stimmt- Ausserdeiu  werden  Hviiungcn  l>erichlet  van  DuuoNTi'ALLtBR,  LI-OTD- 
TrCKüv,  Pari,  BAiFJti.Ari)F.R,  RRkii.i.o\  u.  a. 

Bei  BitKchSfttgunKeni'urosen  (Schreib',  Clavierspleler-,  Vio- 
linisten' ,  TelGt;rnpbisten-,  Scbneiderkrampf)  sind  vareiniolle  KrfolK« 
berichtet  von  Bbr.'oibiv.  Hiksch.  Llovd-Tuckby,  v.  Rehtkhüheu  .  Uirt  u.  a.. 
ebenso  hei  verschiedenen  Formen  von  nervSsem  Zittern,  unstillbarem 
Erbrechen  (Lcvs.  CHOTKAf.  Forki.,  BftRiLijaK.  Ripat,  v.  S<:HRE)tCK-NoTM»G. 
AuADri,  Ortsca,  CLAt's).  Ni>rvÖNt'n  Htiiticn  (Nvurose  des  Vagus)  beseitigt* 
HiitT  mit  bypRotiacher  Susgeftion.  Bei  traumatischer  Neuro««  wendete 
Bbb.n[ibim  in  lä  FiliittB  Supgestionslherspie  (auch  larvirtea  Verfahren)  an. 
8  glnilicho  Heilungen.  8  Besserungen,  ebenso  Stadbluaxh  «.  a.  NorvStes 
Astbma  (aber  auch  solches  nach  Herzleiden  und  Rmpbyseml  bebandelt«n 
■Dggesliv  BEK.NHiaM,  FüREi,,  V.  RK.iiTRRr.iiRU;  iotztcrer  cinptiehit  UebungVB 
Im  Atbmen,  sowie  antomatiache  Aihmung. 

Auch  bei  Incontinonliu  urinae  scheint  das  hypnotische  Verfahren 
wirksamer  xu  «ein  als  andere  Hellmelhoden  LißnKAt'LT  heilte  und  besserte 
auf  ünisd  Weine  von  77  derartigen  K&llen  Gb,  und  zwar  darunter  46  ohne 
Rlickfail.  Cij'i.i,erk  bestütigt  diese  Resnitate.  Unter  '2t  von  ihm  behan- 
delten F&llen  von  Enuresis,  welche  In  der  Regoi  Kinder  und  {unge  Leuts 
betrafen,  wurden  2ü  geheilt..  2  geliesseit,  2  blieben  ungebessert.  v.  RtixTKK- 
OHKM  berichtet  unter  l'l  Fällen  11  Heilunzen.  Risgirr  bpüle  von  17  Patien- 
ten 4  und  besserte  6.  WKTTKiiSTitANU  empfiehlt  die  Suggestion,  dass  di« 
Pntinnlen  nachts  fühlen  mögen,  sobald  das  BedQifniss  tum  uriniron  eintritt 
(nach  RiXGiRRi  ein  Vollsein,  ein  Prickeln,  ein  Drängen)  und  su  einer  be- 
stimmten Stunde  aufwachen  miSgen.  Unbeachtete  ursächliche  Symptom«. 
z.  B.  unbenefatete  Onanie,  müssen  btrseitlgl  werdi'n.  Weitere  Rrfabrungcn 
berteblen:  UiKsrH,  Forbu  Llovo-Tuckry.  Bkiixxkiu,  Hirt,  BfutiLLOS  u.a. 

PQr  die  Heilung  der  habituellen  Stuhl  Verstopfung  per  Su||x*stloo 
hat  sich  FoRF.i.  lebhaft  ausgesprochen.  Zur  Beseitigung  dieser  functioneilen 
P.nkephalovc^  ist  Wiudcrbeiebucg  des  fehlenden  Gefühles  fClr  den  Stubidrant; 
nölhig;  die  niithige  Muskellnnervation  Ist  ungenQgend  and  lAwt  sieb 
durch  hypnotische  Suggestion  wecken  und  ttoigetn.  Botkix  bestAtIgie 
PoKKL'8  Erfahrung  durch  6  ertoigrcieb  hebandelto  Fälle  von  chronischer 
Obstipation. 

Auf  die  Beseitigung  dos  Tenesmns,  von  DiarrboeD,  von  Flalnlena. 
Kollken,  functioneilen  Mngenst&rungen  etc.  durch  Suggestion  kann 
an  dieser  Steile  nicht  näher  eingegangen  werden. 

Eine  bedeutendere  Rolle  spielt  dagegen  die  Sugg«9tlvhebandlung  in 
der    Bekämpfung     von     Neuralgien     aller    Art,     verscbiedeDarti^er 


Fsy  eil  ot  he  ra  p  [e . 


577 


Sohmerzen,  der  Hemikranie  etc.  Auf  ilie§eiu  Gebiet  werden  von  allen 
Bvobücfatera  fiberoinstimmcDde  Krtolgu  b«richie1.  Kontan'  und  SäuAiiu  heilten 
von  14  Plllon  10,  WRTTBftsTitAHDB  vorzügliche  Erfolge  betreffen:  OIosso- 
dynie.  Tic  douluureus,  Neuralgie  dos  Aurirulo-  l.oni|>orslls,  Odonl- 
•Igie,  Hinterkopfschmerz  otc  v.  RKXTSRr.iisM  und  va\  Kkdrk  erzfi;ll«n 
bei  IT  Fällen  von  Tic  douloureui  (darunter  3  mit  Gv-tit-hlMkriiiiipfi 
9  völlige  Heilungen ,  2  erhebliche  und  3  leichte  UesserunKen.  Austtürdeni 
bMellfgteo     sie    durch    Suggestion :     Schmerzen    infolge    von    Influenza, 

■  GaBtralgie,  Cervlcabrachlal  -  Sacrolumbalneuralgie,  Pleurodynie, 
Ischia»,  rheumalinchc  Schmerxen  ett^.  Bei  traumatischen  Neur- 
algien erxielte  Ringier  in  IG  Filllen  12  Heilungen  und  4  bedeutende  Besse- 
»rungen.  BKitMitcm  heilte  l  Füll'.-  von  Ischia»  völlig,  Ret  9  Nruralgien  er< 
sielte  Lloyd-Tltckby  4  Heilungen  und  'A  Besserungen.  Frlkin  heilte  von  62 
sn  Neuralgien  leidenden  Personen  21  und  besserte  'il.  Bei  42  Personen  mit 
rheuroatiachen  Schmerzen  hatte  er  24  Hellungen  und  16  Besserungen  zu 

I  verzeichnen.  Bei  sonstigen  Schmemeii  erzielte  Fgi.kin  in  21'  Fallen  1 1  Heilungen, 
6  Besfierungen.  Rimiibr  heilte  unt«r  IH  Fallen  von  Muäkelrbeumaliismus  li  und 
besaerle  9,  von  37  mit  Kopfweh  behnft ei en  Personen  heilteer  definitiv  21.  Nacb 
Boioer  Meinung  ist  der  Procentsatz  der  Suggestiv  bei  lung  mit5u — SO'/a  nlcbt 
Bu  hoch  gegriffen  und  die  prompte  Wirkung  dieser  Methoden  bei  Trlgo- 
minuaneuralgie  besonders  hervorzuheben.  Dasselbe  bettStigen  Hkckkr. 
MuäiNG.  Bramwüll,  ÜRtJäsUANN.  B£kii.[.o\.  Delius.  Staubluakn.  Tatzcu 
Hirt  u.  b  Sethstverst&ndtich  iat  bei  Störungen  dieser  Art  stets  nach  dem 
ursächlichen  Leiden  zu  forHcben;  alier  »uch,  wo  ein  solches  abgelaufen 
oder  nicht  dlrect  zu  beeinflussen  ist,  leistet  die  Suggestion  als  sympto- 
matisches Mitl«]  vorzfigLiche  Dienste,  Jedenfalls  ist  der  Suggestion  in  allen 
Formen  [ev.  Hypnose)  vor  dem  Morphium  der  Vorzug  zu  geben, 

I  Verfasser    sah    in    typischen   AnffiUen    von  Migrnine    nur    Linderung, 

Die  Beseitigung  der  Anfälle;  dagegen  waren  seine  Erfahrungen  günstig  bei 
Trigeminusneuralgie,  Mastodynie,  Pleurodynie,  Coccygodyni», 
üvarle,  Odootalgie,  Ischias  und  Muskelrhnumatlsmen. 
Vielfach  wurden  anftmische  Zustände  und  Chlorose  Gegenstand 
iler  Sugge»itivbehandlung.  Verfasser  stimmt  l.if.BBAtii.T,  WRifEHsritANü  und 
RiMGiKK  darin  bei,  dass  der  nnSmiscbe  Zustand  ganz  besonders  disponirt 
fSr  den  ütntritt  tiefer  Hypnosen,  v.  Ri^NTKiidutM  berichtet  bei  4  Fftllen 
cbroniacber  Anümie  3  Heilungen  und  eine  Besserung.  Die  Meinung  einiger 
Autoren  (RiNuieR),  dasa  der  Hämoglobiogehalt  bei  Chlorotlscben  unter  der 
Suggestiv bebandlung  sich  steigere,  bedarf  des  zureichenden  Nachweises. 
Die  Mi'SHuugen  des  Verfassers  ergaben  keinen  woitentliehen  Unterschied. 
Dairegen  ist  dor  KinfluHS  der  Suggestion  sehr  gCnstig  auf  das  Uesammt- 
befinden  (.Appetit,  Schlaf,  Schmerzbeeeiligung  etc.)  ChloroUscber  und 
An&misoher  (Bkknmbiu.  Staukluakx,  Htn&cu,  Forbl,  Verfasser  u.  a.). 

»Bei   nervösen    Hautleiden    wurde   ebenfalls  Anwendung   der    Sug- 
gestion versucht,  so  bei  Urticaria,  Herpes,  Prurigo,  mit  gelogentlicUon, 
aber  nicht   hinreichend    verbSrgten  Erfolgen.    Bei  Hyperhidrosis   erzielte 
Bramwell  Erfolg, 
^k  Ka  erübrigt  nun  noch,  einen  Blick  zu  werfen  auf  die  Verwendung  der 

'^Suie^eatton    als    AnftstfaBtionm     im    Dienste   insserer    Krankheiten, 
in  der  Chirurgie  und  QeburtsblKe. 

In  ausgedehnter  Weise  wendet'  "f'«  Hypnose  als  M(tu>l 

8ur   Erzeugung    von  Analgeal»   '  Inetu    Beittpiele 

folglen  Lov.>!Ei.,  QrßRiSAr.  PisKUS,  Fouei,,  der 

«oblrelohe    kleinere    Op<<rniiunen  textrac- 

tion«a  «to.  in  der  Hypnose  mit  H  Rbk-4 

TKHGfiKu  w«ndeien   die  Suggcst)  ■  von 


578  Psychotherapie. 

Zahnoperationeo  an.  In  3  F&tlen  wurde  complete  Analgresie  mK 
ErinnerungBlosifckeit,  in  2  Fällen  complete  Analgesie  ohne  Amnesie  nd 
in  2  Fällen  unvollständige  Analgesie  prodnclrt. 

Die  vom  Verlasser  dieses  Berichtes  hervorgehobene  ThtLtsache,  dui 
auB  XarkoBen  traoslormirte  Hypnosen  tiefer  seien  als  nur  darcb  Si^- 
gestion  herbeigeführte,  wurde  von  Schupp  bestätigt  und  fSr  die  operative 
und  conservative  Zahnheilkonde  dienstbar  gemacht.  Er  bediente  sieh 
dazu  des  Broinäthers  (6  Athemeflge)  und  der  Verbal  Suggestion.  Schopf  be- 
schränkte in  dieeer  Weise  auch  den  SpeicbelHusa,  sowie  die  fQr  die  Zabs- 
technik  hindernde  Muskelschlaffheit  des  Unterkiefers  und  machte  die  Idnnd- 
schleimhaut  anästhetisch.  In  gleicher  Weise  bediente  sich  Sandbbrg  (Schwe- 
den) der  HypnOBe  in  der  Zahnheilkunde  zur  Erzeugung  von  Analgesie 
in  7  Fällen. 

Für  die  Verwendung  der  Suggestion  in  der  Augenheilkunde  sprachen 
sich  aus:  Sola,  KOnigshOfbr,  Delbobup,  Ritzhann,  Donath,  Valddb  nnd 
BouROBAtr,  vorzugsweise  aber  zur  Beseitigung  hysterischer  KraokbeitSBfm- 
ptome  der  Augen. 

Da,  wo  durch  Herzfehler  die  Anwendung  des  Chloroforma  oontra- 
indicirt  ist,  kann  man  zweckmässig  sich  der  hypnotischen  Anästhesie  zor 
Vornahme  von  Operationen  bedienen.  So  konnte  van  Rentbrghbh  einen  seit 
mehreren  Jahren  bestehenden  Dammriss  unter  diesen  UmBtänden  operativ 
mit  Erfolg  behandeln. 

FOr  Reposition  und  Nachbehandlung  von  KnochenbrQchen  empfiehlt 
Qrossuann  die  suggestive  Anästhesie  (8  Beobachtungen)  und  hält  nicht 
den  Eintritt  einer  tiefen  Hypnose  für  erforderlich.  Schubltz  (Nizza)  ampn- 
tirte  eine  Brust  (Sarkom)  ohne  die  geringste  Schmerz&usBemng  in  der 
Hypnose  (3  Drainsgen,  32  M et alldraht nähte)  und  In  einem  anderen  Fall  mit 
gleichem  Erfolg  Sarkom  der  Testikel.  Bodrdon  operirte  FrlbroEd  des 
Uterus  in  der  Hypnose,  Wood  eine  Nekrose  des  Hamerna.  Allerdinga 
ist  die  Hypnose  nicht  berufen,  das  Chloroform  zu  verdrängen,  da  man  die 
Doairung  des  Tietengrades  nicht  In  der  gleichen  Welse  beherrscht.  Ausser- 
dem läuft  man  Gefahr,  dass  der  Patient  während  der  Operationen  erwacht 
Man  überzeuge  sich  daher  immer  zuvor  von  der  Tiefe  der  Hypnose,  prfif« 
wiederholt,  ob  die  vorhandene  Analgesie  genQgt,  nnd  begnQge  sich  im  all- 
gemeinen damit,  kleinere  Operationen  In  der  Hypnose  auszuführen.  Ausser- 
dem empfiehlt  es  sich,  in  manchen  zweifelhaften  Fällen  Chloroform  zu  HUIe 
zu  nehmen;  man  wird  bei  gleichzeitiger  Anwendung  der  Suggestion  in  der 
Regel  geringere  Dosen  nSthig  haben.  Wetterstrasd  wandte  die  Hypnose 
nur  bei  grosseren  oder  besonders  schmerzhaften  Operationen  an.  Er  be- 
diente sieb  ihrer  beim  Eröffnen  ein^s  AnalabBcesBes,  von  Panarltien; 
doch  begegnete  es  ihm,  dasB  ein  Patient  während  der  Operation  erwachte, 

Zabnextractionen  führten  ausser  den  oben  Genannten  noch  aus:  Brah- 
WELL,  Andrieu,  HivERT,  Kleuich  und  DiAZ. 

Ausserdem  bedienten  sich  der  Hypnose  als  Narkose  Tillacx,  lb  Fort, 
Howard,  Toll,  Mabillb,  Pitrks,  Lebrun,  Lauphear  (bei  Amputationenl 
PiKRRE  Janet  (Dilatation  des  Cervis  uteri  bei  einer  24jährigen  Hysterischen), 
KoLB  (Strumaexstirpation)  und  Valentin  (Phimoslsoperation),  Montoya 
(Trepanation),  und  zwar  sämmtlicbe  mit  gutem  Erlolg. 

Auch  in  der  Oeburtshille  bei  Entbindungen  fand  die  Anwendung 
der  Hypnose  vielfach  Verwendung.  Messet,  LiäßSAiiLT,  Wbttbrbtrand  be- 
dienten sich  derselben  mit  Erfolg.  LiSbeault  konnte  durch  Suggestion  sogar 
einen  drohenden  Abortus  hinlanhalten.  Ausserdem  berichlen  erfolgreiche 
i^ntbindungen  in  der  Hypnose:  Duho.ntpallier,  Pkitzl,  Sallib,  Sbchbyroii, 
AiTVARD,  Thomas,  Varnier,  Tatzbl,  Okandbchaups,  Luys,  Dobrovolsky, 
Brahwbll,  KiNGSBURV,  Menant  DE  Chbsnais,  Joirb  u.  a. 


I 

I 


I 
I 


I 


^^r  ^^^^^^^^F  Psych  nthernpl«.       ^^^^^^^^^^F 

Auch  VerfAUt^r  dl«««»  konntv  in  'J  Fftlkin  <lio  Ryiinöä«  bol  Kn1.biD> 
dUDgOD  verwenden  und  einen  shj^ekürztttD,  tftdeilosen  Verl&nl  der  Gebart 
In  dem  einen  verSrfent liebten  Fsll  consUtiren  (ohne  DAmmriss,  Amnesie 
fOr  den  Oeburtsvertauf  nAch  dem  Erwacben).  Man  mtiBS  aber,  wie  ea  aucb 
in  dleaem  Fall  geschah,  die  PartorlenB  mebreremale  (fi^8  Rypnoaen)  vor 
Elatritt  der  Geburt  hy|tDoti»iren,  die  Hypnose  mögüehst  llel  |re«ta]ten  UDd 
auf  ADAltceHle  prüFon, 

Man  kann  dann  bei  genGgend  vertfelter  Hypnose 

1.  den  Wehenscbmen  für  da«  Bewusstaela  der  Kreissenden  per  Sag- 
geslion  beeeitigeo, 

2.  das  Verhatten  derselben,  Körperlage.  Haltung  der  Glieder  elc,  in 
einer    für  den  Geburtaverlauf    iweckmissigen  Weise    Bug^atlv  regeln    und 

3.  die  Wehenth£tigkelt  Huggestiv  vernlArken  oder  ahachw&cben  durch 
KlnwirkuDK  auf  die  Action  der  wllikflriloben  UuRkein. 

RrscbVeit  wird  diese  Verwendung  der  Hypnoao  dadurch,  data  der 
hypnoltsirende  Arzt  fortwährend  die  Hypnose  überwachen  und  bei  drohen- 
dem Aufwachen  durch  Suggpittion  vertiefen  muas!  Sine  etwa  nöthige 
Operaiion  kijnnte  er  nicht  volUiehen,  sondefn  ea  wKre  Beisiehuni;  eines 
zweiten  Armeti  noth wendig.  Trotz  dieser  Schwierigkeiten  aber  kann  ea 
keinem  Zweifel  unterliegen,  daaa  auch  In  der  GebDrt«hilta  unter  Um- 
stünden  von  der  Suggestion  In  vortheilhafter  Walae  Gebrauch  gemMbt 
wenlen  kann, 

Llleratur:  /.  Meiti,  L'chpr  Errrg:iing  und  Hrmnianii.  Ue  B^M-HtnHOno'n  Archiv. 
18SI.  |)ng.  553II.  ~  HiiiiKHiMiit,  ITehir  Krn-giinit  nnci  ItfiiiniunK-  Pri.DattK'4  Archiv.  XXVI, 
&lßll.  —  Vnct'r .  Kur  Krnntnii»  di-*  Witiiinii  und  der  pHjchologWlK'n  Rr'd<'uliin|[  doa 
_,iao1i>muii,  Zcltfrhr.  I.  Itjpn.  Jnhrg,  3.  XI  n.  XII  iiirmlK'h  DiitlUhrli''lir  I,ilnruliirUli<'n>icbt 
iler  Arlii'ltcn  tlbi-r  Hi-inmunH  and  Erregung].  —  OiHawAinim,  Dir  Patholgir  und  Thi'fnpln 
der  N'turanlhrnie.  Jm«  IHfifi,  pRg.  fi  — 13.  —  Linon.  U<*Iilt  GpiiinUi->1"'wr«ungi*n,  Li-ipiig 
1887.  —  BiAinr,  Diu  U-hrc  vom  GtlUhl  Z'lUchr.  t.  Hyim.  IV.  lldl  6.  V.  lirlt  1  (aiwruhr- 
lichfr  LiEeriturbfrioht).  —  FsiB.  SvnuHliou  ut  (uuuvvuii'iit.  -—  Mono,  *J  Die  Furo lit.  UiAp^g 
1S89:  10  l'eliirr  den  Krcirlnuf  Cet  Ululv«  im  nii  nidilk'hen  (ji'hiru.  Lt'iiitig  IKill;  La  lim- 
lipfDlnr»  del  euni-ll«  tludiiihi  in  riipputlo  colU  l(.-iii|)i.'riilurn  ili  altri'  |»srli  dtl  vurpu,  Al'lianill. 
d  H.  A«CAil.  di-i  LIt'Tirul.  Kouih  \8S'J,  ~~  Kiiui'iw,  Vrrkurho  mit  Mo«>i>'*  S|ili]rK<u<>in»iiuniut«r 
nbcr  die  dori-h  pi'j'tl''»i'liit  Ei  rrifunnen  hi-rvorgenili'ni'n  Vefilniirrmiß'-n  de»  Illutttrurhfi  bcilm 
HrDRchrn.  flilliiHoiili.  Slftiili'Ci.  Xttl.  —  AitJM.,  KipcrlmenU'IItu  nur  Piillioln)i1ii  und  Thoraptu 
iet  orrcl>rair>i  NVuraithciili'.  Arcli.  1.  fn/diiütr.  XV,  Hi-Tt  3.  —  Lkiiuakm,  l>it  n4U|>lttaiictS« 
di>a  Ki'-ii>chll<-hi-n  ijellltillcbenH.  Liipiig  IK^S.  —  t.  SrntiHrsi.i.  ,  llrlirr  die  Entnli'hung  und 
Uriluiig  Ton  Krnnkhi-lrru  durrh  Vnnti'ltunKua  Erlungen  IHKS.  —  r.  SonREXCKNoTEiiin,  Die 
pnyi'hiitlie  und  «»irgeiillvc  ßehnndluiig  dur  Nt?uru<<lh(i|]|<^  «erliu  1804,  Brii-gTT,  —  KiirkllAi 
Zur  Throric  der  Hyi"io»e  unil  Hyili-rii!.  Cputmlbl.  I.  N-Tveuhk.  I8HS,  Nr  7,  —  Rtunn, 
IVrioilim'be  llaiu'vi-rdndi'rDng  bt-i  (.'inpin  EpiN-ptikiT.  Vini-uow'a  AruhW.  1897.  jitg,  lilil.  — 
PouL,  ITeti' r  die  Eiun'lrkuiii!  «L'tlinclier  ErrrguuKL'U  des  Mi'iiitotii'n  aul  m-iu  Koplbiur.  Lnop. 
Karol.  Akadruiiu  der  N.itiirfornebvr.  L>'i|ixlg  1H1)4,  —  KindHii-M.  L'ibur  den  EUitiniB  golHlfer 
Pnnellonen  auf  IttHnkb^ilte  I'rnceMe.  He-Iln  lÜ'Ji,  —  Dchhich,  Diu  pfiyvhlucliun  /nslinda, 
Ihrp  nri;iiiii>ehe  VrtiiilitliluK  und  Ihre  Wi>k'iii|t  In  Em-ngung  hCrperltcli<'4' Knitikhrtlitu.  .luna 
1M9  (erwähnt  die  Fallu  von  IIi'iut).  —  SeuiiODsi.  Onbartnliltle.  181IG.  —  v  KuAri-i  Ebwo, 
Par«hljlrl(i.  3.  Aull.  —  r.  K<hiik"<  k-Noixinu,  Ein  eipsrinirntHkr  und  kritlurhRr  lt>'ltrng  tai 
Fragr  drr  MiitgritlTen  Ifervorriilaiijr  cli RumocriplM  raauoioloriiiebcr  VitrBudiningi'n  iinl  der 
Iwnercn  Uaal.  Zrlt»chr  I  Hy|>n.  tV,  llr-ll  4-  —  IUn«  TucRm,  Qcint  und  RUrpi-r.  Ji-nn 
1866'  —  Lkiihi.iii.  I>le  II]-|>no>r.  Li-ipxig  1890.  —  LCwutkld,  Lvhrbaeti  der  gcumuiloii 
Pcyvhotbi-Tapie.  Wii-ilmdm  IS9G.  —  Zibud,  Fiychotherapin.  Wien  1898-  —  WuMai-ta«,  Sv 
nnfluence  iiiveiini<|un  de  tu  ii-«piration  aur  lu  elreiibilioo.  (Thäsu  de  Blni<boar)f.)  18ß4, 
Nr.  ii)il,  £.  S^r.  ~  Tjanu-ior»,  Ueber  willkMicIii:  BuRclili'anignng  der  IIirribrivegiiDg.  l'ri.0- 
•■k'(  Arvtilv.  1^184,  piig  109.  —  van  iikbVklui,  Urber  nillkllrlkhe  WruieliTuiig  dpr  PuTi- 
Irrqavns  beim  3I»n*eli<-n.  PrLüaiM'a  Arch.  I.  Pl<)-*.  LXVt.  Il^lt  3  u.  4  —  BaAtima,  Dur  kUimt- 
heb  hitrvotgi'MiTt-ut^  H'iiiinamboriKiuuii.  Wi«'n  und  L'ipiig  1SH9.  —  Jou.v,  t>«r  Willu,  (leiraubtet 
>!•  morallMilie  Kmli  nnd  lU  Hr-ll'nKliil.  Um.  dvaliSij.  187ä,  pM-  H'V  —  t.  ^t^iHKNi-a-N'oiiiao, 
Splitting  drf  Brr»"ii1iihkrlt.  Wien  1H9Ö.  —  HaHrsiiiaiia.  t>e  IWim-nl  p»yetilqne  d4na  !«■ 
■noladie«.  Th^-  de  Naney.  169[>.  —  Gr^mhann,  Siiugnllnn  und  Ulli'hnccrrllon,  Z>-it*vhr.  I. 
Byini.  1W8,  IIHi  S.  -~  PiUC,  La  m^eelne  dimnginntlon.  Progr.  med.  Pari»  lS81,.labrg  Xlt. 
poir  309.  —  JiKOH  WoLr ,  CaauUtiwhrr  Beirrag  tuf  Li'hre  vom  Vrricbeu  St  hn-nngertTr. 
D>:utnih«  Uctt.'/.tg.  I8IM,  50d.  61- —  WoLP,  Etnaa  zum  Capitvl  vom  Ter>ehen  Wiener  klln. 
Wucbenachr.   lH9ä,  Kr.  24.  —  r.  WRLsanuM,  Dm  Vertehen  der  Fraami.  Leipal«  1899 

37* 


J 


ncmpii 


//,  PEI.HJIII,  NcrToailüt  uiiü  Eniubuni-'  Bodo  1888.  ~-  Vt%k.  NurvrakrsnkliHbni  «rA  *n 
VeKtbunir.  Berlin  189G.  ~  L&«ii.laik,  HyKiöni.-  dti«  ici'O»  nctr^on.  l'u'ls  1892.  —  r.  ScaaBo- 
NoTSiaci,    DI«  ptyolilitch?  und  suikorIIvii  KuhMndlung  d«r  N4<urn*Uioiil(i.    Mru.««'«  HaaJtalh 
dvr  NeaTMthcnk.  I.dIiuIb  1893.    ~    AxHor,  NVurnihtliunl«'.    LcxffBg  t88&.    —    ll4uM,  Xtt- 
vodtni.   1885.  —  V.  ZisMMiiK  >    Ccliuns  and  8r.Konuni{  dcii  Xi'i'xiniiyitpinii.   Lctpciit  181I&  - 
EWU  1*0 H* im,    Ulu    ptychiichcn   Stnrungrii    Im    Kinclpiultrr.    TUbiiigito   1S87.    pag.  135.    - 
T.  SmRKlirK-NciTiisii,  DIp  Su|{|[i>itinDi>tlicrnpiR  bc;l  krank  hnfti-ii  EmuliuiiiiLnd'-n  ilc>  G«<U«clb- 
ilnncü.  SlDltgnrl  INtlä,  —   v.  KHtrrr'Euina.  Pnf choputhia  m-iualia.  8.  AuO.    —   DtatLLoa,  tir 
In  iiugsi.-3li'in  rt  de  iri:i  ap|ilkaliuns  ii  U  [J^dagogk.  Rpvui-  de  I'hypn.   II.  pag.  169  —  1801  - 
TuoitAs,  Lii  ■uttgriliun,  soll  r^ti-  ilam  lY-iluvalion,  Piri»  1895.   —  Uocbsisuim,  GeanadknCr 
Itflege  dvr  Kinder  im  Ellcrnliau>e,  Witn  und  Lvipxlg   18'J6.   ~  Kkaki-iil».  2nr  Hj^t'^i'  *" 
Arlwlt-  Jena  myt),  —  Kxki-ki.ik,  Diu  t7ul>crbUr4lln|^Ira|ti>.  ISilG,  ~   Kkaki-elix,   PijcfcMDr- 
3.  AuH.   —  KOHKN,  Eip(^rliDunI«tk'  Iiliidi<-n  filier  den  Niicliuiitlaica«chlitl,  Em  KiiHittia'a  CrBtnIU 
t.  Nvrvonlik.  1806,  Nr.  6^,    —    VoKzt. .    /»lu  Cupitül  von  d^r  Arbeit.  Onlralbl.  t.  XtrrtMM 
S4- Duc-  18il£    "   MnxKiHK,    Uobcr   die    Itrhandlitnii    d^-r   N>!rviinkTank''Ji  na4  PaTchopi^H 
dnrch    nfltEliclK'    Mii>kulbi.'Rchilltl|t>>nji.    /riudir.  (.   Hyi'n.   Vtt,   BHt  3.  —  M«nuu*.    Uoba^H 
Kr.inki'Dpfkiti'  von  Wtv<.>nkmnki'n.  /viUchr.  t.  Rtankrnplli-gi:.  Juli  1890      -  t.  Kaiu>rv-S^^| 
Zui   KtnnkrapUfgir.    Vnarnittbc^Diiii'.hrr-   ZnlUchr.  t- Krankiinpll.   1897.    Nr.  3.     —    Lü^mJ^t 
Uobrr   diu   KiHnkriiplIcK^    hyutrriiir.lii-r  Prnotien.    Berlin   1896.    —  Laiakc*.  üaiidbnd^H 
KrnnkriiiillcKi-rinni'a  und  fAmilloD.  Burlin   W91.  —  v.Stb^i-,  DIo  Emancipotion  der  FMMV 
Bonn  1871).  —  GHiK«iin>K,P*t1iala(lenDdTlieratii<.-dur|i3xuliischL'ii  Krankbeitno.  StottcartlSST 

///.  BusiiciH.  Difi  Sn^gntlon  und  iliri-  llt-ilnirkuii|;.  Wiun  und  Lcipii;  18)^  - 
Beiihisiii,  XfnF  Studini  itbvr  tIrpnotiBuiui,  Winu  und  Llmpxi^  lÜVi.  —  ItouJiaicji.  NrnüiF 
ZusUnde  und  Ihm  (»vi^lilHchu  ßcbundlung.  Berlin  16117.  —  LiuvciititEB.  Tbenpii*  der  Bj-tlni' 
und  Mi'urwilhenlf.  Cuntralbl.  t.  Nervenbk.  l.Jull  1881).  Nr.  13.  —  li>u.ni,  ^v^K-nbeOknade. — 
IVkiL,  niit  »u^K^^tire  Wirkung  d«r  l'ruifn-jne,  JCeltauhr.  I,  Hypn.  Jubrg.  I.  Hvit   tS. 

JV.  BxAan,  Ncurit'lljenii^.  ISH'J.  —  v.  Si.hki'vck'Ndtiibi.i,  lieber  äucKCHlkin  «b4  ««r 
lextlve  ZvUAitie.  UUnrlicn  18!i:i  —  lii.mi.i.on ,  l>i>  rn>u>oQlntioii  da  mnaMy«  et  de  b  tat- 
■fentlon.  Kcv.  d<.-  l'byim.  lü.  JubrK..  Nr.  'J.  —  IIi>iw.ix<ikh,  1.  o.  —  Bmsumv,  UafnaMIbcrapIr 
uml  fiujin-tliiu-  Ncorol.  Ccntraim.  16.  .Mrtrz  \S'J3,  Nr,  Ü.  —  Uoaiu*,  Ucbw  iMniet«  ekfcuo- 
Uictnin^ulliii-br  Artii-iteii.  Si'naiuT'ii  Jabrli,  18S9,  Nr.  I.  —  Gt't.Kiincnio ,  EIrkroibarapI»  aal 
8ng|[''"l'<^i'>t'"'">l"<''  lli-tlini-r  klin.  Wotbi-aiohr.  18IIS,  Nr,  8  n.  9-  -  MOiikt«,  NnnroUvitefe 
Brlirlßp  :  Urbüi  drn  WiTtli  d(^r  Elitklmlhprupii-.  Ltiipitiit  l8Uä.  Ilelt  1.  -  FuiuiLiNDM, 
l]id>cr  ijuaKT  .11  Ions  Wirkungen  iu  der  EU'klr-ilhi-rapie.  Suurol.  Cunlr^illil.  ISS'J,  I.  p»g-  8(9.  — 
DauBAT .  Uteri  di>  wanrdi!  drt  elr-ktrini^li  bcbandirlitig  lif  ilaapvurlaaimingi-Q.  Weckblad  t. 
d.  Nederl.  Tydiubr.  r.  Guntsk.  lÜ.  Nov.  K\ii.  U.  —  Sioll.  Ilj-puulianiua  und  Soggintlion  la 
der  VjJlkorjiiiycholouic  Leipxlg  1K91.  —  Toxat.,  D:u  Vcrbüllniiia  der  Iberapenlüclieo  Mr- 
Ibodtii  xur  SngKCKliun.  Zeitauhr.  I  llypn,  IT.  Hell  lä.  —  OiuaiKir,  La  gUL'riwu  par  la  In. 
Kevue  dv  ]  bypn.  Uii-a  1H'J3.  —  Ctuaicn,  La  toi  <|til  icvurit,  I*ariii  It!ä7.  —  MAraoniAKU,  La 
»ujUti  »llnn  inditiiclr.  Kevut^  di'  rbjpu,  MArc  I8ü4.  —  MjtuiLOKuo,  Uebcr  dl<T  [aluclioiwia  dnt 
Bau w« -81(4 uaHii'nclien  'IV^IlkclKiiIte* ,  i'ln  nvu(>«  rnpltel  der  !>tii[|{e*tiaotthi'rs|>to.  SoaKist'* 
Jibrb.  19.  Milri  189H.  —  UAaTi»T,  l>n  rOlc  de  I*  tiaB(ot>llon  dan«  los  «llcta  du  La  inMkode 
•oqunrdliinrii-.  llnrdritui  189Ö  (Tbear  di'  dort).  —  WintKuain,  NiTuropalb^lovle  und  OyaUto- 
luitle.  llrrliii  1897.  —  Bkrtraui.  Lourdr»  rt  la  ■rlenco.  Rcvno  de  l'lirpD.  Janiiar  I68&.  — 
GakooKoviiK.  I]oni<1»pjitliic ,  Ibltiisubrf  Magnet li mnn .  .Valutbrllvorlabrrn .  naa  haben  «ir 
daran  lu  ballen?  DruMliiii  1697.  —  Kur-«,  UcUllotbiirapiu.  Porte  1863.  —  Cnaacor.  B/pa»- 
tlamo,  mAtalloKkopir,  i'lcctntliirapit!.  Paria  \iiS&.  —  Dutlat«,  UMAllath4m|>le  «1  mgs'Äion. 
Joam.  d«a  HtenMa  inM.  de  Ulle.  1880, 1,  pag.  J()t).  13:i.  —  KouiruAim,  Dl'-  Bednitauf  4m 
Hagni.'tiMUU9iUiilgxlvuiiHheaStroniiHiiinUypi;>iIiniiiuii.  Wraticb.  Prlersburj,'  188.\  VI.  po^.fiöS. 
V.  V,  KaArrT-BuiNo  1  Zur  Verwi*rlbun|{  der  .''uKf'ettiomittierapic  liei  PtjchuBinl  woi 
Nvuro»en.  Wi'.'n<.'r  klin.  WudieuBuhr.  18111 .  Nr.  i'A,  —  BauuNias-t^iuiKAii ,  De  U  peor  re 
th«mpei)tlque  «a  de  la  «ug^dtlun  .i  l'elitt  de  v<'il1e.  Bull.  ii>'U.  de  IbGrap,  Fnri*  1886,  JaÜin.  LV. 
pag.  1l!i,  ~  V,  Eki>ki>.  OrundaOite  der  8neeeMionHtbiirnple.  Zi>il«chr.  f.  Hypii.  1881),  111  It.  — 
LiKHiuuiKMTaR ,  8iijut(^»iion  UDd  KypnotiKniDH  alu  Heilmittel,  Ptyrhochurapic.  Hntidliuck  der 
»puc.  Therap.  Innerer  Krankh.  vno  FaMiai>u>  StiNiiiio.  18Db.  I.lol.  lli,  17,  18,  Atitli.  III. 
p»g-  79.  —  T.  KaAm-KBino,  Uebitr  piijehlM-br  l^liniiingun.  WI<.'n<^T  klin.  Randicbau.  18VJ, 
Nr.  39,  —  t'aaiTxu,  t'iKiiT p«ychteobe  I.Jllimnusen.  Niurnl.  Citnlrallil.  1885.  Nr.  Sl,  paic-  tf38.  — 
V.  DavKima.  Der  EiiitlUM  diT  Tonkunst  nut  ptycliopntbologim'lii-  ZasIILndit.  Pnyclilatr.  Blaiden. 
Thcil  9,  Lirl.  1-  ^  LiiTs,  Ellflta  pbyi  iolüKiiiuci  cIl-  lu  matiiiui.'  sur  di»  «iilKta  «i  dtat  il'hjpna- 
tiauit!.  Annal.  de  p*)'cbol.  et  riiypnot.  181tfi.  Nr.  2.  —  OuuuioRa.  Payobiatriu.  —  PaBatai. 
Un  cano  rarianitnu  dl  >u)f^u»tiune  uiuaicale.  Torinu,  llacua.  —  Glukhakh.  Ueber  dl«  tlcflsac 
der  lanuliuuelJen  und  oreanisi-bi^n  ApIjatifU.  Benubt  t.  d.  III.  intern-  Couj[r.  I.  I'iycboL  io 
UOnchen  1897.  pu)-.  3'iS.  —  Qvniaxaii.  Ilellunf>tiversuabe  biii  eenlromo(o«iBObci  and  oentro- 
smmariHdier  ApbaRiv.  Arub.  t.  pKyobialr.  XXVtll.  Hell  2,  —  FBasKaL,  Ergebaiaae  nnd  Ornail- 
•äU«  drT  U^buniptthcnipl«  bei  tikbinubtir  Ataxie.  Dt-utscbu  med.  Wciuhcaacbr.   1806,  LI. 

('/.  A n>i  111  br liebe  Lituraturiiiiebwcinu  für  dietitis .  daa  Vtl.  nnd  die  IrQlier«ii  CapMcl 
biet«-«  dl«  Pai.-hxult*i:hrlllou  :  Zelt*elir.  t.  llyi>i>  .  I.e1|iai|i  1893—18:18:  Revue  de  llrjpn.  Psrbi 
1887— 1898;  Joura.  de  neurol.Mlhypn.,Bruirllet.l8üt'>- 181)8;  ItevuHdephycliul.clla.etlh«rap. 
ParlKl897— 1898.  —  Prmrr:  IltutoiH.  Kil>llogrMp)ii«i  des  niodcrneu  Hypnotitmua,  Berlia  18S8. 


Psychotlicrapie. 


581 


duini^HHHlTBK.  Rerliii  189U.  —  t.  .ScHRRMi-K-Niimao.  .lahri-tilierli'liti'  ahi^r  Hnifei'»ti'yn, 
t^KVM^^^Q^P'-  pofchlgrhc  BRhnndInnK.  Gni-vrl.  .Uhrti.  Eor  2.  Anll.  ilkM't  Wi'rki-x.  VTInn 
I89S— 1897.  111,  IV,  V.  VII.  —  lliiiicuAJc,  Smnö»t<Th.  riclilp  lll'fir  illn  ncnrciloti«''!!'-  l.ilcinlnr 
189& — 1897.  —  Aaaiprdnii  vcrgl.  man  'Itn  Aitikcl  Hyiiantiimai  In  iliiTucm  Wi-rki-.  — 
WmiT.  Hj'pnotbmu«  and  Sng^^ation.  Li'ipxiK  1RU2.  —  LiiIdiaiit.t,  Sclilnl  [ind  »nnlngp  7.d> 
•länil«.  Piim  186ß.  —  Foiirti.,  Opf  llypiiotiiimnfi  und  Beinii  ITundbitbnnB.  Stiitljtnrt,  3  AtiH  (Idr 
prakt.  AeiilH  «iir  An  schuf  lunit  m  Fm|ilt'li1f  n ),  —  BiinsniiiM'*  Wrrkir.  I.  r.  -  Hot-i-,  IVr  Hypno- 
tfemo«.  3.  Aufl.  (i^nniiuelwi^rk).  —  Lirrs.  Zur  IVyi'liolofik  der  Snggeatinn  mit  iingpBchlanBi-nHr 
DliciiMinn  (HjHiani.  v,  .ScHHKHCK'KoTxtno,  Mini»).  Lvipxi);  1897.  —  Lirrni  Su^gpnlion  ii.  Hypnone. 
«In*  |>syctaol.  Uiilurgiicliunff.  8ltcniii[Nlii>r.  il.  Iiityr.  AkaiL  d.  WistiMwuh.  181IT,  II.  Il«lt  3.  —  Toht. 
'Aar  Kütinlnlii  de«  Wi'tien»  iinil  diT  |iRycliuloi;.  f!«'1vntiinf[  de»  llyiiiiotixmn»,  Ki^itatbi.  t,  Uypn. 
III.Hi'II  10 — 12.  IV.  Ht'It  1  —  4.  —  VooT,  IHe  directrpsyoboloit.  KxinTimi'iitaliiitlhodt'in  hyjino- 
lifchiii  Ki'wnaM*(.'liii>!:iihlUndcn.  /.(^lt*<-hr.  I.  Hyjin.  V,  Hotl  1—1,  —  Voar.  Hi»'  itif|toriiti>11iinK  der 
Sni(f'»llon.  Zrlurhr.  1.  Hypn.  V.  lliJti;  —  Mimi«,  Hypontiitraiiii.  HJlncliKTi  1891  (Angaben  ilhor 
tltim-  Liti^T.-ttiir  und  (ii-schichti-  dir  Uypiioac.).  —  I*KKtitii,  Kntapli'xtou.thkr,  llyjinoUiinas.  Jena 
1878.  —  Davilkwikt,  Zur  l'hyiiologie  lif»  Iliirr.  HypnotlamuH.  Ccnlrnlhl.  I.  d.  med.  WlmfinMh. 
188&,  II,  S'iT.  —  I>A!(ii.KniiNv,  llcbrr  Ilpmuiiing  der  Rcll''x  und  WillkltrlicwcgaiiKi-n.  Pri.t'- 
om'n  ArchlT.  18)41 .  .\XIV,  pug.  48tt.  —  ViinwoRn,  Dir  «oßi^nannti;  Ilypnoo'-  dur  Tblnrp. 
Jena  1808.  (Boitr.l«i'  xur  Physiolosici  du«  CüutrnlniTi-imiyitcmii,  I.)  —  v.  Scuhrnck. Nomina, 
Die  B«d«ntnn),'  rarkntl-dii-r  Mitn-l  lUr  i\trn  HypoollBinaiL  .SihriUon  dpr  Opwllich.  I.  pnyuhoL 
F«rMbnnK.  Lüipuii;  1891.  —  Lrmoibi  rl  .loimi.  De  IVuiplui  dm  miroirs  tnlatih  dann  In 
ihi^npeoUiioe  d«  Hiyaterie.  ItuM,  iiii'-d,  du  N'ord.  1K9S.  —  i.  KBArrT-Eoixn.  DiT  Hypnotlntnu». 
8tatl^ur(  1802.  —  W)smiusriiAM>.  tjelier  den  ktlnntlicli  verl^lngerttn  iSuhlikl.  besundur»  bei 
der  ilebuidlDas  der  IlyeteHe,  Bcriibt  t.  d.  111.  internal.  Cuo|,'r.  I.  Peyvhul.  München  IKDT.  — 
WimBnaim,  Vvt  HyiniutinmuN.  18'JI.  —  Bamtin  u.  Fikuh,  Htiidft-D  ilbi-r  Ujitvrl'-,  Wi^n  und 
Li'ipiii;  I80&.  —  Kkrvhkiu,  l/hyptmilamf  vt  In  «nuü'.'Slicn.  Nancy  18!)?  ilt«rirbt  lar  den 
tl null:) Her  AiTiii-nomcrcJH  1897).  ~  ttHnuHAim,  /.ur  Mctbodlk  der  bypniiliHi'büD  Bv handlang!. 
:er)iiirhr.  I.  Hypn.  1897.  Hell  111.  —  0.  Vdot.  Ueber  die  Katnr  der  «ugjt'irirlen  Anlluthmln. 
Z<-Itiu'br.  I-  llypn.  VI).  Hnlt  G. 
H  (lefnlimi  ihr  hypnolim-hr-ti  BfJianit/ang :  AmiuiRn,  Les  dungrr«  de  riiypnotismo 

H  ezlni>cinnIiIii|Qr.  Rpv.de  l'hypn.  PnriR  1887.  II,  pag.  185-  —  Chabcot,  LfN  ii-aiicp«  pobll- 
^up«  dliypnntltm«.  Pnigr.  mi'd.  rnri*  1887.  Jnbig.  XV,  pag  172.  —  Litniais,  D<-  In  mg- 
^PpMtibn  et  du  ■Dinn.ira1>n)ii>mr  ilnni  lenn  mpporls  aiet!  lu  jnrisprudi-ni'i-.  Piitin  \HHti.  — 
^^SatsNAULT ,  ConlüMion  d'nn  nirdccin  liypnotinonr.  Revue  de  l'hypn.  I,  piig.  lOft  u.  143.  — 
OiLUH  VB  LA  ToramTK .  D«r  llypnotinmiiB  und  die  vrrtvandlen  ZuHtilnde  vom  Standpunkte 
i«T  gerichtKcben  Hedidn.  flnnibutK  1K89.  —  Tnninnv.  Zur  Frage  vun  dum  subildlicben 
EbtloH  de«  Hypnotiatnus.  Centralbl.  t.  Nervenhk  XV.  p^-.  103.  —  r.  ZnuiiaiK .  Die  Oe- 
laliren  doi  tlypuotlkmn«.  Mlinuhener  med.  Wui'hen»ii*br.  1880.  Nr.  .11.  -~  Fohbl,  7.n  den 
Oolahrcs  and  dem  Miitien  den  Hypnntitainti.  Uüiielii'ner  med.  WoclicD«obr.  1680,  Nr.SS. — 
Mwn,  Tod  dnreli  Il}pnu«e,  Med.  Neuigkeiten  t,  d.  prakl.  Aurxte.  44.  Jahre.  Nr.  39  c.  ^.  — 
Hot.!,,  Hypnotlnehr  Si' hau  fite  Itungen  tn  Berlin.  IViwche  med.  Wopbpnurhr.  1894,  Nr.  42.  — 
JoLtr,  Ucbnr  IlypnnliDnin»  und  OdatCMt^lmnit,  Arrh.  f.  Ptychiulr.  XXV,  Ui-Il  S.  —  Fhtkurktii, 
Dia  HypnoDc  Rl*  Hfilinitlel.  Annnl.  d.  »tildtiarhcn  Krankenhttnser.  MUiichpn  1894 ,  IV.  — 
V.  SonancK-KoTKiMi.  Der  Hypnnllainnn  im  Krankenhunse  link«  der  Is*r,  eine  kritisel»-  Studio 
Aber  die  Grlahirn  dir  SuggrtitiTbphnniltiini!.  I.elpxlg  1894.  —  Fouii..  Zor  Hypnoiie  all  lluil- 
■ittel.  Münphcner  uird.  Wophenwhr.  1894,  Nr.  H.  —  .lou.r,  IIy|pnoliiiniai  und  llyntcric. 
MlUiehonfr  roed.  W'iebeiisehr.  I8!I4 .  Nr.  13-  —  Bminiiii ,  Sor  iin  eiut  d'hypnotinrae 
Borivl ;  posl  h«c.  erjfo  n.m  pn)pter  hoc.  Kevne  m*il.  de  l'Eit,  1.  Felirunr  ISifä.  —  D« 
rrncen«  Ctriiui,  Tliaibentnnd  iletiaelben  nnd  Guluubten  über  Willennbetobränkang  dareb 
hypnollHob-Nug^entiren  Einlluii».  abi[ri;eben  vnn  ileni  oberburerlschen  HeliMiirnericht  von 
GiAai-ar,  UinT,  Pkeikii  und  v,  .SL-uiLaim.NoniNii, 

VIJ,  (hjlfiifskrniik/it^ite/i.  IntoxlcAtionsznstllniie,  Psychorwiiroitfri  und  ae.xu- 
oih  atid  »n'leiT  tnyrtiopAthieii.  Tukakükt,  De  l'apptloition  de  rhypnnllRin«  au  IrnltomuBt 
dra  aaladie«  ni<.'iii:>l<>>.  Itev.  di'  l'hypri.  Ai>iit  97.  —  I>iifoitb,  Traiternrnt  di^n  mntadlo»  mr^ntolo« 
par  la  iniireextlon  byiniüli'iiie  Annal.  med.  pKycbol.  Pari*  1886,  IV,  pag  238— 254.  7.  Siir.  — 
PoKBi.,  El  niifet  her»  peilt '»ehe  Veriuclie  mit  dem  lljrpnotlamaii  bol  Oeliitciikrnnk<-n.  Cnrri'tpondi'nxbL 
t.  lichweiirr  Aeixte.  I1»ri'l  t88T.  XVII,  pag.  481.  —  VoiaiN,  Dn  rbypnnliimr  et  de  la  sog- 
grutinn  hypnotiiiDe  dann  lenm  appliralioni  »n  trallMUcat  de*  mnludi«  iierveiiaeii  et  montalea. 
Ki'TOc  de  l'hypn,  Paris  I88G,  t.  pag  4  nnd  41.  (Vom  gleichen  Antor  xahlrciche  kUiier«, 
eaaalAtlKhfl  Millh<'ilnngnn.)  —  RinirKiijtHDr .  Maiion  de  Sanle  de  Pretai^ier.  exercioe  da 
1B87,  nippott  annu'-l.  Nimehftlrl  I8S8-  —  Robwitboii,  Die  Anwendung  der  llypnuiie  bei  Ueistca- 
krnnkrn.  Bril.  med.  .louru.  Nr.  Iß,  ,^2.  —  Voiam,  Traitement  ile  cert&ioes  lorme«  d'all^ 
iialion  mentale  par  1,1  inKgeition  hypnoticine.  ICevun  med.  1896.  Nr.  127—130;  1897,  Nr.  131  bla 
1.11,  anaienlem  im  Bericht  für  den  III.  tot^mat.  C«n|,'r.  f.  Piyobol.  in  MDncben  1897.  — 
V.  KaArrr-EiUBa ,  Zur  Vrnrertbung  der  8a)^K''^'''><">^''eriipie  hol  Piiycbosen  nnd  Ncaroaon. 
Wi«ii«r  klin.  WoebenHchr.  1891,  Nr.  43.  —  BiaarwAsaiin,  L>ber  dlf- thempeutiitchi)  Venvunbunit 
der  BTpoote  in  Itren»n»laltrii.  Tberap.  Uonstah.  HSrx  o.  April  18!fä.  —  t,  UitNTBRoaav  und 
V.  Etoas,  Piy^butbenipl«.  Pari»  181M.  —  W»rnaw«j>»ti,  Der  Hypnotinmiiv  1891.  ~  n«  Vo*g, 
»onteatiMlltSt   hei  Hrlaiicholie.    Zeltuchr.  t.  Kypn.  1893.  Hdt  6.    —    Fitt.Kia,    ■lygnolU<s#., 


bB2 


Psychuthcrapic. 


k 


Landou  1890.  ~  I>KUiOKLr,  Btcilifr  ii«yoholosttich«  Ui'tr»hlanBea  gd<vriitll«h  dBM  ^H 
SnjKiwtina  irehi.-Ui0n  Patliv  von  Mnrdmiinle.  ZulUohr  I  Ilypn.  189:^.  Hi^lt  1  —  3.  —  ^^| 
UrbiT  chronInclK-n  UorpbinUmi»  rtti.  Ni'nrol  Cimlrulbl.  189K.  Jabfg.  XVII.  Nr.  :£!.  —  ^H 
F&Rut.  Dn  U  iiiHucktiniii  dun*  In  iniiiinuil  aatuii^l  <Una  le  trattement  d«*  niaUili««  n«n^| 
Ritv.  <]«  rb/jin.  Msrt  189B.  —  Dilun,  UnatiU  iolluonce  in  tbe  treatnitini  ol  ^Immi«.  Inttn. 
mol.  Ha«,  ir,  pi«.  6B9. 

LtDAVi.  Lfl  truitrnnent  Avb  burcun  et  di?»  diiiBumane«  par  VbypDOtlBiii«.  RvviHt  de  l'hjfa. 
PftrU  1K»7,  U.  |iM,  129  u.   ]ßä.  —  Fohkl.  Zur  TK-rapiu  di-H  Atkoboliniunt.  llaaelKnm'  aet 
WocIieiiBvbr.  lUHIJ,  XXXV,  piw  431.  —  Juum  Uohoüh  Dill,  Dip»om«nla  und  hypnolUm.  PnMk 
tbr  »uu   f.  {inyub.  Iti-o.  Hitn  ISUö.  Tbeit  27,  XI.  —  Wmisiuiiuiiii.  [Ile  Kiiilnnc  da  chronii^H 
Muiiitiiiii'muft.  UpiuiuyMiiitMMi ,  CncuiDiMiin»    luid  Chlnisllitnm«    dnrch  äiwgrdio«!.    ZeiUcl^V 
Hypn,   IV,  H<>(l  1.  —  L(,ort)-Ti»-KKv,   Th«^  riilui-  ol  HypiiolihDi  in  rliroiiio  alcobaÜMD.  BerUt 
t.  d.  III.  Iniprnal.  Coiitrr.  t,  Psfcbol    Ulintihon  18S7.    —    nizAMi,    Ifiodc  inr  le  marphlAi» 
et  «on  trittti'iiiniiC-   Clriil    1893.    —    Uui*,   l'abacDmaiilr,  trnitriniinc   par   HiypnotbiBe   H  b 
•iiSiIi-fUon.  AnnnL  dl' puphol.  «it  d'hfpnot.    1886.  Nr.  S.  ~   Kitkiixu.)..   Traileraent  il«  i'üto- 
olUmc  chroniinr  pur  la  «ueKCJiiian  liypnotique.  The  tnod.  Sf.vtt.  18i*4.  pag-  33T,  ti-l.  Ib  Urnt 
de  l'b.vpD.  Mal  1895.    —    IIkahitiili..  [Ifpnotiim  with  itlixntraUTR  Cn«»,  Th«   Luve*.   1899. 
Nt.  3lli'-ä.  ~  IliHT,  Ok-  ßc-dr«tm>g  di-r  Vi-rliiiUuuE<^i<ii<in  tur  die  N«un>tfa<-rapio.  Wiener  ««d 
Prcnc.   18^4,  Nr.  22.  —  OoEaDun,  UnltriiK  zur  Ki-untuimi  des  AlfcaboUuntu  mnd  Miaei  ralin- 
neUen  n<.-liiii>Jluns   Arch.  (.  riyublair.  IWX!,  Urlt  £3,  Nr.  20. 

8ULI.1IX,  AIlai|U(.'ii  d'hyaluro^pili^pslu  BUppfiniM  par  «D([gV(iltaii  li}  (Hiotique.  Ptofr.  nsd. 
Paria  1887,  Jahr);.  XV,  pat-.  ivi.  —  Kaisü-ki,  iHtero-epUepia  cdd  Ii^Lirv  itiUrioa;  Ipaoliamo  (e- 
T&puuticoi  ([uari|j;ionir.  Mrd,  i'untciup.  Niipuli  I88T,  IV,  pag  &7Ü— 58Ü.  —  UiBactfrsLb,  Ba 
Fall  von  Uyati-roeplk>p«)p  bül  tiioern  EWi>1Ili[lirl|t(<n  Mildchi-ii ,  Kchetlt  mtttola  hn>iioUac4Mr 
8n(ttW*ciou.  luuiniNt.  kllo.  Kuiidscbnn.  Wlvti  1883.  II,  pag.  lCi3.  —  tiraabt««,  Elii  Fall 
Ton  Ilynlcroepllupi-It^  durah  SobkiuiIoii  itchiiUl,  Ni'urnl.  OiMitnilbl.  18Sä-  —  Ki.«aa,  Ucter 
dli;  Wlrknnt  dwr  Hypnote  bei  dor  Hykti-rocpilrpsli-,  Intiirnnt,  ktln.  Bundavbnu.  1881,  IlL 
pRK.  4ti-  —  Ri:iiuKii.rao,  Un  cax  d'oll|[arlo  hyilrrkiui:  tciii^rli.'  par  la  »Dgcnlion  hf|>Do<l|BC> 
RrVQc  grM.  de  ofair.  i-l  de  Ibilirap.  fial»  188ä,  III.  piig.  4<i3.  —  Ekiiauit,  Polfori«  byvlifnqlw 
i't  «iggi'itiriD.  Rrvaod«rhypQ.  Doc.  1894.  —  Bi;h»t.  Munie  liyiivriquv  yin'ne  par  l'einploi  de  k* 
»ngg.  i-t  dl-  rjiulo"'J,'Si'*tioo,  Bl-toc  de  l'hypii.  Pariir  1887,  I,  p.ig.  36&.  —  LAiuita,  Otminri. 
tion  dl-  i>i)inii:.muuli>iue  b)'.^ll''n[]U■'  avec  dädonblumeiit  do  la  pirrnoanalfte  guiirle  par  la  *a(- 
Bvatlo^  uyi>noiii|ue.  Revue  de  l'bypa,  Paria  18SS,  II,  po«.  2.57.  —  LOwiaraij),  UjiMk 
lind  Ni'iirnflllivnio.  WiMbadeu  Iftyi.  —  Cuiat'OT  «t  Kicniin,  Coulriliuliou  k  TMade  4r 
l'bypuoIiMiK.-  cli«t  le»  liyi[i>rii|uea.  Arvti  •!«  nuurbl  II.  pag.  32  u.  173;  111,  png.  189  0.  130: 
V,  ii-i^!' 3U7.  —  IIK.-II.B,  Lu  Grnndi.-  llyMc.if.  Puil«  188Ci.  —  Chahcot.  Conlradiire  hjtU- 
rlguu  ot  ;iliiiaiit-  pfavouiiiituuB  «uri«ui  du  iranatiirl.  —  Ucl-uabü  Daatn.  HfriiilpK-i[lc  hyuU'iLqoe 
ebci  nu  hniuiiir'  dv  BÖ  ana,  irui^rii'  par  aui;KO»lluu.  Uid.  uUu.  I'urii  lä8ti,  II,  pag.  418.  — 
Lura,  Noavi.»u  va»  de  KUiirieoii  d'nn'.'  panijil^lfi  byaiäriijOH  par  la  inKfMtloti  hypootlitMt 
R«vuo  dn  l'hypu.  I,  pm;.  363-  —  Viüüakdi,  Un  caao  dl  cuArigiuue  dl  pai«U«i  iatcriel  aae- 
dlantc  ripnotlaino.  Hau.  mml.  lul.  loub.  UUrdo  1887,  XLVII,  pag.  161.  —  Ahadu  u  Maan- 
Taaoi,  Paralisi ,  conlrallnre  o  fineatbeilft  in  nono  bterlvo  ciigiuitu  pvr  •aggwlIoD«  Ipnntiei. 
Bull,  dd  comit.  Crem.  1887,  VII,  pttg.  160.  —  Rinii  i.  ConaldOmtloiia  «ur  hypnotiaiDo  et  o^ter- 
ralion  d'un  cbh  d'hcmipivgiu  hyil^rique,  nuiSrie  pnr  rbypnoliaiim.  Itriue  nind.  il«  In  Snlaw 
Jabrg.  Vlll.  piig.  137.  —  IUr*nxi.TaN,  Oantractute  byal^riiini^  du  ui'iiilirr  inlörieui  etiathr 
ches  an  «ntaot  da  13  aus ;  gu^rlnon  pur  U  im^K'^*'!""  A  l'iiluC  de  vi-itlu.  R«vuc  uii-d. 
du  rEnt.  I88tt,  XXI,  paj(.  223-  —  Guo»,  Imposiibilili'  dp  m.irchcr  de  Croii  aoiiev»-  Hyp"''- 
Uauie  ei  miidtiraliuu.  üuüiiaun.  Itevue  di>  Thypn,  riiriii  1888.  II,  pog.  853.  —  IIol*9Di  tjui-l^ur* 
ua«  d'ttpliouli*  iiervt^uüe  KnC-riti  par  -lugKuflliun  it  Tutiil  dv  tciUr.  AnaaL  Sau,  uiäd.  de  Iiiegr- 
1887,  XXVI,  paff.  IW.  —  iJotiuc^a.  Amdiuiiu,  IkirtKt.  i>k  Ablii.».  Sliikuhiaiiii,  ventl.  brj 
DaaaoiH,  HkhllouraphleO  —  6i.iuii-tzi.aii,  L'eber lunv[iu[ii.-Il<.-  Apliuaie  und  dircti  Ki^hiuidluuc  durch 
Bjrpooac  uud  Snj[jti..M)ciu.  Inurn.  tüili- Kiindtuhau.  Wkn  1889,  III.  Nr  lU,  11,  12.  —  uu» 
StaooOLa,  Uihckl.  Burot,  Paancorrif  bd  Dxbwiib.  —  llmiu,  ^i^lilataiuiui-n  und  hypootbcV 
Snggoation.  nrrtlnor  klln,  Wot^hriUHdir.  18'J'2.  Nr.  38.  —  KKaui'.  Elu  K.ill  von  hypDVÜMhur 
Huilniif  nebat  DüniDrknngi'n  DIh't  dir  KiiiHliihuuK  hyaterlaobiir  ^yuiplonir  durch  di'ii  Gefc*- 
willen.  Zeitai'hr.  I.  Ilypn.  Di-rlln  1892,  Ui^tt  3  d.  4.  —  LOwanrKi.ii,  H.VKtrrl<^  and  änncitloa. 
Hlloobtuier  nud.  Wuubdnaehr.  18^4,  Nr.  7  n.  8.  —  Miu.rr,  .ScAitivm.u,  Caktiixi,  I.opix,  Aumm 
bei  Duiou  uitirl.  ^  v.  SciinKacK-^JoTiuin.  Ein  lli'itrag  cur  tlirrapcntiti'.hea  ncdeainag  ilea 
BypuuIiFiuiuH,  Leipzig  188^  (Uit  lUlg<'bllngt<^^  aunllhrlichcr  Lili-r.-ilurUbpraicIil.J  ~  Hsiubd  u. 
BäaASQiix,  l'iTUEs,  ICtiniEaA  noivie  die  mdiftrii  im  Ti-it  c^injilinti'n  Autoren  tbeilwciae  im  Um- 
■oia'ii  Bildiogrupbiu ,  tlieilwciHc  in  v.  Hcuiixacx  Nomnui  Jiüri'Abi-ricblo  Ober  SucgDabOK, 
wEhnl.  —  V.  Kuirri-Eiiiitu.  Ilytiuolinuhi!  Vurauuhe.  -Slult^nrt  18113.  —  JiKVt,  Der  (icl 
snatand  Hynluriauher.  Wiuu  und  Lelpiik'  18II4.  ~  Dsssoia.  Uiu  Dopixl  luh.  Berlia  1. 
V.  äcHNiaiX'NoTtiHa,  Spaltung  dvr  l'i>n>i!i[iliulikelt,  Wiun  18Ü&.  —  Jouui,  Sur  le  trailei 
par  In  nAdlcallon  bypauiiqni!  du  l'^tut  mental,  ded  oIihumIoiib  «t  dea  U6e*  titvit  dea  byatfrlqwM. 
Revu«  de  l'hypn.  Jahrg.  X,  Nr.  D.  —  ^i'kul.  Epili'pale  Jackaoolenoe,  IraiteoiMit  par  b 
•usgeatJon  indlriclu.  Oaäriaoii.  Kevue  do  l'liypu.  1897,  Nr.  i>.  ~  Tuaii.  Avtlou  infaibitoln  du  la 
<-«loDt£  «ur  li-*  attuqora  dVpilvpale.  Kevuo  dn  l'bypn.  X.  Jahrg.,  pag.  12911.  —  i.l£uaaAt.  De 
I'iaUUtioo  dea  acci^a  d'dpilepalc.  HeTno  de  Th/pD.  X.  Jabrn-,  png.  243  tl.  —  Jvi^t»  Vouur, 


I 
I 


Psycltothcrupii:. 


688 


I 

I 

I 


Le  tnheiBeiit  dea  meot»  i'ifikv^-  lifm  <lv  riiypir.  X,  Jalirir-,  jn«.  ^4411.  Writerrs 
Aber  EpitrpiJebdiaiiilliHig  In  dra  dlirt«ii  AtMti-n  •uii  Koaii,,  Wirmumiiu ,  UmiitnK, 
▼.  BunuuuKu  eta.  —  r.  äammicK-JionaM,  Die  p«ycbl«cli(;  nod  tagginni-  ItebiDdlBns  ilitr 
NenriuilhrnH'.  UOujai'*  Hmdbanh  dor  Nmri)»Ih*tDi«<.  Li.'i|»'lf  1893.  —  v.  SciiNKMCB-Nomuii).  KIn 
Beitrag  SW  pi^eUlobi-n  und  ■nKgomirüii  Hcliimrtlunic  cl(ir  N•-urH*lhrni>^.  Bi^rlin  1K1I4  (Ciuiulxik) : 
Mlkilt  die  etHMbiagign  LitiTklar  and  anvt  Ulli  Hein-  UbcllarUchr  llEbimiebtco.  -~  v,  Kntoi 
lukd  T.  KasTEBnHKH .  Le  trxiti.-mMit  p«]rcliath^rnp<iutl(|ui<  iln  tu  noDrunth^nit^.  Itevuu  do  l'hypii. 
D«c.  ISO'I.  >-  ViLunts,  Du  tnülrmcnt  de-«  nvuuulbrnli;«  btavh  pur  la  psfchothCrapI«. 
Ueno  du  l'hypn.  Ovt.  189&  —  Tomis,  Koftmul-,  v.  KmirrT-Enina.  Lapamx,  v.  Sciitutv- 
lt«Txim,  Ob«r  DtbnndluDg  paydiotriudli-r  Anomnlien  iiNcbaiiMhliig«n  in  Ommms'«  Blblk>itrap)il«. 
T.  B(«HKB  NoTkiHO,  Dtu  8ugR««lion»tbeiapiL'  bei  liraalibAHMi  Er»obdnaiig;eii  dm  OMoblnchU' 
•linw.  StntKrart  1808  {eatbllt  dio  idiiiiubl%iBi'  Litutatur).  —  v.  8oituai(x-N»niaa.  Ein 
Beitrag  itir  Actlol««!«  der  «üotrlr«)  Si'iDMlemptinilang.  Wien  189ft.  —  Lian-Tvcxai. 
Qmdqnri  cm  d'inrnnloD  sesui>tie  trall^s  p.ir  9ui>i;i-kliou,  Itvvoe  de  rbj]ia-  Hiü  189C.  — 
Mou^  Die  ooutillr«  rti-xnalcmpCuduDg.  Bctlin  lä'J3.  —  Mivboi^aki».  Axorapbobtu  ualt^i' 
■veo  anooi*  p«  la  »in{ii"iiilo(i.  Kevui-  <lt  l'hj-pn.  18!)3.  —  Tuoifc,  Traltrmunt  de>  pboM»  p«r 
üi  wiggnation  Pt  par  Li  ftyniUMtliiue  lucdic^ik*.  Journ.  du  nenrol.  ■-(  ili-  payrhal.  Jan-  1896, 
Nr.  S.  —  IttKii.LßH,  I)ic  Ournhnpbaifie,  Ihre  HUatliihelt  bei  den  Enlnrlrlr.a  und  ihrv  |i>>yf  bo- 
tkcrapeutiMbr  Uvbandlunc.  ZuiMrbr.  I.  Hypn.  Fetirnnr  1894.  —  Milsi  huiun'u.i..  La  ki.'<iI- 
BOB  de*  obMMiona  par  Ift  »ngcoUon.  I>va«<  de  l'bypn.  1896.  Nr.  S.  —  lUuu.  Kleptoiii»iil<i 
m  bypnotbdraple.  Jouni.  d«  nii>d.  Uordcnux,  3.  Uiil  1896.  —  Biait-uiH,  Lu  irait<.'iiK'ut  pity 
obiquc  du  U  Kluptutiinnir  cbrx  lc>  enliiiii*  di'-^rniVr^.  Kvvuu  du  l'bypn.  Keliniiu  ]S9I>.  — 
lauKLun.  febi-r  dk-  lli-dcuiung  d.T  HypHOüi'  lOr  die  Noclitnavhcii  «lue  Warl^pi-riouiiU- 
Z«l<Mhr.  lUr  llypu.   VII.  IMt  4,   1^98. 

Orgarilacle  Erkrunkannefi  ilr^t  yerveaayaUiniea .  Foxtik  o.  ätatMO,  Lim>aii.i.s 
d.  L«CK*«ii  bei  Dtuoia.  Weilurea  in  den  Wrrkc«  von  BEBHnnu,  WBrriiB»niA«D  in  den  Annal. 
d«  Piytkiatr.  VI  d'Bypuol  -  Gtioti»tjm,  Dir  EitulKi-  der  .Suii!e<>»l>onKth<.-r]pia  bei  urguni- 
■obrn  Pwalyten.  Zvitvobr.  I.  Hypn.  Dn:  u.  Jiui.  18Ü.1  ii.  IK1(4.  —  tiHOHUt*».  Die  Rdolgr  der 
SoRoMtonstbenple  bei  luriuemu.  Itrrltti  IHDS  —  \ViTuitRWhKi,  LMo  Ilypnote  al*  l.iude. 
rang»-  und  BnnihtguneituiUld  bei  «Obwer  l.eidrndvu.  Allx.  oird.  Crnlrnl-ZlK.  IS.  ijeptuiuliet 
18M.  —  BtsiixoN  ,  Ai-dun  cuiupl^mrrnUiru  dp  l:i  nuirtrextloii  bypnntlqU"  lUna  k'  lralleiii<-nl 
de  l'ntaxlc  loconiotrk'--  Boll.  med.  Nr.  7:  Kevne  iiuurol.  IHVb.  Nr.  17.  —  Stioklkiiin,  Her 
•cata  Oel«Dkrhi'uiiiJll>mDH  und  densüu  p«ycbl»ebe  ltvbiiii<l]rin|[.  n'anbui]!  IHS).),  ~  ST4r>iiL- 
■avH,  Dir  Sujnc'JiIivbebNndlimic  bi<l  Knie|fHl«iikmiUlitit1uii|{.  \Üg.  mrd.  Ceolritl-Ztc.  IS.  Uni 
189A-  —  HiLfi«!,  [>lr  ^u|{Kv*tJ(>ii"tht'rap{e.  UQiicIientir  med.  Woulivnsehr.  29.  Decumber  1896, 
Hr.  62.  —  lI>Hii,Tii:i  Oknou»,  Tbe  (r,;iiliiient  ol  hcWomi  oI  vuriouH  türm«  ol  panlyKfs  und 
nthcr  nenoua  drciingrmi'nIi't>yKii|t|fi<Ht1nn,  EtfiMonini-d.and^arg.Jouru.UXXXIll.lI«!!  Sipag.Sä. 
Krunkbeilxxustätnii:  virarlih-dcntir  Art .  F»i:».I!Kiluug¥0u8i.hl*lloilBkeitdu(vbhyp- 
BotiüChi'  r^iigfirntioii.  W  i.'nirinrd.  I'reMe.  1888,  XXIX.  25.  pug.905.  —  Ht,-.iCT»eiimi>,Tre*tni«ilol 
iuiouinia  liy  bypnotisni.  ChilHdrlpliln  nird.  and  »urg.  Beporltr.  1888.  LIX,  Nr.  32,  pag-  ßil.  — 
nuxut,  Die  Hebundliing  drr  .S.hliilloiigki-il.  Frankluri  I89B.  —  Welloie«  In  drn  wiidcTho)!  ei- 
iTlIhntcti  xuNinini'r'nlaMendrn  Wirken.  DcHOKirAU-tiB,  lleitnng  eine»  Fall"  von  Cborca  ilutuh 
8nggf>tiünBtberipie,  Zuitscbr.  I.  Hypn.  Juni  I)<94.  —  Fiui.  <>(va  gniullj  eon  la  glmnaMlua 
daranie  «It'unc  «edale  d'ipuullnuKionr.  Spcriuient,  FIoreoE  1886.  l.Vlll.  png.  77.  —  Di'kovt- 
rAtJ.i>B.  Keuiuri|u«  nur  la  nature  dr  la  ehoree  et  «ur  »'in  irnll^mirnt  pur  la  «nggeiitioii  bypn«- 
tiqM.  Berne  l'bypn.  18113,  Nr.  11.  —  Diiaourriti,™» ,  Voniiiwinrnta  lnc'M]reible«;  godrlnuB 
rapide  par  ta  HUjiirentlon  liypnoliiiue.  Kerue  de  l'bypn.  Jailiet  1894.  —  Aiiiu«i  n.  Obtmu, 
UinojRu.  ItiHui,  MoKSTuiii,  UiuAtt,  Koul,  DucLOUX,  KoOK,  Biui«u.L,  NonK  und  KiRKHuoiia 
iu  der  Bibllat-mplite  vuii  Duauia  Daobtuncblagen.  —  Cn.  4iH>«9i,  A  sumire^tion  liiuring  upon 
tbe  (r^tmenl  hy  a  ne«  method  ol  penUUnt  vomltliig.  Med.  New».  6.  Juli  18S1&.  -  Ct^u», 
TamlMein«Dt*  lneo''rclble«  darant  depaU  Irow  ani.  Ilypn-Hheraple,  ÜuerUon.  Journ.  de 
Neural,  1-1  d  tiypnol.  1896.  —  IUiKai.«CKKii,  Die  8nggei>tk,hr<lb«riipl<;  und  ihrr  Teebulk.  Zel(- 
aclirtfl  I.  Kyi>"'  1893  u,  1B94.  ~  BaCaKi.H.m,  PajrÄntbprapie  nnd  A»tbnin.  ZeiUebr.  1.  Ujpn, 
Dcc.  1898  u.  .Inn.  1894,  —  Mi)ki»i.i.i  ,  l.e*  iadie.ntiou  nUniiiUM  de  l'hypnoli.me.  Reva.'  de 
l'bj-pn.  I>ec.  18W.  —  LiIuiiuiti.t.  Traitemcot  pu  ingge^lion  by|>noilf|UE  de  l'iDeuntliirnce 
d'iirlne  cbm  leg  ailnle^i^  et  Im  cnlünta  nu-denona  de  Ird»  au.  Alntilk-  meil.  Pnfl»  1886, 
XLlil,  pas.  369.  —  CtiLLHaa,  L'ineoolinrnei:  d'urlne  et  »«n  traiUniunl  par  la  »uggeallon, 
Arch.  de«  Netirol,  1R8B,  Nr.  7.  —  UtniLiAii,  Lb  Iraileuicnt  pfychlqni-  dr  l'incontiDeiiw  noelnme 
d'ahni'.  Kevue  dn  l'bypn.  1894,  Nr.  12.  —  Uimoiib.  Zor  Kedncllon  der  Su«getillon  brl  Kno- 
rmii.  noetum».  Zeit Mdw.  I.  Bypn  VI,  Hell  3,  —  Foa»i..  Die  Ht-Uuns  der  SwWvcratapInng 
dnrch  Suggritton,  Xrilaebr.  t.  Uypn.  Nr.  18  niid  CorrMpondenibl,  I.  t^ebwelurr  A«nE(e.  18M. 
Nr.  tl.  —  FoBKL,  Stuhivuntuplnug.  Corretpoodciisbl.  L  gcbwclsor  Aente.  1894,  Nr.  II  — 
Boivw.  Bebandluut;  b^iliiluellrr  8tulilver»toptung  mit  SnggeatioD.  Writtacli  1896,  Nr.  32.  — 
SctiKiot,  SngijeMLon  und  Hagou  erkrall  hangen.  Zfitichr.  t.  Hypn,  Janl  1894.  —  BlauiAr, 
Dooloun  uAiisecuiivea  *  de*  ealiiioes  hdpsllqnca  traü^eii  atoc  twvit  par  In  9Ugg««tltMi, 
Kuvuc  de  Ihypu  Hin  189^.  —  SUnooim  n.  RRatHLr,  Noten  ^nr  iKi  Ca»  de  coliqne«  inteiitl- 
nalea  guerSe«  pur  In  nggMtton  b  Fütat  d<t  vidll«.  Roae  Je  l'hjpn.  1897,  Nr.  8-  —  Uuuu- 
uicncK,  Le  mal  de  «er  «t  le  iDuyen  de  Ic  prevcnir  par  la  lUggrAtion  hypnoliqoe.  KvVM 
de  l'farpii.  Oct,  1896.  —  Arbelun  Oticr  TrlgemiiiniiDeuralgien  von  Für,  Wumuiiiwi,  Bd 


\ 


Btdviho,  Ober  Miftralni!  von  K'aiaiHuwiTHrii  nuibziiHuhlafftiii  bei  Danotn.  ^^tul^^^^^ 
Bohandlun^  der  BluichneliL  ZoitHchr.  I-  Hypn,  Jiill  n.  Sept.  1894.  —  SrAnnjUNii,  ^^^^H 
Nponi.uer  UDBk<il«iakiiiii[«ii  K-l  AnSinltehcn ,  |tcbi-llt  darcA  HosirMtivn  nMb  einnu^H^H 
li!iii<tliing.  Ziiltwlir.  I.  H^pn.  i>cl.  ISÜJ,  —  KovKONiaow .  B»ilanit  eines  Falles  von  Syl^H 
ilaTah  Sucicettlnn.  Med  Olioir.  1896.  XI.IV,  pmt- ä>-  —  Hahii.tok  Ümmoo.  <JmmV 
d'ocienia  «l  nn  ilrrmallte  tralli^i  uvee  nncc^*  pir  tu  ungsi-atlnn.  KcToe  dl'  l'brp«).  AflU 
I99b.  —  UiMiK  }tiUL)iwiti.L,  t'n  caa  d'hypi'rhidrom-  lacalli>r«  trolle  kvec  MC'«  p>r  li  Mf- 
fiMtloD.  Kfvar  de  l'liypn.  18115,  St.S. 

Cinululariseiw  .Sldruiigea  und  Unnstruationsanomalien :  n^atMtma,  6ir 
Cnallon  in  der  Gynttkologie.  Zellaehr,  I,  llypu.  Juiii  18'iK.  —  KooTUUiHit  Koun,  ""■■■■■, 
OucABO  citirt  bei  Duhiiil  -  Tiko  ttKURHKKu  .  MunatriiallonMitJIraaKca  luid  Ihr«  Bahad- 
long  mittel«  hyiiiiotiBchi-r  Siiituealioii.  Uerliii  1896,  —  r.  Cdhval.  t^nggektirlhrrapie.  KiMJÜaf. 
Jahrb.  1,  II.  —  Weiteres  bei  liEMmiiitH,  t'oMS.,  Wcttkhitthjiiu  udiI  in  ilrii  FaJ^hEeitackrillei. 
Die  Sufifu'^fion  als  Aniisltielicam  int  Dienste  äusserer  Jirnnkheiren  -  ftt- 
weaduiift  der  HuKil«-><ii>ii  >n  der  AD|t«nb«llkundr  dnrch  Fm(tam.  Cuibxiib,  Sola,  Komanora. 
CBiLTorr,  I>i[.BOKrr  bd  Uumiixh  iinehxaschlagen ,  nbejino  llivmT  iltr  die  iCalalietlkaDdr.). 
Aoii»eTd«iii  RiTXitAini,  Ileitrütte  mr  lijiiiiolisrli«'!!  Su^geitlnnalhrraiil«  bei  AiwvBlHdtEn.  Ovnr- 
»pondcDXblntt  (.  tie1iwcl«>T  .^erilc.  IHW,  .luhrg.  X\.  —  Uonatii,  Hytterbobo  Papllte»-  md 
AcconiinndnIloii»lllhiiiiin|[.  )(i-beilT.  üateU  liypiiallBCbe  Sttggi-niidn.  Ueolaub«  ZotUdif.  tNomalt. 
1893>  Hell  1  0.  S.  —  R'ioTii.  Hyileric«!  umlilyopiii  and  ninanmidii  Rcrpart  ol  fivc  eMn 
Ireatcd  by  hyiiootitiii.  .Inuin.  □!  nen.  and  mental  dinFiuea,  Aaenat  1890.  Nr.  8.  —  Vxlciw. 
Qoolqni^*  pbi-nom>'-nes  byitL-riquen  ooulaireii  rruiliri  iinr  la  suggrutivo  bypnoliino.  Rciae  ir 
l'bfpn.  Febr.  18!I7-  —  BnnBcos,  Duos  can  de  bbiibiruApuniue  loniiiue  tiilBii-ral  douhnmu 
■l'orighie  bysti''rii|ur-  üui'ri«  pur  In  «n|[gutioii  hyiiuotii(iie,  lieTuedel'byiin.  IMt7.Sr.9.  —  DnoMh 
L>m  tcrapiji  snggeBliia  nellc  alteltimi  lilerichi*  dnll'ucelilo,  Ann^.  di  cltaliu.  II.  Uell  !£■  — 
Qoon»  dintikKBo,  Application  de  l'bypn.  dan»  l'nrt  denuire.  Kavar  de  Thypn.  Uai  ]8M, 
VI.  Jahrg.,  Nr.  II.  —  Hcuui'e.  llypnoie  and  bypnoliectie  SuKicettion  in  der  Zahnheilknndt 
ZeitMihr.  t.  Uypn.  Nov«inb«r  l&ii. 

Iß  der  t'Mrurgh :  Arbeiten  von  Topuam,  Waki-^,  Lorsti..  Bliikiui.l,  Uiiftminut, 
Pimi;»,  Kaoci ,  Ilo>ita,  Ouri.  t^Krrtiir.  8«*ti  Vimani,  Mitiii.Ls.  KAVAniKK,  PiTBaa,  Li 
*tiid  In  ÜMkOiR'a  Blblloirraiihin  iinlor  nuilahrlirboni  ijiirllpnhlnwei«  ottitl,  Icrvor 
AulRStse  Über  illi;  Verneindnng  ilnr  8nvir<'iti«n ,  r<upeutiv(i  HjpoMe  III»  Uperatto»m  __ 
Omoii,  OBAKDiifnAiie,  Santki.li,  t'ünrn,  enmiTii.n«,  FoaT,  KoTn,  ÜMim',  Wuoi>.  —  Bocsdm. 
AnaealbculiT  clilinrglcale  par  insgeMinn.  B<iv.  dp  l'bypn.  VIII,  Nr.  3.  —  Dauiowr,  Z«ci 
FNlIc,  in  denen  die  chlrnrcliiche  Uiagaaiu  mit  Illltr  dtir  llypnoüe  i;i;nle1U  wurdr.  Jtini  IStlft 
llr.It  9.  —  GaoMi*)i5.  Diu  hypnoiiHifhe  SogBcBiion  bei  UriiDHtiion  und  Nathbcbaadlnng  lao 
Knoeh<mbrUcli«n  nnd  Verrtinkuni{en,  ^.-itüehr.  I.  Hypn  Mul  IblM.  —  Si-jimclis,  Opetaiiona  eti- 
rtlrginJea  iHile»  pcndsnt  lu  ■ummetl  hypucilic|ue,  ReMif  de  l'bypti.  Juli  1894.  —  SoataLTi. 
Sirioni«  de  teotlcule  opr^ri!  petid-uil  le  sDiiiuieil  Iiypnutii)ne.  Kevue  de  rbypn.  X.  itlug.  — 
[lAVta  L'u,  GiLumit.  llypnoliBni  vritb  npecial  relrreuue  to  bypnotio  suggMIlMI  W  MI  Nd  •! 
thc  sn^ettlieMH  ul  ibluruluru)  und  elher.  Journ.  ol  tbe  Anior.  med.  A*aoc.  b.  0«t.  IML  — 
IlMAJitt'Ki.i. ,  Uypnotk-  Auarntbcnia  Thv  Prnetit.  Oolober  I8!fü  <nilt  LiteralurniMhiT«laeD}.  — 
HitLiT.  UiRttunomy  In  Hypnoxi-,  Med.  liecord.  (!.  Nov.  ]8%.  ^  Koui,  Ein«  StruniarsalirpsUali 
in  der  HypnoKO.  C>-i>trNlljl  f.  i,1i<r.  18<J7.  Nr.  'ii>.  —  X'mtx  JAiitn,  Ulf  apt^rslloa  cUnu|l- 
fJiIo  pondanl  RoninanibatliiiRi'  pmimini'.  Journ.  de  nenrol.  «t  d'hvpool.  SO.  Juioar  1807.  — 
VALurrm,  llyMet'i"  lullle.  iolnnllle,  (inHnlamr-  Inn'irree.  C^reonciRloD  pondani  le  aomlButl  ItypM- 
t)i|ae.  Ki-vuc  d<i  l'bypn.  Fehrnar  1897.  -  Hoktota,  l>b9orratlon  d'aiifadiiitlc  hy|>aotlqu 
danii  nn  bul  cbirurjiiuul.  Krv.  rio  l'hypn,  Fuvr.   18^IK. 

In  ilvr  (lehurts/iHfc :  Ili.'i  I>v4c,ib  .arbeiten  von  Muh»,  I)tiiio«irAi.Lm  iwd 
OKi>DROiuur  eliiri.  -^  Pbitil,  Blne  liebufl  tn  der  Hypnoie-  Wiener  mod.  WochaMehi. 
1680,  Jabr)[.  XXXV,  pu)(.  UVäti.  —  .\iivAiut  u.  VANMini,  L'hypnotliime  duu  l'aMHPiMliMneal. 
Ann.  de  gyurc.  P.nris  1887,  XXVIl,  pag.  3B!t.  —  AirrAKD  u.  SKctacrmo»,  Lliypnotime  H  ka 
»agilMllun«  en  obatetriciue.  AicJi.  de  loeoloic.  Carl»  1888,  XV,  pag.  :i7-4ü.  7K— 1U3.  146  H* 
1158  (Kevue  de  l'liypn.  11,  pag.  S06).  —  Hallib,  Oer  llypootianiu»  in  d^r  GeburLsli.  Berlin 
und  N'euwk'd  188H,  —  v.  Souhknck-Notiix),  Eine  ü«burt  In  der  1lypn»»e.  Zeilscbr,  I,  Ilypo 
1891!,  H"lt  :r,  ~  Tatzki.,  Eine  Qeburl  In  der  llypuuM.  Zolt«chr.  I.  Hypn.  April  18113.  — 
kloAn  iiK  rHisaii.iiti,  Avant;));««  du  «ommell  i-ngiivrr  cuntrv  aortalnM  duiüeurs  en  purlionScr 
cnntre  celU'»  de  l'necoucb einem.  Kevu«:  du  l'hypu.  181)4,  Nr.  II.  —  Voiiia.  Vn  ueeoiKliemenl 
dann  l'iitnt  d<;  l'liypnotliinie.  Ki-ine  de  l'liypn.  18%,  Nr.  12.  —  JoiMt,  De  rvinploi  de  l'aall- 
{[i-iie  hypnollijae  djinii  los  aeconchrnirnln.  Knv.  de  l'hypn.  Aobt  1898.         r  8i-brtini-X'tiMiiif. 

PHydracIon  (anKeblich  von  <J.uSpG;,  IQKonbatt>  Lügtobliaehea '.),  M 
den  Allen  xk'ichlteilfuUnil  mit  ^>u!^ebuov,  Pbl.vcta«ne:  jctut  gsnz  obcolei 
Itewordenvr  Aiindriick. 

Psylllani,  s,  Plantago. 

Ptaruilca  (von  T,':vf^ij.  Niesen),  u.  remedla,  NIeMinItiel,  Stcrnu- 
Mturis. 


Plcr>giutn.  ^^HPVHF 

Pterygium,  FIQgeltell,  nennt  man  ein  b&utigeB  Üebilde,    welche«. 
BOB  der  Coniunctiva  bulb!  enteprtngend,  oineii  Thoil  der  Cornea  (Iberxiebt, 
eine  iiDKet&hr  dreieckige  Gestull   bat  und  in  vielen  Fällen  eine  Aohnliehkoit 
.mit  (Itoi  b&utigen  Flügel  eines  Inseclett  beBitzt. 

Dm  Gebilde  erweist  sich  auf  den  ersten  Blick  als  Qber  die  Coman 
binübergexogene  (.'onjuoctlva  bulbi ;  die  Spitze  des  gleichscbenkligen  Drei- 
<^<:kes  ist  gegen  das  Centrum  der  Cornea  gerichtet,  die  Basis  gebt  unmerk- 
lich in  die  Darmale  Bindebaut  Qber.  Den  aul  der  Cornea  liegenden  TbelJ 
bat  man  als  Ko|iI,  den  auf  der  Skl«r&  helindllchcn  nis  Körper  des  FIQgel- 
feDes  bezeichnet,  während  das  über  dem  Linibus  liegende  Stück  Hai« 
genannt  wurde. 

Das  Pierygium  ist  von  Falten  durchtogen,  welche  von  der  Spltie 
IScberförmig  ausstrahlen  und  die  vollkommen  denen  gleichen,  welche  man 
erhilJt ,  wenn  man  einen  ülpfel  eines  feslgehaltenen  Tuches  strall  ansieht. 
Ks  )8t  je  nach  dem  Sladiutn.  in  dem  es  sich  lietindet,  besonders  Je  nachdem 
vs  noch  in  Progression  begritlen  oder  stationfir  iitt,  von  versteh iedener  Dicke 
und  Succulcnz  und  von  Blutgefässen  in  verschiedener  Menge  durohsogen; 
man  unterscheidet  demnach  ein  Pt.  crasaam  (oarnosum,  saroomatosum)  und 
t«nnu  {meiubranaceum). 

Die  Spitze  des  Pterygiums  h&ngt  mit  der  Cornea  fest  sasammen,  die 
Rflnder  sind  anterminirt  und  man  kann  mit  einer  Sonde  eine  Strecke  weit 
unter  dieselben  gelangen,  um  so  weiter,  je  mehr  man  sich  von  der  Spitxe 
entterntv  Dies  ist  von  beiden  Kftndern  her  möglich,  doch  gelingt  es  nie.  die 
Sonde  unter  ilem  FIQgellelle  ganz  durchzufOhren,  so  da^s  also  von  der 
Spitze  an  ein  mit  der  Cornea  lest  verbundener  Streifen  besteht, 

Die  Form  ist  nicht  immer  eine  regelmässig  dreieckige,  wenn  diese 
auch  die  tj'pische  Ist;  riftora  ist  die  Spitze  breit,  stellt  manchmal  eine 
lange,  zackige  Linie  dar  und  es  kann  dann  die  Breite  die  Länge  des  Flflgel- 
fetlea  bedeutend  überragen,  wodurch  die  Form  eine  sehr  irreguläre  wird. 

Die  Grflsse  kann  sehr  verschieden  sein.  Manche  FIQgellelle  Qberschreiten 
nur  wenig  den  C'ornealrand,  andere  dehnen  sich  bis  gegen  das  Centrum  der 
Hornhaut  aus,  in  seltenen  Fällen  ziehen  sie  Qber  dasselbe  hinweg,  Sie  sind 
Bttts  nach  innen  oder  nach  aussen  im  Bereiche  der  freien  Lidspnite  gelegen  : 
die  von  innen  kommenden  sind  die  bäufigslen.  Bei  denselbeu  Individuen 
kommen  nicht  selten  Plerygien  an  beiden  Augen  vor,  manchmal  sind  an 
einem  Auge  zwei  vorhanden. 

Das  Kotsteben    eines  Pterygiumi«    können    wir    uns    nach  v.  Arlt    in 
folgender  Weise  denken.  Befindet  sich  auf  der  Cornea  aus  irgend  einer  Ur- 
saehe  ein  randsländiger.    oberllfichlicher  Sulistanzi-erlasi.,  Ist  dabei  die  an- 
grenzende Skleralbindehaut  geschwellt  und  des  Kpithels  beraubt,  und  legt 
sich  diese  Qber  das  Geschwür,  so  kann  eine  Verklebung  der  sich  berQhrvn- 
den  wunden  Flächen  und  eine  HinOberziebung  der  Bindehaut  flher  die  Horn- 
bant  entstehen.   Wenn  es  nun  durch  die  neuerliche  Klnwirkung  von  Schftd- 
lirhkeiten  oder   auch  durch  die  entzündliche  Reizung  der  gezerrten  Binde- 
haut weiter  zu  Krosionen  der  Bindehaut  und  Hornhaut  kommt  so  hat  die« 
ein  weiteres  Hineingetogenwcrden  der  ersteren  zur  Folge  und  dies  geht  so 
hing«  fort,  bis  nicht  mehr  swei  wunde  FlXoben  aneinanderliog«n  ;  dan 
der  FrocesH  still,  das  Plerygium  ist  stationUr  geworden.   Je  welt«r 
dle«e  Weltcir  tn  die  Cornea  hineingezogen  wurde,  desto  breiter  Es 
an  der  Basis  und  desto  mehr  Bindebaut  wurde  xur  Bildung  des* 
sumirt.  Ks  kann  auf  diese  Welse  z.  B.  die  ganze  hallimondförmi| 
Bildung  des  FlügeHellea  verbraucht   worden  sein. 

l£s  gehiirt  zum  Entstehen    eines  Pterygtan»'         '  vor  i 
si&neverlust   an    <ler  Cornea,   der  gewöhnlir. 
sph&rlschor,    mechanisch   oder   chemisch  w 


il 


m 


wlnl.  am  b&ufigoMiriDnr  hti  Lduten  vorkommt,  welob«  vermÜgB  Ihres  Be- 
rutvs  MOlchAii  ScbädItobkflItflD  BUKgMetzt  slDd.  R«  Koh&rl  daiu  alwr  atitk 
eine  Si-hwollun^  der  Conjunctiva  bulbi.  und  da  diese  nucb  bvi  unbed«uicii- 
den  Processen  leicht  xusUnde  kommt,  wenn  die  Bindehaut  Kchlsit  i»t.  wit 
dtea  bei  älteren  Leoten  h&ullg;  vorkommt,  ao  lindet  man  aueh  im  höheren 
Alter  PlUselfelle  viel  häoriiter.  Well  nun  die  im  Bereiche  der  freien  tid- 
9|ialte  liegende  Bindehaut  alraottphfir lachen  SehKdllehketten  am  meisten  au»- 
KSMtsl  lat,  von  den  Lidern  nicht  tct^drürkt  vrird  und  Schnellunsen  leichter 
xu|rSa;lic!h  ist  (eine  vorhandene  I'in^eculn  mQsste  mit  xu  A-a  disponlren- 
den  Momenten  {rerechnet  werden),  so  kommen  eben  Firi{;ell«lle  Innerhalb 
derselben  am  hKufi^Blen  vor. 

Dieser  Erklärung  uutts  nur  der  eine  Umstand  entgegengehalten  werdrti, 
das»  an  der  Spltse  des  FlCgelfell»  nie  ein  QosohwQr,  wie  ee  v.  Aklt  ur- 
itprfingllch  verlangte,  aber  auch  nicht  einmal  eine  Eroaion  constatlrt 
werden  kann, 

Fuchs  hat  gefunden,  daes  das  Pterj-gium  aus  der  Pingui»Gula  hervor- 
gebe, indem  diese  in  die  vorher  wahrscheinlich  duroh  EmShrangsslürongen 
krankhaft  veränderte  Cornea  hineinwachse  und  nun  in  der  beschrlebeneD 
Weise  die  Bindebaul  nachziehe. 

Nicht  tyiiriirhe  Pliigelfelte  kiinntrn  auf  andere  Welse  entstehen,  z.  B. 
durch  Verbrühungen  und  Aetxungen,  sowie  nach  Diphtboritii',  slnil  aber 
dann  von  unregelmAssiger,  von  der  Dreieckform  sehr  abweichender  Gestalt 
und  wurden  auch  falsche  Pterygien,  Pseadoptorygien  genannt  (aeees- 
sorisches  Pterygium,  Arlt). 

Auch  mDüsen  hierher  F&lle  gerechnet  werden,  wo  i.  B.  bei  acuter 
Blndehauthlennorhoe  die  ebemotlNChe  ßindehnut  mit  irgend  einer  nlohl  am 
Rande  der  Hornhaut  liegunden  geschwürfgen  Stelle  verwachst.  Von  den 
uigontlichen  Pterygien  unterscheiden  sich  dlexe  Vervraohitungen  dadurch. 
dass  man  mit  einer  Sonde  unter  denselben  bindurchgcliingen  kann,  daaa  sie 
also  eine  normale  Hornbautpnrtie  QberbrQcken  (brOckenförmige»  Ptery- 
gium,  Arlt). 

AnatomiKcb  besteht  das  FlQgelteli  aus  Bindegewebe,  welches  sieb 
dln>et  in  die  Conjuncllva  fortsetzu  Es  ist  durch  BlütgetS^se,  die  ans  den 
Amten  der  geraden  Aogenmuskeln  ontapringen ,  reichlich  vaaeularlalrt  und 
mit  einem  geschichteten  Eplthele  bedeckt,  welches  lum  grSasten  Thell  die 
Charaktere  des  Blndehautepjtbels  zeigt  und  je  nachdem  es  »ich  auf  di^r 
Oberfl&che  oder  in  den  vahlreichen  Falten  und  Einsackungen  befindet,  ver- 
schiedene Beschatte nheil.  neigt.  Gelbliche  Plngueoulamassen  finden  sieb  hie 
und  da  in  dem  Gewebe,  sowie  neugeblldete  tabulG»e  DrQsen.  Im  Gebiete 
doa  FIQgeltolles  fehlt  die  BoWMAN'scbo  Schicht  der  Cornea:  auch  vor  der 
Spitze,  also  in  anscheinend  gesunder  Cornea,  hat  Fuchs  inselffirmlge  DeleeU 
derselben  constatirt  und  als  Zeichen  der  prflexislirenden  Hornhauterkrankung 
gedeutet  (Schkeittkr,  Mannhardt,  Alt,  üoldzieukk.  Püncbt.  Power,  Harukk, 
Wbdl  und  Bock,  vor  allen  FttcHS). 

Die  Stflruogen,  welche  ein  FIQgelfell  bervorraten  kann,  sind  mehr- 
facher Art.  Das  Wichtigste  iHt  die  Sebstürung,  welche  eintritt,  wenn  ein 
FIQgeltoli  das  Pupillargehlet  erreicht  hat,  die  aber  auch  dann  schon  vor- 
handen sein  kann,  wenn  dies  noch  nicht  der  Fall  ist,  wahrschvinllcb  durch 
RtflexioD  von  Lichtstrahlen.  In  zweiter  Beihe  steht  die  Behinderung  der 
Bewegungen  des  Bulbus,  indem  die  Bindebaut,  welche  als  Reserve  für  dit> 
B&eureionen  in  borlaontaler  Richtung  dient,  nicht  mehr  vorbanden  ist.  Auch 
Diplopie  kann  in  der  gehemmten  Blickrichtung  eintreten ;  durch  den  Zug 
im  inneren  Winkel  kann  ferner  die  Thrüneoableltung  behindert  sein  und 
Epiphora  entstehen.  Endlich  wirken  die  FlQgelfetle  entstellend,  seibat  wenn 
nie  keine  besondere  Grösse  erreicht  haben. 


I 


Vif.  ti. 


Die  Entturnung;  «inv«  Ptorytciums  kann  nur  auf  oparativvoi  Wejce  ki*- 
iichphon.  Dif  gohräurhlirfaHton  Mi'thtxlen  itlnri  dio  fol;vnd«D : 

1.  Die  Abtragung.  Mad  fasitt  dvn  Kopf  de»  Pt«ry^iuin8  mittvla  oinur 
»«nkrecbt  auf  doD  Bulbus  Aufgefletzten  UakeDpincette  ao.  dnaii  die  eine 
HrftDche  unter  den  oberen,  die  andere  unter  den  unteren  Dreieekasehenkel 
kommt,  bebt  daa  Fett  von  der  Cornea  etwas  ab  und  prftparirt  es  mittels 
eines  Keltrümmlvn,  flach  auf  die  Cornea  aufgelegten  Lanxenmesaers  sors- 
I&llig  von  dorsolbum  los.  Ex  »ntMteht  in  der  Bindubaut  «Ine  wunde  FlScbe. 
die  man  durch  zwei  mit  einer  krummen  S^bere  gemachte  conver(i;ir«ndtt 
Scbnitle  an  der  Basis  zu  einer  rhomboidalen  i^^eittalteL  Dioso  wird  3  bi» 
5  Um.  von  der  Cornea  entfernt  (je  noch  der  Breite  dea  Plfir>-Kitima)  mittels 
einer  Salur  geschlossen,  die  man  nach  3—3  Ta^en  entfernL  Man  kann  aurh 
die  telzt^enannten  Schnitte  weglassen  und  die  Sutur  anlegen,  so  dass  die 
Kante  abgelöste  Partie  im  Aiikc  verbleibt ;  sie  zieht  sieb  gegen  den  Winke) 
xufüok  und  schrumpft.  Man  »cbonl  dadurch  die  BindebauL  Klne  unheilbare 
CoroeallrObung  peraistirt  jederzeit  (Arlt). 

2.  Die  Transplantation.  Man  lÖHt  das  PlOgettell  bis  in  daa  Sklera)- 
bereiob  ab.  macht  vom  unteren  Bande  der  Wundfliche  einen  Eioxchnitt   in 

die  Conjancljva.  welcher  alsbald  klafft,  und 
näht  das  losgel6ste  FlUgeltell  (mit  der 
Spitze  zuerst)  in  dieHolbe  fest  (Dbshabrbs). 
Breit«  Piagelfelle  kann  man  horizontal 
apallon  und  die  beiden  lUIfien  In  zwei 
entspri'chend  aniretefte  obere  und  untere 
Con|unctivalCTundeu  einn&beo  (KifAri-i. 

».  Die  Unterbindung.  Kln  Fadt^n 
wird  durch  zwei  gekrOmrate  Nadeln  gelübrl 
und  dlewe  werden,  eine  nächst  der  Cornea, 
die  andere  etwa  .t  Mm.  entfernt,  unter  dem 
Flügelffllle  hindurch gefilhrl  und  dann  von 
dem  Faden  abgeschnitten.  [)ie  drei  dadurch 
entstehenden  FadenstQclie  werden  nun  mit 
ihren  Knden  znsammengeschnQrt  and  ge- 
knOpft.  Ee  enUteheh  alse  zwei  quere  Ein- 
schnürungen des  FlQgellelleH  und  ein  der 
Tlera  paralU-ler  Ring;  das    dadurch  ausser  Krniihrung  gesutxt«  Plerygium 

schrumpft  zu  einem  dünnen  binilcgewehi^cen  il&utchen  zusammen  (äzoKAi.sKif. 

Beistehende  Abbildung  verdeutlicht  den  Vorgang.  Ule  Methode  wird  in  den 

meisten  Lehrbficbem  beschrieben,  aber  wohl   nie  geObl. 

Recldiven    nach  Pteryginmoperationen   sind    nicht    bKuHg  und  bleiben 

besonders  dann    aus,    wenn    man    bei  der  Abtragung   die  Partie  Ober  dem 

liimbns  rein  nbpr&parirt   und  diu  Conjunctivalsutur  exaot  anlvgt 

UMratur :  t>l<.'lit'  die  Lvhr  uod  tlatKlbacbur.  Austenlem  siod  zu  erwSUiiutn:  Wikthuh. 
KipfirliiieniiilHtuiliiii  iliwr  itle  Katlitiloicl»  de«  FIÜ|[fllt«IlM.  ErIanpDl866.  —  v.  HirrzL,  Uclinrdlt! 
Wikthw'i'i'Ik  ti  t:xi»  Fiiui.iii«.  fteilliK-r  kita.  Wccheuubr.  1868  —  ScaanTTn,  UaunacbouK 
Ulx'f  d:i»  nuu'lMl  Jijs'rrt  I.iHpilK  1883.  ~  MAMfiuuit.  Krltltcbw  «U  Lolirc  vom  Plrry- 
(liim.  Areh-  t.  OpIiiIi.iliK  \Mt.  1.  ~  Ai.i,  Znr  UitUAogtif  dt«  Plerygluinii.  Arch.  I.  Auit<'ii  u. 
Obrrnlik-  VI.  --  <;i.li./.ii:>ii.k.  Zur  BUtologi"  'l''*  PtpryKinina.  CcoitMllil.  I.  pnkt.  Aueeiihk. 
II.  —  PtMii-Ri.  Ihi  pi^rj-gion.  Aroh.  d'Opbtbitlm.  1.  —  FNinia,  Itonuirkablc  casM  Ol  Pt«ry. 
^niD.  8t.  Haitboloni.  Uonff.  Rrp.  X-  —  Dibdix,  Zur  Lcbre  von  rirTjrgium.  Hlttbelhnigen  an« 
der  kOnig'-  LIi>ii'i'niitlt^Aa«Rnklloik  zu  UOacbcn-  188:!.  —  Wtu>i.  and  Itoci,  l'stbolonijirh-' 
An»l«niiedeH  Ai]f;<'9.  Wii>n  IBWIt.  —  Fucub,  Uplii^rdaBpiBrjtjiuin.  Arch.  I,  Opbtiiiiliii.  XXXVIII. 
i.  —  Csnuui,  Dil-  itugi'nUrKÜlubi-u  Üiiernllonmi.  Wivn  1886.  —  Scbl'i.kk.  '/,nt  A^linloitir  dM> 
Fti-ryKluniti;  Zur  Ü|ii'raiiuii  dpi  PlL'ryiiiiitiiti.  In  Uuf^nriscbc  tl«ilril<i-  zur  Ausi'iilik.    ItiSKi .  I. 

PUlosls  (ffTiXbiCK).    totaler   oder  partieller  CUiendefect,    Madaro* 


Ptlsatie  f-TKsfvi]  voD  sTw«iv,  r.or8to8«oa),  TiiWDC,  Gerslentraolc.  Ab- 
(tocbUDg  von  zerslo8S0D«r  Gersio;  i<pÄt«r  ilb«rbnupt  «in  d«tn  Kranke»  du- 
gereichtes  irKÜfterentes .  meist  schleimiees.  nitl  Ilad,  LiquirilM.  Zuek«r. 
Syrup  U.S.W.  vorsOsates  Oetränk,  tlurcb  Solution,  Mncemtion ,  Otpwtion 
odor  AI)kocliun^  bereitet.  Die  frans.  Pharm.  «DtbAlL  Vorschrift«»  fQr  «in« 
groMi«  Aniabl  derartiger  Titanen;  diese  sind  atels  xum  Oebrnaebe 
frisch  HU  l»«roi(on  und  werdi<n  melmt  in  frHli>.'«eren  Quantitäten  verordnet 
und  ^nommoD 

Ptotnalni;.  Mit  dem  Namen  Ptomaine  (von  ^rrt^x,  dos  Qefall«nf. 
Leichnam,  daher  richtiger  gebildet  Ptomatine)  bat  zuerst  der  italienische 
Toxikologe  Ski.mi  elgenlhOmiiche,  von  ihm  In  LelcbentbeÜen  ddcI  be)  der 
KILulniss  organiitcher  Materien  bvicihachtPto  basiaohe  Stoffe')  belegt,  welche 
gt'gen  verschieiloDP  nllgomoinc  Alkaloidruntf^ntJcn  nicb  wie  Pnui<«B 
verhallen  un<l  auch  «inzelne  Kigenttaümlicbkeit«n  xotgun,  di«  man  beRtJm: 
Alkaloiden  als  specifische  Keactionen  xugeacbrieben  hat.  Derartige  Stoffe, 
denen  man  auch  die  Namen  Cadaveralkaloide  oder  Leicbenalkaloidb 
Leiehenbasen.  FSulnissbasen,  Sepnlne  oder  Septtcine  beilefirt,  haben 
beaonderc  Bedeutung  für  forcmHi.srbe  FSIIe,  indi'm  »ile  bei  den  Kur  AtMcbei- 
duoi;  der  Pflanirenalkaloiilo  von  den  forensischen  Chemikern  benuUlen 
Methoden  in  vorschiedene  AuBiugsriÜssigkeiten  übergehen  und.  in  Soli« 
übergeführt,  vermöge  ihres  Verhaltens  zu  allgemeinen  und  speeiellon  Alka- 
loidreaeentien  fälschlich  fflr  giftige  PfUDsenbasen  gehalten  werden  kCnnen. 
Klne  solche  Verwechslung  kann  um  so  leicbl.er  stattfinden,  als  verschiedene 
Ptoinaine,  IQr  welche  Briri.er  den  spüt.i-r  für  giftige  RlweIs8Sloffe  allgemeio 
verwendeten,  deNhalh  zwecktnä.ssiger  mit  Plomalotoxinen  zu  vortauMhwidtB 
Namen  •Toxini-«  vorgeschlagen  bat.  gifitgo  Wirkung  bealtxt'n  und  b«i  nlelit 
sehr  sorgfältiger  Anstellung  dea  physiologischen  Nachwoises  in  dieser  toxischm 
Acljon  des  Leicheoextracta  ein  Grund  mehr  fQr  das  Vorhandensein  eines 
von  aussen  etngefQhrten  giftigen  Pllanzonalkalolds  gefunden  werden  kann. 
Die  hohe  Bedeutung,  welche  die  I'lomaim'  für  forensische  Zwecke  haben, 
veranlas!<te  »ogar  \S1^  die  itftlieni:<'cltr  Regierung,  eine  besondere  Cnni 
mittalon  zur  genaueren  Prüfung  dieser  Stoffe  etnzuMixen. 

In  der  That  ergab  sieb  diese  Bedeutung  der  Ptomnine  »peciell  für 
Italien  durch  mehrere  Vergilt ungsprocesse,  in  denen  von  den  Bxperlen  ein 
Ptomnin  fOr  eine  almicbtlich  von  aussen  eingeführte  Pflnnzenhase  aageseben 
wurde  und  ohne  Zweifel  auf  Grundlage  dieser  Kxpertise  eine  VemrUieilonc 
der  im  V'erdiicht  der  Vergiftung  siebenden  PersAnliehkeiten  erfolgt  selD 
wQrdo,  wenn  die  richtige  Natur  der  vermeintlichen  Pllanzenbaae  nicht  dureb 
ein  Suporarbitrium  restgestellt  worden  wSre.  Znro  orstenmale  war  dies  dw 
Fall  in  einem  durrh  den  plötzlichen  Tod  des  Generals  Gibbone  herbeige- 
führten Uiftmordprocesse.  in  welchem  der  Bediente  des  Verstorbenen  einer 
'  mit  Deipbinln  oder  delpbitiinhaltiger  Substanz  bewirkten  Intoiication  ge- 
ziehen wurde.  In  diesem  Falle  wies  Sf.i.ui  nicht  allein  nach,  dass  die  vra 
den  Kxperten  als  für  da.-<  Dniphinin  r.harakterls tisch  hetraehtoten  ReactJonn 
verschiedenen  Ptomainen  zukommen,  sondern  er  zeigte  auch,  daxs  die  ans 
den  Kingewciden  von  Gibbone  extrnhirle  basische  Substanz  sich  mehreren 
RcHKentien  fPIntinchlorid,  Gold-Natriumbyposulfit  und  schwefelsaurer  Lösoog 
von  Kupter-Nalriumbyposulfiti  gegenüber  anders  wie  Deipbinln  verhielt  und 
bei  physiologischen  Versuchen  an  Fröschen  nicht  den  für  Deipbinln  charakie- 
riatiscben,  diastolischen,  sondern  systolischen  Herzstillstand  bewirkt«. ') 

In  einem  /weilen  italienischen  Falle  glaubten  die  RxiK'rteD  i»  dem 
nacb  Kwßlfstündiger  Beerdigung  wieder  nusgegnihenen  Leichnam  der  Witwe 
Sonxogno  in  Crcmonn  Morphin  nachgewiesen  xu  balieo;  dagegen  Ihaten 
Seijii  und  Cauali,  denen  der  Rest  der  KIngeweide  zu  einer  weiteren  l'nter- 
suchung   überwiesen  war,   dar,   daas  darin   keine  Spur   von   Morphin   oder 


Ptomaiuc.  ^B^^^I^^HT 

einer  linderen  giftigen  Pllanitenbaae  vorhanden  und  die  fOr  Morphin  ge- 
haltene Suhstanz.  ein  Ptomain  war,  welches  durch  seine  redncirende  Wir- 
kung auf  JoilhSure  die  ersten  Experren  irregeleitet  hatte,  sich  ]edooh  gegen 
andere  Worphinreaolionen,  namentlirh  gegen  ilie  auf  Bildung  von  Apomorphin 
und  ICinwirkiiDN:  Id  Jodwnsserstuffsnure  gelösten  Joili<  beruhende  ItonctiLin 
von  FULLAGiti  different  verhielt  und  auch  bei  phj'MloIogischfn  Veraucben 
KfEcheinungen  gab,  welche  weder  denen  des  Morphins,  noch  denen  eines 
anderen  Pflanxenalkaloids  entsprachen. 

In  einem  dritten  In  Verona  veibandelten  Crlminalpi'oces.te  glaubten 
CiOTTO  und  Vlacoviö  lin»  VorhandeDsein  van  Strychnln  in  einer  eihuinirten 
Leiche  nachgewiesen  zu  haben,  doch  macht<^  Ski.mi,  da  der  Nachweis  xich 
wesentlich  nnr  auf  die  bekannte  Farben reaction  mit  ächwefelsSure  und 
K«llnmhichromal  slQtEle  und  die  physiologiacbe  Keaotion  dea  Strycbnlns  In 
keiner  Welse  eclatant  erhalten  war,  auf  die  Möglichkeit  nufmcrkfianu  das» 
ein  Ptonioln  für  Strycbnin  genommen  sei.  Dieser  Fall  ist  in  Frankreich  in 
einem  Strychninverglltungsprocesse  18ä:i  von  der  Vertbeidigung  bi'nuixt 
worden,  um  ein  Gutachten  von  Scm.Ar.DBNHAttFi'BN  und  Garnikk  in  N'aocy 
anzugreifen,  welche  ans  der  Leiche  einer  Vergifteten  Strycbnin  extrahirt 
hatten;  doch  musste  der  Angriff  selbstversülndlich  ohnv  l'Xelg  bleiben,  da 
die  gefundene  Strychninmenge  (0,85  Grm.)  so  gross  war,  dass  von  einem 
Ptomaine  aus  den  KIngeweiden  nicbt  die  Rede  sein  kannte. 

In  einem  vierten  itaiienischeu  Falle  war  von  den  ersten  Kxperten  da» 
Vorhanilensein  einer  Vergiftung  mit  Coniio  oder  einer  i^onilabaltigen  Substanz 
behauptet,  während  bei  der  Superrevision  von  Schiff  in  Turin  kein  Coniin 
nachgewiesen  werden  konnte.  Dieser  letzte  Fnll  hat  ein  älteres  Pendant  in 
einem  deutschen  vielbesprochenen  VergJrtungsproc«siie,  in  weichem  es  sieb 
ein^slandenerinassen  um  eine  absichtliche  Vergiftung  mit  der  Wurzel  des 
Wasserschierlings  iCicuta  viroaa)  bandelt.  In  diesem  Falle  war  der  erste 
Experte  xu  einem  negativen  Resultate  in  Bexug  auf  das  Vorhandensein 
einee  organischen  giftigen  Stoffes  in  den  Eingeweiden  des  nach  mehreren 
Munaten  exhumirten  Leichnams  gelangt.  wS^brend  das  Rev-ision!igutacbt«n 
von  Professor  Sonmcnsciibin  in  Berlin  mit  grösster  Bestimmlbeit  das  Vor- 
hnndenaein  von  Coniin  behauptete  und  die  preussische  w lasen si^bufltlche 
Deputation  für  das  Medicinalwenen  die  von  Sosnknhchkin  in  dieser  Beziehung 
vorgebrachten  Beweise  durch  verschiedene  Reactionen  als  nicbt  concludent 
erachtete.  Nachdem  ein  Ptomain  mit  dem  cbarakterlitli neben  Gerüche  d^s 
Coniina  und  mit  dessen  wesentlichen  Reactionen  wiederholt  bi>i  gerichtlichen 
Aniitysen  beobachtet  wurde,  kt&ren  sich  die  Differenxen  In  dem  Gutachten 
der  deutschen  Sachverständigen  zur  QenQge  auf. 

Ein  dem  Coniin  sehr  ähnliches  Ptomain  spielte  187-1  auch  in  einem 
Biaunschweiger  Criminatprocesse  eine  Rolle.  In  dem  Leichnam  eines  an 
Arseolkvergiltuog  verstorbenen  Mannes  fandoii  xwei  Chemiker  bei  Befolgung 
der  STAs'schen  Methode  ein  Alkaloid,  da»  si«  IQr  Coniin  orklKrlen.  Bei  ge> 
nauervr  llntersuc^bitng  fand  jedoch  Otto,  dnsa  es  sich  um  eine  Base  handle, 
welche  mit  CoDün  und  Nicotin  eine  gewisse  Aebniiehkeit  hatte,  iedoch  von 
beiden  verschieden  war  und  sich  hinaichtlicb  des  Geruches  am  meisten  den 
von  SiRBKKT  aus  dem  Samen  von  Lupinua  luteus  dargestellten  conlinShn- 
lieben  Basen  nAberte,  mit  denen  ea  auch  hineichtlicfa  des  äusserst  bitteren 
Gehcbmackes  aberein«timmte.  Die  Ansicht  Otto's  wurd»-  von  den  Oerichts- 
chi^mikcrn  adnptirt,  dagegen  hielten  die  Oerichta&rEtv  wogen  der  enormen 
Giftigkvit  der  isolirten  Base  an  dem  Vorhandensein  eines  vegetabilischen 
Giftes  fest. 

Eine  Verwechslung  von  verschiedenen  Plomniuen   mit  Alkalolde 
nach  dem  Obereinatlmmenden  Urthelle  der  hauptMÖchllohsten  portiigi* 
deutschen  und  englischen  chemischen  und  loxikologisohen  Sacbvor 


5g  2  ^^^^^^^^F  Psyohulherapie. 

LoDdco  1890.  —  UKi.HäRF)',  Etntiti'  iiMychnloeinrh«  Uciraolitungen  gel^rotUGh  etSM  itank 
aäniertoii  ^hellten  Falltr*  von  M4r>lin.-uil<t.  Zi^iUohr  t  Ilypn.  tSOa,  Hdt  1  -3.  —  Bsr. 
Uebcr  chronlsohcn  MorphinUmiin  rU.  Nonrol  Ci-nirallil.  ISW,  Jahnt-  XVII.  Nr  91-  —  Pm 
Pakkc.  I)i<  1>  nuiiKiiiitlonii  don*  k  nommuÜ  natutul  Judk  In  ImltFOieat  (Im  indndk*  ncat^M. 
Hur.  dl'  Ihyiin.  Hnm  1898.  —  DiU-aB,  Uantal  inllnoDCO  b  tliu  Ircaliucnt  ol  iUm>uc.  lotm. 
auA    Mag.  IV,  p«g.  689. 

LinAUR,  Li!  Irnitfrnii^ot  dm  buvL-un  ul  den  diiiHOinaiiHH  par  l'hypBnIisiiie.  B«vae  de  Tbjr*. 
Parbi  1867.11.  pus.  1-9  n.  Kiö-  —  Fokkl.  Zur  Thenplo  üv»  AlkoholUmn*.  UBacfeeiiM'  Mtd. 
Woatiraaclir.  18UH.  XXXV,  pai-  431.  —  JouaUoBiiuiiUiu.,  üiiiaociuiit«  und  hjrptuXivm.  Proo.  ol 
tbP  Mi;.  1.  psych.  Uvt.  MMn  lä»ä,  Th«il  27,  XI.  —  WicvTSB«Ta*»i>.  IHd  lU-llun«  des  obroDbdm 
MuiplilninmiiN.  UiiiU[iiit«iiQH*(!ti ,  üoeaiDUmn»  und  OhloralluniiDi  durcli  Sottgi-dian.  Zi-tl*ckr.  t 
Sypn.  IV,  Heft  1.  —  LiMYD'TüCKKT,  Tho  vnlut^  ol  HyiinolUni  in  clironic  al«c>lioIitsi.  Krrtchl 
1.  d.  Itl.  inlumat,  <;iii>Kr.  I.  ^«ychol  UUnchnn  1897.  —  IliKAan,  Etudu  sur  )i>  moriibl»lMf 
Dl  Hoii  Iraltcmcnl.  Cunl  1893.  —  Liira,  Tatiacouiaiiio,  traitotunnt  par  rbypnolisiDe  «t  U 
auKtCüdlloa,  Animl.  d«  imycttal.  «I  dliypiiot.  lS9ß.  Nr.  S.  —  Bionauj..  TiBHeiu«iii  de  l'ak» 
oUhini^  c1iri)iili|iio  pnr  ta  >i]|{i{ii*tjan  liypnnllqae.  Tha  med.  tiuns.  18^14,  pag.  33T,  r«t.  la  Ufftnc 
de  l'bjpn.  iUi  189&.  —  ItitAMnn.i.,  Itypnolinin  with  illuntrulivu  CaBM.  The  Lui«rt-  1893. 
Kr.  36(!2.  —  üiax,  Dir  Itrdi-utung  drr  Vi>rbiilBUi;grstiaii  tür  diu  Ni>urotb''r)ipti'-  Wiciivr  mod. 
Pri;uu.  ISIM.  Nr.  23,  --  Opouiikck,  BviUnic  lur  KL-tiiituimi  dri  Alkoliotisiiiu«  und  wlitoT  nxit- 
aeilen  B^iaüiLttg.  Arcb.  I.  P>rvliintr.  I8»T.  llrlt  HS.  Nr.  2U. 

6ou.tia,  JkttmiUL'a  d'hyattroC'pik-pniu  »upiiriiu^a  par  i>U(;)p>n(loii  bypnotiqne.  I*n)j[r.  Bcd. 
Pkrii  1887,  Jsbrg.  SV,  pag.  2U1.  —  KiiKiLtii,  l»ti>rii*«'|illcpla  uon  kbre  iHlurIc«;  IpdotlwM  t«- 
rapenüc«;  gnarigionu.  Mvd.  ountemp,  Nnpotl  188T,  [V.  pnic.  673— !i89.  —  üimcstbu»,  El« 
Fal  *on  HftteroepllepRif  bei  cincin  tvi^Minbrigim  Müdi-hin,  ir(<bellt  mittel*  bypn«t)KAc( 
SncgMtion.  Intomat.  klln.  Handacb^n.  Wien  1883,  [1,  pa«.  163.  —  Srnu.ixii,  Ein  FaB 
m   BysieroupIlepUc   durcb   Sa|[iti.-*llon   jiohi'lll.   K.-urol.  Conirathl.  1883.  Kutaa.    Vttm 

Hn  Wirkantc  d«r  Mypno*»  bei  der  Hyulorocpllrpui'.  InliTnui.  klln.  Rundichnu.  ISSH,  111, 
paC-fß.  —  RoMOLVHO,  Un  vat  d'cilfgnrin  hyud-riqui-  giii^ric  pir  ta  laggration  b;pnM^n^ 
KaTiiit  gia.  do  cbir.  et  dd  thärap.  Pari«  18^9,  III.  pag.  WA  ~  Eudxkdt,  Polyurie  hjrsIcl^qM 
■■t  miKgi'irllaii.  Ri-ritR  de  l'hypn.  Dce.  1894.  ^  Buaar,  lIiLnie  hyuturiquc  gucrir  par  l'empjoi  d«  U 
fugg.  el  de  rjmlo*');3<-»tion,  Bnviia  du  l'bypn.  l'ariii  1H87.  I,  (mg.  3fi6.  —  U»B*iia,  OlunirT»- 
tlon  dl-  »oaHiiiiinollunn  lij-siiniini.-  avi-c  dMoudleiuvnt  de  In  pcriiomi»lite  (.märfe  psw  l«  Mf- 
Ifirttio-:  >iypualiqu<'_  Revue  de  Ibypp.  Pari»  ISÖH.  11.  pug.  237.  —  LOWKXMeLU,  Hjutortr 
und  N>rar^utlicnii>,  ^ViI>lbndull  18m,  —  Ciii.Ki'nr  et  Uiouua,  CoDtrlbution  1  l'^tudo  de 
Hiypnolidiiir  cbiü  \p,.  byiil«ri>i<>«>'  Arvli  •!«  »i-iirol.  II.  pag.  3:i  u.  173;  III,  puf-  189  n.  130; 
V,  png,  3(17  —  UiuLu,  Ln  Gruudo  lIpK-.le.  Paria  188&.  —  Ciuarar,  Coutnelurc  hjiU- 
rfque  cl  .-iliiiiint:  pbtoiuuieiii'ii  uurlAUx  de  trtiDtiti.-rl,  —  I>i]cimii>  Duki«,  HftinIplC|{le  bjrat&iqac 
«Imi  Uli  bommo  de  SS  ans.  ku^Hh  pur  finiriti'Ntioii,  Hud.  vlln,  Paria  1886,  II,  pag.  418.  — 
Lun,  Nonreau  cm  de  ica^rlMii  d'unu  pArupIvirlt-  byitörliine  par  la  »OKircitian  hjrpaMiqifr 
RuTUu  du  l'hypn.  I,  pig.  368.  -^  Visc^tii» ,  Vn  cono  dl  nnarlulanu  <ll  paniUai  bicrioi  mt' 
dUnt'^  llpuatiamo.  Gaiz.  med.  Ital.  loinli.  MlUno  188T,  X1.V11,  pag.  l(il.  —  Amadsi  d  3le«n- 
vutDi,  Pnralbü ,  oonliattnri'  e  .inciitbi-tiln  In  uoin'>  inlerico  cflOAnU'  per  >Dgg«itlaM  IpMttoa. 
Bull,  di'l  Domit.  Cri'in.  1887,  VII.  piig.  150.  -  ItiDtirx,  Coniidüratlani  nur  bypnotUae  ot  ob««. 
TJitiun  d'un  cai  d'bi^mipli-gie  hy>ti-ri(|Ue.  KUiVrii-  pur  rbypnotUmu.  Ki-vul-  luVrd.  de  la  SväMM 
Jahrg.  VIII,  pag.  137.  —  Haudualtku,  Contnu^lure  hyatäriijuo  da  ■n'-iubn.-  laliirluai  gaadw 
etet,  un  entant  du  18  ans ;  guiriton  par  U  aoggeaüoti  i  I  ctut  du  tHUh.  Rtmun  uiüd. 
do  l'Ent.  1889,  SXI,  pag,  233.  —  Guos,  ImpotBibiliU  de  niarobur  de  ttota  aoiiin.  Uypno- 
tianw  et  «liggesliun.  Gu<!il>i<ia.  Bi'vuu  du  l'liypa.  Paris  1888,  U,  pag.  253.  —  But^ifn.  QurlqoM 
eaa  d'aphoDiu  uurvuusu  guäria  par  «iiggestion  A  IV-tal  de  vuQle,  Aoniil.  !jac,  in«d.  de  LÜgft 
1687,  XXVI.  pa|[.  199.  —  (JouMfta,  Ahuhiku.  Bottxt,  du  A1UII.U.  Si^HitiHvax«,  vcfgl.  bd 
llsaaoiK,  Bibliographie.)  —  Scnunni^ui,  U«iber  tunBlloiiolluAplionio  und  il>  i>:n  Hrhnndlniig  durtb 
Hypnoto  und  Kuggestlou.  Intern.  bU  11.  RutidMJi au.  WIuu  1889,  IN.  Nr  10,  11.  li.  —  imu) 
SraoootiO.  Utatmi.,  Boaur,  FaAacorTit  bei  IlaMora.  —  llmiii,  Schl:ktattii<|iii-u  und  b)'pii»liKbF 
SoggiMilion,  Hi^rlinur  klin.  WocheoHchr.  1892,  Mr.  38.  —  Fkcuu,  El»  FjII  von  bypaotUcbct 
Hnllung  imtint  Bunwrkungen  Ubor  diti  EntnCi'bung  hy«trri>cb«r  äymptomu  dnrub  den  Gt^«»' 
nlllcn.  Zi'iliRhr.  I.  Ilypn.  Berlin  189ä,  Bclt  3  a.  4.  —  L&wsvrai.n,  Hyileriu  und  SaggetÜW- 
HUncbtMii-r  med.  VVochimtickr.  1894.  Nr.  T  d.  8.  —  Mui.et,  Sci.iuvri.i.i,  Cattasi,  Lorva,  AioMO 
bei  DuioiD  uitirt.  —  V.  ScuaEHcK-XoTKiKo ,  Ein  fli-ilrag  xur  Ihcrapratiwhen  Beduntmg  <t» 
Q}'piiuiiBriiun,  Luipiig  1888.  (Mll  uiigcliiiigtiT  aiislulirliolier  Litcratnrbbcniobt.)  —  Bautati  u. 
B>uBv.:iH,  I'itau,  Kaudub  Bunie  die  uuiliMua  iiu  Text  erwibotea  Autora  thellvrnM  in  Ut*- 
«ou'b  Blldiographru ,  theilnulHu  iu  t.  ät-nnmicK  Noniaa,  J abreibe rlvble  Ubur  Sugifusti^n.  vr- 
wllbnt,  "  V.  KBArn-Euuia.  Hypnollnuh«  Venuthe.  tjtnttgdrt  1893.  —  Jabkt,  Dm  Uriitt««- 
analand  Hy>ilur1»uher.  Wien  und  Leipcii;  1S'J4.  —  Dhmoik,  Dub  Doppel-U^ti.  Berlin  1891k.  — 
V.  8uiLHaaiK-N(iTXiNd,  Spaltung  d<T  Pura>tulivbkuit.  Wien  I8U&-  —  Juiaa,  8iir  le  trotlMiaM 
par  la  müdkatlou  bypnotjijae  d«  l'6iul  nii-ntal.  de*  oI>«u«h)oii8  «t  doa  Id^  tiiei  dui  lifiiUrtiiMB. 
liovao  dr  rtiypo.  Jahrg.  X,  Nr.  U.  —  Sckhi..  EpIlepMu  Jackaonlenue ,  tralteoent  par  la 
■oggeHtlcui  iTidlrecte.  OnÄrlaon.  Uevue  de  l'bypn,  1897,  Nr.  9.  —  TiMit.  Autlon  iBblUtoho  de  la 
v*loat<>  nur  lex  altaqara  d'6pUup«le.  Bern«  de  l'hypn.  X.  Jabrg.,  png-  13911.  —  OlUKUI^  De 
l'lnUbttion  dm  aocba  d'6pllep*lir.   Krvn«  du  l'hypn.  X.  Jahrg.,  pAg.  243 11.  —  Jolwm  V«ttu, 


J 


I 
I 


it<>iUKat  de«  acoM  d'^pltviiile.  R«vur  ,\e  Thypn.  X.  Jahi^^^^HiR-  —  Weitem 
EfiilrpsicIivlLUidluaK  ■■>  dm  HlitUrii  ArMlün  vun  Foul  ,  ^nMBmRH .  HnNHNiH. 
'.  BnmiaitKM  «tc.  --  r.  Sr!niaji-R-NoTXiTO,  Die  ii^yi-hlncliv  iiud  tuinc>-«livi.<  Brhnnillanit  'It 
VBIMIhcDie-  HCLtn*  llaadbnrb  der  Nitur*iith«nie.  Lei|i*it[  ttJU3,  —  t.  SniNKKCK-KtmiiK).  KId 
BcUnf  tut  porchiMlL-n  und  laBffmtlTvn  BebaDdlnD;  d«r  N«urutli«DleL  BimIId  18D4  <Caiiul«tikj; 
«nullit  die  einacblHK)^  Ltiffntur  and  andOhrllchp  tabellarlatth«  Llv>hi-r«iehti-n.  ~  v.  Em«« 
and  V.  lüarTKiMaiui .  Le  trultonii'nl  |i<iycti(iIh(<mpiTUlli|iiu  il«  in  nciirjJitlii''nli'.  lt<-viiu  ilr  rbypn. 
Des.  1894.  —  V^LzitriN.  Du  li-jiltcmi'nt  den  D<iura>liiriilr»  fravi-m  piit  i>  piyi'hotbc^raiiic 
Bonie  d«  rbypn.  (Jut.  1tl96.  —  Vomix,  ItniimitAir.  v.  Ka-ttn-Kviim,  LinAin,  r.  8l*uiik>ck- 
■Vamaa,  Ober  BrliAnillDU^  pHychonriucJIcr  Anomn]lL*a  nHt'bxotirblNgVD  in  Dunon's  BiblloKriplile. 
T.  Bowaaa  Nonun,  Die  HurK^^tlnaiilbiTapii-  bei  kranl(b»it(iTi  Enwhebmgen  des  OMolileoht«- 
■■■ne*.  Stuttcnrt  1893  («oithHU  di<'  L-iimchldKlKi'  Liii-ratar).  -  v.  8ainar<x-N0TSua .  Kin 
Beilrag  nr  Ai-ttoloirlo  der  eoutriri^n  6i-iaulpuipliDdatig,  V/wn  \S9b.  ~  LuiToTuvKiir, 
Qii4q<>«*  cu  d'InTnrnloo  teinvllv  Iraili-a  pat  »aggvttmi.  Itevno  de  i'bypn.  Mol  1896.  — 
Mou^  Die  oontrlrr  Mi-xniiluiiiptluilun);.  ItHrtiu  K\iS.  —  UAVHauKAKm.  AgurHpboble  KnWhr 
nvee  *neete  pnr  1>  ixicKCRiioa,  Kevue  d(^  i'hypo.  11)93-  —  Tiwift,  Tr&lleiuenl  du*  pbobie«  p«r 
U  nggewion  e\  pur  In  ityinniiiitl(|ii>-  ni«dic<iti-.  Joum,  du  neornL  et  du  payrhol-  Jiia.  189S, 
Kr.  i.  —  Bum-LON,  Die  Onycbophu«i«,  ihn-  UUuntiltHt  bei  den  EnWil'-tiMi  und  ilinr  [njcho- 
tfa«rapetitiMb«  Bvhaadlaatc.  Ztrltarbr.  I,  lEjpn.  Tubruar  1894-  —  Uhk*  IIiuhwiii.l.  \a  g<.i-ri- 
•on  de*  obwMiona  par  ta  ■ii)rK<'.*>ion.  H'.'viiv  de  l'liypn.  181N>,  Nr.  2-  —  K£nis,  Klrpluiauuii.' 
•t  brpnotLdraple.  Joum.  du  mi'^d.  Bordeiiui,  3.  Ual  16'J6.  —  MiUh-lcin  ,  Ll-  iniituuimc  |i<iy 
cfeiqne  de  U  Kleptoiuanii?  cIick  I«n  entüiit«  il<^|[^ni'if<tJt.  Itevui;  do  rbypii.  Fvbruur  \Wä.  — 
ImLom,  Ceber  dii^  Btilcutang  dcTr  Hvptioi"'  fUr  die  Nai-htwaohen  iet.  U'urt«pcr4uii»U. 
Zcitschr,  Int  Kypd.  VU.  Ildt  4,  |AD8. 

Organische  Erkraiikutigon  di-x  Xerv^nsyntvitins :  Pojtt*!«  h.  StOAni»,  Litroiit-LK 
■.  LauntM  bei  DwBoiB.  \Veit«rua  In  dun  Wcrkiin  von  Bibicbiiu,  WimnsriiAan  In  di^n  AnuHl- 
de  pRjcbUtT.  M  d'Hypool.  —  Gromhaxk,  Dii<  F.itolge  der  ^Df[ii<'*ti')nBlli('rui>l''  hvi  orguni- 
•obrn  Paralyadu.  Zi-tlichr,  1.  llypn.  Dev.  n.  Jon.  1893  u.  1894.  —  Gieouhka«»,  1>ii!  Ettolip-  d«r 
SiiSKwtloiuthrropie  liei  Inllupiicu.  Ih-rlia  1892.  —  WAnuirnnKi ,  Uif  HtpaoHn  nl>  l.iiidr- 
nnga-  und  ItvrabixunsRinilivl  b«i  lOliiTFr  Leidendm.  All«,  med.  Cunlrnl-Zlg.  12.  »«ptEiuIier 
1894.  —  BU1U.0K .  Ätllon  iioinpl^mentairu  Cv  U  tup^t"*'"'"  hypnoili|ni-  duis  W  iraiivnxnl 
de  l'alaiie  lacomotrii'f.  Kuli.  in^d.  Xr.  7;  Rrviie  nrunil.  I80j.  Nr.  IT.  —  Stai>klu«bi,  Dvr 
acutp  GdPiikrliFaiiiiitiiinuH  und  dimapn  psyrhinchi-  lluliaiidlunit.  WDrxliurg  189'').  —  tH^miu.- 
luHic,  Di?  t4ujig«Iivl>obiiiidiiin|[  bei  KnicKelvulieuunttdmiK.  Alle.  iuimL  CVnCral-Zlic.  IK.  M«i 
1896-  —  HiLDut.  Dir  tSOKKeitlcniatb^iipie.  MUncbener  med.  Wochcnnchr.  29.  Deeeinber  I8yt), 
ifr.  fiS.  —  IlAHiLTflN  OitnooD,  Tbe  trtiitmi-nt  ol  «duroiiia  Ol  vnriona  Intiaii  of  puriilyiiifl  iknil 
other  OFfToua  d(rrunttc-i"i'ni*byiiiii;t[i'ii(ioTi,  BdStouinfd.undiQig.Jonm.CXX-XllIiUellÜ,  piUE-S^i- 
iC/'AAJtAe/CJ^jcu.itAnf/iJ  vcrsrliir:dencrArt;  FKiir,ni.filniigvan3vhlall<>ai|(lti:'it  dur<>libyp- 
■allache  8ug(ti-ätioii.  Wicni-r  im-d.  I^-omif .  1888,  XXIX,  25.  pii|[.90&.  —  Hi.r,ii»w:n>iii',TfCfttm(jnlöl 
iuMoinin  by  bypuoliiiu.  rhilndcliiliU  med.  and  *Drg.  Iti-porter.  18B8,  LIX,  Nr.  i2,  p.iK.  671,  — 
UiL-Ku,  Die  Beliandluug  d<?r  SibUIloiiglirit.  Fniakturt  1896-  ~  Weiturea  in  den  Hrlcdi.-rhutt  ir- 
vräbntvii  xäH:iiiini<'ul]tHiieudFU  Wrrkrn,  I)rHi)iiTi'Au.niB.  UtilonK  eiues  KnDct  von  Chorea  dnrcli 
8ng]t«a(lonelbetHpi<-.  ZeiUvhr.  I.  llypn.  Juni  1894.  —  Pur.  One»  guntii»  oon  la  (fnmwüvn 
dumte  aIcuDO  ueduli^  d'lpnutisuziDDc  SpiTitnent.  Fioivnx  1886.  LVIII,  pog.  77.  ^  Dumoitt^ 
riLLiu,  bnitrque  *ur  la  nslure  de  la  cbotce  et  «nr  suii  'raiU'niunt  pur  la  aottgeBtion  hypMu- 
Uijan.  Kcvne  rbypo.  1893,  Nr.  II.  —  DraoHriAi-Liu .  Vutulnai'inpnU  ineoerribl««;  (aäriwn 
mfild«  pw  la  «uintrJtlon  bypiiot1i|ue.  Rvvuc  de  Tbypn.  Jniliei  1894.  ~  Ahapki  u.  Ohiboa. 
Btasins,  BciROT,  MiHMTKAiij-  MaskKr,  Kuci.  Ducloui,  Buch,  Bikuuli.,  Ndih  und  Eihkniuhh 
In  d«r  Bibliographie  vun  Ilnooiu  uiicliiuitvhliiitvn.  —  Cti.  «Iheriw.  A  i>ii|-gi-iil)un  bcaitiiK  upou 
th«  tfOntineiit  by  a  ncw  metbod  ol  pcnlhlmit  voniitliig,  Mrd.  Jivwt.  r>.  Juli  189b.  —  Ci.Ai;e, 
▼oaLnementa  icciX'rclbliia  dnranl  ili'pulB  irnU  ana.  Ilypnotlit-rnplc^.  UuütttOD.  Journ.  du 
Nemroi,  el  d'bypnol.  1896.  —  lUiKKi.AinKK,  Iiii-  8iiggr»tii.naiberapie  nnd  Ihr«  Terbnik.  Z'-il- 
aehrift  I.  llypn.  189n  u.  1894.  —  UrPohi.h.kn.  PiLyutiotlier»|)ie  und  Aflhma.  %elt«clir.  llIjpD. 
Dee-  1898  u- -lan.  1894.  —  Uoehlm,  I..*  indi>ation>  vliniiiur»  de  niyi""»'*™"-  RcTOi-  de 
I'bypn.  Doo.  1894.  —  LitniuDi.T,  Truitc-nii-nl  par  la^gcitlkin  hypn>>ll<|Uii  d«  rineoDliiu-nce 
d'iiriiit^  cbez  l<a  adnltfi^  et  Ica  cnlant»  aa-dcaauns  lU'  truia  Mi«.  Abrillr  mtsl.  raria  lK8tl, 
XLIU,  pig.  369.  —  CcLLtnix,  Lliivuiiliiirnci.-  d'urine  el  »un  trnllriiit-nt  pur  la  auggritlou. 
Arcb.  dm  Nniiul.  IS^M,  Nr.  7.  —  BtuLUix,  Le  iruitruienl  poycblqn«  de  ilnooullneoce  nucturne 
d'orine.  Keroe  de  i'bypn.  1894,  Nr.  12-  —  Risuim,  Zur  Kedacllon  d«r  Snggeatlon  IiüI  Enu. 
retl*  nocturna.  ZviKuitir,  1,  llypn  VI.  Hell  3.  —  Fouc,  Di«  Iti-ilang  dnr  SluhlTerMnpliiiLg 
dorob  8t>Kge»liuii.  '/Mlichr.  I.  Itjpu.  Nr,  18  und  CorTwpoodeoxM.  1.  Svbvreixer  Acrlte.  1894. 
Nr.  11-  —  FuKKi.,  Sliililv.'rtt'JiiIuHg.  Curreapondenlbl.  I.  Scbweixur  Afrtle,  18U4,  Nr.  11.  — 
Buram,  BebaiitUiiiii.-  huliitii^llirrt  ^lublvtiratoptang  mll  8ug|{i'ilian.  Wriilaeb  1898,  Nr.  3i.  — 
.S.-BMitvT,  l^nggI'llll^ll  iiiiil  M3Ut'iii-rkiHnhnnt>cn.  /rlUrbi.  I.  Ilypu.  Juni  1894.  —  Mixiiiut. 
Duulourn  eoimreulivi-«  u  rI>-K  i-i>iU|iiri  Ix-pHiliiiira  traitiVi  uiec  aueeea  pur  In  »uggeitlun. 
U«VBO  du  l'liypn.  Uärx  tH9&.  —  ÄUxni'iTn  u.  Ursavi.t.  Üolva  anr  an  uns  de  collqoea  fnleell- 
nalee  gaitiv  par  ia  ■uggeatloii  ft  l'i'lnt  tl<^  vrJllc.  Iteruo  lic  i'bypn.  1B97,  Nr.  8.  —  Uoiui- 
Dican,  tiK  nial  de  mer  et  I«  nioyeu  de  le  pr^vcnir  par  la  aatncerUan  hypnotiiine.  itova« 
d4>  i^jpu.  Dct.  1896.  —  Artiellon  Ober  Trigtrminuinonralgiua  ran  F>Kr.  Wnisuiinao,  Bcnor, 


niUaiglccäl  lü  tSHCRS^»  lunubl  im  Alhohui  d<-A  Hand.'lii  al«  In  MtrihytiillEohol.  Am>) 
alkohol.  PtftrolünruStbsr  aieh  Baanu  liui)c<iiiicni(t  llii<ti;n.  Apl)i''r  und  Clilnrnlorm  iiln<l  dir-  iwwk' 
mSasl^t«!)  L^lKiiujisnilttel.  *) 

ilniiuiK  Ul  llhrlKcn*  nlclit  <tHr  «r>tn,  di-r  i-inn  cibtnniioh  roinc  l^oluiaabiup  rtolUte  BDI 
all  «uklio  ilarch  dip  Kli'üninUninilym^  cnimtatirti;.  Sebon  1876  cthiell  Nihcni*)  aui  tanleiidca 
Leime  uinr  aloOollliiiu  NütracliKiIn  Hnu^.  C,  H,,  N,  iSSt  OAiniin  uinl  Eiaui '°)  tvroi  and«» 
DIU«  f.iulum  Haliri.-l<iDtl«'i:ii'h.  ftiiiKata  bat  abnr  nicht  bloi  flixir  SO  rtomain«  autgctiuiitcD.  Ma- 
liern durch  aotnc  Uota^rinclinnic-'n  clii>  VvrblllnlaBi.-  i^iuzt^larr  Ptouiaini.-  unter  eittaailer,  ikrt 
Rctlohunff  au  newiiurni  Matrrinl  und  gdwinni-n  8tailivn  ilor  Fiulnia«,  vnillicb  au  beaÜHWltn 
FiuluiMi^rrrtgnrn  tili  au  fiiKiin  gcniuim  l'unkti.'  testtcvst«llt.  Zu  der  Metlii>dH,  die  PUllnat* 
fUr  dln  Uutonchi-idung  der  niniclui-u  riumaiuo  zu  bt'uQlXHii ,  i»t  Obrinena  noch  8*uti  hari 
vor  leineiu  Tndi^  KKlunKt- 

KGr  di«  f[«rIohtliehe  Cbatni«  Ist  «s  von  der  gräaatea  Wichtigkeit,  MItt«! 
KU  finden,  bei  der  AnalyH«  von  LeicheothelleD  eine  Verwechslung:  von  Pto- 
mainen  und  den  giftigen  PtlnnEeDbiuoD  zu  verhüten.  Die  vera«hiedeneD  Ver- 
hSItnisse  der  Löaticbkeil  in  diversen  Menstruen  eignen  sich  dftiu  nicht: 
denn  wenn  such  Plomaine  nur  wenig  in  Petrol&lher  und  Benzin  überf^eben. 
so  geben  sie  mit  um  ho  grösserer  Leichtigkeit  in  die  iür  den  Alkaloidnach- 
weiit  woft  wlchlfgoren  Ftüasigkeitan,  Cblorotorni,  Aetber  and  inabesondere 
Amylnlkohol  über.  Von  versi-biedenen  Chemikern  wurde  das  energische  Re- 
ductionsvermögen  verschiedener  Ptomaine  al^  Unterscheiduogsmittel  em- 
pfohlen :  aber  weder  die  von  BitoitARDBL  und  Boittmv  nnKi<gel)ene  Berlioer- 
blaureactioD  in  einem  Gemische  von  rotbem  illuUuugeniialie  und  Eisen- 
Chlorid,  noch  deren  Modlfication  von  Bettink  und  v.  Uikskl  mil  Zusatz  voa 
etwas  Chroms£ure  cur  Erschwerung  der  Reduction,  noch  die  KeductÄoa  x'oo 
Bromsilbon'Mpter  (BnoVARnRi.  und  Bouthv),  die  TROTARBLLi'sche  Reactlon 
mit  Palladiumnitral  und  NitropruHHidnalrium  u,  a.  m.  '■)  sind  ausreichend,  da 
siv  einerseilH  nicht  allen  PLomainen,  dagegen  al)er  auch  einaelnen  vegelahilt- 
schen  Alkaloiden  zukommen.  BitiHGKR  betrachtet  die  Reiluctionen  auch  bei 
den  Ptoniainen  nicht  von  diesen,  sondern  von  Verunreinigung  mit  Pep- 
tonen oder  Biweisskörpern  abhängig :  doch  trifft  dies  nicht  su,  da  veracble- 
dene  kQaslIlche  Basen,  die  in  Ihren  Eigenschaften  wie  in  Ihrer  Constitution 
mehreren  der  isolirten  Käulnlssbasen  ausserordentlich  nahe  stehen  oder 
geradezu  identisch  sind,  die  Berlinerblaureacllonen  von  BRdUABRKi.-BorTMv 
geben.  Oautibk  '-)  bat  dies  namentlicb  fiJr  Collidin,  Hydrocollidiu  und  Methyl- 
nmlEL,  auch  fQr  eine  Menge  anderer  Pyridinbasen  nachgewiesen.  Noch  den 
oben  mitgethellten  Vorkommnissen  in  der  lureneiscbeD  Praxis  giebt  es  spe- 
olelle  Reaotlonen  tOr  verschiedene  Alkaloide.  welche  auch  einer  oder  der 
anderen  Ptomaine  xukommen.  Verwechslungen  sind  aber  nicht  allein  mit 
Dclphinin,  Morphin,  Strychnln,  Conila,  Colchlcin  nnd  Narceln  möglich,  son- 
dern auch  mit  Atropin.  HyoscyaiiilD,  mSg!  Ich  er  weise  mit  Pikrotoxin  und 
üigitalin-  Hier  ist  atier  fQr  den  Üerlcbtsarzt  der  Umstand  von  faSchsier  Be- 
deutung, dass  kein  Ptomain  —  natQrlich  mit  Ausnahme  derienigen,  dl« 
auch,  wie  Lycin.  Ctaolio,  Muaoarin  und  Trimethylamin  in  der  lebenden  Pflanz« 
gebildet  werden  —  sich  in  allen  Reactionen  mit  einer  Pllanzeabaae  deckt. 
Ea  rosultirt  daher  hei  Qebrauoh  manniglacber  Keagenlien  ein  buntsebftckiges 
Bild,  das  für  «in  bestimmtes  Alkaloid  nicht  pas.il.  In  F&llen,  wo  sie  mSglfeb 
ist,  ist  die  physiologische  Prüfung  mitunter  entscheidend,  um  die  verd&cbtJge 
Bas«  als  ungiftigee  oder  von  dvm  vermuth^tten  Alkaloide  abweiobenil« 
Wirkungen  zeugendes  Ptomain  zu  erkennen.  In  dieser  Weise  konnte  in  den 
erwähnten  Criminniprocessen  der  bestimmte  Nachweis,  datts  keine  PtlanseobMO 
vorhanden  war.  geführt  werden.  Dass  sowohl  die  Reactionen  als  der  cbemlsebe 
Versuch  mit  absolut  reinen  Stoffen  anzustellen  sind,  nicht  mit  schointslg 
ausHOhoodeD  LeicfaenextractOD,  Ist  besonders  zu  betonen. 

Dl»  BotielDug:  der  Aunlltrr  aa*  Lrichi-n  von  ilon  Plämalncm  i»t  aoub  deshalb  von  Be- 
iltiutauK,  »eil  cinai-lntt  flniiiainn  tKiftimnili.-  Ri>avticiui-o  raa  Alkaloiden  vvrduchen.  Nsdi  den 
l*n(r»ii('liungi-u  von  Ilii.nau  liu»i<n  kivh  di<^  l'lcmiaiiir  ;iu>  icbwaati  angeailQerteo  Mattta,  tw- 
•»D'lerK  mit  (lips  heiKi-iiti^llti'-ii  Vurdaiuplun{C.->rUvk:itllndL-D.  mit  sitdendum  Avlhcr  laat  vollsUa^lK 


I 

namig      ■ 


Ptomaine. 


583 


^VrälT^f n ,  «iiJWMilem Vf'i*"  l>''im  VtruilRclinn  einer  aihürlnelipoTilWiiiiir  mit  0(R)*IlnrL'  noch 

^p  IHnicrn^ln  Slchrn  Alhnlil'lii  Aiithilii'iiliiiiKiiii  vnn  oi.ilHAiiiy'n  t*Hlz>'C>.  niiliivnil  diu  Ptonialae  g«' 

14M  Mrlbrn,  doch  l»t   oxiilaanr''i>   C»ilnvi-rln    ia    Wa.t>nr   iintCallrh   (KiiiKamii.    7,ar   Trennnnjic 

n0ehli)[i>r  Plotnaln'-  i-mptlrihll  »ti-h .   äir  cmrcn  AiurMgv  vor  lier  nirlt^riTii  l'ntitnnctioiiit    mit 

»Ua«n(.-Mn  xii  dpntllllrcn. 
Mbii  hat  urBprOnglich  die  Bildung  von  Ptomainen  besonders  b«j  ex- 
bamirten  Leichnamen  beobachtet  und  deshalb  die  Vermuibuug  ansgeaprochen, 
dmaa  diese  Stolfe  unter  dem  Einflüsse  der  Zersetzung  bei  mangelndem  Zu- 
tritt« an  Sauerstoff  enlslehon.  Dies  ist  indes  keineswegs  der  Fall.  Ex  Ist 
mi^glich,  dass  gewisse  Basen  sich  nur  hei  Abachluss  von  Siiuerstnif  bilden 
oder  doch  unter  diesen  Verhältnissen  in  begrabenen  Cndnvern  sich  IXnger 
halten;  aber  die  Versuche  BiitiCGKH's  erweisen,  dass  an  sich  die  t'tomnin- 
biidung  aDt«r  dem  KinfluHse  des  Sauerstolfes  rascher  vor  sieb  geht.  Nach 
KiJAXiziN'*)  entstehen  bei  Zutritt  frischer  Luft  zwar  reichlicher  Ptomaine;, 
aber  die  gebildeten  Basen  r.oichnen  sich  durch  geringere  Stablllt&t  aus. 
Giftige  Basen  scheinen  sich  nicht  unmittelbar  lieim  Beginne  der  FSuInls» 
lu  bilden  ;  das  Auftreten  von  Ptomainen  Qberbaupl.  ist  aber  ein  sehr  ra»clie8. 
Brol'aku&l  und  Bol'tmy  fanden  in  dem  Leichnam  eines  durch  Rohlendunst 
Krstickteo,   der   in   wfrorenera  Zustande   von  Kode   December   bia    Anfang 

•  Februar  aufbewahrt  worden  war,  kriln  Ptomaln,  wohl  aber  acht  Tage  später, 
nach  dem  Auttbauen,  BRiBr.sit  fand  Ptomain  (Cboltn)  In  menscblicbeo  Ca- 
davern,  die  '2i — 48  Stunden  in  kühlen  Kellerräumliclikeiten  gelagert  hatten. 
In  KorinKer  Menge,  während  schon  am  dritten  Tage  grössere  Quantitäten 
(Cholin,  Neuridinl  vorhanden  waren,  deren  Menge  unter  ausgiebigem  Sauor- 

fsloffzutrltt  am  bedeutendsten  war.  Die  Ptomaine  ainJ  au  versobledunen 
Zeiten  different,  und  so  kommt  es  vor,  dass  eInEelne  nach  bestimmter  Zeit 
ganz  versohwinden  und  andere  an  deren  Stelle  treten,  efn  Umstand,  welcher 
ein  Scbtaglicbt  auf  die  verschiedenen  Resultate  der  Analysen  von  Lelchen- 
thollon  in  differenien  Zeiten  wirtl.  Der  Terrain,  wann  die  Ptomaine  über- 
haupt verschwinden,  ist  bei  Exhumationen  ein  ziemlich  fntf<-rnter;  Baoti- 
ARRBL  und  BotiTMY  conHtailrt«n  ein  verairinähnliches  Ptomain  In  einem 
Leichnam,  der  IH  Monate  in  der  Seine  gelegen  hatte.  Bei  der  gewßbnlictieD 
F&ulnisa  verschwinden  die  Ptomaine  weit  früher;  In  F&ulnisaversuchen  bei 
hSberen  Temperaturen  fand  Riuicr.Bit  nach  8 — lü  Tagen  ausser  Ammoniak 
nichts  mehr  von  giltigen  Umwandlungsproducten.  Am  meiitteD  begünstigt 
wird  nach  Kij\nj/.ik  die  Piomainbildung  durch  eine  Temperatur  von  20^ 
reichliche  Feuchtigkeit  und  reichlichen  Luftzutritt.  Nach  Moriggia  und  Bat- 
TI8TIKI  sind  In  Wlntorletchen  weniger  giftige  Ptomaine  vorhanden  als  wahrend 

»der  Sommerhitne. 
Von  den  bisher  gr'nnuer  untersuchten  basiscbi^n  Producten  der  FüulniKs. 
deren  Kenntniss  wir  zum  grösslen  Tboile  BniBr.RK  verdanken,  gehört  ein 
nicht  geringer  Tbell  der  C'lasse  der  Amine  an,  wolwi  es  sich  vorwaltend 
am  Substitution  von  U  durch  die  niederen  einwerthigen  Alkobolradlcale 
handelt.  Eine  andere  Abtheltung  gehSrt  su  den  Diaminen  rAmmoniak)  mit 
2  NH,  Moleoülen  und  deren  Waitsiecitolfatome  jtwelwerthlge  Alkolielradicale 
vertreten.  Rine  drille  Gruppe  »inil  Hydramino  (Oiyäthylenamino);  eine  vierte 
Ouantdloe,  eine  fünfte  Pyridinbasen.  VorwalU-nd  sind  es  Verbindungen  der 
Fettreihen.  BidüuBK  konnte  bei  seinen  Vemuchen  Oberhaupt  aromnlisrhe 
Verbindungen  nicht  gewinnen ;  doch  gebt  er  offenbar  su  weit,  wenn  er  die 
von  anderen  Forschern  Isolirlen  aromatlsoben  FAutnissbasen  fDr  Kunst- 
producte  erkl&rl .    die    bei  gewöhnlicher  F&ulnlss  nleht  entsteh»"  m 

Tbeü  der  In  Anwendung  Kcbracbton  Methnde.  insbesondere  ''  ■ 

starker  Säuren  bei  der  Darstellung.  ihn>  ICntHChung  ver.lanki  ^ 

Aosahl  von  Plomainen  ist  bisher  m'chl  annlysirt  worden,  un  1 

betont,  dass  es  ihm  unmöglich  gewesen  sei,   manche  i  | 

Isolireo,   die  Itn  Laufe  der  Untersuchung  geradeso  rei 


ii 


acklCarjeloptdU  der  «u.  Heilkaa<la.  t.  AnD.  XtX. 


<^dl9 


wurden-  Wir  geben  im  fotgendein  oino  Uoberslclit  i)«r  bisher  iaolirUB  Plo- 
niAtnv.  SU  ileneo  wir  auch  versohtodono  in  ilon  aui  )c«taulien  Lebern  4(t 
Knbiiftu  Kcwonnenen  braunen  Sorten  Leberlhran  von  Oavtikr  und  MotTKuCts "i 
gefundono  Basen  xit-hen,  nach  cbemia<-hen  Principiun  geordnet: 

/.  Amine. 

1.  Methylamin,  CU,  .NH,.  In  faulen  Kischcn,  boKontler«  Hecbt«a {Bocs- 

lisch)  und  In  der  Uerlagsliike  (Tollkks)  naobgewieeen. 

Oinc  auch  im  Ptlanxenrdoli«  TorkoninitiKli!,  aiuMi-Kurialib  anotu  nsd  pvtcniü*  baiA 
nnil  lü»  UerenrlaÜQ  bcHulirielH^ni.-  VurliindiiDK  IM  Pin  Gm  von  AiniManiHkniUMlt,  Am  «M 
liui  —R'  llfluig  «rird.  Uil  l'lntincliloriil  ii'iebl  «a  i^Sn  soldxHbes,  ia  \\'***pr.  Alkobol.  Atfkr 
DlcKt  in  Chlorutnnn  1-IbIIi!Ii(^n  l'laUndoppeluli. 

2.  Oimotbylamin,  (CH,),  NU,  In  faulem  Cleiscta  von  Barschen  und  io 
HSringsInke  (Rocklibch),  In  faulem  Leim  und  tauier  Bierhefe,  nach  EuitKc- 
iiKRß  auch  in  eifligen  WOraten. 

Er  bililcl  oint-  larhlosv  KlOnKlickHl,  ■lli'  *<nl  +  7,3*  lAnAtit  mi  nuh  UitiagtUkt  od 
Auimonlak  tii'chL  l>)v  SalK<  Hind  KTlIIrMlIr.h,  dnx  I'lntlndopiii-Ualx  krjrjlallidrt  in  g«lbai.  A- 
ninrpbrli  rhnmliiiii.'hi'ii  ThIi'Iii  iiihI  l'M  >icli  noch  in  Clilorolonn. 

3.  TrimetbvlamiD.  (CH^),  N,  die  bekannte  Hase,  die  nach  BHrEOn 
in  Leichen  nach  niebentfigiger  Fäulnles  aultritt,  ausserdem  in  fauleo  Kiecbu, 
faulem  KuhkBse  und  In  »«br  faulen  Miesmuscheln,  In  faulender  Hefe  nnil 
Mehl,  von  OtTAREsrili  und  Mo!<so  "•]  In  erottHcr  Menice  beim  Paulen  von  Gehirn 
beobncbtot.  Auch  in  den  aus  mehr  oder  wenifcer  anifefitultm  Dor«chl«b<fn 
bereiteten   braunen  Leber tfarnnsoMen  ist  km  vorhanden, 

Aiil  da«  Vorkoiiiiiit-ii  <li'-Ht>»  Stulli*»  im  l'lhiuxvnioicli  (C'lii^ii'>pn(llnin  rnlTarU,  Vi 
doniblOtdii .  ArnicA)  natdv  •i?)i<iti  vbvii  hliic^w Inten,  IiMutoxn-  (und  ri.  1SÜ7  Im 
Ilcbon  llrlii  und  iin  Kal)>M>1aii-.  t^*  rnlttflit  mit  di-n  itnitercn  M<.tlijlninlDi-D  bei  Uocl 
DoKtlllittion  der  ltlcln»iMiiii?.li1i'iiipi'  (\'ikCKiiT)  n,  n.  V4i){ctabl1l«cli<*n  und  animalitchwi  Ualntra. 
TriniRttiylnnilii  l»t  rinr  nchniiclii'  Diinu  mit  ct<|Dliilti!m  FHchifj'ai;!),  dir  bri  9,3°  iiledrt  nnd  lich 
iiUiiKirordentllch  Irlchl  in  Wniai-r  ti)al;  dn*  I'lntiiirlnppvtialx  i»  in  alinolaloin  Alkobul  luichl« 
IC<*lic)i  al*  dii-  licidc.n  änderten  MRtbrtumtiii-, 

4.,  6.,  ti.  Aethylamin.  C.  H^  NH, ;  Diflthylamin  (C,H,.',NH  nnJ 
Trifttfaylamln  (C,  H«),  N,  a&mmtllch  in  faulen  Dorschen  constatJrl  (Bkiigeu 
und  Bocklisch),  auch  in  Culturen  von  Bacillen  aus  giftigen  WQrslaa  (Rhres- 
BBaa). 

7.  Propylamln  CH,  .CH,  .  CR^  .NH..  In  faulem  Leim  (BHtstlRH).  Kin 
Atkalold  vom  Propylamlngeruche  fand  ScirwANBUT  in  einer  Le  icbe. 

6.  Butylnmin,  C,  H„  NB,.  Nach  Uaitikk  und  MornGCKt»  iu  dunkel- 
braunen  Leber!  hransorteo.  wahrscheinlich  als  Product  faulender  Dorschleber. 

Dill  voll  ttiirtiKK  uud  Mii'unauira  j^etimili-iic!  lliiHi-  war  In  Wuiit  IMicb.  nicdi'tc  bei 
an''.  KUH  KnliliiiiiHuru  iiuü  der  Lnit  :in  und  ga\>  cm  |,-<-1bes.  in  Wiiamr  lelubt  IHilichrn  I'UUd- 
doppHwüx.  WH»  »ndrri'ti  Anjr.ibou  Über  Itulyluiolu  (.Sjedupnnkl  Tfl".  rialiniuilx  in  halWin 
Wami-r  achwer  inulliihl  nlclit  icniit  entspricht. 

9.,  10.,  11.  Uoamylamin,  CftHn-NH,,  HexyUmin  und  Capruyl- 
amin,  in  faulender  Hefe  (Hkrski,  wahrscheinlich  auch  in  braunem  Leber> 
thran  (Gautigk  und  MouttGUBS). 

l'i.  laophenylitfaylamin  oder  NKNCKi'sche  Base.  Beim  Paulen  einer 
MIachuiiK  von  Leim  und  Pankreas  erhielt  Nbncki  IBT6  eine  Base  von  der 
Porniel  C.  H,,  N„  welche  von  einzelnen  als  Collidln  betraohlet  wird  B«I 
pMiItn  von  Leim  ohne  Pankreas  wurde  mi«  nicht  autcetunden  (Biurukh). 

NuiirKi,  dt'T  illo  Biiai-  niil;iiitpi   .il"  DiTivdl    loo  TyroHin  tintab.   Iritcli-   ate  «pUiv  *M 
der  bui  der  fanlniv  von  Eiweisustiilfciii   i-ntitrbi-ndrn   i'lifnrl-'i-l'rnplaniiilnn'  ab    ' 
•als  ktynalllain  aus  Wnwer  in  N;idi.-ln  und  skrln  bdm  Krwilrmnn  «'Inrn  aa  XflM  ■ 

srimurndoB  Ocrnch.  Ucbnr  die  IdcnllUt  drr  NKNi^Ki'Muhrui  lUi II  vini.ia  luiutsr 

daa  Onoiugtu  nn  (^ohisi-k  ')  »iw  tauloa  l'otypen  UaltrtL-,  alad  die  An*lcltl<-U  f i^llMillt 
hnlt  «Io  lUf  cini;  l'Trldlnhati'. 

Uieber  wUrde  auch  das  weiter  unten  aus  ZweckmAssigkeh 
anter  den  Cholinen  abgehandelte  Neurln  zu  stellen  sein. 


I 


I 


//.  Dituiiiae. 

13.  NearldlD,  C^  H,,  N,.  Dieeor  völlii;  unglttiiee  Stoff,  der  mit  Amylen- 
ctiainiii  nicht  IdeatUch  ist  und  das  erste  aus  thieriscfa«D  Uewebeu  isoHrte 
Üiamfn  dAr!(ti.iIli .  findet  sich  im  Eidotter  und  triacbem  Qeliirn.  tritt  aber 
weit  r(>ichlic)ier  in  Leichen,  und  zwar  nach  dem  Cholin  und  neben  diesem 
(«ehon  nm  3.  Tage  im  Inneren  fauler  Leichen  oder  bei  directer  FüuIbIm  ao 
der  Lult)  Auf,  nimmt  anl&ogs  an  Menge  zu  und  schwindet  dann  n-iedar, 
bisweilen  vor  dem  Cholin.  Die  grösste  Menge  liefert  die  F&ulniss  der  Oa- 
dArme,  putride  Drüsen  (Milx  und  Leben  gehen  nur  wenig.  BitiBGKK  fand  es 
atiGserdem  in  faulen  Dorschen  und  faulendem  K&se:  Üückuscii  in  faulem 
Barsch« ;  dagegen  konnte  es  aus  faulendem  Fibrin  und  Klweiss  nicht  ge- 
wonnen werden. 

Du  u)z«nDrr  Kai«  des  Ncnridini  Ut  in  Waiaer  IniiKent  lädiob.  in  rtdniim  Zuttandn 
In  llkn  SdlTfDtlon  iiiimiliuh.  wäliroDd  i>n  \n  imruinFiu  Znilandc  in  «Jimmtlichti  lii^i  irt  chi.>mt> 
«chrn  Anolynr  viTiviruilt-d'  l''IUn!iii>ki.-i(vii  lllii>rK<-'hl.  Vun  Alk:ili)idri'ii|{«i[i>-n  eelii-ii  Qiiruktilbi-T- 
chloiid.  Kiii!niiiiiiioc.k"il<ier-  iiiiU  Kall  itiiii.'B<linium Jodid,  iudlialti^i-  .)udvr»iir>(.'r.itufliituri.'  Und  Jod* 
Jodkulhiiii  niiil  Ci'rtii^iiri.-  ki.<iii>.-  Flilluiik'i'n.  Itriru  Krliilxi'n  xitbi-IicI  >iuli  Halzauiiivs  Ncnridin 
ontcr  nitbitr  oder  til.iii>-r  VerTirlnini,'  liviui  Kudjt'u  luit  Xatronl.tiiirL'  lurlillll  v*  iii  Dimi^lhyl- 
Muin  und  Triinrihyl^iiiin.  XhM  \'\wl\a'la\\\\rU»,\i  krysliilMiiirl  in  scli'~iii  ;iu>i)(t'l>iMu(i'n  Xalclii  nnd 
10*1  iiiuli  li<khi  In  WiiHHLT,  iviiranH  es  nili  Alkoliol  ntL'dur8<.>4L'li1uKiin  wird.  Nuurldlnj'tkrai 
kr]Dt)il1iiiirt  in  fiidcrtiirmljitiii  Niidbln,  \*X  naaierordontlich  lohwcr  in  Wuior  l3«llob  nnd  10*1 
■iuli  i-tiTBn  wi-nlKtr  unhwrr  In  WcinK'^lnl. 

14.  Cadaverln.  C^H,.H, ,  dem  Neurldln  Isomere  Base,  die  gleich- 
zeitig mit  dem  Trimethylamin  und  Neurin  aultritt.  Brirobr  (and  es  in  ge- 
ringen Mengen  In  menschlichen  Leichen  schon  nach  dreitägiger  Filulniss, 
•p&ter  weit  reichlicher  und  namentlich  sehr  reichlich  in  i-erwesenden  Orgnnen 
nnit  Muskeln,  bei  denen  die  Sau  erst  oftzu  fuhr  möglichst  nl>gescbnitten  war. 
BorKLisa<  constatirte  es  in  verwesenden  Fiuss-  und  Seefischen;  auch  in 
sehr  faulen  Mieamuschela  ist  es  vorhanden;  dagegen  konnte  es  nicht  In 
anderen  faulenden  Materialien  ooDstattrt  werden.  WsKiun  constatirte  es  tn 
frischem  PunkreasiufgussR.  Dieses  Diamin  i.st  Identisch  mit  dem  von  Ladrk- 
BiiRn  »t.vnthctisch  <largesletlten  Pentamethylvndlamin  und  läitHl  »ich  wie 

ItacB  durch  trocltene  Destillation  in  Piporidin  überführen. 

I>i<-  freie  Ba-ie  Imi  nic.lii  mir  bclni  Ef liiHii»  mit  W.iiiiHrdJlmplpn  flllchilc ,  unndctii 
dculllliri  iinuh  bt'iui  Erlillzeii  ihren  >Hlx«iiuren  .SalivH  mit  Knlilij'drnt  odnr  Natrlamknlk  iin- 
XomcUt  Dbor.  .Sl'.>  MrWl  4-in  dicktlüai>l|(i-ik,  miHHi-rklun-n  Ijli|nldnin  dar,  dAi  an*  der  Lnlt  be- 
gierig KohU'Ti>i:iur><  iLiiKi^'lit  nnd  dahn  kfTMtalliiii*i')i  vniarrl.  nii-ilrl  ho\  176'  und  ri«oht  Kaincnt 
noanfm^hiu,  kIwkk  voniiniihiilkti.  Mli  SsUailnri'  und  Schvri-ldHlturc  giebt  >ie  »cbOn  auigr- 
bild«'!«'  Krf*tJillmi<l<'lii,  die  In  Wnmcr.  Aftbrr,  Alkohol  und  TcrdUnnti'iii  Alkohol  li)>ill<^h.  dn- 
gi-g«n  in  nbeoliili'm  WcInKclat  nnd  Atitlii-r  iinU>)lkli  >ind.  IUk  hxgro■kupi!lcllt^  llydruchlorid 
wird  »ns  seinen  Liiinngnn  van  drn  mrintni  Alknloidn-agonticn  grlAIII  und  ifirlil  mit  Pili»' 
pbortnnlybdJInsnuri'  wriiarn  kryilalllnliichun  .Vicdirnchlag,  mit  KuliiiTUKinuiutiudid  ro[hi*  nni) 
mit  .ladjndkaliuni  und  jniihiiltiger  JodwuHScrduItülturv  lirnuuc  KryKtallnkdi'ln.  Ärbnlicb  verbKIt 
•icb  dio  Irmii-  IIun'  gi'gi-'O  Alkaloidri'ngcntii'U.  l>«.*  Salz  giubt  mit  KAliuniblclirotn.it  und  con- 
e«ntr)rtiT  i4<^hn-p|<'liiJliiri'  rotblirauui.'.  bald  vi-rtcliwindi-ud«'  Kärliuii^-.  Da«  cbroniuellio  Klntiu- 
ioppelsÜK  l>ildi-I  Kryntiillr  von  iiututidctUbnlklirm  Uubitu«,  Ate  judoiih  dnni  rbnnibUctien 
Kryatalliyntcm«  uig^-b-tri'n:  diu  leii^ht  lOilloho  UnlildojjiivlinU  liini;i.'.  anlängllnh  «tark  glUn- 
»arie,  bald  vcrwiiii^mdi.-  Nadeln  od.r  WllricI. 

Nach  K<iiiKi(T  i^t  Cnditvi<rin  nur  schwach  giftig  nnd  wirkt  bei  S&uge- 
Ihieren  als  üydrochlorid  subcutan  iniicirt  ku  0.4^2,0  nicht  toxisch.  Toxische 
Dosen  zeigen  keinen  lilinflusa  auf  Blut  und  Darm,  bewirken  dagegen  ntarko 
Temperaturberabsetzung,  Sopor  und  schlieaBlicfa  L&hmung  des  Athemcenlrunis. 
PhloKOgon«  Wirkung  des  Cadaverins,  auf  das  man,  da  es  bei  Chulern  im 
■*njio  conitlntirt  wurde,  die  Epithelnekrose  bezog  (Briikixgj, 
in  geringem  Grade. 

Iresco,    [«uloni,    C,  H,^  N^ ,    ebenfalls    ein    Diamin, 

loben  als  daa  Cadnverin  auftritt    und  erst  nach 

en  Mengen    erhalten  werden  kann.    Es  findet 

en,    aber   auch    in  fatilem  Pferdetitisob  und 


Ptoinai 

roichlipb  neben  Cmlnverin  bei  F&ulniss  unter  Lultab^perrune-  Auch  In 
Ftscheo  und  sehr  faulen  Miesmusoheln  begleitet  es  dag  Cadaverin. 

Navli  U[>niiiiKT  iinil  IUi'haxh'*)  ut  e»  Ti-tramelhyli-niliainin  und  >chlti»«it  ahih  louit 
tilg  dem  CntlnviTiii  ua,  Die  IrFit;  llutu?  ati'llt  ein«  wansiirklar« ,  tiemllcb  dBnne  FIIUd|ktll 
von  iiiK<'nl)ill[iiliuli  B|>i.'nuuikhiillchKiu  Geruclii'  ilur,  dijr  auch  nicht  T«rloreD  gthi,  wem  die- 
MÜbi!  KohleusUun-  »n  ilt'i  Luft  autioht ,  iiiiMJct  bei  166—107'.  «ird  dsicb  DMtUbllm  arit 
Kali  piuht  xi-nlUrt  und  dei^iillirt  mit  Walser  Hchwur  Qtier.  Dil«  Ptamalii  bildet  krjrtallUMliv 
S«]xe  (aiivh  nilt  Knbl«ii»iiurc)  iinil  iclvbi,  wl«>  Min  nicht  bj|;roskaplsohM  RjdroctilorM,  Hit 
I  den  ncltli'ii  Alkaloldroaic^nt'c»  w>''  <!»*  OadNvtirhi  t'iiUiin]p.'n  8<^ln  fluttcidappHwilt  Mdoi 
MchatK^titci'.  nft  abcminiiniU-r  it""c^'<''l>l'>(''  HlUcicIirii,  dlo  «Ich  In  Wanicr  nur  ichirlgrif  tCtMi 
ebensu  vcrhiUt  »Ich  <3mji  Ootddoppc^lK.iti. 

DaH  Puiiescin  Ist  In  Form  selnor  Saixe  ungitlie,  wShrend  die  Irale 
Base  Kntzündung:  und  Nekrose  verursachen  iioll.  Eine  aue  Putrescin  küsst- 
tich  dargesUllte  Base,  daa  Tetrametbyipulrescln,  ist  von  enormer  Oittif- 
keit  und  wirkt  im  wesentlicJien  wie  NouHn  and  Muscarin,  ruft  aber  anch 
bei  Meersrbweincbeo  und  Milusen  sehr  eiquiBit  Krämpfe  hervor,  die  oft  das 
Krankbeltabild  der  Muscarinvergiltung  verdecken. 

16.  Saprin  {'ixT:y^,  faul),  Eine  dem  Cadaverln  homologe  angiltife 
Bus,  bei  Päulnlss  an  der  Luft  beobachtet. 

Dm  PlattDRiilK  de«  tüRprin*  bildet  punlltd  »ggrvsinit  »plnRiIgn  KD'rtallold«,  dl*  rieb 
lelchti'T  nlK  dnn  Cnduvi-rlndopiii-lwili  In  WAioirr  l<}rirn.  Dun  NUxMnrn  tial«  krfutaltlitrt  In  an 
der  Lult  nkhl  tcrllic-Mi-iidrn  Niidrln.  dk  mit  KntJumbichromnt  und  Schivi'li'liinri'  krlti» 
FHrbf'nrpiietioD  gcbL-n  und  nun  ihtitr  Ldiinng  dnrch  KAlmiim-iimtitlDdld  nur  ainorph  getillt 
wiiiilm.  El  bildet  ki-io  GulddoppelBnls. 

17.  Mydalein  {n'Axuii ,  durch  Feuchtigkeit  verdorben),  ein  tnersl 
nach  TtAgiger  FAulniss  estetehendes.  in  grösseren  Mengen  erst  sp&ter  sn 
arhaltendea,  In  monatelang  ohne  LuttKutritl  lautenden  menachlfehen  Ringe- 
wcid«n  von  Bribubk  nicht  aufgelimdenos  Diamin. 

Ka  cii^bt  mit  QacckullhiTchk-rid  mir  rm  In  abioliiIciiIdiD  Alkohol  IMloh««  Doppelutl, 
btid«t  i'Id  HduitK  li-icht  irrtlicBiilchc«  llydrorhland.  In  ile«»ui  LOfnng  dlti  nicUtnn  AlkaloLd- 
trMgmiii-n  mi-iil  nm<ir|)hc  odt-r  iilariiui-  Pinvlpltatr  crecaiipn  und  das  mit  Fiitrkj'nnhaliui 
und  EUuiiolili'rid  «atorl  iati'nnivi-  ItliiulUbuug  glirbi. 

Dieses  I'tomain  ist  ein  eigenthQmllches  Oitt,  das  In  kleinen  Mengen 
bei  Meerschweinchen  und  Kaninchen  Speichel ,  Nasen-  und  ThrKnensecretlon 
vermehrt,  die  Pupille  erweit«rL,  Röthtiii^  der  Obren  bewirkt,  Frostachauer 
und  Slelgerutig  derTenip«ratur,  Pula-  und  AthemfrequenK  hervorruft,  wobei 
Erhöhung  der  Peristaltik  und  i^chlufaeisrung  stattfindet  Bei  Dosen  von 
a  Mgrm.  subcutan  ist  diese  speicheliieibende  und  abfahrende  Wirkung 
ftusserst  stürmisch,  zur  Pupülenerweiterung  tritt  Exophthalmus;  spftter 
kommt  es  in  Parese  der  Hinter-  und  Vorderbeine,  librillSren  Zuckungen. 
Athemoulb.  Sinken  der  Körpertemperatur  und  Tod.  Der  Rcrtsflllataod  Ist 
diasloÜBch.  Auch  bei  Katzen  wirken  5  Mgrm.  lödtliefa. 

Neben  dem  Mydalein  fand  sich  gleichzeitig  ein  Ptomain,  da«siia  Platin' 
doppebab  mehr  Platin  entbült  und  welches  stark  und  nnhalt«nd  Kalhmrals 
mit  nachfelgenilem  Schwftcbezustnnde  bewirkte. 

18.  Eine  dem  Aethylldendiamln  iaomere,  aber  damit  nicht  identische 
Base,  Ci  Hjo  NO,  aus  foulendem  Dorscbflclache. 

Dleae  gieH  ein  iii  BUu>i.-ndrn  Nadrln  kr}-ftnlUf.ln-ndt)i> ,  In  Alkohol  nnlUiUclie«  talt- 
unrw  Salz,  dMsen  LUtonKi-n  von  l'hnnphominlybdilni'anrr,  K.'iliiimwitinni Jodid  und  Pbei|ibor- 
nnUHMmsinre ,  nicht  ab<n-  von  nndiTim  nllKi-mpinin  Alkiiloldri-itKinllrn  t;fllllU  werdoM.  IHb 
Base  xcncttt  »kh  bei  Ui-etilbtiun  mit  Xuiron  nicht. 

Das  Ptomain  ist  giftig,  bewirkt  bei  Frfischen  lethargischen  Zustand, 
Pupilliinerwert«rung  und  diastoliüchen  HerzstlllBtand  und  bei  MAusoo  aui 
Meerschweinchen  reichliche  AbsoDdemng  den  Nasen-,  Mund-  und  Augen- 
secrotes,  Pupillenerweiterung,  Esophthalmu».  heftige  Dynpnoe  und  Tod  in 
12 — 24  Stunden  und  darijber. 


P 


I 


19.  ChollD  (TrtmetbyloxStbylamDionlumoxydhj'drat),  Blli- 
D«urlD  (LiBBRRiCH),  CftH,,,NO,  oder  CH,OHCH,.N(CH,:>,OH,.  Nach  Bribgbr 
i«l  ra  die  er«to  ßa««,  wolrhv  l>«i  der  Päulnlgfl  von  FloiHOb  aurtrili.  und 
xwnr  als  einziges  Ptoroain  in  «Ion  innoron  OrK)in«n  der  24— IB  Stunden  in 
kühlen  Räumen  antbewalirten  Leicbnunie.  Ks  schwindet  allmübiich  unter 
Entfltehang  von  Neurin  und  Trlmethylamin,  ho  dass  ee  schon  nacb  7  Ta^eo 
nicht  mehr  anfKefunden  werden  hann.  Bocklibck  constatirt«  es  in  faulem 
Bargeh  und  Hering;. 

lH«Mr  KCrpiT,  di,T  ■ynlliPtiKcb  darcb  Krhitxrii  von  Arthylcnox)*!!  mit  Tiimcthyliimln 
itDd  Wuwr  durgculrllt  nrrdcn  kann,  int  im  Thii-r-  iinil  PtluiErTircichr  nobr  rcrbri'ilTl.  Si-hoo 
1S62  wurde  rr  von  Siiikctköi  au»  dirr  SrhKrinat(nl)<*  dftrgptlHtl,  Im  Tliii-rkfirpcr  rnlRtchl  t-r 
ilurrb  ICvdnetion  von  Lmlbin,  irrnhnlli  mun  ihn  nun  lecllhlnrcit'hi-n  aaiDiallii^lica  Malerit-n. 
X.  B.  Eiilotlrr,  Ouviar,  Imcfal  gr\Tlnnon  kann.  Im  PtUni^^ntriciir  ist  Chol  in  in  t-k-lBn  filRcn 
(b.  d.)  eonitatirl;  e»  rntapnohl  dviu  Aiii.iuilin  ruii  LtcTEct-m.  Uan  I:knd  l>s  im  lloiitun,  im 
initiHCh^n  lliuiT,  in  ilrn  Siiiuen  von  TTigunrlU  loi'nuin  icrairunDii  iii  dvr  AivL'imurn  (Jinis)  u.  n. 
lilcnlisoh  ist  Choltn  mit  <Ietu  Sinkaliu  von  Bauo,  'Int  atta  dum  Alkuloid  d^>  wfiinien  Sunt« 
durcb  Kot'hcD  mit  Barjtnansvr  »ich  iibapallet.  D&*  Pia tiuilopp«! skia  de*  Cbolina  kryttalliiSrt 
l[«wShnlii'b  In  Kurrn  llbvrvinKnderafHcliDbener  Tatein,  bliwi-ili^n  ia  GeMalt  Ilaolicr  Pritmi-n 
Qail  lOst  «Ivb  IvicbE  Im  Wanfer,  Vun  Alkaloidri-Hitcnllun  icli'bi  Tannin  in  LilannKt«  rim  uli- 
»anr«ro  Chullii  keinen,  dnffpgiin  Plio«|ibijrwo1friimsHnr0  voluminnM-n  Kledoncblatf. 

Cholln  ist  nur  wenig  gittigr.  Bei  Kaninchen  bewirkt  ea  lu  ü,06  pro 
Kilogramm  nur  etwan  Vermehrung  der  Speichiilahgonderung,  dagegen  zu 
0,1  muscarin&hnllcbe  Vorgitlungserscbeinungen  und  lu  0,5  den  Tod.  Beim 
Proacbe  ruft  0.5  exquisite  Lähmung  und  diastolischen  Uerzstilistand  hervor, 
der  donih  Atropln  aufgeboben  wird. 

20.  Neurin  (Triniethylvlnylamniooiumoiydb.vdrat),  CiiH,,NO 
oder  CH,OH.CH,N(CHj),OH.'  Dioio  Raae,  dl«  man  »Ich  aus  dem  CfaoDn 
durch  Abspaltung  eines  MolocOls  Wassor  entslanden  denken  kann,  tritt 
erst  sp&t  bei  gewöhnlicher  KSulniss  auf  und  entsteht  vielleicht  durch  Ab- 
spalten von  H,  0  aas  dem  Ohollo.  mit  welchem  ea  nicht  identificirt  werden 
darf.  Nach  Libbrbich  ist  es  ein  Derivat  des  FrnUgona.  Man  h&lt  es  fflr 
Ideatiitch    mit   dem   aus    Krebsgewehe    dargestellten    Cancroin  von  Adam- 

KISWICZ. 

KflOiin  krytalllnirl  In  lelnTi,  wi'iaw'n  Krytt.illnndoln,  dli-  an  dnr  l.nti  KolilünvUure 
Bin  nad  beim  ICorben  in  Trimrtbylainln  und  Glykol  trrlallcn.  Sotxannir*  !<uariii  bildet 
4v  linit  Iritbt  ii-rllir»l)cb(i  Nadrtn,  di^ii-n  wAucns«  Llt*unii  luil  Goibüknrc  nlnco  Tolumi- 
nOwn  Nii-drnirhlae  siebt-  Da*  Platindappc'»''  ktyntalliiilrt  in  Octai'dirra  nad  Lit  in  Wanor 
lObwet  Wilich. 

I  Das  Neurin   wirkt  als  starkea  Qltt    nach  Art  des  Muscnrins  and  be- 

wirkt bei  Kaninchen  schon  zu  4  Mgrm.  cbarakterisllschen  Speichelfluss  und 
Beeinlräcbtigung  der  Reäp{raiit>n  und  Circutation,  welche  Atropln  t>u.tt*ltigt, 
auch  wirkt  es  myotisch  bei  bicaler  Application.  Aul  Kaninchen  und  Frfiache,  ■ 

Ihei  denen  der  diastolische  Ik-rzstillsland  cbarakteriatiaeh  elolrllt,   wirkt  es      ^^1 
mindestens  aehnmal  so  giftig  wie  ChoUo.  ^^^M 

21.  Muscarln,  C^Hi^NO, ,  die  bekannte,  auf  Herz.  Speichel drOBe^^^^f 
Scbwelss  und  Peristaltik  dem  Atropln  entgegengesetzt  wirkende,  zuerst  U^^^^H 
Fliegenpilze  aufgefundene  Base,  die  von  Brirubr  In  faulem  Dorsebtlelae 
constatirt  wurde.  Daa  Ptomain  wirkt  genau  wlo  da»  aus  Pilsen  dargesi 
Muacarin. 

22.  Lycin    (Betain.    Oxyaeurin),    CtH,,NO,,    fn   giftigen 
Miesmuscheln  neben  einem  Speichelfluas  erregenden  Plomatn»  r 
krystalllalrendem  Oolddoppelsalie  von  BBiütiKR  aufgefunden, 
Bocksdorn  (LyciuRi  barbarura  L.)   und  sp&ter  In  Runkelr'' 
und  In  der  Rüben  zu  ckermelasae    autgefundene  Base, 
liehe  Kryatallo    bildet  und  cbemlacb  ula   Trimetby 
■leb  darstellt .   entsteht  auch  durch  Oxydation  des  N 


I 


508       ^       PtODiaine. 

^^^M^I^^^kT*^^^ , , 

kann  auf  verschiedene  Weife  »yothotUch  dargeetellt  werden.  Sie  wirkt  Mlfait 
zu   i,0  aut  SSugethiere  nicbl  giftig. 

28.  Mytlloloxin,  C„H,eNO.  das  intensiv  giftig«,  curareartig  wirkende 
Princip  in  gifligen  Mfeümu schein  fs.  Mieemuschelvergittung). 

Dil-  Kall-  giiJii  i-in  iii  Tutrui^ilvm  kr>>lxllihiren<l<'»  ElyclrochloHil ,  in  iti-ttMB  hämßta 
dk  Ublli-hi-n  Alk!iloi<lr<'a«<.-iill<Mi  mir  öWgo  l'r!l<'i|iilnl<.'  tieliKii.  Vau  (ioMiIonDPlMlK  kr^iUllMn 
inWUrldn  ud<I  »hmiUI  bi-i  182°.  Dan  UytiloCoiiii  >iei-.hl  ividcrilrh.  vcrllnrl  .ibrr  an  dt«  UM 
im  Ocravli  iiDil  wUil  ungiltii-.  Desllllallori  mit  Kuli  llihn  <lln  KoJiia  la  r\n  *nmuimh 
rieobtadm,  uDmittigf»  l'oilntt  nbt^r.  Uhihi^kk  tii-trflrhtrl  "le  alN  MrlhvIdirlTal  dtw  LjriiH. 
dw  in  den  Musclielu  in  itruMvn  Meii|t<'i>  vnrlinninil.  V^roii*«"')  hat  dl«-  PonnH  C,  EI,,KO,0B 
AnlgvAtdlt.  der  ilait  Tri  inet  bylt:l<r('<'<7'^ '""""'''""  •'iituprcnlirn  veUrdr;  dnrli  iil  dtnic  Vdrbin- 
iimg  mit  Mytil»to:iin  nii'lil  litvntitch. 

:>4.  Mydatoxin.  CfRjjNOg.  Diese  von  y-Mio.  fauien,  benannt«  Ba*» 
findet  Hieb  reichlich  in  4  Monate  lang  gefaultem  Pferdefleische  (lUtiKcnt 
neben  der  weiter  unten  ieu  erwähnenden  Base  C;  H,j  NUj  und  neben  Cada- 
verin  and  Putrescln.  Sie  iat  in  geringem  Maüse  gitttg. 

t)l«  bildvE  rinen  inj  Vacunni  riiücli  iii  liltiitrrn  ■■ritnrri-nilcn  Syrap  von  utark  ■Ikafi- 
■eher  Beaclinn.  l)lu  BIHttchrn  »Ind  InAlliiihdl  nml  Acllii-r  uiili-dli'h.  Aiii-ii  d.is  lolwasr«  Srfi 
ht  c(n  Syrnp;  d:i*  Plillndoppi'1r>:i1i  (Srhim-ltpiiiikt  IVr.l"!  lOst  >ic)J  Idi'bt  in  Wasivr.  NH 
Vho*phorniolyl>d.1n«lliirr  gMrt  tl.n  PlomHin  i-UiP  in  WUrlrlii  krynlnlliairunda  Vprbtudang.  & 
zrrnctit  lieh  hcl  dnr  Drnlillntlon  Icicbt.  V^tironAX  ruobiiL-t  t»  lu  iIl-u  CboUnca. 


/F.   Gaunidirw. 


^"t  Im      fp-iukk..       PU.^^^ 


im.       I 


25.Meth>-lg«anidin.  C.H,N,  odorfNHl   »Jupu  .    'm    frischen    Pfei^ 

fleische  nicht  vorbanden,  noblahrr  nach  ^ iiiunat lieber  FAulniKS  ohno  LuftiatilU, 
vielleicht  ein  Derivat  der  Spaltung  des  Krealinti,  mÖglicbeTweiie  ahvr  aa«b 
des  Biweisses,  da  wenigstens  Ounniilin  unter  dessen  Spaltungsproductea 
vorkommt.  Der  Wirkung  nach  ist  Melbylguanidin  dem  Ouanidin  gleich, 
lodern  es  durch  Erregung  der  peripheren  Nervenendigungen  und  der  Gehlrn- 
rlnde  und  dea  RUckenmarks  fibrlllilre  Muskelzuckuugen  und  klonische  Krämpfe 
hervorruft. 

V-  Pyridine  and  Bjrdropyridine. 

■2f>.  Hydrolutidln  oder  Dlhydrolut Idln.  C,H,,N,  aus  branm 
Leberthran  gewonnen,  wfthrrcbeinlirh  aus  angefaulten  Knbliaulebern  atain- 
mend  und  InHt  ein  Neuntel  sämmtlicher  Lebertlir&Dbasen  bildend.  Nach 
Oaiitiek  und  MuI'iigles  ist  es  eine  stark  giftige  Base,  die  bei  Tbleren  schon 
in  kleinen  Mengen  die  Sensihilitfll  stark  herabselxt  und  in  grösseren  Zittern 
des  Kopfes  und  tiefe  Depression,  echlleasllch  Paralyse  und  Tod  herbeiführt. 

Die  Baue  bild<>t  «ine  üllge  Fl(tii>feki-il,  dir  Kubl«nitllurci  dir  Lult  nn  nicU  lieht:  Siede- 
punkt 198".  Dan  «alxviinri-  SalK  hryitalliBirt  i»  Nüdi-ln  und  «chintiokt  bitter.  Dm  Plattnull 
ist  Krlb ,  H«idc^nllTlll[,  I>L  Uxydntion  mit  Kiiliuu)|iL'rinaiiKnnu[  tritt  Cuniurin^rnch  auf:  bei 
Erbitxvn   in  Fingc^chloHneDt'ni  Kobra  liildri  nicb  Hi'thyluarbupyridiniiiuri^. 

27.,  28.  Base  von  Oechsnrb  »r  Conikck  von  der  Formol  C,H,,N,  die 
iR  faulen  Polypen  neben  einer  Hase  von  der  PorfDOJ   L',oU,,,  N  sieb  findet. 

Die  eisW  B;i«i'  bildet  ein  bl.iiii  Od.  du«  «leb  wfiiijt  in  Wjmsit,  Iciuliltr  in  Alkobul. 
Actbcr  mid  Acrton  lilnl,  lii-i  202"  iiniHrsi-tit  »itdrt  und  mi  di-r  I.iitl  ncbnoll  Waswr  aosiehl 
und  Mcb  briinnt.  Hri  der  Oiyd.-ilion  mit  Kiiliuiiipirmmiitaniit  gli-^bl  e*  wie  Niuotin  KIcMin- 
■UuriT.  Die  zwFJtu,  dem  «citirr  unten  zu  erwitbni-nden  Plnmulno  Ton  OuiHHat'Hi  und  Ho«M> 
iltoiDerL-  Bit»r.  C|„  H,,  N,  i»l  ein  gelbe»,  lileliriui'n  l.iqnidam  von  unnenohiDcm  Ui-raobi',  ichwerc 
iil»  Waaour,  in  di^in  i-t  «ivh  nrnig  b<9t.  ^ii-  vurbiiizl  an  ävt  l.ult  niid  o^ebt,  wlu  du  crvt« 
Plomain,  «ehr  wrniir  ütibile  Bydri<dil<iridr  and  PIntin-,  bi'>:>ptinni;itvrcltK<  Oolddopp«!»*]». *) 
Eine  nicbl  toiinebe  Bn».-  von  dcnclUi'O  Eltmi'nlariuii.-inimrniiitXHnK  hut  Witsti  nclicn  Uethyl' 
nmin  und  giltiirun  Uaiieii,  die  «cboo  lu  2—'A  Mgrin,  friliclie  in  riniT  Stunde  tiMti-n,  dif rc«n 
nut  Meertuhiwinebrn  nicbt  gittig  wirkten,  im  aortiial<?u  Blutu  uuItjuIuiideR, 

2'J.  Hydrocolllilin,  C^NijN.  Dieses  von  Nb.icki  tUr  identiacb  mit 
iteiner  unter  12  boHprochenen  Base  gehaltene  Ptomain  ist  1881  von  Qautibr 
und  il^TARD   «US   sehr   faulem  Makrelen  fleische  dargestellt  und  als  iuisorat 


Ptomnlne. 


h99 


g'iflig   erkannt  wordon.    Bh  rutt  t«tani»che  Convulsionoo  hercor;  der  Herz- 
H  stillBtand  ist  diastoliscb. 

H  ÜAmiH  iiml   Kr*ni)  erbl^rva  dk'  Baso  lllr  Idcnllaoh  mit  der  von  Cuiouu  nnd  Etaiu> 

^Hur^  Unwlrkiiuiir  von  Hi-leii  aiil  Kicatlii  crlmlteiicn.  81«  bildet  olne  lublue.  etwiu  01<go 
|lpHMgMt  viin  iinlinltriidem  Syrinict-iiicvraclits  *ic'M  bni  200°.  iioht  ÜiiMon^nre  an  onil  vor- 

linrat  raacli.  Sio  wirkt  Mark  rottucir^nd.   Un»  l'Iutlnanlii  Int  liultdilarlilit,  wenlK  IQiIicli;  dxs 

Hjdrochliind  kry^lslllKirt  iinit  IHM  «ich  lii  Wansiir  ntiil  Alkohol. 

•  30.  Farvolin,  (T^Hj^N.    Mit  dem  vorigen  in  faulenden  Makrelen  auf- 

gefunden.  Ob    diese  Basis   wirklich  Parvolln  war,  steht  dahin,  da  die  »yn- 
tlietiscb  dargestellte  Basis  andere  Kieenitcltatten  hat. 

Die  UimiKK-KTAHii'vclii^  Biioc  war  via  bcniBtuingelbe»  Lliiolduni  van  VVeiaHdornecrnch, 
wun<|[  IGtUch  In  Wm»"t:  »Ihii  l'I.nlin««!!:  krynlBlIintsch,  llolachlHrbcn,  wenig  löslich,  .-im  Mthtp 

■  TOilDdvrUch. 
li\.  Corldln,  C,dH,iN.  Man  bat  mit  dieaam  Namen  eine  von  Qoarbschi 
und  MosRO  1Sk2  aus  faulendem  Fibrin  lüolirte  Base"f  belegt,  beaillglioh  deren 
die  Entdecker  im  Zweifel  waren,  ob  sie  nicht  Teirahydronieihyk-binolln  sei. 
DRADBiaiioitPP   bKIt  sie   für  Methylpnrvolio.   Sie  wirkt    ciirarearlig  und  ver* 

Iatirkt  die  Herzaclion. 
IKu  BflslH   ntdlt  ein  briliinllclies  0^1  mit  Idchlrm  Conlin-  ond  l'yrldlngcnich  dar,  IM 
In  Wauer  wcoiii  lüglkh,  »t-irk  nlkallnch  und  vi-rlinrrl  klclit  an  drr  Lull.  Sio  glcht  ilin  Ilaor- 
ASDm.'Achc  KprllnprhlHiircnctlnn   »rhr   Mark.    Da«   llyilrn(-t)lnr>cl   blldi^l  laiblosc.  tirrtlicialiuhc 
Binttrhrn,  d:ia  Ptnilnimls  lit  krj«tiilllnii>i'.h,  tlrlttlilnTbii;.  in  Wuitur,  Alkohol  nml  Ai-thcr  unUU- 
linh.   Dil"  l)n»i*  Wp'iirilf  (ihn(r  BclhUlc  von  Sliiirr  fli-woiim-n. 
.32.    Eine    von  BitiEi^EU   zustimmen    mit   Mydaloln    und   Trimethylamin 
aufgefundene  ungiftige  Base,   die  bei  284°  siedet,  gebort  vielielirbt  zu  den 
Pyridinen. 
Dn»  *»l2nnnn-  Salx  dirgi^lbm  kryiitnllUlrt  In  «chtlntn  lang«n  yadiiln  nnd  IM  nloh  li'iohC 
in  abtiolntPiu  Alknhol;  aitcli  du»  riiiliDilopi>irliiiLtK,  ivi^lvhfi)  30./16°/'ii  Plutto  r^atUüU  und  in  dUnnen 
BtUttoliL-u  uuK  AlkohoiailiiT  »lulillll,  int  »umitrordentliuli  leicht  liislich.  Dun  l'tom.tin  ttägi  sIh 
(rtfJH  Bmc  giirinBc'  Fluorcioun*. 


I 


i. 


VI.  PtomBWB  von  anbeknnntcr  Stracttir. 

33.  Garlinin,  C,Hi,NO„  vun  BniRseu  und  Bocki.iscii  in  fnulendeo  Se»- 
ilorscben,  Ililringen,  Bnrstrhen  nnchgBwiesen,  aber  atiob  io  faulendem  Leim 
mit  Eicremeoten  entstehend. 

Et   bildi't   flu   Id  Wusacr  Iddit  liivlichM.  Iti  Alkohol  tiulijsljchvn  llydrouhlorid  ,  das  In 
aduln   kr}'htälli>lrt    und   desHun  Lö^nni;    von  l'hotphorHOltrnniHSun.'.  l'hos|iburiiioIylidänBliiire 
~  Plkrlneilurt^  kr^'nlultiuioch  |{i>rii1It  wird,   G«  uk-tit  koin  Ooldiloppelaali,  dagcguo  Hin  in  gold- 
n  l'lftltcliL'n  krv«l;illiMrL>iid^H  rinlinnt  <:4chi»tlKiinnkl  äH°>. 

Qadinin  ist  nur  in  gro.iaen  Dosen  giftig  und  tödtet  Meerschweinchen 
tnl  zu  0,5.  Die  Symptome  sind  bei  Meerschweinchen  vorübergehender  Aus- 
Hum  ans  Nan«  und  Mund,  tiefe  Prustrallon  mit  Verlangsamung  der  Atbmung 
und  PupillenerweiterunG:.  nnfnngs  taumelndem  Gange  und  spSter  totaler 
L&hmung  der  Extremitäten.  Würaut  der  Tod   in   V2 — 21    Stunden  erfolgt. 

34.  FHuinissproduct  van  der  Formel  C;H,,, NO,,  aus  4  Monate  lang 
verwesendem  Pferdefleisch,  von  schwach  saurer  Reactlon  und  daher  als 
Alkalold  dublCs,    den  Reactionen  nacb  nicht   zn   den  Amtdoi&uren  gehörig. 

Elx  vorbindert  lich  nicht  mit  Platlnchlnrid.  wohl  uIiit  mit  G»ldch1or<d  kii  ■■in''in  dlniorpbi-n 
DuppolHnlc« ;  diu  Cliturhydrst  bildet  iii  Alkohol  Bninillchn  Ivini'  .N.id^ln  Mit  dm  moiston 
Alkäloidriuigrcntiro  1,'icbt  i-g  Prltci]iilii[<-:  ilet  Niodorsohloit  mit  KalUimwIaiiiiiliodld  Itil  utuorph. 

Diese  Substanz  ist  stark  giftig.    Sie  bewirkt  bei  Fräschen  curareartig« 
LShmung,  fibrillSre  Zuckun^n  und    diBBtolIschen  Herzstillstand;   bei  Meer- 
schweinchen, zu  0,Uä— 0,:i,  Pupillenerweiterung,  Seh  Ott«!  tröste,  die  sn 
klonische    Krampf  an  fälle    übergehen,   anfangs  Zunahme,   spiter  Si> 
Albemfrei|uenz,  Bewegungslosigkeit   bei  gesteigerter  Reflexaction 
Irregularität  der  Herxactinn,  endlich  coniplete  Paralyse  und  Tt 
uoden ;  der  Herzstillstand  ist  diastolisch. 


35.  MyilTn  fwJirta.  vorfatiten).  C„Hi,NO.  ein«  tin^RIga  Base  aua  4  Mo- 
DKte  unter  Luftabscbltiss  fnuUtndi'o  menHcbÜcheD  OrgAnen  der  ßrutt-  ual 
BanehbOble,  ilie  ausserdem  viel  Cadaverin  aml   Pulrescin  enthiolten. 

Die  treii-  Biim-  ti-nuirt  iUitW  nMutMneh,  rti-cM  niunionlukiilUrh  und  linullzt  iuui'rjit  tUtka 
Re<lDetIonsvi>riiifii£OQ,  Si«  gii>bt  mit  PIfltinchlariit  vini'n  UnHiMTuI  liUllrhi'n  FliitintilinUk.  (Ml 
kein  OolüwiU.  itnui-Keii  <-iii  in  )>r«ilrn  I'rlMUcn  kifttAllisitcotlv*  I'lkr.il.  dui  Imii  19&*MbaJlH. 
Mjdin  leraolsl  kIvIi  IicI  ilcr  IV'JitUlallon. 

:i6.  37.  Zwei  Basen,  von  Pouchet  &ds  flfitsipeD  Residuen  der  iodustrieDeD 
Behandlung  von  Ptei.ich-  und  Knocbenresten  mit  vei-dünnter  SchwetelaKurv 
heritostoIlL,  von  der  Fnrinul  C^H.jNgO,  und  r;H,^N.Oa.  die  dem  OxybvtalD 
ÜhDlicb  sein  sollen,  f'iUie  »ind  und  die  KeflextliütlKkeit  Atark  bcr«bs»U«o. 
Kind  vielleicht  nicht  Ptomain«.  sonilorn  durch  die  Elnwirtcung  der  Schwelel- 
ttJiure  entstanden. 

38.  Base  C,,N,,C,Ot,  von  Ol'AitEgCMl  durch  directe  Extraetion  vod 
9  Uonate  las;  faulendem  Fibrin  direct  durch  Chloralorm  aus  der  mit  Qber- 
BchOsalgem  Baryt  versetitten  Flüssigkeit  ausgezogen. 

Ke  kmUllitirt  in  |tldnx>niilrn  imilohi-ii.  ilii-  ik'Ii  in  WnnM-r  uail  Alkohol  \ihti>,  ■^^'■^1 
hei  248 — SöO  .  lOat  aiuti  in  Wns*ii'i  inil  n.-iitter  ndvr  rii^ulr.ildr  Iti^iicliou  uii'l  i>t  ia  ChloroN^I 
wFnig  litallcb,  Aiil  261)°  i-rliiltl.  Ei-me(Xt  tüv  nidi  iiiitor  Eotivk'kliiiiL'  irrltiruailpr,  weiMer  Di^^| 
Dil-  LCiBuii|^'n  ü'^heo  ullc  sllifcineliitii  Alku1üi(tri.'iii.*tiuur'ii  Jl>(  Kalk  i-rliiUI,  entwickelt  «iedH 
liscb«  Dfimiilv  uud  Ik-ti-rt  eiuc  Flll>u>it(keit ,  i\\v.  mit  CtiIornaHi>er«ioII  An|[»iXuc*t,  aait  PlaltB- 
i'Ucifiil  etiicu  Nieilcrschlsj;  jtlebt,    ilei'  tiaU  iceunii  wie  lU»  Plutin^iilx  iler  BMe  C,,U,,N  rerUh- 

:)9.  Srombrin,  CjtHjgN«,  von  Oactibr  und  IIItard  buh  den  MuUcr- 
lau^n  der  oben  genannten  Ra»en  in  laulom  Makrelentleisch  erbalteo.  Daa 
Platlnsalü  bildet  In  Waniser  Idatiche  Nadeln  und  zemetxt  sieh  antor  Bnl^ 
Wicklung  von  Syrlngen^eruch  langsam  bei   100". 

40.  Base  von  Ui'mziNtitit.  nngebllch  der  Formel  C,|H,,N  entsprechead 
und  mit  den  Klgenechaften  des  Veralrlos  begabt  Ole  bei  einer  gericbtlirbei 
Analyse  von  Brocardki.  und  Bartuy  Kelundene  Baae  konnte  nach  D£LKZitiiBR 
Cevadln  Ci„H,„NO,  minus  ?  H,0  sein,  was  etwas  wunderbar  sohelDt. 

41,  41.  Morrhuin,  C,gH,,N,,  und  Asellln,  C^tH^N,,  Basen  an» 
dunkl«ro  Leberthrnn,  von  denen  die  erste  ',',  aller  Lebe rtbrunb äsen  aus- 
machen und  nicht  giftig,  aber  diuretlsch  wirken,  die  zweite  In  klelnea 
Doaen  Athniungsstörungen  und  Stupor,  in  grossen  Krämpfe  und  Tod 
berbeitflbren  soll. 

Monhuiii  ivird  al»  gcitilicile  FlOaiditkoll  von  Wi'liiitdini-  und  Syrinsenseraeti.  Idekti 
Wasner  mul  iluriii  vitnig  l(l»Ilcli,  »Urk  »Ik.illnuh  tmcl  kausliiii^h  WicIirii'titTD :  dat  llatinikii 
■ntx  tvrilnili'it  sieh  k'iebt  in  der  Wttrme.  Arellin  itt  (ix.  iu  Wiinti-i  unlOsliub.  l-loliob  ia 
rlifi'nj  Artlier.  bitter  und  iilkiili^uli.  Viv  Salci>  dibiocüreu  nieli  in  WaHser;  daa  snlltanre 
kryntiilliiilx,  ilo»  l'latinsiilx  ixt  «elir  terHuilerliuli. 

Vnn  drii  )>i-f[ii<j('lien*'ii  FiliilnlMbueii  iiehCirun  flbrlKuii»  uintulne,  wie  die  unter  31 
liopinvlii'nrii,  H'iihr«elieiiilii:li  xu  der  Abtlieilunjc  der  Aiuiduxäuren  odn  AnilnoBS 
nun  der  Ja  elni'  Ueibe  von  Atollen,  nie  Leiiein  unil  TyruRtn.  nU  FSnlnihtpradiicIe  llopt 
bekannt  alml.  Ilii^rli'^r  grUf'tt  um'h  U*iiaiiii.  und  AwnMi  nnrb  dns  tiu  F..  und  II.  äAi.«o«an 
in  tMüendeiii  EiiTp|«a  ffofnndonu,  nit  Amldo-  S  Huldrtsoailnre  nulsobkMiKle  ungiflJKO 
Plomalu  C,  II,.  NO,. 

Von  detaillirter  Besprechung  der  in  faulenden  Materialien  aufgefundenen, 
z.  Tb.  mit  eigenen,  nseh  der  Wirkung  ihnen  beigelegten  Namen,  i.  B.  Lelohen- 
curarin,  Sejisln,  belegten,  nicht  analyiilrten.  ba»ir1vn  Sub!»taaien  sehen  wir 
selbatverstAndlich  ab.  Die  Mehrzahl  »olubor  Stufle  sind  bestimmt  (iemenge. 
Sicher  eilt  dies  von  dem  Pellngrojtein  von  Lümurosu,  das  nur  ein  [^xtr&ct 
lat,  und  dorn  Sopatn  ans  fauler  Hefe,  dos  einen  Complex  solcher  Basen 
XU  bilden  scheint,  welche  unter  dem  Bilde  der  Cholera  verlaufende  Uarm- 
ersehefnangen  hervorrufen.  Ks  gebt  nicht  an,  sie  als  Mlaobung  bestimmter 
Ptomaine  zu  bezeichnen.  Als  vStlig  unmiiglleh  erscheint  ea,  die  von  Ittoreo 
Fleobachtern.  welche  xufSllig  bei  Oelegi-nhelt  einer  forenNJschen  Analya«  aln 
Ptomain  cocfltatirten,  heolinchleten  I.eichenbasen  mit  den  durch  di«  Ele- 
mentaranalyse sichergeBt«lUvn  Stoflen  xu  ideatiticiren. 


Stuti  bat  die  Ptomaini^  uauh  ilirt^ni  lIptipTgnnKc  In  dJc  vcrichkitpiien  Kitrautlon*' 
IIDMigkeilcn  aus  snan-n  oüvr  alk.nlinchrii  Mnlli-n  In  lic«tlnimti!  Knlrf[nrlc-n  {rhiaclit.  Aber 
Mlbsl  wenn  ni.-iii  <lit-se  KalcKorii-ii  bfrllcknichtist  und  wi-nn  iiiun  iiacli  tliuu  <lli.-  iiliysioliigliichc 
Wtrknac  aln  Kiiti^riuiu  IivrliüUii'lil ,  kann  man  :ta  unriclitigea  SoliluulDiiirnin);«!)  Ki>rathcn. 
Sa  IH  bMchlunaWMth .  ilais  %.  II.  ilu*  Nruridln  in  alJu  AuiKUflr<IIUii«>igkcitrii  lllicrf;i.^hi.  wenn 
c*  Bunin  IM,  uiiil  iIübh  ilt-r  Amylalkohol  unmn«  r(aiiialnL>  in  lialmin  Gr.tdi;  nutiiiaiuit.  nu 
dnit«  oiAU  bliT  wühl  ]]unii?r  rioinuinei^rnviigi?  bat.  Dk  MvbnsabI  dur  lorrusi.icliun  £i|Jurti.'u 
bat,  Indtnn  »\e  hii\  iliiiru  Arbvilcn  dxn  SrjLs-Orri'iiuhc  Vfrlnliri-n  riiiKL'lilut-i'u ,  iu  Avtbor  nua 
■Iknllichitn  Mrdliin  UI)L'ric<'bi'n<li.-  PluiuMinv  uutiitiitirt.  Zu  diunen  ([<^Urt  nuwolil  dii.-  ub<'ii  vr- 
wAhnti' SniiilUHicHMiii'ituKi.KKH'Bdif  iilrop  iiübnlk'he  B.!«!»  nli  da*  von  SoMmssinKiN  aU  Coiilin 
betracbtctn  Ptomaln,  diM  wiederholt  bootiacblet  wurdi-  and  geradeca  ala  LclobfiDOontl  n 
beicichnel  i>t.  Von  i;ln<.'ni  iLulclienu t rupiiK  eh  rudon,  ist  Kcnvlii  nlcbt  ttatlhall,  du 
die  Ntropin Artigen  riomuliUT  ■•ntwi.'diT  rur  diu  ]ibf«lolO(lsGhcii  ndcr  Mnn  dlit  rliPmlucbcTi 
K^aclioneD  gclmn,  Narh  f^Ki.m  ontwIckHl  huincii  d«r  von  Ihm  inttlrU  Arther  rrhHltcnm 
l'loiuaiui!  aus  alknlini'hcr  \j:nnag  beim  Gr^Brnion  mit  ^rIiwoI i.'l  •Muri'  and  Ni-utmlUlirn  mit 
NatilnmuaibDaHt  ItlUIrngiTui^b ,  di<r  vnn  Ihm  nn  miliriri-n  am  laurvr  LüaunB  in  Autkvr 
Ubergubendcn  rtom:ki[,i-n  Wi  Bb-irbpr  l!i' band  hing  odiT  brini  SleliFnliusva  wnlirgi'nuuimi'u 
«mrde.  UebiigviiB  k.-inn  dii-  ^nMtENaniNixZüKtj.KH'iicbo  Runi'  nicht  mit  dtm  Mpbdoin  lli'n- 
tbeh  Min.  das  »war  mj'driHtiich .  iibcr  nul  dii-  Scnnrlioncn  nach  Art  d<-»  Musciirhm  wirkt. 
IMu  UOBliubk^it  di-r  ExiMoex  "irklichrn  Lclcbfncnniiii»  IM  ron  virltn  Antoivn  !in;;fii'iiumun. 
tiaiiXMiMi:uin>'s  Cumin,  dl»  twirllHiohnn  Hn  Ptoninin  wiu,  bcii^ivhiii^Ii.-  dii^ser  Clicmikvr  f[ir- 
radiTKD  alii  kuIvIivh,  weil  i-H  den  ('bikrakli-ri.itif>c:hi.-n  11aLi><.'i[<'tii(.'b  liiittr  uud  litTui'b  ji.icb  liiilt«r' 
NHnrc  brlni  Etebnudolu  uiiC  Scbwi-tcUüuri!  und  chrainsiiurL'm  Knli  eiitn-lu kellt',  älun  lii'tuoto 
dtp  M•1|tll(■bk(^1l  dvr  Entwicklung  "on  Conün  cmI<.t  fineiii  der  t^t.>)]ie^liuKHblM(^  Isomeion  K')rprr 
untrr  Annibme  iltt  nitun  Formel  C,  I),,  N.  indi-iu  man  tlnniil  hiiiwie«.  ita«i  nntc-r  den  Itllch- 
M  tigi-n  Lid  Chi.' nprndn  eleu  cuiintunl  Ititllrrtiiure .  bäuliu  IluldriiiuHiliiTi.-  nnd  veniiulhlich  miuichr 
I  »nilen.-  Clirdi'i  itvr  Fe IWlIure reibe,  nie  t.  B.  CapiylMlnrv,  »itb  Iluilvn.  welche  In  Weebhid Wirkung 
■  mit  Amnionink  iillcin,  mit  Aniinönluk  und  WaMenluIt  mtcr  mit  Triiiietbylnmin  iiltb  xn  einem 
1' KUrper  ran  d«r  Knfniel  C.  H,i  N  vereinigen  künoen,  Aiicli  Ton  cinifi'n  AmidonSotm,  welche 
^k  BcBC^ItRuKDiiiR  Ullier  dfn  I'rodneten  der  Giwei«i>KerxolEunK  conntiiliiie,  I-Ua[  »ich  Caiiiin  in 
f  4i««er  Weine  iihlelliin  (2  (;.  H,  NU,  +  4  H,  —  ■(  II,  0  =  Nil,  +  C,  il,.  N).  Win  nahe  judoeb  die 
UOgUchkrit  Ton  t^iicbeneontln  oder  einer  honinlniten  IIhkIii  lir-sl.  xi-igim  die  bercltn  nben  er- 
«BlinKfii  Versuch  KI  ei-ull.itu   Ladkhhcjbo'n   in  ib'ziiK   nnl   die    UniivnndlatiK   von    Cuduveriu   in 

»Plp«rldin  C,  II,,  N,  du*  narh  der  von  ILivhami  finKi-lllbrlen .  ielüt  ullKemeln  angeucjmuienen 
CoDlisIoroiel  C,  H,,  N  dem  Cnnlln  hnmolng  IM.  Man  miias  indivüen  iiietil  irliiubcn.  dUM  alles, 
WU  man  umer  dl-'  llneiclinmiir  Li'iuhruennlin  bruiibte,  in  ndni-u  Eif^uiiehalleu  mit  dem 
ConJIn  })oNnKN9.c-nKiK'4  UberelnBeslImmt  habe.  M.int.he  dur  no  betilL'llen  I''iiiiluis»bi*en  klod 
bcMlniiiit  nielit  mit  Coidin  Idi'Utiüeh,  UieiM  wt^il  diT  BulteraAnref-erUüli  In  Cuntact  nill 
Sehne  (•'Im  II II  rtr  und  Kuliuniblehroniiit  nielit  cinirilt  und  anilrro  obemiaobB  BucUonen  ntebl 
ai>eralnHtimmen ,  Ibrili  weil  die  tdiyninlogiKelieu  lleaeliouun  nicht  b»nnDn!nin  (lieldi-n  bp) 
«Incm  Ton  ÜRoiunDKi.  und  iloiniiT  ixolirten  l'lumniu  au»  einer  vttrdorbenun  eellllllen  Uiinn). 
Ferner  aind  l'luiuaiue  conBlnlirt.  die  mau  aueb  mit  der  Iteteichnuni:  »iicptlolnt  «nuinimi^n- 
CClaM  bat,  welebe  einen  dem  dea  Cuniinii  t-ebr  uabe^tebenden ,  aber  davon  doch  venchie- 
dcaon.  miliinter  mehr  an  die  AlkiUoide  der  Lnpiueii  erinnernden  (ienieh  beiiluen.  In  man- 
chtm  Kenctlooen  aht-r  mit  Mieolin  UberelnMbnnien  (Ortu,  Woi.kckma'U  n.  a.).  ADunrdmi  hat 
Liiq>>uh.ih:i  nne)!  ein  lixes  UD(-iItiges  Ptomulu  in  Uündun  gi^babt,  da»  in  «elmin  ebemiiehrn 
KcaclitincD  mit  Coniln  urosie  UEbereiniliiiiniiini;  lelgle.  HniKniin  Int  der  Ansieht,  d:isi  ci 
Hieb  bei  den  Lrlelierieunüneu  der  verschiedenen  Kxpi.'rten  um  mehr  «di-r  wenigrr  miruiaeii 
CRdaverin  gebandidt  bahn.  Aiil  da*  uiiiilltlee,  alier  fixe  riomain  l.iEimaHA.ia'i  tli.itt  ueh 
dien  allerdinga  kaum  aiiwcndeti.  nnd  nenn  man  'bin  von  Oito  in  dem  oben  licirorgt^  hoben  ml 
BfMnucJiwoigrr'  Crlmlnuliiroeewe  ahgeAcbiedi'nc  Plomain  lo  deuten  wullle,  mU^ile  d,-u  Cada- 
v«rln  «äniMi  riiorm  glfilcen  8I0II  mllgewihleppt  haben,  da  die  belrvlleude  Leioh«u'>a*«  in 
0,07  einen  gmatn  Froneb  taal  augunbllcklleli  und  cn  0,014  eine  Taubo  In  weni^u  Uiunleii 
tSdtcte.  AntlUllig  iat,  du»  unter  den  ItNiniRNsehcn  Ptomaiaen  kelnn  iU.  welob»!  <^umTe- 
Bhntiefie  L&btnnnir  und  »yitollmben  llerwlUUULnd  beim  Fiot«ke  berfingl,  wfo  die«  lllr  .tnt- 
getiiadeue  Li-ieli<rnba(i-n  vrm  Seuii  imd  anderen  meliffacli  ciwitatlrt  tat.  Am  nii«ihFiton  hoiunil 
dieser  Wirkung  ent>cbi«dun  die  Iliue  von  Oiubi:u-iii  und  Homo.  Vaa  nkincbi^  S<il>'u  >>I  in- 
Ki'uommen,  daMi,  da  e»  rieb  mi-iit  um  Ettineti-  nusde«  Dann'h  .    .   ..   r 

BelmenguuK  von  tinllcnbutandibi-ilen  (Gallenuiiren),  die  den  ■  

dlusitn,  vorllei^. 

Es  ist  uniweifelbnft,    iIms  iliv>  Ptom&ltie    < 
niicb    unter  dem   Eintlusse    von  Mikroorg«ii»iD' 
sloffen  enlBtehen.     Unleogbar  ist    ea,    dass  di« 
Fäulnissbaaen  wi>)t«ntlich  beschleuni^n ,  UDd 
der  F&ulDihHliiiklftif>n  KÜBiiilKen  Momente  »i> 
Bei  borsmiiger  ätGirilisalion  von  FIe{ii«ti    u 
fassen  untl  beim  Gefrieren  des  FloiMbc«  * 


I 


603 


Ploniatnc. 


Ptoniftind  nicht  «r1)aU«n,  wann  auch  die  gQnstlgnten  B^'iHngUDgi^o  ftlr  Ihre 
KntatehoDgr  gegeben  siii<l  (Kijakizik).  Hio  Rfldung  der  Bshcd  si-schielit 
nicht  direot  aus  dem  BiweisD,  sondern  us  gtfh\-  mit  ihrer  Bildung  dUt  na 
Hemlalbuinoae  par&llel.  die  mit  der  Men^e  der  producirl«n  Plomftine  wfiebst, 
und  da,  wo  solche  nicht  auftreten,  ebenfalls  vermisat  wird.  Eiacles  wissen 
wir  Ober  dio  Genese  der  einzelnen  Basen  nicht;  doch  ISaat  sich  mit  grosser 
Wahracheinlicbkvit  aus  der  chemlticb  nahen  Verwsndtachalt  einzelner  rer- 
muthttn,  dasH  die  oinf  aus  der  anderen  durch  einen  rein  cheinlacben  Procex 
entsloht.  So  z.  B.  das  Neurin  aus  dem  Cbolfn  durch  WataerenulehunK. 
das  TelramethylendioDiin  aus  dem  Aolbyiamin  durch  Oxydation  od«r  d[o*e« 
aus  jenem  durch  Keduction.  Was  man  bisher  experimentell  in  dieser  Be- 
ziehung an  positiven  Thatsachen  gewonnen  hat.  ist  blutwenig.  Mitunter 
war  das  Reauitat  der  Versuche  desselben  Experimentators  ganz  schwankend. 
So  fand  E.  Schmidt,  dasa  wSsserlge  Chollnlosung  In  4  Monaten  steh  nicht 
Id  Neurin  verwandelte,  wohl  abiT  in  einzelnen  Versuchen  durch  Houauf- 
gtlsse,  wXhrcnd  in  anderen  das  Cholin  versf^hwand  aber  nur  Ammoniak  de* 
Trimethylamin  nachsuweisen  war.  Mit  Bestimmtheit  wissen  wir.  dass  das 
Material  der  FSulniss  einen  nicht  unbedeutenden  Einfluss  ausQbt.  So  ent- 
steht in  faulendem  Fiscblleiscbe  Muscarin  an  Stelle  von  Cbolfn,  und  die 
NENCKi'sche  Base  konnte  von  Brikoer  nicht  anfgetunden  werden,  weaa 
Gelatine  für  sieb  faulte,  während  sio  hei  FAulnfHs  von  Gelatine  und  Pankrea* 
entstand,  An<lerer8ei1s  sind  aber  auch  die  «inzelnen  Bakterien,  welche  l>«i 
der  Piulniss  belheiligt  sind,  util  die  Erzeugung;  bestimmter  Ptomaine  von 
Bedeutung  So  ist,  wie  Versuche  mit  Reinculluren  JehrcD,  der  Vibrio  Proteus 
imstande,  in  faulendem  Material  Methylguanidin  an  Stelle  von  Cadaverln  in 
erzeugen,  und  dieselbe  Bakterie  ist  es,  der  nach  Lew  '"]  die  Blldungr  der- 
jenigen Basen  zukommt,  die  cbolerltorme  Erscheinungen  und  acute  bSmor- 
rhagische  Magendarmerkrankung  veranlassen. 

Schon  unmitielbar  nach  dem  Erscheinen  der  SBi.Mi'achon  Ptomaine 
bat  Hu.tF.UANN  dnrauf  hingewiesen,  dass  es  ausserordentlich  nahe  Hege,  diese 
mit  gewissen  krankhatten  Erscheinungen  in  Beziehungen  xu  setzen,  die  durch 
Oenuss  in  Zersetzung  begriffener  Nahrungsmittel  hervorgerufen  werdea 
Die  Auffindung  toitscher  Ptomaine  durch  Brikubk  glebt  fQr  dleae  Ableitung 
noch  weitere  Stütze.  Ka  ist  nicht  in  Abrede  zu  stellen,  daas  sich  die  «ogenannie 
gastrische,  durch  Erbrechen  iimi  Durrhf.ill  mit  Collaii»  charakteHslrte  Porm 
der  Vergiltung  ilurch  zersetzte  Nahrungsmittel  im  ganzen  mit  der  Sym- 
ptomatologie deckt,  welche  das  Mydaloin  von  BittBGEK  und  das  mit  dem- 
selben gleichzeitig  aufgefundene  katbartisch  wirkende  Ptumaln  hervorruft. 
Beide  sind  aber  weder  in  faulen  Fiecben.  welche  gerade  am  häufigsten  dieae 
Art  der  Intoiication  produciren.  noch  in  giftigem  ICäse  nacbgew lesen.  D.u 
angeblich  im  amerikaniHchen  giftigen  K&se  und  auch  in  giftigem  Vanülfoia 
von  VAit<;HAN  aufgefundene  Plomaln  Tyrotoxikon  (angehlrcb  mit  Diazot 
identisch!)  ist  entschieden  kein  •chemisches  Individuum«.  Für  die 
rung  der  cholerlformvn  und  putriden  Fleischvergiftungen  hat  K.  Lkv^*  wie- 
derum auf  das  Sepsin  von  Sciimibdfiikrg  zurückgegriffen,  das  nur  In  fauler 
Hefe  gefunden  wurde.  In  neuerer  Zeit  hat  man  Putrescin  und  Cadnverin 
als  phlogogene  Basen  nicht  allein  zur  Erktllrung  der  Darmepilbclnekrose 
bei  Cholera  und  choleriformen  Alfeclionen,  sondern  auch  zu  derjenigen  der 
Wirkung  des  Lelcbengiltes  herbeigezogen.  Bezüglich  des  letzteren  steht 
freilieb  der  Umstnnd  Im  Wege,  das»  die  bisher  bei  den  KntKfindangeo  nach 
Soction8verlotzung«-n  conslatlrtcn  Mikroben  (Staphylococcus  pyogvae»)  kein 
Cadaverln  und  Putretcin  erzeugen.  Im  Unnue  wilre  irrltirender  Effect  eher 
möglich,  da  bei  Cultur  der  Bakterien  des  Menschenkothea  Putrvsctn  aeben 
Propylamin  und  Gadinin  entsteht.  Es  darf  übrigens  nicht  übersehen  wer- 
den,   dass  nur  deu    reinen  Baaen,    nicht  aber  deren  Salzen    die   elterunga- 


inillo^^ 

ibeo^H 

GrklP 


I 


^^■PH^^^  Ptomalnc.  ^HV^I^B^^  60S 

erregende  Wirkung  zuk»mmt,  die  durrb  Jodoform  aufeohobon  wird.  '■) 
Brircrr  hat  In  dt^m  von  ihm  uml  Bockliscii  isolirten,  dem  Diäthylnmio 
isomeren  Ptomnin  die  Ursache  des  Icbthysmus  sehea  woUen ;  doch  könnte 
d&mit  bSohstens  die  fraetriscbe  Form  erktftrt  werden.  Nach  Bocklisch  können 
ans  faulen  See-  und  Süssvafsertiecben  stark  giftige  PiomaiDe  überhaupt 
nicht  erhalten  werden.  Üas  unier  paralytl.nclien  Ersi-heinungen  tödti'nile 
Fugugift  (vergl.  VI],  png.  06O1  iwt  kt-ine  Base  und  daher  weder  mit  dorn 
Mytiiotftxin  not-h  mit  dem  Qadinin  von  Briefe«  identisch.  Auch  da*  Mytilo- 
tozin  ist  kein  eigentliches  h'Aulntisgirt,  In  faulem  Fleische  von  Flussfischen 
oonstatirte  allerdings  O&FPiNtiKH^")  ein  curareartig  wirkendes  Ptomain;  auch 
hat  ja  das  von  Oitareschi  und  Mosso  aus  faulendeni  Fibrin  isoHrle  Ptoroaln 
curareartige  Wirkung.  Als  Ursache  der  mit  Pupillenerweilerung,  Trockenheit 
der  Haut  u.  s.  w.  eltihergehenden,  an  Atro|>ini!irati§  erinnernden  Intoxicat Ionen 
(Wurstgift,  Salztischvergifliing)  kann  keines  der  von  BitiRGBH  isolirtcn  oder 
Klieren  Ptnmaine  angesehen  werden,  indem  keines  symplomatologisch  Ana* 
logien  mit  dem  Botulismus  bietet,  ausgenommen  das  SoKNENscirRiK-ZttßLKiiR- 
«che  Alknlutd,  dn§  iedocb  keineswegs  unter  völli|rem  Abschtuss  der  Luft 
bich  bildete,  und  das  auch  nur  Analogie  mit  der  Alropinwirkung  zeigt,  in 
keiner  Weise  aber  irgend  eines  jener  Symptome  hervorbringt,  durch  welche 
eich  der  Bolulismus  von  der  Atropinvergiftung  unterscheidet  [vergl.  Wurst- 
vergiltung).  Nach  den  Untersuchungen  von  Ehrbhuerg  und  Naitwbrox 
finden  nlch  in  giftigen  Würsten  Cholin,  Neuridin,  Dimethyl-  und  Trimetbyl- 
amin,  aber  kein  Neurin.  Die  In  giftigem  Störfleiach  von  AMitti-  aufgefun- 
denen  Basen  (vergl.  VII,  pag.  6(i'2)  sind  mit  keiner  der  BRiEüüK'schen  Basen 
identisch. 

Auf  die  Aufnahme  von  Ploniainen  von  Wund-  und  GeschwUrsIlächen 
sind  offenbar  die  Erscheinungen  xurückzufübrcn.  die  man  als  putride  In* 
(oxicatlonon  bezeichnet»  und  die  man  früher  auf  das  sog.  Sepsin  bezog. 
Vermuthlirb  sind   dabei  aber  verscbiedene  Plomaine  im   Spiele. 

Besondere  Fäulniäshasen  hat  man  auch  für  das  Entstehen  der  Pellagra 
■Dangebend  (Lombroso)  und  an  der  Mutterkern  Vergiftung  (Pühl.)  betheiligt 
angesehen,  doch  wirft  sich  hier,  wie  übrigens  auch  für  die  Genese  der 
Fleisch-  und  Wurstvergiftung  die  Frage  auf,  ob  nicht  (»esondere  Gifte 
haslschor  Natur  durch  andere,  bei  der  gewöhnlichen  FAulnis»  nicht  hethei- 
ligli*  Hnktetien  bei  diesem  Leiden  im  Spiele  sind.  Diese  Möglichkeit  ist  um 
SO  mehr  in  Betracht  7.u  ziehen,  da  wir  wissen,  daas  die  Schislomyceten, 
auf  welche  wir  verschiedene  Infeclionskrankheiten  zurOckzufQbren  haben, 
bei  Relnculturen  bestimmte  giftige  Ba»en  liefern,  die  man  nach  Briegbr's 
Vorgänge  den  Ptomainen  einzureihen  kein  Bedenken  tragen  kann,  wenn  man 
UDter  diesen  von  Bakterien  erzeugte  Basen  versteht.  DioZusanimengehörigkelt 
dieser  specifischen  bnsiachen  Stoffe,  die  aus  den  Culturen  sogenannter  patho- 
gener  Schistomycelen  entatehen,  mit  den  Ffiulnissbasen  erhellt  daraus,  dn^s 
in  Reinculturen  neben  der  besonderen  giftigen  Base  auch  veracbiedene  der 
gewöhnlichen  FäuInlBshaseu  auttreten.  So  entwickelt  sowohl  der  Cbolera- 
bacillus"!,  als  der  Prior- Pi.NKi.KH'sche  Bacillus  ■>)  in  Relnoulturon  Cadaverin  ; 
In  älteren  Culturen  d«s  enteren  findet  sich  auch  Putrescln,  beido  aeWn 
specifischen  Toxinen.  Cadaveria  und  Fulrcwcin  finden 
I  Udransky  und  Bauuan.n '•)  bei  Cyslinurie,  nach  Bribi 
Tetsnushaclllus.  Methylguasldln .  das  In  Relncultuf-' 
Bacillus  nicht  auftritt,  wnhl  aber  bei  Zuaala  von  V 
bei  Kaninehen.ieptlkrimiu  nachgewiesen.  >'j 

Nachdem  xuortt  Brikgi^r  den  Nnchwols  cef 
und  Totanusmikrotwn  bei  Keinculturen  apivili^c 
der  Nachweis   analoger   Körper   bei  Relncultur 
Sciiistomyceten  gelungen  und  von  vielen  bat 


ii 


604 


Ptotnatne, 


geatellt  werden  kGimen.  Schon  frQber  hatte  äKLMt  ^«fundcn,  Atisf  Ptom&iu, 
die  siebt  im  normalen  Harne  vorkomtnen,  im  Harne  von  ForaoDen.  die  n 
lnf«Dtlonskrank heilen  litten,  vorbanden  sind,  und  OKirriTHS.  der  diese  Stolle 
für  Identisch  mit  dtinen  erklärt,  die  durch  Relncuitur  der  ]ene  AUectloaeo 
versnlftssc^nden  Mikrol>i«n  enl«U*hvn.  hat  durch  sf^naueres  Studiam  die  Rethe 
dleuer  von  Ski  Mi  nis  l'alhonmin«  bv£i>irhnotcn  Ptomaine  um  eine  er&uwr« 
Aneahl  vermehrt.'")  Km  ist  jedoch,  da  fibnlicbe  Balten  von  ihm  im  Hont* 
bei  Krankheiten  aulgefunden  sind,  die  man  auch  hei  alter  SchwSrniorei  IGr 
apeoillsche  Bacillen  nicht  für  baciliAre  erklären  kann.  z.U.  bei  Kpilepsie, 
nicht  unwahrscheinlich,  dass  eine  Anzahl  von  Ptoniatinen  St«fIwe<:bse)producle 
det  krankrtn  OrKaniHmu»  xind,  die  mit  der  gealeigerten  KiweiaarersettaDg 
Im  Zui^amniL-nhang  stehen.  Hierauf  mag  z.  B.  da«  Auftreten  »olcher  b(t 
manchen  mit  starkem  Fieber  verbundenen  Affectionen  und  h<'i  manche» 
schweren  Vergiftungen  beruhen.  Von  ganz  besonderem  Interoase  ist  dsa 
Vorkommen  von  arsenhaltigen  Basen  (neben  arsenfreien).  die  Skuii  in  Arsen- 
leichen  und  im  Haine  mit  Arsen  Vergifteter  auffand  und  deren  Kxlsteiu 
auch  Brouardel  und  BorrMV  beBlUMglen.  Ein  von  Sei.wi  durch  Destillation 
im  Wa.s.ti^rHtoffitlJ'ome  isolirtea,  höchst  toxisches  Arsln  gab  nicht  xerflleM- 
iicho  kreuxförmige  Krystaile  eines  Hydrochlurids,  die  auf  Zusats  elsM 
Tropfonit  Natronlauge  Trimethylamingeruoh  entwickelten,  und  dessen  LÖttungoo 
mit  Qerbe&are  keinen,  mit  üoldcblorid,  Knliumwismutiodid  und  Phosphor' 
molybdlinsfture  erst  nach  einiger  Zeit  geringen,  dagegen  mit  PiatinctUorid 
und  Pikrins&ure  gelben,  mit  JodjodwasserstoKsäure  schOn  grflnen  kryatal- 
iinischen  Niederschlag  gaben. 

Diu  hlntig«  Aotlin'Ii'n  von  PTnninrn>-n  ia  heivbmuiKii  mit  nm-nigrr  i^inn  VctgiUvtrt 
tot  cum  Tlidl  wohl  nl>  Foigi-  ilrr  lelali«-  giO'tra  Itllnligki^it  tllcncr  IntoitcjiIioiirJi  lu  br 
irai'titt'ii ,  iiiJ>K  "her  uui-li  wohl  mil  tlt-r  ItctafJiilio«  üri  Fjlulni»  Iiri  di'radbRti  iind  dein 
lilii|;«iL'n  Erh»1li'til)lri)i<!ii  riii):<'lni.T,  sonnt  riksch  ak'h  umiranitrlndi^r  Ptomaine  iiuauiinen- 
lijüiKen.  t^iLUi  IJiit  die  Vc  NU  Ulli  IUI  ^'  mitiii-iili'llt,  ilai-it  dun-h  einen  KRu]niM[HraaeM  tnlalandea« 
Amine  eini>  Kotiv  iti  i^FWlsF^eii  berUclitl^-leu  Uitli-u  tteo  17.  Julirhunderts  (Aqnn  Tottanm, 
Acqaetln  di  l'eniKia.i  H|iirlteti.  Aui:li  ist  •■«  niclit  iiiiiiiüulkh,  das*  tolohe  beim  Ftktrcn 
von  an)cnlinlili:vii  'ni|ii.'ti'ii  nilllcln  U'rilorbeiicn  I.vIiiih  «ich  Iilldvn  tmd,  irenn  »le  »Ich  «u- 
(IDrhtltcn,  m   IniniSfulioueii   VciuuliiMiiny  «eli'-n  ki)iiii*n. 

Von  den  durch  patbofcc*"^  Bacillen  erzeugten  Ptomainen  sind  die  von 
Brirgbr  aus  Cuituren  der  TyphuB-  und  Ttlanusbaclllen,  sp3t«r  auch  de« 
Komicabaciltuii  und  die  von  QittFriTiis  aus  dem  Urin  von  Masern-  und 
Mump^'krankvn  isülirtcD  wegen  ihrtr  Beziehungen  tu  anderen  echten  Fftuinlss- 
basoo  die  in leressan testen. 

Bkirueh»  Typhotoxln  hat  die  Formel  C,H,,NO,  und  liefert  ein  In 
Nadeln  krystallislrendes,  leicht  üerflies^llcheR  Hydrochlorld,  sowie  ein  leicht 
lOallches  Chlorplatinat,  das  in  Nadeln  kryatallialrt.  Mit  den  oben  aufgefOhrten 
FAulnlsabaHi-n  denselben  Zusammoneetzuog  ist  d««  Typhotoxin  nicht  IdentiMb, 
indem  es  xtark  basischen  Charakter  hat  und  das  »nizsaure  Salz  siob  mit 
Pikrinsäure  verbindet.  I^s  bewirkt  bei  Thleren  l&hmungsartigen.  lethargischen 
Zustand. 

Aus  Cuituren  des  Kommabaoltlus  auf  Fleisch  erhielt  Bkikger  nach  4  bla 
6  Wochen  neben  Putresoln,  Cadaverln,  t^holln,  Methylamin,  Trimethylamlo, 
Kreatinin  und  Methylguanidin  zwei  speciliecbe  Basen,  von  denen  die  ein«, 
chemisch  unaufgeklürle.  Paralyse  und  starke  Tempera turberabsetsung,  Ver- 
langsainuog  des  Herzschlugee  und  snnguioolente  Diarrhoen  hervorrief,  nnd 
die  niidere  der  Formel  CjHioO,  entspricht,  die  möglicherweise  als  Tri- 
metbylendiamin  aufzufassen  ist.  nicht  giftig  wIrkL  Sie  giebt  wenig  Iftsllcbe 
Prficipitate  mit  Ueld-  und  Platinchlorid  und  eine  dem  Kraatiolnpikrat  &bo- 
licbe  Verbindung  mit  PittrlnMlure ;  der  Schmelzpunkt  liegt  bei   198*. 

Die  Relnculturi^n  des  Tctiinusliacillue  lieftirton  Bkibgek  auwer  Ca- 
dgreria  and  PaUescia  nicht  weniger  ala  \&Qt  vier»cb\cd«\i«  VVQiivü.&n ,  ^oa 
tipBOB  da»  refanjn,  C„H,oN(0,,  deB\ia\b  InV«*»*«.  \>ew*\.Tiw\A..  '«i*ä  u 


Ptomalnc. 


«05 


«igentliche  tetanlsirendeAlkaloid  Ist,  dax  scbon  zu  wenigen  Milligrammen 
Tetanua  be!  MSusen  erxcuKt,  iir<t  well  es  aucti  In  nieoscbllchen  Caitavcrn 
conataltK  wurtlo,  von  denen  eiDiK«  StScke  abereinan<lergeachicbtet  der 
sponUnen  FltulniiMt  TibtTlnDsen  worden,  Eine  mit  dem  Mydalnxin  isomere, 
aber  ungiftige  SubBtnns  gebort  wahrsoheinlicb  zu  deo  Amidosfiuren.  Kratnpf- 
i<rregend0  Wirkung  kommt  den  drei  Qbrigen  Basen  zu,  von  denen  die  eine 
zu  den  Ulaminen  zu  gebOren  scheint,  die  beiden  anderen  von  Kribukr  als 
Tetanotoxin  and  Spaamotosln  bexelehnet  werden.  Das  Tetanotoiln, 
dem  BRiRasR  die  Formel  CfrH,,N  li^igRlcgt  hat.  und  das  sp&ter  auch  von 
KiTASATO  und  Wkvi.  bei  Culturcn  den  TetÄniistincillug  wieder  Hufgotundiiin 
wurde,  ruft  hni  Thieren  cbarnkteristiscbe  Totaniisanlftlle  mit  nnchfolevndor 
Lifamnng  bervor.  doch  sind  viele  Tbiere  gegen  das  Oifl  sehr  uDempHndlicb. 

Um  ToUnln  kr}'»talli>ln  uns  Alkubol  in  getbliobeo,  MhODeo  Tatt^lo  :  'in»  Pliitiiisnlt 
>iu)  da»  cblorwiiHtieTftlonuaT«  Salx  liod  Trrllicstllub.  Si  iiie  Ulnnngcn  g%t>i.'n  die  Bi^rliui-rMaii- 
nadton.  Vnn  Trlanuloiio  itt  i-in  tiHrk  nlknliBuh  ri'iiKi'c'i'lt'i'  t^^'up;  diu  kryntHlli-ireiido 
Hj'drochlortd  lOsl  t'mh  Siiuertt  Iriclit  iu  WanBur  iin'l  Alküliul;  in  ili^n  Ltiiiaiis^'ii  vrxi^itgl 
FtoaphenDolybdantSur«  it«lhi-n  und  K»llumvrUniutluili<l  ruihc»  kryHtii)llnl»cl>on  Mcdcrtahlair- 
Dm  Plkrnt  der  Bat«  l«t  l<ialirli.  Duvn  In  [unlendcii  AliiU-rlnlicri  •irh  IcUmiilnniiic  SmTtc  tnt- 
wiokdn  kC^nnrn,  war  «chuii  vor  di-i-  EHtilr-tkiinit  lU-s  Tctiinlm  lifknniil.  So  «tlpHi-o  »plion  18ö5 
AiBi  und  .ScnwAKiKXHAcn  hd  Kicrai^limi  von  Lvklii'nllioik'n  mif  AitlxiKli'T.  <li<'  Trlanus  hrrcor- 
liplcn.  In  rxlinnilrl^rn  Lcklinanu'U  linc  t>Ki.Hi  wloilerhoK  tHantnin-nilr  PlnmiüDL'  tiMbsohlet. 
Ancb  Briihxatri.u  fand  In  (anlijidi<ii)  Mala  oinon  baalitrhi-n  Irtiinlalrrniliüi  SloFI;  oliutiio  hnt 
ein  von  Lounnoid  and  Ekha  dnr.-iu*  bi'l  H-Iir  Inlfnulvcr  HItxi'  diirgi'«lL-llti.-i  Estmcl  t«lat>itin;nilr 
Wirkurj,  willirnid  nndi-n-  dli-n-r  Stollf  na«h  di-n  Unter* arhuijcrn  von  B.  Gönn»  Xnrkuie  und 
UUnniiO);  bi-TlieilUhn-n,  di'iir'n  iilcti  mltantf  r  dn  an  Nii^o  IIa  Vergiftung  rrinn«nidi>r  l)vnironinak«1- 
knunpl   liintngi^svllt.    AdfIi  1I*«>  rrblell   ein   tetaniiiiri:iiiil(iii   Ptonuiin  (nelii-n  lübnioniliw  and 

PIlMbeni  au»  Iklnnkein  und  Ilini  im  cot'^n  Studium  der  fUnlnina.  KramptanlNlIe  biidlDK«n 
iu  auclj  diu  niiti-r34  niitgidllirle  Plomain  uml  UnDijtfpiauidiai  doch  riiid  lilfr  kloiiischo 
plu  vorivallL-nil, 
Die  oben  angefahrten  Ftamalne  von  OHivfiTiis  haben  deshalb  Interesae, 
weil  sie  xum  Melhylguanidln  In  Beziehung  alehen  und  wie  lilmon  als  Derivate 
des  Kreatinins  anüusehen  siuil.  In  dem  Urin  masernkranker  Kinder  fand  er 
ein  Ptomaln  von  der  l<'ormel  C^  H„  N;,  0,  da«  er  als  Olykelylguanidin  oder 
Glykocyamidin  aosiebt  und  nach  welrbem  er  bei  einer  Katxe  Kleber  von 
40''  und  Tod  in  3G  Stunden  cooBtalirte.  Bei  einem  Kranken  mit  Angina  ton- 
■illaris  und  Mumps  fand  er  eine  Base  von  der  Formel  C,.  H,,  N,  0,.  die  er 
als  Propylglykocyamln  aulfasat  und  die  bei  Erhitzen  mit  Quecksilberoxyd 
Boerst  Kreatin,  dann  Kreatinin  und  scbllessiich  Oxalsfture  und  Metbylgua- 
nldin  Ilelert.  WabrHchi-inücb  Sieben  aucb  noch  andere  der  von  OHtrpiTHs 
entdeckten  Plomaine  und  Pathoamine  In  Boziitliung  zum  Uuanidin. 

Du  MniiTnpIoni.'iin  kry>ila]li»lr(  In  wolMen  Lamrllen.  di<'  Mt'b  in  W'iuxur  mit  a1hall>i'hin' 
BcMlIon  lüirn;  dits  Hl.illiia:il:!  kryntallinlrt  In  llilkfiMknpi9('lii.-n  Mnduln,  du-  giitii'h»!lberdii[ipKl- 
Mit  i!>(   nnlMich    und   kryxalllHlil   In   priumntlsrhnn   Nudrln.    Du»    Miiiii|i«|iloni3ln    bildcl  in 
WaMtT,  AL-tbrr  und  Clili.rulorni  l.lulirlu-  pi iamnliicltv  Nadeln,  dif  l/lBiiii)rcii  »Ind  miutral  und 
Wlttr;  Uyilrotlilorid   und  Platlnml»;    kryntnllinisck.   Von  den   soDSliire"  von  Oairrir»   gefon' 
dmaon  Pallioammcu  komim-n  xni'l   im  Hiirnc  rolzkranker   Thlurn   und   an  crunp^s«r 
I'nciinionii.-  Itidi-ndi^r  Mi-ninlirn  vor.    Die  rnitc  Bmv  .   die  nnch  vcn  Itfliil  in  rillen  in  Kein 
cullurtrn   iirndiiL'irl    nird,    iil   glllig  und    mit    bei  Suhunt^ininit'Ctiiini'n    ain  Knuinchen   einen 
AbBCo»  an  der  luieotiuawtellc,  npavillBclie  Kuoleu  in  <ler  Liinice  luid  In  der  Ulli  und  mela- 
Matltube  Aliii<<r«ite  in  venobiedenen  Or|;anni  liervor,   woraut  Tod  eriolgl-    Dir  IIotz<>,ite  ttt 
W>Im,  kTytIalllniiieli.  In  Waaier  lilmlieb,  von  alkali«ehur  ttranrlo«,  bliditt  ein  krTititli-ilfrn '- 
uluaams  Sals  und  rialin    und  Oolddoppelutsi'.  die  eboutnlli  hrrKtalloiren,  ciebi  niil  i 
pb<mnDlyl>d!ln>Juii;  oin«i  liellbrilunllchfn.  mit  Ptio*pfinrwollrnBinlure  grflne*,  mll  Hlkrii.- 
gidbea  Nii'derii'hlajt   und   wird   mit-k   vnii  Niisi.H»'*  Keagran   HrtHlll-    Die    KlcuieaUrunnl) «^ 
IBhft  XU  der  Formel  C,,1I.„N,U,.  Uai  PdiDiiin  Im  Urin  der  Fninmoalker  iu  riMj  In  mlkf 
akopiKlien  \'nd<-1n.  die  >I('U  In  Wniiwr  inti  alkallKbor  Ik-nction  l'Wn.  krj-tlallinirpnd' 
Hau,  vrelcba  ein  Hydro chlorld  nnü  Platin-  und  OalddopiielMtlxo  Kcleit.    K»  wird  wii   : 
t>bi>rK«itraaiMAate    neiu,    von    I^aophomiilybdiniknarR    n.'i!i>;telb ,    von    NtMLia'»    Ri-u 
brltlinlicb  KclHUt.    Der  gclbi'  Niccli-ncbiaii ,   «r«lehea  Piktinnkure  in  Sidatlonen   di-i  P 
ert«UKt,    lil«t   aicb   leiebl    in  Wns*rr.    AU   FonnrI    «ir^  C„U„N,<i,    anir<«ehiin- 
ErysipelsH  nnd  PnerpetalliKber  tindcn  «ieh  nji^  liBirriTui  Pluiaal"    ■" 
In  onh<ithotnb\»eben  Loinelleo  kryKlallUIrcnd,  b  Wat««  oAi  väoi**^  iA 


nii^h  IOhi>d(I  ,  viin  der  Formel  C,,II,aN(>,,  bei  l'narijeml lieber  elicnlall*  rin  witwflflilkfcwi 
kryBUlli>irt-n<1i'^  rtoiiiAin  ,  C„II,,NU,,  beide  htiirk  toxl«i:li  nml  hilUiCf  Fit- >■■■  frrthpJBWlw 
liiTVOrrutc-iiil.  Diw  KryHlpelMiiIoiimln  pivbl  tiiU  KiiUliuixt  lIoültiKun,  luil  /inhrlilarM  ktnlstB 
iu  t\rt  WlirriiL'  tliellvreia«  wMvt  /.craeliiini;  lö*lii:hoii  Nledarmbloii  m't  Nkmckb'*  B««(«u 
itriint-,  mit  Hlktiiiitänre  iit\tiv,  iheilwclN«  Ui«llcht'.  mli  Ooldchlorlit  gvlbe,  io  Warain-  lUitb) 
h'allnnif .    noch  PliotpliormnlTbil.'iniiliiin',    PlinuptiorwoltramtillDrc   and   OrrbUntc   «neugu  a 

Ann  ücm  Urin  von  Srhnrlarb  krnnken  ntrahirtv  GnirtiTiin  riq  Culhounla  tm 
d(ir  Fonni:!  C^,  II,,  KO,.  dnn  rr  iil*  vtrin,  bryalHltinlncb,  mit  Waim-t  »chwnob  nlkalisdie  UlM- 
een  (ubead  bi!i.ehr<Ml>I.  Gold  und  DatinulK  krysMlIioin-a  :  rb(i«pliiinnol;ti(tiliisft«r«  gipM 
Selblithc»,  PhoaphcirwollraniBnun-  ivi'Uneii,  rikriniiüiiri.-  gelbi-n  Nkdernelilng;  auch  Naaaui't 
BeogenB  lAllt.  Im  lUmi.-  von  Di^iblbrrl tiakrauki-ii  lind  er  eloe  kryBtatlisIrpada  Bw* 
0,,H„N]ü„.  dpreu  Lüaniigen  vou  Grrbailura  und  Pikriosiure  i^elli,  von  l*bn«|ibatw*ljb- 
dilUDSiire  vteie»  und  vdu  Niuclku«  Rfii^fna  brsun  K^IH'H  werden.  Ein  wcilcn'f  Ptonda  b*l 
GHirrn»»  Im  Biitdc  vua  Epilepr  iki_-rn  j;eluiiden.  Auub  diciip  B.-Wf  wird  ttl«  wd»  oaf 
kryMiilllHirl.  In  \V;ia«er  mit  nebivm-li  ali<ii1i§cbcr  Keii-li>>u  lUilicli  betcbrlcbMi.  K«  (Mit  du 
kryxInlliurlMTeA  Ilydiui-blotld  und  UiditdupiielMlE ,  wird  vud  Mprcurlclilorld  itrtlnwolM,  t«a 
.^llljenilliiit  ttHb,  voll  riionpliurwiillriiintdlnri!  weiait,  vnn  l'ho«phormolybd!lni>iUirv  bflaoStb- 
ivd**,  von  Tannin  if<  ll<  i;eBrbI.  l):ih  der  pDrincI  C,,!!,,  N,  C,  entaprrrhendr'  Ptntiula  lilbrt 
bei  ThiiTi'n  Zltlirn.  Convnl>li>nen ,  Kn|>l1l('n(rwdti.'riinif  und  «(ilb«t  drn  Tnd  brihei.  Fcrwr 
bnt  Gnirritn*  i'ln  ncuri^  Plfimaln  ann  di-r  ZoniitKnnK  |ir|itonliilrlrr  Qflatinc  ilurcli  Mikm 
«accuH  tclragnnaii  iTlinltKn.  I>h>  bi'l  mi-lirI3i[)|ri-n  Kelnroltriri'n  dicjieii  Mlkroeoecnii  rcnnltiimdr 
Planiaio  bildet  vrrioe,  prl<innll>cb<-  KryMiilbiiidi'ln  .  db-  hIHi  in  Wtmet  inil  «rhoiirb  alkai- 
Kuhvr  Iteaetlou  Iduf-n.  und  girbt  i-lri  krystallinirrndi-«  Hydrorblorid  and  krj-aUUiMrvadp  GoU' 
und  rintindoppvIiinlKe.  Gn  wird  diirr.h  Pbntpbormi'lybdllnNlIiirR ,  Pboiphi>riralIi«iB>iiat«  od 
Pikrinsäure,  iluruh  Ni;ui.aH'<lioaxi:Dii  <srUn]  und  durrb  (ifrbiiliire<kaataiilenbTHii>g«55nt.ScteT 
Formel  lit  Cll,  Nü,.  Dem  Ptornnlue  koiiimeo  Kiltigr  Eigcnaubalteo  »u.  Cndlleb  betobcM 
ÜuirviTH»  nia  llydroeoridiu.  C,,I],,  S,  ,  elu  bei  Culiuren  des  Baeterium  ciill  vrbnlli'iu» 
fixe*  PIouihI».  di.'rt»ou  Xatnr  ieilöeli  nuuh  vteilirrer  AulktUning  bedul 

Watt  an  80DittiK«ii  PalboAmlooD  tintl  I'lomainoii  aus  Reincultureo  is 
der  Literatur  «xistirt,  z.  ß,  die  als  SuHotoxin  und  Sucolotoxio  t>«x«I<tb- 
n«t«D  Basen  dcir  Schwein^peaL  (Novi),  die  HomalDe  des  Keuchhuslens,  dM 
PuerpfirailicilierH.  kann  noch  nicht  als  binreicbend  erforscht  angesehen  werdea 
Das  von  Baui.vskv  und  Stahthaüks  in  Culturen  des  Bacillus  cholerae  in- 
fantum tjefundene  tci'Hgi^  Ptoiuain  ittt  wahmclieinllch  mit  der  Banu  C^  H,,  NO; 
In  iBolern  FtenloneliK'h  idoniiich.  v.  Anrrp  taut  in  dem  Oiifairno  ffullikrank«r 
Ttilere  ein  Ptomain  gotunden,  das  die  ICr§(;beinungcn  der  Hund»wutb  bo- 
dinict,  doch  t«lil»n  Angaben  Ober  dessen  chemischeH  Verhsll«D.  Hofpa  bat 
ein  PtORinin,  Anlhracin,  dem  die  Formel  C^,  H„ N^  oder  Cj  U, N,  sukommen 
soll,  BU8  Culturen  von  Mikbrandbacillen  erhalten,  das  bei  subcutaner  Appli- 
cation gesteigerte  Puls-  und  Athemfrv([ui>nz,  npüter  Vvrtielung  und  Ver- 
langaamung  der  Athmung,  Somnolenz.  Mydriasiti  und  Krilmpte  hervorratL 
Äueb  Martin  isolirle  oin  Ptomatin  aus  Milzbrandculturen,  da»  jedoch  In 
BIgenBcfaatten  und  Wirkung  abweicbt.  Zu  den  Ptomainen  wird  such  der  vom 
Vibrio  cyaneu»  in  Eiter  producirte  blaue  Farbstoff  l'yu«yanin  t^iistellu 

Von  den  Ptomainen  und  Palhoaminen  hat  man  eine  Aniahl  Basen  ab- 
getrennt, die  im  normalen  Organismus  aus  den  Eiwelsssloffen  Bb;;espalt«n 
werden  und  welche  man  nach  Vorgang  von  OAL'TrKU  mit  dem  Namen  der 
physiologischen  Alkaloide  oder  Leukomaine  (XtOMuux,  Eiweissj  belegt 
bat.  Ein  Thell  dicHer  im  Organismus  entstehenden  und  mit  dem  Harn  eliml- 
nlrten  Leukomaine  besitzt  toxische  Kigenschnften.  und  man  führt  auf  deren 
Anhäufung  durch  gestSrt«  Elimination  mannigfache  Symptome  zurück,  die 
unter  die  Rubrik  der  Selbstvergiftung  oder  Autointoxlcation  (s.  d.)  fallen. 
InsbOHOndere  Kopfsclimerzen  und  stunstige  nervöse  Zuteile  bei  AnAmie  und 
Chlorose.  Auf  alle  Falle  sind  aber  IQr  die  Autuintoxication  nicht  baaiscbe 
Stoffe  von  grösserer  Bedeutung  als  Basen.  Auch  Ist  ein  specilisohor  Unl«r- 
fichied  zwischen  Ptonininen  und  Leukomainen  nicht  vorhanden,  »o  ilasa  der 
Vorschlag  ici^rocht fertigt  ist.  Ptomalne,  Pathoamine  und  Leukomaine  ala 
animalische  Basen  zuaammeniufaasen.  Einzelne  Leukomaiue,  a.  B.  die 
X&nthinbasen  Adenin  und  Ouantn,  sind  auch  im  Pflanzenreiche  naeb- 
(rewteson  worden.  Eine  icrosse  Anzahl  i:on  PXnlnlBsbagen  »us  dar  AbtheUttag 


I 
I 


I 


der  Amlno,  Hytlramlne  tini)  Dtaniin»  sind  ituch  im  Dormalon  Thi«rk&r]>er 
coost&llrt.  So  Ncurin  im  Oehirn  (Libbreicu)  und  in  don  NebenDteren 
(Mariko  Zuco),  Cbolin  in  lecith inreichen  Org&nen,  Cadaverin  im  Pankreas- 
■ufguBse,  Lj-cin  im  Urin.  Neuridin  Im  Oehirn  and  In  frischem  Eiweisa  (Urie- 
ger).  Von  Dianiinen  kommt  nur  das  von  Oraxhis  in  der  Leber  alter  Hunde 
roDstalirte,  dem  Cadaverin,  Neuridin  und  ^aprin  iHomere  Geruntin,  C„  H,,  ü.^, 
ausschliesslich  in  nicht  taulendeni  Material  vor.  Dagegen  sind  die  meisten 
hlerhergehürig^n  Xnnthtn-  und  Kreat  in  bauen,  von  denen  die  ersteren  gerndexu 
durch  die  Filulnise  zerstSrt  werden  (Bkikuüii)  ausEchliesslich  Leukomaine. 
Zu  ersteren  gehören  ausser  Adenin  und  tiaanin  Xaulhin  und  Uypo- 
xanlhin  {im  Pankreas),  Dimeihyixanthin  (im  HarnJ,  Pseudoxanthin  (im 
MDskelfleisi-h),  das  im  amerikanischen  Fleischext racl.,  iu  der  Hefe  und  im 
Uarn  aulgefundene  Carnin,  C;H,  N,  0„  4-  HjN,  und  wahriicbeinllcli  das  Pias- 
main  des  Ochsenhlules,  C^Hi^Nj;  zu  den  Kreatlnbaven  diverse  von  Gautirr 
aus  triscbem  Rindfleische  und  LiiiBiüHchem  Fleischextract  durch  »iiccesNiveii 
Behandeln  mit  Alkohol,  Aether  und  Wasser  erhaltenen  Uasen.  da«  Ohryso- 
kreaiio,  C,,H„N,  ü,  das  Xanthokreatinin.  C^  H.o  NO,,  das  Amphlkreatinin, 
C^HimN,  0„  und  itwei  Basen  von  der  Formel  C,,  H,,  N,„04  und  C,j  Hj^N,,  0;. 
Von  diesen  ist  das  Xanthokreatinin  ein  nach  Art  des  Cholesterins  in  Blfttt- 
ohen  krj'stftlllKirandcr,  In  Wasser  leicht  löslicher,  bitterer  Stotl,  der  sehr 
efftig  Ist  und  bei  Tbieren  Apathie,  Somnolenz,  Delilcationen  und  Erbrechen 
hervorrult.  Gautiuk  zfLhIt  auch  die  oberwähnten  Lehertbranbason  su  den 
I.eukomalnen. 

Literatur:  ')  Ttw  nrnlrn  MltlbRÜiinirvii  !^kij)t'ii  wurili'n  ia  'Iüq  HlIxiiuitoii  vom 
S!i,  Jäuiitr  rind  1.  r^brniir  1872  der  Aci'adiMni«  ileHn  SiTienKi-  ili  Boloj^nu  vorBi'tr.iiii'ii  iinil 
In  4eivii  Alli  unter  ilfiii  Tilrt  Salin  tnUlrnix»  di  principÜ  alualoidioi  iiulunili  iltl  vlurcrl 
rtvm-hl  V  putrvIiiKi  VKrlifimitlii'.lit.  Scinv  lii-idi^ii  |{aupt3i.'lirifti:u  Ü1>er  ik-u  tii'|[ciii't»nd:  iSulli^ 
ptomgiiiu  (iil  al::nluidi  uud^ivcrioi •  und  iSulk  ptourniiie  <•  luru  tui|iurtiirixii<  iTtclilriKin  1875 
In  tl0luin)''><  —  ')  Ucljcr  dirsi-n  uml  dli-  UbrigL'u  italit-uisohuii  Kiille  hndwti  »kh  !m«tlllirllpln- 
Mitthclliinito'i  »qI  tiruiidlnei-  kleiiieriT  AldiiinrlluiiKi'u  t^KLMi'a  ii,  a.  Autoivii  In  dncT  Ri-ihn  vnn 
AuriUIzcti  von  Tu.  UuntuiAKK  >iii  Arclj.  f.  PLunii..  CCXVI.  H.  3.  CUWII.  11.  6,  CCXIX.  11.  ü.  1. 
fCXX.  11.4,  CCXXI.  II.  6.  CCXXll,  II,  U  18ÖU-1Ö84,  -  'l  Uelxtr  dlcw  Caiwr  c*k-t.rr 
»lud  dio  ".Immllii'lnin  i;iii!ic.liiiiii  in  der  :%U  f*ii|i|ilL'm>'iit  Nr.  2  in  dre  portmpi-Kiiii'lion  Xelt- 
•ohrift  Colmbni  iiii<di<:.i  (l^ilä)  lu-riiu«|{^<-Di:iii>n  !^cllrllI:  >0  prnbli-mn  inndiu»  leg^iy  uu  pro- 
erau)  Urhino  iir  Fhuji«««  imbllclrt.  Der  von  drr  lt<;trl<'''"'<II  i"!'  <'''''  L'ntrrtuvhuu).'  brlraiiCc 
Cli«inlk(Tr  hat  nich  grgtu  dln  Aiitr'iltc  drr  |>i>itiif(ir»iarhi'ii  and  duiicschcn  Siichv«nil)i[iili^>^ii 
in  XitH  purtuitU'Sisclii'Ti  pnd  in  riiii'ni  IraiiiUnhchcii  Iluclio  iRHotian  nii.-diuo-l^f;iili.-  de  l'allaire 
L'itDtso  CK  FiinT»».  I'orto  1893)  nu  ri-nhdldlgrn  vi-niuclit.  —  ')  Ai-ciiHaliuii  d'lolaxtcalioii 
p»r  In  i-ul«liidiie,  Ann.  d'hyg,  I88(!,  XV,  piiK.  280.  \'frg\.  nucli  Lixoetitm,  L.y»  ploiB«Tn«i  PI 
l''»  li'iii.''iiii.iliicii  nn  pujal  di-  tui-  dn  l;i  niiVdr^'iiK^  l^gnlr.  Pari»  1886.  —  'i  VkisI.  Qbur  <ll« 
nllpreii  £(eijliiid][«tij;tii  nn  L,i-li;litiialkn1iiid>-ii  GFAimcui.  Iiilruduz.iuiK^  iillo  «udio  di-ali  alcn- 
Inldl  CHI  npccinlc  ri^uurdu  Hgli  alcaloidi  >[?{;ct]kll  fd  .-illr?  ptuiiiuiui'.  T'iriiio  18^^.  pux- 40l'i- 
llicitr  |{rdi('i:«ii<;  tücliritt  ist  die  auKlUlirliciiBlc  Arlx^it  Ulii-r  diu  Cliemlu  (liir  fccmaiiir.  — 
*;  huHiiKAit»,  IU«  putride  Gilt  und  t\\e  piitfldc  Inli-xicMiIion,  Dnrpiit  18G8.  —  ')  Buiukii. 
Uebrr  l'tuii>.-iiii<.'.  .Ii'iia  188äi  WeitiTF  Uutenudiuiiuen  illivr  ('(um »Inc.  1B85;  iratrninvhuiigdn 
über  Plomalno.  111.  Tliüil.  Borita  188G.  —  *)  Dcuillirt«  And&liun  (Ilt  L):irttrlliinKiinelliodi.-ri 
der  PtomnliK-  tlndin  »icli  hei  Gl-hiui-ui .  a,  *.  tJ.  pa|r.  41U.  —  "t  Nudki.  L'elipr  itl«  Zur- 
HtianK  di-r  (inlntlii.-  und  de»  tivc^iMcs  bei  de*  FilnlnlH  mit  Pnnkrt-ju,  Bern  187«.  — 
")  GAimiui  und  Ki-tni),  Snr  le  mecunUiiie  de  Ia  tcrraenlallon  patridc  des  luiitinrv«  pra- 
UTqutia.  Cotnpt.  rrnd.XCIV,  phk,13ü7,  lfj9B.  -  ")  Nillmn;*  bei  GiTAmuoii.».  a.  U-  tinx,  443, — 
")  Gautieh.  Alculolüi-ik,  ptomiitnit*  ii  loucnniiilnnf.  l'Hrii  1880.  —  Kijajiuix.  Uobet  die  Kb* 
»tebuiiK  der  ri<.iiiiiia('.  Vif-rleltnhniclir.  t.  eerlchtt  Mrd.  1893,  3- F..  III.  U.  1.  pni 
**)  <iAUTua  und  llniFHoum,  Sur  In*  alciilnTdem  diw  lolei  d<'  mornca.  Jouni,  de  Hlur 
XVllI.  pai;.  MV.  337.  .^.t6.  —  ")  OccunKR  d>  Cosixck.  Coiupl.  mid.  IHB»  and  1 
l>aiC- 868.  1601.  CVUI,  pu«.  58,  äOfl,  "j  VAi;onA>  and  Novi .   PtamiüDM. 

snil  buelcrial  pmteida  ur  llie  uliemicil  taetors  in   IImi  cauutioii  ol  illtMMS.  It. 
1891.  -~   ")  UL'iutscHi  Dud  5IuaiD,  Kkerdie  ulle  aoManie  enlratli  da  orgaa' 
e  putn-rml.    AvLMKl,  delle  Sc.  di  Tori;i<>.    Iri83     —    ">  QuAaaaL«i  .    A*na1' 
pnff- 237.  ^   '")  K.  Lavr,    Eiiierluiirnlcllci    ond    Klinitdiei    Iber   dhi    i^l» 
ilirvn  y.ainnimenliHnic  nill  B.ictetium  l'/tiluiu  ÜAixiau.  Arvh    t.    nipuT.   l'°i 
H.  6  n.  G.    ~-    ">,>  iiirriiniiEa,  I»u    Ptonioine    ndrr    CHdAK-nilkalol-*" 
")  LViirr  C'jid:iver<n  verirl,  Koatai.   Tturap.  Monaitb.  IMil,  n"- 


liner  nn-il,  Wochmuchr.  I8&T.  Nr.  74.  —  "j  Pocki.mc*,  Her.  <l,  Ili'tiUvh.  cbnn.  Or*-  1^87.  XX. 
pag.  1441.  —  ")  UDMAxisr  iiuil  ItiLUASN,  ZeltMhT.  I.  iihjroli'l,  C'hmik.  XMI,  pMg.  iüS.  — 
•»)  BortA.  LAsaxuu.  Areh  lÖÖU,  XXXIX,  pag.3"».  —  "J  Oatmias,  In  »c««hkde»cit  Ab- 
h«ndliiti^ii  in  CotD|iI.  rend.  XCIV.  XCT.  UaaiwMjw. 

PtoinntropInismuM,  s.  Fleischgift,  vm,  pag.  47. 

PtoMlH  (Bleplian>ptntils).  Das  Herabttlnken  des  oberen  Lides  (Ti-rölgc 
TOD  -i;:Ti(v,  fallen)  l>t  <lie  Poige  einer  inanKi^Ibatten  PunclioD  der  beb«ndea 
El«inetitu  des  oberen  Llilo».  K»  handelt  nicb  hifrbrl  vor  allem  um  den  Muk. 
levntor  palpebr.  HUp..  seltener  um  den  aus  irlnltcn  MuHlceir&.torn  bestob'^adeD 
MCLLRUBchen  Muskel,  und  ivrar  um  eine  mnogclhurte  RntwicklunE.  am  ein« 
erworbene  Atrophie  oder  um  eine  L&bmun^  des  Muskete. 

Die  angeborene  Ptosis  Ist  entweder .elnaeitfs  oder  doppelseitig,  in 
letalerem  Falle  nicht  complel.  a»  dass  die  Lidspalten  nocb.  wenn  auch  gn- 
vollkommen,  gefillnet  werden  künnen.  Diea  geschieht  aber  nicht  durch  eine 
Actinn  des  L«va1ors.  sonilttrn  de»  Muse,  fronlalis,  di>r  die  Auxenbrauen  und 
damit  xUEJoIeb  bis  zu  einem  gewissen  Grade  die  Lidhaut  in  die  Robe  sieht. 
Wenn  dann  zugleich  der  Kopl  nach  rÜckwArta  geneigt  wird  and  die  Augen 
stark  herabblicken,  so  Ist  das  Sehen  erm&glicbL  Die  Kopfstellung,  nament- 
lich aber  die  durch  die  foroirte  Function  des  Mos«,  frontalis  habitnell  ge- 
wordene kreis  bogen  form  Ige  mler  Im  inneren  DHllel  winkelig  geknickte  Oe> 
ntalt  der  Augenbrauen  verl"ihen  dem  Oe»ichM>  einen  gant  cbar^kterisiiscbei 
Auitdnick.  Bei  geringen  Oraden  des  L'obels  wird  ra«l«t  nur  der  Kopf  etwas 
nach  rückwärts  bewegt  und  bei  gesenkter  Vimrebflne  gesehen,  DieHO  Eigea- 
th&mtichkeiten  treten  nur  bei  doppelseitiger  Ptosis  hervor  und  gelten  lOr 
^edfl  Form  des  Leidens,  nicht  nur  für  die  angeborene, 

Bei  einseitiger  PteHls  wird  oll.  jeder  Lidhebuogsversuch  unterlassen 
und  nur  das  genunde  Augo  benülJ:!. 

Die  angeborene  Ptosis  ist  hftuflg  mit  anderen  angeborenen  Abnormi- 
täten der  Augen,  seltener  anderer  KSrpertheile  complioirl.  Am  häufigsten 
Ist  ein  Unvermögen,  die  Augen  nach  oben  xu  rollen,  vorhanden;  aber  «ach 
alle  anderen  Muskeln  können  schlecht  oder  auch  gar  nicht  luactioniren.  B«i 
li^picanthus  ist  Ptosis  eine  gewi^hnllcbe  CompÜcalion.  In  einzelnen  Fällen 
wurde  gleichKoHig  Kleinhi>it  oInKelner  Finder,  Sjndaktylie  der  Füsse  beob- 
achtet. Nicht  selten  ist  Ptosis  congenita  bei  mehreren  Olledern  einer  Familie 
gefunden  worden,  oder  auch  bei  mehreren  Oenerationon  Meist  bandelt  es 
sich  un:  mangelhafte  Entwicklung  des  Levators  Nach  einer  Untorsuehung 
Bach's')  war  das  Oculomotoriuskern^ebiet  normal,  dagegen  fand  SiKii»tni.i.>cr.  *) 
in  einem  Falle  einseitiger  congenitaler  Ptosis  degeoenitive  VerAnderunEva 
in  der  Hauptgriippe  der  OculomutoHuskornc  am  proximalen  Abschnitt  beider- 
seits: ventraler  und  dorsaler  Kern  waren  In  gleicher  Weise  betbeitigt. 

Von  besonderem  InteroKse  sind  die  durch  eine  abnorme  InnerratJOD 
des  Levslor^  xu  <^rkllir«nden  Ersehe! onnucen  von  Mitbewegung  in  einzelnen 
Fällen  von  angeborener  Ptosis.  Während  der  Kranke  das  Lid  unmAglicb 
»der  nur  in  beschr&nktem  Masse  beben  kann,  gelingt  dies  sogleich,  in  der 
Regel  ruckweise,  wenn  er  den  Mund  öffnet,  also  den  Unterkiefer  senkt,  oder 
seilliche  Kaubewegungen  oder  auch  Schluck bewegungen  ausIOhrt  odoi  den 
Kiefer  nach  vorn  l>e«'«Rt.  K»  muss  sich  alito  um  eine  gleichKeitige  Innervation 
des  M.  biventer.  raylohyoidmis,  pterygoidous  und  de«  M.  levator  palp.  sup. 
handeln  und  müssen  im  Oculomolorius  Fasern  verlauten,  die  nicht  von 
dessem  Kerne,  sondern  vom  Kern  des  Facialis  und  dem  motorischen 
Trigemlouskerne  abstammen  (Hbi.frkii.-ii').  Der  erste  Fall  wurde  1893  von 
Gl'xü  goitehen.  die  erste  ausfübrllcbe  Publioation  erfolgte  von  Hzw- 
RBicH>),  ihm  folgten:  Fhäxhül*),  AuauCx"),  BRR-\HAKur'),  Uhthopp*),  Hibt*), 
V.  WicKBR*J,  V.  RbussI'j,  Pkobkaubb"),  Goijjzieher'»).  Sixclair»»j  nad 
viele  anders. 


PtOKiS. 


609 


BecDfirkt  musit  worden,  (Inoii  ein»  (terartige  Mitbewegong  auch  obno 
Ptosis  beobachtet  wurde  (Pneus"). 

Viel  bSufiger  als  die  Anseborene  I'tonis  ist  die  erworbene  durch  lAh- 
mutiK  des  Levators.  Selten  Itomml  sie  isolirt  vor.  meist  ist  sie  eine  Theli- 
eracheinung  einer  Lähmung  dea  OculomotoHua  und  ea  ist  gleicbieitlg  Lilbmung 
aller  oder  elDEelner  voo  diesem  Nerven  versorgter  Aagenmankela  vorhanden. 
Sie  ist  häutig  coDiplet  und  das  Lid  h&ngt  taltenlos  schlafl  herab,  eine  geringe 
ilehung  kommt  nur  durch  Contraction  des  M.  trontatiit  zustande.  Diese  Aetlo- 
logie  fAüt  mit  der  der  Oculomotoriualähmung  xiisnnimen  und  muss  diesbazüg- 
licb  auf  den  Artikel   »Augenmuskelirthmungeni   vorwiesen  werden. 

Wenig  gekannt  ist  eine  Form  der  Ptosis,  welche  Fuchs'*)  liescbreibt ; 
wahrscheinlich  gehören  such  üwei  von  Ouldziehuir"^)  als  Ptosis  am/otra- 
pblca  veröttentKchtfl  Fälle  hierher.  Es  bandelt  sich  hierbei  um  ein  Herabalnken 
der  Oberliiler  dedoch  manobmal  In  verschiedenem  Grade  an  den  beiden 
Augen)  bei  alten  Leuten  mit  Verdünnung  der  Haut  ohne  jode  weiter«  Com- 
plicatioQ,  Fccii.s  konnte  in  einem  Falle  ein  Sttlokchon  des  Lovalors  oxcidiren 
und  Atrophie  dea  Muskels  nachweisen.  Ob  diese  primäre  Atrophie  neuro- 
pathlacher  oder  myopathlscher  Natur  sei,  Hess  sich  nicht  entscheiden.  Sili:x, 
der  xwei  Hhnliche  Fälle  beobachtete  and  mikroskopisch  untersuchte,  (aast 
aie  als  primSre  U^'opathien  au!  und  hAlt  die  neurupatblscbe  Natur  tflr  aus- 
gttsohlossen. 

Bei  allen  Leuten  sinken  die  Lider  infolge  Sohwlndons  dos  Orhitaltottes 
und  conaecutiven  Zurücksinkens  der  Bulbi  manchmal  so  weit  herab,  dam 
die  Augen  nur  durch  Zuhilfenahme  der  Siirnmuskeln  und  ZurDokbiegen  des 
Koptes  gebraucht  werden  können.  Da  die  Lage  der  Bulbi  nicht  Eur  ErklArung 
hinreicht,  muss  auch  hier  eine  senile  Atrophie  des  Levators  angenommen 
werden.    Ich  halte  solche  Fälle  für  nicht  so  selten. 

Endlich  muäs  noch  die  SympathicusploHiit  hier  Brwfthnang  flndeo.  Durch 
•Ine  L&hmung  der  glatten  Mrt.LER'tichvn  Muskeirasern  der  Oberlider  kann 
eine  geringe  Ptosis  entst«heD.  Sie  kann  isolirt  oder  als  Tbeileracheinung 
einer  Symp&tbicuslJlbmung  auftreten.  MAtiTiiNUK'-)  macht  darauf  aufmerksam, 
dasa  eine  erweiterte  Pupille  für  OcuIomotoriuBlähmun;  Miosis  aber  fDr  eine 
Afleclion  des  sympathischen  Nerven  sprechen  würde,  Bei  gleicher  Weite  der 
Pupillen  ist  eine  Differenlialdiagnoae  nicht,  möglich. 

Nicht  als  Pl^sis  zu  beieichnen  ist  das  Herabsinken  des  Oberlldoa  in- 
folge entxündllcber  Schwellung  oder  von  Neoplasmea  oder  he!  Verkleinerung 
und  beim  Fehlen  dea  Augapfels. 

Eher  kann  man  hierher  die  Erachlattung  der  Lider  bei  altem  Trachom 
rechnen,  welche  vielen  an  dieser  Krankheit  Leidenden  einen  eigenthDnil leben 
Gesiohtsausdruek  verleiht.  Es  kommt  dabei  nicht  die  Schwere  der  gewucherteo 
Bindebaut  in  Betracht,  denn  man  kann  den  Zustand  auch  bei  wenig  vorSn- 
dert«r  Conjunctiva  beobachten,  Ja  es  kann  diese  Ptosis  die  Uraaobe  sein, 
dasK  man  ein  Honnt  übersehenes  Trachom  entdeckt.  Indem  man  nach  genauem 
Nacbsiicben  su!;rige  Trachom nia.H.ton  Im  oberen  Fornix  findet.  Wahrscbelnli<-h 
handelt  es  aicb  um  einti  F.rKcbIntfung  <ler  glatten  Mutikelfasem  de«  Oberlli 

Ebensowenig  dürfen  zur  Ptosis  die  als  Ptosis  adipoan  (atnnica)  i 
als    Blepharochalasis    benannten    ZostAnde    gez&hli  werden.     Der 
Name  rührt  von  Sichbl  her  und  wird  von  Arlt  acceptirt 

•  Man  sieht  rollonter  iunge  Leute  (selten  ftltere).  hei 
des  oberen  Lide:«  besonders  gegen  den  &usHeren  ' 
erscheint,  dasa  sie  sich  Qber  dio  Cillen  h»rali 
Bulbus  anzudrücken.   Die  Cutis  Ist  manchm' 
doch    ohne  Zeichen    voo  Entzündung.    Pr* 
und  geschmeidigen  (normaton^  Haut  un<l 
bar  darunter  trafches,  gelbes,  elsstlsoh 


•HutriloptdU  dit  ft.  HMlkaoiI«.  >.  a«tt. 


f;ewel>e  in  der  Orbits  ntcBfunterBcbeldet  und  «T^ni^M^^^^^^^^H 
man  eine  gut«  Portion  davon  mit  der  Schere  al)trait«n  muH^^^^^^^^H 
Hautwunde  g^"'  xusammeDn&hen  wHL*   iAri.t.) 

Fuchs '°)  unlerschoidot  vod  diei«(.>r  Form  dvn  von  ihm  al«  Blepbaroclu- 
tasis  flilrBcbiaifuns  der  Lidbtuil)  boscbriel)en«n  Zustand.* 

Bei  diesem  ist  die  llnul  unfiremuin  dflnn.  von  wßlkem  Aasseben,  atro- 
phisch, von  zahlrcichdio,  kleinen,  erweiterten  Venen  durchbogen,  daher  gc- 
riltbet,  Ihrer  mu§ticit&t  vollkommen  veriuBtlg  und  daher  In  feine  FaH« 
Kelefft  wie  zerknitteriea  Cigaretienpapier.  Diese  VerHaderuaKsn,  welche  «I» 
die  Ptosis  adipo.ia  stets  doppelBeiiiic  auftreten,  sind  b^itonders  uu.Hit«'prixi 
xwEschon  Braue  und  oberem  Tarsalrand.  Dabei  ist  auch  da«  Unterhautuil' 
gewflbc  ersoblafll,  wodurch  die  Haut  in  Porm  einvs  b&asliehen,  Bcblalleii. 
gsrülhet«o  Beutels  hembbflnEt,  Die  Ursachen  sind  nicht  klar,  in  maaelwD 
Fällen  hat  es  sich  wohl  um  wiederholt«  vorübergehende  Oedeme  gebandelt. 
SelbütveratAndlich  darf  hierher  auch  nicht  die  physiologische  gross«  L&og«' 
der  DeoMalte  bei  den  Japanern  gerechnet  werden,  so  das«  divaelbo  bU  an 
oder  Ober  die  Clllen  hinabreicht,  den  Lidern  ein  eigenthCmücbwi  OaclMs 
Ansehen  und  den  Lidspalten  das  Aussehen  de»  Engg«sch1it2l«n  verleibt 
{Rkuss»'). 

All»  diese  ZuMtftndc  hah<>n  gcmeinsiim,  da.'vs  der  untere  Taraalrand 
Beine  normale  Stellung  besitzt  oder  doch  nicht  viel  von  ihr  abweicht. 

Therapie.  Bei  der  paralytischen  Ptosis  wird  die  Behandlung  mit  der 
der  ÄugenmuskellKhmungen  zusammenfallen. 

Hier  kann  es  sich  nur  um  die  Behandlung  der  unheilbaren  Zuatüade 
bandt'ln,  als»  der  incurabten  L!llimuD^un  und  vor  allem  der  oong:OQitaI*n 
Ptosistormen.    Seltno  wird  dU'.->e  «ine  friedliche  H<-In   können. 

OoLDKiBiitiK"')  hat  ein  Brillenge:*tell  für  Pt'tsi»  und  Kotropium  spasti- 
cum construirl.  K»  ist  aus  Hörn  und  trügt  no  der  oberen  Umrahmung  eine 
im  rechten  Winkel  zur  Ol&serebene  gestellte  Platte,  die.  sobald  die  Brille 
aufgesetzt  wird,  die  Lidpartie  unter  dem  oberen  Orbitalrande  in  die  Orbila 
hlnelndrQckt.  wodurch  das  Lid  gehoben  und  am  Niedersinken  gohindort  wird. 
Wie  Ich  wel.ss,  hat  mein  ehemaliger  As.tiaient  Topoi.axski  ein  ibnilehts 
Osatell  aus  Stahl  aoferiigon  lassen  ;  der  momentane  Kifect  war  üherrasobend, 
doch  wurde  die  Brille,  wie  ich  nachher  erfuhr,  nicht  lange  vertragen.  Katirr- 
UAKN**)  bat  eine  Ftosisbritlo  mit  durob  eine  Druckfeder  veräaderlicher  St4ltte 
oonstruirt. 

A.  Meyeh-'i  hat  einen  aus  feinem  Uolddrnht  gefertigten  Apparat  an- 
gegeben, der  einem  federnden  Lidhalter  ähnelt  und  aussen  getragen  wird, 
wo  er  In  Hautfaltea  seine  Stütze  lindet. 

Von  diesen  Veraucben  abgesehen,  wird  es  sich  nur  um  operative  Ein- 
griffe handeln  kiJnnen. 

Als  verlassen  knnn  mun  die  alten  Methoden  ansehen,  die  in  der  Kx- 
cision  eines  querolliplischen  Hautstijckvs  aus  dem  Oberlide'  oder  nach 
V  QbAfe*')  in  der  Uxcision  einer  Partie  dos  Orbicularmu>ikels  mit  oder  ohne 
Excision  von  Haut  besunden.  Kntweder  war  der  Kriolg  ungenllgend  oder 
es  war  kein  vollkomroeDer  LIdschluas  mehr  m&glicb. 

Im  Jahre   18>)0  publiclrt.e  DransartI^)  ein  neues  Verhtbren. 

Ks  wird  die  Haut  längs  des  ganzen  oberen  RandM  dM  Tarsus  in* 
oEdirt  und  bis  gegen  die  Augenbrauen  losprflparirt,  hierauf  wird  eine  Nadel 
[Dil  einem  feinen  CalgutfadeD  am  oberen  Kunde  fast  durch  die  gnnse  Dicke 
des  Tarsus  durchgefOhrt.  dann  urter  der  MuBkelscbicht  nach  oben  geleitet, 
in  der  Augenbrauengegend   durch    den  Muskel    nach    vorne   gestoehen  und 


I 

I 


*    pQciii  liul   Ulii-riti-hcu ,  daM  öer  NatDi>  Blopharoclinla*!«  (=  LMlockeniag)   Mboa 
Irllliür   für   eini?  UiIop«rittiaD  von  it-awiui  iBerlcbC  Hbnr  ili-axcn  ADirunkltsik,  lSa3'94} 
WHiifttl  wuntv. 


I>toal9.  ^^^^^9^^5^F  All 

DUD  werden  die  Fadenenden  geknüpft  und  knapp  am  Knoten  abgeschnitten. 
Man  lest  drei  solche  subcutan  liegende  NShre  ao.  Der  Hantlappen  wird  eln- 
fnch  dftrDber  fallen  gelassen.  DBA!is.v[tT  näht  also  den  Tarsus  an  den  Mdbc. 
fronlatis  an. 

Kin  nul  demselhen  Princip  bpruhi-ndes  Verfahren  lehrte  Pagknstrchkr'*) 
im  folgenden  Jnhre.  Kr  sticht  eine  Nndel  mit  oinero  starken  Faden  in  der 
Mitte  des  Augenbrauenbogens  ein,  führt  sie  unter  der  Haut  bis  nahe  an 
den  C'ilienranil  des  Lides,  wo  auegeatochen  wird;  die  beiden  Fadenenden 
werden  K^knOpft  und  täglich  fester  angeiogen  bia  der  Faden  durchschneidet. 
Stittela  des  erhaltenen  Narhenstranges  wird  die  Action  des  Frontalm uakela 
auf  das  Lid  übertragen. 

B«i  geringeren  Oraden  von  Plnsis  nioditicirt  Paoe.s.stkchrr  sein  Ver- 
fabren  auf  folgende  Weise:  Bin  Faden  wiril  mit  zwei  Nadeln  versehen,  die 
eine  wird  nahe  dem  Ciüenranrle  und  diesem  parallel  eine  knrie  Strecke 
unter  der  Haut  geführt,  an  der  Ausstichstelle  wieder  eingetObrt,  subcutan 
nach  oben  geleilet  und  in  der  Mitte  des  Augenbrauenbogens  wieder  aus- 
gektochen.  Die  zweite  wird  an  der  ersten  Einstichstelte  ein-  und  subcutan 
nach  oben  geführt,  um  sie  nahe  der  ersten  Ausätichsteiie  perfoHreo  xu 
lassen.  Die  xwei  Fnderenden  werden  massig  geknüpft,  in  hochgradigen  F&Ilen 
kann  man  sie  durehscbneiden  lassen.  NatürÜcb  kann  man  sich  auch,  wie 
V.  Wecker  bemerkt,  einer  Nadel  bedienen  und  den  Binstich  In  die  Brauen- 
gegend verlegen,  v.  Wbckbr'-)  modificirl  dos  Verfahren  und  verbindet  es 
mit  dem  alten  v.  ORj(PB'schen.  Er  schneidet  entweder  ein  quer»val»s  StQck 
BUS  der  Haut  des  Oberlldi-s  und  dem  Orbicularis  oder  aus  dem  letzteren 
allein.  Kr  führt  sodann  einen  Faden  geradeso  wie  PA(iK\RTRciiBit  bei  seinem 
«weiten  Verfahren,  nur  mit  dem  Unterschiede,  das»  da«  kurze  Queretück 
nfichst  des  Lidrandes  nicht  subcutan,  sondern  aussen  verl&uft  und  die 
Fadenenden  fingerbreit  ober  den  Augenbrauen  austreten.  Iro  ganzen  sind 
xwei  solche  Sutiiren  nöthig.  Die  Enden  werden  angezogen,  wodurch  sich  der 
Hauldefeci  schliesst  und  über  Höllchen  von  Handschuhleder  mit  einer  Crft- 
vatten schleife  geknüpft.;  von  Zeit  tu  Zeit  werden  sie  fester  angezogen,  bis 
sie  endlich  die  Kaut  durchschneiden. 

In  dem  när-hslen  Hefte  der  genannten  Zeitschrift  veröffentlicht«  DiuB- 
SAitT "")  eine  weitere  Moditicalion  seines  Verfahrens.  Ein  Seidentaden  wird 
mit  swei  starken  krummen  Nadeln  verseben ;  ohne  die  Haut  ku  Inol- 
diren,  führt  man  die  eine  Nadel  durch  die  mittlere  und  obere  Partie  des 
Tarsus,  Iflhrt  sie  sodann  weiter  nach  oben  unter  daa  Zellgewebe  und  den 
Muskel  und  sticht  3 — 4  Mm.  Über  dem  Augenbrauenbogen  wieder  aus.  Die 
Kweite  Nadfil  wird  einige  Millimeter  von  der  ersteren  entfernt  durch  den 
Tarsus  geführt  und  neben  der  ersten  ausgestochen :  in  gleicher  Weise  werden 
noch  je  ein  Faden  rechts  und  links  angebracht.  L'ebor  HnndBchuhlederröIl' 
eben  werden  die  Fäden  mit  Craratteachleifen  geknüpft,  zuvor  aber  werden 
ebensolche  Röllchen  unter  die  Schlinge  zwischen  den  beiden  Kinstichapunkten 
geschoben.  Durch  acht  Tage  bleibt  alles  unverändert  liegen;  noch  dieser 
Zeit  werden  die  letztgenannten  Rüllcbeii  entfernt  und  nun  die  Fäden  tS^Iich 
fester  geknüpft,  bis  sie  durchgeschnitten  haben. 

Das    Verfnbnjn    von    RiR.\RArHRK  >*)    ist    oino    Co 

tDi<AN8AHT'schen  Melhoden, 
Kt'NM's  ")  Methode  ist  der  ersten  Ükaxsart'mI 
wBgrecbler  Schnitt  fiber  dem  convexen  Tarsalrutc 
der  Tarsalrand  blossgelegt  und  SBcb  oben  die  1p> 
freigelegt,   diese  Insertion  durebsobnlilen.   der 
Knochen  mit  dem  Rit^patorium    losgehebelt    ui 

k4— 5  Nähte  an  den  Muskel  angenäht;  hierauf  i> 
Der  unmittelbar  nach  iler  Operation  vorbar 


I 
I 


t 


I 
l 


Dos  Vertahreo  voo  C.  Hess*')  Ist  folgendes:  Es  wird  ein  tiacb  bogea- 
förmiger  ScliniLt  in  der  Augeobrnue  tuig6]egt  and  die  Haut  bis  sucn  Lli> 
r&nde  suboutan  abpr&parirt.  Durch  die  MEtle  dleH&ü  HautslGckoH  werden 
drei  doppelt  armlrte  Na<letn  von  vorn  n&ch  hinten  eingetttocheu,  nsoh  obeo 
geführt,  noch  )~2  Cm.  weil  unter  der  Stiruhaut  weitergescboben  und  nach 
dorn  Ausalechen  Qber  ein  HeftpflotiLerrSllchen  ffettnUpIt.  Die  NXhle  bleiben  8 
bi«  10  Tage  liegen  ;  die  Hautwunde  wird  geschlosaen.  Hierbei  bildet  sieb  eine 
kanstliche  Falte  mit  grosser  Wundfl&che  Im  oberen  Lide  und  soll  eine  Uebei^ 
tragung  der  Froataliswirbung  auf  diese  Falte  In  ausgiebigem  Masse  lu- 
stsnde  ttommen. 

Viel  geObt  wird  die  Methode  von  Pakas.  *')  Dem  oberen  Tarsalrande 
ODtapreohend  wird  ein  horisonUler  Hftat«ehnitt  angelegt,  dieser  aber  in  der 
Mitte  durch  eine  Strecke  von  8  Mm.  unterbrochen;  von  den  Unt«rbr«chung»- 
8t0ll«n  führt  man  xwci  senkrocbte  Schnitte  nach  oben  und  IKsst  diese  ein- 
mflsdon  in  «inen  xweiten  Horizüatalschnitt,  der  unterhalb  der  Augenbraue 
dem  erttten  parallel  verläuft.  Der  umschriebene  viereckige  Lappen  wird  les- 
pr&parirt.  Man  legt  sodann  einen  dritten  Horixonlalscbnitt  oberhalb  der 
Augenbraue  an  and  untermlnlrt  die  Haut  zwlBcben  dem  xwelton  und  dritieo 
Schnitte  so,  dasa  ein«'  Hauthrticke  entsteht,  unter  welcher  man  <ii>n  vier- 
eckigen Lappen  durchxlebt^  um  ihn  mit  dem  obersten  Wundrande  zu  vem&beB. 

Um  die  unangenehmen  Falten  zu  vermeiden,  welche  nach  diefter  Opera- 
tion entstehen,  murbl  PxKtiKNd")  längs  des  Orbltalrandes  einen  bogen- 
ffirmigen  Schnitt  und  prflparirt  den  Lappen  los,  untermlnlrt  die  Augenbrauen 
und  nAht  den  Lappen,  ohne  den  oberste»  Schnitt  nacb  Paxas  anzulegen, 
unter  dieselbe  mit  drei  Suturon,  die  Stirnbaut  durcbtitecbend  und  Ober 
RQlicben  knüpfend,  fesL  Sodann  macht  er  einen  hurizontalen  Schnitt  nah« 
dem  treiftn  Lidrando  und  vemjlbt  nun  dessen  unteren  Rand  mit  dorn  oberen 
Rande  des  ersten  Scbnittos. 

Wenn  die  Ptosis  eine  unvollkommene  ist  und  es  sich  nur  um  die 
herabgesetzte  Wirkung  des  vorhandenen  Levators  bandelt,  kann  man  die 
Sehnen  Vorlagerung  ausführen  iKvbrpbü.ich  ").  Man  macht  einen  Horixonral- 
ecbnitl  in  den  Mitte  zwisuben  Augenbraue  und  Ltdrand  durch  Haut  und 
Orblcularis,  praparirt  die  WundrAndor  4  Mm.  weit  von  der  Unterlage  frei, 
fast  mit  drei  doppolt  armirten  N&hten  Bcbtingenförmig  die  Sebne  des  Le- 
vators,  leitet  sie  zwischen  Orbicoiaria  und  Tarsus  herab,  so  does  sie  aa  dw 
freien  Lidrandflllcbe,  2 — 3  Mm.  von  einander  entfernt,  herauskommen  ond 
knOpft  sie  dort  Qber  einem  StOckcheo  Drainrohr.  Ks  wird  dadurch  eine 
Faltung  der  Sehne  erreicht  und  durch  diese  ein«  VvrkQrKung  «nielt. 

Skeli.en  ^*)  mai^ht  die  Vorlagerung  ohne  iedön  Kinschnitt.  Rr  sticht 
am  oberen  Tarsalrande  eine  Nadel  von  vorn  nach  hinten  durch,  stQIpl  da« 
Lid  um  und  sticht  die  Nadel  Im  oberen  Fomli  wieder  ein,  aber  nicht  durch 
die  ganze  Liddlok«,  sondern  nur  bis  unter  die  Haut,  fahrt  die  Nadel  nach 
ahwftrte,  sticht  nahe  dem  Elnstlcbspunkte  wieder  aus  und  knüpft  aal 
DralnrohrstQckchen.  Ks  werden  drei  solche  N&bte  angelegt. 

Hbisrath  >*)  und  Qillbt  de  Orandhoht  ")  schneiden  Stücke  des  Tarsus 
ans,  um  eine  grOssere  Wirkung  des  Lvvators  su  erzielen.  NiCATi  ")  verbiadM 
mit  dieser  Excision  ein  der  SNiatKN'schen  Methode  Ähnliches  Vvrfahroo, 

Alle  diese  Eingriffe  beabsichtigen  entweder  die  Wirkung  des  Levators 
durch  Verkürzung  des  Muskels  und  seiner  Sehne  zu  verat&rken  oder  da* 
durch,  dass  die  Lidhaut  verkürzt,  oder  der  Taraus  verscbniStert  wird,  den 
Lidrand  der  Insertion  des  Lldbebers  zu  n&hera.  Wo  aber,  wie  In  den  meiatea 
der  angeborenen  Fälle  kein  Levator  vorhanden  Ist,  beabsichtigen  sie  d«a 
Frontalis  zur  Hebung  des  Lides  zu  benutzen.  Indem  sie  den  Tarsus  rilr«et  mit 
dem  Muskel  in  Verbindung  bringen,  oder  indem  sie  narbige  Verbindungs- 
strtng«  erzeugen. 


Ptosis.  —  PtyBinllthen.  S18 

CzEBUAK  **)  Mit  ea  gam  mit  Itechl  für  tefalerbsfl,  rien  Maskfl  mit 
dem  convexen  Tarsalrande  in  Verbindung  zn  bring«ii,  weil  denelbe  za- 
gleieb  mit  der  HebuDg  nach  vorne  bewegt  wird,  was  xu  einer  eiitropion- 
■rtigen  Siellune  des  Lldrandea  tObrt. 

Eine  zurriedenstellend«  OiHTutlonsmettaod«  besitzen  wir  noch  nicht. 
wie  sebon  die  grosse  Menge  der  empfohlenen  Prorwduren  anzelet. 

leb  babe  flbrigens  gefunden,  ilnss  bei  oioEvilig'T  ganz  golun|COBer 
Operation  der  Effect  oft  deshalb  nicht  der  gewünschtP  ittt ,  weil  itiui  Lid 
durch  den  FrontallH  zwar  gehoben  werden  lianD.  alter  von  diwem  Können 
Icelo  Gebrauch  gemacht  wird,   indem    das  andere  Auge  normal  tunctionirt. 

Literatur:  ')  Hac»,  AnatouiUobcr  Botntid  doun  Krjrplopbthiliniui  nnbiit  BewerkiiD|[en 
Ober  diu  (Jcnlciniotnriuikvnigrbift.  Krth.  t,  Aagnihk.  1895,  XNXU.  1,  imir.  28.  —  *)  äiwKa- 
LiBo,  Amtoniiiit'brr  llrluod  liri  rinwilißer  cotutenitak-r  Ptoiil»  Ärcli.  (-  Hsych,  u.  Nurvenbk. 
l^flS,  XXllI.  —  *)  Iliii.rBiim.  Eine  Iwnondere  Form  il«r  Lidln-wcnunit.  Fi-xUchr.  I,  KAlliro. 
Lpipng  168T-  üclipr  eine  nK-rkwIlrdliiG  UatilitSUaiiümxJie  der  Lidvr.  ttcr  d«r  XIX.  Vera. 
il«r  ophlbiüm.  GFsellaili.  zii  Hei<lL'lbcrr.  DUcuHnioii,  1888.  —  '>  FhAnkki.,  ElDwIUffe  aDWtll- 
kUrlicbu  LidbclicmirkuDK  dflii)  Kaum.  Klln.  Monalibl.  I.  A(iK''nhk,  1888.  —  *)AuajiI1k,  Ucbsr 
«iitr  miTkivOrdiur  Motilität i^aiiomalii*  <l«r  Ltd»  und  AncPD.  Elii-nda,  I88ti.  —  *)  EtsRinuBvr, 
Ucber  vinv  C'if«ntb<luili>')ie  Art  Ton  Mltl)i^wi'itnii|[  dpH  psr^tlachcn  oberen  LldcR  bei  olii»nitlc«r 
oeagUltaW  PtokU.  Ci'iitrnlbl,  I,  NpTvrrihk.  1888.  Ilritra«  (nr  I^bre  von  dm  «IgcsthflmUvtaeB 
ÜltbawBKViiKi'n  deN  iiHreUnoheii  oberen  l.tdptt  bri  ■■inaoltisnr  nagtiboraner  lidwnkmif .  Neni» 
loilincbe«  Crntr;ilb1.  18!>1,  Nr.  9.  —  *)  UnTiiorr,  l'uber  rioen  FM  einieidger  abnorner  Ud- 
bi-fannir  b{i|  Ki-wf^niigi-n  der  Uolrrklclrr.  Dnriinrr  klln.  TCoibcnAehr.  18i88,  Nr,  86.  —  ")  Dur, 
Bin  writricr  F«U  »on  alinortDcr  eit)iii'icl)[Gr  Lidhvbung  bui  Bi.-wr)[ungeD  d««  Unterkirfer* 
Etienda  1888,  png.  852.  —  ')  pi  W»««i,  Anomnlii-  fonctionHllo  de  relvveur  palpdbral.  Soo. 
d'npbt.  dr  Patl»  Ki^nDuil  d' Clpht.  188H.  —  '"J  v.  Hkuu,  Bin  Fall  von  aoireborviier  Ftotls 
de»  Unkrn  uhprrn  Lide».  Wiener  klin.  WuchenBuhr.  ISöü,  Nr.  4- —  ")  PiiontiCK»,  riUBla  ood- 
gAnliji  nnd  Millipwr-iiniJg  drs  KfllLliniti!!!  Lides.  C'i>tiir;ilb1.  f.  prakl.  AuKuohk.  April  1B91-  — 
")  OoLDuiiina,  Urbc^r  vioa  ungvbotvn«  abiiuniic  LldbeweKong.  Ebenda.  189S-  —  ")  8i>- 
C1.11H,  Abiionuul  assoi'lated  inovttneota  ol  tlie  «relld«.  Öpbth-  Review.  1806.  ~  '*)  (Vbur  Ina- 
lirte  doiiprlBfitiKv  I'Iupi».  Aroh,  I.  OphUialm.  1890,  XXXV],  1.  >-  '■>  QiM.iiKinnc»,  F.InlAfhutoR 
V*r(!ihren  fcmva  l'tohi»  uud  Entropliim  »paMicnm  »rnUe.  Crntralhl,  f.  prakt.  Angruhk.  1890, 
p«g.  31.  —  "j  !*iLiii,  L'elitr  prut-ruBHive  I.«val(.rlülniimig,  Areh  (.  Auai'nlik.  18ÜG,  \XX1V.  — 
'')  HiLTUirui.  Vuili'Kice  aa»  dem  Oesainintf>ebletn  dir  Aagenbrllkandn.  Wivn  188t),  II, 
ptg.  (50*-  —  "J  Skkiii.,  cltlrt  von  Aw-t,  Iconngrnph.  opMh.  1858,  pag.  (IM  aad  Ann.  d'ouid. 
Xtl,  puf.lS!).  ^  '*)  V.  Anr.T.  Uperatioülcbre  la  Ouirv-Rivisou'B  lUndbuoh  dvr  gcsauimten 
Auspnhi'ilku[id<i.  III,  p»e-  464.  >-  "}  Fccna,  Ucber  Bliipbarochalani  «Eneblallting  der  Lid- 
haiit).  VVli-m-r  kliii.  Wnchennchr.  1896,  Nr.  7.  —  "l  v.  Itiuas,  Uiitcrsuchuii^eu  ober  don  Eio' 
Iluni  de«  Letii'Unnltm  imf  die  Kranimuiitr  der  Ilariibaut  nebat  einigen  llemerkungvn  über  die 
Ditnriiüiniien  der  l.idipalte.  Areh.  I.  (»iibthalm.  XXVII.  1.  —  ">  KjiiimiiHN,  Eine  I'tuMhb rille. 
Centralbl.  [.  prnkt.  Autti-nhk.  SiUrs  1893.  —  "i  A.  Hvrn,  Th«r.ipt«  der  PIum».  Areh,  I.  Aitireo- 
hrilknndf.  1893,  XXVI.  p»«-  IM.  —  ")  t.  Omlrt,  Operation  der  Plort».  Areh.  f.  OphUialm. 
18ii3.  IX,  2.  —  "i  Dn4I<>a«:t  ,  Un  caa  de  bli'tibaroiiiOHU  oftH  par  on  procAdd  ^140141  i 
liaUur.  Bull.  oxiA.  du  Noid  de  la  Frunce.  Lille.  Juui  IHSU.  nnd  Annal.  A'otxi.  LXXXIV.  — 
"i  PiannBeim,  Eine  neue  Uperaliun  xur  Heilung  der  Plo«!«,  Inti^rnatianali-r  ConicreM  tu 
London  1881.  —  ")  v.  Wbi-kbb,  Une  nouveli*  operallon  dn  pi'.il«.  Aon.  d'oculld.  1882, 
LXXXVIII,  — 'M»ii*>r»*BT,  Guijrlsuu  de  ptosls  par  de»  pmcedi^  oprtritin'»  »peciaux- Ebt-nda. 
1883,  LXXXVIII.  —  "i  UiHNUAfMiEH,  Eine  uene  Operation »meth od o  gvsoa  Ptoiils  eongonita. 
Crntralbl-  t.  prakl.  Aiinonbk.  181)2,  —  '"t  Ki'Kir,  Ein  Vorsoblag  inr  Dperation  der  Illepharo- 
ptosie.  Wiener  med.  Woelii'nuchr.  1893,  Nr.  8  und  fl.  —  ">  C.  Uiaa,  Eine  UperationmiieUiode 
■regen  I1o>iB.  Areh  I,  AuRi'nhk.  189:i,  XWIU,  nnd  liuvichl  llber  die  XXIIt.  Veraammlung  d. 
ephthatm.  (lei^lljii-bntl  m  HHdellierg.  —  "}  Paius,  D'un  üouvriiu  prooude  opüratoirM  appli- 
cable an  ptoiiU  confi^iiilHl  d  an  ptoiis  pnralj-Iiqiio.  Areb.  iroplith.  18MÖ,  VI.  —  ")  I'muiuiB, 
Etat  nene«  Vcrlahrrn  tur  operatlTcn  ririiinbi.'buiidliin)['  Klln.  Muiiattibl,  I,  Auireiilik.  Janaar 
UH>  —  **)  Evwiiuiocii.  Zur  OpL-rntiou  der  eon^nll:ilen  lilephuroptORis.  Klln  Monutitbl,  L 
AflfHKk.  1063.  XXI.  —  ")  8ni.us,  A  novr  uperalion  lor  ptopl».  0|ibtli.  nou.  ot  the  iioited 
ktnnoa.  14.  November  1.SK0.  Üphth.  Kevieur.  188U.  —  ")  I1bi«hjith,  Opemliun  der  l'Uwti. 
fttriliicr  kliu.  Woebeanchr.  18131.  Nr.  3.  —  **)  Oillkt  uk  Uiaxiihont,  N'ouvtille  opfirutlon  dn 
ptoda  coDg^niial.  Kec.  d'ophlbalm,  1891.  —  ")  XieATi,  Operation  dn  ptoniii  psr  avanrernrnt 
da  reloTeor  palpäbral.  Areh.  d'ophlalm,  X.  —  **}  C«iiuiaN,  Die  nnnunnr^Illehi'n  Operationen. 
Wien  I8ft3,  p«f.  266.  Bmum 

LPtONlNbrillen,  «.  Brillen  und  Ptosis,  tV,  pa«.  28. 
PtyallHtuas  (von  n^'^lov,  Speichel),  Spelcheiflusa,  SallvaÜon. 
Plyalollthen,  Speichelsteine,  s.  Concrcmentbildungeo,  IV,  pag.  94. 


i 


!>ubcnfiUcniU'ickluog.  —  Puerpe: 

PabertAtsentwlcklauj;  ,  vflrgl.  Mentitmation ,  XV,   pa;.  331. 

Publotonile,  ».  Symphyse otomie. 

Poda  (BanOB  de  la),  3  Km.  von  Olesa,  unweit  CEpnrrsirucriL.  Prar. 
BawBlon«,  41'8Tn.  B..  5»  30' S4"  öetl.  von  Madrid,  120  Meier  öher  3« 
•iuM  d«r  i«chi>n»t«n  Bilder  Spaniens.  Therme  von  26*  C^  deren  Wasser  mit 
28,6  SalscEehall  io  10000  vorcug^tweise  ßrd -Chloride  und  SuHate  mit 
0,4  S  Na  «DthXIt  und  in  Calaioniun  viel  versendot  wird.  ii.  m  L 

PnentO-TlesgO,  Bfider  in  der  Prov.  Santander,  mit  Therme  voa 
3&"C.,  doron  i^Druotaloses  Wa«Ker  19  fottt.en  GehalL  in  lOOW  (vorunivr 
elnijre  Chlorido,  Sulfate  und  Erdcarbonate)  enlhKII.  B  M.i. 

Paerperiam ^  Puerperalkrankhcitcn.  Puerperium, 
Wochonbett,  ist  jener  Zeit^tbgrhnitt.  im  sexueÜen  Lolißu  ilen  WeilKta,  inner- 
halb dvm  die  durch  die  Schwan^erschnft  um)  Ooburt  im  Orcinietnus  ft- 
setzten  Ver&nderungen  schvriDdeD  und  die  betfaeiligten  Organe,  ausgenommea 
die  BrOBte,  wieder  eu  ihrer  arsprilngl leben  Grösse,  Form  und  Lage  zurQcli- 
kehren.  Dieser  ROckblidungs Vorgang  währt  im  Mittel  4—6  Wochen.  W&brend 
dieser  Zeit  wird  die  Entbundene  Wöchnerin  genannt. 

Innerhalb  rulaliv  kiirter  Zeit  verschwindet  der  puerp^^rale  LTteru«  und 
bildet  »ich  ein  neues  OehSrortran,  nahezu  ebenso  klein  wie  ein  virginalea. 
Dieser  Vorgang  spinit  sieb  Iheilweise  unt^r  einem  Bilde,  das»  dem  der 
katarrhaliscben  Bntsündung  ähnelt,  ab.  Uie  durch  die  Oravidit&t  alterirte 
RespiratioD  ood  Clrculation  hat  sieb  der  plOtzIfch  erfolgten  Kotlastoag  dM 
Unterleibes  aniupassen.  Die  ßrSale,  die  sich  wohl  früher  schon  auf  Ihre 
küntlig«'  Function  vorbereiteten,  treten  plötzlich  in  Wirksamkeit  und  rufen 
dadurch  gleichfalls  manniK'ache  Verlinderungen  im  Oe^siimmturgiinianiu» 
hervor.  Fb  ist  demnaoh  klar,  dass  es  nur  eines  unbedeutenden,  sonst  gleieb- 
giltigen  Anlasses  bedarf,  um  diese  im  Organismus  vor  sieb  gehenden  Ver- 
Anderungen,  die  ohnedies  schon  an  das  patbologjscbe  Gebiet  streiteu,  ao 
SD  ateigern.  dass  sie  ein  ausgesprochen  hrankhaltes  Gepräge  erhalten.  Diese 
Gefahr  Ist  eine  um>»o  bedeutendere,  als  die  Entbundene  Infolge  der  erlittenen 
Blutverluste,  der  offenen  und  durch  Thromben  verachloaseneo  grossen  Blut- 
gefUsae  der  Placontarstelle.  der  unvermoidlicben  Verletiuogen  des  unteren 
Abschnittes  des  Oenitalrohres,  der  ungemein  erweiterten  LymphKedlsse  des 
Oenitaitrnctes  u.  dergl.  m.  krankheitserregenden  Momenten  gegenOber  weil 
weniger  widerstandsfähig  ist.  als  ein  anderes  gesundes  Weib.  Ule  Puer- 
pera  muss  demnach  von  allen  schKdlicben  ElnflCIsBen  terngehatton,  aln  eine 
Kranke  angesehen  und  danach  behandelt  werden,  wenn  sie  auch  an  sich 
nicht  krank  Ist. 

Die  Geburt  endet  mit  der  Austreibung  der  Nacbgeburtsllieiio  und  das 
Puerperium  beginnt  mit  der  sich  daran  anachliesaenden  Dauercontraction 
des  Uterus.  Das  Wocbenbetl  schliesst  mit  der  volletAndigen  Restitution  der 
Genitalien,  ausgenommen  der  Brüste. 

Das  Verhalten  der  Puerpera  ist  folgendes'): 

Das  Allgemeinbefinden  sofort  nach  der  Geburt  Ist  ein 
behagliches.  Die  Friachentbunde  scblätl  in  der  Regel  fent  ein  und  wsel 
nach  einigen  Stunden  gekrAftigt  und  sich  wobibelindend  auf.  Dieses  Wohl- 
befinden soll  das  gnnxfl  Puerperium  hindurch  anhalten  und  mit  dem  objec- 
tiven  übereinstimmen. 

Die  Körpertemperatur  ist  bei  der  gesunden  Puerpera  eine  nur  um  eb 
Weniges  höhere,  als  bei  der  Nicbtpuerpera.  Gleich  nach  der  Geburt  lat  aie 
Infolge  des  Geburtsaciea  und  des  üblichen  Regimes,  die  WJlcbnerln  gut  su- 
xndecken,  eine  bis  selbst  38°  erhrihte.  Nachdom  die  Wöi-hnerin  geschlafen 
und  gesohwttH  hat,  sinkt  die  Temperatur  in  der  Regel  unter  37'.  Von  nun 


der 


I 


I 


I 


>■  steigt  sie  langsam  bis  zum  3. — 4.  Tage  und  fällt  auf  dieae  Tage  die 
bedentendste  Habe  der  Temperaturateigeruug,  nämllcb  li?,^— SU".  Von  da 
an  sinkt  die  Tempera! ur  wieder  xur  Norin.  Die  Art  und  ilor  Umfang  der 
TagesHi-'hw  AD  kungln  iHl  von  da  an  der  gleiche  wl«  l)«l  der  Nlrhlschwnngeren. 
Nach  Gehurtdn  von  lüngerer  Dauer  ist.  die  Temperatur  etwas  bSher,  als 
nach  solchen  von  kürzerer.  Bei  Priniipnreu  ist  die  Temperatur  im  Puer- 
perium eine  etwas  höhere,  als  bei  Fliiripnron. 

Der  xuweileD  sofort  nach  der  Geburt  sich  einstellende  Prost  ist  pro- 
gnostisch von  keiner  Uedeulung.  Er  ist  nur  von  kurzer  Dauer  und  Folge 
des  plütelicheo  Blutverlustes,  sowie  der  slattgefundenen  KnlblüNsung  des 
Körpers  (Ppanskuch  »),  Fehli.ng'i. 

Der  durcbscbnitllich  etwas  höhere  Temperaturaland  lio  normalen 
Wocboubotte  ist  wohl  nur  auf  den  gesteigerten  Stoffumsalz,  bedingt  durch 
die  Involution  des  UleruB,  die  sich  einstellende  Milchseoretion  u.  s.  w.  zurQck- 
sufübren. 

Die  Pulsfrequenz  ist  auf  70.  60  oder  gar  nur  40  herabgesetzt.  Blot  '), 
Marev^J  und  HftMV  "j  suchen  den  Grund  davon  in  einer  erhöhten  arte- 
riellen Spannung,  Fhitsch')  dagegen  In  einem  geringen  Blutdrucke  und 
einer  verminderten  Spannung  (Lcbedbfk  und  Porochjakoff"),  nameuUIch 
aber  In  der  KSrperruhe  bei  borlsontaler  Lage.  LOhlkin  ")  schliesst  sich  theil- 
weise  PniTSCit  an,  nimmt  ausserdem  aber  auch  Innervationsstürungen  als 
ätiologisches  Moment  an.  Meybl'ru  >"]  denkt  an  V'sgusreizungen.  Kui-i-kiil'') 
tßhrl  die  Pulsverlangsamung  darauf  zurück,  dass  es  in  der  ersten  Woche 
des  Puerperiums  durch  den  wechselnden  hoben  Stand  des  Uterus  zu  Zerrung 
und  Reizung  des  FRAXKF.NHAl'SER'schen  Ganglion  und  reflectorlsch  der 
Fasern  des  Vagus  komme  und  Nkituakn  ">  meint,  die  Reizung  der  ca^ 
dtalen  Heuimungsnerven  entstehe  schon  intia  partum  durch  Erregung  dos 
Vaguscentroms.  Olshahssx")  endlich  will  lobwohl  die«  durch  die  später  zu 
erwähnende  Arbeit  SAnger's  widerlegt  wird)  die  Pulsverlangsamung  aul  die 
Resorption  des  Felles  des  sich  involvirenden  Uterus  rQckbezIehen.  Diese 
Pulsverlangsamung  hfilt  bei  Plurlparen  in  der  Regel  .'i  — 7  und  um  :2  Tage 
ISnger  an.  als  hei  Primiparen.  ausnahmsweise  kann  sie  mehrere  Wochen 
lang  anhalten.  Sie  stellt   ein  prognnstiacb  günstiges  Zeichen   dar. 

Fanden  inlra  partum  grössere  Blutverluste  statt,  so  entspricht  der 
Puls  nicht  der  Temperatur  und  ist  die  Pulsfrequenz  hei  normaler  Tempe- 
ratur eine  desto  bedeutendere,  i«  grösser  der  Blutverlust  war.  War  letit* 
terer  nicht  allzubedeulend,  so  sinkt  die  Pulsfrequenz  meist  um  den  3.  Tag 
»ur  Norm  (GunDGN  "}. 

Was  die  Blutbeschaffenheit  wShrend  des  Puerperiums  an- 
belangt, B«  Ist  nach  Vicahklli  "')  die  RcsistensIShigkvit  der  rolhen  Blut' 
kSrpercben  stimmlich  tief  unter  die  Norm  gesunken.  In  den  ersten  Tagvn 
des  Puerperiums  ist  der  HAmoglobiDgebalt  und  die  Zahl  der  Blutkörperchen 
im  Vergleiche  zur  UravldltlLt  vermindert  und  zwar  umso  mehr,  ie  grösser 
der  Blotverlu(<t  intra  partum  war  und  Je  Erbw&cblicher  die  Put^rpeia  isC 
Des  weiteren  ültcr  steigt  von  Tag  zu  Tag  die  BlutkOiperchenzahl,  sowie 
der  Hfimiigluliingehalt,  bis  etwa  um  ti.  Tag«  dieselben  VorfaUtnlsHti  wieder 
da  sind,  wie  sie  in  der  Graxnditllt  bestanden  (üi;bkbr  ",^ 

Die  Respiration  wird  freier.  Sie  ist  m&ssig  frequent  and  betrSgt 
ihre  Frequenz  im  Mittel  pro  Minute  12 — 25. 

Die  HautfuDciion  ist  als  Theilerscheinung  des  lebhaften  Stoffwecbsets 
eine  bedeutend  erhöhte,  namentlich  di<-  ersten  Tage  di.-s  Puerperiums  hin- 
durch, daher  die  Neigung  %xt  profuser  Sehwelsssocrelion  und  «war 
bauptsScblicb  während  des  Schlafes. 

Der  Körpergewichts  Verlust,  der  auf  die  gesteigerten  Körper- 
ausBCbeidungon    (Locbialfluss,  Schweisse,  MilchsecretJOD]  ond  die  Involutlop 


L 


üw 


'aerperrum. 


des  UteruB  ziiriickr.uiribron  ikU  ist  kuio  geringer.  Er  betrXgt  im  Mittel  tucb 
Heu.")  -'2?  K^rm.  Bei  NlchtoUtlenden  ist  er  geringer  und  ebenso  iIub, 
wenn  die*  WürlinerJa  eint)   bessere  Nahrung  erb&lt. 

Die  bedeutungsvollsten  Vorgänge  spielen  sich  während  dei  Puerperiaai 
im  Oenltaltracte  ab. 

Der  wichtigste  dieser  Vorgänge  findet  im  Uterus  statt  und  beatskl 
derselbe  In  dem  InvululloDitvorgnDge  dieites  Organen.  Die  Involution 
beginnt  bereils  mit  der  er#ten  Wehe,  ilenn  d<ii  Contraclionvn  eines  so 
groMen  Muskeln  müttsen  mit  oinem  hochgradig  geatelgerlen  ^toftwechwl 
einhergehen.  der,  wenn  auch  die  Wärmeerzeugung  nur  durch  Verbrennaiig 
stlckstofTreicher  Substanzen  vor  sich  geht,  bei  längerer  Dauer  und  erh&bUr 
Tbätigkeit  doch  den  functlonirenden  Inhalt  der  Muakelzelle  mit  anfrvitt 
Ausserdem  wird  durch  die  Anämie  des  Organes  während  der  Contract Ionen 
das  Zustandekommen  eines  neuen  Pn)to;ilasmai  verhindert,  ko  dass  sehen 
dadurch  die  Verklirinenin);  dos  Uterus  eingeleilel  wird.  Am  melsteD  wird 
die  Involution  durch  die  Nacbwehen  befördert .  denn  durch  sie  werden  die 
grossen  BlutgefilHse  geschlossen,  Dadurch  stockt  die  frOher  erbdbte  Emäh- 
rong  des  Muskels.  Früher  meinte  man,  es  trete  eine  fettige  Degeneratloa 
des  Muskels  ein,  durch  die  derselbe  vollständig  zugrunde  gehe,  aber  uacr 
glelchztiiilgei' Bildung  neuer  Muükelcellen.  SAxiiRK '"j  jedoch  wie«  nach,  dau 
die  Mu»k4ilta!*er  nicht  zugrunde  gehe,  sondern  hlos  stetig  an  Länge  uik) 
Breite  abnehme,  bis  sie  wieder  die  Norm  erreicht  habe.  Die  tetligo  Degene- 
ration habe  rtir  die  Bedeutung  «ine»  inneren  Stoffwecbselvorganges  and 
finde  die  Verbrennung  der  FettmolecOle  nur  innerhalb  der  Zelle  statt.  (Eine 
von  Olshaui^e.s'  angenommene  Art  von  LipKmie  komme  daher  nicht  vor.) 
Einer  ähnlichen  Htlckbildung  seiner  zetligen  und  fibrlllären  Klemonte  ver- 
falle auch  das  Interrousculäre  Bindegewebe.  Bestätigt  werden  diese  Befunds 
durch  Hklhbs'''),  der  gleichfalls  fand,  dans  keine  Muakeliellen  xugrande 
geben,  Hoodem  data  sfcb  nur  die  vorhandenen  wieder  zur  urspranglicheo 
Ordsae  verkleinern.  Vermittelt  werde  diese  Schrumplung  durch  gegen  das  End« 
der  SchwaRgerscbaft  auftretende,  ursprünglich  einkt-roige,  später  aber  mehr- 
kemlge  Klesenzellen ,  die  sich  aus  Leukocyten  zu  bilden  scheinen.  Dtsas 
Rlesenzellen  zehren  dann  im  Wochenbette  die  Stoffe  der  RQckbildung  auf, 
nod  xwar  die  Baustoffe  des  Bindegewebes  In  Form  von  Kdrnero  and  di« 
der  Muskelxellen  In  LSsuog.  Was  dann  mit  diesen  RIeseniollen  geschehe 
sei  noch  niehl  erwiesen. 

Am  bedeutenilKten  ist  die  Verklitinerung  ^o)  innerhalb  der  ersten  acht 
Tage,  denn  unmittt'll>ar  post  partum  wiegt  der  Uterus  im  Mittel  i  Kgro. 
und  acht  Tage  danach  nur  aOOQrm.,  nach  weiteren  zwei  Wochen  etwa 
376  Grm.  und  In  der  fünften  Woche  etwa  123  Gnn.  Sein  frflberes  Normal- 
gewicht  von  etwa  SO  Orm.  erreicht  er  erat  In  der  T. — 8.  Woche  post  partum. 

Oleicbzoitiic  mit,  der  Involution  findet  die  Restitution  der  Mucosa 
statt.  Die  Placenta  und  die  Kihäulo  trennten  sich  in  der  ampullSren  Schichte 
der  Decidua  ab  (KCstnkr).  Zuweilen  bleibt  ein  Tbeil  der  ZelleascblcJit«  oder 
die  oberste  Lage  der  DrQsenscbicbte  zurück.  Diese  Reste  nekrotls!r«o  oder 
■eriallen  fettig  und  gehen  später  mit  dem  Lochlalflusse  ab.  Durch  diese 
AbstOKsung  wird  die  basale  und  die  tbellweise  zwischen  den  obersten 
Muskelbtlndetn  liegende  Scbteinihiiutschlcble  blosägelegt  und  geht  von  dieser 
aus,  aus  dem  Epithel  der  Reste  der  DrSsenacbläucfae,  die  Bildung  der 
neuen  Mucoea  vor  alch  (FniKDL.V«uKK»j,  Languass  ^'),  Leopold  ■'),  Sisitrv"), 
Klbin  '»). 

Die  dOnnwandIgen  und  capillaren  OefSsse  des  Dteras  werden  durch 
die  Uteruscontrac Montan  comprimlrt,  verfetten  und  fallen  der  Resorption 
anbeim.  Die  gr&JHHeroii  Arterien  oblileriren  zum  Thoil  durch  Bindegewebs- 
wuoberung  der  Intima  und  geht  die  Media  durch  Verfettung  ihrer  Muskel- 


I 


I 


I 


I 
I 


rasprn  lagTanäe.  In  den  bleibeniien  Getiasen  bilden  sich  an  Stelle  der  fettig 
degener!rt«D  MuskeKuserD  weniger  zahlruiche  neue.  Andere  Getäase  bleiben 
verengt  welter  bestehen.  Der  regressive  Proces«  Id  den  Qot&«seD  beginnt 
apllter  und  dauerl.  liinger  als  in  der  Musculntur  (Balik").  An  der  P1ae«oiar- 
stelle  gebt  im  tcesent liehen  der  gleiche  Process  vor  sich,  wie  an  den 
fibrieea  Stellen  der  Uteruawand  Die  Placentarstelle  ist  von  einer  weichen 
Schichte,  dem  geronnenen  Blule,  bedeckt,  aua  der  Höcker,  die  OefKas- 
thromben,  hervorragen.  Diese  Oebikle  geben,  soweit  sie  steh  nicht  organl- 
eiren,  thelta  als  Bestandtbeile  der  Lochivn,  lAelltt  als  xusammenMngendes 
Gerinnsel  ab.  Der  Rest  soll  gar  erst  bei  der  nJlchitten  Menstruation  auage- 
trlelH>n  worden.  In  diesen  abgebenden  Partikeln  finden  sieb  Minfkflfa.Hern, 
woraus  zu  enlnebnieD,  dass  die  Uterusntuaculatur  an  der  Placeolaistolle 
partienweise  hlossliegen  muss.  Schon  vom  n.  Tage  an  finden  sieb  die  Drüsen 
bereits  mit  Epilbetien  besetzt  und  tbeilwoise  auch  DrUaenräume.  In  den 
tieferen  Schichten  leigen  die  Epithelien  ungew&hnilohe  und  gewöhnliche 
Formen.  Wviti-rbin  schwinden  die  unregelmfUsiiren  Zitlltormen  und  Qher- 
wlegt  das  norntale  ürüsenepjthel.  Die  Deciduazellen  ilegeneriren  fettig  oder 
hyalin,  oder  schrumpfen  sie  und  wandeln  stcb  in  Uindegowebsirllen  um,  oder 
wncbsen  die  die  Decidua  reichlich  durcbaetzenden  Rundzellen  unter  völligem 
Zugrundegeben  der  Declduaxellen  xu  BlnilegewebHzetleDsuB.  Die  Regeneration 
BD  der  Placenlarntelle  wS.hrl  daher  viel  länger  als  an  den  anderen  Partien 
der  Uteruswand  (Rib8»-j. 

Seforl  nach  der  Geburt  bildet  der  Uterus  einen  runden,  harten,  etwa 
10  Cm,  breiten  Tumor,  der  die  Symphyse  um  etwa  11  Cm,  überragt.  KInige 
Stunden  post  partam  tritt  eine  leichte  Krscblattung  desselben  ein,  wodurch 
er  scheinbar  gr&sser  wird.  Ist  gleichseitig  die  Blase  stark  getÜllL.  so  wird 
er  etwas  In  die  HShe  gexerrt,  wodurch  er  noch  grösser  erscheint.  Wegen 
»einer  Grtisho  nnd  der  Schlallheit,  seiner  BSnder  ist  er  retroponlrt  and  sinkt 
nach  der  einen  oder  der  anderen  Seite  hinüber,  je  nncbdeni  die  Wöchnerin 
ibro  Lage  verKndert.  Zumeist  ist  er  gleicbzeitig  auch  um  seine  Längsachse 
nach  rechts  rotirt.  Seine  Verkleinerung  gebt  im  normalen  Puerperium  tiemllch 
rasch  vor  sich.  Am  9.— 11- Tage  Qberragt  der  Fundus  in  der  Regel  nicht  mehr 
die  Symphyse.  Bei  MehrgebXrenden,  namentlich  iQcgeren  solcbea,  die  stillen, 
die  ktSfrlgere  und  häutigere  Nachwehen  haben,  Involvlrt  sich  der  Uterus 
rnBcber.  Nnch  Aborten,  Frühgeburten,  nach  Zwillingsgeburien  und  bei  llteren 
Primiparen  dagegen  involvirt  er  eich  langsamer.  Sofort  post  partum  bildet 
die  Cervix  einen  etwa  7  Cm.  langen,  weiohen  Zapfen,  der  am  inneren  Muttor- 
munde  die  halbe  Hand  passlren  llUist.  Die  Mutlermundslippen  sind  stark 
eingerissen.  Vom  10.  Tage  an  Ist  der  äussere  Muttermund  gewöhnlich  ao 
well  ges('hlosH<?n ,  dass  man  den  Finger  nicht  vaiihr  in  den  Cervlcalcanal 
einführen  kann.  Am  1 2.  Tage  misst  die  Cervix  nur  mehr  4  Cm.,  ist  daher  bereit« 
nahezu  Involvirt.  Die  Vaglnalportion  bedarf  zu  ihrer  Involution  5 — €  Wochen. 
Sie  erhält  aber  nie  wieder  Ihre  trQhere  vaginale  Form.  Vori&ast  die  Wueh- 
nerlo  das  Bett,  so  bildet  sich  wegen  der  Orösse  und  Schwere  des  noch 
nicht  völlig  involvirten  Uterus  und  der  soblaflen  B&nder  desselben  eine 
abnorm  starke  Antrlk-iion.  die  späli-rbin  allmählich  schwindet.  Ausnahms- 
weise kommt  es  r.u  einer  Rotroilevlallon. 

Zumeist  befördert  wird  die  Involution  durch  die  Nachweben,  die 
UternscontracUonen  im  Wochenbett«.  Diese  Wehen  zeichnen  sich  dnroh  aB- 
gewahnlich  lang  andauernde  Contractlonen  aus.  Sie  halten  in  der  Regel 
nur  1—2,  seltener  4-  -h  Tage  an.  Sensible  Frauen  verspüren  sie  als  einen 
der  Wehe  gleichenden,  aber  kCrier  dauernden  und  achnäcberen  Schmerz. 
Nach  einer  Geburt,  die  rasch  verlief,  sind  die  Nacbwehen  in  der  Regel 
siSrker  und  achmerzhatter.  Deshalb  leiden  MehrgebKrend«  unter  Ihnen  mehr 
als  ErstgebSrende.  Durch  Anlegen  des  Kindes  werden  sie  gMtelgert.  Ea  lat 


'^PuerpcHiiui. 

dias  eine  Retlvxei-Bclieiniing.  Blbens«  worden  si«  ge«telg«rt  duieh  sarfttk- 
Keblieb«ni>  Nuehgoburliiresle  und  BIuIcob^uId.  An  aSch,  «Imjqbo  wie  bei  B«> 
rOhruDf:,  ist  der  puerperale  Uterus  unemptindlirh. 

Das  UterlDalgerfiuscb  i§t  bis  xum  l.  Wochenbetllage  zu  vemvhnn. 
Während  der  Nachwebe  wird  es  aobw&cber  oder  verscbffiodet  e«. 

Bezüglicb  des  LocIiialliuHaes  vergl.  den  Artikel  Lochien. 

Die  Vagina  ist  Immer  katarrbailiteh  allicirl  und  selgt  eine  fMbt 
k1«lnorer  oder  grösserer  leichter,  «borHüchlicher  Verlelzungeo.  Dies  AIIm 
aber  heiil  im  Verlaufe  dos  WoohenbetleB.  Zuweilen  findet  »lob  einige  Tafi 
pOBt  partum  ein  leichter  Prolaps  der  vorderen  oder  hinteren  Vntrinali 
Die  stark  ausgedehnte  Scheide  verengt  und  faltet  sieb  allmählich  irii 
doch  bleibt  sie  Immer  weiter  als  bei  Nulllparen. 

Die  ftuaseren  Genitalien  sind  vom  stattgehabten  Drucke  her  (:*• 
Kcbwelll,  ohertlücblleh  verletxl  und  leicht  enlzüodet.  Am  ScbelJecelngaiiKe 
namentlich  »inil  kloine  Schi«!  im  hau  (risse-  B«l  KrHlenthunrienen  gangräneaelrea 
die  zerriiitenen ,  gequetschten  lij-menalresle.  die  sich  weiterbin  In  die  so- 
genannten Carunculae  myrtiformes  umwandeln.  Oleichüeitig  int  bei  Emieal' 
bundenen  häulig  das  Frenulum  zerrissen  und  nicht  selten  auch  der  Damio 
oberflächlich  iädlrl.  Diese  Verleihungen  hellen,  doch  verengt  sich  die  Vulva 
nicht  mehr  wieder  so  sehr  wie  bei  einer  Nullipara.  namentlich  treten 
die  grossen  Labien  nach  rOckw&rts  zu  nicht  mehr  so  Innig  an  einander 
wie  früher. 

Die  Brüste  sind  die  einsigen  Organe  der  sexuellen  Spbire,  die  sieh 
Im  Puerperium  nicht  zurückbildea,  sondern  Im  Gegentbeilv  Ihre  Tbfitigkelt 
erst  in  dieser  Zeitperiode  entfalten.  Die  erste  Zeit  post  partum  enthalte* 
sie  die  gleiche  Flüs»it(kelt,  dax  Colostrum,  die  sie  bereits  w&hrend  dar 
Schvnngerschafl  enthiclti'n.  Dor  flüioige  Thoil  des  Coloitrums  ist  ein  ein- 
tacheä  Transsudat  au»  dem  Blute,  Die  morphologischen  Bestandtheile  des- 
selben entstammen  dagegen  den  DrSsenzelleD  der  Mamma,  Die  DrQsentellen 
schwellen  an,  verfetten,  verlieren  dpn  Kern  und  ihre  Contouren  und  ter- 
fallen  za  FetttrSpfcheo.  Die  mehr  oder  weniger  zerfallenen  DrüseniellN 
werden  abgestot^sen  und  sammeln  sich,  suspendirt  In  dem  erw&fanlen  Trans- 
sudate, in  den  Drüüetiauslübruiigsgüngen  an.  Dementsprechend  Ist  dfr  mikro- 
skopische Belund,  maulheertürniige  Pettklünipcben,  die  untereinander  noch 
durch  die  Reste  dos  Zollprotoplasma  zusammonnfhalren  wi-rden.  Fallen 
scblieeslicb  die  Fottklümpchen  auseinander,  bilden  sie  mit  dem  TransKodale 
eine  feine  Kmnision,  so  haben  wir  die  Milch  vor  uns.  Nacb  Fhommkl**) 
fOlIen  sich  in  der  SchwangerHchaft  die  UrOsennellen  sehr  stark  mit  Felt- 
tropfen  und  tritt  dieses  Fett  nach  der  Geburt  in  das  Dröseninmen.  Oleioh' 
veitig  beginnt  dann  eine  Kernihellung  und  Austritt  eines  Thellea  des  Proto- 
plasmas In  das  Lumen.  Nach  RAitfiRR ''")  wieder  Ist  die  Milch  nur  eine 
Transformation  der  Lymphe,  hei  der  die  Rpithelion  der  BrusldrQae  unbe- 
theiligt  bleiben. 

Das  Colostrum  ist  reicher  an  Fett  und  Zucker  als  die  Milch  und  ent- 
hält Albumin  statt  Cssein.  Ks  besitzt  17,20Vo  fester  Bestandihoile,  wäh- 
rend die  Milch  deren  nur  ll,'J%  hat.  Seines  grösseren  Salzgehaltea  wegeo 
befördert  es  den  Abgang  der  Mecrones. 

Die  Milch  unterscheidet  ttlch  vom  Colostrum  nicht  bloa  dureb  Ihr 
mlkroskopischCK,  sondern  mehr  auch  ihr  chemisches  Vorbalten.  F.s  hat  ho- 
roHs  vinv  Kmulsion  des  Fettes  stattgefunden  und  die  Menge  des  AlbuminM 
um  ein  Bedeutendes  abgenommen.  Ihre  chemische  Zusammensolzung  ist 
folgende:  Wasser  88.97o.  teste  Uestandthelle  ll,|o,u.  und  zwar:  Eiwelas, 
besonders  Caeeln  »,92V,.  Fett  2.66%.  Mllohzuoker  4.:(6o<o  und  Salze  1,38"/« 
(Vstuiois  und  BKCijtiRREL ").  Das  speciflsche  Gewicht  schwank!  zwlscbeo 
1,030—1,034.     Die  Reaction  ist  alkalisch,  selten  neutral. 


I 


I 


Ptterpcritim. 

Die  Mtlrhspcret  Ion  slpUt  sieb  l)i>i  Krst^bSivndpii  am  2.  0(fBr3.  Tniro, 
bei  MehrgebäreodeD  clagogen  scbon  binnen  12 — l'l  Siunilen  ein.  Innerhulb 
2 — 3  Togen  steigt  bie  zu  ihrer  normalen  HSbe  ao.  GescblehL  dies  rasch 
und  wird  gleichzeitig  viel  Milch  producirt,  to  trill  Spannung  und  Emplind- 
1icbk«it  der  Brfltile  und  gleichzeitige  leichte  Ankchwellung  der  AclieeldrüKvn 
ein.  Rmptlnilliche  Frauim  Itliigen  über  Stiche  in  iIpd  ßnistdrCisen  und  ächmcrv.ca 
in  dun  AcliNflhrihlen  und  Icönnon  auch  eine  leichte  Temperaluntteigerune 
um  0,5-0.8**  r.tngen,  die  aber  in  1:! — '24  Stunden  unter  reichlichem  Schweisso 
and  proluser  Milchsecrotion  wieder  schn-lndet. 

Die  Milcbsecretioo  wahrt  8—9  Monate.  Die  MItchmenge  nimmt  bia 
sum  6.-7.  Monate  zu,  vom  8.  an  meist  wieder  ab.  Das  Caseln  nimmt  bis 
zum  '2.  Monate  zu,  von  da  ab  bis  sum  9.  ab.  ittienso  vi^thSlt  ea  aldi  mit 
iloni  Fvtto,  während  die  Zuckcrmenge  Im  1.  Monat«  ab-  und  KpStcrhIn  xu- 
nimmt.  Di«  Qessmmtmonge  der  Salze  steigt  In  den  ersten  b  Monatvn  und 
nimmt  dnnn  progressiv  ab  (Zvbi.zrr")  Jüngere  haben  mehr  Milch  und 
entbilt  diese  mehr  Kett,  bei  Aelteren  vorb&lt  es  sich  umgekehrt.  Krstgebürende 
haben  weniger  Milcb,  aber  eine  tvttcm,  Mob  r  gebär  ende  dagegen  mehr  Mik-h, 
doch  eine  tett&rmere.  Ein«  Milch,  die  weniger  als  i^Vg,  sowie  eine  solche, 
die  mehr  als  .'>";,  Fett  enthält,  eignet  sich  nicht  als  Nnhrung.  Die  Quan- 
tität, »owlo  die  Qualität  der  Milch  wird  durch  ein»  Reihe  von  Facloren 
bedingt ,  durch  div  Nahrung,  die  Süsseren  Verbältnisse,  das  Allvr  u.  »  w. 
Nicht  so  selten  ist  die  Quactltlit  und  die  Qualität  der  Milch  der  einen 
Mamma  eine  verschiedene  von  der  dor  anderen.  ")  Das  Durchachnittsquantum 
der  Innerhalb  der  ersten  8  Tage  socornirton  Milcb  beträgt  im  Mittel  2.1b  Kgim, 
Die  Milchmenge  einer  Hrust  schwankt  zwischen  30—70  Ccm.  und  betrügt 
im  Mittel  by  Ccm.  Während  der  Milctasecrelion  cessirt  in  dor  Hegel  die 
Menstruation,  doch  liommen  Ausnahmen  davon  häufig  vor.  Tritt  während 
des  StillonK  Conception  ein,  ao  verslogt  bäulig  die  Milcheecretion.  Manche  mit 
der  Nahrung  aulgenommene  SliiKe,  ebenso  wie  manche  Arznelstolfe,  Qbergebtin 
in  die  Milch  (Stiüif '>),  FEHLI^G  "1,  GemölhwalfecHr  verm&gen  die  liualiiftl 
der  Milcb  zu  alteriren.  Durchaus  nicht  HOlt«n  linden  »ich  in  der  Milch 
eiterorregende  Mlkroortiran Ismen,  wie  der  Streplo-  und  Slapbylococcus  (Nbv- 
UAKN  und  KoH\  ="},  Honigmann'"),  Ribgel>').  Pallsskr  "■),  Johaskssks  "»), 
Roxi'KK  '"),  ohne  dass  der  Mutter  oder  dem  Kinde  dadurch  ein  Nachthell 
erwäcb^t,  wohl  letzteres  alcbt  aus  dem  Grunde,  weil,  wie  irrthümlioh  von 
mancher  Seite  angenommeii  wird,  die  Milch  der  Gesunden  bino  kelai- 
tSdlende  Krall  besitzt,  sondern  nur  doHbalb,  weil  die  allgemeine  Decke, 
sowie  die  Schleimhaut  hol  Muller  und  Kind  intacl  ist.  Diese  Mikroorganismen 
müasen  also  von  aussen  eingedrungen  und  nicht  etwa  als  ursprQagltch  im 
Blute  circullrende  angesehen  werden.  Stillt  die  Entbundene  nicht,  so  ver- 
schwindet die   Milcb  binnen  8 — 'i  Tagen. 

Die  benachbarten  Organe  «Holden  durch  das  Wochenbett  gleich- 
falls gewisse  Veränderungen. 

Die  äusseren  ßauobdecken  contrahiran  sich  wieder,  doch  bleiben 
an  Ihnen  die  sog.  ScbwangerschaftSDarbeD  zurOck.  Die  PigmenUruog 
derselben  verliert  sich  bald. 

Die  Function  der  Harnblase  Ist  die  ersten  Tage  poa'  nnrtum  bäulig 
alterirt.    Oft   stotli    sich  sofort   post  partum  eine   10— 
baltung  ein,  der  eine  mehrtägige  erschwert«  Entleet 
Ursache   davon    Ist  das  Fehlea  der  Adlon   der  f 
acblalflen  Bauchdecken    vermag   die    liegende  V 
nicht   in  Actiim  xu  setzen.     Zuweilen  ist    diese 
vorübergehende ,    unvoUkomiiitino   Lähmung   de> 
starken  Druckes,  den  dl»  Rla»e  Inirn    |>nrlum 
Kruchttbetl  erlitten,  wrantassu    Ausnahmsw* 


Puerperium.-* 


V«rletxunKen  der  HarnrdbrenmUnduoK  Q.  dergl.  m.  die  Uraftfb»,  da«9  die  Bat- 
bundono rton  Harn  nicht  ia»Hen  liaon  oder  will.  HKufig  beruht  die  Han- 
vertanItuDK  daraut,  daes  div  Frau  nicht  K«wohiit  Ist,  den  Harn  Im  U«K«n 
2ü  lastten,  es  daher  nicht  vermaff. 

Die  Beschnftenheit  und  Socretion  des  Haraea  wird  glelchralls 
durch  daa  Wochenbett  beeintlusat.  Diu  HarosDCretion  ist  Im  Wochenbette 
Oberhaupt  und  namentlich  am  ersten  Tage  «rböhl.  Gleich  nach  d«r  Eni* 
bindunc  ist  der  Harn  h&utlg  eiweiüsfaalttg*')  und  enlb&lt  er  gleichzeitig 
morphologlüche  Kiemente  und  »war  als  Kotge  heftiger,  durch  die  Weba 
und  die  Bauchpretise  hervorgerufener  Stauungserscheinungen  In  den  Nlarflk. 
Dieter  Harninhalt  verliert  §ich  navh  einigen  Tagen.  Die  Harnstoftabgabe 
i«t  geateigert.  Sie  ist  eine  Theilcriacheinung  der  mit  der  Involution  dei 
Uterus  im  Zusammenhange  stehenden  erhöhten  Slicksloffabgabo  (auf  dam 
Wege  der  Lochien,  der  Mich  u.  s.  w.).  Die  Koobsalzabgabe  ist  nicht  oder 
kaum  vermindert,  wohl  aber  In  geringerem  ürnde  die  PhosphorsAureau»- 
ocheidung.  Da»  Olttiche  gilt  von  den  schwefelsauren  Verbindungen.'*!  Der 
Haro  ontbn!t  zumeist  Zucker,  und  zwar  Milchiueker. **)  Dtoser  Zucker- 
gebalt, der  im  Mittel  I'/i°/o  betrSgl,  ist  eine  physiologische  RrBchelauDg 
und  als  Refmrptionsdiabetes  bei  Milcbetauung  aufzutassen.  Nach  Vicarklu**) 
entta&lt  der  Harn  MilchsAure,  und  stobt  deren  Meng«  im  geraden  Verhilt' 
Dlaae  zur  Schwierigkeit  und  Dauer  der  vorausgegangenen  UeburL  Diese« 
MllchsfiuregebaJI.  dauert  das  ganze  Wochenbett  hindurch  an.  Nach  Fiscukl**) 
i&i  Peptonurie,  ein  Ergebnis  der  Uleiusinvolution,  die  Umwandlung  des 
Muskeleiweisses  in  Pepton,  eine  regelmässige  Erscheinung  des  Pnorperluo», 
dvch  wird  dies  von  anderen  Seiten  (Thoubon  *")  beMlritten. 

Das  Rectum  functionirt  die  ersten  Tage  post  partum  sum  gul«n 
Theile  aus  dem  gleichen  Grunde  nicht,  wie  die  Blase. 

Die  Diagnose  dos  Wochenbettes  ist  unter  Umst&nden  sehr  leicht, 
unter  Umstunden  schwieriger  oder  ganz  unmöglich,  Je  nachdem  eine  kOrzera 
oder  längere  Zeit  nach  der  Geburt  verflossen  ist. 

Sofort  oder  wenige  Tage  nach  der  Geburt  findet  man  die  Bauch- 
haut  Hcblafl,  runzelig,  besetzt  mit  S c b wangersc hatte nartieo  und  die  Linea 
alba  pigmentirt,  Die  Vaginalmündung  und  die  äusseren  Q«nltnli«n  sind 
geschwellt,  geröthet,  empfindlich  wegen  kleiner  Schlei mbautrisse.  die  Labien 
klaffend.  Bei  Rrsi entbundenen  ist  der  Hymen  Eerrissen  und  hftngeo  sein« 
Fetzen  herab.  Das  Frenulum  ist  heinahe  immer  eerrlaaen  und  hingen  seine 
Fetzen  herab.  Bei  Pluriparcn  fehlen  die  Verletzungen  an  den  Äusseren 
Genitalien  und  dem  Damme,  oder  sind  sie  viel  unbedeutender,  ebeni^  fehlen 
die  blutigen  Hymenalresto ,  dafür  aber  siebt  man  neben  alten  OraviiÜtätM- 
nnrben  frische.  Die  Scheide  ist  weit,  talt«nlo8  und  entleert  sich  aus  ihr 
Blut  oder  der  Lochlalfluss,  der  blutig  Ist.  Der  Uterus  ist  so  gross,  das« 
man  seine  Form  durch  die  schlaffen  Süsseren  Bau chwan düngen  leicht  ab- 
taiten  kann.  Er  ist  antcflectirt  und  retroponirU  Die  Vaginal port Ion  bKngt 
alK  Bcbinffer.  eingerisvcner  Schlauch,  in  den  man  leicht  die  halbe  Hand  ein- 
führen kann,  tief  in  die  Scheide  herab.  Die  BrQslo  sind  mehr  oder  weniger 
gespannt,  die  Warzenhöfe  pigmentirt,  durch  Druck  entleert  man  ColostrtUD 
oder  bereits  Milch.  Die  Temperatur  ist  normal  oder  eventuell  bis  um  1* 
erhöht,  der  Puls  aber,  damit  nicht  Oherelnstlromend.  auf  60  oder  noch 
weniger  ScbtAite  verlangsamt.  Die  Hautlhätigkelt  ist  erhOht.  Alle  diese 
Erscheinungen  sind  so  chnrakli^risIlNch.  mit  nhnlicht^n  Krankheltssymptomea 
nicht  zu  verwechseln,  so  dass  ein  Irrthum  in  der  Diagnose  unmöglich  IsU 

Auch  10 — 12  Tage  nach  der  Entbindung  ist  es  meist  noch  m&g* 
Hob,  die  vorausgegangene  Gehurt  sicbersnst«Uen.  Meist  sind  die  «rwUinten 
oberfiacbllchen  VerletzunKen  der  äusseren  Genitalien ,  der  Vagina  und  des 
Diuames   bereits  verhellt,  violleicht  Ist  auch  die  Uilcbsecretlon  bereits  ver- 


I 

I 


I 


Pucrpcritun. 


&St 


tüegt,  die  mittels  der  bimanuallen  Untersucbung  n&chweiiibiir«  noch  toi^ 
handene  Ver^össorunK  dcv  U(«ruH.  nowie  der  noch  beHl<:>h«ndv  Lochiulflusa, 
werden  aber  die  Din^oee  meist  noch  vrmöglicben.  Kiner  dor  wichtigsleo 
dla^oatJscbeD  AnbKlIspunkle  um  dieae  Zeit  ist  die  QrSeae  des  üterofl.    Der 

■  eeQbte  Untersucber  wird  aus  der  Qrßsse  des  Uterus,  obne  bedeutende  Fehler 
SU    begeben,    die   Dauer   des   Wocbenbeites  eu    bestimmen    Irnntande    sein. 
Wissen  muBB  man,  dasü  der  Uterus  nach  Frflbgeburten  immer  etwuH  Itloiner 
ist  und  sich  die  Corvlx  fnlher  scblleitst  als  niiob  rccbtzoitifc'tn  Ooburten. 
H  Nacb  l&npor  als   14  Tagen  ist  die  Beslimmiing,  wann  die  Geburt 

'  fltatttand,  zumeist  bereits  sehr  Bchwierig.  Wohl  lAssl  sich  nach  mehrmaliger 
Untersuchung,  die  eine  andauernde  Verkleinerung  des  Uterus  ergiebt,  die 
Tor  nicht  allxu  langer  Zeit  stattgelundene  Geburt  sicherstellen,  doch  kann 
man  in  der  Regi.<I  nicht   mehr  genau  angeben,  ein  wie  langer  Termin  nach 

|d«r  Gebart   verllusaen  i»it. 
Dio  Di&tetik  des  Wochenbettes  isl  ein  ungemein  wichtiges  Capitel. 
Bin  normaler,  d.  h.  günstiger  Verlauf  desselben  ist  an  die  Uauptbedingung, 
Scbuts  vor  lofection,  geknüpft. 
Nimmt  man,   was  man,   ohne  einen   grossen  Fehler  su  begehen  (und 
von  dem  weiter  unten   noch  Erwiihnung  gemacht  werden  &0II),  thun  kann, 
die  Inira  partum  botindliohe  gesunde  Frau  als  asopti^toh  an.  befand  sie  sich 
w&hrend  dieser  Zeit  unter  der  Obsorge  einer  Hebamme ,  ovont.  auch  eines 
Arztes,  die  an  sich  selbst ,  sowie  an  nllon  Oerilthen .  Instrumenten  u.  s.  w., 
die  mit  der  Gebärenden  in  unmittelbare  Berührung  kamen,  die  rigoroseste 
Antiseptik  durchführten,   so  bat  die  Entbundene,   vorausgesetzt,   dsss  die 
Geburt  rechtzeitig,  normal  und  spontan  vor  sich  gegangen,  naheza  mit  ab- 
soluter Sicherheit  nicht»   zu  türcblen  nariientlieb.    wenn  auch  während  des 
(Puerperiums  Hebamme,  vvent.  nticb  Arxt,  sowie  die  mit  dem  KCrper  der  Ent* 
bundenen  in  Bi.irQhrung   gelangenden    OerXthu   aseptisch  sind.  Unter  diesen 
Prämissen   ist   die  Prognose  eine  nahenu  absolut  günstige,    da  der  Oeburls- 
Torgang  ja  doch  nur  ein   physiologischer  Act  ist.      Uass    diese  Anschauung 
die  richtige  ist,  erweisen  die  praktischen  Erfahrungen,  die  auffallend  niedrige 
Hortallt&t  und  Morbldiiftl  der  In  den  Entbind unKsanstallen  Nledergekomme- 
Dsn,   seitdem  der  richtige  Gedanke  durchgedrungen,   dass  die  Entbundene 
aseptisch  Ist  und  die  Sepsis,  wenige  Fälle  wahrscheinlich  nur  auagenommen, 
blos  ein  von  aussen  her  einwirkender  Factor  isl,  den  man  fernzuhalten  in  der 
Lage  ist  und  seitdem  die  Polypragmasie  des  Wochenbettes  verlaHsen  wurde. 
Wenn  der  richtige  Weg  betretts  der  Dl&letik  und  Pflege  drs  Wochen- 
bettes eingeschlagen  wurde,  so  Ist  dies  nur  dem  Umstände  zuzuschreiben, 
dass  wir  nacb  den  neuesten  Porsahungsergebnlssea  die  gesunde  Schwangere, 
Krolssende  und  Wöchnerin  als  aseptisch  anzusehen  haben  (Gf^NxeR  *'),  Ott  '*), 
Thombn'"),  DCdbri,ein"),  Bum^').  Fhanque").    KnOxio  *").    Bockbuiaks"?, 
OoSBBC'^),  und  dass  wir  annehmen  müssen,  das«  der  Vagi nals<-b leim  Gesunder 
auf  vorhandene  Spaltpilze  vernichtend  einwirkt    oder    doch    deren  Vlruli'ni  1 
bedeutend  herabseut),  Wistkr  *"J,  STBCfiuc  *').  Uodkrusin  *').  BUH  "),  Witr  "*),i 
STEtOGAHOPF  ■*) ,   Walthard  *>) ,   und  dasa    schliesslich    prophylaktische  Au<^ 
■pfllaageo  bei  der  gesunden  Schwangeren,  bei  der  sesunden  normal  Krelsse 
dSB,  aowie  bei  der  gesunden  Puerpuera,  und  nnmentlloh  antisepliscbe  solc 
niobt  nur  nichts  nützen,  sondern  dadurch  direct  schaden  können,  dass 
dsn  Schuixwall,   den  die  Natur   gegen   die  Invasion    des    septischen  f- 
von  aussen  her  aufgerichtet,  direot  zerstören  und  die  Widerstaadsnil 
der  Uewebe  gegen  eine  Infection  berabsetieo  (Dödsklbix**),  Btlll 
»la"),  Strooasopf '"J,  Wistbr»'),  Walthard"),  Fehli-ng  ••). 

tEs  genügt  daher  vollkommen,  wenn  die  ftuaseren  Geoit 
des  Tage«  mit  »bgckocblem  Walser   al>ge«pQlt  um)   oventu' 
letxungen   am  Scheideneinglingo   oder  solche   am  Damm»   1 


ll 


in  nbiTAkvfhtMi  wüser  petaiicht«r  Wall«  t>(}dockf  werdmi.  nBiD?»i<t)b  dofl 
wo  gPD&bte  Wunden,  wie  beispielitneise  Dnmmwutiden,  dft  srnd  ,  sind  öe»- 
inticirendfl  Absp&lungen  direci  coDtrsindieirl,  da  ate  nur  etSreod  &ut  den 
Hellungsproceas  eiowirken.  Vor  die  ftusBeren  QeniuUien  komint  eine  Walte- 
vorlage, um  die  abtliessendiMi  Secrete  autzulangen  und  einer  Verunreinlipiac 
drs  Bottes  vonubeugoo.  Die  Reinigung  der  Genilalieu  findet  durch  8  bia 
IQ  Tage  hindurch  slalt,  bis  die  kleinen  Verlttizungen  gebollt  »ind  und  d*r 
Lorbiiillhiss  geschwunden  itU  Alle  innerlichen  L'nteiHUcbungen  sind  zu  nntor- 
laseen.  ausser  ea  lige  dazu  apeciell  eine  dringende  Indication  vor.  Wohl 
selbBtversl&ndlicb  ist  es.  doss  das  Irrlgationerohr  nicht  mit  den  Qenitalien 
in  BerfihruDg  kommen  darf,  zur  Reinigung  der  Qenitalien  keine  SchwKinme 
verwendet  werden  dürten,  Honderii  nur  sl«rileWatte,  eingetaucht  in  abgekochtes 
WaHRer,  die  nach  dem  Gebrauche  xotori  weggeworfen  wird,  ebenso  daas  all* 
vurunfoinigten  Gegenstrinde,  wie  Unttirlugeo  (di«,  oebenh«!  er«r&hn(,  llflis^ 
zu  wvcbseln  sind)  u.  dergt.  m.,  die  gelassenen  ECxcreineole  u.  s.  w.  sofort  au> 
dem  Wochenbet4zimmer  zu  entfernen  sind,  Uas  Zimmer  muss  gehörig  gelüftet 
werden,  im  Sommer  kann  dae  Fenster  geöffnet  bleiben.  Ka  sei  gross 
und  luftig. 

Eine  Verdunkelung  demselben,  wie  sie  manchen  Ortes  noch  Dblleh, 
Ist  nur  überflüssig  und  für  die  Wöchnerin  l&stig.  Die  t&gllch  zweimalige 
Controle  der  Temperatur  mittels  dos  Tbeni)omet«ra  Ist  sehr  wichtig,  weil 
das  Verhalten  der  Körperwärme  den  besten  Fingerzeig  abglebt,  ob  die  W&eb- 
aerin  gesund  ist.  So  lange  die  Temperatur,  und  osmenUioh  bei  verlangsnnil^ 
Putsfretiuenz,  die  Höhe  von  38°  nicht  übersteigt,   ist  niehta  zu  befürchlea. 

Haben  wir  eine  Wöchnerin  vor  uns,  bei  der  die  Geburt  operativ  Iw- 
endet  wurde,  so  werden  wir  una  im  Verlaufe  des  Puerperiums  ebenso  ei- 
spectatix'  verhalten  und  erst  dann  direct  eingreifen  (wovon  spAter  Im  Ab- 
schnitte •  Puerperalfieber*  gesprochen  werden  null),  wenn  sich  Erkran- 
kungen, d.  h.  K  i  eher  beweg  uogen,  einstellen. 

Wichtig  ist  es.  dass  die  Entbundene  zumindest  10—12  Tage  zu  Bett 
bleibe,  weil  die  Involution  des  Uterus  am  rascheatvo  bei  Bettruhe  vor  sich 
geht.  Die  ersten  Tage  halte  die  Wöchnerin  die  horizontale  Lage  ein  und 
setze  sich  nicht  auf.  So  lange  sich  die  Wöchnerin  zu  Üette  befindet,  sei 
ihre  Kleidung  bei  (15— lt>"Rj  wurnior  Zimmertemporatur  eine  leichtere. 
Bett-  und  LelbwÄsohe  soll  fleissig  gewechselt  werden,  doch  nur  trocken  und 
gewSrmt.  Zur  Bedeckung  der  Entbundenen  sollen  Decken  diontm  und  nlcbt 
Pederbettiin,  da  diese  die  ohnehin  erhöhte  Hautihruigkeit  unnQtzerwelso 
nucb  mehr  steigern.  Aus  Furcht  vor  Kntstehung  einer  Lochiomelra  wird  von 
manchen  Seiten  derRathschlag  gegeben,  die  Wbcbnerin  öfters  die  tage  wechseln 
oder  sie  eine  raebr  sitzende  Lage  einnehmen  zu  lassen  oder  sie  am  zweiten 
Tage  autsetzen  zu  b^isaen.  Diese  Sorge  ist  eine  ganz  (iberflflssige.  Für  die  iCnl- 
bundene  ist  es  iedunfalls  besser,  wenn  sie  sieb  ruhig  verh&lt.  Geradezu  gefähr- 
lich kann  es  aber  unter  Umständen  sein,  den  aus  dem  glelcbt^m  Grunds  ge- 
gebenen Kuth  GüomcLLS  '") zu  befolgen, die  Wiichnerin  friih autstehen  su  lasMn. 

In  England  und  .lapan  herrscht  die  Sitte,  den  Unterleib  sofort  nach 
der  Geburt  mit  breiten  Binden  fest  zu  umwickeln  und  diese  Binden  8  Tage 
liegen  zu  lassen,  dadurch  soll  die  Wiederherstellung  der  Straffheit  und 
Elaatlcll&t  der  Bauchdecktm  befördert  werden,  Thatoacbe  Ist  es,  dass  man 
bei  den  Engirtnderinnen  der  besseren  Stände,  bei  denen  dien«  Wochenbetls- 
pflege  üblich  ist,  schlaffe,  runielige  Uaucbdecken.  Uiastason  der  geraden 
Bauchmuskeln  mit  Bauchbrilchen,  Hängeb&uche,  bedeutende  Fettablageruagon 
in  der  Bauchbaut  u.  dergl.  m.  troU  mehrfach  Qberstandener  Geburt  nicht 
antrifft,  während  bei  uns  gerade  dos  Gegentheil  davon  zu  sehen  ist.  Zur  Rnt^ 
stehunfc  eines  H&ngebaucbes  tr^t  in  erster  Linie  die  Vornahme  sohworsr 
körperlicher  Arbeiten  w&brend  der  Wochenbeti»zeil  bei-  '■) 


Puerperium. 


623 


I 


I 


I 


BbMilO  wi«  tXitUcb  BwciniB,!  ilati  Verhali^a  der  T«ttiperatar,  ao  ist 
ftucb  das  dor  Bluse  na  oontrolirf^n.  Intolg«  der  nicht  seKen  vorkomiiionden 
leichten  Parese  der  Blase  verliert  die  Pr&u  dns  BedUrfniBS,  die  HIatte  «u 
•ntlMfOD,  oder  stellt  sich  dasselbe  ersl  bei  Ueberfüllung  der  BItise  ein  lind 
aehwlndel  schon,  bevor  noch  die  Blase  zur  Qäuice  entleert  ist.  Die  Blaue 
ist  daher  sleta,  ohne  Rücksicht  auf  die  Angaben  der  Knlbundeneo,  aul  ihre 
KQIIunjc  XU  prQTen.  PIndot  man  sie  stftrker  gelCItt  und  kann  die  Fraa  sie 
Dicht  entleeren,  so  ist  ihr  Katheter  einzulegen,  doch  Ist  darauf  lu  achten, 
dass  dieses  Oerftth  j^ehürifc  desinlicirt  sei. 

Da  die  DnrmrunciiuD  infülj^e  der  Bettruhe  und  des  stattgelundenen 
Druckes  auf  den  Darm  intra  partum  in  der  Regel  verlangsamt  ist,  ao  lattae 
maa  ain  S.  bis  4.  Tage  ein  mildes  Laxans  reichen. 

Die  Qeburt  tat  ein  physloloKiacher  untl  kein  pathologischer  Act,  w 
]i9ft  'lemnnrh  keine  Nothwendi^keit  vor,  die  durch  die  bedeutende  und  lange 
Biigfi<lauerle  Muskelihätigrkeit,  sowie  durch  dea  Blutverlust  erschöpfte  Wöch- 
nerin hungern  zu  laHseo  und  ihr  eine  krilttige  Kost  vorzuenthalten.  Dasa 
dies  tbatallchlich  so  der  Fall  ist  und  sieb  die  Wöchnerin,  wenn  sie  sofort 
poat  partum  eine  kr&ttige  Kost  erhält,  rascher  erholt  und  nach  ihr  Kind 
raacher  an  Gewicht  zunimmt,  als  bei  der  üblichen  Hungerdi&t,  hah« 
Ich'*)  schon  vor  Jahn'n  durch  elnxchl&gig«  Veritucho  erwiesen.  Nach 
Klemmkk  '»I  sind  Eier  dli*  xuträgllcbBie  Nahrung,  doch  ist  Hlau  ")  im  Rechte, 
wenn  tr  eine  reichliche  gomiscbte  Kost  fQr  die  beste  erklfirt.  Die  Milcb- 
aeerelion  stellt  sich  bei  diesem  Regimen  trQher  ein  und  ist  sie  «ine  reich- 
lichere In  Knginnd  hat  dieses  Regimen  Wurxel  getasst,  bei  uns  nicht.  Unter 
Untieren  Verb&ltnissen  dflrfte  es  sich  kaum  empfehlen,  die  Entbundene  vom 
Tage  der  Geburt  an  kräftig  zu  n&hren,  denn  hui  den  herrschenden  Vorur- 
theilen  setzt  »Ich.  wenn  die  Wöchnerin  später  erkr.inkt,  der  Arzt  dem  nicht 
gut  III  entkrÄftigntiden  Vorwurf  aus,  tlureh  seine  Anordnungen  die  Krkran- 
kuDg  herbei^^eführt.  zu  haben.  Da  übrigens  im  Verlaufe  der  ersten  Tage 
dea  Puerperiums  die  Appetena  ohnehin  in  der  Regel  herabgesetzt  ist,  so 
kommt  man  nicht  so  oft  in  die  Lage,  die  Wütihnerln  Innerhalb  dieser  Zeit 
gut  zu  nähren.  In  der  Regel  läh>si  man  die  Wöchnerin  die  ersten  3  bis 
4  Tage  bei  sog.  FleberdlSi  und  übergeht  erst  dann  zu  niurr  nahrhafteren 
Eost.  NlchtaliJiende  müssen  der  gefüllten  Brust  wegen  bei  reslringirterer 
Diftt  gebalten  werden.  Stillende  erhalten  Bier. 

In  kalt«r  Jahreszeit  darf  die  WScbnerln  die  Wohnung  nicht  vor  4 
bb  6  Wochen  vorlassen,  in  warmer  wohl  In  der  2. — 3.  Woche  oder 
noch  früher. 

Audi   das  Verbalten  der   BrQste  muss   Im  Vorlaufe   dea   Puerperiums 
boaehtct  werden.    Hat  auch  jede  Mutter   die  mornliscbo  Verpflichtung,   ihr 
Kind  zu  n£hren,    so  finden    sich  doch    h&ufig  genug  Verhältnisse,    die  das 
SUlIen  verbieten.  Nach  Buchmann '"/  vermögen    nur  (i!i",„  der  Knthundenen 
tu  stillen.    Untauglich  zum  Stillen  sind,    abgesehen    von  denen,    die  keine 
oder  zu  wenig  Milch  haben  und  jenen,  denen  die  Beschaffenheit  ihrer  Warzen 
das  Stillen  verbietet,  Frauen,  die  «n  Tuberkulose  leiden  oder  aus  einer  solchen 
Familie    stammen,    weiterhin    Frauen    mit  anderen  hereditären  (nameaÜ^^ 
psyohlsclien)  KrankheitManlagen.  Carcinom  and  Nephritis  verbieten  das  5!^^| 
Stark  herabKekomnu^nv  Frauen  (x.  B.  nach  Blutungen)   dürfen  nicht  f  ^^V 
Luigfi  bestehindu  S.vpbilis  conlraindiclrt   das  Stillen  häutig  nicht,  wo  I 

frisch  erworbi-nc,  weil  das  Kind  hierbei  nicht  selten  gesund  ist.  Ch'  1 

Krankheitsprocesse  verbieten  in  der  Regel  tlas  Stillen,  auanahros'  ^j 

nicht,    wie  beispielsweise  bei  Lungenomphyseni  und  chronischen  ^^M 

kstarrh.  Das  Gleiche  gill   von  acuten  Leiden.  So  beobachtet  ■  ^H 

frische  pleurilische  Rssudate  während  dea  Stillena  rascher  ^^H 

als  sonst.  ^^^^| 


$34 


Puurp«r]um. 


Stark  getollte  BrSste  werden  mit  einem  Tuche  nnterstDtzt.  um  iSe 
roT  starken  ErachQUeiungen  lu  schCtzen  Itliie  aolche  Stillende  vermeide 
krXftljco  Aoliunen  mtt  i)en  Armen,  da  daraut  leicht  eine  Mastitia  folgen 
kann.  Aui  dem  gleichen  Grunde  »or^  eine  Stillondo,  die  viel  Milch  bal, 
für  eine  gohSrige  Rotloorung  der  Drüsea,  sei  e»  mittels  AnICKen  mehrerer 
Kinder,  wenn  das  eigene  hierzu  nicht  genügt,  sei  oh  mittels  de«  Sauf- 
glasea. 

Klne  schwache  Lactation  kann  matt  xuwellen  mittels  animalischer  Kost 
und  Bier  steigern.  Nach  Ardkrson'*)  soll  ein  Inlusum  frischer  UlAtter  tob 
OoDSj'pium  ein  ausgezeichnetes  Galtactagogum  sein.  Drewr")  empfiehlt  sa 
gleichem  Zwecke  die  Darreichung  von  SoTnntO)ii>  und  Harkin '")  Kmal  dw 
Tage»  2  Eüslöffel  einer  S'j.'g'Jn  Lösung  von  Kali  cbloHcum.  Nach  Cl-tter'^ 
soll  gröberes,  mit  Kleien  vermahlenes  Brot  seines  griisseren  GobaltM  an 
nÜDeraUschen  Bestaodtheilen  wegen  die  MilcbsecretloB  steigern. 

In  F&llen,  In  denen  das  Stillen  wegen  unvolikommen  eatwickelutr 
Warxen  unmSglioh  oder  erschwert  Int,  nimmt  Mexsinoa^o)  eine  Massage 
der  ßrunt  vor.    und    r.war  In  centrltugaler  Richtung    von  der  Mamllla  aus. 

Sine  atlEU  reichliche  MIlohHecretion  mässigl  man  mittolK  Kinleltung 
einer  Diarrhoe  (am  besten  mit  MillelsalEen)  und  gleiohseittger  Entli>4rung 
und  Einbindung  der  Brüste.  Nach  ütttiiHHT^')  kann  man  mittels  AntipfriD 
die  Mltchsecretloo  Innerhalb  2 — 6  Tagen  dauernd  unterdrücken. 

Will  oder  soll  die  Puerpera  nicht  stillen,  so  werden  die  Brüste  fest  in 
ein  Tiioh  gi^liundon  und  wird  gleicbitiitiK  oin  aalinischea  Purganx  gegeben, 
um  ableitend  auf  den  Darm  einzuwirken. 

Pa^rp&rulkraakiieiten. 

Die  mit  dem  Puerperium  In  tirafichlicbem  Zusammenhange  stehenden 
Krankheiten  lassen  sich  ungezwungen  in  zwei  Gruppen  scheiden,  in  Pro- 
cesse,  die  auf  Infectiiider  Basis  beruhen,  und  In  nicht  InfectlSse.  Zur  ersten 
Gruppe  lAhlcn  alle  iene  Kronkheitsformen.  die  wir  unter  der  Bezeichnung 
•  Puerperalfieber«  tusammentassen  und  zur  zwoitoo  ein  Thell  der  Erkran- 
kungen der  Brüste,  die  Lageveränderungen  dos  Uteras  und  der  Seheide, 
theltweise  die  Blutungen,  die  auf  den  Oestationaprocess  zurilokzuführendeD 
bösartigen  Erkrankungen  des  Uterus  und  schliesslich  die  Psychosen  der 
Wiichnerinnen.  Da  weilerhin  das  Wcx-henbett  den  Verlauf  mancher  gleich- 
teilig  bestehender  »outer  oder  chronischer  Procease  beeiatlusst,  so  mUssei 
auch  diese,  soweit  es  notbwendig  wird,  berührt  werden. 

Paerp  ernlßfbor. 

Historiseher  Abriss.  Es  unterliegt  keinem  Zweifel,  dass  das  Paer-' 
peraltieber  bereits  in  den  ältesten  Zeiten  bi^kannt  war.  Hippokratiu> '')  glebt^ 
der  Krankheit  zwar  nicht  den  modernen  Namen  und  nennt  sie  blos  •hitzige 
Pieber<,  beschreibt  sie  aber  so  richtig  und  ausführlich,  da»)  man  nicht  fehlt 
wenn  man  annimmt,  er  habe  sie  genau  gekannt.  Ihm  sind  sogar  die  ttettenea 
FäUe  von  Ausbruch  der  Krankheit   vor   der  Entbindung   nicht  fremd.     Wie 
rinden  In   seinen  Schriften  zwei  Theorien  Ober  die  Entsl«hung  des  Puerperal' 
flebers.    Die  eine  ist  die   Loohiaiverballung,  die  anlere  die  Ansamm- 
lung galliger  Stoffe   In  den  Gedärmen,   die  durch  In  der  Schwanger-^ 
•chaft  entstandene  Circulatlonsbemmungen  hervorgerufen  wird.  Die  Tbeork 
der   Loohinlverbaltung   stellte    man   sich   als   eine   Entzündung    oder    einen* 
Krampf  der  Ut«rinalgefäfise    vor,    wobei   giftige  Stoffe   im  Blute   zurückge- 
holten werden  sollten.    Dadurch   sollten    der  Uleruis  und  dann  alle  «nderei 
Organe  erkranken,  worauf  sich  schliesslich  ein  Kaulfieber  bilden  sollte.  Ui« 
Theorie  hielt  sich  Jahrhunderte  lange,  ja  bis  in  das  18.  Jahrhondert  hinein, 
wie  sieb  dies  aus  dvn  Schriften  Hopfuann's  (t  17-12)  entnehmen  t&sst.  Noch 


I 


ISnger  Iierrsclite  die  Arxlero  Theorie  von  der  AtiHammlung;  galliger  Stoffe  In 
den  QedSrmen,  die  diah  in  ilon  Schriflon  Stou/s  (t  t767J  und  in  denen  der 
Koglüader  am  Anrnnge  dos  19.  Jahrhunderts,  wie  bei  Dünmax  (f  1615}  und 
CooPBH  tt  1841)  antrifft. 

Die  Theorie  der  Milchmeta§tasen,  nach  der  sich  die  verschlagene 
Miloh  auf  die  verschiedenen  Ürgane  werfen  und  dadurch  die  manoigfachslen 
Krankheiten  erzengen  sollle,  die  heute  nach  In  den  Köpfen  dee  LolenpubÜ- 
cuma  spukt,  rGhrt  von  Willis  (f  1675)  und  Puzos  (f  17&3)  her. 

Die  Wahrnehmung,  das»  einMine  Krankheitaerschelnungen  ganE  be- 
Honders  vor  anderen  her%-ortreton,  hatte  zur  PoljKe,  dass  bald  die  ein«,  bald 
die  andero  entzflndlicbe  Aff«ction  als  Haupluraache  der  Krankheit  angesebvn 
wurde.  Dadurch  entstand  die  It^ntzündungstheorie.  zu  deren  Uauptan- 
hingeni  a.  a  auch  der  Claasiker  Lucas  Johann  Bo^k"'}  (t  1836)  z&hlle.  Je 
nachdem  der  Uterus,  das  Peritoneum,  die  Lyinphget&sae  u.  dergl.  m.  ergriffen 
waren,  nahm  man  die  MetritU,  Peritonitis,  Lynipbaogoitis  a.  b.  w.  als  die 
Ursache  und  das  Wesentliche  der  Erkrankung  an. 

Bei  Ai.T{x.  OoitrtON**)  aus  Abordeen  stonson  wir  Im  Jahre  1765  bereits 
auf  die  ersten  Anklänge  unserer  heuligen  Anschauungen,  denn  er  kennl 
schon  die  inteciiöse  Natur  des  Puerperalfiebers,  um  dieselbe  Zell  herum 
b«merkt  Wuyttb  (t  17T0),  da»»  die  Krankheit  vornehmlich  in  QebSranstaltva 
vorkomme  and  meint,  die  fauligen  Stoffe  wQrden  Im  Organlamus  selbst  ei^ 
seugt,  oder  gelange  die  mit  putriden  St'>tfen  geüchwäugerce  Luft  in  den- 
selben und  erzeuge  die  Krankhi^it.  Gordox  (1795)  auohte  die  Ursache  der 
Krankheit  in  einem  Erysipele  des  Perineums  und  Azakam  In  einer  eryslpola- 
10860  Bntsündung  des  Uterus  und  seiner  Nachbarorgani',  oEno  Anstcbauung, 
dl«  sich  heute  noch  in  Knglnnd  erhalten  hat.  wo  Kryaipet  und  Puerperal- 
fieber für  identUche  Proce§se  gebalten  werden,  eine  Anschauung,  die  aber 
in  Deutschland  stets  bestritten  wurde,  bis  die  hak  lerlo  legi  sehen  KorBchung§- 
ergebnJHse  der  iCingitten  Z(dt  diu  IdentitSt  de»  BrysIpelooccuH  und  des  Strepto- 
coccus erw!e.H«^in  und  damit  die  Richtigkeit  der  altengl Ischen  Ansichten  be- 
•  at&tlgt  wurde. 
Dkxiian  in  London  (f  1815)  war  der  Brsle,  der  die  Uebertragung  der 
Krankheit  von  kranken  WrtchnermneD  auf  gesunde  durch  Aerxt«  und  Heb- 
ammen, die  mit  Puerpi^rulkranken  m  Ihun  haben,  hervorhob, 

Im  ersten  Driltheile  un.tereit  Jahrhundert«  wurde  das  Fuerperaltieber 
von  Cruibilhirr  (f  1874)   als  Paulfiober   und   Hjiäturfain    von   J.  Y.  SiU]'su.v 
(t  1870)  als  Hospitalfiflbvr  angesohoo.    welches   slclt  spontan  in  flberfOllt«n 
OebSranstalten  bilde.    In  Engtand .  wo  das  Schartachflebcr  bekanntlich  vi 
heutiger  und  bösartiger  herrscht  als   am  Continente.  bildet«  sich  die  Ansl"* 
die  heute  noch  von  Braxton'  Micks '")  festgehalten  wird,  dass  die  Scsrli 
die  erste  und  häutigste,  sowie  ausgiebigste  tjuelle  dos  Puerperalfieber» 

Die  Ansteckungsfähigkeit    dea  Puerpt^ralllebers    wurde    aber 
Ende  dea  Ä.  Jahrzehntes  unsere»  Jahrhundert«  als  erwieaen  ange^ 

EissNMANN  "'J  machte  endlich   1837  den  bis  dabin  schwonl 
UkMen  inHoweil  ein  Ende,   als   er   eine  Theorie   aufetellte , 
thvilweise  auf  pathologisch   anatomischer  Basis   fussle.    ^' 
eine  Infection  von  aussen  aus,    die  auf  dem  Wege  der  t 
dea  Uterus  stattfinde.  Von  da  ans  Obergeho  die  Rrkran 
(Jrgane.    Den  krankheitserregenden  Stoff   aochte   er  i: 
C^nlaglum.  NabcKU  gänzlich  schon  stand  Imreits  164' 
auf  dem  modernen  Standpunkto.    Er  nahm  an.    da* 
von  Wöchnerin  zu  Wöchnerin,  von  Leichen  septiscl 

tsipelkranken  u.  s.  w.  übertragen  werden.  Schon  di 
Bpmcb,  die  Zelt  sei  vorQber,  wo  der  Oeburtshelfer 
sich  in  Anspruch  nehmen  k&nne,  die  unbewnsst»  Dr 


tu  Min  und  nuDmehr  der  Beatand  einer  >priviito  p«alUoiice<  in  d«r  Praik 
des  Geburlahelfers  nicht  mehr  ala  ein  üngiÜck,  §on'leril  bIb  ein  V'urhrwfaM 
sngeHclien  wenleo  maute.  Die  ]>faktiBchen  Folgerungen,  die  fi'  Aus  der 
groHM'n  InleciiomtKottihr  äv»  Puitrpcroilixbefd  tog.  glpleltea  in  ätreogeo  A^ 
•llnenxvor«ohrlttOD  (ür  Alle  Aorzie.  di«  Puerperaltiobef kranke  bebandeln  und 
{Lotionen  von  Personen  gemnclit.  die  an  l^uerperallit<b«r,  Peritonitis  oder 
Kryaipel  geatorbün  seien.  Leider  Tanden  diese  freHUDdeo  AoücbauunsuB 
Hoi^B8'  kein  V'erBiflmlniss,  weder  in  seiner  lieimat   noeb  in  «oitoreo  Kreben 

in  ein  neues  Siddium  trat  die  Frage  über  die  Aetiologie  des  Puerp«r»l- 
fiebers.  als  lt^47  Seumklweish"^)  fn  Pest  mit  seiner  leidensehsttlicb,  nofuix* 
ganx  einseit  g  ausseitprocbenen  ßebanplunic  auttrat,  dass  das  Puerpernllieber 
niclilR  andere»  mI,  als  eine  Intcction  mit  Leichengift.  Späterbin  modilicirte 
und  erweilerto  vr  »eine  Theorie  sllordinKS  in  enlspretliender  Weise.  Unbe- 
dingt gebührt  ifam  das  Verdienst,  zuerst  auf  das  Ciml.agiuiu  fisum  hinge- 
wiesen und  damit  die  Basis  unserer  heutigen  Anschauungen  K<'"chntlen  ni 
haben,  wenn  sich  auch  diese  nicht  organisch  aus  seinen  Ansichten,  sondern 
aus  ienen  Listrr'6  über  die  Wundbeliamliung  entwickelten.  Oaas  er,  troU- 
dem  er  den  Kern  der  ganeen  Frage  richtig  erfasM,  dennoch  allein  daataod. 
keine  AnhSnger  fand  und  erst  soit  wenigen  Jahren  In  gerechter  Weise  ge- 
würdiKl  <rlrd ,  isi  wobi  in  der  gegen  seine  CoUegen  agratslven  Weise  u 
surbt-n.  in  dm-  er  a^ine  Anschauungen  nussprarb.  Nach  und  nach  nur  sehwand 
seitdem  die  Lehre  vom  Miasma,  um  jener  der  directen  Uebortrogunjt  des 
InfectionSBlotles  su  weichen.  Als  Vorläufer  tinserer  heutigen  AnaJobtOD  übar 
die  Aetiotogie  des  Puerperal  liebers  Ist  Mayrhukbk  **l  (f  1882)  aosuaftbu, 
der  18G3 — ISe&  die  Trftjior  des  fixen  Contaglums  In  den  Vibrionen,  die  er 
In  den  Lochien  fand,  suchte. 

Unsere  h«-utigen  gegen  früher  liedoulund  erweiterten  Kenntnisse  (kber 
die  Atitiologie  und  das  Wesen  des  Puerperalfiebers  danken  «Lr  In  eriter 
Linie  den  FurschungBergebniasen  der  modernen  Bakteriologie. 

Aetiologie  und  pat  ho  log  lache  Anatomie.  Nach  dem  Stands 
unseres  beuligen  WhticnH  fasi^en  wir  das  Puerperalfieber  als  eine  Infectloiu- 
krankheit,  die  durch  ein  fixes  Cuninglum,  das  in  eine  Wunde  eingedrungen, 
hervorgeruten  wird,  demnach  als  eine  Wundinfecllon  auf. 

Die  Tr&ger  des  Oiltes  sind  Mikroorganismen.  Wir  haben  xweivrlei 
Arten  derselben  SU  unterscheiden,  pyogeno  Organismen,  die  giltige  Stotf* 
ivecbselproducle  erzeugen,  In  die  lebenden  Gewebe  oindringen,  siefa  dasolbal 
anpusen  und  vermehren  und  F&ulnlssbakterien,  die  sich  nur  tn  nbge- 
fltorbenem  Gewt-be  festHetxen,  .ilob  nicht  weiterhin  entwickuln,  auch  Dicht 
In  den  leheoilen  Organii^mu«  gvlanicon  und  nur  durch  Ibre  tilgen  Stoll- 
vecbMlproductov  die  Pl^maine.  ti>si9cbe  Krkratikung«n  (,8ogenanat«s  Resor- 
ptionftfieber)  erzeugen,  sogenannte  snprimlscbe  tnfcotloD. 

Von  den  pyogenen  Mikroorganismen  sind  in  erster  Linie  der  StreptO> 
eoecns  septicua  aureus  und  albus  und  der  Stuphylococcus  pya- 
genes  aureus  und  albus  eu  nennen.  Die  durch  den  Streplocucoas  «r- 
zeitgten  Krkrankungen  sind  b&sartlger,  schwerer  und  zeigen  einen  rascheren 
Krankheitsvorluiit,  während  der  Slaphylococcus  eine  etwas  geringere  Oifl- 
wlrkung  besitzt.  Di^ch  darf  man  nicht  meinen,  datui  der  eine  oder  der  andere 
dieser  Spaltpili:»  eine  specielle  K rank beil«f arm  hervorrufe.  Beide  dringen  In 
dl«  Blut-  und  Lymphget&sse  ein.  Je  nachdem  diese  Spaliplliin  in  die  Blut- 
nder  LymphgelAsse  eindringen,  kommt  es  zu  einem  vertschiedcoen  Krank- 
heitebilde.  dem  fiQher  Sepsis  oder  dem  Irllber  Pyftmie  genannten.  Im  ersiersn 
Falle  veilauft  der  Krankbeitsprocess  durcbscbnitUJch  rascber  und  ist  er 
gleichzeitig  bösartiger,  als  in  leixlerem.  Von  den  beiden  Slapbylocoeoeti- 
arten  kommt  namentlich  der  aureus  In  Betracht.  Der  fQr  den  Menschen 
sp*0l«ll  |Milhogene  Streptococcus   ist  der  Streptococcus  longUK.    Zu  An 


I 


liitden  sich  gileichzeilig  <ter  ätrepto-  und  Staphylococcua.  dea  weiteren  abcir 
TerdrlUigrl  der  erstere  den  letzteren. 

Bla  vor  kurzem  meinte  man,  dasa  uur  die  zwei  l«l«tgeaannt«D  Spalt- 
ptlxe  puerperale  Krkranlcuniiren  hervnrKurufen  vcmiöiren,  doch  xei^tc  «s  »leb, 
daüti  uurh  der  an  üich  hurmloHO  Darriipariütiu  cIhm  Hactorium  coli*'),  dM 
Gli'ifhr  XU  thun  vermöge,  Kr  drinict  iu  diu  Ot>weiitj  ein.  erzeugt  Zersetzung, 
KnulniHS  und  Fieber  durch  Vergiftung  des  OrgaDtsmos  mit  seinen  Stoff- 
we«befl)prodocten,  Budik's")  St«rkorbfttQie. 

Ebenso  scheint  der  Pneumonlecoccus  and  der  Kr&nkheit«erre|ter 
des  Typhus,  wie  dies  in  einigen  F&llen  beobacht«!  wnrde,  eine  puerperale 
Wundintection  herbeizuführen. '") 

Dift  einen  Obtt)  auH80hen<len  Belag  leigendeo  sogenannt«»  diphthoritl- 
Kcben  puerperalen  Wunden  enthalten  in  der  Regel  nur  dun  Streptococcus, 
doch  kann  ausnahrasweise  auch  der  DiphtheriebacilluH  auf  solche 
Wunden  (IbeKragen  werden  (BuM"). 

Der  Streptococcoa  erj-sipelatos  ist  nichts  anderes,  als  der  Strepto- 
coccus pyogenes. 

Die  Uetiertragung  der  Intection  ertolgl  durch  die  Hände  der 
Hebamme,  eventuell  des  Ante«,  durch  Instrument«,  Qerätho,  Vorbaadvtotte, 
WischestQcke  u.  dergi.  m. 

Da  die  Intection  wKhrend  der  verschiedenen  Perioden  der  QostatSon 
erfolgen  kann,  so  wird  es  begreiflich,  dass  sie  auch  schon  wahrend  der 
Schwangerschaft  ststlflnden  kann. 

Oh  eine  Intection  auf  dem  Wege  der  LuIt""J  stattfinden  kann,  wird  wohl 
von  manchen  Seilen  angenommen,  ist  bieher  aber  noch  nicht  sichergestellt. 

ßdtrctfa  der  Selhstinfecliun  in  dem  Sinne,  liaas  eine  Frau,  die 
weiter  im  Verlaufe  der  Schwangerschaft,  noch  wAhrend  der  Geburt  oder  de« 
.WoelMDbettes  innerlich  nntersucht  wurde,  nur  infolge  von  schon  früher  im 
IQtnlMIcanale  befindlichen  paihogenen  Keimen,  spontan  im  Wochenbette 
puerperal  erkranken  kann,  wogt  noch  immer  der  Streit.  Soviel  scheint  sicher 
EU  sein,  daas  »ich  oberhalb  des  Inneren  Muttermundes  keine  pathogenen 
Keime  befinden'"),  wulil  aber  in  der  Vagina.  Andererseits  aber  haben  die 
KaturkrSft«  für  gewisse  SchuUvnrkchrungen  gegen  eine  etwaige  Selltst- 
intvction  gesorgt,  dadurch  nämlich,  'Inss  d«r  cauru  VaginnUchlviai  Qvnunder 
die  Viruleni  der  pathogenen  Keime  herabsetzl,  wenn  nicht  vorübergehend 
oder  gnr  dauernd  vernichtet.  Oberhalb  des  inneren  Muttermundes  hält  der 
b5here  Leukocj^tenlnbalt  und  der  sich  steta  erneuernde  Schleim  die  Kat- 
Wicklung  paihogener  Keime  auf  und  schlloiialfch  wirkt  der  Üeburtsact  als 
Boictier,  der  Durchtritt  der  Frucht  und  Nacbgo  hu  ristheile,  mechanisch 
reinigend  auf  die  Vagina.  Dna  l,ocbiaI»Pcriit  geaunder  WOehnertnHen  ist 
keimfrui,  ebenfalls  ein  Beweis,  dass  das  Uteruscavum  keimfrei  ist.  Für  die 
Keimfreiheit  des  Genilalruhres  des  nicht  anterauchtes  Weibvs  spricht  end- 
lich die  gewonnene  Ertnhrung.  dass  solcfae  Weiber,  bei  denen  gleichieiUg 
die  Geburt  ohne  irgend  eine  Innere  Indncatlon  m  Knde  geführt  wird,  im 
Puerperium  nahezu  nicht  erkranken,  wie  die«  LRorciun"'!  nachwies.  Gewiss 
sind  manche  der  b*'ol>arht<'leTi  KMle  sotT^nnnnler  Sothntinfection  darauf 
lurDckxtiführco,  JasM  die  ohne  Zweifel  ar  .,nd  pathogene 


Keime  nun  der  Vagina  in  die  Uterush^h:'. 
fechter  der  Lehre  von  der  Selbstinfectiuo  Iif 
wohl    mit  Sicherheit   sagen,  dass  die  Fra.- 
nlcbt  gelöst  ist  und  Aasnahinslllh'  wobi    : 
her   iu  der  Vagina  befindliche  |ir 
wieder  gowlnneo  und  i'ino  Intecii 

Am  hSuligatan  erfolgt  diu  IuTkci 
Lw&hrand  der  flravldllit.    Währouil  >!■' 


«ilfrli'KtA 


Ver- 
aich 


'4kMttum 

&nsten 
^^^  mr- 


■ 


Puerperium. 

b&BdeDen  Wunden  und  namentlich  die  grosse  Wunde  an  der  Pltu?«Dtant*tU 
den  Klntritt  einer  lotection  ganz  bedeutend,  abgesehen  davon,  da«s  die  Im 
UtoriiN  Aventuoll  zurOakgiebUebenen  Blut^erinnael,  Ribsut-  und  Plncentu- 
rest«  einten  aut^ceeeichnettn  Nftbrboden  tlir  pattiotrene  OrEanlsmen  darstellea. 

Der  Ort  d«r  Infoclion,  dt*  Klnlrl(t,»p!ort«  !ür  die  pathojr«»«^  Pllie  lit 
gevias  in  der  grösalen  Ueburxnhl  der  Fälle  das  Kndometrium. 

Die  Kinwirfcun^  der  sepliscbon  OrKaniemen  und  ibr«r  StoIlw««hstl- 
producte  nut  den  Orennismus  ist  eine  verechiedene.  [>er  Streptoodcous  bat 
eine  verschiedene  Virulenz  und  wird  letztere  durch  Weltenficbtunf;  in 
lebenden  KSrper  ffestelKert.  Die  Streptococcen  können  aiob  im  Vaginal- 
^eorote  befinden,  ohne  den  Verlaut  des  Paerperiuma  su  atijren  und  sieb  wie 
Saprophf  («n  verbalten,  vesetlren,  ohne  In  die  Gewebe  eintudriniren.  Palbocea 
werden  sie  erst  dann,  wenn  letzter«*  neachlobt,  ale  vermehren  üich  daaelbM 
nnd  werden  ibre  Stonwecbiielproilucte  resorbirt.  Solche  Verfa&Ilaiase  ncrin 
(feflobaffen,  wenn  ansser  Circulnliou  jreeetite.  mortiticirte  Oewebc  da  sind, 
wie  belapt  eis  weise  bei  Uegenwart  einer  gequetHcht«n  MuttermundBlipp«, 
Vagina  u.  dergl  m.,  bei  aus  dem  Uterus  in  die  Vagina  berabbftngendeo  Ei- 
haut- und  Placentartbeiten,  bei  Vorfall  einer  Extremität  einer  abgeatorbenen 
Kracht  u.  dergl.  m. 

Rlngedenk  muss  man  »Ich  deDsen  blelbon.  dasi«  bei  der  Krels«end«n 
und  noch  mehr  hei  der  l'aertiorn  günrlich  nndeni  VerbSIInliui«  da  aind,  aU 
hei  einer  Nichtschwangeren  und  xwar  ^ernde  solche,  die  die  Aufnahme  von 
Mikroorganismen  hegOnsiigen.  Das  Weib  ist  anSmisch,  daher  widerstand*- 
nanbiger.  Die  LymphgeUsse  sind  vermehrt  nnd  gr&saer  gewordeo,  tbelJ- 
weUe  erntTnet,  da»  Gleiche  gilt  von  den  Blutget&aaen.  Blut  and  Ljrmpb- 
C^ttNe  erleiden  ^rilsHere  Druchsobwankung«n.  Der  irierua  Ut  post  partum 
nur  manzelhatt  contrahiri.  Durch  alle  diese  Facloren  wird  der  Eintritt  einer 
Infection  wesentlich  erleicbturt. 

Der  Ornd  der  Infection  ist  nicht  immer  der  gleiche.  Kr  hSngt  ab  von 
dem  Orade  der  Virulenz  der  vorhandenen  patbojEenen  Keime,  von  der  Menge 
derselben,  die  aufgenommen  wurde,  von  dem  Orte  der  Infection  und  von 
den  Schutzmitteln,  die  die  NaturkrAfte  dem  Virus  entgegenzustellen  ver- 
mögen. 

DIeee  Schutzmittel  bestehen  nun  den  entg4>gAnKflHlellten  lebensfrlteben 
Zellen,  den  ßpithel-  und  L.vmphzellen,  sowie  aus  den  zu  «mbryonalea  Z»llrD 
umiBTOwandelten  Bindeieewehszellen. 

Die  Epitheliellen  bilden  einen  Schutz  gegen  septische  Keime  Die  Binde- 
gewebszellen in  der  Umeebun^  der  Kin trittesteile  der  pathogenen  Keime 
wandeln  sieb  aus  Ihrem  Kuhcülnnde  in  embryonale  Zellen  um  und  werd#n 
durch  die  Toxine  zu  rascherem  Wachsthum  ange^e)n^  wodurch  es  zur  Bil- 
dung einer  klelneelllgen  Infiltration,  des  aogenannt«n  RntzQnduncafrkIlei 
kommt,  zu  einer  mehrfachen  Schichte  dicht  aneinander  etehvoder  Z«I1»b. 
Es  findet  demnach  die  Bildung  einutt  mochaniscben  Walles  fcagen  dl«  patbu* 
genen  Keime  statt.  Durch  den  Zerfall  dieser  Zelten  bilden  sich  anlitoxische 
Alexine.  Dieser  Schutzwall  wirkt  daher  nicht  blos  mechanisch,  sondeni  nucb 
chemisch. 

Seltener  bilden  Vagina  oder  Damm  die  Btntrlttsplorte  der  Inleelioa. 
Da  hier  Inlolgeder  anatomischen  Verhältniase  nicht  so  leicht  grfisaere  Mengan 
patbogenor  Keime  aufgenommen  wenlen  können,  bleibt  die  Infection  meisL 
eine  local  bcscbrfinkte.  Viel  schwerer  wird  HaKei^en  nnderertoit«  die  IuIao- 
tion,  wenn  sie  auf  dem  Wege  der  Blut-  oder  LymphgefAvse  slaltfiDdeL 
Findet  die  Infection  auf  dem  Wege  der  bympbgol&ase  statt  und  ist  die 
Virulenz  der  Keime  eine  mlsaige,  so  hllden  sich  nucb  hier  durch  Zerfall 
von  lymphoiden  Stoffen  Aleilne.  die  die  InfectioDHicifte  uDsch&dlleb  maeh 
kOonea.  Bei  hoher  Virulenz  dajtegen  schreitet  die  Infection  in  den  Lyi 


Pitcrpcrium. 


62d 


tmlinon  ra»cb  vorwärts.  Driiifrl  die  Infeclion  in  tief  gelegvo«  Lymphdr&sen 
vor,  HO  schreitet  die  KntzQndiing  rftscb  x'orwirts.  Sie  kann  aber  auch  hier 
ibr  Ende  lindeD.  da  sich  hier  viele  lymphoide  Zellen  beliodeu,  die  Aleiine  bitdeo. 
Die  lofection  auf  dem  Wege  der  Haut  Ist  nichts  anderes,  als  das  Erysipel. 

Einer  der  wichtignten,  aber  auch  gfelfibrlicbsten  Wege  der  Inteoiloa 
l&t  der,  vermittelt  durch  die  Thromben  an  der  Pl&centarstelle.  DI«  |>atbo- 
(Ceneo  Mikroorganismen  dringen  In  diese  Thromben  ein  und  vvrniohren  sich  in 
ihnen.  Im  günstigsten  Kalle  werden  die  infieirteo  Thromben  durch  eine  re- 
■ct4V(>  h^ntziinduDg  abgekattselt  und  dadurch  vom  treien  Illutatrome  fern- 
frehallen.  Scbliebslich  uitl  Vereiterung  der  Thromben  ein  und  bricht  der 
Ulenisab^ceas  in  die  H3hle  des  Uterus  durch. 

In  ungOnstIgen  F'ällen  dagegen,  wenn  slob  kein  genügender  Reaotlona- 
wall  bildet,  odvr  wenn  letzterer  bei  hochgradiger  Virulenz  durchbrochen 
wird,  gelangen  die  pathog.  ncn  Keime  direct  in  den  Blutkreislauf,  vermehrun 
»ifh  daeelb&t  und  führen  dadurch,  sowie  durch  ihre  Uiftwirkuog  riiKcb  den 
T<mI  herbei,  oder  kommt  es  zur  Kmbolie.  d.  h.  der  Thrombus  gelangt  in  den 
Blutkreislaut  und  wird  durch  diesen  verschleppt.  Der  Embolus  kann  an  sieb 
tJtdten  oder  durch  seine  Virulenz.  Im  besten  Falle  bildet  sich  in  dessen  Um- 
gebung eine  reactive  Entzfindung  mit  Abkapselung  und  Eiterbildung. 

Wenn  nicht  zu  viele  Streptococcen  und  deren  Stoff wechoelproducte 
In  daa  Blut  gelangen,  so  können  auch  in  diesem  Fnllo  die  Nuturkr&fl«  diese 
Gifte  unter  gfiostigen  Umstünden  neutralisiren  und  uoscbSdiicb  niucben. 
Die  Toxine  zerstören  die  roUien  und  weissen  Blulk6rp«rclieD.  Die  dadurch 
gebildeten  Zerfallproducte,  das  Flbrinterment  und  Noeleoalbomin  (ein  Ki- 
welssslotf,  der  hu>>  dem  Zellkerne  frei  wird)  gelangen  In  das  Blut.  Dos 
Nudeln  vermehrt  die  eosinophilen  Zellen  Im  Blute.  Diese  Zellen  werden 
<turch  dit>  Toiine  auch  zerstört.  Durch  den  Zerfnil  der  weisKon  ßlutki^rper- 
cbon  wurden  Antitoiine.  Alexine  gebildet,  Qegeogitt«  gegen  die  Toxine,  die 
unter  gOtstigen  VerhSIt niesen  die  Toxine  vernichten  können.  Damit  sich 
dieser  Process  in  der  erwübnten  günstigen  Weise  abspiele,  bedarf  es  aber 
einer  Ungeren  Zeit. 

Gelangen  aber  die  Toxine  rasch  und  In  grosser  Menge  in  daa  Blut, 
oder  besitzen  sie  eine  hoübgradig«  Vinitenx,  sn  können  sich  die  Antitoxine 
nicht  Öfter  nicht  ra^ch  genug  bilden,  es  unterliegt  der  Organismus  schnell 
und  ertolgl  der  Tod  unter  den  Symptomen  allgemeiner  schwerer  Vergiftung, 
die  von  altersher  acute  Sepsis  genannt  wird. 

Die  In  das  Blut  gelangten  Streptococcen  zeigen  eine  gewisse  Pr&di- 
leclion,  sich  in  Ite&iimmten  Organen  anzusammein  und  zwar  namentlich  im 
Darm,  den  Nieren  und  der  Lebor.  Die  Mük,  das  Knochenmark  und  die  Lympb- 
drOsen  dagegen  bleiben  frei,  weil  sie  Qherrelch  an  webwen  Blutkörperchen 
•lad.  DtoMe  Organe  sind  demnach  Scbutiorj^ane  für  den  gaaxoo  K5rper. 

Bei  der  acuten  Sepsis.  I>ei  einer  hochgradigen  Intootion  mit  bedeutend 
virulenten  Streptococcen  kann  daa  Toxin  die  Zellen  direot  tödten,  ohne 
dass  die  lympholden  Zellen  Zelt  haben,  Anlitoxlu  zu  bilden.  Die  Bildung 
der  Antitoxine  (dor   Pibrinitmienles   und  Nucleines)    bleibt  vollstfindig    aus 

Iond  damit  auch  das  Auftreten  von  Ploher,  denn  letzterea  stellt  sich  nur 
äann  ein,  wenn  grössere  Mengen  >  ■^'»menl  plötzlich  in  daa  Blut  auf- 
BCBommen  werden.  Dns  Kiebor  is'  nium  der  Riiact.loo,  Folge 

dtr  Bildung  der  Antitoxine,   rexp 

Das  l'eriioneuffi    kann    beg  Aasnahmstillen    die 

lotactionbstelle  abgehen  und  s«ri>  -tisgegoogenen  Ver- 

leizungi-n    des  GeniialrohrM   t>i  tut   dasaelb«   Ober 

■tragen  werden 
Nach  ilitni  Mitgetbeiliea  im  Goburteo, 

dl«  Ungor  dauern,  (lahor  uteb  letahr  «Inor 


I 
I 

I 

I 


I 


630 


Puärpei-Iunt. 


tnfecllon  erbOhen.  Ann  dem  gleichen  Gruode  sind  GebSrende,  bei  ilean  fii 
Qeburl  operativ  beendet  werden  muHa.  eloer  grüBseren  Qefabr  iiuse«aeUL 
Diu  Oloiche  gilt,  wobd  auch  im  Keringereo  Grade,  von  Eretgeb&reoden  uod 
Weibern,  die  Knaben  g»horon,  weil  bei  diesen  die  Geburt  länger  dauert, 
als  bei  MehrgebArenden  und  Frauen,  die  MAdi'hun  geboren  bnbeo.  Oeburlen 
fauitodier  Krlichte  folgt  eine  lofeclion  seltener,  einestfaeiis  de«>bntb,  weil 
diese  Geburten  leichter  und  rascher  vor  sich  gehen,  daher  seltener  inner- 
lich explorirt  und  operlrt  wird,  anderenlheils,  weil  hier  schon  trOber  eia 
ibetlwelser  VerathluHS  der  Venen  slallgefunden  bau  Eine  Infection  tdb 
Seite  der  Frucht  ist  nicht  leicht  mtlglteb,  «reil  hIo  wegen  des  Lutlabschlitaws 
nicht  fault,  HOnd«:irn  nur  miicorirt   wird. 

Unseren  beuligen  Anschauungen  nach  bat  die  frQhore  Anaiebt  d«r 
nicht  pathogenen  Form  des  Puerperalfiebers,  der  einlachen  Wundkrankbsll, 
keinen  Halt  mehr.  Flne  fieberhafte  Puerperalaffectian  muss  stets  auf  ei» 
Inlection  zurQokgetQbrt  werden.  Jene  leichteren  gutartigen  Erkrankang»- 
formen,  die  man  frQber  alH  einfairh  traunmtlsche  autfasate,  (allen  (wovon 
»pKtcr  gesprochon  worden  noII)  rum  guten  Thoile  mit  der  putriden  und 
gonorrhoischen  Infektion  zuHiirtiinen. 

Uank  noserer  heutigen  Kenntniss  über  das  Wesen  des  Puerpuraltiel>ert 
und  der  sieb  daraus  ergeben<leD  Prophylaxis  haben  sich  nach  einer  Rtcbloac 
hin  die  VerhUItnlsse  gegen  trflher  geradesu  umgekehrt  Während  in  fraheren 
Zeiten  die  GehäranataHen  getDrchlet  waren  und  fQr  die  Kiniretende  sov:el 
wie  Erltrankung  und  büutig  Tod  bedeuteten,  bieten  sie  heule  den  Ver- 
sorgten die  grü.iste  Sicherheit  K^g^n  Erkrankung  dar  und  lii  der  Erkran- 
kongS'  und  Sierbitsatx  der  in  der  Privatpflcge  betindliohon  Puerpera  ein 
bedeutend  höherer.  Heute  schwankt  In  einer  richtig  geleiteten  Oebtraiutalt 
die  MortalitKt  iwisohen  0,3 — OA'fa-  wührend  sie  in  vornnliseptischer  Zeil 
b — 6%  betrug  und  nicht  so  seilen  manchen  Ortes  sogar  bis  auf  10"a  an- 
alleg.  Das  Morbiditfitepiocent  schwankt  begreiflicherweise  in  den  verachi^ 
denen  Anstalten  innerhalb  weiterer  Grenzen. 


Die  puerperale  Erkrankung  der  einzelnen  Organe. 


_  Die  Kndometrltis.*!*)  Die  nekrotische  Schichte  der  Decidua  eotb&lt 
zablniehe  Strepto-  und  Staphylococcen.  DieHer  liegt  ein  GranulationAwaÜ, 
gebildet  durch  ausgewanderte  Loukooyton.  an.  Bei  schweren  Erkiankunicen 
wird  der  Granulation« wall  von  den  Mikroben  durchbrochen  und  dringt  In 
die  Lymph-,  sowie  BlutgetSsse  ein.  Die  Mikroben  dringen  auch  In  die  Throm- 
ben der  Placentarslelle  ein  und  bringen  dlete  dadurch  zum  Zerfall.  Bl( 
schweren  Erkrankungsformen  mit  consecuilven  Erscheinungen  schwerer 
aeptlscher  Allgenielnerkrankung  Ist  der  GrauulatlonsscbuIzwAll  weniger  ent- 
wickelt, stellenweise  nur  angedeutet  oder  stelh'nwefse  guox  fehlend.  Die 
genannten  pathogenen  Pilte  durchietxen  die  game  Mucoaa,  dringen  in  die 
Muscularis  ein  und  wandern  in  deren  Blnilegewehsspalten  weiter  fort.  Die 
Endometritis  ist  h&ufig  Folge  einer  stattgefundenen  manualen  LAsung  der 
Plaeeola. 

Die  Melrltis.  Schreitet  der  K rankheil aprocess  von  der  Mucosa  in 
die  Muscularis  vor  und  geht  die  Krkrankl«  nicht  schon  trüber  infolge  der 
Schwere  des  Processes  xugrunde,  »<>  kommt  es  wclierbln  zur  Nekrose  und 
Ausstossung  umsohriebenor  SlQcko  der  Muscularis.  Die  Motrltla  dlase- 
cans'o°)  I»t  iclDcklicherweise  eine  nur  selten  zu  lienliachtonde  Krankhelts- 
(urm.  Bisher  wurden  nur   iti  elnscht&gige  Fßtte  bt'Olmohtet. 

Wunden  des  Uammes,  der  Vulva  und  Viigina  sind  tiüutig  Sitz  der 
Infection.  Sie  wandeln  sich  In  sogenannte  puerperale  Geschwirr«  um.  in 
mlsfltärbige,   mit  Qhlem  Elter  belegte  GeschwQre   mit  einem  rotben  Saume 


b&lt    I 


I 


I'uurpvriuin. 


631 


I 
I 


I  RoartioDSwalt«)  und  Oilemat&aer  Umfcebung.  Bei  schwerer  ErkrankUDg 
kODint  FM  SU  Nrkruno  unil  OnnKriin. 

Di«  Ti)b«n  orkrankeo  auf  dem  Weg^e  der  ConlJnuUfil  oder  Contf^uitftt, 
entweder  von  der  Mucosn  des  l'ierus  her,  oder  vom  Parariifftrium  oilnr  Peri- 
toneum her.  Ka  (rilt  Scbwellaog  der  Mucoaa,  Verdickung  dpr  Wand  and 
Verschluss  des  Ostlum  abdominale  mit  Rlteranrammlun^  im  Tubarrohre 
ein.  Nicht  seilen  besteht  die  Salplogilts  noch  fori,  naehdom  die  Ktidometrltis 
h^relta  l&nxst  abgelaufen  ist. 

Ülo  Ovarien  xeigon  zwei  ßnUünduDgsformen,  die  pArenchymntÖMO 
lind  die  [nUratitielle. 

Die  parenchymatöse  Oophoritis  charakterUIrt  sich  durch  trübo 
Schwellung  des  Pollikelepithels  und  des  Kollikelinhallea.  »owlo  durch  Um- 
wandlung des  ganüen  Fulllkelinhaltes  und  der  Membrana  granalosa,  sowie 
des  roroulua  In  einen  lelnkArnlKen  Ootritu«.  Der  Follikel  eehl  zugrunde 
und  wird  sein  Inhalt  resorblrt,  worauf  8cbtumpfuDg  des  Follikels  xu  eln^r 
schmalen  Oewet»st)palle  eintritt.  Ks  kann  auf  diese  Weise  das  ganze  Ow 
rium  zugrunde  gehen. 

Bei  der  interstitiellen  Oophoritis  bescbr&nkt  sieb  die  Rntz&n* 
düng  auf  das  bindegewebige  Stroma.  Das  Ovar! um  ist  vergrössert,  schlaff, 
fidematÖB.  Des  üewebe  ist  kleinzellig  inflltrlrt,  dlo  Blndogewebszetlen  sind 
Vflmwbrt,  unregelni&ssig  angeordnet  und  sind  Kxtravasate  von  rolhen  Blut- 
kSrpercfaen  da.  Secundär  kann  eine  parenchymalöHo  KntiQndung  noch  nach- 
folgen. Der  Aufgang  Ist  Hyperplaiiie  oder  AbHcessbildung,  d.  h.  ea  kommt 
KU  einem  Ovarlalabsceas. 

Die  Parametritis,  di«  Kntzündung  des  Beckenblndegewohes, 
tritt  durch  Fortscbreiten  der  EnlzOndung  von  der  Vagina,  dvr  Cervix  oder 
dem  Endometrium  her  ein.  Sie  ist  stets  das  Zeichen  eini?r  sich  «iDKt«llenden 
KencltoD.  In  schweren  Krhrankuiig^tfilleo  schreitet  diA  KntiQndung  auf  dna 
retropertloneale  Bindegewebe  and  wird  des  weiteren  das  Diaphragma,  das 
mediasllnale  Bindegewebe  und  das  Bindegewebe  der  grossen  CruralgetSsse 
ergriffen.  Tritt  im  Paramelrium  Reaclion  ein.  so  haben  wir  das  sogunannle 
Exsudat  vor  uns,  eine  Schwellung,  bedingt  durch  umschriebene  Ansamm- 
lung von  Lympbzollen.  entstanden  aus  Bindegeweb»>ient!ti.  Wir  hatten  dem- 
nach auch  hier  wieder  den  schQtienden  KntzGndungtwall,  als  den  wir  dna 
Exsudat  auffassen  mOssen. 

Sitzt  das  Exüudat  neben  der  Vagina,  so  haben  wir  eine  Parakol- 
pttls,  liegt  t'M  neben  der  Cervix,  so  schon  wir  eine  Farametrltis  vor 
uns.  Bei  VorecbrcKen  der  Entzündung  auf  das  die  Orurnigefflsse  umhOllende 
Bindegewebe  und  auf  diebe  selbst  sehen  wir  die  sogenannte  Phlegmasia 
alba  dolens  mit  nachfolgender  Thrombose  der  Schenkelvenen 
zustande  komnien.  Durch  die  Strepiococconlnfectlon  der  EndotfaelautkleU 
düng  der  Vene  erfolgt  die  Thromben hlldung  in  dem  GetSsarohre  (Wii»ai.">>). 

Die  Pnrametritis  ist  eine  der  hjluFigsten  puerperalen  Erkrankungs- 
fonnen. 

Die  Peritonitis  ist  gleichfalls  eine  faAuflge  Erkrankungeform.  Sie 
kommt  als  locallslrte  und  all;;emeine  vor. 

Die    clrcamacrlpte    Peritonitis,    dit    Petreoperl 
dann  ein,  wenn  sich  dio  KntxQndung  von  den  ßeokerorgan* 
toneum    fortpllanzi.    L'mitchrii'bcn  bleibt   die    Entzündung   d- 
vielloicbt    nur  dann,    wenn  die    pyogenen  Organismen   auf 
durch  die  verschiedenen  Organe  hindurch  nach  dem  Perltoi 
Virulenz  abgeschwlcbt  worden.  Wahrscheinlicher  aber  h 
Virulenz  der  pathogenen  Keime  schon  vom  Beginn  u 
umsohriehene   PeritonitiK    iilelht    alH  solche,   od«r  Bb* 

tg^emelB«. 


I 


'Puerperium. 

Die  allKemeJno  Peritonitis  bat  die  gteiolie  Aetiologie  wie  die  um- 
BGhrlebene  udiI  kommt  dsnn  zustanrie.  weno  bedeutende  Menfren  von  pjo- 
(CCDOD  Spiiltpilien  nder  hocbKradig  virulente  solche  zum  Perttaiieum  gelangen 
und  die  Natiii'krätte  nleht  daüu  au.treichon ,  einen  Hü)fren?.uoK6wall.  ein* 
LocaliialiOD  zu  »ehalt«».  Si-ciindSr  entsteht  sie,  wi<'  erwfthnl,  au«  der  locall- 
sirten,  durch  Ruptur  deii  Roocttonbvralle«  oder  durch  BenilUDg  von  in  dtr 
NacbbarscbaU  helindlicbcn  E^terttlicken,  wie  z.  B,  finer  Pyosalpinx,  eiow 
OvariolnhsrpiiiiPH,  eines  aHgcsfickleu  pnrnmetr&nen   Eileiberdes  u.a.w. 

Der  Befund  der  beginnenden  Perilonitia  ergiebl  Im  Beginne  eine  la- 
Jicirung  und  TrObung  den  Peritoneums  mit  theilweiB^e  gequollenem,  ge- 
trOblein  und  Ihoilweig»  lehlendera  Endothele.  Gleichseitig  findet  alcb  eloe 
»crÖ»v.  blutige  FlOssigtieit,  dio  die  patboceoon  PiIm  entbSIl.  Spftterhia,  wena 
die  Kranke  noch  aa  langn  am  I^ben  bleibt,  slosat  man  ant  Ritor,  ell«rlfe 
Verklebungeu  der  DarmHcblingcn,  Pseudomembranen  u.  dergl.  m. 

Dio  atlgcnwhte  septisc/ifi  InlocUoa. 

Nach  den  tiflheren  Anftchaitunge'i  sprach  man  von  Sepsla,  PyAmie  and 
Soptikilmle,  ie  nach  dem  kllnUchen  Krankbeittibllile.  daa  sich  darbot  und 
melDle  man,  Ibatsftchlich  auch  vencbiedono  Krankbeit)tprocp»sa  vor  sieb  la 
hüben.  Narh  unteren  beiiliecn  Anei-hnuungen  hnndell  ex  sich  immer  oor 
um  einen  und  deDselbon  Krankbeitsproceas.  nfimlicb  um  eine  InfectioD  mit 
pj-ogenen  Spaltpilzen.  Will  man  die  alten  Bezeichnungen  beibehalten.  M 
kdnnan  ale  nichts  anderea  bedeuten  als  verschiedene  kllniacbe  Krankhelta- 
bllder  desselben  KrankhfKaprocessea,  die  nur  dadurch  bedingt  werden,  daaa 
entweder  sehr  vj«U-  SpalipUie  oder  solche  von  bochgradigor  Viralenz  oder 
deren  Toxine  vornehmlichMt  auf  dem  einen  oder  dem  anderen  Wege  In  den 
Organismus  erlangen. 

Gelangen  die  pyogeneo  Krankheitserreger  und  namentlich  deren  Tosine 
voroehmlicbst  in  das  Blut,  so  haben  wir  das  Krankbeilebild,  daa  frfifaer 
Sepsis  genannt  wurde.  Oelangen  die  pyogenen  Spaltpilze  In  das  Blut  und 
zwar  mitiela  der  erwähnten  von  den  intlcirteu  Place ularthromben  sich  ab- 
tSsenden  ThrüTiibls.  durch  die  daa  Virus  In  vctsuhledene  Organe  verschleppt 
nird  und  dort  die  gleiche  Alfection  hervorruft,  «o  haben  wir  daa  Bild,  dem 
früher  der  Terminus  Pyämie  beigelegt  wurde.  Schreitot  schliesslich  der 
Proceas  auf  dem  Wege  der  Lymphbahnen,  so  eutaieht  die  Krkrankungalorm, 
die  man  frQher  Septlkämle  oder  lymphatische  Form  der  Py&mie 
nannte.  Die  Allgemelninfection  des  K<Srpers  findet  demnach  auf  dem  Wege 
der  Blut-  oder  Lympbgetjlsse  statt.  Zuiiiolst  compllclren  sich  aber  die  ao- 
genanote  S'pxi»  und  die  sogenannte  PySmio  uuil  nur  io  besonders  bAs- 
aitigOD  FSIIcn  tritt  die  sogenannte  Sepsis  allein  auf  In  den  Fstleo,  dl«  man 
als  sogenannte  acute  Sepsis  betficboet.  In  den  anderen  F&Ilen  dagegen  ist  das 
klinische  Bild  ein  solches,  dass  entweder  die  Kracheinungen  der  sogenanntfln 
Sepsis  oder  die  der  sogenanaten  PySmie  mehr  hervortreten,  Alle  diese  drei 
Krankheitsformen  fahlen  ku  den  schweren,  insbesondere  aber  gilt  dlea  von 
der  sogeDanntin  Sep^igi,  die  Htets  letal  aualäutt. 

Bei  der  acuten  Sepsis  kann  der  Tod  In  der  kßrcesten  Zelt,  Inneo 
halb  weniger  Stunden,  erfolgen,  bevor  tlch  noch  roakroskopisob  naebweia- 
baro  Zeichen  der  Localisatton  des  Krank  hei  tsprocesses  einstellen,  In  der 
voranlisepLl sehen  Zeil,  in  der  derartige  FAlle  weit  hUutlger  zu  sehen  waren, 
als  heute,  kamen  auch  solche  xu  Gi>-iiehl ,  in  denen  Krelsüende  von  der 
ncnlen  Sepsis  befallen  wurden.  Solche  Krui^Hnnde  können  auch,  wie  ich  die« 
selbst  heobaehlete.  unonthundKn  sterbeo.  !□  der  Leiche  findet  man  als  patho- 
toglscbv  Veränrlerungou  nichts  anderes  als  einen  MiUtumur  und  scbmlerig- 
flDssIges  Blut.  Die  grossen  Bauch-  und  Brualflngeweidv  /eigen  leichte 
SchweltuDg  und  parenchymatSse  TrDbung,  die  Zeicbon  des  beginnendeD  Zer- 


I 


I 


I 


I 


I 


I 


HKii 


ifcUe«.  Die  Leicb«  fault  unEC-tnoin  ra«cb.  Der  OenlUtltrsct  kann  einen  relativ 
normalen  Befuml  leiten,  d.  h  man  findet  an  ibm  k«ine  epeolellcn  kraok- 
batlen  VerSnderungen,  die  nicht  auch  anderen  Orf^aneo  zukommun. 

Die  Fy&mie  maniteeiirt  sk-h  in  phlebolbronibotischer  Form, 
d.  b.  In  folgender  patbolofclitcta  anatomischer  Weise.  Es  tritt,  wie  bereil»  er- 
wähnt, eine  Inleotlon  der  Thromben,  der  Venen,  der  Piacent arst eile  ein.  mit 
Ceborgreiten  der  Krlcrankung  auf  die  unmlttelliare  Umgebung  der  Vene  und 
diese  selbst,  demnach  eine  Phlebitis.  Die  Phleliltis  kann  mehr  oder 
weniger  localiairt  bloiben  oder  lilngs  de»  Oef&sites  weitersclireiten  und  die 
Vena  hypogastricn,  iliacA  communis,  cruraH»  u.  s.  w.  ergreifen.  E»  kann  alcb 
von  der  ursprünglichen  lotectionsstelle.  von  dem  Thrombus  au  der  Placen1ar> 
stelle  oder  von  einem  Tbrombus,  der  sich  secundAr  in  einer  eDtfernteren 
Vene  bildete,  ein  StQck,  ein  ECnibolun,  ablösen  und  in  den  kleinen  Kreis- 
Iniif  gelangi^n.  Anderersefl»  ab«r  kann  sich  auch  ein  Stück  eines  Thrnmbaa 
atiti'ii^en,  der  (wie  oben  bereil»  ervrfthnt)  nut  «ine  Phlegmasia  alba  dolens 
xuiückzulübren  ist.  Der  EmboloH  gelangt  in  di>n  kleinen  Kreislauf  und  bleibt 
In  diesem  irgendwo  stecken,  im  Herzen  oder  der  Lunge.  Kr  kann  hier, 
wenn  er  gTSsaer  Ist,  unmittelbar  mechanisch  den  Tod  herbeiführen,  oder 
dadurch,  dass  er,  stecken  bleibend,  einen  Irischen  InfectJonsherd  bildet,  eine 
scptiscbe  Endokarditis,  einiin  hümorrhagi sehen  septischen  Lungeninfarct  mit 
Absresjtbildunic  und  consecutiver  septischL'r  Pneumonie,  Pleuritis  u,  s.  w.  er- 
leugen.  Kr  kann  aber  auch  noch  weitur  in  andere  Organe  verschleppt  werden, 
in  die  Milx.  Leber.  In  das  Auge,  das  Qehirn,  in  das  intermusculfire.  in  das 
subcnlane  Hindegewebe,  in  die  Gelenke  u.  s,  w.  Die  jedesmalige  Verscbleppung 
eines  solchen  Embolus  manifestirt  sich  durch  einen  Schüttelfrost  mit  nach* 
folgendem  Tumperaturantitiege  auf  40 — 41o.  Diese  Metastasenbildung  kann 
sich  mehrfach   wlivli-rholnn, 

Die  Septikäniie.  rlie  Ij-mphatisohe  Form  der  Py&mie  bildet 
gleichfalls  eine  schwere  Allgemeininfection.  W ah rac heialieh  handelt  es  sich 
bier  weniger  um  die  Menge  der  aufgenommenen  Cocoen  und  Tosine,  sondern 
um  eine  hochgradiger  Virulenz  der  lettteren.  Uier  schreitet  der  Krankheits- 
process  aul  dem  Wege  des  Bindegewebes  und  der  Lymphgeffissu  vor.  Die 
Form  cliarHkterii^irt  sich  durch  die  phlegmonöse  Entzündung  und  Lympb- 
argoilis,  di<^  Ix-inaho  inunt^r  mit  einer  Peritonitis  eiobergehl.  In  sehr  schweren 
Fftilan  können  localo  Veränderungen  an  den  Genitalien  und  am  Peritoneum 
g&nzlicb  fehlen.  In  leichteren  geht  eine  iCndometrltia  voraus.  Des  weiteren 
kann  es  zu  einer  Infeclioo  der  Pleura,  der  Lungen,  der  Meningen,  kommen. 
Nur  fehlt  hier  die  Anschwellung  der  Milz. 

Symptome  und  Verlauf.  Erfolgt  nur  eine  leichte  Infecllon  innerhalb 
der  ersten  2—  :i  Tage,  wahrsclielnlleh  bedingt  durch  eine  abgesobwicht« 
VIrulenx  der  Cucceo,  so  stellt  «ich  Ptuber  ein,  das  niedrig  bleiben,  aber 
auch  ansteigen  kann,  so  dass  sich  die  Temperatur  bis  auf  40''  erbebt.  Uald 
»her  erfolgt  Abfall  und  ist  die  Wöchnerin  nach  2 — :i  Tagen  wieder  wohl. 
Das  Gleiche  kann  der  Fall  sein,  wenn  grössere  Mengen  pyogener  Keime  aut- 
genommen werden,  diese  aber  sofort  wieder  unter  proluüeo  DiarrbcH'n  aus- 
geschieden werden.  Kommt  kein  Nachschub,  so  bleibt  es  bei  dem  Initfal- 
atadlum,  ohne  Eintritt  der  Locatisation  der  Erkrankung.  Diese  leichten  Kr- 
krankucgen  stellen  abortive  Formen  dar,  die  namentllcb  bei  dem  jetsigen 
pruphylakliHchen  Rugimen  nicht  so  «elten  sind  und  früher  h&ufig  Im  Ueglnne 
der  aasbrecbeoden  Epidemie  beobachtet  wurden. 

Schwere  Erkrankungen  beginnen  in  gleicher  WeiH«,  nur  dass  hierauf 
kelo  Flebersbfall  mehr  folgt. 

Die  Endometritis  ist  In  ihrem  Beginne  und  hei  leichteren  Krkr» 
kungsgraden    kaum    xu    dlagnoatlclren.   denn    sie   manilealirt   »ich   nur 
Katarrh,  dessen  Ersuhi'inungcn  ohnehin  vorllegea.  Die  Uterusscbleimh 


h]rp«rSmi9o^^Rcb wellt  (suwotlen  mit  liibntit-  oder  PlttcemfirNSE^fflfdwIct) 
uad  eondert  ein  scbleimlgcs.  bei  acbweien  Formpo  br&unlicbes,  «it«rigot,  fibeV 
riechoDiIea  Beeret  ab,  das  spfilerbin  abnimmt  oder  gaui  veraieErt>  wodDith 
die  Vagina  beiss  und  trocken  wird.  Der  L'terua  lai  bei  Nachgeben  emptlnd- 
llcb  und  bei  Druck  Hobmvrxhntu  Gobi  der  ProeeM  auf  die  UleruamDsoalatn 
Qber,  so  kommt  wt,  wi*t  «rwilbnt,  zu  einer  MetrItI».  RoUprocbeiid  deio 
Qrade  der  LocAlar(e>i-1  ton  ist.  die  Höbe  des  P'fobeni. 

Die  Snipingritis  und  Oophoritis,  eine  TbeilersclivinuDK  der  All- 
ttomuinvrkrankuDg  oder  vorhommeod  bei  Oegeowart  locülisirtcr  BdUüd- 
duogen,  wie  bei  Endometritis.  Para  und  Fe Hme Iritis,  Feritonilts,  Sepsis  u.  s.  w. 
wird  klinisob  durch  das  andere  vortretende  Leiden  gedeckt. 

Die  aus  einer  Paramelriiio  oder  Mctrnlyniphangoltls  entstebeode  Peri- 
tonitis kommt  aU  Pulvooperltunilis  oder  aU  Peritonitis  oolver- 
aails  vor.    Ibro  Symptome  sind  die  bervorstecbendston. 

Die  Pol vttüperitonttis  oder  Perimetritis  fdie  Emxündung  des 
PeritODoal Überzuges  des  Uterus  und  seiner  Adnexen)  bea^innt  mit  eioen 
SehQttettrostg ,  den  ein  rascher  hoher  Anstieg  der  Temperatur  und  Pols- 
frequens.  aut  40 — iO.b"  und  1:^0^140,  folgt.  Bei  gespannten  BaucbdMkM 
stellen  sich  Scbmerxen  in  der  Unter linuchgegend  ein.  Bei  oberllftcblir herein 
Sittie  und  grosHerer  Mtmic"  k»nn  man  da»  ExMudal  nelien  dem  Uterus 
tasten.  Im  CDtgegengest-tzten  Falle  aber,  noraentlich  aber  bei  MeieoHemiu. 
vermag  man  es  nicht  abzutasten.  Häufiger  vermag  man  oe  per  vaginam  nacb- 
zuwelven,  wo  man  es  als  einen  pegen  die  Beckenwand  scharf  abgogrensten. 
mässis;  grossen  Tumor  fühlt.  Bleibt  die  Erkrankung  localisirt  und  erfolgt 
kein  Nacbsebub,  so  sackt  sk-h  da.t  Exsudat  ab  uad  resorbirl  eich.  Unter 
Umstanden  bleiben  Piteudiimembranen  zwinchen  den  Beckeneingeweiden  tu- 
rück,  zuweilen  tritt  cUt-rige  Schmelzung  des  Kxsiidates  und  Perforation  oaei 
aussen  durch  die  Bauchdecken  oder  in  bonachbarte  Hohlorgane  ein.  U&utig 
Gbergeht  die  Parametritis  in  die 

Peritonitis  universalis.  In  vorantiseptlschen  Zeiten  konnte  man 
Epidemien  beobachten.  In  denen  sie  nie  fehlte.  Sie  beginnt  mit  einem  »ich  nicht 
selten  wiederholenden  ScbQttellrüste,  der  aber  ausnahmsweise  auch  fdilM 
kann.  Charakteristische  Symptome  sind  die  hohe,  bis  41"  ansteigende  Tempfr* 
rator  und  der  kleine,  »ehr  frecinente  Puls  von  120 — 140  Schl&gen,  der  rucb 
sich  einstellondo  allgemeine  Meteorismus  und  der  diffuse,  bßttigo  Uoterlelbs- 
schmerz,  Durch  dos  heftige  Fieber  und  das  Weiterschreiten  der  Entxünduag 
aut  dits  Diaphragma  oder  gar  aut  die  Pleura  Ist  die  Kespiratlun  ungemein  be- 
schleunigt. Die  Temperatur  sinkt  bald  zur  Incocgruenz  zur  Pulsfrequenit  oder 
gar  unter  die  Norm,  der  Puls  wird  kaum  fQhlbar,  die  Gcsicbluage  verfalIeD, 
es  trIU  kalter  Schweiss  und  Erbrt>cben  galliger  FlOssigkeSt  ein.  Die  Darm- 
fanotion  verhUt  sich  verscbiedrn.  entweder  besteht  Diarrhoe  oder  Obst ipaUoB. 
Letztvrv  ist  ein  Cbles  Zeichen,  denn  sie  zeigt  beinahe  stets  die  beginnende  Dann- 
paralyse  an.  Meist  kann  man  dos  Kxsudat  wegen  dei«  bedeutenden  Meteorismus 
und  der  heftigen  SchroerKen  nicht  nachweisen.  Der  Harn  enth&lt  beinahe  Immer 
Eiweiss,  entweder  wegen  des  heftigen  Fiebers  oder  wegen  compliclrender 
Nephritis.  Die  Harnentleerung  ist  wegen  des  gleichieitig  ergrifttnvn  PeritoneAl- 
Qberzuges  der  Blase  behindert.  PrognostiKch  sehr  ungQnstig  ist  das  Pehlos 
des  Schmerxes  und  subiectives  Wohlbefinden  bei  schwerer  Erkrankung.  TretMi 
Cumplicationen  ein,  wie  Pleuritis.  Phlegmone  der  Beine,  Oelenksaffectionen 
u.  s.  w..  SD  folgt  bald  der  Tod.  Der  Verlauf  der  schwersten  Formen  dauert  nor 
wenige  Stunden.  Gewöhnlich  tritt  der  Tod  am  it.— 10.  Tage  unter  Zefeben  von 
Atbeminsutflcienz  und  Collaps  ein.  Zuweilen  steigt  die  prSmorlal»  Tomperatnr 
bis  auf  42*'  an.  AusnithninvreiBv  nur  wenlon  die  Scbnu-nen  knapp  vor  dem 
Tode  sehr  heftig.  Durchaus  nicht  selten  wird  das  Sen^orium  bald  umnachtM. 
Es  ti^len  Delirien  ein,  die  Kranke  wird  soporöa  und  stirbt.  Eine  aagfiaaügt 


ComplicAtion  ist  es,  wenn  sich  mlbBt  bei  leichteren  Fillea,  die  sonst  einen 
g'rinslti^en  Verlnaf  zeigen,  ein  Decubitus  einstellt,  denn  es  kann  Infection 
dieser  Wunde  eintreten  und  von  da  aus  ein  Rr.V!«i[>«l  auHbreohon  uder  ilur 
Tod  infoltre  der  ^ros«en  SubstansviTluslv  oder  dor  Erschnpfunfi;  eintreten. 
Genesung  kann  nmn  kaum  erwarten,  höchstens  wuon  die  Monncv  de»  k^- 
«etzien  Exsudnles  keine  allzu  bedeutende  war.  Doch  ist  diese  faÄuliif  keine 
vollst ündif;o,  denn  es  bleiben  nicht  seilen  Pseudoniembranen  und  Verlötongen 
der  einzelnen  Organe  unter  einander  lurUck.  die  weiterbin  LageverKnderuncen 
des  Uieras,  Fixationen  der  Tuben  u.  s.  w.  und  dadurch  Steilltl&t  nach  steh 
xieben.  Qross  Ist  die  Oelahr  von  Nachschüben,  einea  iaucbijtcn  Zerfallen  des 
Exsudates,  des  Rlnirittes  von  Embolien  und  MetaitiaKun.  Relativ  gOnMiig 
Nt  noch  der  Dnrchbruch  de»  Eilers  nach  Bussen.  Schliesslich  kann  der  Pru- 
ce»s  In  eine  cbn>Discbe  PerilDcitis  übergehen  und  die  Kranke  erst  spftlerhin 
an  Erschöprnng  sterben. 

Bei  schwerer  Infection  nlihert  sk'h  das  Krankbeitabild  dem  einer  acuten 
septischen  Phletrinone,  ir»hel  ein  elgenliiches  Kxsudat  feblt.  Man  findet  dann 
In  der  Bauchhöhle  nur  ein  massenhaltes  Transsudat.  Der  Tod  tritt  sehr 
rasch,  unter  beginnender  Destruclion  des  Peritoneums  und  Darnien  ein.  Ent- 
sQodllche  Erschein ungfo  im  Leben  fehlen  zuweilen  bei  sofort  sieb  einütellvD- 
der  Darmlübmung  und  Meleorrsmus. 

Die  Parnmetritis  beginnt  gewobulicb  mit  einem  Schlllletfrosto.svitenur 
mit  einem  blossen  Frösteln.  Im  Beginne  ist  das  Fieber  heftig  «rempDratur 
40 — 41'>.  Puls  tOO — 120).  Bald  folgen  Scbmerxen  tiu  Hjpachoodtium,  die 
aber  auch  bei  andauerndem  Fieber  veiscbwinden  können.  Melai  nimmt  der 
Scbnierc  und  t\n»  Fieber  innerbutb  der  ersten  Tnge  /u  und  erbfill  sich, 
kurvte  Remissionen  Bbgcret-hnet,  auf  bedeutender  Höhe.  Da«  Kxnudal  bildet 
sich  rasch  oder  langsam  schleicbend.  Meist  lAssi  es  sich  erst  nach  längerer 
Zeit,  oft  erst  nach  Wochen  biraanuell  nachweisen.  In  anderen  Fällen  da- 
gegen kann  man  es  schon  wenige  Tage  nach  dem  Fieberbeginne  als  Schwd- 
loDg  neben  dem  Uterus  an  der  schmerzhaflen  Stelle  fQhlen.  Bei  mossen- 
batter  Exsudalion  wird  der  Uterus  bei  Seite  gedr&ngt  und  f/ilrt.  Die 
ExHudation  kann  so  bedeutend  sein,  daas  sie  das  ganze  kleine  Becken  aus- 
lOltt.  DrOokt  oder  comprimirt  das  Exsudat  grössere  Nerven,  so  treten 
Schmerzen  oder  gar  vorübergehende  LShmungen  der  unteren  Exlri.tmitftlen 
auf.  Meist  wird  das  Exsudat  resorbirt.  Seltener  tritt  eiterige  SohmuUung 
und  Perforation  in  ein  benacbbarle»  Hohlorgan  oder  nach  aussen  ein.  Di« 
Resorption  des  Exsudates  dauert  gewöhnlich  lange.  Manchmal  Übergeht  die 
Erkrankung  in  eine  diffuse  |di1eginonöse  Enlxündung  oder  findet  dies  gleich 
Im  Beginne  der  Erkrankung  statt,  wenn  wahrscheinlich  grosso  Mengen  Toxine 
aufgenommen  wurden  oder  die  Virulenz  der  patbogenen  PiUe  eine  sehr 
hohe  ist.  Htrbei  wird  gewöhnlich  das  Peritoneum  In  Mitleidenschaft  gesogen 
und  es  tritt  eine  eepliüche  Prritonltls  ein.  Schreitet  die  Entzündung  des 
pnrametranen    Bindegewebes  nun)  Oberschenkel  beinh.  so  kommt  es  zur 

Phlegmasia  alba  dolens.  Sie  Ist  eine  Phlegmone  des  subcutanen 
oder  intermuBculSren  Bindegewebes  (eventuell  auch  der  llaulii,  an  der  im 
weiteren  Verlaufe  auch  die  Venen  und  Lympbgef&sse  durch  Entzündung 
Ihrer  Wandung  und  Ttarooibenbildung  theilnebmen.  Abgesehen  vom  Para- 
metrium,  kann  sie  ihren  Ausgangspunkt  auch  von  den  Sus.teren  Genitalien, 
dem  Perineum.  At^n  Natps  u.  s.  w.  nehmen.  Sie  Ist  Im  allgemeinen  selten. 
Die  ExtremitÄt  schwilli  an.  die  Haut  wird  Hchmerzhafl,  venlickl.  gespannt, 
das  Ünterhautbindegewebe  inllltrirl  steh  ödomalös  und  die  LeistendtQüun 
schwellen  an.  Dabei  thrombosirt  die  Vene  Es  tritt  ein  sehr  heftiges  eoa- 
tinuirliches  Fieber  ein  und  nicht  so  selten  eine  ausgedehnte  Zerstörung  dea 
Bindegewebes  bei  gleich xeltigcn  periphlebitischen  Abscessen.  Sie  ist  an  und 
fQr  sich  nicht  ongeliltarHch  und  weiterbin  dadurch,  dass  sich  ein  StOck  des 


Puerperium.        ^^^^^^^^^^^^^^^^^H 

iDtioirtfiD  Thrombus  nblösen  und  der  KmbolaH  vor  Mb  l«M>^^^rae^^SBr 
wodurch  Metastnson  in  den  verschiedenen  Org&ncn  folgen.  MAi»t  .itelll  tte 
sich  erst  spfiter,  etwa  zwei  Wochen  nach  elngetrelener  Pariunoirili«  ein.  Aat- 
oabmaweiiie  kann  die  KDtxQndung;  de»  Bindegewebes  aaeb  uhue  Thromboi« 
der  Vene  verlaufen  oder  g&r  auf  die  iweiU)  llnterextremil&t  flbergeheD.  Otf 
Ausgang  iüt  nlchl.  no  selten  ein  günktii^or  Thrumbonirte  die  Vene,  so  kann 
sich  der  Thrnnibus  vascuiarisirvn,  oder  verwanJell  »ich  die  V'eae  in  eiDMi 
Stranfc-  n»T  ProcMS  ilauorl  ^ewübnlich  si'br  lang»  und  wird  gar  hÄulig 
durch  langwierige  Kiterungen  und  Äbscedirungen  noch  mehr  vertäogert.  D«r 
Tod  kann  durch  das  Leiden  selbst  oder  durch  KraobSpfuog  herbelK«ntbn 
wttrden.  Ua  die  Thrombose  stvls  erst  spKt«r  folgt,  so  kaoo  man  diMen 
Proc«sa  als  Phlegmasia  alb»  dolens  ohne  prim&re  Venenthrom- 
bose  bezelobnen. 

Seltener  lat  die  Pblegmatiia  alba  dolens  mit  primärer  V«d»b- 
Ibrombone.  Die  Tbromboee  ist  hier  das  Primiire  und  die  Bladegewebseot- 
sQndung,  diu  nber  ntebt  hinzutreten  muss,  das  Zeichen  der  Infeclloo.  Die 
Thrombose  kann  bereits  wKbrend  der  Oravidil&t  nintrotvn  und  wird  da  wafar- 
■cboinlich  durch  den  Druck  des  IlttiTus  auf  die  lliacalget&no  b«r vorgerufen.  In 
der  Regel  aber  eutnteht  sie  erst  xwlscheu  dem  10 — L'O.Tag«  pVHt  partum,  und 
zwar  wabrticbeinlich  duri:b  deu  wrlangsamten  Blutkreislauf.  Links  tritt  Ü» 
b&uflger  auf  ata  rechts,  vielleicht  wegen  d«s  Loge  Verhältnisses  der  linkvn  Vm» 
lllaea  xu  Ihrer  Arterie.  Zuw«ilf>n  bildet  sich  d«r  Zustand  aecund&r  durch  Tbrom- 
boi»  der  Vena  bypagaatrica  interna.  Ülese  auszodt^hnle  Thrombose  ruft  eina 
hochgradige  Stauungafayperämie  hervor,  die  Austritt  von  Blutplasma  unil 
Oudem  des  Scbeukels  nach  sich  »ii'bt.  Die  bervorslecbMudiibn  S>'mptomie 
sind  der  Schmerz  In  der  Loiütengegvnd  und  das  üelübl  den  Taubseins  dtt 
KitreinltAt.  Das  Befa  schwillt  an,  wird  bianser  und  schmerrbatt.  Zuweilea 
scbtessen  Blasen  mit  serdsem.  spStorbto  purulentem  Inhalte  auf,  diu  ho. 
und  eiternde  Stollen  zu  rück  lassen.  AusnahmswotH»  erkrankt  auch  da«  ziri 
Bein.  Dom  Erkrankungs beginne  geht  oft  Unbehagll'-bkeit  und  Fieber 
aus,  zuweilen  ein  Schülteltrost.  Itei  langsamer  hjniwirktung  des  Processee 
bl  die  Temperatur  des  Beines  nicht  erhöbt.  Die  tbrombosirle  Vene  fühlt 
man  als  einen  harten,  soliden  Strang,  zuweilen  mit  Buckeln,  den  thrombo- 
Strien  Varixknoten.  Active  Bewegungen  siad  schmerzhaft,  pas«Ive  nlohL  Der 
Verlauf  Ist  meist  ein  gklostiger.  aber  sehr  lange  dauernder.  Kntwedor  re 
sorblrl  sich  der  Thrombus  und  die  Oefüsslichiung  stellt  sich  wieder  h«r 
Oller  verwandelt  sich  das  Qefäss  in  einen  soliden  Strang.  Sehr  selten  nur 
gebt  der  l'rocess  in  Uangr&n  der  Extremität  und  Tod  aus.  Ungdastig  Ist 
es,  wenn  die  äcbwellung  und  Schwäche  des  Beines  lang«  aohilt  und  der 
Process  in  eine  Hyperlropble  der  Haut  und  des  subcutanen  Bindegewebee, 
in  tClephantlasiD,  austlSufl.  Da  sind  aber  .stets  die  Lympbgetlssv  prlm&r  oder 
eecundär  eikraiiki.  Qefübriicb  aber  ist  immer,  selbst  bei  gutartiger  Throm- 
bose, die  Lüsl'istiRg  eiofs  ICmbuIus  und  das  Wegschwemmen  desselben  in  den 
Blutstrom.  Die  Kolgen  davon  sind  Kmbolien  der  Lungenarlerle. 

Viel  ungünstiger  gestalten  sieb  die  Verbnltotsge,  wenn  die  Phlegmone 
die  Folge  einer  Metrophlebitls  ist  und  «war  wegen  der  septischen  Erkran- 
kung an  sieb  und  wegen  der  Möglichkeit  der  septischen  Emboli«. 

Die  Mfitropbleblris  untsttiht  primSr  Innerhalb  der  erbten  Tag«  oder 
acbliesst  sie  Hieb  weiterhin  an  eine  ICndomvtritiä  an  Eingeleitet  wird  st« 
durch  einen  Schüttelfrost  mit  nachfolgendem  Fieber.  Bei  lüngerer  Dauer  ist 
das  Fieber  remittjrend.  Bei  den  uncomptioirten  Formen  ist  der  welche  Unicr- 
Icib  eingefallen  und  der  Uterus  nur  bei  stfirkerem  Drucke  emptlndlicb.  Eine 
Porilonilis  fehlt  daher.  Metastasen  kommen  hier  am  b&ufigsten  vor  und 
wird  jede  derselben  durch  einen  SohQlt«lfrosl  angezeigt.  Die  dadurch  hervor- 
gerufenen Seen ndärork ran kungen,  die  Pneumonie,  MenlnglUs,  Nephritis  u.  a.  m. 


9 


Piierpcriiim, 


6S7 


K 


I 


keichnen  sich  dnrcfa  bohex  Fieber  und  un^nstlgen  Verlaut  nu».  Meist  tritt 
der  Tod  D&ch  wenigen  Tngeni  ein.  Der  Process  knnn  sich  nl>er  Aiicb  trochOD- 
and  monalel&n^  hinniebon  und  geben  die  Kranken  Hobliessllcb  xn  der  ne- 
cundAr«n  Folgekrankheit  zugrunde.  Sebr  selten  nur  erfolgt  nach  so  protrn- 
hirt^m   Verlaute   nocli  Genesung. 

DIo  tnallgine  Endokarditis  macbt  keine  Erscheinungen,  da  diese 
darch  die  der  pritn&ren  schweren  (Erkrankung,  der  Py&mie,  der  Metropble- 
bitis  u.  dergl.  m.  gedeckt  werden.  Bei  der  Unterituohung  vornimmt  mim 
flchwnebo  QoriSusrbe  im  Herr.en. 

Erysipel  ist  dann  xu  sehen,  wenn  die  Infeotlon  von  Puerperalge- 
8<:hwDren  der  Süsseren  Genitalien  oiter  den  Dammes  Iftngs  der  ftusseren 
Decke  weiterscbreltet.  Meist  gesellt  ea  sich  xu  schweren  Erkrankungen,  d  h. 
SD  solchen,  in  denen  die  Spaitpllse  eine  hohe  Virulent  besitten.  Meist  wird 
durch  einen  SchOtteUroitt  mit  nachfolgendem  Temperaturanstiege  aut 
41°  eingeleitet.  Da.»  Pfetier  dauert  so  lange,  als  das  Erysipel  da  ist. 
Oewöhnlfch  steht  die  biirbei  »chon  bestandene  puerperale  KrkrankungAturm 
im  Vordergrunde.  S'^ltener  nur  tintlet  sieb  das  umgekehrte.  Dni>  E^rysipel 
kann  an  sieb  den  Tod  bedlDgen.  wenn  es  sehr  heftig  auttritt  und  sich  rasch 
verbreitet. 

Haotaffectlonen  als  Theilerscheiaungen  des  Puerperal- 
iebera  sind  aebr  sctteD  und  kommen  nur  bei  sebr  schweren,  namentlich 
ausKeeprooben  septischen  Rrkrankungstormen  vor.  Bedingt  werden  sie  wahr- 
sobelnlloh  durch  Aufnafame  von  Toxinen  in  das  Blut.  Sie  nianileatlrftn  .-^ich 
in  Kwei  Porroen,  als  Purpura  puerperalla,  die  die  ganze  Kürperoherniich«  he- 
TJlUt  und  gewöhnlich  mit  i^oarlatina  verwecJiselt  wird,  und  da«  ii  mach  rieben» 
Erythem  der  HUnde  und  Kösse,  das  natnenilicb  um  die  Oelenko  hervortritt. 

Die  puerperalen  Wunden  der  Äusseren  Üenitniien  und  des 
Dammes  haben  nur  insoweit  eine  Bedeutung,  als  sie  den  Ausgaugapunkt 
einer  Erysipelea  tdldeo.  Sind  sie  gross  und  tielreichend,  so  haben  sie  even- 
tuell auch  Fieber  im  Oefolge,  Eine  Allgemetnlntection  geht  selten  von 
Ihnen  aus. 

Die  acute  Sepsis,  die  wahre  acute  Blutvergillung,  die  man  heute 
nur  mehr  selten  eo  Oesicbt  bekommt,  dto  man  aber  in  der  voranUseptlschon 
Zeit  nicht  selten  auf  der  H3he  bösartiger  Epidemien  beobachtete,  zeigt,  wie 
bereits  erwShnt,  weder  am  Krankenbette  noch  am  Sectionstische  Loeal- 
affectionen.  Die  Todesursache  Ist  immer  die  primäre,  rasch  ablautende  Blut- 
vergittong.  Die  Temperatur  ist  in  di^r  Regel  in  rontinuo  erhöht,  entweder 
von  der  Entbindung  im  oder  schon  von  trüber  her.  War  hereilt)  die  Kreissende 
krank,  so  tällt  die  Temperatur  luweilen  gegen  das  Geburtsende  ab,  wfibrend 
der  Puls  abnorm  biinchleiinigt  bleibt.  Die  Haut  ist  mc>ist  trocken  und  beiss, 
ebenso  die  Mucosn  des  Mundes  und  der  Vagina.  Sp&lerbin  stellen  sich  zu- 
weilen protnsB  Sohweisse  ein  und  verfallen  die  Kräfte  rapid.  Nicht  selten 
verrftrht  steh  sie  Haut  intensiv  Ikterisch.  Es  rdhtt  dies  nicht  von  eint-m 
Katarrhe,  sondern  von  einer  Paralyse  der  GallengUnge  her,  in  deren  Folge 
OalliMi färbst ofle  in  die  Haut  übertreten.  Diesen  Icterus  beobachtet  man 
Übrigens  auch  bei  anderen  schweren  Atlgemelninfectionstormen  des  Poor- 
peraltlebers.  Er  stellt  sich  stets  in  der  letzten  Zeit,  l — 2  Tage  vor  dem 
Tode  ein.  Bei  der  acutesten  Form  der  Sepsis  bestehen  immer  bettige  Kopf- 
sohmerzen und  wird  das  Central  nerven  System  bald  in  Mllleidenschaft  ge- 
sogen. Die  Kranken  werden  apathisch,  fangen  zu  deüriren  an,  worauf  Sopor 
eintritt,  dem  bald  der  Tod  folgt.  Hervorstechende  Symptome  sind  die  In- 
congruenz  zwischen  Pula  und  Temperatur,  ein  frequenter  kleiner 
Pols  bei  relativ  oder  absolut  niederer  Temperatur  and  die  frUhzeitig 
steh  einstellende  Paralyse  des  Darmes,  so  dass  selbst  die  kräftigsten 
Droatica   keinen  Stuhlgang   erzeugen.    Selten    nur   sind  Diarrhoen   da.    Die 


I 


I 


Leber,  nnmentlicb  nber  die  Milz,  Bioil  immei-  geschwellt.    Der  Ifa^^aTGnr 
Allmmin.  Her  Process  isl  immer  ein  mücb  verlauf endec,  letaler.  Das  Kmok- 
faeiubjld  fibnelt  dem  einen  sebr  sobweren  Typhus. 

Tritt  die  Sepslii  in  veolsor  iioutcr  Form  auf,  so  lolyt  Ihr  bald  «lat 
Metro  Phlebitis.  Peritonitis,  Endulcnrditis,  »ine  OeluoksatfocUoD  u.  dergL  m. 
di«  Zeichen  einer  Alli^emeinioleclion  mit  Loeilisation,  je  nnchdem  die  b- 
loction  weiterbin  aal  dem  Wege  der  Blut-  oder  Lymphg<^lässe  iveile  räch  reitet 
üor  Kinfluss  der  puerperalen  Inlection  aul  die  Lnctatlon  lll 
ein  verschiedener,  je  nacb  der  Schwere  derselben.  Schwere  Pormeo,  4ie 
bereits  w&hrend  der  Geburt  da  »lud  oder  sofort  nach  dieser  au»hr«ebui, 
lassen  es  zu  keiner  Mitcbsecretion  brinjcon.  Bricht  dagegen  die  Brkrankaif 
nuch  boreltH  ulngetrolener  Lactatlon  aus,  so  verschwindet  letzter«  Ui 
schweren  Formeln  bald  wieder.  Bei  k'ichterer  Erkrankung  dagegen  bleibt  ■ 
dl»  Lwtntion  ungestört.  1 

Diagnose.  Bei  den  ausKesprochenen  verschiedenen  Formen 
der  AllgemeininlectioB  i«i  die  Diagnose  nicht  schwierig.  Schwerer  ist 
xuweileo  die  Bestimmung  inlrn  partnm.  ob  die  Prodrom»  einer  Allffemeia- 
Inlection  oder  eines  anderen  acuten  Processes,  namentlich  oSnea  ExastbamBi, 
da  sind.  Wichtig  ist  es  zu  wissen,  wie  lange  die  Geburt  daaert«,  ob  eil 
operativer  Fingritl  vorgenommen  wurde,  ob  eine  Epidemie  herrscht  u.  derg I  m. 
Von  der  Differentialdiagnose  zwischen  der  puerperalen  InfecUon  and  d«r 
putriden  IntoxicatJon  soll  welter  un)«n  gesprochen  werden.  i£s  möge  hfec 
nur  Folgendes  kurz  erwShnt  wurden.  Dlo  InlectiOsen  Formen  sind  in  der 
Regel  von  einem  andauernd  hohen  Fieber  von  41)— ai"  begtuitei.  Bei  Me- 
tastasen Htellfin  sich  unrcgelmäsuig  nufirotonde  Schütt«llr9Htti  ein.  PAr 
schwere  Erkrankungen  spricht  eine  Incongruenz  zwischen  Temperatur  und 
Pulstre<|ueoz. 

Absolut  keine  diagnostische  oder  prognostische  Bedeutung  bat  du 
Verhalten  der  Lochien  und  WoobenbeUacbweisse. 

Dlo  Kndometritis  isl  im  ersten  katarrhalischen  Stadium  kaum  tn 
diagaotiticiren.  Ihre  Zeichen  tinil  nicht  prfijfnant.  Di>r  Uterus  ist  wobt  nchmen- 
hafl.  der  Unterleih  abi-r  eingefallen.  N>cht  selli>n  werden  diu  ersten  Symptome 
durch  von  Suite  der  Mamma  bedingte  Fiebertiearegungen  gedeckt.  Meist  er-  _ 
kennt  man  das  Leiden  erst  dann,  wenn  im  wetteren  Verlaute  auch  daa  Peri-  H 
toneum  ergritlen  wird.  Das  beste  diagnostische  Bdlsmittol  bleibt  immer  noch 
das  Thermometer.  Ein  canstantea  abendliches  Ansteigen  der  Temperatur  um 
einige  Zehntelgrade  ist  immer  verdäi'btig.  Noch  verd&chtiger  ist  eine  ooa- 
stant  erbübttt  T"mperAtur,  diu  ohne  Remission  auf  i8,b — iV  verharrt.  Auf- 
troteniitr  MftuoriHmus  ist  stets  ein  Zeichen,  dass  der  Process  aul  das  Perl- 
loneuni  übergebt. 

Die  Para-  und  Perimetritis  kann  mao  nur  dann  dlagnoBticirea, 
wenn  das  Kxeodat  In  bedeutenderen  Mengen  gesetzt  wurde.  In  <lem  Falle 
fähll  mnn  es  deutlich  bei  der  äusseren  Uutertiucbung.  Im  E rk rank uogsbeg ins 
Ist  das  Fieber  höber,  späterbin  remiltirt  es  gewAhnllcb  des  MorfeDs,  w&breod 
Abends  Kiacerbntioneo  da  sind.  Bei  Resorption  des  Kxsudatea  l&sat  das 
Fieber  nach. 

Die  circumscripte  und  allgemeine  Peritonitis  ist  leloht  so  er- 
kennen.  Die  Unterleibsschmerzt'D.  das  heftige  Fieber,  der  Meteorismus,  der 
etwaige  Nachweis  des  Exsudates,  das  nicht  selten  sich  einsiollende  Erbreoben 
und  die  anderweitigen  schweren  Störungen  des  Allgemein  befindeos  ormAg- 
Hohen  bald  die  Diagnose.  Die  Vergri'iaserung  der  Milz  kann  man  in  der  Regel 
wegen  des  Meleorismus  nicht  nachweisen.  Der  Harn  enth&lt  In  der  Re^el 
Eiwelsfl.  Dauert  die  Exsudatiun  lungere  Zeit,  so  muw  man  auf  etwaige 
Metastasen  gelasst  sein.  Nicht  so  seilen  vermisst  mnn  an  der  Lebti 
alle  Zeioben  einer  Peritonitis  und  rmdet  sie  erst  bei  der  Section. 


I 


I 
I 


[.«bt^^H 


ÖS9 

Eine  Pteurltla  erkeDot  ratui  leicht,  doch  kann  man  aie  Kucb  ohne 
Schuld  QIierHfihen.  wenn  die  Kranke  wegen  entzündlicher  Affecllooen  Im 
Unterleitie  nii-hi  HuficeMetxl  oder  utiiicewendet  werden  kann.  Noch  leichter 
Qlwrsehun  kann  ein«  Poeumool"  wurJon.  wenn  »Iv  loliTir  ist  und  eini'n  linten 
Sitz  hut.  weit  da  ilae  chnraki4iri)(ii»<'he  Sputum  und  ilie  Dämpfung;  fehlen  oder 
letxlere  kaum  nachweiebar  ist. 

Bei  der  anoomplicirten  (Dbordien  seil'Oneo)  Metrophlebilis  fehlt  der 
Heteorlamus.  Der  Leib  Ist  weich  und  bei  stilrkerem  Drucke  achmershalt. 
Die  Temperatur  atelmt  bis  auf  41. A"  und  die  Pulafre<(uenx  bb  auf  IbO  an. 
Kmbolien  und  MfiaslaHon  kommen  hier  am  häufigsl.i^n  vor. 

Die  PhIcKmasia  nlha  dolnna  ist  nicht  su  UbviritV'ht'n.  da«  Gleiche 
gilt  von  den  Attectionen  der  Ovluoke,  Sehnen  und  dun  »br  aeUeatD 
UautntfectioneD. 

Erkrankungen  de»  Hersenn  und  der  Leher  werden  in  der  Ke^l 
übersehen.  Um  Nierenaltectlonen  nicht  lu  Übersehen,  untersuche  man 
stet«  den  Harn. 

Die  Prognose  Ist  selbst  bei  den  scheinbar  leichtest«n  F&llen  nie  ab- 
solut günstig  XU  stellen,  denn  auch  bei  diesnn  kann  nachlrftgllch  noch  eine 
schwere  Erkrankung  nachfolgen.  Prognostisch  wichliK  sind  folgende  Um«tAnd«, 
ob  der  Krkrankungsfall  vin  sporadiscbur  ist  oder  ein  epidoiniscber.  ob  die 
h»rrsrhi>nde  Epidemie  eine  bösartige  ist  oder  nicht.  Bei  Herrschen  einer  bös- 
artigen Epidemie  ist  die  Prognose  immer  eine  iweifelhafiere.  Üetrübt  wird 
die  Prognose  durch  eine  vorangegangene  OeburI,  die  lange  w&hrte,  nament- 
lich durch  eine  solche,  die  ausserdem  eine  Operation  erheischte,  oder  durch 
etoe  0«burl^  die  von  starken  Blutungen  begleitet  war.  Nicht  unwichtig  ist 
xuw«ilon  die  morali«cbe  Depression  unehelich  GvMchvrangerter.  Wie  »n  »ich 
mit  d>T  individuellen  Resistan rfilhigkeit  verhall,  idi  bisher  noch  nicht  ganz 
klar,  Oar  h&urig  sieht  man,  das»  kräftige,  früher  gesunde  Weiber  leichter 
erkranken  und  eher  hingerafft  werden,  als  schwfichiicbe,  Erkrankungen,  die 
bereits  während  der  Uravidit&t  ausbrechen,  gehen  eine  sehr  dubiose  Pro- 
gnose, da  BAlche  Kranke  zumeist  und  durchschnittlich  sehr  bald  zugrunde 
gehen,  Wenig  nur  bessert  sich  die  Prognose,  wenn  die  Infeclion  sich  bereits 
w&hrtmd  doH  Krolssens'"')  bemerkbar  michL  Je  früher  nach  di)r  Geburt  die 
Kntbundeni'  erkrankt  deslo  unjicünsiigvr  ist  im  Mittel  die  Prognose.  An- 
dervraeits  wird  sie  durchschnittlich  desto  gtlnitigor,  je  sp&ter  die  Puerpera 
erkrankt.  Immerhin  aber  kann  selbst  einer  Erkrankung,  die  erat  in  der 
tweiten  Woche  posl  partum  ausbricht,  der  Tod  folgen. 

BesDgllch  der  Aetlologie  der  Sp&tlnfection  sind  die  Meinungen 
noch  nicht  geklfii-l.  Viele  solcher  Fälle  aind  gewiss  darauf  xurUckicufahren, 
dass  nachträglich  Vvrietiungen  hervorgniuten  wurden  und  diese  oder  von 
früher  her  noch  nicht  gohcllte  solche  nachirfigllch  Intlolrt  wurden.  Da  aber 
die  sohwersteo  KltUe  von  SpStinfection  nach  plötzlichen  Sp&tblatungen  aaf- 
treten.  so  liegt  die  Annahme  nahe,  dass  hier  die  Infeclion  mit  den  Thromben 
in  irgend  einen  Zusammenhang  zu  bringen  sei.  Vielleicht  dass  die  frflber 
in  den  Thromben  belindlii^hen  pyogenen  Keime  eine  abseachw&cbte  Wirkung 
faesassen,  die  sich  nun  nach  Zerfall  der  Thromben  dadurch,  dass  diese  Keime 
mit  dem  Blut«  dlrect  In  Contact  gelangen.  plAlzticb  steigert.'**) 

Wichtig  litt  es  beiOgIloh  der  Prognose,  in  den  Händen  welcher  Rebamme 
oder  welcben  Arxtcs  sich  die  Entbundene  befindet.  Sie  wird  desto  günstiger, 
^e  gewissenhafter  die  beiden  an  sich  die  Antisepsis  durchführen.  BeiDglicb 
der  Pro^ose  der  einzelnen  Krankheitatormen  lüsst  sich  Im  allgemeinen 
Folgendes  sagen: 

Die  Endometritis  verlftutt  in  ihren  reinen  Formen  gDnatIff.  Bedenk- 
Ueh  wird  die  Prognose  aber  dann,  wenn  sie  den  Beginn  sebwarer  Erkran- 
kungen bildet.    Man  darf  sie  daher  nie  unterschätzen. 


i 


I 


Die  Peri-  uad  Parametritia  geben  wegeo  der  Gefahr  einer  Mgeain 
PeritonltiB  kein«  so  gQnali^e  Prognose  ah.  Gün-itlger  wird  sie  nur  dana, 
wenn  das  Leiden  lucatlitirl  bleibt,  <lenn  da  trtti  (n  der  Re^el  Oencaunc  •!&■ 
Abscedlrungen  verschlechtern  die  Prognose,  ebenii»  weltt'erbreiteto  BaUlbi- 
dangen  de»  Rindogo wehes. 

Di«  Prognose  der  allgemeinen  Periloaitia  ist  «ine  sehr  angSnaÜg*. 
6ew5bnli&h  tritt,  der  letale  Aasgang  am  i.  bis  10.  Tage  ein,  seltentir  wbM 
am  ^.  Tage.  Uebergeht  der  Procea§  in  die  cbroni&che  Form,  rd  sleiben  ifie 
Kranken  gewöhnlich,  entweder  infolge  der  elntrel«nden  ICrach&ptung  oder 
Infolge  eintretender  Portoration  nach  aussen  oder  in  ein  Hohlorgan.  IC(a  sehr 
bOaes  Zeichen  Im  pl&tzlich  sich  «inslellondcts  hohes  Fieber.  Ebenio  pro- 
SnostJscb  ungOnsUg  ist  eine  bartnickii^e  Obstipation,  olno  bedeutende,  mehr 
serüs«  Risudation  und  aubjectives  Wohlbefinden  b«i  schwervr  Rrkrankuag;. 
Das  Gleiche  gilt  von  trOhieitig  eintretender  allgemeinfir  ScbwRohe  bot  soa»! 
scheinbar  normaieai  Ueflnden.  von  einer  sich  bald  eiostelleDilen  Dyspnoe  obai> 
nachweisbare  Ursache,  von  einur  achweren  Zunge,  von  Scbmerien  In  d«r 
Oberbauchgegend  und  dem  Krhrcchea.  An  sich  Ist  die  Eisudatlnn  kein  le 
sebllnimee  Zeichen.  Di«  Schwere  dos  Processos,  d.  h.  dl«  Gefahr,  inuss  mehr 
nach  dem  AllKemoiDbefinden  der  Kranken  beurtJietll  werden.  KJne  relativ 
günstige  pnignostiscbe  Uedeuiang  hat  das  Auftreten  eines  H«rpvs  labialis, 
eine  höcbit  ungünstige  das  AulI^et4^^  eines  Icterus  uad  das  Incong'rue&te 
Verhalten  von  Temperatur  und  Puls. 

Die  Metrophlebltls  glebt  «Ine  »ebr  ungünstige  Prognose  ab  and 
twar  wegen  der  zu  erwartenden  niutAStatiaohen  Folgekrankheiten. 

Die  Phlegmasia  alba  dolens  ist  eine  nicht  gleichglltige  Cotnpllcatloa. 
Die  prini&r«  Thrombose  ist  in  den  Füllen,  in  denen  sie  nlobt  auf  Infenl&ker 
Baals  beriibt,  weniger  bedenklich,  ausser  wenn  noch  Intevlfno  hincutritL 
Viel  getäbrltohcr  ist,  wegen  der  folgenden  Embolien,  die  secundäre  Tbrom- 
böse.    Sehr  selten  laufen  solche  Fälle  in  Genesung  aus.  ■ 

Das  Krysipel    wird    namentlich    dann   gelAhrltch.   wenn  es  sich  weit  * 
ausbreitet  und  es  zu  einer  bereits  bniitehenden  Erkrankung  noch  hiniutritt 

Affectionen  des  HuM>us'"'i  aU  ,Mfi.iDit.i.4en  sind  Zeichen  aebr 
schwerer  Erkrankung.  Wo  möglich  noch  UDgünMliger  wird  die  Prognose  htd 
Aottroten  von  Hauterythemen  und  der  Purpura  puerperalis.  Nicht 
viel  anders  verhfilt  es  sich  bei  Affectionen,  nameoliich  Metaaiatten  In  die 
Sehnenscheiden  und  Gelenke.  Die  aUerangaoaiigste  Prognose  vrgiehl 
die  Eadocarditis  puerperalis.  Affectionen  der  Knochen  (div  ich  ois 
gesehen  habe)  sollen  nach  FAsai.A*<">)  eine  bessere  Prognose  abgehen. 

Prophylaxis.  Ist  man  im  Stande,  iliu  Prophylaxis  strengstens  dureta- 
sutOhreo,  so  entffiUt  jede  t'uerperalinfection  und  damit  jede  Therapie.  Dieses 
Ziel  Ist  heutzutage  In  den  Oeb&ranstalLan.  wenn  auch  noch  nicht  vollstftndlg, 
so  doch  und  namentlich  helrefts  der  schweren  lotectionsUlle  nahezu  erreicht. 
Andere  In  der  Privatpraxit,  In  der  die  VerhAitnlsse  nach  dieser  Richtung 
hin  leider  eiemlicli  ungünstig  stehen.  Nichtsdestoweniger  muss  man  sie  kbor 
auch  da  mit  allen  Mitteln  anslreti»D.  Was  oben  Im  Abschnitte  •Puerperium« 
geaagt  wurde,  muss  hier  wiederholt  werden.  Der  Arzt  muss  an  sich  die  ■ 
Antisepsis  in  strengster  Weise  durchgeführt  haben,  das  Gleiche  gilt  von  * 
der  Hebamme.  Kbenso  müssen  alle  Instrumente,  Gerfithc,  W&schestüoke 
u.  dergL  m.,  die  mit  dem  Körper  der  Krelssenden  oder  Entbundenen  in  Bo- 
rüfaroDg  kommen,  gründlichst  deslulicirl  worden  sein.  Behandelt  der  Arzl 
eine  kranke  Wöchnerin,  einen  Fall  von  Erysipel,  einen  schweren  chirorgi sehen 
mit  eiternden  Wunden,  so  lehne  er,  meiner  .\asicht  nach,  lieber  den  Ruf 
zur  QetiSrenden  oder  WSchnerin  ah,  wenn  auch  Andere  meinen,  man  k&ane 
durch  eine  gehörige  Reinigung  und  Dcsinfeclion  des  nigeneo  Kfirpors,  sowie 
durch    einen    Kleiderwecbsel    die   Uebertragung   des   septischen  Oittsa   v«f 


I 


Unerbltllich  Htreoge  sei  man  geg«nDber  den  Hebammen.  Rine  solche, 
«Ine  kranke  Puerpers  pflegt  oder  vor  kunem  boiiurin«,  ilarr  zu  keiner 
R*suntl«D  GfibSrenden  oder  Wüchnerln  kommen.  Vor  unil  niicb  jeder  inneren 
UnlcrsuclinnK  rainiso  man  Hand  und  Arm,  vors  ups  weine  aber  die  Fineor- 
n&gel  und  deruo  Kalz  mit  Sitilx  und  BGrBte.  dann  in  Alkohol  nnd  hierauf 
in  einer  Snblimatlöa(iD)|:  von  1  ;  1000.  Kbenso  bat  sieh  die  Hebamme  die 
Hftnde  EU  reinigen.  Die  innere  Untersuchnng  der  Krelssenden  bescbrfinke 
man  thunllchst  und  die  der  Kntbundenen  auf  die  drinitenüsten  Fülle.  Pro- 
phylaktiMche  dcsinficirende  Ausspülungen  des  Geniullraotex  der  Kreissenden 
nobmv  man  nur  dann  vor,  wenn  eine  dringende  Indication  dazu  vorliegt, 
wie  z.  Ü.  bei  fnuIeDder  Frucht,  b<.>*tehendeni  Fieber  u.  dergl.  m.  Uat«r 
gleichen  Umstunden  wird  man  auch  sofort  posl  partum  eine  desinlicirvndo 
Ausspülung  der  Vagina  und  des  Uterus  vorKunebmen  berechtigt  sein.  Die 
Irrigation  nehme  man  selbst  vor  und  vermelde  hierbei.  daii.t  An»  Iniucliona- 
rolir,  namenMlcb  dessen  Spltse,  nloht  mit  dem  GeDitallracU-  in  BerQhruag 
komme.  Stark  Kfiiuetochte  Wunden  deainliclr«  man  vorsichLsweise  gleich- 
falla,  einlachv  Ki^swundon,  die  sich  durch  eine  Naht  vereinigen  lassen,  ver- 
»chone  man  dagegen  mit  ÜMtinticionsiOD.  da  dadurch  nach  angelegter  Naht 
der  HeiluDgslrieb  derselben  herabgesetzt  wird. 

UterusausspUlungen  im  Puerperium  sind  gleichfalls  nur  dann  vorzu- 
nehmen,  wenn  hierzu  eine  speclelle  Indicntion  vorliegt.  Zu  diesen  z&hlen 
Blutungen  und  eventuell  Fiebererscheinungen. 

Desiofioirende  Ulerusausspülungeo  können  aber  thro  orwiinschte  Wirkung, 
den  NaoUass  des  Fieberii,  nur  dann  entfalten,  wenn  sie  bei  den  erst«n  An- 
zeichen der  Erkrankung  vorgenommen  werden,  deon  sind  einmal  bereits 
grQssere  Mengen  pj'ogoner  Keime  aulgenommen  worden,  so  muas  dlo  des- 
infioirende  Uterosausspülung  erlolglos  bleiben.  Zu  beachten  hl  hier  übrigens 
noch  ein  anderer  Umstand,  nämlich  der.  das»  durch  die  antisep tische  Flüssig- 
keit die  WiderntandafiLhlgkeii  der  Qewebe  gegen  eine  Infectiun  herabgeselEt 
und  durch  die  einströmende  FKissIgkelt  septische  Keime  aus  der  Vagina 
dlrect  Id  den  verletzten  Uterus  geschleudert  und  dadurch  die  Infectloniigefabr 
nur  noch  erhöht  wird.  Aus  diesen  Gründen  ist  die  Ausspülung  des  Uterus 
gegen  Trfiber  wesentlich  eingeschränkt  worden. 

Zur  AuBspDIung  bediene  man  sich  lieber  nicht  des  äublimatos,  da  dem- 
selben erfahrungrsgem&SB  eu  leicht  Intoxicat Ionen  folgea"*)  und  es  zuweilen 
setbfil  eine  cuiuulative  Wirkung  besltxl.  Rrhr>ht  wird  die  Gefahr  eine»  In- 
loxIcatlonselntritteB  ausserdem  noch  dadurch,  das«  bei  Gegenwart  von 
Wunden  und  grosseren,  ihres  Kpithels  beraubten  Schlelmbnutparticn  diu 
Resorption  <leB  Sublimates  ungemein  begünstigt  wird.  Will  man  vs  demnach 
anwendoD,  so  geschehe  es  htichstens  in  einer  Verdünnung  von  1  :  5000,  wo- 
bei man  stets  einen  raschen  und  vollkommenen  Ablluss  der  SpQlflQssigkeit 
ermögliche  und  darauf  achte,  dass  nlcbls  von  derselben  fm  Uterus  znrQckblelbe 
und  tu  dem  Behufe  mit  slerillnirlem,  d.  h.  abgekoohivm  Wasser  nachspüle. 
Ueberdlen  darf  bei  anämischen  kacbektischrn  und  nierenkranken  Individuen 
kein  Sublimat  verwendet  werden,  da  diese  ganz  besoodera  zu  einer  Intuxi- 
iratlun  incliniren. 

Zweckmässiger  Ist  es,  sich  einer  Carboll&Bung  von  :!— 3%  oder  einer 
l'/i — S^ioig^ti  Lösung  von  Creolin.  Lysol,  Creoaot  zu  bedienen"-),  da  diese 
Mittel  weniger  gelflhrlleh  sind,  wenn  auch  l>ol  deren  Anwendung  ab  und 
zu  Vergiftung  und  selbst  eine  lelal  endende  solche  folgen  kann.  ■"")  Der 
Gefahr  eines  »ogonanitcen  Carliolzufallos,  d.  h.  einer  acuten  Carba] Vergif- 
tung, muBs  man  sich  wahrend  der  Irrigation  stets  bewusst  bleiben.  Die- 
selbe beginnt  mit  blilzShnllcb  auftretendem  Hewusstselnsverlusl,  woran  sich 
in  schweren  Fällen  Convulslonen  anichliesaeD.  Es  kann  naob  Stunden  der 
Tod  eintreten. 

U-»l  rii.|<'|iir>ii<l.r.  .!•!  iin.  Hiilkiiudr.  1.  AaB,  JUX  Vv 


642  Puerperium. 

Aus  dem  Grunde  beob&chle  man  während  der  Irrigation  anhaltend 
das  Gesicht  der  Kreissenden  und  schUesBe  sofort  bei  der  ersten,  stets  sehr 
autt&tligen  Verfinderung  der  Gesichtszüge  den  Schlauch  durch  Compreasioo 
mit  den  Fingern.  Es  tcommt  auch  da  noch  bisweilen  zur  Tdlligen  Bewnsst- 
losigkeit,  doch  gebt  dieselbe  schnell  wieder  vorüber  und  die  Patfentin  «■- 
holt  sich  bald.  Deshalb  auch  achte  man  bei  den  letEtgenannten  Deelnfectiona- 
mitteln  darauf,  dass  nichts  von  denselben  im  Uterus  verbleil>e  und  spflle 
noch  mit  sterllisirtem  Wasser  nach. 

Die  unterschiedsloseD  prophylaktischen  Scheldenausspülnngen  bei 
Schwangeren  und  Kreissenden,  ebenso  wie  gleiche  UterusausapainngeD  bei 
Frisch  entbundenen  und  Wöchnerinnen,  die  bis  vor  nicht  langem  aligemdn 
Gblich  waren,  sind  heute  verlassen.  Es  stellte  sich  heraas,  dass  diese  Poly- 
pragmasie mehr  Schaden  als  Nutzen  stiftete.  Bedeutend  bessere  Resultate 
wurden  erzielt,  als  man  dieselben  aufgab  und  sie  auf  die  wenigen  F&lte 
reducirte,  in  denen  sie  durch  strenge  lodicationen  vorgeschrieben  sind. 
Mit  dazu,  dass  die  prophylaktischen  Utero  sau  sspülnngen  aufgelassen 
wurden,  trug  der  Umstand  bei,  dass  man  sich  davon  Qbereeugte,  dass 
zurück  gebliebene  Decidua-  und  Eibautletzen  bedeutungslos  sind  und  keine 
intrauterinen  Eingriffe,  sie  zu  entfernen,  erheischen,  wie  es  früher  fiblieh 
war,  wodurch  die  Morbiditätsverhältnisse  ganz  entschieden  verscblechtert 
wurden. 

Als  wichtige  prophylaktische  Masaregel  sehe  ich  die  Darreichung  von 
Ergotin  nach  jeder,  selbst  der  normalsten  Geburt  an,  weil  dadurch  kr&ftige 
Uteruscontractionen  angeregt  werden  und  der  b&ufigste  Weg,  auf  dem  eine 
Infeetton  stattfindet,  wenigstous  erschwert  wird, 

Therapie.  Den  Gedanken,  den  Weg,  den  die  Naturkräfte  einschlagen, 
die  durch  die  pyogenen  Keime  erzeugten  Toxine  durch  Bildung  von  Anti- 
toxinen zu  paralyslren,  künstlich  nachzuahmen,  ein  Verfahren,  welches  be- 
kanntlich bei  der  Diphtberitie,  der  Lyssa,  dem  Tetanus  u.  s.  w.  mit  mehr 
oder  weniger  Glflck  durchgeführt  wurde,  faaste  als  Erster  Maruorkk. '") 
Therapeutische  Versuche  mit  dem  MARHOREK'schen  Antistreptococcentoxin- 
serum  wurden  bisher  erst  in  Frankreich,  und  da  nur  in  beschränktem  Um- 
fange, angestellt.  Charpentier'^°)  berichtet  über  39  Fälle  von  Puerperal- 
fieber, die  bei  gleichzeitiger  Anwendung  der  looalen  Therapie  mit  dem  von 
Maruorbk,  Roger,  Gharrin  u.  A.  hergestellten  Antitoxin  des  Streptococcus 
pyogenes  behandelt  wurden.  Von  diesen  Fällen  genasen  32.  Bar  und  Tis- 
SiERi'i)  wandten  19mal  das  MARUORBK'sche  Serum  an.  Von  16  Fällen,  die 
bakteriologisch  untersucht  wurden,  genasen  6.  Bei  6  weiteren  F&llen,  In 
denen  das  RoGBR'sche  Serum  verwendet  wurde,  wurden  <i  Todesfälle  be- 
obachtet. JosNä  und  Hkrmary  ■'>)  berichten  über  2  Fälle,  in  denen  das  Serum 
günstig  wirkte,  und  Gaulard  '*')  über  2  Fälle,  von  denen  der  eine  letal  en- 
dete. Reddy"*)  und  Leash'")  beobachteten  je  einen  in  Genesung  auslau- 
fenden Fall.  Es  werden  10—25  Ccm.  subcutan  Injioirt  und  genügt  In  manchen 
Fällen  eine  Injectlon.  Zuweilen  musa  sie  wiederholt  werden.  Bisher  scheint 
das  Verfahren  nicht  ungefährlich  zu  seia,  denn  Gaitlard  erwähnt,  dass  in 
einem  Falle  nach  der  Injectlon  unstillbares  Erbrechen  und  Meteoriamus 
folgte,  dem  die  Kranke  erlag.  Eine  Kranke  von  Bar  und  Tissibr  starb  an 
Toxämie.  Reddy  beobachtete  in  einem  Falle  das  Auttreten  von  Hämaturie 
und  Bar  sah  in  4  Fällen  Albuminurie  folgen.  Dubrisay's  "*)  Kranke  w&re 
nahezu  einer  sich  einstellenden  Dyspnoe  erlegen.  In  den  Fällen,  in  denen 
die  Infection  auf  andere  pyogene  Spaltpilze  als  den  Streptococcus  znrück- 
zuIGbren  ist,  soll  das  MARMOKEKsche  Serum  unwirksam  sein.  Da  es  aber 
an  der  Lebenden  nicht  sicherzustellen  Ist,  durch  welchen  pyogenen  Spalt- 
pilz die  Infection  hervorgerufen  wurde,  so  stellt  die  Serumtherapie  bisher 
nur  soviel  wie  ein  Herumtappen  Im  Finstern  dar. 


Von  dem  gleichen  Oedanken  wie  Maruorrk  ausgelieDil,  aber  einen 
anderen  We^  elnücblafreni).  versuchte  HopnAi:RR  '■')  diu  Puerp^r^'ieber  durch 
DurrDlchunic  von  HoiiRACZRWsKr»  Nudeln  ku  bcltfimpfon.  Do«  Nuplnin  tat 
»in  prr>ini>t  wirkendvH  Ldukoiaoticum,  diu  keine  unangcnefamwi  Niitx-ii Wir- 
kungen bvsitxt  und  von  dem  sich  unter  EintlusB  des  Pukre&KsecruUia 
NuctbiDsllure  abspultet,  die  wahricheinlich  directe  bakterictde  Eigenschaft 
besitzt.  Die  Beeinfiuftsung  dieses  Mitt«la  war  eine  gOnsti^e.  Die  Uicers  rei- 
nigten sich  und  ebenso  verminderte  sich  der  Ausflusa.  In  des  nftchaten 
24  Stunden  stellten  sich  starke  Temperatursteigerungen  ein,  denen  abor 
rnelüt  ein  lytirtrber  Aljfalt  folgto,  Eine  unonffenebme  Beigab«  waren  Knoehen- 
Mhmerze'n.  Die  Blut  Untersuchung  ergBb  neben  starker  Lcukocyto»»  die 
Gegenwart  reichlicher  kernhiiitiger  Brythrocyten  und  keinen  besondera 
■tedrigeo  Uimoglobingebait.  Gleichzeitig  war  die  HarnsKureaaslubr,  zorOok- 
zutabreo  auf  den  gelinderten  Leukocytengebalt  des  Blutes,  vermehrL  Qe- 
relcbt' wurde  das  Miilel  tu  5.0 — IftO.  Vi-rsucht  wurde  es  In  7  Fällen,  von 
denen  '2  starben.  Bogreiliich erweise  mÜHttt-n  noch  nirhr  Versuche  nach  dlea«r 
Richtung  hin  angestellt  werden,  um  sichere  Anschauungen  Ober  diese  Bt- 
biuidluDgtimethode  zu  gewinnen. 

Im  Bestreben,  gleichfalls  die  Pbngocj'toBe  Im  Puerperalfieber  zu  ver- 
werlbeo.  lieas  SwiecicKi  "")  grosse  Mengen  warmer  Kocbsnizlösung  trinken 
und  3  Tage  hindurch,  je  zweimal,  0,01  Pilocarpin  reichen.  Die  grossen 
Mengen  warmer  CIQssigkelt  Rollten  dazu  dienen,  die  Secretfon  der  Nieren, 
aowie  der  Haut  und  die  Piiocarplndoseo,  die  der  SitelcheidrCsen  möglichst 
anzuregen  und  gielcbzellig  eine  Leukooytoso  her%-orzu rufen,  um  dadurch  Anti- 
toxine zu  erzeugen.  Das  Rrgebnisa  dieser  Behandiuogsweise  war  angeblich 
ein  gOnstiges. 

Aut  einem  ähnlichen  Standpunkte  steht  Pozzi  ><*),  der  in  schweren 
Pfillen  puerperaler  Sepsis  IntravenOea  Iniectionen  von  pbysiologlBcher  Koch- 
salzlGsuDg  vornimmt  und  in  leichteren  letztere  nur  subcutan  einverleibt. 
Er  wtll  dadurch  die  fnlravaacutire  Spannung  mindern,  eine  Phagocytose  ein- 
leiten und  dadurch  die  Toxine  ellminiren. 

[WANOW  >*")  endlich  will  den  Uterus  bei  beginnender  Erkrankung  mit 
einer  KochsAlzlösung  ausspülen,  nicht  aus  direct  antiseptiscben  Qrßnden, 
sondern  um  die  leukotnktische  Wirkung  des  Kochsalzes  zu  verwerthen.  Die 
1  —  2°/(,ige  KochsalziSsung  soll  die  Leukocyien  anziehen  und  sollen  dann 
letztere  Ihre  pbagocytära  Wirkung  gegenÖber  den  pathogenen  Mikroben 
entfalten. 

Kennen  iiueh  d<«  htsberigen  Mittbtiilungen  Q1>er  die  Serum-,  die  Nu- 
deln-, dl«  Pilocarpin-  und  Kocbsntzl)ehan<llung  des  Puerperalfiebers  nur  als 
vorl&ufige  betrachtet  werden.  Dber  die  ein  endgütiges  Urtheil  noch  nicht 
abgegeben  werden  kann,  so  sind  sie  docb  als  ein  Fortschritt  zu  begrQssen 
ond  l&Bst  sich  vielleicht  erhoffen,  auf  diesem  Wege  zu  einer  rationelleren 
Therapie  des  Puerperaltleberti  zu  K^lsQfCen,  als  der  bisherigen  armiieligeD, 
die  nur  eine  symptoni  all  sehe,   daher  auch  so  bSutig  erfolglose  ist. 

Kr7jia)(»zky  '")  sucht  die  pyogenon  Mikroorganismen  und  die  von  ihnen 
erzeugten  Toxine  dadurch  direct  zu  vernichten,  dass  er  intravenöse  Subli- 
mat inject  ionen  vornimmt  Er  injtoirt  3 — 4  Mgrm.  und  wiederholt  die  laieclIoD 
im  Verlaufe  einiger  Tage.  In  den  zwei  F&llen.  in  denen  er  dieses  Verfahren 
anwandle,  soll  das  Fieber  nach  und  nach  abgenommen  liaben  und  genasen 
die  Ki-anken. 

]n  ähnlicher  Welse  geht  Chiara  ■**)  vor.  Rr  gle«st  In  den  puerperalen 
Uterus  eine  Suhilmatlüsung  von  I  :  2000,  bis  der  Uterus  voll  ist  Naeb 
IS — 16  Minuten  richtet  sich  die  Kranke,  die  wShrend  dieser  Zeil  mit  er- 
höhtem Kreuze  gelegen,  auf,  wodurch  die  angestaute  Flüssigkeit  wieder 
abfliesst. 


644  Puerperium. 

Hertens '=*)  will  einen  Fall  beginnender  puerperaler  Sepsis  mittels 
subcutaner  Creosotiniectionen  coupirt  haben.  Dreimal  des  Ta^es  injicirte  er 
täg:lich  eine  Spritze  (iuer  Misctanng  von  GreoBot  und  Ol.  camphor.  aa. 

FocHiER  '^')  empfiehlt  die  Erzeugung  künstlicher  AbBceBse,  um  bei  ge- 
wissen septischen  AUgemelnerkrankungen  die  LocallsatioD  des  Qiftes  zu  er- 
zielen und  dadurch  Hellung  anzubabuen.  Zur  Hervorrufang  solcher  soge- 
nannter  Fisationsabscesse  Injiclrt  er  anfangs  saure  LSsungen  von  Chin.  sulf., 
dann  Höllensteinlöeungen  und  schliesslich  Terpentin.  Meist  genügt  1  Ccm. 
Terpentin  in  das  subcutane  Bindegewebe  injicirt,  in  schweren  F&llen  mfiseeo 
mehrere  gemacht  werden. 

Bekanntlich  wurden  in  einigen  F&llen  von  Pyämte  im  Blnte  uad 
Schwetsse  der  Kranken  pyogene  Spaltpilze  gefunden.  Diesen  Nachweis  aucht 
Gärtner  ^^'•)  in  der  Weise  zu  verwerthen,  dass  er  Phenaoetin  reicht,  um  die 
Schweisasecretion  anzuregen  und  dadurch  den  Austritt  der  Spaltpilze  durch 
die  Haut  zu  befördern.  Er  verabreichte  4 — 6mal  des  Tages  1,0  dieses  Mit- 
tels und  meint,  dadurch  den  günstigen  Verlauf  der  Erkrankung  veranlasst 
zu  haben.  Ich  glaabe,  dass  dieser  Anschauung  eine  onbewusste  Selbst- 
täuschung zugrunde  liegt  und  die  im  Scbweisse  gefundenen  pyogeoen  Spalt- 
pilze als  von  aussen  in  die  Haut  gelangte  anzusehen  sind. 

A.  CtiRRiBR '^>)  ist  für  Sauerstoff  Inhalationen,  MAnoEN '^^)  für  die  Ein- 
verleibung grosser  Dosen  des  keimtSdtenden  Terpentins  per  os  und  rectum 
und  Stevens  IQr  die  innerliche  Darreichung  des  Sublimates  in  steigenden 
Dosen,  beginnend  mit  6.0015.  Schabbel  '^^)  endlich  meint,  man  solle  In  Fällen 
plastisch  eiteriger  Entzündungen  Galomel  und  Unguent.  einer,  anwenden. 

Wenn  Schkader  "')  in  Anbetracht  der  Missertolge,  die  wir  bei  der  an 
sich  schon  nicht  ungefährlichen  antiseptischen  Behandlung  zu  verzeichnen 
haben,  sich  auf  den  Standpunkt  stellt,  jede  locale  Localbehandlung  fallen 
zu  lassen,  so  kann  man  ihm,  strenge  genommen,  eigentlich  nicht  nnrecht 
geben. 

Aus  den  oben  angeführten  Gründen  und  meinen  Erfahrungen  nach 
kann  ich  den  desinlicirenden  Ausspülungen  bei  sich  einstellenden  Fieber- 
bewegungen kein  besonderes  Vertrauen  entgegenbringen,  wenn  sie  auch  in 
Einzelfällen  die  Erkrankung  zu  coupIren  scheinen.  Die  BRAUNscbe'^")  Schule 
in  Wien  legt  einen  grossen  Werth  auf  die  Einführung  von  Jodoformstäh- 
cben  in  die  Uierushöhle.  Von  Seite  Anderer  wird  im  Erk ran kungs beginne 
der  Uterus  nicht  irrigirt,  sondere  mit  Watte,  eingetaucht  in  irgend  eine 
der  deBintIcireoden  Flüssigkeiten,  ausgewischt.  S.  A.  ten  Bokkel  Huinbrink  '") 
wischt  das  Cavum  uteri  mit  Jodtinctur  aus,  und  Rose  ''*)  zuerst  mit  Bor- 
säure und  dann  mit  Jodphenol,  während  Outerbridge  '■■)  hierzu  das  Sublimat 
verwendet.  Manche  gehen  noch  weiter  und  begnügen  sich  nicht  damit,  den 
Uterus  auszuwischen,  sondern  legen  in  die  Uterushöble  ausserdem  noch 
Wattestücke  ein,  angefeuchtet  mit  einer  desinficirenden  Flüssigkeit.  Pozzi '=■) 
legt  beispielsweise  in  fast  reine  Carbolsäure  eingetauchte  Watte  In  den 
l'terus  und  Scott '^'')  verwendet  zu  gleichem  Zwecke  das  Wasserstoffsuper- 
oxyd. Am  weitesten  geht  Miller.  "^^  Er  wischt  die  Vagina  aus  und  den 
Uterus  mit  trockener  Watte  ebenso  und  zwar  so  lange,  bis  das  Cavum 
trocken  ist,  worauf  er  letzteres  mit  trockener  Watte  austamponlrt.  Steigt 
die  Temperatur  und  Pulsfrequenz,  die  nach  der  Auswischung  und  Tampo- 
nsde  stets  absinken  sollen,  wieder  an,  so  muss  das  V^erlahren  wiederholt 
werden. 

Die  Darreichung  grosser  Dosen  antipyretischer  Mittel,  wie  des  Chinias 
und  der  verschiedenen  Präparate  aus  der  Pbenolgruppe,  die  bis  vor  nicht 
langem  aUgemein  üblich  war,  ist  aufgelassen  und  zwar  aus  verschiedenen 
Gründen.  Nach  unseren  Anschauungen,  die  wir  heute  haben,  müssen  wir 
das  Fieber  als   eine  Heilbestrebung  der  Nalurkräfle  im  Kampfe   gegen  <lie 


Puerperium. 


U& 


pyogeDen  FUte  uod  der«n  Toxine  ansehen  und  Ist  es  daher  tlirocl  MhSd- 
lidt,  diese  UeilbeBlrebung  xu  tinterdracken.  Ueberdiea  wird  durch  eine  kOnsl- 
liebe  Unterdrückung  dos  Fiebern  dor  Gantr  der  Allgemeinerkrankung  nicht 
verändert  und  wird  scbliesMÜeh  durch  div  künHllicheTemiwratorberabsetEaag 
da«  Krankbeitsbild  x-erscbloiert.  Di«  Darrelcbun);  rrosm-r  Däsen  von  Anll- 
pyreticia  hat  nur  ausnahniBweiBe  dann  ihre  Berechl ieun^.  wenn  die  Temi»e- 
mtnrstelKernng  eine  so  hohe  ist,  dasü  durch  §ie  dtrecl  eino  LebonHKi'fnhr 
herbelgetObrt  wird.  In  dem  Falle  sind  wir  berechtigt  zu  x-ersucbon,  ilieso  iin- 
mittetbare  Iveben&g^fabr  dlrect  zu  hebeben,  um  dadurch  vielleicht  das  Leiwn  xu 
verlttngern.  Andcreriteits  aber  ist  die  Darreichung  kleiner  Dosen  Cblnin 
nicht  nur  nicht  contraindicirt,  sondern  dlrect  angeteigt-  Ka  soll  aU  Roborann 
und  ftppfltiterreKendes  Mittel  wirken,  nicht  aber  als  Antipyreticum.  Grosse 
Dosen  von  Antipyreticis  haben  überdies  den  Nachtbeil.  riMs  sii«  die  Lust 
oder  das  Verlangen  nach  NabrungsaulDabme  vollslftndi^  aufbeben. 

l'm  die  Helligkeit  de»  Fiebers  lierabiu setzen,  können  wir  uns  Übrigens 
eines  anderen  sehr  Rchiltxenswertben  und  leicht  zu  bescbattenden  MitleU 
bedienen,  nSinllcb  der  KSIIe.  In  welcher  Weise  ftle  sur  Anwendung  kommt, 
hingrt  von  dor  InteositAt  des  Fiebers,  dorn  KrMtezustand  der  Kranken,  von 
der  Art  der  Krkranknng  und  der  AusfQhrbnrlteit  a1>.  Bei  ^rtngeram  Fieber 
genügen  kalte  L'eberscbl&ge  auf  den  Kopl.  die  tleissig  gewechselt  werden. 
Ebenso  gute  Üienate  leistet  der  KIsbeutel.  Tritt  bei  stftrkerem  Fieber  Eisu- 
dation  im  Cavuni  abdomlnis  ein,  so  l&sst  man  die  KAIte  auf  den  Unterleib 
einwirken.  Sie  wirkt  da  teniperalurberabsetxond  und  gleichzeitig  schmerz- 
stillend. Bedroht  die  Temperatursleigerung  direct  das  1.et)en,  so  laiise  man 
ECln Wicklungen  des  ganzen  Körpers  in  nnsskaltv  lenken  vornehmen  und 
wlederbnte  dieselben  solange,  bis  die  Temperatur  hinreichend  abfällt.  Der 
Erfolg  ist  meist  ein  günstiger.  Das  Bewusstsein  kehrt  zurDok  und  die  Kranke 
fühlt  sich  ungemein  erleichtert.  Diese  gQnallge  Einwirkung  hUt  einen  halben 
bis  einen  ganzen  Tac  an.  Der  Temperaturabfall  betrilgt  1",  zuweilen  selbst 
2°.  Ist  die  Kranke  transportabel,  so  bringe  man  sie  in  ein  26 — -^'"R. 
warmes  Vollbad  und  lasse  n.icb  einigen  Minuten  einen  halben  bis  ganzen 
Eimer  kalten  Wasser»  Eugiessen,  so  does  die  Wassertemperatiir  auf  16  bis 
18"  R,  hvrnlisinkt.  Auf  eine  noch  niedrigere  Temperatur  lasse  man  das 
Wasser  nicht  absinken,  da  sonst  leicht  Collaps  eintreten  kann.  Dieses 
Bad  wiederhole  man  alle  2  Tage ,  I&glich,  eventuell  auch  2mal  des  Tage«. 
Bei  FeritooiliB  niuss  man  auf  das  Bad  verzichten,  da  man  mit  der  Kranken 
keine  passiven  Bewegungen  vornehmen  kann.  Da  begnfjge  man  sieb  mit 
dem  Eisbeutel  auf  dem  Kopfe  und  Eiaübersc hingen  auf  den  Unterleib  oder 
mit  aasskallen  Laken,  die  man  auf  die  Vorderll&che  des  Körpers  applicirl. 

Eine  ganz  besondere  Anempfehlung  verdient  die  von  Brkisky  <*')  nod 
CojtRAi»"')  eingeführt«  und  von  Rksüb  >"),  sowie  von  M.vrtis  >'"J  wann  ge- 
lobte Alkoholtheraple.  Der  Alkohol  wirkt  aln  Antipyreticum.  Indem  er  die 
Körpertemperatur  herabsetzt,  sowie  nnmcnllirh  »l.t  Reis^mlltel  l>el  einirften- 
dem  Collaps.  Wegen  j«einer  krüftJgeren  Wirkung  und  weil  «r  von  den  Kran- 
ken leichter  und  gern  genommen  wird,  ist  er  allen  anderen  Reizmitteln, 
wie  dem  Moschus.  Kampber  n.  dergl.  m  .  unbedingt  vorzuziehen  Man  giebl 
Jede  Stunde  oder  noch  hKutiger  einen  Kaffeelöffel  pur  oder  zu  gleichen 
Tbeilen  mit  W'asser.  In  welcher  Form  man  ihn  darreicht,  ob  als  Cognae, 
Rum.  reinen  Kornbramweiu  u.  dergl.  m.,  Ist  glelcbglltig.  Wird  er  in  dieser 
Form  verweigert,  so  gebe  mau  Champagner,  «cbw^re  sirHli&nd Ische  Weine 
n.  B.  w.  Bei  Hcbweren  Krankheitsformon  orhütt  man  die  Krankvm  durch  den 
Alkohol  kQnstlich  am  Leben  und  nicht  so  selten  fiberschreitet  während  den 
die  Krankheit  ihren  CutminntJonspunkt.  In  weniger  günstigen  FAIIen  hat 
man  wenigBtens  den  Trost,  die  Kranken  eintK«  St-MttÄeo  «4«r  "t^jj?!  XtaiV« 
Mit  Lohon  erha/ren  zu  haben. 


L«i<ler  viel  zu  wenig  gvwärdigt  wird  die  von  SsYPSitT  "')  elngeTQbrie 
Behandlung    des  Puerperal liebers   mittels   LaxBDtien.    Unter   kllostlicfa    eio- 
geleileUin   profusen  Diarrhoen    milden   sieb    daa    Fieber,    der  Meteorlamuk 
schwindet  und  ebenso  der  Schmers  loi  Unterleibe.  DlOite  Therapie  hat  »«boaj 
der  thu<>rt<tiHohiiD  Annahme  nach,  dasii  die  ii«plUchen  Stolte  aut  dem  W«fw| 
de«  Dnrmes  am   raHChaHlen  auH  dem   RCrptir  vliminirt  werden,   viel  für  »Ich 
ood  beslütifcl  ilius  auch  div  ErfahruniC'  Man  kann  füglich  sagen,  da«  Puer- 
peralfieber  heilt   unter  (nicht  durch)  Diarrhoen,    denn  dort,   wo   diese  ein- 
treten und  dauernd  anhalten,  tritt  beinahe  immer  Oeoesuog  ein.  Will  manj 
Ifute  Erfolge  erzielen,  so  muiut  man  die  Diarrhoen,  wenn  ttie  nicht  apo&taM 
eInIretKn.  niiigllcbst  frObe  einleiten  und  darf  man  damli  nicht  warten,    bM 
die  Krankheit   Fortaobritte   gemacht  hat.    Mao  beginne   mit  einem  leicbt«|j| 
Laxans,  s.  B.  mit  Bitterwoaser  oder  Ol.  Rioini,  und  erst  wenn  die«  nlebl  od«ri 
nicht  genügend  wirkt,  Qlwrgebe  man  zu  don  Sennaprüparaten.    Oor  bKufig" 
•her  muK8  man  nocfa  weiter,  nach  der  Jalappa  und  dem  Calomel  oder  gar 
Ldim  Ol.  eroton.  greifen.    Treten  die   Diarrhoen  apontAo  ein  oder  halten  aieu 
pkünatlich  eingeleitet,  dauernd  an.   so  braucht  man  keine  Purgantien  mehr^ 
zu  geben.    Ihre  abermalige  Darreichung  wird    nur  in  den    prognoHtltich  un- 
günetigsteu  Fällea,  lu  denen  die  Diarrhoen  cessiren,  vorgeDommeo.  Die  un- 
günstigste   Prognose   geb«n   jene   FSlIe   ab,   in  denen    trols   d»r   stirksiflo 
DrasticA  keine  Diarrhoen  oiotrotea.    Die  sonstige  symptomatische  Therapier 
wird  durch  die    bestehenden  Diarrhoen    nicht  im    geringsten   alterirt.    Maa^ 
reicht  Alkohol,    wendet    die    Kälte    oder   Bäder   an    u.  dergl,  m^    ohne    die 
Diarrhoen  welter  zu  beachten.  Die  Sorge,  die  Diarrhoen  lieuHen  sich  weiter- 
hin nicht  stillen,  oder  die,  daas  die  Kranken  zu  sehr  von  Kräften  kSmen, 
Ist  unberechtigt.  Die  gefUrchtele  Schwächung  der  Kranken  tritt  nicht   nur 
nicht  ein,  sondern  die  Kranken  erholen  sich  bei  diesem  Regimen.  Kin  GIfick 
Kr  die  Krkrankten  ist  es,  dass  sich  diese  Diarrhoen  weder  durch  Laudanum 
Doch  durch  ein   Slypllcum    stüleD  lassen.   Wendet    sich    die  Krankheit    xum 
Outen,   so  h&ren  die  Diarrhoen    Echllesslich  von   selbst  auf.    Bei    sehr  t>(>s- 
artlgeu  Formen,  namentlich  den  acut  septinichen,  gelingt  dte  KIniellunf  pro- 
fuser Diarrhoen  nicht  und  wenn  auch  ja.  na  ist  ihr  Rtlect  doch  glelob  Null. 

Die  heftigen  Schmerzen  im  Unterleib«,  die  im  Verlaufe  versoblodeneri 
Krankheitsf'irmen  auftreten,  erheischen  die  Darreichung  des  Opium  oder^ 
Morphium. 

Blutentziehungen  sind  möglichst  zu  vermeiden,  da  sie  nicht  bloa  nkhts 
Dfitseo,  sondern  die  BlutbeschaffeDheil  direct  verschlechtern. 

Wichtig  ist  die  Therapie  der  Örtlichen  Krkrankungeo.  ■ 

Die  Endometritis  wurde   bis   vor   kurzem    allgemein   mittels   aBtl4 
septischer  Uteruslrrigationen  behandelt.  Von  manchen  Seiten  aus  wird  dieneti 
Verfiibreo  auch   ictzt   noch   anempfohlen.    Aus  den  bereits   mehrfach    ange- 
gebenen OrQndon  kann  ich  mich  mit  dieser  Behandlungsmethode  nicht  be- 
freunden.   Die  Irrigation  kann  vielleicht   den  ersten  Beginn    einer  [nfection 
coupiren,   wenn  sie  im   richtigen  Moment  vorgenommen  wird,   dooh    bleibt 
dies  Immerhin  fraglich,   abgesehen  davon,    dass  es    iioliezu  ein  Zufall    aefnj 
wird,  diesen  richtigen  Moment  zu  treffen.  Sp&terfain  vorgenommene  Uterua*j 
Irrigatiunen  können  hfiohstens  den  Sinn  haben,  Oonienta,  wie   BlutgeriassU 
u.  dergl.  m.,   die  einen  guten  N&brboden  für  die  Wucherungen    der   Cocoeon 
bilden,  zu  entJernen.  Nach  den  Ergebnissen  der  neuesten  pathologisch' ana<] 
tomiscben  Forschungen  über  die  puerperale  Endometritis  sind  die  nanieol- 
lieh  von  der  BiiAUNscben  ""i  Schule    her  so  warm    empfohlenen  Excocblea- 
tionen  des  Uteru-i   direct  contraiiidiciri  <•=),    dd  sie  den  Reaettonswall ,    <ie^ 
von  den  Nalurkräften  aulgerlcblelen  Schutz  gegen  eine  AUgemelninteetloik,^ 
direct    zerstören    und   durch   sie   die  Coccen   geradezu    direct   in   die  Bluth- 
und LymphgetSsae    hineingetrieben  werden.   Wenn    man  will,   so    le^    man 


jrperluai. 


647 


JodoIormsÜIte  in  die  Uternshdhie  ein  oder  eiDen  JodolormgasefitreifeD,  der 
aber  olcbt  viel  mehr  als  ein  Drain  wirken  wird.  Die  erwftbnteD  AuswiBchungen 
(lea  Uteruflcavums  mit  Antis«ptic[a.  wie  mit  Sublimat,  Jod,  Jodphenol 
11.  dergl.  m.,  slod  in  schweren  KrkrankunKslüHeBi  wie  leb  mich  davon  über- 
zeugte, erfolglos.  Id  leichu-n  Ffillem  iül  es  Hehwitrlg  xu  enl.tcbiiiden,  ob  die 
OenesuDiE  auf  deren  Recbnunn  zu  netzeu  ist.  Uebor  die  Auslamponlrunic  de» 
Ut«ru8  tebil  mir  die  Krfahrung,  docb  glaube  icb  nicht,  da>»  nich  raillels 
ihrer  ein  Weiteretchreilen  der  Infection  aufhalten  I&Ht.  (Von  der  in  &IIer- 
Jüngster  Zelt  autgekomoieiien  cbli'urglBchen  Behandlung  der  Kodomelrtlis 
soll   weiter  unten  Krwähnung  geaiacbt  werden.) 

Puerperale,  Obel  ausRobende  QeachwQre.  ebenso  wie  eine 
Vulvitis  und  Kolpititf  «rbelHchen  eine  anllsepliache  Irrigation  mit  nach- 
folgender Application  von  Jodoforiiigaio. 

Bei  l'eri-  und  Paranietrititt  int  absolulo  Rubv  der  Kranken,  die 
Anwendung  der  Kälte  und  bei  heftigen  Schmerzen  die  Darreichung  von 
NorooUcIa  angezeigt 

Frische  peritoneale  Exsudationen  machen  bei  starken  Schmerzen 
die  locale  Anwendung  von  KSIt«  und  die  Darreichung  von  Nareoliela 
nöthig.  Bei  starkom  Meteorismus  thun  Klysmen  mit  Terpentin  oder  Kampler 
gute  Dienste. 

Zur  Resorption  zurückgebliobener  peritonealor  Exsudate  em- 
pfehlen sich  laue  VollbKder.  Zeigt  dos  Kisudat  eine  Tendenz  zum  Durch- 
bruche, so  moBB  chirurgisch  eingegriffen  werden,  um  Kitersenkungen  vor- 
zubeugen. Die  Eiterhftble  wird  wellerbln  antlaeptlacb  bebandelt. 

MetaslatltiDfae  RntzflnUungen  und  consooutive  solche  Eiter- 
herde «Ind  nach  den  Regeln  der  internen  Medlcin  und  Chirurgie  zu  be- 
handeln. 

Bei  bestehender  Phlegmasia  alba  dolens  niUES  da»  Bein  böber 
gelagert  und  im  Knie  leicht  gebeugt  sein.  Bei  starken  Schmerzen  sind 
kalt«  UmscblSge  angezeigt.  Wichtig  ist  die  Sorge  fOr  geb&rjge  Stuhlent- 
leernngen.  Bei  Flebernacblass  bepinsele  man  die  Geflcbwulst  mll  Jodtinctur. 
Die  Kranke  darf  das  Bett  nicht  früher  verlassen  .  bi.i  der  ProtMu.«  abge- 
laufen ist  damit  tiicb  der  Thrombu»  oder  «in  Stück  dcMtelben  nicht  ablöse. 
Deshalb  muss  das  Bein  im  Btginn«  der  Erkrankung:  und  auch  spüterhin 
noch  möglichst  ruhig  gehalten  werden.  Aus  dem  gleichen  Grunde  dürfen 
keine  Spirituosen  Einreibungen  vorgenommen  werden.  Direct  contraindictrt 
ist  die  Vornahme  einer  Massage.  SpKterbln  wird  das  Bein  bandagirt. 

Die  Phlegmone  des  Beines  ohne  Thrombose  erfordert  ebunfallei 
Ruhe,  kalte  UebertichlSge  und  Regelung  der  Darmtunclion.  Rei  eiterigem 
Zerfall  des  Bindrgewehp.t  muss  bei  Zeiten  nach  dem  cbirurgischen  Mevser 
gegriffen  werden.  Weilerhin  wird  diu  W^undo  anlisepllscb  behandelt 

Das  Erysipel  indioirt  die  Anwendung  der  Killte.  Die  gerQhmt«n  Mittel, 
um  mittels  derselben  dessen  Vorschreiten  aufzuhallen,  wie  die  subcutanen 
Carbolloiectionen ,  die  Einpinselungen  mit  Ichthyol  u.  dergl.  m,  haben  sich 
mir  nie  bewährt. 

Dem  Eintreten  eines  DecDbltua  trachtet  man  durch  Liegen  auf  einen 
Krsnzkissen  vorzubeugen.  Ut  herelts  eine  Wunde  da,  ao  wird  »ie  antt- 
seplisch  behandelt .  um  den  Ausbruch  eines  Erysipels  von  da  aus  zn  ver- 
hindern. 

Ist  bereits  eine  Allgemeinin  fectJon  des  Ktirpers  eini;etreten .  so 
ist  von  einer  Localbebandlung  keine  Rede,  da  eine  solche  vollkoiumen  er- 
folglos  ist.  Anlipyretlca  nQtzen,  wie  erw&hnL,  nichts,  wenn  sie  in  groasen 
Dosen  g€gel)en  werden.  Bei  der  Erfolglosigkeit  der  jetzigen  Therapie  mGasea 
wir  uns  darauf  Iii3ticbränken,  die  Kranke  hei  KrSfl«n  zu  erhalten,  den  Stoff- 
wechsel anzuregen   und   die  Lust  zur  Aufnahme    von  Nshrong   tu   fördern. 


648  Puerperium. 

Man  erreicht  dies  noch  am  besten  durch  den  Gebrauch  von  laaen,  24  bis 
25°  R.  warmen  Bädern  in  der  Dauer  von  8 — 10  Minuten,  durch  Darreichmig 
von  Alcoholicis  und  durch  Ernährung  der  Kranken,  bo  weit,  als  es  eben 
möglich  i^t.  Allerdings  wird  unseren  Bestrebungen  aber  oft  durch  di« 
Gegenwart  gewisser  Erkranknngstormen  Grenzen  gesetzt.  Wir  kfinnen  bei- 
spielsweise eine  Kranke  mit  einer  acuten  Erkrankung  des  PeritoBeunis  nictit 
in  ein  Bad  setzen  und  eine  an  acuter  Sepsis  Erkrankte  nicht  zu  n&hren 
trachteu.  Immerhin  aber  werden  wir,  soweit  es  eben  die  Verhältnisse  ge- 
statten, trachten,  dieses  Regimen  "*)  einzuführen. 

Anders  als  die  puerperale  Infection  ist  die  im  Puerperium  auftretende 
putride  Intosication  "°)  aulzufassen.  Die  Fäulnissb akter ien  setzen  sich 
in  mortiticirtem  Gewebe  fest,  vermehren  sich  daselbst  und  erzeugen  durch 
ihren  Stoffwechsel  Ptomaine  und  Toxaibumine,  die  vom  Organismaa  auf- 
genommen werden  und  daselbst  ihre  giftige  Wirkung  entfalten.  In  das 
lebende  Gewebe  oder  in  das  Blut  dringen  sie  nicht  ein  nnd  können  daselbst 
nicht  weiter  vegetiren,  sich  auch  nicht  vermehren.  Gelangen  sie  in  lebendes, 
gesundes  Gewebe,  so  kann  dies  nur  an!  passivem  Wege  durch  Verschleppung 
geschehen.  Entfernt  man  das  todte  Gewebe,  in  dem  diese  Saprophyten  ein- 
gelagert sind,  so  ist  damit  die  Heilung  gegeben.  Das  durch  ihre  Toxalbn- 
mine  und  Ptomaine  erzeugte  sogenannte  saprämiache  Fieber  ist  daher  nichts 
anderes  als  ein  ResorplionsFieber.  Nicht  selten  aber  liegt  nicht  eine  ein- 
fache putride  Intoxication ,  sondern  eine  Mischintection  vor,  da  sich  neben 
den  Fäulnissbakterien  auch  pyogene  Mikroben  finden.  Die  pntride  Intoxication 
beginnt  mit  einem  Schütteltroste,  das  nachfolgende  Fieber  ist  intermittirend 
oder  remittirend.  Der  Puls  ist  voll,  doch  gut  und  zeigt  eine  gute  bis 
massige  Spannung.  Die  Respiration  kann  bis  60  ansteigen.  Die  Lochien  sind 
übelriechend  (weil  sie  oft  die  Quelle  der  Erkrankung  sind).  Locale  Ersehet- 
nungen  fehlen  gewöhnlich.  Zuweilen  stellt  sich  ein  Herpes  labialis  ein.  Die 
Prognose  ist  im  allgemeinen  eine  günstige  und  ist  durchschnittlich  in  90*/, 
der  Fälle  Genesung  zu  erwarten.  Andererseits  aber  wieder  ist  die  putride 
Intoxication  nicht  selten  nur  die  Vorläuferin  einer  septischen  Infection,  es 
dringen  nachträglich  pyogene  Coccen  ein,  gewinnen  die  Oberhand  und  ver- 
wandeln das  Krankheitsbild  in  das  einer  septischen  Infection. 

Dies  ist  aber  glücklicherweise  seltener  zu  fürchten,  da  die  Fäulnisa- 
keime  im  altgemeinen  keinen  günstigen  Wucherungsboden  fQr  den  Strepto- 
coccus darstellen. 

In  manchen  Fällen  ist  die  Erkrankung  auf  eine  Stauung  und  Zersetzung 
der  Lochien,  auf  eine  Locbiometra  znrQckzufQhren.  Wird  hierbei  der  Uterus 
entleert   und    nachträglich  gereinigt,  so  ist  der  Krankheitsprocess  behoben. 

Sehr  häufig  prSsentirt  sich  diese  putride  Intoxication  als  putride 
Endometritis.  Der  pathologisch-aDatomische  Befund  ist  hier  folgender: 
Die  zurückgebliebenen  Decidoafetzen,  sowie  die  tiefsten  Mucosaschichten  sind 
zerfallen  und  von  Fäulnissmikroorganismen  durchsetzt.  Besteht  daneben, 
was  sehr  oft  der  Fall  ist,  eine  septische  Infection,  so  findet  man  neben 
den  Fäulnisskeimen  einzelne  Ketten  von  Streptokokken.  Gegen  die  Muscu- 
laris  bin  liegt  ein  Reactionswall  kleinzelliger  Infiltration,  bestehend  aus 
weissen  Blutkörperchen.  An  einzelnen  Stellen  ist  dieser,  geradeso  wie  bei 
der  septischen  Endometritis,  von  Mikroorganismen  durchsetzt. 

Ebenso  wie  das  Endometrium  können  aber  ancb  die  an  der  Placentar- 
stelle  sitzenden  Thromben  von  saprämischen  Keimen  durchsetzt  sein.  Werden 
diese  Thromben  verschleppt,  kommt  es  zu  einer  Embolte,  so  setzen  sich 
diese  saprämischen  Emboli  mit  Vorliebe  In  den  Muskeln  und  zwar  In  denen 
der  Extremitäten  fest  nnd  erzengen  hier  Myositiden. 

Wenn  bei  einer  infectiösen  Eudometritis  der  Nutzen  einer  Irrigation  des 
Uterus  in  der  Regel  pebr  fraglicher  Natur  ist,  so  ist  er  hier,  der  theoreti- 


l'ucrpeHuni. 


64f) 


I 


scb»n  Annahme  Dach,  nach  dem  palbolftglscbanatoinlBchen  Befunde  zu 
si'bliesseo.  ein  effectiver,  da  durch  KDifornting  iIoh  mortIfIcirieD  üewebes  djp 
Krk ran kuDKRU mache  behoben  tsi.  Sid  wird  di'shalb  auch  von  vielen  Seiten 
einiifolilen.  (Vrit  verlangt  die  Irrigation  mit  40"  wannom  Wftuser.j  Wenn 
nun  auch  der  ibeoretischen  Annahme  nach  die  Irrigation  de»  Uterus  (iiiit 
einem  Desiniicifinx  oder  nur  mit  aterülalrteni  Wasser)  unbediogl.  tuigcttlgl  er- 
scheint, 80  stellt  sich  dem  In  prasl  dte  Schwierigkeit  entgegen,  dass  die 
Differentialdiagnose  an  der  Lebendm,  oh  wir  ein»  septische  Infection  oder 
eine  putride  Inloxication  vor  uhh  balwn.  sehr  häufig  eino  schwierige  ist,  da 
leichte  Brkrankunicstonn^n  sopttscber  Infection,  sogenannt«  Abortivtorineit, 
das  ifleiche  klinische  Bild  darbieten  kSnoen  wie  eine  putride  Iat»xloaUon 
und  auch  im  Kcgione  schwerer  InloxIcalioDsIormen  eine  sichere  RntMboi- 
düng  oft  unmöglicb  ist. 

Wenn  auch  die  putride  Inloxlcatioa  eine  relativ  leichte  Erkrankung 
tlarfitolll.  so  kann  sie  doch  in  umctinstigen  FSDun  durch  ihre  Schwere  an 
sieb,  durch  nachtolicendc  Complifalionon  twio  z,  R  durch  Kmbolien)  oder 
dun;h  Hinzutraten  einer  Infection  euiii  Tode  führen. 

Schliesslich  wilre  noch  eine  puerperale  Infection  xu  erwShnon,  die  auf 
eine  elgenlhQmliche  Welse  zustande  kommt  und  als  eine  An  von  Selbst- 
inteotion  aufzufassen  Ist,  nämlich  die  Erkrankung  an  Puerperalfieber, 
ohne  Infection  von  aussen  her,  horvorgeruren  durch  von  früher 
her  im  Körper  befindliche  pyogen«  Keime.  K»  Ist  ein  Verdienst  der 
Amerikaner,  speciell  Baldy's  ■"],  suerst  auf  dieses  Slioloci»che  Moment  der 
puerperalen  Infection  hingewiesen  zu  haben.  Ks  handelt  sich  hier  um  Ovarlal- 
cyslen  mit  pyogenem  Inhalte,  die  durch  den  Geburtsacl  direcl  xum  Bersten 
gi^brnchl  werden,  oder  bei  denen  Infolge  der  durch  den  (ieburtsacl  gcselaton 
Drucknokrose  nachfolgende  Perforation  mit  Auitritt  des  Cysteniobaltes  in 
die  Baochhühle  alattfindet  Schlieaslicb  kann  aucb  durch  den  üeburtasct 
eine  Torsion  des  Stieles  des  Ovarfallumors  zustand«  kommen  mit  nachfol- 
gender Nekrose  und  Berstung  der  Cystenwand  und  consecutivem  Austritt  da« 
Cyateninballos.  ■'')  In  ähnlicher  Welse  können  tubare  Eitereärkc.  abgosacktv 
voreiterte  Adnextumoren,  abge&ackte  Abicesse  Infolge  vorausgcKangener 
Pi-rforation  des  Processus  vermiformis"')  durch  Bemtung  und  l!;nlleerung 
ihres  Inhaltes  eine  allgemeine  Petitontlis  der  Wdchnerin  herbeifuhren,  ohne 
dass  eine  Ueberlragung  des  septischen  Giftes  von  aussen  her  stattfand. 

Wellerhin  wilre  der  in  jüngster  Zeit,  namentlich  von  Nordamerika  her, 
aufgekommenen  chirurgischen  Behandlung  schwerer  Formen  des 
Puerperalfiebers  zu  gedenken.  Bei  schweren  septischen  Erkrankungen 
mit  Localisarion  in  der  AbdomlnaIhShIe,  speolell  hei  der  allgemeinen  Peri- 
tonitis liegt  unwiltkürlieh  der  Gedanke  nahe,  die  Bauchhöhle  xu  eröffnen, 
dieselbe  mit  desintioirenden  Flüssigkeiten  auBxuspßlen  und  hei  hochgradigem 
Meteorlitmus  gleichzeitig  diesen  durch  Function  der  Darmschlingen  xu  h«- 
heben,  um  die  bei  exspoelativem  Verfahren  eo  Ipso  verlorenen  Rrnnki^n 
vielleicht  auf  diesem  Wege  zu  retten.  Schri'Vokk  '*"}  fUhrte  diesen  Uedanken 
auch  schon  vor  lU  und  mehr  Jahren  aus,  Htels  aiier  mit  ungDnstigem  Er- 
folge, so  da«3  er  schliesitlich  von  weiteren  sulchen  operativen  Klogriffen 
ablieaa.  Das  gleiche  EiogoslAndnlss,  sXmmtliche  Fille,  In  denen  Heilung 
miltels  I>aparot»mie,  Roinigung  und  Drainage  der  Bauohböble  versucht 
wurde,  verloren  zu  haben,  machten  Lawsox  Tait '"")  und  Wai.lack '*■)  in 
Kogland  Im  Jahro  188'.  Ueberelostimmend  mit  den  Knuncialionon  dieser 
drei  Gynäkologen  sprechen  sich  auch  die  hervorragendsten  amerikaniBcben 
Fachmftaner,  an  Ihrer  Spllxe  Grasdin'"),  Baldy  >**),  HrRST'**)  il  A-,  dabin 
ans,  dass  hef  allgemeiner  Peritonitis  ein  operativer  Rlngrltf  als  nutzlos 
XU  unterlassen  sei,  da  auch  in  ihrem  Vaterlnnde  nur  uogQnstige  Krgebniase  "" 
erzielt  worden,  Dass  bei  der  Stellung  der  UiagDoae,   auf   die  hin  der  r 


& 


650  Puerperium, 

rative  EiDgriff  vorgenommeD  wurde,  Irrthflmer  unterliefen,  sei  nur  nebenbei 
erw&hnt.  Suith  "")  beispielsweise  diagnoaticirte  eine  Peritonitis,  nahm  die 
Laparotomie  vor,  fand  keine  Peritonitis  und  nur  den  Uterus  congsetionirt. 
Auf  dies  bin  amputirte  er  denselben.  Bei  Eröffnung  des  amputirteo  Uterus 
fand  sich  in  dessen  Innerem  ein  Stfick  zurückgebliebener  Placenta.  Die 
Operirte  genas. 

Andererseits  plaidiren  die  Amerikaner  sehr  warm  datOr,  bei  um- 
Bohriebenen  Eiterherden  in  der  AbdominalhShle,  namentlich  bei 
oonsecntiver  eiteriger  Entsündnng  der  Adneien  operativ  vorzu- 
gehen und  letztere  zu  entfernen.  Die  Resultate  der  Operation  als  solcher 
sind  in  der  Tbat  nicht  ungünstige.  Grakdiit"')  und  Davis  i"^)  operirten  je 
2  Fälle  mit  GlQck.  Baldy''*)  operirte  in  19  F&llen,  von  denen  7  genasen 
und  Paeish"»)  verlor  von  8  Operirten  sogar  nur  eine.  Baloy'»*),  NoblbI") 
und  MiCHiE''*)  operirten  bei  präexistirenden  Eiterherden,  die  oonsecntiv 
eine  Peritonitis  im  Puerperium  nach  sich  gezogen  hatten  und  nicht  ohne 
Olflck. 

DasB  dieses  active  Vorgehen  bei  abgesackten  Eiterherden  der  Adnexen 
bei  perimetritiscben  und  parametritlscheo  Exsudaten,  ja  selbst  bei  der 
diffusen  eiterigen  Peritonitis  sieb  auch  schon  bei  uns  bemerkbar  macht,  er- 
weisen die  Pubticatlonen  von  A.  E.  Neuoebaubr  i°*},  von  v.  Winckbl  "')  und 
von  BuscBBBCK  und  Ettingbr.  "^) 

Die  Amerikaner  beschränken  sich  Qbrigens  nicht  darauf,  bei  den  er- 
wähnten puerperalen  Erkrankungsformen  operativ  vorzugehen,  sondern 
amputiren  auch  den  Uterus  bei  septischer  Endometritis  und  Metritts, 
um  dadurch  den  Krankheitsherd  radical  zu  eliminlreu.  Krank  "'')  empfiehlt 
diesen  Eingriff  sehr  warm,  ebenso  Hirsti«).  Holmes'")  will  unter  Um- 
ständen nicht  blos  den  Uteras,  sondern  auch  die  Adnexen  entfernen. 
TuTTLB'"))  operirte  20  Fälle,  von  denen  6  genasen.  Andererseits  erheben 
sich  aber  doch  auch  Stimmen  gegen  diese  Operation,  so  will  sie  Tdttle 
überhaupt  einschränken,  HißST  will  sie  nur  bei  einer  Metritls  suppurativa 
vorgenommen  wissen,  während  KiUB'^')  die  Operation  verwirft.  In  Deutsch- 
land wurde  der  Uterus  dieser  Indication  wegen  nur  einmal  operativ  entfernt, 
und  zwar  von  Sippel^'^},  es  stiess  aber  dieser  Eingriff  auf  Opposition  von  Seite 
Fritsch's'")  nnd  mit  Recht, 

Ein  pathologischer  Process,  der  gleichfalls  im  Verlaufe  des  Puerperiums 
eDtzQndliche  Affectlonen  des  Peritoneums  hervorzurufen  vermag,  ist  die 
Gonorrhoe.  Sie  kann  nicht  blos  allein  fQr  sich  da  sein,  sondern  sich  auch 
mit  einer  puerperalen  Erkrankung  vergesellschaften.  Die  Ersten,  die  auf  die 
Beziehungen  der  Ounorrhoe  zu  Pnerperalerkranknngen  aufmerksam  machten, 
waren  Akgus  Macdonalh  "*)  und  Sänger,*")  Die  Gonorrhoe  kann  Im  Puer- 
perium eine  Endometritis  bedingen.  Es  kann  nämlich  bei  präexistirender 
gonorrhoischer  Endometritis  Gravidität  eintreten.  Die  Oonococcen  dringen 
in  die  Decidua  ein  und  erzeugen  eine  Endometritis  deoidualis  gonorrhoica. 
Damit  übereinstimmend  l&sst  sich  im  Puerperium  dann  eine  gonorrhoische 
Endometritis  gonorrhoica  nachweisen.'^')  Entsprechend  dem  Verhalten 
und  dem  Verlaufe  der  gonorrhoischen  Erkrankung  Im  nicht  graviden  Zn- 
stande kann  es  auch  zu  einer  gonorrhoischen  Metritls  (Madlenrr >^') 
kommen,  die  zuweilen  eine  intensivere  Erkrankung  darstellt,  als  die  gleiche 
Affectiott  bei  der  Nichtgraviden.  Des  weiteren  kann  auch  eine  gonorrhoische 
Para-  und  Perimetritis  folgen.  Von  hier  aus  kann  sich  auch  eine  Peri- 
tonitis entwickeln,  doch  entsteht  letztere  in  der  Regel  durch  Uebertritt 
des  gonorrhoischen  Tubeninhaltes  in  die  Bauchhöhle.  Die  gonorrhoische  Er- 
krankung kann  sich  schon  in  den  ersten  Tagen  des  Wochenbettes  mani- 
festiren  oder  geschieht  dies  erst  später.  Die  entzündlichen  Affectlonen  im 
Peritonealranme,  nameatUch  die  des  Pei\\OTL«ii\aft,  iftVäu^ea  ü<i&  ^Ta.&«%inQe 


Piierpeiium. 


65  t 


(lurcb  weniK«r  atQrmlscbi-  l^^rschelnuDgen  uod  üpicerbin  durob  ibreo  soblf  pp<'n- 
dttr«n  Verlauf  iiuh.  Die  Proenose  im  im  uUt;i-''muiBeD  ein«  KiinstiKC.  Kommt 
«B  auch  im  Rog^tnne  dei*  gonorrhoischen  Perilonilis  lu  intiinsivereo  BrBcbt>i' 
Dungen,  »o  lussea  iliese  dooh  in  der  Regel  bald  nacb.  Die  PeriloDilis  ist 
selten  nur  eine  ditluse,  meist  eloe  circumacrlpte  uad  fehlt  bei  ihr  d&s 
Anftreleo  schwerer  tCrscbeinuBgeD,  wie  z.  B.  die  Darmparalyse  bei  der  sep- 
tlHchen  Form.  Die  entxOndilchen  Formen  des  Peritoot^aUaclcoH  chsrakt«rl- 
airen  itlch  hier  dadurob.  d&H»  o»  xur  Bildune  tvster  und  dcrlti-r  Vorkli'bunxvn 
und  VorwachHiintccn  komrul.  Rannte  man  den  präexislircndcn  tronoiThoiflcben 
Befund  von  früher  bor.  gelingt  es,  im  Lochialtlusse  die  üonokokken  direct 
nachiuvreisen,  erkrankt  dna  Kind  an  einer  Biodehantblennorrhoe,  so  hat 
man  bei  milderen  Krankheiiaerscbeinung^n  Auballapunkte  genug,  die  rich- 
tige Diagnose  einer  gonorrhoiscbeo  Peritonitis  xu  stallen.  Fehlen  diese  die 
Stellung  der  richtigen  Diagnoae  bedeutend  vrlvlcbti^rnden  Anhnlispunkic, 
HO  kann  on  zuweilen  im  Beginne  der  Krkrankung  Hchwinrig  si^in,  sich  zu 
urientiren.  Weiterhin  aber  wird  dies  durch  den  chnrakteriatischen  Krank- 
beitaverlaut  leichter  möglich.  Nicht  selten  findet  eine  Misch  Inf  ection  siatL, 
d.  h.  XU  einer  befltebenden  und  aioh  auabreltenden  gonorrboiecben  EoIeOd- 
dnng  tritt  eine  puerperale  lotectlon  hin^u.  i'^l  lat  die  septische  Inlectlon 
eine  balbwega  intensivere,  so  wird  da»  Bild  der  gonorrhoischen  Krkrankuntc 
durch  sie  vollkommen  gedeckt- 

So  viel  sich  aus  den  spfirlichvn  uns  zukommenden  Daten  entnehmen 
Usal,  scheint  der  V' erlauf  des  Puerporiuma  bei  der  Europ&erin  unter  den  Tropen 
in  mancher  Weise  alterirt  zu  werden.  Nach  Cheva»  "")  soll  infolge  der 
häutigen  Spanjlmie  und  des  fehlenden  Muskeltonus  die  Neigung  la  Hftmor- 
rbai^en  sofort  post  partum  eine  hohe  sein.  In  Indien  »oll  sich  das  Puerperium 
hftoflg  mit  Malaria  compliciren.  Auch  nach  normalen  Entbindungen  noU  sich 
oft  unter  Stockung  dea  Lucbialflus»es,  sowie  der  Milcbsecrotion  Ptel>«r  ein- 
stellen,  das  «rat  dem  Chinin  weiclit,  ho  dass  die  Aerxie  dieses  zu  0,2b  bis 
1,0  pro phj'lak tisch  zu  geben  gewohnt  sind.  Orosse  Hitze  vertragen  die  Puer- 
peren  schlecht,  kd  dass  eis  vorkommt,  dasn  sie  ohne  alle  Krankheitserschei- 
nungen sterben.  Puen>eralfiebererk rankungen  sollen  selten  sein. 

Störungen   and  Zaf&IU   im    Wochenbette,    dio   mit  diesem  im  Zasummca- 

baage  atebea. 

Die  sehmvrzhaften  Nachwehen,  die  durch  znrQckgebtIebenfl  Nacb- 
geburtsreste  oder  Blutcoaguln  bedingt  sein  können,  vermögen  die  Entbun- 
dene recht  sehr  zu  bel&stigen.  Behoben  werden  sie  durch  warme  L'macblllKO. 
eventuell  durchOpinm  oder  Morphium.  Vermuthel  man  lurückgeltHebeneNach- 
gebnrlsreste  oder  Blutcoagula,  so  reiche  man  Ergotin  per  os  oder  subcutan. 
Reicht  man  der  Priachentbundenen  sofort  Ergotin,  so  beobaohtol  man  sie 
vl«l  seltener.  Nicht  zu  verwechseln  sind  die  Nacbwehon  mit  den  Unter- 
lelbesch merzen  bei  beginnendem  Puerperalfieber.  In  letzterem  Falle  sind  die 
Sebmerxen  nicht  aussetzend,  sondern  constant  and  besieht  Fieber  oder  folgt 
ein  solches  sehr  bald  nach. 

Bezüglich  der   Anomalien   der  Lochien    vergL   den   ArL  Lochien. 

Blutungen  im  Wochenbette.  Hierher  zählen  nicht  Jene  Blutunjct^n, 
die  sieb  unmittelbar  an  die  Ausatossung  der  NKohgt>burt  auHchlivssen  und 
auch  nicht  die.  welche  etwa  Polgen  eines  sich  geliilduton  Iläinutoma  der 
Vagina  »Ind.  Ebensowenig  gehören  Blutungen,  die  als  Folge  de»  Qeburts- 
aotes  von  Verlvliungen  der  Cervii.  der  V'agtna,  des  Dammes  u.  dergl.  m. 
herrühren,  hierher. 

.\m  hKutigsten  sind  die  Blutungen  Im  Wochenbette  durob  einen  ab- 
normen Inhalt  des  Uterus  bedingt  und  zwar  Ist  dieasr  In  der  Ka^V  «V,\t%0^«^ 
der  PlnceaUL 


b 


653  ^        Puerperium.  ^^^^^^^^^^^^^H 

Zurück ecblTobfno  Rpste  von  Kib&uten  rufen  kolnr  Blutungen  berror 
«bcDSOvrcniic.  vielleicbt  wenige  AuBnabrnsUlle  abgerechnet,  Rvsti*  d«r  Dezidua. 

Zurückgebliebene  StQcke  der  Placents  kfinnen  in  zweifacher  Weite 
Octnhren  im  Gefolge  haben.  Sie  k&nnen  Anlass  zu  einer  puerperalen  In- 
fektion unil  xu  Blulungon  eeben  Der  Uteru«  kann  sieb  ilea  zurückeAblie- 
beoen  StQt^kes  der  Plac«iitit  wi-cun  nicht  K<'hr>nK  contrahirc'n  und  kann  in- 
tolge  dessen  an  der  Pluc^ntanttelle  lüe  Tbromt)cnl)ililuii([  nicht  gohörig  ror 
stob  gehen.  Ausserdem  wird  der  Uterus  durch  svinen  abnormen  Inhalt  lo 
»einer  Involution  behindert.  Die  Folgen  davon  sind  Uluiungoa,  diu  ho  hellig  seia 
können,  da«s  die  W&cbnerln  darüber  fhr  Leben  rerlierL  Namentlich  beltig 
aber  wird  die  Blutung,  wenn  es  aohlicsallcb  xu  einer  spontanen  partiellen  oder 
totalen  LKsong  des  xurückKnbltcbenen  PlacentarslDckes  kommt.  Unlor  Um- 
sUnden  lehlt  die  Itlutunc  nach  Zurückbleiben  oini's  Stßekes  der  Flacvnta 
gftDslIcb  und  stoIlL  sich  erat  viel  später  nach  mehreren  Tagen  ein,  wenn 
sich  das  Stück  lockert  oder  I5sL  Auanahmaweis«  aber  kommen  auob  FftUe 
vor,  in  denen  lurQekgebliebeue  PiaceatarparUen  nahexu  keine  Blutungen 
liervorrulen  und  auch  ohne  eine  solche  nachtrftglich  ausgetrieben  werden. 
Das  ZurQckbleiben  von  Plao-niarreslen  kommt  xunieist  nach  künstlicher 
Placentarlfisung  vor.  dix.h  können  auch  dpontan  SKlcke  derselben  zurück- 
bleiben. Zuweilen  iKt  e«  aul  die  Gegenwart  einer  kleinen  Placenta  succ«ntD- 
riata  zurUckxulühren.  Die  Placenta  geht  in  toto  unverleiat  ab  und  die  kleine 
Nebenplacenta  bleibt  unbemerkt  zurück.  In  der  Ke^l  besteben  b«i  lurQek- 
gebliebenen  Plncentarreüien  unrecelmässlge  Blutungen,  die  Anlast  xur 
Bildung  eines  sogenannten  Placentarpoly pen  geben.  Bei  diesen  Klulungen 
81-hlagen  sich  nämlich  Blutgerinnttvt  an  dein  zurackgebliebenen  Placentar- 
«tücke  nieder.  Wiederholt  sich  dies  des  weiteren,  so  bildet  sich  dadurch  der 
sogenannte  Plncontarpolyp ,  der,  ie  grösser  er  wird,  neuerlich  Anlaas  su 
Blutungen  glebt.  Die  Diagnose  Ist  nicht  Bchwierie  Man  liodel  den  Uterus 
manüelhiift  involvlrt  und  bestehen  gleichseitig  Blutungen.  Der  ^luiteraiund 
Ist  ollen  und  bei  Eingeben  mit  dem  Finger  stosst  man  aul  das  ervtiUinte 
Gebilde.  Die  Therapie  bonivht  In  der  Entfernung  des  Gebildes,  des  BurQck- 
gebliebeoen  PiaeenlarstQckea  und  der  ihm  aulgelagerten  Blutgorlnnael. 
Man  trennt  es  mit  dem  Fintier  von  seiner  Hasls  ab.  Nur  In  Ausnah msl&IIea 
wird  es  nijthig,  sich  einer  i'olypemange  bedienen  zu  müssen.  Nach  Ent- 
fernung des  Polypen  ist  das  Leiden  behoben.  Zuweilen  bildet  sich  «Ine 
solche  scheinbare  pelypä§e  Wucherung  auch  ohne  ZurQckhIelbea  eines 
PlaceniarstOckes.  wenn  sich  an  der  rauhen  Placenlaratelle  ein  grSMerM 
PibringerinDsel  feslRetJit  und  diesem  weitere  solche  lolgen.  Man  nennt  «n 
solches  Gebilde,  dan  gleichfalls  weitere  Blutungen  nach  sich  sieben  kann, 
(Ibrioßsen  Polyp.  Di»  SntTernung  desselben  mit  dem  Finger  gelingt  noch 
leieht«r. 

Der  Plucenlarpol.vp  und  der  librlniSse  Polyp  sind  die  h&uTigst«D  Ursacbw 
der  puerperalen  SptLiblulungen. 

In  anderen  Fällen  worden  die  Sp&tblutungen  durch  eine  mangelhafte 
Involution  des  Uterus  bedingt,  und  unmittelbar  veranlasst  durch  krAltige 
Körperbewegungen  und  Kürpererschütterungen.  wodurch  entweder  oberflleh- 
liche  Verletzungen  der  Unterusionenwand  oder  die  noch  nicht  organUIrtao 
Thrninlif  u  der  zerrissenen  GefSsse  der  Placentaratelle  verlelit  oder  xertrümniert 
werden.  Enthalten  die  zertrHromerten  Thromben  pyogene  Keime,  so  wird  nicht 
nur  eine  Blutung,  sondern  auch  eine  sepllsohe  Erkrankaug  berbeigelQhrt. 
«ine  sogenannte  SpKilnfeclion.   von    der   bereit»  Rrw&bnung  gethan  wurde. 

Kkhv  ""'I  und  Etir.nmr'"')  meinen,  dass  leichte  Blalabg&nge,  die  sieh 
angeblich  nicht  »elten  zwischen  dem  9,  und  J3.  Wochenbettalage  oiostallBO 
und  während  wekher  sich  der  L'leius  etwas  vergrdssom  und  omporsteigon 
soll,  mit  der  Ovulation  in  Zusammenhang  zu  bringen  »eieo. 


I 


Puttrpcriiini. 


«58 


Die  nach  der  Geburt  lEutreilen  turüekbleilieaden  Klbaot-  und 
Decldual«tKeD  besttsen  \aoge  nicht  diese  BedeulUDg,  die  raan  fhneo  nocb 
vor  weniK«»  Jabron  b«lroass.  Die  Ibnen  nup^escbriebeoe  Qetahr,  eino  puor 
peralf  Infcctinn  nnch  sieb  xii  lieben,  bestand  vor  weni^n  Jahren  nocb 
thnlKÄchlich,  aber  nur  itcsbalh.  wi-il  man  sich  beniüHsi^  fand,  nach  ihnen 
im  Uieru«inneren  zu  fahnden,  nie  von  dort  herausxuboien  oder  sie  dort  zu 
suchen,  wodurch  begreiflicherweise  nicbl  wenige  puerperale  infectionen 
kflnatlich  erzeugt  wurden.  Sie  bringen,  wenn  der  Qenitalcanal  in  Rübe  ge- 
lassen und  nicht  Indagirt  wird,  keine  weitere  Gefahr.  Wird  aus  irgend  einem 
anderen  wichtiRen  (irtiode,  x.  B.  aus  dem  einer  Blutung,  eine  innere  Unter- 
suchung niSthig  und  findet  man  Kihauttelzen  aus  dem  Utoran  in  die  Vasina 
herabhingeo.  so  wird  man  sie  leowitis  enltemen,  sie  aber  speciell  zu  aucben 
ist  nicht  nur  überfiQssi^,  sonders  direct  acbildlicb. 

RtEs '*-)  macht  auf  eine  bisher  unbeachtete  Atrophie  des  Uterus 
aofuierkaani.  die  sich  an  manche  Geburt  unmittelbar  anscbliessl.  Die  Muacu- 
latar  ist  zum  gri^sslen  Tbeile  verloren  gegangen  und  durch  orgaolwhe 
Thromben  oder  Bindegewebe  orsetit,  von  der  Schleimhaut  und  deren  DrOs«B 
sind  Dur  minimale  Resl«  erhalten.  Kr  glaubt,  dass  es  siob  in  solchen  Fftlten 
um  einen  kiinstlichen  Verlust  des  Uternsepllhels  handelt,  der  eine  cons«- 
eutjve  Atrophie  des  ganiten  Organes  nach  sich  zieht.  Rim  glaubt,  dass 
solche  FAIle  auf  eine  manuelle  Placenlarlöaiing  zurUckiutflbren  seien,  bei 
der    die  Durchtrennung    der  Declüua    In    einer    ku  tiefen  Schicht   stattfand. 

StSrungen  in  der  Function  der  Blase  sind  im  Puerperium  nicht 
aelten. 

Vorübergebende  I'aresen  des  Detrusors,  als  deren  Folge  Iscburi« 
auftritt  und  sich  grossere  Harnmentren  nnA>animu1n,  sind  Folgen  des  Druckes, 
den  die  Blase  während  der  Geburl  erllll  Meit>t  verschwinden  sie  spontnn  in 
wenigen  Tagen.  Selten  nur  erbeiscben  aie  ein  therapeutisches  Eingreifen  wie 
die  Faradiiiation  der  Blas«,  die  Darreichung  von  Strychnin  oder  den  späteren 
Gebrauch  von  Dampfbüilem.  In  der  Regel  relcbl  man  mit  dem  Gebrauche 
des  Katheters  aus. '"'j  Zumindest  vo)1»tänilitc  QlierflDMSig  ist  m,  xur  Ba- 
bebung  dieses  vorfibergebenden  Leidens  don  Sphinktur  und  die  Urethra  mit 
einem  eigenen  Instrumente  ku  dtlatJren,  wie  es  Schatz"*)  gethan  wissen 
will.  Uebersieht  man  es,  die  Blase  im  Wochenbette  au  controilren,  ao  kann 
es,  wenn  eine  solche  Parese  da  ist.  Infolge  eintretender  Zersetzung  des 
Harnes  in  der  überfOIlten  Blase  su  einer  Cyatitls  und  oontecutlven  urämi- 
schen Erscheinungen  kommen  (BrsEV  >■■). 

Kinc  imilere  Bedeutung  hat  jene  iHCbitrio.  die  »ich  bei  schweren  Puer- 
peralerkrnnkungen  einstellt.  Die  Oonlractton  der  Blase  wird  hierdurch  be- 
hindert oder  aufgehoben,  dass  die  tCntzQndung  den  serösen  l'eberzug  der 
Blase  ergriff,  oder  daas  das  Sensorium  bei  schwerer  septiacber  Krkr»Dkun^ 
getr&bt  und  die  Blase  nicht  entleert  wird. 

Harnverhaltung  durch  Abknickung  der  Urethra,  entstanden 
durch  rasches  Hernbtrelen  des  puerperalen  Uterus,  kemmt  nur  vereinitelt 
vor.  Uiiufiger  ist  sie  dadurch  bedingt,  dass  vom  Quburtsactv  her  kleine 
Verletzungen  und  Fissuren  am  Blasenhnlse  und  der  Uretbralmündung  da 
sind,  die  dos  Harolaasen  sehr  scbmenbatt  machen,  so  dass  die  Puerpera 
die  KnUeerung  der  Blase  mSgllchat  lange  aufschiebt. 

Di»  gefüllte  Blase  lieblndert  oder  stCrt  die  lovolatioo  des  Uterua 
nicht.  Sie  kann  aber  tnittitern  ungünstige  Folgen  haben,  als  sieh  der  reteairte 
Harn  zersetzt. 

in  sehr  seltenen,  vereinzelten  Ffkllen  kann  die  puerperale  Infectiun 
»noh  auf  die  Blase  und  von  da  auf  die  Nieren  übergeben.  Es  kommt  da  ia 
tobweren  Fftllen  zu  einer  Cystitis  suppurativa  und  exfoliativa,  wobei  dJe 
Hacosa    parllell   oder   total    nekrotisirt    and   abgeslossen   wird.    Wellerhin 


654  Puerperium. 

Übergreift  die  Entzündung  such  auf  die  Nieren.  Solche  ErkrankuDg:8mte 
enden  stets  letsl  (Boldt^^*),  Norris*^^.  Die  leichteren  derartigen  F&lle 
bieten  das  Bild  einer  Cystitis  dar. 

Sehr  selten  nur  beobachtet  man  eine  Ennresis,  ansgeDommen  na> 
türlich  die  Blasenscheidenflsteln.  Sie  Ist  stets  anf  Quetschungen  des  Blaseo- 
haises  zurückzuführen,  veranlasst  durch  einen  Insult  intra  partain  von  Seite 
des  Pniohtschädels,  gewöhnlich  schwindet  sie  in  3 — 4  Tagen  von  selbst. 
Hält  sie  l&ngere  Zelt  an,  so  thun  später  Dampfbäder  gut.  Milhb  Mureuy  '"*] 
macht  darauf  aufmerksam,  dass  diese  Quetschungen  zuweilen  so  bedeatendf 
sind ,  dass  dadurch  der  Sphinkter  theilweise  zerstört  wird  und  dauernde 
Incontinenz  zurückbleibt,  die  weiterhin  durch  den  Narbenzng  noch  ge- 
steigert wird. 

Dass  der  Blasenkatarrb  Im  Wochenbette  durch  einen  nnreinen  Ka- 
theter herbeigeführt  werden  kann,  wurde  bereits  erwähnt 

Die  Ueberffillung  des  Darmes  mit  P&calmassen  ist  bedeu- 
tungslos. 

Kruksnbsrg  '^')  lenkt  die  Aufmerksamkeit  darauf,  dass  alte  von  früher 
her  beatehende  peritoneale  Narbenstränge  Lageveränderungen  des  puer- 
peralen Uterus  und  namentlich  Abknickungen  des  Darmrohres  mit  oonse- 
cntivem  Ileus  nach  sich  ziehen  k&nnen. 

Neuralgien  der  unteren  Extremitäten  sind  bei  puerperalkranken 
W&chnerinnen  Folgen  des  Druckes,  den  die  Nerven  durch  ein  bestehendes 
Beckenexsudat  erleiden,  oder  eine  Theilerscheinnng  der  Phlegmasia  alba 
dolens.  Bei  gesunder  Wöchnerin  sind  sie  selten  und  rühren  vom  Drucke 
her,  den  die  grossen  Nerven  während  der  Gebort  erlitten.  Man  beobachtet 
sie  daher  namentlich  nach  verzögerten  Geburten,  bei  engem  Becken,  nach 
abnormen  Seh  adele  in  Stellungen,  nach  einer  Zangenoperation  u.  dergl.  m.  Der 
Druck  kann  ein  so  bedeutender  gewesen  sein,  dass  er  selbst  eine  vorüber- 
gehende Parese  des  Beines  zur  Folge  haben  kann  (Adknot  '**).  Anderer- 
seits aber  kann  die  Lähmung  auch  durch  eine  schwere  puerperale  Infeetion 
bedingt  sein  (Hüneruann  "'). 

In  seltenen  Fällen  beobachtet  man  im  Wochenbette  das  Auftreten 
einer  Neuritis,  die  meist  auf  einen  Arm  oder  ein  Bein  beschränkt  ist 
Sehr  selten  bildet  sieb  eine  Polyneuritis.  Sie  soll  Folge  einer  puerperalen 
Infeetion  oder  Folge  starker  Erschöpfung  nach  vorausgegangenen  heftigen 
Blutungen  sein  (Moebius '"J,  Lastz'»'),  Bernhardt"*),  Eulbnburg "•). 

Zuweilen  sollen  sich  spontane  Lockerungen  der  Beckensym- 
physen  während  des  Wochenbettes  einstellen.  Ich  habe  sie  nie  gesehen 
und  glaube,  dass,  wenn  nicht  von  früher  her  eine  Erkrankung  der  Qelenke 
des  Beckens  da  Ist  oder  nicht  im  Puerperium  eine  septische  Entzündung 
der  Beckengelenke  (die  zu  den  sehr  seltenen  Erkrank angsformen  zählt)  be- 
steht, diese  Symphysenlockerung  immer  auf  eine  früher  stattgefundene  artl- 
ficielle  Zerreissung  der  Beckengelenke  zurückzuführen  ist.  Das  Gleiche  halte 
ich  von  den  angeblich  spontanen  Zerreissangen  der  Beckengelenke  im 
Wochenbette. 

In  sehr  seltenen  Fällen  kommt  es  im  Puerperium  zu  einer  acuten 
Bildung  einer  Struma  unter  leichten  Fiebererscheinungen.  Diese  Struma  kann 
ebenso  rasch  wieder  schwinden  (Ellis  "'°).  Nach  Mangin^^^)  ist  die  Prognose 
des  puerperalen  Kropfes  ungünstiger,  als  gewöhnlich  angenommen  wird. 

Hbnbotini*")  theilt  einen  Fall  mit,  in  dem  im  Puerperium  nach  einem 
Abortus  eine  acute  Thyreoiditis  mit  Auslaut  in  langsame  Qenesang  eintrat 

Schlaflosigkeit  im  Puerperium  beobachtet  man  zuweilen  bei  neur- 
Bsthenischen,  bypersensiblen  Wöchnerinnen,  ohne  dass  sonst  eine  Erkran* 
kung  vorläge.  Sie  kann  die  Wöchnerin  von  Kräften  bringen.  Das  Chloral- 
hydrat  leistet  hier  die  besten  Dienste.  « 


Piicrperium. 


655 


Payehische  Erkrnnkun^en ''')  werden  nicht  selten  durch  die 
ä«hwiingorschnU .  wio  durch  das  Wocli«nb«ll  herrorserufen ,  begflnatlfft 
durch  die  psychischen  Atfectc,  dii>  die  SchwaDKerftchAK  und  die  Gehurl  mit 
sich  bringen  und  noch  mehr  begünetis;!  durch  «ine  Miraige  eiDttchlSflKe 
bereditAre  Belasiung. 

In  manchen  F&llen  tritt  schon  in  der  Schwan^erschart  ein  psychischer 
UepreflBioasiustand  ein,  der  Im  Wochenbette  in  eine  Meluncholie  mit  meist 
Sroaser  Neigung  zum  Selbatmonl  Qbergeht.  Aach  Fftlle  von  Tobmcht  sind 
nicht  selten-  Der  Vcilauf  ist  ein  fteiwrioser.  Die  Proenooe  qnoad  vllam  let 
nicht  ungQnsti;.  doch  bleibt  ein  grosser  Thi.'U  der  Kranken  unsehellt  oder 
tritt  die  Heilung  nur  langsam  in  '/, — 1  .Inhri^  oder  noch  später  ein.  Rrbllcbe 
Belastung  ist  hier  b&ulig.  Diese  idiopathischen  Psychosen  werden 
häutig  durch  psychische  Ursachen  faervorgervten.  ohne  dass  eine  nachweis- 
bare kSrperllcbe  Krankheit  da  ial. 

Nach  HopfB-"")  kommt  es  ab  und  xa  bei  oder  nach  Oateom&lacie  za 
einer  langsam  sich  entwickelnden  GeiateastArung  von  der  Form  halluclna- 
(«riKcher  P&ranoio. 

Die  Intectionspsycbosen,  di«  unter  dem  Biofluju«  und  im  Verlaufe 
tieberhatter  infectiöser  AUgemeinerkrunkunEen  auftreten,  bilden  eine  eigene 
Qrappe  für  sieh.  Die  anatomiBChen  Ursachen  derselben  sind  encepbalitlsebe 
und  mentngitische  Processe,  sowie  cApillare  Oehirnembolien.  Bin  Prodromal- 
stadium tehtt  hier.  Dl6  Erkrankung  trill  bei  der  Fiebernden  plTiizlich  ant, 
meist  zwJHchen  dem  4.  nnd  10.  WocbenbeittttaKe.  Bei  dem  Hervortr<.*U-n  der 
psychischen  Erkrankung  Iretvn  di<.-  somatischen  Störungen  und  Alfcctionen 
in  dfrn  Hintergrund  und  bleiben  leicht  unerkannt  Zuweilen  besteht  eine 
phlebothromhotische  Erkrankungsform  oder  eine  nlceröie  Endokarditis 
(Hansex'*').  Diese  Psychosen  treten  in  verschiedenen  Formen  auf,  doch 
aberwiegen  die  ExaltallonsEuslinde.  Zuweilen  kommt  es  m  vollkommener 
Tobsucbt.  Zumeist  ist  das  Bild  der  Krankheit  daa  eines  hallucinatortacben 
Irreseins.  Zuerst  ist  ein«  acute  hallucinalorlsche  Verwirrtheit  mit  motori- 
scher Unruhu  und  AngstgetiihI  da,  die  auf  Hallucinaiionen,  namoolUch  0»- 
hSrshallucInationen,  beruht,  worauf  spSter  ein  Stadium  der  Depression  folgt, 
das  Bt»er  oft  noch  durch  neue  Aufregungen  unterbrochen  wird.  Die  Prognose 
quond  vilam  ist  wenig  gOnsiig.  In  den  Uenesungsf&llen  ist  die  Dauer  eine 
sehr  verschiedene.  Cristiani  -">)  thellt  einen  Fall  tod  Paralysls  generalis 
proigressiva  nach  fieberha(<«m  Puerperiam  mit 

Kloe  dritte  Gruppe  bilden  die  Intoxicatlonspsychosen  nachKklam- 
psieauftritt.  Nach  Genesung  von  Eklampsie  und  im  unmitlellMiren  Anichluss 
an  das  Erwachen  aus  dem  Sopor  oder  nach  l^^lfigigem  Intervall  tritt 
eine  pitychi.srhe  St(iruiig  ohne  Fieber  auf.  die  stets  ilurcb  Hallucinal Ionen 
auKgezeicbnot  und  mit  müssiger  körperlicher  Unruhe  verbunden  ist.  Bestimmte 
Wahnideen  fehlen.  Die  Kranken  neigen  zu  trflben  Gedanken.  Genesung  tritt 
nach  1 — 3  Tagen  ein,  die  Prognose  ist  daher  eine  absolut  gOnstlgo.  Wahr- 
scheinlich handelt  es  sich  um  eine  toxische  Psychose  beruhend  auf  der  go- 
stflrten  NIerensecretion. 

Diagnostisicb  ixt  fostzustelleu.  ob  eine  Allgemeinerk rankung,  eine  In- 
tecllon  veriifgL  Fieberte  die  Kranke  schon  vor  Ausbruch  der  Psychose,  so 
wird  die  Wahrscheinlichkeit  tQr  eine  Intectionapsychose  sprechen.  Bestimmen 
muss  man,  weiche  puerperale  Grundkrankbeil  vorliegt,  ob  eine  Meningitis, 
Endokarditis  oder  pyKmlache  Form.  Davon  hingt  dto  Prognose  quoad  vllam  ab. 

Die  Tberapit»  besteht  anfangs  in  der  Abhaltiiog  aller  iusserlicher  An- 
regungen, eventuell  in  der  Darreichung  von  Nsrcotlcis,  speciell  dasCblnral- 
bydrates.  in  schweren  F&llen,  besonders  bei  Melancholie,  muss  man  die 
Kranke  von  der  gewohnten  Umgebung  trennen  und  In  eine  psychlalrlscbe 
Anstalt  bringen  tass«n,  namentlich  um  einem  Selbstmordversuch  vorzubeuK^n- 


656  Puerperium. 

Acute  Exantheme.  Bereits  oben  wurde  erwähnt,  dass  als  Theiler- 
BchemuDg  schwerer  allgemeiner  septischer  Erkrankung  auch  scarlatinaäbD- 
liehe  Hautaftectionen  aultreten  können,  die  wahrscheinlich  durch  eine  plötz- 
liche Aurnahme  von  Toxlaea  hervorgerufen  werden  und  sich  in  zwei  Formen 
manifestiren,  als  Purpura  puerperalis,  die  die  ganze  Körperoberflftche  belällt, 
oder  als  umschriebenes  Erythem  der  Hände  und  Füsse,  namentlich  um  die 
Gelenke  herum.  Ebenso  wurde  erwähnt,  dass  die  Purpura  puerperalis  sebr 
häufig  irrthümlicb  fOr  eine  Scarlatlna  gehalten  wird. 

Die  Purpura  puerperalis  kommt  immer  nur  bei  den  schwersten 
Formen  septischer  Erkrankung  vor  und  mit  Vorliebe  bei  der  acuten  Sepsis 
ohne  Irgend  eine  andere  gleichzeitige  Locallsation  des  Krankheitsgiftes.  Die 
Prognose  Ist  eine  unbedingt  infauste.  In  allen  Fällen,  die  ich  sah,  trat  der  Tod 
nach  wenigen  Stunden,  höchstens  nach  1—1'/^  Tagen  ein.  Die  der  Scarlatina 
cbarakteristiscbe  gleichzeitige  Halsaffectlon  fehlt  stets.  Diese  Erkrankungs- 
torm  hat  mit  Scarlatina  absolut  nichts  zu  tbun.  Früher,  in  vorantisepti- 
schen  Zeiten,  wurde  sie  häufiger  gesehen  als  heute.  Die  Engländer  (Box- 
all-")  halten  diese  Krankhettsform  für  Scarlatina.  Diese  Verwechslung 
findet  zum  guten  Tbeil  der  Fälle  auch  in  Deutschland  statt  (Martin  -"J, 
Olshausen  "=). 

Ausgeschlossen  ist  damit  durchaus  nicht  die  Thatsache,  dass  in  seltenen 
Fällen  eine  IrQber  gesunde  nnd  auch  später  nicht  inficirte  Puerpera  an 
Scarlatina  erkranken  kann  und  zwar  entweder  leicht  oder  schwer.  Hier 
fehlt  die  Angina  nie  und  ebenso  nicht  im  Heilungsstadiuro  die  charakteri- 
stische Hautabschupp UDg  in  grösseren  Fetzen  (ScHaAMM  *"*}. 

Ahlfbld^°~),  der  13  Fälle  scarlatina&hnlicher  Exantheme  im  Puer- 
perium beobachtete,  meint,  und  gewiss  nicht  mit  Unrecht,  dass  es  sich  da 
um  Ftomainlntosicatlonen  gehandelt  habe. 

Ausserdem  kommt  es  zuweilen  im  Puerperium  unter  Fiehererschei- 
nungen  zur  Entstehung  eines  juckenden,  sich  fiher  den  Körper  ausbreiten- 
den Erythems  mit  Quaddelbildung,  das  einige  Tage  anhält  und  unter 
kleienförmigen  Hautabschuppungen  heilt.  Dieses  Exanthem  hat  die  Neigung, 
sich  in  späteren  Wochenbetten  wieder  einzustellen.  Es  stellt  eine  nur  leichte 
Erkrankung  dar.  Mit  einer  Scarlatina  bat  es  nichts  zu  thun  und  fehlt  bei 
demselben  auch  jede  Halsaffectlon  (Lipinski  äo»),  Gakrtio^"«! 

Es  ist  nicht  daran  zu  zweifeln,  dass  manche  der,  namentlich  in  Ge- 
nesung ausgehenden  Fälle  von  fQr  Scarlatina  gehaltenen  EautaftectloDeD  im 
Wochenbette  nichts  anderes  sind  als  medicamentSse  Exantheme,  ohne 
Zweifel  herbeigeführt  durch  Sublimatirrigationen,  demnach  blosse  Intozlca- 
tionserscheinnngen  (Arnaud^^o),  PiKssiKGeR"'). 

Einen  Fall  eines  im  Puerperium  aufgetretenen  Pemphigus  theilt 
Clarkb^i^)  mit.  Ob  er  mit  dem  Puerperium  in  ursächlichem  Zusammenhange 
stand,  läaat  sich  nach  der  Mittheilung  nicht  entscheiden. 

Zu  den  leider  nicht  gar  so  seltenen  Ereignissen  im  Wochenbette  zählt 
der  plötzlich  eintretende  Tod  der  Wöchnerin.  Die  sich  meist  ganz 
wohl  befindende  und  keine  oder  nur  leicht  zu  übersebende  pr&monitorische 
Symptome  zeigende  Wöchnerin  stirbt  plötzlich  unter  Erscheinungen  der 
Oppresslon  und  Dyspnoe  innerhalb  weniger  Secunden  oder  Minuten.  Selten 
geschieht  dies  in  den  ersten  Togen  des  Wochenbettes,  öfters  in  den  späteren, 
nicht  selten  nachdem  die  Wöchnerin  bereits  das  Bett  verlassen  hat. 

Herbeigeführt  wird  der  plötzliche  Tod  durch  Embotie  der  Lungen- 
arterie. Der  Embolus  stammt  von  einem  Thrombus  der  Placentar stelle,  der 
sich  bis  In  die  Beckenvenen  fortsetzt,  her  oder  von  einem  solchen  aus  dem 
Plexus  pampInlFormis  oder  aus  einem  solchen  der  tiefen  SohenkelveoeD,  der 
durch  Weiterscbreiten  des  intectiösen  entzündlichen  Processes  vom  Uterus 
auf  die  Scbenkelvenen  (Phlegmasia  alba  dolens)    zustande  kam.    Das  Blut- 


Puerperium. 


657 


^fEdoboI  pssitirt  ilss  recbto  Herz  unt]  setxt  sieh  in  einvm  grSsseri^'n  Atita 
<ler  Arterin  pulmonalis  oAer  auf  der  TheiluoKsstelle  oincs  solchen  tt^ai.  Zu- 
weilen  (ritt  der  Tod  nicht  sofort  ein,  sondern  erst  nach  Tagen,  unter  su- 
nelimendor  Dy&pnose,  Cyanose  und  TemperBturerDiedriguiig.  Unter  aus- 
nabuNweinun  giinatlgen  Verhältnissen  kann,  wenn  nur  ein  kleinerer  Artüdenast 
obtarirt  wurde,  nach  einem  Dyiipnoeanfallfl  Besserung  und  Qeaesung  folgen 
(Kknbzv  ">).  Ahlkiim)"*)  Bbuczkli-er""),  Drews"'»).  Die  Gelegen heil«ver- 
anlasBung  dieses  traurigvn  Zwischt^nlallea  sind  In  der  Regel  active  oder 
passive  Körperbewegungen  Ule  Kranke  setzt  sich  auf.  wie  ich  dies  sah, 
Oller  wird  das  an  einer  I'hlegmnsia  alba  dolens  leidende  Bein  mit  einem 
Medicamenle  eingeriehen  etc.  Manchmal  gehen  der  KmboÜe  aullallendere 
prodromale  Erscheinungen  voraus,  wie  ein  Ziehen  im  betrerienden  Beine, 
Iclchtf  Anmabnungen  an  Dyspnoe  und  Ohnmächten  u.  dergl.  in.  Bin  bisher  nicht 
beacbletcB,  wie  es  scheint  nicht  unwichtiges  objuctives  prätnoaitorfsebeä 
Symptom,  du»  xuerdl  von  Maiii.br-")  und  Wyuer-"!  gefunden  wurde,  ist  ein 
Staffel  Förmiges  Ansteigen  der  Pulsfrefiuens  bei  normaler  Temperatur  und  sontt 
DonDaltui  Befinden  eu  einer  Zeit,  in  der  die  Gefahr  des  Eintrittes  einer  Sepsis 
bereits  in  den  Hinlergrund  getreten  Ist.  Diese  erhöhte  Pulalrequenx  ist  durch 
die  bei  ausgedehnterer  Tbronihenblldung  gesteigerte  ArheitsleiAtung  dua  Her- 
Kens  bedingt  Stellt  sieb  dieses  Zeichen  ein.  so  ist  die  Kranke  xu  bei)bachlen 
und,  hat  sie  die  strengst«  kr^rperliohe  JAuho  einEiilialten  Ist  die  Knibolle 
«.■ingetreten,  so  sieben  wir  derselben  hilflos  ent^gen.  Wir  werden  wohl  ver- 
suchen durch  AnalepticB,  Aether  und  Kampferinjectionen  dem  Collspse  ent- 
gegenEu arbeiten,  doch  wird  dieses  Bestreben  in  der  Regel  erfolglos  sein. 

In  anderen  F&llen  kann  der  Tod  pIQtitIch  durch  Coagulatlon  des 
Blutes  in  den  Herxhiiblen  erfolgen.  Das  Blui  gerinnt  in  den  Hvrzh&hlen 
oder  in  der  Arteri«  puliminaiis  und  die  Wöchnerin  »tirbl  momentan,  wie 
vom  Blitze  getroffen.  Kei  dor  Section  findet  man  alle  Organe  normul.  Bti- 
günstigt  wird  dieses  l^reigniss  durch  die  Vermehrung  der  Leukocyten  und 
den  verlangsamten  Herzschlag.  Die  Coagulation  kann  aber  auch  blos  an  einer 
umscbriebeDeo  Stflle,  in  einem  Blutgefftsse,  in  einer  Arterie  eintreten.  Mit 
Vorliebe  geschieht  dies  im  Gehirn.  Die  Folgen  davon  sind  vorGbergDhetide 
Störungen  der  Gehirnlunctinu  oder  vorübergehende  P.tralysen  Bin«  »olcbe 
iransituriscbe  Aphasie  beschreibt  LrcKi.\aRR  :'=■),  trnnaitorlitche  Hemiplegien 
QoiNCKR.  >")  Kine  transitorisohe  Parap'egiu  beobacbtoto  auch  ich.  ViLt^'*') 
dagegen  will  die  meisten  Fälle  von  Paralyse  im  Wochenbette  auf  eine  ur- 
Jlmiache  Intosication,  bedingt  durch  eine  bestehende  Albuminurie,  xurQckfQhren. 

Der  plötzlich  im  Wochenbett  eintretende  Tod  kann  aber  auch  durch  eia 
von  frllher  ber  fettig  degenerirtes  Herz  bedingt  t>ein  (KKRR.SDrjRi'RH''<). 

Fhenso  kann  die  ge&unde  Wfichnerin  auch  an  einem  plötzlich  ein- 
tretenden acuten  Lungenödem  zugrunde  gehen,  Dieses  wird  wabrachein- 
Hch  durch  die  ullxu   verlangsamte  Herxaction  berbeigif&hft. 

Schliesslich  kann  der  Tod  der  Wöchnerin  durch  Lufteinlrilt  in  die 
Venen  der  Piacentarslelle  erfolgen.  Solche  Fälle  ervigueten  sich  frQher, 
als  das  UteruBcavum  mittels  der  Klysopompe  ausgespritat  wurde,  nicht  gar 
selten.  Es  wurde  Wasser  und  Luft  mit  grosser  Gewalt  in  dem  Uterus  bei 
gleichzeitig  offenen  Placentargelässen  eingetrieben.  Begreiflicher  Weise  kam 
es  dadurch  relativ  leicht  zu  einer  Lutlembolie.  Bei  der  jetxigen  Behandlung 
des  Wochenbettes  ist  ein  solches  Ereiitniss  kaum  denkbar. 

ComplicHlion  des  Pncrperlam  mit  zufUUig  hinnutrefcndirn  oder  schon  von 
frä/ifr  her  bestehenden  Erkrankungen. 

Eine  der  gef&brlichsten  Compllcatlonen.  die  sich  dem  Puerperium  bei- 
iceaellen  kann,  ist  der  Tetanus.   Sein  Verlauf  unterscheidet  eicb  in  oiobta 

BMl.Bmyclaiildl«  dar  su.  Hollkaudr.  9.  Kati.  XIX.  VL 


658 


Fu«rpuri  um. 


I 


von  dem  bei  NIcbtacbwan^reD.  Er  beginnt  nieiat  nm  'A. — 5.  Wochenbctuuf* 
und  Iflt  Hein  erstes  Syiiiplom  ein  sieb  einalellendor  Trismas. 

Unter  den  Tropen  und  nunienl.Huh  in  Indien  kommt  nacb  Pl^YFArR'*') 
di('W>  Erkrankung  iingow^hnlich  häufle  vor.  Wio  Vixay  "•)  bertcbt«t,  storben 
in  BoDiliay  fnnurbalb  drei  Jahren  332  WSchneriDnen  an  Telanua.  Die  Pro- 
gnose ist  Bobr  unirUnstip,  denn  nacb  Qeburlen  betrS^  du  Morlalit&tsprooeel 
88  und  naob  Aborten  sogar  S9.  Die  Krkrankung  hetSIlt  tumeiat  Melirge- 
bILrende  und  zwar  aus  den  niederen  StAnden.  Nacb  nnseren  heutigen  Ao- 
Bebauungen  (asaen  ivir  den  TetanuH  als  eine  Inteotlooskrankbelt  aul,  deren 
InlectlonslrSger  ein  eigener  Bacillus,  der  Nicioi^vreR  RosDfBArH  scht^  Istt.  GiKen- 
ibQmllcher  Weise  gedeiht  dietKtr  PlU  allein  für  sEcb  nicht,  sondern  [ramer 
erat  dann,  wenn  Ibin  der  Wucherunitsboden  durch  einen  anderen  Krank- 
beitsorreger  vorl»ereiteL  wurde,  wie  beispIelRweiB«  dorch  den  Stapbyloeoccos. 
Es  bandelt  sich  demnach  bei  dieser  Urkrankung  um  eine  Miscbinfeetion 
{HSYSS  "<').  In  manchen  Kälten  IKsst  sich  der  Weg,  aul  dem  die  loleotloo 
Btatifaod,  genau  nachweisen.  Im  HeiNRicirs' sehen  >**;  Falle  heisplelswels«  be- 
sorgte die  Hebamme  IrUher  ein  Kjnd,  datta  an  THsmus  erkrankt  war  nod 
Im  MARKirs'scben  '^-j  war  der  Oatte  der  Krankon  oin  lladomb£ndlor. 

Die  Therapie  muss  in  der  Anwendung  des  durch  das  R!uti«orura  totanui- 
Immunisirtor  Thiere  gewonnenen  Anliiuxines  (Ri;iiniNr.  und  Kitasato*"; 
beateben.  Vikay  verlangt  ausserdem  noch  die  Kxcucbloation  des  Uterus  nnd 
die  Anwendung  von  Nnrcoticis. 

Der  VerlauT  des  Puerperiums  wird  durcb  so  manchen  Krankheilaproceas 
alterirt  und  andererseits  wieder  beelntlusat  das  Poerperlnm  so  inancben 
Krankheilsprocess. 

Die  Lungentuberkulose  maebt  manohmal  Im  Puerperium  so  rapide 
Fortschritte,  das»  die  Kranke  im  Verlaufe  desselben  noob  stirbt.  Das  glOck- 
liobe  Uobersteben  eines  Wochenbettes  berechtigt  durchaus  nicht  2ur  Erwartung, 
dnss  in  einem  oAcbsten  das  Olciche  sein  werde.  Im  allgemeinen  lAast  sich 
wohl  sagen,  dass  das  Puerperium  auf  dieses  Leiden  einen  ungünstigeren 
EiofluBB  ausübt,  als  die  Scbwangerschntt  Unter  UmstAnden  kann  das  an- 
dauernde hohe  Fieber  bei  der  ersten  Besichtigung  dar  Kranken  die  Stellnog 
der  Diagnose  erschweren. 

Für  die  Pneumonie  stellt  das  Wochenbett  eine  ungünstige  Compll- 
cation  dar.  Die  ungQnstige  Prognose  beruht  nach  BrvciikAuskii  '**)  anl  der 
Im  Beginne  des  Pueiperiums  bestehenden  bedeutenden  Verminderung  des 
Il&moglobingehaltes  des  Blutes,  auf  den  in  der  Gravldilftt,  sowie  im  Puer- 
perium bSufig  vorkommenden  degeneratit'en  Vorgfingeu  des  Herxileiitchas 
und  auf  der  Ueberlasiung  des  rechten  Herzens,  sowie  des  kleinen  Kreis- 
lautes im  Puerperium. 

Die  Influenza  =">)  begünstigt  den  Eintritt  von  Blutungen  und  soll  die 
Puerpera  weniger  widerstandsfItbig  gegen  eine  puerperale  lofectjon  machen 
In  manchen  Füllen  beeinträchtigt  sie  die  Lactation  oder  bebt  sie  dieselbe 
ganz  auf  (Lkkouk'"). 

Herzkrankheiten,  respectlve  Herzfehler,  die  von  trQber  beateben. 
bilden  nacb  Löhlbin  '")  und  Schlavbk  "*)  insolerne  eine  ungQnstig:«  Compli- 
calion,  als  Im  Puerj'uHum  eine  Neigung  zur  Recurrenit  der  entzündlicben 
Vorgitnge  an  den  bereits  früher  erkrankten  Klappen  eintritt. 

Sehr  schwierig  ist  im  Beginne  der  Erkrankung,  wenn  diese  In  das 
Puerperium  fällt,  die  Diagnose  der  acuten  Miliartuberkulose  Hier  ver- 
tllessen  in  der  Hegel  mehrere  Tage,  bevor  die  richtige  Diagnose  gestellt 
werden  kann.  In  den  bisher  bekannten  Fflllen  (FtscHRL"').  ScBKttOxo  i**) 
wurde  die  Krkrankung  fQr  eine  septische  puerperale  gehalten,  Bs  kann 
übrigeoH    zur    Miliartuberkulose     eine    septische    Erkrankung    hiDzntret«n 


I 


I 

I 
I 


(HCnekuaxx***),  so  dnw  da«  •rat«re  Leiden  durch  da«  compUcIroDd«  vor- 
deflkt  wird. 

Der  Typbas  ist  im  KrkmnkuDgabitgiDDe  scbwer  von  einer  sepÜitcJieD 
Erkrankung  lu  unlersobeldea  (CoK-*').  Das  Puerp«num  flbt  auf  den  Typbu« 
ein»D  unvurkonnbar  uDeODBtigen  KinfluKs  ans.  Nach  Ochsrrow"*]  trill 
l«iobler  als  soniil  Collaps  ein.  Auseerdem  sind  typhUBkranke  WöchnerlniMD 
leichter  la  puerperaler  lofectioD  dlsponirt. 

Uer  KintluHs  di<H  MnlariaprocesBea  auf  daa  Wocboobett  ist  kein 
bedeatender,  es  beeinthtttst  nicht  die  Involutfon  des  Ut«ruB,  erzeugt  wahr- 
•cbetDllcb  keine  Blutungen  lobwuhl  die«  von  Anderwo,  wie  s.  B.  von  Lift- 
GOIS*")  geieugnet  wird)  und  aiterirt  nicht  die  Milcbsecrellon  (Abrux  **<■). 
OewiShnlicb  stellt  sich  ein  Fieberantali  am  dritten  Tage  post  partum  ein 
nnd  sind  dio  Anf&lld  im  Puerperium  nicht  stärker  als  sonst.  Manchmal  hört 
das  Kieber  im  Puerperium  auf.  Zuweilen  wird  der  AntaJl  Im  Puerperium  ein 
anleponirender.  In  manchen  FKlleii  erkranken  die  Frauen  und  nameDtllcb 
Bolebe,  die  eine  besondere  WidcrstnnilHtfthlgkeit  gegen  MalariainfectJon  xelgen, 
erst  im  Puerperium.  Manchmal  werden  die  Fieberanl&lle  atypisch.  Tode«- 
tSlIo  »teilen  sich  nur  bei  pernicidsen,  remitllrenden  Fiebern  ein.  Die  Diagnose 
kann,  wrnn  man  die  Kranke  von  IrDher  her  nicht  kennt  und  die  ADamne«e 
keine  Aobnltepunki«  ergiebt,  nach  den  ersten  Fleb«ranl&llen  unter  Uta- 
atSnden  recht  schwierig  «ein.  Die  ausgi-sprochenen  RemlHiiioneo.  das  Wobl- 
betlnden  w&brend  derselben,  das  typische  Auftreten  <le»  Fiebernnlalles,  sowie 
der  stetB  nachweisbare  Milstumor  und  das  Ausbleiben  des  Pieberanlaties 
Dach  einer  grosseren  Chinindosis  werden  bald  die  Diagnose  kl&ren. 

Die  acuten  Exantheme  brechen  im  Puerperium  selten  aus. 

Bei  der  Variola  ist,  wenn  die  Erkrankung  eine  schwere  lat,  das  Puer- 
perium als  üble  Compllcatlon  anzusehen. 

Von  der  Scarlatlna  wurde  bereits  Erwähnung  getban. 

Bezüglicb  der  Masern  im  Puerperium  sind  die  Ansichten  gethellt.  Nach 
Anschauung  Mancher  sollen  die  Masern  im  Puer]>erium  b&sartiger  verlaufen, 
als  BonsL  Die  grAssere  Gefahr  »oll  in  einer  erböbien  Disposition  zu  Lungen- 
affeotionen  und  Blutungen  aus  dem  Endometrium  liegen.  Die  Morbilien 
können  sich  auch  mit  einer  Puerperalntteclion  compllclren.  loh  sab  einen 
Fall  bei  Oegenwart  einer  Parametritis.  Die  beiden  Proceue  verliefen  gOoatig 
Beben  einander,  ohne  Biob  su  tangiren. 

Wird  eine  sonst  gesunde  Puerpera  von  einem  nicht  puerperalen 
Erysipel  [z.  B.  von  einer  Oesicblsrose)  ergriffen,  so  unterscheidet  sieb  der 
Verlauf  in  nichts  von  einer  sonst  aultrvtondon  Rothl4Bferkrmnktiiiig. 

Purpura  baeraorrbagica.  Das  Auftreten  einw  lolohen  beobachtete 
Sruurr'*')  zweimal  im  Wochenbette.    Die  Betreffenden    waren  Bluterinnen. 

Nach  Dhasciib  **))  und  HBKXKt  ■")  soll  die  Puerpera  nicht  erheblich  zu 
Erkrankung  an  Cholera  inclinlren.  Scakzoni  meintf  seinerzeit,  die  Cholera 
erbOhe  die  Disposition  zu  Erkrankung  an  Puerperalfieber,  eine  Anschauung, 
die  HüXMu  nicht  bestätigt,  wohl  aber  ScrCtk.  "<)  Die  Cholera  kann  das 
Puerperalfieber  unterbrechen,  aber  nicht  aufbeben. 

Der  Icterus  catarrbalis  zeigt  im  Puerperium,  wie  Ich  die«  mebr- 
faoh  beobachtete,  einen  ganz  normalen  Verlaul  (Skittsch  *"). 

Chorea,  in  der  Schwangerschaft  aufgetreten,  scheint  nach  meinen  Be- 
obacbtungen  und  einer  Mittheilung  RicttARDsoK's*")  zu  sohliesaon.  im  Puer- 
perium rnscb  zu  schwinden. 

Nach  NooRUKK'*')  prigt  das  Puerperium  der  Polyarthritis  oinvn 
besonderen  Stempel  auf  and  erschwert  dessen  Abheilung. 

Aul  den  Diabetes  kann  das  Puerperium  einen  ungOnstigen  EInflnas 
ausSben,  indem  es  den  Eintritt  des  letalen  Endes  zuweilen  beschleunigt 
(Gauoard*"). 


660 


Puerperium. 


Die  all^emeiiie  Syphllia  wird  weder  durch  Am  Puorpflrliim  bMin- 
fluaat,  noch  alterlrt  sie  irgendwie  das  Puerperium.  Sjrpliililischo  kSontn 
«l>0DRO  puerperal  Inllcirt  werden,  wie  NiRbtttypliüilittch«.  Der  K raub beita ver- 
laut der  puerperalen  Inleclion  wird  durch  dio  Syphilis  in  keiner  Welse 
tangin. 

Tod  Im  WocbonbeUe  infolge  von  Infection  tnil  Milzbrand  wurde  bUhor 
erst  zweimal  geKOtaen,  und  «war  von  Pastkur"")  und  Ahlfrld.  "*)  Ira  leut* 
erwähnten  Falle  starb  die  Kranke  aocb  am  selben  Tage,  an  dem  sie  ge- 
boreo  und  zwar  unter  Erscheinungen,  die  IQr  eine  bocbgrailige  innere  Blutung 
•pnwhen.  Bei  der  Sectlon  wurde  Mllibrand  nachgewiesen.  Die  Krau  hatte 
aicb  früher  mll  RoHshaartiupren  beHchSftlirl ■  Im  PASTRURschen  Falle  verhielt 
ea  sieb  Sbnlich. 

Beiüglich  der  Hydrophobie  im  Puerperium  liegt,  so  weit  mir  be- 
kannt, gar  nur  eine  Heobachlung  vur.  Vov/aer'"}  erwAfant  einen  Pall.  In 
dem  eine  Kruu  im  Biebent«n  Schwangerscbattsmonate  geblasen  wurde.  Am 
normalen  ScbwangerschaftBende  kam  sie  mit  einem  lebenden  Kinde  nieder. 
Unter  plüttlii-her  Sistlrung  der  Lochien  brach  die  Krankheit  aus,  der  die 
Frau  fünf  Tage  8pilt«r  unterlag. 

Kinen  bedeutenden  KintluKs  Oht  das  Puerperium  auf  Nenbfldongen 
des  Uterus  aus- 

Das  Uteruscnrcinom  maohl,  wenn  eis  bervits  wnitor  vorgeschritten 
Ist,  dem  Leben  der  Kranken  in  der  Regel  bald  ein  Kode.  Durch  den  Druck 
bei  der  Oeburt  wird  da«  starre  Neugebilde  in  weitem  Umfange  sertrümmert. 
Dadurch  und  durch  das  weitere  Fortschreiten  der  bösartigen  Wucheruns 
wird  das  l«tale  Rnde  der  Kranken  beschleunigt.  Mit  aus  diesen  Grtinden 
wird  bekannllicb,  wenn  es  die  pathologisch-anatomischen  Verbäliniss«  noch 
geslaiien,  schon  trah/,eitlg  in  der  Oraviilltät  der  ganze  Uterus  »xstJrpirt. 

Anders  sind  die  Verhällnisse  hei  Fibroniyomen  des  Uterus.  Za- 
wellen  verschwindet  da»  Neugeliilde  zur  Ohnze  —  Alsax  Dukan'^')  ^-  oder 
verkleinert  es  sieh  In  verscbludenem  Orade.  In  seltenen  FAllen  wird  es  durch 
den  Oeburuact  in  seinen  Verbindungen  gelockert  und  späterhin  Im  Wochen- 
bette spootan  aiitsgestoBsen.  Wurde  das  Keugebllde  wShreud  des  Geburta< 
aotes  stark  gedrückt,  so  kann  es,  wenn  Infectlon  hlnieuiritt,  verjaochen, 
oder  es  Irlit  breiiger  oder  fettiger /lerlall  deitiiielben  ein.  Die  Gegenwart  von 
diesen  Neugebilden  erhöbt  die  Gefahr  einer  septischen  lofection  und  den 
Eintritt  von  septischer  Thri>mbo.iirung  mit  Ihren  bSsartigen  Folgen,  den 
Embolien-  Ebenso  steigert  sich  die  Gefahr  des  Eintrittes  atuniscber  Nach- 
jbtutungen,  da  sich  der  L'lerus  nicht  gehörig  contrablren  und  involviren 
kann.  Zuweilen  ziehen  die  FIbromyome  auch  einen  plutzUoh  eintretenden 
Tod  im  Wochenbett  nach  sich,  sei  es  durch  Kmbulle  der  Art.  pulm.  oder 
durch  plötelich  eintretende  Herzparalyse  infolge  der  prSexisUrendeo,  durch 
die  lange  Gegenwart  des  Neugehildes  zustande  gekommenen  braunen  De- 
generation des  Herzens.  *^'>j  Findet  man  in  den  ersten  8  Tagen  des  Puer- 
periums einen  fibrösen  Polypen  und  Ist  er  zugünglich,  so  enlleroe  man  Ihn 
(namentlich  wenn  er  stark  zerdrückt  islj.  um  Verjauchungen  und  Naeh> 
blutungen,  die  er  leicht  veranlassen  kann,  vorzubeugen.  Man  trac^  dae 
Neugebiide  aber  mSglichat  nahe  seiner  Anaatzslelle  ab,  um  nicht  Slielresto 
zurDokzulassen,  die  leicht  gangränös  werden  und  dadurch  die  Gefahr  er- 
hüben (HALi.iu.<kY  Croom*').  Diu  Nachbehandlung  erfordert  die  pelnlichsl« 
VoralobL 

Im  engsten  Zusammenhange  mit  dem  Wochenbette  betindea  sich  die 
See  rot  ionaano  mallen  und  gewisse  Erkrankungen  der  BrQste,  in  erster  Linie 
deren  Entzündung. 

Seeretionsanomalien  sind  nicht  selten. 


i 


Tuerperliini. 


661 


Agalaktle  nennen  wir  das  Aushifibvn  clor  MilcbsücrelioD,  Es  ent- 
leeren »ich  bei  Diuck  mir  wenige  Troiifen  Milch.  Diu  Agalaktie  ist  nlobt 
seilen. 

Viel  bilufi^iir  ist  lÜe  verminderle  Milchsecretion.  Ks  wird  Mflch 
secernirt,  aber  nicht  viel  derseiben  und  versiegt  die  Mllcbsecrelion  in  einigen 
Tagen. 

Das  Fehlen  der  Milchsecretioo  oder  eine  nicht  ausreichende  solcbe 
kann  auf  einer  mangelbalten  Entwicklung  dea  DrGsengcwebes  beruhen. 
Nebenbei  kann  aber  der  FeltpolBter  der  Drüse  sehr  stark  enlwickelr  sein. 
Der  Zuntnnd  kann  aber  aui'b  ein  erworbener  sein,  eo  infolge  einer  Ober- 
alandenen  Mastitis,  durch  die  das  DrUsonKri^webe  vernichtet  wurde.  Diese 
Mastitis  kann  in  einem  (ruberen  Wochenbette  dageweHeu  sein  oder  fand 
sie  in  den  ersten  Lebenslagen  statt.  In  solchen  FAllen  kann  die  fehlende 
oder  nicht  ausrekhende  MilcbsecretioD  auf  nur  eine  Manuma  beschränkt 
sein.  (Dtworbenen  Mllcbmangel  Irifit  man  bei  schwächlichen,  schlecht  ge- 
n&hrlen,  in  der  Krnfthriiug  berabgeknrninenen  Frauen,  nicht  seilen  auch  bei 
solchen,  die  mit  ( iner  Kraiikbeilsanla^e,  namentlich  der  Tuberkulose,  b<.'- 
haftel  sind.  Eine  vorübergehende  Verminderung  der  Milcbsecretion  stelll 
sieb  zuweilen  bei  Wiedereintritt  der  Menstruation  ein.  Sie  dauert  nur  wenige 
Tage  «n. 

Bei  mangelhaft  entwickeltem  oder  durch  Entxiindung  zugrunde  ge- 
gangenem DrDaengewebe  giebt.  es  begreiflicherweise  keine  Therapie.  Ist  die 
verminderte  Milcbsecretion  durch  schlechte  Allgemeinernährung  bedingt,  eo 
kann  man  sie  diircb  eine  gute  Ko^t  und  Darreichung  von  Bier  beheben. 
In  welcher  Weise  man  ausserdem  noch  versuchen  kann,  die  MIlcbsecreLioa 
XU  steigern,  wurde  bereits  erwähnt.  BetEufQgen  wäre  hier  nur  noch,  dass 
ANüON\t"')  hei  plötzlich  unterdrückter  Lactatlon  die  Faradisation  der  Brüste 
fliupfiehlt. 

Seltener  iat  die  abnorm  gesteigerte  MÜchsecretion.  Es  wird 
nämlich  zuweilen  eine  so  bedeutende  Milchmenge  secernirt,  dasa  ale  da« 
Kind  nicht  verbrauchen  kann.  Man  hat  hier  die  Polygalaktle  und  die 
Oalaktorrhoe  in  unterscheiden. 

Bei  der  Poly galaktie,  die  während  der  Zeit  des  Stillens  da  Ist, 
wird  aussergewöbnlicb  viel  Milch  producirl,  doch  ist  letztere  von  normaler 
Bescbaltenheit. 

Die  Galaklorrhoe  int  oinä  abnorm  profuse  Milohaecretion.  die  wäh- 
rend des  Stillens  oder  auch  unabhängig  von  letzterem  da  Ist.  bei  der  die 
Qualität  der  Milch  eine  veränderte  bl  und  durch  die  das  Allgemeinbefinden 
der  Frau  leidet. 

Bei  Polygalaklle,  bei  der  gleichzeitig  ein  constant  andauernder  Milch- 
ahfluBs  da  ist,  soll  letzterer  nach  Lbi'bk  "■')  durch  eine  mangelhafte  Function 
der  WarzenmuMcuiatur  bedingt  sein. 

Bei  der  Oalaktorihoo  handelt  ea  sich  nach  vaüi  TrttSRNBRnüK  *'^)  um 
eine  im  Wesen  veränderte  Milcbsecretion.  Auf  Grund  pathotoglgcfa-ana* 
tomiacher  Ergebnisse,  gewonnen  aus  BrGslen,  die  wegen  OaliikUirrhoe  ampu- 
tirt  worden,  fand  van  Tussizkbroiov,  dass  hier  die  Secretion  in  anderer  Weis« 
vor  sich  geht,  alti  bei  der  der  normalen  Milch.  Bei  normaler  MilcbBecrelioo 
stosst  die  Zeile  ihr  Secrotionsiiniduct  aus,  ohne  selbst  zugrunde  su  gehen, 
wodurch  sie  demnach  fortwährend  aufs  neue  productren  kann.  Bei  einem 
beach  leim  igten  Secrelionsprocesge  dagegen,  bei  der  oalaktorrhoe,  werden 
Kerne  und  viellen  eu  mattse  veruichtet,  d.  b.  sie  verschmelzen  im  .Socretlons- 
pioduct.  wodurch  eine  forlwäbri-nde  [Erneuerung  des  secretoriscben  Appa- 
raten in  Qang  gesetzt  wird.  Worin  diese  Anomalie  Ihren  Grund  bat,  ist 
bisher  noch  nicht  sichergestellt.  Die  Frau  wird  durch  die  bedeutende  Menge 


«ES 


Puerperium. 


der  fortwÄhretirt  auiwickiiriKlvn  Milch  sUrk  bclÄst.tgl.  Die  Ulifllchc  Milch- 
meoge*  kaon  mohror«  Pfundo  bi>trn(C4tn,  Duuert  t]iea«r  Zuslnnil,  der  nurh 
oaob  Absetzen  des  Kindes  in  der  Regel  nicht  sofort  auIbOrt,  l&nf^ere  Zeit 
an,  HO  veracblechtert  sich  die  QualitAt  der  Milch  Immer  mehr.  Die  Frsn 
wird  aD&miech.  magert  ab  und  treten  nervOse.  der  Hysterie  fibnilcbe  Alt^ 
ratlonen  auf,  die  sog.  Tabes  lactea.  Consecutiv  soll  es  sosar  zu  Tuber- 
koloae,  Amaurose  und  Psychosen  kommen.  In  sfhr  tieltenon  fSllen  Int  die 
Oalaktorrho«  eine  nur  einseitige  (Oirbons"'). 

Die  Polygalaktle  verschwindet  in  der  Regel,  wenn  wieder  die  Meo* 
struation  einlritt  oder  das  Kind  abgesetzt  wird.  IlSufig  geoQgt  tu  ihrer 
Behebung  schon  eine  BeschrAnkong  der  Kost  und  namentlich  der  Plflsaig- 
keil^saufnabme,  Insbesondere  des  Bieres,  Therapeutlach  greift  man  nur  dann 
ein,  wenn  das  Allgemeinbefinden  alterlrt  wird.  Man  reicht  eine  tGobtIge 
Dosis  Mittelsalte  und  legt  einen  Compressivverband  an.  Reloht  dies  nicht 
aufl,  so  glebl  man  Jodkali,  1,0  pro  die.  Joulik*'*)  empfiohlt  pro  die  1,0 
bis  1,5  Agariciis  albus  In  'A~i  Dosen  und  PnoCBOWXiCK  "■)  die  FaradEsAtioa 
der  Drüse. 

Bei  ausgesprocbenvr  Oalaktorrhoe  musa  man  das  Kind  absetsen. 
da  ihm  die  scblecbto  Milch  nicht  gut  tbut.  NQitt  ein  kr&ttiges  Lactans 
und  CompreHBion  der  Dr&se  nichts,  so  reiche  man  Jodkali  oder  Agaricus 
albus.  Die  Amputation  der  DrOsen,  wie  sie  Im  TrsHKXBROBK'schen  Falle 
I  gemacht  wurde,  dOrtte  wohl  nur  In  Ausnahmaf Allen  notbwendig  sein. 
BOROKsio'")  thellt  einen  Fall  mit,  in  dorn  nach  Heilung,  «nielt  durch  Dar« 
reiehuDg  von  Agaricus  albus,  der  Harn  apfllerhin  Traubenxucker  leigto. 

Qualitnliv«  Vvr&ndorungen  der  Milch  finden  sich  bei  masg«!- 
bafter  und  nicht  entsprechender  Nahrung ,  scblecbtea  Süsseren  VerUll- 
nlBsen  u.  dergl.  dl,  ebenso  bei  Qalaktorrboe  und  vorObergebend  wShread'der 
Menstruation.  Qewisse  Speisen  und  Gewürze  vor&ndern  die  Quallt&t  der 
Milch,  ebenso  manche  ArKneistoIfe,  wie  Mercur,  Jodkali  u.  dergl.  m.,  da  sie  In 
die  Milch  übergehen.  ß<-kannl  Ist  es,  dasN  hälftige  Oemathsbewogangtin 
die  Reschaffenbeit'  der  Milch  vorübergehend  tu  verändern  vermögen.  Ebenso 
wird  die  Beschaffenheit  der  Milch  durch  verschiedene  Krankheiten  in  ver- 
schiedener Weise  verändert.  Is'ach  Ll'I)wiu"'°|  ist  bei  Tuberkulose  der  Fett- 
gebalt  bedeutend  erhöbt,  bet  Albuminurie  ist  der  Qebalt  an  Rjwelssstolfeu 
erheblich,  der  an  Zucker  dagegen  weniger  herabgesetzt  und  bei  schweren 
An&Riien  ist  die  Milch  ärmer  an  festen  Restandiheilen,  an  Fett,  sowie  an 
Zucker.  Die  Milch  Syphilitischer  ist  Ärmer  an  festen  Stoffen.  Fett  und  Zucker, 
der  Eiweissgehalt  dagegen  ist  schwankend.  Bei  hohem  Fieber  sinkt  dw 
Oebalt  an  festen  Stoffen  und  Fett  constant.  Die  Cholera  hebt  nach  Qail> 
Labd'"')  die  Lactation  nicht  buT, 

Wunde  Warzen  kommen  im  Wochenbette  h&uTIg  vor. 

Froslonen,  Bicoriatlonen  der  Warzen  enlslehen  durch  den 
meobaniRchen  Insult  während  des  Säugens,  begOnstigl  durch  die  Maceration 
der  Warxenhaut,  namentlich  bei  zarter  Epidermis.  Ks  sohlesson  kleine, 
mit  klarer  Flüssigkeit  gefüllte  Bl&schen  auf,  die  einreiosen  und  kleine,  aber 
böcbst  empfindliche  wunde  Stellen  turücklasaen.  Bei  jedesmaligem  Anlegen 
wird  der  gebildete  Schorf  wieder  aufgerisKee.  Bei  unrein  gehaltener  Warte 
können  diese  kleinen  Wunden  die  FIngaugsptorle  für  eine  Infection  abgeben. 
Tiefer  liegende  Warzen,  sog.  Schlupfwarzen,  die  vom  Kinde  atArker  Kelaast 
werden  müssen,  erkranken  noch  leichter. 

Fissuren  oder  Schrundoo  bilden  sieb  mit  Vorliebe  bei  lalUgien,  un- 
rein gehaltenen  Wanen.  In  der  Tiefe  der  Falte  sammeil  sich  vertrocknetes 
Colostrum  und  Schmulx.  Sobald  das  Kind  zu  saugen  beginnt,  wird  die  Borke 
weggerissen  und  die  zarte  Haut  in  der  Tiefe  der  Falte  verletzt.  Auch  hier 


Puerperium.  ^      668 

iBtigeD  tfel  liegende  Würzen  rtim  WuD<lwordeB  und  ein«  tpitcro  Infoc- 
fder  Wunde. 

Unter  lÜO  WOcbnerinDen  h&ben  durcbscbnitllich  20 — 30  wand«  Brost- 
warsen.  Erstgebärende  leiden  hHutiger  an  ibnen,  als  Mebrgebftrende.  deren 
Wnritvnh&ut  Infolge  früheren  StUleiis  schon  fester  und  derber  isU  Bei  nn- 
rvinon  Frauen  kointuen  wunde  Warzen  b&ufiger  vor.  Das  Leiden  stellt 
sich  in  den  ersten  Tagen  nach  der  Geburt  ein.  Da»  bervonttechendare 
Symptom  \»l  der  Schmerz  beim  Stillen,  der  auch  nach  dem  Absoiven  an- 
dauerl.  Dieser  intensive  Schmers  kann  sogar  das  AllgemeiniMtinden  altu- 
riren.  In  sehr  vernachlüasiglen  Fällen  enliOndet  »ich  durch  Intection  die 
ganze  Warxe  oder  verslopfen  sich  die  Uilcbg&nge  und  folgt  durch  Milch- 
Stauung  der  Inticlrten  Milch  Entzündung  eines  DrOsenlappenti.  In  besonders 
Qblen  Fällen  kann  die  Warze  durch  Knt>:fjndung  und  Kil«ruDg  g&nzlich  atafallen. 
Um  diesem  Leiden  vonubeugen,  lässt  man  diu  Warzen  schon  Id  der  Schwan- 
gerschaft mit  verdOnnten  Spirituosen  waschen,  um  die  Haut  derber  tu  machen. 
Das  Her%'Or/.tehvn  von  Hohlwarseo  schon  in  der  Schwangerschaft  nfitzl  nichta, 
denn  solche  Warxen  bleiben  trotzdem  untauglich  tum  Stillen.  Kkiikkü ''"'] 
will  die  Hoblwarze  durch  Ablrogung  des  Warzenbofe»  und  Ba^cii -"'J  die 
Schlupfwnrzon  durch  subcutane  Myotomie  der  Warxenmusculatur  bebeben. 
Um  dem  Wundwerden  der  Warzen  im  Wochenbett«»  vorzubeugen,  lasse  man 
das  Kind  möglichst  frühe  anlegen,  sonst  füllt  »Ich  die  Brust  zu  sehr,  die 
Warne  wird  zu  sehr  gespannt,  oinpflndlicb  und  Iclcbt  wund.  Nach  iedes- 
mallgem  Stillen  mus.t  die  Warx«-  gereinigt  werden,  um  das  t£intn>cknvn  der 
Milch  in  den  Falton  der  Warzen  zu  verboten.  Sind  die  Warzen  bereits 
wund,  ao  ätze  man  die  kleinen  Krosionen  oder  Schrunden  oberfl&cblich  mit 
Lapis,  wodurch  sich  eine  Schicht«  bildet,  unter  der  die  Wunde  heilen  kann. 
Antiseptica,  wie  Cvholldsnngea ,  werden  nicht  gut  vertragen  und  schaden 
nur.  Sie  beteit«n  heftige  Schmerzen  und  befördern  nicht  den  Kinlrilt  der 
Lteherh&uluDg  tScuKAOER^").  Gut  tbun  Dauerumsching«  mit  Lüppohtm, 
eingetaucht  in  reines  Wasser  oder  in  OorLAUOsches  Waasur.  Bei  »ehr 
heftigen  Schmerzen  oder  grösseren  Wunden  muss  das  Stillen  temporär 
oder  dauernd  eingestellt  werden.  Warxenhütchen  nützen  nichts,  denn  durch 
das  Hineinzerren  der  Warze  in  dasselbe  werden  ebenfalls  heftige  Schmerzen 
hervorgerufen. 

Die  MastitiE.  die  Entzündung  der  Brustdrüse  ist,  wie  dies  die 
Forschungsergebnisse  KüSTNEK's  ""j ,  Bumb's"')  und  CoHs's"")  erwiesen, 
auf  die  Invasion  der  gleichen  pyogenen  Spaltpilze  in  diu  Mamma  zurCckzu- 
führen,  die,  in  das  Qenitalrobr  eindringend,  da«  l'uerperaltieber  erzeugen. 
Die  Intensität  der  Erkrankung  hängt  von  der  Menge  der  eingedrungenen 
Spaltpilze  und  dem  Grade  ihrer  Virulenz  ab,  die  Form  der  Erkrankung 
dagegen  von  dem  Wege,   auf  dem  die  Spaltpilze  in  die  Mamma   gelangen. 

Dringen  die  pyogenen  Keime  auf  dem  Wege  der  Schrunden  ein,  so 
wandert  die  Entzündung  längs  dem  Bindegewebe,  um  sich  weiterhin  im 
periadenitisohen  Gewebe  auszubreiten.  Das  Ergebniss  dieser  Erkrankunji«- 
form  ist  die  interstitielle  Mastitis.  Erfolgt  dagegen  die  Inloction  aul 
dem  Wege  der  wunden  Warze  längs  der  Milchgänge,  so  kommt  eine 
parenchymatöse  Mastitis  zustande.  Bei  intensiver  Erkrankung 
geht  aber  allerdings  die  Entzündung  vom  interstitiellen  Bindegewebe  auf 
die  MilchgSnge  oder  umgekehrt  von  den  Milcbgängen  aul  das  Interstitielle 
Bindegewebe  über,  so  dass  sich  nachträglich  nicht  mehr  sicberstelloo  l&vst,  auf 
welchem  Wege  ursprünglich  die  pyogenen  Pilze  in  die  Mamma  einwanderten. 

In  sehr  seltenen  Fällen  kann  die  Mastitis  eine  secundSre  meia- 
slatlscbe  Entzündung  darstellen,  eine  metastatische  Embolie.  zurückzu- 
fUbren  auf  eine  bestehende  phlebethrombotLscfae  Form  der  InfectlöD. 


Die  UastIKa  iM  In  der  Regei  «ino  locule  Erkrankung,  hol  der  d4ir 
Qbrtge  KSrper  (sell)Htv(irs(ilnilltch  von  <l«n  PieWrhowefruns^en  abgraclWBi 
unbelhe[|{|[i  lilciht.  In  AiiHntiliniKfülIen  dagegen  knnn  von  ihr  aus  »ine  all- 
K^nielno  M^pliscbo  InToclion  ouagehen.  Einen  eok-beii  t'aU.  der  nncb  notb- 
wi'DdiK  ge«  ordener  Amputation  beider  UrOaie  allgemeine  Sepsis  erzeucte  uod 
letal  ausging,  ttaeill  Grossb^")  mit.  In  einem  von  Wbs-niho"*)  pul>llcirt«B 
Fnlle  kam  es  consecotlv  durch  Metastase  zu  einer  Parotlt[!<.  KlDi;n  ciritim 
Fall  erwfibnt  Alvabd  *■*) 

Die  Intfrslltiellc  MaKtitis  ist  ein  sohvorores  und  bSsartigeres 
Leideu  nta  die  parcrirbyrnnlöse ,  weil  «iob  bier  diu  EntiOndong  Iflngs  dem 
Blndexewobe  nach  vomcbiodenen  Richtungen  und  verschieden  weil,  aoota 
Qber  dAH  Bindegewebe  der  DrOse  hEnsus,  susbreiten  kann.  Die  BnUQndung 
Ist  daher  gleich  von  Beginn  an  eine  diffusere.  Bei  diesem  Processe.  der 
nichts  anderes  als  eine  Phlegmone  der  Mamma  ist,  werden  des  weilerM 
die  duTL-h  eiterige  SchmflKUDK  dett  periadenltJscben  Gewebe«  inolirten  DrQsen- 
läppen  gleichtalU  von  der  Kntxilnilung  ergritfeu. 

Je  nach  dorn  Bexirko,  der  von  der  Entiündung  betallen  wird  und  in 
dem  diettelbe  mehr  oder  woniger  localisirt  bleibt,  onterscbeiden  wir  ver- 
sohiodenv  Formen  der  phlegmonösen  Knlzündung. 

Zuweilen  kommt  es  eu  einer  nur  umscliri ebenen  Phlegmone  des  unter 
dem  Warzenbofe  gelegenen  Bindegewebes.  Diese  subareolSre  Mastitis, 
bei  der  der  e»t£Ün<llicbe  Tumor  etwa  die  GrilHito  «Iner  Klmoho  orreicbt  und 
sieh  das  DrGsenparencbyru  nicht  mitbetheillgt,  stellt  ein«  nur  teiobt«  Kr* 
krankung  dar  nml  urheischi  zumeist  niebi  einmal  das  Absetzen  des  Kindes. 

Eine  sehr  schwere  Erkrankung  dagegen  stellt  die  phlegmonöse 
Kntzünilung  des  subcutanen  Bindegewebes  der  Mamma  dar.  Sie 
ist  glücklicherweise  selten.  Sie  beginnt  unter  heiligen  ScbUttellrüsten,  hoch 
ansteigendem  Kleber  mit  gleicbieltlger  erysipelaiiiäer  Rölhung  der  Haut, 
Schwellung  und  Spannung,  die  von  sehr  heiligen  Schmerzen  begleit«t  sind. 
Das  Bindegewebe  schwillt  SdematCs  an  und  wird  bald  von  Riter  durcb- 
setst.  Die  KntKÜndung  kann  sich,  wenn  sie  eine  wenig  intensive  ist.  ler- 
tbeilen  oder  liüilen  sich,  den  Furunkeln  gleiche,  bis  walnussgrosse  Knoten, 
die  absceiliren  und  durchbrechen.  Bei  schwerer  Entrundung  participirt  an 
derselben  auch  das  Parenchym.  Unter  sehr  heftigen  Schmeriten,  begleitet 
von  hohem  Fieber,  kommt  es  nur  Entstehung  von  bis  faustgrossen  Ab- 
seessen.  die  endlich  nach  aussen  durchbrechen.  Die  bösartigste  Form  der 
Mastitis,  die  man  glückllcberwelse  nur  selten  zu  Gesicht  bekommt,  bat 
einen  totalen  nekrotihcben  Zerfall  der  DrOse  zur  Folge  und  endet  büufig  letal. 

Zuwollen  hat  die  Phlegmone  ihren  S\U  im  submammKren  Binde- 
gewebe, sog.  ParamastiMs.  Die  Drüse  ist  nicht  weGectllcb  vergrSasert, 
an  Ihrer  Basiis  dagegen  fOhit  man  eine  undeutliche  Fluctuatlon.  Die  iuMere 
Haut  erscheint  im  Beginne  normal  und  participirt  erst  spiller  an  der  Er- 
krankung, indem  sie  sich  an  der  Basis  der  Drüse  uuischrieben  rdtbet  und 
entzündet.  Das  Fieber  ist  hier  ebenfalls,  schon  vom  Krankheitsboginne  an, 
ein  sehr  heftiges.  Die  Schmerzen  sind  mehr  bedeutend  und  werden  durch 
leichte  Verschiebung  der  Mamma  oder  durch  Bewegungen  des  Armes  >ii 
unerlr&glifher  Hßhe  gestiigert.  Sehr  geffibrllcb  sind,  wenn  nicht  reohtseIti|; 
chirurgisch  eingegriffen  wird,  Eitersenkungen.  denn  der  Eiter  kann  dl* 
llruBlmusculatur  perloriren  und  eine  eiterige  Pleurilin  erzeugen. 

Im  Beginne  der  phlegmonösen  Entzflndung  mnss  man  trachten,  dem 
Welterschreilen  des  Leidons,  so  well  es  eben  möglich  Ist,  vorzubeugen,  lat 
die  Invasion  der  Spaltpilz«  eine  nur  geringe  gewesen,  wler  lat  deren  Virus 
ein  weniger  holliges,  so  kann  man  <lurch  KinbaltontasKen  absoluter  körper- 
licher Rübe,  sowie  durch  loeale  Anwendung  der  KSIle  die  Entzündung  be- 


I 


Puerperium. 


665 


fmnen.  Kommt  os  tlsjcejcpn  lu  elaer  profuKen.  wolior  VArbreltöten  Riiorunc', 
•o  uuM  man  die  AhkcMM  bi-iicileD  ölfn«ii  und  voltarbin  nscb  den  Hciti-lD 
der  Cbiriirgi«  behandeln.  Erratnell  wird  «in  Orclusivvi^rbADd  »ngelegt, 
dninirt  u.  dergl.  m.  ParBlIel  damit  Uuft  eine  eventuell  oSthige  Allgemein- 
bsfaandlUQjr. 

Die  Mastitis  parenchymatoas.  Die  Mastitia  Im  engeren  Sinne  des 
Wortes  ist  eine  weit  weniger  geläbriiche  I^rlirankuDg,  als  die  pblegmon&ae 
KntxQndung. 

Durch  EinwaDilerung  der  pyoKenen  Keime  in  den  Milohgaog  tritt 
Schwellung  der  Epilbelauskleidung  dessell>eD  ein.  wodurrfa  eine  MilcbsLaaung 
b<-ivorxeruft'n  wird.  Die  eingew-anderten  Spaltpilte  führen  Oerinnoog  der 
Milch  herbei,  and  liefert  die  geronnene  Milch  eüien  guten  N&hrbadea  lOr 
dieselben.  Das  Kpitbet  der  Milcbgilnge  (|uilii  auf.  wird  abgestossen  und  ler- 
fftllt.  Im  benachbarten  Interacinüsen  Bind(>gewebe  bildet  »lob  (analog  wie 
bei  der  EadomelritI«)  ein  Reactionswall ,  der  sich  natih  au!t«en  lu  als  der 
enIzOndllcbe  Tumor  bemerkbat  macht  Der  aftlcirt«  Driist'ntnppen  wird  hart, 
»cbiceribalt  und  sein  Secret  dicklich,  gelblich,  d.h.  eiterig.  Weiterhin  wird 
d«r  Reactionswall  von  den  pyogenen  Keimen  durebbrocben  und  KelnnKen 
diese  in  das  inleracin&se  Bindegewebe  xwitcben  die  DrQBetüappen,  woselbst 
ea  snr  Abscedirung  ttommt. 

Die  EntiQndung  des  Drüsenparenebymes  Ut  meist  «Ine  umschriebene, 
sehr  selten  nur  eine  tolale  üewöbnlich  erkranken  blo»  einige  Lappen  der 
Drüsen.  Zunu-isl  erkrankt  der  äus&ere  und  untere  Lnpp<'n  der  DrQ*e.  Nicht 
si'lten  futgl  im  weiteren  Krankbeiisverlaule  Erkrankung  anderer,  b^s  dahin 
anbetheiligt  gebliebener  DrCsenlappen.  Die  parenchymatöse  Mastitis  isl  eine 
blufige  Erkrankung.  Sie  iK-ginnl  xum<-iM  am  8.  his  10.  Wochenbett stage, 
ausnahmsweise  nur  frCher,  nicht  seilen  ah<>r  erst  In  der  ä.  Woche  nach  der 
Ceburt. 

Das  Krankheitsbild  ist  folgendes:  Unter  starker  Temperatursteigerung, 
oft  unter  einem  Scbditel froste  mit  einem  Anstiege  bis  40°  schwillt  ein 
Dr&Benlappen  an,  wird  hart  und  schmerxhalt.  Die  Hast  ist  um  diese  Zeit 
noch  unUetbeiligt.  Später  schwillt  die  ganie  Mamma  an,  wird  heisa  and 
scbmerzhafl.  Gleichseitig  Kchwellen  die  AchseldrQsen  der  betreffenden  Seite 
an  und  werden  schmcnihafl.  Anfangs  sind  die  Schmerzen  dumpf,  sp&ter 
werden  sie  klopfend,  iitecfaend  und  steigern  sich  xu  bedvutendiT  Höhf.  well 
die  im  Kntxündungsherde  verlaufenden  Nerven  comprimirt  werden.  Wolter* 
bin  rflthet  sich  die  Haut  obeihalb  der  entzQndeien  Stelle.  Unter  günstigen 
V'erhAltoissen  IKsst  das  Fieber  am  xwelten  Tage  nach,  ebenso  schwindeo 
die  UautrOltie,  die  Si-hmcnen  und  die  Infiltration,  und  die  Krankheit  ist 
bi-hoben.  Tritt  dieser  .Au«n.ibinsfall  aber  nicht  ein,  so  »chreltei  die  EntaQn- 
dung  weller,  die  Sc^nterxen  steigern  sich,  das  Fieber  nimmt  zu.  der  er- 
griftene  Lappen  ischwiltl  immer  mehr  an.  erweicht,  bl«  sich  schliesHlich  nn 
einer  umschriebenen  Stelle  die  Haut  verdQnnt,  stark  rSthet  und  man  eine 
deutliche  Fluctuation  Iflhtl.  Sehreitet  keine  ftritllcbe  Hilfe  ein.  so  bricht  der 
Abscess  in  der  Ü.  bis  ;i.  Woche  an  einer  oder  mehreren  Stellen  durch,  worauf 
ttich  der  Eiter  nach  aussen  enllcert.  Die  Haiiiiitlnuniccn  tChren  In  unregel- 
luisalg  geformte,  verschieden  gl  osse  Absceesböhlen,  vnn  denen  die  «ine  oder 
die  andere  mit  einem  Milcbgange  communicirt,  so  dass  gleichtelllg  Milch 
ord  Eiter  atisfliessl.  Der  Durchbrucb  des  Eiters  )at  das  Kode  des  Schmerte«. 
Ott  bleibt  des  weiteren  eine  Milchlibtel,  die  meist  recht  hartnfickig  ist 
und  sieb  gevrSbnIich  erat  mit  AufhOren  der  Lactallnn  schliesäl.  Hesteht  eine 
reichliche  Mllchsecretlon,  so  kann  die  Frau  durch  den  contlnuirllchen  lange 
wahrenden  Milchverluat  recht  von  KrAften  kommen.  Hei  stark  vemach- 
I5s»igtor   EntxOnlung,   wo   dos    richtige    chirurgische    Eingreifen   rarttuml 


^Puerperium. 


wird,  ergreifl  üie  Entxündtiiig  einen  DrQEeaIapii«n  nach  dem  anderan  and 
bildet  Jeder  IQr  eich  eioeo  sobliesslicb  nai-b  aussen  durcbbrectaendeo  ICiter- 
herd.  Der  Procesa  kann  sich  weit  verbretten,  in  die  Tiefe  dringen  oad 
MhlicAslIeh  die  eanxe  iJrOse  auaeitern,  so  dastt  nur  dw  le^rt«  Hautsaclc  id- 
rQckbloibt.  In  anderen  Holcbon  FSIIon  bildet  Hieb  «ino  RblOfcnicinK  der  BruM, 
es  kommt  xu  Rit«runKon,  tu  consecutivon  RnUündunsfln  der  ßrustmuitkeln, 
XU  einer  Periostitis,  zu  einer  Pleuritis  und  Icann  die  Krank»  daran,  an 
Py&mie  oder  an  Consumplion  der  KrStle  zugrunde  gehen.  UorL.  wo  der 
Proceas  localisirt  bleibt,  b&rt  das  Fieber  mit  den  Sebmerzen  naob  Durelt- 
bruoh  deii  Hiters  nach  aussen  momentan  auf.  Bei  mSsaii^er  Ausbreitung  dei 
ProtMMses  tritt  in  i  bis  3  Wochen  Genesung^  ein.  .^usnahmawoise  nur  8l«llt 
aicti  eine  Wuoberune  de»  erfrrllf«DeD  Bindegewebes  um  die  «rcrirton«n  Orüaen- 
ffAngfi  ein  und  bilden  »ich  fibröse  Knoten,  sogenannte  Milcbknoten,  durtb 
die  die  benachbarten  Drüsengftnge  zur  Atrophie  gebracht  werden. 

IJie  Mnfctitis  pitrenchymatosa  tritt  in  der  Kegel  erst  im  Wochenbett« 
auf,  doch  kann  sie  ausnahmsweise  auch  schon  in  der  QravlditAt  ausbrechen. 
Sie  kommt  durcbschnlttiich  In  einer  Frequenz  von  1 :  100  vor.  Reehterstita 
Ist  sie  bSullger  als  llnkerüeits.  Zuweilen  Ut  sie  tielderaeitiK.  Rratgeb&rend« 
erkranken  häufiger  als  Mehrgebärende.  Dt«  krunkheitHvrregenden  Pilze 
sind  der  Streptococcus,  seltener  der  Stapbylococcus,  doch  scheinen  aucli 
andere  pyogene  Spaltpilze  die  Mastitis  hervorrufen  zu  können.  Sakkkkt*") 
thellt  einen  Fall  mit,  in  dem  wahrscbelnlicb  der  Gonococous  der  krankheltft- 
erregende  Pilz  war. 

Die  Diagnose  ist,  da  sich  der  Proceaa  sichtbar  abspielt,  eine  lefobtA 

Dit'  Prognose  Ist  gQnstig.  UngQnslig  wird  sie  nur  in  vernacblSMlgteo 
Ffillen,  wenn  eine  Phlegmone  hinzutritt,  die  bei  weit  verbreiteter  Bllarunr  t*> 
dner  septischen  Allgemeininfeclion  führt  o.  dergl.  m. 

Die  Therapie  rauss  in  erster  Linie  eine  prophylaktische  sein,  d.  h. 
es  mDsaen  alle  sohlidlichen  Momente,  die  eine  Mastitis  herbeixutQbren  ver- 
miJgen,  terngohalten  werden.  Rxoorlatlonen  und  Schrunden  sind,  da  sie  die 
Eingangspforten  der  Erkrankung  darstellen,  sorgsamst  zu  behandeln,  even- 
tuell ist  darauf  zu  achten,  dass  sie  überhaupt  nicht  zustande  kommen.  Un- 
gemein wicbtig  ist  die  Keinhnltung  der  Brüste,  respeoliv«  der  Warzen.  Die 
Mllcbstauung,  die  bis  vor  kurzem  noch  als  ein  ätiologisches  Monieot  der 
Mastitis  angesehen  wurde,  hat  als  solche  mit  den  Rntstehungsursachen  der 
MaHtUis  nichts  zu  thun.  Wichtig  Ist  andererseits  aber  die  Reinhaltung  dee 
Munden  det*  Kindes,  da  auch  von  hier  aua  die  septischen  Keime  fibertrsgen 
werden  kTmncn. 

Treten  Knlxündungserscheinungen  auf,  so  lasse  man  die  Frau  alch  in 
das  Bett  begeben,  sich  rubig  verhalten  und  lasse  man  den  Eisbeutel  auf- 
legen. Starke  Schmerzen  erfordern  eine  bypodermntische  Uorphiuminieciioii. 
Stellt  alob  Eiterung  ein,  so  Jncidtre  man  mfiglichst  frühe,  sobald  man  dunkle 
Fluctuntion  lUhlt.  Wenn  nötbig,  so  mache  man  behufs  besserer  Entleerung 
des  Elters  eine  GegcnSttnung.  Muss  man  dii.'  Incision  am  Warxenbote  vor- 
nehmen, so  führe  man  den  Scbnitt  radiär,  um  die  Mllcbgänge  nicht  zu  ver- 
letzen. Dann  lege  man  ein  Drainrohr  ein  und  behandle  die  Wunde  nach  den 
Principien  der  Antisepsis. 

Sehr  wichtig  ist  es,  das  Kind  mdglicbst  bald  abzusetzen.  PrQher,  als 
man  die  Mllchstauung  als  llriaacbe  der  Mastitis  ansah  und  dem  entsprechend 
bei  beginnender  EntzUnilung  das  Kind  tiiügUchst  oft  anlegte,  kam  es  in 
vielen  MasMtiden,  di«  durch  ein  richtiges  Verfahren  bEtlen  aufgehalten 
werden  können,  Bei  richtiger  Behandlung,  d.  b,  recbtieltiger  Rrfiftnunc  das 
Abscesaes  und  entsprechender  Nachbehandlung,  kann  man  In  relativ  kurur 
Zelt,  in  10 — 14  Tagen,  eventaell  noch  frQber,  Heilung  ertieleo. 


I 


I 


i 


Um  die  Heilung  nach  Er&tfnung  der  Rlterhöhl«  raiiühcr  berbelKufQhrvn 
und  gleichieitig,  am  ein  Weiterrclireiten  der  GntxOndunE  zu  verhin<l«rn,  wird 
in  neuester  Zell  von  Mancbeu  Alles  crkrnnkte  Gewebe  »oforl  mSelich»!  ent- 
fernt. Boeckkl'-^)  zerstört,  nnchth'm  er  <len  Kiter  durch  Incision  entleert 
hat.  alle  die  einieliien  Abscessubscbnitte  trennenden  Oewebsfetzen  mit  dem 
Finger  und  aiDscbneidet  hierauf  die  erkrankte  Partie  mittels  zweier  ellip- 
tlficber  Schnitte,  entfernt  mit  dem  Messer  alles  erkrankte  Gewebe,  bist  die 
Wunde  allaoittg  von  (resundem  begrenxt  ist.  Dann  spCtIt  er  diu  Wund«  mit 
SVoiaer  Chloniok-  und  hierauf  mit  l%aiger  Sublimatlii^unic  ab,  trocknet  itie 
mit  Jodoformgaze  aus  und  vereinigt  sie  sirhties'tlicb  mit  tiefen  und  ober« 
flAchlichen  Nfibten  genau.  Darßber  kommt  ein  nntiseptischor  Verbund,  der 
8  Tage  liegen  bleibt.  Sauhkl  L,  Wkuhr  ■")  geht  nach  operativer  ECntleerung 
des  ICltera  ebenso  vor  wie  Boeckbl.  Nachdem  er  darauf  geachtet,  keinen 
Recesitus  zurdckxulaBaen,  excocblelrt  er  die  WundbChle  mit  dem  scharten 
Löffel.  Hierauf  ütopfl  «ir  die  Wundböhle  mit  einer  l'glgeu  Carbolgaie  aus. 
Darüber  kommt  i-in  Compresnivvfrband.  Nach  36  Stunden  wird  der  Vor- 
band gewechselt.  'J4  Stunden  später  kommt  der  dritte  Verband.  K»  wird 
ein  naeptischer,  in  eine  iVii'^^  Carbollüaung  getauchter  Schwamm  auf- 
gelegt, über  diesen  ein  Prot«ctix'8ilk  und  darüber  ein  Com pressiv verband. 
Von  nun  an  wird  der  Verband  alle  'J4  Stunden  gewechselt,  die  Wunde  aber 
nicht  irriglrl. 

Bei  Gegenwart  mehrerer  MinuüMen  mit  einander  eommunicirenden 
Abscesse  iitt  dieses  Verfahren  gvwitiK  sanx  zweckdienlich,  um  den  hier  ver- 
zögerten Heilungsverlaut  abzukCrzen.  In  einfachen,  uDoomplJoirten  KAIleo 
dagegen  genügt  das  gewöhnliche,  übliche  chirurgischs  Verfahren  und  ist  es 
nicht  nSlhig.  zu  dem  erwShnten  complicirten  und  dabei  sehr  schmerzbatten  zu 
Übergehen. 

MintDR'^')  empfiehlt  den  Schwainmverband,  der  darin  besteht,  dasK 
nach  AuaMpulung  der  Absc^sHböble  mit  Sublimat  ein  in  beisses  Waiuter 
^tauchter  Schwamm  aufgelegt  und  miltsla  einer  Bandage  fixirt  wird.  Dieser 
Verband,  bei  dem  dte  Compreasion  die  Hauptrolle  spielt,  wird  alle  24  Stundeo 
gewechselt. 

Bei  leichteren  Krkrankungsformen  kann  man  zuweilen  die  BlntiCÜndang 
durch  absoluta-  Ruhe  und  permanente  Kinwirkung  der  Kälte  unter  gleich- 
zeitiger Darreichung  eines  Laxan»  beheben,  ohno  dass  es  zu  einer  Eiterung 
kommt.  Aber  auch  hier  muss  das  Kind  sofort  abgesetzt  wenlen. 

Zur  Coupirung  einer  beginnenden  Mastitis  wendet  Maiskl^'*)  den 
Lebmverband  an.  Auf  einen  Gazestreifen,  in  dessen  Mitte  eine  Oeffnung 
für  die  Brustwarze  ausgescbnllten  Ist,  wird  eine  Schichte  natsen  weissen 
Lehmes  gestrichen.  Die  Brustdrüse  wird  abgenaächen.  mit  einem  Oaze- 
atreilen  bedeckt  und  auf  diesen  kommt  die  Lebmschichte.  Hierauf  wird  eine 
Pixationshandage  angelegt,  die  zweimal  des  Tages  gewechseil  wird. 

Unier  Oalaktokele.  Milchgeschwulat,  Bultercysto,  versteht 
man  die  Ansammlung  von  Milch  in  einem  Drüsenlappen  nach  Verschluss 
der  AusfQbrungsgänge.  ohne  Entzündung  und  Abscedirung.  Sie  bildet  eine 
elastische,  runde  Ge8(^bwu)st,  die,  je  nachdem  nur  ein  Sinus  oder  Gang 
oder  mehrere  befallen  sind,  einfach  Ist  oder  aus  mehreren  Abiheilungen  be- 
Btebl.  Der  Sack.  d(!r  mit  Epithel  aiisgektoldt^t  Ist,  enihitlt  die  retenirto  Milcb, 
deren  Serum  allmäblicli  aufgesaugt  wird  und  di^  sich  nach  und  nach  in  eine 
k&aeXbnliche  Musnc  (eine  Knikseife  mit  Spuren  von  Pott  und  Eiweiss),  in 
einen  sugentinnton  Milcbstein  eindickt.  Die  massenbalt  abge»tossvnen 
Drüsenzetlen  liefern  eine  Pettmasse,  die  sich  in  Qlycerin  und  Petta&uren 
spaltet,  welch  letztere  sieb  mit  dem  sich  In  allen  Geweben  vortiodendeo 
kohlensauren    Kalk    verseifen.    Dieser    pathologische   SeoretlonaproceBs    mit 


Puerperium. 

Retention  Ul  mil  einor  Hyperplasie  des  Interallllellen  Gewebes  verbnoden 
(Klotz*'*),  Zuweilen  tinilnn  Kleichteitiic  hüraorrbaitiHcbe  RrgOsse  In  das 
Innere  der  Höhl«  siatl.  In  mitnc-ben  Pfilli^n  tHtrittvt  d«r  Sack  bei  staricef 
FilUuDg  und  enlk-ert  sieb  die  Mikb  nncb  nutuion  oder  in  du  b«Dachtinru 
Gewebe.  OewÖbnlich  wird  die  ergossene  Milcb  resorbirt,  docb  kann  audi 
KattDndUDg  folgen.  Nacb  einem  Falle  KoiiTKwtiu's  "<>)  zu  flcblieM«n,  kSnom 
sich  Im  Inballe  einer  aolcben  Mllcbcy&te  such  Streptokokkeo  befinden  und 
nachtritgllch  eine  Mnalllf»  hervorrulen.  Ule  O&lakiokele  Ist  aebr  seilen.  Zn 
diagnuslicirvn  i»l  sie  nur  nacb  einer  Kxplorativpunciion,  da  man  sie  mittel» 
de«  GetDIiloH  nicht  von  Cysten  anderer  An  zu  unrcrix^beiden  vvrmn;. 
Namentlich  scbwierig  wird  die  üinf^nose,  wenn  die  Cyste  geborsten  iat, 
Rher  xu  erkennen  ist  die  Cyate,  wenn  man  die  Kranke  sebon  trüber  unter 
den  Augen  batte.  Die  Debnndlung  besteht  in  der  Punt-tlon  mit  nacbfotgender 
InipctiOD  rerdtlnnter  Judtinctur.  (Cs  tritt  KiitiiUndung  ein  und  die  Cyste 
Hcblletst  sich.  Fahrt,  dif-s  nlcbl  tum  Ziel,  weil  der  Inbalt  )>ereits  In  «'ine 
fente  Mattse  umnrwandelt  Ist.  ho  musK  man  die  Cyate  t>pal(en.  dor<>D  Inbalt 
berau6>nehmen  und  bieranf  die  Höhle  eDliprucbend  chlrurelicb  twbandeln. 
Einen  vinscblSgtgen  Fall  tbeilt  Matlakovsky*")  mit.  Der  Tumor,  der  giuseel- 
groBB  war,  batte  sieb  (flnf  Jahre  frQber  in  einem  Puerperium  w&hrend  de* 
Stillens  gebildet.  Die  Cy_ste  wurde  eistirpirt.  Sie  eniblell  eine  si'bmleri^ 
fetle  Masse,  die  Rehiduen  einer  einict^dicklen  Mllcb.  Die  Analyae  durMlbaa 
ergab  H",,  ßlweins.  3^,79^,,  Fett,  4I,47'',o  Wassvr,  17,60«.,  Atoh«.  Die 
1 — 1'/,  Mm.  dicke  Cystonwand  war  an  ihrer  FlAnbe  filatt. 

Bei  mattcfaen  Sftugel hieren.  wie  x  B.  bei  dem  Pferd«  tritt  Conception 
am  oboaien  ein.  wenn  die  Cohabitation  wAbrend  dem  Puerperium  atatt- 
lindet.  Darüber,  ob  bei  dem  Menschen  Ähnliches  stailflnde,  d.  h.  ob  Inner- 
halb des  Puerperiums  Conceptlon  erfolgen  kftnne,  war  bla  vor  kurzem  nichts 
bekannt.  Ein  von  KrOni«  ■")  beobachteter  Fall  erweist,  daas  lotstereH  that- 
sficbllcb  mSgHrb  sei.  Der  botreffende  Fall  betraf  eine  :^2jllhrfKe  Pereon,  die 
am  4.  Tage  post  partum  den  Coitus  zuliess  und  sofort  conclpirle.  Die  Gebart 
dea  ernten  Kindes  fand  am  4.  Juli  1892  and  die  des  xweiten  am  10.  Mftn 
18VI3  statt  Nach  der  ersten  Geburt  blieb,  da  sofort  wieder  Conceptioo  ein- 
trat, die  Menstruation  bis  >ur  zweiten  Geburt  aus. 

Literatur:  ' i  liuitlglich  «k-ii  PuiTin-Tiiini»  im  nllgi-meinen  vi'rgl.  F*aura,  Die 
Pliyidnloitlir  iiiiil  l'ulliolutiiu  di-s  Wuilu-Dln-Itf^i.  ätullKirllHSKX  —  BnOgliiili  elvi  KUrptrlcai- 
poratur  verirl.  TiuuiVAiir  unil  Bh-ekh.  Arch.  f.  Gyu.  IH8M.  XXXIII.  pug.  Ml  uiid  aawnl«iii 
CBcnS,  QpiiDiiij«  unil  krnuk«  WUcliTivriiiiieD.  Leiptig  IHSti.  A.  K.  üiuu,  Teinpt-nluri'  imiiKdia- 
l(>lynTtiT  drllvcry  ^le.  TTnu«;i('t.  ot  dii'  Üttitotr.  8ac.  oI  Loiiiton.  imh.  XXXVI.  ps«.  23». 
OCdbok«.  T<'iiii>i'rnliiriiifj'»imG<<i>  im  l'ix-rperiiim.  In*ii|t.'DiMt>rt  Il»llv  18UK.  —  '}  l*MiaiKii^. 
Velitr  <Imi  Fm«  dur  NonuiitliiiiKltTiiMi.  Arcli  t.  Oyii-  1874,  VI,  |.iik,  3tX).  —  'i  h'i.Hnsiii.  AkIl  I. 
(Jjm,  1870.  VII,  pntt- 143.  — ')  Bi.wi,  Hnllnl.di-  rAcml.  de  Siöd,  IStW.XXVIU,  NfaLpsn-tHe.- 
'l  M*«n,  titfrt  b..|  Muvmrso,  Arcli.t.Gyn-l877,Xll.iiii([.  in.-  ')  IlSut,  Arcli  jt+n.  d«  M«. 
6.8(ir.  A«Kii»ilK«l8.  XII.  pa«.  Ift4.  -  ')  FsiMcn,  Ar.'b.  I,  Oyn.  I87&.  VKI.pji«- 383.  —  *l  Lim- 
»rirr  und  t'olinciiJtKoiri'.  CmitrAllil.  t.  Gyn.  lUttl.  pH«.  I.  —  ^  l,f.n\Mix,  Zritaehr.  I.  Orh.  o. 
Frnaeiihr.  1»7IJ,  I,  pnic.  4fl1.  --  ■")  Hivm-uo,  1.  c.  —  ")  Korriifli.,  D»  Vcrli«lt<-n  dni  Pnbe* 
im  nnniMlvn  Wodii-nlirttr.  Imnig.-DiMirt,  Hiillr  18i(5,  —  ")  N>iiH,kiis.  l.Vliir  pDfrpursle  Bf»- 
chykiirdli-.  MoTialsHclir.  1  Gt-ti,  ii  Oyn,  IKH.t,  II,  pug.  27^  —  ")  Oi.»uAiT»Ta.  Arch.l.  Gyn. 
1S81.  pHg.  4'J.  —  ")  (itiiDEs.  Uolwr  ilcfn  Einfluim  gröimeri-r  Blotvcdnito  aut  die  l'uliilrr<|aenc 
im  Wnulii-iili('lii>.  lRsii|{..Di«:it-n,  Murburit  ISKII.  -  ")  Vicabklu.  Vvber  Uutoni«  des  Blotri'  i'tc. 
(lud.)  RIvIkM  dl  IM,  i-  (iiii.  It^lf).  Nr.  M.  :t5  L'L-Dtralbl.  l  lijo  IHUS,  pl«.  714.  —  "i  Uvuss. 
VntTiraclinnBi'n  Uljcr  doii  Ili'imu|f'<'l>'"U<''<"l'  «li'"  niutta  <.-tc,  HaiidK-ucr  mud.  Wi>chcBtchr.  1S90. 
Nr  'M)~3i.  Viiritl  imoli  Hiumiiiikii,  UiitcnincLiiiiKni  lltii't  dfu  IIüiiio|{lobinKt'hAl(  cir.  iHnt.- 
IMHiM^rl.  Erluniiin  I8tlä,  (Vniriltil,  I.  Uyn.  lStl3.  ps»,  6T0  und  UnlcmiicliunKMi  Bbfr  Bam». 
KlobiuerhiOt  etr,  MiliiHii-npr  iiii-d.  WochooRchr.  IH'Jt.  Nr,  12,  13,  WiKrKKLHAiDi,  HOmocIobin 
>iF*IiiuiDiiiigrn  Ktc.  lii:iD|r.-t)iMi>rl,  HHddborK  18^8.  FHi-UKKt-V  J«hnwber<i<ltt.  19M.  III. 
piiic- ^B,  —  "i  lUii..  liiiIcMUdiiinKrn  ülitr  ilii-  Kiiriii-riii'wlt'htf.vrrhilltiibiw  noniinli-r  WcVa. 
nnlDiii^ii.  Arvh.  t.  Gyn,  l8fHI,  1.1,  pn|[.  18.  Vrritl,  »»eh  Kivuu,  ( ■rwi(<.htJi*«(liadrruB4>ni  ilrr 
8cliivuuir«ieii.  Kri'Uicndrti  nnd  Wilchni-riiiTii'u  i>|i.'.  MDnphnn^r  tni-d,  WncbfUiMhr.  1887,  Nr.iibl* 
11.  —  ")BiUinaN,  Dil'  I{Ück1il1dTin|[dnrHaiiLrq1jirl»  dt»  pupipnrilm  l.*t«ni>.  An*  FnlMbrltt  lai 


I 
I 


Puurperiuin. 


660 


E.  L.  WAoma,  LefpilK  1867.  —  ")  tlcun,  QiRtulopBi'he  Beubauhlougeu  über  die  iluHkeltiihttr 
und  itai  Dindeici^irfbe  der  GübiLniiutli'r  wülirt'iitt  il^r  FfuhwäDicL'muli^ifi  :itiil  >Ic»  VVuüliirn 
liftt«».  (tCngl.)  äe|j.'Ali<lr.  EdlDbiirifh  188'J.  UL'iilriillil.  f.  liyn.  IH'JU.  i>;i:.'  i<i.:  ii^ii  TrauHituI. 
ol  Che  rojiil  Sou.  ot  Edinb.  XXXV,  l'art,  11,  Nr,  8  (Viilralbl  l.  Ujn  i8'J3,  im«.  63S.  VrfjjL 
auuli  Hiurin.  Etuili'  hlhliul.  «itr  l'InvoliiE.  iiliTinc.  Aroh.  'Ir  iihyxiul.  iinrin,  t'l.  pHth,  PiirtB 
1887,  111.  Ser,  X,  |i:if(.  5(iÜ.  FHoaitM.'*  .Inh-i^sliirriilit,  18H3.  I,  i>mt- lid.  Bnotii»«,  Parrporale 
liiTululion  dM  Utori«,  Inang.lHwrrl,  Lcul<in  ISIM.  Crulrnllil.  I.  Ojn.  I8!)j,  p«ff.  1383. 
PiTTKiut ,  l'i'^f^r  dafi  Yrrbiiltcn  eil?»  MuiikcIlHiirn]  di-a  puvriiiTAlcn  Ulvriia.  Zi'lttchr.  I.  tU-ll- 
kDndi;.  1689,  X,  113^.36.  —  '")  HitsUkDcIi  der  MnisuIinNhmcn  d«it  lltora*  im 
Vcrlnnli;  den  Purrpciiiamii  vrrttl.  nAxoN,  Ucber  dii-  Vurklclncrune  di^n  pm^rimiilrn 
Utcnm.  Arcb.  I.  G)-n.  IK^T,  XXVIl.  pag.  419.  Tehuv.uit  und  IIxcku,  I.e.  J.  Cuuuice 
WniTu,  llnlvrBUcliuiigrn  Ober  dk'  Anutomlu  (!•.■»  weibticlien  Itcekun«.  (Engl.)  Ediabutgh 
and  Lomlrn  18il2.  Oninilbl.  I.  Gyn.  1K9H,  piiR.  64.  Mcuuiiim.  BL-itchrclbuntfL-a  vuii  Gefrier- 
diirclisuliiiitlrn  dntcb  di-n  Uumpl  viui-r  Wüvlini-rm  lie*  b.Tiigr'a,  Inaug.-Uiaavrt.  Busul  IHVlä. 
CuiiUalbl.  I.  Gyn.  läSjÜ.  pu^,  7äl,  Sm'Kiis  und  GHirriTu,  I^uhwankunt^fn  in  der  HÜb«  den 
Fmidiiii  iituruK  ubHrbalb  der  äjinphyiiu  irllbieud  iv»  l'unrijeriuinh  ele.  BilitinK*l>uricbl  vom 
2.  ütlober  löSK)  d.r  Lond.  Ubatetr.  8iic.  Monnt«»chr.  f.  rieb,  o,  oyu.  18UB,  111.  pdjt-  167.  — 
")  FhikdlAmukb,  Ceber  die  Iimuntläuho  de»  Ulcrun  pcmt  partnni.  Areb.  t.  Gyn  IHIG.  IX, 
Vtf-  ^-  —  ">  l'ANOU'tK*.  l>ie  LOAuns  der  luDIlerlkln^n  Kiliiiniv.  Areh  f.  Gyn,  IS'b.  VIII, 
IMf .  2ST.  —  ")  l.KOfor.D.  {«tudlnn  Über  die  Utrmmohlilmhnut  etc.  Arch.  I,  Uvn.  1877, 
XII,  paB- 169.  —  •*!  Si(.*TV,  Areb.  de  TocoL  I8'0.  pag-  ■49-  —  ")  Kl.«.»,  KnlwlcklunK 
lind  lillrkldldniiic  der  Dreldaa.  /ekUchr.  1.  <;eb.  u.  Gyn.  1891,  XXII,  patt- 2-17.  --  ">  IUm», 
U«l>i'r  dii"  Vrrbaltrn  di,'r  l)lut|[elllHf  im  llterns  niictb  »tätige hob  1er  Gebart.  Areh,  f.  Gyn. 
1880,  XV,  pag.  157.  —  ")  ItiKi,  KUnincbe  und  anatumiacbo  btudkn  Dbtrr  die  /.urnukbildung 
de*  puerperalen  rierai.  Zrltichr.  I.  Geb,  c.  Gyn.  IHIP2.  XXTV,  png.  83.  Vcrg).  auxucrdem 
nneb  KixuNovaKi,  Zar  Frage  der  liege nerutiou  den  Ulennepiih.  nach  der  Guburl.  laaug.. 
Dineri.  Ucirpnt  1891.  iltuHto  Ceniralbl.  t.  Gyn.  189ä.  pa«.  458.  fh-aAni..  Der  [.tcru»  pwit 
partum.  1.  Annt.  Uelic,  Wiesbaden  1894.  Pdtiloiu,  üeber  KUukbiJ düngen  der  Deeidiia  im 
Wciebenbette.  Alti  della  Sue.  ilal.  di  (Ist.  e  Gin.  IHÜb.  (Itni.j  Centr^ilbl,  t.  Gyn.  189ti ,  pu^.  ::tUu. 
HjtTueKE  .  Zar  lleceiieratiun  der  L'l  ■riiMcbluimbaiit,  InsbedouderM  der  ITteruidrUaun  niub  der 
GuburE,  ViueuoR-'s  Arub.  CXXIV,  Ui'lt  3.  —  ")  Fnu>ii8i.,  itur  Hlnlolo^e  und  I'bytiolu^ii; 
der  Stilehdrlieen.  Verbüiidl.  d.  Deiilscb.  Ge*,  1.  Gyn.  IV.  UoiigreHS,  Leipziji  lt4Sl7,  pa^.  311.  — 
**)  Uaudku  ,  L'eber  den  Urtiprnnic  der  Mllcb  dtc.  Lt'lpilg  18T'.I.  VerKl.  Auch  UiiiiDi  ,  l>a* 
VerhAltnlaA  der  )lilch<lrU*e  au  den  UmlldrUxen.  iJ^'nuaioU«,  Zelt*cbr  1,  Bull  1.  Fhokbiu.'« 
J«hre"l>c riebt.  1894.  VII,  pitg.  434.  —  '")  Vkknoi»  und  Kiic<jt<iiKKi. ,  Ci)inpt.  rend.  XXXV], 
pog.  188  und  L'Uninn,  1867,  ä6.  Vrrgl.  lerner  KKHMKRien,  Centralbl.  Iflr  die  med.  Wl**en>iih, 
I8I>?,  Mr.  2?  DBd  Hri.miiui'a  Aieli.  11,  pog.  401.  /■int,  rri.n(iRK>  Arcb.  1869,  pag.  ÖII8. 
KxnnKH,  Itellragt!  tat  rcrgi.  u,  expor.  (t<'bart»b.  Giemen  18'&,  4.  Hell.  pHg,  :)'J.  UnU-r- 
nuehinigen  Über  den  physiol.  Uilchftu»  der  Stillenden.  Areh.  t.  Gyn.  1871,  II,  pog.  1.  '/Mr 
Morphologie  di;»  Cnseiue.  —  *'i  'Akixi^cu.  Deutsuhe  Ze'nii'hr.  f.  prukL  Heilk.  1878.  3.  — 
"l  Vcrgl.  TiXMsviBi,  Adatok  ele.  Gy-igy^iigcnl.  (Cngar.)  1M»2,  Nr.  48.  FudHiiKi.'i>  Jahn-sber. 
181)11,  VI.  png.  KK.  Iati..  Syitematinche  Fellbe^timmung  dnr  Friiuenmikh.  Amb.  I.  Gpi.  18116, 
L.pag.  511,  UonviEB,  Die  Milcb.  (Fnujr-Isitieb. )  PariB  1803.  Faotmi.'i  JubrenbL-richt.  18U4.  VU. 
PMU.-I34-  JoUAiioiiii«,  Xurdk  Mag.  <Ny,\  pug.  1.  M.  I.  Geb.  u.  Gyn.  189G,  IV,  pa;f.  Süö.  — 
")  t<Tt:Hi-r,  DL'utRehea  Arcb.  t.  kliii.  Med.  XXX.  —  ■*)  Fiulimu.  ArdJ.  I.  Gyn.  IHM.  XXVll, 
paf.  äHl.  Ueber  die  Anwendung  von  Ar7,iioimilU>1n  bei  8tllJeiiden  etc.  —  **)  Nkiuakh  and 
Koflx,  ITtlKT  den  Kolniguliall  der  FraiieiimSleh.  Vinenoir'«  Arvh.  GXXVl.  —  ")  KiixioK^ia», 
Bahlerioi'igliielie  Unler>nchnng<Tn  über  dio  Fraueiimllcb,  Innug.  DiMen,  BrexUu  18'J3.  Fhi>m- 
kkl'h  Jnh(l^sberlebt.  1894,  Vll,  pag.  43Ö,  —  "')  Uibokl,  L'nber  ilun  Kelnigulialt  der  Frauen- 
milrh.  Innng.-DiMert.  MUneben  189.S.  Fbouhel*  Johrcatwrtcbt.  1894,  Vit,  pim-  ^'■H-  — 
")  Pii.LisKE,  Mikroorgnnltnii'n  in  der  Mileb.  Vinniiow'*  Areh.  1893.  OXX\.  —  ">  .loiu- 
MStsas,  I.e.  —  ")  KoxTKu,  Kntfaltt  diu  Milch  etc.  Innug -1)  Innert.  MurNirg  1895.  CentrjdbL 
I,  Gyn.  18913.  pag-  I57l>.  —  "i  Avmuim,  UobriT  da«  Aullrelen  von  KivioKii  etc.  Cunlratbl. 
I.  kliu.  Med.  1893,  XIV,  pog.  4ö7.  —  "i  KlunwAcotui,  Doa  Vcrluttnn  d«i  lUmea  etc. 
Aroh.  t,  (iyu,  1876,  IX,  pa^.  37(1.  (iu.iiiUATiriATi.  l'eber  die  äehwnnknugcii  der  Stickitotl- 
tmtuidtheile  dea  ÜMriie«  etc.  Ceniralbl.  I  Gyn.  1884.  pag.  MOS  und  png.  4G7.  —  ")  Be- 
■nglloh  deh  Vorkuuimeni  de*  Zuukern  im  Barne  von  Wituhnurinnrn  vergl. 
llnrtiKiirriiK,  ZeltHOhr.  t.  pbyHiol.  Ctiemie.  1877,  1,  pag.  111.  JotusnovsKT.  L'eber  den  /auker- 
icehait  iu<  Harn  der  Wiluhneriiinen,  Arcb.  t.  Uyii.  I8TT,  XU  ,  pag.  448.  KALtKHBAcn.  Di« 
Uieio«urle  d(^r  WOchnerSiineii.  /eiltcbr,  I.  Geb.  u.  Gyn,  18711.  IV,  pag.  161.  Nu.  Ueber  dan 
Vorkommen  von  Zucker  etc.  Areb.  I.  Gyn.  1889,  XXXV,  pag.  ibl.  Fkkd.  Mal-.  Caiih  and 
VVii.T..  Ai.ii.  Tkhnkb.  On  thc  occarrencu  ot  »ngar  In  Ihe  iirln  etc.  TranMCt,  ol  tlie  GbHietr.  Soc- 
ol  London.  1811^,  XXXIV,  pag.  473.  v.  Noorrbn  and  ZOiJtmt,  Ueb«r  die  puerperale  Lactusnrio 
et«.  Arcb.  I.  I'byslol.  1693,  pag.  S85.  —  *<)  Vicakii.i.i,  Annnil  dl  Chlm.  •■  dl  Farmonol.  .MHri 
IS04.  Centrulbl.  dir  Gyn.  lH9ä,  pag.  464.  —  *')  Fiaejiiu..  lieber  pnrrpernle  Puplonurie.  Aieb. 
t.  Gyn.  18K4,  XXIV,  p.ig.  400  niid  C<-ntrulbt.  I.  Gyn.  lf<84.  pog-  ISit.  Nene  UnU'nnebiingen 
eic,  Aroh.  t.  Gyn.  1888,  XXVI.  pag.  120.  —  ")  Tuohon,  Ueber  Peptonnrit-  ele-  Peiitcebe 
med.  Woehenu-br.   1889,   Nr.  44.    —    "i  GOsnaa,    feber   MikroorganUtnen   Im   8eciut    der 


Pucrpertum. 


wriblichen  (VnltalW  «tc-  Cmtrallil.  I.  rivn,  1«87,  i"i«.  44^^^^'*)ö^\ÄiH"  BatwHiBjr 
der  Locbirii.    Areh,  I.  Gjrn.   IJWS,  XXXII,' pn«,  4:tl'.    --   ")  Tiioniü,    Biikt*ri'ili>(ri»«bif  L'Mif- 
raolHIDgen    normular  Lvchlpu  rtu,    Areli.  f.  (iyn.   IHHÜ.  SXXVI,  pag.  231,  —   *■!   IWtimjn*. 
Uotereacbungen    über    ilan    Vi>rkoiiinii.'n    vo»    S|t»tlpiUeii   in  ileu  Lochien  i-(c.  Arck-  f.  (Ij*. 

1887,  XXXI  ,  pag.  HS.  lieber  VorkumiDi-ii  nn<l  RedL-utiini:  di-r  Mikroonr>iii*incii  ia  iln 
Lncbiuo  «to.  Oeotralbl.  t.  Gyu.  1HK$.  piig.  37.'i.  Kokki.»  lii^r  Vaeliiii  "li:.  Llt'rii'lii  DImt  dl* 
Vfirbandlntiitcti  ile»  X.  intvmttt.  Coiiirr.  m  Berlin  It^lNJ.  Piiimiiu.'*  JahrMtwrlcbl.  1881,  IT. 
pkir  ^M.  Kliiiiiicht.o  dixl  ItiikUrloloiilitcb*^*  Olipr  i'inc  Fai-'nu^ralllchempldtnle  «tC  Areli.  l 
Gyn.  181)1,  XL,  pa|t.  W.  Itil.'cIluusqiK'll»  wie.  CeutmlM.  I,  (lyn.  1831,  piR-  r)3a  Die  Am- 
pi-uu*ohi^n  ScJiloMi'Ifpclc  ••le.  TliiTaii.  MonaWh,  ltlil2.  V,  il,  pag.  446.  Da>  Srhciilptu«*« 
rlc  Cnntralbl.  t.  Oyn.  l^ä,  piv-  211  iirnl  18ä4,  pnit-  10.  tifbor  das  Vcrh.tlt>-n  patboseiu-r 
Reime  tot  i^chnld^.  DruKchc  incil.  Woctirniictir.  1891),  Nr.  10.  —  *■)  Bm,  Zur  Prac«  4<t 
inDFTPn  Di-jinifcllon  dttr  Kr<:t»Fndrn.  Ci-ntraltil.  t.  Gyn.  |Ht)3,  pRB'  1&3-  —  **)  Pa«a9c». 
Buktefiolngiti-bc  Unlrrtiiclinngm  titii  normolom  und  rieberhnlluui  W»iibi-nbctli^.  ZpttMkr.  L 
Gab.  0.  GjD.  ISB3.  XXV,  pmi.  277.  —  ")  KaOino,  Uebcr  ila.  baktcrifaltiuillM-hi.-  VerliattM 
<lea  SchddiTM'crFiFK  fic.  Di-aUcbi'  nird.  Wochen nchr  IMU.  N'r.  iü.  Hchchletmt^Xnau-nnckaa- 
gea  etc.  CVntralbl.  1.  Gyn.  If134.  pa^.  .I.  Drr  Enali  dcrr  iiin«r<-n  tiDIiTfucliunicH»  vie.  0«»- 
KitlbL  r.  Gyn.  ISyi,  p.ig.  SS».  üebiT  dit?  Natur  (lur  ScheiJeDkoime  cm.  Ooinübl.  I,  Uyn. 
IfVb,  p»g.  4Uil.  —  **}  I)ocKKt.xjiiiN ,  Ver  grgnowSTtie*  Stand  ili.-r  priipliylakllaehra  Antiacp- 
tik  In  der  Gi.-burUhiIIi<.  äaininlunic  inan([lo*«r  AbliaiiiDiingen  Mo.  UemnfgdfvbBii  von  Oa&Brs. 
I8»(i.  I,  Huftl.  —  "j  GouiKL.  IX-r  Kakt)>ri«uK'^hnU  der  Ccrvl«.  CmtnlU.  I.  U]rD.  18M, 
)iii|[.  84.   ~    ")  Winraa ,  Die  Mihronr«iinl>itn«^ii  im  GenLialpnnnI  He.  ZdUcbr.  I.  Oub.  n.  Gyn. 

1888,  XIV.  pax.  443,  —  "]  8Tn-rK<N,  Kaklofliiloitl^clK'  Ki'grUndiiiig  eto.  ZcitMbr.  t.  Geb.  n. 
Gyn.  1890,  XX,  pa«.  3a9.  —  •■)  IKIlkhi.«!»,  I.  r  —  "i  Hik.  I.  c.  —  *")  Wir«,  lljktrmto- 
Sijiihe  Untonarhunitabifunde  ntc.  Zcit><;hr.  I.  G<M..  u.  Oj-n.  1892,  XXlll ,  pug  IHl  — 
** I  SmoanHarv,  HakUirtolotilurhi-  IJnliriuchuniri-n,  (Vniralbl,  I.  Gyn.  16A3.  pMB- BH.i.  Iti-cbor- 
nbr»  bact^riolniriquca  ptc.  (■■■iTtlinrir  1893.  FaviuMKi.'*  .lahretberieht.  ISltö.  VIU,  pait.  T2|. 
Baktriiologinche  iJutiTunchunsrn.  Mnnalih.  I.  lirb,  D.  Gyn.  18iiä,  II,  pag.  iMä.  Zur  UaktttrW* 
\oii'm  (MC.  Ci^nimlbl.  t.  Gyn.  lüiHb.  png.  imi).  —  "i  Waltdaui.  BakWrioloKiiche  U■tM^ 
auctiuiiKcn.  Arth.  t.  Gyn,  ISBfi.  XLVIII.  pa«,  SOI.  —  "i  Döi>»«l«i«.  I.e.  —  ••»  Blu,  1.  o. — 
")  KMitia,  1.  c.  —  "I  STaooojto»F ,  I  c.  —  *')  Winraa.  1.  c,  —  ")  WAi.T>jiat> .  l.  e.  — 
**)  PEBI.ISU.  tlrber  die  Erkrankiinf[*xitti.'r  vXc.  Drutac^ht?  uieil.  Wocli«o»obr.  18'Jll,  paK.  4:^.  — 
"iGooDKu^Anier.  Joum,otObat«tr.  lH8:f,XV,pa«,HU.  —  ")  liHirHhdur  proptiy  lakllaeb«» 
B'Tbandluni;  dea  tlllnKVbanche»  verel.  (.'xaaaT,  Zur  fropbylniia dct  IlilniP'bauolto*  etc. 
Ceniralbl.  t.  Gyn.  18Kä.  paff.  33.  Ei.iii('hkh.  Zur  fropliylaxi»  d*a  Bttnsabuehita  «to.  OmtralM. 
1  Gyn.  1886.  pa«,  16ü.  Biklx.  Zur  VcrhUiuns  de«  HRnscbaDobM.  Oratralbl.  f.  Gyn.  1886, 
pag.  397.  Huiw'moHi.«  ,  Die  DIaitaau  ddr  Raochmu«k«ln  pW.  Arch.  t.  Gyn.  18H6.  XXVn. 
paff- 41".  HiTiiKHF'nai',  Th>-  carc  ol  lying  In  w<inioii.  AnuT.  .lourn.  ol  Obtlelr.  1891.  XXIV. 
pui,-.St)8.  Auen. NalarTfimcbiT-WruammlnnK  1896.  l>nlrnlb1.l,Gyu.  189Q,  pag.  tOTS.  —  "i  Ktjus- 
wicuTaa.  Prannr  VlmtiilJ.ihriir'hr- 1874.  III.  pntf.  181.  -  "t  Ki.muEB.  Wiacnab'a  BeolMChlungm 
nnil  Stndii-n.  187ri.  II,  p.ig.  ]5f).  ~  '*>  Bi.iu,  iJi-r  Kiunuai  yrrnehiedi-upr  Di2I«n  *lc,  Urrosi 
Ilulllup.  (L'nKiir.)  1894.  Nr.  4.  Cnntrnlbl.  I.  Ovii.  I89>\  pa«.  879.  Verifl  anoh  Tnoaas  Ciia«  usd 
KaiLLKB,  Tronsnul.  ol  Ihc  01i»t-tf.  Soe.  ol  Eciiiilinrgh.  187S,  II.  pa«.  384  u.  388,  —  ")  Bfcu- 
Mjinh.  8talitIiFclics  snr  Ili'ichnfknbHll  der  ivi-ibliubun  Bniat  utu.  luuuic.'DiMurt.  Halt«  1886. 
Ücniriilbl.  t.  Gyti.  IKW.  png.  675.  —  '•)  Aidkuboi  .  Ccnlrnlbl.  I,  Gyn,  1880,  pa«r.  166.  — 
*')  Daawi,  Elnlluas  von  Som.iloae  elv.  Cpiilralbl.  f.  Innere  Med,  1896,  Nr.  fi.  —  ">  Rania. 
Cnn'ldäral.  prat.  vl<-.  Bull  gin.  de  Thärap.  \V,'ii.  pni;.  548.  t'aoHHKL»  JalirealirrtchL  18V4. 
VII,  pHK,  434.  —  '*)  C'LTTaa .  Fuod  lu  a  rvuie'ly  lor  iiicalaxla.  Ani.  Joarn.  ol  Obutetr.  1878. 
Xl,  piuc.  31)4.  —  ")  HaMBtaot.  Zur  8lll1iinji«n<ith  de.  Kranr.nHnl.  I89I.  —  ")  Guidixt. 
SnpproMnn  der  Mllehseerelioo.  ^Frans.)  Arcli.  do  Tocal.  Juni  I89I.  Am.  Jonrn,  a(  ObMcli. 
1893,  XXV,  pag.  28Ö,  —  ")  Hii-ftiKniTH«,  [)i-uUv)i(-  lleticrartaang  Ton  Gaoai-LtLinnuiK. 
GIniiau  1837 ,  1 .  pa«.  3Ö,  36,  39.  49,  .'jO,  60.  -  ")  Itaaa.  Sif  biMi  Bfiuher  Über  aalDrlMihe 
Oeliurtühllli-.  Wien  1884.  —  **)  Vorgl.  Watt  Rr.Aca.  Tran»B«.  ol  tli«  Ob(il.!tr.  Soc.  ol  Lom- 
don.  1882,  XXIII.  -  "I  BniiToa  Hiou,  ScAaeoat»  Ili-ilrllHc.  VII.  pag,  287.  —  ")  £im- 
HAaa,  Dan  Kindbi-iUiFber.  Erlnngeii  1HH4.  Dan  Wund,  und  Kind  holt  lieber.  Erlang««  1837.  — 
")  HoLuu,  Tli«  eontagionsneM  ol  pucirperul  lever.  1843— U3-  Annal.  *I  Gyn.  B»d  Pa»d. 
1893.  VI,  pajr.  513.  Fao»»».'.  Jahresberichl.  18SM,  VII,  pn«,  «17.  —  ")  »kuiiiuwbu,  Dk 
AvIloluiriH,  der  BegritI  und  die  PropbylaiiH  'Im  KhirlbettIit>bon.  Pcal,  Wien  tiiid  Leipitt 
1861.  Zwei  ollenu  Briete.  I'eal  18B1.  Uftener  Briol  etc,  Uten  186:!-  Vrrgl.  auch  J.  Baitc«. 
•  loaita  PniLii'i-  8aHiiKi.waiii  ete.<  Wiin  und  Toaiiben  1887.  ~  ">  Maiuiorta,  WoebSDbL  d 
Gt>*.  d,  Acixle  In  Wbn.  1863.  Nr.  8.  WlrixT  med.  Jahrb.  I8I33.  1.  Rrlt.  OeMerr.  Zoltadir.  I. 
prakt.  Heilk,  1861.  Nr.  :;4.  th.  —  ")  RezIlKlich  der  Actinlogie  nud  palhologtaebeti 
Anatnuile  v^rgl.  Buh,  Ucber  die  Autgabin  itc.  Aicb.  I.  Gyn.  1880,  XXXIV,  pag.  3S&, 
Zur  Aetlolaiflo  dvr  appilNehon  P«rlT.onlIia.  Mdnnhi'n  1889.  Ueber  die  Äeliologie  der  Mpti- 
■eben  PiirllonltiK.  Centralhl.  1.  Gyn.  1898.  pa|[.  780.  Illilolugucbe  L'at<'r»ucbuiiB«<i  Bber 
die  pURrpiirale  Endomrlrlilii.  Arch.  t.  0>ti.  1891.  XL,  pag.  3!tS.  Zur  Frage  etc.  CeiitnlM.  I. 
Gyn,  1892,  pog.  153.  Unbpr  dti-  vnncbied.^ne  Viruleiix  L'te.  CantrulUI.  I.  Gyn.  I8U3.  pur.  ÜTT 
Uebor   die    lomile    Hrhandluug   «le.   Ceutralbl.  1,  Gyn.  I8H3.   pag.  976.    Üebw  Dli-bUierle 


( 


I 


{ 


k 


Pucrperiiim. 


671 


KJDilbEtt  «U.  zautbr.  t.  0«b.  n.  Oya.  189ri.  XXXUI.  pa^.  126.  KnAkiu,  Atüoltufie  onil 
Therapie  der  pu«T|i.  ED<Ionielrttiii.  Ceiilrallil,  r,  Gj'ii.  YÜ'Jh,  \iüii.  ii2.  Gimaim.  lleiliSer  Kar 
Lebrc  etc.  Arcli,  I.  Ojii.  ]H'.I3.  XLIII,  )>uii-  2h^.  Üoi.i>BRH)iii>en.  KUnl»i-h«  iin'I  bHkirrlnlQitlHchn 
UltthHIanKeii  nber  8i-|m.  pnerp.  CliaHlä-Auii.  lHiß.  Wtll.  i>aif.  i6b.  v,  Wiii<:kei.,  [)ir  Anlologir 
der  Endünieinllit.  Üeulralbl,  t.  Gyn.  IH'Jb,  jine.  6'Ji.  Wii.i.uh  T.  1.ii»h.  Thi;  rrctml  linkt«<r. 
tavctrtlit.  etc.  Aiutir,  Jnurn.  ul  Üb«t>Mr.  18%,  XKMIt.  pa«.  337.  —  "i  IhiKUglkh  dvr  durch 
daii  KBctcriuro  cnlt  bervorif iTulcnrn  puerprrnlr^n  Krhranka tigr n  i-crgl, 
Biinm,  Dp*  riipport*  dp  l'ldKrrDii  nvi-n  l'lnti;(tin  i>lc.  Arch.  dr  Tocol.  18S3,  XX,  png.  080. 
OuKAitD,  KllnlMho  nnd  Irnktmoloslichc-  t'atonacbaDK<'n  i-tr.  Zciluchr.  I.  Gvli.  u.  Gyn.  189S, 
XXVI,  imn.  4A0.  KMmia,  Urtier  PlnbiT  inirn  pnrtnu.  Crnirulbl.  t.  Gyn.  IKSJl,  psg.  741?,  770. 
DiTKoiTT,  Psiindoinf.  piiorp.  i'nrig.  lolMit.  Arob.  dn  Tocol.  1891,  XXI.  Juli.  äanEi-,  ^u<^rpernl■■ 
lotr'uticiti  vom  Darm  «uk.  (FrniiK.)  0»t.  m^d.  de  Paria.  1894,  Nr.  40.  Davu  und  Bbih,  Id- 
IcHtinal  Hakt,  m  a  lourcn  ol  inlfction  t-lc.  Anii'r.  Juiirn.  ol  Obstctr,  IK96,  XXXtV,  pai;.  198 
WiLbiAUii,  Sppulinens  illuBlrating  «Ic,  Elirinda,  IHDit,  XXXIII,  pnC'  '/!!*>■  Williahi  T,  Lum. 
I.  0.  ~  "')  UtibiN,  I  c.  —  ")  Vcrgl.  CtKMrrsi'ttKA.  Zur  K^nnliiitn  der  rittb<>KiM)H>>c  dur  pim- 
peralen  liitvi-tiün.  rrngi<r  ifli'U.  WucburiBchr.  IH'H  ,  Nr,  lU,  ~  *')  Itu»  ,  l  a.  V«ritl.  uneh 
HuXT,  HiK^rpiTiilH  Diphtherie  ete.  Cent'Hlbl.  t.  Gyn.  18%,  pfln.  IUI.  —  *')  Hmditlluh  der 
Ii>I«ction  niil  dem  Wege  der  Lutt  ror^l.  Fi.Amu,  Au  adrnM  «to.  Litncrl.  t/ondmi 
1887,  p.iK  ii.  Fkuhhki.«  J;ihre«b(i riebt.  18(18.  1,  jin«,  174.  IUhwkt,  A  rtir«  eil»'  ••tc.  I^noel. 
London  1888,  pi>)(.  7Tl'.  KHOumti.'*  .iHhrvflberlchi.  lVti9,  II,  pag.  £18.  FaiiLixo,  Einig»  Hrmor- 
knnicrn  Hc.  Arch.  I.  Gyn.  ISS»,  XXXIT,  pag.  437.  L'miKitnii.i.,  TraniaM.  ol  ib(?  Ubitclr.  Hov- 
ol  EdlnbarKh.  1888.  Xlll,  pug.  120.  llEnviiiiri,  Dk  Palhagi>Ti<'»p  der  puiTp.  luK-t-ttou.  (Fiiiaa.) 
Abcillc  iiK^d.  14.  MUrx  t8»2.  Crntralbl.  I.  Gyn.  1892,  pag.  N&2.  Pnioi.ur.  PuFtperaltipber.  Arob. 
deTocDl.  Ifi94.  Nr.  1.  C.nliallil.l.Oyn.  18»5,  png.83i.  —  ")  UutUglioh  des  Fe  hl«  na  pulbo 
gener  Kciron  obi-rbnlb  di'»  inm-ren  H  uttiTmiindire  vvrifl.  DliDiat-aii,  L'ntiTnuDtiuiigeu 
et«,  Ari-'h.  1.  Gjti.  IS87,  XXXl .  png.  41S.  Wii.TH*iiö ,  Biikleri<i|o([,nthe  ÜDlersuchungun  eU'. 
EbeDün.  IH9Ö,  XLVIII,  fing  SIM.  STBouoHorr,  Unkli-riotugisi^iK^  UnlcrHuohiingeu  fle.  Central' 
blatt  (Gyn.  tK93.  pag.  mh.  Zur  Bakleriotoicie  ctv.  Ebruda.  ISÜJ.  psif.  1IX)9.  Kakteriulo^elMi 
UnUTfiiuhungi-n,  MuuuCnh,  I.  Ueb,  u.  Gyn,  l^'Jb,  11,  p^u.  'Mb.  Wiiitkh.  Diu  Mikriiur^ianiamMi 
etc,  ^eibtdir.  t.  Geb.  und  Gyn  1888.  XIV.  pug.  44.1.  L'.ber  den  Baklerlenicihalt  der  üerrlx. 
Cenlralbl.  i.  Uyu-  I8Ü5,  pai;.  ÜS8.  Ott  ,  Zur  Daklerioluifie  dir  Luchleo.  Atvb.  I.  Uyo.  1888. 
XXXU  ,  png.  43G,  ~  *')  LineoLO  und  Uoi.ohkho,  lieber  die  Eutbebrilahkcll  etc.  Kbenda. 
1891.  XL,  png.  439  Uuutitche  med.  Wnehcniipbr.  lÖ9it.  Nr,  18.  Lwipolb,  Die  Liltane  normaler 
Geburt.  Nututl.-Vi-rtiiuiml.  1890.  Ceninilbl.  I.  Gyn,  1896,  pag.  1061.  Laoroi.»  und  Oan.  Dii- 
Lnitunn  normaler  IJetiurl.  Arch.  I.  Opi.  189\  XLtX,  pag.  204.  f^rasMiia,  KiiiFthrllnkung  der 
inoert-n  l'nlrr*uch.  ite,  Iirauchc  med.  Wochemchr.  1894,  Nr.öl;  189&.  ^■^-.^3.  —  •'jAruaui, 
Lehrbuch  d.'r  Gebart shilliv  Lelpxig  1894,  p.ig.  I3.j,  4211. —  '•)  rietrpn«  der  Endomutriti» 
vergl.    flu»,    HUlologiuche   Untersiiobongi-n   ÜbiT  die  puerperale  KndnmetritiB.  Arob.  t.  Gyn. 

1891,  XL,  pag.  398,  —  "")  Uelrell.  der  Meirilis  dUaecan»  rrrgl.  Guaidir»,  Leber 
Hotrilln  dUweniia.  Aruh,  I.  Gyn  lH9a  ,  XXXVIll,  pag.  511.  [Iücustkibaih,  Ueber  Mrtritlo 
dlmi-cAii«.  Ebenda  181MJ,  XXXVIl.  pag.  176.  Dodukiit,  Ucber  partielle  Nekruee  des  Lilerus. 
PeUimbi.rger  tned.  WuDheUHi;hr.  ISiXl.  23.  GcHdAUt).  Folt  von  MelrUi.i  disgeeai»,  ZeiUi^br.  (, 
0«b.  n.  Gyn.  1891,  XXII.  png.  414.  Wiltiikh,  L'eber  einen  Kall  vuu  Metrltis  disHeean».  Uen- 
trolblatt  t.  Gyn.  1894,  psic,  7«3.  —  "")  Wipai.,  liiteel.  puerp,  et  phh-gmul.  Gat.  den  il''>p.  1889. 
png  äb't.  FaoKHRi.'«  Jahre* hl' rieht.  189U,  IM.  pag.  2^1.  Leber  die  puerpiTxle  Inlvciion  der 
Pblegmüiii'  alb.  dol.  rFranx,;  'l"h.<e  di-  pjirl».  miy.  Ceiitralbl.  1,  Gyn,  1890,  png.  G4  n.  806. 
Vergl,  nneh  Hahnkr,  Puerp.  phkgni.  alb.  dol.  Amer.  Jouni.  ol  Ub«letr,  1881,  XXI,  pag.  589. 
Lkbloiid,  Die  puerperale  Phle^nnnu-  (Fraut.i  Gas.  dqn  Wp.  1890.  Nr.  H').  png.  733.  Cenlmlbl, 
I.  Gyn,   IH9I .  pag.  401.    KiritRK,  lle  l,-i  phlegmnt.  ilb.  dnl.  puerp.  Areb.  clkn.  de  Uncdeaui. 

1892,  I,  6.  Su]hii>t'«  Jahrbflcher.  lH9;t,  IV.  pag.  b9.  C.  lIimKRT  ItonKKT»,  On  tho  cnmtnou 
lorni  of  whiti:  leg  eU-.  Traniinüt.  ol  Ihe  Übutirtr  Soc.  o(  I^ndnn.  1895,  XXXVIl,  png.  163 
und  191.  —  "")  BeKdK'ieb  der  purrperalon  Erkrunkung  wührend  der  Geburt 
t«rgl.  WiMtva,  Kieber  in  der  Geburt.  ZdtHebr.  I.  Geb.  u.  Gyn  l«lt2,  XXIU,  pag.  172.  G«j.- 
Tiaa,  l.j'ebi'r  prttnSre  InTeetiim  ete.  (Franx.;  Theie  de  Purin.  1  Uö,  Ceulralbl.  I,  Gyn.  18^. 
pag.  I3S5.  MataKur.  8('p()o.  eiir  der  Ueburt,  Cenlialbl.  f.  Gyn.  1KS8,  i««.  büb.  G.  Kiutta.  Sin 
Fall  von  Reuter  ^i'pi^l»  vtc.  Ebenda.  1893,  pai:,  ltJ21.  Kaöaio,  Fieber  intru  parluui,  El>eada. 
1894.  png.  Iiß7-  KoD*i-DoRU.  Uebfir  Antuinleeliou  nährend  der  SehtvaiJg(^r<oh.-itt  ete.  Ilate^no 
diOiit.eGin.  1«96,  2— 4-  Centralbl.  1.  Gyu,  IH'Ji.  pag.  «77,  ~  '")  Vergl,  VatT,  Zeltsehr. 
I.  G«b,  u.  Gyu.  1881.  VI,  pag.  878.  Hiai-r.  Laie  inlectiun  ele,  Amer.  .luurn.  ol  übsietr.  1887, 
XX,  paii,  74.').  Kii-muteu.  Zur  Antiappm*  in  der  Geburlahillf  ete,  Volkmasoh  Vortrüge, 
1887,  Nr.  290,  Lkioh,  A  c«»e  ol  «ript.  post  p,,«.  teeer  rle.  Laneet,  1889.  I.  pag.  433,  Fartji- 
mL'a  Jahresbericht.  1890,  111,  pag,  340.  —  '°')  VoHxiüa.  Ein  Fall  eiuMiltlger  nieiaaUt. 
Ophthalmie  e(c.  Zeitschr.  I.  Geb.  u.  Gyn.  1890,  XVUI,  pag.  im.  llaaMauaiHtaB,  l'ebnr  mcla- 
•t«t.  Rntznnduug  Im  Auge.  Pr:igeTZeitfubr.  I.  Ilellk.  N'.  K.  XIX,  1,2,  Centraibl.  f.  Gyn.  1890. 
pag- 681.  GiMATo.  lieber  Veriln  de  rangen  d«-«  Augenblnlergmodea  etc.  laang.-DiMert.  Stma»- 
bor»  1893.  C.-nlralbl.  t.  Gyn.  IHÜä.  pag.  4«3.  —  '")  Fiaoi.i.  Die  pnerperulen  Geknk.-  und 
Knocbeiikr-iukiieilrn    (llal  l    Annall  dl  üiletr.   1882.  Centraibl.  1.  Gyn,  1882,  png.  flOl.  Vergl 


6?2 

■DCh  R(.!i>iit.  De«  Arthriten  )iiierp<>r.  viv.  I'ri)iir<"4  iri-'il,  18!M,  Xt,'l!l,  SeaHiffT'f  3SlifCI«lirr, 
lit»3,  (V.  i>aK  1''4  —  ■")  BfiUirlich  diT  .lurrh  SuhllmaltrrlKatlonrD  h^-rlirlft^ 
Iflhrtcn  t ntnxleatluniMi  vurgl  ligurr .  /.nr  Frugt  der  SiibliiiiatvorctlUiif.  Oiitrmibl.  I. 
Gyn,  188T.  pB|[,  fi8&.  Uuxi.i<trc,  Sn  lillin.it  In  in  xk'nitnn  bei  WiicIiiKinanan.  Ntdarld.  Tijdaebr. 
iB^:  Nr,  11.  Ci^ntmlbl.  I  üyn  l'^ül ,  iiag-  ^ä.  »»«uiin.  ErLthrunitca  Qlxrr  Sablliut  ftr. 
ChjtHli-'AanaL  Xlll  C<-ntrAlt<l  f.  ii}-n  1KSS.  fag.  i;3T.  Wuxaoi.D,  Du  Sublimat  in  der  C<' 
burtchtltn.  Inaag.-DUüprt.  Itn-i^lnu  1883.  Ceutialbl.  f.  <lyii,  l^m.  paf.  347.  KAco^n.  IN' 
Suliliniattiitoikaüna.  II:il>ill!iitl»ni>Hlu'.  BrMlan  irtgiS.  C«alta1lil.  t.  Ojrn.  1888.  pa«.  M8.  Faucii 
L.  et  JoHS  R.  ll*nau,  Jrrigal.  ul  tbe  pnerp.  nt.  ric.  Ault.  Joaro.  ol  ObMMr.  IttSS.  XXII, 
piK-  IIA.  —  "')  BciUglkli  dpi  Vcrwi-ndunit  dus  Carboli.  Crvoliai  «od  de*  Lf- 
*oli,  Bonrie  des  Creatoln  ri-rgl-  Srirri«,  Zur  Dcsinlui'tion  d«  (ieiift>ili«ii.  SMUcbr.  L 
Oi'b,  u.  Gyn.  188S.  XV.  pag.  S8Ö,  &bwiroui«>.  Zur  WUnlJgunK  dai  CreoUan.  UHnetlfltwr  owd. 
vrocIii-UHcbr,  1806,  Kr.  i&.  Dlivnaa,tuM  nnit  GOmiiiii,  Zur  Dvklatcoti'iu  dvr  Uevhallell  atc. 
Arcli.  r.  Gyn.  188!),  XXXIV,  iiair.  8<J.  Kosiu.  1.vki>I  in  der  Ucliarthliilto.  Wiei»er  lEli>. 
nVIivnaulir.  IHli»,  Nr.  1!4.  L'untraibt,  t.  Uyn.  1894.  pst,--  !>3(I.  —  "")  Ko*i>>.  Zw  Lobre  von  drr 
Oii'ollnvdrKlflcmi;.  Borilmr  klin,  Wochintchr.  1889,  pait.  781.  —  "*i  MAaüiHiic«,  Vertueb 
doi'r  Thforlf  dir  mptlsclimi  Krankhclti-n.  ätuttvart  1891.  Seine  ivi-lt<-rra  ri«*chllct|[ra 
RtndlnnargolintMe  tladcn  «leli  la  den  i'om  {■urKo'ichi-n  InMJtalP  hiYaiuin-xebmi««  Uli- 
thoilnntreD.  Le  StroptoeoqtlO  «t  I«  S^nm  .-ialUlri-|ilai>occJquc.  Annnl.  de  rinntltat«  Ptanc«. 
Jnli  1896,  tX,  p««.  593.  —  '")  CnAai-uiTiui ,  Fnuix^talwlii-  Gvicllcehnlt  IQr  G<-Iiurt>kille  Id 
{"ari*.  Sitcnng  lom  9.  April  IttlM.  Dlicttuina  Utiür  da»  Thema  •DMPncrpPinlli'biT  and  iliR 
Suramthrrapie-.  Crnlralbl.  I,  Oyii.  1896,  pag.  8i)S.  —  '")  B«h  and  Tiwin,  Faii*  povr  *ernt 
«tR.  L'Obitariqiic.  .Mlirt  1891),  t,  pag.  B7.  -  '")  Joiat  und  llmuuai.  Gas.  mAd.  de 
Pari».  18B5,  Nr.  20.  Ontralbl.  I.  Gyn.  l«9ö,  piig,  UKIH.  -  '"j  0*ul»b».  Pr*«»o-  mi^.  30,  Sf 
veinbur  1896.  —  '">  KmoT,  Slrüplokukkenlulci'liou  i-tu.  Muiitrual  niud.  Journ.  Sepx.  180A, 
pnir.  Ül?.  —  '")  LüJksii.  Pnerp,  f<;Tur  vXc.  Hrit.  uilM,  Junrn.  ^A)  .Imii  ISlMt.  Hcimuir'a  Jahr- 
bUuljKr.  I8W,  IV,  i>uif  Ktä.  —  "')  DtinniaAT.  Ci'niralbl.  I,  Gyn  1S8(I,  paK.892.  V«rKl.  aach 
PumLoui.  Dir  hmt<i[t-  Thent|>k  dt>i  I'uurpi'rnllk-bim.  <ltal,)  Sctltmiina  inedie».  IS96,  Nr,  16 
bin  18.  CHLitrallil.  I,  Gyn,  1896 ,  pau.  1I4II  und  Babtox  Cooaa  Utiir.  Ucxleni  Melbodi  etc. 
Anor.  Jouru.  ol  Ubiii-ir,  1898,  XXXIV,  png.  180.  —  "*)  HorHAva»,  2ur  V<>nTfnhMi(  eine* 
kSnatl,  LeukoI^vt.  bei  der  B«1iiui  Uoiiir  W'pt.  Pii<^rp.  etc.  Coatnlbl.  t.  Uyn.  1896,  pit  441.  — 
■■■)  6»iKi;i«Ki,'l)er  Kraueoarrt.  1891,  HrU  5-  —  ■")  Pnui,  Amor.  Jonm,  of  Obut^tr.  1896, 
XXXIV,  pmc.  427.  —  '■°)  IwAnow,  VersDOh  einer  I)iirclit|iU)nii|[  dm  UUm«  etc.  Ceotralld. 
I.  Gyn,  1893.  pat-.  l;fOI.  —  '")  v.  KMV,ia««KTt  Intrjiulrrlnr  SuhllmatlitlectloDaii  rtc.  EtM^nda. 
1894,  pair.  !X)6.  ~  ■")  C«ua4.  Annnl.  dl  Oxtotr.  1S99.  Nr.  7,  pii«.  693:  Centfalbl.  I.  Gyn. 
1894.  pM-  808.  —  ■")  »«>»■*,  PDirrpiToli'  .S.-psli.  I)ciit>i^he  med.  WoeJieniohr.  1896,  Nr.  Sl, 
Vomimbdl.  Nr.  14.  Vf-rul.  unrh  Fha.iii  ,  i:ebrr  Puerpuraltiebur.  Centralbl.  t.  Gyn.  1K9S. 
PAS.  812.  —  '**)  FiicniKK.  Thi-rnpk-  den  inlvctinn  pyof-^uc*  etc.  Lyon  ai6d.  1891,  Nr.  34, 
piilf.  535;  Fbohkki.'«,  Jalirt-ituT,  1892.  V.  pn«.  SOlC.  —  >■>)  Giarna.  Venoob  einer  pr»kti- 
»eh<'n  Vofwcfihnni;  etc.  Cenir«ibl.  i  Gyn.  1891.  pNg.  801.  —  '*•)  CVsam.  Amcr.  Josrn.  o( 
Olidlctr,  IFt93.  X XVII.  piiK.  SOfl,  —  '")  Mauiikii  .  Thv  prtivenl.  and  Ireatm.  ol  pucrp.  «epl. 
Brit.  med.  Joiim,  18K7.  11,  1045.  —  '")  S(.-iiAHit..  L'eber  dtc  Heren riiübehiindluDi;  itewintet 
pucrp'-rulcr  EnlEUndiiii|:itornieD.  InaUR.'Dinsurl.  HeldulburK  1889:  F^dmhki.'s  Jabnrvbrrr.  18WJ, 
III.  p;i«,  2ti2.  —  "*>  Hl'uiui'ui,  Uebur  den  thcirupt-utiacbni  MUirrtolg  der  Aiillteiiiti.  Vout- 
lUBs'i.  VorträRe.  18a4.  Nr. 'J J.  N.  f.  —  ""|  Ilii4iiii.  Wn-nirr  in"d.  Wopben«clir,  1886,  Nr.  36. 
Vercl,  a»ch  SiruAtTi .  Lebrb.  d.  Gyn,  Wien  1898.  —  '">  .1.  A.  tkx  Hdiaiu.  BuwKaint,  Up 
IikmIl-  litliamllurn;  Ktf.  Ni-ilerl,  TiiiUiibr,  vor.  Vorlonk.  «n  Gyn.  V.  Ab.  2  ;  Ccntrolbl.  f.  Oy», 
189.').  pue  2b'J.  —  '")  K<>*K,  Snpilc.  nach  P.nibindunit  ulC-  <Kn|;l.j  Nkw  York  nit4.  Jourti. 
tO.  ['Vbr.  18Wj  Ct'iitriilbl.  I,  Gyn.  1895,  pag.  953.  —  "*)  OirruiBiuDOE ,  Opcrat.  Tor  paerp. 
Iuv<<r,  Ai»-r,  .lixim.  i>f  (ibatetr.  1893,  XXV.  p»g.  N2T,  —  "*)  Poui,  Localbobaadlnoc  dvr 
puerpernlcn  Knlxllndung.  Kurcoicl.  Med.  Xlll.  4.5:  Cmtralbl.  f.  Gyn.  IB92,  pag  806  — 
'")  Scw-T,  IUe  üi-bandlung  d«  Wochen betlliibLT»  ulc.  lEnjl  )  New  York  mtNl  Jonrn.  1999. 
Nr.  2:  (Vnifjlhl,  1.  Gyn.  1894,  pmr-  140.  —  '")  A.  ß  Miu.hn,  liit^nnrdiati-  tmlnit-nt  «le. 
Amer.  Jonrn,  «f  ubrteli.  1895,  XXXIl,  pag.  61&.  ~  '")  I1k«»»rt,  Corrvapondcnzbl.  I.  Kcbweivr 
Aer«ie,  1873,  Nr.  20.  ~  "*}  ComuD,  tlebt^r  Alkohol-  nnd  l^hininbuhandluai;  >>el  Pe'tfperal- 
lieber.  Bern  1875.  —  '")  Rimoc,  Urber  dk- Beliitnillnng  der  puerperalen  SopiU.  VoLUuav'a 
Sainml.  klin.  Vorlr.  lnS7.  Nr.  287;  Dk-  »liiciiiiilinr  Ilihnndliinir  der  pneriWMleD  Stpata.  Aroh. 
r.  Gyn.  IKK8.  XXXIll,  p.V  39;  ITeber  Kuh.indlang  der  puerperalen  8ep*ti.  Umtfcba  mad. 
WoDbt-nschT.  1889,  Nr.  I.  —  '""i  Mautih.  Alkobolbfihandlung  ein.  Contnlbl.  I.  Qjn.  IBSO, 
pog.  478:  Ueber  die  Alkoliolboliiindliinif  b''i  PuerperaUlober.  llerliner  klln.  Wocbonachr.  1809, 
Nr.  18.  —  '*')  V(?ri;l.  SruAnKi..  UHii-r  die  MervuiiiilbiThuidlung  etr.  lDang..Diwort.  Ileldelberc 
1889:  C<-nlr»lbl.  I,  Gyn,  1890.  pn«.  29ß.  ■")  E.  v.  ItuAun.  Heber  diu  wiliteplilob«  Exeoeblea- 
Hon  bri  Endouii-trltU.  Arch.  I.Gyn.  1890,  XXXVm.  pag,  462;  y.  Wnaa,  Das  CnreUnueot 
bei  EndomerrlUt  puirrprnüi*.  Wien  1892:  CeniralbL  I.  Gyn.  18if2,  pag.SSSi  rergl.  anck  lu, 
Tbe  Import  *  nee  rtc,  Amer.  Juurn.  ul  OliBtetr.  1N9J.  XXX.  pag.  813:  Acvako,  OeborlrtilDiehe 
Anticepsia.  Annal.  ol  Gyn.  DoMoii.  April  IHHH;  Cntralbl.  1.  Gyn.  1889,  pa«.  la  —  '")  Faiiacu, 
Cebor  Antkiatsnog  cto.  Cenirulbl.  I.  Gyn.  l8UI,png.367:  Ol«iai)»k,  Ebenda.  1891,  pog. 963: 
PnRAX.  ireliur  AiwkralKnnget?.  HevueUbMätr.  et  Gyn.  1891:  Cciitrnlbl.  f.  Gyn.  1801,  piag.lSO; 


1 


r>:a^ELi:3.  E!te.  isC  Bafctriiam-  «ec-  Ank.  1  Gn.  litn.  Tll  yar-  39:  Ctix^sa^Ba. 
r^Aw  ät^  I«ca)h4^B&Br  i»  r»^  jyigaffirtug.  Ti  »lii^n  A^i  '."^S&z  ■'-— "J»J  L  Gri 
I^^-.  in«  23i&  —  "  K^sn.  br.  (ü. -c«.  —  "^  Btma^A4tT  f*tiH*a  Imtttfi»» 
iy^   ]I:b.  r-fA'fT  ät  ^«ataA«^  f«.-.  .&?rt  E  üjx.  :«Hl  XXXIT.  faf  £&:  U'ikwr  At  A«bt- 

:-*»-  fci.  «TinEn^ti.  1  G*s.  I«8i(.  |ac  tS>:  Zz;  A-räifti«if  Af<-  Wfirimfcw  PR^rmiü.  S^tfcs 

XI.  ju«  JÜt?'..  FicrKS.  f««ni^£  ärr.   !•«»>.  ror-«^:    T^e-.  Ebott.    :#}.    vi(-3&:- 

On^Hc^cn^  dnnwto  oC  »ate-aäitipicfct   TTi  i  ">i  iBwj   ■    CbnBc-.UHBfc  XTU:  OcBErAi. 

:ar  ^^:  £ia^.  C^wnEU.  L  Gn.  1*19«.  ]^  <S:  Csw.  l*  HiMmtafy  b  p^q^ 
afen.  v&«^  iiva.  tf  (k  Avrä.  mt*.  Am*»,  t  A^a.  IJBC:  Awr.  Jvbb.  t(^<*k>w<r. 
I^if..  TTTlfT  fuf.  ^It-^  Xtn.  toc.  lü.  <«.  —  »  BuK^.  r  I  mi^iii  i  ■  hr^  ad  F^trrtti^- 
S-iif^-  EU«!  J^ow.  4<  thc  Aacr.  Xi4.  Anw  1&  Jid  J?<«7.  i<v.  tH.  —  "^  T**^  Kuc»- 
tri-iaRia.  P;.iipTt  Täwtn^iliuli-  I^.v  CVn.  p«r.  113:  Jj^ajug^mi.  P»pr  mc^  VmImb- 
«arft.  las.  5r- 1—3:  LrteLos.  Drr  I&Acw  *n  TwhrtilMt  Mf  ••■««iar«^*».  Zcitackr. 
I.  pnb.  A^nsc^  l?a«.  5r.  T:  ComOi.  1  Gi>.  läSC  f^.  SS:  S^mc  CtxAWMin-  «sc  JbMr, 
■(«BS.  4<  C*MKT.  US6l  XX XL  par.  ^O :  TnKK^  Ajtaw  PuüMiiitäi-  *■«*  Ba*^  *^a  l>rr 
iiiMJLii»  Iffi  «öwT  Vfetarna.    F>Ba.    Bnv^  aMc.«r.  <«  <S*^  Sä  ISS:  Cc^niBL.  1  6n. 

lao.  »ar  S^  —  ^   T-mL  lUun  .  Im-,  dk.  OL  ^  r U}"  I  ■  ^  >«£■■-  M  »■'■r-  ^- 

Aw:-.  *mn-  rf  «awCT.  J?^.  XX.  j^  »H:  S«k>.  AiMNi**  c— »i-  >  »  rAm-  Temma. 

«1  tkf  Aw.  G«*. £m.  101.  XTL r^. mä^  axMs.  r iiiBMii I  I  i^aiM  f  >^f  »t. «k. 

Btx  e?s.  Jimn.  lfS&  X.  jof  IflO-  —  *  5>nMaa.  LdArt..  C  G«taraiu  1886.  fOf.  71)6. 
ff-  XjE  —  *  L««»n  Tut  .  Dw«MM  Svr  £w  FtnnfMgrtiw  w  4v  BriL  Btd.  A^k. 
BfiL  BMrf.  Ji«a.  l£^.  n.  )«p.  ItiOl:  FWi  mmK*  Jjtm****.  Isljfe.  1. 1^- 13».  —  -^  Wujjo. 
'<*.  l»t  —  ^  GkAsa.  Tkr  iiiM^M  rf  }«(■».  f  ni^^  Aikf.  >«>.  4I  (AmcC-  lia& 
XXTU.  Vi«.  «?;.  —  '>*-■  Baura.  PMbL  PMnte.  <^  JL  Sfr.  1M&:  Awr.  .hn>.  tf  OteNMr 
I8K.  XXXm.  p^-  l»  —  "■-  HsB.  l~KT-  S«fl  M^.  Dm^  ■•<j&:  Amt.  JMnt «(  <:«MNi 
I8W.  XXXm .  ro«-  ICl-  ~  '''*•  V^o^--  Bwn.  I  ^wii  In  «cfC  Pitn.  Awv-  J'Jkb  «f 
<»MM7.  I«B.  XXI.  lov-  «1^:  KoTT.  A  liffMMiM.1  ««.  AMr>-  Jii  ■rfCfctc.  19X2. 
XXIX  PK-  Sjf.  —  =*•-  L*npMi  £vm.  PMVf.  l^ii]wiini  «W.  Am.  Iimi  H  0« 
lia*  XXr.  pair_  t£  —  -'--  GcuBD.  »f  Wtlwa^a»  ««  «ümmh»  I^nMnüL  ..&«£. 
Bm.  ll.F«*F_IfaS^  &mi^H.LGt«.  iT«.  |i«.n4  —  -*  P«>»-  Dim^i  ■  imof. 
trr*~  AB«r.  J«Kn.  t«  -«IMtir-  I^Sä.  XXXU.  fi^,  *1&  —  -"'  Euvr.  FMill  rMnds.  A  X«>. 
l<t)6:  AMT->Ma.«£t:'hNKr.  läM  XXXUL  |^.  1  jA.  —  **-'  Pi^b.  Ckt&K.  i*Br  tAnr- 
Aan- J«vs.  4(  <:i>M«ir.  l«a*.  XXT.  14.  «$I,  —  "  Euw.  Piwi^w^  n  Ben«  ~£ 
PwrrnaBatV?.  Z^L  J«n.  <<  Ar  Aw>.  will  Ahm.  1>^  3^  l^ST.  favi  «84  n<  Pn~ 
MlpKi  B  in  nöA.  MC  AaMV.  J<Mn.  «<  C*«nr.  lit^.  XX.  |«r-  ^*^-  —  "  Sau.  kc  A. 
rü.  —  ""'-  MKMa.  iK  ^  <JL  —  -"  A,  K.  XKOufo^  C«*(r  «äs  Fal  ■«  pM^iii>"it 
■»«  P^j-jgJMto  CK,  laBc-DHMn.  »«öw  1«0:  OMnOH  1  <^«.  l#l.  par-KS.  — 
-"  T.  Viann. .  V**tr  fir  Ctt ■€»■■;  tw  4(1-  ^Bwmrm  t^Myt«  jMjymfl™  I^fWiwtti 
TVnf.  ■— Mifc  At^  l^Bä:  C.mm  JM.  t  Cym.  lüS».  }>v.  ^K--  —  *  Bui— >  Mi 
Eii:b>.i^  M;^  HiüMim.-  Btta^lbrnf  Afv  fai>-  ^i<  |i  ■  "iimiiiiäiihii  KawAar.  AnJk.  1  Gn. 
läK.  L.  iar ^^  —  '"  FuK.  TnstK  «<  ponp.  sff»  A»w-  Jwe».  -it  ■:'Bu*«r-  IJOb. 
XXXn.  p^.  3«.  —  "•  Hwn.  Chi-  Mf*.  H^-  »mMAa'  :jB6>:  Awr,  Jmbs.  <<  «■■ii- 
ISK.  XXXm.  )<^  ICD  —  =*  Bcu«.  J«H«.  4<  ä«  A«w.w>£.Abk.  3  :»n-189&: 
AiKr.  .^««n,  a  OtMctr-  l^K.  XXXm.  fof.  IJA  —  ^"^  Tmu.  1>— u.  Beil.  ^  sMi 
J«»».  ä.  Dt*.  1*6 ;  A«T-  J«vs.  «I  OtMM^.  liW.  IXXni.  jmt-  IJ*  —  ~  t».  i» 
IlTiter«kl.f«r  pm^  listet.  iMd-  J4«K  <<  tbr  AiM  »«£  A*w.  A.  A^d  liH*:  AbiW  Jivb. 
»(  Otaucr.  14K.  XXIin.  pap-  913-  —  '^  fvvn.  S^nrr^'Ba.V  AspttKän  *t»  w^JwhuL 
pftp»-  *■  Ctem.  CtaartM.  L  Gt«.  I?M.  por-  <>^:  Eo^rfsi^  *if  &r  ».iwitiiy  4n 
P.-^  Fdum  tf.  Bwa«>.  l«teL  »ar.  lOC;.  -  '-^  Fszno.  T«7teAfi.  £.  CttsnA«  GtwSnÄ 
I.  Cr*.  l^K.  n.  pof.  £«9.  r«*^.  Utk  Fai;3C.  Z«f  Fr^r;  <«-  CnsraAL  £  G5S.  !»& 
pac  ^1^  —  '*  Aseo  MiydMoius.  Tiri  iri  ■H  dw  ^^ncvEir.  :m«.  if  Kairtwi4.k  Z^O.  ÜL 
tag.  Kt-  —  --'_  äiasa.  TokmC  d.  Dnmrhfc  i^fMJtoiA.  1  Gxk  :^t>«.  1.  par-  1^-  — 
'-*.  Tt*(L  Fbu«^:k.  BakteiMtapwke  rann  i»iiimii>  IxCMte.  :  G?%  i.  G««'  l^ÖS.  XXT. 
SOf. 277:  GvmiM&Lx  ■.  Imk^cva^  C«*w*  <if  b  weMbttea  t'imil  rtiimii  »-n.faiiuMie»6w 
Bakserin.  Ank.  I  Gibl  1<B6.  I.  par  *'■€ :  L  Sickixs.  r<4w  jmnrir^  Uwnariwrt^nr. 
ÜMMnckr.  L  Gn.  x.  Gckmi*  l^K.  IV.  p^.  I.6.  —  -*~  »-■•'—"  r-;<t>wK«c«»  pmwr- 
rkti».  Ct^iaaf.  t-  Gr*.  1>^.  p»«.  1313-  ~  =^  Bo^l&ck  brr  mi*t\imi.tt-.in  ^  11 
GaB«rrk«>«  >■<  Ps'ipi^ralüekrr  10;^  Larv«u>.  r>f«wc  «nor  Ftth  via  JbwkmAMäiK. 
OMiatii;.  f  Gra,  1««».  paf.  731:  U«k#r  «w  Fi««  <«c.  ESwiott.  I^lii^.  t^  f'-:-:  Katnae. 
Tinrllaftil  Will  fcag  ■  Xb#«  G^a^^tka»  im  W^tfea^Kgif.  EVmA«.  t^tift.  p^.  SI-T:  Aitüüi^ 
■■i  TVfJpi.  4tT  f^twrkrwjitfea  C.nnH  aad  E>4:iB<«:r^ä<.  E>i«cl  :;ti&  idr.  f  l->^  '-'-" 
Cekcr  ät  Biiiiikaat,  ctc  Ank.  L  Gts.  I8r7.  XXXl.  poc-  £d  i-irsK.  7^  wkml  k^wöii.  xcc. 
AMcr.J4WK  ^'A«ctr.  1;^K.  XXXIII.  f.^.  ST.  Ttnrl  siswi76nE  nivä  LaL-p:u.  C««!« 
gMorrk-  Fwk«r  *«.  Ctamiu.  I  G*a.  I^SS.  :«  iTii  »— »  Iw  ^nnii7*cf  w»  7.«««. 
BoBb  L'Sft.    —      "^   Cacma.  X^tiz  ■ki'r  ät^  prvAiiJ^^n  Xrxift:^«»«  ZnBiioii  «:.   Seit 


«74 


Paerperinra. 


Tiuiva  oaA  tiax.  1870.  I.  11;  Cenlralbl.  1.  Ur».  ll^U,  pag.  it  —  '"^  Hot.  PtAii  nU)mt  ik 
coucliVH.    Arub.  dv  Tornl.    18!ll.    i)a|[.  MI ;    b'amiHtti. «  JAhrosber.   l8Hi.   V.    pa«.  107.  — 
'•')  Etikiiiiii,  Oontnliul.  li  IVlndr  rtn  pi-tll  retour  tlc.  Arcb.  de  Toi-ol.  1891.   XVIII,   Nr.  11: 
Fiioi.i«iu.'i  .li»hTP.l.iT.  1893.  V.  pag.  107.  —   '")  Ritt.  Uobrr  die  Attv-pWe  dr*   Ulwoi.  iMCh 
(laerpemluf  Krkrunknne.  7.<-\Uehr.  I.  Gyn.  o.  GrburUh.  1893.  XXVlt,  iiim(.38.  —   •")  Hkmukwl, 
Ucbor  dtn  normnli'  I)*riii'iit1<.-L'ning  etc.    ]DAa|[--DlK>ti [.    IlddclIirrB    1889:   CtmträlM.  t.  fiftL 
1891,  pan   5i>f-      -     '"f    Sciuii.    Dllutatio  nrrtbrae  bi-l  lacburir.    Nittnrl.-VrruiDinl.   1KS8: 
(k-nlialbl.  t  Oyti.   18K8.  j.ag.  3111,   —  '"l  Bcrtr,  Diitention  elu.  Amcr.  .lonrn.  ol  Ob«ri.lr  1(W, 
XX.  ]>.->«.  934.   V«rii).  vii»»enlviii  iiui^h  Coi,  Thu  carv  ot  lli«  bludit^r  Ftc.  Ibid.  1891,  XXIT, 
|iiiK. 'tii'  "tid   tliiiiT.  Uk   lUrnt'iillevruni;  litri  WÜchui'rinni.-ii,  (Fianc.j  Thtai-  de  Ptufa.   1891: 
Ci-iilriilbl.  t.  0;ii.  IKUfi.  iru».  11^37.  ^   "')  Boldt.  CyslItU  «np|iurat.  uto.  Med.  Ricard.  31.  Ovt 
im3.  pa«.  t'Jl  und   14.  Nuv.,  pKII-  ääl  ;   Ceiitrslhl.  t.  Uyn.  1886.  f.:\ii.  iU.    —     '**>  NoMui. 
Inltct.  ot  Ibp  iirln.  lr»rt   nie.  Annnl.  ot  Gyn.  1898,  VI,  ptg,  537;  Kkiihmki,'«  JahrMber.  1KM. 
Vll,  iJHi;  63Ü.  ~   '")  Mit-XK  MinKit.  On  n  lorui  ol  Invnnllnencc  ric.  TriuiMet.  ol  Ibe  OlMl«tr. 
So«.  oI  EdlalicrKh.  VI.   [iti«.  39.    -    '*')  KRiiKimniEitn ,    Ucbpr  8i;hw»nitcnichalt,  OHKirt  mnl 
Wovlitnlii-tt  bei  prrllonciilt-n  Nurtivnal rinnen  vli'.   Arvh.  f.  djn.   1H88.    XX XI 11,   po«.  &i-   — 
"°j    AnKNOT,   Tr«üiiiiil.    P.iriily».   i-li'.    (Frjinx.j    Nou».   Afch-   d'Ol.nctr.   rt  di-    Uyn.     1893, 
Nr.  11  ;    Crnlrntbi    t.  Gyn.  189&.   pn«-  ftlH.  —   "")  llrNiuiuvH.    Vcbrr  Svnaillkhmaag  etc. 
Arcb.  I.  Ovn.   1893.  XLII.  pa«.  489.   ~    ■")  Uomidii,  Uobi-r  puDriitrnik  NVitrili».  MUncbi-aw 
med.  Wocbcmxrbtid.    1H90.  pu)[.  B47.    —    '•*)  Länix.    L't-brr   PotynouritU  pncrp.   Di-nuchr 
rapd.   Wochcimcbiilt.     18Ü4.    Sr.   17.    -~    "*)   Bhuiimaii»,    U»bcr    Nnuiti«     pui^rp.     Di-dtscbr 
nuMl.  WocIiPüBolifilt       IHD'l.     St.  iiO.      —     '"')     EuLuuiuaa.     tlebi-r     purfp«ial«     Neuritü. 
Drtiticlie  ini-d.  VTuutiriiBuhr,  ISiiri,  Nr  8,  9.    ~    '">  Ellib.  Reinirki  on  •  caw  of  s^i^^-  *t^ 
nrit.  med.  Journ.    189U,    IV',   pne.  1175:    E^tiaMU«   JahrMbvricht.    1891.   IV,    pa(.  S87.     ~ 
"'■)  Masoin,  CudIHIi.  ü  rotadv  du  imllm  pm-rp.  Thrtio  <i,t  fnri«.  1895;  Cenitalbt.  T.  üyii.  1895. 
pu|{.  460.   —   '")  Ukbho T.»,  Ai,ul  ThiifoicISl.  etc.   Hiill.  <\r  In  Soc.  Ilolg.  tte  Uyn.  «l  d'i)ti*Uitr. 
1894,  Nr.  a;  Aiuflf.  Journ.  ol  ObNtftr.  1H94,  XXX.  pag-  318    —   '••)  Owhamwi,  BcltTi«  iii  d« 
pii«rp.  Ppych.  'MlKclir.  I.  GchorUb.  u.  Gyn.  1891.  X.Xl,  png.  371   und  K.  8cnaoB)BB'*  l.'hrhgdi 
dvr  Uubnrrith.  189»,  13.  Aull.  1893,  pug-  HKU.  ~  >"°)  Dum,  Symptamatctogie  rtc.  Ar«li.  lUr 
Fnycb.  XXV.  Krll   1;  Cnibalbi.  f.  Gyn.   1894.  pwf.  llßl.  ~  ""j  lUarun.  Uebrr  dM  VrtliUt- 
oIh  der  pDfippmlen  [>r-i)ln«krHnkiMi  utc.  Zdlachr,  1.  (icliuilsli.  u.  Gyn,   1888,  XV,  piig.  90.   ~ 
'")  CiinuNi.  Denii-n»a  piiraltticn  vir.    lütotmit  med.   17.  Si'ptemtirr  1894;  CeulnUbl.  I.  Qjn. 
t69>i.  pac- 736     —    Vr  gl     bevIlKllub   d«r   Gelitutikraakhxllvu    der   Vi'Ocbiir rionrn 
Weiler  noch:  KirHNO,  Ok  Gvintcnttüriiug  der  8cliwaiig(<ii>n,  Gob&rouden  nnd  WAchni^ rinnen. 
Btollenn   1870:  Cobiil,  Tbtue  da  Puns.   1877;    »CMWior.  DiMi'rt.  luauy.  Berlin   ISÖU;    D&m- 
»utLAa.  ßf'iuligv  lu  dl'«  Puf^pr^l1p^ych.  DlM<<rt.  Inang,  B''rlial88S;  Crätralbl.  I.  Orn.  1887, 
pag.  ö<J9;    KuBSALu.  Puerp.  InHnll.  ÄmiTr-  Jnarn,  nf  Gbitctr.  1887,  XX.  pag.  714;    O.  IIt«b 
IUhhison.  Putrp.  iiiHHiilt.   Kbi-ndn.  1890.  XXX,  iiikg,  ,'iS9:    Wilmam  MiDirKH  SpHioa.   Gbriida. 
I8UU,  XXX,  v'-HS  o&l:  Rm(£.  ViM'k-tinnK<ia  vtihrrnd  drr  Uobnit  «In  Grund  lUr  Wocbi-nb^lt- 
maiii«.  Med.  Hec.   18.  .luiii   imZ;  CintrHlIil,  I.  Gyn.   1H93.  pug-  ^'l?:    I.ii.i.<ki,  l'nerpuralinaii- 
TIk'iiii  Ar  Paris.  1892:  Crntrjill'l   f.  Gyn.  1893,  piig.941:  RnKuiNN,  Kliologio  et  tonn   clin   <l 
paych.  Ptc.  Arc-h.  d.-  Totol.   1894,  X-\I.  Nr.  3;  Fbobiiii;»  Jahriwb,  VllI,  1895,  png.  7.'i4:  K..- 
i»»u;rr»Kr,    IWior  pucrpri-ilL-  Psyi-liost.   Hubs.  Med.    IHÖi.   Nr.  7  nud  B:    lieber  GuiDilth*i;r' 
kTWikuncvn  rtc.  Atvb,  t.Piych    1894,  Nr.  3S;  FnoiiH>i.'iiJalireBbericht.  189&.  Vltl.  pag.  73Öt 
Wiai«*,  Urbrr  PnerperulpHyiihoM.    DUni^rt.  InnUK.    Leydeu   1893;    Oentralbblt  I.  Gyn.   1995, 
pag,  8711:    Toi^Loru,  AetiuloglHube  und   klluisvbe  Purin   der    paarperalen    Ptyuhoi-    Areh.  de 
Toi^ol.   1894.   Nr.  1   uud  3:    r'eiitrulbl.  I,  Gyn.    IS'Jü,  pnir,  876;    Diiuaniirr,   U«ber  t>u<-rp«r*1e 
Geiste nkriiiiklieitvn.  Anh.  d^  Tou«].    t8'J4.  Nr.   11);    r<<nlr*lbt.  t.  Gyn,    189ü.  pag    67;;;    Mc. 
Cnaio.  Dt«  pj(i|>uosi'  der  imerperulyn  Psycho».  M<'d   New».  I&,  Noreinber  189.'»;  Ceiilralbl.  I. 
Gyn.   18'£6,  pug.  (173;  8<vaiik,  KliiUicIlung,  Piophyl4uli>  und  Tt><^rHpliT  der  pnarptiraka  Mnnl«. 
GüK.  ki'bduii>.   ]8'J(i,  \r  7:  lVntr:U1>I.  I.  Gyn.   1891!,  p^ig.  67.^;    lUtMiavoaiiKM.  Zur  P.itbola«te 
der  puerp.  Nriviukrarik>i<'>li-n  pic-   Ot>ut»^hi- med.  Wnchomcltr.   189<i.  Kr.  ä1.  —   "*>  IlaZAu., 
Boarlnl.  dur.  preitn,  i-ti-.  TniiiiHcL  ot  Ihr  Lond.  Gliitelr   Suc.  18^9.  XXX,  pa«.  II.   ^  "  >  A. 
MjkhTiN,   HfipM  niid  K'ythiMn  ute.   Zi.-iliobr   lUr  Gyn.  uud  Fruunukrankh.    1870.  pag.  3S5.   — 
*'>  0  tan  in*«",   Unlmuiictiuiigi'n   flbt-r   diu  CiimpliviitiDD  de>  l'uerpt-rimnt  mit  ScharlMb  ulc. 
Alch.  t.  Gyn.  1B76,  IX.  pag.  1119.  -   "")  .Scuuahm.  Elu  Full  vun  »i'arblliia  ulc.  Centrsibl.  t.  Gyn. 
1898.  piig.  67«.  -    •"')  Ani.rKi.i>,  Urber  Etaullieme  im  VVocIieubelt  etc.  ZollKrhr.  t.  Gebnrtall. 
n.  Gyn.   189:i.   —  "")  Linsisi,  Ein  Füll  von  Erytiieiu  lui  Wochenbett.  C><iitralt>l.  t.  Gyn.  1894, 
puff.  135.   —   ""<  GuiDTia.  Ueber  Erylhciu  lici  Wuctifnbi'll.  Ebenda.  1894,  pag.  ISO.  —  '  °<  As- 
■ntutit  0«>  i'fupt.  (UBtlaliiiitorui.  ete.  .liHriti'llk-  luM.   1892,  pU|C-  206;  FaoMiiai.'a  J ab reHbc rieht. 
1693,  VI,  piiff.  395.  —   '")  FiKMinuKK,   8Mr    un  ca»  du  scarlut,  pa«tp.  Ou.  rai^xl.  1893.  4U; 
ScBMiDt'a  Jahrb.   1894,  11.  pitg-  ■>^-   —    Vi'rgl.  w<?llur  noch    hvlron*  dor  aogiTnannlVM  Sor* 
latina   pnfirperulla:   Mktkh,  Urbi-r  Ki'hailnoh  bei  Wnebaurinnitn.   Zfltachr.  I.  Gnbortuh.  u. 
Gyn.  1888,  XIV,  pnu.  38'.!;  Koi.i.iih,  Snharlat-h  bei  » ihhnci'innon.  OlKeil.  Inang.  llaHl  188«. 
üenirallil.  t.  Gyn.  189Ü,  piig.  4r>fi;  iUavKKr.  lli'ltrltgi-  lur  L^-hre  von  •Icr  nogennDriti-n  ScirUtina 
piierperall"    /.clltcbr.  f.  kllri.  Me<l.   1890.  XVll,  KUppl .  pag.  3I>7;  llixa,  l'elicr  Scharlach  bei 
Wr.iJinirrlriucn,  lIlMfirt   Jiniiig.  Miirbu'g  1892.  Ci-ntralbt.  1.  Gyn.  1895,  pag.  491:  Goonr,  Scku-' 
lach  Im  Woi  henlietl.  DiMTl.  innug    Erlungi-n   1891.  Ebeiidn    tK95,  pag.  10Q7;  C«*ai.B«.  RitiF 


( 


I 
I 


I 


L 


Piicrpcrtiiin, 


675 


äoa>lad|H|Be  in  drr  EnltiindaTigi>iinitBll  ta  LUCtlcli  cIC-  Journ,  •l'Acc.  1891,  Mr.  4  n.  Uli 
CrDtni^mM^«7n.  1B91.  img.  81H  nntl  DUR.  —  '■')  Ci.aub,  r.!nipliiKiii  im  Wo^^hunbutt. 
Liuicct.  1  Juni  I»90:  OntrnlM.  f.  Gyn.  IHäl,  pAg.  79!).  —  •">  KtsHi.  Eiubolie  dir  Lungi-n- 
Mlt'riL-  cW.  Ufvow  IletiUp,  (Uag:it.)  l«Si.  13:  Ccmr»lbl.  I.  liyn,  IHH4.  pag.  731,  -  "•)  Aul- 
rtto.  Lunirepcinlioliv  im  Woclii-nl>ptl.  Ili^il  Bt-richt.  ii.  Aibuit.  18»7.  I,  p*«.  117,  —  "'i  ßa- 
racLLKH,  Venlop(nn)[<?n  der  PulmonHlürterku  im  Pucr|)erium.  'jyi^'tifj.  I4!)2!,  Mr.  ^  ("'iKTli 
(^(r&lbt.  t.  Gj'ii.  lä»3,  pag.  8Ü4.  —  '")  Duwb,  Embolii-  dor  Luu«uiiikr(i-rloii  Hi'.  Allar.  >n"d. 
Coatnl^^U.  18'J4.  Nr.  10.  —  "<]  Hahlkm  Lioroiji,  GeburUb.  n.  Uyn.  ISJ6.  II,  —  "VWtpkh, 
VoLMUNH«  Hsinnil.  Idin.  VorträK^,  N.  K.  189B,  Mr.  116.  Voml.  wulWr  noch  bi-tronii  ilnr 
Emboli«:  >l<>r  Lonnenartcrk- :  ämi.ian.  Zur  Ca»ni«ilk  (lt^r  Kintiolio  etc.  Zcilt*rlir.  I.  ilnburuh. 
u.(>yn.  ISm.  XXVlt.  patt  43'J:  Vtn^r.  PlOlillchor  Tod  «Iit  Krvlmcnilvn  ilc.  Lvnn.  m^^i. 
\mi.  St.  4ö,  4i>;  Üuntrulbl.  I.  (Ifn,  1894,  pag,  591:  Punnimn,  Znr  CiMUlmik  dm  iiMUllclien 
Todra  i-tc.  Ebenda,  1894,  pag.  D^),  —  '")  Lct-amont,  TinnilE.  .Kplu.  nie.  MUnchennr  med. 
Wochrnitcbr.  1888,  Nr.  ,i,  —  ""l  <Jiti>cic>,  UfiUnr  puiTpumlc  llrmiplri^«,  Dfntachc  Zuitiuhr, 
I.  Nervrnhk.  1883.  Nr.  3,  4:  Crntrnll)!.  f,  (Jyn.  1895,  p»i.  VYA.  ■-  "')  Viti.*,  I'jrnlynf  uud 
AllJUininuriF.  Qai.  med.  Lomb.  1891:  Centrnlbl,  t.  Gyn.  1892,  pag.  840  —  '"}  EuucsDoxritii, 
UH'-er  plöUtiolien  Todi-nlali  im  Wocheiibi-ti  intvlg«  reiner  Tlirombuw  ilor  Ulrn^n.  etc.  Wiuncr 
miM),  PrvB»u.  1892,  i>»g.  753,  797,  —  '")  pLivr*»«.  Lanutt.  .Iiili  u,  Au^fUiil  I8ß7.  —  "V  Vi»*r, 
Vfbvt  puerporiilea  Ti-UnUd.  «iiuc.  de«  Elüp,  1891.  Nr,  lii2:  Centralbl.  1,  Gyn.  1892.  pfut- hi6; 
Lyon  rui'd.  2Ü.  JanuAr  1891:  Ciriilrslbl,  1,  Gyn,  18U2.  pAff.  840  —  '")  Iluroit.  L'eber  Tcunii« 
poerpt^iillg.  D«iit«cb<?  med.  WocIieuHcIir,  18lj3,  pag,  318.  —  "*)  HaiMniu«,  Elo  Fall  von Tr- 
(Miui  puerpernlin.  Ceiitralbl,  I.  Gyn.  1891,  pHg.  ti73.  —  "')  Marxl'«,  Ti-unu*  pai?irpprnlU. 
Pwger  mr-d.  Wochontphr.  1890.  Nr.  21:  a-n[r4ilbl.  (  Urn.  1891.  pa«.  103,  —  '"j  Uwrnixo 
und  KiruATo.  nRalichf  mi-d,  Wni'hcnnchr,  4.  l>'-r<'mbiTr  1890.  —  '")  lUiKuniciEH, 
U«brr  PncuDionii-  im  l-'unrpuriam.  Dl-iffrl.  Inftng.  (lleisen  1894;  Cpniralbl.  I,  Gyn,  1896, 
pag.  672.  —  "')  Bcxügllcli  der  TnllaEiiva  vorgl.  Mijsi.Mirr.  EtDlIna*  d<tr  luflumixu  ele. 
Ntdrrld,  TiidBchr.  vuor  f;iinnc»ltundr.  18iW.  I;  Crolrallil.  f.  Gyn.  1891,  pn«.  188;  Vikav,  Utber 
diu  Intlutfnxu.  Lyon  tni'd.  1892.  Nr.8;  C.utrslbl.  t.  Gyn.  1893,  pn«- 1^12;  Lovioi.  latlnoöia cto, 
Xou»,  AkU.  d'Ubat^U.  et  dt  Gyn.  IH92,  Nr,  4;  Ci-nUalld.  I.  Gyn.  1893.  po«,  1213;  1,tB»uiii 
l.i«iiAVir,  La  grippc  vtu.  Mi'd.  mod.  LS,  -2h.  Februar  1892:  ruoiiiiKt.'i  Jahre «btriiilit.  1698,  VI, 
pag.  297;  Ai>L>iHaiii.i..  Uli  the  «llvct  ut  the  lulliii-axii  Atnpr.  Juuru,  ul  Ubült-lr.  1893.  XXVIII, 
pog.  733;  8iuiiKi.,  Etuik  »ur  linnuentn  cto,  I'arie  189.S;  Cunlriiil>1.  t.  Gyn.  1898,  pait.  360; 
AuAMM.  8ludlen  Ober  lofliiiruxii.  MUuuhvuur  mpd.  Wuchtmsuhr,  189U,  Nr,  9  u.  lU.  —  *">  !<*- 
roru.  IiirionnCB  etc.  Uaa.  miM.  de  Pnria,  1894.  Nr,  11;  Ceiilralbl.  I,  Gyn.  189b,  pag.  881.  — 
'"j  l^iOiii.Riii,  Ui'ber  Heralvblvr  hei  Schwanger*»  uW.  /,i'll»chr.  f.  Gyn.  n.  KrHui-nkrnnhh.  18il!, 
pag.  5(J7.  —  '")  8cnL.tvRK,  Uobor  die  Cocnpllcatiooeo  der  Soliwuintprschiift,  Otburt  imd  di-» 
Woclit-nbeltTE  mil  rhronisRhen  BflrzhlappoiihraEilihpItt'n,  lCislt*chr,  T,  Gi^biirtith.  n.  Gyn.  1892, 
XXIll,  pai;.  69.  —  "*,i  Fi«chni.,  Fall  von  Mtllartnlicrkaloso  Im  Wochi^nlw.tt.  Präger  med- 
Wootiünnohr.  1883,  Nr.  43;  Central bl.  I.  Gyn.  1884,  pag.  SuC.  —  "')  SamtLoiro.  Ein  iwhwcrer 
Fall  ruu  JHlliiutiiberkuloite  im  PuRrperiam  etc.  Ebenda.  I88fi,  pig,  417.  -  "')  UdiuiuiiMii. 
Prinillrc  Gi!nitiiltab«rknloHu  cte.  Tod  ao  Sirpai»  und  aculi^r  .Millnrtnberkuloiie.  Arob.  t.  Gyn. 
1892,  XLIll,  pag.  4Ü.  -  "')  CoR,  EIbvuI.  oI  terop.  etc.  Amcr.  .lourn,  ol  Obstetr,  1891,  XXIV. 
Iinit.  641.  —  "*)  GuBuraow.  Barliner  kliii.  Wochcnnülir.  1880,  Nr.  17.  —  '">  Lituoia,  ßlutiiDfi 
dnrch  Malaria  n^h  dur  Geburt.  Aroh.  de  Tocol  .Innuiir  1891;  C«ntralb1  f.  Gyn  1891, 
pig.  816,  —  "»)  Ahblis.  Contrib.  i,  l'^ludu  elc,  Areh.  de  Toool.  1891.  p4g.  48,  112.  174: 
PROHiiRi.'a  Jahrcxberlcht.  1892.  V,  pag.  324.  —  **')  iHviii-r,  Ueber  hamorrbagisoiio  Erkran- 
kungi'n.  Arch.  T.  Üyn.  1868,  XXXIV,  pag.  89,  —  "■)  Dauoia,  Die  epidemifohe  Chnlirr.i.  Wien 
18ü'i,  ]>;ig,  299,  —  "*)  llKNVia.  Uelier  den  EiDllmw  der  Uholera  etc~  Monathtchr.  1,  Oebarbli.  n, 
FrAUtnlik.  18H8.  XXXII,  png.  27.  —  >•■>  8i:n0ii,  U«bi.>r  ddn  EintluMder  Cbol«ractc  Centrulbi. 

I,  Gyn,  1894,  png.  1138,  —  *">  8ituTacu,  Lebererkrankutigen  Im  Ponriiertiim.  Cormpondenz' 
bl«li  den  alig.  Ilrxtl.  Vereines   von  Thüringren.    1888.  Nr.  3;    Paomn.'*  .lahrcaburiobt.   1889, 

II,  pBg,  iiib.  ~  "*J  RicuAUDioN,  Chnren  in  der  GravldliiU,  Hoaton  med.  and  anrg.  Jonrn. 
IS  Juli  1877;  Ceiitratbl.  I.  Gyn.  1877,  piig  203  -  '">  Noonna«,  Ucber  den  Veilaul  des 
iirtbrltlduhen  Gelenk nrhHUUUlixinus  in  Seh nangiTKr halt  nnrt  Wochrnbctl.  Chiirit^Aunalcn-  18Ü2, 
pag.  IS.'i:  Centrsibl,  f.  Gyu.  1892,  pHg.  Of.7.  Vergl.  aueh  lliiiii.i.,  Univ.  Med.  Mag.  PbiladeIpbU, 
NoveDiber  1888.  I.  Mr.  2;  Ccniralbl.  l.  Gyn.  1889.  png.  Ö3(j.  —  "*i  GmvAto.  Kanal  aur  le  dlaft. 
ouer.  dan*  l'AlHl  pui^rp,  Ttii-ne  de  l'u'u.  1889:  FaoHHaL's  Jalnealiur  1890,  111.  paf(.  ä7ö,  — 
"■i  Pa*tkur,  Compt,  rend  1879.  Heiinu!,  10.  Jani  1878  ~  "")  Am-riui,  lii1«ction  durch  Mils- 
bnod  vor  dur  Geburt,  Berichte  und  Arbeiltm.  1887.  pag.  144.  Verirl,  auuti  Ua«c«mii>,  l'vlwr 
einen  merkirUrdliii-n  Fall  «te  ViiiiTHowa  Archiv.  1887.  CIX,  pa(.  211,  —  '")  Cocua«,  Jonm. 
4e  Tbdf,ip,  1877.  Nr.  14.  —  '")  Alkak  Ddkaw,  ün  thu  »bs'irlit,  ol  libr.  tum.  ol  thc  ul.  oKi. 
TrftniuuUon  ol  tbe  Obateir.  Soe,  ut  Loiidun.  1894.  XXV,  pag,  2&0.  nn»e1h*l  lindet  neb  die 
vollfltdDiligp  rintclilUslgc  I.lleralnr  bis  kuui  Julirc  1893,  —  *")  V<<rgl.  Paxteui,  Die  Compli- 
catiu»  van  Seliwitngrricii.'ili,  Gebort  und  Woulienbett  mit  Flbromyoni  de»  Utonw.  D)«*«ll, 
inanir.  Halle  I8h8.  Centrulbi  I.  Gyn.  188».  i>ng.  463-  Vrrjil.  aneh  HnruKica.  Ueber  dM  BtD- 
n»w  der  ribrom,  d«  L'lern*  Zrltwhr.  1.  Gtibortab.  u.  Gyn.  1894,  XXX.  pag.  199.  —  "*)  Hit- 
Lii'kT  CaooH.  Fibr.  i'olyp.  complical.  the  pueril  Tranaact.  ot  tbe  F.dinlmrgh  Obiterir.  8oc.  18!^ 
XI,  pag.  lue,  Daaelbal  liadot  »ich  auch  diu  oin»chllg1gr  Ultratur.  IleiUglleb  de*  i-et(i'<t- 


676 


Puerperium.  ~  Pulpili», 


aflitlgeo  SlntlniBei,  lU-ii  KraukbuitSiirocuanv  uuil  ilni  t'm^rppriom  attlrln> 
ander  anaBben.  veiKl-  nmufRIlii^h  I'.  MDllkh,  Ute  KrankLulUn  dos  iri-ililicfaen  K9tp<n  In 
ibren  Wechselli^Elehniiici'ii  zu  ilcu  liL-*clilPuht*tiiDotiuiiPii  uti:.  Sluttiixrt  1888  itnil  Ewbmu«!. 
Dif  Wechwlbi'zi'^liunit«»  xwl»clivit  tiiternen  iiml  i,'}'nikolO((Uchen  t;rkra[ikuiijteii.  Suttswi 
1805.  —  *")  AneoKA.  ünrprdriickuiiit  der  I.iicullnn,  lldtunir  durch  Karailltuilion.  Gas.  niiri 
IUI.  I'roc  v«nct.  1877.  Nr.  3:  «^rntrnlht.  t.  IJjn  1877.  pn«.  3'J.  —  "•)  Tbu«.  C.  Sjutu  ,  Ü»«-  «1 
niCMii.  Sfcrct.  ol  Milk.  Aiikt.  .loom.  ol  Obmclr.  1894,  XXX.  po«.  213.  —  "<|  Lkcu«,  UettilUr 
xn  dum  Tt^rlialli'n  d<'a  UiUhll.  ntc.  Arch.  f.  Qfn.  1811^,  XL1I1.  pa«.  10.  —  "*>  TüMankoac,  Gs 
Fall  voll  Dicht  XU  nlillendi-r  GiitftktOTrhor.  Neilerld.  Tljdsrhr.  voor  Vrrloik.  aad  Oya.  s.  AR 
S;  FuoHKU.'«  .Iiihri<nb« riebt.  IBSK.  Vlll,  jiag.  75.').  —  '">  Giniitiiii.  Cimd  ol  nnilal.  tcalucinTrh 
Traiwact.  of  Ih«  ülisktr.  3oc.  ol  r,ondoii.  18K8,  XXIX.  füg.  hit.  -  "'i  .loitt-iv,  Cil»I  in 
SriKoiLiiaaa'H  Iiehrbacb  der  (i(<l)iirt3liill<^.  1.  Aull  .  puir.  tlKS.  —  "'}  Paociiavt.iicK.  Zwfi  Källr 
von  (ialaklurrhop.  CentralM.  T.  Üjn.  1878.  püi;.  .t  —  '">  Uouaiuio,  Oalaktorrhoe.  (lUl  )  Tarla 
I88S.  EbcndM.  181^3.  pa«.  .IBU.  —  "'i  Luuwio,  Uetier  VerüDdc riiuK«"  -i"  FmucniBilch  Ht. 
Iiul  Kranklii;lt«ii  <Ii>r  WliRhniTrliinen.  Arcb.  t.  Uyn,  1894.  XLVI.  pw-  MS.  —  '">  Uaui.»». 
Cholera  el  LacUt.  Aich.  d.  Tncol.  Mttri  18(13.  —  '")  KaHuaa,  F.ntiteliuiigr  uad  l'ropli^Uilt 
ier  nuiidca  BriiMniirxen,  Uehrr  lixcli'loii  dr*  Wnrzrnl loten  bei  Hohlwaiieo.  fidtrSc^  cur 
kllniMli«!)  and  riiH'cInirntnllpii  (iehartsbillir  u.  (lymikoloitl''  1879  —  1887,  II,  pag.  .'>7,  31^.  — 
***]  Staai.  ndlrn^p  xur  Kcnntaiiu  des  luctmcbl.  Mllchjipparnlr«.  Arcli.  t.  Ojv.  1893.  XIJT. 
pag.  lä.  ~  "^  SciiRADXK,  Zur  IluhandluiiK  vrundur  llrunlWAixi'ii,  Ci-nlmlbt.  t.  Gyn.  I8M. 
pag.  1141-  Tergl.  nooh  Sciiiitcuxu.  Üclivr  die  FimurL-n  Olt  [triiKln.innn,  Olufit.  inaujr.  Itrin 
188S:  Ebenda.  1891,  pag.  lOnTt  Ucdu.  I'-ittio);.  da  ccrt.  ibnc.  du  ««iu.  llull.  dv  t'Acad.  de  UU. 
IH.  April  1889,  Uli.  1&.  pag.  h6lli  8ciiuii>['ii  Jabrbucli.  1890.  II.  pag.  145:  Acv«bi>,  llehaad- 
luug  der  8<.'brundi-ii  elc.  Verbandl,  d«ii  X-  lutvmat.  inod.  Conjir.  licrlin  111.  pstg.  SVl  Utiun» 
UhaKadun  Akt  W:inea.  Gm.  uM.  Ar  Nauteti.  18113,  Nr.  4.  Üvulr;ilbl.  f  Gyn.  1894,  pai.-  .VI.  ~ 
"*)  KOKTvts.  Gi«bt  V»  pine  puerp.  MaNlIIia  cle.  Arch.  t.  Gyn.  1881.  XXU.  paf;.  tO\.  — 
■**J  BuHH,  Zur  Aotioloiclo  dvr  puerpinilun  MMlltU,  Kbiroda.  1881,  XXIV.  fax  -'l>^  luiil  I8H1T. 
XXVII,  pat[.  4(H).  —  "")  CnuH.  Zur  AeUoloitli'  der  pueipfrali-n  Maatitli.  ZvlCacbr.  I.  G«bun*- 
blltc  u.  Gyn.  1886.  \l.  pait.  43:;.  —  "•>  Gboiuk.  Kin  K.1II  v»n  I'yauii«  hrl  UaatllU.  Ciiutnl- 
Watt  t-  Gyn.  \mi.  patr.  083.  —  '"i  Wuaiao.  Suppur  Mailil.  folluw,  by  8cpdc.  aad  urtut. 
ParoUt.  Anicr.  .lourn.oIOhiitr.tr.  1880.  XXII.  pas.  Olä.  -  "*]  Aor^xu,  SnptikJtnl«  anatckfpd 
von  drr  Mnmma.  Arvli.  du  Toinl.  18^8.  Mr.  4.  pn«.  398;  CrntralLl  [.  Oya.  1880,  pas.  4li.  — 
"')  SAHfiiRT,  Diplokokken  Im  Eiter  bei  MaititU.  Deulicbr  med.  Wochi' nachr.  I8!)4.  Nr.  K.  — 
"*)  BoKcKKi.,  Die  lueUiddiiche  AuirlluniiiUR  dvr  Uruit  bri  Uantiti*  pIc.  Gmi-  med.  <\r  Slraa- 
boorg.  1891,  Nr.  1»;  Cenlralld.  I.  Gyn.  18^1:;.  pa«.  10.S.  -  >'^  S»muml  L.  Wanan.  A  prompt 
and  radic.  eure  eto.  Amer.  Juurn,  ot  Übslctr.  iSiCi,  XXVII,  vug.  .W.  —  *"i  JIltiih:.  TpcuI.  ot 
nianiar.  aluc.  Ebenda.  I8Ü4.  XXIX,  pui;.  8.'i2  und  The  «puiig.  dreh«,  ete.  Kbenila.  1893, 
XXVU.  pMK.  41(.  -^  "*l  MAitKi, ,  Die  liFhandliioK  di-r  parenohyinalüscn  Mastitin  mit  Lekau 
Wralscb.  XXI.  1888  muvs.);  Aukt.  Journ.  <iI  Obalt'lr.  I88U.  XXII.  pai;  44.'i.  —  "*>  Kuon. 
LiMa«Nii>.OK'a  Archiv.  XXV.  Ilclt  I.  —  "">  KuaTKWao,  Nudurltt  Tljduchr.  viMir  Gmerakutnlr. 
1891,  Nr.  lU;  (Vutralbl.  f.  Uyu-  1891,  fiog.  KXJT.  —  ■")  M*ii.jiaovsar.  8ullpr<'y»Ii-  der  Brutt. 
Gaa,  Irkamka.  VI,  Nr.U:  Cciilnilbl.  I.  Oya.  1887,  pn«.  314.  —  '">  Kaoaio.  lieber  Heln»ell- 
tiing  inCra  parlniii.  Klmida.   1893,  pai;.  455.  AV'iuHTJtrrr 

Paleginni    Hertia  ruiegil,  S.Mentha,  XV,  [tag.  243. 

Pixlmonalklappen ,  Palnionallebler ,  a.  Herzklappen- 
fehler.  Xli,  pag.  42S,  424. 

Pulmonarla,  LungenkrauU  DI«  In  der  frani.  Phaim.  olficinellen 
Blätter  voD  P.  ofFicinaltn,  L  BorraiflneM;  Sehluim  uniJ  etwas  Gerbslolf  ent- 
halUiDil.  im  Infus  als  Hrustthee. 

Pulpa,  Mus.  Zur  Bereitung  der  Pulpa  werden  Fröchle  loder  bei 
Cftflüla  da»  Fruchtmark)  mit  belsüem  Wasser  bebaodell  und  durch  langes 
Rühren  zu  elnoiii  dUnnen  Brei  verart>eilel.  Dieser  wifd  daon  durch  ein  Sieh 
getrieben,  so  dass  illo  grülieren  Theile  (Scbalen,  Kerne  etc.)  surQokhleil)«ii. 
DaoD  wird  das  Durchgesiebte  so  lange  eingedampft,  h!s  e»  sich  gut  reit 
einem  Spatel  stechen  l&ssl.  Zum  Schiuss  winl  ein  PQnftci  odor  tio  Drittel 
Zucker  hinzugesetzt.  OlficineÜ  ist  Pulpa  Tamanndorum,  bereitet  aus  der  kiuf- 
Itcben  braunschwarzen,  zähen  Frucbtmasse.  Die  Pulpen  werden  en!«ederlQr 
sich  theelöflelweise  genommen  oder  als  CoDslItuenUeD  lür  Latwergen  und 
Bisiten  gehrnucbt.  o*pp'ri 

Pulpitis.    KotzUndung  der  Zahapulpa.    Üi«  Kntiündunge 
Zahnpulpa   enistehen  durch  Traumen  und  InlectioiL    In  die  erstere  ü 


I 
I 


I 


■ 

n  der    ■ 
ruppe    I 


Pulpilte. 


677 


gehören  mecbaniscfae  lleix«  (Stou,  Druck.  Quelschuog)  udü  cbomiiicfa» 
Iteize.  Die  durch  lorection  herrargerurenen  KnlzflnilungeD  atnd  gagleieh 
b&ullger. 

£lne  Pulpiliit,  nekhe  enlaltrht  bol  Ausschluss  Jeder  localen  Infection. 
d.  1.  wenn  das  Dentin  einen  votlkommenen  Schutz  gegen  Zutritt  tod  Bsk 
terien  bietet,  müssle  man  als  primäre  l>exeicbD(ia.  Bei  Vortaani]en»ein  Irgend 
einer  Eiterung  im  Körper  könnte  eine  melaftlatiscbe  Pulpitis  entstehun. 
Jedenlaüs  ist  die  prim&re  Pulpitis  eine  grosse  Seltenheit.  Deotinneubildungfin 
(Dentikel)  veranlassen  mancbroal  die  betligsteo  und  auch  anhallende 
Scbmerten.  Die  Zahnkapsel  Ist  vollkonimen  uu^eisehrt  und  eine  locale  la 
(eolion  unmöglich.  Die  Dlllcrentlnldfagiiaso  wird  erleichtert,  wenn  man  be- 
denkt, daäs  an  eine  primäre  Pulpitis  sich  Periodontitis  sehr  bald  blntu- 
gesallen  müstite, 

Wir  unterscheiden  mehrere  Grade  der  Pulpaentxündung.  1.  Hyper- 
aemla  pulpae.  2.  Pulpitis  acuta  partialis.  3.  Pulpitis  acuta  to- 
talis. 4.  Pulpitis  acuta  uleeroxa.  5.  Pulpitis  chronica  ulceroi»». 
6.  Pulpitis  obroolca  hypertropblos. 

Die  Uyperiiiiiie  der  Pulpa  entsteht  In  Zähnen,  welche  durch  Carlaa 
bereits  siark  gelitten  haben.  Tbermischo  und  cbemUche  Reiee  ruTen  sie 
hervor.  Mit  Entfernung  des  Reizes  achnlnden  die  Schmerzen.  Der  Zahn 
wird  mit  einem  schlechten  W&rmelelter  gelfillt.  Als  unterste  Lago  wird 
Plbtcher's  ZinkoxysuUat  •Artiliclat  dentin<  verwendet.  Es  ist  ein  acblechler 
W&riueleiter  älzt  nicht  und  man  kann  auf  dasselbe  jede  OauerlQllung  legen. 

Pulpitis  acuta  partialis,  totalis.  Sprengt  man  den  eitrahirteo 
Zahn  auf,  so  kann  man  an  der  Pulpa  die  Zeichen  hochgradigster  EntxDn- 
dung  erkennen.  Sogar  eine  Schwellung,  die  in  der  geschlossenen  Zahnkapsel 
unmöglich  war,  glaubt  man  zu  bemerken-  Meist  einem  oariösen  Kerdo  im 
Dentin  entsprechend  finden  wir  den  demselben  nächsten  Theil  der  Pulpa  in 
EotzQndung.  Man  nennt  diesen  Zustand:  Pulpitis  acuta  partialis.  Er- 
streckt sieb  die  Entzündung  über  den  gröaaten  Theil  oder  die  ganze  Pulpa, 
dann  spricht  man  von  Pulpitis  acuta  totalis.  Im  vorgeschrittenen  Stadium 
der  Pulpitis  entsteht  der  Pulpaabscesa.  Diesen  nach  Autsprengung  des 
Zahnes  oft  noch  unerötfneten  Eiterherd  kann  man  mit  freiem  Auge  sofort 
erkennen.  Er  erscheint  als  eine  röthtichgelbe  Hervorwölbung  der  Pulpaob«r> 
fläche.  Eine  Inclslon  führt  iii  seiner  Knileerung.  Der  Pulpaabscess  kann 
aber  auch  sehr  klein,  für  das  unbewalluete  Auge  last  unkenntlich  sein. 

Die  histologische  Un1«rsucbung  von  entzündeten  Pulpen  ergiebt  eine 
atufenartige  Folge  von  Bildern.  Bei  Pulpitis  acuta  partialis  fällt  der  ent- 
xQndete  Oewebslheil  durch  die  bedeutende  kletnzetlige  Infiltration  auf.  Be> 
trachtet  man  die  infJltrirte  Partie  bei  starker  Vergrösserang.  dann  kann 
man  die  verarbiedenen,  das  Infiltrat  susammensetEenden  ZelIenli>rinon  mit 
Leichtigkeit  unterscheiden.  Kleine  und  grosse  mononucleare  Leukocylen, 
polynucleare  Leukocyten  und  ein  das  Pulpagewebe  durchsetzendes  seröses 
Exsudat  sind  xu  erkennen.  Kommt  es  im  Laufe  des  Entxündungsprocessea 
zur  Eiterbildung,  zur  Rinschmelzung  des  Pulpagewebes,  dann  haben  wir  den 
Pulpaabscess  vor  uns. 

Bei  Pulpitis  acuta  partialis  kann  der  Patient  den  Sohmeri  noch  looalt- 
siren.  Die  Irradlatlonsscbiiierjen  Ij'etea  weniger  in  den  Vordergrund.  Em- 
plindllcbkeit  gegen  kaltes  und  heisses  Wasser.  Die  Schmerzanfäde  dauern 
oft  nur  einige  Minuten,  können  al>er  such  bis  zu  zwei  Stunden  und  länger 
anhalten.  Keine  Perloduntilis.  Bei  Pulpitis  acuta  totalis  kann  der  Patient 
den  Schmerz  nicht  locallsireo  und  verwechselt  oft  Ober  und  Unterkiefer. 
Kalte«  und  beiasea  Wasser  verursachen  heftige  Schmerzen.  Die  Pulpa  iitl 
in  höchstem  Ürade  eolzflndet,  wenn  beisses  Wasser  weh  thut,  kaltes  nicht. 
Dann  ist  aber  auch  meistens  Perlodontttia  na  ct^its\.«.\\T«n. 


Die  Bfllisndlune  Ist  immer  vod  Krtoig,  wonn  die  Pulpa  »a^Kel'tdt«!* 
{ver&lzi}  und  danach  aus  ihrer  Kammer  entfernt  wird  Die  Ablödtuns  Air 
PatpA  fOhrt  man  in  fol^etider  Weise  aus-  Die  Cavitfit  maBs  eoirvit  in 
reinigt  werden.  dAss  die  letil«n  dl«  Pulpa  bedeckenden  erweichten  Deatio- 
mattton  wegkommen.  Dabei  wird  die  Pulpa  ver)«l2t,  wodurch  ein  Abfllesaeo 
von  Biut  oder  von  EUer  mit  Blut  erreicht  wird.  Aul  die  verlotile  Pulpa 
brin^M  man  mit  i>inem  kleinen  steck Dadelkopfgrrosmn  HaumwollkO^nlrhtiD.  da* 
man  mit  der  l'iocette  erfsHsi.  eine  kleine  Portion  Arieopastfl  und  ver><'line«l 
die  Cavit&t  mit  >ArliIicial  dentin«.  Die  Arsenpnate  bat  folgende  ZuDsmmen- 
seisung:  Rp  Acld.  arsenfcl  0,1,  Creosoti,  Cocain!  q.  a.  fiat  Pasta.  Narh 
Si  Stunden    kann    man   die   Pulpa  extratairen    und  die  Pulpakammer  fallen. 

Pulpltin  arut«  ulcerosa  Dio«i>  g»bt  aus  der  Pulpitis  auppuraUtra 
hervor.  Sic  wird  aber  auch  erzeug  durch  VerStaiing  mit  Medfcam<>nlcn 
und  Füll  mal  erial  iz.  B.  ChlorzinkcemoDl).  An  einer  .Stelle  d^r  Pulpaober- 
tläcbe  findet  »ich  ein  ücschwOr  vor,  weiches  Secrel  liefert.  So  lang«  da» 
lelxtere  ahtlleBsen  kann  nnd  nicht  eine  Quetschung  des  Pulpagewebes  durch 
Fremdkßrper  ataltlindet.  hat  der  Beailier  des  Zahne§  keine  Schmenen. 
Durch  See ret verbal lung  iofolge  einer  nicht  ricbligvn  Behandlung  und  Fällung 
de»  Wahnes,  «owie  auch  durch  Kinbeissen  von  SpeixiMboIli^n  werden  Scbmeriea 
eneugl. 

Die  Behandlung  ist  dieselbe  wie  oben. 

Pulpiti»  chronica  ulcerosa.  Sie  geht  aus  der  acuten  Form  hervor 
und  kann  Wochen,  Ja  Monate  lang  anhalten.  Klinische  Unclieinungen  und 
Therapie  wie  hei  der  acuten. 

Pulpitis  chronica  hyport.rophira.  Der  Pulpapolyp,  Iklan  darf 
einen  Pulpapolypen  nicht  mit  eintir  Znhnllelitchhyperlropble  verwechseln 
Man  schnoirtet  den  Polypen  ab,  was  mit  »ehr  seringen  Schmenten  verbunden 
iitt,  und  behandelt  sodann  mit  Argentum  nitrlcum.  macht  eine  Klnlafc«  mit 
Carbol  und  drückt  Watte  mit  Mastix  lest  darauf.  Kinen  Tag  spftter  kann 
man  leicht  unterscheiden  zwischen  einem  Pulpapolypen  und  einer  Zahn- 
tleiechwucherung.  Hat  man  mit  einem  Pulpapolypeti  zu  thun.  dann  Araen. 
Die  Arsenikpasle  verursacht  eine  totale  VerHcborfung  des  Pulparesles 
Dieser  wird  auf  doa  Horgf&ttigste  entterot,  der  Wurzelcanal  gereinigt,  deainllcln 
und  gefallt,  die  WurKel  kann  xum  Tr&ger  einvr  künstlichen  Zahnkrone  h«r- 
gerichlet  worden. 

OangrftD  der  Pulpa.  Der  gangr&nSse  Zerfall  der  Pulpa  erfolgt  dureb 
Ktnwirkung  von  Mikroorgnnismen.  Der  Process  gebt  nicht  immer  «ehr  mach 
vor  sich.  Sehr  häufig  geht  der  gAnxlichen  Auflösung  der  Pulpa  zu  einem 
stinkenden  Brei  ein  chronischer  Zustand  voraus,  den  ArkOvy  mtt  Pul- 
pitis chronica  gangraenOKa  bezeichnet.  Bei  der  Untersuchung  mit  der 
Sonde  finden  wir  dt«  Pulpa  im  grossen  und  ganzen  noch  lebend.  In  den 
pf^rlphoren  Theilen  jedoch  im  gancrSnösen  Zerfall.  Von  der  Pulpitis  chronica 
ulreroHa  unlerscheidet  sich  diese  Form  durch  den  flblen  Geruch,  welcher  der 
ÜangrAn  eigen  Ist.  ist  die  Pulpa  ganz  der  Gangrän  verfallen,  dann  finden  wir 
den  Zahn  meist  verfärbt.  Die  aua  der  Pulpakammer  herausgezogene  Sjoodi' 
ist  hSobst  Qbelriechend. 

Die  Behandlung  oines  Wurxolcanaies  zur  Zell,  wo  die  Pulpa  noch  nicht 
ganz  zerset^zt  ist,  Ist  leichter,  als  wenn  die  Pulpa  bereits  in  einen  stinkenden 
Brei  verwandelt  Ist.  Die  mechanische  Kelnigung  des  WurxelcAnalv«  und 
Entfernung  aller  Pulparesto  ist  dringend  notbwendig.  Wir  besitzen  swar 
DauerantlBeptiea,  doch  ist  es  sehr  schwer,  bei  geknickten  Wunieln  oad  bei 
gebogenen  und  verengten  Wnrzelcanäten  oft  unmöglich,  die  anti septischen 
Mittel  his  an  dio  Wurzelspilze  zu  bringen.  Aber  auch  tflchtige  Anliseptiea, 
die  man  In  innigste  Berührung  mit  gangränSsen  Pulpare«t«n  gebracht  hat, 
verlieren  mit  der  Zeit  Ihre  Wirkung.    Die  Studien    und  Versuch»,    die  Un- 


I 


I 


I 


Piilpiii«. 


fit9 


schädlichmfichunf;  de»  zerfalleDen  Wurzelcjinslinbultcis  botrottond,  hnlion 
durch  Schhkikh's  Melhode.  welche  eine  V'ereeifung  des  ganxen  Wurzolinbftlle« 
durch  AnveoduDg  von  •KaUuroNatrium«  erzielt,  zu  einem  vortAuIi;  zu- 
frleddootellenden  Reeiultate  getOhrt.  Die  inechaolscbe  Reinigung  im  Vereine 
mit  der  aDlia^ptl&cbeD  Bebandliing  der  WurxelcAO&le,  wie  auch  die  Kalium- 
NatriumhehandtuDg  baten  Erfolg,  wenn  dor  Inhalt  dos  Wurielcanalea  allein 
eine  Gefahr  in  sieb  enlhalten  bat,  reapociive  die  (Jrsachv  für  eiue  bestehende 
Fistel  gewesen  iat^  Trotzdem  uns  alle  erdenkliobeo  lÜlfitmittel  «ugehote 
stehen,  kommen  wir  mit  denselben  manchmal  doch  nicht  aus;  dvnn  es  lässL 
sieb  entweder  der  Wurzelcnnal  nicht  hermetisch  gegen  die  Mundhöhle  ab- 
scbliessen.  weil  durch  Secretverhallung  Kescbwerdea  erzeugt  werden,  oder 
«Ine  vorhandene  Fi&tel  bleibt  weiter  bestehen.  Die  Ursache  liegt  da  nicht 
innerhalb  des  WurEek-analvii,  BOnd«rn  ausserhalh  (les»ielben.  und  xwar  in 
dem  Vorhandensein  eines  centralen  Knochenabscesses ,  der  den  Alveolar- 
foitsalz  zu  seinem  Sitze  hat  (Älveolarahscess). 

Literatur:  ')  C.  Wkiil,  Patholo)[ii!  dvr  Ziihiii.-  inil  Iteauuilvriir  ltUck«k'Ut  .iiil  Amiioinli- 
iiml  Pbysinloeii^.  liOip^i^j  1870.  —  ')  J.  Pamkkidt.  I'ul|iitr»  iu  eitlem  ciU-lit  cirtiinoii  /.Hhnr. 
Duiitschc  ViorfeiiHtirjicIir.  (  ZAhnbk.  JHnu;ir  I88U.  -•  ■)  J.  AhbAtt.  DliunoNlIk  iIit  /uhnkrunk- 
hellen.  ^lulV.irl  )8fiö.  —  ')  A,  Witiki.,  Coiripendinm  iler  PalbiilOKie  iinJ  Thcr.ipin  dur  Palpii- 
krankhviten  dm  Zahne-*.  Ha«i<ii  1886,  —  ')  A.  RoiiiMAna.  P*lh'i-HUl"ii>si'!  lit-r  Znhii|iul(j«  und 
WuracIhHut  Slullgnrt  18811.  —  *>  W.  Uili:«h,  üld  MikmorunnlMni-n  der  Munühülilc  t.cipiig 
1889.  —  ^)  li.  Wkukr,  ItrltrUi;*'  üor  cun^crv.itkcn  U<  tiHndlunK  pulpHkrnnkrr  itHhni;.  Üi'A.- 
ung.  VitTtülialimohr.  t.  Zühnhk.  1888.  2.  Hctt.  —  '}  L.  H*ttt*«v,  KIn  Fall  von  PnlpHU  ehr. 
idiopHlh.  Ebtailn.  IKDl,  ].  lieft,  —  '>  E.  SotitMMi,  Dlo  Ih-hitndliinn  guiigrlLnUner  PulpvD  luit 
Kalium  Xulnuiii.  Kluindn.  1892,  i.  Helt.  —  '")  J.  v.  Uktxiti.  Hebi-r  EnlzUndiing  drr  Z;ihii- 
[lulpn,  Kbüiiilu.  I8!I3.  ).  lIpIC.  —  ")  K.  Suriikieii,  Die  Hcbiudtaiitt  der  [ululfn  PatpHe»iiitr-l», 
Ebüoda.  18JI3.  -  ")  E.  ScBiuui,  Zur  Anlifiloßlc  und  P.-ithulogii-  der  Pi-rlOBtitln  (l<:iil»lii. 
Ebenda.  1893.  3.  llvit.  —  "i  .1.  v.  Mktuti,  Vrhrr  die  Ur>3<.'lii.-[i  und  die  Itchandlunit  <liir 
ZahnBchnicrxvn.  Wk-ti  I8D4.  ~  "i  E.  .Sriiaitii.ii.  Einl^  nniiiTkuiigi^u  tut  Wurti-Iliehundlang 
mit  KiilininN'iilriuni,  KikUinn-Nacrinni.  KutrlumAUpuroiyd.  K^ilium  hydriuniii.  Oe*t.  uiitf.  Vl<;rl(')- 
iahncbrin.  f.  Ziihnhk,  IKlIn,  4.  Hclt.  —  "i  U  II.tTT>UT.  UutvrBuohiinkri-'n  Ulii-r  Knll  can>.lifuni 
n.  Avid.  Iiydruchloriuuni  Eur  B^hundlung  gungräailüer  Wurzvlciuiillt'.  Ebniilii.  1896,  1.  Itclt.  — 
'*)  J.  «,  MiiT»ni,  Ui-ber  «hroniacbt  Alvcolnrabncfimc,  Ebenda.  lööli,  1- Hell.  —  ")  W.  Mii.i.k». 
I<uhr>)Uuh  der  coniervirendt'u  Zuhnlieilkundtr.  Leipti);  181)8.  Mi^liiHi 


Vcrzeictiniss 

der  im  neunzehnten  Bande  enthaltenen  Artikel. 


plienacetin 

PhenocollDin  hfdroclilariouin 

riienol,  Phenfltänre,  b.  C.irl>ntiüur<i    .    . 

Piu'nnlverbiniiingRn 

riienj'lljorsHari! 

Plicnylhydrazin 

Plipnylnrclljan.  t.  Euphorill 

riieBiii 

Pliiltrum,  ■.  Hasenscliftrte 

Phlmosi«,  1.  UnliDltU,  Prflpatiuiii      .    .    . 
PliiinadBpalpebTaniin,  s.Ank;Ioblpphnron 

PlilebekUsie,  i.  Tarix 

PlilebitU,  s.  VcDenentilladiiDK 

Phlttbiiis  umbilicalis .    . 

Plilebolitli,  a.  Varlx 

P.ilebotoiDie 

Phlegmaiiu 

PhUgmaaUaloadaluna,  b.  Puerpera  I  krank - 

heilen      

Pntegmatorrhagie,  Plilegtnalorrboe  .    .    . 

Phlegmone 

Fliloridzin 

Plilf  ktäne,  B.  Caniuncti?iti9  («LTOphulosa) 

PliobieD,  B.  NäuraBtlienie 

Phokomelie,  s.  Uigaliildangen 

PlionendoBkop 

Piionoineter,  a.  HSrprUIuojren 

Phonophobii; 


S*1M 

7 

n 

12 
12 
IH 
18 
18 
18 
19 
19 
19 
19 
19 
19 
24 
24 
26 


20 
25 
25 
31 
31 
31 
31 
31 
32 
32 


Phoopliatateine,  b.  ConcrementhildnnKen  .  32 

PhoBphatnrip,  B.  nsm ?2 

Pbospliene 32 

PhoBphnr 36 

Plifi'plioreseeijz 47 

Pboephorneurosi' 49 

Phoapliorvergittnnß 55 

Photocliromttisehe  Therapie 70 

Photometrie 70 

Photophobie 70 

Photopale 71 

Photoiylin -    -  7ß 

Phreoalgie 77 

Phreneale 77 

Phrenitis 77 

Phrenopathle 77 

Phrjnin,  s.  KrStengitt 77 

PhthiriaBl«,  s.  Pedlcnloala 77 

PhthiaiB  bnlbi 77 

PhthlaiB  laryugea,  a.  Lar;DxtuberkuloHe  .  85 
PhtbiBia  (pnlmooiini),   b.  Langen  seh  wind- 

snclit 85 

Phyma 85 

Phyaalln,  a.  AlkekuDgi 85 

Pbyaikat,  Phyatkna.  B.  Medifinalper»onen  85 

PhyBkonie 85 

Phyaonftra.  a.  liteni»    .    .    .  ■     ....  85 

l'hyaoatigm»  venenoanm 85 


Pbri-^lacca 91 

Plan Sl 

PiarHümie.  t.  Deliiinm  ircmeD»  ....    91 

I^ati^nk  oder  PjitigDnk 91 

l^:."a,  FicaeUmns 91 

Piiti 91 

I'ichnriii: 92 

PicniDDia  aotidnnu 93 

y-.-^n.  s.  Havknnkheit«« 92 

PiefT^OBd» 92 

IVimpola 92 

P:^rfitg«»Fh<niM.  t.  MeUaon     ....    92 

PiffniT;anii«t*in«iphotc 93 

Pikr.nüore 95 

l'ikr'p^'dopbTtliD.  s.  PodopfarlliD   ....    98 

PlkrMoiin 9* 

Pili  aonolsti.  t.  Baarkrankbeilea  .    ...  101 

I'lliinnin 101 

Rü^n 102 

l'ikt-jrpiD.  k  Jabiirasdi 1C5 

P:i7T^rpninn 105 

PiiE-;nrif.  1.  Frttnrht 111 

PiILpiB«tlS 114 

Piafr.«4:ala 114 

PiBEa.  I.  PKrT^nm J13 

PiBftüB 115 

Piper  DDd  Fjprrio 115 

liqn-r^-.  s.  Diab«Ws  mettitDf 116 

Krt^-ffiebe  OpnMiim.  s.  Pau««leBk    .  116 

Pisa lt€ 

Piiciarrj:; 117 

Pfcidia 117 

Kwir^hMfr.  «   Bid      .        118 

Pj«»^-i» 1]S 

p;MT*a iie 

Finiri».  PHnrio HR 

PitKüi« IIP 

PLt  •.  P^h      .        131 

f  "  - 131 

PlK-Dia 131 

i:iz.',.k^n 15S 

P.s-jCf.  i-  l>Tphiii» 15(1 

Im-!--»,  f.  Km 153 

f'^i?':;'lf-!l(rB,  «.  KMefwct^ l.jj« 

P.iiB>di«i.  t.  Kalafü-Cnakbdtn]  .    .    .  ]."» 
a^-bCTil<vUH  <*r  gm.  nrf>Mli,  I.  A:^.  XIX. 


681 

SrU» 

natlica 159 

Plutik.  ■  AntopUitif 159 

PUiIioiie».  ».  Haut 159 

Platin 158 

PtattFBnltnr.  i.  CahiTiniBK ICO 

PiatteseintlKl.  ■.  EpitliFl 160 

niltrnnalit,  a.  Naht 160 

Planta»*.  •.  ElnnploM 160 

Plairkoemie 160 

Piatykorie 1C3 

Platzaagat.  Platilarefat.  t.  Agor^obic  .  163 
PIrtlion.f  ArtCTWwklf^raKc.BlitaDomalim  163 
PIrtbrMD-:';r>pkU.  t.  PalnBtfnocbflBf    .  163 

Plcvra.  s.  BnHliüUe 163 

V,rurart hinokokkcn.  t.  ErbiiKikokkm- 

Kraaklint IM 

Plenraii  e9th«ralrtf ■     a.    Medianiaal- 

^McbidUit« 161 

PlenrMtr.  P.rarilii.  i.BnudclkntzaDdnar  ICt 
nevroijvW.  i.  Viukririmnnatifvu    .    .  161 

nennnoBn».  ».  TptaoBt ir4 

ft'mt.  ».  Nctt 161 

i'l'iEslÄbisa^^s.  f.  Araübmiiii;     .    .    .  164 

PUa  |M4onca 161 

PltHDbi^r«» 166 

nambaa.  !.  n>i 166 

P.j»oöth 166 

PoeniuatkiBÜr 166 

Patamatics 167 

pDfiinuti*«h<-  TVnjne 167 

Paravaiow)« 213 

faruBM/im^trit^ 215 

PncamaiOM 224 

PnmulBTÜ         ........  .  224 

Po««»«!*- 221 

Pa»BK«^ktu>e  .    .  221 

PnennKniir.  f.  LanitiKvtsaadoiii^  .  .  .  221 
.'-TL  :-^--  t  BaoDn»  ...         .  »21 

Paraiiwli  ■  iii  i  ^  •.  MicnKoem»  ....  221 
Pill  ■iBiibiMiiia,  I.  Staabkrankbriten  221 
I-ac^HMBTfca«.  I.  SkamBfripOji^  .  .  221 
FaL—afnii-aifi^.  to^  Bnvtwndtii 

n.  Perieard 224 

}'a^am'.•pr^noDi6*.  ».  Baaf bI<rII^-DtebdBBC  £21 
pBfnmoprrnkoraK.  *.  PamwAfc»™.     .    .%tX 


682 

EMm 
Pneumorrhagle,  s- Bämoptrilii .22ö 

Paeninotliorai 325 

Pnemnotomiu.  vergl.  LungeiiBchiriDdBncbt  247 

PncumotypbDB,    *.  Abdominaltfphas    nnd 

LaniücnentziinduDt; 247 

Pocken,  i.  Variola 247 

Podagra,  r.  Qicht .  247 

Podarthrocace,  a.  FoBSKelenk 247 

Podelhoma,  ».  MMoralnüs 247 

PodophyUin .247 

Poho,  a.  Mentha 247 

Poikilocrten,  b.  Blat 247 

PoluiBaÜon 248 

PolariMtion  des  Lichte» 249 

Polhora 267 

PolioBDcephaUlin 257 

Foliomyelitia,  vergl.  Rückenmarkakrank- 

heiten,  Spinallähmung 26T 

PolioBi«,  8.  C&lvitiea 258 

Poiioais,  vergl.  Leukopathia 25H 

PoUakiearie 258 

Pollationea,  t.  Sameavertuste 258 

Poljadenie,   b.  Ljmphadenie,    Faeudoleu  - 

kkmie 268 

Palyadenam,  a.  Adenom 258 

Polfümie,  a.   ÄrterloakleroBe  u.   Blatano- 

matiea 2Ö8 

PoljraBthesie 258 

Polyarthritis  rhEnmaticn 258 

Polycholie 286 

Polychromatopiv 286 

Polycythämi'',  ■-  Blnt  a.  BlutaDomalien  .  286 
Polydaktylie,  ».  Finger  u.  HiBsbildiuiKen  .  286 
Polydipsie,  s.  Diabetes  insipiduB   ....  286 

Polygaln 286 

Polygoathen,  a.  Hissbildongeii 286 

I-olykorie 286 

Polymastie 286 

Polymelen,  vergl,  HiBBbildnageu  ....  292 

Polymorphie,  ».  CarcinODi 292 

PolymyoBitis  292 

Polyneuritis,  b.  Neuritis 313 

Polyopie,  Polyopsie,  a.  AatigmatismuB  nnd 

CaUracta 313 

I'olyopli'  (monoeniiire),  s,  Hysterie        .    .  ÜI3 


Satt* 

PolypanartbrfUB,  a.  Gelenkentsandotig, 

PolyarthritU 313 

Polyp 313 

Polypapi  lloma  troplcam 318 

Polyphagie ■ 318 

Polypoma,  b.  Agvions 318 

Polysarde,  b.  FettBocht 318 

Polyspermie,  s.  Belrnehtnng 318 

Polystiehle,  s.  Trichiasls 318 

Polystichum,  b.  FilJi 318 

Polythelie,  s.  Hisabfldnngen 318 

Polytrlpsle,  ».  Hypertrichoua 316 

Polyurie,  s.  Diabetes  insipidiu 318 

Polzin ^ 318 

Ponoa 318 

Pontaillac 319 

PopleB,  a.  Knie,  Kniegelenk 319 

Poplitea,  B.  Anearysma 319 

Populoa 330 

Porencephalie 320 

Pornic 321 

Poroichet 321 

Porosis 321 

Porphyroiin,  a.  Opinm 321 

PorretU  (La) 321 

Porrigo,  s.  Alopecie  o.  Herpes  tondens    .  321 
Porto-Operation,  b.  KaiaeTBchnitt ....  ^1 

Port  Ball 321 

Porten  BeasiD 321 

Portion,  s.  Bekleidung  o.  Ansrflttiuig      .  321 

Portland 321 

Portobello 321 

Porto  Uaurizio 321 

Portorü 321 

Portorosif 322 

PoTtrienx 322 

Pott  Kush 322 

Port  Said     322 

Port  Stewai  t 322 

Portngaletc 322 

Portnlaca 322 

Posthioplastik 322 

Postbitia,  s.  Balanitis 322 

Potentilla,  s.  TormentUla 322 

Potio,  Potus,  vergl  Miitur 322 


Pongii.-s ■  ...  322 

PouliguKn  (Le) 322 

Poarville 322 

HKicorili:! langst,  a.  Uelancholifl  ....  322 
Prüformaliflintheorie,  •-  BelrochtUDg  .  .  3S2 
PrUputialsti-rme,  H.  Concremeutbildnagen    323 

Prüpiitinm 323 

Pracseatatio,  g.  Kindslage 334 

PhiserTBÜT,  B.  Condom  ....*,...  334 
Prager  Bacdgritf,  ».  Gebart  .....  334 

PrebLm 334 

Prerow .336 

Pr«-aaint-Did[er 335 

Pri'ihyopie,  s.  Jtetrattionsstöriiagen  ,    .    .  335 

Prese 335 

Prebte  (La) 335 

PrcBBschwamm 335 

PriapiainuB,  vergl.  Pcoia 336 

PrieKSnitilhal 336 

l'rinliiFi;l''ii''0''i.  •■  Olankom 336 

Primitivband,   Primitivllb rillen,    PiimUiv- 

röhrdien,  s.  Nerv 336 

Primonlialdelirien,  s.  Deliriam 336 

Primnla 336 

PrUmfii.  B.  Brillen 336 

ProbepunctioD ,    i.    AkiilopelraBtik     und 

Puuc'tioii .  3;-J6 

Prodrom .  336 

PronuvUmi 336 

PrognoBtf,  Prognostik 336 

ProgreBBiTC  Hiukelatrophie        336 

Progruisive  MoikeldyBtrophli^  .  .  .  .  3ä3 
Progressive  Paralfge  <ler  Irren     ,    .    .      36Ö 

ProktitlH,  8.  Mastdarm 3S2 

Proktoki'le 382 

Proktoplasiik 382 

Proktu^paBTDii» 382 

Proktotonii<>      382 

Prolaps     382 

Prolapaus  cerebri,  s.  Gehimbruch      .    .    .  382 

Prolai)Sua  iridU,  b.  Keratiii«      382 

ProlaiL-in»  recti,  b.  Mastdariii  ...  .  382 
ProiapciiB  v«9icae.  b.  Ekslraiihie  ....  382 

Prolap.'',   vergl.  Utemfl 383 

Prolifc ratio iiBcyBten,  s.  Cysten 362 


683 

Salt« 
Proprptone,  b.  AlbuminBtolIe,  Albamase    382 

PropeptÖDDrie,  b.  Albumosurie 382 

Propbylaie 382 

Proptoaia 382 

Propyl-Alkohole,  b.  Alkohole      362 

Propjlamin       382 

ProBOpalgie 383 

Pru40|iDdyHmorphie 393 

PrüaopopieKit,  a.  Oesichtslllhniiing  .  .  .  3il3 
Proso|ii)spaaiuajj,  ».  OeBichtskrampt  .  .  .  393 
J'ro^opolborakapuKii.H,  b.  MiBablldnogea    .  393 

ProataU 393 

ProBtatapräparate,  b.  Organaal  ttheraplu   .  4S0 

Prostutorrboe 430 

Prostitution 436 

Protagon 450 

Proteide,  s.  AlbaminstoII« 461 

Proleiakärper,  ProteiastoIIe 4Ö1 

Protbese,  b.  KiiDBtIlcbe  Glieder      ....  461 

ProtoplaBma 451 

Protoplasmalortsätie,  b.  Iterv 460 

Protoioen 460 

Protuberantia,  s.  Gehirn 466 

Provini 466 

Prurigo     466 

PrnritQB  cntaneu»    475 

Psammom 4T8 

PBf-ud.iilhroBi; 481 

Psendenkepballe,  s.  HlBSbiidaDgeD  .  .  .  48d 
Püeiidoiilburuitiurie,  b,  Albnminnrie  .  .  .  481t 
Psuudoatigina,  e.  Angina  pectoris  ....  itVJ 

Pstudoapopleiie 489 

FAKudoanthma,  3.  Asthma 48'J  ' 

Psi'ndiii<u]t>ärparalyai>.  t.  Bulbärparaljso  489 
P.-endocroap,  s.  Larynikutarrh  ....  48<J 
Fseudüilipbtlietiobacilliis,  s.  Bacillas  .  .  481' 
Pseudoeneepbalocete.  s.  Encephalocele  .  48U 
Psi'iidiierysipelaB,  s.  ErysipelaB  u.  Phleg- 
mone      4ffil 

Piteudotieber,  b.  Fieber  , 48!) 

Pseudohennaphrodiaie ,    b.  UermaphTodia- 

maa 489 

PseiidohfrmaphioditiamuB,a.MiiiSbildUDgen48'>) 
Paeiiilohypertropliie,  s.  Progressive  Maskel- 

dystropbie  -IftW 

W 


68t 

HftW 

Psendolenhilmie 48!) 

P^FDdoniembraii,  b.  Cronp,  DiiiliUicritie, 

EotzflDdDng 501 

Pseudomncin,  s.  ColloiilcDtartnng  ....  501 
PaendonaTiceilen,  g.  Protozoen  .    ,  50J 

PBendonearom,  b.  Npnrom 501 

pBendonltrile,  h.  Cjsnverhindnngen  .    .    .  501 
PtteadoplaBma,  a.  Kenbildnnf  ...  501 

PflKudorKlic 502 

pBeudotnbeR.  s.  Talies  dOTsaliB 503 

PaeodoxHntbin,  e.  Lpukomaine 502 

PsiloBia,  8.  Alopecie ,    .    ,    ,  502 

PMitis 502 

Paoralla 50? 

PaoriasU ■  .    .  507 

PsorophthaliAie ,519 

PsanHipfnnifn      5UI 

PAorneperinoBiB 621 

Pavohalgii' 528 

Pflychiache  Intection 528 

PsychogloBflie B3S 

Pi-ychomotoriaclte  Centren.  vergl,  (ichirn  532 
Psycho phyaiscliea  Gesittz,  vtrgl.  Emptin- 

dnn« 532 

Psychosen    532 


.  -    ■ 

pAycliDthcrapif' 582 

Pitydrjicion .  581 

Pi>y11mni,  a.  Plantngo 584 

Ptarmica 584 

Ptcryginm 585 

PMlosia      687 

Plianne      588 

Ptoiiiainc 588 

Ptoniatropinismnii,  s.  Flt^iscligitc   ....  608 

Ploals 60» 

PtoMäbrJllKn,  e.  Brillen 613 

PtjalUmnB 613 

Pty.ilolitlicn,  f,  Coticr''iiipntbil(innBen  .  613 
PiibFrtät<>eiitvricklnn9,vi'rgl,  Menstraation  614 
Pnbiotomie,  a.  Syniphy»' olomi«     ....  614 

Puda 614 

Paento-Vieago 614 

Paerpprinm,  Pnoiprralkranhlidteii  .  .  .  614 
PategiDm,  a.  Mpnlliii  ....,.■...  676 
Pnlmonalklnppvn,  Piilnion:i]li-lil<T,  p.Hi-iz- 

hlappcnfchlcr 676 

Pnlmonaria .  676 

Piilpn 676 

PiiipitLn .  678 


Anmerkung.  Ein  ansfUhrlichea  Sachregister  folgt  am  ScUnsse  des  Werkes. 


l>ni^\  tnit  tl^TTIkvIi  Tilalrl  ft  C.'nip.  1«  WLaB. 


LAN'E  Ml^UICAL  LIUKARY 


Tu  avojd  fiat.  iMa  bock  ehmild  be  ntarncd  «o 
or  tirftire  thr  datr  I»!  it»it]>cd  iiclow. 


^^^^^^^^H 

1 

H 

^^^^^^^^r 

r 

H125     Eulenburg,   A. 

E88            Real-Encyclopädie  der 

v.]9     gesammten  Heilkunde. 

■ 

^^^^^^^^^^H 

lüyö                MAHI          '/UttSiÄ 

DATS  IKIB 

^^1 

^^^^^^^^^^M 

^ 

1 

^^1 

^I^^^^^^H 

^H 

1 

( 

^^1 

1 

^^1 

•< 

'^^l 

1^1 

.^^^1 

1 

J 

Ä 

.^H 

^^H 

■  J^^^^ 

J^^^^^ 

^^^^^^1 

_^^^^l 

u