Skip to main content

Full text of "Real-Encyclopädie der gesammten Heilkunde v. 15, 1883"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless.  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commerclal  use  ofthe  files  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals.  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  system:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  oftext  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  offer  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 


at  http : / /books . google . com/ 


I^T^Yi.A.¥^^V 


or 


)er  Medical  College 


Date .^€<JiY     /f<^. 

/■^ 


^  /  Sl CLASS  ' 


Ol  KT  OFT 


^  »  **  U      II  ^  J 


-i 


REAL-ENCYCLOPÄDIE 


DER 


GESAMMTEN  HEILKÜNDE. 


•  _       • 


MEDICINISCH-CHIRURGISCHES 

HANDWÖRTERBUCH 
FÜU  PlUKTISCHE  ÄRZTE. 

HEEAITSGEGEBKN 

D"  ALBERT  EULENBURG, 

OU>.  FBOrKMOB  AJf  DKE  OKlTKUITiT  aSKinw«U>. 

Kit  zaMreiohen  Illu6tration«n  in  Eolzsohnitt. 

FÜNFTER  BAND. 
Kpllepsle  (füreimiHcb)  — €«enl»t<». 


WIEN  üXD  LEIPZIG. 

Urban  &  Schwarzenberg. 

1881. 


Nachdruck  der  in  diesem   Werke  enthaünun  Artikel,  sowie  Ui 
fremde  Sprachen  ist  nur  mit  Bewilligung  der  Verlt 


Verzeichniss  der  Mitarbeiter. 


/.  ^"Z  Dr.  Mamkiewict  Krakau 

^.   /Vi^  Dr.  Albert,  Dirtttirr   aer  thtr.  Ä'ttntk  Innsbruck 

j.  Pfcf.  Dt.  Mlbreeht Berlin  .     . 

^.  /V«)/  Dr.  Arndt,  Dirntor  äty  piyihiatriickeH  1  q^j     ^. 

KJiMtk        J 

j.  Pro/ Dr.  Auspiti,  Dir/ftor  tfrr  All^fm.  Fctiklim'k  Wien  .     . 

6.  Pro/.  Dr.  Banal  Wien  .     . 

r  O*.  MeJ.Halfi  Pro/  Dr  Bardehbw,  Ditvcfür  l  „    ,. 

«irr  tmmrg.  JC/iutk  ■  J 

S.  Dr.  ff.  Bohrend  .     .       Berlin .     . 

9-  Pro/  Dr.  Benedikt Wien   ,     . 

/Ä  /Vn/  Dr.  B€rg§r     ...  ....       Breslau 

Jf.  /ttg-Seih  Prp/  Dr.  Bernatiik Wien  .     . 

/^.   /Vi/  Dr.  BinX,  Dirfctor  dts  pharmacohgückeH  j  jj^jj^^ 

/$utitMts ....  1  ■      ■ 

^,   .Vn/.Ä'a/M  Dr.  Birch-WrschMdt  Prosetior  am  \   n-^^j 

Stadt- Krankenkause / 

i4.  Pro/  Dr.  Btumenstok Krakau 

ij.  Pro/  Dr.  Böhm,    Director  dts  Xranketthausts  \   yy 

.Jiudo./Sti/tuHg'' J    Wien  .     . 

j6.  Dr.  B6rn»r Berlin ,     . 

/7.   Dr.  BStigtr,    Rtdacttur  der  pkarmat,  Zeitung       Bunzlau    . 

i9.  Pre/  Dr.  Busch Berlin.     . 

t^.  Doctni  Dr.  H.  Chiari^  Prostater  dtx  k.  h.  Rudoif-  1  „,. 
Sftitüii        J 

*o.  Pru/  Dr.  H.  Coha Breslau     . 

*/.  Dr.  EhranhauSt  Assistent  der  Kinderklinik  und  I         , 

yv/i>;/«;i J  ^'""  •   • 

MS.  Pro/.  Dr.  Eichhorat Göttingen 

jy   Deceut  Dr.  Englisch,  Primararst  de»  JCrariken-  1    _,„ 

keusfs  „Mudol/'Sfi/tuHc" ■  i 

*#.   Gek.  San./fafk  Dr.  M.  Eulsnburg  ...  Berlin  .     . 

^J.  Dcceul  Dr.  Efrxkid Berlin  .     . 

*^.  Dctmt  Dr.  Falk,  Kreispkysicus Berlin  .     . 

*7.  San  Ji.  Dcrmt  Dr.  B.  Fmtnksl Berlin  .     . 

iB  Prc/  Dr  Gabst      .     ■          Klaascnburg 

^  Dr    Greulich Berlin  .     . 

jo.  Dr.  Grünfeld               Wien  .     . 

,jf.  Prc/  Dr  Gurlt Berlin 

[j-*  Dfiffnl  Dr,  P.  Göterbock Berlin  .      , 

Di^rnt  Dr.  P.  Guttmann,  dirigirmder  Artt  des  \ 

mdtiuhtH  Barticken  I^jiityeiks j    '*"^''  •     ■ 

\^4.  Pro/  Dr.  Hirschbsrg       Berlin .     . 

j^.  DxKent  Dr.  Hock Wien  .     . 

Ober  SiiH.J^atH  Pro/.  Dr.  £,  Hofmann  Wien  .     . 

}j.  Dotent  Dr  Holmoki                                .  Wien  ,     . 

Pro/  Dr.  Th,  Huatmann  Gottingen 

tJV-  Prv/  Dr   Kaposi Wien    .     . 

<^.  AffJA'alA  Docmt  Dr  Klsch     ...  Marienbad-Prag 

\4e^  Prv/  Dr  Klobs  .......       Piag    .     . 

4^.  Dr  S.  Klein Wien  .     . 

4j.  /Vn/  Dr.  KleinwäcMer,    Director  der  relmrts-  l    .       ».      i 

i  ,  t^ '  t       1'»  ■    j.  f    Innsbruck 

kmßukfH  A.'inii .  J 

44,  Dr.   Th.  Knauihs Mcran 

45.  Ki;i.  Knth  Pfo/.  Dr.  Fr.  Koriüyi,  Director  «^-r  j    _    . 
med.  Klinik  j    ****"*? 

4^   J*ro/  Dr  Krabler,  Director  lier  Kinder- PoÜkÜnik  Grelfswatd 

4f.  San  JC     Pn/.     Dr.     Küstsr,     ding.    Ar:t   am  \  ^     .. 

AugmhvH^^pttal .  .  i  ***'""  '     ' 

4S,   /V»*/.  Dr.  LandOis,  Direttar  des  physiofffgisehen  l  „    .,       ,, 

4q   Dr    Lersch.  ftade  /mpeetor  ...  ...       Aaclicn 

<o.   r  ■*    Di-    G.  Lewifi,    DirretfT  der  Klinik  /iir  \ 

'e     und    Piautkronkheitem     an     der  \    Berlin  .     . 

■"* J 

S*'    Dr.  L,  iewin,  Atxij/e»f/  am  /Aarwaeolffgisehen   I   _,    ,. 

Uxf^^ .     .         .    .  j  ""^'"  ■ 

Bml-Caeycrop^d/ß  der  jim.  HftiJkuodv.  V. 


Al\g.  Pathologie. 

Chirurgie. 

Mundkrankheiten. 

Psychiatrie. 

Hautkrankheiten. 

Gynäcologie. 

Chirurgie. 

Dermfttclogie  und 

Syphilis. 
Neuropathologie. 
Neuropathologie. 
Arzn  eim  i  itc  Uehre . 

Arzneimittellehre. 

Allgemeine  Pathol.  u. 

pathol.  Anatomie, 
Gerichtliche  Medlcin. 

Hygiene. 

Hygiene. 
Apotheken  wesen. 
Chirurgie. 

Pathol.  Anatomie. 

Augenkrankheiten. 

Pädiatrik. 

Innere  Medicin. 

Chirurgie  (Hamorgane). 

Orthopädie. 

Innere  Medicin. 

Hygiene. 

Kchlkopncrankbdten. 

Hautkrankheiten. 

Gynäcologie. 

Syphilis. 

Chirurgie. 

Chirurgie, 

Innere  Medicin. 

Augenkrankheiten. 

Augenkrankheiten. 

Gerichtliche  Medicin. 

Chirurgie. 

Arzneimittellehre. 

Hautkrankheiten. 

Balneologie. 

AUg.    Pathologie   und 

pathol.  Anatomie. 
Augenkrankheiten. 

Geburte  hülfe. 

Innere  Medicin. 

Innere  Medicin. 

Pädiatrik. 
Chirurgie. 

Physiologie. 

Balneologie. 

I   Dermatologie     und 
l       Sy^hlU*. 

Kt  ttxt\m\\\«\\t^t*. 
V 


Dct 


}ce»t  l>'_  Perl 

<rfA.  Med.'Rotk    Pri}/.  Dr    ^wnice,  Dirf<t9r 

dir  geburtshiiißichfH  Klinik - 

Dweni  Dr.  M.  Pick,  Stcuntfararvt  ätr  Umdti' 

/mmanitall .  

/V(./  Dr   4.  PoliUor 

DoffHt  Dr.  Frnfun-  r.  Prcatchtn  ¥0n  Uttd  ZU 

Lh6en$l9in ... 

Dacfftt  Dr.  Pomak    ...  ... 

GfM.  San.-A'.  Dr.  Reumont 

Docmt  Dr.  von  ffet/f« 

Docmt  Dr.  L    Riesa,  Diredar  det  ttädtisiktn 

KranbenJMMiis 

Docent  Dr.  Roaenbach 

J^/,  Dr.  Hl.  Roaanthal  ... 

Prfif.  Dr.  Samuat 


6.  Docfnt  Dr.  W.  Sandar,  Dirigent  der  stäMitelun 
frrtn-Sitckena»utcdt      ....  .      - 

EPnff.  Dr.  Sehauihauar .     ^ 
.  Pro/.  Dr.  Schirmar,  Direetttr  der  opktkalmiatri- 

schert  Klinik 

Prof.  Dr.  Schmidt -Rimplar,  Direetar  der  ephthci- 

miatrisfkeit  Klinik ... 

Ptvf.  Dr.  SchftiUlar 

Dixent  D>.  H.  Schulz 

Dr.  Schmabacfi  

/¥i*/.  Dr   Schwimmer 

DtK-etU  Dr.  Seaügmüffer     .... 

Dr.  Safigaotin 

Stabsarz:  Dr    Sattakorrt  ,      .      ,      -      . 

Pro/.  Dr.  0.  Simon  t  Director  drr  Kliniä  fOr 
syphilitische     und     Hautkrankkcitfn     an     der 

UniversitiU 

Doceut  Dr.  Smclar,  A'rankerOiaus-Dünector 

Docent  Dr.  Soltmann 

Prof.  Dr.  Sommar,  Pr&stctor 

Qgtfnrf  Z?r.  Sojika,  Asästeut  am  Ayjn'efu'jchen 


Berlin  .     . 
GfcUsiviiM 

Prag 

Wien   .     . 

Greifswatd 

Berlin  . 
Aachen 
VMcn   . 

Berlin  . 

Breslau 
Wien  . 

Königsberg 
Berlin  .     . 
Budapest  , 
I   Gret&wald 

I  Marburg  », 

Wien  . 

Bonn  . 
Berlin  . 
Budapest 
Halle  . 
Berlin  . 
Stettin . 

Breslau 

Prag    ,     . 
Breslau 

Greif  swald 


Epilepsie  fforenäUch).  Die  Epilepsie  kann  in  dreifacher  Bezieliun^  Oegon-* 

^d  der  gerichtsÄrzlIichen  l'ntersuf^hung:  werden  :   1.  Vor  dem  Strafgerichte,  wcni 

fcmand    iu   FoIf?e   einer  VerleUuug    in  Kpilepsie    verfiel ;    in    dieäcni  Falle   ist  dei 

Epileptiker  Ohject  d«r  verbrecherischen  Handlung;   2.   vor  dem  Strafgerichte  femerJ 

wenn  eiü  Kpiloptikor  Subject  eines  Delictes  ist,  wobei  es  sich  um  die  Boantwortung'j 

[der  Frag^e  handelt,  ob  die  gesetzwidrige  Handlung  dem  Thäter  zugerechnet  werdeaJ 

Jkiinne  oder  nicht ;  endlich  3.  vor  dem  Cinlgerichte,  wenn  die  Disposition 8 ftlhigkeitj 

^«tneü  Menschen  in  Fra^e  gestellt  wird,  weil  er  an  Epilepsie  leidet. 

Ad  1.  Krfahrungsgemnss  können  epileptidche  AnIXlIe  auftreten:  1.  In  Folge 
Von  Kopfverletzungen,  miiglicher weise  auch  2.  in  Folge  von  ErschUtteruugen 
dfej  Rßckenmarka  (Oi'PLKR,  Rnckenmarkaepileiwie?  Arch.  f.  Psych.  IV.,  pag.  784) 
und  aus  peripheren  Ursachen  (Reflexepilepsie,  siehe  den  Fall  von  Kätz, 
Berlinrr  klin.  Worhenschr.  18fl0  Nr.  12,  in  welchem  die  Epilepsie  von  einnm 
xwci  Jahre  im  Äusseren  Oehörgangc  gelej^cnen  Wattapropfe  ausging);  y.  durch 
piy  c  h  ische  1  nsulte  ,  besonders  plötzlichen  Schreck  (nach  LeidESPOuF  sollen 
Kopfverletzung  nnd  Schreck  ilberhaupt  die  hSufigateD  Ursachen  der  Epilepsie  sein) 
und  hei  Frauen  durch  Angriffe  auf  ihre  Geschlechtsehre  (Krafft-Ebino, 
Vi<trteljahrschr.  fUr  gerichtl.  Med.  1874,  Bd.  XXI,  pag.  60).  Behauptet  jemand, 
cinrch  eine  Verletzung  epileptisch  geworden  zu  sein,  so  hat  der  Arzt  folgendes 
XU  erwSgen :  Zuvorderst  nius8  coustatirt  werden,  ob  wirkliche  epileptische  Anfälle 
aiiflrften,  da  der  Beschädigte  sein  Leiden  tibertreiben  oder  Epilepsie  siuuliren  kann ; 
a]lein  schon  diese  Aufgabe  ist  keine  leichte ,  dn  der  Anfall  erat  abzuwarten  iat, 
wobei  die  Beobachtung  des  zu  rntersuchenden  dadurch  sehr  erschwert  ist ,  dai» 
dendbe  als  Kläger  frei  henmigeht,  es  sei  denn ,  dass  er  sich  in  einer  Kranken- 
aiHlalt  befiudct  (vgl.  den  Fall  von  MAßCHKA ,  VicrteljahrHChr.  f.  gerichtl.  Med. 
Bd.  XV.  pag.  211 — 2ltJj.  Wurde  erwiesen,  daaa  er  wirklich  an  Epilepsie  leidet, 
Mu  masR  nachgeforscht  werden,  ob  er  nicht  schon  vor  der  Verletzung  un  diei^er 
Kranklieit  gelitten,  oh  somit  die  jetzigen  Anfillle  nicht  etwa  blos  eine  Exacerbation 
d<»*i  bereite  be-standenen  Leidens  darstellen.  Ferner  muss  nach  der  Disposition 
g*i»ucltt  worden  :  epileptisch  gewordene  Individuen  erweiseu  sich  entweder  iu  hohem 
ünidr  hert>ditilr  bela.^tet  (wie  in  den  oUcrwähnten  zwei  Fällen  KRAFFT-FvBLVö'ß)» 
(Hier  sind  Qborhaupt  zu  Neurosen  und  PHydiosen  disponirt.  Nach  Erwiigung  dieser 
Cmstflnde  hat  sich  der  Arzt  Über  den  Causalnexus  zwischen  Epilepsie  und  Trauma 
SU  ünnsem,  und  ist  einmal  dieser  Nexus  festgestellt,  so  muss  die  Verletzung,  welche 
mdche  Folgen  hatte,  »ts  sihwcre  mit  ßiechthuni  \erbundeut  ccV.Vft.tV  '«%x\<-.'(\. 
Allein  abg<*»ehcn  von  den  bereits  erwähnten  rmslündcu,  wc\<:^ll^  i\«iw  ^a.cV>w<i>&  ^«ä 


um  eine  verscbiimmcmug  de6  L.emeiH  nHiiüHU. — tiiicr 
te  Frau  giebt  an ,  dass  sie  beim  Verlassen  ilircs  Zj 
n  ganz  unerwartet  mit  kaltem  Wasser  üborBchfltt^t  wa| 
«r  darauf  t-inen  jener  ihr  wohlbekannten  Anßllle  b«kam| 

Münat(^  heirazuftuehen  pflefrlen,  aber  soit  einem  .lahro 
rit  dem  erlittenen  Indulte  jedoch  stellen  eieli  die  AnQ 
'  rntersuchungsriehter  lud  die  KlH^erin  vor^  muBstc; 
er  Einvernehmung  sein  Protokoll  mit  dem  Bemerken  a^ 
im  Amtjizimmer  einen  heftigen  Anfall  iK^kam :  als  aud 
f  ein  Anfall  pintrat,  wurde  der  Verdacht  anf  8im| 
I  die  Krauko  eini^^  Male  und  hatten  Gelegenheit,  einen! 
ben  Anfalle  beizuwohnen.  Ka  unterlag  Komit  keinem  1 
bie  an  Epilepsie  leide ,  uud  das»  die  AnHllle  imgteich 
r;  ebenso  rousste  zugegeben  werden,  dass  da»  plöui 
\m  Waaser  Ursache  dieser  Veraehünimcrung  sein  konn 
n  Falle   nicht   roOgtich,    an:^    dem  Insulte   Siechthum    li 

bereits  ^flher  bestanden  hatte,  auch  war  die  genau| 
1  und  eine  Subaumirung  dcaaelbeu  unter  eines  der  ga 
irlerig,  weil  der  frflhere  Zustand  denn  doch  nicht  ge 
pht  konnte  daher  den  Tliaibcstand  einer  schweren  körperlj 
nehmen  und  stellte  die  Untersuchung  ein. 
Ad  11,  Üie  Kpilepsie  ist  eine  Neurose ,  welche  hä 
.  der  Mehrzahl  der  Falle  (uadi  Rcssel-Retxold  in 
testbAtigkoit  verbunden  ist ;  auf  sie  passen  daher  vorzu 

im 

Streiffliichligc  Nachharsherm  aiud  (Hat  nnd  Körper 

Die  lir^nzen  wechseln  und  verwirrfin  sio, 

Mau  vcisB  oft  nicht,  anf  vessfu  Gmnd  man  «teht 

Wir  haben  somit  in  jodem  Epileptiker   vorerst   einen 
Icisteßziislttud   jedoch    geltörig    erforscht  werden  musa, 
gem'tzvvtdrij^e  lUndluog  zu  Schulden  kommen  Hess. 
;;t  sein,  djiss  jetler  Epileptiker  auch  für  geistcäkrank  (\ 


EU'ILETSIE  (forensisch). 


ziigeii  werde,  mid  die  Beobaobtuüg  ist  insofern  eraiöglicbt,  ah  der  Angeklagte 
grwÖhnliL'h  veHiaftel  ist,  der  Arzt  somit  anrli  die  Aiwsng^en  der  Haftgenoftscn  nnd 
<Jcfrfii;riitssw.irter  verwertheii  kann.  Nichtsdestoweniger  soll  das  Gutachten  auf 
f^i^ene,  und  nicht  fremde,  zumal  nichtflrztliche^  Beoli.ichtnng  sich  fttOtzen  kc'miien, 
uud  dnzu  ist  es  iiothwendi^,  dass  der  Arzt  Augenzeuge  weuigstouB  eines  Au- 
fitltcB  Bei,  damit  er  sich  die  Ucberzeugung  versebaffe,  ob  derselbe  wirklich  ein 
«pileptiscbor  ist ,  und  ob  Simulation  nusgesehlossen  werden  kann.  Allcio  diese 
3£&;;Uchkoit  bün;?t  von  unbereeben baren  ZuHÜleu  ab,  uud  der  ^rötiste  Kiter  de.s 
Arztes  wird  oft  zu  Scb.inden.  Niemand  woiHs  mplir  ;iIh  der  Merichtsarzt  den  Ratli 
Legranii  im  Saüli.e's  als  eineu  durchaus  praktischen  zu  wilrdigru,  den  Ralh 
Inilich,  dasa  jeder  Epileptiker  oder  dessen  Familie  ein  amtliches  Certificat  besitzen 
dl ,  welches  sein  Leiden  bescheinigt.  KrwJtgt  man ,  dass  in  Frankreich  allein 
40.000  Epileptiker  gczHhlt  werden,  von  denen  nur  4000  in  Anstalten  unterbracht 
sind,  währrud  36.000  frei  herumgehen;  erw.'igt  man  ferner,  wie  »fl  Epileptiker 
jnii  Bti-liÖrden  und  Gesetzen  in  (.^>nflict  geratheu  und  wie  schwierig  die  Otuntatirnug 
dieses  Leidms  fllr  den  Gerichtsarzt  int,  so  kommt  man  bald  zur  Einsicht,  wie 
leicht  ein  Zurechnungsunfilbiger  gestraft  werden  kann,  und  im  besten  Falle,  welche 
Zeit  tind  Kostenaufwand  erfoi*<lerlich  ist ,  um  die  Zurechnuugsunnthigkcit  nach- 
iweiscn.  Insolange  aber  jener  Itath  nur  ein  pium  deMerium  bleibt,  erfibrigt 
>m  (jcrichtsarzto  nichts,  als  die  reberfUhrung  des  zu  Unterauchendcn  in  ciuo 
Kruukeu-  rcÄp.  Irrenanstalt  zu  he<intragen,  wo  eine  erfolgreiche  Beiibaclitiing  allein 
nȧglich  ist ,  und  das  Gericht  wird  diesem  Antrage  gewiss  Folge  leiKteu ,  wenn 
nicht  im  ge^benen  Falle  be-sondcre  GrQnde  dagegen  spredieu.  Ist  einmal  sieber- 
^•atvOlt,  das»  der  Angeklagte  an  Epilepsie  leidet  oder  gelitten  hat,  so  ist  zu  er- 
wflgen,  ob  nicht  GeisteRschwilche  oder  Geisteskrankheit  vorliegt.  Es  ist  bekannt, 
ilasri  die  Epilepsie,  zumal  wenn  sie  hinge  dauert  und  die  Anfalle  sich  hiUtlig  wieder- 
holen, einen  psychischen  Üegcnerationszustand  im  GciVtlge  hat,  welcher  den  Krunkeu 
4]Je  ganze  Stufenleiter  vom  Stumpfsinn  bis  ziun  Blödsinn  hinab  durchmaeheu  llsst. 
In  diesem  Zustande  kann  der  Epileptiker  die  verschiedensten,  ge^+etzwidrigen 
Hnndlungen  begehen,  wie:  Todt^chlag,  Ürandstiftung,  Unterschlagung,  Diebstahl, 
Betrug  u,  8.  w.  CLlMAX).  Für  die  Eruinmg  des  epileptischen  Schwachsinnes  gelton 
tlie  allgemeinen  Kegeln  und  Anhaltspuukte,  welche  hei  Untersuchung  des  zweifel- 
haften («ciftte^zuataudes  flberhnupt  maasgebend  sind.  Die  Diagnose  ist  abei*  dadurch 
«rletchtert,  dass  eben  die  epilepti.schc  Grundlagu  bekaiml  ist.  Nicht  minder  wichtig 
cnd  forensisch  jedenfalls  interessant  sind  die  transitorischen  Störungen  der 
<Jeiste*:thiHigkeit,  welche  bei  Epileptikern  ziemlich  h.lufig  auftreten.  Die  zahlreichen 
Formen,  unter  donen  diese  Stünmgeu  sich  Äussern  (Epilepsm  larvata,  jictit-mal, 
^rrni'I  tnnf,  I)&mmerzustän<]e,  epileptiforme  Neurose,  Mnnt'a  epilfpfica^  sogenannte 
Manw  trarnftfon'a,  epileptischer  Schwindel  u.  s.  w.)  können  das  Interesse  de« 
<»crichtBarxte8  in  dreifacher  Beziehnng  in  Anspruch  nehuien:  1.  ZuvOrder*t  verdienen 
JcBB  Ocidtesflturungen  volle  Aufmerksamkeit,  welche  bei  Epileptikern  in  den  Inter- 
vallen twirtchen  den  gewöhnlichen  Anfüllen  oder  ak  Ae(|iiivalente  dieser  auftreten. 
I^Ä  aber  ein  epileptim-hcr  Anfall  dem  andern  mitunter  erst  nach  geraumer  Zeit 
folgt,  Ko  könnte  eine  iutervallilro  Psychose  als  selbständiges  Leiden  aufj;efaRst, 
und  da  solche  l'sychosen  zumeist  sehr  transitorischer  Natur  sind,  so  kilnutc  die 
-wfthrend  derselben  begangene  gesetzwidrige  Handlung  als  Ausfliiss  des  freien 
Villrns  einea  geistesgi-Hunden  Menschen  angesehen  werden ,  wenn  eben  die  patluh 
logische  (irundlage  erst  gehörig  gewürdigt  werden  wHrde.  Die  transitorischen 
<jiei<.te.-isiörungen  Epileptischer  sind  also  bclion  deswegen  nicht  zu  untcrsehiltaen, 
und  ihr  Gewicht  wird  ein  um  so  griisserea,  Je  rapider  und  unverliDflicr  sie  sich 
«iaitcltcn,  und  es  ist  bekannt,  dass  Epileptiker  withrend  dcrselhcn,  wahr^cIieiiUiob 
ttsfcr  dem  Einflüsse  schreckhafter  Ilallucinationen ,  mit  ratitnirter,  bestiallacher 
Orniwtoikeit  gegen  sich  selbst  oder  andere  Personen  wfltheu  (vgl.  den  schaurigen, 
-von  ZKBVDEii  hescbriebouen  Fall:  Der  Mord  in  Uagenbuch,  Zürich,  VHC»"^.  •l.VtWÄX 
•hid    jene  epileptoiden  AnfttlJe    zu  berücksichtigen,    we\c\ie   ä\c\v  vm  *Lnä\  la 


IH^^ffrarffi'l ,    wfirh«    Hohon   PäoLO   Zacchia    kannte 
(i/.  Jil.   t'ontfuft.  ^7)  sagt:  „EpHepiict'f  gravi  morh. 
easiomm  ei   post  accesaionem   per  oliquot    dies    txt 
rue(.Ur  Zeit  wurde  auch  piop  spori  fische  epilepti 
^•ll.  f.  I'sjch.  V  u.  VlJ    bescbriebeo,    welche    sich    vu 
mannten  Forroen  abliebt  und  ein  eigenes  Oeprflge  besit 
I  prop^noBtischer  Hinsicht  wichtig  ("Weiss),  somleni  auch 
ir  es  ila  mit  kürzer  oder  auch  länger  dauernden,  aber 
tin   hallen ,    zwisclien  denen   wohl  eine   lün^^ere   Kemissioi 
Lnzlicber  Gene^uu^  nicht  die   Hede  »ein  kann.  So  leicht 
Blstoskrankheit  oder   OeiBtesschwüche   ist ,    eben    so    geh 
Pztcs  in  Fällen,  wo  die  Epilepsie  nur  mit  leichteren  psyehi 
khwäche  geringeren  lirades  verbunden  ist ;  allein  auch  diese 
efecte  sind  bei  der  forensischen  Beurtheilun;^'  w((hl  in  Kec 
er  Arzt,  der  den  Oeistcjizujstand  Kpileptis^chcr  zu  hegutac 
Igemeinen  psychiatrischen  Grundsätzen  verfahren,  allein  w 
'■nsilorisehen  Formen  handelt,    sind    noch    zwei  Momcuie 
ichtigen:  erstens  die  gesetzwidrige  Handlung  selbst,   d 
jcliuiig  ^'egeben   hat;    war   dieselbe    motiv-    und    planlos J 
oidcnsi'baft  unternommen   und   besonders  wild    und  grausj 
e  auf  Kpilepsie  hin  (TnoutiSEAr,  Krafkt-Eblng,  MAroa 
ün   HpiUptiker  nach  dem  Anfalle  hiVehstens   eine    traumfl 
hat,  die  er  begangen,  öft«r  ist  die  Erinnerung   an   die>84 
»rbnnden,  es  besteht    vollstilndige  Amnesie.    Dieselbe  mi 
cht  simulirte  äcin;  wirklich  ist  sie  aber  dium,  wenn  did 
nahm ,    eine  völlige  Lflcke  im  Leben    des  Kranken  bildl 
cm  Messer  aus  seinem  Bewusstsein  geschnitten  und  Hchafl 
UXG;,  Der  Simulant  verrfltb  sich  hier  ebenso  leicht,  wi« 
setzwidrige   Handlung   durch   Rausch   zu   ent^chnldigen  j 
nz  und  gar  vergessen  haben,    während    er   Itber   gleidi 
ehnisse  richtigen  Aul'dchluss  zu  gelwu  weiss. 


EPILEPi?lr.  ,ui:<iim>uiF,  -  EPILEPTISCBE  GEISTESSTÖRUNG. 


r;'..  Kr-iloptiVers  angefochten  werden,  und  in  »Ter  That  erscheint  dieselbe  nicht 
nur  ^  _'i  II  Si'h wachs inns,  sondern  auch  in  den  sogcuanuten  Däramcrzustilnden  jeden- 
falls e«hr  zveifeUiaft. 

Literatur:  Liman.  Zweifelhafte  6«iste8KaBtändo  vor  Gericht.    Berlia    1369.  — 

Krafft-Eliing,    Die  transitorischen  Störnngcn   des   SeIhtftb«irn$»t«eiQK.  Erlangen    1808.  — 

MaudsUv.  Die  ZarechnimgsfAhigkeit  der  Gei«t«akrankeu.    Leipzig   187Ö.  —  Legrand  ilo 

Saullf,  £yäe  rtt^ti.   Uy.  $ur   le*  e'piUytiquea.   Pari.s  1877.    —    Kraf f t-Ebing.  Lehrb.  d. 

PBychiatrie.  Bd.  U.  u.  III,—  Weiss,  Die  ^epileptlsohe  Oeifftessiönmg".  (Wiener  med.  Wochen- 

»clirin  1876.)  —  Liman,  Prakt  Handb'  d.  gerichtl.  Ued.  Bd.  I.  —  E.  Hofmauu,  Lehrb. 

d,  c«rii*hi].  Med.  r     di  i    i 

^  L.  Bliimeaiitok. 

Epileptische  Geistesstörong.  Zu  den  Nen^enkrankheiten ,  die  häufig  mit 
p*ychi£chen  Störungen  einher  gelten,  gehört  vor  allen  flbrigen  die  Epilepsie ;  allein 
während  noch  vor  einiger  Zeit  die  Ansicht  allgemein  war,  dH8R  eü  sich  dahei  nur 
um  eine  i'omplication  handle ,  baten  die  Cntersuchnngen  der  neueren  Zeit  es  zu 
immer  grösserer  Sicherheil  erwachsen  lassen,  dasö  wir  es  tUbci  mit  einer  iu  ihrem 
WeK«n  alli'idings  noch  wenig  aufpehpllten  Grundkrankheit  deR  Centralner*. onsystems 
ZM  thun  haben,  die  einmal  hauj)t8,'ichlich  in  Krämpfen,  ein  andermal  in  einer  Ver- 
bindimjr  solcher  mit  psychischen  Störungen,  endlich  nicht  alliu  selten  in  einer  ganz 
Hpecitihchen  Geisteftstörung  in  die  Erscheinung  tritt. 

Die  KcnntnisB  der  psychisiheu  Störungen  der  Epileptiker  ist  eltcnso  alt  als 
di«  KenntniBH  der  Epilepsie  Überhaupt ;  geläuterte  Ansichten  finden  wir  bei  den 
eniten  Schriftstellern  auf  dem  Gebiete  der  irerichtlicheu  Medicin,  in  welcher  bei 
der  Wiedergeburt  unserer  Winsengchaft  die  Psychiatrie  so  ziemlich  auf;;egangen 
war;  eine  genaue  KenntniRs  des  oben  her^'orgebobenen  Sachverhalten  venlanken 
wir  erst  dcu  rutirsuchimgen  der  neuesten  Zeit  und  sind  hitr  in  erster  Linie 
XU  nennen,  von  den  Erjinzosen  Kalket,  Morel,  Legjlwd  dv  S.\rir.K,  «n((r 
den  DeulH'hen  Samt,  während  der  Engländer  HroHLiXGS  Jacksox  nnmentlieb 
weigen  seiner  theoretischen,  das  ganze  Gebiet  der  Krampfzustünde  umfassenden  Auf- 
eisAndersitznngen  hier  zu  neuneu  ist. 

Welche  Bedeutung  die  Kenntnitw  der  einschlagigen  Fragen  ftlr  den  prak- 
tisohcn  Arzt  bat,  geht  aus  dem  Zusammenhalt  der  beiden  Siltzc  hervor,  das»,  nur 
nach  olficielien  Zithltingen,  z.  R.  in  Frankreich  40.000  F>pileptiker  exii-tiren,  von 
denen  bto(*  4000  sich  in  Irrenanstalten  finden,  und  dass  jeder  Epileptiker  in  jedem 
Moment  seine»  Lebeus  auch  psychisch  erkranken  kann;  es  ist  dittse  Ktnntnisa  um 
tio  wichtiger,  als  gerade  wegen  des  meist  pWitzlichen  Ausbruches  der  psychischen 
Erkrankung  der  prnktigcbo  Arzt  ganz  besonders  häufig  in  die  Lage  kommen  wird, 
n*in  Irtheil  Über  Diagnose,  Prognose,  Einbringung  in  eine  Irrenanstalt  u.  dgl. 
■biffben  zu  m(lp!.»icn ,  während  nach  der  fnrensischen  Seite  die  Epileptiker  ein 
llnuptcontingent  zu  den  Verbrechen  und  Vergehen  liefern,  imd  noch  immer  dns  Wort 
Tli0C8«KAij*^  gilt,  dasB  die  Epilepsie  am  häufigsten  verkannt  winl. 

ßoi  den  engen  Beziehungen  zwischen  Epilepsie  und  Gcistessf/^niug  mus» 
Jedoeh  sofort  hervurgehoben  werden  ,  das»  nicht  jeder  Epileptiker  geisteskrank  sein 
muas,  dasH  es  \ielniehr,  selbf^t  wenn  wir  von  den  berühmten  Epileptikern  der 
(Je*clijehie  (C'Äsar,  Mohamed,  Napoleon  u.  A.)  abnehen.  Epih'pliker  gicbt. 
die  nach  jeder  Richtung  hin  ihre  Intelligenz  intact  erhalten  imd  hüchstens 
vielleiehr  durch  einen  kleinen  Erinuerunpsdefcct  dem  scharfen  Beobachter  sich 
vcrralhen.  ja  es  it»t  zu  erwälhnm,  dass  junge  Epileptiker  wieh  zuweilen  dnrch  eine 
fniQ£  bcKonders  rasche  Anffassung  und  glilnzentle  geistige  Verarbeitung  auszeichnen 
•olleo.  Von  dicNcm  Gertiehtsjiunkte  ist  der  Satz  des  alten  PJ.ÄTNEU :  ^^Fncia 
mpilepttcorum  quomvin  viahfickndi  tt  ulcitictndi  conailHa  aunceptn  athentt'ae 
lUTf^ujia/tone  non  carere,*^ ,  entschieden  in  seiner  Allgemeinheit  zu  verwerfen, 
vielmehr  eich  immer  vor  Augen  zu  halten ,  dass  jeder  einzelne  Fall  nach 
*wint  u  i<peciellen  VerhJlltoi*wen  geprüft  werden  muss ,  woliei  man  sich  allerdings 
die  geringere  Widerstandskraft  der  Epileptiker  gegen  Antriebe  vor  Augen  zu 
luUtcn  hat. 


[i    ju    uuurui    uiuuc   icixuai. 


niisstniHiHch,  seine  Stimmung-  ist  SusBcrst  wech' 
e    und    sofort   wieder   eino  mürrische,    itngstlirlie , 
ivc;  dabei  zeigen  die  Epileptiker  in  ihrem  Ohara 
Gemisch  von  Bosheit  und  Kriecherei,  welche  mit 
excessiver  Frömmelei   zu  einem  oft   patho^ruuinonißc 
Piit^r    iV'ü   f'iiilcptischen    Churaktemireufliümlif,-!! keilt' 
UuiliiMiIiibrüdeu''.    Morel     das    Selbstlosen;     VM?nierknni*wert!i 
praclisitiiiigrD  Individtioii  niü  eigciilKüinlicli  kiudiKihi^s,  anM'b 
tbreu  Jaliren   oroUscli   crttclieiiil ;    hierau    sobliesst   »ich    oiui 
mdlitUfii  iiihntilichcD  Tndividuea  htrvortretende  Geilbeil 

In  gleich  abnormer  Weise  functiouirt  auch  die  Int 
fa    fu'e    zeigt    einen     i^d    flberrafchenden .     und    SQR.se: 
ohsel,  bald  ist  sie  sehr  rege  und  heHlhigt  den  TrJlgcr  z 
Btuugon,  bald  erscheint  sie  tief  gesunken,  das  Denken  ve 
Auffassung   lioralijre-setzt ;   (Iberdiei*   wird  das  ganze  V« 
ch    die    Krampt";uiffille    bceinflusst,    nicht   selten    f;ehl    i 
'a  ein  Stinnniui^i*werhKoi    vonm,  eine    Steigerunp:    der   ' 
BUBcbaften,  zuueitcn  auch  ctTio  eben  merkbare  maniakalifli 
Beiben,  abgesehen  von  den  spüter  zu  Uotprerhcnden  f-c^ 
aipfheir,    Vnauf^eleprtheit    zu  jeder  geisligen    Operation 
gen  gleichziiHtelleii  sind  die  namenlHcli  forensisch  wichtig 
ucinationcn  schreckhafter  Natur,  endlicli  dit*  oft  trichar^ 
Stehlen  f  zu  gewaltthätigen  UandUmgcn,  dtc  dem  Krau) 
ezwuu^cnes  impoiUrcu,    gegen    das  er  nichl  selten  iul 
,   der  epileptische   Charakter   solcher   Impulse   prSgt  i 
aus,    dass  denselben   eine    aus  irgend  einem  Körperl 
igi^ht;    doch    i»t   en  wichtig,     duttg  in  scdchen  auch  in 
tten  Fällen  kein  Krinnerungsdefeet  vorhanden  ist. 

Der  poatepileplidühe  Stupor,  eine  Steigerung  der  J 

[Boit  weiter  unten  beeehrieben  werden.    Hier  dagegen  J 

sogenauntcu  ace<^^  de  furear  pasaag^re,  rasch  abl 

die  durch  äng&tliche  Zustünde . 


EPILEPTISCHE  GEISTESSTOBCNG. 


9 


lunam'tif  (dore»  Bi^griindunp  im  iutcllectuellen  BlÖdBinn ,  jedoch  gerade  liier  am 
«besten  ludizan-eiHen  ist)  zu  Ta^e  tritt;  ziigloicb  entwickeln  sich  in  crhöhteretn 
Mn^isc  al»  bei  relativ  intacter  Intelligenz  die  schon  erw'ähuten  1'hnrakterei«renthnin- 
ISrhkeiten  auf  die.ser  Rehwachflinni;i;:cn  Baaia. 

Wichtig  ist  die  schon  von  Ksf|T^ROL  betonte ,  unter  Anderen  von  MoEEL, 
Ri;ssel-Revnoli>S  (. statistisch)  bestüti^e  Thatsache,  dasa  gerade  in  den  durch 
bnaligero  /?e//^^»a^An^ölle  ausgezeichneten  Formen  von  Epilepsie  die  Intelligenz 
panz  besonders  Schaden  leidet,  was  eben  beweist,  dass  die  Demenz  nicht  die  Folge 
der  AnßlUe,  n\no  eine  einfache  Comidication  der  aU  Epilepsie  hezeichnetcn  Neurose 
»tüi,  daris  vielmehr  beide,  Kraniplant'alle  und  psychische  Störunj;,  nur  Erschciuungs- 
weist^n  eines  firnndproresses  sind. 

Die  soeben  hervorgehobene  Thatsache  deutet  HL'GHLIXQS  jACKsny  in  der 
Weiae,  das»  er  annimmt  ^  dass  bei  dem  petü-mal  gerade  die  ftmctionell  hOchateUf 
Ije  psychischen  Centren  von  der  den  Antillen  zn  Gnmde  liegenden  Störnng  betroffen 
_  r«rden,  und  dadurch  oben  die  psychischen  Functionen  am  schwersten  dui*cb  diese 
AnfllUe  geschädigt  werden ;  therapeutisch  erscheint  die  Thatsache  bedeutsam,  weil 
CA  bokanut  ist ,  dass  gerade  das  petit-mal  dem  Bromkalium  hartnückiger  wider- 
steht als  die  grossen  AnDille.  Hier  ist  anch  die  Beobachtung  zu  cruähnon,  das» 
die  acuteren  Formen  epileptischer  Geistesstörung  bfiuHger  in  denjenigen  Fallen 
auAretm,  wo  die  Krauipranf:llle  seltener  sind;  nach  Fciievebria  schlicssen  sieb 
die  schwersten  psychischen  Erscheinungen  ^icl  hüuflger  an  die  näclitlichen  peiit' 
fRa^An^tllle  an. 

Mit  dem  Sinken  des  geistigen  Niveaus  gehen  aucb  somatische  Ei-sehei- 
nungen  einher;  die  Gesichtszuge  werden  roh,  plump,  die  Lip[»en  gewulstet ,  das 
ganze  Gesicht  häaslicb,  dagegen  müssen  sehwere^  nervöse  Störungen,  Lahnrnngen 
und  Aehnlirhcj*,  wie  sie  sich  zuweilen  bei  Eptleptikeni  gefunden,  wohl  als  Compli- 
cationen  betrachtet  werden,  die  von  verschicdenartigL-n  pathologischen  Processen 
im  Centralnervonsystem  abliilngen. 

Uinsicbtlich  der  Bczieliuugon  der  Kpilcpsio  zu  anderen  geistigen  Störungen 
iM  die  xuerat  von  PiNe^l  beo1)achtüte  Thatsache  zu  erwähnen,  daas  epileptische 
Anfalle  einer  oft  erst  viele  Jahre  sjjiiter  auftretenden  pn^gressiven  Paralyse  voran- 
grhen  fjeddch  ni(dit  zu  verwechseln  mit  den  die  proffiessive  Paralys«  einleitenden 
AnfUlIeni;  das  Auftreten  epil*'ptisclicr  Annille  in  der  zweiten  IMIfte  der  r>reissiger- 
j«hrc  Oller  spHter  niuss  immer  den  Verdaclit  einer  zu  orwarleudeu  Paralyse  orwei'ken ; 
docb  ist  im  Auge  zu  behalten  ^  dasa  eine  in  frflher  Jngend  in  einigen  Krampf- 
anfällen zu  Tage  tretende  Disi>osition  später  latent  werden  kann,  um  schliesslich 
iin  climacterischen  Alter  und  spütcr  wieder  zu  erscheinen  (Oriesixoeu).  lUufig 
finden  sieh  ppileptische  Anfülle  bei  Alkoholikern,  sowohl  bei  den  acuten  als  in 
cUmi  eiirunisehen  Formen.  Bezllglicb  des  Auftretens  anderer  Formen  von  geistigen 
Störungen  bei  Epileptikern  sind  wohl  constatirte  Fülle  relativ  selten,  am  häufigsten 
werden  noch  von  Epileptikern  berichtet:  melancholische  Zustände  mit  .Selbstmordideen, 
und  schwere  Formen  von  Hypochondrie;  Famiet  und  Samt  haben  je  einen  Fall 
Tou  epiU'ptisfhem ,  circuUrem  Irresein  mitgetheilt ,  das  vorläufig  gegenüber  dem 
feinen  cireulilren  Irresein  nur  durch  die  den  l'ebergnng  von  der  einen  zur  andern 
Phase  vermittelnden  epileiitisclien  AiifUlIe  zu  differenciren  ist.  Nenestcns  betrachtet 
EtTHKVEHRiA  als  zur  Folie  circu/on-c  tpUeptique  gehörig  einen  Fall  von  psychischer 
EpilepHic,  wo  Anßtlle  von  schwerem  Stupor  regelmilssig  mit  stdchen  von  schweren 
AufregungszuKtiindeii  wechseltrn. 

Die  gennuere  Kenntnis«  des  eigentlichen,  sjHjcifisch-cpileptischen,  in  acuten 
AnAllen  auftretenden  Irreseins  verdanken  wir  erst  der  neuesten  Zeit ;  docb  ist  es 
«nrflhnenswcrth,  das«  (iEouoK  Man*  Bl'rruws  echou  zu  Anfang  dieses  .lahrhnnderts 
dk  pHychiachc  Epilepsie  kennt.  Allein  trotzdem  eine  Kcibe  khisaischcr  Arbeiten 
darflber  vorliegt,  wird  es  immer  klarer,  dass  eine  grosse  Zahl  von  FäIIcd,  welcbe 
die  iütere  Psychiatrie  unter  den  versch  ieilensten  Namen ,  MordKvwiUv ,  Mavixoi 
tranjiUoria  etc.  aufgoftlhrt  liatte,    unzweifelhaft  epilepl\äc^\c  Oe'\ÄVvftRV:>T\\w^:vk  ^\w\. 


&U€  erfordert ,  (Üe  (tbcrdies  voUsUndig  fehlen  könn 
Bhti^er,  aU  andererseits  Wkstphai.  zuerst  darauf  aufinc 
tBcbiedeasteo  Kormeu  paycbiseher  StfTun;;  epileptische 
nreolester  Art  vorangohen  künnen.  (Docti  darf  hier  nit 
Is  einzelne  Autoren,  Cbristiax,  Witkowski,  die 
ßeptißohen  Ae(|uivatente,  der  psychi^irfaen  Epilepsie  ni 
I  Vorher   hatten    wir   noch    die  Finge    zu    erledig 

slepsi«    Damentlieb  mit   epilcptiKe}ieni  Irregoiii   Hieh   cot 
torscheidung ,  im  Gegensätze  zur  C'ombination    mit   psy 
npt,  ^''emaebt,  weit  die  letzeren  mit  AuKsehluBS   des  op 
t  bei  den    versehiedenen ,    »ymptoroatiRchen  Kpilepsien  \ 
I   selbstfindige   Folj^c    der   Grundkrankheit,    welche   me 
(TstcUl ,  aufgefasgt    werden.)     I'nter  diesen  ist  nun  ala 
Iiuine  Epilepsie    zu    nennen,  bei  der  wir,  wenn  wir  v< 
Idien  nachweisbaren  patlio logischen  ZuBliUideii,  Atrttphie 
B  u.    A.  abseben  ^    vorlftutig   keine    jip'öteren  iiefhndo 
nen.     Neuerdinga    hat,     vielleiebt    zu    sehr    veralli^em« 
lesen ,  da.<ia   diese  Form   der  Kpilepf>ie  in  der  grossen 
dnngi«anon)Htien    wnhreud    des    SebUdelwnehsthmus    zurQ 
isch    in    riighichheiien    der    Faeialiswirkung,  Schüdel« 
teiches  Vorstehen  der  Stirnhöcker,  Abweichen  der  (!au 
I  kenntlich  machen-    /TJegenÜber  der  Thatsacho   de«  V( 
mmetrien  bei  ^rt^istig  Hmdifit  eben  den  betont  er  filr  die  Kpi 
(leHichlssehiidels,    die   auf  basale  Wachsihinnshemmun 
on  mi-dieal   1878,   l.  2.)  hat  dem  znm  Tbt'il  widerspr 
Jreiehe  Fälle  gewiss  zn. 

An  zweiter  Stelle  bezüglich  der  Hftufigkoit  des 
»eins  steht  die  Keflexepilepsie;  die  Beachtung  der  Uezif 
liwendiger.  als  wichtige  therapeutische  Massnahmen  nicl 
i'rogno««  diexer  Form  wesentlich  günntiger  als  di^ 
talton.  Helftiiv  weuig  studirt  wind  die  psycbisrhen  Ef 
mfn  dar — -TinnfmnTif^"-"'-*-   Fnif i- -    g  fiiri-JM^— -A 


EPILEPTISCHE  GEISTEöSTüRüNG. 


n 


spracbUclie  Reaction ,  ein  8[>e<'iHH<>hes  OemiRcli  von  Or^seeo  • ,  ängstlichi'ii  and 
peligiiisen  Uelirien.  Von  somatischen  Knjchcinungcn  der  psychischen  Epilepsie  hebt 
ECHEVERitiA  den  von  ihm  auch  bei  der  Krjimpfepilepsie  beobachteten  Wtchsel  in 
der  Weite  der  I*npille  während  der  paychiseh-epileptischen  Anfälh*,  die  Verminderung 
der  Zahl  der  Ke^pirationen  bei  beschleunigtem  Pulse  die  subnormalo  Temperatur 
hervor }  endlich  einen  um  Schliiss  des  Anfalles  eintretenden^  mehrere  Stunden 
uidanemdcQ  gchweroii  .Schlaf  mit  stcrtoröeem  Athnion ,  beztiglich  dessen  er  die 
von  LE<;ßAXP  dm  Saillk  aufgestellte  Hehauptung,  derselbe  komme  nur  nm'h 
Alkohülexcessen  vor,  leugnet.  Im  Gegensätze  zu  ihm  rtndet  Witkowski  bei  den 
proirahirtcn  Fumien  mit  starker  ßewnsstseinsstörung  hohe  Temperaturen,  diti  nicht 
durch  (.'ompuciitionen  bedingt  sind  und  die  er  aus  einer  Störung  der  Centren  (Wr 
die  Wjirmeregulation  zu  erklären  geneigt  ist. 

Der  epileptische  Stupor  ist  ein  eigenlhtlmliches,  kaum  lu  beschreibendes 
Gcmirtch  verschiedenartiger  Erscheinungen ;  Mutismus ,  zeitweiae  Hemmung  aller 
i^poutaucn ,  hefligeä  Widerstreben  gegen  alle  p:i8äiven  Bewegungen ,  ängütlicliea 
Entaunen  in  Verbindung  mit  einem  stummen  Lficheln ,  welches  letztere  selbst 
anliiUt,  wenn  das  Vorhandensein  furchtbar  üngstlicher  Delirien  con^tatirt  ist,  geben 
dem  Epileptiker  ein  so  charakteristisches  Gepräge,  dass  die  Diagnose  oft  auf  den 
treten  Blick  zu  steilen  ist;  auch  die  sprachliche  Reaction  i*.t,  falls  der  Krank© 
überhaupt  spricht ,  ganz  eigenlhümlirh ;  der  Kranke,  der  vielleicht  zu  Beginn  de» 
Eiamenfi  sich  völlig  stumm  verhielt,  bricht  plötzlich  spontan  mit  der  ganzen 
ErzAhlung  Heiner  Delirien  los,  zuweilen  zeigt  sieb  ausgesprochene  Aphasie  oder 
Echidalie  ('forensisch  wichtig  namentlich  die  gleiche  sich  oft  in  den  Schriftstücken 
•osprÄgi-nde  Erscheinung),  der  Kranke  ist  im  Ausdrucke  verlegen ,  giebt  Datum, 
Alter  fülscb  nn  (was  nicht  selten  als  Simulation  verkannt  wirdi;  eigentlilhntich  ist 
auch  die  GewaliihÄtigkeit  des  Epileptikers,  welche  Thatsachc  zu  der  doch  nur 
tfaeilwcisc  berechtigten  Anschauung  von  der  Speeilicitttt  der  epileptischen  Handlungen 
ftUirte ;  der  Epileptiker  geht  blindlings  auf  den  ihm  zufallig  Entgegentretenden  los, 
luiuet  sein  Ojiter  nieder,  zerfleischt  es  mit  zahllosen  Hieben,  auch  wenn  es  tuhon  längst 
unier  denselben  verendet:  erwacht  er  nach  der  That,  so  ist  er  Angesichts  seines 
Opfers  u<ler  der  That  nicht  selten  völlig  ruhig,  er  emplindet  keine  Reue  und  kehrt 
in  der  crschreekendötcn  NVcise,  den  oben  unter  seinen  Charakter-Eigenthllmlichkeiteu 
hervorgehobeneu  Egoismus  hervor  (LEfißAXn  DU  SacllEi,  Die  Basis  dieser  Gewalt- 
tbaten  sind  uebon  den  (riebartigen  Anßlllen  meist  schwere  ilngstliche  Delirien ; 
bilnliv'  geht  es  dem  Knnikcn  ans  Leben .  grosse  Menschenmassen  rücken  gegen 
ihn  an;  einer  meiner  Patienten  glaubt  im  postepileptischen  Zustande,  wir  hatten 
eine  .Menschenschl.lchterei  etablirt,  Jetten  Augenblick  solle  es  mit  ihm  hisgehen. 

Mit  dicjäen  fk'lirien  combinirl  i'zu  Zeiten  auch  isoltrtj  gehen  <irüssenwalm- 
idecn,  zumeist  religiiiacr  Art  einher^  witmit  sich  der  oben  erwähnte  Wechsel  im 
Ausdruck  der  Stimmung  verbindet;  der  eben  erwilbntc  Kranke  meint  in  einem 
reichen  Kloster  zu  sein,  desst^n  Schutze  ihm  gehören;  ganz  besonder-»  häutig  tritt 
der  religiöse  Charnkter  noch  prägnanter  hervor,  einerseits  ist  Patient  von  den 
Schrecken  der  llOllc  umgeben,  dann  aber  ist  der  jüngste  Tag  erschienen,  der  , 
Kranke  steigt  in  den  Himmel  auf,  sitzt  an  Gottes  Seite,    ist  endlich  Gott  selbst. 

Von  der  grössten  Bedeutung  ist  endlich  der  ErinnerungsdelVct ,  der  die 
verschiedensten  Formen  annehmen  kann,  deren  KennlnisH  um  so  wichtiger  ist,  als 
in  gerichtlichen  Eällcn  die  dieshezUplichen  Daten  oft  eist  auf  die  richtige  Fährte 
bringen.  Derwelhe  int  in  der  Regel  \orhanden,  «loch  wenden  sich  neuerdings  eiuzfln« 
Autoren,  x,  B.  Witrowski,  gegen  die  Angabe,  das«  dersell*  cimstant  vorhanden 
nei:  auch  ist  hcrvitrzuhcbeu,  dass  (ierselhe  nicht  fllr  die  epileptische  Geislesstörung 
Fpecitii^ch  ist,  sondern  auch  bei  verschiedenen  anderen  psychischen  Erkrankungsfonnen, 
tiamentlich  «lolchen ,  die  sich  durch  Aufregung  und  Verwirrtheit  eharakterlMiren, 
vorkitmmt.  Der  Eriunerungsdefect  ist  eiitwe<Ier  ein  vollständiKcr,  umfahst  alles,  was, 
si  i-'s  während  einen  poj»|epiIcptificheu  Irreseins,  sei  es  während  eine«  psychisch- 
epileptischen  Acquivalenles,  vorgegangen;  die  Dauer  der  iu  iVu  V*t\w\*:T\SÄ'e*ÄsÄ^ÄX 


HCl       I  UUl     UJC»V:iUC1     \UIllg^ 

ütäc  Zeil  Später  UIkm*  sie  sowohl  wie  Aber  die  Erzäl 

t  zeigen  kann :    dann    ist    nocU   Iiinznwßinen  auf  dil 

die  Zeit  zwischen  zwei  Anntllcn,  endlich  kann  die  Knl 

Imhufte,  Buinuiarisclic  sein.    (Auf  eine  F>klRrun;f  der  \l 

^n  de«  Krinnennii^sdeiVctey,  die  doch  nur  eine  hypotl 

Jeder  mit  HiltV  dor  bekannten  Theorie  von  der  Bewiis) 

frickeln  kann,  »oll  hier  nicht  eingegangen  werden.; 

1  nezllRlieh    der  Kinzelttiifrflle    iat    hervorzuheben. 

jßg  sehr  iihnlirh  Htiwoltl  in  Form,  Dnuer  und  Stiirkc 

keineswe^'S  etwa  nni  eine  plmto^raphisphe  Oleiehheil 

Die  Pia^Kiae  des  cpileptiHclieu  Irreseins  Htülzt  siel 

einzelnes  Symptom,    sondern    auf  den  GeH.nmmt?t«tusl 

riien  Krankheiten  gilt,  fplt  auch  fUr  jenes  (Samt):  voi 

Entwicklung  und  Verlauf»  wahrend,  wie  Hchon  erwäl 

t  nothwendig  vonui^c gangen  »ein  münfien. 

Iknn  Verlaufe  nach  unterscheidet  man  zwei  Grii 
ins ,  da.s  po9tepileptiM?he  und  die  8ogenannte  psycli) 
te.  (Der  letztere  Ausdruck  wird  zuerst  vttn  Kß,  HC 
ib.,  IP.  Bd.,  gebraucht..  Das  erstere  schliefst  nu  einen  od<| 
llc  nn  fauch  an  jtefit' mal  oüvr  unvollHtündigc  Anfalle I,  j« 
rn  zuweilen  erst  nach  2 — IJ  Ta^^en ;  mit  ih'iii  letztere! 
ehUler  Wkstph.vl'^,  zuerst  in  breiterer  Weise  t?ebraiM 
tsyeliischer  Störung  bezeichnet,  die  gauz  freistehend,  ( 
pfanßUea  auftreten  (Synon.  Epihpsta  larvata,  Manta  ^ 
isehe  Epilepsie);  in  seltenen  Fallen  geht  das  In-esel 
Formen  sind  einander  syTni>ti>mat4:ilogiBoh  vielfach  Bij 
enntuifts  der  Anamnese  gar  nicht  zu  unterscheiden,  Dil 
alculc  treten  zu  deu  verschiedensten  Zeiten  der  e|i 
eilen  vor  der  I'ubertÄt  auf;  es  sind  Fälle  bekannt, 
ni  die  Krampfanl^lle  durch  Jahrzehnte  mstirt  hatten. 
Ana   den     verscJiiedenen    Formen ,    die    dund^Tmn 


EPItEPTTSCHE  GETSTESSTOBüKO. 


13 


des  Siupora  verschwnnrten ,  ist  (las  BcwuftsUein  noch  ein  traumhafte«.  Der 
EriniiertingBdefect  idt  incUt  ein  vollständiger.  An  Stolle  der  eben  t-rwälmtcn 
pettt-maf'AnfA\h  findon  sich  auch  ausjjresprochene  Kranipfanßtlle  oder  (Witkowski) 
«ine  Unger  anhaltende  krampfhafte  Mu>4kvluurulie. 

Kinc  andere  F(»rm  ist  der  Stupor  mit  Verbigerntion ,  wo  der  Muti^miia 
einem  «innln^en  riappern  weicht,  das  nicht  selten  in  dem  Wiederholen  einer  Silbe 
«»der  rhra»-e  bcHteht;  die  Dauer  ist  die  gleiche  wie  früher,  der  l-lriniierungfidefect 
wicht  immer  complot:  und  so  wusste  eine  Kranke  unf^erer  Beobachtuug,  die  im 
pMstepileptischen  Zustande  melirere  Tage  laug  eiue  nnd  die^^elbo  nnverntündliehfl 
Silbe  geplappert,  nachtrilglieh  anzugeben,  dass  dieselbe  einen  Aufruf  zur  Befreiung 
der  Menschheit  bedeuten  sollte,    zn   der   sie  vnu  einem  Engel    augefeuert   worden. 

Endlich  ist  zu  nennen :  die  Verbindung  de^  !Stup<^ra  mit  einem  schwatz- 
liatt  rai-tonnirenden  Delirium  als  seltenere  Furm. 

Diesen  reihen  sich  an  zwei  der  wichtigsten,  vuu  Falbet  zuerst  als  eigen- 
artig erkannte  Typen,  das  von  ihm  sogenannte  p^it-mnl  inteütctuel  und  das 
tfrand-mal  {tUellectuel.  (Doch  ist  hierbei  zu  beachten ,  dass  diese  Formen,  deren 
Namen  von  den  grossen  und  kleinen  Krampfantilllen  (jiand-mal  und  petilmal 
horgenommen  sind,  nicht  etwa  mit  den  ihnen  entsprechenden  Krampfl'onuen  sich 
constant  vergesellschafteu ,  dass  vielmehr  darüber  gar  keine  Kegel  herrscht.)  Das 
entere  beginnt  nach  kurzer  Incnbation  von  unmotivirt  trauriger  Verstimmung 
plötzlich  mit  einem  tiefen  Angytzustand  und  eharakterisirt  sich  durch  schwere 
VtTworrenheit ,  beträchtliche  Reizbarkeit  nnd  dem  Betretfenden  selbst  noch  als 
krankhaft  fiihlbarc  Impulse  und  Zwangsvorstellungen;  es  bemächtigt  sich  dee 
Kranken  heftiger  LebeuRüberdruss ,  der  sich  oft  in  den  ekelhaft  es  teji  Selbst- 
mordversuchen Äussert ,  planlos  irrt  er  oft  Tage  laug  umher,  nicht  selten  werden 
die  Impulse  za  Thaten  der  frtiber  geschilderten  Art;  nach  dem  meist  ziemlich 
rasch  erfolgenden  Krwachen  aus  diesem  Traumzustande  zeigt  sich  ein  constantor, 
aber  in  seiner  Funn  wechselnder  Erinnerungiidefect,  meist  ist  die  Erinnerung  eine 
traumhafte.  Die  Dauer  weehselt  zwischen  mehreren  Stunden  und  Tagen.  Das 
Kogcnamite  graiulvml  intellectutl  bricht  nach  kurzen  Prodromen  meist  rasch  los 
nnd  zeichnet  sich  vor  dem  peiit-mal  i'zu  dem  jedoch  ganz  ullmftlige  Uebergänge 
Olhren)  durch  die  enormen,  gegen  Alles  sich  richtenden  WuthauHlllc  aus;  daneben 
linden  sieh  constante  Delirien  sehreckbafteflter  Natur,  regelmässig  auch  ilalUicinatlonen 
verschiedener  Sinne,  welche  die  Angst  noch  mehr  steigeni ;  dieser  Erregungszustand 
zeigt  jedoch  einen  deutlich  remittireuden  Verlauf  und  gerade  bei  dieser  Form  findet 
aich  das  eben  erwähnte  charakteristische  Gemisch  von  hochgradiger  Verworrenheit 
und  acheinbarer  LucitlitiU.  Das  Erwachen  ist  meist  ein  rasches,  zuweilen  schliesst 
eich  eine  kurze  Periode  von  Stupor  an ,  der  Erinneningsdefect  ist  meist  ein  voll- 
Ktl4idrger;  bewmder«  Iiervorzuheben  ist  noch  die  typiKcho  (ileichheit  der  einzelnen 
AnlllUc;  die  Dauer  derselben  betrügt  meist  nur  einige  Tage.  Diesen  Fonnen  reiht 
mcii  an  eine  von  MintEL  zuerst  hervorgehobene»  von  S.UdT  genau  studirte  Form, 
die  namentlich  dadurch  eharakterisirt  ist,  dass  mit  den  ängatliehen  Delirien  der  beiden 
vorangehenden  F<»rmeu  in  ganz  hervorragendem  Masse  (Irössenwahnideen  meist 
reltgirisi'U  Itdialtes  (siehe  oben)  und  dem  entsprechende  ilallneinatii'ncn  und  Illusionen 
•ich  verinnden.  l'nter  2ö7  Fällen  fand  EcHEVKRUU  in  Öü^^n  Hallurinatiuuen;  es 
ßndr*n  i*ich  vorwiegend  solche  des  (lesichts  und  Oehörs,  doch  auch  sttiche  des 
neruehs,  Geschmacks  und  der  Hautsensibilitat. 

Als  seltene  Form  sei  erwähnt,  eins  Form  leichter  maniakalisehcr  Exaltation 
(meist  wohl  postcpileptiech) «  die  ICi'innerung  ist  eine  traumhafte,  ICndlich  seien 
erwilhnt  die  von  Haut  sogenannten,  kleinen,  psychisch  epileptischen  Anfallr, 
Ae(|nlv]ilcnte  des»  pe/tf-maf,  ileren  VielOlltigkeit  ebensii  wie  die  des  letzteren  jeder 
veniUgenitiiuüniden  Beschreibung  trotzt;  rn  handelt  sich  meist  um  kurzdnin'rndc 
AbHcnzen^  im  Verlaufe  welcher  antomritische  Handlungen  oft  recht  compUcirtcr  Art 
duri'hgefttbrt  werden ;  der  Erinnerungsdefect  ist  meist  ein  vollstAndiger.  Die  Daiwr 
tWeficr  Anfalle  rerUngert  sich  aber  auch  bis  zu  Stunden  uM  axvcV  V\ct  SvaäsX.  iw*^ 


\ 


i   Hpmer  nj-aupramuiiu  uui  h 
ennatze  zu  den  Trüber  erwälinten  ne^renden  A 
Falle  von  reiner  pftyclimrher  KpilepKie  geneben  zu  tia 
Kraropfanfall  eingetreten  i^t,  die  vielmehr  im  tiefen  Com 
Weon  das  bisher  zur  Bnretf^lliuig  Gekonimeoe  sioh  i 
•ia»tiiniiieD<lein  Auflichten  di>r  Aatoren  anschJiesst,  kann  die« 
werden  von  ^tner  vorlauflg  nur  mit  Reserve  hierher  za  setze: 
wdebe  Sftmt  al»  prdtnihirtftit  epileptinoh««  IrreBein  beitrhreibt 
Aequivalenten  gestellt,  unto^rschRidnt  fiioh  von  diesen  vor  Allem 
der  Rieb  selbst  über  .fahre  bin  anmiRhnon  kann.  Dunelbe  beginnt 
ähnlich,  chanikteriairt  darcli  einen  hcni^^n  Aof^HtzustAud,  xu  de 
,jüp antreten ;  spütvr  geseUt  sich  Stupor  hinzu,   allein  einu  jetzt 
■»arer  ftusnerer  Bnhe  leitet  kein  Intervall  ein,  vielmehr  handelt  e 
^ner  noaerdin^s  ein  neuer,    monateling^  gleichb]ei))cnder  Znittand 
^pallacInatoriBcher  Verrrorrenheit,  mit  Angst  und  Gereixtheit.  „Got 
Bblgt.   später   ^nz    nllmüliger   Uebergang    bis  xu   vollätäudigor 
artigf^m  Ennoenin^sdefcct    oaer    zu   weiterem   chroniitchcm  Verla 
dicMPin  späteren  Stadium  neaerdings  Kemissionen  auftretein.  Es  ua 

rer  hollucinnturischen  Vi'rrückthcit 
Die  patliolo^scbe  Anatomie  des  epileptinchen  Ir 
Kpilepftie  überhaupt ;  in  den  schweren  Fällen  epileptisehor  I 
Zu8täii<le  von  RindGuatropbie ,  die  auf  diese  letztere  zu  bt 
alleinstehend  ist  die  Ansicht  Kchkvkubia's  anzuftlhren, 
(«ycbisi'ben  Epilepsie  Veränderungen  im  SynipathieuH  betr 
Die  Prognose  des  einzelnen  Anfalles  ist  in  di 
ngHustlg  natflrlieh;  wenn  geistige  Sehwüehczustände  einm 
Die  Therapie  geistesgestörter  Epileptiker  ist,  abge» 
dication  der  Anstaltsbeliandlung,  diejenige  der  Epilepsie;  e 
nerkennung  erfreut  .^ich  das  Itromkatium ,  von  dem  Ro^ 
gungszuntiinde ,  als  von  einzelnen  Autoren  selbst  bezUgl 
it  vorgeschrittenen)  Scbw&ebezust&nde  sehr  günstige  Ei 
,cb  kann  niobt  genug  darauf  hingewiesen  werden,  dast 
iGnn. ,  durch  lungere  Zeit  gegeben,  nichts  auszurichten 
ssen  Dosen  schwere  Nebenerscheinungen,  selbst  Aufre 
dca;  ClüUSTOX  will  von  Bromkai 


EPILEPTISC'HE  GEISTESSTÖRUNG.  —  EPrPffYSKNLÖSUNO. 


15 


awli  «Li  a«p.-Abdr.).  —  Morel,  Ooz  bebdom.  1361.  —  Samt.  Arch.  f.  Ps^rcbiatrie.  Bd.  A* 
aad  VI.  —  Legrand  duSanlle,  J^ide  nuxlIco-Uy<iIe  mr  ie»  /pifeptigue».  1877.  —  Krafft- 
El)in|f,  AU(f.  Zeitanlir.  f.  Psychiatrie,  Bd.  XXFN'  und  XXXITI.  —  Grieainger,  Arch.  f. 
Pnyrhiatrie.  Bd.  I.  pag  320  {auch  g«.  Abhandlnngen,  I.,  pag.  163).  —  Otto,  Arch.  f. 
Ppyrhiatrie.  Bd.  V.  1.  Heft.  —  Stark,  Allg.  Zait-tohr.  f.  PHyrhintrte .  Bd.  XXXI.  — 
Echeverria.  Cofuidirafion*  cfinique»  »ur  la  t'olie  epUeptlque.  Cunyrh  iutemtuiontU  deviid. 
»fftf.  Paria  1878/1880.  pag.  238.  —  Christian,  ibid.  pag.  «34.  —  Wi  tko  wski,  Zeitachr. 
f.  PHvehiatrie,  Bd    XXXVII,  ajp.-Abdr.  j^    p.^^j^ 

£piphysenlÖ3mig.  Epiptiysen  (von  £rl  auf  uod  ^'jsiv  wachseu)  neimt  man 
die  GHenkenden  der  langen  Röhrenknochen.  In  denselben  bildet  Bich  theils  in  der 
rFöta!zeit ,  theüa  nach  der  Geburt  ein  eigener  Knochenkem  ♦  welcher  sich  durcb 
pKlbfllftndigea  Wachätbiim  ver^Ösaert  und  dadurch  die  knOcheme,  mit  dem  Gelenk- 
knorpel bedeckte  Kpipbyse  bildet.  Zwischen  der  knöchernen  Epipbyae  und  der 
DiapbyAe  (dem  Schaft  der  langen  Röhrenknochen)  bleibt  jedoch  eine  RnorpeUcheibe 
beäteben,  und  zwar  »o  lange,  als  sieb  an  dem  betrefTenden  Geleiikendf>  Knochen- 
wacbsthumsprocease  vollziehen.  Ist  das  Wachstham  vollendet,  so  »cbwindet  die 
Kn(»rj»el»cbeibe  und  die  Epiphyae  verwÄcbat  knöchern  mit  der  Diapbysc. 

DicAer  Abßcblu88  %'ollzieht  sich  an  den  verschiedenen  Epiphysen  zu  sehr 
Tcrscbiedcncr  Zeit.  Mit  am  blnj^ten  perdistiron  die  knorpeligen  Epipbysenlinien 
«m  oberen  Ende  des  Hnmenis  und  an  den  Condylen  von  Femur  nnd  Tibia.  Im 
35.  Lebensjahre  ist  im  Allgemeinen  daa  Wacbsthum  des  Skelots  vollendet  und 
ftämmtliche  Kpiphysen  nind  mit  den  betretfenden  Diapliysen  knöchern  vervachaen. 
K^  kommen  jedoch  auch  hier  erhebtiche  Variationen  vor,  so  dass  bisveilen  schon 
vor  dem  20.  Lebensjahre  die  Verwachsung  stattgefunden  hat,  bisweilen  auch  noch 
nach  dem  ;J5.  Lebensjahre  einzelne  knorpelige  Epiphyscnlinien  vorhanden  sind. 
Eine  Lösung  der  Epiphyse  von  der  Diaphyae  kann  nur  zu  der  Zeit  stattfinden, 
in  welcher  beide  noch  durcli  eine  KnorpeUrheib«  getrennt  sind,  und  zwar  kann 
di»i»e  Lösung  zweierlei  Art  sein :  entweder  eine  traumatische  oder  eine  entzündliche. 
Letztere  nennt  man  auch  wohl  eine  spontane  Epiphyseniö.'inng. 

Traumatische  Epiphysenlösungen  sind  sehr  seltene  Verletzungen.  Bei 
Eiowirkimg  eines  Traumas  auf  einen  jagendlichen  Knochen  findet  die  Trennung 
%iel  leichter  innerhalb  des  Knochengewebes  selbst  statt,  als  in  dem  epipbysfiren 
Kuoq»eUtreif,  d.  h.  es  entsteht  viel  leichter  eine  Fractur  als  eine  Epiphysenlöaung. 
Die  .-tpSTlteben  FilUe  von  reinen ,  traumatischen  Epiphysenlösungen ,  die  in  der 
Liternlur  besclirieben  »ind,  entstunden  durch  sehr  bedeutende  Gewalten,  wie  durch 
ErgrifTenwerden  einer  jugendlichen  Extremität  von  einem  in  Rotation  begrilTent.'n 
Wagi^n-  oder  Mascbineurade.  Ansaerdem  sind  aueJ»  bei  schweren  Geburten  durch 
fichr  krflftige  Extractionsei^^^irkmlgon  auf  den  Fötus  bisweilen  Epiphysenlösungen 
zu  Stande  gekommen.  Es  kommen  auch  Combinationsformen  von  Fractur  und 
Epiphy^enlrtHtingcn  vor,  Ijoi  denen  die  Trennunpsflilchc  theils  durch  das  Knochen- 
gewflH*,  thcil«  durch  den  epiphysÄren  Knorpelstreif  verläuft. 

Was  die  Diagnose  betrifft,  so  ist  dieselbe  gegenüber  einer  Fractur  schwer 
zu  stellen,  und  so  sind  denn  in  der  That  die  meisten,  später  durch  die  Section  als 
Epiphysenlösungen  constatirten  Fälle  während  des  Lebens  ftlr  Fracturen  gehalten. 
Ww.  differcntielle  Diagnose  einer  traumatischen  Epiphysenlösung  gegenüber  einer 
Fractur  laust  sich  eben  nur  stellen,  wenn  bei  einem  jugendlichen  Individuum  an 
derjenigen  Stelle  eines  Knochens,  von  welcher  man  weiss,  dass  sie  einer  Epipbysen- 
linie  cnt.'tpricht ,  eine  l'rennung  der  Continuitftt  besteht,  welche  nicht  Knochen- 
crepitation  darbietet,  sondeni  das  sehr  \\e\  weichere  GefUhl  der  Knorpelcropitalion. 
Auf  die  Therapie  hat  Übrigens  diese  DifTerentialdignose  keinerlei  Eintluss,  da 
Iraumatirtchc  Epipbyhonlüftungen  ebenso  behandelt  werden  wie  Fracturen  (siehe 
Kracturcn).  Man  gleicht  die  Dlslocalion  durch  Extension  nnd  Coaptation  aus  und 
crh.'tit  die  richtige  Stellung  in  einem  zweckmässigen  Verbände.  Die  Heilung  fler 
EpiphyscDlÖHungen  homuil  dann  ebenso  zu  Stande,  wie  die  der  Fracturen.  V^\  &«^ 
Epiphysenlösungen  tritt  jedoch  eine  Gefahr  hervor,  A'i«  \>*i\  VtwVutvu  vivüöV  N^it- 
hnndcii    Ut    umi   diese  besteht  ÖArm ,    dast^    es    ZU  euwT    voru-M\%t\\ ,   \Ä^»iV\fctw«ft. 


lyelitiÄlflUen  des  JUng-liDg«alters.    Unter 
ilem  Markgüwebe   der  Diapbyse    au:^;:cli enden  Enta| 
leibe ,    welche    Epi-    und    IMapliyse    vorbindet ,    zqt&V 

len   sieb   beide    von    einander.    Es  tritt  dann  eine 

liphyse  der  Schwere  nach  oder  durch  Muskelziig  ihre 

EU*  Diapbyse  verläsät.   Meist  ist  die  entzündliche  Epipby^ 

itigen    Vereiterung    deH    angrenzenden    Oeb^nke»    verbi 

ftcomyetitis).    Am  häutigsten  ist  die  entzündliche  Kpipliysl 

Oberschenkels  beubaebtct,    nAehstdem  au  dcu  Coudylj 

iratUcbe  andere  Epiphysen  der  langen  Rribrenknochen  si 

jre  Epiphyse  von  Tibia  und  Fibula,    der  Sehenkelkopl 

RS  Ellbogengrelenk  bildenden  EpiphyHcn  und  die  unlere  E 

1na.     L'nter  allen  diesen  Fällen   ist  die  Lösung    der  Coni 

ie  bei  weitem  gefahrlic liste,  weil  Rie  »tets  mit  Vereiterung 

linden  ist.    Oft  perforirt  hier  das  freie,  unlere  Ende   der 

iiut  und  liegt  als  necrotischer  Kuocheu  frei  zu  Tage. 

Dann  i.st  der  Tod  durch  Pyflmie  da«  gowöhidiche 
nicht  im  Stande ,  diesen  Auugang  zu  verbttteUf  im  Cte| 
meist,    da    sie  in  entztlndeten  Tbeilen   ausgeftihrt  wer 
iUen  kommt  jc<Ioch  auch  hier  noch  eine  Spontanheilung  i 
daa  vorliegende,  necrotieebe  Knoehensttlck  abstöset  um 
|eil    der  Oberachenkeldiaphyse   wieder   mit  der  Epiphyso 
Igen   in   der   Nähe   kleinerer  Gelenke   könnten   dageg€ 
tehens  gleichzeitiger  Oelcnkeitenmg   zur  HtHlung  gchra 
jdie  Thernpie  dieselbe  wie  bei  traumatischen  EpipbysenlC 
^emt'inzuHtand  gestattet ,    ist  durch  LagerungBapparate  d 
Len,  dass  die  Dislocatton  möglichHt  ausgeglichen   wird  1 
it  normalen  Stellang  einander  gegenüberstellen.  Alsdanq 
•Ibeu  wieder  zu  Stande  kommen.    Die  Gefahr,  daas 
eiutritt   und    dass  in  Folge   desaeu  dai  Knochens 
,    ist  jedoch  erheblich    grösser  als  bei  den  traumati 


EPIPHORA.  —  EPISPADIE. 


17 


Wf  Epiphora  (tT^foca.  von  ^t  und  TSptt*/),  Thrftnenfluss.  H.iiipts.>inptom  von 

Ki'krankuDjreii  inanK-ntticIi  Obliterationi^-u i  des  ThritneiiscliUu(.-Iie4.-  t'rOher  alu  Fo1g;e- 
xUätand  verraehrler  Sccretion  von  dein  durch  gebinderten  Abflnss  bedinptPii  Thränen- 
trflufi*ln  (\tilUcid\um  lacrij-marmn)  uriterscbieden ,  wälirend  jetzt  beide  Bczcirh- 
nungi'n  j^ewfihnlipb   ebne.  Ünterscbird  gebraucht  werden.  (Vgl.  ThrÄncnsackleiden.J 

Epiplocele  (eTTt-'/.OQv  Netz  und  Är>.r,  Bruch),  Netzbruch;  epiplo-entero- 
cffJ«,  >'i.'tx-Darmbnich,  a.  Brüche,  II.,  pag.  528. 

Epiploitis  (eri:r^oov)  NetzentKündung,  s.  Banchfetl,  11.,  pag.  35. 

Episiorrliaphie  ''to  Jttwiov  die  Scbamgegcnd,  p'ätttcü  nähen).  Anfrischung 
kleinerer  i'der  grösserer  Partien  der  grossen  Scliamlippen  oder  anch  d<'8  .Sclieiden- 
ringanges  wnd  folgende  Vereinigung  derselben  durch  die  blutige  Naiit,  inn  Uterus- 
vorfiüle  zurUckzulmlteu.  GcwÖbuUch  frischt  man  die  Seitontbeile  an.  Rcltener  die 
mittleren,  vonleren  und  hinteren  Partien  de«  Seheideneingange«.  Die  Methode  iat, 
trotzdem  derselben  einiger  Erfolg  nicht  abzusprechen  ist,  fast  verlassen  und  durch 
andere  in  ihren  Erfdlgen  viel  bessere  Metbodeu  (Cofp07-ap^tta  atäeriur  und 
posteriot .  je  nach  ZweckmltHsigkeit  mit  oder  ohne  Amputation  des  Gervic 
uteri)  ersetzt.  Bandl. 

Episiostenosls  (i?c£«iov  und  «rrevdc  eng),  operativer  Verscbln^a  der  Scbara 
«rpalte,  6.  BlasenschcidenttBtel,  II.,  pag.  196. 

Episiotomie,  s.  Dammnabt,  III.,  pag.  641. 

Eplüpadie  (c:Tt - rrTöCsiv  oben -spalten  —  CHAü.ssren-DrMERiL;  Finsitm. 
tirtthrac  stipfnor  cum  inverswne  —  DoLBKAi").  Unter  derselben  versteht  man 
eine  cxmgcnitalo  Spaltung  der  oberen  Wund  der  Uaniröhre,  welche  gleichzeitig 
an  die  obere  Seite  der  beiden  SchwoUkOrper  gelagert  ist.  Dieselbe  ist  demnach 
ein  liildmigdfehler  und  kommt  nach  CosET  dadurch  zu  Stande,  dass  nach  Anlage 
des  Afters  und  Auflrelcn  der  Höcker  zur  Bildung  der  Äusseren  Oeschlecbtstheile 
dieHO  letzteren  nicht  gleichen  Schritt  mit  der  Entwicklung  der  inneren  Harn-  und 
Gc«ehleehtHorganc  halten.  E»  entfernt  sich  dann  die  Harnröhre  raBcb  vom  After, 
kommt  bald  zwischen  die  beiden  Gescblechtshi^eker  und  dann  über  dieselben  zu  liegen, 
wodurch  deren  Vereinigimg  (d.  i.  die  der  Corpora  cavenio^a)  verhindert  wird. 
D\e*ie>i  erklilrt  zwar  die  abnonne  Lagerung  der  Harnröhre,  nicht  aber  die  Spaltung 
dcTüt^lbcn  an  der  oberen  Wand  und  es  lässt  sich  nur  au«  dem  gleicbzeitigen  Vitr- 
kommen  beider  annehmen,  dasa  die  Ursache  der  abnormen  Richtung  gleichzeitig 
«och  in  der  Weise  wirkt,  dass  die  obere  Wand  der  Uarnröbre  nicht  zur  Vereinigung 
kommt  und  in  ver»eliiedener  iJlngo  von  der  Äusseren  Oeffnung  der  Harnröhre  nach 
LekwHrts  al«  liinne  besteht.  Der  Unterschied  in  der  Aufstellung  des  Begriffes 
rj  iU'W  einzelnen  SchriftjitcIIeni  wird  dadurch  gegeben ,  dass  die«e  die  abnorme 
Lagerung  und  Spaltung  der  Hamrnhre,  jene  die  Xichtvereinigung  der  beiden 
Schwctlkfirper  des  CibedeB  als  das  Wesentliche  ansahen.  Da  wir  nicht  selten  sehen, 
diLBS  die  Spaltung  der  oberen  Harnröhren  wand  sich  mit  einer  Spnitnng  der  vorderen 
Blasenwand  (Ecuiiophi'i  vetncae)  verbindet,  so  roOBS  noch  binzugefflgt  werden, 
ilnNM  dt-r  Spnll  den  hinteren  Theil  der  Humröhrw  (Pars  viemhranncen^  prosttidcaj 
nicht  treftcn  darf  i'Dor.nKAi).  .Ic  nach  der  verschiedenen  Ausdehnung  des  Spalte<) 
hat  man  vcrHchiedtn«  l'nterabtheilungen  gemacht,  als:  1,  Fissura  incomphta 
{t>oi.nEAi;),  oder  FpinpadiasU  ghindin  (Bkrgh),  wenn  der  Spalt  blos  dem  der 
Kiebel  entsprcchonden  Tlieile  angehört ;  2,  F,  compieta  "der  Epiap.  penh^  wenn 
der  Spalt  bis  auf  dio  obcrf^  Flilcho  dea  (Itiedes  und  selbst  bis  an  die  Fars 
tfientftranfWfa   reicht. 

Bei  tt<ilcbt!ii  Individuen   Ist  das  OUed  kurz,  so  dtum  die  Eichel  »Hein  vor- 
handen zu  sein  scheint,   indem  diesi'  am  wenignten  an   Ihrer  Orfi^si'  cingeblUst  bat. 
umt    dir   Verkilr/ung    haupl^Üehlich    auf  die    mungelhuUe   lAn^^vnw\\V^'\eV\\\wv^   ^vx 
Scli*ellkorj>er    de*   iHitHlvt   i'ntOitU.    Gleichzeitig    ist    dassvWie,    tt\iv:,vr\Aft\v«:\  ^   *«»» 
'•'SocxeJ^tUe  J^r  ge».  Tfeilküade.  V.  '^ 

C ■ 


N»ch  Gayoa. 


«Jen  bre,-.e  Kinne!"'  "elc      "^'^r'"  ''^  ""-»  W, 
t   »"J    wir   finden  e„,J/eXt.,T'''''"'*P™'''-WeI 

gehenden  ScLIeimhaut  i,t  ZZhJ     '^  '^"^-  -*•     »i« 
kr  normalen.    z„    (.«.je;  S     *■'"'.  "?•  ^"^•""«"''«n  a 

ysSBSlUitaD-i».).    """  aw  Giiedea  ttl»r    «„. ^ 


EPWPADIE. 


19 


verschiodt:u  weit  von  einander  abatebeud^   aber  immerhin  durch  eine  Bindegewebs- 

roasse  vereinigt,  oder  aber  sie  sinl  sehr  nahe  aneinander  tjerückt,  so  dnsd  sie  sich 
fthnlieh  wie  bei  uoruialeiu  Gliede  verhalten.   Genauere  Uutersucliun^en  haben  jedoch 

Flg.  a. 


B 
A 


^ 


\ 


\auli  G  II  y  o  n. 


ergeben,  dasa  in  diesem  Falle  keine  Verbindung  der  }lohlrÜum<^  des  einen  SebweM- 
lU^rper^i  uitt  dem  dt^-^  anderen,  wie  normal,  besteht ,  sondern  dieselben  getrennt 
bleiben,  j:i  vorur  wii.'der  weiter  auseinander  pehen.  Die  SehlKimhaat  der  Rinne 
Mnt(T(*rb(ndft  sieh  dureb  ihre  mattere  Farln^  von  der  dunkelrotheu  An«kleidun;j^  der 
Forl*et7.ung:  der  Hiiruröhre.  Die  Ueborganfrsftlfnung  i*t  meist  filr  einen  Finger 
darchgän;;!^  und  ist  man  manrbmal  im  Staude,  durch  Au^einauderzicbcii  der  Ränder 
den  SamPiibOgel  zur  Anschauung  zn  bringen.  Der  Hodensack  i»t  meist  normal 
UDi]  eiiihiilt  beide  Hoden  oder  liegen  dieselben  in  der  Nübe  der  jtusseren  OefTnung 
des  Lflistencaiiak's.  F*s  miige  femer  an  dieser  Stelle  hervorgehoben  werden ,  dass 
flbrr  der  oberen  Begrenzung  der  Oeflnung  die  Ilaucbwaud  rinnenfftnnig  eingo-^unken 
grfundcn  wurde.  Geht  man  mit  dem  Finger  tiefer  ein,  so  fUhlt  mau  die  nurmale 
]Ua<ic  und  kann  man  das  Verhalten  dor  Schambeinfuge  genauer  Ixjobaehteii, 
Vennflge  dor  hriufigen  Verbindung  der  Epispadie  mit  der  Ecstrophic  der  Blase 
(d<Ten  geringstiT  Grad  jrne  darstellen  solltr/  war  man  geneigt,  die  Nichtvoreinigung 
der  l»oiden  .Si-liambeino  aU  ursitchlieh&s  Moment,  als  stetig  vorkommend  anzunehmen. 
Genauere  rmernuflmngen  haben  jedoch  ergeben,  dasa  die  beiden  Scbnnibeiue  bei 
der  Kpittpndie  vollknmmcD  vereinigt  sein  (UukchkT),  oder  verschieden  weit  von 
einander  abHtehen  kAuuen ,  immer  aber  von  normaler  Haut  bedeckt  sind.  Eine 
bMuindiM-e  Aufmerk-^auikcit  werden  in  weiteren  FÄllen  die  GeßUse  dr«  Gliedes 
fit  Hcn,  welche  BEki^u  an  der  Jltwsen-n  und  unteren  Seite  der  Scliwellk/^n'Pr 

>t        ■      i  iiind,    dt»r  einzige  Fall,    in  welchem  bin  jrtzt  auf  dit  Artiirm  iLiTsaW» 
«9tt>  KQrküicht  flrenuuimeu  irurdo. 


.yüi 


ddb 


rrxx,  brechet).    INecies  yorkonmnU 
|ti!n  düs  UliedeK.    lu  fast  alton  Fnllcn   ist   dasselbe 

sich    vor   tVia  V'erbindimgstlffnung.     Auf  diese  W^ 
[rtlukt  uud  kttuii  «ich  der  Usrn    in   der  Blase  ansai 
lern  dio  llUme  des  Gtio.deä  durch  die  Bnuchw^nd  zni 
jhnoQ]  .Stnihlf,  nach  oben  gerichtet,   abgehen.    Doch  si] 
jptz  des  (ortwÄlireudcm  HanuibgangeH   kann  die  Entleei 
flidi^je  nein,  indem  nwn  mit  dem  Oatheter   noch  eine 
krn   ans   der  Blase   entleeren    konnte  (PiCARDI.     Zu  d< 
piirt  l*ül>n»rie  (Nelaton).     Die  grösste  Störung   erleide! 
iem  cinenteits  die  KUrze  des  Gliedes    iselbst   bei    der  ä 

r Ihren  desselben  in  die  K<»beide  crHchwert  oder  unmO^ 
Sanien    nicht    dahin     gelangt.     Was    das    Verlangen 
SBchlecbt:4triebeg  betrifH ,  so  ist  daaiielbo  meist  verringert 
kmal  entwickelt  sind. 

[  Die  Verschiedenheit  der  einzoluen  Fälle  ist  auatoi| 

bexieht  sich  zumeist  auf  die  functionellen  Störungen. 

In  frtlhcrcr  Zeit  erkürte  mau  dit-ecs  Tcbcl  ftlr  uul 
auf  die  Beseitigung  den  lAßtigen  HarntrJtufelnH  und  8eiq 
^älter  zum  Autfungen  des  Uanies  und  durch  sorgf^ti| 
■e  iwii7  finden  wir  einen  Venauch  von  Dleffexbach^  si 
'1  zu  heben.  Seit  dieser  Zeit  haben  sich  die  Operation« 
illkommnet,  so  dass  wir  jetzt  im  Stande  sind,  dem  Krankoi 
es  auch  nicht  möglich  int,  eine  vullstitudii:  normale  tlarl 
[ir  nicht  im  Stande  sind,  den  Muskelapparat  der  Hart 
Das  Verfahren  Dieffenbach's  bestand  darin ,  i 
anfrischte  und  sie  bis  auf  den  hintersten  Tlicil  vereinig 
Idieb  und  den  Harn  nngeliindert  durch  einen  Cntheteri 
[igung  erfolgte  nur  im  Kichvlstückc  und  der  Kranke  » 
zweiten  Operation.  In  Ähnlicher  Weise  operirte  BEd 
;lftinen  Lappens)  und  Blandin   (1848j. 


EPISI'ADIE, 


21 


difl  des  Gliedes,  wübretid  die  Lüngo  etwas  jj:rö^ser  genommen  wurde.  Nach- 
dem dieser  Lapjieii  bis  zur  Kingani^j.-Hjffniingf  abpriiparirt  wnr.  wurde  jederzeit» 
neben  und  pnrallel  der  Rinuc  an  der  Grenze  der  Schleimliaiit  ein  I^angssclinitt 
gemaeht,  dieser  dann  an  den  Enden  durch  IV-j  Cm.  breite  Querschnitte  crgjtnzt 
imd  die  &o  uniaeliriebencn  Lappen  nach  nassen  lü3g:eldät.  Hierauf  wurde  der 
luelilappeii  nach  ahw:4rts  ^esehlng:en  und  am  Handp  der  Schleimhaut  testgenüht, 
Jasj  die  hluteitdc  Ff.'kbe  naeh  oben  sah.  Um  nun  üxcav  zu  decken ,  wurden 
die  beiden  seitliehen  iVnislajjpen  über  denselben  ffclcgt  und  in  der  Mittellinie 
vereinigt.  Im  eine  stärkere  .Spannung  der  aeitiichen  Lappen  zu  vcnneldon,  wurden 
»n  der  Äusseren  Seite  des  GUedes  EntHiiannungKschnitte  gemaelit.  Da  aber  diu 
Karbenrmitraction  da«  Glied  eniporzog,  so  suchte  er  diesem  UebeUtande  in  den 
folpreiiden  f>pfrHliunen  von!nbeup>n,  dadurch,  dass  er  die  zur  Deckung  des  Bauch- 
lappHiiH  nOthige  Haut  aus  dem  Hodensack  nahm.  Nachdem  der  Itauchlappen 
^thüdft  war^  inarhlf  vr  an  der  Ba.sis  *les  Gliedes  am  Hodensaeke  zwei  halbkreis- 
fönuige  ÄMmttte,  dureli  welche  ein  nach  oben  eoncaver  Lappen  umschrieben  wurde, 
tu»  daaft  der  i)here  »Srlmitt  bis  nahe  an  die  Enden  der  seitlichen  Bauchschnitte 
konirot.  Die  Ablösung  des  Hoäensacklap|>ens  ermöglicht  es ,  das  G 1  iod  nach 
|;  i|._r    ^\f^^    BauchlappL'us    unter   dem    ersteren  durchzustecken,    so   dass   der 

i  Uappen    mit  hciner  wunden  FInebe   auf  der  des  Bauchlappens   zu    liegen 

kommt  und  am  Rande  der  Peuisschnitte  befostigt  wird.  In  gleicher  Weise  operirten 
JoBEBT   t)K  LAMnAi.   (IH^n),  FoLi.ix  (iHfia)  und   VHRN'Ktrn,  (tf<68i. 

Wenn  auch  ilhnUch,  so  hat  doch  die  Behandlungsweise  von  Dolbeau  (1860) 
wnige  wej*enOiche  Vortheile  und  wird  bei  ihr  besonders  darauf  gesehen,  dass  sieh 
die  »eiilichen  Lappen  des  Gliedes  und  Bauches  genau  entsprocbcu ,  weshalb  die 
LJlngsschnitte  am  Glied«  dircct  in  die  de.s  Bauc.hlappcn  ttbcrgehe».  Der  Baucb- 
Inppeu  hat  eine  LHnge  von  7  Gm.,  eine  Breite  von  2  Vm,  Nach  Ausfflhrung  der 
bridrn  Llngwrhnitte  wird  der  Banchlappen  mit  dem  inneren  etwas  abprftparirten 
(wie  bei  FofCHKK)  Rande  des  Liingsschnittas  am  GHodo  vereinigt.  Hierauf  der 
Hodensack läppen  durch  zwei  lialbnKindfiirmige  Schnitte  wie  frflber  gebildet,  das 
IjOliid  ilnrchgcrtteckt  und  der  lliidensackla|>pen  mit  dem  freien  (queren)  Rande  des 
anchlappens  und  den  äusseren  Rjrudorn  der  LUugsschuitte  vereinigt.  Den  Schluss 
bildeUf  wie  bei  Xrkato.Vj  einige  Hafte  am  Hoilensacke,  um  den  Substanzverlust  zu 
decken.    Gehörige  Dicke  der  läppen  winl  besonders  gefordert. 

In  allen  bisherigen  Oi»erationen  hatte  «ich  das  AbfliesRen  des  Harnes  durcb 
den  f'nnal  hinderlich  gezeigt  und  suchte  man  dieses  durch  Einlegen  eines  Oatheters 
XU  vcrmeideu.  Es  hat  daher  neben  andi-rcn  Vortheilcn  die  Operatiousweisc  \on 
TlitEltsoH  (18iii>i  mi<-h  den,  dass  er  durch  Aulegen  einer  Ferinealfiste!  den  Harn 
Ton  dem  Operationsfelde  abzulenken  suchte,  sowie,  dass  er  die  Operation  auf 
mehrere  ZeitrÄunie  M-rtheilte.  Er  ging  daher  zuerst  mit  dem  Finger  durch  den 
Tnrhtrr  in  den  h^hi-r  gelegenen  Thoil  der  Harnröhre,  drOrkle  diese  gegen  das 
MittelHeisrb  und  sticht  auf  dem  Finger  iu  die  Raphc  ein.  Durcli  die  so  gebildete 
Wunde  wurde  ein  Gatheter  eingelegt,  durch  wcicbeu  der  Harn  beständig  ablliesst. 
Die  eigentliche  Operation  zcrfilllt  in  4  Abschnitte.  Den  Schluss  bildet  die  Heilung 
der  Penitfistel.  Im  ersten  AbRchnitte  macht  THncusCH  in  der  Ausdehnung  der 
I'irhdfnrehe  .seitlich  und  parallel  der  Schleimhantgrenze  je  einen  Langfischuitt,  der 
l:'  j»'n  dir  untere  Fiftche  der  Eichel  mit  dem  Schnitte  der  anderen  Seite  eonver- 
u  r*  nd  *lrei  \'ieHeI  der  Dicke  der  Eichel  durchdringt.  Der  äussere  Sehnitlrand 
Wird  auf  einige  Millim.  Breite  angofrischt  und  diese  Uflnder  iu  der  Mittellinie  durch 
drei  umscbinngene  N.thte  vereinigt  und  so  ein  Canal  ilbor  dem  Eiehdiheile  gebildet, 
der  vorn  und  hinten  offen  ist.  Die  robordeK-kung  der  dahiulerliegenden  Tboile  bis 
zum  TrichtA'r  erfolgt  dtireh  zwei  heilliche  Lappen.  Rechts  wird  zu  diesmi  llebufe 
an  der  S<ddeiinliiiiitgrenze  ein  Liingtsehnitt  bis  nahe  an  den  Trichter  gemacht  und 
am  vorderen  und  hinteren  Ende  durch  zwei  nach  aussen  gehende  Quersehnitt»^ 
voUend^t.  Links  dagegen  liegt  der  Längsschnitt  in  einiger  EulfemnnK  und  paralW 
der  ftcldoimhautgreiue  und  hat  zwei  Querschnitte  wie  VrttViet    i\W  nXivx  vyacV  vwvk'Wä 


^ 


j£^ 


(•  1  mil  nkr  d<?n  Zwisclif nranm  der  b 
eni  d<*r  hintere  Itanil  des  Eitlicleflnnlcs   uml  der  vo 
ad,  werden  die  nuseiiinndergezogentn  Ränder   des  V 
reinigt  und  so  der  Zwisehcnmum  zwieeben   den  Cnn 
estaltct  sich  der  Vprsrhlu.«»  deH  Trichters.    Dieser  p 
nkaeiti^en,  gleiebselienkeligen  L.ippen»,  dessen  WhaU  de 
es  Trirhterd  entspricht,   wiihrend  der  dicht  daneben  lie 
ikig  ist  und  seine  Itasis  in  der  Oegind  der  Änsseren  OJ 
inalcs  bot    Ist  der  hintere  Rand  des  Canales  wund  g 
Bppen  n:ieh  reeLtJ*  berühergre-^eblajren,  mit  dem  Raudc 
cbien  Lappens  vereinigt.     Dieser   Kclbst   aber   tlber  d< 
tgen  und  in  der  WnudHitclie   eingelagert,    mit  Befesti' 
nde   und  vidUtiUidiger  Oecknrif^  der  blutenden   FIdehe  ( 
:ldu8S  bildete  die  Heilun;r  der  Fistel,  die   l'/o  Jahr  dau' 
VergIeJL'hen    wir   die  voranstellenden  Verfahren , 
OH   auf  der  Vereinigung  der   wandgemaebten    Runder 
unjrenli^'t  nd  bezeichnet  werden,   indem  die  Zerrun;;  der  1 
wnd  d<T  r;in;il  sehr  enji^  wird,    lilin  Krfolfc  lÄ'Wit  sieb  dab 
iOp)  r.itionen  erwurti'n  und    verdient  unter  allen    das  TiiU 
orzn^,  wie  Kpbon  daraus  hervorquellt,  dass  es  von  ThQ 
io   mit   Kpiapadie    verbundene   Bliisenspnltc    Ubertragren 
osebafientiL-it  und  Function  des  neuf-n  Canales  anlangt, 

l»c^te   Resultat,    indem    es    nirbt    nnthwendig  ist,    ej 
rselben   durch    nachtnipllrbe  Tauterisatirtn  (Nklatov)  , 
dun;^    mit    steter  V^rrkleinening    zu    erzielen.     Was 
rifft,   so  bestrbt  ('asÄelbe  in  Verbesserung   der   L  com 
ction  dir  ßhiNe  aus  nian;;cbu1em  VerseblusFe  immer  n 
Kr.inken,   wenn  sie  auch  den  Harn  ftlr  längere  Zeit 
n  küuueu,    doch   gczwunj,'en  sind,    einen  llarnrecipioti 
u*8  rasch   und   bfi  Anstrengungen  der  RaurliprcsKe  sebj 
weniger    i^t  der  Krl'olg    filr  die  Krankfn  ^ 
ifnm  de«  fortwührand^n — kh 


Epispastica  wenden  (lifjenipHi  Mittel  genannt,  welche,  auf  Hifl  Haut 
icLt,  unter  scbmerzhAt'teu  lOniprtniinngen  einen  melir  oder  woni^tr  hoben  Gratl 
v<»n  HyfRTämie  und  l-jitztimlung  auf  dortnelben  veranl.iätien  und  in  der  AhKiclit 
an^'ewendet  werde»,  nm  auf  entferntere  kranke  Organe  eine  heilende  Wirkung  zu 
üben.  Die  Art  des  Zu^-tandekommeus  derselben  hat  mau  auf  verschiedene  Weise 
zu  erklJlren  ver»ueht.  Man  glaubte  som^t,  <bi8H  durch  die  mittelst  der  epiripastischen 
Keize  auf  der  Haut  bewirkten  VerÜnderimgen  eine  wnhltbitti^'o  Ableitunj:  de» 
Klute«  nach  aussen  erzielt  werde  und  «elbst  schildliehe  Stoffe  und  «chleobtc  Säfte 
aus  dem  Kürpcr  geleitet  Hili-den.  Man  sah  sie  dalier  ftir  Ableitungsmittel 
(Dericantiaj  an  und  nannte  sie  auch  Antagonistica  und  ÜtvHlniva,  da 
man  sieh  unter  RevuUion  eine  Mervorlockunp  tmd  AbleiruTifr  von  Krankheits- 
r^toft'en  dachte. 

Die  Frage,  ob  epispastische  Mittel  thatHüeblieli  eine  nennennwerlhe  Heil- 
virknnfT  hervorzubringen  im  Stande  sind,  bat  erst  in  neuerer  /.ei t  eine  eingcliendc 
Deaehtuitg  itnd  eine  befriedigende  Lösung  gefunden.  Kinzeinc,  eelbst  hervorragende 
IVaktiker  haben  noch  vor  Kurzem  im  Gege.n»(atze  zu  den  Aniichannngen  älterer 
Aerzte    eino    wesentliche    therapeutische    Wirk!*iimkeit    der    Epispaatica    in    Abredo 

[estclU  und  dabei  auf  zahlreiche  Nacbllieile  bei  Anwendung  dejselben,  insbesondere 
luf  die  Vertchlimmemng  bestehender  lUutaffectionen  und  den  Umstand  hingewiesen, 
da»H  durch  ikdclu'  künstlich  erzeugte  llautübel  leicht  t^elbstäudige  Erkninkungeo 
der  Haut  verursacht,  bei  nachdrücklicher  Anwendur.g  sogar  der  letale  Ausgang 
brtttehcnder  Krankheiten  herbeigeführt  werden  könne  {Hebe.a.1.  So  tadehiHwertU 
wcU    der    Missbrauch    erscheint ,     der    noch    vor    wenigen     Derennien    mit    der 

kpplication  der  Hautreize  gelrieben  wunle^  so  würde  man  doch  zu  weit  gehen, 
dienen  Theil  de«  therapeutischen  Heilapparates  als  nutzloK  zu  vorwerfen.  Nicht 
in  der  Hervorluckuug  und  Aujiseheiduug  von  Krankheitsstoffen  (Schärfen,  ver- 
durWnen  S-liUen)  (indet  die  Wirksamkeit  der  Hautreize  iliro  Erklärung,  sundeni  in 
ihrem  naebweisbaren  Einflueso  auf  das  Herz  und  die  Gefilsse.  indem  die  Erregungen^ 
w<|i-be  di'-  Nervenendigungen   der  Haut    tretTcu ,    zu   den    centralen  Ganglien  fort- 

fcpHanzt ,    und  von  die.^'en  bei  normaler  Erregbarkeit  nach  den   Nervenbahnen  der 

^irculatiousorgane    übergeleitet    werden,    kommt    es    zu    einer   Aendemng    in    der 

Actiou  den  Herzens  und  den  SpannungaverhAltnissen  der  OefUaawSnde  derart,  dasR 

^dlefle,  je  nach  der  Stärke  des  Hautreizes,  erhöht  oder  herabgesetzt  werden.     Mit 

lilfe  der  Epispastica  sind  wir  daher  im  Stande,  die  Bewegung,  den  Druck,  die 
Wrtheilunj:  iles  Ulutes  und  damit  die  Ernährung,  Seeretion  und  den  Stoffweclisel 
in  nmnuigfacher  Weise  zu  beeinflussen  (0.  NArMANNI.  Aber  auch  die  in  der  Nilhe 
der  Applicatioufthtelle  befindlichen  Theile  bleiben  bei  Anwendung  nachhaltig  ein- 
preifciider  Reizmittel  nicht  unbeeintlusM.  Nach  den  von  ZrEt^Eii  an  Thieren 
«Dget-tellien  Verbuchen  finden  sich  in  einiger  Entfernung  der  entzündlich  gereizten 
Theile  Sehwund  des  Hautfetten  und  eino  nufllUlige  AnAniie  an  Muskeln  und  Hclbrit 
entfernter  liegt  ndeu  Organen,  woraus  wobl  die  He.«iorpti(m  und  Rückbildung  patho 
logbK'her  Exuudu  ionen  und  Neubildungen  abgeleitet  werden  darf. 

Die  erfitcD  exactereu  l'nttr]»ueliiuig<.-n   öler   die  WiikiingB  wc  iso  der  Epispristico. 
vf-riJiiiktn  wir  O.  Kntininno,  wt-Icheii  in  knrKrrZfit  tahlreicbe,  dnmuf  bezügliche  Kunji-Iinngeu 


].  i  I  t      l 


.,1.1 


K  0  li  r  i  g ,   Zwar..  H  iii  «1  e  n  h  ii  i  n ,  P  a  a  l  z  <>  w  -  P  T 1  0  g  e  r  n .  A . )  folj^n . 

1  '  U>eu   gplu-u  daliin ,    doKs    Hniitrrizc   durch  VcrDiittltinir   der  Ccntntlori^Hnp 

>'■  .  nlK<i  auf  relh'ct'iriischem  Wege,  eine   betlfut<;udc  Wirkmig  auf  dim  Herit 

nxj  U    die    li  t|ftf>«e    "irr  \Trsehicilr>uKtcu    Organe    hervorli  ringen ,    dnas    relativ    scliwochc 

^a^trri^l»    diu    Knerjrie    und    Rreijiiüux   der   Herzitolioii    vewlarketi.    indem  »iti    riue    Ver- 

vii'lcr  iieripliercr  Ailerien  veranlaxjien ,    wudiircb  der  Bluldmck  gesleigt-rt    und   die 

'  II  ((■j(i-bloiitti|f1  ,  >hV  Atheuibfwi'i;i)Dg<>n  alter  verlau^KaniL  werden,  hin^e^eu  «tarka 

I  £r  iBfpinKt-iun^en  mit  lillier    Seiiftd ,    (.'antharideiiaiiszUKO .  A|iplieali<>n    des  Farn* 

u  Pint4flF>|  die  (lE-rz-  nnd  Grf;Usl)iali)ekeit  herab«! immen  ,  ro  da^^  der  Herzinipnl«  iu 

luf  Stärkt'  itud  FreqniMir.  aligescltwai-ht.    die  Gefiuse    i<ris'K)t(>rt  und  der  ßhitumUiit' 

ii    w(<rdfn      Diei'er   Absehwäcliuii»;   ^r^hon  jedoch    im    ß<>ginne    der   Aetinu   Rtarkei- 

nu(h  cckvachnn  IleiKtin  auftreU'uden  Kr^eheinun^cn  vorher,  aber  nur  vorüWr^bond, 

r  I>ancr  und  kennen  nach  Kiuwirkuup  sehr  «tarkcr  Koix«  nelbttl  f<ihlcft.  CK*  ^Vv»\*l- 

»1'  i.i-  hin  Wirkung  «tarkerer  Keize  ttgt  zugleich  zu  r«Üi:v.'\(>i\ftc\\<:u  \&«VVf^^^^^^^'^'"*'G^'^V^ 


um    erheblich    und    bcralit    ein« 
mug  der  Epiripa.-^:.;- .t  \'.»rwicgeud   auf  rclie  dorisch  er  Bu^ind 
^  Ort  botrifli.  uu  drin  die  Hatitn'izo   an);c)irac:bi  wenli'U  so 
glöicbgilltp.    welche  KOri'crstfllltru   bie»u  gi'wablt    wordt 
rkefcrail  tlfs  ITnnIreUt's,  iuiierbalb  dtSM'U  Zwifti-hoiisttifeii  dj/i 
tnkbaftfr  Ziutuude  uuttiigt^ii  Yrriuideriiiig:en  in  lltusicht  ftui' 
»ffiimsatz  geleg-ini    Bind.     Zieht  luan  iu  KrwU^iiug,    d&ss    \er 
■Dj^^niiig  oder  Enveiternng  dor  GerAiutA  ouderrrseit«  auf  die 
fnckvcrliiiltjumio,  auf  di^  Kiiiahmnii^NVorganj;^  im  Körper,  BiM 
k  gTös<i\ea  DeUtiiituu^  fliiid,  ro  f>di?t  nothwfindif?,  diiRft  die  Kpi 
pifitxt,  verschiodimartiKe  ?tnniDf;en  auranKleithPU  im  Staud''  st 

I  Je  nacli  der  Qualitüt  und  Stärke  der  Heizinittel, 

irkuiiPf  ilasäcrt  sich  dio  auf  der  Haut  bürvorj^crufenc  R' 
fÄClieinunifou  eines  mehr  oder  minder  starken ,    von    seh 
tglcitetcn  Erythems  (Epispaativa  rubefnctenti'a),  Oi.]i'r 
V  pryj^ipel.itöflen  Analogen   Knt Zündung  der  Haut  mit 
|cr  llluRfn    auf   derselben    (Epinpastica  vcsicontia)  , 
atterpustej     almlieUeu     Eruption     { Epispastica    pu. 
lerndor  ICUiwirkung  ded  cutzUndun^serregenden  ilautrei» 
einer  entwoilor  oberflHclilicheQ,  sjiAtcr  in  dieTiefi 
^pispaUlcasuppurantin),  letztere  hexondeM  nach  operativi 
Hanrieilcu,    Moxen  ^    (liUbeiRon)    und    kann   sich    hit« 
^ebe    binauH    ei*s!reckt'n    (vgl.    F5d.    I,    pajr,    n*<i.     VoU 
[rächtet,  Insäen    sieb    die  Mittd  ftlr  doj^  epispastiscbe  H^ 
ippeu  zurUckrtlbrvn.  \ 

I,  R V li r.fa c if!  ntia  ;  b a n t r ö t h  e n  d  c  M i 1 1 e^ 
Sio  rufen  f  auf  die  )lRut  gebniriit ,  unti-r  brennen 
LUssenflHcbc  des  Denun  sJeh  bcsebrünkende.  dem  t>>Hi| 
lelion  hervor,  deren  Inteuaitüt  nur  ko  weil  gehen  darf,] 
{lieben  Abätossung    von    Kpidermie   an   den   gereizten   i 
!ben-    und    Blascnbildiuig ,    noch   ancb   zn   einer   nbfil 
lAfticirten  Ilauttheite    kommen   darf.    Mnn   wUhlt  dabei 
[l,   wi'k'be  dii'sen  Grad  entzflndlirlier  Kiiiwirkun^  rnsol 
mtbwepditfB  Maaaft  binau»  au  voU 


EPISPA3TICA. 


Üb 


und  bHlsamUehen  Harze  (bei  pclitiscben  und  rhenmatlsclien  Loideii'  in  Fonu 
von  I  larzprt.'iüUTn  nnd  Gichtpapicrcn,  Iiüufiii;  diu'cli  einen  Znsatz  von  Mraereun», 
Kuphrtrliiuni  oder  andircn  acharfcn  Substanzen  verstärkt.  Kine  besondere  Stelle 
nehmen  die  zur  Crtication  bei  paralytischen  Leiden  dienenden  friselieu  Brcun- 
nesBctn  ein,  welche  heftiges  Brennen  mit  Bildung-  von  Quadeln  veranlai^sen,  dann 
riiiigroi  arbarfe  Alkaloide,  wie  J'evatnn^  Ddphiniiij  Sfophj/nogritt,  Aconitin  etc., 
dl^^en  Anwenduiijs:  in  Salben  oder  Spirituosen  Lösungen  auf  der  Plaut,  ohne  sie  zu 
ent^Üntlen,  tin  lebhnftes  Oefllbl  von  Wjirme,  Sticheln,  Trickeln  und  Brennen  durch 
lÄun^ere  Xt'it,  unter  Iniätänden  Aber  die  EinvL'rk'ibunf?.sst<'Ue  hinaut«  verurnaeht  und 
<lie  id:ui  in  Folge  dieser  Art  von  Kinwirkung  als  eine  h<'.finndcre  Art  eitisi>astift(^her 
Heila^utien  unter  der  Bezeichnung  „Frur iginaatia'*  anterscheidcu  zu  uiUsacu 
gUuhte  (K.  Richter). 

Der  schwarze  SenT  'Semm  Sinapu  nigrae  s.  viridis}  wird  theiU  cepulvort  nia 
SvBfniehl  (Farina  SinupisJ ,  tbeÜH  in  Form  des  dtirf:li  DcBiitJllatinn  darnns  pewnrinp-neii 
^thtuitn .  Ath^riHchen  Oeißs  (Oleum  Sinapit  aether.)  in  mannigtahifrcii  Ziiliiiriütvnijxt^ii 
mhf  Uahrtar-ienit  venrerthet.  Vaa  Scnfinehl  muAS,  am  kräftig;  7.11  wirken,  fri.srh  < nicht  tilH>r 
]  Mobät  Alt)  1)ercit«-t  nud  gut  vunrahrt  sein.  Mit  lauem  Wasser  7M  einem  weichen  TeigR 
ICvknett't,  Hrfcrt  es  den  hekAunteu  Sünfteip  (Slnapiamits  vtd  Ctifaplasma  rubff'adeiui,  sichn 
Bd.  IIL  jiB^.  32),  welcher  kunce  Zeit  vor  twiner  AawDudunf;  angemacht  werden  fioll,  d« 
«r  eo  krufHfEcr,  alü  ffanx  friEuh  herttitL't.  wirkt.  Zusatz  von  faci^seu  Wasser ,  Alkohol,  Eätt!^ 
and  alkali^cbeu  Sab^tnuKen  vermindert  oder  vcriiichtel  vollkommen  seine  Wirksamkeit  (siehe 
<J«u  Artikel  ??cnO  Der  fertipe  Teig  wird  auf  ein  Tnch  oder  :!itnrkes  Papier  gestrichen  und 
iinraittt'lh.ir  auf  dio  Haut,  oder  ül>er  ein  Stück  feines  Klorzeng  icebracht  nnd  durch  eine  Binde 
!»•■.? 2<-IiaIt*'D.  Verstärkt  wird  der  Senfteig  durch  Zusatz  von  gepulvert«m,  schwarsen  wie  auch 
>-|-»iii-i-h''ii  Pfeifer,  Seidelbast  etc.,  xwer;k massiger  mit  Hilfe  von  Seufwasser  uder  Seufgeiat. 
CautLurtdenttnctnr  wirkt  langsamer  ruthend  und  erzeugt  uaehtHlglich  Hlascn.  Beabsichtigt 
ntan,  dW*  Wirkung  des  Senfteiges  zn  mildern  oder  langsamer  fortschreiten  zu  lassen ,  hO 
^«ttt  niAU  dem  SunfoiehJe  di4  Halft«,  huchf^tens  gleiche  Tbeil'.*  Roggou-  odiT  Lcirikiioheuuichl 
XII.   litüi  sehr  Jangen  Kindern  bedient  man  sich  auch  det<  Sauerteiges  au  Stelle  dee?  Seafteigc^i. 

l>er  Sentteig  tinll  von  keiner  zn  geringen  Grösse  sein,  filr  Erwaeliscne  dnrch- 
•ehnlttlich  die  »Ines  OctavMatte»  halH'U.  wozu  etwa  100  Grin.  Senfmehl  erfnrdt^rt  werden. 
Noch  den  Beobachtungen  vou  M  Sehäilor  an  trepanirten  Kaninchen  sind  kleine  Senf\eige 
ofan«  Wirkung  auf  dit»  Gef^no  der  Pia  maitr.  Wird  aber  ein  grnsserer  Theil  des  Rauche« 
(Ht«r  dett  Itücken»;  mit  cint-m  Senfteig-e  bedeckt ,  m  stellt  »ich  im  Bt^inne  der  Einwirkang 
rrflectorbn'h  eine  pHrtielh'  Lfthmuiig  vasoniotoriseher  Nerve  11  fjiseru  ein,  so  daiw  die  Arterien 
der  /V«>  ntaftr  rrgi'lmjbisig  erweitert  erscheinen ,  darauf  folgen  mehr  oder  weniger  rascli 
werfaftrlude  Aendeningen  in  der  Weit*;  der  GefiUse,  bis  etwa  nach  10  Min.  diese  enger  werden 
OAil  •-  '['ii'-rnd  bb'iben.  Zugleich  Mukt  dan  Gehirn  in  sich  zusammen,  die  Respinitiou  nimmt 
IJ)  "  ab.  all?  die  Geradse  sivh  verengen,  wekhe  in  diesem  Zustande  uiich  Ahonhme 

il'  ■'■>*   n'Kh    längere  Zeit    verbleuten.     Ueiz»*,    welche    dilatiread    auf  die  PJagHfä'is^ 

Vrrkm.  vertialten  sich  nahezu  effecllos.  Zur  Vwrmindoraug  d^s  BIntgehalt'*s  iui  Grthirn.  h-si 
enagwliron  Grkraukaugeu  demselben  und  ssiuur  llänte,  erscheint  somit  die  Anwendung 
ff«0B»r  Seuf(t>ige  angezeigt. 

Mnn  entfernt  den  Senfteig,  sobald  sich  ein  starkes  Ei;ythem  mit  heftigem  Brennen 
»i-  lt.  etwa  nach   '/, — ';,  Stande,    bei  Klnderu  schon  nach   10  — l^  Min    nnd   sellut 

iv  n,  w»  Kranke  mit  wenig  empfindlicher  Haut  nicht  ütter  Schmerzen   klugen,  darf 

rin  lii  a!tij.,'(  r  Scnfteig ,  bci^oadere  Fülle,  wie  Scheintod,  Lähmungen  elc.  au.sgeuommrn .  nicht 
Ätirr  1  Stunde  l  egen  gelassen  werden,  weil  sonat  leicht  schmerxhalte  und  schwierig  heilende 
C'  :it«1ehcn   konnten    Sollte  nach  Beseitigung  des  Senfteiges  eiu  «ehr  heftiger  Schmerz 

ui  ng  verbleiben ,    so    wendet    man    auf   den    entziindeleu  Ilautthcü  rm.M.'hlikge    von 

fUrm.iHMri     narkiitifchi)  Salben,  laue  Umschlage,  B»der  etc.  an. 

Zur  Bereitung  erregender  l'nischläge  werden  1 — 2  EmlüfTel  Seufmehl  auf 
I<)0  Gnn.  Wasgrr,  z»  Fussbädern  lOJGnn.  filr  je  5 -6  Mter  Wasser  genommeo.  Das 
'M'^bJ  wird  uidit  in  das  hHsse  Wasser  eingetragen,  sondern  in  dt^r  nothigeu  Menge  lauem 
Waaaer  vorher  vertheilt.  ehe  man  e«  dem  Rade  zusetzt.  Für  ein  allgemeines  Senfbad 
««rdm  V, —  I  Kilo  Si'ufmehl  erfordert,  wrlehe«  am  be«leu  in  einem  Säckohen  im  Badttwasser 
f«»«tcltl  und  ausgepresirt  wird  (s.  a.   Emntennffoja). 

Da«  atherivchv  Senfiil  kann,  entsprechend  verdünnt,  dem  Senfteige  thrn^a* 
MOtladl  ralMtitnirt  wrrdeiL  Rein  nof  die  Hant  gebracht,  eraeugt  es  eine  zn  heftige,  nicht 
bnufliliAre  Einwirkung.  Man  wendet  es  daher  in  Weingeist  gdlüst,  als  Spiritt»* 
Sinmpi»  (1  -.bO  Alkoh.).  weniger  zwei-kmä^ig  in  fotton  Gelen  (5—10  Tpf.  anf  lOt)  OL 
OiharJt  anci  mit  Glrcerin  fOi.  Sinapu  f/tt.  i'>,  Amj^V  300,  Git/cmni  13-0}  als  .S'ina- 
f*9§mm§  fftjf(frinntM9  (Grimanlt)  an,  den  man  auf  Leinwand  oder  oageleimtfs  Papier 
«treJefat  und  mit  WacliKtnrb  lisde«  kt  Bei  reizbarer  Haut  genügt  das  Eiureilr^n  mit  Senf* 
sp^ritiL«.  Ist  difiM  aber  weniger  emptindüch  ,  so  legt  mau  ein  mit  dem  Spiritus  f:otc\itKW\«» 
Mttck  FUeupapier  oder  Loinwandlipprhon  auf  nnd  bed«ekt  diu  SleUe  mW  OuWaxiVCfiW-  <o\itt 


ÜIL 


iHarhlicheu  Rnbefacientin    nnd   km 
1     wtTthot  wrnlBl^nnfieiKleQ  Actzmittvl  wirk'-n  in  kleial 
f    VrrdHDDiiiiK  elM.'ufalls  hnn  t  rn  t  hcD  tl,  bei  Btärkercr  Einwirj 
L  aoader«   ist   es   *h*i   ADfi^epiiiBelte,    (mIlt   iii.   Form    eine»   F( 
H|ftorc,    welche   rasch   ein    nucliTiBlttgres  EnMliem  vfinirsnrl 
^Ȁnre.    rhloroform    und    Afi  thy  Icnciilo  rid  ,  lelzteH 
Aiifl'tfr^n  eine«   dachen  T'hrEliwM,    Wachstuches   otr.    grehini 
t^ewiflsen  Grad    von  Arinslhesie,    der   ihre  Anwendung   bei 
anderen  t^chmerKhafleii  Leiden  geeif^net  macht. 

Kin  TMch  nnd  sieher  wirkende-t  RnbefAcions  Ist  dl 
a^itn»ii»  nnd  n  p  irituon  u  a,  in  der  Art  gebrancht ,  dj 
PIfi8Kif*kcit  ÄOf  Flanell  trofft  und  die  ku  rötbenden  Stellen  eii 
ein  Erythem  err.on^  wird,  das  'i  Stnnden  nnd  lAnger  anhaltj 
als  Reixmiltel  iinf  die  Haut  durch  aberll:U-bige  Cautcri^ation 
»ich  gew«ihiüieh  der  couoentrirten  oder  Diiissig  verdünnten  Sl 
JlalftrfJ  bedient,  welche  mittelst  eines  OlaFSl&bchens  oderl 
GcIenk.K*  nod  ROckenmarksIciden ,  Neiirnlgien,  namentlich  In 
der  Salpetersänre  nnd  Salzsäure,  h'txtcrer  sticli  xn  Pt 
erkrtitiknneeu)  nnd  des  K»imgii wassern  (Bd.  III,  pa^.  '402), 
epispa*tischr  Einwtrkinii^  des  Silltersalpetcrs  und  anderer 
Jndfl  in   utLigeri^r  nnd  «pirit ullscr  Löi«un^. 

II.    l^^esicondn   (Vesieatoria) ;  blaBenzil 

Dieselben  bewirken,  pinijre  Zeit  nach  ihrer  Aj 

gchmcrzhnnes    Hit/t-priihl    mit    Roihuiiß    und    Schwell^ 

steitfort    wich    die  FIrtchenontzflndunj?   dea    Derma    und.; 

eines  Anfangs  klnren,  f:clblichen,   sprtrliche  Formelemei 

Vermeliriinj:  \on  weissen  Dhi(k<»rperehen  ( Eiterk»irpero( 

wodnreh  die  fH^erhaiit   in   Eflhlroirh*^  kh'inp  RlU-selien  erlj 

aU  Rniche  unter  HttrkrnbiUiun^  vertrocknen  oder  zu   einj 

Blase  confluireu.  deren  Kaum  von  jener  Flilssijrkeil  erftti 

PO  kommt  m  bahl  darnuf  zur  Kesorption  oder  xuni  Krgoi 

der  peliobenen  Epidermi»,  oder  es  seUtl  sieh  die  eitrig^ 

\V:ls  die  entzflndliebe  Reaetitm  hetriflfl,  welebo  dU 

:nnn  diese  unter  rmt^tande»  und  wider  Hrwarttn  llberdiej 

rehcn,  ini^besuindere  hei  höheren  Fiel)(Ts:r:uh  ii.  wilche  <1|| 

LKächten.  an  ^ier< 


EWSPA8TICA, 


27 


Die  allgemeinen  Wirknngren  der  Ve«ic«ntien  hängen  \uii  ilor 
OrO»e  der  gereizten  Kflrperstellen ,  *Ter  Daner  und  Intensititt  ihrer  Actiun  nU. 
In  Jer  ersten  Ptriodc  kommt  es  zu  den  KrscLeiiiungen  der  frdber  gesrliilOrrlp» 
Ilr«»^^kmlg,  später  zu  refiertorisrher  Al>8cljw.'icbnng  der  ilfrztlitltijerkcit ^  Verlang- 
MUDun^c  des  Itiutstromes  und  Abnalime  der  Körperwärme.  Die  loknle  Affection 
wirkt  aber  anoh  depletorisch ,  indem  der  durch  sie  vermehrten  Blutmengo  in  deu 
llautgefiissen  ein  Zustand  von  Anümio  in  den  darunter  liegenden  tieferen  Schichten 
CDtiipricbt  (Ax-SLIE  HollisJ. 

Die  CHnthnrideu  Verden  nben  so  als  Veateantia,  wie  als  Suppttrantia^  au«' 
Bahmsrei^r  anch  aU  t'nten»tt)taung¥iQi(trl  hantrötbcntUT  Präparate  pebraacht.  Itvr  die  Ilant 
initirenün  Bcfttnndtheil,  die  Ca  n  thar  iden  sä  uro  (riiiitharidiD),  i<tt  Iricht  löslich  in  fetten 
lind  ätherisclii-n  Oden,  in  Alkubol.  Chloroform,  wi**  auch  in  alknliscbcn  Flüstiii^keiten.  Die 
Virkonp  dis  Spaiii  sthfl  iegenpfl  aaters  iBd  11.  pag.  065)  wird  dnlicr  beschlpunigt. 
wenu  mau  ts  mit  Ocl  bestreicht,  od«r  iu  Oel  j^lraoktM.  feines  F]ieg»:papii'r  zwi»cbeu  Haut 
nad  PflaKtiT  bringt,  uoch  mehr,  venu  mau  es  mit  einem  pulverigen  Genii«di  von  l'utc^ 
C^ttthnriti.  mit  Xatr.  eorbon.  iicc  ona  pari.  ar^.  (Guyot)  überstiinbt,  mit  Oleum  Canthar'ul. 
ririiit  aberzieht,  oder  aber  in  die  betn:fleiiilt>  Uantiitelle  vor  der  Application  des  PflaMcra 
ttva«  äeDf&piTitas,  Cantbaridfntinctur  etc.  einreibt.  Bei  sehr  vulnerabler  Haut  nuterlegl  man 
eia  Stflckcheu  MoosseÜn.  Ut  blos  eine  Rdthuug  der  Uaat  beabsichtigt,  so  entfernt  mau 
das  Pflaster,  sobald  sich  jene  gehörig:  entwickelt  hat  nnd  wäscht  die  Stell«  mit  lauem  Wasser 
ab.  Fol!  es  nicht  bis  aur  rollen  Blatenbildnng  kommen,  so  mässeu  die  in  Üildang 
begTifTeoen  Bl&seheu  mit  Wa<1a  bedeckt  wcnlen.  l'm  die  Application  des  Vesicators  schmerz« 
lo»  m  machen,  hat  man  dos  Üeberstreuen  derselben  mit  U'3— 0"4 -Voryt/ii«.  hydrocMnrir.  und 
dl«  lubcntane  Injeclion  des  Salzes  in  der  Dosis  von  1  Cgrm. ,  xtir  VerhHtuog  der  Bln^on- 
mnpg  ab(^r  üas  Ueberaieheu  de**  Pöasters  mit  Tampher  empfohlen,  »u  welchem  Behufo 
naa  es  mit  einer  Aethcrlnsnng  desselben  tibersln'ichen  soll,  welche,  rasch  verdiinsteiid,  dea 
Canphcr  als  feines  Pulver  Kurüekliutst  Sicherer  erreicht  man  den  Zweck,  ttimiii  man  das 
Pflaater  lieseitigt,  sobald  sich  die  Oberhant  zn  erheben  beginnt.  Auf  Haiitstelleu  mit  dünner 
Kpidermis  bildet  sich  die  Ve^i catorbla.se  bcüäiitig  iu  (3  Stuodeu,  bei  solchen  mit  dicker  Hont- 
M^itebte  In  ungefähr  12  Stunden.  Man  streicht  das  Pn  n  t  h  ar i  de  np  f  la  a  tcr  metiKerrücken* 
dUk  auf  I^inwand  Tider  Ledi^r  in  der  Grösse  eines  Markstuckes  bis  v.\\  der  einer  Hohlhnnd. 
Da  es  M'hlrcht  klebt,  so  befestigt  man  es  anf  der  Haut  durch  eine  Binde  oder  versiebt  dessen 
Rand  mit  Kleheptfaster.  Betiaarle  Stellen  mtissen  a!»rasirt  werden.  Wird  nur  ein  aiiifaeher 
Blaseozug  beitb-firbtiFTt.  so  ^cbDeidet  man  die<  Blase  am  Rande  an  und  verbindet,  wenn  eine 
j,sit;'..  II., I.,,,,.  I"  .(.«iihtigt  ist,  die  Stelle,  nachilem  der  Inhalt  abgeflossen,  mit  einfachem 
[m  !'<-r.  Kindstatg  etc.  oder  bedeckt  einfaeh  mit  Watta,  wo  sich  nach  i^  bis 

3   i_^  -  1,.^  iiiil«  bildet.    Ein  8olr:hes  Ve»*icau8  wird  ein  fliegendes,  znm  ünter- 

achied«  vom  bleittenden  genannt.  Ist  das  letztere  beabsichtigt,  sn  wird  die  Blase  erst 
uadi  12—20  Stunden  gedtlYiet ,  die  darüber  liegende  Epidermis  vorsichtig  abgelöst  und  die 
vnnde  Stelle  anfAnglich  mit  einer  milden  Ueizsalbe,  wie  Unguenf.  terehinihin ,  -Eftmi, 
"htuAlicum  etc.  verbanden.  Es  bildet  sich  eine  Exsudatschichtc,  welche  die  Eitening  einleitet. 
8oU  diese  nnlerbaltru  werden,  so  verbindet  man  apäter  mit  stärkeren  Reiasilben,  z.  B. 
(7nffve$tr.  JftMcrri,  'iSohinae,  -Euphirbii  oder  -i  t-nlhnrUJum. 

Die  Ca n  t  bar i  d  eilt  1  n (*  t  n  r  wirkt  rothmacbeud  nnd  zieht  Blasen,  wenn  damit 
^«trinktes  FliesMpapier  auf  d^r  Haut  br^testigt  wird.  Wirksamer  als  ilie  Tinrtur  it>t  ein  kali- 
iftitigcr  W  ei  ngeis  tanszng  der  Cant  hari  deu  ('/.i^uur  tTsican-J,  oder  deren  Aetlier- 
aaasng  (Aelher  ean'hnridalU)  und  das  C  a  u  t  ha  ride  nco  Ilndin  m  (Bd.  TU,  pag.  'Myi), 
«iJche*i  mau  dem  'rblci-ht  klebenden  Vesicatorpflaster  an  Stellen,  wo  dieses  nicht  haften  will, 
Mwi*  b«*i  unruhigen  Patienteu  vorzieht.  Die  entatandcne  Blase  hält  genan  den  Llmfauer  der 
\,r--'  '  1  Hautstelle.  Wird  der  Aelheranszng  der  Canthariden  verdunstet,  so  bleibt  ein 
».'  ;räucs.  ca  n  t  ha  r  id  1  nrei  ches  Oel  zurück  f^'/fwm  ('a>  f/iaridvn  rinV/*),  welches, 

febi  '*>■   *i,i.it  gepinselt,  oder  anf  ein  Stück  KUes^apJer  gebracht ,  Vi^ticatoire  'ig  Trotftt<a"J,  nach 
wanic^n  Stunden  einen  Blaseuzug    bewirkt.    Da.*t  Aetbcrcxtruct   kann  auch  zur  Bereitung  des 

■  rficavi  uut]  der  Charta  ca  ixthor  iilata  s.  iic  »tca/o  ri'o,  als  Stellvertreter 
uiriiflaster»  vcrwcrthet  werden.  Schneller  noch  als  dies»»  Präparate  wirkt  da« 
ceftroni  fantUaridatum,  Ph.  Britt  ,  welches  nach  mehreren  Minuten  sch<m 
Itlaeenbildung  auf  der  Haut  veranlasst.  In  neuerer  Zeit  wird  canth  arid  ensau  rea 
Kalium  zur  Bi'reituiig  blasenziehender  hei  mp  f  lastf^r  (ffir  ji«  1  (jnadr.-Deeimetor 
10  CgTW,  K»li  cnndmrid.)  und  eines  Colhdium  cnutharitfaU  (5  rgmi,  auf  20"0  Co'Md.  tla$l*e. 
—  I>el)iech)  benutzt,  welche  Präparate  den  zuvor  erwähnten,  glcichnainigeu ,  iu  lliufiicht 
aof  Sich*<rheit  der  Wirkung  vorzuziehen  Mud. 

Ein  «obncll  wirkendes  nnd  leicht  applicables  Vesicans  Ist  starke  Amrooniak- 
riftaalgkalt  (von  IJ-^ÄO  »pec  Gew.  mit  20",.  Ammuniakga«  —  Cod.  franv).  Man  wendet 
•le  in  der  Weise  an,  dajia  man  ein  mehrfach  zui^ammeugelegtes  Comprcsscheu  mit  der 
Ftftasigkeit  Itrfcnchtct,  anf  die  Haut  bringt  nnd  darüber  ein  Äach*-A  rhrgla.i  setzt  i  V^ticatoin 
mu  re»rt  de  mw-fe«  —  Dark)  odi*r  einr*  OeldmUnzc  darüber  drückt  ,■  i'^ieM(o»>e  h  in  pi>c« 
4t  Mtfniui''.    Die    Wirkung     itusart    sich    sehr    liald    durch    U'üdunv    t>\tiM^    cti\x^tiWVN\<r.xv 


"öröi    «inM  Pflasters  t'üparaärap 
auf  H  Th.   (kni*tU.,  Cod,  ffan;*.)  au. 

Tn  jüngster  Zeit  watiiß  f  h  1  o  ra  1  h y  il  rat  als 
(Porrand)  enipfoliluii  Es  erzeag!t  ein  Er>'them,  bei  läHK] 
Caittharidcti .  wemi  man  eiue  Idificlmnf»  dvsst'lben  mit  Tra^i 
auf  die  Hniir  drlii-kt.  Yvon  fand  die  Wirkuiiff  de«  Chluralhyc 
Irvilirlmr.  \n  Msumc  anpawandt,  vemrfiacltt  tti  eine  8tibr  schTnerj 
ätzende  Kiiiwirknn«;  auf  die  Hont 

111.  Pusf  u  fft  ntia;    piist  e  1  bihleud*^    M] 

Si(»  erroiijjmi  niii*  <lcr  Haut  einen  pustulös 
ntn  sicbi'i><tL-rt  durch  Brccliwcinstein  tu  SalUtMironnl 
hat    ^rt'Bao    AohnlicbktMt    mit    den    l*orken    und    wie 
die  Pusteln  KUcce.«isiro  amu  Stippe,  Papel  und  Blifscbeu 
BlüRrhfuausschhi^,     hA     iiachdrik-klirher    Anwendung; 
liililun^'  durch  vnrgiin;;i^'e  Kinreibin»^  mit  AmnioniÄktlli? 
geiiirdert  wird  {»,  ii.  Ud.  111,   pap.  fi^Si). 

Zur  GewiDiiuii?  «Uiier  wirknamen  Snlliü  moR»  del 
fein  xrrthfilt  und  roit  uirlil  211  viel  Fett  (1  1  3— 4  Axan«  1  pfil 
itchiiitllit'h  '4nial  im  Tage  liaw-lniiR-Meross  (10 — 3  0  pro  die)  ein 
faihem  Pflastrr  odßi-  (.'erat  iiud  ttlierwarlit  sorg;räIti||c  die  Ern|j 
irlit  Ktilteu  v«n  Fiol>er  nnd  lebhnfteq  Srhiuerzeu  heRleitet ,  i 
dieser  Salbe  erfonlert  elui^e  Vorficht.  FortireRetxeR  Einruibeifl 
Absterben  der  affirirleu  Hantllieile  und  zur  Bildiinjr  von  IJJj 
Geschwüren  aii  Stollen  führen,  wo  die^e  nahe  nnter  der  Haut  lieg! 
einigt  viel  miänbranrhle,  im  Volke  alH  Mart  ersalb  c  bckiinnte] 
Fiillen  gleich  der  Fontanelle  bei  eJDfrewiirzelten ,  chronitich  1 
Leiden  anzuwenden,  da  die  Heilresnltate  weit  hinter  den  Kri 
man 
P 
Wa.iob 

liültrr  Anwendung  1:5  Ot.  Olirar,  ~  camphonU  .  Cn-iumt  n'ffk 
und  Abr^uds  iMUfl  Eiuretbnng  vor  und  bedeckt  die  Stellen  mit  \ 
diescä  iiellist  mit  eiuigMa  Tropfen  {<>51J)  OotonO]  Na«-U  "^-i-^t 
der  von  Jurke-n  und  Brcuueu  beel«iiete  Aiu<)(t-lilA]r  <'in.  ^ 
ist  nicht  immer  gleich.  Oft  rufen  wiederholte  Aufpinseluugou 
n  anderen  Fällen  eine  Marke  Renction  mit  Blii>ch>*ii-  und  Pi 
JMt^igitBit.  mit  Fett  »nd  Terpcuth 


EPISPASnCA. 


S9 


Tb5er*in  die  BlutpefÄsse  auf  der  Unterseite  der  stark  ver«chi»ri1|en  Hnutstulleii  stirkor 
^milt  utui  erweitert,  das  Fett  ^eaeliwunden,  die  uberflätb liehen  Miwkeln  id>enfall« 
hypcramisch ,  dit^  d:iriinter  liegenden  Thcile  jed<H'h  auifttllend  blass  und  anämisch 
id  eelbsl  die  innere  Flüche  der  Briistw.ind  und  die  betreffende  Lunfrenseite,  ver- 
'hen  mit  der  geanndcn,  auffallend  blutarm.  Ein  Ha;u*«eil  um  daa  Knie/;elenk  des 
KAuinoheur«  bewirkt  in  der  nttcbsten  Nühe  Kntztludung  und  Kiterun^,  in  den  du 
Oejeak  KUftamniensetzend»]  Theilen  auffallende  ßlutannnth  im  Vergleiche  zur 
gr«Utlden   Seite    (ZCEI.ZKlti, 

l'm  eine  oberflächliche  Eiternni;  auf  der  Haut  zn  iinterhalren, 
ven«kt  man  die  VMren^':ih^ten  Keizsalben  an,  naehdem  luau  die  Epidermis 
duri'h  einen  Bla-scnzu^  entf«  nit  hatte,  oder  dircet  wirkende  Suppurantien.  Solebe 
Rind  da«  offirinelle  Emplnstrum  Cnnt/iariflumperptftuutn  nnd  die  ihm 
üluüichen.  unten  erwAhnten  Rubere i t ungen ,  dann  der  jetzt  selten  noch  benutzte 
Seidelbast  in  Substanz. 

Empla*trum  veaieator.  pBrpet,  und  die  demifJben  auulug  wirkouden  Päaster: 
KmplattrHm  Meserei  etuitharldat.  fBd.  II,  pag.  666),  Empl,  Janini,  Mouche» 
de  Mitnu  (Cod.  tt.)  n.  a.  legt  man  erwärmt  an  die  gewählt«  SlvUn  und  bolaiwt  sie  durch 
■n«hr»r»  Tapp,  80  lauge,  bis  «ich  Eiterang  iinter  dem  Priaster  fring»'«ti»Ilt  hnt,  welche  mehrere 
TttXV,  J*  Wocheo  miterhallcD  wenlen  kann.  Auf  Karterc  Haut^tellea  en»!iig»)a  ilti*Hftben  «heu- 
fdtl»  Hluten  Den  Seidelbast  [toitti  Mtxtrei)  pflegt  mau  in  der  Art  auznweiideu,  doas 
niait  ein  2 — 3  Cm,  breites  Stück ,  frisch  oder  in  Wattser  geweidit,  mit  der  wirksameo,  grünen 
IJJ..1. ..!.,_  j^n  ^^jjg  geeignete  Stelle  (nnter  der  Insertion  des  DeltAmu.^keU)  dnrch  ein  Dtnd 
O'j  t!i1cr  hcfpstigt,    Anfungi«  täglich  2mal    nnd  sobald  am  dritten  Tage  die  Oberhaat 

•ii;.  w^.-von  beginnt,  die  Application  de»  Biistes  nur  Imal,  O'br  joden  zweiten  Tag  wieder- 
holt. l>as  HeideUi«  «rextract  (iUima  Jfez^reiJ  wird  tu  Sfübenfonn  (Unguent.  Mezerei  m, 
epUptuticum)  xtt  Einreilmugen  als  Rnlwriuioiis  und  »lun  Verbände  von  Veaicatorstfllen ,  Tim 
*ie  in  Kiierang  zn  erhnltou.  benutzt.  Die  Sulbe  reizt  nicht  so  heftig  vie  die  niiü  Cauthariden, 
steht  «iM^r  lUeser  an  Wirksamkeit  nach  und  vcranhisat  bei  manchen  Personen  unerträglich 
bsüniende  Sdunersrn.  Milder  wirkt  Vnfjnent.  Sabinae,  hingegen  C nguent.  Cantho' 
ridum  uu  Ffiiipastirtim  (Bd.  If,  pag.  tM>6),  auf  de-n  von  £pidt;rmi3  enlblösKteu  Stellen,  Eumal 
Im  Beginne  d>r  ApplJcniinu  heAig  enixündeud  und  whmerzc-ud;  noch  mehr  gilt  die»  von 
S&lbenmisrhungen  mit  gepidvcrten  Oantharidpin ,  wie  z.  B.  vom  Unguent,  acre  (Bd.  U, 
p^-  $66),   Vfi;/uetil,  ejAipast  httnsm  nnd   Unguettf.  Cantharid.  rind«  des  Cml.  frauv. 

L'eber  Fontanelle,  llaarneil,  Moxen  und  Gltihcisen  siehe  die 
betreffenden  Artikel. 

Die  Wahl  der  Epispaätiea,  Howie  die  Ind  icationif  n  fllr  ihm 
Anwendung'  hftntren  einerseit»  von  der  VVirktmgsweiße  derselben ,  an4lererKeits  von 
drr  Natur  dex  Krankheit  ah.  Die  Appllenlion  der  RulH^facientia  eratreekt  sieh  in 
Uer  Ui'y;!']  Ober  {rrftÄsere  Ilauttläeheii  mid  tTfol^rt  ihr«  Einwirkuni^r  erheblieh  sehneller, 
«]pf  nach  Anwendung  von  VeKieantien.  Man  zieht  daher  er^terf ,  namentlich  die 
Senf  Präparate,  den  blasenziehenden  Mitteln  in  allen  Füllen  vor,  wu  ein  rasch 
wirkender  Heiz  auf  einer  grosseren  ITautrtftebe  hervorgenifrn  werden  aoll,  nm  damit 
retkctorifteh  .\thniun^  und  HerzthAtigkeit  anzuregen  oder  zu  ßteigem,  daher  bei 
p|/t(ztt(-h  cintrci»"n«len  Sehwiieh^-znstilnden ,  hochgradiger  LebensschwÄrho  Ihm  Neu- 
p'brirentn.  Ohnmarblen,  Scheintodt,  Asphyxie .  starkem  CoHapsus,  in  milen  von 
Ijptlurgie  und  Bet.'iubiing  durch  Alknhol  und  uurkotische  Substanzen  ,  wo  die  Epi- 
•poftiea  fift  «ehntller  und  Hicherer  aU  die  gewiibnliehen  Analeptira  wirken;  nu>irtcr- 
ilcBi  bedient  man  «ich  der  Rubefacicntin  bei  ras^-h  auftretenden  und  verlaufenden, 
n^rvAMn  Affertionen ,  namentlich  tobHUchtigen  Anf)lllen  und  anderen  pKycliim'ben 
>M'  'tnden,  scbmerzhaflen  oder  in  anderer  Art  «lutileuden  Empliuduiigeu 

/K  II.   Oa.'^iralgif'n,  Coliken,   Dyspnor,  Angxt-  wud  Bekleninuiu^'rtgifnbl  im 

(^folp^  v«in  Longen-  imd  Herzleiden)  und  sonstigen,  zumal  auf  tlefjiHskrauipf 
l>mbf!uden  NcurnHcn,  wir  aueli  bei  Keflexkrämpfeu,  insbeHondere  Augenkrampf, 
ruDTuUiviHchfm  MuRt^-ii,  spafltiKeheni  Erbrechen,  Blaaentf^neRmen  and  gegen  krauipf- 
iT  ^'  trirlionHi.  Kine  hiltilige  Anwendung  finden  die  hautWUbendcn  Milti'l, 
dnr  Srnfteijr,  llberdica  hei  lIvpcrHniien  innrrcr  Organr,  daher  im 
iVaiiiiir  nitzilndliclier  lOrkrankunjren  der  Coritralorgaue  des  Xer\en\VKtetuw,  der 
Kf^^pirati'iuA-  und  V«rdauungHi»rgane ,  de«  Harn-  und  (iefcUlev.UlH;v\^Yiivn.Ve%,  "wvAsfe- 
ftttid**!!)  entzündU«Oj*'n  Affectionen  ihnr  membranÖBcn  GebWdtj,  tVaun  nÜ7*\\\«'\\VL^'f,* 


Ti:iu(!rmle  Hautreize,  wie  clie  Veai 
eiiHifeblen  sich  vnrzu^rswcise  in  den  späteron  Sudie» 
dem  KiebiT    und   EutzünduugriLTtJcboinun^eu    fi^efallen 
cfaronUeh  f;ewi>rd(*ner,  t'ntzündliohcr  Leiden,  vornelimlid 
yitis  cereifrali'ä   et  »pinaliif ,    H'uritis ,    Pericunlid' 
und  dcä  Auges  f    um    die  Resorption  und  Rückbildtinf 
för<leni.  FUcK^udc  Vesicanticu  pfle/^t  man  bei 
flut'  die  schmerzhaften  Stellen  zu  appliriren,  bei  erAterl 
Points  doulointvx   oder   Bclireitet    im  Verlaufe    dt-r  N 
und  Suppiirantiott  werden  ah)*r  auch  aJszerlbei 
mittel  nuf  chronische  L>*mphdrtl.senan.sobwellun^en,  in( 
Ansammlungen  in  den  Oeleukhf^hlcn  und  anderen  seriiäd 
Icele)  applicii-tj  dann  in  Fällen,   wo  Kxsudatrestc  in  tiej 
IhoilweiHe    oder    völlig    erloschener    KnlzUndung    Ölörui 
Zuleituupiraittel    (Tin  c i,   Ca ntharid,j     Urt  gueu  t] 
Ulcerationen,  um  durch  ihren  Reiz  einen  vermehrten  Bin' 
Stellen  zu  veranlaäsen. 

Was  die  zu  wählenden  AppIicAtionestelij 

Hautreize  bei  Neuralgien  und  Rheumatal^ien  auf  die  vo 

entzdndliehon   I'roceHsen  in   der  NUhe  der  leidenden  Tlie 

leiden  zieht  man  daher  den  Naeken,    hei  Affeetiunon   d 

Idem  Ohre,  bei  Erkrankungen  der  Brustorg^ane  den  Thq 

[Schultern  gelegenen  Theile,  bei  Krunkhciten  de-S  Untorifl 

Krämpfen  und  Delirien  werden  ^cwöhulieh  die  innere  ScÜ 

tlietielben  Stellen    auch  ttei    zurückgehaltenen  Men&truen 

iebt  man  bei  Application  von  Vesicantien  jenen  li* 

leueu  viel  Binde;;ewebe  vorhanden,  und  vermeidet  eolch 

[inem  Knochen  liegen,  durch  Muakelbewegungen  oder  Dl 

■erden.  Bei  Artbrorheuma  sollen  die  Veaicantien  nicht  4 

iMidern   in  der  Nachbarschaft  derselben  auft^elegt  werden 

ilHen  ist  aber ,    namentlich    bei  Application  der  linbej 

luirviz  aotfebracbt  werden  aoll 


EPISPASTICA.  —  EPISTAXIS. 


31 


Sop4U  neigenden  Krknuikun^CDf  Aa  leiolit  goäcUwUrige  Zer&t^tningen  der  Haut 
unter  Zunahme  de«  Kinbcr;}  erfolgen  kOaneii.  Süllen  bei  fieberhaften,  n.iinentticb 
lypböiwn  Erkrankunj^en  wiedcrbult  Scnfteigc  aiiO^ele^  werden,  so  in».-«  ruit 
den  Stellen  treweclwelt  werden  und  iiirlit  an  demselben  Tage  die  grleiebe  Stelle 
iM'untzt   werden.  Beruatzik. 

EpistaxiS  (i-vrryrw  tröpfeln  iTi-rrat^i;).  Harmonhaißa  nartuvi,  stiilici- 
dtum  sautjuinU.  Blutungen  au8  der  Na»o  treten  Bpoutan  ein  oder  in  Folf^e  v(mi 
Veflet/iin^^fu:  Quetselinnj^'f-n  ,  Wunden,  Fracturen.  Die  Ursaehen  nicht  traum.i- 
tifwlier  Ülutungen  sind  locale,  wie  Krkraukunjren  der  Nasenichleimhaul,  Seliuupfen, 
lf*»rhwürige  rroccsse,  Neubildungen,  oder  sie  sind  allgemeiue.  Hier  bandelt  es 
»kh  zuuüelisi  um  jene  ZuKtände ,  welebe  den  Seitendniek  der  Oefitese  andern:  um 
Üiuiunäre  Ilyperflniion.  wie  sie  sich  einalclleu  uaeli  dem  Genuas  en-eii;ender  Getrinke, 
Uei  gixwftfr  Hitze  und  körperliebeu  Austrcuguugen ;  um  Stauungsbyperämieu  bei  Herz- 
und  Lun^enkrankbeiten ;  beim  Keuohburtten.  beim  Itlasen  von  Iu<^trumenteu:  beim 
Dnick  von  Geschwülsten  nul*  die  Halsgefilsse ;  beim  Ti'agen  en^^er  Kleidungiisttlcke 
(ilal«bi«de.  Sehnürbrust}.  Ferner  gehören  hierher  atmtwiph arische  Cintltlsse:  crhcb- 
Uchc  Abnahme  des  Lufldniekcs ,  niedriger  Barümotcrstand.  Sehr  häufig  wird 
Nasenbluten  beobaehtet  im  Verlauf  der  acuten  Infectionskrankheiten,  namentlich 
bei  Tjpbus,  Pocken ,  Scharlach  und  Masern;  ebenso  bei  Malaria  und  xwar  tritt 
Naaeubluteu  sowohl   während  des  FieberanfaUes,   aU  ohne  Fieber  intermittirend 

Belbstveratilodticb  Hnden  f^ich  Blutui)<;en  auA  der  Nase  bei  allen  jenen 
ZoKtiludun  und  FiidtUsHcn ,  welche  eine  httmorrbagische  Dintiicse  und  anderweitige 
Blutungen  bedingen;   HUniophiUe,  Scorbiit^  Mtn-bus  maculotmn,  T^eukftmie. 

ludmaea  ganz  abgesehen  von  diesen  uräHcliIichen  Momenten  zeigt  im  Allge- 
meinen «Ue  Nasensehleimbaut  eine  ltprvorragt*ndc  Disposition  zu  Blutungen,  welehe 
sich  WL'iiigt^tenh  zum  Tbcil  erklären  litsst  aus  dem  grossen  Blutreichthum  der  Schleim- 
baut  und  der  eigenthUndicben  Anordnung  dor  GefUsse,  wie  sie  durch  die  Bildung 
vciK^ser  IloblrAume  und  zjihlreicher  arterieller  Anastamot^en  charakterisirt  wird. 
lo  wie  weit  aber  namentlich  hei  dem  habituelleu  Nasenbluten  eine  pathologische 
VcrÄndcrung  der  Oefftaswandungen  vorliegt,  hat  bis  jetzt  nicht  mit  Sicherheit  fest- 
gestellt werden  können.  Wir  sehen  Nasenbluten  eintreten  theils  nacli  den  geringsten 
Oelegenheitsursachen,  wie  Nie^u^n  oder  Schnäuzen  etc.  oder  auch  völlig  spontan. 
VortogHweise  sehen  wir  die  Epistaxis  bei  jugendlichen  MenÄchon,  welche  sieh  eiuer- 
•eitJt  durch  eine  gewisse  Zartlieit  und  Blutarmuth,  andererseits  im  Gegeutheil  durch 
stn.>tz«ndc  Geaundbeit  und  Blutreichthum  auszeichnen.  Bei  Knaben  ist  sie  hjlufiger 
§S%  bei  Mudchcn  ,  bei  denen  sie  im  Allgemeinen  mit  Eintritt  der  Menses  zu  \'er- 
•cbwindcii  pHcgte.  Bei  einzelneu  Individuen  kehrt  das  Nasenbluten  so  oft  wieder, 
dun  man  et  als  ein  hnbituellos  bezeichnet;  es  kehrt  tbeiU  mit  einer  gewissen 
KegelmlUsigkeit  wieder,  theila  in  ganz  unbestimmten  Intervallen.  Bisweilen  ist  es 
erblich.  Hkil ')  erzählt,  dass  sJLmmtlicbe  Kinder  eines  Mannes,  dem  täglich  die 
Na*e  hlulelo,  bAufig  durch  Epistaxis  heimgesucht  wurden,  uud  days  eine  Tochter 
desuelbt'ji  durau  zu  (irundc  ging.  BAlUXtiTO.v  war  im  Htande,  das  erbliche  Nasen- 
bluten durch  llinf  Generationen   hindurch  nachzuweisen  (FkAxkgl). 

Früher  liebte  nmu  es,  derartige  Blutungen  mit  Milz-  und  Leberleiden  in 
Idiiiug  zu  bringen  uud  nahm  an,  dass  bei  jenen  die  Blutung  aus  dem  hnkeu, 

Bser  aus  dem  rechten  Nasenloche  erfolge ;  Annahmeu ,  die  sich  als  irrige 
~irwl«Ma  haliCD.  l'Üni-  besonders  grosse  Rolle  spielte  das  vicarÜrende  Nasenbluten, 
wdcbo«  die  Stelle  der  ausbleibenden  Menses  oder  eines  sistireiiden  Hämorrhoidiil- 
fluMCH  üheruchmeii  Holhc;  indessen  nard  da»  ihat^iichlicbe  Vorkommen  supplementlrer 
KMrDblutmigeu  auch  von  modernen  Autoren  keineswegs  geleugnet  (OuRitMKIEB '). 
Nidit  selten  gehen  der  Blutung  Erscheinungen  vorauf,  die  auf  eine  Blut- 
BTm  T"  :  dt^  Si'h.ldelraumeji  oder  de«  Kopfes  Überhaupt  zurflckzultibrcn  i*iud ; 
Jt  .    klopfende    Sclimerzfu    in    der    Stint-    uud    .S«*hlari'ii»;ei;cud ,    ^*r\\>K\\i^A» 

Flmimrni  vor  den  Augen,  01jren>4.iusp7i.     Bisweilen  ist  do^  OQ^veVl  %e\\y»X  ^«tV)>\\\-\ 


von  NtiHin.     Jg  hÄufi^tT  die  Epistaxis  sich  GinstolltT 
hartniickiger  und  sohwerer  zu  beherrschen  wird  diese 
verluHt    treten    nach   dem  Kräfleza^ttandc   des  Krnn! 
die  Zeichen  »cuter  Anämie  ein:  blasse  Haut,  kleiner  II 
welche    bei    fortgrcsetzter  Blutung   in   den  To<l    ttborge 
relativ  knrzen  Pausen  sirli  wiederholende  Blutang-t-n  ÜU 
Anfimie  herbei^  welcher  ßcinerseits  wieder  zu  weiteren 
AiigenscbciDlich  erfulgt  in  den  meisten  Fällen 
bjiut  der  nnteri-n  Muscheln ,   vielleicht    auch  der  Xasei 
Rieh    das    Blut    aus    den    vorderen   Nasen ÖfTuun^cn    nac 
Lage  jednch ,    und    namenttich    bei   nach    hinten  genei 
durch  die  Choauen   in    den  Racheuraum ,    kann   von   bi 
(Hier  in  die  Trachea  gelangen    und    gelegentlich   eine  1 
vortiluschon.     Durch   den  Bluteintritt    in   die  Trachea  t 
Hchwuchen  Kranken,  wird  die  Gefahr  noch  dadurch  gea 
bewirkt  wirdeu  kann.  | 

Die  Prcignoso  ist  ira  Ganzen  sehr  gUnsti^r^  dfl| 
dafts  Hümorrhagien  nach  längerer  oder  kOrzerer  Dauer 
aufzuboren  und  keinerlei  nachtheilige  Einflüsse  auszutl 
Fällen  nur  bedingt  die  Kpistaxis  hochgradige  Anämie  ^ 
Alteren  Aerzte  hielten  das  habituelle  Katiienbluten  bei  xM 
für  eine  bedenkliche  Krscheinnng,  welche  ino^^licherw^ 
Anlage  zur  Bchwindsucht  habe  und  die  Entstehung  du 
Kinder  schwindsflchtiger  Eltern,  so  nahm  man  an,  dei 
eine  grosse  Reizbarkeit  ejgenthtlmlich  ist,  pradisponiren  i 
las  spilterhin  leicht  eine  Prildispositiou  zu  Lnugcnblutung* 
4an  wollte  die  Erfahruntr  gemacht  haben«  dann  Individut 
•iei  an  Nasenbluten  litten,  spUtcr  schwindfillchtig  wurilei 
ie-ter  Ansieht  entgegen  und  nehmen  einen  ursächlicho] 
'hthisis  und  Epistaxis  nur  insofern  an,  dass  habituelle 
lle  anderen ,    den    Köqter   »chwilr-henden    Eintlnsscbei 


EPISTAXIS. 


33 


In  einer  Zeit,  welche  tlcm  Naspnbliiten  bei  entzflndlichen  Fiebern,  ((l*'n  heuttgeu 
liifvction>>kratikheittfUf  der  l'aeumonie  etc.)  oft  eiue  kritische  BeJoutunj;  btinläs!*, 
lukm  ia»n  hujb^iu*  an,  dasa  eine  zu  plotzlichn  t5tiUung  der  Kpistaxis  oft  ächlimmerc 
Lridon  zur  Folge  hnbe  als  die  Blutung'  selbst  oder  die  derselben  zu  Grunde  lie;;ende 
Krankheit  sei.  Wenn  sebun  diese  Vorstelliingeu  nis  vemltet  anzusehen  Kind,  so 
wird  ni:in  doch  auch  lieute  ge^en  maiiche  Fälle  von  Nasenbliitung  er^t  dann  ein- 
fifUrciteo,  wenn  dieselbe  eine  gefährlichf  Hohe  erreichen.  Es  sind  das  vorzugsweis*? 
cokfae  Fälle,  in  denen  das  Uluten  eine  vieariirende  Beilentung  hat,  o<ler  in  denen 
e»  sich  um  fluxionare  Hyperämien  handelt,  und  bei  denen  die  Blutung  thateächlich 
cUe  vorhandenen  BeBchwerden  mildert. 

Die  zur  liekÄmpfung  hnrtniickigen  Nasenblutens  angegebenen  Mittel,  sind 
wie  die  HUmostatioa  Überhaupt,  zahllos  und  sehr  verschiedenartig.  Dicht  neben  den 
Wundermitteln  stehen  jene  Tolksthtlnilichen  Verfahren ,  den  Hodensaek  in  kalte« 
Wasser  zu  hängen,  oder  die  Brüste  der  Frauen  mit  kalt^iu  rmscblÄgen  zu  bedecken, 
weiche  auch  von  neueren  Autoren*)  nicht  verschmÄht  werden,  insofern  nie  den 
Zweck  haben,  reflectöri'*ch  einen  Geffisskrnmpf  hervorzurufen.  Bei  activen  Formen 
der  Blutung  »uU  mau  Ableitungen  machen  durch  truckene  oder  blutigt;  Schröpfküpfe, 
tlarch  Fossbäder  oder  Senfpflaster. 

Von  der  Ansieht  ausgeliend ,  dasa  man  die  Stillung  immer  mit  deu 
»cbvAcbeu  Mitteln  beginnen  und  erst  bei  Fruchtlosigkeit  derselben  stärkere  ver- 
suchen miUse,  lies«  man  zuniichst  kaitos  W'asscr,  oder  Efisig  und  Wa=>ser  in  die 
>ijwc  eiuM-hlürfen ;  liess  kalte  T^msehlüge  machen  aufKa.se,  Stirn  und  Xaeken  und 
IiÄlf  das  Nichts,  daim  folgten  schwache  imd  endlich  stärkere  adstringirende  J^ösungeu 
von  Alaun,  schwefelsaurem  Eisen  oder  Zink,  GalUpfeldecoct  u.  a.  Alle  diese 
Mittel  sind  höchst  unsichere  Hämostatica,  von  denen  man  sich  ernstliche  Wirkungen 
alcht  versprechen  kann,  und  man  darf  annehmen,  dass  durch  solche  Mittel  zum 
8tirlien  gebrachte  Blniungeu  bei  z w eck mitssi gern  Verhalten  des  F'atienten  von  selbst 
gestanden  lidtten.  Oiinzlieh  zu  verwerfen  sind  die  foreirtea  kalten  Einspritzungen; 
8lo  binden)  die  CJerinnung  des  Blutes  und  spulen  etwa  schon  gebildete  Conguln 
wieder  fort:  sie  sind  Hir  dcu  Kranken  Äußerst  unangenehm,  und  jeder  Arzt,  der 
verordnet,  sollte  sie  billiger  Weise  erst  an  sich  vornehmen. 

Nimmt  eine  Kpistaxis  erheblichere  Dimensionen  an,  so  dass  sich  Zeichen 
Inrginnender  Anämie  einstellen ,  oder  aber  ist  der  Krilftezustand  des  Kranken 
derartig,  dass  ein  irgend  grösserer  Blutverlust  nicht  gleichgiltig  erseheinen  kann, 
Ml  onJDP  man  zunächst  an,  dass  der  Kranke  sieh  körperlich  und  geistig  ruhig 
TcrhaUe:  nicht  seimAuze  oder  mit  den  Fingern  in  der  Nase  herumfahre;  er  lege 
Bleh  ulcbt  borizontul  und  senke  auch  nicht,  wie  das  gewöhnlich  geschieht,  den 
K<'pf  tief  nach  vom  herab.  Kr  setze  sich  still  aufrecht  und  neige  den  Kopf  oin 
weilig  nach  vorn ,  damit  der  Abtluss  des  Blutes  in  den  Kachen  verhindert  oder 
wemigvtens  erschwert  werde.  Verbietet  man  weiter  den  Genuss  von  Spirituosen, 
KaiTe«  oiler  Theo  und  giobt  statt  dessen  kflhlende  (ietrünke,  so  werden  die  meisten 
Uimorrhagien  stellen.  Ist  das  nicht  der  Fall,  so  greift  man  auch  hier  zur  Com- 
pression ,  die  so  ansgeHUirt  wird,  dass  man  den  Daumen  unterhalb  der  Aptrtura 
p^riförmi>i  auf  den  betrelTendcii  N.isenllügel  setzt  und  diesen  gegen  die  Scheidcn- 
wnnd  drückt.  Dabei  wird  man  wohl  das  blutende  Gef^a  selbst  nicht  immer 
Cotnprimirrn,  aber  das  Blut  staut,  gerinnt  und  beii^irkt  so  eine  Verstopfung  der 
>(aambohle.  In  ganz  ähnlicher  Weise  wirkt  die  vordere  Tmuponmle.  Dieselbe 
bettcht  darin,  dass  mati,  je  nach  den  V^erhRltni^^sen,  beide  Naseuincher  otler  nur 
ftBca  derselbe»  mit  fharpieballen  oder  Wattetanipons  ausHtllt,  die  vorher  mit 
etena  Faden  umbunden  sind,  welcher  aus  dem  Nasenlochc  herausbüngt.  Steht  tnttz 
Aftedeui  die  Blutung  nicht,  souderu  lliesst  Blut  in  den  Hachenraum,  oder  liegt  die 
i^ofll«  der  Blutung  zu  weit  nach  rtlckwArts,  Mi  muss  man  unverwelH  zur  biutoreu^ 
'faniffknade  «breirfin  und  diiselbe  erlorderlichen  Fnlles  mit  der  vorderen  comblnii 

Di»'  bintrn*  Taniponado  wird   mit   dem  BEU-itc  seilen  Hohirhen  au.*^ge.( 
ranUle   und  einem  Mandrin  mit  c'iucin  SlUcV.  V\\xWftT   V« 


[veni  bestreut  oder  mit  styptiafhen  Flllsftigkott 
aonderlieil  mit /^i'yi/or /errr«e*yMiVÄ/öra/i  j?etrflnkt.  V 
eich  dagegen  nieht  einwenden,  d(>cli  wird  man  ande 
biervon  einen  merklichen  Nutzen  mu-  erwarten  dtlrfei 
es  geling  äw  blutende  Stelle  direct  zu  treffen :  im  Allgrel 
wird  die  we^'lianiiiclie  Wirkung  der  Tamix>nade  die 
ftnche  sein.  l>ie  lampant*  sollen  nicht  vor  der  ilefi 
Blutstillung  entfernt  werden,  und  doch  nicht  so  Ungc 
im  sie  durch  die  ZcrHCtzuug  des  aufgesogenen  Blutes 
genehme  Nebenwirkungen  hervorbringen.  Im  Allge 
darf  man  die  Eutft'ruun;;  nach  Ablauf  der  ersten  24  St 
vornehmen  ^  und  um  dierfelhe  bequem  auAt'Uhren  zu  kö' 
ist  von  vornherein   au   dem  Tampon  ein  zweiter  Fado 

igt,  welcher  durch   den  Mund    nach    ausaen  geicit 
Sollte  der  Tampon  ho  fest  augekJebt  sein,  das»  er  sich 
hieben   uu  dem  Faden  nicht  lösen  liast ,  so  kann  m 
Huchen,  ihn  mit  der  Nasendouche   zu   lofkem   oder 
Spitze   eines   C'atheters    vorsichtig   wcgzustoasen.     Stel 
Blutung  nicht,  so  wird  von  Neuem  tamponirt. 

Früher   führte  man  die   vordere  Tumpouade 
dnrcb    ein ,    in    Form    eines    Handschuhfingers    zuben 
Stürk    .Schweinsdann    aus ,    welches    mit    dem 
Ende   tief  in   das  Nasenloch    eingefUlirt ,    dann 
Wasser  gefllllt  und  vom  zugebunden  wurde.    A 
der  moderne   Khineur}'nter ,  der  aus  einem  kleinen,   in 
laufenden  Kaut^chukbalUm  besteht.   Uieties  KüCHEyuE] 
Nachtheil ,  das»  der  geftUlte  Ballon  Neigung  hatte,  ia 
ICno  LISCH  ^)  hat  daher  ouieo  Rhiueurj-uter  constrolrt, 

FIff.  1. 


1       £UIKX1 

iu»  dietti 


Sollt«  die  Einfflhrunt;  de^  InMtnuncQtes  »icbt  mit  den  Fiu^'em  gelingen, 
nn  in»K  man  «irli  eimr  von  Knglisch  iinÄeffel>enen  tedertidfn  Zange»  einer  ^tinUje:end 
etÄfken  Sonde ,  oder  ein^ft  dünnen  Catheters  be4ienen.  Der  eingclc;;!«  Apparat 
-winl  nun  durcli  eingespritztes  Wasser  so  »tark  j^etitlllt,  dass  der  kleine  UuUoa  sich 
fest  «a  die  R&nder  dea  Nasenloches  nnschraie^.  wozu  etwa  15 — 30  Gnn.  j^enOgren. 
Der  vonlere  Seblancb  winl  zunächst  dun*h  eine  Klammer  ^  und  dann  durch  eiuo 
Faden'^rhUng^  ^eHchhi&sen.  Im  eine  Kntleening  au«  dem  hinteren  ßallon  in  den 
vorderen  zu  vcrhiitcn,  iirt  dieser  aus  dirkeren  Kaulschukplatton  verlerti;;!.  Da  sich 
^ie  Ikeidcn  BallonK  ^e^nseitig  hatten,  so  ist  jede  andere  Befestigung:  HhertlUäsig. 
Der  Verscblii&s  der  vorderen  und  hinteren  Nasenöffnung  ist  ein  völlig  sicherer,  da 
daa  elaatiHohe  MirtetstOck ,  stärker  aIh  die  beiden  Ballons ,  diene  nach  dem  Inoem 
<Jcr  Nase  hin  zieht  und  sie  fest  gegen  die  beiden  Oeffriungen  presst.  Ist  die  Blut- 
«tilluDfi;  gesichert .  dann  wird  das  kurze  :ibgehundnne  Sttlck  des  Scbl.iiinhcit  abge- 
schnitten, da»  Walser  heraiwKclÄHBen    und  das  InKtrimit-nt  lau^^am  fortgftnommen. 

Innere  Mittel  kommen  gegen  den  hämorrhagischen  Anlnll  nii  ^ich  kaum 
in  betrarbt ;  böcb?itens  könnte  eine  subcutane  Kinsphtzung  von  Krgotin  oder  von 
Aritlum  «cUrott'nicum  versucht  werden.  Anders  natürlich,  wenn  es  sich  darum 
liaodrlt,  die  Wiederkehr  der  Blutung  durch  Bekämpfung  ihrer  Trsachen  zu  ver- 
li indem ,  o<Icr  die  anämischen  FolgezuHtiimle  zu  beseitigen.  Tritt  während  der 
BlntDog  eine  Ohnmacht  ein,  so  lünst  man  den  Krankten  in  sitzender  Stellung  mit 
vorgeneiglem  Kopf  fixirt>n  oder  lagert  ihn  am  besten  horizontal  mit  berabhüngcndeni 
Kopfe.  Erreichte  die  Aulmie  eine  bedrohliche  IlAhef  dann  wftrde  die  TVaasfusion 
in    AuHsicht  genommen   wenlen  mtlssen. 

Literatur.  ')  Heyft'Iiler,  Rntt'a  tlieoreriFclt-praktUche«  Haadhocli.  Bd.  VI. — 
*)  VIrobüw«  Ar<'h  ,  BJ.  MV.  —  ')  Mediciüiafh'Iiirurgisohe  Kmyclopüdie  von  Presch  nntl 
Fl*ftj|.  Bd.  Kl.  LtipTtitü  1876.  —  ')  Di«  KraiikheilAn  der  Najif  von  B  Fräukel.  Handb. 
<l(»r  *p^c^  P*lhoIi>ffiK  nud  Therapie  von  Ziems^en  Leipiug  1875.  —  *)  Niemeyer-Seitx, 
(««hrb.  d.  »yc.  Patbülojci«  und  Therapi-.  Hd.  I.  Berlin  1874-  —  *)  lUnitr.  Vicrteljahrscbr. 
der  kntl  Politechnik.   1679.  Nr.  4.  ™. 

Epitheliom,  Epitbelkrebs.  s.  Carcinom,  U.,  pag.  705. 

Epithem  (i-:i^s;jLZ  von  m  und  t'I^.^a'.  ich  lege),  Umschlag;  a.  C'ata- 
plasmen,  lU..  pag.  30  und  Fomente. 

EpLzoen ,  Epizoonosen.  AU  Epizoen  (in  und  !^<V*^  Tbien  wenlen  im 
<»egcn>»atze  zu  den  Derraatozoen  im  engeren  Sinne  iden  eigentlichen  Ilautparasiten) 
<lie  nur  zeitweise  die  Haut  aufsuchenden  und  zum  Theile  in  nilchster  Umgebung 
«jrraeiben,  in  llaart'n,  Kleidern  sich  aufhaltendeu  Tbierpara^^iten  bezeichnet.  Hierher 
gehören  insbcAcndere  die  beim  Menschen  schnjarotzendou  Pcdiculiden ,  sowie  der 
j^meioe  Floh  fl^tftijr  irritans) ,  die  Bettwanze  (Ctmex  UcOtlariu»)  und  \er- 
•ehicdene  ausljüidische  Inseetenarten.  Die  durch  sie  erzeugten  Erkrankungt-formcn 
«(er  Uaut  heUiwn  Epizoonusen. 

Epsom,  kleine  Stadt T  von  London  in  einer  Stunde  zu  erreichen,  einst 
'we^^en  seiner  kalten  Quellen,  aus  denen  man  das  Kpsomsalz  (Magnesiasultatj 
thrreitrti*,  und  als  Badeort  besucht.  Das  BadegebAudo  ist  spurlos  verschwunden,  die 
Snumenaind  vergessen;  das  Epsom^alz  wird  ftlr  ganz  England  in  Birmingham  fabricirt. 

n.  M.  h. 

Epulls,  von  t'r:i  auf  OjVjv  Zahnfleisch,  bedeutet  ursprlingiich  ein*»  vom 
^ahafleisch  ausgehende  Geschwulst,  excresrenthi  <jintjicae  ^  schwammiges 
itrwAcfa«  am  Zabntlciscb.  Da  es  indess  keine  scharfen  Grenzen  zwischen  den 
"Vi*-     "  '  :i   und  den  vom  IVriost  nnd  Knochen  des  Ahcolarrande«  ausgebenden 

,ibt,  SO  bat  man  spUtir  den  Begriff  der  Kpulis  auf  alle  \om  Zahu- 
d  di»r  Kiefer  aus  sich  entwickelnden,  nicht  cntzilndliehen  GescbwOlste  uus- 
ehnl  'BiLi.ROTH).  Immerbin  ist  dabei  festzubniien ,  üuss  der  Name  Epulis 
flieJi  flUMohlifwslicb  auf  die  Oertllcbkeit  der  Geschwulst  bezieht,  und  nichts 
Aber    den    Charakter   derselben   sagen    soll.      Die    riesc\\v.uUl   V.miv   \m  V.«;\yt\^^ 


rnAtonti^i'Li  uiul  klinisch  auch  noch  80  verschieden 
same,  ziiiu  TUeil  gerade  durch  die»e  ihre  Oertlichkoj 
zukommen. 

Fast  alle  Epiilideii  haben  eine  pilzft)rrnige 
breiUm,    an  der  Aussenflaebe    des   KieTerrandea    oti 
»itzendem  .Stiel.    Sic  bedintren  rrühzeitig  Heschwordei 
Sprechen  durch  nierhanisidie    Insulte  Seitens    der  fcel 
selgen    in  Folge    derselben    Insulte    ftiihzeitig    r)cer| 
8iß  kommen    TaMt    niemals   in  sehr  bedeutender  Orot 
Patienten  in  Folge  der  erwähnten  Beschwerden  sich 
dir  operative  Entfernung  der  Neubildung  vornehmen 
Kputiden    i^t  sehr    blutreich  und  entspreohend    roth  g| 
leieht  zu  Blutungen  ans  den  exulcerirten  Stellen,  wie 
gien     bei    der  ExHtirpatton.     Endlich    iftt   ftlr  eine    Hl 
aU    charakteristisch    hervorzuheben ,   dasH  —    in   Anal 
artigkeit    der  Caries    und  Nccrose    dea  Alveolurrandea 
ntatösen  Gesehwulstrormen,  ja,  nach  einigen  Autoren  (( 
tfogar  die  Epitheiialoarcinome,  nUo  solche  Formen,  die 
an  anderen  KOrperstellen    als   maligne   betrachtet  werd 
in  der  Kegel  einen  gutartigen  Charakter  haben,   und  ) 
Heeidivo  bedingen.  ^ 

In  nlleu  Übrigen  Punkten  sind  die  einzelnon  G 
von  einander. 

Uer  Ausgangspunkt  der  Epulis  kann  sein:  I, 
Epithel,  wie  auch  (nach  Koiilloiix)  die  in  ihm  von  S^ 
(wobei  allerdings  zu  bemerkeu  ist,  dass  die  Existenz 
und  KÖi.MKKR  bestrilt*'n  wird) ;  2.  das  Periost  und  ? 
ennoaven  <tdcr  eonvexeu  Alvcdarrandcs,  mcietena  in  d| 
;i.  dax  Periost  leerer  oder  mit  scharlhaften  und  g« 
sehencr  Alvitilcn;  4.  der  Knochen  selber,  und  zwar 
PerioHt  di^  Alveolarkauals ;  endlieh  5.  für  einzelne  Foi 


KPrtTS. 


37 


1.  Granu  In  tiousproscli  Wülste,  beaieliend  aus  lockeren,  fuiigrtseii 
OrnnuUtionen,  wit?  hie  sich,  namentlich  im  Kindesalter^  zu  rarulis,  zn  Caries  und 
Kwrose  ttejs  Kieferrflndc*  oder  zu  Zalmcaries  ^*8eIIeii.  Dieselben  waelisen  am 
Oer  Alvci.lc  nach  Kxtraction  cartörter  Zähne  oder  neben  schadhaften  und  gelockert«*» 
Zahnwurzeln  stielltirmif;  hervor,  konneu  aber  auch  aus  Fisteln  am  AlvenlarTaiid 
od*T  aU4  der  durch  Zahncarics  eröffneten  Pulpaliöhle  eines  Zahns  lierauäwuehern. 
ä.  Weiche  Sarcome,  und  zwar:  a)  Spindclzellensarcnmc,  au3 
gnteiMMi.  dicht  an  cinnndcr  liegenden  !-^pindolzelleu  bestehend.  6)  Rieseozellcn* 
[er  My  eloidsa  rcome  (tutnt^urs  ix  mithtlloccllt'n  H  h  my^loplaxes)  aus  8pindel- 
'D,  welche  in  ihren  Zwischeurftumen  fötale  Markzellen  (KÖlliker.  Uillroth) 
und  zwar  eiukeniij^'e  Markzellen  und  vielkernige  Riesouzelien  (KoBix'a  Haqttf^a  h 
ptuii^uvi  nutfatij'  oder  Mtf^loplaxcs^  KoJ>i-iKKu's  Osteoblasteni  einsehliessen. 
I^teae  ßiesenzcllen^rcdmo  entstehen  iu  Zahnlücken  und  niKrh  häufiger  Im  Periost 
den  ÄlveolarcauaU,  namentlich  des  rnterkiefers  (BUiLßnTHj ;  sie  können  dio  ZälmB 
uiu»-jirh-^t;-n,  locker  machen  und  verdrilnjren ,  und  weiter  gegen  den  Knucben  hin, 
scItMt  bis  in  die  Kieferhöhle  biueui  wachsen.  Die  Ricacuzellcnsarcome  besitzen 
ein  reicheres  tiefilsfinetz  als  die  Spindolsarcome,  sind  denigemiis*  auch  weicher 
und  rdtlier  a]8  letztere  und  zeigen  in  ihrem  Gefässnetz  öfters  Ansbuehtun^'cn  und 
Krireiterun^n  f  die  eine  Pulsation  und  Aehnlichkeit  mit  nreetilen  lie>schwUlKteu 
beJiii^en  können,  c)  Ossificirende  Sarcome  (Coknh.  und  UAXVtEK),  welche 
neben  dm  eben  bescliriebenen  Elementen  nix'h  IvnochenbÜlkclion  mit  wirklicheu 
Kuoeljriikftrperclien  enthalten. 

Die  älteren  Autoren  lie-^sen  die  sareoniiUö^c  Eputis  aus  dyskrasi^cbeu, 
«vltCDcr  aua  traumatischen  Ursachen  entstehen.  In  einem  Falle  von  UirsT  soll 
diestelbe  als  temporürar  Be|flpiter  der  Schwangerschaft  aufsetreton  sein. 

3.  Harte  Fihroidc,  aus  derbem  Hindcfjcwebe  bestehend,  das  zuweilen 
rbendlh  Üiesenzellen  einschlic^sen  kann.  Die  Fibroide  können  dieselben  Aus- 
gnirgff{iankte  haben,  wie  die  Öarcome. 

4.  Auch  crectile  Gösch  wül  ste,  bald  mehr  venösen^  bald  mehr 
AücrirlirD  Charakters,  entweder  priniilr  vom  Zahnfleisch  ausgehend,  oder  secuudär 
sich  zu  ereetilcn  Oeschwülsten  der  Wongensehleimhaut  hinzugeäellend .  sind, 
namejitlieb   von   Älteren  Autoren,   aU  Epulis   besehrieben   worden. 

ij,  Kne  hund  rome  (Hkck),  Osteome,  Exostosen  ,  u m sc b  ri  ebene 
]l5|ie.roN  tonen  des  Alveolarraudes  und  tliffuse  Hyperostosen  als  Theil- 
icruclurinung  der  diflu<iün  Knoehenschwellungen  des  Gesiebtsskclets  (KoxiG}. 

r>.  Ma  iigne  Ep  u  lid  en  ,  Tarcinome,  und  zwar  sowohl  Me^idlar- 
Ifth  £pithelialkreb:)o,  sowohl  prinifire  Kict'errandcarcinome,  als  seeundär  zu  Caroinom 
hbar-^chaif  sich  liinzugesellende.  »Sie  treten  namentlich  au  den  hinteren 
■  HH'ii  ält)*rer  Leute,  und  in  erster  Reihe  an  den  WeisheitszJlhnen  auf,  boi 
deueD  vielteicbt  der  traumatische  Reiz  der  Schleimhaut  durch  den  Zahn  die  Ent- 
fstekuu;;  d<^r  (iesrhwulst  begünstigt.  Die  carcinomatösc  Epulis  erzeugt  leicht  eine 
[reaotivr  Entzllndimg  der  beuachli:irteu  Weichtbeile  uud  Knochen,  |>flcgt  schnell 
3t\if  "  .n\  (Ibor/njrreifen .  nimmt  einen  rapidnn  Verlauf,  exukerirt  schnell, 
fr/'  u  unertril^'Iichen  Foctor.  und  veranlasst  Schwellungen  der  benachbarten 

ij'mpiidrtl'ion. 

J)iAgnose.    Div  von  den  ZiUuien  ausgehenden  Neubildungen  (Odontnme, 
t«o-<>doni4mio    und  Zahnasteom«)  lassen  sich  leicht  von  der  Et>ulis  unicrsclieiden, 
»te   nicht  aut  Alveole  und  Zahnfleisch  Hhergreifen. 

!>i<-  fttgtinannle  A/;h/m  infrnosaeuve  encifstt^e^  „ein  vom  Grund  der  Alveole 

den  alveolaren  lEand  selbst  intact  lassendes,  die  WUnde  des  Kiefers 

und    auf    der    Wange,     ain    Gaumen,    in    der    Kieferhöblo    als 

iwuUt    zum    Vorsehein    komiopndeA    Sarcom^     (KOMIO)    Ut    ebou    durch    die 

lilÄt  *on  der  eigentlielieu  Epulis  unterschJodeo. 

Im  rebrigen    kann  es  sich,    da    alle  Kii'ft»rr  \ 

EpsU»  fbhn'n ,    nicht  weiter  um    die  di/Tcrent:' 


■-.^    '■"    "^ 


idIiiJ 


r  r 0  g u  u $  e.  Die  (iranuUUonsjfesobwUlAte 
durcbatiä  gilnt»tifc«f  die  ('art'inome  mciHtens  eine  sehr  ui: 
übrigen  K|mlipf(iinitn  bangt  die  Trogfiiose,  entsprec 
\\\ttT  die  frutartiffO  Natur  selbst  der  f*arciiinatftM?u  For 
Kpitbcliab'iircinonüti  j;esa^  worden  ist,  einzig  und 
Openitt'iir  virklicb  eini'  grilndliebe ,  volUtäudi^e  Kntf 
Y>ilduii|;  \ctrgenummen  uod  ob  er  damit  die  einzige  Ge 
die  dea  Inoalen  Ueeidivs,  beseitigt  bat  o<!er  nicht 

In  Bezug  auf  die  Gutartigkeit  alter  niebt  rar 
tlbrigens  gewiss  das  jugendliche  Alter  der  meisten  K 
•uiiier^icbfltzcndc  Rolle. 

Therapie.  Die  eiuzige  Behandlungsart  he» 
femung  der  Neubildung. 

Kür  Granulalionsget^chwüNe    wird    die  EMract 
und  Zahnwurzeln ,    die  I'uit'emung    ncrrotificher  Stflekc 
Auskratzen    der  Granulationen    und    etwaiger  cario.ser 
Km^rhens  mit  dfm  sebnrfen   LüflVl  geuitgen. 

Für  gei-tielie  und  offenbar  ganz  oberflÄehlieh 
ee  sich,  die  Geacbwulst  nach  vorangegangener  Ligatur 
schneiden ,    und    die  Wurzel    des    Stiels    nachträglich 
rbermoeauter  zu  zerstören. 

In     allen     flbrigt-n   Fftllcn ,    und   namentlieb    d 

Geselm'ulKt   ZAbne    «usgcfnllm    oder  gekiokert    sind ,    m) 

*!^  Km>ebeni*    an  der  Krkranknng    als  wahräcbeinlicL  v 

»efabr    loeaier  Keeidive    insii  Auge  faÄRpn,    und    zur  Oi 

)\i  Entfernung    eine«  Tbeiies    des  Ivieferraudei^  ^ehreitfl 

tuf    die   Gefubr    bin,    die  Kieferhöhle  zu   prötTnen ,    und 
Ueolrtrrande-s    zu  entfernen,    im  l.te*>miden  operiren.     ] 
I  erster  Ueibe  von   der  earcinoinatöscn  Kpuli» 
Man  exlrahirt  zunJk-bst  die  lockeren  und  eari 
dtbe  gesunde  ZObne,    welche    durch    ihre  Stelluiu: 


4 


39 


g«»tiDL  —  Die  Operation  wird  bei  RoSK'scher  invertirter  Kopflap^   des  Pxtit'nlen 
vori^cDominrn. 

Sollte  die  Mandöffiiung  durt*h«us  nicht  hinreiottenden  Raum  Olr  dii«  Aii8- 
fWanmir  dibtes  Vcrfafarens  §:ewähren,  so  muss  man  tnror  eiuH  Spaltung  der 
Waa|;e  vom  .Mundwinkel  aus  (wie  die«  schon  Acolithos  empfohlen  liatj  oder 
kiewer  eine  Spaltiui^  iler  Lippe,  itei  es  in  der  Mittellinie  oder  an  der  Stelle  der 
G«»efawuth(  selher  vornehmen,  und  von  diesem  Sehnitl  aus  die  Lip|>e  resp  Wangi^ 
nseti  der  hetretTenden  Seite  hin  ablOsen. 

ist  ein  grösseres  StUrk  des  Kiefer»  diireh  die  Operation  verloren  t'<-*fP*i»g*n» 
80  mitse  der  Defeet  DachtrAgticb  dureh  Prothese  ersetzt  werden. 

Literatur:  Amser  den  LehrbBchern  der  operaüveu ,  resp  itllpentcilion  uud 
FpcclelUn  Chirurgie  von  Dieffenbach.  Bardeleben.  Albert,  Ki'>nifr,  Billroth, 
▼.  Pithft-Billroth  ^Wrber),  dm  Lchrbächern  der  Zahnheilkunde  (Sewill,  Londuu  1876; 
Srheff  jnn. ,  Wien  1660)  und  dea  Knoyclopädien  (/*irtio«n«ire  de^  $rien''fJi  rntMicalu, 
T.  Xm.;  Jaccoud.  T.  XV.  Artikel;  Ottlnvts ,  Berliner  Encytlüpädie .  Bd.  XV.  Artikel: 
üiitffiwu  sponf;tio»ae ;  Rntit,  Alphabet.  Handh.  der  Cbinirgio,  VI.  Bd.)  —  vgl.  Schell- 
haminer,  De  epulitU  et  pamliäe.  Jeniie  1092.  —  Jourdtin.  TViiiV  dej  nurln-fi^*  et  rfc« 
cp^f.  M/r.  dt  la  bvuche.    Paris  177S;    Abhftudlanp   ttber   die   >'luniri;i scheu  Kraiiklteittni   des 

Mundf«.  Siir:' '7*^1,  I.  pflg.  2SÜ;  11.,  pag.  399.  —  Heyfelder    in  Ilnhiibnum'x  et^'. 

MtfJif.  ron\  all  1831,    Nr,  4.  —    Schub,    Pathologiv    uad  Th'*r«pip    d«r  Psfudi*- 

pUuMB.     IVt i,    pÄ(f.  54.  —  Billroth,    tJeber  i>artie]]«  l*ol«rkiererrt'sectioiipu  iitibst 

B«Oi«rfcaoe«n  öberEpulis.  Dectscbe  KJiuik  18öd,  pag.  54.  —  Boyanx,  (jonfirnit^it  rhnntqu« 
tl  yVMjfuAtr  dt*  tjeneives.  Pari«  1855.  —  Saorel,  J/Äi.  »vr  t'efmUs.  PariA  1658.  — 
FddMIiiux,  De  l'ipuli^.  Gax.  des  höpitatix.  IStiS,  pag.  98.  —  Cornfl  eiKauTlor,  Maiiuft 
a*kiati)to'jie  pathotoqiqu*.  Paris  1869.  —  Willard,  Reaection  vj  inj.  nnixiilü.  Phil,  med 
aftd  waig.  Beport.  1871,  Juni  17.  —  E.  Neumann,  Fall  von  congenitaJer  Epnlirf.  Archiv 
d«r  Heilkunde.   1671,  Heft  2.  Jnl    WüUf. 

EqnisetUlB.     Herha    Equiseti^    das    (in    der    französischen    Pharm. 

al*  pr^e  commune ,    prtte  f/'en«   officinelle)  Kraut  von   Eijuüt/um  ßuvntti/ti   und 

hietnaff  L.,    reit'h  an  der  auch  in  Aconitum-  und  Dclphiniumarteu  vorkommenden 

bninit^ure  (=  Kfiuist^tsaure,  Citridinsfture).    Innerlich,  im  Üecoct,  als  Diiirptie^m 

Uydmpfl  (I.  e.   w.  empfohlen. 

Erblichkeit.  Die  erbllchr^  d.  h.  mit  der  Zeujipinju:  verknüpfte  Ucbcrlra^'unt; 
nurtnalrr,  physiologischer  Zustande  von  den  Kltfrn  anf  di«  Kinder, 
wi*  wie  ftii'li  beispielsweise  in  der  Aehiilichkeit  des  GesiehtsauKilrucks ,  dis  Teint«, 
der  Karbe  ilrr  Augen,  der  Ilaare,  der  Form  dpr  Nase  n.  «.  w.,  ii.  s.  w.  manitVstirt. 
ist  eine  dnnh  die  tüj^liche  Erfahrung  festgestellte  Tliatsnche.  Diese  Tebt  nrnfrnn^' 
eiTtrcekt  sieh  nicht  nur  auf  den  Bau  der  Organe  und  die  Functionen  derselben, 
Modem  am-h  auf  die  eigensten  Besonderheiten  in  der  Individualität  der  Kttcrn, 
wie  z.  R.  «nf  Fruchlbiirkt^it,  Lung-  uud  Kurzlebigkeit,  Immunitilt  von  .insteckendeu 
Krankbi*itt;n  u.  «.  w.  icf.  n.  A.  Uenoiston  de  CHATEAiNErK,  P.  KucAS,  KiuoTJ. 
Erblicli«  l'ehrrtrngnng  i^t  die  Kegel,  die  Fülle,  in  denen  die  Figenart  der  Fitem 
ht\  den  Kinilrni  nicht  wiedergefunden  wird,  bilden  die  Ausnahme.  Nicht  minder 
wie  dir  Frblichkcic  physiologischer  Zustände  ist  die  der  f  e  h  1  e  r  h  a  f  t  e  n  A  b- 
w  I  ■  t  u  ;  I  g  f  n  d  e  r  0  r  g  a  n  i  s  n  t  i  0  n ,  der  M  i  s  .h  b  i  1  d  u  n  g  e  n ,  wie  Kctrudartylic, 
T'  !■•,     Hasfcn-clüirt« ,     Alhinismns ,     Phimose,     Ilypo.-Kpjidi*'    u.  s.  w     hin- 

rrit'WftiiJ   roimlalirt. 

hl  Betreff  der  Vererbung  von  Krankheiten  uud  K  rankheita- 
ABlAffen  —  die  während  des  intrauterinen  Lebens  und  der  Geburt  erworbeneu 
ar-  '  -  ^n  Krankheiten  bU'ibeii  hierbei  aussei  Betracht  —  sind  aber  die  An- 
•i'  ;li.*ilt.     Hri'i'OKUATK-s    und    seine  Nachfolger    hielten   jode    Krankheit    für 

•»•  T  seit  Mitte  des  vorigen  Jalirbunderts ,  wo   Loil?!    zuerst  dt»«  krank- 

b-»  !    gfinzlich   leugnete,  veraiilasate  die   streitige   Frage   vielfacln»  Krrtrte- 

rmgMT^  in  wrlchen  im  Wesentltchen  sieb  folgende  verRcbiedene  Ansirbteit  geltentl 
aaelieB.  Di«  riin-  \\k»%\  nicht  die  Krankheiten  selbst,  soudeni  nur  die  Pradi«pO' 
«iljMui*ti  XU  drii»eltien  sieh  Vererbe«  (lU'RDACHJ,  eine  «ndere  nur  e'me  atlgem« 
knvkbaftr  l.'onntttution  als  Folge  der  juithologiscbeo  Verertmng  gv\\fcXik\  ^wvt 


taM^^mä^ 


f     <iii'    Kranklifiten    frilbcrer    Oencrationen 
Atavirimiii^  bildet  die  Vererbung'  nuü  der  Seite 
I^effen.  SUn  Imt  ferner  noch  bohauptet.  dajw  die  M 
Ehe  die  Eig^n^cbaften  ibroti  crHton  Mannen    zu   üb 
diese   Vererbung    durcli    Kiiifluss    mx'b    zwe\i\ 
femer   ^leicbnrtijr    oder    pol.vniorpb    »ein.    Ii 
njimlirlicn   Kranklieiti^fornKm  Ubertn^en,    und    die   I'>b 
bei    dem  Erben   in    demselben  Alter   zum   Vorsebein , 
(Vererlmns:  im  cc>rre>i|>ondirenden  Lehensalter,  Dauwia 
eich  die  Krankheit  bei  der  Ucbertragun;?  nm;  dieselbe 
eino  andere  Form  aii^  als  bei  den  A-^cendenten.     l)ie-s 
lieben    Uebertra;j:imj;    zei{^en    nanientlieb    die  Oeisteskr 
Excontrieitttt,  livfiteric.  Epilepsie  der  Vererbor  als  Geist 
kommen    Uhertrag:en   und    umgekehrt.    Kaeh    Legkand 
i>cscendenten  Irrsinn ,    Epilepsie ,  Idiotie  und   die  wenig 
IntoIliKenx    und    der  Ot* fuhle    zu  filrcbten ,    wenn    man 
aclitote :    1.   Nervenkrankheilen;    -\  Sonderlinge,    orifjä 
k*idensebaftlicht%   iiiHlinctive  Pi'rsönlichkeitcn :   B.  Hjiatcrii 
4.  Selbstnitirder:  5.  Trinker;  «>.  wirkliche  Irre.     In 
nicht  Hellen  in  einer  Familie  suceea-sive  die  böchstca  Fi 
urHprlln;;li<;h  unerhebliebcn    neurojiatbiRelien  ZustUndon  y 
Wege  der  Vererbung:    unter   dem  Einfltiss    neuer    krauk 
aeb  immer  sehliumiere  Formen  bei  den  Xaelikommcn  i 
nie  Dego II ereseenien  sind,   nach  MouKU^ 
ie  WisBcn&chaf^  eingeftlhrt,  um  p^ychiseben   oder   phyi 
UgHen    benortfehende    krankhafte  Abweiehnn;i:en    vom 
lUgäweiae  dadurrh  eh^r.-iktiTisirt,  da.ss  sie  sieb  durch  V< 
die    Naclikouniten    von  degeuerirten  Wesen    gowilj 
8  ihre  Ascendenten,  i 

„Mau  mag'\   sagt    MosKL,    .,diei*e  Abweiehua 
fach  wie  nur  möglich  annehmen,  so  gcblic 


.*^l_  ^^_T1- 


ERBLICHKEIT. 


41 


lic  Tlutsairlii' ,  ilaHH  jii  füu'ui  vdrUberjfchemlen  Inli'XM'atmnstli'liriiini ,  iiii  arutiMi 
!aa8nh  crri'Ugt«»  Kinder  tue  Merkmiile  einer  mehr  inltT  wnii^rr  niis;;i'I»iliHoM 
DogciUTOscimz  darbieten,  epilcpti^dt  oder  blödsinni;;  sein  kümicn  (rf.  auch  die 
unipii  t'Tffilhnton  Kxpftrimeute  IJHOW\-SKqiiARi>'s,  bczilijlidi  <!pilopti)*cli  gomnclitor 
"MwnM'litti'iiichen).  Ein  »ehr  wesentliebes  Moment  für  die  fortschreitende  DeKeneroa- 
ccnz  bildet  die  Hftiifung'  der  krankhaften  Kleroento,  boispieUweiHe  wmn  Iteide 
Kitern  soieho  darbieten.  Hierauf  vorzugrsweise  ist  aiu-h  die  imehtbeiliKC  Wirkiuii? 
der  Heiraten  unter  Blutsverwandten  zurOckzuftlbren.  Die  in 
Foljre  soleber  Ehen  eonstatirten  Sebildlicbkeiten ,  wie:  MifwlMlduii^'en,  Slerilitttt. 
Albinisnius.  T:iuhslummbeit,  sebwere  OoiHteRkrankbeiten  diir  ncsenndenten«  resnltiren 
rb<»u  au«  der  rnmuliruug  der  erbliehen  Anlagen  der  verwandten  tiatlen  ^  die 
Bhitsvernandtscbaft  an  mch  Hcbeint  hierbei  zioinlich  irrelcvanl  zu  Ncin :  wemKAteuH 
deuten  vielerlei  wobl  etawlatirte  Thatsarbon  drirauf  hin ,  dana  die  Khen  zwlricben 
\fdIkomniPii  pesunden,  von  erblichen  Anlaj^^en  freien  Verwandten  einen  tle^eue- 
rirendcn  Kijilbisi;  auf  die  Xachkomineii  nicht  auHzullbeii  vennt^;;en  Icf.  Artiki'l 
,Blut«ver\vandtsebaft'*).  In  der  Aetiobtgie  der  iie^neresctuizen  Mpielen  KehlieHHlich 
linf^nnsti^e  Lebensweise,  naiucnttich  chronischer  Atkoholi^^mim,  »owie  zu  frühe  und 
Ml  Kpfttc  Verbindungen  der  Kr/.euger  eine  wichtijre  lt<dle. 

Wie   eine  Stci^erun;;    kann  aber    auch    bei    den    Nachkommen    eine    A  Ij- 

[»chwjtehuu^  der  erbliehen  Krankheitaanlafcen  eintreten,  und  dieue  unter  bcHi^ndrrK 

tttigen    Verbillluisseu    selbst    wieder    ganz    vergeh  winden.     ICine     ben'iirra;;mide 

»Ue    Apielt    zuuftchnt    hierbei    die    Dualität    der  Erzeuo^er.    Jedeti    Kind    urbt  von 

Mdeu.     Wi«    nun    durrb  Krankheiten    beider  Elteni    die   I 'elnrrtrafi^n^    wlrkAanuT 

irht  wird,    ebcMPo    kann    dieselbe  durch    den   pr)l>nlirenden   Einihisji    «•ine»*  drr 

i^er,   falls   derriclbn    wob!    eonntituirt    und    frei    vnn    patholo^fineben   /.UHtand'-n 

ab}*€Hcbwileht  uuJ  aufschoben  werden.    Ein  zweiter  hierbei   mitwirkender  Factor 

die  Anpassung:    ^die  Thati^arhe,    da«   der  Or^puiUinua  tu  Fo)f(e  von   Ein- 

Ldo^i  ittr  umgebenden  Au<uK>nweU  ircwiKse  noae  Eigenthflniliebketten  in  Meiner 

ibnf^tfaAtigrkeit,   Mischung:  und  Form  annimmt^   wclrbe  er  niebt  von  Keinen  Eltern 

9i>t  bat;  die»o  erworbenen  individuellen  EifrcnHcbaftcn  stehen  den  ererbten  ^egen 

»r.    welche    neine    Eltern    und    Voreltern    auf   ilin    Übertrafen    haben*'    (HAKKliK 

trin  ü<^Ert   für  tien  Organismus  «in  Mittel,    durrh  Anei{*nunp   den  ZweckniÄ^iiKen 

Ihm    durrh    l->b.^ehRft    tlherkommene    unzweckntfl.si«i^c    lJe**chaffenheil    M«lb»I- 

li^    aa!UU{Lrb*iehen  f    zu    paralysiren.     Eine    nicht     unwesentliche    Rolle     Mpielen 

aaeh  die  litüicbcu   und   s'.K'ialeü    VerbAltoiMe,    U'ohUtand , 

gßmGgt  hy^mmthe  A^erhältni^se ,   zweckmässige  Kniehnng.  zweri. 

nd  ebenso  g««ignetf  d«r  erblirhen  Anlage  entgegenww irken ,  aU  umjcekehrt 

•cUrrlite  «dak  VrrlüÜtiUMe,  AnMchweifun^en .  Extravaganzen  sie  zu  fT'irdem. 

Die  Entwiekelnn^  der  Erbkrankheiten  ist  aherdies  noch  von 
aaneberiel  SComeoteai,  vom  Alter,  Geaehlecbt ,  den  phy«iologttelti!n  Entwirkelunr«' 
pfcmia  ■^t^flip  Sie  BanifcMtirrn  sich  nicht  immer  ;rletrh  bei  dfrr  (iebnrt,  die 
Epocbe  te  AiAreleas  denwlbea  variirt  vielmehr  je  nach  den  verw;bi«drnrn  Krank 

»baäaa.  m   trelMi  t.  B.  die  betvdillre  8yphilis    in   der  enteo  Kinrlheit  'a.  unten,, 
die  EpBepiK  im  Jftn^Hin^salter,  f'aiaract  im  Greiaenalter  in  die  Krwheinnng.    Vvi 
GaacUedil  bt  imm4tnm  ^m  Brdeotanj;,   aU   beide  Oesehleebtrr  zu   den  einzehum 
KnaUMÜMi    vcracUedentMl    diaposireo.    80   Übertnieen  «ich    IfeiapieUwris«    di« 
Mmu    Oiwb    der    Iththyot    vomigBireiae   auf  die    mAnnlirben   Narbkommt  n 
■nwbt  «eil   die  fljUMiphilic   nittelbBr  dareb   die    weibUebe   Üeseendcnz    auf  'in- 
Utmr  mä  Eakel  and  freakel,  Miel  am  weiUicbo  Geecble^bt  mehr  zu 
(•w   Bolea^    da«   — ■■*>i>*fc*    mebr    zn   iatnhi.    Manche    erbliche 
osC  nier   dem   BMbm  der  pfayeioioj^r4cbea  Entwicklunz^ 
Aaibrveb,  eo  t.  E.   der  Wabonfam  bei  Kiotritt  dfr  NnntruAtioii,  in 
dsr  Mkwaannrbdt  der  KotbiwlOTy.  Ton  1119  vo«  K^imncfL  bebandelti^n  wntn 

1.  B.  92   in  Woebesbett  oder    vifarend    dea   Mi 

lieb  er>t    i^eleeeBtAcli  «atem^lUi^ef  intx;..«.-^ 


Vou  Nvelcbeii  L'm^täuden  esWMmbhän^. 
hter,    in    dem    anderen  die  Mutter  eineji  prävalirendej 
Sie  Anlfl^e  von  Vater  ikUt  Mutter  leichter  den  Söhnen 
diese  Fragen  sind  nuch   nicht  enl«ehiedcn. 

In   Helrort'   der    besonderen    Kennzeiehd 

rblicheii    Krankheiten    den    ae^^nirirtou    ^cgeuflber    zcij 

ikel,    melehe  sieh  mit  den  einzelnen  Krankheiten  bei 

11  onr  erwähnt,  dasu  iniuientlicli  dio  vererbten  Geiftte&st^rl 

[CiKEL,  Lkgkand  HC  Kaui.LE)  Und  die  degenerative  Ataxij 

tn>phie  (Frif.ijrkich,  Lkviien,  EuLEXhiRt;,  Mokbiisi  sie] 

frhwei?*l»jire  Merkmale  derart  von  dfln  erworbenfn  unterKe 
uer    nosolojriselier    Grnppen    gerecIittVrtigt   ersebeint, 
fectionen  in  ihrem  Auftreten  und  Verlauf  f^ioli  schwerer  f:c\ 
l'eber  die  Rolle  ^    welche  die  Erbliehkeit   in  dei 
Krankheiten  Pprelt,  pehen  dio  AuHichteu  der  Antorcn  weit 
bezil^lieh  dej"  relativen  Häufigkeit    der    erblichen 
den   weitesten  Grenzen.  Die  bisher  nur  uuvollkoniuien« 
Inf  dicHem  Gebiete    künueu  indessen    nicht  überra.sehcn 
ibierneits    die  Itedobaff^iD^   eines   hinliingüeh   grossen   um 
|aa  nberdieu  die  diese  scliwierige  Frage  coniplieirenden 
liminiren  gestatten  muss.    die    allergrössten  Schwierigkd 
»dertn-eitH  die  einzelnen  Forwcber   bald  nur  die  directe 
Itavininus   und   die   Vererbung    in    di^r  .Seitenlinie,    bahl 
}T  auch  die  polymorphe  l"ebertragnng   bei    ihren  Unt< 
ibcn.    Die  naebstohend    aufgcfillbrten  Zahlenbelego  dOi 
?rve   aufgenommen    werden.    Am    eingehendsten    him 
irvonkrankheiten  studirt. 

HezdirÜL'h  der  numerischen  VerhttllniKHe  der  Erl 
runjr  entnehmen    wir  einer    von  Legraxi)  pu 
llung  folgende  Data:    Es  l)etritgt  die  relative  HAnfigk( 
[ung  nneh  Ei^i^riROh  in   der  Salp('tricrel|i*y 


ERBLICHKEIT.  43 

•ehbirend,  wie  der  bi^lieri^en  StatUtik  auf  diefM:-m  Gebiete  nur  ein  sehr  beschränkter 
Werth  beirulcpen  iat.  Xich  LE<iUAM'  ui;  Saulle  (cestatleu  die  neuesten  nnd  sorg- 
flltigsten  L'nlersuehunfrcn  (THrH.v\M  und  Hi:gh  Graingeh  Steward;  die  Auualiiiie, 
da»)  »ich  das  Verlifiltniflo  der  erblichen  Irren  anf  40 — hO^ia  ttelaufe.  Dasg  die 
erbliche  Utrhertraj^ung  bei  den  Geisteskrankheiten  weniger  eine  gleichartige ,  als 
vielmehr  eine  vieltrentaltigo  ist,  daaa  der  niUtterliebe  EioänsH  bei  derselben  (nach 
BAii.LARf.KK  lim  ^,)  flbenriege,  ist  bereits  oben  erwähnt.  Glctciiralls  ist  bereits 
crwthDt,  d»sfl  <lie  Frau^-n  relativ  hfiuli^er  von  der  iu  Rede  Htehcndcn  pathologischen 
Verrrbung  b<  troffen  werden^  als  die  Mönner,  Hier  noch  einige  IjEOkaM)  tu:  Satllb 
eninomnieiio  Zahlenbelege:  Es  betrügt  die  Erblichkeit  der  ^'ei&tei«kraukcn 

MiUinor  Fraaen 

nach  HooD 8'58»/o  IO'62<'/, 

„     Guislaix 4'76'>/o  V'17% 

„     THißNAM 32-8ä<»/B  35-4öO/o 

„      Asyl  von  ChrichtüX   .     .     4S-5G0;9  5l*ü5<'/<, 

Die  Erblichkeit  der  Epilepsie  ist  experimentell  nachgewiesen.  BbOWN- 
SBaOAHi)  (Prov.  Royal  See,  vol.  X,  pag.  21*7  und  The  Lancet,  2.  Jnn.  Iö7ä) 
hat  bekanntlich  MM'riiolm-einchen  durch  halbseitige  UiireliHchneidung  des  RUrkcn- 
ruArkrt  oder  Dunhschneidiing  t'ines  Xerrun  inr/iirtfiirus  zeitweilig  i]>ili*ptiHeh 
gerujichl  und  gezeJgl,  ilns«  ,  obschon  diese  Thierc  wieder  genasen,  sie  doob  in  der 
Zeit,  wälirend  welcher  «ie  epileptirtche  AnDtlle  hatten,  epileptische  Junge  zeugen 
kOonei).  deren  ererbte  Krnukbeit  eben  alsdann  nicht  denselben  C*harakter  darbietet, 
wie  bei  den  Ascendentcn,  vielmehr  eine  merkliche  idiopathische  Epilepsie  mit  den 
Merkmalen  der  l'nheilbarkert  darstellt.  Diese  Experimente  illustriren  gleichzeitig, 
wie  eint-  voröbergelienile  Aireeiiou  :iuf  dem  Wegi-  der  erblichen  L'ebertragung  sieh 
zu  fixiren  im  Stande  ist  'cf.  oben;.  BorCHET  und  t'.^ALViELH  fanden  unter 
110  Fttlk-n  von  Epilepsie  31  erbliche,  Ks<KiROL  unter  321  Epileptiker  lOr», 
reiche  von  epileptischen  oder  geisteskranken  Eltern  abstammten.  14  epileptische 
Her  hallen  58  Kinder  geboren,  ven  denen  37  frtlhzeitig  gestorben  waren,  und 
Twar  fnul  alle  unter  OonvuUicmen,  21  waren  noch  am  Leben,  unter  denen  14  gesund, 
_doeh  noch  sehr  jung,  7  bereits  von  der  Epilepsie  hefalltn  waren.  Hkbfin  fand 
•r  243  Epileptischen  7,  welche  von  epileptischen,  21,  welche  von  geistesgest^Vrten 
^m  abfttjunmten;  in  27  Fällen  waren  die  Eltern  mit  ccrebrospimilcD  AlToctionen 
bebaAet.  Kaeh  Vuisix  stammten  von  95  Epileptischen  12  v(»n  scrophulOscn  und 
tnberruklsen,  12  von  an  chronisehem  Alküholismus  gestorbenen  nnd  41  von  neuro- 
pAthi)(elien  Eltern   uh. 

Im  l'ebri^en  ist  festznhnlten,  dass  alle  neuropnthischen  Zustände  durch 
Erblichkeit  Übertragbar  sind,  so  Hysterie  (nach  Huuiii ET  stammen  25*^/,  der 
Hyrtrriseben  von  neuntpatbiscben  Eltern  ab),  Hypochoodrie  (Ointrac), 
i^hurca  (ELUOTfiON),  Migraine  fEii-ENBLTRüi.  Auch  cerebrale  Apoplexie 
(V,  Lucas)  und  Asthma  (d'Aljhert,  Piorry)  gelten  als  erblich,  Dass  unter  den 
?(etiropaihieo  die  degenerative  Ataxie  und  die  d  e  ;.'ene  r  ati  v  c  MuHkel- 
Atrophie  aasschlicsalich  bei  erblich  belasteten  Individuen  vorkommende  AUectioncn 
dAntelten,  ist  bereits  oben  erwähnt. 

Eine  hervorragende  Kolle  spielt  ferner  die  ICrbliehkeit  bei  den  consti- 
lUtioDrllcD  Krankheiten.  Bei  der  Sc  roph  u  losis  ist  dieselbe  nach  LtTGoi., 
dem  sieh  Rilliet  und  Hakthfiz  anschliessen ,  eine  sehr  erhebliche.  PHILIPS  fand 
awar  out  er  75»K)  von  scmphuliisen  Eltern  abslnmnicnden  Kindern  nur  23^  „  scrophu- 

ist  der  Annichf,  das»  in  gleich  tM-ldecht  situirten  Familien  die  S^TophuluMO 
it  gleichniilHsig  erzengt,  gleichviel  ob  die  Ascendenten  gcropbulös  seien  oder 
nieht.  IndcjiMeu  hat  dieser  Autor  nur  diejenigen  Fulic  in  Rechnung  gebogen, 
Amehurllung  «Hier  Vereiterung  dir  Lymphdrüsen  oder  Kn(tclien«tfe<-ti(men 
K«  •ebcint  ferner,  diHH  .luch  andere  Diathesen,  Tuberculose,  Icrtijlre  Syphilid 
da*  Siprhtbum  der  Eltrm  Überhaupt  sich  als  Scrophnlose  iu\(  die  Nnc 
hl.,  rfr.igcn  können. 


er  tiescliwiftter  lüberculös ,  ab«r  r 
^iittcr.  iki  Herliimr  liaiulweirkoni  Btaiunilen  untorlll 
fnberculiiscn  Kltern  ab  'NBrMANxi.  Von  20H  innerha 
States  Liff  losur.  C^y,  nw  Plithisis  Uestorbenon,  waren 
VcrsicbtTungsnHbnicr  erblicb  bela-stet  76  =  --*'^"oi  zwei 
[Albert  H.  Bcck).  Kach  Theodore  Williams  wa 
Phtbism  in  10  die  OroHseltenij  in  43  die  Vfttcr,  in  <•' 
lEUeni^  in  4h  Onke!  und  Tanten,  in  72  des  Vaters  r> 
124  Brüder  und  Schwestern  und  in  lü  Fftllen  Onmina 
iefallen.  Im  (ranzen  und  Üro^^en  durfte  die  HüuHg^keit 
»J — -l-O^o  zu  schätzen  «ein.  Bemerk ensw ort li  ist,  dass 
toonoponioRpn  eine  erbUcbe  V'ebertra^ng  nicht  »tattzii 
[laben  meine  Btalistischen  rnterauchiinpen  bezüglich  de 
äa»A  die  hereditären  Vcrh.tltnisHe  und  die  kürjierlicbe  B 
irelcbe  tiLst  uii6DnhmMU>3  an  dem  sogenannten  iSclde 
in;;;Unslip^.r  sind^  al»  die  der  anderen  Industriebevölkcn^ 
SlerblichkeitsverhaltniRfie  derjenigen  Schleifer ,  weh'be  vi 
rheblich  ^ni*tig;cr  sind,  als  die  der  übrigen.  Erwfthnf 
tnloron  der  An«icht  sind,  die  Tubercrdo-^e  der  Vflter  Uber(| 
iil*  die  Trtchtcr.  die  der  Mutter  auf  die  Knabeu,  eine  A» 
eiteren  Be-stülignug  bedarf. 

Syphitiä    kann  sowohl  vom   Vater,    als    von    »3 
mmenschaft   vererbt    werden.    Von  Belaug   iHt  hierbei, 
philis  der  Erzengor    sich  befindet.     Leidet    der  Vater   i 
cirt  hierdurch  seine  gesunde  Krau,  so  hat  er  selbst  koij 
die  Syiihili»    der  Kruoht .     weh-he   vielmehr    hi    diesen 
ald  dicAc  eoni^tituti'titfll  .^yidiilitiHcti  wird,  übertragen  « 
ita  coiiätitnlioncll  syphilitisch,  äo  zeugt  derrselbe,   oliiiQ 
ken,  ftyphilitiHuhe  Kinder;    ilurch  die  Frucht    wird    in 
er  iiificirt;  bleibt  diesell>e  gesund,    so  ist    die  Immiit 
latente  Syphilis  kann  bei   ihr  spilter   zum  Auj*bnicli   k 
Vaters  zm*  Zeit  der  Zeugung  Ut 


KRBLTCflTKEIT. 


4% 


Nach  PirAV  kam  dieselbe  bei  140  von  158  Fällen  vor  Knde  <Ios  ersten  VieileljabM 
zum  Ausbruch^  nach  Kassowitz  uuter  124  Füllen  bei  06  im  ersteu,  bei  40  im 
zweiten  und  bei  18  im  dntten  Lebensnmnate.  Bezitglicb  der  ersten  MnnifestAtion 
•rbter  lAtenter  Sj'philis  im  späteren  LtbenRalter ,  im  5.,  7.,  10,^  14.,  15„  ja 
ilbfll  40.  Lebeusjabre  (ef.  BorcHrr,  Cazctte  dwn  bApiUux  lötlii ;  RicoRD, 
Aendemie  de  mtKleeine   1853)  gehen  derzeit  die  Ansichten  noch  nuseimuider. 

Die  Gicht  ist  nach  Gabrod  in  der  Hälfte  der  Fälle  erblich.  Xicht 
Hclten  leiden  alle  Glieder  einer  Familie  an  diesem  Uebel.  Braun  nnten«choidet  vier 
Grade  der  erblichen  Anlafre.  Die  Kranklieit  kommt  im  schlimmsten  Falle  trotz 
strenger  Vermeidung  aller  andern  dieselbe  begrllnAtigenden  Hchädlichcn  Momente 
xuni  Aujtbrueh,  oder  irsl  l>ei  gewöhnliobeu  oder  bei  aehk'chten  Lebensverhältnissen, 
nder  sie  kitmmt  seldienslirh  selbst  nnter  ganz  ungünstigen  Verhältnissen  nicht  zur 
VMlLstAndt^'en  Knt^-iekhing.  Am  häufigsten  stammt  das  Krbthcit  von  vjiterlicher 
Svitc;  nach  ScuhAMOKE  unter  522  Fällen  181mal  vom  Vater,  ö8nial  von  der 
Mutter  und  24 mal  von  beiden  Kitern. 

Beim  acnten  Gelenkrhenmatismns  beträgt  nach  FruLER  (246  Fälle) 
die  Erblichkeit  28'fto  „,  nach   Be.\EKE  f2l4    FAlle)  34*6 'o. 

BeiRhaebitis  und  Lithianis  scheint  die  Erblichkeit  keine  bedeutende 
ille  XU  :4piflen;  bezüglich  der  Blaäon-,  resp.  Galleosteine  drucken  sich  in  dieser 
uehnng  ('IVIAI-K,  reHp.  Trolsseau  mit  grosser  Reserve  ans. 

Ueber  die  Erblichkeit  beim  Krebs  gehen  die  Ansichten  auseinander. 
VKtfEAr  berechnete  da.i  Verhältniss  wie  1  :  3,  Jame.»*  Paget  wie  1  :  4,  SiBLET 
nach  einer  8uti?tik  des  Middlesex  Hospitals  wie  1  :  12  :  Breschüt,  Fiorrv  u.  A. 
bezweifeln  die  Erbliehkeit  der  Carcinose  Überhaupt.  In  neuerer  Zeit  ist  besonders 
Matth.  Baili.IE  für  die  Heredität  derselben  eingetreten. 

Die  Bluterkrankheit,  Hilmophilie,  beruht  in  der  Mehrzahl  der 
Kille  (nach  Graxdidier  unter  '.»8  Fällen  52mal,  cf,  Schmidt'.s  Jahrbücher  1863) 
auf  erblicher  Uebertragun^r.  iK-ws  die  weibliche  Descendenz  mit  seltenen  Ausnahmen 
von  dieser  Affeotion  verschont  bleibt,  dieselbe  aber  auf  die  männliche  Linie  Über- 
trägt, iat  bereit)*  frtihcr  erwähnt. 

Beim  Diabetes  berechnete  Seeöen  die  Erblichkeit  auf  mindeslena  14'*,'^. 
Wo  erbliche  Disposition  ist  auch  dann  anzunehmen ,  wenn  Vater  oder  Mutter  an 
<i"li!rnntTt'Ctionen  gelitten  haben.  Auch  OaiESlMiER.  M-elcher  Diabetes  als  eine 
j<f.iii;4re  Nervenkrankheit  betrachtet,  bemerkt,  dass  derselbe  sich  in  ilen  zn  nen'ftsen 
und  geistigen  AflVctionen  disponirten  Familien  entwickelt. 

Unter  ilen  Hautkrankheiten  spielt  die  Erblichkeit  bei  Ichthyosis  (ct.  oben) 
und  Lepra  eine  erhebliehe,  bei  der  Psoriasis   eine   weniger   bedeutende   Rolle. 

Ueber  die  (Ihrigen  Krankheiten  liegen  nur  vereinzelte,  meist  unzu- 
reichende  ZalileJibelege  vor.  Als  mehr  oder  minder  vererbbar  gelten:  Luugeu- 
Miii.by.*eni.  Affeeiiunen  des  Herzens  und  der  Gefdase,  namentlich  Hämorrhoiden, 
Krankheiten  der  Unterleibsorgane,  namentlich  der  Lober.  und  unter  deu  Affectionen 
der  Sinnesorgane,  C'ataraet,  Myopie,  Hypennetropie,  lietiniiitt  pigmttUosa  (M.  LiKB- 
liFi'^Hi.  Taubstummheit  entsteht  vorzugsweise  unter  dem  EinHuss  der  Dcgcnerencenz; 
lauUtumm«;  ICItern  scheinen  aber  nur  ausnahmsweise  dieses  Gebre^dicn  auf  ihre 
Kinder  zu  (Ibertragen. 

l.ittüTfttur:  A.   Lnnis,    Dhäertafvm    »ur   la    qnention:   commeiU  «    fnit  In  tninä- 

miuion    tiea    ma/adies   he're'd'tairf*.    P«ri«    1759.    —    Ch     W.    Qu  fei  and.    Die     Kunst    dos 

rif-D'.hliriir   I.ii,.-i,  v,i|    vTrUngera.  Jena  1793.  —  Bordach,  Die  Physiologie  als  Erkenn iinps- 

.'    1837.  —  Bonoi.ston    de  Chatoannenf.   iiimoirt   ntr    la  duriie  de» 

t  ranrt.    Annal.  d'Hyg,  Janv.  1846.    —  P.  Laca«,   Troiti  phytiolojUpit  et 

I  {ue    dt  Vhn'rtdit^    naturttle    etc.    Pari«   1847.    —    Petit.    Knai    9ur    lea    mniadic$ 

■'  P.iri^    —    Piorry.    />«    Vh^rediU   dun»   Itt  matadicM.  Pari».    —  B.  A.  Morel, 

plttj>.itfue»,  intfllertuellet  tt  rnarnU*  J'J  Ve$p^c  humnim  et  d»»  evtKt* 

.  mulodicf».  Paris  1857    —  Darwiu,  Du«  Variireu  ili-r  Thicr*  und 

'tlaiiÄjtu  im  Zu^UtiiK  Utr  Dtinir<itiraiio[i    Xhh  doin  Engli^cben  vou  V.  L'aruK.  Htultgarl  1871    — 

'krkrl,    Perijct'n'-*!!«    der    Pliwtidutr.    Bt-rlin    ISU).    —    Th.  Hibut,    Die    EtMuA\Vf,\V.  V.viä 

"p»ynM<#jn^l'«  Utttcnioclmng  ihrer  Erschfiaangen,  üesctae,  l'ri^acVeu  wnÄ  VtA^^u.  \i««AMV  ^«ä 


TmscEer"  Vortrage,  heraa»KK9cl>eD  von  U\ 
Lngol,  VIBHRRRr    et  ob*ervat\on»  rur  Ict  cau^ct   de*  mnltn 
Philips,  Srrofula ,    Ua    italur".,    it»  rau*es,    its   prevaltitC' 
Recherche*  *tati»ti^He*  ntr  l'^tioio^e   de  ta  ph*hi$ie  puimor 
pag.   161-  —    P-  C.  A.  Lonia,    tteeherche*  *ur  In  pktkhU. 
et  CornU,    I>e   U  phtJome  pulmonair«.    P»riii    1869.    ~    C] 
*eope  or  p/iiftie.it  W/mj  af  contumpliot^,  4-  eilit.  Loodoa  1869. 
«/ bA/äm»V    Med.  cbir.  frans.    Vol.  IV.  pag.  95     —    Buhl, 
nnü  Schwiad-Hncht.   Manchen   1372   —Alht^rt  Malier.  SU1 
der    TlerediUbiverhältnisse    bei     der     Lnnfr^iuirhwindxncht     I| 
A.  Oldeudorff.    D«r  Einfln»!    der  Beschäftigtn^    auf   di« 
42.  Heft.    Berlin  1878.  —   Diday.    TraiU   de  ta  syphUU   Je^ 
T.  Baereuspruuir.  Die  hereditäre  Syphilis    Berlin   ISSi. 
Syphilid.  Wien  1375.  —  h.  Förth,    Die  Pathologie    und  TU 
Wien   1879.   —  Sendamore,     A  irtaSte    on    the  nV.    and 
Garrod,    The  nature  and  trtatment  of  gcut.  Loadon  1859. — 
Beneke.    Zar  Pathosenaso  das  OeleokrheamatiftBOS.  Barliaar 
J.  Seegeo,  Der  Diabeio»  md'ilu*  naf  Gmodlage  sahlreicher 
Siehe    auch    die    Iiiterator   in    dem    Artikel    MBIntsrenrandti 
Kraiikhojt«s. 

Erbrechen  der  Schwangeren.  Eine  der  ge«{ 
tretenden  StÖrnngen  de«  Allgemeinbefindens  im  Beging 
diH  Erbrechi'u. 

Ohne  Wdrgebewegungen  wird  am  Mo 
Ma^cn  eine  gröaMcre  oder  geringer t:  Me» 
igefjirbten  Schleimes  aitgebrocben.  Ira  V 
[Zeit  befindet  sich  die  Frau  vollkommen  1 
|Erl»recben ,  welches  ein  b<,Mnahe  oonelautej*  Scbwangoi 
lelti'n  flofort  nach  d^-r  ronrepcion  auftritt.  Dafl  Allgempinj 
ird  durcb  dasRclbe  nicht  im  geringsten  alterirt.  Zii4 
Monate ,  meist  aber  hält  cm  bis  zum  FUhlbarwenl 
laber  etva  bifl  cur  Mitte  der  ScliwaDgerschaft  an,  « 
?lbiit   verliert. 

Wahrscheinlich  ist  diewes  Erbreclifii   rine  FolgQ 
Dttinia  bwtingtftn   RMKnng 


EntBßECHKX  DER  SPHWAKGKREN. 


47 


I 


I 
I 


» 


auftritt  und  bei  wetuhptn  nicht  nar  Schleim,  sondern  auch  ein 
Theil  der  geoosHönen  Speisen  a  u^jjeworfen  wird.  Der  Appetit  ist 
hierbei  gtoichfallR  nicht  v(>nnindert.  Der  Verliut  wird  diiroh  neue  Spönenaufnahuie 
craßtzt ,  so  da»t  die  Schwangrere  dabei  nicht  oder  nur  in  sehr  (j^ringfim  Oratio 
Abmagert.  Diese»  Erbrechen  stfUt  sich  in  den  ersten  Monaten  ein,  hört  aber  gefjen 
die  Mitte  der  KdiwangerAcbaft  oft  nieht  auf  und  hält  bis  zur  Geburt  an.  Nirhl 
8»»  w\ten  trifft  man  es  bei  Individuen  der  besseren  Stände  und  ist  es  da  Folge 
«iner  uxuweckmjlasigen  HcM^huhung  (daä  Tragen  der  8.  g.  franzüsiacbcn  Scbubei. 
Die  Schwangere  nimmt  beim  Gehen  eine  nach  vorne  tlberbengte  Ualtung  ein, 
«rodorrh  der  Fundus  uteri  direct  auf  den  Magen  drückt. 

Ah  entschiedi'U  krankhatlt  endlich  ist  das  s.  g.  hartnäckige  oder 
BDUtniharo  Krbrerbün  anzn^eben.  Der  Magen  behalt  abttolut  niehCs  und 
wirft  Allea  aus.  Ansnerdfra  wird  die  Kranke  von  Uebelkeiten  nnd  Würgeliewe^nngeu 
grf)aAlt  Sie  magert  ab.  Die  Zunge  wird  trocken»  der  Ätbem  llbelriechend ,  der 
Harn  sparwun  und  coneentrirt.  Es  begeht  gleichzeitig  Stublvernt^pfung  und 
quälender  Durst ,  da  der  Magen  nicht  einmal  das  genossene  Walser  verträgt.  In 
den  Hchwersten  Fällen  gehen  die  Frauen  au  einem  fieberhaften,  dem  Typhus  ähn- 
lieben Zustande  nuter  constantem  hnliem  Fieber  und  Verlust  des  ßewusstseins  zu 
Grunde.  In  einzelnen  Fällen  wird  das  letale  Eude  durch  Lnngeupbtbise  berbei- 
psftlhrt.  Ausnahmsweise  bt^Htehen  gleichzeitig  Diarrhoen,  welche  das  unvrrmeiilliche 
traurige  Knde  nur  beschleunigen.  Häufig  worden  die  Frauen  durch  eine  bestehende 
Salivatioii  gequält.  Ist  das  6eberhafte  Inanitionsstadinm  noch  nicht  eingetreten  und 
wird  die  Sehwangvrsobaft  vorzeitig  unterbrochen,  so  hört  das  Leiden  wie  mit  einem 
SclUaKC  auf.  Zuweilen  genUgt  dazu  st-hon  das  Absterben  der  Frucht.  Selten  nur 
tort  es  ohne  diesen  Zwischenfall  plötzlich  oder  allmälig  auf. 

Das  Auftreten  dieses  Leidens  ist,  wenn  ee  sich  auch  oft  aus  dem 
phyaiotogischen  Erbrechen  entwickelt,  doch  nicht  an  eine  bestimmte  Scbwanger- 
lehaftszeit  gebunden,  indem  es  manchmal  im  2. — i.,  ja  ausnahmsweise  sogar  erst 
im  ä.,  6.  oder  7.   Monate  erscheint. 

Dieses  Leiden  ist  zum  Glücke  sehr  selten.  Die  deutsche  Literatur 
webit  nur  wonige  einschlagige  Fälle  anf,  so  dass  HoHL  diese  Hyperemesis  v<dl- 
nländig  leugnete.  Eine  reichere  Ausbeute  bietet  die  französische  und  englische  Literatur. 

Der  Verlauf  ist  ein  chronischer.  Die  letalen  Fälle  enden  uach  zwei 
bK  drei  Monaten. 

Die  Diagnose  ist  nicht  schwierig.  Auf  Complicationcn  mit  anderen 
Leiden ,  welche  die  gleichen  Erscheinungen  hervorbringen ,  wie  z.  B.  das  runde 
MagengeMehwflr,  Orcinom  de^  Magens  etc.  rouss  geachtet  werden. 

Die  Prognose  ist  dubios  und  absolut  ungünstig,  sobald  das  ßeberbafto 
Stadtma  eingetreten. 

Ueber  die  Ursachen  sind  die  Ansichten  sehr  gotbeflt.  Von  manclier 
Seite  wird  es  als  eine  durch  Heizung  der  Uterusnerven  bedingte  Reflexbewegung 
n^efiiaat ,  eine  jener  zahlreichen  Definitionen ,  welche  unsere  eigene  Unkenntniss 
iu  Worte    kleidet,    aber  nichts    erklärt.     Zuweilen    fand    man    gleichzeitig 

p;i:  li»^  Verilndenmgen    des    UteroH^    seiner  Adnexen    oder    des  Eien,    z.  H. 

Kntzundiingen  der  Uterun  mttcosa ^  der  Musculatur,  Eiterinfiltrationen,  Exsudate 
zwischen  Uterus  nnd  Eihäuten ,  Folj-pen,  Chariencysten  n.  dgl.  m.  und  war  mau 
sofi>rt  bereit ,  diese  pathologischen  Veränderungen  ala  Ursachen  der  Hyperemesis 
anznoehmcn,  trotzdem  sie  in  den  meisten  Fällen  kein  hartnäckiges  Erhreohen  nach 
sich  ziehen.  Mamdie,  wie  z.  B.  Schröder,  neigen  «ich  zur  Ansicht,  das«  diese« 
Erhrerben  durch  rino  allzu  bedeutende  mecbsinische  Ausdebniing  des  Uterus  i  wie  bei 
Hydraninion,  Zwillingfn  u.  dgl.  m.J  hervorgwnifeii  werde.  IIenxkt  ist  der  Meinung, 
die  Umai'he  des  Erbrechens  Uege  in  Entzündungen  des  Muttermundes  und  Cervicul 
ranaJes,  während  Or.mlv-Hkwitt  als  Ursache  nnr  Lngeverflndemngen  des  Uteru» 
f^KHCKT  und  RosExrnAi,  fassen  gewisse  F;lllc  des  hartnäckigen  Erhce**Vv^Wk 
NranMenf  als  Theilerscheinuu^en  einer  erhöhten,  RUgeinem*iU^e,T\i:\\\tT\VTCC\wti  vÄ, 


Utk 


pe    iiiiil    nicht   zu    enge  Kleidung   und  Bescliuhung. 
iBverMmlerunfr  sehr  grflnsti^,   namentlirb  der  UandaufentI 
Iiidividneii,    welche    vom  Lande    in    die  Stadt    ^choir 
d(-n  durch  eine  tenii>orilre  Rürkkehr  in  da«  elterliche  H 
liereu  VerhÄltnisse  sofort  zum  Seilwinden  gebracht     Zu 
ifentlmlt    an    der  8ee,    ohne    den  Gehrauch    von  Bilden 
3  AII08  nicht,  hfttt  das  Erbrechen  trotzdem  an  und  nehm«« 
n   nährende  Clyritiero   geben.    Mau  kann  mittelst  dersd 
gehaktes  KleiBch ,    leichte  Kiersupeiscn,  Wein  und  Wass* 
Isaij^keit  etwas  hoher  binaufj^eiüpritzt,  lAo  werden  die  Stolfe 
verdaut    und    kann    man .    wie    dies  CxurBELi«   zeijü^t 
tanken,   welche  sonst  unrettbar  verloren  wttren,  erhalten, 
ichtm  Zwecke    die  LELDEV'heu   Pancreas-Fleisch-Clyntii 
;  Bü— 180  Gnn.  defibrinirten  Rrndsblutee. 

Die  medicamcDtüae  Behandlung.    Die  koU 
d  Narkotira  spielten  und  spielen  heute  noch  in  der  Bell 
IT  Schwanjjeren   eine   grosse  Rolle.    Beim   phyaiologiscba 
IluHg  nicht    viel  und    hei  der  Hyperemeec   iM  ihr  Kffect 
IMPSON  eaipHchlt   das   Cerium  oxydulatnin  oxalicum    in 
12  Grm-,  während  es  Coshad  zu  0;^0 — 0'4U    a — 4intt 
[folge   g^ab.    DiTBOüE   reicht   0'2ü  Grm.  Äcid,  tonnte.  { 
die   Tinct,  nuc.  vomic,  zu  lÖ — 20  gutt.   3 — 4mal  dea 
e  RiGHARDSoN  und  SiMMuNS  loben   daa  Ohiorathydrat  ii 
ein  filr  öic-h  zu  r.'iO — 2'<»0  Grm.  oder  zu  gleichen  The 
Die    operative   Behandlung    bleibt   stet^    ( 
,  wie  erwähnt,  das  Leiden  in  der  Reget  sofort  schwind6 
laft  unterbrochen  wini ,    so  hat  die  künstliche  Kiuleitun| 
nstliche  Frühgeburt  isiehe  diese  zwei  Artikel},  wenn  alle  a 
ihen  und  die  Gefahr  steigt,  ihre  Berechtigung,  doch  4 
!  b  e  r  h  A  ft  e     Stadium    eingetreten    sein,    w  e  1 
«en  Umstunden  ohnehin  bereits  verloren  ti 
^v^wMTAir  ^rirf  In   A^  irfiynltitnira  jjjhäaä^^ 


ERDREaiEN  DER  SCHWANGEREN.  —  ERDIGE  MINERALQUELLEN. 


49 


•nf J.  Ceatralrtp.  I'*??.  Nr.  45  n.  4S.  —  Roth,  Gvn.  CeatralW.  Nr.  18.  1877.  —  DnbotiA, 
A..f.  .1.  T.«.nj.  1877.  ölH  —  Jones.  Lancet  1878.  Febr.  23.  -  Conrad,  Schweiz.  ArKÜ, 
('  nrl.I.  1878.  23.    —    Rheinatädtor,  Denteche  m»«!.  Wuohfuschr.  1878.  21-    — 

*  Hrit    inrd.    Joiirn.    1678.    28.    S^pt.     —    Campbell,    Aiacr.    Gyn.    Traosact 

!^  .  T.  IIL  p«^.  ät>8.  —  Smith,  New- York.  med.  Joum.  1879.  4.    —    Simmons. 

A  T,   MfObslr.  1879.  pag.  320.  — Roaent  hal.  Berliner  klia.  Wochenachr.  1879.  Nr.  26. 

KlBinwftcbter. 

Erdbäder.  ».  Bad,  I.,  pag.  719. 

Erdbeercuren,  «.  Obstcuren  (Di«,  IV.,  pag,  l'J4). 

Erdige  MineralqueUen.  Die  Onippe  der  „erdi^n  Mineralquellen''  mnfasst 
jtm  MinoralwäA«er,  weiche  sieh  durch  wiicn  holion  Gehalt  an  Kalk-  und  Ma^esia- 
salz^'n  nuKzcicUnen  T  die  absolut  und  relativ  zu  den  tlbri^en  Bfwtandtheilen  in 
gTiiö*<»r  Menge  vorlmnden  sein  müssen.  Diese  Mineral wiLsser  haben  hilnOg  bedeutenden 
K<»hl»?nwiure£^4'halt  tiiid  enthalten  ort  nebst  den  sie  elinraktcrisirenden  Erckalzen 
noch  brfrjiflitliohe  Menjjen  von  Eisen  oder  geringere  Quantitilten  Qilornatrium.  Sie 
tK*ten  als  k-ilte.  wie  als  warme  Quellen  (mit  einer  zwiHchen  -|-  18**  C.  und  Til^C. 
Hcbwankenden  Temperatur)  zu  Tage,  sehmeoken  erdig,  fad,  zuweilen  aüßalicb  und 
(rOben  sieb  an  der  Luft  durch  Ausscheidungen  der  Erden. 

Die  meisten  erdigen  Mineralquellen  ntammen  aus  Kalkgebirgen.  Alle 
gtstchicbtelen  Formationen  enthalten  Kalklager  und  alle  kryKtallinisrhen  Gesteine 
b^nitren  in  grOs-^^ereu  oder  kleineren  Mengen  Kalksilieatc.  Im  den  kohlensauren 
KaLk  aus  den  Kalklagem  aufnehmen  zu  können,  muRs  das  Wafl<u^r  viel  KohltnHüurc 
entb«Iten.  In  dem  kn'atallinisehen  Oesteine,  ans  welchem  die  meisten  kohleusänre- 
ludtigeu  Quellen  kommen ,  mu8K  da»  KalkHÜicat  erst  durcb  die  Einwirkung  der 
Kohlcrii^llure  in  Kalkearbonat  umgewandelt  werden.  An  scbwefelflanrcni  Kalk 
«ind    <!ie    Mineral(|upllen    reieh ,     die   in    «edimentüren    Oest^inen    ihren    Ursprung 


belrefls 
itie    d<v 


Gyp«  wird  durch    Wasser 

der  Umwandlung    von 

igwi. 
Die   erdigen   Miueralquelleo    werden 
der  pharmako<Iynamisehpn  Wirkung  in 
in   lidsun;:    befindlichen    koli  I  r  n  sau  ren 


sehr  leicht  gelöst,    doch    ist    er  walirscheinlich 
kohlensaurem    Kalk   durch   Schwefelwasserstoff 


zu   Trink-    und    Badecuren    benutzt. 

erstert*r  Richtung  kHmmt  besfmdera 

Kalkes    in 


Betracht.     Dieser 


wirkt  lund  in  ähnlicher  Weise  auch  ilas  kohlensaur**  Magnesia)  im  Magen  sÄure- 
tilgcml,  auf  der  Darmsoblcimhaut  sccrctionsmindomd  und  soll,  rosorbirt,  eine  dem 
ElMn  analoge  Wirkung  haben.  Die  Untersuchungen  Über  die  physiologische  Wirk- 
•tamkctt  lies  kobleuRauren  Kalkes  auf  den  Stolfwe<>hsel  haben  nur  Hpärüche  Kesnitatc 
erffben.  Kihmei.l  nnJ  Ulenkk  fanden  starke  Sedimente  von  plmsphorsaurem  Kalk 
im  Urin,  Abn.ihmc  der  Phonphorsilure :  der  grftsste  Theil  des  eingenommenen 
Kalkfit  fand  sich  in  den  Käees,  und  zwar  als  phosphorsnurer  Kalk.  Sehr  wahr- 
•cbeiuUeb  ist  die  Kalkzuftihr  speciell  auch  ftlr  die  Knochenbildung  von  Bedeutung. 
Bei  dieaer  spÄrlirhen»  phy  Rio  logischen  Ausl>oute  betrachtet  man  die  Allgemeinwirkung 
der  enli^'on  Mineralquellen    als  sAuretilgond ,    die  Seoreiion   der  Schleiinbütite    und 


Sexnal- 
erdigen 


jiwar  nirhi  blott  des  Darrntractus ,  sondern  auch  der  Renpirations- . 
und  HamiTgiine  mindernd,  wobei  ihn<.*n  aber  auoli ,  besonder»  jenen 
.MbirraJqurllen,  welche  Kalk  und  Eisen  combinirt  enthalten,  ein  die  Krn.lhning 
und  Zrf'Ilenbildnng  fordernder  Eintlnss  zuge-schriehen  wird.  Vielfach  werden  auch 
die  kalten,  cnligcn  Mineralquellen  :ils  diuretische«  Mittel  betrachtet,  doch  mnss 
hierbei  mehr  der  Kohlensäuregchalt  als  der  Gehalt  an  Kalk^alzen  in  Anschlag 
CEcbraebt  werden. 

Die  kalten,  erdigen  MinwralwÄÄser ,  welche  kohlensauren  Kalk  und 
rrirldtrben  Gehalt  im  KobtensAure  betitzcn,  sind  leichter  verdaulich  als  die  erdigen 
TbrrmaJquelten  uml  Jrne  Quellen,  welche  v(»rwiegcnd  dchwefelsauren  Kalk  enthalten, 
len  lithMt  man  "2 — 5  Glilser  vom  :^<X)  Grin.  tflglieh  trinken  nnd  steigert 
tttm  nur,    wo  man  Diurcsc  oder  eine  Wirkung   auf  den  Darivvc^wsA  x^ 


grm.  Bpilkaoflp.   V. 


E^Ußn,  z.  B.  in  Lenk,  ist  die  fibliche,  mehrere  (5 — 8 
wemlung  derselben  ein  be4leutsame8  thernpoutisches  A^ 
m  als  proloii^rte  Thermalbader  und  sind  darnin  wirkj 
[iesohwtlren,  bei  liyperftstbe»ien  und  IlyperkincHen,  bei  Sy 
bei  alten  Exsudaten  in  den  Muskeln,  Oetcukcu  und  ] 
Artbritis,  IVriostitis,  (.'aries  n.  rn.  a. 

Bei  euiigen  crdij^eu  Mineralquellen  bat  man  dem  in 
ickstoffgas  eine  grossere  tberapeutische  Rolle   zugetheilt 
t Ionen    benutzt.    Indeas    kann   diosoe  Gas  unr  eine   i 
wird  vom  Orf^aniamuR   in  keiner  Weiae  verwertbet    um 
der  Verdümiung   der    Kinathmungsluft ,    in    einer  Verm 
^baltes    derselben    und    in    tniier    dadureb    j;csetzten    Ste 
Iflrrniflses.   Wenn  sieb  der  Stickstoli'  aber  in  zu  grosser 
»tbwendigen  Sauerstoffes  setzt,    dann  bringt  er  sogar  die 
SS    ungenügenden  Sancrstoffgcbaltes  der  I^nft  hfir\-or.    Zu 
uft    an    einer   äolcboii    erdigen    TliermnbiucIIen ,  Lipp»pi 
rcfunden: 


«wiscfiein 

0-21— 454  I5-fl9  bia 
20-57 


ProceotgflhaU  det  Gura  ad 


Kolilen« 
BAore 


Saaer4toff 


atlckstoff 


Yermiodcroug  d«s 

SioeratoffM  im  Vfirgleiefae  mit 

fttmoM|ibfinBcher  I.aft 


67  38  bia 
83-52 


0-39-6a7 


Auf  diese  Gasanalysen  stützt  ZrvTZ  die  Aunahl 
>lcber  Luft  folgende  Wirkungen  erziele:  Eine  unwillkUi 
Ltr  Patienten  und  ohne  Hustenreiz  erfolgende  Vertiefung  de 
1  sich,  wie  dureh  die  damit  verlmndene  Förderung  der  G 
qäs;  der  Einflnss  einer  mit  Wasserdampt  gesättigten,  < 
radirwerkes  wobl  auch  ozoureicbeu  LuH  ,  eudlii-b  die  I 
■tiir  narh  aUerdinea  noch    nicht    h<wtiminten  Kohlfem^faial 


EBDiUE  ÄINERALQUELLEN.  —  ERFRIEREN  (forensisch).  51 

VeUerdicht  der  erdigen  Mineralquellen  nach   ihrem  (i  e  h  a  1 1  e  : 


Id  1000  Theilea  Wa.i;<er 


Feste  BestandÜiftUe 


B«th 

Cont  rexi'jvi  lle      .     .     . 
Driburg  (Herstenjuelle)    . 

InMe Ihaü 

Leuk 

Uppsprin^e    .... 
Marieobad  (Rudolfäquelle) 

^skleno    

Weissenburj?  .... 
VVitdungcD  (Thah|uelle)  . 


1-90 
300 

3-77 
1-44 
1'98 
:>-40 
3-21 
3-20 
1-r.O 
4-80 


Kohlensaanm  (Mtcr 

si^hvefelsauren  Kalk 

oder  MagnMia 


1-5 

2-3 

3-4 

0-7 

1'5 

1-4 

1-74 

2-5 

1-5 

25 


K  i>4oli. 


Erethismus  (iMikTu-oc,    von  tp-^i^tü  ich  reize),   Reizung,  fiftern  auch  filr 
le  krankhafter  Reizbarkeit  (,^Nervenerethisraus'^J  gebraucht.  —  Eretbistica, 
nteJicamina,  reizende  Mittel,  irritantta. 

Erfrieren  ifurensisch).  Tnier  Erfrieren  versteht  man  im  weiteren  Sinne 
das  Absterben  de»  ganzen  Körpers  oder  eine«  Körpertheilc«  durch  starke  Abkilblunff, 
im  engeren  Sinne  den  allgemeinen  oder  loealcn  Tod  durch  Gefrierkälte.  Eine 
«ckMffe  Scheidung  beider  Krfrierungdformon  ist  natürlich  nicht  möglich,  dA  bi^ide 
in  einander  übergclicn. 

Bis  zu  welchem  Orade  und  wie  lange  eine  Abktlhlung  des  Körpers  ver- 
tragen werden  kann,  lüsst  sieb  für  den  Menschen  nicht  genau  bestimmen.  Tbatsaclie 
ist,  daas  durch  k.ilte  Bitder  die  K<'iri)^rtenipßr.'itiir  bis  30°  0.  sinken  kann,  und 
dvu  Reenckb  (Üeutsch.  Arch.  f.  klin.  Med.  Bd.  XVI,  pag.  12)  bei  einem  34jährigea 
Arbeit«r,  der  bei  einer  Lulltemperatur  von  +  1"  0.  I>etninken  und  erstarrt 
anf  der  Strasse  gefunden  wurde,  eine  Temperatur  von  blos  24"»  C. ,  im  Rectum 
constatirte,  und  dass  trotzdem  Erholung  erfolgte.  Bei  Thieren  (Kaninchen)  macht 
!.h  mich  A.  Waltukb  schon  bei  einer  Abkühlung  auf  IS"  C.  (Aftertemperatur) 
»geschlagenheit,  Sinken  de»  Pulses  und  Verlangsamuiig  der  Respiration  bemerkbar. 
In  dieftem  Zustande  kann  das  Tbier  bis  1 2  Stunden  verharren,  dann  tritt  Lähmung 
der  Muskeln  und  Ner\*en ,  Gerinnung  des  Blutes ,  Untergang  zahlreicher  Blut* 
ki)r|»erehen  und  der  Tod  ein.  Das  bis  auf  lö**  C.  abgekühlte  Thier  vermag,  sieh 
arlliMt  Überlassen,  sich  nicht  mehr  zu  erholen;  wird  jedocli  künstliche  Respinitiou 
*  titgeleitet,  so  steigt  die  Kiirperteraperatur  um  10"  V.  Wird  mit  letzterer  tioeh  die 
Zvfnhr  von  Warme  verbunden,  so  erholen  sich  die  Thiere  vflllig  wieder,  selbst  dann, 
wenn  sie  anscheinend  todt  gegen  40  Minuten  dagelegen  haben.  Wae-theb  kon.ite 
ervacluene  Thiere  bis  auf  9 '  C.  »bküble»  und  wieder  beleben.  Horwath  junge 
Thiere  M>gar   von  r>*>  C.  an  (I^ANDfU.-^,  Lehrbuch  der  Physiologie,  lK7i»,   pag.  414). 

Kn\4tkXlte  bewirkt  unfang-«  Contraction  der  HautgeniHse  und  der  glatten 
Mu^cuUtur  der  Haut,  und  später  Lähmung  derselben,  d:iher  die  anfängliche  Blässe 
und  iiachfräglicUii  livide  Färbung  der  letzteren.  Im  weiteren  Verlaufe  hört  die 
OrcuUliirn  in  den  ll:iutgef)lssen  ganz  auf  und  die  Haut  wird  thcils  dadurch  theils 
dttrch  dip  dirccte  Wirkimg  der  Kälte  auf  die  Nerven  taub  und  später  ganz 
f^fUhllvift.  Vcrlang«amiing  des  gesanmiten  Kreislaufes,  Cungcstionen  in  den  inneren 
Organ<-n  und  Behindrruiig  der  fKy<latiohsvorgänge  in  denselben  sind  die  Folge 
dieser  peripheren  Veränderungen,  die  je  länger  die  Kälte  einwirkt,  auf  dest«  liefere 
(Jätete  atcb  erstrecken.  Die  allniHlig  sich  einstellende  Behinderung  der  Oxydatiomt- 
vargfilge  Acheiitt  in  erster  Linie  das  Gehirn  und  Rückenmark  zu  beeinflussen, 
4«sn  AbgeHcblagcnbeit,  Muskelschwäche  und  Schlürrigkeit  gehören  zu  d<:i\  v.T-iAK\^ 
Efswheinungen    die   sich    einsfelleD ,    denen    im   weitereu  Vertivute   %\ätuw;i,«.xv   ^jbi 


iiiitmctibilitilt  derselben  unwiederbringlicb  erlöst 
BekiLiintlicb  ka.iiii  der  Mensch  bei  ^utcr  Klc-i] 
VcrbÄltnissen  tlie  strengsten  Kältegrade  durch  lungere 
dtc  rolarexpeditionen  k-bjoH.   Es  gebt  damus  hervor, 
Musfter  der  Kälte  noch    gewisse    andere  Bedingungen 
in  dieser  Be/iehung  fiusftere  und  Innere  (individuelle)  11 
eruieren  gehört  mangelhafte  Bekleidung ,  deren  EintluMsl 
Setzung  bedarf.  Am  uugÜnBtigsten  würden  sieb  nntitrll 
kommen  nackten  Individuen  gestalten,  ein  UmHtani], 
Behr  leicht,  bei  alteren  Individuen  wohl  nur  ganz  mu- 
Bekannt    i«t   ferner,    das«    bei    ruhiger  Luft  strenge  H 
werden   als  ungleich  geringere  bei  heiligem  Winde  fscj 
weniger,  als  bei  ihnen  nicht  bloa  die  intensivere  Wäi 
die  grOiuiere  AnHtrcngung  in  Betracht  kommt,  die  det 
Windrielitung  vorwflrts  7,h    kommen  trachtet,    daraus 
kommt  zimächst  da^i  Alter  in  Betracht.     Alte,  maraätii 
wHmiebildenden  IVopcsbc  bereits  gefichwÄebt  Kind,    küi 
jimge  kräftige  Individuen.  Neugob(>renc  werden  «chon  i 
früher  abkühlen  ala  unter  sonst  gleichen  VerbÄltni8scn 
bei  eben  geborenen  die  Durchfeuchtung  der  Körperobon 
Venlunstung    entstehende    intensivere  Wärmoentziehung 
der  Umstand ,    dass    dieselben   eben    ein    die  Körperwl 
Medium  verlassen  haben.  Trotzdem  wäre  es  nicht  uumdg 
gegenilher  niederer  Temperatur  eine  verhaltnis^miUsig  ha 
da  solche  gcgenOber  anderen   schädlichen ,    iusbestiudert 
jKinflüstieu  thatsächlich  besteht  ^   da   femer   die   Beuhacl 
Med.  Oentralbl.    1875    Nr.    14,   187*»  Nr.  2;J  und   U 
Ibid.   187it,  pag.  141)  und  GrssEROW  (Arcb,  f.  Gynäi 
lafiB  neugeborene  Thiere    in    \ielen    Beziehungen    ein  li 
hallen  darbieten  als  Ältere,    namentlich    ein  solches,    w 
'hiercii  zu  findende«  erinnert  und  weil  eonslali 


^^^  EBFRIEREN  (/oreuwacli).  5-^ 

.  ibeguiwtige,  bat  durch  dwi  Nachweis  der  tenopcratnrherabsetzondeD  Wirktmg  ^'öüftorer 

^wohl«  nls  auoh  schon  kleinerer  Äfenpeu  %oii  Alk'jhol  eine  weitere  Stütze*  gefunden. 

Am  mcistt^n  vfichsl   die  Gefahr    Un  Berausrhiiiiff   durch    die  bekannton  S^inptoine 

derselheii.  Eim;  analo^^c  \Yirkun^  muss  auch  anderen  Narcoticis  zu^'CJiehrielxMi  wt-rdcn. 

Der  Sfct  ions  befn  nd  Krfrort'ner  «'rgiebt  im  Alljremeinen  nifdits  Charnk- 
teriKtiscIies  und  es  kann  überhaupt  diese  Tode^nrt  nur  aus  den  Umstünden  den 
Fftllr«  und  «uf  dem  AusschliosHUogswe^o  diaKUostieirt  werden.  Die  erstarrte  oiler 
gar  feMpefrorene  Ilpscbatrenheit  der  Leiche  beweist  keineHweps,  dass  Jemand  erfroren 
»e'i ,  denn  diese  kann  natUrlirh  auch  erst  nach  deui  Tode  zu  Stande  kommtn. 
E1>enM>  ist  ein  Aufiein.inderKewichensein  der  Schade  blähte ,  wie  es  Kka.iewski 
m^brniaLs  bei  Ei'frorenen  bcobnclitote ,  eine  Leichenerseheinuug:,  die  durch  die 
Ansdeiinung  den  frefriereuden  st'irk  wasserhültigen  Geliirns  zn  Stande  kommt.  Von 
einzidnen  Beobachtern  (OosTux,  Hia'MK\8T0K)  werden  hellrothe  Hautfrtrbnngen 
(Todtenticekc)  nU  Leiclienbefund  bei  Erfnirenen  angegeben.  Dieser  Befund  bewei^^t 
keinct<we;.'s  den  Erfrierungatod.  denn  auch  an  anthTwcitijjfen  Leiclieii,  die  man  der 
Oofriorkälto  aussetzt,  z.  B.  in  Kiskellern  aufbewahrt,  kann  man  diese  nantfärbun;5en 
Auftreten  nehen  und  es  ist  bekannt,  <l:is3  auf  Kis  aufbewahrtes  Fleisch  ebenftdls 
eine  autTalleud  rothc  Farbe  bekommt.  Die  Trsache  dieser  Erscheinung  ist  noch 
nicht  völlig  aufgeklärt.  Beobachtungen  und  Versuche  des  Referenten  (a.  „Die 
forensisch  wichtigsten  Leichenerscheinungen",  Vicrteljahnschr.  f.  ger.  Med.  Rd.  XXV'j 
sprechen  dafür,  dass  derselben  eine  Oxydation  des  nilmogh)bliis  in  den  Haut- 
by(>osta«cn  tTodtenMecken)  zu  (Jrunde  liegt,  welche  In  vielen  Fallen  erst  beim 
Anfibautn  der  Leiche  uml  der  damit  verbundenen  Durehfeuchtung  der  Haut  und 
die  dadurch  vermittelte  Sauen* loftzn fuhr  zu  dem  in  den  perijiheren  Schichten  der 
HytX'^lit'^^ii  enfluilt^neii  Bbito  zu  Stnnde  kommt.  Auch  die  hellrothe  Farlm  des 
niate.«  in  den  inneren  Organen,  die  von  RloskeI.D  fllenke's  Zeitschr.  iSÖ»),  pag.  14  7 1, 
0<i^TO\  und  Dk  Ckkchio  henorgehoben,  von  Samson-IIimklstkrn  als  nicht  cumstant 
angegebca  wird,  dürfte  auf  dieselbe  L*r»ache  zurUckzutllhren  sein.  PorcilBT  hat 
|r«^m]eD^  dsM  die  Blutkörperchen  durch  die  Kitlte  zerstört  werden.  Dk  diesefi 
»lirr  auch  am  LeichcnbUite  geschieht,  und  insbesondere  beim  Wiederaufthauen  des 
ßlnl(-!>  mannigfache  Fi nin Veränderungen  der  Blutkörperchen  zu  Stande  kommen,  so 
Utfct  sich  diese  Tbatsache  diagnostiäcb  nicht  verwertbeii.  Die  llyperitmien  innerer 
Organe,  die  meistens  gefunden  werden  und  denm  Kiitstehung  dem  oben  Oeaagten 
211  Foil^  begreitlich  ist  y  sind  für  sich  altein  nicht  charakteristisch ,  da  sie  auf^h 
aoilrrweitigf  z.  B.  beim  Kretickungstode  zu  Stande  kommen. 

SehlicfisUch  sei  noch  erwJlhnt,  dass  bei  Erfrorenen  nach  Blosfeld  uml 
BrOi^kk  die  Tndtenslarre  das  Auflhauen  (Ibenlanern  kann,  und  dass  bei  aufge- 
lIiAUten  Leichen  die  Filulniss  frühzeitig  auftritt  und  verh.lltuissmttssig  rascher  aU 
«onttt  vertJluft. 

Bezüglich  des  Vorganges  l>ci  Wiederbelebungsversuchen  an  Erfrorenen  sei 
Mu(  <kn  Artikel  „Scheintod**  verwiesen. 

Li  1  er«  tu  r.  Ausser  der  hereits  dtirtrii :  Stöhr,  Tod  durch  ErtVieiuii.  Stlmeiilnr'« 
Asaiürn  d  Staalparaeueikiindp.  1845-  Ud.  X.  —  Krajcw(>ki,  Ueber  die  Wirkungen  feri»!=s»*r 
KaltB  anf  dm  Organirmiis.  Hcakc'fi  Zeitschr.  l&bl ,  Scliniidt's  Jahrb.  ISbl,  Bd.  CX, 
fMjC-  330.  —  Samsoii-Himel-tiern,  Rignischn  lU'itniir«  zur  prnkt.  HtMlk.  186ä.  B<1.  V. 
40.  —  Ojrston,  Lifichenhffund  narh  dem  ErftifningMudr.  Vicrtcljabrsclir.  f.  jf^richtl. 
1964.  N.  K.  FM.  L  png.  1^9  uud  Ktl.  IX.  pag  44.—  DiehiTg.  Hundert  Kcrichtlichß 
tn-u  ll.i.I  151)4.  —  BrrR.  IJeriiht  Ubir  die  cprichllich-mrJicinimhe  Thütigktit  Im 
\rr.hiii,KoI  in  don  JnhR-n  1853—1863.  IhiJ.  1865.  —  Pfiiichet,  Med.  Times, 
—  De  Crechio.  Drll<t  morte  yrj  frrJilo.  Morgagni  1866.  —  Wnllhflr. 
t- a  Uetietxfu  und  Kr^chpinonp^n  der  Alikühlung  dfs  thi*'ri^ihtrn  Köriicra.  Meit. 
(  ,    pag.  ^67.  —  Wirk,    Ufber  dfn  Einfluss  dor  Kulte,   titulschn  Klinik.   18^8. 

Xr.  t— Ö  —  Wi«rlli«im.  \]«htx  Erfri*nitip  Wiener  med.  WocheuBchr.  1870.  \r  19— 2:^.  — 
Hftrvath,  Beiträge  zwv  Lehre  von  der  Würmt^inanitioD.  AUgcm.  Wiener  mpd.  Ztg.  187**. 
Sr  38  TOuI  41.  Auch  Med,  Ceutralhl.  1873.  pag.  33  nnd  6)i0.  —  Rosonthal,  Tcher 
ErkAJlaac.  lt»rlinor  klin  Worhcuächr.  1872.  Nr.  38.  —  Bergmann,  Zur  Behandlung  dvs 
Fj^riTung^todet..  Siihmidt'fl  Jahrh  1873.  Bd.CLIX.  pag.  150.—  Soitr,  Krkaltnngskrankhciten. 
Ilaatjb.  d,  *|>cr.  I'nthol  und  Therapie  von  Ziemssen.  Bd.  Xfll.  —  Afiua«U>ti.  VvVwa 
KrkJllang.  Uod.  Centrnihl.  I8'i7.  pa^,  023.  V..  U<vt\Ä»\^\\. 


I 


ffnifrbeii  iesf;i:estellt.  —  An  AtiKsercn  Moiiien| 
bcwc^'te  Luft.   Wahrend  bei  Windstille  selbst  scbr  hnL*- 
nvi'h  t'rira^eu  wenleii,   wird  windigos  Wetter  scdiou  l>ri 
nnertrit glich  und  gefthrüch.    Feuchte  KüUc  wirkt  iin;rl| 
im  imsscD  8i-hnec  kommen   deshalb  erheblich   leichter 
wenn  derselbe  trocken   und   hme  ist ;    ebenso  kommt  e 
Erfrienmgen  in  sehr  knltem  WasMsr. 

Die  zu  Erfrierungen  AnbwH  gebenden  Me^dien,] 
Schnee  und  Ei»,  rufen  flberall  die  j?leichen  Erscheinuujrti 
Erscheinungen  in  allifcmoine  uud  ürtli<he  trennen. 
treten  znuttcbt^t  tYostschftuer  und  ein  intensives  Kftltegc 
fiicli  eine  immer  zunehmende  Müdigkeit  und  Neigung  zi 
bei  starken  Muske!an«treng:iingen.  Wird  dieser  Ncigunj 
der  Mensch  zum  Seldafen  nieder,  so  geht  der  Schlaf  fa 
in  den  Tod  fllier.  Hat  aber  das  Individtium  Willenskn 
gesetzte  Bewegungen  gegen  den  Erfrierungstoil  nnzukäro] 
allmiltig  an  SchKrfe  ah ,  das  Gosichl  umflort  sieh ,  ein  i 
die  (iehörsemptindungen ,  der  Gang  wird  schwankend  ui 
dauer  der  Küllewirkung  stürzt  der  Mensch  endlich  besinn 
der  Tod  schnell,  si>  sind  kurz  vor  demselhen  zuweilen  i 
und  Nasenbluten  beohachtet  worden ;  erfolgt  er  langsan« 
sehr  Hllmütigem  Sinken  der  Körj)e.rtemperatur.  Man  hat 
temperalur  nur  24"  V.  betrug,  zuweilen  noch  genesen  M 
der  Totl  schon  bei  erheblich  höheren  Temperaturen.  7, 
wärme  sinken  Puls  und  Uetspirationsfmiuenz  mehr  und  n: 
resp.  w  Alherazdge  in  der  Älinnte.  bis  endlich  unter  zi 
ganzen  Körpers  das  Lebcu  erlischt.  Darüber  können 
Kh.uew.«;ki  M  berichtet  einen  Fall^  in  welchem  ein  durch 
Uauer  erst  am  12.  Tage  mich  lebend  aufgefunden  wurdi 
seinem  Schlitten  eri'r')ren  war,  L>er  M;tnn  genas  nach  r 
vollknmmen.  Hat  der  Erstarrungszustaud  auch  nicht  8( 
.doch,    dift   Ri'gnnvalfliip.png    jmniffr  ^ 


erleidet  dadiin'h  erhebliche  Einbiifise.  ilass  da«  gleiche 
Pb;4D<tmen  wie  an  den  Leichen  F>frorener,  ao  auch  an  allen  anderen  Tieicht-n  vt»i- 
kommen  iduhs,  welche  dem  Gefrieren  uusKcsctzt  werden. 

Die  loeale  Einwirkung  der  Kittte  zeij^  «ich  in  den  leichtesten  Oraden 
dadurch,  dasH  die  unbedeckten  Kör|)erthcile »  Geeicht  und  Hände,  ein  frisohrothcfi 
AuttHehen  Ijekomiwen,  während  hei  hi'theren  Kfilte^raden  diese  Theile  weiss  werden 
«nd  bloiticn  bis  zur  völligen  Erstarninjf.  Die  Kälte  tlbt  nftuilieh  zunächst  einen 
Hautreiz  ans.  welcher,  wie  andere  Uautreize ,  Erweiterung  der  Capülareu  herbei- 
zot\lhri'D  scheint ;  weiterhin  aber  treten  die  znAamnienziehenden  Eigenschat^en  der 
Kftlte  in  den  Vordergrund ,  welche  ein©  dauernde  Yereufrerunj?  der  OefHsse  zu 
Stande  brinpen.  Erst  beim  WiadererwArmen  erfoljrt  fieftl«Alahmung  und  damit 
hlfiuliehe  Verförbnnjr.  Mit  der  läiif^eren  Dauer  der  Kjiltowirkun^  entwickeln  sich 
nun  auch  an  den  übrigen  Weichtheilen  Veründerungen ,  welche  die  Erfrierunjr 
einleiten.  Die  Blutcirculation  wird  immer  fichwftcher,  die  BIutköq>erchen  erleiden 
narhtreiobare  Vcrilnderun;ren  ihrer  Form,  die  contractilo  Substanz  der  Muskel- 
fasrm  wird  starr.  Die  betn.»trenen  Körjtertheile  können  sn  stoif  frieren .  dass  sie 
leicht  abbrechen.  Am  leichtuitlen  jrei-chieht  dies  am  Ohr,  der  Nase,  Finseni  und 
Zehen,  nirht  etwa  deshalb,  wie  der  Laie  glaubt,  weil  diese  Partien  am  entfern- 
tesTCD  vom  Herzen  gelegen  wind ,  sondern  weil  sie  in  Folge  ihrer  geringeren 
Ma^ae  leicliter  bin  in  ihre  innersten  iSchiebten  von  der  Killte  beeinduHst  werden. 
Au  «iuem  so  erstarrten  Gliedn  liURt  sieh  nicht  erkennen,  wie  weit  dasselbe  crfrDreu 
«ei ;  erat  nach  dem  Aufthauen  zeigen  siel»  die  Folgen  der  Erfrierung,  welche  man 
nach  (Jraden  zu  unterscheiden  pflegt.  Der  erste  Orad  rharaktcrisirt  sich  durch 
HautrClthung  und  raiUsige  Schwellung,  welche  meistens  nach  Tagen  wiexler  ver- 
»cbwindcu,  zuweilen  aber  auch  eine  dauernde  Erweiterung  der  Capillareu  hinter- 
lafl*ien  Im  zweiten  Grade  kommt  es  in  Folge  der  \'erlangHamnng  der  Circulation 
KOT  Stase  und  damit  zur  Blasenbildung,  welche  entweder  keinen  oder  nur  einen 
rtftchlicheu  SuhHtiUiz\erhisl  lu'rlH^ifilhrt.  Der  dritte  Grad  umfasst  die  F<»mieu 
Krostgangriin,  vnm  Hanibrand  his  zum  Brand  eines  ganzen  Glieder,  FßE^rMERT 
imd  Lri'PiAN*),  welchen  auch  Sonnexbuug  *'' i  folgt,  geben  eine  F.intlH'ilnng  in 
5  Grade,  wobei  hHUptsiichlich  die  Tiefe  des  Brandes  als  Eintheilungnprincip  ver- 
Werthct  iat;  dem  praktischen  Bcdtlrftiias  durfte  indessen  die  einfachere  EinltieiUmg 
beaspr  entsprechen ,  zumal  da  im  Beginne  der  Fol gezn stünde  die  Abgrenztmg  der 
Verschiedeneu  Grade  sehr  sebwicrig  ist. 

Die  Erfrienrngt-n  ersten  Grades  wenlen   von  dem  Fatienten   hilufig  so  lange 

Hiebt  liemerkt,  bin  er  in  einen  warmen  Kaum  kommt.  Dann  entsteht  in  dem  bi>^  dabin 

»jijUtlw'tiarhcn  Körpertheil  heftigen  Brennen ,  sowie  Anschwellung  dejwelben,   selbst 

lrigig**H  Oedetn.   Wilhrend  die  erfrorene  P.irtie  vorher  blas«  war,  (Hrbt  sie  sich  nun 

intrnwiv  roth,  indem  die  verengerten  Capillareu  sich  wiederum  erweitern  und  in  Folge 

von  iJihmung  weit  bleiben.    Wie  nehon  erwÄhnt,  versehwinden  diew»  Erscheinungen 

irewuhnlich   bereila  naeli   wenigen  Tagen.    Beim    zweiten   Grade  entstehen    auf   der 

«lunkelgerötheten   Haut   Blasen,  die  nneh  Entleerung  ihres  Inhaltes  eintrocknen  und 

feine  Borke  bildo.a,  wclehe,  ohne  iMne  Narbe  zu  hinterlassen,   abfilllt;    in    anderen 

FAll«n    aber   bildet    sieh    nach    Abfall   der    Hchmutzig-brauncn  Borke    ein   torjiidea 

GeaehwÜr,   welrhes  erst  durch  Eiterung  langs:»m  zur  Ausheilung  kommt.    In  dieHen 

«chwereren  Füllen  ist  es  schon   nicht    leicht,    von    voridi«rein    zu   entscheiden,    ob 

nicht   auch   partielle   (langriln  erfolgen  wird;    denn  aurh   lieini  dritten  Grude   linden 

weh    auf   der  Obertiäehe  des    erfrorenen  (Jliedes   Blasen.    Bleibt    die    Gangran    auf 

die  Haut  besebrtüikt,  so  stösst  ei<'h  dieselbe  gewiihulirh   Rchon   in  der  rrHten  Woche, 

nicht   selten  aber  viel  spflter  ab  und  es  erfolgt  langsame   Vetuarbung.    Ist  endlich 

ein  ^anzeit  (Jlieil    brandig  gewurden,  s*i  ent*»teht  ein  Bild,   welches   wcnig».tens  nicht 

ntUcb      von     demjenigen    bei     anderen    Brandformen     verschieden     iMf.     L'iiter 

ker    U'^tfaung    der    angrenzenden    Haut    und     bliUitieh  grauer    Vcrßlrlmug    des 

abj;i-«torbenen  Gliedes   bildet   sich    eine  Demarcationslinifi,    in    deren    Ri^reieh   die 

Haut  sich  trennt,  so  da^is  ein  allmfliig  sieb  vertiefender,  mit  Eiter  geftlUl«  O^^lVäsv 


r 


um  iiiluH/^Kten  an  ITäiidon  iind  Fi\ 
den  Ulucu  iiud  atu  Penis  Im?!  Lt'Uten ,  welche  viel 
7.ti)i.iltf.'n  ^ire-ZNvungen  Kinil,  wie  Küchiiinen,  Matt^nalwa; 
treten  aber  mich  als  atlJiUirlich  wiederkehrendes 
chlorotisfheii  Pernoneii  unter  Tenipeiatiiren  auf,  wel) 
kaum  herüliren.  Uie  erkrankten  Glieder  schwellen 
Form  oiueä  mehr  iün-4ohriel>€neu  Knotens  an,  die  Huut 
hhmroth  ijoftirht,  an  den  geschwollenen  Stellen  enint*'] 
im  lU'tt,  aueh  bei  Thauwetter,  ein  uucrtriij^liches  Brenii 
%'eranlasste  Kratzen  nn«!  anderweitige  nieehanische 
Excoriiitit)n  und  Vcrsebwäning ;  e*  entwiekelt  sieh 
bläulichen  RflndeniT  welches  eiu  dflnneÄ  Seeret  absonderl 
tendenz  /eig*!.  Kommt  indesnen  die  Heilung  zu  Stande 
an    die^ter   Stelle   nicht    wicder/iikehren.    Nirht    s'i    iu>iil 

i^ewühnlieh  im  .Sommer,  n»n  im  IliMhHt  oder  Winter  wl 
sehr  Jftsti^res,  schwer  zu  beseitisendoH  rcbel. 
Einiji^o  eigenthUmlicbe  N  a  c  h  k  r  a  n  k  b  e  i  t  e  n 
GeßlsseH,  Nerven  und  Munkeln  verdieneu  erwÄhnt  zu  w« 
hat  eine  eigenartige  OefjUserkrankuntr  In-sehrieben .  yt 
jene  am  stärksten,  des  erkrankten  Ueiiie^  betraf  und  ia 
\er.sebliesscndeii  Wucherung  der  Intima  ohne  Neigung  zu 
bestand.  Gangrän  der  grnssen  Zehe  und  immer  zunehniem 
tithigten  nach  langer  Krankheit  zur  rnterschenkel« 
rlein  fand  sich  auch  ein  chronischer  Wuebcrtingaproces« 
ureh  die  Erfrierung  die  OefltAHwünde  erhebliche  Verili 
egt  ktinera  Zweifel :  doch  .scheint  in  den  meisten  FiÜ 
uttzufmdcn.  Ebenso  Kind  seit  lange  InnervatiouHHtör^ 
fibmungen  in  Folge  von  Killtewirkimg  bekannt.  Dan  ao( 
uh's^  welcbe-s  zuweilen  nach  Erfrierung  beobaehlet  wot 
rheu  als  neuropaRilytisehes  Gp»eli\vlir  autzufaKinen  seill 
^it  nicht  ausgesehlosHcn  isit ,  dass  auch  Veriinderui 
luven  Proceaaeu  der  Fua^ 


ERFRIKRUNG  ih.uivi.^M. .., 


[OIj  nncl  wie  weit  Krfrierimgsbrnud  »ich  piitwickclii  werde,  ist  von  vonilierein 
tg<>wö!inlich  nicht  zu  »agen.  Bei  Bescbriinkim;?  des  Brandes  «uf  kleinere  OÜed- 
al>srlinitte  ist  di«  Prujjriuse  uieisleiis  ^^Oui^tiiJr:  bei  weiter;freifendetii  Brande  indessen 
winl  die  8aobe  bedenkliiher,  besonders  wenn  »Ins  Glied  sebuell  der  feuchten  Form 
ilcii  Brnndeäf  d.  b.  der  Füulnisä  verlullt.  Dann  ist  alles  von  einer  sehnelleo 
Amputation  abhängig.  Diese  Oliedabsetzungpn  werden  im  Allgemeinen  recht  j;iit 
ertragen  und  dflrflen  bei  Anwendung  der  anti septischen  Wnndbehaudlung  wohl 
noch  eine.  benRere  Prognose  bieten,   als  dien  bisher  schon  der  Fall  gewesen. 

Die  Behandlung  der  ^Erfrierungen  hat  in  erster  Linie  die  Wiedcrher- 
(telluiig  der  Circulation  zur  Aufgabe.  Dieser  Aufgabe  entsprechen  nachfcdgende 
ei  Oriindsiltie:  t.  Man  Sfill  die  ICrwürmung  des  ganzen  Körpers  sehr  laug^an» 
'oraehmeu.  'J.  ^fan  soll  im  erfrorenen  Gliede  von  vornherein  die  ätase  zu  vcrhiudeni 
len.  De»n  ersten  Gnnidsatze  entsprechend ,  darf  ein  Erfrorener  nicht  sofort  in 
wamipfi  Zimmer  gehraehi  werden,  snndj»ru  m:in  bringe  ihn  in  einen  kilblen 
Kainn,  entkleide  ihn.  reibe  den  ganzen  Körper  mit  Schnee  oder  mit  kaltem  Wasser 
ih  und  bringe  ihn  dann  in  ein  iem|)erirtes  Bad,  Sobald  der  Krslarrte  wieder 
ichlacken  kann,  gebe  man  ihm  Innerlich  Analeptica :  andernfalls  ntitssen  diescllK-n, 
im  besten  Lifjuor  amvwn.  anisat.  mit  Aetlier  oder  Oleum  camphnratum,  dur<'h 
in>keutAne  Kinspritzung  zugeführt  werden.  Das  kflhle  Bad  ^oll  im  Laufe  von 
[ü — '*\  Stunden  allmälig  bis  30*^  C.  erwjirmt  werden.  Erat  dann  kann  mau  den 
iKrankcn   in  ein  gewjirmtes  Bett  ilberftihren. 

Schon  während  des  Badca  »oll  indessen  auch  auf  die  zweite  Indiiration 
Rflcknieht  genommen  werden,  da  nur  dann  aiwgedehnter  Gliederbrand  verhindert 
wi-nle«  kann.  Das  mächtigste  Mittel  zu  diesem  Zwecke  ist  die  verlicale  Suspension 
»ler  Glieder.  Withreud  dieselbe  im  Rade  nidit  voll  ausgeführt  werden  kann,  sondern 
ttnr  auf  eine  iloehligerung  der  gefälu-deten  Glieder  besehrünkt  werden  muss,  soll 
die  bei  theilweiser  F.rtrierung  möglichst  bald  zur  Anwendung  kommen.  Man  befestigt 
dl*  Beine  oder  Arme  auf  Schienen,  hitngt  diese  senkrecht  an  Si-bnilren  auf  und 
wird  dann  beobachten  können,  dass  Glieder,  welche  bereits  blau  und  kalt  geworden 
unwiderruflich  dem  Hrnnde  verfallen  schienen,  allmftlig  und  stllckweise  ihre  normale 
Karbr  wiedergewinnen  nud  ganz  oder  thcil weise  erhalten  bleiben.  Die  \  crtiealc 
AuOiflngmig  beHirdert  in  ganz  ausserordentlicher  Weise  den  venösen  Hüe.kfluss  und 
bildet  dadurch  diw  mäehtigste  Uindcrniss  der  so  verderblichen  Slase,  welche  durch 
l«lir  niirb  der  Erfrierung  stets  auftretende  Get^tsslälnnung  so  sehr  begünstigt  wird. 
Zug'leicli  empliehlt  es  sieh .  um  jeJer  Zersetzung  bei  etwaigem  Brande  von  vorn- 
lierwu  zu  begegnen^  das  Glied  mit  einem  nicht  drückenden  LisTEKiicheu  Verbände 
zu  iHMlecken. 

Löst    sieh    indessen  der  Thrombus,  welcher  da*i  Ilnuptgeftlfts  des  Gliedes 
AR  iUt  Grenze  der  Erfrierung  stet«  abschliesst ,  uieht  wieder,    tritt  kein  Blut  mit 

,.,  i_n  Blutkrirperehen  an  die  Stelle  de«  durch  die  Kälte  verilnderten  Blutes,  so 

■It  sich  unausbleiblich  Br.nnd,  Die  Behandlung  desselben  folgt  allgemeinen 
;ln.  Sind  keinerlei  drohend*'  Erscheinunpen  vorbanden,  so  wartet  man  die 
•cation  ab,  bevor  man  zum  Amputationsmesser  greift :  bei  irgendwie  bedenk- 
Itcben  Er!»<-bcinungtn  aber  ampnlire  man  sofort  und  mrtgliehst  entfenit  von  dem 
Ernudhrrde,  um  sieher  im  Gesunden  zu  bleiben,  l'eber  die  Behandlung  der  Naeh- 
kmnkbeiien.  von  welchen  oben  die  Kede  gewesen,  lassen  sich  bei  der  geringen 
il  der  Be*tbiM^hinngen  bestimmte  Kegeln  nicht  aufstellen. 

tlegeii  die   nach   Ipichtercn  Erfrierungen  zuweilen  zurückbleibenden  Geftiss- 
<Twrit*'rungen,   welche  mit   ihrer  blau-rothen   F:trbung   besumler»  an  der  Nase  Mchr 
'llend     wirken,    bat    HiF.i>iS'<ii:K  <)    Hubcutane    Ergotiuinjectionen    empfohlen. 
«rungcn    la^en    sich    durch    dieselben    allerdings    erzielen,    allein    dauernde 
rifflnagen  scheinen  ditch   nicht   «'rreicht   zu   werden.   ^Eigene   Beobachtung.) 

Auch   die   Frosthetden    bilden  ein    ungemein   bartnilckiges   Febcl ;    es  geht 
#ch(tü    ttUH    der  ausserordentlich    grossen    Zahl     von    Mitteln    hervor,     welche 
empfohlen  sind.     Zmiäehst  wird  man  auf  die  i.'oast\tut\ot\  x\i  W\xVv\\  \v\\\ 


lEcnTDeülöche  Cbirurgie.  Lief.  14. 
■igciit)iiinilü-lie  Form  von  Endarteriitis  iidiI  Endophlebittf 
lieck«  Arcb.  Bd.  XXIIl.  —  *)  Krftske.  lieber  Verilnde]| 
na*-h  Einwirkuug  starker  Kälte.  Ceutrallil.  f.  Chinirgie  1879. 
gpgea  erfrorene  Niusen.  Verhandi.  der  deutschen  OesfllsclJI 
Aitsserdfiu  wurde  vielfach  benntKt:  Billroth,  Erfrierum 
und  Billroth.  Bd.  I.  Abth.  2.  B.  n.  &.  m. 

Ergotin,  s.  Seeale.   Ergotismus,  s 

Erhängen,  s.  Strangiilationstod. 

Erigeron,  Herba  Er  t'(ftrontiif,  das  b 
den^e  L.  und  anderen  Erigentnarten,  Gerbsäure  und  äth 
innerlich^  bcHODÜum  im  AufguB«,  als  Adi^tringoitö  u.  a 

Erlau  in  rngarn,  im  Heveser  Comitat«»,  beslt 
wi'Iuhfi-  schon  zur  Zeit  der  Türkenbeirscbaft  aU  ßflder 
auch  in  einer  RadeantitJilt  zu  Spiegelbädeni  und  Wnn 

Ernälirung  (bygienieeli).    Die   Ernährung 
Aufbau  und  die  Erhaltung  des  Körper»  als  de»  Lebi 
winl    durch   die  Zufniir   von  Stoffen    erreicht,    weleh« 
Krirpt'fmaterie  tmd  als  Ersatx  ftlr  die  im  Lebensprooea 
sondern  bei  <leren  Zersetzung  a\ieh  jene  Suinrae  von  8( 
umgesetzt    in  die   verHchiedcnen  Formen  der  lebendige 
meehantHfhe  I^iHtung  n.  a.  w.) ,    in  den  Lei«tuugen 
Ausdruck  findet.    Gelingt  es,   dem  menscblichen  Körpi 
Ernährung  zuzuführen,   welche  er  theiU  zum  Aufliau  de 
jener  Verlugte   benftlhigt ,   welche  er  durch   die  Aussclie 
Stoffmctamorptiowe   orfUhrt ;    danu    entsteht  jener   norm, 
iden  man  als  (Gleichgewicht  des  Stoff wechselj 
[halttmg  desselben   wirken  auch  die  Organe  der  Vordd 
die  Gewebselemcnte  mit,   welche  die  Aufnahme   der  XJllu 
lorsolben  in  UrgauUcälaudtheile  v 


ERNABKl'NG. 


59 


ßfstJUKtthcilo  derselben.  Dicge  sind  Wasser,  Eiweisskö  rper,  Fett,  Kolile- 
bydmte  mitl  mineralische  Stoffe,  welehe  sieb  aus  verhältiiisHraässig  -wenigen 
Klriiu-nU'ii  aufbauen.  Die  cfimplicirlci^ten  Molekulargruppen  de«  Thierkörpere  ent- 
li.ilten  an  cousUtuirenden  Elt^mentcn :  KoIilensUtfF,  Wiiaserstoff,  Sjinerfltoff,  Stickstoff, 
SrhwelVI,  Pliotsphor  und  Kisen ;  in  den  nie  fehlenden  AKchenlieet.sndtheÜen  finden 
wir  Kalituu,  Natrium,  Ma^esiuin  und  Calcium  aU  me t;tl lisch e  Bestandtheilc  in 
Verbindungen  der  Salzsäure,  femer  der  Schwefel-  und  Phosphorsäure.  Aus  diesen 
Orundstofftu  den  Korper  aufzubauen,  besitzt  nur  die  Pflanze  durch  die  Mitwirkung 
der  Sonnenwfirme  als  lebendige  Kraft ,  die  Kühigkeit.  Dem  thierischen  Körper 
mtisse-u  hingegen  die  obcugenanuteii ,  eomplicirton  Molekulargruppen,  als  tsolche 
fertig  gebildet,  in  der  Nahrung  zugeführt  werden. 

C.  Von*  bezeichnet  nun  als  Nährätoff  oder  Nah  rungsstoff  die 
ehuelnen  Bestandtlieilc  der  Nahniugsmittel,  welehe  wie  Eiweis»,  Fett,  Zucker  und 
Wasser,  sclbfiländige ,  chemiBche  Körper  darstellen  und  welrlm  im  Stande  sind, 
den  du'*cli  den  Lebensproce*j3  I>edingtOM  Verlust  des  tbienschen  Organismus  an 
diesin  Siolfen  zu  verhüten,  zu  vermindern  oder  zu  ersetzen.  Die  Nahrungs- 
mittel, welche  der  Mensch  aus  dem  Pflanzen-  und  Thierreiche  entwwier  direct 
entnimmt,  oder  zur  Bereitung  von  Speisen  verwendet,  sind  natUrtichc  Mischungen 
an«  versehiedenen  NÄhrfltotfen.  Sc»  sind  z.  B.  Fleisch,  Rrod,  Mileh  Nahrungsmittel, 
\Ntlrho  als  Nflhi'stofl'c :  Eiweiss,  Fett,  Zucker,  mineralische  Beslandtheile  und 
\\  it^-^er,  in  verschiedeuen  Mengenverhältnissen  angeordnet,  enthalten.  Nnr  die  Milch 
emhftlt  sammtliche  NftlirstfilTe  in  einer  solchen  Mischung,  da»8  der  Mensch  sieh 
soü  derselben  in  den  ersten  Lebensmonaten  vollk<»mmen  emÄbren  kann.  Im 
Bpüfa-ren  Lebensalter  ist  kein  Nahrungsmittel  allein  im  Stande,  den  mensehlieheji 
Körper  auf  einen ,  der  physiologischen  Aufgabe  dessellK'U  entsprechenden  Bestand 
zu  bringen,  oder  ihn  anfeinem  soleheu  zu  erhalten.  i>ic  völlige  Emübnnig  des 
Meosehen  gidingt  erst  durch  ein  Gemisch  von  verschiedenen  Nahrungsmitteln, 
wekhe^  als  solches  die  Nahrnng  des  Menschen  darstellt.  Sowohl  aus  OrHnden 
der  iiekonomie  des  mensehliehen  Körpers,  welcher  Je  nach  der  Assimilirbarkeit 
der  Nahrungsmittel  ditferente  Mengen  von  innerer  Arbeil  zur  Aufnahme  der  Nähr- 
stoffe auf»  denselben  bedarf,  als  aus  flrllnden  der  p4ditischen  Oekonomie ,  deren 
lUfgaben  eine  nutzluse  Zerstönrng  vtm  Nahnrngt^mittcln  widersprirht :  müssen  vir 
Ideal  der  Nahrung  dasjenige  Gemisch  von  Niihrsioffen  oder  Nahmngsmitleln 
AuAJuttk'u,  durch  welches  der  Aufbau  und  die  Erhaltung  de»  nienachlichen  Körpers 
twpi  vollster  Entfaltung  seiner  KraftAusserungen ,  mit  der  geringsten  Menge  der 
ejnrrlufn  Stoffe  t^r/.ielt  wird. 

Nur  in  Kürze  wollen  wir  hier  darauf  aufmerksam  machen,  dass  der  Mensch 
no^ifier  den  Nährstoffen  seinem  Körper  auch  noci»  Stoffe  zuführt,  welche  keiuej*weg« 
ftr  den  Aiifl>au  und  diu  Erhaltung  desselben  unentbehrlich  sind.  Es  sind  dies 
il&e  gogeuanuten  0  enussm  it  tel,  welehe  durch  einen  in  ihnen  vorkommenden, 
inoiiniAl  nuehtigeu ,  stickstolDosen  oder  stickstoffhültigcn  Bestandtlieil  (Alkohol, 
Ifli    "  itfle,   Riechstoffe,    CaffeTn/    auf   verschiedene  Bezirke    des  Nervensystem« 

irrgeud  wirken,  wodurch  bald  das  (iemeingefrthl  in  angeJiehmer  Weiso 
emptnndni  wird ,  mler  einzelne  Functionen  tics  intellectuellen  otler  vegetativen 
Lclien*!  eine  wünschrnswerthe  Steigerung  erfahren.  Als  Oennssmittel  sind  auch 
Jen«  flochtigen  Stoffe  aufzufassen,  welche  sich  bei  der  Zubereitung  der  Nalirunga- 
miti«!  dundi  diis  KtMdien  oder  Rösten  derselben  bilden,  nnd  indem  sie  die  Secretion 
drr  Verdau  im  gssilrte  anregen,  beim  cuUivirten  Mensehen  wesentlieb  znr  Venlauung 
uniJ    der    hiervon    abhängigen   Ausnutzung    der   Speisen    im   Damicanale    beitragen. 

l>ii  die  fi«iiiiMsmitkl  nach  dem  Pinne  difttes  Werkejn  in  eiaxelocu,  deiiselheu  gcwid- 
ti  ■■/TB,  diirgpktflli   wvrden  ,    ist    ein  »citrres  Kingolifn    über  die  Bvdcutuui^  ilorseUico 

a:  >ir|lr   iiIkti lliisi-if;  tiud  vL'TWcispu  nir  flnliur  uiit'  die  Artikel:    rnrati,  Caflrr,   Kleisrli- 

»aUMl,  T«hAk,  Wt-in    et*-. 

Fm  die  Nahrnngsmitlel  für  die  Zweeko  der  normalen  Ernährung,  oder 
tri  Vorhandensein  von  Erniihrungsanomalien  fies  niens(.'h  liehen  Körpers ,  für 
1>e«timinte  bygieniNchr  und  therapeutische  Aufgaben  ricUt\g  NervetlWYV  7ä  Vvvto.w\\.j 


EUyAHRITNC. 


nidsrtt'ii  wir  vor  Allem  die  functionclle  Bedputmip:  (l<^r  einzelnen  Xälirstoft'e  kennnn, 
um  aul'  ilicsc  Kenntniss  g(.'stllt7.t ,  dem  durch  Versuche  erkannten  Nahruugsbedürf- 
nies  durch  eine  Kost  zu  genüj^u,  weldie  durch  ihre  Zutjamuicnsetzuu^  der 
gestellten  Aiifi°;abc  qualitativ  und  quantitativ  nac^hknnunt.  Mit  den  Wandlungen 
der  KruilhruujrHthc^trien  seit  Aristoteles,  durch  die  Jatrochemiker,  später 
durch  ÜALLEK,  Lavoihiek  und  Mackvihk  bis  in  die  ueueMe  Zeit,  haben  sich  auch 
die  Ansichten  Über  den  functionclUn  Werth  der  einzohien  NährNloffe  filr  die 
Krlialtunp  und  den  Ersatz  der  Körperhestandtheile  ^  ftlr  die  Wilrmeproduction  de« 
thirris^ciien  Körpers  und  dessen  uiocbanischc  Leistungen  maunii^rtach  verändert. 
Wir  b<'8cl)rJinken  uns  hier  dnrauf,  die  Xii  brstofi'e,  wie  sie  tbeils  in  der  Katur 
frei  vorkommen,  thoils  nun  deu  Nabruuf,'smiiteln  durch  die  chemische  Analyse 
isttUrt  und  bei  der  Charakteristik  dersellten  in  Beziehung  auf  den  Niihrwerth 
berllcksiebtigt  werden ,  zugleich  mit  der  fuuctionellen  Bedeutung  dereelben ,  im 
6inne  der  durch  die  neuesten  Kurschuugron  (Bi^jCHOFK,  Pettenkofer,  VoiT  und 
Ranke)  niodiücirtcn  LiEUKi'schcu  Kruilhrun^stbeorie,  in  kurzen  Zü^en  zu  sehildcrn. 

1.  Das  Wasser  ilj  0  bildet  in  quantitativer  Beziehung  den  betleutendstt*n 
Be^tandthcil  «Her  organisirtcn  Materie  und  su  auch  des  mcnschliohcu  Körpers, 
welcher  durchschnittlich  im  früheren  Airer  H7";(,,  im  späteren  etwa  70^/(,  Wasser 
enthiilt.  Es  bildet  im  Kürper  das  Vehikel  fUr  die  Zu-  uud  Abfuhr  sowohl  der 
uiorjLranisehnn  als  der  or^anisirten  Substanzen,  welche  nur  in  wässerigen  FlOssig- 
keiteu  lr>slieh  oder  (jueUun^tiihi^  sind ,  daher  nur  durch  die  Vermittlung  den 
Wasfi«rs  im  Damitractus  zur  Aufsaujrung  jrelangca.  Die  Verluste,  wphlie  der 
menschliche  Korper  eines  Krwachsenen  durch  die  Verdunstung  desselben  von  der 
Haut-  uud  Lungenoberthiche,  ferner  durch  die  Secrete»  welche  in  wüsseriger  Lösung 
auMgesi-hieden  werden,  ert^hrt,  betragen  in  24  Stunden  uugef^fthr  3  Liter.  (Niich 
VifRüRDT:  durch  Athmuug  330  Cc,,  Transpiratron  GßO  Cc. ,  Harn  1700  Cc, 
Kttth  128  Cc-t  in  Summe  2818  Cc.)  Indem  »las  Wasser  bei  der  Verdunstung  und 
durch  die  Krwilniiung.  die  es  im  KOrper  erfahrt,  Wärme  biudct,  functituiirt  es  auch 
als  Wänneregidator  desselben.  Ks  wird  in  der  Korm  dos  Trinkwassers  und  mit 
den  Nahruugs-  und  (jenussmitteln,  deren  Wassergehalt  von  40 — 90%  variirt» 
dem  meuaehlichon  Kürper  itugefUhrt. 

2.  Hie  Ki  weisftstoffe.  Ks  gehören  hierher  versebicdene  o^mplicirtc 
organische  Vorbindungen  der  Elemente  C,  0,  H,  X,  3,  die  ursprünglich  in  der 
Pflanze  aus  f'Oj,  ll_,  0,  N  llj,  SO,  Ilj  unter  Mitwirkung  der  lebendigen  Kraft  der 
S<»nneiisirahlen,  welche  die  Abticheidung  von  Saiierstoff  unter  gleichzeitiger  Ansamm- 
lung bedeutender  Spannkräfte  bewirkt ,  gebildet  werden.  Die  wichtigsten  Reprd 
sentantcn  derselben  sind  im  Ptlanzenreiche  das  Legumin  und  der  Kleber,  im 
Tbicrreiche  da»  Serunioiwcis^ ,  Hühneroiwciss,  die  Globuline  und  da«  CaacVn,  Sie 
enthalten  im  Mittel  in  TVreenten:  C  52-7  — 54*5,  H  6-l>— 73,  N  1.V4— ltj*5. 
0  2tl*9 — 2l5*;i,  S  O'H  —  l*t)  und  erfahren  im  thierischen  Körper  durch  die  Aufnahme 
von  Sauerstoff  eine  Zersetzung,  deren  stit^kstotThältiges  Kndproduct  als  llum^tofl' 
COXjH, ,  oder  besser  aUt  Gesammtstickstoß*  des  Hanies  erscheint.  Doch  wenlen 
hierbei  aus  den  Eiweissstoflfen  auch  stickstolTfreic,  der  aromatischen  und  Feltsiture- 
rcihe  zugezahlte  Molekulnrgruiipin  aligespalten.  deren  Kndproducte  wir  in  Form  der 
aromatisrhen  AetlierÄchwefcl«)luren  (s.  Capitcl  Harn;  und  in  der  CO,  und  lljü 
AusKcheidung  des  Körpers  wiederfinden.  iJa  aber  K(ddenaäure  und  Wasser,  wie  wir 
spilter  sehen  werden,  auch  als  die  Zcrsotzungsproducte  der  Fette  und  Kohlehydrate 
im  Thierkörper  nusgcschiedeti  werden,  dienen  eben  nur  die  stickstoffhaltigen 
Bestandth  ei  le  des  Harnes  als  Maass  der  im  Thierk»»rper  zer* 
setzten  Ei  WC  isB^st  of  fe,  wobei  von  einer  minimalen  Menge  an  N  abgesehen 
wird ,  welche  vielleicht  durch  die  Athmnng  oder  den  Schweiss  auch  in  Form  von 
«bge-stoflsenen    Epidermidalgebilden  nach  Aussen  gebingt  (Stickstofl'deficit.l. 

Die  durch  die  Nahrung  eingefllhiten .  im  Dnrmeanal  nicht  assimilirten 
Kiweissstoffe  werden  aus  dem  N  Gehalte  des  Knthes  berechnet.  Die  Eiwei-*sst«)ffe  sind 
nieht  zu  von^'echseln  mit  den  cbeufalU  stickstotniJlltigen,  stigenannten  albuminoidcu 


I 


ERNAHfiCIfG. 


«l 


Körpern  fl^iizif  Chondrin.  Keratin  und  Mucin),  welche  den  Yeriust  an  Eiweiesstoffen 
im  tliiertechen  Körper  zu  ersetzen  nicht  im  Stande  Kind. 

LiEBio  bweicbnete  die  Kiweissstot^'e  nls  die  eif^entlieheo  Gewebebildner 
unter  den  Nülirstnftt'n  —  plaHtiHcht-,  zugleich  sollten  sie  die  Quelle  der 
Murtkelkraft  bildou ,  im  Oegensatze  zn  den  Fetten  und  Kohlehydraten,  welche 
er  als  WSr  me  b  i  Idner  —  res  pir  « torisrbe  X.llirütoflTe  bezeichnete.  Nun 
niäM!n  wir  ftbor,  daKs  Waswer»  Fett  und  Salze  fllr  den  AntTjau  der  Gewebe  nicht 
minder  wielitig;  sind,  wie  die  EiweiasHtofle :  auch  als  (Quelle  der  Muskelkraft  kommen 
dir  KiweisHkörper  nicht  im  prÖBseren  ManHse  in  Betracht  als  das  Kett  und  die 
tC«>hlchydrat»-',  bei  deren  Oxydation  im  thierisehen  Körper,  entsprechend  den  in  ihnen 
;nthalt»Mien  Spannkräften,  lebendii^e  Krälfte  frei  werden,  die  entweder  in  Form  von 
Wftrmc  oder  als  meclianisehe  Arbeit  im  thierisclien  Körper    zur  Geltung   kommen. 

Wären  die  EiweiriHstofTe  allein  die  Quelle  der  Muskelarbeit,  m  müsÄte  bei 

jn^Oiwerer    Mui^kelth.ltigkeit ,    entsprechend    der    zersetzten     Muskelmasoe,    welche 

1.^ — 23"  p  an  Eiweis^iHtoffen  entbiUt,    a»ich  mehr  Stickstoff   im  Harne  aufgefunden 

wt^rden.    Es    wurde  aber  gezeigt  (BUiDEIt   und  SCUMID',    dass  gleiche  Mengen    an 

Nrihrung  vorausgesetzt,  auch  bei  angestrengter  Arbeit  im  Harne    nicht  mehr  Stiek- 

Rtoff  a.isgp^>.hiudün  wird,  aU  in  der  Ruhe.    Zu  dem  gleichen  Scblustie  gelangten  auch 

FlCK,   WlSLlCKNUS  und  Franki*anu,    welche  den  dynamischen  Werth  der  wahrend 

einer  bestimmten  Arbeitsleistung  (Besteigung  des    Fanlhomj    zersetzten   Eiweisa- 

krtrper.  deren  Menge  elienfall«  au«  dem  8ti<kstoffge halte  des  Harnes  festgestellt  wunle, 

mit  der    in   Kilogntmmmeter    ausgedrtickten  Arbeitsleistung   verglichen ,    wobei  sich 

,xci^.    »la«8  die  durch  die  zersetzten  Eiwcisskürpcr  gebildete  Verbrenn ungs wärme 

[''Ak'rii'n) ,    in  Äquivalente  mechanische  Arbeit  umgewandelt,    kaum    fAr  mehr  als 

lie  Hulfle  der  gelelHteteu  Kilogrammmeter  hingereicht  hätte. 

(\  Vorr  zeigte  nun,  dass  die  im  Harne  ausgeschiedene  Stickstoffraenge 
'  '  <T  Arbeitsleistung  direct  von  der  Menge  der  in  der  Nahrung  zugefilhrten 

t  'rt'e  abhängig  ist,   mit  deren  Zu-  und  Abnahme  sie  steigt  und  filllt.    Ein 

Hund,  welcher  wÄhrend  2-4  Stunden  300  Grm.  Fleisch  friasl ,  »cheidet  wHhrend 
diüwr  Zeit  14'*i  Grm.  Stickstoff  im  Harne  in  Form  von  Harmttoff  aus;  steigt  man 
Uri  demselben  Hunde  allmälig  mit  der  Fleischgabe  bis  zu  2500  Grm.  Wglicb ,  iW) 
findet  man  für  dieselbe  Zeit  8o-u7  Grm.  N  im  Harne.  Diese  enorme  Schwankung 
in  der  Siickstoffausschcidung  bei  demselben  Thiere  und  bei  gleicher  Arbeitsleistung 
kann  nach  VoiT  nicht  auf  eine  Abnützung  der  ciweiasreichen  Organe  zurückgeführt 
wenlen .  sondern  rührt  von  der  Zersetzung  der  mit  der  Nahrung  eingeflthrtea 
EiweiitAstotfe  her.  Ei*  wird  also  der  grösstc  Theil  der  täglich  genossenen  Eiweisa- 
•iiiffe  nicht  etwa  für  den  Aufbau  der  organisirten  Gewebe,  zur  Bildung  des  Organ- 
eiwci*ts,  verwendet,  sondern  bleibt  in  der  die  Gewel>e  durchströmenden  Säftemasse 
*1*  rircolirendesElweiss,  welches  in  Berührung  mit  den  zelligen  Eleiuenten 
«ler  Unrebef  die  Bedingungen  i\iT  eine  rasche  Zersetzung  vorßndet.  Diese  Annalime 
wird  anch  durch  die  Ergebnisse  von  Stoffwechselversuchen  an  hungernden 
Tliieren  gestützt.  Es  zeigte  sich  näralieh ,  dass,  je  nachdem  die  Thiere  vor  dem 
Huiixeni  sehr  reichlich  mit  Fleisch  gefllttert  wurden,  fnler  nur  sehr  knapp,  gerade 
wir  Erhaltung  de«  StoHwcelisel-üIeiebgewichlefi,  diesellwMi  in  den  ersten  Hunger- 
tagi-n  entspr(»cbend  eine  grössere  oder  geringere  (fewichtsabnahme  erfuhren, 
«rahrrnd  in  den  späteren  Tagen  der  Inanition  die  Ausscheidung  des  Stickstoffes  im 
Harne  auf  ein  Minimum  herabsinkt,  auf  welchem  »ie  während  der  folgenden 
Hnngcr/eit  stehen  bbMbt.  Ea  wtlrde  demnach  beim  llungcrii  das  im  ersten  Thiere 
■HB  der  reichen  Nahrung  in  der  Säftemasse  circulircnde  „Vürrath"-Eiwci8s 
IHlher  zersetzt  wenlen  nU  das  in  Form  von  Gewebcbestandtlieilen  schon  fest  gebun- 
denf  Organeiweiaa ,  während,  wenn  dieser  Vorralh  aufgezehrt  ist,  die  Zersetzungs- 
vnqfftngß    nur   noch    durrh  das  langsam  zcrfalhuide  Organeiweiss  erhalten  wisrden. 

Die  Bedeutimg  der  Eiweissstnffe  für  den  Tbierkörper  findet  demnach  ihre 
"  '  ""inliguug,  wenn  man  betont,  dans  sie  mit  den  übrigen  Nährst<tffcn  zur 
1  und  zum  Aufltau  der  OrganbestandtlieÜe  nnamgüugUeU  u»A\v*v\v\vi,  vwA^ 


trtiiuHÄö  sei  noch  erwähnt,  dana  die  stickstofffreien  Sp.*^ 
{per  unter  rmBtAnden  hiioIi  zum  Ansatz  von  Fett   im 
I  Narh  dem  I\'rcent^clialt  an  Eiweissstoffen  ^eort 

Itei^ende  Reibe  der  gebriluchlichsten  Nalirunf^mittel : 

Fleiscli    der    verscbiodenen  Tliicre  Iti 


|en  23 


lio'o,  Brod  «• 


Cf 


•0«/„,  Milch  3- 


-4'Vo,  GemtUe  und  Wj 
'  Im  Anhang   zu    den  FliweissstnfTen    müssen   wir 

I  den  leimgehenden  Geweben  gewonnenen  Leimes  für 
kanntlich  wurde  der  Leim  zu  Anfang  dieses  Jahrhuudt 
ckstoffgebaltes  ftir  eines  der  wichtigsten  Nahrungsniittj 
ftertf  Jahre  Uu^,  bis  die  lU'MFOKD'Kchen  Suppen  ihr 
fcder  einbüssleu.  Ks  wurde  aber  mit  der  Ik-gradirung 
pnlaltrt  über  da«  Ziel  hinaus  gesehofi^en  und  erst  0.  Von 
thf  von  Bruithrungsver^uchen  dcnRelhen  wieder  in  riebtigt 

tshrt.  Der  Leim  zei<'buet  »ich  zunäehst  durch  seine  gi 
,  schätzt  nach  Vüit  das  Cireulationseiwciss  vor  Zenseta 
sh  den  l'ntergang  v(m  Organeiwelsa ,  uud  zwar  in  gröi 
und  Kohlehydrate  bewirkeiv  Auch  die  Zersetzung  de*^ 
|lluäse  dcsscibcu  vemiindert.  Jedoch  vermag  der  Loim 
len  und  kann  daher  das  Kiweisa  in  der  Nahrung  nie 
kann  daher  vom  Leim  wegeu  seiner  Eiwciss  erspareni 
rung  Ärmerer  Volkselassftn  immerhin  Orbrauoh  marl^ 
3.  Die  Fette  bilden  ebr.nfalU  einen  integrirfl 
-iscbeu  Zelle  und  Imdon  sich  in  reichlicher  Menge  nU  B 
>inR.  im  Knochenmark,  ferner  im  rnterhautzellgewebe. 
ftitution  sind  ^ie  neutrale  VMvr  des  dreiatomigen  Glyce^ 
»ilurercilie  (meistens  Bti'arin  und  PatmilinsAure),  weh'he  J 
Letbylenreibe  «Msflurel  gemengt  sintl.  Kein  einziges  Fol 
[einer  Fcttt^üurereihe.  stets  sind  mehrere  dieser  Ester  n 
der  Glyccrincäter  enthält  in  einem  Molekflle  die  Hadici 
fbetnt  z.  B.  das  Hammelfett  ein  Distcuirin -Palmitiiisili 


ERNÄHRUNG.  63 

ilrn  Nälirstoffen.  Es  tritt  Iitebei  durch  seine  Verb  renn  uiig^  in8of*;rne  für  die  Eiweifw- 
Ktoffv  ciu,  als  es  dieselbi'n  %or  der  Zewetzung  in  den  Gewehen  Aehlltzt  und 
daher  den  Ansatz  des  Eiweifis'  zum  Or^anbcätandthelle  erleichtert  und  vermittelt. 
Nach  C.  VoiT  wirkt  da»  Fett,  indem  es  im  Organismus  zerstört  wird^  zunächst 
m\h  KiweiHS  ersparendes  Mittel,  wird  eine  grössere  Menge  etJi^efiÜirt,  als  durch  den 
Or^raiiismus  oxydirt  werden  kann,  dann  wird  c:^  ah>:ela^ert.  Ebenso  verhält  sich  das 
im  Korper  abgelagerte  Fett;  daher  wird  ein  fetter  Mensoh  durch  Hunger  weniger 
nisdi  herunter  kommen  als  ein  magerer  und  umgekehrt  kann  bei  einem  fetten  Indi- 
Tiduum  durch  Fleisch nalirung  eher  Organeiweiss  gebildet  werden  als  bei  einem  mageren. 
DioM>  Thatsachen  stehen  nur  in  scheinbarem  Widerspruche  mit  dem  regen  Nahrungs- 
bcdUrfaisri,  welches  kräftige  Leute  nach  kurzem  Hungern  fühlen.  Es  genügt  daran  xu 
«Ttnnern.  dass  die  Zersetzungsvorgänge  bei  gut  gonilhrteu  Leuten  wegen  der  grossen 
Menge  des  vorhandenen  Circulation^eiweisscs  sehr  lebhaft  sind  und  dass  diese  auch 
noch  währeud  der  ersten  Hungersxeit  fortdauern,  abgesehen  davon,  da.s8  ja  die  Masse 
der  Zersetzungsprodacte  unter  allen  Umständen  proportional  dem  Körperbestande  bleibt. 

Die  eiweisssparcnde  Eigcnschafl  kommt  ausf^er  den  Fetten  auch  noch  den 
Kohlehydraten  zu,  und  zwar  wegen  der  leichten  Verbrennbarkeit  in  noch  höherem 
Maaase.  Da  nun  beide  in  der  Nahrung  vorkommen  und  die  Endprodiicte  beider 
ideudach  sind^  so  Usst  sich  der  tägliche  Bedarf  an  Fetten  nicht  so  genau  beistimmea, 
•mit  der  an  EiweissHtoffen.  Voit  nimmt  die  geringste,  i\\r  einen  menschlichen 
Organismus  iu  24  Stunden  uothwendigo  Menge  an  Fett  =  öH  Orm.  au.  Diese 
wrden  theils  als  beinahe  reines  Fett  (Butter,  Schmalz,  Oel),  theiU  als  fetthaltige 
Ktthrangsmittol  (Käse,  Eier,  Milch),  thoils  durch  Minchung  der  Nuhrungäuilttel  mit 
Fett,  bei  der  Zubereitung  der  Speisen  in  den  Organismus  eingeführt. 

Nach  dem  procentischen  Gehalt  an  Fett  geordnet,  ergiebt  sich  folgende 
abi«t«igende  Reihe  der  gebräuchlichsten  Nahnmgsmittel :  liutter  Oft — ÖO^/n,  Mandeln 
und  WalUitlÄse  53— CGVoi  Käse  Ö^aoo/o,  Eier  12'Vo,  Fleisch  5— 12*»,;,  Milcli 
3 — 4*/o^  Gemüse  und  OartenfrOchte  von  0.1 — 2-5»  p. 

*t.  Die  Kohlehydrate.  Die  hierher  gehörigen  Nährstoffe  sind:  Zucker, 
Dextriu,  Stärkemehl,  Gummi  und  Cellu  lose,  welch'  letztere,  da  sie  durch 
menschliche  VerdauungssütYe  in  lösliche  Form  nicht  Überführt  werden  kann ,  für  die 
Verdauung  des  Meuschen  nicht  in  Betracht  kommt.  Sie  bestehen  ebenso  wie  das  Fett 
»Bi4  den  Grundelcmenten  C,  II,  0  und  werden  daher  mit  demselben  zu  den  stick- 
«tofflrtscn  NäiirHtolfen  gezählt.  Wie  die  empirischen  Formeln  der  Kohlehydrate 
0,  ll,j<*«  ,  <'ftH,nOj  n.  s.  w,  zeigen,  rührt  der  Name  dcrticlbeu  davon  Jier,  dass 
sie  Rämmtlichen  Waaeerstoff  schon  zu  H2  0  oxydirt  enthalten  und  also  wie  Hydrate 
des  Kohlenstoff  erscheinen,  welcher  erst  durch  die  Oxydation  im  ThierkOrper  zu 
CO4  wird.  Wenn  aber  in  den  Kohlehydraten  nur  noch  der  Kohlenstoff  derselben 
oxydirt  wird,  dann  iat  die  SpannkraRsumme  dieser  Verbindungen  weit  geringer 
aJx  die  von  Eiwciss  und  Fett,  sie  sind  leichler  verbronnlich  wie  jene  und  kommen 
im  thii'rirtc'hen  Körper  nur  in  der  Form  dos  Glycogen  zum  Ansatz. 

ludcm  die  in  den  stickstoffhiiltigen  uud  stickstofffreien  Nährstoffen 
mthaltrnrn  Spannkrähe  im  thierischen  Organismus  durch  die  Aufnahme  von  Sauer- 
«toff  in  lebendige  Kräfte  umgewandelt  wcnien,  besitzen  wir  in  der  filr  die  Verbrennung 
dfir  Nflhr«lofft'  nothwcndigcn  Menge  von  O  ein  Maass  der  Spannkräfte  dernelben. 
Wie  oben  erwähnt  wurde,  wird  sämmtlicher  Stickstoff  der  Eiweisskorpcr  als  Harn- 
■UilT  auügt^schieden,  dieser  bildet  33,  4b°'{,  des  EiweissmolekuU,  dessen  stickstoff- 
freirr  Hetii  die  In  der  nächsten  Tabelle  angeHlhrte.  pruccntische  Zuaammensetzun^ 
gvigt'  Vergleicht  man  nun  die  einzelnen  stickstofffreien  Körper  je  nach  ihrem 
Orbrauch  an  0,  nm  zu  00^  und  Hj<^  verbrannt  zu  werden  miteinander,  so 
haben  Uhi  Tlieile  l'    ,.         H**,         0 '  „      0  Bedarf 

Fe«  mit 78*1  12-8  TöT  ^2 

N-freier  Ke^l    der  Eiweisshörper  mit      .  40*8  4-8         14»)  149 

Stärkt! 44-5  G'2  4y.\  \\% 

Zucker 40  ^'1         S^-'Ä  wn 


rlnjjiliateiind  Carbonate   der  Alkalien  wirken  huni 
Diffusion  zwischen  dem  Säftestrüiue    und  den  Gewebt 
mittel    für    das    Nervcnsyrttem    —    Stumptsinnij2;itpit 
J.  FoRSTEa,    der  Tauben  mit   auarcirlieuder  N* 
lisohe   BfKtandtbt'ile   fütterte ,  fand ,  daRS  die  Thiere   iij 
Zersetzung  der  Nahrunj^  im  Körper  wie  sonst  verlief 
Iftser  wurden,  Rcbliesslieb  nmssten  sie  zwangweii*o  (feftil 
13 — 30  Tagen    anter    beftigem  Zittern   unil    ^osser 

Vom  Kuebsalz    bat  VoiT    experimentell    n.^ 
erhftbto  Wasseranfnabme  im  Körper  die  Siit^estrflnum^ 
die  EiwciHÄzersetzun^'.  Docl»  ^ilt  dies  aucb  von  andeni  ( 
Ijösnnpseot'fTlieienten.     Dif  Kenntnii*s  der   Bedeutung"   desl 
wurde  durcb  U.  Bi'.voK  wesentHcb  erweitert.     Ks    ist   nl 
B(iw»bl    in    den    vegetabitiecben    als  animaliffcben  Nabruj 
entbnitcn  die  Ersteren  an  metalliöcben  Uestandtheilen  ii 
vid  inebr  Kalium    alfi    die  Letzteren;    es    wird  daber  b< 
viel  mebr  Kalium  dem  KOrper  ziif^etlllirt   .iIs    hei    der  a 
beiden  Arten  der  NaJirung  die  Meufre  des  einjceltlbrten  ' 
zeifTten   die  Versuebe  BirxGB'a ,    da.sK    eine   orlüihte  Kalii 
eine   erbtihtc  Natriiimaussobeidun^    im  Harn    zur  Frdfre 
Natriumsalzü    eine   Mebrausscbeidunp    der  Kaliumsalze    b 
Nabnmpsmittel  des  Menseben    —    Getreide,    Le|j:iimino8€ 
im  Verhältnisse  zu  den  animaliscben  sehr  reieb  an  Kaum 
JKt  zu  gerin;^,    um   den  dureb  Genuas  derselben  geHteigi 
an  Natrium    zn   decken,    nnd    deshalb    muss   bei    vorwi< 
Körper  Kocbäalz  als  dolcbe^  zujrefülirt  werden,    datm^ 
Hieniit  »tebt  die  That-^acbe  im  Einklang,    daw   da*  Koc 
von  Jenen  VolkscIasHen    begehrt    wird,    welclie   sich    vor 
lemähren,    dass  dagegen  uncultivirte ,    nur  von   Fleisch   u 
[lebende  VolkastÄmmc  (Samoje«ien,  Tun;rnseu)  kein  Be*lflrfn 
Die  Menge  des  tÄglieben  Bedarfes  anMii 


-*-*-  — 


-'*- — 


■ xi 


ERNABnCXG. 


65 


I>er  meu^tülirlio  Kflrjier  )»cuOlliigt,  je  narb  dem  Alter,  «ler  BeÄcbiiftijruiig, 
n:w\i  «U'n  äusseren  rmstilndeu,  in  denen  er  lebt,  verschiedene  Mengen  von  Nabrung 
Von  verscbiedener  Zusnmmenselzung.  Um  ftlr  die  bicr  in  Belracbt  kommonden 
Krngcn  den  einfachsten  Fall  zum  Aiisgangspunkt  der  Erörterung  zn  nehmen, 
wollen  wir  nncliseben :  NVelehes  die  Nabrmij^menge  ist,  durch  die  ein  gut  genährter 
Iklaiin  bei  mittlerer  Arbeil  im  .Stotrweeh8el-nifieh;:cwicht  erbalten  werden  kann. 
V>ie  Reantwortnng  di<aer  Frage  wurde:  1.  auf  statisiisoheni  We^e  versucht  (hiKBiü), 
indem  man  bei  grossen,  gleichmAssig  ernilirten  Menschengruppen  (Soldaten,  Brau- 
knerhlen,  Versor^inpshäuser,  befangenen  etc.)  die  eingenommene  Nahrungsmenge 
licMiimmte  und  daraus  das  Mittel  für  Jetles  lndi\iduum  bereehncio,  und  2.  indem 
man  von  der  Menj:c  der  Aiipsebeidungen  auf  die  Menge  der  Xabnmg  sebloss,  die 
iKithwcndig  i«*! ,  um  Jene  zu  decken.  Da  beim  .StuflTwei'hsei -Oleichgewicbt  sich 
dir  Glnnabmen  und  Ausgaben  des  Körpers  das  Gleiehgcwtebt  haiton  $4>llen.  so 
inn  niju»  durch  B<*jitimmungen  der  Quantitäten  de?*  N  nnd  C  in  den  tAgliehen 
lus^eheidungen  diireb  Lunge,  Haut,  llani  und  K*'lb  den  elementaren  Xaeb- 
weis  von  dem  Bed(lrfni8-*e  des  Körpern  an  diesen  Orundstoffeu  liefern.  iJass 
ÄÄiMintlirber  N  der  Nabnnig  im  Harn  ersclieint,  wurde  scbon  früher  erwähnt; 
«Äiimitlieher  t'  der  Nahrung  erscheint  ü\»  COj  in  der  aiisgeathmeten  Luft  (1^0 '„i, 
iroatu  noch  der  geringe  Retrag  an  C  in  den  Kxereten,  Harn  imd  Kiitli  (10**',,  i 
binzuxuzitiden  ifit.     Zur  Bestimmung  der  COj  in  der  ausgeatbmeten  Luft,  btHÜenlcn 

i«i.  ■  "(KF,    VOIT,    V.  PeTTENKOFKU    Hud    J.    RaXKK    des    V.  PKTTEXKOFEfl'scben 

K  iisapparntes,  welcher  auch  die  Bestimmungen  des  durch  die  Athmung  und 

«Iwrcii  die  Transpiration  abgegebenen  H.O  gestaltet,  während  die  Aussidicidung  au 
MinrraUtofl'en  durch  die  Bestimmnng  derselben  im  Harn  und  im  Roth  controllrt 
wird.  Das  Krhnlteu  des  Körpers  auf  siäincm  Bestände  während  eines  Stoffwechsel- 
versuphcÄ  wird  auch  mittelst  KOrperwägungen  nacligewiesen ,  dfxdi  milsseu  diese 
w«*^'»  des  woehseInd<'n  Wassergelialtes  in  den  <.)rganen  auch  in  Küeksiebt  auf 
dir  nirJit  entleerten  fVmlenta  der  Blase  nnd  des  Darmes  mit  besonderen  t'antelen 
•■sgeftlbn  werden. 

Die  Ausgaben  dos   erwachsenen  Menschen   bei    massiger   Arbeit   sind 
nach  den   Anjraben  von  K.   VlEKoRftT : 


AnflKheidmig  durch 


H,0 


Athanuiir  .    . 

Traniidntktn 

BAm 

Koth 

ßchfltlrtett  S>H> 


330 

mi 

1700 

128 


r  ihinii   i Kyiiiitiut»  ilts  mi '| 


d«r  Ntt)>rMii|r  ''nlliultfiicji  Wiiseerstrifffts  .  [     —     '     — 


>ninine 


2818 


0 

H 

N 

0 

8d« 

248-8 



— 

651-2 



2-6 

._ 



7-2 

— 

9-8 

33 

15-8 

111 

26 

20-0 

3-0 

30 

12-0 

6 



329 

3d-2 

18-8 

263-1 
9448 

1 

28  J -2 

tl 

Diene  vnrstehendcn  Ausgaben  werden  dem  Körper  durch  eine  Nahrung 
«rietil,  welche  120  (irm.  Kiweissstoffe,  90  Grm.  Fett  nnd  330  Orm.  Kohlehydrate 
mÜklH.  Hiezn  kommen  nach  744.11  Orm.  0  aus  der  Luft  bei  der  Athmung. 
äR18  Grm.  Wajwer  und  32  Urm.  Salze. 

Wir  haben  deuiuach  die  folgenden  Aufnahmen  des  Krwachsenen 
bei  mllssitrcr  Arbeit: 


AttCnaJinie  von 


,H,0 


U 


in  d4*r  K«hninie:     .    . 

in  (Irr  Athnmliilt  ... 
RlwebttkÖriwr  12)'»  rmn 
F#tl                   m    ., 
Knkhhydnte  A-V) 
Iklw 


2816 


2818 


6418 

7020 

14682 


M 


860 
1026 
a03J 


—  7441 

1888    28  34 

—  9  54 

—  162-85 


2SV2      m 


wv\%-^\ 


8alzo 


H2 
'Hl 


»Huia*>i3       171^       iiiit^avi  ui       Atn 


h 


eiid  der  pnjceiitisclien  Zusammeiiaetzmig  de 
(Ifflaellif»  aii(!h  i>3  Grm.  Kohlenstoff;    wir   mtl:Mt*ii| 
Körper«   an    C  zu  decken,   nur   noch    32«  —   G: 
Fett  oder  Kohlehydraten  in  der  Nahrunj?  haln-ii.    V 
an  N    und    C    mit   einem    Nahrun^^smittel    allein 
naeh  dem   Gehalt    desselben    au   KiweissstoflTen  oder 
oll   80   enorme    Menden    dem  Körper   Kiifflhron ,  da 
die  mensehlielien  Verdauun^swerkzcufie  nirht  zu  de 
der   hier  in  Betracht  kommenden  Verhältnisse  wird 
C.  VoiT   angegebene  Tabelle   beitragen,    welehe 
Bedarf  an  118  Gnu.  Eiweis«  und  3:^8  KohlenMtoff 
Nahrungsmitteln  benuthi^«n  wUrde: 

Für  118  Grm.  Kiweiss         I     F«r  338' 

KiUe 272  Mais 

Krbaen 529  Weizenmehl 

fettarmes  Fleisch  ....     538  Reis      .     ,j 

Weizenmehl 79G  Erbsen 

Eier  (18  Stück)     ....     iH)5   1  Käse 

Hais 1189   |  ScbwarzbH 

Srhwarzbrod 1430  Kicr  (43  < 

Reis 18tiM  fettarmes  ] 

Milch 20O5  Kartoffel 

KartolTel 4575  Mihdi    . 

W'eisskohl 7ü25  Weisskühl 

weittae  Raben 8714  weisse  Rnl 

Bier —  Bier 

Diese  Tabelle  sprirht  ttlr  den,  der  sie  mit  Ven 

facher  Beziehung  sehr  deutliehe  Spnuhe.     Vorerst  m 
warum  ein  Nuhrun<r:fuiitte1  allein.    Nelbt^t  wenn  Mimml 
enthalten  wÄren,    nicht  im  Standewilre 


ERNÄSRl-NG.  67 

haben  wir  nuf  je  1  Stickstoff,  17.0  Kohlenstoff  in  der  Nahrung.  Für  die  Frage 
<\vr  Kmiittluni^r  des  Bodürfuisses  »n  Nrihrstoffen  und  der  ßfurtheilun^  dt?r  Xabnin;;^- 
mittel  zum  Zwecke  der  Aufstcllnng  einer  penOgenden  Kost  ist  es  alier  zweck- 
mn-^iifccr.  ein  floj^enanntes  Nithrsto  ffverli  iiltiiis  s  aiUziislellen  ,  ■«  eichen  das 
VerliftIrniÄft  der  r  tiokatiiffha  Itigen  Naliningsstnffe  =  1  ,  zu  den  stick- 
■  lofffreien  (Fett  und  Kohlehydraten)  angiebt.  Eine  nmfau^reiche  Statiijtik 
luis  der  Koat  vieler  Stände,  öffentlieher  Anstalten,  dea  MUitärA,  der  Armenhäuser 
lehrte  f  dasa  das  Verh?tltni:^s  zwinchen  den  oben  genannten  Nährstoffen,  zwischen 
1:3  /LlEBiG),  1:3.75  (MollE-SCIIOTT)  und  auch  1:5  varürt.  Dieser  Ausdruck 
Ifidet  in  seiner  Verwerthbarkeit  durch  den  rmstand,  das«  bei  den  stickstoHTreien 
Nahrun;^stüffen  die  Fette  und  die  Koldehydrnle ,  welche  einen  versehiedencu 
Nilhrwcrth,  auch  eine  rerflchiedene  Verdautiehkett  zeigen,  gleichwohl  unter  einen 
AnNdruck  gebracht  werden  rallfisen ,  um  doch  den  Vergleich  mehrerer  Nahrungs- 
raittcl  nach  ihrem  NÄhrstoffverhidiui;?«  durchfllhrbar  zu  machen.  Es  raus»  dnher 
Fett  in  die  ä(|ui^'^^**nte  Menge  Kohlehydrate,  oder  die  Kohlehydrate  müfi«en  in  die 
Äquivalente  Menge  Fett  umgerechnet  werden.  Man  hat  früher  als  Grundlage 
dieser  Aequivaleuz  das  VerliÄltniss  angenommen ,  in  welchem  Kohlehydrate  und 
Fe-lUy  Saaerätoff  zu  ihrer  vollatilndigen  UcbeHtlbrting  in  COj  und  Il^O  beauspmehen 
(».  olieni^  in  welchem  Falle  10  Fett  in  der  Nahrung,  24  Kohlehydraten  im 
Wirkungswerth  gleich  wÄren.  Doch  in  Heziehung  auf  die  X'erhtitung  des  Frtt- 
vtrluste^i  im  Kftrper  haben  Versuche  gelehrt,  daH8  sich  im  Organismus  100  Fett 
und  175  KohIehy<lrate  ge^en8eitig  ersetzen.  VoiT  bemerkt  hiezu:  „Der  Bedarf 
an  Sauerstoff  zur  vollstilndiKen  Verbrennung  ist  nicht  das  Maass  für  die  gegenseitige 
Ersetzung  der  einzelnen  StotVe  im  Organismus ,  so  wenig  wie  in  einem  Ofen  \  on 
brsiimmter  Construction .  fUr  dfu  man  auch  nicht  einfach  aus  dem  Verbranch  an 
Holz  auf  den  an  Steinkohlen  rechnen  kann,  weil  dafllr  die  Constrnction  des  Ofens 
das   Bestimmende  ist." 

Bei  Benützung  der  oben  genannten  Aequivaleuz  von  100  Fett  =  175  Kohle- 
hydrate, ergiebt  sicli  fitr  die  wichtigsten  NiihrungamiUel  nach  ihrer  Zusammensetzung 
fol;,'ünde«  ,,Nähr8toffverhältni3s",  wobei  das  Feit  mit  1.75  multiplicirt  auf  den  Wertli 
von  Kohlehydraten  zurückgefllhrt  ist: 

N-hättigc     N-freio    I  X-halttgo    N£reio 

.Uurtermileh    ....  1  5'2  i  Weizenmehl,  gröberes    .  1  H"7 

Kuhmilch 1  3"4  '   Keis      ......  1  l»-H 

Condensirte  Milch     .     .  1  3*7        Nudeln l  Hti 

KalbHeisrh,  mager    .  1  O'l  |  Roggcnraehl    ....  1  ü*7 

OHiw-nriciscb ,   mittelfett  l  1*17  Weizeidtrod,  feines  ,     .  l  7*9 

Lin.*n 1  23     '   Hühner-Ei 1  1*7 

Bohnen l  a-35  Käse,   fett       ....  1  21 

ErUen 1  2-5        Kartoffel l  1 1'6 

MrViwnmehl,   feinstes     .1  8-5     |  Kohlrübe l  6-5 

k  Die  Tabelb'    zeigt   die  mannigfachen   Verschiodi'nheiten    in  dem  Nilhrstoff- 

P^eHiftltnisse  der  gebräuchlichsten  Nahrungsmittel,  für  deren  Verwerthbarkeit  in  der 
Ki'-t  jwlwh  auch  das  prt)ceDtiHclie  Verhflitniss  dieser  Stoffe,  wie  sie  im  Nahnmga- 
uaiul  nelwn  Wasser  und  MincraUtoffen  enthalten  sind,  berücksichtigt  werden 
iiiu*t».  So  ist  z.  B.  das  hier  mitgethcilto  Nahrstoffverhültniss  der  condensirten  Milch 
1  .r  Zuckerzusatz,   beinahe  identisch   mit  jener  der  Kuhmilch,    wälircnd,   wie 

<  der    procenlische  Ochalt    an  Nährstoffen  in    beiden  Nahrungsmitteln    ein 

pnnz   verschiedener  ist. 

Die  Anwendung  des  stofflichen  Wirkungsiquivalentea  von  Fett  und  Kohle- 
bydraien  reicht  jedoch  allein  nicht  aus,  uns  darüber  aufzuklären,  in  welcher 
Form  der  nflthige  Kohlenstoff,  d  h.  wie  viel  als  Fett  nnd  wie  viel  als 
Ki»Uleltydrat  genossen  wenlcn  soll.  Die  Krwilgungen,  welche  in  dieseT  Uvi^^^:\\v\\^^» 
hl  Anwcndunff  kommen.    woJicn    wir   an    dem  Hchon  obfttx  -von  \v>U  »»^«iV^sXÄWVi^ 


t 


lUlt    fs  sdjfar    für  besser .    nur    j^e^n  »150 
<Ien  Ubri{;eü  HedarC  au  Kohlrn^tcfl"  durrli  Fett  zu  tlrc 
L'tu    üiinmelir   dio    Nahrung   :iii::i   den  Nabriin 
dem  Thier-  und  PHanzeureUOie  zur  Verftlgung  Hteben. 
■Orundsälzen,    welcbe   «neb    bei  der  ZusaminouseUung 
veraehiedeuen  Alter  und  Benite  verwerthet  werden,  zu 
noob  einitrer  Krlabriin^cn  über  die  AufliUitziniic  der  Na 
des  Metiäcben.    Kr^t  durcb  dt'ii  Ausntttziiii^vcräueh  crl 
>inbruni58mittoIti    Oir   die  Krnäbrnng,    welcher  durch    di 
noch  nicht  fcstgcstcitt  wenleu  kann. 

Nachdem    frohere  Unteraucher    dar^ethan  bal>e 
Muf  sehr  gamv^**  Mengen   im  Uarnicanal   auH^enUtzt   wird, 
Zeit  nach  vcrbea-serten  Metlunli^n    unter  <'.  Voit's  Leitu 
AiwnfUznn;;    der    wicbtijysten  Nahninj^^smittel  im  Oarmca 
aurKenouimen,     Wir    beMebriinkeu    mi8    hier,    aus    den 
Wichtigste    uiitzutbeilen.     Von    den   animalischen    N« 
Procenleii    der   in   *Ier    Nahrung    auf^enoraniencn    Men^ 
unverdaulich  im  Koth   wieder  abKCsehifMlen :   1.  Vo 
stotr,  -*l-l»;o  Fett,   15%  Asche.     2.  Von    Eierkost    n 
Stickstoff,  5^0  Fett,   18%  Asche,  :J.  Von  der  Milch  wi 
von  3075  Grm.  in  der  Kntleeruug  gefunden   lO'a^/p  Stiel 
Asche.  DieHO  Ausnötzung"  verbessert  sicli  aber  antlallend 
—  welcher, aU    Reiz  für    den  Uarmcanal    wirkt.     Ueiin 
Milch  und    *J(M)  (irva.    KMs<?    fanden   sicli    nur    ^'"t^U  ^' » 
Aschcnbi-.standthcilc.  im  Koth.      Ks  ät^illt  sich  aUu  die  Au 
lOrwacbeenen    gegenüber   der   von  Fleisch,    Eiern  und  Ki 
beim  Erwachsenen   je    nach   der   Menge    der   genosaencn 
Trockensubstanz  wieder   abgeschieden  werden,    fand    J,  1 
ß'35'^/g  MilchtTockensubstanz  im  Koth  wieder,  der  trockc 
bestand  aus  J^O — 10",„    nicht    rcsorbirtci  Fett  und    34% 
«ciiEioKK  entzieht  nicli  bei  '2 — ;S  Monate  alten  Kindern  m 
'l-hrrlfm  dfrr  WrnTTrntinn      Trihrnnf^t 


EBNÄHBUNti. 


IW 


Die  leim^bcnden  Opwpbe  (Knorpel,  Gewebe)  betrcfToiul,  iaml  .1.  KxziXffKn, 
<hm  Hie  niclit  so  bt>c)i  ausgenützt  werden,  wie  das  MuskelHeiKoh.  Sie  werden  B('1b?tt 
\'oxa  Hunde,  der  wie  der  Mensrh  das  Fleisch  beinAhe  vollständig  resorbirt,  nur  zu 
öt>— 60%  ÄUftgenOtzt. 

IMe  veKetabiiisc  luMi  Njihningjtnuttel  werden  naniontlicb  in  Uezieliini;; 
tmt  den  N-Oebalt  ungleich  ethlecbter  verwerthet.  Vom  Mais  iu  Form  vun  Polenta 
erscheinen  lii'S",.,  X,  3*2  Kohlehydrate,  17*5  Fett,  SO''/^  Asrhenbestandtlieile  in 
den  Entleerungen.  Bei  Reis  beträgt  der  N-Verlust  sogar  HO'A^l^,  wKbroml  die 
Kolilfbyilrate  beinahe  total  resorbirt  wtrdtn.  Hei  den  Karlorteln  betragt  der 
Iverlust  32"2''.(,  und  auch  von  den  KoJilebydniten  wurden  7*6°  ,,  uiciit 
i.  Aehnlicb  wie  der  Mais,  nur  etwas  sebleehter,  wird  das  Weizenmehl  in 
Konn  von  Semmeln  ausgenützt,  von  denen  1^2"/,,  N  nnd  10*9  Kohlehydrate 
%frloren  gehen.  Uie  Kohlpliydrate  werden  am  besten  ansgnnützt  beim  Weissbrod 
nnil  Ijcis,  der  Verlust  betrügt  hier  kaum  l"oi  bei  gtlbt-n  Rüben  hingegen  18"  „, 
\Vin4ingkohl   l.'»",,,  Srhwarzbrod   HP;„,   KartoÜel  7'///,, 

K«  stimmen,  wie  (»chon  aus  den  hier  mitgethcilten  Beispielen  ersichtlich,  die 
vcgetabilisrhtn  NabrungHmittel  in  Beziehung  auf  Verdaidit-hkeit  darin  Uberi'in,  d.i*s 
<lir  Stick  üto  fl'su  bstan  z  dt-rselhen  erheblioh  niedriger  resorbirt  wird  als  bei 
den  animaliHi'hen  NahrungHmitteln,  woran«  man  wohl  »(ddiesscu  darf,  dass  der  Meurtch 
Reinen  Sti(  kstoffbedarl"  scbwerlieb  ans  den  Vegetahilifu  allein  decken  kann, 
il«  er  in  jener  Menge,  die  er  aufzunehmen  im  Stande  wäre,  ni<'ht  genügend  Stiekstotl' 
findet.  Hingegen  zeigte  sieh  ,  das?  eine  groj)SP  Menge  Stitrke  in  sehr  kurzer  Zeit 
in  rcsorptionsfiihigen  Zucker  überführt  wird,  wenn  es  nur  in  der  geeigneten  Form 
gercieht  winl,  z.  B.  als  Reis,  Weissbrnd,  Macearoninudeln,  Spälzcln 
aod  Aohnliebe«. 

Die  Verdauliehkeit  versehiedener  Brodsorten  wurde  von  G.  MRYEn 
nn  einem  Manne  mit  kräftiger  Verdauung  geprüft.  Die  erlangten  Hesultote  sind 
be«vnder8  für  die  Krnilbrung  gritsser  Menschenmassen ,  bei  welcher  dem  Brod  ein 
^•lel  KU  bedeutender  Antheil  eingeräumt  wird,  von  grosser  Wichtigkeit,  die'selben 
«ollen  daher  ausfuhrlieber  mitgetheilt  werden,  wobei  der  Leser  zugleich  einen 
Einblick  in  die  Art  der  Anordnung  der   liezOglicben    VerHudic   gewinnt. 

Ks  wunlen  vcrauelit :  I.  Ho  r  sf(»r  d- Lie  big'sches  Uoggenbrnd: 
OuMtellie  wird  ohne  Hefe  oder  Sauerteig  mit  Hilfe  von  Kohlensäure  gelockert. 
2.  Mflnrhener  Roggenbrod,  aus  gebeuteltem  Roggenmebl  und  grobem  Weizen- 
mehl anter  Zusatz  von  Sauerteig  dargestellt.  'A.  Weisses  Weizeubrod  (SeuunelJ. 
4.  Norddeu  tsebe;^  Scli  wa  rz  brod  (Pumpemiekel),  hergestellt  aus  kleiehaltigcm 
Roggenmehl  und   Sauerteig. 

Von  diesen  Brodsorten  wurden  taglieh  736—816  Grm.  friseh  vcrzebpl 
mit  uniiähemd  der  glincben  Menge  Trockensubstanz,  dazu  50  Grm.  Butter  und 
-   I.iler  liier.  Die  Versuche  ergaben: 

Vorr.fhrt  in  il^r  NahrniiR 


TrorkpnftnbfttüDZ   Stickstoff 

«Jriii.  Orm. 

1 .  tIl)^Kfor(l•Li»bi)^Brod   .   .        346  8  8  6*3 

V.  MÄnchenar  RftRuenbrod    .        438- 1  lf)-47 

3.  WeiwM  V(>ixeDbrot    .    .        -Wb  88H 

4,  Piimp«rnickcl 4227  9  38 

Ks  wimlen  demnacli  von 


irrm. 
24-68 
1805 
10  02 
8*16 


Ansfcnfl'-liipdea  in   Kot.li 
TrockeiisubetAUK  SticKslotT 


Grm. 
50  5 
44-2 
25-0 
81-8 


Gnu. 

2-81 
233 

llrt 

3-97 


Aaolta 

Grm 
9  41 
5  50 
3U3 
7-69 


den  Brodsorten  resorbirt; 

In  Gmmm  In  l'ri»c''titon 


Trocknaanlmtiiax 
I.  Hnrafürd-LieMg-IlMil   .    .        386  3 
V.  Maoob«nprRA};K<<nl'r<»(l    .        39/1-9 

3  W«i*wB  WeizcuhrnJ    ,    .        414'5 

4  Pump«»rxiJckel 340  9 


StickHtotr 

5-85 
814 
707 
S-41 


AboIi« 

l.S-27 

ia'55 

699 

0.27 


Ti-ockenaubRUaa  ^linJutolT  An-tif 

885             67-6  619 

89-9            77-8  69-5 

94-4              HO  I  0'.)S 

80-7             57-7  3-4 


E«  wurde   aliH»    der  rumpernickel  am  wenigsten  resorbirt ;    die«  ist ,  wie 

<J.  Mkykr   mit  Reelil   benierkt,  durch  de»  grti.^sereii   Ke.balt   des   PumpfmiekeU  an 
Kleie  bwüngt,   welche  dur<'li   ihren   Reiz  auf  den  D:\rm  \k'\\\vVV,  Aws-*,  i^w  \\ArAV 


I 


erneu   aie   .\aürnngfimiiiei 
!üökcrer  sie  mih1,_  d.  li.  je  mehr  Ang:rifl'spunkte  sie  tlei| 
hinmit  steht  aurli  die  Wichtigkeit  des  Kiiutus  der  Sjil 
Zu^ninmenhannre. 

Es  wird    im  Lcbeu   ziemlich    viel    von  loicll 
Hellen  Nahmiigfimittrin  ge^spniL-hen.  (\  VoiT  versuolito 
iiiitiel  raseher  in  die  SUfte  aulfreuommL'n  werden ,  imlo| 
liehen  Kiweisszersetzung  nach  Antnahme  ir;i:end  eine*  eii 
als  ^faassstnb  hiefiir  annahm.     Ks  er^ah   sieh    hierbei  ,| 
Mniftihen  in  Ht'zie)imi^'  der  He«(iri)tionslähijfkeit  ziendirh 
Xj(hrung:smitteln    sieh    das  Kiweiss  beHndet:    ein    preaui 
Alles;  erst  bei   Kranken   und  Sehnachen  wird   b] 
stellen,  der  aber  vorerst  noch  durch  Versnche  cunstatir| 
naHi  meiner  Ucberzeu;runfr  selbst  die  Thalsaehe,    da-ss 
vertra^'t,   filr  die  praktisehe  Medicin   infiolern  werthvoll, 
zei;.'    tregeben    wird ,    die    Ursache    der  Indigestion    nicht! 
»mdem   in  der  IJesehaftcnheit  des  Verdanunpstractes , 
des  <.lrj,'anismu**  zu  suchen. 

Xach  der  bishorjgeu  DarstelUini^-,  können  wir 
dcd  VersuehcSf  den  Menschen  ansschliesshcb  mit  vegetabili« 
knrz  fassen.  Die  V  e  j?  e  t  a  r  i  a  n  e  r  selbst  scheiden  sicli 
FcliiedeiK*  (iruppen.  Die  pine  Ornppc  geniesstt  wirklieh  n 
au»  dem  PHanzcnreiehe  stammen,  wahrend  die  andere  nui 
seihst  verbietet,  da^Cfren  Milch,  KiUe,  Kier,  IJutter,  d.  l 
Sehlaehlen  der  Thiere  aus  dem  animalen  Keiehc  genoni 
Ve;:(?tabiHen  erlaubt.  Dass  «ich  der  Mensch  mit  den  Na 
(Iruppu  der  Vej;etariaiier  vidlkommen  zu  ernühren  und 
|vtruitt|i?,  zei^'t  die  Lebensweise  vieler  krilftijrer  Herg 
[Athleten  vor  Pytha;;oras  sollen  ihr  Nahrun^shedUrtiiiss 
redeekt  haben. 

Nicht    das   Gleiche    pilt    von    der    rein    vcg 
rätcns  kann  der  menschliche  Ahi^endie 


1 


I 


EK.vAaRi:\<i. 


71 


aas  Vr-^tnl>Uien  eine  Nahrung  herzußtetlen,  welcbe  allen  Auf^ben  <1er  ICrnübnin;? 
rerecht  winl ,  tlorh  scheint  es,  iLis»  ilie  innere  Arbeit  zur  V(.'rarbeitung  t-iiier 
;B*tlrJien  solbftt  rompendiösen  vt'gretftbilisobrn  Nabrunjr  vid  h«*tl«'u Kinder  ist  aU  bei 
«ItT  HuimaliKchen;  hiermit'  ilürt^e  es  auch  KnrQckzufdhren  sein,  dass  der  Organismus 
bei  jener  weniger  Munterkeit  nnd  ArbeitaluKt  entwickelt,  wie  bei  der  genüsehten 
Kost.  TtvNKK  fahrt  wnhl  dem  gegenüber  die  ,.R«uflnst"  der  von  Schmalzkost 
lebenden  Clebir^rsbevölkening  an,  diK'h  nükdite  ich  für  diese  eher  die  Menge  «nd 
QualitJlt  der  alkoholischen  GetrUnke,  dann  die  durch  keine  Erziehung  gemilderte 
Rohheit,  vielleicht  auch  die  gesteigerte  Rcflexerrcgb:irkeit  dersolben,  verantwortlich 
machen.  Auch  solh-n  die  \on  VegetabiUen  lebenden  Völker  den  epidemischen 
Krankheiten  gegentiber  weniger  resistent  sein;  es  ist  aber  auch  mi^glich,  dass  in 
diesem  Falle  Armuth  und  vegetabilische  Koat  in  ihren  Wirkungen  verwcchftelt 
werden,   vielleicht  sich  auch  ergänzen. 

Nachdem  bisher  die  CJrundsÄtze  der  Lehre  v(ni  der  KrnHhrung  des 
Menflehen  im  Allgemeinen  dargestellt  wurden,  wollen  wir  nun  die  Anwendung 
derselben  beim  Menschen  iu  den  verschiedenen  Lebensaltern ,  und  entsprechend 
iden  RedflrfniKsen,  wie  sie  durch  die  Krlllllung  der  so  niannigtacben  Lebensaufgaben 
«ehnffen  werden,  auch  mit  Kfkksicht  auf  die  (Jehlmittel,  welche  zur  Beschalfung 
drr  Nahrung  zur  Verl'ilgung  sieben ,  uud  selbst  bei  verschiedenen  puthologischun 
i^iiNtitnden   des  Körpers ,  znm   Gegenstand   der  folgenden   Retraebtungen  machen. 

1.  F.rn.lhriing  des  Rindes.     Das  einzig  richtige  Nahningsmittel  des 
[neagcboronen  Kindes    bildet   die  Atuttennilch.     Die  Xusammonsotzung  der  Frauen- 
kildi  in   l'rocenten 

Wisiier  Eiwfissstoflti  F»*tt  Milchzucker  Salzu 

H7-iVA  '2--iS  UM  »J04  OAM 

mit  einem  Nährstoll'verhültniss  von   l  :  r>*2,  zeigt  die  hohe  Bedeutung,  welche  dem 
Vtt   und  Zucker    in    der  Kniühriing    des    Siluglings    zukommt.     Die    Kohlehydrate 
lürfrii  dem  Säugling,   wenn  man  zur  Anwendung  von   Sun-ogaten  gezwungen   wird, 
vor  der  zehnten  Lebenswnebe  (Kohmanxi    in  keinem  Stiirke- mler  De\trinpröparnte, 
welchen  Namcu  e*  immer  haben  möge,    eondcrn    nur  als  reinster  Rohrzucker  bei- 
gebracht werden.  Denn  es  besitzt  das  neugeborene  Kind  wegen  fehlender  Speichel- 
i^fferretion    kein    die   StÄrke    umwandelndem    Ferment;    ausserdem    bildet    sich    unter 
olehcn   rrastünden    im    Magen    und    Darm    leicht    Buttcrsüurcgahrung ,    welche   zu 
Rei/ungsxuständen   der  Verdauuugswege  filhrt. 

l'm  die  Kuhmilch  m  grofvsen  Städten  als  Surrogat  der  Muttermilch  ver- 
werthen  zu  können,  wurden  in  mehreren  grösseren  Städten  Deutschlands  (Frank- 
furt, Dresden)  sogenannte  Milchcnranstalten  errichtet,  in  welchen  die  Fütterung 
drr  Kübc  ilberwaclit  wird.  Nach  DuKNhi.iiTH  kann  nmn  durch  die  Art  der 
Fllttt  rung  der  Kühe,  eine  leicht  verdauliche  Milch  erzielen.  (BekanntHch  bildet 
ilaA  <"a«ein  der  Kuhmilch  derbe  Gerinnhel,  welche  der  Magen  des  neugeborenen 
Kindes  nur  echwor  verdaut.) 

Neben  ik-r  Sorjc-^   frtr  irntc  Lufterneurrung   im    KuliRtall,    für   sofortige   KtiHomunp 
der  Kxcrttc  der  Tbicre.  für  urhorigt:  AnHwnJjl  der  Tliierm.sspn  tindet  lurtwUIuend  ihUT«rKHti.lH' 
4'..«.-.>i-  »tnll    Kin  rrkrHnkt«»  Thier  wird  sofort  aus  dem  Sttilli-'  cntfoiut,  elw'nsu  j<*dP8  rriwli 
;  itiid  lioi^hlrnj^f'ndo  Thirr.  IMy  Futtorunc  bc^ti'hl  das  gnuzß  Jahr  hindurch  in  Wi(^Ht*Q- 

'  ii**«  t-retcr  Soiio  und  buk  W«izenin«hl       Auf   dient'    Art    wird    uiiic  Mik'h    i;ewonneu, 
da«  gunxo  .Inlir  Inudurch  gleicli  ist.    umi  weltho  mit  Ausschlass  jeder  Verfälscilmnp*- 
Icliknit    iii'ü    HaüH    ;^lim(>bt    wird.       Allerdic^f)   wird    di'r    Pn^ifü    oiaur    HoU-hea    Milrli 
tt<4«iiti»nd  hfthfiv  Rvin ,    dueh  ist  di»  Nachfrapre  stark,    weil    die  GUI«   d»r  Milt-h  mwieMn  ist. 

Nach    BiKDERT   zeigt   sich    bei    Neugeborenen ,   kein    rnterschied    in    der 
I{r*H»r])tion  des  Fettes  der  Mutter-  oder  Kuhmilch.     Hingegen  verursacht  der  xu 
tliobc  Uchalt  der  Kuhmilch  an  Fett  (bis  zu  ""/o)  Verdauungsstörungen,  welche  ku 
tltfonirtcber  Fcttdiarrhoe  filhnn  ,  die  unter  dem  Bilde  der  Atrojibie  tödtlich  endet. 
-  Der   werthvollen    Arbeit    Dr.    HahveuV    „l'ebcr    die   Nnhmngsaufnahme 

mm    Kindes    au    der    Mutterbrust    und    das    Wachsthum    im    ersten    Lebensjahre'' 
(Jahrii.  f.  Kinderheilk.,  April  1880)  entnehmen  wir  die  folgende  Taljelle ,  ^vMw 


L_ 

1  Milchmenge 

%d 

3039 

1. 

1    291 

9-5 

3251 

2. 

497 

15-3 

3394 

3. 

550 

16-5 

3670 

4. 

594 

10-0 

3961 

ö. 

j    603 

16-7 

4261 

G. 

740 

17-6 

4581 

7. 

i    808 

17-0 

4793 

8. 

8.U 

17-4 

4908 

9. 

;    765 

15-4 

5133 

10. 

;    818 

15*9 

5243 

11. 

742 

141 

5390 

12. 

805 

14-9 

5510 

13. 

817 

14-9 

5660 

14. 

850 

150 

5790 

15. 

835 

14-4 

5850 

16. 

!    760 

13-0 

6020 

17. 

'    795 

13-2 

6210 

18. 

■         883 

14-2 

6360 

19. 

1    888 

14-0 

6370 

20. 

i    847 

13-3 

6610 

21. 

870 

13-1 

6670 

22. 

I    870 

13-0 

6690 

23. 

'    870 

13-0 

6740 

24. 

:        807 

12-0 

6900 

25. 

969 

13-7 

6980 

26. 

;    994 

14-2 

7000 

27. 

i   1081 

15-4 

7300 

28. 

1220 

16-7 

7465 

29. 

!   1229 

16-4 

7650 

.^0 

;   ,  -  -.  - 

ERHAHTHTKO. 


73 


mid  5*0  (iriu.  Ziirkrr.  ftir  dni  *-'.  Mnnat  4i}0  {U^\^^.  MiU'li  und  40  (!rm.  Ziifkor, 
nir  (Irn  ;i.  >Ion»t  (uO  Crm.  Mikh  mit  .'»<»  Orm.  Zucker.  Wie  IIähnek  rit-hiig 
U^mcrkt ,  mns8i>n  selbst  die  von  Parhot  filr  die  einzelnen  Monate  nuf  resp.  30<1, 
»tiio  und  .^*J<)  (irm.  erbMiten  Zalilon  in  Anbetracht  de«  geringen  Näbrwertbes  der 
Kultinileli   iiuch  uU  nngenlt^nd  bezoidinet   werden. 

Hei  der  frrossen  Wicbti«;:keit,  welrlie  der  bier  erörterten  Fra^c*^  znkttnuiit, 
mtUüen  wir  den  Kinderarzt  noch  auf  zwei,  der  eben  citirten  Arbeit  ^ oraiifccgang^ne 
Piiblirationen  aufmerkHAm  maelien,  nnd  zwar:  Ahlfeldt  ,  Ueber  die  Ernährung 
des  Sftuelinffs  an  der  Wutlerbrunt  rLeii»zig  IH7H)  und  <\\mkrbr,  Der  Stoffwechsel 
de«  Kinde?  im  1.  Lebenr^jabre  (Zeitaebp.  f.  liitduji^ie.,  Bd.  XIV.  Müueben  1H7Hi. 
tu  der  von  C.VMERKk  im  Vereine  mit  Hartman?»  (weUb'  Letzterer  den  cbemiseheri 
Tbl  il  besorgtet  auHgeiilhrte  StüflweebKolv ersuch  bis  jetzt  in  der  Literatur  ein  rniciun 
liarntellt.  glaubten  wir  im  loteregse  der  I^fter,  die  In'cr  folgende  Tabelle,  der  qu. 
Publicatiun  entnehmen  zu  cudlen : 


Nahrung:  (Mottermilch) 


Lrbru5taxc 


MiTt)f>rc«' 

,  Kinils-    I   24»tQn- 

>j    Uenge 


eine  Mafalxeft 


Auüävlioiduugeu  (ä-i^tuuilig) 


I 
^  vnXif  Hülft4^ 

4 

5       : 

6 

0.10.  II  n.  12 

mi9.3«liL2l 

9U  32.  33 

48,  »f7. 68,  69 

l<>5.  I0(>.  1''7 

l  >.  11^.113 

I  itii.  162.  m 


dorch- 

schnitt- 


Minimoiu      Urin 

nnd 
lUax'iniun!! 


Fäces 


32bO 
3160 

3110 

31  lU 

31^4 

3160 
3150 
3390 
3G76 
4410 
5200 
610 


10 


•'5  I 


60  51 
247 


1)1-5 


337 

388 

379  5 

495 

534 

555 

651 

749 

766 


10 

18-3 

35 

37 

58 

54 

11 
100 

97 
108 
134 
109 


10 

10 

22 

21 

48 

24 

60 

22 

76 

f  30 

l  85 

12 

114 

I  15 

1153 

\ ;« 

1135 
I  30 
(U5 
I  55 
1230 
I  30 
1182 


531 


.^Ä  Verliältnisi? 

fi  2  der  Reuail»eln 

*H,'§  I  *u  den  insen- 

J  £  '    Bibeln  Ans- 

(^  M  I  Scheidungen 


48 

51 

,|53 

^^« 

172 

2265 

% 

M 

lÖi 

'C 

ti          1 

204 

E 

&  1 

t3 

357 

U 

s 

3^5 

•e 

^H 

398 

B 

Ö 

447 

1 

517 

4^ 

98 


79 


85 

93 

9J 

99 
139 
132-2 
1269 
154-7 
225 
219-7 


Bd  Knhmilch  and  gemischter  Koiit 


720 

8900 


1345 
i  1563 

207 

1 

UO 
240 

819 
96S 

53 

102 

37t 

1 

459 

50:50 

50  :50 

67:  33 
71  :2!» 
Ü6  :  34 
68:32 
72:28 
75:25 
76:21 
75  :  25 

70::w 

62:33 


70:30 


lieber  die  Kost  der  Kinder  von  6 — 15  Jfthron  hat  C.  VtilT 
irii  WaixfnbiiiiKe  y,u  Mnorben  Krmittlunpen  JinpeRtellt.  Da  die  Kinder  bei  der 
diKrlUt  jcctlbten  KrnilbriiujfiiweiHe  8cbr  ;:ut  gedeihen,  dürfen  die  Kostsillze 
4tr  Anntalt  ziemlich  als  allgmiein  f^iltig  aufgefaftst  werden.  Die  Kinder  erhallen 
'•"m1  in  der  Win-he  Kleitjcb,  imd  zwar  170  (Jmi.  rohes  Fleisch  mit  Kuoeben. 
10  137  Grm.  beinloRom,  friHchera  Fleisch  oder  H.S  Orm.  gesottenem  Fleisch 
uUjjrwhen. 


Nachmittag      1  Hausbrod  (81  Grm.) 
1  Hausbrod  (81  Grm.) 


,  Bier  (V«  Liter) 

*    ^°  ^     I  Kartoffelscheiduuff  (282-9  Grm.    Kartoffelu, 

l       13-1  Schmalz) ^ 

Summe  ...      7' 

Indem  VoiT  den  Küclienzettel   ftir  jeden  Tai 
erhielt    er  im  Durchschnitt   pro  Tag  an  Nährstoffen: 
Fett,  247  Grm.  Kohleh3'drate  mit  dem  XährstoftVerhä 

König   stellt  ■  als   volle   Nahrung   fllr   Kinder 
Folgende  Ration  auf: 

Eiw 

170  Grm.  rohes  Fleisch 3C 

3(X)    „      Brod 39 

180     „       KaMoffeln 3 

üb     „       Fett  (Butter  und  Schmalz) 

250    „      Milch  ('/^  Liter) 8 

100     „       Mehl  (zu  Suppen) 10 

180     „       Gemüse  (aller  Art) 7 

Summe  ...  78 

Vergleicht  man  die  von  den  Kindern  zur  N; 
■engen  mit  denen  der  Erwachsenen,  indem  man  diesell 
ewicht  berechnet ,  dann  erhält  man  die  relativer; 
ärselben.  Hierbei  zeigt  sich  der  Stoffverbrauch  am  gros: 
)n  da  beginnt  eine  erst  etwas  schnellere,  dann  langsi 
'igt  sich  besonders  auffallend,  wenn  man  die  dem  Säuj 
(kommende  Eiweissmenge  mit  dem  Eiweissverbrauch« 
Tgleicht.  Nach  Kaxke  verbraucht  1  Kgr.  eines  70  K 
1  Tüsvi  9-7  n^     VI — :~~     ^^  *' 


ERNAHBl.Nü. 


75 


B  V  i  nicht  n  b  n  c  h  m  e  n  d  e  m  G  e  w  I  c  li  t. 

Auf  ein  Kilo  Gewicht. 


Alkor 


Zahl  tlDt* 
ß'.'olu(eh- 


1     S   Jahre 

5 

►        2"3 

M 

3 

:t 

« 

4 

4 

K 

3 

.) 

ii 

4 

t> 

H 

4 

,      7 

n 

t; 

fl 

n 

5 

«V« 

n 

4 

9 

»» 

5 

10 

n 

n 

11 

7 

12 

„ 

3 

13 

1 

^ 

Feste 

Bestuod- 

theile 

19-5 
160 
18-8 
23-4 
160 
17-1 
15-2 
12*6 
I5M> 
130 
lO-l 
11-1 
10-4 
10-3 


wtLaeer 

JN. 

95-0 

0-98 

91-0 

0-78 

9H-7 

0-80 

117*4 

0-88 

75-6 

O'iU 

«8-6 

0-63 

08-O 

0*56 

51-7 

0-41 

62-8 

0-58 

550 

0-48 

07-3 

0-38 

33-3 

0-41 

3P-ft 

0-39 

40-0 

0*39 

a 


11*9 

l-fi 

9-6 

1*2 

10-8 

1*3 

11-0 

Vis 

8-7 

1-2 

8-4 

1-2 

7*83 

1*12 

6-42 

0-92 

8-03 

1-10 

G-58 

0-94 

rv2 

0-76 

j       ;V7 

0*81 

'       5-3 

0-7  ß 

6*2 

0-7R 

7*8 
5*7 
5*8 
8-7 
0*4 

<;2 
5'6«; 

4"74 

5-7 

4-83 

3*8 

4-1 

3-9 

3-8 


S.  ErnJlbrnng  des  KrwAcUsenon.  aj  bei  Rahe.  .).  Kankk  erhielt 
bei  seinen  Eruäbrungäversucbt'n,  mit  eiuer  festen  uud  lltteäi^^en  Nahrung  ^on 
SOfM»  (Jrm.  iiewicht,  vollkommenes  Oleichfjp wicht  zwischen  AaR|B»ben  und  Kinnnhmen 
tWii  nuMischlichcn  KiVpers.  Die  Mt-n^rc  der  dargereichten  Nahrungsmittel  finden 
in  folgender  Weiw  vertheilf : 


wir 


a50  Gnn 

Fleisrli 

9  00  fimi 

4<JU     . 

Brod 

b\2     „ 

70     „ 

Siiirke 

'0,    n 

Ri>iiMwt'ifts 

1-52     . 

70     , 

i>c)imnlz 

:o  e 

BllltfT 

0-27     . 

K»    . 

SaU 

8100    , 

WuMfl- 

•t 

N 


31-30  Orm.  C 

97-<4     „  „ 

8605    ,  ^ 

699    „  „ 

67-94     „       n 


2000  «nn,  NnbrnDp  mit       15  91  Grtn.  N  nnd        228-72  Onn.  C  iu  24  Standen. 

Auf  Ntihriitotl'e  berecbuct,  enthfiU  diese  Ration  in  runden  Zahlen; 

Kiweirts  100  <irm.,  Fett  KM)  Crm.,  Kohlehydrate  240  Orm., 
SflU  2.')  Grm. ,  Was»er  (getrunken  und  in  der  festen  Nahrung)  2535  Grm. ,  mit 
HiMtn  Nilbr^ttofTrcrbBltniHS  der  »tiekstotlbjiltigeu  Nährstoffe  ku  den  stiekstnflTreicn 
ton   1  :4*I. 

liieHett  von  Kankk  experimentell  erhaltene  KostmaasH  er»cheuit  »ber,  wenn 
mau  e«  mit  den  aus  dem  Consiim  grrtHserer  Menrtehenmengen  hereehneten  KoHtsützon 
vergleicht,  aIm  eines  dt^r  nieilrigsten,  welches  ftlr  den  Hrwaehnenen  mjhmliehen 
ne*cbl*^phtr»  zur  Erhaltung  des  Sti»fF{^leiehgcwiehte«  hei  Ruhe  erforderlirb  ist. 
C   VoiT    fand    in  der  NahrungMraliou    eines    kräftigen    Arbeiters    bei   Hnhc; 

Kiwciss  1 37  Grm. .  Fett  72  Grm. ,  Kuhlehydrate  352  Grm. ,  mit  einem 
NflfarRtoHverhhttntss  \on   1:3*5. 

Wurde  man  die  Fteischration  im  uhi^en  Ansätze  von  Raxke  steigern,  so 
irQnle  hiedurcb  dju*  Gewicht  der  fcsion  Nahrung  in  einer  unzweckmJissigen  Weise 
jTMteigtrt  wi'rdfn,  weil  wir  «ehr  grosser  Mengen  Fleisch  bedürfen,  um  den  uf-thigcn 
Be)4]aK  an  Koldenstoff  damii  zu  decken.  1>  reichen  also  fllr  einen  Mann,  welcher 
aicbt  angestrengt  roeehnniseh  arbeitet,  flU*  24  Stunden  250  Grm.  Fleisch ,  r(di 
gwogtn,  uus.  Die  Uhrigen  Nahrnngsbedltrfnisse  werden  mit  l')0  Gm.  Fett  und 
240  firm.    Kiddehydnite  genügend  gedeckt. 

In    der  Nahrung    der    mittleren  Stünde    fand  J.  FÖRSTER,    indem   «r  Uic 
NAliruDgsmittH  «elbst  wog  und  chemisch  bestimmte,   in   zwei  ÜcobflchtUD(r*»»  ^ 
«Im  Täc: 


Die  Kenntnis«  der  Tliateacbe,  dass  (\'w.  Miiskela 
liydratc  ausj^ofahrt  wird,   wenn  aurli  mit  Hilfi'  der  ans 
Maskeln,  bildet  eine  der  Hchönatru  I*>rmijc*'nwl]arten  der 
Verbranpli    von  Kohietiydraten    im    arbeitenden  MnHkel 
BuncKß's  Lubürntorium,  indem  er  nachwies,  da»«  der  tet 
(ilyrogpn  entbiilt,  wie  mn  intaeter.    Ancb  ist  qa  liin;cst 
Freien  lebenden,   nirbt   «rbeitcndeii   tartarisrbeii  StntPn  « 
besitzen,  daRS  diese  znr  iJarfttellung:  von  K  u  m  y  »  bcnfitzt 
der  als  Zu^liier   verwendeten  Stute   der  Proeentgohalt 
Sclion    früher   babt-n    Fick    nnd    WrsLiCEVCs.    indem 
F:Milhnrn  eine  {;enau  niesHbare  Arbeit  ausBlbrten ,   und 
hrennnn^  der  Kiweissstofle   wilhrend  dieser  Leistung  ents 
nie*  Inmiseben    Aequivjilente    unigpreobnci ,    wenige    mehr 
aitö^^e führten  Arbeit  hingereicht  liätten,  in  die  lAEltKj'sc 
krnrt  Ilrescbc    g:P8rhlagpn  —  nnd    so    drSnjst   eine    Ftill 
dip  durch  die  obif^en  Krnfllinmp^vernuebe  gegebenen  IIo: 
den  SlofTwechsel  des  arbeitenden  Mensehen  zn  eraeliten 

lis  werden  alsn  dem   Ibatigen  Muskel  dnrrli  d 
die  Kuhlehydrale  al«  jene  Störte  angeführt,  deren  8pa 
«mpcsctzt,   die  Arbeit  leisten:    da  jedoch    bei  (jcntei^ei 
Muskeln   —   durch   Kiweissansatz  —  an  Maswe  zunehmen 
immerhin  mehr  Kiweiss  in  der  Nabnm^  aU  der  Krwacb 
Antlieil  der  Muskeln  nn  der  mcohaniseben  Arbeitsleiätnn 
!Il  IZlxr.A    duri'hgefilhrte    Parallele    wirknam    illustrirt : 
Muskehl  wie  mit  einer  Ilampfmasehine.    Die  Maschine  1 
doch    wird    diese»    Kisen    bei    der    Arlieit   der   Maschiiii 
MengT  verbrancht ,    sondern    die  Verbrennung   der  Steil 
IJJc  Maschine   enthÄlt   in  jedem  Aufrenblicke    nur   verh 
aber  verbrauclU  doch  eine  großwe  Menj?e,  j?erade  weil  Jod< 
auf  den  Feuerherd  auf^ettchUttet  werden.   Die  Muskelar 
keine  eiweisureiclie  Kost.  Gclit  daraus  hervor,  dass  uiwi 


arl^ 


ERNAQRUNU. 


So  sehen  wir  *lt*iin  «ucli ,  dasa  wälirend  für  den  ICrwadiRcnen  in  Ilulic 
in  dtT  lÄgUrliL-n  Nalinui;^  l(H)  Grni.  Kiweisa  ^^'"üpi;*" u .  MoLi.biscfiOTT  dein  Miinnr 
Iwri  initlltrer  Arli^tt  l'M)  Orm.  Kiwt-iss  iiml  C.  VoiT  bei  minimaler  Nillirslnftracngc 
lUui.selbcn    IIK  Orm.  darrcii'hon. 

Wir  haben  s<'hon  früher  die  von  C,  VoiT  aufgestellte  minimale  NfthrstotV- 
lüvnge  bei  oiittlorcr  Artieit  pro  Tag  erwftbiit.  S'io  bestellt  aus  118  0nii.  BiweisH, 
.'lö  Orro.  Pell  und  öOl)  C!rm.  Kohlohydnü««  mit  einem  NilliratoffveHiÄltnisse  von 
i:i.  Sie  enthält  liekiinntliob  IH-'A  (Jrm.  N  und  3*2«  (Jnu.  Kiddenstnrt".  Nach  Voit 
«•II  wnnig^tenä  «in  Theil  dieser  NührntoflinenKen  mit  FlriBch  ;;ed('rkt  werden.  Kr 
liiamt  'J'M^  (!rm.  rohes  Fleiseh,  worin  Is  Gnn.  Knoehen,  Ül  Gnn.  Fett  und 
t*Jl  Orm.  reiue^  Fteieeb  enthalten  niml.  E^i  enthalten  aber  l'Jl  Gnn.  Fleisch  rirra 
iS-ö  Gnn.  N;  es  mtlsäen  daher  1^*3 — 6-5  =  ll-ft  Gnn.  Stickstofl',  also  rnnd 
[iff^/ft  der  uOthi^en  Stickyti'tVmen^  in  anderer  Weise  f^edfckt  werden.  Dies  f:esehiebt 
itin  tbeili*  durch  ander«  auimalitsehe  NahrunsHUiitt*'! ,  wie  Milch,  Kier  ele.  zum 
Theile  aber  durch  vefretabilisclie  Nahrungsmittel,  Mehl,  IVod,  liegjuniinoseu, 
Wurde  man  die  fehlende  Menge  SUekstufl'  allein  iti  Form  von  Brod 
äeben,  so  wilre  hiezu  1  Kilo  Brod  erfortlerlich ,  in  welchem  jedoch  aueb  die 
ithige  Bleuge  von  Kolilehydraten  darjGrereicbt  wäre.  Doch  wftro  diese  Menge  Hrot 
ir  die  Verdauun^orjciiue  zu  sehr  belantenil.  VoiT  und  KlRcllNEU  wollen  dabei* 
licht  nu'br  nU  TOi'/j,  der  nölhigen  Kohlehydrate  in  der  Form  von  lirut  nehmen 
Mwn   uml  gelH'U   30**,,   derselben   in   Fonu   von  Kartotl'eln   und  Geuitlsen. 

Nach  den  hier  eotwtckclten  Grundsätzen  lassen  sich  nun  die  verschiedensten 
^S^ttlinuigämtiuiien  ftlr  den  mittleren  Arbeiter  bereehnen  und  zusammenstellen.  Beispiele 
"^■ierfllr  stehen  in  Kdnio,  .JHe  meiiftchlichen  Nahrungs-  und  Oenuas- 
««littel'*,  I.  ('. 

Selbstverständlich  wird  bei  angestrengter  Arbeit  die  von  C.  VoiT  gegebene 


"^^ihfetotTuienge    erheblich    überschritten, 
^««icbtlieh: 


wie    dief)    auä   den 
BiweJM      Fett 
Gnn.        Orm. 


folgenden 

Kolde- 
ll Vit  nitß 
*Grm. 


599 


Beispielen 

Näbretua- 
verliältaisA 


1  :3-8 


.      133 

113 

634 

1:6-3 

.      144 

34 

435 

1  :3-5 

.      138 

80 

o02 

1:4-7 

.      11)8 

109 

710 

I  :  3*5 

167 

117 

67r> 

l  :  Ö-3 

uwUtrii*  In 

r-fw  Hif 

ra  u  k  u  e  c  b  t  bei  an ge« treu gt edler  Thfitigkeit 

nacb  LtKBlG lOO 

*rgmanu    bei    aujreHtrengtester  Tbdtigkeit 
nach  ftTKlNHEih  I  Mittel  von   4   Pers<men) 
[f-'^Älisehcr  Arbeiter  nach  I'aykv     . 
VjinÄÖ«ischer  Arbeiter  nach  PAYEN 
•Gordischer  Landwirtb  nach  PAYEN 
'talifniscber  Arbeiter  nacb  Kankr 


Auch  der  geistige  Arbeiter  erfordert  eine  reictdicbe  und  ausreichende 

»»l»run;;.     Mau    wird    nach    geistigen  GenllsHMi    und  durch    angestrengtes  Studium 

''l»«5nA<»   ennlldt't    und    hungrig  wie    nach  Muskelauatrengung.    l>oeh    «oll    die  Kost 

^^     ireiHU^cn  Arbeiters  vor  Altem  leicbt  verdaulich  sein,    so  dasa  der  Darmcauat 

*^^l    EU  Innge  damit  l)e«chwert  ist;   e«  wird    hiedurch    an  innerer  Kraft  gespart, 

*^K*?«chcn  davon,   daas  durch  die  gesteigerte   Thiitigkeit  der  drüsigeu   Verdauungs 

'"'lyajir,    enUprechend    dem   von    Kankk    aufgestellten  Satze    vom   Functionswecbsel 

'ler  (»rgjmo^  daj*  Gehirn  nicht  so  leicht  mit  den  für  die  erböhti?  Thiitigkeit  desselben 

tn»tbweiidigen  Itlutmongen  versorgt  wird.  So  sehen  wir  denn  aueb,  wenn   wir  nach 

''•  KottSTKR   die   nir   zwei  Arbeiter   und    zwei  Junge  Aerzte  gefundenen  Kostsfttze 

wteiimnder  vergleichen,   dass  bei  *Ien  Arbeitern  von  den  KiweissstoH'on  nur  27";^ 

"rtn  Urisrli    vorliflinbm   waren,    bei   den    Aerzten    dagegen  6.^»*»/,,.     Der    Bedarf  an 

Kolilehydraten   wurde  Ihm  den  Aerzteii  bis  zu  'ir»r>**,„  mit  dem  Genussraitlel  Bier 

p!d«ekt,  bei  den  Arbeiten!  nur  zu   17*6"/^,  letztere  verzehrten  eben  den  grßsHteii 

Thüil  der  Kobltibydrate  und  «uch  viel  Eiwcisa  in  Form  von  Uvf>v\.  X\iÄ%w^ftw\  ^iwc 


mj!i   wiMuen,  üeaingen  eine  vori>eren 
wälirciul  (U's  Friedens,  in  der  Weise^  dasä  der  So| 
kriirtigen  Indivnilnnni  sowohl  durch  Nalirung,  al»  di 
herangebildet  werde. 

Dan  KoKtmaasfl  der  Soldaten  im  Friedet 
dem  von  VoiT  für  den  mittleren  Arbeiter  bereohn« 
XU  wUnseheu,  d;tsH  die  Hfilfle  des  Kiweisses  aU  PI 
lehrt  die  Krfahrung,  dams  dem  Soldaten  im  Feld* 
verabreicht  wird.  AU  Maximum  für  Brod  im  Tl 
nir(:fends  überschritten  werden,  da  dem  mensrhlichei 
werden  kann:  auch  sonst  ist  die  Militnrration  zu  r( 
an  animalisclien  Nahrungsmitteln.  Nach  PiKiSMAW 
Soldaten  srboo  in  gewöhnlichen  Zeiten  fünfmal  mebi 
EiweiaSf  wfthreud  der  Fasten.   IGO  Ta^  im  Jahre,| 

AU  Beispiele  ftlr  Kostrationen  der  Soldaten 
an.  C.  VoiT  stellt  auf: 

1.  Für  den  Soldaten  in  der  j 


750  Brnd  oder  476  Mehl  .    .    .    , 
^30  Fleisch  (2lii  ohue  KoocUeu) 

H3  Fett 

20U  Oemttae.  Reia  etv 


2.  Für  den  Soldaten 


750  Brod     

600  Fleiwh  (359  ohne  Kaocheu) 

67  Fett 

150  0«iniiM,  Reu  etu 


In  folgender  von  König  aufgeatelU^^n 
Stoffe  durch  Vegetabilieu  gedockt. 


^^^  ERX.lHBrXG.  79 

1000  Bm.! (>4  5  mJ 

«50  FlrrMl>  50  IJ  — 

125  ReU _    97  — 95;5 

1237  20  565-5 

i^^et:  Kiweiw  Fe»  KolilBhydral» 

1000  Brwl 64  5  4(30 

las  Sp«k    .    .  11  95  — 

330Erl«eii.    .  ^ ^79 5 175 

154  105  635 

Werden  die  Rationen  abwecbgplnd  vorabfolg:t.  so  gleicht  sich  der  durch 
:eii  Gehalt  uii  Fett  in  den  beideu  ersten  Rationen  bedingte  Nachilieit  mia. 
FUr  den  bnierisrhen  Soblaten  wird  ftlr  die  Uebnngstage  nach  dem  Gebübrcii- 

gtjfordert.  ElweiM  ¥«n           Knhlffhvilnn» 

ÄW  rohes  Fleisch 45  ^2  — 

120  SeiB,  udpr 9  —  94 

120  Fa<iBünuJchi.  oder ..  14  —  88 

150  tJraujK?.  oder 7  —  114 

30U  Hulst-nfnKliI«.  oder .    .  67  —  175 

80U»  Kkrtodeln.  oder  .                                     .   .  40  —  436 

750  Brod .   ,_^ 62 331 

Im  Mirtcl  .      134  ?2  511 

VoiT  bemerkt  hierzu:  „2000  tinn.  KartotTeln  und  noch  dazu  750  Grm. 
^M  zu  verzehren,  ist  eiwo  kaum  lOsbare  Aufgabe,  wie  sieh  leicht  jeder  durWi 
^tn  VerRocIi  an  sich  selbst  tiberzeugen  kann.  Am  aufl'allendsten  ist  aber  die  ver- 
[««Arl«  Wertbwrhätzung  voü  Reis,  Udlsenfrüchteu,  KartotTelu,  Fadcnuudeln  und 
"fjiujM'n ,  denn  es  sind  Mengi^n  derselben  für  fUpiivalent  gesetzt  j  welelie  ganz 
I  'üiylrit'lto  Quantitäten  von  Kiweiss  und  Stürkeimdij  entbaUen  und  in  ihrem  Werthe 
^B^J>  tl.'u-;  Siehenfaelie  von  einander  abweichen.  In  der  Mehrzahl  der  Falle  '\At  die 
^n^Mige  des  Eiweisses  etwas  zu  gering,  ira  Gegensatze  dazu  die  Menge  der  Knhlc- 
'rdmle  meist  viel  zu  gross;  das  werthvolle  Fett  ist  gar  nicht  benutzt". 

Andererseits   ist   der  KoHtsatz   des    baierischen  Soldaten   in  Garnison  mit 

10h    Riwciss,    IS  Fett,  480   Koblehydrale,    namentlich  in  BetrelV  von  Kiweiss  und 

•^tt  viel  zu  gering.    Die   F«»lgen  dieser  schmalen   Kation  zeigen  sich  in   der  rpber- 

dcr   Spitaler    im    Momente,    wn    an    die    Leistungstithigkeit    des    Soldaten 

AnAprllche    gestellt    werden ;    andererseits   der  Nothwendigkcit   von   Geld- 

m    ans   der  Heimat    um  den  Bedarf  an   den   nothwendigen    Lebensmitteln 

>tt»    Eiircneni  zu  decken.    Und  doch  liesse  sich  mit  den  Summen ,    welche    für  die 

'".-itinneH  ausgegelwn  werden,  bei  Berücksichtigung  der  von  der  Wissenschaft 

in  Liftten ,    znmal  durch   Kinkntif  im   Grossen  eine  der  Arbeitsleistung  des 

^'laten  entsprerhende  Kost  erreichen,  welche  ftlr  den  Kriegsfall  die  Leistungst^higkeit 

t>l   Ausdauer  der  Soldaten  sichern  würden,  zwei  Factoren,  welche  filr  die  Knlschei- 

mp  dcftficUien  nicht  minder  schwer  wiegen  als  Verbesserungen  ira  Geschützwesen. 

AI«  Beispiel    einer   aucli  den  wissenschaftlichen  Prineipien   für   das  Kost- 

(itark  angestrengter  Milnner  vollkoninien  entsprechenden  Kation  führen 

^T    diejenige  an,    welche   \<mi  deutKchen  Kai**er  nach   dem  »iegreicheu  Einzüge  der 

Truppea  in  Frankreich  für  den  deutschon  Soldaten  tflgUeh  gefordert  wurde: 

Elwetf»)  Fett  Kohlghyt|»ai«- 

750  Brod    .               iU  —  AAi 

500  KIcufth    .    ,                          91  49  — 

250  Spr-ck 4  2:«>  — 

30  <7ii(rfe —  —  — 

60  T«!)ök  odtT —  —  — 

5  SlUck  Ci^arrcn —  —  ^ 

fiüO  Wf  In  odi-r ,                         —  —  — 

lOtH)  BiT  iAvr    .                                  —  —  — 

V»  Ilrjanlw.in                                                        ,  —  —  — 


Iiu  Alljroraeifion    bleibt    ftlr   die    KrnÄliriuiyj 
maHSffcbeutlou  Behörden  n<«U  viel  zn  leisten  übrijr. 
jTHt  ;;enäbrto  .Soldat   nieht  nur   leistiinjrsf^liif^er  für 
;faben  seines  Berutett  wird ,    Hondürn  niioli  den  iui;iAuJ 
Hllsat'ji  gKisneren  Widerstand  zu  leisten  im  Stande  isi 

4.  Ernährung  in  Gefan  gone  nunntal 
hilUHtirn.  Die  bi^biT  in  den  <i  efän^n  i^^nen  und 
hi  eine  si^i^enannte  Hunj^erkostT  d.  )i.  eine  Rolchc,  w< 
gekommenen  (lr;raniFmiis  in  »o  weit  im  Stoffwechwil/^lei] 
niebt  noeb  tA^lieb  einen  Theil  Heines  eigenen  Kleiscbc.^ 
auBMtTdem  fast  durelijfehendii  im  IntereMse  den  j;crinjfe| 
vegetabilische,  also  eine  solche,  aus  welcher  di«  Kiw< 
im  Darm  au-igcnützt  werden.  Weleher  Kobt.salz  Tör 
riebtige  ist,  bUi^t  flieh  nicht  80  leicht  angeben.  Für' 
(iefangenen  wilre  unzweifelliaft  der  Kostsatz  dcH  Manm 
oben)  ausreichend ,  aber  bei  den  (U'fangenen  in  ll.if! 
liewejrunp:  und  dcprirairmde  KintltlHse.  ferner  das 
rtchUdliebe  Momente  In  Betracht.  Aneb  bat  der  Staat  kei 
Körper  cinea  (iefangcnen  während  der  Dauer  der  Haft 
dasa  er  sieh  apiller  nicht  mehr  erholen  kann.  Kiu  prost 
die  man  der  Ko**t  in  (jcfängiiiason  zuschreibt,  bezieht 
auf  die  Men;re  der  NührHinfle,  aU  auf  »lie  Art  der  Zi 
Mangel  an  Abwcchtihuig  in  den  Nahrungsniittcbi ;  da« 
von  breiartiger  Konsistenz,  ohne  irgend  einen  würzigen 
solche  Kost  kann  einem  pliitanthropiscben  BeKUclier  einni 
aber  l>ei  denjenigen,  welche  Jahre  hindnn.h  dic!*elbe  f 
unllberwindlicber  Kkel  gegen  dicj^lbe  und  Dvs|>cpsie  ein 
dcj^  Körpers  mit  dieser  Kost  nnmögüch  machen  und 
noch  weiter  herunterbringen.  Ohne  Erhöhung  der  A 
(iefaugencn  könnte  man  sehr  viel  flu*  die  Verbeascrui 
etwArt    mehr    Abwechslun: 


ERNAHBCNG. 


81 


ireoo  man  etwas  Woin  binzofii^.  Kr  fftml  in  der  Nabrunj:  einer  PfrUiHlncrin : 
Ehreissatoffe  65  Orm.,  Fett  381!  Crm.,  Kolilebyanite  265-9  Orni. ;  in  der  KÄhrun^ 
«DM  PfrOnilnePS;  01'5  CJrm.  Kiweiss,  45*2  timi.  Fett,  331**»  Grra.  Kohlehydrate. 
31 — 34^'ft   der  Eiweissrfoffe  wurden  in  Form  von  Fleisch  verabreicht. 

5.  Krnährnng  der  Kranken.  Im  Vcrjjleiebo  mit  der  Wiehtitrkeit 
de«  Gegenstandes  findet  dieses  Capitel  bi.sher  nur  wcniß  Berücksiehtiping  bei  den 
Aerxtea.  Die  Kostafltze  —  DiÄt,  viertel,  halbe,  ganze  Kost  —  werden  in  den 
Spit&lem  den  Patienten  naeb  einer  gewissen,  dureb  Kmpirik  und  Spnrrfleksicbten 
der  Verwaltunjc  dictirten  Schablone  vt^rabfolgt.  Erst  in  neuerer  Z^'i^  wird  darauf 
aoAnerksam  «cemacht ,  da^ss  sowohl  in  acuten  Krankheiten,  als  bei  einer  grossen 
Anzahl  von  rhruniseheu  Kraukheiteu,  die  man  mit  Koclit  als  Ernibrungs- 
krankfaeiten  au^aa-^n  darf,  dareh  eine  zweckmässig  Ernährung  beileutendo 
therapeutische  Erfolge  erzielt  werden   können. 

Die  Ka<tt   der    fiebernden    Kranken    soll   sieh    nach  ZtSMSSEN    im 

Allgemeinen  auf  Kohlehydnite  in  Hflf^sifror  Konn  beachrÄnken,  da  die  EiweiMnahning 

^egeoülK^r    der    Appetitlosigkeit    und    l->yapepsie    der   Kranken    nicht    nur    nutzlos, 

«andern    auch  widerlich  ist.    Als  zweckmÄssi^te  Formen   fflr  die  Darreiehnnj^  der 

£Afalebydrate  nennt  er    den  Hnfer    un»!  Oerstensehleim,    ferner  Zuekerlösun^en    in 

Form  von  Limonade.    Tm  der  0»^fahr  einer  Lähmun;;   de^  Herzmuskels  ent>f('f!:en- 

jtuarbHten,  musa  man  jedoch  aurh  darauf  Ijedacht  sein,  Eiweiss  in  flüssiger  Form 

^3u  verabreichen.  Für  die^seu  Zweck  wendet  ZtEMS-^BX  den  nach  Von*  und   lUrEU's 

-Angnb«  bereiteten  «St/ccu«  carnts  r^cens  expressua  an. 

1 — 2  Pfon<1  friwlies  Miurtochseii fleisch  wenlea  in  Stöcke  vnn  der  Orniwe  der  Hand 
ten  nnd  tli»««**  Stürke  so  safeionoder  gethurnit,    dasfi    zvinch^'n   je  zwf^i<>u   imm^T  f!tn<} 
Ii«1nwaad  ciaxesrholicn  wird,  and  dann  in  die  R^uleanx'flche  oder  hydraaliäche  Press« 
■ht,    deren  Ba^olfheni*  etwas  greni'igt  gestellt  ist,     Wird    nnn   die   Prww«   in   Th.^tt^keiC 
»0  flieetst  nDt<>r  dem  steinenden  Drucke  dersclhea  der  Fletscbsaft  in  di«»  zam  AatTAngen 
Ite  Schale.  Es  vinl  imnit^r  nur  fQr  den  24stäudiRen  Vertiranch  hei^estolU  nnd  de^liAlU 
'Vorgen  die  Procednr  mit  frittchem  Fleisch  wiederholt. 

Der  Fteisclisaft  ist  hollblutroth ,  reagirt  schwach  sauer,  schmeckt  wie 
*iäcbes  Fleisch,  tmd  enthält  nach  den  AnaU'sen  von  Vorr  und  BArEit  C*^  „  Troeken- 
^etireiM  und  s*'lb«tv*'rstilndlich  alle  ilbrig^en  losliihen  Bestandtheilc  de*  Plasmas, 
^nf  Eis  gestellt  ladt  sich  der  Saft  selbst  bei  beisser  Jahretizeit  36  Stunden 
«JOverÄnd^rt. 

Der  Fleisehsaft  nimmt  sich  am  angenehmsten  in  einer  nicht  zu  heiasen 
.F1«i3c!ibrQhe,  2  LöflTel  voll  auf  die  Tasse,  wenit?or  jrut  pur  2standUch  1  Essloffol 
vijU,  dncli  Ijisst  er  sieb  in  dieser  Weise  Kindern  als  Arznei  am  betten  beibringen. 
Anc-b  mit  Wein  gemiwht,  winl  er  von  Manchen  gilt  vortragen.  In  Fällen,  in 
'U'Urn  jinle*  f»M*tp  und  flQssigi;  Nahrung  erbrochen  wird»  wie  z.  B.  bei  schweren 
PK|ih»*n  mit  gastrischen  Erscheinungen,  kann  man  den  Fleischsaf^  als  Gefn»rene8 
dt-r  EfsbtiehHC  herrichten  lassen.  Für  die  Verabreichung  per  anum  hat  der 
lisehfta/t  gegenüber  dem  LKi'BE'schen  Fleiscb-Pankreasbrei  das  voraus ,  dass  er 
ihter  zu  bescbafTeu  und  bequemer  einzubringen  ist. 

AU  kräftiges,    flils-^iges  Nährmittel  fWr  Fiebernde  k4»mmt  femer  anch  dio 

l^h  in   Betracht,    welche  in  allen   FiÜIcn,    wo  nicht  catarrhali.scbe  Zustände  der 

«;%-iM-    und  Üarmschleimhaut    oder    ausgesprochene  Idiosynkrasie    dieselbe  contra- 

'  n,  angewendet  werden  kann.    Zum    mindesten    soll    man  es  auf  eine  Probe 

»** »si'innirn   lassen. 

Als  Beispiel  fftr  den  Versuch  auf  sogenannte  Ernäh  mngBannmaUon 

*       t  der  Kost  verbessernd  einzuwirken,   damit  durch  die  chemische  Ziisammen- 

^.'    dieser    die    der  Krankheit    zu    fJrundo    liegende   Säftcmisehung    vcrl>cssert 

werde,  ftlhren  wir  die  Ernährnng  iler  Carcinoma  tosen  nach  F.  W.  BevrRK 

Von   di'r  Ansicht    ausgehend ,   dass    be.i    der  Entwicklung    der  Carcinome   ein 

toclithum    an  Ohole'^tearin  und   Lecithin,    vielleicht    auch    ein   pathoh>girtches  Plus 

"ft  Allmminaten«  ferner  an  phoMphorsHuron    Alkali<*n   und  Erden  in  di-n  Silften   vor- 

Wlftu  «ind,   h.^t  BKNHKE  vnrgeMhIajrcii,   hei  an  (.'arcinom  leiilcnden  KvawWvw  i^xfcVi^ 


^ne  an  sticksttttV-  und  i)liosi)borsatiren  Salzüu  mö/^lichst  «rme  KoBt  der  Entwicklnn* 
der  carriinnn.itÖ8t^n  Neubildung  lieniniünd  entge^^enzuwirken.  Und  zwar  i*oII  \\U: 
Diät  vor  Allem  eiweisüarm  sein»  da  aus  dem  EiweisÄ  die  filr  alle  Zellonbildinig  so 
wicbtigen  Btwtandtheile  —  Cholestearin  und  Lecitbiii  —  hervorgelien  uüd  auf 
diese  hier  mebr  Wi.Tth  zu  legen  iHt,  als  auf  den  KiwciHSgelinU  der  Zellen  selbst. 
Wenn  diese  hu  N  und  pbospboreauren  Salzen  anne  Kost  der  „erregenden  Substanzen" 
L'ntbt-'lirt ,  werden  diese  bei  der  von  He.vkkk  empfobloneu  OiÄt  durch  Thee  und 
Wein  —  nicht  aber  durch  dsrn  an  pbodphorsauren  Alkalien  so  reiche  Fleischextract 
—  ersetzt  werden  raflssen. 

Die  nach  diesen  Grundsätzen  ge^^ebeno  diätetische  Vorschrift  BEHSKS'fl' 
nir  riircinomatöse  siehe  unter  „Uiftt". 

Eine  ricliti^e  Therapie  der  sogenannten  Emithrnngs- Krankheiten  bat 
die  Keuulniss  der  Mist-bunj^yanomalicn  der  Säfte  und  festen  Bcitandtheile  im 
erkrankton  Organismus  zur  Voraussetzung,  Um  hier  auf  positivem  H<)den  zu  stehen 
bedarf  09  aber  noch  einer  grossen  Reihe  von  oxactcn  Untersuchungen. 

Literatur:  Ilippokratds.  De  aiimentin, —  A.  Ilaller,  J?/«nif n'a /'/ii/f ioMyia? l 
corporis  humani.  Lausauno  1757.  T.  M.  —  J.  G.  Plenck,  Bromatoloifia,  tcu  doclrtTut  dei 
csculejitit  et  potulmti».  Viouna  178-1.  —  Spall  Aiiza  □  i ,  ÜimaiTC»  "vr  la  l^ije*tiun»\ 
üen^ve  1803.  —  Mageudie.  Prc'cis  ^Umentaire  rff  Physiologie.  Paris  1836.  -1  üUition. 
Bonäsiuga  u  1 1,  Analyte*  compar^4  d?«  aiivictt's  foinomt/i^i  et  d€$  produit*  rendut.  Aniifllcsj 
de  cUittiio  1839.  —  Du  mau  ,1,,  Li<^oiu  mir  la  aintiqiie  chimiqxtf.  Purin  1841.  —  Li  ob  ig,] 
Die  orßaaischü  Chomiu  iu  ihror  Auwcadiiu);  auf  Physiologie  and  Palbi>logie.  — 
l'roust  W.,  Ciit'iuiatry-MuU^ottjIogy  .lonrii.  Lnudou  1848.  3.  Etlitiou.  —  Mollcschott , 
Physiulngit*  der  Kahniugsmittel,  1859,  2-  Auft,  —  v.  Bi  bra,  I*ic  Getruiilöarteii  und  di 
Bröd.  1860.  —  TU.  L  W.  Bisohoff,  Der  IlHrnstolf  als  Muwr  des  StoffwechseJK.  MilaeUea) 
18r»3  —  Pettenkofi'r  und  Voit,  iu  skiimilUcbeu  Jahrg&ngon  der  Zeit^chr.  für  Biulogie.j 
1865-1880  —  M.  Rnbuur.  Zwitechr.  lUr  Biologie.  1879.  img.  115.  —  G  Mvyer,  Zeiteohr. 
fiir  Biölugie.  1871.  pag.  1.  —  H.  Weiske.  Z«itsclir.  für  Biologie.  1870.  pag.  456. 
A.  Strümpell.  Ctintralbl.  !ur  dii*  med.  TV'ifi.stnuchaft,  187(j.  pag.  47.  —  Fr.  DornMütliJ 
Juhrb.  mr  Kindorkli.  N.  F.  Btl.  XIV.  jKig.  13.  —  J.  Bunke,  Die  Eniäbrung  des  Meuscbeiu] 
Müuthen  1876.  —  Küuig,  Diu  mousoblichöu  Nahrung»'  nad  QennssmlUel.  Berlin.  Julii 
Springer.    1880.  Loobiach. 

Ernsdorf,  im  Bielitzer  Bezirke,  Oesterreiobisch-Scblosien,  260  Meter  Ül 
der  Meeresfläche  am  Fiissc  der  schlesisolicn  Karpathou  (Beskiden),  ^U  Stundeu   v< 
der  Eisenbahnntatiou  Biclitx,    besiitzt    eine  Kaltwaaserheilanötall  ^   ein  Badehaus 
Ficbt<uinade.lbfider  und   trertliche  Schafmolke.  Das  Clima    ist   gtlustiff   und  die  Ci 
eiurielituuy  eiulHcb,  aber  cnt^ipreehend.  K. 

Erodium,  Uerba  Erodit^    das   Kraut   von    Getanium  cicutarium  L^ 
(Storchschnabel),  sowie    auch   von  anverw.indten   Uernniumarten ,  üerb.^Hure,  äthe- 
risches Od   und  einen  Mitterstoff  (ücraniul   enthaltend;  früher  iu  Decoctform 
Adstringens  und  als  Diureticum  bei  Hydrops  u.  h.  w.  vrrweudet. 

Erosion  (e  uud  roJcrCj  uafrenl  Ijezciohuet  im  Allgemeinen  die  meij 
durch  degenurativ-entzQndlicbe  Vorgänge,  Anätzuug  u.  8.  w.  bcdinj^tcn  obei 
rtäehlicJien  Ulceratiout'n ;  a.  Entzündung  (IV,  pag.  673),  Ulcus. 

Erosion  der  Zähne  ist  ein  angeborenes  Leiden.  Die  Zähne  xeig-en  ver- 
schieden irebildete  Ücfeote  und  zwar  sind  es  die  Zähne  gleicher  Bilduugszeit ,  an 
denen  diese  auftreteu.  l>or  Form  nach  beobachtet  man:  i 

1.  Feine  Punkte  oder  Linien,  die  die  Zalmkrone  ringförmig  umgeben  und 
in  einer  Ebene  liegen ;  üolchor  Biugo  zeigen  nich  einer  oder  molirere.  Es  Bind  diefl 
Schnic IzdefectOf  die  verttchiedon  tief  eindringen;  bald  ist  der  Qrnud  ded 
Uefecte«  von  einer  mehr  oder  weniger  dicken  Schmelzschicht  nwrh  bedockt ,  bald 
fehlt  diese  gäuzUeh  und  diu  Zahnt»eim4ubstanz  liegt  zu  Tage ,  womit  sohneUofl 
cariöser  Zerstf»rung  des  Zahnes  die  besle  Üelegenbeit  gegeben  wird.  I 

2.  Uer  Schmehs  fehlt  vollständig,  das  Zahnbein  liegt  als  eine  gelbJ 
verktlmmerte  Masse  zu  Tage  und  ii-t  von  aufiserordentlich  brftcklicher  Beschaffenheit  | 


I 


EROSION  DER  ZÄHNE. 


83 


wo  di«  nonanle  ZahnbiMung  fitatt^^cfonden  hat  bemerkt  man  am  Schmelze  eiuen 
Wulst,  iler  die  kranke  Partie  bc;?ronzt.  Diese  nimmt ,  von  der  Kauflaube  bejriu- 
ncod  T  einen  grosseren  oder  jjerinj,'eren  Tlieil  der  Zabnkrone  in  Ansprucb,  wird 
ab«r  bald  durch  d.tä  Kaii^eachäft  bis  zu  dem  Sebmeb&wulBt  abgenutzt  ^  eä  tindeu 
HJch  dann  in  späteren  Jahren  kurze  Zafan.-ttumpfe  von  verschiedener  Lunge, 
oft  mit  balbmondJT&rmi^er  KauHdche,  deren  erhebliche  Dicke  auf  die  geschehene 
Abuntzung  deutet.  Diese  Erscheinung  kann  auch  an  der  ganzen  Zahnkrone  Platz 
greifen.  Ui»*  dann  als  ein  verkümmerter,  tormloäer,  gelber  Stumpf  orsclieint.  Anderer- 
»eits  tritt  diet^er  Bilduugsdcfect  entfernt  von  der  Kauflilche  auf,  die  von  normaler 
b^'^rbatfenbeit  i^t. 

Die  beiden  genanuteu  Erosioiisfonnen  können  in  einem  uder  mehreren 
Hingen  an  der  Zahnkrone  erscheinen  nnd  von  verschiedener  Breite  sein. 

3.  E.4  linden  nich  an  den  Scbneido/^hnen ,  seltener  au  den  Eckzähnen, 
h  a  Ibmund  förmige  8ub»^tn  nz  vertu  üto,  die  :in  der  KnuHäche  gelogen  mnd. 
£a  i^d  dies  diejenigen  EniährungsstOrungeu  in  der  Zaimbildung,  die  IIÜTCIIIXSOX 
aof  hereditäre  S\'phitiH  zurückführte. 

4.  Alle  diL'se  augdgebeuen  Formen  von  Uemmungabildang  können  sieb 
«(»mbiniren. 

den  Biku>*pidaten  und  Multikuapidatcn  tritt  die  Verkümmerung  besonders 
den  8pitz«n  hervor,  die  entOlrbt,  schärfer  zugespitzt  und  oft  gegen  einander 
fcueifil  sind ,  zwisciion  sich  tiefe  Furchen  bildend  ^  die  sich  zersetzenden  Stoffen 
2iim  Aufenthalt  dienen  und  schnell  verbtufeudo  umfangreiche  Zerstönmg  bedingen. 
Den  Uusserlidi  siebtbaren  Ersclieinungen  an  der  Zahnkrone  entsprechend, 
auch  abweichende  Bildungen  im  Zahnbeine  auf,  es  sind  dies  ringförmig 
»ninete  Gb)bularm.*issen ,  die  bei  punlct-  und  stricbförmiger  Erosion,  je  nach 
fe  dcrftolben,  mehr  oder  weniger  reichlich  entwickelt  siml  und  in  eben  so 
Zahl  erscheinen,  als  Erosionsringe  an  der  Zahnkrone  sich  zeigen.  Je  nühor 
Ic  Erosion  am  Kaurande  sich  belindet,  je  früher  also  die  Eraäbrungsst^frung  statt- 
tiiden  hat,  da  der  Kanrand  sich  zuerst  bildet,  um  so  peripherischer  ist  der 
»uUre  Ring;  je  spllter  die  Ernährungsstörung  Platz  gritf,  je  näher  demnach 
fir  Erujfionsfurche  dem  Zahnhälse  liegt,  ura  so  centnilcr  ist  der  globularo  Ring 
elagert,  gleichzeitig  aber  auch  sind  die  Globularmassen  weuiger  entwickelt,  da 
Lio  «rgani«in?nde  Thlttigkeit  der  Zahnpulpa  auf  diese,  ihr  naheliegenden  Globular- 
leicbter  sich  geltend  mjicben  kann ,  als  bei  den  peripherisch  gelegenen. 
Ist  der  Schmelz  fertig  gebildet,  so  können  an  ihm  keine  Defecte  mehr 
Iclslbar  werden,  wohl  aber  mögen  noch  Ernährungsstörungen  von  centraler  l^ago 
^tii  /abnbein  sich  ereignen,  die  bei  ausreichender  ThiUigkeit  der  Zahnpulpa  aber 
liehen  wenlen  können. 

Rüicht   ilif  Ernährungftstörung    in  die  Zeit  der  Wuwelbildung  hinein,    so 
Lind  die  VVuneln  bald  dünn  und  kurz,  bald  dünn,  lang,  gekrümmt   und  weit  von 
Inder  Ktebend. 

Die  Alveolarfortsfltzc  sind  dabei  mangelhaft  entwickelt;  dies  tritt  am 
UMifllen  an  den  Zwiaobenkiefi-'rbeinen  hervor;  die  mittleren  oberen  Schneidezühne 
«ielicn  weiter  von  einander  getreimt,  aU  es  gewöhnUch  der  Fall  ist,  die  kleinen 
Bebneidezähne  aind  verkümmert  oder  fohlen  ganz,  dasselbe  ist  bei  den  Eckzähnen 
d(*r  Fall  oder  diese  konuncn  vom  Alvcolarrande  entferÄt  zum  Vorschein.  Der  harte 
Oanmen  i^it  hoch  gewölbt  und  seitlich  zusammcngodrtickt.  Hüutig  ist  der  Alveolsr- 
fnrtHut/.  erbflilich  in  die  Länge  entwickelt.  Aehnliche  Erscheinungen  finden  sich 
am  l'nlerkiufcr. 

Die  Zahl  <ler  Emsionsfurchen ,  die  an  der  Zahnknme  auftreten,  deutet 
auf  die  Zahl  der  stattgcfundoncn  ErnäbrungastOrungen,  die  Tiefe  auf  die  Inten^itilt 
dcrsidbcn.  Eine  einfache  Furche,  aus  Punkten,  StricluiU  oder  aus  beiden  hergestellt, 
deutet  auf  eine  einmalige  geringe  Hemmung:  eine  Verkümmerung  dagegen,  wie 
Mü  aU  Kwt'ite  Form  grichibbirt  ist,  lässt  auf  eine  stärkere  schlicsseu  und  jf  breiter 
riit  aoleber  Ring  ist,  auf  eine  um  so  längere  Dauer. 


^ 


EROSION  DKH  ZÄHXE. 


Sulclie  StJ^rungcn  in  der  /«ihnhildiing  finflt^n  sieb  aimserordcntlicb  selten  an 
den  MilcbziUini'n.  deren  Kronen  während  des  fötalen  Lebens  fertig  gebildet  werden, 
was  dArniif  bindeiitßt,  dan»  die  kr.ink  macbeutlen  Träauhen  im  intrauterinen  Leb4 
fflch    nidit    geltend    machen ,    dagegen   sind    sie    ausserordentürb     häufig-    au    den! 
bleibenden  ZAlinen.    Man  ist  über  nur  berechtig   auf  eine    allj^omeine  Erkranknnjjj 
des  Kind«s  einen  Rücksclilu-w    zu   machen,    sohahl   sich    dift    an^'e^ebeneu   Erschei- 
nungen an  den  Z;lhtien  von  gleicher  Bibluuj^szeit  geltend  machen.  Bei  der  gegebenen' 
Veraulassuug  iu  den  ersten  Lebensraonaten,  wo  die  Verkalkung  der  acht  Scbneide- 
xiüine  und  der  vier  ersten  Mahlzähne  vor  sich  geht,  treten  an  diesen  in  derselben 
Form  und  in  derselben  Ausdehnung,  die  gleichen  Erscheinungen  an  der  Rauflflche 
auf,  deun  sie  sind  Zflhnc  gleicher  Biblungszeit.  Wirkt  die  veranlasaeude  Vr-tarhe  zu 
einer  Zeit  ein,    wo    bereits    eine  grössere  I*artie    von    Schmelz   und  Znbniwin   der 
Angegebenen  Zilbne  gebildet  ist,    so  ist  der  EniRionsring  von  der  Kaufläche  mehr 
oder  weniger  eniferat.  der  globulare  Ring  mehr  central  gelagert,  wtthrend  diejenige«.! 
Zähne,  die  eben   in  der  Bildung    ihrer  Kautläehe    begriffen  waren,   also  Eckzäbno{ 
nnd  Bikuspidatcn,  an  dieser  die  Spuren  der   Ileramungsbildung  zei^ni. 

Belialt  man  diese  Verhältnisse  im  Auge,  so  kann  mau  mit  Berllcksiclitigung 
der  unter  .Dentition"  mitgetbeilten  Tabelle  fUlr  die  Zaimentwicklung  annähernd 
feststellen,  zu  welcher  Zeit  die  Ursache  für  die  Erosion  obgewaltet  hat:  sind  die 
ersten  Mahlzilhne  und  die  Schneidezübne  allein  ergriffen ,  so  fand  die  Erkrankung 
im  1. — 2.  nobeuHJabrc  statt.  »Sind  ausser  den  genannten  Zähnen  die  Eckzaline  und 
die  BlkuHpidat^n  erkrankt,  so  wurde  die  Veranlassung  im  2.  und  '^.  Jahre  gegeben; 
ist  der  zweite  Molaris  befallen,  so  bestand  die  Krankheit  zwischen  3  und  5  Jahren. 
Ist  der  erste  Mahlzahn  gesund ,  die  mittlereu  Sehncidezilhne  aber  erodirt  nnd 
ebenso  die  zweiten  Mablzühne,  so  bestand  die  Erkrankung  zwischen  5  und  7  Jahren, 
denn  die  ersten  Mablzühno  haben  mit  5  Jahren  eine  fertig  gebildete  Krone,  sie 
können  deshalb  nur  Spuren  der  Erkrankung  central  im  Zahnbeine  und  alienfall» 
abweichend  entwickelte  Wurzeln  zeigen.  Sind  alte  Zähne  belallen  mit  Ausnahmo 
der  mittleren  Schneidezahne  nnd  ersten  M:ihlz:ibne,  so  bestand  die  Krankheit 
zwischen  7 — 8Vj  Jahren.  Erosion  aller  Zrthne  mit  Ausnahme  der  mittleren 
und  seitlichen  Schneidezähne  und  der  ersten  ^[ablzAhne  deutet  auf  Erkran- 
kung zwiacben  ^''^  und  *J  Jahren.  Erosion  der  zweiten  Bikuspidaten ,  der  Eck- 
zähne und  zweiten  MahUähne  deutet  auf  Krankheit  zwischen  10  — 11  Jahren. 
In  der  Zeit  von  11  — 13  Jahren  werdt-n  die  zweiten  Mahlzilhne  und  der  Weisbeits-j 
zahn  betroffen.  Darnach  ist  man  im  Stande,  auf  die  Zeit,  die  Zahl  und  die  Inten- 
sität der  Krankheitszufälle  einen  Sehlnss  zu  machen,  denn  die  angegebenen  Er-I 
scheinungen  sind  mindestens  der  Schmelzschicht  sichtbar  und  unauslflsehlicb  eingeprägt. 

Die  Erosion  kommt  dadurch  zu  Stande ,  dass  während  der  Bildiingazeit 
der  Zabnaubstanzcu  die  Zeltentbätigkeit.  die  in  der  Prwluction  von  erdigen  Sub- 
stanzen hervortritt ,  aufgehoben  wini ;  daher  fehlen  die  Schmelzprismen  gänzlich 
oder  sind  verkümmert  und  an  der  Stelle  der  Dentinkaniilchen  im  Zahnbeine  treten 
Globularmasseu  auf,  deren  Intorglobularräuniß  um  so  grösser  sind,  je  intcnaiT 
die  Störung  in  den  Zellen  des  Zahnbeinkeimes  sieh  geltend  machte. 

Verschiedene  Erkrankungen  des  Kindesallers  werden  als  veranlassend 
Momente  der  Erosion  angegeben,  vor  Allem  Oonvulsionen  aus  irgend  einer  Trsacbe 
wofür  eine  grosse  Zahl  von  Beobachtungen  beigebracht  ist,  ferner  acute  Exantheme, 
Meningitis,  Rachitis,  Scropbulose  und  künstliche  Emitlirung.  HUTCHINSON  giebt 
als  I'rsaehe  auch  hereditäre  Syphilis  an,  für  diese  soll  der  halbmondixirmige  Substauz- 
vorlu-^t  au  den  Schneidezähnen  eharuktoristisch  sein,  eine  Anschauung,  die  sehr  vielen 
WidiTspruch  gf^funden  hat ,  besonders  da  man  doch  erwarten  müsste ,  daas  aaeb 
die  Milch/ähne  unter  solchen  Umständen  die  Merkmale  der  Erosion  an  sich  tra^ii. 
was  jedoch  nicht  der  F.ill  ist. 

Es  kommen  leichte  Erkrankungen  in  den  Zahnsnbsta.nzen,  leichten  Störungen 
entsprechend  vor;  Entfäirbimg  oder  grobkörnige  Beschaffenheit  von  Sehraelrprismen, 
vereinzelte  globulare  Massen  im  Zahnbeine,    diese   sind   ftusserlieb  kaum  sichtbar^ 


4 
i 


1 


EROSION  DEB  ZAUNE. 


F.KTKIXKEX, 


85 


inrh  aWr  die  Voran lasHung:  zur  C«nes  der  Zübne  geben,  die  «henfalU  an  den 
clirooologif^cb  gleichwerthigen  Zflhneu  auftrilt  und  diese  frübzcitif?  zerstört. 

WeiHse,  gelbe,  !>raane  Flecken  im  8ebmelz6,  meist  von  rundlicher  Gestalt, 
Furrhen,  Ausbuchtungen  und  Lücken  zei{;en  niemalB  d)6  regelmiisäi^c  Anordnung 
<!er  Erofiionon,  treten  nicht  an  den  paarif^n  Zühnen  auff  deuten  dcinlialb  itieht  auf 
rinc  allgemeine  Erkrankung^  sondern  auf  eine  locale,  die  wahreefaeinlich  trauma- 
tischen Vreprunjres  ist. 

Mit  der  Erosion  an  den  Zähnen  treffen  zusammen  der  Seliiobtstaar  und 
Furebon^on  der  XAgel,  je  centraler  der  Scbiebtutaar  ist,  um  ho  naher  liegt  die 
EroeionHfurohe  der  Zühne  der  Kaufläobe ;  die  LinRentrUbung  erscheint  um  sf> 
peripherischer  and  die  Erosionsflrtche  ura  so  nillier  dem  Zahnhälse,  je  spjiter  der 
Knuikheitsprocet)»  eintrat.  Auch  die  Knt!*tehun;r  des  SchichtstaareH  wird  vorwiegend 
auf  den  Eintritt  von  Cünvul.HiMuen  zurOckgefilhrt,  sowie  auf  Rhnrhltis. 

Zähne,  Linse,  Ilaare,  Nägel  entstehen  ans  demselben  Keimblatte,  weshalb 
die  Coincidenz  von  Structurveränderungen  nicht  auffaJlend  sein  kann :  an  den 
Zähnen  und  der  Linse  aber  bleiben  diese  Veränderungen  be^^tehen. 

Es  ist  nicht  absolut  nothwcudig,  dass  ein  c<invulHiviBcher  Anfall  »ur  Zeit 
der  Zahnbildung  immer  eine  Erosinn  bedingt,  auch  deutet  die  Erijsiüii  nicht  stet« 
auf  vorange^'angeue  Convulsionen,  immerbin  aber  ist  ihre  Gegenwart  ein  wichtiges 
Merkmal  fllr  die  Bestimmung  einer  Krankbeitsanlage  und  von  «emiotischem  Wcrthe. 

Auffallend  ist  es ,  daas  bei  Thieren ,  bei  denen  die  Zabnbildung  nach 
OcnselboQ  Gesetzen  wie  beim  Menseben  vor  sich  geht,  keine  Erosionen  der  Zähne 
iHwbachtet  sind,  trotzdem  die  Anfinerksamkeit  daraufgerichtet  war;  nur  einmal 
[uiben  sich  an  den  Zilhnen  einer  Kuh  dergleicheu  gefunden.  A  1  hriM-ht. 

Erotomanie  {i^v*;  und  ;/xvt%.\  Lieboswahusinn :  s.  Monomanie. 

Errhina  (i^tviv  von  iv  und  jib/  Nase),  sc.  remedta^  Naaenmittel,  bcjjonders 
Ir   Localapplication    auf  die    Nasenschleim  haut   dienende    Reizmittel ,    Nieseraittel, 
Schuupfmittel :  s.  letzteren  Artikel. 

Ersticken,  s.  Strangiüatioustod. 

Ertrinken  (forensischj.  Unter  Ertrinkungstod  versteht  man  die  Erstickung 
in  Folge  Behiiidening  des  Luftzutrittes  zu  den  Rcspiratiouyfttrrmngi'n  durch  fltlssige 
Medien,  Damit  ein  f^olcher  Tod  erfolge,  ist  es  natürlich  nicht  nothwcndig,  daas  der 
^anz«  Körper  in  die  betreffende  Flüssigkeit  untergetaucht  sei ,  sondern  es  genfigt, 
wenn  nur  die  Re?*pirationMi'lTuungen,  also  z.  B.  nur  das  Gesicht  oder  der  Kopf  in 
(lieaeibe  gerathen  und  einige  Zeit  in  ihr  verbleiben ,  ein  Vorgang,  der  namentlich 
M  Kindern,  Berauschten  oder  anderweitig  Bewusstlosen  geschehen  kann,  aber  auch 
dann,  wenn  Jemandem  der  Kopf  oder  das  Gesicht  gewaltsam  in  Fltlssigkeiteu 
gediUckt  nnd  darin  festgehalten   wird. 

Am  hrtulig-iten  geschieht  das  Ertriiiken  im  Wasser,  seltener  in  anderen 
riOsHigkeiten .  von  denen  besonder^  KUchentipIlticht  und  AbortHJauche,  »owie  auch 
Frucbtwil«Aer  zu  erw  jfhnen  sind ,  die  beim  Kindsmorde  oder  Verdacht  auf  diesen 
UDO  bauHge   RuUe  spielen. 

Die  Symptome,  unter  welchen  das  Ertrinken  verläuft,  sind  die  gleichen 
wie  bei  juidernn  Formen  des  durch  plötzliche  Behinderung  der  Kcspiralion  bewirkten 
Er^tickungiiMtodes,  nümlich  rasch  einrretende  Bewusstlosigkeit,  Dyspnt)»',  C<m\ulsionon 
Dud  Asphyxie  mit  sogenannten  terminalen  Athembewegungen  in  den  ersten  «Stadien 
der»elbezi.  Letztere  babeu  aber  hier  insofeme  eine  besondere  Bedeutung,  als  erst 
durch  dieae,  oder  wenigstens  vorzugsweise  durch  diese  die  Ertrünkungstlüssigkeit 
in  die  lirfercu  Luftwege,  namentlich  in  die  Luugcn  gelangt,  withreud  bei  der 
H;.'  I   DyspMur  s(f  lange   die  ReHexerregbarkeil  erhalten  ist,    die  bctrctfcndo 

Fii^  durcii    heftige  ExspirationsslOsse    wiwler   aufgetrieben    und  gleichzeitig 

geschluckt  wird.  Der  ganze  Ertrinkungsvorgang  spielt  sich  rasch  ab,  URmentUch 
tritt    die  Bewusstlosigkeit    und    die  Dyspnoe    mit    den    nutVtoV^wviVcw  Vl«\\N\^«tf.«vwv 


ERTRINKEN. 


fnflt  sofort  nacb  dem  Untertaucbcii  ein,  da  bekanntlich  die  meisten  Menscbcn,  »elbst 
unter  g^ewöhnlicben  Fmstflnden  kaum  einp  halb«  Minute  den  Athera  einzuhalten 
vermögen,  Lflngerc  Zeit  kann  allerdings  dann  verstreichen,  wenn  da«  Individuum 
in  Fol^e  der  Anstrengungen  die  es  inacht,  um  sich  zu  retten,  oder  in  Folge 
anderer  Verhältnisse  noch  einipe  Male  mit  seinen  RespirationsPffnnngen  über  das 
Niveau  der  betreffenden  Flüssigkeit  gekommen  ist.  Dagegen  variirt  die  Dauer  der 
Asphyxie  bedeutend  und  kann  insbesondere  hei  Kindern  ungewöhnlich  lange  währen. 
Ebenso  zeigt  die  Dauer  und  die  Intensität  der  sogenannten  terminalen  Atliem- 
bewegiingen  individuelle  Verschiedenheiten ,  die  insofeme  von  Bedeutung  sind ,  alft 
von  diesen  die  Menge  der  in  die  Luftwege  eindringenden  FrtrinkungsflQssigkeit 
weaentlieli  abhängt. 

Dil*  Leiehenbefunde  an  Ertnmkenen  können  unterschieden  wenien :  1 .  in 
solche,  die  dem  Krstiekungstodc  iiberiiaupt  zukommen.  2.  in  diejenigen,  die  durob 
die  specifisclie  Art  des  Erstickens  bewirkt  wurden  und  3.  in  solche,  die  votn 
Liegen  im  Wasser  herrtUiren. 

Ad  1 .  Zu  den  erstcreu  Befunden  gehört  die  allgemein  duukelHu^igc 
Beschaffenheit  des  Blute*  und  die  venfisie  II\*perflmie  in  den  inneren  Organen ,  die 
aber  keineswegs  conslant  ist,  weshalb  frtlhere  Beobachter  (Casperi  Ertrunkene 
bald  an  „Stir.kfluss" ,  bald  an  „Stickiwddagfluss" ,  und  wenn  g-.ir  keine  localen 
Hyperämien  sich  ergaben,  an  „Nervensehlag'*  sterben  Hessen.  Eccb>Tnosen  in  den 
Conjunctiven ,  sowie  in  den  inneren  Organen ,  besonders  an  den  Lungen  uud  am 
Herzen,  sind  bei  Knvach-fenen  nicht  hilufig,  doch  kommen  sie  besonders  dann  vor, 
wenn  da»  Ertrinki^u  in  dicken  FUlssigkeiten  geschah ;  hiiufig  sind  sie  dagegen  bei 
Kindern,  nnmentlifh  bei  neugeborenen.  Eine  besondere  CVanose  des  Oe-«ichteR  ist 
bei  Wasserleichen  in  der  Regel  nicht  zu  bemerken,  meistens  ist  das  tlesicht, 
ebenso  wie  die  Übrige  Haut  blass.  Oeschali  das  Ertrinken  in  dicklichen  FKlssig- 
keiten,  dann  ist  die  CyanORe  in  der  Hegel  vorhanden. 

Ad  2.  K«  gifbt  nur  einen  Ik^fmid,  der,  mit  Vorsieht  verwerthet,  als  ein 
dem  Ertrinkungstod  speciliseh  zukommender  angesehen  werden  kann,  nämlich  der 
Nachweis  eingedrungener  Ertriiikungsflüssigkcit  in  den  Luftwegen  und  im  Magen, 
beziehungsweise  auch  in  den  Paukenhrdden. 

Wie  bereits  erwähnt,  erfolgt  «ine  ausgiebige  Aspiration  der  Ertrinkiuigs- 
flUssigkeit  erst  durch  die  sogenannten  terminalen  Athemhewegtmgen,  da  aber 
dieselben  keineswegs  immer  die  gleiche  Intensität  nrid  Dauer  hahen,  ja  sogar, 
wie  Thier versuchte  zeigfu ,  ganz  ausbleiben  können ,  m  ist  begreitlich ,  dass 
keineswegs  unter  allen  rmständen  betrÄehtlicbe  Mengen  der  ErtrinkimgsfhLssigkeit 
in  den  Luftwegen  geftmden  werden  mUssen.  Doch  ist  diesem  meistens  der  Fall, 
und  zwar  ist  dieselbe  besonders  dann  leicht  und  mitunter  bis  in  die  feinsten 
Bronchien  hinein  nac^hzuweisen ,  wenn  sie  eine  specifisclie ,  d.  h.  makro-  oder 
mikroskopisch  als  solche  leicht  erkennbare  gewesen  war,  so  z.  B.  Spillieht,  AI>ort8- 
fltlasigkeit  oder  Fruchtwasser  mit  oder  ohne  Beimengung  von  Mekonium.  Schwieriger 
ist  der  Nachweis  eingedrungenen  Wassers,  da  wir  kein  Mittel  haben,  um  solches 
von  anderweitig  in  den  Lungen  vorkommenden  Flüssigkeiten  l'Serum)  zu  untei^ 
scheiden.  Im  Kehlkopf  und  der  Lnftrr»hre  findet  sicli  das  eingedrungene  Wasser 
entweder  als  mehr  weniger  klare  Flüssigkeit,  die  namentlich  brim  Dnick  auf  die 
Lungen  aus  der  Tiefe  heraufsteigt,  oder  als  weisser,  feinblasiger  Schaum ,  der  in 
exquisiten  Fällen  in  grosser  Menge  vorhanden  ist  und  einen  bemerkenswerlhen 
Befund  abgicbt.  Die  Lungen  bieten  das  Bild  <tdematöser  Lungen ,  sie  collabiren 
nach  KrrtrTniing  des  Thorax  nicht  oder  nur  wenig,  er*icheinen  demnach  gedunsen 
(Hyperämie,  Uypervolumon  der  Lungen,  Caspek),  eine  Erscheinung,  die  nicht,  wie 
Ca.sper  meinte,  von  cnUtnndenem  Emphysem,  sondern  dav4m  herrUhrt,  dass  die 
Lungenluft  wegen  Verschluss  der  Bronchien  durch  FlÜHsigkeit  nicht  zu  entweichen 
vermag.  8ie  lllblen  sieh  in  den  hinteren  I*;irtien  teigig  an  und  entleeren  anf  der 
Schnittfläche  reichliches,  schaumiges  Serum.  Ein  solcher  Befund  hat  nattirlich 
dann  einen  hohen  Bewciswcrth,  wenn  er  sich  bei  sonst  gesunden  Individuen  findet 


KRTBTXKEN. 


87 


un*l  <lio  fltlaaipo  Bpfichaflbnlieit  ilcs  Bliitoa  uikI  andere  Sj-mptomt-  den  rasrlicn, 
d.  b.  obne  lange  Agonio  (wabreml  welcher  sich  hck&imtlieh  cbonfnits  Lungendtlcm 
bilden  kann)  einj^ctretenen  Tt>d  erkennen  lassen.  Je  prüssere  Mengnn  der  Krtrinkiin^s- 
ällssigkeit  «spirirt  wurden,  desto  anspsspro ebener  Ut  dieses  Verhallen  der  Lun/^e. 
«Sehr  ß^ewdhnlicli  findet  sieh  die  ErtrinkungKÜHssigkeit  im  Magen.  Sie 
gelangt  dahin  schon  in  den  ersten  Stadien  der  Hyppnot"  dureh  .Sehlinphewcsungen, 
die  der  Ertrinkende  macht,  um  sich  von  den  in  die  Mundhohle  eindringenden 
Flüssigkeiten  zn  befreien.  Die  Mengen  die  verHchlnrkt  werden,  varüren  Kehr.  Der 
Verlauf  des  ganzen  Ertrinknngsproceßseö  ist  von  Einflus*«,  cbcnw)  auch  der  T'mstand, 
üb  daji  I>trinken  bei  vollem,  oder  weniger  getillltem  oder  leerem  Magen  gesehnh. 
Im  ersteren   Falle  kann  eo  ipso  nur  wenig  Flüssigkeit  aufgenommen   werden. 

Manchmul  findet  man  den  Ma^'n  schwappend  mit  Wanser  geHlllt ,  in 
anderen  KKllen  ist  nnr  wenig  davon  vorliandon  und  ist  es  dann  nwh  schwierigor, 
dieselbe  als  Krtrinkungsfldssigkoit  zn  erkennen.  Uei  speeitischen  Flüssigkeiten  ist 
iiatürliob  die  Erkennung  ungleich  leichter,  thcils  schon  durch  die  makroskopische, 
noch  mehr  aber  dnrch  mikroskopische  l.'ntersuehung.  Ana  dem  Magen  kann  die 
ErtrinkmigsHüssigkcit  theils  in  vivo,  theiU  |K)st  mortem  in  den  oberen  Dünn- 
darm gelangen,  und  ist  dalier  auch  dort  nufzmtucben. 

Ein  weiterer  Ort,  in  dem  sich  die  ErtrinkungsflUssigkeit  ßnden  kann,  aind 
die  Pankenhöh  len.  In  diese  acheint  erstere  vorzugsweise  durch  die  heftigen 
Eispiratinnebewpfmngen  zu  gelangen ,  die  während  der  Dyspnoe  gemacht  werilen, 
Ein  solcher  Itt.-fund  ist ,  vorau-sgesetzt  dass  die  Trommelfelle  unverletzt  waren, 
von  gTosaera  Werthe,  weshalb  die  rntersuohung  der  Pankenhtihlen  besonders  dann 
nicht  zu  unterlassen  ist,  wenn  ea  sieh  um  einen,  in  apecifiscben ,  durch  makro- 
uud  mikroskopische  rntersncbung  nachweisbaren  FlüSRigkeiten  erfolgten  Krtrinkungs- 
lod  bandelt.  Die  rntorsncbung  gesehieht  in  der  AVeise,  das«  man  nach  Ablösung 
der  Lhtrn  mater  von  den  FelftenbeinpjTamiden  das  Tegmentum  ti/mpant  abtrJlgt, 
wa«  bei  Erwachsenen  mit  einem  Mcissel,  bei  Kindern,  bcsondern  Neugeborenen, 
mit  einer  Scheere  gesehelien  kann  und  das«  man  die,  in  den  Paukenhöhlen  entlialteno 
FlQsfligkeit  mit  einer  Pipette  aussaugt  und  nun  auf  Objcc^ttrftger  bringt. 

Bezüglich    des    Befundes    der    Ertrinkung^flüssigkeit    in    den    genannton 
Clrganen  liegt  die  Frage  nahe ,    ob   diese  Stoffe  nicht  auch  an  der  Leiche  hinein- 
zulangen   können.    Diese  Möglichkeit    wird   vielfach  beptrilten ,    ist  Jedoch  im  All- 
jjrrmeinen    bezüglich    der  I^nngen    und   de«   Magen«   nicht  zu  bezweifeln ,    wie    man 
•«ich    durch  Versuche    leicht   tiberzeugen    kann.     Am  Iciehteston  dringen  wässerige 
^Qsnigkeiten    ein,    doch   niemah*   in  so  grosser  .Menge,    wie   «ie   bei  Ertrunkenen 
tiSulig   geluuden    wird ,    schwerer    dagegen  schlammige  oder  gar  dieklieho  St<»ne, 
dass,    wi'nu    letztere    tief   in    den  Bronchien  oder    im  Magen  gefunden   wenlen, 
ht    anzuui'bmen    ist,    das«  sie  erst  an  der  Leiche    hineingelangten.    Bereits  vor 
le?n  Einlegen  der  Leiche  in  die  Flüssigkeit  in  den  Luftwegen  oder  im  Desophagua 
"^riindliebe  »Stoffe,  wie  z.  B.  Schleim,  verhindern  das  postmortale  Eindringen    der 
vsriteren,    dagegen    kann    dioKes    durch    gewisse,   mit   der    Leiche    vorgenommene 
^Wiwcgungen ,  z.  B.  interniittirende  Conipression  dea  Thi>rax,  wesentlich    begünstigt 
"Verden,  da  dann  eine  Art  Aspiration  stattfindet,   db  wileserige  FUKsigkeiten  an  der 
^jeichn  durch    die   Tuha  Eustachi!  in  die   Paukenhöhlen   eindringen   können,   mnss 
TorUnfig   dahingestellt   bleiben.    Einige    von    mir  mit  der  so  leicht   nachweisbaren 
Terrocyankaliumlösung  angestellte  Versnchö   haben  ein  negative«  Rejiultat  ergeben. 
>f«»rh    weniger    vermögen    seldnmmigo    oder    dickliche    Flüssigkeiten    einzudringen, 
.a.  B.  FruohtwJUser^    Abortftj.iucbe  u.  dgl.  ,    so   dasa   ea,    wenn    hoi    unverletztem 
T'  inrnrllVIl    Änlt-ho  Stoffe    in    den  Pauk<'nböhlpn    gefunden    werden,    kaum    einem 
inl   ttntcrlie;;HM   kann,   dass  dicitelben   intra  vitam  dorthin   gi^kommen  sind. 

Zu    den    noch    wahrend    de,s   Lebens    und    durch  den   l'irtrinkungs Vorgang 
Itstandonen  Befunden   kann  ntK'h   die   sogenannte  „(lilnwdiaut"  gerechnet  werden. 
Sie    ist    offenbar    ein   Eff(!et    der  C'ontraetion    der    glatten  Mu?<kelfasem    der  Uaat^ 
w*Khirch  die  Mnudnngen  der  H.iarbfllg«;  und  llautdrttRon  büLtV;.«!!  V^TNtvtVtvXww.  Vk\«i 


EUTHINKEM. 


lahor  Dicbt  zu  wunüorn ,  wenn  sie  auch  b«  ^ 
bemtiiJcrer  diagnostisober  Wertli  kaun  ihneu  ■ 
der  Grad   der  Sohrumpftinp    viellach    VÄriirt,  ' 


KflUi!  der  hclrefTendoji  I'>trinkui]^^sflüsfii^kcit^  insbesondere  dea  Wassers  einerseits 
und  di?r  Afl'ect  ündt-rseits  vorn»fl;rfn  sie  in  vivo  zu  crztni^n  und  «ie  kann  auch 
postmortal  sieb  erhalten,  wenn  die  contrabirteii  Miiskclfas^Tn  nach  dem  Tod f  nieht 
crscblaßVn,  ßondem  in  ibrem  contrabirten  Zustiiido  von  der  Todtenatarre  ergriffen 
wenUn.  Die  „Giinsehnnt"  ist  eine  bei  Ertnnikonen  jc:ewöbnUcbe  Krecheinung, 
namentlicb  an  den  Extri-roitAten  und  am  Brustkorb ,  docb  unterliegt  der  Grad 
ilirer  Au«bildung  vielfacben  Uiiterscbieden.  Ueberdie»  findet  nie  sieh  auch  bei  Leichen 
an  anderen  Todenarten  Vtrstorticner  sehr  bäuH^  und  kann  t»elbät  pustniorta),  tbeils 
durch  Tutltfnsturre ,  tbeils  durch  WassiTverdunstung-  nud  consecutivcÄ  Einsinken 
der  zwischen  den  IIaarbiil;;eu  und  Drüsen mOnduu^eu  i^eleg'enen  HautHtelloD  eDtäteben^ 
weshalb  ihr  nur  ein  ganz  unter;;eordneter  Werth  ztigoftcbrieben  werden  kann.  Der 
Gänsehaut  analog",  d.  h.  ebenfalls  auf  Contraction  der  glatten  Muskelfasern  der 
Haut  znriU'kzufültren,  ist  die  Schriimpfnng  de«  Penis  und  dea  Hodenwtckes,  sowie 
der  Warzen  und  Wjirzenhöfe.  Dasa  diese  Erseheinwnpen  ßcbon  im  kalten  Hade 
eintreten,  ist  bekannt  ujid  es  ist  daher  nicht  zu  wundern,  wenn  sie  auch  bei 
Ertrunkenen  häufig;  sich  linden.  Ein 
jedcich  niebt  zuerkannt  werden ,  da 
die  Irübercu  (Irösseuverbältnisse  der  belreflendon  Theile  natürlich  nicht  bekannt 
ßinil,  da  weiter  diese  Kr^iheinunpen  bei  frischen  Leichen  aueh  p(»stmortaI  entstehen 
können  und  da  scblieüslieh  der  Beginn  der  Füulniss  dem  gescbrumpltcu  Verhalten 
bald  ein  Ende  macht,  indem  dieac  gerade  an  den  genannten  Theilen  des  hM*keren 
und  meist  blutreichen  L'nterhautgewobe^  wegen  sehr  bald  eintritt  und  anfan^a 
ErsL-hlnlVuug,   bald  aber  Aufblähung  durch  Fäulnissgase  bewirkt. 

Ad  il.  Zu  den  ICrscheinungen,  welche  blos  durch  das  Liegen  im  Wasser 
zu  Stande  kommen,  dalier  auch  entstehen  küunen,  wenn  das  Individuum  schon  als 
Leiclie  in  dasselbe  gelangt  ist,  gch("»rt  zunÄcbst  die  schon  von  Mkutzi>orf  hervor- 
gehobene, auffallende  Kälte  der  Wasserleichen.  Dieselbe  erkläit  sich  bei  den  ebeu 
herausgezogenen  Leichen  aus  der  natflrlichen  Kälte  des  Wassers,  bei  solchen  aber, 
die  einige  Zeit  an  der  Luft  lagen,  aus  den  sUirken  Wiirnieverlusten  durch  die  rege 
Waaserverdunstung,  die  an  der  dure,bf4Miehteten   Haut  stattiinilet, 

rngleicb  wichtiger  sind  gewisse  Auswässerungs-  und  (Juellungserseheinungen 
an  der  Epidermis,  die  sich  an  solchen  Stellen  der  KörperoherflÄche  entwickeln, .  au 
welchen  die  Oberbaut  in  dickerer  Lage  aufgetragen  ist»  so  insbesondere  an  der 
Ijinentläche  der  Finger  und  Zehen^  an  den  Ilohlbändtn  und  Fusssohlen ,  aber  auch 
an  den  Ellbogen  und  über  den  Kniescheiben,  eventuell  aucli  an  anderen  Orten,  an 
welchen  zufällig  Venliekungen  der  Kpidormis  sich  findeu  (Schwit-leu,  Warzen). 
Bleiben  diesi^  Stellen  lungere  Zeit  mit  Wasser  in  Bertibrung,  so  quellen  sie  mehr 
weniger  auf,  werden  dicker  und  gerunzelt  und  bleichen  gleiclizeitig  aus,  so 
dass  sie  selbst  kreidowciss  erscheinen  und  daditfcli,  besonders  au  faulen  Leichen, 
ganz  auffallend  v«»n  der  Ijngobung  abstechen.  Diese  Veränderungen  sind  von 
besonderer,  forensischer  Bediulung  nicht  blos  weil  sie  beweisen,  dass  das  betreffende 
Individuum,  resp.  der  betrcffeinle  Körpcrlheil  in  einem  wässerigen  Medium  gelegen 
war,  sondern  insbesondere  deshalb,  weil  der  Gr.id  der  Entwicklung  dieser  Ver- 
fluderungen  zur  approximativen  Bcstiramung  der  Zeit  verwerthet  werden  kann,  durcb 
welche  die  Einwirkung  des  Wassers  stattfand ,  beziehungsweise  wie  lange  der 
betreffende  KOrper  im  Wasser  gelegen  ist,  wi^bci  jedt>cb  zu  beachtcu  kommt,  daas 
dieselben  desto  früher  und  intensiver  sich  entwickeln  werden,  je  dicker  die 
betreffenden  Epidermissebiehlen  gewesen  sind,  daher  z.  B.  an  den  Händen  und 
Füssen  von  Arbeiteru  früher  und  stärker  als  au  denen  von  Individuen  aus  den  höhereu 
Stauden.  Im  Allgemeinen  kann  man  schon  nach  2 — DstUndigem  Liegen  der  laiche 
im  Wasser  die  ersten  Anfüge  der  genannten  Veränderungen  bemerken,  und  zwur 
wenn  wir  nur  die  Hände  im  Auge  behalten,  an  den  Fingerheeren  und  den  Ballen 
der  llublband.  Die  Hände  bieten  dann  jenes  Aussehen,  wie  wir  es  auch  bei  Leuten 
tinden,  die  längere  Zeit  im  Wasser  gearbeitet  haben  fWäscherbände'i.  In  2  bis 
3  Tagen  pflegt  bereits  die  gesammte  Epidermis  der  Ilohlhaud  und  der  InneuflAobe 


I 


ERTKINKEN. 


öy 


d«r  Fing*r  ein  aus^cwässiTtes  und  gi-quollenes  Anssehcn  zu  bieten .  obnc  alier 
eine  Kcwisse  Durclisiebiiirkcit  und  dadurch  den  Fleischtou  ^auz  verloren  zu  bähen. 
Im  weilrn^n  Vt-rlaufe  seliwindet  letzterer,  indom  die  QueHun^  immer  mehr  zunimmt 
nml  die  Kpiderminlngen  ihre  Transparenz  immer  mehr  einbüssen,  vollstfludiK  und 
M-.hIieftnlic]i  wird  die  stark  gequollene  Epidermi)!  vollkommen  kreiden-eie,  eine 
Kftrbung,  die  ebenfalls  xtient  an  den  Finger-  und  HoblhaTidbnllen  eintritt  und  schon 
in  h — H  Tagen  sich  bemerkbar  machen  kann,  wahrend  die  Ausbreitung  der  F.trbun;; 
ObiT  die  ganze  Innentl^che  dt-r  Hand  in  der  Kejirel  längere  Zeit  befluftpruchr. 
"Während  diese  Veränderungen  geschehen,  h)ckert  sicirder  Zn^immeuhan;;  zwinchen 
der  Kpidermis  und  dem  Corium  immer  mehr  und  schlie^älicb  kommen  Stadien,  in 
«Irnou  t^ich  die  ge8animt4>  Epidermis  der  Ilftnde  und  FUssc  sammt  den  Nageln 
-wie  ein   llandKchuh  abziehen  läs£t,  oder  bereite  abf^egangcn  ist. 

Uie  weiteren  Veründenmgren.  die  an  der  Leiche  stattfinden,  geboren  theils 

4cr  grcwöhnUchen  Fäulniss»  theils  der  Maceration  an.    Ob  die-ie  oder  jene  prüvaliron, 

Igt  zunSehst    von  dem  Umstände  ab ,    ob  die  Leiche  unter  Wasser    bleibt    oder 

mf  die  Oberfläehe  kommt.  Letzteres  gesehieht  bei  den  meisten  Loicheu,   und  zwar 

leffto  Ihlher^    je   mehr   Luft   in   den  Langen    und  im  Darme  zur  Zeit  des  Tode?« 

u   var  und  je  rascher  sich  Faulnissgase  bilden  konnten,    daher  im  Ä^mmer 

.   früher   als  unter    sonst  gleichen  Veihältniäsen    in  der  kälteren  Jnhreazcit. 

Auch  der  F^-ttgebalt  des  Korj^ers  ist  von  Eintluss,   wegen  des  geringeren  .speeiti*(i'heii 

>4ievicbtcf)  de»  Fettes.    Im  Allgemeinen  kann  man  im  Sommer  schon  am  michsteu 

{"Ti^re,  oder  am  zweiten  und  dritten  Tage  die  Leichen  auftauchen  sehen,    während 

nie  im  Winter  wochen-  oder  monatelang  unter  Wasser  bleiben  kennen,   weil  keine 

Fialni^ga.Ht'  äieb  bilden.    Insbesondere  kann  letzterutj  bei  Neugcbi^reuen.  namtriitlii  h 

TüdtgelM^renen  geÄcheben,  da  die**«  wenig  oder  gar  keine  Luft  in  den  Lungen 

im   Uarme  enthalten.     Begreiliicher  Weise  spielt   beztlglieh  des  Eintrittes    und 

Verlaufes  der  Fftulniss,  «owie  anch  hezilglich  dea  Zeitpunktes,  wann  fÜe  Leiche 

auf  die  Ubertlilche  kommt,  die  Beschaffenheit  der  FlüsHigkeit,   in  welcher  sie  la^. 

wescnilieJie  Kolle.    So   wird  in    wärmeren   Flüssigkeiten   die  Fäulnis«  rascher 

ften  als  in  kalten,  im  Quell-  und   Flusswasser   später  als  im  Htehendeu ,    ins- 

idere   «eicliten  Gewflasem ,    namentlich    aber  sehr  raach  in  FlUssigkoiien ,    die 

aelbst  in  Fäulni:^s  befinden,  z.  B.  in  Cloakenjanehe.    Ist  einmal  dir  Leiche  an 

die  Überflflche  gelangt  ^    so  nimmt  die  Filulniss  einen    raschen  Verlauf,    und  zwar 

titen    desto    rapideren ,   je    weiter   bereits    die    Maceration    gediehen  war    und   je 

g1ia»tiger   die   äusseren  Ffluluissbeditigiingen    »ich    gcntaltcn.    Dium  erat  entwickeil 

ungemein    rasch    die  «chmatziggrflne  bis  «tcbwarzgrflne  FäulnisHfarl)e    und  ein 

Ich  FfluIniBsi'mphysero,  welches  im  S*>mmer  binnen  wenigen  Stunden  die  Leiche 

t'nkenntlirhkf it  eDtxtcIlt  und  insbesondere  m  auftreibt,   dass   sie ,    wie   CasP£E 

sehr  bczvirhnend  «ich  ausdrtickt,    ein    „gigantisebeH"  Ausai^hen    rrhält.     Die    Äuf- 

troibung    hctrilft    vorzugsweise  das  Gesiebt ,    den  Hals    und  dc-n  oberen  Tlieü   de« 

Uniktkorbea,    ferner   den   rntr-rbüb    und    die    äusseren    Genitalien,    besonder»    den 

Hodrttsock.    TAsrER  war  der  Meinung,    daas    das  Fortschreiten  der  Ffiulnisä    von 

ithm  DAcb  abwärts  lUr  W.tsserleichen  charakteristiscb  sei ,    indem  er  meinte .  dans 

Tnuiciie  dieser  Erscheinung  darin  zu  suchen  wAre,  dass,  wfllirend  die  Leiche 

gefragten    werde ,    der  Oberkörper    tiefer    zu    liegpn    komme  als  der 

lalb  im  ersteren  die  Hypostasen   und    daJier  auch  die  Küulniss  frlüier 

Entwirklunjr    kommen    als    im    letzteren.      Dictio    Ansiebt     ist     aber    insofeme 

Wflit  richtig,  aU  mau  häufig  genug  auch  liei  gcwühnlieben  Leichen,    insbe»<«idere 

denrn  Emlicklcr  dieselbe  Verbreitung  der  Fäolnias  beobachten  kann. 

Bliob  bi«  Leiche  unter  Waiüwr,  indem  «ie  z.  IL,  wie  dieses  auch  bei 
lern  g«scbefaeu  kann.  beHcbwrrt  war,  <Hler  indem  sie  unter  Flflsse,  Baum- 
«tc  geriHh,  dann  üJ^erwie^en  die  Marerationserscheinungvn.  TJegi-u  die.-«' 
aovoU  all  gegen  Fäulnisa  M-htint  ausser  den  Knochen  und  den  sehnigen  (lebilden 
auch  daa  Fete,  hbtbeaondere  da<t  siilKiitan^  Fett  eine  gr<faiiere  R«ilaCeiu  zu  lMnit/.eii, 
da    BM   dasaelbe    in   einzelnen    Fällen    noch    nach.    1 — 2    3aVx«ft   tt^»\\^Ti    W\v\\ 


90 


EßTRINKEX. 


ktlrasRartig  tllo  betretenden  Skelettbeile  umgrebend  und  mit  diesem  durch  die  Fnücioi 
und  sebnigen  Sepiraente  verbunden ,  ans  welchen  die  Weichthcile  bejauRgefaul 
waren.  Allerdings  war  dns  betreffende  Fett  nicht  mehr  nnverilndert,  sondern  in  ein< 
härtliche,  meist  körnige,  stearin artige  Masse  vorwandelt,  welche  bei  niikroäkopiscbi 
und  cliemiseher  UnterRurhung  vorzugöweise  als  aus  FcttsäurekrystJUIen  bestehend  nU 
erwies.  Die  betreffende  Subätauz  wird  gewöhnlich  aU  Adipocirc  nufgcfasst,  ist 
aber  dem  Gesagten  zufolge  nicht,  Aondcm  nur  das  bereits  frfiher  dagewesen« 
aber  zu  Fettsäuren  zerlegte  Fett,  während  man  unter  Adipocire  im  engeren  Sinne* 
porttmort-nl  ans  versrhiedenen  Weichtlieilen,  insbesondere  au-s  Muskeln  neugebildetes  ^, 
Fett  versteht,  ein  Vurgan;,',  der  allerdings  auch  bei  Wasserleichen  vorkommej»« 
kamif  aber  von  dem  eben  besprochenen  wolil  zu  unterscheiden  ist.  Da  die  betroffcudett" 
Fettmiissen  speoifisch  leichter  sind  als  Wasser,  so  tanchen  die  Körper,  iiaehdem 
die  Weichtheilc  bis  zu  einem  gewissen  Grade  abgefault,  eveutuell  auch  einzelne^ 
Glieder  abgefallen  sind,  wieder  auf,   waa  noch  nach  Jahren  geBchehen  kajm.  ^| 

Wird  eine  Leiche  aus  dem  Wa«fter  otler  einer  anderen  Fln^Kigkeit  gezogen     ' 

und    finden    sich    an   dt:r.4clben    keine   anderen  Erscheinungen    als   solche,    wie  sie 

gewöhnlich   bei   Krtrnnkenon   beobachtet  werden,   dann  kann  als  sichergestellt  oderj 
wenigstens  als  am  wahrsclioinlichsten  bezeichnet  werden,  dass  das  Individuum  noe! 
lebend   in  die  betreffende  Flüssigkeit  gerathen,    resp.  darin  ertrunken  ist    und 
erübrigt  dann  nur  die  Beantwortung  der  weiteren  Frage,  ob  das  Ertrinken  zufällij^] 
oder  in  selbstmörderiselier  Absicht    geschah    (nler   durch  einen  Anderen  voranlauiti 
wurde.    -Selbstverständlich  sind  nur  die  eoncreten  l'mBtände  des  Falles  im  Stand« 
in    dieser   Richtung   Aufklärung    zu    geben.    Handelt   es   sich  z.  B.    um  vin  neu* 
geborenes    Kind,    wolehea    ans   dem   Abort   hervorgezogen  imrde,  so  erfllirigt 
iTwUbnen,    ob   dasselbe  absichtlich  dahin  geworfen  wurde,   oder  ohne  Willen  der' 
Mutter  bei  einer  Geburt  am  Abort  in  denselben  gefallen  war.    Nur  die  Erwägung 
der  Localverhältnisse  des  Geburtsverlanfes    und    die  Prüfung   der  Glaubwürdigkeit 
der  Angaben   der   Mutter,   sowie    der   sonstigen  TTmstände  des   Falles    kann  nach 
der  einen    oder    der    anderen    Richtung   entscheiden.    Bei    tilteren,    insbesondere 
erwachsenen  Individuen    ist  Mord    durch   Ertrinken  eine  grosse    Seltenheit ,    Seil 
mord    dagegen    sehr   gewöhnlich,    ebenso    zufUlIigos    Ertrinken,    namentlich    beit 
Baden,   in  welchem  letzteren  Falle  die  Nacktheit  der  Leiche  oder  die  Bel(leidun( 
mit  .Schwimmhosen  etc.  die  Diagnose  des  Vorganges   erleichtem ,    eventuell 
Zweifel  stellen  kann. 

Ergeben  sieh  bei  einer   im  Wasser   oder  in  anderen  Flüssigkeiten  gefun'- 
denen  Leiche  Verletzungen,  so  ist  nllt.'rdings  daran  zu  denken,  dass  dieselben  durch 
fremde   Hand  entstanden  sein  konnten,    insbesondere  daranf,    dass  das  IndiNidnum 
anderweitig  getödtet  und   dann   erst ,    entweder  um  die   Leiche   zu  be8<'itigen    wler 
um  Selb-itmord,  beziehungsweise  znOilliges  Ertrinken  vorzuspiegeln,  in 's  Wasser  ei 
geworfen  worden  sein  konnte,  immer  ist  jedoch  zunächst  zu  erwUgen,  ob  niehl  ein 
anderweitige,  mehr  zufjlllige  Provenienz  der  betreffenden  Verletzung  vorliegt,   eini 
Erwäirung ,    die   gerade    bei    aus   dem  Wasser   etc.    hervorgeholten   Leichen    nicht 
genug  empfohlen  werden  kann.    Es    giebt   in    dieser  Bezielmng  vielfache  Möglicli- 
keiten.   Es  kann  zunächst  vorkommen,  dass  Jemand  die  betreffende  Verletzung  noch 
während  des  Lebens  und  durch  fremde    ILind  erhielt,   z.  B.  bei  einer  Schlftgeirei, 
die  sieh  kurz  znvor  abspielte,   und   dass   er  dann  etwa  im  betrunkenen  Zustande 
beim  Xachhausegehen  ins  Wasser    fiel  und  ertrank.    Es  ist  ferner  möglieb .    dass 
ein  corabinirter  Selbstmord  vorliegt,  dass  nümliob  der  Betreffende  früher  auf  eine 
andere  Weise,  durch  Seliuss-,  Stich-  «»der  Schnittwunden,  sich  zu  tödten  versnchi 
und  als  der  Versuch  missglUekte ,    in's  Wasser  sprang,    otler  das^  er,    was  nlchi 
selten   vorkommt,   an    oder   im  Wasser   stehend   sieb   erschoss,    den  Hals   durch' 
schnitt    etc.     Selbstmord     durch    „HaUabschneiden"     oder    Durehschneidung     de 
Gelenksbeugen  im  Bnde,  ist  «ogar  ein  biintlges  V^trkommniss.     Weiter  besteht  die 
Möglichkeit,   dass  die  betreffende  Verletzung  beim   Sturz  in's  Wasser  erfolgte,    wenn 
dieser  aus  entsprechender  Höhe  geschafi.    Letzteres  ist  ein  hAnHges  Vorkomnmisa^ 


ondere 
Selbst« 

beln^H 
eidung^l 
aussoi^l 

■eh 
um 
ler. 

1 

bt" 


92  EBTBiKKEK.  —  EliYSIPELAS.  ^M 

Von  anderweitigen  Spuren  anKctlianer  Gewalt,  dir  a»  Wah^crleichei 
gefiinden  wcnlen  kunnen,  mml  noch  die  iStrang^uIatioui^markeii  zu  erwühnen.  Gt^'^ciH 
über  solchen  Dufunden  hi  wubl  im  Augo  zu  tjebaltcu ,  dasü  FurcLou  am  IIiiIm 
aaoh  einer  anderen  l'rsacbe  ihre  EntAtebung  verdanken  können.  So  kann  dli 
Furche  davon  bernüireu,  dass  der  betreffende  Selbstmörder,  um  ganz  sicher  zd 
geben,  «ich  einen  Stein  um  den  IlaU  gebunden  hatte,  ein  Vor;a:anir,  der  für  sie« 
allein ,  oder  eombinirt  mit  anderA\eitigcr  Ueschweruni;  des  Körpei** .  z.  B.  mii 
Ausfüllen  der  Taäcbeu  mit  Steinen,  nicht  gerade  zu  den  seltenen  Vürküuiumisäed 
gehört.  In  der  Kegel  mird  allerdin^  die  Leiche  noch  mit  dem  Strick  um  den  Halfl 
und  dem  daran  gebundenen  Stein  aufgefunden  und  der  Fall  ist  dadurch  klaa 
gestplU,  obzwar  es  nicht  unmiiglirh  if^t,  dsÄK  die  Leie.be  eines  anderweitig  getodtetem 
Individuums,  z.  B.  eines  Kindeä  durch  fremde  Pland  und  in  wohl  berecbncted 
Absiebt  so  beschwert  worden  sein  konnte.  Wenn  aber  der  Stein  twler  auch  did 
Schlinge  sich  abgelöst  hatten,  so  kann  dio  Deutung  der  zurückgebliebenen  Strange 
furche  mitunter  reclit  scliwicrig  werden.  Endlich  sei  noch  bemerkt,  daaa  rurcbenJ 
artige,  icsl>e80uder(!  durcl»  ihre  Blässe  vcm  der  rragebung  abstechende  Kiudrttckfl 
am  Halse  auch  nur  vom  Hemdkragen  oder  anderen  um  den  Hals  gelegt  gewe-senen 
Oegenständcu,  wie  sie  namentlich  die  Frauen  tragen,  herrillircn  können.  Je  engef^ 
dieselben  umgelegt  waren ,  desto  dentlicbcr  ist  die  Furche ,  die  besonders  dann 
stärker  hervortritt,  wenu  in  Fulge  der  FAulniss  der  Hals  aufschwillt,  weil  dann 
eine  wirkliche  Einschnürung  stattßndet. 

Literatur:   Aeltere  vide:  Orfllu.  Leitrh.  d^r  gorirbU,  Mcdidu.  TcberselKt    voi 
Krupp.  1849.  Bd.   IL    pag.  418   und    Krahnjer.    Haudb.  der  piMichll    Med    2.  Aurt.    1S57, 
pag.  587.     Neiiyfp :    Linian,    Ertrinknugsflnsüigkeil   iu    den  Luftwegen    mit]    im  Mageu    al 
Critcrium  des  Eilnnkiingstodctt.  Versuche  an  Ije>icht<n.  Vierteljahrssolir.  f.  p»-rich(l.  Mi-»!   18ÖS 
Bd.  XXI.   pag,    193.    —  Falk   F,,    Zur   Lehre   vom    Ertrinkaiigstode.     Virchow's    ArchivJ 
Bd.  XLVII,  —  Bert  P.,  Let^onf  tur  la  Vhytiolo'jie  eom/uirie  de  la  Ttopicalion,  Paris  1870. 
Corardini.    fJf.lla  morts  tia  Movirnerthne.    FireiiRe    1873.    —    Hofm.-inn  E. .     Üelier    voi 
zeitige  Athembewtffiiuitren  in  foren?.  Bt-zicbiin?.    Viurtpljahrsachr.    f.  Rorichtl.  Med.    Bd,   XIX, 
pag.  Ilhb:  Lshrb.  der  («richtl.  Med.  ti.  And    paj;.  3H  und  (ücber  Idontität  Enrankener  nin 
Fettvachsbildunt:  bei  Waiücrleicheti)  Wiener  nieii.  Wochenfchr.   18  9.  Nr.  5  — 7.  — Blumfen- 
8t ok,    Die   Viru'orthung  der  Obreaprobä    lUv  Diagnose   des   Ertrinltungfttodes.   Friedreich 
BlAttcT  f.  gerichtl.  Med.  1S76.   pag.  289.    —   Bergeron  et  Moutano,   Ueciurchei   erp^rif^ 
mentaU*  sur  la  mcrt  par  iubmertiofi,   Ann.  d'hyg.  publ.  1877.    pag.  332.    —    Üelea»,  Dt 
fracture»  et  des  Ujtvjn*  osteutei  ijui  l*oii  reiicontre  *ur  U»  cad-uvren  retirct  de  tu  Seine*  Ann, 
d'hyg.  ptibl.  Ib78.  pafT.  433.  —    Kratter,  Verletznug  einer  Wasserleiche  durch  MiiblräÜKT,^ 
Friedreich*8  Blatter  1877.  pag.  1.  ^    Hofmauü. 

Eruca.  Tlerha  und  Semina  Erttcae.  Kraut  und  Samen  von  Erua 
sativa  i/.,  einen  scharfen  Stoff ("Eru ein}  enthaltend,  früher  als  scharfes  Digcstivm 
und  AntiHcorbuticura  gebrfliicblich.  Als  Sevitna  Erucae  werden  zuweilen  durcl 
die  weissen  Senfsamen  (Semina  Hinapis  albae^  von  Binapis  alba  L)  bezeichnet 
vgl.  Senf,  SentTd. 

Erweicbnngäbrand,  ».  Brand,  IL,  pag.  423. 

Erweichungsoysten,  a.  Cyste,  IIL,  pag.  580. 

Erwürgen,  .s.   Strangulationstod. 

Eryngium,  7?a(/(>  Erynyii^  Wurzel  von  E.  campestre  L,  fpanicattt^, 
chardon  Roland  oder  riehti^er  roulant  der  Ph.fram;.);  in  Dccoetfonu  innerlich] 
als  Diureticum,   Laxans  und  Emmena^ogum  cmpfolilen. 

Erysipelas,  bei  jcriechiKchon  Autoren  auch  in  der  Form  'Eyj&:^TO.a 
vorkommend  \i  von  ivjcö:  oder  b-jtbö;,  rotb  und  ~cV/3t,  -sÄa.:,  Haut,  al.>o  Ilaut- 
ri>thnnf;J,  zu  deutsch  Kose,  Wundrose,  R<»thlauf,  beisat  eine  ei^fcntbUmlirboj 
Fntziindungsfonu  der  Haut  oder  Scblt-imbaut ,  welche  sieb  auf  ersierer  durch  eine] 
scharf  begrenzte  flHcbenhatl  sich  ausbreitende  Rüthung ,  unverhultutssmäsaig  hohes] 
Fieber  mid  in  der  Regel  völiftitndige  lloilung  mit  Ab^rbilferuug  den  erkrankt' 
gewesenen    IlautstcUen   auszeichnet.    Diese   Merkmale   kehren   in    der  bei    weitem 


ERY3IPELÄ3. 


93 


TDeiRteo  FaUcu  tu  60  ttbernus  typischer  Weise  wieder,  da-ss  der  RotbUaf  sich 
daUnrc'h  alä  eine  durcbauji  specißscbe  Krankheit  ehnrakteriHirt.  Ks  kann  deshalb 
keirn'jtwe^'s  zur  Klilrun?  der  üegritfe  dienen,  wenn  von  manchen  deut*chen,  mehr 
noch  von  engUacben  Autoren,  der  Ausilruck  „Erynipelas"  auf  eine  Anzahl  mehr 
»Mler  weniger  verwandter  Krankheiten  ansgedehnt  wird.  So  sind  gelegentlich  acul- 
pnt;|i:rediente  Phlf-fiuoiieu  —  das  soj^enamite  Pseudo-ErysipelaH,  zuweilen  selbst 
Kyiniihangoiti»  und  andere  LoitJon  aU  erysipelatfise  I*rocesse  bezeichnet  worden  und 
hat  uiAQ  als  Grund  daHlr  die  gemeinsame  Aetiolo^ie  ins  Feld  ^oHlhrt.  Auch  TiLL- 
XAXNS*)  möclite  auf  Grund  seiner  Versuche  die  fortschreitenden,  diffusen  Phlegmonen 
ttüd  Ähnliche  Krankheiten  nicht  so  stronjr  vora  Erysipel  getrennt  sehen,  sondern 
fiic  als  tiefe  Erysipel«  autfassen.  Allein  sellM  wenn  die  Aetiolo^if^  aller  dieser 
Affci.'tionen  ^anz  nnl^ezweifelbar  die  gleiche  wäre,  so  wHnie  es  sich  doch  empfehlen 
typische  Knuikhcitsbilder  mit  besonderen  Namen  zu  belegen;  denn  niemals  darf 
<ii«  Aetiologic  ftlr  sich  allein  lur  Unterscheidmig  der  Krankheiten  verwandt  werden. 
l^un  Äind  aber  die  Entstehung^uraachcn  jener  Leiden  auch  liente  bei  weitem  noch 
nieirt  von  derieoigen  Klarheit  umgeben,  welche  eine  sichere  Entscheidung  zuläsat , 
ao  dass  die   Voraussetzung  jener  Vermengung  vollkommen  binf;Lllig  wird. 

Freilich  soll  es  nicht  geleugnet  werden,  dass  es  unzweifelhafte,  durchaus 

overilssig  beobachtete  Fälle  giebt,  in  welchen  von  einem  erj'sipelatösen  Individuum 

«nf  ein    anderes  Phlegmone   nnd   umgekehrt   übertragen    wurde.    Diese  Thatsacho 

Icotiin  an  der  scharfen  Ausscheidung  des  Erysipels  nichts  findern,  sondern  lässt  eine 

J-Ii"l«Urung    zu ,   auf  welche   wir   bei   Erörterung   de»   eigentlichen    Wesens    dieser 

K^r^nklieit  noch  zurückzukommen  haben. 

Der    Kothlauf    nimmt    seinen    Ausgang    unter    allen     üm- 

aCJKnden   von  Verletzungen    der   Haut   oder   der   Schleimhaut.    Die 

B^M^eottmg  diedcr  Verletzungen  ist  indessen  ungemein  verschieden.  Während  in  dem 

'  •  « ^3U  Falle  grössere,  mehr  oder  weniger  klntTt-iide  Wunden  vorhanden  sind,  handelt 

iich    in    ab«tfigender    Lini«    um    immer    geringere  Lflsionen ,   ao  dass  einfache 

^-«"^'-»li'inftn,  Kratiefft^cte,  Nadelstiehe  gelegentlich  ebenfalls  den  Ausgangspunkt  eines 

>'"*ilMiU  bilden   können.    Ja   es    scht^int  in  einzelnen  Fällen    wirklich    das  Fehlen 

^tr   Kpidermis   oder   des  Epithels   ausreichend   zu  sein,    um  dem  Erysipelgitt  den 

-•Titrilt  in  den  KOrpcr  zu  gestatten.  In  dieser  Hinsieht  sind  besonders  die  Narbcn- 

>~»ipele  sehr  lehrreich.  Immer  handelt  es  sieh  um  junge,  noch  wenig  widerstands- 

ftlai^  Narben,  welche  den  Ausjranjrspunkt  der  Krankheit  bilden.  Wenn  nun  auch 

1**        den  meisten  Fällen   ein   oberflächliches    Aufscheuern    der  jungen   Narbe    durch 

A"  ***iaungsiflrke,    durch    den  Verband,    durch    die  Hrtude  des  Patienten,    oder    in 

Jj><liirrn  Fällen  das  Platzen  eines  Bläschens,  welche  in  frischen,  stark  gesp.innten 

wr\ten  *n  häufig  sind,  nachgewiesen  werden  kann,  so  ist  doch  in  seltenen  Fällen 

^  «Tkcnnbar  und  ist  man  unten  diesen  Umständen  gezwungen,  eine 

II   die  dUane  Narbe  hindurch  anzunehmen.    Es  ist  das   ein  Anatogoo 

zuweilen    ebenfalls    in  jungen ,    aber   bereits   geschlossenen  Narben    sich  ent- 

*«skelndeu  nospitnlbrandes. 

Immerhin  gidingt  es  auf  den  mit  Epidermis  Überzogenen  KOrperstellen  bei 

T    nn<l    frühzeitiger  rntersuchung    fa^^t   ausnahmslos    den   Ausgangspunkt    in 

einer    kleinen    Abschürfung    zu    entderkmi ,    w*ibfi    freilich    uicht  vergessen 

■Partien  lUrf,  dass  etwa  21  .Stunden  nach  dem  Ausbruch  der  Krankheit  eine  solche 

-**-«ion  bereit»  verheilt  sein  kann.    Viel  schwieriger  gestaltet   sich  aber  die  Nach- 

'  »*»ohiing   auf  den  .Schleimhäuten.    Auf  der   Genitalschleimhaut   einer    frisch    Ent- 

^^adenen  leit  ihren  zablreicheu  (»berflUchlichen  und  tiofcrcn  Verletzungen  wird  man 

llrrdinir«    um  den  Au^gangApunkt    nicht  verlegen    zn  sein  brauchen;    andcra  aber 

^>**!ni  Auftreten   der  Hose  auf  der  Mund-  oder  Nasenscbleimhaut.   Hier  hindert  einer- 

*<4il*  der  geringe  rnterschied  in  der  Färbung  der  gesunden  und  erkrankten  Schleim- 

»»Bt,  welche  letztere  nur  durch  dnnklere  U^thung  »md  S*:bwellung  sieh  auszeichnet, 

WH   (fciiaucrcs    Erkennen,    andererseits    sind    die    Abschürfungen    oft    so    tief  ver- 

l«'reuii,  daas  die  Fe^iHiellnng  des  Ausgangspunktes  zur  t'nmrigUcUkcvt  ^\T^iL.    ^ä-siäv 


.Y 


94 


ERYSIPEl 


wird  in  dicson  FiUlen  einen  Anhalt  flir  das  Vorhandensoin  einer  kleinen  Wimrtff 
nur  Aua  'kr  Anamue^e  gewinnen.  LU*rurti*^e  [iKÜviducu  haben  j^cwöbnlicb  au  luii^ 
dauernden  Entzündungen  der  Na.iensclileimhaat ,  an  Conjunctivathlonnurrhocen ,  nn 
Ohrt^uÜuHH,  mindestens  eine  Zeit  lang  an  Scfanupfcu  mit  scblcimi^-citcrigem  Auäflusii 
gelitten.  Es  sind  demgcmiUH  besonders  scropbulÖKe  Individuen,  welche  zu  Scldeim- 
bautcrysipelon  hinneigen. 

Rechnet  man  zu  dieson  Schwierigkeiten  des  Erkennena  noch  die  Eigen 
tbdmlichkeit  mancher  Erysipele,  nicht  gleiclimässig ,  sondern  sprmigweise  fortzu 
schreiten,  so  da^H  eiu  Erysipel  der  Na^cnsehlcinihaut  zuerst  mit  einem  rutben  Fleck 
auf  der  Wange  erBcheint,  wiilirond  die  Xasenlöcher  noch  gesunde  Haut  auftveisen, 
»0  erklärt  es  sich ,  weshalb  bis  in  die  neueste  Zeit  hinein  vuu  manchen  »Seiten, 
besonders  von  innern  Klinikern,  an  dem  Vorhandensein  zweier  verschiedener  Formen 
des  Erysipels ,  des  truumatiHchen  oder  unechten  und  des  spontanen  festgehalton 
worden  ist.  Während  schon  TaoDSSEAU  ^)  die  liehanptung  aufstellte,  dass  jede« 
Rri'sipel  ein  trauniatischäs  seif  haben  ganz  besonders  seine  Landsleute  sich  um 
die  Definition  des  sogenannten  modicinischea  oder  exantbematischen  Erysipels  MQbc 
gegeben.  Aber  uudi  in  Deutschland  ist  diese  Anschauung  durch  Autoritäten  wie 
Wü.VDERLicH,  Hirsch  und  ViitCHow  gestützt  worden.  Zülzkk  *),  der  neueste  rnedici- 
nischo  Monograph  des  Erysipels,  gesteht  zwar  den  steten  Ausgang  aller  Erysipele 
von  Oontinuitfitstronnungen  der  Haut  oder  äcldeimbaut  zu ,  macht  aber  der  üUeren 
Anschauung  doch  noch  die  Ooucession  der  Annahrao  einer  localon  nnd  einer 
allgemrinen  Iiifection,  weh^h"  letzti^e  ohne  jede  Hauttruption  soll  vcrlauftm  können. 
Er  beruft  sieh  dabei  auf  Beobachtungen  von  WAf.DEXBüRO ,  Frikdrkich  n.  A. 
tiber  wandernde  Pneumonien,  von  Vmriiow  über  Ert/stpelaa  cerehri  neonatorum^ 
welche  Aftectionen  unter  dem  EiJiHusg  des  eryeipelatösen  ContJigiums  au  «Stande 
gekommen  sein  sollen.  Diese  Auffassung,  so  sclir  sie  durch  das  gleichzeitige  Vor- 
bandensein  zahlreicher  FäIIp  von  Erysipelen  und  durch  die  EigcnthUmlichkeit  des 
Verlaufs  jener  Eocalaffoetionon  gestützt  worden  mag,  k:iun  dennoch  nicht  gebilligt 
Wf-rdenj  so  lange  wir  Über  das  Oontagium  des   Erysipels  nicht«  Genaueres  wissen : 


I 
I 


und  selbst,  wenn  die  Gleichheit  dos  Contagiums  nachgewiesen  wäi*e,  so  ki^nnte 
es  doch  nur  verwirrend  wirken ,  wenn  man  jene  Erkrankungen  schlechtbin  aU 
interne  Formen  des  Er^'sipelas  bezeichnete.  Man  wird  auch  dann  imraor  noch  den 
diroctcn  oder  iudirecten  Nachweis  einer  Örtlichen  Infcction  z\x  fordern  bal>eQ. 

Als  ein  Hauptargumont  fiir  die  Ver8chie<Ienlicit  der  Erysipele  ist  aber  von 
jeher  die  Verscbiedenlieit  des  Verlaufes  eines  traumatischen  und  emcs  sogenannten 
wahren  Erysipels  ins  Feld  gefllhrt  worden.  Ein  solcher  Unterschied  ist  thatsächlicb 
nicht  vorbanden.  Schon  Volkmaxn^]  fuhrt  an,  daas  ein  ,,medicimsche$"  Gesichts- 
wler  Kopferysipcl  sich  in  nichts  vou  einem  solchen  unterscheidet,  welches  von 
einer  gWissertu  Wunde  an  genannten  Orten  seinen  Ausgang  nimmt.  Beide  ver- 
laufen  relativ  günstig,  weil  die  Kopferysipclc  nicht  häutig  Neigung  zeigen  über 
den  Hals  hinweg  auf  den  Rumpf  überzugreifen,  (■(■schiebt  dies,  so  gebt  die  Kose 
über  den  Nacken  auf  den  Rücken  Über,  wie  auch  andererseits  Erkrankungen  am 
Rücken  nur  über  den  Nacken  hinweg  den  Kopf  betheiligen.  Kinn  und  VorderHücbe 
des  Halses  bleil>en  t.^st  immer  frei.  Die  Ursachen  dieses  eigenthümlichen  Verh.iltens 
halten  wir  erst  durch  die  Beobachtmigen  von  Pflegeb  ^)  kennen  gelernt,  wricber 
auf  Grund  der  anatomischen  Untersuchungen  von  Langer  ')  Über  die  Spaltbarkeii 
und  die  Spannung  der  Cutis  das  Fortschreiten  der  erysipelatösen  Röthe  auf  tlie 
verschiedene  Architektur  der  Cutis  an  verschiedenen  Körperstellen  zurückzuführen 
vermochte.  Auf  der  behaarten  Kopihaut,  wo  keine  Spaimung  vorbanden  ist,  wandert 
dtts  Erysi|wl  in  breiten  Vorschüben;  wo  Spannung  vorhauden,  da  schiebt  sich  die 
Rotbimg  in  Zackenfomi  in  der  Richtung  der  Stichspalten  vor,  d.  h.  derjenigen  .Spalten, 
welche  bei  einem  runden  Einstich  sich  der  Hautspannung  eutsprechend  in  eine  LHngs- 
wuude  verwandeln.  Sehr  fest  an  die  Unterlage  geheftete  Haut,  wie  im  Umfange  der 
Schfldelbasis ,  am  Darmbeinkamm  u.  s.  w,  wurd  gewöhnlich  vom  Erj'sipel  umgangen; 
aus  diesem  Grunde  umgebt  die  Rose  deu  oberen  Theil  des  Halses  und  des  Kinnit, 


ERYSIPELAS. 


95 


^V  Nach  allem  dem  wird  mAn  an  dem  Entstehen  der  Erysipele  durch  Örtliche 

'iBPertiou  einer  Wunde   unbodinj^;^  festzuhalten  haben.   Es  lie;;;'t  hierin  ein  sehr  crheb- 

lirhrr    rnterschied    dei*    RothUufs    gegenüber    ilou    exautlieniatisehen    Fiebern :    es 

knmmt  iIazu  aber  noch  ein  zweiter ,   nicht  minder  wichtiger  Unterschied  ^   nämlich 

die  Neigung   des  Erysipels  zu  Recidiven.  Kranke,  welche  einmal  Roth- 

Uof  aberstanden  haben,  werden  leicht  von  neuem    befallen  und  kann  sich  das  so 

Unge  wiederholen,  bin  entweder  die  Kriifle    des  Individuuma    erschöpft  sind  ^  oder 

bis  die  Wände,  welehe  den  Aungan^spunkt  bildete,  fest  vernarbt  i8t.     Auä  diej>er 

Neigunj:   erklären    sich    am-h   die    sogenannten    habituellen    Erysipele.     Ea 

giebt  Menschen,  welche  Jahr  auf  Jahr,    gewölmlich  im  FHIblin^f:  imd  Herbste,  von 

Kopf-  mler  Geeichtserysipelen  befallen  werden  nnd  welche  erst  gesunden,  nachdem 

vine    hartnftckj^e  Ozäna ,    ein  Thrünensac kleiden   oder   dergleichen    zur  dauernden 

Utilun^  gekommen  ist.    Hei  den  sogenannten   menstrualen  lirysipolen,  welche  iliren 

Atugmig  von  Variceii  nehmen,  bei  denjcnigon  Fällen,  welche  bei  hiiuß;;t'r  Wiedtr- 

holnng  zur  Elcjihautiaäis  führen  sollen ,  ist  es  in  den  mitgethcilteu  Beobai^htungen 

AicJit    immer   sicher ,    ob    es    sich    um    echte    Erysipele   oder    um    Lymphangoitis 

ifpfiaiidelt  haljc.    Auch  das  Auftreten  des  Erysipels  als  m  ctastatischos  Leiden 

,tna»i  mindestens  als  sehr  zweifclliaft  bezeichnet  werden.   Die  Erysipele  bei  Tj'phus. 

'Amie,  Auiu^'irka  und  andere  Leiden  uohmeo  eben  auch  nur  von  Uautvorletzungen 

•c?ii  rmprung. 

Aetiologie  des  Rothlaufs.  Es  giobt  eine  Reihe  von  EinHasseD, 
>l.<^e  begünstigend  auf  die  Entstehung  des  Rothlaufs  oder,  wiu  wir  vorgreifend 
•*a*^^ft  wollen,  auf  die  Entetehuug  des  Rothlaufgi  ftes  einwirken.  Zunächst  treten  die 
'"  iipelfHlle  zuweilen  in  so  ausserordentlicher  Hüufuug  auf,  dass  man  von  Epidemien 

Endemien  gesprochen  hat.   Wir  sehen   hier  von  den  grossen,    Hber  Jahre  sich 
-eichenden  Epidemien  ab,  deren  wichtigste  die  in  der  Mitte  dieses  Jahrhmiderts 
gröKSten  llicil  von   Nordamerika  durchziehende  und  über  einen  Zeitraum  von 
Jahren  sich  erstreckende  Volkskrankheit  darstellt.  Der  Charakter  dieser  Epidemie, 
leb«?  von  HmsCH  '*/  als  ein  der  Diphtherie   nahestehendes  Lei<len  angesehen  wird, 
mi'bt  klar  jrenug,  nm  sie  kurzweg  als  eine  Form  des  Erysipels  zu  bezeichnen, 
ko^rthl  das  Erysipel  dabei  eine  hervorragende  Rolle  spielte  und  obwohl  das  Leiden 
lAi'li   .iHf^seren  Verletzungen    besonders  leicht  zur  Entwicklung  kam.  Die  Kpidemie 
^^uraktorisirt   sieh  als  eine  aus  Diphtherie,  brandigen  Pblegmuneu  and  Erysipelen 
zusammengesetzte  Mischepidemie ,    deren    absolut    einheitlirher  Charakter    immerhin 
»orh   gewissen  Zweifeln    ausgesetzt    ist.    —    Dagegen    tritt   Kotidauf   zuweilen    in 
indemi.wher  Form  auf,  indem  sich  an  einem  Orte  eine  grtjsse  Zahl  von  Erkrankungen 
k  «ineni  kurzen  Zeitraum  zusammendrängen,  welche  meist  einen  leichteren,  zuweilen 
alter    auch    einen    achwcrerou    Verlauf   mit    znhUreichen   TodestXlIen    nehmen.     In 
bmclrrflnktem  Maasse  ist  diese  Beobachtung,  wenigstens  in  grösseren  Städten,  schon 
in    Frühling    und    Herbst    zu    machen ,    welche    Jahreszeiten    einen    unzweifelhaft 
''•n   Kinfliiss  auf  das  Entstehen  des  Rothlaufs  haben.    Vermuthlich  sind 
iicbim  T  emperat  arscb  wan  k  un  gen,  welche  hierbei  das  ausschlag- 
gebende MiiMit^nt  bilden ;    doch   hUte   mau    sich    den  EinQuss   von  Erkältungen    zu 
hoeb  antuschlagen.    Viel  häutiger  indessen  ahf  in  Stjidt  und  Land  machen  sieh  in 
lp«whlMKKeneii  Hospitälern    Einflüsse    geltend,    welche    zu    gehäuften   Erkrankungen 
nihirn ,    die    man    als  IIospital-Eridemien    bezeichnen    kann.    Man    hat    gelegentlich 
I       biA»Bptet ,    dasg   die^e  Vorkommuisse    mit    der  allgemeinen  Hygienf^  de«  Hospital« 
^^^^^aaunmenhang  ständen,  dass  schlecht  gehaltene,  unreinliche,  mit  Kranken  Uber- 
^HHn  Hospitäler  ganz  besonders  zw    solchen  Endemien    disponirten.    l>iese  Üehauj)- 
^^nn^  ist  nur  zum  'l'beil  zutreffend,  Uuüauberkeit  ist  allerdings  ein  scliwcrwiegcnde« 
^BKmhdI,  aber  im  anderen  Sinne,  als  hier  gemeint  ist,  wie  wir  weiter  unter  sehen 
^mPIPl  dagegen  kann  die  Ueberfilllung  als  nideho  nicht  ange^schuldigt  werden,  da 
'       Jtmrell^n  tibernus  Uhrrftlllte  Kriegslazarethe    frei    bleiben  (VoLKMANN),   während   in 
I       inflMiig«-r    Weise   neubelegte ,    absolut    saubere    Krankenhäuser    bin    und    wieder  in 
^■llb«mi»chendciD  Muaaae  mit  Erysi[»elen   zu  kämpfen  haben.    Aber   diese  Bndemlm 


ERYSIFKLA8- 


tra^n   einen   eigeuthümliclien  Charakter.    Wenn    auch  mehrere  Patienten   zup^IcicS 
oder    kurz    hintereinander    erkranken ,    so    geacbielit    (las    doch  niemals    in    Überl 
grosser  Zahl  auf  einmal,  sondern  die  folßrenden  Erkrankungen  schUessen  «ich  er« 
nach   Ta^en   und    Wochen   an.    Zuweilen    tritt    die    Erkrankung   öpnm{»wciafl    auq 
indem    in    den  verschiedensten  Abthcilnngen    vereinzelte  Fülle  vorkommen ;    Huderd 
Male  schreitet  die  Erkiiinkun^   in   einer   einzelnen  Abtheilunir    von    Bett   zu  BettJ 
ohne  ein  einziges  zu  über8ehlagen.  In  wie<ler  anderen  Fällen  haftet  die  KrankUeiff 
an    einzelnen    Betteu    oder    an    bestimmten    .Stellen    de?    Rraukensaalee    und    hat 
wiederholt  eine  solehe  Localerkrankunj^  nur  durch  Aenderungen  frewisscr  hygienischem 
Verhältnisse,  Ausboasernng  einer  schadhaft  ^^ewordenen  Clnseirölire  und  dergleichei 
beKeitigt  werden   können.  Endlieh  entstehen  vereinzelte  Erysipele  zu  einer  Zeit,    ii 
weleher  gar  keine  weiteren   ICrkrankungen  vorhanden  sind,  dureh  locale  Retzungei 
der  Wunden,  Sondirunjren,  Eitcrvcrhaltuugen   u.  s.  w. 

Wie  sind  imn  diene  Tliatfiachen  zu  erklÄren?  Offenbar  entitteht  daa  Ery«i] 
anf  zweierlei  Weise:   entweder   dureh  Tebertragung  des   Giftes    von  einem   bereit 
Erkrankten,  d.  h.  durch  Contaglum  oder  autochthon.  Der  strikte  Xachweie  dafür  kam 
nur  auf  f  xpf  rimentellem  Wtge  geliefert  werden'  und  ist  in  dt-r  That  geliefert  worden. 
In  neuester  Zeit  haben  besonders  ZOi.zer.  Tiu.maxns  (n.  a.  0.)  und  Lttkomskt  ^' 
sich    nm    die   experini entolle    Erforschung    der   Aetiologie    des   Rothlaufs    verdienl 
gemacht.  Es  geht  aus  diesen  Experimenten  an  Thieren  unzweifelhaft  hervor,  dasi 
da^  Erysipel  vom  Mensi'hen  anf  das  Thier  und  von  Thier  zu  Thier  durch  Impfiinj 
tibertragbar  ist.  Aber  au^h  von  Mensch  auf  Mensch  sind  Impfungen  im  L'ei)ereifer! 
der  Experimentatoren  bereite  gemacht  worden.  Wir  kennen  einen,  angeblich  erfolg-] 
ruichi'u  Versuch  der  Art  von  Willax  und  einen  zweiten  erfolglosen  von  MaäTix. 
Es  geht  ferner  aus  diesen  Versuchen  hervor,   das  der  contagiöse  Stoff  nicht  seht 
leicht  haftet,  ho  dass  zahlreiche  Impfungen  erfolglos  sind,  sowie,  doäs    das  Erysipel^ 
«rtificiell,  d.  h.  durch  Anwendung  nicht  specifischer  z.  B.  jiutrider  Stoffe  am  Thier 
nicht   erzeugt    werden  kanu.    Die  diesbczügliehen   Behauptungen  Lttkomsky's   sine 
dureh  Tillm.a.nns  und    7.\:l7.kk   mindestens  sehr  zweifelhaft   gemacht  worden ; 
scheint,  als   ob  Lükomskv  das  Er)'sipel   an  Thieren  mit    septischen  Entzündung 
verwechselt  hat. 

Alles  also  drängt  auf  die  Aunalnue  eines  Bperifischen  Giftes  hin,  welcbe3< 
entweder  spontan  entsteht    oder   dundi  Contagium   verbreitet  wird.     Welcher  Natur 
dies  Gift  sei,  darüber  haben  wir  zunächst  die  pathnlogische  Anatomie    zu 
befragen.  An  allgemeinen  Veränderungen  findet  man  in  den  Leichen  Erysipelatitoer  fl 
Schwellungen  der  Milz,  parenchymat<5^e  Enlzttndungen  der  Nieren,  der  Leber,  de»  ™ 
HerzDeisehes  und  der  Rörperniuskulatur,  häufig  Endocarditis,  Eutztlndungen  scrOsor 
Hiiuie ,    acutes  Gt-himödem,    demnach    nichts ,    was    für    die   Krankheil    besonder* 
charakteristisch   wäre,  aber  auf  erhebliche  Verflnderungon    de^  eirculirendcn   Blute* 
hinweist.     Die    erkrankten  Ilautstellen    sind  an  der  Leiche  kaum   noch  erkennbar, 
indem  die  während  des  Lebens  sieht-    und  fühlbare  Hypcnlraie  imd  seröse  Trans- 
sudation  in  das  Gewel>e  der  Cutis  mit  dem  Tode  versehwiudet;  mikroskopisch  »beri 
ist  eine   Verbreiterung  und  starke  Füllung  der  BlutgefiUse.   sowie  eine  massenhnno 
Infiltration  des  Gewebes  mit  weissen  Blutkörperchen  nachweisbar.   Diese  Infiltration 
beschmnkt  sich  nach  Volkmaw  und  Stki'DENKR  nicht  auf  die  Cutis,  deren  tiefslö, 
Schichten  stets  die  dichtCMte  Infiltration  zeigen,  sondern  greift  auch  häufig  tief  in 
das  subcutane  Bindegewebe  hinein.    Sie  ist  sehr  vergÄnglicher  Natur;    schon  bald! 
nach   dem  Abblassen  einer  erkrankten  Hautstelle   beginnt   ein    rapider  Zerfall    der^ 
eingewanderten   Zellen    und    nach    3 — 4  Tagen    sind   keine    Spuren    des    Proce*wc»' 
mehr    nachy.uwt;iHen  | 

Die    bisher   geschilderten   Veränderungen    nnterseheiflen    das   Erysipel    im 
nichts   von    einer  Dermatitis   etwa    nach    oberfifte  hl  icher   Verbrennung    und    wOnlo 
demnach  nichts   fllr  die  Specificitül  des  Procosses   gewonnen  sein.     Es  kommt  »unj 
aber  ein  weiterer  Befund    hinzu,  nUmlich  die  AuwcÄeuheit    von  Bacterien  (Coccos) 
in   clem  Gewebe   und  den   GewobsäQssigkeitcn ,    in   deu  daftcanitlchen ,   Blut-    und  \ 


I 

I 


l-ymphgefiUwen ,    sowie    in   dem  Blai«eninbaU    (loa  Krankheitslienles.     Diese  Mikro- 

orgaDinmen    aclioinen    die   Tritfrcr    do«    spoi^ifiaclien    Gift<*s    zu    sein.     Freilich    hat 

Tu.LMAXXS,    dessen  Infe<:tiüncn   nur    gelangen ,    wenn    der    erysipplatöse  Impfätoff 

bacterienhaJtig  ww,  doch  nicht  in  allen  Füllen  \'on  gelungener  iDfcction  Bactcricn  im 

Oewebe  nachiuweiseu  vernioeht ;  aber  man  darf  nicht  vergegsen,  dass  Tili.manns* 

rnt^rftnehnngen    au«    einsr   Zeit    fitamnion ,    in   weleher   man    die   so   sehr  vervoll- 

komnmeten  rutersiiehnngsmethoden  auf  MikrrMirganismen  von  R.  Koch  noch  nieht 

kannte.     Die    schonen  ITnterfnichnngen    des    Letztem    drängen    mit  Kntschiedenheit 

auf  die,    freilieh  emt  noch  weiterhin  zu    bestitigendo  Annahme,    dasa  gut  cbarak- 

tArisirte^  parasitäre  Krankheifen  an  beHtimmto  Pilzformen  gebunden  sind.   Bei  l'eber- 

tragung  s-ersebiedener  Pilzformen  anf  ein  Individuum  wird  nach  Wehntch  ")  immer 

nur  eine  Bactcrienform  beHondera    in  den  Vordergrund   treten,   welche  dem  Niilir- 

uiwlinm  am  meisten  a^lilqwat  ist;    es  ist  aber  denkbar,  das«  auch  andere  Formen 

in  ticmeelben  hnlividumn  ein  N.Hhrsubstrat  fintleii,  auf  welchem  sie  eine  l>e9clieidenere 

Entwicklung  durchzumachen    vermögen    und  «lass  sie  nmi,  auf  ein  anderes,  mehr 

idÄqnateH  Individuum  tlhertragen»  gegentlber  den  Mikroparasiten  des  Itolhlaufs  zur 

benähenden  Species  werden.  Eine  solchf  Hypothese  würde  ohne  Weiteres  erklären 

»neu ,    weshalb   ein  Krysipelatöser  in  Berührung   mit  Gesunden    auf  einmal  eine 

egiDOoe  hervorzurufen    vermag   und   umgekehrl ;    aber  freilich  sind  die  Beweise 

Ar   eine  solche  Anschauung  erst  noch  beizubringen.  Ob  man  flbrigens  diej*e  Formen 

*i»    TCTÄchiedene  Species  ansehen  darf,  ist  nach  den  Experimenten  von  Bichner  ^^) 

•etti^  iweifelhaft  geworden,   da   oa  demselbeu    gelungen    ist^   den    harmlosen    Heu- 

*ȀoiUfli  in  den  MilzbrandbacilluR  umznzflchten  und  umgekehrt. 

Symptome     und    Verlauf,     Kranke,    welche    mit   offenen   Wmiden 

'X'lA-jiftet   sind,    bieten   das    khirste  Bild    der   Kniwicklimg   des  Rothlaufs   dar.    Bei 

"■<^l:it  tiebemden  Patienten    leitet   sich    die  Krankheit   gewöhnlich    mit    einem  mehr 

»  wenig«r  heftigen  Schflttelfrost,  seltener  nur  mit  einem  leichten  Frostgcftlhl  ein, 

wclehea    sich    soA)rt    eine    erhebliche  Temperatun^rhöhung    anscbliesst.    Vorher 

n  fiebernde  Kranke  dagegen  haben   gewöhnlicl»  keinen   Frost,    der  Beginn  des 

sipels  winl  deshalb  leicht  verkannt,  da  die  Temperaturerhöhung  nur  unmerklich 

Hftin  braucht-  Zuweilen  ist  der  Frost  von  Krbrechen  begleitet.    Untersucht  man 

'***^x«iitielbar  nach  einem  Frost    die  Wunde,    so   findet   man    an  derselben   zuweilen 

**«>^h  nichts  Auffallendes,   meist   aber   eine  massige  Röthung    und  Schwellung    der 

*^Ügider.    Nach   einigen  Stunden    bereits    ist    fhr   das  kundige  Auge    die    Diagnose 

*^«r^_ifeH«i8.    Vom  Wundrande    her    breitet    sich    ein     rother    Fleck    aus,     welcher 

fi'^^en   die   gesunde  Haut    ein   wenig   erhaben    ist    un<l    sieb    mit    rundlicher    oder 

'•^skiger  Contour,    nber   ganz   scharf  gegen    die    gestmde  Haut  absetzt.    Die 

'^^^'Cbung  ist  heller  oder  dunkler,  verschwindet  vortlbejgehend  bei  Fingerdruck  uml 

'***-wt  dann    einen    Stich    ins    fJelblichc   erkennen;    auch    erzeugt   der   Fingerdruck 

rrileu  eine  flarlie  Urube,  indem  das  seröse  Infiltrat  der  Haut  etwas  weggedrtickt 

d.    Diese   Kf-tbiing    schreitet    nun    rapide    in  anscheinend  regelloser  Wcikc   nach 

hiedenen   Richtungen   vor;   dr>cb    ist   bereits   früher   bemerkt,   dass    alierdinga 

immt<'  Verlatifsrichtangen    verfolgt   werden  können ,    welche    von    der  S*paltbar- 

't^rirhlung  und  dem  SpannungaverhUltnisse  der  Haut  abhftngig  sind.  Nach  diesen 

Hcliickt  die  Kotlic   mehr  oder  weniger  spitze  Zacken  aus ,   während   hei 

•■•"  imü-isiper  Hautspannung  die  runden  Contouren  vorwiegen.   Immer  ist  der 

'^^nd  der    AirtHchnMt enden  Röihung    ganz    scharf  uud    ist   dies   ein    absolut    festes 

^^^^kankteristicum    des    Krysipels    gegenüber    verwandten    Krankheiten.     Gewöhnlich 

^hwellrn  sehr   früh  die  benachbarten  Lymphdrthen    an   und    wenlcn   schmerzhaft, 

^iokt  «Jlten    schon    vor  dem  Beginn    der  Dermatitis;    zugleich    bemerkt  man   rotlie 

'%Nifeo,    welche    von    dem    Krkrankungsherd    gegen    ilie    l.>Tnphdrü-'eu    hinziehen. 

tNeaelben  entsprechen    den   Hanptlyniphgeföss<'n    des  (iliedes    und    weisen    auf  eine 

leUuifte  Betheiliguug  des  LymphgelUsssystems  hin.     Von   Iranzrtsisrhen  Autoren  irtt 

dnhafb   die  Krankheit   geradezu   als    eapillilre  L^mphangoitis   bozeicbnet   wordeii^ 

wnnit   (Im  Wesen   der  Krankheit   indessen    doch    uieUt    voW    f^^troftt 


iii;u    ci  sisucuioii 


dem  tödllicheu  Kode  vorangobeu. 

Das  beglcitoudü  Fieber,  welcbca  scbuu 
immer  den  Charaktor  einer  Fchru  rfmi'tti'iw^  mit 
AbOlllou  tnl};t.  kann  in  dou  näcliBten  Ta^en  ti 
4  TuiLren  iTrt'icbt  a»  pcwöbnlicb  noine  Aorac,  um] 
Mor^eiiabntUen  bi»»  zur  Norm  oder  darunter  nllmJi| 
zugehen.  Mit  einer  kleieuförmipon  (kIct  gro.ssfoli 
bekommt  die  Haut  ibr  normales  Auäsolien  wiedej 
Abfall  sebr  rasch.  Nur  selten  dauert  d:iä  Leidt-n 
zuweilen  scheint  die  Kranklieit  erlösclieu  zu  wolH 
einen  oder  anderen  I'unkt  wieder  von   neuem  auftj 

In   der    bei    weitem    ^öh.hIlmi   Mehrzahl 
Erysipel  einen  ^nstigen  Ausgan^j.    Das  Kieber  ei 
Grade,  die  Zünfte  ist,  weun^loieh  .stark  hLdegt,  a 
voll  und  kräftig.  Kin  übler  Ausf^an^  kann  auf  drei« 
entweder  früh  durch  die  luteusitilt    der  InfeetiDu,    < 
fiumption,   oder  endlich  au  veracbiedenen  Complicati 

Bei  hober  individueller  Dispoeitiün  kauu 
junj^en,  kräflif^en  Individuen  vcrdcrbUeh  werden;  vi^ 
wenn  ea  bereit«  erheblich  fjo^ehwäcbte ,  seit  liln^t 
atte  Leute  bcfiUU.  Daun  treten  hoIiou  früh  Delirie 
und  l>orkig,  der  Puls  ist  zunächst  voll  mid  hart;  ] 
bis  dahin  sehr  hohe  'IVmperatur  Hubnorraal ,  der  fi 
ftlhlbar,  der  Kur|wr  bedeckt  sich  mit  kaltem  Sfll 
erfolgt 'der  Tod.  Die  langsame  Oousumjition  der  I 
lange  sich  hinziehenden,  immer  und  immer  wieder  a! 
Körper  mohrfaeh  überziehenden  RotLlaufs.  Die  Coiil 
mannigfaltiger  Natur  sein,  (lar  nicht  seilen  treteq 
Zündungen  seröser  Häute  beim  Krj'sipel  auf.  Ad 
uborflÄchlieh  gelegener  Synovialis  oder  SiTOsa ,  fBi 
hinwegzieht;  daun  wird  man  die  Kutzj 


ERY8IPELAS. 


99 


I 


B^hnell  verbeilcD.  Nur  selten  kommt  es  dabei  zu  einem  Absterben  der  weithin  untor- 
mmirteu  Haut. 

Wenn  der  bisher  geseliilderte  Verlaut'  als   n'pisch  xu  bctraehton   ist,    so 

pebt  es  docli  zaiilreiehc  Abweicliuu^eu.   I>:iliin  j.|:ehOroii  die  abortiven  Erysipeln,  bei 

wolclien  ein  vielleicht  nur  eintä^i^es  Fieber  und  ein  einziger  rotber  Fleck  die  ganze 

Erkrankung  ausmacben.  Auf  der  bebaartcn  Kopfhaut  ist  oft  die  Röthung  so  schwer 

zu  erkennen,  daas  nur  dna  teigi|y:e  Oedem  neben  dem  Fieber  die  Krankheit  vorrÄth ; 

«rst  mit  der  Teberschreitung  der  Haargrenzo  treten    die   rothou  Contouron  hervor. 

i*IROiir»FK  hat  fUr  diese  l)laHsen  Formen  den  Namen  „weisses  Erysipel"  Torgescb lagen. 

"Viel  schwerer  noch  ist  die  Diagnose  bei  den  Scbleirabauterj'sipeleu,  welche  ebeufalls 

«rst    beim  Hervortreten    auf  die    [laut   sicher   erkannt    worden    können.    Die    von 

"ViBCHOW    als  Etn/itipeias  grave  internum    bezeichnete  Form   de«  Puerperalfiebers 

greift  hilufig  gar  nicht  auf  die  aiisficren  Decken   über,  sondern  verbreitet  sich  von 

Xinriasen  der  Scheide   oder  des  Muttermundes  aus  nach  aufwärts    aU  acute  Eudu- 

triti-s,  Metrolymjihangoitis  und  Peritonitis,   sowie  im  retroperitonealen  Rindegewebe 

ttrrli  das  Zwerciifell  hindurch  bis  auf  die  Pleuren.    Man   kann  hier  die  Diagnose 

j^wölmlicb  nur  aus  dem  gleichzeitigen  Vorkommen  anderweitiger  Erysipele  und  ans 

-«Jem  Nachweis  der  Uebertragung  durch  Aerzte  oder  Hebammen  stellen. 

Eigenthümlicher  Weise  entfaltet  das  Erysipel  zuweilen  heilende  Wirkungen. 
3>ir  Wnnden,  welche  den  Ausgangspunkt  bilden,  werden  in  einzelnen  F,*llh>n 
,^ar  nicht  in  ihrem  Flciluugsverlauf  aufgchultcD,  sondern  scheinen  eher  schneller  zur 
^"emarbung  zu  kommen;  in  anderen  Filllen  tritt  ein  Zerfall  des  bereits  gebildeton 
2^iirbeur«ndes  ein.  Dagegen  l»eobncbtct  mau  an  torpiden  Oeschwülren,  z.  B.  alten 
3'"'Dasgesch\*ilren,  eine  unbezweifelbare  nefur(!ening  der  Heilung.  Viel  auffUlUgcr  aber 
ist  der  Einlluss,  welcher  die  Krankheit  auf  gewisse  pathologische  Neubildungen, 
Äarkome  und  Lymphome  hat.  W.  Bisch  '*)  sali  melirfach  solche  Tumoren  uuter 
-«Icni  Einlluss  des  Hothlaufs  vollkommen  oder  fast  vollkommen  verschwinden,  wie 
«a  scheint  in  Folge  von  Fettmetamorphoso  der  Zellen,  und  suchte  deshalb  bei 
«mbeilbaren  Leiden  der  Art  künstlich  Erysipel  zu  erzengen.  Aehnticho  Reobach- 
lungen  «iud  auch  von  anderen  Autoreu  gemacht  worden. 

Behandlung.     Die  Prophylaxis    ist  im  Stande  dem  Erysipel  gegentlber 
vit'hr  Bedeutendes  zu  leisten.  Es  soll  hier  nicht  von  der  allgemeinen  Hospital-  oder 
"^Vohnungshygiene  die  Rede  sein ;  dagegen  muss  dringendes  Gewicht  darauf  gelogt 
^^rcrdea,  dass  Erysipelatöse  nicht  mit  anderen  Verwundeten  in  einem  Uaume  bleiben, 
^Modern  so  voUstitndig  wie    möglich  abgesondert  werden ,   ferner  dass  niemals  dio- 
^Belben  Instrumente  bei  Kranken  und  Uesunilen  benutzt  oder  dieselben  doch  vorher 
■^iner  sehr  grtlndlichen   Desinfeclion  unterzogen  werden;   endlich,  d.xss  wenn  schon 
-«lerjH'lbe  Arzt  alle  Kranken  zu  verbinden  hat ,    er  doch   die  Erysipolatösrffi  zuletzt 
"•»ftwrgt.  —  Das  beste  Prophylacticum  ist  aber  zweifellos  eine  so  früh  wie  möglich 
-«ingoleitcte  antisoptiacbe  Behandlung  der  Wunden.  Es  ist  früher  mehrfach  bestritten 
"worden,  das»  die  Lksteb'scIic  Behandlung    auch  auf  das  Entstehen   der  Erysipele 
'^infliMs    habe,     llcnti^ren    Tages    unterliegt    das   wohl    keinem  Zweifel    mehr;    bei 
■^oiuequenter  und  richtiger  Hamlhabung  der  Antisepsis   siebt    man  die  Erysipele  in 
-d«!  Kraukenhflanem  immer  seltener  werden^  selbst  viel  seltener  an  solchen  Wunden, 
WFichc  (tieh  keinem  antiseptisehen  Schutzes  erfreuen;  nach  antiseptisch  ausgeführten 
Privatoperatiouen   aber   dürfte  das  Erysipel   wohl  nur  noch  ein  sehr  seltenes  Vor- 
knnimnJM    sein.     Auch    das    puerperale    Erysipel    dürfte    bei    der    heutigen    Tages 
pptlbtcn  Ausdehnung;  der  Antisepsis  auf  die  Geburtshülfe  recht  selten  zur  Beobach- 
tung kommen. 

Ut  das  Erysipel  einmal  ansgobrocben,  so  sind  die  Hülfsmittel,  welche  wir 
gpgen  doüselbc  besitzen,  zwar  sehr  zahlreich,  aber  dennoch  wenig  wirksam ;  scbon 
auÄ  df-r  grossen  Zahl  immer  neuer  Empfehlnngen  geht  die  Hdlflosigkcit  un«ieror 
iK'fapi»*  bervi>r.  Die  meisten  Aerzte  hesebrüukeu  sich  auf  ein  Beatreicbeu  der 
Fläche  mit  Olivenfil  und  Etuhllllen  derselben  mit  Wolle.  Kin  sidcheg 
ri    ist    indc-iscu    keinen    Falls    gerechtfertigt.     Ob   miu    'feViV  i-^a.  ^\^t^ 


■m.  I  <>c     xKVMiiJtuioavi 


üntsobieden  bewährtes  Mittel,  um  so  sicherer  freilic' 
Anwendung    kommen.    M»n    maobt    mittelst   einer 
gefUlUen    rRAVA.z'sohoD    Spritze    zahlreiche    Ein.stic 
RCthun;;  herum  und  zwar   circa  1  Cm.  von    dtinscl 
l/isun^  und  hrinpt  diesellie  zum  Scliluss  auch  noch 
ZwtUf  Spritzen    vü!1    können    zu    dieser  Ueberschwei 
mit  Carbolf?äure  unthig  werden ;  je  cncr^iselier  man 
wenleu  die  llcsultate  »ein.  Es  ist  dies  iu  der  That  ei 
von   allen  gekannten  die  bei  weitem  grcVsste  Sichfrh 
Literatur:  ')PoIIiix,  Lexicon.  Bi,  IL,  pag.  2 
ftltrigen?    ali4  Simplex  nicht   vor.    rf.  Stfphanuii,  \Theitiunit 
Fomi  iQ-jitp-ineÄa;.  —  *)  TillmanDfl,  ExpfrinicDtellL*    mid 
Ervfdpela».     Verband  langen    der    dentechvD   Gescllseban    für 
*)Troa88ean,   fViniyuo  euro}>^cnne.   1S59.  2H.  — *)ZÜlise 
Handlmch  der  8p4.'c,  Path.  u.  Therap.  2.  Ana..  Üd.  11. 
Rothlauf,    in    Filha-Billroth.    Bd.    I.  Alith.  2.  ftt.    —    *)  L  ii 
»tudi^n     ülicr    die    VerbreitAiuprtWcge    des    Eriftijmla*    miqrn 
')Lanf(tr.    Zur  Anatoniio    uod  Physinlugif   d^r  Haut,  ^itzu 
der  WiaseDHchaflfu.  Wie«  18Öl.  —  M  Pirogoff .  (jriindailgrt  i| 
Lfipstig  1'''64,  l>ag.  So4  ff—   ")Hirnch.  Hislor -jrcogniph.  P| 
**■)  Wladimir     Lukomsky,    ü»ler»üdinije«»n    n\wT   Erysipj 
pftg.  418.  —  ")  A.  Wernirh,  Die  RutwirUIimg  der  organi^irteq 
")  H.  Bnchner,  IJeber  die  exiM-rimenteUt»  Erzeiipmig  des  Mi| 
pÜKcn  nebst  Vprsncbcn  Bber  die  Kat.stehnnK  des  Milzbrandoit  <| 
nchrift.    München  1680.  —    '")  W.  Bnneh.    Uober   den   EinJD 
xnweilen    onf  organisirtc  Neubildangcn   anhüben.    Berliner   kl^ 
ibid.    18<iS.    —    '*)  C.  Uiitcr,    Die   parunch'^'matoHcn    Injectifl 
pblogisti(.(4;es  Mittel,    Centmibl.   f.    d.   med.  Wissennch.    1874* 
dcnlschen  G«»ellsch«ft  f  Chirurgie  1878,  pag.   lOÜ. 


Eiythema  (von  'Eo'ji^r.iAa  =  R<nthe ;  ep 
Beziehungen  zur  einfachen  Dermatitis.  3 
wir  eine  auf  einer  artivt-n  Hypcrflmit^  bt-ruhende,  tlooj 
Haut  oder  der  Riehlbaren  Suhleimhautabsclmitte  voa  J 
weder  o)me  jede  ExHudation  oder  mit  einer  solchen  ej 
jedoch  ohne  irgendwie  nennenswerthe  Störnnpren  {| 
iNutritionsverhälüiisscn    der  befallenen  Gewebe 


tpch  von  Friese.     BresUn  1816,  pag.  330  und  359.  —  Wi 
.  VI.  Ed.    London  1867,  png.  232  uud  271. 

r)    frftUzCsisclio:     Älibcrt    J.  B.,  Clirntjue   de   Ch 
»Ut  ä€*  mnlndia  de  tn  pean.   Paris  1833,  pae.  5  ff.  niid  99  ff.  \ 
egt.  Leipzig  1837,  pftg.50  nnd  2>ij. —  Baziu,  Afeetümt  cutnn 
tf . ;   AfefJionn  eut.  de  ntUHra  arthrilitpie*  ei  dartreuae».      IT. 
enave   et  Schede!,    Maladieji  de  la  yeau.     III.  ed.     Pa 
UCfaes  n  e-Puparc,    Tratte  yrafitßie  de*  dtrmatoae».     Pitrif) 
Giliert,    Muladie*    »picialtA    Ja    In    penn.     II.  ed.     Paris     16* 
thnat,   I.efonä  cliniqutt  $ur  U*  mnl.  da  In  peati.  Paris  1&79,  p 
Us  tnat.  delapeau.  Paris  1859,  pup.  21  11.  —  Rayer,  Darsld 
d.  FranxuR.  tou  Stannin«.     Berlin  18;{7.  I-  Bd.,  pag.  143  tl 

A.  Das  Hrytheroa  simpIex  a.  Kyperacmicu 
sieller,  nanieullich  in  Bezug  auf  ihre  Actiologie    vcrscliie 
die  es  demnach    aU  Attgemeinbczeicbnung   gilt ,    beHit7t 
\  gerip^'c  Bwleutung-,  da  keine  der  hierher  ^'ebörigen  Form 
en  dauernd  oder  vorüborpcheud  uacbthuiligen  Eiuöiiss  aus 
rapeutischen  Massnahmen  irgend  welcher  Art  auffordert, 
th  spontan   im  Verlaufe  wenig-er  Tage ,  hflufig  schon  nach 
rdcn  wegen  ihres  schnellen    Abblassen«   auch    aU    Ertf, 
zeiclmet.     Gleichwohl  ißt  ihre  Kenntniss  von  Wichtigkeit^ 
litige  ern-^itere  Erkrankungen  giebt,  mit  denen  sie  flusserlic 
d  daher  leicht    verwechselt    wenlen    können ,    zweitens  al 
a   bei    den   speciellen  Formen    noch    nälier   erörtern    wei 
risse  Schlüsse  in  Bezug  auf  anderweitige  Erkrankungen 
;ane  ermöglichen. 

In  ihrer  äusseren  Erscheinung  besitzen 
rthemformen  gewisse  gemeinsame  EigenthUmlichkeilen « 
iralion,  ihre  Farbe  und  Locali^tion  beziehen. 

ai  Waji   zunächst   die  Ct>nfigura t Ion   betrilft, 
mal  mit  Fleoktn   zu  thun ,    die    von    der  Grösse   einer 
»elgUedes  und  darüber  varüren  und  entweder  isolirt  .«teW 
idem   berühren  j    so    dai*3    im    letzteren  Falle    unter   l'nist 


ERYTUEMÄ. 


103 


Sinne.  Ja««  mau  darunter  die  in  Flecken  auftretende  Form  desselben  versteht.*) 
In  manchen  Füllen,  namentlich  bei  Kindern,  zeigen  sich  die  Erjüiemo  in  Geswlt 
sterknadrlkopfgrosaer ,  dicht  gedrüngtcr  rother  POuktehcn ,  die  bei  oberflächlieher 
BtlrÄobtunf»  den  Eindruck  einer  difl'usen  RAtbnng  machen,  in  der  That  aber  eine 
Mittelstufe  rwiachen  dieser  und  der  maculOscn  Form  bilden  nnd  in  ihrer  äosecren 
Krächeinung  «ranz  an  den  Scharlacbausftcldag  eriimorn.  Kh  int  dies  diejenige  Aus* 
schlagsform,  welche  die  französischen  Autoren  aU  Erytheme  scarlatini/ottne, 
als  scharlacliAhnliches  Er>*them.  bezeichnen. 

Ä)  Die  Farbe  des  Erythems  schwankt  zwischen  der  holUton  Rosenfarbe 
und  dem  (iefaten  Üunkelroth;  sie  erblaast  auf  Fingerdruck ,  um  nach  Anilieben 
de^elben  wiederzukehren  und  nnterscheidet  sich  hierdurch  von  den  Farbe- 
veräuderuugen  der  Haut,  die  durcb  IJlutungcn  in  das  Gewebe  derselben  erzeugt 
rerdeji  f Petechien,  Ecrhymoaen,  Sugillationen).  Wesentlich  bestimmend  für  die 
lellere  oder  tiefere  Niianeirung  ist  die  jedcÄmaligo  Füllung  der  I laute apillaren 
nnd  die  Scbnelligkcit  des  Blutstromes  in  den^lbcnf  und  daliur  fiudi't  Hieb  an  den 
jitjS4^hflssigen  Kör]»eratellen ,  z.  ß.  an  den  rnterschenkcln ,  eine  dunklere  zuweilen 
livide  Färbung.  Ein  derartiger  Uebergang  der  Erytheme  zur  Cyanosc  kann  aber 
iurh  an  allen  anderen  Stellen  der  Haut  v*>rkomm(.'.n,  8(d}ald  VerbMltnisse  eintreten, 
reiche  eine  Vorlangsamung  des  ülut.stromes  und  damit  eine  liohindL'rung  im  Abfluss 
iTent'isen  Blutet*  herbeiführen  (a.  E/ythetna  calortcum).  In  einem  gewissen 
lalze  hierzu  stehen  diejenigen  Erytheme,  welche  man  zuweilen  an  ödematöaen 
KßrpersteUcUf  namentlich  am  Abdomen  und  an  den  Extremitäten  auftreten  siebt. 
Da  durch  den  Druck ,  welchem  dit«  Haut  und  ihre  GefiUtse  von  Seiten  der  trans- 
sudirtcn  Flüflsigk(.*it  ausgesetzt  sind ,  der  Inhalt  dt^r  letzteren  crheblieh  vermindert 
w\tA  ,  ^}  erscheinen  die  Er\1beme  hier  aU  blosse  diffuse  Röthungen  mit  einer 
platten,  spiegelnden  ObcrHüche,  wegen  der  sie  von  Willan  ohne  Grund  unter 
der  Bezeichnung  des  Ert/thema  laeve  als  besondere  Form  beschrieben  wurdeu. 
Da»s  im  Allgemeinen  auch  der  Dicke  der  Epidennis  und  dem  Gefässreichthnm 
drr  verschiedenen  Theile  ein  gewisser  Einfluss  auf  die  Intensität  der  Färbung 
xiikommtt  braucht  nicht  erst  besonders  hervorgehoben  zn  werden. 

c\  Local  isation.  Alle  Stellen  der  KAq>erobert1;iche  kennen  Sitze 
von  E>\'themcn  werden;  ja  in  manchen  FäUen  ist  tbataücblich  die  gesammte 
Hant  oder  wenigstens  der  grösste  Theil  derselben  ergriffen.  Derartige  univer- 
«fllc  Erytheme  finden  wir  reg^rliniUsig  und  daher  mehr  als  physiologische 
Erscheinung  (s.  unten;  bei  Neugeborenen  wilbrend  dtT  ersten  Tage  naeh  der  Geburt 
(Efyihema  neonatorum);  wir  beobachten  sie  ferner  bei  einzelnen  Personen  nach 
dem  inneren  Gebrauche  von  Arzneien,  sowie  endlich  naeh  Operationen  und  Ver- 
leUangen  selbst  geringftlgiger  Art,  wie  neuere  Mittheilungen  in  der  englischen  und 
ftaiudriachea  Literatur  beweisen.  In  der  Mehrzahl  der  Fillle  jedoch  sind  die 
f  '       auf  bestimmte  Ort«-  iH-aebränkt    und  besitzen  für  manche  Formen  selbst 

*t  i-uhe  Localisulion    (Eft/t/iemn  pudorifi,  E,  iionolosum^   E,  trauruatieumf 

E.  raioricum)^    ohne    djiss   man  jedoch   berechtigt  wftre,    hieraus   irgend   welche 
dchllUee  auf  dieNattir  oder  den  Urspnmg  der  betroffenden  Affe^tioncn  herzuleiten. 


♦)  Der  Ausdruck  „Rom'ola**  oder  .Rosalia"  war  schon  vor  Will  ans  Zeit  ftligftiueiu 

ir«1irin«-l)Ucli ;    man  ticKHin)iuHte   mit  (lemsell)Rn  ohne  Uiitenichinil :    Muftüni ,  Scharlach,  Kci&uDi 

tu  '  ''  Erkrnuknnfut-n    Willan  hat  ihn  ilahnr  nicht  nigontjich  geschatTm,  aoudcm  aeius 

1  nur    in  tleui    oben  li(^z<*ifhnct«tn  .Sinne  einge>>chräukt ,    so  duts  or  ihn  fiir  llecken- 

T  .thnmforniän  anwunOtu.  Er  nnterschißd  eine  Roatoia  ütttlva,  autumnalU,  anuuiata, 

•  an'o^fjit,  vaccina  nnU  iHiUnrU.     Stehen  wir  von  dvr  dritlen  autl  lotsten  Form  ah, 

j«^l^   «in  Entwirklnupitfctadiam  d4:?>  Eiyihcfiia  mulli/oraie  dari^tdlt ,    diese  ahcr  zur 

iiurt,  HO  hund(>lt  es  «icli  hior  nur  um  t'iuf.Lclifl,  hype^a^lia(■h^*  Krythcmfonnon.  Spätere 

^1«'»  dann  den  fholeiü-  nnd  TyphuwuicKchloK  mit  Ilüfk>icht  auf  ihre  üussctp  Fomi 

1I0  Uotrola  (choleric-<i  reitp.  typ/ioäu}  bt^zeirhnet,  denen  sirli   die  Jiotcoia  trfph'Uiiini 

r>ft   (iK  «icli  hoi  ditiäon  letxti-ron  aber   um  eigentliche  Entztind untren  handelt,   %a 

'  mpl'ohlen  ,  für  diese  alWtn  die  Bexcichnung  Roseola  (»oizobehalten,  jene  alwr 

<  nie  zu  aeanciL 


gebi»?tcs    btliirrschcDÜeu   vasoeoiwtrictoriBcben  N( 
ilires  toniscben  Eiufluasos  entstniiden   zu  denken 
nacb  dein  Vor^au^e  vou  A.  EriJ'iXBCJiG  freradcz| 
zu  bezeiibueu    sind.     Auf  diejenigen  Mompntß, 
und  die  demnHcb  als  die  oi^enttichcn  Ur^acben  n 
worden    wir    bei  der  Besprechung   der   speeiellen 
kommou.     LkwDi'   lAsst    die   Erweiterung   der   Gc| 
vaftodilatittfiriscber   Nerven   zu   Stande   kommen , 
Autoren  allerdinj^'ö  nucb  keine  volle  Einie:keit  bei 

In  ße^ug  auf  ibreu  Gusammtverlau 
insoferu  Verschiedenbeiten ,  als  eine  Gruppe  der 
je<1e  Störuii)^  des  AU^emeinbefindeUä,  nameutlieli  o| 
wilbrend  eine  zweite  Gruppe  mit  Fieberersebeiuui 
inebr  oder  weniger  constaoteä  Symptom  zu  fielxTlial 
Die  Formen  der  ersten  Gruppe  eututeben  durch  dir« 
Momente  und  Htetleu  deuiDaeb  idiopathische  El 
n\»  pbj'äiolugijicbv  oder  aU  palhologiticbe  Ernebeinui;) 
Fallo  bei  einer  langer  andauernden  Einwirkung  d,« 
j^ewissen  höheren  Intensilüt  derselben  in  wirklit 
während  die  Erytheme  der  zweiten  Gruppe  als 
ersebciiningen  anderweitiger  krankhafter  Veräud 
Erytheme  darKtellen  und  niemaU  zu  liöher  entn 
sondern  bis  zu  ihrer  spontauen  Involution  im  Zust] 
verharren.  | 

I.  a)  Vnier  den  fieberloson  fidiopaE 
Erythemen  von  phy siolttgisehem  Charaki 
pudoris  aut  tracunt/tae^   2.  djw  Eryihema  neonatot 

1.    Das   Erythema    (s.  liuhor)    piidi 
Scham-    u«Ier   ZoruesrÖthe    tritt   als   der  Ausdruck 
hei   Persouen  bpidcrlei   Geschlechtes  in  Form   einer 
und  ;iwar  gewöhnlich  der  WnmriiL 


ERVTHEMA. 


1U5 


tz 


BoUnflAsi^keit  sich  die  GeflUise  ä*ft  hetreffenclen  KOrporregionen  befinden,  ist  von 
A.  ErLEXBCRU  auch  als  patfaologisclie  Ersohomuri;;  beobachtet  uml  als  ^.efiseu- 
t  i**l  le  s  ErrÖtli  en"  (Rnbor  esse  nt  ialiif  a.  an  <j  tone  u  rot  i'cus)  bezeichnet 
worden.  Nach  seiner  örbilderung  tritt  diese  Uötlic  aiifallHweijse  luid  ^aiiz  acut 
nach  körperlichen  Anslrenpuujfcn ,  Nabrunjrsaufnahnie ,  bei  erhitzender  Kleidung, 
hoher  Temperatur  der  Ira^ebung,  greller  Beleuchtung  etc.  auf,  besunders  aber 
auch  unter  dem  KinÜuss  psychischer  Aßecte,  dle^  wie  boispielHweise  plötzlicher 
Schreck y  bei  anderen  Personen  Erblassen  hervorrufen.  Das  Leiden»  welches 
anter  Umständen  selbst  stuiideulaug  andauern  kann,  ist  mit  einer 
nachweisbaren  localen  Tempcraturcrhölmn^  und  in  schweren  Füllen  mit  Angst- 
geiUlU,  VerslArkung  der  llerzaction  und  LiiregelmÄssigkcit  des  Pulses  verbunden. 
Ea  beipnnt  gewöhnlich  schon  im  Kiudesalter  und  entwickelt  sich  allmiilig  zu 
tiuuier  grösserer  Intensität,  so  dass  zuweilen  scbon  durch  eine  blosse  Anrede  oder 
diu  Fixirtwerden  durch  Andere  ein  difluses  Errötht-n  des  Gesiebtes  herbcipvführt 
wird,  wodurch  für  die  Detreirenden  mancberlei  ruauuehinliihkeiteu,  ja  mit  der  Zeit 
eine  selbst  bis  zu  .Selbstmordideen  fortscLreitende  psychische  Verstimmung  ent- 
steht« In  einem  Falle  erstreckte  sich  die  AfTectiou  mit  einer  einzigen  Ausnahme 
auf  sÄmmtliche  Kinder  einer  Familie,  auf  den  V-^iter  derselben  und  seine  ver- 
heirateten Schwi-stern. 

Aus  den  angefllhrten  Thatsacbcn  gebt  hervor,  dass  es  sieh  hier  um  eine 
»ttf  einer  congcuitalcu  Prüdisposiiion  beruhende  cxccssivo  Reizbarkeit  de^*  ner- 
vOfton  Centrums  handelt^  die  nach  den  Erfahrungen  ErLENßUBu's  jedoch  im  späteren 
Aller  abxuQehmen,  ja  selbst  allmälig  zu  sii'hwinden  scheint. 

FUr  die  Behandlung  dieses  Leidens  hal>en  sich  ßromkaüum ,  Krgotin 
inaeriicb  oder  subcutan,  sowie  das  Tragen  eines  CHAPMANschen  Beutels  auf  der 
Wirbelsäule  insuferu  uützlicli  erwiesen ,  als  die  Neijrung  zum  ErriHhen  abnahm 
and  die  si^hweren  Begltiterscheinungen  der  AnfÄllo  ausblieben.  Auch  der  Gebrauch 
grosser  Dosen  Bromkalium  oder  kleine  Digitalis- Dosen  abwechselnd  mit  »^ubcutaueu 
Ergotininjectionen  sowie  endlich  kalte  Bilder,  Seebäder  und  Kaltwnsserbcbnudlnng 
Turdeji  mit  Vorthcil  augewandt. 

2.  i}:iA  Ery thema  neonatorum  tritt  bei  Neugeborenen  schon  kurze 

Zeit   nach  der  Geburt    als  eine    über  die    gesamrate  Kori>erobcrfiacbe   gleiehmiissig 

«(■i^cbreitete  diü'use  Röthe  auf,    die  weder  von  Stflnmgen   dca  AUgemeinbcHndens 

Midi    von   einer   localen   Temperaturerhöhung   b<*gleitet    wird.      Bei    ihrem   ersten 

Krecbeinen  ziemlich  blass,  nimmt  sie  gewöhnlich  im  Laufe  der  nächsten  3 — 4  Tag« 

AH  Intensität  zu,  um  sieb  wjihrend  eines  gleichen  Zeitraumes  wieder  zurtirkzubilden, 

mn  dAM  der  ganze  Process  etwa  mit  dem  Ablauf  der  ersten  Lebenswoche  beendet 

imi   oiul   sich   nur   selten    über  dieselbe    hinaus  erstreckt.     In    den  meiHten  Fällen 

^^ht   die  Kuthe   unmittelbar   in   die  normale  Hautfarbe  Über,    sehr   häufig  jedoch 

crwandelt   sie  sich   zuvor  n«H?h   in   ein   mehr  oder  weniger  tiefes  Gelb  und  fUhrt 

n  bei  obertlächtii'hcr  Lutersuohung,    wie   es  sehr  häufig  geschieht,    zu   Vcr- 

uapcn  mit  wirklichem  Icterus. 

tn   ncnestcr  Zeit   ist    von  Violkt   sowie   von  Chusb   dem  Erythem  jede 
fUr    da»   Zuittondckommen   dieser    Gelbfärbung    abgesprochen    worden, 
nämlich   hält   dieselbe   für   den  Ausdnick  einer   die  sÄramtlichen  (iewebe 
Körpfnt  iK-tretfcnden ,    durch  den  Zerfall  überscbttssiger  rotlier  ftlutkftrpcTcbeo 
cn   Wrilndemng,    während   Letzterer   jeden   Icterus  neonatorum    mif  <tallen- 
tion  zunirkfuhi't,  also  fllr  bepatogen  orkliirt.     Die  fur  und  wider  diei*e  Auf- 
gen  geltcud   zu   machenden  Grtlnde    kOnnen   an    dieser  Stelle    nicht  erOrtert 
rcrdcn,   jcdenfalU   al^r    ist   es    eine   unbestreitbare  Thatsache .    dass   keineswegs 
«hen    iu   derartigen  Fällen    eine   irterische  Färbung  der  fonjnnctiva    vollkommen 
«Ut.  Dieni^r  (mxtand  beweist,  dass  es  sich  hier  um  einen  ganz  locslcn ,  auf  di« 
fii  Haut   beschränkten   Process  handelt ,    dwr    auf  einem  Freiwerden   \on   Blut- 
^^uUtoflf  in  den  mit  Blut  Überfüllten  Hauteuptlbtrcu  bt^rubt,  und  von  dem  es  derani 
^ncU«k  erscheinen  kann .    ob    mnn   ihn  bei  seiner  örtlichen  Bev;tMVEVWi%  '^^^ 


■^urrierer 


in   den  Windeln    hinterlfisst ,    die   bei    letzterem 
Müttern  ^wohnlich  am  ersten  iiutTallen. 

Wird    das    Kind    nicht    gleich    nach    de 
Vernix  caseoaa   sorgltiltig  gereini^ ,    bo  vertroc 
fliirbe  zn  einer   dUnnea  Lamelle ,    die    nnfang»    d 
jrewöhnlich  aber  zu  der  Zeit,    zu  welcher  das  K 
nachdem    dasselbe    vollkommen    ireschwunden   ist. 
hängenden  Lamellen    abhlüttcrt.     Mitunter   aber 
der  Geburt  noch  die  Seborrhoe    der  Haut  in  demj 
sie  während  der  letzten  Monate  de«  Intrauterinlebe 
reichiich    abisresonderto   Uauttalg    trocknet  alsdann 
fall»   ablösenden    Schuppen    ein.     In    beiden    Fällen] 
Desquamation  zu  Stande,   die  mit  dem  Br\tbeni  in 
bei  überfljichlicher  Betrachtuuf?  jedoch  ßchr  leicht 
Scharlachs  ftlhren  kann,  wenn  man  sieh  ttlr  die  Di 
Ersobeinungen  an  der  Haut   allein  begnügt.     Derart 
ftflehlieh  vorgekommen;  denn  ich  glaube,  daits  die  Fälle 
welche  als  solche  in  der  frübcren  Literatur  bcschriel 
einer  Pseudo-Deäquamation  begleitete  Erytliemo  Neu 

Die  l'rsachen  des  Erytht^ma  neonatorum  i 
IM  suchen.  Der  Reiz  der  atmosphäriächen  Luft  u 
welche  betriichtlich  niedriger  iKt  als  diejenige  im  1 
pulationen  beim  Baden  des  Kindes  nnd  endlich  der  R« 
auf  die  Haut,  sind  umsomehr  gceifrnct  diesen  Zust 
dermis  des  Neugeborenen  sehr  zart  und  da«  Cutii 
als  im  späteren  Alter.  Da  im  Augenblick  der  Gc 
Thcile  des  GefSssapparateH  eine  plützlithe  Steigen 
Zeit  des  Intrautcrinlebcns  im  Venenfiystem  nberwo; 
Nachgiebigkeit  der  Bindegewebsfasern  dtT  Cutis  ui 
Veründerung  der  Circnlationsverhflltnissc^  die  l'ebe; 
^_     hoben   Grade    begtlnstigt   werden.     \Vckjl^^^^[||| 


EBYTHEMA. 


iu7 


Tontact  der  Haut  mit  physiologischen  Sc-  und  Eicreten,  wie  Speichel, 
?hletm ,  Scliweiss ,  Vnn ,  Ausflims  aus  der  Scheide  und  diarrboisdien  Stuhl- 
jnf*I*=rrttngou  kleiuer  Kiiidor  eiitHtehen  localc  Rölhungen  der  Haut,  welche  unter 
iiffl     Ik'gTiff  der  traumatischen   Er>*theme  zusammenzufassen  sind. 

Dieselben    treten  in   Form  diffuser  Höthun^en  auf  und  sind   in  Bezu^  auf 

ttrexi  Sitz  und  ihre  Ausdehnung  auf  den  Kinwirkungshezirk  der  schädlichen  Potenz 

teM^hrfinkt     Insofern    eine   grosse    Anzaltl    der    letzteren    ihren    KinÜuss    stets    auf 

iranae    iKMtimmtc   Stellen    der   Haut    ausflbt ,     kann    man    von    gewissen    typischen 

L'»o  Jili-^atiouen  dieser  Kr^ihem*»  rp<len.   Am  hftuBgsten  werden  sie  durch  den  Druck 

1I1.T     Kleidung  veranlasst  und  finden  sich  daher  constant  an  denjenigen  Stellen,  wo 

ili**-*ft«lhe  dem  Körper  fester  anliegt,  wo  »ich  Gurte,  Bruchbilnder,  StrumpfbJinder  etc. 

beilüden;  sie  entstehen  ferner  an  Stellen,  welche  einem  länger  andnuemdcn  Dracke 

resetzt  werden ,    am  Ellenbogen    bei  anhaltendem  Aufstützen  auf  denselben,   an 

Tobera   ischii  bei  Personen,   die  viel  und  daiienid  sitzen,   sowie  am   Kreuzbein 

Ttn*^    an  den  Trochnnteren  bei  Patienten,  welche  lange  Zeit  auf  dem  Kücken,  resp. 

(kr     Seite    gelegen    haben.    Au    denjenigen  Stellen,    wo  zwei    aneinander   liegende 

IlnxitfaUeD  sich  fortdauernd  berühren,  wie  in  der  Falte  zwischen  Oberschenkel  und 

.S'M-«i|ura,  rc8p.  Vulva  oder  in  den  Hautfaltcn  am  Halse  junger  Kinder  und  in  den 

Arr>«8olhiihlen  derselben   cntÄtehen  Rütlnuigen,  welche  man  speciell  als  Erythtma 

^otrimma  bezeiclinet  hat.  Bei  ganz  jungen  Kindern,  die  an  Durchtall  leiden, 

^   i\fu  sich  die  Oluncs  in  verschieden  weiter  Ausdehnung,  nicht  selten  aber  auch  beide 

Faa-^sen  und  Fusssohlen,  soweit  sie  mit  den  Stuhlcntleerungen  in   Contact  konmien. 

Andere     Autoren     beschränken     den    BegrifT    des    Trauma     allein    auf 

nii^tcsbaoisebe  Insulte  und  trennen  deshalb  diejenigen  Erytheme,  welche  durch  Ein- 

ifix^ltung  irritirender  Substanzen    erzeugt  werden    (Eryth  ema   ab   acrihun  s. 

r«r   ^ntnat%im),  als  besondere   Form  von  den  traumatischen;  indess  erscheint  eine 

tV>x*^artige  Trennung  schon  deshalb  unzweekmüSHig,  weil  fUr  die  klini^iche  Erscheinung 

H«?T  dieser  Erytheme,  für  ihren  Verlauf  und  ihre  Genese  die  Qualität    der  sie 

y»uila.H»cuden  Momente  von  keinerlei  Bedeutung  ist,  weil  es  in  dieser  Beziehung 

neu  rntersrhied    macht,   ob   ein   Erythem    beispielsweise    durch   einen    Senfteig 

il«^r  durch  den  Druck   einer  Bruehbandpelotte    oder    durch  längeres  Autiiegen  auf 

nncir  be«timmteu  Stelle  entst:uiden  ist. 

Bei  lilnger  andaueruder  Einwirkung  oder  bei  einem  höheren  Intensitäts* 
irrad«  der  schädlichen  Potenz  kommt  es  zu  wirklichen  Hautentzündungen ,  zu 
E^^Efmen  in  allen  ihren  Formen,  zu  Blasen-  nnd  PustelhÜdungen ,  zu  diffusen 
li«nnatitiden ,  ja  unter  Umständen  selbst  zur  Geschnitrsbilduiig ;  und  da.ss  mnn 
p«r«dft  au«  diesem  Grunde  die  Erytheme ,  bei  denen  es  sich  doch  nur  um  eine 
eini^cbv  (ief^ssdiUtation  handelt,  geradezu  als  Entzündungen  bezeichnet  hat,  ist 
i4»eB  /piig.  101}  bereits  erwähnt  worden. 

Mit  dem  Aufhf^ren  der  sie  veranlassenden  TTrsache  schwinden  die  Rnthungpn 

*P<wtJin;  die  einzig'"  Veränderung,  welche  sie  zuweilen  hinterlasften.  ist  eine  mehr 

»^J^T  Weniger  iulennive  Pignientirung  in  denjenigen  FlUlcn,  in  denen  der  Reiz  eme 

^P*rf  Zeit  eingewirkt,    fMler  wo  er  sich  an  derselben  Stelle    häufiger   wie»lerholt 

"■t.    Daher  zeigen  die  meisten  Personen  einen  Pigments treifen  rings  um  den  Hala 

«•  Kwqlut  der  fortdauernden  Reibung  des  Kragens,    daher   markirt    sich    ferner 

■^  ^'rtiMii  regelmässig  die  Stelle,  an  welcher  <lie  Kleider  gebunden  worden  durch 

ftten  Pigmentfttreifen  rings  um  die  Taille  und  die  Dnickstellen  der  Strumpth.Jlnder 

^^^  Pigmentnnge   an    den  rnterschenkeln.     Diente  Pigmentirung    bildet    Übrigens 

"Bn  definitiven  Zustand ,   denn   es    tritt    nach    einer   gewissen  Zeit ,   sobald    die 

Wegenheit  zur  Erytherobildung  aufgehört  hat,  wieder  eine  Entfärbung,  und  zwar 

MÄf  iii  ijftr  Weis©  ein,  dass  auf  dem  dunklen  tJrunde  verschiedene  helle   In^elu 

'W  lavttlein  runder  oiler  Iftn^-licher  Begrenzung   auftauchen.    Am    häufigsten    und 

^MHebctan   lä*st   sich    die«    nm  HaUe    beobachten ;    man    trifft    hier    nicht    selten 

M^Äftfirte  Zeichnun^reu,  die  dadurch  ein  gewisws  Interc»*'*«  besitzen,  da**  wie  von 

»T .   der    «ie    nur    l>ri    syphilitischen    Krauen    hcobacUtet    ViäViv-w    V\\\  ^    iä* 


Wcffo  Kn-then».*  orzeuffen ;  so  bat  beispielswei 
durch  Reizung  der  Trethra  und  des  Uterus  bei] 
Turgor  verbundene  Krytbenie,  namentlich  des 

An  sich  KJud  die  traumatischen  Ery 
Bedeutnnpr ,  sit*  können  es  aber  werden ,  sohi 
Krankheilen  befallen  wird,  bei  denen  e»  zur 
lUnt  kommt.  DieK*»lbon  treten  alsdann  jrorade 
auf;  .so  tindet  man  beispielsweise  Puokenelltloresc| 
welche  dem  Oürtel  der  Kleider  und  dem  Sitze  dj 
an  denen  kurz  zuvor  Senfteific  etc.  einj^ewirkt 
kann  niiui  bei  Masern-  und  .Scharlachkranken 
Beruf  ein  anhaltendes  Sitzen  erfordert,  von  Krüt| 
Gegend  der  Sitzknorren  dicke,  impeti^inüäe  Dn 
die  Dia^ose  der  Krfltze  mit  vwwerthet  wenlen 

2.  Er  ifth  ema  calo  r  t'c  tun.  Durcl 
niederer  Temptrratur^^rade  entstehen  Krytbemo,  dii 
Kr>lheme.  bei  intensiven  Hilzo  -  r)der  Kftlteffrad 
steigern.  Für  da«  Zustandekommen  dieser  letzteren 
Teniperaturgrade  als  Grenzwerthe  nicht  feststellenj 
Haut  sowohl  bei  den  verschiedenen  Persouen,  als  i 
desselben  Organismus  ausserordentlich  variirt^  wo) 
der  Blütreichthuiu  der  Cutis  mit  einen  wesenilicll^ 
rea^rirt  die  zarte  Haut  der  Frauen  weit  inteüsW 
die  der  Männer,  und  es  giebt  nach  dieser  Richtii 
Extreme,  So  lesen  wir  hei  JuSEPH  FRA^fK  von  6 
„die  an  Schönheit  wenigre  ihres  (ileichen  fand",  } 
in  CVnio,  so  oft  sie  .sich  den  Kinwirkungen  der  Soi 
mit  heftigem  Brennen  verbundenen  Erythem  im  G 
den  Annen  und  Beinen  befallen  wurde,  welches  I 
stand ,  jedesmal  aber  innerhalb  einer  Stunde  ni 
spontan  schwand.  IIehekor.v  theilt  den  Fall  eineq 
bei  Sonnenschein  der  Luft  aussetzte ,  an  den  dff 
Haut  ein   mit  dem  (ieftlhle  vou  Jucken  und  JJ 


KUM'UKVA, 


Ift» 


r 


em<?n  Mann  in  den  vierxiß^er  Jabren,  dessen  brülo  lUndrÜckon  cin(>  imon^iv  duTiM 

n.»Uie    Farlx^   belassen.    Nach  Aussage    des  PationU-n   irai   diowlbe   jM^riodenwpwe 

obno  nnoh weisbare  Veranlassung'  auf,  sie  dauerte  n»ehrcre  Tage  lan^r  an  und  \Tr- 

w-and  fipi'mtan.  um  spiter  wiederzukehren.    Sie    datlrte  auü  eiiior  Znl.  wAliitUKt 

IcUcT  der  Palient  mit  Arbeiten  am  Feuer    beschäftiget   war,     Kin    f?anz   analoger 

f*»U   wurde   jQn^t    von   Kri.KLEV    bei    einem   iirtj.'lhri^jen   Manne    beHohrii'hen .    bei 

dero  «ifl'  *?in  auf  beiden  Handrücken  loealisirtcs  Erythem  jedesmal  xnr  Sommersaeit 

«tnsK'llte,  während  da«  Winters  dagegen  vollkommen  schwand. 

Gewöhnlich    ftibren   diese  Erytheme   allmfilip-   zu   Wner  Pipmentlrnnp   der 

llnnt,  die   unter  dem  fortdauernden  Einflüsse  der  Temperatur  an  InU-nt^itilt  cunimmt. 

S<»  teilen   Feuprarheiterj  sowie  Personen,   deren  Uemf  cinrn   fcirlwahrrndcn  Vrrki«br 

\m    Freien     erfi'rdort,    oft    ein    exquisit    broneefarbitfes    AuHsehen.     \Vi»»    bei    den 

traamalinehen  Erythemen  so  bleifht  auch  hier  die  Farbe  nllmfliig  wieder  ab^  wenn 

dl«   ht'treffenden  I'ersonen    die  Ueschrtftijunin^    am  Feuer  oder  in»  FnMen  mit  einer 

linieren  in  geschützten  Räumen  vertnuächeu.  {lewOhniich  hat  man  die  VorHleltun^, 

-- (IpDmi^e   Pifrmentirun^n    nur    in   Fol>re   hoher  'IVn»peraturen .    nanientlieh    In 

i   ^loniienhiUe,  eutPtehen,    indess  aueb  l>ei    oft   wiederholter   Einwirkun;,'    htdieriT 

Killende  kommt  es  za    ghtieben,    wenn    aurh    bei   weitem    nieht    tto    erhehlirlH'n 

Firhungen.    Uies  Factum  hat  Itbrigcns  nicht»  AufTallendeH,  weil  die   Pi;;rnentirun;C 

hier  wie  dort  nur  daa  Residuum  einer  Hyperämie  darrttellt,  deren  Kraarlie.  in  diener 

Booelitin^r  ^Iciehpltig  iRt. 

l>aa  Wesen  dieser  Erytheme  besteht  wie  bei  der  vorigen  Form  in  einer 
I»«1mi  Kr^ehlaffimg  der  Arterien,  die  in  einer  bis  zur  Erlahnump  p"*tei(rerten 
perlphcron  Reizimg  der  Va^oconstrictoreu  Uiren  Grund  hat.  DicHom  Sta<lium  der 
wtff  dfm  r«bermaR«e  fortwirkender  Reize  zu  Stande  kommenilen  ßrmHdun};  if»»ht 
tm  solcbe«  erhöhter  Xerventhütif^keit  voraus,  welebcH  \mm  Einwirken  der  WUrme 
mt^edrr  ^Inxlirh  fehlt  oder  auf  ein  nieht  nachweiHbareji  Minimwm  rediieirt  i«t, 
ttlw  dem  Einflüsse  der  Kälte  da^reg'en  aith  durch  ein  Erbla*ftcn  der  ex|)onlrten 
Tbfilr  vor  dem   Eintritte  der  Röthe  kundgiebt. 

Bei  lansrerer  Dauer  dea  KAltereixe«  geht  die  bellrnthe  Farbe  in  eine 
Pride,  da»  Erythem  also  in  Cyanose  über,  Tracbe  erklilrte  dicno  ThalHarhe  rltirrb 
^iimahme  einex  Krämpfe»  in  den  kleinen  Venen,  welche  diireli  ihre  WrenifeniUK 
lithl  im  -  "ien.  das  in  erh<»bter  Mensre  zur  Hant  ntr^imende  Hlnt  vollkommen 

io  «ich    -  itien   und  zum  Herzen    zurtlekznfllhren ;    inde"«  nn«  'irllndm,    auf 

»plcbr  wir  hier  nicht  näher  einiarehen  k^lnnen ,  i«t  es  wahrurheinliebcr,  da«  dir.ie 
Be)uB(lrnni;r  im  AbtlnsMe  de«  mit  Rohleafilare  nlrertadenen  IUii1<*^  anf  einer  H'^rat^ 
«tzsttj;  der  Ent'n^e  imd  Frequenz  in  der  Contraction  ih^  HenErouvkrt«  beruli^t, 
flWw  durch  Einwirkung-  des  Kältereize^  anf  reflertoriArbera  We^  zu  Htande  kotnmt. 
n.  Fieberhafte  (aymptomati>iche)  Erytheme,  Eine  (fr*«-»*  Anzahl 
Mvrhafter  Erkrankungen  tat  zuweilen  von  Hyper&mien  der  Haut  bt^^leitf^t,  welrhe 
baH  Miter  der  Form  der  Flecken-,  bald  ont»T  d«^  drr  diffn««i  Erytheme  aoftreten. 
EiftR  bntimmle  Beziehanj^  derselben  zum  Ornndlcidra  \SkA^t  «ich  ctierwowcniK  nn/th- 
woRca,  «la  fach  aa*  ihncii  ir^outwelebe  Aibalupoakte  fnr  dMgvnpCMps  od«r 
prvgitMtiMbe  Zwecke  ^wiaaea  liMfii  TntiAem  ki  jadocb  ihre  KenrtiriM  wieMgr, 
vcn  mu  mr  iHt[;iwrMfhfn  IrrtfaABflrn,  mammOUk  rnr  Varweffcatwgim  wif 
ViMni  md  SelMriaeb  ^trithtri  mim  wflL 

Dma  ZnaUzulckninawa  deneCben  haben  wir  bim  rl«reb  EfarwirlmAfr  eic»n 
iatroftTm  Rebe«  mmC  4mt  f— iitnritrfc»  CijUimi  tu  «rUftmi.  Kfr  ein*  irev'M«^ 
Aaaki  von  PlUeiv  iridlijcfc*  fl^  4ie  mAtttn,  tmm  mm  Aem»  IWs  «W  rr)»Mi4»n 

JMQcstv*  die  SM  Smvt  2^Mv  wkA  frvSek  hi^cIcmsI  iAsd* 

Die  ginmu  AanM  der  Ifinaii  fc—n|i  ■  Smm  ttjlfcü— ,  ««Whe  «rr  h.^r 
viederiwdeii  «oOea«  ^ßtkt  de»  beetn  Beweie  Ar  dfo  7tntMt^Mtat(k*H  d<r 

in   wdekes  efee  ifenb  BMspn  KnMMSf   fli^|Bnl|pni  ^Mfn^n  ^   vi4en9  es 
dmr  meü&  esoe 


(Ionen  e»  mit  einer  einfachen  FebricuU  combini 
aU  sei  diese  eine  Folgeerscheinung  des  ErytbJ 
Kmptionsficber  desäelben  dar,    so   dasa   man 
Rofcola    febril  19     oder    von     einer     Fi 
frythematetise   der   frauzösischcu    Autorun)   geal 
Erythem   vom  Fieber  oder   diesea   vom  Krj-theJ 
gelegentlich    auch    diHcutirt    worden    tat ,    bat 
alten  Füllen  beide  Erscheinungren  bei  rein  exape| 
Bchwindenf   ohne  Nacbtheile   fttr   den  Kranken 
vielmehr  nur  ein  theoretiachoa  Interesse    und  m\\ 
Erjihem  deshall)    als    eine  Folpeersebeinujig  dos| 
dieses  letztere  noch  fortliestoht,  iiaohdem  jenes 

Das  ErA'them  als  Hogleiterscheinung  an<i 
wega  dem  Kindosalter  ausschliesslich  zu ,  send] 
wenngleich  imverhilltnissmässig  viel  seltener  bee 
Kindes,  der  geringere  Widerstand,  welchen  die 
Cutis  der  Gefdssdilatatiun  entgegensetzen,  sowie  ( 
geben  eine  gentlgende  Erklärung  fUr  das  bäfl 
KindesaUer  ab. 

Was  die  Diagnose  diesem*  Erytheme  t 
darauf  hingewiesen,  dass  eine  Verwochsluiig  mil;| 
mit  rudimentären  Formen  de«  letzteren  häufig  vfl 
jedoch  stets  zu  vermeiden ,  wenn  man  sich  |] 
Erscheinungen  an  der  Haut  allein  IxjgnUgt,  sonj 
der  ße^jcliaOenheit  der  oberen  Abschnitte  des 
seine  Aufmerksamkeit  zuwendet. 

Unter  Umständen  kann  eine  sogeuaimtc 
sich  um  einen  Erwachsenen  handelt,  den  Yenlacht 
leb  erinnere  mich  eines  derartigen  Falles  aus  da 
einem   SOjithrigen  Manne ,    der  mit  gastrischen   B 


EBYTHEMA. 


m 


I 


Gelenke,  namentlich  die  Hanil-,  Fuas-  und  Kniegelenke  zu  locatlairen.  Anfang«  von 
bUttsrothor  Farbe,  bekommen  sie  sehr  bald,  namentlich  beim  Weitcrgebraupho 
der  betreffemlou  Arzneimittel,  ein  dunkleres  Colorit,  ohne  jedoch  den  Charakter 
der  eiofachen  llj-perAmie  einzubüssen.  Treten  die  Arzneierytheme  in  Fleckenfomi 
auf,  so  coutiuiren  sie  zuweilen  stellenweise  in  grosse,  imregelmässig  begrenzte, 
mannigfach  au^ebuchtete  und  mit  AuRläufcrn  versehene  Flächen,  go  dass  aUdanii 
grOasere  Strecken  der  Haut  von  einer  dilhiseu  Röthe  bedeckt  erscheinen,  daneben 
aber  linsen-  bis  bohnonitrrosse ,  runde  oder  ovale,  mit  kleinen  Zacken  an  der 
Feripherie  versebene  Fr\themflecko  vorbandon  sind.  Bei  ihrem  Ausbruche  sind 
(lieee  Eo'theme  regelmässig  vtm  einer  erheblichen ,  selten  nur  von  einer  massigen 
Temperatorerhöbung ,  sowie  von  intensivem  Brennen  und  Jucken  begleitet ,  ihr 
Ausbrach  erfolgt  plötzlich  und  au  der  ganzt-u  KörpcroberBache  gleichzeitig  und 
Bwar  in  der  Rogel  schon  wenige  Stunden  nach  der  Aufnahme  selbst  ganz  gcring- 
ftgiger  QnantitJiten  der  betreffenden  Arzneistoffe  in  die  Circulntion ,  so  daus  unter 
UnastADden  schon  ein  Ccntigramni  eine^  Medicameutes  zu  ihrer  Erzeugung  hinreicht, 
l'nsere  französischen  CoUegen,  welche  den  Arzneiaussrhlägen  ihre  ganz 
besondere  Aufmerksamkeit  zugewandt  haben  ^  fuhren  allgemein  als  T>'pus  fOr  die 
piinktirte  Erjtbemforra  den  Belladonna-Ausschlag  (Scarlatint  belladonna«) 
lind  fiir  die  Fleckenform  das  Copziivabalsam-Exaathem  (Erytheme  copahique, 
Moseola  balaamica)  an,  indess  ist  das  Auftreten  von  Erythemen  bei  weitem 
nkbt  allein  von  dem  Gebrauche  dieser  Arzneistoffe  abhjinglg^  es  kann  vielmehr 
nach  jedem  anderen  Mittel ,  wie  Mercur ,  Jodkaüum ,  Chinin .  Opium ,  Terpentin, 
£üien  etc.,  sowohl  in  der  einen  wie  in  der  anderen  Form  entJ^tehen,  so  dass  die 
Ars&eierytbeme ,  wie  überhaupt  die  ArzneiauHschhige  im  Allgemeinen,  vollkommen 
imsbhAngig  von  der  physiologischen  imd  thprapeu tischen  Wirkung  und  der  pharma- 
kologischen BescbafTenheit  der  botreffenden  Stoffe  erscheinen ,  ja  es  können  auch 
nach  dem  Genüsse  gewisser  Speisen  und  Getrinke  ganz  dieselben  Formen  auftreten 
wie  dort.  In  meinen  Arbeiten  über  ArzneiansschlÄge  (Berliner  klin.  Wochenschrift. 
1879.  Nr.  42,  43  und  47)  habe  ich  diesen  Gegenstand  annftihrlicher  erörtert  und 
verreise  ich  auf  dieselben  in  Bezug  auf  alle  Einzelheiten. 

Nflchst  der  l'rlicaria  kommen  die  Erytheme  unter  den  AnneianaachlägeD 
am  hAufigtvten  vor,  stellen  aber  immerhin  eine  verhi&ltnissmässig  seltene  Erscheinung 
dar,  wenn  man  ihre  Frequenz  mit  der  Zahl  derjenigen  Personen  vergleicht,  die 
den  betreffendeu  Arznetstoff  ohne  Nachthetl  gebrauchen  können.  Ihr  Zustande- 
knuirnen  beruht ,  wie  iniin  sich  auszudrücken  pflegt ,  auf  einer  Idiosyncraaie  des 
ItuUviiluunus  gegen  diest^s  oder  jenes  Mittel.  Zieht  man  jedoch  in  Erwüguög,  dass 
riu  nnd  derselbe  Stoff,  z.  B.  das  Opinm  bei  einer  F'erson  regelmlssig,  d.  h.  »o  ».»ft  es 
«•ingrnommen  wird,  ein  Erjthem,  bei  einer  zweiten  stets  eine  Urticaria,  bei  einer 
«Irittca    eine    diffuse  Hautmtznndung   mit  darauffolgender  Desquamation  bervorrul). 

^»  wird  man  nnnehmL-n   müssen,    dass    diese   „Idiosyncrasie*^    in  ganz  bejitimmten, 

^ftibmiillen  EigcntbUmlichkeiten    des  Hautorganes,    welche   wir  bisher   anatomisch 
«Uerdings  noch  nicht  näher  definiren   können,   ihren  Grund  hat. 

Man  hat  die  Entstehung  der  vVrzueiaussi-hUge  im  Allgemeinen  durch  eine 
luieheidang  der  Arzneimittel    durch    die  Haut    und   die    einzehieo  EfHorescenzen. 

^nrrh  den  loc-ileo  Reiz,    welchen  diese  Stoffe  beim  Verlassen  des  Organismus  direct 
auf  die  Haut  ausOben,  zu  erklären  gebucht.    Die^e  Ansicht  bat  Bazin  speciell  fUr 

4a«  Fleck cncr>'thcm    nach  Gebrauch   des  Copairabalsam  ausgesprochen ,    indejjs    ist 

«kr  directc  Nachweis  hierfür  bisher  nur  in  Bezog  auf  die  pustulö^en  Jod-  und 

JbvttaoaaehlAge,  die  erst  nach  einer  TelierBlttigimg  des  KOrpers  mit  dem  betreffenden 

Sttiff  eoutehen,  geliefert  worden,  indem  Adamkiemice  sowie  fiCTnL\.\x  die  letzteren 

im  fusCrlinhalt    chemisch    nachgewiesen  haben.     Für   die  Übrigen  ArzneiaiUffchlAge 

«nl  daher  auch    fllr    die  Erytheme    nach  Arzneigebrauch    ist    ein    derartige«  Ver- 

iltoiM  »ehoti  deahalb  unwahrscheinlich,   weil  eine  so  minimale  Quantität    wie    ein 

IGl%mnm  eineA  ÄrzneiH^fffel«.    welche  zuweilen  schon  im  Stande  iift,  eine  inteoiive 

Kttxtodnnf  fast  der  ^muen  Haut  zu  erzeugen,  zumal  in  der  gti^ai&uvXeTk  U\wnik»w»% 


[Tiiii'ii  Uporatiooen  und  geringfügigen .  I 
ficbon  wenige  Stunden,  znweilen  erst  narli  3  Ta; 
und  die  «ich  nur  durch  die  Aufnahme  von  Wui 
durch  das  Trauma  zerstörton  Oewebseleraente  er! 
an  eine  Infection  zu  denken  ist.  Diese  Er>thcmJ 
treten ,  iliren  Verlauf  und  ihre,  klinische  BedeutI 
mit  dfo  er)*thematt^spn  Arzneiausschlägen.  Sie  treteij 
er8t;heinungeu  mit  eelir  intensiven,  bei  Kindern 
y<Ier  Ooma  begleitt'ten  Temperaturerhiihnngen  und 
erscheinen  entweder  in  Form  fein  punktirter  Rötll 
Flecke,  die  verbal  tu  issmäss  ig  hellere  Hautpartieii  z] 
Au-ssohhi^  des  Gerichtes  gewöhnlich  auf  den  Kunipf 
und  schwinden  nach  einer  etwa  24stUndigen  Dan-r 
zu  hintcrlaKsen.  Derartige  FiUIe  sind  von  Skk  ^ 
HowARtt  M.vRSH,  Th.  Smith,  Tuelat.  Cheapu 
Lithotomien  und  anderweitigen  Operationen  beobacbl 
in  Fällen  vor,  in  denen  es  sieh  nicht  um  offene 
Zerreisaung  kleiner  Faacien  oder  Muskelpartien  handt 
veröffentlichter  Fall  beweist. 

Erytheme  von  gleichem  Ursprung ,  Cliaral 
oeuentbundeneu  Frauen,  und  /.war  zuerRt  von  llRi.id 
(Scarlatina  puerperalin}  iMischriebeu  worden.  Späl 
HALSRN  haben  ihre  Existenz  vollkommen  in  Abrede 
Krfahninfren  die  Identität  diese»  sitgenannten  Puerp 
Scharlach  vertheidigt.  Mag  dies  auch  ftlr  eine  gewl 
HO  muss  man  doch  auf  ("irnnd  des  literarischen  Mä 
von  Füllen  den  rein  erj'thematösen  Charakter  dioser  J 
Btvibachtungeu  von  GiTENlOT*)  beweißen.  1 

Bei  der  Diagnose  dieser  Erytheme  mx\ 
derselben  von  Scharlach ,  Masern  und  Jem  Flecken^ 
niemals  mit  LymphdrUsenschwfUungen  verbunden  sinl 
einer  Initialselerose ^    des  DcHiuiuni  capillitii,   sowi« 


*\   IT«»«.    l>^t 


ERVTITKUA. 


113 


CT'i«Reii  KmiütcliPii  am  h<-lia:irtiu  Kopfe ,  wolclio  ganz  constaiite  Bc^loiter  de« 
KK-j'kiMisA'pliilitU  bildrii ,  jede  ViTwccIislung  mit  Oirsoin  ausirc^clilogHcn  j^ein.  Von 
MA-orn,  rosp.  Silmrlacli  untrrscheiden  sie  sich  durch  ihroii  rnpiden  Aiisliriich  iintl 
i1:ls  Ke1il«n  »Urr  IVotiromalorscliciiiangen.  Sie  >^criicMi  nionialH  von  »K-n  ratairliHlisoben 
Sclilfiniliaiitorknmkimjjreu  begleittit,  welche  Utm  M.'wtini  ei|jjt'n!li(hnli(^ii  !*iiul,  «lagtgon 
liiitlori  »ich  hi>i  ihnen  b.Hufijir  Kötbiingen  des  Fnuces.  weh'he  eine  Verwof^hsliing  niit 
S(*l:irI.T(;b  erklftrlieh  ninehi-ti  kiiiinteu;  wahrend  aher  hei  letzterem  die  Tonaillnn  nnd 
tiiv  n\\hn\n\\\\atTU  liVTnphdrtlfion  ^i^seliwollen  sind,  fehlen  heide  Symptome  hei  jenen, 
auch  nimmt  die  /urij:e  niemals  die  l'ilr  Sfdiarlach  so  ebarakterintische ,  himheer 
ftbnltehe  UcticbatTonheit  an.  sondern  bleibt  hU  zu  der  in  der  Ki'fiiel  sehr  &ehne)i 
erfolgenden,  vollstAndi^cu  Gone&ung  mit  einem  dicken,  weifisen  Belajco  hedeeki. 
Wha  speeiell  die  Arzneierytheme  belriflY,  sd  sind  d;us  intensive  Jiieken  und  Firennen, 
«unie  ihr  Kchnelles  Sehwinden  beim  Anssetzen  d^r  verd;iclitig:en  Arzm-i  und  ihr 
erneutes  Aut^nten  Iteim  Wieder;?ebraue)i  derselben  wicht if^e  Hill'^miltrl  bei  der 
l*i.'ijrnaHe.  Da««*  der  Nachweis  eines  Arziieiniittelß  im  rrin  für  die  Iiia^ose  der 
ArrueiausBchlüge  nicht  verwcrthhnr  wt,  habe  ich  in  meinem  Baebe  flhor  Haut- 
krankheiten ( Braun  seh  weif?  1S79,  pap.  153)  bereits  auseinandergesetzt,  dagcjren 
habe  ieh  auf  eine  Kipenthnmliebkeir  der  ArzneiausschlÄ^e  hin^ewieion ,  die  zwar 
kciiKitwe^'s  eonslant  anftritt.  aber  tiberall,  wo  sie  ßieh  lindet,  fllr  ein  patho;rn'-'- 
»tiKche«  Zeichen  freiten  kann.  I>ic  Arzneiexaiitbcme  bilden  niimlich  hänli;^  Mi>ieh- 
f^irmoii,  d.  h.  i'omhinalioncn  versehiedenartiffer  Auw*ehlns«formcii ,  die  ffluieh- 
TOilig  hervorbrechen  und  nebeneinander  f<irthe.«tehen ,  wie  man  es  unter 
andtrrn  Verhailnhi!?en  niemals  beobachtet.  Sfj  finden  wir  beispielsweise  im  vor 
lif-^T'-ndcn  Falle  häutig  Krythemo  und  l'rticapia,  oder  Kioekenerytbeme  mit  Blasen- 
'.th-r  l'nBtclbildiint;  ete. 

il.  Erythe^tn  va  rci  nitu  m  (Roncofa  i^acc't  Hir.n).  llyperümisebe 
Kntbun^^n  nach  der  Vaeeinalion  treten  als  isniirte  oder  zu  grrtjwercn  Flilchen  con- 
(hiirrndc  Fleekc  auf,  die  nhcr  den  Stamm  und  die  Extremitäten  verbreitet  sind. 
Ihr  AnMbrncb  erftdprt  entweder  am  1.  «»der  2.  Ta^e  nach  der  Vaeeiuation,  oder  erst 
'l>ei  bcf^innender  Malurutifu  der  ImpfhIiUchcn,  also  am  «S.  oder  ö.  Ta^c,  selten 
•pÄtcr  und  ist  in  der  Ue;rel  mit  mehr  i>der  weniger  intensiven  FiebererHcbeinungen 
vorhanden ,  dli>  nnr  auÄnahnisweirte  vollkommen  frldeti.  Die  Angaben  nuderor 
Autoren  in  Bczuk'  uiif  die  Kruptionszeii  v:iriiren  von  den  obi^eu  imiofeni ,  al»  die 
fran/ustKehen  und  en^ltsehen  Autoren  otreiihnr  iwii  die  Aotnritftt  von  Wll.l.AX  und 
Batkm,\n  hin  cinsiinunig  den  *.».  oricr  DX,  die  dout^rheu  dagegen,  iuid  zwar  zuersl 
BF.iiXAU,  späier  IIküra,  Nf.i'Maxn,  Fi^hth  u.  A.  ebenen  einfttimmip  den  '^,  bis 
IK.  Tag  nach  der  Impfung  fUr  diesclhe  angehen.  Was  mich  hetritTt,  S(»  habt*  ieli 
nicmal»  den  Auabnicb  von  Krythemen  oder  anderer  ImpfausschlOgo  zwischen 
dem  2.  und  H.  Tage,  wohl  aber  frllher  fnler  später  Ijcobachtet.  so  das«  ich  zu 
der  IJeljorzenicung  gelnn;rt  bin,  dass  im  Verlaufe  der  Vaccine  zwei  ganz  beitimmtc 
rhrirtii  c?ii^(ircn,  in  denen  die  Kntwiekhing  von  Impfaüs^cblägen  Überhaupt,  specicil 
die  Knrwitkhmg  vnn  Fr>'themcn  eintreten  kann,  und  es  liegt  unter  dicMcn  Wr- 
baltnt-iseii  nahe  anzunehmen,  da^s  die  während  der  ersten  Phase  horvorbreehenden 
Fj^ibcuii»  von  der  Impfvcrietzung  abliünpen  und  auf  ganz  dieselbe  Weise  entstehen, 
wie  der  oben  hesehriebcno,  sogenaniilo  ..traumatiHche  Scharlach'*,  das«  aber  auch 
die  der  /.weiten  l'lia>*e  entxpreclicndcn  AuKHchlatre  eine  ganz  analo^ro  (lencHC 
haben  und  wahrrtcheinlich  auf  Itcnorption  vnn  Fteitandt heilen  des  eitrigi^n  Pimtel- 
iuhaltc!^  /urn<*k/.itftllircn  sind. 

Meiner  Anxicht  naeh  xteht  also  da»  Krythema  vucelnirmn  in  Itezn:;  anl' 
«eine  Genese  mit  den  ArzuciuusNchlAgon  in  einer  lUMbe,  namenflieh  aber  habe  ich 
I  lio   1 'ehcr/cnpmg  gewinnen   kiWincn,   das«  es.   wie  ItKnUA   meint,  als  ehie 

<  ::itif*  der  Haut  zu  Itetraehtcn  sei,    die  von  den   Impfstellen    ans  zunftchtt 

»ui  tieu  Armen  nach  abwilrtn  Hchreitct  mid  alsdann  auf  den  Kumpf  Hhergcbt.  8o 
iift  ich  Hitw'dd  in  meiner  I'rivatpraxi«,  als  auch  in  meiner  Sti-Ilun^  aU  nnV'ntlicher 
lupfarxt  derartige  AusMcldftge  geücheu  oder  von  den  Angehörigen  ililtbeilunt;:  ilhec 

rt«al-F.fir]rcloriadl9  der  gva.  IJeJJknnd«.  V.  % 


114 


ERVTHEMA. 


vurliandeii    geweeenp    Ausschläge   dieser   Art   erhalten    habe ,    waren   sie   stets    an 
alhm  Stellen  ;,'I(irlizüitis"  a«Or«'treteu  und  ebenso  gleifbinasais  wieder  ^eseliwundeo. 

li'h  betrachte  also  das  Impfcr\ilicm  als  eine  coniplioatorirtohe  Knücheinung 
der  Vaccine,  die  nicht  von  der  Specifitüt  derselben  nbbünpis  iöt  und  daher  auch 
-weder  in  Uezug  anf  die  Impfung,  noch  auf  den  dnrch  dioficlbe  erlangten  Schatz 
irgend  welche  Ded.utung  hat.  Man  ninse  es  jtMloch  kennen,  Tim  vor  Verwechs- 
luiigen,  namentlich  mit  Masern  nnd  dem  FleekenÄvpliilide,  wie  Äolehe  thatsflchlieU-l 
vdrgckommeu  sind,  ;j;esicbert  zu  sein.  Wir  vorweisen  in  dieser  Beziehung  auf  da*( 
b«i  den  Arzneierythenien  (pa^'.    112;   Oesagtc. 

AüRScr  den  rein  hyperämiselien  Krythenien  werden  nach  der  Vaccinnt^or 
noch  entzfludiiche  Au8«chlagsfunneu  bcubaehtet,  die  in  ihrer  Genese  und  Bcdeatun^i 
mit  ihnen  vollkummen  übereinstimmen,  aber  an  dieser  Stolle  nicht  Gegenstand  der] 
Betrachtung  sein  können.  Bs  sei  hier  nur  noch  bemerkt,  dnsa  namentlich  (entzünd-, 
liehe)  Uoseidafonnen  (cf.  pag.  I0;i  Ann».),  sowie  exsudative  Erytheme  (a.  d.i  vi»r-i 
kümmln,  die   von  di-n  Hyperilniieji  zu   trennen   sind. 

4.    Erifthevta    va  riolotmm  ^    variolous   rash    der    Engländer, 
das   Prodrom«  1  exa n  thera    der  Pocken,    kommt  als    punktirtc    Röthe  von 
dunkler  Schnrlnchfarbe   oder   in  Fleckenform    vor  und   ist  im  ersteren  Falle  nicht 
selten    von   einer   grösseren    oder    geringeren    Auzalil    etwa    stecknadelkopfgrosser, 
Petechien  besetzt.    Mag    dies  Er>*them    in   der  einen    oder  der  anderen  Form  auf- 
treten ,    30  zeigt  CS  in  der  Regel   eine  ganz  besliniuite  typische  I^^calisolion.    Ai 
hfinfigsten  kommt    es  am  Abdomen    und  an  der  Inncntliidie  der  Obejrschenke) , 
der  Gegend    der  Adduetorengruppen    vor    und   zeigt   hier  gewöhnlich  die  Gestalt] 
eines  Dreieckes,    dessen  BasiH  ungefähr  eine  durch  den   Nabel  gezogene  Querlinie 
bildet.    wJlbrend  die  beiden  anderen   Schenkel  von  den  Spinae  üei  anteriores  Hber 
beide  Oberschenkel   abwärts  gehen   und  sich  oberhalb  der  Knie  treffen.    Zuweileu 
wird  die  Nabellinie   von  dem  Erythem   mehr  oder  weniger  überragt,    in    audereu^^ 
Fällen  noch  nicht  erreicht,    wäbreud    wiederum  in  anderen  Fällen  die  Grenzlinien ^| 
an  den  Oberschenkeln  mannigfachen  Schwankungen  unterliegen,  die  jedoch  für  die^^ 
Contiguration  im  Allgemeinen  von  keinerlei  Bedeutung  sind.  Tb.  Simon'  in  Hamburg 
beobachtete  hierbei  stets    ein   Freibleiben    der  Genitalion  und   bat  als    fernere   Prä- 
dilectionsorte    des   Erythems   die   Slreckseiten   der   Ellenbogen-    und    Kniegelonke, 
sowie  die  Hand-   und  Fussrücken,  endlich  die  Achselhöhlen  und  einen  dreieckigen 
Baum  «her  dem  Stemum  bezeichnet.    Am  Fufisrtloken  zeigte  sich  die  Höthe  hAufigH 
in  Form  eines  Streifens  im  Verlaufe  der  Sehn**  des  Extensor  hallucis  longus,    ber^| 
ihrer  Eoralisation   am  HandHlck<'u  war  sie  in  der  Begel  an  den  Gelenken  ziviHchcu  ^ 
den  ersten  und  zweiten  Fingerphalangen  scharf  begrenzt,  so  dass  die  zweit<»n  und 
dritten  Phalangen  frei  blieben.  Hameu  dagegen  fand  die  Fussrllckcn  stet»  frei  und 
die  Handrücken  nur  zugleich  mit  den   Vorderarmen  ergritfen;  derselbe  bcobaelilet«' 
aueh  Erytheme,  die  sich  in  Form  eines  Gtlrtols  in  conlinuo  um  den  Leib  erslreckten 
und    nur    zu    beidi-n    Seiten    der  Wirbelsäule    zwei   senkreclite   Streifen    nomiuleri 
Haut  frei   Hessen. 

Ausser  au  die&en  constanteu  Pradilectiimsstellen ,  die  übrigens  keineswegi 
an  demselben  bnlividuum  insgej^amrat  befallen  werden ,  finden  sich  die  Erj^thcme, 
wenngleich  bei  weitem  seltener  im  Gesicht,  sowie  auf  den  Extremitfiten  und  nach 
den  Beobachtungen  von  Th.  Simox  nur  ganz  ausnahmsweise  auf  die  Genitalien  allein 
heschrnnkt.  F.llle  von  universellen  Proilronuderyiliemen.  wie  sie  von  Tu.  Simox  und 
Hamel  befibachtct   worden  sind,  gelinren  zu  <Ien  grossen  Seltenheiten. 

Der  Ausbrueb  des  Erythems,  welcher  zuweilen  mit  Jucken  verbunden  i«t, 
erfolgt  gewöhnlich  am  zweiten  oder  dritten  Krankhoilatage.  Es  schwindet  nach 
i'incr  etwa  2-lMtÜndigen  Dauer»  indem  es  allmillig  ein  dunkleres,  seblie.ssUcb  ein 
br.lunlichrs  t'olorit  annimmt  nnd  zuweilen  eine  kurze  Zeit  bestehende  Pigmcnlirmig, 
niemals  aber  Desquamation  hiutcrlasst.  Dem  Ausbrnehe  der  Variolakniitchen  gtdit 
es  deuinaeh  etwa  einen  Tag  voraus  und  nbenlauert  den^vlben  wenigstens  in  »eimMi 
l'eberresten    1 — 2  Tage.    In   einzelnen  Fallen  jedoch   findet  der  AuAbruch    Kchoni 


ERVTHEMÄ. 


115 


I 


uiimittf'lbnr  nMcli  dem  iuitinlen  Frost©,  ja  »clbÄt  auch  vor  (lemsellHii  statt,  wrtlirend 
amlercrseitfi  auch  der  Tennin  de«  Abblaii8ens  Hieb  wiedor  binausscbicben  kann,  und 
ri'bornsto  dos  Krythems  noch  zu  einer  Zeit  «^'cfnndcn  werJeu,  zu  welcher  tler 
Pockeninhalt  bereits  citri;:  winl. 

Auch  während  dt«  ^^tadium8  der  Suppuration  und  Kxsicealiun  treten  bei 
Fvckcrikrnuken  Erytheme  auf,  die  zuerst  vou  ßEHNoriLLi  als  „secundftre 
Erytheme*',  npHter  von  Tii.  Simon  als  „8  cc  u n  d  ä  r  e  r  P  ••  c k e  n  -  U  a  s  h" 
be^cbriebpn  worden  siml.  Sie  beschränken  sich  entweder  auf  einzelne  Stellen  der 
Körpcroberflflche,  oder  befallen  die  Uaut  in  ibrer  Totalität  und  Rind  zuweilen  mit 
Kötbun^fin  des  Pbaryns  verbunden.  Ihr  AoRbrurh  findet  meist  unter  Fiober- 
bewesjun^jcn,  oft  soj^ar  unter  erhcbliehen  Temporaturerbübun;?eu  statt ;  meißtentheils 
ist  di«  initiale  Temperatursteigerung  im  Gegensatz  zur  S<diarlachcurvc  eine  alluiälij^e, 
wilbst  über  mehrere  Tage  ausgedehnte  und  der  Temperaturabfall  in  der  Hegel 
oin  rapider. 

Wir  finden  alHo,  wie  aus  der  obigen  Darstellung  hervorgeht,  dass  auch 
im  Verlaufe  der  Variola  ganz  wie  bei  der  Vaccine  das  Auflretcn  der  Krytheme 
all  xwei  he«tiumte  Phaseu  der  Eruption  gebunden  ist,  so  da.ss  ich  keinen  Ant$taud 
nehme,  die  Poekeu-Erytlicme  mit  den  Vaccine  Erythemen  und  dalier  auch  mit  den 
Erythemen  naeh  Ar/neigebraueh  in  Bezug  auf  ihre  tiene^o  vtdlkommen  gleichzu* 
«tollen.  IVbrigens  wird  die  in  diesem  Punkte  zn  constJitirende  Analogie  zwischen 
der  Variola  und  Vacetne  noch  durch  den  Trastand  vervollständigt,  das«  wir  bei 
der  crrtteren  ganz  wie  bei  dieser  auch  entzündliche  Exantheme,  ditin^^  erysipelatöflo 
Hautontzttndungen  mit  conaeeutiver  Dosi^uamatiou ,  Urticaria,  sowie  papulötie  und 
vwtoulOfto  llauteruptionon  beubachteu   können. 

Man  bat  dem  l'rodrt>malerythem  der  Pocken  eine  diagnostische  und  prog- 
ROjitiKche  Bedeutung  zugeschrieben:  eine  dia^Htstisebe  Bedeutung  insofern,  als  man 
au«  dem4eUH?n ,  sobald  es  an  den  oben  bezeichneten  typischen  Stellen  auftritt, 
die  Diagnose  der  Pocken  mit  Sicherheit  stellen  zu  können  glaubt.  Ob  jedoch 
nicht  auch  Erytheme  aus  anderen  rrtachen  eine  ähnliche  Localisation  aufweisen 
können,  muss  erst  durch  weitere  Beobachtungen  festgestellt  werden,  uunomehr^ 
aX*  sich  zwiseheu  den  Poekeuaussrbliigen  im  Allgemeinen  und  den  Arzneiausschlägen 
gewiss«'  innere  Beziehungen  eonstatiren  lassen.  Was  die  prognoslisebe  Seite  betrifl't, 
*n  i«t  von  mehreren  Autoren  f»*stge«tellt,  dass  diejenigen  Stellen  der  Haut,  welche  von 
Erythemen  eingenommen  waren,  von  der  ilarauf  folgenden  Pockeneruption  vollkommen 
vemchout  blieben ,  ja  es  sind  Fälle  beobachtet  wonlen ,  in  denen  bei  uuivcrsellcm 
rr»Mlromah*ryibem  nur  ganz  vereinzelte  I'ockenefHoreacenzen  hervorbrachen.  Hiernach 
müH«icu  also  die  Fälle  mit  ausgedehnten  Prodromalerythemen  eine  günstige  Prognose 
rfpwtaUm.  Indes»  fehlt  es  keineswegs  an  gegeiithoiligen  Erfahrungen,  indem  man 
^rade  die  crythematöscn  iiautsttdlen  vou  sehr  zahlreichen  und  contluirenden  Variola- 
«AtorCHecnizeu  bedeckt  fiiud,  so  dass  derartige  Fälle  selbst  tfidtlich   endeten. 

t»b    diw  pHwlmmalerythem   der  Pocken    in    allen  Epidemien    mit  gleicher 

llauUgkeit   auftritt .    wagen   wir    nieht    zu  entscheiden,    JJosonders  oft  wurde  es  in 

der  Epidemie    de-N  Jahres    ISTO    beobachtet,    leb    selbst    habe    es    in    der  unifang- 

jBicben  Praxi»  einen  hiesigen  College n ,  in  welcher  ich  zu  Jener  Zeit    thÄtig    war, 

ipch  in  Berlin  ziüinlich  oA  gfwehen.    Von   den  ältereu  Autoren   wurde   es   in  der 

^egel  fUr  Scharlach,  resp.  Masern  gehalten,  so  dass  sie  viel  von  einer  Combinatiun 

dieser  Erkrankungen  mit  Pocken  siirachcn.   Als  Prodnunslsymptom  dagegen  wnrdo 

Gß  zuerst  v(m  den  Pncken-Iaorulatoren    dos   vorigen  Jahrhunderts,  bei  gelegenilieh 

•c<4uirirter  Variola  aber  zuer^it  von  Dki.I'Kcu  i'183Si,    REiNnoi.u  ilSlOi,    JtWKit, 

Frc'HS,  Ü.  Simon,   MokeAI'   u.  A.    richtig  gewürdigt    und    in    seinen  Einzelhcite,n 

vrni   dundi  Hkiika,    ganz    besonders   aber    durch   die    ausfuhrlichen   Arbeiten    von 

Tu.  Simon    und    Hamki,    bekannt.    Trotzdeu)  jedoeb  sind  bis  in  die  neueste  Zeil 

immer    noch  V<rwielnlun;:eii    mit  Scharlach    und   Maseru    vnrgekommen,    die    bei 

nbiiger  Aufmerksiiinkeit   litid   bei   genauer  ULTlIrksirhtigung  der  Begleitcrscheinungrn 

nolil  /u  Yi'rmeiden  sind. 


U6 


ERYTUEMA. 


U  Exsudative  Er3'tliemo.  Zu  den  mit  Exaiidatioo  verbundiMicn 
Krythemen  Wi-rdrn  1.  das  fCn/thema  mul-fi forme  (HEDBa)  oder  pohfmorjßfi'.fi 
(Lf.win'),  2.  iJafi  Ertflhei}in  notlosutn  gerechnet.  Die  Fragte,  ob  diese  Krkrankiiu^ea 
mit  lillekBirbt  auf  ihre  kHuischeii  Erscheinungen  und  den  ihnen  zu  Orunde  licjreiiden 
pathnloKisehen  Prdc^ss  noch  in  dicjenig^en  Grenz<Mi  fallen,  welche  wir  oben  Itlr 
die  Krythemu  tr*^zogeii  haben,  kann  nur  für  das  Krtfthtma  mufttformej  kcimw- 
\vcg3  aber  ftlr  lias  Ert/fhfino  rtotlosi/m  bejaht  wenJcn.  Aber  auch  bei  dem  ersten 
sehen  wir  oft  fcmiz  wie  bei  den  hyperilmischen  Kr\-themcn  einen  UebersiiUn  *''•" 
den  wirkliehen  IlantentzUndungtn ,  indem  sieh  zu  der  Hyperämie  und  Exsudatinn 
2uwcib;u  eine  kliniseh  uachwei-sbare  Nutrilionsstörung  dun^h  Ablösung  der  Epidermis, 
durch  niäHeheu-  uiul  Bla-senbildunp  (Herpes  irvt,  Ili/tlroa^  Bazin)  hinxtigeHellt^  90 
das8  diese  ErkraidvUn;rBri>rm  siel»  auf  der  Grenze  zwischen  den  Hyperilmien  und 
llantrntziludungeu  beiludet.  Was  jedoch  das  Kri/thema  jio<io»V7n  bctrilTt .  s«.»  ist 
die  von  WiLi.AX  fflr  dasselbe  cinp'KIhrte  Uozeirbnunjr  des  Erytheme  eine  vnll- 
kummen  ungeeignete,  weil  ihm,  abgesehen  von  der  U'ithe,  silmratliebo  .Sympttime 
der  Erytheme  abgehen  und  se]l)st  diese  uicht,  wie  allgemein  bei  den  Erythemen, 
durch  Eingerdmek  vorübergehend  schwindet.  Denn  wir  werden  sehen,  da.i3  dieflcll»« 
nicht  durch  eine  Hy|)cr;imie,  sondern  durch  HflnuuThagien  oder  IiümorrhagiHche 
Exjiudate  bedingt  int,  die  sieh  nidit  allHn  auf  die  Haut,  8*>ndern  auch  auf  daa 
l'nlerliautgewbe,  und  zwar  zuweilen  in  sehr  betriicbtlieher  Ausdelinung  erwtreekr, 
RO  dass  dicsM  AfFection  sownLI  klinisch  als  anatumisch  eher  au  eine  Cunlusinn  nU 
an  ein  Erythem  erinnert  mid  weit  mehr  die  Bezeichnung  der  Dermati  t  »0 
cQntusifoi'mts  rechtfertigt.  Wir  l>cbaUen  jedoch  die  Bezeichnung  dea  Ert/lhe^ma 
ttodfitinfn  bei  und  bandeln  dasßtlbe  an  dieser  Stelle  ab ,  nicht  nur  um  eineni 
nllgomcinen  Brauch  zu  folgen .  sondern  weil  es  tliatsäehlieb  zuweilen  mit  »Ivm 
/\n/fhemn   wnlfifonuc  verbunden   .^u  demselben  Individuum   vorkommt. 

1,  Kri/theitta  m  nU  i/o  r  mc  (Hehba),  itolffinorphon  (Lkwix). 
Unt«r  dieser  Bezcielmung  fnsste  HEiinA  eine  Reihe  von  ExsudatJonspnKMv^sen 
zuganimen,  welche  sich  iu  ihrer  (Irundform  durch  die  Bilduug  zicgc!-  oder  braun- 
rothor,  abgedachter  KnÖtelicn  oder  Knoten  \nu  der  Grösse  eiuer  LiuhO  bis  zu 
der  einer  Bohne  und  darüber  charakterisiren  und  die  von  einer  in  kurzer  Zeil 
wieder  achwindenden  Kötlio  umgeben  siind.  Diese  KnÖteJien  isteheu  bald  dreht 
zusammen,  bnli]  iu  kleinen  Zwisehenrilunien  von  einander  getrennt  und  hefalliMi  so 
cfinstant  den  Hand-  imd  EnssrUcken,  dass  Hejira  diese  LocaÜsation  zu  den  ebanik- 
toristiachen  Merkmalen  diftser  AtVecrinn  rechnet.  In  dnn  meisten  Fallen  findet  *ieli 
das  Exanthem  auf  diese  .Stellen  beschrilnkt.  büntig  jedoch  breitet  es  sich  von  liier 
aus  auf  die  Vorder-  und  Oberarme,  sowie  auf  die  Tnier-  und  Oberselienkel  aup, 
wilbrcnd  das  gleichzeitige  Vorkommen  der  Eruption  au  den  Übrigen  Körjurtheilen 
zu  den  .Scitenbeiton  gehflrt ,  am  seltensten  aber  eine  Botheiligung  des  IJeiiicliteÄ 
beobaebtel  wird.  Indoss  lassen  sieb  von  den  angegebenen  LoealtBationcn  niaiteherlei 
Abweichungen  cunstatiren.  So  war  in  einem  von  mir  bp^scbriebenen  Kallc  Uns 
Erj'them  faÄt  über  den  ganzen  Kor|ier  verbreitet ,  und  zwar  waren  hier  im 
("»egensatz  zu  Hkbka's  Angabeu  die  Eftlorcseeiizcn  zuerst  im  fieaicht  und  erst 
in  weiterer  Eolge  au  den  H.indrUcken  aufgetreten,  Ja  es  gicbt  Falle,  in  denen 
selbst  bei  ausgiebiger  Bctheitigung  des  Bumpfes  und  dcM  Oosiehles  die  ifand-  und 
Fussrtickcn  bis  zur  vollkommenen  Involution  des  Exanthems  absolut  \erHebont 
bleiben  (Pick,  LK\rtN). 

Auch  die  Sehleimh:lute  der  Wangen,  dea  Oanmens  sowie  de«  weiblleben 
(lenitnlapparates  können  sieb  an  dem  KrankhcitÄproeesso  bctboiUgen ,  wenigstens 
fluiden  sich  m  dem  von  mir  besehriebenen  Falle  kleine  scharlachrothe  papulOeo 
Erhabenheiten  von  StecknadelkopfgT^i«.se ,  welche  an  den  Genitalien  rine  profuse 
Blennorrhoe  vemnlasslen  und  unter  dem  Emllussc  der  letzteren  leicht  uleerirten. 
Auch  von  I.irp,  TAvruRitt,  BRt-:hA,  Ouujoimw  und  KThn  ist  eine  Betbeiligmig 
der  Mundsehleindiaut  in  fthnlicher  Weise  beobachtet  worden.  Er»ierer  lunil  in 
einciu  Falle  grau  und  gelb  belegte  Erosionen  an  der  Mund-  und  Wangensehleimbaui. 


ERYTHEiU 


ir 


Kc^cns  sab  ein  En/fftema  iWjv  der  Conjunütiva  und  der  Slundsebluhulmut,  wolcliein 
hieben  Ta^e  später  diw  Erkrankung  der  Haut  folgte. 

Diese  Form  dtm  KntUoms,  weleho  ii»;ui  als  ICrtfthema  papulatum 
ü.  ( »herculaf  n  m  bezcicIinetT  hat  nur  eine  kurxe  Dauer,  os  «ehwindet  inntTliiiIb 
weuifrer  Tai^e  <dine  jeglicbe  oder  tnit  nur  jjanz  perinj^er  Abseliuppung  und  Hiutt  r- 
Usitunjr  eintr  scbwacbon  Pigmentiruns ;  bei  lau{j:ereui  Bestände  jedoe.b,  d»^r  sieh  in 
84;ltenen  KflUen  RolhKt  bis  auf  vier  Wochen  ausdehnen  kann,  veriindeni  sieh  die 
-l'Zr'^cbi'iiiiniKen .  und  es  treten  Zeirhnunjjen  auf,  welche  von  früheren  Autoren  aU 
besondere  Kr;inkhoit«8pecies  bcj^chrielKjn ,  von  llKiiitA  als  die  verüchicdenen  Knl- 
wickliin^sstadJen  dieses  Kr^'them.-t  erkannt  wurden  sind.  Indem  sich  nämlich  die 
Knötchen  zunäebHt  abHaehen,  breiten  sie  sich  gleiehzeitig  mehr  in  die  Flüche  aus, 
uud  es  verwandelt  sieh  die  »nfangn  lebhaft  rothe  Farbe  in  eine  livido,  so  dass 
Hache,  runde  Scheiben  entstehen,  die.  wenn  sie  an  den  Fingern  Uiren  Sitz  haben, 
Aehnlielikeit  mit  Frostbeulen  darbieten.  Diese  .Sohoiben  sinken  iu  ihrem  Centrnni 
allm&Iij:  ein,  sie  erblai*een  an  dieter  Steile,  nnd  es  entMohen  ringförmige  Bildnngen, 
welche  ala  Krythema  annulitt-t  bezeichnet  worden  sind.  Zuweilen  taucht 
in  dem  bereits  erbliiAitten  Ccntrum  von  Neuen»  ein  Knötchen  auf,  welehoR  denselben 
Metainorphüsen  nnterliest  und  peniiUs  seiner  spUteren  Kiitwleklun;?  eine  lelihafter»* 
F;lrbun;;  besitzt.  Auf  diese  Weise  kommen  alsdann  zwei,  selbst  drei  conc-entrische 
Krei«'  von  verschieden  uuancirter  rother  Fttrbung  zu  Stande,  aus  der  «ieh  ihre 
Hi'z<'irhnnn(;r  al«  Eri/t/temn  »/•/*  rechtfertigt.  In  einem  von  FiCK  beÄchriehenen 
I'^ilic  trat  durch  derartige  NnehscbUbe  eine  Irisform  hervor,  die  sieh  nicht  durch 
die  itildun;^  von  zwei  bi»  drei  um  einen  centralen  Knoten  lie;;endeu  rarallelkreisen, 
flunilern  in  auHüerordentlieher  Uegcliiiässi;;keit  biK  zu  '1  ,  •'>  und  i»  pArullelkreiHf^n 
eniniekelle.  Im  Febri^'en  bietet  dieser  Fall  noch  dadurch  ein  ^ewiHseü  Interesse, 
dtt.«s  diesii  Zeichnungen  von  einem  Militärärzte  bei  seiner  Fntersuchunfc  filr 
'r.1ttowirungen  gehattin  wurden. 

Gewöhnlich  tchreitct  weiterhin  die  Involution  vom  <'entrum  gleieinn.'&ssig 
pegrcn  die  Peripherie  fort ,  In  anderen  Fällen  jedoch  tritt  an  einzelnen  Stellen  der 
letzteren  die  HcHorptiitn  frllh^r  tin  als  .in  iinderon ,  so  dan«  Kreissegmente  zu 
Stande  konmien ,  welL-he  diinh  Fort:*ehroiten  der  Rotlie  an  der  Peripherie  und 
ConHniren  der  einzelnen  bennehbarten  Kftiorescenzen  Gruppen  mannigfach  gesehlnn- 
gcltor  Linien  und  landkartenfthnlicher  Figuren  ^^^///^//timrt  g  ijrnt  um  a.  mar- 
fft'nittftm)  crzcugcD.  Dasa  zuweilen  neben  diesem  Erythem  Blttschengruppcn 
auftreten,  wie  sie  dem  Ihrptu  ///jtund  cirrinatttM  entsprechen,  ist  bereits  erwÄlint 
wurden,  j«  ea  köanen  durch  ein  f'onfluiren  derartiger  Bläschen  selbst  nmfangreieherr 
BtnHenbilduugen  entstehen;  immerhin  aber  mu»s  eine  derartige  Combinalion  als  eine 
verbÄltnissrnHasig  seltene  bezeichnet  werden. 

Wwler  bei   seinrni  Auftreten  noch    zu    irgend  einer  ZeJt  seines  Verlaufes 

bt  das  Er>*them  von  irgendwie  erheblichen  sensibeln  Erscheinungen    begleitet,    in 

■'       '      cl  vcrlnuft  cft  vielmehr  vidlkommen    ohne  derartige  Symptome  oder  e-"*  ist 

•  >    im    Beginne    der    I'>npti()n    mit    einem    leichten    Stechen    oder    Brennen 

Terbnnden. 

B'i  aUMgebreitelen  Erythemen  treten  iu  der  Hegel  nicht  alle  Efllorcsccnxen 
j^leiehzeitig  hervor,  vielmehr  tehreitet  die  Eruption  ganz  ähnlich  wie  die  acuten 
r.\anlheme  von  ihrem  Ausgangspunkte  erst  nach  und  nach  auf  weiten*  Ilautstrerkt-n 
fort.  In  solchen  Fällen  sinrl  die  Efllorescenzcii  an  den  zurrst  iHTallrnen  Stdien 
jrewrdmlieh  schon  die  oben  beschriebenen  Metamorphosen  eingegangi*n ,  ho  dans 
man  alsdann  Qelegenhoit  hat ,  die  verschiedenmi  Phasen  dieses  Erytheu)^  orlwit 
••jnander  zn  beobachten. 

Immerhin  iiber  erfolgt  die  Eruption  stets  ganz  ftcul  und  ist  bei  ^^^l^;;  r 
Ausdt^hnung  winjer  mit  'rent]ieratnrerh^hungen  norb  mit  Störungen  im  Allgemein- 
br-tihden  verhnndeu ;  bei  ausgedrhnlen  Erythemen  dngegen  lassen  sieh  in  dor  Tte;»«'! 
Firberbewegnngen  constatireti ,  welche  in  ihrer  Intensitilt  und  Dauer,  sowie  in 
ihrt-m  Tvpiijs  Aiiaiierordentlich    variiren.     Wflbrend    sich    das  Fieber    \n  aXvzvtXwi^ 


ue 


ERYTHEiU. 


FHllcM  in  iuü>>digf.'n  Greuzen  Lült,  kommt  es  in  anderen  selbst  zu  Temperatar- 
wertlitsn  von  40'^  C.  und  darüber  (LiPP,  Lewin,  KOhx),  stets  aber  bozeiclinet 
der  Gipfel  der  'l'emperalnrrurve  den  Zeitpunkt  der  Eruption.  Ut  diL*8<*ll»e  rrfolfjt, 
so  findet  ein  rfioh  gewöhnlich  aber  mehrere  Tage  biiuiehender  Abfall  lier  Tcmperntur 
zur  Norm  statt,  wie  er  alR  Lysis  bezeichnet  wird.  Narh  Lewin,  der  die  Tcniperatur- 
%erhülinisse  bei  diesen  Erythemen  eingehend  Himürt  hjit,  beg'innt  das  Fieber  Kuweilen 
schon  vrjr  Aushriieh  des  Exanthems,  so  dass  sieh  filr  derartige  Fülle  ein  Prodronial- 
stadiura  desselben  anntdimen  Uinnt,  Znr  VeranHchnuliehung  der  Fieberl>ewejfuug 
mO;^en  die  folgenden  Temperaturcurven  dienen. 


Fir.  s. 


KIe.  0. 


lirorilihriiatAf 


42  U 


41-0 


40-0 


SSO 


tno 


sc 


DD 

D 

Hll^H 

■■ 

- 

SS 

KnnbhcJULM^ 

rftlm 
42'. 

41U 

Wl» 

30- 0 

seo 

87*0 

36-0 

-r-r^ 

D 

— , — 

ÜB 

DBI 

-  i    [~r";  ~A — i — L_i_| 

^■H 

^^■^^■1 

^^B 

Dr«ltägi£«aa   >iuU;t-  LUIL   ouiul    AlitAllUttl- 

trni|icnUar  von  4*"  C    iidiI   Bcbntiller 
Abaalime. 


i-nlur   vuu    4U°  C.   nntl    aliHatxwdiwr   I>«fer- 
vescen«. 


Mit  tler  Involntion  der  Effloreswrnzen,  diu  sieh  in  leichten  Füllon  schon 
im  Laufe  vyn  acht  Tagen ,  in  ausgebreiteten  jedf»cli  erst  in  vier  bis  spätestens 
sechs  Wochen  und  zwar  i^hne  UinterlasHung  einer  £>eät|uanmtion  volUieht.  ist  der 
IVoceHft  abg^elaufen ;  xiiwdien  jedoch  rinden  nach  etnii2:cr  Zeit  nt-nc  N'aelischfliw 
statt,  die  tranz  wie  (he  erste  Eruption  verlaufen,  und  den  an  sich  lypisehen 
Charakter  dieser  durchaii-i  ;icnt**n  Erkriuikung  ein  weni?  verwischen  können.  In 
maiiehen  Füllen  tn>ten  der;irti{^e  erneute  Anshrttehe  ernt  längere  Zeit  naeh  dem 
Schwinden  der  früheren  auf,  und  es  giebt  Personen,  die  in  ZwisehenrAnraen  von 
Monaten  oder  einem  Jahre  mehrmals  von  exsudativen  Erythemen   befallen   werden. 

Diagnose.  Die  beschriebene  Mannijrtaltigkeil  in  der  C^inli^'uration  ist 
keineswegs  eine  ausschliessliche  EigenthUmliclikeit  des  Enjiheutn  um Id' forme,  sie 
findet  sich  vielmehr  bei  einer  grossen  Anzahl  anderweitiger  llauikraiikheilen  wie 
bei  Herpcs,  Herpes  toiKurans,  Eczema  marginatum,  Lupus  erythemaloauaf 
nauieutlieh  aber  bei  der  iNoriasis.  Mit  diesen  Affeetionen  ist  Jedoch  trotz  der 
Gleichheit  in  ihrer  iliissereii  (tcstaltung  eine  Vrrwcchslung  knum  denkimr,  wenn 
man  festhalt,  dass  beim  Kryiliem  die  Oberfl;U'hti  stets  glatt  und  frei  von  Hlilwehen 
und  KpidermiHs(dinppi  n  ist,  wns  ffir  die  genannte»  Krankheitsfornicn  nicht  zutrifft. 
Selbst  in  doujenigcn  Fällen,  in  denen  das  Erythem  mit  Herpes  iris  verbunden 
vorkfunrnt,  ist  es  letcbt,  den  Orundcbarakter  der  Erkrankung  festzustellen.  Eine 
Verwechslung  des  /:V////*tnr«  pnpulatum  mit  der  Urticaria  papulosa 
(Liehen  urtiratus'  und  der  Prurigo  ist  schon  deshalh  nicht  leieht  möglich, 
weil  dirsp  .Attectrunen  im  tlegeiisatze  zu  jenem  sehr  heftig  jucken,  so  diiss  neben 
ihnen  nvX*>  Kratzspuren  vorhanden  sind,  die  Prurigo  ausserdem  aber  eine  ganx 
andere  Loealisatlon  besitzt  («•  d«);  dagegen  konnte  die  Aelinlichkcit  des  Er^fAema 


I 


p*'  '    mit    viueiu    acutfcu    papulöaeu    Syphilid    leicht     Verwechslungen 

w,  d,  iixlesR  das  Felden  jeder  Drüsen whwellanjr  iintl  dos  UcHuviuin  oApiltitii 

bi'i  orsterem,  ferner  die  intiicte  BescbalTL-uhtit  der  HandtelltT  und  Fnssnohleii  und 
dfj»  U^haartcn  Kopfes  sowie  das  IVhlen  der  den  Sj'philiden  cigeuthUmliche» 
l'olymon)hic ,  dor  neben  der  Papel  pleiehzeitig  vorhandenen  Schuppen-,  BlÄMcbcn- 
mid  riiHtelbildun^  sirhtr»  die  Dia^oHi*.  Auch  beim  Krythema  multiforme  kommen 
Affertionen  der  Mund-  und  PlinryiLvsehleimbant  var,  niemflls  aber  findet  man  bei 
dcüHeiben    dilTuse  KpithcIlrUbuujccn  o<ler  l'l.'i(|ues,    wie    sie    das    papulOse  Syphilid 

krpgtlmiisrtijf  bcg-leiten.  In  zweiter  Ueihe  kommt  die  Anfangs  Scharlach-  oder  zjejjel- 
rntb«  Knrbr  des  papulOiten  Erythems,  resp.  die   livide  seiner  Metmaorphuaen,   die 
,  »icli    dun'.h    KiniErerdruek    vorltberpetiend    stots    beseitigen    la^s.*n ,    ;rejre.n«ber    der 

I    kupferfarbigen  nieht  liinwe.irdrlli'kbaron  Farbe    des   papuUi^en  Sypljilid  in  Belraebl, 
endlieh    ist    die  Art    dt  r   ÜÜekbildnn^'-,    wie   sie  oben    heschriebe.n  wurde,    für  das 
Erythem  eharakterisfiseh.   In  denjenigen  seltenen  Fällen,   in  wetehen  diia  Krifthema 
}'Qpiilaium    itn    (Gesiebte   beginnt    und   dann    en*t   an    den   übri^'en    Körprratillen 
«ufiritt,    ist    eine    Verwechslung   mit   bepnnendcr   Variola   nicht  allein  niOjETÜeh» 
«ODilcm    thatsitehitch    vor^^ekommen  i'LEwrx,    HK/TLUiUTj.     Einen  derartigen  Fall 
Von   nniversrllem  Krytbem  habe  ieli  nelber   beobaebtet  und  beschrieben,  hier  mufwle 
jcdorth    da»  Vorbiiudensein    von  Knätehm    am  Rumpfe    und    an   den   Kxtremitälen, 
r>»iuc'ntUeh    an    den  llnnd-   und   Fusarlleken,    ohne    daaa  an  den  Kffluroseenzen  de« 


BMselienbildnn;:    wahrzunehmen 


vor    ein«r    Rolehen    filr    den 


cKiehtejt    eine    niasenenuiuinnjr   waiirzunennien   war, 
*ati<nlt»n  unter  Tnistilnden  verbiin;misflvidlen  VenvM^cbslun;;  schützen. 

CebeT    die    Aetioln^ic    diesen    Erythems    sind     wir    noeb    vielfach    im 

tTnklan™*   Von   Lkwix  ist  zuei*ftl   in  ßcharfer  Weise  auf  die  lUtheilipuu?:  der  (ießKs- 

■»  crvcti   aiu    Kiankhoittiproceäse    hin^ewicHeii    worden,   die   hier    in    fcanz   analoger 

vi   alAttAndet ,    wie    e^   wiederholt    bei    den  hyperitmii^eben  Ervthemen  dargefitrllt 

unicti  ist.     Der   von  demselbeu  xur  Bezeicliuiinjr  dieses  Vorhültnisset«  gebrauchte 

.usdruek    der    An^Honeuroso    kann  Kieli   daher  nur  auf  die  Pathogenese   und   nieht 

if  dif   Ae|iob»;?ie  lie/.iehcn.   In   Bezu^'  auf  diese  haben  maucbe  Autoren  ein  bjiutij<es 

ufirvtm  de^   Eryth*mfl  im   Frnbjahre  und    Herbst    beobaehtet,  ja  Gall   beriehtt^t 

oii  riner  epidemieartigen  Accumulatiou  derartiger  Fälle ,    die  er  in  Bosnien  beob- 

lebtet   hat.     Zuweilen    findet   sieh   diej^e   Aflection    bfii    anümiHchen    and    schlecht 

:enihrt<Mi ,   {r«r  nicht    selten  aber  auch  bei  gesunden  und  kri»ftlj;en  Personen.     In 

'in/flnt-n   Fallen  war  e-i  mit  acuten  rhemnatiHclien  («elenkleidej» ,   mit   Endocarditi«, 

Vr'<'-irditi>i  und  IMenriti^  eombinirt;  es  ist   ferner  melinnnls  kurz  vor  dem  Ausbruch 

ipbibti»ielier    Exanllieme    beolmcbtet    worden.     Lkwin    sab    es    bei    Frauen    mit 

onorrhoiicher    Urethritis    und    mit   der   letzteren   selbst    zngleieb    reridivircn,    er 

Lonnle    In    «wci    Fallen    dareh    Reizung    der    Frcthra    mit    der    Simdo    oder    mit 

'beuÜKchen  Stoßen    gleielie  Erscheinungen   er2eugen    und  ftUirt  fllr  diene  Fälle  die 

>'•  '   der  Erytheme  auf  einen  Hefleworgan;:  zuriiek,  der  durch  Hoizung  der 

*t  ■  -Venen  des   Frogenilalapparates  eingeleitet  wird,     Tantikhi,  UoSaN'IU.LI 

«ml   Bkkua   bringen  diese  Affcciion  mit  einer  funrlionellcn  Störung  des  Sym]»athieiw 

in  Verbindung.  Wie  zuweilen  die  Syphilis  werden  nicht  selten  auch  acute  Infections- 

Icraukheitcn ,    namentlieh  die  Cliolera    von  papulösen  Krytliemen   begleitet ,    die    in 

ihrer   Weiterentwieklung    und    liilekbildung    mit    dem    l'lrißthemn    mufti/ormc  voll- 

juimnieu    Ubereinstirumen.      Hkura    hat   es    wrthrend    der    letJEten    ('holeraepidemio 

hJtufig  im   Beginne    der  Erkrankung,    andere   Autoreu    dagegen,    namentlieh  OltlR- 

SZNUCR  regelmBdsig  erat  nach  dem  Choleruanfall  bcobnehtet.  Die  gleichen  Erytheme 

finden  weh  auch  bei  gewinsen  Personen  nadi  dem  inuTcn  Gebrauche  von  Arainci- 

stolfen;    («HKKT-(joiiBMBVKK    nah     «ic    nach     Arsenik,    Tuai:«k    nach     Digitalis, 

V,  Hk!  siNdEK  nach  Chinin  und  Gkruu.v  nach  Cbloralhydrat  auftreten.     WAlirvnd 

tnrine.4    vor  Kurzem    stiittgebabten    A»fi'iitlialt*'S    in    Kopeuhngen    stellte    mir    Herr 

l>r.  EN'iELSTKD    eine  Patientin  vnr.    liei    welcher   sich    uuch    den»    Gebrauch    von 

r<>p:dvabalsam   ein    Erythema    multiforme    entwiekoll    hatte.      In    diesen   Fällen 

crM-hHüen   di«'  Erytheme  mitunter  zugleich  mit  anderen  Erkrankungsfonnen  der  Haut 


ISO 


ERYTireMA. 


an  tleruscntf»  Individumn:  ho  hnitc  iclt  nainentlirli  ilen  von  KOrnku  he.scIiritOkun'n 
Kall  von  L'hiuuicianthem,  wie  ich  liereitA  in  meinom  Buclie  fpug.  iö\)  iliir};<'t)ian 
bnlie ,  fllr  cino  Clomlfinatinnsform  <1e«  pupnlösen  Krytbems  mit  dem  itia  mir 
so;rfinanntrii  t1ifl*ub»- iMitzUmllioben  Arzencioxantlicni.  Kat'OSI  tnnJ  in  zwei  Pitllen, 
ilie  mit  Herpes  trls  combinirt  waren,  rilzclemontt?,  da  diestT  Ui'fund  jcdocli  Itinhcr 
von  kvincr  Seito  hPÄ(liHj;t  werden  konnte,  ist  von  PiCK  die  VerninthuD';  auH;;<^ 
Hprochen   worden,  da;*«  va  sicli  um  Herpes  tonsurans  gehandelt   balto. 

Die  BehandluufT  dieser  Affeetion  kann  eine  reJn  exspectativc  aein,  weim 
nicht  etwa  Oa&  Ficlicr  oder  ändert*  Begleiterscheinungen  die  VerubreicIiunK  vun 
Arzneien  rrforderlidi  mnohen. 

Litoratur:  U.  Buhrend.  Vieiteljalirsclir.  f.  htTiuatol.  1877-  paR.  36o.  — 
Itreda,  Ga».  med.  ital.  Prov.  Ven.  1877-  Nr.  39  "nd  4U.  —  Campana.  Movini.  med  cltir. 
Artliiv.  Bd.  IX.  1877.  Nr.  28  und  29.  —  CharlouiK.  Vieri#IJHlirw:br.  f.  Dumiatol.  187^. 
(lag.  531.  —  Couland,  Arch.  gen.  d.  inetl.  Janvier  1874.  —  Till).  Fox,  Transact.  of  tlie 
rlinir.  soeiety.  Bd,  XI.  IS78.  png.  85.  —  Fuchs,  KMn,  Mon-aslil.  f.  Aup-nbeilk.  1876.-- 
RapoHJ,  Vierteljahrsrhr.  f.  Dermiitol.  1871.  paj:.  381.  —  Küiin,  Berl.  klin.  WoclieBsclir. 
1880.  Nr-  4  und  5.  —  Löwin.  Bt<ri.  klin.  Wücheuschr.  1H7K.  Nr.  23;  rharit^-Antialcu 
Ur  Jahrg.  Berlin.  1678.  pup  623.  —  Pirk.  Prnfror  med.  Wuchenschr  1876,  Nr  20  — 
Tauturri,  U  Mon;:aj?ni.  April-  und  Maiheft  1877. 

2.  Das  Krythema  n  od osum  (liermat Itis  contusiformis) 
charaktcri^irt  sieh  diirtli  rundlicho  oder  ovale,  zuweilen  halbkugelig:  Ober  da:»  ilaitt- 
üiviau  bervorgcwölbte  OeacbwülKte  von  jclalter  Oberfläche  und  rosa  oder  hlass- 
Idilulicb-rulhor  Farbe,  die  von  der  Grösse  einer  Krbse  bis  zu  der  einer  I-'ausl 
variircn,  ^fewöbnlieh  von  einander  getrennt  stoben  und  wbmerzhaft  auf  Druck, 
niemals  abej  mit  Jncken  verbunden  sind.  Sie  treten  laut  stets  zuerst  an  der 
VorderHilehe  der  rntereehcnkel  und  zwar  nu  boidcu  symmetriBeb  aof,  ver«1ea 
mitunter  über  aueh  zu  gleicher  Zeit  an  anderen  Orten,  am  OberHehenkel .  nra 
Rnmpf,  an  den  Armen  ja  selbst  im  Gesiebt  houbai.dilel.  Die  Urapebnng  grösserer 
Knoten  ist  j^ewÖlniHeb  mit  seröser  FlUssii^keit  durebtriinkt  (eollateraltw  Oedom), 
Bio  filbll  sich  tei;;ig:  an,  und  es  kann  bierdureb  beim  Druck  auf  den  Knoten  ÄcIbÄt 
das  (iefUld  einer  Kluetuation  in  demselben  entstoben.  Nach  und  nnuh  nimmt  die 
Kmpfindlicbkoit  der  Knoten  ab,  sie  werden  flacher,  bekommen  ein  dunkleT^8 
Oolorit  und  zeigen  Icrncrbin  jene  Farbennuanciruupren,  welche  man  1km  C'ontus;»«nen 
und  Rlntextravasaten  beobacbtet,  (Jewidmlich  bleibt  nixrb  lautrere  Zeit  nach  der 
ItivoIutidD  ein  gelblieb  ;,'r(hKT  difTuscr  Fleck  znrtiek ;  je^le.snial  aber  ist  der  Aus- 
ß:ang  deri  einzelnen  Knotens  der  in  Zertbeilun;?,  und  f^s  tritt  niemals  Abseediruug  ein. 

AuäHerordentlieli  selten  kuninien  die  Knoten  auf  der  Scbleimbaut  der 
Mimdböhle  vor.  Tlesrhrieben  ist  ein  derartiger  Fall  bisber  nur  von  Pospei^ow, 
der  bei  einer  45jabrigen  schleebt  genflhrten  Frau  anrb  am  weieben  (laumen.  an 
der  Ivula.  auf  der  Zunge  und  Lippe  tbeiU  erodirle,  tbeils  zu  tiefen  kraterlt^rmigcn 
Oi'schwüreu  zerfallcno  dcrhe  Knoten  bis  zur  Grösse  einer  Krbae  eonstatirte. 

Der  Aufbruch  des  Ertithevia  nodosum  ist  stets  von  Fieber  begleitet, 
welches  selbst  einen  ziemlich  holien  Grad  erreichen  kann ,  znweilen  mit  einem 
initialen  ScbtUtelfro.ste  beginnt  und  im  Allgemeinen  von  weit  inten.^iveren  Btönmgcn 
de-*  Allgemeiubelindens  als  dii--*  Krifthfvia  muUiformv  begleitet  ist.  Alsbald  nehmen 
die  Fieborersebeinungen  ah,  wilhrend  sieb  die  Kufdlen  Je  nach  ihrer  Grösse  im 
I.^nre  von  H— 14  Tage  involviren;  nicht  reellen  jedoch  folgt  der  ersten  Kruptton 
eine  zweite  und  dritte,  so  dass  hierdurch  die  KrankheilAdauer  sich  ctwaa  iflnger 
ausdehnt,  in  der  Hegel  jedoch  in  4  —  (i  Wmdien  ihren  Abgchluas  findet. 

Es  ist  bereits  (pag.  ID'n  darauf  hingewiesen  worden,  dafts  diis  Ertfthrina 
?wdosutn  zuweilen  mit  dem  Krythemn  papnlntinn  vereint  an  dem.'^elben  Individiumi 
anfkritt,  und  es  wird  dcsbalh  von  vielen  Autoren  eine  IdentitÜl  beider  Krankheits- 
fonnen  in  der  Weise  angenomnien,  «lasa  sie  das  Erifthemn  nodosum  nls  eine 
durch  den  Sitz  der  Veränderungen  bedingte  höhere  Kntwicklungsfonn  des  ersterew 
ansehen.  Dieser  Standpunkt  wird  namentlich  von  der  englischen  Schule  un  1  iii 
Deutscbbind    von    Li%\vt\    und  Avsvnz    vertreten ,    wilhrend   die    französische    und 


I 


ij 


EIIYTIIEUA, 


vn 


ir^fiiiT  S(*lmlo  nir  die  V4'rscliiodciiÄrtigVi;il    l)eiil<-r  Affct'lit>»en  ]>lAt1ircii.     \V«*  Tilr 

'-^iin^  ikr  hrtztcrcn  sprcrlien  wfir.li^  ist  der  rmstAntl  ^  ilass  rin  (lirt'rtcr 

/..    .^.ii;;  »ler  ICfriure&ccnzcn  des  AVr/McwJrt /«i/>u/a^rwi  in  einen  cünraklcrislisclioii 

A*D4*tci>  ■if^s  Krifthf:ma  noiioaum  uieiualä  vorkomint,  nnd  dnss  crstcror  iiicmnU  die 

Hrrlf^   fcstr    Heäcliaftculifit    des    letzlcren    zoipt.      f)pm    beim   Kryth^ma    nodonum 

'm      I 'iie^rliniiieowcbi!    vor    «ich    irihrnJoii    IVtecsßC    (».    Anatomi*')    wUrdo    mit 

/  auf   dio    klini.srbcn    Krscbfinnnjrcn    vielnM'br    derjenige   N'oi^aiig    in    der 

'^prechvD,   woirbcr  zur  IJiMiin^  dfr  Purpufi  jmjtufoso  oder  der  I^irpum 

}r^mc^tnx  filhrt^  ond  m  kommen  thatsäcblicU  l»ei  I'crHon»'n  mit  Kn/thrvta  nodo/iuiv 

Hut <>»t;tiÄsc  in  da«  rnrium  nnd  den  !*y]»i!l,nrkorpor  vor,  welcbei  sich  babl  in  Kttrni 

^  oxi       ^^rcbym(wnn.   lahl   in   Form  pnpultlsor  Krliubcnbeilrn  Ecigpn. 

Das  Ertffhcmfi  nüJttsum    strUt    entweiler    cini'    scIhfttJindipc    l>liranknn;r 
.t-,       <h1<'p  es  bilJt't  da-i  Symptom  einer  AUsemeinerkrunknn^r.  In  Krtlich  dor  erritcpeii 
.r*      ^'lin;rt  im  meist  niebt,  ein  nr*ncbliebe^  Moment  fest/n^tellen ,  wenn  wir   niflit 
B-s«.     TemperatureinflUsfie,  KrkJlltnn;:en  ete-,  web'be  fllr  dio  Aelioluj^ic  berlM'it;:ezo;?en 
•***t<.'ii   «ind ,    als   HoUhe    anspreeben    wollen.     Tbatsik-hlieb    kommt  es  als  «elbst- 
Keiden  bUnfijjer  bei  jnjfendliehen  aU  bei  illteren  IVrsonen  tind  bei  Kranen 
1»  als  liei   Ä(äuneni   vor.  Im   Allfccmoinen   werden  seblecbt  genilbiic   Personen 

iAAUlijr-iten  von  demsielben  lH*faIb'ii.  W:is  die  Fülle  tler  zweiten  Cate^itrJe  belrift^, 
^%~lrd  das  Erjfthvmn  uftdoKnm  ^  juimentlieb  \on  den  IVanzösisolien  Autoren  in 
-A  V»l*^iippl(eit  von  Rbeumati>fmnH  nanientticb  dem  neute^i  (ielenkrbenmntismus  gebraebl 
niKl  : nh   mit   der   Peh'ontM  rhcumaticti   identilieirt.      Nielit    selten  findi-l   e-<  «ifli 

»*^  -  ■  ilerürbeinunj,'   der   Chbtrose,    sowie    Ix'i    Franen .    die   an    MeiisilrnnliimH- 

'****«»nlirn  leiden,   ja  I«m  Ict^iteren  kommt  es  vor.  dass  (*ie  jedesmal  vor  dem  Kintritt 
'^      2Mün.s4?.-4  \ün  Krylbemknulen  befallen  werden,  so  dase  man  in  derarti;;en  Füllen 
***        virariimndeu    Mnnstrualblntnniren    Kpriebt*     Kaeh    dem    (icbrauelio    gewisser 
»»«mittel,  namentlieb  narb  Brorakalinra  »ind  derartifro  Knollen  Kk'it'bfalU  bcob- 
'^***ot  norden,     VoisiN   bat    einen    nolrben    Fall    heselirieben,    in    welrbem  fjleirh- 
■  Irtii-ariaemptinn  vorbanden  war,  eine  ('onibinalion,  wie  sie  nnter  anderen 
'II  nicbi  beobacbtet  wird,    und    die    ieU   de4ialb    für  ein  Cbarakterislieuni 
Arxneiauft&cblit^e   balteii   mus^a.     In    einer   andon.>n   Helbe    V(»n    Fftllen    kommt 
Ertfthrma     tiodusum     aU     Foljjezustand    eonsuraptiver     !Crkrankun;xen      vor; 
'■  *T^ELMAXX  und  ( >KHSIK    salieii    e**    bei    pbtbisJHeben    oder  von   pbtbisisi*b**n   Kllcm 
'****t*uinneiHlni  Kindern  und  jii;^eiidli''li('n  Personen,    bei    denen    es  we<ren  des  iinn 
*  Snni'lr   liegenden  AllgemeinleidenA  als  oinSympton  von  acbwerer  V'orbedentnn;f 
ti  mws.     KinmnI    eab    ich    e«    bei    einem    iVjftbri^en  Pbtbiftikcr   Ku^leieb  mit 
-*_\mt»»en  und  der  sop;enafnden   Purpitra  papu^otn   wenige  Tage  vor  dem  Tode 
"*y<'r  merklieber  Temperalurerhrtbunj?  auftreten.  Hei  einem  an  Pyilmie  veriitorl>cnen 
i   Knallen   l'anil   ieb   neben  IVteehieu  in  den   lnj;ninal'^*;j;endeii   nnd  an  den 
iilveln     liasi'Inn.ss^rnme     ciri'umseripte     Blnter^^llsrie      im     l'nlerbant^ewebe, 
^JiWrrnd  in  den  inneren  (Organen    (Niereu.    Leben    zaidreiebo    Mierocoerenab^cCÄSC 
•"banden    waren .    dir    -iHi  jodocb    in   der   Haut   an   dienen    Stellen    niebl    naeb- 
^**»««i   liejtgen. 

Kine  be^^on-lrri-  ominÖHO  Form  dieser  Affeetion ,   welcbe  dun'b  ein  besonders 

^'»»tapiim»  berbeip'fillirt  werden  hoII  ,    wird   von  Kkwin  be«e!iriehen.     Naeh  Äeiner 

i:^    rbarakti'risirt    sieb    dieselbe    durcb  einen  typIinsiUinlirben  Verlanl'  und 

ii   Prodnitue  eingeleitet,    welehe   in    einer  Alteration   der  nomatiseben   und 

«'irwben    SpUilre    rApptititlojjigkcit ,    belegte    Zunge  ^    Bclb^t    Krbrecben,    Abge- 

'i'^il.    gesti'irlc  odrr  mangelnde  Schlallosigkeit    und    psyi-biscbe    Deprcision  i 

Dir   Kruption  tritt  pliitzürb   unter  ScblHtelfrosI   auf  nnd   wird   von  Fieber 

webdie«  m'Mmt   41'  ('.  rrreiebeti   kami ,    sie    ernebeinl   bflufig   stymmetriscb 

an  den   Korperstcllen ,    an  welchen    sebwarbe  .MuskelzUge    uml    gerirgi-jt 

r  ilarh  eonvexe  Knoidten  (Tifnn  ,   t/orsa  mniiujif  ttiffem  f/'vtifijt)  bcdeeUen, 

..  ..rekeu.   welcbe  mit  <'ontu»(ionen  Aebnlicbkeit  besitzen,  entstünden   Papeln. 

Wii-Vben,  blttweiittu  nneb  Vehikel  und  I^istcln .    nnd  es  k«'tnnte  im  IctxivYvw  VäVVm 


IM 


1 
Ol 


!i1 


rnl«'r.-tiieliun;^eh    ergeben,  cUss  e«  «ich  in  dorn  bctreiFer 
gisches    Exfititlat «     also    um    einen     entzünrliichen     IV 
ali^sehru  von  Hn^r  Krweiteniuff  der  f'jipillitren,  in  dei 
Coriumsdiichten  rotitc   uml  weisse  ItlutkiirpiTcben.  von  i 
betnlibtlieb    überwoffL'» ,    zu   finipiKU    v*.Tvinit;t   waren 
^utf'rll;iulJ;l■\^ebe  binein  ei*slre('klen,  wo  die  rotben  Blnik 
verringert  waren,    an  einzelnen  Stellen  jedoch  prlivnlirt 
Bindegeweb-sxilgo   dejt   T'n(erb:inti^e weben   reichlicli    von 
und    die    Lynipli^refjittsc    un'lirfiieli    nii(   Zellen    gefüllt. 
Seite    nber  ancb  r.rytbpmknoteti  (rield »    welebe    rein    Iii 
trollt  Kclion   d;»rinis    bervor ,    drtss   man   sie  niitnnler  nii 
verbunden  lindel.  llEiittA,  tler  die  Knoten  zuweilen  rmeli 
gefflHrien  anpeonlnet  land,  hrin^t  Bio  mit  Kntzündunj^rn 
üindnng,   wtlbrend  Hohn  sie  ntil'  Kmbolien  der  Unutf^efii« 
davon   jedoeli,    dn^^K    derarlifje    Kmbolien    bisber    annto: 
werden   konnten,    siml  dieselben   ans   (beoretiscben  <Jrün 
es  sieb  kaum  denken  liJsut .    i'fws    bei    der   pyninietrisei 
an  beiden  rnlerscbenkeln  dto  Kmbolien  gerade  entsprei 
nicniaU   andere  Organe,  die  wie  die  Lungen-  und  Gel 
sn  vorwiegend  getroffen  zti  werden  pflegen,  vorHeliout 

FUr  die  Diajcnose  des  Krtfllvma  nüdoKuvi, 
Confu.^iohon  verwechselt  werden  ki^nnte,  Rind  die  vo 
ilir  symnietrisebe  Vcrtbeibmg  anf  beide  rntersebenkcl  k< 
erselieinungcn  und  anderweitige  Störungen  de»  Allgci 
mit  der  «pontauen  KntMebimg  der  Knoten  zu  bertlck«i 

Die  liebnndlnng    kann    aueli    hier  wie    bdi 
rein  exspeetative  sein,    du    die   Knoten    von    selber    sd 
Kolgen  zu  binterbwHen.  ÜiCK  bat  von  ib-r  mebrmals  Irfgll 
der  Knoten   mit  l/o|lodinni  gleieb   naeb  dem  Kr.-iebeinen 
BeHebwcnlen    nnd   Abkflrznng    im   Verlanre  ge^^eben.    Z 
Medienraenten  wird    man    ntir   in    denjenigen  Fällen  Ai 


ERmtREA.  -  ESSENTIELLE  LAmrtTNG. 


vn 


Erythrea.  Erj-throcentAuriD,  s.  Cenlaiiriüin,  IIL,  pa;?.  I  U». 

Erythrophlaein,  s.  Casc«,  lll.,  pag.  10. 

Erythroxylon,  s.  (.'^>ca,  III.,  pn^'.  ajo. 

Escaldes  (Kscaldaa)  — Schwtfelnaitriumdiorme —  im  Ut-part.  (lp«PyW*n. 

»ri«DtaI^f  n«be  der  BpnniRclien  (iriMi/e,  i«t  mehr  ein  spanischer,  denn  ein  tVanzö- 

liscber  BadtHirl,  nicht  weit  vonKdix  ('.Starion'l  nitfornt.  Die  Thenuen,  32 — 41'*C. 

fcnrm,   i'iUhaltL-ii    auiigcr  Schwurelnafriiim    (0*03ii   in    I'HM))    noch    fr^ringe  Anthoile 

»UM   kohlrnwiumn   tmd  srhwi-fclsuun'in   Natron    und    dtenon  den    fllr  Srhwori'lwasiit.'r' 

.ilir5<!r  Art  gewuhnüchtn  Indikationen :   ilauterkrjinkunj^orij  Kheura;ij  AOeftiDncn  dt*r 

^Hcepirationscirgnnr  etc. 

Das  ziemlich  proHse  Madehnus  enth/llt  45  Wanneubilder  mit  Inufcudem 
'Was9er.  Dou('hi*n  und  Inltahitionä^ith!.  A.  U. 

Escharotica  (von  »Tyrapat  Schorf»  «c  medkamina^  braiid-  oder  Utzschorf- 
pIjiltlcndL^  Mittel:   s.  Cautprisation,  III.,  paj;.   HU, 

EseriDp  b.  I'hywstigrrna. 

Espan^aguera  y  Olesa.  Badostädtcbeu  der  Prvivüiz  Barceluoa,  unttr  41  o 
17'  n.  Br.,  lO"*  28'  ö.  L.  F.,  mit  Schwefellherme  von  2«,T»  C.  Der  Salzgelialt 
iilA  Chloriden ,  CarlMtnalcn  und  .Sulfaten  hesfoheud  ist  gering.  Das  Wassp.r  wird 
\'\c\  ^erHendrt.  K«  genie.sst  eines  pit«'n  Kufts  hei  Ihnitkrankheiten  und  chruniscbon 
ratnrrlirn;  aurh  IMithisikor  und  Hilmoptuik'T  Michen  an  diesem  viel  he>sncb(en  Bad».- 
llilfc.  Dil-  An'italt  Hoheint  ^mito  Kinrichtungen  zn  haben.  Wannen  ans  Marmor 
und  Fayence.  B.  M   L 

Essenlia,  Essenz.  Knler  diistim  in  der  Pharmacie  Jetzt  wcnijr  mehr 
{!;cbr3U(-hlirben  Ausdruck  wurden  Irühtr  im  All^meinen  eoncentrirte,  äUänlge^  meist 
aIk«)Uidi:vi<Le  Anv.(l;re  an»  V'e;;elnliilien  oder  Mischunjien  des  frisch  ansgeprrssteu 
S.ift**s  diT-srllH-M  mit  Wfin^'cist  zu  j^leichcn  Thoilün  (wie  in  dtr  ällvreu  l'h,  Sax.) 
vfTstandini.  In  iWr  Tb.  (irnn.  und  Austr.  kommt  Hssetw  als  itfüciMelle  Bezeichnung 
nirht  vur:  nur  der  Liquor  setiptnus  der  Erntoren  thidet  daselbst  uoeh  als  „Laab- 
csaenz''  Tebersetzung.  Die  Ph.  fram;.  versteht  unter  y^ejtJiencejt"-  die  „lltlchtigon 
t'dor  essentiellen  Oelo",  welche  entweder  dnroh  Destillation  aus  den  niot«t  frisc)icn 
Pflanzen  (zuweileu  naeh  vur^fün^n^^er  Maccration)  tider  auch,  wie  bei  den  Ocaugen, 
t'itnrtM-n  D,  s.  w.  dnreh  einf'arhes  Auspressen  jrewunnen  werden.  Als  Eanencf  (in 
i 'tj.fdia  winl  diLS  HUehti^e  t>el  der  F/orcs  Cdsm'n*  .,  als  I'JMenre  de  \\  tnter-ijrvn 
iiftK  Hürhti^'e  *k*l  der  Oanltfien'a  procnmbens .  als  Essunce  r/e  Tvrrhenthine  das 
tlucbtige  Pro(luc4  voa  IHnue  mortiima  u.  s.  w.  bozeiehnet  k. 

EHsenlielle  Lähmung.  Die  Bezeichnnn;ir  „es«entieHe  Lähmung",  pPnfalt/aie 

»•Mrn/fW/c'*   iüt  zuerst  v<in  dem  Clcnftr  Kinderarzte  F.  RiLLiET ')  in  einem  Aufsätze 

der   Gazette  nn-dicale  de  Paris,    IS.M  ,    gebn-jurlit    wonlen  fdr  die  liJlbmHnjrsfDrm 

der  Kinder,  welehc  v.   IIkink  zner«t   1H40  besehrieben'),  spitter  (I8GO1  mit  dem 

Namen   „ftpinule  KinderlAhmnn;?"  'J    belept    hat.    Jejio  Bezeiehnnnp  UirjJFTS    gin^ 

demnächst   in  den  bekannten  „Traili-  eHuitiui"   et  pratiqne  des  maladies  de«  enfaiits" 

aber,  weichen  er  im  Vereine  mit  BAUTiir.z  IHö^i  vfinitrcntliehte.  In  diesem  berühmten 

[Werke  wurde  der  genannte  Artikel  wörtlich  ab^redruckt,    ohne   dass  selbst  in  der 

'2.  Autla;re   von    ISOl  clwan  daran   f^eilndcrt  wurde.   DaraUM  erkISrt  es  sieb,   warum 

dio    Bezriehnun^  .jCHHenliolIe   Lllbinun;;"    in   den   LchriiUchern    dor  Pathologie  aller 

Xationt-n  Aufniibrac    fand    imd    nich    ho  ArstHotzte ,    dnHS  auch   jetzt»   naebdeni  da» 

.materielle  Subi^trat  der  npinnlen  Kinderlfllnnun^  mit  t*ewiaiilieit  conatatirt  ist,    die 

[nCMAtitlelle  Läbman^'*  im  Munde  der  Aerzte  fortlebt. 

Tnler  ,,ej«ientieller  Luhmunj;*'  hatten  RiLLIET  und  Bauthkz  eine  L)lhniun;r 
[vervtanden,  welche  an  einem  oder  mehreren  Theilen  de-«  K'lriwn*  aulYntt .  „nlme 
|(Um  dir  anfmcrkHnme  l'ntcr»uchun^  den  Innervation^apparates  ir^rend  eine  mittel 


124 


EäSRNTIELLE  LAHM  UM  G. 


KSSE>'TrK. 


LUäinn  der  Jfervencen!ren  oder  ilirer  VorzweixTinjfcn  zu  ontdecken  vermOcIit« 
Damit  liattcn  sie  also  saeren  wollen ,  dass^  wie  a'm  ans  zwei  jedenfaUH  iiiclit; 
hewiMHonden  Aiitopnien  8cbli)aseu,  bei  der  ,.9piiiulen  Kiiiderljibimiu^"  jede  an.itoinisclj* 
Voriiudfriing  rtu^gcschlossen  sei,  dass  vielmehr  die  l-flhmung*  nn  »ich  das  Wesn 
das  Ksscidiclle  der  Kr:inklieit  darstcHo  (^/.a  jniral//sie  ent  (oute  la  maladie*^), 
d.  i.  eine  bU^sse  fuuctionollc  Anoinali«  ohne  niatetiotle  aiiatomisclie  Crtucbc,  [>cr 
Bej^rilV  „essentiell"  im  Äiniie  von  Rlu.iKT  lind  Barthrz  eiitspriclit  alRo  dem  jeta 
.e:ohrilu*:hIichen  ,,riinctionel!'*. 

Die  Hpfitercn  Selirift«tt^U«r,    wolehe   für    das  Epitheton    „oftsciitiell"    auci 
wohl   die    Bezeiclmungen    „idiopathisch"   oder  ^.primitiv**    eiiiftlhrlen,   Kcbniurbtt-n' 
dH>isclhc  vieU'acli  in  t'iiiem  anderen  Sinne,  alt«  es   von  jenen  Autoren  flelbt^t  gemeint 
war.  So  identilicirte  Hikhbaim  ')  (lH,^i))  die  e.sscntiellon  l-älimunj:(.'n  freradezu  mil 
dun  peripheren  :  „die  idiopatbit>che  P:iralyst>  wird  duroh  ein  Kr^rilTensoin  einzelner! 
XorvenstJimnie  oder  Zweige  hc<lin<^".    Kr  und  andere  (z.  B.  VniN'Ai.  *)  hoben  vor 
allem  in  ihren  Auseinandersetzungen    und  bei  jedem  einzelnen  Falle,    den  sie  mil- 
theilten,  hervor,  dass  es  aieh   bei  der  ctisentioUen  Luhmun^r  nicht  um  eine  Lühninng 
eontralen    (cerebralen  oder  spinalen*    t»der,    wie   man   sich    «ueh    auazndrtlekcü 
pHog^te  ,       s  y  m  p  t  0  m  a  t  i  8  r  h  e  n      Ursprunges      liandle  ,      sondtni      um       pin< 
e  X 4*0 n  t  r  i  8 e  h  e   t'rsaehe.     .la    andere    verstanden    siddiejtslieli    unter    „e^senticHoi 
Lührauuj;"  je<lwede  im  Kinde*iUer  auftretende  Paralyse,    öo  unterscheidet  VoOT ')] 
(1800)    zwischen  cerebralen,    spinalen    und   peripheren    „essentiellen*'  Lähmungen. 
Kbenso    apnclit  BitüxxicitE 'j   ilHiWj    von    den    verschiedenen  Formen    der   essei 
tiullen  Kilhmung    und  erkläi't    die   „xpiualo    Form"   IlKiXKS    für  nicht    hiDreichoml] 
klinisch  motivirt. 

Die  klinische  Motivirung  hatte  aber  bereits  1^55  Duchknnb^-  dadurch 
gegeben,  das»  er  durch  die  faradische  Unlersiiclnmg  unterscheiden  lehrt«  zwifirlien 
solchen   Lühmun^ren.  bei  denen  die  Muskeln  nicht  rea;^irten  (spinale  Labmnn^oii] 

—  specicll  spinale   Kinderlähmung  —  und   periphere  Liihinungcn)  und  s()|then,j 
bei  denen  sie  reagtrten  icorebrale   Lühmungen u     Krst    dadnreh   war  es  mOprIich 
jreumeht .    die   so   hÄufige  Verwechslung  zwischen  cerebralen  Lübmungen    und  den 
jipinalen  Kinderläihmnng   im  Sinne  von  Hkfxe   zu  vermeiden    und   ein  ungetrilbteiftj 
klinische?  Bild  der  letzteren  zu  gewinnen. 

Als  anatomisches  Substrat  fiir  die  „eKscntiolIe  Lähmimg*'  lehrte  uns  aber 
vom  Jalii'e  1^63  au  die  vervollkommnete  mikroskopische  rotersuehung  des  Rflcken« 
marks  einen  entztlndlichen  lYocesa  fMyelitis)  in  den  grauen  \'(»rderaaulcn  do« 
Uilckenmarkcs ,  die  Polioiui/ef t't in  anttrior  acuta  (KussVArLi  kt*nnen^ 
so  dass  der  8ehi)n  früher  durch  v.  IIkine  gewählte  Xanie  ,^8pinale  Kinder- 
lähmung'' eine  volle  Bererhtigung  liat  und  von  eiufr  ^essentiellcu  Lähmung^*  im 
Sinne  von  Klllikt  und  Bauthez  nicht  mehr  die  Rede  sein  kann.  Aus  dteseiDj 
<ii*unde  möge  mau  in  dem  Artikel  „KinderliUimnng"  d4Hs  auf  die  spinale,  frflbei 
essentielle  Kinderlähmung  Bezügliche  nachlesen. 

LitPiatur:  ')  F.  Rilliet,  Uax.  m.d.  de  Paris  1851.  pap.  ÜHI.  —  ')  J.  Hein«,] 
fievhnchtmigen  tthor  LÜhmun^tfzuütändD  dt:r  unteren  KxtreinitUteii  aod  deren  Bebaadhui»:.   1840. 

—  *)  Derselbe,  spinale  Kiud*.'rlUhmiinp.  M«noi;rapliie.  2.  nmgi^arb,  u.  verm.  Aufl.  ISÖO.  — 
*)  Bierbaum.  Joani.  f.  Kinderkh.  BJ.  XXVI.  Heft  1  u.  V.  png.  .^7^.  18ä6  nnd  ihi.L  IS59. 
Heft  I  11.2.  pBg.  13.  —  M  Vigiial.Bev.th;T.  du  Midi.  T.  XI!,  piip.  87.  1857.  —  *)  W.  Vogu^ 
Vi-liur  die  oüKcatiolk  t.aliiiiung  d»T  Kinder.  IJcru  18>8.  Sep.-.\lidr.  aiiK  der  SchweiMT  Monat» • 
Mhrift  f,  prakt  Med.  .Talirg.  I8'i7  ii.  1858.  —  *)  Hritniiiclie.  Teber  die  gog,  cBswmiellal 
l.aliinmij5  \m  kleint^ri  Kiadern.  Jouni.  f  Kiuderkb  Bd.  XXXVI.  png.  J6t5.  18*)1.  —  •)  SecHfC-] 
DIU  Her,  Spinair  Kinduriafamnug.  In  Gerhards  Haudb.  d.  Kiuderkb.  Band  5.  I. 

Seeli|*ffläller. 

Essentnk,  KosakenstAnitza,  etwa  2'/^  gcogr.  MI.  westlich  von  PJiligttrsk 


den    Artikel),     wobei    eine 


Zahl    kalter    alkalischer    Salz<|uellen    ent- 


springt,   unter   denen   die   zur    Versendung   k(>mmendcn    Nr.    17    und    l>*    wegen 
ihres  hohen  Xatrongehaltes  und    fast    verschwindenden    Gehaltes   an  Sulfaten   schri 


itrrJiwürli;:  iitid.  3fr,  23  Ist  scbwflolier  und  enlliäU  SH.  Schmidts  AtiJilvHu  ergab 

»>^  *'•'""»  •"                                                                            Nr.  (17)  Xr.,18)     " 

rliloriiÄtrium     ....     36.57  ^8,10 

Mromitatriuui     .     .                ...       0,05  0,05 

Kohlensaurem  Natmn 44,11  4;),Hi! 

„             I.itbioii 0,04  0.05 

„             Kiseiioxydul     ....        0,02  0,18  ntc 

Kt-sftin  Ucbalt H7,3G  94,55! 

Kohkn^nro 30,9H  42,15. 

Anwendung  bei  Unterloibsloiden,  »Hebt  etc.  It.  m    l. 

Essig,  Essigsäure  (t'liloressixsäurcj.    Die  EssigeAuro  findet  aicb  im 
OrKani^mu-H    tbuiU    frei»    thoila    frcbunilcn,    il*icb    sieU   nur    m   geringen   Mengen 

m*\  al*  I^xliirt    fsTCÄsivcr  StuftinetamorphnHe.    Si«    NVt    jycroniuMiea  Eiwoiw  um! 

\vn  KnjtfTsliHT:  :inilcr<*  nnlosliclic  ProtcinaCe  niiflliMi  in  ilrr  Siiiini  auf  und  wonlcii 

*  •'inrml.    0)»irn>t»w  (.'urt»>Vn   uml   »b^n  .S'-blrim  lirinjit  sio  ias<'b  zuiu   (leriuni.n. 

n    bibUi    iJic  K.4j<i;rsäurc  j,'T"s.stfMitbcil.H  Irtslicbc  >*al/A' ,    <lio    durch   Mincr.il- 

i*iluren    und  siärkorc  orfrimiscbc  Silureu  aus  ihren  Verbindung^-n  Icii'bt  aus^rPtricbcn 

»•erdfii.  Auf  ihrer  WrwaiuiUcbart  zu  den  R.ison  ui»d  eiweiäsartigon  Stoffen  beruhen 

lio  AliEriidrii  Eip^-n^liaften  ciinetntnrtcr  Essip^aiirc,  welclic  **ich  in  diei^or  licziehung 

drn  Mincrnl-iiiuR'n  nilheit.   Auf  Feriiienlhnrpcr  und  Filubiiti.'iprocesse  wirkt  sie  anilcrcn 

t>ÜHri'ri    almlicb    und   gilt   M>n    ihr  im   Allgenirincn  alles,    was    an  den   hetrcirendeu 

inen  (h.  Älureni  (Iber  den   L'ntcrscbicd    zwisoüeti  Pflanzen-    und  SlineraUäurcn    in 

ichl  auf  ihr  pliysiologi'icbcs  und  nrzt'neiUcbes  Verhalten  gesagt  winl. 

Zd  Arxcncicn'pt^kPit  wini  djp  Kif si^eii  tire  oouwulrirt  und  verdänst  —  nh  Käsig; 
lt.    Die  i^ll'.h(4',  ii.ith  ji'IäI  j:aii«l(ar»'  Mclliod«*.  den  K.-»iEr  tu  bcrfiten,   hendit  auf  der 
iing  df»  iu  et i:"!irpni»u  Klüsr-ipkritt'n  enilialleiiea  Alktiholri  iu  Ks-ii^Hiire,  Man  flrluU 
iti:   iiud  Wein.    ('((Kt,    ItliM'.    Mi'lii-i«-.i;lir«nn!\rein,    daiin  hiih  vprwliiPiluiifn  zurkorhalti.;on 
ritrn,  X.  H-  sm«  W>inirebt'rii.  Mai7..i'i'-aiij;f  n,  RiUton.iafl,  auB  Uom  Si-tilwansur  der  Znokcr- 
etc.,   nnrhdeTii  itian  dfii  ZiickT  uiiinr  dem  Eiiillu^se  eine»  Fcraieiitts  tu  Kohlensaiiv»- 
|Alkoh<d  nni{:e^i)it  Iml.    Unter  .\iiftiahme    von    Saot^rstoff  au^   der  airao?phArischeo  Lutt 
LriHrfut  2  .\t.  WdjsMr.stoIl'  dfs  WciriffcistH'w  (HOClljCII,)  zu  W.ij>8tr  oxydirt  und  dus  s» 
U'irht  osydirlinrf  A»  »'tyloxydli.vdiat  {Alilebyd|  durcli   wtitcre  Aufualime  vr>n  cinciu 
lAlpiij     u.'lrlirr  i>U'l\  mit  d"n   knliirnstf>jrati»m*u  vt-rliindL-t,  zu  Kv-ii^süarü  (ilUOCCH^I 
«ytllrt  hirdnnon   I'>»*ii:)«fiit«5n ,    wi»  /,    U    der  Wt.din*ssi(r,    iiiit^rBcht'idcn    sich  diihT 

'"ö  drn   i  ICH,  nas  d"'iii*n  Ki«  hcrvorj^u^angm  sind,  wesentlich  nnr  dadurch,  dstr«  il»r, 

"fit'^  I    vorhandener,    odwr    au«    dem   Zncker  durch    Ullarnnp  entütandt^Der   .Mkidiol 

dUT'  ,ur««  oi^uut  ist. 

JCiii  )r)it»r.  nnrt'rftllächtcr  K^slf:  ßirht  .-sich  licUnn  dadurch  eu  frkcunen.  das»  i-r  A-iilUg 
■klar  and  hfl)  i^t.    »-inen  rvin  «anrcii,    wodtr  srhiirfcn  u<»ch  lir(.*nn»'nd»'n  (r*««t^liiniirk  z.äigt  und 
•    dpr  Zalmr^  vpnirsarhl.     Kr   mur^  nnK<*awhm    und    iM'fii sehend  riechen  und 
i:a|(ft.'iiR  sidnpii  lirrucli  nitlit  iuidrrn.  Dur  diuli  d«r  Methode  der  Schnull- 
|ritiitl' u  iiUH  vt^rdiinnti'm  Wfingrist  gt-ivounene  Ew»!«  (Srlimdlessig:  ndt^r  liriinntweiu- 
iricbt  rtllrii  p1tarni.ii(iitiscli*?n  tind  ampnrilicI»'H  Aufitrdoriingcn   und  Ifiist  sirh  \rv:h\ 
^'     '  tlinit.'u.    wie  ihn    di»  Ph;irninciii»Jt>u  ford^T» ,    waliri?ml  andere  Sorte«. 

;t'  dit"  viirpfK'hrii-bi'nu  Starke  setlt-u  t-iTeii'heii.  Kr  siebt  in  Hinsicht  nur 

*'  ""PI"  ;m    i,.  11  1  r  it    ii[|i    niiili^ton    dfm    fliciriiiln    iifTlt-int-llt'n    jUrtt<m  Je^f*  fottirn .    s^nvic 
durch  Vcrdiian'ii  <  .tt.<    r,.ii>  »»tr«  mil  WiiMr^cr  i'rhalltnt^n  Pruiiurü'*:.  l>'*ii  ^•orJ|^'?*^hriüllf'^t•Il 
,1   .1.  _    !■._;.,     vvL-li-li"r  (i   „  EijsijrRiii»ri-h>dr.it  or.IwiiicidufU  soll,    «fahrt  mau  duivh 
V  aber   nicht   :iiih   dt^r  Holic  dfn  f<|»eci(li<rhen  iJowichics.    EhiMi-Miwrnit: 

:   rs.i.r li;ilt  wait«f'rhfllli>!rr  EKsiKsüiire  ennltt'lii.  wril  düfl  ■«ic'cIlUohc 

leht  mit   H-nrhsrnd'  Utilw  nicht   |)ro|iMrlioiial  «tcigt    So  Äeißt  die  kr>i*tulli»*irltfttx- 

im   Ih'I    ir»   t\  d<  i    -.nfcrtwithl.  wir   eiun  »^nlrhc^  wHrliu  nur  41"»  davuu   Iicjiitzl. 

All  Aclilfm  vir  lücho  l'rohol  lilsf«!  gknl  t  diout  muh  Plmriu.  A\tstr.  einv  A^tKUiitrou- 
UaTinr  vfrdiht?  KU  postclll  i»t,  da«  jo  1  (;nri.  di-rKelbcii  40  Mgrm.  Natnmhydrat  (Oo  Na) 
t*\'  Unit   ArtjuirnKiitcngcwicht  dcHHcIttcu  i?l  ^  40,  das  d«-r  EjitfieMlinre  =60.     3v 

I*''  "'''-n  V:itrüijbydniU<it<uii(c  /.oijft  wonach  (i(}  Mf^rm   Essig»Äurchydnit  m».  Wenn  also 

bcnen  E«si(ri*  «lurrh'  chrrmo  vlrl  der  Vntmnh>8nQ)C  nmitmlinirl  wcrdtrn, 
ii'ncn  E-^xigDicugc    saitau  <;'Ü()(t  Kf>Jir>uur<i   oder    mit   audcn'u  Wurtru 
)  und  2'i  Th.  dr«  Ksiigs  wordffu  snutlguD,  um  1  Th.  trock«iiM.  kohlen- 
u. 
iit'j  il<  I    rnilijHg  dfK  Etgii^it   ist   pb  von  Wirhtijrfcoit .   oüchst  dem  S  I  ' 

lU«    VorhandfUKMin    frondfr,    inabesondnrc    gc?(audheiti^9ch&<lllcKcT    U»'^ 


frii-bt  ein  Köntehen  Rohrzucker  biiua.  In  Folgte  der  verkolilei 
fänrt*   sehwrärzt   »ich  ia  der  Regel  die  Minrbnu;:  sofort .    che 
wird.  Beigeiuiscbte  SKlxsäure  eoldeckt  man  leitht,  wenn 
£it»ig8  ahdcstilliri  und  mit  salputer^aarer  ^ilbcrlu^nner  priit 
nicht    eine  Trubnrp   von   Chlorsillier,    S  alpelorsä  u  re,    a 
iüt    nicht  tiejlen  Ilegleiter  ron  HmnnetiwtUsern    nnd    kann  n 
Alisichllich    dflrflc    diesr  Saure    ihm  schon  mit  Rücksicht    u 
/.U(;etietzt  werden.    Mctalliarhe  Vorn  n  n- 1  uig  ii  nge  u  , 
Zink,    kann    der  Essi^  tou  den  GerHSsim,    in    welchtm    er 
erleiden    SrbwefelwnAwnjtotf"  bewirkt  bei  Anwesenheit  von  l\ 
nach  einiger  Zeit,    cino  Kuuehnietido  ,    dnnkle  Färbung    des 
schwarwn  NieJcrschlaR.   HanJelt  i's  sich  nm  einen  beittiinint 
»o    mnitK  eine    g^rt>»fere  Mfneti    des  Kssigs    durch  Verdampfe 
Bückt«taud   mit  den  ppecifiKclien   Reageutien  auf  diese  Metalle 

Zum  AnMuieijtebrancho  wird  die  co  n  centrirle 
Slürkegraden  vorgeschrieben,  aU  krystalli^irbare  Eatti 
als  wAsseriKe  Kasi  pitäure.  Üio  wasserfreie  K 
-  0,  listig)  (ludet  keinerlei  AnvcnduDg'.  Sie  ennaogelt  de 
wandelt  »irh  «rst  unter  dem  Kioflnssc  warmen  Wa»sers  in  Ks» 
stellt  unverdünnt  die  concentrirte,  d.  i.  kry st allittirb 
aeet'fnfh  eonretitraium  ,  Tel  Tu'tallU'bilr,  a.  g.  KisQ 
II 


EssigsÄuro  —  Acidxtm  tifclifitm  tlilutum  vel  Ace  hm 
Germ.  80%,  nach  Pharm.  Ansir,  ÜO  4"/,»  Esnigsaure  tmlhalta 
letKter<T  Vorschrift  bereiteten  Prflp«i*ate  steht  in  Aeipiivale: 
Minerali^ttnrcn,  mn  denen  je  \(t  (irm  dt-nicl)>en  H4  Orni.  di 
Lösung  neutralisircu.  Als  Radicnles^ig  (Aetum  ra<Vt'i 
Küttigsänro  von  durt^hiu^hntttlieh  ^0  ,',  Kasftisäurehydmt.  Sv 
HolK«ii.<iig.  aber  van  einem  solchen  Reinheitsgrade  durge.«teUl 
iu  Uai)E»hallnug»>n  unter  dem  Namen  K^  aigext  ract ,  sowo] 
Estragon  etc.)  riir  Bereitung  von  !:^peitiee8sig  bediuut  ,  ku 
8      lOl'achen  Menge   Wasacr  verdünnt  wird. 

Uio  Ksüij^juiure  durrlidrin^^,  auf  din  Haut  g< 
iSäuren  die  Kpidfirinis^  ohne  den  ZiiBAmmenhang  dersel 
Einwirkung  untiTworfeucu  Thcilen  stellen  sich  sebr  I 
ziUidlicIio.  Srbwcllun^  ein,  die  mit  nachtrug:! icber  Abi 
wirkling:  mit  Blasenbildnnjr  cnditft.    Man  hat  dabor  \ 


ussir,  E^sia^^i'KR. 


RT 


fTwcitte  da«  JKfmgTwi'b*-.  «»Hik-  c*  ^Iricb  Ai-n  AlkaUrn  tu  Ulsrn  and  orteuÄt  rimn 
vcinfidKB  Scborl  f^iMknuuttLU«  Qcb^ruuj::««.  z.  B.  Wunt-n  und  llahm'niti^>3i  ljis>cii 
äcb  dorrb  riwwiii;-  okae  Miwien^rit  hesriti^ii.  Ej)ith«*Uoim'  und  CjuioniMe,  luirb 
drftdclkll  damit  befMMclt,  rrsobeinrn  in  kunrr  Frist  bis  zw  oJHW  Tieft*  \"n  - 
J  Ma.  wif  gegcrivtf  tn^rken,  pclblich.  Krrrrb%sticli  und  e»  kann  lur  ^Anzh- 
der  mmifi^irten  Ge$^'bwul$t  komnten  '.(.tiKXiOT). 
Dw  uchtlarcD  Scbleimbäutc  werden  von  der  conceutrirtcn  Slure  unter 
trftjjrcn  SdmeRen  zaerst  wei$&,  dann  braun  freHU'bt  und  verschort).  In  den  Maaren 
nUl  mt  gaatroeatenselie  Kr^cbeuiuD^^yu  bvr\or,  Abnlii'b  dent'ti,  wie  uarb 
mit  iVhwvMBiar«.  ^^fort  nnrh  doni  Kintiohiiu'u  stftlfn  AÜ-b  die 
?n,  V  "  1  obfT  den  Vnlerloib  sivb  vi-rbreilendrn  Sobinerzf»  ein,  zu^loiib 
iircrtes  -  w-  ^' .  berti^  Erstirkungsanfiillp,  wenn  von  der  Saure  etwas  in 
kn  T^rTDx  ^koniiurD.  blutige«  Erbrecbou,  UurobDÜle.  Meteorismns«  »tarke  AbnAlimc 
ir  Uenthfttiffkeitf  wjwio  der  Temiwratur  und  mit  steijrendem  IVlIapsun  der  T<mK 
Denis  letalis  m^tst  sieb  aus  den  weniireu  bisber  jremaebten  BtHdiaebluusen 
übt  ;^pnau  fe&tfttellen.  Sie  bdogt  Hbri^>us  niobt  bl<<s  von  der  Men^rv,  sondeni 
sli  vuD  dem  Ci'ne('ntr.'»tic'Ui*gT«de  der  Sflure  und  anderen,  die  VerjrÜ^un;; 
rpUritrnden  Umstünden  ab.  Die  Ge^onniittel  sind  dieselben,  wie  bei  Verjriflunjre» 
lit  Mineraltiäureu ,  namcntlirb  Seife,  bydratische  und  kublensaure  Mafcncf^ia .  aU 
lotbliehelf:  Milcb,   Eiertrank,  einbülleude  und  venlunuende  Mittel. 

In  rianipfform  \erur«iebt  die  Kösifjsäure  je  narb  ibrer  (Vmeentration  riuiii 

lelir  oder  weniger  beOi^ren   Ijeix    auf   der  Haut    und  den   Selileindiünten ,    Atinlieh 

W\\  piinipfen  niinernUscher  SAuron.    Liinirerer  Aufeiitball  in  mit  Kus  igd  ün« te  n 

TAlUtüu   Räumen    i^t    von    nai'litbcilif;eni  KinHu»8i'    auf   ilie  (!e»inidbtMt.     Kr    fltbrt, 

ie    dies    bei     Kabriksarlieilern    beobaebtet    wird,    zu    Hlutarmutb,     Abmap-rtinjc, 

atarrhrn  der  l^uftwcp!    und    m>11    iwv  Knl!«tebun^    \m\  I>unp;eupbtbiHC  di<i|.tiMiiren, 

leren   Kntwirklnnp:    dureb    die    seldetbte  ItertclinlTinbeit    der    Lut\    in   KHHii^fubriki  n 

^tlberdieä  betffluslif;t  wird. 

Sehr  niRch  erfolgt  »iie,  Abs*irpti»)n  der  leiebt  ditfundiri'.nden  K»tiig»Äure  viin 
allen  8ebleimbfiutcn,  wie  aueb  von  wnmten  und  geM-bwüri^en  Stellen.  Injeetionen 
p^VKdercr  Eftfli^'nienfren  kennen  daher  in  kurzer  Zeit  schwere  Zufalle  und  «elM  ein 
letaJe«  Ende  lierbeifabren.  Wiederholt  wurden  bei  Kienseben  iiarb  Ein<iprit7.un;ren 
•tirk  verdünnter  EasigKÄure  in  Form  der  Vu.LAT'«eben  l'MüKwiKkeit  (einer  LiVwiinj: 
Ton  Illeizurker,  Kupfer-  und  Zinkvitriol  in  übersebllssijcein,  utarkeui  EMig)  in  eariiisr- 
Roocbcn  und  ftölulöse  Canäle,  Todeafälle  unter  den  Ersebeinungeu  von  »larkoui 
Fro«l>feftlbl,  t'ebli^keiten,  Erbrechen  und  stf^igendem  Collnp«u8  bonbaclilpt ,  wobei 
die  Wunden  dunkelbraun,  ta^t  schwarz  ersehiencn  (llKINE,  llKKmJOTT).  Da«»  oa  die 
Enttig.'^Wun*  U!>d  iiielit  die  MetalUalze  waren,  welelie  die  Vergiftung  bt'dingleu,  lnl 
au*  den  Mm  ÜKINI-'  angestellten  Verfluchen  /u  rntnehnien,  welelie  ergaben,  diw« 
dii-Aclbc  Menge  EsAig,  welche  in  jener  FllUsigküil  enthalten  war,  Hunde  unter  den 
Symptomen  krampfhafter  Henpiration  und  tetaniKcher,  rbytbntiHoh  Hieb  wiederholender 
HrftDipfo  in  der  Zeit  von  2  Minuten  ItWltete ,  w.lbrend  dieselbe  K^isung  mit  Auh- 
i*chIuH«  Von  E«sig  weder  eine  tödtliche  Wirkung  noch  jene  Er«ebeinungeu  twt 
Folgt'  hatte.  I'arenehymatÖHo  Injceti'inen  verdilnnit-r  Eflßig>tUnre  in  Nenbiblungi'n 
in  der  Menge  von  H  Orm.  hatten  ebenfalla  Rchwero  ZutUlIo  ^heftige  ScJnnersten, 
B'ftt'UMtlo&igkeiL,  Cyiuinso  etc.)  zur  Folge  (Nt:HsnAUM;. 

ConccDtrirte  EftKigaAure,  dem  Blute  beigemiiu'bt ,  bewirkt  eine  voll* 
idige  Aufl^flung  wnner  Zellen,  mit  ZerKrtstiing  des  liHniogtobuHnH  und  rebertrilt 
llflniutiuEt  in  d;»»  Smira  des  Blutes,  wodurch  letzterem*  lackfarben  eraelieint.  Die- 
selben Vcrflnderuugt-n  treten  nach  den  BtMibaelitnngen  llKrNK'«  ein,  wrnn  Thirnii 
tUsigKaur«  in  da»  Wut  eingc^^prilzt  wird,  und  dir  nuiche  Tod,  welcher  naeli 
Injccihmeu  mit  der  Säure  Ijowirkt  wird,  Htebt  ohne  Frage  im  Zuaamnien hange  mit 
[Jenen  et(emi«eben  Ver.lnderungen  des  Bhitrs.  hie  iiieht  »ftllig  griösteii  ZtdU-n  Äphen 
[iCMcbmmpfr,  bla*K  und  ;cranuliri  aui*.  H!e  nintl  ftlr  ihre  Function  u!«  HauiTutoHlniKtr 
Hulauglicb    und    dem    eutaprexibeud    ateht   du«   eon^^tante   Sinken    der   Temperatur 


ESSIG.  ESSIGSAITHE. 

Tl*i»l^t«r  Injektion.  In  ihrer  Wirkung  auf  dn»  Hc! 
ilej*  Scbwefelfliiure  gleich»  Von  Anfang  her  ruft 
up])z  uiitl  Stilrke  tles  Herzimpuli^fSj  HtHilicsslicIi  Still« 

ire ,  vcrilüaiitt  als  Esatg  ;^eiiüSHen.  besitzt  einen  n 
hd  fördert  die  Verdauung  (Bd.  IV,  pag*.  144),  Man 
Itel    iiiür-bpr,    ik-r  VerdauuMf?   ssu^^fiiigliclier  zu  madiei 

o.rii  und  au'  zuglüJL'ti  vor  Fäulnis»  zu  Hcliützcn,    In  ] 

iiicl«'i't    ilf^j-  Et^sijtr   Jfip  Diirütgeftlhl    und  sfttzt  ilii-!  T<in 

tiiul   Stilrkti  dos  HerzimpulseH   henib  j   wie  iVw^  BOBisl 

j^t  nachgewiesen,   Diese  Eigenschaft  macht  sich  besoB 

mit  hrK'Ii  jE^estt^ig^crter  II(^rzChfitig:keit  und  norvOaer  Af 
r  Dosis  führt  Eh^v^  Breiincu  im  Magren^  Appetitlosig! 
il^er  und  Iftng-er  fortj^^csrtzter  Genii:4ä   dcsi^elbea  st(irt 

^i^,   Coliken ,  ünrchrjiUj    Auäiif^ie   uml  Abmagcrii^. 

r  K8sig'ver;^iftuii^    kit    man    bei  Per.'^rmen   hm 
10  Wtiiso    ihrer    tebhalYeu   Gesiehtsßirbung    imd   zunft 
irdigen    suchte».     Die    Behandlung    diescji   Leidens, 
tödtlieh    enden    kann ,    hoH    schwierig'    und    lang'wiß; 

■hieksale  der  dem  Blute  zu^el'ührtcn  Es^jJjraüLire ,  soi 
■jduufT  liog-en  keiui.'  *reiit(^<.^rnl  fiutllürendeu  rntersB 
Öüftcmasi^e  nach  mid  nat?h  ointreteude  Mengen  woinkn 
k'H  deraelbL'n  j^ehundciij  glL'icli  dmi  innerlich  einverleibt 
knhlensfiureu  verbrjtnid  uuiE  wie  die'je  verbraucht  luid  aiti 
TU  (iinf^^ebnicht,  so  d;Ms  die  an  den  Apijlieationsstelleu 
<-n  zur  Aufnidime  di^r  Süure  nicht  vültig  auär^iichcüj 
Jarn  luichwciHen.  Mn'.sriiiüfiLiCii  fand,  dass  der  bei  Kj 


KSStG.  KSSinSACRB. 


h9 


^riin*li^**r  Aupnji ,  -Kmrliiiüs^'hen  ZahnfleisebftffeclioneD ,  diphUicriligflieu  RAclien- 
irkrankiinfTt^n  iiml  liei  Typlnis  iWAAcbuogen  der  '/Aiuge  mit  ICiisi«»  grleich  in  den 
rpeten  Tafren  —  Nkttkr),  in  C'Iystieren  ("Bd.  lU ,  pa;».  333)  bei  Bleirolik. 
Vfr;riftunpfii  mit  n.irkotinoben  Siilistanzeii ,  Ht-tiluhung.  Asphyxie,  Schpinl»)d,  wie 
jturh  zur  HfkiUii)ifii)i^  liefti|rf'r  Krrtfiungsziiatändp ,  zu  I  ujec  t  iu  neu  nh  Anti- 
xrfjficum,  AtfstringcHS  und  Jidt-mosfaticum  (mit  Vorsiclit.  um  nicht  einen  7M  liohen 
(«md  von  Alt^omeinwirkmi^  herbpiziifuhren)  und  in  Dampffitnu  bei  asthniAtisi'hon 
iWmi'hwerdrn.  wie  auch  als  Räuc-bermiCtel. 

Concentrirte  K-ssipsä  ure  dient  zum  Krweicbcn  und  Aldöt**«  wiirziger 
Worherun^u  und  Ej)idermi:saulln^erun;?en  iu  Kunn  um  Schwielen  und  Ihnmerau^'pn 
(Bd.  IU.  pap,  SOG),  zur  Vernichtung  der  F'ilzMporcn  liei  Favus  und  Tinea  areata 
(mit  CarbolÄJUre) r  xu  Aetzunfcou  von  Kpitheliomen  uud  4'ancruiden  (Acid.  acetic. 
yinr.  pnr,,  4 — -5  Minuten  laug  uder  Aufle^n  einer  2  Mnu-  tlicken  Paste  aus  Kis- 
••«ifr  mit  Lyoopodium,  Crocu«  oder  Gerbsüure  [loJita  acfto-tannicaj  (iiExioT)  und 
»1$  i''pi-npttMiriim  reficntfs,  indem  mitn  Fliesspapier  oder  OompreAaehen  mit  Kftsi^- 
leünri*  durchtränkt  auf  die  ilaut  leg;t  f  VcKit^atoirf  i/r  JttftHroivi'ti)  ;  ausserdem  zum 
Bepinseln  von  F>zenn?ii  (ft.  obeiis  rhanereKeKcliwtire»  iCollmann)  und  diphtbe- 
riti.4cbou  Bolegeu  im  Rachen  CHai.ueb'i,  zur  parenehymatösen  lujection  in  Krebs*- 
;re6rhvrflUie  (Acit^.  acd.  ijlfit'.  1 :2 — f>  Aq.)  bis  zu  50  Tropfon  nach  verHohiedeuen 
Kic)tiun;.'cn  und  in  Inisarligo  LymphdrUsentunitiren  (7  —  15  Tropfen  Hlr  eine  Injevtlon 
—  N'fi?iMBArM.  BfUJAnKKN'T,  Mi)*^k  n.  A.>,  h.iulig  aU  Uiecbmittei  zu  analcptischcn 
Zverken ,  mit  Vorsicht .  um  nicht  durch  die  Dünste  i-onccntrirtcr  KsMij!:8äure  die 
zarte  Nasen>chleimhaut  zur  tCntzUuduug  zu  i*eizen.  Als  DeHinfecl  inntimi  ttel 
bat  «ich  die  KRäigr^Uure  nicht  hewiVhrt.  Teber  ihre  Verbindungen.  Wirkung  und 
Anwendung  In  Konu  von  Hiecheasigon  und  Riecb**al2eu  s.  Bd.  111,  pag.  4 HG. 
\on  Uil  ueheru  ngen,  *!.  Bd.  III.  pajtr.  4*t'.t  und  in  Form  vmi  Essigcala- 
plar^men  ts.  Bd.   Ilt.  pag.  31. 

nie  ('bloreasigöilnre  (Acithnu  chforo-aceticum)  wurde  alsTriehlor- 
effftlg^äure  von  St(iMUNn,  nU  Mono-  imd  Di  cbloreasigsiLure  von  Klbik. 
riiKKK  und  Bki'NS,  zu  Aetzungen  von  Condylomen,  warzigen  Wucherungen,  LnpUK- 
knulrn,  flacitcn  Teleangiektasien  und  Epitbclialcareinoraen  empfuhlen.  Die  Mono- 
chl  iTCSfli  gs.i(u  re  fAn'fhim  j/fonorfiforn-acrtirum)  biMet  in  reinem  Zuistande 
rMrblosv,  n»drinirmigc\  zerHiesslichc  Kryr;tnIIe.  während  die  Die  blorcfisigaäu  re 
Hiic  >*chwcrc,  licUe,  an  der  Luft  weisse  Dämpfe  auHfitos-^eüde  Flflaaigkeit  danttelltf 
welebr.  in  Hiasicht  ihrer  Aetzkrat)  der  ranchenden  Salpete-nUturo  nicht  nachstehen 
foU  (Tkxeu;,  Beide  SÄuroii  durchdringen  in  wonifren  Minuten  die  Kpiderima .  die 
letzten  Stellen  nehmen  eine  wcissgrauc  Farbe  au  und  wandeln  Hieb  in  kurzer 
Zelt  (n  einen  ln>ckenen  Seborl"  von  schmutzig  gelblieh  grauer  Farbe  und  horu- 
wtigem  AuK-iidien  um,  ent*preeheud  der  Ausdehnung,  in  welcher  die  Sjiure  zrir  Wirkung; 
kam.  Bei  nborHUeblieher  Aetzung  zieht  diese  keine  Kitcrung  nach  })icb,  zumal  nn 
trwkenen,  harten  «^«ebilden,  bei  naehdrtlcklioher  Kinwirkung  wird  aber  der  Act/. 
Hcborf  durch  Kiterung  abgCMlOKHeu.  die  Ileilüug  erfolgt  von  der  reripherio  nach 
dem  Centrum  bin  mit  glatter  Narbenbildung  (Brians).  Wirkftamer  noch  aU  diew 
Staren  jicheint  die  Trieb  lor es« igsjiu  re  (CjH(,'lsO,)  zu  Kein,  welche  farbhme. 
leicht  zeribpjtsliche  Crystalle  bildet.  Wie  die  CbUtnwsig^töure  wurde  auch  die  Jod- 
pi4*iigi<.Jture  fAcufurnJotfo-accficum),  eine  gnsrtttigle  LiWung  von  .lod  in  KiFteHsig. 
ÜimipentiHcli  von^■erthet. 

rb  a  r  ni a  e c u  t  i « ü  li  winl  dar  V. ■■*i i  g  zur  Darntellung  vmu  A  r  ze  u o  i- 
«Saigon  —  At-eta  medicata  (OxJoUj  und  zur  Bereitung  nicdieiniücbcr 
^auerhiinige  —  (iryme.l  (Ojrtftnellife)  und  Sauerzueker  (Ori/itar- 
charam)  vorweudet.  Man  erhAlt  die  medicin  ine  b  en  Kn^ige  gleich  den 
Tineturen  durch  Maeeratinn  nder  Digention  modieamentOHer  Sub^tjuizeu  mit  ßesig. 
7m  ihrer  brsm'rou  < 'ou^ervirung  pflegt  man  etwas  K'isigi^äure  oder  Alkohol  /uzuaetztm. 
Otlicinell  »iind  :  Acetum  nroviat  iv.nvi  i  Bd.  111,  pag.  ii)G),  Acetinn  Sciffne, 
•  t'ol cfiici  nmX  -  it ! (jittilh.    Der  M  eerzwicbelcMalg  wird  durch  I^tügigo 

Il*«l>Rn.  yrlnpAtli«  dnr  ^»f.  nnilkan«!«.  V.  *^ 


Maeeration  von  1  TIi.  der  trorkenon  Zwicbeliäclialcu  mit  li>  Th.  E?««i;r,  iiatb  Vnr- 
Schrift  der  deulsclu-n  Pharm.  JeJoch  diircli  8tdgigc  Mafenition  mit  oiner  Miwbiniff 
aus  *.'  Tb.  Essig  und  1  TJi.  Alkohol  brreitet ;  ebenso  Acetum  Volchict  wnd 
■  I)ifjtiaf'9.  Acctvm  Jiubi  Itlaei  liOftteht  nur  ans  einer  Mischung  von  1  Tli. 
Himbeer«ynip  und  2  Th.  Et%sifc.  Zu  ParfUmeriezwccken  werden  aromatische  Kssigc 
nuob  durch  Destillation  woblriRohender  und  würziger  nianzentlieile  mit  E^wis 
bereitet.    Man  beisst  diese  Prodncte  destillirle  Essige  fAcctofatj. 

Die  mit  gewflhnlirhem  oder  einem  arzeneilirhen  Esaig:  und  Houi;?  bcrriirten 
Präparate  filbren  dou  Naineo  isancrhonig  (Oxtfvie'),  Von  diesen  aind  nur  der 
eiofacbe  Sauerbonig  (Oxymel  simplex) ,  der  Meerzw  icbolsauer- 
hnnig  (Oxymel  Scillae)  und  der  Zei  t  losensauerbo  n  ig  (OxymeT\ 
Colch  ici)  oflicinoll.  Man  stellt  sie  dnreb  Verdünnten  eiueö  Oemijtche»  aus 
1  Tb.  Ef^fiig  l)»eztlgl.  Ar^tum  Sc  Uaf  vel  VolrftH'i/  mit  -  Tb,  gereinigtem  Honig 
zur  .Syrupcousistenz  dar.  Sic  werden  theelöffelweise,  pur  oder  mit  \V;is.ser  vcrdiinnt 
mid  in  Mixturen  genommen,  fllr  die  nie  als  VorctUssungsmittel ,  wie  auch  aU 
Constituenticn  t'tlr  Locksüfte  nnd  Latwergen  dienen.  BernntKik. 

Estrac,  ^5  Stunden  von  Barcellona  mit  Thermen  (41'*  C.j,  die  mit  Kt>r.h- 
6&\z  und  Erden  acbr  schwach  mineralisirl  sind.  Hadceinrichtungen  sehr  gut. 

M    U    L 

Etat  fcetal    fstatm  fuetalts,  sc.  pulmonum),  r.  Lungenatelektase. 

Etat  mamelonne,  der  durch  hypertroph irendc  Entzündung  der  Msgea-i 
flcbleimli.'iut,  besonders  der  DrAÄenscblSucbe,  bedingte  tsitig-warzige  Zustand  der 
inneren  MagonoberlUche :  s.  Mafrcnc-itarrh, 

Etretat,  s.  Seebad. 

Eucalyptns.  Pflanzengattnnjj:  ans  der  Familie,  der  Myriaceen,  Anstralien 
angehörend,  mit  znhlrcleheu  Arten,  von  denen  namentlich  eine,  Eucalyptus, 
globulus  Lahillardicr  (Blue  Gum  Tree)  ^  in  den  letzten  15  Jahren  auch  iiii 
irztlieben  Kreisen  Europas  ein  bedeutendej^  Aiifsclien  erregt  bat. 

Eb  ist  ein  b!»  zu  rieäigcn  Dimensionen  hcranwachHeuder  BainUf  einbeimisrh 
in  Tasmanien  und  im  ÖÄtiioben  Ntnbolland ,  durch  Cultnr  einget'flhrt ,  aufiÄer  in 
veracbicdencn  Gegenden  Afrika»  [Algier,  Cap,  Aogypteu),  Asiens  (Syrien,  Indien), 
Amerikas  (Brariilien,  La  Plata-Staaten ,  Californien,  Cnba),  auch  in  Sadeuropa 
(Südfrankreich,  Portugal,  Spanien,  Comics,  Italien.  Griechenland,  Istrien). 

Zu  seitietn  Kortkooinipn  and  Cedeihen  bedarf  der  Baum  klimatjselier  Verli&ltnisM, 
nie  sie  etwa  dem  Oniüjfeiilianine  eütspfirlien  ■.  raiwh  vortibenrehcade  Källo  von  1 — 2^.  *elh«t 
bis  8"  Vunu.  er  ertrugen,  i.ii-}it  iiIhtf  eine  nudaiicrnd  iiinU-rr  TcDipcrBtnr.  In  anscreu  Klima 
vermag  er  daher  im  Freien  nicht  zu  n1>erwiDtcra,  fteine  Cultnr  hier  ist  utir  in  0«wäclw- 
AdoBem  ottfr  im  Zimmer  mnKHch. 

Die  ftlr  medicinisebe  Zwecke  bauptsilchlich  in  Betracht  kommenden  Bl.^tter 
des  Kücolypftts  fjlof'ulutt  sind  diuioqib :  die  jüngeren  ungestitdt,  gegcuntHndig  au 
den  vierkantigen  Zweigen  sitzend,  ganz  anders  gestaltet,  wie  die  älteren  lang 
gestielten ,  zerstreut  angeordncien.  Letztere  haben  vorwiegend  eine  i*ieho!(urniige 
Oentalt,  »ind  lang  zugeHjiitzt,  am  ungleichen  Grunde  gerniidet  oder  etwan  in  den 
2 — '^  i'm.  Iniigen  Stiel  zusammengezogen,  l'j — 2  Dm.  und  darüber  lang,  ganz- 
randig,  dick,  steif,  lederartig,  matt  grangrün ,  dnrchRcheincnd  punktirt  (unter  der 
Lupe) ,  häutig  mit  mehr  weniger  zahlreichen  braunen  Korkwflrzchen  vw^ehen, 
mit  einem  relativ  nicht  Btarkcn  Prinianierv  und  unter  meist  spitzen  ^VinkolD 
entspringenden  Reeundärnerven,  weleho  ganz  nahe  am  Bande  des  Blattes  zu  einem 
mit  diesem  ziemlich  parnllcl  verlaufenden  Soilennervon  sieh  vereinigen :  die  jungen, 
ungcsticitcn  Bhlttcr  sind  einmd .  brcit-eifRrmig  bis  liinglicb-Ianzctin^rmig,  am  heri- 
odcr  fast  herztömiigen  (irundc  gleich,  dürmer  als  die  illlcren  IHbtItcr,  graugrün 
oder  unterseits  wegen  reichlicherer  Waehsbildung  bUulicIigrau  bercirt. 

Die  Euc^ilyptusbl.*itter  besitzen,  zumal  zerrieben,  einen  anp'nchmen,  bal- 
ramiscbeu  Geruch  und  schmecken  gewürzbaft  bitter,  anfjuigs  erwSnucnd,  nacbtTitglieh 


EUCALYI'TUa. 


i:Jl 


kühlend.  Ibr  wicbti^ßter  Ikutandtlieil  ifit  ein  fitlierisches  <H'\  (mhUc  weiter 
UD(«*n),  welcbes  nach  l'LOÜz  (I870i,  der  davon  hU  6"/,,  erhielt,  ninon  Sauerstoff' 
bAltiK^u  jViithell ,  Kuealyptol,  und  einen  KohtenwasserdtoäT,  Euealypten, 
nnthJllt.  Faust  und  Homfi'ER's  neuepon  UntcrHUcLunffen  (1874»  zu  Folgre  ist  es 
ein  Ocnieti^  zweier  Terppne,  von  dem  dan  eine  hei  150 — 151"  siedet,  das  andere 
fEucalyptnl)  bei  171  — 174*  uud  die  Hauptmasse  (60**,'^)  des  0.;les  bildet^  und 
eines  bei  216 — 218°  aiedeuden,  Hanerstofflialtifcen  Anthftiles,  eines  eampherartigen 
Körper»,  aus  dem  Cyuol  tcewcmneu  wurde.  Daneben  eutbalteo  die  ßhltter  reicblieb 
GerbRloff,  einen   Bitteratctfl",  harzartige  Körper,  Waeha  etc. 

Ziejnlich  tnhlreicJien  V'ersufhen  zu  Folge  ffiniBEKT,  Bixz,  Sie«;E.n% 
BuCHOLTZf  Maas  etc.;  kommt  dem  KuealyptusTde  (rcsp.  dem  Euealypt4>I)  eine 
brdculende  antiseptisrho  und  antiferraentative  Wirkftanikeit  zu,  eine  stflrkero  angeb- 
lieb BOgar  wie  dem  Chinin  und  der  l'arboUäure. 

Nach  BucHOLTK  (1875)  genflgt  ein  Znsatz  von  016  7«  (1 :  66ti-6) 
Eaealyptol,  um  die  Racterienbildnng  in  einer  entflprecbenden  Nährflfldsiß^keit  gänzlieh 
20  verhindern.  Es  hebt  die  amöboiden  Bewegungen  der  weissen  Blutzellen  auf 
und  fiistirt  ihre   Auswanderang  ^Maas   1874). 

In  Keiner  physiologischen  Wirkung  auf  Tbiere  und  Menschen  scheint  ee 
dem  Terpentinöl  fast  vollständig  zu  entsprec.bcu.  Namentlich  ist  experimentell 
(GlMBERT .  Schla<;kb)  für  grössere  Gaben  nachgewiesen  ein  bald  eiutrotender 
Ubnmngi^artiger  Zustand  des  Geliirns  und  HUekenmarkB  (8ohlaf8Ucht.  Abnahme 
der  Rerti'inction),  Iloraitsetzung  der  ilerzthfliigkeit,  des  Blutdrucks  und  der  Köi-per- 
temperulür,   VerUngi*.Hniting  der  Respiration, 

Die  V(m  MosLKK  nacli  Tiiwtura  Eucnli/ptt  (bei  Hunden'*  beobachtete 
Verkleinerung  der  Milz  wurde  von  SchlÄwkk  ftlr  djw  Eucalyptol  imd  das  JJecoct. 
foL  Eucalypti  be«tAtigt, 

Die  Elimination  des  Oeles  erfolgt  durch  die  JCiereUj  die  Haut  und  die 
Lungen ;  ein  Tbeil  scheint  im  Organismus  oxydirt,  eiu  anderer  gar  nicht  re.-*orbirt, 
ipdern  mit  der  Defacation  herausgeschafft  zu  werden. 

Eucalyptus  ylobulus  ist  zuuächst  gegeu  Malaria-Intennitteus ,  dann  als 
AotiAoptit'um  und  Desinficiens,  sowie  als  Mittel  gegen  eine  ganze  Reihe  der  ver> 
w'liiedeiLsten  Erkrankungen  (eatarrhalisrhe  Affcctioui-n  des  Mundes  und  Rachens, 
der  Itespirations-  und  rrogenitalor^ane ,  Pneumonien ,  Gastralgien ,  Neuralgien, 
lJleeration«n  etc.  etc.)  inteni  und  extoni  empfidilen   worden. 

Zur  Bekltnipfung  der  Mahiria  -  lutermittcns  hat  der  Baum  selbst .  als 
!*rophyIaetieum  eine  grosse  Bedeutung  erlangt.  Sein  Anbau  in  Malariagcgenden 
wird   von  vielen  Seiten  auf  das  Wärmste  befürwortet. 

Dir  «cliüu  in  ilea  tuufKi^er  Jatinm  in  Aiistralieu  fj^maohte  ^Valirnehmoo^  des  f^UoKllgett 
Kinttiiicses,  den  din  K(ir.ilyptii>)-Bätim»;  niif  die  Aa^anirniig  samptiger  Oerilichkoiteo  übcD  und 
«Ik  «ach  alnbald  dnrcli  AnbauToreuriie  zuu&obst  im  südlichen  Fraukreich  nad  Al);ericu  (1857) 
V   '    "  "-mcrthot   wurde,    hat   Rfitb«r   durch    die  Aiudehuuug  der  Cultar  über  zahlreiche 

i!  liije^n  in  dcQ  verwbio(lt!nat<;n  Erdthf:ilvu   uud   die  daselbat  gemachten  Erfiiliniugcn 

»ni.  !•■  if  -^LitiL-n!.-'  ■  rhftlten  Es  liegen  Berichte  vor.  wonach  die  borüchtigUteu  Fiebergefieudea 
(rAmlucht*  C.  1^1  i_  I  I  A!p*rricn,  C'ap  e»c.)  iaAx.  Anniodelnng  der  Giimmibäfrae  ihre  GefAhrlich- 
Mt  %MXk%  v«:l<>i<(.  liAbeu  oder  doch  l>cdentoiid  gesünder  geworden  sind.  Dieser  gUaiiige 
EinAu>ii  wird  auf  xwe!  Momente  znrückgefuhrt:  1.  auf  die  dum  Itanme  in  Folge  solnes 
nachrn  Warli-itUunu  xnkoiumcndö  Eigenschaft .  dem  Itoden  in  grovser  Menge  Wuiacr  au  eut- 
ttehe«,  den  Snniiin)odcn  trocken  KU  legen,  uud  bo  die  Mulariaberdi*  eutu  Venichwinden  ku 
brinir^n :  'l.  mir  -ii"  VcrbeiMierang  der  Luft,  wohl  in  Folge  ihrer  Oaouitii.-!itiiiii  dunh  die 
l'  iingf-n,  welche,  da  das  ätherische  Oel    in    Ütaltern    hownhl    wie    iu    der 

)>r  rtimt   und  die  Bf^hiilter  desselben   weuigHtenti  KUin  Thtiil  uuoh  au^eu  sieh 

liAneii.  wi  »II  Hii^ni  von  dT  gauKeu  OborDUchr  dixt  Baamej?  statlHnden  küniieri.  Nach  A.  Tuub  In' 
(l877>  Vtrsurhcn  beMitzt  dait  Eucalyptnl  die  EigeuHchaft.  hei  Gegenwart  vou  Wowiitr  und 
SMosnltclil  Wtipi)4t'i-tit«ilT')i,vptjrvxyd  zu  bilden,  in  erhObterein  Mnfwe  oU  die  roelni'n  TtTjwae. 
Saveotltch  hebt  er  borvi^r,  da»H  die  Vefslänhung  i>iner  relativ  geringen  Menge  deAdolbfu 
^Ogt,  am  dtH  »ita(t;reriiiid*-ue  (iKonilli'atton  der  Latt  uacbzuweitten 

Mnalnr  emiiHeblt   RuealyplONeultiir  auch  in  Orten  mit  endcniineiieu  Typhod,  iafutt 
Zinimer'fultureii  zni  Zeit  herrHcbender  Typhu^epidemien  uud  Cultureii  in  KrankenMttleu  etr  ,  uU 
it*«].»  In  f!e;reiidö«,  dcrco  kliumtiKehe  VcrbültniHHeden  Aiibnudc}«IlaiimeA  imFreii-n  nvcb.1  v"'•^'*^^ 


132 


EUCALYPTUS.  —  EÜGANEEN. 


Die  entton  Veräucfae  mit  Kiica)>'ptu8  aU  Arzneimittel  und  zwar  zunaehs 
nU  Antilyptcuni  in  Ftiiopa  datiren  aiis  ilem  Jahre  1805;  seiiie  Ariern pfchliinj 
pug  hier  von  Spniiivii  aus.  Ki  wurde  dann  von  zahlreichen  Acrzten  in  vcrm-hiwlem 
liändom  —  am  meisten  in  den  Jahren  1669 — 1873  —  versucht.  Nicht  weni) 
haben  ilhcr  die  ^rünstigrsten  Erfolge  Ijerichtet  fLoRrxsEn ^  Keller,  Stiubi 
<*EFFINGER  ft«.),  wilhrond  andere  ^ur  keine  oder  nur  uidtedeutende  Itc^iiltAti 
erhalten  haben  iKuKirEL,  Kitrn,  FiKrHTKU  ote.).  In  den  letzten  Jahren  sohciut 
die  Anwendung  des  Mittels  aU  Autitypieuin  ab;^cn(nnni(Mi  zu  hnhcn,  wan  alhTiIiir.-i 
nicht  zn  seinem  Vortheile  Kpricht. 

Oeffingor  (1873)  hi'dt  Üle  filrhelfiinnigcn  (iiliiireuj,  howiö  die  trisolieii  Ht^UI' 
(resp.  die  darnns  bcrcitctt-ii  Präparate)  für  wirksamer,  aU  tlio  breitea  (jdngRren)  iiih]  als  di^ 
fretrockneten  (resp.  ilttren  Präparate);  tUe  nogaliveu  Resultate  fährt  er  auf  die  Aiiureiiiluuj 
der  Lptztcreö  znriirk.  BeuiUzt  mirde  Tmctura  Eucab/pfi  {mit  Aij.  Sfritihue  und  J^t/rnp.  «/u»/ii 
aa  300,  davoa  2^ltiiidi.  1  KaffeeL);  600 — 80  0  der  Tinctar  waivn  für  den  aiitipyrf!ti»«r)if*i 
Erfolg  meist  ati^n^ichend,  luid  nur  «elteo  liJÜ  0  erforderlich  \"oii  37  Intormlttoiis-Fällfti  nnrdoi 
.n  oliiH'  Riirkfal!  eflifüt,  Als  Vnraiigc  wcnifii  dem  Mittel  inii-hgcriiLiiit,  ttiis8cr  der  Sicherlu 
der  Wirkung,  in  der  fs  dem  Oltiuin  uicht  ii:u'h stehen  :ioll ,  tiiimenOii'li  ucirh  daa  Fvldt 
nniittt^'-nchmer  Narhwirkitngcii  und  die  gr<Hs<Te  Billigkeit  die-em  gegtMitilMrr. 

Folla  Eucalypti f  die  getrockneten  Blätter,  intern:  flehen  nw 
mizwcckmüflsig  zu  0'5 — 1-0  p,  d.,  in  Pidvem.  Pillen,  Kleetuar.,  hilu6ger  im  Infn^j 
(5'0— 15*0  :  I<X)'0 — :J0(>0  Col.)  oder  weiiiiKCu  Macerat  (1:5,  Vlnnm  Kt/ra/ffptf^ 
aiieh  n.'inientlifh  als  l*rophylaett(aim  in  Fieh('r;rf"g:ondent.  Kxti^rn:  als  Kaiiniitt)*! 
ibei  chronischer  J>toniatUiö;,  zu  Oigaretteu,  zu  Räucbeninjren  (Asthma),  CaiaplasmcuJ 
im  Infuü.  (5*0 — 20*0  :  100*0 — 2()0'0j  zu  C-ohitorien  und  tiargarismen,  IqjectioDPiij 
Clysmen .  Umschlügen. 

Tinctura  Eucalypti  glabuli»  EucalyptUHtinctur,  Digest iunnt in ctur 
aiis   den   frischen  Blattern   mit  Sfiirk.   Vint  t  :  ;i  iLokinskri  oder  1:5.    Da 
am  hiiufigäten  gegen  lutermitteuH    bisher  benutzte  PriLparat.     intern;    zn 
TheeUlffcl   fltr  sich   oder  in   Mixturen   («iehe  oben:   Oefkinuer).   Extern 
Verbände  von  Wunden  und  Geachwiiren,  zur  Desinfeetion  für  Krankeusülo  eic 

Oleum  aet he  ren  m  Eh o.a  l  tf pt /  (j loh  ti /  /  rrri  iftc n t  u  m, 
Kuoalypfolum;  gereinigtem  älherlschej*  Kucalyptusnl,  Kucalyptol  (kiluflichu*).  iJure 
Uestillation  des  ndieu  ätherischen  Oeles  über  Kalihvdrat  «rlialten ,  dünn ,  fiirbl 
oder  gelblieh  getarbt.  Genich  an  Cajeputöl  erinnernd,  Geschmack  miiizenarti 
anfangs  erwilnnend ,  dann  kühlend;  löst  flieh  wenig  in  Wasser,  vüllständig 
Alkohol;  die  L'miing  in  sehr  verdünntem  Zustande  fast  roseiiftbniieb  riechend 
specilisches  t.Jcwieht  Ö'OOri.  Siedepunkt  175'*,  rechtsdrehend,  bei  ^18«  noch  flilnsi 
i'Cloi^z).  Intern:  als  Antisepticnna,  ICxpectorans  etc.  zu  2 — 5  gtt.  p.  d.  a 
Znckßr,  im  Klattosarcharum,  in  Kapseln,  in  alkoliolisrher  oder  iltherischer  ä(dn(iun 
als  Anlilypicum  und  BaUtamicuni  in  grösseren  Gaben,  H'O — -l-O  und  darüber  pm  dio 
Kxtern:  zu  reizenden  Kinreibungen  lllr  sich  oder  in  Mnimentform  (1:5 
tfl.  (fliv.,  oder  Glyeerin),  als  Ungtientum,  in  alkoholiselier  Losung  etc. ;  zu  fNy^men 
n'wmulsion  mit  G.  arahk.u  Inhalatitineu,  Injectionen  (Blase,  Vagina),  Ums  eh  lügen,  ajili- 
eeptischnn  Verbänden  i  wie  nnd  statt  Carbolsilure  etc.),  in  Wasser  aufgenommen  mti 
Hilfe  von  Spirit.  IVni'als  Afjua  Ettcaltfj/ti  (I  OL  Eucal.j  2  Sptrit,  Vintj  100  Aq.) 

In  nciiestor  Zeit   wird  Kuialffptu*  omtfffdtiUiia  von  Mannhun  bevarsufct    Die^i*  A 
soll  olicu  HO  raMh  wat-hgen  (ihr  pehören  die  prOwstcn  flftumn  der  jetzigen  Schllpfnni^  an),  wfi 
/•'Noiiit/iUuM    ifl'if'uluM ,   null   weit   inelir   Ütht'riHrhei«  Oel   enthalten.     Da.sselbc   riecht   jtMleafal 
weit  augeuehmer  als  dtu  Eacal^iitiiä-globiiliiK-ÜL'l.  fast  cilroncnarti;^.  y      . 

Eaganeea,  Abano.  Battaglia.  San  Pietro  Monta^one  etc.     i>Ie  vu^i 

ucisehou  Hügel  t  welche  den  westlichen  llurlzont  Pavia's  begrenzen,  in  einei 
Ausdehnung  von  "»*»  Quadralmeiien,  waren  einst  submarine  Vulkane;  jetzt  besrhnlnkt 
sieh  die  eruptive  Thätigkeit  auf  das  Ilervordrüngen  zahlreicher  und  mächtig 
Thermen,  die  an  verschiedenen  Orten  zu  Tage  kummen. 

Besonders  reichlirh  tliesst  der  Thermalstrom  zu  Abann  (45*  ÜO'  n.  Hr, 
29"  18' ö.  L.  F.),  einem  '.»  Km.  von  Pndua,  in  einer  pntebtigea  Ebene,  nur  weni; 


i^^ 


EU<i.\.\EES. 


ELi'HORBIVil. 


u* 


M«ter  Ober  der  MocresflÄche  gciejrenen  StA*lloiK^n.    Die  Wärme  joiw«    iat   oxrcsitl^ . 

Vis  83,7",  viellfiL'lit  par  Öö,!)**  <■.,  dor  Ot'ruoli  IntuminöH .  uiianRiMU'hin.  lUxii 
Ärthören  7  Badehuuser,  untor  doni^n  lUpii  *rOn>lojo  und  lUpiii  TodeHt'liinl  du* 
kedcuteodstcn  Rind.  Von  der  Haupt<iuell(*  Abaiios  1  Km.  onifornt  Wct^i  il«f»  Militnr- 
httl  mit  seiner  Thernic. 

An  der  IOi.seul>ntin  rnduaßolofrn.i,  kaum  eine  halb«  Hlurido  viui  Paduu 
mtvr  4.1"  DJ'  n.  Br.,  2'J"  19'  ö.  L.  F.  lirjct  in  reizendtT  L»k'''  »t»"«  B«d  Itiittii^nn 
tut  der  Therme  .S.  Elen»  (7l'j  unter  anderen.  Diirrli  dir  HrniOliuitjfon  »^üinin 
Ifcsitjsers  Gnifen  VlCT.  WlMrFKEX,  enlspriclit  dies  Uad  ,  wa«  dir  Anni'lmillehkeit 
dw  I.«t>t)onA  betritn ,  allen  Anforderungen ,  die  man  nn  cinru  mndr'rncn  ( 'iinir! 
zu  «t^ltfiu  gewohnt  iKt.  Nordländer  Laben  die  heisse  JabruHzeit  i.luni  und  Jiilh 
20  nieiilcn. 

Das  Bild  Situ  Piotro  Monta^nonCf  4  Km.  von  Abnu«*.  benutzt  din 
Tfihrnwn  SnddettA   (7ö,2o)  und  LaHta  (65"), 

Die  anderen  Thermen    mit  den  dazu   peliörenden   AiiHlalteu   braueben  bif-r 
Wirt    ijrwihul  zu  werden.  Alle  diese  Tlierm.itwftaÄer  sind  UbriKeUM  in  der  MlHebun« 
Dwr   Sfllze  sehr  äbnlirb.  nur  mehr  oder  weniger  romTutrlrt;   ra  rntlmlt  z.   B.  die 
[Quvilo     vütt  Abano  6G  festen  Oebalt,  Lastra  48,.*),  Biiltaglia  ari,-i   nach  Foncauim; 
iuU  die  Analv'Vit'n  die^t'K  CbemikerH  schon  niebt  mehr  ^anz  moNA^ebend.  Diu 
Analy^f  von  SCHXEiDEa  ergab  ftlr   lOÜÜU; 


Oliinmntriimi      ,      .      ,      . 
<  Medium 

*  um 

Schwefelsaures  Kali     .      . 
ScIiwefelsÄuren   Kalk  , 
Jvohleuhaure    Mapne>iiH 
kohlensauren   Kalk     . 

ÜoUlünsauroÄ  KUouoxydal 
*Tb(merde 

l\ie»rUfiun-  ... 

Festen  Gehalt    ,      .      .      . 


15,61 
1,03 
0,07 
l,:i2 
3,79 
0,35 
1,17 
0,01 
0,01 
0,40 

23,77 


IHrio  Cl      10,5f3  OftO    2.21 
SO,    2.82  MgO  0.61 
CO,    1.&4 
Befflerken5vcnh(!    Aehnl  l«:liki!U     dirr 
8alxe  mit  dforn   dw  Thnni  vou 
Ba>)ea-Badfn 
Die  GaM  linit  nicht  oiuü/drt. 


Die  hcilkräftifce  Wirkang  der  eo<faiieHeh«n  mAr  od«r  minder  Hal/reieb*<n 
■tThcD  zeigt  flieh  beHoodera  b«"!  den  manni^altii^en  Foraea  am  lEhr^umatirtmui. 
^  ^VT  gcwOhulicbcii  Bademelhode  wird  tutMam,  be»OBden»  M  Kn^^bi-n  iw\ 
''IcnVietdeu .  die  AppIicatioD  dea  TbenuüflfliUunie»  vrrtend«S,  «tfmttrr  der 
'^'^•-•I:  SehlammbÄder  mebxiMcbea  'mL 

Dir  nur    l'.*— 2i»*   warum   &h«ftl^Bdl«i  iMMTM«»    <tnH   11,7   fe^lfni 
^*a-Ui  und  San  Daniele  (■ii  35<  koflaoMii  ameh  mw^km  nr  AnwMKlnnff. 

H    M    U 
EupatoriniD.  Iltrba  Empitlftrii^  WaMOrlnnfllfM«,  «rm  IC.  f-nmuihh     M 
^}    «fneto-eaÜuirtiM-bp«  Acre  «atUMid:   H»»4«w  iiwwr1l«>   hn  |NMv«pt  aU  ^•• 
*^te*l  ililatreinigungxmind)  tafftÜBn. 

*?.'^»    iK!  .!•  OTiiiii>  T#n   /.y.      ■-.■   -.j^.^ ..../,. ^... 

S*»-hcb  bi*Krt7.t<M)  str.iu. '.-n.  die  «Hb  Im  3Konliroif«n  AfrfkjM,  iwnri.    „„   ..... .. ...  h 

geo   der  mnanw-r'n    laaeta  torteini..    I*a»  fi«Miril«n  AiMMf  arm,    «obaM 
"»ei|^   KnTtonc    juwi U    ««nlaa.    Ea  ImmrI   ht   Wi*  > 

-'Ol,  drriadüfiy  »K   1— a  JLAelkefa  nwfcwfii ,    «ffr» 

P^H»'ii  .stU''keu    vor.    4k   mmi   m^    kkyncfe  Bm^mi^Hhti^U    d^r    »'Hanne,     frin 
««^ti«ln,  U.dztbcUclKa  «te.  earitahn. 

Die  iifMato  Asaly«c  4««  Ctt^b'vrl^iffiv»«  flttiff  vom  Kr 
'thltt  d— irifct,  sAginfaB  mm  aww|r^  neaf^MHi' 


Dfir,..,. 


m 


ErrnoRBiuM.  -  eutuanasie. 


Das  amoq>be  Harz  wird  von  verdünntem  Alkolud  aufgenonuufn  und  uaob  dicÄcr 
Extrnction  litsst  sich  aus  dem  Rflckstind  durcli  Actbcr  das  Kupliorboo  ausziehen, 
da»  in  Wasser  anlüslicb ,  iu  Älkuhot ,  Aethcr ,  Bcnz^il ,  Chloroform  und  Essig- 
säure löslich  ist. 

Da.s  Euphorbium  wurde  im  Altcrtbume  und  Miltclalter  Nielfucb  zu  inuer- 
Ucbeni  und  iluBSorlirhem  Gebrauche  i^e^en  Neuralgien,  Wassersucbt,  Lftbninn^en, 
jCCÄCn  dcu  Bisa  wutbkranker  Thiere ,  sowie  ge^en  verflltete  Geschwüre  verordnet. 
Später  wurde  dasselbe  nur  äusserlich  zu  reizenden  PflaKtern  angewandt  und  Jetzt 
beschrankt  sich  der  Gebrauch  desselben  fast  ;ranz  auf  die  Bereitimg:  des  Empla- 
atrum   Canthnridum  p-rpeiuum. 

Die  Wirkungsweise  des  Euphorbiums  ist,  wo  es  mit  Schleim- 
häuten, Wundflächeii,  oder  der  intacten  Haut  in  Kerührnug  kommt,  eine  reizende, 
entzündangerregende.  Gcrilth  es  stAubförmig,  z.  B.  beim  Pulvern,  auf  die  Nascu- 
oder  RachenschhMmh.mt,  oder  auf  die  Conjuuctiva,  so  entsteht  hefti(;6s  Niesen, 
Uustcn,  seitist  IVuncliialbliitnn^en  und  Conjunctivitis.  Auf  der  ausscn*n  Haut  ver- 
ursacht (laKSPlbo  nur  Hothun^'",  die  friselip  Drohne  auch  «tilrkere  Eiitzfindungs- 
erecheinun^'eu.  Bei  der  internen  Uarreichnng  treten  gleichfalls  die  Ueizwirkung  des 
EuphorbinniH  und  deren  Folgeerscheinungen  in  den  V'ordergrmid.  Es  kommt  zu 
Erbrechen  und  nurchfalt  und  I>ei  grnftseren  Dosen  (U-6  Gnn.  und  mehr^  sind 
Symptonie,  wie  kolilxurli^^  Sehmerzen,  Magendrücken,  ferner  Kopfsclinierzen, 
.Schwjlcbe,  Ohnmächten.  Pulsarbyfhmic,  selbst  ronvulsionen  oft  beobachtet  worden. 
Bei  Thicren  fand  mau  nach  wilchen  grösseren  Gaben  intensive  <iasiroenterilia. 
tMese  heftige  Eiiiwirkini^'-  ist  die  rrsache  gewesen,  dasa  das  Euphorbium  ftlr  den 
innerlichen  (iebrnucli  ganz  verworfen  wurde. 

Bei  xufiilligen  Vergiftungen  mit  demselben  muss  die  Entleerung  des 
Magens  mittelst  der  5I:igenpumpe  v<»rgenommen,  sowie  die  Entzdudung  des  Magens 
und  Darmes  durch  ücuiuigirendc  und  antiphlogistische  Mittel,  wie  schleimige  und 
ölige  Getrflnke,   Eispillen  etc.   bekümpft   werden, 

Besimders  empfohlen  wurde  das  Euphorbium  iu  weingoistiger  UUung  oder 
in  Salbcnform  zur  Reinigung  jauchiger  (JcschwUre,  sowie  zur  Befilrdenmg  der 
Scqnesterabstossung,  Ftirchtet  man  hierbei  keine  consccutive  Dermatitis  und  glaubt 
mit  den  anderen  ähnlich  wirkenden  Mitteln  nicht  auszukommen,  so  kann  man 
ilasselbe  in  Salben  zu  1  —  2  :  3l)()  Fett,  oder  in  Form  der  ofHcinellen  Tinotnr 
anwenden. 

Officincll    sind:    i.  Euphorbium:    Ph.   germ. ,    Ph.  austr. .    2.    Tinctura 

Euphothn,   Ph.  germ.   (EujJiorh.   /,  Sptritiifi   10). 

AuAsenlem  ist  das  Euphorbium  in  dem  Emplastr,^  Canihariil»  perpei., 
Pli.  geruK  und  austr.  entlmlte-li.  L   Lowiu. 

Euphorie  ("r'j  wohl  und  oipstv  tragen),  Wohlbetindun ,  namentlich  sub- 
jecti\es  W.iiilgefilhl  der  Ivranken. 

Euphrasia.  Ilet-hn  Kuphraftiae,  das  blühende  Kraut  von  E.  offi' 
dnalitt,  L.  (Augentrost,  ettp/trot'jie  der  I'h.  fran^.),  sehwach  bitter  und  aromatisch, 
früher  breondere  als  Augenmittel  zu  Collyrien  u.  dgl.  beliebt. 

Euatronyglus,  s.  Strunyglus. 

Euthanasie  ÜO  —  O^ävitjc  guter,  leichter.  Hchöner,  ehrenvoller  Tod;. 
Die  Alten  verstanden  darunter  zweierlei:  die  Kunst,  dem  Ttule  ruhig  entgegen  zu 
sehen  und  /u  sterben  einerseits,  andererseils  die  Kunst,  dem  Sterbenden  den 
AuMrilt  ans  dem  Leben  zu  erleichtern,  Spüter  war  es  Bäco  de  Vekilam  ,  der 
*ite  in  seinem  Werke  De  au(fmeniia  scienttarmn  unter  den  Piliobten  des  Arztes 
warm  in  Erinnerung  bringt:  „//»o  vero  cum  ahj*cta  prorjttis  omnt  aamtiUiit 
fipe.  e-roe^Ä///»  fantitm  praefieaf  e  vita  mogis  letit^n  et  placidam.  Dane  autem 
p^trfrnt,  hif/nittittoHtni  tie  EtUhanasla  eJ'teriorl  (ad  dlfftrenttam  ejus  Eufhtmaswf^ 


ECTHANASIE 


135 


f yttiw  animftti   pioeparotioimm    n'Mpicv)    apptUamus    eamqu«    nifer    dtisiderata 
trponimu^."    Da  wir  arztliclu^rseits  die  innere  Kuilianasie ,    die  Kunst   ruhig    uihI 
«cbOo  zu  sterbeu,    der  Keti^inn    und  riiHosopliiß   zu    überlitsscn  liabeu.    sj  baben 
vir  es  nur  mit  der  auHsercn  Kulban.'mio   zu  thun.    Diese  dem  Arzte  zukommende, 
humane    PHieUt   erwachst   demselben    dann,    ntbaUl    der   tüdtliche  Anspmg^  unver- 
uieidlieli    ist.     Hei    irgend    welcliem   bereebtigteu  Hoffnunpituiiken ,    das   Lehen    xu 
t'rbalten ,    ist    selhstverfit^'indlich    die-tor   Aufj^abe    vor    Allem    naehzukouimcn.     In 
Fiillrn    v»u  Scheintod    bei  Krtruukeneu,    lui'froreneu .    Erwürgten    mU-*sen  die  Ver- 
suche  der  Lebennrettun^    energisch    ohne    alle  ]t(lckl^icht   auf  Kuthnnasie    bi^    znr 
völligen   Aussicht^l'-aigkeit    fortgesetzt    werden.     Ohnmaeht     und    Colbipäzuatände, 
etienso  wie  Ojitalep^ie   errordern    die    ihnen    zukomniende   Üeliundlun^      Immer  ui:d 
flbentll    ist    die  JndtcaJi'j   vitalit    die    absidut    dnminirende    unl    keine   Protptofti^ 
intau»(aj  mafa ,    p€*sinni  darf  von  Kr^reifuiig  der  MaRsregeld  abhalten,  die  noch 
Ixar  Erhaltung   und  Verlängerung  des  Lebenn  geeignet  sind,    nur  der  Eintritt  der 
I AgQnie«>-tnptonie  (cf.  I.,  pag.   I4i()  zeigt  aicUer  deren  Vergeblichkeit 
I  Die    Euthamisie    von  .Sterbenden,    diu    ohne  ßewu8HtseiUf   oder   mit 

unkUrem .    petrribten    ilewusstsein    dem    Krilus  htalii'    entgegeneiUn ,     also    von 
iSeiilubten,  <Jt.'i.slosknnikou,  T>phöseu,    auch   von   ganz  jungen  Kindern,   kann  sieb 
laiii"   die    ge*'ignt^tL*n    kfirperliehen   Massregeln    bescbrünken.    Es    versteht    sieb    von 
l««l>.Ht ,    da**;    wo    noeh    durch    irgend    welche    barbarische    Manipulationen     „der 
^l^ujilerri  ein  Ende  gemacht'",    d.  h.    der  Tod  l>esebleMnigt  werden  soll,   der  Arzt 
^Ken  solche  Grausamkeiten  mit  Energie  einzuschreiten  bat.    Festen  Zubinden  oder 
Hastiges  Verstopfen    des  Mundes    und    der  Nase    mu.«stc    noch    in   Metz   lT77    bei 
iwbwerer  Strafe  verboten  werden.   Wie  weit  in>eh  da:*  Wegzi(»ben  des  Kopfkissens, 
I  mlcr    gar   das  l'mlegen    der  Kranken   auf  das  Gesicht,    Bede-ckeu    derselben    mit 
I  Moem  Tuehe  an  den  abseits  der  Cultur  gelegenen  RtÄtten  geübt  wird,   ist  schwer 
<  zu  aUrsehen.    Dass  auch  (1er  Arzt  »selbst  hei  allem  Streben  nach  Euthanasie  nieht 
berechtigt  ist,  das  Geringsie  zp  thim,  was  7Ur  VerMii-zung  des  Lebens  beitragen 
kann,  bfdnrf  keiner  weitläufigen  Ausrubrung.   I'nter  allen  T'mständen  ist  nueli  den 
hcwusstlos  Sterbenden   ein   niflgliehst  monscbvnwürdiger  Ausgang  zu  bereiten.    Sie 
10  t'ureinliehkeit  verkoniraeu  zu  btsseu^  ist  nicht  blos  unflstbetiseh  und  widerwärtig, 
I  pondem  nneb  grausam,  da  bei  langer  l>auer  des  'l'odeskampfes  Defubitns  eintreten 
kann    und    lichtere    Augenblicke    auch     nach    Ungerer    Bewu<*stlüsigkeit    auftreten. 
^  Auch  der   U<«Htgslen   und  rflckt^icbtsloRfSten  rnigeimng  kann  Sauberkeit  und  Sorgfalt 
durch  den  lltnweiö  auf  ihre  eigene  Belitsti/;nng   und  tiefubr  abge/wuugen  werden. 
j  Dk  Pflicht  dos  Arzt(w  gegen  die  Familie  erheischt  rechtzeitige  Miltheilung  des  zu 
rrwar1«nden,    ungllnstigeu  Aufganges   zu    ihrer  Vorbert  itung  und  Sammlung,    wie 
Lauch    zur  Herbeiführung   der   gewflnscbtcn   religiösen  Acte.     Der  Lage  der  Dingo 
[nach  unnfltze  Arznrimiltcl  und  Operationen  nind  gjlnzlieli  zu  nnterhissen. 

Bei    solchen,    die    mit    vollem  Bewus>*tÄein    sterbm ,    tritt    «ine  Reihe 

NreJtcrcr    AufgaUn    zu    den    bisher    angenihrlen    hinzu.    Die    Herbeifühnmg    best- 

mrit^ieher,  körpe  r  lieber  Euphorie  erfijrdfrt  zunildist  die  Beseitigung,    resp. 

Linderung  der  Schmerzen.  So  weit  dieselbe  nicht  durch  |M»asende  IjOgerung  herbei- 

I  zuAlhnMi  ist,    wird   der  Gebrauch   der  Nareotica    in   Betracht    zu  ziehen  sein,    der 

I  ffftlicbn  iMwobl  uubrutnne  Morpliiuminjection)  wie  der  allgemeine  fOpium,  Morphium. 

ChloraUiydrat),  bei   heftigen  Schinerzannillcn  die  volle  Narkose  selbst  {Otforofonni- 

[jtatitm  de   c/mrite).     Nicht    minder   ist   den    anderen    körperlicbcn    Beschwerden, 

I  Brnstbeklenimungen,  Husten  durch  Aufsitzen,    durch  leichte  Expectorantia  Abhilfe 

I  zu  *rbaDVn.     Fangen   dii-  Glieder  zu  erkalten   au,  so  sind  sie  dnrch  sanftes  Frottiren 

und   Wa*rhen  mit   wohlriechenden  Flüssigkeiten  zu  erwftrmen.    Die  rnschntzharkeit 

grUbUT    und    liebevoller  Krnnkenpllepe    tritt    in    der  l'uermUdlii-hkeil    der    kleinen 

!  und  groHMcn  Handleistungen  ins  vojlKte  Lieht.    Ausser  in  Abhaltung  von  Hl«">renden 

Momenten    kann   sich    die  Wuhlthnt   einer   guten  Vi\r^e*  bewniden»    noch   In   Hcr- 

KteJlung  guter  Lnf)  und  in  diRtetiseher  Erqnicicung  durch  niilde,  labende  Getnlnkc 

untrr  Vermeidung  aller  schwer  zu  schluckenden  Nahrungsmittel  crweAww, 


13Ü  K(!TflA}JASlE.  —  ErZXT.  ^^H 

Npben  der  körperliclKMi  Euphorie  erfordert  nicht  minder  dio  psrchiflchiiH 
(lif  Aufmerksauikelt  des  Arztca,  eine  AufgHbc,  die  bei  der  vielfachen  CoIUflioii  derH 
l'Hirhten  ki-inGAWc^n  immer  loieht  zu  erfdilen  ist.  Nur  sehr  wenige  lebeu-vtattoH 
Meuschon  wollen  geru  sterben.  Selbst  solche,  die  sich  mit  SelbstinordgedanketiH 
tragen,  w(>Iten  von  eiuem  unerwarteten,  zwangsweisen  Tftde  nichts  wissen.  Di'sbnItjH 
iftt  eine  «II/ngrosH«  (Offenheit  des  Arztes  betreffs  der  NÄbo  dos  Todes  meist  ebens<iH 
uncrwUui^i'bt.  wie  eine  stark  sit-htbare  Trauer  der  Anj^ebörifjen.  Bei  dem  schnrlctiS 
<felii'>r,  welchcji  Sterbende  bis  zum  letzten  Atbeiuzuf^e  zw  baben  pHegen,  ist  eA^| 
(luher  inbimiKii ,  in  ihrer  OcKcnwart  selbst  bei  scheinbar  gänzlicher  Tbeilnahms-H 
losi^fkeit  von  ihrem  bevorstehenden  Tode  /u  sprechen.  Andererseits  sind  Andeu-H 
tungen  oft  notbwcndi^.  SeKeu  nur  um  des  Sterbenden  willeu.  Die  Zahl  der  Killle^H 
in  denen  Menseben  wejcen  belasteter  (if.wissen  nicht  sterben  kennen  und  deshalb 
einen  längeren  Todeskampf  kilmpfen,  ist  hiebt  pross.  Wohl  aber  ist  den  meistrn  i 
um  ihrer  Familie  willen  wtinschenswerth,  nieht  ithue  letztwilli^e  Anordnungen  nuafl 
dem  Leben  zu  seheideu.  Wenn  ir^j^end  mö^^lieh,  ist  jeiloeb  dieser  Pimkt  bei  lebeua-^ 
gefHhrlicben  Erkrankungen  frrtlizeitijc  und  niebt  erst  im  lelEten  Momente  zur 
Sprache  zu  bring^en.  Wicbti^''er(*  Diapositionen  erfordern  eine  fieistesfriaclie  undH 
Umsielit,  die  Sterbenden  nur  selten  eigen  ist.  Im  Interesse  der  An^rehilri^eu  iütS 
daher  eine  frühzeitige  Ordnung  durchaus  erwflnseht.  Auch  für  den  Kranken 
erfordert  dieselbe  dann  niebt  die  Anstrengung  und  die  OemtUbfibewegung  wie  inj 
den  letzten  Stunden.  Aber  auch  wo  dem  Sterbenden  die  Wahrbtit  eröffnet  wcrdoufl 
uuss,  soll  fs  rtchoneiul  gescliehen  und  nicht,  ohne  d.-is.^  man  auch  dann  ihm  einenH 
Hoffnungsschimmer  lasse,  an  den  er  sieh  klammern  kauu  und  n»  genug  nuklammert.H 
Das»  in  Jcm  einzigen  Falle,  in  welchem  noch  eine  Operation  am  Menschen  nach  ^ 
seinem  'l'odu  uothwcndig  ist,  bei  der  Cäsarotomie  der  Mutter  zur  Kettung  eventuell  j 
Icbcnsnihigcr  Kinder,  dass  auch  in  diesem  Falle  alle  fllr  den  Todesmoment  uotb^fl 
wendigen  Vorbereitungen  dem  Auge  der  Mutter  zu  entziehen  sind,  wird  keincrH 
weiteren  Kriüuterung  bedürfen.  H 

iJaa    erste  (Jehot    aller   Therapie,    die    Individualisirnng    der  Fälle,    bat" 
selbstverstAndlieh  auch  in  der  Kutbaii:iHie  «eine   volle  Geltung. 

Literatur:    Baco    de    Veralam:    De  au/jmentu  icient.    Lib.  IV.    Caj».   2. 
J.  C.  Reil,  Entwurf  einer  allgom.  Therapie.    1816.  pag.  560.    —    J.  G.  OneliD.  AJlg*iu^ 
Therupie  der  Kmnkhcitori  des  Meoächen.  1830.  nair.  15  oad  75.  o  ■ 

Eazet   ( Vuzel)-Ie8-Bains,    GardDcpartement,    14   Km.    von    AlaiA,] 

besitzt  kalte  bituminöse  erdige  Schwefeh|uellen  von  10 — Ift^C.  Die  Triukquella- 
Lavallelte  scheint  die  salzreiebste  zu  sein.  Ihr  fester  Gebalt,  '28,83  in  IHiuio 
besteht  nach  Bechamp's  Analyse  (1871)  aas: 

Ohhir 0,12  Kali 0»12 

Sehwefelsfluro       .     .     .   13,73       ,        Natnm 0,0« 

Unterscbwefeliger  Süurc     0,20        |       Magnesia 1,55 

Kie«elsfinre      ....     0,511        '        Kalk 8,43 

E^igsiluri'       ....     (1,01  Thonerde 0,02 

Kohlensäure     ....      1,34  Eihcnoxyd        ....     n,t»3 

Bitumen  0,25 

8ie  enthält  nur  o,iH>J  Gewirhtstb.  S*^hwefel Wasserstoff. 
Die  Quellen  kommen  aus  etticm  kalkigen  Gestein,    welches  so  stark 
retiulcuni  durchdnmgen  ist,  dass  kleinere  Sttleke   sich  leicht  mit  einem  Scliwofrl- 
hölzchen  .inzUnden  lassen. 

Im  Inbalationssaale,    der  die  Dampfe   des   erwärmten  Wamsen  aufniuunl. 
beiTsehl  ein  starker  I*etrolv*umgerueh,  der  sich  auch  in  der  Kehle    fühlbar   macht. 
Von  den    BadequclUn   speist    die    eine   die    Piseine»   ilie    von    der  Sonn«] 
bis  24*'(yi  crwünut    werden   soll,    natOrlicb  nur,    wenn  sie  scheint.  Das  in  bolrnj 
Gaben  getrunkene  Was-ser   wirkt  etwas  erotTnend   und  mag  in.m:)fern   drts   Loh  Acr- 
dienen,  welches   ihm  ArpHAN  bei  Dyspeiisien  ertbeilt.    F.ben  darum  wird  ea  aueJ 


KUZET.  -  EVJAN. 


131 


iwVlit  fto  nnfr«?senil  wirken ,  wie  andere  SfUwefelwÄÄSiT.  Derselbe  empfiehlt  es 
Ijci  C»tarrb  der  Uesipiratii»nsortr»ne,  wulici  er  den  hitiuninöscn  Geiiidi,  dem 
die  Analj'se  rntsprielit ,  hervorhebt.  Anch  BoxnejoY  vcrölle?itliehte  Killle  von 
^Qiwliger  Kinwirkmi^  auf  vcrsohiedüue  KrankJieiteu  der  Kespirrttiim3or;;iine :  er 
lesK  die  Kraukon  möglieliat  \iel  iu  der  balsamiaehen  Luft  einer  nahen  Fichten- 
alduii^r   viTwellon. 

Wegfii  der  Sninpfc,  die  sieh  \<in  Cette  bis  ziiiii  Kbonethal  hinziebeu, 
Sd  welcbeii  sich  $llssw;i.s.ser  mit  SeeivaHser  niischtf  lierrncht  zu  Kiixet  besonders  bei 
^adftind  und  in  der  zweiten  Hälfte  dea  Au^ruAt  das  Weebscllieber.  Zn  anderer 
"Steit   wird    die  Sommerhitze  bfluli;;  dnreli   Nordwinde  gemflwi^.  ^   „    - 

Evaux.  ('nMiKel)epiirienient,  lix  Km.  von  <im''rot,  in  UiiJ  M.  MoeresliMhe, 
Itat  eine  Keibe  von  Tbcrmen  (bis  öü,?*"  warnn^  die  13,1» — 11»,^  festen  Oebalt  in 
lOOi^O  entbalU'n  sollen  imd  zwar,  nelien  wenig;  nilornatrium  und  Krdcarbonaten, 
tlb«r  7  bif*  l'.O  Natndwulfat ,  was  der  UcHtÄtijrung  bedarf.  In  einzelnen  Quellen 
»ehiüut  eine  unwü^baro  Menge  von  Schwefel  zu  sein.  AU  (^etrilnk  dient  d»ä  WasMor 
iMwmders  bei  cbrnnificbtm  rirustafTectiom-n.  Die  Wirkunir  der  Hüder  bei  cbronifiehem 
Rheuma  etc.  bat  niebls  lOigentblliiiliebeK,  tlonferven  der  Thermen  werden  aU  K<*iz- 
mittel  flusseriieh  angewendet.  /«iiMulieh  pit  ein^eriebtete  Anstalt.  »   „    r 

Eventration  fe  und  rcHtcr/,  AuHrfruek  nir  den  Massenvorfall  der  Bauch- 
f'Bßewoid**  in   Heruien;  aueh   wohl  filr  hoeh;<radij:en  reiUer  propenitits. 

Evian,  an  der  StIdkUste  des  Oenfer  Seen,  LaUKanno  gegenflber,   in  hcrr- 

Ä'cbfr  Ka^e,  i577   ^nneh   der  eid^ren.  Karte  413)  JI.  Über  Meer,   ist   bekannt  wi-^en 

*<*ini.T  Quellen   und  Hibler.    Da»*  Walser  iMt  kalt,  ^rernehlos   und  no^emeiu  arm  an 

fi^fcn  Hesljuullbeilen.    In  der  Quelle  Ihtniie-Vie  fand   HAtti>v   1878  nur  4,59  Sak- 

^rhalt   inel.  der  TOj  rirr  MicarlKuiate  in  10000  und  aueb  diese  {reringe  Menge  war 

^uiiMriHl  nur  Kalk-ßicurboDal.   nüuilich    3,0(j    und  MagncKiarticarbonat  1^24.    tlunx 

^<*it*  CO.   fehlt,   r^ie  rni;ban(|uelle  it^t  faHt  ebenso  arm  an  Salzen  und  dtM'b  ist  sie  e^, 

^ve-Irbt'   sfit  TispdT  als   Heilmittel   I?iif  hat  und   deren   Wasser  viel   versendet  wird. 

i  >.T*i    Trinkrn    diej'e--^    Wa.**erH  (oft  in    hobm   Dnsen^    gewöbniieb    mit    ßAdern    v(tn 

U^  -  liU"  verbunden,   wirti   gelobt   in   Krankbeiten  der  Venlnnnngswege,    der  Leber 

laxid  Milz,  iuHofern  keine  organische  Vcranderungeu  eingetreten  sind,  bei  Gelenkgicbt, 

ÜAnigrieA,  Irritation  der  Dlaxe  und  der  CJcnitaUcn.  nberhnupt  t>ei  /ästenden. erhöhter 

^{i'ixburkeit:  einwirkt   iu  dienen  FjiUen  meiHieUH  aU  AuKspühnittel.  Die  franzö8i!»eben 

■ArryJt!  verordnen  den  (iebramh  von  Kvian  darum  aiu-li  hdufig  naeb  der  LithothripMie. 

XJir   mit  <ler  ('aebatquelle  zu  den  Mildern  verwendet!'  Quelle  (iuillot   mit  4,J*j  festen» 

<  «ebült    (inel.   1*.  Atom  CO^t    enthält  ebenfalls    vorzug**wcifie  nur   KrdcarWtnate   und 

£^pnrpn    ^on    V\\\ot   und    SrhwefelKäure;    auch  »ie  soll    eine  Spur    Natron -Oarbonat, 

"^ie  die  tlbrigen,  enthalfeu.  welche  aber  mit  dem  MagnesinHulfat  in  .Streit  gernthen 

«iUrlU'.    Narh  frllberen  Anal.VHcn  zu  sebliiwsen  int  die  Menge  der  in  LöHung  gekom- 

neuen  Satze  in  diesen  (Quellen  oft  inerklieh  geringer  oder  auch  wohl  einmal  et^\aH 

»Aber,  als  IIardv  es  traf. 

AuKHer  den  zwei  gnt  eingeriebteten  Undejuwtalten  ist   noeb  eine  stdehe  zu 

niphtnn,  2   Km.  von  Evian:  in  die^teni  dicht    am  See  liegenden  Bade  iät  eine 

Wine  mit  he*tftndigem  ZufluHs  ans  der  grossen  Quelle  (II  "2  ('.').    Aueh  dicae  nnt 

M~   feMem  (Jebalt  inel.   2.  y\tom    ('»tieheint  dem   rheniiker    ab  ein  ganz,  gewf)bu- 

liehea  erdiges  Trinkwasser   mit  liner  Spur  Kisenpho.tpbat  (0,0(1).    Nach   HoTiiiKAi 

^rbmerkl  die^i  Wa^Mer  i  twns  pikant,  ob«elion  es  nicht  gasreirb  zu  wein  tcbeint.  K** 

Iftt  alMi  gewiss  kein  gasreirber  Kisensiinprling,  wie  irh,   Andern  folgend,  im  Artikel 

^niphion  angab. 

Literatnr:  lJnvi*i  dr  Rftn  ii  ff|irt  i  r  t«.  S?'»ins  mhi  ilf^knlaignu.  k.  a.,  1857?  — 
UolMTetktXt  üatii-  min.  de  V tl-r.  18Ü4.  —  Slou«»)!:ru|ditoü  von  Rifux,  huiirAx,  Aadrivr. 
Minpr  (^  t. 


138 


EYIDKMFNT. 


EXCTTAKTrA. 


Evidement  (hviemtni  de»  os:  4cvlement  som-ptriosU) ,  da»  von 
S^Dti-LOT  aiigegtjhcnc  VeH'aliren  des  AiishöhlenH  oder  AuÄScIiabens  carittKfr  KniK^heu 
oder  (Iclenkeuden  mittelst  Mcliarftr  LöfFol ,  Hohlmcirtnel  ».  rtgl.  —  fl.  Gcloukcnt- 
/UndunK,  CMeitM. 

Evonymus.  Fructus  Kron//mi^  die  (in  der  I*li.  traue,  officiuolleui 
Kriirbte  vnn  A'.  etiroj/rus,  ein  in  Wskw.'!*  unlösliehe?i ,  crystallisirbare.s  Acre, 
Kvonymin»  tnithaltend:  innerlicli  im  D*»ro(;t  als  Diiirotirnni,  nuch  .tuKKcrlidi  in 
Pulvern  und  Salben  zur  Vertilgung;  von  Haulparaslten  eniptulilen.  Nach  Iiiithcsrurd 
nnd  W.  M.  C'oltins  soll  das  vnn  einer  Kvonymn.s-Art  fWuhoo-Riude)  f^ewumicne 
herzige  Kvonymin  alB  Cliola^ogum  und  Abführmittel  wirken. 

Exacerbation  (ex  und  rtCorhuH),  im  (le^ensÄt/e  znr  ReiuiKHion  die  vurrther- 

gellende  Steigerung'  der  Krankheitserscheinung*'"»  hesouders  für  die  i»eriodisehii 
.St»'!j;cnm;^  des  Sehniorzes  bei  neuralgij-rhen  Affeetionen,  de»  Fiebers  liei  fiohcr- 
haflen  Krankheiten  u.  «.  w.  gehränehlieh. 

Exanthem  £;aviVa7. .  von  s;  und  7vt>o;  Klntlie*;  das  w«a  htnunMuht. 
HnutblÜtbe,  also  eigeullieh  »hiehbedeutend  mit  EfHoresceiu.  Gewöhnlich  uird  nlirr 
der  Ausdruek  „Exanthem"  im  bestimmteren  Siime  ^efasst,  inden»  wir  darunter  die 
(ieftammtheit  der  zu  einer  eruptiven  Ilauterkranknn^  gehörigen,  rturcli  eine  gewiM« 
Regelmü&aij^keil  in  der  Lot-aliaation,  Anordnung  und  Vertheilung  cLaraklonsirleft 
Ml^ore?*cenxen  verstehen.  Vgl.  Hautkrankheiten  im  Allgemeinen. 

Exanthematischer  Typbus,  h.  Fleektyphu». 

Exarticulation,  9.  Amputation;  l.,  pag.  24(5. 

Excerebration   (cerebru/w),  Hcrauflnalimo   des  (ieliinia;    s.  Kmbryotomie. 

Excitantia  (itt:.  rtmtdin}^  erregende  Aliltel.  Die  Aciteron  ver- 
standen Jiiernnler  im  Allgemeinen  swlebc  Arzneistotle,  dio  ibeils  schon  au  der 
ApplieationRfttelle,  llieila  naeli  erfolgtem  Tebergang  in  die  Rlutmasae  von  dort  Alis 
zeitweise  Krscheinungeu  erhöhter  finietiüneller  ThiUigkeit  und  ArbeitBleistuag  in 
den  einzelnen  ()i';raMon.  nameutlleli  im  Gcfdsö-  und  Xervcnsystem  hervorriefen. 
AIa  llaupteriterium  der  exeitirouden  Wirkung  wurde  in  der  Kegel  die  vorttber- 
gehende  Steigerung  der  llerathiiligkeit ,  \\\  Form  erhühtor  Pulsfrequenz,  mit  oder 
ohne  gleiehzeitigc  Verstärkung  der  llcrzeontraetionen  und  des  arteriellen  Blutdruck«, 
hetraehtet.  I>aneben  kann  aueh  die  vorübergehende  Steigerung  der  Ue^pirations- 
fre(|nenz,  der  Temperatur,  der  unter  dem  Einttuss  der  Oefilss-  und  Nerventhätigkelt 
stehenden  Ab-  und  Au'^eondermigen  ider  •Schwcis«- ,  Harn-,  Milch^ecrelion ,  der 
Abs<mderu(ig  der  Verdauungnsiifie.  des  Brnnchialsecretes,  der  Menistruation  u.  s.  w.i 
für  den  Begriff  der  excitirenden  Wirkung  mit  in  Relraeht  kommen.  Neben  der 
Steigerung  der  spceiell  seeennrenden  Thtlligkeit  und  df'r  dadurcJi  bedingten  Ver- 
mehrung der  Soeretnienge  spielen  hier  aueh  bereits  vielfaeb  soh-ho  Vorgänge,  die 
sirh  auf  eine  dircrt  oder  rcHeetoriscb  gesteigerte  'riiJitigkeit  eentraler  und  peri- 
pherer mi)torischer  Apparate  'excitomolortscher  Ganglien  ;  automatisclior,  rhythmischer 
oder  arhylbmiseber  Rewcginigs  Pontren  u.  «.  w.)  beziehen.  Kndlich  giebt  sich  die 
Wirkung  der  exoitironden  Mittel  grosäontbeils  auch  bei  Menschen  und  Tbieron, 
in  einer  Steigerung  der  cerebralen  psychoHcnsorischen  und  psych« ►motorisebcn 
Functionen ,  bei  Mensehen  in  lebhafter  .Steigerung  des  Vorstellungslebens ,  der 
Phantasie  und  in  damit  zu-tummenbüugendcn  tricbartigon  oder  willkürliebon 
Rewcgimgs- Maniffftalinnm,  vtiriibf-rgehend  zu  erl;enuen.  Wir  bezeichnen  die  in 
sideber  AH  und  \Veise  auf  die  HirntliJ'itigkt'it  iu/luirendeu  Mittel  uls  berauschende 
inobriantia);  doch  kommt  der  aberwiegenden  Mehrzahl  dieser  Mittel  nueh 
der  antHngliehcn  Erregimg  ein  Stadium  wesentlich  herabgesetzter  Thittigkejt, 
depi-es?iiver  Einwirkung  auf  da«  Gehirn  und  zum  Theil  auch  auf  andere  Gebiete 
de«  Nervensystems  zu,  welchem,  insofern  es  überwiegend  und  für  die  tberapL-utisehe 
und  toxictdogiscbc  Stellung  der  fraglichen  Arznoistolfe  nias.sgcbcnd  he.r>ortritt,  ibro 
sy-itematische  Zugebfirigkeil  nicht  zu  den  excitirenden,  sondern  eu  den  isodirendeji. 


4 


«« 

i^^ 


■  fl*ri:'»liÄi:hi'ii,  ftüüHtlio^in'iuU'n  Mitteln  bodingcii  inüsstc.    Die  exf^itirendn  Hirnwirkung 

P  i/er    Im-hrianlia    »flitint    tbi'ils    von    der   jro^tei^erten  Herzt hflii^^keit    umi    dadurcU 

ÄAÜiJ^-ien  Ven-inderunp  der  (-irculation  Ülirnbyper.iniici  abb:lngi>r  zu  sein  —  ÜJcil» 
^  46t'r  nnch  auf  einer  direetcn  chemiKchen  VerünileruniH:  <lpr  Nervcnsnbstnnz, 
H  iMfoentÜch  der  EiweisHSttiffc  des  IVotophwmas,  dnreh  die  betreffenden  Arzneimittel 
W    ^'A  loohnlira  etc.;  zu  l>erubcn. 

I  Die  neueren  idiarmaroIojiHrben  Systeme  und  Kintheilungen  baben  entweder 

4PiKn£     mit    dem  Ito;rntT  der    excilironden  Ar/neimittel   (wie    mit  anderen  .'ilinliebbn 

■■ftaiTT^^iehiiungen  der  aUgemeinen  Pbarmacndynamik)  gebrneheiit  oder  sie  babcn  dun- 

B»<gl^<*q    docb    zumeist    cin^eNebränkt    auf  Jone    durcb    die    Resorption    ermittelten 

Wß'-^  «"T^**  lieintnisrn    givteigerter  Hrraarbeit  und  bpj«*blonni^er  Circulation ,  welcbo  sich 

B>a        fVeniienterem  nnd  vollerem  IMUne  ♦    prütiwrer  Bluiftllle.    Tur^-MCenz  und  Wärm« 

^B*-«*     flaut.  Hit/e;:enibl.  Röllinn;^  den  (le^udiles  und  der  ilusseron  Selileimbüute  n.  k.  \v, 

»«""•»«^t   iliren  Kul;;L'ZUstilnden.   besondere  bei  i)atlntlo;psebem  Darniederliepen  der  Uerz- 

f  •<^Ci;rkeit  niuntfestiren.      Der    Be^iff    der   Kxcitautia    in    diesem    eingcacbräukten 

^^  »»■»*  ßUlt  mit  doni  der  belebenden  MiltoK  der  Anal  cpt  iea  (I.,  pajr,  2D2)    oder 

■■     Herzmittel  (Cardinea).  wie  mau  sie  aueb  wobl  pren.iunt  bat,  zuaammeu.    AU  die 

-^  »  »^TTifffipnnkte  ibrer  Wirkunjr  in  diesem  Sinne  baben  wir  einerseits  die  excitironden 

**•  <^  ■•"xeiwysfeme  des  Herzens  in  ihren  centralen  nnd  peripberisolienAb'febnitten,  also  mit 

^**  ■*-«*chlu«s  der  exeit4>«iotorise!ifu  Herzf^auj^lien,  andererseits  den  Herzmuskel  selbst, 

^**«^       eudlii'Jt    das    va^omoturiKebe    Nervensystem    zu    betniebten.      Die  Uetzun;;    dur 

***  tie«    raitti    commuuicnntes    der  unteren   Hals-    und  der  ubcr$tou  Urnstnerven 

J****"»   Syinpatbieus  ülM'rtn'feuden  und  dnrcU    das  «tberste  Brustganglion  zum   Plexus 

^r**  •^'^^inrit.s    ^elaiif^enib-n   F:u!iern    { S^n.    accefcranie^    Cordts)    bat    bekanutÜeb    vor- 

ise  B^^sebleunijLrung  des  Herzselilajres  zur  Folge;    ebenso  verlaufen  auch  im 

^  .;..iile  dfÄ  .Sympathicua    und  vielleiebt  seibat    im  Vagus  bftscbieunigeude  Herz- 

^^^^au.     Einen   anderen  Anfrriflspunkt   finden   die   dem    Blute    beigemischten    exci- 

"^^■adeu    Agenden    in   d^n   im   Her/en   selbst    gelegemn   Bewegungsganglien ;    zabl- 

^^iJie  ebemisebe  Keize   wirken,   wie  das  Kxperiment   zeigt,   im  verdünnten  Zustande 

*  •!   d»-r  innrnii   Ilcrzlläcbe   aus  besebleunigend,    seh  lagerregend,    und    zwar  w;ilir- 

^^  *-*  ein  lieb    dtireli    retieetarisebe  Anregung  jener    bewegenden  Ontren.     Aber  aneb 

H^^  izmig  der  vasumutoriscbeu  Nerven   steigert   uicbt    blus  den  Blutdrnek.    sondern 

^^*  »Äeeuiiv  auch  die  Flftrztbätigkeit,  so  dnss  Zaid   und  Stärke  der  Herzcnntraeliunen 

*  *=»nn  Zuwachs  erfahren.      Durch   umfangreiehe  Reizung   der  Vasomotoren    und    die 

,^^^  mit    verbundene    (Jefässven'ngeruug     -tt'ird    .lucb    die    Wjlrmeabgalie    vermindert. 

•^*  ^.'  K^riiertemperaUir    dcnigemiiss    erhobt;    die   Sieigeruug   des  BUitilruekes    kann 

y***nAbnie    gewisser,    durcb    die    vasomoloriscben    Nerven    beeiuHusster   S<'eretionen 

^^  iÄmsecrelion  I_i  zur  Folge  haben.     VicBeiebt  laust   sieb  aueb  die  vermehrte  Blut- 

^^^lle  der  Haut,  die  Steigerung  der  Ferspiralion  und  Sebweiasabsonderung  u.  s.  w. 

I  ^%>f   eine  Hei/ung   gerjiMserweiternder   Nerven  zurflekführen.      Von    manrben  medi- 

^'^mentösbixisehen    Substanzen    ist    eine    ausHehliesKÜeb    erregende    Kinwirkuug    auf 

**»e    Viixomntoren   nnebgewiej*en    tKrgotin;    vielleiebt    aneb   manche   ReJ«ino<:a   und 

•^«Jjuimicai    —    wogegen    viele    andere    nach    priiutlrer    Krregung    eine    serundare 

«~->epre^ion    oder    hälimung    des   vationiot(»riseben  Korvensystems,    meist   auch    der 

^*~\citiimotoriwhen   Her/nerven  bewirken    nnd    daher  mehr  den  nnrcotiseben  Mitteln, 

^P^^c'^p.  den   Herzgiften  im   weiteren   Sinne   zugezahlt  werden   müssen. 

In    alteren    Lehrbüehern    der    Ar/iieimittellehre    und    aueb    in    denjenigen 

*»ru«n'n ,    welebe  sich  der  früher  üblichen  pharumciKlynaniii^cben  Terminologie  und 

Vuntbeilung  im  Weitentliehen  anschliessend    bilden   die  Kxcitantia  eine  sehr  grosse, 

'iii-  hl',    allerdings  ans  sehr  hetcmgcneu  Bcstandtbeilen  zusammengewürfelte 

■Ai,  I  .      Bei    der    noth\« endigen    weiteren    rnterlheiinng    derselben    i«t    man 

fr**ilieb  ji-rler   strengen   Consetjuenz  aus   dem   AVege   gegangen  ,   indem  man  aliweeb- 

xtnd  bald  natnrhibloriMebeu,  bald  rbemisebeu,  bald  al>er  auch  pharmaoodynaniiseben, 

rvtip.   tbrtrapeutiaehen  Brineipien    nnd    L'ntorseheidungsmorkmHlcn    folgte,     /iemlrelt 

<4]i«timmrg   werden    von   den    vegotabiliaehen  Mitteln   im  (»rossen   und  Onnzen  die 


uo 


EXCITANTIA 


EXCHEMEXTK 


ätlierisL'ben  Ode,  sowie  aueb  die  Harxr  nnJ  Balsame  (OIwso- Attberen.i 

IJ('*iinosa.  Balsaniic«)  liiorhcr  gorcthnot.  UopIi  wrrJon  von  dni  Ve;;etabilien,  wcIolip| 
rUliorisrlit'S  Od  al^  wesiMiHk-Iu'n  Reslaudllifil  cutlialteii,  manche  mit  Hecht  alü  der] 
ClaKjie  UiT  Acria  ani;ebüri<f  hetrachttt  'V^l.  I.,  pagr.  llT)^  wiihrentl  andcrerHCtuI 
vun  den  eigentlicht-ii  llnricen  und  Giimmihat'zi'n  viele  ihren  Kigcnsrhafteu  imckj 
el»euM>  i;üi  unter  der  rias^e  der  AdslriD;;enttu  ihren  Platz  finden  kOnnun  (I.,  pii^.  136)J 
l>a  die  Ahtheihio^  der  Olooso-Aetherea  eine  aiisserfit  nmranp^reiclic  ist.  ho  hat  niani 
liier  noch  diirrlt  weitere  X'nterscheiduuircn  dem  praktisdien  Bedürfnisse  zn  ent- 
sprechen  jjrcHurht.  indem  man  dabei  die  Bezeidmnnp:  imrli  denjenigen  Organen  nmll 
or^anisehen  Kmictioncn  wifhite,  die  man  als  die  HauiJüingritfHpunkte  fltr  did 
hetreßenden  Arzneimittel  .ansah,  oder  Hagen  wir  Heber,  die  für  ihre  UierapcutJAcbd 
Anwendung"  vorzugsweise  die  Indication  —  JiiciRt  auf  rein  empirischem  WeofG  — J 
darboten.  Indem  man  also  an  die  mit  Vorlielic  geiiHe;rte  Benutzung  der  ciuztiluejn 
Mittel  bei  S(dnv:U'bezustiinden  des  Nfrveiwystems,  bei  darniiMlprliefrcndtT  Vcrdannngl 
«hUt  zur  Hebung  der  Diuresc,  der  Uiaphorese,  der  Expcctoraiion  u.  -s  w.  ankntlpfli-,j 
kunnte  mau  Nerviua,  Digestiv  n  (und  Carmiuativa),  DiaphorcticflJ 
Diurctiea,  Kxpectorantia  (ßeehiea),  ferner  auch  woht  Galactaf;og:aJ 
£  m  m  c  n  a  ^  0  g  a .  A  n  t  h  c  I  m  i  n  t  h  i  c  a  u.  h.  w.  unterscheiden  (v^I.  die  nur^führteol 
Specialartik«!).  —  An  die  Ätherisdie^  Oel  enthaltenden  Nervina  reihten  sich  nach 
ihrer  Wirkun^fwctse  nnd  Anwendung  aueh  die  wenigen  dem  Thierreirbe  entnouimenen 
Mittel  dieser  Ciasse  an,  die  man  aU  £'.rc  »Va  nO'o  (oder  A'pm'no)  aiitvtalia 
/.u  bezeichnen  pHegte.  und  wohin  MoHchup,  (.'astoreum,  sodann  eini^  verwandt 
ThierstolTe  von  unteriEreord neter  Bedeutung  gehören.  Ferner  reihte  sich  hier  di 
Onippe  der  durch  trockene  DestÜlaiiun  nnd  ScbweMnng  vegeTabiliselier  oder  ane 
animaliHchcr  Subölauzeu  erhaltenen  ArzueiUörpor,  der  80;;eiiannten  Emp yreu 
matica,  an,  welche  ebenialls  (mit  znm  Theil  sehr  zweifelhafter  Bercchtigini 
den  excitireuden  Mitteln  einverleibt  wurden;  es  >;ehoren  dahin  ausser  den  gemiscliteii 
Produrten,  wie  dem  Holztbeer,  Holzessip,  Creosot,  Thioröl,  aueh  chemisch  isolirte 
Arzneikörper,  deren  manche  in  den  beiden  letzten  Fiiiccnnien  als  Antisepticn 
eine  noch  in  steter  Zunahme  begriflenc  Bt^dentnnj;:  rrlanjjrt  haben,  wie  namentlich 
prewisRe  aromatische  Verbindungen  iKnhIenwassersloftV  und  aromatische  Siiuren  de» 
Bcuzols,  ll'arboUäure,  Renzorsäurc  u.  a.  w.J.  Endlidi  pflegten  unter  den  Kxcitautieu 
die  g^ebrAuchlichen  Alkohole  und  Aetherarten  —  die  man  aber  trotx  ihrer 
excilirenden  Primärwirkun^  im  Ganzen  weil  zweckmÄssiger  in  das  Oebiet  der 
Anaesthetica  verweint  —  und  die  Ammoniakalien  ^'vgl.  1.,  pag.S.lllj  al 
besondere  UulcrabthetlunKcu  ihre  Stelle  zu  finden. 

Excoriation    ( von    corium  i ,    Hautabacbllrfung :    obertlilchliclicr    Substaiis« 
Verlust  der  Haut  durch  Ablösung  der  Epidermis,  besonders  des  llom/rewebes  odcj 
auch    gleichzeitig.'   der  Schleimschieht    und    des  PapiUark<irpers,    meist    als    direct< 
Folge  mechnuischer^   chemischer.   th*»rmisdicr  llautvcrUtznngen  oder  als  secnndÄr 
Erscheinung  l>ei  Exanthemen. 

Excremente.    Die  Menge   der  von    dem    einzelnen  Individuum   gelieferten 
Ausscheidungaprnducte  ist  gewissen,  durch  das  Alter,  die  Lebeusweisc,  Nahrung  etc 
bedingten  Scbwankmigen  unterworfen ;   sie   beträgt  nach  Wölk  und  Lehmanx  HU 
eine  erwachsene  Person  per  Tag  in  Grammen:  FJlces  150,  Urin   1500, 

Hofmann  faml,  dass  ein  Mann  bei  einer  Nahrung  von  100  G 
Kartoffeln,  207  Grm.  Linsen,  40  Gnn.  Brod  und  1  Liter  Bier  tÄglich  116  Grm 
trockenen,  (\,  o.  bei  lOO*'  getrockneten)  Roth,  oder  420/n  der  trockenen 
Nahrung  ausschie^lf  dass  dagegen  hei  einer  Nahrung  von  390  Grm.  Fleisch  und 
126  Grm.  Fett  mit  gleichem  Stickstoffgehalt  nur  t?H*;(  Gnn.  trockener  KotU. 
ausgeschieden  wurde.  (Vgl.  hierüber,  besondere  mit  Ktlcksiclit  auf  die  AusiiUtzuu^ 
der  Nahnmgsstotfe,  den  Art.  Emähniiig.)  Als  jährliche  Entleerung  ftlr  eine  Pcr»oH| 
können  wir  im  Dnn*hschuitl«verli:11tniss  aus  einer  Bevülkeriing  von  Erwachsenfri 
und  Kindern  annehmen:   34  Kilo  Koth^  4*2S  RJlo  Harn  (Pktte.vkofer).  | 


« 


EXCRESrENTE, 


I-ll 


Die  Fä<*atmaMcn  emlialtcn  ronntant,  zprtnlleiie  £|)itliebEcllen,  Helir  vanable, 
ump:iwajjdelt(r  RMo  der  Naliruiif?  uml  maf*soiiliaft  Spaltpilzo. 

Die  rheinischen   Bc.'iliiiiiltiiL'iU:  (Irr  meiischlicheii  KxiTeiiientt;  sinil : 

Ki wcis.sk i'ir per  (nicht  oonslaut»,  Mucm ,  Fette,  Kalk-  und  Mnguesiaseifen, 
Kxereitin  (ein  tlem  rhoUwterin  vejwamlter,  krvstallisirharer  Körper),  Cholesterin, 
IdiIoI,  riirnol ,  S»'ntol  (das  den  sp^-eifischcn  Farnlgcnicli  hisitzt  j ,  tlUohtigo  Fell- 
feflurvn.  MilchsMiire,  ^'anz  oder  zum  Tlieil  an  Basen  pt* bundcii .  Traubenzucker, 
(;allinpi(;:inentf,    ZprRetznnf^sprodiicte    der    Oallensiluren    und    antir^aniHcLe    .Salze. 

Iiic  Renction  der  ICxcrerarnte  ist  meist  sauer,  icuweilcn  nher  nuoh  neutral 
•  ••It  r    alkalisrli. 

Nach   Wkiisaro    enthaltca  die   Gzcremente  Krwachäcuer  in   lOO  Tbeilvin: 


WoAscr 


Wwpienfxtract    AtkoboICKtrNQt 


Aetlierexiract    ^»lö«),  Syeiscü' 


iKircli      Aroin.irifnk 
failbiire  nnorcnn. 


73  3  U-M  4  lü  Mfi  K-fiO 

Di©  Kxcrementv  \'0U  Öiin^linjren  enthtlieu  (Wbosciikidkr)  : 


lO'J 


II   tlfi'  Tror'kDnnnltfitnnx 


Organ.  SiotTc       Anor.  »n.  Stoffe      UrgnD.  Stoff  >      Auorgnii.  StoCTc 


In    WiiÄ^or    ir*« 


Die  Aüche  nieuBchlieher  Kxeremonte  enthüll  nach  Porter  i  erste  Olunmcj 


:1er  FI.KItmann  i'2.  Ctd. 


i   n 


1»    e     !• 


JC&U      .Vntron     Kalti 


Srhwpfel- 

HÄur« 


kohlen- 


CLIor- 
tiiltl-iuin 


Kieaol- 
erde 


SruiI 


«10 
8-W 


433  -         - 

0S8         1-44      7:i9 

den  Fiice-s    granz    oder 


'E- 

^^^  nesU      oxyd         Kfloro ^ 

507    26 4Ö    10-54      250        HO'  3  a-i-J        5  07 

0-75     ai-3tl     10-67      JJO'J        39-i*8  1.13         105 

Hei   IMlan/eiinahrunjr  findtt    sich    die    OIInloHc    in 
um  grösMten  TIrü   unverändert  vur,  gummiarti^o  KohlelijUratc  sehen  zum  Theil 
-j  die  Flealstoffp  tlber,    Chlornphyll  sebeint  nach  vom  iJarme  wenig  verändert  zu 
f erden.    Nncleiii    ist    nach   lloi'i'E-SEyf.EK    bei   PHanzennabruitg    bfluHg    in    nicht 
^•rinirt'r  Monge   enlhalten. 

l»iH  Kxcr^'mt'nte ,    ÄJcb    selbst    llberla.s»en ,    gehen   in  Zersetzung  Ober,    e-M 

•itt  Fäuliii**  ein  (\>'l-  dwi   botrefl'eiiden  Artikel!.     Erismax    bestimmte    die  Menge 

»nitrer    der    wichtigeren,    g:isl(trmigen  ZerttdtzungRprodurte,    100  Ccm 

3 — 3(j  Orm.   Koth  geben  durehsebnittlich  in   24   Stunden  ab: 


Hnm   und 


Siiiwofpl 
wa^iwnitoit' 


Kohknsttilflialcigei 
organ.   äntisiikiizoD 


O083(iGnu.        OOlVKirm,       OOW^oOrm.  0  0564  r.nii 

Naeli    den   Fnterhuchungeii    von  Sklm[    können    sich    dun-h    die.    FilnlnJÄs 
«r  FÄealien  auch  alkaluidarlig«- SHb«tanzcn  mit  giftigen  Eigensebaften  bilden. 

Die   hygienische   iJedeutung  der  ICxcremente  wird  heutzutage  noch  in 
«mchiodener  Weise  aulgefa.-4at. 

Die  t'a^i  nllgcnioin  anerkannte  Annulune  geht  daln'n,  dass  durch  Vcnmreiui- 

ung    des  fl'tdens  mit  densellH-n   Bedingungen  geKchatTen    werden,    welche    die  Ans- 

^^reitung  gcwihscr,  epideniisrh  autUetcnder  Krankheiten  Ijegtlnstigen.  Die  Krfiihrungeu. 

solche  Krankheiten  gerade  dort  zum  Ausbruch  oder  zur  heftigsten  Entwicklung 

tngtt^tl,  wo  die  menschlichen  und  tliierischen  ExcTcmente  den  Heilen  verunreinigten. 

alieti  diese  Anschauung    gut'cHtigt  und   die  hygienischen  Üostrebuugen  der  Neuzeit, 

Wv  ihr  Au;;<'TiiiM'rk   auch   ganz  besonders  auf  Fcnihiiltung  dieser  Stofte  vom  Boden 

*~lclitcn,  M  liciiH-n  durch  die  hiermit  erzielten  Erfulge  Belege  jderflir  zu  geben,  wenn 

»»iiih  nicht  nubcrtlcksichtigt  gelassen  werden  <l/irt',   dass  es  kaum   möglich  UU  diesen 

*^iu/.elnen  Factor  ganz  gcHondert  und  isolirt  ans  der  lidhe  der  hygieniwJien  Man« 

UMhnicu  herauszuheben  und  richtig  zu  wtlrdigen, 

Eine    andere    Aunicht    Ut    die,    dasM    aus    der    Anliünnmg    cxcreriienteltcr 
ftTcrf^uirntitiuits  mutier)   StnflV  ein  heMimmtcr  Krankheitskcim,  uwl  i'«yiv   ».Vt  äv^^*. 


142 


EXCREMENTE.  -  EXHUMATION. 


Abtloniiualt.vpbiis,  der  typhösen  Fieber  etc.  CDtstebe.   Allein  bei  einer  nur  Laibweg« 

kritiaclien  Sirbtung  der  eiiiscbläjp'gen  Thatsacbfn  und  Hpex-iell  bei  ISerflcksicbtlpruitftJ 
der  8»  vielfach  cnnstntirten  Abhän*;i^'keit  dieser  Krankheiten  von  ortliclu*r  iindl 
seitlicher  Disposition  kann  diese  Annahme  auf  Auerkennun;^  nicht  rechnen.  I 

Schliesslich  hnbeu  wir  es  noch  mit  einem  dritten  und  das  selir  vprbrcrtett?nl 
Glauben    zu    thun,    der   darin    besteht,    das»  besonders  1)oi  gewissen  KrankheKea] 
(Cholera,  Abdominaltyphus;  der  Krankheitskeim  in  den  Kxcrenienlen  enthalten  i«ei,j 
Ks  steht  damit  die  „Trink  wa»«  ort  lieorie"   im  innipeu  Zusammenhange.     IHel 
Unbaltbarkeit  dieser  Anschauung  irI   längst  dureh  I'KTTKxkoker  dargcihan  norden. 
Die  illM?rzeugendftten  Fiille  licf^eii  vor,   wo  die  Uebertragung  dieser  Krankheiten   in 
einer  Weise    erfoljrte ,    dasH    sowohl  Trinkwasser    als  Eseremente    vollatändi^   aus-j 
geschlossen  waren.    In  Spititlern,  wo  die  Wfirter  in  den  innigsten  Oonlact  mit  deu] 
Dejectionen,  bcs4mdera  der  Cholerakraukon  gcratbeo,   erkrankeu  Aerzte  und  Würterj 
relativ  nicht  hüuttger   n\n  die  Bevölkening  (vorausgesetzt,    daKs  das  Krankenhnu«] 
niebt    selbst    zum  Seuchenherd    wird).    Von    der  Ausbreitung   der  Winterepidemiei 
von  Typhus   und   Cholera  in  München  liat  PoiiT  gezeigt,    dass  sie   von  den   tiefst- 
gelegenon  Stailttheilen ,    den  l'fcrn    der  Isar   aus  sich  allmftlig  nach  aufwärt«  am 
breiten,  aUo  uicht  dem  Laufe  des  Grundwassers  folgen^  was  uelleiebt  die  Vorstcllnnj 
zuliease,  es  habe  Jemand  auf  der  Höhe  einen  Typhus-  oder  C'holerastnlil  de.ponirtj 
der  nun  vom  Regen  allraälig  in  die  Tiefe  berabgcacbwemrat  wonlen  wäre   und  s< 
die  Krankheit   in  drm  Maiisse  seines  weiteren  Vordringens  in  immer  weitere  Kreiso] 
getragen  hätte.     Hierzu   liefern  dann  auch  noch  die  epidemiologischen  Thatsachen, 
die  die  Abhängigkeit  dieser  Krankheiten  von  <1rtHchon  und  zeitlichen  Bediuguugenj 
erweisen,   gewichtige  Gegengrllnde  und  sei  auf  die  betreffenden  Auäcinandersetzimgeiii 
im  Art,  Boden,  bfs.   pag.  .^t)6 — 3G^i,  hingewiesen. 

Auch  die  experimentellen  rntersuchungen  haben  keine  gütigen  BewpiRo| 
für  diese  Theorie  geliefert ;  die  Typhusinfectionen  durch  Kothinjectiou  k<innea| 
keinen  Anspruch  auf  Beweiskraft  marhen,  da  bisher  nirgends  ein  charakterirttigeheftj 
nyphusbild  durch  diese  Experimente  gewonnen  wurde  und  die  Cholerainfectionen 
durch  Cholerastuhle  an  Mäusen,  die  Thiersch  1854  herbeigefilhrt ,  haben  durch 
11.  Raxke  ihre  Erklärung  gefimdcn ,  der  da  zeigte,  dass  Mjiuse  unter  fibnlicheii 
Erscheinungen  durch   Versiwisen   von   Papier  allein  zu  (irunde  gehen- 

Wir  seh»n  also   die    hygienische  Bedeutung   der  Excremente  darin,    daasH 
sie  durch  ihren  Gehalt   au  Körpern,    welche  Vrgetationcn  niedrigster  Orgamsnien," 
Fäulniss-  und  wohl  euch   Krankheitserreger  begünstigen  oder  unterhalten,   mit  ein 
lilied  abgeben   in   jener  Kette    von  Hedingungen,    die   zur  Entwicklung    und  Aus- 
breitung gewisser   epidemischer  Krankheiten  führen,  mid  suchen  dem  vorzubeugen, 
hauptsilchlich  durch  Ffmbaltung  derselben  von  unseren  ll.luscrn,  unserem  Boden  etc-fl 
(vgl.  StÄdtereinigung),  oder  dadurch,    dass    wir  sie  ungeeignet  machen«    als  Nfthr-H 
matcrial   oder  Quelle    für   die  KrankheitsorganiKmen  zu  dienen   (vgl.  Dcsinfectionl.H 

Snykn.      ■ 

Excrescenz  (von  mcerescere)^  Auswuchs.     Oesehwuhit    an   der  OberdAchoB 

eiurs  Grgans.  bcsundcra  der  Maul  und  der  Schleimhäute,  wohin  also  die  Warzen,^H 
spitzen  Condylome,  Mollusken,  8chleinihautpolypen  u.  s.  w.  geziihlt  werden  können«^! 

ExenteratioQ  (von  e^  und  IvT&poy)^  IJerausoabmo  der  Eingeweide  ;H 
B.  Embr>'otomie.  H 

Exfoliation  (xow  foUvm,  Btnttj,  Ahblntterung.  Die  ullmÄlige  Abstossnn^jEfl 
uecrotiMcher  (icwebe,  besonders  Knoiheu  und  Knorpel;  s.  Necrose.  ^| 

Exhuniation.  Die  Ausgrabung  von  Leichen  oder  Leiehentboilen  kann  ont-fl 
weder:  1.  im  gerichtlichen  Auftrage  Torgenommen,  oder  2.  aus  audercn  GrUndoa^l 
angeordnet  werden,  oder  endlich   ■'>.   zuOlllig  geschehen.  ^| 

Ad  I.  Die  nstorreichische  Ätraf()rocessordnuug  ordnet  (ij.  137)  die  Wicdor-^| 
au.«grabung  einer  Leiche  an,  wenn  bei  einem  Todesfälle  der  Verdacht  sich  erpicht,^! 


EXUrjlATIOX 


143 


iUm   dcrsrlbtf    dtiri'b    wu   Verbreclien   oder  Vergeben    vernr$flcbt    uud   die    Ijoicbc 

bcrcitn    l>eertligt    wurde;    sie    macht   aber   die    Ausgrabuni^   von    zwei    l'iiistilndcn 

AlUÄiJgi',%  und  zwar  erstens,  wenn  von  derselben  nach  don  rmstUiidcn  des  Fiillct* 

nocb  ein  erbeblicboB  Kr^ebnisB  erwartet  werden  kaiui,  und  zweitens,  wenn 

nicht    dringende    Goffthr    fdr   die    Gesundheit    der   Peräunen,    welelie   an  der 

Lcirbenscbau    tbeilnehuieu    mU^eu ,    vorliaudon    ist.     Was    diesen  letzten  Umstand 

«nhetriin ,   so   haben    wir   bereilÄ    tVöber    (Wiener   (tenchtsballe,    1H73,  Nr.   U*4) 

darauf  hiiif^ewicficu .    dass   die    ancrkennungswerthc   Fflrsorge   der  Gesetzgeber  dir 

die  (Jcfiundhoit  der  nn  der  Section  betheiligten  Sanitütgpersoncn  eher  den  Kinwobnem 

dt*h  Ortes  zugewendet    werden   sollte^    in    welchem    die  Ausgrabung    Rtattgct'nndeii 

hat,  besonders  xur  Zeit  einer  daselbst  oder  in  der  uäcliHten  Tnigegend  herrftehenden 

KjMdeinic ;    wir   waren  nur  ein  einziges  Mal  in  der  Lage ,    gegen  die  Ausgrabung 

einer    Choleraleiehe    zu    stimmen ,    und     fanden    uns   d;izu   durch    den    panischen 

.Sclire-cken  veranlasst,  den  die  blosse  Nacbricju  von  der  beabsichtigten  Kxlmrnalion 

im  Orte  hervorrief.    Die  deutsche  Strafprocessordnung  (t^.  87)  fasst  sich  in  dieser 

Beziehung  kürzer  uud  altgemoiner,  indem  sie  sagt :  ,,Dchufs  der  Besichtigung  oder 

Oeffoung   einer   schon    beerdigten  Leiche  ist  ihre  Ausgrabung  statthatt^^ ,   und  das 

prcussisrhe  Regulativ    fUr    das  Verlabren    der  Gerichtsärzte    bei    den  gerichtlichen 

rnlentiichungen    menschlicher    Leichen    vom     13.    Februnr    1875    ftigt    ergiluzend 

hinzu  1»;.  4i,    das$    wegen  voriiaudener  Fdulniss  Obducttonen    in    der  Regel  nicht 

tnitcrUsscn    und    vom  Geriehtsarzte  nicht  abgelehnt  werden  dürfen,    weshalb  auch 

Ati  Arzt  filr  die  Wiedernusgrabnng  der  Leiche  zu  stimmen  habe ,  ohne  Rücksicht 

auf  die  seil  dem  Tode  verstrichene  Zeit,    da  Abnormitäten   und  Verletzungen  der 

Knochen  noch  ermittelt,  die  Ideutil.1t  u.  «,  w.  noch  feRtgestelll  werden  kann.  Wir 

'grU'U  diesen   Be.itimmuugcu   uubciüngt   den  Vorzug  vor  den  öslorreicbischeu »   weil 

jwliT  Gerichtsnrzt  zugestehen  mtiss,    dass    das  Krgcbniss  der  nn  einer  exhumirten 

I^iehe     vorgenommenen    Obductiou    kaum   je    ein    durchaus    uegativos    ist.     Wir 

brauchen  nicht  besonders  seltene  Fülle  hervorzuheben,  wie  z.  B.  jenen  von  Casper 

tGericbtliche     Leichenöffnungen.     L    Hundert.    Berlin    1853,    Fall    57),     wo    ein 

FtciHchklumpen    ans  einer  Ahtrittsgrube   gezogen  wurde,    in  welchem  «ich  ein  gut 

erhaltener  und  jungfräulicher   l'teru'i   befnud,  und  den  Schluss  gestattete,  ditss  das 

Weibliche  Individuum  nicht  schwanger  war,  als  es  den   Tod  fand,  oder  jenen  von 

l^lOFiiA?CN',  WO  inmitten  eines  Fettwaclisklumpens  ein  Lederbeutelchen  und  in  dem- 

'MJben  auf  einem  Zettel  der  Namen    des  VeruugllU'kIcn    gefunden  wurde  fein  ähn- 

licbtT  Fall  ist  auch  uns  bekannt) :    kommen  Ja  Frille ,  wie  die  von  Liman'  citirten, 

^fo   2..   B.   nach  zwölf  Wochi-n  die  intactc   BcscbartVnheit  des  Hymens  nachgewiesen 

^-ttrde  und  die  Anklage  auf  Ntttlizucbt  zunickgennmmen  werden  konnte,   oder  wo 

»■rh  zehn  Wochen  Peritonitis  durch  mechanische  Henorrnfiing  eines  Abortus  nach- 

firt'wirsien  wurde,    nicht  gar  selten  vor.     Jedenfalls  können  nicht  nur  Verletzungen 

«ior  Kn<nh»in  (Luxationen,  frische  oder  geheilte  rnictureu),  die  Reife  Neugeborener 

CKDOchcnkern    in    den  Kpiphyseu    des  Obeiticbenkelknocbensi,    sondern    auch  Ver- 

l«tKiUigcn    der  Weichthcile    (Schusjt-   und  Stichwundeui    und  manche  physiologische 

Und  pathologische  Zustünde  und  Veränderungen  i  Schwangerschaft ,  INcuritis,  Peri- 

^ÄnJitis)  noch  langt;  Zeit  nach  dem  Tode  consialirt  worden;  ferner  kaim  auf  (Jnmd 

4er   an   der   exhumirten   Leiche   gemachten    Wahrnehmungen    /Farbe    der    Haare, 

^nrWn ,  Trtttowirungen,  Zahne,   be.'aonders  künstliche   Gebisse)  die   IdcntitHt  selbst 

Yuirh  Jahren  (in   einem  Falle  sogar  nach    11   Jahren  ^    LfMANi    festgestellt    werden; 

<*odlich    ist    die    AnHgrabiing    nie    zu  unlerlasscu,    wenn   Verdarbt    auf  Vergütung, 

Ijenondera    mit  mctallischcu  Giften  (Arsen)  vorliegt,    in    welchem    Falle    die   rtster- 

ri  iiliischn  Vomehrirt  für  die  Vonmhmc  der  gerichtlichen  Todtenschau  v(»m  28.  Jannar 

|Hii&,  $j.  109.  anordnet,  dan»  bei  der  Kxhumalion  wcuigMlens  ein  Chemiker  zugegen 

fWü,    damit    er    bcMlimme,    „ob    die   Reinigung    d<'K  t'ada\ers  mit   BleicbkalkloHUUg 

8ulÄwi;f  Ut .    oder    ob    diese   Desinfcctitinsjirt    die  Auffindung  des  Giftes  unnpiglich 

machen  wdnle^.    I)iesc  Bc^^linimnng  scheint  in  Vergcjiscuheit  gernthen  zu  sein,  da 

«ie  bi   «1er  Praxis    nicht   befolgt    winl ;    sie   ist  Übrigens   uino   ganz    UlHirlHUsigo. 


Xotliwpiutis  ist  aber  jedeufnll«,  das-s  *lor  Arzt  im  der  AiiBjrniltwnj:  dr 
zugegen  si'i,  wirn«  der  Verdacht  oiner  Verfriftui»fr  vürlmnden  ist;  denn  t-i> 
wüliroiid  dos  Aua^raiions  einer  Leiclie  luuss  der  Arzt  die  Frage  im  Auge  belia! 
iib  das  Gift»  welches  durch  dio  chomiRchc  rnt4>rÄucbun^  etwa  auffrofunüon  wen 
Vfinnte,  nicht  cret  nach  dem  Tmle  des  Individuums  in  dessen  Körper  gelau 
und  zwar  entweiler  vor  der  Reerdiji:unjc  (durch  lijilsaniiren  ilej*  Ktirjier»),  oder  n 
derselben  vnni  ICrdhoilcn  »us,  oder  durcli  versehiedeno  Ge.2:'*n stünde ,  wi'lelip 
Verstorbenen  in  den  ßurg  mitf^fH^rhen  werden  i  künsHichp  Hlunien,  Äletallkn« 
Kreuze  n.  g.  w.).  Dieso  tje^enstiinde  müssen  dalicr  g:&inmmelt  und  filr 
«diemiflclie  Expertiae  aufbewahrt  werden :  wird  aber  die  Leiche  hochgradig  faul  1 
der  Sarg  bereits  zerstört  angetroffen ,  r«»  nnis«  auch  etwa«  Erdi»  vorn  Tlrabe 
gehoben  worden,  da  die  Mn;<lielikeit  VMrhjinden  i^t,  drtH>j  das  Gift  (Arsen)  aus  ( 
Krdboden  in  die  lioiche  gelangte. 

Ad  2.  Die  Kxhnniation  mensehiieher  Leichen  winl  aueh  vioHitllifj 
auBaergerichtlicbeu  Zwecken  vorgenninmeu ,  z.  B.  bei  T'mlej^ningen  von  FriedhA 
Kestnnriningon  \on  Kirchen,  Anlii^e  vm  Strasflo«,  hei  T>bertragnngi»n  einzel 
Leichen  in  KannlicnfrrOfte  u.  s.  w.  Auch  iu  solchen  Füllen  muss  die  Auftgrab 
unter  Ansicht  de«  Arztes  \n]i  Statten  Jüchen,  damit  Le()eu  und  Gesundheit 
daltei  besclijlftiylon  Arbeiter  nicht  Schaden  leiden.  Diesen,  »ift  in  gröp^serem  Mai 
stnbe  vorjtcnommcuen  Ansj^ahuu^on ,  baUou  wir  die  Kenntniss  des  Verwpsuii 
proccssea  je  nacli  der  seit  der  Ueerdiguupr  verntrichenen  Zeit,  je  nach  Be^chaflen 
dc8  Krdb^'dens  u.  s.  w.  zu  vcrdnnkcn  iOrfila,  MMccine  Utjah,  Paris  IflJ 
MosEK,  Refnnd  an  \U  exhuniirten  Leieben  auf  dem  Friedhoft^  zn  Ifohenwarth 
Jahre  1861.  Vicrteljahrscbr.  f.  fceriditl.  Med.  IHOGi;  besonderp  lehrreich  war 
ditvter  Beziehuujj  die  SlaHscuaiiBgrabun^  der  l'eherrcöte  der  in  der  Schlacht 
Soiferino  jrofallenen  Krieger,  wobei  sicli  zeJpfte,  das«  nach  zehn  -labren  nicht 
die  Weirlitbeile  verschwunden ,  aondeni  auch  die  Skelvttc  zerfallen ,  w&hn 
Kleidungfifotzen  und  .Schrift*tHekc  erhjilten,  letztere  sngnr  noch  loserlicb  waren.' 

Ad  '^.  Kndlidi  werden  beim  Graben  ma\  Fundamenten  Skelette  oder  eiiu« 
Knüchen  zuHillig  aulgefumlen.    Hatte  der  Fundort  nie  als  Hegrfllmiasplatz  gHJ 
So  entsteht  der  Verdacht,  dans  ein  Mensch  verbrecherischer  Weise  aus  dem  Lö 
geHcbafit  und  heiinlieh  begraben  wurde.  Der  Arzt  winl  nun  mit  der  irntorsurlii 
dieser  Kutulicii    betniut  und    hat   zuvörderst    die    Frage   zu    beantworten,   ob 
gefundenen  Knochen   ^^•n  einem  Menschen  bcrrfilircn,   und  im  bejahcndeu  Falle  m 
weiter  gefragt,    welchen  Gt^tclilcehtes    derselbe  war  und   in  welchem  Alter  er  * 
befand,    ferner    welche    Zeilfrist   seit   «einem    Tode    verflosHcu   sein    kann    und 
nicht  Anhaltspunkte  zur  Aufklärung  der  IVwIesursache  vorhanden  Bind.  r>ie  Un 
hcheidung  menKchlicber  Knochen  von  denen  anderer  Tbiere  Ist  in  der  Hegel   nl 
Hchwer;    auch    An^    Geschlecht    i8t    leicht    zu    beNtimmcn.    wenn    nur    das    \\af\ 
erhalten   int;   fllr   die    nngef:lhre    Ik-stimmnag    des  Alters    finden  sich  oft  wich 
Kennzeichen  (Gni^se  des  Schädels,    Zustand   der  Nähte   de-i«c'lben,   Zähne),    d 
kann    mit   Znbiifcuubme    dieser   Kennzeichen    aus    der    Körperlänge    auf   das   AI 
geschlossen  werden,  jene  aber  ist  nach  dem  von  tjARrs,  Liharzik  u.  A.  angegebei 
Tabellen    leielit   zu    bercchucn ,    wenn   nur   ein    Höhrenknochen    gut    erhalteu 
Schwierig   hingegen    ist   die   llestimmung.    wie    lange   die    Knochen    im  Krdbn 
logeu;    noch   schwieriger   und    mir    ausnahuisweiHe   möglieb    it^t   der  Naohwei» 
Todesursache.  L  BUmeaatAl 

Exophthalmie    (K  x  o p  h  t  b  a  l  m o  st     heisst    jene    Lageveninderung 
Augapfels,    bei   welcher   derselbe    ^tnrch    ein©  krankh:ifle  rrsacbe  derart    uiw 
(»rbita  herauflged rängt  wird,    dafts  anch  der  lixe  Drehpunkt  des  Auges    niit    nj 
vom     nickt.       Die    flltoron     Augenärzte     untersdiicden    jedoch     streng     zwiw! 
Eiophtbalmia,     wobei     der     Augapfel     in     Folge    einer     Kntzündung     \ 

in   seinem    Aussehen   wesentlich    verttndert   ist ,    i 
durch    IVotrusion   des    un verttuderten   Augnp 


selben    bcrvorgodrilngt    und 
K  X  o  p  h  t  h  a  1  ni  o  s,    welcher 


EXOPHTHALMIE. 


145 


fttircli  eine  hinter  demselben  eiit«tehende  kmnkhaf^e  Ursache  bewirkt  wir<l.  Dabei 
wur«l*'n  je*U»cb    auch    etniache  Vergrössemiigen   de»  Bulbua    und  Wuelierunjrcu    an 
L      tlrzD^^clben   .hxophthalmia  fitnifosa  von  Brrki  als  Ex  Ophthalmie  beschrieben. 
I  Es   giebt   eine  Auzaht   von  Individuen,   deren  Augen   stark   vorgetrieben 

I  sind  (Ünch  tiefende  oder  (Wutznii^'eni,  ohne  da^  dieser  Zustand ,  weil  er  habituell 
I      ist,  aU  Kxophtbalmit'  angesehen  wird. 

I  Mit  mehr  Reeht  ki'imte  die  Protrusion  stark  myopischer  An^en ,  die  mit 

I  dem  Grade  der  Myopie  zunimmt,  und  die  Folge  der  Kaurobeengung  in  der  Orbita 
I  dareh  die  annehmende  Vergrösaerung  des  hinteren  Augenabschnittes  ist,  so  dass 
Lmi»  dem  stArkeren  Henortreten  eines  Auges  auch  auf  einen  höheren  Grad  der 
^^fcnnwichtigkeit  geschlossen  werden  darf,  nU  Exophthalmie  bezeichnet  werden ,  da 
hierbei  auch  der  Drehpunkt  seine  Lage  verändert.  Doch  wird  auch  diese  Hervor- 
treibung  d«*a  Auges  nicht  als  Exophthalmie  angesehen. 

Die  Exophthalmie  ist  ein  Symptom  verschiedener  krankhafter  Zustände 
nod  gestnltet  »ich  diesen  entsprechend  verschieden.  Jedoch  ^ind  im  Allgemeinen  die 
folgenden    Eigenschaften    den     verschiedenen    Arten     der    Exophthalmie    gemein- 
I     aehaftlich. 

I  1-  Der  Grad  der  Exophthalmie    schwankt  zwischen  einem  Hen*ortreten 

I  lies  Anges  um  wenige  Millimeter  bis  zur  Verlagerung  des  Augapfels  bis  auf 
I     die  Wauge. 

I  2,  Der  Liüschlass  iat  bei  geringen  Graden   noch   ein   vollkommener, 

während    er   bei    bedeutenden    Graden,    trotz   der    oft    enormen    Ansdehnung   des 
Obftrlide«,   ein  inunfluienter    ist ;    bei  den  börhsten   Gradt^n  verengert  sich  die  Lid- 
I     spAlte  hinter  dem  ßulbus. 

■  ."J.  D.ia  hMufige  Auftreten  von  Doppelbildern  bat  seinen  Grund  theils 
iD  Behinderung  der  Beweglichkeit  des  Bulbus  nach  einer  bestimmten  Kichtimg 
tiizL,  theils  in  der  La^everändernng  des  Drehpunktes  und  veränderter  Zugrichtimg 
der  Äussi^ren  Augenmuskeln. 

4.  Bei    den  hohirren    Gr.iden    der  Exophthalmie  besteht  Behinderung    der 
Ö<weglichkt*it    des    Augapfels    in    Folge     der    Dehnung    der    Augenmuskeln    uud 

■  «dilieft^licb  totaler  Verlust  der  Beweglichkeit. 

n,    Vertrocknung ,    pannöse  und  xerotische  Entzündung    der   unbedeckten 
Ifomhaut  (Kel'EK)    und  schliesslich  Verschwärung  oder  Verschrumpfung   derselben 
iAind   häufig  bt'obachtet  worden. 

I  t>.  Die  Zerrung  und  Dehnung  der  Ciliamerven   ttlhrt  in  höheren  Graden 

l*l«r  Exophthalniiü  zur  Herabsetzung  oder  dem  gänzlichen  Mangel  der  Empfind- 
P  icliküit     der    il4>rnh»ut ,     vielleicht     auch     zur     Liihmung     der     Accommodation 

■  -^STKI-LWAG), 

7.  Uerabst'tzung  oder  Erlöschen  des  Sehvermögens  tritt  viel  hilufiger 
•^  TTrrh  Erkrankungen  des  vorderen  Augapfelabschnitte»  oder  der  intraokularen 
I*  Ic  fN>txhaut,  .Sehnervcnpa]iillei  oder   durch  Druck  auf  den  Sehnerven    Iflngs 

b_  --,...  orbitalen  Verlaufes  als  durch  Dehnung  des  iatztarvn  auf,  indem  man  auch 
k^«i  böchatgradigem  Exophtlialmus  zuweilen  noch  befriedigendes  Sehvermögen  vor- 
■^Bclot  oder  die  vollkommene  Wiederherstellung  <k-sselt>cn  nach  Entfernung  der 
^^pTnukheitsurhacho  und  Keponimng  dcii  Augapfels  in  seine  normale  Lage  beobachtet 
^Bjit.  D^^r  geschlUngelte  Vi^rlanf  des  Sehnerven  gestattet  eben  eine  erhebliche 
l^^trccknng  desselben  <»hne   Zerrmig. 

■  Die    Erkninkungen   bei    welchen  Exophthalmus    vorkommt  sind   folgende: 

■  a)  EntzQndung  und  Eiterung  des  retrobulb.'Lrcn  Fett-  und  Ilindegewebes 
I  'Vknd  Periostüü  Orhitat ;  /»)  Tumoren  der  f»rbita  und  Verengerungen  derselben 
I  «lorch  Vorwolbuiigeu  ihrer  Wandungen  in  dieselbe,  Entzündungen  iiml  GcscbwlUsto 
I  *\vr  TbriUiL'utlrtlsc ;  r|  Lähmung  der  vom  Oculomntorins  versorgten  Muskeln  [Ea- 
I  ^hthnlmuA  jKirnlifttcus) ;  d)  Schieloperationon  am  3/.  r.  inttmi;  ej  Traumea: 
I  Blutung.  Fremdkörper,  Zerreissmig  von  Augtmmuskeln  (ExopfiOtaltnuatraumaticwi); 
I  f)  Der  Afor/tu/i  HoMcdomi  (Erophthalm  u»  a  nacmicus  äiVc  cac/u'^'ticu«\ . 
I            ftc^>KttevQlopldi«  dfT  gat.  HoUkmtde.  V.  V3 


14t. 


EXOPHTHALMIE. 


Ausücnlcm  kommt  oiuo  Form  der  Exopbthnliuic.  die  als  Exopiii not  niw^ 
stmplex  von  Av.\\  illteron  Autoren  hezeichnet  wurde  vor,  und  sich  dadiirrli  von 
den  anderen  Können  unttTsclioidct ,  dass  die  sie  bedingende?  Ki'ankheit*urwicho 
nicht  bekannt  ist.  Sülbsherat.Hndlich  hat  sich  daa  Terrain  ü^^  Exopht  halmusi 
Simplex^  je  schärfer  nnsero  diagnostischen  Uiltämittel  nnd  je  reicher  nnBerol 
Erfahrung  geworden,  immer  mehr  eintreenpt.  Nichtsdestoweniirer  giobt  es  auch  heni-j 
zutage  Fülle  von  Exo  ph  t  h  al  mie,  (iber  deren  Entstehnngsweise  wir  uns  kcinoj 
KecboudchailL  zu  geben  wissen. 

Diagnose  der  Exophthalmio.  Die  Coustatiriing  dessen ^  doss  den 
Augapfel  au8  seiner  Höhle  hervorget rieben,  dass  also  die  relative  Lage  des  IIomH 
hautscbeitels  zum  Augenbölilcnrandc  eine  verilnderte  sei ,  wnrd  «»fort  durch  daaj 
Augenraaasa  heatimmt  oder  kann  durch  das  Exoph t halmomo tor  (sieht-  dem 
Artikel  „Exopht  bal  momeler")  genau  gemessen  werden.  Ist  der  Grad  der 
Exophthalmie  eiu  ho  geringer,  dasa  über  das  Vorhandensein  derÄclben  ein  Zweifeli 
entstehen  könnte,  hat  man  ferner  ein  ExOphthalmometer  niclit  znr  Hand,  eo  isn 
es  vortheühatit  von  rückwärts  ber  tiber  den  oberen  Rand  der  Augenhöhle  nacm 
dem  Honihauiscbeitel  zu  viairen.  Der  Vergleich  beider  Augen  vatii  das  vorgetriebene 
in  solcher  Weise  leicht  erkennen  lassen.  1 

Ebenso  leicht  ist  die  Differcnzirung  in  Botreff  der  l'rsaehe  der  Exopbthahnie' 
in  den  meisten  Fällen,  ob  nämlich  retrobulbäre  Entzündung,  ein  Tuuior,  ein 
lYauma  etc.  vorliege ,  da,  wie  wir  schon  werden,  die  Symptomeugruppen  Iwi  all' 
diesen  Erkrankungen  scharf  von  einander  zu  sondern  sind.  Die  grösste  Schwierig-] 
keit  liegt,  wenn  eine  Raunibeeiigxnig  A^r  Orbita  durch  eine  Geschwnlstbildung 
vorliegt,  darin,  die  Natur  derselbeu  im  Vorhinein  zu  bestimmen,  es  wäre  denn, 
daa«  ein  pulsirender  Exophthalmus  zugegen  wilre,  in  welchem  Falle  auf  einaj 
geftisshaltige  Geschwulst  oder  eine  aneurysma tische  Gefrissalteration  mit  ziemlicherj 
Sicherheit  zu  schtiessen  wäre. 

Eiu    Beispiel    möge    die   Schwierigkeiten    der   Diagnosenstelluug    in    dca 
Fällen  von   Ej'opßithalmm    ex    tumore    illuatrirou.     Am    4.    October    1870    stolUo 
sich  mir  ein    sechsjäliriges   Mfldcben    vor,    welclies   etwa    ein    Jabr    vorher    durch 
Anrennen   an   eine    Eiecustaugu    in    der   Gegend    dej*   iuueren    Augenwinkels    sich 
verletzt  hatte,  ohne  alsbald   einen   ersichtlichen  Schaden    zu  erleiden.    Ein    lialhes 
,lahr  darauf  entstand  eiu  leichtoü  Hervortreten  des  Auges  und  Professor  v.  Arlt^, 
der    damals    cnn^ultirt    wnrde,   constatirtc   einen    Exophthalmus    massigen    Grades* 
und    das  Vorhandensein    einer  Geschwulst  in  der  Orbita.    Die    kleine  Kranke    bot 
folgendes  Bild  dar:  Der  Bulbus  des  buken  Auges  ist  nach  unten  und  aussen  ver- 
ftchoben  und  ragt  etwa  2 — 3  Linien    aus   der  Orbita  berror.    In  der  Gegend  des 
inneren  Augenwinkel  ist  das  obere  Lid  leicht  vorgewölbt.  Beftlhlt  man  diese  Stolle^ 
80  tindet  man  eine  etwa  taubeueigntsae,  sich  in  die  Tiefe  erstreckende,   harte,  inJ 
dem  Knochen  zusammenhängende ,    also    nicht  verschiebbare ,    an    ihrer  Oberfläch 
glatte  GeschwulHt,  über   welche  das  Lid   sich    leicht    verscLiebeu  lässt    Das  Seh 
vermögen  fjist  normal,  der  Augengrund  zeigt  bis  auf  etwas  erweiterte  Ketzhautvene 
normale  Verhiiltiiisse.  Ich  stellte  die  Wahrecheinlichkeitödiaguose  auf  Euch  ond  rom. 
Dieselbe  Diagmtse  war  von  v.  Ablt    und    spJLter   von  Billroth    gestellt  worder 
Im  Dccembcr    desselben   Jahres    operirte    Professor  Billeoth.     Nachdem  daa  Li 
ausgiebig  durcbsclmitten  war,  wurde  an  der  Margo  supraorhkalis    der  ßasifi  de 
Geschwulst    entsprechend    eingeschnitten.    Da  stürzte   plötzlich    ein  Strom    venösen 
Blutes  aus  der  Geschwulst  hervor,    die   sich  als  hohl  erwies,  wälurcnd  die  durch 
schnittene    Oberiläcfae    aht    eine    sehr    verdünnte    Knochen laroelle    erkannt    nnirde 
Durch  Eingeben    mit   dem  kleinen  Finger    überzeugte    sich  BtLLnoTH ,    daas    di 
fortblutendc  Höhle    nichts    anderes,   als   der   durch   eine  Blutansanmduug   mäcbti 
erweiterte  aimts   frontalin  war,    der  in  der  beschriebenen   Weise    das  Orbitaldaeh 
herabgedrängt    und    den    Raum    in    der   Augenhöhle    ^erenge^t    hat    /"siehe    auc 
Franz  Steixer»*'). 


* 


i 


US 


EXOI'HTUJLLäUE. 


Finder  eine    wcicb    elaBtiscbe   Gedcbwalst.  Cataracta    mtclearii   (tun   den    Kern 

lasrerude  Trflbiinfri.  iJie  voriltTe  Corticalis  nicht  panz  jrctrtlbt.  Pu(iil!:iH»o\veguu>; 
vullkumiuen  normal.  Fiiij^er  werden  in  l^j  Schuh  erkimut.  Nur  bei  forcirten  Lid- 
achluss  wird  der  Bulbuö  ganz  gedeckt. 

Trotz  der  un}j;ttnätij|:en  VerhäJtniRse  liees  ich  mich  dnrcJi  die  Klagen  der 
Kranken  verleiten,  die  Extraclion  der  Cataracta  vorzunehmen.  Der  Stuar  crrvies 
sich  als  ein  gTitKRtr,  iol^e  ninht  und  nmsate  mit  dem  Löffel  durch  die  lineare 
Wände  bervorpeholt  werden.  Ktwiw  (Jhiskorperverlust.  l>ie  WundvereinipTiug  war 
eine  protrahirte,  indem  eine  dun-hsrheint^nde  Interc^iiarmuase  durch  etwa  acht  Tage 
die  Wundrftnder  auseinanderhielt,  die  Wund«;  jedoch  derart  stopfte,  dass  gleicJi 
nach  zwölf  Stunden  die  Vorderkanmier  her^ej^tellt  war  und  es  wilhrend  des  guuzeti 
Vertaufes  blieb.  Die  streifige  parencb^nnatöse  CiirnealtrOlmng  war  sclion  narh 
fünf  Tagen  gewichen  und  dcnjgeniHss  wurden  auch  Finger  bei  Kerzenlicht  avif 
2 — 3  Schuh  gezflhit.  Von  der  dritten  Woche  an  wurde  die  Wuudvereinigung  eino 
«olide.  Ka  hatre  sieh  jedoch  gleich  vom  zweiten  Tage  an  eine  Chenioße  der  Binde* 
bant  entwickelt  ^  welche  uräprüngUcb  auf  den  unteren  BulbusalischDitt  beschränkt, 
nach  und  naeJi  die  ganze  Bindehaut  dßa  Augapfels  ergriff  und  den  Lidschluss,  der 
durcli  Kn^lischptlai^ter  und  .Streifen  der  -uigenannren  pellt'cule  halunmique  ange- 
strebt wurde,  sehr  erschwerte.  Dabei  trat  der  Bulbus  immer  mehr  aus  der  Orhiln 
hen*or,  so  dass  der  l:".xophtbalrau8  am  l-inde  der  dritten  Woche  gut  3  Cm.  über 
den  Orbitalrand  vorragte.  Eine  ausgiebige  Scarißcation  der  chemotiscfaen  Bindebaiit 
brachte  nur  vorflbergehende  Erleichterung.  Im  weiteren  Verlaufe  traten  ffdgendc 
omintise  Erscheinungen  hinzu .  zuerst  am  unteren  Hornhautrande ,  dann  zu  beiden 
Seiten  und  zuletzt  am  oberen  UnmhautrAndc  bildeten  wich  mehrere  Millimeter  hohe 
Conjunetivajwüiste  aus,  welche  zieirdicb  derb  anzntiiihlen  waren  und  den  frUher 
beschriebenen  am  linken  Auge  immer  mehr  ähnlich  wurden.  Ferner  bildet  sich  ain 
unteren  Ilomhautrande  eine  etwa  hanfkorngrosse  Stelle  aus,  die  wie  vertrocknet 
ausiiah ,  emptindung^!o8  war^  nich  immer  mehr  vergrös^erte ,  so  dai*a  die  untere 
Pui»ilbrgegend  der  llornliaut  mit  einbezogen  wurde,  sich  mit  Borken  de;*  von  der 
Bindebaut  gelieferten  Sf  cretes  bedeckte,  :*ehliesslicb  durch  Eiterung  des  unterliegenden 
Hornbautparenebyms  abgehoben  und  von  mir  als  i^in  vertrocknetes,  etwa  5  Mm. 
im  Uurcbmessser  haltendem  IMütieben  mit  der  Pincette  abgehoben  wurde.  Gleich- 
zeitig war  der  Eiter  in  die  Vorderkammer  eingedrungen  und  stellte  ein  bis  tlber 
die  Mitte  der  Pupille  reichendes  Ilypopion  dar.  Dabei  blieb  nur  die  vom  Oberlide 
gedeckte  Hornluiulpjtrtie  cin.scbliesslieh  der  nunmehr  lEude  der  sechsten  Woche) 
gnt  gelieilten  Wumle  intact.  Kunmelir  Mcäh  sich  die  Kranke,  die  bis  dahin  in  ihrem 
Hause  behandelt  wurde,  auf  die  v.  Aßi.T'sche  Klinik  bringen  und  blieb  mir  der 
weitere  Verlauf  unbekannt.  Zweifellos  nHirte  dieser  zu  demselben  Endausgang,  wie 
er  am  linken  Ange  beftchrieben  wurde. 

Wichtig  iät  in  diesem  Falle  die  Erfahrung,  dass  der  zur  HypertR»ph»c 
des  entzündeten  Gewebes  führende  Proce^iS  im  retrobulbflren  Fettpolster  gelegentlich» 
wie  am  linken  Auge  unsere«  Falles,  ohne  bekannte  Lrsaebe.  rechts  in  Folge  des 
Traumas  einer  t.'alaraclextraction  zu  einem  ühnlichen  eutzUudlieheu  und  hyper- 
trophirenden  Proce.Hse  der  Epi.sclera  und  Bindehaut  ftlliren,  und  dass  der  in  solcher 
Weise  vergröaserto  Exophthalmus  in  Folge  des  mangelhaften  Lidschlusses.  Ver- 
irocknung  fxorotischc  Entzündung  |Fei:eu|j  der  unbcdi'cktcn  Hornhaut  bewirken  und 
im  «fiteren  Verlaufe  Eiterung  und  Vernnrbung  »ierBclben  zui  Folge  haben  können. 

In  Folge  vou  Traumen  der  verschiedensten  Art,  Knochenisprüngen  der 
Augenbüblenwandungen,  in  Folge  von  Stoas  wler  Fall ,  durch  Eindringeu  fremder 
Körper  in  die  Orbita,  wie  unter  aadcrom  vou  InjectionstlUssigkeiten,  die  in  den 
Thrflnenschlauch  gemacht  wurden  und  durch  eine  Oewebslücke  in  den  retmbnll  ■ 
Kettpolster  geriethcn  iv.  Graefe,  Mauthxkr,  ich),  ferner  im  Verlaufe 
GesiehtserysipeU .  zuweilen  auch  ohne  andere  erweinlicht;  Ursache,  als  diu  uiuc» 
raschen  Temperalurwechsels  iSTEM*w.\r.J,  femer  dureh  Fortiilljuizuug  von  Phlebitis 
der  Venen    in   den  benachbarten   Organen   auf  die  Venen    der   Orbita,  die  unter 


EXOPHTILIUUE. 


149 


den  £r»cLeintii]gen  eitics  Erysipels  verlaufen  und  mit  dickem  verwecliselt  werden 
kann  (Lkydex,  Stellwa^J/,  dann,  wie  ich  gesellen  Imb*'.  in  Vu\*:v  von  JyiphtherHis 
faucium  und  in  seltenen  Fällen  aU  metabUtläclier  KnUlUiduii^slierd,  eutwiekelt  üicti 
im  retrobulb/iren  Fettgewebe  eine  acute  Entzündung,  welche  nur  selten  rasch 
und  uline  Eiterung  zum  Ausgleich  kommt,  in  der  Kegel  aber  in  eine  Phlegmone 
flbcrgeht .  die  meist  aus  einem  grösseren  Eiterherd** .  zuweilen  aus  mehreren 
kleineren  fudrhen  Herden  besteht,  unter  heftigen  Schmerzen  zu  einem  oft  hocb- 
gradi;;en  Exophthalmus  fuhrt,  durch  L'ebergreifen  auf  die  Seheideu  des  Selmer\'en 
nnd  auf  diesen  selbst  oder  durch  Compredsion  der  aus  dem  Auge  austretenden 
tcna  cenfralis  ret.  Seunfis  optica  und  schliesslieli  Atrophie  dieses  Nerven 
bedingt  und  auch  aui»derlieh  durch  die  het^ige  Schweihmg  drr  Lider  nnd  der  C'on- 
Juurtiva  siih  äU  Phlegntoiie  kuiidgiebt.  Itüuflg,  besonders  bei  den  hiihoren  IJraden 
dfr  Ei<iphtbaln)ie  ist  di-r  Augapfel  schwer  iulcr  gar  nicht  beweglich  und  zwar 
in  Folge  v<m  Ergriffen.Hein  der  I^Iuskeln  von  dem  entzündlichen  PnireAse  oder  weil 
wegen  dnr  grossen  Sehmerzhaftigkeit  jede  Bewegung  vermieden   wird. 

Ein  von  mir  btxdjachtcter  Fall  bei  einem  Giahrigen  Kuaben,  der  dem- 
nüehst  im  Archive  fflr  Kinderheilkunde  veriiffentlicht  werilen  wird ,  ist 
sowohl  wegen  seiner  Aetiologie  (es  hatte  acht  Monate  fridier  ein  Sturz  auf  das 
Hiidcrhauiit  stattgefunden)  als  wegen  der  volhUindigen  Bewegungslosigkeit  des 
rrgrift'enen  und  der  nach  den  meisten  Hiehtungen  hin  mangelnden  Beweglichkeit 
Jim  grsunden  Auge ,  endlich  seines  Verlaufes  uud  der  dcletäreu  Wirkung  eines 
durch  24  Stimdrn  liegenden  Druckverbandes  vom  h(lch>ten  Interesse. 

Der  Kxopbtlialmus  in  Folge  von  Entzündung  des  retrobulbSreu  Fett- 
gpw'-bcÄ  charakterisirr  ^^ieli  demnach  durch  das  rasche  und  sclimerzhafte  Entstchenj 
durch  Schwerbeweglichkeit  des  Augapfels  und  enuündliche  Schwellung  der  Binde- 
haut und  der  IJder.  , 

Ist  die  Exophthalmie  in  Folge  von  Periostitis  der  Orbilalwnndunjreu 
eotiittandeD ,  dann  treten  zu  diesen  Erscheinungen  die  seitliche  Verschiebung  des 
Augapfels  hinzu.  (Veber  Verlauf  und  Therapie  siehe  Artikel:  Orbita.j 

II.    Exophthalmie   in    Folge    von    Tumoren    der   Orbita    und    der 

Thrflnendrttse. 

Hier  kimimen  in  Betracht:  aj  die  pulsirendcn,  hj  die  nicht  pulsirendfu 
GocbwOlste. 

n,i  Per  pnisirende  Exophthalmus  charakterisirt  sich  durch  ancurys- 
matiscbe  Geräusche,  welche  am  Augapfel  und  seiner  Nnchbarschal^  hürbnr  sind 
uud  durch  Pulnatiouen,  welche  mau  fuhleu  mid  zuweilen  auch  sehen  kann 
nud  welche  die  Krankon  selhnt  hören  und  fülden  (STELi/WAt?^. 

Die  Trsaehc  dieser  Exophthalmie  ist  eine  sehr  verschiedene.  Wäiircnd 
man  frilher  uniiabm  /NCWEI.EV/,  dass  eine  Thrundinse  des  Simitf  rncernomn  oder 
andere  ^/irculationshindemisse  die  Trsache  der  Erweitenmg  der  Orbital vencn  nnd 
sofort  des  Exopbtbalmus  darstellen,  wird  diese  Erweiterung  in  neuerer  Zeit 
anf  entzllndliche  /.UHtJlnde  der  VenenwAude  zurflckgcfUhrt  tnid  die  Pulsationen  als 
Effect  der  FortpHanzung  des  systolischen  llerzdriickes  auf  die  erweiterton  Venen 
angesehen  fWKOK-Eu"),  Stellwag).  lAUea  Nähere  im  Artikel  „Orbita-'. i 

Die  rrsache  ist  in  der  guten  Hillrte  der  Falle  ein  Trauma.  Als 
wirkjiami<tes  ^(itlel  hat  sich  die  Unterbindung  der  Cnrod*  comvtunts  dieser 
SisiK  erwiürten. 

fjß   Die  nicht  pulsirendcn  Tumoren. 

Entwickelt  sich  eine  Oesehwulst  in  der  Orhita,  so  ist  die  Exophllialime 
eine  rerschiedene ,  je  nachdem  sich  die  Ct^^chwuNt  innerhalb  iles  Muskel- 
lrichters oder  ausserhalb  desselben  entwickelt  hat.  In  er»*tercm  Falle  ist  der 
Eiophiiialmus  ein  gerade  nach  vorne  gerichteter,  wilhrend  er  liei  seitlicli 
gelegenen  üe^chwoNten  nach  der  entgegengesetzten  Seite  gcdrflugt  erscheint. 

Die  Bcwegliciikeit  des  Bulbus  ist  im  ersteren  Falle  nach  allen  Richlungeu 
hin    etwas   gehemmt ,     im    letzleren    mt- ist    nur    imch    der   S^vte    det    V.\fc*.t\w\ÜÄV. 


150 


EXOPUTHALMIE. 


Ueber  die  Natur  des  Tamore  ist  es  schwer  im  Vorhmeiu  etwas  Bestimmtes  aus- 
zusagen, liocb  giebt  es  gewisse  Anhaltspunkte  um  hiertJber  eine  Vermuthunnj  «uf- 
zuBtellen.  lat  nämlich  die  Bewcf^ung  des  Bulbus  nach  einer  oder  allen  Seiten  sehr 
erschwert  oder  ganz  angehoben,  so  dass  die  Annahme  j^erechtfertiiet  ist,  dass  die 
betreffenden  Muakehi  ebeniaUs  von  der  Neubildung  ergriffen  worden  sind,  so  darf 
eine  maligne  Natur  der  Geschwulst  angenommen  werden ,  da  nur  eine  solche 
heterogene  Gewebe  in  ihre  Wucherung  einbezieht. 

Schwillt  der  Exophthalmus  au  und  ab,  geschieht  ersteres  bei  den 
verscliiedenen  Staunngsnr;?achen  im  oberen  Mohlwnensysteme ,  30  ist  die  Wahr- 
Bcheiulichktiit  eines  Gefil-sstumors  gej^cbeu.  Hatte  au'h  Ijei  Mangel  jeder  cerebralen 
Erscheinung  einseitige  Selmervenatrophie  vor  Uildtmg  des  Exophthalmus  entwickelt, 
so  darf  aus  der  meist  geringeren  Protrusion  des  Bulbtis  mit  vollkommener  Erhal- 
lung der  Beweglichkeit  des  Auges  auf  eine  OeschwulHt  des  .Sehnerven  selbst 
geschlossen  werden. 

Die  gewCdinlielisten ,  Exophthalmien  hervorrufenden  GeschwiUste  sind; 
Sarcome ,  ('arcinome,  Myxome  (der  SiOinerven),  Tumor  cavcrnos\is^  selten  Osteome 
(Elfcnbeingeschwnlst ),  Chondrome,  Lipome  und  Blasenwflrmer. 

Zuweilen  sind  die  die  Exophthalmien  hervorruftuden  GeschwUlste  nicht 
primär  in  der  Augenh&hle  entstanden  (2.  lt.  die  orbitalen  Uisseniinationen  eines 
inlrauculären  Sarcoms),  zuweilen  wuchern  Geschwülste  aus  den  Xachbarhöhleu  iu 
die  Orbita ,  indem  sie  entweder  di«  t*rweiterten  (\>mmunicationen  als  Einbruchs- 
station benutzen,  oder,  was  häufiger  ist,  die  Orbitalwand  usuriren  oder  in  ijcn 
Process  einbeziehen.  Der  vorgetriebene  Augapfel  erleidet  die  verschiedenartigsten 
Schaden.  Es  tritt  entweder  primilr  oder  durch  Vermittlung  einer  Xenritis  retro- 
bulbaris  Selmervenatrophie  ein .  zuweilen  geht  derselben  intraocularc  Sehnerveu- 
Rchwellimg  vorher.  Bei  raswh  wachsenden  Tumoren  entsteht  zuweilen  Netzhuui- 
ablrtsung    etc.    Aber  auch  die  vorderen  Gebilden  des  Augapfels   werden  bilutig    in 


Mitleidenschaft  gezogen. 


Anstrocknung   und  Verschwärung   der    Hornhaut,  Durcli- 

dio 


und    PanOphthalmitis    oder    schleichende    IndoCyclitis    sind 

Therapie    und    das    Nähere    Über    die    Tumoren   siehe  den 


bruch    derselben 
häutigen  Folgen. 

l'eber     die 
Artikel  „Orbita^. 

Noch  sind  die  Tnmoren  der  Thränendrllse  zu  erwähnen  (9.  den  Artikel: 
Daery  oadenitis),  welche  den  Bulbus  nach  imieu  und  unten  driUigen  und  die 
Beweglichkeit  desselben  nach  aussen  und  oben  beschränken  oder  auflieben.  Sie 
rufen  meistens  entweder  bei  ihrer  Entwicklung  oder  während  ihres  Verlaufes  Eul- 
ztlndungserscheinungen  hervor  und  sind  durch  diesen  Umstand ,  sowie  durch  ihren 
Sitz,  ihre  drilsige  Ohertläche ,  durch  ihre  Empfindlichkeit  auf  Druck  und  die 
Alterationen  in  der  Thranenabsonderung  (die  anfänglich  vermehrt ,  später  wesent- 
lich vermindert  sein  kann),  genügend  charakterisirt.  Die  Geschwülste  der  Thrfinen- 
drllse,  wie  sie  von  tlen  zahlreichen  Untersurhern  unter  den  verschieclensteu  Bezeich- 
nungen aufgeflihrt  t^ind ,  haben  das  Gemeinsame,  daon  sie  eineutheils  in  hyper- 
trophirtem  Drüsengewehe,  nnderestheils  aus  colloid  entartetem  solchem  Gewebe 
bestt^ben  und  sind  am  passendsten  als  Adenoid  (v.  Bkcker)  zu  bezeichnen.  Eine 
von  MackexziE  beschriebene  Geschwulst  der  Thrftuendrüse,  das  Chloroma,  das 
eine  auf  dem  Ihirchschnitte  grtin liehe  homogene,  härtliche  Masse  darstellen  solL 
s<'heint  jedoch  eine  anderüartige  Geschwulöt  zu  sein.  Ausserdem  wurden  noch 
Blaaenwürmer  in  der  ThrÄnendrttse  gefunden. 

Die  Diagnose  eines  Tumors  in  der  Orbita  ist  im  Allgemeinen  eine  leichte, 
indem  derselbe  in  den  meisten  Fällen  in  der  Tiefe  durch  den  eindringenden  Finger 
zu  llthlen  ist,  aber  wenn  dies  auch  nicht  der  Fall  wäre,  durch  den  langsam  und 
ohne  Schmerz  entstehenden  und  oft  mit  Erhaltung  des  intacten  oder  nur  massig 
verringerten  Sehvermrigens  einbergehenden  Exophthalmus  zu  venuuthen  ist.  Früh- 
zeitige Erblindung  des  Auges  durch  SehnerveualrophiL«  ?*prieht  ftir  eine  Sehnervcu- 
gesehwuUt  besonder»  dann,  wenn  die  Beweglichkeit  intaet  ist- 


EXOPHTHAUtflE. 


161 


Tmnoreu,  welche  uns  der  SehÄdel-  in  die  Au^uhöfale  vnicbent  i'OUosarwime) 
[MuSm  eineti  ftlinlichen  Kxopbthalruus  fiervor,  e$  deateii  jedoch  die  f&st  immer 
sbendeu  (»erebraleu  Ersobeinunfreu ,  suwie  die  lUi  Itfidüü  Sehnen  ou  iutnioeulÄr 
SB  beobaebtemlen  VerJ)nilenini:en  unzweideutig:  auf  ihren  l'rspnms:  bin.  Zuweilen 
*ber  kium  der  Man|2:el  aller  dieser  S>Tuptnme  zu  Verwechsluagen  uiit  prim.iren 
OrbiUltomoren  VeninlAJMaiig  geben  (Macthn'ER  "). 

111.  Exophtbftimie  iu  Folge  von  Vereuitrerun?  der   Orbita. 

In  Foijce  von  Wneberun^r  vernebiedener  Tumoren  der  NaebbÄrbÖblen  der 
OrMta  und  Vertreibung  einer  der  KuüebeiiA\ände  in  ihre  Höhle  oder  auch  iu  F'ulice 
von  Aosanimlun^cn  patbolo^^eher  FIflssig-keiteu ,  wie  Serum,  Kiter,  Rlut  in  diesen 
Uuhlen  und  dureh  die^e  bewirkte  Ausdebnun;r  derselben,  eudlieh  dureh  Ot-teophiten- 
blldun^'  der  KuoctheuwÄude  in  Fol;re  wu  Eutzilndun^  des  Knooben/rewebe.s  cnislelit 
ein  Exophthalmus,  dessen  Cbarakteriäticum  (biriu  bcHtebt,  d.iss  der  Uulbus  zumeist 
naeh  der  Seite  verschoben  i!*t  und  sieh  aebwer  oder  ^ar  uicht  iu  die  Orbitfl  zurück- 
diUckeu  läM^l.  Am  hünügsteu  t^ind  es  die  Erweiteruu^en  deH  Sinus  frontalis,  die 
die«en  ExophthaUnua  ben'orruf'en  (a.  den  frtlher  angefllhrten  Falb. 

rV,  Exophthalmus  paral  i/licug, 
Dicfic  Exoplithalmie  findet  »ich  bei  totaler  OeulomotoriuÄparalyse ,  aber 
aocb  bei  Lahmun^,'  ftämmtliober  Aufrenmuskeln.  Der  Grund  derselben  ist  im  ersterom 
Falle  der  Ausfall  der  deu  Bulbuft  uueh  rlk-kwärts  zioiicuden  Totalwirkuu^  der 
tn»*i*(en  geraden  Augeumu.*keln  und  dem  Freiwerden  der  KlasticilÄt  des  Fettpolsters, 
unterstützt  durch  liie  nach  vorwilrts  zielende  summarif*ebe  \Virkun;r  der  schieleu 
AujjrenmnAkeln ;  in  letzterem  Falle  iät  selbstverständlich  nur  der  erstgenannte 
Grand  vorhanden. 

V,  ExOphthalmie  nach  Schieloperationen   am  M.  r.  tWftrniM. 

V.  Graeke  hat  auf  diesen  scheinbaren  ExophtbalrauH  nach  Sebiel- 
Apnratinnen  aufmerkwiui  j;eniaflit  und  den>ielben    auf  ein  schon    vor    der  Operation 

les  ^tUrkere*  Klarten  der  Lidspalte  an  dem  Scbielaugc ,  sowie  auf  das 
/  ;iken   tier  Karunkcl    bei    weiter  Cetfnim^    in    der  Bindehaut  zurUekj;efuhrt 

und  (lajrefcen  einerseit»  die  Ausführung  einer  kleinen  Tarsoraphie.  andererseits  das 
VomAben  iler  zurtickgesunkenen  Bindehaut,  eventuell  die  künstliche  Verirr össerung 
der  Lid^jpaltc  des  fixirenden  Auges  empfohlen. 

VI.  Exopbtbalmie   in  Folge   von  Traumen, 
liier  kommen  in  Betraeht : 

a)  Fremdkörper,    welche   iu    die  Orbit*   gcrathon  sind  und  zuweilen 
igere  Zeit  danellHt  ohne  wesentliche  Entzündunfrscrsclieinungen  ertnigen  wenleii. 
bj   Zer  rei  Ksungen    der    Äusseren  Augenmuskeln,  bei  welchen 
die  Exophtbatmie  «ich  stärker  entwickelt,  als  bei  Augenmuskelläbmungen. 

cj  Blutungen  in  die  Orbita,  welche  entweder  aus  FiBsureu  der  Kuorhen 
irdvt  an«  ^rreissnngeu  von  Orbitalveuen  zu  Stande  kommen.  Ist  im  ersten  Falle 
die  innere  otler  untere  Knochenwand  pehroebeu,  »^o  kommt  es  auch  zum  Euipbvrtem 
der  Orbita,  welcht^s  durch  das  Knisteni  beim  Iliueindrllcken  des  Augapfels  neino 
j<3cgt*nwart  verriltb,  eventuell  beim  Schneuzen  sich  verwehrt  und  den  Exophthalmus 
fert.  Ilti  den  Blutungen  kommt  es  nach  kürzerer  oder  längerer  Zeit  zu  Eccby- 
der  Bindehaut.  Eccbvmosen  der  Lidhaut  treten  je<loeh  nur  dann  auf,  wenn 
'ih  Fancxn  tarsO'Ofhitalis  verletzt  i«t.  Das  in  der  Orbita  angesammelte  Blut  kann 
auch  AUM  drn  NaehbarhOhleii  kommen. 

t)er  hierbei   auftretende   Exophthalmus    lasst    eich    durch    Druck    auf  daa 

Lüge  leicht  vermindern,  die  Beweglichkeit  ist  kaum  gestört,  derselbe  tritt  plötzlich, 

•wohnlich  in  Folge  eines  Trauma  (Erscldllterung  des  Kopfes)  auf.  Exophtbulmn« 

in  Folge  von  Blutungen    entsteht    plötzlich    und    erreicht  sogleich  oder    in  kurzem 

i-«eineu  höc-bsien  Grad.  Das  Sch\ermögen  und  die  Beweglichkeit  des  Bulbus  leiden 

v^ein^  oder  gar  nicht  und  allmdllg  nimmt  die  Udhe  der  Exophtlialnius  ab. 


*/;   Durch  explodireude  ICörper,    durch    welche  zdwcileu  eine  ZerreiriitutiSf 
der  Lider  und  Bildimjr   eines    tief    in    die  Orbitn    reichenden  WiindcanaU    hervor 
gorufcu  wird ,  entsteht  in  Folge  der  im  Orbitalsewebe   etablirton  Entzündung  und 
de8  begleitenden  Oedems    eine  Protniaion   des  Bulbus ,    welche    unter  den  gewöhn 
liehen  Erscheinungen  einer  Entzündung  des  Orbitalge wcbes  (s.  obenj  verlauft. 

Vn.  Exophthalmus  cachecticus  anaemicus  fMorhus  BanedowH) 
(b.  den  Artikel:  BAäBDOw'sche   Krankbeitj. 
Hier  mag  nur  eines   in  jenem  Artikel  nicht  angefQhrteu  S>*miitomes,   a 
welches  Stellwag  aufmerki*«™  gemacht  hat,  EmAhnuiig  geschehen.  Es  ist  dies  der 
äusser:*t  rare  Lidachlag.  welcher  in  der  That  dem  Bilde  de-*  BAtiEDOW'schen  Exoph 
thalmus  eine  cbaraktonstisehe  Starrheit  des  Gesiehtsausdruekes  verleiht  und  zu  einer 
Zeit  vorb:inden  zu  sein  püegt,  wo  die  anderen  prägnanten  Symptome  noeJi  fcbleu. 


Hier  mag  auch  das  Hcn'ortreten  des  Auges  nach  vom  (J.  J.  Müller  | 
und  unten  «E.  ßEHLUi)  bei  willkürlich  weitgedffneter  Lidsputte  erwflhut  werden, 
welche?*  in  der  fitarkeren  Innen-ation  der  vom  Sympathien**  versorgten  Hogcnannten 
MCLLERschen  Orbitalmnskeln  seinen  Grund  hat,  bei  experimenteller  Reizung  des 
ITalHstranges  regelmilaeig  gesehen,  aber  auch  bei  SIenschen,  welche  an  chronischen 
Binilt'hautaffectionen  leiden,  als  eine  Angewöhnung,  durch  welche,  Axie  ea  scheint, 
Krleichterung  der  Beschwerden  eintritt,  beobachtet  werden  kann. 

lAlle«  in  diesem  Artikel  nur  Angedeutete  oder  ganz  Fehlende,  wie  z.  B. 

die  Therapie,  wird  im  Artikel  „Orbitn*^  des  Weiteren  auseinandergcsotzi  wordcu.) 

Literator:  (Es  wiirtlo  nnr  die  neuere  Literattir.  vor  AUeni  die  (Ient«chp  Iwrück- 
sichtig;  die  auzälilj&:«^n  älteren  Fülle  finden  sich  in  den  älterfa  Lehr-  and  Haudliüchuin  der 
Anpenht'ilknnde  nnd  d»?r  Chimrpie.  cowio  in  Sammelwerken.)  —  '}  \^A.  v.  Gracfc  A,,  Zwei 
Fiillt  von  pUttzlich  eintretendem  ExoiihlUuIiüOH  durch  Caries  der  Orbita    A.  f.  O.  I,  1.  png.  430. 

—  ')  i857.  V.  Gracfe  A.,  Beiträge  zur  Lehre  vom  Schidou  nnd  von  den  Schicloimralioneu. 
A.  f,  0.  in.  1,  pflg.  247  11.  378.  —  ■)  Pra  6  I  F..  Exophthalmus  mit  Struma  u.  UtTÄfthler.  A.  f  O. 
rn,  2.  pag;.  19Ci  — *)v.  CJraefeA.,  Bümcrkuuirou  ül>er  Stnimn  und  Hyi-zleideu.  Ibid.  png.  278 
bis  307.  —  *)  1863.  V.  Gracfe,  Abswdinmg  dt-n  Orbitalzellgewebt's  mit  eonseiiUiver  N<?u- 
hantohtöKiing  u.  völliger  "\Vii>dt'rftul<?)Sung  d<'r»«'UnMi.  Klin.  Vortnig,  gehalten  um  5.  Dei:.  1862. 
Kl.  M.  f.  A.  i.  png.  49-  ■ —  "}  K  n  a  pp  H.,  Exoplitliiilmnii  diirch  Orliitaleraphvsfni.  ibid.  I.  pft>;.  162. 

—  ')  186^5.  Berli  uR.,  >iVtKhanltililii:iung  durch  Orliitalal>ace.s.s.  Spontane  Hi-iinntr  dt?r  N'>t£haut- 
nldöfsnug  narh  En.iruunp  des  Alwoesso«.  Kl.  M.  f.  A.  IV.  pag.  77.  —  ")  ISÜ».  ItcM  .Io«nph. 
Bt'oliarhtang  tiini'r  pulKireudoi  Orbilalgoschwulst,  durch  CarotiKUntorhiniliiiiK  ppheilt,  Ediahnr^h 
Mfd.  Joum.  Juli  ]8^i7.  png.  3»)— 38.  Kl,  M.  f.  A.  VI  pag.  125.  —  ")  Lanr*«uce  J.  L.,  Ein 
Fall  von  traumatischüm  Orliitalam.'urTi*pma,  in  welchem  die  CanHi«  mit  glncküchem  Erfolg  nut«r- 
bnnden  wurde.  Ophili.  Beviow.  Nr  12.  Üct.  1867.  pag.  H55— 360.  KL  M.  f.  A.  VI.  jiajf.  125.  ~ 
^")  Miinx,  Tuvior  eavernoatu  der  Orbita.  KJ.  M.  f.  A.  VI.  pag.  \S2.  —  ")  v.  Wecker  L..  Uebei- 
paUirendc  OrbitaigeschwdÄle.  KI.  M  £  A-  VI-  pag.  406  (0.  C.l.  —  '*)  S  c  h  ieKS-U  <!museu  <s 
CJrosses  cyetoides  Fibrom  dtr  Orbita.  hocb^adigcr  Exopbthahnns,  Heilung  mit  Erhaltung  des 
linlhu.H.  A.  f.  O.  XIV.  1.  png.  87.  — '*)  Mül  Ut  J  J.,  Üntersuohungpu  Ü'-er  den  Drobpunkl  dea 
menscblicben  Auges.  A.  f  0.  XIV  3.  pag.  208.  —  ")  Zehen  dsr  TV,.  Rdcfcblick  auf  die  Erfolge 
der  Carulisnnterbindung  bei  pnlf*irendeu  OrbitaIgt.»sehwülHten.  Kl  M.  f.  A.  VI.  pag.  99.  — 
'^)  1870.  Rheiodorf  J.,  Tumor  im  hintiireu  Orbital.ib.<iclmitte  und  in  der  Nasenbirlile.  Kl.  M. 
f.  A.  Till.  pag.  173.  —  "*)  1871.  lIornL-r  T  ,  Tumoren  in  der  Ümgebaug  de;s  Augee.  KI.  Äl.  f.  A. 
IX.  pag.  II,  15,  18,  25,  31.  —  "j  Schinid  H.,  Kxopiuhnlmui  tx  nnatryitniate  nrter.  ophthalm, 
UtTtrae,  Liptitura  carotidü  communi»  dextrae.  KI.  M.  f.  A.  IX.  pag.  219.  —  "»Berlin  E  ,  Bettrag 
zur  M»*cha«ik  der  Angenlwwegiingen.  A  f.  O.  XVIJ.  2  pog.  18U.  —  ")Steiner  F.,  Vehrj  die 
Entwicklung  der  StirahüIJeu  nnd  deren  krankhafte  Kruc-iterung  durch  Ansammlung  von 
Fltissigki'itt'u.  A.  f.  Chir.  v.  Langenheck.  XIII.  png.  144.  (Mit  aiislührlichem  Lit''rnlurverxeich- 
y..i(iiiM^^,'  libor  diedtn  Gegeustand.)  —  '")Üondt:rä  F.  C.  L'eber  die  Siutjsnnir  der  Angen  bei 
i:  .- dunh  AthfuunKsdrmk.  A.  f.  0.  XVII.  1.  png.  80— lCt6.  —  *',»  v.  Emmert  Emil. 
h  -  ■  Nutix  ubfr  Morbtu  Bafcd'^ttrii  nebst  Rt-f^rat  Ubür  2U  s<'Ibat  bcobm-hleto  Fälle 
dieser  Kj-ankhuiteu.  Ibidem,  pag.  203—220,  —  "J  1872.  Si'hniidt  Hertu.,  Btdtnig  zur  Keiml- 
nisa  der  metastatischen  Irido-nntrioideiliB  A.  f  0.  XVIII  1.  pag  29.  —  *")  A  rnold  P.  nnd 
Bücker  0.,  Doppelseitig*«  äymuetriäch  gelt^geues  Lyuiphadenoni  der  fh-hita  A.  f.  O.  XVIII. 
2.  pag.  56.  —  '*)  1S73.  Grnening  Emil,  Kroplufiahnu*  dc-r/ae  bei  Vor^ärt^htmgung  de» 
Körptra.  Ä.  f.  A.  a.  O  III.  1.  16S.  —  ")  1874.  v.  Oftttingen  G..  Zur  Casnistik  und 
JtiHgiiogtik  der  OrhitaUumoren.  Kl.  H.  f.  A.  XII.  pag.  45  — ")Knapp  H.,  ExAtirimtJon  einer 
I:<eh^cr\'cng(^8Chwn]l«l  mit  Erhnltuug  den  Augapfels  KI.  M.  f  A.  XII.  p»g  A'Mh  (O.  0.)  — 
•*)  V.  Hippel  A..  Rfitr'.>b«lbÄreK  Auewyj^ma  mit  hochgradigem  Fsuphtlialmuä  des  ruchteu  Auges, 
r&tcrbindnng  der  Carotit  commvni»  de.ftr.  A.  f.  U.  XX.  1.  pag.  173.  —  '^)  1875.  Kieden,  Ein 


I 


lA^ua^^ 


m£ 


EXOPHTHALMIE.  —  EXOPHTHAhMOMETER. 


153 


v^^l  X'on  rHrolmlbcirem  Aoear^'stma  mit  »tarkem  ISxoplidialmnf).  t'oterliinduug  der  Cnrotit  §inutra, 

fclM.  f.  A.  XIII.  pag.  38  —  *'')  Knapp  IT..  Kiii  Fall  von  rarcinom  der  Äusseren  SehnerveJi- 

»Cheide  exstirpirt  mit  Erhaltnnp  dos  Angapfrls    A,  f.  A   ii   0.   IV     S    pag;.  ä09.  —    ^'^)  187b. 

^.  OBttin^en  G..    Zar   Ctutubitik    und    Diagnostik   der  Orltitnltnnioren.    Kl.  M.  f.  A.    XJV. 

|»ff.  315.  —  ")  Waldhauer.  Echinococcus  ia  der  Orbita.  Ivl.  M.  f  A.  XIV.  pBp    152.  — 

%   Imre  Josef,    Ko's>P*)l  der  Anjr»;nlider.  Exophthalmus.    GänxUrhe  Genesung  im  Verlanf^ 

^;/jer  Woche.  Kl.  M.  f.  A.  XIV.  pnc    Ib7.  —    "l  Raatj  F.,    Congenitale  Euccplial^ele.    Ein 

Hfixns   *ar  Castiistik   der   Ch-bitaltnin'jren.    Wieuer   med.  Woclienschr.    II — 13.   Kl.  M.  f.  A. 

V/V.  pag.   lös,  —  "*)  Rivington  Walter,  A.  caae  of  puhatinp  tvmour  of  the  Itft  orbit. 

i/f^jL  chir.  Tramact.   LViU.   pag.  183—298.    Arch,  gin.  dt  mcä<cine.    Mars  1876.    pag.  353- 

Ä7.    Jtf.  f.  A.   pag.  3tl7.  —  "i  Walzberg  Th..   Ein  Fall    von  Baaedow'scher   Krankheit  nnd 

<S»j-crom  der  Schädelbasis  mit  Scuritis  optica.  KI.  M.  I.  A.  XIV.  pag.  401.  —  •"^)  (Jrnenl  n  g  E., 

'>J>er    ciacD  Fall  von  Varix  aneurj/mittticus  inuerhuUi  der  SchildelbÖhlH  mit  Pr<jmiuLmK  beider 

AaJt'i     ond  tot&lo  Blindheit,  l'nterbindnng  der  t'arotU  commnnia  finntra.  Ilt^itiiDg.  A    t  A.  n. 

^'*_    2.  pag.  280.  —  ")  Knapp  H. ,    Grosse:^   Orbitulsun'oiii.   fotfernt    mit    Erhnitiing  des 

psr^pfebf,  Tod  durch  acute  Nephritis.  A.  f.  A.  u  0,  V.  '4.    pug,  310.  —  *")  Bunrngartm. 

.it»     Fi%i\  von  atiomo  Betinac  et  verri  optici,  A.  f.  O.  XXU.  3,  pag.  203.  —  ")  1877    iyrh  itiid  t- 

Ri    XÄ»  i>]tir  H.,  PhUhiiU  optici.  A.  f.  0.  XXllI.  1.  pag.  22'J.  —  •'O  v.  Forster  S.,  Zar  Keunt- 

nia9      dtr  f>rbitalgcijchftöl8tc.  A    f.  O    XXJV.  2.  pag.  93.    —    ")    1878.  Chiari  Hans.  Fall 

fnxa.     Toberruli^c  des  .\<mM  uptititA  dexter.  Med    Jahrh  d.  Gesellscb.  d.  Aerzte  zn  Wien.  Jahrg. 

ISW".      KU  M.  t.  A.  XVI.  pag.  HO.  —  "J  Smith  tihingleton.    hlxophthalmia  goUrt.  Lesiom 

ot   f^u.^    ^i-ciMl  t/anfflia.  Jted.  T^mta  ayiä  gaz.  Jnn.  15.  Kl.  M.  f.  A.  XVI.  pag.  .^I>8.  —  *^)SchaIk- 

h  ».  K«  ^  «r  Friedrich,  Ein  Fall  von  Anenrrsrraa  der  ''acofü  interna  dtrti'a  im  canalis  earo- 

tie~w.^,m     ^^  iraumate.  J.-D.  Kl.  M.  f.  A.  11.  Boilagehcft.  —  **)  Berlin  R..  ThrombuKo  d*T  Gehirnsinu.^. 

KI  -      TVt: .  f.  A.  Bericht  d.  Heidulb.  O.  G.  —  *')Miiu  thner  L..  l'eber  Exophthalmos.   Wit-ut-r  med. 

'  «-5.  Nr.  I — 7.  —  *•)  Holme»  E.  L,  I>reizfhn  Falle  von  oculnrt-n  Geschwülsten  (Selinerveo- 

^-  -Mrnisl).  A.  f.  A.  u.  0   Vll.  2.  pag.  308.  —  *')  1879.  Willemer  W  ,  Uebcr  eigcni-Iiihe.  d.  h, 

i  nrifrhalh  der  äusseren  Scheide  entwickelnden  Tumoren  der  Sehtirrvt-u    A.  f  0.  XXV.  ]. 

3_t>I.  —  *^l  Schlaef  ke  W.,  Die  Aetiologie  des  pultjireudenExupbthalmus    A.  f.  0  XXV.  4- 

X12.  —  ")Bitsch  W.,  iSpontonhoilung  eines  Aueurjsma  der -irt.  oj/A/Aa/m.  in  der  Orbita. 

_  f.  A.  XVn.  pag.  16.  —  **')  Wolfe,  Jtmiovnl  nf  »nrcoma  ot'  ttrlil,  vith  reeoveri/  of  tight. 

Tmet    nnrf   gaz.  D«.   1878.    iCentralbl.    f.  Chir.    1879. 'Xr.  15.)   r*ntralbl. 'f.  A.  Mai. 

l  flu.  —  *')  \  i  e  d  e  n  R.,  Pn-i  Fälle  vnn  relrobulbimr.  pukin-inder  Gi'fftfl.«fgnKrhwuIst,  gehüllt 


k: 


tfrhindnng  dor  Carotis.  A.  f.  A.  ^^1I.  2.  i»ög.  12' 


'jGaltiK nwitki,  Syphilitisch«.' 


ihwtilste.  Ji^eeiül  d'dphth.    Ang.  1879.    CentraHd.  t  A.    Sept.  1879-    pag.  250. 
^^r\K    Becker     Otto,     Der    )^on tone    Netzhaut.! rterlenpuls     bei     Morhu»    lioMtdcnrii. 
'^'-     ^K.  t  A.  X\71I.  1. 

Hock 

Exophthalmometer.  Früher  behalf  mau  sich  betrcfls  dtT  Bc8timman;r,  ob 
******  wie  weit  ein  Ange  aus  der  Orbita  liervopjs'etrptvii ,  einfach  mit  dein  Au;;cn- 
■'*^^*"»»«.  Mitunter  bentJtzte  A.  v.  Gjiaefe  (wie  er  dem  Hol",  im  Jahre  18t'iiT  persöulicb 
'^***^Ä:icUlei  ein  Zllndhökcheu,  das  er  an  die  Mittt'  dft*  oliercu  Ürbitalrande*i  andrückte: 
ir"*"***»%if  <i«fih<»Ibo,  lothrwhl  n:icb  unten  grohalfen  werdi-n.  ohne  die  IJder  zu  berühren. 
1^^  "^Var  tiicbtft  PathulofrisdieH  in  der  Stelhin^  vorhanden,  :iticss  diu*  ZlludlioU  aber 
■^^'^^.f  auf  den  Hulbu.s,  s(»  wurde  lixophtbalmus  an^euommün. 

Vh\  es  jedoeh  ^.'ewi.na  wichtig  ist,  Zn-  oder  Abnahmi;  eines  Kioplitlmlmiw, 

Y^**<*iid«<r*  bt*i  Mt/rbus  Baiftdoicii  freuaucr  %\\  iK'stimmen,  so  bemlllitc  »ich  Referent 

*"**    «len  Jnbren   U^ÖJ) — 1807  eigene  Imitrumente  für  diese  Measunjren  zw  ronatmireu. 

'ü»'.  4'r  AnfanfTs  Ophtha  luioprustato  wele  r.  spiiter,  der  Ktlrze  uogen,  Kxtijtii- 

l^almomcter  n;umte. 

Zner<it  stellte  Ueferent  mit  einem  sehr  cinfaelien  Instrumentchen  an 
iDcliroren  Uundort  Anisen  fost,  das»  der  Cornealppfel  durohHcbnittlich  10 — 18  Mm. 
4«!  fln»«pren  Orbitalrand  überragt;  einijrt?  stark  myopifjche ,  ^lotr.ende  Angeu 
ftUßieu  sogar  eine  Prominenz  von  24  Mm.  lin-*  Instrument  war  iu*sprünglieh  ein 
klrincii ,  mit  Millinit'tertheilung  verpifdienes  Lineal.  weleheH  in  riner  der  Sagittal- 
aaht  parallelen  Ebene  fe'egen  den  ilUHsereu  Orhitalraud  anscdrüekt  wurde,  auf 
dift^Uii  Lineal  lief  ein  mit  Failcnkreuz  verKplione«  FernrOhrebeu ,,  durch  welche» 
nach  dem  Comealgipfel  visirt  wurde:  die  Entfernung  vom  C»rbitali*ande  wurde  in 
Millimetern  abgelesen.  Um  da^t  Lineal  in  der  richtigen  Ebene  m<>gliehHt  zu  »ielH^rn, 
wtirde  der  fiHltzpunkt  des  Infitrutm-nte»  «pHter  auf  die  .Strm  verlegt  nnd  durch 
dreJ  8rhraül»i!iifcc\vinde,  welche  den  droi  l'inieusiuneu  des  KauincÄ  entsprachen,  da*. 
Ltueal  in  der  gowÜnHefaten  Weiae  unverrückbar  angelegt.  Der  flusaere  Orbitalrand 


154 


EXOPHTHALMOMETER. 


schien  besonders  grünstig  alä  Ausgangspunkt  der  Messung,  da  er  stets  fettlos  und 
nur  von  dUuuor  Haut  beklciilot  ist. 

Mannigi'achß    SchädolmeRsung^en    ergaben   jeduoli ,   dass   derselbe   von   der 
Trausvcrsaiaxe    des  Kopfes   auf   beiilen  Augen    oft  verschieden  weit   enifcmt   sei« 
ja  es  kamen  Fälle  von    solcher  Asymmetrit*   iJe.s  8*^bÄdels    vor.    daaa  ein  wirklich] 
krankliaft  hervorgetretenes  Auge  von»  äusseren  OrbitaJrande  weniger  weit  entfeml 
war,  als  ilas  andere  f?esuude  Auge. 

Aus  diesen  Grllnden  verlicss  Referent  den  sonst  angenehmen  Ausgangs- 
punkt der  Messung:  und  wjibltt'  die  Stelle  dC3  oberen  Otbitalrundes ,  welch) 
«enkredit  tiber  der  Mitte  der  Pupille  des  in  die  K«rne  blickenden  Auge^  stehi 
< Pbysioguomiscb  büngt  der  Ausdruck  des  Glot/ens  auch  viel  mehr  davon  ab,  wi4 
weit  das  Auge  den  oberen ,  als  wie  weit  es  den  Äusseren  Augen höhlenrand  tlber- 
ragt.)  Lag  der  Scheitel  der  Hornhaut  genau  in  derselben  Kbenc  wie  die  Mitte 
des  Supraorhitalrandej* ,  «o  war  die  Protrusion  P^O,  lag  er  vor,  so  war 
P  =  +  X  Mm.,  lag  tr  hinter,  stj  war  P  ^  —  x  Mm. 

Zum  Zwecke  dieser  Prominenzhestimmung  wurde  ein  c-omplicirteres 
Instrument  vum  Referentcu  eoustruiit  und  dem  ophthahnulogischen  Congresse  £U 
Paris  IrtGT  vorgelegt.  Die  wesentlichsten  Tlie.ile  sind:  ein  Haken,  der  10  Mm.  vor 
der  Mitte  des  Supraorbitalraude-*  steht,  ein  Diopter  uud  ein  seitliches  Lineal.  'Vgl. 
Zeichnung  in  klin.  MonatsW.  1S(>7,  pag.  33(t  und  in  Gk.\EFE-.SAKMLscH's  llandh 
d.  Augenheilk,  Ul.,  pag.  195.)  Die  Entfernung  des  Hakens  vom  Uomhautsrheitel 
gab  die  Protrusion  in  Millimetern.  Dieses  Exuphtbatmümeter  ist  vom  Mechaniku 
^^  i  1 1  e  in  Breslau  zu  bezieben. 

Mesaungcu  an  427  Individuen  mit  diesem  Instrumente  ergaben  dorn 
Referenten  als  Grenzen  P  =  —  10  Mm.  bis  P  =:  +  12  Mm.,  d.  h.  Schwankungen 
vmh  22Mm. :  dabei  wurden  plithisiscbe  Bulbi  gar  nicht  in  Betracht  gezogen.  In 
der  grössteu  Mehrzahl  der  Fälle  schwAnkte  bei  Gesunden  P  zwischen  —  5  und 
0  Mm.  Wenn  P  3>  +  3  Mm.  war,  so  lag  eine  pathologische  Erscheinung  vor 
Nur  bei  82  Personen  war  P  beiderseits  gleich  gefunden  worden;  bei  allen  Übrigen 
exisrirten  Differenzen  von  Vj — t*  Mm. :  Unterschiede  vön  1—3  Mm.  sind  bei 
Gesunden  etwas  ganz  Alltügliches, 

Alter  und  Gesobleclit  sind  ohne  Einfluss  auf  die  Grösse  von  P;  liagegcn 
zeigen    die    hochgradigen  Myopien    oft  sehr  bedeutende  Prominenzen.    Bei  eiiügen 
Apbasischeji  wurde  eine  nennenswerlho  Protrusion  des  linken  Auges  gefunden.    I: 
einem  Falle  konnte  bei  einer  Dame  Monate  lang  während  der  Periode    ein 
Zunahme  der  Protrusion  um  2 — 3  Mm.  nachgewiesen  werde». 

Ira  Jahre  IHfi'j  eonstruirte  Hasxer  v.  Artha  ein  sehr  sinnreich  erdachtes 
Instrument,  das  er  Orthometer  nannte  und  mit  dem  man  im  Stande  ist.  niclit 
bhfs  Vom  oberen,  sondern  auch  vom  .äusseren  OrbitaJrande,  aus  Messungen  vorzu- 
nehmen. Dasselbe  besteht  an«  einem  Coordinatensystem  von  4t<  UoSHhaareu«  die 
in  s  Min.  Entfernung  vr>n  einander  ausgespannt  sind  in  einem  quadratiscbea' 
Rahmen, 


hinter  welchem  ein  zweiter,   ebensolcher  Rahmen  aufgestellt  ist.  (Die  Ent-! 
lernung    von    H  Mm.    wflhlte    Hasxer,    da   sie    der    f^,   ThetI    der    etwa    04   Mm. 
betragenden  Basaliinie,    d.  b.  des  Abstandes   der  Drehpunkte    bildet.)    Man  vish 
entsprechend  den  zu  einander  gehörigen  Rosshaaren  nach  dem  oberen  oder  Äusseret 
Orbitalrande  und  dem  Comealgipfel    und    liest  an  eiuer  Scala  die  Protrusion ,    di< 
positiv  oder  negativ,    en orbital  (in  Folge  angeborener  Asymmetrie  der   Augen- 
höhlen)   oder    e  X  0  r b  i  t  a  I     (meist    durch    Tumoren    erworben)    sein    kann.     Da»] 
HASXKK'sche  Orthometer  eignet  «ich  nicht  nur  zu  Exophthalmus,  sondern  zu  mannig- 
fachen anderen  Messungen  am  Schftdel;   allein  durch  die  grosse  Anzahl  der  Ross-] 
haare   kommt    man   leicht    in  Verwirrung;    auch    Usst    sich  jede  Entfernung,    dii 
kleiner   als    8  Mm.    ist ,    nur   schätzen    und    nicht   ablesen ,   wenn    man    nicht   di 
Instrument  durch  verschiebbare  Rosshaare  noch  complicirter  machen  will. 

Im  Jahre   1H70  kamen  Esin.  Emjieut  in  Bern  und   P,  Kevser  in 
delphia    wieder    auf  das   ursprtUigliche  Instrument    des  Referenten   zurück. 


PhiU-      I 
indemfl 


EXOPHTHALMOlIKTEn. 


159 


ein  Lineal  mit  MiUimctertheUoDg: ,  auf  wclcheai  sicli  Visire  oder  Sckiebt^r  bewegen 
•n«  an  den  äusseren  Orbitalrand  anlegten  nnd  die  Entfernung  vom  llonihuut- 
Itel  ablasen.  Sie  wählten  den  Äusseren  Orbitalrand  wieder  wo^n  seiuvr  Fett- 
'Iseil.  Da  aber  beide  Instrumente  nur  gegen  die  Schläfengegend  »ich  stützen, 
sehr  schwierig^  das  Lineal  genau  parallel  der  Medianebeue  aniculegeu.  IXteli 
iCiix&viieu  die  Messungen  beider  ßcubaebter  gut  mit  den  urHprttnglicbpn  des  Heferenten 
!öeT-«in,  Kmmkbt  fand  9 — 20  Mm.,  Keyser  '.) — Ift  Mm.,  Referent  10—18  Mm. 
I>c:&A3UT  sab  meist  auf  beiden  Augen  einen  Unterschied  von  2 — 3  Mm.  ^  Kevsek 
»Ja  licint'  wesentlichen  Unter« cbiedt*,  höphstens  2  Mm.  Letzterer  beubnolttcte«  djws 
itr  i^Ujtraorbilalbögi'n  oft  ebenso  unsymmetrisch  zu  einer  durch  die  Fossa  glenov 
irz^Kj  gelegten  TranHverHalebeue  goAtellt  aind,  aU  die  iUi^cren  C>rbitalrAndor. 
^B  Auch  VOLKMAXX  wfthlte  den  äusseren  Orbitalrand  aU  Ausgangspunkt :  er 

^^k<^bte  au  dem  huri/ontalen  Arme  eines  Stabes,  deu  er  an  einem  TtHchc  befeHtigto, 
^^S«9  Scala  AU  und  Hxirte  den  Kopf  des  Kranlcen  so  an  demselben,  ilass  der  Null- 
E&v&lct  dem  Äusseren  Orbitalrande  ent>tprach.  Dann  visirte  er  niieh  ileni  let/tereti 
Ka.«Ü  dem  0»niealscbeitel  mit  einem  Fernrohr  aus  4- — n  M,  Kntfernung,  um  die 
■ier  icii  vermeiden,  die  aus  der  parallaktischen  Vorschiebung  ent-stehen. 

Im  Jalirc  1870  bat  auch  Zehexüee  ein  dem  ursprflnglicben  Exopbthalmo- 

.«r  des  Ueferenten   analoges  Instrument  cimstruirt,  welclie»  sich   an  den   Äusseren 

italtaud  stützt.   Dem  Visirzeicheu  gegenüber  bat  er  aber  ein  an  der  Xasenseite 

Auges   liegende«  Spieg eichen  angebracht,  so  dass  man  den  Horuhautgipfel 

das  Spiegelbild  des  Visirzeichens  zugleich  erblicken,  alsi^  sicbercr  einstellen  kann. 

Snellek  verbuchte  im  Jaliro  1873  alle  Vorztlge  der  gttniumtun  Instrumente 

^slnem  einzigen  zu  vereinigen,  das  er  Rtatometer  nannte  und  dessen  Abbihlnng 

hier  beifolgt.  Es  besteht 
aus  einem  Staho  A  A, 
auf  woleheni  zwei  zu  ihm 
senkrechte,  gleich  lange 
Arme,  M  und  JJ  stehen 
und  deren  gegenseitiger 
Abstund  sich  durch  Ver- 
schiebung des  einen  B 
beliebig  ändern  lisst. 
Auf  dem  Arme  A  läuft 
ein  Visir  vv;  auf  dem 
Arme  B  sttdit  ein  Spie- 
gel i>  Sf  der  seine  spie- 
gelnde Fldcbc  dem  Visiro 
zuwendet. 

Bei  der  Anwendung 
macht  man  znniteh'it  die 
Entfernung  buider  Arme 
gleich  dtim  Uurchniettser 
der  Orbitalbasis ;  die 
EiMleii  von  M  und  B 
sind  deswegen  so  aus- 
gcsehnittcn ,  daKs  nie 
tirh  leirjit  dem  l>rbiial- 
raudcanschliesseo.  Dann 
wird  das  Visir  so  gi^* 
stellt,  dass  die  Comea, 
ihr  Spiegelbild  und  das 
Visir  in  oäw.t  Linie 
lefTVfl.  Dem  untersuchten  Aswre  gegenQber  befindet  sieb  ausserdem  auf  dem  l^uer- 
itie  ein  kleine«,  rundes  Spiegelcben  B ,  worin  dasaelbe   sein  eigene«  Bild  i^|^ 


156 


EXOPHTHALMOMETER.  —  EXOSTOSE. 


Dieses  Spiegelohen  lilsst  sieh  mittelst  eines  StAbes  C,  ao  dessen  i.iuli-  es  sllB 
vor-  und  zui-ücksrhiebeD ,  so  dass  man  es  anf  das  geschlossene  Augcalij 
andrnekeu  kann. 

Die  Vorzüge  des  SNELLE^Vhen  Inntnunentcs  sind  in  der  Tbnt  bedeutende! 
denn  1.  hat  es  zwei  Stutzpunkte  und  ist  daher  leichter  in  der  gewUnächton  Ebeai 
zu  halten,  2.  kann  es  in  horizontAler  und  vertikaler  Hichtung'  an  die  Orbitalwändi 
nnf;:«*legt  und  3.  kann  es  durch  IlineinscliiebeD  des  Stabes  C  auch  zur  Bcstiimnuni 
der  negativen  ProtruRion  benutzt  werden.  Sxeli.en  macht  mit  Recht  daraul 
aufmerksam,  dass  es  sich  %'iel  weniger  um  die  relative  Protrusion  beider  Augeifc 
als  um  die  eigentliche  e  x  o  r  b  i  t  a  1  e  Protrusion  handelt.  Da  jedoch  wohl  niemall 
durch  alle  Punkte  des  Orbitalrandes  eine  Kbene  gelegt  werden  kann,  so  mns«| 
man  zu  verscliiedenen  einzelnen  DurchmesscrQ  seine  Zuflucht  nehmen;  als  solche! 
8chlügt  SNEiiLKX  den  verticalen  und  den  horizontalen  Durchschnitt  du 
Apcrtura  oMtae  vor,  und  besfjndera  für  Constatirung  von  Zu-  oder  Abnahm« 
einer  Protrusion  wünscht  er  die  Angalte  der  verticalen  und  horizontaleo: 
exorbitalen  Protrusion.  Zur  Bestimmung  der  relativen  Prominens  r&tt 
SNEI.LEN,  die  Lage  des  Uomhautschcitels  mit  der  eines  in  der  Medianlinie  liegendel 
festen  Punktes,  z.  B.  des  Xasenrllckens,  zu  vergleiclien.  AucJi  dies  ist  mit  seinea 
Stitometer  zu  ermöglichen»  welches  zwar  auch  noch  uiclit  vollkommen,  aber  i^ 
der  That  das  empfehleoswortheste  ist.  | 

Literatur:  Ilormaun  Cohn,  43.  Jahresber.  d«r  sohleg.  GeselUch.  Hir  vaterfl 
Cnitur.  pag.  156.  18^5.  —  H.  Colin,  MeEfinogen  der  Promiaenz  der  At^cen  mittelst  eind 
neuen  JustrunienteB.  des  Exophtbalnionietcn».  Klin.  Mouatabl.  f.  Aagenheilk.  V.  pag,  339.  iSßTJ 

—  H.  Cubn,  Frdsfntation  d'un  inttrument  ätstin^  ä  dttcrminer  «rcc  prea^on  le  (U-jrt  c£j 
»ailiie  du  fflabe  ocufmrc  dnnt  Vtxnphihalmot,  Coiapte  rcndu  du  CongK-n  d'Ophth.  rnttTtiiitionatl 
Paris,  pag.  21.  1868.  —  v.  Haauer,  Bio  Statopalhicn  di's  Anjres  Prag  1869.  —  VolkmannJ 
T<m  ilt^r  Lag«  der  CoordinAltinaxrn  x,  y,  »  iu  der  Angrnhoblo.  Yurli.  d.  kgl.  siichs  Guäellsclu 
d  Wissen^iih.  zu  Leipzig.  I.  \' ^.  36.  1869.  --  Emil  Emmcrt,  Bcsebrethung  «•iue*-  neuod 
EKOidilbalmomrter«.  Mouut^ltl,  t  Augenheilk.  VITI  pag.  3R.  1870.  —  Zehcnder.  Xoch  etf 
Eioplitbaliijnnn?ti«r.  Kliu.  M«nat.«=hl  f  AoKeuht'ilk.  VIH.  pag.  ^2.  1870.  —  P.  Kcyser.  Üeb« 
ilfts  Mfesson  der  Prominenz  des  Au;,'e8.  Arch,  I.  AuRen-  n.  Ohreoheilk.  1.  2..  pag   183 — 186.  18701 

—  Coccius.  OphtbalDionietrie  aud  SpaQUUQKi^niesAnug  am  krankeu  Aage.  LeipKig  1872.  -^ 
ILSnellen.  Teber  einige  lustnimente  uod  Vorrichtungfoj  »ur  UntiTwurbnog  der  Ao^« 
Klin.  MonatÄbl  f.  Angenheilk.  {vag.  42-1 — A-W.  1873.  —  v.  Ilasner.  Bidirage  zur  T"  :  '  'i 
und  Patliologic  de^  Ao^en.  Prag  1S73.  pae.  73.  —  Snellen  und  handolt,  Cup.:  " 

metrie  In  Graefe-.SäniiM:b's  Uajidb  d.  Augeuheilk.  III.  1.,  pag.  194 — 200.  (Eine  u'm.m.  u| 
ZasamtnensteUung  daselbst.)  Hermann  Coha. 

Exostose  (Exostosis).  Die  Exostnseo  stellen  eine  Art  dd 
KDochcnucubilduu^eii  (Osteome)  dar,  und  zwar  bezeichnet  man  mit  diesem  Namem 
im  Gcgenftatz  zu  den  mehr  diffusen  IlypcroJ'UtRen ,  die  circuuiscripten  Oeschwulsfa 
bildungcn  am  Kni»cben,   welche  aus  ecbter  Knocbensnbstanz  bestellen. 

Die  Exostosen  bieten  sowohl  im  inneren  Biin,  als  iu  der  äusseren  Fonn, 
in  der  Art  des  Auftretens  und  des  Sitzes  am  Knochen  grosse  \'er8chie(ienheite| 
dar;  sie  lassen  sich  demnach  in  verschiedener  Weise  eintheilen. 

Der  ilUMseren  Gcslalt  nach  unterschied  T.  0.  Wehee,  hauptsilchlich  mit 
Ktlcksicht  auf  das  praktiM'he  HedUrfnisä  folgende  vier  llanptforroen: 

1.  Dornige    oder     kammähaliche    Exo^itosen,     welche    sieh    mehr    od« 
weniger  hoch  mit  schmaler  Biisis  vom  Knochen  erheben, 

2.  Ciesticlte  Exostosen,  pilzförmig  oder  rimdlich,  knnlli>.%  mit  schinakr  Baaif 

3.  Die  Exo.'ftoseu  bildf^n  immer  noch  eine  umschriebene  Gc.-)chwulsi  w\\\ 
rundlicher,  bald  hJJckerigcr,  bald  glatter  OberflHche,  aber  ihre  Basis  verlauft  ii 
den  unterliegenden  Knochen. 

4.  Die  Exostose  ireht  Ober  zur  Hyperostose  (besonders  am  Schftdel). 
Die  SubstHUZ  der  ExtiHtosen  zoifft  dieselben  Verschiedenheilen  wie  die  di 

normalen  Knochen,  sie  ist  entweder  compact  ijder  spongiOs,  oder  beides  lu^leicl 
indem  die  Itindc  nuH  compacter ,  das  Centrum  aus  sponpöner  Subst;inz  bestefal 
Nicht  selten  ist  das  Gewebe  der  Exostosen  durchweg  sehr  dicht«  sklerotisch,  elfe 


EXOSTOSE. 


157 


ticin.irt1g  (Elx.  thurnea)^  oder  <lie  panxe  Neubildang  ist  spon^idä  (Er.  spon^iosa), 

rniJIirU     kann    Jie     Erweiterung    der    Hohlräume    der    spongiusen    Substanz    sur 

üiWuug  eintT  wirkliuUen    Markhöhle  führen ,  welche   mit  ^wohnlichem    Kuocheu- 

mArk  ireAllt  ht  (Ex.  meduüosa).    Es  kommeu  aber  auch  Ueber^ftnge   der  oineo 

form  h»  die  andere  vor,   eine  ursprOnglich  spon^iöse  Exostose  kann  dnrch  nach- 

Crtglicho  Verdichtung   ihrer  Substanz  zu  einer  compacteu,    elfenbeinornon  werden, 

ebenso    wie    nnigekphrt    aus    einer    solchen    durch    Erweiterun.?    der    Hohtrftume, 

Si«$orptioD  der  Knochensubstanz  eine  spongiOse  oder  medulidse  hervorgehen  kann. 

VmcHOW    le>^  besonderes    Gewicht    auf  die   Scheidung  der  ursprünglich 

^Icnb^^inem  angelegten ,    und  der   nacbtrüglieh    sklero&irten  Exostosen ,  indem  bei 

^kt  letzteren    die  Lameilensysteme    des    Kuocheos    sich    concentrisch    um    OeOUf»- 

<::!attAlo    anonlnon «    wftiirend   sie    bei    der   ersteren  in  Folge  der  Schichtung  durch 

-^pp<>sition  parallel  der  Oberfläche  verlaufen. 

Die  alte  Vorstellung,  dass  die  Exostosen  durch  ein  lorales  Au^warlLsen 
^^cs  fertigen  Knochens ,  dnrch  eine  Art  Expansion  sich  bilden ,  kami  heute  nicht 
vzr^hr  aufrecht  erbalten  werden.  Wie  der  normale  Knochen  wachst  dtirch  Apposition 
^Uf  der  einen ,  Resorption  auf  der  anderen  Seite ,  so  kann  auch  eine  Exostose 
^^tets  nur  eine  excedirendo  Knochenneubildun.i:  sein,  d.  h.  eiue  solche,  wcK'he  übt.'r 
D4>rnialfn  Grenzen  des  Knocheius  binauigrlit.  Hokauntlich  kommen  bei  diT 
inliMi  Bildung  rier  Skeletknochen  zwei  ^tTsclüedene  Weisen  in  Betracht,  erstens 
[^^  Knocheubildung  an  Stelle  von  vorgebildetem  Knorpel ,  und  zwoitoiiH  dio 
lorbenbildung  Sus  dem  Bindegewebe,  dem  Perioate.  Wthrerol  bei  der  Mehrzahl 
T  Skeletknochen  diese  beiden  Modi  mit  einander  concurrireu ,  findet  bei  den 
'  ti  Deckknochen  des  Schildels  ausschliesslich  der  letztere  Modus  stall.  In 
iimniuug  damit  können  auch  die  Exostosen  entweder  aus  prüformirtem 
Siorpel   henofgehen,  oder  sie  entstehen  aus  dem  Bindegewebe. 

Hieraus  ergeben  sich  zwei  llauptformen  von  Exostosen,  welche  vollständig 

[Oo   einander  getrennt    werden  mUsseu,   diu  knorpoligeu   (cartilaginösenj 

zufltoften  und  die  ans  Bindegewebe  hervorgehenden. 

I,   Die    knorpeligen    Exostosen, 

Dieselben    entwickeln    sich    ausschliesslich   aus    deqjcuigen   Theileo   des 

icelets,  welche  au-^  einer  knorpeligen  Anlage  hervorgehen,    sie  fehlen  demgemäss 

den    Dockknuchen    des    Schädels,     kommen    aber    an    der    Schädelbasis    Eur 

Ltaug.    Aü.sf*en]em   finden   sie  sich  sowohl  an  der  Wirbelaftule ,   als   an  den 

I,  an  den  pbutHi  KniK'hen,  dem  Schullerblatte  und  den  Beckenknochen,  mit 

^c»rliebe  jedoch    an    den    langen    Knochen    der   Extremitäten,    Namentlich  an  den 

Icrtztrren    lässt    sich   ihre  Beziehung   zum  Skelctknorpel  deutlich  erkennen,    indem 

sie,    wir    es   scheint,    ausschliesslich   an   den  Epiphysonenden   der  Knochen   sich 

•mtwickcin ,    und    zwar    hier    besonders    in    der   Gegend    des  IntcrmediärkuorpelB, 

Freilich  findet  man  am  ausge wachse nen  Knochen   nicht  selten  denartig«  Exnstosen 

im  Bereiche  der  Uiaphyse  in  ziemlich  beträchtlicher  Entfernung  von  den  genannten 

Rtelten,    doch  erkl.^  sich  dies  Verhalten  sulir  einfach,    «"enn  man  bedenkt,    dasa 

die    Kntstrhung    dieser    Exostosen    in    eine    verhältnissmässig    frühe   Periode   des 

VTachHthums    fUlit.    Ist    die  Exostose    einmal  gebildet,    so    bleibt  sie  an  derselben 

Rti*ll*'  d«*«  KrtoehmM  stehen,    die  Epiphyse  tntlVinit  sich  aber  bei  fort^jchrfitcndem 

Langrnwtichiithuni    immer   mehr  vun   derselben.    Am  besten  wird  dioses  Verhalten 

Tcmn*rJiaulicht    ilurch    die   bekannten   Verauche    Über   daa    Eängenwaclisthum   der 

Knorben  mit  Hilfe  eingeachlagoner   Stifte.    Während   der  Abstand   dieser  Stifte  in 

der    Diaphyse    bei    fortschreitendem    Längenwaehsthura    stets    der   gleiche    bleibt, 

nimmt    di*»  Entfeniung    ilorselben    vun    dem  EpiphysenenJe    mehr    und    mehr    zu. 

Dwr    Form    nach    können    die    liiior[)etigun    Exostosen    sehr    grosse    Ver* 

aehiednnljeitfn  darbieten,  von  dem  kleinsten  rundlichen  KnJUchen  bis  zum  omfaog- 

rrteben  Ntarbriigcn  Auswuchs.  Dazwischen  liegen  alle  möglichen  Gestalten,  einfach 

halbkugelige  oder  gis*tielte,   knolleuf^irmige,  zusammengesetzte,  zugespitzte,  haken- 

fllnnig    gekrtlinmte ,    stahikiilenförmige    Bildungen   von    mchrorün    XdUfew    Ulw^*.. 


168 


EXOSTOSE. 


17icht  selten  sind  unifangreiclip ,  höckerige  Geschwülste  von  der  Grösse  eioei 
Wallnuss,  eines  HuImereicH  und  mHhr  Iniobachtiit  wordeu,  weiche  meist  nül 
schmaler  Basis  dem  Knochen   nutsassou. 

Ihre  Substanz  ist  entweder  spoii^Ös,  mit  compacter  Kinde  oder  durohwej 
compact,  sklerotisch,  nn  der  Basis  gehen  sie  weist  ohne  bestimmte  Grenze  in  da^j 
Gewebe  des  Knochens  Über,  von  welchem  sie  ausgehen;   zuweilen  setxt  sich  auclkl 
die  Markhtihle  der  letzteren   direct  in  die  Exosttise  hinein  fort,    ein  Umstand,  dei 
in  einigen    Fällen    die  Entstehung    einer    Osteomyelitis   nach    der   Extirimtion    derl 
Exostosen  begünstigt«.'. 

Das,  was  diese  Exostosen  aber  abgesehen  von  ihrem  Sitze,  als  cartilaginOaeJ 
(„choudrogene^*)    cbarakterisirt,    ist    das    Vorhandensein     einer    SchielU    hyaUnea] 
Küorpela    an    dem    freien    Ende    dersolhon.    Die    Dicke    dieser   Schicht  karm 
verschieden  sein ,    in    der   Regel    ist    sie  nur  gering.    Mikroskopisch  zeigt  sie  euioi 
dem  Gelenkknorpel    analoge   Beschaffenheit,    sie   verhält   sich  Jedoch  verachiedt^n, 
je  nachdem  das  Wachsthum    der  Exostose    noch    im    Fortschreiten   begrifl'en   oder] 
abgeschlossen  ist.  Die  Knorpelschicht  kann  schliesslich  ganz  schwinden :  Oouxi 
vermisste    dieselbe    an    den  grössten,    ofi'enbar    Ältesten    Exostosen,     während  dj< 
kleineren  jtingeren  Auswüchse  desselben  Falle«  sie  ohne  Ausnahme  darboten. 

Die   Entstehung    der  cartilagin<")st'u  Exostosen    f^llt    hauptsilchlich    in    das] 
jugendliche  Alter,  al8i>  in  die  Zeit  des   Knochenwachsthumg.    Kinigemale   sind   si( 
sogar    bereits    bei    der   Geburt  vorhanden   gewesen.    Bboca   hat   sie  daher  niel 
unpassend  als  y^ExoHoses  de  croissanc^^   bezeichnet.    Es    giebt  Indess  noch    eint 
zweite  Periode  im  Leben,  welche  sich  durch  eine  Neigung  zur  KnüchenneubUdun« 
(Diathesta  ossifica)  auszeichnet,  nämlich  das   Oreisenalier  (cf.  Vmcnow,  pag.  i^S)^ 

Bekanntlich  ist  die  Arthritis  defomtansy  das  Malum  senile^  ausgezeielmel 
dureh  Wucherung  der  Oelenkknorpel ,  welche  zur  Bildung  der  mannigfaltigst* 
Auswüchse  am  Bande  der  Gelenkknorpel  ftlhrt;  diese  Knorpel  Wucherungen  ver- 
knöchern ebenfalls  und  unterscheiden  sich  demnach  nicht  von  gewölmliobei 
knorpeligen  Exostosen,  obwohl  der  Siirachgebrauch  sie  in  der  K^^el  davtm  trennt. 
„Man  spricht  von  Exostoaen  gewöbulich  erst  dann,  wenn  die  Knochenneubilduug  ein« 
besondere  Höhe  erreicht"  (Vlhchow,  ibid).  Derselbe  Vorgang  findet  «ich  an  dei 
Rändern  der  Wirbelkörper  und  an  den  Synchondrosen,  wo  die  neugebildetoi 
KnoehenvorsprUngo  brUckenartig  über  Bandscheiben  und  Knorpel  hinü bergreif ei 
und  zur  Synostose  der  Knochen  fUhren  (sogenannte  suprncartiliiginäre  ExostOE 
VffiCHOw's). 

Die^e  simmtlichen  Knochenneubildungen  gehören  somit  einer  ganz  anderei 
Categorie  an;    man  kann   sie  mit  Virchow    den  chronisch-entzündlichen  yrocessei 
zurechnen.    Es  wäre  aber   ohne  Zweifel  falsch,    weim   man   aoa   der  Natur  jen< 
Processes  auch  auf  eine  chronisch -entzündliche  Entstehung  der  knorpeligen  Exostofienl 
überhaupt  scbliessen  wollte. 

Multiple  Exostosen,  —  Die  knorpeligen  Exostosen  kommen  in  der 
Regel  vereinzelt  am  Skelet  vor.  Es  giebl  über  eine  ganze  Anzahl  Fälle  vnu 
multiplem  Auftreten  der  Exostosen,  welche  besondere  Beachtung  verdienen.  Derartig 
Vorkommnisse  sind  bereits  früher  von  Abkrnithv,  Ddpitvtrkn,  Lob8T£Ix  u.  A, 
in  grösserer  Zahl  beobsehtet  worden  (cf.  Vikchow,  pag.  80);  daran  »chlie«3«ei 
sich  die  neueren  Fälle  von  Schmidt  •),  Reckmnghaüsen  *),  Wkukr«),  Counheqi^iJ 

MarLE»),     BoECKEL"),     StJNXENSCHElN  >*•),    De«RA\GK.S  »*),     nORAXD '*),    POORE  "1 

Arxott  >*),  Frey  "•),  Giuney  'M,  Hknkin-g  ''),  Fischer  »s). 

Meist   waren   die   Schädelknochen    in   diesen  Fallen   ganz    frei    von  Au* 
wüchsen,  doch  werden  zuweilen  auch  Exostosen  an  der  Basis,  uamentUch  an  d( 
Verbindung  von  Keilbein  und  Hinterhauptbein  erwähnt  (SONXEXSCHEix  "^),  Wbhkr  "jj 
also  an  derselben  Stelle,  «u  welcher  die  Bildung  von  Eechondrosen,    die  der  Ver 
knöcherung  anheimfallen  können,   nuch  isolirt  beobachtet  wird  (Virchow,  pag.   \:t}i 
Die  übrigen  Knoclien  des  Skelets  werden  dagegen   last  sämmtlich  mit  einer  mehi 
oder  weniger   grossen  Zahl   von  Exostosen   besetzt   gefunden,  welche  GeseiiwaUK 


EXOSTOSE. 


169 


\oti  geringerem  oder  (frösaepem  Umfange,  von  rundliclier  oder  stacheliger,  oder 
lligcr  Gepult  hiUleu  imd  sich  bereits  äusserlich  so  bemerkbar  machen  kAuneii. 
Bio  eine  botrftcLtlicLe  EntsteUunj;  des  K>!:tr{>err  veranhiHst^n.  Eiuzolnc  Kxu8tn8rn 
können  durch  ihre  GrOsse  nud  die  dadurch  herbei^fuhrten  BeBchwerden  Anläse 
lu  <iperativen  Kingrifien  pfcben  (Hentcing  '•}.  Meist  sind  die  Exostosen  ziemlich 
•ynmiütriscb  an  dem  Skelet  vertheilt,  hauptüächlicb  an  den  Knochen  der  Extremitflteu, 
Wo  nie,  u'ie  jrewöhnlich,  in  der  Nähe  der  Gelenkeiiden  ilireu  Sitz  haben.  An  den 
WirbelkÖrpem  bilden  aie  zahlreiche  kleine  Her\orraK»ngen  an  der  Hasis  der 
I-Hirnfortsfltze  und  an  den  Rändern  der  Körper,  an  den  Kippen  findeu  sie  sich 
Uufig  in  grosser  Zahl,  aowohl  nach  innen  aU  mich  aiiäsen  prominirend,  meist  in 
der  Nähe  der  Knori»el ;  anch  diese  selbst  sind  zuweilen  durch  kleine  knorpelige 
Kxcrescenzen  ausgezeichnet:  au  den  Schulterblaiteru  umjfeben  sie  die  Caritas 
fiettniilcn  oder  sie  sitzen  dem  freien  Hände  am":  ebenKiiwenig  fehlen  sie  an  der 
[Cla\irula  und  nm  Sternum,  fiowie  am  Becken,  Auch  die  Knochen  der  Hand-  und 
UHswurzel,  der  Mittelhand  und  des  Mittclfusses,  selbst  die  Phalangen  sind  zuweilen 
LJt  zaLlreichen  Auswüchsen  besetzt. 

Erostosis  bnrsata.  Ein  Theü  der  knon)eligeu  Exostosen  ist  auas'c- 
Hchnet  durch  das  Vorhandensein  einer  .Synovialhöhle ,  in  welche  sie  mit  ihreui 
lerknurpelten  Ende  hineinragen,  wie  die  Epiphysen  in  das  Gelenk. 

l>ie  Aehnlichkeit  mit  einem  Gelenk  wird  noch  erhöht  durch  die  BUduitic 
trmliclu'r  Synovialzotten ,  welche  van  der  Innenfläche  des  Sackes  ausgehen.  Ja, 
fanden  sich  sogar  in  einer  Reihe  von  PÄllen  zahlreiche  Reiskörper  und  grössere 
•i©  Körper,  welche  sich  genau  ebenso  verhielten,  wie  die  freien  Körper  der 
lelenke  i Fischer  »*)  Fall  3.  Rindfleisch  *■*.  llerartiire  Sj-noWalhÖhlen  fanden  sich 
»wohl  bei  sotitdren,  als  auch  in  einigen  Fflllen  von  mnltipeln  Exostosen.  Recklixo- 
AUs^KX  macht  darauf  aufmerksam,  dass  dieselben  sich  nach  Art  der  Schleimbeutel 
denjenigen  Stellen  entwickeln ,  wo  den  Weichtheilen  eine  besondere  VerScläeh- 
■hkeit  über  den  Exostosen  zukommt,  also  z.  B.  unter  den  Muskeln  des  Ober- 
*beiikels,  wiihrend  die  Übrigen  Exostosen  von  lockerem  Bindegewebe  umgeben 
tlml.  Diese  Höhlen  können  an  l'mfang  sehr  beträchtlich  zunehmen,  so  d.iss  die 
lirumle  befindliche  Exostose  vollständig  verborgen  bleibt  und  erst  nach  Eut- 
iimng-  der  iSynovia-artigen  Flüssigkeit  bemerkbar  wird /Fischer '^j,  Gillettb'";. 
LUeh  eine  Oommunication  derartiger  Höhten  mit  den  Gelenken,  z.  B.  dem  Knie, 
urde  bisweilen  beobaditet,  ein  l'mstand,  welcher  sich  bei  der  Exatirpatiou  der 
IxoBtose  aU  verhängnissvoll  erwies. 

Enostüsis.  Zuweilen  findet  die  Entwicklung  von  KDochenanswüchsen 
it  an  der  Obertiäche,  sondern  im  Innern  des  Kuocheiw,  also  in  der  Murkhuhle 
»der  in  den,  derselben  ursprünglich  gleichwerthigeu  KnochenJiöhlen,  besonders  des 
(dmbrins  statt.  Vmcnow  reserrirt  für  diese  Formen  den  Aus<lruck  Enostosts, 
'tilrber  früher  anch  filr  andere  Dinge,  z.  B.  Exostosen  an  der  inneren  Flftche 
"lelknochen,  gebraucht  worden  ist.  Echte  Enostosen  in  der  Markhöble  sind 
1^  sehr  selten  (V'im^HOW,  pag.  42),  ihre  Bildungsweise  ist  noch  nicht  hin- 
ticbend  kinr.  Etwas  anders  verbilit  es  sich  mit  den  Enostoscn  der  ätimhöbleu. 
MvUc  bereits  in  grösserer  Zahl  beobachtet  worden  sind  in.  unten). 

Entstehungsweisc.  Die  knorpeligen  Exostosen  siud  wahrscheinlich 
limt  wenizoo  Aufnahmen  auf  eine  Wucherung  vorhandener  knorpeliger  Theile  des 
Hkclcts  zunirkziifilhren ;  ducb  braucht  die  Wucherung  nicht  gerade  immer  die 
knoqteligü  Epiphysc  oder  den  Zwischenkuorpel  selbst  zu  betrelTen;  sie  scheint  \ie\- 
mehr  auch  .an  Knorpelrosten .  welche  sich  in  dem  Knochen  erhalten  haben,  zu 
iKtande  kommen  zu  können.  Ueber  die  feineren  VorgUnge  bei  der  Bihlnng  der 
Aiiswürhsr  und  bei  der  Verknöcherung  derselben  ist  vor  der  Hand  noch  wenig 
O^-nauere»  bekannt,  jedenfalls  müssen  wir  aus  der  Analogie  schliessen,  dass  bei 
diesem  Vorgänge  nicht  der  Knorpel  allein  betbeilit't  ist.  Wir  wissen,  dass  der 
fKnorjiel  überhaupt  nicht  direct  in  Knochen  übergeht,  soudorn  dass  an  dessen  Stelle 
li  der  Verknö<'lierung  ein  vollständig  and4*res  Gewebe  tritt,   dass  das  wesentlich 


I  kiHtchenhildenJe  ledij^Uch  die  OntüubluÄien  »inU,  wÄhreml  der  Küurpd  jrex^i'-'cniia-^'ieu 
f  das  vor*|;escUrieljene  Schema  des  spüt^ren  Knochens  darstellt.  Kh  ist  diiher  siclier. 
dnss  auch  die  Knocheiiliildun^  der  Exostoäcu  wcscntÜrh  durch  die  OMt-'uhljtsicu 
laisu  indireet  durch  das  Tcriost  oder  durch  das  Mark)  beherrscht  wird.  Immerhin 
ist  als  daä  primäre  die  Kuorpdwucfaerung  anzusebeu ,  nur  ist  dies  nicht  so  zo 
verstchfrn,  als  ob  jede  knorpelig  Eiostose  stets  ein  rein  knorpeJiprca  Vonstadinra 
durchmachen  müsse;  vielmehr  tritt  die  Verknöcherun^r  meist  in  nnmitlelbnrcni 
AnKchlussc  an  die  Kmtrpelwmlierunj;;  ein.  Das»  auch  das  Ge^MitheÜ  der  Fall  sein 
kanu,  d.  h.  dass  iu  der  That  im  jVnfanj;e  eine  wirkliche  Eechundrose  vorhÄndwi 
ist,  wel'Jie  nacbträ^Ucli  verknöchert,  ist  durch  Vutcnow  an  der  Ecchondrostti 
»phtno-orcipitalü  bereits  nachgewiesen  worden.  Recklinuhacskn  fand  in  s*Mnrm 
Falle  von  multiplen  Exostosen  einen  noch  volUtftndi^  knurpclifcen  Auswucb-s  an 
tler  Epiphysc  der  Tibia.  In  dem  ^ehr  instmctiven  Falle  von  Wkmkr  *)  bestand 
neben  der  nmltiplen  ExontoHeubildun^  an  den  meisten  Skeictknochoo  ein  coIosmIch 
Euehnndrom  des  Reeken)^,  und  ein  Eweites  der  Seripula,  welche  offenbar  .nut' die 
aualinj;e  Weise  entstanden,  aber  übermässig  g^owuchert  waren.  Eine  Analogie  zei^'t 
femer  das  gleichzeitige  Vorkommen  von  Knorpelaus  wüchsen  an  solclien  Steltcii,  wo 
die  knoeheubililenden  Theile  in  der  Kegel  nicht  in  Wirksjunkeit  treten,  nflmticb 
an  den  Rippenkuorpeln  (Recklixoiucsex,  SON-KKXSCn£i\  »<>). 

Schwieriger  ist  die  Entscheidung^  der  Frage  nacb  dem  Wesen  und  der 
Craacho  der  Exosiosonbildung. 

Wir  sahen  bereits,  dass  sehr  beileuteudo  Exostosen,  welche  den  knorpeligen 
Exostosen  vollkommen  gleichen,  dem  Malum  senile  zukommen,  also  einer  Affectiou, 
welche  man  im  Allgemeinen  aU  chronisch  entzündlich  auflfasst.  Virchow  ist  geneigt, 
die  Bildung  der  kiioqu^ligen  Exostoseu  ülu'rhaupt  auf  einen  „Reix"  zurüekzufübrcn, 
welcher  an  der  betreffenden  .Stelk^  einwirkt.  Indesa  hat  diese  Auffassung  ihre  gro*.-9e 
Schwierigkeit.  Meist  geht  die  Bitdung  der  knorpeligen  Exostosen  ganz  unbemerkt 
vor  sieb,  so  dass  die  TrJtger  derselben  ganz  zufUllig  darauf  aufmerksam  wenlen.  In 
anderen  Fällen  ging  die  Bildung  mit  lebhaAen  Schmerzen  einher,  woraus  man  auf 
die  rbeumatiscbe  t>der  cntzUndlirhc  Natur  des  Leidens  schliessen  zu  dürfen  meinte. 

Uasa  aber  in  der  That  in  den  meisten  Fällen  keine  zufällige  L'rsache  di« 
Eliitstehung  der  Exostftsen  veranlasst,  dafllr  spricht  am  deutlichsten  die  H  ereditlt 
derselben ,  welche  in  vielen  Fällen ,  namentlich  multipler  Exostosen  constatirt  i«. 
Wir  haben  es  in  diesen  Füllen  offenbar  mit  einer  Constitutions-Anomalle 
zu  thiin ,  welche  gewisse  Störungen  in  der  Bildung  de,s  Skelets  zur  Folg©  hat. 
Einige  ältere  Beobachtungen  dieser  Art  sind  bereits  l»ei  Vihchow  fpag.  87)  er- 
wähnt; sritdiim  ist  die  Erblichkeit  mehrfach,  ja  in  den  meisten  Fällen  multipler 
Exostoseubildung  constatirt  worden  (SCHMIDT,  WEBER,  Sonxexscheln,  Marls, 
t  Fall  2 1  PooRE,  GiBVEV,  Fischeb).  In  der  Regel  vererbte  sich  die  Affei^tiou  auf  die 
Familienmitglieder  gleichen  Oeschleebtes  und  zwar  waren  es  meist  die  niAnnlicbeo; 
doch  kam  in  anderen  Fällen  auch  eine  Vererbung  auf  Söhne  und  TOchter  vor. 
In  dem  merkwürdigen  Falle  von  Wehek  wtiren  beispielsweise  Grossvate  ,  Vater, 
zwei  Söhne  und  eiue  Tochter  befallen ,  wftlirend  eine  zweite  Tochter  frei  blieb ; 
die  erkrankten  glichen  auch  in  der  Haarf^bung  und  dem  ganzen  T>'pus  dem 
Vater.  Auch  die  bewmdere  Re.schaJfenheit  der  Geschwülste,  welche  zum  Thoil  alü 
Enchondrome  auftraten,  war  vererbt.  In  dem  Falle  von  Schmidt  war  dagegen  der 
Gegenstand  der  BiMtbachtung  das  erste  männliche  Familienmitglied,  welche« 
mit  Extwttfsen  bcbatb't  war,  während  Grossmuiter,  Muller  und  Schwester  Träge- 
rinnen multipler  Exostosen  waren. 

Wenn  die  Exostosen  somit  nachweislich  in  vielen  Fällen  ein  vererbtes 
Cebel  darstetllen,  so  ist  dadurch  nicht  ausgeschlossen,  duss  sie  nicht  auch  erworben 
werden  kdnncu  (einmal  nrftsscn   sie  do*'h  erworben  sein). 

Vircbnwr    tüncht    daraat'   naftncrluain.     „thuH   aut«r  Umst&tideD    ancb  Knorpul  im 

PeriüHt  erai'Q^t  wird,  niilil  «llfin  uatli  KrticlKfeu.  iWnJwn  «uch  nu  Strlleu.  wo  durch  murcirdha- 

lithc  .^iilti^'t-niiip  vftu  Kin»oIn*utln«il(;D  ilrircii  nuhult'.'iidea  Pnick  auf  don  Penohi  ein  UriKunp«- 

,  giiHtaad  ^o^otzi    wird ,    nud    ^4   im  daher  immerbiii   miij^Üeb.    dauu  okno  eitie  Devtution  in  der 


EXOSTOSE. 


161 


^1     Knorpfilnatvicklnni;  »ucfa   in  «hier  spätervn    ZeH  den  Lfe\wu9  «in«  tierartige  KnorpclIiJldnng 

^H      ftof  dftm  Pmoäl  Ell  Staude  koromcu  könnte"   (pa^.   18j. 

^P  DsAK    Unregclmässi^kciteD    in    dem    Vorknöcberungsprocess ,    wie   sie   bei 

RactiJtiB  z.  B.  vorkommen,  gelegentlich  Anl«^   zur  Bildung    von  Exostosen   geben 

könneiif  iBt  denkbar. 

Bereits  Vrx  hmt  dieti  wjüiracheinlicb  zu  machen  gesucht  ^  tmd  Volkvann 
H  «e/bRl  hut  ein  sehr  auspezoicbiietps  Beiapiel  raaltipler  Exostosen  bei  einem  Hjahrigen 
H  Xiiabrn  l>«»bafht»^t,  der  stark  racliitisoh  gewe.sen  war,  wie  das  Pectiis  cnrinatum 
HjKuxl  Hfino  -^Uielfnrmig  verbogenen  Oberarme  lehrten  '3.  pag.  130).  Auf  der  Anderen 
^K^ite  wftrc  es  denkbar ,  dass  unter  Umständen  ähnliche  Bedingungen,  wie  sie  im 
^■ifVIiereQ  Alter  die  Knorpelwuchenmgen  bei  Malnm  senile  X'eranlassen ,  auch  in 
^U^r  Jugend  in  Wirksamkeit  treten;  daas  man  also  „senile  und  infantile  Varictiten 
^Botsi  Rhtumatuimtoi  nothsuH^  von  einander  zu  unterscheiden  hfttte  (VmcHOW, 
^S>*»g.  86 1.  ViBCHow  heziebt  indes»  niisdrücklich  diese  Auffassung  nur  auf  solche 
-t^Äo«tofieü,   welche  nicht  aus  Knorpel  hervorgehen. 

^m  II.  Die  nicht -knorpeligeD  Exostosen. 

Man  hat  hier  zunächst  zu  unterscheiden  diejenigen  ExoRtosen ,  welche 
yom  Periost  «usgelien,  und  die,  welche  unabhängig  von  dem  Porii>8t  aus  dem 
H^^^legewebe  hervurgehen  —  die  periostealen  und  die  parostealen 
^^^■ofitoeen.  Die  letzteren  steben  auf  der  Grenze  zu  den  hcteroplastiscben  IMteomen, 
<-»-Oer  sie  stellen  eigentlich  schon  solche  dar,  welche  erst  durch  ihre  Verbindung 
*=>:>  it  dem  Knochen  zu  Exostosen  wertlcu ,  während  die  ersteren  den  Uebergang  zu 
*-^*^n  Hyperostosen   bilden. 

Bereits     normaler  Weise    entstehen    dit^  Knochenvor«prilnge,   Kämme    und 

-^.pophysen  an  den  Stellen   des   stärksten   Muskelzuges,    indem    hier    eine    stärkere 

^ft^jii»chenbildung  i^tatttindet.    als    an    den    übrigen    Stellen    der    Oberfläche.     Viele 

Är^iKitOBcn  stellen  demnach  nichts  weiter  dar,  als  derartige  abnorm  gronso  Knochen- 

^x^<ir>*prflnge.    Die  Grenze   zwischen    der  periostealen  und   der  parostealen  Knochen- 

^>r<Mluction  kann  dabei  völlig  verwischt  werden;  es  iässt  sich  nicht  sagen,   wo   die 

^ine    außLngt  und    die  andere  aufliört.      Eint?    vollkommttn    scharfe    Abgrenzung    ist 

nur   mOgtio-ii,  wu  die  Neubildung  noch  von  Periost  bedeckt  ist,   wie    z,  B.  an   den 

^cbJtdislknochen . 

Auch  diese  Exostosen  sind  entweder  solitär,  oder  multipel ;  der  Form  nach 

sie  sehr  bedeutende  Ver8chied«*nheitcn ,   während  die  einen  rein  periostealen 

rundliche,    flache    i>der    halbkugelige  Verdickungen,    oder    auch    hik^kerige 

-imelnen  Knollen  zusjimmengesetzte  und  gestielte  Auswflchse  darstellen,  bilden 

attulen; »    namentlich    die    parostealen  entweder  spitze   Stacheln,   oder  kammfbrmige, 

oder  endlich   ganz  nnregelmässig  gezackte  Vorsprflnge,  welche  im  Ganzen  noch  die 

Form    der   ursprünglichen  Theih'    «rkennen   lassen,   tmd  welche  «Job    häufig  direct 

in  Btnder,  Aponeuroseu,  Sehnen  und  Muskeln  fortsetzen. 

Ihre  Substanz  ist  entweder  compact  oder  spongiös;  die  festesten  elfi-n- 
MMineo  ExoBtui«en,  wie  sie  mit  Vorliebe  an  den  SchUdetknochen  sich  entwickt'ln, 
werden  vom  Periost  gebildet. 

Entstcfanngsweise.  Bei  der  Bildung  der  periostealen  und  parostealeu 
Ezostoaen  spielen  cbnjnisch  entzündliche  Processe  (fffeubar  eine  grosse  Rolle.  Die 
flbernUUsige  Knorhcnproduction  ist  bekanntlich  die  gewöhnliche  Erscheinung  bei 
ehnmiacli  entzilndlieht'U  i'rocessen,  welche  den  Knochen  im  Ganzen  oder  da^  Periost 
betreffen.  In  der  Kegel  fhhrt  diese  zu  einer  mehr  o*ler  weniger  diffusen  Verdickung 
fpKrioatose,  HypcMHt4^»scf  des  Knm'bcns  in  der  Umgebung  des  KntzUndungsherdea, 
s.  B.  vtnes  c^riösen  Gelenkes,  mler  t^nes  oHt^omyelitischen  Abaceasea.  Mit  dem 
Ablauf  der  Entzündung  RHlt  die  Verdickung  nicht  selten  der  Resoqition  anbeim, 
mv  kaim  je4ocb  auch  pcrKintiren.  Namentlich  ist  diett  der  Fall^  wenn  ein  andauernder 
Reiz,  sei  e«  ein  toxiRchor^  infectiöser  »Mler  sonstiger  einwirkt.  Eines  der  deut- 
UeliateA  Beispiele  dieser  Art  i^t  die  »^cliildförmige  Hyperostose  oder  Exostose  der 
TtUa  bei  ctLronischcm  UntersehenkflgCHchwfir,  und  mehr  noch  die  dilTvis«^  m\ 
B«ü-KacycIopAdl»  <J#r  get.  JMtkand:  V.  \\ 


162 


EXOSTOSE 


znblrcicben   spitzen    Staclicln   besetzte    Hyperostose   der    UaterücbeiikclkniH-heti 
GlepbHntiasi». 

Ann  <)flmH«lben   Grunde   liatien    fQr  die  ßntKteliun?  dieser  Kiostnsen  tr 
raatiscbe  rrsarhon  eine  g^rossc  Bedeutung,  und  zwar  ki^nnen  daraus  sowohl  die  rehi 
periostealen  al«  die  paroateaien  Fornaeu  hervorg^eben,  ebenso  wie  wir  aucb  bett 
plastische    Osteome    in    Fol^e     von     Traumen     entstehen     sehen     (Kettknocb 
Exerclerkni>chcn). 

Uns.  fTosRarti^te  Beispiel  dieser  Art  liefert  ohne  Zweifel  der  Cal 
fuxnrians  bei  Fraetiiren,  namontlicb  der  compUcirten,  wobei  es  sich  zanärhht  nm 
die  Bildung  fine«  anfangA  weichen ,  tipftter  osteoiden  (iewebes  aus  dem  PcrioÄt 
bandelt,  durch  dessen  Verknöclierung  nach  allen  Seiten  hin  starrende  Knoclien- 
vorsprünge  sich  bilden,  welche  in  der  Regel  mit  der  Zeit  resorbirt  werden,  bAa 
genu^'  aber  als  Kn.>st«sen  der  besten  Fi»nu  zurückbleiben. 


1 


Aber  auch  anderweitige  Traumen,  Quetsehuugeii  u.  dgl.  geben  niclit  **rl 


seinem  ausgezeicbnc 


1 


ireu 


Änlass   zur  Bildung    von  Exostosen.    Vülkman'N'   bildet  in 

Werke  den  Tuterkiefer  einer  alten  Frau  ab,  an  welchem  sich  nach  einem  Huf- 
schlag  eine  maiuisfaustgntsrte  Exostose  eutwickelte.  Jl'LMKX  berichtet  von  oijier 
s<»Icben  von  li)  Cra.  Länge  und  n  Cm.  Dicke,  welche  sich  bei  einer  Frau  vou 
73  Jahren  lange  Zeit  nach  einer  heftigen  Quetschung  am  Orbitalrand  bildete,  und 
von  einem  zweiten  birnförraigen  Tumor  des  Schädels^  in  dessen  Mitte  airli  ^^p^re^ 
eines  SäbeUiiobt-s  erkonueu  Hessen. 

Ein  häufiges  Beispiel    von  der  Entstehung   von  Exostosen  in  Folge  ci 
anhaltenden  oilrr  häu6g  wiederkehrenden  Reizung  bildet  die  bekannte  Exostose 
Cupitutum  des  erraten  Metatarsalknocbens  bei  Subluxation  der  grossen  Zobe  in  Fo 
des  Stiefcldruckeis. 

Die  Mehrzahl   der   parostealen  Exostosen   cntv^ickoU   sich   ohne  bekannte 
Veranlassung. 

Die  Kuochenbildmig  hält  sich  dabei  meistens  au  die  Sehnen ,  Aponenr»: 
und  BHnder,  deren  Form  dabei  im  Canzen  erbalten  bleibt ;  zuweilen  geht  sie  au 
auf  die  Muskeln  selbst  über.  Kin  derartiges  Präparat  vom  Biceps  bildet  VtJLKMA 
(pag.  8f)5)  ab.  In  der  Sammlung  des  pathologisehen  Institntes  zu  Breslau  liefiu 
sich  ein  Becken  mit  einer  sehr  umfangreichen,  unregelmässig  gestalteten  Exost 
des  linken  Darmbeines,  welche  deutlich  die  Form  des  lUopsoas  erkennen  liLi 
Auch  diese  Exostosen  kOnnen  multipel  aultreten  (cf.  Vircthow,  pag.  ^2), 

Als  eine  Ursache  der  Kxostosonbildung  ist  nicht  selten  die  Syphil 
beschuldigt  worden.  Es  ist  Iwkannt,  dass  die  ftyphUis  grosse  Neigung  zur  Ilerv 
bringung  von  Knochennenbildiingen  iiat,  welche  iudess  in  der  Regel  den  t^harak 
der  Hyperostose  haben.  Mit  Vorliebe  hat  man,  namentlich  frflher,  die  Exostosen  am 
Schadet,  sowohl  innere  als  äussere,  als  syphilitisch  angesehen,  und  ihnen  die  so 
häufig  rorkommenden  Lühmungserscheinungen  zur  Last  gelegt.  Vokkmaxn,  welcher 
eine  exquisite  Form  einer  solchen  inneren  Exostose  des  Schädels  abbildet,  bezweifelt 
jene  Entstehungsursachc,  obwohl  gleichzeitig  in  diesem  Falle  Gummata  des  Gehirnes 
vorhanden  waren.  Nichtsdestoweniger  darf  man  wohl  einen  Theil  der  Exostosen 
des  Schädels  ftlr  syphilitisch  halten;  wir  besitzen  solche,  welche  äusserlich  den 
Charakter  circumscripter ,  elfenbeinerner  Hyperostosen  tragen,  während  an  der 
entsprechenden  Stelle  an  der  limenfiäclie  eine  unel>en  höckerige  Knochonnenbildu 
sieh  findet. 

Vou  besnndei*er  Wichtigkeit  ist  ferner  die  bereits  oben  angedeutete  Fra 
der   rheumatischen  Entstehung   der    nicht    knorpeligen  Exostosen.    Wenn    wir  hii 
absehen  von  dem  Malum  seniU,  bei  welchem  neben  der  knorpeligen  ebenso  rci< 
lieh    parosteale  Exostosen    sich    bilden,   so    bleibt   der   folgende  Fall   tod   £ui 
besonders  zu  beachten. 

Kiu  nehujiLkriifcr  Knabe  iM'kAin  In  Folge  eines  Stumen   in's  Wasser  oinon    liofTij 
fiebi^rliHttca  ü^'Ieiik-  iio'i  MiiBkolrlKMiinatisraiiit.     An  tlrn  Ktioi-h'!<ui'nden  d«r  Extrpmilitttn 
der  Rippen  far4dtu  s\c\\  IkiM  aiiLbluT  •AiiltH'il>uii(rL<n.  welche  uU  rnchitläche  beinicht«.'t  wnnl« 
Kaeh  B(.'SBili|fnDi;  <lo^  Rlifiiniitti.«<niH.'4  Itliel»  item  Knaliou  wnlil.  Mr  sieh  ürdvifiricil  Jiilitr  »pal 


EXOSTOSE. 


m 


ynn  Nenom  Aussurst  hcflii^B  Hchmenua  and  Fieber  einstellten.  &Un  fiiad  jetxt  Kns<ior  rm»r 
hß^ltgvn  Auftreibnne  dea  Krpuzbofnes  mohr  aU  äO  Exoetosen  der  verschiede  asten  Koocheo. 
Toter  dem  Gehniuche  von  Jotlkali  schnelle  Besserung.  Nacli  einer  R«ihe  von  Exacurbationan. 
Wflrho  stet»  neue  BxnHtoHt^n  anrück lipssen .  .-»tarl»  der  Kranke  an  Pericarditis  und  Plenritis. 
Die  Aut/ipsie  ergab ,  d&«is  die  eeftihltcn  KnoclieniiaswUc-hse  fast  ohne  Ausnahme  eiiooiriöw* 
ExostoM*ii  waren ,  welche  nni  sthrk^t^n  an  den  laneen  RölLTonknocben  and  den  Rippeneuden. 
narhütJem  an  dem  Becken  nncl  den  SthulterbUittern  ausi^ebildet  waren;  die  Wirbelsäule  war 
hsi  gnax  frei,  und  iim  Köpft«  fand  Kirh  nusjM^r  flachen  parö^jcn  Periostosen  van  treringer  An^ 
drhnnnK  am  Hinterm  rnifanjte  der  Scheit<dl»eine  keine  aufTallige  Venkudemne.  IJeberuII  sasspu 
diu  ExDslniien  am  OHtiificatinn.'irandp  der  knorpflijren  Endtfu,  so  r.war,  duss  aie  wesentlich  ilem 
jön/sten  Theilp  der  Diapby.se  anirphorttm  l'ehenill  konnte  man  Kweierlci  Verikmlftnuuon  dar- 
thun:  zunächst  eine  all^empinc  IlyperoKtose  mit  Venlicknnie  und  Ausuhwellung,  sodann  auf 
diesrr  hyperofttotisrhen  Basis,  und  zum  TlietI  daneben  frmiRn  nud  kleine,  glatte  und  niuhfn 
Auswudiitn    (Virehnw.  1    r    pap.  8V) 

In  der  Anonlnung  und  Fumi  unter»cfai'ideu  sicli  diese  Auflw-tU'biH«  oicbt 
von  den  multiplen,  knorpelig:en  Exostosen,  namentlich  iM  unftallwid,  d«ss  sie  elienso 
wie  dieso  an  den  der  Kpiplivr^f  zunflobst  liegenden  Theilen  der  I>iapbyst>  ihren 
Sit«  hatten.  Von  Wichtigkeit  ist  indt^ss  die  Betheili^''un(c  der  l)iH:kkno('lien  des 
SrhildeU .  welche,  wie  wir  sahen,  in  den  Källen  von  knorpeligen  Kxostoaen  «totis 
fipei  blieben.  Der  j^anze  Pr*»cefts  stellt  auffcnscheitilicb  eine  acut  und  subarut  ver- 
laufende l*erio8titi«  dar,  welche  flieh  auf  die  Verkuticherung:« grenzen  beftcbrfinkte, 
and  hier  eine  nheruiflssige  Knoeh<.'nproduction  von  Seiten  des  Periostes  anrt-^te. 
Bereit«  Wkbkr  lieht  hervitr,  da?«  Erkältini^  in  nmncben  Füllen,  und  gewiss  mit 
Keebt,  als  l'rsaehe  der  Exostosenbildiin^  angeschuliüfjrt  wird,  wie  sie  ja  in  der 
That  hütiHg:  fhroniseh*'  Knocheiihantentzündunpin  berbeizufiihren  vrraa^.  [nflesa 
lassen  die  beiden  von  ihm  citirteu  Fälle  l)erecbtigte  Zweifel  zu  (1),  pag,  4ti}. 

ScblieAHlich  sei  erwähnt,  dasa  auch  die  Gravidität,  welche  bekanntlich 
liftufig  die  rrsaehe  diffuser  O.Hteopbytbildnngen  am  SchÄdel  ist,  unter  Umständen 
auch  die  Entstehunp:  cironinsrriptcr  Exostosen  veranlasnen  kann  (vj^l.  den  von 
•WBBKn  citirten   Fall  von  lUrKF;   li  pa^.  46). 

Aa8;?ange  der  Exostosen.  Die  Exostosen  sind,  wenn  einmal  vor- 
iden,  in  der  Regel  ziemlich  stabile  Gebilde.  HUatig  nehmen  we  ao^ar  im  Traufe 
der  Jahre  noch  beträchtlich  an  Grösse  zu.  Nur  in  einijren  wenifjen  Fallen  ist 
«poutancrf  Schwinden  im  jugendlichen  Alter  ber>bachtet  worden  ( FlSCHEK).  Gele^rentlich 
ist  auch,  und  zwar  wie  es  scheint  anMchlie««!ieh  l>ei  EnoAtopen .  z.  B.  der  Stirn- 
V»hlen,  eine  spontane  Ab^tossuns  vorj^ekommen  TVolkmaw,  pag.  43.'»,  RrcHET  ^V. 
In  anderen  Füllen  brachen  die  Exostosen  ab,  sogar  wiederholentlich,  heilten  jedoch 
von  selbst  wieder  an  (FlsCHER.  PoLAXD*'),  einmal  sogar  mit  der  Bildung  uiner 
Anzahl  Pseudarthrosen  (Uhde  **). 

Schliesslich  nifigen  hier  nmdi  einige  besimders  wirhtige  Formen  von  Exo- 
^•tOMn  einzelner  Theile  des  Skeletes  eine  kurze  Besprechung  Hnden. 

Schädel.    Die   Exostosen  der  platte«   Knochen  des  SchädeU  sind   in   der 

Kegel  von  geringer  Bedeutung.    HHuHg  kommen  kleine,  flach  aufsitzende,  zuweilen 

ancb  knopflormige  und  halbkugelige  Auswüchse  von  grosser  Härte  an  der  Aussen- 

jhe  des  Si-hadel«,  namentlich  der  Stirn-  und  Scheitelbeine  vor  rdie  tla^^hen  wegen 

irer  Aehnlichkeit  mit  einem  eingeschlagenen  Nagel   als  Eront,  elavatn   bezeiehnoti. 

llBWeilen  erreichen  jedoch  diesig  elfenbeinernen  Exostosen  des  S<*liiideU  eine  roloiÄftle 

IfGmte,  umfangreirhe,   oft  unregolmässig  gestaltete ,  zusammengO:ictzte  Gosehwulste 

limd.  (Die  Sammlung  des  pathologischen  Institutes  in  Breslau  besitzt  oluen  der- 

tigcin  8<diÄdel,  dessen  linkes  Stirnbein  niit  den  angrenzenden  Theilen  des  rcebten 

beider  Sehritelbeine  eine  im  Gatizen  zwei  FiUntc  gnisse,   elfcnbeinome  Gesehwulst 

lit  p«^rftRcr  <)U>r(lÄebe  darstellt.    Vgl.  aneh  die  Abbildung  hei  Volkmaw,  pag.  42*.!.) 

►iese    grossen   Exostosen    geben    unmerklich    in    die    diffusen    llyp«rr>st(»sen    Ulwr, 

naraentlirb  kommen   solche  allgemein«  Vordickungen  einzelner  Schädelknochen  vor, 

«ile   sieh  dann  als  Exostosen  darst^itlen .   so  z.  B.  IlypcTostosc   der   ganzen  linken 

Hälfte    des    Keilbeines    fVtRriinw,    pag.   26) ,    der    SehUft'»beiusehupp«a    fobcnda, 

pag.   '2.t:    in    eiae.m    nnnlii;ren   Falle    bei    einem   Knaben    von    1.3  .lahren    rese<'irt« 

ViiLKSCiSV  die  ganze  hvpero.ittdiM'hi*  Hrhnnne  de-*  SeUUfewWwuv*  w\\V 'iwVtjXÄ^.T^A'i^A 


lü-i 


EXOSTOSE. 


und  anderer  Kooobcn,  selbst  des  Thräaeobeines.")  VerbreiteD  e»icli  diese  Ui.'peniKtobcn 
imd  Exostosen  aber  grössere  Theile  des  GeaicIitHäcihAdeU ,  so  geht^n  darauA  die 
L'olttHsaUteii  KnlÄU-Uuritrcü  hervor,  welohe  VißCHOW  als  Leonfiotti^i  osncft  hctv'iohaH 
{v'^\,  dir  Ahbildmijr  eine«  solchen  S<'liädelH  aus  dem  Mus^-e  Dupuytren  bei  Wkher, 
Taf.  .'),   Fi^.   ".  —  .MiRCHiriüN  »' I. 

Eine  beütoudcre  Bedeutung  haben  die  ExostOäeu  der  Ethmif-Orbilalr<'jcion,' 
wülclte  zuweilen  einen  sehr  complicirten  Bau  haben  und  Miftehge^chwQlste  dar-l 
Ätelleo  (Vuw^uow,  pag.  51).  Dahin  gehören  aueii  die  Exostosen  der  Stirnhöhlen, 
welche  eine  coloHsalo  Grösfle  erreichen  können ,  die  Wand  der  Stirnhöhle  dnrcl»- 
Itrecheu  uitd  sowohl  nach  ituien  als  nach  auAt^en,  auf  die  Stirn  und  in  die  Aui;eu- 
btihlf^n  hinein  wuchern.  Hie  Eut8tehungäweis<?  derselben  ist  vielfach  streitig  gewe-sen, 
denn  während  die  Einen  sie,  unabhängig  vom  Knochen,  aus  der  Schleimhaut  der 
Stirnhöhlen  hervorgehen  liessen  iDoLDKAU  ^^i,  wurde  von  Anderen  eine  feate  Ver- 
bindung mit  den  Knochen  naehg(>wiesen  (Ricükt  *%  Bihkktt  »'^t,  Arnold  2«).  Bei 
einem  Theile  die»*cr  Stirnhöhlennsteome  findet  sich  an  der  ÜbortlUche  eine  Knorpel- 
Kchicht,  sie  stellen  demnach  knorpelige  Exostosen,  oder  richtiger  Enosto&en  dai'« 
welche  bereits  Rokitansky  von  Enchondromen  herleitete.  Die  myxomntöseu 
Schleiuhautwuchenmgeu ,  welche  sich  nicht  selten  gleichzeitig  vorlinden,  habon 
nach  Arnold  **/  nur  secundÄre  Bedeutung.  Aehnliche  Xenbildimgen  kommen  auch 
in  den  Highmors   Höhlen  vor. 

Zu  erwähnen  Kind  ferner  die  nicht  allzu  selten  sieh  findenden  Exostosen 
der  ÜUHsercn  Gehörgiinge.  welche  in  der  Kegel  von  geringer  Grö-^se  sind,  aber 
durch  ihren  .Sitz  zu  schweren  Störuugen  und  iu  Folge  derselben  zu  operativen 
Eingriffen  Anlas»  geben  /Welckeh  ^'),  Bonnafoxt  ^*}j  Arbo  "),  Moos "}, 
Stbwabtze  *=•).  Ein  doppelseitige»  Vorkommen  dieser  Exostosen  ist  ebenfalls  benb-' 
achtet  worden  (Aliunokr  ''^i. 

Wirbelsäule.  Abgesehen  von  den  bereits  besprochenen  Exostosen, 
welche  bei  multipler  Exostosenbildnng ,  sowie  bei  Mahtm  senile,  sowohl  an  den 
Wirbelkörpern  als  auch  an  den  Fortsätzen  der  Wirbel  häufig  in  grosser  Zahl 
«ich  finden .  sind  als  besonders  verltängnissvoll  zwei  KilUe  von  Exostosen  de* 
l^oceasu»  ridoutoitieuK  zu  erwähnen,  welche  durch  Corapression  der  Medulla  den 
Tod  herbeiführten  '"WEBER ,  pag.  2Hj.  In  einem  dritten  Falle  comprimirte  eine 
Kxosicwe  an  der  v(trderen  Flüche  der  Lendenwirbel  die  anatretenden  Nerven- 
stränge (ibidem). 

Becken.  Gewisse  Exostosen  der  Beckenknochen  haben  eine  besondere 
Wichtigkeit  als  geß&hrlicbe  Complieation  des  Puerperium  erlangt.  Es  sind  dies 
eine  ungewöhnlich  hohe  imd  scharfe  Crista  p'  öiJt  und  eine  an  Stelle  de« 
Tuherculum  t'fio  -pubicum  entwickelte  Spina  ilio-puhica ,  welche  sich  zuweilea 
mehrere  Linien  über  die  Linea  arcuatu  erhebt.  Kir.iAN*'*;,  welcher  zuerst  die 
Aufmerksamkeit  auf  diese  von  Ihm  als  „Stachel  hecken"  (Acanthopetvi») 
bezeichnete  Form  gelenkt  Itat,  hielt  die  Exostosenbildung  fUr  ein  Produet  der 
Graviditüt,  ähnlich  wie  die  Oste<>ph\teu  des  Schädels.  LxaiBL  "*),  welciier 
den  Gegenstind  einer  gründlichen  Untersuchung  unterwarf,  wies  indess  die 
<  i rund li »sigkeit  dieser  Ansicht  nach ,  indem  er  die  Bildung  auf  t:e wohnlicho 
SehnenexoBtoHen  zurückführte.  Nach  VmcHOW  fl.  c.  pag.  16j  handelt  es  sich 
vielleicht  auch  mn  knorpelige  Exostosen  an  den  Vereinigungsstellen  der  Becken- 1 
kuochen  in  der  Gegend  des  Acetabulum.  Derartige  Exostosen  führten  in  einigen  < 
Fällen  Verletzung  der  Frucht  und  Zerreissuog  des  Uterus  herbei.  In  anderen 
Fillien  wurden  auch  Verletzung  der  Blase  durch  ähnliche  Stacheln  beobachteti 
(Wkher,  pag.  27). 

An  den  Extremitäten  erfreut  sich  endlich  die  Exosloat»  subun^te- 
alin^  welche  fast  ausschliesslich  an  der  letzten  Phalanx  der  grossen  Zeh©  bei 
jngendlichen    lndi\iduen    zur   Beobachtung    kommt,    einer    gewissen    Berühmtheit, 


hcsdnders  da  sie  durch  Abhebung  des  Nagels .    Utceratitm    an  der  Gbertiäche 
grossi'  Schmerzhaftigkeit    zu    operativen  Eingriflen  Anlass  giebt.    Es  scheint . 


und 


EXOf^TOSK. 


165 


twci  Kornipn  ütintethen  vorkommen  ,  denn  wftbirnd  ein  Theil  der  ßd^tuiclitcr  otric 

^AiiDrprlipx*  Soltifhl  an  der  Oberfläche  wnhrnnlimen  »Nklatox  "u  CJosski.in,  Viu.k- 

^Phavni.    fanden    andere  nur  eine  dUunc,   ßbröpe  Luge,  auf  wctclier  epidernioldales 

iGrwcliH    auri-aH«    Slstach -s .   üerruott  ";.     Lacset  und  KicHArn '")  sahen  eine 

KnocheucutwiekluuK    Bowohl    vom  Porio8t    und  den  MarkniumeUf  als  vom  Knorpel 

I    Jim.     Paget   fand   eine   solche    Exostose    ancli   an   der   kleinen    Zehe   rV^iRCHOw, 

paff.   *i3'',  einmal  wurde  sie  anf*h  am  Zeigefinger  beobachtet,   und  xwar,   was  von 

t)esondonim   Interesse  ist,    nach  einer  Qupts'hun^    demselben  '^i :    «nrh   ÜirrVTREX 

«^utfemle  ein«  derartige  ^|)ongiöse.   mit   knorpeligem  l'ebcrzuge  versehene  Kxo^stose, 

^TTclchc    l>ei    einer    2JjMhrigen  Person    angeblich  in  Folge    cuwa  Fusstriltes   auf  »lie 

^■roase  Zehe  entstanden  war  (^ Weber,  pag.  4ö'j, 

^^  Litor»liir:      '(   C.  O.  Weber.    Di?    Exostosen    and    Eut'hondrtttno,     Bona    i>öi». 

f    »1  B.  Virchflw,  Dir-  kraiikhiifteu  *;es<'htt-nlste.  Bd.  II.  Bfrlin    \f^'A.     *)  R.   Volkoiann,  DiV 

[    ^r*"'^''- ■'*'■:»  der  Kiiorhen.  ('hiriirs;ie  von  Pitba   h.  Bill  rot  h.  Bd. '^i.  —  In  B^ng^  aofdle  ««ihr 

T.  <■,  altere  Uteratnr  innss  auf  dio  bi^ideii  Hanptverke  von  Weber  und  Virchow 

\<-.-.  . : ..   AenlrD,     AiiHi>erI[!nt  ver(;lttic)i*^  iTir   div  multipten  Exostosen;    *)  8<'ltitiidt. 

nisfMTt.    innng.    Oreifswald  lfi*32.     '1  v    Beckl  i  iii;  hu  nsca.    Vmihow's  Arch     Bd.  XXXV. 

pas.  20i.   I8t)6      ")  V.  II.  Wt'bor.    Virchow's  Arch.  Bd.  XXXV.  pag  501.   1860.      )  r..hii- 

i     heim.  Virchow'a  Arch.  Bil.  XXXMII    pag.  Stil.  1867.    •)  Miirlr.  luaiip.  disBon.  Borün  I8»>8. 

iltrA  FAlteJ     *>  Boeckel,  GaK.  des  Höp    8S   n.  Gn».  in6d.   de   .Strnsbnnrg.    JnUre*tI>ev.   voa 

Vin-how-Hirrli     IfcMiS-   11.    pujj.  3<Jl  und  II.  pag.  37H.     '">  Soniieusch  eiii.  Inaug.  diK4«rt. 

B«'ilin   IS73      ")  DcgroiiKe«,   ETontoacs  offto-^enü/ueg.  Lyou  med.  Nr.  13.  pap  Ii5l.  .Irihres- 

I      Iwr    ?ini  Virfhiiw-nirrtcli    \H7'i.  I.  piig  240     '*)  Horaud,  EiCfttioMu  osfeotfeni^tieM.  Lyon  in»«I 

i      Sr.  SM    Jabrosher.  von  Virebow-Hir.'jcb.   1873.  11.  pag.  411.     ")  Poorr.  iUreditÄre  Euosuwi«. 

l4AmTT  •^.   1873.  Jahr^«ber.  von  Virchow-lTirsoh     1873.    11.  pflg.  412.     '*)  Arnntl,  Maltiple 

Eii<ȟtA(.is,    Trunsact    of  the  path    ^r.   XXIII.  London  1872.   .Uhrftsltpr.  vtm  Virchow-Hirsch. 

1872  11.  pag.  44<i.     "I  Frey.  DiKsert.  inauR  Dorpat  1874.     '")  Gibney,  Herediury  niiilti]de 

Kxnsto^is.  iViw  Falle  einer  Familiet.  Amer.  Journal  nf  med.  Sc.  July  187t>.     '•)  HeiikiD^, 

Virohow?  Ärch.  1679.  IW.  LXXVII.  pft|t  3*i4.  Tnf  X.     **)  H.  Fi.-* eher,  Jtitth.  ans  d.  clUnirg. 

Klimk  XU  BreÄlau.  DeuU.-;he  Zei(»trhr.  f.  Chirnrjne    Bd.  XII    Heft  4,  5-   1879.  —  j6,V./*/o«i* 

^•urtaia:    '•)   Uindfleisoh.    Srbwei»    ZeiT.-chr.    I.  Heilk.    MI.    pag.  310.      •'0   Gillette. 

XroAto0e    ile  ^'es'r^oi.    nup,    tiu    fthnur.    Gaz,    des  hAp,     Nr     143.    I44     1874.    .Tahresb^r,  von 

Vjrchoir-UirsMJi-   1874.  II.  pag.  479.     ")  Bergmann.  Zwei  Exnitu^en  am  Femnr.  St.  I'etors- 

^uriifer  med.  Wochfnsth.  Nr.  .t.    187 «:i.  Jahresbor  von  Virohow-Hirsch.   187t>.  U.  pag.  37t>.  — 

luteum«   der    ätirnh  iible  n :    ")  Dolbeuu,     Krotfotet    du    fiiiw«    trontal.    Bulletina    de 

I  i'AcUMi,    d».'   med.    T.  XXX.    pag.  Il)76.  Johreaber.   von.  Virchow-Ilirsch.    1866.  H.    par    Ü/X 

I  **^  Riebet,   /iay/ort  rur  mti  trovail  de  Dvlbfau  inii'nte  ttf.  Bnll.  de  i'.A,cad.  de  mh\.  XXXII. 

[^J»ujf.  5»>4— 699    und    Guä.  de»    bOp.  Nr.  54  und  Ga»   des  hdp.   Nr.  59—68.    1871.    Jahirsher 

'^on    Vin-how-Hirw'h.    Ib71.    IT.    {mg.  412.      '*)    P.  Ollivier,    Swr   te»  tnmruni   om  «mcm    H-* 

^'^A»€M  naäoifv   it    lirt  irinus  tir  /a /acv,   Paris   1.S70.     ")  Birkfttt.    Ouv'ä  Hogp,    Kqi.    XVI. 

f>^g.  504—520.  Jahresber    vnn  Viridiow-Hirsob.  1871,  II    pag,  412-     "*>  J.  Arnold,  Virt-hovr  h 

jA^wh    Bd.  LVII.  Taf.  fl.    1873  ("nd  die  dasnlb^t   migegehpme  IJterntur).  —   Exontoseo  dttr 

^«imieren    Gubörgange:    '■ )    Wnlrker,    .\rrh     f.    OhrenheilkundH.    I.    pag.    163.     ("ttt. 

**JIIonnBfont,  Tnion  m6d.  64. Jahrea>M»r.  von  Vircb'»wHir*cIi.  1866  II.  p»g.  äl9.     "^)  Arbo, 

^i^^irsk.  MuKQX.    for  La<rgevid.    Bd.  XXIV.    pug.  39.   .I»hrpsl«'r.    von  VirrliowHirsch.   IPiO    11. 

^»••g.  423.     'n  Moos.  Arch    f  Angen-  n  »)hrenheilk.  Bd   II.  pag.  113.  1871.     *')  Aldineer. 

Ärch     /.   Ohrt'nbeilk.    B«!.  XI.    pag    113     Jahresher    von  Virchow-Hir-ch     1-876    II.   pag    403. 

^»^  Scbirttrlse.    Ptitbid.  Auut.    des  ObrP5.    Berlin   1878.    pag.  40.    —    S  tat*  h  elheckMH 

^H  Kilia».    tltohihlrrting    nnuer    Berkenformen.    MEiiinhr<ini    i-t4.     "l  Lanibl,    Vi^-rcljahr*- 

Pl^rin    f.    d.    prakt.    H*»itk;.     18-'>5.    Bd.   XbV.    iHig.    142.  —    Siihungiiea  le    E  ii'iMto»ten : 

**)   NeUton ,    rnjim    minlic,    28     Jnbreslier     vi.u     Vinhow-  Hirsch     18^>4     III.    pag   :;;  •.'i 

**l  Hi*lA<-b,    Reo    do    mim     de   med     mit.  Janv    pag.  32.    Jahrrwlivr.    *'iii  Virfhow-Htr'MJt. 

lft*>8.  U.  374      ")  HerrgoU.  Oa».  wrd    de  Purin    luig.  258    1868    .IahrvHh«r,  v    Virrhow- 

I   Winu^h     IR58.   II   pag.  374.     **)  Krotione.  umii-ttufp/e'ate  dt?  Vindfit.    Höp    Sl.  I..oiii.*(.  Jahrix<^lier 

^oit  Virchow-Hirsth    187'!.    H.   pag.  478      **)  Lagnt  u,  Ricband,    Contrthutlon  u  VtUttdt 

<rf«  l^KiiMtote  »ottä'VU'fue'ulf.  Marseille  1878.  Jahresber.  v.  Vlrchow-Hirscb  1880.1.  pag.  262. — 

Ansaerdem:     "^  Marcklnon,    Peru/iar  dheate  uf    thf  tranlu'    bonea   oj    the    hj/mi   6  .n* 

*tmd  of  the  ßbvia.   Tranaact.  of  the  patb.    Soc    London   Vol.   XVIi.   Jahresiier.   von  Virchow- 

BiriNih,  1867.  I.  pag  273.     ")  Birkcit.   CV.n/r-ÄüO'on*  to  the  fj^act.  t»rg.  Guy»  Hop    H»y 

'     Jahrteber.    von    Virehow-Hiracb.    19<J9.    11.    pag.  361.      '')    Poland.    MUeetlaneotta   -urifirtil 

c^tw.  Gny"«  Hosp.  Rep.  .XVI    Jihredber    von  Vlrchov-Hirach.  i>*7\.  pag.  316.     *')  Jnllien. 

S*9t«    Mur    dfuj-    CO'  d*ixo$toae  crauifttna  con-iec     h   une  fraciurr     Lyon    med.    22.    JabrenlM»r 

vnn  V irr how- Hirsch     1871.    U     pag.  411.     *')  Lelennear,    Krmtntt  de  Vorhiif,    »blaiiou 

wMtmi    Gm.  de«  h«'>p.  Nr.  166.  Jahreiihfr    v.  Virr.how-Hirsch.   1871.  II.  pag.  411.     '*)  rhdi-. 

0*giiedrrte  BxostoM  ui  Obrr«rhenkel.  Arch.  t  kltn.  Chlnirg.   1876.    Bd.  XX.   pag.  631 

MaTc.U.A\\^V 


H*i 


EXPECrnRANTlA. 


Expectorantia.  Sic  liabcn  tue  Aufj^abo,  die  in  den  Luftwegen  RtAgnirendco. 
zum  Auswurf  l»<*fltininiten  Mantten  herauszulwfönlem.  Solch«  k<tnnen  sein:  zälipr, 
die  LuftramUe  bceujfrudcr  und  vcrscbliosscndor  Schleim,  blutige  Au3;imm!unj;en, 
aerfiHf,  eitrige  oüer  mehr  zuK.iranienbMnf,'e!i(le,  tTOUpflac  Exsudate,  OewebstrUinnior. 
Neubildungen.  Helminthe»  und  fremde,  iu  die  Atherawege  eing-edrungenc  Körper, 
^lan  erzielt  die  Au.HstosRung  dieser  Massen  durch  HüuBpem  und  Husten ,  Steigern 
der  HustenbeweguDgen,  durch  Reizen  zum  Wflrgen  und  Krbrechon ;  nrzeneilich  mit 
Hilfe  solcher  Mittel,  welclie  neben  Zunahme  der  Sccretiou  der  HespirMtion.^Ächleiiu- 
bnut  jene  Hewegrunfrsacte  vermöge  des  von  ihnen  auHgelienden  Heize*  auszulösen 
venni'igen.  Unterntützt  wird  deren  Wirksamkeit  durch  Auwendung  achlüpfrijr 
machender  und  losender  Kehlmittel  (vgl.  den  Artikel   Ihthtra), 

Die  Anzeigen  fllr  die  Anwendung  auswurflordemder  Mittel  bilden 
vornehmlich  ExKudatauBaxnmlungon  als  FoIrcu  entzündlicher  Prueesse  der  Luftweg.*, 
am  li;iufig§ten  Jene  Massen  eitrigen  Srldeimes,  wie  sie  im  Gefolge  entzllndllcher 
Seldeimhautafft'ctioiien  der^elbfu  pr<>dueirl  werden,  besonders  dann,  wenn  in  Folgt' 
geKunkeuer  Khiätieiljlt  und  Muskelerregharkeit  der  LuftgeOlsse  und  mangelnder 
Kriifte  /.ur  Austreibung  dei*  angesammelten  Auswurfes  angestrengtes  Athmt-n, 
dys|Hioi8chc  Reschwerdeu,  Cyanose  etc.  sicli  eiiigetitelll  haben,  unter  Umstanden 
bei  SchwÄche  oder  drohender  l,.**hniung  des  respiratorischen  MuskelapparateÄ  au^ 
andert-n  l'rHaclien,  bei  Krfilickendeu,  Betitubten.  bei  OhnniacJitszu'^tJInden,  drohendem 
Lungenödem  «te.,  wie  auch  in  den  Fitllen,  wo  durch  die  in  den  Athemwegen  stair- 
uireiiden  Müssen  anluiltender  und  quiUeuder  Reiz  zum  Rüusperu,  Husten  tmd  Würgen 
unlerhaUeu  winl.  Während  die  Expectoran t ien  erst  gegen  da«  Ende  oder  nach 
Ablauf  cntzilndlicher  Erkrankungen  der  Ilespirationsorgani-.  angezeigt  erscheinen, 
finden  die  Bechica  vennöge  ihrer  eiubülhnden .  reizmildernden,  theilweise  auch 
lösenden  Eigenschaften  vorzugsweise  im  Stadiuni  der  Reizung,  daher  im  Heginiic  und 
auf  der  Hohe  eutzündlichor  AtTectionen  Anwendung  und  kann  selbst  ein  allzu  lange 
fortgesetzter  uint  reichlicher  Oebrauch  derselben  in  den  späteren  Stadien  die  «le 
begleitenden  Zufitlle  bedenklich  verschlimmern,  zu  deren  Abwendung  der  tJehraurli 
auswuitfiirdernder  Arzeneien  \(»u  gClnstigerem    Erfolge   erscheint  (Bd.  IL   pag.   7fti. 

Die  Lxpeotorantia  nmfasfien  im  Allgemeinen  zwei  Classen  therapeutisclu-r 
Agcntien.  Der  ersteren  gehören  nolehe  Arzeneistofl'e  an.  welche,  indem  sie  die  st^nsibk-n 
Faseru  des  Hachens  und  Kehlkopfes  erregen,  die  KeHexae4ionen  des  Känsjicrn!«  und 
Hustens  wecken  und  erhöhen,  anderseits  die  Absonderung  der  Schleimhaut  diest-r 
(iebildu,  sowie  ihrer  in  die  Luftwege  sieh  fortsetzenden  Ausbreitungen  vermehren 
und  :inf  diene  Weise  zur  Erweichung,  ZerHie.ssung  unti  Lo-tlösnng  der  Auswurfs- 
masi^in  und  ihrer  leichteren  Ausstossung  beitragen.  Iu  diese  Catcgorie  zilhlen  die 
A  tn  m  ou  iak  prä  parate,  die  alkalischen  Salze  und  .Seh  wefel  m  i  t  te  I, 
dann  eine  Anzahl  vegetabilischer,  Schlund  und  Eingangstheil  der  Respirations- 
echleimhaut  reizender  Arzeneisubstanzen  ^  von  denen  einzelne  zum  Behufe  der 
Kxpectoratiou  gleich  den  ersterwähnten  nicht  blos  innerlich,  sondern  auch  in  Dampf- 
form den  Athemwegt^n  einverleibt  werden.  Die  zweit©  Abtheilung  begreift  die 
brec  henc  rregen  den  Mittel.  In  kleinen  Dosen  .'als  Kkelniittel)  Aussen»  sie 
nach  Art  der  lieehica  eine  lösende  Wirkung  auf  die  in  den  Athemwegen  »lag- 
nireuden  Massen  (Bd.  H,  pag.  81);  nach  wiederholten  oder  grösseren  Gaben  ruftn 
sie  leicht  Erbrechen  hervor.  Durch  die  mittelst  des  Erbrechens  und  Würgen^  sieh 
vollzirhenden  Bewegungsaete  werden  einerseits  die  Lungen  zusammengepresAt, 
anderseits  den  antiperistattisehen  analoge  Mitbewegungen  der  LuftgefiLsse  veranUäM 
und  auf  solche  Weise  eine  ausgiebige  Entleerung  ihres  Inhaltes  ermöglicht. 

A.  Zur  ersteu  üruppe  Uür  Kxj)4M:toraatJen  gehdrea:  I 

1.  Ammooinkpr&parate:  Liquor  ÄtnmoH.  eaunt,  oder  das  milder  virltead« 
Jmntc".  curhonic,  vomichti;;  iahaUrt  aU  Huateaweckmiltel ;  inuerlich  an  bt?.iteu  Lufuur 
.Iffinicri'i  anitatUM  (5  — 15  Tpf.  j».  d.),  mit  Succita  Liquirit.  (Elitlr  peetofali ,  thaelüffelv,); 
(laoD  .Immnn,  6e*t£"icuin  und  Ammvn,  chlorat,,  letxleres  auch  inhalirt  (Bd.  I,  pag.  4^45)- 

2.  Alkalische  Salxu:  Kali  ch/oiicunt ,  innerlJcli  uud  xu  Eluathmunj^ea  in  «er- 
Ktaulitrr  Lümn^   bei   croapOwn   Erkrankongeu    de«   Larynx    aU  Löson^'s-    and   EUnunaUaofi- 


EXPEfTORANTlA. 


1Ö7 


^BfnitUI  ]ueudomenibraiiÖ««r,  wie  auch  Käher  sililvioiijcer  MasRea,  rleagleichen  Na  triumbicar- 
^ptonat,  sal  i  cylüaiif  es  Natron  und  Knrhi^Ale  (Bd    II,  pac.  80). 

3.  Sc  hwfcfelpraparate:  Flore»  tt  \Sa'ji»t  erinm  Sulfurit  (mit  litiiz'^, 
(H^  Amti,  Präv.  rad.  Lv/uir,,  -rktt.  Jrid.  etc ),  Kalium  *ul  furatuvi  in  Lämiug  mit 
-1'/.  /".'efpruii',  •Aniti  etc  .  A.jr(r.  Liifuirit.,  Syropen  etc.  (bei  Antfina  tnembraiiarea,  chroni^cllen 
Kehlkopf'  nnd  Bronrhialnatarrliei).  harlJiilrkip;  bestehender  Tleiserkeit  etc.),  desgleichen  Xatrittm 
hydrvg^tif**nttuai.  letzteres  aach  xur  Bereitnotr  koustlichen  Sckwefelwaüäcrs ,  welches  für  ^irh 
tiiid  mit  Zoftat?.  von  KochsiÜK  innerlich,  wie  aach  %x\  Schwefelwasserstofflohalationen  gebroucht 
•ird:  dAtrn  Ol  tum  Ani»i  »ulf'urat.  nnd  Ol.  Terebinthinae  lulfurat.  (2 — f»  Tpf.  p  d,) 
In  Mikh,  Gallcrtkapselu  and  Pillen  (mit  Gummi  Ammoniac,  Acid  bemoic);  8.  a.  Bd.  II,  pag.  81. 

4.  BenseoflaUarc  nnd  deron  Zaboreitungea ;  orstcre  innerlich  sn  005 — 05  p.  d., 
«Act  wiederholt  und  als  Inhalation  in  Lusnng  zerstilnbt,  auch  in  Uainpffünn  nach  dem  An- 
Nrr'anrn  mit  alkoholischer  B«nzo4i8äurelÜsung  impril^irter  Char'a  uitrata,  dann  der  Ttibi 
fiüil    t  iijiirttat  htnzoiuae  (hei  chrouitffhen  I^arynxalTectioiien.  Bronchialblennurrhocn   etc.). 

5.  Harzige  und  balsamische  Mittel.  Sie  fünlom  die  Kxpettomtion;  doch 
ricfalet  eich  ihre  Reilwirknn^  woit  mehr  gegen  di«t  pathologischen  Veränderungen  der  bleu- 
r>.  .>-•'>...)...-])  erkrunkton  Schleimhäute,  deren  Tonus  sie  heben  und  ihre  schleimig-eitrige  Secrotion 

i'-n    Adsirigt*ntieu     vermindern.     Unter    den    gumini  harzi  ge  n    Mitteln    sind    e« 

.•  Ü  ummi  Ammvii  >  nf)nm  depur.  (mit  F/or.   tSulf'ur.,  pulr.   ^.t  tj-ir    SriUat  eXc )  Mnd 

•■'la,    letztere  anch  in  DAmpfl'orm  und  deren   Tinctur  mittelst  de«  llydrokooioua  inhalirt; 

aromatischen  HurKen:  Beiiznv  nnd    I  i  uct.  Btmo'»-»\  iunerlicb  in  Dosen  wie  dia 

lUPyrrii»,  in  l^ilvem,  I'a?^ii)len  nnd  in  Kinathmnngen;  bildet  auch  einen  wesentlichen  Bestand» 

fSirtl    Tcivchiedener  Uaiichinhalationamittcl    (f'atulelae  fumalt»    und    L'it/arctac  ba'*'tmieoe ,    ans 

■•<!»   niirtua  mit    7Vncr.  Btnzoi»/ ;  von  Balttamen;  Bals.  peruvian.  in  Pillen,   Pastillen 

jö  Äi«A.,   Trofjac.  ana  p.  acq.)  und  Synipform,   aach  sn  Ranchinhalationen:  ebenso  ß«/*. 

r    -^Im  i anum  und  Aqua  haliam.  lolut.,    innerlich,  sowie  mit  Wui)«crdampf  uder  Eerstünbt 

Bc^n    Kinnthmuugen :    dann    Thcrebint/i  ina    und     Ol eu  m    Terebi  ut  hiuae ,    lütst^res    aU 

Ifcv  ">«mitlel  niitt«l)<it  Wasserdampf.  frei  luit  Hilfe  eines  Brunsrnrlu-n  Fliisi- heben»,    durch 

^m  [iIiiM4i'Q    deK  Oelof«    au    d>?r  Lul't ,    Venlampl'en    in   erhitzten  Schalen,    uder    Kentüiibt 

^s-iM     Hilf  de«  PnIverisAtenrs  «ingeathmet :  zweckniäfMiger  die  dem  TiTpcntinld  nahestehenden , 

M^n^tii'hmcr    at»    ilie^ieH  ^il;chend^n  .ithtTiRchen    Oele:     0  tun  m    /'n  nt  uiunw,     Ol.    fo  lior.f 

—■  «r«  Binidr.  e'  -ttrobi-l  or.    /'i'ni    nnd    l'l.    tem  filinum.  In   dieue    Catogorien  gehören    noch 

«_Biu    ^mpy  renmat  ificbeu    Balsame,    wie    Pix    tiquida    (e    Coniferi^t).    Ol.    Junip  eri 

^^mpyrrnmatir      in    Pillen    oder     Gallertkapseln     oud    Aqua    Pici»,     innerlich     und     xa 

lft.iiha]alinnen ,   verdampft,  t^awie  sterstaubt 

^j-  Haponin   fährende  A  rzeneistof  fe.    Saponin,  wie  das  damit  verwiindtt», 

renn  nicht  identi.«irhe   Senegin    (Polygaliu,  Folygala>iaiire)  und  ^  ii !  I  I  ay  i  n  t\iAhrHchninbVh 

koeh  Uonrsiu,  Gilbogin  und  f^milacin).  Sie  scbmecken  widerlieh  ücharf  und  rufen  tichon  in  kleinen 

lahm  ein  anbaltendos  GefQhl  von  Kratzen  im  Gaumen  and  Schlünde,  hänflgeK  Ränspem,   in 

■n   Do*<en  Unstenreiz.  Würgen  nnd  Erbrechen;   zugleich   vernnlaseen  sie  neben  vermehrter 

lelabsouderong    eine    längere  Zeit  anhaltende  f^cbleimsecretion  in  den   Luftwegen.   Reines 

punln    warde    bisher  arzeneilich  nicht    verwendet,    nur  die  dasftelbe    führenden  Pflunzr-a. 

itUch    Jiadix    i>cncga«,    wegen    des     »eharfen    kratzenden    Geftchmackes    meist    mit 

[igen  ZaaAtsen,    in   neuerer  Zeit    Corfex    Quittayar    Sapouariae,    m  Dotiiä  und 

^OWftidnng    wie   enrtere   und    die    bei    uns   heimische,    doch    obüokte    Bad.    Saponariat 

(nthrnr).  Ek  wind  wirk^iame  Eipectorantiffn,  wenn  die  Bn>nchieo  von  echleimig  citrigen  Secreteu 

«rfhllt    Hind    nnd  wenlen    besnnderü  im  2.  Stadium  acuter,  sowie  chronisch  gewordener  Bron- 

chialcalarrhft  nnd  li«i  Pneumonien  im  Stadium  der  Losung  mit  Nutzes  angewendet, 

7.  Scharfnfl  Atherischeü  Oel,    Weichharze    nnd   kämpf erartige  Sub- 

itanxen   ftlhrende  Ki  pectornntien  (KxptctorafUia  aerif.'.  Zu  diesen  gehören:   Üeintn 

Sinapii,  Im  Pulver,  Uacerationttanfgusü  nnd  älotken,  Bad.  Armorodae  roBae  mit  Honig 

ood  al«  Preabiian,   in  dicHcr  Form   und  imMilrhanfiruss  auch  Bnlbui'  AlUi  et  Ctpae,  dfX'h 

nur  n'-  V.  n,-.)niiti!l ;  daim  der  K  smpfcr  und  diesvm  analoge  Präparate  wie  Nnphtatinv  m 

und  nm  trichl"rmrthylo'9ulfuroiufii\  —  bei  idukender  Re»cpiration8th(lligkei1 

bit  ^:     ..  ..  !.r  Expectoration    inuerticb    »owohl.    wie    auch    eingeathmet .   sodann    eine  Keih# 

>rhftrfi*r.  ftthrrisch -uljurc    und  barxige  Bestandtheile  föhreDder  Vegetabilien,    wie  Badtr  nnd 

^inei.  Pim  pineitne  (mit  Sj/r.  Lujutrit.   vtl  Stntgnv,  Liq.  Ammon,  <iȟaf.  uud  Syr.  yvinwowj^ 

HaiftJ*    Imptr  atoria  t    und     Und.   Belenii    s.  Enulae  (enthitlt  auch  Saponin},  Radtx 

lilri   r«i  4rot.is  (enthalt  frisch  einen  llilchttgen,  chemisch  nicht  insolirten  Jteharfen  dtuff  nnd  wi« 

lllaal   viel  f^tftrkemrhl) ;  Jn  Gabe  und  Form   wiu  die  Vorigen,   dann /i^ /i  i  r  n m u   Iridis  t.  Bad 

Unjil   ftvrrtit.  in  der  Rrgrl  nur  als  rnt^^rstlltzongsmittel  und  Cnrrigen»    für  Bechica  et  Expr>C' 

^^btia ;     ferner   A'n  d.    Thoptiat   tiar ;/  anieae   (enthält    wie    auch    Thapnin    Si^phinm  (in 

^^■ftfrikiil  einen   ntcharren  Milchsaft),   von  rtimiiH'hc'n  uud  gn'tchiMchen  Aerzten  gegen   UuMifu 

^Ma    am     Ende     Von    LnngenrnlKtindungen    angewendet ,     dermalen     aber     von     franaiiniKcheu 

^^pothekeru   unter   dem    Namen   SUphinm    f.'^renni  eum    lu  Syrnp-,    }*aalrn-,    Bisaeu*  und 

Tilti'lurforia  als  Unlcum  geg*<n  Brn«tleiden  aller  Art!  angeprifürn  .    endlich  B'tdix  et  Tinct. 

A*a  ny  Biriarid  e  Canadtndit  und  das  in   Amerika  gfJiränchliche  Rrsinoid  derselben  (iSan- 

mufnarinumj  \n  8t/rujt.  rel  Mirinra  >fUmnu>$u,    l  ort.  et  Fru':t.   Bi^/non  i  a*  Catalpae  nnd 

mw\9  andere  meist  nur  als  Volkffmlttel  bekannt«  vegetahiliücb'!  AuaworfsmitteJ. 


EXPECTORANTIA    -   EXTENSION. 

inrregünde  E  i  pectors  ntien  (Expe^^rontia  vomitoria}. 

Li>'rii  und  mäsäigeo  ^ie  d^n  Hnsteti  wie  andere  Bschica  (Bd  H,  j 
iuijeu  bewirken  tüie  eine  ausgiehi^e  EvacuatioD  der  Luftwege. 
II  i  all  @  Q    nameutlü'h    Tartarug    9tihialu$    in    riosi    plena    i 
i;r    \^'i>9derliolt .    bis   Brechen    Bin^QtreteQ ;    in    ^einiger  L5siuig 
tiegae ,  -Liguirit,,  Oxipnd  .Sf^fhie  etc.,  der  Miß  eia  Ikörmea 

OOl — ^0 Oa  p.  d.  und  G  oldsch  w  efel  fStihium  $^ulfuratHm  m 
.   d.   m.    M.   im  Lpeknaft,   Pulvern  und    Pasliliee;    daim   die 

itimhafj   au  010  — OäO  p.  d    öfter  wiederbolt ,  in  Pnlvero  >  P 

]ii  AtJfgtiss  (^-0—5  0:  llX)-Ö— aOOO  CoL;  zu  1  Eeslöfle!  all« 
f  I'riüglielikeit  der  Zufälle)  für  B^ifAi  und  mit  amlereu  Kxpeßt« 
r;tiizieheo,  weil  sie  nicht  so  teindlich  aaf  diu  V^rdanuagfiorgaiia 
i  auf  dag  UerK  und  die  c^rehrospinalen  ThüligkiFtiten  Titlet)  {, 
l/dToe/iiai-icttm,  iatmTn  und  snhcntAii^  S e r h a  Loheiiat,  in] 
iiinerüch  aad  zvl  InbaJatiänen  mittelst  A&i  FldBäi^keiUzerstAabi 
Sä^lpete  rpapier  (mit  Tct.  Labeliae  beuetzt)  ein^eatkmet, 
iij  iteateü  £r(rtici.  ^ci/^fl«  xa  0*03 — 010  p.  d.  in  Fnlvern,  li 

c  211  1—2  Tbeel.  p.  d.  öfter  wiederholt.  Kiudern  ',—1  T 
ti,  auch  ala  EiLcipieus  und  AJjuvang  fdr  ExpectoranliiBn, 

B  o  r  D  a  1 

m  (von  »tirps,  SUnim) ,  Au&rottunpr.  radicale  Eutfernu 
lesondera  von  erkrankten  Organen  oder  Neubildun^n, 

Ixsiidation,  a.  Entzündung  IV,  pag.  647. 

ZniiT,   und  Ort  ntraex  teils  ioü,  Gep^iiziig^.  Mit  dieaen 

ciituTder   direct   mittelut  der  Flände  des  Chirurgen  und 

Ziiliilfenjjhme  von  *Schltügen  und  Mastrlimen  :aif  einen  I 
[er  cut^egeiigeselzten  RicljtungeD  ausgeübte  Tractinn,  wel 
IrJi<-turciJ    und  LnsEationen  —  den    Zweck   Iiat .   die   «Ui 

:i,olilen  Tlicile  wieder  in  ilire  rJelitige  Ljifre  zu  versetze; 
it^h'.'L-tüud,  düiHfi  diisselho  Won  „EMt'jisiiiu"  lieUui.nitlirh  noch  ein 
finilifh    T^Sti'^ckunp"    eine^  (TÜeiie-i    im  fregeiiS(Lt?.i'   zur  «Beuguß 

ithtunfjsT'Tsncheii  der  Lusatioiieu  veFursacht  dip   awiefnche  Be 


EXTENSION'. 


169 


^tODDk*re  nur  uocb  eii^er  zuzielit  und  Ann  Oelenkkopf  nur  awh  fester  ^ogen 
KnocIienvorsprUngo ,  dJe  zwi«cben  ihm  und  der  rfaiim?  Iioj^en ,  anpreasf.  Seitdem 
^h  den  Mc-(;liaui8mu8  und  die  iuiatouiisehon  VerlialtuisHe  der  Luxationen  und 
in^iWÄondcre  dip  dun-h  die  un  zerrissenen  Kapseltheile  bewirkten  Reduction-s- 
'"nfleruifisc  genauer  crforßdil,  und  die  Muskelßpannunj;  dureh  die  Narcose  zu  über- 
viodeii  gpelemt  hat,  ist  die  KxtensionRmetliode  ge^en  die  flbrigeo  Einriebtungn«- 
len  sehr  in  den  Hintergrund  getreten.  Immerliiu  wird  Z»ig  und  Geg-enzug 
iMtMis  zur  Unterstützung  anderer  Kiurielitungsniethoden  rielt'ueh  benutzt ,  und 
ft«  i»t  tlbcrdies  wobi  bemerkenswertb,  dass  beispielsweise  noch  heutzutage  Ai.bkbt 
(/iV  Xraetion  in  horizontaler  Richtung  alt^  das  sirberste  Reduetionsvcr- 
/Ähren  bei  ftiscben  vorderen  Humerusluxationen  cmpKehlt. 

h)   Bei    veralteten    Luxationen,    um    das    den  Oelcukkupf  einbullendc 

dorvxh  8rbrumpJung  der  Kapsel  und  des  sie  umgebenden  Bindegewebes  entstandene 

■•webe  zu   zersprengen  und  zu  dehnen,   und  dadurch   noch   nat-bträglich  die 

n  zu  ermöglichen.  Hier  ist  die  Exteii3ionsnietlK>ile  in  der  Regel  wirk-iamer, 

i«     -a-lle  ilhrigen  Methoden,   bedingt  alK'r  nattirlicb  eher,  aJA  irgend  eine  andere  die 

r^lir  der  Zcrroissung  gesunder  Theilo. 
Die  Ausftlbrung  von  Zug  und  Gegeuzug  gescbiebt: 
I.  Mittelst  der  Hünde    des  Cbinirgen  und  seiner  Gebüfeu.     Ist  nur 
^»"•»»pe   Krutt  erforderlich,    so  kann  der  Chirurg  mit  einer  Hand  exteudireu,    mit 
ande-ren    eontraextendireu.     In    di*r  Hegel    führt  aber  der  Chirurg  mit  beiden 

Hunden  den  Zug.  ein  Gehilfe  den 
*■*»  «•  Gcgenrug  ana ,  oder  der  Chirurg 

benutzt  zur  Contraextension  seinen 
Fuss ,  den  er  z.  B.  beim  Zug 
am  Arm  in  die  Achselhöhle  des 
Patienten  setzt,  oder  ondJirb  er 
Iftsst ,  wenn  es  sieh  am  einen 
Zug  aufwärts  bandelt,  die  eigene 
Körpersebwere  des  fatiemen 
(rtuitrarxteudireml  wirken  Behuf« 
noch  grosserer  Krafientwiekinng 
können  sowohl  die  extendirenden, 
als  die  contraextendirenden  Hiinde 
durch  die  Über  dieselben  binweg- 
greifenden  Hände  nwh  je  eines 
Gehilfen  unterstützt  werden. 

Die  den  Zug  und  Gegenzug 
ausfahrenden  Hände  nehmen  ihren 
Angritfspunkt  am  Glietl  da,  wo 
sie  den  besten  Halt  finden,  nament- 
lirh  an  hervorragenden  <Jeliiik- 
knorren  i  Malleolen .  Condylen), 
und  zwar  weder  allzu  nahe,  noeb 
auch  allzu  entfernt  vou  den  Stellen 
der  Verletzung. 

Kann  man  un  den  Gelenk- 
knorren keinen  genügenden  Halt 
gewinnen,  so  int  es  oft  vorlhcil- 
baft,   einen    benachbarten  Glied- 

abscbnilt,  z.  R.  den  Unter-  ' > -l 

bei    Verletzung   der   IT  I 

oder  den  Viirderann 


[verlettuugeu   zuj  l>eugen 
natuntm. 


und   deu    iStUIzpunkt    an    dem  gebeugten  • 


170 


EXTENSION. 


Bei  Anlegnng  extendiremler  Gii'psverbaxid«  ist  es  oft  vortliciLhafl,  den- 
jenigen Oliedabschnitt,  an  welchem  die  Extension  ausgeftlhrt  werden  soll,  xnnÄchst 
für  äicb  heeouders  mit  etiieui  0\'psverbaud  zu  umj^t'ben ,  und  don  centralen  Tlieil  den 
Verbandes  erat  nach  Erhärtung  des  peripherischen  Theiles,  an  dem  nnnmehr  krilftig 
und    unfreetört   extendirt    werden    kann,    zu    vollfllhreji    (Bahdelebkn',    Heixkre), 

11.  Mit  Zuhitfeuahme  vou  Zu^se blinken.  Dieselbeu  kommen  zur  Ver- 
wendung', n)  wenn  mehr  als  vier  Ilände  extendireu  resp.  eontraextendiren  mawteu, 
Lj  wenn  die  ziehenden  Händf  für  die  gleichzeitige  Anlegung  eines  Verbandes 
hinderlich  sind,  c)  wenn  der  beireffende  Kcirpertheil  sich  nicht  bequem  mit  den 
Hunden  umfastien  Iftsst. 

Die  auH  langen  Tdchern  bestellenden  Xugscblingen  (Fig.  8}  kann  man 
entweder  einfach  offen  mit  ihrer  Mitte  um  den  betreffenden  Krtrportheil  bemm- 
nihren ,  wie  die  Ki'bulteraehlingen  in  Fi^.  @ ,  oder  mit  einem  Knoten  um  da« 
Glied  seidingen,  wie  die  Armschlinge  in  Flg.  8. 

Die  letztere  Uefestigungsart  emiögliebt  aber ,  da  beide  Sohliugen  auf 
derselben  Seite  des  Gliedes  liegen,  keinen  Achsenzug,  d.  i.  keinen  Zug  in  der 
Richtung  des  zu  ziehenden  Gliedefi,  sondern  nur  einen  Winkelzug.  Soll  der  offt^nbar 
viel  wirksamere  Acbsenzug  ausgeführt  werden,  so  rauss  an  jeder  Seite  des  tJliedes 
ein  Scblingenendt*  berablaufen.  Dies  lässt  «ich  durch  vtTHchiedene  Befestigungs- 
weisen  erzielen,  von  denen  nur  die  beiden  einfachsten  hier  anget^hrt  werden  mögen. 

1 .  Man  legt  die  Mitte  eines  langen  Tuches  StÖrmig  aut*  die  Streckseite 
des  Gliedes,  si»  dass  rechts  und  link»  Je  eine  Schlinge  mid  je  ein  herRbhi(n;;endc-8 
Ende  zu  liegen  kommen.  Alsdann  wini  das  rechte  Ende  um  die  Volar^citc  beriun- 
gefithrt  mid  durch  die  linksäeitigo  Schlinge  gesteckt,  dos  Unke  Ende  ebenso  um  die 
Volarseite  und  durch  die  rechtsseitige  Schlinge. 

2.  Man  bildet  aus  der  Mitte  eines  langen  Tuches  einen  Ring,  nnd  balbirt 
den  Ring  durch  da,«  mitten  Über  den  Ring  gelegte  eine  Ende  des  Tuches.  Nunmehr 
wird  das  Glied  so  durch  den  Ring  gesteckt,  dass  die  beiden  Hfliflen  des  Riugca 
an  der  Volarseite,  die  halbircude  Strecke  des  einen  Endes  an  der  Dorsalscite  (oder 
umgekehrt)  zn  liegen  kommen. 

Wenn  es  sich  rnn  ReUntiun  der  Fractiirendeu  bei  AnleeunK  eine«  GsrpftverbAnJw 
haudelt,  and  hierbei  zoRleich  eine  zeitliche  Coaptation  notfaig  ittt,  ro  werdfn  eq  UiflRem  lelxteren 
Zwecke  statt  der  fliiiicie  der  Gehilfen  Zü^el-  oder  Coap  t  ation^^n  rte  beimtxt.  Sie 
benti^ht-n  ans  HiodenHtreift'n  von  feflt^in  Stoff,  die  als  offene,  nur  dem  halben  I^mfanire  de« 
Glie^Ii.-.*^  anliegrende  SriiMn^on  znnacbst  mit  eiii|C$»yp8t  ,  nnd  nach  VoHendnn^  des  Verbandes 
kfraufigezoji:en  werden  (Hueter). 

Von  Ucine  (rf.  Lang,  Dentache  Zeit«chr.  f.  Chlr.  I..  pa^-  126)  sind  but  Befestiganv 
der  Schlingen  und  Zügel  während  dur  Anlfg-tini;  uxtendirender  üypüverbände  besondere  StOtK- 
n]ipurute  empfohlen  worden. 

TU.  Mit  Zuhilfenahme  von  Maschinen. 

Die  alten  Aerzte,  die  schon  um  deswillen  gh>»s6re  KraA  anwenden 
mussteu ,  weil  ihnen  zur  Ucberwindung  der  Muskelspannung  das  Hilfsmittel  der 
Narcose  fehlte,  bedienten  «ich  der  nianuigfaclwten  Apparate  zur  Vollftlhrung  mnes 
kräftigen  Zuge«  und  üegenzuges.  Sie  bfnutzten  imt«-r  Anderem  das  Scamuuro 
Hippocrntis  feinen  Kurbclapparat,  durch  welchen  Zug  und  Gegenzug  vgradweise  und 
je  nach  Belieben"  gesteigert  werden  kann  |abgebildet  in  Bakdki-KBKn's  Chirurgie, 
6.  AuH.  II.  Bd.  pag.  G89|),  die  Scala  Oribasli  (abgebildet  in  Ai.bert's  Chirurgie, 
Rd.   M,  8.  458)  und  die  Ambe  (eine   Art   Hebebaum]. 

tiegenwHrtig  sind  in  der  Chirurgie  in  Gebrauch,  namentlich  bei  veralteten 
Lniationen ,  bei  Anlegung  schwieriger  Oypsverbäude  an  der  fracturirten  unteren 
Extremität  (Volkmaxx)  und  bei  deform  geheilten  Fracturen: 

a)  Der  Flaschenzug.  Derselbe  wird  bei  kräftigem  Gegenzug  (in  der 
Regel  durch  besondere  Becken-  oder  Aehselfitfitzei  zwiMchen  der  Zugschlinge  und 
einem  festen  Punkt  des  Zimmers  eingefügt,  und  der  Operateur  zieht  nun  an  der 
8cbnur   des    Flaschenzuges.     Figur   9    zeigt   die    Art   und  Weise,    wie  Skky  den 


'KXTBuNSIf 


i/Hg  anwendet:    Figwr  U»  ist  der  in  die  Achaolliöhlc  eingelegte  Eigenknopf. 
:.r!..'i    iVw  ßchlingo,  wie  in  Figur  i*,  am  Vorderarm  angelegt,  so  wirkt  di< 


jCxtIt  des   Flaschenzuges    zuniii-hst  sehr    stark    auf   das    EUenbogengelenk.     £8 
^Mäher  vorÜieilbaAer  bei  Sehulterverletznngen  die  Schlinge  aiu  Oberarm  zu  befestig 

Fig.  10. 


h)  Der  SCH^iEiDEK-MKNNBi/sche  Apparat.  Derselbe  besteht  aus  einei 
^ost«*'ii  Halkenviereck,  innerlialb  dessen  sieb  der  Krauko  befindet,  und  das  fUr  di 
Extension  und  Oontraextension  die  fixen  Punkte  abgiebt.  An  den  beiden  verticali 
Hill  keil    des    Vitreckea    sind    ExtousionBgurt    und    (.'oatraextcuHiouBgurt    Iwjfestii 

direet ,    ersterer  vermittelt  einer   Windevorrichhing ,    durch    die    er  sei 
;infpäMpiuint  worden  kann.  Eine  Kurbel  dient  dazu^  die  Winde  in  Bewegui 
11     ^cntetren,    die    aUdann    durch  ein  Zahnrad    mit  Stellfeder   Mi  feütgestellt  wii 
''*■»   ein  Zurtlckdrehen  unniögUeh  ist. 

c)  Keduct  ionsmaschi  neu,  die  zugleich  seitliche  Bewegungen 
:t«.*n.     Solche   Maschinen    haben    ihren  Angriffspunkt    fUr  den  Zug,  wie  au( 

Fig.  II. 


rx-. 


E 


(Ud  Stutzpunkt  fUr  den  Gtfgenzug  am  Kdrper  de»  Patienten  selbut.   Hierher  gclWirt 
Iff  UijlüPtor  von  .larvis  labgebihlet  bei  BrßCiKR,   |)ie  Verrenkungen  der  KnocU« 


174 


EXTBNSIONSVEKBAJfDE. 


I'nter    den  Vollzufprerbündeu  sind  diejenigen,   bei  welchen  die  Elant! 

xur  Verwendnnjkr  kommt,  wieder  viel  weniger  vollkommen,  aU  tliejeni^reo. 
welchen  die  Schworkraft  benutzt  wird.  Ela»*tiMche  Vcrbnndtheile  (aus  Kaut-chuk 
Stahlfedern)  bleiben  zwar  bei  leichten  Veraehiebuujren  den  Zu^nualerials  immer 
gespannt,  lassen  aber  natUrlieh  bei  stärkeren  Verächlebungon  ebentalU  im  S 
Dagegen  bietet  die  ExteunioD  durch  die  Sobwcrkraft ,  namentlich  d 
Gewichte ,  die  an  einer  Ober  eine  Rolle  laufenden  KxtenKionBschnur  hfin 
wesentiidie  VcrzUjre  vor  allen  übrigen  Arten 
sie  bildet  dt-mpemflsK  einen  der  wichtipBten 
verhlLndö.  Die  Vorzüge  be«teheu  darin»  dass 
kommen  titetiger  nnd  gleichmitHfliger  int 
ziehende  Glied  nacbja*ben,  da>i8  2.  »ich 


der  Verwendung  einer  Zußkmtl. 
Bej*tandtheile   der   modernen  Zng 
1.  der  Zug  durch  Gewichte  ein  vq 
anch  wenn    dan  Zugmaterial  and  da» 
die  Grösse  der  Zugkraft  genau  in  Zah 


angelten  läsrit  uud  dasH  3.  die  Zugkraft  durch  Vermehrung  oder  Vormiudcruni: 
Gewichtes   aa^^erordenilich    leicht    und    wiederum    in    genau    bekanntem    Gröaa 
Terbftitnisse  regulirt  werden  kann. 

n.  HinHichtlich  der  Intensität    der  Zugkraft    gilt  fttr  alle  Zugv 
binde  die  Regel,    da^s  bei  ihnen  nur  ein  missiger  und  flchwacher  Zug 
Verwendung  kommt. 

Je  .starker  der  Zug,  de^to  «schwerer  offenbar  und  auf  desto  kürzere  Dft 
ist    er   fdr   den  Krauken    crtriiglicb.     WÄlirend    wir   alao    in   dem    vorigen  Art! 
(„Extension*^)  vorzugaweise  die  Anwendung  de^  Hohnell  vorübergehenden,  stnrk 
Zuges  (bei  inveterirten  Luxationen  und  deform  gebeilten  Fracturen)  und  ties  cb 
falb«  nur  kurze  Zeit  hindureh  andauernden,  mitteUtarkeu  Zuge«  (wiüirecd 
Anlegung  extendirender  Gyiiaverbiindey    kennen    gelernt    haben,    \nt    ftlr   den  Zug 
verband,  d.  b.  kUo  für  den  permanenten  Zug  die  Verwendung  jeder   midi 
oder  weniger  gewallfwimen  Traetion  ausge«clilos86n. 

Damit  steht  in  Zusammenhang,  dass,  während,  wie  wir  didicn.  bei  stark 
and  mittelstarkem  Zuge  gewöhnlich  noch  eine  besondere  gleichzeitige  Traotion 
die  Contraextension  uöthig  war,  bei  einem  Zug  verbände  in  der  Regel  die  eig 
K0r|>er8f'.hwer(^  de«  Patienten  oder  die  ainfaclie  Fixirung  dej»  entgegengesetzten  Kn 
des  zu  ziehenden  KörpertJieiles  als  Widerhalt  zum  Kraatz  der  Contraoxtensi 
Sentlgend  ist. 

111.  >Vs«  endlich  die  Art,  wie  die  Zugkraft  in  Äction  v 
setzt  wird,  oder  die  Art  der  praktischen  Verwendung  der  Zugkraft  betrifft, 
kommt  es  jedesmal  darauf  an.  einen  geeigneten  Angriffspunkt  ftlr  die  Zugki 
an  dem  zu  ziehenden  Gliede,  ferner  einen  Stützpunkt  für  dieselbe  an  ciq 
benachbarten  Stelle  des  Küri>ers  oder  ausserhalb  desselben  nnd  endlicli  ein 
GegenstUtzpunkt  zu  gewinnen,  welcher  letztere  die  Wirkung  des  Zuges  flii 
eine  bestimmte  Grenze  hinaus  nicht  gestattet  ( v.  Brün^). 

n.)  Der  Angriffspunkt  muss  so  gewählt  werden,  daas  einmal  kel 
Vcrsi'hiebuug  des  Zugmaterials  starilinden  kann,  und  dass  zweitens  kein  ftlr  d 
Kranken  unertrUgliclier  Druck  oder  gar  Decnlutns  dnrch  das  Zu^ninter 
bewirkt  wird. 

Handelte  es  sich  um  den  ersten  Zweck  allciu.  so  wäre  es,  namentlirh  l 
Ausübung  eine«  Achsenznges,  am  vortheilbaftesten  das  peripherische  Knde  <] 
zu  ziehenden  oder  des  nilehstfolgenden  Gliedes  an  schmalen  Stelleu,  welche  geg< 
die  Peripherie  hin  unmittelbar  an  breitere  Stelleu  grenzen ,  d.  h.  also  oberh 
prominirender  Oelenkvorsprttnge,  mittelst  Binden.  Tfichern,  Gurten  oder  Kap| 
zu  umfassen,  wie  dies  bei  einfacliem  Zug  und  Gegenzng  Cef.  den  Art.  Kxteniii 
geschiebt.  Indess  mit  solchem  Verfahren  wilrden  wir  In  der  Regel  dem  zwei 
Zwecke  geradezu  entgegenwirken. 

Es  ist  ja  ohne  Weitere*  klar,  dass  proportional  mit  der  gröttftei 
Intensitilt  der  Zugkraft  der  Druck  auf  den  Angriffspunkt  w.lcbst,  und  da«s.  w* 
Cfl  sich  um  einen  permanenten  Zug  handelt,  schon  sehr  geringe,  durch  d.  n  7i 
verband  erzengte  DruckgrÖssen  rttr  den  Patienten  unertriiglicb  werden. 


EXTKNSIONSVERBANDE. 


175 


Im  diesem  UebelstÄnde  ahzuhelltn ,  ist  es  nothwendt^,  nicht  einen 
punkt  im  waliren  Sinne  des  WorU*«,  sondern  eine  möglich-st  ^rosne 
ADf?riffiiflflcbe  zu  wählen.  Durclt  eine  solciic  verj^Oäsern  wir  zugleich  die  Unick- 
flftciie  und  mildern  in  demselben  Maasse  den  Druck  auf  jeden 
einzelnen  Punkt  der  Druck  fläche. 

In  ^anz  aus^e^ieichneter  Weise  Ul^t  sich  nun  eine  solche  Vertheilnn^des 

DruekeH    auf    ffruäse    Flächen    und    damit    eine  Mildenin^  desselben  durch 

Heftpflaster  erzi^-len,   das  durch  seine   klebende  Eigenschaft  ja    auch  ziijrleicb 

ilem  ersten  Zwct^ke,    dem    der   guten  Fixirung  in  sehr  vollkommener  Weise  ilient. 

Ea  liegt  demgemäsa  in  der  That  in  der  Anwendung  de«  Heftpflasters  in 
Verbindung  mit  der  Vollzug»exten«ion  durch  Oe^icbte  der  Kernpunkt  der  Frage 
Ten  dem   Werthe  der  Extensionsverbändf. 

Die  Anwendung  der  Extensionsverbünde  in  der  Chirurgie  ist  uralten 
Datuntn,  Aber  erst  seitdem  man  m  der  neuesten  Zeit  auf  die  anscheinend  so  nahe 
lie^*nde  Idee  gekommen  ist,  die  f^iiirte,  Kappen  und  Kiemen  der  alten  Chirurgie 
durch  Heftpflasteransen  zu  ersetzen,  und  die  Uewichtsextension  binzuzunigen ,  iat 
die  wahre  Bedeutung  der  Ext eusions verbände  zu  Tage  getreten,  und  hat  sich  ein 
so  Rcbarfer  «Jegensaiz  der  modenien  Extension  von  der  der  alten  Chirurgie 
hentnsgesCellt. 

Handelt  e.s  sich  um  i'ineu  Winkelxufi;.  wie  Im  Fmclarou  mit  r>i»loratio  ad  latn« 
oder  h*i  Rfiluttinu  vou  Deforniitäten  durch  orthopSdicche  Apparate,  so  wihlt  man.  je  nach 
der  FornmlioD  drr>  Gliedoü.  f>utwedpr  eine  t^iDfaebe,  Hohlitigenf<inni|^e  Umlegang  den  Zugmaterials 
an  dvm  za  ziebeudfin  01tcdf>  oder  \a(-1ibnrj;tiede,  odfn'  man  nimmt  HeftptlaRtur,  ^^rliiC'ueu  odfsr 
•uden'  feoto  Verhauduttöckc  zü  Uiht.  um  eiaen  patmonden  Aogrifikpunkt  zu  irewinneu. 

bj  Was  den  Stutzpunkt  der  Zugkraft  betrifft,  so  kann  bei  Extensions- 
T^rbAnden: 

1.  ein  solcher  scheinbar  fehlen  oder  viebnohr  mit  dem  Gewichte  selbst 
IMiffimenfallon ,  wenn  das  Gewicht  direti  von  dem  zu  ziehenden  KOrpertheile 
Herabblngt;  oder 

2.  man  wühlt  den  Stützpunkt  an  fixen  oder  mit  einer  die  Oewichtsschnur 
tragenden  Rolle  vt^rsehencn  Punkton  der  Lagerstätte  oder  des  Zimmers ;  fMJer 

3.  an  denjenigen  Tbeilen  einer  am  KOrper  befestigten  Extenatonsschiene, 
die    den    zu  ziehenden   Kt'lrpertbeil    nach  oben  und  unten  Überragt,  so  zwar,  dm^s 

divorgirender  Hichtung  angespannte  .Schlingen  au  den  beiden  Enden  der  Schiene 
'Stigt  werden.   Endlicli  kann  au<'h 

4.  der  SttUzpunkt  an  einem  der  Stelle  des  Angriffspimktes  benachbarten 
(vliedabscbnitto  sieb  befinden,  wenn  man  durch  einen  G^iMverband  die  permanente 
Extension  ausflbt. 

Kit!  solcher  (iy{>sverlta&d  ransji  nicb ,  wenn  pr  eitendiren  soll,  an  herrorraeendoa 
Ki[}rp«rtb«ilf<n .  z.  D.  au  Crelenkkoorren ,  oder  an  dem  iMhufa  Oewinnang^  des  StiitzpnDkles 
gfthpairt«]!,  tiAi'hhtüu  Gllmlabäclinitta  «tützflu. 

Bei  Zngv erbende II  mit  Wiukelzng  kann  mcfa  der  St  iitzpu  ukt 

l.  an  tolchcD  Theileti  einer  Schiene  tt<;finden,  dit-  nn  bestimmten  Stellen    von  dem 
n  tttbaaden  KöriM-rtheilc  ahslehrn  (wie  z.  B.  an  Apparaten  für  (irnu  mlfjum)  oder 
1^'^  2.  d^r  8llit2punkl   Wfindei    si^li    oehcu   tlom  Angriir»punkte   an    dem  zu  zinlieuden 

'4Ma   ielbtt    {z.    B     Xte'i    rachitjsi.lieu    lTnt«r8cliODkelverkrQmmaiig«n ,    die   d\ircJi    Winkflaug 
ftfad«  gestreckt  werden  Mnlleu)  oder 

3.  derAcUw  l»eäudet  sich  aa  hen&chbartön  GHedoru,  wie  beim  Winkelsiig  der  nieisbna 
Ortho  päd  Uchttn  Apparat«. 

Fm  in  dii^nero  letzteren  Falle  den  Winkelzugr  zn  ermöglichen,  tat  m  oAtUf  ,  doaa 
ili«  mit  dem  Stützpunkt«  und  die  mit  dem  Anf^riffitpunklt'  vrirliundfuien  Theile  des  App;irateR 
fralenkartige  Verbindungen  miteinander  haheu.  Für  il\c»oi\  Zvcck  tijud  meiHtfUi  CliamiHrgcleuke 
In  Form  der  Tartcheomeuergelenke,  aeltanor  Chaniier)culeuk>i  In  der  Form  der  Hat*[K;n  von 
Thfiren,  Feniitem  nnd  Kaatend eckein,  noch  seltener  Kugelgelenke  lu  Oebrandi.  Wie  nun  der 
Apparüt  wirkt,  daa  wird  leicht  ersichtlich,  wenn  man  «ioh  die  Deformität  unter  dem  Srhema 
awvivr,  in  einem  Winkel  zusammenstehender  Linien  vontelU  (Volkmaan).  Die  Zn^krafl 
wirkt  auf  daa  Ende  des  einen  Schenkels,  odvr,  wie  bei  deo  meisten  Apparaten,  tEteicbzoitig 
auf  b«lde  Schenkel,  die  wie  bei  einer  Schiutr»  ^ttlfnet  oder  |;e:ichlosHen  werden,  oder  aber 
«ndllrh  •«  wirkt  ein  dem  Zuire  praktisch  |rl'*irhwcr1liitfer  Druck  auf  deu  Srlieitel  de»  Winkels, 
a   H.  drr  Drnrk   drr  piloid-   urit  den  vorNprtnijr<'iidrn  Kippuawink«d   bei    ffrolimn  (V  o  l  k.n\'*.i\v.\ 


176 


EXTENSIOKdVERBANDE. 


c)  Wag  endlieh  den  Gegensttttspunkt  betriflft ,  ro  kann  derselb« 
dnrcb  eine  eigene  fixirende  Gef;:enKUg:kraft  mit  besontlereni  Stütz-  und  Anpriffspuukt 
darjreatcUt  werden.  Wir  haben  indcas  bereits  oben  kurz  darauf*  hingewieÄ<-n,  das« 
—  in  Anbetracht  des  milden  Zuge«  der  permanenten  Zugverbftnde  —  die  Ver- 
wendung einer  besonderen  Oe^^enzuj^kraft  in  der  Rej^cl  entbebrlieh  ist.  Die  KOrper- 
Hchwere  selbst  oder  die  blog.se  IJelVstij^ung  einer  geeigneten ,  der  Stelle  des  Zugea 
gegenüberliegenden  Kftrpcrstellc  an  einem  fixen  Punkte  der  LagerotfltU)  gowfthrea 
(a8t  immer  einen  auAreiehenden  OegenatÜtzpunkt. 

Bei  portativen  Zufrsppaniteu  mit  Winkel  suj?  hdfindet  äich  der  tie^eiutfitxpankt 
an  einer  darch  ihn?  promineute  oder  vertiefte  G*}stalt  ^eigneten  Körper^telle,  mit  velcher 
Theile  des  Apparat«if  unverrtlckbsr  verbanden  sind. 

B.  Die  Indieationen  der  Extension» verbünde. 
KxtenHiunsverbände      kommen     bei    folgenden    Krankhcit&zastJInden     zur 
Verwendung: 

I.   Bei  Krankheiten  der  Weicht  heile,  und  zwar: 

a)  zur  Dehnung  von  Njirbeugewebe  (von  eingesunkenen  Nasen  fv.  DBUNS), 
Brandnarben   etc.  i ; 

bj  zur  Verziehung   gesunder  Haut  an   die  Stelle   von  Narben  (Scbrdb); 
c)  zum    Herabziehen     der    Haut    des    AinputationsstumptiBa     bei    conisch 
gestaltetem  Knochenstumpf  (Szv>iasowski), 

n.   Bei  Krankheiten  der  Knochen,  und  zwar: 

a)  bei  Fraeturen  (insofern  man  der  durch  Zug  und  Oogenzag  bewirkten 
Reposition  entweder  die  permanente  Cxteiision  oder  die  Anlegung  eines  eitcn- 
direnden  Gypsverbandes  zimi  Zwecke  der  Ketention  folgen  iJtest); 

b)  bei  Rachitis  vor  dem  Eintreten  der  Scierose  (Volkmans),  um  da* 
Geraderichten  der  verkrümmten  Knochen  zu  bewirken; 

c)  zur  Verlftngerung  von  Knochen ,  die  aus  irgend  einem  Grunde  im 
Wachsthum  zurückgeblieben  sind  (auf  Grund  der  Beobachtung,  dass  bei  patho- 
logiscbem  Lflngenwachsthum  der  Tibi»  die  an  sich  gesunde,  aber  durch  die  Tibi» 
gedehnte  Fibula  mit  verlängert  wird  -v.  LaNgexbeok,  Berliner  klin.  Wuchcn- 
schrift  1869,   pag.   265); 

d)  nach  Osteotomien  am  Oberschenkel ,  wenn  eine  besondere  Sorgfalt 
erforderlich  ist,  um  die  Consolidation  am  Oberschenkel  des  Knochens  in  richtiger 
Lage  und  in  richtigem    LängenverliÄltniss  deaaelben  zu  bewirken.  | 

nr.  Bei  Krankheiten  der  Gelenke  (Diatractionsme  thode),  and  zwar:; 
nj  bei  inveterirteu,  traunjatischen  Luxationen,  (liier  kann  unter  Umstünden 
durch  permanente  Extension  in  Verbindung  mit  wiederholten  Tractioneu,  subcutanen 
Durchschneidungen  hindernder  Stränge  etc.  noch   eine  allmälige  Redaction  bewirkt 
werden,  G.  Simon,  Prager  Vierteljahrsschr.   1852,  Bd.  Hl); 

b)  bei    congenitalen    Luxationen    des    Hüftgelenkes   (SCHILDBACH  u.  A.);^ 

c)  zur  Nachbehandlung  der  (ielenksre-sectionen.  fNamentlich  bei  lltlft- 
gelenksreeectionen  ist  das  Immobilisiren  durch  einen  Verband  nach  der  Uistractiona- 
methode  gegenwärtig  ein  allgemein  gebränehlicbes  Verfahren); 

d)  bei  fungösen  und  traumatischen  GeleuksentzUndongen  und  bei  Schnss- 
fracturen  der  Gelenke  ("namentUch  des  Hüftgelenkes,  v.  LAN\iKNl*ECK  im  Archiv 
ftlr  klin.  Chinirgie,  Bd.  XVI,  img.  263.)  (Antiphlogistische  Wirkung  der 
UiMtractionsmethode) ; 

ti  bei  den  Folgen  der  GelenksentzUndungen,  und  zwar  bei  ContractureUf 
nicht  knöchernen  Ankylosen  und  pathologischen  Luxationen  des  UQft-  und  Knie- 
gelenkes (orthopädische  Wirkung  der  Distractionsmethode). 

Dftgegen  kommen  Zugverbände  mit  Winkelsng  lifti  folgenden  Krankheit»* 
anständen  xnr  Verwendniig. 

I.  Bei  Krankheit*!)]  der  Weichtbcilc: 

u,'  cur  Verlängerung  df»  nonerzeiigten  Sehnen^webee ,  weh-.hM  sich  nach  dar 
Trnntomie  Ewiachen  den  Emlen  der  dartrhschnittenr^n  Sehne  entwickelt; 

ti)  zur  BeKeitigiiug  in^^'upathiHchcr  oder  neuropathischer  Coutractnren. 


^^^u^aS^tnmSw^^tSr  K  n  o  p  h  e  n  : 

II-'  zum  Zar<ichtbief;(^n  raohitiurher  Krünunungen ; 

b)  xur    »eitlicben  Coaptation    eineft    Frofrinentefl    bei    Fractnren    (wie   z.    B.    beim 
Dupny  tr  en'scbi'U  V«rhauil  für    Fravt.  moite*-li  e-rt.). 
111.  B«i  ftUtiu  durch  Kutwicklaogs-    oder  WaohBthumBittikniDgen   bedingrten  Deformi täten  der 
Otflenke,  resp.  d«u  mit  deuselben  fiohenrtthendeu  KnocheDdeformitäten; 

^^^  C.  IMc  kliniRL'he  Wirknng  der  Kxten^ionB verbände. 

^^P  Der    beabsichtige    Kffet^t    eines    Zu^erbaadcs    kaiin    entweder    ein    rein 

tnechaniHoher  mler  /.ufrlfich  ein  orj^anisoher   nein. 
—  ^  Um  einen  vorzugsweise    mechanischen  Effect    handelt    es    sich    /..  B. 

^b«i  Zo^verbänden  Hlr  Fracturen.  Der  orf^anische  Vor^an^,  auf  dem  dii;  Heilung 
■«r  Fractur  beruht ,  die  Callusbildung,  würde  ja  auch  ohne  den  Zug  von  Statteu 
l^^en.  l)er  Zu<?  soll  nur  durch  Ueberwindung  des  die  Dislocation  der  Fragmente 
l>«gflnrttig»'nden  Widersf^inilea  sehr  starker  Muflkeln,  namentlich  also  bei  (H>er- 
mtthenkelfracturei),  eine  ungestürfe,  immobilisirte  und  zweekentsprechenile  Lage  und 
Beichtimg  der  Fragmente  während  der  Dauer  der  Calluaformation  bevrirken. 
H  l'Cbrigens  scheint  nebenbei  der  Zug  auch  Docb  eine  organische  Wirkung 

Kiif  die  Callusbildnng  auttziillben.  Man  hat  wonigntens  mehrfach  beobachtet,  dasa 
^pei  Anwendung  von  Extensiousverbäoden  sich  ein  reichlicherer  Callus  bildet  als 
^ater   (lypHverbäuden. 

H  Auch    bei   der   antiphlogistischen  Wirkung   der  Extension    auf  ent/.ltndete 

^Belenke  handelt  es  sich,  wie  wir  gleich  sehen  werden,  vorzugsweise  um  mechanische 
Klffecte  (Diastase  der  Gelenkeuden;  Wechsel  der  Contactpunkte ;  Veränderungen 
^■^  intraarticalftren,  hydro^tt.1tisohen   Druckes  etc.). 

^^F  Dagegen  wird  ein  au^ächlicHslich  organischer  Effect,  eine  Umgestaltung, 

Vrsp.  interstitit^Ue  Neubildung  von  Formt* lementen  durch  Zugverbände  erstrebt, 
^rcDD  CH  sich  darum  handelt,  Narben  oder  jungea  Sehneugewebe  zu  dehnen  und 
^änochcn  r.urcchtnibiegen  oder  ni  verlÄngem. 

Namentlich  bei  den  Zngverbänd«n  mit  Winkebnif  Eor  BeeeitigniiK  vou  Deformitikteu 

^rr  Koorbon    nnd  Geloukc    k^mmt   eH  darauf  an,    eine  Abändemng    der    anf   den  Knoclicn 

•~-r---^---  tri]  ,ZuB-  und  Druckkrikftc"  nud  —  d»  Druck  auf  den  Knochen  Schwund,  Zug  dagegen 

\)i  btsJingt  —  eine  Omgestaltnng  der  Knochcnfnrmt^n   durch  orgauls^'be,   interstitiellf 

im  Kriochengtwt^bc    zu    encengeu     Üifs    ist   nnturlich    um    ho  Ieic1iti;r  moglii'li ,   je 

'!■  1    r.tttcnt  ist:  denn  die  Möglichkeit    einer  Umgetitaltung    der  Druck-  und  Zugkraft« 

^uj.«i    Linl    lallt    mit    df-r  Grüsse    de»  Wachulhnrns-Coöfflcieoteu    den    betrffft^nden    Knuclu^n* 

CJ.  Wolff  io  V.  LongenlMick  «  Archiv.  Bd.  XXI,  pag.  90). 

Zieht  man  iilso  au  riuem  gekrUnimteu  Knochen  in  einer  der  Krümmung  entgegen- 
ti«t«D  Richtung,  HU  wird  an  der  bis  dahin  untor  abnorm  hohem  Druck  betludlieh  geweeenen 
ivi'D  Seit«  der  I>nick  vermindert,  und  diimit  Aubildung,  an  dpr  convexeu  Seite  dagfligen 
4^ine  Druckvfrmebning  und  damit  Si-hwund  von  Knorbengewebe  bedingt.  —  So  cn&engen  wir 
kwi  /W  i'oru«,  weuD  wir  dun  Fans  in  Pronatiomtritellung  bringen,  eioerseitB  Aofhebong  des 
»boonaea  Druckes  nud  damit  vermehrte  Anbildiuig  am  medialen  Fusseade,  onderenieita  Var- 
nehniag^  dea  Dmckes  und  damit  Sdiwund  am  lateralen  Fusseude. 

8a  wird  bei  (irrtu  ra/ywm.  wenn  wir  ünterachunkel  nnd  Fow  nach  innen  xiehen, 
<lcn  Abnorm  verminderten  Dnif  k  und  der  entsprechend  vtinnohrten  Anbildnng  an  der  medialen 
Sdta  der  DUphytienenden  des  Femnr  nnd  der  Tibia  (Miknlicx)  entgegengewirkt. 

Aebnliche  Betrachtungen  gelten  in  leicht  ersichtlicher  Weir.e  tUr  dif;  umgestaltenden 
Wirkungen  der  Zugverbädde  bei  den  ungleichen  Udhenverbältnisiten  der  TVirbelkorper  an  der 
Veehten  nnd  linken  Seite  di^r  Scoliotischeu. 

Eine  besondere  und  weitlilufigere  Besprechung  erfordert  die  im  letzt- 
Tcrgangenen  Jahrzehnt  vielfach  discutirte  Frage  von  der  klinißchen  Bedeutung  der 
DUtraetionsmethode. 

Die  J)iKtraet)on  wirkt  bei  (Selenkentzfindung  einmal  antiphlogistisch  nnd 
KWfittmn  orthopädisch. 

•  I.  Wa«  dir  an  tipblogistiache  Wirkung  betrifft,  ßo  beruht  aio  dumuf, 
dw»  durch  den  pcrmunt'Mten  Zug  der  Druck  der  entzllndcten  Gelenkendeu  auf 
einandrr  aufgeholten  txler  vi»rringert  winl.  Eh  setzt  Rieh  aber  die  antiphlogisti.«rhc 
Wirkung  zuflammen:  einmal  aus  der  gilnstigen  Wirkung  auf  den  Schmer/  und  da« 
gecunmte  Allgemeinbi-tinden  den  Patienten  und  /weitenH  aun  der  günstigen  Wirkung 
aof  den  t4H'alen   IVo<.'ck6, 

Uml-SJKXcJopMdle  der  gern.  Heilkund0.  7.  ^^ 


178 


extensions^t:rbande. 


ni  Die  .sebmerzstillendc  Wirkung  tritt  luipeminn  schnell,  ja  fast 
unmittelbar  nach  Anhilngung  der  Gewichte  pin.  Das  durcli  Muskelzuekungen 
bedinf^e  näclitliche  Aufsclircieii  hört  auf,  und  mit  dem  Schmerz  ächwindet  zugleich 
das  Fieber,  die  SehlaHofligkeit  und  Appetitlosigkeit. 

Ys  ■  gilt  dies  namentlich  vom  lIüAgelenk.  Coxitiskranko  Kinder .  die 
durch  tibwirhtsextt'uaion  sehmerztVei  geworden  sind,  und  denen  man  im  .Si'hlal'e 
heimlich  den  Verband  lockert ,  er«'aclicn  bald  darauf  mit  SchmerzensAiisse mögen 
(Howard  Mause). 

Aber  auch  bei  Spondylitis  scliwindet  Hchnell  unter  der  Extenaiouäbehand- 
lung  der  Rückenschmerz  und  das  Gefühl  der  ringförmigen  Eiu:*thuürung  der 
Taillengegend.  Daneben  beobachtet  man  oft  sehr  bald  nach  Kinleitung  der 
Gcwichtäbebiiudlung  in  Folge  der  Knila^tung  der  Wirbel  ein  Verschwinden  der 
Lähmungserächeinuugen ,  namentlicli  wenn  es  sich  nm  Fntzfüidnng  der  seitlieiieD 
Gelenke   b«i   typondtflitw  cennr.nlh  handelt* 

Endlich  hat  man  auch  bei  rtonitis  hüufig  Gelegenheit,  etn  sclmelles 
Schwinden  der  Schmerzen  und  der  Muskelzuckungen  zu  beobachten. 

b)  Die  günstige  Wirkmig  der  permanenten  Extension  auf  den  loenicn 
Proeeaa,  die  cben£alla  durch  die  Entlastung  der  Gt-deukflächeu  vom  gegenseitigen 
Drnck  bedingt  ist,  hat  man  natürlich  nur  dann  zu  erwarten,  wenn  der  Process 
nicht  extraarticulftr  verläuft,  wie  der  eigentliche  Tumor  albus ^  und  wenn  nicht 
das  Gelenk  durch   NarbcnatrÄnge  bereits  nnbeweglirh   fixirt  ist  (VolksiäN'N). 

Es  ist  klar,  dass  der  nrtieuliire  Druck  der  Gclenkonden  iiufeiiiander,  auch 
abgeseilten  von  den  durch  die  Muskelcontractur .  durch  die  Schwellung  der  Theile 
und  durch  Einschiebung  von  GrunulatiousmasBcn  bedingten  Störungen  die  Ernährung 
der  Gelcnkkuorpel  beeinträchtigt,  das«  dieser  Druck  bei  priniÄr  ostaleu  Processen 
die  Synovialis  mit  in  das  Bervicb  der  Erkruukung  zieht  und  dass  er  an  den 
gegeuüberliegeuden  ( Vtulactstelten  der  ( ielenkscnden  ulcpröscn  Decubitus  (.ulc.erös*^ 
Uesorption^  l_'sur,  Infectiou)  und  entsprechende,  oberHächliche  Caries  veranlasst 
(VOLKMANNJ. 

Der  nlcerOse  Decubitus  wird  nun  aber  durch  die  I>rnckentlastung  der 
Gelenkenden  verhütet  oder  beseitigt.  Es  entspricht  diese  Thatsache  der  alten 
Be4thachtung,  nach  welcher  beim  Eintritt  einer  pathologischen  liUxation  liäufig  auf- 
fallend schnell  ein  günstiger  Umschwung  der  Erkrankung   sieb  bemerklich  macht. 

Für  das  Kniegel*enk  ist  die  günstige  Einwirkung  auf  den  localen  Prwess 
weniger  öicJier  festgestellt,  und  es  ist  hier  sogar  als  Nachtheil  des  Verbandes  beob- 
achtet wordeu,  dass  lange  Zeit  bindureh  extendirtc  Kniegelenke  leicht  auffallend 
schlotterig  werden  (König). 

Welche  mechaniachcn,  durch  den  Zug  veranlassten  Vorgänge  im 
Gelenk  es  nun  sind ,  denen  die  antiphlogistische  Wirkung  der  Extension  zu  rer- 
danken  ist,  das  ist  eine  FVage,  (Üe  im  letzten  Jahrzehnte  viele  Forseber  beschäfhgt 
hat  und  an  deren  Lösung  man  namentlich  mit  zahlreichen  ex|>erimentellen  Unter- 
suchungen herangcgangea  ist. 

1.  Zweifellos  ist  vor  Allem,  dasa  schon  die  immobilisire&do  Wirkung 
der  Extension  nls  antiphlogistisches  Mittel  wesentlich  mit  in  Betracht  kommt, 
insofenie  sie  die  gegenseitige  Keibung  um!  Keizung  der  das  Gelenk  constituirenden 
Theile  verhütet.  Ja,  es  hat  sieh  erwiesen ,  dass  in  Bezug  auf  die  Immobilisirung 
entzündeter  Gelenke  Extensionsverbilnde  vortheilhafter  sind,  als  erstarrende  Ver- 
bttnde,  welche  letzteren  zwar  in  der  Regel  sicherer  immobilisiren,  dafttr  aber  auch 
viel  leichter  als  die  Extensions verbände  zu  nachträglichem  Entstehen  von  Ankylosen 
Anlass  gehen. 

2.  Es  lag  weiterhin  sehr  nahe,  dass  man  sich  mit  der  Frage  beschäftigte, 
ob  es  gelingt,  durch  den  Zug  eine,  wenn  auch  nur  minimale  Entfernung  der 
Gelenkenden  von  einander,  eine  Dias  läse  im  Gelenk  zu  bewirken.  Denn  wenn 
dies  wirklich  der  Fall  ist,  so  wird  ja  durch  die  Diastaae  ohne  Weiterem  die 
Dmckentlastuug  mit  ihren  günstigeu  Folgen  erklärt. 


iSXTENSlOSypKRBÄiroE 


m 


W  BvkaDiitlich  kann  man  schon  durch  mftHÄiijen  Zu;?  an  einem  Finger  leirht 

I  die  Articuhtio  me/arar-po-phalant^ia  zum  Klaffen  bringen.   In  t'oljjc  de*»  Luftilruckes 
I  le^D  »ich  dabei  die  flüsteren  Weichlheüe    in   die  Gelcnk^palte    und    erzengeii   die 
'  bekannten  beiden  Orflbeben  an  der  Dorsalsoite   zn  bfliden  ?*eiten  der  Strecknehnen. 
_4u8  diesem  Umstände  und  aus  einer  analogen  Boobachtunj;  Volkmanx's  um  Knie- 
gelenk hat  mau  ^esehlosÄen ,    d.iRH  eine  wirkliche  DiasUse  ausser  an  den  Kin;;er- 
^lenken  wahrscheinlich  auch  am  lland%  Knie-  und  Fusftgelenk  erzcufrl  werden  könne. 
I  Zweifelhafter    erschien     die    Mü)i;Uchkeit     der    Diasta^e     am    Hüftgelenk. 

'•^renigatens  so  lange,  als  dies  nicht  eine  cariOse  Zerstörung  des  bekanntlich  durch 
•<ion  Luftdruck  bewirkten,  hifidichten  Vcrscldnssea  des  Caput  ftwovis  innerhalb 
^er  Pfaime    und  des   Limhua  rorttlnginfuti  erlitten  hat. 

lu    der  That    ualim    W.  BüsCH  au,    dass    die  »lewichlahohnndlung   ihren 

IrfrtiK   nicht    durch   Di^traction    der   Gclcnkflächcn   orroichc,    Hondem    durch    eine 

dlmftli^c  StellungsverÄnderung,  durch  ein  Wechseln  d  e  r  C  o  u  t  a  c  l  p  u  n  k  t  c  der 

telonktlftrheu.    Extendirt  man  ein  Kniegelenk,    w  wird  nach  Bosch  der   vonlere 

Theil  der  tJelenkHüehe  der  Tibia  stärker,  als  vorher  gegen  den  ihm  entsprechenden 

'heil  der  Gclcnklhlche  des  Femur  godrttekt .    wÄhrend  der  vorher  stslrkcre  Druck 

,^c.s    hinteren  Theilos    der  Oelenktlilcho   verringert    wird.     Ks    werden    alw    vorher 

druckfreie  Stellen  jetzt  gegeneinander  gedrückt  und  umgekehrt.  Bei  Coxiti»  müHf»te, 

.iiftch  BrsCH,  wenn  wirklieh  eine  Diostase  erzeugt  werden  Kollto,  das  GoMricht  <li>ch 

TTcnipttcnÄ  äo  angebracht  werden ,  da.sH  ea  den  oberen  Theil  des  Ol>erRehenkelfi    in 

!^cr  Richtung    doH  Schenkelhalses    abzieht.     Ein   am   Fuss  direot  abwÄrtu 

lieliendes  (lewicht  kttnne  allerhöehstenft  eine  Veränderung  der  Strlluug  de><  .Schonkels 

7Hni  Be<^ke»  und  eine  Ver;lnderun;r  der  Berührungsriilchen  der  (ielenkenden  bewirken. 

Dem  gegeudber  hat  neu  aber  KoNiG  den  wichtigen  Naehweis  geliefert,  dass, 

wenn  man  zwei  Becken  mit  dem  IlUftgoIenk  gefrieren  lÄsst,  das  eine  in  gewöhnlicher 

|<8tr(x;kEteUung,  da.s  andere  in  ExteuHion  mit  ^  Pfd.  Belastung,  das  letztere  Gelenk 

niichher  bei  Unrehsiignng  in  frontiler  Uichtung  einen  \\m  fast  2  Mm.  verbreitenden 

Ei&dpatt  und   nirgcudH  eine  BerUhrmig  zwischen   Kopf  und  Pfanne  zeigt. 

l»i(«e  Angaben  hat  Schmu»,  obwohl  derselbe  wie  auch  Albeht  ,  den 
K6NiG'Achen  Angaben ,  wetehe  »ieb  auf  die  Incuugnien/.  der  Krümmungen  des 
Ffmurkopfes  und  des  Acctabuluni  im  normale-n  Zustande  beziehen,  nicht  beistimmt, 
voükunimcn  bestJUigt  gefunden  und  zugleich  uachgewieseu,  dass  in  der  That  ein 
Cebcritrt'men  \on  8yüü\ia  au»  dem  ausserhalb  des  Lahrum  glenotda!e  gelegenen 
Theil  der  Kapsel  in  das  Innere  des  Gelenkes  (und  nmgekehrl)  siatttindet .  wenn 
mau  den  Oberiehenkel  aus  dem  uubelasteteu  in  den  lielasleteu  Zustand  hinüberfuhrt. 
Pascukn  bestätigt  ebenfalls  die  Oiastase  im  Hüftgelenk  nach  seinen 
Bwdwichlungen  theils  an  Nadeln,  die  er,  nach  dem  Vorgange  von  Barwkll,  in 
An^tÄbuhnn  und  Coflinn  femorift  gesteckt  und  an  ihrem  freien  Ende  \'f\'Ai  mit 
«ineni  Faden  verbunden  hatte,  tboils  an  PitAVAZ  sehen  Spritzen,  die^  mit  gefärbter 
^Flüssigkeit  gctUllt,  in  den  fielenkraum  gesteckt  waren. 

Waa  das  Kniegelenk  betrifft,  so  hat  hier  Huetkk  eine  Art  M:inomciep 
^in  daa  Gelenk  eingeführt  und  giebt  an,  dass  bei  manueller  Traetion  am  Fussgelenk 
Id  der  Eüngs;tchs<*  der  Extremität  das  im  Manometer  befindliche  Walser  cingc- 
•ehlnckt  wird,   indem  en  fiborall  in  der  8\'noviathMde  sieh  vertheilt. 

Ihirch    directes    Auliüngcn    von    Gewichten    an    intacte    Kniegelenke    von 
[^aiUveni  (25—40  Pfd.j  erzielten  FCkyhkr  und  SchuLTZK  Diastasen  von  1—1*5  Mm. 
3.  Noch  ein  drittes  raechanische^  Moment  spielt  vielleicht  bei  der  gegen- 
tUgan  (^tlastung  der  fielenkcnden  durch  die  permanente  Extension  eine   wicJitige 
"Roll«,  nilmlieh  die  durcli  den  Zug  bewirkte  Verfindenmg  des  intraarticutU  ren 
^  li )■  d  ro  s  t  a  l  i  s  c  h  e  n   Druckes. 

H  Die    Gelenke    haben    in    der   BoNNKTschen   paihologischen    Mittelstellung 

H^te  grOssto  Ca[Kicitiit.  Bringt  man  das  Gelenk  nun  aus  der  Mittelstellung  in  die 
^HÄskstellnng,  so  wird  der  Kapselraum  verkleinert  und  dem  entspn'xbend  der 
^nSmArticulAre ,    hydrostatische  Druck  vermehrt.    Doxa  kommt,   dans  die  Extension 

Vi.» 


"lenHion  zum  .Steigen   oder  im  Oegentheil  zm 
cbi'iiüowi'ni^'  siflier .   nl»  d«8  Steigen  jenes  Drurkesl 
Oc^euthei)  üa.s  FhIWju.   Kh  aei  nur  bempielHweiäe  auj 
Jie  Verminilening  des  li yd rostati sehen  Drucke«  ftlr  vorth] 
gcriu^ereu  Druck    aueb   ^eriugurc  Mengen  von  pyroj 
und  LjTnphgefkase  eintreten'^  sulleo. 

IT.  Die  zweite  klinische  Wirkung  der  Diätrat 
ist  die  orthdpädirtch  e. 

Jede«  entzündete  ilelenk    uimuit  eine  fehlerhi 
8eit4  durch  drei  versobicdene  irmsfinde  bewirkt  wird : 

1.  Dadurch,  dass  instinctiv  der  Kranke  diejei 
welcher  Muskel,  Sehnen  und  B/Lnder  am  meisten  erscbl 
mit   reicblichem  fjiAudal   ^'ertlllte  Gelenke  —  wie  dies 
mit   Fflllung  der  Gelenke   vnu  (.'adaveni   anj^rcsfellten  Ex\ 
ätets  eiue  beKtimmte  pathologische  MittelKtellnn^  einnebl 
bei    langem    Krankenlager «   wie   es   bftufig   durch  (tele 
wird,  die  Schwere  eines  Gliedes  VcraiiUHsun^  zu  Subluxal 
gilt  namentlich  von   der    häufigen  Subluxation    der  Tibi; 

Die  Distraction  nuu  beseitigt  err^hrungsgemj 
Stellungen,  und  ist  in  dieser  Heziehung  wirksamer,  als  d 
Stadium  der  Gcleukentitlndung  auszulllhrende  Bn'sem 
gilt  dies  ganz  bestimmt  vum  Hüftgelenk.  Uier  kann 
höchstens  gegen  die  Fleiionscx>ntrACtur  wirken ,  nicht 
störende  Adductionsstellunf.' .  während  die  permanente 
angreift  und  auHt>erdcm  die  intraacetabuläreu  Verschiebu, 
und  pathologiMcben  Luxaticmen  verhütet  (Vmi.kmaxx)Ä 

Was  das  Kniegelenk  betrifft,  so  leistet  hier  «1 
mehr,  als  die  permanente  KxtenHion.  Immerhin  aber  ist 
tniutnatischen  KiternngCD ,  als  bei  fungöse^i  Entzündui 
phylac'ti.sfb  zu  verwerthen,  um  noch  nicht  vorhandene  Ck>n 
zu  verhüten. 


EXTENSIONSAT.RBANDE. 


181 


Die  Endre^ittUtA  der  modernen  Beliandlun^  der  fiingfisen  Gelenkont- 
tilnduDj^n  luittclet  Antisepsis  und  Distraction  lassen  ja  leider  Viole»  2U  wttnAehen 
Qbri^.  Dan  liegt  an  dem  j^crade  dan-h  die  neueren  rnterancliuogeu  sicherer  als 
je,  festgestellten  tuberculösen  Charakter  dieser  Erkrankunjrt^n. 

Wer  al8o  die  Oefahrcn  der  mit  den  fimg^sen  (JelenkentzUndunjren  i'inlier- 
^ehenden  oder  dureh  sie  bedingten  .illgemeinen  tuberonWiscn  Infection  im  Auge 
behält,  der  wirti  ebenso  wenij;:  an  die  Exteusiousibehandhinp  wie  an  die  Antisepsis 
die  Anforderung  stellen ,  daas  dureh  sie  in  jedem  Falle  von  fuup:58er  Uelenk- 
entzOndnng  eine  endgilti^e  Heilang  zu  Wege  gebracht  werde, 

D,  Die  Technik  der  Extension» verbände. 
I.   Volhug\'erbÄndB. 

a)  Die  Gewicht^textension. 

1.  Die  Gewiehtsextension  bei  Erkranknngon  der  llfift- 
gcgend   (Coxitis,   Hüft^felenksfiontraetur,   Srbenkt'Ih.ilsbrueh   ete.). 

Ein  mit  frisrhem,  gut  klebendem  HelljjlbHter  bostrieliener  llindenstrcifen 
»US  festem,  derbem  Zeug,  mindeHtens  dppinial  s*»  lang,  als  der  rnterschenkel  des 
Kranken,  5 — M  Cm,  breit,  wird  handbreit  oberhalb  des  Knies  oder  noch  höher 
anfangend  an  der  einen  Seite  des  Beines  herab  bis  zur  Sohle ,  und  Ober  diese 
hinweg,  mit  Bildung  einer  handbreit  vom  Fns>i  abstehenden  steiglitigelförmigen 
ISA.  an  di^r  anderen  Seite  wieder  bis  zum  Obersebeidvel  hinaulgefilhrt.  Durch 
lehrere  in  verschiedener  Hübe  nicht  zu  fest  um  das  Glied  gi*filhrte  circulilre 
Streifen  desselben  Pflasters  und  eine  nber  das  Ganze  sorgfällig  angelegte  Flancll- 
binde  wird  die  grosse  Ansa  besser  befestigt  (Fig.  12), 


Flg.  12 


Extannion  darah  Gewichte 
(ntoh  Volkmtnm. 


Soll  die  Ansa  besonders  stark  belastet  werden,  so  emptiehlt  sich  das 
!itsrl»cnft*rmige  Anscinanderschneiden  der  freien  Enden  derBelI>en  ^  auf  das  wir 
;i  Bes|troehung  der  TAVLi.m'K('ben  Maschine  zurflrkkommen  wei'den  (b.  F'ig.  23), 

(Fig.  I2».  In  die  Ansa  ftlgt  man  am  Fusscnde  einen  an  beiden  Seiten 
ringckprblen  Ilolzsprenkel  i'Pancoasti,  der  breiter  ist,  als  die  Entfernung  der 
Mailmlrn  von  einander,  und  durch  den  der  I 'ruck  des  Ilfftprlafttorsireifens  auf  die 
Malletden  verhütet  wird.  Kleiit  das  Heftpflaster  gut,  so  kann  sofort  nach  Ferlig- 
«tellimg  des  Verbandes  das  Gewicht  angehängt  werden.  Fm  indess  ganz  sicher 
dn-1  Abr^tH^tn  zu  verhüten,  thut  man  gilt,  bis  zur  Anhftngnng  des  vollen  Gewichtes 
*tini;:«*   Siumlfn   ZU    wjirtcn. 

An  dem  Steigbügel  wird  nun  mitteUt  einen  Drahlhakcns,  iler  ein  leichtes 
Ein-  imil  Aushange»,  und  somit  eine  leiehte  l'nterbrecbung  und  Wiederanbringnng 
den  Zuges  gestattet ,  die  Extensinnsrndinur  befestigt.  IllcHelbe  ftlhrt  Über  eiue  an 
4fT  Ikttflteltc  in  der  Höbe  der  Matratze  angebrachte  Holle,  durch  weti'he 
horizontale  Zug  in  einen  verticalen  umgewandelt  wird,  und  —  wenu  dvit  Si'AvoMi. 


-ur.a      u^iuv^ 


reducirt.  Kinc  mit  einem  AaBschnitt  ftlr  d 
Ferse  verBebene  Hoblschicne  aus  Blech  (PETiT'sch 
Stiefel,  Kiff.  13),  in  der  (las  Bein  nach  guter  Po 
Ntcning  ruhtf  nnd  welche  zugleich  mit  einem  <li 
Stellung  des  Futsch  und  diimit  der  KxtremitÜt  tisircud* 
hölzenien  Stdilensttick  versehen  ist.  trügt  an  ihren 
unteren  Ende  einen  queren  Holzstab,  der  auf  do 
ttcbarfen  Kanten  zweier  prisniatiaclier  Hölzer  srhiei 

(VOLKMAXXI. 

Zur  fontraextcnsion  wird  ein  in  d*'r  Mitte 
mit  einem  Watte-  oder  Leinw;indpolßter  umgebener, 
au  den  Knden  mit  gut  hef*'sliglen  Drahttisen  ver- 
Rchener  langer  t^iummischlauch  zwinchen  den  Beinen 
des  Futienten  bindureligel^hrt ,  und  raitteUt  starker 
in  die  ()«fl4'n  eingeführter  Schntlre  entweder  am  Koj 
(wier  ebcnl'aU«*  über  eine  Gewiehtsrollc  geführt  (s.  Fi 


IB  Klsenlwhn-ApiÄraL 

P  Kndlieh    kanu    man   zur  Bewit 

eilr  -/"''""'!''"'   '""^  "'^'^  •""«•«•'er    i"    eigenen   ScUw 


paff.   1050  und   USö),  oder  noch  ei„,a<.|,er,  mitt. 


Fi(f.  17. 


I 


ifr  Reifrnbahre,  z.   I(.   „«cl.  der  in   Vig.  IT   darei^s«pll»«i. 
[ertahreu.  bei   irnters.l.«„kelfrac.urcn,  bediele'  ^j 

2.  Die  GewiehtBoxtension  bei  Kuiepefi 
Ifebrigon  j^yj^jj^n,    Haftpei^ak   verfahren.     Snll   „.„i 


KXTENSIONSVEKBAMDE. 


1S5 


fixlrt  werden,  um  VorMchiebuM^ron  dos  Fragments  durch  Rotation  zu  verhüten.  Ein 

unter  djw  Knie  ßre8chot)oiies  Polster  hen^  der  n>']>orexteji8ion  dea  OI>er8oltonkel8  vi>r. 

ßesondere  MaRAnalimeii  erfordern  dabei  die  nicht  seltenen  Fälle,  iu  denen 

das  obere  Fragment  eine  erhebliche  Neigung  zeigte  sich  in  AIxIuetioDa-  und  Eugleicli 


y«rh  Srbed'e. 


io  Flexion sstellung  zu  dislociren.  Man  mu^  dann  natllrlirb ,  um  Deformitilt  zu 
veriiaten.  den  ganzen  OlMirsolieukel  in  Abduetiou  resp.  Flexion  stellen.  Für  eriteren 
Zw«ek  reicht  mewtens  die  Anlegung  der  Contraexlcnsionsselilinge  an  der  gesunden 
Seite  nncli  Volkmanx  (h.  Fig.  14)  aus.  Zur  Herstellung  der  Flexion  lagert  man 
das  Hein  auf  einem  tichräg  auHteigenden  Sflileifbrett  odt^r  auf  einer  doppelt  geneigluu 
Kbvnc,  oder,  wenn  noeh  stArkere  Beugung  nöthig  i»t,  »teilt  man  es  rechtwinkelig, 


itod  extendirt  an  dem  oltenfalU  rechtwinkelig  gul>eugten  X'nterMchcMkel  aufwArt^ 
(McüBj^nvics*  Aequilibrimiethotle).  Je  mehr  durch  diene  Vorrichtuugcn  der  Ober- 
»eh«akel  gebeugt  wird .  desto  wirksamer  wird  nattlrlich  die  Knrpert«chwere  aht 
ooatn«xtendireDdu  Kraft  (s,  Fig.  19). 


L 


Mach  Volkmm&J 

Man  kiinii  nhrr  auch  in  der  Fomi  eine»  Kinntuches 
einen  jrrosscn  ;fekrllniinleu  Hol/gprcnkel    in   der 
HeflpHaäterHtreifen  verwenden  t'Voi.KMAXN).     Die 
Körpergewielit  geleistet,  besonders  wenn    das  Kop| 
gestellt  worden  ist. 

Rei  tieferem  Sitze  des  Leidens  muss 
zuglcioh  am  unteren  Körperendc  eitendirt  werden, 
und  zwar  |Er*'«ehioht  dies  entweder  nm  Becken 
mit  iiilfc  eines  mit  lUn^en  versehenen  Becken^iirts 
oder  mit  Hilfe  breiter  Heftpflastcrtttreifen .  deren 
Schlingen  «ich  in  der  Danimi^egend  beßnden  ( V'OLK- 
MANX),  oder  es  gesishiebt  an  den  Beinen  durch 
Ileflpfta^teranHen  am  rechten  und  am  linken  Bein, 

Bei  sehr  tiefem  Sitz  des  Lcideuä  endlieb  _ 
wird    nur  am  unteren  Körperende    in   der   ebeaa 
angegebenen  Weise  extendirt,  wiUirend  die  Sebul- 
Icru    durtib    lederne    AeliHclrienien    lixirt    wonlen. 

5.  Ci  e  wie  btse  X  tension  an  der 
oberen    Kx  t  re  mi  tat. 

Fip.  21  stellt  das  von  C'lark  vor- 
presehlagene  Verfahren  dar,  die  Extension  botl 
Humeru>4fraeturen  dureb  ein  vom  Ellenbo^eiil 
horabhÄngcndo«  Oewicht  zu  bewirkvn  !»;i-<  Ver- 
iftteea  durfte  kjium  ^^Mduthaauu^^mäm^^^ä 


^reguiir bare  HalbEug verband 
Dil'  Gcwicblsbehi\n<1Iiin?r^  bat,  wie  wir  j 
in  Betracht  kommenden  Aii«nalimpn  (Cr-ARKHolicr 
einf^t^unkener  Nasen)  den   Nachtheil,  das«  sie  de 
fesselt.    Rs  lag  nahe ,    zu  verbuchen ,    üb  c»  nie 
benonderit  bei  (.'oxitin   ho  wichtige  Bewejarung:  in 
ihm  dabei  doeh  die  Vortheile  der  Ointrantionsmeth 
Davis  war  der  erste ,    dt^r  Hnen  diesen  Zwecken 
Er  IcfTte  bei  Coxitis  eine  Stahlfichieuc ,   die   sieb 
verlüngeni  oder  verkürzen    liesa ,  an  das  kranke 
einem  um  Dammjrepend  und  Obersehenkel  der  kran 
gepolsterten  Tiurt,    unten  mittelst    eines  Riemens 
MalleoUis  bellndtichen  Hebniille .    welche    das  unter 
applieirten    Hcftpflaslerverbandes    bildete.     Wurde 
verlängert,  so  wurde  ilie  < legend  des  Malleolu«  von 
das  Hüftgelenk  also  extendirt.  Eine   ähnliche  8oliie 
das  untere  Ende   des  Heftpttasterverbandes    bildend 
gelenks  befand,  hat  Savuk  angegeben. 

Einen  sehr  viel  /.weck massigeren,  vielfach 
Tavlob  (Fig.  23,  24,  2öi. 

Der  Apparat  Ueiiteht  um  einem  Beckt!ii^rt«l.  eh 
schieue  (^ig.  22).  TVr  fe^te  uf^pülHterte  Bevkeugürlol 
dun>h  mntrii  naeb  der  Anlr^ning 
Tom  ftfäl^iiäehnalloDden  Leder* 
irnrt  xu  einem  Krcit<  eescliloiiiiten. 
Am  Beckensrürtel  l>etiuden  sich 
vom  (nahe  nueinander)  und 
hinten  (weiter  von  einnuder  ent- 
fernt} je  ÄWfi  KuOpfe  »ur  Be- 
fBstignog  eweier  Perina.algnrte 
üDH  Flnnell  nml  liRiler,  velrlie 
die  Contruextf'nsion  licwirken 
Bollen.  An  der  AuH.«eiii<(.'itu  der" 
Beckengurtfi,  dem  kritnkeu  Hüft 


A 


EXTENSIONSVERBÄNDE. 


189 


SchsAUft  flini|'«nel  wurden,  nftriidäin  diese  Schuallen  durch  entoprefrheQdo  Sclilitso  in  Strumpf 
ttnd  Stiefel  der  Patienten  nach  ansHeo  hindurch fcestöckt  worden  oind. 

Als  Nebenapparatc  sind  eine  Loderkappe  an  c-inem  beweglichou  Qnei-Ktüek  vor- 
hasdea«  die  das  Kniopelcnk  anterätötxt  und  eine  sofrenaunte  fünfte  Schiinllp  oben  am 
Stahlrohr,  an  welcher  mittelst  eines  vom  BeckcDjrÜrt«]  konuneadcn  Hiomenn   die  .Stelhitic  des 

Becken^ürtelä  entsprechend  der  Beckennei^iing 


Flg.  Vi. 


re^Urt  werden  soll, 

r^^.  Uic  Ueftptlasterstreifen  werden  vom  oUeren 

HB  £ud<>    her   peitschen  formig  in  föuf  Thcile  xer- 

/     S  Hchnillen.    von    denen   der  mittlere  breit    und 

I         1  kurz   ist  und   »ur  Seite    de«   Uliedc»   verlauft, 

II    1  \  wiUirend  mit  den  tibrigou  dan  Glied   in  Spiral- 

/ 1     \\  form    umgcbfii  wird.     I>er  Ein»chuitt    ftir   die 

j  t      11  beiden  äuKKensten  Streifen  geht  biü  in  dio  Fom- 

/  I      I  l  .         g«gend ,     der    Kiuäehuitt    fiir  die   beiden   dem 

j  jl       I  \  j^  ^         Mittelstreifen  lienachbarten  Streifen  nar  bis  »ar 

j  jl       U  l  %^  '-g  Kniegegeod    herab  (Fig.  23).    U«ber  den  Heft- 

t  jl       11  \  ^^w  m  pflasterverband  kommt  natürlich  zunächst  wieder 

I  j\      1 1\  1  K^^r*^:^  ^"^'^  Flauellbinde. 

/ //       IUI  B^S^^^H  ^*    ***"^  Apparat  den  Fuaa  Überragt,    so 

jf  //  ,      ni  1  |y^^  mnaa  die  Stief<?lsohle   der  gesunden   tiefte  «nt- 

I  ii  \      \\\\  K^  ffprechend  erhöht  werden. 

ijlj     \\\\  ^^gj^  Die    TAVLon'acbe     Maschine    bietet 

Ml!      \\\\  ^B^9h  "^'^   folgende  Vortheile  dar: 

jlll       \\\\  Wp^V  Sil.'    ist     1.    ein    ExtenHions-Apparat. 

Im  1 1 1 1  Hj  VK  Indem  man  vermittelst  de«  Trieb»chltt!^eU 

illl        \\\\  I    |H  *^*^^  durch  die  Contracxtensioiisriemen  un- 

11 11         Illl  I   B  verrflckbar  mit  d«*  Damm^^frend  verbnn- 

/ 1  1 1  ' —  Illl  J^  V  denen   Utsckengörtel    mul    aDdercrseits  die 

J I  1 1  111  M  ^SH  durch    die    Sohnallen   de«   Heftpflnsterver- 

I  /  1 1  1 1  1 1  Hill  bandes    unverrilckbar     mit     dem     Unter- 

f|  II  11  U  ■I W  sclienkel  verbundene  Gehflftche  der  Exten- 

Ij  W  11  11  mm  sionftschiene    von    einander  entfernt,    ver- 

H  11  11  W  ^H  gröäsert  man  zugleich  die  Kntft^niung  des 

Uli  Illl  ^^^  rnteraohenki'Ii*  vom  Damm,  distrahirt  man 

M   II  11  \\  ^^^i«^'''^^      "^**^    ^^    HUftgelcuk    CFIg.   24*.     Sie    ist 

u    U  LI   U  ~     ^^.rf^      2.  ein  Oehapparat,  Der  Patient  sitzt  oder 

reitet  im  Perinäalgiirt ;  der  Fuss  schwebt 
frei  oberhalb  der  Uebflflche  des  Apparates  und  wenn  der  Patient  auftritt,  so  wird 
der  Widerstand  des  Fuftsbodens^  unter  Ausschaltung  det«  kranken  Beines,  zunächst 
auf  den  Apparat  und  mittelst  desselben  auf  die  gesunden  Körpertheile  llbertrn^eu. 
Drr  Apparat  gestattet  3.,  während  er  die  Irritabititüt  und  CuntraetihtAt  der  Muiskeln 
beseitigt,  vermöge  der  beweglichen  Verbindung  zwischen  Beekengurt  nnd  .Stahlrohr, 
eine  Bewegung  nach  vom  und  hinten  in  dem  vom  Drucke  entlasteten,  ge.schützten 
und  extendirten  Gelenk.  (Besitzt  der  Apparat  noch  eine  Ahductionssrhraube ,  äo 
kann  man  ihn  auch,  wie  dies  Taylor  thut,  bei  liegenden  I'atientcn  zur  Beseitigung 
der  Al>ductionftrnntra(^ur  benutzen.) 

Die  Taylor  sehe  Maschine  ist  aber  nicht  blos  verwerthbar  für  die  Coxitis 
tmd  ihre  Folgen ,  sondern  auch  ftlr  Fractura  colli  femoruH  und  Fracturen  der 
Kemurdiapfayse  (J.  Wolfk)^  wie  auch  fllr  Kniegelenksenizflndungen  IJ,  Wih.kf, 
Blaxco). 

SetbrtverstJLndiich  ist  inde<ts  auch  ftlr  die  TAVLOß'sche  Maschine  eine 
icbablonenniAnlge  Anwendung  durchaus  nicht  am  Platze,  um  so  weniger,  aU 
omberg^bende  Patienten  immer  eher  Scbädtichkciten  ausgesetzt  sind  und  sich 
rb«T  der  ftrztUohen  Cuntrole  entziehen,  als  liegende. 

Ein  grosser  ITebelatand,  den  die  TAYLOR'sche  Maschine  in  ihrer 
iir<*prilnglichen  GeJitalt  hatte ,  war  ihre  compÜcirte  BeschafTenheit  und  ihr  ent- 
sprechend hoher  Preis.  Dieser  rebelstimd  war  um  so  cmplindlicher ,  iün  die 
l)iBtraetion  mit   nicht    portativen    Vorrichtungen  gerade  in   ihrer  ausserordentlichen 


dener 
Endtt 


EXTKJfSlONSVEBBAHTiE. 


iter«u  Knde  der  Bcliieno,   welcher   an  die  Höhlung  der  Stiefetsohlo  befetttigt 

ohne    die    Höhe    dM    Absatzes    oder    die    Vordersohle    zu    orreicheu.     Die 

K'ftche  Maschine  scheint  weuig  versohieden  von  »ler  schon  früher  von  BaCKK 

Louis  angegebenen  (cf.  v.  Bruns,  1.  e.  pa-g.  111)9)  zu  sein. 

Auch  ftlr   das   Kniegelenk   hat  Tavi.ok  einen  besonderen   |K>rtalivcu 

liQD9apparat    mit    regnlirlmrem     Halbzuge     ang:ogeben.     Derselbe    liat    viel 

^^^L  weniger  Verbreitung    gefunden  ,     als    die 

^^^p        ¥ig.M.  Hüftniaächine,  ist  aber  neuerdings  wieder 

^  ^^^^^k^  in  modificirtcr  Form  von  Paul  GüTERBOCK 

^K        ^0^^0^^^  empfohlen 

^M        ^B^^^^^^  Endlich  liat  man  nach  dem  Principe 

^^^^Hl^^^I^^H  der  TAYKOR'schen  Maschin«*  auch  Hlr  die 

^^^M  ^mf^f^^^Sm  obere  Extremität  Apparate  per- 

^^^B  K\        mSBw  manenten  Extension  empfohlen. 

^^^r   H^^^B^  GuääGNUACER  wandte  als  KKtenaions- 

^V         ^^__^^\  eehiene   für    OborarmbrUcbe    eine   mittelst 

^^^      ^0^    \  TriebAchlÜs8ela     in    einer    Stahlbalse    be- 

^^^p  y         ^w  wegliche   Extensionsachiene  an,  mit  einem 

"  .^^^»  ~    ^.-  umgebogenen  EllbogonötUck  zur  Befestigung 

des  an  iler  unteren  Oberannpartie  appü- 
cirten  Ueftptlasterverbttndes  und  mit  einem 
Rflhr  complicirten  Schulter-  und  Achselstück 
zur  Befestigimg  des  auf  llnist  und  Kückeu 
befindlichen  zweiten  4  ContraextcndirendoD) 
Heftptlast'M'verbaude^. 

Auch  dieser  Apparat  hwHt  sich  durch 
eine  in  verschiedener  Höhe  mittelst  eines 
Stiftes  fe^itstellbare  Schiene  uud  durch 
HenutCTing  eine;*  weniger  complicirten 
Schultergürtfls  vereinfachen  und  ist  in 
dieser  vereinfachten  Form  von  mir  mit 
Vortheil  verwendet  worden. 

MARxrN  in  Boston  hat  für  denselben 
Zweck  einen  Apparat  nach  TAVLOR'sehem 
■  Principe    coustniirt ,    desdcn  Mechanismus 

K    26    leicht    verstflndlich   ist.    I)ieser    Apparat    dUrl^e  indess   die   Contra- 
Pb  kaum  in  zulitnglicher  Weise  bewerkstelligen. 

Qoschiohtlicbes.  Schon  Hippokrates  kannte  nicht  nnr  die  Anwenänn;  der 
donwchienen  h«i  Fnictnreu,  iondoni  nnch  di«  Oewichtsliebandlung.  £r  beschreibt  ilio 
dwiic  einer  üewichtsschnur.  die  Über  eine  mm  Fassende  der  Bettstelle  betlndlirhLi  Kollo 
jw^l  Oborvchcnkflfnictureo,  nnd  eropflehJt  anch  die  Ocwichtsextt^nsion  für  Krncturen  und 
oni^u  der  obrreo  KxtremitüteD.  —  In  unserem  Jahrhtindort  hnbon  bereite  Tytion  in 
Cft  (ISllV).  vielleicht  schon  nn  dieselbe  Zeit  Swift  u.  A. .  sitnter  Fucachuu  (1841). 
ice  (1S44).  Lorinter  (1848),  Brodle.  Gnstiv  Hum  (1864)  mit  Gewirtiten 
irt.  Brvdie  und  Boss  scheinen  snerst  die  Gewi<.'htm«it«ii8i(m  bei  CoxitJH  anguwendet 
WD.  nnd  obwuhl  schon  Brodio  die  günstige  Wirkung  der  Kitenslon  auf  den  Sohrnen 
i«  Moekelcnntrnutnr  Iwi  Coxitis  constatirt  hat,  so  hall  V'ulkniann  doch  Kosh  für 
^UÜlcheii  Begründer  der  Diatractionsinctbode ,  weil  er  suerst  alle  Ilaiiptpiinkte  dieser 
I«  richtig  entwickelt  hat. 

Die  Einfnhrung  der  Hefl{iHaHteran0a  wird  bald  Gurdon  Bnck,  bald  Croebjr. 
'Aneoast  an geneh rieben.  In  der  That  hat  aber  die  Heftpttasteranaa  schon  viel  frfiher 
Jameil  (I83!>)  Anwendung  iceriinden. 

Die  allgemeine  Verhreitung  der  Dintroctionsmethode  verdanken  wir  den  Bemühaugen 
aerikaner  Davis,  PancoaAt  und  Crosby  und  vor  Allen  dem  energiM'ben  and  wirk- 
Vorte  nnanres  Blchard  Volkraann. 

Um  die  tfni^nerte  Anwendung  der  Gewlohtaoxtenslon  t>ei  OI»erHvlienkelfrac(ureu  und 
itan  Übemchenkellnxatianen  haben  sich  Gny  de  Cheuliac  und  neuerdings  t;anx 
«n  Garden  Bnck  verdient  genaobt,  welcher  letzterer  auch  das  llochitellen  dM  Bottw 
lUe  der  Contra« iteosiuu  zuerst  «mpfohien  hat. 


Bstanalonsappant  fnr  den  Obersmi, 


lelier  die  Behandlttiig  derGeleokeDtetlndong  mit 
18Ü8  (anch   im  S.  -  A.)   —    CUrk,    New- Orleans    Jo 
Extension   hei    Fructuren   ohne  Gewichte.    Hed.  Presao. 
1.  c.  —  Czuruy,   Gewirlitsexlension.    Wiener  med.    Wo| 
Ex1en(«ions{^flerht.   WochPiiW.  d.  Wiener  Aenie,   1870.  N 
methnde    »U    Dniekverband.    Wiener    med.    PrasRe.    1871 
h«>haDdlung  bei  Gelenkentzünilunjc.  v.  Lougenheck'H  Arch 
Desgleichen,  v.  Langenbeck'K  Arch.   1872.  Bd.  XIV.  paf? 
geflecht    Wiener  med.  Wocheuschr.  1872.  Nr.  7.  —  v.  L 
Berliner  kliu.  Wochenschr.  1868.  Nr.  580.  —  B.  Schmidt 
pag.  435.  —  Biesenthal,  Die  Taylornehe  Maschine.  B 
Distractionsmethode    bei    Anfsetn    de«    Patienten.    Wiener 
Shoemaker,  Distriictlonsmethode.  Med.  TidJKctir.  v.  Geh 
Schmidt's  Jahrb.   1873.  Nr.  lÜ.  pag.  49.  —  Koni«.  Me( 
Chir.   1873.  pa«.  629  nnd  Deutsche  Zeit«chr.  f.  Chir.  Bd.  11 
Deutsche  Zeitschr.  f.  Chir.  1873.  Bd    III.  pag.  272.  —  A 
1873.  pag.  31t>.  —   Taylor,    Hfiftgelentüerkrankong. 
(HJrMhwald).  —  J,  Wolf  f,  Taylorsche  Maschine.  Verhandl. 
Bd.    I.    pag.   49.  —  Derselbe.    Hfiftgelenkcresection.   Ibil 
Wochenschr.  1873.  Nr.  36;  Verhandl.  d.  Berlinpr  med.  Gesel 
bauer.  Extenmonssdiiene  filr  den  Oberarm.  Wiener  med. 
Reyhur.    Kuipj;elenksdiätractton.   Deotsobe   Zeitsthr.    C.    C 
Albert.  Mechanik  de»  Hüftgelenkes.  Med.  OntralM.   1874 
Ex ten^inns verbände,  v   Laagoiibeck's  Arch.  Bd.  XXM.  pag.  4 
—  Romauin.    CoQodiam verband.   Wiener   med.    Wochensc 
Mechanik  des  HüAgelenkB.  Z^itschr.  f.  Chir.  1876.  Bd.  V.  pi 
Dmck  im  Koieifolenk.  Centralbl.  f.  Chir.   1875.  Xr.  39.  — 
Presse.  1875.  Nr.  43.  —  Aeby.    Mechanik   der  Gelenke. 
Bd.  VI.  pag.  354.  —  Seh  nitre,  Distraction.  iMd.  Bd.  V 
V.  Langeubeck's   Aroh.    Dd.  XX.    pag.    440.    —   Hyde,    P 
UttftgelenksextensiouiiiichiMuen.  Americ.  jonm.  of  med.  sc.  Ja 
distraction.  Deutsche  Zeitschr.  t  Chir.  1878.  Bd.  X.  pDg.  'i 
Deutsche  Zcitschr.  f.  prakt.  Med.  1878.  Nr.  12.  —  Boete 
f.  Chir.  1878.  Nr.  8.  —  Bdckel.  Heftpflasterverband.  Gaz. 
J.  Blaue o,  Biihandlnng  der  KsiefelettkwQtxnQdangen.  Aas 
Berlin  1879.    —  Pinnor.    Narl>«ncuutmclar«in.    Dentsche 
pag.  45.  —  Paul  Gtlturboch,   Ueber  die  Tavlorsche  Kji: 
■chrm.  1879.  Nr.  11. 


EXTRA« 


ilraen  gowonnfnen  Auszüge  sehr  complicirle  Oemeiige  verachitnlenartig  Rieh  ver- 
baltender  Verbindang:en  sein  werden,  da  sie  nicht  blos  jene  Stoife,  welche  das 
ino  oder  das  andere  der  angewandten  Lösungsmittel  den  P^anzentb eilen  zu 
itxieHen  vermag,  sondern  auch  noch  viele  andere  enthalten  müssen,  die  in  dem 
"betreffenden  Extraeliunsmittol  zwar  nicht  löslich  sind .  aber  in  Folge  ehemincher 
inwirkung  anderer,  in  J-ösnng  gebrachter  Substanzen  glelohfalls  Hestandtheile  des 
*>;xtract*^M  werden.  Es  ist  daher  für  die  Bereitung  der  Extniete  von  Wichtigkeit, 
nicht  nur  alle  ihre  WirUflamkeit  beeinträchtigenden  Einfltlsdc  fem  zn  halten,  sondern 
^H  ancb  dahin  zu  streben,  dass  nur  die  wirksamen  Bestandtbeile  zur  Lösung  gelangen, 
^M  ^ie  znm  OrpinismuB  indifferenten  mtigticbst  nngelüat  zurflckb leiben ,  da  selbe 
^B  iinnUtr.  die  Extrnetmasse  vermehren  und  aueb  deren  Haltbarkeit  im  Wege  stehen. 
^B  ^Kxi»  diesem  Orunde  bat  man  die  alte  Bereitungt^wcise  der  Kxtrnete,  die  Pdauzcntheilo 
^1  mit  grossen  WaN.sermengen  (inbnltend  und  ergie)>ig  anszukochen,  um  ihnen,  wie  man 
"  «iachte,  alle  wirksamen  Stoffe  vollständig  zu  entziehen,  verlassen  und  i^ucht  vielmehr 
«lurch  andere,  geeignetere  Lösungsmittel,  wie  Alkohol  und  Aether  die  Trennung 
<ler  wirksamen  von  den  inditFerfUten  BestandtheÜen  zu  erzielen.  Ein  Hauptgnmd, 
'«anun  die  Extracte  keinen  ebenbürtigen  Ernalz  tllr  die  Ptlanzeut heile  bietou,  aua 
Ichen  sie  erhalten  wurden,  liegt  zum  grossen  Theile  auch  noch  in  den  Vorgängen 
rlhrend  ilirer  Bi-reitung  selbst .  uumcntlieb  in  dem  nachtheiligen  Eintlusse ,  den 
Wärme  und  Luft  auf  die  in  Lösimg  gebrachten  Stoffe  wahrend  der  Entfernung 
«les  I^sitmgsmittels  anaüben.  Kurcli  das  Verdampfen  geht  ein  Theil  der  Hücbtigen 
^cstaudthcile  verloren ,  wahrend  die  fortgesetzte  Einwirkung  der  Wärme  die 
chemische  rmsetzung  der  Uhrigen  unterhält.  Je  grUsser  also  die  Menge  des 
J-fläungsniittels  ist ,  welches  verflüchtigt  werden  soll  und  je  mächtiger  hierbei  der 
^xydirende  EinHuss  der  Luft  sich  geltend  macht,  um  so  mehr  leidet  die  Güte  des 
Extractes.  Aus  diesem  Grunde  weisen  alle  neueren  Pharmacopöen  auf  eine 
«pantame  Verwendung  der  lösenden  Flüssigkeiten  hin  und  gestatten  Air  jeden  ein- 
z«\lnen  Auszug  nicbt  mehr,  als  zur  Bildung  eines  dünnen  Breies  erforderlich  ist. 
Nicht  durch  Auslaugen,  sondern  durch  Auspressen  soll  das  Gelöste  gewonnen  und 
nAthigenfalls  der  Pressrückstand  ein  zweites  Mal  durch  einn  erheblich  geringere 
Mwigft  des  lösenden  Menstruums  ausgezogen  werden.  Bei  Anwendung  wä-sseriger 
l^sungsmittel  mass  überdies  die  Dauer  ihrer  Einwirkung  berflcksichtigt  wenlen. 
Sie  darf  nicht  zu  lange  fortgesetzt  werden,  damit  die  MaceratiünsjHlssigkeiten  nicht 
'0  Oflhrung  geratlicn  und  bei  Anwendung  der  Digefitioiiswürme  die  Temperatur 
flieht  tlber  .50"  hinans  gehen.  Ganz  besonders  mußs  jedoch  die  Aufmerksamkeit 
«ilf  den  Wärmegrad  der  verdunstenden  Flü-wigkeiteu  gerichtet  sein.  In  keinem 
■l*"»!!«  darf  er  den  Koclipuukt  des  Wassers  erreichen  und  ist  das  Eiudiclcen 
larflcxrcb  fortwährendes  KUhren  im  Dampfbade  zu  beschleunigen.  Bei  Alledem 
^Vif  ea  nicht  zu  verbllten ,  das»  unter  Mitwirkung  jener  rrsarheu  sich  ein  den 
•I  n  m  i  n  sn  bö tanzen  chemisch  nahe«tehendes  Zersetzungsproduct  in  Form  eines 
-^«•hwärzlichcn,  pulverigen  Absatzes ,  ApoÜiema  gtuaimt ,  bildet ,  welches  die 
^uakle  Fftrbnng  der  KitraetlAsungen  bedingt,  in  welchen  er  nicht  ganz  unlöslich 
>Mt  und  sich  von  Neuem  wieder  bildet,  wenn  die  geklärte  Lösung  des  Extractea 
C3rdampft  wird. 

Nach  der  Bereitangaweise  anterscheidet  man: 

1.  Extracte  au»  Fracblsäflen  (Succvs  iptpwalttt.  Roob).  Sie  werdfii  aiu 
aftig^en  Beoren  durch  Preasen  (Ertracf-  vei  Roob  Sambuc'J  «der  Brühen  mit  boiMcm 
S'tuiufr  (Kxtraet,  vel  Roob  JunipcriJ  nnd  VerdniiKt^n  de«  geklärtpn  Fn»cbLsaft*s  mr  ConsiÄtenz 

'Inor  L»twprgo  oder  nor  des  Bönigs  (Baob  JuniperiJ  erhalten.  Vor  döni  Endo  des  Eiudicktas 
Vnniet:ct  man  den  8aft  no<-h  mit  Zucker  zom  Zirci-kV  des  Verfliiss«-iiR.  Eine  ganz  fohl^-rltufle, 
)3cn  irrthanilichur  AoffiutHnufc  Anlass  hi«teude  Bezeii-hnnng  ist  die  von  Hoob  Lafj «cieur 
'for  eiu«  Art  von  SyrupuM  Sattapariilae  eompotUus,    der  flieh  unr  nui'b  In  woalf^vn  Pharma* 

kopöcD   AadDt, 

2.  Extracte  ans  frischen  Pfla  nzenaäft  od  ^£Wraefum  e  mteco  plantarum). 
Han    rtrlll    *\e    ans    dem    durch  Zerstosspu  und  Preisen   ptwonnt-nen  Safte  krau  t  artiger 

i Pf lanao  nt heile  dar,   welchi-r  iorpfällij;  culirt.   In  fini-iu  Trookrnkustc»  bi-i  einer  35 — 40* 
nicht    Uhmtl^-ipriiden    Tfm])rrutnr     zur    festen    Con^istiMiz    vt'rdnofltet    wird.    Diese    Art    voua 
ftaal'KDeyoloc&did  d«r  £««.  HellkaDde.  V.  \^  I 


m 


EXTRA  CTE. 


Saftextnct^ri     ist    wegen    dereo    ^j^nriiiger    ITaltbArkeit    und    Wirksamkeit    von    den    m^vtl 
Deueren   Pharm.    verUsseo    worden.     Der    Code    fran\\    führt    noch    13  «lieber  Extracte 
Uan    hat    daa  Ter&bren  hei  Daratelluiip:  d«ni«lbeu  in  der  Art  zu  verbessern  frc^acht ,    di 
min  den  coUrten  Saft  anfgekocbt.    aofs  Nene    durch    ein    wollenes  Tuch    änrcUgewibt 
die  Idar   abgelanfene  rt&ii(tiekeit  anr  ExTractconsixtenz  {Extract«  ohne  i:>ataniebl)  %-enJaiDiii 
oder  das  VerdnaBten    nur    bis    aar  Bonif^dickt!    fort^eüetzt    haue,    in    diesem  Falle    aber 
am    Seihtnche   verbleibende,  fn*&nc,    au»    Stärkemehl,    geronnenem    Eiwciss,   Chlornphyll 
bestehende  Maäne  di^r  einfcedickten  FliUsigkeit  beigeiaischr    und  hierauf    zur   Pillent'on^ist- 
verdunstet    hatte.     Nach    solcher    Methode    bereitete    Extracte   entHprecbuü   nicht    mehr    dt 
natürlichen  I^tJanzensafTe ,    ans  dem  sie  erbalten  wurden,   ziehen   leicht   Feucbti}:keit    au    u 
(«chimmeln    bald,   so    dasg    die    wirksamen    Betftandiheile  den*ell>en  in  betttaudiger  diei 
Umsetzung  «ich  twtlnden. 

3.Extracte  ans  wässerigen  Aasxüge  n  fTv^c/racfit«  o^uaftim;.  Mao  erfaklt 
dnrcb  Auitziehen  der   zu  diesem  Behufe  pausend  «erkleinerten  Vegetabüien  mit  Wasser .    ei 
weder  durch  24£tnudige  Maceratiun,  durch  helsse  Infusion  oder  Abkochung,  je  nachdem  dl 
wirksamen  Arzeneibeätandtbeüe  bei  gewölinlicher  Temperatur,  oder  erst  untvr  Mitwirkuns:  vi 
Wärme  vom  wässerigen  Menstmnm   vollMiindig   anfgc-uommen  werden.     Von  kalt  Iwreiteti 
wAüasrigen   Extracten   sind   Extract.  Aloi»,    -Chinat    (frif/idc  paratumj ,  -Gc\ 
tianac.   'Graminia,  -L  i  ifvir  tt  iact   'Mullt.   -Myrrhae,    -  OpÜ,  *  Jiatan  h  ae   31 
'  Tararaei  ofßcineU.    Durch   Infundireji  mit  beis?em  "Wasser   nnd  nachfolgende,    2fitnndij 
Digestion  werden  Ex  tract.  Cardui  benedicti,  'Ca§eariilae,  •  Cent  aurei  min  orii 
•D ulenmarae ,  -Strychni  (aquotumj    nnd    -Tri/olii  fibrini,    hingeeen   Extractu\ 
Chtnae  fugcaOt  -Ligni  Campechiani  und-^ua4«ia0  durch  wiederholtes  Auskoche 
mit  gemeinem  Wasser  bereitet.    Abweichend  vou  diesen  ist  die  Darstellung  deä  Extractu 
Seeali»  cornutt  (ErgiMinttm).     Das   zerstossen«  Mutterkorn    wird  vorerst  mit    der  4fachi 
Menge    de«;lUHrteni  Wasser   durch   24sTündige  Maceration  wiederholt   an-igetangt.    hieranl" 
vereinigten,  culirteu,  zur  Bonigconsisteuz  verdunsteten  AnazugätlÜÄäigkeiteu  mit  Alkohol  (l>ehai 
Ab.-4cheidung  ihrer  sehleimigau  Beslan  dt  heile)  gefallt  und  soletzt  das  Filtrat  aar  dicken  Ci 
äiätenz  vcrdampl^. 

4.  Mit  Alkohol  bereitete  Extracte  'EsUracitiVi  gpirituagum  aive  aILohoiieun\ 
Arxeneikörper,  deren  wirksame  Stoffe  am  besten  von  Alkohol  gelöst  werden  und  bei  deren  Dal 
(Stellung  es  wesentlich  darauf  ankommt,  dass  von  anderen  Pflanzenbestandtheileu  so  wenig 
möglich  mit  in  das  Extroct  gelange,  werden  mit  diesem  LüsunpKmittel  behandelt.  Das  V 
fahren  hei  der  Darstelluug  rein  weingeistiger  Extracte  ist  aber  verschieden,  je  nachdt 
trockene  oder  frische  Pfla  uzentheil«  hierzu  genommen  werden  Im  ersteren  Fal 
werden  die  zerkleinerten  Vegetabilien  zuerst  mit  der  tifachen,  dann  mit  der  doppelten  Gewicht 
menge  TOproc.  Weingeist  digerirt  vmd  die  gewonnenen,  klaren  Auszüge  nach  dem  Abdestillir« 
zur  dicken  Extractconfli.<4tenz  verdampft ,  so  Extraci.  Aconit i  (t  tubere),  'Beut 
donnae  f<radic^\  -Cannabig  indic  a  r,  -i'hinae,  'Coloct/ntfiidi«,  'Fuhat  Catt 
bari  cac  ,  -He  He  bor  i  viriJI«,  *  Jlfece  rei.  -  Nncit  vomicat  Ctem.  ÄrycAn»,*? 
'Punicae  Oranati  nnd  •Scillae.  .\n  diese  Extractform  reiben  sich  die  kQuatlich 
bereiteten  Harze,  wie  lietina  Jalapae  ,e  tuhtre)  und  Retina  •Scammon 
,'e  radiee),  web;he  »us  den  trockenen,  zerkleinerten  Wurzeln  durch  Extraction  mit  concentrirt* 
Weingeist ,  AhdestilUren  und  Austrocknen  des  Rückstandes  bis  xur  Bildung  einer  brüehigi 
Masae  bereitet  werden.  Beiden  aus  frischen  Kraut  eru  darzustell  enden  alkoholisch«! 
Extracten,  nämlich:  Extract.  Jielladonnae  C/oliorum',  -ConH  maculati,  -Digy 
tal  t4.  -Q  ratiolact  •ffyo$ciami.  -Laducae  viroaat,  'Pul'atlll  ae  nnt! 
•Stramonii  werden  die  betreffenden  Kräuter  zerstoHsen,  der  erhaltane  Presasafi  aufgekocht, 
durehgcseiht  und  nach  dem  Eindampfen  zur  Hoitigconsislenz  mit  dem  gleichen  Gewichte 
Alkohol  vermi.«cht.  hierauf  nach  24  Stunden  das  entstandene  Gerinnsel  abtiltrirt  nnd  zulet 
die  Flüsi»igkcit  zur  Coutdsteuz  einer  »äheu  Latwerge  verdunstet.  Die  nach  diesem  Verfal 
bereiteten  Extracte  zeichnen  sich  durch  ihre  hohe  Wirk.samkeit .  sowie  Haltlmrkcit  aas;  »< 
itind  im  Wasner  votlkommen  löslich .  weil  das  Chlorophyll  ans  demselben  ausgeschlossen  h 
wahrend  dieses  früher,  wo  die  zerstoKsenen  Kräuter  sofort  mit  Weingeist  ausgezogen  wurdet 
einen  beträchtlichen  Theü  der  Hasse  des  Extractes  gebildet  hatte.  E;$  giebt  auch  noch  Arzeuei-' 
ptlanzeii,  deren  wirksame  Bestandthoile  von  einer  solchen  BeschalTenheit  sind,  da^»  ein  Tli#i) 
derselben,  wie  die  ätherisch-ÖlIg«n  nnd  harzigen,  am  ergiebigsten  von  Weingeist,  andere,  uie^ 
die  bitteren  Exiractivstoffe,  PflanzeuBäuren  und  andere  Bestaudiheile,  It-ichter  vou  Waa-ter  auficf 
nommen  werden.  Um  nun  alle  wirksamen  Stofl'e  mit  ITmgehung  der  indifTcrenteu  im  Extracti 
xn  vereinigeu,  zieht  man  es  vor,  das  eine  wie  das  andere  dieser  Lösungsmittel  in  Anwenduuj^ 
zu  bringen  Elierbei  iht  ihre  Aufeinanderfolge  von  Wichtigkeit,  In  der  Rffgel  ubergie&st  man] 
die  zerkleinerte  Substanz  zuerst  mit  Alkohol  nnd  nberlasst  sie  der  Maceration.  HierdnrcUJ 
werden  einerseiüi  die  darin  löslichen  Substanzen  aufgenommen .  andererseits  solche  Kiir]K-rvJ 
die  von  der  Aufnahme  in  das  Extract  ausgcscblosäen  werden  sollen  (wie  die  BcfaJeimigeu  unc 
eiweißsartigen  Stoffe)  in  einen  Zustand  versetzt,  der  sie  weniger  tanglich  macht,  bei  narh-J 
folgender  Maceration  mit  Waaser  in  Lösung  zu  übergeben.  Nach  diesem  Princip  wurdenj 
*^lM.  Extra<t.  AhMinthii,  'Acori,  -  Aurantit  eort.,  •  Aniftlicae,  -Chamom  itl  ae, 
'luffla  ndit  folior,  und  -Salviae  bereitet.  Die  deutsche  Pharm,  schreibt  f%r  diese  Extracte,! 


EXTR.\CTE. 


ilfton  für  Bittr.  Colam  60,  -//«lenii,  'ytillefotii^  -Senegae  uud  -  Vaterianae  vcfl 

iUk5  di«  auszuzlohenilrn  Pflan2t*utheilu  mit  coiic.  Weingvist  uud  Wasser  zu  gleicboa  Tbeileu  ({I 
Wrhaltni&fi  vcu  1  :  4 — 6)  dunli  '/4  Stmideu  marerirt,  der  nach  dem  Coliivn  verbleibeun 
R&ckaUuid  xiot-braalM  mit  d^r  Hälftä  de»  Gewicbtes  di^tter  FlÜAfligkeileu  extrahirt  uud  kuK'ItI 
dif  TereiDijrteu  und  Hllrirteu  Anttzbge  zur  dicken  ExtractcousiKtcns  verdtui.<<tr*t  wfirdeul 
Von  dif^tT  BereitimpKwt'is«  weicht  die  des  ExtracL  Colocynthidia  iusofcme  ab,  als  diil 
C'oloqnint^rn  zaer^^t  mit  6  Th  7C>p<*rc.  Weinpeist  macerirt ,  der  ColatnrsrÜekiitaQd  mit  2  ö  Th.l 
litrwibea  \Veiaffci«t*orte  und  eben  so  viel  Waaaer  24  Stunden  diperirt  und  die  erbalteoenl 
inszUge  zalctxt  von  dorn  durch  Tennischen  vntstandeaen  Bodensätze  K<^tr«unt  and  in  ein' 
trockmeii  Extract  verwandelt  werden. 

5.  Mit  Aetber  bereitete  Extracte  (Exiroclum  aeJh>mum).  Vntur  Jen  ofllci- 
Ddlen  ist  ca  nur  das  Ej-tract.  Füiei»,  welrbes  mit  reinem  Aetber  beruitt^t  wird.  Exiract. 
Csnae  nud  'C'uhfhuru  m  tiellt  man  durr-h  3lügige  Mnceratiou  von  1  Tb  der  Siieci««8  mit 
j»  IVf  Tb.  Aethrr  und  Weingeist  nnd  noobnialigei^  Extrahireu  des  PressrUckstauded  mit  je 
I  Th.  de.r  genauul- 11  Flüssigkeiten  dar,  worauf  die  vereinigten  ,  flitrirteu  AuäKUge 
abdi*slUlirt  nnd  der  Rückstand  wie  beim  Farreukraatwnrzelextracte  zur  dnunen  Consistens 
verdnuAtci  wird. 

MitteUt  Edflig  oder  Wein  bereitete  Extracto  kommen  nicht  mehr  vor;  dagegen 

*uder«,  deren  DnryleDnngnweiAe  von  den  hier  gemachten  Angaben  in  verschiedenen  Beziebnngen 

«»bwcicbt  ;    so  Extra  ct.  Aloit    acido   tulfurico   correctuin.    eiu    in   Wasser    gflt^ates 

itotl   nach  Zusatz  von    '.^  ScbweftÜMinre    von  Neuem    zur  Trockene    v^rduuBltites  Alof*extniot ; 

^xtratt,  ijftrnt»  Liebiy,  die  aus  Kmy  Beutos  kommende  HandelsManre ;    Extradum 

^'atorjfnihi  tti$  com /i  o  titum ,  eine  Mischung  aus  CoIo<|uiiiten-    und  Rliabarlierextract   mit 

.^Uyf  und  äcanittioiiiunibai'z:  E rt  raci.  rtlli4   Tauri  ».  Fei  Taiiri  innf/isMo/um^  colirte.  zur 

KitrartcfinAiftteiiz    eingedickt«    Ocliseugalle    nnd    Ffl    Tauri  defuratuvt .    der    durch   Ab- 

«Jlanipfr^n  drj>  alkobolimben,  mit  Tbicrkoble  entfarblRU  Amizuge»  der  Galle  znr  TriH^keuo  gebrarhtit 

Ünckst&nd.   Ej:tract.  Fe  rri  jioniatum  ,  das  durch  Digeriren  ftauren  Aepfebiafte>i  mit  Eisen* 

^nlver    und  Verdnusten    dfs    flltrirteu    Presasaftes  zur  dicken   Couci.Htenz  gebrachte  Extract; 

^xtratl.    Gttjtt/rrhizae    dtpurntum    ».    Suectu   LiquirUiae  Jepuratut ,    da«    aus  kttaf- 

liehen  Lakrizeustaugclcheu  (Exirait,  lilycj/rrhiiaa  crudtwtj  dnrch  Mnceratiou  mit  Wasser  und 

"Vwrdunylrn    znr    dicken    L'ousi6teuz    bereitet«    Extract :    Exi  r  aci.  Ma  f  ti  /er  rat  um  ,   eine 

-r^liH'-httug    »US    Malzextmct    nud    pyrophuspborsaarcm    Eiaen    mit    citrousaurem    Ammoniak; 

^A'rfr<arl.    Jihti    compttaitum,    ein    zur  Trockeno   verdanMetee  Gemiiich   von    wässeriger 

«AloA-    und  Rhabar1i>:;roxtnLctI{lsaug  mit  in  Weingeiit  gelöster  Jalapeuscife. 

Eine  I)e»<ondere  Form  bilden  dies  g.  Fluides tracte  fEztractumflmdumJ,  welche 

snicht  «o  s«hr  einem  Extrocte  als  einer  concentrirten  Tlnctur  gleichen     Das  S'erfahren 

"^^»1  ihror  Dartitellung  (»estebt  darin,  dass  mau  100  Th.  irgend  eines  grob  gt^pulverten  VegetahUs 

^aiif    6<>proc.  Weingeist    dnrchfeuchtet .    in    «in  UepIacirger&äS    bringt    uud   noch    mit    so    viel 

-^^Iiiritoa  iibergies^t.  dass  dnrcb  Abtröpft^ln  50  Th.  Aaszugsflilssigkeit  erbaheu  werden,  welche 

-^CBau     xnr    Seite    »itellt.     Der    KÖckstand   wird   sodann   auf    gleiche    Weitte    weiter    extmbirt, 

Tkjiit  50  >  Th.   eriuilten    worden    sind,    welche  abdestUlirt    werden,    worauf  der  bi»  auf  \,^   ver- 

■^läu-trt..  Rrst  mit  der  erst  erbalteueu  AuszugsflQssigkeit   vermischt    uud  liltrirt  wird,    mithin 

1*H'    (ifw.   Th     Prmluctenmcugc    erhalten    worden      Die    FIuidextr»cl«    enttprecheu    dfinnach 

■  ■     "  't     auf    ihre    wirksamen     BcHtandtheile    dem     gleichen    Gewichte    durjcuigen 

^  .     aiifl  dr>iien  sie  bereitet  wurden.    Der  Hiarke  Alkoholgehalt    und    die    dttunAäffiige 

-lu.- '«-'it    emcbwert    in    hohem    Grade    die    arxeoeiliche    Anwendung    dieser    Prüi^arate, 

liesoadeni  in  der  Frauen-  nud  Kinderpraxis.  Man  hat  deshalb  Glycerin  benützt  nud 
3af  glijcbc  WeiM  Pruduct«  erzeugt  (Glyceriufluidextracte),  welche  besser  zu  uebmen 
und  ancfa  hallbarer  sind. 

Nadi  ihrer  Conaiatenz  flind  die  Extracte : 

1.  Duuu«,  wenn  sie  Honigconsistenz  gleich  einem  Mellago  besitzen,  wie  Extra  et, 
\ffUapo}  Grnmini»  uud  -Taraxaei,  dann  die  Etherischen  Extracte:  Extraet.  Cinat, 
^ubeiiarum  et  -FUicis  nud  das  alkohülimhe  Extraet.  JJcterei. 

U.  nirkf^,  wenn  die  betreffeadeu  Extracte  nach  dem  Erkalten  nicht  mehr  aa^ 
c**riWMitt  wrrden  können,  aber  sich  noch  mit  der  Simtel  in  Fädeu  zielu-'U  lassen  (Latwergen- 
<^iDiti»trnz).  Kaeh  der  öMerr.  Pharm.  soUea  isie  so  zi^he  sein,  das»  sie  zu  Pillen  g«.<ronut 
«vrdvu  können  (PillenconsUlenz),  Mit  Auflnabme  der  ftüsaigen  nnd  der  unteu  nufgez^^bltcn, 
trnckeDiiu  Extracte  sind  alle  Qhrigen  zur  dicken  Consistenz  abgednnstet. 

3.  Trockene,  weou  sie  aich  xu  Pulver  zerreiben  lassen:  nach  der  ttsterr  Pharm.! 

^Hztttiet.  Atof»,    •L'hiHoe  fuicae,    •Cotoajnthidi» ,    -OpH ,    'Itatanhae:   nach  der 

deutschen  Pliarm.  ausser  den  »»eben  genanulon  (Chinaextract  aungenommeu):  Ertract.  Aloi$ 

»ei  d.    an! /urica  eorreet  um  ,    'Cot  oeynt  ftidig   eompotttum.    •  Cvtombot    •  Ligni 

Vamptehiani ,  ^Myrrhae,  -fihei  compositum,  'Sentffae,   -Slrf/eKni  a^uotum 

flBd  'Strjfchni  »pi  r  ituotu  m, 

l  Die    narkotischen  Extracte   dfirfen   mit  RBck«iicbl    auf  ihre  HvgroskoplcItAt 

i        nd  Mchu  Zeroetzbarkeil  ihrer  wirknimeu  Stoffe  höchstens  zur  dicken  rnn^!«irii?  —.t.,  ,-i,.t 

1      Tcfden.    Vm  si«    ftlr  di<'  Zweck»'    ilcr  Receptur   ohne  BeeinlrAcbtigiuig    tlir*-'r  W 


196 


EXTBACTE, 


PnlT«rforni  zu  überführea .  p.'ht  man  so  vor ,  dassi  man  jerleBmal  nur  einr  kleine . 
ifir  den  uächsteu  Bedarf  btTPclmele  Mengo  des  Extractets  mit  dem  eleiclum  GcT**ichte 
M  ilchzDckcr  innig  vtmiengt ,  Iwi  ^ehr  geliudi-r  Wtirme  anstrockuot  nud  den  sich 
ereebonden  G^jwiclitaverlnst  durch  Hilcbziicker  ersetzt,  derart,  doss  2  Th.  de^j  so  gebildeten 
Extrakt,  narcoticum  »iceum  1  Th.  des  nreprün^lichen  Extractoä  etilsprechen.  Die 
in  Pulverform  ge!)ra<?hte  Masse  ist  in  einem  gut  verechliessbaren  61&sgefas)<e  niit  dor 
AiilAchrift  ^Duplum  aumatur**  aufznbewftliren.  Die  deutdche  Pharm,  schreibt  zu  dem- 
selben Zwecke  trockenes  Dextrin  vor.  Die  Misi^huug  damit  zieht  leichter  noch 
Feuchtigkeit  an  als  der  Milchzncker. 

Sor^ltip:  und  sachgomäss  bereilele  E^tractc  zcichut-n  sieb  vor  anderen 
Arzeneiformen  durch  manche  Vorzüg'e  aas.  Einer  der  wesentlichsten  besteht  darin, 
dass  die  wirksamen  Be-^tandtheile  Jurch  don  Aasschlusa  der  therapeutisch  unbraach- 
baren  Stoffe  eine  sehr  kleine  Mas.se  bilden.  Dazu  kommt  noch,  da««  die  Extraote  fast 
in  allen  Formen,  tiüssi^en  sowtdd  als  festen,  verordnet  werden  können.  Mit  Ausnalime 
der  iltheriscben  lösen  sieh  fast  alle  Extracto  mit  hell-  bis  dunkelbrauner  Farbe, 
meist  mehr  oder  woniser  trübe  in  Waaser.  sowie  in  wÄsserigem  Weingeist  auf. 
ICrstere  raUssen  daher  mit  (»uramiÄchleira  subigirt  werden,  wenn  ihre  Hüssi^  Form 
Iteni'thifrt  wird,  da  wehren  des  penetranten  Geschmackes  der  betreffunden  löseudeu 
McnKtruen  Aether  oder  Aetherwein^eist)  diese  wohl  nicht  benützt  werden  können. 
Besonders  föllt  zu  Gunsteo  der  Extracte  in'a  Gewicht,  dass  die  heilkrüdtigcn  Bestand- 
theile  vieler  Vegetabilien,  weiche  wie  Bilsenkraut,  Tollkirsche,  Mutterkorn,  Wurmfam- 
wnrzel  u.  a. ,  wenn  diese  auch  vorsichtig  ^rotrocknet  und  aufbewahrt  werden,  der 
Zersetzung  so  sehr  unterließen ,  dass  sie  in  verhältntssmässig  kurzer  Zeit  völlig 
unbrauchbar  werden,  in  Extractform  nocli  nach  Jahren  ihre  Wirksamkeit  in  dem 
Grade  hcwnhrcn,  um  allen  tlierapeu tischen  Forderungen  zu  euts^prcehcu.  Ihr  Wertb 
^»•flrde  unbestritten  dastehen,  wenn  diese  Vorzf%e  nicht  durch  die  oben  pedacbten 
Cebelstilnde  beejntrjlcbti^  wnlrden,  denen  sich  selbst  bei  Bcjichtnng  aller  gebotenen 
Cautelen  nicht  ausweichen  Iflsst  und  welche  einer  ansgedehntcn  Anwendung  ditÄCr 
Arzeneiform  so  wesentliche  Schwierigkeiten  entgegenstellen,  dass  die  Zahl  der 
Extracte  gegen   frdlior    in    vielen   der  neueren   Pliarmac<>pflen  eingesehrüiikt  wurde. 

In  Betreff  der  Dosis  hat  man  bei  Verordnung  der  Bxtracte  einerseits 
ihre  ([uantitativeu  Verhältnisse  zu  den  Vegctabilicn,  aus  denen  .sie  bereitet  wurden, 
anderseits  die  Menge  und  Wirksamkeil  der  von  ihnen  getragenen ,  arzeneilichen 
Substanzen  zu  berücksichtigen.  Erstero  varÜren  sehr  nach  der  DarstcUmigsweise, 
wie  sie  die  Pliarmacnpöen  der  verschiwlenen  Länder  anordnen.  Nach  der.  von  der 
Pharm.  (Jcrm.  vorgeschriebenen  Bereitung« weise  erhitlt  man  ans  je  100  Th. 
der  zur  Extractbereituüg  dienenden  Pflauzentheile  im  Durehschuitte  von  Ac/r. 
Acont'tt  17 — 19  Th.,  -Alo'es  20,  -Angelicae  25—30,  -Aurantii  cort.  26—26, 
•  Btlladonnae  (e  fot.  recent.j  3'6 — 4,  ^Belladonnae  radtch  1^ — 19,  -Calami 
aroviat,  1 6 — 1 7  ,  -Cu  mjjec/nani  Ugni  13 — 14,  -  Cannabis  iiidic.  12 —  1 3, 
-Coi'dni  hfnedicii  2ä — 30,  -  Cascarülae  12 — 14,  -  C^ntaurei  minoris  Hh — 28, 
'Chtlidonii  f'e  herh.  i-ec.J  2*5 — 3,  -  China  e  (fuscae)  15 — 16,  -  Chinae  frtqide 
parat.  9 — 10,  -Ctnae  22 — 25,  -  Colocynthidü  40,  -Colombo  11 — 12,  -Conti 
fe  herh,  ree.J  3 — 3'5,  -Cubeharum  (aeihtr.)  16 — 18,  •Ottbebamtin  (sptrit.  *ec. 
Pharm,  Austr.)  18—20,  'Digitalis  (e  foL  rec)  4—4-5.  - iJulcamarae  1^—20^ 
'  Fahae  Calafnirictie  12 — 14,  •  Fellis  Taurt  (FcL  Tauri  iitspian.)  11 — 12, 
~FeUi$  Tauri  dep.  6 — 6'5 ,  -Ferri  pomatum  7,  -FiUcis  (atther.)  10  — 11, 
-  GeJifianat:  23 — 25,  -  Gramlnis  25 — 2>^,  -*Grannti  cort.  rad-  20,  -Gratiolae 
(e  herb,  rtc.J  2*5 — 3,  -  Ildenii  25 — 30,  -HeUebori  viridis  15,  -  U^ovciamt 
fe /oL  rtc)  2*5 — 3,  -luglandis  fol,  20,  -  Lactu cae  (c  hcrh.  rec.)  2*5 — 3*5, 
-Liquiritiae  (erndict)  21 — 22,  -  Liquiritiae  (e  $ucco)  50 — 80,  -Maltt  70 — -75, 
'Meierei  7,  'Millefolii  25,  .Mi/rrhae  50,  -Opü  50,  -PuhatÜlae  4 — 4'5, 
•Quassiae  4 — 5,  -Ratanhae  12,  -Rhei  45 — 48,  -SciU-ae  30 — 35,  •  Seealis 
cornuti  (Ergoiinum)  16 — 1>* ,  -  Senegae  25,  -Stramonii  (e  fol.  rec.)  3 — 3*5, 
•Strychni  seni.  aquo9,  16 — 18,  "Strtfchni  sem,  gpirituos,  7 — 8,  •  Taraxaci 
25—30,  -  Trtfolii  p'hrini  25—28.  -  Valerianac  20  Proc.  ,,  .   .^ 


EXTRACTION.  —  EXTEAUTEBINALSCffft'ASGERSCHAFT. 


197 


Extraotion  fejttrahere}  ^  der  operative  Act  des  Herausziohens :  ät>eciell 
a)  der  Zähne,  g.  Zahnoxtraclion ;  h)  d«r  catarartGsen  Liiisp,  s.  Cataracta.  Bd.  ill. 
pÄg.  6y  ff. ;  c)  de*  Kiudes  bei  fehlcrliaften  Geburten,  s.  Kindslage,  Zaufrengeburt, 
Wundimji?.  —  In  der  Pliarniacie  uuifasHt  der  Befrriff  der  Extraotion  die  zur  Ueber- 
fübnutjf  löslicher  Bestandthoile  aus  festen  Arzneikörpem  in  FUKsigkeiteu  vorzu- 
nehmondtio  Operatioueu  des  Maeerircns ,  Digerirens ,  Infundireus ,  Abkochens :  die 
rrodnctc  derselben  heissen  Extractionaformen. 

Extranterinalschwanprerscliaft.  Unter  Umstiinden  greschieht  es,  dass  sich 
das  befruchtet«-  Ki  nicht  im  rtoru;«.  fiuudem  ausserhalb  desselben  an  einem  anderen 
Orte  entwickelt,  dies  ist  die  Schwangerschaft  ansserbalb  der  Gebär- 
mutter oder  ExtrauterinaUchwangcrschaft. 

IHe  Extranterinalschwangerscbaft  kommt  dadurch  zu  Stande ,  dass  daa 
Ei  verhindert  wird .  zu  seiner  normalen  Entwickinnjrs statte  zu  ß-elanf^en  und  sieh 
an  einer  anderen,  un^ewühnlieheu  Stelle   fixirt   und  dascibfil  zur  Frucht   umwuudett. 

Je  nach  dem  Orte  der  Fixining  unterscheidet  man  verschiedene  Formen 
derselben.  Findet  dies  im  Ovariuin  statt,  so  hat  man  dieOvariaUchwangcr* 
■  tiliaft.  Gelangt  dagegen  das  Ei  in  die  Tuba  und  ist  es  gehindert^  in  den  l'tenL^ 
«inxntreten ,  so  bildet  sich  die  sogenannte  Tubarsch wangerschaft,  von 
wcleber  man  je  nach  der  Anhcftungsstelle  des  Eies  drei  Abarten  unterscheidet;  die 
Tubo-abdnm  i  na  !•  (»der  Tubo-ovarial-,  die  Tuhenhauchsrhwanger- 
schaft,  bei  welcher  sich  das  Ei  im  Abdomiualende  der  Tuba  inserirt  und 
das  Ovariam  zur  Bildung  des  Fruchtsaekes  mit  herangezogen  wini.  die  reine 
Tubarsch  wange  rs  chaft,  bei  welcher  die  Wand  des  Eileiters  allseitig  die 
Wand  de^  Frnchlsackes  bildet  und  die  t  u  b  o  -  u  t  e  r  i  n  e  oder  interstitielle 
Schwangerschaft,  bei  welcher  sich  das  Ei  in  dem  die  l'ieruswand  durch- 
setzenden Theile  der  Tuba  ßxirt  und  entwickelt.  Bei  der  Abdominal- 
oder Peritonealscbwangerschaft  hat  sich  das  £i ,  statt  von  der  Tuba 
aufgenommen  worden  zu  sein ,  in  die  AbdomiuaUiühle  verirrt  und  bildet  sieh 
dort    weiter. 

Klinisch  und  anatomisch  der  Extrauterinal- ,  resp.  der  Tnbarscbwanger- 
aehaft  sehr  nahe  stehend  ist  die  Schwangfr?(chaft  im  rudimentären 
Home  eine«   Uterus  unieornis  oder  btcornis. 

Tnter  extraperitonealer  Schwangerschaft  versteht  man  daj* 
Eindringen  des  befruchteten  Kie«,  resp.  des  Fötns  zwischen  die  beiden  Blätter  dfs 
Ligamentum  latum,  nach  erfolgtem  Riase  der  gescbwü  uferten  Tuba.  Sie  ist  streng 
genommen  nur  eine  Abart  der  sogenannten  secandärcn  Bau(!hschw auger 
sehaft.  Man  bezeichnet  mit  letzterer  jene  Fälle^  in  welchen  die  ursprUng- 
Beh  in  der  Tuba,  dem  0%arium  oder  selbst  im  Uterus  gelagerte  Frucht  nach 
Kuptur  des  Fruehthalters  in  die  Bauchhöhle  schlupft  und  dort  liegen  bleibt,  wobei 
de  aber  gleichzeitig  n'wh  in  Verbindung  mit  dem  ersten  Fruchtsacke  bleiljt.  Ob, 
wie  dies  BitÄXTiiX  IlnK:?Vi  aimimmt,  ein  aus  dem  0%arium  oder  der  Tuba  in 
frflheüter  Zeit  intact  ausgetretenes  Ovum  sicli  vi«n  neuem  an  das  I'erit'tneum  fe»»i- 
auaetxea  und  mit  ihm  in  Placentarvcrbindung  /u  traten  vcnmtg,  ist  bisher 
nieht  erwieaen. 

r>tc  Abdominal-  oder  Peritoneal ?<•  li  w  a ngerschaft,  Derea 
Zuütandekonmieu  kann  auf  verschiedene  Webe  gedacht  werden. 

Oer  GiiAAF'sehe  Follikel  kann  an  einer  vnm  Tub»-nende  ^>  weit  entfernten 
Stelle  platzen.  da«n  der  nach  der  Tuba  hingehende  serflsf  Slpmi  i»  der  BauchliMlili;  dai 
OvtUD  nicht  mitz^rei^sen  vermag.  Weiterhin  ist  es  denkbar,  dass  eine  vorUl>«r. 
gebende  Lage  oder  Bewegungen  der  Baucheingoweide  dem  <hnim  den  Weg  vom 
Eta stocke  in  die  Tuba  verxchüesM^n.  Uie  TuharmUndting  kann  in  Folge  früher 
atattgt*hahter  entzündlicher  l'picrshe  vnlUtändig  versehlosacn  nein  und  das  Ovum 
d«A  ihr  ent»prt'ehendi;n  Eier^ttockes  diir<-h  das  Sperma  befruchtet  werden,  welrbe», 
dir  gcAunde  Tuba  imssireud,  quer  herüber  durch  die  Bancbh5hle  hintlherwanderte, 


geworden  —  Äussere  üeberl 

AU    ilti(^>ly(;irtchy  Karitäten   sind  die  Fälle  von  Lecli 
«elien.     Im  ersten  Falle    war    lillher    ein  Kaiscrarlin] 
blieb  nflcb  diesem  in  dor  Uterusnarbe  eine  Oeffnunjr  zi| 
und  Bam'hbOble  mit  einander  communicirten.    Wahrst 
aus   der  rterushöhle   auf  diesem  Wege    in    das  Car\ 
Falle  war  der  Ttorua  2  Jalire  früber  wegen  eiues  Fü 
Cervix  entfernt  worden.     In  der  Narbe  de«  Cervii  b« 
in    die    Itaucbböble    ftibrte.     Da    die  Ovarien    nicbt 
cipirte    die    Frau    und    ai'quirirte    wegen   Manjrel    ei 
schwangerscbaft. 

A'"«rsl:lndlicbrr  wird  die  Möglichkeit  der  Fi 
Serosa,  wenn  man  den  Peritonealsack  nicht  allein  als 
uud  »iob  daran  erinnert ,  dass  ein  kleiner  Abschnitt  dl 
der  Genitnlorgane  ^  vom  Eierstocke  bis  zur  Tubarmtlndl 
Wirbeltbieren  einen  Antheil  an  den  Geschlecbt^functiil 
epitliel  in  Verbindung  steht,  so  dass  sich  das  Ki  ar 
leben  vermag.  Vielleicht  dass  sich  Inseln  solchen  Kf 
entferatercu  Stellen  finden. 

Beim  Wachsen  de«  Eies  wirkt  letzteres  reizen* 
treten  umschriebene  Kntz(lndiin;:^cn    ein    und  als  deren  1 
Naebbarorganen  und  Pspiid<imembrancn ,    fti>   dass  das  I 
nirgends  frei  liegt  und  sieb  quasi  in  einem  Kmcbt.sackt) 
die  hitufigero.    In  anderen  und  zwar  selteneren  Frtlleu 
bestandene   Hülle    oder    kommt    es    nicht    einmal    zur  F 
entwickelt    sich    frei    in    der    Bancbhöble.      Nur    von 
Eibituten    umhüllt,    liegt    die    Frucht    frei    im   Cavum  < 
Fülle    wnrden    von  Lkclcysb*).   SchreyerM,  MäTEC 
sich  um  die  Fnicht  ein  Sack  gebildet,   so  findet   man 
Mnskelelemente ,    wahrscheinlich    gebildet  von  der  Mnsl 
Beckens.     L»io  Placcnta   verhält    sich   viTschieden.     Sic 
oder   heftet    sich   \LTschiedencn ,    oft   mehrtjren    Organe; 
rterns,    der    Blase   u.  s.   w.    gleicbzeitig    an.     In    letzi 


juakaaUM^MiiimL 


EXTRACTERIKALSCHWAXGERSCHATT. 


199 


wie  beim  Waclisthume  einer  Ovarialcyste,  nur  dÄÄS  die  Gröasenztinahmc  viel  rascher 
vor  sich  geht.  In  seinem  weiteren  Wachstlinme  erzeuget  das  0\arium  Entzünduiigs- 
crwbetnan^  oder  nicht,  so  das«  der  Tumor  weiterhin  Adhädioiien  zeigt  oder  frei 
ist.     Der  Tnmor  ninss  hier  immer  eubperitoneal  liegen. 

Andere  MaJc  scbliesgt  sich  die  RissBtelle  des  Follikels  lücht,  das  Ki  ist 
wohl  im  Ovarinm  in^erirt,  doeh  wachst  e«  bei  seiner  allmilligen  Ver^ssernnjr  aus 
ihm  hervor.  Die  JMacenta  sitzt  natürlich  immer  im  ursprüDjflicheu  Follikel.  Zum 
VerachluKife  werden  nicht  selten ,  wenn  das  vern^öaserte  Ovarium  Entzündungt^u 
erregt,  die  benaohbarten  Organe  mit  herangezogen. 

Der  Annahm«  einer  Befruchtung  im  Ch'arium  steht  a  priori  Nichts  ent- 
gegen. Es  kann  statt  eines  grossen  Risses  nur  ein  kleiner  erfolgen,  so  da^s  das 
Ovnhira  mit  dem  Austliessen  des  Serum  nicht  mit  berauageÄpült  wird ,  sonderu 
zurdckbleiht.  Ebenso  braucht  auch  die  Kissstelle  nicht  immer  vor  dem  KeimhUgel 
Hegen  ,  wodurch  der  Austritt  des  Eies  erschwert  wird.  In  dpj  Theca  folli'cult\ 
welche  die  Elemente  einer  Schleimhaut  trägt,  findet  das  Ei  einen  fUr  seine  Insertion 
und  Entwicklung  tanglichen  Boden. 

Von  der  (Karialschwangerschaft  sind  jene  Fülle  abzuscheiden ,  bei 
denen  sich  das  aus  dem  Ovarium  ausgetretfue  Ei  auf  der  Obertiüche  des  Ovarium 
festsetzt,  sogeujuinlc  epiovnrielle  Schwangerschaft  und  ebenso  solche 
von  Abdominalschwangerschaft.  wobei  das  Ovarium  mit  zur  Bildung  des  Frueht- 
««ckes  herangezogen  wird,  oder  wo  sich  .die  Placenta  auf  der  Ubertiäche  des 
Ovarium  entwickelt. 

Die  extrauterinale  Schwangei-^haft  ist  nur  dann  eine  ovarirtle ,  wenn  «io 
folgende  aualomische  Oiaraktere  an  sich  trägt:  Das  entsprechende  Ovarium  rauss 
fehlen.  Es  rouss  eine  Verbiudung  des  Eisackes  mit  der  Gebärmutter  durch  das 
Ligamentum  ovarU  bestehen.  In  der  Wand  des  Fruchtsackes  mflsseu  Eierstock- 
clcmente  nachzuweisen  sein.  Die  Tuba  darf  hei  der  Bildung  des  Fnicht-*ackes 
nicht  hetheiligt  süiii. 

Die  OvariaUchwangerschafl  ist  die  seltenste  Form  der  F^strantfrinal- 
»chwangerschaft.  SpiEiiEi.BER'.i  findet  in  der  Literntur  nur  i^  siebcr  coustatirte 
Fälle,  den  von  Willige  '^^,  Hetn  '^),  Mart^*x  '■),  Gussehow-Hes-s  '  ),  KiwiscH  *•), 
UwrKKR»»/,  Wriuht"),  SCHWEWifiER  *'^),  Waltkr  *'^) ,  welchen  sich  als  10. 
drr  von  ihm  bcschriettene '')  auschliesst.  Ausser  dieseu  eiistirt  noch  ein  sicher 
constatirter  Fall  von  PiECH  *•*)  und  einer  von  Hall  Davis  -  M.  Lawson'M. 
Ausser  dfu  angcfllhrten  giebt  es  noch  eine  grosse  Reihe  von  Mittbeilungen  über 
OvariaUtbwanger:*chaftcn.  Doch  sind  diese  nicht  ganz  verlässlich,  da  ihuen  ent- 
wtiler  die  oben  angefllhrten  an.itomisehen  Charaktere  fehlen  oder  der  anatüuiische 
UeiAeis,  rtsp.  das  Lustrationsergebniss  mangelt. 

In    ganz    vereinzelten  ,    linchst    seiteneu    Filllen    kann    das    die    Frucht 

tragende    C.Karium     in    einem    Bruchsacke     liegen,     so    dais    d.ann    eine    extra- 

abdominalo  Seh  wauu'c  rscha  ft   vorliegt.      Einen  solchen  F:dl   verf'fTeut  lichte 

Wiüehsteln-Gknth.  *-i     Das    Ovarinm    lag    in    einer    Inguinalhernie.     Der  Futus, 

\tbtr    4    Monate    alt    war,    wurde    mittelst    eines    Schnittes    entfernt    und    die 

Klltt^r  genas. 

t.'m  uDVerrocidlicheu  Wiuderlioluni^on  vorzubeugen,  wird  der  Verlauf.  Ans^aag.  die 
li|CU0(i4^»  pTOfsnone  uud  Tbärapie  der  em'ilhnteu  Formen  der  ExlrjLQtfrinaUchwang«risc'h&ft, 
»wip  tue  Scliwinfremu^    de«   rudimenUlren  ftcm^horues   gvnieluschafUich    mit    den    noch  zu 

•rShriRc&den  FnrmcD  der  ExtrantHrinaliu;hvnngerachalt  unter  dem  Artikel  „Tubarech  WHnger- 

vcbaff*  iH'jtjirnclipn  werden. 

Litpratnr:  ')  Braxton-Hick».  Lood.  Ohrttr.  TranBoct.  T.  VII  18t>6.  pag.  101. 
^  ^  L»clayfte.  Acad.  M^d.  Belg.  1869.  III.  Nr.  4.  pap.  362.  —  *)  Köbcrie.  Ciut  in 
Sebr6il«r'i  Lehrb.  VI.  Antl.  png.  404  und  Bpiegelberg's  Lehrh.  187S,  pag.  309.  — 
•)  1.  c  —  *)  Schrcjrer.  Munalrathrift  für  ti eburlaknude  u.  F.  Bd.  XFV-  —  ')  Matecky, 
X.  r  G.  B.1  XXXi.  —  ')  Hecker.  M.  f  0.  Bd.  XIH.  —  •)  Cohnatein.  Archiv  für 
Oyaäkolore.  B*L  XII.  pag.  3H7.  —  "^Smet.  Citat  hei  Cohnatein  I.  c.  —  ^'')  Will  igk . 
PnMt<«r  VferleljahrxHir.  18Ö9.  jmg.  79,  —  ")  Hein.  .Vrchiv  fUr  patb.  Auat,  Bd.  I.  pag.  513. 
'*)  Murtva.  Luml.  Olwitr.  Triini*act.    Bd.  XI.  pag.  57    —    "|  Gnaserow-He«» ,   Ii«itV. 


sie 


^£ 


w^  Fabrikhyglene.  FUr  eiucu  grossen  Tbcil  dor  bier  in  Betracht  kommeinleu 

*  erli'iltniftse    musH    auf    die    A  r  l> e  i  t  e  r  b  y  g  i  e  n e    (Bd.  I,    pag.    474j    verwicÄen 

^ej-tleu,    die  ja    auch   fllr    die  F  a  b  r  i  k  arheiter   hyp:ieDische  Nonnen   aufzustellen 

^^Ji  vr nngen    ist.     Gewisste   Momente    im   Fabrikbetrieb    verlangen  jedoch    apeciellc 

";^-«' Ockstchtigiing,  nnd  zwar  von  ?,wei  Gesichtspunkten  au**,  sofern  es  sich  nämlich 

*r'**J^»ial    darum  haudolt,    ftlr    die   Erl:dtUü^    der  Gesumüicit    der    in    den  Fabriken 

. '^^^*l»ilfti|rten  vorzu8or;ren,  sodann  aber  insofenie  die  Fabriken  durch  ibre  Anlage, 

l/**"^!»    Betrieb,    ihre  Abfallsstoffc   etc.    auch   die   nicht    in   dirocter  Bcziebun;^   mit 

***^^^^j    8te.benden  MenBchen  —  die  Crogcbung  —  I>eeinäu88en.    Es  sind  die  bierftlr 

^*^**^ebendcn  Normen   in    den  Thesen    zusammenp^efasst,   die  in  der  V.  Versamm- 

des    deutschen     Vereines     ftlr    öffentliche     Gesuiidhcit-ipllege     zu    Nürnberg 

^Yiommen  wurden  und  die  wir  deshalb  hier  anfuhren. 

Sie   verlangen : 

I.  Als  Ergänzungen  der  deutschen  Gewerbeordnungen  Tdie  allerdings  seit 
Zeit  [Sept.  1877]  abgeändert  und  worauf  auch  in  diesem  Artikel  Rück- 
genomraen  wurde) : 

1.  Tbunlichsto  Ausdehnimg  des  gcsety-lichen  Schutzes  auf  alle  frewerblicben 
mtcr,  welche  in  geKcbloast-nen  Arbeitsstätten  beschäftigt  werden  i  Werkstätten, 
1-  industrie). 

2.  Das  Verbot  der  ständigen  Besehäftigimg  der  Kinder  vor  vtdlendetem 
Lebensjahre. 

3.  Die  AuHdehnung  dea  fllr  jugendliche  Arbeiter  bcdtebenden  Verbotes 
3Cacbtarbeit  auf  KÄmratlichc  weibliche  Arbeiter. 

4.  Das  Verbut  der  Sonntag^Jirbeit  ,  so  weit  dies  nicht  bei  gewissen 
- «triobotriebcn  AblLuderuugcn  erleiden  musH. 

.  6,  Die  Verpflichtung    der  Arbeitgel>er   und  Arbeiter  zur  Einftllirung  und 

**  ^»ftltung    angrmcsscnor   ArbeitajMiusen ,    deren    Feststellung   die    bftbere  Bebflrde 
*^^T  Berücksichtigung    der  Art  de«  Gewerbebetriebe.s  zu   genehmipcu  hat. 
-  »).  Die  Vcrantwortliclikeit  der  Arbeitgt.'ber  für  angemciwene  rnterbringung 

^*"       von  iluien  beschäftigten,  auswärtigen,  jugendlichen  jVrbeiter. 

7.  Die  Beftigniss  der  höheren  Behörde ,  die  Arbeit  von  jugendlichen  und 
^'V>Hchen  Arbeitern  in  besonders  ge»andheitf»schÄdUchen  Arbeitszweigen  zu  unter- 
'*^^Ti.  Wöchnerinnen  sind  4   Wochen  von  der  Fabrikarbeit  aiiszuaclüieÄScn. 

II.   Zur  Siebcrung  der  Nachbarschaft  gewerblicher  Aulagen    gegen  erheb- 
^^Vke   GeaundbfitMcbildiguugen    wäre    neben   dem    im  Ji.  IG*)   der  Reiclutgewerbe- 


1*^. 


des 


In.^ 


*)  §.  16  laotPt :  Zar  EirichtiiDg  von  AnUgen,  welche  dnrch  die  örtliche  Lage  oder 
^^•i  BewbafTenbeit  der  HctHehastätt«  für  div  Hcmttor  oder  Flpwuhner  der  licnachbarteii  Omod- 
"^ftckit.  oder  ftir  du  Publikum  fiberbnnpt  erliHldiilic  Nafhllirile,  Gefahren  odflr  BelAatigungen 

^^hfifbhn'n  kuuQCD,  i^t  die  Gmcbniigung  der  uai'U  d«u  LaudeegeK'tsen  isuBtAndigen  Behurde 

grfanleriich-    Es  geUurea  dAhin ; 


fft   um  die  Vcirhntimfir  von  Gefthrduugen 
Oewalt,  MftÄchüien,  Feuenmg-PHnlagen,  FAploKinnei 

ifj  um  ^esundlieitlicbc  GefUlirdung-en  un<1 
(dem  Lebensntter  oder  der  Comttitntioii  nAchtheilij 
ftllUe  A  rhcitsrilume,  sclilecbte  oder  verdorT)ene  LuftJ 
AurtdünstiinKen,  irro^pirahle  <>der  giftip»  Gaue,  Vei 
tnaterial  oder  directen  Giften.  Vcniiirciniprun;-'  dcsl 
haudelt,  so  sind  zur  Durehfubruni;  der  Gewerbeb^l 
welche  einerseits  die  ftindamcntalB  Vorbildung:  aU 
■^eita  die  Vorbildung  als  Arzt  besitzen. 

V.  Weder  die  Vnrljilduuic  als  Techniker, 
für  sieb  allein  zu  einer  wirklieli  ertolgreicben  T\ 
Gewerbebygiene,  und  ist  ea  deshalb  Aut^abe  des  Sj 
dass  den  mit  der  Dnrcbfflhrun^  der  GewerbchyJ 
erforderlielie  theore tische  und  praktische  Ausbildung 

VI.  Die  Auffitellmi{?  hexunderer  staatlicher  Bi 
xum  Sdintz  der  Kinder  und  jungreu  Leute  erlassene 
diese  Aufsirht  keine  Vorbildung  erionlert,  kein  ei^ 
eiuo  gewisse ,  den  |Mdi/.eilichea  Charakter  jedoch 
sichtigunp  den  Gewerbewe^ens  in  liygieniAcher  I 
bezeiehnet  werden  muss. 

VII.  Siur  praktischen  DurehfQliruug  dieserj 
folgende  Hinriebtungen :  ^ 

1.  Die  Bildung  von  FahrikACdinmisViouen  n 
Kreisen ,  mit  einem  stiatlich  ernauuten  oder  bestäti 
ihren  Mitgliedern  ausser  Aerzten ,  Chemikern ,  Teclii 
sprechende  Anzahl  Gewerbetreibender  zahlen  müssen, 
ist  die  Hcaufsifbtigung  der  in  ihrem  Bereich  gelegex 
die  Assistenz  der  Behörden  in  allen  e'mschlägigen .  ( 
liygieuis«heu  Fnigen, 


FABRIKIITGIESE. 


308 


2.  Die  Bildung"  von  Vereinen  für  jre^fie  InduRiriezv^i^.,  welche  narh 
Vereine  zur  Uebcrwnchung  der  Dampfkessel ,  ihre  Masehiiicn ,  Fcueninfrs- 
o.  d^l.    durch    einen    besonders  dazu    qnalificirten  Techniker  mit  amt- 

lit-ltein  Oiarakter  in  sicherheitUcher  Beziehno^  Überwachen  lassen. 

3.  Die  sach^emAsäe  Or^rani »Nation  des  ärztlicLen  Dienstes  und  die  Ein- 
rielitiing:  einer  Krankheit«-,  Sterblichkeit*-  und  InvnliditÄtsstatistik  bei  den  Hilfs- 
i%t»eti.  Es  ?en(l?t  niclit.  dass  die  gewerblichen  Caä.sen  ihren  Mitgliedern  im  Falle 
der  Krkrankun^  ärztliche  Behandlung  gewähren ,  der  CasAenarzt  mu««  vielmehr 
jcehnlten  f^ein.  sich  mit  der  Beachftftigtmgsvreifte  der  Mitglieder  und  mit  den  dadurch 
Ketlin^en  Gcfiundheitsgefkhrdungcn  genau  vertraut  zu  machen,  die  ArbeitAAtätten 
in    ^e^vissen  Fristen  zu  besuchen  u.  dgl.  und  es  muss  demselben  eine  angemessene 

»pltylaktisclie  Einwirkung  gesichert  sein. 

4.  Die  AnHtellung  einiger  höherer,  staatlicher  Beamten,  welche  neben  der 
rorderlithen.  allgemeinen  Qualification  noch  die  entsprechende  technisch  hygienische, 

k.    Arztüch-hygienische  Aunbildung    besitzen  und   wetcheu  die   VTalirnehmung  der 
Ltlieheu   Oberaiifriieht,    sowie   die  Leitung   des   Gewerbewesen»  in    hygienischer 
rsieliDng  al-«  alleiniger  Beruf  obliegt. 

VUI.    Die    für    die    Hygiene    der    gewerblichen    Arbeiter     so    iviehtigen, 

«ogemiimten  WohLfahrtseinncbtangen  'angemessene,  gesunde  WohnungeJi,  Reinigung«- 

fUr  die  Arbeiter,  namentlicli  in  den  ohnehin  tnit  Dampf  arbeitenden  Fabriken, 

ivercine.    Penslonscasäeu ,    Alter^cnior^ugsaustaJten  u.  dgU)    gehören  niktor- 

in    den  Hereich    der  freiwilligen  Thätigkeii ;    in    der  Aufiirnbe    des   Siaatea 

-wie    der  Gemeinde  liegt  einzig,  diesen  Bestrebungen,  so  weit  sie  die:§elhen  zweck- 

mli>«ijE  finden,  ihr«  rnterstützung  zu  gewähren. 

Ohne  nuch  einmal  auf   die  Frage  der  Arbeitszeit,    die  Be^bAAigung 
I ji^endlicher  imd  weihlicher  Arkeitskräfte  einzugehen  (vgl.  Arbeiterhygiene,) ,  wolteo 
«ir  nur  noch  untcr^mcben,  wie  die  Gesetzgebung  der   einzelnen  Staaten  den  soeben 
*Wi?f^hrteu  hygienischen  Anforderungen  gerecht  wird. 

In  England  wird  durch  das  Fahrikgeselz  von  1864  vorgeschrieben, 
«*«  jrder  Fabrikant  eine  der  ministeriellen  (ienehmigung  zu  unterwcrfenJe  Fahrik- 
|nr(lK)ung  in  der  Fabrik  sichtbar  anschlagen  und  jedem  Arbeiter  verabfolgen 
^^U^^  So  wclcber  genau  prftcisirt  sei,  was  jeder  Arbeiter  in  Besug  anf  allgeBMine 
«irU^rh^lf ,  LUtVung  and  Keiabaltnng  zu  thun  und  zu  mterlasBen  habe.  Aratlidie 
Tabriksinspectorcn  fungiren  daaelbet  seit  1862  (jetzt  2  Inspcctorcn  nebst 
^' '  ^"  titf rinspectoren  für  F'ahriken ,  ein  Bergwerks-  nnd  1 2  Kohlenbergwerks- 
tti«f>oct4iren).  Sie  waeheo  darflber,  daas  die  aUsttDeinen  Vorschriften  1}ber  die 
urutjtiv  Einrichtung  von  Gebunden,  die  Bestimmungen  Ober  den  Betrieb,  die  Vor- 
l^'^riften  gepcn  rcherftlllang  der  Arbeätsriume ,  zur  Einrichtung  der  Aborte, 
"**st:'rver:-<'r;ruDg,  Ventilation  gut  gehandbabt  werden.  Gegen  die  Gefahren  der 
1'  *  lo  p  f  k  c  P  *  *•  1  e  X  p  1  o  i  i  f)  D  e  n  *  I  giobC  es  hier  ''wie  in  Nordamerika  i  kein  andere« 
^'^^^  alit    das  der  liaftpflicfat  f&r  den  angerichteten  Schaden. 

Frankreich    bat   (l^li)    15    Dispeetoren.    Aiuserdem   soll    in  jedem 

'^'^ondtasement  mindestens  eine  CommiasioD  gebildet  werden,  deren  Mitglie«ler,  vom 

""^fVf'  iil,  die  laspection  der  Fabriken,    wenn  sie  es  für  nöthig  erachten, 

^^^9  /  ,'  eine«   Arztes  vornehmen    müss<»n.     Iiem   H and eUmi nister    soll    ein© 

*  «rinsprciions-Commission    zur  Seite    «teben,  die,    aoa  9  uobesoldeteo, 

,!['***  Prfaidcntcn  der  R^-pnblik  za  ernennenden  Mitglicdeni  bestehend,  die  allgemeine 

(*'*'^trole  za  Ofien  nnrf  einen  Jahresbericht  zn  verfaMen  hat.    'Für  das  r>epartement 

*"     äetne  cxiAttreo  auch    weibliche   Fabrikinspectoren :    1    OberaDfieherin    and 

i-^^^QlMhcrimien  zweiter  Class«.    In  Eaglaod  wird    seit  1^76  aneh  daftlr   agitirl.) 

^^'^  Gefahren   der  Dampfkeaaeiexfilodooen    wird  durch   Prtfimg  eines  jed«D  Yor 


.^  *)  Die  ZaU  MBBttÜcber  Kwwlagodoqen  in  Ea^aad  rom  JoJi  1804  hi«  3t.  !>«. 

<  ^   Utnie  786  att   953  T<Mlt«n  and    lfi69  VvrvwidftcD.   io   FnDkrvicb   Is   dm  JakrflO 
**--  1-*T  191  aut    177  T-itcn  oad  365  Venr^aJrtet 


Inbetriebsetzung   auf  das  Doppelte   des   zur  Anwendung  gelangenden  Druckes  zn 
begegnen  gesucht, 

Belgien  und  Holland  bab  en  ebeofalla  das  Priucip  der  Fabrik- 
inspectoren  acceptirt. 

In  der  Schweiz  sind  durch  das  Bundesgeaetz  vom  23.  März  ltJ77, 
bot  reffend  die  Arbeit  in  den  Fabriken,  die  Verbitltnisse  der  Fabrik- 
arbeiter, besonders  was  die  Frage  der  Arbeitszeit,  der  Boschäftig^ung  von  Frauen 
und  Kindern  etc.  anbelangt,  geregelt.  Auch  hii*r  sind  stäudige  lnsi)cctoren  ernannt, 
ausserdem  kann  der  Hundesrutl»,  soweit  er  es  fUr  notbwendig  erachtet  Special^ 
inapectionen  Über  einzelne  Industriezweige  oder  Fabriken  anordnen. 

In  Oeaterreich  bestimmt  die  Gewerbeordnung  vom  20.  Dcc.  1851 
die  Bedingungen  der  Ck)ncessiou  (§.  IW),  stellt  als  Postulat  die  Anhefhmg  ein 
Dienstordnung  auf  (§.  84),  in  welcher  die  Bestimmungen  über  die  Arbeitaz 
und  Verwendung  weiblicher  und  jugendlicher  Arbeitskräfte  ( §§.  >^6 ,  87 ,  B9} 
93 — 96 ,  137) ,  tlber  die  Behandlung  im  Falle  von  Erkrankung  oder  Ver- 
unglücknng  etc.  anfgefQbrt  sein  ratissen,  nimmt  die  Errichtung  von  UuterstUtzungs- 
cassen  und  Unterstützungsanstalten  in  Betracht  fi?^.  85,  114).  Ein  eigenes  Gesetz 
(vom  .Juli  1871)  regelt  sodann  die  Erjirobung  und  periodische  tTutersuchung  der 
Dampfkessel.  Neben  diesen  nilgemeinen  Anordnungen  bestehen  dann  noch  besondere 
Vorschriften  fUr  einzelne  Fabrikszweige,  so  Ulr  Zflndhdizcheiifabriken,  filr  Erzeugung 
cbcmiächor  Farbstoffe  u.  A. 

Für  Deutschland  macht  §.  16  (f.  der  Reiebsgewerbeordnong  die 
Coneeasion  von  Fabriken  abhängig  von  der  bebrtrdlichen  Prüfung,  ob  die  Anlage 
erhebliche  Gefahren,  Nachtheile,  Belftstigungea  fUr's  Publikum  hcrbciftlhren  kOnnc 
(siehe  oben).  Die  §§.  120,  135 — 139  a,  146  und  154  besprechen  die  Vorschriften 
anhlsfilich  der  jugendlichen,  sowie  weiblichen  Arbeiter  und  die  Einrichtungen  zxun 
Schatze  des  Lebens  und  der  Gesundheit  der  Arbeiter. 

§.  139  b  nberträgt  die  Aufsicht  tlber  die  Ausführung  der  betreffend« 
Bestimmungen  besonderen  von  den  Laudesregieruugen  zu  emeuuead 
Beamten. 

In  Preussen  z.  B. ,  wo  diese  Beamten  den  Titel  „Gcwerbcräth 
fuhren,  sind  sie  nach  folgenden  AufsichUbezirken  vertheilt:  1.  Berlin  und 
Kreise  Teltow  und  Niederbamira ,  sowie  die  Stadt  Charluttenburg.  2.  Reg.- 
Breslau  und  Lieguitz.  3.  Reg.-Bez.  Magdeburg.  4.  Reg.-Bez.  Düsseldorf,  ö.  Reg. 
Bez.  Frankfurt  a.  0.  und  Potsdam  exciusive  Teltow  und  Nioderbamim.  6.  Reg. 
Bez.  Arnsberg.  7.  Provinz  Pommern.  8.  Provinzen  Ost-  und  West|)r*;ufi8(?n.  9.  Reg. 
Bez.  Aachen  und  Trier.  10.  Ueg.-Bez.  Oppeln.  11.  I'nwinz  Hannover,  lä,  Keg.-t 
K:issel.  1 3.  Reg. -Bez.  Wiesbaden.  14,  Reg.-Boz.  Schleswig.  10.  Reg,-Bez.  Mersob 
und  Erfurt.  16.  Reg.-Bez.  Köln  und  Koblenz.  17.  Provinz  Posen.  IK.  Kofr.-Be 
MtlDster  und  Minden.   19.  Reg.-Bez.  Sigraaringcn. 

SpecieUe    persönliche    Revision    h.*it    der    Kabrikeninspeclor 


UL, 

1 


Preussen   vornehmlich 
deren   erfolgreiche 


bei   denjenigen    gewerblichen  Anlagen   eintreten 


zu    lassei 

Beaufsichtigung  durch  technische  Kcnntnisfic  und  Krfahrun/ 
bedingt  ist,  oder  deren  Betrieb  mit  besonderen  Gefahren  (tir  die  Arbeiter  vej 
bnnden   ist. 

Daliin  gehören  in  erster  Linie: 

1.  Fabriken  zur  Bereitung  vou  Schiesa- 
pulver und  anderen  explosiven  Stoffen. 

2.  Anstalten  zur  Fnucrwerkeroi  und 
Zündstoffen  aller  Art. 

3.  Cliemiscbe  Fabriken. 

4.  Knochen  -  Verarbeituugs  -  Anstalten 
(Brennereien ,  Darren ,  Kochereien, 
Bleichen). 


5.  Pouilretten-  und  DDngiHilverfabrik« 

6.  Schwefeldarren. 

7.  Kickelfabrikeu. 

8.  Spiegclfabriken. 

9.  Strohhuifabriken, 
10,  Biuitpapierfabrikeu. 


FABBIKHYaiENE. 


FALCÄDINA. 


205 


In  zweiter  Linie : 
1 .  Zubereitung  -  Anntalten    l>ir   Hiier- 
ha&re. 
~1  2,   Ceinentfahrikcn. 
X  3.    Ci^arTr-tifabrikeu. 


14.  Spinnereien. 

15.  Glashütten  und  Glasacbleifereien. 

1 G.  Anlag-en  zur  Gewinnung  roher  Me- 
talle,  besondore  UocUöfea. 


Fftr  den  Bau,  die  Ausrüstunj?,  Prtiruuf^  und  Aufstellung  der  Dampf- 
Iceasel*)  stellt  eine  Bokanntmaelmng  des  Reiehökaozler&mtes  vom  29.  Mai  1871 
<Ue  Normen  auf. 

Eä  sei  noch  einer  speciellen,  den  fabrikÄrzt  1  iclien  Dienst  betreffenden 
"Verordnung  gedacht,  die  in  Russlaud,  in  welchem  Laude  jetzt  sehr  ausführliche 
Krbehuiigen  über  die  hygienischen  Verhältnisae  der  Fabriken  und  Fabrikarbeiter 
,£epfiügen  werden,  Geltung  hat.     Sie  lautet: 

„Alle  Inliaber  von  Fabriken,  Werkstätten  und  industrieUen  Cntemehmungon, 
reiche  mehr  als  20  Arbeiter  beschäftigen,  müssen  besondere  Arbeiterärzte  anstellen. 
I>ie:»e  Aerzte    sollen    wenigstens    einmal    im  Monate    alle  Arbeiter   genau 
«utersachen  und  den  Befund  in  ihre  LUteu  eintragen. 

Die  Contn:'le  über  die  Arboiterärzte  stellt  deu  Poüzeiärzten  zu,  die  durch 
^^sitatioD  der  Fabriken  und  Arbeite rwohnmigen  sich  von  Allem,  was  die  Gesundheit  der 
-Arbeiter  angeht,  Kenntnis«  verHchaften  und  darüber  ein  Protokoll  aufnehmen  müssen. 
Diese  Protokolle  sind  dem  8anitÄts|X>lizeiIichen  Comitc  zuzusenden." 

Soyka. 

Facbüigen  im  Lalinthalo,  am  ndrdlicheu  Abhänge  des  Nass&u'schen  Taunus^ 
.an  der  Eisenbahn,  romantisch  gelegen,  112  Meter  über  Meer,  besitzt  einen  reinen 
alkalischen  Säuerling,  der  sich  durch  das  Vorwiegen  von  kohlensaurem  Natron  und 
Reichthnm  an  freier  Kohlensäure,  bei  geringem  Gehalte  an  kohlensaurem  Kalk 
und  Ma;;nesia  auszeichnet.  Das  Wasser,  das  zumeist  versendet  wird,  enthält  in 
1000  Thejlen: 

DopiieUkohlensanres  Natron 3*578 

(.liloruatrium 0*631 

Doppeltkohlensaure  Magnesia 0*577 

DoppeUkohlcnsaurcn  Kulk 0*625 

Summe  der  festen  Bestandtheile     .     5*555 

Völlig  freie  Kohlensäure  in  Cc 945*02 

Das  Wasser  von  Fachingen  wird  am  häufigsten  bei  alten  Bronchialcatarrhen, 
iowie  Oatarrhen  der  Harnorgane  mit  Grics-  und  Ötoiubildung  gebraucht.  Es  wird 
rein  oder  mit  Milch  getrunken;  als  Lusus^etrilnk  mit  Moselwein  und  Zucker.  k. 

Facialis  (Krampf ;  Lähmung ,  FaciallähmuDg) ,  siehe  Gosiohtskrampf, 
Gesichtfllilhmung. 

Fäulniss,  siebe  Antisepsis,  Desrnfe«tioD. 

Fäulnissbrand,  s.  Brand.  IL  pag.  423. 

Faham.     Folia    F.,    die    (in    der    Ph.    fraug.    officinellen)    BUtter    von 
}Tiicum  fragrans    Hionara   (Orchideae) ,    nach    Gobley   Camarin    enthaltend ; 
:li  (im  tnfus)  als  reizmildemdes  und  e\pectorireudes  Mittel  empfohlen. 

Fäloadina  (-Scarliavo),  von  Falcaldo  iu  der  Niihe  von  Belluno  abgeleitet, 
Bezeichnung  einer  venneintUch  in  Istrien  endemischen,  der  Lepra  verwandten,  von 
Varietät  der  Syphilis  betrachteten  Krankheitsfonn ;  s.  Lepra. 

*)  Die  Zahl  der  Dampfkesaelexplo^ionon  in  PrHUAsen  v^r  in    ilen  einMinen  Jahreo: 


Ängi 


Jahre 


IMt 


IM?!) 


I  1M8  tSTOJ  1671  1678  1S7S  187«  187&ll876 


KauMlfüplottion^n     . ,  U  ,  15  i    8  '    9  i  8    14   19   10 1 16    16  I  10  i  12 
Todsfalle '  14 '81 113118  I  7  135)  I2i  16  134   16*21  !  — 


1S77 


'Bmome 


tS7li 


131   189 
Sl   «59 


•W^^pppeilU  AUJiuoiksamkeit  am  sicn  ziehen,  emma 
Or^anihiiius  airht  inditTL'reute  Körper,  demselben  Sebad 
diese  Seite  die  Gesetz jrebunjr  bezfiglicli  der  Nahrung! 
GebraurhöjTfjrL'iiHtäudc.  ferner  aber  aucli ,  indem  durc 
Wendung  »in  Filrbereienj  ftlr  die  damit  beÄchäftigten  Ar 
Scbadliebkeiteu  ^eschaflen  werden  ,    die    hintanzuhalt( 

Es  rauss  vor  Allem  lUirauf  gesehen  werden 
etAnde,  bei  denen  die  Farben  theils  durch  directo 
Spielwaarcn ,  Ess- ,  Trink- ,  Kftehgetwhirrc  ü.  dgl., 
stiiubung  I Tapeten,  Kleider,  kllnslliche  lilumen  ele.j 
können,  nur  vollkommen  ifit'lfreie  Farbstoffe  zur  Anw 

Kh  Bind  deshalb  zu  solchen  Zweeken  vor 
Ueten,  weU'he  Arsen.  Antimon,  Blei,  Cadraium^  Kn|: 
HÜber  (reinen  Zinnober  ausgenommen),  Zink,  oder  Gue 
1.  Mai  18iiti)  enthalten,  ferner  alle  gefährlichen 
wirkende  Ihicrische   und   priauzliche  Färbeatoffe. 

Zu  diesen  verbotenen  Farben  zithieu  wir  dann :  | 
furtcr  Grtln.  das  Auripigment,  HIeiweiss,  Massieot,  Men 
Grünspan,  Urannschweiger  Grtln,  Bremer  Grtln  und  dei 
saurem  liaryt,  Gummi  Gutti  etc.  ("Wurttembergische  Veroi 

Dagegen  Hind  zu  gestatten : 

Gold  und  .Silber  fechte»  Blattgold  und  -Silbe 
oxyd,  Eisenverbiuduugeu  (Berliner ,  Parisorblau ,  rei 
arten,  die  unschädlichen  Erdfarben  (Kreide,  Oyps,  w 
Schwerppatb  etc.;,  Graphit,  Thonerde,  ritramarin,  Pflan 
Sepia ,  Cochenille ,  sjiminriirbe  Lackfarben ,  sofern  sii 
metallischen  Zusätzen  frei  sind,  Indigo,  Orseille,  l^ikni 
und  AnszÜge  von  uuHcliädlichen  Ptianzen,  wie 
Gelbbeeren  (Avignoukömer)  u.  dgl.  *J 


1 

envMl 


*)  Eine  baierische  Verordunng  vom  Jkhn  1856  eni 
der  oiiizelnen  Fariistofl'e,    die   wir   hier  reproduciren ,    w«un    i 
bez«icbuet,  jetzt  eine  audere  AuATassuDK  gefunden  Imbea. 

A.  Äla  unbi-din^  erlanbte  Farbe 

ii  itiiit  nr-  '""  '^"'■'■•■'—  ■'■•  ruruiUj 


FARBEN. 


207 


Die   MaterUUeo    etc.  mm   döutdcheu    ReichsjEreaea    rom    14.    Mai    1879 
dem    Condhnr   xom    Filrbeu    t^einer  Waareu    fulpeiide,    sicher   imscbAdliche 

Für  Weiss:  feinstes  Mehl.  SUrke:  fOr  Roth:  CocbemUe,  Cjirmin,  Krapp 
roÄ,  S»ft  von  rothcii  Kßbeu  uad  Kirschen;  ftlr  Gelb:  Süflruv  Satior,  Curcuma: 
für  BL»a:  luili^otösunp,  Lakmus:  fUr  Grfla:  den  Saft  von  Spinat  und  Mischun^eu 
unwhÄdlichcr  freU)*r  und  blaoer  Farben:  tllr  Violct:  die  Mischungen  nnsrhad- 
Wfhvr  blaner  und  Mther  Farbeji;  fÖr  Braun:  gebrannten  Zucker.  LakrUensalt : 
t'ilr  Schwarz:  chineÄische  Tusche  etc.  etc. 

Um  von  den  hyp:ieaischeu  Momenten,  die  bezÖgrUch  der  Filrbereieu 
zur  Beobachtung  kommen,  ein  Bild  zu  K^^beJi«  scheint  es  unerlASälieh .  eine  kurxe 
.Skizze  tlber  das  Technische  des  Verfahrens  vorauszuschicken.  Aufgabe  der  Farberei 
ist  die  FixiruuK  von  Farbfltoifen  auf  Gespiiinstfaseru ,  Gespiunäte  and  Gewebe  iu 
wIeher  Art ,  daas  eine  Behandlunj;:  mit  Wasser  und  Seife  die  Farben  nicht  von 
den  gefärbten  Stoffen  zu  IOmcü  vermag,  dass  dieselben  dem  Licht  uud  der  Luft 
Widerstand  leisten,  und  auch  durch  mechanische  Gewalt  (Abreiben)  sich  nicht 
entfejiien  lajwen;  die  wichtigrsten  Spinnfasern,  die  zur  Fürhuni?  gelangen,  aind: 
Bauniwiille,  Wolle  und  Seide,  seltener  Leinwand,  Ilanl,  Jute.  Das  ungleiche  Vcr 
lialN:n  der  Thier-  und  I*flanzenfaser  bringt  es  mit  »ich,  da**  filr  Färbereien  jeder 
der  angeführten  drei  wichtigsten  TeJttilstoffe  besondere  Etabli&scments  bestehen. 

Im  (Ganzen  und  Grossen  sind  es  drei  Arten  der  Färbung,  die  durch  da* 
TcrHchiedene   \'er!ialten  der  Faser  bedingt  werden. 

Die  erste  Art  besteht  darin,  dass  ein,  als  unlüiiJiches  Pnlver  in  der 
FlOasi^keit  vertheilter  Farbstoff  durch  ein  Vehikel  (meist  Albumin),  welche«  duroli 


ß   FarlMn ,  welche  b«i  eubareu  Coudit4>nraar«u  verboteu,  aber  bei  Kinilenipielsachea  zu 

iErestuttt^n  iniud : 
1.  ßothe  Parbttu.  Kogel-,  Knipp-.  \Vien.?rIack-.  OffuuheimerKoth,  Eiseaoiyd.  Coliothar 

^ng-n&ch  Roth  odor  «u^lischf  Krdc),  K^hraaotor  Ocker. 
11.  Gelhe   Farben.    Avi^nonkuruer,    Ocker,    SAtinoher.    falber   Lack.    S«htlttgeib, 

leainisclie  Erde.  Bt*rberiK«nv\irzel. 
in.  Grüne  Fftrhea.  Saft^rrfin,  Knraergiüa. 
IV.  Weisse     F  a  rli  eu.      Gewaschoaer     Gyps,     geiKhlemmtv     Pfeifeuerde ,     Alabtsler. 

gescblemmte  Kreide. 
V.  Brennt)  Karbpo.  Kftluiflche  Erde,  AüpUalt,  WaUattrascbttlcnbraun,  Ambra,  Ke»ci- 

braim,  Terra  di  Siena. 
VI.  Schwarxe  Farben.  Gebranntes  Elfeulieiii,  Fraukfurtemchwarz. 
C  Xirht  erlanbt   sii  diespu  Zwerk(?it  ^ind : 
1.  Botbv  Karben    •Zinnober  «der  Vermilluu  (ScbwelWunecknilber).  Kiealtrar.  .Vrsenik 
Bab..  rotber  Sthwefel  (rother  ScbwefelarRenikj,  Chruinroth  (chrnnisanres  iiaecksiUwr- 
oxydul),  ruthes  Jod(|uerksilber. 
H.  Gelbe  F»rb*»n.  AiiripifemeDt.  Opennent.  Bauschgolb.  Künigsjcelb  (gelber  Schwefel- 
aneoik).  Bleipelb.  Muäüicot.  englischcH  Gelb  (jn-lbcf  Bleioxyd),  Minenil^lb,  Kawwler* 
gelb,  ChymiBihEelb.  I'ariHerpt'lb.  Nengelb,  Patentgelb,  MootiMllierirtilb  (haaiscb-sali- 
sanres  Bleioxyd),    Cliromsclb,    Scbveinfartergelb    (clirouiHaurtm    Bleioxyd),    Gnmini 
gattae 
in.  Blau«  Farben.  BergMan.  Mioenilblnu.  Bretnerblau,  EriieliKchblau,  Nenwiederblati, 
EalkbUit   (KupfuroxytlhyiJnit    otXvr   kohlcusaureH  Kuiift-roxyd    mit   odiT   oUu«  Kalk- 
gelialt),  *Berliunrbtau,   ♦Parisi-rhlau,  PreujssiM-bblau  (F.ii^oucyannrcyaaid),   KobaUblan, 
AanrbUu,  ÄmaltBblau,  Thenamblftn,  KaiKerblan.  KoniicRMau  (Kobaltoxyd  mit  Thon- 
«de),  Indigo  in  nicht  tmutrali^irter  Srhw«fulBÜiir»f. 
rV.  Grunn  Farbon.  Grttuspon,  Bpannsfhweigergriiu  (KapfArnxydbydrat  mit  Weinstein- 
eanre.  üerggrlin.  Malachit,  Breniergrüji.  OeljLrruu.  Bricnriprgrtin.  Eisleberjrrttn,  Kulm- 
bacherxrUn,  Mineralf;rüD  (kobJenHauren  Kupfcroxyd  thcll«  luit  Kalk,  thoil*  rail  Wein* 
rteinaftnro).  :?cbweinfiirtt«rKrtJu.  ^•l•b^•plKrt^a,  Scbwedi«t:h(;ruu.    I'apapeigrlln    (arsenU- 
•ftoreti  Kupfer  zum  TheiU  mit  Ensipwiiire) ,  grüner  Zinnober  (chromsaarea  Bleiozyd 
mit  Uerliuerfolau). 
V.  Weisse  Farben,  filelweiss.  Kremserwcis«.  Scbiefernelss,  Berlinerweis«    (kohlen- 
taurea  Bleioxyd).  Perlwetes,  WismuthwüiM,  SpauischweUa,  weiawt  ScUmiake  (basisch 
■alpetenaureii  Wiamutboxvd). 
V],  tfetallgUns.    Um-cbler  Gotdjtchaom   (Kupfer    mit    Zinn    oder  Zink),    Masivgold 
(dchwefetainn).  uut-cbler  Silbcrschatun  (Ziunt.  Broozepnlver. 


208 


FABBEN 


dal 


Erhitzen  tmd  Verdunsten  fest  und  in  Wasser  unlöslich  wird,  der  Faser  oinvcrlcilifl 
wird;  es  it»t  dies  eine  Färbung  dnrch  mecbAuisch  aufgedruckte  Farben,  sog'enannt^u 
Körperfarben.  1 

Die  zweite  Art  ist  diejenif^e,  bei  welcher  die  Faser  flieh  durch  entschiöJen« 
chemiscbe  Verwandtschaft  mit  dem  auf  sie  einwirkenden  Farbstoif  verbindet,  wa« 
in  unzweifelhafter  Art  nur  bei  thieriscbeu  Fasern  eintritt.  i 

Nach  einer  di'itten  Methode  werden  die  Farbstoffe  ohne  chemische  VerJ 
wandlschaf^  zur  Faser  auf  diei^r  lixirt ,  indem  man  sie  in  Lösung  auf  die  Faseq 
brinfTt  und  auf  ihr  selbst  in  nnh'tslichen  Zustand  versetzt,  und  xwar  wird  entweden 
der  Farbstoff  selbst  in  Lösung  angewendet  und  auf  der  Faser  niedergesehlatreti,! 
oder  die  Faser  wird  zunächst  mit  einem  ZwischenkOrper,  der  Beize ^  bebandett,] 
die  letztere  auf  ihr  lixirt,  imd  dann  erst  die  Behandlung  mit  dem  eigentlielij 
(Erbenden  Köq)er,  das  Ausfärben^  vorgenommen.  I 

Die  scbftdlioben  M(»mente  nmi,  die  hier  die  Gesundheit  der  Arbeiten 
iMidrohen,  liegen  zunächst  in  den  Farbstoffen  selbst,  mit  denen  die  Arbeiter  WelfaclJ 
heim  Färben,  Trocknen  etc.  in  Berührung?  kommen.  Dieselben  können,  im  staub-] 
förmigen  Zustand  in  der  Atmosphäre  vertheilt,  zu  Inbnlationskraukbuiton  fUhrenJ 
sie  lagern  sieh  ferner  in  die  Poren  der  Haut,  in  die  Augen,  gelangen  in  dem 
Verdaunngscanal ,  dies  zum  Theil  auch  bei  der  leider  nicht  seltenen  Gewohnheit 
der  Arbeiter  im  Arbeitslocal  Nahrung  zu  sich  zu  nehmen. 

Gegen  derartige  Scbädlii'hkeiteii  kann  nur  durcl»  die  bereits  erwähnte 
Massregcln  gegen  das  Verstauben  i  Arbeiterhygiene) ,  sowie  streng  zu  hundhabcudi 
Yorschriften  bezflglich  der  Reinlichkeit  uamentUch  der  Kleider,  sowie  dea  Körpei 
(Bäder)  entgegengewirkt  werden. 

Ausserdem    haben    wir   aber   die   durch   die  Manipulationen  der  Fürbereit 
bedinfrteu  Schädlichkeiten  ^   die   sich    besonders   in  Verschlechterung    der   Luft .    in 
almormer  Temperatur,  Wassergehalt,   Beimischung  irrospirabler,  giftiger  oder  doch 
tlbelriech ender  Gase  geltend  machen. 

Gährung  und  Fäulniss  spielen  bei  der  Bereitung  der  „Küpen"  eine  grossas 
Rolle.  .Bei  der  Waidkflpe  z.  B.  dient  ein  Znsatz  von  Waid,  Krapp  und  Klei« 
zuufichst  zur  Erzeugung  einer  Gährnugf  um  den  unlöslichen  Indigo  in  das  lOsliebo 
Indigoweiss  zu  rcducircn,  bei  der  HarnkUpe  ist  das  aus  dem  faulenden  Harn  ent- 
standene Ammoniumcarbonat  das  Lösungsmittel  für  Indigoweiss.  Zu  den  Beizen 
wird  vielfach  auch  Thierkoth  <<Schafkütbj  ven^endet.  Diesen  Schädlichkeiten  musa 
durch  gendgendo  Zu-  und  Abfuhr  der  Luft  entgegen  gewirkt  werden,  gsns 
iMtsonders  in  jenen  Fällen,  wo  Gase  von  grosser  Giftigkeit  zur  KntwicklUDj 
gelangen  können,  ho  l>ei  der  Arsen-  oder  Opermentktlpe,  in  welcher  eina 
LöRung  von  Operment  und  Indigo  in  Kalilange  zur  Anwendung  kommt  und  sieh 
unter  Wasserstoffeutwieklimg  arsensaures  und  untersehwetligsauros  Natron  bildet« 
Auch  Chlor,  Chlorwasserstoff  bei  den  ChlorkalkkUpen ,  Queeksilberdämpfo  bei 
gewissen  Beizen  u.  A.  können  in  die  Luft  gelangen. 

Durch  die  ausgedehnte  Anwendung ,  die  gerade  ^e  Arsen  Verbindungen 
bei  der  Darstellung  der  Farben  imd  ihrer  Application  erfahren  (besonders  aueh  bei 
den  Anilinfarben),  niuss  gerade  hierauf  besondere  Aufmerksanikoit  gerichtet  werden. 

Die    beim    Eindieken    der    Beizen    imd    F.irben ,    beim   Zeugdruek   geflbte 
Manipulation,  Misebung  von  Stärkemehl  oder  gekochtem  Kleister  oder  Tragantsehleim 
zu  den  Farben  und  Beizen ,  die  unter  fortwährendem  Bespritzeu  durch  die  Arbeiter 
vor  sich  geht ,    die  hei  der  Perotindruckerei  herrscitende  tlble  Gewohnheit   die  aufj 
Ralimen  gespannten  Tilchcr  statt  im  tlicsücudcn  Wasser  zu  reinigen,  durcJi  Absi-habeal 
von  der  arsenhaltigen  Kruste  zu  befreien  u.  A,  m.  bringen  Arsen   direot   mit   derl 
Haut,  mit  den  Athmungs-  und  Venlauungs<irgauen  in  Berührung,  1 

Im  Allgemeinen  müssen  die  solche  Schädlichkeiten  bekämpfenden  Maaa-i 
nnlmien  daliin  gerichtet  sein,  die  gesundheitsschädlichen  .Stoffe  tmd  Mam'pulationen j 
HO  viel  aU  möglieh  eiuzusebränken ,  dureh  sanitär  indifferente  zu  ersetzen ,  wajj 
wohl  hauptsächlich  Sache  des  technischen  Fortschrittes  ist,   femer  durch  geeignetoj 


FARBEN.  -  FARBEXBLIXDHnT. 


200 


üeb^rwarbiui^  dca  Betriebe«  (UAlr  zu  M>r|ereii ,  dii.ss  die  bereits  rernieidbaren 
SchAiUicliketten  aucli  wirklicli  bintnntrebtitten  werden.  Aufgabe  dieser  Uebcrwarbuii«; 
muM  w  anch  sein,  die  sauilüreu  Gefabren,  die  durch  den  Betrieb  nicht  j«o  selir 
di-n  Arbeitern  Aia  den  Mitbewolinom  drohen,  durch  Entwicklung  von  sobJtdIicbeu 
oder  lustigen  »laseu  und  Dömpfeu,  durch  die  i'aulendeu  und  ^rifti^eu  AbwiiHHer,  die 
zur  Boden-  nnd  Waaacrverunreinigrungr  filhren  können,  hintanzuhalten  (vergleielie 
aueJi  Fabrikhyjoenei.  Sovk«. 

Farbenblindheit.     Mit  dem  Kamen   Farbenblindheit  (Chromatopsett' 

ditpüic,  Dy  äc  h  rnra  at  opri  ie,  auch  wohl  Dal  tonismusi  heztiichnet  man  die. 
Herabsetzung  des  Farbensinnes  von  der  Farbenscbwachsicbtigkeil  bis  zur  voll- 
fitttodi^en  Farbenblindheit  in  Fällen,  wo  der  Fonuäinn  (Raumsiiin)  noch  nicht 
erloschen  iüt. 

Relativ  s|>ät  sind  eolche  Anomalien  beachtet  und  wiäs^enschaf^lich  bespnKheu 
•forilou.  Zuerst  war  es  nur  die  angeborene  (mit  L' urecht  auch  p h y  s i o  1  o  ff  i s  c h e 
gvnannt,!    bei    normalem  Licht-    und   Formsinne  unserem  Schorganes    vorki.tramende 
FArbcnblindbcit ,    welche    das   wi$scn8chuftliche  lutereiisc  in  Anspruch  nahm,    und 
crrt   I8(t4  wurde  man,  wenigstens  in  fruclilbarcr  Weise,   darnut'  aufmerksam,  dass 
Umliche  rnvollkommenbeiten  aucli    durch  Krankheiten  des  Sehorganes,   bei  denen 
Aach  die  anderen  Sebfunctionen  gelitten  haben,  erworben  sein  können.    Darnach 
QQterftcbeidet  taan  eine  D^schromatopsia  congenita  und  eine  D.  acquisita. 
Die  ersten    derartigen  Rendite    kamen  von  englischen  Gelehrten.     1777 
theilt  JostEi'H  lli'DDAKT  eine  diesbezllgliche  Beobachtung  von  angeborener  Farben- 
blindheit   mit;    ihm     folgen  Scott,  HAnwEY  und   1798  Dalton,    welcher  seinen 
eigenen   Mangel  in  der  Farbenwahrnehmung    genauer  beschreibt.     Dalier  liat  man 
rtpttter   gewissermaspcn  Dalton  zu  Ehren,  diesen  Fehler  Daltonismae  und  die 
Leidenden   Daltonisten  genannt  ("PrkvosTI,  eine  Bezeiehnuugsweise,  die 
jetzt     zu    vermeiden  sucht.     Im  vorigen  Jahrhundert   hat  ausserdem  nur  der 
Vanzohi-  Rn.nKR    eine    derartige  Beobachtung  mitgetheilt.     Von  Deutschen  liegen 
t'ublicationen  aber  dieses  Thema  erst  aus  diesem  Jahrhundert  vor.  nud  zwar  von 
Hklung,  PcitKEiJE,  Sommer,  Seebeck,  Rüete,  Oppel  und  Helmholtz.     1862 
t'urde  aber  zuerst  von  Benedikt  auf  die  durch  Atrophia  nervi  optici  erworbene 
'arhenbliiidhelt     hingewiesen,     mit    deren     rntersuchung    sich    auch    Sciiei.ske, 
ÜAi.EZdWHKi  nnd  Lkher  besrlififtigten.    Nach  dem  Jahre   1870  nahm  die  Literatur 
T  die  Farbcnbiin<lheit    einen  grossen  Aufschwung;    von  \'ielen  (>idilhaImologen, 
auch  von  Physiologen    wurden  Arbeiten  geliefert,    welche  nach  mannigfachen 
IctitUDgcn    hin    die  Lehre  von  der  Farbenblindheit  itirderten.     Besonders  war  es 
Z4li«>r  die  angeborene  Farbenblindheit ,    welche    sich    einer   vorzüglichen  Beachtung 
sule.    nachdem  sich  herausgestellt  hatte,    dase  diese  Anomalie  durchaus  nicht 
Reiten  vorkommt,    wie    man  früher    glaubte.     Hiernach    wurde  denn  auch  die 
"XVirliligkeit    und  frcfilhrlichkeit    dieses  Gebrecbüiis    bei  Seeleuten    und  Eisenbabn- 
V>c*intrn,    welche    auf  Farbensignale    zu   achten    haben    und  durch  Nichterkeuucn 
*leraclbi*n  grosue  ruglücksffllle  herbeifuhren  können,  constatirt.    Nach  dieser  Richtung 
\\\n ,  um  eine  genaue  Prüfung    des  Farbensinnes  jener  Beamten   durch  das  Gesetz 
:u  erreichen,  waren  fhttiig  G.  Wir.sojf,  Favre,  Fkhis  und  vor  allen  Hoi.müuex 
'•n  fpaU.     Zweckmilrtflige  Methoden  zur  Oonntatirung  Farbenblinder  mussten  dem- 
tiarb  angestellt  werden .  wie  es  besonders  tluiten  Seebkck,  Woinow,  J.  Stillikg 
xitA    lloLMciUEX.     Eine    reiche    Fülle    des    so    gewonnenen    Materials    bietet    ans 
IL  f'tiHX    1870    in   seiner  Monographie.     Arbeiten    über    die   erworbene    Farbcn- 
btiudbeit    liefertcD  Briesewitz  ,  Schiumer,  Schk.v,    HÄhlmann,   Trkitel  u.  A., 
dnrh    wunlo    dieselbe    gänzlich    getrennt    von    der    angeborenen    behandelt ,     nur 
a^iIRMKR    machte    den    Versuch,    beide    Arien    unter    einen    Gesichtspunkt    zu 
bringen.     Xatürlich  lleasen  es  sich  alle  Forscher  angelegen  sein,  hierbei  auch  die 
Tlieorie  der  Farbenempfindung  zn  fHrdem  und  sicher  zu  filellen,  vor  allen  Dingen 
dW"  Thei>rlr   von    Yot*X(;  -  Uki.mhoi.tz    uud   die    v<»n  IlERixo  durch    d\c  lU'swVxvAfi 


210 


FAHBENBLINDHErr. 


der  Farbenblindheit  zu  pröfeii,  resp.  zu  stützen.  Dieniea  Beslrcbon  hat 
zu  keinem  allgemein  betrieJi|:;:*?nden  Ziele  ftlliren  können.  Jedenfali.s  hind  aber  durch 
die  geiatreiche  Theorie  IlHiBiN\i  a  auch  die  Auachauimgen  Über  Farbenblindlieit 
bedeutend  gefcirdert  worden. 

Prüfung  do8  Farbensinne».  Die  BeBohaffenheit  des  FarbeoaimieB 
kann  untersneht  werden  durch 

I.  PiKmenlfarben,  UI.  Contrastfarben, 

n.  Spoctralfarben,  IV.  Farben-Mischungen, 

also  sowohl  in  objectiver^  als  auch  in  subjectiver  Hinsicht. 

I.    Die  Pigment  farbcnpraben    sind    zwar    in    den    verscbiedenstF 
Tönen    und    Nnsncen    leieht    zu    erlangen    und    zn    benutzen ,    nur   ist    es   bierbol 
schwierig,  dasa  verschiedeno  Forscher  auch  wirklieb  mit  denselben  Farben  experi 
mentiren .   Alle  diese  Frubeobjecte  müssen  glanzlos  und  matt   sein.     Man  bcDUtxt : 

1.  Farbige  Papiere.  Besonders  bevorzugt  sind  die  sogenannten  Heidel- 
berger Papiere ,  deren  Collection  ziemlich  genau  den  Spectralfarben  fntsprirht 
(kÄuflich  bei  Wetlstein  in  Heidelberg).  Hierher  gehört  auch  die  der  en-lcn 
Ausgabe  18**2  von  Önkllen'i*  Probebuchstaben  beigefügte  Tafel  mit  5  farbigen 
Buchs  lab  enzeicheu  auf  schwarzem  Grunde  und  Uor's  EchelLt  pour  niiturer  la 
Vision  chromatiqut.  Paris  1878.  Vorzügliche  Vollatilndigkoit  in  allen  Farbei 
tßncu  und  Farbennuancen ,  besonders  auch  in  den  verschiedenen  Farben ,  welc 
sich  dem  Grau  nähern,  bietet  IlAbitE's  intem.itionale  Farl»e.nsr,ila ,  welche,  i 
Hamburg  erschienen,  im  Buchhandel  zu  haben  ist  (Preis  »5  5lk(. 

2.  Wollenbündel,    zuerst    von  Seebeck    empfuhlen.     Eine  derart! 
von  MoLMORBN  zusammengestellte  und  erprobte  Sammlung  ist  fQr  5  Mk.  känflic! 
bei  Dörflei  in  Berlin,  l'ntcr  den  Linden  46. 

3.  Farbige  Pulver  in  vierkantigen   kleinen  Olftsern    zur  mftglichst 
Vermeidung    des  Glasreflexes.     CoiiN  hat  eine  sidche  Sammlung  von  17  verfehle 
denen    Pulvern    (^kSudich    bei    Huti^tein    in    Breslau,    Schuhbrflcke  .^4j  zusammen' 
gestellt,    welche    empfehlonswerth  sind,    weil  sie  nnverUnderlich  und  als  käufliche 
Mineralpulver  Überall  bekannt  sind. 

4.  Farbige  GUser  zum  Hindurchbliokon  nach  dem  Tageslicht,  wobei 
es  sich  also  nicht  um  reflectirte«,  sondern  um  durchfallendes  Licht  haudell.  Dieses, 
Material  ist  aber  weniger  geeignet,  weil  die  Glilser  immer  fUr  mehrere  Arten  voaj 
farbigen  Strahlen  durchgängig  sind. 

H.  Spectrai  färben.  Wenn  auch  zur  Erzeugung  des  Spectrura  ein 
Flintglas prisma  das  wesentliche  Mittel  ist,  so  ist  doch  zu  genaueren  Untersuchung»! 
ein  besonderer  Apparat  (Uphthalmospoctroscop,  Spectroculorimeter)  nach  VrEnottD 
(Preis  100  Mk.)  nicht  gut  zu  entbehren,  wobei  die  einzelnen  F.irben  auch  isoli 
betrachtet  worden  kcinnen.  lim.scHUEKr.  hat  ein  Doppei-Spectroscop  zur  Analyse 
der  Farbenblindheit  cuustruirt,  durch  welches  zwei  Spectra,  über  einander  stehend 
und  seitlich  gegen  einander  verscliiebbar,  erzeugt  werden. 

1.  Spectrum  des  Sonnenlichtes.  Dasselbe  kann  in  allen  Farben- 
tönen  neben  einander,  oder  auch  durch  besondere  Diaphragmen  gesondert,  nach 
einander  betrachtet  werden ;  nur  fehlt  bekanntlich  in  dieaem  Spoctrum  die  Purpurfarbe 

Hi»rber  ist  auch  der  Farben m esse r  tod  Kose  sa  rechnoa,  dosaen  geoftq« 
Beschreibung  nich  in  Virchows  Archiv.  Bd.  XXVJII,  pag.  30  etc.  und  anch  in  Soelleu* 
Landoll's  Ophlhalnionielriilopf  (G  ra  efv-Sänilsch.  Handb.  d.  Augenheilkunde.  Bd.  111, 
P&E'  48)  findet.  X)tnA  dnrch  diewn  Apparat  dorchirehoDde  Licht  «rscheint  nftmlich  bei  parallel 
SteUang  der  beidcu  Nißorscbeii  Prismen,  zwiscben  welchen  sidt  eine  BergkrystJillplalt«.  z 
ihrer  Axe  senkrecht  ^e.schiiitten.  befindet,  furbi?  und  in  enlgugeupQBetBter  (complementäror) 
Farbe ,  wenn  die  PoIari.-iatiüasebeDen  der  l>eidoii  Nicol's  za  einander  senkrecht  ütolieo.  I>&a 
dazwischen  einpeiSDhaltete  dopp^ltbreohende  Ka.lkspathprismn  lassi  ein  Duppelbibl  vor  der 
Diaphrajnnaöffnnng  Äwisrhf*n  ihnen  zu  Stande  kommen,  vnn  wek-hem  das  eine  xnm  nnderea 
genaa  complementur  pvTÄvhi  \ai.  Durch  Irrehniig  des  einen  Nico)'«  um  seine  Axe  kann  maa 
saccesstve  alle  Spectrulfarbeu  itammt  ihrer  Gegenfarbe  znr  Anschauung  bringen,  und  dnrrh 
Drohung  des  anderen  Nicol'ä  die  Helligkeit  ändern.  So  l.iR.it  sirli  bei  einem  Farhentaliaden 
besonders  k'icht  erkennen,  ob  ilun  Gegunfarben  gleiche  Empfindangen  hervorrufen. 


I 


FARBENBLINDHEIT. 


SU 


^^HV  3.  Spectrum  eiu/.elner  fnrbiger  Flammen.  Aus  der  Spectral- 
^HElyse  iHt  PH  bekannt,  (Ia»H  einzelne  MetalUalze  hm  Olütien  gebracht  au  bcBtimmton 
^^SlcHcn  des  Soimenspectnira  iu  farl)i^en  Streifen  ihr  eigenes  Spectrum  entworfen. 
I  Zu  diesem  Behufe  versiebt  raau  den  Dodit  einer  Spirituslarape  mit  den  versebie- 
<Ieuen  passenden  MetJiII$alzen,  wie  Cä  zur  IVUfung  den  Farbensinnes  besonders  ron 
1  Hose,  Pjcever  und  Stilltxo  empfohlen  ist.  So  giebt  Lithium  eine  dunkelrothe 
■Üeocbtende  Linie,  Calcium  2  ntthe  und  eine  grflne  Linie,  Natrium  eine  schöne 
Bb^'bo  Linie .  salpetcrftaures  Ktipferoxyd  einen  grtinen  Streifen ,  Thallium  eine 
itiienniv  ^Qne  Linie.  ludiuni  eine  dunkelblaue  Linie  u.  s.  w. 

in.  Contrastfarben,  a)  Sira  ultan-Contrast:   1.  Durch  farbige 

Schatten    leiebt   herzustelleu    mit    zwei  Liehtquollen   von   verschiedener  Stftrke, 

m«brrachen   bunten  Glft^ern,    welche    nach  einander    vor  das    eine  Licht  gebracht 

^^enien  und  einem  Stabe,   dcöscn  Doppolschatten  in  seiner  verschiedenen  Färbung 

I  beobachtet    werden    soll  TStillixo).     Besondere  Apparate    hiezu    sind    in    neuerer 

1 2vit    von  IIoLMGKEN    als    Cliromasciameter    und    von  CoHX    aU    Ohroma- 

IsciopticoD  construirt  worden. 

2.  Durch  Spiegelung  (nach  LAiTBEitT).    Zwei  schwarze  Objecte  werden 
gleichzeitig    neben    einander ,    das    eine    durch   ein    buntes    Glaa ,    das    andere    in 

L&p»ege1ung    eben  desselben  Glases,    betrachtet    und   erscheinen   dann  in  entGregen- 
E^eaetzten  (complementären }  Farben    und    zwar    da«    gespiegelte    in    der   eutgegen- 
CT^selzten  Farbe  des  Glases.    Ein  solcher  Contrast- Apparat  ist  nach  Ragona 
SciXA  von  COHN  construirt  und  bei  Dörffel  in  Berlin  für  10  Mk.  käuflich. 

3.  Durch  Florpapier  (nach  H.  Meyek)  von  A.  Weber  zur  Prüfung 
d.eA  Farbensinnes  empfohlen.  Schwar/e  oder  graue  Objecto  auf  farbigem  Grunde 
^TBcheinen  nfimlich  mit  Florpapier  bedeckt  in  der  Gegenfarbe  des  Grundes.  Daa 
X^eidelbcrger  FarbenbUchlein  giebt  hierzu  das  passende  Material  oder  auch  die 
««cb würzen  Buchstaben  auf  farbigem  Gnmde  in  Bezold's  Farbenlehre  fBraun- 
|»«liwcig   1874). 

■^  h)    Succes-^iver   Contrast,    zur   Prflfnng    Farbenblinder    zuerst    von 

^BCHntMER  angewendet. 

IV.  Färb enmigchnn  gen.     Nach    d«m  Muster    der    MAXWELi-'schen 

^"otiitinden  Scheiben  mit  verachiedenfarbigen  Sectoreu  ist  von  Woinow  eine  Methode 

«angegeben,  um  bei  der  Mischung  von  Eindrücken  verschiedener  Pigmentfarben  zu 

«krkennen^  welche  Farbenemptindung  ausfilllt,    und  auch  welche  Farbeugleichungon 

#tlr    ein  Auge    besteben.     Für  Massenpnlfungen  construirte   Woixow  eine  Farben- 

^eheibe    mit    4    concentrischen  Kreisen,    in   denen  bestimmte    Pigmeutfarben  auge- 

ft^racht  sind.      Der   kleinste    centrale  Kreis    besitzt  einen  Kadius  von  20  Mm.,   der 

^ieh  bei  den  3  andcrcu  Kreisen  um  je   15  Mm.  vergrössert.    Jeder  dieser  4  Kreise 

fcfiHtoht  aus  zwei  einzeln  ftlr  sich  bewegliclien  Sectoren^  der  centrale  aus  Schwarz 

^nd    Weiss ,    der  ihm  zuniiclisi  liegende  aus  Jtotl»  und   Grlln,  der  dritte  aus    Roth 

Xind    Violett  und  der  zu  äusserst    gelegene    aus    GrUn    und    Violett,     Später,    als 

AVuiNOW   die    Farbentheorie    von   VouNw    verliess ,    modificirte    er   diese  Scheiben. 

I  <GiiARKE's  Archiv,  Bd.  XXL     L  pag.  249.) 

'  Auch  Spectralfarben  hat  man    zu  gleichem  Zwecke  gemischt  durch  theil- 

ireite  Deckung  von  zwei  Spcclren, 
L  Nach    diesen    g.'nannten  Methode«    kann    unter  Vorleg-mg    verschiwlener 

I    Tariwn  der  Farbensinn    erforscht  werden,    irnleni    der  zu  Prüfende    jedesmal    die 
iralirgrnoinmcne  Farlje    mit    Namen    bezcmhnet.     Aufmerksame    Bnobachlung    de« 
4>ebahron»  und  der   verschiedenen  Schnelligkeit  im  Aussprecheu    Über  die  Farben- 
«mp6ndung    von    der    vorgelegten  Pro^e    führt   zu   genügenden  Resultaten.     Bald 
Uwt  sich  erkennen,  in  welchen  Füllen  ein  Rathen  in  di^r  Farbe eiVH?zeichnung  statt- 
findet,    mul   in   welchen   Fallen    die  Angabe    der  Lmpfindutij;   entspricht.     Wieder- 
I     hiilte  GonlroIvtTsuche  mllsseu    daliei    mithelfen.     Aber  nicht   Hellen  iilUt  es  den   zu 
I     pmfendrn  Individuen    schwer,    die    passenden   Namen    für    die    gut    emjifundenen 
I     Pttrbpntflno  «u  linden;  sie  haben  nicht  die  Xomeuclatur  gelernt,  sind  jedoch  deshalb 


£1S 


FARBENBLINDHEIT. 


streng  von  den  Farbenblinden  zu  trennen.  Wo  es  sich  um  angebnrene  Dy«- 
chromatopsie  handolt,  kann  dor  Einwand  gegen  dm  ßfnonnoa  der  vor^fvrle^tm 
Farben  jjemacht  werden ,  daaa  solche  Personen  niclit  gleiche  Empfindun;^»tM  mit 
den  Norm&lsichtt^eo  faaben^  und  daher  das  Ortin  oder  Roth  der  Farbeiiblindeii 
eine  andere  Empfindung  ist ,  aU  das  der  FarbeniieheDden.  Etwas  anderes  Lst  ca 
mit  der  erworbenen  Farbenblindheit,  da  haben  die  betrelfendeu  l'ertjonen  noch  die 
Tolle  Erinnerung  ihn-r  i'rühi'reu  Farbenwahruohmun^.  Bei  den  rotireudeu  Scheiben 
TOD  Woixow  haben  die  IVrsonen  anzugeben ,  in  welchen  FarlH>n  und  in  welchen 
Helligkeiten  ihnen  die  vor»chiedeuen  Hinge  der  Scheibe  erftcbeinen,  wobei  stets 
der  Vergleich  mit  dem  grau  ersehoinenden  Centrum  anzustellen  ist. 

Um  aber  allen  Tftuscbnngen  zu  entgehen ,  darf  man  bei  der  Farben- 
präfnng  sirh  nicht  bloH  mit  der  Benennung  der  Farbe  begnügen,  Bondom  man 
mnss  die  vorgelegten  Papier-,  Wnllen -  oder  Pulversammlungen  sortiren  laaaen 
(SeE3£CK).  Selbst  zu  den  Speotralfarben  liUst  man  zweckmflHsig  die  passend 
erscheinenden  Farbentöne  in  Pigmenten  zulegen  (HAtiXUS; ,  und  ebenso  zu  den 
wahrgenommenen  Contrastfarben  (PKLt^OKK).  Ein  Hathen  tat  auch  bei  s(>lchem 
Sortiren  freilich  oft  vorhanden ,  was  sieh  aus  dem  Zö^-erw  und  Aeudcru  einor 
schon  getroffenen  Wahl  erkennen  lüsst.  Einer  sehr  weiten  Verbreitung  und  Aner- 
kennung erfreut  sieh  Rpeeiell  die  sogenannte  HOLMiJUEX'sche  Methode  zur  Prüfung 
des  Farbensinnes.  Diese  besteht  darin ,  dasA  aus  einer  8<immlung  von  WoUeu- 
proben  zuerst  ein  helles  mattes  GrUn,  welches  nicht  gelblich  ist,  herausgebobeu 
und  die  Person  aufgefordert  wird,  alle  gleichen  Farbeutöue  aas  dem  groj-sen  Haufen 
der  AVollproben  auözii&uehe'U  und  jenem  Hdndel  zuzulegen.  Wird  hierbei  kein 
Fehler  gemacht,  ist  daa  FarbcuunterscheidiingHVfrmögfu  normal  zu  ernrbteu ,  und 
eine  weitere  l*Tüfung  mit  Wollproben  ist  tlherHüBsig.  Füllt  das  Sortiren  aber  nicht 
regelrecht  ans,  schreitet  man  zur  Prüfuug  durch  Purpur  und  Roth.  CouN  hält 
die  erste  Prtlfnng  mit  Grün  ftlr  unnöthig  und  die  mit  I*iiriiur  fflr  entscheidend. 
Als  Thema  fllr  die  zweite  gleiche  Aufgabe  dient  ein  matti.it,  helles  Pnrpur,  ftlr 
lue  dritte  ein  leuchtendes  Roth. 

Bei  solcher  Farbenprüfung  stellt  sieb  heraus,  wie  mehrere  den  Nurmal- 
sichtigen  sehr  different  erscheinende  Fiirlten  als  gleich,  resp.  sehr  ahnlich  von  den 
Dyschromatopen  empfunden,  und  welche  Farbentöne  von  ihnen  am  häutigsten  vor- 
wecbselt  werden.  Auf  Grund  dieser  Erfahrungen  und  als  eine  Errungenschai^ 
ans  denselben  sind  sogenannte  pseudisochroma tische  Zusammenstellungen 
gemacht,  in  welchen  Farbenblinde  gewisse  Farbendiüerenzcn  nicht  erkeuuen  (Ve^^ 
wechsluugsfarben).  Dieser  von  J.  Stilliäo  erfaaate  Gedanke,  ist,  auch  von  ihm 
in  immer  fortschreitender  Vervollkommnung  in  seinen  iu  mehrfachen  Ausgabe« 
erschienenen  Tafeln  zur  Prüfung  des  Farbensinnes  realisirt.  Es  haudelt  sich  darum, 
andersfarbige  Buchstaben,  Zahlen  und  Figuren  in  schaehbreftilhnlioben  Feldern  auf 
bestimmten  Farbengrunde  zu  erkennen.  Cuhx  Hess  den  Farbendruck  der  .St[L)>inü'- 
schen  Tafelu  durch  W^ollstickerei  ersetzen.  Gewisa  ist  eine  solche  Prüfung  die 
schnellste  und  einfachste  und  mnss  in  vollendeter  Ausbildung  alle  anderen  PrUfungs- 
methoden  übertreffen,  wo  es  sich  um  MassenprUfangen  handelt.  Höchstens  kOmite 
die  Woixow*8chc  Scheibe  hiemit  concurriren.  Ftlr  Einzeluntersuchungen  gmügt 
aber  die  STiLl.iX(;'sche  Methctde  nicht,  weil  in  ihr  nicht  Raum  gegeben  ist  fUr 
individuelle  Veriscbiedenheiten  in  din  Farbenemplindungen.  L'as  pseudisorhromatisrhe 
Princip  ist  ferner  vertreten  in  der  recht  brauchbaren  Jjtickwollprobenlafcl  von 
DaäE,  welche  in  10  Horizontalreihen  je  7  verschiedene  Proben  enthält;  unr 
3  dieser  Horizontalen  haben  in  ihren  7  Farben  gleiche  TfJne,  die  anderen  vtr- 
schiedene  Farbentöne,  was  von  den  zu  Unterauchenden  nnzugeben  ist,  v.  Enritfl 
construirto  nach  Daae  eine  Sammlung  von  32  einzelnen  Tüfelehen  mit  je  lo 
nahe  an  einander  gespannter  WoUfifden,  welche  tlieils  isocbromstisch  ohne  Nuancirung, 
iheils  isochromatisch  mit  Nuancirung,  tfaeils  pseudisochromatit^ch  auf  jedem  Tafelchcn 
angeordnet  sind.  Der  zu  Prüfende  hat  alle  isochromatischeu  Tafelclien  herausiu- 
sncheu.     DoSTEHS  hat  zu  gleichem  Zwecke  Wollenrollen  mit  einzelnen  Füdtui  dw 


FARBKXBLINDHErr. 


S13 


VcnrrchsliiTi.csfnrhfn  «nfertix^n  lassen.  Auoh  dnrcli  Tarbi^  Pulvar  kAnn  man 
PMIIwh:^!^  ZuftnmmensteUungen  gevrinneii  (Mai.'thxkr). 

l^  '-ation    der    Farbenblinden.      Die    nach   den    ob«iD   auf- 

peAluicn  Metboden  Angestellten  Prttfun^n  haben  er^ben ,  diiss  merkliche  Ver- 
KkMriüieiten  der  FarbenütDpfindunjcfn  nnter  den  Farbrnblindon  vorkommen,  ao 
dam  das  Betreben,  ettie  Classificntion  denjellieD  aufzustellen,  ^rei'htferti^l  ist. 
Öefcr  I  I   sidi  a»  die  berrscbcmlen  Farbemhoorien  anzulehnen ;  und 

da  ZV'  inbrjiie^  nelnm  einander  nteben,  die  Vitrxa-HKi.MHoi.Tz'scbo 

und  dir  HRUiNO»che,  so  tbeilen  sich  die  Forseher  in  xwei  Parteien,  vuu  denen 
h  der  ersten ,  die  andere  nach  der  zweiten  Theorie  Üire  Eintheihin^ 
YerFehlich  bat  man  bisher  gehofft,  dass  das  Studium  der  Farhenblind- 
'Mi  AuMilu^x  tlber  die  Richti^rkeit  der  einen  und  rnhaltbarkoit  der 
ai>  '  h«N)ne    peben   wrtrde,    so   dnss  Aiheht    sogar   den  Anspruch    ihat,    die 

lA-bre  von  d<T  Farhenbüntlheit  sei  wolil  hierzu  nicht  benifen.  Wichtig-  int  es, 
sq  eonstatiren.  d»8»  »icb  fUr  die  Farbenthettrie  von  YorN«i-IlELMtiöi*TZ  die  meisten 
P!j>'«ioInp.-n  erklMren  und  mir  wenige  Ojjhthalnjologeu ,  wie  Rahi.maw,  Macnth 
für  die  Theorie  von  HERi.Vd  die  meisten  Ophthalraolo^n  und  nur 
-en.  wit  Ai;bkrt,  KCuxk,  Laxdois. 

tiimmt  mau  nach  Vouai^- Hei  inhol  ta  drei  verschiedene  Nerv(*afiU>cru 

'iiiif'n  an.  vnn  tlünvn  die  trinc  bIh  ruth-,  die  andorv  ahi  irnln-,  die  dritti* 

'     »rrdon.     l^*^i  miltcLstarker  pit'icIiniAs«lKer  Ruisuiie  der  rotb-  und 

<<1  die  KmptliidiiiiK  Oflli.    Ik'I  pleifhtr  rnillU-rer  Reiaunp  dor  gTtla< 

Cd  der   ri'  i  n  h;i,*orn  die  Rniptindnne  Ulan  r«sHliin'ii,   wobei  »mrh  dit«  liIirisEblciUvud« 

t  drr  Fa-  'h  ffi^reizt   wird-     Bei  ^''^ich  starker  Rfinnnp  aller  Jroi  Kn-.i'nirtt'n  ab':r 

n  inii::    yVeiss  eatstefacn .   so  daM  in  Weisfi  der  KADte  Knr)innf<mptliiilu[ip<jippiiriit 
pcwtit  wipl,    (rei    der  EmpAudiinK^    einer    anJe^ren   Parlii»   vuraa^swi-isr  mir  tiu 
*  • -Tirate:*.     Daher    completiren    sicli    gHTisHe    Farhen    in    ihrem  /uMiimniffn* 
udunf;  WetK<^,  wie  Roth  nnd   Rlan^räB,  6cl!i  niid  Violett,  OrUu  und  I'iirpur, 


d   JF 


ftor  die  Fflit 
aJ«  viil 
tl«r  icri.: 
id  der  ri' 
drr  Fa 
•OIT    '■      r 
\l 

TIhm 
«irkfti 
HLku  tiij.: 


Walirvnd  die  uhtrn  iiaj:ed«utetc  Thoorio  aof  die  EfHhciuuu^on  beim  prlgmatiftrlir^n 
t?mirrf.-T..-,  triim  pejrrüDdel  i»!.  stUlzl  sich  dio  Theorie  von  Ilorinfi:  anf  dlo  Farheii- 
«t><;  t.     Ui'riufT    ^tutuirt    drei    Paiiro    von  Kiirl)tiu :    Sclnviirz   uuij  M^ei<i«;    Dlnn    nnd 

(}<'  ti  i1  GrUii.  wf>Icli>)  je  fioü  Farbf)  nud  Gegenfarbe  K<?bild(*t  verdeu;  d«uu  Blau  und 

dmiU.  -'Ol  !;>  ili  nud  Grhu  dürf>.'U  uicbt  als  curaplvin^ntikn! ,  sondern  al.-«  untaKonJ^tisch« 
PaH>«u  iiitL'^  ii-t  wtnltiii.  welrbo  »ich  freg'i'iiBt.dtig  ansUVwrhen  und  ktdne  MlBchempIludunff 
I^)m>&  ,  wiv  die  acideriMi  Farben  Sie  reprk.'*»'utir«a  drei  venj*-hit?d«n«  Arlt'ii  vnri  Pitsimilutlon 
d«^  SirhntrrvonsnbtttnDz  mit  ilircr  Attsimilution  als  Processi  di<r  Wi»derbt*r»)ti'lliing  üvh  iMMitralt*n 
Znitande»  drr  NürvcüfubätnnK.  Knrs  aus^ürtickt  spricht  mau  iiarli  IIi<riag  von  oiu«r 
«clmarx-wei.ricn,   bluii-tfiinicu  und  roth-tn'iinrn  dnhsiHnz  de»  Sehneivciinpp.irutna. 

Die  Anhänger  der  YousG-HEi.MHOLTZ'ftchen  Theorie  unterBcheidcn  demuarh: 
I.  Totilo  Farbenblindeil, 
11.  Partielle  Fnrbonblindbeit. 

I.  Oiimphto  Ulindludt  fllr  eine  der  drei  Grundfarben.  <i(  ftlr  Roth,  h)  ftlr 
Irtn,  c)  Olr  Vinlell. 

*J.  Ineoinplüte  Hlindlioit  fitr  eine  der  drei  Gnindfarben ,  a)  Air  Roth, 
')  ftlr  Griln,  cj  für  Violett. 

3,  8chwai'hor  FarbcuHinn. 

HoLM<mKN  liiit  diese  Olnssification   vorzllglicli  ausj^ebildet  und  sieii  dirj^er- 

lalb  besondere  Anerkennunjr  erworben.    Die  meisten  neueren  l*rüfun>cen  »ind   nach 

muriner  Methwle  ausgeführt.,    weshalb  wir  hier  auch  »einen  Angaben  folgen   wnllen. 

I.     Totale    Farbenblindheit    (AchromntopKie ).      E?*    werden    keine 

^^artientön«    unterschieden,    nur   die   verschiedenen  llrllif^keitenf    die  Nuancen  der 

XVbcn.     Daher  hat  der  Kjtal   Farl>enblinde    nur    die    Knipfindungr    von    Schw,irz, 

AVeijM*  und   (iniu,   nur  rathfnd   ^'ebraucht  er  andere  Farbenbezeichnun^en.     Uietter 

Jlrt    i^t  der  erste    von  Ili'i>[»AitT  Ix'sdiriebene  Fall    von  FarbcnbliudhciC  und  auch 

^e  von  0.  BkckEH  mitj^utheiltc  Farboublindlicit  uur  eine»  Augi^t«. 

U.  Partielle  Farbenblindhuit.  1.  Comptete  Blindheit  a)  fUr 
Roth.  Es  liesti-hen  nur  ilie  Farbcnempfindunpen  vnn  (Jniu  und  Violett  und 
deren  OmifHUieuten.     lins  Spcetrum  iiit  am   ndlien  Knde  verkürzt.     Matl5;vllu  Hivc*\ 


214 


FARBEN'BLINDHEIT. 


verwechselt  mit  grauen  Nuancen  vou  Grfln ,  Gelb ,  Braun  ;  Purpur  mit  Blau  und 
Violett;  leuchtemlcs  Roth  mit  Dnnkelgrün,  Onnkt*! braun  und  Dunkelgrau. 
Auf  der  Wonvow'seht'u  rotireudeu  Farbensclieibe  wird  der  Äusserstc  aus  4^irün 
und  Violett  zusammengesetzte  Farheurini^  ^au,  identisch  dem  Centrura  der  Scheibe, 
erscheinen.  Diese  Art  der  Farbenblindheit  hat  Daltox  ftlr  seine  ei/^nen  Ang«n 
^enau  beschrieben,  weshalb  man  den  Ausdruck  Daltouismus  nach  dem  Vorachlago 
von  HoLMOKKX  nur  ftlr  die  Rothl)ündheit  brauchen  soll.  Auch  IIocheckkr  hat 
unter  Lgbek'h  Anleitung  »eine  eigene  Kothblindheit  genau  geprüft  und  bcbctirieb«7i 
(Ghaefe's  Archiv,  Bd.  XIX.  3.  p.ng.  Ij. 

h)  für  Grün.  Das  Sonucngpectrum  ist  nicht  vcrktlrzt,  doch  befindet 
eich  an  der  Stelle  de«  Grün  ein  grauer  Strich.  Der  Grünbiindo  verwechaelt 
Purpur  mit  Grau  und  Blauprrün;  leuchtendes  Roth  mit  hellerem  prolblichen 
Grtln  imd  hellerem  Braun.  Auf  der  Farbenscheibe  von  WoDfOW  erscheint  der 
aus  Roth   und  Violett  zusammengesetzte   Rinp  grau. 

c)  fUr  Violett.  Wenn  die  Viulcttbündheit  Überhaupt  vorkommt,  wofUr 
Magnus  mit  mehreren  BeobachtungeJi  eintritt,  muss  das  Spectrum  am  ^Holetten 
Ende  verkürzt,  und  der  Betreffende  Purpur  mit  Roth  und  Orange  verwechseln. 

2.  lucomplete  Bliudlieit  fUr  tine  der  drei  Fuudamentalfarbcn.  Dieselbe 
»eigt  ftlr  Rothj  Grtln  und  Violett  dienelbcn  Verwechselungen,  wie  sie  oben  hei 
der  tompleten  Blindheit  für  eine  der  drei  Furben  besprochen  sind,  nur  hören 
solche  Verwechselungen  auf,  sobald  eine  recht  helle  Beleuchtung  vorhanden  ist, 
oder  die  Farben  möglichst  rein  sind,  oder  recht  grosse  farbige  FISchen  dem  Auge 
geboten  werden.     Das  Spectrura  ist  nicht  verkürzt 

3,  Schwacher  Farbensinn.  Wenig  aiisgeprügte  Farbentflne,  deren 
Nuance  Grau  vorherrscht ,  werden  mit  audcren  Farbentüucn  verwechselt ,  deneu 
das  Grau  ebenfalls  auftUllig  zugemischt  ist.  Lebhafte  Farben  werden  ohne 
Schwierigkeit  erkannt.  Demnach  wird  vou  Beleben  mangelhaften  Äugen  nur  die 
Probe  I  nacJi  Hor.MfiREN  nicht  bestanden,  wAhrend  I*robe  II  und  LH  ohne  Fehler 
zu  Ende  gefiihrt  werden. 

Einfacher  gestaltet  sich  die  Eintheilung  derjenigen  Forscher ,  welche 
die  ÜERiNG'sche  Theorie  adoptirt  haben.  Bei  ihnen  giebt  es  ausser  dem 
schwachen  Farbensinn  als  quantitativen  Mangel  nur  folgende  Arten  qualitativer 
Farbenblindheit : 

I.  Roth-Grünblindheit, 
II.   BhiU'Gelbblindhcit, 
ni.  Totale   Farbenblindheit. 

Diese  Eintheilung  erscheint  dadurch  berechtigt,  dass  sowohl  bei  Roth- 
als  bei  Grflnblinden  die  Km]itindung  der  Gegenfarbe  mangelhaft  ist.  Nur  die  oben 
betonte  mangelhafte  Empfindung  der  HelÜgkeitsditrerenzeu  zwischen  Roth  uüd 
Grün  entbehrt  hier  noch  einer  genügenden  Erklärung.  Für  derartige  Prüfungen 
sind  besonders  die  8Tii,i.iX)i'schen  psenclisochrrnu.-itiHchen  Tafeln  angefertigt. 

I.  R  0 1  h  -  G  r  ü  n  b  1  i  u  d  h  e  i  t  (Xauthokyanopie  nach  MAiTiiyRR).  Die 
mit  dieser  Anomalie  Behafteten  emptinden  gut  ausser  Schwarz  und  Weiss  nnr 
Blau  und  Gelb  und  verwechseln  die  auderen  Farben  mit  einer  tücscr  beiden 
letzteren  oder  mit  Grau.  Da  möglichst  reines  Roth  nnd  auch  reines  Grün  als 
Gelt»  empfiinden  wird,  hf^ren  diese  beiden  Farben  auf,  Gegenfarben  zu  sein.  Sic 
sind  alter  beide  Gcgcnf:irbe  ("Ür  Blau  geworden  und  werden  von  Blau  ausgelöscht, 
wenn  dieses  prftvalirr.  Im  dichronialischen  Spectrum,  wie  ihnen  das  Sonnen- 
Bpectrum  erscheint,  findet  sich  mein*  oder  minder  starke  Verkürzung  in  Roth  und 
eine  graue  Stelle  im  Grün. 

II.  Blaugelbblindheit  (Erj'tbrochloropif  nach  Mavtiin-kr).  Die 
unter  diese  Rubrik  Gehörenden  haben  nur  die  Empfindung  von  8chwnrz ,  Weiss, 
Roth  und  Grün  und  verweehsehi  die  anderen  Farben  mit  Roth,  Grün  oder  Grau. 
Besonders  soll  Blau  mit  Grün,  und  Gelb  mit  Roth  verwechselt  werden.  Eine 
Verkürzung  des  Spectrum  fehlt,  doch  ist  Gelb  in  demselben  nicht  d!e  hellste  Slt^lle. 


FARBENBUKDEEIT. 


Üii 


^^  Ob    diese  Gattung    iler    FarbonbÜndheit    aber    wirklich    vorkinnim ,    wio 

8t[luno  und  CciHX  behaiipteu.  ist  ebenso  zweifelluift,  wie  (bn  Vorbiiudenwein  einer 
Vifllettbliiulbeit ;  denn  von  den  7  FälUn  der  Art,  welche  STiLLlNt»  auflllbrt,  läant 
CtiH\  nur  einen  einzigen  als  naeb^'ewieseue  Hlangelbblindhelt  gelton.  CoHN  selbst 
meint  QUO  zwar,  5  Individuen  mit  Blaugelbblindboit  aiift^efuuden  2U  bnben,  doch 
haben  die  Angaben  dic«er  Kinder  ao  mancherlei  Widerspreebendes ,  da^ti  nicht 
jeder  den  SebJnss  auf  das  Vorliegen  von  Blau-Gelbblindhcit  bei  ilinon  ziehen  mune. 
lU.  Totale  Farbenblindheit.  Nur  die  Farbennuancen  worden  gut 
«rkannt,  alle  FarbentOne  werden  nieht  empfunden  und  daher  alle  mit  einander 
rerwet'büelt.  Kine  Vt-rkUrzuiig  des  Spectrum  braucht  nieht  da  zu  sein,  nur  wird 
die  hellste  Stelle  nicht  im  (-lelb  angegeben.  Sonst  werden  die  llellJgkeitKuntor* 
schiede  sehr  gonau  wahrgenomnieu  und  daran  einzelne  Karbon  crratben. 

Geviäücrmaft^en  vemiitteliid  ist  d<?r  VorschlÄp  von  LpUor.  eino  Roth  •  UlimprHu- 
hlindhcit  (cntfiprci-hentl  der  Kotlititiudhrit)  and  uiiie  Urün  -  IhirptirhliiitUivit  (rutiiprKchtmd  der 
Grünblindlieit )  unfeuüfeUcn 

Sonach  ist  die  Differenz  dieser  beiden  ClaüRificatifmen  nicht  ganz  hü  orhebUch, 
wie  da<i  Princip  der  Eintheilung.  Sebwarhcr  Farbensiiin  und  totale  Farbenblindheit 
bedeuten  in  beiden  dasselbe ,  Violettblindheit  und  Blaugelbblindheit  deekin  »ich 
eljeufalU,  und  nur  die  Roth-Orflnblindheit  nach  IIkkint,  wird  von  den  Anhflngeni 
der  anderen  Theorie   in  eine  Rothblindheit    und  eine  GrUnblindheit   aduirf  zerli-gt. 

Wil^üu  richtete  sich  nur  nadt  ilt-ni  numiltclhuren  KriEflmiHii  M-iritir  rrlkfini)t*'n 
uad  (rächte  hi<;ruach  eine  Drcitlicilaiig  drr  FarbeuliliinU-n:  1  dlr-joiiipru,  noU'ho  vi;r«'tM'Jurla 
ttttlh  tnilGrtiu:  2-  die.  welche  vem'erliEeln  ItrAtiii  mttGrini:  3.  dir,  wi-lrlie  vrni'rrlisiilii  nUn 
luU  Grtln,  UiK*  über  .'lUBilrücklidi  liinKU,  dass  die  iTMte  und  znrjtc  CIakmci  nur  verm-bit^leno 
Oriwle  'l*'rselhf«  Art  Heitn,  währtnd  die  drille  eine  acharf  Bl>guKoiidcrte  S|ieeipii  ilnrhtellB. 
fe^mit  fllatnirt  WIlAun  eigentlich  auch  eine  ItottiOrUnhliiidlirit  und  eine  Btaii-(reni1)limlh*-it. 

Wfthrend  alle  Forscher  annehmen,  das»  e«  sich  bei  der  Farbenblindheit 
um  Functionam.'ingel  eines  gewissen  Theiles  der  Nervensnbftt.in/  handelt,  kamen 
Dblbo£1'F  und  SpniNG  auf  den  Gedanken^  dasd  ein  abnormes  Doniinirenden  anderen 
Theiles  der  Nervensubstanz  den  Ornnd  abgeben  kannte,  also  bei  der  Rothbliiidheit 
die  ilbermäMigc  Empftlnfrliehkeil  fllr  die  Kmptindune  von  Grün  unil  Violelt.  Kxperi- 
menle  mit  burrhblicken  durch  eine  Fuchsinlosung,  wobei  der  Hothblinde  die  turnnt 
verwerhselten  Farben  gut  untergebied ,  und  der  Normalsichtigo  Fehler  beging, 
»tiilen  die^e  Antriebt  stutzen. 

Die  Diagnose  auf  angeborene  Farbenblindheit  Iftsat  sieh  mit  den  xuge- 

gi^DCQ  llilfKDiitteln    zuverlliri>^ig   Meilen,  und  man  braucht  nicht  Sorge  7m  haben, 

dau  ein  Fall   uucrkannt   bliebe,   auch   wenn  man  nur  die   HüiJktiiäKNWhe  Metbodc, 

wenn  nur  W)rgr4lrig  ,  anwendet.      N.itllrru'h   werden   Beamte  an   der   FlM-nbabn   und 

bn  Seediensle  nicht  gern  die  l'nvollknnimenheil  ihrei*  Farljcnninnint  eingeHteben  und 

leicht  normalen  FnrbenHinn  ttimulircn.    liier  hilft  eine  minuti^He  I'rttfung  uaeb  vielen 

ver«chirx!enen  Methoden.     Viel    »seltener    wird   jemand    Dywbromutnpuie   «imnllren. 

Solche  Siintitnnlcn  tiind  »lier  dadurch   kenntlich  xu   niacben,  diisi«   bic   nicht  /.ugebeni 

durch  bestimmte  farbige  GlMAcr    ihr?    pl)en   begangenen   Jrrthilmr'r  im  Sortirrn  von 

ISgminten  plntzUeh   wabr/iincbmen    und    ihr  früberea  rnvermn^ren ,    8Tii.MN';>che 

Tafeln  »i  le^eu,  dann  nicht  mehr  beititxen  (Cuu.V).    Ea  Ut  nilmlich  klar,  da^n.  wenn 

man  durch  ein  farhige5  GIa>«  bindnrcbbliekt,  (legenntilude  von  gleicher  Farbe  mit  dem 

[GlaMr  aiitfalleud    hell ,   GegentitÄnde    von    entgegcnL'fwtxlfr   Farbe    ftinwerrtt    dnnkel 

korvdufinen  tn<lHM>n,   wril   da*«   furbitre  Glait   die   let/.ttTi'n  Strahlen   nieht  biudurrblftHt. 

I  Bei   drn  FarVtcnblindcn   i»t  nieht   allein  da«  eeutrale   Fiirben*ebcn ,    »ondefO 

[jMich    dan     peripberisrhe     man^flhaft.     Hoi.vrtBK.V    und     HrnikMER     haben     durch 

>  IfeiMnigen    der    ver»ehiedeüen   Farbeiifelder   im  Oe»ichlArrlde  xuernt   darauf   hinge- 

vi«Mn,  und  dicite  ErgebnisM?  sind  auch  von  anderer  Seite  bestätigt  wonleo,  doch 

bt  lue  Anzahl    «solcher    7.eitraiibend*-r  rntt-r>ucbungfn    noch    gering.    Wahrend  die 

AiMdehDUng  dei»  GcHtibtAfelde»   'Wahrnehmung'  von  WeiA«;  oomial  tttt ,   Zf^igt    sif^b 

fi«  Att*flehnnng    entw»'der  siÄmmilichrr   Farbr-nfeldfr    wier    nur    der    ftlr  Grtln    und 

ftoth    aiu'h    tu    iliriT  per\cr!>en  Kniofimluii^  m'Tkli'b   .  iri/rrnv'-i  ■    während    *m   auch 


^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^■i^^^^^HHI^^^BM 


216 


FÄUBENBUKDHEIT. 


Fillie  giebt,  wo  die  pervers  FarbeDeiupfiDJuiig  eine  riobtijre  peripht-rc  Ausdehuunj 
besitzt.  Der  Lichtainn  sowie  der  Furmsinu  der  Xetzbsut  ^  also  die  eigeiitUcb^ 
Sebschürfe,  sind  normnl. 

Die  von  Nikmetschek  aufgresteUte  Vermutbuug,   dasst   l)ei  F&rbenbliudei 
die  Distanz  der  beiden  Pupilleu  fOriind-  oder  BasaUinie)  abnorm  klein  sei,  worauf 
er   die  Tbeorie    eines   beätiiuinteu  Öitzeä    Ach   Central orgaue»    ftlr    den   Farbcu&iJi 
^Tündtite,  bat  sich   niebt  bestätigt.    Die  ßa^aUinie    solcher  Individuen    bleibt   uio] 
binter  der  normalen  Länge  zurück  TCoEN*,  Holmgkex). 

Kinon  ophthalmo**popis<'ben  Rffund  erbält  man  bei  der  an^boreuen  Fifcrbeui 
blindbeit  nicbt. 

V'orkommen  der  Farbenblindheit.  Die  iimfasRendsten  Untersncboii?« 
sind  in  Scbweden  angestellt  worden,  und  zwar  alle  nach  HOLMtifiEx's  Methode,  so  da»j 
zur  StJitißtik  eine  jcenflgendeGrundlaffe  gewonnen  ward.  Holmgeex  giebt  folgende  Liste; 


Männer . 
Frauen  . 


Summe 


I  AuKabl  der  Farbeutiliudäa 

Anssahl  der  ^^.-n  :r^il 

ünlersnohtan  l_JL«ÜÜ^f^_      ünvoU- 
I    Roth    [    Grfln       at&ndig 


Geaanunt- 

Ulli 


Pnioezit 


32165 
7119 


250 


276 

1| 


493 
IG 


1019 
19 


39284 


252    t    277 


609 


1038 


d,6i 


In    dieser  Tabelle  sind  aber  niebt  zwei  Falle  von  toüiler  Farbenblindbeij 
und  fünf  Fälle  von  completer  Violettblindheit,  welche  IIolmorex  nicbt  seliwt  unter-] 
suchen    konnte ,    nufgenibrt ;    ebensu    auch    niebt    die  schwache  Farbeuempfmdun^. 

Die«    erklärt     e«    wenigstens    zum   Theil ,  dasa    andere    Forscher    buborol 
Procentsätxe  gefunden  haben.    CoiiN    fand  unter   2329   Scblllcru  9J  Farbtübiinde,j 
4''/o,    unter    idtil    Mädchen    aber  keine.    Magnt-S    unter    3273    Knaben    3,27"/,» i 
Farbenblinde,    unter   2ia8   Mädchen    nur   eine,    also   0,22<';o'    Andere   Furscber. 
welche  »ich  nicbt  auf  so  zahlreiche  Prtlfuugcn  stützen  kOnnen^  fanden  etwa»  höben 
ProcentHätze.  Im  Ganzen  aber  scheint  das  in  Schweden  gefundene  Vcrbiltniss  aucl 
in  anderen  Ländern  Geltung  zu  haben,   ao  dass  ungefiilir  4"  „  Farbenblinde  unler] 
der  niäunlicben  Hevülkerung  gefunden  werden,  unter  der  weiblichen  aber  nur  0.30',,,, 
Dieser  aulfallende  luicracbied    in    der  Prädispositiou   des   uiännUcbeu  Ge^eblecliteaj 
vor  dem  weiblichen  ist  schon  seit  langer  Zeit  bekannt  fSxoKAi^KiJ. 

Weiterhin  haben  die  rntersuchungen  ergeben,  dass  die  UiftbgrflnblindbcU' 
scbr  viel  häufiger  vorkommt,   aU  die  noch  unMicbere  Blaugelbblindbeit  (Violettblind- 
heit), dass  die    totale  Farbenblindheit    nur  eine  seltene  Krschcinung  ist:    dass    di6< 
verschiedenen  Stände  wohl  gleicbiuässi;:   sieb  an   dieser  Anomalie  betheiligen,  um 
dass  nur  die  Juden  vielleicht  einen  griWseren  Procents.iti  geben  (CoHXi. 

Sehr  interessant    ist   es,  dass  Krblicbkeitsverhällnisso    eine  Rolle   spielen, 
indem  wiederholt  mehrere  Brüder  mit  Dypichromatropsie  aufgefunden   wurden,   undi 
in  einzelneu  Familien   in   verschiedenen  Generationen    dieser  Mangel   nachgewiesen 
werden    kann  (Mii-ne,  Nicholi.,    Bctlek,  IIokxeh,  pAOEXSTECHEit.  Di>B  u.  A.y, 
Hierbei  ist  das  Eigentbümlicbe,    dass  das  Erbtheil    in    der  Rege!   aus  der  niOtter- 
licben    Familie   stammt,    in   der  Weise,    dass   mit    l'eberspringen    der    weiblichen] 
Nachkommen  die  Anomalie  auf  die  miUuilicheu  Enkel  fortgepflanzt  wird,   während 
die  Söline  der  Farbenblinden  von  dieser  nelastnng  und  ebenso  deren  Kinder  meist] 
frei  lib'iben.  Die  Art  der  vererbten  Farbenblindheit  soll  in  derselben  Familie  aucb 
dieseDie  bleiben.  Beide  Augen  dGssell)en   Individuums    sind   bisher   stets  in  gleicher 
Weise  mangelhaft  gefunden  worden,  böchstens  bestand  oin  gradueller  Unterschied. 
Nur  ein  einziger  interessanter  Bericht  (sehen  wir  von  den  beiden  von  NTEMETdCHRKJ 
und  WoiNOw  publicirten  Fällen  ab,  wo  es  noch  zweifelhaft  sein  miiss,  ob  hier  ein  ange-I 
boreno«  Gebrecben  bestandi  liegt  von  0.  Beckeü  iGraEFe's  Arcbiv,  Bd.  XXV.  3.)| 
vor,    wo   die   angeborene    und  zwar    totale  Farbenblindheit    nur   auf  einem   Auge 
einer  Dame  vorbanden  war,  während  das  andere  normal  farbeusicbtig  sich  verhielt. 


FARBENBLIXDHEIT. 


21' 


^^^^^  Difrteu  Zustand  «bor  als  eine  Art  Atavismus  aiifza^is^en,  indem  hier  t^ine 

I  irwnjre  EntwickIuug><xtutV  des  Farbünsiimcs  vurlioKC ,  wie  &iG  noch  die  aprncliver- 
^^K^T^^hfTndf'n  riiter>«uchunf^Rn  hei  den  alten  Vfllkern  nachweii-ien  könnten,  ist  eine 
^^pmlinitliaro  Ilypotbe^i'.  Es  ist  zwar  richtig,  das»  Hieb  im  AUertbuui  zuerst  nur  die 
W  Auüfttriickv  für  Hell  und  iJunkid  finden,  und  dann  zuerst  die  Bezeichnung  für  Kot li, 
I    l»aici    auch  für  (icIb,  apHtcr   für  Orün    und    zuletzt  fllr  Blau  folgt,    und  dass  sich 

■  iruias  ^ehulicbe«  auch  bei  den  verschiedenen  jetzt  Icljenden  Naturvölkern  findet, 
HQBsoufliortt  auch  ein  gemeinsamer  Au^lruck  für  Grün  und  Blau. 

^Kt  ^^  kann  ans  solchen  Kr^'ebniis&en  aber  nur  ^escldo«sen  werden,  daas  eine 

Pp^Äiigt%  in  berftimmter  Richtimg  fortschreitende  Krzielmng  des  entwickelten  Farbeu- 
P******  »tattgcfunden  bat.  !)ei*halb  ist  diese  nach  Gi.aüsto.ve's  nomeriechen  Studien 
P****  CÄEifiKH  und  spükT  von  Magnxs  aufgebaute  Theorie  mit  so  vielen  gewichtigen 
■j^rtlr^^f^H  bekünipft  worden  (E.  KfiAUSE,  DOR,  Martt  u.  A.),  dasa  Magxus 
■kerkl«««»ff^tirh  eelhät  v(m   ihr  abliess. 

1^  Eine   FI  e  i  1  u  n  g   der    Farbouhlmdbeit   bei    den    behafteten  Individuen    zu 

K^^'^tgon,  ist  nach  allen  biaherigen  Erfahrungen  unraöglioh,  und  die  gegentbeiligen 
^*^«t*».^^,|,tm,g(jn  von  Favue  sind  darauf  EurückzufUhrcn ,  daas  die  mangelhafte 
^*^*^***^"**'*  ^*^^  Farbennumenelatur  bwHeitigt  werden,  gewiHKermaasen  der  F'arbeiieinn 
C"^^**^^^*'  werde»  kann.  Auf  solche  Ans^chauungen  gründet  sich  die  Herausgabe  von 
f'**'^*ntafelii  mit  72  Farbenkürteben  durch  Magnxs  1879  zur  methodischen  Erzie- 
t**>J^  de*  Farbensinne»  in  Schulen.  Vielleicht  ist  auch  das  oben  eirwrthnte  so  seltene 
K*^**'W«mmen  der  Farbcnbliudhert  beim  wcMblicIicn  Goschlocht  daniuf  zurflckzuführen, 
L*^****  dieses  von  jf-bcr  «leb  mit  be«ondorer  Vorliebe  mit  Farben  beschäftigt  hat,  und 
"****».  t  diesem  ganzen  üchcblecbto  ata  weibliche  Eigenthünilichkeit  ein  guter  Farben- 
*^**      zu  Theil  geworden  tat. 

B|  Mun  kann  aber  durch  farbige  Gl&ier  in  Lorgnettenform  Farbenblinde    in 

rV***  Stand  setzen,  ihre  Verwcchsluiigsfarljcn  zu  iinlerscbeiden.  So  «ii-d  ihnen  durch 
K*^*     grllneH  Glas  Roth  sehr  dunkel,  (irlln   bell  erscheinen,    und   durch   ein    rotliei* 

■  ^A.»  umgekehrt  Grün  sehr  dunkel  und  Hnth  bell  (.Skkbkuk,  LehkhJ. 

I  Di©   erworbene   Farbenblindheitf    auf   welch©   nach   veroinzelten 

■  ****t^eren  Beobachtnnfien  narbdrllcklicb  von  BENEDIKT  aufmerksam  gemacht  wurde. 
m  Z^^  nach  den  eingehenden  l'nter.iuchungen  von  Lebkk,  Sch(")X,  Rähi.maxn  und 
I  *  iKiTEL  ein  pathognomiachei*  Symptom  der  progressiven  Selmcrvenatroj)hie,  sowohl 
L  '  Vr  genuinen,  aU  aueh  der  von  Neuritis,  von  Tabes,  von  lutoxicatiuusamblyopien 
I  ^ud  auch  Von  Retinitis ,  Ret ino- Chorioiditis ,  Retinitis  pigmentosa  und  Ü  lan  kom 
I  9i)diilugigen ,  wjlbrend  sie  dem  Retiiialleidcu  üU  solchem  nicht  eigontliUmlich  ist. 
I  Itie  ri'iitriib*  Sebsehitrfe  ist  dabei  mehr  oder  minder  herabgesetzt,  und  con^tant 
I  *i(t«  Kineugung  der  (icMicbts-  und  Farbentelder  vorhanden.  Die  Prüfung  ist  hier 
I  fiafflcher.  weil  e«  »ich  um  Individuen  hajidell,  welche  aus  früherer  Zeit  ;?ehr  wohl 

■  rin  Urtbeil  illter  Farben  lial>en  und  die  diesbeztlgliclie  Einbuase  genau  anzugeben 
I  wiiwcD.  Benutzt  man  zur  Prüfung  die  Heidelberger  Farbenpapiere,  so  findet  man 
I  im  Anfang  des  I^eidenK  t-ine  niangetbaft«  Wabrnehmung  des  OrQu.  Es  wird  GrUn 
I  rait  Gelb  verwechselt,  bald  auch  I^l^pur  mit  Blau  ;  sehreitet  das  l'ebel  weiter  vor, 
I  kommen    die    VerwceliKelungen   von   (irün,   Gelb   und  Roth    vor.     Alle   drei   Farben 

■  «erden  gelb  genannt,  .^piitcr  winl  OrOn ,  Roth  und  Grau  verwechselt,  und 
I  emcheineu  alle  drei  grau.  Indem  so  zuerst  die  Empfindung  für  firün ,  dann  für 
I  Rolb  (viel  seltener  umgekelirt)  schwindet,  besteht  nur  nuch  die  Wabrucbmung  von 

■  Gelb  und  zuletzt  von  Blau,  bis  auch  flchliesslicb  die  Wahmebniung  dieser  Farben 
I  nufti^trt.  und  nur  uocb  Hell  uud  Dunkel  einen  Eindruck  hervorbringen.  Wjthreud 
I  di«  angeborene  Farbenblindheit    station&r     ist,    mnu    die   er«'orl)ene    als    eine 

■  progreüMive  bezeichnet  werden. 

l  Besonders    zu    orwJibnen    sind    die    negativen   centralen    Farbe  n- 

■  »cotome,  in  deren  BeriMcb  Grün  oder  Rotli  in  kleiiien  Objeclcn  nicht  erkjinnt 
I        wird,  wahrend  die  Peripherie  normale  Farbenemjdinduug  hat. 


216 


FABBENBLINDHEIT. 


Die   von   mehreren  Opbtbalmolo^on    aatgcfundeno    AnomaHe    de«  Färbt 
Hebens   an    einer  abgelösten  Netzhautetelle,  wo  Grün  und  Bbiu   verwecbBelt  «ordeii^ 
ßcbeint  durch  optische  Verhültuis-se  von  Seiten   des  Korßson  Ergüsse«;  bersorgerufei 
zu  sein  I  Leber;,  was  auch  fortbeäteheu  kaun^  wenn  der  Krgosa  scbciubu*  resorbii 
ist  (^COHN). 

Eine  ganz  eigcntbümliche  Stellung;  nehmen  die  besonders  von  Chahcoi 
und  Laxdolt  stiidirten  Störungen  dos  Farbenninnes  bei  Hyätoriacben  ein,  welch* 
sich  von  der  Grüiiblindbeit  bus  zur  totalen  Farbonblindheit  steigern  und  eben« 
schnell  wieder  scbwiiiden  können ,    betiouders   bei  Anwendung  der  Metallotlierapi^ 

Aehulieh  sind  die  Zustände  der  durch  Hy  pmitismu«  erzeugten  Farben- 
blindheit, wie  8ie  uns  von  ItEUiEXHAiN  und  CoHN  berichtet  werden,  wo  di 
TTypnoiiRiren  beliebig  ein  Auge  eines  Medium  in  totale  Farbenblindheit  zn^eicl 
mit  Acf'i.mraodations«pasniUÄ,  und  wenn  durch  Atropin  die  AccomnuMbition  vorbei 
gelahmt  ward»  nur  in  ri«»thgrtinblindheit  vrrfetzt  werden  kann,  wührend  das  andßi 
Auge  iiitaot  bleibt  Mit  dem  AuHHireM  di'S  hypnotirtrln-n  Zustandfd  scliwüidct  auci 
die  Dyächrouiutupsie. 

Bei  (lieser    durch  Erkrankung    der  Opticnsfa&em   entsiandeii'.n  Farbp-nblindlipit    i 
vou   btTvorragrcinlero    lutercHiJC   das   Fortsclirfitcu    dieaur   AllVcttou    vom    AnfiUiit:<st;i<limn    bi 
ztiin  EndHlatlium.  Dcslinlb  mussle  die  Frnfre  zur  Entscheiduu^  kommen,  nacb  wetcbca  pbysio 
logischen  Gesetzi^n  eine  solcht;  siiecessive  Abaahmc  des  Fiirbeaginnes  erfolge. 

Hielt  man  sich  znaächst    an  die  yfacula    lutea   ond    deren  Fnnrtioiien,    su    war  r 
vorcügltcb  durch  die  experimentellen  Stadien  von  Anbert  bekannt,   dass  nicht  alle  Farbe 
^leirhniAsaip  Rat  central  wuhrgenoiumen  werden.     Solcho    Experimente    w-iederhoU-nd  mit  den' 
Heidelltergcr  Furbenimpieren  (und  Dor,  dnsu  in  oini-r  EntfiTnunp  vou  5  Metur  auf  schwarzem 
Gnindü  üriin    richtiic    erkuunt  wird,  «unn  die  Farlit'nflüche    eine  Sehcihe  von  '2  Mm.   Durch 
messer  darstellt.    Gelb    und  Orau{,'f   bei  250  Mm..   Koth  bei  3  Mm.  Vioh'tl    bei  ti  Mm.  na 
ßlau  en-t  bei  8  Mm.  Durchmesser,  lliurnacli  coustniirtu!  Dur  drei  Tafeln  fnr  die  Entfernung' 
vou  5.    10  und  15  Meter,    bei  lErutem  Tageslicht    zu    bcuutxeu   und   drei    ähnliche  Tafeln    fu 
besondt-Te    künstliche    Beleuchtung.    Mit    dieser    „^dielU  pour  misurer   la  visivn    e^iromatique 

misst  D  0  r  den  Farbensinn  nach  der  Formel  VC  =  -  .     Vordem    hatte   schon  D  o  n  d  e  r  a 

genauerer  Weise  eine  Angabe  zur  iiuantitativen  Besfimmunp  des  Farben-Unterschciduu 
vennügens  gemacht.  Er  nimmt  an,  das»  bei  guter  Belmichtnng  und  heiler  und  iresattit^ 
Farbe  auf  schwarzem  Grunde  Papierätückcheu  von  1  Mm.  im  (.Quadrat  in  5  M.  Eutf^ninn 
vom  nunimleu  Auge    in  ihrer  Farbe  erkuiuit  werden.     Die  Formel    f&r   die  io  Rede  slirbfmd 

l       d* 
Bestimmnug  nach  Don ders  ist:  E=     f  '  n«  '  ^^''  das  Farben- Üntereeheidunf^venuftgeD  (IC) 

pruporlion,iI  ist  den  (Quadraten  der  Abstände  (dl,  hei  welcher  die  Farben  erkannt  werden 
und  umgekehrt  proportional  den  Quailratcu  der  Dorchroeäötcr  (m).  D  drückt  die  Entlerunn 
auä.  in  welcher  ein  uorroale.s  Ange  die  xa  pnifende  l^eistung  anKfUhrt,  wodurch  man  von  de. 
jewuiügen  Belenchtong  unabhäjigig;  gemacht  wird.  Bei  normalen  Verhältnissen  i$t  dcmnac 
K  =  I.   bei  abnonncn  K  <[  I, 

Da  mm  aber  bei  den  Farbenblinden  gerade  ür&n  am  schlcchteüten,  ßtan  aber  am 
besten  erkannt  wird,  gicbt  da.s  phy^^icilnKisrhc  Vorhalten  der  Macula  luUti  kr-ineu  Anhalt ;i 
auch  daü  Farben-UnterscheidungsvermöKen  bei  herabpesetxtcr  Bok'uchtuug  giebt  nicht  verJ 
i^leichbare   ViThältDiK.ie  mit  d^^ncn   der  Forbcnblindhcit  | 

Es  iijt  nur  der  Farbeu^iun ,  wie  er  sieh  physiologisch  beim  indirecten.  porÜ 
pheren  Sehen  kond  giebl,  and  wie  t'T  von  Purkinje,  Aubcrl.  Woinow  n.  Ad 
erforücht  ist,  welcher  vorg;leichhar  ist  mit  ilun  Znatändcn  der  Farbenblindheit  bei  Atnyphim 
nervi  optici.  Hiernach  gt*.'IIte  Scbirmur  18^2  die  Scala  für  die  Fnif^rutision  der  Farbe« 
bliudhptt  auf.  Bei  Bcoutzuut;  pleichgrnsscr  Heidelberjrer  FarUeupapicr«  in  gleicher  f^istand 
ftndft  man  nämlich  im  (iuaichtüfpld  des  normalen  Auges  für  Grün  da«  kleinste,  ffir  TSoth  »iü 
etw.ifi  grös-seres,  für  Gelb  ein  merklich  ausgudehntenvs  und  fur  Blau  das  grössle  Forticufehl! 
Cm  das  grtliu»  FarbenfnM  tfiobt  sich  eine  ziuralich  breite  ,  um  d.ift  rotbe  eine 
p  sen  diic  broni  a  t  i  <tc  b  1^  Zone  (deren  Ansttent^renzen  jedorb  nicht  dii*  Ansseiijrn-uze  -i  i 

Farbrnfelde«  erreichfu),  in  wrUhe«  b(>idcu  Grtl»  und  Roth  als  Gelb  Tx-ahrKennmint-u  w-ni^iu 
Gelb  und  Blau  haben  nm  ihru  Farbcoft-lder  keine  psundoobro malische  Zone.  Pnrpnr  hat  ei'id 
ungefähr  «u  grosses  Farbt-iileld,  wie  GrÜu,  Violett  uugefahr  wie  Roth  und  bt:ide  ein--  pMud<>i 
ehromatiscbe  Zon»*.  in  welcher  ;fowolil  Purfiur,  wie  Violelt  als  Blau  cmpr'nndfn  werden  VoJ 
der  Aasst-ngrenze  der  Farbcnfelder  re.sp.  ihrer  Zonen  bis  zor  Gesichtsfeldgrcu-/.-*  Lim  »'«>cda 
nur  die  HelligkeitjtdifTercnzeu  d^r  Farb^nproben  empfunden.  Die  Grusfie  diciier  i  "^^^1 

Farbcnfelder  und  -Zonen  Wiicht:!  mit  dt^r  Groüse  der  NoizhantbÜder  von  den  farh  ^  '  jq^H 
In  uinzcinon  Fallen  scheint  Roth  ein  kleineres  Farbenfeld   darxabietrai,  aia  Ot&b.  ^^| 


I 


PABBENBLINDHETP. 


219 


F  Ximmt  man  nnn  an.  dattft  der  Farbensinn  in  der  Weise  abnimmt,  da.««  die  Farhen- 

ptilder  mit  ihrfH  Zonen  mehr  oder  minder  gleichmasaig  centripetal  hioh  verkleinern,  so  jpiwinnt 
pnan  dadnrcb  c-ine  cnte  Vorütällnn^  von  der  forteclireit enden  Abnahme  des  Farhen*11uter- 
»•chf^idunfT^vennöguns.  Es  v-ird  dabei  die  Fanction  in  centralen  Nettbanllb eilen  pltfichwerthig 
kienen.  wie  wir  sie  l>czügljch  dw  Farbenaümes  im  aonaalen  Aage  peripher  finden.  Die  Farbun- 
b~renrec)i^InnireD  finden  ihre  volle  Erklanmfr  durch  die  päendochromatischen  Zonen,  wclohe 
'nach  dem  Verschwinden  der  Farbenfelder  in  die  centralen  »Stellen  fbr  die  Farbenr>.dder  ein- 
ItnrTen.  Di«8e  An;?cbatiuugr  Imt  1878  anch  Charcot  f&r  die  StÖrangen  de»  Farbensinnes 
lHT«teriifcbor  adoptirt. 

f  Zweifelhafter   mag  es  erscheinen,   ob   cino   Berechtigung  vorliegt,    auch  die  ange- 

lliorene  Dysvhromatopbie  auf  die  Got>etze  der  Furbenwahniehmuug  beim  cicentri.schen  Sehen 

[xQ  beziohen.  Nochdi'm  mau  aber  angefaugta  bat,  die  Gesichtti-  und  Farbt^nfelder  auch  Kulcher 

rFarbonblinilüf  zu  iiut(>rt«ncben  (Holmgren,  Schirmer),  habi'u  auch  »p»terc,  »bscbon  nicht 

•  Ukhlrcii'be  gleiche  Unlt^räUfbnngen  conM-atirt,  duss  bei  nomialum  tietjichtsfuMe  (normalem  Feld 

t^  Weis*  und   Schwara)  häufig  die  Farbeufelder    für  Grüu ,  Roth,    GeJb   uud    Blau    eingeengt 

oder   gftr  fnr  Grün    und  Roth    gej^rbwundeu  waren,    seltener   nur   ftiT   Grfln    nnd  Roth  allein, 

wobei  natürlich  die  gelbe  pAcndnchromatiflche  Zone  die  Farbeofelder  ersetzen  mnüs,  desgluicheu 

ntich  die  blaue  pa«adochromalisrhe  Zone    für  Pur])nr   und  Vinictt.    WeEtsrhiu    sind  auch  lüer 

die    Verwechaluogsfiu'ben    die     gleicht'u    oder    ähnliche    wie     bei    der     erworbenen     Farbeu- 

hliadheit;  nnd  beponders  steht  es  dnrch  daa  Hervorrnfen  des  successiveu  Coutrastos  fest,  daaa 

■och    bei    der  angeborenen   Farlwublindheit    GrüK    und   Kotb   als    Gelb    emplundeu   werden 

cliirmer).  Kur  lie^sc  bich  die  Existenz  einer  isolirtea  BlaagelbbUudheit  nicht  wohl  mit 

itntfr   AD8chanung  vereinigen. 

Die  VerliältiliBjüo  des  peripberen  Forbeusehens  und  die   abuomiea  Aendermig»?n  des- 
EltxTn   Rcighu    eitin    gewisiüe  Zngi-liörigkeit  und  Abhängigkeit    der  EnipHiidungen    von  Schw.-irz 
td    ^ciAk,  der^telben   von  Rlau  und  Gelb  und  derjtmignu  von  Roth   und  Oriin ;  Gelb  und  Blau 
kd    die  n  n  veränd  e  r  I  ich  en  Fnrhen,   Roth  und  (irdu  die  verein  derl  i  ch  en  ,  welche  heid« 
Gell»  übergehen  (Ächirnier).  Die  Felder  für  Sebwant  nnd  Wei».<  bleiben  nortiial,  wahrend 
iich    die  für  die  uaderen   Farheu  einengen,    oder    lÜ«  Felder  för  Schwarx  und   Weiss  nnd  für 
LO    und  Gelb    bleiben  nii.sgedeliQt .    während    sich    nur  die    für  Roth   nnd  Grün  verkleinern. 
^arjn  liegt  eine  gewiniie  ÜDabbangiirkeit    der  Eniplindung    von    Schwans    und  Wuistt    von  der 
!r    dbrigeu  Farben,  nnd  der  Eniptiuduug    von  Blau  und  Gelb    von    der    de?  Roth    nnd  Grtlu, 
kilem  lUe  letzlgeuannten  FiurbenompUhdungcu  fehlon  kütmteu,  ohne  die  Exüteux  dar  anderen 
iMfvitttxüchligüu.  aber  nicht  umgekehrt. 

Für  uns  würde  also  die  Hering* »che  Theorie  die  annehmbarste  sein,    uar  rnüasto 
id«n  werden,  daas  die  rotfagrüne  SebslnutunliManz   in  einem  Falle  leichter  der  Ässimi- 
ifn  anderen  Falle  leichter  der  Dissimilation  zugänglich  wäre,  wotlurch  es  erklärt  worden 
t&oute,  dad«  einmal   mehr  (iränblindheit,  da«  uudere  Mal   mehr  Rothbliudheil  vorliegt. 

Literatur:     Angeborene     Farbenblindheit:     Huddart.     Philosoph. 
"Tnmaarl.  Vol.  LXVII.  London  1777.  pftg-  2  0— Z65.  —  Dnlton,   Memoirs    of  ihe    littorary 
joci<itv  iif  Mancbejiter.  Vol.  V    1788   —  Helling      Ilandb.    der  Angmikninkh.    Berlin    I?^^!. 
I,  p*g  1 — 3.  —  Seebeck,  üeber  den  bot  manch<*n  Personen  vorkonimendon  Mangel  an  Farben- 
1.   Poggendorf!«  Anual.  Reibe  U.  ßd.  XII.  pag.    177 — ^M    Leipzig  1817.   —  8zokal«ki, 
Jeher  die  Empilndungen  der  Farben  in  phyaiol.  u.  pathol.  Hiunicht.  tiien-sen  1842.  —  Wilson, 
'Am  on  tblotirblindnfu.  Edinburgh   1855.  —  Oppel,  Einige  Beohnohtiingcn  und  Ver- 
•nche   nhrr    partielle  Farbenblindheit.    Jahresbericht    des    phyxikal.  Vereins    zu  Frankfurt  nm 
^Iniii    I6^5l/'.i<l    und    Nachträgliche    Bemerkungen.    Ebenda    lÖlJO/lil.    —    Auberl,   Plijsiobigie 
NMtEhaul.  pag.   18':>— 184.   Breslau   1S*J5.   —   Helmholtz.   PhvBinlog.  Optik,  pag.  294  etc. 
■ipxig   18<i7.    —    Niemetschek.    Ueber    Farbeublindhoit.     Prager    Vierteljahrsschr.     1B6S. 
IV,  pag.  224 — ^28.  —   Woinow.  Zur  Diagnose  der  Farbenblindheit  (v.   Graofe«   Arch. 
d.   XVli.    i.   pag.  241 — Sf48)     —  Holmpreu,  Om  J'oritera   perimeter    ocft  ßlrgginn'iU  topo' 
mfihi,    Tp^Aln     1872    —   Schirmer,    Uebur  erworbene    und    angeborene    Anomalien    des 
■OKinue«  (V.  (inieftt  m  .\rcli.  Bd.  XIX.  2.  p%g.  194).    —  Rihlmann,  Beitrag  zur  Lehro 
rom  Daltoni«mtt0  ond  seine  Bedeutung  für   die  Vuuug'schc   Farbe athcorie.    Lbeada   Bd.  XIX. 
pag.  8ö.   —  Favre,    iJu  /taitonitvn:  au  jioitU    de  vuc   ä«   i'injuatrit    de»  cAcnit'nj  du  /er. 
.von    1873.  —    Htilling,    Beitrug    zur    Lehre    von    den    Farbcnempllndungen.     Heft    1—4. 
tifft"  KU  Zelicndertr  klinii^chen  MountäbbUt.   I>i75    u.    1870.  —  Leber.  Die  angrboreue 
f   V.  Gnvefc    und    äamitich'   Uaudb.    der  Anireuheilk     Bd  V.   pag.    1017 — 1030. 
—  Holmgreu,  De  ta  ce'dfif  »ht  rou/^r*.  Purin.  —  Derselbe,  Tebcr  Farbon- 
■u    ui   Sihw'ilttu    ("eniralbl.     f.  AugenbHlk.    ^87^.  pHg.  «01  —  209     —    Otuidem,  Di« 
Itativft  HeAtiiiiniiuig  dr^  FailitmUnlortx'btiiduugavormngüUH.  v.  tirnnfes  Arcb.  Bd.  XXIII 
Lg   282).  — Del  )i  111*11 1  t-t   Spring,   /ifchercftat  erpirimruXalt»  'ur  Ir  Daitani^nu.    Ballet. 
lac-aiL  royale  de  Hel(;ii|ue  lM7l!:t    T.  XLV,  Nr.  1.  —  Uiiider,  Beitrüge  xur  Lehre  von  der 
'      ''     i'    it.  Dins.  Ütiru  lb7rf.    —   Magnus,  BpiLTikg»   Kur  KenutuiKA  der  physlülogischen 
(.  v.  Gniefe»  Arch.   Bd.  XXIV.  4-  M.    171).  —  Cohu.  Studien  über  angeborene 
1.  Brexluu    IS79.    —    Jeffrle»>.    fotorllindnest,    iu  don'fers  and  Um  dttcciion. 
""1  —  v.  ReuB»,    Ueber   Farbenblindheit.    Wien    1S79.   —  Hauthner,    Prüfung 

II  I —  ......utf«.  Wieflluidnn  1Ö79.  —  Gladutouc,  Der  KarbenMtnu  mit  ttei^oudurur  Bcirtlck- 


[Farb.- 


ȆAC* 


£20 


FARBENBLrXDHEIT.  —  FAVUS. 


sichtipmng  rler  Farben k f>ii Dl nii^  iles  HomiT.  Dcnt^cbe  Au.<i?abe.  Hre>laii  1678.  —  Grig»r, 
Zur  Entwirklminsgpficliiulite  der  M^n^cllh^•it.  Stuttgart  1871.  —  U.  MafEDtiD,  Di*  f««chkbt- 
litlie  Eotwicklnnp  de>R  FnrbenRinues.  LeipUK  1877.  -  Martv.  I)ie  Frapri!  narh  der  Ft*chickt> 
lirhen  KotvirkinujEr  des  Farbe oMnn es.  Wien  1879.  —  H  MagDns.  rntenrachiinfen  ftlwr  dm 
Farbensinn  liei  den  Natumilkern.  Jena  1880. 

Erworbooe  Farlionblindbe  i  t :  SEOkaUki.  reber  die  Effipftodinigvo  der 
Furlfen  i«  pbysiul.  and  palhol.  Hinsicht.  QiesHen  1842.  —  W.  Benedikt,  Wienw  med. 
Rnndttchnu  It68.  pag.  :^11  — Derselbe,  Daltonisrnns  bei  Sehnervenatrophle.  Gnif.f«'«  Arck 
Bd.  X.  :^.  pAg.  185.  —  ScheUke,  ßotbblindbeil  in  Folge  pathologiAchen  Ptoccmms.  Ebvnda. 
Üd.  XI.  1.  pap.  171.  —  Gftlezowski.  ChronatopMe  retinierme.  Pari«  1868.  —  Leber,  üeber 
das  Vorkominen  von  Anomaliea  des  Farbensinnes  bei  Krankheiten  det  Aof^  etc.  r.  GneA's 
Arch.  Bd.  XV.  3.  pag.  2f>.  ^-  Brieftevitt,  Teber  d«u  Farbeuünn  bei  normalem  and  atrophi- 
schen Nwrvus  opticus.  Diss.  GmfBwald  1872.  —  Schirmer,  v.  Graefen  Arch.  Bd  XIX. 
£!.  png.  194.  —  Schon,  Üeber  die  Grenzen  der  FarbetiompAndnng  in  palholopscheo  Fällcn- 
Zchender'B  klin.  Monatitbl.  1673.  pag,  171.  —  Ilerselbe,  Die  Lehre  vom  Ge«icblj*t'elde  und 
seinen  Anomalien.  Berlin  1874.  -  Itähl  mann,  Heber  den  FarbenMun  bei  tfehoerven- 
erkruokung.  v.  Gracfe":*  Arch.  Bd.  XXI.  2.  pag.  27.  —  Treitel,  Ueber  daa  Verholten  der 
peripheren  and  centralen  Farbeoperception  bei  Airophia  nervi  optici,  I>iii9.  Konip«bcr|r  IS75. 
—  Leber,  Die  orworlteno  Farbenblindheit,  v  Gmefe  und  Säniisch'  naiulti.  der  Angenh^tlk. 
Bd.  V.  pag.  1036.  —  Treitel,  l'eber  den  Wertb  der  GesicbtsffldmesaiiDßfa  mit  Pigmenten 
für  Auffa.s-sung  der  Krankheiten  des  nervüsen  Sehupporatee.  v.  Graefe»  Areb.  Bd.  XXV.  2 
nnd  3.  —  Charcot,  />e«  trouhlr»  de  la  vit'mn  cJiez  le*  hg^Uriqueä.  Pro^rt-s  m'-d  Vr.  19. 
1878.  —  Cohn,  Veber  h\*pnoti8rhe  FarhfrnblinJhoit  mit  Accommodtttion^krampf  tmd  tlb«r 
Uethoden,  nur  da«  Auge  zu  hypnoiiairen.  Breslaoer  ärztl.  Zeitachr    Nr.  6.   If^. 

Bei  dieser  Literatnraugabe  cind  nnr  die  obiger  Abhandlung  zu  Grunde  gelefrt«u 
Arbeiten  aufgeHihrt:  eine  fast  roUstikndige  Literatnrangnbe  Bber  Farbenblindheit  Ilnd«t  idab 
in  Jel'friea  CoIorbUodnesjt.  BoMun  1879,  velche  aber,  nach  dem  Alphabet  der  AQt'jrHU 
ireordnet.  eine  gnte  De •* ersieh tlicbkcit  vermissen  14a»t.  ^   «rhinnbr 

ParbensimisprufuDg,  ».  don  vorigen  Artikel,  pag.  210. 

Farfara,  Folia  Farfarae  (Ph.  Genn.),  UadattigblAtter,  von  Tusgüago 
Farfara  L.  ^Etipatoriaceao),  einheimisch. 

Die  im  Mai  gesammelten,  runUlieb-berEformigen ,  bncbtig-erkigen  und  am  B&nde 
gessähnten  Blätter,  nnteraeits  weissfititg,  obenteits  hellgrün,  von  schleimig-bitterem  Ge«chuuick. 
Schleim.  BitterstolV  und  Gerbstoff  enthaltend.  Nicht  mit  den  niereuf5rmigen,  nnterstii»  grnn- 
wolligen  Itluttem  von  Hetaaites  ofichiolU  MoencA  und  Ton  P.  tomenionu  Jiec,  »n  verwechseln. 

Die  getrockneten  Bhitter  de.s  Huflattijre  werden  in  SiM?ciei*fonn .  im  Infus 
oder  Decoct  (10-0: 1000;  als  reizniildenuleH  nnd  expectorirende»  Mittel  angewandt; 
eie  bilden  als  solche  einen  BcBtandthoil  der  Sj>ecteii  pectorale«  und  Spectes  p. 
ornn  fructibus.  Die  Ph.  fran^.  bereitet  aiw  den  Blütben  (Flores  Farfarae)  eine 
TIsanc  im  Verliitllnifw  von  5:1000. 

Farnbühl  im  Entlibnch,  etwa  10  Km.  xOdwestlicb  von  Luzem.  Baii  tm^ 
climatiseher  Curort.  Höhe  "04  M.  Lage  n.ieh  Nonlostcn  im  otfenen  Tbale.  Brdige 
Icnlte  Quelle  mit  gerinj^em  EiKengehaltf  sonst  fa^t  gehaltlos,  obwohl  sie  Katronquelle 
titulirt  wird.  Als  Bad  gebraucht  bei  ScIiwAchezustAnden.  Die  Anstalt  im  Aufblubeu. 

B,  M.  L. 

FasergeschwiLlst ,  s.  Fibrom.  —  Faserkrebs,  s.  Carcinom.  BU.  II, 
png.  094. 

Faulenseebad ,  neues  C'urliaua,  am  slidwestlicbeD  Tfer  des  Thunersee«. 
7B0  M.  ilbcr  Meer,  in  malerischer  Lage,  mit  kaller  Gypsquelle,  deren  Gelmmch 
bei  rheuraalischcr  Schwiele  der  Knoeheu,  der  Muskela  und  der  Haut  irelobt  wird. 
Aufenthaltsort  für  Keconvalescenten.  B.  M.  L. 

Favus  ,  Grind,  K  r  h  g  r  i  n  d  ,  i.-st  eine  dnrcb  Pilzwucherun)r  bedingte 
Hautkrankheit  (Mykosis),  welche  in  eratcr  Linie  am  behaarten  Kopfe,  jedoch  auch 
an  anderen  Stelleu  der  flaut,  sowohl  bei  Menschen  als  bei  Hausthier^n  ^nunden, 
Katzen,  KaninnbeuT  ItUten,  Mflusen,  Haushühneni)  vorkommt  und  durch  die  Ewl- 
wieklung  eigeulliUinlich  angeordneter  Borkeiunaiwen,  der  Favimscutula  und  Fa\u*- 
burken,  ausgezeichnet  ist.  (Mi/kontA  favom,  scxdulatn.) 

NomeneUtur.  Der  Name  „Favus"  ist  bei  Celsüs  für  allerlei  Haut- 
mkungen   mit   gelblichen   Borken   gebraucht;    im    Mittelalter   kam   der  >'Ame 


FAVUS. 


221 


a*^  Air  djtöv  was  »ir  heute  ^  Favus"  Denuen  und  fur  andijre  ahnliche  borken- 
btldcad«  Processe  auf.  Was  Bateman  als  „Pbrrigo  lupi'notta*  (Lupine-like  sicallj, 
AUBBBT  als  ^^Tef^e  faveuu'  schildert,  dflrfte  Kiemlicb  dem  ,.Favns^  ««taprechen. 
Em  daroh  Scböxletx  wurde  im  Jahre  1839  die  PUznainr  doe  Favun  nachjrewieseu 
nd  der  gtttodeDe  Pilz  von  Remae,  der  schon  frafaer  die  Veraehiedenheit  der 
Famboricen  tod  gewöhnlichen  Impeti^ne^  betont  hatte,  aU  Ac/torian  Sc/umfcint 
keniebact,  ood  dann  von  Grcbt,  Bazin,  GrDi>EX  u.  A.  genauer  beschnel>cn. 

Symptome  and  Verlauf.  Die  alft  Favoa  bezeichnet«  Haatkrankheit 
Httnücterisirt  steh  durch  schwefctf^lbc,  Btecknadelkopf-  bis  kretizergrosae,  trockene, 
leicht  serhröckebide ,  der  Oberhaut  ein-  und  niifi?cU;rerte ,  von  Haaren  nnd  Haar- 
MhjMd  durf'bb'ihrte  Massen .  welche  bauptAAchlich  aus  Pikelementcn  bestebea. 
Durch  das  Austreten  der  im  Haarbalsr  wachsenden,  die  einzelnen  Haare  acheiden- 
furmig  omg-ebenden  Pilzelemente  an  die  freie  IlautoberlUoho  entstehen  teller .  napf- 
oder  »cbtlsKcIförmij^e  Scheibchen,  welche  aiu  ihrem  vortieften  Gentrum  das  Haar  hervor- 
brecht'n  lassen  (Favus  urceolariiy  $ctituiatusj.  $o  lan^e  die  Pilzbildun^  eine  mJUaire 
t»t,  rrsrhcinrn  die  .Scheibeben  oder  Scutiila  abt  lianfkom-  bis  liBMogrosae  Ginzel- 
k/lrper  von  halbkugeliger  Gestalt,  an  ihrer  Obcrfllcbe  mit  DeHeii  vcTMsbeu  und 
von  Kpidenni«  bedeckt,  an  ihrer  irateren  FUche  glatt,  feucht  nnd  von  ihrer  leicht 
erodirtcn  Basis  nach  .S|>altnn^  ihrer  Epidermis  überhaupt  leicht  abhobbar,  ond 
rcfa  gesunde  Haut  und  Haare  von  einander  ^trennt  (Favus  diepentiis) .  Bei 
tingerem  Be^^tande  und  reichlichem  WnchRtbum  ;fehen  aber  die  emsebeo  TeUercheo 
bi  eÜAoder  über  /Favus  confertvs)  und  stelleu  meJir  oder  weniger  dieke,  zoMramen- 
Ungende  Maanen  von  brnkeri^er  Obertüiche  dar. 

Die  eben  geschilderten  Favuätellerchciu  welche  sowohl  auf  dem  bebaarteo 
Kopf«  als  anf  der  Hant  das  typische  Bild  deü  Favu»  dandelten  ^  entvriekoln  »ich 
in  der  Re^el  unter  mäAäi^en  R eizun ^ersehe in ungen  der  Haut .  indem  sich  ringa 
am  die  dem  HaarbaJjLr  entsteigenden  Pilzkörpor  entwedex  H>'perämie  und  Ab^chuppung' 
oder  gar  eine  kreisförmige  EfHorcscenzenbildun^  in  Gestalt  kleiner,  hiraekom- 
proiwer.  vim  zähem  Serum  erfüllter  HiAHrhen  entwickelt  iKi'iitXER's  horpctisdMs 
Vontladium  des  Favus),  welche  schliesslich  ebenfalls  einer  Abscbnppmig  Platz  macht. 

Die  Haare  im  ganzen  Bereiche  der  Favu<b'>rkeu  ervcbeineo  matt,  i^taubi^, 
Her  (remch  l^t  ein  figenthflmlicber,  an  t^himmei  erinnernder,  der  Often  wohl  jenen 
dea  IKnaehama  venrlichen  wird. 

Der  weitere  Verlauf  der  Atfection,  sobald  nch  einmal  dentliehe  Sentnla 
fider  gar  zu«ummentlieMeade ,  nnregelraiii«stge  Favusmassen  gebildet  haben ,  iat 
der  folgende: 

l>ie  Favusmassen«  welche  nach  und  nach  die  Kpidennis  durchbn»cben 
bjüieo,  an  die  (Iberääche  getreten  sind  und  sich  daseibat  aiihflufen ,  vertrocknen, 
werden  wciwiiohgelb,  hart,  höckerig;  die  glanzlog  gewordenen  Haare  falle«  einzeln 
anx ;  die  Haut  wird  durch  den  l>ruok  der  MftK-ieu  nacli  und  nacli  atrophisph,  dtlnn, 
kahl,  ^rlanzeud,  die  Talg-  und  &chwei.tsdrtl5en  atrophircn  (consecutive  Xerodermie, 
bt-sweilen  mit  Cyttti^nhildung  an  den  HaarbMgen  ond  Schweiaacjuifllen  [L'.V5A|),  bio 
und  da  treten  entzündliche  Prucesse  auf.  diu  zu  Gcschwilrsbildun?en,  ja  selbrt  — 
in  ciöz^'lni'n  Mrjtrnen  Fftllen  —  zu  wuchernden  GmnnUtiHnpJi  in  grossem  rmfango. 
mit  Ti  iil^r  N.*vrlnMicon«trictioii  und  neuerlicher  l'lccration  der  Kopfsrbwart«, 

mid  r  Aniraben  einiger  Auti)ren  sogar  zu  Druckschwuad  der  ttchidclkn*n'hon, 

iK'i  Thtcren  iMJIusen)  zu  Atrophie  der  Knorpel  und  Knochen  fflhren  können 
fTb,  SmOM. 

Bisweilen  heilt  der  Favus  von  sellhtt  nach  kttrziirem  ode-r  lAngerenn 
itandi' :  ;iu  der  Hnut  häutiger  als  auf  dern  Ijebnartcn  Köpft»,  weil  die  PibEmaM« 
n  den  tiffrn  Mnjirlihlgcn  der  letzteren  schwerer  «chwindct  als  an  iinbclmartcn 
lUutpArtien. 

In  der  (.'mL'chun;:  de«  FavuH  kommt  es  nicht  selten  zu  Anscliwcllun^t*n 
iter  LyniplidnUcn .  i.  B.  am  Halse  und  Nacken  und  vn  mag  die«  zu  der  früher 
viel  verbreiteten   Aiuii'ht  Anla«^  ire;.'e)ien  haben,  Favus  sei  ein  serophulAam  lH'p«»t. 


FA>nrs. 


Snnflti^e  Complicatifinen  sind  nur  zuftilipre;  eine  eijfeiie  krnnkhnfte  DUpositio 
fftr  die  Haftung  des  Favuspilzes  anzunebmen,  liegt  kein  Grund  vor. 

Dar  FavoHpilz,  derfi*on  Morphologie.  Wachnthura»  Ideutitflt 
frage.    Der  Pilz  des  Favus  )i:ehöi-t  zu   den  Schimmelpilzen  (Hyphomyeeten)  nn 
zwar   zu  jeneu    den  Hetearleu    nahciitehendeu   Formeu  (Achorion,),    welclie    wed 
durch    deutliche    Fnictificationsorgane    ausg-ezeichnet ,    noch    auf    die    Anhäufnu 
singulflrer  Elemente  (Bacrtorienartcn)  beschränkt   siud.    Der  Achorloareihe   gehöreti 
eben  säromtliche  I'ilze  an,  weleho  Hautkrankheiten  erzeugen 

rntorsncht  man  ein  FavuKijfirkehen  unter  dem  Mikroskop,  so  findet  m 
unter   einer    Lage   von  Homplattehen    der   Epidermis   ein    Lager   von    MyeelfHd 
verschiedenfiter  Dicke   mit  nnd   ohne  Scheidewände  ihrer  Röhrehen ,  welche  dicho- 
tomisch    vcr£weigt    oder    parallel    neben    einander    verlaufen.     Dazwiseliun    band 
walzen-,  rosen  kränz  artig  angeordnete  Conidienketten  und  einzelne  Conidien  uSporen 
femer  feink<'\rnige  Pilzeleraente  'Mikrnnoceusi.  Alles  untennengt  mit  seröser  Kleb 
inasse.  Gewebstrümmern  und  Fett  (Fig.  27).    In  der  Tide  werden  die  MyccItUde 
seltener  und  es  besteht  die  ganze  Masse  vorwiegend  aus  aneinander  geklebten«  zelte 
artigen   Pilzeloinenteii.  Es  geht  daraus  hervor,    dass  jedes   Favusbörkclien  seinoi 
Wesen  nach    niehtn  anderes   als  eine  An- 
häufung von  Pilzeleinonte  n   darstellt. 

Als  AiHgangspunkt  dio«or  Pilz- 
bildung kann  man  nach  dem  heutigen 
Standpunkte  unseres  Wissens  nur  den 
Haarbalg  definiren,  sriwohl  am  behaarten 
ICnpFe  als  an  den  Ijaniifrohfircben  der 
Korperhaut.  Ein  Favusliaarbalg  vom  Kopfe 
zeigt  im  Beginne  de^  ProcesHCs  eine 
Anhäufung  von  Pilzoleraenten  in  der  Cuti- 
cala  des  Haares  und  in  dem  verhornten 
Theile  der  inneren  Wurzelseheide,  unter- 
halb der  .luHseren  WurzeUclieide,  wrleho 
letztere  »ainmt  dem  bindegpwpbigen  Haar- 
balg  dureh  den  Pilz  losgewdhlt,  wohl  auch 
in  ihrem  OefUgo  beeiutrÄclitigt,  aber  nach 
neueren  Beobachtimgen  (I'nva)  nicht  selbst 
Sitz  des  Pilzes  ist.  Hiedurch  ist,  wenn 
die  Pilzmanse  in  die  N^lbe  iler  llautober- 
flÄche  gelangt  ist,  die  Hornsehicht  der 
Epidermis  riugs  um  die  MUndung  des 
HanrbalgCÄ  von  <ler  darunter  liegenden 
Roteschicht  durch  den  wneherudeu  Pilz 
vollständig  gelftst.  Zugleich  aber  w.lehst 
der  Pilz  uaeh  innen  fzoi^tn  den  llaarsehal't 
hin  fort ,  nachdem  er  die  Cuticula  und 
innere  Wurzclscheide  mit  «einen  Mycel- 
ffiden  nnd  Conidienmassen  völlig  durchsetzt 
hat,  zerstört  die  Cutieiila  und  dringt  in 
den  Haarschaft  vc^n  der  .Seite  ein.  t.>b  er 
gleichzeitig    wich    abwart«  in   den   (Jrund 

de<*  Uoarbalgea,  den  Hulhus  nnd  von  ila  wieder  nach   aufwärts  in  den  Haarsobi 
gelangt,  wird  trotz  mancher  Angaben  zu  bezweifeln   sein. 

So   zeigt    sich   sehlie.'*slieh    der    Inhalt  des  Haarbalges    und    der  Substai 
des  Haares  selbst    grossentlieils    durehsetzi    mit    Pilzclemcnteu    der    versehiedeUBlei 
Fnnn,  wobei  aber  uicht,    wir  die«  zumeist    in  den  graphischen  UarMcllungen    dei 
Anschein  hat,    die  iinien-  und  tl«ehenartigen  Au»breituiigeu  von  t'onidieu,    »ondei 
bäum  -    und     buscbartig    verzweigte    Ptlauzeugrnppen    \  orwaltend    sind ,     währeu« 


^ 


rAV05. 


233 


4if    abfallpoden    ^rontien    Sporon    und   SporeiLketten    die    Hauptmasse    der   Favas- 
borkcu  bildoii. 

Duroh    dicfte  Art  des  WAubsthninfl  uotcrscheidet  sieb    der  FavnRpüz  nicht 
ve««Dtlicb    von  jenen    anderer    Myeosen,    insbesondere    vom    ^Tricftophyton    ton- 
juran.t*',  welohe^*,  wie  Thex  zuerst  naeb^ewieseu  bat.  picicbfalls  seinen  Ausgrang^ 
pankt    unterhalb    und    in    der  Cuticula    de»    Ilaarfs    bat    und   von    da    an    erst 
KcuudAr  in  Hobwaclien  Lag;cn  einorseit«  durch  die  zerstörte  Cuticula  in  den  Schaft  des 
Haar»!  hineinwucbert,  andererseits  die  Würze Uc beide  mit  seinen  zarten  Mycelien  und 
kleinen  S(>oren  durclisetzt.  Die  Unterftcliciduup  des  AcJion'on  SchOnleiui  von  Tricho- 
phyton \iks»t  ?4ieh  jcdoeb  keineswegs  dnrch  die  niikro^kopische  Be.sicbti^ung  einzelner 
MlwinhÄiifüngcn  Air    sich  raacben,    ebensowenig  wie  jene  vom   Pilze  der  Pittfriams 
Vettt'olQr,    Weder  die  Dicke  oder  Düuubeit  oder  Verzweigtlieit  des  Mycels,  noch  die 
fieAßfaaffenbcit  der  Conidienketten  und  Sporen,  noch  die  Anbüufung  der  letzteren  za 
//äufchen    (nach  GüDDEN   ebarakteristisch    fUr  Mtkrosporon   aurfiir,   den  Pilz  der 
Piiyrictsia   veraicolor),    lassen  sich    als    ünterdcbcidun^merkmalo    festhalten.     Am 
ahmten  wird  nooh  die    relative  Mäaslgkeit    der  MikroenccuRanhäufungen   bei   Favus 
Aebea  den  aus^bildetsten  banmartigcn  Vcrzwei^ngen  fUr  die  Diagiiofte  des  Fa\Tj»- 
pilzee    verwertbet  werden  können. 

Favus  des  Nagels  (Om/chomtfkojti'a  favosa)  ist  bisher  noch  nicht  genauer 

untersucht  word<m  und  es  kann  daher  vorläufig  nur  dessen  Existenz  behauptet  werden. 

Ob    das  Achon'on    Schö7ileini  eine    selbständige    Pilzart    sei    (T'E  Baby) 

«xler  ob  es  eine  metabolische  (pleomorphe)  Form  eines  anderen,  Fructificationsorgane 

t  x-ageniien    llyphomyceten ,    z,    B.    «les    PenicilUum    glaucum    ("Remak  ,    K»>bner, 

-M  %  itXLER,    ZC'RJi)    oder  von    Aspergillus    (Lowß)    oder    von    beiden  (Pick'    sei  — 

■  Jbuitt  sieh    bis    heute   niclit  entscheiden.    £beui«owenig    haben   die  klinischen  Boob- 

■■^«htungen  und  die  Impfversucbe  bisher  darüber  Klarheit  verschafft,  ob  der  Favus- 

Q(»itz   mit   den   Pilzen  andenT  Hautmykoi^en  idcntiHoh   und  ob  es  müglicb  sei,   Faviu 

^s.  -   B.   in   Herpes  tmisuratis  oder  umgekehrt  Uberznfllhren. 

Die  Impfung« versuche  mit  Favus,  welche  Kemak,  Deffls,  KÖBNEB,  PiCK, 

Är^^YttiTSi^K  n.  A.  an  Menschen  und  Thieren  mit  positiven  Erfolgen  angestellt  haben. 

^^rzielten  bisher  nur  entweder  wirklichen  Fa\ii8  oder  hochstcnB  Efflorescenzenkreise 

«-and  -Hruppen,   w*'lcbe  nur  aU  KoitNKtt's  herpetisches  Vorstndium  dea  Favus,   nicht 

L-a^ter  als  Ifcrj^rs  tonsurans  gedeutet  werden  können.  Die  klini^^ben  Beobachtungen 

l  ^&ndlich .    aut    welche    die   Annahme    gestützt  wird,    Favus   und   Herpes  towturans 

l^abftien    identisch  ('und  beide    einem    in    der  Natur    vorkommenden  Pilze,    etwa  dem 

'  -^^willium  glaucum  entstammend),  waren  folgende: 

In  Folge  de5  Aufleg»ns  von  warmen  Compressen  auf  scropfaulose  Geschwüre 

^ali  IIbbka    silbergTosehengrosse,   rothe,    schuppende  Flecken  (Berpes  tonsurans) 

^*^ind  am  RAode  einige  Knötchen,    welche    sich  zu  Borken    enlwickelton.    Uebcrdies 

^Bsh  IIebka   aticb    an    verschiedenen    Kr)rperBtenen   Favus    und    Herpes  tonsurans 

^(«icbzifitig  »uAretcn    und   Hctchinson    hat    dasselbe    sogar    auch  von    Favus  und 

JStyriasut  vtrstcolor  behauptet. 

Ausser    diesem    Letzteren    hat    aber    seit    den    klinischen    Beob.ichtuDgen 

^IBBA*S.    welche  schon  im   Jahre   l^bA   jiublieirt   worden  sind,    in  der  Tb.it   kt'in 

einziger    Kliniker    ähnliclie    FHlle    wahrgenommen    und    s»'lbht     abge&elien    davon 

'entbehrten  die  Hebua  sehen  Befunde    —   von  dem  erst  spttter  bekannt  gewordenen 

Wq^etiaeben    Vorstadium    des   Favus    abgesehen    —    der    für    ihre    Bcweit^kraft 

I        erforderlichen   Prilcision. 

I  Wir    mUsHcn    daher    sowohl    vom  Standpunkte   des    Experiments   als    der 

[  lV«»bachtung  vorl.'lufig  an  der  Annahme  fcMbalten,  dass  der  Fa\Tis  eine 

A''  Mykose  der  Haut  darstelle  nnd  dass  die  Identität  seines  Pilzes  mit  jenen 
anderer  paranitiin-r  Hautaifectionen  ebensowenig  als  ihre  Abstammung  von  in  der  Atmo- 
sphäre vorkommenden  fruclificirenden  Pilzfnrraen  wissenschaftlich  bewiesen  erscheine. 
Vorkommen    und    Verbreitung    der    Krankheit.    Der    Favus    bei 
Menschen  wird  bilufiger  bei  jugendlichen    als  bei  Alteren  Individuen    und    häufiger 


224 


FAVTS. 


hei    anter    schlecliten    hy^enischen  Verhältnissen    Itbenden    Personen   (in   feur'htcn 
Räumen?)  beobacbtet.  Er  kann  durcb  direkten  Contact  von  Menschen  nuf  Meii»cben, 
ebenso   von  Thieren    aof  Mensrhen    nnd  nmgokehrt    ubertratjen  werden.     Was   die 
geoj^phiBche  Verbreitung  der  Krankheit  betrifft,  wird  »io  in  Deutachland  weni;iwj 
häutig  alfl  in  Osteuropa  (Polen)    und    in  Frankreich  (nacli  B£i:itEkox    und  BazinJu 
beubaehtet.  1 

DiagnoHe.    Frische  K»\TiHfTuptn»nen    sind    nach  den   oben  angegebenein 
Symptomen    kbnisch    ziemlich    leicht   zu    erkennen.    OrosäL-re    Schwierigkeit    bieten 
Itltere  FavusfÄlle,  bei  welchen  die  schwefelgelbe  FarbL*   in  schmutziges  Grau  flber- 
gogangen  and  die  Individualitat  der  einzelneu  Scutul«  verloren  gegangen  iftt.   Kin« 
Verwechslung  mit  Eczema  impt^ginoaum^  mit  Eczema  stjuamosumy  mit  /V<t//r«MiV| 
capüh'tÜ  üüd  mit    Psoriasis    kann   immerhin    vorkommen.     In    Betreff   de«    innpeti- 
pinösen  Eczema   liegt    die  Verwechslung    am    nächsten .    weil  daftsolbo    sich    dtirch  J 
gelbbraune,   den  Favusmassen  nicht  unähnlirhc  Ablagerungen    kennzeichnet.     Hier' 
mnss  der  Fm-stand  in  Betracht  kommen,  da««  die  F<rxt*ml>orken   mit  den  IL-uortiälgen 
keineswegs  in  Zusammenhang    stehen,   wie  bei  Favu^;    das$    nach  Abhebung    Oerj 
Borken  jene  napff<5rmigen  Vertiefungen  abgehen,  welche  die  Favusscutula  an  ihrrri 
Basis  durch  Druck  erzeugen;    dass  der  eigenthttmliche   Scliimmclgoruch  des   Kavual 
bei  I-^zem    fehlt,   während    letzterem    ein    mehr    putrider,    durch    das  Faulen    der] 
serösen  Ausschwitzung  an  der  Ilautoberrtäche  ei-zeiigter  Gpruch  eigen  ist,   »'udUchl 
dass  sich  flüssige  Exsudatanhäufungen,   durch  welche  die  Haare  verklebt  und"  vcr- 
tilzt   sind ,    bei    impetiginrtgem    Eczem   wenigstens   an    einzelnen    Stelle«    zu    (luden 
pflegen  ,    während  dies  bei  Favus  nur  der  Fall  ist,   wenn    «ich   eine  ComplicatiouJ 
mit  Eczem  (die  freilich  niclit  selten  ist)   dazu  ge^sidlt.     Dagegen    fehlen  bei   F^zcm 
die  Narben  völlig,    welche    nach    länger   bestehendem  Fa^iis  an  Stellen,    wo    derj 
Pilz    zu    Grunde    gegangen    ist,    zurückbleiben.     Das    squamose    Eczem    und    diai 
Pit}Tiasis  des  behaarten   Kopfes  (ßlUchlich  Sehorrhoea  sicca  genannt),    sowie   di« 
wirkliche  Seborrhoe  lasson  sich,    erstero   darcb    das  Aufsitzen  von  Schuppen  oderi 
Kleienschtlppehen    auf  hflchsteuÄ   schwach    geröthef^r,    aber   sonst  normaler  Basis, 
letztere  durch  die  angehäuften  Talgkrümmel  oder  rtlartiges  Secret  der  TalgdrUytn 
vom   Favus  unterscheiden.    Psoriasis  des  behaarten  Kopfes   stellt   gewöhnlich    ein«] 
nicht    in    Plaque«,    sondern   in    zusammenbangender  FIflche   der  Haut    nuf^itzendcj  | 
weisH glänzende  Seh uppenanhüu Hing  vor,  die  beim  Abreiben  leJeht  blutet  und  deren 
Begrenzung  an  der  Stirn  gewöhnlich  eine  deutlich  abgehobene,  kTeiÄi*egment.*ihnlicliaj 
Zeichnung  erkennen  lässt.  .Schliesslich  ist  jedoch    das  Mikroaki'p  der  einzige,  voll- 
kommen  zuverlässige  Behelf  für   die   DifferentiaMiagnose,   welcher  den   Arzt   gerad»] 
beim  Favus,  dessen  Borkenkrtrper  ja  ganz  an^  Pilzelenientcn  bestehen,  niemals  inv ' 
Stich  täast,  < 

Es  käme   nur   noch   eine  Verwechslnng   mit    anderen  Pilzkrankhcilen  dor| 
Haut  in  Betraclit,   inflbesondere  mit  Berpe-9  tonmirans.    Der  letztere  ist  auf  d«inj 
behaarten  Kopfe,  wo  er  deutliche  Kreise  bildet,   in  deren  Bereich  die  Itaare  aU4-1 
fallen,  so  deutlidi  charakterisirt ,    dnss  eine  Verwechslung.'  mit  Favus    nirht    leicht 
möglich  ist.    l'cberdies  ist  aber  das  Verlüiltnis^  des  Pilzes  zu  dem   Haurbalgr  beil 
beiden  Processen    so    ungleich    und    ist    die  Bildung    der    Scutida    beim    Favus    »a 
constant,  dass  auch  auf  unbehaarten  Stellen  beide  Mykosen  ziemlich  leicht  zu  trenntini 
ftind ,  wenn  nicht  der  Favus   im  herpetischen  Vor^tadium  befindlich  und  aUo   um-h 
durch  eine  mehr  tläcbenartige  iciroinftrei  und  rait  Blftscheu-  oder  Sehtlppchenbildung 
cumbinirte  Figuration  sich  dem  durch  Wjiclisthum  in  der  Fläche  statt  in  die  Tiefo 
auagczcichnctcu    Fferpes  tonsurans    äbnlich    prädentirt.     Eine    hienliirch    gegebene 
Verwechslung    kommt    jedoch   häußger    bei    experimentellen    ITeberimpfnngcn    TonJ 
Pilzen,    als  hei  der   gewöhnlichen  irebertragungswei:4e   von   Kranken    her  ctder  helj 
einfacher  Ausbreitung   des  Favus  vom  Kopfe    auf  die  Haut   des  Stammes  und  deri 
Extremitäten   vor. 

Prognose.  Spontane  Heihrag  kommt  bei  Favus  nach  längerem  ßef^tandoj 
nicht  selten  vnr,  wenn  der  llaarfnllikel  atruphlrl  und  Narbeubildtmg  an  der  Ba«iM 


FAVUS. 


226 


«no^rCrcten  ist.  Dies  ist  um  so  eher  mn^licb,  al«  die  Weiterverbreituiif^  ilos  Favus- 
pilz«s  ^ewühulieli  recht  laiipäam  vor  sich  geht.  An  ni«ht  Iipbaarlen  .Stcllnn  pHc^'t 
<l3U  »[x.mtane  Heilen  ilio  Hü^e\  zu  sein;  auf  dem  Kopfo  ht  wonifpitcn»  hei  ^cuijmeter 
uml  sorglicher  Hehandlung  6.w  Heilung  der  Krkrankiin^,  freilich  (»ft  erst  nacli 
t&n^^emer  Cur,  stets  zu  orreiclien, 

BehAndlung.  IM  lieiitzutage  die  auascbliesnlifh  paniäitArc  Xatur  des 
l.rideti*4  alljronu'in  anerkannt  ist,  (allen  alle  frHlier  ffCgen  dio  KUppi)nirte  Diathefi«.- 
oder  o«JUStilutionelU'  iJisposition  an^'ewendetcn  Mittel  an-*  der  Favustlierapic  weg. 
IHc  SC^rstÄrüng  des  Pilzes  bildet  einzig:  deren  Zweck.  Man  war  übrigens  schon 
Kit  ltf.Tif;crer  Zeit  darauf  gekommen,  dasa  das  Ausziehen  der  Haare  der  Heilun;:; 
de»  P^viis  VorHohüb  leiste,  ehe  man  noch  von  der  Hilznatur  der  Krankheit:  wusate. 
|>i*"  I  "«^i'likaiipe  ila  calotte),  sogenannt,  weil  sie  mit  einer  aus  Pech,  Weines9i;r 
"VVeizenmehl  ^'bildeten  Masse  beotrirlieu  war,  wurd«  ilber  den  Kopf  i^ezoj^eu. 
Lrftckt  und  mit  einem  starken  Hucke  Hammt  den  daran  klelteuden  Haaren 
•gen  und  dieser  Vorgang  einige  Male  innerhalb  mebrerer  Wochen  wiederliolt. 
«liraer  grausaiuen  Proeedur  Itat  W.  BuECK  in  CliriHtiauia  (wie  .1.  XKUiiAXN 
aniri^r>>ti  Ijfinwand.ttrcifen  mit  einer  aus  tTimimi  und  Weinessig  gebildeten  I'n'^r 
tuich  jVbwa.schi'11  der  obertlÄcblielie»  Ötjrkenmassen  auf  die  Haut  gelegt,  zwei  Tage 
lif^oiK  gelaitsrn  und  ilann  8ttlek  ftlr  Sttlck  sammt  den  daran  klebenden  Haaren 
xbfre^Kc  »gen. 

Alle  die«e  >fetkoden  sind  überflüssig.  Man  geht  am  besten  su  vrrr,  dass  mau: 
fij  mit  .*  ei(e  den  Kopf  wiederholt  wäscht  und  so  einen  Tlieil  der  Favus- 
liorlc«*n  entfernt,  nachdem  die  Haare  kurz  geschnitten  worden  sind; 

ff)  hiorauf  mehrere  l'age  und  Nflcbte  einen  mit  0er  imprÄgnirt^'n,  grossen 
SehiÄTrtmm  auf  die  Koptbaut  logt  und  durch  eine  gut  anscliiiosseude  Haube  auB 
Wat^lksfaffet  einen  (ftntinuirlichen,  mAssigen  Ürnek  auf  diesen  Schwamm  ausübt,  d.  h. 
^"*  <?<iiitinuirlicheK  Oelbad  einrichtet,  welches  durch  wiederholtes  Hintauchen  den 
^■*^^"»immes  mebrere  Malt^  tÄglieh  (hei  jedes  Mal  erfolgender  Heinigimg  des  Kopfes 
■**^l»   Seifenwasserj  beständig  erneuert  wird. 

c)    die  einzelnen  kranken  Haare,    wenn  sie  leicht  zu    entfernen  sind,    in 

ff'^Ha^.i-en  Udscheln  mit  den  Fingern  entfernt,  die  anderen  aber  mit  der  Cilienpincctto 

^**^i«?ht.  Hchmerz  wird    hierdurch    nicht  erzeugt ,    wohl    aber   ist  Geduld    fllr   den 

^'•^Bteo,  aber  noch  mehr  für  den   Arzt   erforderlich. 

p  Nach    melirtigiger  Anwendung    des  Oelbades   wird    zur   Anwendung    von 

^  *"^*ilidden,   in   erster  I-inie  des  Thecrs   und  seiner  Derivate,  z.  H.  des   Carbolrd.«, 

j^^**HC4rangen,    indem  zweimal  täglich  die  erkrankte  Haut  mit  einem  mittelstarken 

*''*trnpinsel,    der  mit  eiuer   geringen  Quantit<1t   von  Oleum  rtttci,    Oleum 

r^*^«**!»/?/!    oder  (fUum  carholtcum   (1  Theil  CarbolsÄure    auf  20  Theile  Olivenöli 

"""■'*  Ui*ht<^t  ist,  energisch  abgerieben  wird.   Den  Schhis»  dieser  Behandlmig,  wälirend 

.  ^'■«''her   das  Kpiliren    beständig    fortgesetzt    wird,    bildet    die   definitive  Keinigiing 

U^**      HaarlKidens  mit  .Seife.    Einreibimgen   mit  >*ublimatlöHung,  Trotonöl,  Tcqif-nti«, 

^^^*>^n  mit  weissem  Prficipitat,  Schwefel  und  dgl.  wenien  von  manchen  empfohlen 

k^tnncn  immerhin    t>ei   geeigneter  Anwendung  zum  Ziele   führen ,    nur  soll  dii- 

it  durch  diese  Mittel   bewirkte  Dermatitis  ^—  auf  welche    manche  'riierapeiiteii 

le    fllr   die  Au-istnnsung  des  Pilzes   grossen  Wcrth    legen   —   keine    ■.'rrts^ert'ii 

tvn«iioncn  erreichen. 

liei  Favus  iinbehaarter  Partien  der  Hant  genügt  die  Anwendung  der  Seife. 

Och  und  einer  leichten  Theersalbe,  etwa  mit  Storax  versetzt,  in  der  Kegel,  um 

7^^^     Favus  Rchr  bald  zum  Schwinden  -m  hringen.  —  Hei  Favus  der  Nägel  sind  Reifen 
''^■^«•bungen  und  dann  BepinHclungcn    mit  SubUmat-(^»llotliiiui  ri:20i  zweckmfts<(ig. 

. Llteraliir:  Will  an  Bateinai)  ■«»«».  LouJnn  \H\'i. 

-^Iltt^rt     Hrfcri/itiim  drt  maladiet  lU   '■  iilrin.  Zur  P»th«i- 

-    Uiilkr'B  Arch    18Hi».   i  ■  pru'lfu"  tU  \Ä<^'l 

IH4I.   _  VfciW,  puth.  t'  IbIiH»    Wie«  Ihh'j. 


*u^ 


»I.ucii*j. ruuj:.  f-hiirite-Aiinnkn.  Berlin 
tl  Pnnmitou  hc<llntftr>n  Huntkninkheitpn. 


von  Jvii 


226 


FAVUS.  —  FELDLÄZARETHE. 


ättr  IfM  affeet.  oui.  paratUairtM.   Paris  1853.  —  KÖbner.    Küaisch«   and  ex pnrimen tolle 

theÜottEiou  aus  der  Dermafolo^ie.  Erlangea  IStit    —  Giidden.    Belträi?«  xar  Lebre  von 

darab  Piu*aaitfa  bediagtea  Hautkrankheiten.  Stuttgart  1855.  —  Tilbary  Kox,  üki"  IHätat 

of  jtaroiii.  crrijj.  London   1863.  —  Tick.  ÜatäräuchDagea  tiber  die  pflaiucticht'U  Haatpai 

Verb    d.  zool-bot.  Gm,  in  Wien.  18l>5.  —  Hallier,  Pflanzliche  Parasiten  dos  mciisd 

KOrpers.    Leipzig  1866.  —  Anderson,    Oa  ihe  ptratitic   aß'ect.   of  thi  skin.   London 

—  Peyritsch,  Med.  Jahrb.  Wien  1869    —  Rindfleisch,  Virchow's  Ar«h.  Bd.  LIV    1 

Neumann,    Arch     f.  Dermnt.   1871    und  187)2    —  Hoggan,    Transaci.  of  ihr  Pathol. 

London  1879.    —  Unna,  Vierteljahrschr.  f.  Dormat.  18S0.  .  •*     i 

^  AiiapitB.] 

Febrifaga,  fiebervertreibendc  Mittel,  8.  Antip.vrese,  1.,  pag,  334. 
F^amp,  ».  Scel>iider. 

Feldlazarethe.  Der  Vräprung  unseres  heutigen  FeldlazapelliweHtmfi 
flieh  2nr(U*k  vt-Hol^^en  bis  in  die  (iföchichte  der  Mllenten  Cultumilker,  aber  iWrh 
liabon  aufh  die  berufensten  Forscher  die  ersten  Anfäng:e  dei^selben  bis  jetzt  nur 
mit  unbestimmten  Linien  zu  zeichnen  vermocht  und  wir  wissen  eigentlich  nicht  r 
mehr,  als  dass  die  Heere  der  Aegyptcr  von  heilkundigen  Mänuem  beg-leitet  w^l^d^ 
und  dasa  in  dem  Krie^higer  sieh  ein  Lazartth  heOind  i  Fholich  M.  Xbnoph< 
erzilhlt,  düsä  Cyrus  grosses  Gewicht  nul'  die  Oci^uudhcitvspflege  des  Heeres  lej 
Nicht  ohne  Aerate  zog  da.s  (Iriechenheer  in  den  Streit  um  die  schöne  Helei 
aber  auch  die  Heiden  sclb8t  leisteten  in  den  Kämpfen  vor  Troja  einander 
lielien  ßeistand  mit  kunatgeübter  Uand ;  sie  führten  den  verwundeten  GofAhrtt^n 
aus  der  tobenden  Schlacht  zurück  zu  den  Zelten  und  HlUten,  dort  betteten  eie 
ihn  mid  pHegteu  8ein.  Aud  der  liidtori:4chcn  Zeit  i^t  uns  genugsam  bek.-innt,  dasa 
griechische  l'ruppen  vnu  Aerzten  begleitet  in  das  Feld  zogen;  Lazarethe  dagegen 
gab  cä  bei  ihnen  nicht.  ^) 

Von  den  Römern  wissen  wir ,  dass  ihnen  Pflege  und  l'nterkonuuen 
Verwundeten  selir  am  Herzen  lag;  war  es  docli  in  der  gutcji  Zeit  der  Kepubl 
der  rrtmifiche  BUrger  «elhst ,  der  in  Erfüllung  seiner  Wehrpflicht  ^  im  Kampfe 
das  Vaterland  und  die  heimischen  Götter  blutete.  Aber  auch  die  grossen  Felf 
herren  der  Bürgerkriege ,  ebenso  wie  Hpäter  die  des  Kaiaerreiches  wandten  dem 
verwundeten  Krieger  ihre  Theilnalime  zu.  Wahrend  oder  nach  der  Schlacht  wunlen 
die  Verwundeten  hinter  da»  kämpfende  Heer,  von  da  nach  Rom  imd  bei  grOi«eer«r 
Entfernung  von  diesem  in  das  befestigte  Lager  oder  in  eine  benachbarte  Stadt 
der  BundoHgenosAen  geschaiTt.  ^ 

Im  Lager  legte  man  die  Verwundeten  in  ihre  Zelte ;  hier  wurden  sie  v^| 
ihren  Kameraden    in    volksthümlicher  Weise   (mit  Kohl^  behandelt    und    von    ihren 
Feldherren    besucht.    Musste   das  Lager  abgehrochen  werden,    so   nahm  das  Heer 
seine   Vervi'undeten    mit    riich,    lun    sie    einer    hefVeundeten    Stadt    zu    Dbergebeii. 
Musste    das    geschlagene  Heer   das  ]>ager  im  Stiche   lassen,    daim  fielen  die  Ver- 
wundeten   in    die   Hand    des  Feindes    (caalra  ipsa  ab  sauci'h  tiviidisque   tradita 
hoAtiy,    Bertondere  Krankenzeite  gab  es  zunächst  nicht,   Aerzte  ebensowenig,     und 
zwar  letztere  aus  dem  Grunde  nicht ,    weil  Rom    bis  zum  letzten  Jahrhundert  vi 
Ctiristus  berufsmässige  Aerzte  nicht   hatte.    Aus  jener  Sitte  vornehmer  Römer,  sv^ 
einen  Sklaven   zum  Hausarzt   zu    halten ,    entwickelte  sich  später  das  Institut  dl 
kaiserliclicn  Leibärzte^  weiche  ihren' Herrscher  auf  Reisen  und  FeldzQgeu  hegleiteten. 
Wie  die  Kaiser,  so  hatten  es  vor  ihnen  schon  einzelne  Feldherren  gehalten^  und  es 
lässt  sicli  annehmen,  dass  etwa  von  der  Mitte  de»  letzten  Jahrhunderts  vor  Christus 
ab,    die  Heere  im  Kriege  ärztliche  Begleitung    bei  sich  hatten.    Später,    nachdem 
sich  eine  Art   von  Militär-Medicinalwei^en    entwickelt   hatte,    war  das  Heer  in  d^ 
Garnison,  wie  im  Lager  und  im  Felde  mit  Aerzten  aasgerUstet.    Unter  den  Kaücifl 
thaten  sich  in  der  Sorge  für  die  Verwundeten  besonders  henor  Tiberius,    Germa- 
nicuä,  Trajan  mid  vor  Allen  der  müde  Alexander  Severue. 

Wie    man    fiir  die    kranken  Pferde   ein  Unterkommen   im  Uiger  schaffte, 
dos  Veterinarium ,    so  schatTlc  man  später  f\lr  die  kranken  Soldaten   da»  Valetadj^ 
narium,  dessen  Entstehung  unter  Trajan  fallen  durfte.    Es  bestand  ana  Zelten.  ri^| 


gen 

VI? 


i 


FELDLAZABETHE. 


^7 


mcUt  auch  aus  Ililtteu,  war  ilem  La^rpriltecte»  unterstellt,  liatte  Ijcsniidfrc 
Veriraltun;?sbeamti*  iiud  Kiankpiiptieger.  Nacb  HvoiNrs**  befainJ  sirli  da** 
Vjüetiidinariuni  zwisclicn  der  i*ia  ^agalarijii  und  der  vt'a  princtpalü  und  gewährte 
Kaum  Olr  etwa  204.)  )luiiu,  allerdiu^.s  ein  lH.\scfaeidene8  I'tützcLon  ftlr  eine  Truppe 
von  circa  3().(XM>  Mann.  Üs  war  offenbar  nur  ftlr  die  schwerste«  Kranken  bestimmt 
owl   konnte   fUr  eine  ^roHHere  Schlacht  kaum  in  Betracht  kommen. 

Zum  Transport  der  Verwundeten  muMte  der  La;;erpräfect  Wagen   stellen, 

welche   mit  Oebsen  uder  Kselii  bespannt   und  spAter  auch  wohl  mit  einem  leineneu 

I*laii    bedeckt    waren.     Au»     den    „-«aTrrxTrovTs;"  ')    dci*    Bischofh    Basiliu»    von 

Caesarea  uml  den  Parabalani  Alexandriens,  d.  h.  aus  Jenen  btlrgerlicbeu  Krankou- 

ftueliem    und    Begleitern    ^ui^en    unter    dem    Kaitkir    Mauritius")    ^^58*J — ü02i    im 

6.    Jahrhundert  die  mililiiriHchen  dtputafi  hervor,    ausgefiuchte   Ideale ^    welche  der 

Reiterei  in  das  Gefecht  fol^^ten,  beritten   waren,  eine  WasserHasche  trugen  und  nu 

dfr     linken  Heite    des    F'ferdcK    zwei  .Steigbügel    hatten,    von    denen,    nach    einer 

Seatinuuung  Coastantin.s  der  Verwundete  den  vorderen  benutzen  sollte;  Kaiser  Leo 

^rcrorduete ,    das«   diejse  dcputati   sich    der    Verwundeten    w;    txTsot    annähmen'}. 

X)ie{«e  Einrichtung    hielt    sich    bis  in    das  zehnte  Jahrhundert,    um    dam»    rasch    in 

"VortAll    zu    Kcratht'U.     Etwas   Achnliches    hatten    Übrigens    die  Körner    auch    Bchou, 

a  iimH'eru  wÄhreud    des    zweiten    pimischcu  Krieges    den  Velites    der  Transport    der 

Ai'crwundeten  oblag. 

I  Bei    den    nordischen  Völkern    germanischen  Stammes    liegen   die  Verhült- 

kkiHMS  ähnlich  wie  bei  den  Oriceht-n  vor  Tn^ja.  Die  Kdda .  Gudrun  und  das 
ttHiebelungenlied  erzählen,  wie  die  Vornehmfriten  des  Volkes,  Ftlrsten  und  Ftfldherren 
i^e  Verwundeten,  Freunde  wie  Feiude  in  Üire  Burgen  und  Schldssor  uufuehmen, 
r"*rie  sie  «elbst  Hand  anlegen  zur  PHcge  und  Wartung  Jeuer.  Sobald  der  Friedens- 
■«cbtld  erhoben  war,  begann  ein  allgemeincH  Verbinden:  Verwundete  folgten  dem 
Xlcftre ,  man  schaffte  nie  in  ihre  Heimat,  oder  brachte  sie  in  Zelten  oder  in  lUu-^ern 
«lad  Scheunen  benachbarter  Dörfer  unter.  ^) 

AIk    die    Yolksthllmlichti    Heilkunde   der   Mönchamediein    wehr    und    mehr 
gewichen   war,    Hnden    wir  die  Heere  nahezu  von  aller  ifrztlichon  Hilfe  entblößt. 
Xi  jttier  Zeit    nach    dem    l'ntergunge   de«    römis<^ien  Reiches    blieb    den  Schwer- 
verwundeten  nichts  anderes  Übrig  als  zu  verbluten,  oder  ans  Mangtd  an  Nahrung 
XU    versehmMchten.     Ks    fehlti.^    au  Aerzteu ,    Verbaudmittelu    und  Krankenlmusern. 
Ernt  die  rieM'ngrijsae  Noth  der  Kreu/züge  machte,  dass  eine  systematische  Krankrn- 
(»flcgc    sich    zu    entwickeln    begann.     Es    entstanden    die  Johanniter    (lO-lf;,    die 
lly.4pitalbrti'ler   der    Jungfrau    vom   deutÄchen    Uauae  (1129)    und    der  Orden    dos 
heiligen  I^azarus,   welche  alle  mehr  oder  weniger  die  Errichtung  von  Hospitälern 
and    die  Pflege    der  Kranken    zum  Ziele   hatten.  *)     Zu  gleichem  Zwecke  bildeten 
4c]i     zahlreiche     wcitliehe    Orden     und    Laiengenosäeuftehaftcn;    allerorts    wurden 
I  und    Krankciihflnser     errichtet.      Aber    dic^e    humanen     und    mildthätigen 

liugcu   kamen  den   verwundeten  Soldaten    nur  in   geringem  Grade  zu   Gute; 
denn    mit  Aui^nabme    der    tJrdensspitäler    waren    Krankenhäuser    nur    für    Bürger 
t^ientJEnnu    und    ausser    diesen    durHen    nur   die    im  Dienste    der  betretfenden  Stadt 
[Verwundeten  Aufnahme  tinden. 

BiK  in  das  15.  Jahrhundert  war  es  in  Deutschland  Brauch,  HaAs  ver- 
"•v-undcte  Feinde,  namenthch  vornehme  Herren  und  reiche  Bürger,  von  den  Siegern 
■tiitgcHchleppt  und  dnheim  in  Herbergen,  SpitAlern  und  PrivathäU'iern  uuter- 
|?«bracht   wurden. 

giitd  pfleg  ward  in  künde 
bin  sie  wurden  j^nndo 
^ntt    wenn  denellitiD  etwan  munihcr  starb, 

etlicher  Id  drr  übidt   verdarb 

■  ducb  keiner  plieK«u   halben 

■  gebniclu  meiBitcl    nud  salben.  "0 

I  Der  opolente  8inn  des  Mittelalters  liesH  auch  auf  dieaem  Gebiete  manch' 

BMM  Tbat   geschehen,    selbst    neutrale  StAdte    nahmen    nicht    selten  Verwundete 


t^mmm 


2S8 


FELDLAZAEETHE. 


bocUberzig  auf,  pflegten  und  beilteu  dieselben  und  liesscn  sie  nicht  anders  zi<^) 
als  uOBgerdstet  mit  AUem  was  Kotli  tUat. 

Nach  irgend  oTheblichen  IvAnipfen  freilicli  reirlite  lüles  diese»  iticht  aus;i 
entweder  fehlte  die  Hilfe  '^unz^  oder  sie  war  völlig;  luizulilnf^licb ,  noch  immer! 
fehlte  es  an  Aerzten  und  Krankenanstalten.  Eine  orgHnisirle  Hilfe,  übniich  unsereu' 
lieiiti^en  Foldlazaretben  und  Sanitätsdetachements  erMcbeint  nach  den  bisberigren 
Korsehun^en  zuerst  unter  Isabelia  der  Kjitboliscben  von  Spanien.  Die  staat^klugo 
Frau  führte  wälirend  der  Erobening  Malaga'»  (400)  eigens  zum  Krankentransptrrl' 
ein^ericlitete  Wa^en  mit  sich,  das  Hospital  der  Könif^in  genannt,  welche*  mit 
Aerzlen,  Arzneimitteln  und  allem  zur  KrankonpHoge  und  Behandlung  ErlorderÜrlien 
ausgestattet  war.  Bei  der  Belagerung  von  Oranada  ilJ9'Jj  und  wohl  auch  schon 
früher  wurden  als  Uuterkunt^ räume  für  dieses  Hospital  besondere  Zelte  bereit  gebalieu.     i 

In    Frankreich    wurden    unter    Heinrieb  I V.    durch    Scllt    bei    derfl 
Belagerung  von  Amiens  (1597)  Feldlazarotbc  errichtet.    Er  tbeilto  dieselben  ein  iu     i 
fitipiinux  ambnlants  (ou  par  abr^matürn  ambidancn)  und  in  Hopitaux  fires,   Jen« 
waren    dazu    i)eKtiran»t,    den  Bewegungen  der  Truppen  zu  folgen;    diese    die  Ver-^ 
wundeten  auf/.uiiebmen ,  welche  in  der  Ambulancc  die  erste  Hilfe  erbalten  hatten.  ")  V 

In  Deutschland  waren  die  Landsknecbtbeere  iles   Iti.  .luhrbundorlB  ziemlich 
reicbticb   mit    Ärztliebem    Personal    versehen.  '*)     Während   der   Sohlacbt    war    au  ^ 
einem  gesehtltzten  Orte  ein  Verbandplatz  erriolitet,  von  dem  aus  die  Verwundeten  ■ 
in   da»  Lager   oder   an   einen    sonst  sicheren  Ort   geschaffl    wenlen    sollten ,    vom 
Sehlacbtfelde    nach    dem    Verbandplatze    wurden    sie   durch   Schcererkneehte   ohne 
besimdere   Hilfsmittel   „geschleppt,   getragen,   gezogen'*,  nur  bei   der  Arckeli.EYj 
werden  Bahren  erwflimt.    Im  Lager  war   der  Platz  der  Verwundeten  beim  Tros» 
hier  wurden  sie  durch  Aerzte  und  Feldseheerer  behandelt,  von  „Huren  und  Buben" 
gejiliogt.    Beim  Aufbruch  des  Heeres  wurden    sie  diesem  nachgefahren,   oder   dea.] 
nächsten  Spitälern  oder  Ot^meindcn   übergeben.    Wie  einst  dem  röraiselien  praejWttttr^ 
rjustrurum  y  SO  lag  jetzt  dem  Lagerprofoss  ob,  für  Tnmsportmittel  zu  sorgen,   er 
nahm  leere  Proviautwageu  oder  bescba£Re  Fahrzeuge  aus  der  Kiankeucasse.  Feld 
lazarethe  gab  es  nicht. 

Dieses  Verfahren  behielt  man  im  Ganzen  auch  wAbreud  des  17.  Jabrhnnde 
bei.    In  den  Kftmpfen  KurbrandenburgH  mit  Schweden   wunlen  die  Verwundeten   in 
Zelten    und  Hütten    des  Lagers    behandelt ,    oder   nach    beendigter  Belagerung    iu 
öffentlichen  oder  Privathausoru  der  eroberten  Stadt  untergebracht.  '*)    Die  Behnnd 
lung    der    Verwundeten    lag     unter   Aufsicht    des    Medicus,    in    den    Händen    dt^r, 
Truppeu-Feldschecrer;  Arzneien  und  VerbandgegenstÄndc  lieforte  die  Feldapotbeke 
Einzelne  Trnppen  des  Reiches,  so  namentlich  die  der  schwäbischen  und  fränkiachen 
Kreise   waren  am  .Schlüsse  de^  .labrhimderts  mit  verhiiltnissmäÄsig  guten  I^azareth 
ciuricbtungen  \erselieh.  ^*}    In  Frankreich  hatte  Richelieu  wahrend  des  italioniaebcn 
FeldzugcH   1630  stehende    und    bewegliche  Feldlazarethe  errichten  lassen  (Begln 

Mit  dem  in  Deutschland  bisher  fast  ausschliesslich  befolgten  System,  die 
Unterkunft  der  Kranken  dem  Zufall  zu  überlassen,  brach  Friedrich  Wilhelm  I. 
von  Preussea"^);  er  traf  schon  im  Frieden  Vorsorge  und  gab  bis  in  das  Einzcloo 
gebend*'  Verordnungen.  Lfizarethc  wurden  in  Städten  errichtet  tmd  die  Knnikea 
von  den  Truppen  dorthiu  geschickt.  Die  in  der  Schlacht  Verwundeten  durften  erst] 
nach  Beendigung  des  Kampfes  auftresucht  und  fortgeschafft  werden,  eine  Vonjchri 
welche,  wie  es  scheint,  fUr  alle  Kriege  des  18.  Jahrhunderts  (feltung  behielt.  Ea 
muss  das  umsomehr  autfallen,  als  Kurfürst  Friedrich  IH.  bei  der  Belagerung  Bonn*9 
(IGH'JJ  befohlen  hatte,  dass  jederzeit  besondere  Mamischaften  bereit  stehen  sollien, 
die  Verwundeten  wegzutragen.  Am  23.  April  1734  erliess  der  Kilnig  ein« 
Instruction  zur  Errichtung  eines  FeUllazaretbes  fUr  600  Kranke  und  legte  lUmit 
den  Grund  zu  dem  heutigen  Feldlazaretbwesen  Preussens  und  Deutschlands. 

Hervorragend  waren  die  SanitÄtseinricbtungen  der  Engländer  in  den 
KeldzUgen  von  1743/4Ö.  Nach  Prixg^e '•)  war  es  bis  dahin  Sitte,  die  Krauken 
weit   von  der  Armee  wegzuschaffen,    so  dass  viele  zu  Grimde  gingen,  elie   sie  in 


Tt^\ 


i 


FRLOTiAZAHETHE. 


229 


Irctlicbc    BchandliinK    kairn?n.     Waren    Hie  Lazaretlie    dorn  Kriejrssohauijlatze   sehr 

sali« ,     dann    nniaHicn    nie    der  Siebt-rlu'it    wcjrcii    Öfter    verlejrt  wcrdeu ,    was  den 

Kranken    zum  Scliaden  (f(>reiclite.    Der  Graf  von  fttair   Rchlug  rlalior  deni  Herzog 

von   Noailles   vor :    „dass   die  Lazarethe   vor   Freistätte   filr   die    Kranken    aiillteii 

^-clia-lten  und  von  beiden  Tlieilen  hescliützet  werden".    Die  Franzosen  fingen  den 

\'f'rtr:i^  ein  und  derselbe  wurde  den  (,'anzen  Feldzng  (Iber  ^enau  Vobnebtet.  Der 

/JiTÄOj;   von  Noailles  ^iug  sogar  8o  weit,    dass    er  einmal  das  I.azareth    der  Kng- 

Hftnder  von  Ferchenbeim  am  Main  nicht  blos  schonto ,  Rondem  bei  finer  Tnippen- 

^>ewe^an^  HAgeo  üchr:  ,,Da  er  winsOf   dass  das  Liuarcth  hier  wftre,   eo  wolle  er 

•  Iknen    keinen    Schaden    Ihun    und   hätte    Reinen   Truppen    befohlen^    sie    nieht    zu 

l>«Miuriibif;eij".    GcRi.T'^y  lint   fcezeiiiTt,  dass  Ühnliche  Vorträge  im  IG.  und  17.  Jahr- 

tmutik'rt   und   im   Anfan;ce    die^o^  Jahrhunderts  vicltarh  ^eäebbision  wurden;    altein 

«»«flimals    srheint    unser   vnrgesehriitenes   Zeitalter    dieses    Verfahren    verlernt    zu 

linlicn,    80   drtse   die  (u-nfer    Convention    von    1804    als   eine    ganz    neue    Cultiir- 

<^?rrungon$4;haft  angestaunt  und  gepriesen  werden  konnte. 

Friedrich  II.  von  Preufwen  hatte  w.'ihrend  dos  fiiebenj.lhripen  Kriefjes  die 

X^eitUDg:  doH    gegamniten  FeldsanitätHwcscns  in  Tothenils  llünde  gelegt;    Müiiner, 

-^rie  ScHMtCKKR,  Bilgtek,  Thei>EN    bßkleideten  d.HS  Amt  der  fienerairiiiriirg-en. 

yiiegcnd«  Lazarrthe  Hollieo  den  Verwundeten   rusehe  Hilfe  bringen :  da  aber  Kefi-hle 

-fUr  dieaidbeii  uft  ausbliebm,  »o  waren  sie  Hchon  tlh^  dienern  Grunde  ausser  Stande^ 

ihren  Zwwk  zu  erfllllen,  nmsoweniger,  als  w.lhrend  der  .Schlacht  nur  denen  geholfen 

"Werden  konnte,  wolehe  f;lbig  waren^  zum  Verbandplätze  zu  gehen.    Njieh  Beendigung 

^ler  Ä'-hiacbt  wurden  die   Verwundeten  in  die   Hauptlaz.irethe  geHchafTt ,   welche  in 

'<J|ngau,  Breslau,  Torgau^  Wiitenberg  etc.  errichlct  waren  und  mcisl  die  Benutzung 

<ler  WasserwtraHrte  gcKtatteten.    Der  TranBpl^rt   vom  Rcldachtfelde  in  die   La/arethe 

geschah  mit  I'roviaulwagen,  OfHcier-Cbaisen  und  sonstigen  Fahrztiugen,    Nach  der 

Schhirht  bei  Liegnitz,  am  15.    August  1760,  musste  auf  SruvrCKRn's  Vorsrhlag 

ein  ganzes   Dragoner- Kegiraent  absitzen,   öiK)  zurückgebliebene  Verwundete  wurden 

in  die  Siittel  gebracht  und   von  den   Dragonern   nach   Breslau   geführt. 

So  unzureichend  das  Feldlazarethweseu ,  den  gesammten  Zeitvcrbaltnisaen 
<'ntiipr«chond,  »ich  auch  erwies,  ho  war  doch  einer  der  schlimmsten  Scbitdeu  der, 
fJaM  daa  Vtirhinden  erst  auf  Befehl  geachelien  durfte.  Dadurch  hüufte  sich  nicht 
«lirin  die  Arbeit,  «undern  die  Schwerverwnndeten  musslen  viele  Stunden  lang,  und 
Wrnn  die  Srhhu'ht .  was  nicht  selten  gcsdiah ,  Abends  endete,  selbst  dif  ganze 
X*fht  himlurch  allen  Inbiblen  ausgesetzt .  ohne  jegliche  Labung  und  Hilfe  zu- 
bringen,  um  endli«'h,  vielleicht  erst  nach  mehreren  Tagen  den  langen,  sehwcren 
"Weg  in  die  Lazareihe  anzutreten,  die  nach  grösseren  Schlachten  doch  nur  einem 
kloinen  Theile  linierkunft  gewahren  konnten.  Alles  dieses  in  Verbindung  mit  der 
l>urfligkeit  der  Kleidung  und  Nahrung,  der  Grösse  der  Strapazen,  den  schlechten 
Transportmitteln  erklJirt  die  ungeheure  Zahl  der  in  Folg«  von  Verwnndung  Gestorbenen. 
<lip  l'riedriib  II,  seihst  jiiif  iy(».0(tl>  «ngiebr,  wHhrend  Kichtkr  den  Gesamml- 
irerlust  des  siebfnj.*t)irigen   Krieges  auf  eine  halbe  Million  Todte  annimmt. 

Maria  ThereJiia.  Friedrichs  groBse  Gegnerin,  Hess  während  des  Kampfes 
litolcr  dem  zweiten  Treffen  Wagen  bereit  halten ,  die  Verwundeten  in  dio  Spitflier 
XH  schaffen,  deren  in  Btibmen  vier,  in  Mähren  zwei  errichtet  waren.  In  stehenden 
Lng*Tn  blieben  Leiehtkranke  bei  der  Truppe,  die  Übrigen  wurden  in  den  Manide- 
liÄusern  der  nilchsten  Ortschaften  oder  sonst  wo  untergcbr.*iehl.  Dem  Kaiser 
Joiicf  II.  ist  vnr/ugKweiRe  die  Hebung  des  itsterreicbischen  Feldlazarethwesens  in 
Bezug  airf  dio  Organisation  und  in  Bezug  auf  die  Qualität  des  Ärztlichen  Perflonales 
XII  verdanken.  In  den  Kilmpfen  zu  Anfang  diew»8  Jahrhunderts  hat  die  5»ter- 
reichiacbc  Armee  bereits  eine  Sanitilts-Compagnie;  am  Tage  der  Schlacht  wunle 
ein  allgemeiner  Verbandplatz  errichtet  und  <lnrch  eine  orangefarlH'ne  Fahne  gekenn- 
zeichnet. Von  hier  gingen  die  Verwundeten  über  in  das  bewegliche  Aufnalmie- 
RpiUl,  welches  ausgerüstet  war  mit  Tragen,  mit  gewöhnlichen  und  mit  gedeckten 
nnd     auf    Fehlern     ruhenden    Wagen.     Aus    den    AufnahmespitAlern     gingen    die 


230 


FELDT.AZARETHE. 


Verwundeten  Über  in  die  Unterleg:8«pitÄler  filr  800  und  die  Hanptspifftler  zu   KKXI 
t)ia   1200  Mann,  filrwahr  oine  lan^e  Reise,  um  zur  ersehnten  Ruhe  zn.  gclAngen  '^Ü 

In  Frankreich   sah    ea   während    des    18.  Jahrhunderts    nirht    bcMcr  lUfl 
als   in   Anderen  Ländern;    Aorzto   und  Wundärzte    erschöpften    ihre  Krftfte    duroln 
Streitigkeiten    untereinander   oder   ^emeinHchaftlich    gegen  das  Krieg^commtB^^jiriatJ 
Die  Feldlazareth-Einriehtungen  waren  in  jeder  Beziehnng  nngenflgcnd ;  die  SpitAlrn 
lagen  zu  weit  zurück,   die  Hilfe  kam  zu  f-piit,    Lahrey  erzttbU  in  seinen  Memoire*;»»), 
da«8    man    im  Hheinfeldziige    1702    die    Verwundeten   erst   nach    der    Srhlacbt    in 
einem  Gebäude  etc.  eammelte,   wohin   sich   dann  die  Anibulanco  begab.     Dieselbe 
kam  aber  nie  vor  24,    bisweilen   erat    nach  36  Stunden,    m    daas   die  Mehrzahl 
der  V^erwnndeten  hilüos  gestorben  war.  Lahhky  schuf  daher  nach  dem  VorbibU*  dei 
fliegenden  Artillerie  eine  amhvlance  volattte,  fHhig,  allen  Bewegungen  der  Avant- 
garde zu  folgen.    Dip^Hcs  fliegende  Lazaretli   bestand  ans  340  Mann  iSanitiltsoflieier*',] 
Unterofficiore ,    Krankenwiirter  etc.),    welche  in   drei  gleichen  Divisions  ver\vi'nd*.M 
wurde.    Jede   derselben   stand    unter   einem   vhi'rurffie»- major  I.  Classe    uml    wai 
lURgertlfitet  mit  12  leichten  und  4  schweren  Wagen,  mit  NahrungB-  und  Verband- 
milteln.    Die  Wagen  waren  zwei-  oder  vierräderig,  die  eri»teren  stellten  aufgehflngti 
Kasten    dar    mit    zwei    kleinen  Fenstern    an    den  Seiten    und  hinten  und  vorn  mil 
Thtlren ;  sie  waren  ausgestattet  mit  einer  ledernen  [*ferdehaartiiairÄize.  weh  he  anl 
«inem    mit    kleinen  Rädern    versehenen  Ralimen    ruhte ,    der   leicht    ein-    und  uut 
geschoben    werden    konnte.    Die  zweirÄderigen  Wagen  gewährten  Raum  fllr  zwc» 
die    \ ierräderigcu ,     ähnlich  eingeriehtetcn,    tilr    vier  Kranke.     nie?e    AmbnIancCj 
welche  auf  allen  napolenniftrhen  Kriegj^ztigcn  eine  ruhn)reiehe  Thätigkeit  entfaltete 
war  brfttininit,  den  Vcrwnndclen    im  Feuer  die  erste  Ililfc  zu  bringen  nnd  sie  h 
die  L.izarellie  der  ersten  Linie  zu  überftihnn.    Jeder  .Arzt  war  beritten  nnd  konnU 
einen    Wagen    und    einen    berittenen    Gehilfen    (lußrmier   h   cheval)    nebst    alltrm 
zum  Verbinden  Nöthigen  mit  auf  da3  SchlÄchtfcld  nehmen. 

Pkrcy  hatte  Wagen    (icurf  oder  wurst)    constrniren    lassen,    auf   dcnei 
die  Aerzte ,    wie  die  Artilleristen  ä  ckevaf  sasscn  und  welche  stets  Vcrbandmittd 
und   Instmroente  mitfilhrten.    Ausserdem  schuf  er  eine  >iaiiiTiit?manns<  hart .    welch* 
vorzugsweise  die  Aufgabe  hatte,  die  Verwundeten    anfi    der  Feuerlinie    zn    tragen^ 
So  war  ja  unzweifelhaft  für  die  erste  Hilfe  Mancherlei  geschehen;  aber  damit  lief 
min's  aueh  genug  sein.     Die  Fcldlazarethe ,    deren   auf  Kosten  Deut>*chlAnd3    ein« 
grosse  Zahl  erriclilet  war.   befunden   sieh  in  der  denk!  xr  sehkN'htesten   Verf;w«:Hn) 
nnd  rtiii hien  amli  nieht  im  Kntfcnitesten  ans.    Alle  Transporte  in  Frankreich  selb« 
gesehahon  auf  Reiiuisitionswagen,    und    da  mau  die  Fuhrleute  nicht  bezahlte    un( 
sie  oft  ohne  Autsicht  lies^,  so  [hat  Jeder  was  er  wollte.    Keiner  bekümmerte  &icfa' 
um  die  Kranken ,    Jeilem   waren  sie  zur  I^ast.     "NVenn  ganz  Relgien  und   Deutsch- 
Innd ,  wenige  Disfrietc  ausgenommen,   wetteiferte    in  Werken    der  R.irmherzigkeil, 
Bo    sah    man    in    Frankreich    das  Oegeniheil.     Hier    hürttte    die  eigene   Ntdh   di< 
Herzen  gegen  das  Elend  der  Nüehsten.    „Man   war  der  titglichen  Krankendurchzilg* 
HO  überdrüssig    und    durch  die  stets  zu  machenden  Lieferungen  so  sehr  erschöpft, 
dass  beinahe  allenthalben  Kgoismus  an  die  Stelle  der  Wohithatigkeit  trat^  (OrauTj 
Das  Wend  der  französischen  Armee,    namentlich  naeh  den  zahlreichen  Schlachten' 
des    Jahres    1813    war   meist    ein    grenzenlose«    nnd    die    Schilderungen    desselben 
gehfiren    zu    den    dunkelsten   Nucbtgcmälden ,    welche    die    Kriegsgeschichte    in 
Überlieftrt  hat. 

Nicht  ^iel  besser  sah  es  in  IVeussen  aus,  wenn  schon  es  an  RenillhnugenJ 
ZU  helfen  und  zu  bessern,  nicht  fehlte.    Nach  dem  Feldlazareth-Regicment  von  1T87J 
sollten  in  grot^sen,  sirheren,  nieht  zu  weit  entlegenen  Stfldlen  stehende  I«azareth< 
eingerichtet    werden.     Jedem   Regiment    folgte    ein    fllr    arht    Mann    ciitgerirhtctei 
Wagen  zum  Transport  Schwerverwundtter  in  das  bewegl  i  che  Lazareth,  welche 
dem  Heere  folgte  nnd  die  Kranken  sobald  als  n  nglich  an  die  stehenden  Lazaretfatt] 
abgeben  sollte.   Aber  in  der  Rhciucampagnc  (1792,0.''>)  vei-sagten  diese  Kinricbtuugei 
vollständig:    zu  scJiwerßfllig   und    unbeholfen   passten  «lie  nicht  zu  den  neaen  V^i 


FELPLA  ZARETHE. 


231 


^^BltnisÄcu,  auch  t'chlte  es  an  {^höriger  Vorbereitung  nnd  „es  kunnte  daher  nicht 
^mMeibcn ,  diiHS  sehr  buld  JammtT  und  Elend  aui^braohen .  Tauscndc  in  Folge 
"intngelhafter  Pflege  ein  Opfer  wurden  nnd  der  alte  Ertahnmprsaatz  wieder  beatÄtigt 
"Wurde ,  das»  die  Verloste  in  Folge  schlechter  Jjazarethanstaltcn  viel  grösser ,  als 
die  durch  Geschoss  und  Waffen    beigebrachten  werden  kflnnen"  (Richter^. 

Trotz  GoEREKKs,    des    grossen  Organiaators   BeRtrebungcn ,    bliob   auch 
J800  alles  beim  Alten  und  so  geschah  e«,    daas   auf  dem  Schtachtfelde  von  Jena 
kein  FeliUaztirelh  zu  sehen  war,  ebensowenig  wie  bei  dem  ÜHlcher'schen  Corps  auf 
seineui  Marsche  nach  Lübeck. 
I  Die  ilaupt-FeldI:i7.areth-Direction,  welche  sieh  zusammensetzte  aus  einem 

'  StabsofHcier  als  Lazureth  Uiroctor,  ans  dem  GeneraUtabsmcdicus  imd  ilem  ersten 
Generatrhirurgus ,  und  welche  seit  1787  an  der  Spitze  des  Feldsani tiktswesens 
t  ■  wurde   li^Oii  endlich  aufgeUist  und  die  ganze  Leitung  in  Uoerkke's  Hilnde 

Kür  jede  Bri^jade   wurde  ein  fliegendes  Lazareth  zu  200  Mann,    ftlr  jede 
I  11    ein  llauplhiz^ireth    zu    1-00  Mann    schon   im  Frieden  v51lig  ausgertlstet. 

X  •■       .cn  Lazarethen  vorgesetzten  ersten  Chirurgen  wurden  Dirigenten  derselben 
xa-nd    ^dadurch  dem  Drucke    der  militärischen  Hierarchie  entzogen".     Allein    schon 
Ävn  Jahre  IHi:t  wurden  zur  l'eberwacbung  der  DiscipUn  Jedem  Uanptlaziueth  drei 
■KUfHciere  und  Jedem  Feldlaznreth  ein  OCticicr  als  Commandanten  beigejreben. 
I  ( obwohl    in    den    FehlzUgeii     l >*  1  '^:  1 5    eine    grosse  Zahl    von  Provinzial- 

m-fluarethen  und    ein  Reserve-IIauptlazareth    in    Berlin,    letzteres    ftlr    'MAU}    Mami 
^jtngcriehlet,    die  fliegenden    Lazarethe    schliesslich    auf   2-1    vermehrt   und  Wohl- 
Ar  baiifrkeitfivereinc    allerorts    nrganisirt  wurden,    s<i  blieb  die  Noth  docb  um  Vieles 
^BTw*s»-r  als  der  gute   Wille   und  alle  diese  Bemühungen    vermochten   nicht,    Schritt 
:aeu   halten    mit   den  raseh   und   ins  Hieficnhaftc  wachsenden  Kreigiiissen,    Dazu  kam, 
«^aBs  die  russischen  Heere  keine  Lazarethe  hatten  und  ihrr  Verwundeten  fast  aus- 
^^hbertalieh   den  I'reussen    zur  Last  lielen.     Der   Obergrossen  Zahl    Ililfsbeddrttiger 
^tand  gegenüber  der  ausserordentliche  Mangel  an  Aerzten,  kundigem  Fliege  personal 
"wnd  Transportmitteln.   Die  lazarethe  konnten  weder  rechtzeitig  zu  den  V'erwundelen, 
"»f^c-h  die.si*  zu  jenen    gelanj^en  und  das   traurige  Cieschiok  der  zahllosen  Opfer  der 
PreibeitKkriege  «Irilngte  dazu,   vor  allen  Dingen  diese  Lücke  aufzufüllen.    4S0  traten 
^<?nn  die  mit  Bahren,   Tragsesseln    und  Krücken  ausgerüsteten  Veliten-Compagnien 
*»*'«  Leben,  welche  indessen  schon  vor  ihrer  völligen  Errichtung  durch  dcu  Friedens- 
*<^hlnaÄ  ihr  Ende  fanden,  nm  erat  1854  aU  Krankenträger-Compagnien  von  Neuem 
*M    erstehen.     Die   anssohlieÄ-iliehe  Leitung   der  Feldlazarctho   wunle    den  Hilnden 
^or   Aenctt»    1863  mit   Kiuführuug  der  ('heOirzte  dauenid  zurückgegeben. 

NiH'h    um    die    Mitte   des   Jahrhnndcrts    war   das    Feldsanitütswesen    der 

^Uroprtischen   .Staaten    —    vielleicht    mit  Ausnahme    von    Hannover    —    in    hohem 

Cj»nide  unvollkommen.     Ganz   abgesehen  davon,    dass    die    zu   gedeihlicher  Arbeit 

»^othwendige  Autonomie  fehlte,    waren  die  Feldlazarethe  no<'h  immer  zu  ungefüge 

["^ÄnJ  schwer  beweglich,  ala  dass  sie  zu  rechter  Zeit  am  rechten  Orte    hätten    ^ein 

l"Wii>nnen;   ebensi»    war    ihre  Ausstattung  mangelhaft    und  unzureichend.    Oesterreieh 

blatte   l8^H,li^  in  Italien  eine  Sanitiitütruppo  und  Transportwagen  eingeführt:  aber 

%iur  Prcntisou    war   ihm   nnf  diesem  Wege  gefolgt.     Frankreich    kannte  diese  Kin- 

viehtung  auch   I87<i/7l   noch  nicht,  noch  immer  geschah  der  Transport  dundi  die 

"^on  Truinwddaten  geführten  Maulesel  mit  ihren  L'acoleta  und  Litieres. 

So  war  denn  noch  Vieles  zu  thun ,  aber  zu  der  Arbeit ,  welche  der 
Ausbau  je^les  cnmplicirten  Orgauiumu»  crfurdert ,  gesellten  Hieb  in  den  Armeen 
»elbst  widerstrebende  Kintlüs^e,  die  nm  po  unbegreinieher  erscheinen  ratlssen,  als 
«io  sich  gegen  die  segeuHreichste  Einrichtung  wenden.  Das,  was  einsichtsvolle 
AvnGto  zum  Heil»  der  Heere  lUr  absolut  nothwendig  erachteten  und  als  84>tchefl 
(jMtrehten,  wurde  ihnen  neben  bereitwillig  gewHhrt»  meist  mussten  sie  es  mühsam 
prkflmpfeii,  oft  genug  aher  gelang  auch  dieses  nicht.  Besimdcr»  lehrreich  in  dic^pr 
lJ<»ziehung  ist  da«  BfiHpiel  der  franzC^Bischen  Annee,  welche,  obwohl  m 
lif'r\orrngcudcu  und  herühmten  Aerzteu,  sich  dennoch  auszeichnete  durch  ein  :.k 


^i^ 


FELOLAKAKCTHK, 


wenig  leistuiifc'sftihigcfi  Kf*ltUaz«retliwefteD,  Man  erhielt  daÄsrlh^  in  xßlligfcr  AhbAn 
^i^'keit  \oi\  ilor  Intoiidanz  und  iimlertc  dieses  uD^lUrk^etige  VerliAtliiisj*  nivbt  Irotl 
i|f_T  fiiPchtlxiron  Lehren  in  der  Krim  und  in  Italien.  Männer  wie  BACOKNä, 
LE'-ihiwt,  Lkw,  Sckive  und  Aohnliclie  uillhten  sich  ab  mit  KIngcn  imd  Bcflcliwcrdcuj 
Hb^r  man  achtet»*  ihrer  nicht.  So  blieb  denn  aucli  1870/71  den  Aerzten  bichtl 
Ubrif^,  als  in  der  ohnmächtigen  Rolle  zu  verliarren,  welche  die  Verwaltung  ihueq 
zuwies.  Nichts  war  g:enti^pml  vorbereitet.  Da3  gesammte  FeldMinitflfciweacn  %oia 
ersten  Transport  der  Verwundeten  »n  bis  xiir  Krrichtnng:  der  Laz.Hrethe  ruhte  in 
der  Hand  einer  Behörde,  welcher  liir  ditröc  Auffjabeu  das  A'erständuiss  fehlte.  La 
aupr{mutir  de  Vhitenilaurc  ne  ttauroit  »e  toh'ver  plus  longtemps ;  ufijtez  d^ 
victimejf  ont  *}tt-  tacrifi^en  —  sa;;l  Leox  le  FoßT  '**)  nach  BcendigUDg  deä  Kel4 
zii^eA  nnd  fi^rdert  eine  Itelorm  nach  prciiAHiHchem  Master. 

Wie  anders  in  Amerika!  Hier  entwickelte  sich  das  Feldsanitillswoael 
während  des  Seccssionskrie/^en  in  zwei  Jahren  zu  völliger  ScIhstHnditkeit.  Aiis- 
^enistct  mit  allen  Uwhten  und  Pflichten  der  Officiere ,  leiteten  die  Aerzte  den 
ganzen  MieiiBt  auf  dem  Verbandplatüe  wie  in  den  Lazarethen  nnd  Ubertrafeii 
AUeä,  was  bis  dahin  geleistet  worden  war.  Der  Chef  dca  SauitiltüweaeiM 
war  nur  dem  Kriegsminister  unterge-ordnet ;  die  Feldlazarctlie  wurden  circ^ 
zwei  Meilen  hinter  dem  OetVelitsfelde  errichtet ,  SO  dass  der  Transport  def 
vorlilufiir  Vtriumdenen  nur  sehr  kurz  war.  Vnn  den  FoldlaznrfitheJ»  wunlen  »iQ 
dann  mti«t  bald  übert^efiihrt  in  die  Krankendep^ls  imd  von  da  in  die  (teneraU 
bospitiiler. '^') 

Was  die  Unterkunftäräume  bctritTt.  welche  zur  Errichtung  von  Feld- 
laKarethen  dienen ,  ho  benutzte  mau  in  früheren  Jahrhuntlerten ,  was  der  /ufal 
bot,  man  bele;L'1e  namcntlieli  Srhir»rt«er,  Kloster,  Ballihüuser,  Kirchen,  .Schulen,  kurt 
grössere  Gi'biiude  aller  Art  und  nalim ,  wenn  sie  nicht  ausmiehteu  ^  I'riviitliauser^ 
Indessen  Alles  dieses  reichte  oft  nicht  aus  oder  fehlte  ganz,  so  suchte  mau 
Aushilfe  uud  griff  zum  Zelt,  der  frUhentcu  Widm-  und  Lagerstittte  des  Krieger»« 
8chon  wiederholt  in  frflhereu  FeldzQgcn  ver^'erthet,  machten  namentlich  dj« 
Amerikaner  den  ausgedehntesten  Gebraiich  von  den  Zelten,  welcher  durch  die  Art 
der  Kriegführung  nml  des  Climas  begünstigt  wurtle.  rnablWingig  von  OrLiebatten 
oder  GehiUiden  wurden  die  Feldlazarethe  als  grosse,  luUige  Krankenlager  auf- 
gej^chlagen.  wi»  auch  immer  eine  S^hlaeht  in  AuHwieht  war.  Aber  das  Zelt  lM>t  Art 
kältere  Cliraate  erhebliche  Mängel  und  so  entstand  neben  dem  Zelt  die  Baracke, 
welche  «ich  entwickelte  aus  der  einfachen  Ilolzhtlttc  „so  v\v  sie  dermalen  fUr  die 
zum  FestungKbau  verwendeten  .Sold.'jten  errichtet"  imd  sclion  im  vorigen  Jahr^ 
hundert  vereinzelt,  wiihrcn»!  der  napoleoniseben  Kriege  aber  in  DcutschLnud  an 
sehr  vielen  Orten  zur  Krankenunterkunft  benutzt  wurden.  Die  ira  Krim-Kriege 
über  den  Werth  der  Barücken  gewonnenen  Ertahmngen  fanden  n.smentlich  durcli 
Miss  NiTHiXGAhE  die  weiteste  Verbreitung  imd  die  Amerikaner  säumten  nicht, 
daraus  Nutzen  zu  ziehen.  So  entf^tandeu  jene  General-Hospitäler,  welche  in  der 
Regel  mindeslenK  1000  Betten  fas-sten  nnd  dennoch  allen  Anfonlerungeu  der 
Hygiene  genügten.  Auf  einem  freien,  mit  gutem  Wasser  versehenen,  gcsundom 
Platze  reililt-n  sieli  an  (»der  um  die  Verwaltnngs-  oder  Wirth^chaftsgebäude  Baracke' 
an  Baracke  ^  welchi:  mit  Wasserleitung .  Bädern  und  Waterclosets  ausgerüstet, 
meist  durch  verdeckte  Oorridore  miteinander  \erbunden  waren  und  der  natilrliehe 
Veutilation  allen  Spielraum  gewährten.  Die  Anortlnung  der  Baracken  war  eine 
verschiedene ,  hu  dass  sie  bald  die  Figur  eiues  Keiles ,  eines  Kreises  oder  eiiiM 
Halbkreises  etc.  darfitellen.  Jedenfalls  mussten  sie  soweit  von  eioandbr  abstehen, 
dass  die  Liitleirculation  nicht  behindert  werden  könnte. 

Jede  Baracke  bildet  einen  Krankensaal  mit  Ventilation  an  der  Deck«)^ 
187  Fuss  lang  uinl  '2i  Fuss  breit;  au  jedem  Knde  sind  zwei  kleine  Abtheilungou, 
9  Fuss  laug,  11  KiihS  breit,  dureh  einen  Gang  in  der  Mitte  getheilt;  in  der  cinea 
Abtiieilung  ist  Kaum  Hlr  den  Aufseher  der  Baracke,  fllr  Wäsche,  Tisclixeug  U.  a.  w, 
an  der  anderen  Seile  filr  Badewanno,   Watoreloset  u.  s.  w. 


üä-^äAi 


^m 


FELDLAZARETHE. 


233 


Die  Höhe  der  Seitcnwtndo  von  der  Diele  bis  zum  DÄchstuUlc  \ariirl  von 

JU — 12  Fusa,  so  dam  die  Höbe  des  Ivraukeusaatea  iu  der  Mitte  24 — 2t>  Ku^h  misst. 

Die  Diele    der  Uaracke   muss  wenigstens  18  Zoll   von   der  Erdo    rrhöhl 

IB.    iitu   freie  Veutilatiuii  unter  derselheu  xu  erhattun.   Ein  Kraiikensaal   von  iii(>.ser 

!3truciiun     mit    tu*    Itrtltern    gestattet    jedem   Kranken    llber     KMto    Kiibikfuss 

lirm€^her  Luft  (v.  Hauuüwitz). 

Gestfltzt  anf  Heine  Erfahrungen  während   des   Wintorrt   von   1S70,71    hat 

iTuiccfiOW  »ich  ^^n  die  ErhOhunp;  der  Raraeke    ausgeaprochon    und  vielmehr  die 

itirnn^  unmittelbar  auf  dmn,  «elb^tven^täudüch  trockenen  Rnden.   *»mpfohIen. 

eckniHHHig  ein  derartijr  ^emuuorier,  eomontirter,  oder  mit   Mettlachor  Kliessen 

e«:loolitL«r    BcmUmi    thatsäehlich    sein    majf,    so    ist    d<»ch    die  Herntellun^^    dejwelben 

in^lieicli  zintraubendcr  und  schwieriger  aU  diu  des  einfachen  Uutzbodens  und  man 

riiTft]     »ich  dalier  wi>hl  bei  allen  Feldlazareth-ßarHekcn  mit  dem  letzteren  begütigen 

•n.   iNt  dem  ro,  dann  bleibt  nieht8  ttbri^  al»  die  Erhöhuiij;  der  Baracke  beizu- 

L«tl^en    und   der  rnti'rraum  muss,  um  ihn  vor  V^orunreluifnin^   zu  schüizeu,    mit 

Draht^ittcr  un)^cb(Mi  werden.  JedcnfHils   ist  für  eiuea  steten  Luftwechsel  in 

WD  Haume  Sorge  zu  trajjen. 

Der  Ilolzfu^^boden  bedarf  Iwuondercr  Aufmerksamkeit ;  die  Bretter  mf]ä.son 

t      f^vfUffi  Rein ;    Rie    dürfen    nicht    «chwanken    und   mtlRuen    den   Krankensaal    gut 

'^«>.«i  den   Uuterraum  abscliliessen.     Cm  das  Eiudringcn  von  FlH8sig:keiten  etc.  zu 

t&ten.   wird  der  Boden  mit  Oellarbe  ^'■estrichen  oder  hcHaer  mit  heisseni  Leinöl 

iiiikt.  Das  Bedecken  mit  Wachsleinwand    hat    Kich  als  zu  kostspielij;  erwiesen, 

™     diese  verhültninrimäasi^  nuch  ab^'cnutzt  wurde. 

Die  LichtHäche  der  Fenster  fioll   V4  bis  '/c  der  Kussboden  fläche  l>elra;<on. 

^1«?      I*enatcrbrtlstuu^   soll  ca.   1   Meter  hoch    sein  und    das  Fenster  mögliclist  nahe 

t>      *tM^  Dach  hinaufreichen.    Die  ThHrcn  seien  womöglich    zwcitiflgelig  und  jeden- 

^**'**      *«*  breit,  diuss  sie  ein  Bett  bequem  dnrclilasäeu.   Die  Aborte  müssen  ausserhalb 

&^»  und  auf  Abfuhr  eingerichtet  sein. 

Die  Deutschen    gingen    1870/71    weiter   als   die  Amerikaner,    indem    sie 
'•■'"^cken  nicht  blos   im   Innenliuidc,  oder  längs  der  Etappeustrasse,   soudern   nelbst 
***^^^l  auf  ilem  .Schlachtfelde  erbauten,  wie  e«  Strümeykii  schou  I8ti6  bei  Langen- 
fc.    gethan   hnlte. ") 

Dabei    musste    man    natürlich    vielfach    von    dem    amerikanischtn    Muster 
eichen.    Die  DachlirstventÜation  wur<lc    fast    immer   beibehalten ,    dagegen  war 
^***     wiederholt  genöthigt,  die  Baracke  auf  die  blcaae  Erde  zu  setzen ,    ohne  das» 
^_^f*-**     homorkenswerthe  Nachtheilo  zu  verzeichnen  hatte.  Auoh  in  künftigen  Kriegen 
^''^^     m;iu    oft    genug    nicht    umliin   kfinuen,     die    eigentliche    Feldbaracke,    deren 

•  :iuch«oit  doch  nur  nach  Wochen  n-chnct,   „auf  die  nackte   Erde  zu  setzen   und 

•  re  nur  mit  einer  feMgcstanipfteu  Schicht    Kisenschlacko,    Coaks,  Kohlen   aller 
*  ^-9     li'iVMK  aber  noch  mit  einer  dünnen  Schicht   mittelgrobün  Kieses    zu  bedecken. 

^*nthfnlle   muss   natürlich  KiCs^   allein  genügen.    Einzelne  Bretter  auf  letzterem 
S*«!!  den  Aerzteu  etc.  als  Wege  dienen"  (EiLKUT^*). 

Alle  diese ,    hier    nur    Hürhtig   angedeuteten  Vorgänge    untcrlics«  man   in 

**l»ehlaud    niclit ,    zur    ViTvollkomninung    des  Foldsanilütswescn«  zu  verwertheu. 

nun    der    inlern.-itionale  Ongresn    über    den    Oesnndheitsdirnst    im    Fehle    zu 

**■***»  187«,  die  deutjirhon  Fcldlazareth  -  Kiurichtungeu  nis   mustergiltig  anerkannte 

^*^     eine  Reihe    von  Staaten   diesem   Vorbilde    folgten ,    so    erscheint    e-t  durehaiu 

■^iitfertigt,  hier  die  Orund/llgc  dciselbcn,  in  Vorfolg  der  Kricgssanitais-Ordnuug 

«»   10.   Februar   1H78   kurz  niitznlhcilHi. 

Der  Chef  de.-»   FeldsanitJUswesens ,   in   der  Kegel  der  jedesmalige  (Jcneral- 

^^    -^sarxt,  leitet  den  gesitmuiten  Dienst    und  ist  zugleich  verantwortlich  für  de««eu 

^^ereinstinimung   mit   den    au    ihn  ergehenden  Weisungen  des  General  Inspectora 

Etappen-    und    Ei-icnbahnwesens.     Jede  Armee    hat    einen    Armce-Oencralarzt, 

3  die   Aerzte  der  betretVenden  Corps  untersttdit  sind.     Neben   diesen   atfhcn   dio^ 

p|HMi  QcDcralftrxte  mit  den  Feldtazaretb-Diroetoreu,  dem  Kriegelftzareth  rer«oDJ 


a» 


I 


a> 


**=} 

'*»: 


«1«  _ 


S34 


PELDLAZARETHE. 


der    KrAnkentranRport  -  Oommission ,     dem    Luareth  -  Rcservedepöt ,    den    SaniUt«- 

zügen  etc.  Das  Mittelglied  zwiscboD  Etappe  und  Truppe  bilden  vorzugsweise  die 
Feldlazarcth-Direotoren,  von   denen  jedem  Armee-Corps  einer  lieigej^eben   ii<t. 

Jeder  Soldat  hat  ein  Verbindezeug  bei  eich  (ein  ätflck  Leinwand,  ein 
dreifM-kigen  Tueb,  Charpie);  die  Truppentheile  führen  Mediciiiwagen  und  Bandagen- 
Tornister  mit;  femer  jedes  Infanterie -Bataillon  nnd  Cavallerie- Regiment  vier 
KranktintraKen. 

Auf  Mürscben  bleiben  Leichtkranko  bei  der  Truppe,  andere  Kranke 
werden  in  Lazaretbe  ^CHchickt ;  sind  Bolclie  in  FciDde»laud  iiocli  nicht  vorhanden, 
80  findet  die  Ueberweisnnjsr  an  Civil-Krankenhflnser  oder  an  die  OrtAbehOrde  atatt. 
Bei  Uingcren  Catitonnirun^ca  werden  Hlr  Leicbtkranke  Krankenstuben,  ftlr 
andere  Kranke,  CantonnementBlazarethe  errichtet,  falls  geeignete  Kranken- 
anstalten  nicht  vorhanden  sind. 

Die  erste  HiU'n  wird  den  Verwundeten  von  der  einen  Hälfte  der  Tnippen- 
ürzte  und  der  ]>azarethge.hilfcn  auf  dem  Truppenverbandplätze  geleistet, 
wohin  die  Sehwenerwundeten  durch  die  Hilfskrankeiitriiger  mitteUt  Tragen 
gescliaflfl  werden.  Die  andere  Hälfte  der  Aerzte  und  Oehiifcn  bleibt  bei  der 
Truppe,  [>ie  Tnippenverbandplätze  hören  in  der  Hegel  auf,  sobald  die  Sanitilts- 
DelachemcntM  in  Thätigkeit  treten.  Jede.s  Armee-Corps  hat  deren  rlrei,  jode 
Ue?en'e-I>ivision  eins ;  sie  stehen  unter  dem  Befehl  eines  Rittmeisters  und  folgen 
den  Truppen  unmittelbar  in's  Gefecht ;  ilire  Bewegung  und  Verwendung  wird 
durch  den  IMvisions-,  beziehungsweise  Corpsar/l  angeordnet.  Die  Aufgabe  der 
Sanitilts Ketaehoraents  ist:  -mit  den  Acrzten  und  Hilfspersonal  und  Material  den 
Hauptverbandplatz  zu  errichten  und  durch  ihre  Rraiikeuträger  unter  dein 
Befehl  des  DetarliementsCommaudeurs  die  Verwundeten  juifzuHiiehen ,  welche  sie 
mittelst  des  Tran»portnmterIales  (56  Tragen  und  8  Wagen)  der  Är/tlichen  Hilf© 
auf  dem  Verbandplätze  zuftlbren". 

Vom  Verbaudplatze  aus  worden  die  Leichtverwundelen  durch  den  Divisiona- 
arzt  von  bestimmten  Sammelstellen  aus  nach  den  nilchsten  Ktapitenorten  dirigirt; 
die  Schwerverwundeten  auf  rc«|Uirirlen  Wageu  oder  auch  mit  Hilfe  der  Trsuisport- 
niittel  der  Detachementa  in  die  Pel  d  I  azarot  h  e  geschatft.  Dieselben  stehen  znr 
Verlligung  des  Cor|>s-  oder  Division» Commandcurs  nnd  sollen  in  möglichster 
Nähe  des  Sc  h  lacht  fei  dej<  zunächst  Verwnndeten  und  erst  in  zweiter  Ij'nie  Rrank«n 
zur  Atifnahme  dienen.  Jedes  Armee-Corps  hat  12  Feldlazarcthe  zu  Je  20M  Betten; 
sie  stehen  unter  einem  Chefarzt  und  gestatten  die  Theiluug  in  zwei  Hflbst- 
st^ndige  Sectionen.  Personal  und  Material  entspricht  dem  Bedarf  der  genannten 
Krankenzald. 

Die  Etablining  geschieht  an  einem  dem  Hauptverbandplatz  möglicIiKt  nahe 
gelegenem,  geschützten  r»rte.  bei  dcJ^seti  Auswahl  die  sanitflren  Rücksiebten  bezüglich 
des  Bodens,  des  Trinkwassers  und  der  Umgehung  zu  beachten  sind.  Die  ausge- 
wählten Gebäude  müssen  im  Allgemeinen  den  Erfonlemisaen  einer  Heilanstalt 
entsprechen-  Ftlr  Verwundete  empfehlen  sich  am  meisten  otTentliche  Vcrgniignngs- 
locjile  mit  Gärten,  Ooncert-  und  Gesellschaftssälo ,  Sommer-Theater,  Schlosser  und 
Villen ;  fllr  innere  Kranke  dürften  auch  Schulen ,  Klöster  und  Cafternen  in 
Aussicht  zu  nehmen  sein.  Zu  grosse  Anhäufung  von  Kranken  unter  einem  Dscho 
ist  zu  vermeiden ;  eben>*o  wie  zu  weit  gehende  Zersplitterung.  Der  normale  Luft- 
raum für  den  Kranken  beti-ftgt  37  Kbm, ;  Latrinen  dürfen  nicht  innerhalb  dea 
Hauses  liegen  und  sind  daher  eventuell  nach  aussen  zu  verlegen  und  durch  einen 
verdeckten  Gang  mit  dem  Hause  zu  verbinden.  Ausser  den  Krankenzimmern 
müssen  die  zu  dem  gesanmiten  Geschäftsbetrieb  erforderlichen  Räume  (Autiiahme- 
Zimmer,  Bureau,  Opcration^zimmer,  Apotheke.  Küche,  Spoi'iekammer,  Keller- 
und Bodenrüume,  Wäsche-  und  Bekleidungskammer  etc.'i  vorhanden  sein.  Behufs 
besserer  Tnlrrbringung  der  Kranken  ist  auf  die  Errichtung  von  Zellen  und  Baracken 
Bedacht  zu  nehmen,  ftlr  welche  der  erforderliche  Raum  gegeben  sein  muss.  Den 
Lazaretben  stehen  etatsmässige  Zelte  zur  Verftlgung,  welche  sie  aus  dem  Laz&retfa* 


FELDLAZARKTRE. 


23S 


Reeerve-DepAt    berieben.     Das   Kraiikenzelt    (Fig.  28),    flir    12   Betten,     iat 
0  Meter  tang^  and  4i*r>  Meter  breit.    Die  Seitenwinde  sind  1*6  Meter,  die  Dach- 


fini  4*31»  Meter    bocb.     Ks    bestcbl    nun   ilem    zerlof^baren  BJReiig^rippe    und    dor 
8egcltQcbbekloidiiri<r.     Ute    SeitenwJlnde    bestebeu    aus    einfaclicm   SoKeltucb;    die 


2B6 


FEI.DLAZARETHR 


Giebel   «inrt    duro.h  Uoppelvorbänge  ffeschlosseii ,   welche  zurHck|2:eflchwent    wf-rdcw 
können.    Das    doppelte  Daoh    wird    <1urcb    eine    Lage  SegcUeinen   und    .S**i;:eltiicb 
gebildet.    Das  rntenlaeh  pc^iebt  etwa  0*30  Meter   Über  die  ßeitrnwände  bcrnb  und 
verrtchliesst    so   die  dtire.b   Leilerstrippen   mid   Biinder  bedingten  Oeffnung^en.      Hcimi 
Zurückscbnallcn  dieser  Uberbängendeii  Streifeu  wird  durcl»  Freilegen  der  erwJÜmteaj 
Oeflnungen  die  nötbige  Ventilation  jre^obaä'en.    Das  Oberdaci»  bildet,   wie   aus  d( 
Zciebnunff  Icicbt  ersielitlicb .  durch   t'i'beratebcn  seiner  unteren   Rander  eine   Dach' 
tranfe.    An  dem  einen  GlrlwUntle  des  Zeltes  ist  durch  einen  Vfirbang  ein  1*25  5fetei 
breiler  Absehuitt  ber^^estpllt»  welcher  zum  Autenthalt  rier  Wärter  und  AuiVwahnm; 
der  (ieriithc  bestimmt  ist.    Ist  der  Rjden  nicht  i^.inz  rein  und  fest,    dnnn  wird   eH 
0*30  Meter   nus^graben ,    mit  Steink<»hlenschlacke ,    CoakÄ ,    Kohlen   etc.    gefHUt. 
und    mit  Kie«   bedeckt   oder   nur    mit  Kies   (i^efiillt.    Wegen    der   doch   meist   ni 
vornbergehendcD  Benutzuu;r  wird   von  einer  Dielung  in  der  Regel  abgoflehen,  di 
ist   CH   ralliKani.   einige  Bretter  zum  (»eben  hinzulegen.   Zur  Altleitung    der  l'Vnehligi 
keit   soll  d:Ls  Zelt  von  einem  O'b  Melir  tiefen   Graben  umzogen   wenlen. 

Da  weder  die  vorhandenen  <JebrtUde,  ntfcb  die  etatsmiUHigen  Kranken- 
2clie  nach  grösseren  Schlachteu  ausrcicbeudo  Unterkunft  gewjihren,  ?o  gilt  e«,  mit 
mriglichst  einfachen  Hilfsmitteln  Notb-  oder  Zeltbarackcn  z«  improvisiren ,  dei 
Con*(truetion  im  AlJgenieineii  dcrjeiiit;en  der  festen  Baracke  der  Ke*>erveIrt/,aroth< 
KU  folgen  hat.  Zur  Bedachung  und  Bekleidung  der  Wände  dienen  daehziegcininni« 
Übereinander  zu  nagelude  Bretter  nder  Sejjelleinwand,  statt  tler  Fenster  ('infaehe, 
durch  Hiitzklappeu  iHli^r  \'iirhiüige  versoltlioHsbaro  Oeffnuugen.  Unter  Zugrunde- 
legung eines  LullraunioB  von  30 — 37  Kbm.  können  wie  diese  Nothbaraeken 
10 — 30  Betten,  auch  Scheuueu ,  Schuppen.  Kogclbahuen  u.  A.  benutzt  werden. 
Auch  bei  ihnen  mOssen  die  I>jitrinen  ausserhalb  lie;^en  und  zur  Abfuhr  i'Tonnf 
oder  Kasten )  eingerichtet  sein. 


Darohrchnltt  der  Banike. 


Die    vorschriftsmftsÄige  Kriegsbarftcke,    welche   ftlr   langer   daunrnt 
Behandlung    bestimmt   ist,  soll  in  der  Regel    nur  bei  Reserve-LazareÜicn  errichtetj 
werden.    Dieselbe  ist  2H  Meter  lang  und  7  Meter    breit;    das  polide  Balkengerüal 
ruht    auf   gemauerten  .Sockeln,    O-.SO   Meter    Über    dem    in    geoigtieter  Weise    r.x 
bereiteten    Boden.     Die    3  Meier   hohen  Scitenwünde   sind    mit  Brettern  bekleidet 
das  im  Scheitel  4-75  Meter  hohe  Dach  trügt  in  seiner  ganzen  Dflnge  einen  Dacb-1 
reiter.    Besondere  Sorgl'alt  erheiBcht  die  I.egung  des  Bodens,  damit  keine  Schwan-J 
knngen    entstehen.    An  jeder  Längsseite   sind    10  Fenster,   der  Südgiebel    erhi 


FELDLÄ  ZAÜKTHK. 


t37 


ein  gross«  Thor,  der  Nordgiebel  eine  einfachn  Thflr;  liier  am  Nordrode  wird   eiua 

^tieniVAtid  gezogen  und  zwei  kleine  Räume  j^eschafTen  Kum  Baden  und  ziun  Aufont- 

Aa/t  fiir  die  Wftrter.    Die  zur  Abfuhr    eingericlilete  Latrine  befindet  Mich  in  einem 

J>e»(iüdeien  Anban ,    welcher   durch    einen    übenlacbten  Flur  mi(  der  Baracke  ver- 

bumim  ißt.    An  der  Süd-  und  Ontaeite  wird  ein  Oraben  mit  Siiimne!liM»h  angelegt 

/W    die  Untermaui'niny:  mit  Sockeln  nicht  ausftlhrbar,  so  gentigt  es,  den  Bmlen  mit 

Kiim  und  Kohteu^chlacken  featzuätnmpten.    Mehrere  Baracken   sind  an  aufkustidlen, 

duifH  sie  sich  gegenseitig   durch    ihre  Ausdtlnstungen    nicht  belAstigeii ;    stehen   sie 

^^^     dem  Giebel    aupgeriehtet    in    einer  Linie,    so    musa   der  Jedesmalige    Abstand 

'  '/^      der    Barackenhiilie    betragen.    Zum  Zwecke    der  l\*bcrwinteruug    mlUsen    die 

'***'Ä*'ken   ihrer  eigeiiihttmlicheii  Vorzüge  zum  größten  Theil   beraubt  werden.    Der 

*^»<.''l»i-viier    ist    bis    auf  kleine ,    vcrHcliIiessbaro  ÜoÖhungen    zu    versebliesaen ,    die 

*ncle  wenlen  dop|>elt  verschalt  und  mit  schlechten  Wärmeleitern  (Ziegeln,  Asche, 

'/***> J»   ausgefüllt.    Auf  der  äusseren  Verschalung  wird  eine  Strohlage  befestigt  imd 

"^'^    i-*fhra  beworfen.    Die  Fenster  werden  beschränkt,  mit  Holzladen  oder  Strohmatten 

'^•*^^l»l'>H<ien.    die  Thtlren  mit  Vorhängen  und  Wimlftlngen  versehen.      Die   Heizung 

?***^^ielit  durch  eiserne  Mantclöfcn  und  Kwar  jener  auf  250 — 300  Kbm.  Luftraum. 

**^      Wcizthtir   befindet  »ich   ausserhalb  de«  Mantels,  um  Luft  AUfl  der  Baracke  auf- 

/■^^^S^n    und    verbrennen    zu    können.     Frische    Luft   wird    von    aussen    her   durch 

***^0    versehliessbaren    Canal    unten    zwiHcheu  Mantel    und    Ofen    zugeftlhrt.     Dan 

^^^^ITiraiigp   Itnuchrohr    wird    zum    Zwecke    der    Ventilation,    von    da    ab,    wo    es 

*^^i>*ebt    sich    zum    Dache   wendet,    mit    einem    vom  Fussbodeu    an  aufsteigenden 

J^*-ibr    umgeben,    welches   an   seinem   unteren   Rnde  mit  mehreren    \ erschliessbaren 

^^^  ^ITniingen  versehen  ist. 

Eine  wiehtige  Aufgabe    bestwht    in    der   achnelleu  Beachaffuug   der   erfor- 

^JUftrllohen    Anzahl    von    Bettstellen.     Dieselben    lasaen   sich    in   sehr   einfacher 

^^\tiwi  aurt  Dachlatten  (Füsse,  Quer-  und   Längaleisteu,  Kopfstaingeu.i    und  Brettern 

^liwlen,   Kopf-  und   Fussbrettj  darstellen.     Dies  die  N  oth  feld  bett  stel  le.    Eine 

^?iwa«  thcureru  Art    ist  die   „Bret  t  er-Fe  Idbe  ttslel  le"  ,   welche  aus  kiefen»t*n 

l^rettem  und  Latten  gefertigt   wird. 


Da  die  Feldlazarethc  der  Truppe  nW^glichst  raseh  folgen  »ollen,  so  werden 
[■bgeinst ,  sobald  der  Znstand  der  Kranken  es  gestattet ;  doch  darf  nie  ein 
•rer  Theil  als  eine  Section  abgelöst  werden.  Muss  bei  einer  rackgängigen 
Bewegung  Personal  zurückgelassen  werden,  so  folgt  dasselbe  der  Armee  erst  nach 
Völliger  Sichcrstirllung  der  KrankonpHege    (Artikel  'A  der  CJenfer  Convention). 

ßoliufpi  der  AblOsmig  der  Feldluxarcthe  findet  die  Formation  stehender 
K  rS  eg^la;t.arcrhH  statt,  welche  ansnalimsweise  auch  zur  unmittelbaren  Kranken- 
unfnalinie  angelegt  werden  künnen.  Sie  sollen  die  Feldlazaretho  fllr  die  fechtenden 
1  rii|i[H-n  frei  mnehen  und  gewälircn  dieselben  Mittel  znr  Krankenheilung  wie 
jtme.  Die  stehenden  Kriegvlazarethe  sind  der  Ktappen-luspccUou  uutorsteUt;  die 
ptat «massigen  Steilen  werden  durch  früher  gediente  Aerztn  des  Friedena-  oder 
IkturUubten-Standea  besetzt;  doch  kann  zur  Verntürkung  diese«  Pers<maU,   welches 


i^üA 


238 


FELDLAZABETHE. 


auftscblieäslicli    (Ür    diu    stehenden    KriogäUzaretbe    bestimmt    iitt ,     aul    Cl v  i 
Bedacht  genommen  werden. 

Die  Ablüäiwi^  dzirt  nur  gescbehcD,  wenn  Kranken  oder  Verwund«! 
diTftUS  keinerlei  Nachtbeil  erwachKt.  Dar  abillokende  Foldlazareth  erfleizt  zurth 
gelaaaencH  Material ,  8owie  Sünstige  Abgänge  aus  den  Bcätäudeu  des  l^azan 
Rc8erv<»doi)ot8.  DienKtvcrbUltniHÄe  und  Dicn«tbetrieb  der  stehenden  Krip^Hlazarel 
ist  derselbe  wie  bei  den  Feldlazarethen ;  docb  stehen  kranke  UnteroOiciere  ui 
OemeiiU'  niebt  unter  der  DiBcipIinargewalt  der  Cholilrzte. 

Behufs  Ueberfübrunfr  von  Kranken  in  andere  I-azarctbe  melden  die  Chef- 
änete  dem  KeldlnzKrelh-Direetor,  büziehungswcise  dem  Clicfarzt  die  Transportt*.  und 
treten  mit  der  Kraukentran.si>ort-Commis8iün  in  V^erbindung  (siebe  KrankenzerAtreuung). 

Zur  Krankenpflege  im  Bereiche  der  Etappcn-Inspection  .sind  an  den 
Etappenorten  Vftrl>erpitungpn  fllr  die  Tluterbringmig  durrbpassirender  Kranker 
getroffen,  ohne  dass  Jedoob  jedes  Mal  besondere  Aerzte  dazu  ange-stellt  sind, 
■oodem  der  betreffende  Oommandant  soll  versuchen,  sich  der  Hilfe  der  CiviUrzte 
tu  versichern.  FUr  Leichtkranke  sind  besondere  Samniebitellen  festgesetzt,  im 
Ansehlusse  an  die  Eta  ppen- Lazarethe.  welche  Itlr  Kranke  durchrückcndcr 
Trupf)en,  K rankt* utransj^orte  und  ftlr  Kranke  der  den  Etappcji  unterntelltcn 
Trnppenlheile  bestimmt  sind.  Das  Ärztliche  Personal  besteht  meist  aus  Civil- 
Ärzten;  das  Ptlegep<.irsonal  liefert  die  freiwillige  KrankenpHegc.  Diese  Etappen^ 
I^azarethe  werden  vorzugsweise  errichtet  an  den  Standorten  der  Krank entraospoi 
Commissionen  oder  tbrer  Scctionen ;  femer  an  Eisenhahnpunktcn ,  an  welchi 
ein  Zuströmen  derjenigen  Verwundeten  stattfindet ,  welche  nicht  in  Feldlazaretl 
gekommen  sind. 

Um  ein  glattes  und  regelrechtes  Ineinandergreifen   der  auf  die  Krank« 
pflege  bezüglichen  Factoreu    bei   der  Etappe  eiuerseits  und  den  Truppen  andei 
»eits   zu    cmiögticheu    und    zu   sicheni ,   sind   die   Etappcu-Geueralärztc    und    gai 
besonders  die  Feldlazareth-Dircetoren  benifen.    Die  Letzteren  haben  durch  pers** 
liebes  Einwirken    alle   Hemmnisse    und  Hindeniisse  zu  beseitigen;    die  Eiuriehtui 
stehender  Kriegs-    und  Etappen- Lazarethe    vorzubereiten   und   zu  leiteü,    die  rech 
reitige  Ablösung   der    Keldlazarethe    berbeizuftlliren  und    überhaupt   Alles    für 
KraukeupÜege  Erspricssliche  persönlich  zu  vermitteln. 

Jeder  EtJ»ppen-Inspeetion  ist  ein  Lazareth-Keservedep'^t  beigogobf 
aus  welchem  die  Truppen ,  die  Sanitäts-Detacbements ,  die  Feldlazarethc ,  di 
stehenden  Kriegs-  und  Etappen- Lazarethe,  s*»wie  die  Krankentransport-Commisaion 
ihren  Bedarf  an  Material  Hir  die  Krankenpflege  entnehmen,  soweit  derselbe  aiul 
an  Ort  und  Stelle  gedeckt  werden  kann.  Der  Standort  der  Lazaretli-Keservcdep«'! 
ist  in  der  Regel  der  Etappeu-Hauptort;  zum  Heranscbaffen  der  Gegenstünde 
die  Lazarethe  dient  eine  Traincolonne  von  1*0  Wagen.  Um  den  Lazarothen  Ihi 
liehst  schnell  die  Bedürfnisse  zuzuftlUren ,  muss  das  Depi'>t  immer  so  nahe 
möglich  an  die  vorrtlckeude  Armee  herange'ScIioben  werden.  Ihre  eigenen  BestlDf 
aber  ergänzen  die  Lazareth-Reservedepöts  aus  den  immobilen  GflterdcpAta  di 
Sammelstationeu ,  welche  dazu  bestimmt  sind ,  in  nicht  allzu  grosser  Entfernui 
vom  Kriegsschauplätze  V'orrftthe  aller  Art  bereit  zu  halten  imd  einen  Regula! 
für  das  Vurstrümen  der  Guter  zu  bilden.  An  diesen  Sammelstationeu  ist  als  ei 
Section  des  allgemeinen  Oüterdepöts  ein  besonderes  Gttterdepöt  fllr  Laznrotfa- 
be^ltlrfninse  errichtet. 

Um  nun  ein  Anstauen  der  Kranken  in  den  Feld-,  Krieg«-  und  Etappei 
Lazarethen  zu  vermeiden  und  diese  Krankenanstalten  stets  Air  die  P>ldarmc 
bald  wieder  nutzbar  zu  machen,  findet  eine  ununterbroche  UeberfUhrung  di 
Kranken  in  die  Re  se  r  ve-Lazaretb  e  des  Inlandes  statt.  Reserve-Lauiretl) 
aber  beissen,  mit  Ausnahme  der  Featungs-Lazaretbe ,  einerseits  die  in  ThAtigk« 
bleibenden  Oamison-  und  Special-Lazarethe.  andererseits  die  von  den  stellvertretende 
Beliftrden  eigens  errichteten  Anstalten.  Dieselben  werden  im  Frieden  vorbcreiw 
«nd   geeignete  Gebäude    dazu    ausgewählt.    Hierbei   finden  die  fUr  KrankenfaftiLHf 


■  FETLDLAZARETHE.  —  FERM&NTE.  :^9 

r Outss^obenden  sanitären  HUcksicbten  volle  Geltting.   Auf  100  Kranke  kommen  ein 

^^K  6tö    zwei  ordinircnde  Aerzte^  ein  Jissistirender  Arzt,    drei  Laz.iretligt'hilfen  ,    sciihs 

^^Bltrankeüwilrter.     An  der  Spitze  de§  Keuerve-La.zaretbs  Ktelit  ein  Cbttarzt  oder  eine 

'«JLZttretfa-OommiAsion.    ReR.sort-,    Dienst-,    Uiflciplinarverbältnisdc    und    Verv'altnng 

■  t^^^etn  sich  nach  den  im  Frieden  fettenden  Bestioimun^eu.  Die  gemelnschaftUche 
H   **ei lunp    mehrerer    an    einem  Orte    beHndliehcn  Reserve- Lazarethe    wird    von    dem 

■  G«:"j3«?ralCommnnilo  einem  Keserve-Lazareth-Director  Übertragen.  Kranke,  welche 
B^*^>no-r  besonderen  Behandlung,  wobl  aber  einer  längeren  Pflejje  bedürlen,  können 
I  ■*>  "Vereinslaza  reibe  abgegeben  werden,  d.  b.  an  Krankenanstalten,  welch« 
^  ^OMM         Genossenschaften,    Vereinen     oder     einzelnen    Personen     aus    Privatmitteln 

^'"'*^<:rlitet  sind. 

Lit«ralur:  ')  Frulich,  Ein  niiliUr-ä  rat  lieber  Blick  iu«  luoi^enlindirtcbe  AUer- 

tiavaxsa,  ÄUg.  milit.-jirail,  Ztp.  1875.  Nr.  29-39.  —  ")  WoUenilorf r,  Beiträge  »ur  Entwick- 

'^*^^S^c«j^^twhichu>  des  Militir-SanitAt^weeeiiA.  Dentitohe  mnii.-ärztl.  ZeitAchr.  1875.  — 'iLlviuB, 

|f'       ^>C:,  35.  XXII.  54    L.  XXVII.   2.  XXX.  34.  h.  III.  17.  47.   Caesar  b«]!.  eivile.  III.  78.  — 

2      ^^    TTRiuiiÄ,  Oe  Munüiuiie  ctutrurtttn  ed.  Lant/e.  Göttiupen   1848.    —  *)  HtiUinger,  Die 

^^^^■^"»».■baianea  und  PantiH'mpuatfm   der  alteu  Xenodochien.   Janas  1847.    —  ^)  Arriani  taetica 

**"-^' öu nVü  ortit  mil.  JJb.  ed.  Scheffenu.  Dpsal.   lt)»>4.    —    ')    Leo&Is.  Imperatorla    taetica 

^         ^^^   ^   "•''•   ^'*"'-  ^-tigd.  181:2.    —    ■)  Knorr,    Entwicklung    uud    Gestaltung    dos    Heer- 

j^*:**  »"•itswescu»   der   eurupäischen  Staaten.    Hannover  1880.    —    *)  Ritl*rwe»eii    dor   Tt-mpler, 

^-^J^  ^*.TiaiU;r  and  deutscht/n  Ordeuiib rüder    Stuttgart  1822.    —   ^•)  Quelleu  zur  bayr.  Geäohichte 

^^^^  ^ xaiia  und  Eickart  Arzat)    1863.    —    ")  Begin.   EituU$  ntr  /<?  service  de  tmitr  vUlilairt. 

^^^^^^"Ss  1849.  —  ")  LponharJl  FrouBpcrger,  Von  kaiserl.  Kriegsreohten  etc.  etc.  Fronk- 

^^^E^    a.  M.   1571.  —     '■)  Wolzeudorff,  Purmanui   vUa.    Denlüche  Zeitfichr.   für    praktische 

^^^^^.idn    1878.    —    '*)Hfitler,    60   cbir.  ObRervatione».    Uogtock    17ia    —    '*)  Richter. 

^^^^^BErhiiht«  des  Hedioinalweaens  der  preusa.  Armee.  F.rlangen  1860.    —    ")  Pringle,  Beob- 

^^  -n  über  die  Ernuklif^iten  einer  Armee;  üliers.  von  Greding  1754.  —   *')  Gnrlt,  Zur 

^^  Ute  der  intemationaleii  nnd  freiwillij^en  Krankenpflege    Lcipzifc  1873.  —  ")  Kirchen- 

■  *^  ».-g«r,  Zur  Geschichte  des  usterr.  Felditanitätswesens  wihreud  des  ZeitrunmeH  1757 — 1814. 
k^r  lucdic.  WothenBchr.    1877    Nr.  37,  39,  40.   —    ")  Larrey,   ^emoiru   de   chirurffia 

■m^    — >'rrdire.   1812.  —  '")  Le  tcrvict   de  aanftf  danB  Us  armdt»  nouveUei.  lierut  det  df.ux  mmidci- 

•^^71.  U.  — '')  V.  Haurowitx,  Das  Uilit&r-SauitätaveMn  der  vereinigten  Staateu  von  Nord - 

^^UieriJui.  ßtultifarl  186Ö.  —  ")  Stromeyer,  Erfahrungen  über  Schusswanden  im  Jahre  1366. 

**»iLaover  1867.  —  ")  Eil  er  t,    Uuher    Kriegs  -  Lazareth  -  Baracken    mit    besonderer   Beriick- 

^phügung  de.*  Fcldzng«  1870/71.   DeuUcbe  HilitäranEtJ.  Zeitung.  Bd.  I  nad  II.  IS72;73,  — 

)  Jiihre«herirhte  über  die  Leistungea  nnd  Fortschritte  auf  dem  Gebiete  de«  Hilitiir-Saiiitjita- 

^^^mam.  W.  Biith.  W. 

Fellathalquellen    oder  Vellach,    in  Kärnten  (Oeaterreieb')   bei  der  Bahn- 

^tttlion  Kflimsdurf,    i<'^7  M.   U.  M. ,   sind   reine    alkalische  Sftnerlinge,    welche  am 

K  iKVrdlicben  Ablutn;;e  der  kHrniHchcn  Alpen  entspringend.    KUtn  Trinken  und  Baden 

Plkenfltzt  werden.     Die  Quellen  zeichnen  sieb  durch  ihren    hohen  Gehalt   au  kohlen- 

'Uiurem  Natron  aus.  neben  welchem  koblunaaurer  Kalk  und  scbwefelsanreB  Natnm 

Vorwiegende  Bestandtlieile  sind.  In   lOOt)  Theiten  Waaser  sind  enthalten : 

Doppeltkohlenftaures  Natron 4-29y 

K  Chlomatrium 0*226 

^^^-  Schweiel^aures  Natron 9*506 

^^^p  Dfippeltkublensaurer  Kalk 1*695 

^^^  ÜoppeltkobleiiHaure  Magnesia 0*168 

W  Summe  der  fe«ten  Beatandtlieile     .     .     .     7*158 

^ö%  freie  Kohlenaure  in  1000  Cc.  WaBwr  609*12.  —  Temperatur  +  8*7*'C. 
Da»  Wasser  wird  fttr  sich  oder  mit  Molke  getrunken,  auch  veraendet. 
I3ie  Cureinriebtungen  sind  recht  gut.  Catarrlie  der  Respimtiunaorgane ,  sowie 
«^alurrhalisebi'  Affectioneu  der  Harnwege,  dann  leiebte  Magencatarrlie  und  Üyspepaien 
^init   die  lluaptindicationen.  K. 

FdUCbel.  ».  Kuenieulum. 

Feneatra,  d.  La  Bourboule. 
Fermente,  s.  Uesiufection. 


240 


PKRREIRA.  —  FETTHERZ. 


Perrelra,  Provinz  Murcia,  mit  erdiger  Eioenrjnelle,  B.  K.  L. 

Femun.  !<.  Kiaenpräp«rate. 
Ferrum  candenSi  a.  Cauterisittiou,  lll.,  pag.  104. 
Fettdegeneratiom  Fettmetamorphose,  s.  Verfettung. 

Fettdiarrhöe.  Nachdi-oi  Demme  die  Beobachtung  gemacht  hatte,  dusm 
bei  einer  Anzahl  von  Dhi merkrankunjrt'n  bei  Säuj?liugen  fetthaltigre  Nahninp  nicht 
vertragen  worden  war^  hattt-  Bikokrt  dieser  Krscheinung  eine  jrröHsero  Aiif- 
merkBamkert  gewidmet  und  jrefunden ,  da.sH  bei  inanchrn  Kinderdiarrhnen  ein  viel 
grösserer  Procvotsatz  unverdauten  Fettes  in  den  Ansteerungen  vorhanden  war,  ald 
unter  gewöhnlichen  Verhältnissen.  BiKDERT  hat  diese  Form  des  Darrooatarrhs  mit 
dem  Kamen  „Fettdiarrliöo"  bezeichnet  tmd  eine  acute  nnd  rhronische  FettdiaiTli«>e 
nnterschicdcn. 

Aetiologie.  Nach  Ukumk  kann  die  Fettdiarrhöe  entweder  unf  bloanen 
fnnctiunelleu  Sttiruugeu,  welche  häutig  einen  intormittircnden  Charakter  haben, 
beruhen,  wler  durch   Rrkrankiingen  der   I.eber  und  des   Pancrens  beengt  sein. 

Pathologische  Anatomie.  Biedert  hat  bei  der  Antflpsie  ernea 
exquisiten  Falles  von  Ftttdiarrhöe  einen  stark  ausgeprägten  chronischen  Gastro- 
Du<fdeualratarrh  mit  Schwellung  und  Röthnng  der  Flica  duodentüi^  beaondera 
gerade  an  der  EintrittHStelle  der  Ductxui  chohdochus  und  paacreaticu» ,  soM-ie 
Behinderung  des  AusHusses  von  FUlaHigkeiteu  aus  beiden  constatiren  können. 
Dabei  bestand  eine  enorme  fettige  Degeneration  der  Leber  und  interstitielle  und 
parenchymatöse  Pancreatitis. 

Symptome  und  Diagnose.  Die  Kinder  zeigen  bftufig  nur  die  Er- 
scheinungen eines  Darmcatarrhs ,  welcher  sich  indesa  trotz  aller  medicaraentösen 
Behandlung  nicht  beseitigen  lAsst  und  d:uin  aus  der  acuten  Form  in  die  cliroui.Hche 
Qbergüht.  Die  Ausletrungon  sind  glänzend,  geibhch ,  manchmal  grauweiss  i>der 
auch  grünlich^  schleimig  und  eigenthfimUch  schmierig. 

Eine  i>iobere  Diagnose  lässt  sich  nur  durch  die  chemische  Untersuchung 
stellen,  welche  nachweist,  daaa  die  Trockensubstanz  der  Face«  mindesten«  40''/o  Fett 
(gegen  durchschnittlich  12^ Iq  unter  normalen  Verhältnissen)  enthillt»  eine  wahr- 
scheinliche^ wenn  die  Beschränkung  der  Nahrung  dea  Kindes  anf  die  bluaae 
Muttermilcli  oder  auf  d:is  BiEUKRT'sche  Kahrogemenge  neben  einer  mtj<licAmentösfn 
Behandlung  keine  Heilung  herbeifuhrt. 

Prognose.  Während  die  acute  Form  der  Fettdiarrhöe  eine  günstige 
Prognose  zulässt,  ftlhrt  die  chronische,  wenn  sie  nicht  einer  specifiBchen  Beh.-ind- 
hmg  unterworfen  wird,  sicher  zum  Tode,  zumal  wenn  bereits  die  beschriebenen 
Veränderungen  der  Leber  und  des  Pancreas  vorhandeu  sind. 

Therapie.  Ausser  den  zweckentsprechenden  Meilicamentcn,  wie  sie  bei 
gewöhnlichen  Darmcatarrhen  in  Anw-endung  kommen,  muss  das  Hauptaugenmerk  auf 
die  Darreichung  von  möglichst  fettfreier  Nahrung  gerichtet  »ein.  Das  DßMMK'sche 
Kalirnngsgemisch  O/j  Htlhnereiweiss  auf  '/g  Liter  Wasser,  4  Kaffeelöffel  Milch  und 
2  Kaffeelöffel  voll  Milchzucker),  das  BiEDEBT'sche  modificirte  Rahmgemenge  (stAlt 
2*;a°  0  nur  V* — Va^'/o  Fett  entlialtcnd)  sowie  abgerahmte  stark  verdünnte  Kuh- 
milch dürften  die  Heilung  bet*'>rdeni. 

Literatur:  Demme,  Zwölfter  med.  Bericht  über  di«  Tltätigkclt  i\m  .IfunerVelwMi 
Kindorepitaltin  iu  Bern  vom  Jahre  1874.  pag.  18—22.  —  Biedert,  Weiter«  Beilrfiir*?  xnr 
KeoJDtnlFS  und  Bch.indidiig  der  DarmaffetitioneQ  im  Sänf^lingulter.  Jahrb.  ftir  KiiulerliuiUt 
N.  F.  Bd.  XII,  pH);.  197  u.  ff.  —  Derselbu,  Verhalten  dcft  Fettes  im  Kin-lerdanuf  and 
iXhvr  Fettdianhö*'.  Tagebl.  der  52.  Versammlong  deutscher  Naturfuracber  nud  Aentty.  Badon- 
Bade«  1879.  p«tr.  331  u    332.  KUrclian., 

Fettgeschwulst,  b.  Lipom. 
Fettherz,  s.  Herz. 


H 


FETTI-EBEB. 


241 


PettlebCT,  hepar  «n^Iipo^um,  Mai  grat  du  foie,  faity  liver.  E«  i»t  sehr 
B*hwi*»ri^.  ja  vioUoicbt  unmf'^'lich,  eine  srhnrfe  Grenze  zwischen  physiolnpschem 
uDd  lunliMlopvbem  Kett^ebalt  dt-r  Leiter  zu  ziehen  und  die  durch  letzteren  be>>"irktea 
Ervcheiuun^en  in  ein  di^tinete^  Eninkheit^bild  zusammenxafMBeo.  8chon  Ix>ns  in 
cUt  cr?4en  und  zweiten  Ausgrabe  seiner  „Jiecherche*  anatomxques,  pathologignes 
et  th^rai*€Ht\quii9  sur  la  phthisie^  1825  und  1*^43,  Adpisox  in  den  „Oiwerva^iotis 
em  fatty  degeneration  of  the  Itver'  IHIU,  und  Frerichs  in  der  ^^Klinik  der 
Leb«Tkraiikheitcn^  1858.  beklagen  sich  darüber  und  der  jtlnjrste  Autor  auf  die^ioin 
G«birt,  SCHtTPEL  in  von  Ziemssen's  FFandbuch  der  sp«eiellen  Pathologie  und 
Therapie  1U79  giebt  der^lben  Tbatsaehe  Ausdruck. 

Die  Leber  enthält  im  Mittel  3 — 4.  höchiitteus  6*",  ihre«  Gewichtes  Fett 
fKOxiG.  Uie  meiwchlichen  Nahrun^s-  und  Genurt^mittel,  Berlin  li*80'>,  wclcbiv«  jtnm 
^rr^«s(cn  Thcil  in  den  Lehentellen  cutliallen  ist.  ludeKsen  ki^imen  diese  Miltrlz.iblcn 
periodtMrh  und  dann  i»fl"enbar  um  ein  Bedeutende«  flherÄchritten  werden .  ohno 
da^H  man  sagen  dürfte,  dass  eine  patbologifiche  Fettanhäotun?  in  der  Leber  vor- 
handen sei.  Denn  die  Leber  speichert  el»eu«>  wie  das  ruterhaulxelljrewcbe,  das 
Knorltenmark .  das  Netz  ete.  eine  ^wiftse  Men^re  des  im  ßinte  kreisenden  imd 
oiclit  zur  Verbrennung  gelanjconden  Fettes  in  sieh  auf  und  ^lobt  es  je  nach  Bedarf 
»ir^ler  ah,  m»  daws  der  Fettgehalt  der  Leber  innerhalb  pewittser  Grenzen  von  der 
Kner;i:ie  der  Verbrenmmg,  d.  h.  der  oxydativen  Vor]2:fing:e  im  Oganismus,  in  letzter 
Instanz  also  von  der  GrCVs^e  des  Sanenitoffweehiaelä  nhhängig  iat.  Je  mehr  Fett 
aber  im  Blute  ist  und  je  geringer  die  Energie  de«  StotTweehseK  desto  mehr  Fett 
lagert  sich  in  einem  der  genannten  Dc|M^ts  J^X'utc-rhautrellgcwcbe,  Leber,  Mark  otc.l 
nh.  Wir  wollen  dal*ei  die  Fra^re  über  die  Hcrkimfl  des  Fettes  im  Blut  —  ahge- 
Mrh#*a  von  dem  direi-t  mit  der  Nahrung  eiu^efilhrtcn  Bnichtbcil  de.s.sell»en  —  an 
die$>i*r  Stelle  ganz  unrrOrtert  lassen,  denn  bekanntlich  ist  der  Streit  über  die  Rolle, 
welche  den  sogenannten  Kohlehydraten  einerseits,  den  Protelfnsuhstanzcn  andererseits 
heii  der  Fetthildung  im  Organismus  zukommt  noch  immer  nicht  endgUtig  ent- 
"  ti.  Nur  80  viel  lüsst  ßieh  mit  Gi'wissheit  behnupten,  das3  «Hr  Mriglichkeit 
tbitduug  sowohl  aus  K*»hlehydraten  wie  ProteVnsubstanzen  vorliegt.  In  dem 
cprten  Fall  handelt  es  sich  nm  eine  Art  Gfthrung .  bei  welcher  beispielsweiso  aus 
eiorai  Atom  Traubenzucker,  ein  Atom  Buttersfiuro  entsteht,  welche  ihren  Paarling, 
•las  Olycerin,  als  Pmduct  der  alkoholischen  Gahmng  vorfindet  und  sich  mit  diesem 
vx  Fett  verbindet- *1  Im  zweiten  Fall  zerfiillt  die  Proteinsubstanz  (Eiweissl  in 
HaniJilüff  und  einen  stickstofffreien  Reut,  der  durch  Aufnahme  von  Wasserstoö'  in 
Fett  verwandelt  werden  kann,  so  dass  (nach  Hexnkbkko,  Tagblatt  der  4l>.  Vcr- 
«ammlung  deutscher  Naturforscher  und  Aerzte  zu  Hamburg  lJ:*7t),  pag.  H>9)  auf 
K»0  RiweisB  51*4  Fett  entstehen.  Voir  (Teber  Feltbildung  im  Thierköq>er, 
Zeituchr*  f.  Biologie,  Bd.  V,  4.  Heft,  pag.  79}  leugnet  bekanntlich  die  von  Liebio, 
GüXDUACn,  BorssLVGAlTLT  n.  A.  behauptete  Fettbilduug  aus  Kohlehydraten  und 
leht  letztpr»*n  nur  eine  indirekte  Bedeutung  fflr  den  bVttersatz  zu.  I>as  Fett  des 
IfcHschcn  Körpers  entstehe  aus  dem  eingct'Ührtcn  Fett  und  Eiweiss.  Die  Kohle- 
hydrate ermöglichen  diesen  Entstehnngsmodua  dadurch,  daas  sie  leicliter  vcrhrennen 
ai»  das  Fett  und  der  vom  Eiweiss  abgetrennte  das  Fett  enthaltende  Rest.  Damach 
müwte  der  Fettansatz  w»wohI  hei  gesteigerter  Zufuhr  von  Kohlehydraten  als  von 
Fett  zu  Ktandc  kommen.  Fett  und  Kohlehydrate  stehen  hinwiederum  mit  dem 
Eiweiss  in  einer  Art  von  reciprokem  Verhältniss.  Einmal  schützen  sie  die  Eiweiss- 
mengc  vor  weiterem  Zerfall  und  bewirken  auf  diese  Weise,  in  hinreichender  Mcngo 
gi'jrehen ,  einen  Ansatz  von  Eiweiss.  Umgt^kehrt  aber  wird,  je  mehr  Eiweiss  vor- 
handen (lind  dadurch  die  Bedingung  zur  Vermehrung  der  Blutkf^rperehon  und  der 
ädiuerMtofTzufulir  gegeben)  ist ,   desto  mehr  Fett  angegriffen  bis  nach  und  nach  der 


*\  Obi|:«ii  soll  nar  aU  rmfarh»teti  Beispiel  Jtcnea.     Im  ThierkOrpt'r  Imndcll  vn  ficb 

'OB  Tifll  hr>ber  irosteUte  Kiirprr  der  KrtthUarereiheu.    die   riteariii-,    PaJmitin-  udiI  Ol'-Insiitiro, 

»bI'^  '■'        in  |;epaart  da«  thierittrbe  Fett  «innnoll^D.     Aber  nuch  si«  Insten  »ich  durch 

*lfc  mog  zwar  ülcht  aus  «ineni,  Hondeni  au«  mehreren  Atonu^n  Zuckvr  ableite 

icixu  iuinycio['a<ll«  der  fM.  üfHUrniido,  V,  VS 


242 


FETTLEBER. 


pnrösste  Tlieil  des  Fettes  zerstört  ist.     Denn  das  im  Binte  kreisende  Eiweifis  fiJlii 
Sati(*rstol1'  io  den  Kt^rpcTf  der  aucti  das  Fett  amia^.    Daher  der  Erfolg*  der  sof 
naniUen  Hantiii;jrc.iir. 

Auf  der  auderon  Seite  aber  liegen  Versuclie  vor,  welche  auch  d< 
direoton  Fettbildiing  aus  Koblelij-draten  das  Wort  reden,  in  denen  die  beob- 
acLtete  Foltbildung  ganz  hart  an  die  GronÄe  der  aus  den  vorhandenen  F«tt-  nnd 
EiweiftÄgtotfen  ülierhaupt  möglichen  sircift.  Dies  wilrile  selbstverständlich  unmögV» 
seiji.  Die  Acten  tlber  diesen  Vorgang  sind  also,  wie  oben  gesagt  noch  nit 
geschlossen. 

Das  Fett  gelangt  auf  dem  Wege  der  Fettinfiltrstion  aiw  dem  Bh 
in  die  Leberzelleu  hinein.     Wahrscheinlich    geht   ein   grosser  Tbeil  wieder  in  dt 
Blut  zurüpk.    ein  anderer  TheJI  aber  geht  in  die  Galle,    welche  etwa  iB^.j  Fi 
und  CholostcJirin    auf   100    feste  BestandtbcÜe   enthitlt.  Ilbor.     Je  energischer  nh 
die  Oxydation    im  Ciesammtttrganirtmns,  je    lebhafter   die  GallenprtMlaction    in    drr 
Ijeber  vor  sich  geht,  je  geringer  die  Einfuhr  von  Kohlehydraten  ist,  desto  weniger 
Gelegenheit    ist    zur   Anhäufung   grösserer   Fettmengen   in   der   Leber    vorhanden. 
Vmgekehrt  sind  die  Leberzellen  attffallend  stark   fetthaltig,  wenn  die  Lcbhnftigke 
der  genannten  J*roeesse  eine  erbebliche  Einbusse  erleidet.    Hierher  gehört  der  tn 
der    Entwicklung    allmfilig   abnehmende   hohe    Fettgehalt    der    fötalen    Leber,    üi 
Eintiuss   der  Diät,    die  Wirkung   gewisser   toxischer  Substanzen  wie  des  Alkoha 
und  theilweise  des  Pliosphors. 

Nach  dem  oben  Gesagten  kann  es  aber  nicht  befremden,  wenn  noch  e 
ganz  anderer  Modus  für  den  Fettgehalt  der  Leber  beobachtet  wird ,  nKmIieli  4 
Entstehimg  von  Fett  aus  dem  stickstoffhaltigen  Protoplasma  der  Parenchymzell« 
des  Orgaus  selbst.  Hier  wird  das  Eiwoiss  der  Leberzellen  in  einen  sticksto; 
haltigon  and  stickstofffreien  Atomuneomplex  gespalten  und  letzterer  in  Fett  umg 
wandelt.  Diesen  Vorgang  ptlegt  man  als  fettige  Degeneration  zu  bejieichne 
Wird  in  diesem  Falle  das  verbrauchte  EiweiAs  wieder  ersetzt,  so  kommt  di 
Bchliesslicbe  Effect  auf  dasselbe  hinaus,  ob  wir  es  mit  einer  Fettinfiltratitm  ndi 
Fettdegeneration  zu  thun  hnbcu.  Wenn  aber  der  Ersatz  von  Eiweiss  ausbleibt,  i 
entsteht  dadurch  eine  I$eeintracbtigung ,  ein  Schwund  der  Zelle,  ein  Zustand,  di 
wir  als  fettige  Atrophie  kennen. 

FitF.RiCHS  und  nach  ihm  PERLS  {I^ehrb.  der  allgem.  Path.  pag.  17 
haben  durch  chemische  Analyse  den  rnlerschied  zwischen  Fettinfiltration  und  Fei 
degeneration  zu  bestimmen  gebucht.  Bei  letzterer  findet  eine  Abnahme  von  Eiwei 
bei  normal  bleibendem  Wassergebalt  des  Organs  statt.  Bei  orsterer  bleibt  d 
Eiweiftsgehalt  fast  unverändert,  während  der  Wassergehalt  beträchtlich  i'vnn 
auf  50«/(,)  sinkt.  Die  absolute  Fettmenge  ist  zudem  bei  der  Infiltration  betleutend< 
als  bei  der  Fettdegencration. 

Die  Fettdegeneration  kommt  bei  cmcr  Anzahl  von  DyskraAien,  dl 
Phosphorvergiftimg,  der  acuten  Fettdegeneration  der  Neugeborenen,  bei  Herzfehlei 
Lebertumoren  vor. 

Pathologische  Anatomie.  Umfang  und  Gewicht  der  Fultleber  unt« 
liegen  grossen  Schwankungen,  da  man  von  einer,  in  den  vorhandenen  Fflilfv 
allerdings  meist  unerheblichen  Verkleinerung  des  Orgaus  bis  zu  einer  Vfdumvtr- 
mehrung  auf  das  Doppelte  und  mehr  alle  Zwischenstufen  vorfindet.  Als  mittlere-» 
Ergebniss  von  34  fettreichen  Lebern  Erwachsener,  fand  FäKBICHS  X'G  Kgr.  »>ei 
Männern  und  1*5  Kgr.  bei  Frauen.  (Mittelzahl  desselben  Autors  ftlr  daa  Leber- 
gewicht gesunder  Personen  zwischen  30  und  50  Jahren  1*27  Kgr.)  Da»  Ver- 
hftUnisB  des  Lebergowichtes  zum  Köq)erge wicht  stellte  sich  wie  1:28  reap.  1:25. 
Der  vordere  Rand  der  lieber  ist  oft  abgerundet  und  wulstig,  da-s  Organ  bald  in 
die  Länge  und  Fläche,  bald  in  die  Dicke  vcrgrössert.  Der  seröse  treberzug  glatt, 
gespannt,  glänzend,  manchmal  mit  sUrk  injicirten  Venenstemen,  Die  Farlie  hlj 
gelb,  umsomehr,  je  stArker  der  Feltreichthum  ist.  Hftufig  findet  man  eine  \n< 
oder  mosaikartige  Abwechslung  zwischen  brflunlich-rothen,  weniger  verfetleleu 


FETTLEBEB. 


!ii3 


l»lit^^e]1>«n.  fitArker  verfetteten  Partien,  welch'  letztere  meist  dem  Gebiete  der  Pfort- 
der  eut*»! »rechen.  Je  rtiftrker  der  Fettreirbthaiu .  desto  weicher  wird  das  Organ, 
'«lejtseD  wahrt*  t'onsistenz  hwU  Übrigens,  wie  ScnfrpEi.  hervorbebt,  rirhtiff  nur  an 
l«beni<w Annen  DHlsen  crmei^seD  lüaut  Aebnlich  dem  äusseren  UiibitUä  verhült  tjieb 
«lic  Schnitt tiftehe.  Der  Htut^^cbalt  iat  gering,  das  P&reacbym  dementsprechend  raUrt>e 
xxnd  trocken.  Indessen  bäh  ScnÜPPEt.  dafiir,  dass  man  es  hier  wesentlich  mit 
iner  |u>8t!nort«len  Rrscheinun^r,  indem  die  aafgeblÄhten  Parenchymzullon  Ann  Blut 
.Uft  den  CapiUare«  zurllckdriingeü ,  zu  thun  habe.  Bei  der  Kettiutiltration  ist  die 
"Verfettung  nuMst  glfichmiUsig  über  das  ganze  Organ  verbreitet:  bei  der  tVttigeu 
X  ^«^enerution  tindet  man   sie  häutig   partiell  zu  Kreb^knoten,   Tuberkel,  Gummata, 


0 


'0 


der 


Tsiir>»cn   etc.   gelagert.     Der    abBulute    Fettgehalt    kann   bis   zu    50  ja 
'vrasMrfreien  iSubstniiz.  etwa  44'*'o  der  frischen  DrÖKe  Bteigen. 

Das    Fett    tindet    sich    in    den    Parencbymzellon.     UrsprUngUch    in    Form 

'kleinster  dunkler   Tn^pfchen   abgelagert ,    flieset   es  allmälig   zu   gröascron    hellen, 

isicbarf  rontourtrten    Feltkttgelehen    und    endlich    zu    grossen    Tropfen    zusammen. 

'E>i«Ae  bllhen  die  Zelle  auf,  gehen  ihr  eine  kugelförmige  Uestalt  und  drängen  Kern 

xind  Prifloplasma  zur  J^pite.     Häufig  kanu  man  erst  durch  fettentziehende  Agentien 

i Arther,  Terpentinöl i  die  Memhrana  propria   der  Zelle    und  ihren  Korn  sichtbar 

viaclien.     IHe  Wrfcttung  scbreitet  in  den  Zi^Uen  stets  von  dem  Rande  des  Aeinus 

^eg«ii  die  Centralveue    fort.     Früher   uahm  man  an,    dass  sich  die  Fettinfiltratiou 

TOD  der  Degeneration  daduirh  unterscheidet,  daaa  bei  ersterer  das  Fett  in  Gestalt 

grflSÄerer  Tropfen,  bei  letzterer  in  zahlreichen   kleinsten  Körnchen  oder  Tröpfchen 

^ftindeu    wUrde.     Ea    siud  dies  aber,    wie  erwähnt,   nur  verschiedene  Stufen  ein 

und  dcaiwelbcn  Kntwirklungsvorganges  und  keine  typischen  Unterscheidungsmerkmale. 

ToüEL  und   Weuäl  imd  jUugsien»  PBRLS  geben  an,  das  Fett  auch  in  der  Inlor- 

«ellnlari^ubstanz  der  Leber,   letzterer   speciell    in  den  intereelluläreu  Gallcngfiugeu, 

l^fimdeo  ZQ  haben. 

Aotiologie.  1.  Die  Eingangs  angeführten  physiologiacbea  Vurbemorkungen 
geben  der  bekannten  That^aehe,    dass    Diät   und  körperliches  Regime  von  ausser- 
ordentlicher Ik'deutimg  für  das  EntHti'hen  der  Fettleber  sind^  die  wissensohaftlicbe 
&»*grt^ndung.     Es  muss  8t(.*ts  ein  Missverhftltniss  zwischen  der  Menge  des  im  Blute, 
rwp.  den  Organen  befindlichen    Fettes    und  dem  Fettverbrauch  stattfinden,  erstere 
gnlB^or  wie  letzterer  aeln ,   damit    Fettansatz   stattfinden    köuue.     Dass    dies  theils 
anf  dem  ^Veg^•  directen  Ueberschu^isea,  theils  auf  dem  indirecter  Er^parung  möglich 
«oi  (verringerter  StolTwecbsel ,    vermehrte  Einfuhr    von    Koblebyilraten ,    geringerer 
KiwelsftCOUBumi,  haben  wir  obi:n  gesehen.  Bekannt  sind  die  Versuche  von  MahE-VOIE 
mid   FaERiCHä,  welche  durch  Fettfütterung  bei  Ilunden  fettreiche  Lebern  erzielten; 
bf^annt  femer  die  Methode,  durch  Nudelung  in  dunkeln  engen  Käfigen  bei  Gänsen 
I'crttleborn  zu  erzeugen.    So  bildet  «ich  auch    bei  Säuglingen   und  kleinen  Kindern 
bei  Bussclilicuslieher  Milchuahrunj.'  gewöhnlich  eUio  Fettleber  heraus,  die  später  wieder 
Veraobwindet ;  so  werden  F'ersuuen.  welche  eine  besonders  fett-  oder  amylumreiehe 
^alirang  zu  sich  nehiuen.  tnlge,  schwer  beweglich,  wohl  auch  anämisch  sind,  leicht 
^ii»c    Fettlebor    acquinren.     Hier    finden    aber    sowohl    beträchtliche    individuelle 
Schwankungen ,   die    wir   mit    dem   Namen   der  Disposition  bezeichnen,    aber  nicht 
■Erklären  können,  statt,  aU  auch  Alter,    Geschlecht  und  Clima  von  Hwientung  zu 
^cin  Rcheinen.     Denn  es  i«t  bekannt,    dass   Frauen   im  Ganzen    grössere  Neigung 
»lur  Fettsucht  hnbcu  als  Männer,  ein  gemässigtes  feuchtes  Clima  günstiger   wie  die 
^ri^scn  und  trockt-ncn  Zonen  im,  dass  sich  die  Anlage  zum  Fettwerden  am  gewAhn- 
^ieii«ten  im  mittleren  Lebcnsaitor  vorfindet.  Auf  der  anderen  Seite  können  manche 
Menschen  überhaupt  kein  Fett  (fette  Speisen)  zu  sich  nehmen,  ohne  sofort  Störungen 
•<l«r  Digestion  zu  spüren,  andere  essen  viel  Fett,  bleiben  aber  schwächlich  und  mager, 
"^tSi    dfti«   geuoi«eue  Fett    entweder   nicht    verdaut    oder   nicht  ft^%imilirt  wird  oder 
^Eieiohzeltig   vi#*!  Fl**isrh  gefressen    und    viel    knrperliche  Bewegung    gemacht    wird. 
'1.    Eine    häulige    Ursache    der    Feltleher    ist    der    Missbrauch    der 
-^piritu/t^en.     Hci>u,   Mdrchisok,    FkERICHS  haben   auf   das    Vorkommen   der 


Z44 


FETTLEBER. 


Fettleber  bei  Säuferdyskrasien  autmerUsam  ^emacbt,  die  liier  aueh  in  Vcrbindui^r  mit 
interstitieller  Wiiolienin]?  als  cirrhotirtche  Kettleber  vorkommen  k.iTin.  Die 
unter  dim  Eiiifluss  des  Alkohols  nachweislicb  eintretende  W-rminderung  der  oxydntiven 
VorgSng**  im  Orgranismus,  die  anhaltenden  und  Rchweren  DigcstionKstoninjL'en  der 
Säufer  sind  die  l'rsaehe,  dass  wenig^er  Fett  als  in  der  Norm  vcrhnmnt  wird.  E« 
handelt  nich  hier  nicht  um  eine  Vermehrung  des  ein^efilbrten  Fette»,  sondern  um 
einen  verringerten  Vorbrauch  desselben. 

Bei  den  bisher  genannten  Processen  haben  wir  es  mit  einer  reinen  Fett- 
intiltrnlion  zu  thnn. 

Bei  den  jetzt  folgenden  handelt  es  sieb  um  fettige  Defrene ratio n. 

.'t.  Man  findet  Fettleber  in  Verbindung  mit  ^«seron  ronBumptionskrank- 
lieiten  wie  SehwindÄucht,  ICrebs,  chroniöcher  Dysenterie,  Ivnochenveraeh^^'arunj:  und 
Aehnliehem.  Die  Caehexie  des  Geflammtorganismus  steht  liier  zu  dem  VurhnadonKein 
eiuiT  Fettlel'tT  in  auöalliggtem  Gegensatz,  dessen  Erklärung  den  Autoren  von  jeher 
viel  Schwierigkeit  gemneht  hat.  Denn  wie  sollte  mau  e^  sich  zusammenreimen, 
dass  der  tibrige.  Kftrper  abmagert,  das  Untcrliautzellgewebe  etc.  schwindet  imd 
gerade  in  der  Leber  eine  Zunahme  des  Fettes  vorhnnden  ist?  Lopis  fand  tu 
41  Fällen  unter  120  PLthisikem  eine  Fettleber  und  Ha;rt  au  einer  anderen  Stelle  £ 
^La  trattHfvnnation  qraiaseufte.  du  fote  ^tait  In  lAtton  la  plus  frt-quente  et  fa 
plus  reinarquahlt  de  et  vUc^re}^  Sie  ist  unabhilngig  vom  Alter  der  Individuen 
und  von  dem  schnrllert*n  oder  langsameren  Verlauf  der  Krankheit,  aber  sie  st-hetnt  bei 
dem  weiblichen  (ieschlecht  zw  prävaliren.  Loris  fand  allerdings  unter  4i»  Fällen 
nur  2  Weiber,  FkkricG:*  aber  giebt  das  Verhältniss  wie  1:3*5  bei  Mitnaem,  und 
wie  1 :  2*2  hei  Frauen  an.  Auch  MritCKrsoN  sagt»  dass  bei  weiblichen  Füthisikem 
Fettleber  viel  hantiger  wie  bei  Männern  ist.  Eigeuthümheher  Weise  findet  man 
ober  weder  bei  Fneiinionie,  i'Ieuritis,  Kmphvflem ,  Asthma,  Bronchitis  n.  a.  m. 
eine  iihidichü  Verfettung  der  Leber  und  es  geht  daraus  her\or,  dass  die  Feitlober 
bei  Phthirtis  nicht  sowohl  der  Erfolg  des  ge-störten  GaswecJiseht ,  als  anderweitiger 
oonstitutiüneller  Verilnderungen  sein  muss.  Die*  ergiebl  sich  aucli  aus  ihrem,  wenn 
auch  immerhin  weniger  hilutigen  Vorkommen  bei  den  anderen  olwn  genannten 
Dyskrasien.  Bri>D  sagt :  ..die  stürkste  Fettleber,  welche  ich  in  den  letzten  Jahren 
gesehen  habe ,  fand  ich  bei  einem  im  KiXG's  rollegen-Hosiiital  an  Krebs  der 
I^eisiengegend  verstorbenen  6*\jÄhrigen  Mann" ;  BuuiiiT  hat  die  ersten  Frtlle 
von  ehrouidcher  Dysenterie  mit  Fotlleber  beschrieben  «Uospital  reporta.  Vol.  I, 
pag.   1 1 7  1  u,  8.  f. 

Nun  ist  es  keine  Frage,  dass  man,  wenn  auch  nicht  immer,  m  doch 
häutig  imd  besonders  bei  Phthi^ikeni  einen  vermehrten  Fettgehalt  des  Blutes,  die 
«igen.iimtp  LipAmie  oder  Oalaetümie  neben  erheblichem  Schwund  des  t'nterhaui- 
fettgewebes  und  Fettleber  vorfindet.  Man  hat  diese  Thatsacbe  dahin  gedeutet, 
dass  weuiger  Fett  verbraucht  und  der  Uebersehuss  in  der  Leber  abgelagert  wUrdo. 
Das  wtirde  soviel  wie  eine  Metastase  des  Fettes  von  dem  einen  Depot  (Unterhant- 
zollgewebe)  in  das  audere  /Leber)  auf  dem  Wege  des  Blutes  bedeuten,  ein  Vorgang 
dessen  Zweck  nicht  einzus''hen  Ist.  Indessen  beweist  ilie  Lipitmie  doch  nur,  da.-*« 
mehr  Fett  im  Blute  vorhanden  ist  als  gonst,  nicht  aber  dass  weuiger  verbraucht 
wird.  So  wie  der  hohe  Wasserstand  eines  Flusses  an  imd  ftlr  sich  doch  keinea- 
weges  beweist,  dass  der  Abfluss  desselben  verringert  ist  Ls  kann  im  Gegentheil 
der  Umsatz  ger.nde  de^ihatb  bedeutend  gesteigert  sein,  gerade  so  wie  wir  auch  in 
einem  G.*ihnmg«gemi8ch  mehr  vergJilirende  Substanz  finden  nidsAen ,  wt-nn  die 
Gährungf-produciion  gesteigert  sein  soll.  Ja  die  Tbatsache,  das  man  daji  Befinden 
Ton  Phthisikem  durch  fettreiche  Naitmng  und  Mcrtication  —  so  lange  es  ihre 
Digestion  gestaltet  —  bedeutend  aufl»essem  kann,  spricht  gerade  dafUr,  dass  eher 
ein  Mangel  als  ein  Zuviel  von  Fett  in  ihren  Silftcwegen  vorhanden  ist.  Gerade 
bei  cachectischeu  Indiiidnen,  die  unter  einer  nugenilgenden  Einfuhr  verbrennlichnn 
Materials  leiden,  mus»  die  Fetuehrung  vtmi  Orgiiuisinus  tMue  besonders  grciH*»ü  sein. 
Neben    dem  Fett  heftlebt   aber   eine  Cousumption   stickstüHlialtiger  K<'>r|>ersub8tauz 


FETTLEBEB. 


245 


and  wir  hüben  oben  geseben ,  da«s  dieselbe  mit  einer  Production  von  Fett 
v«rl>(Ui(1eo  (t**in  kann.  \Vie  es  Bcheint  vird  liesonders  da*  Eiweis«  der  Zellen 
gtwisser  drüsiger  Organe,  vor  Allem  der  Leber  und  der  Nieren ,  woran  vielleicbt 
die  eij^entliBnilichen,  ein  sauerstüfTsmiits  Blut  bedingenden  CirculntionsvcrbHltnissi" 
dieser  (*r^ane  Sobiild  i^ind,  hier\'on  betrotfen.  B»  vinl  «Uo  in  ihnen  Fett  auf  dem 
"Woge  der  fettigen  De srene ratio n  aus  ihnen  »elbst  heraus  >rebildet.  Diese  Fett- 
bililnn^  bat  zu  dem  Feltsebwund  de*»  rDtcrhautzpIIfrewebes  also  nur  eine  sehr 
entfernte  Ueziehnnjr.  Dass  dieses  Fett  aber  in  der  Leber  liefen  bleibt  und  nicht 
1d  den  St<trtVechsel  «hergebt,  kann  entweder  in  iJen  vt-rilnderten  Verhilltnissen  de« 
Lebersloffwechgele  oder  auch  darin  seinen  Grund  haben ,  dass  dA4  auf  gewöhn- 
lichem Wcp?  ab^^t'Iajirorte,  resp.  inliltrirte  Fett  leicJuer  alH  daa  durch  fetti^re 
T  ition   entHtanilene   angefrriffen    wird.     So   weit    uns    bekannt,   bat   man  in 

,  (heu  Fällen  immer  nur  srhlcchtwei^  den  Fettgebalt.  d,  h.  den  ätbi'rirtchen 

TrorkenrückNtand.  nirbt  aber  die  Art  des  vorhandf-nen  Fettes  beetimrat. 

4.  Die  FettUber  bildet  den  hen-orstechcndftteu  Zug  im  Bilde  der  acuten 
Pbogpborver«riftuag.  Auch  hier  handelt  es  sich  um  eine  fettig  De^neration. 
Verminderte  Sauerstoffaufnaliinc,  vermehrter  KiweiBszerfallj  also  nn;jrenügeude  Fertt- 
verbrennuns  einer  abnormen  Production,  sind  wie  Bauer  (Zeitsrhr.  f.  Bi<dogie, 
Bd.   VTI,  pag.   53}  nachgewiesen  bat,   die   Trsachen  derselben. 

5.  Die  acute  Fettdegeneration  der  Xeugebornen  zahlt  auch 
dio  Leber  unter  die  verfetteten  Organe.  Sie  ist  beim  Menschen  seltener,  L.^utiger  hei 
Thierrn.  Wahrscheinlich  sind  dieselben  Ursachen  wie  bei  der  Phosphorvergiftung,  in 
letzter  liintan/  also  Eiubusso  an  Sauerstoff  und  vermelirtcr  Eiwei^Hzerfall  massgebend. 

ü.  Kudlich  findet  man  <'ircum«cripte  partielle  Fettdegeneration  der  Leber 
In  der  Cmgebung  von  Tumoren  derselben  und  bei  der  sogenannten  Muscatnuss- 
Icbcr  der  Herzkranken.  Hier  sind  es  die  Sttlrungen  der  CircuLition»  welche  «i 
Artlichem  Sauerstoffmangel  und  consecutiver  Verfettung  fuhren. 

Pathologie.  Schon  Eingangs  haben  wir  hervorgehoben,  dasa  »ich  die 
Grenze  zwi**chen  physiologischer  und  pathologischer  Fettablagernng  in  der  Leber 
und  ihr  Eiutluss  auf  den  Organismus  nur  schwer  Kieheu  Usst.  Die  Ablagcning 
müMsiger  Fettraengen  in  der  Leber  sind  in  iler  That  mit  keinerlei  Stürung, 
weder  ftir  das  öpeeiclle  Organ  noch  für  den  Gesamnitorganismus  verbunden.  Anders 
die  Mccasiven  Verfettungen  der  Drüse.  Dass  die  Aufblfthimg  der  Zellen  mit  Fett 
lebt  ohne  Eintluss  auf  die  Cireulation  und  Seeretion  des  Organea  sein  kann,  liegt 
if  der  Hand.  Erster«  muss,  weil  die  vergrÖTtaerten  Zellen  auf  K<mten  der 
romprirnirbaren  Gefits-se  sich  Raum  schaifen,  jcAlenfalls  behindert  werden,  wenn  es 
auch  nicht  zu  so  hochgradigen  Störungen  kommt,  dass  Ascites,  Milztumor  und  auilere 
Folgen  dea  gehemmten  Pfortaderkreislaufes  auftreten.  Immerhin  sind  das  Geftlbt 
»n  VMlc  und  Uubehagen,  Druck  in  der  LebeTgegend,  auch  wohl  lebliaftere 
rbmcrzcn  in  Folge  der  Spannung  des  serösen  l'eberzuges,  ferner  Digestions- 
ÜBnngeD,  Mangel  an  Ap|>etit,  OasansammUmg  in  den  Ddrmen,  evont.  Iläniorrhoidal- 
TiMrtliwefden  die  Folge.  Die  Leber  ist  vergrössert»  tritt  mehr  weniger  weit  unter 
dem  RippenlHfgen  liervor,  ilir  vorderer  Rand  ftlblt  sich  weich  und  abgerundet  an, 
ihre  FUlclie  ist  glatt  leicht  eindrtlckbar,  die  Leberdäm|»fung  besonders  nach  unten 
tn  vrrgriVAHert.  Wahrscheinlich  ist  es  aus  dem  angeführten  Grunde  der  Circulalions- 
behindcning  Äowie  aus  der  veränderten  Zellenthütigkeit ,  dass  auch  die  Gallen- 
aerretion  vermindert  ist ,  obwftbl  wir  ein  positives  directes  Zeichen  intra  vitnm 
nicht  daftlr  halten.  Indessen  m»igen  die  Digestionsstfirungen ,  wie  sie  einestheils 
deju  gestauten  prortaderbbit  ihre  Entstehung  verdanken,  anderer^its  auch  durch 
einpn  verniinderteu  ZuHuäs  der  Galle  zum  Darminhalt  entstehen,  wie  auch  die 
Oall**nbla«e  l>ci  execi^siven  Graden  von  Fettleber  auffallend  leer,  der  Darminhalt 
von  lilasÄer,  aschgrauer  Farl>e  gefunden  worden  ist. 

Als  eine  eigi;ntbUmliche  und  speeifisehc  Erscheinung  der  Fettleher  will 
iiDüISOX  (A  ColUction  of  ihe  publuthed  wrüin^s  of  the  late  Thomas  Addison-, 
1%.  Sydenbaro   soc,,    pag.   101)   ein    blutleeres,    halb   transparente»,    wachsai 


246 


FETTLKBER. 


Aussehen  der  Ilant,  heflondere  im  Gesicht  und  auf  den  Handrlfcken,  fxat  nio 
polirtes  Elfenbein,  angesehen  wissen.  Dies  isl,  wie  Schüppel  mit  Reeht  bemerkt, 
eine  keineswegs  ehsraktpris-tiarho  Eracbeiming:. 

Der  Gebftlt  der  Leber  an  Zucker  und  01ycogeni?i  ht  scheinb.ir  unvep- 
«nilert,  dag:egen  acbeiut  einer  Angabe  Frericiis  zu  Folge  die  Menge  der  inter- 
medifiron  Producte,  de8  Lencin,  Tyrosin,  ver^össert  zn  «ein, 

Dass  sieb  neben  der  Leberverfettnnsr  in  der  Mehrzahl  der  Fällte  noch 
andere  Organe,  besonders  Herz,  Muskeln,  Nieren  verfettet  finden,  bedarf  wold  kaum 
der  Erwiibnun*?. 

Diagnose.  Unter  gewisnen  Umständen  kann  flber  das  Bestehen  einer 
FettJeber  kein  Zweifel  herrschen.  Kann  man  einen  Lebertumnr  dnreb  Peroussion 
nnd  Palpation  bei  einem  fettleibigen ,  schwindsUebtiffen  oder  sonst  cachektisehen 
Individuum  oder  bei  einem  Gewohnhcitssflufer  naebweisen,  bandelt  es  sich  um  oino 
Phospborverjriftunf?  oder  acute  fettige  Degeneration .  po  ist  die  Diagtutse  einer 
Fetlleber  kaum  zu  verfehlen.  Scliwierigkeittn  könm-n  einmal  durch  du»  F«blt»n 
einer  LebervergriVsserung ,  sodann  aber  dureh  die  rnlerscheidung  von  Ahnliebeu 
Tumoren,  wie  sie  bei  Amyloidentartung,  Cirrhose  oder  Echinococcus  beste-hen, 
bedingt  werden.  Erstercn  Falls  wird  es  sich  immer  nur  um  eine  Wahrscheinlich- 
keitsdiagnof-e.  die  sieh  auf  die  mit  der  Leber  in  Verbindung  zu  bringenden 
DigestionnbeFchwerden ,  die  Lebensweise  des  Kranken,  das  Ausschliessen  ander- 
weitiger in  Betracht  kommender  Krankheitsproccssc  stiltzt,  handeln  können.  Im 
anderen  Falle  mUsseu  einmal  die  genaueren  ananmeslischen  Daten,  die  streni^ 
Analyse  der  Erscheinungen  (s.  Cirrhose  und  Kebinococcus ),  die  Härte  des  Tumors 
bei  Auiyioiderkrankiing,  Gegenwart  von  Eiweiss  im  Harn,  eventuell  Hydrops, 
Ascites,  die  DitftTentialdiagimse  begründen. 

Dauer,  Ausgang.  Es  k^nn  sich  hier  nur  um  die  FdUe  von  Fett- 
infiltration  der  Leber  handeln,  denn  diejenigen  Zustände,  welche  zu  fettiger  Atrophie 
der  Leber  führen,  dominiren  das  Krankheitsbild  in  dem  Maasse,  das«  von  einem 
besonderen  Herausheben  der  Leber  nicht  die  Rede  sein«kann.  Sie  pflegen  wie  die 
Phosphorvergit^ung.  die  aent*^  fettige  Degeneration,  in  wenigen  Tagen  t''>dtbVh  za 
enden.  —  Die  gewöhnliche  Fcitbber  ist  ein  ehrnnisches  Leidt^n.  Sie  kann  jahre- 
lang besteben  und  sieb  wied<T  ziirOckbilden,  oder  bis  zum  Lebensende  fort  besteh  cm. 
Sie  kann  zwar  in  der  oben  entwickelten  Weise  einen  sehwäehenden  Kiufiuss  auf 
den  Organismus  haben,  dire^-te  Todesursache  wird  sie  niemals  werden. 

Therapie.  Auch  hier  sehen  wir  von  den  degenerativen  Processen  ab 
und  verweisen  betreffs  etwaiger  Therapie  auf  die  Ijetrcfffmlfn  Artikel  ("Phosphor- 
vergiftnng,  Plitbii=e  u.  s.  f.).  Die  Behandlung  der  intiltrirteu  Fettleber  muss  vor 
Allem  das  ätiologische  Moment  bertlcksiclitigen.  Hier  steht  die  Regebing  der  Diilt, 
die  Beschränkung  der  Alkohoüca ,  ein  strenges ,  k»lrperliches  Regime  in  erster 
Linie.  Eine  magere,  auf  das  Xotbwendige  beKchrünkte  Kost,  mit  möpUcbsiem  Ai»- 
schhiHi*  aller  Fette,  fett-  und  ptilrkemeblreirben  Speisen:  also  magere  Fleisch-  und 
Fischsiirten ,  grtlne  Genitive,  Obst,  F.ntzicbung  der  Atkuholica  bis  auf  geringe 
Quantitäten  eines  leiclit<n,  herben  R^tlbweines,  aiisreicbeDde  köriierliche  Bew(»gung 
sind  hier  am  Platze.  Doch  wird  man  immer  den  allgemeinen  KrAfteznstand  de« 
PatJenten  und  etwaige  Coroplicationen,  wie  z.  B.  Feltentartnng  des  Herzens,  bcrflck- 
sichtigen  und  mit  der  Entziebungscur  nicht  zu  brüsk  vorgeben  nnfl  dem  OrganiHmiu 
resp.  dem  Herzen  den  gcwobnten  Heiz  nicht  entziehen  dtlrfen.  Die  Kxtreino  dieses* 
Regimes,  die  absolute  Fleiscbdiät  Banting's  und  die  rein  vegetabilische  Nahrung 
der  Vegetariancr,  zwei  scheinbar  weit  auseinandergehende,  diätetische  Verfahreti, 
(Ilbren  hier  bekanntlich  zu  demselben  Resultate.  Es  sind  aber  extreme  Ma.ta'regrln, 
zu  deren  Anwendung  keine  begründete  Veranlassung  vorliegt  Ihre  pbysiologisehe 
Begründung  ist  frflber  selion  gegeben.  Nach  unseren  Erfahrungen  sollte  man,  wenn, 
wie  dies  häufig  der  Fall  ist,  die  Patienten  auf  ihie  Verordnnug  dringen,  ganz 
allmiilig  zu  ihnen  «bergeben  und  alle  Bcbrorten,  leicht  von  flblen  ZufJlllen  begleiteten 
Aendcrungen  vermeiden. 


^^^r  FETTLEBER.  —  FETTSUCHT.  247 

Von  mcilicameutüi*en  Mitteln  stehen  seit  Alters  her  ilie  Alkalien  in  wohl 
berechtigtem  Anseilen.  Cnrlsbad,  Marieubadt^r,  Kreuzbrunneu,  Kisaingt^n,  Kms,  Vichy, 
Homburg  verdienen  hier  znerst  genannt  zu  werden,  letztere  vorwiegend  da,  wo 
nehctniier  NVi-rung  zu  Diarrhöen  besteht.  Itei  anÄniischcn  Individuen  empfehlen  sieb 
die  eisenhaltigen  Wässer  von  Spaa,  Schwalbarh,  Pyrmont  u.  s.  f.  Krftutcr  und 
Obstcuron  sind  indifirt,  wf^nn  man  eine  weniger  eingrcil'ende  Wirkung^  liealKiehtigt. 

Die  VenJauungsbeschwerderi  und  Curfgelm-lHHi^keiten  der  Darmfuuction 
äind  duroh  Bitterstoffe,  wie:  Gentiana,  Taraxarnm,  Quassia,  Extr.  cnrdici  bttnfA, 
und  andere,  ferner  die  mihlen  Aperientien :  Ricinus,  Rh^um,  Alod  ete.  zu  bekämpfen. 
Gr;;:eu  etwaige  Leberdcbmerzeu  sind  warmH  rmschlilja:^ ,  unter  UiDständen  aus 
schmeraw^tillendon  Deeocten  von  Kamillen^  Italdrian,  Bilsenkraut  u.  n.  oder  Morphium- 
injcetiuncn  empfohlen.  t-   ^    Ewald. 

Fettanollt  (Ohesitasj  Pimeloins  nimta^  Adiposität  u.  a.  w.)  nennt  man 
eine  das  gewöhnliche  Maas»  bedeutend  tlhoraohroitende  Anhiiufuug  von  Fett 
Im  Organismus.  Das  Fett  nimmt  hiebci  zunächst  an  alleti  Jeneu  Stollen  im  nieoscli- 
lii'hen  K/irpt-r  zn,  wo  sich  normaler  Wcmbü  Fettgewebe  findet,  am  .stHrksteu  im 
«ubcutanen  Binde*:owebe,  wo  es  als  Pannicultis  adqio^us  au  versrhiedenen  Partien 
mehr  oder  wcni^'or  ansgiebig  ist  dxm  Husgicrbigstea  in  dem  O^saase.  in  der  Planta 
ptdis ,  in  der  vorderen  Bauchwand  und  regio  puh.,  in  der  weiblichen  Mamma), 
dann  am  Mesenienum^  Omentum  «to/uj»,  der  Capstda  adipoia  der  Nieren,  dem 
Mediaaiinumy  Epicardium  etc>;  erst  später  bei  hochgradiger  Fettsneht  finden  sieh 
auch  Fettabla^orungcn  an  solchen  Stellen .  wo  sich  normal  wenig  oder  kein  Fett 
findet,  zwischen  den  Muskeln  und  Muskelbündeln,  unter  dem  Endocardium  u.  s.  w. 
t'nter  den  eigentlichen  drüsigen  Organen  sind  die  Leber  häufig  und  bisweilen  die 
Vieren  fettig  infiltrirt.  D.igege-n  sind  gewisse  Kürperstellen  auch  hei  den  h<)chsteii 
Oraden  von  Obesitas  von  der  Fettablagerung  nahtzu  gänzlich  verschont,  so  der 
PenlH,  die  Clitoria,  Nymphen,  Augenlider.  Ohrmuschel- 

Die  Fettsucht  ist  ein  von  den  mit  Verfettung  in  mehreren  Organen  einher- 
gt'ht*nden  atiophischen  Processen  vollständig  verschiedener  Zustand,  bei  welchem 
»in  d  a  u  e  r  n  d  e  s  AI  i  8  8  v  e  r  h  ä  1 1  n  i  s  3  z  w  i  s  c  h  e  n  F  e  1 1  v  e  r  b  r  a  u  c  h  i  ni  K  ö  r  p  e  r 
nnd  FettproductioD  zu  Gunsten  der  Letzteren  stattfindet.  Die  Unterscheidung 
dieser  beiden  Arten  von  Verfettung  ist  in  den  ätiologischen  Momenten  und  in  dem  Ver- 
hallen dos  Gesammtorganismus  gegeben,  ICine  morphologische  Sonderung  ist 
sBicht  ni«"tglicb,  denn  die  übliche  Differenzirung  dadurch,  dass  mau  in  der  Gegenwart 
ro\?M^r  Frtttropftn  das  Kriterium  für  MUstungsfett  oder  fettige  Intiltration,  dagegen  in 
den  feinen  Ftttkrirnchen  das  der  fettigen  Atn>phio  oder  Degeneration  aufstellte,  trifft 
Dach  foHMiKiM  nicht  allgemein  zu.  Für  den  Panniculus  adiposua  wohlgenährter 
Indiviiluen  und  das  echle  Fettherz,  als  Typen  der  MäMtnngsfettimg  einerseits  und 
der  fettigen  Atmphie  anderseits  sind  diese  morphologischen  rnterscheidungs- 
merkmale  allerdings  entwehieden  giltig;  allein  diese  Differenz  IiU**t  sich,  wie 
ToHMiKiM  hervorhebt,  nicht  zu  einem  durchgängigen  Gesetze  verallgemeinern.  In 
(Ur  PhoKphurlel»er  tritTt  man  beiHpiels weise  das  Fett  in  den  schönsten,  grri.s5ton 
Tri>pfen,  obwohl  an  dem  degenerativen  Charakter  der  Verfettung  nicht  gezweifelt 
H-rrden  kann.  Das  Fett,  wo  es  als  ungelöster  Körper  auftritt,  enfeheint  zuerst 
iniiner  in  GeMall  feinster  Tröpfchen  und  Körnchen;  sobald  »eine  Menge  ein  wenig 
annimmt ,  so  treten  die  feinen  Körnchen  zu  kleinen  Tropfen  mit  Hiarkem  I*uft- 
frirecbungsvejmügen  zusammen  und  weiterhin  hängt  es  lediglich  von  der  moiceulären 
^tructur  der  Zellen  ab,  ob  die  kleinen  Tropfen  zu  grossen  zusammentliessen  <Mler  nicht. 
JVueh  die  chemische  Differenzirung  der  Verfettung  durch  den  rmstand ,  dnsa 
»*ich  bei  der  fettigen  Atrophie  ein  viel  hüheroK  pereenlualinches  Verhältniss  des 
»ttr»  zu  den  übrigen  festen  Hestamltheilen  herausstellen  muss,  als  bei  Anhäufung 
"Yt.m  M*t.*tnng»;fett    in    dem  Organe,    ist    wt'der  leicht  ii'-h  nlI::enioin  durehfulirbnr. 

Andererseits  ist  aber  auch  die  Seheiiluiig  zy  iier  in  den  (treuzen 

^Im    Normalen    bleibenden    grösseren    Fettleibigkeit     io-i  "f*«    pal  In  dogischer 


FETTSUCHT. 


[en  Fettiiuclat  scliwer  zu  pichen  und  wird  oft  nnr  dm 
;r  (Iftmit  verbinidpaen  Beechwordcn  gegeben.  L'oter  m 
:t  da%  Fett  bei  einem  Erwacliäeneu  von  mittlerer  GrÖi 
Cstbeil    d<!&    ganzen    Körpers    (Beclabd).     Für    das    w 

Verbältuir«8  der  Fettmenge  darohachnittlicb  aJa  seofa 
'ithtes  angeg-ebea.  Die  grösaore  Fettleibigkeit  kommt  d 

Eörper^ewicbtea  wie  des  Körperumfangea  zum  Am 
Im  QüETfiLET^s  (Fhysique  sociale)  Tabelle  über  Üurcha 
und  des  Gewicbtes  bei  Persc»non  mäoulicheD  und  w^ 
'hjedenem  ALter  folgen: 


Männer 

Fra 

&  ä  n 

Taille                     Gewiclit        ' 

T&Uk           { 

Gflwid 

Meter                     Kgr 

Melw 

Kgr, 

0-500 

3-20 

O'40O 

2-^ 

0-698 

9-45 

0-690 

8-7. 

( 1-711] 

11-34 

0-781 

lö-e 

U-f5G4 

12-47 

0*ö52 

11*7 

o-r>2ö 

14-23 

0-915 

130 

0-^88 

15-77 

0'974 

14-a 

1'047 

i7-:24 

1^031 

16*0 

1-ioa 

19'10 

l'08(i 

17-5 

1-1G2 

20'7G 

1141 

19-0 

1-2U1 

22*55 

1-195 

21-a 

l'L*75 

24-Ö2 

1-248 

23-5 

i*;3yo       ,       i'7-io 

1-2U9 

25'G 

l^i^i■)          t          L>iJ*t^:,^ 

1*3.%3 

29-8 

l-i:in         1         y,lK\^ 

x•\(v^ 

a^'l 

FETTStTHT. 


S4Q 


I  ^^\p'.  bat.  Gi'wisAi'  KalioualiliUen,  wie :    Orientalen,  rngarn,  Wallncben .    zeiolmeu 

K  ^^  durch   gliche    Nei^ruug    zur  adipösen  Entwicklung.'    aus.     Man    hat   auch    das 

■  Mlna  in  dieser  Richtung  al»  ein  we8i*ntl)chus  urnUrhlicheH  Moment  angeführt,  allein 

■  ^öhl  mit  geringem  Omnde  ,  denn  während  das  kalte»  feuchte  f'Iima  nördlicher 
H  Gebenden,  z.  B.  von  Holland,  als  die  Fettleibif?keit   hejj:ün$tigend  angegeben  wird, 

■  Jfndet  »ich  die^e  eiwnso  haufip  unter  den  entgegengesetzten  climatischen  Ver* 
I  AuBJtmä^en ,  wie  im  Oriente.  Unleugbar  ist  hingegen ,  dass  gewisse  körperliche 
I        Oc»n«titDtionen  aicii   durch  gröasere  Neigung   zu  Obesitas   auszeichnen ,  CA  gilt  diea 

üJUDeutlich  von  den  durch  sogenannte«  phlegmatisches  Temperament  charaktcrisirten, 
iait    einer    gewu^sen  Trägheit  des  ganzen  StoflwechseU  behafteten,  \ ollsaftigen,  zu 
H  A.  f>d«»minalstaficn  geneigten  Individuen. 

■  Diese  unleugbare  Disitosition  gewisser  Individuen,   vermöge  deren  sie  Fett 
^u<rfc»    unter  VerhflltniBsen  ansetzen,  hei  denen  der  gewöhnhche  geäunde  Mensch  dies 

^ic^bc  thut^  fuhrt  Cobxheim  auf  eine  abnorme  geringe  Fettverbrennung 
B^»S  ^en  in  Bede  stehenden  Individuen  zurück.  Ob  der  Hämoglobingehalt  ilircr 
«1  va^-'fcii'trperchen  zn  niedrig  ist  und  deshalb  ihre  Ffthigkcit  der  Sauenilüfflfildung 
kl*?i»:jt;r,  als  in  der  Norm?  Oder  ob  die  oxydativen  Processe  in  den  Gewebszellen 
ni<^^»«  mit  der  normalen  Energie  vor  sich  gehen?  COHNHEM  hüll  das  Letztere 
0»X-^<:!hieden  für  \iel  wahrscheinlicher:  „In  den  Zellen  und  durch  ihre  Action  erfolgt 
»*^^  Verbindung   dei«    Sauerstoffes    mit   dem   zugeführten    oder   abgespaltenen    Fetl^ 

"■»"«^  Leistung  ist  mitliin  fehlerhaft  wenn  das  Fett  nicht  in  normaler  Weise  ver- 
'»»■«.x^nt  wird." 

Eine  der  häutigsten   Fniacheji  der  Obesitas  liegt  aber  in   heatiramteu  I»iUt- 

•***  *-*-ienT  namentlich  in  der  übermässigen  Zufuhr  von  Nah  rnngsmitteln, 

***^*^*:ä    rfichÜclien  Genüsse  von  Spirituosen,  ungenügender  körperlicher  Bewegung  mid 

'^*»»Ä<jnDeii  Verliiiigerung   dej?   .Schlafes.    "Was   »lie  Nahrungsvprbältnis.-ie  betritft.    so 

5*^*"        sich  die  AuM'h.inung  über  den  Eiullusa  derselben  auf  die  Fellbildung  in  jüngster 

'  wesentlich   gciindcrt.     I>er  alte   Erfahrungssatz.   d.nss  die  Auftiahme  reichlichen 

\  -  igen  Fettes    mit    der  Nahrung   grössere   Fellabiagerung    im  Kör[)er  begünstige, 

'  "^  f  Ewar   auch    durch    die  Versuche  J.  Hofmäxx's    bezüglich   der  Lipogcuese   hub 

'■'^^»^nohigcm,  d.  h.  im  Thierkörpcr  als  normale  BejitandtheUc  vorkonunenden  Nabrungs- 

■•^t'*:.^  tiCÄÜltigl   wordi-n.     Allein    die  Rolle  der  Kohlcnhvdrato  als    «Fcttbilduer"    im 

■■--•^^^atBif.'seht.u  Sinne  ist  nun  allgemein  betstriUen,    vielmehr  ist  es  namentlich  ilurch 

^"^C^ÄLT  und   Pettkxkokeu  crwic-^en,  d.iss   die  Ergänzung  uud  Vermehrung  des  Fctt- 

"*''0'Mr":B^thcs  de«  Kßrpers   auch    durch  Eiweissnabrung  erfolgt,  und  zwar  in  der  Art» 

**•■-*»«  den  Albuniinaten  wie  den  homologen  Fetten  der  Nahrung  eine  direct  lipogcue 

^^'^  i  Ärkuug  zukommt ,    wahrend  die  Kohlenhydrate  nur  eont^ervirend  auf  das  bereits 

K<i  t»  iliiele  Fett    und    indirect  lipogcn   einwirken.     Die  gt^nannten  Forscher    fütterten 

^**^Mrar%  Ven*uche  einen  Hund  niit  reinem ,  sorgfrtllig  von  Fett  befreiten  Fleisch ,  h1r<» 

■•^*'Är      tlossrr  Eiweissnahrung.     Bei   Verabreichimg    von   3 — 4   Pfund   Fleisch    wurden 

**    ^^    tt   lind  Fleisch  angesetzt.    Am    liedeutendsten    zeigte  sieh  der  Fettansatz,  wctm 

Nahrung  reichlich  Fett  mit  Eiwciss  zusammen  verwendet  wurde.     Die-ien  Vor- 

-    erklären  VniT  und    Pkttrskofku   folgcnde.nnas?.en :  Der  Krtrper   bedarf  dea 

'•»  unauiliOrlich  zum  Verbrauche.  Wdlier  ihm  dieses  Fett  geliefert  wird,  ob  an» 

''^"i  Kiweiftfi  ob   als  reinca  Fett  in  der  Nahrung,   ist  fUr  die  Zersetzung  ganz  gleich. 

^*   if^    nl^o  genügend  Eiweiss  gegeben,    das  sich   zum  Theil    in  Fett    umsetzt,    «» 

^'^*iJ.t  liadurch  das  Nahrungsfett  verschont  und  es  filUt  nicht  mehr  dem  Zersetzung»- 

T*r,  "-^x^p  anliolm,  sondern  kann  im  Körper  abgelagert  werden. 

Ein  Füttcrungsversuch  von  VuiT  ist  in  dieser  Richtung  interessant  durch 
"'"''-»•^    Krccbniise,     Es  brachten  n.^mlich    KU»  Grm.  Flciwh  mit  350  Gnu.  Fett  in 
»,*      ^tundcu  einen  Fleischansatz  von   105  Grm.  und  einen  Fettansatz  vrm  214  (irm. 
|V^**     Bo  günstige«  Resultat    von    köqjerlicher  Zuualmie   wurde    bei  keinem    anderen 
''^•"•»»iche  erreicht.    Es  beweist  dies,    dass  es  weniger   auf  die   absolute  Nahrungs- 
•^ '****?«    ankommt,    sondern    auf   das    gegenseitige    V^erhfiltuiss     von    Flcis*'h     und 
^**-     Bei  grösseren    Fleischmengen   und    geringeren    Mengen    von    Fett    war    der 


i 


$50 


■pETTSrCHT. 


Fettansatz  bedeutend  geringer.  MittU>re  Fl  oUrhmengen    nebftt  viel  Fett 
«Tuciften  sich  dem  Fettansätze  am  günstigsten. 

Wenn  VoiT  und  PETTEXKOPKR  auch  die  frühere  LiEDtG*8cbe  Ansiobt, 
ilans  die  Kohlenhydrate  (Stftrke.  Xucker  und  Zellstoff)  flieh  im  Kfirpor  in  Fett  ver- 
wandeln ,  wjdt'rlü;ren ,  so  ßCMtebon  sie  doch  zu ,  änAs  die  Krailbrun^  mit  diesen 
Stoffen  den  Feitansatz  befflniert.  Sie  geben  nur  eine  ändert'  ErklHnin!^  dafUr, 
nänüich  ohngeOibr  füllende :  Der  Rflrper  entnimmt  seinen  Bedarf  an  KoblenRtoff 
zumeist  den  Kohlenhydraten,  denn  diese  zerfallen  rascher  und  leichter  im  KilrpeT 
als  Fett.  Findet  er  aber  für  seinem  Bedarf  nicht  genflgend  Stärke  und  Zucker  vor, 
so  verzebrt  er  auch  noch  Fett;  im  anderen  Falle,  bei  genügendem  Vtirrathe  an 
StÄrke  und  Zucker  bleibt  das  wirkliche  Fett  in  der  Nabrunt;  verschont  und  wird 
im  Ktirper  abgelagert :  hierzu  kommt  nun  noch  der  rebersehus?*  von  Kurperfeit, 
der  aus  dem  Zerfalle  des  Fiweisses  entsteht.  Auf  solche  Weise  ist  es  leicht 
erklärlich,  wie  durch  Zusatz  von  Fett  zu  Kohlehydraten  in  der  Nahrung  mehr 
Fett  producirt  wird,  als  bei  Emahnmg  mit  Kohlehydraten  ohne  Fett,  und  weiter 
wie  mit  Hilfe  des  Kiweisszerfalles  sich  mehr  Fett  ablagern  kann,  als  durch  die 
Kalirung  dem  Körper  zugeführt  wurde. 

Kine  im  rebermasfl  genossene  gemischte  Kost,  welehe  neben  genügender 
Eiweissmenge  grosse  Mengen  von  Fett,  Stilrkc  und  Zucker  bietet,  ist  dem  Oe^agten 
zufolge  eine  sehr  häufige  und  günstige  Ursache  fQr  das  Entstehen  der  Obesltact. 
Dass  der  Lebemann,  der  sieh  an  fettem  Fleisch,  Pasteten  und  Itaekwcrk  crgfitxr, 
dazu  Sect  odiT  schweren,  süssen  Wein  trinkt,  bald  an  Embonpoint  gewinnt, 
ist  <iemgemiUs  ebenso  erkl.lriirh  ,  ala  dass  auch  der  minder  Fti'mitteltP  s'ich  durch 
Kartoffelkosl  und  alkoholLallige  Getränke  ein  stattliches  Schmecrbäncblein  an- 
roilsten  knnn. 

Wenn  gewisse  Gewerbe,  so  das  der  Fleischer  imd  Wurstmacher,  den 
zweifelhaften  Vorzug  geniessen ,  dass  sie  ihre  Leute  ungewühnlich  häufig  fett 
machen,  so  liegt  der  (irund  für  diese  Erscheinung  nicht,  wie  man  tVüher  annahm, 
in  speciellen  tlueris*'hen  Ausdünstungen ,  sondern  einfach  <larin ,  da.««  btkanntrr- 
massen  jene  Gewerbetreibende  sieh  sehr  gut  und  kräftig  zu  nilliren  pHegcn  und 
auch  Spiritusse  Getränke  nicht  vcrnchtcn.  Auch  die  Disposition  utanoher  Nationa- 
lität,  so  der  Bayern  für  Fettansatz  l.lsst  sich  auf  die  Art  der  Nahrung  wie  .luf  den 
Gcnuss  raalzrcichen  Bieres  zurückHlhien.  Der  reiehliohe  Genuss  von  Alkohol  muHS 
als  die  Fettbildung  begünstigend  angesehen  werden,  da  er  im  Organismus  verbrannt 
wini,  Sauerstoff  in  Menge  absorbirt  und  die  Verbrennung  «les  gebildeten  und  abge- 
lagerten Fettes  verhindert. 

Ebenso  wichtig  wie  die  Nahrungsbe^ichaffenheit  sind  filr  die  Entwicklung 
der  (»besitas  alle  jene  Verh.1ltni.s.^e ,  welche  den  StoffwiM'.hsel  und  damit  den  Feti- 
vcrbrauch  mindern.  Denn  das  Fett,  ea  möge  woher  immer  stammen,  darf,  d:unit 
es  im  Korper  liegen  bleilic,  nicht  weiter  zersetzt  werden.  Die  Tnisetzungsvorgilnge 
des  Fettes  im  Organismus  hestelien  im  Wesentlichen  in  einem  Oxydittinusproeeftse 
mittelst  dessen  das  Fett,  vormuthlitrh  durcli  eine  Reihe  von  Zwischenstufen  hiiuluroh 
schliesslich  zu  Kohlensäure  uml  Wasser  verbraimt  wird.  Dazu  aber  bedarf  es  de« 
Sauerstoffes  und  alle  diejenigen  Mumente.  welche  den  Gaswceht^el  des  Blutoa 
herabmindern,  sind  den  Fettünti.itz  begünstigende  Medingungen.  Andanernde 
Ruhe  der  Muskeln,  geringe  körperliche  Bewegung,  steter  Aufenthalt  in 
geschlossenen,  aauerstoffarmen  R:luraen  bei  gleichbifibender,  reichlicher,  gemischter 
Kost  begünstigen  die  Feltabla^erung,  indem  die  Energie  des  Atbraungsprocessca 
herabgemindert,  der  Sauerstolf Vorrat h  dos  Blutes  verkleinert  und  der  endliche  Zerfall 
des  Fettes  zu  Kohlensiture  und  Wasser  behindert  wird.  In  ilhnlioher  Weise  wie 
körperliche  Uulhaiigkcit.  wirkt  die  Gew(»hnheit  Übermässig  langen  Schlafes. 

Dasa  das  weibliche  Geschlecht  im  Aligemeinen  mehr  di.«]>(mirt  ist 
für  Obesitas,  als  das  männliche ,  liegt  zumeist  in  der  bei  Fniuen  beliebleren 
Ernährung  mit  fetten,  süssen  Speisen,  in  ilirer  Neigung  Ruhe  zu  pHcgrn,  in  dem 
liiiutlgoren  anhaltenden  Sitzen,  sowie  ihrem    längeren  Aufenthalte  in  gcschlosseacu 


FETTSUCHT. 


851 


Aber  auch  gewisse  scxuetle  Vorgänge  scheinen  hier  nicht  ohne  EiufluM 
n-vean.  Xacli  normal  ahgelaufenen  I*Deq>erien  nnd  nach  litnjrcrem  Stillen  der 
Kindrr ,  werden  die  Krauen  zuweilen  aulfällig  fetllcii»!^'.  Ebenso  s(?heint  niaii^l- 
hafie  S»'xu.nlfunr!tion  bei  Krauen  stilrkere  Entwirklnng  von  Fett  im  fM^fol^  zu 
baht-n.  Junge,  ^keusch  und  sorgenfrei  lebende"  Witwen  werden  leicht  fettleibig:,  und 
ntrjii  »eltcn  llsst  sich  die  auffalleude  Kettzanahme  juuffer  Frauen  mit  d<T  Potenz- 
ahnahmc  ihrer  alten  Männer  in  einen  Ou.^lnctxus  brinj^on.  Es  scheint  hier  die 
AeDdcmng  der  Emähniu^svorgAugc,  die  Bildung  von  Fett ,  durch  jeitca  Moment 
vtnuiJaast  zu  werden,  welches  VracHOw  als  ^nutritiven  Anta^oniHmus"  t>ezetchnet. 
So  bt  ea  auch  das  cliniactonÄche  Alter  der  Frauen,  in  welchem  mit  dem  Auf- 
IwJren  der  nertchlerhtRftmc.tionen  eine  eri^sscr«  Fettentwickluntr  he^^•ortritt.  und  in 
Ähnlicher  Welse   macht    die    Castration    de^   Mannes   diesen    bekanntlich    fettleibig. 

lo  den  beiden  letztgenannten  Füllen  wird  man  wohl  nicht  den  Ceberächuss 
von  EiwciÄS ,  welcher  sich  durch  Ausfall  der  Siimen-  und  Eib<-reitunff  re-ip.  der 
Menptruation  ergebt,  als  Ursache  der  übermässigen  Kettbildung  ansehen  k^mnenf 
Mmdem  die  obenerwähnt^^  Aenderung  der  Oesammtconntitutiun.  welche  sich  iu  der 
verringerten  Energie  der  Oiydationsprocoflse  in  den  Gewt-ibszoUen  bekundet. 

Während  eine  gehörig  Fettbildung  bis  tu  einem  gewissen  Grado  mit 
Hecht  al«  Zeichen  von  Gesundheit  und  LebenstTlIIe  angej»ehen  winl ,  verursacht 
grössere  Fettleibigkeit  mannigfache,  nicht  ganz  bedeutungslose  Beschwenlen  und  ist 
di'T  hnliere  Grad  von  Fettsucht  eine  sehwen*  Erkrankung,  weU;he  das  Leben  nach 
mt'br  als  einer  Richtung  ernstlich  bedroht. 

In  manchen  Fällen  von  Obeaitas  sind  oe  nur  kosmetische  GrQndc,  welche 
iUe  Inanspruchnahme  de«  Arztes  veranlaanen. 

Die  Schönheit  «ird  nämlich  geschädigt,  indem  die  starke  Fettanttammlung 
die  ursprllngliche  Harmonie  der  äusseren  Configuratiim  stHrt  und  eine  ungleich- 
m.lfi-iii:''  Zunahme  der  KOrpcrlhcilr  veranlasst.  Eh  werden  Vertiefungen  durcli  Kctt 
annircAlllt ,  die  von  der  Natur  dazu  bestimmt  waren,  Schatten  zu  bilden:  va  vrr- 
ßchwimlcn  Furchen  und  Kalten ,  welche  natürliche  Begrenzungen  darstellten.  Das 
Ojwiiüit  hochgradig  fettleibiger  Personen  erscheint  au^drurkalos.  Der  Grund  liegt 
darin ,  dasu*  unter  dem  deckenden  Kettpolster  die  gnVssere  StraflTheit  einz*'lner 
Mu>kelö  schwerer  hervortritt,  Gesicht^faltcn  seltener  erscheinen  und  r.isch  wieder 
riTsch winden.  LlCHTK-NbKo'.s  Aennsening  hat  viel  Berechtigung ,  wenn  vr  sagt : 
„E«  giebt  Leute,  die  so  fette  Gesichte  haben,  da*3  sie  unter  dem  Sj>eck  lachen 
kAnnen,  m  lUsa  der  gröaste  physiognomische  Zauberer  nichts  davon  gewahr  wird, 
da  wir  anno  und  dünne  G&^chöpfo,  denen  die  Seele  unmittelbar  unter  der  Epidennis 
ftitzt,  immer  die  Sprache  sprechen,  worin  man  nicht  lügen  kann." 

Die  alten  Griechen ,  deren  Scbnnlieitssinn  beponder*  auf  Anrauth  und 
Ebentnitssigkeit  der  Können  sah,  betrachteten  ein  L'ebermass  derselben  als  Gegen- 
Miz  eine«  schonen  und  harmonisehen  Körperbaues.  Bei  hochgradig  fettleibigen 
Frauen  liesonders  beeintrAchtigt  das  rebfrmaÄSs  der  BiUte,  deren  sanfte  Wellenlinien 
«nr  b»^chsten  Zierde  des  weiblichen  Gesichlcehtes  gehören,  den  Begriff  de*  Schönen. 
Wilhrcnd  die  altgricrhischcn  Meister  der  Kunst  als  Vollkomnifnheit  des  wt^blichen 
Busens  eine  mflsstgc ,  sanfte,  haibkugclf(innige  Erhebung  desselben  betrachteten, 
idei  nur  der  sinnliche  Orientale  an  den  Können  colossaler  Weiblichkeit  Wohl- 
falleji  und  besingt  seine  Schöne  mit  der  Bezeichnung  „ihr  Gesicht  ut  wie  der 
volle  Mond,  ihre  Uuften  sind  wie.  zwei  Kissen". 

Hat  die  abnorme  Ketlentwieklnng  bedeutende  Fortschritte  gemacht ,  so 
irirbt  «ich  die  dadurch  verursachte  Störung  der  Gesundheit  schon  in  der  Äusseren 
Kntchcinnng  kund,  und  ich  will  von  der  letzteren  im  folgenden  ein  Bild  Kkizziron, 
das  auf  hohe  (irade  dieser  Krankheit  paHKt: 

Solche  Pernonen ,  die  an  hochgradiger  Fottansammlung  loidun ,  haben 
rfthnlich  Ain  etwatt  geröthetes  Gesicht.  Die  geringste  Anstrengung,  atHrkeru 
regtmg,  Bücken  des  Oberkörpers  treibt  bei  ihnen  diw  Blut  gegen  den  Kopf.  Dio 
Traoftpiration  an  der  Haut  des  Kopfes  ist  eine  grTwdere.  Im  Allgemeinen  erscheint 


SSJ 


TTTTSTCHT. 


die  ganze  Ilnut  dnrrli  Ätärkcre  Absondfning  der  Drüsen  glatt,  glänzeDd.  Das  KISot 
wird  durcb  Fettablagcrung  wulstig,  der  liale  erscheint  kurz  und  dick.  Da»  lliDter-i 
baupt  gebt  in  gernder  Linie  in  den  Kacken  über.  Die  Arme  wenlen  cylinder*! 
förmige  WülMe,  Aber  welche  die  Haut  prall  gespannt  ist  und  sich  nicht  in  Falt«u] 
beben  lättRt .  während  die  H^nde  kliiu  erscheinen ,  da  sie  im  Allgemeinen  @p&ter1 
an  der  Fettbildung  Theil  nehmen.  ] 

Bei  Frauen  werdeu  die  Brüi^to  gross  und  hängend,  reichen  als  mehr  oder^ 
minder  platt gedrttckte  llalbkugeln    bis    in    die  Mageugegend ,   zuweilen   bis    in  die 
Nabeigegend   herab ;    der  Zwischenraum   zwischen    beiden   BrüBlen    schwindet    und 
diese  berühren  iiicb    oder   reiben  sich  aneinander;    die  Haut  unterhalb  der  BrOste 
i&t  gew<)bnlicb  etwas  gerOtbet,  zuweilen  wund. 

Der  Unterleib  wird  fassfi^rmig  ausgedehnt  oder  ist  in  mehrfuclicn 
Wulstungen  herabbüngend .  zuweilen  bis  über  die  Schenkel.  Die  Nabelgegend  is( 
statt  vertieft  vielmehr  uufgetrieben^  ge»|jauD^  nicht  selten  sind  Nabelbrüche  Torbanden«| 

Die  Schenkel  zeigen  enormen  Umfang ,  die  Haut  bildet  gegen  die  ßnietAJ 
zu  wulstige  Falten ,  die  Beine  nehmen  gleichfalls  an  Volumen  zu,  während  bei  d< 
FÜÄsen  sieb  ein  ilhuücbes  VerhiÜtnlRs    wie   bei   den  Händen  zeigt,   indem   sie  auf^ 
fallend  kleiner  erBcbelnen. 

Um  das  Gleichgewicht  zu  erlialten^  müssen  soleiie  hochgradige  Fettleibigi 
mit  auswärts  gerichteten  Beinen  bedächtig  einherschruitfin^  dabei  den  Kopf  boch- 
hnlteJi  und  den  Körper  stramm  nach  rfickwitrts  ziehen.  Durch  diese  gezvningeni 
Haltung  erhiilt  d:iä  ganze  Auftreten  den  Charakter  des  (ie^-4preizteu. 

Wenn  solche,   mit  Fcttraassen   überbürdete    Personen    gehen,   so  klagei 
sie  durchwegs  über  f|Uilleudc  KreuzsduuerzcD,  deun  durch  das  Be8trcl>en  das  Gleicb-1 
gewicht   zu   erhalten ,    werden   die   Rückenmuskeln    stark    angestrengt.    Wenn    sie 
sitzen,   müssen  sie  die  Schenkel  auseinander  halten,    um  den  Unterleib  ertragea. 
zu  können.  Sehr  leicht  werden  sie  beim  Sitzen  von  Schläfrigkeit   befallen  und  das 
F.rheben    vom  Sitze   fallt    «ehr  bew-hwerlich.    Wenn   sie  liegen,    mflssen  sie  dea^ 
Kopf  hochhalten   und  den  Körper  niöglichst   erhöht  lagern,    um  nicht  von  Husten< 
reiz  geplagt  zu  werden. 

Was  nun  den  Befund  der  objecti  von  Untersuc  hung  bei  ObcsitJtt' 
betrifft,  so  zeigt  zunächst  die  Untersuchung  des  Herzens  bei  geringeren 
Graden  von  Obesitas  nichts  Abnormes,  nur  die  Herztöne  erscheinen  zuweilen  ctwaa 
abgeäcbwäcbt,  bfi  hochgradiger  Fettsucht  hingegen ,  wo  es  bereits  zur  reichüchettj 
Kntwicklung  von  Fettgewebe  am  Herzen  gekommen  ist  (Fettherz) ,  erscheint  di 
Hurzdämpfung  vcrgrÖKsert,  äowotil  der  Breite,  wie  der  Länge  nach^  der  Spitzen* 
stoHS  ist  nach  aussen  gerückt,  jenseits  der  linken  Mammillarlinief  er  ist  seltei 
sichtbar,  zumeist  nur  schwach  zu  fühlen,  gewöhnlich  niedrig  und  wenig  resistent. 
lUe  Herztöne  sind  dumpf,  meist  rein,  zuweilen  mit  der  Systole  ein  kurzes  Blasen  od< 
ein  Dnppelton  hörbor.  Die  Herzcontraction  zeigt  oft  mehr  oder  minder  deutliche^ 
Arhythmie.  Die  Pulsfrequenz  ist  zumeist  gesteigert,  zuweilen  bis  zu  12Ü  Schlägel 
in  der  Minute,  der  Puls  nnregelmässig ,  klein,  niedrig,  leicht  unterdrüekbar. 

Der  Pereussionsschaü  der  Lungen  ist  im  Allgemeinen,   entsprechend   der' 
Auflagernden  Fettschichto,  abgeschwächt,  zuweilen  gedämpft.    Ein  häufiger  auscul- 
tatoriftcher  Befund  bei  Obesitas  ist  der  des  verbreiteten  Catarrhs  der  lifspirations- 
organe.  Wo  sich  die  obenerwähnten  SjTnptome  von  Horzschwäcbe  mit  Vergrössorung 
des   Herzens   kund   geben ,    treten  auch    nicht    selten  Anfälle    von   Angina  pectoris 
auf,  plötzlich  entstehendes  Angstgefühl  mit  Schmerz  in  der  Herzgegend,    der  vobj 
hier  nach  der  linken  Schulter  und    bis  in  den  linken  Arm,   seltener  in  die  rechte 
obere    Extremität    ausstralilt ,    das    Gefühl    von    Beengung    auf   der   Brüst,    Lnft- 
bungcr  u.  u.  w.  Dann    zeigen  die  Rc^piratious(>rg:inc    die  Symptome  der  Dyspnot 
ungleii'hmäHsigü  tiefe  Inspirationen,  active  Exspiration,  Tracheal rasseln,  consomrond« 
Kasfielgeräusche  in  den  Lungen. 

Die    Digestions Organe    zeigen    nicht    selten    Symptome    chronit 
^liiLTt'n-  und  Darmcatarrhs,  die  bekannten  Zeichen  von  Staunng  im  Pfortadeorgebi 


255 


^^  •,  n  iBt  emo  schwer  XU  -";^^.„,.     l^'«^^  '";;,, „üge 

P^"'-  nten  Hand  ler  ^-^jÄ^--^^^^^^^^^^  'I  BauoUc  x»«e>K- 
den  ab)je*'""'V"*"„  narch  die  n'*'^^*"'"  percussion^-^^f  „*";  „  SvmpWmen  der 
SLUWM  Ml^e»"^"-    'Trd  überhaupt   der  i-e  blutig*««"     ■ 

^"J«cbte«  Mivnneru  tn.t  hoc  S  ^^^    ,      Obe*^^^ 

ttoVrÄc:;::»  ^-r  VetU^J^^,- ^^^^        l^«;^  J,  ■.  gros... 


254 


FETTSUCUT. 


TeiDporameot  Holuber  Frauen  und  ihre  geringe  sexuelle  Erregbarkeit,  dir  xaweil 
bis  zu  \filligem  Widfrwillcn  gegen  Vollzit-bung  dea  Coitus  umst'hUgt,  zur  Sterili 
beitrajccii.  Zuwoiltu  kouiiüt  es  vor,  da«»  die  durch  Fettsucht  verurAacbte  Araenorrb 
Seh  wanger  Kchaft  vorspiegelt.  Diese  Täuschung  wird  um  so  schvicriK' 
weuD,  wie  dies  nicht  gar  &o  Betten  gosehieht ,  die  durch  Fettansammluug  t 
grÖÄserten  BrÜBte  eine  Flüssigkeit  secerniren,  oder  wenn  dyspeptischo  Besohwerdi 
vorhanden  sind  und  das  Erbrechen  der  Schwangeren  simuliren.  Wir  haben  niehn 
solche   Fall«    heubuchtut. 

Die  psychischen  Fähigkeiten  zeigen  sich  glcicIifalU  durch  hochgradi 
Fettleibigkeit  t>eoiudu3st ;  ea  bekundet  sich  dies  durch  die  grosse  Unlust  soh^her  In 
vlduen  zu  geistiger  Arbeit,  durch  eine  Trägheit  im  Denken  und  EulscblicsseJi. 
Cäsar  zeigte  von  guter  Menschenkenntuiss ,  wenn  er  von  den  der  Verschwörun 
verdächtigten  Uo  labe  IIa  und  Antunius  sagte:  „Diese  Beidttn  fdrcbte  ich  nid 
denn  sie  8ind  fettleibig."  Er  mag  dieses  D:imiederliegen  der  psychisclien  Fnnctioue 
^ie  die  bei  lioc.hgradiger  UbositAS  Überhaupt  auflallende  Uerabsetzung  der  Energ 
der  Orgauthätigkciten  und  die  Verminderung  der  Widerstandskraft  gegen  äus»ft 
störendo  Einflüsse  mit  der  AnJtmie  zusammenhängen,  welche  stets  bei  bohl 
Graden  von  Fettsucht  vorhanden  ist.  (Nach  J.  Raxke's  Üntersachuagcn  li 
Kaninchen  war  bei  mageren  Thieron  bei  einem  Körpergewicht  bis  IS^-HD  Gri 
eine  Bluimenge  von  70*72  Gnn.  oder  in  Procenteu  ö-5'^,„,  bei  fetten  Thier 
von  ftber  i4(K»  Gnn.  Körpergewicht  betnig  die  Blutmenge  48'18  Grra.  oder  33'^i 
Die  Dlutvenninderung  bei  st;lrkerem  Fettansatz  ist  also  ganz  bedeutend  nnd  « 
man  sieht  auch  oiuo  absolute,  hier  von  etwa  70  Grm.  auf  48,  d.  h.  tun  xne 
als  30  I'ercente.) 

Die  Zunahme  dca  ROrpergewichtea  bei  hochgradiger  Fettsucht 
oft  eine  ganz  enorme  und  spricht  sieh  namentlich  bei  fottsüchtigen  Kindern  dur< 
riesige  ZilTero  aus.  So  berichtet  BAmcHAfSEN  von  einem  fettsUebtigcn  1\  Jährig 
Knaben  mit  einem  Körpergewichte  von  53  Pfund,  Uetpei.der  von  ein 
3V'2Jilhrigeu  Mädchen  mit  41  Pfkind,  Tilksiu3  von  einem  4jährigen  Knaben  m 
33  Pfund,  Kästner  von  einem  -tjährigen  Mädeben  mit  S'2  Pfund,  BENZE.vuEfHr 
von  einem  4j:ihrlgen  M.1dchen  mit  \'M  Pfund,  Wkinbkrger  von  einem  '►jÄhrig^n 
Knaben  mit  189  Pfund,  TCLrirs  von  einem  öjährigen  Knaben  mit  löO  Pfou^ 
REiiNELiiEK  von  einem  lljälirigen  Mädchen  mit  450  Pfund,  F^SCURNMAVEa  vm 
einem  lOjfthrigen  Mädchen  mit  219  Pfund,  Bahtoumjs  von  einem  njährigä! 
Mädchen  mit  200  Pfund ,  Don  von  einem  1 2jährigen  Hindu  mit  200  Vt\un\ 
Körpergewicht. 

Als    Beispiel   enormen     Körpergewichtes    bei    erwachsenen    FeltsUcbli 
fuhren  wir  (olgenden  Fall  unserer  Beobarhtang  an:  Herr  K.  aus  Xorddeutscbls 
3H  Jahre    alt,    stjmunt    aus    einer   Familie,    in   der  Fettsucht   hereditär    ist.     Di 
Körporgewicht  betrügt  32'.*  Pfund.   Sein  Unterleib   hat  in    der  grössten  Periphe: 
einen  Tnifang  von    164  Cm.,  Umfang   der  Waden  54  Cm,,    grössler  Umfang  di 
Oheräclienkel   70  Cm.,   der  Oberarme  44  Cm. 

FettHÜchtige    von  ungewöhnlichem  Gewichte    finden   sich   in  der  Literat 
zahlreich  verzeichnet,    .so  erwähnt  Graefe  einen  UoUäuder,  der  503  Pfund  W( 
und    einen   Umfang    von   6    Fuas    9    Zoll   hatte ;    in  den  PhU.  TransacL  wird  d 
Engländers  R  r  i  g  h  t  gedacht,  der  609  Pfund  wog.  Wadd  erzählt  sogar  von  ein« 
Manne  in  New- York,  der   1100  Pfund 'y)  gewogen  haben  soll.  Ein  sehr  bekannt 
T>'pus  von  Fettaucht    war   ein  Bürger    von    Xew-York,   Edward,  den   Bkilla 
Savarin    in    folgender    drastischer    Weise    beschreibt:    Edward    rnas8    ö    F 
10  Zoll  und  da  ihn  daa  Fett  nach  allen  Richtungen  aufgeachwellt  hatte,   hatte 
wenigBtena  8  Fuas  im  Umfange.  Seine  Finger  waren  nie  diejenigen  des  rdmiaobl 
Kaisers,    der   die  HaUbünder   seiner  Frau    ala  Hinge  .ansteckte.    Seine  Anne 
Schenkel  waren  cylindrisch  imd  von  der  Dicke  eine«  Mannes  mittlerer  Statur,  selj 
Füsse  wie  die  eines  Elefanten,  bedeckt  von  der  UeherftUle  seiner  Beine.    Daa 
wicht  des  Fettes  zog  das  untere  Augenlid  ab,  daa  offen  stand.    Waa   aber  m 


FETTSUCHT. 


255 


W   Anblick  sclieusslich  miicfate,  waren  drei    runde  Unterkume,  die  in  der  Lftn<re  eine« 

■  Fttftsca  über  ^iue  Ilrust  berabliingea,  no  dasa  »eiu  Geedcbt  dem  Capitol  einer 
I    verstttuunelten  Säule  glich.     In  diedcm  Zustande  brachte  Edward  sein  Leben  an 

d^in  Fenster  eines  niederen  Zimmern  zu,  dan  auf  die  Strasse  ;;ing-,  wobei  er  von 
Zeit  zu  Zeit  ein  GUiä  Bier  trank,  das  in  einem  prosöen  Kruge  bestilodig  an  Heiner 

■  8eitc  stind."  Bei  einer  der  letzten  Jabreiivon^amnUuiigcn  de«  ,, Vereines  der  Dicken" 
m   in  Kew-York    wog   das    Kcliwerstc   Mitglied    3G7   Pfimd ,    die   Ge wicht SEiiTem    über 

■  300  Pftind  waren  mehrere  Male  vertreten. 
Zuweilen  ist  die  coloäsale  Fettentwicklung  an  speciellen  Partien  des  Körper» 

l^aiiK  besondere  hervortretend.  Dies  ist  nanienllicb  an  den  Mammae  des  Weihen 
ft  der  Fall,  wo  zuweilen  eine  ganz  exceäsive  Zunahme  de«  ganzen  die  Mitehdrilse 
I  umgebenden  Fettes  stattfindet.  Eine  20jälirige  Frau  unserer  Beobachtung,  die 
I    massige  Grade  von  Obesitas  aufwies,  hatte   eolossalo  FottbiUste,  31*6  Cm.  Länge 

■  Ton  der  BasiR  bis  zur  Warze  und  fiO*5  Cm.  Ciroumferenz,  die  sich  beide  vdllständig 
I  bßrtüirlen  nnd  die  Patientin  nöthigten ,  nach  vorn  geneigt  zu  gehen.  Die  Patientin 
I    muwute,  wenn  sie  ging  oder  im  Bette  lag,  immer  eigene  Vorrichtungen  anbringen. 

■  am  <lic  Last  dieser  FettbrOste  zu  ertragen. 

■  Pic  Fettsucht  bietet  in  ihren  geringeren  Graden ,  sobald  frühzeitig  das 
W  ^i^ttete  therapeutische  nnd  diätetische  Verfahren  eingeleitet  wird,  zumeist  günstige 
I  ProguoAe;  rie  Ist  jedoch  in  höheren  Graden,  namentlich  hei  den  mit  hereditirer 
I  Disposition  hiezu  belasteten  Individuen,  stets  als  eine  ernntc  Kraukheit  aufzufassen, 
I     welche  nur  .allzu  sehr  ilen  Lehrsatz  de«  Hii'POKR.\ths,   daAS  Fettleibige  »elten  alt 

■  werden,  bestätiget.     Die  häufigste  Lebcn9b(?drohung   geht  von  der  mit  Obeaitaii  so 

■  oft  vergettellscbafteten  atheroraatiüsen  Entartung  der  Arterien,  welche  zurOebirn- 

■  hämorrhagie  fübrt  nnd  von  der  Fetterkrankung  des  Uerzene  mit  ihren 
I    ettnsecutiven    ZnstäJiilen    aus ;    aber   nicht    minder    prognoittiscb    ungünstig    ist    der 

■  ümAtand ,    dass    die  Fettsucht    aasserordentlicb    häufig  zu  Diabetes  führt.    Auch 

■  Verdient  die,  wie  uns  scheint,  ziemlich  grow*»  Geneigtheit  Fettatichtiger  zur  Bildung 
I  Von  Anthrax  einige  Beachtung.  Die  Disposition  Fettstichtiger  zu  carcinomattU«n 
I    Erkrankungen,    welche    nach  Mbc&l.  und  WrNl>£BUCB    bestehen  soll,    haben  wir 

■  ln>tx  eincÄ  »ehr  grossen  BeobachtungsmateriaU  dur^-hans  nicht  nachzuweism  ver- 
I    tnocbt.     L'nbostreithar  ist  aber  die    relativ    grosse  Mortalität ,    welche  Fettsflchtige 

■  bieten,  wenn  Mie  von  febrilen  Krankbeitsproce^en ,  wie:  Pneumonie,  Typhus  elc. 
I   befallen  werden  nnd  die  vorzugsweise  in  der  »o  leicht    eintretenden  llerzrfchw.5che 

■  ihren  Grund  bat.  Ein  ungflnstiges  prognostiitches  Moment  liegt  auch  in  der  Neigung 
'    an  RM^idiven,    wrlche    stets    bei  hochgradiger  Obesitas    besteht    und    welche    anoh 

»ach  den  drastischesten  „Entfcttungi*curen"  eine  baldige  pathologische  Zunahme 
^    «Irr  Frttbildung  zur   Folge   hat.    Auf  da>-   Detail  der  path(dogiscben  Zustände  Fett- 

■  ffOchtigftr,    auf  die  Symptome  de*  Fettherzes,    der  Fetlleber  n.   s    w.    einzugehen, 

■  kt  nicht  Aufgabe  dieser  allgemeinen  8kizze. 

■  Die   Therapie    der  Fettsucht    i«t,    seitdem    die    Gesetze    der   normalen 

■  Ernährung    müier  erforscht  wurden,    eine    von    den    trüberen  Methoden    we.sentlich 

■  Ttfachtewienc.  Ehedem  war<-n  Blutentziehungen.  Huugercur,  Diaphoretica  und  die 
W   flpsfiflfaelenr    beüebte  Mittel  gegen  Fettsucht    und  werden    auch  jetzt  niK-h  hie  und 

da  rjDpfohlcs. 

Es  sind  he^ionders  die  Congestionen  gegen  da«  Gehirn  und  die  Blut^taaeu 
ftbrrhftupt .  welche  Veranlaaaung  dazu  gaben  ^  dAss  man  Fettleibigen  AderUas  rer> 
orüntiU  und  diese  auch  zuweilen  dadurch  zeitweilige  Erleicblemng  Hlblten.  AUeiu 
wir  haU^n  l>«*rcit»  betont,  dass  bei  allen  h'K-hgrailig  Fettleibigen  ein  gewisser 
Orad  von  Anämie  vorhanden  ist  nnd  darauii  erklärt  (.ich  hinUnglicb,  dik£9  wir  den 

IAderlatt  als  Mittel  gegen  Fettleibigkeit  als  dnrobau.s  verwer^ich  and  seine 
Anwendung  geradezu  Hlr  bOchst  gefährlieh  erklären.  Der  Aderlas«  ist  aber  im 
Ott^mtheile  sogar  ein  Mittel,  das  bei  Obeasta«  die  Fettleibigkeit  noch 
befördert  und  steigert,  indem  die  SaaemlofiEiiftilir  dem  Or;raniHroujB  vermindert 


256 


FE1T3CCHT. 


dieser   „das 


„««.=    gnuz(^  System    ^o 
Die  Ijandwirth  soll  alt  krnnt  diescÄ  Gesetx 


bwäclit  und  du 


Adcrloää  zu  geben  und  Ha°t>    dass 

Zimabmc  der  Fcttlcibij^keit  ffJrdert^ 

Erualiruüfr   und  bedient  sieb   des  Aderlassos,    um  die  Entwieklung   von    Fett    bei" 

Tlüeren  zu   be^instigen.    Oebsen    und  Kflben,    welclio   zur  Fettmutung   Umstimmt 

sind,  wird  fifter  zur  Ader  gelassen,  zuweilen  zweimal  joden  Tag. 

In    gleicher  Weise    wie    der  Adorlas-s   wurde   die  Hungercur   Fettleihij 
empfohlen    und    uoob  jüngstens   rätb  Wadd  an,    m^'hr  auf  die  Beschrfiokiin^'^  d* 
Menge  der  Nahrung  als  auf  die  Art  der  Eniübrung  zu  sehen.    Es  bedarl*  kaun 
der  Erwähnung ,    dass  die  Hnnge rcur   nicht    das  Fett    im  Organismus  rermindei 
sondern   diesen   zerstören   betsst.     üeber   die  Speiohelour  sind  ebenfalls  die  Act< 
gesrhhtHsen. 

Entsprechend  den  iltiohigisehen  Momenten  der  Fett.«ucbt    ist  die  Uanp 
aufgäbe  der  Therapie,    das  EruühruD>;smatcriale    nicht  in  ÜL^bermaass  zuzu^ 
fbhren  1   mit  den  Nahningsmitteln    nur  sehr  wenig  Fett,    mittlere  Mengen  eiweiss 
haltiger  Substanzen  (besonders   Fleisch)   und   geringe  Mengen    Kohlenhydrate    un( 
Lcirastoffo  zu  verabreichen,    dabei  auf  BeRlrderung  der  Blutbildung  z\i  sehen.  di( 
willkflrlicben  Muskeln    in  Febung   zu    halten    und   Steigerung   der  .Sauerstotfeufuhr" 
zu  veranlassen.  Es  lässt  sich  das  kurz  in  dem  Gebote  niftssiger,  gemischter, 
jedoch    vorwiegend   aus  Fleisch    bestehender  Kost  und  fleissiger   k 0 r p e 
lieher  Bewegung  zusammenftvssen.  Wenn  Fleisch  in  massiger  Menge  genoss* 
wird,  so  kauu  sieh  aus  diesen  massigen  Gaben  Eiweiss  numüglich  irgend  bctrScbtlit 
Fett   abspalten ;    dies    abgespaltene  Fett   kann    noch    weniger   abgol.ngert    werd« 
wenn  die  mit  der  Nahrung   geboteneu  Gaben  Knlilcnhydratc   zu   gering  sind,    uii 
das  Fett  vor  dem  Verbrauche   zu  schntzen,     Aas   Kf>hlenhydraten    kann    sich   keii 
Fett  bilden,  dagegen  mildem  geringere  Mengen  von  Kohlenhydraten  in  der  Nahrun] 
den  EiweiKsverhraucb,  durch  den  sonst,  wenn  derselbe  zu  gross  wtlrde,  die  Muftkot 
schwäche   eine    bedrohende    wtlrdo,    Fett  jeglicher  Art  muss   ab   direct  lipogeu* 
Material   möglichst    gt'mieden    werden ;    dagegen    ist  der   massige    (^^ienuss    von, 
Leirasttiflen  in  iibniicber  Weise  und  aus  denselben  Gründen  wie  von  Kohlenliydratei 
gestattet     Wenn    einerseits   die  Monge  der  Nahrung  jedes  üeberraaass  zu  meidei 
hat,   so   darf  dieselbe  doch  bei  der  entBchiedenen  Neigung   aller  Fettsücbtigen 
Anämie  nicht  zu  gering  sein. 

Von  diesen  Principien  ist  di«  Cur  geleitet,  welche  Harvtey  dem  EngUndiT 
W.  Banting,    d«r   an   dem  Körpergewichte    vnn  202  Pfund    schwer   zu  trngci 
hatte,  anrieth ,  bestehend  in  einem  nahezu  ausschliesslichen  Fleiscbregimc  mit  voll- 
ständiger Vei-meiduDg  jeden  Fottos,    wobei   ungefähr   folgender  Speisezettel   maaa- 
gebend  ist: 

Zum  Frühstück:  120 — 150  Gnu.  Fleisch  oder  Fisch  mit  Ausnahmt 
des  Schweinefleisches  und  Lachses;  Tliee  ohne  5Iilch  und  Zucker,  30  Gnn. 
geröstetes  Weissbmd. 

Zu  Mittag:     150 — 1«0  firm.  Fleisch,  Gemüse  exe.  Kartoffeln;  30  Grm.| 
geröstetes  Weissbmd;  2 — 3  Glas  Rothweln  oder  Sherry;  kciuc  Mehlspeisen,  kei 
Champagner,  Portwein  oder  Bier. 

Zur   Vesper:    60 — 100  Grm.  Früchte,  wenig  Zwieback,  Theo. 

Zum    Abcndbrod:    100—120    Grm.  Fleisch    oder    Fisch,    1—2   Gli 
Rothwein. 

Wir  haben  das  Detail  dieser  nach  Banting  benannten  Cur  bereits  tml 
^Vrtikel  ^Difit  und  diätetische  Curen"  als  Fetten tz ich nngsdiät  augeg^bea  nod 
verweisen  auf  die  dort  angegebene  Art  ihrer  methodischen  Durchnüinmg.  Soi 
unleugbar  wirksam  diese  Bantingcur  bei  Fettsucht  ist  —  Banting  selbst  verlor! 
durch  dieselbe  ;u*>  Pfund  seines  Korpergewichtes  —  so  hat  doch  die  längere  Zeid 
dauernde  Durch fuhruug  dersclbou  gauz  wesoutlicha  lucousequonzen ,  ja  sogarl 
Gefahren.  Vor  Allem  ist  die  Anfordemng,  welche  an  die  Digestionsorgane  gestellt] 
wird,  zu  schwierig,  nämlich  so  grosse  QuantitAteu  Fleisch  zu  bewältigen,  wie  sie,] 
wenn  man  nichts  anderes  zur  Nahrung  reicht,  zur  Erhaltung  dos  Kf^rperbestandcJ*! 


PETTSUCHT. 


257 


■  aAthi^  äiml.  E9  kommt  dabei  leicht  za  Magen-  ond  DarmcatarrheD.    Eine   weitere 

■  Folj;e  Jer  exclusiveii.  hm^G  Zeit  dauerndwi  Flei-^chkoat  lestebt  in  vernii.*hrt«T 
I  lUni^iflurebildunp,  welche  bei  der  den  KettJätichti^en  ohnedies  ei^entliüiiiliehcu 
H  l)iÄpoi!.itioD  ZOT  Aribritiä  die  Eutwickluui;  dieser  Krankheit  ganz  weaeutlieh  t(irder(. 
P       rngWich  wichtiger  iMt  aber  die  von  mehreren  Seiten  beobachtete  TbntHacho,   dftfls 

die    lun^    fortgesetzte    Bantinf^cur    das   Entateheu  der  Lim^entulKTcuIoae  auf  eine 

biiiher  noch  nicht  uilher  zu  legründcudp  Art  hcgtln8tig:t.    Wir  selbst  bedbuchteten 

,  solche    KÄlle,    in    denen    wir    die    Eulwickluu^'    der    Lun^jentuberculoae    mit    der 

■  Ilantin^rcur,  welche  vmu  den  betreffenden  Frauen  aus  coömetischen  (>rUndeu  in  der 
p  riffiiniäCÄten  Weise  und  mit  einem  ansserordentlich  ausgiebi^u  Erfol^re  durcJj- 
r  ,i.'ertlhrt  wurde,  in  etrictcn  Causalncxus  briupeu  müsBen.  Dieser  Ei-fabrung  reihen 
I        -i-!i   andere  nicht  minder  tranrige    an,    wo    kurz    nach  der  Bantinf^cur  pKVchische 

I -~-i  iii!i;ren    -jicli  entwickelten.     Ob  die  Fetientziehung    irfctudwic  das  Oehirn  direct 

^^biHritrt.  ob  etwa  (iehimmiiiniie  den  Crrund  bildet,  ic^t  rnrläuß*^  nicht  zu  eutKcheiden. 
BKri^hcr    alle    diese    rebelstilnde ,    welche    mit    der    DurclifUhrung    einer    Banting:cur 

■  -verknüpft  j^iod,  mahnen  dringend  zur  Vorsicht  und  mneheu  e»  zur  Pflicht,  dieselbe 
I     mti«  auf  zu  lan^e  Zeit  auszudehnen. 

ft  Ein  belf?isc]ier  Arzt,   Tarnlkr,  hat  jüngst  auBScblicssliche  Mllch- 

^^B|dijlt  ala  Mittel  u'C;reu  Fctti^iioht  empfohlen.  Er  be^nnt  damit.  da.<4  er  am  ersten 
^^^laji^re  '  4  der  ^wohnlichen  Knnt  und  1  Quart  stlsse,  abgerahmte  Alilch,  am  zweiten 
W  Ta^  t,  der  gewöhnliehen  Kost  und  2  Quart  Milch,  am  dritten  Ta^e  '4  der 
^H^i'w^bnlirhcn  KoRt  und  li  Quart  Milch  vorordnet.  Von  da  an  sollen  tilglich  4  Quiirt 
^^KjAih'b  und  nichts  Anderes  genossen  werden.  Diese  Cur  kümien  wir  jotlucb  nur 
^^■ttl  cilia  modlllclrte  Huu^crcur  betrachten  und  dcslialb  keinesfalls  empfahlen. 
^^^  Von  Getränken    sind    bei  Fettsucht    die    i^türkercu  Alkoholica  zu  meiden, 

W  «In  dem  Alkohol  in  ähnlicher  Weise  wie  den  Kohlenhydraten  eine  das  Fett  conser- 
I  vircnde  Kigenschaft  zukommt.  Das  Bier  besitzt  in  »einem  Gehalle  an  Dextrin  imd 
I  3Ulzrucker  iliese  Eigenschaft  in  um  so  höherem  Grade.  Wein  ist  darum  nur  in 
^^UiiAssi^er  Menge  zu  gestatten,  Bier,  Branntwein,  Liqueure  sind  giiuzUeh  zu  verbieten. 
^^PJfur  Wh  bei  Fettherz  leicht  Ilerzschwaclic  eintritt,  sind  geringe  Gaben  krältiger 
r  ^Veiu.'*orten  indicirt.  Gegen  den  selbst  ndchlicben  Genuss  von  Wasser  liUst  sich 
"  nicbt-i  einwemleu.  Die  von  DA^■CEL  empfohlene  Wasßerentziehuugsdiüt  eignet  »ich 
für  Fettsucht  durchaus  nicht,  es  ist  diese  Diät  ein  viel  zu  sehr  eingreifendes  Ver- 

■  /SiiiTHn,  als  da'^^  dessen  Anwendung  sich  bei  aolchen  olinedies  zur  Anämie  geneigten 
P    /ndividnen  rei-htfertigcn  liesae. 

Ein  ebenso  wichtiges  therapeutiscbos  Mofnent.  wie  die  Vermeidung  lipogenen 
A'jÄÄruugBmaterials ,  ist  die  Steigerung  der  Zufuhr  von  S  a  u  e  r  s  t  u  f f 
mfi*  **  den  Organismus.  Da  nun  das  Maximum  der  SauerstoOaiifnabme  unoh  den 
^^'^  **rM«hnngen  von  I'ette.vkofkk  und  Voit  von  der  Menge  de«  Eiweisscs 
^'^'-'äii^g  ist  und  zwar  von  der  des  circulireuden  EiwcisBes«  so  wird  man  auch 
B^^*^«  Ziel  nur  durch  eine  Nahrung  erreichen,  wilchc  raöglirhftt  grosse  Mengen 
f***  XCiweiSB  mit  möglichst  wenig  siiokstotlfreien  Ötoffcu  enthüll.  Dies  bewirkt  zunilohät, 
^^^**  kein  weiterer  Ansatz  von  Organeiwoiss  und  Fett  mehr  stattfindet;  es  wird 
^^■^*^i  aber  auch  von  Anfang  an  mit  der  wachsenden  Menge  des  circnlif enden 
P^*'^9lwe8  und  des  aufuebmbareu  Sauerstoffes  etwas  von  dem  abgebigerton  Fett 
r"  '  r-annt.  Ist  nun  auf  diese  Weise  allmälig  der  Körper  llrmcr  an  Fett  und  relativ 
fc'.  T  an  Eiweiss  geworden ,   so  wird  immer  mehr  Urganciweia»  zu  cireulirondera 

^1^  jud  d.'tdnrch  immer  mehr  Fett  aogegritVen,  bis  nach  und  nach  der  grtisate 

^^*  ,  ...-Fettes  aufgezehrt  ist.  Dies  ist  nach  VoiT  der  Hergang  b«i  dir  Banting- 
I  Man    sucht    dureJi    sie    möglichst  viel  CirculalionseiweiÄS  zu  erzeugen,    unter 

[^^^-^«n  EinrinsH  mehr  .Saiif-rnfffft*  in  den  Körper  gezogen  werden  kann,  der  dann 
P^*^^^*   da.**  aufgespeicherte  Fett  annagt. 

B|^^  Durch    kftrper liehe    Bewegung    katin    ebenfalls    mWir  i>auerHtoff  In 

^^^       Blut  gebracht  worden,  aber  nur  entsprechend  dem  CirculationsciweisH  V'orrath, 
^^*€Vm   dieser    letztere     das   Maximum    de«   aufnehmbaren   Sauerstoffes    bestimmt. 
•Kzu^clopftdla  der  ^«i.  HeÜknnd«.  V.  Vi 


S&8 


FETTSUCHT. 


Der  fette,  nn  CircuUtionseiweiss  arme  Or^aniamim  wird  daher  durch  Anstruiyarunpen 
nur  wünl^  eireicbeu:  der  nn  Circulationseiwoiss  reiche  aber  heftitzt  ein  viel 
be4leuteadtre*)  Maxiimim  der  SauerätotVaufnuhme  uud  kami  durch  tUclittge  Köqier- 
bewegiing  und  tiefo  AthemzU^o  dieses  hohe  Maximum  an  Sauerstoff  Tormehreu 
und  dadurch  wesentlich  die  Erfolgte  eiuor  vorwiegend  auf  Fleisehkorjt  befrOndeteD 
diätetifichen  Cur  der  Fettsucht  unteratlltzen. 

l>ie  diaphoretische  Methode,  schon  von  Galen  empfohlen,  erzielt 
durch  DainpfliäJer  ganz  entschieden  günstige  Erfitlge  bei  Fcltsüchli^eu  und  bewirkt 
in  verhältnissmn^sig  kurzer  Zeit  wesentliche  Ueduction  den  Fette«.  Oocli  ist 
jedesmal  du'r  Zustaud  des  Herzens  und  Gef^sapparates  genau  zu  controliron.  Bei 
dem  Verdaclite  von  Fettherz  und  bei  Arteriosclerose  ist  die  Anwendung  der  Dampf- 
bäder Hlrengo  contraindicirt. 

Bei  den  rtV'rdt^wettrennen  in  Frankreich  bedient  man  sich  folgenden 
Mittels,  um  die  Jokeys,  welche  zu  schwer  sind,  auf  das  reglementsmässige  Ki'irper- 
gewicht  zu  bringen,  also  um  sie  magerer  zu  machen.  Man  lässt  sie  mehrere 
Stunden  des  Tages  zu  Fuase  laufen,  während  sie  mit  wollenen  Anztigrn  bekleidet 
sind.  Sie  dürfen,  wenn  >*ie  sehr  müde  sind,  nur  kurze  Zeit  Halt  machen,  um  Ätbem 
XU  schCipfen,  und  wenn  ßie  nicht  mehr  weiter  können,  begeben  sie  sich  nacli  Huu«e. 
trinken  einen  sehr  heissen  Grog  und  legen  sich  dann  ins  Bett.  Durch  Btvlockeu 
mit  wtdlenen  Decken  werden  sie  zu  starker  Transpiration  gebracht.  Lange  bjüt 
dies  Mittel  nicht  vor,  denn  die  so  Abgemagerten  nehmen  nach  einigen  Tagen 
wieder  an  Fett  zu. 

Empfehlenswerth  besonders  ftlr  hochgradig  Fettsflchtige,  weleJje  nicht  viel 
aetive  körperliche  Bewegung  machen  können,  ist  eine  zweckmässige,  auf  Ernährung 
des  Muskclapparates  hinzielende,  passive  Gymnastik  und  die  Massage,  mit 
Consequenz  durch  lange  Zeit  fortgesetzt.  Es  scheint  diese  Idee  schon  Lykurg 
vorgeschwebt  zu  haben,  welcher  die  jungen  Spartaner  geissein  Hess,  wenn  j«e 
fett  wurden. 

Fraazösisohc  Autoren  rathen  Fettsüchtigen  häufige  Aueübnug  dea 
Coitns.  Diese  baroke  Empfehlung  hat  offenbar  in  der  Beobachtung  ihren  Gnmd, 
dßss  junge  Leute,  die  der  Venus  allzusehr  huldigen,  mager  werden  und  das« 
Ptrstmen,  von  denen  man  eine  gewisse  geschlecht lirhe  Abstinenz  anzunehmen  berechtigt 
ist,  wie  katholische  Geistliche  und  Wiitwen,  leicht  feit  werden.  Dass  aber  da^ 
Gegenmittel,  recht  flcissig  sexuell  thütig  zu  sein,  nicht  probat  ist,  zeigt  das  Bei- 
spiel der  Öffentlichen  Dirnen,  die,  trotz  der  Ausübung  ihres  Berufes,  grosse  Neigung 
ZOT  Obesitas  besitzen. 

Drastische  Purgirmittol.  darunter  aaraentüch  Coloqainthcn ,  sind 
vielfach  gegen  Fettsucht  empfohlen  worden.  Es  ist  nicht  zu  leugnen ,  dass  ihre 
Anwendung  ein  Schwinden  des  Fettes  zu  Stande  bringt,  allein  es  erfolgt  dies  nicht 
ohne  allgeiaeine  Schwächung  de«  ('►rganismus  nnd  danun  gilt  hier  dasselbe,  was 
wir  bereits  von  der  Hungercur  erwähnt  haben ,  es  wird  leicht  Veranlassung  zu 
hydrämischüu  Zustlnden  gegeben.  Eher  passt  schon  der  discrete  Gebrauch  der 
Mittel-  und  Neutralsalzo ,  namentlich  des  Natron  Bnlfuricnm  und  de«  Nutron 
bicarhonicum.  Doch,  wir  wollen  es  ausdrücklich  betonen,  stets  in  Verbindung  mit 
Eisenpräparaten  ,  die  wir  bei  der  grossen  Neigung  FettsHchtiger  zur  Anämie  für 
nothwendig  halten.  Aus  demselben  Grunde  würde  von  den  gleichfalls  ge^en  0bc\9itas 
verordneten  und  in  der  That  das  Fett  »»ehr  rasch  reducirenden  Jodpräparaten  «latt 
des  Judkaliura  und  der  JodtJnctur  nur  das  Jodeisen  als  empfehlenswerth  erseboineu. 
Der  von  DL'CHESVE-DrTAKC  empfohlene,  an  Jod-  und  Bromverbindungon  ziemlich 
reiche  Fucus  vesiculoms  (Blasentang;,  als  Pulver  oder  alkoholisch-w.lsseriges  Extraet, 
bat  in  einigen  Fällen,  in  der  Form  von  Pillen  zu  15  Cgrm.,  3 — 4mal  tajzlich 
gereicht,  ziemlich  gute  Dienste  geleistet,  allerdings  nur  als  Adjuvans  einer  diiUetii^chcn 
Cur.  Wenig  geeignet  scheint  uns  Dancel's  Specificum  Scannnonium  Ualtpcn^^. 
welches  er  ab  Tinotnr,  'J  Grra,  pro  dosi  oder  in  Pillen  (15  Cgrm.  Scamman^ 
Bafep.  und   10  Cgrm.  Sapo  med.  auf  1   Pille;  anwendet. 


FETTSUCHT. 


25» 


rnbeatritten  die  rationellsten  Erfolge  werden  duroh  Innge  Zeit  fortgesetzte 

iBmnnencurcn  mit  alkalisrb-saliniscLf-n  Mineral  was  «eni  (Glaubcrsalzwüs.sorni  erzielt, 

'»chon  d**slialb,  weil  hier  das  medir.amentfisc  Einjprreifcn  Hniid  in  ll.ind  mit  systemati- 
eobcr  Het^eliiDg  der  grecigneten  Diftt,  mit  vermehrter  methodischer^  k/>ri)erlicher 
Bewetpmg  und  gesteigerter  Saucrstoffzuftibr  einbergpht.  Kür  die  mwliiamentftHe 
Wirkung  hat  Seeuex  deu  Erklürung&grund  angej^^eben,  dass  in  Folge  der  Einnahine 

j&o»  srhwL'folsaureii  XatronH  die  rmsetzung  der  stickätofTbaltigen  Eörperlicätaudibeile 
trhrftnkt  und  der  (.»xyiinlionftproi-ess  mehr  auf  die  Kettgebilde  des  Körpers  gerichtet 
iKt.  Kr  fand  uämlich,  dass  ilurcti  kleine  Gaben  v<m  Glaubers&lz  diu  ßtickdtuffaus- 
Bcheidnng  dnreh  die  Nieren  wesentlich  besdiränkt  wird.  VoiT  hAlt  dieser  Annahme 
entgegen,  da^s  dieae  Beobachtung  keinen  Seliluss  auf  die  Ge^ammtwirkuug  zulasse, 
»o  Uuge.  nicht  die  fnlersuchung  ilcr  F.'ieea  ütier  die  EiweiHsauaRcheidung  :iHf  <lie.sem 
Wege  Aufschluss  gegeben  hat.  Thatsaehe  ist  es,  dass  durch  eine  1 — Gwöchentlichc 
Cur  mit  diesen  Minerati|uellen  eine  Eettreduction  zuweilen  um  12 — 16  Kilo  des  Körper- 
gewichte« eintritt.  Es  erfolgt  diese  Reduction,  ohne  dass  ein  starkes  Purgircn  hierbei 
notlrwendig  ist  Die  kalten  Glaubersalzwilssex  (Marienbad,  Tarasp-Schuls) 
verdienen  im  Allgemeinen  den  Vorzug  vor  den  warmen  (Carlsbad},  sowohl 
WAgen  des  Eisengehaltes  der  ersteren,  femer  weil  sie  weniger  irritirend  auf  das 
*  -tem  wirken    als    die  Quellen  mit  hoher  Temperatur    (deshalb  auch  selbst 

(  '  ntartnng  des  Herzens  anwendbar  sind),  eiidlicb   aueJi,   weil  sie  durch   ihren 

K">hlensiluregebalt  die  Diurcse  mächtiger  anregen.  Wo  die  Fettsucht  nur  gering- 
^adig  ist,  erzielt  man  auch  durch  die  kalten  Knehsalzwäaser  (Kissingen^ 
Homburg)  günstige  Erfolge.  Diese  Mineralwässer  versagen  aber  in  bedeutenden 
Fällen  ihre  Wirkung  auf  die  Fettresorptiou  und  wenn  sie  forcirt  werden,  so  erzeugen 
ftie  zwar  auch  eine  Abmagemng«  aber  auf  K(»sten  der  Verdauung  und  des 
Allgemeinbefinden!',  wilhrcnd  Marieuhad  und  Carlsbad  das  Fett  resorbireu, 
ohne  tlie  Verdauung  und  Ulutbildung  zu  schfldigon.  Von  Jodwässem  (U  a  1 1, 
K  rankenheil I  gilt  das  von  den  Koehsjilzwüssern  Gesagte  in  noch  erhöhtem 
Uaadse.  Wir  kennen  ihre  Empfehlung  nnr  bei  partieller  Fettsucht,  e.  B.  der  Brust- 
drlUen  gelten  lassen. 

Mit  den  Trinkeuren  lassen  sich  in  passender  Weise  Badecuren  mit 
6fitir*rling8l>AderD ,  Moorbädern.  Smdbädem,  Stablbildeni,  jtKlhaltigen  Rüdern  oder 
mit  r)arapfl>ädem  (unter  d(m  oben  angegebenen  Cauteleu)  verbindeu.  Für  amenor- 
rhniscbe  oder  sterile  jimge  Frauen  eignen  sich  in  vorzflglicher  Weise  die  Eisen- 
ninnrbilder  (Murienbad,  Franzcnsbad,  Elster,  Cudowa  u.  s.  w. ..  Von 
dem  ali<  si)eeitii^eh  „entfettend^'  gepriesenen  Sndazusatz  zu  den  Bädern  ist  nur  ein 
«rtürkeror  Hautreiz    mit  den  dadurch  bedingten  Reflexwirknngen  zu  erwarten. 

Zur  Nachcur  nach  den  genannten  Trink-  und  Badceuren  eignet  sich  der 
Aufenthalt  im  Hoebgebirge,  wodurch  den  Lungen  eine  sauerstoffreichere  LuA 
zugctllhrl  und  der  StrjflTunisatz  Itefördert  wird,  ferner  der  Gebrauch  von  Seebädern 
und  diricreten  KaltwaHserproceduren,  als  den  Stoffwechsel  und  hiermit  auch  den 
FHIverbruuch  beHchleuuigende  Mittel.  Die  filr  FettsUehtige  so  wichtige  Steigerung 
der  SauerstolTzufuhr  hat  San^daul  durch  Aufenthalt  im  pneumatischen  Cabinete  zu 
erzielen  versucht. 

Litfrutnr-  Cbanhera,  Cbr/iWraca  ar  excest  <tf  fot  on  Ihe  human  body.  1850. 
—  Dnrhfla  ue  -Diipa  r  i ,  Vu  Fucut  reMtculotuM  et  »on  emplal  torUrti  l'ohe'si/i.  ISoS.  — 
F.  D  a  n  0.  r  I ,  Tmila'  rh^orifue  et  pratiqti«  ii«  VohiaiU  flrop  i/rand  emhonpoititj.  1853.  — 
W,  Bantini*.  Ltitrr  mi  rnrpulfttfe  odtlrrmtd  lo  the  public.  18*V4.  —  Cnillaut.   De  f'ifWsiu'. 

[*rb£w  de  Pftrift.   I8G5.  —  J.  Voi;et.  (Jorpiilcnz,  ihre  Ursachen,  VcrhUliiDg  and  UeUtini;  durch 
'    '■  ■  flurhe  MitlPil.   auf  Grundlage  des  Bantinggystoni:!.   18*]7.  —  Voit.  ZciOtclir.  lär 
U'  '     —    Vnchrr.    IM   VobJtiti  et   de  tim  traitement.    1873.    —   E.  H.    Kiftcli, 

I  i.>*it   der  yrnurn    in    ihrem  Znimnunrohnngo   niit  dm    Eronkheiteu   der  Soiitnl- 

IV.  Die  Cur  dor  Ki'ttleihipkcit  iu  Murifobud.  1874.  —  Philburl,    Du  tr/titmirnt 

dt  ia  polytitrriü,  Tlit^«ie  poor  Xn  l»nc(orut  cn  Medeciuo  1874.  —  H.  Inimer- 
mnn,  l'etliurht.  Iu  Zirmn^iflu»  lUndh.  d.  »pi-e  P«th.  n.  Th«r.  Bd.  XITI.  I87Ö.  — 
Cfthnbnitn,  VorltBimecn  ti»>rr  «Iljcpmciufj  Putbolope.  1Ö77.  —  R.  Leydeu,  iTt'hfr  eiuen 
F«U  v^B  Kellliera.  bvriiurr  kllo.  WocUcroachr.  1878.  Kittoh 


soo 


FErnVACHS.  —  FIBROM. 


Fettwachs,  s.  Loichenfott. 

Fibrinurie,  a.  Cbylurio.  ni.,  pag.  291. 

Fibrom.     (Fibroid,    Desmoid,    Steiitom,     Tumor  fibro9U9 , 

Corps  f ihr eux.)  In  den  mcisteu  Gfräobwülsten  tritt  das  Bindopoweb*^  als  ein 
wjchtipor  Hestandtbei!  auf,  nicht  seht'u  dt^r  Müssl*  uafb  aU  der  hauptriilohlichstc. 
Der  Name  Fibrom  oder  BindegewebejiesphwuUt  darf  jedoch  keiimswojsrs  auf  allo 
Gf^cbwUlrito  aiisffedehnt  werden ,  welebe  icum  ^Ö!t^tcu  Theil  siih  Bindegcwet>6 
be>*telieii,  er  darf  Weltiiehr  nur  bei  jenen  Tnmor*;n  angewendet  werden,  welche  »u»- 
fichliesHsJirh  von  Bindegewebe  gebildet  werden.  Auf  diese  Weise  sind  namentlich 
die  (foirrbiiflen  r.trrinome,  deren  klinincbcr  Charakter  durdi  Bösartigkeit  gegen  da* 
durchau«  gutartige  Fibrom  abstirbt,  abgetrennt.  Aiier  auch  eine  andere  Gesebwiilst, 
welche  frllher  gorade^ii  al«  Prototyp  der  fibrösen  Oe-sidiwulst  hingp«tellt  und  den 
meisten  Befichreibungen  dieser  Gattung  zu  Grunde  gelegt  wurde,  muss  von  dem 
eigenllichen  Fibrom  gelrennt  werden;  wir  meinen  jene  häufigen  Geschwülste  des 
rteruB,  welche  notrh  meistens  schlechtweg  als  Fibroide  in  der  Praxi»  bezeichnet 
werden,  oligleieh  liuigst  naühge\\'ie«cn  ist,  daKS  glatte  Muskelfasern  einen  sebr  roii- 
stanten  und  charakteriHtisebeu  Bestnndtheil  dieser  Neubildungen  bilden,  welche  dem- 
nach als  Myome  oder  Fibromyimie  zu  liezeichnen  Rind:  wobei  freilich  zugei;tanden 
werden  kann,  das»  im  kliniHcheu  sowubl  alä  im  anatomischen  VerbsUen  derselben 
groBPC  Verwandtschaft  mit  dem  Fibrom   beBtcbt. 

Jioch  zu  einer  anderen  Gruppe  der  Geschwülste,  zu  den  Sarconien  hat 
da*  Fibrom  oine  verwandtHcbaftliche  Beziehung ,  ja  es  iHt  in  dieser  Richtung  di« 
Grenzlinie  durchaus  keine  scharfe,  l'iiter  8are(tm  verstehen  wir,  seit  Virchow 
diesen  Begrilf  Hch.*irfer  gefasst  hat,  in  ihrem  Bau  den  Bindosuhstauzen  angchörigo 
Gcscb'nillBtef  welche  sich  lediglich  dnreJi  reichlichere  Kntwicklung  der  zelligen 
Elemente  von  den  typischen  BindcgewcbMgeschwnlsten  liuterscheiden,  es  steht  dem- 
nach dem  Fibrom  das  Fibrosareom  gege.nllbcr  und  zwischen  beiden  (iew:ieb*eD 
finden  sich  allmaligc  Uobergänge. 

Kndlieb  i^t  noch  in  Bezng  auf  die  systematische  Stellung  d(»  Fibrom« 
hervorzuheben,  das»  mit  demselben  eine  Reihe  anderer  Geschwülste,  welche  eben- 
fslls  als  tj'pische  Bindegewebsgeschwtllste  zu  Iwizeichnen  sind,  parallel  stehen,  ins- 
besondere das  Myxom,  das  Gliom,  das  t'bnntlrom  und  das  Osteom,  auch  das 
Lipom  und  die  verschiedenen  AjIcd  des  Myorocs  äiud  als  gleichworthige  typische 
Gesehwülste  anzusehen. 

Das  physiologische  Biudogewebc  tritt  hekanutlich  hauptsttchlicb  in  zwei 
Hauptformen  auf:  erstens  in  Form  derber  und  dichter  Au^breitungeu,  wie  nnmeut- 
lich  in  der  Äusseren  Haut,  den  FaseJen ,  den  serösen  Ililnten,  der  Knocbe.nbaul ; 
zweitens  in  Form  eines  lockeren  ma-schigon  Zell^'ewebes,  wie  es  z.  B.  besonders 
reichlich  zwischen  den  Muskebi  sieb  findet..  Entsprechend  diesen  beiden  Arten 
des  (ibrillären  Bindegewebes  lassen  sich  auch  zwei  Formon  des  Fibroms  antcr- 
schcidcn ;  erstens  das  feste  Fibrum  und  zweitens  das  weiche  oder 
areol&re  Fibrom,  doch  l>estehen  auch  wieder  zwischen  diesen  beiden  Arten 
Uebergftnge. 

1.  Das  feete  Fibrom  besteht  ans  Bindegewebsfasern,  welche  meist  in 
Form  dicht  vertilztcr  Btlndel  von  Fibrillen  angeordnet  sind,  während  uicbr  ndcr 
weniger  reichliche  zellige  Elemente ,  die  sogeuauuten  BindpgcwebHkArpercben  ein- 
gelugert  sind.  In  manchen  Fibromen  ist  die  Gnindsnb&tanz  undeutlieb  fibriltür 
oder  selbst  vollständig  homogen  und  Coknh>  und  R-\xvier^}  haben  daher  zw« 
Arten  unterschieden:  1.  Fihrmne^  Ö-  ctlhtfes  ajdaties  et  ä  substatire  fontiavurttali 
amorphe,  '2.  Fibromen  fancwults.  Auch  VCKiEL  \)  hat  bereits  die  Fibrome 
auiorpber  (rnmdsnbstanz  nnterschieden ;  es  gehören  hierher  jene  knorpelartlj 
uinML'briebonen  Verdickungen,  welche  nn  den  ser<isen  Hfluteu,  z.  B.  dem  Pericardium, 
^der  Leber  und  Milzkapsel  nicht  selten  gefunden  worden,  deren  Structur,  wio 
imentlicb    Ui.miki.kisch  *)    bervorgolioben ,    an    das    physiologische    Gewebe    der 


nümlmiit    oriimen.      Cii:irnkterüiti»4;h     itit     iu     iliencr    Riclitung     nnmvatlicli     die 

Ulis  feste  Filirom  tritt  nieist  iu  Form  soluirf  um.'^i'liriehenf^r  tieschwtllste 
auf,  deren  Orüfwc  \im\  l'uilang  eines  Steekuadelkopft^s  bis  zu  dorn  eines  Manu- 
kopfcH  wechseln  kuuu:  die  Gestalt  Ut  nicUt  ruudlicli  und  au  grosseren  Gei^fbwUlriten 
tritt  oft  eine  k.-iolUpe.  gelappte  Znsainmensetznnff  l»ervor.  Das  tiefilgfe  der  Gesrhwulst 
iflt  in  tior  lio^cl  ein  sehr  fenteft ,  die  Sehnitllläebe  ist  weissgliinzend »  liubneuarti^ 
oder  hlaHsrotb,  nicht  st-Iten  treten  faserige  Züge  bereits  filr  die  jcr*>he  Betrachtung 
hervor,  weicht*  zuweilen  eine  regflmitssiffe  coneentrische  Anordnung;  um  einen  tMlcr 
rodircrc  l^inkte  darhicten.  Die  ftehnittflilche  ist  in  der  Regel  trocken  oder  es 
tiUot  sich  eine  geringe  Menge  sjTioviaartiger  Flüngigkeit  abstreifen.  Bei  Betrach- 
tung mit  blossem  Atige  sielit  man  nur  spiLrliche  GefiUHpuukte,  doch  erkennt  man 
bei  der  mikntskopisrhen  rntcrfiuchun^  in  den  meisten  Fibromen  rin  vollkommen 
entwickeltes  (.iefUssneii  mit  reicher  Ca[uUaritJlt ,  seltener  kommt  eine  Form  vor, 
welche  wegen  de^t  abnorm  reichlichen  und  weiten  und  dann  auch  fllr  die  grobe 
Betrachtung  sichtbaran  ßUitcanals3'stem.s  als  Fibroma  telfnnqiectotir.um  zn 
bezeichnen  ist. 

Das  Vorkumraen  des  Fibroms  ist  bewmderfl  an  diejenigen  Theilo 
gebunden ,  welche  reichliches  Bindegewebe  enthalten :  am  hiiuii?rsten  i«t  der  Sitz 
in  der  Haut  und  im  «subcutanen  Gewebe ,  ferner  im  B'mdcgewebb  der  Muskeln, 
an  der  Knochenhant,  den  Nervonacheiden  (ge  wöh  n  liehe*  Neurorai,  den 
dcröaen  Häuten,  an  letzteren  besonder»  vom  subserösea  Gewebe  ausgehend 
^hierher  gehören  z.  B.  die  vom  retroperitoncalcn  ficwebti  sieb  entwickelnden 
l'ntcrleibageM'hwülste,  welche  oft  eine  bedeutende  GröMse  erreichen  künueu;. 
In  den  (Ihrigen  Or^ranen  kommen  an»  einer  Wucbenmg  des  interstitiellen  Binde- 
gewebs^ hervorgehende  Fibrome  von  erheblicherem  L'mfauge  namentlich  iu  der 
weihliehen  Brustdrtl^e  vor,  kleine  fibrOac  GeschwUlstchen  werden  nicht  selten  in 
den  Nieren  gefunden,  seltener  iu  der  Leber,  der  Milz,  den  (Karien  oder  in  anderen 
drüsigen  «'rganoii. 

Nach  dem  Vorgänge  Vmruow's*)  hnt  man  auch  jene  fibrösen  Wuche- 
rungen vtui  mci^t  ditru><cr  Ausljreilung.  welche  der  Elephantiasis  der  Haut  zu 
Grunde  liegen,  dem  Fibrom  zugcre**hnct-  80  «ehr  nun  auch  die  Pr<>dncte  dieser 
Krankheit,  namentlich  bei  der  tuberösen  Form,  den  Charakter  von  Geschwtllsten 
tragen,  bo  ist  es  d(»ch  jedenfalls  zweckmiisHiger,  die  Elephantiasis,  deren  Gcsammt- 
verhalten  ntfeiibar  dem  ('harakter  der  chroninehen  Entzündung  ent^prieht,  vuq  dem 
Fibrom   gutrojiut  zu   halten. 

Eine  eigentbümlichc  Stething  nehmen  auch  jene  Geschwülste  eiu,  welche 
mau  aU  pnpilttlre,  warzige  oder  zottige  Fibrome  bezeichnet  hat.  Da 
es  «ich  bei  den  Warzen  und  Papillomen  neben  der  bindegewebigen  Wucherung 
fltnts  auch  um  Nculüldung  von  Epithel  bandelt,  welche  letztere  oft  entschieden 
in  den  Vordergrund  tritt,  so  dürfte  es  richtiger  sein,  auch  diese  Geschwülste  vttm 
Kibrom  zu  niMideni,  umsomehr,  weil  hier  zweifellos  Febergängc  zu  den  malignen 
epithelialen  Ge^jchwUlstcn  vorkommen,  '^rrennt  man  aber  auch  die  eigentlichen 
Warzen  und  die  verschiedenen  Formen  des  PapiUonis  vom  Fibrom  ab,  so  rauss 
man  dagegen  eine  Anzahl  fester,  polypöser  Gtischwfllste  hierher  rechnen,  weil 
sieh  hier,  wahrend  die  llnuptina-ise  der  NV'ubilduug  aus  gef.'t^shaltigcm  Bindegewebe 
^esteJit.  die  Scbleimhant  passiv  verhalt  oder  bdchstens  entzllndlicbe  Veritnderungen 
ilUrbictet.  Solche,  die  Scblcimbaul  ausstülpende,  zumci^^t  knollige  Tumoren,  welche 
oft  «lehliosslicb  gestielt  in  die  betreflcuden  KtJrperhöhlen  horvorrag'-n,  fiudea  «ich 
namentlich  als  Nasen-liacheniMdypen,  anch  als  J{etrf)pharyngeaIgeschwüUtf ;  wahr- 
aeheinlicb  gehen  ^ie  hier  iu  den  meisten  Füllen  vom  Periost  der  SehUdelhasis,  r«ap. 
der  (dteren  Wirhid,  aus.  S^dtener  finden  hieb  ühnliehe  (feschwUl-ite  im  Kehlkopf, 
hier  vnui  Perichnndrium  «U'^gehend  (die  Papilli>me  lii*-*  Kehlkopfs  werden  nach  dem 
0>Hm  f^fnsagtcn  ehenfalU  vielfach  zu  den  Fibmmcn  KiTcchnet;  sie  haben  ihren  Au»*- 
irwgÄpunkt    besonders    an    den    Stimmbilndemj ;    endlich    begegnet    man    «oleheu 


262 


FIBROM 


fibrnsen  Polypen    auch    im  Uarmranal ,    besonders    im  Dickdarm ,   und  hier  ist  es 
nameutlicb  das  Bindegewebe  der  Subnmcosa,  in  wcicbem  die  Geschwulst  wurzelt  * 
Die  .ähnlichen  ^cstieltiin  OesebwtlUte  des  Ucenis  enthalten  meititenä  n^Utte  Mtukel- 
faseru  uud  gehören  daher  dem  Myom  an. 

Als  heteroplastiscbe  Fibrome  führt  ViEcnow  eine  Gruppe  von 
Gesch^llluten  an,  welche  aus  dem  Knochengewebe  oder  dem  Knochenmark  lier- 
vorgehen ,  es  handelt  sich  also  nicht  um  eine  Ilctcroplasie  des  höheren  GradcB, 
da  ja  diese  Gewebe  zu  den  Uin<Ie8ub3tanzen  im  weiteren  Sinne  gehCren.  Diese 
GescbwUlstt;  beaielieu  meist  aus  einem  dichten ,  »ehnenarti^en  Gewebe ,  welche^ 
knotige ,  zu!i.nmmenh:lngende  Mn?4Ht-n  bildet :  Riu  enthalten  gewöhnlich  verkulkta^ 
Partien,  ja  selbst  verknöcherte  Sti^llen  (Fiby'oma  ossijicumj.  Am  hiinfitr- 
aten  sind  liierhergehörige  Tumoren  an  den  Kieferknochen  beobachtet,  eo  vou 
Paget»),  Schuh*),  C.  0;  Weber"*)  u.  A. 

Das  Wachstbum  des  Fibroms  ist  meist  ein  sehr  langsames  und  zwar 
ein  aogenanntes  centrales ;  das  hcList,  es  liudet  keine  Substitution  der  umgebenden 
Gewebe  durch  die  Neubildung  statt,  sondern  dieselli^'n  werden  einfach  durch  Druck 
verdn'iugt  und  zur  Atrophie  gebnichi ;  duher  lil-Hst  sich  auch  die  Geschwulst  leicht 
«US  ihrer  Umgebung  heraus  schälen,  ja  sie  ist  zuweilen  Sinnlich  abgekapselt. 
Auch  insofern  ist  die  Neubildung  zu  den  durchaus  gutartigen  zu  rechnen ,  als  sie 
keine  Metastasen  macht.  Die  vereinzelten  mitgenioiltcn  Fälle  maligner  fibröser 
GeschwlllRte,  welche  nach  der  EiLstirpalion  örtliche  Recidive  und  selbst  Metastasen 
auf  innere  Organe  machten,  wie  sie  namentlich  von  Pa(tET^)  und  VolkmaNX^) 
mitgetheilt  i\n»rden,  dürften  wahrscheinlich  anderen  GeseJiwuletarten  angehören, 
wenigstens  sind  in  neuerer  Zeit,  seit  der  Ven^cmlung  fortgeschrittener  hislologiscber 
Untersnchungsmetboden,  keine  analogen  Ketrarbtntigen   bekannt  geworden. 

Die  klinische  Bedeutung  des  Fibroms  büugt  demnaoli  we-sentlieb 
von  der  meehaniscben  Becintr.lchtigtmg  der  rmgebung  und  besonders  auch  von 
den  Circulationsstörungen  j  zu  welchen  es  Anlass  giebt,  ab  und  es  ist  demiuicb 
lediglieh  der  Sitz  und  der  Umfang  der  Geschwulst  in  dieser  Hinsicht  entscheidend. 
Nur  in  solchen  Füllen,  wo  das  Fibrom  seinen  ursprünglichen  Charakter  verÄndert, 
wn  durch  stllrkere  Wucherung  seiuer  zelligen  Elniiente  eine  sareomatöse  En  t  • 
artiing  eintritt,  wird  die  Nfubildnng  einen  bösartigen  Charakter  annehmen,  d*jeb 
scheint  ein  s<tle|ier  Vorgang  ziemlich  selten  zu  sein.  Mitunter,  wenn  ein  Kibron» 
drüsiges  Gewebe  einschliesst ,  wie  da«  z.  B,  in  der  Mamma  vorkommt ,  tritt  t>ine 
Wucherung  de«  DrüscDgewebes  ein.  so  dass  Coml»ination  mit  Adenom  entsteht. 

Die  Metamorphosen    des  Fibroms    [►flegeu    in    der  Regel    erst    nach 
längerem  Bestehen    der  Gesch^nilst    einzutreten.     Nicht  selten  betibaehtet  man  die 
Verkalkung,    welche  bald  nur  Theile  der  Gesehwulst  betritt,  bald  diffu«  ver- 
breitet idt  uud  in  ihren  höchsten  Graden  eine  tormliche  Versteinerung  des  T^uuor» 
bewirken  kiinn ;    wirkliehe  Verknöcherung    tritt    meist  nur  partiell  .luf,  besonder« 
in  solchen  Geschwülsten,  welche  vom  Periost  oder  vom  Kuocheu  ausgehen.    Auch 
Fettmetamorphose    kommt    gewöhnlich    nur    in    einzelnen,     namentlich    den 
central    gelegenen  Theilen  grosser  FiI»ronie  vor;    die    betrolleuen    Stellen  nehmettJ 
eine  gelbliche  Färbung    an ,    sie  werden  weicher    und   es  können  sich  «eblicselicli] 
mit   Fettdctritus  gefüllte  Hohlrflnme   bilden.      Zuweilen  coml>inirt  sich  mit  der  Fett- 
metamurphuse  eine  eigcnthUmlicbe  ödeuatöse  Erweichung,    welche  ubrigeud 
auch    für    sich    vorkommt.     Die  Ursache    dieser  Veränderung    liegt  jedcufatls    in 
Circulationsstörungen    und    sie    kommt    daher    auch   vorzugsweise    in  sehr  grossrn 
Geschwülsten,   welche    bedeutendem   Druck  ausgesetzt  sind,  zur  Entwicklung;  uiam 
siebt  dann  ni*'lir  oder  weniger  »usge^Iehntc  sulzige  Partien,  auf  dern»  DurehschnitiJ 
sieh  eine  klelirige  Flüssigkeit  entleert,  welche  zuweilen  au  der  Luft  gerinnt.    DaM 
Wesen    der  Verflnderung    Hegt    in    einer  fldematösen  (^nrlhmg  der  Grundsubstanz, 
die  FiiÄem    selbst    erscheinen    gc<iuolIcn    und  auseinander  gedrängt.     Durch  ilicso 
ödematöse  Erweichung    können    die    GesehwUlsle    bei    der    äusseren  Untersuchung 
eine  llnetuirende  Üesclmtfenheit  annehmen,  ja  es  kann  durch  theilweise  vollständige 


FIBROSr. 


$63 


Macor.iti<pn  der  öiU'matöfico  Stelleu  die  Bildung  cystenartiger  Haume  st/ittiiiulen 
isngeniinnteH  Cyst enfi  brom).  Endlich  ist  noch  die  cavern«j.se  MetaTiiur- 
pbose  des  Fibroms  zii  erwäbuen,  welche  auf  einer  bedeutenden  Erweiterung  der 
venöfM?n  GcftÄ«e  berubt.  die  ihren  Gnind  wahrscheinlich  in  Atrophie  und  Sf'liruin|d'img 
den  die  V'ent^nwand  zunäobst  umgebemleu  Oewebes  hat. 

Nicht  mit  der  udeinatoson  Erweichung  tles  Fil)n»ina  zu  vt^rweobseln  ist 
d\t  Combi  nation  mit  der  Nou  bild  ung  von  Schleimgewebe  (Fibroma 
myxomatosum  oder  mucosumjt  die  nicht  gerade  selten,  besonder«  an 
(tCÄchwAlBten  dea  subcutanen  Gewebes,  beobachtet  wird.  Gerade  diese  Tumoren 
^bcn  bflnfi^er  in  Sareom  )\bor, 

2.  Das  weiche  Fibrom  (Fihroma  areolare)  ist  dadurch  cbarak- 
terisirt^  das*!  da**  Gewebe  aus  gefilsshaltig^em,  meist  faserif^em  Bindegewebe  besteht, 
tn  welchem  mit  sorOäer  Ftlsäif^keit  gefüllte  Lücken  enthalten  sind.  Diese  weirben 
Fibrome,  deren  (irOsse  zuweilen  eine  sehr  betrachtliche  wird,  sind  ebenfalls 
tuDHchriobene  Gcschwtllste  von  meist  runder  Form  und  nicht  nelteu  gelappter 
Anonlumi^,  sie  sind  von  blat^s  gelblicher  Farbe  und  besonders  cliarakteristiseh  ist 
ihre  weiche ,  unelastische  Resistenz.  Auf  dem  Durcliscbnitt  finden  sich  in  manchen 
FäIIcu  jrrösfiere  cystenartige  Räume  oder  hüufiger  ein  feineres,  uül  Serum  erililltes 
Majuheuwerk,  so  dass  da«  Geftlge  der  Geschwulst  an  rtdematöses  Bindegewebe 
erinnert;  die  Flüssigkeit  entleert  sieh  beim  Durohschueiden  und  die  Geschwulst 
ftlllt  drm  cntsjtrechend  erheblich  zusammen. 

D:is  weiche  Fibrom  kommt  namentlich  in  der  Uaut  und  im  Unterhaut- 
bindcj:cwebo  vor,  ferner  im  intorniuskuliiren  Gewebe,  auch  am  Periost,  in  den 
Knochen»  dem  Bindegewebe  dillsiger  Organe  und  an  den  Schleimhäuten. 

Das  Moflu»oujn  verum  der  Haut  (niclit  zu  verwechseln  mit  dem 
«Of^enaunten  Mull-uscum  contarp'osum)  wird  meist  zu  dieser  Classe  des  Fibroms 
gcirvchnct;  es  tritt  auf  in  Form  von  erbsen-  bis  kindskopf^osson  gestioUeu, 
weichen  Answflchsi'n  der  Haut«  welche  uamenTlicb  am  Kopf  und  im  Gesicht,  an 
doQ  Schamlippen  mid  am  Scrotum  ihren  Sit/.  b;iben  und  welche  nicht  selten  in 
j^saerer  Zahl  vorkommen^  tlieils  augeburen,  tlieils  erst  im  späteren  Leben 
erstanden:  sie  sind  meist  von  normaler  Haut  bedeckt.  Uebrigeiis  zeiß^t  der  Bau 
(lieser  Geschwülste  von  dem  oben  cliarakterisirten  Bilde  des  weichen  Fibroms  eitie 
gewisKe  AbweichnnfT,  indem  die  mikroskopische  l^ntersucbung'  in  der  Ue;^el  t-im-n 
ri-ichliehercn  Gebalt  an  protopla«mari.*icheren  zelli^en  Elenieuten,  namentlich  Spindel 
zvilftn,  «rjrifbt. 

Von  den  Metamorphosen  des  weichen  Fibroms  ist  zu  erwiilmen, 
daas  hier  die  Verkalkung  seltener  vorkommt  als  bei  der  harten  Form,  häufiger 
beobachtet  mnn  Fettnieianiorphuso.  Von  Cumbinationen  mit  anderen  Neubildmi^eu 
kommt  namentlich  das  Lipom,  das  Myxom  und  nueb  da»^  Chonrlrom  in  Betracht; 
auch  rrbtT;rfln;.'e  in  Sarmm  wurden  beobachtet.  Im  rrbrl^rn  jrilt  für  die  -Vrt  de^ 
Warbslhums  und  liinsiehtlicb  des  (.'baraktcrs  klinischer  Gutartigkeit  daa  oben  ÜbtT 
ila«  harte  Fibrom  Auspcesajctr. 

Die  Aetiolnpie  ist  für  beide  Formen  dea  Fihroma  gleich 
dunkel:  diese  GesobwUlstc  kommen  angeboren  vor,  oder  sie  entwickeln  sich  rrst 
im  spateren  Leben,  und  zwar  liSufii^er  nach  dem  20.  LcbcnHJahre.  Eine  boMjndero 
Bwicutung  fTtliehcr  Reizuti;^  für  die  Entstfhunjr  der  Fibrome  lätst  sieh  nicht  nach- 
weisen, man  mlLtsto  dcmi.  wie  es  von  manchen  Autonni  geschieht,  auch  die  rapilhime 
hierher  rechnen ,  unter  denen  jn  liesontlers  das  spitze  CV»iidyloui  einen  irritatJven 
rnrpriuiju:  bat 

T"  l»«'  r»!  eil  l  der  ef  1 1  rt  ho  Li  t  era  t  nr  (verglt*ieliy  nns-tcnlrni  iHl*  lichrbtirlcr  der 
pallia]o|rise1irn  Annlnniii')'  ')  J  o)t.  MfHIvr.  L'ebtT  dou  tetneron  Bau  iler  (I'-siIihIiImIp.  pap,  üO. 
—  ^  Pngot ,  l>rHiirrs  on  surp  |mlh.  It.,  (lUfr.  188. —  •)  Vogel,  Allponi  pjth  .^nolomip  H"l.  I. 
^•)8chiili,  rfcpi»ioiilii!.mi-ii.  IS54.  pap.  lUö  — *)  CO.  Ws-lmr.  Cliirureitelir  F.rfalirunRen. 
lUrUa  lflft9.  pn^,  S-IL  —  *,)  Virebow.  hiv  kraukhnfu-n  OnwliwUlutp.  Bd.  l.  pug.  3'^.  — 
')VoIkmann.  AMiaiidlaiinr  der  ntttnrf.  Ge«.  In  nullv.  1H58.  \n\e.  8.  —  ')  Bind  flotfcli, 
Path.  GptrelK*lr)u-i9.  —  ')  C  o  riiil  and  nuovlcr.   Manuel  il'hiMiuluKit'  piithoj.  Itd.  I,  paR-   1>VJ. 

Bircti-nirschr^ld. 


M 


wTM'^mr' rwsam 


2^4 


FICHTENHARZ.  -    FIEBER, 


Fichtenharz,  s.  Harz,  Terpentin. 
Fiohtenuadßlbäder,  s.  Bad.  L.  pn^.  ' 

Fideriß,    Bad,   liegt   unter  4«>'*  ö4'   o. 
Moer , 


717. 

Br. , 

Stundo    oberbalb    iKirf   Fidfiris,    in 


27"  25'  (>.  L.  F.,  1<V)»1  M. 
einem    ßdt^n  WaI<ltob«l  eine* 


Ober 

ßcitentliali's  des  Präti^au  in  windfcefii^lifUzter  Lüge  uud  ausfredehutor  Tannenwaldune. 
4  Stunden  von  der  lUhustati»»n  Landquari.  Durch  umt'arist'nde  Neubauten  und 
vorbessorle  Badoeinricblungen  ist  der  Aufenthalt  dort  auch  für  ein  verwöhnt«* 
Publikum  an^en<^hm  «gemacht.  Da»  Hötcl  faast  250  Personen ,  \nt  aber  iu  d4*r 
Saison  oft  Überfüllt.  Die  Analyse  der  SauerquoUe  (JJ^  C.j,  welche  v.  Planta- 
Reichenäu  uud  Webee  l»7y  auüfilhrten,  ergab  in  lOOOO  G.  festen  Gobmlt 
G.,  n.linlicii: 


U,08 


Chloroatrinm     ....  0,05 

Schwefelsaure«  Kali    .     .  0,37 

Schwefelsaures  Katron     .  0,4t 

Kohlensaures  Katron  .  5,35 

Kühleußanre  Majmesia      .  1,04 

Kohlensauren  Kalk     .     .  6,70 

KohlruKaures  Eisenoxvdal  0,12 


Unier  düu  Minini&lbpatiindtheilrn: 

fiiüpcters.  Nfttron  0,015.  kohlenf;. 

Uauganoxydul    0,001 ,    kr  iu    Jod 

noch  Drom. 


Kieselsäure 0,08 

Thonerde 0,01 

In  Fideri*  versammeln  sieb  AiiftmiÄebc  aller  Art,  welchen  die  Bergluft  mebr 
Hilfe  briui;!.  als  der  gerinju'e  Eiseufiehalt  d*>3  Waaserä,  Dyspeptiker,  ArlbritiUer, 
und  Uheuuiatiker,  die  auf  den  immerhin  miissigen  Natron^ebalt  speculireu  ,  und 
vudlioh,  wie  fast  Überall^  die  Hustenden,  von  doneu,  die  von  chronischem  Bronchial- 
catarrh  jreplagt  werden  hh  zu  Jenen,  die  an  Emphysem  oder  Lun^eittubvrouloae 
leiden.  Hauptindicatiou  für  FiderJs  bildrn ,  ausser  der  Auäraio,  Calarrhe  sjlmmi- 
lichcr  SchlfiiiihJlut«  in  Verbindimi?  mit  allgemeiner  Ernllhrungsstörung.  Das  Wasser 
wird  verwendet.  Mono^'-rapbji-  von  Veüaguth^   1^70.  BML 

Fidji-Auaschlag.  a.  endemische  und  epidemische  Krankheileu. 

Fieber  (iTipsTo;  =  Feuere  fikris  ei>rentlich  f erbris  von  fervert  h&lHS 
sein).  Mit  diesem  Namen  belegt  m.sn  eine  Combination  von  8tflriM)?reM ,  unter 
denen  Stei}?eruug  der  Eigenwärme  und  des  Sioil'wechsels,  »owie  be^eldetinigte 
Her/aotiou  ilie  cimstautusten  und  augenfälligsten  pind.  Diese  Cond^ination  tritt  so 
hitufl^  und  unter  bestimmten  VerhrtUnissen  ao  regelmässig  ein,  dass  ein  innerer 
pbj'äiobigischtT  Zusammenbau;^  dieser  Störungen  unabwei<ibar  i»t, 

Verlauf  im  A 1  l>r»'m  cincMi.  Der  ein7.elne  Fieberanfall  beginiil  mit 
subjeetiven  Beschwerden,  Kopfweh,  ziebemlem  Schmerz  im  Kücken  und  Ki'eux, 
Abgifschlageiiheit  der  (ilieJer.  Diese  Eräclieiuungen  gestörter  Euphorie,  dir 
man  bisher  xu  den  Prodromen  des  Fiebers  zu  rechnen  geneigt  war,  geheinen  nur  die 
jiusBeren  Kellexe,  die  subjectiven  Zeichen  eines  bereits "verÄudcrteu  SloffweehiHd^  zn 
Roin.  Sro.NKv  Rlngek  ' 
relapses   sehon   vor 

Steigerung  sowohl  als  des  Frostes  die  Hamstotfracnge  bereit«  iu  grüsserer  Menge 
znr  Auwwheidung  gelangt.  Achulicbes  fjind  Näux^'x^j  nach  subcutanen  Jauch&- 
einspritznngcn.  Auch  hier  tritt  alsbald  fieberhafte  Steigerung  dör 
Ha  rnstoffaussch  eidunp  ein,  bevor  die  Temperatur  zu  steigen  aufilugt,  worllber 
zwei  Stundeu  uud  mehr  vergehen  können.  Sodann  begiuut  die  Fieberhitze,  die 
W.*lrme2Un;ihme  des  Mlutes.  Von  der  Norm  37*5*'  .^nsleigend,  k:inn  dieselbe  eine  baUic 
bis  zwei  Stunden  hindurch  um  einige  Grade  bereits  zugenommen  habi-n,  bis  alsduuu 
erst  der  Frust  eintritt.  Während  des  Fieberfrostes  dauert  nachweisbar  die  Steigerung 
der  Bluttemperatur  fort.  Gewöhnlich  zeigt  die  die  Blutwänne  angebende  Temperatur 
innerer  Theile  bis  40"  mid  darüber.  Die  Erscheinungen  des  Fiebcrfrostea  sind 
ker vorgerufen  durch  die  ouregelmässige  Vortheiluug  des  bcissen  Blutes,  insbesondere 


)  wies  nach,  d.iss  im  RtlckfalNtyiihus  während  des  Kieber- 
dcm  Beginn    des    neuen  AufiUles    uud    zwar   der  Temprratlir- 


I 


Fnrch  die  Bliitli^er«   elrr  Haut.     Mit  der  Blnt-  and  TeinperadirahnaWft 
(tb«HlAche    ih-t   Wft.-»fiwi   Ans«idien   des   (.Jt^sk-htea ,    BlutÄnnuth    der    Finger 
cyanotisclie    Färbung   der    sichtbaren    Tbeile    verbunden.    6«)8ondord   oigent 
ist    die  Gllnitehaut    fcuiii*  nnsfrinaj  ,    die  durcli  das  Hervorragen    der  Talg 
in  Folj»  Contraction  der  platten  MuBkeln  eiit.stebt.    Darob  die  Hautanäm 
rin    »ebr    lebliartes    8niiji'<'tiveR   KdltPf^refühl    mit    (Jftbnen ,  Zilbmkt.'ippom , 
iv-hllltoln    di's    ganzen    Ktirpors    erzeugt.    Dabei    ist    (Ül'   Ilorzaction    fnjque 
KadialfmlH  klein,   hart,  die   Respiration  beacbleuniirt ,  abex  oberdflcblieh,    K 
JJtklommung,  Angst,  scbwercü  Uebelbefinden  dauern  an.    Die  Teroperat 
«rgiebt ,  daft» .  obwohl   die  ßluttemperatur,  wie  am  Rumpfe  nachweisbar,    v 
«ler  pinzen  Zeit  «ich  auf  Fieberhöhe  billt,  die  Haut  der  pi-ripberen  Tbeile, 
•le.s  Antlilzes    ("iVane,    Kinn.   Obren)    wie   der  Estreniirütrn    (Häjidc,   Vurd 
>'fl«fte ,   rritersrhenkel)  einen  Wiinnejibfall  erfahrt'n  liat.   Aneb  das  in  der  g 
»•neu  Ilohlliaiid  gehaltene  TbertuomettT  sseigt  ein  Absinken  der  loealen  Wilrm 
yrofltstadiom  seinerneiU   dauert  meiKt  nur  ^!^  bis  g'cgen  2  Stunden   hdcbst 
^Vtsdann  verliert  sich  der  Fror*t,  indem  die  Erwärmung ,  die  vorher  nur  am 
xiacbweittbar  war,  »ich  ancli  Über  die  friltitT  erkalteten  peripheren  Thcile  au»! 
TiVälirend  Gesiebt    und    E\tremitiiten    e^ch    erwilnnen,    der    Kopfsrbinerz    zm( 
4lie  Ketipirntion    mH»sig   bfädikunigt  ist  und    mit   dem   stoigoiiden  llitiie^ufUj 
Durst    immer    heftiger   wird ,    steigt   die  Temperatur  allraälig   immer  hüher 
gebt  sie  im  Fieber  kaum  Je  über  4l!'5°  C.  hinaus.    Hand  in  Rand  geht  d 
Steigerung   der  üerzaction ,    der  Pul»    wird  freiiueuter,  gr^sner,  aber  bleibt 
hart.    Die  Vertheilnng  der  Hitze  ist  keine  ganz  gU-icb massige,  doch  ist  im 
dio  Wärm eab;; alle  um    das    P'o    bis  2fache    vermehrt.     Der  Appetit  ist  er] 
herabgesetzt ,    ebenso  fast  alle  fiecretionen.    Iliugegün    lAt  der  StulTweeliael 
drm  entHpreehend  alsdanu  die  wichtigsten  Fxerete  und  zwar  die  Kohleusilure 
W'^foche,  die  llaniKlutTauTiMeheidung  um  das  3fuehe  der  Norm  zuiiehmeu. 
dwi  ganzen  IlitzeHtadiuras  zeigen  *ieh  die  psychischen  FAhigkcitcn  vi-rilnilert 
ib"*fcb":bagfn,  Fnnihigkcit  zum  Denken  siud  mehr  oder  minder  bemerkbar,  d 
die  AufmtTkKamkeit  wenn   auch    keine  stetige  doch   oft  rintr  rege.    Im  Scbl 
iialbwacben  treten  nicht  Bcltcn  Delirien  ein.    Die  Dauer  dea  Uitzcstadiumä 
Mslir  ven*eJdedene,  von  einigen  »Stunden    bift    zu   woehenlanger  Dauer.    Aue 
■vorzflglich    au    der  Tempcralursteigerung  messbare  Hrthe   w.'bwankt    von  mfl 
^'•«•U'r  fniclit  Über  ^^>**5)  bis  zu  intensivem  (Über  4t»"),  W;lhri*n(l  d<'s  gnnztm 
s<-^4tdiiun8  bleibt  die  Haut  zwar  beias,  aber  trucken,  so  das-s  8ie  mituuler  eia? 
ijt^ndes  (Jefuld  dem  tastenden  Finger  erregt  (ctUot  vwrdü^vj.    Geht  die  llitze^ 
c>cl«r  (ipjiter  iu  chis  SehweiiM>stadium  Über,  so  ßtngt  die  Haut,  wahrend  dieTera 
jrcx    tiiuken  beginnt,  an,  fimebt  2U  werden.    Erst  an  einzelnen  Stellen,  dann  allm 
d^r    ganzen  ObvrllJU-lie   bedeckt   sich  die  Haut  mit  Scbwcisu,  der  imnar  rei 
rii«?ÄÄt.     Dabei   l.ilethl  wnbl  der  PuU    beschleuniirt ,    bekommt    aber    bei    alle., 
^i*^^     gewisse   Weicidieit    »talt    der  Spaimung,  die  ihm  wilhnnd    de**   llitze.sU 
•^■^'*^n  ist.    Dio  starke  Sehwciössecretion  trügt  ihrerseits  niebt  wenig  zur  Mi™ 
"*^"^      "WÄrme  bei,  ja  an  stark  schwitzenden  Stellen  kann  die  nauttcmperatur, 
"•^*«^i"    die    Norm    sinken.    Aueh    die    subjectivcn    Erscheinungen    nehmen    i 
^crvescenz  nb,    die   l'nbibaglirhkeit,    der  Kopft*obmerz,    dir  Oppreasi^ 
**t.   Auch  die  tieberliafta  iicHcbhiinignug  der  Respiration  liLttjl  allimUi;:  nacl 

X 


*;ir   Durst  bleibt  zurilck.    Oft  tritt   ruJdger  f^eblaf  tii».    Trotz  der  jetit  i 

^  ^^-r  8tilrkv    auftretenden   Mattigkeit  stellt    sieb    eine    lange    nieltt  mehr    j$ 

liorie  ein.  Erfolgt  der  Temperaturabfail  und  mit  ihm  der  UUokgaiig  der 

1  .     -  ^-^myroptonie  raneb,    so  nennt  man  Holcben  rapiden  Abfall  Krifti«.    Doeli 

r,^  *^*^     die  Rückkehr   zur  Norm    En  36  Stunden    erfolgen.    In   der  Krisis    kan 

—    ■•■■*  juraturnlifall   iu  wenigen  .Stunden   2 — 5"  betragen,  der  Puls  kann   von  l 

,  ^erabgt'hcn.  die  ^abl  der  Koipirationen  um  10 — 20  sinken.  In  der  Krisis  li 

**        llani  reieblieber  zu  sedimentiren    nud   auch  die  zurUckgeluiltenen  StolIVi 

*  "^*  •*^ui'tf  nuszuv.'bcideu.     Vollzieht   »«ich    der  Abfall  de«  Fieber«,   die  l 


um 


FIEBEB- 


langfiamer  in  läoj^ror  Zeit  mit  FondAuer  stttrkorer  Tagesächwankuu^^en,  1 
nenut  man  diesen  Rflckgang  Lvai«.  In  einzelnen  Krankheiten  (Sehariacb,  exAnl 
Typhus  (  k:inn  diese  Lysis  3 — 6  Tage  beanspruchen,  So  gestaltet  sich  der  Verl« 
des  Fiehcnintalles  im  Allg^emeinen ,  wenn  derselbe  sieh  auszuleben  vermag.  Xl 
selten  fehlt  der  Frost  ^nzlich  ,  wenn  er  auch  aUerdingR  mitunter  nur  angedeufl 
iBt.  Von  der  Fülle  der  beschriebenen  Ersehcinuugeu  tritt  bald  die  eine ,  bald  d 
andere  mehr  in  den  Vordergrund.  Die  iriehtig:8ten  Differenzen  de«  Verlaun 
beziehen  sich  auf  die  Liinge  der  FieberanßlUc ,  der  Uilufi^keit  ihrer  RUckkoh 
Differenzen,  die  weiterbin  unter  Fiebortypen  geRchildert  werden  sollen,  j 

Ficbi^rnrsachen.  I 

Daa  Fieber  ist  einer  der  häuGgstcn  Kraukheltsvorgänge,  wohl  der  haufifd 
überhaupt.  Je  nach  den  Cmstitndon,  unter  denen  es  auftritt,  nnterschdden  ■ 
Entzündungsfiober  /^consecutive  und  ])n>dromaie)  und  so^en.  essentielle  Fieber,  vj 
den  Alten  als  Cardinalfieber  bezeichnet. 

Die  Entzündunpafiebe-r.  Jede  aeuto  Oewelw-  und  Organentztliidi 
ist  mit  Fieber  verbunden.  Dieses  bildet  die  constanteate  Wirkung  acuter 
ztindunjren.  Entsprechend  der  RaAchheit  der  Entwiekelunp:  des  Entztlndunffgpn>c< 
und  dem  Umfan^^o  desselben  tritt  das  conaeeutive  Fieber  Irillizeiti^  ein  ui 
dauert  S(»  lanjGre  fortt  aU  die  Entzltndun^  im  Fortselireiteu  begrilTeu  ist.  Nicht 
der  Inten.Mtät,  sondern  mit  der  Extensität  der  Entzilndunj?  hült  das  Fieber  ^leicl 
Schritt.  Schwere  zu  Brand  tendirende  Knt/JlnduLigcu  sind ,  wenn  sie  nur  wi 
»mtangreich  sind,  von  starkem  Fieb*^r  nicht  hegleitet.  Auch  bei  den  oberflftrhiich 
Entztindun;:en  der  Schleimhäute,  den  Catarrhen,  fehlt  zwar  das  Fieber  zu  Anf« 
nicht,  doch  ist  es  mtiist  vou  gcriutrer  Stiirke  und  Dauer,  t'io  Fitherw.'Lmie 
nieht  das  Pnxluct  der  Ortliehen  Kntzllndunpftwilrme,  da  das  Fieber  amh  bei  Hat 
entzltndungeu  und  FjitzUndungen  peripher  geirgcner  Theile  auftritt,  in  denen  die 
Entzündungswanne  kaum  die.  nt^rmale  IJlutwitrrae  orroicht.  Ueherdies  steht  es  m 
keineswegs  fest,  dasa  an  Entzlliiduiigyherdcn  Wflrmc  gebildet  wini.  Endlich  w1 
nach  Liebe  KM  E  IST  Ea  ein  EntzUndungsproccss,  der  ein  Kilogramm  Gewehe  g<^trol 
hätte,  etwa  l'/^  Calorien  pro  Stunde  melir  produciren,  eine  Terschwindendi^  Grö« 
den  92  Calorien  gegenüber,  auf  welche  die  normale  stUndliehe  Wännepn»dnrti( 
des  Oe-^ammtkörpers  zu  berechnen  i%t  and  eine  mit  l-*eichtigkeit  abzufuhrcm 
wttre  die  Wärmeregulatiun  intact.  Die  Aeuderuug  der  Wilnnen'gulatiim  aber, 
filr  das  Fieber  so  charakteristisch  ist,  lässt  sich  selbstverständlich  dureb  di«  vi 
mehrte  AVilnucregulatinn  am  Eiitzlindungsherdo  nielit  im  Gerintrsten  erkl."ircn. 
Entziindung  heizt  also  nicht  den  Kr»rper  auf  Fieberwftrmc,  etwa  wie  ein  stilrl 
geheizter  Ofen  die  Stube  crwjinnt.  Auch  die  nervöse  Verbindung  der  EntzUnduoj 
herde  mit  den  nervösen  Central organen  ist  es  nicht,  die  das  Fieber  erregt,  da  m 
Brkdku  und  CflßOBAK  *)  das  Fieber  auch  durch  Entzündung  neuroparalytischj 
Theile  hervorgerufen  wird.  Endlirh  liisst  sieh  das  Fieber  auch  nieht  als  Füll 
des  Ueber-  oder  Rücktrittes  der  flüssigen  Eisudato  und  dt-r  KitcrknrjMTrii<-n 
L\"mphc  und  Rhit  deuten,  da  die  Resorption  diT  Exsudate  am  unifangn-ichsten  gcr 
in  der  Keconvalescenz  und  völlig  (iebcrlos  statttindet.  Das  con-'ecutive  EntzUnduuj 
lieber  kann  plötzlich  und  vrdlig  aufhören .  wührend  am  KntzUndungsherdo 
mft«sonhaftesten  Exsudate  vorhanden  sind.  Auch  mit  Eiterung  spcciell  hat  d^ 
Fieber  nichts  zu  thun.  .Sie  kann  längere  Zeit  auoh  nueh  Aunniren  des  Fieb< 
tortdauern,  aiiderersoits  kann  rasch  die  Kesurption  der  umftiugreiehsten  Eiterbw 
erfolgen,  auch  kann  der  Eiter  ahgeaeldossen  oder  fortdauernd  mit  der  at 
•*pliilrisehen  Enft  in  Verbindung  sein ,  er  kann  aneh  Übel  rifohen  "der  gar  nicl 
ohne  dass  ein  coustante^  Verbilltnisg  sich  zwischen  Fiober  und  Eiterung  oachwoist 
licHsc.  Bei  Injeetinn  von  Eiter  in  das  Blut  anderer  Thiera  sind  Aranz  and^ 
Bedingungen  gegeben.  Desgifichen  können  luxuriirende  Gewebsueiibildungen 
Lanfe  des  Eutzllndnngsproceastvs  ohne  Fieber  auftreten.  In  all'  die-icn  bi'kannten 
anatomischen  Veiändonuigen  giebt  es  niehiK,  was  das  Eutztindunirsfitlur  ?i..th-_ 
wendig  bedingt. 


nCBSR. 


t67 


iod,    envJHit  in  aaileren  die  Hitze  39 


\i»  rsD  EiimBJii^afclwir  —  war  ab  eia  Onvh  dsr  Srp^ts  DotiiärlrTes 

Kl   xar'a   das  Wvadfieber    n   bctraditea-    Deaa    mAi    die    Waade   «a   a 

6evifit   Ft«bcr.    Je    devtfiebo-,   j«    ialfaiiiii    die 

lahtr  da»  Fieber  *\   vekfces   ao   ku^   daaot ,   ak   & 

A'ef  I  aivetlefaaag    ist  tvb   keina'  fTwIwIiiiifc,     De    ei 

aifiiat   rrst  ua  iweitea,  dritten  Ta^,  tb^t  aidit  viri  Aber  38*5   bis  39,  rmicbt 

dar  achr  mitva  40-ä,  daaert  neiit  3,  3  Ins  &,  aar  ia  Caoqtticatioaea  bbisrr  ab 

r   Ta^.    FcUta  es  aaoit  aaeb  imm  adboa  bei    Ueiaea  obcfÜchHidiqi  Verwaa- 

n ,  so  lAet  äcb  jetit  aiter  aaeptneber  BdtaadlBag  die  HetXaa^  der  grtsatM 

.utions-  und  EisiiipaÜwiwBdiiii  fiebcsriw  cwescbea. 

Aacb  d»  eigvBtktadkfce  Fieber  bei  Py«mie,  «igaaÜHiaBcb  dareb  die 
o<)^-tbidtea  AafilQe  Tca  rapider  Tciq>eratarsteiceniag  mit  btAigtoi  Sebtttelfroat  aad 
hnellcn  Abeinkea.  ist  ab  ein  consenttiTea  Eotzfladsagstebcr  »atafittaeo.  da  die 
dtlc^  der  FiebcraB&lle  sidi  aa  dio  BiUnafr  aeaer  taeCartatJacber  Entaflndtiagen 
d  Abwesse  ksiflpft.  Nkbt  aoden  iat  diaa  bei  den  hectisebea  Fivten,  die 
Ton  der  Laa^foeebwiadsaebt  ber  befcaant  sind,  aber  «ocb  bei  awkrta 
niMrben  EileroagB-  nad  Destracdoasproeeana  TorkitminciL  Der  eiaselae  AafiUl 
■niit  meü4  in  den  NacbmittagBataaden.  Krth  ateih  acb  dentlicbe  FroeleiapAadaag: 
^'AhreDil  nunebe  der  Aafiüle  mir  mit  geringer  Temperatvrtteieeruag  T^baadeii 

40  eelbBt  41".  MU  dem  vflfcrvod  der  Nacbt 
raeebea  Absinken  der  Ten^erator   iat  meist  befti^er  Scbveissaoshnieb 
ea.   Die  omiotoen  Narktscbveiaae  der  üitbisiker  lra^:en  xu  ibrer  Eotkrtftuac 
idst   wvalg  beL 

Von  dem  bisher  bcacbriebenen  consecutiven  EDtxflndangsSober  ontrrscbeidet 

^A  irenetbeb  paus  wecentUcb  da^  prodromale  KntsOndnngsfieber.  Dasselbe 

t  ,     wrnn  »•.«  atii'li    !i|idter    ■  ludno;;  J»e^Ieitct,  in   seinem  EintrtU  von  allen 

ütrtJKHiniunjrHtrr-cbeinaDFrcn  ii  ilig  unjihluinj^nic,  äIj?  *^«  ihmi«  alK-u  Tomu^prht, 

>t    da')    vrhU:  ErkrsnkuDfTMymptom    flb«'haupt  bildet.    So    geht  nicht  h\os    bei  der 

l^iieti  I'ufura*iDie  nnd  Laryn^ti«»  sondern  vor  Allem  dputlicb  sicluh:ir,  M  drn 

ÄCtitvn    FUnnlhtmieu,  Scharlacb.   Masern,    P<»ckcö,    beim    Ttfp/iu«  eronthematicu* 

über    länj^iTv  Zeit    allen  hier  j:i   leiebt    coa>it8*Jrhareti  EittzQndim^prooesseil 

|i»$   ÜInt'he   ist   der   Kiill   bei    acutem  liekiikrbiMimntiHmus,    Brysipelaa, 

Tnflupniui,  Angina,   aU»»  l>ei  den  mei«teu  acaten  IiUeelii>uskraiikheiien. 

l>ie8L*    prodromalen    Eutzflndan^fieber^     die    in    ihrer    Ent^tehmi^     eine 

TolL^ftiLndi^c    CnabbüDEd^kcit    von    dem    anatomischen    Vor^an^^    der    RnixOndun^ 

* 'n  bereit?  den  Ccbergsn^  ru  deji  Fieltem  ohne  Eutznutlun^.  den 

litiellen  Fiebern.  Die  bekanntesten  Beispiele  dusrr  (lattung 

iia«l   ilas  lutennitleus-  und  Recurrt'usfieber ,   zwei  Krauklieiten.  bei  tb^nen  die  sorjc- 

Utlg^ic    unAtomi.-^rhti  rntiTKnchang    keinen  zur  KntzUndun?   zählenden  rroeeus    iu 

ir;r<^>u]  welrhcm  Organe  des  Körper»  zu  con&tstireu  vermag.  Dabei  sind  e»  tioberbstte 

Krmmkheiten.  die  we^n  der  PrScision  ihres  Verlaufe?*,  der  vtWIeu  Au-tbildim**  «Her 

rt«»l>eyiorseheinung:i'n ,    der    Uöhe    der  erreichten  Tem|K'ratur  ^firadezu  sU  typische 

f^^t«*h    roOsHen     Erreieht    d(K*h    iu    der   Rwurrons    die  Fieberhitze    ihren    hrMh.-*ten 

Oberhaupt    im  Fieber  henhachieten  (ir.id:  42*2  bis  4^*5.    Nelnm  diesen  exquisiten 

^^•»pielen    ist    es    Dberfliu^ig,  anderer   wohl    hierher    pohfirijL''er .    aber  niebt  vflllif 

^^^-Uudun^Uifter    FieberproceAse ,    z.    B.    des    Fiebert»   beim  Abdiauinaltyphus    zu 

f^lfriken.    Nur  der  Septiktmie  ist  hier  noch  besonders  KrwHhnun^  zn  thun.  Rs 

^^    Ui,-^  i|<  il  des  Blutes,  der  nach  Verletzuni:en  dureh  das  diieete  Fimlriniopn 

^'*'»tr«.T  Si.  in  das  Blut  entsteht,  ohne  dass  MetJiMaseii  durrh  Ven»ehleppung 

•«*ter   Partikel    eintreten.      Schon    Iwvor   die   WinnlentzOndinifr    und  djw  durch  nie 

|j*^rv«>,.gyl,ra<.bte  Fieber  eintritt»  und  Un^e  oho  die  in  viel  HpOtertMU  Stadium  nach 

^^^    V'crwuhfliiujt    sieb    oiit wickelnde    metnAtatische  PySmio    da*  ihr  ei;rrnthUinlicho 

ri^b^-f  (Mjut.  tritt    dies  Fieber  der  Se|»tikflinio  auf.     Ks    i)*t  in   Keinem  Teni|HT:ilur- 

tTAn^^,.  ^|,f  inciirifttant.    Vom  Ueg:inn  nu  i»tlf*;t  die  Temperatur  «ehr  hoch  zu  (;elien. 

Cje^Dsatz  zur   Pyämie    sind   luitialfnVHte  selten,    intcreurrento    kommen  ohne 


Itzi 


SOS 


FIEBEB. 


ComplicatioD  gar  nicbt  Tor.  Die  hoho  Tem|«;ratur  ist  jedoch  nicht  Ton  Diiuctr,  j> 

weiteren  Verlauf?  kann,  ■wfthrond  des  Fortgrangos  aller  anderen  FiWicrftrsrh^inun) 
die  Krtrperwjlrrae  bis  zur  Noiiu  und  sell»«t  unter  dic3cn>c  fallen.  I>ie  nttmi 
Tein|»eratur  hat  jedoch  hier  gar  keinen  prognostißchen  WeJth,  wahrend  aiiderer^el 
sehr  hi>hc  und  auoh  »ehr  uiedere  Temperaturen  die  Prognose  verftchlinimem, 
und  Zunge  sind  ftlr  die  Progntise  weit  wiebtig^er.  Der  Puls  ist  sehr  fre<|uent,  kiel 
cimtrahirt,  die  Zunj^e  ist  trucken,  oft  holzig  hart.  Dazu  nun  die  seharf  nus^eprÄsrt* 
nervösen  Symptome  wie  in  schweren  TyphusOUIeii,  meist  Apathie,  Sehlafaucht,  Comi 
auch  wohl  Aufregung  und  Delirien.  Der  Kranke  stirbt  meist  unter  Tollem  ColUj 
bei  fadenföroiigüm.  Äusserst  Irequenteai  Pulse,  in  einer  uft  sich  Dber  *J4  Stundi 
ausdehnenden  Agonie,  nicht  selten  arhon  wenige  Tage  nach  der  Verletzung,  mei 
zu  Ende  der  ersten  Woche. 

Bei  den  bisher  angeführten  essentiellen  Fiebern  nind  die  übrigen  Krankheil 
erscUeinungen  Bürgen  dafür,    dass  fremde  Stoffe   von  erhelilicher    pathogenetischl 
Bedeutung  dem  Blut  einverleibt  werden,  meist  wie  bei  den  prodromalen  EntzUndunj 
öebem  wit^h-rum  IntVctionKstnffe.    FiebtT,  die  man  nicht  anders  als  zu  den  e»«« 
tiellen  rechneu  können  wini ,   entstehen   aber   schon   auf  andere  ganz  geringfügjj 
Kinwirkungeu.    Zu  Fiebertemperaturen  führt  bereits  Wasscrinfusion  iu*H  Bli 
BtiJ.ROTH  beobachtetft  bw  WaÄserinjectiouen  ^j  in  nicht  ganz   kleineu  Mengen    ui 
auch  bei  grösseren  nicht  immer  aber  doch  sehr  ofl  Tomperatursteigerun;;en  bis  40*1 
hei  Hunden,  wenn  auch  von  kurzer,  1 ' 'aStttndiger  Dauer.  Noch  höhere  Temperatt 
sind  von  Albert  und  Stricker  ";  bei  Ueberleitnng  des  Blutea  aus  dt^r  Tniralartei 
in   die  eng  anliegende  Cruralvene  l>ei   demselbeu  Thien*  bpobachtet.   LiF.liRFjUT  fai 
bei   Wiederholung  dieser  Versuche  lUVH   bis  42*Ü'>^    gleiches  ergab  (Laxoois  *} 
l'cberivitung  de;-  Blutes  aus  der  Carotis  in  die  Vena  jugularis  ej'terna.   Auch  hei 
Menschen  ifit  TranÄfiision  von  MensehÄublut  mit  Fielx^r,  von  TTjierblut  mit  Iebhat1< 
Fieber  verbunden.    Ea  giebt  aber  eiue  noch  merkwünligere  Gnippe  von  Fiebern, 
man  Rntziehungsfieber    nennen    kannte.     Altbekannt   ist.    da«s  nacli    jedi 
Aderlass  sieh  nicht   nur   der  etwa  sofort  entstandene  Temperatiu-abfall    au^glcichl 
sondeni  das«  nach  einigen  Stunden  selbst  Fiebertcniperatur  eintritt.   I*>  braucht  kai 
angeführt  zu  werden,  dass  nach  jedem  nicht  erschöpfenden  Blutverlust  eine  giejc 
Wirkung    erfolgt.  Dem  Aderlaasfieber  analog  steht    das  Fielier  der  ScHUOTuVrhi 
Durstcur.  *)  Bei  dieser  Tr<>cken-  oder  Semnudcnr  ist  dem  KOrper  die  Nothwendigki 
aufiTlegt,  bei  mangelnder  oder  gfluzlich    ungenügender  Wasserzufuhr   den  Wn^t 
bedarf  der  silumitlidien   Kxrrete  zu    decken.     Im  Laufe    dieser  t'nr    kommt  es  2t 
Krhuhnng  der  Abendlemi>eralur  um  l*'  bis  -5^.  Keicht  mau  innerhalb  der  Cur  iat« 
current  eiu  Glas  Wasser,  so  bleibt  wohl  zunüchst  die  Erhöhung   der  Eigwiwi 
aus,    nach  1 — 2  Tagen   kehrt    aber   allabendlich  die   Temperaturerhöhung    wJed 
zurück.  Dies  Fieber   entspringt   also    zweifelloa   dem   inneren   durch  Wadserverli 
lierbcigeftlhrteu  Gewebszerfall.     Von  pyr<»geuen    von  Aossen  her  eingolührten  Stotf« 
ist  hier  Überall   par  keine  Rode,  die  Pyrogenie    ist  hier  das  Product  innerer  8liil 
Wechsel  Veränderungen. 

Bei  der  Häufigkeit  der  Fieberentstehung  unter  woit  abliegenden  Kran1;heil 
zustünden  ist  zu  vollem  Vorstiüidniss  der  Pyrogenie  die  Kcnutniss  der  a febrile] 
Krankheiten    mnhwendig.     Afebril    verlaufen   alle   Grwebsnenbildungen,    die    ohnj 
Entzündung  eintreten,  solbst  wenn  &ie  mit  nmfangreieher  Zellenbibluug  verbuudi 
sind,   alsii  die  Entwicklung  gnwaer  (icschwülste,   auch  der  Krebse.    Auch  Neuralgie 
und  Krämpfe  verlaufen  fieberlos,  da  die  hohe  Tetjinustemperatur  nidit  dem  Fiebi 
zugeschrieben  werden  kann.    Von  Bedeutung  ist  es,  dasa  durch  die  CeberfüUrui 
fn-mder  StotTe  auf  dem  Verdauungswege   kein    essentielles  Fieber   erz»?ugt    wcnl< 
kann,  da  Moschus,  Campher,  Caffe*i  wohl  eine  Gefa^ssaufregung  hervorbringeu,  al 
kein  eebles  Fieber.    Die  oft  angeführten  sogen,   pyrogenen  StolTe :   Leuejn,  SchwefeJ 
waHserstotf,  Si^hwetelamraoniuro,  .S^'hwefelkoblenstoff  wirken  nur  bei  dircctcr  lujeeli< 
in's  Blut,  d.  h.  auf  einem  Wege,  auf  dem  ja  bereits  völlig  indilTerenle  SlotFfv,  vtk 
Wasser  und  Blut  Fieber  hervorzurufen  im  Stande  sind.    Von  Wichtigkeit  Ut  fera« 


;^  r  ^;r  r £r t,:r  Tj;r «'- ^^^^^  '"' 

?j^^-r  i^^- ^^^^  ^^^^-^ 

eintreten.    ^'         Ucrtüiilt>gW<"At   .      ,^^t,ftd.Ui<-t^  »  j„ü»e  ^'^f "    iacl.f.ge 


,e     m  >1M  Ag"°'^      .^,t  sich  von  <ler  j^ungen  .,  GmJ, 

lauten«  «"^>;^;;"'\.U    .•>«   ''"^^^Sl.u.ve»^"^  "'Sr'ocrnna  l*"^'«' 
Lr  Fi.'bcwymP*".*f.Vitt  l^i»  ^^  ^^Lr  auch  ««  .^^  «.scrü  Uomml 

beübuehten  iBt.    W.  ^^  ^„d  «m  K^      Entrfn'^"»^?,!^  V>.,rm    l»^'    ''"!.?„„    is 


Erhebung  »»  ^''3,,  Tenu-'rHtar    ^™      ^^  a,it,«r,  oder  gar 
einxelnen.  An^*"  V.o«.nen    tust  - 


FI£B£B. 


271 


die  Rürkkehr  tler  AnniUc  ^enau  den  Cyclus  von  1,  2  oder  Sraal  24  Stirndtn  inmt 
{fj\M.(AifJ iana ,  Urtianay  quartana) y  nur  bin  und  wieder  etwas  antfpouirend  oder 
,K»**ll"'nirfnd ,  d.  b.  um  etwa  eine  Sliinde  frUbor  oder  später  eiutreteud.  Von 
riu}»lirirtc«i  Rbytbmua  spricht  man,  wtinn  neben  der  einen  Serie  der  FioberaufiÜlc 
Qocb  eine  zweite,  obemw  regoIniÄftsige  einliergeht. 

AtypiiicbB  Fieber  treten  in  Krankheiten  ein,  in  denen  ein  Kicbor  durch 
i»:i*f^Ima88ig  verlaufende  ProeeHse   unterhalten  wird.     L>er  unrcfrelmÜHöigo  Eintritt 
'oij    Entzündungen    in  der  Miüiirtubfreulusc   und  .Syphili--* .    auch    in  der  Triobinose 
Äcropbuloye  heding-t  eint'n  ebeuRo  unregelm.lssigen   Fieberverlauf. 

Die    fonctionellen    Störungen. 

El  pjlt  nun,  die  verschiedeni^n  Stfirungen  zu  detailliron,  die  im  Fieber 
A"n»ilr  oder  üeoundär  in  den  manuifrfaltiffsten  Organen  und  im  gesammten  Stofl- 
^•'^^lißeJ  eintreten. 

a)   Die  febri  len  Circulatiün»8törungcn.   Sie  gehören  nüchet  der 
*^*^**  I>eralureleigerung   zu  den  constantesten  Fiebersymptomen.     Die  llerzbeweguns 
'«^  hi'Jicbleunigt,   der  Herzstosa  verstärkt.    Statt  des  ersten  Ventrikeltones   findet 
oft  ein  systolisches  GerÄuriih,    oder  wenigstens  ein  Tiehergang    von  Ton  zum 
"*nscb.    Uurch    die    Beschleunigung    der    Iler/bewegung    ist    die    Zunahme    der 
«sc    bedingt.     Der  Fieberpulö    nimmt  um   10  bia  40  bi»  70  Schlage  zu.     Wenn 
.  ili   die  Zunahme    der  Eigenwärme   ohne  Zweifel    die    I^ulstrequenz    beacUeunigt, 

p»  3äI  «8  doch  nicht  angänglich,  die  Fieberfrequenz    des  Pulses   lediglich    als   einv 

f  ^^^«ge  der  Temperaturzunahmt'   zu    hetruehten.    Nach    eiuer  Zusammenatelluüg 
I     *^^*£öERHElST£B  »»1  konimen  vor  bei: 

Temperatur  37* 


von 


38" 


39-^ 


40" 


4r 


42* 


Minimum     .     , 

45 

44 

52 

64 

66 

S8 

Maximum    .     . 

.       124 

14S 

ICO 

158 

160 

16^ 

Kittel     .     .     . 

1>^'^ 

88- 1 

97-2 

105*3 

ioy-6 

121-7 

PdIb 


Die    meist    angegebene  Mittelzahl,    das«    die  Steigerung   der   Temperatur 
1*  mit  der  Zunahme    des  l*nli*e»  um   fi   Schläge    in  der  Minute  zuwamraenftllU. 
«Ibo  aus  Wcrthen  mit  einer,  wie  man  slua  dJe-ser  Tabelle  ersieht,  sehr  grossen 
der  Maiima  und  Minima   zusammengerechnet.     Aus    dieser  Tabelle  gelil 
ein  relativf«,    aber    durchaas    nicht    ein  schlechthin  dominirendes  Verhflltni«H 
.wi*<'hfn    Temperatur    und    Pulsfrequenz    hervor.     Weit    wichtiger   aber    als  diese 
'nbi'Ue  i«t  die  Tbatsaehe,  dass  im  Fieber  die  Zimahme  de»  Pulses  oft  der  F^ielwr- 
.cmperatur  w"»raiigeht  und  da-*s  oft   unabhängig  und  selbständig,   bald  voraugehend, 
folgend  die  Herzaetion  ihren  eigenen  Weg  verfidgt.   Ganz  besonders  schlagcud 
i*ich  dies,  wie  frtlhtr  erwähnt,   bei  der  SeptikAnne  nachweifteD,   wo  die  hohe 
*IVroperatür  liftulig  bald   vorübergeht,  der  Normaltejnjteratur,   ja  einer  Tempcratur- 
deprentioD   Platz  machen    kann    und     wo  nichtsdestowt-niger    die  Kelbslündige  Ver- 
inileTUQg    dt-s  !*ulftes    «'s    ist ,    aus   der    sich    der    Verlauf    der  Krankheit    progno- 
Ktieiren  liUst.    Die  Fieherurs.'iche  seihst  mnss  also  schon  unabhängig  von  der 
Temperatur  die  Pulsfreiiuenz  beeintlusson.    Sodann  geschieht  die»  sicher  durch  die 
StfigeruDg  der  EigenwÄrme.    Weiterhin  aber  wird  das  Herz  in  fieherbaftt-n  Kmnk- 
keiteu  berinllusst  dürr b  das  Verhalten  der  nervflrten  Centralorgane ,    besonders  der 
MeduNa  ufi/ornjota,  fenier  von  Intoxicationeu,  liifrctionen,  von  der  BlutflUIe.  von  der 
LÄTÖHW*  drr  Widerstände  im  fiefAsssj-stem,   zuletzt,   wenn  auch  nicht  um   letzten  übt 
-Ab  U«4eha(rrnfaeit  des  Flerzens    selbst  (EnUündungen .    MuskeUehwkdie .    Klappen- 
feUcr)  riwfO  durchschlagenden  Einfluss  aua.     Nicht  minder  charakterij'ti!*ch  ist  die 
BvsGbaffenheit   des    ArterienpnUea    im  Fieber.     Derselbe    «dl    gro»» 
(ma<fftiu)  .    voll   (plentu) ,   hart    (durus) ,    »chnellend    (cel«r)    scio.    Er  bat  dU'w 
Ei'-  n    Um    arot»'n  Entztindiingi-ji ,    er    hat  t-ii'  weniger  bei  Infectionskrank- 

iin:  .  sind  die  I'ulsveranderungcn  de-s  Uitzesfadtums  des  Kielten»,    im  kurzen 

F^iHtsla4lmm  ist  er  klein  und   hart.   Im  Fnjststadiuni  nehmen  Oberdies  die  kleineren 
Art«riea  der  Haut    an    der  Zusunmenziehuug   der  llautmuskuUttBdMil«   erst   im 


üTÄ 


FIEliER 


UitzeAtadiam  erwoitcra  sio  flieh  und  gebeo  zd  der  FieberrOthnn;?  AulasA,  welche 
durch  volle  Inje»*ti(tn  der  kiciuen  Ilautpcßiftfte  outstcht.  Wip  im  OillApfi  die  Her«- 
nclion  vtrsajct,  iHt  8cLon  ohen  ausführlich  besprochen.  Wiv  aber  bei  lauj^daiieTHJcn 
Fiebern  auch  ohne  Collaps  liie  «pliygmügraphiHclu'u  PuUbilJer  des  Fiebens  sich 
.»Indern,  setzt  LiEBF.UMEiäTKii ")  in  folj^cüden  Worten  auseinander:  „Xach  einiger 
Dauer  des  Fiebers  Hlhlt  sich  die  Arterie  schlnfT  nnd  weich  an,  ist  leicht  xasamxnen- 
drfU'kbar;  mit  der  Zunahme  der  ErschlaiTunf;  der  niuskulilseu  Elemente  wird  der 
Dicrotismus  des  Pubej*  stark  genujEr.  um  auch  für  den  ziifühlenden  Kinder  deutlich 
zu  werden.  Dabei  iat,  so  lange  die  Herzaetiou  noeh  kräftig  ist,  wegeo  der  ^rrösseren 
Kaehg-iehigkeit  der  Arterienwand  die  Erhebung  der  Arterie  dureh  die  PuUwelle 
eine  bedeutende ,  die  sphygmographische  Corve  relativ  hoch.  Je  mehr  die  ilerz- 
fichwäche  zunimmt,  um  so  kleiner,  achwäeher  und  leerer  wird  der  Puls  und  endlich 
kann  er  fast  unflüilbar  werden.  Bei  vorgeschrittener  Herzschwäche  wird  häutig 
der  RbythmuB  miregelmä.ssig  und  aueh  die  Frequenz,  die  bisher  immer  hoher  gei*tiegen 
war,  kann  in  einzelm.n  Fällen  ^viedcr  abnehmen,  ohne  dat^s  die  einzelnen  Sehläge 
wieder  kräftiger  werden.** 

0)  Die  febrilen  Verdauungsätörnngen.  Im  Fieber  nimmt  mein 
der  Appetit  bis  zum  gänzliehon  Verschwinden  ab,  nur  selten  ist  er  im  Anfaug 
intact.  nieic.'hzeitig  und  sehr  früh  bildet  sich  ein  reichlicher  Zuugeubelag  in 
Folge  stärkerer  Neubildung  und  vermiuderter  Ahstossung  von  Epitlielzellen  der  Zunge. 
Die  Himbeerzunge  des  Scharlachs  entsteht  dadurch ,  dass  sich  der  gaiizo 
EpithelialUberzug  des  Zungeurackens  in  Fetzen  abstösät,  so  daas  alsdaiui  die  fleisch- 
rothe,  mit  kleinen,  halbkugeligen  Erhebungen  befleckte  Zunge  entblöast  daliegt. 
In  schworen  uud  langdaueruden  Fiebern  wird  die  Zunge  fuUginos,  d.h.  Äusserst 
trocken  j  roth ,  rissig,  mit  trockenen  Krusten  bedeckt,  die  alsdann  noch  durch 
Extravasate  ebenso  wie  die  Krusten  auf  Lippcu  und  Zalintteisch  dunkel  getHrbt 
sind.  Die  lYoekenheit  entsteht  besonders  bei  Athmung  mit  otrenem  Muude  in  Folge 
dffr  verminderten  Secretion  von  Speichel  und  Mundflüssigkeit  und  der  wcgoQ  der 
höheren  Temperatur  gesteigerten  Verdunstung.  Die  Verminderung  der  Esalust  ist 
zum  Theil  dm*ch  die  perverse  Gesehmacksemptindung  in  Folge  der  Epitbelansainni- 
lung  auf  dep  Schleim  Läuten  liedingt.  Die  eingeführten  Speisen  erregen  desli.ilb 
Widcrri'illen  und  Ekel.  Die  Esslust  lässt  sich  deshalb  auch  bis  zu  einem  gewjsacn 
Grade  bei  Auswascheu  des  Mundes  mit  einem  befeuchteten  Lttppchou  wieder  her- 
stellen, Andemtheils  aber  ist  die  Veränderung  des  Appetiten  eine  Folge  der  dar- 
niederliegenden Secretion  der  Verdauungssäfte.  Bei  sehr  hohem 
Fieber  stockt  die  Speichelaeeretion  gänzlich.  Der  bei  nieilereu  Fiid>«rgrad<'ii 
abgesonderte  Speichel  ist  trübe,  dickllütwig,  und  reagirt  meist  sauer.  Mit  der  Zunahme 
des  Fiebers  steigert  sich  das  Fnvermöi^'en  der  diustatisehen  Wirkung  des  Speichels. 
Die  Steigerung  dos  Durste:*  bilngt  von  der  Stirke  des  Raehenratarrhs  und 
der  Zunahme  iler  Temperatur  ab.  Ob  ein  verminderter  Wasscrgebalt  de«  BlutcA 
und  der  Organe  am  Anfange  schwerer  Fieber  vorhanden,  'ut  zweifelhaft.  Jedenfalls 
kann  die  Empfindung  des  \Va.s«crm.ingels  in  der  Rachenschloimhaut  nehr  hoho  und 
tiuftlendo  fJrade  erreichen. 

Die  Magen  Verdauung  liegt  im  Fieber  schwer  darnieder.  Beauuont 
fand  an  seinem  berühmten  MagenfistolMann  im  Fieber  die  Sehleimhaut  saftarm, 
rolh,  reizbar,  die  Magensaftaltsonderung  spärlich.  Bei  einem  Typhuskranken  fand 
nach  einiger  Dauer  der  Krankheil  Hui'I'E-Skvj.ku  '•)  den  Magensaft  selbst  nach 
Zusatz  von  SaUö,lure  vOllig  wirkungslos  zur  küustlichcn  Verdauung.  Aber  auch 
in  geringeren  l''icbern  ist  die  Menge  des  abgesonderten  Magensaftes  herabgeeetzt 
und  derselbe  säurearm,  90  dass  sich  Uioraus  die  Dyspepsie  leicht  erklärt.   FlOdsig< 

keiten  werden   auch    im  Fieber   aus    dem  Magen  der  Fiebernden  schml'  -^'irt, 

hingegen  ist  die  Hcsorption    der    Poptone   vermindert.    In  Folge    der    :  d'n 

Reizbarkeit    der  Magenschleimhaut    tritt  leicht  Erbrochen  ein.    ■  Nrv  int 

das-^elbo    hilulig   zu  Beginn   de-^  Fiebers  bei  Kindern,    aueh    bei   !  i  n.-n  bei 

starkem   Frost    nach    reichlicher   Nahrung.     Ueber   die   Absoodcruug   der   Ubrigen 


FIEBER. 


«73 


V(Tdfluiingi;flil8si;;keiten  ist  weniger  Rioheres  b«*k.innt.  IM«  Absonderung  der 
Galle  Aclicint  spärlit^lier  und  zugleich  ürmer  An  Hpecifisctien  ßcstnndthoilßn  zu  sein. 
Auch  der  Sucruit  pancr  tut  h' ns  ni*h*iint  verraimlcrt  zu  spin.  Nacli  Analn^ie 
liHfti  «»  sieh  annt^linicii,  diHh  es  auch  mit  dem  DarrnKaft  der  Kall  ist.  DWYt'X^- 
hrit  d  f?  R  St  u  b!;;:i  nges  tn)t7.  «elir  luHleutenUer  Vermohrung  des  OetrflnkeH  hat 
in  drr  Verrain»lernng  der  Nahrung ,  in  der  Abnahme  aller  Verdauun^THsccrete ,  in 
whwercn  Fiebern    vielleicht    auch    noch    in   der  Parese    des  DÄrmca   ihren  Grund. 

c)  Die  febrilen  HespirationsstÖ  runtren.  Jedes  Fieber  an  ^*i^'h 
vermehrt,  \(m  jeder  Respirationserkraukung  abgesehen,  dif  Zahl  der  Athemzü^e. 
Kie  steigt  b«i  ICrwachsenen  von  \^  auf  20 — 40^  bei  Kindern  von  ä^ — ^15  auf  *10 
nnd  tnelir,  Dio  erhöhte  Temperatur  ist  e«.  welche  compensatorisrh  behufs  »türkprer 
Abkühlung  die  Foreirung  der  Athembewegungen  veranlasst.  Die  RiMpiratlonn- 
frequeriz  hlilt  daher  gleichen  Schritt  mit  den  Temperatursi-hwankungcn  ,  üie  sinkt 
narh  dem  Fieberabfall  auch  hei  der  Lunjreiientzünduufr,  ohne  d:wH  der  l'mfang  des 
KxHudatPÄ,  die  Hcschiankung  dea  Atheniraumes  im  (leringsten  vermindert  i<»t.  Am 
wichti^tcn  ist  aber,  das»  auch  bei  künstlicher  Steitrerunf;  dt-r  Ki^rcnwilrnii'  rlic 
RMpirationÄfrequenz  zunimmt ,  ja  dan»  experimentell  Hchon  die  Erwilrmung  ile« 
Carotidenblutes  allein  geuü^^,  um  die  Steigerung  der  UeHpirntionRfrequenz  ImtIxM- 
znfVlbren,  Indess  it^t  es  wohl  zu  conutatircn ,  dasä  bei  krüfti^en  Individuen  mit 
Ifcrin^er  Nervenerregbarkeit  auch  bei  holiem  Fieber  nur  eine  geringe 
Zunahme  der  Athmungsfrcquenz  erfolgt,  wiüirend  St-hwächliche  dun'h  das  Fieber 
allein  schon  dyöpmietidch  werden  kimnen .  ohnf  dasa  l.ungen-  oder  IlerzÄirpctiorien 
vortiaudeu  sind.  Dahs  Überdies  Schmerz  auf  der  HJ)he  der  Inspiration  bei  Pleuritis 
einen  rntstheidt^nden  Kinfluss  ausüht .  bedarf  keiner  weitereu  AuHfUhrung.  —  Die 
Tiefe  di-r  Athcmzüge  wird  i\\  üepinn  des  Fiebers,  besonders  bei  guter  Er 
BÄhninp  biluHg  geHleigi^rt.  Die  Athemgr^mye  im  FielK-r  ist  nach  I.kvdkx  '^  erheblich, 
Vax  Verhftltniss  von  1*/,  :  1  venuehrt-  Dir^  directen  Luftmengen  haben  alsio  ttci 
der  Fieberrespiration  erheblich  zugenommen.  Die  Steigerung  der  Kohlensihire- 
exhalaiion  betrügt  nach  Leydkx  l'j:!.  SESATitu '*)  berechnet  die  Zunahmt* 
drr  KohlenKilnreauMHchcidung  gegen  die  Norm  auf  hoelisteuH  57 ,  im  Mittel  auf 
87",'. .    Kine   epikritische  Zunahme  der  Kohlensilnrt^  Hudel  nicht  statt. 

(//  Die  febrilen  Störungen  des  Sciisoriums.  Mit  den  meisten 
Kiebem  sind  verbunden :  Kopfschmerzen .  F.mplindlirhkeit  gegen  Sinneseindrllcke, 
ITnfUiigkcit  zu  geistiger  Arbeit,  unruhiger  Schlaf,  be^ingstigcnde  Träume.  Abge 
Hchbigeuheit  und  SehwlU^be.  Bei  erheblicheren  Störungen  des  ScnsoriumK  kommt 
e«  zu  Sehwiudel,  Ohrensausen .  Flimmern  vor  den  Augen,  Apathie.  Delirien  im 
lUlbMclilaf  und  Wachen,  in  den  Hchlimmsteu  Fflllen  endlich  zu  andauernden  Delirien 
cKler  S<ipor,  Sehnenhüpfen,  KriUnpfru  einzelner  Muj*keln.  allgemeinen  Kninipfe.n  \w\ 
Krwacbficnen,  Zusammenziehen  nnd  Niedemitschen  im  llett,  unwillkllrliehem  Abgang 
von  Harn  und  Koth,  endlich  zu  voller  Reactionslosigkeit.  Die  extremsti^n  Grade 
bilden  die  Fehria  iiervoMu  sitifnda  iler  Alten,  den  Status  lyphosuf.  Wohl  zu 
bwne.rkeu  ist ,  dass  Kinder  und  Greise  leiehl  deÜriren  und  dM8  bei  maneheu 
Memtrheu  Pine  gewiase  Reizbarkeit  des  SeiisüriuniH  «dt  Folge  einer  iudi\iilnellen 
Anlttge  i.st  und  nicht  mit  «ler  Intensität  der  Krankheit  gleichen  Schritt  hMlt.  Ferner 
irtt  in  KrwAgung  zu  ziehen,  dass  jedes,  auch  das  leichteste  Fieber  iu  chronischem 
Alkohülismn»  den  AnlatiH  zum  Ausbruch  des  Ihlirium  h-tjnif.ivt  btett^t,  zu  einer 
Delirienform ,  die  sich  allerdings  durch  manche  Kigenlhümliehkeit  von  anderen 
Delirien  nuterncheidet.  Mit  Ausschluns  dicHcr  Momente  zeigen  sieh  nun  h<'>bere 
Grade  psyehisi-ber  Störungen  bei  folgenden  fieberhaften  Krankheiten:  Bei 
seh w«  reu  Pocken  und  Seharlaeh ,  al>er  auch  bei  Vaccine  mit  hohem  Fieber,  l»ei 
Oe«icbtnroi»*\  schwerer  Intermittens,  ftcutem  GelenkrheumatiHmus,  Lungen-,  Hrust- 
irad  rnterloibHcntzundungen,  sofern  die  KrankheitsfHlle  als  schwere  bezeichnet 
wenlen  kt^nuen.  Dir  Ffllln  v<in  einlaeh  catarrbnlisebiT  .Vngina  und  von  AK--- 
bilduugen,  die  zu  »iehirnerwcheinuugen  Aula^**  gel>*Mi,  mli'«M-n  auf  die  \orer^s.'  • 
l)iHp(»sition  /nrllekbtzogftn  wenlen.    Hingegen  kann  die  acute  MitinrtntHireuIose  mi^ 


274 


FrEBER. 


30  intonsiveii  Gehinierscheinimven  auih'eten,  da&s  daraus  Verweeüslun^eii  mit  clrm 
Typhus  entstttuilen  »ind.  Nirgends  sind  die  schwersten  Stönni;fert  dos  .Senftoriuuw 
80  regolmäsaig  aU  heim  Abdoniinaltyphutt.  Indcss  kann  auch  ilieaer  bei  niederea 
TeuiperaturcD  ohne  llimsyioptoiue  verlaufen.  Bei  einem  Diaboteekranken  beol^achtet« 
GBtEälNGRR  "•)  eine  so  niedrige  Temperatur  und  Holrhe  Integrititt  de*  fie.nwriums 
wttbrend  der  ganzen  Dauer  eiueH  Abdominal t>'phuB  i38*9  fttf  mnxnuuntjy  Ama 
während  des  Lehens  gar  nicht  an  einen  Typhu«  gedacht  wonlen  war.  Auch  fÄÜt 
beim  Tt^phua  ahL  bisweilen  die  stÄrkste  Gehirnstömrig  in  den  Temperaturabfall 
und  in  der  Septikümie  kann  das  Curaa,  im  Typhun  exunth.  können  die  Delirien 
um  mehrere  Tage  das  Fieber  Überdauern,  Jeder  Gedanke  ab^r  an  eine  unmittel- 
bare Abhängigkeit  dieser  SenKoriiimsstÖrungeu  von  der  Höhe  der  Temperatur  ist 
unhaltbar  der  Thatsaclii'  jregeuüher,  dass  im  Rückfallstyphua  Temperaturen  von 
40'f)  bis  42  vnn  tagel.inger  Dauer  vorkommen,  ohm*  das:^  spei-icU  in  dieser  Zeit 
Delirien,  Coma,  ja  selbst  nur  andauernde  SchUfrigkeit  nothwendig  damit  verbniidon 
wftren.  Die  nervösen  Erscheinungen  können  sich  hier  auf  intensiven  Kopfschiuent, 
Muskel-  und  Krenzschmerzen  beschränken  und  die  sebrotfsten  Temperatursteigerungen 
nm  4 — ü"  fast  spurlos  vorllbergcben.  Bei  Fieherdelirien  im  Typhu*  linde!  sich 
häufig  im  Gthirn  stilrkere  Durchfeuchtnng,  veränderte  Festigkeit  der  HinisnbstJiM, 
Einlagerung    von    braunen  Pigmontköniehcn    in  die  Ganglienzellen  (Hoffmaxx  ^*). 

e)  Die  febrilen  Se-  und  Ex  cretions  Störungen.  Der  H  arn 
zeigt  die  bedeutendsten  Veränderuugeji.  Er  wird  trotz  reichlichen  Wassertrinken« 
zu  Anfang  den  Fiebers  in  geringerer  Menge  bis  zur  Hülfte  der  normalen  Portion 
(8l)0  Ccm.)  abgesondert.  Durch  NAt:v\N  und  SEyAToii  ist  nachgewic-*en.  dane^  zu 
Beginn  des  Fiebers  eine  Wasserretention  Rtatttindet,  die  aber  nneh  auf  der  Fiel»*>r- 
böhe  einer  normal  reichlichen  VVa*serabsouderung  Platz  macht.  Die  Farbe  dfts 
Harnes  ist  dunkler,  geihroth,  auch  ohne  Anwesenheit  von  Blut  und  GallenfarUstoff 
nur  durch  die  bis  auf  das  20fache  stattfindende  Vermehrung  des  llarnfarbstoffoB, 
des  rrobilins  i  Jakfe  "^).  Das  sperifische  Gewicht  de«  Harnes,  das  im  Mittel  1*015 
bis  1-020  beträgt,  nach  reichlichem  Wassergenuss  auf  l'002  tHllt,  geht  trotz 
Starken  Trinkens  tlber  1*020  hinaus.  Die  Omcentratiou  steigt  vorÄUg^weise  wegen 
Vermehrung  des  HamstoflFes  Die  Haniatoffansacheidung  des  Erwachsenen,  die  im 
Hunger  auf  gegen  i»  Gramm  frillt.  gegen  80  Gramm  bei  normaler  Ernährung 
beträgt,  steigt  im  Fieber  trotz  dürftigster  Einfuhr  von  Albumiuaten  auf  40  Gramm 
und  mehr.  Und  zwar  beginnt  <Iie  Uamstoffausscheidung^  wie  oben  angefOhrl,  nach 
SiDNEY  Ringer')  und  Naunyx -)  sogloich  zu  Anfang  des  Fiel>ors  vor  dem  Frost, 
ja  selbst  vor  jeder  Temperatursteigeriuig. 

Ja  meist  dauert  nach  Aufhören  des  Fiebers  noch  2 — ',\  Tage  lang  eine 
postlebrile,  opikritisehe  Vermehrung  der  Harnstotransseheidung  an  *").  die  au  Grösse 
sogar  die  febrile  übertreffen  kann,  woraus  hervorgeht ,  dass  nicht  einmal  aller  im 
Fieber  gebildeter  HanihtotT  im  Fieber  wieder  ausgeschieden  wird,  da^s  also  no<'h 
eine  Harnstofiretention  stattfindet.  Auch  die  Harnsäure,  der  demnücbst  wichtigste, 
stickstofThallige  Hestandtlieil  des  Urins  ist  vermehrt,  doch  nur  in  dem  gewühntichen 
Verhältniss  zum  Harnstoff,  d.  b.  1  :  40  bis  70.  Femer  zeigt  der  l'riu  Fiebeimder 
eine  Zunahme  des  K  reatiningehal t es  ^'*^,  welche  mit  der  gleichzeitigen  An- 
nahme des  Kaligehaltcs  (Sai.KOWski  ^'}  beweist,  dass  das  Muskelgewi^be  vorzugs- 
weise an  der  Vermehnuig  des  Stofl^umsatzes  l)etheiligt  ist.  Auch  der  A  nunoniak- 
gehalt  des  Urins  ist  im  Fieber  reichlich  \crroehrt  iKopi'E^*').  Die  erwähnt« 
Zunahme  der  Kalisalze  ist  sehr  bedeutend,  sie  beträgt  das  H-,  4-,  ja  7fache 
dessen,  was  ein  Gesunder  bei  Fieberdiflt  entleeren  wUrde.  Umgekehrt  veriiMit  «^a 
sich  mit  dem  Natron.  Es  »lukt  im  Fieber  auf  ein  Minimum  und  steigt  mit  der 
Kriais  so  rapid,  dass  oA  am  ersten  Tage  des  >Steigens  seine  Menge  mehr  betraf, 
als  an  allen  Fiebcrtagtn  zusammen.  Dem  Natnm  entsprechend  nimmt  auch  das 
Ohior  bis  zum  gänzlichen  Verschwinden  ab,  so  dass  seine  Ausscheidung,  rora 
Wechselficber  abgesehen '^^  kaum  den  hnndertsteu  TheÜ  der  Norm  beträgt.  Auch 
ftlr  die  Phos  phorsä  ure  ist  eine  Ratention  im  Kör})er  zu  statuiren,  die  relativ 


FIEBRR. 


1^75 


j    die  ein>4t  ala  kiittiieber  Hiirn  uud  als 
in    der   (ieschichte   der   IrrthUmer   der 


frOosten  Mengun  werden  in  der  Üefen-eflcenz  ansgetichieden.  llinso;?en  ist  der 
K<>hlen«äurr|2:eha  It  de**  Trin  und  zwar  zuweilen  recht  orbt-blich  vorniehrl. '*) 
Ei  weiss  findet  sich  jedoob  b<*i  den  intent^iväten  F^iehem  nur  in  ganz  nnerheh* 
lieben  Mon^n ,  insofern  nirht  eine  Nierenerkrankung  stattfindet.  —  Die  viel- 
^D&onteu  und  in  früherer  Zeit  viel  in»picirten  Harn  Sedimente  besteben  ana 
Haruftäure,  bamwiureni  Natron  und  Kalk.  Die  LÖKliehkeit  dieser  Salze  ifit  nicht 
8<*br  gross,  und  da  der  Harn  bei  der  sparsameren  Wasscrabsondcrun^  im  Fieber 
cMibexu  mit  barnsaurem  Natron  genilttigt  i8t,  so  gend^t  schon  die  AbkDblnng  tle» 
Hämo«,  um  Niedcrseblilge  zu  veranlassen.  Da  mit  der  Scbweisssecretioii  in  der 
Krifiis  eine  ^nz  biiträcbtlirbe  Verminderung  des  Ilurnwassers  verbunden  ist,  so 
sind  nafHrlicb  die  Sedimente  in  dieser  Periode  am  reichlichsten.  So  unschuldig 
und  bedt'utungslos  sind  die  Uanise^dimeute 
l^ibbaAig«*  ^e^neintlicbe  Causa  peccans 
Medioin   eine  grosse   Rolle  gespielt  haben. 

Auf  der  Höhe  des  Ficberanfallea  scheinen  .lurb  alle  anderen  Serre- 
tiouen  vcnnindert  zn  sein.  Die  M  i  leb*ecretion  der  Sangenden  scheint  beijeilera 
eiuigennassen  bedeutenden  Fieber  zu  stocken  oder  spflrtich  zu  werden.  Durch  die 
Verminderung  der  TalgdrUseaaecretiou  wird  die  Sprmligkeit  der  Haut  hcrhei- 
gfftlbrt.  !Ȁ  die  Abnahme  der  Verdauungssecrete  bereits  bei  dici^en  be*|tntchen  ist, 
Mciht  uns  hier  nur  noch  übrig,  die  gesaramte  WasserauHscbriJung  durch  Rej*piration 
und  in«pusible  Perspiration  zu  betnicbten.  Lkyuen  iMTCcbnel  das  VerhüUniss  der 
sftmmtlicbcn  inseusiblen  Verluste  zu  denen  im  tieberfreien  Zustande  wie 
10  :  7,  Davon  kommt  der  bei  weitem  grftsste  Tbeil  auf  vermehrten  Wassen'erlust. 
So  lange  die  Temperatur  auf  voller  Höhe  bleibt,  ist  die  Schweissabsonderung  nicht 
blos  vermindert,  soudern  ist  auch  nicht  so  leicht  künstlich  hervorzurufen  wie  bei 
Gesundet).  Mit  schnellem  Sinken  der  Temperatur,  sei  tiasselbe  detiniti*  oder  inter- 
kurrent, kommt  meist  reichliche  Scbweisssecretion  zu  Stande.  Von  dieser  Reget 
Ist  der  acute  Gelenkrheumatismus  ausgenommen ,  bei  dem  häufig  ScbweLssseci'^tion 
auch  ohne  Teniperaturabuahnie  eintritt.  Starke  Schweisse  unter  raschem  Steigen 
der  an  sieh  schon  hohen  Temperatur  sind  von  schlimmer  Bedeutung. 

/)  Die  febrilen  Ernährungsstörungen  der  Oewebe  und 
Organt».  In  schweren  Fiebern,  büufiger  jedoch  in  töiltlichen  FAIlen  essenlirller 
Fieber,  itujbesondere  der  acuten  Infe^rtieuakrankbeiten .  als  in  KiitzUmlung^fiebem, 
udod  anatomische  OewebsvorÄiidcrungen  autgefunden  worden.  Dieselben  bestehen  in 
einer  körnigen  Degeneration  der  Parencliynizellen ,  wodurch  da^t  Protoplasma  eine 
befltJtubte  ße^chatTenheit  annimmt,  die  die  sonstigen  ph.v^ikalisclicn  Merkmate  ver- 
decken kann.  Ks  tindet  eine  Ablagerung  von  eiweissartigon  .Molekülen  statt,  die 
aicb  in  flbcrschtlssiger  Essigsäure  und  Kalilauge  leicht  lösen,  in  Aether  unlöslich 
ftind.  Diese  parenchymatöse  Degeneration,  diese  albuudnOse  Trflbung  bildet  oft  den 
VorUufer  weiterer  OewebsverÄndenmgen ,  der  Feftdejjeneration ,  des  Zerfalls  zn 
Detritus ,  auch  der  Wucherune; ,  deren  Producte  jedonh  bei  fortdauenidcm  Fieber 
«benfalls  der  l>egeneration  anheimfallen.  Verläuft  aber  die  Krankheit  günstig,  so 
beginnt  an  .Stelle  der  verloren  gegangeneu  Paremhymzellen  die  Zellenneubildung 
wieder  von  den  restitutionsfUhigen  Zellen  aus. 

Diese  parenchymatilso  Degeneration  fand  Lirbermelstrr  in  der  Leber 
bd  alten  Krankheiten  mit  hohem  Fieber  und  langer  Dauer,  so  bei  starkem  8i-harlach, 
AbdominaltyphuR ,  Pyilntie,  PnerperalHeber,  acuter  Miliartuberculose  und  anderen. 
Aebniiche  Degeneration  findet  sich  in  den  Nieren.  Speicheldrüsen  rHoFFMAX.v  *''), 
Panrreas.  Milz,  Knochenmark  (Ponfick  ^''i.  In  den  willkürlichen  Muak  ein 
fand  sie  Zknkeu^*J  zuerst  im  Abdominaity|)bus,  dann  bei  acuter  Milinrtuberculoae, 
acutem  Oolenkrbeumatismus,  Libbkrmklstkr  in  allen  schweren  Fiebern  in  zwei 
Formen,  als  körnige  oder  fettige  und  als  wacfasartige  Degennration. 
Hei  letzterer  wird  sehlies!<Iich  die  contractile  Substanz  der  IViuiitivbÜndel  unter 
«Mligem  Versehwinden  der  Querstreifnng  zu  einer  farblosen ,  homogenen ,  wachs- 
Artig  gllnzt'nden  Massiv  umgewandelt.  Die  Theilnabme  der  Muskeln  an  den  febrilen 

18» 


276 


FIEBER. 


VorgÄBgeii  ist  auch  Anderu'citig  durch  ihr  chemischos  VerhaUen  iiacbpewiCTcn. 
DȀS  die  von  Sai.kowski  gefundi'ne,  %'ennchrtc  Ausurbriduiifr  von  Kreatinin  uiwl 
Kalisalzen  niii  dem  Il.'int  aus  dorn  krejitiii-  und  kalimchon  MuskelgewelM*  -;|aninit, 
ist  schon  obeu  walirsclieinlicb  ^ftmiarbt .  Aber  auch  in  den  Muskeln  sftlbM  fand 
Naixyn  bei  Hunden  mit  ii — ötflpgeni  Jaucbcfieber  dl — 0*2  Harnstoff  und 
Maxasseix*^)  fand  den  Stickstoff;?chalt  der  Extracte  vermehrt,  Beobachtung'*»«, 
die  vrtUkiimmeu  mit  der  hei  jedem  Fieber  mehr  weniger  nusgepni>:ten  Munkci- 
Kcbwiiebe  und  deren  sclnnemliafter  KmpHndiicbkeit  Übereinstimmen.  Uie*e  Vcr- 
ündermiiren  sind  vmi  um  wt  {passerer  AViebti^keit ,  weil  i*ie  ein  Gewebe  tretTen, 
w^ilebes  dera  Oewiehte  uHch  fast  die  Hftlfte  de«  Körpers  nnsmacht  und  welrben 
als  Muskulatur  des  llcrzeus  und  der  AthmungämuHkeln  unmittelbare  Bedeutung  Air 
diiß  l-eben  hat.  80  findet  msn  denn  auch  in  Fällen,  in  denen  die  Todesursache 
dunkel  ist,  oft  ein  &chialFes,  weiobe-;,  leicht  jcerreissbares  Herz  mit  blasstTrauer, 
gelber,  bei  Pi^mentabbijrerüniLr  auch  rotlibniuner  Färbung.  Von  Wiehtt^rkeit  i-^^t, 
daftfi,  wie  LiTTEN  ^"j  gelunden,  Slauun^^'swäiTiie  jiuHsrhlie»Kli<'h  Verl'ettuug  und  nicht 
die  beschriebene  parenchymatöse  Dejrenerntion  zur  Folge  bat.  Endlich  zeigt  sieh  die 
KrnMhrnngastürung  der  Gewebe  im  Fieber  noch  in  ihr«r  h  o  r  h  g  r  n  d  i  g  e  n  N  e  i  g  u  n  fr 
zu  entzündlicher  Erkrankung  nnd  zum  Zerfall.  Nicht  blo.s  da.w  l^mig«n, 
seröse  Häute,  Schleimbitute.  Lymphdrüsen  während  der  Dauer  schwerer  Fieber 
teiebt  an  Kntznndnn^spriM-eAt<;en  erkranken,  auch  Sub^tanzverlunte  heilen  iu  dieser  Zeit 
scharr  und  unbedeutende  Schädlichkeiten  bewirken  nicht  selten  Necrose  der  (icwebe. 
was  aber  wob)  mehr  nul'  dA;ii  im  späteren  Fieberhtadium  eintretende  Sinken  UeA 
Kreislaufes  znrückzuboziehen  ist. 

(f)  I>ie  febrile  Temperatur.  .Jede  bHm  Menschen  über  liH"  hinaus- 
gehende, dauernde,  durcb  Wärmestauung  oder  Muskelaetion  nicht  erzeugte  und 
Bicb  von  selbst  nicht  wieder  rogulirendt*  Temperatur  ist  auf  Fieber  sUKi>ect.  Die 
meisten  Fieber  verlaufen  bei  38 — 40".  Ueber  40'  hinaus  iät  das  Fieber  aln  ein 
hohes  /.u  bezeichnen.  Nicht^de^tuweniger  werden  kurzdauernde  8teigeruDgeii  nuf 
41*  im  Malariafieber  und  auf  42'ö',  wie  wir  gesehen  baben,  in  der  Kerurren» 
gut  ertragen.  In  allen  anderen  Fiebern  aind  Ix^rcit«  Teraperaturcn  von  41-.'»"  aU 
piTuirios  zu  betniehten.  L>er  frühe  Fintritt  der  Fieberwärme  noch  vor  dem  Fro-^t, 
ihr  plüfzlicher  Abfall  in  derKrisis^  ist  schon  erwähnt.  Das  besondere  CharaktcristinuD 
der  Fieberhitze  besteht  nicht  hlos  darin^  daKs  «ie  abnorm  hoch  ist,  nondern  darin, 
das^t  Kic  immer  wieder  nach  physikaliscb  erzwungenem  Abfalle  zu  ihrer  Hßhe 
zurtlektendirl.  Wie  die  N'<)nnHlw,%rme  aller  Warmblüter  tmtz  Muske.laustrcnjnjng 
einerseits  und  trotz  Wiirmeentziehung  andererseits  die  rasch  immer  wieder  eintreten<l« 
Temperaturböbe  bleibt,  auf  die  die  Kigonwärme  immer  wieder  zurückgebt,  genau 
ao  verhält  sich  hier  die  Fieberwärme.  Diese  Eigenscliaft  theilt  die  hohe  Fieber- 
temperatur ledigiieh  mit  den  by(>erpyrctieeheii  Temperaturen  de«  Tetanus  und 
anderen  Krankheiten  des  Centralnervcnsystems,  in  denen  die  Wärme  bis  nuf  44'7** 
steigen  kann  und  gleichfalls  bis  zu  dem  allerdings  rasch  erfolgenden,  trtdrliehen 
Ausgang,  eine  hoebgradige  Resistenz  besitzt.  Die*«*  bypcrp\Tetischen  Tempern!  un--u 
Stehen  aber  aucli  geuetisch  offenbar  den  Fiebertemperaturen  sehr  nahe.  Von  dicM-u 
nun  abgesehen,  sinkt  nicht  blos  je.<lc  andere  Temperatm-steigening  rx^ch  auf  ilie 
Norm,  sondern  ehimal  gesunken,  s<dtnellt  sie  nicht  wieder  in  dia  Hohe  zurück. 
Es  ist  nllbekiinnt ,  wie  rasch  sich  die  Wärme  naeb  starken  Muskclanstrengnnuen 
wieder  ausgleicht,  nach  t '  j  .Stunden  pHegt  auch  der  stärkste  WiirmectTeei  derHelhcn 
wieiler  verilogeu  zu  sein.  Nicht  minder  sinkt  die  Temperatur  auch  nach  Wänne- 
stauung,  wie  jedes  Dampfbad,  jedes  beisse  Wasserbad  beweist,  in  kurzer  Zeit  ttir 
Norm,  j«  auch  wohl  unter  die  Xorm  zurück.  Anders  wäre  e«  nur,  wenn  itn  Fieber 
eine  permanente  Wärmestaunng  «lattfilnde.  Die  Erklärung  der  Fieberhitze  i« 
nun  statt  in  einer  Steigerung  der  Wärmeproduction  in  sulcher  nndninrnden  Wiirrac- 
staniing  gesueht  wi^r-Ien.  dir  :i!lein  für  sich  zu  einer  WämnanhÄufung  im  Korper 
fübrm  ndlssc.  Dieser  (iedanke  Thmde's-*;  hat  wohl  das  Verdienst  gehabt,  auch 
(luf  diese  Krage  der  Wärmeükouomie  im  Fieber  die  AufmerkKamkcJt  zu  lenken,  hnt 


FIKHER. 


^«77 


j4Hlocb  (Ins  ItätUscl  der  Fieherbitae  nicht  ^plöst.  WÄhrend  der  Uauep  des  Frost- 
i^titdiuinA  allein  findet  eiue  CoDtructiou  der  Hnut^cfHs<fe  statt,  die  zu  einer  Wilrmc- 
ütaiiun;^  V»:ranlasrtUD|yr  gicbt.  Doch  ist  dies  Stadium  nirbl  hlns  Hphr  kurz ,  von 
btVhHtens  zwi'irttnndijr«'r  haut-r,  sondern  es  ist  desto  weniger  preeipiei,  zur  Krklaning 
zu  ilienen,  als  Jii  die  W:in«e>*tei{rernii^  dem  Fieberfrostf  ;;eratlezu  vorauHjJCcht  timl 
dieser  Wärmeftti'itjeninp;  ihrcrseitR  wieder  die  Hanistitffverniohnm^.  wie  wir  H:dien, 
\  orani^ebt.  Weiter  aber  beweist  die  hcisse,  perötbett'  Fifberhjiitt  und  ihn*  Würnie- 
au<tstrablun^'.  dnstA  ^rade  im  fie^entheil  eine  {^e^ren  die  Norm  bedeutend  erhf'Uite 
Wjiniie)ib;;;il)e  in  Orn  mei>ten  Fiebern  w  ii  h  r  c n  d  des  fr  a  ii  z  t*  n  II  i  t  /. e  s  t  n  d  i  ii  m s 
za  mnHtntiroh  ist.  Die  j:eiiaiiert'  rnU'rsm'hnng  mit  dem  ('alorimett^r  x<^i^,  ila-»«  hri  vep* 
gli'ii'hendpr  Mes^isim^  normaler  und  rt^-bemder  Meneehen  im  wamun  Bilde  vnii  ^  bis 
Jtö'  dio  WJirmeabfiabi;  des  FiebernJen  so^ar  dris  l',\,fachc  bifi  2faclic  der  normalen 
betraf.  Aticb  die  bereit;«  frllher  an^etllbrte  Beobaohtnncr  ist  hier  ?m  erwähnen,  dasn 
lipi  .StaQu»Xf'tem|ieraturen  wohl  GewebHverfoltnngron,  nicht  .-ibt'p  die  pan'inhjunatösen 
IVjreuerationrii  xii  btobarbti'n  sind,  welebe  im  Fielw-r  irt'fmidL'n  werden.  lt*t  also 
in  keiner  Weise  anzuerkennen,  da-ss  Wllrniestaiiuni;  firund  imd  Aiis;ranj;  der  Fieber- 
Litze  rtein  kann,  so  ist  dies  al>or  sellMtverstAndlii  li  richtig,  dass  wülircml  der  ganzen 
[)AU«r  de*  llitxeHtadiiims  die  Wärmevibgal)«  nicht  mit  der  HOlie  der  WUnneproduetion 
{gleichen  Schritt  hält.  Selbetvcrstflndlich.  denn  wflre  dies  der  Fall,  Uitrlton  sich 
Warmeprodui.tion  und  WÄrmeabg-abe  auf  genau  gleicher  Linie,  so  kilme  es  trot* 
ftUrkMer  W;1rmeprodnr.finn  nie  zur  Fiebf^rhitne.  Dan^  aber  fllr  das  MiKsverliiiltnis» 
die  Steigerung  der  W;lrnmpr<tdnetiou  als  eigentlich  Schuldiger  auxusehen  ist,  beweist 
die  Tbatsacbe,  dass,  wo  z.  B.  in  rheumMtisehen  Fiebern  «elbst  eine  umt'angr*»ie.he 
Wnpme»Itgnbc  dureb  den  Sehweis»  gegeben  ist,  dieselbe  dwh  immer  nicht  zur 
lltTah<]rttc.kung  der  Temperatur  zur  Norm  ausroicbt.  Va  kann  demnach  kein  Zweifel 
darliber  obwalten.  da<is  die  Fieberliitze  in  anomaler  Wiirineprodiii'tion  ihren  ent- 
fieh>  Menden  Orund  hat.  I>ie«  liUst  sieh  nicht  blos  ;iul' dem  Wege  der  AusschlteHKimg 
der  Alternanve  erwrisen ,  sondern  durcb  eiue  ganze  Anzahl  |x>sitiver  'rbat>*achen. 
Die  KrliL^hmig  iler  Wärmeproduction  im  Fieber  ist  erwiesen  durch  die  Zunahme  de.s 
Sioirwcehsols,  durch  die  Ilarnfitotfzimahme  trotz  Nahrungsmangel  um  das  *J  —  3fache. 
die  Zunabme  der  Kohlens;iureaust<cbeidiing  um  ■'!'7''  „.  Weiter  zablcnniftHflig  durch  di'- 
Benwhnungeii  v^tn  Likhekmki.-^tek  •*)  nnd  hisiEHMAN\,  nadi  denen  eiii  gesundei 
Men*cb  von  .'>i-i'i  Kgr.  Körpergewicht  in  iH*  Minuten  »ur  4.''>  Kgr.  Calorien  Wärmi 
proilucirt,  ein  WtH-bselfieberkranker  hingegen  im  Frostsladium  11()'2  Kgr.  Kalorien, 
wabrend  »eine  Mnfitdanntemperatur  in  deintetlKsn  Zeit  um  2'3PC.  gestiegen  i»i 
Ooi,  Vüv^NTi  und  PKLroKit''"!  be^dtaehteten,  da.ss  hei  ein«^m  Tb'iere,  dcHsen  Sauerstotl 
uutHAhme  pro  Kilogramm  und  Stunde  in  rubikc*?ntimeter  bri  O"  berechnet,  normalitcv 
94H-J7  ijDii  dessen  KoblensÄureproduclion  872-o(;  betrug,  dan«  Iw»!  diescut  Thier'- 
iri  scbwarhem  Fieber  die  Sauerdtotfaufnuhme  auf  1138*87  und  die  Kohleu8üure 
prodaction  auf  94U'5n  stieg,  bei  starkem  Fieber  aber  auf  124a*tiOO  und  I2()l*5i)  00«? 
Eh  xeigt  sieh  also,  das»  die  Wiirmcproduction  im  Fieber  tiowobi  durch  stärkere  Vei- 
brcnnnug  der  Mtiekstotfloften,  be.s<niderK  aber  aueh  der  stickRtolflialtigcn  Substanxen 
rt  ist.  Ks  ist  nun  unicugliar,  dass,  wenn  der  stille  Verbrennuugsprocess 
'  Lrben   unlerhrtll,  statt   bei   37*5.   bei   :i9'4H,   ja    12'.'>  stattfindet,    dasa  als- 

dann Mrieder   eine    umfangreiebere   Verbrennung   btattlinden    mH**K.    da««    also   eim- 

^J\^t  von  Cin*ufu.t  vitioans  enti*tc|it.  ImlesH  beweist  da**  rasche  Anfliören  de«  Fieber- 
igWeJi  bei  verminderter  Wilrmeproilurtion,  das«  diese  durch  die  Fieberhitze  bewirkl 
Steigerung  des  Mtf>rt'wechscls  uiebt  von  sidcb  doniinireuder  Bedeutung  ist.  Inmierbi  < 

'fiudet  Iwi   Fiebcrtcinperaturen  ein   Invcbleunigler  Zerfall  sti<kstiȆ'bwer  und  stickstofi 
haltiger  Bcstntiiltbeile   r^tatt,    widiei    cn  allenlings  anffatlend  ist,    da.H9  die  42°  dci- 
Rrcumui«  «o  gut  ertragen  werden. 

Die  starke  Fieberhitze  wirtl  aber   nicht  nbcrall  bloH  dc«truotivc 

inflOgne    ausnbcn.     Manche    der  fremden  (Jrganiamen.    welche    in    den  Körpet 

rehingt  flind   und   in   ihm   hei  :17"  fnrtkonmien.   können   bei  lo"  und  42  '  untergehen. 

Bekannt    iai .    d»08   die   Reourrena-Spirilleii  ^   die   zu    Beginn   de«  FieheranfatltM«   in 


MÜ 


S;78 


FIKBEB. 


^üsaer  Menge  im  Blute  angetroffen  werden,  uaeb  dem  Anfalle  wie  rerflchwnn'ien 
sind.  *")  Nach  Teraperaturv ersuchen  auHserbalb  des  Körpers  wachsen  die  Milzbrand- 
bacillen  am  schnellsten  bei  35*,  entwickeln  schon  in  24  Stunden  Sporen,  bei  40" 
dagegen  wurde  deren  Entwicklung  kümmerlieh  und  schien  bei  45'  aufzuhÖrCD 
(Koch).  Bei  dem  erhöhten  Zerfalle  der  Albuminato  können  ferner  auch  Verbindungeu 
von  Metalhulzen  mit  dcnäclben  gelöst  und  diese  zur  Ausscheidung  gebracht  wenien. 
In  dieser  Weise  wird  ja  auch  jetzt  Tielfach  die  Slauungswärme  bei  chroni»chen 
U,V8kra.sien  (Syphilis,  Queck<^ilber- ,  Bleidyskrasie)  in  Anwendung  gebracht  und  in 
solcher  Weiee  lAsst  es  sich  annehmen,  dasA  durch  Unschädlichmachung  der  Krank- 
hfitFursacbi*  der  von  den  Alten  hochgehaltene  depnratori  sehe  Kinflusa  des 
Fi »«b er 8  nicht  seUeu  eintritt. 

hl  Die  febrile  Tonaumption.  Für  die  StÄrke  und  die  Gesammtbeil 
der  febrilen  Consumption  haben  wir  nur  in  den  Wägungen  de^*  Gesammtkörpers 
innftbemde  Maassstjlbe.  Im  Fieber  kommen  drei  den  Körper  con^mmirende  Motnucte 
aur  Geltung :  In.inition  an  nahrungsreichen  Stoffen .  vtretärkte  Verbrennung  nnd 
Abwicklung  aller  Lebensvorgänge  bei  erhöhter  Temperatur.  Diesen  steht  gegen- 
tlher  die  Retentiou  des  W.oKsers,  des  Chlor,  Natrons,  auch  des  Harnstoffen,  als 
Fnctoren  ger^ignet,  das  absidute  Gewicht  des  Körpers  zu  erhöhen  und  die  Grö-we- 
der  Stoifabnahme  der  cellularen,  wirksjimen  Rcstandtheile  zu  verdecken.  Dies  vor- 
aupge^cliiekt,  fand  Lkyden  auf  (irund  zahlreicher  Wägungen  in  fieberhaften  Krank- 
heilen  den  täglichen  Gewichtsverlust  pro  Kilogramm  Körpergewicht: 


pro 


Mille 


pathognomiiniflcbps 


bei  hüliein  Fieber    ....        Irll 
bei  remittirendem  Fieber  .     .       4*r) 

in  der  Krisia 10-6 

in  der  Epicrise 5*9 

zu  Beginn  der  Rec^uvuleseenz       2*4 

Die  Fiebersymptome. 
Ks  gicht  kein  ftlr  das  Fieber  absolut 
Symptom.  Das  eonhtantciile  selbst,  die  Temperaturerhöhung,  kann  vorhanden  sein 
ohne  p'icher,  es  kann  fehlen  trotz  <lo8  Fiebers.  IndoBfl  lassen  sich  die  Fülle  von 
Temperaturerhöhung  ohne  Fieber  (Muskclaction ,  Stanongs wärme)  nicht  schwM* 
unterBcbciden.  Grössere  Schwierigheiten  kann  das  Fieber  ohne  Temperaturerhöhung 
machen,  wie  es  in  gewissen  Perioden  der  SeplikÄmie ,  wie  es  auch  bei  SeufTil- 
enfzllndungen  auflrcteu  kann,  durfa  hilft  auch  hier  der  tlbrtge  Symptomeue-omplex 
unschwer  aus.  Insbes«indere  ist  es  die  Steigerung  der  Pnisfrequenz  nnd  die  \er- 
äiiderte  Spannung  des  Pulse«,  welche  mit  der  Appetitlosigkeit,  dem  Zungenbelag^ 
dem  starken  Durst,  gendgcmleu  Anhalt  geben.  Von  viel  geringerer  Bedeutung  i&t 
der  Fieberfrost.  Oft  fehlt  er  bei  Fieber  nnd  oft  ist  er  nach  starken  DurchnäHsungcn, 
bei  Catheterismus,  als  ne  rvöser  Frost  vorhanden,  ohne  Temperaiurerluihung, 
ohne  Fieher.  NtK'li  inconstanter  sind  die  Störungen  des  Sensoriums,  die  daher  für 
die  Diagnose  gar  nicht  in  Betracht  kommen  können. 

Ausgänge. 

Es  handelt  sich  hier  nicht  nm  die  mannigfaltigen  AusKrtnge  der  von  ein- 
ander 80  ausserordentlich  abweichenden,  fieberhaften  Krankbeiten,  sondern  es 
handelt  sicli  um  die  iVognoso  der  verschiedenen  Fieberarten.  Wir  brauchei» 
nur  zweierlei  zu  unterscheiden,  sthenische  und  asthenische  Fieber.  Es  sind  die 
asthenischen  Fieber,  welche  in  Folge  von  HcrzschwÄche,  tllMjnnässigcr  und 
langdauemd  hoher  Temperaturen  oft  durch  sich  selbst  den  T(mI  herbcifilhrfn,  in 
FÄllen.  wo  die  primJire,  anstoniische  Störung,  die  Entzündung  an  sich  seU)St,  den 
letalen  Ausgang  nicht  provoeirt  hätte.  In  anderen,  minder  schlimmen  FAlleu  sind 
sie  es,  die  einen  priitruhirleu  Verlauf  ohne  rechte  KrisL*  mit  sehr  languntriger 
Reeonvalescems  veranlassen.  Die  regelmäBsige,  volle  Krisis  gehört  dem  stheniseheii 
Fii  bcr  an.  Von  ihm  wieder  ein  hy  pers  l  heni  sebes  Fieber  abzusondern,  liegt  keio 

er  Grund  vor  lef,  Asthenie, 


^enli; 


pag. 


FIEBER. 


279 


dro  Tod,  noch  bei  weitem  häufiger  trägt  es  dazu  bei.  Die  FieberreconvaloMcenz  igt 
TOPii«!  eine  lanpwime,  die  Scbnellrgkeit  der  Restitutto  in  integrum  hängt  wesentlich 
TOB  diT  lutCi^TntAt  der  Verdauung  ab. 

Uebcr  das  Wesen  des  Fieber». 

Die  bisberifre  ÜiirsteUiing  hat  BJch  mit  den  H^scheinungren  heschäfligt, 
«lie  das  Fieber  tlarbietet.  Es  war  die  Thatsache  der  Combination  zahlreicher 
Function88tOrungen ,  von  der  wir  aUHgingen ,  ohne  dass  bisher  der  innere  Grund 
tlie.ier  Corabination  erörtert  worden  wäre.  Es  erscheint  dies,  so  lange  dieser  innere 
Grund  in  »einem  We.*ton  noeh  so  zweifelhaft  ist  wie  pegenwfirti^r »  aU  der  einzig 
■gÄnjrhare.  wiRsenschaftlirhe  Weg.  Nur  von  den  Aeusserungen  lie«  Fiebers  vermÖ;;eH 
wir  auf  sein  inneres  Wesen  /.urÜckzuschlicBaen.  Wir  bewegen  uns  hierbei  auf  dem 
B<«ien  der  wi^ensrhaftUtheu  fipeeulationj  der  Hypothese,  im  besten  Falle  der  Theorie. 
Ni.*httidei*tow»'niger  \h\  der  Versuch ,  einen  Zusammenhang;  der  verrtchiedenen 
Erncheinunpen  herzUKtellen,  ein  unerlHsBÜcher  und  vOllig  unschädlicher,  wenn,  wie 
hier,  That&achen   und  Thcciric  nach  Gebühr  .-iuseinander  gehalten  werden. 

ttei  der  Darstellung:  der  febrilen  Tcmperiilur)*töruuf:eu  ist  bereits  erwflhnt, 
dass  die  erhrdite  WärmepnHlurtion  allein  nirlit  da^i  Fieber  ausmacht,  iiueh  nieht 
die  Uesi«tenz  derselben  gegen  alle  tempcraturemiedrigenden  Einfltlsae.  Die  Selhst- 
«tftndigkeil  <ier  Hcrzaction ,  der  Störungen  des  Sensorium ,  dcH  Frostes  gegenüber 
den  TemperatURtrscheinungen  ist  an  den  betreibenden  Stellen  erörtert.  Wir  haben 
al»i.i  eine  Reihe  von  Philnomenen,  die  einander  im  Fieber  coordinirt  sinil,  auf 
Ölte  Uenewis  zu  prüfen.  Die  Fragestelhuig  lautet:  vermittfUt  weleher  Mechanik 
bringen  die  Äusserst  heterogenen  Fieberursachen  den  Fieberprocess  zu  Wege? 
Vermittelst  weleher  Mechanik  bcwirl>en  sie  gleichzeitig  alfo  die  anomale  Wärme- 
prodiH'tion  mit  rnflihigkeit  znr  Kegulation ,  die  Frequenz  der  Uer/action ,  den 
Fielj<Tpul>;,  die  St/^rnngen  de^  Scunoriums.  den  Frost,  die  Beschleunigung  des  8toff- 
weclmeN.  die  Vemiindening  der  Seeretionen  ?  Fin  diw  Fieber  zu  erklären,  hat  man 
die  Fiebern r>achen  lUrcet  als  pyrogone  Stofle  )  angesehen  und  demnach  die  Zahl 
der  pyrogen»  u  Stttffe  unendlich  gross  geseürt.  Doch  bei  den  Kntziehnngstiebem 
(AderlussÜeber,  DurMcun  werden  gar  keine  fremden  Stoffe  cingeftihrt  und  in  anderen 
F«llen ,  w^ie  hei  Wasserinfufiion  und  bei  reberleilung  de<<  arteriellen  Blutes  in  die 
Ven^n,  sind  e*»  ganz  indifferente  Stoffe,  die  das  Fieber  bewirken.  Wo  aber  auch 
wirklich  fremde  Stoffe  vitiau^gesetzt  wenlen  können,  da  entsteht,  wie  bei  den 
Infeciionsfiebern,  das  Fieber  weder  sogleich  nach  der  Einführung,  noch  steigt  es 
«llmfliig  an,  sondern  trotz  succeKsivcn  Anwachsens  der  Fremdstuffe  im  K'irper  ist 
es  pl<>tzlich  mit  voller  Intensität  i\a.  Nur  bei  dem  i^usserst  verwickelten  septiHchcQ 
Fieli'T  ist  dies  anders.  Bei  einer  ganz,  grossen  Zahl  von  Fiebern  werden  fremde, 
pyri'V't'ne  Stoffe  von  ausserhalb  her  jedenfalls  nicht  eingeführt.  Man  hat  Aon  Fermciit- 
wirkungen  gesprochen ,  Stnflo  also  angenommen,  die  nur  durch  ihre  Gegenwart, 
seihst  in  minimaler  Älenge,  Zersetzungen  der  Eiweisskörpor  und  Kohlenhydrate  \'«r- 
anlaHsen.  Schon  in  KntzieliungsHel>ern,  Wa^tser-  und  Blutinfu.sion,  niüHsten  also  solche 
Fennente  gebildet  sein  und  sie  müsston  nicht  btos  Erhöhung  des  Stoffwechseln, 
«omlem  aueli  Verminderung  der  Swretionen,  nicht  blos  die  Erregung  rier  vaso- 
motftriM'hen  Nerven  der  Haut  im  Frost,  sondeni  auch  die  Erregung  der  llerzncrven, 
der  «innglien  de^  Sen^orium?*  zu  Stande  bringen.  Hierin  liegt  ja  die  Eigenlbiini- 
lichkett  des  Fiebers  und  keine  Ficl>erthcorie  kann  über  die  Mannigfaltigkeit  der 
nerT/isei»  Verilnderungen  binwegkomnien.  Durch  Bi'obachtnngen  von  Nainyx  und 
Qi'iNCKK  *^)  ist  i\vr  Eiuffuss  dos  Rückenmarks  auf  die  Et^renwilnnc  der  VVarm- 
LWütcr  festgeBtellt  worden;  es  war  zwcifelhalt  auf  welchem  Wege.  Neuere  l'ntcr- 
FiRiebuDgen  •''^1  haben  gezeigt,  dass  es  die  ruhende  Muskulatur  ist,  welchi'  den 
alillen  Heizapfuirat  des  Organismus  bildet.  Anssehaltung  der  Extremitäten- 
muxkuUtur  »u«  der  Wärmeproduetjon  durrh  Fnterbindung  der  ArtcricnatAmnie  »Nlrr 
durch  Trennung  iWr  ExtreinitAtennerven  genügt  bereits,  um  aus  homocothemieu 
Thierrn  poekihitherme,  aus  WannblUlern  weeh?ielwarme  Thiere  zu  machen, 
d.  b.  Molche,    deren  Etgenwilnue    mit    der    Aussehtemperatur   steigt    und   fällt.  ^M 


Verwag  dies  ahor  schou  di^r  Aussi^blu»-^  der  KstromitHti'nmii.HkuIaiur  atJoiiii  wie 
gross  niURK  da  der  l<liinHus8  der  OfMunimtniuskulMtur  sein.  \on  d<'.r  Ja  jene  an 
HuAüc  nur  elwa  Vj  bildet.  Dieser  lltMza|>]iaral  wird  von  den  Muskelnt-rve*! 
dirigirtt  stetig,  unautliörlich,  von  jeder  MiiHkülaction  ab;?e7M3hL*n.  Uic*  Ifcweist  ausser 
dem  obigen  Versuclie  an  den  Kxtremitätennervcn  die  direkte  Analyse.  *^}  IVis  in 
die  Muskeln  einHtrönieude  artüriello  Blut  führt  in  100  (Je.  781  SauiTstoff  und 
O'S-l  Koblensäure.  Das  venöse  Blut  wühnnd  der  Muskelconlradion  hat  4*28  O 
und  2-40  CO*.  Aber  aueb  in  der  Ruhe  des  Muskels  wird  da«  Blut  derartig  \t>r- 
flndert,  dass  es  nur  r>'0  0  und  2'')0  CO-  mit  sieh  fllhrt.  Wird  hingegen  der  Mn^kel- 
nerv  durchsi'huittcn ,  der  statiacbe  Eiufluss  der  Innervation  aUo  aufgehoben,  so 
8iraat  daa  Blut  aus  den  A'cnen  fast  unverändert  ah  mit  7*'Jl»  0  und  t)'84  CO% 
das  venöse  Blut  bleibt  also  dann  dem  arteriellen  gleicli.  Di)*  ^^tilIe  Oxydation  lindH 
alhü  nur  unter  di'in  ICinlluH^i-  d<'r  Nerven  statt,  a'w  schwindet  mit  deren  iJifaniun^. 
Daraus  geht  hervur,  das«  die  Muskelnerven,  d,  h.  deren  (Janglien  in  den  Central- 
organen,  sich  iu  permauenter  Erregung  uuaiifhörlich  zu  jeder  Zeit  befinden,  sie 
geUfiren  demnach  drr  Reihe  der  automatischen  Uanglien  an.  Speeiell  fllr  daa  Fieber 
hat  Hkidknhain  ^"^i  bewiesen,  dass  die 'rompeniiur  tler  Muskeln  die  des  Blute.**  im 
linken  Hi.rzen  übertriiR.  Automatisebc  Centren  regieren  und  müssen  regieren  ili»* 
Hi'rzliewegung  und  Hegtdation,  ebenso  wie  die  Oefrtssnerven.  L)a  keine  Krregnng 
ohne  Reiz  stattfinden  kaini,  so  raUsscn  den  automatischen  (?anglien  Ganglienreizp 
auf  dem  Blutwege  rontinuirlich  zugeführt  werden.  Ein  noeh  wenig  erürlcrler 
Pimkt.  Wie  in  der  Oekononiie  des  Orgauismus  ilie  Ganglienreize  eingeselialtet  sind, 
daniuf  wirft  die  Beobachtung  Lirht,  das.s  Harnstofl'  und  Hippursäure  hpeetfiscbf 
Einwirkungen  auf  das  lleflexhemmungseentrum  ausüben.  Eine  vermehrte  Bildung 
die?*er  bereits  physiologiseh  gebildeten  automatischen  Ganglienreize  wäre,  nach  der 
gegebenen  Analyse  der  Kiebererschcinungen ,  das  Fieber  benorzuruten  am  besinn 
geeignet.  Die  Pyrogeuic  bedarf  dann  keiner  fremden,  pyrogenen  Stoffe,  sie  operirt 
mit  (diysioIo;risf*hen  Postnlaten.  Zu  ihrem  Erweisr  wird  allerdings  die  Dai-stidlung 
der  automulischeu  Nervenreize  und  deren  quantitative  Zunahme  erforderliili  sein, 
eine  schwer  zu  hSsende  Aufgalw.  da  w.ihra/'heinlieh  diese  Reize  den  ephomersteu 
Stotfwechselprodueten    angehören,   die  am  schwierigsten  nachzuweisen  «ein  wi  nicn. 

Ueber  die  Entwicklung  der  Fieberlehre. 

Die  'Fieberhypothosen  sind  wohl  der  beste  Rfftlex  der  palbi>Uigi,^chL-n 
Auttchauungen,  die  man  in  joder  Zeit  gehegt  hat.  Es  würde  jedoch  weil  über  den 
Ralimen  dieser  Darstellung  hinausgclicn .  eine  histori&i'he  Entwicklung  der  Fielwr- 
theorie  zu  geben.  Wir  müssen  uns  hier  auf  eine  kurze  Geschichte  der  Anltindwng 
der  wichtigi^ten  Thatsachen  der  Fieborlohre  beschränken.  Die  Bezeichnung  di^s 
Fiebers  in  allen  Sprachen  ist  das  sprechendste  ZeugniHs  dafür,  dass  die  Steigerung 
des  CaU'ium  wuatvm  von  früh  au  als  das  entsf:he.idt*nde  Moment  angeseheji  wurde. 
So  bei  Hli*lMjKKATK6  Und  Galkx.  Der  mit  der  Hitze  schwer  in  Uebereinstimmung 
tu  bringende  Fieberfntst  war  es,  der  spater  die  PuUfrequenz  als  das  conslauteste 
ft>Tnptom  erscheinen  licas,  bis  sie  B<ikkhaave  geradezu  als  pathognomonische« 
Fiebersymplniu  bezcMcbuctc  (1668 — 1738).  Doch  gab  BoERHAAVK  •''^)  selbst  z^er^l 
die  Anregung  zur  Thermoraetcrraessung  und  sein  Schüler  i>K  Hakn  '^)  war  e>,  der 
bereit.«  ITtiit  im  Kroststadium  eine  Innentemperatur  von  40"  C.  fand,  dorh  aeren- 
tutrte  er  diese  Beobachtung  so  wenig  und  war  sich  so  wenig  ihrer  Consianz  nnd 
ße^leutung  bewusst,  das»  Gavahret  *>•)  sie  erat  1830  von  Neuem  entdecken  mnaste. 
In  der  That  galt  bis  vor  20  Jahren  Fühlen  und  Zflhien  dea  Pulsen  als  da» 
wichtigste  Fiebermessmiitel.  Erat  dur^h  Zimmkumanx  *''),  Traubk  "),  Wusukei.ich  *•) 
ist  die  regelmässige  Tempcraturmcst*ung  Kieberkrankcr  in  ihrer  ganzen  dintmositHcheu 
und  prognostischen  Wiehtigkcit  erkannt  wonlen.  TEADflEV  ■")  Versueh,  die  Fieber- 
hitze durch  verminderte  Wärmeabgabe  zu  erklären  (1863),  die  durch  SK\AT«tu>*i 
in  modificirtcr  Form  wieder  aufgenommen  worden  ist ,  ist  gegenüber  dem  Nai*h- 
weiä  stärkeren  Stoffwechsels  durch  TR.\unE-JocHMANN  •'),  Eeyden  »'),  iJKnKH- 
MEWTER  >»;,  SaLKOWSKI  "),  HOFFMA.VX  '&),  Ewald"),  KOPPK  *")  unhnltlmr  gewi^lcn. 


FIEBER    -  FILAniA. 


281 


Pm'ob  die  Verrtuchr  von  Nai'Xvn  und  l^iixcKK  ist  der  Kinfluss  des  Kttoküninai'ks 
auf  ditf  'IVinperaturliöhi'  erwies*;!!  wonlen,  dureü  ROHitiG  und  Zr.vz*^),  «owie 
ihircb  .Saüukl^«)    sp^oiell   der    maj^eb^iidc    Ginfluss   der  Muskulatur   festgesteUt 


IVlkfr  die  pyro;rcn**n  Rtnft'e  äiiid  vou  BiLLROTH  ^' 


l  iii*rfiurbuii;ren  «nj<*»std!t  worden. 


Weher"*)  und  Bergmanx  "') 

iiids 
der 


\Vi(?  viel  abe!"  noch  zur  befriedigenden  Krkt'nntiiia» 


dfl^    Wesens    des    Fiebers    feblt ,    zei^t    die    überaus    ;;ro!«e    Versehiedeuheit 
Aliliebten  *-)  bei  jedem  Versueh  einer  umfassenden  Oarstellung  des  Fieber». 

Mleratar:  *)  Sitlnev  Ringer  in  Transact.  of  the  med.  chir.  »ociöty.  1859. 
Bd.  XLII:  18<Sa.  Bd.  XLV.  —  ')  Naunyu  in  Reitliert's  Arch.  1870.  pap.  15^».  -  "jBröner 
uml  ChroliAck.  .Tahrb.  il.  Oef»e!I{«:h.  .1.  Aerzle  iu  Wien.  XIV.  ii:i(;.  3.  —  '')  Uillroth,  Allg. 
chir.  Fftth.  7.  Autl.  i»Ajr.  H7.  —  *)  BillrotK,  Nenr  BänluichtnnKSshidiüu  üher  Wnndlielior. 
Anli.  1.  kliii.  Chir.  1871  —  ")  Alltert  niid  Stricker,  im  Woi-beubl.  der  AVicocr  Aorate. 
Nr  V8.  I87I  —  ')  Lnadoifi,  Physioloffif'.  1380.  paj;  4(^.  —  ')  Jiirgeuspn  im  dftotjichen 
Arrli  i'.  kliu.  Med.  18G6.  Bd.  I.  fmp.  I9li.  —  ")  Wnnderlirh,  Das  Verhalten  dtr  Eipen- 
wiiniir  iu  Krrinkheiicn.  '4.  Auit  1870.  pti^.  171.  —  "')  Liebermoister  im  deuUchen  Arth. 
f.  kiiii.  Mrd.  HU.  I.  pup.  4(:i6.  —  ")  Liebermoister.  Handh.  d.  !»ath.  n  Therap.  d.  FiolMjrs. 
l*-''.  p.ii,'  4Ta  —  ")  HnppH-.Sevler,  Plivsiol.  Olicwüe.  Bd  I!.  pag.  242.  —  *')  Levdau. 
i'  ■■'U  Arrb,  f.  klin.  M«l.  Bd.  V  u.  VII    1869  n.   1870.  —  '*)  Seualur.    üebpr  dou 

I  ProoRP«.    187'1   —    ")  tti'ieftiugpr   im    Arch.    d.    Hfillc.    1862.   i>ag.    37G    — 

'*  t  t".  r.  A.  n  itff  iiinnii.  rulersucbuiigen  aber  die  path.-aunt  VerUnderuiigeu  der  Orpfln«' 
beJiii  AbdnmiuaUypliiif*.  |S(i9.  —  '")  Jiiff.)  iu  Viiv.b.  Arrb.  Bd.  XliVil.  p;ig.  405.  — 
W|  Unruh  iu  Vinh.  Anh.  Bd.  XLVIII.  18'»9.  —  '*)  nufmaun  iu  Viroh.  Arch.  Hd,  XLVIII. 
1Ä9.  —  ••)  Salkow».ki  in  Vinh.  Airb.  Bd  MII  pap.  209.  I87I.  —  ")  Koppft  in  l'etora- 
titirp^T  mrnV  Z^dtuuff.  priK,  75.  i8*>8.  —  *')  Vüp«I,  itarnaBalyee.  187)^.  Zülaer,  Uai-uaualyse. 
IKNj,  —  *•)  Kwflid  jii  IteiibertV  Aroh.  1873.  pag-  I.  —  ")  Pon  fick  in  DeiiUHio  Kiiuik.  lS(i7. 
Kr  '^ÖtV  —  •*)  K.A.  Zenker.  Heber  dif  Vyränderaneen  der  willkßrliche«  Hnakeln  im  Tf/fph. 
»l'f,  —  ")  Mana^^eiu  in  Virch.  Ar.h.  Bd  LVl  pag.  ^20.  —  '")  Litten  in  Vircb.  Arch. 
1877,  Bd  LXX.  —  *•)  Tranbo,  Zur  Fit-Uerlchre.  1868.  In  geäammelteii  Briträgi-n  »ur  Fath. 
n.  I'ÜT».  Bd.  11.  pug.  Ii)57.  —  '")  Lieberniei.i  ler.  Handb.  d.  Fiebcrlehro  pag.  ^DH.  — 
•*i  CoUäonli  in  Fflügcr»  Arch.  Bd.  XIV.  1876.  —  »")  Oberme ier  im  Ceutralbl.  1873. 
Kr.  10  u-  'M\  —  ■")  Billroth  iu  Lnogenl^eck'i*  Arch.  f.  klin  Chir.  1862,  1864.  1868: 
Bergmann  in  l'etoi^lnirger  med  /eitscbr,  B«l,  XV..  O.  Weber,  Bt?iitächu  Klinik.  l8tH, 
tßti.V  —  ^'1  Nauny  n  nnd  i^uincke  in  Rcicbert's  Arch.  1369;  Na  nny  n  und  Dnbcsan^ky. 
Ardi.  (.  üxp  IMb.'  Bd.  1  pag.  187.  —  ")  Röhr  ig  und  Zuntx  in  FHüger's  Arch.  Bd  IV. 
pag  80.  —  "I  Snmiu-1,  KQt.-ilebuug  dtir  Eigenwärme  und  de,-*  Fiebers.  1876  —  ")  Claudo 
B>irnnrd,  Vorltisuugtn  über  thieritobe  Wnrmi'.  Deut-ich  ron  Sabiiatcr.  pag.  137-  1876.  — 
■•>  ETeidHubniu  in  Prttiger'8  Artb.  Bd.  IU.  pug.  362.  —  'M  Bourhaav«.  Apfiori»mi  dts 
effn*oH!fndi*  tt  curanätA  mnrliU.  —  ")  du  Haea,  Haliu  medrndi  in  no*o--<jmio  pracUfM,  1759 
1  Oaviirrftt,  lierh€i'r/(ei  4ur  la  t'-mpirature  du  corpA  hnmnin  daru  In  ßetrre  inlemiittrittm. 
J  '  jf'rivncr,  T,  IV.  pftg.  22.  —  **)  0.  Zimmermann,  Uober  das  Fieber  nud  die  Higeu- 
WNrini*  dM  Geannden  mid  Krnnkpn  in  Ztinniermaun's  Art-b.  f.  Pnth.  ii.  Therap.  Bd  I.  pag  1. 
1851.  —  *')  Traubi?  und  Juch  in  an  ii .  D^ntsobe  Klinik.  18.1.5.  —  *')  Murri.  Tvoria  delia 
ftbtrrr  1874,  C.   L    Bu.«Ä.   ITeber  We.^cn  und  Behandlung  des  Fieber*.  IS78. 

Au^Kordem  vgl.  die  Handhiidii-r  der  Pathologie  vou  Virühow.  1854,  pag,  26, 
K    Wngner.    lH7t;.  png.  822;  Samuel,  1878.  png.  :137:  Cohnhoira.  II. 


501.   1880. 
8  nmnel. 


Pieberdelirien.  a.  Delirium.  IV..  pag.  16. 
FiebeMiät.  s.  Uint,  IV.,  pas-  i>2. 
Fiebermittel.  <  Antipyrese,  I.,  pnjc.  394. 

Filaritt.  Kndenwunn.  ■ —  IjKUCKART,  dessen  „Meascbliebeii  FarÄsiteu^ 
(U.  IW.  1S76.  Leipzig'  und  llfidelber;?;  wir  einitr*'  OrundÄdjyo  und  violc  OrtnlN 
der  nacbf'd^'cndei!  Uiirtiellun?  inrbdineit.  cliaraktorirtirt  die  Familie  Filariadap  wie 
fMl-i:  „.Sclilanke  Würmer  von  meist  zien!li<'li  anMebnlicIitT.  uft  «»gar  betrftehtlicber 
K'-rptrhlnp:«.  die  entwedi*r  den  Ma^eu  ihrer  Wirthc  bfwobnen.  mliT.  wie  gewöhnlich, 
«(t-sM-rbalb  der  Eingeweide,  in  den  serösun  lliiblen  und  dem  Binde^ewebei  (8<iwohl 
(li-^  ptTipbrriR<*hen  Kürp^'r«  nl»  aueb  der  inneren  HriCJUK-i  ;;eru«den  wfnlen.  Einxelne 
Arten  le(Mii  amb  im  Herzen.  Am  Kopfende  ein  nuist  lipin^ibifM^r  rundlieher  (»der 
dreiei'ki;:er  Miuid .  der  von  iniridoutcuH  »eebH  kleinen  und  unseheiubareii  l^apillen 
uaig;elH>n  Ut.  (Miwtdil  gewObnlieb  nur  eug^  bat  der  Muu<l  dorh  ane.h  mitunter 
rliie  etwatt  gröitMere  Weite  und  ilaon  eine  niebr  oder  miuder  fe»Tte  und  vollBtftodige 
Il4iruauxkleidung.    Sebwauzeude  \on  iiiii.Hüij^er  tirüsac,  bei  dem  Männeben  H))iralifr 


«II  l>fweisrn,    (Solir  flhnlii-h  iflt  die  beim  Pferde  und  Rind   an  den  verschied enH(.en 
KOn»fr»itrI|t:*»  get*un<U'Ui*    Ffhiria  jmjjill<ina.J 


Fl£.  31. 


FHariA  Xenii»  mach  Amnonj  »Sinai  TarsrÖSHrt 

Fi  hl  ria  ga  n  tf  m  i  n  r  *  ho  m  l  u  is  Lewis  (Fip.  33).  lebt  in  der  bis  vor 
Kurxem  nlleui  bekannten  i%,  n.)  Einbr^'onntfnmi  mAssenlmft  im  Ittnte  di"«  Menschen 

und  bedintcl  durcb  ihre  Aub- 
waiuleninff ,  die  vorzii^'rtwein© 
durcli  die  Nieren  hindurch 
erfolg .  chylurihcbe  und 
h&mnturificbe  Krst!beinim< 
pen,  übulicb  wie  daü  Ih'iiomum 
haemnfuhünn.  Der  Kml>ry(i  hat 
einen  langgestreckten,  Hcbhnken 
Leib  (t)"3i)  Mm.  langi  mit  .ibge- 
rundetem  Kopf  und  zugos|iitKteni 
Schwänzende.  Kiner  neueren 
Mittheilunp  KulVdge  'Tentralbl. 
f.  d.  med.  Wissennch.  1877, 
Nr.  43 1  hat  Lewis  jptzt  aueh 
das  Mütterlhier  und  zwar  in 
einem  Bhitgerinn^cl  entdeckt, 
cß  war  vollkommen  fadenförmig, 
4  Cm.  lang,  mit  unbewatTnetem 
Munde;  die  rtcrinrfllireti  waren 
_, ,  ,  .  V  ,        .  "^it  Eiern  vollgestopft,  innerliaib 

deren  man  die  hmbryimi'n  kicd 
bewegen  sab.  —  Durch  Wucherkr  in  Baltia  beim  Menschen  entdeckt  (Hiira 
von  llämatiirikomt,  Iml  »ich  die  Fitaria  eangutnijt  später  in  den  Trope ngej^en den 
N'widd  der  neiif-n  als  der  alten  Welt  in  grosser  Verbreitung  herausgestellt;  i^peciell 
be>*it7.i*u  wir  muh  Westindien.  Vorderindien  (Caleutta),  Aegypten  zablreirbe  cnMuistisebe 
Mittheituugeii.  Lewis  mncble  187*>  darauf  aufmerksam ,  d.-iss  der  „ehylöHc*'  Harn 
ganz  conHtant  kirine  Rundwarmer  bei  »(einen  Krankon  in  Cnlcutta  enthielt;  zwei 
Jahre  npflier  urgirte  er  unter  Zugrundelegung  der  ThatfMiche,  dasK  die  Wiinuer 
auch  in  den  neröÄen  TrauHsudaten  iler  (Jewebe  des  HodenflackeK  und  antlerer 
IlttUtregionen  leben,  df-n  Zusanmienbang  mit  EI  eplia  n  t  i«  sin,  der  sjuiter  noch 
tnf-hrrnrb  von  Ihm  begriindet  wurde.  l'elK^r  die  Beziehungen  zwischen  einer  Hvhr 
ähnlieben  Kilarin  df»  Hundert  und  einer  von  OobiiolJ)  in  l'ort  Katal  entdeckten 
sind  die  Meinungen  unch  nicht  gckiftrt.  SuSSIN'O  fand  eine  der  WucHEitER'Hchea 
vollkommen  IdentiHcbi*  Filaria  IH74  in  Kairo  und  zwar  im  Trin  eine»  Judenknaben, 
der  rtiK'r  gleichzeitig  auch  das  l*lt<(.  hatinrtfotuum  beherbergte.  —  Kino  niibcre 
B<'Mt-lircibung  der  (itdciiii'^chen  t'belminthiHchen)  ^.Hiimaturic*^  tlndct  Hieb  imter 
dicM'm  Titel, 

In  Virebows  Archiv,  Bd.  MI,  pag.  158  IT.  benchreibt  Bahesiu  eine 
Fitnria  ptritonri  hominiiiy  die  er  im  Liij,  tjaHtroduodtamU  einer 
30 — 40jllhrigeii  Krau  auilCiind.  Kr  Htellt  diene  Kilaria  i\fr  F.  futfiiUoHn  dt-s  lYerdrs 
und  roanclicn  Atfcntilari'  n  nah<',  macht  j<Mloch  auf  die  grilKScre  iJilVcrrn/.iniug  de« 
vorderen  Köriierende*    bei  der  neuentdeckten  aufroerknam.    Die  Her«tammnng  des 


«* 


^Stei 


FILAHIA. 


,    »0   wäre   in  dieaeim  Falle  aozuDehmeUf    daaa 
ler  der  F,  HangitinoleriJa  mut  F.  .Hpiroptera  im  Mb 

i\  Ju^endzuetamle  importirl  wurde, 

m ^ </ itt  ejis  is  Bilharz^  M^diDawuriiif  Guineawurm, 

\cuncuhis  medinen^is  (Flg  34  Q^d),  Lepckaht  hält  w< 


PILARIA. 


2^ 


V  Qvarium.  —  Die  Anfticht ,  (Uam   der   Wurm    bereitn    bei    der  Einwanderung   diese 

W  f^orm    und    fitflssp   zeige,    wurde    §chon    in   sehr    früher   Zeit    verlasi^en    uud   t\\» 

Aufn»<^rk^-amktit    \(irz0^1ich    auf  dit*  Embryonen  trelenkt.  Eine  a]|;;emt'ine  Meinung 

ttbt'r   dir*   Art   des   Eindringens    konnte  jedoch    niehi  fjieltend    fcemae.lit  worden.    An 

Jer    WwtkUöte    Afrikas,    in  Pcrsien,    Indien    und    ('ura);ao    neifite    nuui    zu    der 

H  AnitÄlune.  dane  der  Import  in  den  menacblichen  Körper  mittelst  des  Triiikwastiera 

W  pearliAlie ,  während  in  Kordofan,  Sennaar.   Daifur  da-<  Euulrin^en  durch  die  Haut 

(l>eiyn  Raden,   Durehwateu  von   Platzen  etc.)  fllr  wabrsrbeinlieher  gehallen  wurde; 

li»lit«rc   Ansicht    winl    noch  von    Tarteb    in    Bombay    sehr   enerpsfl»  verfochten. 

Sarh  den  Bi-obachtMU'j^en  KkdsciikNKOc:  (vpl.   LKrCKAiiT  I.  c.   pttjs.    705)     seheint 

t^    jHoeh   «ielier ,    dn^^  der  Medinawurm    als  Embryo    in  die   «herall  verbreiteten 

klein«a   Cyklopen   einwandert,    im    Innereu    derselben    üich    zu    einer    Lai'veuform 

fiitwirkelt  und  in  diesem  Zustande    —  den  Cyklop»  aU  Zwischenträger  benut2end 

—     mit    vorunreinifrltm  Trinkwasser  in  den  menschlifheu  Körper  gelange. 

Die  von  ihm  hier  \crursnchten  Kraukboitserscbeinungen  —  unter  dem 
wlioii  von  Galkx  ireUrancbtcn  Namen  der  D  raeont  iasis  zusammen j^efasst  — 
L  rurd«ij  von  den  Alten  so  beschrieben,  daöa  „kleine  .Sehlangen"  i^pa/.ovTta  ;/.w:ä) 
Haus  Annen  und  Beinen  hervorbrachen,  bei  Rerübruns  sieb  wieder  zwinehen 
^  ^ic  Muskeln  zurllckzögcn  nud  dann  die  unleidlichsten  Schmerzen  bervorriefen, 
Baktholix  und  neuerdings  Klthknmeisteu  suchen  hinter  den  „fturigen  Schlangen", 
K  vnu   doncii  die  Israeliten  in  ilcr  Wü«te  f,'epeinij^  wurden,  den  Medinawurm.  Clut 

■  ttEY    gii'bt   foljrendes  Krankheitsbild:   „Shid  die  Körpcrtheilc,  die  der  Medinawurm 

■  tjvn>'ohtit,  an  Weichthcilen  arm,  wie  die  Fing:er,  die  (Jelenke  und  dgl.,  so  erzeugt 
■^♦"r   b«>f^)^^>  Schmerzen,    wfthreud  er  da,  wo  er  tief  in  der  Kleischraas-se  liegt,  nur 

«^•ö  €luiii]>fcj*  (Jefllhl  von  VollKein  und  Schwere  hervornift ,  welches  ort  Tage  und 
^»Vqfben  anhält  Allm.ilig  leidet  das  All?:cmeinbetinden ,  die  Stelle  entzüudet  >ich, 
^F**  **il4lt*I  sich  eine  kleine  Geschwulst ,  weicht*  absc^dirt  und  mehr  oder  minder 
^rrT>H>«o  Tlicile  des  WunnkOrpers  zu  Tage  trete»  lÄHst.  üei  grösserei-  Geschwulst 
^P*^«^njt^  diT  Wnmi  zuweilen  volIstSndig  —  in  KnÄnelform  —  nach  Aussen;  iu 
f^'ten^n  Kdllen  jticht  er  eioli  von  dem  anl'iSngliehen  Al*«cess  zurück  und  bildet  in 
»^*''*in^er  Entfernung  einen  neuen."  Aelteit*  Beobachter  beijehricben  Exemplnre  von 
W^,  ^~  Fufts.  Ci-oT  Rkv  mans  solehe  von  lloCm. ,  und  67 — M>  Cm.  «eheint  die 
^•^tc  Lilnge  »n  sein.  —  Den  gewolinlicbsten  Fundort  bilden  die  Muttkel- 
^1  Tititien  (der  Vorgang  der  Ein  Wanderung  dnrdi  die  Haut  ist  noch  nie  zur 

Kr'-^^U^urbtung  gekorauien);  seltener  wurden  die  Würmer  in  oder  an  Uaueheingeweiden, 
"  "'^'>^r,  Nieren,  am  IVnis  und  an  der  Nase,  —  nicht  bis  jetzt  innerhalb  des  SehildeU 
^^^      im    Ango    gefunden.    Die    äusseren    Theile  participiren   nach  einer   181    Fall« 
■f**^*';iH8eiiden  Taltelle   in  dem  Verhältnis,  daKs  der  Wunu    l*J4mal   am  Fu«Re,   IVlnial 
F*^~*      rnterschenkid ,    llmal    am  nbersehenkel .    ämal  an    den  Händen     imd    2nial 
-  ***    (lodensaek  hervortmt    Leückaht    ist    der  Meinung,    dasR   die  Anordnung  de« 
^      "^-»TniUKktilarcn   Bindegewebe»   fllr  den   Draouneulus  ähnlich   raassgeltend    ist,    wie 
*.'  *  *  di»'  Wanderungen  der  Trichinen.  —  Fülle  von  gleichzeitigem  Vorkcimmen  vno 
^l^^'^^t^    aucli  10 — l'J   DrjMMuicuM  gchiiren    nicht    zu    Seltenheiten.  Das   dumpfe 

^^^^cfilhl  in  den  vom  Wurm  durchwanderten  Thcilen.  die  Scbmerzen,  selbst  die  sich 
H^ft||Brnde  Gebraucti^^unfabigkcit  derselben  und  ihre  Abmiigcruug  reichen  nicht  au», 
^F^^lD  Bbse  vidiere  Diagjiose  zu  )»egr()nden.  Erst  beim  Aufbrechen  der  oben  ge'>i<'hil- 
I  ^^«teu  Abaeeftae.  ofl  er^t  s<igur  Tage  lang  nachher  bemerkt  man  den  Wurm  ,  der 
H  &      '  '   eineji    weissen  Xjlpfchcna    \on    verschiedener  I^flnge  —    gewöhnlieh    mit 

H   •.!  :.'nde   —   /um  Vorschein   k(unmt. 

H  Die    Behandlung'    anlaugend,    sii    lehrte    sdion    Aktiuh    um    .'iD^    uu'^erer 

H  ^>itrecbnung ,  dem  Wnrni  Zeit  zum  Hervorkommen  nach  auwen  zu  gönnen;  nein 
H  7^urürkweichen  HolIe  man  dadurch  verhindern,  dass  man  dax  leidende  <iUed  mit 
f  iii  Faden  uniscblJnge.    Noch  beule  sucht  man  die  Neigung  des  Wurmt*,  nach 

l  '»    zu   treten   ihirch   Aufwickeln    des   lnT\orhihigcnden  Theües  auf  einen   runtl- 

m       iH'b'-n   Oegen:<iand   tu  be(<'irdem.    nnd    pflegt  ohne  Zerrung   in  3 — 10  Tagen   die 


386 


FILARIA.  —  FILLX, 


ToHstandige  Aufwicklung-  erreicht  zn  linbcn.  Das  Abrei^seii  gilt  flir  ein  g^rAdezu 
bcdenklichifl  Krpipniss.  da  das  Entstehen  neuer  Abscease,  jn  allerlei  Ungwieri^ 
uiid  schlimme  KrHcbeinunpen  —  warum,  ist  noch  nicht  testi;e»ttdlt  -  im  AusrIiliiM 
daran  beobadjtft  worden  sind.  Da  VA  INE  vermuthei ,  dass  die  Kinbr>'onen  auft 
der  Kissstelle  hervortreten    nnd  die  utnliegenden  Gewebe  in  Entzündung  versetzeto. 

W»rnlch. 

Fllix  Dias ,  i? A izom a  Fih'c m ,  Radix  Filicit  marig,  Wurmfarn- 
wnrzel,  Johanniswurzel.  Der  Wurzelstoek  von  Polysttvhu  m  Filtx  man  ROTH 
(Amphiiitm  F.  m.  Sir/,  einem  bekannten,  durch  fast  ganz  Europa  in  »cbntti^en 
Wftldem  hüniis  wachftcndcu  Farn. 

Er  ist  v'\T(ra  l — 3  iJcm.  lanc  uiiil  besteht  aa«  einem  an  ^ — 2',,  Cm.  dicJu^u .  um 
Qoerschnitt  niiregelmÜäAig  kantige  be);rcn7.t«a,  einen  Kreis  stärkerer  nnd  söhirscherer  OrOLs«- 
bbndet  zeigenden  Stamm^  der  dicht  be««txt  Ut  mit  2-3  Cm.  langen,  V,  -1  Cm.  dicken.  Ton 
naten  und  von  den  Seiten  hogt^nrärminr  anfstJ^i^nden ,  am  Qnerschnitt  fast  halbstielrunden, 
in  Innern  HeischiKeu  und  pleii.-h  dem  Stamme  hell^rüneu.  aussen  achwnrKbranneu,  diL'ht  mit 
rothbrouneii  .  trock-'n-bäutiseii  Sprcuschu]iiw'n  b^deckti^n  WedclHtidrcsIcn  und  niH  den  Selten 
sowie  aus  der  unteren  FbldM'  Äuhlmchc  dtinm^',  «ilhc  WurÄeln  tieibt. 

Er  iät  im  Herbäte  zu  sammeln,  ^orgfdltig  mundiH  (von  allen  abgestorbenen 
Tbeileu ,  von  den  Wurzeln ,  Sprousehiippcu  befreit ,  dii'  AVedelsticIrcjtio  ^escbilt) 
zu  trocknen,  zu  pulvern  nnd  das  erhaltene  hellgrUne  Pulver  in  ;prt  vw- 
»ohlosscneu  Gefdssen  aufeubewahren.  Boi  längerer  Aufbewahrung  wird  diese«  sowie 
der  WnrzelHtock  nelbst  im  Innern  allmälip:  zimmtbraun  und  damit  unwirksam  oder 
doch  weniger  wirkam,  weshalb  die  PharmaoopMen  die  Jithrliclie  Erncin^nmg  ik'S 
Vorraths  durcli  irisch  geHammeltes  ISIaterial  auurdaen. 

Getrocknet  ist  die  Johanniswurzel  so  gut  wie  {ccnichlos ;  ihr  Geschmack 
ist  stls^lich.  herbe,  nachtrHgUch  kratzend.  Neben  Spuren  eines  Ätherischen  Oolea. 
Harz,  /ucker.  Pektinstoffen,  Amylum  etc.  enthalt  sie  ein  duukelgrasgrOues,  ziemlich 
dickllUsHiges,  etwas  schwierig  verseifbares  Fell,  Filixolin  lü — 6*,'„)  und  aU  fllr 
die  therapeutische  Wirkun;:  wichtigste  Bestandlheile:  einen  eigenthümlichen  eiswu- 
grtinenden  Gerbstoff,  Filixgerbsäure  (ca.  10"/o) .  welcher  mit  verdttnnter 
Schwefelsäure  Zucker  und  Filixrotb  giebt;  ferner  tlie  kr^staUisirbnre 
F  i  I  i  X  s  tl  n  r  e. 

Diese  setzt  sich  aiii>  dem  ätherischen  Extmct  der  Johanniswurrel  in  gelbea  Krusten 
ab;  rein  ditrgestellt,  stellt  si<>  gefröhnlich  ein  lockeres,  in  Vfm^^p.r  nDlö^liches,  irenif^  in  ver- 
dQuntera,  ^it  in  kochendem  absolutem  Alkohol,  in  Aether,  Schwofvlkohlduntoft .  fetten  und 
itbcrischeu  Oelcn  löslichps  ICrystailpnlTor  dar.  Carlblonm  (1866»  hat  sie  tor  die  tJierm- 
poiitisch  nirksame  ijubstAUX  der  Johanuis^nrzel  anffeÄprocbeu  und  nis  Ce.siiKlenmittel  in  PolTur- 
forra  (ZQ  0  12  mit  Ö  l'£  Pulv  Ciunnm.  und  0  4  .Sacchar.)  cm|ifuhl«?n.  Doch  schein!  sie 
nicht  der  ulk'inige  wirksame  Bu.stai)dtbeil  zu  sein,  du  R  u  II  e  (1867)  dii'  iinn^inv  Fillx- 
sanre  (ans  dem  ätberisrben  Extract)  wirksamer  fand  als  die  reine,  und  entere  als  Band' 
Wurmmittel  impfahl. 

Die  Johanniswurzel  ist,  wenn  von  guter  Qn&litfll  i  frisch^  grUn),  oin  sicberea 
Mittel  zur  Beseitigung  von  Botriocephalua  latutt  tmd  Trienia  solium. ;  weniger 
aicher  als  Corfex  Granati  und  Florta  Koso  angeblich  bei  Tnenia  medtocarirftain. 
Manche  ziehen  sie  allen  anderen  Bandwurmmitteln  vor.  Meist  wird  sie.  selbst  von 
Kindern  gut  vertragen.  Nur  sehr  grosse  Gaben  erzeugen  allenfalls  Uelwlkcit,  auch 
wohl  zuweilen  Erbrechen  nnd  vermehrte  Stuhlentleerungen. 

Ihre  autbelniinthi:ic)u^  Wirkung  war  schon  den  ältestem  Aerzten  linkniint.  In  den 
ipateren  Jahrhunderten  wurde  sie,  wie  es  scheint,  veruaihlässitrt,  ubwohl  nicht  ganz  verei-Höett. 
Zn  neuem  Anteilen  ^elan^te  sie  im  vorigen  Jahrhundert,  als  es  bekannt  wunle,  iltüM  sir*  ninen 
Hatiplbestaudtbell  vt-rschi edener  %n  grossem  Ansehen  gelangter  Ocheimniittcl  ge|^L>n  Randwurm 
bilde.  So  namentlinh  jeoes  MJtlels,  welches  von  dem  tn  Berlin  aosussi)cen,  au>  NeufchAtel 
g«b[irtifren  Apotheker  Daniel  Mnthten  von  Friedrich  dem  Grossen  mit  eiu^r  j&briiehcn 
Baut«  rem  2ÜÜ  Thileni  nnd  dem  Hnfrathstitel  erworbeo  wurde,  sowie  des  von  KudwiifXVf  nm 
18.000  Lirres  gekauften  Bandwurmmittels  der  Chimrpenwitwß  Nnffer  (NuftierJ  atut  Miiften 
la  der  Schweix.  Die  Wnra^l  ^infr  dann  in  verschiedene  andere  Bandwnrmcnren  (so  lu  Jena 
von  Herrenschwand.Deck,  Wawrnch  etc.)  tiber. 

Intern:  Am  besten  das  frisch  bereitete  igrHnei  Pul  ver  zu  -0-0 — 30*0 
(bei  Kindern  unter  10  Jahren  zu  r>*0 — 10*0,  bei  iiltercn  Kindern  zu  lU'O— 20*0^ 
in  '2 — 4  Dosen  abgetheilt  in  VV  his  IstUndigen  Zwischenräumen,  unter  den  bei  Baad' 


mrx. 


WDEtrHArSER. 


«87 


mren  flhlicheii  Cautelen  (strenj^e  Diät,  naoblrrif?lich  Ol.  Ricini,  fllr  sich  in 
ObUtt'n ,  Zuckerwus-ser,  Miteh ,  Compot  etc.  o<1er  im  KleituariuiD ,  in  Pillen  und 
Biflsen  fmit  dem  Kxtraet).  rnzweckmüAsigf  weil  wenig  wirksam,  Decoct  (30*0  bis 
60*0  auf  ÜXiO— 2000  CoUt.). 

Extractum  Ftlicts,  E.  Filicia  wiorw.  Wurmfaroextract.  Nach  Pharm. 
Genn.  dünnes  Ätherische!*  Extract  aus  der  frisoli  ^etrorkncten  und  ^jt^pulverten 
Johannirtwurzel  (1  :5(,  grlUdirh,  in  Wasser  unlöslich  fvnn  PESCUiKU  an  Stello  d«8 
Pulvers  i'ingefilhrt),  oder  imch  Pharm.  Audt.  dünnes,  alkubolisL'hes  Extract  1 1  :Ö  70*/o 
Alküboli.  Krateros  wird  von  den  oibislen  vor;;ezogru.  intern  zu  2*0 — 10*0  tltr 
sich  mit  Milch,  in  2 — 4  Partien,  in  Mixturen  (mit  Mueila^o  (».  Ai^b.),  nm  ofteh^ten 
Tapc  (H.  Rioini ;  im  Elcctuarinni .  in  Pillen.  Bisseu  (mit  Pulv.  FilicU  m.,  Kamalif 
Ej^trnct.  (iranatt  nte. %  in  GalhTtkapseln  fftlrsich  oder  mit  Pnli\  Filicüi  m.,  E.i frort. 
Ornttati  etc.).  Exteru:  Cly&ma,  2*0— 5*0  mit  MmMJa^o  G.  Arab.  (xler  Milch 
xur  rmerstützuu^  der  internen  Medicatiun  narh  der  letzten   Dosis.  Vofl 

Filzlaus    (Plithiriua  inguinalis  s.   Pediculu6  puhis),   s.    Pediculi. 

Fludelhättser  siud  HnmanitAtsanstiilten,  wele.he  aus  Staatsmitteln,  C-ommitnal- 
(buden.  Stillungen  u,  dgl.  die  Verptiegunj:  und  Erziehung  au.-tgesetzter  *>der  ver- 
luycner  miehclicher  (bisweilen  auch  eheliclicr)  Neugeborener  aller  Confessionen  bis 
au  einem  t»eatimmten  Alter,  ohne,  oder  gegen  Erlag  einer  AufnabmsgebQhr ,  per- 
manent (d.  h.  ohne  rnterbrechung  bis  zur  Erreichung  eines  sogenannten  Normal- 
Alters  von  f* — 10  .Jahren)  oder  temporär  ifflr  lUngere  oder  kürzere  Zcitabsrhnitto 
dicMf  Peri04Je)  übeniehmen  CHCqkl  »). 

Mau  unterscheidet: 

1.  Centralfindelhanser,  welche  die  aufgenommenen  Kinder  bis  zum 
erreichten  Normalaltor  ausserhalb  oder  innerhalb  der  Airstalt   verpüegeu. 

2.  Fi  1  ial  findelhitu^er,  welche  die  aufgenommenen  Kinder  uusner- 
Icr  innerhall»  der  Aiistnttou  nur  durch  oinigr  Zeit  v»'rpti«'gt;n  und  sie  noch  vor 
>m  erreichten   Normulalter  an  die  Ccntraltindelhäuscr  abgeben. 

3.  F  i  n  d  1  i  n  g  a  d  e  p  ö  t  ä  ,  welche  die  aufgenommenen  Kinder  durch  mehrere 
Stunden  oder  Tage  verptlegeo,  und  sie  dann  in  die  Filial-  oder  t.'entraltindel- 
bftnaeT  abgeben. 

Die  Aufnahme  iu  die  Findelhäuser  erfolgt  unter  verschieilenen  Modifi- 
oationen.  —  Eine  besonders  in  romanischen  Liindem  eig^nthflraliche  i«t  die  mittelst 
Drdiladen  (tottr,  toruu)  in  welche  die  Kinder  hineingelegt  werden,  nhno  dass  der 
üeberbringer  mit  Jemandem  von  dem  Anstaltspersonale  in  Uertlhrung  kommt,  und 
durch  welchen  Vorgang  vollständige  Bewahrung  des  Geheimnisses  der  Mutterschaft 
ermöglicht  wt.  Bei  dieser  Manipulation  kann  es  deshalb  sehr  leicht  vorkommen, 
dass  auch  eheliehe   Kinder  Aufnahme  in  die  Anstalt  finden. 

Die  anderen  Arten  der  Aul'nahme  siud  entweder  derart,  da«**  die  einge- 
brachten Kinder  ohne  alle  l'mständlichkeiten,  od'en  aufgenommen  werden,  oder  aber 
nur  nach  genauer  Cntersnchung  ilber  die  Notbwendigkeit  der  Aufnahme,  oder  es  sind 
Modtßcttiunen  der  liier  angetllhrten  Methoden.  Die  Verpflegung  geschiebt  entweder 
unintgeitlicb.  oder  gegen  Erlag  einer  Taxe.  *) 

Wir  geben  zor  Uricntirung  im  gedrSngtcu  Auszug  das  Statut  der 
_^Wiener  Findelanstalt. ') 

Zweck   Je»  Ftntl(<n)uiis«*fi  iit: 

Di^n  (laiiclhsl  nufgviioinineneu  Kindern  ohne  Uat«rst>hied  d«r  Confe«doa  möi^llckat 
di«  didrliche   Ptteg'*  ku  crsetzeD. 

Iimororni^  ilit'Her  Zwirck  luineri  Alibmch  erleidet,  liefert  ed  aaoh  den  Aeraten  v«r- 
IbBlirkeu  Srhntxporkt-ofitofr.  dient  zur  ErtheUnng  deti  prAktittchen  Unterrickta  fa  djar  Auftuhiiu)^ 
der  3chut/[>ock*>nimpfnn(r    and  versorgt  auch  da«  Pabliknm    mit  ürxtlich    gamatirton  Ammoa. 

Znr  Aufnahme  einej«  Kiaden  ist  der  Nachwei»  Uor  GemeindeangnhOrigkeit  noth- 
««udijc  Be  cind  alle  Momente  Kur  Peatfltelltuig  der  Heimat  de»  Kinde»  genau  za  crhrltea; 
Arner  der  Nachweis  der  Coofeflsion  (uneheliche  Kinder  fot^'-n  rior  Confeaiion  der  Uottcr;. 

Behnfii  Aufnahme  in  den  bleibeadeu  Verband  ist  der  Nacliweia  der  unoheliehen 
Oebiirt  «rforderlich. 


Airt^MI 


^ 


FINBELHAÜSEß. 

|^'iit$!;eUlich&  A  ufnah  tuu  geniessea: 

llicliftii  Kinder,    iWren  .Uiitler    in    den  dem  üflt!üiliclii.'ii  ÜtiterrieJite 

!;( Ixivcii  hnlif  u ,    uiisjiahTii?H'ei<^e    andi    iittah  ausserhülli  d«r  GeUtiir- 

ic  Kmder  avin&r  Mütl^i". 

rii»hine   gegen    Eotgehi    but    tür  all'^    in   der    ZHhlabtlipiltiQ^ 

serh^Ib    (leägetbeii    geborenen    nnclielk'hen    Kiaü«r    ku   gelteu    tind 

Ilt.Mi  Verpfiegßkosteti  (für  lÜjülirig:«  VttiTrtügtmp  45U  H,;,  Im  Falle  der* 

s  ('ines  KiadoK  virU  der  nicliT  veraiutfaUte  Betrug  zrurücterstarict. 

iifualim*^    geilen    Entgelt    linden    dJp    Kinder   jener    Mült^T, 

i^buii^actcä    in   der   Geliiti'anBitült    ftn^eiinjumen   worden    sind ,  üiif 

Ljreii  Verwandten:    widi'ijretifHlL^   aof  Reisten    der|eiug^i?n  Gemeioden, 

kii^täudig:  sind, 

Imt'Kfnoraimen  werdRn    sowi'h]  imehdicli*-  «Is    wuch    ehelidie    Khider 
.iing:,  oder  tvegeii  dej<  AbleliöUäi'  <1*t  Muttt^r.    inter  ülicv  Auftrag  ikr 
Gründen, 

Ituug   der  Muttt rj^chaf t    wird   Acv  Hutler  Uurt'h  die  streo^re 
[lU'iL    der  AnstiLlt.    zur  Wiihning  iles  Anits^^eheim^itHses  KUgiesicIi^rt, 
ff  t  macht; 
1^     hezilglich     doM    Riicker»a1z^     der    Yt-qttlrj^kfiiitsu    dps    Kind^ 

üud    nacb   Ablauf  der   Verpäe^ilaitor    ikr  ZnsUndtif^kfeil&gemfriaüe 

itRbphürdea    ani.    llffeDlliclifiL    RUckaichtou    nm    Aue- 


ti^  dauert  bij!  i.i\T  Vollendimg  des  10.  Lebetisjuhreti.  fiodanii  'vi-ird 
[idjjrkeitagenieiiidr'   nUerii«imm«ti ,    wenn    nicht  anderweitig   Vonorg« 

|iu^    erfolgt    eiLliiveü^r    im  Ilaiiiie  äetlii^t,    oder  liu&Herbnlh  dessfllben. 

im  Hiinse  g*?ächieht    iu  der  Regel  durch  Ammnn.     E«  ist  dah^r 

|\'(ir(]andeuseiu  einer  aiiareiehenden  ZahJ    vim  Ammeii  hmimwirtea,, 

L'gen  Ueberpübt'  ihre»  Eindea  in  das  FindijUian»  von  dtn  Kliniken 

den  AtTzteii  liehufe  ü^i^'^cn  äu  iml«rsnt'btii,  iijn  sie  ftiv  deu  Fall  der 

ir(s  im  Hause  an   lieltiilten  ,    ntltr  wnlorl   an  eiitLissen,     .Jede   Peri^on 

Ijltfilieudi    AiifiiaLme    llirt-js  KiDdcs  verj>fli eiltet,  4  Muiiati^  Ainmt'n- 

Iriifiirblnng:  prltKcht  mit  di»ni  Tode  ilaa  Kimle?. 


FINDELHAX^SER. 

»■H*»Jrr  nufpeboben  wurde,  dn  sich  oine  in  gri»s?io  Bcla^stuTig  d«.T  SUatscftssa  Iutä«»- 
slelltc.  Die  Findlinge  wunien  wieder  der  PrivatwohlfIi.1tig"keit  llberljiflucn ,  in  der 
Weise ,  dais  jene ,  die  ein  «usj^esetztcfi  Kind  nlicrnnbrncn ,  dn^iseibo  als  Sclave 
tielialtcn  durft(*ii. 

Als  erstes  Findelhatis  ist  das  vom  Erzbisebofe  Darthens  im  Jahre  787 
zu  Mailand  trriehtete  anzuheben,  in  welehem  alle  bei  der  Kirelie  aus^fenetzten  Kinder 
»u%rnommen,  durch  Ammen  ge-sünirt,  bis  zum  ae.bton  I^ebonsjalire  auferzngen,  und 
der  Scla\*erei  entftusHert  werden  sollten.  Diesem  folgte  im  Jalire  082  ein  in  Bergamo 
znr  Aufnahme  von  Findlingen  ijetrHIndetes  religiftses  Institut.  Allein  den  wichtigsten 
Iinpulfi  erhielt  das  Findelweaen  gegen  Ende  des  I'-.  Jahrbunderia.  wo  Bruder  Guy 
zu  Montpellier  die  Onlensverhrtldenmg  vom  heiligen  Geiste  gründete,  die  in  ihrem 
111^0  erbauten  Hospize  anch  ausgesetzte  Kinder  aufnahm  und  verpflegte,  und 
am  1198  schon  1»  Findelhäwser  errtebtet  hatte.  In  Ocät erreich,  resp.  Deutanh- 
land  begegnen  wir  zuerst  den  im  Jahre  1041  in  Laibaeh  gestifteten  Waisenbause 
und  dem  am  Ende    des   13.  Jahrhunderts   in  X Urnberg  errichteten  Findelbause. 

Zu  dem  Gedanken  an  Errichtung  von  Findelaustallen  dürften  zuerst  die 
in  den  Alteren  Zeiten  po  häufig  vorkommenden  Fruebtabtreibungen,  Kindermonle 
und  Aussotzimgen,  verbunden  mit  dem  Mangel  je*ler  F(lr*»rge  t'ilr  diese,  damals  80 
sehr  missacbteten  Gesehöpfe  geftihrt  haben.  Dadurch,  dass  der  aneheliehen  Matter 
die  Aosftiehl  geboten  seheiut ,  sieh  ibrea  Kindes  in  einer  die  Existenz  derselben 
aiVhtrnden  Weise  zu  entledigen,  glaubte  man ,  das»  sie  nicht  so  leicht  den 
Gedanken  fassen  würde,  dies  auf  verbrccherisebe  Weise  zu  thmi.  Man  glaubte 
abio  damit  eine  Existenz  zu  retten ,  und  gewährte  indirect  auel»  der  Mutter  eine 
t'nterstntzung,  indem  man  ihr  die  Sorge  um  ilen  Inierhalt  des  Kindes  und  die 
Ereiehuug  abnahm. 

Die  Vergrfisserung  der  Städte .  die  Zunahme  der  Bevrilkemng  in  grossen 
Fabriksfltädten ,  einhergchend  mit  einer  gewissen  Lockerung  der  Familienbande, 
Mis^aehtung  oder  Erschwerung  der  eheliehen  Wrbindung,  die  Zunahme  dejt  Paupe- 
mmua  in  gewissen  BevClkerungselasäen  ftlbrt  zu  einer  Zunahme  der  unehelichen 
Oeburt«n,  welche  zwar  nicht  überall  die  gleiche  ist,  aber  jedenfalls  Maasregeln  zur 
niotanhaltttug  der?tclben  erwünscht  erscheinen  UasU 

Die  Zahl  der  uuehelich  Geborenen  betrft^  im  Durcbschnitle  5 — W/j 
aller  Geborenen,  und  steigt  in  Stftdlen  auf  20—30*^/0. 

IHe  unehelich  Geborenen  betrugen  von  der  G«6ammtzatü  der  Geborenen 
in  Perccnt«u :   ') 


in  Städt4>n  inf  dem  t^onUe 

h       1513  4-24 

:ide       7*7 1  2-«4 

n.Iirien  U-49  .VHK 

Ä-hweden        ä7'44  7-50 


in  Städtpn  auf  il^'m  L&nd« 

Dflnemark        16'05  1006 

Sachsen  I5*a9  14-64 

Hannover  17'42  9-06 

PreuBsen  *J-W>  6*60 


In  Deutschland  betrug  die  Zahl  der   onehelteh  Goborenen :  *) 

Im  Jahre     1872  I87H  1874  1875         I87»i         1^77  1^8 


rrofh^liche  Oehorenc         150.645     LW-iG**     152015     155  573     15S  ^&^     157  *»;9     m.*yi^ 
Ptfceute  der  Gcborenrn       S^-J  U'Zi  8  G7  « »lö  6'*i5  8 '15  8  d6 

In  Bayern   war   das    IVrcentverbAltniss   der   unehelich  Geborenen  zu  der 
imizahl  der  Geburten:  *) 

J6H5--I8fi0         1871-1875  187ti  1677 

OfiMmmt-Krtnigreicb       .     .     '.MI  13-8  12-.!  U'V» 

Die«aeiU  dos  Rheiiw      .     .     23-1  14**.*  14-0  i4-l 

Ifalz HH  4*'.'4  4-80         4--44 

Ea    ist    liirser   Krage    um    so    mehr  Aufmerksamkeit  zuzuwenden,    als  ea 

<e4B6    wohl    CiiUMtatirtc    That^acbc    ist,    dass    das    Leben    der  uuehelich    gelx>renen 
Kintlrm  stärker  be^lrnht   ist.  aU  das  der  ebelicheji. 

IU^-KDoycJop4dle  der  gc9.  HelUfuod«.  V.  V& 


FINDELHAUSER. 

jebcndgebDrenen  starben  Bei  «helicben      Bei  naeh 

j  KiDiigm  Kiadj 

Je  /fl 

10— 1H34 17-1  a»; 

i9'9  m 

IG,   1825,   1K34,   1843,  1849    .  16'5  fQ; 

13-3  38* 

In— 1Ö50 14-4  34? 

52-2  4»* 

lö51   Knaben 33'4 

Madchen    .....         279  SS* 

1 22*9  »6« 

lim   1.   Müuatj 8'9  l4* 

f— 184U 230  28- 

(Wappab 

früher   st^hon ,    nocb    im  Mutterleibe,    ist  filr  <li©    unel 

liüiiiUetikeit    auf  Erhaltung  (^iue  geringore ,    indem  die  Z 

iciielicher  Geburt   nach  Wappakus   fast  doppelt    bo   gi 

brciicn  Kmdern. 

hl*  Statistik  Frankreichs  ergiebt  für  die  Jahre  1861 — li. 
Irleii  4,  auf  100  uneheliche  8  Todtgcburtea.  Stettü 
'erhältnjHs  4-1  »/a  :  10-6«/^* 

neh  betrug  ferner  die  Säuglingaaterblichkeit: 

Ehelich        Unehelich 

18135 ^^%~^    ^32«/7' 

1?^T5 l4^'o  30^/0 

ichkoit    ist  auch    in    den  drei   ersttn  Monaten  nach  der 


Zur  Zabl  der  Verstorbeneu  (exci.  Todtgeboreneu)  erjreben  sich  in  Borlio 
fllr  die  einwlnen  AlterstituCe»  foljj'cuilp  Proceutsiitze  der  St<irb!iehkeit  sÄmratlichor 
Kinder  tlberbaupt  und  der  Sterblichkeit  der  unebelicbeu  Kinder  insbesondere: 

tTelHTliatipt      TTiißlieliclip  RiiiilRr 

Im     1.        Lebeiisjabre 62*79  t?«-3X 

«2.  .  15-04  8-71 

„3.  „  «-81  3-06 

,,4.  >,  4-.2«  1-52 

„5,  „  2-«l*  1-00 

„       5.— 10,      ..  ö'9ö  1-80 

„     10.— 1 5,      „  1-99  O'iS 

iOÖ  100 

(E.  MOllkb  '). 

£a  wftre  jedoch  nicht  gerechtferti^ ,  die  Üraache  dieser  grossen  Sterb- 
lichkeit der  unehelichen  Kinder  bloä  in  den  äusseren  Vorhat tnisseu  ku  suchen. 
Schon  der  Tnistand,  daa?*  auch  die  Zahl  der  Todtgi'boreneu  hier  Überragt,  führt 
uns  dazu,  mieh  andere  Grtlnde  hierfür  anzunehmen,  die  in  der  socialen  Lage  der 
unehelich  Ger4chwiin;^erten,  in  ungünstigen  GemUthnverbältniäsen ,  mangelnder  Für- 
sorge ftlr  ihren  Zustand  —  der  ja  meist  verheimlicht  wenlen  soll  —  gelegen  sind, 
die  hAu6g  >{cb<in  den  Tod  des  Kindes  im  Mutterleibe  herbeiftihren  ^  bitu(i)?er  aber 
«in  8chwa<'he.^,  minder  resistenzfdbigea ,  also  auch  frtlher  den  Äusaereu  EiuHtlaaeu 
erliegendes  Kind  leur  Welt  kommen  lassen. 

Dueh    uoeh   in   anderer  Weise   sind   die   unehelichen  —  und  zum  Thoile 

leb   die   ehelioben    Kinder   —    Gefahren   ausgesetzt,    denen   die    Findelanstatten 

it^egenzuarbeitcn  bestimmt  sind.  Ein  Beispiel  bierfilr  lieferte  die  Londoner  Firma 

"W  Ulis,    Batnan   &    Cie. ,    welche    eine    förmliche    Fabrik    von  Verstümmelten 

«errichtete ;  es  wurden  dort  Kinder  im  frtlhesteu  Alter  aufgenommen  und  denselben 

die    verschiedenartigsten    Verkrlippelungen    beigebracht.     Man    plattete    ihnen    den 

f^cliAdel  ab,  krümmte  ihneu  die  Glieder  in  einer  Weise,  dass  sie  einarmig  erschienen. 

"E«    gab  einen  vollständigen  Tarif  dafür.     Filr  Verkrümmung  eines  Beines  30  8h., 

für    Fabrication    eines    EiiiarmiKen    oder    eines    Torticollis  4  Pf,  St.     Ausserdem 

«xistirte  aber  in  der  Umgebung  von  London^  Manchester,  Glasgow,  eine    Industrie 

nntiT  dem  Namen   ^Daby  farmtny^,   die    „Engelmacherei",    die  ja  auch  auf  dem 

Contineute    leider   noch    zu  finden  ist    und    die    sich    damit    befasst,    ein  Kind    in 

einer  bestimmten  Zeit  sterben  zu  lassen.  '') 

Es  werden  nun  gegen  die  luwtitution  der  FindelhÄuser  gewisse  principielle 
Bedenken  erhoben,  nach  denen  sie  das  l'ebel,  das  sie  zu  bekftmpfeu  haben,  nicht 
beseitigen,  wohl  aber  ein  au<leres  an  de-sseu  Stelle  setzen.  Es  wird  vor  Allem  hervor- 
«hiiben,  dass  sie  ein  Laster,  gegen  welche«  sie  gerichtet,  das  der  Abtreibung  der 
"Leibesfrucht,  der  Tödtung  des  neugeborenen  Kindes,  doch  nicht  verhindom  kilSnnen. 
Es  liegt  in  der  Natur  der  Sache,  dass  für  diese  Frage  kein  genügendes  statistisches 
Material  vorliegt,  um  7.nr  Entscheidung  zu  gelangen.  *) 

SikIuum  wird  behauptet,  <lass  dio  Findolh^luser  im  Gegenthetle  nur  eine 
Art  Prtlmie  der  Gen?iHssucht  darst^'Ueu,  die  Immoralitflt  befördern,  dasS  sie  Familien- 
bande lockern,  indem  auch  eheliche  Mtltter  Mittet  und  Wege  finden,  ihre  Kinder 
den  Fmdelanstatten   zu  Überliefern. 


*)  BeaDglich  den  Enit1it]itt«>d  f^ewiiifler  Aufnahm^modaUulna ,  namentUeh  der  Toun. 
Ilrtruii  aiirli  wjilcrepreolien'i«  Aiif^uliea  vor.  Wahrend  s.  B.  aus  AnfzeicihutiaKKo  Tardlea'i 
)mrviirt(iK«l'<''>i  »t-h'^int ,  da>K  die  ZaIU  der  F  r a  nhtali  treibu  n  |ren  mit  der  AaBossang  der 
Tour«  xiij^nuiuinftn  liAlt«,  habna  nach  U.  Dolore  HJch  die  K  i  aduamorde  bis  xum  Jahre 
1^*0,  ftl-HO  bie  zur  Aunit^hnn^  der  Tour«,  vermehrt,  von  dieser  Zeit  AcheJiiea  sie  sich  ein  wenig 
xn  Tennludcru.  Das  Jahr  1858  lieferte  die  mvifltea  KiadeAmurde,  '4^4,  lo  dicMm  Jahre  i;ali 
««  noi'h  4H  Tours.  iJio  Herabmindenmg  der  Kindodm'jrde  datirt  seit  l8t>Ü.  seit  dem  fast  vuU- 
Indlxen  Verachwinden  der  Tours. ') 

19* 


292 


KINDKLILM'SER. 


Es  wird  ferner  bcbnuptot,  dorn  Zwecke  der  Findelanstalten  werden  dadarcli 
Hindemiase  getwten ,  dass  den  .Säu;?Imgen  vieUach  keine  futsprochoade  Nahrung 
^'boten  werden  könne ,  dn  sieb  nicht  immer  die  nöthige  Anzahl  ^ter  Ammeu 
vorfinde ,  so  da.«ä  oft  eine  Amme  mehrere  Kinder  ernähren  muss ,  zu  ihrem  und 
der  Kinder  Nachtheil.  Weiterhin  biete  die  richtige  Aurtilttcmn^  gr^iase  fV^hwierig- 
keiten,  verlange  eine  schwer  zu  leistende  Sorgfalt.  Grosse  Gcffthreii  biete  HUfh 
der  Transport  «us  der  Anntalt  lu  den  Pflegeeltern ,  indem  bei  L'ebcrfüllung  der 
Anstalt  dieser  Transport  auch  bei  ungünstiger  Witterung  tmd  auf  weile  Strecken 
erfolgen  müsfle.  Die  Verpflegung  in  KarnUirn  selbst  biete  grosso  Ocfahrent  herbci- 
geflLhrt  durch  Eigennutz,  Lieblosigkeit  oder  Sorglosigkeit  der  Pflege«iltern  luid 
k^nne  auch  durch  Creirung  eigener  flnttlicher  Inspectoren  (wie  sie  %.  B.  in  einzelneu 
KronlÄndem  in  Oesterreich  bestehenj  nicht  vollkommen  beseitigt  werden ;  dabei 
Ist  auch  der  Fall  nicht  ausgeschlossen,  dass  gewissenlofio  Pflegeeltern  den  TikI 
ihres  Pfleglings  verheimlichen^  ihr  eigenes  Rind  unterschieben,  um  die  Entlohnung 
einzustreichen. 

Schliesslich  wird  auch  auf  die  meist  sehr  ungünstigen  hygienischen  Ver- 
hältnisse der  Findelanstalten  selbst  hingewiesen,  die  bei  der  grossen  Anhäufung 
VCD  Kindern  and  Ammen  und  die  oft  mangelhafte  Reinlichkeit  zu  Seucheherden 
werden  können.  Es  liegt  eine  Reihe  von  statistisehen  Angaben  über  die  Sterb- 
lichkeit in  Findelhflusern  vor,  welche  dieselben  in  der  That  in  einem  imgtlnstigen 
Lichte  erscheinen   lassen  könnten. 

Es   starbeo  von   den  aufgenommenen  Kindern  in  den  KindelhAUBem  von ; 

Pere.  l*«rc.  Perc. 

Paria  1780 60  DubUn  1791  —  1797  .    98         ßordeamc  iaV)-l861  18 

Wien  1811 72  Petorsbnrg  1772-1 7S4    S-^         lionieaux  bei  Kindern 

Paris  1817 67  „       1758—1797    76  aufs  Land  gegeben  15 

79  I         „      1830- I83J    505 

56  I  Moskau  18:^^—1831  .    66 

54  I  Irkutak 10-» 

62  Frankreich  1838-1815    50 

57  Dijoa  1838—1845    .    61 

Dass  diese  ungflnstigen  Zahlen  jedocli  nicht  dem  We«en  der  Findelanstaltri» 
an  sich  anhaften,  läsat  sich  nach  neueren  statistischen  Zusammenstellungen  erweisen. 

Die  Sterbl  ich  keitsverh  Altnisse  in  den  Find  elanstalten  Oesterreich«  (Cia- 
leithamens exci.  Dalmatieus)  waren  1873—1875  folgende :•*) 

In   dfir  An* 


Brüssel  1811  .  .  . 
„  1817  .  .  . 
Belgien  1823— If  33 
Gent  1823— ia33  . 
Moos  1823—1833    . 


Bonieaar  zusammen .  33 
Prag  1865—1870  .    .  19  60 

^     iHiiKindt^manfs 

Land  gegeben    .  34*56 

_     zuflamnien  .    .    .  54"16*) 


1873 
1874 

1875 


StAlt 

verpflrtgte 
Kinder 

13.446 
13.816 
13.437 


Davon  itu-boo 
Kinder      Peru. 


1385 
1396 
12Ö4 


10-31 

10-10 

9-56 


AaswÄrts 

veritllegte 

Knitlvr 

"~38.852^ 
37.985 
13.U37 


Oavon  «tarben 
Kiuder     Peni. 


6288 
5892 
5416 


1618 
155-i 

l4-6;i 


mbl  der 

vert'tli'gteu 

Kinder 

4".Ö15 
39.010 
38/^07 


Divonetarl^a 
Kiuder     Prot. 


7673 
7288 
6700 


1918 
18-69 
1754 


Von  der  Wiener  Findelaustalt  liegt  uns  eine  statistische  Zusammenstellung' 
vor,  die  Jahre  1784 — 1K79  behandelnd.  Nach  Deoennion  znsammengcfasst,  ergiebt 
sie  folgende  interessante  Dateu : 


J  a  b  r 

Zahl  der  Findlinge 

Abgang  Unrch  Tod 

in  Percenten 

1784—1793 

8lkl74 

19.061 

57-4 

1794—1803 

47.848 

28.213 

68-9 

18(»4— 1«13 

45.229 

28.500 

6*;-o         1 

1H14  — 1823 

85.079 

27.536 

32*3             1 

1824—1833 

182.494 

2fi.87l 

14*7             \ 

1834—1843 

168.775 

36.842 

21-8             f 

1844—1863 

215.341 

64.656 

25*3 

1854—1868 

243.420 

72.482 

29-7 

1864  —  1873 

229.722 

62.294 

271               , 

|,         1874— 167U 

199.265 

29.917 

20-7             C 

(pRIEPIXGEa.) 


FINÜELHÄIISEB. 


293 


Die  Proprer  FindelunstAlt  hatte  im  letzten  Deccnnium  fol^ude  Mortnlitilta- 
jurt'cMir  (vom  gauzi^n  jährlichen  Stande) ; 

Jabr  .  .  1870  1871  1872  1873  1874  1875  1876  1877  1878  1879 
Pepconte  ,  IH'99  20-00  33-(;7  20-65  19-15  21"16  20'55  20'86  lÖ-Ol  18-45 

(A.  Epstein.) 

Wir  sehen  ^  dasB  die«6  VerhAltnisse  bei  ^eeig^ieter  Org^aniBation  sieb  nicht 
•0  ODgtlnHtig  gestaltt'nf  iiud  es  ist  gewiss,  dass  viele  der  bifT  vorgcbracliten  Nach- 
fheile  nicht  so  achr  den  FindclbAu^eru  an  Richy  als  unseren  socialen  Zustünden 
anhaften,  dasa  inanchoii  durch  gcei^jnete  Organisation  und  durch  reichere  Dotirung 
der  Anstalten  etc.  ab^elioUVn  werden  kann.  Auch  ist  bei  Betrachtung  der 
MortatitiitaverhAltuisse  der  FindelauHtalten  zu  borOcksichtigen ,  da^is  das  Material 
meist  ein  uhi^Unstigerca ,  daw»  au«  den  oben  kurz  berührten  Gründen  die  Kinder 
eine  gerini^ere  Lebenserwartung  besitzen,  dass  noch  andere  Kactoren  die  Mortalität 
b^'cinllussen.  wie  der  Transport  der  Findlinge  zu  und  von  der  Anstalt,  die  Bekleidung, 
da«  Kohtgeld  für  den  Findlinj;  und  die  PrÄinien  ftir  die  K-ostparteien"),  die 
Emilhrunji;>iiwei$e  der  Findlinge  innerhalb  and  ausserhalb  der  Anstalten ,  die 
Ärztliche  Behandlung  dcrBclben .  die  ße^ehafTenbeit  und  Verpflegung  der  Ammen 
in  den  Findelh.luflcm  u.  a.  ni.  Hier  sind  noch  mannigfache  Angriffspunkte  fUr 
Kefonnen, 

Selbst verstJüidlieh  uiUssen  an  die  Findethäuser  auch  in  baulichen 
BcKiehungen  gewisse  nnerlässliohe  Anforderungen  gestellt  werden.  Solche,  die  aus 
den  allgemeinen  baubygienischen  Principien  entspringen  (vgl,  Baub.vgiene) ,  ausser- 
dem aber  gpecielle ,  durch  die  eigenartige  Bestimmung  gebotene  Postulate.  Nach 
UC(tET«  *)  Hdl  jede«  wohlorgauisirte  Findelhnus  Tilgende  SjÜc  besitzen : 

Mehrere  Süugungsrtiile  lllr  gesunde  und  kranke  Kinder ;  einen  AufentbaltBsaal 
für  entwöhnle  Kinder  wahrend  des  Tages;  einen  BadcHaal  filr  die  gesunden,  einen 
filr  die  kranken  Kinder;  einen  Krankensaal,  einen  Badesaal  für  die  Ammen;  einen 
KmnkensanI  ftlr  syphUititsohe  Kiuder;  einen  Krankensaal  lür  Kinder  mit  der 
ilgyptinchen  AugenentzUndung;  zwei  Krnnkensjtle«  zwei  Erbolungssäle,  zwei  Schlaf- 
«ille,  zwei  Diariplinarsäle ,  zwei  Dep6t*üle  ftlr  die  allereu  Kinder;  zwei  Wartesäle 
Tür  die  von  ausw:lrta  ankommenden  Ammen  und  die  Kosiparteieu;  ein  Schulzinimer 
für  grössere  Kinder;  einen  lintereucbungssaal  fllr  die  ankommenden  Ammen» 
ankommenden  und  abgehenden  Kinder.  Werden  vielleicht  diese  Postulnte  schon 
aus  finanziellen  Gründen  aU  zu  hohe  ange-seben  werden ,  so  ist  doch  nie  zu  ver- 
^efcsen,  dass  es  sieh  hier  jedenfalls  darum  bandelt ,  der  in  Findelhfluseru  durch- 
KcfUhrten  CMubination    von  l^flege-    uml  Heilanstalten    gerecht    zu   werden. 

Mau  wird  also  auch  die  Grundlagen  für  die  Einrichtung  von  Kinder- 
heilanstalten  in  Berfleksiehtigung  ziehen  müssen.  Nach  Rauchfcss *)  empßeblt 
CS  aich  hier  vor  Allem,  keine  allzu  grossen  Gebäude  zu  errichten,  speeietl  nicht 
Über  2  Stockwerke  isehon  mit  Rüeksicht  aul  die  sonst  schwer  durchzurührende 
Vontilntion),  die  Treppenhäuser  eollen  dabei  von  den  ('orridoren  durch  GhisthUren 
abzuHpi*rnui  sein,  die  Krankensüle  sollen  nicht  zu  gross  angelegt  sein  und  es  bedarf 
Im  Verhflltniss  zu  den  grosiien  Krankensälen  einer  grösseren  Zald  kleiner  und 
Einzelzimmer  (Isolirzimmer  oder  IsolirbilUfter  ftir  ansteckende  Krankheiten) ;  für  das 
Bett  sind  9 — lOQ  M.  Bodennilebe  zu  rechnen;  die  Höbe  des  Krankenzimioers  mit 
mindestens  4  M.  gereelinet,  ergiebt  dies  einen  Luftcubus  von  36 — 40  Cubikm.  als 
Minimum,   was  vielleiebl   etwns   zu   hoeb   gegriiren  ist. 


*)  In  Kritnkrrif  h  «ar  folgfiidpr  Maxironl-  und  MitiimaHietrBK  ftU*  KoslKeldar  p«r 
Uouiit  stipnlirt : ') 

K^lmnrjfthn}        .     ■        1  2         3        4         5 

Mftxinmm  iu  Pr».   .    I'».—   8.50   8.—   7.80   7.Ü0 

Miuimuia    „     „  8- —    6. —    5. —   5—    6. — 

Iq  (>eftiL*rrrich  Rihwankl  der  AaTwnnd  für  dvn  VvrpÜi'KiitAS  Kwischea  3  kr.  (Brüan) 
und  2it  kr.  tWii?n)  Bn*  Aufwand  fUr  die  MudvhuuitaJl«a  htiinifc  1875  fOr  giiRx  O'ftiierreicli 
^CiileltbaiUen  ohne  Dnlmuticii)  l,43i.6&:j  H.  notist  Hu7.-40H  II   durchlaufenden  AiiagHlien. ') 


6       7       8        9       10      11      12 
7.60  G.i,0  6.50  6.40   6.-   6.—  6.— 
&.—   5.—   4.—    4.-   3.-   3-    3.— 


296 


FINCEH. 


(Ivnselbt'n,  aiissenlcin  niolit  continuirlicb,  floridorti  iu  quere  und  in  sctirftgo.  «tellea- 
weifie  (^ich  krciizendt*  '/Jlga  K^tronnt.  In  i]vr  äebneiischeiilß,  welche  die  riunciiartig 
vertiefte  Bcu^eHücbe  der  beiden  ersten  Pbnlaugen  zu  einem  Canale  ergänzt,  Ist  am 
Daumen  nur  die  Scbne  des  lan;;en  Finjcerbfu^riTs,  an  den  Uliripen  aucb  die  lies  ober- 
lläcbliebm  und  tiof*.'n  in  der  bekannten  Weisi-  entbalten.  Ausgekleidet  »iml  Jene 
Cauüle  vifu  einer  SynoviaUcheide.  die  am  D«muen  und  kleinen  Finger  gewöbniieli 
mit  der  gemeinsamen  SynoriaUcbeid©  d^r  Fingerbeuger  zusammt-nbllngt.  —  An  der 
8t recksei tc  der  Finger  trägt  die  Haut,  auaaer  den  den  Gelenken  entsprcoheadeii 
Furchen  und  (bei  Münnem)  einer  Relinaning,  an  der  Endphalanx  den  Nagel,  der 
fast  *  i  derselben  bedeckt,  iu  einem  Nagelbett  ruht,  umgeben  vom  Nagelwall  und 
Nagelfalz.  Durch  die  Jun;reu,  uoch  undurobaiehtigen  Nagolzellen  au  der  Risis  wird 
die  weiss  erscbeim^nde  Lunuln  gebildet.  Die  Haut  der  Streckseite  i«t  arm  an 
SchweiHH-,  aber  reich  au  Talgdrüsen.  —  Unmittelbar  unter  der  Haut  der  Finger  liept 
eine  Kasrie,  als  Ausläufer  der  Aponeurotfia  palmnris^  unter  welcher  die  stÄrkeren 
Artcri'ae  digitaleit  volares  und  die  schwachen  Artt.  dlgit.  thtraalts,  beide  von 
Ven(?n,  Lymphgufilssen  und  Nerven  begleitet,  sieh  befindeu.  Die  mit  PAriNnWhen 
Ki'»rperi'hen  reichlich  besetzti*!!  Volamerven  für  d*'n  1. — vi.  nnd  dt*n  Rudialraud 
des  4.  Fingers  gehen  aus  dem  S.  metiianus^  die  übrigen  aus  dem  N.  ulnnrig 
henor,  während  auf  der  Dorsalneite  der  letztere  den  4.  uml  h.  uml  den  Flna 
rand  des  3.  Fingers  versorgt,  dagegen  der  N.  radialis  die  Übrigen. 

.4.  Angeborene  Missbildungen.  Zu  dentiolbcn  geboren  die  ange- 
borene Hypertro|)hiü,  der  Mangel,  die  l*eberz«hl,  die  abnorme  Verwachsung,  die 
angelKirenen  Contractu  reu  und  die  GeschwUlste  der  Finger. 

Die  angeborene  Hypertrophie,  derKieseuwiicbs  der  Finger, 
Macrodact  ylie,  betraf,  nach  den  Zu.sammeD*itelIungen  von  Wittei«shöKER  *),  bei 
b'^  raon-^tniÄen  Ober-  und  Interextremitäten  von  4G  Individuen  31nial  eine  obere 
Extremität,  und  zwar  vorwiegend  die  der  rechten  iSeile,  an  wolchcr  weitaus  aui 
H.luligaten  der  ;t.  Finger  in  einem  bypertrophischeu  Zuftlaude  gefunden  wurde, 
Smid  allein,  2i>mal  mit  andoreu  Fingern,  darunter  der  2.  Finger  am  häuHgsten  f  8mal 
betheiirgt);  am  Seltensten  ergriffen  wurdß  der  .'».  Finger  gefunden.  Hei  beiderseitigciu 
x\uf^reten  waren  nicht  immer  die»elbeu  Finger  recht«  und  liukK  bctheüigt.  Das  Wachs- 
thum  der  angeborenen  mouAirÖ-^en  Hildungen  ist  M^U,  im  Verb.11tni.ss  zum  übrigen 
Körper,  ein  rasches.  Nicht  selten  ist  eine  (.'ombination  mit  SjTidactylic,  d.  h.  Ver- 
»chuelzung  eineit  oder  mehrerer  beuachbartcr  Finger  vorlianden.  AnatnmiAch  »ind 
alle  Gewebe  des  Fingen«  an  dem  Hienenwuclis,  der  in  eolossoleu  Dimensiouen  die 
benachbarten  Finger  überragen  kann,  bi;tlieiligt,  am  Bedeutendsten  aber  findet  «ich 
in  der  Ut-gtd  da-s  Fettgewebe  vermehrt,  so  d.iss  tue  hypertrophischen  Glieder 
enormen  Fetlge.srhwUUten  gleiclie.n  können.  Kine  operative  HebandUing  ist  indicin. 
bobaJd  der  Zustand,  abgesehen  von  der  Eulstellung,  den  Patienten  in  seiner  Arl>eit«- 
fähigkeit  weAentlich  stOrt  und  ist  dann  eine  möglichst  wenig  verstümmelnde 
Operation  auszuftlbreo. 

Der  angeborene  Mangel  von  Fingern  kann  ganze  Finger  uder 
Theile  derselben,  an  einer  oder  beiden  Hunden,  betreffen,  und  lässt  sich  die  Kn^ 
stehung  manchmal  mit  Bestimmtheit  auf  eine  intrauterine  Amputation 
zurllttkfUhron.  Das  Aussehen  der  betreffenden  ll.'ind  ist  manchmal  dem  einer  Krebs- 
scheerb  vergleichbar:  eine  operative  Behandlung  kommt  nur  dann  in  Betracht, 
wenn  zugleich  eine  Kyudactylie  vorbanden  ist,  von  deren  'lYennung  man  Nutzen 
ftlr  den  Patienten  erwarten   kann. 

Bei  der  augeburencu  Ueberzahl  von  Fingern  kommen  folgende 
Verhältnirtse  vor:  aj  es  ist  nur  eine  .Spaltung  des  Fingers  vftrhanden,  indem  die 
2  Finger  mit  einem  Metacarpal- Gelenkkopf  articuliren;  bj  es  sind  zwei  mit 
einander  verschnH>lzene  Finger  vorlianden ,  welche  dieselbe  Art  von  Artindation 
besitzen;  c)  es  ist  ein  überzähliger,  in  der  Kegel  daumen artiger,  bcÄtuder*  articu- 
lirendcr  und  oft  auch  mit  einem  besonderen  Metacarpalknocheu  versehener  Finger 
vorhanden.    Diese   üborzäbli'/en    Finger    können    ganz   mangelliaft    entwickelt  und 


^ 


rXSGKSL 


S97 


djiu  oft  ikor  iwtt«lKt  ehia  dtason  Sctetes  Mntigt  wib,  oder  eine  gun  normü« 
Büdaag  Mägen.  Sella  äoi  die  Flauer  vd  mekr  «b  e»CB  itmeim.  Bmt  operativ« 
fioiftnnni^  te  afavaUlieeB  Fiager  ist  ataMStScfa  bä  4«  a^r  aarettiaanMa  gvfaU- 
detcs,  Bütlelft  eioes  dttaacn  ßtietea  ftetätaeadcn  BiMaagen  iodicm:  ein  Sehetwn 
adiaiu  gcnflgt  oft  d«£B:  je  voUkonoener  der  «Dpeniamrrire  Fäiger  ist.  ^rM<* 
waaigw  wird  man  VenuiUnsong  haben,  ihn   ku  entf^ntn. 

Die  angeborene  Verschmeliang  oder  Verwaehsonp  v»>ci 
Fiakern,  Syndactylie,  kann  zwei  benachbarte  oder  alle  Fin^r  betred'm, 
kADo  in  der  ganaea  iJUige  denelbeo  oder  rar  stellenweise  vurkoiaaea«  kaan  ia 
einer  Vendunelmafr  der  KaochcD  and  flbrigca  Gebilde  ibren  ünrad  habea,  oder 
allein  durch  eine  Art  Schwimmhaut  heidin^  sein.  Je  nach  diesen  vecadiiedeaea 
YerlulltniHsen  icS  di«  vontiinehawiade  TrenBun?  leicht  oder  («fawierig.  Leicht  nt  At 
bei  kurxen  Urfleken  oder  laager  and  danaer  i>^h wimmhaut,  vmI  hier  eine  emCMhe 
T  und   Ver    '         _'   der  entstandenen  Wunden  dnrch  Nahte  aa»rc«eheod  ist. 

.^^  -    i>*t   wie    '  _er  Veniachsai);j .    oder    {rar    bei  vorhandener  KDodien- 

yrr^chmclzong,  in  wrlchem  letzteren  Falle  man  alle  Trenonng^t^ersnche  am  Bestes 
nnterlAAsL  Da  es  rorzujErsweise  darauf  ankommt,  zwischen  den  beiden  in  trenaeDdea 
Findern  eine  Ql»crhäuttte  Coarniiadur  henu^ätellen.  weil  sonst  die  Verwachsong  ii-oa 
dort  AUS.  Dach  den  Finger^piizen  zu  wieder  vo^»^hreitel .  5^  mid  die  operativen 
Versuche  mehrfach  runächsl  hierauf  gerichtet  gewesen,  iuiletn  man  t,  B.  an  dieser 
Stelle  einen  BIfiJraht  tRiUToutttUi*,  «»der  eine  elastische  Ligatnr.  nach  Durch- 
bohrung mit  einem  Troicart,  doreh  die  Schwimmhaut  zog,  um  zunichät  einen 
tttMThftateten  Stirhcanal  zu  erlangen,  oder  indem  man  einen  der  Schwimmhaut 
entnottimeneo  Lappen  vor  der  Spaltung  der  ganzen  Schwimmhaut  da«elbfit  einzu- 
heilen verbuchte  DiEFFEXBACn),  indesiteu  mit  im  0:mzen  nicht  günstigem  Elnblge. 
WtMtt-re  NVrfalirt'ii  bestehen  dÄrin.  dass  mau.  wenn  die  xerhindenden  Weiohtheilf 
rri^'blirli  vttrhaudL-n  sind,  zur  Bedeckung  der  Lmigäwunden  der  l>eiden  Finger  zwei 
I.appt*n  wdhit «  von  denen  der  eine ,  von  der  Dorsalseite  der  Schwimmhaut  ent- 
nommen, für  den  einen,  und  der  andere,  von  der  Volarseite  der  Schwimmbaut,  Air 
den  anderen  Finger  heatimmt  ist,  bei  RclbstTcrstandlicb  genauer  Anheftung  und 
jinii«eptischer  Behandlung.  Reichen  die  die  Finger  verbinJenden  Weichtheile  jedoch 
njrht  zur  Bedeckung  beider  Fingeruuiiden  ans,  so  muss  mxQ  t^ich  mit  der  Au- 
heilung  eines  Lappen»  an  einem  Finger  begnflgen  und  die  Wunde  des  anderen 
der  (»miiulaliim  Überlassen,  bei  gleichzeitiger  sehr  sorgtÄltiger  und  lange  fort- 
gnwtzter  Naihbfh.-indlung  mittelst  Rinden-  wier  lleftptia^tereinwicklung,  Festban- 
''  I  '->|>reizteu  Finger  auf  Haudschieuen    u.  s.  w.,    um    alleu  fehlerhaften 

^v  rurcn  entgegenzuarbeiten.   Die  biii>her  mit  den  verschiedenen  Verfahren 

erzielten  li^nolge   waren  im  Ganzen  keine   glänzenden. 

Angeborene  Contraciuren  der  Finger  kommen  iheiU  in  Ver- 
bindung mit  uuderen  angeborenen  Miss  bedungen,  z.  B.  Klnmphand,  theiU  für  Bich 
befdehend  vor;  ihre  Behandlung  mu8S  lediglich  eine  mechanische  sein,  vom  Selmen- 
•ohniti   iMl,  alis  uuwirki<am,  abzuä<'ben. 

Angehure ne  Geacbwul-tte  der  Finger  tlndeu  sieb  in  der  Form 
\\n\  gentieltcn  llnutnuswUcbsen,  Fett-,  fibrösen  und  Knorpel gc^chwUUlen  und  lassen 
Rieh  je  nach  ihrem  Sitz  oder  ihrer  Auftbreitung  leichler  oder  schwieriger  entfernen. 

Ji.  Verlelzungen  der  Finger.  Bei  denRell)en  h-indelt  es  «ich  um 
Verbrennungen  o*Ier  Krfrieningen  und  deren  Folgen ,  nm  t^uet^^chungen ,  Wunden 
vertchicdener  Art  und  Fnt^itebung  au  den  einzelnen  Theileu  (Haut.  Sehnen.  Knochen. 
Gelenke.  Nagel  und  Nagpll>elt;,  femer  um  fremde  Körper  in  den  Fingern,  um 
Fractureu  und  Louitiitnen  an  denwtbeu. 

Verbrennungen.  Verbrühungen  an  den  Fingeni  8ind  nur  innofem 
von  den  an  uuderen  Körpcnheilen  vorkommenden  ähnlichen  Verletzungen  zu  uuler- 
(H^heideu,  »U  nach  ihnen  VerwarhHUugeu  der  einander  gegenübepstehenden  Heitlicheu 
Ktürhen  <ler  Finger,  oder  Verkrflnimungen  nach  der  Iluhlbaud  bin  zu  besorgen 
•iad.    Ea  iat  dcHhalb  Ikü  der  Behandlung  dicKer  Zustande  «ehr  grome  Sorgfalt  auf 


298 


FINGER. 


das  GetrennthalteD  der  pranuliromlen  FläcLeu  durob  Eiowicklim^en  d.  s.  w.^  sowi« 
durch  die  eohon  bei  den  angeborein*n  Vftrwnohfiungcn  en*'ilhnte  Naclib*^h«ndlnnsr, 
Überhaupt  auf  eiiio  porcjrtille  Leitung  der  Narhenhihhinj:  zu  verwfudeii.  weU  i-me 
nachtr-lgliche  Trennung  bereit«  vorhandener  Verwaehaungen  durch  d.is  Me.«aer  n<>cb 
weniger  Aussicht  auf  einen  günstigen  Erfolg  hat,  als  bei  den  angeborenen  Ver- 
wacbRungen,  da  bei  diesen  wenigstens  gesunde  üaut^  bei  jenen  aber  imr  Narben- 
gewebe vorhanden  ist, 

Erfrierungen  der  verschiedenen  Grade  kommen  au  den  Fingern  aus 
leicht  erklärlichen  Gründen  ganz  bcßonders  häufig  vor.  Die  bei  den  afhwer«tcn 
Formen  vorhandene  Gangrän  einzelner  Glieder  odar  Gliedtlicilc  wird  am  Be«ten 
der  s{M>ntanen  Abstossang  tiberlassen ,  weil  die  dubei  sich  ergebenden  Subatanz- 
%'er!uste  viel  geringere  zu  sein  pflegen,  als  man  a  priori  erwartet  und  als  nach 
einer  zeitig  ausgeltlhrten  GHedabsetzung ;  es  ist  allenlingü  in  späterer  Zeit  bis- 
weilen noch  eine  naehtrÄgliclie  Entt'emung  hervorragender  Knochcnsrilrapfe  erfor- 
derlich. —  Die  nach  leichteren  Erfrierungen  zurticklileibcnden  Krogtbealen 
(perniones)  oder  Krostgeschwüre,  beide  vorzugsweise  auf  der  Dorsalseite  der 
Finger  sich  findend  und  b^ide  mit  grosser  Neigung  zum  Reeidiviren  in  jedem 
folgenden  Wiuter,  sind  mit  den  anderweitig  anzuführenden  (s.  Erfrierung)  Mitteln 
zu  behandeln. 

iju  et  geh  an  gen  der  Finger,  ein  Überaus  häufiges ,  und  schon  bei 
geringen  Graden  mit  nicht  unerhebli<'hen  Srlinierzen  verburidencH  Vorkommnis«, 
mit  reichlichem  subcutanen  Blutaustritt ,  werden  am  Besten  antiphlogistinch  .  mit 
Application  von  Kälte,  z.  B.  Eintauchen  der  Finger  in  kaltes  Wasser,  behandelt. 
Bes*>nders  eniptindlich  sind  auch  die  l^uetschungen  des  Nagels  in  Folge  des  miter 
ihm  stattfindenden  Blutergusses;  nicht  selten  wird  aber  der  Nagel  durch  ein« 
quetschende  Gewalt  abgerissen,  indem  er  sich  ganz  und  gar  oder  gTösstt'ntheils 
aus  seinem  Bette  herausgelost  findet.  Es  lUsst  sich  unter  diosca  t'mstflndcD  nichts 
weiter  thun ,  als  die  sehr  langsam  vor  sich  gehende  Bildnng  eine«  neuen  Xag:el8 
abzuwarten ,  bei  der  man,  zur  Vermeidung  einer  hfickcrigen  Gestaltung  degaelben, 
durch  Bedfckthalten  der  Nagelwurzcl  und  der  Dorsalacite  des  Nagtltrlietloa  mit  einem 
Wachspifittchen   eine  regelmüssige  und  glatte  Obcrtläche   des  neuen  Nagels  erzielt. 

Wunden  aller  Art,  wie  Schnitt-,  Hieb-^  Stich-,  Schuss-,  Biss-,  Rbs-, 
Quetsch-  und  vergiftete  Wunden,  Bowie  Wunden  mit  Substanzverlust  l)efallen  anrh 
die  Finger  tlberau«  hftufig.  Die  Bedeutung  dieser  Wunden  ist  meistens  von  ihrer 
Ausdehnung  und  Tiefe  und  damit  von  der  Art  der  Verletzung  der  einzelnen  Bestand- 
thcilo  des  Fingers  abhangig.  Arterielle  Blutungen  aus  verletzten  Kingerarterien 
erfordcni  imr  ausnahmsweise  die  Unterbindung,  da  eiu  cireulärer  Comprc**iv- 
verhand  sie  meistens  stillt.  Reine  Schnitt-  oder  Hiebwunden,  selbst  wenn 
sie  den  Finger  bis  auf  eine  HauthrUcke  ganz  durchtrennen,  geben  im  Allgemeinen 
eine  gute  Prognose,  da  die  Anheilung  bei  genauer  Vereinigung  durch  Ndhto  usid 
bei  Immobilisinmg  durch  einen  lantiftcpiischen)  Verband  meistens  ohne  besimdere 
Zufälle  gelingt.  Selbst  die  Wiederanheilung  vollständig  abgetrennter  'Z.  B.  durch 
eine  Kreist«lgei  oder  abgehauener  Fingerspitzen,  die  theitweifte  w>gar 
Stunden  lang  getrennt  gewesen  waren,  ist  durch  eine  grosse  Zahl  von  Authentischen 
Beispielen  als  unzweifelhaft  möglich  nachgewie.<^en ,  wenn  man  auch  keinesn'ega  in 
jedem  einzelnen  Falle,  trotz  sorgftlltigster  Vereinigung  und  Befestigimg,  darauf  wird 
rechnen  können.  —  Von  besonderer  Bedeutung  sind  Sehnenireunuugeu, 
namentlit'h  der  Streck^:ehnen ,  die  bisweilen  auch  subcutan  mach  einem  starken 
Schlage  gegen  die  Dorsalseite  des  Fingers)  beobachtet  werden,  und  bei  denen  die 
Behandlung  mit  grosser  Aufmerksamkeit  und  mit  RUckMcbt  darauf,  das»  die 
getrennten  Sclinencnden  durch  die  dem  Finger  zu  gebende  Stellung  iz.  B.  Hypcr- 
extension,!  auciuandcr  gehalten  werdin ,  geleitet  werd*'n  muss.  Die  bei  Vcmach- 
lAasigimg  dieser  Cautclen  eintretende  iacdirto  Ueberaarbiing  der  Sehnenmdcn  .  die 
zu  einer  dauernden  rnbrauchbnrkcit  dos  betrclVeuden,  nach  der  üntgt";:engei*et*teD 
Seite  vcrkrflmmteu  Fingers  fuhrt,  kann  durch  die  Kreile^ng  der  beiden  S(>hnenendeu, 


niTGKH. 


209 


Ibre    Anfrit*plninfr    uml    Vereini^cung    mit    Catfcut    (Seb n e n u a b t),     bei     g:leicb- 
neitijfeni  antiseptiachen   V(*rband)" ,    noch    nacbtrflglich   beseitigt    werden ,   und    g\w\ 
niitt^Ut  dieses  Verfabrens  in   neuester  Zeit  glänzende  Resultate  erzielt  worden.  — 
Stichwunden  der  Finfror  (durch  stpchende  Werkzetij^e  z.  B.  Nadeln,   die  Stacheln 
von  jn'tVsseren  und  kieincr'-n  Thieren  oder  Pliaiize»  >  pflegen  nur  dann  von  Bedeutung 
tfsa  sein,  wenn  mit  der  Verletzung  zuju'-leieh  ein  fremder  Köri>er  fz.  B.   dnr  füachel 
(einea  Innects),  ein  gittigjer  oder  putrider  Stoff  in  die  Wunde  gelangt  ist,  ooer  8p:lter 
in  dicdclbe  kam  und  zu  einer  Lympliangitia  oder   einer  phlegmonösen  GntzUudung 
AnUf»  gab.  —  DieScb««»-,  Hiss-,  Riss-,  Quetschwunden  der  Finger,  die, 
je  nach  rmstlnden,    bloa  die  Weicbtheile    und    unter    ihnen   blos    die  Haut ,    oder 
auch  die  Knochen  und  Gelenke   betreffen    und  oft    genug  auch  mir  Zermalmungen 
der  Hart-  und  Weioligebildc  sowie  mit  Substanzverluslen    des  versehiedensten  l'm- 
fanges.  von  eioeui  Hauti^tüekehen    bis   zu    einem   ganzen  Fingertbeile    oder  ganzen 
Finger,  verbunden  sind ,    haben   hiernach    eine   sehr   verschiedene   Bedentnng    und 
ziehen    mrbr   oder   weniger    beträchtliche    Reactionseriicheiniingen   und    conaeeutive 
Zufalle  nach   sieh.   Einer  der  letzteren,  welcher  nach  al  len  Verletzungen  der  Finger 
und   Zehen,  auch  den  leichtesten,    viel    eher  auftritt,  als  nach   den  gleichen  Ver- 
letzungen aller  anderen  Körpertheile ,    ii<tt  TrismUH   und    Tetanus,  mit  »einem 
in  der  Kegel  tödtÜchen  Verlaufe.  Im  Uebrigen  kommt  es  nach  den  zuletzt  erwähnten 
Wujjden  auch  zur  Kildmig  der  ausgedehntesten,  »pÄter  noch  näher  zu  erörternden 
Aulicutnnen,  tendinflsen    und    ?nbperiostalen   Kiterungen .    wenn  es  nicht  durch  eine 
t'uer^isclie  Antipblogose  (z.  U.  prolougirto  »»der  pt*rraanente  Kaltwasser-lmnieraionen) 
odtT    dnrch    den   jedenfalls    noch    zuverlflssigeren    antiseptifichen    Verband    gelingt, 
drrartigt.*  tlble  Zuftlle  zu  verhüten.    In    manchen  Fällen    von  schwerer  Verletzung 
wird  allerdings  von  vorneherein    die  Frage    zu  entscheiden  sein,  ob  es  bei  einem 
durch  umfangreiche  Zerreiapungon  und  Zertrflmmernngen  »schwer  in  seiner  VitalitÄt 
l(rdn)hien   Finger  nicht  dai*  Rathaamstc  ist,  denselben  durch   primäre  Absetzung  zu 
entfrnien    und   dadurch    den   Wnndverlauf  zu    vereinfachen:    mau  wini  jedoch  mit 
ipincm  vorzeitigen  operativen  Eingriff  um  t^o  zurücklialteuder  sein  müssen,  wenn  es 
flieh    um    den    Daumen    und    Zeigefinger,    «Ja    die    fttr    den  Oebranch    tler  Hsnd 
wiebtigatcn  Finger,  handelt .  da  bei  diciien  selbst  eine  nur  partielle  Erhaltung  des 
Oliedea  von  der  ifrrtsslen  Bedeutung    ist,    im   rebrigen    auch    bei    Anwendung  der 
anii(»eptischen  Behandlung  durch  da«  Auf:*chieben  der  Ülledabsetziing  dem  Verletzten 
»o  gut     wie    gar   keine  fJefahr    erw:lch-*t.   Allerdings    \M    «ucli    zu   berücksichtigen, 
dass  eine  mit  aller  Milbe  conservativ  behandelte  schwere  Fingerverletzung  zu  einem 
nncrwtlnrtchten  Refiultate  (Tllhren    kann,    wenn  danach  ein  durch  Narbensehrumpfung 
nnd  -ContTÄctnr    aus   »einer  normalen  Lage    verzerrtes,    ganz   unbeweglicbeH  Glied 
Liurtlckbleibt,  welches  dem  Verletzten  bei  der  Benutzung   seiner  Hand  mehr  störend 
lala  nfitztieh  ist  und  ihn  bedauern  hlsst,  dann  daHttelbe  früher  nicht  nmputirt  worden 
i«t.  Es  erfordert   daher  die   Entscheidung  der  Frage,  ob  couHerviren,  ob  amputiren 
vitale  rraaicbt  und  Erfahrung.  —   Es  sei  hier  noch,    abgegeben    von  den  .\hrei8- 
aungen    ganzer    Finger   durch    ExploHionen ,    z.    B.^  das    Zerspringirn    einea 
in   der   Hand   gehaltenen   Gewehres,  eine  nicht  allzu  pelteu   beobachtete  Abrei«suug 
ganzer  Finger  oder  Fingcrglicder  erwfdint,   »n  denen  oft  lange   f6  Zoll  und  darüber) 
Enden    von    Sehnen,    namentlich   Heugesehnen,    und    pelhst    Miii^keUtUcke    hängen, 
indem  die  Abreiartung  dor  letzteren  im  unteren  Urilttl  de^  V*imlerarnie«  crft»lgt  ist, 
Ea    ist    dieser  l'nfull    vorzugsweise   bei  Kutschern.  Pferdewilrtern,   tJchsenkneohtcn 
ibeoltaehtet    worden ,    welche    entwe«ler    ilie    Fahrleine    um    das    betreffende    Glied 
RMchlnngen ,   mler  in   den   King  einer  Keltc  ge)*teckt  hatten,  an  der  sie  ein  Pferd, 
»inen  Ochsen  n.  h.  w.  führten;  beim  Durchgehen  der  Thiere  odi-r  hei  einetn  Ruck 
"dennelben   mit    ihrem   Kopfe    konnte    dann    dic^e    Ab-    und   AusreisKimg    stnttHnden, 
die  Übrigens  auch  noch  auf  andere  Weise  entAtanden  beobachtet  worden  int,  indem 
z,  B.  beim    Fallen  ein  Fingerglied    sich    ireendwo    fing.    Nach    den    vorliegenden 
Erfahrungen    hntten    diese    Verietzungen  auff:lllrgerweise   fant  immer  einen   ÜbiTnus 
gutartigen,  von  allen  schlimmen  ZufAllen  freien  Verlauf. 


mm 


MflQMk 


BtfSB 


r.e    aer  e^t-  ^Jf  ^U^K«   -J;  .J,    den    ^.-■;,,...„    nn^^^J,  ,...  V  >^-  | 

loten»«"»'""  .,„   l^"^»<'""!',,,Vve>^^-"   "f„     selbst  W'Vf"*^Vvl«tl'".  ''":,;  batto. 


PCWKR- 


dül 


Dtralteito  des  erstea  Dsrnmen^fied««,  vHcbe«  tueli  iler  Lokation  mekir  aitf  A'vo 
Badial-  mler  Chttneite  4ei  Mi**.A«mUk»nAi—  treten  ksno.  Die  R«po«3tM  ist  ra 
te  Ec^  IdHrt  «hirrh  räfiidie  Extenäos  oder  Hj^nstcMioii  asd  ifiretleo  Draek 
«of  da«   K^Vpfrben  des  MittcUkamlknocben»  annofthren.  —   Die  Ver reDkuogen 

kder    er«t«B    Pbalan^eo    der   abripen   Finder    sind  viel  »elt^Der  als   am 
bauneii,  cHbl^en  aber  nnter  fthnlidieii  Verbültnissen  wie  an  dit'sc'm.  tbeih  nach  der 
DonaK,  tbeÜB  nach  der  Volarseite.  Bei  ihrer  Rep^^äition  nind  m^in^ens  keinr  Srhtv'^ 
ktittn  Tori&aiulcai.  —  Verrenkungen  der  zwtriten  und  dritten   Pba^ 
lif  der  «r«tea  odrr  unterein.tnder  kommen ,    wenn    auch    recht  selten ,    nach    allen 
fier  Riebtimireo  einfach  und  complicirt   vor  nnd  sind  meistens  leicht   einzuricbttn. 
- —  In    allen  F&lko   mnm,    nach  ^un^encr   Reposition   von  Fin^rluxationcn.   ein 
Alinlicber  CoDteaairreTband  wie    nach   Fracturen   derselben  an<rete}:i  willen .    weil 
flOBM    die  Verheilun^  der   xerriweoen  Kftpeelbindcr   eine   man^tha/^e.   leicht    t\i 

t'^-^divrn    fahrende  »ein  wUrde. 
SpontaD-Lnxationen  der  Finger,  wie  sie  bei  grosser  BÄndererschlaffnng-» 
Lübmun^  einer  Muskelgrmppe,  femer  in  Fol^  von  Xarbenconiractur  und  von 
tnnkun^n    der  Gelenke  <z.  B.  Arthriiia  deformnns)    eintreten  kennen,    seien 
1»  ier  nnr  andeutnngswetse  erw&hnt. 

C  Erkrankungen  der  Finger.  Zu  denselben  re<.'huen  wir:  «<    EntitJn- 
anj^n  aller  Art,  hj  Verkrümmungen,    Contracturen    und   nenGäe  Alfectiünen  und 
^eubildun^n. 

a)  Acute  Entzündungen  der  Tin^r  (Panaritittm.  Fingerwurm,  Akelei 
.    B.  w.),   rn  den  alltüglicb^ten  und  verbreitetÄten  Vorkommnissen  gehitrcnd ,  eind 
ennoch  nicht  ohne  ernste  Bedeutung,    weil    in    ihrem  Gefolge,    unter  rm**tämlen 
gar  mit  erschreckender  f^rhnelligkeit,  das  Leben  verloren  gehen,  oder  im  gün-ti^'frea 
alle    eine  dauernde  und  betrttchtlicbe  Störung   oder  gar  Aufhebung  der  Function 
bekreifenden  Gliedes   dArnacfa  zurllckbleiben  kann.   —  Die    Haut    der  Finger 
der  Sitz   aller  auch  sonst  in  der  Haut  des  Obrigen  Körpers    vorkommenden 
düngen  erysipplatöser,  furuncnlöser,  pu^tulöser  'aueh  Fusttifa  fnalitjniif   und 
r  Natur  sein,  jedoch  bieten  diese  AtTectiiinen  in  der  Regel  kfine  hemerkeu!*- 
"^»rrrthen  Verarhiedenheiten  von  den  gleichartig<'n  an  anderen  Körperslellen  dar.   Es  ist 
■«^Afaer  auf  diese  Entzündungen,  <Iie  wohl  auch  nU  PnnariiiuTn  cutaneum   hezeiehnft 
^neidcnf  nur  so  weit  einzugehen,   als  sie  ein  den  Fingern  und  Zehen  eigcntliUmliohes 
^^bilde,  nÄmlich  den  Nagel  betreffen,   unter  dem  nnd  an  deasen   Wurzel  hftufig 
^^ug-    Fjit£flndangen ,    durch    leichte    Verletzimgen .    einen    eingerisseuen    Splitter 
^satvtjuulen,   vorkommen,  die  fala  Panarütum  sub  unguff  Oui/chitt  bezeichnet)   unter 
.pimaen    Sebmerzen    zum  Abfalle    des    Nagels   ftlhrcn,    welcher    sich    in    derselben 
langMunen  Weise  wie  nach  traumatischer  Abreissung,  aber  oft  in  unvollkommenerer 
yorm  wieder  ersetzt.   —  Die  flbrijren  Entzündungen  am  Finger,  die  allenliugs  anch 
«inen    bestimmt  localisirten  Sitz  liabon    können ,    also    im    sub^^ntanen  Bindegewebe 
(P,  äubcutantiumj ,    in    den    Schnenacbeiden    (P.    ttmdinostnn)    oder    am    Knochen 
(P.  periogtei),  müssen  deoinoch  als  zu  einander  in  sehr  nahen  Beziehungen  stehend 
'betrachtet  werden,  weil  bei  irgendwie  erheblicher  Ausdehnung  die  eine  Entzündung 
mit  d^r  anderen  sich  combinirt,  also  eine  Phlegmone  auch  auf  die  Sehnenscheiden 
und  djiB  Periost  Übergreift  und  demnach  bei   den  schweren  Ffillen  alle  Gew*ibe  den 
Kmgers  gleichzeitig  Sitz  der  Kntzündung  sind,  deren  ursprünglicLer  Ausgang    sich 
nicht  immer  ermitteln  Usst.  Der  bei  Weitem  häufigste  Sitz  aller  Fingerentzündungen 
ist   die  Volarilücbe  derselben ,    zumal  dieselbe   äusseren  Verletzungen ,    welche    am 
biofigftten  jene  vornnlassen,    auch    am  meisten  ausgesetzt  ist.    Immer  ist  die  Ent- 
lOndung,    selbst  wenn  sie  nicht  selir  ausgedehnt  ist.    au<«er  mit  starker  ROthurig 
und  Srhwellnntr ,    auch    mit  grossen,    den  Schlaf  raubenden  Schmerzen,    mit    dem 
üffnhl  von  St-hwere  und  Klopfen  verbunden,  offenbar  in  Folge  der  Einklemmung, 
welche  die  Exsudate  unter  den  straffen  und  widerstandsßlhigen .    fibrösen  Gebilden 
erfahren,  au  welchen  die  Finger  %o  reich  sind  und  die  selbst  im  subcutunen  Fett- 
gewebe an  der  Pulpa  der  Finger,   wie  wir  in   der  Eingangs  angeführten  «nafomi>*rhen 


I 


^  erfab 
^B  g«w« 


FINGER. 


?tnttz  gezeigt  liabcn.  uicbt  felilcn.  Es  erklärt  »ich  bleraas,  daM  ein  jeder  in  dio 
i^tark  gedpaDUten  (iebildt*,  mit  Kmlporung  von  angOÄ/immelten  Kxsudaten  verbundener 
KinscliDittf  80  sclimerthart  er  augeHblicklich  dem  Patienten  ist»  doch  liurcb  seine 
«nt.spannend«  Wirkang  ^br  bald  eine  grosse  Erleiehterimg  herbeintbrt.  Km  ist 
dalier  die  Aut^rabe  einer  uni«ichtigcn  Tberapie,  einen  polehen  ent«|i;nuienden  Kin- 
Btich  oder  Eiusebnitt  so  früh  ab*  möglich,  nelbHt  wenn  nocb  keine  deutlicbe  Flucluriliun 
da  iät,  an  der  durch  Driiek  mit  einem  Sundenknopfe  erniittelteu.  sebmerzhaftCHtPU 
Stelle  zu  inacheD.  nni  daüurib,  bei  irleiebzeitijrer  antisepliseber  Bebandluu;;.  wo  uiO^lieb 
eine  Weiterverbreilung  der  Entzündung  und  das  Necrotisiren  von  .Seimen  und 
Knoebcu  /u  verhüten.  Ganz  besonders  bedenklich  sind  di«  Kntzünduu;;en  der  Sehnen- 
scheiden der  Beugesebnen »  weil  dieselben  von  einem  Finger  nus  leicht  bin  in  dw 
Hohlband  und  von  da  nus,  unter  dem  Litj.  carpi  vohrre  )m/pr\um  fort,  bis  cum 
A'orderarm  sieb  verbreiten  und  zu  einer  ausgedehnten  Pble^ninc,  die  nur  zu  bäu6g 
%on  Sebnen-Nekrose  und  VerkrUppelung  der  Finger  und  Hand  gefolgt  ist.  nibr^n, 
selbät  abgegeben  davon,  dass  sie  das  Leben  l)odn>ben  können.  .\ucb  die  primär 
im  Periost  einer  Phalanx  entstandene  oder  auf  dasselbe  Übergegangene  EoIzUadun;^ 
fuhrt,  wenn  nicht  frühzeitig  dem  Eiter  künstlich  ein  Ausweg  verschart't  wini, 
unausbleiblicb  zur  Xekrone  des  kleinen  Knochens.  —  Am  häufigsten  werdfii  Pan«- 
ritien  bei  Personen  der  arbeitenden  Classen  beobachtet,  indem  bei  ihnen  geringe 
Verletzungen  der  Finger,  dio  od  übersehen  oder  missachtet  werden  (selbst  ein  abge- 
rissener^ sogenannter  Niet-  oder  Neidnagel)  leicht  durch  faulige  Stoffe,  mit  denen  Hie 
durch  ihren  Beruf  in  Berührung  kommen,  inficirt  werden;  es  sind  dies  also  namentlich 
Dieustmädchcn,  Koobinueu^  Fleischer  u.  s.  w.,  besonders  solche  in  jugendliebem 
Alter,  da  deren  Haut  noch  leicht  verleizürh  und  ihre  l.ymphgetÄsse  eiupfiuifrlicber 
sind.  Es  kttmmen  aber  auch  Panaritien  zu  gewissen  Jabret^zciten  fast  epid«  misch 
vor,  allerdings  vorzugsweise  bei  Individuen  der  obigen  Kategorieen .  bei  denen  im 
Uebrigen  die  an  der  Beugellücbe  der  Finger  vorhandene  schwielige  Haut  der 
Verbreitung  der  Entzündung  dadurch  torderücli  ist,  dass  der  Eiter  erst  sehr  schm-er 
sieh  durch  dii'selbe  Bahn  briclit.  Die  aus  der  lufection  zunikhst  hervorgebende 
Entzündung  der  LjTnphget^sse  kann  auf  diese  und  die  Lymphdrüsen  bMchrilnkt 
bleiben ,  aber  auch  in  eine  Phlegmone,  und  in  ung^Unstigen  Fällen ,  namentlich 
wenn  die  Verletzung  eine  tiefer  eindringende  gewesen  war,  auch  auf  die  Sehnen- 
scheiden und  das  Perittst  übergehen.  Es  ereignen  sich  ausnahmsweise  auch  Fälle, 
die  von  Pitha  ^  i  als  Panan'/ium  sejUicum  oder  (ian(fraenosHin  bezeichnet  werden, 
wo  nach  geringfil(dger  Verletzung  in  wenigen  Tagen  eine  colossale  Amtchwellung 
mit  nachfolgendem  Brande  auttrilt,  der  bis  hinauf  znr  Schulter  geben  und  selbst 
auf  den  Thorax  ül>ergreifcn  kann  und  unter  typbösen  Erscheinungen  b:Udigst  zum 
Tode  tUhrt.  Man  wird  diesen  Zuständen ,  wenn  sie  nicht  bereits  zu  weit  fort- 
gesehritten  sind,  heutzutage  jedoch  nicht  so  ganz  machtlos,  wie  früher,  gegenüber 
stoben,  wenn  man  durch  ausgiebif^e  Einschnitte,  durch  Exstirpatit>n  des  Brandigen 
imd  durch  energische  Anwendung  von  Cblorziuk-  oder  O&rbollösungen  (5"/o)  eine 
Desinfection  auch  der  tieferen  Gewebe  zu  erreichen  versucht  tmd  dies  so  lange 
fortsetzt,  bis  die  bedrohlichen  Örtlichen  und  allgemeinen  Erscheinungen  beseitigt 
sind.  . —  Was  die  Behandlung  der  schweren,  tiefliegenden  Panaritien  (die  ober- 
llÄchlichen  bedürfen  nur  eines  kleinen  Einstiche«  oder  Einsehnittea)  anlaugt,  so  hat, 
im  Gegensatz  zu  der  bisher  üblichen  Behandlung  mit  Kataplahmen,  localen  und 
prolon^irteu  Bädeni  u.  ».  w. ,  die  nur  zu  oft  nicht  im  Stande  war,  diu  vorher 
erwälmten  üblen  Ausgänge  zu  verhüten ,  in  der  neuesten  Zeit  auch  auf  diesem 
Felde  die  anti^epciscbe  Wundbehandlung  glänzende  Resultate  erzielt.  Die  Behandlung, 
wie  sie  von  Koxig  ')  z.  B.  bei  eitriger  Sehnenscheiden-Entzündung  empfohlen  wird, 
benteht  darin,  da^^s  man,  wenn  Vorderarm  und  Hand  stark  geschwollen  sind,  die- 
selben zunächst  auf  einer  Handscbiene  befesti^^  und  in  die  von  Volkmann'  emptoblrne. 
verticale  Suspension  fllr  kurze  Zeit  bringt,  um  nach  dem  ziemlich  bald  erfolgenden 
Verschwinden  den  entzündlichen  Gcdems  ein  besseres  Urtheil  Über  die  Ausdehunng 
^der  eigentlichen  Entzündung    zu    gewinnen.    Nachdem    sodann  (in  der  Chloroform- 


FIXGER. 


303 


Karkonei  die  ^'niue  IlAud  mit  Hurste  und  Seife  ^h4rif?  gereinigt  und  mit  starker 
Carbullö&uiig  abguwaäcben  \nU  wird  die  SßhnenHobeide  oder  der  AonAtige  Kiterherd 
durcb  Hnen  aus^ebigen  Schnitt  eriiffnet  und  die  ganze  Hohle  mit  5proc*eutiger 
'bollAsting  inittt'li^t  eines  Irrigators  gründlich  ftnBgewa>icben  und  mit  der  Löi^iing 
i'^geri^^ben ,  d/irauf,  nach  Kinlegung  eines  Urain-itUfkes,  der  typiflche  LiSTEit-Ver- 
banii  angelein  und  nm  folgcmlen  Tage  erneuert.  Auf  diese  Weise  int  man  im 
Stande»  rasch  die  Eitenrng,  unter  gleicbzeitigem  sofortigen  Abfalle  rJes  Fiebers, 
tu  cou|iiron,  der  Sehnen-  und  Knocheu-Nekrosc  vorzubeugen  und  die  Heilung  mit 
ErhattUDg  der  vollKtflndigen  Rewe;?lichkeit  herbeizuftlhren.  Aber  nueb  Belb^t  in 
Killle«  mit  ausgedehnter,  bis  zum  Yor^ierarm  hinauf  reiehcnder,  «linkender  Eiterung, 
einer  Anzahl  von  uiigentigenden  Abdusn  gew<1hreuden  Oeß'uungen  ]iLH»t  sieb  das 
«ntis^ptisehe  Verfahren  mit  :iUKHerordeiitliebem  Vortbeile  noeh  anwenden,  wenn  man. 
ohne  ausgedehnte  d|>altungcn  der  bucht  igen  Höbleu  vorzunehmen,  an  dem  vertieal 
suspendirten  Vorderarme  durch  entuprecbend  angelegte  oder  vergrösKerle  Oetfnungen 
an  der  Peri[iheri*^  der  Hand  einer-  und  in  der  (Jegend  des  Ellenbogens  andcrerHerts 
zuottchM  eine  gründliehe  AuKwasnhung  des  ganzen  Hohlraumes  mit  BprocRUtiger 
CartHiliOi^ung  vornimmt  und  auf  ilieselbe  eine  Diirchrieseliiiig  mit  einer  mijglichät 
«tarken  fl:300)  Lösung  von  SnIieylsÄure  folgen  Irtsst.  Die  Irrigation  ist  sehr  ein- 
fach mittelnt  einen  neben  dem  Bette  aufgeh.^ngten  Irrigatorn  auHZufithren ,  desften 
mit  einem  Hahn  versebenes  Ansatzstück  in  daj*  Urainrohr,  welches  in  der  obersten 
Oeffnung  an  dem  suspendirten  Arme  liegt,  eingeführt  winl.  während  die  KlQwtigkeit« 
aus  den  Ul)ri|,'''n  I)i:iinfl  tropfenweise  auRtiiessend ,  (Iber  ein  Slllck  waHserdieliies 
Zeug  in  ein  (»escbirr  abgeleitet  %vird.  Ist  vollkommene  Abnebwellung,  Fiel>e.r- 
loitigkeit,  Abnahme  de»  imnmehr  desinticirteu  Eiteret  erreicht,  so  kaim  die  weitere 
Heilung  unter  dem  LiSTER-Verbande  abgewartet  werden.  —  War  eine  Phalanx 
vollkommen  n-krotiseb  geworden ,  wovon  man  sich  durch  Sondiren  tiberzeugt  (bei 
Nekrose  des  Nagelglieiies  erscheint  dasselbe  kolbig  ange.seh wollen) ,  so  niusM  die- 
selbe durch  einen  zeitlichen,  zwischen  Beuge-  und  Strecksebnen  gemaeliten  Kinscbnitt 
exirahirt  und  der  Finger  in  seiner  ganzen  Liluge  auf  einer  Fingerschieue  immo- 
bilisirt  werden^  weil  auf  diese  Weise  eine^  wenn  auch  nur  theitweifte  Regeneration 
U»«  Knochens  aus  dem  vielleiebt  nicht  ganz  vereiterten  und  zurückgebliebenen 
Periost  m(igiich  int ,  wenn  auch  der  gewöhnliche  Ausgang  in  Verkürzun;:  und 
Verkrtlpt«.'Iung  de«  Fingers  ist.  —  Waa  die  acuten  S_\-novialhaut  Entzündungen 
der  Fingergelcn  k  e  anlangt,  die  bei  acutem  OeleukrheumatismuH  Polyarthritis,), 
Pyamie  u.  s.  w.  vorkommen,  aber  auch  durch  Trauma,  z.  B.  eine  Stichverletzung, 
oder  durch  Fortpflanzung  der  Knizündung  von  der  Xacbbarschaft.  den  l^ebnen- 
»ebeideu,  dem  Periost,  mit  Durchbrach  der  Eiterung  in  dieselben ,  entstanden  seiu 
kennen ,  so  werden  b^'i  ihnen  alle  jene  Vorgänire  im  Kleineu  beobachtet ,  <lie  wir 
an  den  griWereu  (ielenken  antreffen,  a\m  He.-torption  eines  nicht-eitrigen  Exsudats 
einer-,  Zersttcung  der  Gelenkgel>ilde,  iiurchbruch  des  Eiters,  nachfolgende  Caries 
<tdcJ  Verwachsung  andererseits^  wenn  es  nicht  einer  energischen,  namentlich  anli- 
ftc]»tjscheu  Behandlung  gelang,  diese  übten  Ausgange  zu  verhüten.  —  Die  bisweilen 
) orkommende  acute  Osteom yeliti»  der  Phalangen ,  mit  ihrer  ooDMcntiven 
Nekroa*!  verliült  sich  ähnlich,  wie  an  grosseren  Kiioi^hen. 

Indem  wir  zu  den  Aut^gangeu  der  Entzündung  und  den 
ebroniMcheo  entzündlichen  Zust&nden  an  den  Fingern  übergehen ,  ist 
anzufbhren,  da^ut  Brand  au  den  Fingern  ans  denselben  Ursachen  wie  überall 
mst  vorkommt,  nUmlich  in  Folge  von  Desorganisation  der  Gewebselcmentc,  theiU 
lurcb  mechunisebe  Einwirkungen  (ZermalmuDg.  Erschütterung/,  theils  durch  phyrd- 
}be  und  rhrmiNcbe  Agcntieu  'Verbrennung,  Erfrierung  f.  theila  durch  Aufhebung 
dar  Blutctrcülutiun  (in  den  Arterieu  durch  Thrombose,  Embolie,  Erkrankung  der 
Wandungen  —  Oanffvaena  nentliM,  —  Ergotismus;  in  den  Venen  durch  Hemmung 
d^s  BluIrflckHussea,  z.  B,  durch  eine  um  das  Olie4l  gelegte  Ligatur:  in  den 
TapilUren  durch  Mortification  der  freOis.swMnde,  Druck  bei  Decubitus,  Hospitatbrnml, 
{L*/»rtf  mutilnnß)  n.  *>.  w.  veranlagst.    Bfi    der  ßeliandlang   de»  ßrande« 


304 


FDfGER. 


£iitßch«Kiung  Aber  eine  operative  oder  oxpectative  Behandlung;  kommt  namentlich 
die  Entiilebunfr,  oh  «us  Äusseren  oder  inneren  Trsacben ,  in  Betracht,  da  nnr  bi-i 
den  ersteren  mit  einiper  Sicherheit  daa  Nichtwirderhraudi^werden  des  StnmpfeH  zu 
erwarten  ist.  —  Von  den  die  Haut  und  deren  Gebilde  betreffenden,  chroniscb-entzllnd- 
liehen  Aft'eotionen  erwähne  ii-h  nur  kurz  die  namentlich  hei  Berofulfitien  Rindern, 
wenn  «nch  freiten,  vorkommenden,  als  Ovi/chia  maligna  bezeichneten, 
rebelHscIien  Geschwüre  an  der  Matrix  des  Nngels,  ßowio  die  an  dcrw^lben  Stelle 
beobachteten  sy  phil  it  isrhen  Affeetionen,  von  denen  die  erftten  mit  enerpachen 
örtlichen  Mitteln,  gelbst  mit  Ausrei?sunp  des  Na^jels,  die  anderen  vorzugsweiso  dureh 
eine  innertielie  Medication  zu  bebandeln  sind.  - —  Daa  Einwachsen  der  XflgeL 
und  die  durch  dasselbe  vernnla»^ten  Oeflchwürshildungen  besprechen  wir  besaor  bei  i 
den  „Zehen",  wo  diese  Zustände  viel  bSnöger  sind.  —  Was  die  chronisHi-entzünd- 
lioben  Erkrankungen  der  Schleimbeutel  und  Sehnenscheiden  betrilit,  so 
werden  S  eh  I  eimbeu  tel-H ygrome  auf  der  Duräjdseito  der  Pbaljiiifren^elenko 
seltener  als  an  den  Zehen  beobachtet;  die  an  den  Strecksehnen  der  Hand  vor- 
kommenden, unter  dem  Namen  Ganglien  bekannten  Neubildungen  «ind  bei  der 
„Hand"  zu  erörtern;  dapcpen  kommen  die  durch  Ausdehnung  der  Sehucnscbeideu 
der  Beufremuskeln  eutstandenen,  oft  bis  in  die  Hohlhand  und  nach  dem  V'ordt'rann 
sich  eretreekenden  Byj^ronie,  mit  ihrem  theiU  blos  t?ernsen,  thciU  mit  reistthnlicheji, 
gestielten  oder  freien  Synovialkürpfrrhen  gemischten  Inhalte  auch  an  d«n  Beuge- 
sehnen der  Finger  isolirt  vor.  Die  bei  diesen  unter  antiseptischen  Canteleo  vontn- 
nehmende  Eröffnung,  die  Au.«r.Hnmung  des  Inhaltes^  mit  na*'blolgendem  antiseptischen 
Verbände^  filhrt  zu  einer  schnellen,  sicheren  und  gefahrlosen  Ueilung,  während  die 
sonst  wohl  in  Anwendung  gebrachten  Resorptions versuche  iwenigstene*  bei  corpus- 
mljtrem  Inh«ltei  meistens  eriolgloR  sind.  —  Die  chronischen  Eiitz-Ilndungen  der 
Knochen  und  Gelenke,  wenn  sie  nicht  Residuen  eines  Traumas  sind,  beruhen 
gcwölmlich  auf  dyskrasischer  Basis,  namentlich  die  mit  Auftreibnng  der  kleinen 
Phalangenknochcn  verbundene  (daher  früher  Spina  ventona  genannte)  chroDisrhe| 
Ostettmy  el  i  ti  s,  bei  welcher  es  sich  um  eine  nllniÄligo,  chronisrh-enuflndlichc, 
mit  wuchernder  Gramdations-  und  Fistelbildnng  einhergehende  Consnmtion  der 
ergrlffeDen  Kncichen  handelt.  Die  lucale  Therapie  dieser  ZuätAnde  sei  eine  expec- 
tative  und  conservative.  —  Zu  erwilhnen  ist  hier  auch  die  neuerdings  beobachtete, 
ebenfalls  Knochen  und  Gelenke  befallende  Dactyliiis  syphilitica,  die  auf 
einer  constitutinnellen  Erkrankung  beruht.  —  Ancb  die  fungWse  Gelen  k- 
entzllndung  mit  ihrou  Au^gfingeu  in  Spoutan-Lnxation,  Tarics.  Contracttir, 
fibröse  oder  knöcherne  Ankylose  kommt  an  den  Fingergelenken  wie  an  den 
grosseren  Gelenken  des  Körpers  vor  und  nimmt  einen  Ähnlichen  Verlauf  wie  an 
diesen.  Sie  giebt  bisweilen  eine  Indication  zur  Freitegung  des  Gelenks  und  Anwendung 
des  Bcharfcn  Löffels,  oder  zur  Besection  der  erkrankten  Gelenkendeo  ab.  —  Die 
Pingergelenke  sind  endlich  ein  Lieblingaeitz  der  Arthritis  deformanSf  welche 
an  ihnen  erhebliche  Forraveräudcningen ,  Knorjjelusur  und  Subluxationen  ver- 
ursacht, 80  dasB  meistens  heim  ersten  Anblick  die  Natur  der  Affeetion  er»iphth*ob 
ist.  Ebenso  werden  in  den  Fiugergelonken  und  ihrer  Umgehung  die  hamsaureu 
Ablagerungen  der  wahren  Arthritis  oder  Gicht  gefunden,  welche  zu  den  Iiekannten, 
Bphraerzhaften  Gichtanflülen  Anlass  geben. 

h)  Verkrümmungen,  Contracturen,  nervöse  Affectiooen 
der  Finger  kommen  in  verschiedenartiger  Weise  vor.  Von  Vcründemngfn  in 
der  Haut  abhängig,  sind  zunächst  die  Narben-Contracturen  in  Betracht  zu 
ziehen,  die  nacb  Verwundungen,  Verbrennungen  n.  s.  w.  auf  der  Beugcseite  (aber 
auch  auf  der  Dorsalseitei  eine  Verzerrung  oder  Verkrtimmuug  der  Finger  herbei- 
ftlhren,  welche  so  beträchtlich  sein  knnn,  dass  sich  die  Nägel  in  die  Holdhnnd  bohren. 
Die  Möglichkeit  einer  Beseitigung  dieses  Zustandes  ist  davon  abhängig,  «b  die 
anter  der  Narbe  gelegenen  Sehnen  nicht  verloren  gegangen  oder  in  grosser  Aoa* 
dehnung  mit  jener  verwachsen  sind.  Dass  die  Sehnen  ihre  Integrität  behalten 
haben ,  erkennt  man  an  den ,  wenn  auch  geringen ,  activen  Bewegungen ,   die  der  1 


FINGER. 


305 


Patieiit  mit  den  Fiugern  vorzunehmen  vermapr.  Es  kommt  nunmehr  auf  die  BeacUaffen- 
heit  der  Narbe  au^  in  welcher  Weis»:*  dieselbe  getrennt  und  entfernt  werden  kann. 
Eine  Lttn^narbe  kann  exätirpirt  und  dann  zur  Vereinigung^  der  Scliuittrüuder 
mschritten  werden;  es  ist  diea  der  ^ünfltig^te  Fall.  Ist  dangen  eine  breite,  bis 
9  die  HohUiNnd  sich  orNtrcokcndo  Xarbe  vurhandeu,  so  mUBS  man  sieb  damit 
be^Qfren,  dieselbe  in  Oe^talt  eines  Lappens,  dessen  Basitt  nach  den  Fin^erHpitzen 
bin  ij^erichtet  ist ,  zn  umschneiden  nnd  mit  grosser  Vorsiebt ,  namentlich  mit  Ver- 
meidung einer  Eröffnung  der  Sehnenscheiden,  abzulösen,  während  die  verkrümmten 
Finger  gleichzeitig  mehr  und  mehr  gestreckt  werden.  Die  TIauptsachc  dabei  nnd 
der  schwierigste  Theil  der  Behandlung  besteht  aber  darin,  zu  vortiUteu ,  dass  die 
Vemarbung  der  ausge<lehnten  granulirenden  Wunde  wiwlernni  von  einer  f'uniraetnr 
gefolgt  iHt,  «nd  d:uu  ist  ein  lange  fortgesetztes  Festbandagiren  der  Hand  auf 
geeigneten  Ilaudhrettem  und  eine  fortwährende  Dehnung  der  Xarbenmanse  erforderlich, 
Manipulationen,  die  eine  nusserordentliehe  Ausdauer  von  Seiten  des  Arztes  sowohl 
ftiti  des  Patienten  voraussetzen.  —  Die  Contractur  der  Finger,  wie  sie  durch 
geschnimpt^e ,  subrutane  Bind  ege  we  bsstränge  in  der  Hohlhand  und  an 
d«r  Beugtseitu  der  Finger  herbeigeführt  wird,  wurde  von  Dupuytren'  ffilücbücli  einer 
AptraetioD  der  Palmar-Aponeurose  zugeschrieben  und  durch  den  Druck  erklärt. 
'flehen  die  jahraus ,  jalirein  gebrauchten  Werkzeuge  bei  verschiedenen  Arbeitern 
auf  die  Hohlhand  ausüben.  Dieselbe  kommt  aber  keineswegs  allein  bei  Individuen 
der  arbi'ilenden  ('lassen  vor,  sondern  auch  bei  Personen  niAnnlicben  und  weiblichen 
Ge!*ehle<hres,  mristen-s  in  einem  Aller  von  Ul>er  50  Jahren,  die  niemals  schwere  Hand- 
arlieit  virrrirhtet  haben,  und  findet  sich  nft  genug  symmetrisch  an  beiden  H<1ndcn, 
also  auch  an  derjenigen  Hand,  die  für  gewöhnlich  nicht  das  augeschnldlglc  Werk- 
xoug  l^krt.  Diese  allniälig  sieh  vcrstürkende  Contractur,  welche  gewöhnlieh  zuerst 
den  ßingfinser  und  zunilohrst  die  er^^te  Phalanx  In  Bougimg  steltt.  dann  aber  auch 
die  Uhrigen  Fingrr  nnd  die  anderen  Phalungeu  in  eine  abuonuc  Stellung  versetzt, 
liLsKt  wohl  eine  stilrkere  Bengtmg  der  betreffenden  Finger,  nicht  aber  eine  Streckung 
£f),  und  wenn  man  diese  versucht,  treten  in  der  Hohlhand  und  an  den  Fingern 
straff  gespannte  Strange  hervor,  die,  wie  die  anatomischen  rntersnchungen  nach- 
gewiesen haben,  sowohl  mit  der  Haut  als  der  Palmar-Fascie  fest  verwaclmen  sind. 
Dass  unter  diesen  rmständen  weder  eine  subcutane  Trennung  der  Stränge,  noch 
eelbsc  eine  aufigiebige  quere  Durehschneidung  derst^lben.  zugleich  mit  der  Haut,  viel 
nützen  wird  und  dass  auch  die  orthnpädisch(^  Behandlung,  wie  man  sie  mit  Hilfe 
von  pnn/erhaiHlschuliÄhnlirben  Apparaten  angewendet  hat,  nur  missig«  Erfolge  auf- 
zawei»eu  hat,  wird  einleuchtend  sciu.  Die  eiuzige  wirksame  Behandlungsweise  ist 
die  von  W.  BrsoH  in  neuerer  Zeit  mit  dem  Iw^sten  Erfolge  eingeschlagene,  welclie, 
ganz  analog  dem  oben  beschriebenen  Verfaliren  der  Ablftsung  von  contnihirten 
Narben,  in  der  rmschneidung  eines  spitzwinkeligen,  mit  seiner  Basis  nach  den 
FiugerH[dtzen  gerichteten  Hautlapjien«  besteht,  der,  bei  fortwiüirendtr  Streckung 
des  betroffenden  Fingers  und  Durchscbneidung  der  sich  anspannenden  Stränge  mit 
kurzen  Schnitten,  mehr  und  mehr  abpräparirt  wird,  bis  der  Finger  ganz  gestreckt 
Ul,  worauf  die  entstandene  Wunde  wenn  m<igl ich  theilweise  vereinigt  nnd  die  Nach- 
l>ehnnd[uug  in  älwiliclu'r  Weise  wie  nach  der  Operation  der  Narbeneontracturen 
geleitet  wird.  —  Die  Verkrümnuingen  der  Finger ,  welche  auf  Verkürzung 
der  Beugesehnen  Iteruheu  nud  theils  in  entzOndlicben  Erkrankungen  derselben^ 
mit  und  oline  Substanzverlust  an  ihnen  (durcli  Sehnen-Nckroso),  theils  in  Affecitoncu 
der  Gelenke,  in  welchen  sich  Subluxationen  uder  Verwachsungen  gebildet  haben. 
timiU  in  einer  Lähmung  der  E\tcnsoren,  z.  B.  I>ei  ParaJj'sc  des  X.  ra<italt\  oder 
nnch  nur  in  einer  motutelangen  Hnbigstellung,  oder  Buhiirhaltung  der  Han<l,  mler 
ejner  gcwobnhcit«gcml8»en  Beugung  der  Finger  bei  einer  bestimmten  Arbeit  ihren 
Gmnd  haben,  «tiod  prognostiftch  verschieden  zu  beurtheiten  und  erfordern  natürlich 
«tich  eine  versrhiedene  Behandlung.  Wiüircud  bei  nicht  vorhandenen  anatomischen, 
«ich  einer  Streckung  der  Finger  entgegenstellenden  Hindernissen,  z.  B.  nach  beneitigter 
Rn*l  iwiRr  bei  Verkrflmmungen  durch  lange  Quiescirnng  der  Hand,  eine 

11«  Jtr  f *»t.  Heflkund«.  V.  1L^ 


m 


JsaM 


mm 


30H 


FINGER. 


vollständige  RQckkelir  znr  Ktirm  möglich  ist,  ist  in  der  Mt^hrznbl  der  Obrigfti  Falle 
nieiatcns  nur  auf  eine  Besserung  zu  rccUnen,  die  in  der  Regel  nur  mittelst  der  in 
der  Narkoric  zu  verHuefaenden  Streckung  and  RewegUdimadiuug  durch  metbudischo, 
active  unti  passive  Beuguiigeu  und  auf  orthni»ädi»chem  Wege,  mit  Beuutzung  der 
voHwr  erwähnten  Apparate  und  l'nterHtntzung  der  Behandlunj^  durcli  Klektricität, 
Thermal-,  Munr-,  Thierbililer  u.  s.  w.,  jeJoeh  mit  voUfititndij,'imi  Aus^chlieäsen  der 
durelijiirt  zu  vurwerfentJen  Kubeutaneu  Teuotomic  möglieh  ist.  In  maadieJi  FAlleu 
aber  im  zu  erwiigon,  oh  nicht,  wie  gewöhnlich,  ein  «teiior  gestreckter  Finger 
dem  pMtieuten  U^ttiger  sein  wird,  als  oln  in  m&ssiger  Beugung  bcßndlicher  steifer 
Finger,  daiier  die  Streek\erÄUche  unter  diesen  Umständen  zu  nnterlasAen  sind.  Bei 
einem  in  sebr  starker  Beugung  tixirteii.  den  (iel»rauch  der  llaud  in  hohem  Grade 
störenden  Finger,  desrien  juulerweitige  Wicdirrhraucliharniarhung  nicht  zu  erwarten 
ist.  kann  die  Amputation  in  der  or^tcu  Phalanx  oder  die  Exarticulation  des  ganzen 
Fingers  indicirt  neiu,  —  Zu  bemerken  ist  Übrigens,  das«  die  iu  g est  r eckt or 
Stellung  erfolgte  Versteifung  der  Sehnen  und  Gelenke  (meistern*  nach  langer  Unhif;- 
stellung  des  Gliedes  durch  (Frftctur-)Vorb;iudo  tKler  in  Folge  anderer  Umstünde) 
in  vielen  FftHen  noeb  schwerer  zu  beHoitigeu  ist,  als  derselbe  Zustaud  bei 
Bi^ugiing  der  Finger. 

Die  als  fode  rüder  Fi  uger  (doiyt  h  reasort)  bezeichnete  Bßwogung«- 
«törung,  bei  welehtir  ilie  Bnigung  nicht  glcichmÄssig,  sonilera  ruckweis»,  schnapjiond, 
wie  etwa  b:.'im  Kinschlagen  eine^  Ta:<ehenme.s3cr<i ,  orfulgt,  beruht  wahrscheinUch 
auf  einer  partiellen  Verdickung  der  Solinenschoide,  —  Auf  die  als  culatie 
TrophoneuroÄCU  bezoichnetou .  nach  Störungen  der  Innervation ,  z.  B.  im 
N.  ulnarin ,  auch  au  den  Fingörn  auftretruden  Eruilhrungsstöruugen  iu  der  Haut 
und  den  Kpidennoidalgebilden ,  die  iu  einem  reichlicheren  und  längeren  lla^r* 
wüchse ,  einem  srhnöUe.ren  Wachsen ,  einem  fTcritfr werden ,  einer  Trockenheit, 
BrUchigkeit ,  GlanxIrHigkeit  oder  klanouartigeu  Beschaffenheit  der  Nägel  fOnjfcho- 
gryphosis)  uml  ein^^r  fp-ntbL*ulenartigen  oder  glAuieuden,  als  Glaii/fingor  (glostjf 
fingen  bereiehnoten  Be^chalVeaheit  der  Haut  bestellten ,  Rei  hier  nur  hingedeutet, 
ebenso  auf  die  ver^chiedeneu  Neurosen,  welche  au  den  Fingern  unter  dor 
Bezeichnung  Schreibekrampf,  S<'hreibelÄhmung,  Sehreibezittcm,  ferner  Clavierspielcr-, 
Violinspitiler-.  Nillie  ,  Sehmicdckrampf  u.  s.  w,  vorkommen  und  beschrieben  werden 
(s.   „BonphAf'r.igung(*nenrofle.n'',   B«I.   II,   pag.    149\ 

c)  Neubildungen  au  den  Fingern.  Unter  dieser  Ber.eichnung  betrachten 
wir  in  der  Kürze  sowohl  die  gewf^hnlieh  als  Geschwülste  bekannten  Neubildtmgi^n, 
aU  auch  die  hypertrophischeu  Zustände  einzelner  Gewebe.  —  Die  an  der  Haut 
der  Finger  sehr  hflnHg  \orkommendcn  Warzen,  die  bekanntlich  durch  Ab^chneiden 
und  Aetxon  am  Sclmellsleu  entfernt  werden,  aber  bisweilen  auch  von  selbu  ver- 
schwinden, Kind  von  grössenir  Bedeutung  nur  dann,  wenn  sie  unter  dem  Nagel 
sieb  bilden  und  daJurtrh  zu  erhebliclion  Sehmerzen  Anlass  geben.  Ausschneiden 
des  Nagels  altein  bietet  einen  Zugang  für  ihre  wirksame  örtliche  Behandlung. 
Aehnlieh  verhalten  sich  die  vorzugsweise  au  den  HSnden  der  imthologischen  Anafom»*n 
vorkommenden,  Ki»genannton  Ijeic  hentuberkcl.  — Kin  hypertrophischer  Zustand 
der  N.lgel  n)it  klauenartiger  Bildung  derselben  (Gnjphosu)  kommt  im  Allgemeinen 
häutiger  au  den  Zehen  als  an  den  Fingern  vor  imd  wird  durcli  Abschneiden  oder 
Absjigfn  beseitigt.  —  Vitn  den  verschiedenen  Hautkrankheiten,  welche  natürlich 
auch  die  Finger  nicht  verst-honen,  ist  namentlich  der  Lupus  auzuföhren,  weil  bei 
den  Zerstörungen,  die  er  anrichtet,  öfter  auch  Phalangen  freigelegt  und  durch 
Nekrose  oder  insensible  Exfoliation  zerstört  wi.*rdeu.  Kbenso  fUhrt  die  Lepra 
rnntilann  zu  erheblichen  Zerstörungen  der  Weichtheile  und  Knochen  der  Finger. 
—  Als  „schmerzhafte  subcutane  Tuberkel"  hat  man  kleine,  unter  dem 
Nagel  entstandene,  sehr  schmerzhafte  Geschwülste  beobachtet,  die  sich  nach  Kni- 
fornnng  des  Nagels  leicht  fortnehmen  lieasen.  —  Neurome  an  den  Üigitalnerven 
kommen  ebenfalls  vor  und  sind  durch  Resection  des  betreffenden  Ncrveusttlckes 
zu  eüffcruej).  —  Von  den  *iie  Finger  betreffenden  Angioktasieen  sind  traumalisehft 


FINOER. 


307 


Anenrysmen  jedenfalU,  wegen  der  Kleinheit  der  Arterien,  am  seltenaten;  a» 
kommen  aber  auf  die  Finger  beschränkte,  oder  auch  den  übrisen  Theü  der  Ober- 
fxtrcmiUI  in  ^leicber  Weise  affioirendi* ,  elfter  auf  ein«  traumutiscbe  Veranlassung 
zunielczufllbrende  OefAs^wncberungen  anderer  Art  vor,  die  tbeiU  rein  venösef 
cavem«>se  GeacbwtlUte,  tbeils  gleicbzeitige  Wucberungen  der  arterietleu  und  venösen 
GellUsnetze  sind,  tbeiU  in  einer  sackartigen  Erweiterun«;  der  Uigitalartorien 
bost^ben.  Alle  die^  Zu>tt.1nde  sind  we^eu  der  dabei  leicht  durch  PUtxeo  u.  s.  w. 
flfattfindendt-n  Blutungen  sehr  l>odenklieb  >  ihre  Uebandlung  durch  Compreasion^ 
«■^lapuUrende  Injectionen .  Vcrödunj:  niilteUt  eiue^  eing:efubrten  Glühdrahte^,  sehr 
sneifcLbafl ;  oft  bleibt  rur  Lebeitsretliing  nur  die  Amputation  des  Gliedes  in  dem 
Umfange,  wie  e*  von  der  Gertaäerkraukunf*  ergriffen  war.  übrig.  —  Vt^n  den 
«MjfentUebcn  GescbwaUteu  kommen  üiolche,  die  lediglich  iuren  Sitz  in  den  Weich- 
tbeilcn  haben,  wie  Lipome,  Cysten,  an  den  Kin^'era  nicht  selten  vor  und 
lauten  sich  Jedenfalls  ohne  Aufopferung  des  Fin^rä,  selbst  wenn  sie  bis  auf  die 
Sehuea scheiden  reichen  und  diese  bei  ihrer  Exstirpation  crofTnet  werden  sollten, 
unter  antiseptischen  Cauteleu,  mit  Erhaltung  der  Beweglichkeit  des  Fingers,  entfernen, 
«beuso  Fibrome,  weuu  ^ie  nicht  von  den  Knochen  ausgehen.  Bei  den  Ex- 
ostosen der  Phalangen  kommt  es  darauf  an,  ob  »ie  mit  breiter  Basis  oder 
gestielt  aufsitzen,  um  die  einfache  Abtragung  «»der  die  gleichzeitige  totale  oder 
partielle  Fortnahme  der  betreffenden  Phalaux  dadurch  zu  indiciren.  Handelt  e^i  j*ich 
aber  uro  Fibrome,  die  vom  Periost  ausgehen,  oder  um  Enchondrome,  die  ihren 
Lieblingssitz  in  den  kleinen  Knochen  der  Finger  haben,  so  ist  eine  frühzeitige 
Kntfexnung  di&^er  Geschwülste,  siobald  sie  nur  einen  mäßigen  Umfang  erreicht 
liaben.  mittelst  partieller  Reniction  oder  Ex-ätirpation  der  Knochen  nicht  vorzo- 
jichmcn ,  weil  dadurch  in  der  Regel  die  Functionen  der  Hand  viel  mehr  beein- 
trJlebtigt  worden,  als  es  durch  die  Überaus  langsam  wachsende  und  nur  sehr 
unmerklich  sich  v^rgntssernde  Geschwulst  geschieht.  Hat  diese  indessen  einen 
«oleben  rmfaoig  erreicht,  dass  das  betrefft^nde  Glied  dem  Patienten  Ustig  ist.  so 
i*t  das4eü>c  durch  Amputation  oder  Exstirpation  zu  entfernen.  Die  verstümmeln  le 
Uebandlung,  und  noch  dazu  besouder;*  ansgiebig,  mu^s  ferner  frühzeitig  PUtz  greifen 
)iei  allen  sarcomatOseu  und  carcinomatöaen  Tumoren,  mügen  diesülben 
ihren  .Sitz  bloa  in  den  Weicbtheilen  haben,  oder  mOgen  sie  auf  die  Knochen  bereits 
Hbergogriff'eu  haben  oder  in  dousolbeu  überhaupt  entstAudeu  sein.  E»  geboren 
liierher  die  Kpitbelial-Oaroinome ,  melanottschen  GescbwüUte,  die  Medullär-  und 
Myeloid-Tnmoren. 

D.  Operationen  au  den  Fingern.  Ausser  den  Goschwulst-Exstirpationen 
au»  den  Weicbtheilen  der  Finger,  über  welche  weiter  keine  andere  allgemeine 
BegH  %\x  geben  ist,  aU  dass  man  sich,  wenn  es  irgend  angeht,  vor  der  Eröffnung 
der  Sehnenscheiden  in  Acht  nimmt  und  daher,  wenn  möglich,  die  Incisionen  nuf 
die  Seiten  der  Finger  oder  melir  nach  dem  Oorsum  hin ,  zwischen  Beuge  -  und 
BCroeksehnen,  natürlich  mit  Vermeidung  der  Digilalarterien  und  Üigitalnorven,  ver- 
legt, kommen  an  den  Fingern  fatt  nur  die  Absetzungen  durch  Amputation  oder 
Eiarticulation  und  die  Resectionen  in  Betracht,  auf  deren  Indicationen  im  Vorstehenden 
tiereitfl  vielfach  hingedeutet  worden  ist. 

a)  Amputationen  an  den  Fingerpb alangen  lassen  flieh  in  analoger 
Weit«  wie  an  allen  Röhrenknochen  mittelst  dos  CirkeUchnittos  und  der  verschiedenen 
Lappeusebnitto  au>*t'ühren ,  unter  denen  das  eine  oder  andere  Verfahren  In  dem 
fTegebeneii  Falle  den  Vorzug  verdienen  kann.  Die  Darchtrennung  des  Knochens 
findet  entweder  mit  der  sogenannlen  Phalangens&ge  oder  einer  scharfen  Knochen- 
•cberre  statt;  die  Unterbindung  der  .Arterien  kaim^  wenn  dieselben  nicht  abnonn 
rrwcilert  wan-n.  umgan;ren  werden,  wenn  man  aUbald  nach  der  Operation  einen 
i^ompressivverbaad  mit  Ueflpflasterstreifen  anlegt,  —  Die  in  früheren  Zeiten,  vor 
Anwendung  der  künstlichen  Betäubung,  zu  acbnelUtcr  Ausführung  der  Operation 
angewendete  Abmeisselung  der  Finger  ( DactylosmilennU)  int  veniltet,  weil  die 
ileilung  danach,    obgleich    die  Wunde  eine  durchaus  glatte  ist,   Unger  zu  dauern 


ü 


808 


PmOEB. 


pflegt ,  indem  die  znr  Bedeckung  der  Wnndo  erforderliche  TTant  nicht  erspart 
werden  konnte. 

h)  Exarticulationun  kennen  in  don  Metacarpo-PhKlan^eal-  und  luter- 
pbalangeal-Qeleuken  ansgoftihrt  worden  und  zwar^  wenn  man  die  AYabI  bat,  in  den 
ersteren  am  3.  und  4.  Finger  am  Beaten  mittelst  des  (JvaUrßcbniltes,  an  deu 
Nagelgliedorn  indessen,  vermöge  deren  anatomischer  Beschaffenheit,  nur  mit  einem 
volaren  Hautlappen;  an  dem  mittleren  Gelenk  der  vier  letzten  Finger  können 
dagegen  alle  Arten  von  Lappen  (dorsale ,  volarei,  raiÜÄle,  ulnare)  und  der  Cirkel- 
Bchnitt  angewendet  werden.  In  den  Metacarpo-PbalangeAl-Gelenken 
wird  der  Ovalürschnitt  ao  ausgeführt,  dass  man  mit  einem  queren  Schnitt  auf  der 
Volarseite ,  in  der  Fnrche  zwischen  Hohlhand  und  Finger  beginnt  und  von  den 
beiden  Enden  desselben  gegen  einander  couvergirende  Schnitte  (von  der  (iestalt 
eines  Kartenherzens)  bis  auf  die  Höhe  des  CapHulum  metacnrpi  fllhrt,  die  F.xarti- 
culntion  darauf  an  der  Volarecitc  mit  kurzen  Bogeuschnitton,  nach  DurchtreDnung- 
der  Beuge-,  und  auf  der  Dorsalseit«  mittelst  eines  Einstiches  in  das  Gelenk  uud 
Trennung  der  Strecksehnenj  ausHlbrt.  Nachträglich  kann  noch  dso  C'apitulnm  des 
Metacarpus,  wenn  es  sich  erkrankt  zeigen  sollte ,  mit  der  Kuochcnflchoen?  etc. 
resecirt  werden.  Die  Wunde  wird  zu  einem  Längsspalt  vereinigt;  ein  ZuB.immen- 
binden  der  benachbarten  Finger  hetordert  die  Imniohilisirung  der  Wunde.  Die  bi»- 
wcilen  he:  Erfrierung  oder  Zerquetsehung  der  äusseren  4  Finger  erforderliche 
Exarticulalion  derselben  winl,  wenn  genflgend  AVeichtheile  vorbanden  sind,  so  auü- 
geftlhrt ,  dass  mau  einen  volaren  Schnitt  durch  die  vorher  angeführten  Falten 
Kwiscben  Finger  und  Ilohlhand  und  durch  den  freien  Hand  der  Schwimmhaut 
macht  und  einen  entsprechenden  dorsalen  Schnilti  der  den  ersteren  auf  den  breiten 
der  Metaearpo-Phalangeal-Gehmke  d*^s  2.  und  5.  Fingers  trifft»  mit  starktT  Convcxitiit 
ttber  die  DorsoUlÄche  der  Finger  in  die  erwähnten  Sehnilte  der  Schwimmhaut 
hineinführt ,  den  so  nmschnittenen  Dorsallappen  bis  auf  die  Ilnbe  der  Ki^pfe  der 
Metacarpalknochen  ablöst  und  sodann  joden  Finger  einzeln  ©lartieulirt.  Sollte  zur 
Bedeckung  der  umfangreichen  Metacarpalkupfe  die  Haut  nicht  ausreichend  sein,  so 
sind  die  ersteren  noch  nachtraglich  zu  reseciren.  —  An  den  Intorphalangeal- 
Gelenken  wird  in  der  Regel  die  Exarticulation  mit  einem  Volarlappen  ausgeführt, 
der  erat  nach  der  Exarticulation  von  innen  nach  aussen  oder  dnrcb  ITmselmeiden 
von  aussen  gebildet  wird.  Der  dorsale  Hautsclinitt  wird  zur  Bildung  eines  schmalen 
Dorsallappens  etwas  vor  der  das  Gelenk  markirenden  llanptfalte,  nm  Njigt'Ii:lietio, 
also  zwischen  dorn  Nagel  und  derselben  gcfiüirt  uud  siKlaun  in  das  Gelenk  ein- 
gedrungen. —  Bei  der  Wahl  zwischen  Amputation  und  Exarticulation  der  Finger 
ist  im  Allgemeinen  der  ersteren,  als  der  eonservativeren  Operation,  der  Vorzug  zu 
geben,  ganz  besonders  wenn  es  eich  um  den  Daumen  handelt,  dessen  Stumpf 
immerliiu  noch  eine  gewisse  Brauchbarkeit  besitzt. 

v)  Resectionen  der  Fingergeilenke  werden  im  Ganzen  selten  ansgeftlhrt, 
weil  die  dabei  bisher  erzielten  Ertbige  keine  allzu  gUnstigen  waren ,  namentlich, 
wie  es  seheint,  Ankylose  dimaeh  viel  häutiger  folgt,  als  die  Bildung  eines  bewcg- 
Uchen  falschen  Gelenkes.  Behufis  der  Ausfllbrnng  wird  ein  seitlich-dorsaler  Schnitt^ 
neben  der  Strecksehno  bis  auf  die  Knochen  geführt,  mit  einem  Elevatorium  eine 
sorgfältige  Abhebung  aller  auf  der  Dorsal-  und  Volarseite  befindlichen  Weichtheilo 
bewirkt  und  darauf  eine  Kcsoction  /'gewöhnlich  mit  der  Knochen scbeerc)  des  einen 
oder  anderen  oder  beider  aus  der  Wunde  herausgedrängten  Golenkenden  aasgefllhrt. 
Bei  der  Nachbehandlung  ist  nach  allgemeinen  Regeln  und  mit  Rücksicht  auf  das 
EU  erzielende,  bewegliche  Gelenk  oder  die  unbewegliche  Verbindung  zu  verfahren. 

Literatur:  Dia  Hauptwerk  ist  Thomas  Annandale,  The  molformatknts, 
düeastt  and  ii\juritt  of  the  ßnffert  and  tou  and  their  »ttri/ical  treaiment.  Edjuhurj^h  1865.  8- 
—  ')  Hubert  Laschka,  Die  Anntomie  des  Munschen.  Bd.  UI.  Abth.  1.  pap.  9Ü  ir. 
Tühing^u  M65.  —  ')  Rieh.  WitteUhöfcr.  Arch.  f.  klin  CWr.  1879.  Bd.  XXIV.  pag  67. 
Taf.  I  —  ■)  V,  Pilha  in  v.  Pitha-Billrotb's  Hondh  d.  alldem,  u.  spcc.  Chir.  186^.  Bd.  IV. 
Abth.    I     Heft  2.    pag.    12d.   —   *)Ki)uig,    Vurhandluageu    der  Deat«chen  «jcseUachafl   fUr 


Obimrgie.  7.  CoügresB.  1878.  pag.  6*^. 


E.  Gurll. 


^H^  PDOm.  —  FLSCHGITT  309 

Finne.    FianenaosschlEgf    b.    Acne,    I.,    pa^.  106.   —   Finne    als 
Jufrndzmtand  von   Taenia  soltum^  8.  C^«ticerctt$  ceUulotae. 

Fischgift.  Die  in  der  neueren  Zeit  wiederum  ron  Böhm  geflusserten 
Zweifel  An  der  Kxintenz  wirklieh  gifti;;'er  Kiselie  und  die  Hypothc«e,  dass  du 
»ojreuaunte  FitioLjrift  nur  eine  bestimmte  Varielät  des  Füiilnisg^iftcs  d.irsteUe,  kennen 
nicht  als  berechtig;!  ang^eftehen  werden ,  da  nicht  allein  vollkonimen  ^laubwünlige 
Notix«n  au9  Reiäebe&chreibun^n  und  Naturgeschichten ,  souderu  auch  ärztliche 
Beobachtungen  dber  F.rkrankangen  ganzer  Familien  und  Gesellachaften  in  Folge 
drs  Oenuase^  frischer  Fische  vorliegen,  «nd  zwar  nicht  allein  aus  den  Tropen- 
Undcm .  wo  die  Zahl  der  giftigen  ui»d  verdächtigen  Fische  am  grösaten  ist  und 
allerdings  die  Möglichkeit  einer  sehr  raschen  Zersetzung  des  Fleisches  gefangener 
FUche  e«  nahe  genug  legt,  einzelne  verdächtige  Arten  alä  nicht  an  sich,  sondern 
erst  tinter  dem  Einflüsse  der  Zersetzung  giftig  wirkend  anzusehen,  sondeni  auch 
aus  gemässigten  Climaten,  wo  im  Allgemeinen,  mit  Ausnahme  des  Hochsommers, 
an  eine  rasche  Friulnisa  nicht  zu  denken  ist.  Den  Imuptsächlichsteu  Beweis  ftlr 
«iin  Existenz  Itesomlerer,  nicht  zu  den  Filulnissgiften  zJÜdender,  toxischer  Bubstanzen 
in  Fischen  lieferte  thcils  der  Umstand ,  da$s  bestimmte  Species  constant  als  giftig 
hrxeichnet  werden,  während  andere  nabcfltehende  Fische  derselben  (legenden  stets 
ohne  Schaden  genossen  werden  ^  tbeils  die  besondere  Giftigkeit  bestimmter  Theile, 
nnter  denen  der  Rogen  und  die  Leher  vorzugsweise  Trftger  der  giftigen  Eigen- 
schaften sind.  Will  man  aber  auch  diese  Momente  als  den  Fjlulniftstheorien 
nitbt  ganz  widersprechend  ansehen,  insofern  in  der  That  das  Fleisch  einzelner 
Jr'Uche  weit  rascher  in  faulige  Zersetzung  Ilbcrgelit  als  dasjenige  anderer, 
hbechun  man  eine  solche  Eigcnthllmlichkeit  nicht  gerade  den  giftigen  Species 
buiiachreiben  bereclitigt  ist,  and  will  man  ein  analoges  Verhalten  der  F.lulnisa 
fttoeh  ftlr  die  gedachten  Tlieilc  der  Fischt)  annehmen ,  ohne  froilich  daftlr  irgend 
welchen  positiven  Beweis  zu  ho.<4itzen ,  so  wird  man  doch  nicht  umhin  können, 
ftlr  einxeine  Fische  ein  besjonderea  Gift  zugestehen  zu  mUeaen ,  da  die  durch 
»olche  bestimmten  Zustilnde  mit  keinem  der  bekannten  Typen  der  Vergiftung 
durch  putride  Substanzen  (Iberoinstimmen,  sondern  ein  Rrankbeitsbild  nui  tjencns 
dapitellen ,  während  allerdinjrs  durch  andere  hier  in  Rede  stehende  Fisebarlen 
ißm;.tomencomplexe  erzeugt  werden,  die  mit  dem  dnrch  Nahrungsmittel  überhaupt 
und  Fische  insl^esondore,  welche  im  vorgeschrittenen  Zersetzungszustande  sich 
hefindon ,  erzeugt  wenlen.  Nicht  in  Abrede  stellen  Uast  es  sieb ,  daaa  es  ausser- 
oHenltich  Hchwicrig  ist,  in  den  einzelnen  Beobachtungen  Älterer  und  neuerer  Zeit 
über  F^ischvergiftung  den  Beweis  zu  führen,  ob  es  sich  um  wirklicli  giftige  Fische 
bandelt  mler  um  licstimmte  Zustünde  und  Verlnderangen ,  welche  den  Genuas 
dtTKclben  temporär  schädlich  machen;  denn  abgesehen  von  der  Einwirkung  der 
Faulhias  jttmt  mortem  existiren  auch  intra  vi'tam  zweifelstdiue  Sehftdlichkeiten, 
welche  dem  Fischtieisch  toxische  Eigenschaften  verleiben  können.  So  giebt  ea 
^wiHne  patlmlogisobe  ZustAude  einheimischer  Flu^sfischc,  z.  B.  der  Barsche,  welche 
Mlbst  epizootii»ch  auftreten  können  und  sich  durch  violette,  grUne  oder  gelbe  Flecken 
an  dt^r  ('rilcrdtlcbe  des  Fisches  zu  crkenuon  geben  und  durch  die  nach  mehrfachen 
Krf:ibriingcn  der  Ocnuss  de«  betreffenden  Fleisclies  scliiidlich  wird.  Besonderen 
Eiutliisa  hat  man  auch  der  Laichzeit  als  einer  reriode^  welche  wesentlich  ungllnstig 
auf  die  Emiihruug  wirkt,  zugeschrieben;  sicher  liegt  darin  keine  Erklärung  ftlr 
die  Oifti^rkeit  der  eigentlich  toxischen  Species,  da  von  einzelnen  der  letzteren  mit 
Bfvttinniitbeit  feststeht,  dass  dieselben  zu  allen  Zeiten  des  Jahres  toxisch  sind,  und 
|irenn  die  Laichzeit  llberbaiipt  von  grttsser  Bedeutung  ftlr  das  Zustandekommen  der 
rTiscbvcrKiltung  wäre,  so  müNste  letztere  bei  weitem  hüuHger  vorkommen  als  dies 
drr  Fall  tat.  Dass  die  Aufnahme  giftiger  BtofTe  aus  dem  umgebenden  Medium  den 
Fischen  selb;!  toxische  Eigonscbafton  verleiben  kann,  ist  von  verschitMlenen  Seilen 
hervorgehoben;  die  dafilr  angeführten  Thatsacben  sind  jedoch  keineswegs  vollgillig 
bewiesen.     Man    hat   sich    namentlich    viel    bemOht,    die  Giftigkeit  der  tropischen 


310 


FISCHGIFT. 


Fiscbe  in  dieeer  Weisd  2U  crklJtrpD  und  einzelne  Reobaclitnngen ,  die  boztlglioh 
mehrerer  pftiger  Speciea  wiwlerkfhren ,  dasa  dieBelbeu  an  versclnedcneu  Lorali- 
tiltcn  bald  ungiftig,  bald  im  hüben  Grade  giftig  seien,  scheinen  im  Zu^mnien- 
bnnge  damit  genommen,  dasa  m.inohe  derselben  nach  Entfernung  der  Eingeweide 
und  rler  Leber,  aUo  derjenigen  Organe,  in  denen  eine  Aufspeiciiennig  vom  Nahning«- 
canal  aufgenommener  giftiger  Stoffe  stattfindet,  oline  Schaden  genossen  werden 
können ,  oder  dass  doch  das  Fleisch  derselben  weit  woniger  gitlig  iM  als  die 
genannten  Tbeile,  fUr  diese  Anscbaming  zu  ftpreeben,  die  allerdings  fUr  die  Erklft- 
mng  der  ausscblieÄslicben  Giftigkeit  de«  Rogens  einzelner  Fische  im  Stiche  liUnt. 
Uebrigens  ist  man  Über  die  Art  des  von  den  Fischen  aufgenommenen  Gifte*  vtdlig 
im  l'nklaren  und  hat  bald  unorganische  (Kupfer),  bald  Ptlanzcngifte  ('Samen  von 
Anamirta  Cocculita  oder  Ht'ppoma'ie  Mancrnella)^  bald  tbierieche  (giftige 
Medusen  und  Holothxirien)  als  l'nsache  aufgefasst ,  ohne  dass  man  jemals  den 
Narhwfifl  ftlr  das  Vorhandensein  von  Theilen  der  genannten  Pflanzen  und  Thiere 
im  Magen  der  fraglichen  Fische  constatirt  oder  Kupfer  in  dems^ellien  aufgefunden 
hatte  und  ohne  dnss  die  Symptomatologie  der  Fischvergiftung  mit  den  durch  die 
als  ITrÄuche  derselben  vermnthoten  Gifte  erzeugten  F.rscheinungen  harmonirton. 
Dass  Menschen  durch  den  Oenuss  von  Fischeu  erkranken  können ,  welche  zum 
Zwecke  d«s  leichten  Fanges  mit  einem  aus  KokkelRkOmem  bereiteten  pikrottnin- 
baltigcn  Fischteige  vergiftet  wurden,  ist  durch  einzelne  europäische  Beobachtungen 
erwiesen,  obscbon  in  der  Regel  gekokkelte  Fische  oline  ^'haden  verzehrt  werden ; 
doch  bleibt,  den  allgemeinen  Gebrauch  derartiger  P.etnubungsmittel  Hlr  Seefische  an 
den  Küsten  der  Tropenländer  vorausgesetzt,  vollkommen  dunkel,  weshalb  nur 
bestimmte  Arten  dadurch  giftig  werden,  die  meisten  anderen  dagegen  unfchttdlicb 
bleilien,  und  ausserdem  ist  in  einzelnen  VergiftuugsfäUen  das  genossene  Quantum 
ein  80  Uusrterst  geringes,  dass  man  von  der  in  Rede  stehenden  Erkl.lnmg  ganz 
aijsehen  musa.  Ftlr  einzelne  Intoxicatiousfillle,  wo  nach  dem  Gcunssc  von  Sumpl- 
fischen  oder  von  solchen  Fischen,  deren  Speise  vorwaltend  ex  cremen  tili  eile  Materien 
bilden,  Hantaffeetionen  putriden  Charakters,  Carbnnkel  und  Abscesse,  entstehen, 
kann  die  Aufnahme  septi^fcher  Stoffe  au«  dem  umgebenden  Medium  oder  der 
Nahrung,  vielleicht  selbst  die  Imprägnation  mit  mikroskopischen  Organismen, 
welche  zur  Fflulniss  in  intimer  Beziehung  stehen,  als  Ursache  angenommen  werden, 
doch  fehlen  zuverlässige  Untersuchungen  in  dieser  Beziehung.  Für  Kinzcimile 
ähnlicher  Art,  wo  Nesselfieber  und  searlatiuösc  Exantheme  durch  den  Genuss  von 
Fischen  herbeigeftthrt  werden,  besonders  von  solchen,  welche  nicht  zu  den  eigent- 
lichen Piace^  toxi'cophori  gehören ,  ist  die  vielfach  besprochene  und  nach  meiner 
eigenen  Erfahrung  nicht  unberechtigte  Annahme  einer  besonderen  PrHdisposition 
oder  Idiosynkrasie  zuUssig.  Idiosynkrasien  dieser  Art  kfinnen  in  Bezug  auf 
bflstimmte  Fische  existiren  und  nicht  blos  durch  Hautausschläge,  sondern,  wie  mir 
ans  einer  Beobuchtung  in  Bejiug  auf  Satmo  Thtfmallus  (Acsebc)  bekannt  ist,  auch 
in  gastrischen ,  an  Cholera  nostmA  erinnernden  Erscheinungen  sich  Unssem.  Für 
die  Gesammtlehre  der  Fischvergiftung  m  die  Idiosynkrasie  aber  ohne  Bedeutung, 
weil  die  eigentlich  giftigen  Fische  oder  Fischtheile  auf  alle  Personen ,  welclie 
dav4m  geniessen,  toxisch  wirken.  In  trupischen  Ländeni  sind  dies©  gitb'gen  Fische 
so  genau  bekannt,  dass  sie  nicht  allein,  wie  Tttrodon  ocellatu»  in  Japan  und 
China,  absichtlich  zu  GilV  oder  Selbstmordzweckcn  missbraueht  werden,  sondi-m 
dass  auch  der  Verkauf  bestimmter  Species  gesetzlich  verboten  ist.  Flir  jene 
Gegenden  haben  die  giftigen  Fische  eine  sehr  hervorragende  Bedeutung ,  d.t 
wiederholt  Massenerkrankungen,  und  zwar  nanieutlich  h.lufig  der  ganzen  Mannschaft 
von  Schiffen,  in  vielen  FÄllen  mit  r.asch  tödtlichem  Ausgange,  vorgekommen  sind. 
Wenn  wir  tr<jtz  der  mehrfachen  Zusammenstellungen  nnd  Verarbeitungen 
d08  auf  die  giftigen  Fische  bezüglichen  ausgedehutcn  Materiaics  durch  ArTnVRiETH, 
MEYEB-AnkKNS,  llrsEMAW,  FoNSSAORi VK3  uud  Mkbicoirt,  nnd  p'Ahras  noch 
manche  Punkte  dieses  Capitels  als  aufklilruugsbedürftig  bezeichnen  müssen ,  so 
drängen  doch  die  obigen  Erwägungen  zn  der  Annahme  des  Vorhandenseins  giftiger 


312 


FTSCHGIFT. 


I 


«iuborj!olKUi(1.    Ebonisowcnig  bestellt  eine  clifiraktcristiÄiihc  Differeuz  dieser  AffectJonl 
gegenUbiT  der  tlurcb  den  Gcüusa  in  fauliger  Zersetzung  hpfindlicher  Fiädie  hervor- 
gcnifeuen  Erkrankung,    wie   eolcbe  wiederholt   im  Hocbsonimer  durch  Schellfische 
massenbult  iiu  nordwestlichen  Deutschland  (Walsrodo,  Emden)   heohaehtet  wurden,' 
aber  jiuch  nach  dem  Genn^fle  in  beliebii;r<rr  Weise  const-rvirter  Kisehe,  z.  li.  Ilüring  ^ 
in  GeU'C,    ^eriluchertou  Flundern,    jresalzenem  und  p:ed5rnein  Stockfisch  bei  Uhi-r- 
jähriger  Aiitbewabmng^    zur  Erkrankung    ganzer    Kamilien    oder    selbst    mehrerer 
hundert  Personen,    die   ihre  Speise   aus  derselben  Quelle  erhielten ,   föhrteo.     Das 
Erbrechen    pcht   l>ei    der  Barbencholera   den  DurchOillcn    regelmftsaig;   vorauf  and 
tritt  meist  2 — 3  Stundi-n  nach  der  Malilzeit  aul".    Die  Prognose  ii5t  im  Allgemeinen 
eine  günstige,  selbst  für  vergiftete  Kinder  weit  günstiger  als  bei  den  Vergiftungen 
durch  viTdorbenes  KisiOifleisch ,  nach  welcliem  nicht   selten  Todest)llle  vorkommen, 
wobei    man  Extravasate    unter   der  Magenschleimhaut    und    starke   häniorrhagiseho 
EntzHndnng  im  ganze»   Verlaufe  des  Darmcanales  constatirt  liat. 

>*ieht   ganz    so   gtlnntig   wie    bei    der   ßartiencholera     gestaltet   sich   die 
Prognose    bei    der  choleriforraen  FiscbvergifHuiig    in    den    tropischen   Meeren,    wie 
Hulche  namentlich  nach  verschiedenen,   zur  Familii'.  der  Itarsclie  gehiirendcn  Arten 
der    (Jattung    Sphi/raeua    barracud a   C   et    Val.    oud    Sph.    becuna^ 
ferner   nach    einzelnen  Meerbrassen,    besonders    Pogru»  vttlg  arigf    SparuM 
erifthrinus   und  dem  geradezu  als  Laiirtisch   bozoiehneton  Sparus  maena 
und    verschiedenen    tropischen  Sardellen,    wie  Meint ta   Thriasa  Bloch    und' 
Melettft  venettoaa   Cfiv.j  vorkommen.    Die  meisten  der  in  Westindien  beob- 
achti^on    Intoxtcationen   falloii    iu   diese    Kategorie.     l>ass    einzelne   derselben   auf 
nach  dem  Todt    der  Fische    gebildete   FäuliiisaHtofle    zn  bejsiehi'n  sind ,    ist    um  bo 
weniger  abzuweisen,  weil  sich  die  Angabe  findet,  daas  derartige  Fische  am  erstei 
Tage    ni(;lit    toxisch    wirkten ,    wohl    aber    um   folgenden.    Ein  Zusammenhang  deM 
Giftigkeit  mit  der  Laichzeit  wird  z.  B.  bei  Mtletta  venntwan  geradezu  iu  Abrede 
genommen,  dagegen  filr  densell)en  Fifich  da«  Auftreten  einer  grünen  MonadOf  v^ 
der   er    »ich    nfthren   soll,    von   Einzelnen    als  Ursache   der  Uittigkeit  angesehen,] 
während  Andore  behaupten ,    dass  er  auch  au  Locjilitäten ,  wo  diese  Hooftde  %\t^\ 
nicht   finde,  schÄdlich  wirke. 

Für  einen  Conuex  mit  Fäutnisspruductcn   spricht   Übrigens  die  Erfahrung,! 
da.s&    manche    Fiselie    diesor    Art   jene    Erscheinungen    hervorrufen ,    welche    man 
als    zweite    oder    e  x  a  n  t  h  e  m  a  t  i  s  c  h  e    Form    der    Fischvergiftung    zusammen- 
gefasst    hat    und   die   man   in   gleicher    Weise    nach    dem    Genüsse    in   Zeriictzmig ; 
begriffener    Seefische ,    z.  B.    Schellfisch    und    noch   weit    hilutiger    nach    Municheln, 
Anstem  und  Cni^taccen  auch  in  külteren  Climateu  wahrnimmt.  Diese  nur  äusserst 
selten    irefübriiche    Furm     der    Fischvergiftung ,     welche     neben     den     genannten 
SpIhTänen    noch    namentlich    einzelne    zu    den    Makrelen     gehörende    Fisch<», 
wie    Thifnnus   pclamyn.    die    Bonite   der   tropischen    Meere,   und    Ca  ran x^ 
fa Uax^    80    wie     der   gewöhnliche    T huntiscb     des    Mittelmeeres ,     TkynnuaX 
vulgaris  C*  «.  Scomber  Thynnu$  L.,   am  hfluti^^iten  herbeiftlhren ,   giebtj 
sich  meist  als  Urticaria,  oder  als  ein  nach  Art  gewisser  Arzneiexantheme    in  der' 
Mitte    zwischen    Erysipelas    und    Scarlatina   steheuilcr  UautausaehUg    zu    erkennen,; 
der  mit  gleichzeitigem  Schwindel,  Kojifschnierz  und  starker  Schwellung  des  Gesichtes,] 
insomb'rheit  an  den  Augenlidern  und  an  den  I,ippcn,    imd   in  der  Kegel  auch  mil 
Schwellung   nnd    Röthung    verschiedener   Thcilo    der   Rospirationsschleimhaut    undl 
damit    in  Zusammenhang   stehenden,    krankhaften  Erscheinungen,    theils   einfacher' 
Oorj'za  und  Epiphora,  (heiU  anginösen  Beschwerden,  thcils  Dys|moe,   Krampfhusten 
lind  astbmatisehen  ZutUllen  sich  verbindet.    Der  Eruption  dc^  IlautausschUges   kann 
Temperatursteigerung  und   Pulsbeschlennigung  voraufgehen .    mitunter   besteht  auch 
Meteorismu-s  und  in  einzelnen  Füllen  Xansea ,    Diarrhoe   und  Erbrechen ,   während 
in    anderen    Kriebeln    und    Eingeschlafensein    der    Finger   den    Uebergang   zn    der^ 
dritten  Form  der  Fischvergiftimg,    dem    durch  Erscheiuuugen  seitens  des  Nerven* ■ 
Systems  und  besonders  dem  Centraltheile  desselben  charakterisirten  Ickthyamug 


I 


rl.M.tHjlFT. 


paraf  i/fir.t,/,  hitden.    Kin  dircrter  Oegensaiz  diegcr  letzteren  zu  der  sastriRclieJ 

und    exantbeuiatiscbeu    Form ,  insofern    als    man    in    ersttrer    don    AiHdnick    do(f 

Kin  Wirkung    einM    ueuroiiftchen ,     in     den     beiden     andereu     den    i-ines    scharfen 

<iifte»    bei    direolem    Contact    nach     der   Eiufilhruug     oder    bei    der    ^Elimination 

erblicken  könnte,  ist  ttbri^ens   kaum    zu  statuiren   nnd   sehr   wahrscheinlicli  halnm 

wr    in    der    exantbematiscben     Form    durch    das    Gift    bedingte    vasomotorische 

SCOmngen  vor  uns. 

Die    .schwere    oder    paralytische  Form    der   Fischverunftuuff    knüpft    sichj 
lianptj»iic*Ulicb    an  Fische   aus   der  Familie   der   tiymuod  onten ,    iViv    unter  denn 
VwIfTitren    Xamen  l^e! fische,  Stachel bÄuche   oder   (wegen   dea  VermögcnsJ 
sieb    durch  Kiuächluckon    von  Lufl   aufzublasen)    ßlä»er   bekannt   sind   und   den" 
Gattungen  Diodon,   Triodon   und   Tetroden  angehören.     Diese  Fisi-he    sind 
«3i©     hauptsiichlichsto  Ursache    der    Fischvergiftunfren    im    ÖHtlichen    Asit-n    (ChinaJ 
•fapan.  ostindi.schem  Archipfl),  in  Neu-f'alodonien  und  «m  Cap,  wozu  in  den  erst-l 
genannten  LocalitAteu   Tetrodon  ocellatujt  BL,   in  Keu-Caledonion    und   am 
<!^ap   Ttirodoii  mac  ulattts   und  Ditdon   spinosujtf   am  Cap   nuäserdem 
^^etrodon  Honkenyi  vorzn^weise  Veranlassung  peben,    obschon    noch  viele 
jB  *ii!rirfi   giftige  S|>Gcic«    in    uianohon  Fallen    botheili^t    zu    sein    Rcheinen.    Bei    ver- 
^cbiedenöQ  dieser  Fische  sind  Ho^en  und  Lt^ber  weit   giftiger  als  da**  FischHei»ch. 
JJ>'e  durch  diese  Fiscliarten  erzeugten  Erscheinungen  entwickeln  sich  unmittelbar  nach 
^cmOeuusse  in  Form  einer  bisweilen  ganz  ohne  Vorh()ten,  manchmal  narh  vorauf- 
^■«hendem  Schwindel  und  Gesichtarerdunkelung  auftretenden,  allgemeinen  Prostration 
m^xui  Taralyse,  die  ausnahmsweise  schon  in  17  — 18  Minuteu,  hänfig  in  2 — 3  Stunden 
tswJin  To<1l*  flllirt.  dem  mitunter  Couvul«ionen  vorausgehen.    Da«  licwusÄt«eiu  schwindet 
e/ei  vollkonimtn.  weshalb  z.  K.  GöKTZ  diese  Affcction  mit  Chloral-  oder  Opium- 
*"*^'"criftnng  vergleicht ;  in  anderen  persistirt  ea  mit  Unterbrechungen  bis  zum  Tode; 
^  ihilitüt^  8]irache,  Schi ingvemifl gen  sind    meist  aufgehoben,    die  Kiefermuskeln 

^*-^--*hmt,  der  Puls  verlangsamt  und  die  Temperatur  gesunken;    Erbrechen    kommt 
****»jnter  vor,    dagegen   keine  Diarrhoe,    ebenso   fehlt    die  Diurese.     AI«  Vorboten 
^  «:":^hcincn    in  einzelnen  Füllen  Prickeln    und  zusamniHURchntirenrles*  Gcfilbl   in    der 
*  »aft  gerulheten  Mund-  und   Schlundscbleirahaut ,    Ameisenk riechen    und  Kriebeln 
:3en  KxtremitXten. 

Ausser   den    genannten  GjTnnodonten   scheint    auch    die  vorhin    erwähnte 

'^j)ea    T/trista,  ebenso  MeletCa  venetiosa  zu  dieser  Vergiftuiigsform  Veranbi-^snng 

^in  zu  können.    Inwieweit  die  Angaben  einzelner  Schriftsteller,    wonach  wenige 

n  von  Clupeft    Thrma    nach    blossem  Kauen    und  VViederausspeicn    den  Tod 

Folge  gehabt  haben  und  dass  derselbe  unmittelbar  eingetreten  sei,    Vertrauen 

dienen,  «teht  dahin. 

Da^ft  ilie  letztbesprochene  Form  der  Fischvergiftung,  in  vielen  tropischen 

F~  "^^idtTP  als  Sign atera  bezeichnet,  mit  keiner  bisher  bekannten  Form  septischer 

^^■^»»tionrn    identificirt    werden    kann     und     dass     sie     mit    Vergiftungen    durch 
itiKirende   oder    paralysirende  PlianzcnstolTe    oder   organische   Antcfacte ,    i>dcr 
mit  den  ohne  örtliche  Entzündung  vorlanfi-nden  schweren  Colla|*sformen  nach 
M    nnd  Antimon   weit    grössere  Analogien  zeigt,    ist   nicht   zu   verkenni-n.    In 
--»^rlncn  Filllen,   namentlich  in  den  in  Neu-Caledonien  von   Rochas  beobarhtcten. 
^^««ilit  die  MydriaKi«,  sowie  der  Wechsel  von  Coma  mit  Paroxysmen  von  Alht-mnoth 
**  l'hagi<!.    sowie    mit    c^nvuUivischen    Erücheinungen    eine    Annäherung    an 

*'  ii.ivergiftuug  und  damit  an  gewisse  Vergiftungen,  welche  durch  bestimmte 

■^iTdorben«  Nahrungsmittel  bedingt  werden,  nämlich  au  Wustvorgiftung  und  die  weiter 
^ntm  zu  besprechenden  Vergiftungen  durch  gesal/.ene  Fische  in  Hnasland  ;  in  den 
"tttiÄten  Faili-n  ist  die  Analogie  mit  Opiumvergiftung  grösser,  obschon  die  fUr 
Irtztcre  charakteristische  Myose  bei  der  Signatera  nicht  vorzukorameu  scheint ,  fUr 
ihren  Diaj:nose  meit"!  die  Anamnese  die  nölhige  Basis  liefern  muss.  Auffallend  ist, 
iJaw  einzelne  Ilenliarhtvr  auch  bfim  Ic/ttht/trmug  jtaralyticufi  intensive  Entzündung 
im  klagen  und  Darmcanal  gefanden  haben  wollen. 


tra 


Vkinm  Je  »pJIter  als  narh  b  Stnnilen  auftreten  und  mit  Druck  im  Epipastrium, 
l Schwindel .  Vonlunkelun?  des  (iesicliie.f ,  Xaiithop*iie  iiitd  Kryibrupsie ,  sowie  mit 
■iotenBivem  Brenm-n  und  starker  Trufkenheit  im  Hnlge  beginnen.  Ausser  df*n  zuh'tzt 
■erwähnten  Symptomen  erinnert  die  damit  verbundtne  Heiserkeit  um!  in  schwereren 

■  FAlJen  vollständige  Aphonie,  das  rnverniögen  zum  Schlucken,  so  das»  der  VerKuchf 
Itirn  «totB  vdrhandcnen,  quÄlenden  Dnrst  dnreh  Trinken    zu  Ktillen ,    oft    alljiremeinc 

■  Krumpfe  und  Erstiekunf^spbnnomtnc  hervorruft  und  die  «Ucrdings  nicht  viUlip 
l-ronatante ,  hnrtnÄckipe  Verstopfunp,  an  deren  Stelle  in  einzelnen  Fh*obarhtun^en 
■Diarrhoe  mit  Tonetmus  tritt^  an  Botullsniue,  doch  sind  die  niemals  fehlenden, 
■nteiifliven  Ga.stralgien  und  Cardlalgien.  velche  den  Kranken  zur  Bauchlage  nt^thigen 

Dt3d   hei  denen  die  B«uchdecken  muldenförmi;^  bis  zum  Riiekirrat  ein?epmnßren  sind, 
•wie   hei   ecbwerer   Coh'ca  saturninn ,    nur    dem    frajjlichcn    Leiden    und    nicht  der 
\\'MrMvcr^ift«ng   ei^on.     Die    Verwandts-ehaft    mit    letzten  m    tritt   juich  njimentlich 
noch  durch    die  in  späteren  Stadien   des  Leidens   vorkommende  Mydriasis,  Ptosis, 
Doppeltsehen  und  Amblyopie  hervor.     Dagegen   sind  die  tmphiscben  Störungen  im 
iCasanunenhange    mit    dem    weit    rascheren    tödtlichen   Verlaufe    viel    wenijrer   ana- 
gegpntcbcn.   In  den  flchweren  Fftllen  entwickelt   sich  ein    paralytischer  Zuittand  aller 
•villkUrlicben   Muskeln,    wilhrcnd   die  cerebralen  Eunctinnen   und  namentlich  das  Be- 
'wuHstscin  bi»  zu  dem  durch  Keäpiratiunslübnmngbediu^rteu  Lude  persisttren.  Bei  ^tlustig 
'^•erlaufenen  FMlIen  kommt  e.s  meist  in  wenigen  Tagen  zn    vollständiger  Genesung. 
^Vereinzelt  sind  auch  croupüse  Erscheinungen  beobachtet  iBeukowskij.  Der  Leiche n- 
$fund  deutet  theils  auf  den  Erstickungstod  (Hyperämie  verschiedener  Höhlen),  tbeils 
auf  »*^|wis  (Erweichung  der  Milzu  theiU  anf  Irritation  de«  MagPU"^  und  Darmcanales, 
unter  densen  Schleimhaut  Ecchymosen  cnnstalirt  wiirden;  manche  Befunde,  wie  angeb- 
liche Gangränasccnz  des  M;igens,  dürften   aU  Cadaverjihänomcne  zu   betracliten  sein. 
^^  Die  Bebandlung  der  Affeetion,    die  tlbrigens,    h«  weit    wir  dies  ans  dem 

^HSehweigen  der  ru8sischen  uiediciniHcbcn  Journale  seit  1871   schliesiten  dürfen,  jt*tzt 
^Hanr  selten  vorkommt,  kann  au?*9chlies9lich  in  Entfernung  des  Giftes  aus  den  ersten 
^^Wegoi  durch  Brechmittel  und  Purganzen  und  Anwendung  geeigneter  Medieamente 
zur  Lindening   der  (Vilikcn    und  Bekämpfung   der  PtralyBe   aein.     Gegen    letztere 

t empfahl  Kietkh  ßrecbnuse. 
Prophylaktisch  dürtte  e«  nicht  ohne  Bedeutung  sein,  daas  nach  CaäsEL- 
rAKX  das  giftige  Agens  der  Salzfische  durch  Kochen  zerstört  winl,  ein  rnwiand, 
|pr  die  Verschiedenheit  desselben  von  dem  Gifte  der  tropischen  Tetrodonten  noch 
Irullieher  zeigt.  Ein  bes*timmles  '»nftijres  Priucip  konnte  (.'a^.ski.maxn'  ebensowenig 
fcfie  frühere  russische  Chemiker  nachweinten  und  dürfte  die  Auffindung  eines  solchen 
im»oniehr  .Schwierigkeiten  haben,  als  daa  russische  Fiachgift  nach  CASSEiiMANX 
!ir  Eigenschaft  des  Wurstgiftes  und  verwandter  Fäulnisj*gifte  theilt,  Hunde  und 
Tatzen   nicht  zu  afficiren,    in   welchem   Verhniten  wiederum  ein  Gegensatz  zu    den 

tiften  der  Tetrodi»nten  und  anderen  tropi>ichen  Fiticben  gegeben  ist ,  welche  auf 
ic  genannten  !<Jiugethiere  toxisch  und  deletär  wirken. 
Literatur:  Aatenrieth,  Dos  Gftt  der  Fische.  Tühingen  163B.  —  Meyer* 
hrvaii,  Schweic.  Z«ltfchr.  Ig65.  —  Huüemann,  Toxirolop^ ,  pap.  82  —  Fonssa- 
Ifrivei  und  Mirricourt,  AniL  d'Hyg  (i)  XVI  p«^.  32*J-  186L  —  dArra«.  Kaani  tnr 
^^^**  aerijtntt  raut^i  pnr  le*  futUtoru.  Pari»  1877.  —  Schaiiilt,  Xonl.  tni'd.  Ark,  VT.  2. 
H^a874  — Görtz.  Pptcrsliiirgrr  Wwhen.xchr  Nr.  M.  1878. —  ScoKliaicli.  Kritiik S  Mairnstu. 
HBlV.  p«|;.  IfiO.  —  0  wHJauikoff,  M»I.  Zeituni;.  RuTuilnnd,  1857.  1866-  —  f'««»  ritiaiiD. 
"tu-.  Ph.™.  ZeiUchr.  Nr    103.  IS71.  Hn..,..-» 

Fistel  von  Fiftulft^  die  Köhrei  bedeutet  Pinen  veratteten,  abnonneii 
Canal  oder  eine  Öffnung,  mittelst  welcher  ein  tietlieirendcs  iJrgun  mit  der  Haut 
oder  mit  riner  Schleimhaut  eommnnicirt.  und  dnreh  welche  ein  den  f'anal  »elber 
unterhaltende«  und  seine  Heilung  verhindemile*  Se-  oder  Exeret  abgesondert  wird. 

tfl    dT    Htt»T^n  rr»>«!'*tni«rh^ti   I.ifrminr   wnlen  mM  t\rm  Nnnirtt  .Kl-I»"!"    «iiwrilnit 
«D< '■  ' 'i-,    B   H.  i\*'r  i'uihfU-r  .'FiatiUa  u«tk>a^   und  «ii«*er- 

flvn<  i|ii'  Rfkrkrtitunrk((lt"ld(*    'Fütttln  set^a),  dl»  Haru- 


316 


FISTEL, 


Man  uiiterächeiOet  je  nacb  der  BeschatTonlmit  des  durch  die  Fistel  uhg^ 
sonderten  Fluidums,  zweierlei  Arten  von  Fisteln: 

1.  Die  unvollkommene  Kistcl  {Fistula  incomplela ;  fistulOse« 
oder  röhrenförmiges  GeschwUr;  fistulöser  Oanjr;  blinde  Fistel).  OieÄelb*» 
Aondert  aus  dem  röhrenPirmiofen  BÜndsjick»  der  den  Gruud  dos  GcscbwUres  darstellt, 
kein  fremdem,  sondern  auasohliciwlicli  ihr  eigenes  Secret  (Kiter)  ab,  «ud  zwar  entleert 
sie  es  entweder  nacb  aussen  (Fistula  mcomphta  externa)  ,  oder  in  eine  IJdhle 
(Fistula  mcompleia  interna).  —  Die  unvollkommene  Fistel  ist  immer  canal- 
liirmig,  d.  i.  mit  einem  F'istelßrang:  von  einer  gewissen  Läni^e  versehen.  Fast 
alle«  das,  was  weiter  unten  von  dem  Fistolgau^je  der  vollkommeueu  Fisteln  gesagt 
werden  wird,  ^\t  auch  von  dem  Fistelgang:e  der  unvollkommenen  Fisteln, 

2,  Die  vollkommene  oJer  oigentlicho  Fistel  oder  die  Fistel  im 
engeren  Sinne  [Fistula  camptet a-^  doppelmllndigre  Fistel).  Dieselbe  tllbrt  zu  einem 
gesunden  oder  kranken,  seeernirenden  Organ  (Uebälter,  Höhle),  c-der  auch  nur  zum 
Ausfübrunj^gang  des  betreffenden  Organs  und  leitet  denigemäss  einen  TbeU  de« 
^-  oder  Kxcreta  diese«    Organs  entweder  nach  aussen  oder  in  eine  andere  H5lile. 

Von  den  eigentlichen  oder  vollkommenen  Fisteln  werden  wieder  zwei 
Arten  nnterstibieden : 

a)  Die  canal förmigen  Fisteln,  das  sind  Fisteln,  an  welchen  man 
zwei  Oeffnungon  oder  Mundungen,  eine  Uussere  und  eine  iuuere  und 
dem  ents]»recbend  einen  zwischen  den  beiden  Oeänungen  beHndlieben ,  deutlich  am- 
gesprocbeuen  Fistelgang  unterscheiden  kann. 

Die  äussere  MOndung  solcher  Fisteln  ist  zuweilen  sebr  eng  und 
daher  schwer  autlindbar.  Sie  kann  sieh  inndtten  eines  Ilöckereheus  von  sobwam- 
migen ,  leicht  blutenden  Granulationen ,  die  aua  dem  Fistclgang  bervorwncbsen, 
belinden.  Oetters  liegt  sie  auch  im  Grunde  einer  durch  narbige  Schrumpfung 
entstandenen,  trichterförmigen  Vertiefung.  Mitunter  besitzt  eine  Fistel  mehrfaebe 
äussere  Mflndungen. 

Die  innere  Mündung,  die  ebenlalls  mobrfacli  sein  kann,  liegt  biiufig 
in  einer  Sehleimbautfalt«  versleckt ,  und  ist  öfters  von  einem  bfirtlichen  Wulst 
umgeben.  Ist  der  Durchbruch  der  Fistel  von  innen  nach  aussen  erfolgt,  »o  priegt 
sich  die  innere  Mündung  inmitten  eines  gescbwUrigen  oder  narbigen  Defecte^  der 
Schleimbaut  zu  betinden. 

Der  Fistel  gang  der  canaißrmigeu  Fiatein  bat  oft  einen  sebr  unregcl- 
massigen  und  mit  Krweitcrungen  und  Abzweigungen  versehenen  Verlauf.  Namenilirh 
setzt  sich  uicht  selten  der  Fisttdgang  i»>eb  eine  Strecke  weit  oberhalb  der  inni'ren 
Mündung  fort,  so  dass  man  mit  der  Sonde,  anstatt  die  innere  OetTnung  zu  treffen, 
leicht  in  diese  oliere  Fortsetzung  der  Fistel  bineingoräth. 

An  seinen  Wandungen  ist  der  Fistolgang,  wemi  die  Eiterung,  die  die 
Fistelbildung  veranlasst  hat,  nncb  fortbesteht,  mit  einer  Schiebt  dicht  sammetartiger, 
leicht  blutender  Granulationen  ausgekleidet,  die  durch  den  sicli  bildenden  Eiter 
oder  durcb  d;is  die  Fistel  durchlaufende  Secret  an  der  VerwacbKiuig  verhindert 
werden.  Die  OberflÄche  dieser  Granulationen  gewinnt  nnter  dem  furtw;ibri*nden 
Zerfall  der  obersten  dcbicbten  der  Grauulntion^^zellen  das  Aussehen  einer  .Scbleim- 
baut  oder  der  sogenannten  Fistelmembran  (Villkkme,  Laen\kc,  UttK«OHKT), 
die  ein  Analogon  der  von  HtTs'TER,  Dupu^tHEN,  Delpech  u.  A.  besebrirbenen 
Abscessmendiran  (Mtmhrane  pt^oijeuiqun}  darstellt.  —  Wmn  die  VerÄcbwärnng, 
welche  zur  Fistelbildung  Veranlassung  gab.  aufgehört  bat.  zu  b-'steben,  dann  erscheint 
der  Fistelgang  gewobnlicb  von  einem  narbigen  Gewebe  mit  epitbeliiUor  Decke 
ausgekleidet. 

Zuweilen  sind  die  Fistclgftnge  nur  In  einer  einzigen  Richtung  Hlr  FlUssii^- 
keilen  durchgängig.  Die  l'rftache  dieser  Erscheinung  liegt  in  dem  Vorbau deusoin 
von  ven  ti  la  rt  i  gen  Bildungen  (RosER),  die  durch  Grauubitionswülstc  ,  oder 
durch  F'alten,  oder  durch  die  schräge  Richtung,  in  der  der  Fistelgang  die  llant 
durehliohrt,  dargestellt  werden. 


FISTEL. 


317 


In  der  Umgebung  der  Ftetel  bildet  aictt  in  Folge  der  clirünischen  Ent- 
dung   des  die  Fistel  aint;cbenden  Biinle^ewebea  ein  derbes,  scb\sneli^e3  Narben- 
cbe,    dftB  die    Jilteii  Aerate  (UiPitiKEATES,  Üalex,  Celsus)    hIh  Callus   der 
Fistvl  beschrieben  haben, 

h)  Die  loch-  oder  lippen förmigen  Fisteln,  das  sind  Fietcln 
mit  e-inom  verschwindend  kurzen  Kistelgaug,  bei  denen  also  die  ännsere  und  die 
innere  Oolfnun^  zu»amuienfatlen. 

Sowohl  die  cannlft^rmigen  ali*  anoli  die  looldilnnigen  Finteln  kOnnen  von 
einem  UuLlor^an  entweder  direkt  nach  aussen  ftlhri-n  ("z.  B.  Tbrilnensaekfisteln), 
oder  in  eine  andere  Höhle  (z.  B.  MastdannHcheidenfisteln).  Mau  nennt  diejenigen 
voUkoromenen  Fisteln ,  die  nicht  auf  der  äasseren  Haut  münden  ^  aleo  auch  keine 
re  Oeffnun^  haben,  sondern  nur  zwei  innere,  oder  anch  eine  mehr  äussere 
eine  mehr  innere ,  deren  jede  sioh  an  je  einer  mit  Schleimhaut  ausgeOlUten 
Höhle  befindet,  Comm  unicationsfisteln. 

Zwei  zusammongi'hörige  Fisteln,  von  denen  Tnact  brandigem  Absterben 
einea  StUi'ke«  eini's  Ilolitganges,  z.  B.  bei  inearcerirten  Hernien)  die  eine  in  die 
obere,  die  andere  in  die  witere  Partie  jenes  HoUlorganes  fuhrt,  nennt  man 
Doppclf  ixteln. 

Die  nühere  Bezeichnung  der  einzelnen  Fisteln  geschieht  zuweilen  nach 
dem  Kürpertheil ,  an  dem  sich  die  äussere  Oeffnung  bcliiidet  (z.  B.  Fistula 
anit  prrtnaeL  colli,  gingivalis)  ;  tiünfiger  nach  dem  Körpcrtheil,  an  dem  sich  die 
ioncre  Oeffuung  befindet  (z.  B.  Fiafula  glandulae  lacrtftnalü,  sacct  lacry- 
mali»,  antri  Highmori  ^  dentis ,  phan/ntp'jt  ^  trachealin ,  rentricult\  renalis^ 
urHcrica,  uracfn\  rcfsicalisj  recHJ  ;  Öfters  auch  nach  dem  Se-  oder  Kxcret  der  Fistel 
X«  B.  Fistvla  bfmphatira  ^  lacrymalia,  nnlivalfit,  laetea,  hiliaris^  urinaria, 
corrt/wj.  rommunicationsfifttoln  bezeichnet  man  genauer  nach  den  beiden  Körper- 
leo,  die  mittelst  der  Fistel  eommuniciren  (t.  B.  Fisiula  h^paticobroncMalis^ 
twicö- twr </?'««/»>,  ureÜiro-vaffi'nali\  recto-vesicnlts,  recto-urethralis,  reoto-vaginalisj , 
Aetiologiti  der  Fisteln. 

1.  Unvollkommene,    äussere  Fisteln  können  entstebeji: 
a)  Durch   eine    nicht   per  primaw    intetttwnern    heilende,    von    aussen    her 

in  die  Nähe  eines  secemirenden  Organes  oder  seines  Ausiührungsgange^  ein- 
ungene    Wunde ; 

Lj  durch  eine  Stieb-  oder  Schusawnnde  mit  langem,  canalf^rmigen  Verlaof, 
hl  deren  Tiefe  fin   fremder  Köri)er  stecken  geblieben  ist; 

r)   durch  Vorwundungen    dir  Knoeiit-n,   die  zu  Nicrosc  geführt  haben; 

d)  durch  einen  nahe  einer  Bc<'emirenden  Höhle  befindlichen  Absceas,  der  sich 
nach  nu<tsen  erütfnct  bat.  Solche  Abacesse  entateben  mit  Vorliebe  bei  Stricturen 
von  Auxftlbmngsgflngen,  wenn  der  durch  daa  stockende  Secret  gesetzte  Kntztlndungs- 
reiz  keine  Wnuliwärmig  an  der  Schleimhaut ,  sondern  zunAcbst  disserirende  und 
sich  zuerst  nach  aussen  eröffnende  AbscesHO  in  dem  die  Schleimhaut  umgebenden 
Bindegewebe  erzengt. 

2.  Unvollkommvne,  innere  Fisteln  können  entstehen: 

n)  Durrb  den  Diirehbruch  eines  in  der  Nilhc  einer  Drüse,  einer  Höhle,  eines 
AattfUbrungsganges  entstandenen  Abflc^asee  nach  innen.  Auch  hier  handelt  es  sich 
wiwlenim  biinftg  um  dissc^innde  Abacesse,  die  in  Folge  von  Strictnren  (z.  B,  der 
Harnntbrr  und  des  Hectum}  entstanden  sind  und  die  die  Schleimhaut  ablösen,  bis 
dieselbe  ne^rtttiscb  wird,  und  das  Kxcret  (Kolh,  t.'rin  etc.)  in  die  Absce^shöhle 
dringt.  —  Aber  ei«  kann  auch  u.  A.  die  Zerrcissung  eines  Behälters  oder  Aus- 
ftlhrungaganges  nach  enormer  durch  Verstopfung  dieses  Ganges  bedingter  SecTOt- 
■iiMiDmlung  in  I-'otge  des  Krgusses  des  Sccretes  bi  djis  umgebende  Bindegewebe 
za  einor  Ab^ce^lirung  mit  ähnlichem  Ausgange  fklhren. 

hj  Dnrch  I'lwration  auf  der  Schleimhaut  i-ines  seoeniirenden  Organe«  oder 
AwfUiruDgftganges ,  die  die  Wandungen  desselben  durchfrisst  und  i's  dadurch^ 
ennOiglicbt ,    dan^   daa   Seorel   sich   in   daa   benachbarte   Gewebe   entleert.    SoU 


IHI 


318 


FISTEL. 


l'lcerationen  können    durch   krebsi^^e  Neubildungen   mit   tbeilweUe   brandiger  Zer- 
störung, (luTi'h  tuljorculöscn  Zerfall  u.  s.  w.  veranlasst  werden. 

3.    Kigeniliche  oder  voUkommi'ne  Fisteln  entstebeo  entweder 

a)  als  angeborene  Fisteln  in  Folfre  von  Entwickluiigsbemmungen  (Ftstula 
colli  etc.),  oder 

bj  durt^h  gloicbzcitigen  Dnrcbbrucb  eines  Abscesses  nach  anssen  und  nach  innen;' 

c)  durch  weitergreifiMid«  Zerstörunjsr  nncli  innen  bei  unvoUkoromeuer  äüftsercr, 
oder  nach  aussen  bei  unvoUkommener  innerer  Fistel.  Solches  Weitergreife^  wii 
durch  Dyskrasien,  oder  durch  Einwirkung  eines  oorrodirenden  Saftes ,  oder  dtircl 
Uildung  nccri)ti»rber  Fetzen    Tbei  (^netschwunden)  veranlai^t; 

d)  durch  perforircude  Wundeu,  wenn  ein  Secret  durch  den  Wundcanal  seinen 
Ausgang  niiunit.  McistenH  kommt  es  hier  nur  dann  zur  Fistclbilduiig,  wenn  du* 
Secret  reizende  Kigenschaften  hat;  doch  können  auch  milde  Secrete  (z.  B.  Speichel; 
die  Fistel  unterhalten »  wenn  bei  der  Vernarbung  der  naturiicbe  AusfUhrungagang 
t'rtr   diese  Scerete  rticb  ver^jtopft : 

ej  durch  Zerreissung  von  AusfUhrungsgÄngen  mit  Ergoss  des  Inhalte*  In'a 
Bindegewebe,  Vcrscbwärung  und  Aufbruch   nach  .in^scn ; 

f)  durch    Zer^t'^rung   der    Wiiudr    eines    Hohlorganes   in    Folge   von    Brand 
fKothfistcln    bei    eingeklemmten    Hernien,    Blasenscboidentisteln    bei    Brand   durch] 
Circulatiouiisti'irung  während  der  Gehnrl  i^tc); 

ß)  durch  Pertoraiion  eingeklemmter ,  fremder  Körper  (namentlich  solcher,! 
die  im  Maaren  und  Darmcanal  sich  befinden). 

Was  die  Diagnose  der  Fisteln  betriflfl,  so  kann  kaum  eine  ander« 
Schwierigkeit  cntf^teben.  aU  die  in  einzelnen  Fällen  nöthige  Entscheidung,  ob  ca  sieh' 
um  eine  incomplt-te  oder  complete  Fistel  handelt.  Man  erhält  natürlich  vnllkommenaj 
(tewiii»«helt  daHllter,  dnss  eine  Fistel  complet  ist,  wenn  das  spceifische  Beeret  d< 
in  Frage  «tehendm  Or^anes  sich  durch  die  Fistel  entleert.  T^ässt  sich  eine  MiU'b«] 
Entleerung  nicht  constatircn.  >jo  vertiucht  man,  unschadliehe,  geftrbtc  Flüssigketteit 
von  der  au^^seren  Müniliing  her  in  das  Organ  einzuspritzen,  oder  mittelst  von  ausnenj 
eingespritzter,  verdtlnnter  Jddtinctur  ein  in  das  Organ  eingeführte«,  mit  Starkoj 
überzogencä  Bougie  blau  zu  ßrben  (Velpeaü).  Im  letzteren  Fall  belehrt  die  Stell« 
der  Blaufilrbuug  zugleich    tlber  den  Sitz  der  inneren  Oeffnung  der  Fistel. 

Connnunicationsfisteln  erkennt  mau  an  der  Vermischung  des  Se-  und 
Fxfretcf»  der  hciden  diin-h  die  Fistel  verbundfuen  Organe,  z.  B.  Maatdannbla«en-j 
listclu  au  dem  Abgange    von  Flatus    und  Kothpartikelcbeu  dtirch  die  Haniorgane, 

Die  Prognose  der  Fisteln  ist,  wie  leicht  orsichtlicjj ,  verschieden  ji 
nach  der  Wichtigkeit  des  «ecernirenden  Organs  und  des  entleerten  Seeret«,  j( 
nach  Grösse  und  Sitz  der  Fistel  und  den  davon  abhängigen  Chancen  der  vorzu* 
nchmeiiden  operativen  Eingritfe,  endlich  je  nach  dem  Vorhandensein  odor  Fohlen 
nebi-nbci   bosteheuder  oder  die  Fistel   unterhaltender  Dyskra:$ien. 

Behandlung  der  Fisteln.  Fisteln  heilen  fast  niemals  ohne  Eimit- 
hilfe,  und  selten  anders,  ali  durch  operative  Eingritfe. 

Die  Alteren  Aerzte  betrachteten  manche  Fisteln  als  Vikärleiden,  welcbi 
den  Organismus  vor  Virbtigeren  Krankheiten  schützen.  Namentlich  von  denl 
Mastdarmtistein  nahmen  sie  vielfach  an,  dass  sie  schildliche  Stoffe  ableiten  und  bei! 
Patienten,  die  von  Lungenphthisis  und  Hämoptoe  bedroht  sind,  eine  heiUame 
Wirkung  ausüben.  Diese  Auflassung  ist  gegenwärtig  mit  Hecht  wohl  allgemein, 
verlassen,  und  hat  der  Ansicht  Platz  gemacht,  dass  die  Heilung  einer  Fistel  an  sichj 
niemals  einen  schJtdtichen  EinHuss  auf  den  sonstigen  Zustand  de»s  Organismus  austlbt, 
und  da^  demu-arlj  jedt*  Fistel ,  wt-uii  die  »irtlichen  Verhältnisse  derselben  und  dor 
Allgemeinzustand  des  Patienten  eine  Heilung  in  Aussiebt  stellen,  operirt  werden  mtiM.j 

l'ebrigens  wünschen    fast    alle  mit  Fisteln  behafteten  Kranken  ßelbcr  au 
tlas  Dringendste  die  tiperation,  weil  die  Fistel,  abgesehen  von  den  Gefahren  und] 
Ik^sehwerden.  die  sie  bedingt,  durch  ihre  Absonderungen  ihnen  und  ihrer  Umgebung 
widerwärtig  und  ekelerregend  wird. 


FISTEL. 


319 


H|  Als  prophylaktische  Maüsregol  Ut  es  erfordfrUch,  bei  tipfen  Abscensen 

mP^fitlt  Nühe  vun  Hohlorj^^anen  zar  irUhzoiti^en  Kr''ilTnun{^  ?.u  schreiten,  und  für 
nniälN4gre  Kilcreiitlücrung  zu  sorgen,  uut  die  Ablösung  doH  lloblorgauoä  von  itciuen 
I  rmg:cbunpen  unil  die  Perforation  in  das  liohlorgan  zu  verhtlten. 

Vnvoll  konimcne    üURner«   Fisteln    kann    man  durch  reizende  oder 

.ftUendr  Einspritzungen,  /..  B.  von  ViLLATEscher  LöBun^  rNoTTA).  durch  Einschieben 

tron   Xtlpfchen   aus  CANQroiN'scher   C'hlorzinkpai^te    fStMUATj,    durch    Cauterisation 

Tnittolst  Ferrum  candens  ^    Galvanocaustik  oder  Tbermocauter  ^    durch  Elektrolyse 

'I'Lk  Kokt.  RavacleV),    durch    Einlegen    eines   8tran;?es    carbülisirter   Üarmr*aiten 

(HErDENHAiNi,    am    sichersten    aber   durch  Auskratzen   der  Granulationen  mittelst 

dej*   scharfen    LOflola,    mit    oder   ohne  Kreüexun^   *lc.s    Kistel^anj^'es,    zur   Heiliin;: 

bringen.     War  die  Eiterunjjr  durch  fremde  Körper  oder  nccrotiaclie  Knorfaenstttcke 

unterhalten    worden,    so    inuss    natUrUch    zuvor    die    Extractiou    der    bctrctTeuden 

Köq>er  vorgenommen  werden. 

Uei  sehr  buchtijiren  Kisteln,  die  die  Wand  des  Uolilcfrgranas  bereits  ab;;e- 
lOflt  haben ,  aameuth'ch  bei  Mastdarmtistehi ,  spaltet  man  mit  der  Fii^tcl  zugleich 
die  Mantdarmwand ,  nachdem  man  dir  unvollkommene  Kislol  in  eine  vollkommene 
verwandelt  hat ,  um  auf  diese  Weise  eher  das  Wie deranh eilen  der  Mastdarmwaud 
«n  den  zunflchift  beerenden  Theilen  zu  ermöglichen. 

Innere,    incomplete    Fisteln    verwandelt    man    ebenso    in    compicte 
^Fisteln,    um   weitere  Ausdelinunfr    der   durch  Reimischmig   des  Se-    oder  Excretes 
orderten   Ulceralion    zu    verhUteOf    und    behandelt    sie   dann    wie    die    anderen 
feompleteu  Fisteln. 

Bei  completen  Fisteln  hat  man  zunächst  dafür  zu  sorgen,  dass  dte 
natürlichen  Ausfllhrungsgflnge  filr  das  fto-  oder  Excret  wiederhergestellt 
wenlen.  Hat  man  verengte  AmfUhruugsgilnge  durch  Pressächwämrae ,  Bougies, 
Uamiaaiten  u.  dgl.  erweitert  j  so  heilt  Öfter*  die  Fistel  von  selber.  In  einzelnen 
FAllen  sucht  man  an  die  Stelle  des  vereagCeu  Austllhnmgsganges  einen  neuen 
»Iterativ  erzeugten  zu  aetzeu,  luid  erhtllt  den-ielbcn  temporUr  fz.  B.  Blasensticli, 
uro  Zeit  zur  Wiederherstellung  der  Wegsamkeit  der  Harnröhre  zu  gewinnen!,  oder 
dauernd  (z.  B.  einen  neuen  Wog  für  den  S|icicbcl  nach  der  Mundhohloi.  Endlich 
bat  man  bei  gcwigK^n  Organen,  dcr^n  Absonderung  ohui!  grossen  Nachthi^il  anf- 
j^ehobcn  werden  kann  (P:Lrotiit,  Stirnhühlenscbleimhant),  daran  gedaebt,  das  Organ 
und  aeioen  Ausführnngsgang  durch  Ckimpreasion ,  Aetzmittol  u.  d^l.  Air  seine 
fPunctlon  vollkommen  untauglich  zu  machen. 

Buchtige,  sinuose  Fisteln  erfordern  nun  aber,  wenn  auch  der  normale 
tiiafllkrtuigiigajig  bergcstcllt  ist,  noch  ausserdem  die  Freitegung  dos  ganzen  Fiitel- 
[pMigM.  Hau  kann  die  Freilegung  durch  Cauterisation,  einfache  oder  elastische 
Ligatur  /Silvestri^  Dittel,  Lke  ü.  A.)  bewirken;  am  beatea  geachiobt  dieselbe 
aber  dnrrb  den  Schnitt  mit  folgender  AnslOtfelung  der  Granulationen. 

Bei  1  ip  punfürm  ige  n  Fistel  n  müssen  die  Ränder  abgetragen^  dadurch 
in  Wundrftnder  vcrwantlelt  und  «lann  durch  Sfiden  - ,  einfache  metallisebe  oder 
galvanische  Eisen  und  Kupfcrdrahtsutun'n  (F*ri'Pi\'«3K»"tLD)  vereinigt  venleu.  Ist 
die  dirocte  Vereinigung  nicht  möglich .  so  muss  eine  plastische  Operation  hinzugefUirt 
werden,  indem  man  einen  gesnndcü  Ilantlappen  aus  der  Nachbarachaft  über  die 
Oeffnung  transplantirt. 

Auch  bei  Dop  pelfi  stein  sind,  nach  Wiederherstellung  der  natürlichen 
Comniunication,   meistens   plastisclic  Opcrutioiu'n  orfordiTÜch. 

AiutfalirhcUerc  Angaben   der  älteruD  Literatur  flndon   sich    in  Rast,  thenri't.- 

pimkt,  Hsfldti.  ilcr  Chirurgie.    1832.    Bd.  VII.  png.    13Ö  :    hn  licrliucr  cncyclnpad.  Wortcrbnch 

TOD  Bunch.    V.  Oracfo   etc.    1835.   Bd.  XII    p»p.  210:    in    Chclius    Chirurgie.   7    Aott 

lö&l      Hd.    I.  p&g.   \iyZ,   105,  683  »ad  l*ei   O    WiOior.    (t«irebsr>rkr»nktingvii  im  Allrenietni?n 

liLv.  Pitba  and  Itinroth's  Chimrgie.  18t>&.  Bd.  I.  Abth.  I.  jutg.  539    —  AuKMvrdftn  vtrl.  ub^r 

Hpitiachi}  Lijrutiirfii  zur  Fiflt«lhetlan]c :    Dittvl  in  Wieuer  lucd.  WocbcDftchr.   187-^.  pne    ViTI 

nr  675    und  Allftfui    Wiener    med.    Zoftücbr.    1873,    Xr.  297;    Leo    in  M«<).  Timra  and  Caz 

,XäT3.  29.  .V»v.;  Atltngbam  in  Mod.  Prew  aud  Circ.  1874.  Dvc  ;  EU  iu  UusUm  inrd.  lu^ 


'    ^-^  •  'i'.h. '    et^«»*   -^Tt  tOOüO  ^'»^«"'  d,alt*n  «"*>•„!„   ,icb  n«^'^ 


und  in  «^^^   u«,ba*'A)tüivg   '^l       ^u  ein*-^  B''"    ,  letztere  ^^  ^^.^eU«   *'*'     Ke^teU, 


FLA(tELLATA. 


:>^l 


^^C^Komortojf  intestinalis  im  rholcraiiann.  I^MBL  cbtndnKiolbfit  bei  TTiihÖ^^-ii  vtnniiJ : 

ich   selbst  sah  siif  in  unsvbewpii  Massen  im  IlÄrnacJiUÄl  junjrer.  an  dtr  so;ronann!rn 

,,ftucht"  leidentler  Ilnnde.  1»on"N>:  fand  die  TrirJuymonaa  rnginaltit  im  p>norThoisrhen 

Stcrct.     Die    von  Kölliker  und  Scaxzoxi  festgestellte  TliÄtisirhe,    dH-ss  dieselben 

Infiisorien    bei    Kranken    wie    f^sonden    niebt    selten    p^trufFen    werden,    hat    die 

£rM*artuogcn,  welche  iiire  erdtc  Entdeekuug  nahe  le^e,  berabp^timmt.    Ich  kann 

noch   einen  anderen  Fundort  hinzuftlgen:  das  Xasenseerct    bei    chronischer  Coryza. 

I    £■  scheint  zur  Vegetation  der  Trichomonaden  demnach  ausser  der  selhstv.  'len 

'    Atiircsi'nheit  der  Keime    ein    ^ehleimige«  Seeret    die    wesentlichste  Gmn  mr 

XU   HCin.  Im  eigentlichen  Köri>erinnem,  jenseits  der  Kesoqitionsapparate,  sn; 

Formen  bis  jetzt  ni''ht  g^efunden  worden,  obwohl   sie,  wie  ihr  Vorkommen   iu.  ii-im 

ledirl.   die  Körperwärme  sehr  wohl  vertragen  und  sieh  aneii  wi»hl  mit   maniL-elhafter 

Luftzufuhr  be?nn?en. 

Andererseits  hat  nun  die  neuere  Zeit  ßaeterten ,  also  Schistomyceten 
(Spaltpilze),  kennen  {gelehrt,  welche  üeisselii  tragen,  wie  diese«  schon  Ehrhvbkko 
I  xuerst  an  einer  Art  sah  und  als  l'nMiche  der  Bewegungen  aller  vermnthete.  Die 
Rejiiiltaie,  welche  die  oben  citirten  Forscher,  namentlich  aber  RoB.  Koch  mit 
Ztihilfenahme  der  l*hotojErraphie.  in  dit-ser  Frag-e  erlan^rten,  machen  die  Richtigkeit 
dieser  Annabrae  um  Vieles  wahrsebeinlioher.  Da^eg:en  dürfte  es  noch  iweifelhafi 
»ein,  ob  man  nun  mit  K.  Vous^i  imil  R.  K'X:h  (I.  c.)  alle  mnndlospn .  kleineren 
Arten  der  Infusorienfrattuus  Monas  (Ehkexberg)  den  Spaltpilzen  und  damit  dem 
Pflaiucen  reiche  zuspr»»chen  darf. 

Meiner  Am^icht  nach  bestehen  noch  bedeutende  nindemisse  ftlr  eine  solche 

1      Vcnschmelznnjr    tmd    nAhcm    sich    die    kleinsten  Formen  der  Infusf^ria    monadina 

fEHRKXhKRU)  oder  FlogtUata  keincswe^    den    ;rei'vseltra;rent!en  Spaltpilzen,    denn 

80  viel   wir    bis  jetzt  wissen,    sind  die  geissei  form  i^'cn  Auhilnjre    der  erstcren  eine 

I    (ftlndige  Einrichtung  des  Organismus,  wilbread  bei  den  Spaltpilzen,    ^-jelleichi  mit 

i    «ini^n    Auduahmen ,    aber    drtch    vom'icgend    ruhende    und    bewegliche   Zostlnde 

Wechseln  und  dieser  Wechsel  im  engsten  Zusammenhange  mit  Entwicklung« Vorgängen 

Ätt'ht,    nicht  bbts   etwa  «lie  Folge   äunserer  Einwirkung  (Wasserentziebnng,    Kulte, 

X\'Anne'i  ist,  wie  bei  den  Infusorien.   K«  kommt  aber  ausHordem  ^^^llt•icht  niwh  ein 

Jtw^eJtes  rnterscheidungsmerkraal  zwischen  kleinsten,  mimdlosen  Infusotia  ffageJfn/a 

XMnü   geisjteltragcndtn  Spallpilzen  in  Betracht,    obwohl    auch  hierüber   eingehendere 

't'^ntetrsnchunÄen  felilt-n ,    nämlich    die    viel    leichtere  Zerstörbarkeit    der    niedersten, 

<3wn  Thierrticbt'  zU7.iiweis<.'nden  Organismen,    namentlich  durch   Wilrme :    selbst  die 

Am    KOrper  warmblütiger  Tbier*,*    acciimatisirten  Infiisorin  ffaff^l/ota    gehen    schon 

"^Mfi   einer  wenig  über  45**  C.  steigenden  Temperatur  zu  Grunde. 

Die  kleinsten  bisher  bekannten  Infusorien,  welche  im  mcnschliclien  Kör|ier 

h^arkommen,  werden  von  Wkiil  *)  erwülmt  und  als  Mouoa  crejftuculum  (  KjjbjesbEKG) 

|^M|kfanet    (0*004    Mm.    Länge,    bei    Lki'CKArt,    im    Originale    finde   ich    O'OOä 

IJP(%lib«n.  1.  c.  8,  797).  Nach  Wedl  besitzen  sie  keine  SrhwanzfAdi-n  un<l  ihre  He- 

"iregun^en  sind  „glciohmftssigcr"  als  ilie  sehmcttTÜngsartigen,  zuckenden  der  gr^issertui 

^rten  dieser  Infusorienfamilie.  Es  mag  dahingestellt  sein,  ob  diese  Bildungen,  welchen 

«|{«  wejtentlichsten  Konnzeichen  der  Familie  fohlen,  zu  derselben  gerechnet    wcrticn 

«lOrfen,  do^'h  ist  dies  ziemlich    ^Meirhgiltig,    da    auch  dat»  Vorkommen  dieses  Afontu 

crepu/ic.  im   Thierkorper  keine  pathologische  Bedeutung  zu  besitzen   scheint. 

IndesHen  siml  dieses  keineswegs  die  kleinsten,  hierher  gchrm'nden  Organismen, 
welche  Überhaupt  existiren.  S*t  habe  ich  ^)  solche  in  rielen  QucllenwA-isern  von 
Kropfgpgeuilen  nachgewiesen  und  ihre  Beziehung  znr  Erzeugung  »les  Kro(>fe« 
experimenltdl  dargiitban.  leb  habe  die>*olben  in  meiner  ersten  Mittheilung,  entsprechend 
ilirer  Form,  als  Monas  und  Navieula  bezeichnet,  halte  es  aln-r  gegcnwArtig  filr 
»w«w.'kmÄ«t.igcr ,  sie  mit  dem  (Jattungsnamen  der  Cercomonas  m  belegen  und 
den  bekannten  Formen  derselben  Oattuag  fCercomoHiis  intfstinall'jt .  naUnns, 
nrifianuA  etc.)  aiuureilien,  mit  der  Artbezeiehnung :  Cercomonati  globulua 
Ofld  na  cicula. 
1  HaAl'RucyolopIdle  der  tm.  BeUkiLode.  V.  *^^ 


3S3 


FLAGELLATA. 


Sie  be'iitzeii  folgemle  bezeicbnoinle  Kiirenschaften :  kli-in»;.  I»*.Wiaft  bewe^icbe 
K^lrpcrcheo  vou  1 — 2*S  Mikrcn  ^össtem  UurchniL'iiser,  vuu  gllnzendcr,  das  Liebt 
fltnrk  brechender  BcHcliaffunheit .  welche  durch  ihre  flatternde«  und  zuckenden, 
«chniettcrlingsartigen  Bewcffiinpcn  sioli  leicht  von  anderen  beweglicheu  Organismen 
sowie  vi»n  der  nogenannten  Molecnlar-  oder  anderer  raitgetheilter  Bewegung 
unorganisclier  Köri)er  unterscheiden  lassen.  E»  entsteht  dieae  eigeulh  Um  liehe  Art 
der  Ortsvcriüideruu;:  durch  phitzliehe  Tinkehr  auf  der  ursprünglich  geradlinigen 
lialin  und  unter  spitzem  Winkel  in  der  vorigen  sich  weiter  fortsetzenden  Bewegung. 
Da  die  geradlinigen  Abschnitte  der  Bahn  nicht  sehr  lang  Bind ,  weini  auch  etwas 
von  einander  verschieden,  9i>  sind  die  Hiiume,  welche  diese  Organismen  trotz  «ehr 
lebhafter  Üewegun?  duj'ehuiessun.  doch  nur  klein ;  nie  bleiben  beibpielsweise  lange 
in  demselben  tie^iiclitsleldw  des  Mikroskops,  auch  bei  den  stärksten  VergrösBerung(?n, 
wie  Zziää  Vjq  Oc.  -I. 

Die  Oestjdt  dieser  Organisnoen  ist  bei  den  einen  fCercomonas 
glohulus)  eine  kugelige ,  bei  den  anderen  (CBteomonas  navicula)  eine 
Ifinglieh-ovale  mit  einem  spitzeren  und  einem  «tnmpferen  Pol.  an  einer  der  längeren 
Seiten  etwas  eingebogen,  bohneut*vrmig.  Die  ersteren  tragen  nur  eine  einzige 
Geissei,  di«  zweiten  eine  solche  längere  an  dem  Rpitzen  Pol,  wahrscheinlich  eine 
auch  am  stumpfen  Pol.  *j  Innere  Ötructurdirtercuzcn  sind  nicht  wahrzunehmen. 

Was  die  Veniiehrung  dieser  Organismen  betritt,  so  scheint  sie  nur  durch 
ütpaltung  zu  gi'schehen;  gewidmlicli  trifft  man  zwei  mit  den  Ljlugsäeiten  aneinander 
haftende  Imlividnen,  »Malten  solehe,  die  mit  den  stumpfen  Polen  zasammenhangen. 
Krst  eine  an  Ort  und  Stelle  durehgcfllhrte  Beobachtung  kann  die  zeitliche  Ver- 
thciluug  dieser  Proliferalionsvorgänge  feststellen ;  ich  habe  sie  vorzugsweise  im 
August  gesehen,  aber  nur  in  Was.serproben»  welche,  in  GlaarÖfaren  eingeÄchniolreD, 
bereits  längerem  Transporto  unterlegeu  waren. 

Der  volljitilndige  Mangel  von  solchen  EntwicklungszusUlnden,  wie  sie  den 
Schislomyceten  eigentbümlich  sind  (Faden,  Stäbchen,  Micrococceuj,  a<:»wie  das  schon 
bei  wenig  tlber  15" C.  eintretende  Abflterl>en  scheinen  dafür  zu  sprechen,  d«a  es  «ich 
hier  um  differente  Organismen  handelt,  welche  mit  den  Infusorien  grössere  Teber- 
einntimmungen  darbieten  als  mit  den  Spaltpilze».  Der  Einwand  meines  verelirteu 
Collegen  Prof.  v.  StKIX,  welcher  erst  von  dem  Nachweise  einer  inneren  Organisation 
diese  Diagnose  abhängig  machen  will,  ist  sicherlich  durch  die  Verhültuiwe  der 
grtisseren  Glieder  dieser  ramiiie  begründet  und  |:lsst  mit  Sicherheit  erwarten,  dasa 
aueh  ijei  den  Oreomonadcn  solche  Einrichtungen  worden  gefunden  werden ,  wenn 
unsere  Untersuch ungsmethoden  die  dazu  nothwendige  Verbesserung  erfahren  haben. 
Bis  dieses  geschehen,  wird  man  wohl  auch  die  kloiusten  Cercomonaden  trotz  dieses 
mangelnden  Nachweisrs  aus  den  übrigen  angeführten  Gründen  ftlr  Iufus<irien  erklüren 
dörl'en.  Beiläufig  sei  mieh  bemerkt,  dass  die  Anwesenheit  .solcher  auch  in  dem 
Blute  warmblütiger  Thiere,  welche  zu  Bedenken  Veranlassung  giebt,  bei  manchen 
der  letzteren  eine  zicmtieh  constante  zu  sein  scheint,  so  bei  den  Kaninchen,  bei 
welchen  dem  oben  besehriebonen  Cercomanaa  navicula  ganz  Ühnliche,  aber  bh) 
4*2  UL.  der  Mikrcn  lange  und  2  jju  breite  Organismen  dersellwu  Gattung  vor- 
kommen, an  welehen  bereit.-s  deutliche  Contrar^tiouen  der  gleichfalU  homogeuen, 
protoplasmatischeu  Korporsubstanz  wahrzunehmen  sind. 

Das  Vorkommen  dieser  beideu  kleinsten  Cercomonaden  im  Körper  warm- 
blütiger Tbiere  bei  pathologischen  Zustilndeu  habe  ich  bis  jetzt  in  drei  Heibeu 
vou  Krankheitsprrjccäfton  constuliren  küuuen :  bei  den  frischen ,  ■  Bogcnannten 
parenchvmacosen ,  eigentlich  hyperplastischen  Kröpfen,  bei  einer  Gruppe 
von  Fällen  acuter,  poruicidacr  Anämie  und  endlich  bei  Scorbut. 


*)  Es  ist  mir  bin  jetzt  noch  nicht  gelangen,  diese  Or^niamsn  n  eonserrirea,  aacb 
nicht  mit  iler  am  moi.Hten  vüd  dem  erfabruiiBteD  Infosorienkenner  Prof  t.  Stein,  enipfohlen«tt 
OHDiJiimMaiire.  Abvr  nach  ohne  Phtito^rnphic  liusen  sieb  an  den  grOsicron  Exentplarec  die 
oben  v«rzoit:biLetfju  TlKit.snvhfti  ganz  »icbor  feststellen. 


FLAGELLATÄ.  —  FLECKTYPHUS. 


323 


lu   dem    ersterüu  Falle   int    lulr   der  Nachweis,   dass    bei  Uundou    Jurcb 

den    Oenoäs    solclien    Wassers,    in    welchem    dieao   Or;3;aniftinen    gezüchtet    waren, 

Kropf  erzeugt    winl,    st:it   meiiiou    ei-stcn  Jlittheiluutrcn '')   über  diesen  GcfceüHtaud 

KricderhuU   gelungen,    auch    in    Kälten  ^    in    denen   die  V^ersucliHtliiere   (Hunde)   nie 

in  Kropfgeo;enden   gowesou  waren.     Ebenso   gelang    es   wiederholt,    in   dem  Safte 

frischer  Kröpfe   massenhaft  diese  OrganiKmen  nachzuweiHen. 

In  gewissen  Tonnen  acuter,  fieberhafter  Anämien  habe  ich  dieselben 
liildnngcn  in  solcher  Ma^^se  im  Blute  gefunden,  dass  ich  nicht  unstehf'n  darf,  den- 
selben eine  Beziehung  zu  dieser  Krankheit  einzuräumen,  welche  na«h  allen  vor- 
liegenden klinisclien  Thatsaohen  den  Infectionskraukheitou  angereiht  werden  mußs. 
Indess  ist  die  rapide  Zerstörung  rother  Blutkörperclien  mit  Bildung  von  Briu-hstücken 
«olcher,  fälschlich  als  Micmcyten  bezeichnet,  ein  Symptom  verschiedener  Krunkhuit^ 
proceyse  und  coucurrircu  in  dieser  Bcxiehung  mit  den  Oercomonaden  die  von  mir 
äIh  Monadineu  bezeichneten  Spaltpilze.  Zu  den  letzteren  gehören  namentlich  solche 
Falle,  die  im  Puerperium  entstanden  sind,  w,^brcnd  die  ervturcn  bei  soust  ganz 
gesunden,  kräftigen  Mfinnera  beobachtet  wurden  und  in  viel  acutcrer,  stürmischer 
Weise  auftreten,  als  die  ersteren.  Beide  Hoilien  (llhren  zu  Blutungen,  welche  aber 
in  der  zweiton  viel  ausgedehnter  und  in  zahlreicheren  Organen  vorkommen,  schon 
<?iue  gewisse  Analogie  mit  acuten   Scorbut fallen  darbietend. 

Der  Scorbut  endlich  iu  seiner  ausgeprägteren  Form,  mit  den  eharak- 
teristischoQ ,  festen  Gerinnselbildungen  in  den  serösen  Höhlen ,  unter  dem  Periost 
und  den  l^Iuskeifascien ,  manchen  submukösen  Qewebcn  (Sehleimhaut  des  Mundes, 
Jagens,  Nierenbeckens  etc.)  ist,  wenigstens  in  seinen  acuten,  gleichfalls  üeborhaft 
jknftretenden,  Äusserst  «ttlrmisch  vorlaufenden,  mit  hochgradiger  Milz'^chwellung  ver- 
bundenen Fällen,  nur  wie  einu  ftteigcrung  jener  zu  betrachten  und  giebt  denselben 
Befund  in  der  Blutmasse.  Ueberaus  charakteristisch  ist  dabei  die,  auf  die  Abwesenheit 
von  Spaltpilzen  deutende  geringe  Zorsetzlichkeit  der  oft  enorm  grossen,  in  den 
genannten  Organen  abgelagerten  Blutgerinnsel. 

jrh  gebe  hier  di&se  Andeutungen  als  vorläufige  Resultate  der  Beobachtung 
von  Processen ,  welche  nicht  überall  gleich  häufig  vorkommen  wie  hei  uns.  Daaa 
dit^clben  unvolUtändig  sind,  ist  bei  der  Ncidieit  der  Sache  und  der  Seltenheit  der 
Fälle  erklärlich ;  dieselben  sollen  nichts  anderes  bezwecken,  als  zur  Untersuchung 
dieser  Kraukh«its|)rücesse  von  dem  neuen  Gesichtspunkte  aus,  welchen  sie  eröffnen, 
anzuregen. 

Liter.atur:  ^)  F  Cohn,  Beiträge  zur  Biologie  der  PflanzRp.  Bd.  II.  pap.  399. — 
•)  LvQckart.  Menschliche  Parasiteo.  Rd.  I.  1863.  —  *)  F.  Cohn,  nelträfre  zar  Biolo;?ie  der 
Tdtiuwn.  Bd.  I.  —  ')  Wodl,  Grandiügi»  der  i»aTh.  HiflI.  Wien  1854-  —  ')  Klebs,  Cretlnismus. 
Prag.  1877  (IL  Domimcua)  Klebi 

Flatulenz,  s.  Meteorismus. 

Flecktyphus  (Petechialtyphus ,  Tjiphm  eirnnthematictuf) .  Aus  dem 
Jahre  1;')01,  in  welchem  Fracaütori  •»  diese  Krankheit  als  neues  Leiden  von 
Oypem  her  nach  Italien  eingeschleppt  beschreibt,  datirt  die  erste  sichere  Kunde 
vom  Flecktyphus  (Hihsch  ^),  Zu  seiner  Verbreitung  haben  Kriege  und  lleereszUge 
wesentlich  beigetragen.  Leicht  erklärlich  ist  es  deshalb,  dass  die  folgendcu  Jahr- 
hunderte reich  an  Kpidemien  gewesen  sind.  Auch  während  der  Krieg«jahrc  im 
Anfang  dieses  Jahrhunderts  horrschte  der  Flecktyphus  in  grosser  Verbreitung, 
zumal  bei  der  Rückkehr  der  geschlagenen  Armee  aus  Uu-wland,  Mit  dem  Aufhören 
der  Kriege  wurde  die  Krankheit  immer  seltener  auf  dem  Continent.  Eine  dauernde 
Brutstätte  ist  das  britische  Inselreich,  insbesonilore  Irland  geblieben.  Von  Manchen 
ist  diihor  die  Bezeichnung  .,iri  seh  er  Typhus^  gewählt  worden.  In  Deutschland 
und  Frankrcirh  war  er  in  den  dreissiger  Jahren  so  selten ,  daaa  man  glaubte,  es 
komme  hier  nur  eine  Typbusforra,  der  Darmtyphus  vor,  während  man  für  England 
auch  eine  Typhu^form  ohne  OarmgeschwUre  zulieas. 

Das  Vorkommen  des  Flecktyphus  in  Mitteleuropa  wurde  aafa  Neue  in 
den  Jahren  1847  und  1848  bestätigt  durch  die  Epidemien  in  Schlesien,   Böhmen 

21*         ^ 


324 


FLECKTYPHüa 


tind  Belgien.  Dazu  kamen  die  Erfahruogen  des  Kriinkriege6  (1^56),  Nach  einigifm 

Striluben  miisaten  die  französisclien  Aerztc  di«  Existenz  de«  Flevktvpliiifi  Jnselbst 
ofliciell  anerkennen.  Im  itslienischen  Koldzii^e  I8t>l  herrschte  die  Krankheit  in 
gfTOs^cr  Ausdehnung,  zuerst  in  Gaiita,  später  in  Neapel.  Glüeklicherweise  hat  sieb 
während  der  FeldzOg©  1H64,  1666,  1870/71  diese  Oeissel  der  Menschheit  nicht 
den  anderen  Schrecken  dea  Krieges  zugesellt.  Als  bei  der  Belagemngr  von  Metz 
der  abdoniinello  Typhus  bösartigen  Charakter  annjUira,  hielt  niau  einzelne  Fälle  lllr 
Fleckt^'phus.  Wie  ich  mich  selbst  an  Ort  und  Stelle  tiberzeugen  konnte,  sprach 
der  weitere  Verlauf  dagegen.  An  diea<?r  Stelle  sei  Chaüffarps  ^i  Behiiuptung 
erwUbnt,  dass  die  franzCisiscbe  Kace  und  der  französische  Boden  einer  antnchtboniui 
Entstehung  des  exantheinatieeben  Typbus  unzugJtnglicb  sei.  Nur  wenn  von  auss<>n 
importirt,  wie  1814  und  während  dea  Krimkriege«,  kr»nne  diese  Krankheit  Jkuf 
französischem  Boden  haften,  aber  auch  dann  bleibe  sie  auf  einen  kleinen  Kaum 
nnd  auf  kurze  Zeit  beachrÄnkt.  CHArFKAKii  zieht  diese  Schlussfolgerung  daraus, 
dasa  im  Jahre  1870  der  Flecktyphus  weder  unter  der  civilen  noch  der  militärischen 
Bevölkerung  Frankreichs  aufgetreten  sei,  wfthrcnd  die  Krankheit,  wie  er  fdlsehlicU 
angiebt ,  unter  den  deutschen  Truppen  stark  gewflthet  und  eriiebliohc  Opfer 
gefordert  habe.  Dieser  Irrlhum  ist  dadurch  entstanden,  dnss  Chauffard  die 
deutsche  und  die  französisch»^  Nomenclatur  fllr  identisch  hält.  Letztere  versteht 
bekanntlich  unter  T>*jibu8  die  exanthematische  Komi  allein ,  die  abdominelle 
bezeichnet  sie  als  fjih're  tt/phoide'^ .  Daher  kount«  es  kommen,  dass  Ch^cffard 
in  dem  Typhus  der  deutschen  Krankenberielite  nur  exanthematisebe  Formen 
angenommen  hat. 

Auch  zur  Friedenszeit  ist  der  Flecktj'phu»  in  den  letzten  beiden  Dccennien 
epidemisch  in  einzelnen  l*rovinzcn ,  Clstpreussen ,  Schlesien ,  Ponimeru ,  sowie  in 
Mitteldeutschland  aufgetreten.  Wegen  ihres  hüufigeren  Vorkommens  ist  das  Interesse 
ffir  die  Krankheit  in  der  Neuzeit  ein  allgemeines  geworden. 

Unter  den  um  die  Beschreibung  der  Krankheit  verdienten  Autoren  ist 
PRTXOLR*)  voranzustellen.  Er  hat  die  in  den  englischen  .Armeen  1742  und  1745 
beobachteten  Epidemien  gut  dargestellt.  Von  UrLDENURAXD's  *)  classisclics  Werk 
Ober  den  contagiüsen  Tj'phus  giebt  ein  vnllst.1ndiges  Bild  der  Epidemien  während 
der  Kriegsjahre,  In  bistorischer  Hinsieht  ist  das  Werk  von  Rasori")  interessant. 
Üeber  den  oberschlesischen  und  irischen  Typhus  liegen  vorztlgliehe.  Arbeiten  von 
ViRCHOW ')  und  LixDWL'RM  ^)  vor.  Die  besten  Altgcmeinbeschreihungen  sind  von 
MüRCHiso.'^ »),  GuiESrxGER  ">),  Lebert.  *')  Die  VerhflItuisHe  uud  Bedingungen  drr 
Verbreittmg  sind  von  Hir.sch  vorzüglich  geschildert.  In  den  letzten  Jahren  hat 
flieh  die  Literatur  in  Folge  häufigeren  Vorkommens  wesentlich  veruiehrt.  *') 

Die  Aetiologie  dieser  Krankheit  lässt  sich  kaum  anders  begiunen,  ala 
indem  wir  znnÄcbst  ihre  geographische  Verbreitung  bertlcksiehtigen.  Seit  einem 
Jahrhundert  kann  Irland  als  eine  der  hauptsächlichsten  Brutstiltten  angesehen  werden. 
Von  6  Millionen  Einwohnern  sind  daselb.st  während  der  Jahre  1817  —  1H11> 
800,00* >  erkrankt:  danmter  sind  4;».*X)0  theils  von  Typhus,  theila  von  Hunger 
und  Ruhr  zu  Grunde  gegangen.  Durch  irische  Auswanderer  ist  der  P'lecktyphu» 
weiter  verbreitet,  in  England,  Schottland,  Amerika,  Westindien  eingebürgert  worden. 
Hftufig  ist  auch  die  Krankheit  aufgetreten  in  den  russischen  Dstsceprovinzen ,  in 
Polen,  Oalizien,  Schlesien,  Pos^n,  Ost-  und  Westpreussen.  Bekanntlich  kam  in 
den  Jahren  lft57— 1858,  1868—1869  die  Seuche  epidemisch  in  Schlesien,  stellen- 
woiee  auch  in  den  benachbarten  Provinzen  vor.  Im  Jahre  1853  habe  ich  selbst  eine 
kleine  Epidemie  in  Giessen,  im  Frühling  und  Sommer  18G7  eine  grössere  in 
Neuvorpomraera  beobachtet.  In  den  übrigen  Theilen  Deutsclilands,  in  Westphalen, 
im  Spessart,  Grossherzogthnm  Sachsen,  auch  in  Berlin  ist  der  Flecktyphus  in  ver- 
einzelten Epidemien  aufgetreten.  Das  Gloicho  gilt  von  Dünemark,  Schweden, 
Holland  und  Belgien.  In  Frankreich  war  diese  Typhnsart  so  selten  geworden,  das* 
üire  Existenz  fast  allgemein  geleugnet  wurde.  Italien  bietet  eudemisehe  Bezirke. 
Von    Oberitalien    ist    die    Krankheit    nach    Mittetitalieu    und    bis    nach    Siciliea 


FLECKTYPHUS. 


^^Bileppt  worden.  Auch  nach  dor  Scbwoiz  ist  sie  von  üa  aus  weiter  verbreitet 
dPlen.  Zuletzt  ist  sie  1859,  wie  ClRiKdiXüER  berichtet,  nach  dem  italienischen 
Keh?zu;y:e  in  Zürich  ein^eachleppt  worden.  Polen,  Russland  und  die  Tflrkei  haben  in 
den  letzten  Kriegen  weite  Verbreitung  gezeigrt.  In  Asien  ist  die  Krankheit  nicht 
weit  vorgedrungen.  In  den  vereinigrteu  Staaten  Nordamerikas  ist  sie  ursprünglich 
durch  Irldnder  eingeschleppt  worden  und  bat  zu  verschiedenen  Zeiten  in  größter 
Anmdchnuiis"  geherrscht.  In  Malarialilndern  erreidit  der  Flecktyphus  oftmnla  Auf- 
fallende Intensität.  Zuweüeu  kommt  er  mit  WeclLselfieber  gleichzeitig  epidt-misch 
vor.  Nach  RoSEXSteix  ")  \»t  or  in  Holland  Kiemlicb  liAulig  und  nimmt  dieser 
Forscher  einen  Znsamnienbang  mit  Malarinproccsften  au. 

Meist  waren  die  Kpidemien    an  gewi<<ae   Hociale  Miitsstände  geknllpft,    die 
auf  Lebensweise    und  EmÄlirung   der   einzelnen    Indi^Hduen    nachthLMligeri    Eiufluss 
Üg«(lbt  haben.     £8  waren    bald    die   Leiistungsfähigkeit    der  Einzelnou   Übersteigende 
JÄnstrengntigen  und  Aufregungen  jeder  Art,  I)ald  Mangel  an  Nahrung,  F^Hege  und 
Ruhe.  Man  hat  anzusthmeu,  dass  die  Widerstandskraft  dadureli  herabgesetzt  worden 
ist.     In    andcreu  F.HlIcu    waren    es   Verunreinigungen    der   LuA    durch   Zusammen- 
wohnen vieler  Menseben  in  einem  relativ  zu  kleinen  liaum  otler  durch  Beimengung 
anderer  der  Gesundheit    schüdliclicr  Stolle.     Wenn    die^e  Schildlichkeiten    auf   eine 
grössere  Menschenmenge  einwirkten,  dieselbe  empfänglicher  fUr  die  Aufnahme  und 
Wirkung  des  Kleektyphuscontagiums  machten,  dann  waren  gleichzeitig  meist  ZuHtiLude 
vorhandeu ,  die  sich  günstig  ftlr  die  Weiterverbreitung  de«  Typhusgiftes  «rwiesen. 
An   das   menschliche  Klend    kettet   sich  viel  l'nreinUchkeit  und  Schmutz;    wo    »ie 
JierrscheD^  da  ist  der  Bodcu  gUnstig  zur  Weiterentwicklung  des  Flecktyphuskcime& 
I  Nach  Obkkmeieu's  wichtiger  Kntdeckung   des  Vorkommens  von  Spirillen 

im  Blute  dos  dem  Ttfphus  ej'ant/tematicus  verwandten  RUckfalltyphus  konnte  man 
geneigt  sein,  auch  l)ei  ernterera  ein  Vontagium  vwum  anzuat-bmen.  Es  hat  auch 
Ervst  Uajxieu  ")  einen,  wie  er  vermuthet,  specüischen  Micrococcua  im  Fleok- 
tj~pha»blnte  aufgefunden.  Der  erfahrenste  Forscher  auf  diesem  fiebiete,  Kleus  **^, 
Ittsst  dcnselbt'n  nicht  gelten.  Nach  ihm  fehlt  noch  jede  Untersuchung  des  Infections- 
atoflea  bei  Typhus  e.'.authetitattcujt.  Doch  scheint  ihm  derselbe  durch  die  Luft 
von  Kranken  auf  (fe^^unde  übertrugen  zu  werden.  Es  ist  dies  nach  praktischen 
Erfahrungen  um  so  uahrscheinllclier,  da  diese  Typlmsform  zu  den  ansteckendsten 
Krankheiten  gerechnet  werden  muM.  Wärter,  Anrzte,  Btudirende  sind  durch  sie 
in  hervorragender  Weise  geführdel.  In  hygienischer  Beziehung  ist  überall  zu 
btTilck^ichtigcn,  das«  durch  Kranke  diese  Typhusform  hu  ganz  gesunde  Orte  ver- 
srhleppt  werden  kann.  Als  im  Jahre  lH5y  im  Uefringnisse  zn  Giessen  eine 
FlccktyphuHcpidcmie  durch  Einschleppung  entstanden  war.  wiu'de  bcbleunigst  das 
GefängiüsB  geräimit.  Die  schweron  Kranken  erhielten  Aufuahme  in  der  Oie^^tencr 
me<licinischcn  Klinik,  die  leichter  erkrankten  SträHinge  entliess  man  in  ihre  Heimat. 
Leider  liess  sich  im  weiteren  Verlaufe  comstatiren,  dass  in  jedem  Üorfe  der 
Provinz  Oberbessen,  in  dem  einer  dieser  Kranken  Unger  verweilt  batt«^  eine 
T\iihusepidcmie  entstanden  war.  Gleichzeitig  war  dadurch  die  Provinz  von  einer 
grossen  Zahl  solcher  Epidemien  heimgesucht.  Auch  innerhalb  der  Giesseuer  Klinik, 
die  mangelhaft  eingerichtet  war,  erfolgten  zahlreiche  Ansteckungen.  Als  Assistenz- 
arzt hatte  ich  selbst  damals  eine  AlKirtivfomi  des  Typhus  exanthematicujf  zu 
bestehen.  Es  starb  ein  WilrtiT,  der  gleichzeitig  mit  mir  angesteckt  war;  im 
Ganzen  iai  die  Mortalitüt  eine  bedcutrudo  gewesen ,  zumal  die  damalig**  Behand- 
laug noch  nicht  energische  Antipyrese  erzielt  hatte.  Im  Gegen^^atz  zu  diesen 
ungünstigen  Beobachtungen  haben  lUe  Erfalirungen ,  welche  ich  Über  die  Behand- 
lung de»  Tifphug  exnnihematicus  mit  Berücksichtigung  dabei  erforderlicher 
prophylaktischer  Mansregeln  im  Sommer  und  Wintf.r  I8ä7  in  der  Greifswalder 
medicinisclicn  Klinik  gemacht  habe ,  i\v\\  sicheren  Beweis  geliefert,  wie  segens- 
reich gut  eingerichtete  KrankenhitusiT  und  itarackcn  bei  geeignetem  Gebrauch 
kühler  Bndcr  und  de»  fhinins  sich  wirksam  zeigen  gegen  die  Krankheit  als  solche 
and  deren  Weiterverbreitung. 


326 


FLECKTYPHUS. 


Aufa  Neue  konnten  wir  rtAnials  die  Ueberzeugung  cHao^n,  dass  strenge 
Isolirnnp  der  Kranken  von  den  GcHnnden,  acrupulöseste  Reinlichkeit,  reichlicbe 
Ventilation  der  Krankenrilume  die  Contagion  des  Ttfphus  exnnthemftticuji  zu 
beschrflnken  vermag.  Jeder  Arzt  sollte  daran  featbaiton,  dass  durch  die  Kleidung 
der  Kranken  die  Ansteckung  vermittelt  werden  kann.  Werden  nicht  alle  IVraonen, 
welche  die  Kleidungsstücke  von  Typbut^kranken  wascl:eii ,  fast  regelmiUfiigr 
angesteckt  V  Dringend  ist  die  Ueinignng  aller  Kffecten  geboten.  Meiner  Ansicht 
nach  ist  das  Contagium  des  Flecktypbus  dnrcb  Eöwtüu  in  j:Ieicbeni  Maass© 
verflcbleppbar ,  wie  es  neuerdings  filr  die  Pest  nachgewieRen  if«t.  Relumntlich  ist 
ja  dia  Einscbloppung  der  Pest  nach  Wctljanka  erfolgt  durch  Effecten ,  welche 
heimkehrende  Kosaken  aus  den  verseucht  geweaenen  Ciegenden  nach  Hause  gesandt 
haben.  Wahrscheinlich  waren  die  Effecten  durch  türkische  Truppen  oder  auf 
anderem  Wege  aus  den  verseucht  gewesenen  Gegenden  Mesopotamiens  nach  einem 
Orte  Armeniens  gelangt,  wo  sie  unberührt  oder  wohlverscblossen  liegen  gehlieben 
waren^  bis  sie  einzelnen  Kosiiken  uns  Weiljnnka  als  Kriegsbeute  in  die  IJilndc  Helen. 

Wenn  man  erwflgt,  dass  An^^teckungsstoffe  Jahre  lang  latent  in  Rfinmen 
oder  an  Effecten  verharren  kfinnen ,  sollte  man  da  nicht  den  Glaulwn  an  die 
spontane  Entstehung  solclier  Krankheiten  aufgeben?  Heimliche  Wege,  auf 
welchen  der  Giftstoff  von  Individuum  zu  Individuum  aus  dtr  Hütte  in  den  Palast 
gelangt,  werden  tJlglieh  aufgefunden.  Neuerdings  kommt  die  ganze  Zahl  der 
Communicationsmittol  der  civilisirten  Welt  in  Betracht.  Allen  Gefahren  der  Ver- 
Bcbleppung  wird  selten  Rechnung  getragen.  Ein  Trager  des  ContJigiums  wandert 
fast  immer  unbehindert  aus  den  Krnnkenzimmern  zu  den  Gesunden.  Geldstücke 
und  Caasenscheine  fallen  nie  der  Vernichtung  anheim.  liier  hört  die  Prflfnng  auf, 
ob  es  bis  dahin  einem  Gesunden  oder  einem  Kranken  gehörte.  Beim  Papiergeld, 
das  aus  organischen  Massen  zusammengesetzt  ist ,  erleidet  es  kftinen  Zweifel,  dass 
03  ansteckende  Krankbcitsätoffe  aufzunehmen  vermag.  Auch  Münzen,  zumal  die 
ans  Nickel,  welche  bei  l§ngerem  Cnrsiren  ihre  glatte  OberflÄche  verlieren,  bedecken 
eich  vielfach  mit  Schmutztheilon,  werden  mit  Krankbcitsstoffen  impriignirt,  zumal 
sie  kranken  Kindern  oftmals  als  Spielzeug  dienen.  Kann  man  bei  all  den  Möglich- 
keiten der  Uehertragimg  der  Krankbeitsstoffe  immer  noch  an  der  spontanen  Ent- 
stehung dos  Flecktyphus  festhalten? 

Niebt  selten  bat  man  verdorbene  Luft  durch  Menschentlberffillnng  in  engen 
nicht  ventilirten  Räumen  als  alleinige  Ursache  gelten  lassen.  Meine  gesammten 
Erfahrungen  sprechen  gegen  diese  Entstehung  des  Flecktypbus.  Je  eiftnger  man 
den  I  Tsachen  nachspürt ,  um  so  eher  wird  es  gelingen ,  mit  schon  vorhandenen 
Erkrankungen  einen  Zusammenhang  aufzufinden.  Nicht  ohne  Eintluss  auf  Entstehung 
und  Verbreitung  sind  die  Jabreazeiten.  Im  Frühling,  wenigstens  in  der  ersten 
Hälfte  des  Jahre« ,  scheint  die  Krankheit  liänfiger  vorzukommen.  Bekanntlich 
kommt  im  Winter  grösseres  Zusammengedrilngtsein  in  Wolmungen  vor.  Ceberdies 
ptlegt  in  den  letzten  Wintermonaten  Mangel  an  Nahrung  am  hflutigsten  sich  zu 
zeigen.  Je  nach  dem  früheren  Gesundheitszustand  der  Befallenen  kommen  in  den 
verschiedenen  Epidemien  bedeutende  rnterschiede  der  Krankheitserscbeintmgen  vor. 
Die  Leichtigkeit  und  Schwere  des  Verlaufes  ist  darnach  verschieden.  D.is  Exanthem 
ist  manchmal  massenhaft,  in  anderen  Epidemien  fast  gar  nicht  vorhanden.  Daraus 
sind  die  Differenzen  in  der  Schilderung  des  Flecktyphus  vielfach  abzuleiten. 
Individuelle  Dispositionen  kommen  weniger  vor  als  beim  Abdominaltyphus. 

Zwar  wird  das  jugendliche  und  das  Manneaalter  vorwiegend  befallen, 
doch  ist  daa  Vorkommen  im  kindlichen  und  höheren  Alter  weniger  Ausnalime. 
Das  männliche  Geschlecht  erkrankt  hflufiger.  Die  Falle,  welolie  in  den  letzten 
Jahren  in  meiner  Klinik  behandelt  worden  sind,  waren  herumreisende,  verwahr- 
loste Arbeiter.  Vielleicht  hängt  damit  zusammen,  dass  die  Frauen,  welche  ich 
bis  dabin  behandelt  habe ,  im  Allgemeinen  geringer  erkrankt  waren ,  als  die 
MXnner.  Schwangerschaft  bedingt  keine  ImmunilÄt.  Die  einzelnen  Constitutionen 
bieten  keinen  Tuterschied.  Selbstverständlich  liefern  die  niederen  Stünde  das  brichst« 


FLECKTTPffCS. 


327 


pool.  Einzelne  Gewt-rlte,  wie  Fleischer,  fJerbor.  Lichtzioher  sollen  in  Kn|i:l-*n(i 
llend  *elren  belalleo  werden.  Andere  acute  Krankboitcn.  iiitibesomlerc  Catarrlie, 
alle  Ennfldun^zu8tÄn<le,  auch  die  Retfonraleseenz  bedingen  Disposition  «ur  Erkrankung 
Flecktj-plm8.  Für  die  Anfnahme  und  das  Verweilen  des  0>ntatriunis  eind 
Tieaondere  Vorbedingungen  erforderlieh.  Das  Verweilen  des  Contagiums  an  oder 
in  dem  KOrper  bedingt  für  sich  allein  «Ke  Infektion  norh  nicht.  Transfusionen 
Ktwie  süJ>cutane  Injectionen  von  Flecktyphusblut  bei  Tbieren  haben  den  Typhu« 
Bic-ht  enengt  'MoSLEB**j.  Obekueier  i'i.  Einmaliges  UeberRtehen  der  Krankheit 
KchwJtcht  die  Disposition  m  fernerem  Erkranken .  1  ebt  sie  aber  nicht  ganz  auf. 
Zwei-  and  dreimalige«  Befallenwerden,  bald  in  grossen  Zwifichenrilnmen.  bald  «)gar 
in  ein  and  derselben  Epidemie  ist  mitunter  beobachtet  norden. 

Der  Leichenbefund  ergiebt  keine  couHtante  Localerkrankung ,    keine 

*jH:rjfischen  iVodncte.   Im   Blute,  in  der  Milz,  den  Re^pirationsorganen  wenleu  die 

flauptveränderungen   gefunden.     Sie  sind   um  so  weniger  entwickelt,  je  früher  der 

Tod   ♦•rfolgt.  Gewöhnlich  bietet  der  Köri»€r  aUdann  nf>ch  guten  EmÄhrungszuBtan*L 

-A  «Tt  sind  die  Leichen  erf^t  am  Ende  der  zweiten  Woche.   K«r.che  Faulni*.-*. 

tu  .    bald    vorübergehende    Todtensiarre .    auirallende    Seukunj;     Hva    Blute;*, 

f^Mecbien ,    BlutergtUse    in    Muskeln    nnil    Bindegewebe    wenlen    Iteobarhtet.     Die 

3blufikelänb8tauz    zeigt    feinkörnige    Einlagerungen,    wenn    der   T^»d    in    der   dritten 

^Vocbe    erfolgt.    "Wie    bei    Darmtyphus    zeigt    der   Musculus    rectun    ahdo- 

wrm  in  it    xm    constantesten    regressive    VcrÄnderangen.     Die    inneren  Organe  bieten 

V3iaDchniat  gnr  keine  AnomaHeu.     Das  Getiirn  iHt    in  FaHcu  .    In  welchen  der  Tt^HJ 

m  TD    I>anfe    der   eigentlichen    Krankheit    erfolgt   'w\ .    trocken ,    fest .    seine    Hollen 

Miyperimiseh ;  dagegen  blas»,  weich,  serO»  durchtriUikt,  wenn  der  Tod  durch  Nach- 

^srankbeiten  mit  Anftmie   erl'olgt  ist. 

Popoff  *•!  fand  eine  gleiche  AnhaufuDg  wandernder  Zellen  in  den 
"^MriccJltüSren  Blumen,  wie  beim  Abdominaltyphus,  ebenso  Kinwanderungen  der 
"wandernden  Zellen  in  die  Ganglienkörper  und  Kerntheiltuigen  in  letzteren.  so\»ie 
luältrationen  dee  Zwischengew ebes  ('Nenroglia/ ,  mit  jungen ,  wandernden  Zellen. 
Proliferationsencheinnngen  in  den  GeftsswAnden  wurden  viel  ausgebreiteter  gefunden, 
als  heim  Ile<itypbu8.  Besondere  auffallend  war  in  der  Gebim8uh<$tanz  die  Bildung 
von  Kni^tchen,  die  dem  Ansehen  und  der  Grösse  nach  Miliartuberkeln  sehr  ähnlich 
<nelii«iiea,  bei  der  nukroscopischen  l'nteraachung  bich  aber  we«eutUch  von  ihnen 
utcnehieden. 

Im    Kehlkopf   findet    sich    oftmals  Catarrh    mit    leichten  Erosionen,    nicht 
ttiten  (Vonp  mit  Diphtherie,  Geschwflrsbildimg'  N'^onders  am  Kehldeckelrande  und 
«n    den    Giettknorpeln .    manchmal  Glotti^Mdera.     In    den    Bronchien    fehlt    niemals 
arrb ,    oft    mit    reichlinhem    Serrete.      Die    Lungen  zeigen    in    ihren    abhängigen 
beilrn  HyjK>*iti^e  ,   oft   biü  zur  Splenisaiinn    geÄtcigert ,    pucuuionitkrhe    Herde    mit 
und  nhne  l^lenriti«,  mitunter  bJimorrhagische  Infarcte,  selbst  AbAce«8e. 

Die  Schlaffheit  und  Enti^bung  de«  Herzens  ist  auffallender,   als  im  L^ann- 

trphua.     Die  Qnerstreifung  der  Muskelfasern  ist  verwischt.     Man  tindet  eine  Fetl- 

und  Pnnkenjuse.     lu  F(»!gc    der    meist    tOdtlicben  Herzparalyse   tiad    die   gro««en 

Venautimme  stark   gelllllt.     Das  Leicht-nblut  ist  dunkel.  dannfiBssig^   in   soderen 

Allen    aprckhÄutig,    geronnen,    Verschiedenheiten,    welche    von  dem  Emlhrnngv 

«atande^  rim  den  .Stadien  der  Krankheit   und  ihren  Complirationen  abhängen. 

AiMcr    bi'postatischen    Rdthnngien    einzelner     Schlingen     und     massiger 
8chv«Itimg    der  f^litlrdrUsen    zeigt    der   Darmcanal    keine    we«entlieben    Verfliuie- 
mgen ;  aorb  die  Me«eDteriaIdrü>«n  sind  in  der  Regel  normal.  Die  llibicbvellttiig 
lit  gewOhnlkb  vorbanden,  doeh  nicht  immer  erbeblicb,  In  der  ersten  unil  zweitm 
WoeiM  Ut  die  Erweicbong  bedeutend,    in  einzelnen  Fällen  bis  inr  Unkenntlichkeit 
der  Öimctur,    in    anderen    mit  noch  deutlich  erkeimbarer  VergrAsMning  der  Mili- 
d.    Frische  Infarcte  sind  blnfiger  beobaehtei,  als  im  Darmt^rphos,  aoBDAhms- 
aoch    zahlreiche     kleine    EnttllDdim^erde     der    MALFliTHlscbeji    BUacbeo 
;.    Aueii  die  Leber  zeigt  differenles  VerfaaltMi,    Ut   in  der  Regel  mAssig 


32S 


FliECKTVPHÜS. 


geschwellt ,     blutroich    und    luQrbe ,    mit   dißscminirteu   Vorfcttungsberden.     Ebcuso 
bieten  die  NiercD  uioist  parenobymntüse  Schwullmiff,  körnige  Verfettung. 

Fast  köDute  uiuu  versucht  sein,  dnü  ull^emeiue  Kraukbeitsbtld 
nacb  dem  Miiater  der  acuten  Kxantbemc  zu  entwerfen,  mit  denen  der  Flecktyphus 
in  seinem  Verlaufe  gt^wisse  Aebnlicbkeit  bat.  Doch  lassen  mancbe  DitTerenzen  die« 
nicht  zu.  Mitunter  gebt  dem  tM^ntlicben  Ausbrurli  dir  Krankheit  ein  Prodromal- 
Medium  voraus,  mit  Kopfschmerz,  Schwindel,  Appetitmanf^el,  Erbreoben,  ^oHKem 
Üurstc ,  Hitze  und  öftt;reui  Frieren.  Ed  dauert  die.s  Vorläuferstadium  nur  weiiijfe 
Tage  oder  tVbIt  oft  günzlicb.  In  letzterem  Falle  ist  di'.r  Be^nn  dnrcb  einen  ftcbtlttel- 
froHl  cbarakterisirt.  Der  Frost  kann  sicli  in  den  uäcbsten  Tag:en  wiederholen,  das 
Krankheitsbild  wird  dann  dem  Wechselfiebej  Äluilicb.  Rasch  zunebmcntica  intensives 
Fieber,  autTallond  heisse  Haut,  ]?crötbete  Wani^en,  Glieder-,  Golcnk-  und  Kreiiz- 
scbmerzen,  Muskelscbwäcbo,  zitternder,  unsicherer  Gang,  scbwindehidfr  Zustand, 
heftige  Kopfschmerzen ,  fehlender  .Schlaf,  l^hniitasiren ,  Delirien  treten  auf  in  Ver- 
biuduug  mit  catarrhalisclieu  Er^chcinunf^en. 

Xa.sencatarrh,  Bronchitis,  lleiserkeitf  Scblingbescbwerden  sind  häufig.  Der 
Puls  ist  be^icbleuni^,  90—106  Schläge  am  Morgen,  110 — 1  HO  Schlage  am  Abend. 
Nur  selten  bietet  i-r  stärkere  Füllung  und  SpamiuiijL?,  wird  sehr  bald  weich,  leicht 
conjprimirbar ;  doppelschlUgig  ist  er  nur  ausnahmsweiae,  in  schweren  FAlIen  sehr 
klein  und  unrcgcl massig.  iJie  Temperatur  .steigt  rasch,  erreicht  uacli  2 — 3  Tagon 
39-5_40'Oo  c.  Morgens,  40-0—  41-0'»  C.  Abends;  auf  dieser  Höbe  erhiüt  aie 
sich  in  der  ersten  Woche.  Noch  bedeutender  erh/lht  ist  die  Eigenwftrme  meist 
in  der  ersten  Hälfte  »1er  zweiten  Woche  und  neigt  sich  in  gtlnstig  verlauJwulen 
FÄllcn  jetzt  bald  zum  kritischen  Abfall. 

Das  Exanthem  erscheint  um  den  dritten  bis  sechsten  Tag  am  Truncus 
und  den  Exlremitüten ,  selten  im  Gesichte,  bald  nur  in  wenig  Flecken,  bald  so 
ausgebreitet,  das«  fast  die  ganze  Haut  bedeckt  ist.  Mit  Entwicklung  des  Exanthems 
nehmen  die  (Ihrigen  Krankheitssymptome  zu  und  gelangt  der  Kranke  dabei  auf 
die  Höhe  des  ProcJi'sses, 

Vollendet  ist  der  Ausbruch  des  Exanthems  in  manchen  Fällen  schon  nsch 
drei  Tagen,  in  schweren  Fällen  kann  .sich  derselbe  über  sechs  bis  acht  Tage  fort- 
setzen. Xicbt  selten  kommt  die  sogßnaimte  petechiale  Umwandlung  dea 
Exanthems  \*or.  Man  beobachtet  alsdann  kleinere  oder  grössere  am  Rande  ver- 
waschene, ziemlich  belle  Ecchyraoscn.  In  schweren  Fällen  nimmt  sogar  die  ganze 
Haut  eine  dunkle,  livide  Färbung  an.  Zu  dieser  Zeit  bieten  die  Kranken  tlaa 
schwerHte  Kraukheitsbild.  Mit  dunkolrother  GcsichtsfUrbung,  halb  offenem  Mund 
und  Auge,  stark  injicirter  Conjunctiva,  trockejicr,  brauner  SCunge  liegen  sie  theil- 
nnhmsloa  da,  mtKchen  leicht  im  Bett  nach  abwärts,  verbretten  eigenthümlich 
modrigen  Geruch.  Alle  schweren  Symptome^  Lungenhypostase,  Hirnsopor,  Decubitus 
steigern  sich  meist  betrürhtlich  gegen  den  10.  bis  11.  Tag  und  wird  raanrimial 
zwischen  dem  11.  bin  17.  Tag  der  Tod  herbeigefllhrt.  Das  Ivrankheitsbild  i.s(  iim 
diese  Zeit  ein  sehr  charakteristisches.  Sehr  ausgesprochen  ist  die  Benommenheit 
des  SensoriumSj  während  die  Delirien  selten  aidialteud  sind.  Apathie,  schwere« 
und  unrichtiges  Antworten  auf  Fragen ,  Sopor,  Coma  und  Stupor  treten  immer 
bestimmter  hervor,  dabei  sind  die  Kranken  meist  schwerhörig.  Die  Zunge  ^vird 
trocken,  braun  und  bt^rkig,  ebenso  wie  Lippen  und  Nase,  Diuu  kommt  ein  ver- 
fallenes Aussehen  de«  Gesichtes  iu  Folge  rascher  Abmagerung.  Der  auf  1 10  bia 
140  Schläge  beschleunigte  l*uls  wird  kloin,  mitunter  doppeUchlÄgig,  unregelmässig. 
Die  Nttclite  sind  trtitz  des  Sopors  unruhig,  mitunter  von  Husten  gequält.  Ueber 
die  ganze  Itnist  sind  zahlreiche  Kas.qclgeriiuscbe  liOrbar,  die  Athemfre<inenE  ist 
sehr  beschleunigt,  das  Schlingen  ersehwert  iu  Folge  der  Trockenheit  de§  Schlnnde«, 
der  Appetit  ist  ge.schwunden ,  die  Stuhlausleenmgen  gering,  öfters  besteht  Darm- 
cat.irrh,  bei  tiefem  Söpor  wird  Dann-  und  Hlaseninhalt  unwillktlrüch  entleert. 
Metoorismu^  ist  selten  vorhanden.  Durch  Paliuition  und  Percussion  ist  die  Milzver- 
irrösserung   leichter  zu   crrmttatiren ,   als   im   Ileotyphus.     Der  Urin   wird   in    sehr 


FLECKTYPHUS. 


329 


^H^rin^er  Menge  entleert,  bat  alle  Charaktere  eines  Fiehcruriun«  entbtilt  ofl  EiueisH, 
^Hueltcn  Blut-  und  Gallent'arbstoll'.  l)'w  Schwäche  erreirht  einen  hoben  Grad,  Herz- 
^Vctos-}  1111(1  IlerztOnt^  wtTilen  mehr  un<l  m^hr  undeutlich. 

OlUcklichrr  Weise  ist  der  fjUnstige  Au.sganjtr  der  viel    bäufiffere.     Am  8. 

Ilm  10.,  öfter  erst  am  lü. ,  14.  bis  17.  Tage  erfolgt  ein  Nacblass  des  Fiebers, 
TnHunter  sehr  raftcb,  innerhalb  12 — 30  Stunden  vollständig^  in  anderen  Fällen  im 
Uinff  von  4 — 6  Tagen.  l)ie  Haut  wird  ktlhler  nnd  weicher,  der  P*ulti  merklich 
verlangsamt,  seine  C^"'*!'**^^  besser,  Stupor  und  Coma  schwinden  oft  rasch  n:ub 
ruhigem  Schlaf.  Der  AusHcldag  verbhisst  und  schwindet ,  die  Zunge  reinigt  sich, 
der  Appetit  wird  besser.  Die  Kcconvalescenz  beginnt  schon  nach  wcnip  Tagen, 
dauert  meist  lange  in  Folge  hoben  Schwftchczastandes.  Erscheinungen  von  Anämie 
nmi  nervöser  Krscbftpfnng  sind  vorhernjchend.  OftmaU  protrahiren  schwere 
Omplicationen  den  Verlmif.  Auch  »dme  Coniplieationcn  ist  nach  vollendeter  Krise 
ein  tinregelmJU.**ige8 ,  leichtf*«  .Steigen  der  Wurme  gegen  Abend  nicht  »elten ,  der 
Tüh  bleibt  nuch  einige  Zeit  freiiuent. 
[  Herzsehwaebo ,    allerlei    neuralgische  Schmerzen  können  lange  fortdauern, 

,       meist   ist   der    Kranke    kraftloser  als  nach  Darmtyphu».     Ausfallen  der  Haare  ist 
nicht    selten,    die   Knipliudlicbkeit    des    Magens    und    Darmes    ist    nicht    ganz    so 
bedeutend,    wie   nach   Tuterleibstyphus.    dt*nnoch   können   rnvürsichtigkeiteu,   Diät- 
[fehler    gaÄtrointe*itinale   Krscheiuungen    herbeiführen.     Wirkliche  Recidive    knmmen 
leiten  vor. 

Der  tödtltche  Ausgang  erfolgt    bei  Weitem  am    häufigsten  in  d^n  letzten 

'Tagen  der  zweiten  oder  den  ersten  Tagen   der  dritten  Woche  auf  der  Höhe  der 

Krankheit,  gerade  um    die  Zeit,    wo    die  Wt^ndimg   der  Krankheit  eingetreten  ist 

ctdcr  eintreten  sollte.  Er  erfolgt  dann  durch  die  lutensitüt  des  t>i)höseD  Processes. 

lejst  ohne  besondere  locale  Complicationen. 

Bevor  wir  GenauerifS  über  die  Mortalität  mittbeilen,  erfordern  einzelne 

i/mptome  noch  eine  besondere  Betrachtung.  Vor  Allem  sind  cj?  die  Teraperatur- 

IrcrhAltnisse.     In  dieser  Hinsicht  steht  der  Flecktypbus  in  der  Mitte  zwischen 

Darm-  und  Rliekfallslyphus.    Nach  LebEut  "*),  desacn  Angaben  wir  im  Folgenden 

wiedergeben,  nübert  er  sich  dem  Danntyphus  durch  neine  rasch  steigende  W.lrme, 

durch  den  deutlich  remittirenden  Charakter  des  Fiebers,  durch  den  mehr  coutinuirlich 

[}u>hen  Wärmegang  in  den  ersten  10 — 14  Tagen. 

Hnuptunterscbiede  sind,  dass  die  Temperatur  des  Flecktypbus  viel  rascher 
ihr  mittleres  Maximum  41*0o  erreicht  oder  Übersteigt,  dasa  die  Dauer  des  hoben 
Fiebers  eine  \iel  gerintrere  ist,  dass  schon  früh,  in  «ler  zweiten  Woche,  vorkritisebe 

»ErHcheinungen  abii»inuen  Sleigens  oder  Fallcns  auftreleu,  und  dass  gewuhiilieh 
in  der  zweiten  Hitlfte  der  zweiten  Woche,  zuweilen  »pftter,  ein  deatlicber  kritischer 
Abfall  eintritt,  welclier  beim  Darmtvpfaus  gewöhnlich  fehlt.  Dem  KUckfallstypbus 
gleicht  die  Flecktyphuscurve  iu  ihrem  ersten  Tbeil,  bei  beiden  wird  rasch  eine 
bedeutende  Höbe  erreicht,  diese  ist  aber  bei  Recurrens  höher  und  Übersteigt  vt\ 
4'J'O'',  ausserdem  tritt  der  Abfall  schon  am  5.  bis  7.  Tage  ein,  i«t  viel  rascher 
vtdiendet ,    bietet    eine    bedeutend    nierkliehere    Abfallsböbe    und    macht    einer    nur 

I vorübergehenden  Apyrexic  Platz,  auf  welche  dann  später  der  hoch  febrile  Kilckfall 
folgt.     Deimoch    ist    im    Ganzen    der    Wdrroegang    beim    Flecktyphus    dem    des 
Rnckfallt}'pbuH   riol   mehr  ähnlieh,  als  dem  des  Ileotyphus  rLERKRTi. 
AufM   Genaueste    bat  mau  die   Tem|>eraturvcrbältuisse    in  jedem  Stadium 
deii  Kli»rkty|ibus  studirt.    Windkruch  sagt  in  Meinem  bekannten  Werke  über  das 
Verhalten    der  Eigenwarme    tu  Kraukbeiieu    pag.  330:     „Schon  am  ersten  Abend 
pflrgt  die  Temperatur  die  Höbe  von  40'0 — AO'b^  zu  erreichen."  Im  Initialstadium, 
in  den    ersten    vier   Tagen    habe    ich   selbst    meist   hoho   Tcmi>oraturcn   gefunden. 
Doch   ist    ilieÄea    scbuellc  Emporsteigen    keineswegs   constanl.     Nachdem    mit  dem 
H  vierten  Tage  die  Temperatur  auf  ihrem  Oijifel  angelangt,  tritt  iu  den  drei  letzten 
H  Tagen  der  ertten  Woche  schon  ein  Wemlepunkt  mit  niäasiger  WAnueabnahme  ein 
(WtrNt>£ULiCB).  Di«  Abendwilrme  ist  durchschnittlich  etwas  geringer,  der  Unterschied 


330 


FliECK'HTHÜS, 


ist  aber  Dicht  bedeutend ;    nicht  selten  erreicht  die  Abeudwärme  die  gleiche  Hülioj 
wit?  iu  den  ersten  Tag-en.  uamlich  40*5 — 4  TS. 

In  den  drei  ersten  TaKen  der  Kweiten  Woche  sind  39*0 — ^^-'t^  AbeuiU' 
mit  vorkritischer  Bedeutting  noch  selten,  am  hAufi^ten  aber  '^O'b — 40-5<'^  tnit- 
unter  selbst  41*0^.  Die  absolute  Miltclzalil  steht  etwaa  hinter  der  der  ersten 
Wü*'he  zurück. 

Wo  noch  keine  Krise  in  die  zweite  HAlAe  der  zweiten  Woche  ril.  b>» 
14.  Taffc)  filllt,  ist  die  AbendwÄrme  etwas  niedrij^er  als  vorher,  nnr  selten  SÖK)* 
und  darunter.  In  dieser  Zeit  besteht  eine  entschiedene  Neipung  zu  täglich  etwa« 
geringerer  Abendwärme. 

Die   dritte  Woclie    liat    nur   selten   thermische  Bedeutung,   da    in  dieser 
meist  schon  der  Abfall  eingetreten  ist  oder  der  Tod  eHbIgt*     Bei  später  Krise  in| 
dieser    Woche    bemerkt   man    entweder   vor  dieser   einen  graduellen    Abfall,    oder 
derselbe  erl'nlgt  nacli  einer  Wärme  von   4(H) — 40*5^  rasch,  oder  in  AusnahmefUllen 
entscheidet  sich  die  Krankheit  durch   langsamen  Abfall,  durch  Lyse 

Die  Remissionen  sind  durchschnittlich  %iel  weniger  regelmässig ,  ata  man 
annimmt.  Am  häufigsten  ist  ein  Unterschied  vom  Morgen  zum  Abend  von  0*5 
bis  l'O''.  Vorkritischfs  Steigen  mn  2*0 — 2-5*  am  Tage  vor  dem  Abfall  ist  seltencT 
als  i)rokriti8cher  Abfall  um  1'5 — '2'b^,  In  einer  grossen  Zahl  von  Fällen  geht 
nichts  Derartigcii  dem  Abfall   vorher  und  die  Krise  tritt  thermisfh   unerwartet   ein. 

Die  Fälle  von  Febricnla  abgerechnet,  welche  bereits  am  Ende  der  ersten 
Woche  oder  im  Anfang  der  zweiten  den  Abfall  zeigen  können,  kommt  der  Abfall 
ebenso  häufig  am  10.  bis  12.  Tage,  wie  am  13.  bis  14.  Tage  vor.  Ftlr  den  15. 
bis  18.  Tag  bleiben  relativ  viel  weniger  Fälle.  Lebert  hat  procentiscb  geordnet 
folgende  Verhältnisse  gefunden: 

6.  bis     V*.  Tag  =  12'3  Procent  I 
10.  bis  12.     ,.     =  41-9         „  21-1  Procent 

13.  bis  U.     „     =   2y-2         „       I 

V    K   1       It'     "     ~     w1        "      1  16-6  Proeenl 
>acb  dem  15.     „     =     8*4         „       I 

Die  Krise  beginnt  meist  am  Abend  und  bat  am  Morgen  schon  bedeutende 

Fortschritte  gemacht,  seltener  tritt  sie  im  Laufe  des  Tages  ein.   Das  ßeejidigt«ein 

in    12 — 24    Stunden    findet    in    ^/g    der    Fälle    statt,    relativ    am    häufigsten    in 

3G  Stnnden,  in   ^1^  der  FfiUe.  Nach  iÜ  Stunden  haben  wir  noch  die  gleiche  Zahl, 

wie  filr   die  ersten   12  Stunden,    während    eine    Dauer    von  60 — 84  Stimden  nnd 

darüber  zu  den  Ausnahmen  gehört.  Ledert  hat  auch  fUr  diese  seine  Beobachtungen 

eine  tabellanschc  l'ebersicht   gegeben: 

12  Stunden  Dauer  der  Krise  =  21*0  Procent 

24         „  „        „       ,,       =   12\'>         „ 

36         „  „        „       „       =   d7'5         „ 

60—84         ,,  „        ,,        „      =     8-0         ,.       l^*"^   *  ^^"^^^ 

Die  Menge  des  Abfalls  ist  durchschnittlich  eine  nicht  unbeträchtliche,  nnr 
ausnalimsweise  beträgt  sie  1 — 2",  während  sie  durchschnittlich  zwischen  2 — i" 
schwankt.  Anch  nach  der  Krise  kann  der  Tod  durch  Collapsus  und  Compli- 
cationeu  eintreten. 

Das  Herabgehen  der  Wärme  findet  entweder  bis  ztir  Xorra  oder  unter 
dieselbe  statt  bis  37*0 — Sß-ö,  selbst  Sß-O".  Am  ersten  Abend  nach  Krreichung 
der  Norm  geht  die  Wärme  oft  noch  wieder  etwas  in  die  Höhe,  um  dann  am  andern 
Morgen  subnormal  zu  werden. 

In  tödtUch  verlaufenden  Fällen  beobachtet  man  bei  rasch  ungünstigem 
Verlaufe  sehr  hohe  Temperaturen.  Lebekt  sah  den  Tod  durchschnittlich  hei  40-0 
bis  40'5''  eintreten,  Winderlich  sogar  bei  42-0,  selbst  43'Oo  C. 

Vielfach  hat  man  geglaubt,  tlass  ilaw  Kxjinthem  beim  Flecktyphus,  da 
er  aeiaen  Aamen  davon  tllhre,  etwas  Charakteristisches  biete.  Nach  der  Sturmllutb 


33'5  Procent 


FLECKTYPHUS. 


331 


Jabre    187"2    knmen    nns   dem   uns   bennclibarten   Schifferdorfe   Wiek   mehrere 

lle  von   Tjfphus  abdominalis  in  meiue  Klinik ,  bei  denen  die  Haut  des  ganzen 

nrperiii  mit  l'etcchien  bedeckt  war;    dagegen  bestand  unter  den  im  Sommer  und 

^Vinlo^    I8r>7  von    mir   behandelten  Fällen    von  Flecktypbus  nur  bei  wenigen  ein 

hr  auRpebreitetefl  Kxanthem.     Wiewohl  solche  Ausnahmen  vorkommen,  so  ist  im 

lli^emeini'n    das    Extintliem    btim    Flecktyphus   viel    couKtanter  und  ausgedehnter, 

t  mehr  Neigung  die  Kxtremitftten  nnd    da»  GeBicbt   zu    befallen ,    zeigt   kürzere 

Äuer,  dagegen  häufiger  petechiale  Umwandlungen  als  beim  Unterleibstyphus. 

Dekanntlich  erhält  bei  Masern ,    Seharlttch ,    Pocken  die  Krankheit  durch 

lnfi  Kxunthem  ihren  besonderen  Uharakter,  sein  Krseheinen  intluirt  auf  das  Fieber. 

*Älle  nhno   Kxanthem   verlaufen  meist    abortiv.     Anders  ist  dies  beim  Flecktyphus. 

Wine  Kxanthem  habe  ich  im  Jahre  1867  einzelne  Fälle  sehr  schwer,  selbst  letal 

rerlaufen  sehen.     Bei    Kindern    ist    der  Ausschlag   mitunter   so    mast^enhaft ,    das9 

eine  Verwechselung  mit  Masern  sehwer  aupzuschliesgen  ist.  Bestimmte  Regeln  über 

^^en  Termin    des  llervortretens  des  Exanthems  existiren  nicht.  Meist  ist  es  der  4. 

^bis  ß..  selbst  der  6.  bis  7.  Tag  der  Erkrankung,  In  der  Regel  verschwindet  der 

^Aussrhlag  narh  der  Defenescenz,  Überdauert  dieselbe  nur  bei  petechialer  Umwand- 

^Bung.  Miliaria  kommt  Otters  naeh  starkem  Schweiss,  besunders  zur  Zeit  der  Krisen 

^Evor;  herpea  lalnalia  gauz  ausnahmsweise.    Decubitus  höheren  Orade«  habe  ich  in 

"meiner  Klinik  im  Jahre  lHß7  unter  41  Fällen  dreimal  wahrgenommen.  Die  Anfange 

waren  sehon   bei    der  .Aufnahme  vorhanden.     GangriLnöse  Afl'eetiouen   der    unteren 

Extreniitilten    kamen    im  Oanzen  bei    uns    dreimal   vor.      Ilautfldeme    in  Folge  von 

Hydrämie    habe    ich    unter   den    41    FÄllen    dreimal    während    der  Reeouvalescenz 

»bflchtet.     Ueherhanpt  war   die    Anämie    in    der  Reconvaleseenz    ao   hochgradig, 

lass    mehrere  Male    die  Transfusion    indicirt    schien.     Nur  die  grosse  Neigung  zn 

Bntzllndlichen  Affeetionen  der  Haut,    welche    bei    den  Reeonvaleseenten    vorhanden 

■ar ,    liat   uns    davon    abgehalten.     Zellgewebsabscesse ,    zahlreiche    Furunkel  und 

"nrbunkel,  die  mitunter  während  des  Fiebers,  hÜuAger  in  der  Rec(Mivalew:euz  eiil- 

Itnnden,  waren  weit  verbreitet.  In  zwei  Fällen  ist  durch  diese  Nachkrankheit  der 

'od  herbeigeführt  worden. 

Die  I\rkr.inknng  der  VerdauungsorgaDe  besteht  mehr  in  Functions- 

fitörungen  oder  in  calarrbalifichen  Zuständen  dce  Schlundes,   des  Magens,  des  Darm- 

[canalä-   Der  (irad   wird   intluirt  durch  die  Intensitilt  des  Fiebers.   In  gut   veutUirtea 

[Krankenräumen  fehlen  meist  diphtheritisehe  Complicationen.  Man  findet  sie  in  ver- 

lachlässigteu  Fällen.  Die  Stublausleerungen  sind  sehr  verschieden.  In  einzelnen  Fällen 

labc  ich  reichlich  dünne  Stuhlgänge,  die  ganz  die  Heschaffenheit,  wie  bei  Ileijtyphua 

ittten,  io  Verbindung  mit  mäs,tigem  Meteorismu«  und  lleocoeoalgurren  wahrgenommen. 

Wo  kein  Durchfall   bewteht,   ist  Neigung  zu  Verstopfung  vorhanden.  Regel 

'nlAsig  ist   der  Stuhl   Äcllen.   Die  Milzschwellung  ist  im  Allgemeinen  weniger  deutlich 

da  beim  Unterleibstyphus,  fehlt  nach  Griesixokr  in  einzelnen  Epidemien  gänzlich. 

^arutidengeschwulst    habe    ich    in    meiner   Klinik    nur    einmal    als    Nachkrankbeit 

>eobftehtet,  ein  grosser  Theil  der  Drüse  war  vereitert.     In  Folge  davon  erreichte 

die   Dauer  der  Krankheit  die  Ilrthe  von   86  Tagen.  Das  seltenere  Vorkommen  von 

J'aroti«ge»ichwuI«t  bei  Typhiinkranken  meiner  Klinik  mag  daher    rühren,    dass  bei 

lAtlcn    Sorge    getragen    wird    für   liäulige   Reinigung    des    Mundes.     Nach    meiner 

Mnaiclit  entsteht  im  IVpbui   die  Entzündung   der  Parotis  durch  Weitcnerbrcitung 

'der  Erkrankung  der  Mundschleimhaut  auf  die  Speicheigftnge.    Das  Secret,  in  dem 

wohl    reizende    StulTe     aus    dem    Blute    ausgeschieden    werden,     wird    in    Folge 

itnrrhalischer   Verstopfung    der  AuNruhningsgängc    zurtlckgehfllten    und    veranlasst 

lUdiuui  entzündliche   Reizung.     Bei    Ttfphiis  abdominal vt  ist   es  mir  niillelst  Ein- 

mg  einer  Canüle  in  den  JJuctua  S/monianus  gelungen,  durch  Entleerung  des 

'k  sauer   rcagirenden  Secretes    die  Geschwulst   zurückzubllden    und    die  weitere 

iCntwicklung  der  Entzündung  zu  verhüten. 

Die   A  tb  m  u  n  gHorgane    sind    conMant    betheiligt,    gew^hnlirh    durch 
rvuc^iti*«    welche    iui  Laufe   dcx  oralen  Wucliu  sicli  kund  giebt,  durch  (guciuignu. 


332 


FLECKTYPHDB. 


Husten,  tlurch  zerstreute  trockeue  Rasselgeräusclio.  Je  langer  der  Krwnke  auf 
dem  Rücken  lieji?!,  um  so  diffuser  wird  der  Brüncbinleatarrb ;  Atelektasen,  Hy|Kislagen, 
mebr  minder  ausfredchnte  Verdichtungen  gesellen  sich  hinzu.  Lagewechsel  der 
Kranken  von  der  einen  Seile  auf  die  andere  oder  auf  die  Bauchseite  bringt 
Aendenmg  der  Symi»tome.  Wenn  diese  Affectinnen  ziineliinen,  werden  nicht  selten 
tödtlicher  Ausgang  oder  Xachkranklieilen  dadurch  htrbei^olUbrt.  Pleuritis  gtrbfln 
zu  den  eeltenercn  Complit^tionen,  ebenso  Keblkopfcatarrb.  Das  typhOae  Keblkopf- 
geschwür  i:jt  seltener,  als  beim  Unterleibstyphus,  ich  selbst  habe  es  niemals  peseben. 

Wichti*:e  Ver  ander  untren  bieten  die  K  re  isla  ufsorgane.  Die  Puls- 
frequenz erreicht  rasch  betrilchtliche  Höhe  von  l-'O — 130  Sehihgen.  Mit  der 
iJet'erveseenz  tritt  Verlangsamuug  ein.  Beöchleunigunf;cn  nach  dem  Abfall  deuten  AUf 
Complicationen.  Puüiuit  duplex  kommt  nur  ausnahmsweise  zur  Heobnchtun;;.  Ea 
bälngt  dies  zusammen  mit  rapider  und  intensiver  auftretender  Verfettung  der  Herz- 
muskulatur.  Collapsuszustände  sind  sehr  za  fürchten.  Die  Kranken  dürfen  energische 
Bewegungen  nicht  ausftihren ,  dürfen  nicht  allein  im  Bade  gelassen  werden, 
iLÜssen  \orber  energisch  eicitirt  werden.  Krdvannt  wird  die  acute  Hcrzverfettnog 
an  den  schwach  hörbaren  Herztönen ,  dem  Ansbleiben  des  «rsten  Tones  an  der 
Herzspitze,  an  dem  beschleunigten,  kleineu,  fadenförmigen  PuUe.  Bei  der  Hert- 
Bcliwäcbe  kehrt  das  Blut  huigsaraer  durch  die  Venen  zum  Herzen  zurück.  Cyani>»e 
des  (lesicbtes,  der  tlÄnde  imd  Küsse  begleitet  daher  die  schweren  Fälle  von  Kle^.k- 
typbus.  marantische  Thrombose  mit  allen  ihren  Folgezuständen  treten  im  weiteren 
Verlaufe  zu  Tage.  Gangränöse  Affecti(»nen  der  unteren  Kxiremitilten  kamen  dreimal 
unter  4 1  Fallen  in  meiner  Klinik  vor.  In  einem  Falle  gingen  zwei  Zehen  verloren. 
In  den  übrigen  wurden  sämmtliebe  Zeben  erbalten,  indem  die  Gangrän  obertläch- 
Ucber,  die  Haut  des  Fussrilckcns  nur  blauriithlich  kühl,  von  verminderter  Sensibiliiät 
w-ir.  Das  Entstehen  von  autochthonen  Thrombosen,  die  als  Ursache  der  GangrÄn 
aufzufassen  sind .  ist  durch  die  gescliilderton  8chwflcbezust:tnde  des  Herzeus  zu 
erklären.  Die  Thrombosen  wurden  einige  Male  in  der  Vena  popHtea  und  feinoraiü 
von  mir  beobachtet,  gaben  im  Leben  zu  schnier/haften  Anschwellungen  Veranlassung 
«ud  wurden  mehrfach  vtm  mir  durch  die  Autopsie  con-tlatirt. 

Ans    derselben    Quelle,    namlicb    der    hochgradigen   Blutverftnderung    und    J 
Temperatursieigerung  im  Flecktyphus  sind  die  abnorm  grosse  Hiufjilligkeil,  das  Gefilld  X 
äusserster  Schwache,  das  Zittern  der  Glieder,  sowie  der  Zunge  beim  llerausstrcckeau  ^ 
alle  Uebergänge  von  Apathie  zu  Somuolenz,  Sopor,  Stupor,  Coma  abzuleiten.  Meist,.*. 
habe  ich  bei   den  schwachen ,    im    Bett   herabrutschenden    Kranken   stille    DelirieaA^i 
beobachtet,    zuerst    nur  Nacht«,    dann  anhaltend.     An  ihnen  beobachtet  man  ver — -^ 
fnllenes  Aussehen,    matten,    glanzlosen    Blick,    l'ubesinulicbkeit ,    Scbwerhnrigkei 
Ausnahmsweise  kommt  ähnlich,  wie  bei  Typhus  recurrens^  eine  Hyperäsibesie  de 
ganzen  l\ör|)en>berfläche  vor.  Kopfschmerz,  <41ioderrtchraerzen  sind  meist  ausgeprägter^ 
als  im  Unterleibstyphus.    Kclamptische  Zufitllo  gehören  zu  den  Soltenbeitcn. 

Der    Harn,    gewöhnlich    roth    und   trübe,   ist   bis   zum    Verblassen    dea 
Exanthems  eon^tant   vermindert,    specitiseh   schwer   (1020*0 — 1028*0).     Von  dem 
Stadium  der  Krise   bis  zum  Ende    der  Krankheit    nimmt  die  Hanimenge  zu,    im<J 
das  sppcifißcbe  Gewicht  ab  bis  zur  Norm.     Die  Menge  des  Getränkes  zeigt  einen 
gewissen   Einlluss.     Die  Harnsäure    ist    im    Beginne    beträchtlich    vermehrt,   «inkt 
dann  je  nach  dem  früheren  Emälirangszustande  weit   unter   die  Norm  bei  gleicJt- 
zeitig  hoher  Fieberinteusität ,    hebt    äich    dnnn    mit    vermehrter  Kahrungsaufnahmc 
wieder.   Nachdem  die   Harnstoffausscheidung  im  Anfang  beträchtlich   vermehrt   war, 
machen    sich    im    Fieber   sehr    bald    die   gleichen    Gesetze   der    Eiwei  mg 

geltend,  wie  sie  VoiT  für  hungernde  Thiere  experimentell  gefunden  hat  (H'  ■   N). 

Das  starke  Sedimentiren  zur  Zeit  des  Abfalles  ist  nicht  selten ,  aber 
keineswegs  constant.  Die  Albuminurie,  die  auf  der  Höhe  der  Krankheit  beob- 
achtet wird,  schwindet  meist  nach  dem  Abfall.  Unwillkürliche  Harnentleerung^ 
kommt  vor  in  tief  eomatösem  Zustande  der  Kranken.  Blaaencatarrb  mit  nach- 
M^cüäer  P.velitis  habe  ich  oimuul  beobachtet. 


FLECKTTPHTS. 


333 


Teher  die  Dauc  r  der  gllnstig-  verlaofenden  FÄllf ,  sowie  flher  die 
u  rt  X 1  i  t fl  t  habe  ich  iateressante  Beobarhtunf^oD  gemaelit.  Bekanntlich  kann 
ie  Febrtcula  srbou  am  Ende  der  ersten  oder  am  Anfange  der  zweiten  Woche  in 
lacrnde  Uewenrng  tibergehen.  Durclwchnittlich  ist  die  Dancr  selbst  in  den 
tichteren  Fällen  vun  l*'« — -t  ^m  häufigsten  von  2 — 3  Wochen,  kann  al>er  4 — o, 
irh  G  W(M*be»  durch  CnmplirAtionen  erreichen.  Die  Reomvalesoenit  kaun  mnn 
kst  ebeuM)  \&üge  rechnen  aU  die  eigentliche  Krankheit,  so  da;?^  erst  nach  4  bi^ 
5  Wnc)ien  die  Gesundheit  wiederkehrt.  Dass  durch  frOhzt^itige  Behandlung  mit 
.ntipyreticis  die  Dauer  de«  Typhus  escanthemaiicv!>  abgekürzt  werde,  erscheint 
ron  vornherein  wahrachcinlich,  indem  die  Erkrankung  des  hTnphatischen  .Systeme, 
insbeionderc  der  Darradriisen  dab^i  weniger  aiisgeaprochen  ist,  als  ira  Darmtyphu^, 
«leumacb  die  analtiiniKchf  Restitution  in  inttgrum  leichter  und  rascher  herbei- 
fpeftlirt  werden  kann.  Ich  besitze  ausser  anderen  Füllen  genaue  Notizen  Über  den 
^erUuf  zweier  vom  Anfang  bis  Ende  genau  controlirten,  intensiven  Erkrankungen 
roD  zwei  WÄrtem  meiner  Klinik.  b>  war  bei  dem  einen,  bei  welchem  die  Krank- 
irit  ohne  TYndromalstadium  mit  einem  Froste  begonnen  hatte,  die  Dauer  des 
'iobors  im  («anzen  13  Tage,  die  Dauer  der  Rfconvalcscenz  2i'»  Tage,  demnach 
Gcwunmtdauer  der  Krankheit  33  Tage.  Bei  dem  anderen  Würter,  der  gleicb- 
sehr  intensiv  erkrankt  war^  dauerte  das  Prodromalstadium  5,  die  Fieber- 
lerHcheinungen  7  Tage,  die  Reconvalescenz  11*  Tage,  die  Gesammtdaner  der  Krankheit 
var  demnach  31  Tage.  Auch  andere  Kr,inke,  welche  von  Anfang  an,  wie  die 
?ben  erwähnten  Wärter,  mit  Wasser  und  Chinin  behandelt  worden  waren,  zeigten 
auffallend  kurze  Dauer  der  Krankheit,  insbesondere  viel  kürzere  Reconvalescenz» 
die  von  ausKon  hcreiDgebraebten  Fillte,  die  anfaugs  ohne  Behandlung,  theil- 
remacliUaAigt  worden  waren.  Bei  ihnen  sehwankte  die  Dauer  de«  AufenthalteA 
tmservm  Krankenhause  zwischen  18  und  80  Tagen,  Die  mittlere  Dauer  war 
i40 — i)0  Tage.  Der  frllhir  mangelliatle  Gesundheitszustand,  der  weit  vorgeschrittene 
rtriauf  Itvi  der  AufuHhnio  in  das  Krankenhaus,  die  mancherlei  Nachkrankheiten 
m  die  Reconvalescenz  bedeutend   verzögert. 

Nach  Gbibsinoer    schwankt   die    mittlere  Mortalität  zwischen  15  hU 
!0*/„  ist  in  manchen    Epidemien  auf  32 — 5Ö°/p  angestiegen.   Mancherlei  Umstände 
illuiren   hierauf.  Relativ  geringe  Mortalitiit  wird    beobachtet    in  der  Kindheit  und 
[frühen  Jugend.  Sie   nimmt  mit  zunehmendem  Alter  üu.   Einzelne  Epidemien  ergaben, 
|e   nach    der  grflsseren   oder    geringereu   Bösartigkeit    derselben,  sehr  verschiedene 
tlitAt^zitfent.    Helbst  bei  der  gleichen  Behandlung  und  in  demselben  Krauken- 
(e  bieten  die  verschiedenen  Jahns  grosse  MortalitAtsimterschiede. 

Interessante  Verhältnisse  ergab  die  genau  verfolgte  MortatitiltsstAlistik  der 
im  Jahre   1807   in  unserer  Provinz  be*>bHchtelen   Epidemie. 

Indem    von  den  nach   derselben  Methode  behandelten  FAllen 
in  Greifswald  unter  41   FiLllcn  4  Todesftlle 
„  Stralsund         „       25       „        3 


Tribohm 


28 


demnach  unter  94  Fällen  8  Todesfälle 

ikommcn  sind,  hat  die  Mortalität  B-?"/«   o<ler  9o/o  betragen.     Dieae  Zahl  ist 

[schon   gfgenflber   den   von   Griksinoek  als  Slittetzahl  angenommenen    lö^  o    «ine 

geringe,  wird  al)er  not'M  um  Vieles  günstiger,  wenn  wir  berücksichtigen,  dass  In 

er  selben  Epidemie,  bevor  noch  die  geeigneten  Mittel  zur  Anwendung  haben 

^Icnmmen  können,    ron   MG   Kranken  20  gestorben  sind,«  was  eine  MortitlitAt 

von   o-'i^o   ergiebt.      Hiernach    sind   wir    zum   Au!»spruche  berechtigt,    dass    durch 

eine  conse<|Uente ,   mit   Hülfe  des   Thermometers    durchgefllhrtc  Wjisserlx'hnndluug, 

kumal  mit  C'ombination  des  Chiningebranches  und  der  anderen  erwähnten  Medicamente, 

*nch  die  Sterblichkeit  im  Ttfphia  eJcanthematicM  auf  eine  geringe  Grösse  herab- 

Et  werden  kann  iMosler»«). 

Die  Coroplicationen  und  Nach  krankbeiten  habe  ich  zum  grossen 
Theil  schon  bei  Analyse  der  einzelnen  Sympti^me  abgehandelt.  Die  neueste  Arbeit 


334 


FLECKTYPHUS. 


von  Hampeln^*)  euthiüc  «laruber  wichtige,  besoudcrs  statistische  Anpiben.  welcb^H 
ich  zu  erwähnen  oiebt  unterlasnen  will.  IIaupeln  hat  in  den  Jahren  1H77^  I87^^| 
und  1^7:^  im  all^eaieiuen  Krankenbause  eu  Ri^A  726  Falle  von  Fleektypbu^H 
Gehandelt  mit  einer  Mortalität  vun  14*05'>/o<  Compliuationen  und  Nachkrankheile^H 
traten  in   i^^O  FiOk-ii,  demnach  iu   17^o  aller  Fälle  auf.  ^M 

Von  Erkrankungen  des  Nerve nsystemes  wurde  eitrige  Meniii^iti^H 
in  vier  Fällen  beobachtet,  die  ins^csammt  t^dtlieh  verliefen.  Hcmiple^c  in  Frtlgd^^ 
vun  KmboUe  uder  Tlirombuse  einer  Gehimartcrie  wurde  viermal  beobachtet,  cium^^| 
mit  t^dtlicliem  Ausgange,  dreimal  mit  Aufgang  iu  we«ontIiehe  Besserung.  Di^H 
Obduction  des  tödtlich  vcrlHufenen  Fallen  ergab  Thruntbode  der  linken  Art.  fOit:ta3^t 
Si/lvn.  Von  functionetleu  Nervenerkrankungen  wurden  erwihnt  eine  in  der  filnflei^H 
Wwbe  auftretende  Pare.'^e  und  Anästhesie  der  rechten  unteren  ExtremitAt,  5  Fäll^H 
einfach  eutaner  Anitsthesie  einer  oder  der  anderen  Elxtremitüt  mit  gflnstigem  Aufl^H 
gange»  2  Fälle  von  Uehias,  die  genasen,  einige  Fälle  von  Reteution  des  Harne«  nn^H 
allgemeiDen  Convulsionen.  Anhaltendes  Erbrecheu  und  SinguUu>}  wurden  einif^'^H 
Male  in  der  Reconvale,-%cenz  beobachtet.  In  derselben  Periode  traten  häutig  Kop^H 
und  GUe<lerschnU'rzen  auf.  einige  Male  auch  anhaltende  (JeisteSRtörung.  ' 

Krkrankuu;;t'n  der  Res  piratiunsnrgaue  wurden  als  Complicaliou  widi 
Nachkrankbeit  im  Ganzen   in  40  Fällen  constatirt,    darunt<*r   croupöse  Pneumnuifl^B 
meist  mit  Pleuritis  combinirt  in  35  Fällen,  catarrhaÜsche  Pneumonie    in  3  Fällen^^ 
acute  Miliartuberculoso  in  2  Fällen.    Von  den  Erkrankton  starben  17,   im  Oanzeu 
also  50*,«. 

Von  DarmerkrAokuugen  kamen  ausser DtirchfiLUen.  welche  iu  jener 
Epidemie  zum  typif*chen  Krankbeitsbilde  gehörten,  nocli  in  Hetracbt :  Darmblutungen 
iu  3  Fällen,  von  denen  ein  Fall  tödtlich  verlief,  sowie  Mageuhlutuug,  die  eil 
in  der  Reconvalescenz  o!me  nai'btheilige  Folgen  beobachtet  wurde. 

Von  Haut-  und  DrUFtencrkränkungeo  kamen  Parotitis  im  Gai 
zehnmal  vor,  achtmal  einseitig,  zweim.il  beiderseitig.  Meist  trat  sie  in  der  dritt« 
Woche  auf,  zweimal  schon  am  zehnten  Krankheitstag.  Sie  tondirten  rasch  zur  Eit( 
rung  und  nähmen  meist  den  Aufgang  in  Genesung.  Der  Tod  trat  in  2  Fällen  v< 
Parotitis  duplex  ein.  Otitis  media  suppurativa  wurde  in  10  Fällen  l>eobackt< 
meist  im  Laufe  der  dritten  Woche,  Furunkel ,  Haut-  und  LymphdrUseiiiibsce; 
entstanden  in  \\  Fällen,  auch  meist  in  der  ilritten  W(tche.  In  einem  Falle  kam« 
abscedireude  Biibonen  der  rwhten  Iiifruinalgcgeud  vor,  Hantgangrän  in  10  Fälle] 
neunmal  an  den  unteren   Extremitäten,  davon  endeten  4   Fälle  tödtlich. 

Eigentlich  sollte  die   Diagnose   bei  Flecktyphus  eine  ätiologische  sei 
sie   sollte   zunächst   die    besondere    Ursache   ermittehi.     Weuigstens   hat   der 
jedesmal  Erkundigungen  einzuziehen,  ob  und  welche  Infectionskrankheiten  zur  Z< 
herrschen,    aus  welchem  (»rte    der  Kranke    stammt,    welchen    Infcctionen    er    all 
gesetzt  gewesen  sein  kann.  I^ic  Wichtigkeit  dieser  Fragen  ftlr  das  Ganze  ist  ausü 
Zweifel.  Die  Beantwortung  derselben  wird  in  Preussen  durch  bestimmten  Ministerii 
erlai-ts  in  jedem    einzelueu  Falle  verlangt.    Da   indess  nicht   immer  eine  bestiraud 
Auskunft  erzielt  wird,  bieten  die  Krankheitssymptome   das  wichtigste  Material  für 
die  Diagnose.  Schon  oben  wurde  von  mir  darauf  hingewie-sen,  dass  in  vers     '   "      'i^| 
Epidemien  die  Symptome  wechselnder  Art  sind.   Durch  die  besonderen  K;.  nB 

lichkeiten  eiuer  Epidemie  kann  demnach  die  differentielle  Diagnose  des  Flecktypbas 
erleichtert  und  erschwert  werden.  ^A 

Fürs  Erst^  handelt  es  sich  nm  die  Fmge,  ob  tlberhaupt  eine  Infectionj^l 
kraukheit  oder  eine  andere  unter  ihrem  Bilde  verlaufende,  nicht  iufectiOse  Kran^H 
hcit  vorliegt.  Acute  Magen-  und  Darmcatarrhe ,  genuine  croupöse  Pneumo&iA^I 
Pleitritiden,  acute  Meningitis  kommen  in  Betracht.  Die  NervenstOrungen  errd^|^| 
beim  Typhus  exantkemaficua  mitunter  einen  so  hohen  Grad,  dass  eine  Meon^i^H 
vorgetäuscht  wird,  öfters  verläuft  auch  eine  Meningitis  unter  dem  Bilde  de«  Ti'phi^H 
Von  Maseru  ist  insbesondere  bei  Kindern  die  rnterscbeidiing  des  Flec^H 
typhiis  nicht  immer  leicht,  wenn  es  nicht  festzustellen  gelingt,  dass  die  Ausbreituil^H 


H^Trasomt'xantlienjes  vom  Gesichte  auf  Jou    übri^n  Körper  geschieht ,  wälirend 

B>eim  Klefktyjiliu.-*  da«  Gesicht  in  der  Regel  fre,i  bleibt.    Zu    achten   ist  fermr  auf 

«Jen    differirenden    Teniperatun  erlauf,    das   Verhalteu   der   Milz ,    auf    die   intensiv 

ruthe  Färbung  der  Masemdeokef  wftlirend  die  Typhusroseola   meist  blaAä   ist,  in '6 

IJIüuliehe  «pielt  (1Iampei.x»*'). 

Die  Differcntialdi.i^nose  zwischen   7\i/p/iUJt  exanthematicus  und  Variola 

ßiaemorrhagica    ist  nicht  blos   kliniÄcb ,     auch    pathologisch    auat^miscli    eine 

«chvieri^c,  oft  unsichere.    C.  Goi.gi  Iheilt   die  Autopsie  eines   ilcrartigen  Typhus- 

lles  mit,  in  welchem  der  Tod  am  zehnten  'I'age  eintrat.  Dieselbe  zeigte  eine  auf- 

illeode  Aehulichkeit  mit  dem  Befunde  bei    Variola  kaentorrhagica^  nur  Milz  und 

Knochenmark  entbehrten  der  daftlr  charakteristischen  Veränderungen. 

In  deu  weniger  typischen  Füllen  ist  eine  Verwechslung  dos  Tffphu8 
'antlttmaticus  und  recurrens  möglich.  Kin  leichter,  ohne  Exanthem  verlaufender 
'lecktyp Inisanfall  gewinnt  grosse  Aehulichkeit  mit  einem  Anfall  eines  Typhus 
'ecurrerut.  Letztere  Kranklieit  beobachten  wir  nicht  jedesnuil  vollstJUidJg.  Entweder 
ihtzieht  sich  der  Kranke  nach  dem  ersten  Anfalle  uus^Tcr  ferneren  ßeobachtiing, 
ler  wir  sehen  deu  Kranken  erst  bei  einem  zweiten  Anfalle,  oder  es  folgt  über- 
uupt  auf  deu  ersten  Anfall  kein  woitcror.  In  meiner  Kliuik  sind  die  Möglirh- 
teiten  der  Verwechslung  so  häufig  von  mir  erörtert  worden,  das«  sich  ßcldiesslich 
ig«  allgemeine  Gesichtspunkte  für  uns  ergeben  haben.  Die  Milzschwellung  haben 
^ir  beim  Flecktyphus  nicht  so  constant  und  so  deutlich  entwickelt  gefunden «  wie 
^im  Tifphus  recurrens.  Dieses  Factum  haben  wir  längst  constatirt;  neuerdings 
»t  »^  vi»n  ÜAMrELN'  bestiitigt.  Beim  Flecktyphus  fehlt  in  der  Regel  die  Srhraerz- 
iftigkfit.  welche  fjwt  in  allen  Füllen  von  Typhus  recurrens  bei  der  Milzpcrcussion 
m  uns  constatirt  worden  ist.  Dagegen  haben  wir  Exanthem  bei  Typhus  recurrens 
meiner  Klinik  fant  niemals,  wenigatcns  ganz  ausnahmsweise,  bei  Flecktyphus 
i>^«igen  sehr  \iel  liäufigcr,  oft  in  sehr  ausgebreitetem  Mansse  vorgefVinden.  Girgex- 
iBJi'*)  gieht  an,  Bosi'ola  in  einem  Procent  seiner  Fftlle  von  Typhus  recurrens 
»eben  zu  haben.  Beim  Flecktyphus  wird  zu  Anfaug  der  zweiten  Woche  der 
*-jiHche  Temperaturabfall  unter  profusem  Scliweissausbrnch  nur  ausnahmsweise 
^beobachtet,  wAhrond  dieses  Verhalteu  in  RecurrensfdUen  zur  Regel  gehört.  In  vielen 
f*A]leo  fehlen  die  absolut  entscheidenden  Momente.  Von  grösster  Wichtigkeit  ist 
^Seahatb    die    Auffindung    von    Spirillen   im   Blute   bei    Typhus    recurrens.    Gegen 

t-^^OO  Blutuulcrsuchiingeu,  welche  Herr  Dr.  KChx")  als  Assistenzarzt  meiner  Klinik 
ci  Typhus  recurrens  vorgenommen  hat,  stellten  fest,  da.'^s  in  der  Hegel  zu 
tder^eit  einesjodenAnfa  lies  Spirillen  imBlute  sich  vorfinden. 
Nach  meinen  Erfahrungen  ist  die  Untei^cheidung  des  Typ hus  ex- 
nthemn ticus  von  Typhus  abdominalis  die  schwierigste.  Es  giebt 
Itein  S3iupt«>m,  welches  der  einen  oder  der  anderen  Krankheit  von  beiden 
Aoaschliesslich  zukommt.  In  einer  Reihe  von  FAllen  habe  ich  die  Diagnose  nicht 
sicher  zu  stellen  vermocht.  Mein  mehrfach  citirtes  Buch  über  Typhus  ea'anthc- 
-vruuicus  enthalt  pag.  lOo  Notizen  Über  deu  36  Jahre  allen  Arbeiter  August 
Lorrng,  der,  aus  der  Stettiner  Gegend  zugereist,  am  27.  März  li<67  in 
lelne  Klinik  aufgenommen  worden  war,  sowie  über  den  am  29.  März  auf- 
'nommmen  3U  Jahre  alten  Ziegler  Christian  Posrhka ,  die  beide  auf  der  Höhe 
der  Krankheit  gestorben  waren,  nachdem  sie  int  Leben  die  Erscheinungen  einen 
schweren  Ileolyphus  dargelmten  hatten.  Erst  dej  Leichenbefund  hat  mich  davon 
JIbürz*"Ugt,  daAs  es  Typhus  ej^anthemaiicus  gewesen  war.  Solche  Verwechstungen 
i^nd  um  s<f  elier  zu  entschuldigen,  weil  die  Temperatur  des  Abdominaltyphus  sich 
illicht  gar  selten  der  des  Flecktyphus  nähert.  In  anderen  FiUlen  ist  die  Temperalur- 
taU-lle  entscheidend.  Meist  prftsentirt  sich  das  Exanthem  beim  Flecktyphus  in  der 
|tiiaeulfiHon  Form,  beim  Unterleibstyphus  in  der  papnlOson,  Es  kann  dies  unter 
rmsllnden  ein  wichtiges  Kennzeichen  sein.  Bronchialcatarrh  wird  in  beiden  Formen 
Iteobnchtet ,  kaim  datier  ebenso  wie  die  Milzschwellung  zur  Diflferentialdiagnoae 
nicht    beitragen.    Autfallende    Erkrankung   des   Scnsorinms    in    der    ersten    Wochi| 


HiluKcr  70  verlegen,  in  denen  nlle  IteUin^nt^t-n  ge^i 
aich  nietJere  pHanzIiclio  und  tlnerischc  C*rg:nnisin*'n  en 
Notbbarackcu  zu  erbauen  au  Ireieu,  tlem  LuttzuK«  m^S 
fern  vom  menschlicben  Verkehre.  Der  Typbus,  der.  wo  e 
fach  ßrrossc  Verbreitung?  erlan;ft.  kann  nur  auf  diase  We 
dein  Muster  der  Tribobmer  T)-phusbaracke  auf;jefuhrte 
buden  dürften  sieb  für  unser  t'linia  mobr  cmpfebb-n,  als 
HllRRe  der  Wilteruni?  nicbt  geuu;;  sebfltzen.  Die  genaue  B 
Baraekc  nebst  Abbildnnp^  ist  In  meiner  Broscbüro  zu  en 

Vüu  deu  von  MrRCKIsoN  zur  bebandlnnir  d< 
Mitteln  babe  icb  bisher  erprobt:  die  Wasserbebandlun^ 
Doaen  vou  Cbinin.  alknbolii^ebe  K\eitnntii-u  und  kräftige 

Zwecknij'lssige   Citmbinalion   derselben    «larf  vtm 
des   Ttfphuit  fjunitheinaiiciis  enipfnbleu  werden    und  )ial 
üben  erviüinteu  liflänz^nden   Heflntt.Hte  erlaugt. 

Die  Beliandiunfr  des  Typbus  ist  zur  Zeit  ein« 
wegen  de»  destruirendiii  Einflusses,  den  die  Temperaturen 
Organe  des  Körjiprs  ausübt.  Bestrebt  sind  wir.  auf  dpQi: 
z^iwirkeu.  Die  gUu^tigen  Resultate  der  Kaltwaswrbebai 
Darreicbnng  von  Cbinin,  weirbe  bei  Tiiphng  evantlivmati 
Male  dureb  mich  in  meiner  Klinik  uud  durcb  meinen  1 
in  der  liararkc  auf  dem  Tribidimcr  Felde  rnr  Anwcndia 
niutben,   dai^ü  dadun-b  nncb  auf  di-n  TypbiiKproeesH  als  \ 

ILoiPEKN  bat  die  Salicylsfiure  bei  einer  gWisseret^ 
WAndt  und  ein  Sinken  der  Temperatur  in  allen  Fällen  ui 
Pulsfrequenz,  Naehlass  der  tiefen  Benonmienboit  des  Soa 
Unrubc  de^  Kranken,  geringe  Beeintlu»Hung  der  Verdate 
Acbtet.  Dagegen  konnte  er  ein*-n  Kiehereii  Einttuss  auf 
proc-eA^Ps  wie  auf  die  Mortabilitill  uielil  eonslatirun.  (^ 
IUI,  daKK  die  ver<t.'bied(men  B(*bandluugsmetbnden ,  die  { 
sehiedenen  Kiutluas  auf  die  Mortalität  niebt  auMgcilbt  1 
Wesentlichen  bedingt  durch  die  Inten(*itflt  der  Infeetioi 
kalten  I^^idem  behandelten    wur  nahezu   gleich   der   mit] 

li(*    Mortalität ^t>»     v*>n     Utm-iM^r    ^>   >..*! 


FLECKTVPHUS. 


FLEISCH. 


339 


AN  Rtrlier^tes  Mittel,  den  Anstockungslierd  zu  zerstören,  «rurde  hacIi  Krlüstliea  der 
Typbiist'pitlomio  die  aul'  dem  Tribohmer  Felde  erriclitete  TypbusbarjK^kc  durcb 
Abbrennen  tolal  Teniiohtct. 

Die  Behandlung  der  einzelnen  Symptome  des  Typhus  exanthmnattcus 
ist  dieselbe,  wie  die  des    Typhus  aUIominalü, 

Litt^ratur;  'J  KrncuAtori,  Opp.  omu.  Venet.  1555.  Da  morbis  cantiLgiostit.  — 
*)  A  Hirsch.  Ilamllmrh  der  luBtorisrh-ffi'oprapliischen  Patholopi«  —  ■)Ch»nffBrd.  De 
VAnJoffle  tltt  tt//ttitts  rxanthe'maiiq'ic.  ßiillelln  t\v  rAcadf-nii«  da  M^d.  1872.  Nr.  ^h.  Crntral- 
liUtl  für  die  med.  WisKfnspbaften.  1673.  Nr.  4.  —  *)  Pringle,  Heber  die  Krntikheitoa  der 
Aruire  i  OA«  nu  dUmtr»  of  t/ie  army  etc.).  Uebersetziuig.  Wien  1787.  —  Unxhaui,  //*• 
/flr'hH».  —  *)  V.  UildunltrH  ud,  Telier  den  au>tldcl(eudtin  Typhus.  Wien.  "*.  Ausgabe    1815- 

—  *)R«*:ori,  Stnria  deUa  Febr.  prfcfi.  tU  (ienwn.  Milaoo  1813.  —  ^jVirchow.  S»'ili 
Arrh.  Bd.  II.  IS49.  —  v.  Baerensprnnjc,  Uolicr  dni  Typhus  in  Oberjachleskn.  Haesor'* 
Arrh  1^41*  Bd  X  piifc.  4.  —  Snohanek,  T\phn8epidpmi*.'n  in  Schlesien.  Praaer  Viert«l- 
jabnwchr   1849.  Bd.  XXI.—  Schnls.  Uelwr  T}ii>hu^  (xauifirmancu*    Kbcnda.  Bd.  XXII.  184?'. 

—  Finp.T.  1(16  Epidemien  in  Prajc.  lH4'i-48.  Ehendn.  Bd.  XXIIf.  1849.  —  ")  Lind- 
wurm,  Upf  Typhnt«  in  Irland.  Rrlnngen  1853.  —  •)  Ch.  M«rrhi.*tn  d,  Die  typhoiden  Krnnk- 
liciien,  FI»'('ktyphn«  Hc.  Deutwh  hpriiusp«;r*'b'fn  von  Fir.  W.  Znclzer.  BrannHchirMi;.'  ViewegÄ 
VVrlajc.  l'^ß?.  —  Davidson,  l.'eber  den  Typhus  in  Gro^^sbriiannien  und  Irland,  üt'bersetzuus. 
CaAMil  1845.  —  HaRpel,  Gaa.  med,  185b.  pnf;.  243.  —  Garrcan.  Eliända.  pag.  19.  — 
Oodnlier  Ebenda,  papf.  47U.  Dlaciuti^m  tur  le  tt/phwi  ob$0rvi  dnna  l'aratSe  pfndan*.  l-t  ^iterre 
ttOri'nt.  CunAtaniinopla  18ö0.  —  JacfjUol,  Da  Tif/thujt  de  l'arm^e  d'Orient.  Paris  185(5. — 
Bryce,  Enfland  and  Fmnce  ht/ortt  t9«Aa«fopoi.  London  1857.  —  "")  Griesi njcer.  Arch.  der 
Heilkunde.  1861.  Bd.  IL  pag.  557.  Virt^how*«  Handbuch  d*;r  speeielJeu  Pathologie  und  Therapie. 
Bd.  II.  2.  Abth.  Infcctionsk  raukhei  tun  von  Griesinccr  2.  Auflage.  Erlang^en, 
F.  Eake   It-t>4.  p»g.  \-^.  —    Wunderlich.  Arch    für  phyaiolojr    Heilkunde.  1857.  pag.    177. 

—  •')  Lebort,  Ziom^jfcn'»  Uandb.  der  sporiellon  Patholu;;ie  und  Therapie.  2.  Auflu{;*'.  Bd.  II. 
pap.  3<Jö.  Lf-ipJÜK  Verlap  von  F.  l'.  W.  Voiecl.  1^76.  —  ^')Naunyn.  Bericht  über  den 
eiautliematisehrn  Typhiu*  in  Oslprtussen.  Berlin.  Klin.  WochenBt-hr.  Nr  i?2.  —  Älosler. 
Erfiiliruneen  übt^r  die  Behandlung  de»  Typht*  exnnthtmaiiant  m\X  BiTÜckKicIilfpunp  dabei 
er/ordorlnhi-r  prophylaktischer  Ma.siirpjretn  für  Aerzto  nmi  Sanitut^beAmt'.'.  Hit  einer  Tafd.  Greifs- 
walil  18*38.  Akiidem.  Buchhundl.  — G.  V  orrent  rapp.  Die  FIeckIieb«)rBpideraieu  in  Frankfurt 
a.  M.  CorrwpoH'JeDzbl.  lur  die  mitt^^lrhein  Aenste  Nr.  10.  II.  pajc.  145.  lt)I.  —  0.  Passaner. 
Uril^tT  den  riaiilheni^lischen  Typhun  iu  klinischer  und  KAnitülApolizeilicher  Bexiehuiip  nach 
Befiliarhtuiipeu  wahrend  der  oslpreussischeu  Typhuaepidemie  in  den  Jahreu  1*'68  und  l^Ül). 
Rrluiipf!n  —  Knusuw,  Di'r  exaittlieniatiHrlic  Typhua  im  n.«iTpTenRHiflcheii  ReKitTiinurftbexirk 
Gtimbittnen  wahrend  des  Notbxtandei«  im  Jnhre  j^S.  Nach  amtliehen  <juellen  und  eigener 
Wnhmehmung.  PntMdam.  — J.  Graetaer.  Statistik  der  Epidemio  von  Ttf/thun  cr»m'Urmn'icuM 
in  BresUa  in  den  Jahren  1SH8  und  1869  Breslau.  Mit  xwci  Tabellen  nud  zwei  Pliknen.  — 
U.  Lebert,  Aetiolugfc  nud  Stntistik  de««  RfkckfalKstyphus  und  des  Fleektyphuä  in  Bretclau  in 
den  Jahrvu  186H  und  18(i9.  DcuUehvit  Arrh.  für  klin.  Mediciu.  Bd.  YII.  Heft  3  u.  4.  pap.  385, 
Heft  Ti,  pnp.  461.  —  v.  Pavian,  ätatiKliitcher  Bericht  über  das  AIIerhmlipen-Hoit|>itaI. 
Brfilnn  lh70.  pap.  Ut5  u.  foljj.  —  Obermeier,  Die  ersten  Falle  der  Berliner  Fb-cktyphns- 
epidernie  von  1873.  Berliner  klin.  Wocheii*chr.  Nr.  30  und  31  —  Mirhaux.  Du  l\fhv4 
'-jon'hfr.t-tii,-'"-  ii  Afr'i,  ii  la  tnii'e  du  l-lorun.  Ga«.  hebdnni.  de  med-  Nr.  3.  pap.  3^.  —  Zuelxer, 
/tu  .^i'IioImi;!.'  i\i*n  Fleoklyphnii  naeb  Beohaehtuugen  auf«  der  Berlluvr  Epidemie  von  1873. 
\  iiTteijiihf^H"  br  nir  p."riehll  Med.  Jan.  8.  pap    183.  ZeitBehrifl  für  prakt,  Med.  Nr.  4.  pup  27. 

—  Beh  Ne.  he())mehtiiu|;eu  über  Typhu»  rx^nührnuiiieu»  und  Frhrienttt.  (Jorpater  med.  Zeit- 
•fhrift.  Bd.  V    pup.   1.  ^9.  ati7.  —  ")  Roscnsteiu,  Virehow's   Arrh     Bd.  XLIll.  pog.  377. 

—  'M    Ernst    Hallier.    ('Hninilblatt    für    die    med-     Wi»«eiunhaitea     I8t>8      Nr.      U.    — 


'*jE.  Klebe,  Feber  anstenkende  Krankheiten.  F.ulenburp'x  Real-Encyclopädie.  !<•<    '    ]•>■'   'Shi. 

—   '"/Mosler,  I,   c*.    pap.  32.    —    '')Oberme  ier.  Ooutrnlblalt  für  dio  m^d    Vv  Ken. 

IP^3    Nr.  36.  —  '*)  Popoff.  Verauderuupen  hei  Flecktyphus  im  Gehirn.  Centra     ..        .r  die 

med.  Winsuniichalten    1875.  Nr.  36.  —  *")  Lebert,  Handbuch    der  Pulholnpie  von  Ziomj«ien. 

JJd.  II.  pup.  323.  —  "')  Monier.  I.  e.  pap.  lUl.  —  "')  Hampeln,  Vi»brr  Flfiktyphns. 
leiitaohe*»  Arth  für  klin.  Med.  B<J  XXVI.  pag.  ;i3^.  —  ")  Ua  nipelu.  I.  c.  pag.  24'i.  — 
'M'  Gclpi.  Uivi-tta  clinica  1873.  Medirin  Cflnlrnlhlatl.  1874.  pnp  103.  —  '*)Oirgpn« 
lohn.  IVutsehea  Arch.  für  kliu.  Medirin.  Bd.  XIX,  1877.  pag.  249.  —  ")  Dr.  0.  Kuhu, 
I»b«r   Ttfpffi»   if'urreu».  Deintachc    med    Wochenschr.    Nr.    23.    1880.  Mosler 

Fleisch  iby^'ionisebj.  Man  bezeichnet  nie  FleUcb  die  zur  Nubrung  vor- 
Wfudbari'i)  MuKkether^tÜiidr  der  ViTtt^braten  und  Avertebratcn.  In  oinnr  Nyiftcnia- 
ÜHebeii  rebertiolit  Aller  Tbiertr,  von  dentn  die  Uewobner  Europafi  eMhareit  Fleincb 
genicoHi'n,  «iüilt  V,  Pa.  Faixk  von  Siluj^ethiervn  47  Arten,  von  Vögeln  KO  Arien, 
viin  dt^n  Amphibien  7  Arten,  vttn  den  Kisebi-n  HO  Arten,  von  den  Avertidmiten 
Ti.s  Arten.     Kinc    für    pruktiKrhe  Zwecke    brniu'bbarü  Kintboilung    der   Kleis*- luvt !.<•.«. 


in    rotfae»,    weisHOB   und   schwarzes   Fleiseb.     Krstereft  lieftim  ili« 

isenen   Sfiugethiere ,    besonders   die   dume«ticirt«n  Wiederkäuer  n.  k.  w.    AU 

's  es  Kleiscb  be^oiolinet  man  dai«  der  nelir  junf^en  Säugetbierc  (Kxlb,  Kerkel, 

ferner  das  vieler  Vogelarten  (Hdhner,  Gans»  Knie,  Faßan,  Wuebtel),  schlieÄS- 

Ist    tuicli    ilnH  FleJBch    der   FiBcbc    [mit   Äui^nahmo   den   Tunnjiäclics)    bicrbcr 

lählen.     Schwarzes  Fleisch    geben    die    mcifiten    wild    lebenden  Sflugetbiere 

-sclif  Wiltlschwein,  Hase) ,  ferner  die  Sumpfvögel  ("Wildente ,  Schnepfen).     Dait 

'irtili  deR  W^ildes  unterscheidet    sich    von  dem    der  Hausthiere    durch    den  Riark 

■viirtrelenden    eigentbumlichen    Geruch    und    Geschmack    «nd    duirh    geringeren 

^halt   an   Fett   und  leimgobendem   Gewebe. 

Altgesohen  \on  den  Nälirstoffen,  deren  procentieche  Vertheihing  im  Flelsehr 

fir  in  deu  nächsten  Zeilen  betrachten  werden,  haben  von  den  zahllosen  chemischen 

ndividuen,  welche  als  theiU  »tickstofflose,  tlieils  «tickstoffhÄltige  ße»tandthoile  den 

'Ieifiche.<i  iaolirt  wurden,  besonders  ein  Kohlehydrat,  da«  Glycogen  —   wclehe« 

[lurch   MuskelarlH'it     im    Ije.l>en    und    durch     cheiniHche    SjHiltung    nach    dem    Tode 

in   MilehsÄure    umgewandelt    wird    —    und    der    eigenthümliche  Kiweisskor|>er  der 

Muskelfaser,    Myosin,    dessen    Gerinnung    die    Todtenstarro    bedingt ,     wichtige 

physiologische  Bedeutung,  welche  auch  bei  der  Nutzbarmachung  deJi  Fleische«  für 

Nfihrzwccke  in'»  Gewiebt  Olllt. 

Die  folgende  Tabelle  der  mittleren «  procenliachen  Ziifainmensctznug 
der  wichtigsten  verschiedenen  Arten  des  Fleische»  an  NÄhretofleu  gestattet 
einen  Vergleich  derselben  in  Beziehung  auf  ihren  Nfthrwerth: 


K  1  e  i  s  r  b  s  i>  r  t 


Wasser 


SticksU>ff- 
I  suhataaz 


Fett 


in    Pereent 


Mittelfetter  Ochs 


75  25 


Magere   Kuh 76-35 


Kalbtieisch     .     .     . 
Sehr  fetter  Hammel 
FettM  Schwein  . 
Mageres  Schwein    . 

Hase 

Mageres    llaushuhn 


72-31 
47'ill 
47-40 
72-57 
74-16 
76-22 


21*39 
20-54 

18'8tf 
14-80 
14-54 

i9-:n 

23.34 
1^-72 


5*19 
1-78 
7-41 
:U5-3'.f 
37-34 
ß'8l 
1*13 
1-42 


N-freie 

Extmct- 

slolTe 


0'07 
0-05 


O'lö 
1-27 


Asobi 


Die  ausnihrliohäten,  analytischen  Daten  hierüber  s.  „Chemische  Zusammen- 
setzung der  menschlichen  Nahrungs-  nnd  Genussraittel^'  von  Dr.  .1.  Kumü. 
Berlin   1H71>. 

Wie  schon  aus  dieser  kleinen  Tabelle  ersichtlich^  uulerächeiden  sich  die 
Flclschsorten  «lualitativ  kaum  von  einander,  hingegen  variiren  die  Fleiw.'hbestand- 
thclle  sowohl  im  frisolien  Fleische  verschiedener  Thiere .  als  auch  im  Fleische 
derselben  Tliierspccies,  in  ziemlich  weilen  Grenzen,  je  nach  dem  Alter  und  drr 
Miistnng ,  worauf  bei  der  Bestimmung  des  Nahrwerthes  Kackaicht  geuommen 
werden   raiiss. 

Der  Wassergehalt  des  Fleisches  der  SÄugethiero  h&agt  von  dem  Aller 
imd  Fettreiehthum  derselben  ab.  er  ist  höber  bei  jüngeren  Thieren  al»  hei  ahcrru. 
Kalbtleinch  enthält  3°,,  mehr  Wasser  nnd  dem  ent^^prochend  weniger  Eiwei:**  niidj 
Fett,  als  das  Fleisch  magerer  Ochsen.  MastoehHentleisch  hftit  lO^/o  weniger  AVas^-n 
und  dem  eutspreebeud  mehr  feste  Nährstolle  als  das  Fleisch  ungemiLsteter  Kinile 
wodurch  der  höhere  Werth  de«  Fleisches  von  Mastochsen  seine  Erklärung  finde] 
Das  wasserarmste  unter  allen  Fteisch^M>rten  ist  das  gemästete  SehweiueHeiscb.  D. 
Fleisch  von  Wildpret,  HlUmern,  Tauben  fllhrt  etwa  77''/o,  das  Fleiaeh  fetter  ICnti 
Wasser.  Im  Allgemeinen  ist  d:is  Fleiscli  der  Fische  am  wasserreichst  i 
ich   hier  bedeutende  Schwankungen ;    während 


consultirt,  du6.4  .Stflcke  seines  DArtnes  vou  3im  ab^'hcn  ^ 
wurden  mir  in  einer  Klasclu*  üherffebeii.  Bei  nUberer  Bei 
•lifse  als  4 — ti  Tm.  hn^f  Siüekc  von  rohem  Klei&cli .  wo! 
(laut   ilrn  Hauptbestaiidthcil  d^r  Kttcen  aUHniacIikn.  , 

Die  Zubereitung  des  Kloischefl  in  der  Küobf  ist  v 
man  aus  demselben  eine   ;;ute  Suppe  erbaltcQf    oder    alle  | 
mö^^lirbst    belsainmen    babcn    will.     Die    ."^uppe    entli.^lt    dii 
BeHtandtheile   —   lüslicbo  Salze,    und    zwar    bauptsaebÜcb 
Cblorkalium   und   t'blornatrium,   femer  Olycogen,  Milchsiiure, 
und  Kxtractivstoffe  des  Fleiscbes.    Um  die«e  so  volUtflndig 
hiren ,    wird    das  Fleisch   mit    kaltem  W'at4ser    an^HCtzt 
allmillig   zum  Korben  erhitzt.  Hierdurch  wird  das  Flei;*ch 
die    Kiweissstoffe    eoag^ulirt    sind,     zuncleicb    ;rebt    aueb    eil 
Eiwfi.Hses     in     die    .Suppe    über ,    welcher    später ,    wenn 
bitze    erreiebt,  eoagidirt,    und   von    der  Köebin   aus    der  Si 
ßomit    nutzlos    vergeudet   wird.     Das    nun    zurflekbleibende 
besteht   bauptsÄehlicb    aus    geronnenem    Kiweins   und    aus 
Erdptmspbaten »   es  liat   wohl    an    SebmaokbartijjkcMt    verlor 
Nabrwcrth     beballen;     doch    ist    es    zwcckmüssif^,    iluroh    1 
AuHUUtzbarkeit  desselben  im  DarmCiiDale  durcb  Anre;^uu{jj  di 
zu  stüigem.  1 

Wird    das  Fleisch    alsogleicb  in  kochend  heisscs  yt 
bilden  die  plötzlich  jrerinnendcn  EiweiHsslotTe    der  äusseren  ] 
treten   die  Auslaiijfnn;;  desselben.    Wird   das  FleiÄcb   t^lnf  Min] 
in  koebendem  Wasser  crbalten,  dann  erreicht  die  Temperatur 
welebe    hiurei(*bt    zum    Oanuaeben    desselben,    hierauf   musf 
Zusatz  von  kaltem  Wasser  oder  Entfernen   vom  Feuer  auf  < 
beim  Kuchen  herabKebeu,  sonst  sdirumprt  das  Fleisoh  auch 
wird  zäh  und  schwer  verdanlicb. 

Der  Oesebmack  de«  Flcisebos  wird  am  meisten  da 
selben    ■rcfönlert,    bei    dem    ebenfalla   sämmtliche   Bestaodth 

JftMlAirA    hUiKAn      hUttKai  «rfaA^^ 


FLEISCH. 


343 


Die  FleiechbeHchnii  imifAsst  den  Inhalt  jener  MAäsregeln,  die  in 
"Aiiweiulunp  gobraoht  werden,  um  die  Rovfdk«rung  vor  dem  Genüsse  scbÄdlirhen 
Kleisfbc!*  zu  bewahren.  Dieser  Zweck  kann  duntb  die  alleinijce  T'ntersucbuug  des 
geiirbUe  hteteu  Fleisches,  durch  die  Kleischbeschan  im  engeren  Sinne  nicht 
crreirhi  werden,  i^ondern  es  muss  dm  8eUlac]itvielt  auch  »chou  bei  Lebzeiten  auf 
leinen  (iesiuiiUieitszustand  untersuebt  werden.  Die  in  gröÄseren  Städten  eingeführten 
ßchlaeblbiiuser  konnnen  diesem  Poslulate  entjjefren,  hiufrejren  bildet  die  Or^anisining 
einer  oblifrntorisihen  FleisebÄrbau  flir  die  Landbewohner  bi«  jetzt  nur  ein  I'ium 
(iesiiierinin  der  Hyponiker;  es  ist  dxhcr  der  Wunsch  jrorecbttVrtigt .  es  möge 
ilort ,  wn  die  KleischbeÄcban  nicht  übligaioriKcli  ist,  wenigstens  das  Schlachten 
kranker  Thiere,  ohne  dass  eine  Untersuchung  derselben  durcb  Sachverstälndige  vnr 
ood   nach  dem  Schhichten  stattgeAinden  hat.  verboten  werden. 

Die  Frage  tlber  die  Schädlichkeit  von  frischem  Fleische  ge- 
schlachteter kranker  Thiere  ist  für  eine  grosse  Anzahl  von  Krankheits- 
nillen  noch  nicht  entschieden;  um  nun  den  Leser  nicht  ohne  Nonnen  für  die 
Entnebeidinig  in  dieser  ebenso  wichtigen  als  schwierigen  Angelegenheit  zu  lassen, 
"tollen   wir  hier  die  wichtigsten  Regeln  nach  OKrtiACH  uufzUldcn. 

1^8  ist  als  ungeniessbnr  zu  betrachten:  l.  r)as  Fleisch  aller  Thicro. 
"wrU-bc  au  einer  inneren  Krankheit  gestorben,  udcr  während  des  Absterben« 
^etfidtet  wurden;  einerlei,  ob  beim  Schlachten  der  'riiicre  noch  Abbhiteu  eintritt 
«tder  nicht:  femer  das  Fleisch  vnn  gesunden  Tbieren  ,  die  in  Folge  flbergrosser 
-AnKlrengung  und  Krachöpfung  gestorben  sind.  Das  Blut  solcher  Thiere  ist  schwarz- 
art>tli  mehr  weniger  entfiirbt  und  geht  bald  in  Fäulniss  llber. 

2.  Das  Fleisch  von  Thiercn  mit  eontagiüsen  Krankböitcn,  die  auf 
^«n  Menschen  tibertragbnr  sind.  Hierher  geluiren :  Milzbrand,  Rotz,  Wuth- 
it rankheil,  Pocken.  Maul-  und  Klauenseuche,  Tuberculnse,  Perl- 
aucht.  Das  Fleisch  der  mit  den  vier  ersten  Krankheilen  behafteten  Thiere  kann 
«chuu  dnrcb  blosse  BertUirung,  bei  vorhandenen  Eicoriationen  an  der  Haut  o<ler 
.»n  den  S^'hleimhÜnten  ansteckend  wirken ,  dasselbe  ist  daher  auch  von  jeder 
tt-chniwlien  Verwendung  auszuschliesscn  und  soglei<'h  zu  verloehen. 

Der  Oenuss  vnn  mi  Izbrand  i  gern  Fleisch  bat  typhifse  Erkrankungen, 
Carbnnkei  und  den  TikI  zur  Folge.  Milzbrandigcs  Kleisi-b  ist  schon  in  tauliger 
Zersetzung  begriffen,  riecht  deutlich  nach  Ammoniak,  auch  kann  man  in  demselben 
tticht  »elten  schwärzliche,  brandige  Punkte  beobachten.  Der  K^tz  der  Pferde  ist 
durch  VerflUterung  rotzkrauken  Fleisches  an  andere  Thiere  Übertragbar  (^doch 
behaupten  andere  Autoren,  dass  es  im  Magen  nicht  sirhadet  und  dass  der  Gifliitoff 
sowiihl  durch  das  Kochen  aln  durch  den  Magensaft  zerstört  werde),  es  ist  daher 
der  Genu*i  des  rotzkrauken  Pferdetlcisehe^ ,  welches  zur  Wni-stfabrtkalion  benutzt 
wird,  auch  ftlr  den  Menschen  gefährlich. 

Die  Tneken  sind  ebenfalls  auf  den  Menschen  ttbertragbar,  wie  dies 
von  den  Pocken  des  Pferdes  und  des  Rindes  nachgewiesen  ist.  Bei  den  Kilben 
verläuft  die  Pockenkrnnkheit  meistens  nicht  bttsartig;  bei  Schafen  und  Schweinen 
tritt  sie  dagegen  rapider  auf  und  wird  Veranlassung  zum  Sc^blachten  der  Thiere. 
Ein«  weitere  Gefahr  liegt  darin,  dass  djts  Fleisch  in  schweren  FilUeu  auch  durch 
pvAmiscbe  Ii^eetion  vergiftet   wird. 

Die  Maul-  und  Klauenseuche  —  Aphteuseuclie  —  tritt  häufig  bei 
Hrbweinen  und  Wiederkäuern  auf,  es  sind  Kttlle  bekannt,  wo  nach  Oennss  der 
Milrb  Mfdcher  Kulie  die  Kinder  Aplitcn  bekamen,  l'ebrigens  gehl  die  Krankheit 
meistens  in  Genesung  über,  es  werden  liaher  die  Thiere  nur  selten  wegen  der 
Aelben  geschlachtet. 

Die  Tube  reu  lose  ^Lungenseurhc ,  Perlsuchtj  und 
1«(  beim  Kind,  Pfenl,  Schwein.  Ilnushiihn  und  beim  Kaninchen 
bingc^ini  bei  Schafen  und  /iogen  noch  nicht.  Km  soll  die 
tleui  Fleiwbe  keine  schädlichen  Eigenschaftrn  mittheilen,  iln  dn 
Kochen  zerstörbar  ist.   Andererseits  ist  aber  die  Uobcrtr;- 


Kranziisenkrankheit 
beobachtet  worden, 

L '  i'uchc 

'1;!  it  durch 

der   Tubercnlose 


m 


uuch  (km  (ieHUndlieitsgesetz  de«  Caiitonfl  Zürich  zur  Nahni 
;i.  Da«  Kleisoh  von  v o  r  g i  f t  et  o n  Thierei 
.'vrden  bvkauutlicb  die  Arzneimittel  in  pvsden  Dosen 
mög)icberwei8f;  »n  weit  kommen,  dasK  Klcifich  und 
Von  anorganischen  GiftL^n:  Quecksül^er ,  Blei ,  Kupf< 
enthalten ,  welche  auch  l>ei  Oennss  von  250 — 350  i 
schädlich  wirken  können  (s.  auch  Sonnknschkin,  C'hero.  ( 
Auch  ist  bekannt,  da£H  bittere,  stark  riechende,  org. 
ihren  Geßclimack  und  Geruch  verleihen.  Es  darf  daher 
Thiercn  nur  zu  techninchen  Zwecken  verwendet  werden 
4.  Das  KleJHch  von  Thieren  mit  Rchwcren  la 
bei  P  y  ä  ni  i  e  und  8  e  p  t  i  k  ft  m  i  c ,  femer  bei  vorschie« 
Gerade  Rolcbea  Kloisch  entgeht  leider  sehr  oft  der  au 
trotzdem  es  im  bt^chRten  Grade  geftundheitsgefiihrtich  i^, 
Giftstoff  solclien  Fleisches  auch  durch  das  Kocheai  uichi 
die  Pyümie  bei  Kflhen  nach  der  Geburt,  bei  Nabelstrftn 
').  Fleisch ,  wcUhrs  !*aru»iten  oder  deren  Kc 
Menschen  weiter  entwickeln,  wi*'  Kinnen  und  Trichi 
BlaAeDwflrnicr,  Cysticercus),  aus  denen  sich  im  nien»chli 
Würmer  entwickeln,  vorzugsweise  im  Schweinctleiscl»,  selte 
dem  unbcwnfliicten  Auge  als  graulich  weisse,  rundli 
durch  den  n  Wunde  der  müchweifWc  Kopf  des  kllnfti) 
whimmert.  Fin  biOiebtcr  AafentJialtsort  der  Finnen  sind 
Wurzel ,  wo  man  sie  beciucm  finden  kann ;  auch  kßimc 
imter  der  Bintlebaut  des  Augcrs  und  in  der  AlterfalU 
Schicksale  der  8ehweine6Dne  im  menschlichen  Körper  & 
werden  Jed<ieh  durch  das  Kochen .  aucb  durch  stark 
getödtet,  die  Gefahr,  einen  Uandwunn  zu  erwerben, 
robera  oder  nicht  gar  gekocbtcra  Fleisclio  vor.  Menschen, 
in  irgend  einem  Organe  laborircn ,  hahm  sich  auf  ii 
warmeiem   inficirt. 


FLEISCH.   —  FLEISCH(;1FT. 


;u6 


I 


6.  Iflt  auch  faules  FleiKch  als  geftiindl)eitef«i.iiJldlioli  zu  betrachten.  Der 
trill  der  Fflnlnirta  im  Fleisch»*  vprräth  sicli  in  ihm  meisten  Fällen  dnreh  den 
ek*lhsiAen  Geruch  uuil  <Jeschmiuk,  auch  durch  die  Massrot lie  und  hraunrothe 
FJlrhun^  desnelben.  Auch  beim  Wild  darf  üie  Fäulniss^eiucn  ^'pwiaaen  Grad  nicht 
UberRchrriti^n ,  da  faulige«  FIciKch  den  GesehmaeUsorganeu  unangeuehm  iet  iiud 
heftige  Ueblicbkeilen  und  Erbrechen  verursacht.  Auch  das  Wurstj^ift  zäldt  zu 
dm  ZersetJungi*prt>durten  des  Fleisches  durch  FilulniRs,  wobei  die  Art  der 
'Atntizung,  ob  unter  Mitwirkung;  eines  orjranieiirten  Fermenten  fS<trchtta  (lotnh'nn) 
oder  ohne  ein  iiohdiKS,  zu  entHcbeiden  bleibt. 

Kine  erhöhte  Kunitüre  Controle  verdient  auch  der  Import  von  Fleisch  aus 
Üb  erseei  8chen  Ländern:  bekaimtlich  sind  die  amerikanischen  Schinken  und 
Speekiieiten  durchschnittlich  zu  2 — 3  Procent  trichinenartig:.  Allerdings  haben 
niit  Trichinen  von  amerikanischen  Schinken  auge}«te]lle  Futterungsversuche  die 
Lnhennfähigkcit  der  darin  enthaltenen  Trichinen  bis  jetzt  nicht  erwipnen ,  doch 
wurden  'l'richincneiMdemien  in  Folge  von  (Jpnus>i  derartigen  Fieificheft  heim  Menschen 
4/lerdingit  boobaclilet. 

Auf  die  Fische  kann  die  Verwerfung  de«  Fleiacbes  von  gestorbenen 
Tliien-n  nicht  ansgedebnt  werden,  da  die  nieiKten  Fische  auf  dem  Markte  bereits 
erendet  sind.  OEauAcn  bejEcicbnet  als  nngenieHsbar  todte  Fische:  „wenn  das  Auge 
«?n  Glanz  verloren  hat^  die  Cornea  sogar  schon  etwa«  {retrübt  erscheint,  die 
r*<tlheu  Kiemen  bhws  geworden  sind,  das  Fleisch  weich  ist.  selbst  Fingercindrücko 
-siiiniromt  und  wenn  schliesslich  auch  die  Schcppen  leicht  abgeben^^  Weniger 
^ewltrdigt  wurde  bis  jetzt  die  Tbatsachc,  dnss  die  Fische  sehr  viel  Ein ge weide- 
«»«■Urmer  beherhergcji.  Nur  wo  die  Siedhitze  des  Wassers  auf  dieselben  einge- 
D%*irkt  hat,  ist  die  ganze  Brut  zerstört.  Manche  Vergiftungen  nach  dem  (ienuss 
fc-'on   Fischen  sind  noch  kein*'swogs  v(m   der  Wissensehaft  aufgeklärt. 

Li  1  uratii  r :  Ki>DiF;J.,  Die  iiicnschlich^u  Nabniiip*- und  fionussiiiUtoi.  I  n.  TT.  Th. 
lerliu.  Sprin|f*r.  188U.  —  Mcycr  and  Finkeinbars,  fn-flelz,  iHslrfffend  deu  Vflrkehr  mit 
'ahrungtmiTtoln  vom  H.Mai  ]H79-  Ucrliu  1880.  —  Ocriach,  Die  FlelschkoHt  doH  Menpclien.  * 
'^7.5.—  Wiel  niidliDehm.  Hiiudlmoh  der  Hygiene.  Karlsbad  1^78.  —  Ranke  Jn  hanuett, 
->i>^  Emährnng  de«  Mcoachen.  München  1876.  —  Ful^k  C.  Ph.,  Da«  FloUch  Oemoiu- 
'ervtiliidlicbes  Uaudbocti  der  wi.^nvnsijhaftlicheu  und  praktiachon  Fleisctikande.  Marburg  1880. 
Baranfiki,  Pr.ikt.  Ankitim^  zur  Vi.di-  und  Fleisrligcliau  elc.  Wi«D  1880. 

Loebi«ch. 

Pleischclystlre.  s.  Clysmen,  lU.,  pag.  33i>. 

Fleischgift.  Man  legt  den  Namen  Fleischgift  gewissen,  unter  keinejtwpgM 
ifgekUrtcu  Umständen  »ich  entwickelnden,  chcmiach  weder  isolirteu  noch  durch 
JtractioMin  charakteriHirten .  hy|»i>llictiachen  Stotl'on  bei,  welche  das  Fleisch  vcr- 
Achicdencr  Thiere  für  den  Menschen  srhÄdlich  machen ,  so  das«  dessftn  f Jenuss 
Tcnchiedene ,  unter  der  Bezeichnung  Fleischvergiftung  zusammengefanftte .  acute 
Fjrkrankimgen  zu  Rrzeugen  vermag.  Die  Literatur  der  Fleischvergifruug  schliefst 
ohne  Zweifel  eine  Meng«  b<1ch.st  hderogcner  KrankbcitsproccHse  ein,  die  zum  Theil 
gar  nicht  uuter  die  Kategorie  der  Vcrgifinng  fallen.  Kiue  Anzahl  von  Beobachtungen 
dicuer  Art  gcJiiirl  dem  (Icbicte  der  para.siiJlri'n  Erkrankungen  an  und  Mtellt, 
nhnlich  wie  einzelne  Fdllc  vim  Wurst\ergiftuug,  nach  Massgabe  der  Symptomatolngie, 
tu  der  namentlich  Ocdem  und  Steifigkeit  der  Glieder,  Ziehen  in  den  Armen  u.  s.  w. 
in  den  Vordergrund  treten.  Fälle  der  bekannten  Tricbinenkrnnkbeit  dar.  Ks  gilt 
dioH  namentlich  \4in  dem  aU  besonderes  Fleischgift  in  früherer  Zeit  aufgestellten 
„Schiukengirtc"  und  in  «Hon  Fällen  (lberhau]d ,  wii  .*^ehweineHeisch  in  rohem 
ZuKlande,  ge««lzen  oder  gerilnchert,  die  rrnache  derartiger  Krkrankungen  bildete, 
die  wiederholt,  wo  aie  ganze  Familien  betrafen,  einzelne  Glieder  der»i?lben  ver- 
Hchunten,  ilic  das  betreffende  Fleisch  gekocht  oder  gebraten  genossen  hatten.  Von 
diesen  Pseudotiitoiieatiiuien  heben  sich  solche  Fleisclivergiftungcn  ab.  in  denen 
auch  der  Siedhiize  liin^rcr  aiiKgcHetztes  Fleisch,  sitniit  der  allgemeinen  Annahme 
nach  von  lebenden  aninialiKchen  und  vegetaliitiscben  .Stotl'en  befreit,  lie  rr*«ache  der 
Erkrankungen  bildete:  dwh  sind  auch  diese  Intoxicatiouen  nicht  vflilig  gleichartig, 


I 


Auftipeirbcrimg  der  Oifilstofi'e  in  ihren  Muskeln  ^flit 
Diese  letztere,  hiebst  ei^rentliütnliche  Kategorie  von  Int< 
niOgliol) ,  ilaaa  gewisse  Tliierapeeiejt  boi^tinimten  Oiftüt 
besitzen,  die  sie  unbestraft  Mengen  dieser  Stoffe  versp 
liebe  Vergittiinp  Hiebrerer  erwacbnener  Menseben  zi 
bekanntesten  ist  eine  solcbe  ImmnnitAt  der  KAninrliei] 
und  die  dasselbe  entbaltcndcn  Solanecn.  Naebdcni  du 
nientell  narbj»ewie«en  wurde,  dass  diese  Tbiere  votUtäi 
erniibrt  werden  können  und  das-s  ein  Theil  des  eil 
Muskeln  .ibgelu^ert  bleibt,  sind  die  unter  den  Kracbein 
verUufeuoM  Fülle  von  Verf,'ift«ng  durob  Kanineben-  odft 
wo  Tnllktrrtrben  in  den  \Valdunj;en  reicblicb  vorbände 
Viel  hiluli^'er  als  das  Klei«eb  von  Sftugetbieren  srbeint  ' 
indireeter  Fleisebverpftun?  i^jefilbrt  ?.u  baben,  obno  i 
Intoxicationen,  die  durch  Fa.>tanen.  Ilübner,  Puter,  Ret: 
bltbner  (Bontmia  Umbtllus),  Wachteln,  WasserbUbnei 
'und  Tauben  verursacht  wurden ,  daa  von  dienen  auf^ 
Evidenz  nsebf^ewieseii  liJilte.  In  mehreren  F:4nen  von  Ver 
KebbUbner  bildeti'n  Obiiniaebten,  Gesirbt.sverliist  und 
coraplex,  der  einigeminssen  an  HebierlingHV('rf;:iftnng  eri 
Möfrlicbkeit  der  Aufnahme  von  Arsenik  durch  Fressen 
Aussiten  in  einer  Arfleniklösun^  pele^en  hatte  izura  Z 
Brandpilzen)  und  von  dent  man  im  Kröpfe  eine^  Kebhi 
eiue  ffauze  Familie  büttc  davon  \erffiftet  worden  kön 
kein  Fall  von  Arseiiieismu.s  dieser  Art  sieber  ron^tatii 
einzelne  Intoxieatiimen  dureh  den  Genuss  von  Vögel 
vei-giftunjir  durch  Hildunj:  von  ZerHCtzun^rsprodueten  n 
Inununttitt  gegen  manehe  starke  l'Hanzenjjiflte  besitzen  %\x 
viel  gegessenen  M'einbergiwebneekeu,  die  wiederholt  i 
bedingten,  welche  in  einzelnen  Fällen  mit  »Sieberheit 
zurück  zu  fuhren    sind     und    je    nach    der    Art    der    let 


FLEISCHGIFT. 


in  Aiitifrcn  Fällon  kommt  es  nicht  zum  Auth-eten  von  Karbunkeln^  sond^ni  zu  der 

voa    HE(:aINriEK    M  ÜKbrandfi  u  her    gouAunteu    Krkraukun>^fum]«    welche    sich 

iCirrckmässiger  wohl  als  Gnnti'ot:  i*ttritiM  ca  r  hu  neu  loaa    bezeichnen  lAsst, 

tiuofern    sie    ein  tVhrilet»   MaK*^nilarmlciden    ttarstellt.     Dil*  ErKeht'inuuj^en    (Icnsi-Iben 

T^inc]    itaih  Cauqan'ICO:   Ekel,    Erbrerheii,     Heänpstipungen  und  Schwindel,   spilti-rhin 

i  nten>«ive8  Leibweh  und  fq-08s*?r  Verfall  der  Krflfte,  der  sich  auch  im  Ausnebia  der 

}<raiiken  und  bt-Hondtrs  im  Puls  zu  i-rkennen  g:ieht.  Diene  manehmnl  ohne  allen  Fi4*ber 

^^rl. rufende  Krkraukun^sfonn  wird  mitunter  {gleichzeitig  mit  wirklicher  Curbunenlosc 

siarh   dem  Genu&He  des  FleiHcheH    ein   and    desselben    kranken  Stückes  Vieh   wahr- 

jrenomnien  und  verliiufl    in  der  lEegol  ^rWnÄtig.     Einzelne  Heobachtungm    hewi.'iHen. 

«la^«i.   uirht  allein   dan  p-kurhtf   Fk'iseh,   sondern  auch  die  daraus  bereitete  Bouillon 

«.SieselbHi  Erscheinungen  Itedin^eu  kann.   Man  hat  dieselben  bisher  fast  aUhschlicHiilicb 

«lairh    deui    tjcnusse    des    Fleisches    kranken    Rindvlcba    (Cauüaxico,    Waüneii, 

l^KCASTF.T.Lo,  LAüitEKDEKlt  nseb  FoirfiMKK  in  der  Cbampa^e  auch  nach  llauimel- 

tlei.^ch   bfoliJiehtti ,    doch   ist   bei   der  Vi'rbreitunp:  des   Milzbrand«!*    auf   «ine  ;;rüHfte 

3"^ali|   zum  <H*nn?i«e  dienender  Thiere.    z.   B.   S<'Iiwein ,    Zie^e ,    Hirsch.   Reh,   Hase, 

«.ianft,  Ente.  Puter,  Kasan.  Huhn,  Taube,  die  Mdglicbkeit  einer  Erkrankung  aus 

■»'etK-hiedcneD  Qoellen  gegeben. 

Manche  Ver^it^un^en  durch  Flcii^cli.   in   denen   nicht    mit  Sicherheit  con- 
^^tatiri  wurde,  da»»  daffHeli>e  von  milzbrandkranken  Thiereu  abi^tamnie  und  wo  migar 

•  -  "(weder  ihm  Vorhandensein  dieser  Aflcction  oder  tiberhaupl  der  Krankheit  in 
-\  lirede    ;fe^leHt    wird ,     tragen    durrhauH    da«    fieprilpe    der    fi  astrotntet  tt  i  a 

?  Ä  rbuncvlosn.  So  die  vnn  mir  selbst  Ixnbarhtele  Detnudder  Epidemie  von  1862, 

•"«>      da«    mit    thierärztlieber    tJ€nehmi;ninj?   verkaufte    Fleisch    einer    an    Bnistfell- 

^nt'^iLiidun«;    zn    Onmde    ^^e^angcnen    Kuh,    die    gvnau    unter    den    angegebenen 

*J^' ■  »iptonieu    verlaufende    und    in    drei    Füllen    tödfbch    endende    Erkrankung    von 

<J  Personen  berlM-ifiihrte,  ein  Fall,  der  kaum  auf  Mil/brand  bezogen  werden  kann, 

das  vor  dem  Tode  geschlachtete  Tbier  weder  Anthrax    hatte ,    noch    die  beim 

k«Iacbten   beschftftigten    Personen    durch   Conlact    intieirt    wurden ,    noch    in    der 

j^end  Milzbrand  betTHcbte.  Eh  ist  nicht  zu  verkennen,  dass  in  manchen  derartigen 

^len  die  Verkünfer  de»  Flei^cheK,  dai  ttie  Erkrankungen  veranlasste,  ein  Interesse 

»^an  haben,    den   wahren   Sachverhalt    zu    verdecken    und    dadurch    den    an    »ich 

*  ^nklin  Thatbestand  noeb  mehr  verdunkeln,  und  dass  die  bezügliehen  Ang:iben 
^  ^r  vollige  Gesundheit  des  verkauften  oder  geschlachteten  Viehes  immer  etwas 
■^:Tdlebtige«  behalten;  indessen  ist  nach  den  Erfahrimgen,  welche  Über  das  Vor- 
^*"»nmcn  analoger  Symptome  bei  Intoxicaiiou  mit  Fiseldleisch  im  XersetznugszuÄtande 
'^^^■»nachl  wurden,  die  Annahme  eines  den  Tractus  aflicirendcn  Gifte«,  das  unter 
^^**oudereü  Verbttltuisscn  sich  durch  Zersetzung  der  Eiweissstotfe  bildet,  kaum 
*^*  zuweisen.   Man  wird   auf  diese  Annahme   besomierM  da   recnrriren  mtlssen.   wi»  die 

"^  ^^cbeinungen  nielir  den  Charakter  der  Cholera  nostraUy  als  den  einer  wirklichen, 

it    fttarkvu  Schmerzen    verbundenen  Magenentzflndung,    wie   ßolclie    sich    bei    iler 

^^=5ction  eine«  der  Uetmolder   Vergifteten  in  e.\(|uiftitester  Weise  zeigte,  tragen  und 

^*vli   dadurch  der   Kä^^evcrgiftung   und  der  Infoxication  dnreh  S<'hellfisc]ie  im   Iloch- 

^  «muier  anreiben.    I>erartige  exiiuisite  C/f/fnt  nofttiti»  ist  z.  II.   nach  dem  Genüsse 

?^^riirrre  .lahre   aufbewahrten  amerikanischen   Bdchscnflüisches.    *ogenanuten  Corued 

-*^cf,    Irt-iibachtet    worden,    in    welchem   Falle    die   Bildung  eines  Zersetzungs^totlcs 

%«<*ilfl  durch  die  chemisch  consfatirte  Abwesenheit    anorganischer  irritirender  (Üfte, 

^  ^ifH»«    durch    die    den   Zutritt    dcj*  Sauerstoffes    bcsehrünkende   Aun»ewnlinuig!tweise 

^^•ÄlirMiheinlieh    gemaclit    wird.     Man    wird    selbst    in    anahigcn   FJllleu   jedoeb    sein 

"^Viij^enroerk    auf  das   Verhalten    der   Haut    richten    mllsMu ,    indt  m    wenigstciih    die 

**"vhwerstun    Fallie    der    durch    milzbi-aiidigcs    Fleisch    bedingten    Vergiftungen    da« 

^  «i< präge  wirklicJier  Cholera   im  asphydiseben  Stadium  darbieten  künneu.  wie  dies 

*  *i    der  im  Juli    1H77    in   Würzen   vorgekommenen   Ma^xeiiepidendc  ivgl.  Ht.liKU  im 

irt'It.   f.  lleilk.    Bd.  XIX.    I  '.   deren  Ableitung   von  Milzbrand   keinem  Zweifel   unter 

>Ä«gt,  der  Fall  war:  ilenn  bei  dem  Vorhan4lensein  von  FÄllru  mit  druH'-Iiem  Anthrax 


tion  verwandten  KltM« 
iftnnjT  von  Mi(McIbui 


Zu  den  der  MilzbraiidinfectioQ 
tlie  viel'besprociu'nc  Lpb*TwurKtvpr^ 
»rtigc  Massenopidcmie  ^340  Erkrankunj^eu ,  6  TodtiHfil 
und  Diarrhoi',  Fieber  nnd  Schwindel  die  Ilatiptriymjitome 
wiederholt  recidivirlon  und  die,  wie  bei  Mil/brandBffectii 
zwischen  12  und  'J4  Stunden,  auftraten.  Der  Fall 
Sfi  eher  zugeschrieben  wenlen  zu  mfUson ,  da  in  doi 
Leber  uud  anderen  Kin^eweideu  von  Rindern  best« 
thUmliehe  HaeiUen  frcfundeit  wurden  und  ila  die 
Epidemie  die  rasehc  Bildung  cineH  Fäulnissgiftes  unter 
turen  ausÄchlieHst. 

Ob  Ubrifri-n«  Flei«eh  vor»  Siing-ern  unter  dem  E 
bei  Zutritt  der  Luft  sehiidÜche  Eigensehaftcn  annehmen 
Erscheinungen  wie  das   Fleisch  milzbrandiger  Tliicre  h 
geringen  iCahl    daltiu  gehöriger  Angaben ,    die  noch  d 
gemacht  wurden,  einigermas^en  zweifelhaft.    Üas«  Fisc 
nochsomnier  haulig  zu  inassenliafteni  Auftreten  von  Tho: 
Anlass  gel»en,  kann  allenlings  kaum  anderH  als  durch  t^i 
ftlr  welche  da«  FineliHeiseh  besonders  qualifioirt  ersehei 
da«  Fleiftch    im   Wasser    lebender  Säugethicre    die    nii 
zeigt,  entzieht  sich   unttc^rcir  Kenntniss ;    eigentbümlich  li 
verschiedener    WaaserHüngethiere,    wie    de^i  Pottfiscbes 
Wirkung  znflchreibt.  wie  solche  auch  mitnnter  nach  de 
beobachtet  siml.  Man  kann  hier  allerdings  auch  an  pat 
die  durch  BacilluÄfurmen  oder  ander«'  ÄÜeroctK'cen  ven 
jetzt   der    Xacbweie    bertlmmter    Formen    dieser    Art , 
Fischepiz(M)tic,  die  Übrigens  keine  Erkrankuugeu   l»eim 
dtr  bcfrcirendcii  Fische    veranlasste,    liarterieu    im   Hl 

Sicher    ist    es ,    da-ss ,    wie    einer-ieits    nur    wi 
dem    Fluiftche    von    ÖÄugethieren    giftige  Wirknng   rc 
geschrittene  FAnlniss  desselben  keine  Intoxication  ereei 


mt  lie.-iitzen  milsaen,  um  nuiMflitu  (ia^trüm»iiien  zu  munden  und  iThss  cinzflne 
'liK  Volkcrsriiiiftcn,  wie  UWinliiiuler,  Kskimos,  sich  gerad»?7.u  mit  niebr  ^iilti 
reuiger  vervcstem  KiHcbfleische  ernähren. 

Von  einzelnen  Autoren  wird  nnch  die  Ilebauptunß:  uurje^CHtcllt,  daw  da;« 
Kleiscli  gequälter  und  geln'tzter  Tlticre  giftigt;  KijfenM:haftea  annehmen  könne. 
Hch^rif  Bi'obacbtnn^t;n  die^ner  Art.  in  denen  «incrseilH  die  Wirkmig  der  bei  sulebrm 
'leische  sieh  auHalb-nd  rasch  einstellenden  l'rtnluiwf* ,  iimlererseits  die  Mi'i;^'lichkrit 
»iner  niilzbniudigen  Affection   uu»ärhlii-88en,   Ue;;en  uiebt  vor. 

Als    l'leise  h  vergi  ft  u  ng    im    engeren    ^^iüdc    heben    sieh    in    der 
J^itf ratur  gcwisae  Fälle  ah ,  wetebe  in  ihrer  Symptoniaiolo^e  ein  völlig  differenleä 
'ffhalten  haben   und   vorzugsweise  nervöse  Störungen  zeigen,  die  üherauR  nahe  Ver- 
andlscbafl  mit  der  Wurstvergiftung  und  der  ruHsi»ebcn  SaUtiäebvergiftung  darbieten. 
fcv-*  bandelt  sieh  d.ibei  um  (lit1:o,  welehe  aui*  vidlig  ge^nndein  Kleisehe  dureh  Zersetzung 
iiiter  besonderen  Umistilnden,  dagegen  bei  der  gewöhnlichen  Kdulniss  entweder  (Ibcr- 
mupt  nicht   (»der  uur  in  selir  geringer  Men^  oder  auch  nur  ganz  vorflbcrgebcnd 
lieh  bilden.  Die  rmsiilnde  der  KutÄtehun?  dieser  Gifte  entziehen  sich  zwar  unserer 
Semilniss  bei  einzelnen  Vergiftungen  diesci'  Art  voll-^tiindig,  doeh  dürfte  ein  Moment, 
nAmlieh  Zersetzung    unter  mangelhaftem   .Sauerstoffzutritt    hier   H<jwohl    wie   bei   den 
Wurst-  und  Salzlisehvergit'tim^ren  die  wesoutlirhste  Bedeutung  haben.  Am  sichersten 
coiuitatiil  erscheint  dasHclbe  in  dem  von  Du  Mesml  1846  beschn ebenen  Wrgiftung«- 
falle   von   1 1   Gefangenen  im  Hafen    zu  l^orient    durch  den  mindestens  zwei  Jahre 
alten   Inhalt  eiucr  onglisebcu  Fioischconservenbüeltöc  (RIndtleisch),  die  übrigens  nach 
dem    Eröffnen  noch  6  Tage  bei  einer  Temperatur  von  *ir>"  ge^ttamien  hatte  und  die 
iitgcfundene  Zersetzung   dureh  Gei*elunack    und  Geruch  nach    salzigem  und    ver- 
Furbenem  ScbelUiseh  verrietJi.     In  dicHcr  Beoliarlitung  fehlen  gasti'iiiche  Prodromal- 
rhcinungen  bis  auf  einen  Krkraukten  (Krbrvchen  drei  Stunden  nach  der  Mahlzeit^ 
UtJindig  und  dehutirte  das  Leiden  in  H — 12  Stunden  mit  excesüiver  Trockenheit 
ud    ßclimerzhallem   Brenneu   im   Munde  und  Schlünde,   l"nterdrückung  der  Speichel- 
?4^rctiou,   l'nvermügen  anfiings  Fe^^teu.    s])flter  :iueb   FtUst«i;;eu  hinunter  zu  bringen, 
'^^Itne    das«  Schlund-  und   Erstiekungskrümpfe    eintraten,    pfeifender  Respiration  und 
luUcm.  gutturalem  Husten.    Zu  die~sen   an  Belladonnaverginuug,    wie  Di:  Mesxil 
•^icbtijj  herv(»rhe!)t,  erinnernden  Sv-raptomen  kommt  im  Laufe  der  Vergiftung  dicker, 
liier   Zungenbelag ,    Injcction    des  Aditnn  lari/nt/in ,    Röthung ,    Schwellung   und 
'Iceration  der  Mandeln,    ZuRamnienscbniirnng^  in  Schlund   und  S|KUrterölire ,    saures 
tossen.   etwas  galliges  Krhrcrhen,  geringer  Sehmerz   im  Fpigastrium  und   in   der 
slgcgcnd .   leichter  Meteuriamus ,   Appetitverlust    und    hartnäckige    Verstopfung 
ilnzD;    ferner  Dveurie  mit  GefUhl  von  Zusammenscbiitlren  im  häutigen  Theile  der 
[nmrt'dire ,    später   vollkommene   Iwhurie.     In    den    schweren    Fällen    kam    e*   zu 
irker  Temperaturerhöhung,   die  in   den   leichteren   fohlte.     Neben  ausgesprochener 
üebwilehe  in  di-n  Beinen  uml  Frostration  trifft  man  auch  Krweitenmg  und  l'nlieweg- 
li4',hkrit   der  Pupille,   Amblyopie,   Lichtscheu,    Ptosis,    Rcbicien,    Doppelsehen  oiler 
Immohilitüt  de^  Bulbus,  femer  Ahnahme  des   Hautgeftlhls  und  Schwitehe  dej<  llerz- 
*bUges.  In  zwei  Fällen,  wo  der  Tod  durch  Lähmung  der  Atbemmuskeln  erfolgte, 
Jirien    die    ftt'ction    heträcbtliebe    Hyperämie    der   Pia  mater    und    der    HinigefäHHe, 
ireberfllllung  des  schlaffen  Herzens  mit  schwarzem,  flüssigem  Blute,  sowie  Injcction 
der  Bntnchieu    uaeb ;    ferner    Schwellung    der    Zungenpapillen    und    Seblunddrüscu, 
violette  Färbung  oder  Injcction,  sowie  einige  obertläihliche  Gescbwtire  im  IfthmuH 
füHcium,    stellenweise    starke     lujcctiun    der    Mageu-    und    Darmschlcimbaut    und 
H>1icräiniii  von  Leber,  Milz  und  Nieren;  in  einem  Falle  auch  zahlreiche  Keehymoseu 
auf  Hals-   und  Brusttheil  des  P/trentctu,   I  ««/«^  und   SifmpathlcMn ,   sowie    in  der 
tVUulosa    der    Itruslaorla    und    im  Zellgewebe    den  Me(h'antinum  posticum ,    S4iwip 
Hyportlmie   im   Neniilemm   der  oben  geiiannlen   Nerven. 

An  diese  Vergiftmig,  deren  Identitilt  mit  der  Wurstvergiftung  kaum  iu 
Abrf<le  gcAlellt  werden  kann,  «chlieest  eich  am  nfti*hst«n  die  bekannte  Maasen- 
T4*r^/ltin^,  welche  im  Juli  18119  bei  der  TlipilnahiDV  cinus  SeliWüixcr  Ue»uigfostt*s 


» 


I 


gesrlmli,  welche  die  Beförderung  einer  eijE;'entliQmIich 
machen  krmnen.  Ph«  j^ebnitene  Kalbfleip^pli  wnrde  i 
aiit'eimuider  in  Kisten  ■repfleUt.  in  denen  zu  iinturst 
fast  gar  nicht  mit  HnljictGr  eonacrvirten  S.hinken  1 
und  vom  8.  bis  10.  ,Inni  in  einem  offenbar  sehr  warme 
bewahrt.  Die  Kranltb^MtHerselicinun^eu,  wolebe  tlbri 
tbcibiehmern  funtor  727),  mindern  aueh  l>ei  verHrbied 
aus  demselben  Locale  bezn^^en  bitten,  sieb  m:*ni 
weniger  schwer  Krkrankten  in  Appetilmangel,  pnpp 
Krbrüchcn,  iJiarrhoOr  oxdiknrtipen  Leib^tehnierzcn,  ;;ro88i 
Schwindel,  Eingenomnicnboit  des  Kopfes,  Sehnierzen 
nnd  ROeUen,  Uurst,  Scbliwirbcschwcrdtn  ninl  Heiserki 
Zungenbelag  nnd  üblen  Gemeli  Arn*  dem  Munde,  Pupi 
Pidsbe^ehleunif^unfT.  tjisweilen  auch  Krösti^ln ,  welch 
ceÄsirten.  In  sehwcren  Fallen  kam  es  zu  Delirien,  ä 
Empfindlichkeit  in  der  OiieeaIgo;^endj  brHunlirhom  Zaagj 
fleische,  bei  Einzelnen  zu  einem  friewdarii^ren  Aus« 
nnd  mitunter  blutigem  Auswnrle.  In  den  tödtlich  ver 
Ililniorrliagieu  und  l'eterebien  auf  und  erfolgt^,*  der  T 
Emueiation  mid  Selmiirhe.  Die  Aebulielikeit  mit  I 
8ymptomat<dogie  der  ^rhweptten  Erkrankungen  aufTiil 
prii;;Qantor  in  dem  Leichenbefunde  hervor^  indem  cnl 
mit  Auiloekerun?  der  Yilloaa  und  s^^fren  die  Mitte  de; 
Verdiekunjr  am  Ende  des  Ueum  und  0<iecum  in  den 
ll»ei  der  Hälfte  aller  Todesfälle)  ^funden  wurden. 
durch  ein  dem  Kleischgitle  übnliches  FUulninsj^ift  1 
anatomischen  Uefunde  de»  Abdoniinaltyphus  vorkomn 
ZujrehOrig'keit  der  Aadellinjrer  Epidemie  zum  echte 
l>cwieÄen;  die  leieh(en*n  Friile  mit  dem  Gemische  ' 
Eraebcinungen,  iuj>onderbeit  der  Mydriasis^  die  enorm 
der    Temperatur    (Mammrkftltc    der    EstremitÄten    in 


TilwlIlTTi      »lif-     *" * ^  '  --*-■ 


FLErSCHfirFT.  -  FOüNIL-lhtHI.  351 

Rine  Analogie  znr  Wnrstveripitung  zeigt  sich  übrigt'riA  aucb  in  der  in 
Ällenieiiester  Zeit  von  11.  CoHx  1 1.^80;  in  nieliri'ren  Füllen  beobnchtetcn  chronisclien 
Störung  der  Acronmiodation  nacb  dem  Genüsse  giftig  gew<trdener  Wildpastel«  und 
Hecht,  die  Ubri;;enÄ  daneben  aiiHi  giistrischo  F>Hcheiniingen  nnd  .Sc hl in|j;bescb werden 
hfrvorjrerutVn  hatten,  dwh  iVhltr  dabei  die  Mydriasii*,  wührend  in  eiuzchieu  Fallen 
niicli  Ainhlyopie  vorhanden  gewesen  zu  sein  scheint.  Uha  F'ehlen  der  l'upillen- 
cmeitening  begrUndot  vicJlcicbt  auch  eioc  Aiiah)gie  mit  der  dipbtberitiäebeu 
^Aeronimodntionslilbmuag. 

Fnr  die  Ikihandhinff  der  Fleiscbver^riftunj!:   gelten  die  allgemeinen  Regeln 

der  Therapie.   In  frischen  Füllen  sind,  so  weit  dioleriforme  Krscbeinungen  vorhanden, 

Emetira   und   Drastica  angezeigt:    l»ei  CoIlap8Us  Wein   und  Kxoitantien.     l'eber  die 

Ifei  den  uiycotischon  und  typliöyeu  Formen  als  rationell  zu  betracbtendcu  Antiseptica 

|]icgen  Krfabningen  nicht  vor.  Bei  der  durch  Fleischgifte  bedingten  Aecommodations- 

imung  tdnd  Eäerin  und  Convexbrilleu  am  Platze.  Hn«cmann. 

Flinsberg  iu  Freussisch-Schlesien ,    :r2H    Meter    über   Meer,    2'/j  Meilen 

'«in   der   Ocbirgsatjition    trreiCenbcrg,    ist    ein    einfacher   kleiner  <!urort    mit  eisen- 

laltigen    ulkaüschen    Sftnerlingen.     Diese    sind  der  (.►berbrunuen ,    die    StahlqueUe, 

ie   Pavillünquelle^  die  l^uelle  bei  dem  grüfiichen  Gasthof  und  der  Niederbrunuen. 

ler    Letztere  f    am   reichsten    an    festen    Bestandtheilen ,   enthült  in  10<)0  Tboilen 

:r: 

Doppeltkohlensaurcii  Fisenoxydul (>'037 

l>opp4*llkoldeusaure«  Manganoxydid U'OOl 

DoppcUkoldciirtaurcs  Natron 0*074 

Uoppcllkohlensauren  Kalk 0*l,'j*j 

DuppttUkohlenHauret«  Magnesia 0']3l 

Summe  der  festen  Ueatandtheile  0'463 

Vidlig  freie  Kohlt*n(*auro  in  Cc.    .     .  i:533'33 

Die^e  Quellen  werden  zum  Trinken  und  Raden  lienUtzt,   ausserdem  sind 
tlkttt  FichtennadelbiUlerf  Kuh-  und  Ziegenmolkeu  zu  haben.  j^ 

Fluor  albus.  L  e  u  c  o  rr  h  n  e ,  weiRser  Ftusa  iitt  die  landhtuKge  Bezeichnung 

'ftlr  eine   jede    nicht    blutige  Ausscheidung   aus   den    weiblichen  Genitalien.     Meist 

«ind   Affeclioncu  der   Vulva  ^    der  Vagina^   v(tr  Allem  des   Iterus  ihrt   Trsachc,   in 

^■peltenereu  FiUleii    der  Tuben    und   Ovarien  f  fff/iffoj>s  tulMie  ».  ovarn'  praßuensj^ 

^B^ler  in   den  (icnitalHchlauch   dnrcligebrochene   Ahsceifts*;.     Aimmnese  imd  objectiver 

lit'funil    la^en    leicht   zur   Diagnose   der  Quelle  des  Ausflusses  gelangen  (vgl,  die 

lictnifFenden  Specinlartikelj.  Grralich 

Fluorwasserstoffsäure  (Flusssaurej,  Auflösung  von  gas(t)mngem  Fliiop- 
rrstolT  HFI  iu  Wasser,  eine  stark  Atxendc,  bekanntlich  auch  das  Glas  angreifende 
lllssigkrit;  wirkt  auf  die  llaul  heftig  anilty.cnil ,  necrotisirend :  innerlich  erzeugt 
sie  in  verdtlnulcn  LOsniigc»  und  geringer  Quantität  CVmstrictiou  und  Hrcnncn  im 
flrhlundc,  Magciutchmerxen ,  Krbrcchen  (KajiiEk).  tirüssere  Dosen  wirken  rasch 
tndilich,  wie  ein  von  Kino  ('I'ran»nct.  of  the  pnthohgicat  soc.  XXIV.  pag.  l'H) 
miti;iHheiltRr  Fall  crgiebt ;  der  Tod  erfolgte  in  dem  betreffemlen  Falle  durch  Hera- 
lÄhmnng,  '.\h  Minuten  nach  dem  Verschlucken  ile«  Oiftcs.  Das  Blut  soll  l»ei  der 
Autopi^ie  sa'irc  Ruaction  gezeigt  haben.  K. 

Flussremignng,  s.  Stndtcrcinigung. 

Floxion,  s*  Cimgestion,   111.,  pag.  432. 

Foehr.  s.  Scebndor. 

Foenicalmn,  Fenchel.  Fructus  Foeniculi  il*h.  Genn.  und  Austr.) 
oder  Senun  Foeniculi ,  FenchelAamen ,  VOB  Foeniculum  officinaln  Alli<m$ 
?:  .^n«//ium  Foenictilum  L.y    ümheliiferae^ 


i  Länglieli«,   4—5   Mm.  laugfl,   lJr8nnlicbf^   oder   grUnlicIie    SpftUfrAriitc    mit    It^ti  dt 

libarenTheilfrttrlitchen,  jeiles  der  letinteron  mit  5  gekieltun  Rippen,  die  Tliaulchem  bwit,  fli»»)i. 
Kelbmiui,  mit  je  hinfim  iiatli  iniieu  vor^prin^rf'nden  Strictittfu ;  di«  BeräUntiifrt^Harbc  mit  xwr'i 
tra,  liraunen,  dorch  oiite  Rohmale  hHle  Leifitv  i;4tst>hiedimea  ^^trienicn.  Beim  Ksa^n  im 
id(t  etwas  brtiiiiii>nd,  von  siiNAlidi  f^t^würzhafteni  Ot^fichinark  uud  Genuli    Enthiüteo  witsnni- 

atheriKches  Oel  fdttßs  Od  und  Zucker,  dftfl  crAter«  au  den  OuUtrlätn»  (circa  3**  ^1-  'liui 
t«ro  in  Jen  ZuUtn  don  Kiweisftkoniars  (drca  li'*tn).  Daa  darrh  Üestillatioo  mit  Waiwr 
oimenu  ätheriücUo  0(»1,  Fenclielöl.  Oleum  FoenicuH  {Ph  (Jerui ),  ist  d(lnnßfi5£i]^, 
B|  oder  gelldii'h,  von  0'985~0'd87  itpec  Gow  ,  bei  4 — lÖ*  xu  einer  cr^'staJIinittihAD 
^perKtarrend .    in   1 — 2  Tht-ilen  W^iat^cittl  löslich,    es   ttesteht  aus    t'e^item  nnd    ÜUiMijr^Qi 

thol  (vpl.  Anis.  I..  pag.  H35)   und  einem  bei   185  — llX)**  siedenden  Oamphrr, 

Der  Fenchel  ist  eiii  naroentlicb  in  der  Kinderpraxis  heliebtea  reizmitdemdi^« 

expectorirendes,  sowie  auch  dig&stives  und  carminativcs  Mittel;  er  •rilt  ferner 

ein  golinden  Dinphoretictim,   niurcticum  und  beaonderH  aIh  OalnctngOK^um.  Man 

imt   an ,    daas   er  (durch   don  Gehalt   an   Ätherischem  Oel  'f)  die  SciTeiion    der 

)nchial8ehleimb;iut,    ebenso    die  anderer  S<di  leim  häute  vermehrt,    die  Kntfernung 

angesammelten  Serretes    befördert,    wäbnnid    er    durch  den  (iehalt  an   ffttem 

und  Zucker  waiirscheinlich  den  Huateureiz  lindert.  Crwilbulich  wird  er  Ohrigenn 

CocobinatioD    mit   anderen    ähnlich    wirkenden    MedicAnienten   (AniB,    Liquiritia 

dgI-3  oder  als  Corrij^enn  vt-rwcndet.  AeuHserlifhe  Benützung  finden  die  Feuchcl- 

Iparate   femer,    vermftjre  einer   denselben    eeit  alter  Zeil  vindirirten  spfoilischen 

rkuDgt    zu  Aujrenwiisfieru,     Auj^cnfonienteu     (Collyrieoj.      Hierher    gebort    das 

cannte  RoMERSHAUSEN'sehe   Augen waKKer    (EAnentia  ophthalmica    Ifttmern- 

\ijnenjf  durch  Digestion  von  l  Tbeil  l'enebel  mit  12  Spir.  hereitet. 

Präparate    und    Dosis.    Diu    »uelit«    Fotnieuli    meist    im   InfDS  (5  hU 
100  Colatnr).     Duit  Pulver   bildet   einen    Bestiuidtheil   des    Pulrit  Liqutriiiae  eom- 
titut ;    die    Kenttosst^uen  Samen  mnd    im  Itee.  BnaHttparUlat    eonp.    fortius    iler 
Genn.  entbluten. 

Oitum  Fotniculi  (8.  o.)  meist  ab  Elaeosaccbaroa  innerlich;  auch  wohl  tmmttr- 
xa  Einreibanf^eu  bei  Cardialfrien,  Coliken. 

A'jua  t'otniev  ti  Ph.  Gorm. .  wiistfi*ri|;ei(  DeätUlat  vuu  .3()  Thrilou  aus  1  Thefl 
Kcfi'«  Foeniculi  —  aU  Coustitnens  und  Corrigeus  beuntzt.  auch  im  Elirir  e  eueeo 
^uiritiae  (Pb    Genn.)  enthalten. 

Svrupu«  Fotniculi  Ph.  Germ,  (ii  ThcUe  Frucht«  Fo<mintl%  mit  12  l-i  dtH. 
tund<m  dig^Tirt;   10  Theile  der  tlltrirten  Cnlatur  mit  18  TbeiJen  Zucker  vermt-  u- 

I    lifliebtes  Oorrigens  xn  expectprin-nden  Veronlnad);*'n ,  tiuch  wohl  allein   alt>       .  ni 

kleiucD  Kindern  theelöfl'elvei^e. 

Die  Pb.  franv-   benutzt  in  ähnlicher  Weise   die  Wurzel  und  Fruchte  des 

isen    oder   ri^misoben  Fenchels,    Foeniculuvi   dnlce   BnuJiin;    PrÄparate  davon 

9  das  flüchtige  Gel,  das  alcoolat  de  fenoHÜ  (Maceration  von  lOtlO  mit  HOi^''^ 

ohül  von  ßOo/fl),  das  Hydrolat  (wässerige«  l>ejitillat  von  4000  au«  UHIU  Theilen 

F.)  und  das  Pulver. 

Poenum  graecuin.  Seinen  Foeni  graeci  (Pb.  Germ,),  Hork?<hom- 
en,  von  Tn'tjoneUa  Fuenum  t/raecttm  L.  ^  PapUionaceae  f  auä  dem  Orieut 
mend,  in  Deutschland  cultivirt.  Die  rautenfrimiigen,  knotigen,  3 — 4  Mm.  langen 
eu  von  unHugeuelimcu,  welilotusilhnlichcm  Geruch  und  schlcitnig  bitterem 
BcJmiack,  entlialten  reichlich  Gummi  (ßassorin,  in  der  ikuüsercn  Schichte  der 
niensebale)  sowie  auftserdem  fettes  und  fitheripches  Gel  und  BitterAtoflT.  FrUher 
I  rcizmUdemde«.  einlitllleude.s  Mittel  nach  Art  der  Mucilaginoäa  (Althaea  u.  »».  w.) 
nutzt,  jetzt  w(thl  bei  uns  g.Hnzlich  obsolet.  In  der  Ph.  franv*  findet  das  aus 
pi  Sanitn  darge+^telUc  fette  Oel,  ä»i'/c  de  fenugj-cc,  Erwähnung, 

FÖtU8,  Fötalkrankheiten,  unter  Fötus  oder  Frucht  versteht  raan. 
I  ungeboreue  Kind^  welches  mit  meinen  Adnexen,  (der  Placenti,  den  KihAuten  unil^ 
Dcbtwässem)  das  Ki  bildet.  (Siehe  den  Artikel  ,,Nachgobnrt",j  Zu  seiner  voll— 
ndigen  Entwicklung  bedarf  der  Fötus  2K0  Tage,  40  Wochen  oder  10  Mondmonate ,«■ 
Die  Kenntnisa  der  Form,  der  Länge  und  des  Gewichtes  des  Ff^tus  ii"» 
inzplnen  8c hwanperschallsraonaten  ist  ftlr  den  Geburts-,  namedllirli  »her  fiir-" 
^^^^Mi^jmeinincutcr  Bedeutung. 


Erster  Monat  (siehe  Fig.  35).  Am  Srhtujise  diT  i'v^tun  li  Ta?e  ist 
(Iw  KJ  etwa  G*r»  Mm.  und  die  F«itiiRanlape  2*5  Mm.  lan^.  Diu  Amuiun  ist  bereits 
geUlilcl,  die  Allautoiä  jodooli   (Vlilt  nocli.  In  der  dritteu  VVoelie  ist  Ja«  Ki   i;(  Mm. 


iitid    il* 


Ktitus 
Fig.  ». 


im  Uurchmciwer  haltend.     Letzterer  ti*üg:t   uoch  einen  ^^ro-iscn 


(IIOQ. 


DimerHack  mit  GeOlsNeD.  Die  Allantois  ist  mit  ihren 
(icftissen  bereits  hia  zur  Eiperipherie  herftn^ewuchert, 
doeh  erKlrefken  sich  die  (Jefrfsse  noch  nicht  bis  in  die 
Choriniizotten.  An»  Knde  der  vierten  Wim'Ik-'  ist  d:i3 
Ovum  etwa  tJiuhciie.ijp"<>H8  und  2  Ctm.  lan^r-  Der  FOtus 
hat  ein  Gewicht  von  2*5  (irm.  und  eine  Lfln^n  von 
8 — 10  Mm.  Ihrer  Form  und  Ania;;«  nach  s^^iebt  dii*. 
Fötnsanlage  des  Menschrn  jener  der  anderen  Säu^etbicre. 
Der  Embryo  int  stark  ;;ekrUnunt ,  hat  KicmtMiiiojren  und 
einen  deutlicben  Sehwanz.  Die  Kxtremitilten  sind  k:fcum 
ang:cdeutet.  Der  NaheUtrang  besitzt  In^reits  sfine  OefilHHP, 
hl  »her  kurz  und  breit.  Das  Amnion  beginnt  »ieli  mit  FltL^sigkeit  zu  fiUlen,  Ii04;:t 
abrr  ürni  Choriun  DoeJi  nicht  an. 

Unsere  Kenntnisse    vom   menschlichen  Ei    innerhalb    des   ersten  Monates 

|biihJ  noch  ziemlieh  man;?elhafl,  da  Ovula  aUH  dit^ser  iVriode  zu  den  ^rro^^i^n  Selten- 

iftitcn  zilhh'n.  Die  jöngsten,  etwa  12  —  11  Tui^e  alten  Eier  wurden  van  Tmomi'son'  ')* 

EICHKKT'i,  BiiKtTS^),  Ahlfkld'j  (bhw  die  Hüllen  1,  SruwABK*)  und  KuM.MXN'N  ";, 

:hricben.     Der  Fötui^    befand   Hieb    in    diesen  Eiern   noch   im   blä»ehenf(>nuif^u 

Imiando.    Eier   nun   der   dritten,    uamentlieh   aber   wjIcIic  aus  der  vierten  Wuchn 

lUlen  nielil  mehr  zu  den  so  grossen  Seltenheiten. 

Zweiter   Monat.    Die  Amnionhöldi'   ist  mehr  pefüHt.     Das  Amnion   hat 

vou   der  Frucht   gänzlich   abt^ehohen  und  Ut?^t  bereits  dem  Cliorlon  an.    Am 

ide  diejieH  Monates  luistit  das  Ei  3—4  Ctm.,  der  Fötus  etwa  2  Ctm,  und  wiegt 

im   Mittel   \  Grni.     In   der  sechsten  Woche    beginnt   sieh   die  Plaeenta  zu  bilden. 

L>ie  Nabelbinde  ist  l>flreits  klein,  von  der  Allantois  sind  nur  mehr  die  zum  (.'horion 

:iehrndHi  Va^-wt  umbilicalia  zu  sehen.     Di^r  Nabelrinj;  ist  enjfe,    cnllwilt  aber  noch 

L)arm^rhlJngen.     Der  rnterkieler    und   die  fkdillKselbeine  zeigen   die   irrsten  Ossifi- 

itionspnrikto.    Der  Kopf   grenzt  sich   virl  sehilrfer   ab,    die  Augen  stellen   Punkte 

Lar.     Mund    und  Nase   sind    anj^cdentet.     An    den  Extremitäten   bemerkt  man    die 

LDdeiitung  ihrer  drei  Theile.     Die   fast   fr(»ehwundt'nen  Primovdialnieren  «iclioiden 

lieb   bereits  in  die  Iliirn-  und  Oeschleehtstheile. 

Dritter  Monat.  In  der  zwölfton  Woche  ist  das  EI  1» — II  Ctm.  und 
der  F*">tus  7-9  Ctm.  (nach  Toldt';  J  Ctm.)  lang.  Er  wiegt  20— ;;<»  Orm,  Die 
Deeiduaplatten  sind  mit  einander  verschmolzen.  Die  an  der  Chorionobertlftchf  befind- 
lichen Zotten  beginnen  zu  atrophiren.  Die  Plaeenta  hat  einen  DurehmeÄier  von 
h—H  Ctm.  nnd  ist  etwa  1  Ctm.  dick.  Die  Amniontlllssigkeil  hat  bedeutend  an 
Menge  zugenommen.  Der  Naln^lstrang  ist  iJInger  als  der  FOtus  und  liegiiint  sieh 
EU  winden.  Kr  innerirt  sich  tief  unten  am  Bam-he.  Der  Darm  liat  «ich  aus 
der  Nabelöflhung  zurückgezogen.  Die  meisten  KmH'hen  zeigen  Ossitieatiouskerne, 
Der  Hals  hat  sieh  mehr  entwickelt,  so  daas  der  Kopf  vom  Rnropfo  abgegrenzter 
eweheint.  Man  erkennt  bereits  die  Hippen.  Der  Gaumen  ist  gebildet  und  scheidet 
den  Mund  von  der  Nasenhiihle.  Der  Mund  ist  durch  die  Lippen  gesc.hlosaen ,  c» 
beginnt  die  Zaimanluge.  Die  Finger  und  Zehen  sind  dilVercnzirt.  Man  bemerkt 
die  Anlage  der  Niigcl.  Es  beginnt  die  Hililung  des  ll()dt*ns;u:kcs  und  iler  »Scham- 
lip[MMi,  doeh  ist  der  Penis  flussertieb  schwer  von  der  Clitoris  zu  unterscheiden,  da 
beide  Organe  noch  eine  gleiche  Lttnge  besitzen. 

Vierter  Monat.  Der  Füius  ist  10—17  Ctm.  (iiach  Toldt  12  Ctm.)  lang 
und  bis  120  Orm.  schwer.  Die  Decidua  verdtlnnt  sieh  immer  mehr.  Die  Plaeenta 
hat  sich  enlÄjirechend  vergrftssert.  Dins  Chnrinn  besitzt  an  der  Übrigen  Peripherie 
keine  functionirenden  Zotten  mehr,  sie  sind  bereits  alle  atrophirt.  Die  Nabclse.hnur 
wird  langer,  die  WiiARTox'scbe  Sulze  beginnt  «ich  in  ihr  zu  bilden.  Die  LÄnge 
KüttJ-Eopjrtoritdla  der  km.  HellkaDde.  V.  23 


(Ic8  Knpftft  belrilfft  elwn  ein  Vierte!  Ac^t  gpÄamniten  Kiirperlänge.  Seiiir  Kiiwlicn  m 
verknöchert,  stehen  aWr  noch  weit  von  einarnJi-r  ab.  Das  G*«ioht  filngl  sieh  :iii 
mehr  zu  entwickeln,  die  einzelnen  Tlieile  desflelhen  erlialten  ilire  ziikonnnende  Korm. 
Es  zeigen  sich  Haare.  Das  Gesohlfckt  ist  za  unterscheiden.  Ein  um  diene  Znt 
geborener  Fötu»  bewfig:t  sieh,  in  laues  Wasser  ^ebraebt.  einige  Zeit  hindurch  und 
tnucbt  Inspinitionnbewe^n^eiif  ohne  daa»  at)cr  l.utt  in  die  noch  mangx-lbaf)  en 
wickelten  Lungen  treten  wUrde. 

Fünfter  Monat.     Die  FütuMilDKe  heträ<:rt    1^—27    Ctm.    ('nach   TiU.n 
20  Ctm.;,  das  Gewicht  280  Gnn.  In  diesem  und  dem  iiäcbstfolgrnden  Monate  i 
die  FnichtwanHemiengu  relativ  am  bt'deutoudHtcn.  Die  mehr  entwickelte  Haut  irft^ 
die    8.   g-     AVolIhaare.     die    Lanugfn^     und    die     Vernix    caseosa,    di 
HautAchmierp.      Letxtnre    lieatcht    auR    nb^estoBsencn    Epilholzellen   der    Hau 
feinen  Wollbaaren  und  dem  Secrete  der  T.il^drUsen.     Der  Kopf  ist  Im   Virglricbi 
zum  Rumpfe  noch  «ehr  gross.  Die  Brui>t  beginnt  sieb  zu  wulbon.   Dastie^iebt  h 
ein  seniles  Ausseben.    Die  Augenlider  trennen  sich  von  einander.    Der  l>ariuinh 
wird  dunkel  geförbt,  weil  die  Oallcnsecretir.n  begonnen  bat.    Kr  ftihrt  den  Nam 
M  ec  0  n  i  u  tn ,    K  i  n  d  .s  p  e  t  h.     Die    Mutler    fühlt    ura    die    Mitte    diese*   Munat 
gewJihnlich  die  erstell   Fnichtb(^wegung<^n. 

Sechster  Monat.  Die  Kutuslänge  ist  28—34  Ctm.  mach  T<iU 
30  Clni.)  und  das  Gewicht  im  Mittel  670  Grm.,  der  Kopf  ist  im  Vergleic 
zum  Hnmpfe  noch  sehr  gross.  Die  Brust  wölbt  sich,  die  Muskeln  des  GesAssi 
entwickdu  sich  mehr.  Die  Nabelschnur  int^erirt  sich  im  mittleren  Drittel  zwinicbe 
Symphyse  und  IVncefisutt  .rt/phoiifemi.  Die  Augenlider  b.iben  sich  Kchon  getrenn 
In»  Cnterhautbindegewehe  beginnt  die  Fettablagerung,  die  Kupfliuare  werden  Mngo 
Die  Testikel  nühcm  sich  dem  Loistenringo,  die  N)Tnphen  flbernigeu  die  Labi 
Der  Fötus  macht  luspirationsbewcgungen,  wimmert,  geht  aber  stets  binnen  weni 
Stunden  zu  Grunde. 

Siebenter  Monat.    Die  Länge    des  Fötus   beträgt  35 — 3«  Ttm.  n 
das  Gewicht   1200  Gn».     Die  sylvische  Furche  des  Gehirne)*  liegt  noch  frei.  Di 
Haut  i.st  rotb  und  stark  gerunzelt.     Der  Knpf  wird  consintenter,  ist  aber  vcrUäl 
nissmiissig    noch    sehr    gros-s.     Der    Körper    ist    mit    Wollhanren    bedeckt,    weW 
namentlich    im  GeBtcbte    und    auf    den   Schultern    dicht    stehen.     Die   Kopfli 
werden  dunkler  und  haben  eine  Lftngc  von  O'ö  Ctm.  Die  Moden  steigen  bis  xi 
Äusseren  LciHtcnringe.   herab.     Da   eine    am   Ende   dieseii  MonntB   gel)orene  Fruc 
unter  gehöriger  I'Hege  und  ganz    besonderer  Sorgfalt  zuweilen  am  Leben  orhn1t4?n 
werden  kann,    so   pflegt  man  einen  Fötus  auä  dieser  Periode  als  lebenKfühig 
anxusebeD.  ] 

VonFrflchten  aus  der  26.  bis  29.  Woche,  welche  am  Leben  erhalten  blieben, 
berichten  FioDMAW  ^,i,  Henke  "),  D'OnrtEitiNT  "*i  und  Ahlkkld  '•).  Von  (*Ai»UHt»x  ") 
und  liAKKKu  '")  werden  sogiir  zwei,  aU^rdings  unglaubwürdige  Fülle  mitgetheilt,  i 
welchen  die  am  lieben  gebliebeneu  FOluse  au»  der  1'*,  und  2"^.  NVochc  M'immtc 
Achter  Monat.  F'cr  F^itns  ist  3*1 — 41  Ctin.  lang  und  wiegt  et 
Ift'O  Gnn.  Die  Oberhaut  ist  noch  stark  geröthet,  daa  Aussehen  greisenhaft  w 
des  mangelliaft  angesetzten  Fetten  im  l'iiterhautbindegewebe.  Die  WoUhaare  ii 
Gesichte  schwinden.  Die  Kopfliaaro  werden  dunkler  xmd  sind  1  l'tni.  lang.  D: 
Ntogel  tiind  wnhl  etwas  hiirter  gewonleu.  iibcrnigen  aber  nnch  nicht  die  Finge 
spitzen.  Der  N.ihel  ist  hßher  hinauf  gcrtUikt.  Ein  Hnde  ist  meist  Kchon  im  8<Totum, 
die  Labien  Überragen  aber  mtch  nicht  die  Nymphen.  Aus  der  Vagina  entleert  kjc 
reichlicher  Schleim.  Die  Pupillannembran  schwindet.  Die  untere  Epiphyao  d 
Femur  beginnt  zu  verknncbern.  Bei  enisprechender  PHego  kann  der  FOtus 
Loben  erhallen  bleiben,  ilocli  schläll  ein  solchei  Kind  viel  und  hat  oine  sciiwac 
.Stimme.  Die  KOrperfunctionen  gehen  langsamer  und  scbwiicher  vor  sich.  Das  Ki 
bewegt  »ich  wenig ,  athmet  schwach ,  (ilTnct  schwer  die  Augen  und  kann  kautn 
aaugcn.  Es  duuert  längere  Zeit,  bevor  es  den  ersten  Harn  und  Koth  vntltert  and 
auch  fipUtorhin  stellen  sich  die  Entleerungen  seltener  ein.    Der  Nabelschnurre«t  ßU 


pÖTrs. 


«tatl  wie    beim  aus^^itraj^eiien  Kinde,   am  4.  bis  b.  Tage,    erst    nach  7  —  H  T»^( 
ab.    Die  Körpertemperatur  it>t  niedriger  aU  beim  reifeD^  ausgetragenen  Kinde«  ßU 
ncbwankt  zwiscbea   3H  und  37*. 

Neunler  Monat.  Der  Ffltiw  wiegt  zwiseben  1050 — 2000  Gmi.  unti 
18143 — 44  Ctm.  lan;?.  Die  Körperformen  werden  runder,  das  Gesiebt  erHcbeiiit 
voller.  Die  Haut  ist  nur  mehr  an  den  Oenitalien  Htark  gcröthet,  die  Wollhaare 
fangen  an,  sieh  abzufitossen.  Die  Kopfhaare  sind  über  1  Ctm.  lang.  Die  Nägol 
der  Kinger  und  Zehen  sind  noeh  nicht  \'oIlstflDdig  ausgebildet,  die  Kopfknochei 
noch  eindrdfkbar.  Die  sylvisehe  Kurche  des  Gebimee  ist  bereits  von  den  Stirn-' 
und  Schliifeiap{ien  hederkt.  ßis  zum  Ende  diese»  Monates  i^ind  nur  Hauptfurcben 
am  (Jrosshimo ,  erst  von  da  an  bihlen  sieh  zahlreiche  Nebenfurchen.  Die  Stimme 
ht  noeh  nicht  knlftig  und  das  Saugen  noeh  nicht  «o  energisch  wie  beim  aus-. 
getragenen  Kinde.  Der  $terbe«at7  dieser  Kinder  ist  zwar  noch  ein  hoher^  bf 
gehöriger  Pflege  kOnnen  sie  aber  am  Lobeü  erbalten  werden. 

Zehnter  Monat.    In  den  ersten  "Wochen  dieses  Monates  ist  der  Föt 
4'-i — \1  Ctm.    lang    und    bat   ein   Gewicht  von   etwa  2.S30  Grra.     Die  Wnllhaai 
stehen  noch  auf  den  Schultern  und  den  Wangen.   Die  Nägel  Überragen  die  Fingei 
spitzen   nocb  nieht.    Die  Ohr-  und  Naaenknorpcl  fllhleu  sich  hüutig  und  weich  an. 
Allmälig  nimmt  der  Fötus  die  Eigenschaften  des  ausgetragiineii,  reifen  Kindes  ai 
Die  angpfllbrten,  den  einzulnnu  Monaten  zukommenden  ("den  llECKER^achci 
-A.npaLen  entnommenem  .M.iasse  und  Gewichte  haben  nur  die  Bedeutung  von  Durch- 
st-hnitlHwerthen »    welche    durch  Rai.-e ,    erbliebe    Anlage,    angeborene    Krnnkbeiten 
Cft.  dgl.  m.  im  einzelnen  Falle  nicht  nnwesentlich  beeintlusst  werden. 

Bezüglich  der  LebensfUhigkeit  oder  Leben^uunihigkoit  der  niciit  ai 
.ertragenen  Kinder  iJlast  sieii  im  allgemeinen  wohl  sagen,  das»  ein  solches,  welchi 
'^weniger  rIs  2S00  (irm.,  aber  mehr  als  ir>KO  Grm.  wiegt,  vorausgesetxtt  daiw  es  nichf 
"^on  einer  kranken  Mutter  stammt  t>dor  nicht  selbst  an  einer  angeborenen  schweren 
"Ä^rankhcit  (z.  B.  Syphilis)  leidet,  bei  sorgsamer  l*flege  nnter  halbwegs  glliisiigei 
■**ii3seren  Verhältnisseu  in  der  Regel  am  Leben  erhalten  werden  kann ,  währet 
^^iD  Kind  das  noch  leichter  ist,  nur  ab  und  zu  ausnahmsweise  am  Leben  bleibt 
Nach  KCsTXEu'M  sollen  Ektasien  der  TalgdrtisenansgÄngo  im  Gesichl 
^^in  Zeichen  der  Unreife  des  Fötus  sein.  Doch  ist  dies  von  Epstkin  "■;  widerleg 
^^rorden,  welcher  nachwies,  dass  die  Roicbliehkoit  der  Milien  kein  Urtlieil  über  di 
"Steife  oder  Unreife  gestatte, 

AliLKKLD  '")  giebt  folgende  Durchschnittsmasse  nach  den  einzelnen  Wochen  an| 
27.  Woche  1142  Gm.  Gewicht  und  SG.IJ     Ctm.  Lunge 


28.       „        Hia5 

2y.     „      i57(; 

30.  „        1HC8 

31.  „        rJ72 
82.       ^        2107 

33.  „        20H4 

34.  „        2424 

35.  „       2753 
3«.       .,        280t;      „ 

37.  „        2878      „ 

38.  „      :ioirt     „ 

39.  ^       3321      „ 

40.  „       31«S      „ 
Um    fllr   die  Lange    des    Fötus   in 

monaten  stets  nngefllhre  BesliniraHngon  im  Gedächtnisse  gegcnwjirlig  zu  haben,  giel 

SCHKüuEE^T)  folgende  leicht  zu  behaltende  Zahlen,  welche  annAhemd  richtig  sind, 

3.  Monat  3"  6.  Monat   12-  9.  Monat  17" 

4.  „  4-  7.       „        14"  10.       „       18" 


den 


40.4 

311.6 

42.0 

43.7 

43.4 

43.88 

4(i.07 

47.3 

48.3 

48.3 

49.9 

50.6 

50.5 


verschiedenen  .^liwaiiger.tcliaft? 


10' 


17" 


%%• 


te 


Vou   einem    gescn  ^^^^^^   "^    LmlerUchen  ^"^^^äI'^        g^offc  etit- 

Uer   ^'»«"'t' lit^icVUrng  d«  *"^'"'''  ..   ,^    ^„.„1   beim  V««w 


V-öiuft  ühergoucn  .^,„   der  1  ^^utwi 


(V 


FÖTfS. 


359 


Bod  mit  den  Zeichen  des  bestellenden  Leidens  geboren.    Der  F^tiis  kann  aber  auch 
^■jiclicincm]  ^enund  zur  Welt  koramon.    erkrankt  »ber  bald  pn^t  pHrtiim  ^  ho  dass 
Hn  «nnchmen  muss,  er  habe  nui*  das  Incubutions^tudiutn  im  l'terus  durehgomacht. 
n)s  kommt  aber  anch  vor  (Segdwick  *o)  ,    dass   der  Föta«   die  Variola    im  rtorn« 
burohmaolit  oder  Hofort  nach  der  Geburt  vom  Exantheme  befallen  wird^    während 
bie    Mutter    voUstftndig  frei   bleibt.     Diese  Falle  lassen  sieh  naeh  ConsCKMA^I^* '"") 
kiin   Theito  so  auHaR^ien ,   da^tt  die  Mutter  an    Variola  sine  exanthpmat*'  litt  und 
per  KötuH   dann  einige  Zeit  später  die  Erkrankung   durchmachte.     Bei  (Je^enwart 
■on  Zwillingen  kann  es  »otrar,  wie  dies  MaDGK  •»'),  Huc-FüMEE  ";  und  CHANTfiEUiL  "'} 
■eriehten,    vorkommen,    dass   ein  Zwillin*   erkrankt,    während   der  andere  Fötus 
botiund  bleibt,    [n  iU>n  mitf^etbeilten  Fällen  bestanden  zwei  Kihaut«fieke  und  jrf^trnnnte 
l'laoenten.    Die  Infectioii    kann    schon    vom    vierten  Monate   an  erfolgten.     Die  Er- 
_lirankun>;en    von  Mutter    und    Fötus    fallen    mit    ihren    Stadien    ^owöhnlieh    nicht 
i-uimmen.     Meist    erkrankt    der  Fötus   erst    in    der  Eltenin;?speriodfl   der  Mutter. 
^«eh   Ang-aben  Älterer  Autoren  erkrankt  der  Fötus  bei  Ge^enwaii  weniger  Frueht- 
"wdli^Kcr   am    ehesten.     Je  nach  der  Inteu'^ität    der  mütterlichen  Erkrankung  erfolgt 
lie  Geburt  7,ur  reehlen  Zeit   oder   frtlher   und   wird    der  F^tu«    lebend   oder   todt 
lus^'ctrieben.    Findet  die  Infection  in  fillhcr  Zeit  statt,  so  ptirbl  der  Fötus  gewöhn- 
lich ab  und  wird  in  3 — 1  Tagen  ausgertlosst^n ,    zuweilen  vorbleiht   er   aber  noch 
13—4   Wochen  nach  seinem  Tode  im  Fterus. 
Nach  BOLLiNr.EFt  *  )   macht   der  Fötus  die  Vacciuation  der  Mutter  dureh 
knd  bleibt  damit  llboreinstimraend  eine  Impfung  de-s  Neugeborenen  erfolglos, 
I  In  Bezug  auf  Scarl  a  t  ina  liegen  nur   wenige  Beobaehtungen  vor,    wns 

iieh  wohl  daraus  orklitrt,  daas  Erwachsene  selten  an  diesem  Leiden  erkranken. 
TncKTüAL  ^''J,  GßEtionv^'),  Stcebel^*),  Gactier'")  n.  A.  theilen  Beobachtungen 
bdt,  in  weichen  der  Fötus  mit  ScJirlatinaernptionen  geboren  wnrde,  doch  können 
bicb  gesnnde  Kinder  von  Scharlach  kranken  Muttern  geboren  werden ,  wie  die$ 
JirHCHT.sON '"j  nnd  ELSAS:#Eft**i  sahen.  Ob  die  Geburt  rm-ht-  oder  vorzeitig  ein- 
tritt, der  Fötas  lebend  i'der  todt  zur  Welt  kommt,  hilngt  wie  bei  der  Variola,  von 
der  Intenait.1t  des  mtlttcrlirlien  Leiden»«,  dem  starken  Fieber  der  Mutter  und  audcron 
[leitenden  Nebenumstünden  ab. 

Aebnliches  gilt    von  den  Masern.   Thomas*')    citirt   sechs   einschlägige 
'äIIp  aus  der  Literatur,   bei   welchen  der  Fötus    durch  diß  Mutter  inBrirt    wurde, 
M<»cli    kann    U'tzterrr    nucli    frei    bleil>en.    Aus   den    neuesten  Zeiten    liegen    dies- 
[br/«glirb*'   Mittheilnngen   von  GAiTiErt*"';   nnd   Blevxe*')  vor. 

Nahestehend    den    acuten  Exanthemen  ist  das  Puerperalfieber,    von 
[welchem  ea  klinisch  und  anntomisch  nncbgewieHen  ist,  dass  es  auf  dem  Woge  dei 
nnden  Nabels  von  der  Mutter  auf  das  Kind  Hbergebeu   kann. 

<^  HuttTKK  "^)  (lö25j  war  der  Erste,  welcher  darauf  aufmerksam  machte, 

dass  dji»  Pucrperalliebcr  auch  den  Fötus  ergreifen  und  in  ihm  vollständig  verlaufen 

könne.    Audi  I^akkalv*")  (18.55(  nahm  eine  Puerpt^ralinfertitm  des  Fötus  an,    nach 

,ihm  Huhoenber»!  **^)  und  namentlich  Hecker  und  Bi'hl  »*),  sowie  in  neuester  Zeil 

MPm*er  *^}  und  KrsTXER. '^",1     Die  Vertreter   dieser   Ansicht    stützen    sich   auf 

erwiesfne  Auftreten    des  Puerperalfiebern    bei    der  Sehwangeren    und    auf  dit* 

leinung,  dan«  unter  diesen  Fmstitnden  nicht  selten  t<*dte  Friichlc   mit  Zeichcu 

|Bf:])tischer    Erkrankung   geboren    werden.      Neuem    experimentelle    VerHUch«^    fvou 

IKMMEK  ''•';,    SijnöLLKH  "*';,    Hatsman'?!  ''^),    EiTXER  '•*( »    Okvl  ''*'i    bei    trärhttgen 

^hieren   erweisen,    datw   i?« '  mitteUt    subcutaner    lujerliun    putrider    Flllnsigkcitea 

Fprlingt,  Se|>8is  des  MutlerthiiTcs  und  ein  frühzeitiges  Absterben  der  Jungen  herhei- 

itnftlhreu.     Die  LVbertrajrung  geschieht   nach   P.  MÜLLER'^*)  durch  die   Pbnenta,   in 

ridcher    das    finale    Blut    inlirirl    wird.      Der    Fötu-*    wird    entweder  Hchnn    in    d<*r 

[8<;hwj«igcr»u'h«ft  fid^r   erst  während    der  Geburt    inficirt.      Er    wird    todt  geboren, 

rmn    der   Procens    intrauterin  ablauft,    o<h*.r    lehrnd    imd    krank.     Er   kann   aber 

^»nch   im   Incubationsstjulium   zur  Welt    kommen,    worauf  er   bahl    erkrankt.     Der 

Tod  wenige  Stunden  po9t  partum  ist  der  gewöhnliche   Ausgang.     IHe  Erkrankung 


360 


FÖTins. 


int  einü  acute  Sepsis  mit  degeuerativen  Vorgttngcn  in  zaJilreicben  Orgatien.  Die 
Leichen  fauleTi  wie  alle  aeptiscben  Hehr  rasch.  In  den  Kßrperhdhlen  Hndet  num 
häufi*r  Hcröse  Trunssudationen.  oft  Zeichen  üljerstflndentr  Pepitonitifl.  An  den  BcrÖBcn 
llänten ,  wie  auch  anderwärts,  finden  sieli  KcuiijTiuwen.  Dii"  inneren  Organe  wud 
hluti?  inibibirt,  brUehi«:,  miKsfilrbiir.  Nicht  seltrn  sieht  man  neben  der  Sepws 
I-ocalisation  in  den  Lungen,  interstitielle  Pneumonien,  welche  bcuh'  oder  nur  eine 
Lnn^e  ergreifen,  oder  nur  auf  kleinere  Partien  heftehränkt  sind. 

In  ßezup:  auf  den  Typhus  abd ominalts  sind  die  Ansichten  getheilt, 
indem  von  mancher  Seite  gegen  die  drei  bisher  bekannten  Fälle  von  Ciuucf.t.lav  "), 
MäNZim'^*')  und  ItEONAft'^'*)  der  Einwand  erhohen  wird,  dasn,  wenn  auch  die, 
entweder  todt  gelxtrenen  oder  binnen  h — 8  Tage  powt  partum  abgestorbenen  Kinder 
die  ausgesprochenen  Zeichen  des  Typhus  (Schwellung  imd  L'lceration  der  soliiiiren 
Follikel  und  F^YER*Mehen  Plai|ues)  trugen ,  doch  eine  gleiche  ausgesprochene 
Krankheit  bei  den  Müttern  fehlte.  In  einem  von  Wkiss«  )  raitgeüieilten  Falle^ 
in  welchem  der  5 — Gmonatüche  Kötus  schwanse,  un regelmässige  Petechien»  sowie 
lins cnkorn grosse  Biäsclien  am  Körper  trug,  eine  vcrgröaserto,  \<> — 3  f'tm.  messende, 
Milz  hatte  und  die  PKVKß'ftchen  Plaques,  Howie  die  MesenterialdrlMpii  geÄchwellt 
zeigte,  war  die  Epidemie,  wührct»d  welcher  die  Mutter  erkrankte,  nicht  lleot>'plia8, 
simdeni    Tifph\ix  exanihematicuK. 

Vom  Typtnm  rtca^'rcns  ist  n«r  ein  Fall  bekannt,  in  welchem  die 
mlltterliche  Krankheit  den  Fntus  ergriff,  W^'^a "')  berichtet  von  einer  Sertion, 
welche  KasTKiN  \Xi\H  an  ebem  recurrenskranken ,  bald  nach  der  Geburt  ver- 
storbenen Kinde  machte. 

Das  Weehselfiober  kann  von  der  Mutter  auf  den  KJttus  tlbergehca, 
wie  dies  Di'CHEK"),  Stokks"-^)  und  STErNER*')  sahen.  Der  FfltUB  kommt  vor 
der  Zeit  todt  oder  lebend  zur  Welt,  oder  wir»!  ilie  Schwangerschaft  nicht  unter- 
brochen. (Jcwulinlich  wird  er  lebend  gebfircn,  stirbt  alicr,  wenn  it  sturk  cacbektiÄcb 
ist,  bald  darnach  ab.  Die  Neugeb(»renen  haben  Milztumoren  und  bekommen  bald  nach 
der  Geburt  Kioberanfilllc ,  welche  als  Fortsetzung  des  intrauterinen  Leidens  anzu- 
sehen sind.  Bei  intensivster  Krkrankung  bietet  der  frühzeitig  ausgesto^scne  Fötus 
die  ansgeKprochenaten  Charaktere  der  Malariaenehexie  dar,  wie  das  dunkle  lUut- 
coloril,  hydropischo  Ergüsse  und  Blutaiistrctungen  in  den  verschieden?*ten  Organen, 
Pigmentunhihifungcn  in  den  gros«en  IS.iucheinge weiden  und  im  Pl'ortaderblute  bei 
grossem  Milztuinor  (DüCHKK  *";.  In  melirercn  Beobuohtungeu  gaben  sich  die  Fieber 
anfiille  des  Fötus  durch  anffalleud  starke,  kr.impfhafte  oder  rollende  Bewegungen 
kund.  Der  Typus  der  Anfälle  ßel  bei  Mutter  und  Fötus  auf  denselben  Tilg  und 
die  gleiche  Stunde,  oder  er  aUernirte  bei  beiden.  Hs  ist  bisher  noch  nicht  ermittelt, 
wie  lange  die  Erkrankung  der  Mutter  bestanden  haben  muaa,  um  auf  die  Fructit 
zu  übergclitn.  In  einem  von  Stokes  •")  beobachteten  Falle  schien  der  Fötus  rasch 
inficirt  worden  zu  sein. 

Die  Cholera  ergreift  häutig  nicht  den  Fötus,  doch  sind  gegentheilige 
Fülle  nicht  so  selten,  GüTERBOCK  •■^)  und  BirHL  "*)  fanden  bei  der  Section  von 
r>-  und  ^monatlichen  Fötusen  Zeichen  der  Cholera  m'cfa ,  Hesn'IO*")  sah  .npcv- 
plectische  Herde  im  Gehirne,  Entzündungen  des  Dünndarmes  und  partielle 
Hyperümieu  der  l^ungen,  B.\gi\sky '**)  Magenecchymoscn ,  Lungen-  und  Nieren- 
hyperÄmie,  N.vGEh^*)  Leber-  und  Dünndannhyperttmie,  Hyperämie  der  geschwellten 
Milz  lind  GckrÖsdrtiscn ,  einen  höchst  intensiven  Darmcatarrh ,  Scliwelhiug  der 
solitären  und  PKVER'schcn  Drüsen,  KcchxTnosnn  auf  dem  Herzen  und  der  Plennt, 
dmikles,  theerartiges  Blut.  Die  Mehrzahl  der  Frttuse  geht  jedoch  nicht  an  der 
Cholera  zu  Grunde,  sondern  der  Toil  derselben  wird  durch  iinatoraischo  Ver- 
ändeningcn  der  Decidua  and  Placenta  herbeigeftihrt ,  wobei  gleichzeitig  der  hohe 
Waascrvcrlutit  des  mütterlichen  Blutes,  der  sinkende  Blutdruck  und  das  :ispbyktiscbe 
Stadium  der  Mutter  eine  grofisc  Holle  mitspielen. 

Eine  der  wichtigsten  und  häufigst  vorkommenden  Fötnlkninkhciteik  \%i 
die  Srphiiis. 


Dur  FdttiB  kaun  in  Folge  der  S>'7)1ütU  zu  versobiedenen  Zciteu  absterhen, 
iniJizfiti^  (Kler  erst  »pÄlcr,  worauf  bs  zum  Abortus  oiler  zur  Frtlbffeburt  koimnt. 
In  aiiilenii  K:lllon  blfiM  er  miu  Loben  iiml  wird  zu  frUhe^  schlcobt  f;criUbrt  iiuil 
mit  den  Z^iebi'tt  de?*  bes^tebendei»  Leidens  jirebdren.  Meist  alirbt  er  bald  tiaeb  der 
Ctcburt.  Er  kann  »ber  jiueb  antcheiueiid  pcsond  und  ausgetrogen  zur  Wfll  komnien 
uai]  erst  vontchivdeDe  Zeit  fipflter  erkranken. 

l>ie  Infeetion  der  Frucht  kann  in  verscbiedenefer  Weise  erfolgten. 

Die  Mutter  ist  zur  Zeit  der  Cuiieeption  syphÜiti^cb.  Hier  wirkt  duit  Oifl 
am  Intensivsten  auf  den  l'Tttus.  MeiKt  stirbt  er  t'rflbzeitig  ab  und  wird  UD7.eitig 
oder  trUbzeitiK  ab«;esiorhen  *;el>(jren. 

Die  Mutter  wird  durcJi  den  Coitus  inficirt  Auch  hier  ist  die  I'rogfnose  se.br 
tuigllnstig.  namcntiteb  wenn  der  Vater  ^ebon  conBtitutionel  erkrnnkt  ii^t,  weil  eine 
l'uinulatifui  der  vüterlirben  und  mUtterlitiben  Krankbeit  erfolgt.  Die  Prognose  fflr 
Hrii  l*Y>tus  ist  ebenso  ungünstif:,  wenn  nieht  noeh  uujilin'^tii^ur  aU  im  erst  erwiibnten 
Falle.  Oew'dinlieli  ^ebt  der  frltlizeitif;  abgestorbene  Fötus  vor  der  Xeit  ab.  Ist 
djijre^^n  der  Vater  noeb  niebt  seeundSr.«ypbiliti3eb  ergriffen,  so  wird  die  Mutter  inlicirt 
und  v*m  ibr  aus  im  weiteren  Scbwangerschaftsverlaufe  wabrscbeinlich  stets  der  Fötus. 
l>aK  Kind  kann  aiisebeiueud  ^e^iund  zur  ^^elt    kommen,    erkrankt    aber  spüterliiu. 

I)ie  Mutter  wird  erst  im  Verlaufe  der  8ebwaugerschaft  intieirt.  Der  all- 
gemeinen Annaliuie  nacli  soll  der  Futue  gesund  bleiben  und  sieb  mö};Iieher  Weise 
erst  beim  Passireu  der  erkrankten  Genitalien  inficiren ,  dorh  sebeint  es  nicbt 
unmüglicb .  dass  auch  in  dem  Falle  die  Krankbcit  auf  den  Fötus  übergeben 
k<inne  (WEtL'*), 

Ist  die  Mutler  beim  roitu»  gesund,  der  Vater  aber  constitutione!  knmk 
uiit  Kefaeilter  PriniäralTertion,  so  ist  der  Fötus  stets  krank.  Die  Inlensitiit  de« 
fntfllen  t*roceösoö  riehtei  sieb  nach  der  Keconz  des  vüterlicben  Leitions.  Die  Mutter 
kann  gesund  bleiben  oder  wird  vom  sypbilitisrlien  Kie  aus  iuHrirt, 

Leiden  beide  Eltern  an  latenter  &y])hilis,  so  bflngt  die  lutenäiUt  der 
flVtalen  Erkrankung;  vom  Alter  und  dem  Orade  der  Latenz  ab.  Die  Kiuder  können 
Toraeitig  todt  (Hier  lebend  aber  krank  oder  ausgetragen  und  ansebeineud  gesund 
geboren  wenlen,    worauf  sie  erst  spÄtcr  erkranken. 

Als  lieget  bUst  sieb  binstellen,  je  frit^eber  die  Syphilin  der  Eltern  bei  der 
Coneeption  ist,  desto  mehr  steigt  die  «»efahr  eines  eintretenden  Alxirtus.  Je  weiter 
dagegen  die  Zeugung  von)  Zeitpunkte  iler  Infeetion  des  Vererbenden  ist .  desto 
milder  wird  der  Verlauf  und  desti»  später  briebt  das  Leiden  aus,  nameullieb  wenn 
inxwiscbeii  eine  ^fenrnrialbebandlung  eingeleitet   wurde. 

S>-|)biliR  der  Mutter  wirkt  auf  den  Fötus  viel  intensirer  ein  als  SypIiiliB 
den  Vaters.  Im  ersten  Falle  kommt  es  noeb  einmal  Sü  hiluflg  zur  Frnfageburt 
als  im  zweiten. 

Die  patbologiscb  -  anntomisehen  Verftnderongon.  welebe 
mau  an  den  einzelnen  Organen  des  Fötus  findet,  sind  folgende. 

Die  Haut  zeigt  sieb  oft  luaeb  Mkwi.s"')  in  *M^;^  der  Falle)  orgrifteu. 
Man  ftlebt  (hfiufigi  Kcebynmsen,  seltener  Zellgewebsindurationen,  afimiraöse.  papulösr. 
bAufiger  dagegen  bulböse  Exantbeme,  den  Pevtph  itju»  st/  phiHfic  um  mit 
dem  Lieblingssitze  auf  der  Palma  mann»  und  Plautn  pedi».  Oft  sind  die  Blasen 
aufgerissen,  da«  rotbe  Cbonon  liegt  blos-*  und  die  Epidenuis  löst  sieb  in  Fetzen  ab. 

Die  Schleim  baut  des  Mundes,  fler  Nase»  des  Raehena.  der  Luftwege 
erkrankt  Heltcitor.  Sie  zeigt  kleine,  dunkle  Fleeken.  Sebrunden,  zuweilen  iu  Eiterung 
Übergegangen.  In  seltenen  Fitllen  wird  aueb  die  Heblcimbaut  des  Magen«  und  Darmes 
nicerös  ergriffen  fMF.wis). 

Die  TbymusdrUsr  ist  nieht  co  selten  vergrÖFsert  imd  entbflit  kleini;, 
mit  Eiter  prall  gefüllte    Abseesi-böblen.    daneben    troekene,    kilsige  Knoten  \V\\.\, 

Dl  BfilH  ^*l- 

Aucb  die  Brustdrüse  kann  krank  sein.  Hensio  ^*<)  fand  bei  einem 
^un>DatlicbcD  FOtus  eine  luetiHcbe  Neubildung  in  speckigem  Gewebe. 


3« 


Ft^TL'S. 


In  den  Lungen  trifft  man  Öfters  Syphilome,  ^mmitse  Knoten  fnacÜ 
Mß^''i3  in  ll**/!.  der  Fdlle;.  E«  sind  nnisrhrißbene  /ellenneubildun^en.  um^ebt^a 
von  einem  stark  blntrcichen  Hofe,  welclie  zuerst  frraarotli,  spiter  ;;elhlich  werden, 
erweichen  und  einen  käsi^^en  Eiter  enthalten.  Zum  Schlüsse  verwnndeln  sie  sich  in 
kflHi^re  Xarben.  Andere  Male  findet  man,  mit  oder  oline  jene  Knoten,  (Jie  Lnn?ea 
gröfwer,  acliwerer,  compacter,  bellroth  bia  pelblicbröthlich  auf  dem  Schnitte.  E 
ist  die«  eine  interstitielle ,  diffuse  InSltratiou ,  die  s.  g.  weisse  HepAtisation  odei 
weisse    Induration. 

Im  Herzen  fand  Wagner"')  bei  einem  todtgeborenen,  von  einer  «yphi 
liti^cben  Mutter  Blammenden  Kinde  eine  Myocanlitis  einfacher,  fibrCser  Form. 

Die  Leber  ist  oft  (nacli  Mewis  in  tia«,)  der  Fälle  1  erkrankt.  In  Fol^i 
einer  iliffu^^n  Itifdtralion  ist  sie  schwerer  und  vorprörjsori ,  nicht  selten  bis  zum 
Nabel  reichend.  Die  Farbe  ist  feuersteinartig  und  der  acinöso  Bau  mehr  oder 
weniger  \erwiseiit.  Es  ist  eine  vom  int eraci niesen  Kindegewebe  oder  von  der 
Adventitia  der  dort  verlaufenden  GeOtsse  auspxdiende  ZellenuDcheruhg,  «'elebe  sieb 
i^piUer  ;rewabnlich  in  nind*;fnn-e.be  nmwandiilt.  Daneben  finden  sich  nicht  selten 
kleinere.  Husnabmswdse  *rrös«ere,  feste,   harte  Guminaknoten. 

Die  Milz  ist  beinahe  immer  (nach  Mkwis  in  75*'^*"o  der  Fälle)  ver 
grjissert.  Eine  besondere  Oewebserk rankung  findet  man  gewöhnlich  niciit.  Um* 
ächriebene  Knoten  fehlen. 

Das  Pankreas  erkrankt  ziemlich  häufig  (nach  Mbwjs  in  24'8*0  der 
Fülle)  und  insbesondere  im  Verlaufe  der  letzten  Monate.  Das  Organ  ist  in  allen 
seinen  Dimensionen  bedeutend  vergrOssert,  d:is  Oewebe  fest,  weiss  gl&n/end.  Ui« 
acinöse  Structur  wird  in  Folge  einer  hochgradigen  Wucherung  des  interstitiellen 
Bindegewebes ,  wodurch  las  DrliscngewL-be  comprimirt  wird  und  die  Drtlsciizelleii 
atrophiren.  verwischt.    Die  (refa-iswaMdungen  sind  veniickt. 

Di«  Nebennieren    werden    /.ieinlich   häufig  f^nach  Mewis  in   19"«   d»T 
Fälle)  ergriften,  und  zwjir  erscheinen  sie  grflsser,   fest,   hart,   blntanii,  glHnzcnd  und 
schwer   scbneidbar.     In   der   Rindensubstnuz    findet    man   hier   und    da    weissÜch 
Knötchen,  k<1sige  Herde. 

Die  Erkrankung  der  Knochen  ist  die  wichtigste,  da  sieb  aas  ihr  die 
Gegenwart  der  Syphilis  mit  Bestimmtheit  erweiseii  hlsst.  Nach  Mrwis  beidiachtet 
man  sie  in  «iä*»/,,  tiller  Falle.  Sie  findet  sich  eonstnnt  an  der  reber*iaigsstelle  de* 
Diaphysenknochens  In  den  Epiphysenknorpel.  Nach  Wegneu  "'),  welcher  diesi» 
Form  der  congenitaleii  Sj-pltilis  zuerst  naciiwies,  untersclieidet  man  drei  Stadien 
der  Erkrajikung.  ' 

Im  ersten  Stadium  bemerkt  man  zwischen  dem  Knort>cI  und  der 
Spongiosa  eine  bis  2  Mm.  breite,  weisse  oder  weisslich-rrttbliche ,  zackige  Linie, 
welche  aus  dem  in  Wucherung  begriffenen^  kalkig  infiltrirten  Knorpel  bi-sicht. 

Im  zweiten  Stadium  ist  die  weissliche  Schiebte  breiter,  ihre  Greujic 
gegen  den  Knor|tel  unrogclm^ssiger  zackig,  tlie  an  die  Zacken  stossende  KnorpeU 
sehichlc  gallertartig  voniuellend.  (Warherung  der  Knorpelzelleu.) 

Im  dritten  Stadium  ist  die  Epiphyse  beträchtlich  aufgetrieben,  die 
weisse  Lage  ist  mürtelartig,  fest  und  zwischen  ihr  und  dem  Knochengewebe  tritt 
eine  unrejrclmüssig  begrenzte,  weiche,  graue  oder  graugelbc  Lage  hervor.  lu 
dieser  Schichte  ist  der /.usammenhnng  von  Epiphyse  und  Diapbyse  gelockert.  Die 
ersterc  lilsst  sich  leicht  abdrucken  und  an  beiden  Bruchenden  haften  dann  warzige 
Massen  ans  dieser  Schichte.  Dagegen  sind  bekanntlich  am  normalen  Knochen  die 
Grenzlinien  scharf  linear,  beim  Abbrechen  der  Eyiphyseu  bilden  sieh  glatte  Bnieh- 
HUclieii.  In  der  mürtclartigen  Sehichte  finden  sicli  mikroskopisch  in  diesem  Stadium 
fettig  degenerirtc  und  geschrumpfte  Kiiodzellen  und  fetnknrniger  Detritus.  Die  weiche 
Schichte  bietet  einu  dem  Granutationsgewebe  entsprechende  Structur.  Bei  den, 
höchsten  Graden  der  Veründernng  kommt  es  zur  formlichen  Erv^eichung  der  gellien. 
Schichte,  zur  völligen  Lösimg  der  Epipbysen.  Im  Markgewebe  findet  aich  ein» 
berüwehe  fettige  Degeneration.  1 


FOTÜS. 


363 


^^P  Diese  Oateocbondrititt,   welche  wohl  (KAäSO^^ITZ  ^^)  zuweiloD  fehlen  kauii, 

^^•t  deHlmlh  eine  jrrosHe  Bedeutung ,  weil  sie  ciue  Knuibbeit  itit ,  deren  »Spuren 
f  und  /eichen  wieh  nneh  naoh  dem  intrauterinen  Tode  iies  Fiitus  nicht  verwischen. 
Der  llAutij^keit  nach  in  absteigender  Keilie  findet  man  dicHe  Erkrankung'  an 
_  folgenden  .Stc-llen:  unteres  Femurende,  unter©  Kpiphy^e  de^  rnterÄchenkeU  und 
I    Vord«ranuea,  obere  EpipbvBe  der  Tibia,  des  remnr,    der  Fibula,   des    Humcrus, 

■  lUdiiu  der  Ttn»,  untere  Epipbyne  deri  Ilumeruä.  (iewobnlicli  nind  mehn^rc  Knochen 
I  gloirbzeitij:  erirriffen.  Ob  diese»  Leiden  uuch  bei  spüt  sieb  zt'ijrender  here<litilrer 
I     iSyphilis  vorkoiunit,   int   bisher  noch   nicht   erwicnen. 

I  4iuuim.iknoten  an  den  Knochen  findet  man  bei  angeborener  Lues  selten. 

I  Die  MesenterialdrUsen  siud  bllufig  ^Oäcbwellt. 

Erkrankungen  der  Xabclveno  mit  eonsecutiver  Oepeneration  der  Intima 
nod  Stenosirung  des  UentMtluraen  in  Folge  iler  .Syphilis  können  elK*nfalls  den  Tod 
de«   Kiitus  herbeiführen.'")    (Äiclie  den  Artikel   ,,Nac  hgf  burt".t 

Eb^n!«o    kann    auch    die    P 1  ac  e  n  t  a    syphilitisch    erkntnken.     i  Siehe    den 
I .Artikel  „Nachgeburt".; 

m  Die  SyphiÜH    tiidtet    den  Fötus   so   liAufig,    da»s   von    mancher  Seite  der 

liatrauterine    Tod   desselben    stets   mit    dieftcm  Leiden    in  Xusauimenbang    gebracht 
wird,  was  jeitoeh  /.n  weit  ;:egangeii  ttein  dürfte. 

Nacli  einer  Nntiz  I*.  Mt'i.LKKS'^"!  aoU  auch  A\6  Parotttts  epidemica 
tx^im  Fötus  vorkommen. 
-  Tbcils    aU    von    der  Mutter    oder    dem  Vater    hcrKtammendes ,    theils  als 

P^iopatlu^ehe^  aber  endemisches  Kötalleiden  ist  dos  Struma  congen  itum 
Miif/.ufH^scn.  Oa^  Leiden  präj^entirt  .sich  ab  einfache,  gleiehaiätwige  Hyperpbiaie, 
«U  gefAflsreicher  ÜrUsenkopf,  oder  als  !>frttvto  cysticum.  Die  Schwangerschaft 
■^^irtl  dadurch  nicht  unterbrochen,  auch  das  Leben  des  Fötus  nicht  bedndit.  Doch 
^catiDf  wie  ich  dies  beobachtet,  das  Kind  nachträglich  in  Folge  eiuer  Conipresnion 
KScT  Trachea  zu  Grunde  gehen.  Auänabmsweiso  nur  tragcü  weder  Vater,  noch 
E^Iutter  einen  Kropf.  In  Kmpfgegenden,  bo  z.  B.  in  Tirol  zilhlt  dan  Strutt.a  con~ 
^jfriitttm  nicht  zu  den  Seltenheiten. 

l  Das  l'arcinom  soll,  wenn  den   wenigen   und    m-ingelhnft   beschriebenen 

^K-*&lLen  Werth  beigemessen  werden  darf,  gleichfall!*  von  der  Mutter  auf  den  FtUus 
Vlborgebeu  können.  So  berichtet  Ledert '^■),  dass  ein  4 monatlicher  Fötus,  dc&seu 
l^lntter  »n  hochgradiger  Krebploealisation  und  Dyscrasie  gc^storben  war.  die 
l^-Xfidominalhöhle  von  einer  gallertigen,  colloidäbnlichen  Masse  erf^tllt  und  ausgedehnt 
I  liatte.  Dagegen  liegt  anderseits  eine  Mittheilung  von  Nokggek.\TH  "')  \or,  nach 
I  "gleicher  ein  nuHgctragener  FOtu-i,  desHcn  Mutter  vollständig  gesund  war,  ein  Ijeber- 
«arc;nom   zeigte.     Eine    älinlicbe  Mittheilung   macht   JAroRi.  *■')     Der  XeugeUtrene 

■  9«lgte  ein  Carcinom  der  Nieren  und  der  Leber,  die  Mutter  war  gesund. 
I  Idiopathiscbe   Ffltalkrankbeiten. 

I  Hierher  ztthlt  .aller  Wabr^tobcinlichkoit  nach  die  ron  genitale  Kachitis. 

■  "Da^  Wesen  diese«  Leidens  ist  das  gleiche  wie  bei  der  extranterinaleu  Kacliitta. 
I  Man    nicht   hier   wie    dort   eine   zu   reichliche  Wucherung   der  die  Verknöcherung 

vorbereitenden  Zelten  am  Epiphysenknorpcl  und  Perioste  bei  gleichzeitig  fehlender 
oder  mantrelhafter  A[»position  von  Knocbensalzen ,  eine  excesaive,  unregelmässige 
Markrauiiibildung  und  spätere  Verknürherung  der  luxurirend  gebildeten  Element© 
durch   HkleniKö  auf  Kosten  der  Markraume.    Im   allgemeinen  sind  die  Verbildungen 

■  des  Skelette«  hier  die  gleichen  wie  sonst  bei  der  KacbitiSt  "or  mit  dem  l'nior- 
I  Rfbtcde,  daas  der  Dmck  der  Kumpflnst  auf  die  weichen  Knochen  und  die  dadurch 
1    henrorgrbraebtcn  Verbiegmigen  derselben  mangeln.    Ebenso  fehlen  jene  Verbiegungen 

■  der  Knochen,  welche  durch  den  /ug  der  Ilcspirationsnin-ikelii  her\orgcbraclit 
I  «erden.  Die  Diaphysrn  sind  dick,  kurz.,  gclntgcn ,  zeigen  lnfraetir)nen  oder  sind 
f  gar  gebrochen.  Die  Epiphyson  erscheinen  geschwollen ,  weich ,  knorf>elig.  Bei 
L  Fraclureji  sind  dio  Bruehenden  geheilt  «der  durch  Cnllusmasae  sereiut.  SlUnmtlicbe 
I   Knocbe'n  dea  Skeletten«  werden  dorcb  den  Zug  der  Muskeln  und  HHnder  gekrtlmnit. 


^V  wt  der  Wt*=«'«,^%,er  Vota,  er^^     ^VVrbeAsÄ«U 

"'*''^en  der   Ov»    '«"       „,(V,    ^' •^^.■.„e« 

«auTB""*     ....-a  dos  *-^^V,  Jr,  u.  «•  *"       «a. 


tJe^    l'*ütuB    kommt   combiuirl    mit    <  K'ilem    der    Mutter   oder 

vor.    lledinjrt   ist    dasselbe    durch  Anomalien    der    Horzoslicn ,    Circnl;ition»- 

rtrmi;-'tn    der    NabelveiR*,    durch    Syphilis   (z.    B.    f^yphililiHcho   VcrcnKcnrnp    dür 

utJirterien  —  Klebs  ""i,  Leukämie,  zuwuilen  comhinirt  mit  Hydrop*  «scitt'fei.  Ila^ 

filtrat    ist   ein    reiue-s  Serum,    Der  KOtus   kunn    in    eine    wahre  MoIm  bytlropica 

rwnndelt    srio.     Illlufi^    bt^Htcbt    ^tpichzfMtl^    eine    Erkniukung     der    Pluienta 

AKh>^;H  '"^).   KLeas  '"')  üdor  ein  liypcrplaiti^olier  /.iifltand  der  H«ut  und  de«  suh- 

mtatit-n    Bindoj;ewobe^.      Audi    eine    wahre  clephiimia«isebf  Verdickung    drr    Haut 

Jsann    mit    df-m   IIiiut»'Ml**nie    cnmliinirt    Kein    (Stkinwikkeki,     Gewidinlich  wird    der 

ntus  litdt  ;reboreu,  doch  äiud  auch  Beispiele  lifknnnt,  wo  er  lebond  frcborcn  wurde. 

I   Ir»tztereni  Falle  erfolg  tlcr  Tod  bald  nach  der  Geburt.  OaiANORR  '"*),  CAans  **  .) 

Qd  CKnVKU.MrKR '*"j  &nheu  derarti^'e  Kötusc  lebend  zur  Well  kommen. 

Cbirtirf^ische  Krankheiten  des  l-NUus. 

Nicht  alle  !■'  ra  c  t  u  r  e  n ,  welche  man  am  Neugeborenen  siclit ,  sind 
'Ährend  der  Geburt  entstanden,  ein  Theil  derselben  datirt  aus  frubcror  Zeit.  Die 
ilrauterinen  Kractureu  kennen  auf  verscbicdeue  Weise  xu  Staude  knnimen.  Zuweilen 
It  die  Kraetur,  wie  am  Scbndel,  nur  eine  Mdielnbare  und  beruht  auf  einer  mangel- 
»ften  Oasifieution,  riner  nicht  zu  Stande  f:e  komme  neu  Vereinigung  der  um  einzelne 
^Kriificationiipunkte  ««irb  aidngernden  KuochenTua^R«*.  In  anderen  Füllen  sind  die 
[piphysen  vnn  den  Diiiphysen  durch  KntzUndnngsprnre<sc .  Syphilis  oiler  Kachiti» 
bgetrrnnt  und  kiinnen  da  die  Brucbcndcn  dnrch  den  MuHkelzu^  dislocirt  sein. 
Itcn  mir  ititsteben  inlraulerine  Fracturen  dunh  ilusserc  Verletxnngen  der  Mutter 
Folge  einen  Falles ,  Schlage«  u.  dgl.  m.  Die  Fracturen  treffen  den  Ä'hildel, 
ierbei  verliert  der  Fniii*  sein  Leben  nder  dif  Kxtreniitäien.  in  welchem  Falle  er 
bend  geboren  werden  kann.  Gcwöhnlieh  winl  die  Schw.ingorechaß  durch  das 
rauma  unterlmx'hen.     FÄlIe  vm»  intrauleriner  Fractur  berichten  RAnDKLouiE  ""■), 

HIARI,  ItRAt'X  und  Sl'VETM  '*»**),  Kt.RINWACHTnB  '"").   iu  ncUestiT  Zeit  ÜLIEH,  SWAX, 

Ayi.OR  u.  A. 

Angeborene  Luxationen,  namentlich  solche  im  Hüftgelenke,  sind  nicht 
so  selteu.  Die  angeborencji  Luxatioiipu  im  Hüftgelenke  Hind  auf  eine  abnorme 
"Rttllung  der  Pfianuc.  eint*  angelmrene  Kleinheit  derselben  nder  auf  eine  angtdmrcne 
SrIilaU'hcit  der  BcfcstigiiugsbÄnder  znrili'kzufOhrcn  und  namentlich  bei  weiblichen 
Nüugehurenen  /,n  finden, 

Zuweilen  wird  der  FötUH  mit  Verb  icgungen»  Infraetioneu ,  Ver- 
drehungen einzelner  Körpert heile  geboren,  wie  der  Wirbelsäule  und  der 
Eitremit«lon.  In  anderen  Füllen  tragt  er  KlumpflUse,  Klumphftnde,  verwachRcne 
uder  \erkrUmiiite  Finger  und  Zehen,  hifractionen  der  Kxtremitfltcnknochen  konmien 
bei  liachiti»  \ur.  VerkrUinniunKcn  der  WirbeUJiule  können  durch  Druck  v«>n  Seite 
inira  und  cxtrniiteriner  Turunreti  entstehen.  E»  liegen  auch  Beispiele  vor,  wo 
die«e  Verkrümmungen  durch  Tragen  zu  enger  Kleider,  eine  anhaltende,  sitzende 
Henehftftigung  der  Bluttcr  u.  dgl.  m.  erzeugt  wurden.  KlumpfiiBse  bild*^  eich  bei 
(trgenwnrt  von  zu  wenig  Fr?ichtw:U*Hern  und  anb.iltcndcm  l»rucke  auf  die  nnteren 
F.xtrcmitftten.  Zuweilen  !<iud  «ic  durch  lotid-anmitttirtcbe  Bftnder  hcnorgo bracht. 
MoHl,  "*'*)  hat   ciue  grosse  Heihe  sidc.lier  Beohachtuugeu  geüammclt. 

Krankheiten   bedingt  dareb  Anoronlten   der  Meb entheile. 

Hierher  zÄhlen  die  Spon tanamputa t i  »nrn,  hcrv(trgi.ibrachl  durch 
feite  UroHchlingmigcn  der  NiibelFtchuur  um  die  KxIremitMen.  Kin  Gleiehea  kann 
aueb  durch  l^tal-amniotiHche  Bänder  geaehehen ,  welche  siidi  um  Kxtremtläten, 
Finger  (Hier  Z^ben  schlingen.  Bei  fesiom  Anziehen  dieser  Schlingen  krinn  die 
Kxtremitfit  vuUfttHndig  abgetrennt  werden,  U^i  weniger  fcHteu  rm**chlingungen  bleibt 
der  uiUBcblungene  Theil  in  der  Kntwicklung  znrtick  und  wird  atrophisch.  Tutor 
l'mRtJInden  .  wenn  die  Ttuurhlingung  in  den  lelzten  Wochen  der  Mehwangt^rschaft 
e»t«teht,  Hind  bloH  dii"  Weichtbcilc  dnrchtrennt,  der  Knochen  aber  intact.  Solche 
Fölu*«  k'inncn  unter  ImMiUidcn  auch  lebend  geboren  werden.  (Ki.kixwaciitkr.  **•) 


VerwacliBunpren  einzelntr  F^taltbeile  untereiiiandfr   atnäl 

Fol^e  einer  zu  ginriw^QU  Fruchtwassermenge  oder  einer  frühzeitigen,  entirtlndliclien  J 

Verklebung  und  Verwaclisung  des  Amnion  mit  der  Fötaloberfläche  (g.  den  Artikel  1 

„Nachgeburt"».  1 

Mit  in  dn8  Gebiet  der  Fötiilkninkbeiten  lallen  die  Bild  ungshemmangenl 

und  Bildungganomalien.  1 

Nach  FößSTRB  ^'^J   zorfitUon   die  Mi84biidangen   in   drei   groese  Gra|ipenfl 

die    Monat  ra   per    exctmsuvt ,    per    defectum    und    per    fabricanm 

alten  am.  I 

Zu    den   Monstra    per   ej'c  easum    gehören    die  MiBsbildungen    mid 

Uberzftbli^er  Bilduu;;;  (die  Doppt^Imissbildungen,  Drillin^smis^hildungeii   und  die  flb<T-1 

zähligt^  Bildung  einzelner  Or^anel  und  die  Mis^bildun^en    mit   ttber^rosser  BiManj^ 

(die  Uberprogflo  Bildun}?  des  paiizen  Kfirpers,  die  vorzeitige  Reife  des  Körpers  und 

die  üÜLTgrcKSe  Bildung  einzelner  CJUcdör  und  Organe).  , 

Die    Monstra   per    dsfertum    theilt    FÖRSTER    in    uovoUstftndige  I 

Btldiinisr   des    halben   oder    ganzen  Körpers  lAcardiaci    und  Zwergblldungi    und    iul 

unvollständige  Bildungen  der  einzelnen  Abtlieiluu^ren  dci^  Körpers  (der  Extremitilten,  j 

der    SoliJUlel-    und  Wirbelhrdde    (daninler    der    IlydriX'ephalus)    de»  Geeichte«,  dwi 

Ualstfa,  der  Brust,  des  Bauclieä  und  der  Buuelieingewcidt^).  i 

Die  Monstra  per  fabricam  alten  am  umfassen  die  Kehtbildangea 

der  Brust-  und  Bauclieinge weide,  sowie  dea  Qenitaiapparateji  nnd  der  Sinnesorgane,  i 

Von  einer  f'italen  Therapie  Ut,  sehen  wir  von  der  anlisyphilitisehen^ 

Behandlung  der  Mutter  ab,   bislang   noch  keine  Rede,   weuu   es  uu:^  aueh   bekannt 

i:?t,  da«w  der  Mutter  gereichte  Arzneistorte  auf  den   Fötns  übergehen   köimow.     IHv 

Ausführung    dieser  von  Porak'")  ausgesprochenen  Idee  scheitert  daran,  das«  diel 

Wirkung  der   zugeftlhrten  Stoffe   beim    Fötus    nicht   die    gleiche    ist ,    wie  bei  dctl 

Mutter,    wie  wir  dies  beim  Strychnin   z.  B.  sehen,    gegen   welche.^  der  Fötua  eine« 

hohen  Grad    von  Immunilüt    besitzt  (Gl^sekow  ^"),    ganz    abgesehen  davon,    daad 

das  Nervensystem    de^  Kölus  auf  einer  viel   niederen  Stufe  der  Kutvvieklung  sIebtJ 

als  jenes  des  Erwaehsencn  (Max  RiiNGE  "«).  1 

liiLeratur:  ')  TlinniRon,  Kdinbnrph  mpA.  and  snrg.  Joam.  1839  Vol  ID  — J 
*)  Reichert,  Abhandl.  d.  Akad.  d.  WisftfiiKch.  zxt  Borliu.  1873.  pag  l.  —  ')  Bron».  Wicaefl 
med.  WocheitfcHr.  1877.  paft  502  -  *|  Ahir^ld.  Arnh.  f  Gya.  Bd.  XUl  pttp.  24  -A 
*)  8ch  wa  bp,  Dispert,  iiiaiip;  nnriin  1875.  —  ")  K  oll  man.  Srbrfider's  Lehrij.  d  (rrhiiiijKhllfeJ 
6.  Anfl  paff  52.  —  ')  Toldt,  Präger  med.  Wochciiw^hr.  1879.  Nr.  13.  n  U  —  *)  RnddiAniJ 
Kdinhurt;b  med.  aud  sart».  Jonm.  Vol  XI  paii:.  455  —  "t  Henke.  Abhandl  ii.  «.  w.  Bd-  IIlJ 
paK.  "^71.  Chat  von  Ahlfeld,  Arch  f.  Gj-n  Bd.  VIII.  pap.  199  —  '"f  DO  atrepuntJ 
Abhaudl  etc.  Theil  I.  {Ag.  167.  Citat  von  AhUeld  1.  c  —  ")  AhlfcM,  Arrh.  f  GynJ 
Bd.  Vni.  pasr.  194.  —  »••  ")  Capurou  and  Barker,  citirt  in  The  Amer.  Joorn.  of  OhetetrJ 
1879  pa«  95  u.  96.  —  '*)  Küstner.  Arch  f.  Gvn.  Bd.  XII  p:ig.  V)2.  —  '*)  Epstein, 
CentraJKt^ituug  f.  Kiuderlieilk.  H.  Nr.  4.  —  ")  Ahlfeld.  Arch.  f.  Oyn  Bd.  II.  pa|r.  Stil.  — 
^')  SthrÖder.  Lehrb.  d.  öfibortsbiUe,  5.  Aull.  pag.  52.  —  ")  Zweifel,  Arch  f.  OynJ 
Bd  IX.  pag.  291.  —  '^)  Keitz,  Med.  Ceatralbl  1868.  Nr  41.  -  ")  Fehlinp.  Schrödert 
1,  c.  pag.  61.  —  •')  Ahlfeld,  Gyn.  Centralbl  1877.  Nr,  15  —  ")  Frlilin?.  Arch.  t  üynJ 
Bd  Xn.  pag.  236.  —  ")  Gusserow,  Areh.  f.  Gyn.  Bd.  III  pap  24.  —  ")  Zweiffnl .  An-hl 
f.  Gyn  Bd.  XII  paff.  231.  —  *")  Porak,  />«  Vahnor,,'.  ete.  Paris  I87S.  -  "")  P'-falind 
Arch.  f.  Gyn  Bd.  XIV.  pag  2U.  —  "J  Zweifel,  Arch.  f.  Gyn.  B<).  XII.  paR.  215.  -^ 
*")  Fehlinff,  I.  c.  —  ■*)  Savary  und  Guanurow,  Citat  in  rtphrfider'a  Lehrb  5-  AnU 
poff.  61.  —  *")  iSedffwink.  Slfd.  Time«.  1871  Bd.  l.  paff.  67^-  —  ")  CurHchm»iiM 
Bandh.  d  s}wc.  Path.  n.  Ther.  v.  Ziemititcn.  Bd.  II.  pitff  HCl.  —  ")  Madffe,  Ohstetr.  Trann 
Bd.  in.  pag.  \7H  —  ")  Bue.  /V  h  t^orwlf  coiv/.  TIicäk  de  Parw.  |.'^62.  —  •')  C  ImnireBiB 
Gax.  des  hftp  Nr.  44.  1870,  —  "')  Bollinger.  Doulsche  Zeit^rhr.  f.  ThlermodlciD.  lS7ii.  Bd  IQ 
pnff  :^0.  —  •")  Toriual.  ")Grefforr,  ")St(cbel.  siehe  Thoma«.  Ziems.4«.'n's  nandul 
Bd.  II.  pag.  16S.  —  «>)  GautUr.  Annales  de  Gyn.  1879.  pag  325.  —  "•  •')  Murtbinon  vi 
Elsässer.  Vnl k in a un»  klin.  Vorleß.  Nr  174  pag  137H.  —  ••)Thonin8,  Zieniscra« 
Hoiidb  Bd  IIb  pag.  4.i  n.  47.  -  '*)  Gautier.  I.e.  — r  **)  ß' «yae,  Annales  di-  Gya  Lffld 
Not  —  *^)  C.  Hnetcr,  Nciip  Zeitscbr  f  Gfburt»(kande.  Bd.  X.\XII.  —  **)  Larrnin*  ClflH 
P.  Mü  ller's  Abhandl.  über  die  PnorpDralinft'ctiuu  der  Neugvbomca  «erhardtK  HaudU^H 
Kinderheilk.  Bd.  II.  pag  ItkO  —  )  Hii  g gc  n  brrger ,  Pan  Potrp'iralWebyr  im  St  IMÄth 
burger  Hebammpn-Iiutilnte.  1862.  —  *")  Heckor  und  Buhl,  Klinik  d.  Ilebttrtakundo  nnJ 
Hocker,  Arch.  f.  Gyn.  Bd  X. —  *•)  Müller,  Gerhardt.'»  Handb.  pag.  ItW.  —  *'^  K.ft»ln»d 


r«.r«.^x.    «-««.C^>:«>J|>|V^ 


**l  $«li«il*r. 


K*^l>fc1t^->^     ;_^    ^,^ 


»fif»  Jrtfufcg.  I  Bd.u  w  ro.  — «^»««»«r 

r^    IIa.   —  •*;   Ttf».   A%1M.    ITMWr  Mi.  IMIMV 

IfiOa.  rap  293.  —  *"»  Wtsj.  Tolkaasmc  k&L  T«lc*   Kr   17«   : 


~  n  Eiiscr.  Im«  M^il  SvM  I?:«.  — 
—  "^  r   XftlUr.  6*rk4r4i>  RuA.  M  a 

-ital 


t»  Bahi 


G«rk»r^ts  BsMlb   M.  O   p»r 
1B73.  p««.  457.  —  *'l  Pvcbrk    t  r.  _  • 
^«.437   —  •)  Gtt*rfc«rk.  «^  B«kl.  ■ 

Ml"  II    Ir.  f  CIttMt  M  XXSU  p«?  51  -  >»■  s  UKl  V. 

t  G?«    ■-  OoliwtAnii     IM^    1^     ^u:    la  —  '*>  B« 
li*  ^  ii^^Kw  — ™>B«»aiF,  Kl ■■! fci üi»  *» Tny ».iü^ i.i liwu   Grr 

fi4.  i«  ^..  A»dL  1^88.  —  ")  Vsev*'-  f^&tal  na  r.  Ii«srk.  K.r»atiMim  o--- 
Eirrka  rtftaHaa*.  Bi.  !%'.  3.  Abtk  pif;  »(.  —  ^  Vcfarr,  VirrkovS  A- 
3t6L  —  '*!  Kavsevits,  HrA  ialokL  Vm»  ISTii.  —  '*)  Oedaisaas«».  N^^r^ 
1^1  n4  VtackfJ.  Bcfidtfc  «le.  1874  —  «^P.  SCtUcr.  i  c  0»rk»r4t« 
^■C- 1^  —  *')  Lekcrt,  tilirt  m  Btka.  Kn»kk«tca  4»  BMdkfcBn.  G»rkar4t'« 
B4.  IT.  2.  AMk  pa^  STX  -  "i  yotf^tratk.  Pitwhi  Dnik.  Xr.  4t  ISM- 
^^--  "^  J»c»ki,  km».  Jmi»  •rfOlMtrCr.  l>60.  |««  119  —  ••)  Feklfa|r,  JlKk  t  Ot». 
■M-Xf.  P^ITBl  —  '^WiakUr.  Artk.  f  G^a.  B4  IL  |«s.l<<t  •  "^  CUia.  Viftkl-  r 
^g.  •  PM^  Mia—  *>  B«»k>rc.  gpifr*'k«rg8  Uhffc.  4,  CfkaiHkOfc  IST^  t>»  3S>  — 
■^  Cl»^««t.  J««a.   C  KiaMcn»kk.    1863.   B4.   XCUt  pac-  1^  -  k«r   «>4 

^^■kl.    n   BraBig:   H«aa»r-    Xra»kkritem    dtr    vriWk^p«    Svxaalxr.  rk»r4t> 

lU«|b.    Bd.   IT.    X   Akik.  p»^.  &a   —  **>  I.«Tr*t.  Cttai    ia   Hanair    «.  t   par   33.  — 
~'i  Baaaie.  c.  t  |ac.  83.  —  *^  Kork*r-Wtkcr,    Bakai,  Ktmakkahva  dir  »toaHtkia 
GerkardlH  lUa*.    Bi     TT.    3     Ahtk.    pap.   ^7     —    »•>  r»kak«itt  »»4 
[^arker.  Xoati:  Knakkcilaa  4rr Nntc».  Grrkardt«  Ha»dU  B4.  IT.  i  AbtK  |«a^  IMX 
Grataer  a»d  *>  Naaaaan,  e  L  pag.  47$    —   **)  Klela  waektcr.  rrarer  YirrtaK 
»rkr    Bd-    rxnr.   pa^.    105-    -    ^  K?rb».  Ptaprr    bm^J,   Wockn^ckr.   1S7S.    Xr.  4«    - 
***)  Jakrark.  Grm.  CcstralU    IST?.  Xr    ^    —    "^    Klfka,    Pta««    n«!,    WocbrA^br 
ISfffe.  Kr  52    —  *^  Oaiaadrr.  '^  Cara».  '•^  CraTrilkirr.  Cfta«  kei  Jakvsek     : 
—  ^')Baa4«locqQe.  Vor:  ^t$  mftmmfktmmtt.  Psmi  17**'    -  "    $  ^((74    —   "*1  Okian. 
BraoB  «b4  Spktk.   Eliaik  4ar  6«b«triQa4e.   lS6i.  —  avicbtrr.    I>4ir»  roa 

i^ea  ZvOUaecm.  1871.  pa«    M   —  '*)  BokI,  L«krk.  4^  Gri-^».'^...ir.  1    Aufl.  aad  aaiaraUkk 
"»hl,   n«  Odnrtoa  aw^mUHeter.   kraak«r  aa4    todtar  Kla4«r.    1j!Sül   —    ***>  Klalh- 
Jtlar.  htjcer  TierlcQaknaekr.  Bd. CXIT.  tiar  IM.  —  "  >Pftr»l*r.  IH»  llL«hiMttac«a 
laeö    —  '")  Porak,  Dt  r«iM>*7«»o»  i^  Wfiwmfi  par  U  rtmc»mi^    PMiA 
|M«.9t.  —  "*)  Gaaacrav.  Arck,  f  Oja.  Bd.  Xm.  p«c-  ^    —    '">  Vat  Raair«, 
■  aas«  Tocteanagea.  N   o    174.  1879.  — (Grktsar,  Knnk^^tra  dw  F^tiia,  BcMlan 
tuadta  mir  niekt  »>  G^boU )  KUiawlcht.r 

Folie  circolaire.  r.  rirmUrefi  Irrescia^  IIL,  pAfr.  29  &. 
Folie  raisoonaDte.     Mit    dickem  Namm    brxoirhnrt    man    iiacJi  dem  Vur- 
franzöftisrber  Autoren    dus    bei    vrrsrhtedrnrn    Kornirn    psyrhiwhor  StArunjr 
vorkocnmcttde  Syroptoni.  da«««  die  Kranken  die*  Trrkrhrtc«tcn  IlMm1Iani*rn  bcgrtitn. 
dabei    at»er    ein  .'s    bSuAg    nur    •tcbrinbari    normale*   iK'nki'U    Koi^cii    und 

dorrii  ein  corrfti-  unement  ihrt*  Thatm  zu  rtH*hÜ<irtijr<'n  winttcn.    IUh  (nncn» 

G«prligf    der  EmcfaeuiDn^  wecliselt  je  nadi  der  Krkmnktinp4bnu  und  der  )can<eu 
Lt'bcui^telluug  des  Kranken. 

Die  FcUt'e  raisonnante  tiodet  Birb     bri    der    tciobtvsten  Fortn    <ler  Manie 

namrntlirb    der  |*rif»diflcben  ,    der    »op:Fn.innt<'n    tn.inijifcÄli^'brn    Kx.ilt.ilion :    piit 

irbviid  dem    X'buWtnen   Selhwljrtrftlbl  zoijrt    «icb  Hiio .    ilie    «<M-iab'»    \'t'rh.alliiiÄÄr 

Kranken    tlberwbroitende    Reibe    \on    HniidlunirtMi :    der  Kmnkc    nmrht    linrii 

lotivirten  Aufstand,   o^i^   za  ^i'^rblecbllirUfn  (Hier  atkofaoli!>cbrn  KxcrAiirn,   ¥,v\'^ 

Alle«  dief)  in  ^^rbeinbar   u(l    Bvbr  pUiiüibter  Moiivirunf?  dArxuRtetlcn ;    hier  ist 

ea  d*^r  bcvhleuDigte  Ablauf  dr«  Ibrnkfiis,  w»'lrb»'r  doni  jrrnleijjorten  Fflblen  dnrrb 

die  Sdiwäcbe    wler   den   WctrtÄll    btinm«ndrr    Vurslelliin^cii    den    Vebi'r^'Hiifr   zum 

WoUcn  und  zur  Tbat  »o  sehr  crleicbtrrt.   wabrnid   bnidc  Kr»rbi'ituui;;rn  wwh  uirbt 

M  weil  j7e»teif:ert  »ind,  das»  das  Denken  au<-b  inbaltürb  geArliUdi^-l   wUrt*. 

Einzelne  Autoren    (»exetrbncn   dicfle  Furm    als  eigene  Krauk)uMtJ«rnrm  mit 
dem  Kamen  der  mautakAliscbeo  I'otir  ratMonnaiite.    (tanz  jlbnlirb  ftUHnert  nirb  die 


aber 


^^ 


»ecurrlren  »»  Renken   »"«»         Biftd*,u»  >»  -„„„„.n»* 

•*'    ^  ,t*   Werden  ««^'';*' V^W  ?^'«",""  , ',  ,„  erhalle«,  f>         ^^  .Icr 


FOMENTK. 


3G'.) 


'tMÜcl  Uu  (Hier  wann  applicirt.  Ülejenigen,  welche  warm  j^cbraueht  worden  «illou. 
■Iiotjpckt  raaii  mit  ziiftammen;;eIojrten  trorkenen  Tüchern^  oder  einem  waasprdicbteii 
itoffo.  Die  Wirkung  solcbtr  feuchter  BähuD^en  ist  dann  von  clt,T  oines 
ataplasma  kaum  verachieden  (Bd.  III.,  pag.  ;iO).  Kalte  Fomente  werden 
»ei  Anwf'ndimg  entzündungrs widriger,  blutstillender,  adstrin^irender  und  scrrotinns- 
'lK'vi<'bniokendcr  Mittel  gewäbttf  Eiauroachläge  Kur  Bek.'üDprun^  traumatiflcber 
timl  anderer  Entzündungen  namentlich  innerer  Organe,  zurStlllniig  von  Blutungen  etc., 
KftUcniischungeu  zur  ner\orruruug  loealer  Auästbesic  gi'brauoht. 

Der  Wirknng^  nach  sind  die  Mittel,  welche  in  Form  fenchtcr  BilhouiE^eD  zur  Ann-endnn^ 
^brnnbl  werden,  I.  Auti  pb  lugistiücbe,  wio  Bleizucker,  äahniak,  SaIi>t't<.T.  Kochti&lz 
(»U  tiTnitcrntaremifdriizende  Salz«),  unter  Umständeit  mit  Zusatz  von  Essig;  sie  wirken  zngleicb 
x«rttit>ikiid  (Bd.  1.,  {mg.  245).  2-  Krvcicbende,  z.  B.  Spfdes  miolli^nU*  rt  MÜiaeat, 
Acwi.  /.in»  etc.  in  Abkochung  und  die  uligun  Mitttfl.  (jetzt«ra  werden  Eleich  wasserigen 
Fonif/oti^n  mittelst  Compresscbeu  aul  die  Haut  applicirt,  uamentlicb  zur  Bntfcrnnn^  vtin  B^irken 
und  KrustBu,  häntip    auch    als  Trägrer  für  mauche  Arzi>noiiiubi<tatixcu  (s,  d.  Art.    Enwllientin  . 

3.  Kra  m  p  r.<it  i  II  end  p  ;  zn  difls<»ii  züblen  liad.  VnUrtanae^  '■Aniicae,  Sner..  aroMiaticae  eit^.  im 
Aaff^ass,  daun  (^ampbtrr,  Animoniakprüparate  (in  Form  der  Fom  entatio  aminonifim  li »• 
(tiTit't/ioruru  —  AiHinon.  carh.  3,  Aij.  deut.  50,  Splr.  camphor.  '20)  uud  narkoti«'Uti  Flüssig- 
k«itt?u  wie    Infua.  copit.    Papuver.,     -fol.  Ifjfosc'am»,   -Belladon,,    -Conn,  Opiumlüsunj;  u.   o.  ir. 

4.  A  nit  Kthe  t  i«rbe;  Aether.  Chloroform,  Aethylcuchlorid,  Morpliitilösnnf;eu  etc.  Man  wendet 
nie  wie  ändert?  Mittel  von  hervorragend or  Wirksamkeit,  wek-hc  auf  kbnne  Bezirke  iu  dieser 
Fcirtn  iippb'cirt  wi-rdeu  Hollen,  derart  un ,  das»  man  mit  denselben  0ompre8Sf.'li'-ti  triinkt  und 
dieH"  dlrect  auf  di».-  Baut  od-r  iiber  ein  groBwres  Stück  Uaze,  feine  Leinwand  etc.  legt, 
dertfti  Rändt-T  üb<T  die  Comprcf^Ae  ic<>?chjagen  werden,  womof  mau  dos  (janz»  mit  einem  Situ k 
Warh}itn*-h  oder  liummilc^inwaud  bedeckt  nnd  wenn  uÖtbiK,  noch  dnrc^h  einen  Vcrbaud  tliirl. 

5.  Kpi  Kpasti  ticho :  J^piritua  •'^innpia,  Liquor  Ammo».  cnu(..  Acid.  aentic.  con»'.,  fU^itm  caii- 
thntülnt.  n.a,  (9.  EpUpatticai  Q.  Tonisch  und  adstringirend  wirkende:  dit*  Gerbsaurt- 
uittfl  /Iv/mm.  OftUa*'.,  Venoct.  China",  -QttemtK)  den  Alann  und  die  styptisrh  wlrkundtn 
UKalUaUe.  7.  A  ntisept  ischc.  wie  d«a  Est<ig,  Wein,  ypiritiw,  Chinioabttud,  Ftohieiisig. 
Chlorkalk-,  Creosot-,  CarlK>Isiiure1ü.snngeu  ntc  8-  Altcraatiou.  brrsooder»  Jod-  und 
^blimatli'istiugeu  izu  Bähim^en  auf  syphilitiachc  Tndiu*ationen ,  Papeln ,  Lymphdrüsen- 
lAacbwelInngen   rt(  .>. 

Trockene  Bähungen  (Fomentn  ncca)  bestehen  au**  grob  gepulverten 
.rzoneiBtoffen,  welche  mittelbar  oder  unmittelbar  auf  die  leidenden  Tbcile  applioirt 
■erden,  ntn  theils  dureh  Bcschr.lnkung  der  WärmcÄtrahlnng,  theÜs  durch  die  vom 
.^rns<'hlu>r  ausgehenden  Kxhal.'ttioneii  auf  die  damit  bedeckten  Hauttatelk-ii  zu  wirken. 
.u  iU'ni  Kiide  bringt  man  die  SiM'rie-*  in  SiU'kohen  von  Leinen-  oder  Bnuniwollttoff 
1(1  dun'bnilht  dii^^e  matrazennrtig ,  damit  sie  sich  nicht  an  einz<dnen  Stellen 
Lufen  ki^nncn.  Man  nennt  sie  dann  Kr  ä  u  terk  i  srpu  oder  Kritutor- 
^Mrkchcn  (Pi/fn^U  seu  ^accuh'  vtcJimfij.  Ihr  Inhalt  darf  nicht  zu  grob  ficin, 
ftiinst  zartere  Tlioile  gereizt  werden  kannten ,  noch  auch  zu  fein  nnd  ungeliebt 
teiii ,  weil  Hie  mtnnt  zu  ftebr  st.'mben  wtlrdrn.  In  der  Regel  besttiht  die  Ma^se  aus 
kbirk  rieeheoden,  zertbeilend.  beruhigend  und  krtmipfst  il  lend  wirkenden 
sneilie.hen  ftub^tanzen  (Floren  Lavand nlae  ^  -ChaniomtVae ,  Ilerbn  Mt^nthney 
\jornnntj  Specöft  aromafitne,  Turinnes  Ltupuli  etc.),  deren  Wirkung  man  noch 
tadnreb  zu  erhöben  ptlegt .  dai*s  man  iiie.mil  etwa«  Kampfer  versetzt  mler 
littelbar  vor  dem  Antitgen  mit  einem  aromatiBehen  KpiritUB  liefeuchtet.  Zur 
ligung  der  Keizwirkuiigen  setzt  man  etwas  iM  e  h  l  oilcr  Klcit^  zu.  Vor 
[edrr  Application  erwilmit  man  da«  iS&ckcbcn  so  weit,  als  es  der  Kranke  zn 
vermag. 

Dieselben  arzenoilichen  Erfolge  erzielt  man  aber  auch  dann ,  wenn  man 
Itp  Ttant  mit  einem  StUck  Klanell,  Watte.  Werg  oder  Wolle  bedeckt,  welehe  mit 
pulverigen,  aromatischen  8iilwtniizeii,  Kampier.  älheriHeben  Oden,  aronmti«chen 
2^piritUK  und  Tineturen ,  oder  mit  den  beim  Krliitzen  derselben  wie  auch  anderer, 
namentlich  harziger  Mittel  (OHhannm^  Mtjrrha^  Sucrinum,  Puhis  </  i'nndelne 
^mnlfis  medicntae)  Rieh  bildenden  lUmpfen  imprllgnirt  wurden;  rinfacber  noch 
durch  Anflegpn  von  Papier,  Hnimiwoll-  und  Seidenntoffen ,  welche  mit  diesen  und 
flhnbVhrn  medieamentf^Hi'u  Stotfen  verHchcu  »ind  (vgl.  Bd.  Ilt.,  pag.  498). 

Bflra«i] 
It4«lBUQyclot>ililIu  der  pf.  Il"intimd»,  V. 


370 


TONCAIDR. 


FONTA^T.LLE. 


FoDCäude  oder  Font-Caouada ,  3  Km.  von  Moulpeltior.  Die  iiiii»iij^ 
Warme  iKt  Quellen  (25*'),  welche  in  den  Piscinen  zur  Oeltnng  kommt  und  derJ 
hAcbRt  geringe  Salzgehalt  (2'*^  ia  10000,  meist  kublensaurer  Kalk),  wie'«  Hcheint^J 
auch  der  geringe  Uebalt  an  freier  Kohlensäure  f  V,.n  oder  V',o  Vol.)  haben  dieaenr 
Bade  den  Ruf  eine**  beruhip;endeu  Heilmittels  vt'ischttflH ,  welches  be«««dors  bei 
nervßsen  /ufttünden  und  Kezeraen  zur  Anwendung  kommt.  Die  ElmKoIbftdcr  werden 
zu  32—31"  C.  genommen.    Monographie  von  BEiiTix  1855.  «.  M.  L. 

Fontanelle     (fontlcu-ux ,    ulc»s   artifidnU;    Helcopo^^J    ist   ein    nach] 
abeiehtUeher  Diirehrrennung    oder  Zcrstömng   der   ftujisoren    Decken   kUnstlieh  eU- 
blirtes  GeKchwflr.  und  bildet   einen  Jer  allteßten  Bcatandtheiie  der  volk^nth Um liclicii. 
und  wi<senBcbaftliL*hen  Heilkunde.  Seitdem  medioiniscbe  Werke  geschrieben  wnrdenl 
»ind,  bat  kaum  ein  irgend  fnicbtharer  Autor  unterbissen,  die  Fontanelle  bei  diesea* 
oder  jener  Krankheit  als  Schutz-  oder  Heilmiltel  zu  empfehlen.    Erst  der  Mediein 
der  letzten  Jahrzehnte  lilieb  ea  \orbebnltcn,  dicjäcs  uralte  Rüstzeug  mehr  und  mehr 
zurtlck   zu    drängen  und  schliesalicb  ganz  zu    verbanne«.     No<'.h  vor  kaum    einem 
Menscbenaltor  hielt  man  den  Nutzen  der  Font&Dellon  durch  die  alltägliche  Erfabnmfffl 
ausser  Zweifel  gesetzt;    man  sah,  „dasa  durch  sie  nicht  allein  der  Ausbruch  von 
Krankheiten    verhütet,   schon    ausgesprochene  gründlieb    geheilt,    sondern    auch    in 
einzelnen  Fällen  sogar  wahrscbeinlieher  Weise  da-s  Leben  gerettet  wurde"  (KK8.«t.KR),Ä 
Man  -ichrieh  dem   V\>rtahren  im   Allgemeinen  einen  antagoniMtiscb-vicariirenden,  dieS 
Resorption  betbätigendeu,    den  ganzen    Organismus  umstimmenden  EinHuiys  am;  — 
war    aber  doch  flbor  die  eigentliche  therapeutische  Wirkung  desselben  kcineswogs 
einig.     Im  OegentheÜ,  es  fehlte  nicht  an  ernsten  .Streitigkeiten,    indem  die  Kine-a 
die  Wirkung  der  Fontanelle  nur  auf  don  durch  sie  bedingten  Reiz ,    die  jVndo 
auS8ehlie*S!<lieh  anf  den  Silftt^ Verlust  zurückführten.     Die   Humoralpatbologen   wied 
waren  der  Meinung,  dass  nur  der  verdorbene  Theil  der  Säfte  durch  den  Reiz  de« 
Geschwüres  uach  der  Applieationnstelle  bingeloekt  und   dort  ausgeleert  werde.   Wi6 
dem  aber  aucli  sei,  darüber  war  man  völlig  im  Klaren,  dass  die  Fontanellen  nütz- 
liche  und    unentbehrliche  Dinge    seien.     Das  eigentliche  Feld  dei*aelben  war,    mit 
nur  wenigen  Ausnahmen,  das  ganze  Heer  der  ohmniM'ben  Krankheiten;  aber  auch 
bei    acuten  Erkrankungen    waren   sie    so   Übel   nicht ,    wofern   die  allgemeine   Auf- 
regung  im  (iftiiss-   und  Nervensystem    beseitigt    war    und   eine  Schwenkung  nach 
den  inucren,  edlereu  Organen  gemacht  hatte. 

Ihr  Zweck  war  ^o^zug8Wcif^e,  ein  längLT  dauerndes  antagonistiscbc^  Ver-' 
hältnisH  mit  anhaltend  miissiger  Reizung  zu  bewirken ,  die  Kutleerung  der  Sälla 
bei  tihergrosser  Plastieitüt  des  Blutes  zu  belt^rdern,  die  Resorption^fikhiKkeit  zn 
crbiihen.  sei  es  vermöge  des  gesetzten  Süfteverlustes ,  sei  es  durch  Heizung  der 
Saugadern.  Die  Fontanellen  sollten  unterdrückte,  naturgemäase  oder  krankhalto 
Ausscheidungen  (^lenses,  Fusssrhweisse,  Hämorrhoiden,  llautau&sehläge,  froschwürci) 
wiederlierstelien  oder  ersetzen:  .sie  sollten  bei  dyscrasiselicn  Zustünden  eine  gflnt- 
liehe   l  instimmung  des  Organismus  bewirken. 

Es    kamen   sonach    besonders     nachstehende    Krankheiten    in    Betracht 
Congoitlonen    nach   den    edleren  Tboiten ;    chronische  Entzündungen   dcA  GehiniQft 
und  »einer  Häute,    des  Rückenmarks,   der  Augen,  der  Luftwege,  des  Herzens,  der 
Leber;  vor  allen  aber  der  Knochen  und  Oelenke.  Bei  Artbrocjtee  spornt  tlie  Fou 
tancllc,   ,.alB  ein   beständiger  Reiz  auch  die  zunflchst  liegenden  Nerven,  die  beuach 
barton    kranke»  Gebilde    im  Gelenke    zu   grösserer  Thatigkeit    au,    nnterb.ilt   ata 
vicariirendes  Absonderungsorgan  einen  beatäudigcn  Umtausch  der  Stoffe,  und  kann 
somit   die  Zertheiluug   der  Eutzündung,    die  Absohwellung    des  Gelenkes  und  dio 
Aufsnugimg  des  bereits   vergossenen  Eiters  vermitteln" ,     Ferner  siml  zu  nennea 
Gieht  und   Rheuma,    Indurationen   un<l  scirrhfiKe  Entartung  edler  Organe.    Waascr- 
sucht  (Ilydrüeephalus,  Ascites,   Hydarthros,    Hydrothorax);  Anomalien  des  Nerven- 
systems.   mOgeu    sie   begründet   sein   in  FlUssigkeitsansammlnngen,    Vollblut igkcit, 
unterdrüekton  Ausleerungen,    oder  in  unbekannten  l'rsachen  (LähmuiigCD,    Neural 
gt't'üf  Epilepsie^  Hydrophobie,  Keuchhusten  etc.). 


I 


d 


FONTANELLE.  —  FORTUNA 


.i71 


AU  Mitte!  zur  Anlegung  dienten  das  Messeff  das  Cautcrium  actn^U 
4tut  jMßtenti'ahf  dto  CautLariden,  der  Seidelbast,  die  Moxe.  Hier  findet  nur  das 
JAea^r  Berücksichtigung,  da  die  Übrigen  Mittel  in  den  bezüglichen  Artikeht 
1»eaprochen  werden. 

Wenn  Rfhon  gewisse  Leiden  den  Ort  des  küuHtlichen  Oescbwilres 
bestimmt  vorschrieben,  so  wählte  man  doch  im  Allgemeinen  solche  Stellen,  welche 
«menieits  vor  Drücken  und  Scheuem  gcArJiützt  waren  und  andercrHeits  ntclit  zu 
«tlie  an  Sehnen,  Aponeurosen  und  grosseren  Gefdssen  lagen.  Besonders  bevorzugt 
wanm:  die  Höhe  des  Scheitel»,  der  Xacken  nnd  das  Brustbein;  am  Ober-irm  die 
Stelle  zwischen  Ddtoideus  und  Üiceps;  am  Oberschenkel  zwischen  Vastiis  internus 
und  Graciliä:  am  Unterschenkel  zwischen  den  Kopien  des  Oastrocnemius. 

Die  Oi»eration  geschieht  in  der  Weise,  dass  man  die  gespannte  IJaiit  in 
der  Länge  von  "2 — -^  Cm  durchschneidet,  oder  das«  man  sie  zur  Falle  erhebt 
ond  diente  von  Aussen  nadi  Innen,  oder  umgekehrt  durchtrennt.  1»t  das  gciichehen, 
dann  werden  kleine  rharpiekugeln  in  die  Wunde  gelegt  und  auf  dersulbfn  mit 
lleftpflasttrr  oiler  Binden  befestigt.  Hat  sich  in  3  bis  5  Tagen  Eiterung  entwickelt, 
dann  kommen  diejenigt'n  Mittel  zur  Anwendung,  weK'lie  zur  Unterhaltung  des 
(teaehwüres  dienen:  Einlagen  von  FremdkArpem,  Kontanellerbfien  aus  Waci)s,  Metall, 
Holz  oder  Pllanzensäften ,  gewöhnliche  Erbsen.  Letztere  soll  man  nicht  ginich 
anfangs  einiejren,  da  sie  durch  Auf(|nellen  eine  schmerzb*fle  Zerrung  der  Wunde 
verursachen.  Täglich  sind  frische  Fremdkörper  einzulegen,  das  Geschwür  zu  reinigen, 
der  Verband  zu  enienern.  Statt  der  Fremdki'»rper  kann  man  sich  reizender 
Salben  (Untjuentum  bagilictn^  Sahtnae ^  Eufi/toröu,  praectpitati  rubri  i^tc.) 
oder  reijtender  Pulver  (rothes  Präzipitat,  (JtmtkantUn,  Euphorbium)  bedienen.  Auf 
welche  Weine  die  Fontanelle  auch  angelegt  sei,  die  Mittel  zur  Erhaltung  de-i  Gc- 
i«chwUre.s  sind  dieselben ;  doch  hat  man  \w\  den  mit  dem  Messer  oder  dem  (^auteriuiiJ 
erzeugten  die  Fremdkörper,    bei   den    übrigen  die  Salben  und  Pulver  vorgezogen. 

Was  die  Zeit  betridt,  so  sollte  mau,  falls  nicht  besondere  Zwischen- 
flllo  dai  Gegentheil  forderten,  die  Fontanelle  so  lange  bestehen  U-saen,  bis  die 
Krankheit  beftcitigt  erschienen  und  ein  Recidiv  nicht  mehr  zu  befürchten  >*ei.  Die 
Heilung  Hcl))»t  duri^«^  unter  allen   Umstilnden  nur  seJir  allmälig  gesehehen. 

Li  t  II rat  II r:  Kiist,  Arthrocarologie.  Wien  1617.  —  UiiNt.  Thenrf-tisQh-prnktisches 
iUodbnch    Bd    H.  imd  XVL   1835.  ~  BUains.  Hamlh    der  Akiurgie    IS39.  Bd    I 

W. 
Forges.  Drei  Queihtrte  In  Frankreich  tragen  die^e-n  Namen : 
1.  einer  im  Departement  Loireinfer. ,    Arrond.    Nantes,    mit  einer  tinbo- 
dcQtenden,    äusserst    sehwaoh  miueralisirten  Quelle   Coocb    nicht    1    feater    <^«kaU 
Äuf   10000). 

y.  ForgeftlcH-Eaux  im  Dep.  Seine-Infer. .  35  Km.  von  Xeufrhatel  on  Brav 
*iriii  kalten  EiHencronal-Quellcn.  Diese  enthalten  !,'»>* — 2,86  festen  Gehalt  mit  mehr 
*><Jer  minder  liisen,  0,04 — 0,2.')  Vol.  COj.  Der  Ituf  dirse^  Bades  gcgeai  Sterilität, 
*ioji  der  Besuch  Anna's  von  Oesterreich  im  Jahn:  Uilt;)  erhrdite,  scheint  jetJEt  erloi^ohcn 
%ii  Hein.  Beim  innerliehen  Oobrauehe  sollen  sieh  die  Stflbl<^  erst  am  Ende  der 
^?ur  seil  würzen,  was  als  Beweis  geUeu  soll,  doss  das  Eisen  leicht  rcsorbirl  werde. 
^'«rrseudcn  Uis>it   sich  d:iÄ  Wasser  nicht. 

\\.  ForgeKHur-Briis,  Dep.  Seine-Oise,  3H  Km.  von  Paris  mit  eisenfreien 
tufTarmen  kalten  Quellen  (3 — 4  in  lOOO*)),  die  im  Rufe  stehen,  Heilkraft  gegrn 
Scr«>pbelu  zu  besitzen.  Die  Vorwaltung  der  f'ariser  Spitäler  schickt  seit  Jahren 
•crophnlöse  Kinder  hin,  um  dort  mehren-  Monate  zu  verweth-n  und  zu  baden, 
rin  Verfahren,  das  gute  Erfolge  aufzuweisen  hat,  womit  al>er  immerhin  nttrh  nieht 
iwieaen  i«t,  dass  diese  Quellen  einen  beaondeni  medicinischen  Werth  haben. 

H.  M    1.. 
Porralcae,  s.  Ameisen,  L,  pag.  223. 

Fortuna.  Bäder,  Provinz  Mnrein,  mit  guruebliMen  Thermen  fbis  62*')^ 
üemlieh  bosuehi,  namentlich  auch  von  sterilen  Frautin.  m   M.  L. 


FRAtJESÜCHT.  —  FUAKTUREX. 


Fragesucht,  s.  Grübdsucht. 

Frailes.  Bilder^  Provinz  Jacn,  mit  kalten,  erdigen  Schwefelquellen. 

Fraisen,  s.  Convulaionen,  III.,  pag,  47*.l. 

Frakturen.  Knochenbrdche.  (AtlgemoineB.)  —  I.  Allgemeine 
Bintheiinng.  Man  tbeilt  die  Frakturen  nach  verschiedenen  Prineipien  «?m.  Die 
Irrste  Kinthfcilunj;  ist  diejeniKii  in  voUatÄndige  Brnche  und  unvollständige  Bröehe- 
Bei  den  vr>llKtJlndigon  BrWchen  ist  die  Continuitüt  des  Knochens  nn  einer  Stelle 
vollkommen  anfjrehobcn ;  bei  den  unvoll«täudij;<?n  Brüchen  dagegen  hi  ein  Tlieil 
der  Knorlienfasern  getrennt,  wflhrend  ein  anderer  Tlieil  die  Continuiiat  dp« 
KntM:hcMH  aufrecht  erh.llt.  L»ie  unvollHtandigen  Knocbcnbrtlche  erseheinen  in  zwei 
ver-tehiedenrn  Formen^  nitmlich  erstens  bei  jugendlichen  Knochen  aU  Kinknickung, 
Infraetion,  und  zweitens  bei  den  Knoehen  den  späteren  LebenaalteTS,  in  weleheni 
das  Knochengewebe  eine  grossere  llftrte  und  SpnJdigkeit  angenommen  hat ,  als 
Knoolienspning  oder  Fi  säur.  Ädehr  Fissuren  kennen  «ich  entwider  von  einer 
volUtitndigen  Frnklurstelle  aus  nt>cli  weit  in  die  angrenzenden  Knoclicntbeile  hinein 
fortsetzen ,  ^ie  k(^nnen  aber  uucb  f(Lr  sich  allein  die  einzige  Knochenverletzung 
bilden,  wie  bcr^onderfl  in  der  kniiehemeu  Soh.ldelkapsel,  aber  auch  in  den  Diaphyaen 
und  Epiphy^cn  der  langen  uud  platten  Knochen. 

Der  vollständige  Knocheiibruch ,  die  eigentliche  Fracturn  oninum  wird 
nach  dem  Verlauf  der  BrucliHiiebe  wieder  eingelheilt  in;  1.  den  i^uiThnicb, 
Frnrf.  transivfirnii ;  "2.  den  SeUrÄgbrueb ,  Frnct.  ohh'qua\  'A,  den  Läng8hnn-h, 
Fract,  lotifiitudinalts ;  4,  den  mehrfachen  Bruch ,  i'VvicC.  mtiUiphr. ;  5.  den 
Splitterbrueli,  Fract,  comminxUa. 

Alle  diese  verBchiedencn  FraknirCormen  können  dann  wieder  als  einfache 
(Fract.  swipfcj'  .».  stihcutanea) ,  oder  als  complicirte  Brflche  i Fract.  rampücatn) 
in  die  Erscheinung  treten.  Als  einfache  Frakturen  bezeichnete  man  ursjjruu glich 
diejenigen  Fälle,  hei  denen  ausser  dem  Knoclienbruch  und  den  nothwcndigcn  <_'on- 
sequenzen  desselben  wie  einem  massigen  Blutextravasat  keinerlei  comiilicircode 
Momente  vorlagen;  als  complicirte  h'rakturen  dagegen  diejenigen  Fälle,  bei  welchen 
ausser  dem  Knoclienbruch  noch  andere  complicireude  Verletzungen  zugeiceii 
waren,  wie  eine  starke  Oi»ntusion  an  der  Bruchstelle,  ein  auffaltend  starkes 
BlutexIraviLsat,  die  gloichzcitigo  Verletzung  \on  grossen  Blulgefilssen  oder  Nerven, 
oder  eine  die  be*leckenden  Weichlheile  durchdringende  Wunde.  Nach  dt^m  Vor- 
gänge PDgliscIier  Chirurgen  liat  man  sich  jedoch  gewöhnt,  bei  der  Benenuung- 
i'iner  Fraktur  als  einer  complicirli-n  von  allen  jenen  anderen  Nehcnverlctzungen 
abzusehen  und  nur  die  äussere  Wunde  in  Betracht  /.u  ziehen ,  da  die«c  auf 
■len  weiteren  Verlauf  des  Knochenbiiiehes  den  bei  Weitem  ^  orherrsebeuden 
KintluHs  ausübt. 

Kine  besonder«*  Form  der  Knochenbrtlehe  ist  dann  noch  die  Al^sprenguitf^ 
der  Kpiphysen.  Bei  diesen  Verletzungen  geht  die  TreuuungsHäcbe  nicht  durrh 
das  Knoi'lifngewebe,  sondern  durch  die  Knorpelscheibe ,  welche  bei  jugendlichen 
Kuochen  Epiphyse  und  Diaphyse  miteinander  verbindet.  Dieselben  sind  daher 
im  üigenllichen  Sinne  keine  Knochenbrüche,  sie  werden  je<loch  stets  bei 
den  Knochenbrnchen  abgehandelt,  da  sowohl  die  Veranlassung,  wie  der  Verlauf 
derselbeu  vollkommen  den  Frakturen  gleicht.  Das  Weitere  darüber  siehe  unter 
Kpiphysenlösnng. 

II.  Allgemeine  Symptomatologie  n  n  d  Diagnose.  Die 
Erscheinungen,  welche  dai^  Vorbandeusein  eines  Knoehenbruehes  documcntiren, 
zerfallen  in  die  objectiven  und  in  die  subjectiven.  Die  objectiven  Zeichen  sind: 
1.  Die  MissgestAltnng  (Deformitjft) ;  2.  die  abnorme  Beweglichkeit:  3.  die  Crojii- 
tation.  Die  subjectiven  Erscheinungen  sind:  1.  Das  Krachen,  welches  der  Patient 
im  Moment  der  Fraktureutstebung  selbst  gehört  hat;  *J,  die  gestörte  Function; 
3.   thr  fixe  Sehmerz. 


FBAKTmEÜ. 


373 


Von  diesen  Krsclioinungtn  sind  die  objectivon  bei  weitem  wm  ^-Qsm^rvr 
Bedeutung  zur  Erkennung  einen  KnocbenbrucheA  als  die  subjcctivon.  lietrnchten 
wir  dieselben  einzeln,  so  stebt  in  erster  Linie  die  Deforuütät. 

Die  Deformität  an  der  RrucbHtellc  wird  iiu«Hpr  der  Anwesrnbeit  eines 
liluteixlmvasaten,  oder  in  npatercr  Zeit  der  entzündlicbon  SchweHunj?.  b:»u|>tsäe.hlit-'!i 
bedingt  durob  die  OiBlooatinn  der  Frajcmente.  Von  Alters  ber  unterHcheidet  man 
»ccba  verscbiwlcno  Arten,  &\\i'  weicbe  sieb  die  Uislocation  der  Fragmente  bemerkbar 
macht:  1.  iHulocatio  ad  latus,  zeitliche  Verschiebung;  2.  Diidocatio  ad  lomji- 
tudinem .  NebeneinanderRcbieben  der  Friigmcnte  in  der  LUnfrsai'bse  di*  jrebrocbent'n 
Knochens;  3.  Disloratio  ad  dirctiujwm  ,  winkelige  Knickun;,'  an  fler  Fraktur 
Htelle;  4.  hisloratio  ad  ptriphenam ,  Rotation  de«  einen,  ?neist  dej»  unteren 
Fragmente« :  5.  Gomphofris,  Einkeilung  der  Fragmente  ineinander;  R.  litoMo/iiM, 
Anseinandcrweichen  der  Frakturfl&eben. 

Was  dieae  verschiedenen  Di**Iocat innen  betrifft,  so  ist  xu  bemerken.  4la*« 
dieselben  Aelton  rein  vorkommen.  Meist  sind  mehrere  derselben  gleichzeitig  \of- 
banden ,  wie  z.  B.  eine  Hoitlirbe  Verat^biehung  und  gleichzeitig  eine  winki-lige 
Knickung,  odtr  eine  Versebiebung  der  Länge  nach  und  eine  Itotationsdlslocatitm, 
wie  bei  den  Frakturen  des  Obcrsebcukel« ,  bei  denen  die  Muskeln  die  Fra^niente 
Qbercinnnderzieben  und  gleichzeitig  dan  untere  Fragment  dadurch ,  da^^n  der  Fiiäa 
Beiner  Schwere  folgend,  uaeh  aussen  fällt,  rotirt  wird  u,  a.  w. 

Die  beiden  letzten  Dinlocationen  treten  jedoch ,  wo  nie  vorltanden  Hind, 
rein  in  die  Erscheinun^r,  L»ie  Einkeilung  der  Fragmente  ineinander  kommt  besimder« 
vor  an  di-m  unteren  Ende  des  Radius  und  am  SubenkelhaU  ,  die  Dia^taHe  an  der 
Patella  und  dem  Olecranon ,  wo  das  eine  Fragment  durch  MuRkelzug  von  dem 
anderen  entfernt  gehalten  wird.  Der  Nachweis  einer  vorhandenen  Di'tnnnitit  iiit 
fllr  die  I.Magnose  einer  Fraktur  von  grosfler  Bedeutung.  Hcldicsst  dieselbe  jed<:Kdi 
nicht  mit  Nothwendigkeit  in  «ich ,  da  Luxationen  und  ftchwcn*  Gclonkconluflionen 
gleichfalls«  zu  UhnlirJicn  DeformitJlten   Veranlassung  geben. 

'J.  Abnorme  Beweglichkeit.  Dieselbe  nniss  in  kunstgerechter  Weise  \on 
der  Hand  eine«  Ohimrgen  geitlblt  werden,  um  xnr  Frakturdiagnoae  \erweiihl)ar 
zu  (»ein.  Zn  dem  Ende  fasst  der  ('hirurg  an  derjenigen  Stelle,  an  wi^lrber  er  den 
KiH»ebenhruch  vonnuthet,  in  vorsichtiger  Woiae  mit  beiden  Händen  da«  belrefTende 
Glied  und  vorsucht  demselben  durch  Druck  und  Zug  Hewegimgcn  mit^nthtilcn. 
Findet  er  ihtnn ,  dass  au  einer  Stelle  Beweglichkeit  existirt,  an  welcher  diesclbi» 
normaler  Weine  nicht  vorhanden  sein  sollte,  ao  ist  das  ein  sichereH  Zeichen  der 
fltattgebabten  Fraktur.  Sind  die  Knochen  nur  von  ointr  dOunen  Schicht  von  Weich* 
thcilon  l>L*deekt ,  wie  z.  B.  am  Unterschenkel  und  am  Olterami ,  so  ist  es  meist 
leicht,  die  abnorme  Bi-wegliehkeit  zu  fühlen.  Sind  dagcgfu  die  Wcichlbeile  dick 
nnd  durcb  Hlutc.xtravabat  oder  entzündliche  Exuudation  geschwollen,  wie  bcMonden* 
ant  Obersrbcnkel .  oder  ist  das  eine  Fragment  sehr  klein .  wie  bei  den  Frakturen 
in  der  unmittrlf)areii  Nabe  der  Gelenke,  so  kann  der  Nachweis  der  abnonnrn 
Beweglichkeit  ausst^rordentlich  schwer  sein.  Bei  Frakturen  mit  Einkeiinng  fehlt 
natQrlich  jede  abnorme  Beweglir.hkeit. 

3.  Die  Crepitation.  Bei  der  l'ntersuchung  auf  abnorme  Beweglichkeit 
werden  die  rauhen  Brucbtiflchen  gegen  einander  rerseboben  nnd  bewirken  dadurch 
die  Crepitation. 

niesellte  wird  von  den  nntersucbondcn  Fingern  gefühlt,  kann  alkT  aueh 
»o  laut  sein ,  das«  sie  der  Chirurg  nnd  bisweilen  hdbst  die  rmatchcnden  liieren. 
In  Kcbwierigen  Füllen  kann  es  Jedoch  zur  Wahrnehmung  der  Crepilittion  erfurderlieh 
•ein,  ein  Stt'toskop  zur  Anwendung  zu  ziehen,  z.  B.  bei  Frakturen  des  .Sehcnk»'!- 
IikIkra  and  bei  Frakturen  der  Ki])]M'n,  bei  welchen  die  wcehttelufle  In-  und  Exspiration 
da»  Keibcn  der  Fragmente  anninandcr  bewirkt.  —  Die  Crepitation  ist  ein  «»ehr 
wichtiges  Zeichen  der  stattgehabten  Fraktur,  indessen  ist  sie  nach  beiden  Uiehtungeu 
bin  nicht  pnthognonioni>ich ,  denn  einrrseit>t  fehlt  sie  einer  An/.ahl  v»n  Frakturen, 
wie  den  meisten  SchÄdelhrtlchen.  den  Frakturen  mit  Einkeilung  und  t\ai  Frakturen 


374 


FRAKTUREN. 


mit  DinstMc  (bei  doncn  man  wonijTfltcDfl  die  ßruchüäclien  in  Berührung  briogeo 
niusB,  bevor  mnn  die  CrcpitotioD  erkonnon  kann),  anderersoitä  komnicn  anoh  andere 
Ueiltuii;;<gerüusche  vor,  welch«  d<'r  wahren  FrakturtTe|Htation  sehr  Ähnlich  sind, 
wie  das  Schncehallkniötern  frisiher  UIntextravasato,  Gelenk-  und  Sehnenerepitation. 
Wenn  nun  auch  ein  geübter  Chirurg  diese  Reibuugsgeräusche  nicht  leicht  mit 
Fraktiirrropitation  verwechseln  wird,  so  hi  es  doch  im  Allgemeinen  wtinRchens- 
werth,  dass  sich  zur  Crepitation  noch  eines  der  anderen  objeotiven  Zeichen  hinzu- 
^'eselle.    um    das  Vorhandensein    eincB  Knochenhruohes    aussor  Zweifel    zn   stellen. 

Was  die  drei  subjeeli\en  Krakturzeichen  betriflt,  ko  sind  dieselben  dt-r 
Natur  der  Sarhe  nacli  von  viel  j^erin^erem  Wertlie  als  die  ohjectiven  Zeichen. 
1.  Das  Krachen  wird  von  dem  Patienten  oft  in  dem  Momente  gehört,  in  «*elchein 
ein  Knochen  bricht,  oft  aber  auch  nicht,  da  die  Aufmerksamkeit  abgelenkt  ist, 
oder  andere  Nebenverletzunfren  ihn  daran  hindern.  2.  Die  g-estdrte  Function  des 
betreffenden  OliedcJ^  ist  wohl  hei  allen  Kuocbenhrtlchen  vorbanden,  aclbst  bei 
denjenigen  mit  Einkeilunp,  aber  sie  ist  uicht  beweiekrilftig,  da  auch  andere  Ver- 
letzungen, wie  schwere  Oontusionen,  DiMorsionen  und  Luxationen  der  (Gelenke  iu 
gleicher  Weise  zu  einer  sofiirtigen  Functionsstöruns  Veraulaasunjr  sehen  krmneu. 
y.  Der  fixe  Schmerz,  welcher  an  einer  ganz  bcHtimmten  Stelle  im  Knochen  ;;cftlhlt 
wird  und  bei  Druck  auf  diese  Stelle  zunimmt,  ist  ein  Symptom,  welches  stets  zu 
einer  sehr  genauen  rnter«ucbnng  anf  Fraktur  auffonlert  Findet  man  keine.*  der 
4d>jectivcn  Frakturzeiehen .  so  muss  man  sich  mit  der  WahrschoinlichkcitKdiagnofie 
einer  KnochcncontusidU  oder  Fissur  begnügen. 

Im  Allgemeinen  macht  die  Fraktnrdiagnose  geübten  Aerzten  keine 
Schwierigkeit  und  oft  liegen  die  Verhältnisse  hh  klar,  dass  selbst  der  Lfiie  auf 
den  ersten  lUick  den  Knoehenhnich  erkennt.  Ks  kommen  jedoch  Fülle  vor,  welch» 
ganz    ausserordentliche    Schwierigkeiten    dnrbictcn,     so    dass    selbst    meisterhafte 

Chirurgen    nicht    im    Staude    sind,    mit   Sicherheit    zn    sagen,    ob    ein    Kt b<*ii- 

bruch   vorliegt. 

111.  Allgemeine  Aetiologie.  Die  Aetiologie  oinea  Knorhcnitnu-ue« 
setzt  *tieh  zusammen  aus  der  PrÄdispttPition  und  der  veranlasRcnden  Irsnche.  Seil 
Alters  her  wei>is  man,  dasy  va  Erkrankungen  dcH  Knochens  giebt,  welche  tlicsrlben 
80  scJiwÄchen,  dass  selbst  geringe  Gewalten  im  Stande  sind,  eine  Fraktur  herbei- 
zuführen. Zu  diesen  Momenten  gehJ3rt :  1 .  Das  höhere  Alter.  Jenseits  der 
siebenziger  Jahre  hat  die  Festigkeit  der  Knochen  erheblich  abgenommen ,  so 
dans  ein  Fall  auf  ebener  Erde  oft  genügt ,  einen  Knochen  zu  brechen ,  mid  zwar 
besonders  hftntig  den  S^'henkelhals.  Andereraeita  gicbt  es  aher  auch,  abj.'e8ehcn 
von  der  gcwöhnliclien  senilen  Atrophie,  eine  Erkrankung  des  Knochens,  die  niBn 
mit  dem  Xaraen  der  Osteoporose  bezeichnet.  Dieselbe  kommt  gleichfalls  \or- 
herrsehend  im  höheren  'Lebensalter  vor  und  wirkt  in  solchem  Grade  vcnblnnenf! 
auf  die  Knocbenwjlnde,  dass  die  compacte  Kinde  der  Oberschenkclilinphysc  bis  zur 
DOuue  eines  Kartcnblattcs  reducirt  werden  kann.  Eine  solche  O.-'tcoporoso  tritt 
auch  zn  weilen  ein  in  d»-n  Knochen  von  Glie^Iem,  die  Jahre  lang  gelahmt  waren.  — 
'2.  Die  schwere  Erkrankung  der  Knocheucrweichung,  Ostcomalacie  prädisp<inirt 
gleichfalls  zu  Fraktnren.  Dieselbe  zeigt  sich  jedoch  unter  zwei  verschiedenen 
Fointen:  Die  ffufeontalacia  cerea  beraubt  die  Knochen  ihrer  Kalksahco,  lAsst  abor 
ihre  organische  Orundsubstanz  uuherflhrt.  Derartige  Knochen  biegen  sich  zwar  in 
den  verschiedensten  liichtungen,  aber  sie  brechen  nicht.  Die  Osteoumincia  frntfilts 
dagegen  verdünnt  ähnlich  der  Osteoporose  die  Knochenwand  und  priidi-tponirt 
dadurch  zn  Kiiocln;nbrllchen.  —  '^.  Ihe  Kachitis  der  ersten  Lebensjahre  schwilcbi 
die  Widorstandsffthigkeit  der  Kuocben,  indem  die  uougobildelcn  Schichten  arm  nn 
Kalkxalzcn  sind.  In  Folge  dessen  ent>*tchen  sowidd  Verbiegungen  wie  Drüchc. 
Letztcrc  erscheinen  ganz  besonders  h.lulig  unter  der  Fonu  von  Infractiouen.  bei 
denen  ein  Thei!  der  Kuofhenfascm  einbricht,  der  andere  Theil  die  Continnitül 
seiner  F.s9oni  erhalt,  aber  sich  biegt.  —  4.  Scorhut  wird  von  den  Schriftntelleru 
ans  jfitorer  Zeit    vielfach  als  eine,    die  Widerstandsfähigkeit   des  Knochengewebes 


FRAKTITRKX. 


37S 


in  hohem  ßrad«!  acbwärheiide  r.rkrankim^  angvgobon.  Seitdem  dernrlhr  jodoob 
in  derNeuzt'it  durch  zweckniüsRi-rf.  hygienische  Mawregcln  äu  oinor  sohr  «cllonoii 
Erkrankung  ^wonlen  ißt  <  besonders  in  sehweren  Können»,  kommt  diene  Art  der 
Prrtdisposition  nicht  mehr  in  Bctmcbt-  —  •^.  Sypbilip  und  IlydrHrgymse  /.ublten 
pleii'bfalls  in  früherer  Zeit  in  viel  erbeblicberer  Weise  zu  den  prJidisponirendcn 
Momenten  fUr  Knoeheohrdcben  als  jetzt.  Die  Syphilis  hat  nieh  im  liflufo  der 
Jahrliunderte  entacliieden  erlieblieh  abg^eBehwÄebt  imd  erj^roift  das  Khoeben»y8tcm 
nur  nf»rh  «elten  in  der  Intensität  ^  >vie  (w  die  Präparate  alt«  r  Sammlun^ren  /.oipen. 
Ab  und  zu  siebt  man  jedoch  auch  jctxt  nociu  daas  ein  Kmn-hcn,  in  ilewKcn  Substanz 
tfich  ein  (iummiknnten  entwickelt  liatte ,  zerbnebt.  Vit»  K^Kcltiebt  am  liAuliipdeu 
au  der  Clavicula,  jedoch  ist  die  M<^glichkcit  nlcbt  an agese blossen,  dnas  k»  lb*t  etn(»r 
der  gTonjien  Röhrenknochen  auf  diese  Weise  Äerbriolit.  Abiceneben  von  einem  im 
Knochen  entwickelten  (inramiknoien  kann  die  Sypbilift  niebt  als  prAdiHponircnden 
Moment  f(ir  Frakturen  bttraclitet  werd(  n.  Hydr:ir;:yn»öe  kommt  KleicbfallH  jetzt 
seltener  vor  als  in  frflherer  Zeil,  weil  ein  j-tdciien  rebernuiSH  von  Quecksilber,  vie 
es  ftUher  zu  thera]»eutiRcben  Zwecken  verwandt  wurde,  nicbt  mehr  zur  Anwendung 
kommt.  Dementsprechend  kommt  jetzt  dieses  Moment  Itlr  die  Knoebenbrdcbe  nicht 
mehr  in  Betracht.  —  6.  C'arcinoni  kann  auf  /.weifaebe  WoiKc  zu  Frakturen  prrt- 
diapontrt-n,  nämlich  entweder  analuK  dem  (Jummiknoien  dndureb,  da««  «ich  rHreinnm- 
knotfn  in  einem  Knochen  enlwiekeln ,  andererBeitH  abi-r  aiieh  durrh  dir  Hcjiwere, 
Älltremeine  Oacbeiie,  wolcber  Krebskranke  so  oft  verfallen,  die  dann  («ilmmtlicbe 
Gewebe  und  dem  entRprecheiid  auch  daa  Knocheugcwebir  seiner  normalen  Wider- 
Rtftndaf)thigkeit  beraubt.  —  7,  Necrose  und  Cariea  führen  gleichfalla  binweilen  m 
Frakturen.  Erstere  betwmders  dann,  wenn  sieh  ein  totaler,  die  /^anze  Dicke  der 
Diaphyse  in  sich  i*rhIie«Rpnd»T  Scfiuei^lcr  durch  Demarealion  bUt ,  da  in  dii'Hcn 
KÄllen  meist  keine  Scqueptcrladc  jrebildcl  wird  /^sicbe  Nc<To«ej.  ('arioe  kann  durch 
tllmillig  fortacbrcitcnde  Knochenulcerationen  einen  Knochen  wo  verdtlnnen,  dasB  er 
bei  peringer  Gewalteinwirkunfr  bricht.  Entsprechend  dem  büufifreron  Sitze  der 
Carte«  an  den  spontri'isen  Knoebeu  und  den  Gelenkenden  der  lan^rcn  Rnliren- 
knochen.  Kind  es  dann  vorbcrrschend  Hmli  dient'  Stellen,  an  denen  ilunli  Carie« 
eine  Fraktur  vorbereitet  werden  kann.  —  8.  Aneurysmen  ffnwHcr  Arterini  k^'mnrn 
dureb  ibrf  andrfing'enden  Fnisationen  die  ant^renzendenKnoebeti  Moweit  zum  Hcbwtmde 
liringen,  daitK  der  flbrigbleibende  Reat  bei  KinwirkuuK  KcrinKcr  (tewatti.-n  zerbricht. 
Eft  ^It  di(w  fllr  Aortcn-Aneurysmen  in  Bezn;3:  auf  daJi  Hnmtbein  und  die  Wirbel, 
fllr  die  Aneurysmen  der  Anonyma  und  Subclavia  in  Bezuf^  auf  die  Olavicula.  Ob 
auch  andere  Knocbeo.  l>etM>nderH  die  lanj^eu  R^»lirenknocfaen  der  Kxtremititten  durch 
AnpQrysroen  noweit  verdünnt  werden  können,  daan  nie  2*Tbreeben,  im»  dureb  die 
bisherigen  Beobwbtungen  nicbt  fc«t;re8tellt.  —  !».  KrnKdieney»*t*n,  be«nnden»  die 
Diclit  aelten  im  Knochen  zur  Futwirklunur  gelangenden  l'>liint>cneeuHry>it4-.n,  ver- 
dOmMoi  vielfaeb  die  KnochenwAnde  ffo  weit,  daM  ganz  geringe  Veranla^nngru 
Crenflgvn,   um  eine  Fraktur  bert>eizufubri-n. 

Wahrend  f^eringere  (jcwalteinwirkungen  gemOgeji.  nm  auf  der  IlMia  einer 
'  n  Friidiniiösition  zu  Knocbenbrücben  zu  fUbrcn.  aind  krAftigere  ^iewaltcn 

i:_.      .  ::t:,    \ollkümroen    gesunde    oder    Hcll>at    auffaUend    mtarke  Kiioehcn  tu  zer- 

DieM  OewaJteo  können  nun  entweder  von  aiwH*n  her  den  Krjrjier  treffen, 
'  jrch  äuitsen*  *^iewal!.  <M]er  nie  kOnoen  im  Kiiqier  ile«  Vrrb-t/le«  »ettrtt 
Lljtrn,   Frakturen  dureb   Mu*ik(^lxug  oder  dureb   inniTP  (Ji^wslt. 

Wa»  xoentt  die  Frakturrn  durch  a»«ire  (ifwaW  In^trifTt.  «<. 
ffätr  den  Knochen  an  derjenigen  .^t<?IIe,  an  w^lrbtr  nir  jbn   tr   i 

Ocvehrkngel ,    diese  Frakturen   nennt   man   directe:   <ider  die  einirirfc«ide 

'Oevalt   plauzt    «ich    auf  einem    Ungeres  Wege   tod   dem  Orte  IfanT  ritrwirkun^ 

ftn  ukd  zerhriebc   den  Knoeh^n   an  einer  entfernten  Stelle:   iotlire«!«  Frakturen. 

Be  bann  bei  einem  Falle  auf  die  aOB^eatredite Hand  entv    ^  '  'n. 

oder  der  Hnnenu  oder  di«  i'laTicnhi;    bei  efaieni  Falle    <  a«- 

oder  der  Obcfvehenkel ,   and   zvar  bei   kiumm  I" 


bcfebcn. 


rs 


KRAKTt'REN. 


Scbenkf^lhals.  Im  Allgemeinen  gölten  üirecte  Fraktui'on  fllr  schwerere  Verlet-nuiÄeo 
aU  indirecte.  da  hol  iliiien  ausser  dem  Knocbenbnielie  noch  eine  starke  <!nntiLti»a 
der  Bruohfitplle  vorliegt.  Beid.?  Formen  können  «hrigens  «ownhi  einCache  wift 
com)»licirto  Brüche  Bein  und  ollt  ist  os  im  einzelnen  Falle  gar  nicht  mfiglieh  zu 
eiiteeheiden ,    ob    mau   e»  mit  einer  direeten  oder  indirecten  Fraktur   zu  thun  hat. 

Die  Frakturen  dureh  innere  üewalt,  d.  i.  durch  Mnnkokujtf ,  betreffen 
theilfi  Knoclieu,  welche  durch  vifrherjreliende  Erkrankung  geschwächt  wartm,  theiU 
aber  auch  Knochen,  welche  einer  derartigen  Schwächung  in  keiner  WVise  unter- 
legen waren.  Bcjioudcrs  häutig  sind  e«  die  I'atella  und  das  Olerramm,  widelie 
durch  ^lu^kelzng  hrecben,  andcreraeitri  gind  aber  auch  bei  vielen  anderen  Knuchen 
Frakturen  durch  Munkelzug  beobachtet  worden,  und  zwar  am  häufigsten  am  Ober- 
arm, uärhuttlem  am  Oberschenkel,  am  t'nterschenkel  und  am  Vorderarme,  In  ganx 
seltenen  Fallen  sind  sogar  an  der  Clavicula.  den  Kippen,  dem  lirustbeine  und  ilen 
Wirbeln  Frakturen  durch  MuHkelzug  zur  Beohaebluug  gekommen.  Meist  sind  c» 
plötzliche,  het^ige,  willkilrliclie  Bewegungen,  die  zum  Zp.rhreehni  der  Kuochen 
ftlhren,  in  Rctteneren  Füllen  auch  tetaniscbe  Convulnionen. 

IV.  Verlauf  der  Knochcnhrllche  im  A  II;;  »*  nu-i  n  eu.  Die  Art 
und  Weise,  wie  ein  Knochenbnich  heilte  hat  von  jeher  da^  Interesse  der  Forscher 
in  besonders  lebhafter  Weise  in  Anspruch  genommen.  Die  alte  Lehre  Galen's 
war  die,  da.ss  au<i  dm  OefiKsen  de-^  gehroclicnen  Knocliens  ein  Saft  transsndirte, 
„der  Succtts  ofijei/*".  welcher  erstarrt  und  dadurch  die  BruchHüchen  miteinander 
verlöfhel.  Die  verlöthende  Masse  wurde  (^allus,  ~wpo;,  genannt.  Diese  Lehn«  hiolt 
Rieh  bis  in  die  Mitte  dos  vorigen  Jahrhunderts  und  fand  noch  an  Amirecht  v. 
Hallkr  cincü  lübhjiften  Verthoidiger.  In  der  spkteren  Zeit  verwandelte  sich,  dem 
Wechsel  der  allgcineineti  pathologischen  Anschauungen  entsprechend,  dieser  Siiccu,i 
Oft»' Vif  in  ein  •»ssüicirendes  Bla^item,  welches  von  den  Oeiilssun  der  Brucbenden.  und 
zwar  besonders  von  dem  dieselben  bedeckenden  Periost  geliefert  werden  stdlte,  luid 
erst  mit  dem  Sturz  der  Blastemtheorie  und  der  Begründung  der  Zcllentlieorie  durch 
VmcHOw  wurde  der  Cillus  als  ein  I'roliferationsproduct  der  angrenzenden  Gewelie 
hetracbtet.  Entsprechend  der  VmcHOw 'sehen  Auffassung,  nach  welcher  einfaeiies, 
librillärc^  Biiidegewehc  Awh  allmälig  in  Knochen  umwandeln  könne,  nahm  man 
an.  dass  an  der  Frakturstelle  zuerst  eine  einfache,  bindegewebige  Wuciierung 
entst.lnde,  die  sich  dann  allmillig  in  Knochen  transforrairo.  Eine  ganz  der  Neuzeit 
angeliörige  Lehre  bestreitet  jedoch  die»if'  »Ilniüligo  rmwandlung  und  b<itraL*litet  da« 
Knochengewehe  als  da«  BiIdungs[»roduct  einer  bcHoiidcrcn  Art  von  Zellen,  die  dc*- 
halb  mit  dem  Namen  der  Osteohlastenzellen  Iwnannt  werden.  N.Hch  dieser  Auffassiung, 
welcher  sich  der  Autor  dieses  Artikels  angeschlossen  hat,  verhält  sich  nun  die 
Caltusbildung  folgcndormassen : 

I'nmittelbar  nach  dem  Knoehenbniohe  ergiesat  sich  aus  den  zerrissenen 
C^föasen  so  viel  Blut,  bis  der  (Jegondruck  des  Extravasatc-s,  die  Coagulation  des 
Blutes  oder  die  Contraelion  der  verletzten  GefAsse  den  weiteren  Blutaustrilt  hindert. 
In  Folgp  der  Verletzung  entwickelt  sich  eine  Kntzündung  mit  llypcrlmie  und 
E.Nfiud:itinn  aus  den  GefHssen  sÄmmtlicher  an  die  Bruchstelle  angrenzender  Uewelie. 
Unter  dorn  IOiutlns«c  des  hier*lurch  reichlich  zufliessenden  F.mäbrungsmnterialca 
wuchern  die  Osteohlastenzellen,  welche  sich  bei  Kindern  reichlicher,  bei  Erwachsenen 
spärlicher  an  der  lunendäche  de*  iVrioates,  im  Markgewebe  und  üi  den  lUvKlt-^schen 
Canälen  der  Bruchenden  betinden.  Gleichzeitig  wuchert  aber  auch  da«  interstitielle 
Bindegewebe  der  die  Frakturstelle  umgebendeu  Muskeln,  wjlhrend  die  quergestreift« 
Substanz  vielfach  zerlllllt.  Auf  diese  Weise  bildet  sich  eine  entzündliche .  tibröac 
Degeneration  der  angrenzenden  Muskulatur.  Das  Blutextravasat  schwindet  durch 
einfache  Kcsorption  und  hat  an  der  Gewebehildung  auch  nicht  den  g(*riugjil*n 
Anthcil.  W-ihrend  sich  nun  unter  ilcm  Einflüsse  des  vermehrten  Bhitzutlusshs  i|if> 
Geiiis'iWttmic  der  Bruehenden  erheblich  erweitern  und  mit  einem  durch  dio 
Anwesenheit  von  Üsteohlastenzellen  verknucherungsfjlhigen  Gewebe  anttlllen,  hat 
sieh  aus  Periost  und  Markgewebe  ein  ziemlieli  fester,   obgleich  noch  nnvorkalkter 


I 

I 


I 


^^V  FRAKTtTRRS'.  3:7 

Gcwcbsrinf:  gebiUlet ,  welchfp  ilrn  Frnpmeiitpn  bercitÄ  eine  p'ewiÄMo  Ke«tis:k«'it 
p>^neinuufler  verleibt.  Durch  die  Tbüti^kcit  dor  08teoblat>tenzeltoii  scbreitet  tiuo 
die  VerkiiüclieniiiK  in  dicHom  von. Periost  und  Mai'kgcwebe  goblldetcu  Ocwi'b^rin;; 
vor  und  liildct  dadurch  die  lockere ,  die  htiden  Fragmente  verbindende  Knochen- 
masse.  welche  LH'rcYTUES*  äU  ea(  prort'so'r  bezeichnete.  AllniUli;;  sehwindet  der 
IjpBsere  Knoebenring.  sowie  die,  die  MarkliOhle  verseblics.«ende  Knochcnnuifse  durch 
«norption.  Das  zwischen  den  Bruchttilcben  der  Kuochcnriude  bdindltcbe  Knocben- 
irewebe  ronsolidirt  Hieb  danrb  die  Entstehung  von  HAVEßs'schen  Rdumen  und  die 
Äusftlllnng  derselben  mit  regelmil8si;,'en  Lnniellensy^temen  ans  dem  Hehwftmnitj;en 
Gefflge,  welchcH  ent/.Uiidlich  (ulslandene-*  Knochengewebe  fitets  darbietet,  zu  dem 
fif*Men,  geM'blnssencn  iMtltge  iiumi.iler  KnochenBubt^fauz  und  dnniit  ist  der  Ktid- 
effeel,  die  Wicilerbcr^tellung  der  ronlinuitilt  de«  gebrocheneu  Knochens  erreicht 
(DirFUlTBKNV   Cal  deßnüif}. 

Die  umgebenden  Weichtbeil«  haben  an  dieser  Wiederherstellung  rtuch 
nicht  den  gcringmcii  Atilheil.  AlIenfallH  tragen  sie  dundi  die  fibröse  Degeneration 
zu  der  ersten  leicbten  Fixining  der  lirue.henden  Ptwas  bei.  Da  nie  der  (Meoblasten- 
zeilen  entbehren,  so  sind  sie  der  Verknöcherung  unfilbig  In  »eltenen  Fällen  greift 
jed(»ch  die  Wucherung  der  von  den  Gewoben  des*  gebrochenen  Knochens  lier- 
stainniendon  OtfteobtnBtHuzellen  auf  die  umgebenden  Miukeln  Über  und  fuhrt  dadurch 
XU  dauerndeil  Muskelverkm^eherungen.  D:is  itit  aber  diu  seltene  Au^^tnahme.  In  der 
W\  weitem  griJMseren  Anzahl  der  Fälle  tritt  niclitfi  dem  Aehnüches  ein.  Die  der 
entzilndliclicn .  tibroseii  Deguueratioii  verfalleuen  Muskeln  stellen  aümJtlig  ihre 
minnalen  Verh.lltnisse  wieder  her  und  wenn  die  Heilung  ohne  Disloeation  erfolgte, 
doutct  nach   längerer  Zeit  nichts  auf  die  stattgehabte  Störung. 

Dies  sind  in  kurzen  Zügen  die  hauptsächlichsten  Tunkte  in  dt'm  Heilung^- 
procfwtc  einer  gewöhnlichen  subcutanen  Fraktur.  Mit  dnr  Au^ihildung  des 
DlTTYTREx 'sehen  Cnl  proi^isoir  ist  das  frakturirtc  Glied  wieder  funeti«>iHßthig.  Zur 
vollständigen  Wiederherstellung  normaler  Verliällnisse  simi  dann  Jedoch  noch 
Monate,  ja  bisweiten  Jahre  erforderlich.  Kam  die  Heilung  der  Fraktur  mit  erheb- 
Heber  Dislocatlon  zu  Stande,  so  tritt  eine  WiederherAtnllung  normaler  Verhältnisse 
flherhaupt  nicht  mehr  ein. 

Von  hoher,  praktischer  Wichtigkeit  Ut  «s  fflr  jeden  einzelnen  Knochen 
zu  wissen,  in  welebcr  Zi.'it  man  darauf  rechnen  kann,  einen  Knochenbruch  >*o  fest 
»ereinigt  zu  finden,  das«  der  Patient  ohne  liefabr  die  Function  des  betrefleuden 
Gtifdes  wieder  aufnehmen  kann.  80  verschiodcn  nmi  auch  die  Ilcilungsdauer  unter 
ver^ichicdenen  Verbältuissen  ist,  so  lassen  sich  doch  gewisse  Millelznhlen  dafür 
angeben.  Diewlben  sind  für  die  subcutane  Fraktur  eines  Erwachsenen  nach  der 
Zuwunmenstelhing  vnn  iltuiT  folgende: 

Fraktur  einer  Fingerplialanx 2  Wochen 

„        eines  Metaeari)al  oder  Melatarsalknoeben«     :i         „ 

„        einer  Rippe 3         „ 

,,        des  Hchlüsselbeines 4  ,, 

„  „    Vorderarmes         5  „ 

„  „    Obernrnie^t d  „ 

„         beider   rntersihcukelkiioebeh     .  !^  », 

^         des  Schienbeines  allein   ...  .      .      7  „ 

„  „    Wadenbeines  allein <l         „ 

„  ,,    ObcrschenkeK lo  „ 

„  .,    achriikelhalhert I'J  „ 

Die  Heilung  einer  coinplieirten  Fraktur  iht  im  Prinrip  niehr  \erHeliieden 
von  der  einer  snbentanen  Fraktur.  Da  jedoch  liier  eine  äussere  Wunde  bis  auf 
die  Brnchtiilcben  Rlhrl,  so  »teigert  sieh  die  Entzündung  stets  bis  zur  Riteruiig  und 
bedingt  dadurch  für  den  Patienten  grosse  Gefahren,  da  FJteningeu  in  der  Mark- 
bßble  eine.i  Knocbons  oft  durch  Pynmie  zum  tödtlichen  Knde  führen.  Auf  alle 
Fälle  aber  wird  durch  die  Kiterung  die  Heilungs^lauer  eine«  Knoebenbniclies  Hehr 


378 


FRAKTUREN. 


verzögert,    so   dass  mnn  fUr  die  Uoilun»   einer  cumplicirten  Fraktur  die  dopjwlte 
bis  dreifache  Zeit  der  betreffenden  snbrutnnen  Fraktur  reclioen    muss. 

V.  Allgemeine  Prognose.  Die  l*rogno8e  eines  Knochcnhruclie^  int 
nach  drei  Riehtungcn  hin  zu  stellen:  quoad  funcii'onem^  quoad  cxtremiiatent 
und  quoatf  litttw.  Die  Function  «teilt  sich  bei  Knochi^nbrüchen,  die  ohne  IHslo- 
cntion  zur  Heiluii*  kommen,  iM'KonderH  im  jugeudlieheu  LebenaaUer  meiat  fto 
vollkommt'ii  wieder  her,  daaa  anrh  nirrht  der  geringste  UntcrHcbied  ge^cn  früher 
besteht,  Ist  dagegen  die  Heilung  eines  Knochenbruches  mit  erheblieher  Dislocvition 
zw  Stande  gekommen,  so  sind  die  dadurch  verursachten  Besehwenlen  recht 
beträchtlich.  An  der  oberen  Extremität  leiden  dann ,  besonders  bei  der  Fraktur 
der  unteren  Radiuä-Epiph,v)«e  die  iVt'icn  Bewegungen  der  Finger,  eventuell  bis  zur 
vollständigen  Arbeitftunfrlhtgkeit:  «n  der  unteren  Extremität  sind  es  bet^ondeni 
Verkilrzungen  oder  Sehiefstoliungcn  dos  Fusses.  die  störend  wirken.  Die  Existenz 
der  Irakturirten  ExtreniltiU  wird  erst  geföhrdet ,  wenn  auM«er  dem  Knocht-nbruohe 
no4!h  ausgedehnte  Quetschungen,  ZerreiH«ungen  von  GpftUsen  und  Nerven  und 
besonders  eine  äussere  Wunde  vorhanden  sind.  Alsdann  tritt  die  Frage  auf,  oh  e^ 
nicht  nt)thwe,ndig  int,  die  Extremitüt  durch  die  Amputation  zu  bfeieitigeD  und 
in  den  hrichsteu  (Jraden  der  Zejtinetschungen  und  /erreijiisungen  kann  an  der 
Nothwendigkeit  der  sofortigen  Amputation  nicht  gezweifelt  werden.  Dieiie  P*HUe 
sind  es  dann  auch ,  welche  das  Leben  des  Verletzten  in  hohem  (rra  le  bedrohen, 
denn  ausser  der  Haujitgefahr ,  welche  solche  Zer4|uetsehungcn  bedingen ,  der 
Pyjtmie ,  hat  man  in  der  Neuzeit  noch  einen  IVoeess  kennen  gcJernt  ^  der  gleich- 
falls get>ihrli)'h  werden  kann  und  welcher  darin  besteht ,  dass  dan  durch  Zer- 
((uctsc-hung  des  Knorhenmarkea  ireigewordene  Fett  in  die  »'rilffnetcn  Venen  eintritt, 
durch  den  Kreislauf  fortgL'fUhrt  wird  und  sich  sehliesabch  in  den  Oapillan^n  der 
Lunge  ans;immelt.  Die  Gefahren  dieser  „Fettcmbolie"  sind  nicbt  gering  zu  achten, 
besonders  da  sie  bei  Menschen  auftreten .  welche  durch  diti  Erschtltternng  der 
Verlet6un;r  und  den  unvermeidlichen  Blutverlust  bereits  erheblich  gerichvv;ichl   sind, 

VI,  Allgemeine  Therapie.  Das  erste  Krforderniss,  welches  Jede 
Fraktur  gebieterisch  erheischt,  ist  ein  schonender  Trausiioit  des  Verletzten  zum 
Verhandplatze.  Die  Frakturen  der  oberen  Extremität  kommen  hierbei  weniger  in 
Betracht .  da  durch  dieselben  die  selbständige  Bewegungsfähigkcit  des  Patienten 
nicht  aufgehoben  wird  und  derselbe  die  frakturirt**  Extremititl  mit  der  unverletzten 
zu  haltet!  tmd  zu  nnterstlilzen  im  Stande  ist.  Wold  aber  ist  der  sorgfilltigste  Trans- 
port hei  allen  Frakturen  der  unteren  ExtremitUt  erforderlich ,  weil  es  sioh  sonst 
leicht  ereignen  kann,  dass  spitze  Fragmente  die  Haut  durchbohren  und  eine  ein- 
fache subcutane  Fraktur  dadurch  in  die  sehr  viel  getUhrlielicre  complicirte 
Fraktur  verwandeln.  Eh  kann  sich  daher  empfehlen,  den  Verletzten  an  Ort  und 
Stelle  so  lange  hegen  zu  lassen,  bis  eine  iraprovisirte  Trage  zur  Hand  ist,  auf 
welcher  er  ohne  Gefahr  nach  dem  Verbandplatz  gebracht  werden  kann.  Die  An- 
forderungen, welche  eine  zweckniib*sigc  Behandlung  alwlann  zu  erftlllou  hat.  beslchen 
(abgesehen  von  der  Berllcksichtigung  von  Complicationou)  darin,  dass  die  Frag- 
mente einander  in  der  richtigen  Stellung  gegenüber  gestellt  und  in  dieser  Stellung 
während  der  g.inzcn  Dauer  der  Heilung  erhalten  werden.  Ersteres  Verfahren 
nennt  man  die  Reposition  letzteres  die  Reteution  der  Fraktur. 

I*ic  Reposition  wird  meistens  durch  zwei  H.indgriffe  ausgeführt,  nämlich 
die  Extension  und  die  Coaptation.  Die  Extension  besteht  dariu ,  dass  durch 
Zug  und  Gegenzug  in  der  Lilngsaxe  der  Extremität  die  nonnale  Länge  des 
betreffenden  Gliedes  wieder  hergestellt  wird.  Wahrend  dies  von  Gehilfen  bewirkt 
wird,  umgreift  der  Chirurg  mit  beiden  HAnden  die  Fraktiirstolle  und  sucht  die 
Coaptation  ansznfilhren ,  indem  er  durch  Dnick  di**  Fragmeute  in  die  normnle 
Stellung  zu  einander  bringt.  Ist  auf  diese  Weise  die  Reposition  einer  Fraktur  ans- 
gefflhrt,  d.  h.  stehen  jetzt  die  Fragmente  in  raciglichst  derselben  Lage  zu  einander, 
die  sie  vor  der  Entstehung  der  Fraktur  hatten,  so  tritt  die  letzte  und  bedeutendste 
Anforderung    an    den  Chirurgen  heran ,    nandich   durch    zweckmässige  Mittel  diexe 


HBiRun^  wülirfiul    der  lkMluu<r^(I;ini'r    zu  oxhalten:    die.  Retention.     Üiv-selbe  wird 
^Bdiirith  das  AnU?<rtn  eines  Vcrhjindos  erstrebt. 

^B  Üie  Vtrauche  Frakturen   in   möirlichst  ;^ün8tijj:er  Stellnnji;  znr  Heilunj;:  zu 

^Brin^ti«  sind  so  alt,  wie  das  Menscbengeschteclit.  Da  die  innere  Stutze  des  Gliedes 
^■nrch  di«  Fraktur  auff^elmben  war,  so  wählt  man  folgerieliti^  ftussere  StiUzen, 
^Ble  das  Glied  so  lange  in  der  riclttij^en  Stcllunfr  erhalten  sollten,  bis  die  innere 
^■kOUe  wieder  bergestelll  war.  Diese  äusi^cren  Stützen  sind  dio  i^ebienen.  Zwei 
I^Bdcr  mehrere  Holzstübe  wurden  an  die  AnssenH.lelie  de»  Olie^les  gele^  und  mit 
^Bftudagen  gegen  dasselbe  bet'eRti^t.  Mit  der  tbrt^chreitonden  Cultur  wurden  die 
Schienen  crhcblieh  verbessert.  Man  arbeitete  die  Hol^scbrcnen  tnöglicbst  ^onan 
^Aach  der  Form  der  Glieder,  denen  sie  zur  Stütze  dienen  sollten.  Man  fertigte 
^Bcbienen  aus  Metall,  besonder»  verzinu'eiu   Eiiumblocb  und  DrulitgeHecbten. 

Der  neueren  Zeit  gelüirt  nialann  d:i8  Streben  an,   Materialien  zu  Scbit-nen 

2U   verwendon,    welche  in  wciohem ,    lonulmri'ui  Zustande  der  IjXtreniitftt  anxt*l''pCt 

-werden    und    bei    ihrer    Erhärtung   die    ihnen    gegeben«  Form    bowabron.     Ilit_dier 

^hört    zuerst    die  Pappe.     Gcsebnittene    oder  gerissene  Stftrke  aus  starker  Buch* 

bindiTpappp  werden  in   warmeni  Wasser  crwciebt.  dann  mit  Walto  uuiwiekclt  und 

an    die   g«br<>c)iene  KxtremitJit   anbandagirt.     Nach   der  Verdunstung  de«  Wiissers 

beiwuhrt   die  I'appe    die   orbaltcne  Form    und   giebt  dem  Glied  eine  ziemlich  feste 

Statze.      Da»    zweite    hierhergehörige  Material    ist    die  Guttapercha.     Aus    slarkou 

'Tafeln  gewalzter  Guttapercha   werden  Stfteke  von  der  erforderlichen  Grösse  heraus- 

^P^schnitteu.     Dieselben    erweichen    im  heissen    Wasser   sofort,    werden    dann    der 

Kitn^niittt  anbandagirt  und   geben,    da  sie  durch   Abkühlung  schnell   erbÄrten,     in 

kurzer  Ztit   eine  feste  Stütze  ab.    In  der  neuesten  Zeit  bat  man  von  England   aus 

Pftuch  Srliienen  aus  formbarem  Filz  eingeführt.  Der  Filz  ist  mit  heim  oder  Harz 
getrÄnkt.  Der  mit  Leim  getränkte  Filz  wird  in  warmem  Wasser  erweicht ,  der 
mit  Harz   getränkte,    durch  trockene  heisso  Luft.     Die  Bcbieneji  werden  in  forra- 

» barem  Zustande  der  Extremität  angelegt,  orbfirten  schnell  und  bewahren  dann  die 
bei  der  Reposition  dem  Olicde  gegebene  Stellung.  Von  diesen  verschiedenen 
Mnterinlien  sind  die  geformten  Holz-  und  Hlecbscbienon ,  sowie  die  rappschienen 
Doch  bftuÜg  im  Gebrauch,  und  genügen  bei  leichten  Frakturen  auch  vollkonimcu 
den  an  sie  zu  stellenden  Ansprüchen.  Die  Guttaperchaschienen ,  welche  1834 
bekiinnt  wurden,  gelangten  schnell  zu  ausgedehnter  Anwendung^  wurden  aber 
apIler  durch  den  ( i yps verband  verdrüngt  und  kommen  jetzt  nur  nocli  selten  zur 
Verwendung.  JHe  Filzschienen  sind  bisher  nie  in  grosser  Ausdehnung  zur  Ver- 
I       Wendung  gekommen, 

»Im   .'\nfnng  der  dreissiger  Jahre  dieses  Jahrhunderts  gelangte  alsdann  idn 
neues  iVincip  in  der  Fraktur-Behandlung  zur  Anwendung ,  und  das  tx^stand  iu  den 
erstarrenden  Verbanden.  Obgleich  dio  ersten   Vorsuchc,  erstarrende  Verbilndc  her- 
zuHtcllent   schon   mehrere  Jahrhunderte  zurüekdatirten,   so   waren  dieselben  doch  «o 
unvollkommen,    dass    sie    der   SchicucnMiandlung    gegenüber    nicht   auf/ukonimeu 
vermochten,   und  erst  seitdem  Larrkv  im  Jahre    IH;n    weinen  Kiweissklebevorband 
bekannt  machte,   wurde  dieses  Princip  von   praktischer  Ikdeutung  und  hat  seitdem 
ftehiencQverbünde  mehr  imd  mehr  verdrängt     Dio  erstarrende  Masse,    welche 
[.ARKEv  verwandte,   bestjind  aus  llühnereiweisn,  essigsaurem  Itleioxyd  und  Kantpfer- 
liritUH.      Mit   diesem   Gemij*eh   wurden  die   Binden   und   Coinpressen   getränkt ,     die 
Handagirung  einer  lYaktur  in   .Anwendung  kamen.     Die   AuHtrocknung  dauerte 
!2I    -iitj  Stunden,    und    der  Verband    bildete    dann  eine  ziemlich  toste  nnd   wider- 
[«tandsfdhige  Kapsel. 

Wenige  Jahre  später  (lH^:i)  gab  der  belgische  Arzt   Skitin    als   neuen 

erstarrenden  Verband  den  Klcisterverband  an.   Derselbe  bestand  darin,  das«  zuerst 

'eiclite   rappNcbienen    mit    gewrdinlichem   Hnebhindi-rkleister    bestrichen     wurden. 

•Iben  wurden  tjium  dem   mit  einer  gcwohuliehcn  Hnllbiudi*   umwirkcltcn   ttliede 

^legt    und    mit  anderen  in   Kleister  getränkton  Hinden  umwickelt.     Srjilies^lich 

le   der   ganze    Verband    noch    mit    Kleister    bestrichen.     Der    Kleistcrverband 


380 


FHAKTtmEX. 


brftucbt  etwa  nbenso  lange  «um  Trocknen,   wie  der  EiwcifisklebcvtTbÄnd,  HbiT  i-i 
ziiclnii't  9ich  vor  jenem  aus  durnli  «las  an^onehintT  zu   vorwcndeiide  luid   billigcro* 
Material.     I>em  entapreeheiid  ist  der  Kleistenerbaiid  noch  bisweilen  im  (lobraut^h. 
wflbrend  der  KiveisRklebevcrband  ab«  vollkommen  beseitig  zu  betrachten  ist. 

Der   letzt«!   und    onpleicb    wichtigste   eratarrende  Verband    ist   der  Gyiw-l 
verbnnd.  Uer>telbe  wurde  von  dem  liidUndiachen  Arzt  Mathuskx  im  Jubre  IHöi, 
im  Wrsentlichfn    in   derselben  Komi   angegeben,     wie  er  Jetzt  nm-b  im  fiebrni!''Ii' 
ist.     (Vpl.   den   Specialartilvel   „(lypaverband.")     Die    ilauptvortboilc,     welche    lienl 
Oypsvcrband  vor  den  anderen  erstarrenden  Verbunden  auszeichnen,  sind  folgende; 
1.    diis   schnelle    Krhärten :    2.    er    zieht    sich    beim    Erhiirtcn    nicht    zusammen, 
was   die   anderen   Verbände  beim  Austrocknen  in  nicht  unerheblicher  Weise  tbun;' 
;t.    er    ist     porös     und    hindert     daher     nicht     die     Perspiration    der    bedcrkleu] 
llautdSehc.     Diese    VVirtheilc     Ia«8en     den     Gypaverband     als     den    bei     Weitem.) 
viillkommcnHtcn    und    zur    allgemeinen    Anwendung    geeignetesten    Krnkturverbamlj 
erscheinen,    von    welchem    nuiu    nur    abweicht,    wenn    irgend    welche    besundei 
Gründe  dazu  vorliegen. 

Oas  dritte  und  letzte  Princip  der  Frakturbehandlung  ist  die  permanente 
Extension.   Das  Iletreffcndc  darüber  siehe  unter  „Extension"'. 

In  Betrelf  der  Xeit,  zu  welcher  der  Verband  anzulegen  ist.  herrscht  jetzt 
allgemeine  Uebereinstimmung  darin ,  daas  dies  möglichst  bald  ge-schehe  und  dos^f 
nicht  etwa  Tage  und  Wochen  mit  einer  zwecklosen  Antiphlogose  hingebracht 
werden.  Gerade  bei  den  erstarrenden  Verbünden  ist  jedoch  mit  äu««eröter  .Sirs- 
falt  darauf  zu  Rehen,  dass  nicht  etwa  eine  rraschntlrung  der  Extremität  dalwi 
stattlind)'.  l>ie  Frakturstello  muas  dureh  umgelegte  Watte  geschützt  werden,  ebenso 
priunincute  Knochenpunkte ,  und  die  Binden  dürfen  nur  leicht  und  glatt  nmgtlegt 
und  nie  fest  angezogen  werden.  Sollte  dcnnoeh  durch  nachlragliehe  Schwellung 
der  \'erhand  zu  enge  werden,  so  muss  dcrt^elbe  sofort  enlfenit  werden,  da  ^()nflt| 
die  (iefahr  der  Gangritn  vorliegt.  Der  (lypsverband  erfonicrl  daher  eine  porg- 
f^lltigere  ßeobacbtung.  als  die  Schienenvcrbflude.  Wird  ihm  dieselbe  aber  zu  Theil, 
HO  leistet  er  auch  erheblich  mehr  als  jene. 

Für  die  complioirten  Frakturen  gilt  dieselbe  Auforderimg  wie  fUr  die 
Bubcntancn,  d.  h.  die  Fragmente  wühreiid  der  HeilungxdautT  in  gUnstiger  Stellung 
einander  gegenüber  zu  erbalten.  Die  l>e?*tehonde  Wunde  erfordert  hier  je<IneU 
wegen  der  Uefahren,  die  mit  derselben  verknüpft  «ind,  eine  ganz  bo^mdere  Berllck- 
siehtigung.  Die  Behandlung  derselben  erfolgt  nach  denselben  l'rincipion  wie  die 
anderer  Bchwerer  Verwundungen.    Siebe  darüber  ,,Anti«eptische  Wundbehandlung*'. 

VII.  Verzögerung    der   Callusbildung   und    I'^eudartbrose^j 
Ist    die    Zeit    verfloeaen,    welche    nach    der    oben    gegoltenen  irebersicbt   als   dir* 
mittlere  Ileilungsdauer  der  vereichiedeuen  Frakturen  zu  betr.ncbten  ist,   ao  entfernt 
man  den  Verband   und  untersucht   voralehtig,   ob  die  Fragmente  fest   vereinigt  niiid. 
Besonders    für    die    untere  Extremitilt,     welche    den   Körper  tragen   sidl.    ist  dieae 
luterHuchung  mit  grosser  tiforgfalt  auiUEutllhren.    Hat  man  sich  tlberüeugt,  das«  auj 
der   Bruchstelle    keine    Beweglichkeit   vorhanden   ist,    so   emptieblt  e«   sich,    deitj 
Patienten  noch   einige  Tage  ohne  Verband  im  Bett  liegen  zu  bti^en .    ihn  tflglich 
zu    baden    und    die    Extremitilt    mit    Kampferspiritus    einzureiben,    nni    die  Haut- 
«•ireulation  wieder  etwas  anzuregen.    Alsdann  wickelt  man  die  Extremitilt  von  dea. 
Zehen    an    mit  einer  Fl.inellbinde    ein,    um  die  Entstehung   von  Owlemen   zu    ver-- 
hindern,   und  Iflssl  den  Patienten  mit  Krücken  gehen.    Fühlt  der  Patient,  da"**  cH 
sich  wieder  auf  «ein  Bein   ((sst  und  sieher   stützen  kann,    so    lässt  er  die  KrtiekeUj 
fort  und  greift  zu  einem  einfachen  Stock,  um  schlieH^dicb  auch  dieHcn  bei  Seite  *.n] 
legen   und  sich  wieder  frei   zu   bewegen.      Meiatens  vergehe«  jedneh   hei   Frakturen 
der    unteren   Exlreniitiit   Monate    darüber,    bis    der  Patient    das  (Icfühl    der  vollpi 
.Sicherheit   erlangt    hat    und  bis   die    durch   die   lange    ruhige  Lage  herbeigeftlhrtt 
Steifigkeit  der  (ietenkc  einer  gl.ttten,  freien  und  selimerzluäen  Bewt-glichkeit   Plari?^ 
genuicht  hat. 


FRAKTrRFX 


381 


^V  Zei^  tiich  ila^ejjTpn  nach  Ablauf  ilfr  gewt^hnltrlifii  /^eit  bfi  Abnalimo  den 

^■Verbandca  noch  IkwcKÜchkeit  au  der  FrakturKtolIc,  t»o  liat  iniin  C8  aiit  oinoni 
HXufitonde  zu  tiiun ,  den  man  mit  dein  NRnien  iUt  verzugerti*n  Cnltus-Hildung 
Hbe/ciohnet.  In  aok'beii  KilllfD  empfit-hlt  es  siob  dann  im  AlIj;t:'n»:Mii»'n,  den  Patienten 
Beiuit^c*  Ta};e  ohne  Verband  im  Betto  liefen  zu  lassen,  du*  betreflVude  Extremität 
BtÜ^lieh  1 — l2mal  mit  lauwarmen  Seifenwa-vser  zu  wnseben  und  mit  ^piritu^f^en 
^UlinroibunKeti  zu  bcliandelu.  Alsdann  wird  mit  mö;;ii(di8tcr  Au^;j;letchun^  jeder 
^ptiinlooation  ein  neuer  Verband  anjcele^rt,  indem  das  filied  wieder  mehrere  Woelien 
Hohne  Bewfsnmj?  bleibt.  Nach  Ablauf  diej^er  Zeit  wird  der  Vorband  entfenit,  und 
Bllir  FraktursteUo  abernial»  auf  liewci^lirbkeit  {reprtlft.  Ist  am-b  ji'tzt  die  (VmisoU- 
Hdation  nuelt  niebt  erfoljift  ^  w»  kann  man  dasselbe  Verfalircn  iiitcb  tinnial  wiiidt-r- 
Hib<deti  odvTf  Mrna  vorzuziehen  srin  dtlHte,  da»  Otied  froi  und  otTeii  [beim  Ober- 
■»ehenkel  in  der  permanenten  Kxtension]  lageni  und  die  Kraktur*  teile  mit  teicbfen 
^ptcizmitteln,  wie  Jodtinktur  oder  BlnsenpHaslpm  behandeln.  Ver;;ehen  dann  aber 
Hirieder  mehrere  Wochen,  oIiul-  dass  die  ('(ins^didation  sich  vollendet,  danu  hat  sieb 
H(in  ab^eHi'hlo4sener  Zustand  gebildet ,  den  man  als  Taeudartbrosc  beeeielniet. 
HSiche  „l'seudartbrose". 

H  VI  11.  Die  feil  lerha  ft  ;jr»^beil  t  en  K  noch^nbr  Ucbf.  Ist  ein  Knocben- 

"bnreh  mit  starker  Uishwation  geheilt  tind  wird  dadurch  die  Kunrlion  der  betretfenden 

Kxtnnnitftt    wesentlich    I>ehindert,   ao    kann    es   crfordcrlieh    werden,    die   Fraktur 

wii*der  hpr/nstdlen,   um  sie  in  einem  zweekmiUsiprcn  Verbände  in   besserer  Stellung 

zur   Heilun;.'  zu  brinfren.  Sind  cri't  wenijre  Wochen  oder  Monate  seit  dem   Kiutritt 

Ider  Fraktur  verHossen,  «o  grelingt  eft  meist  noch  ziemlieh  leicht  in  der  Chloruforni- 
narkoBCf  den  Callus  zu  2erl>r€!cbcn  und  die  Fragmente  dadurch  wieder  bcwegUe!» 
tu  machen.  Je  länju^tire  Zeit  aber  seit  dem  Rietritt  der  Fnkktur  verfugen  ist, 
Dm  «0  sehworer  wird  die  Wicderhcrslelliiii}:  derselben.  Mit  der  einfaelicn  Krall 
der  Ilftude  Ui  <lann  nichts  mehr  auszurichten,  sondern  man  bmncht  henttnders  cnn- 
Mruirte,  sehr  krJiftifr  wirkende  Maschinen.  Uaiiptsjieblich  kommen  hierbei  in  Betracht 
ler  Klasse  SL'UX£ii)KK-Mi:NELVche  Extenaiousapparat  mid  die  von  vcrHchiedencii 
[.'birurgen:  BLA^irs ,  v.  Brdns  ,  Hix/.oli  ^v^nstruirten  Ofiteoktaaten.  Gelingt  es 
Hiiltidst  derselben  selbst  mi!  Aiifwenduufr  sehr  tjedeutender  Gewalt  die  Fraktur 
■V'ieder  herzit^^tt  ilcn,    so    lieireii    die    Verhftltnisse    zieralieli    ^ilustif;.    Die    Vcrl«t7.iiii!r 

Imird  ilann  als  frische  subeiitaric  Fraktur  beliandelt  iiud  dem  erneuten  Eintritt  der 
iMslorjition  mit  den  g^^eigncten  Mitteln  entgeffengetreten.  Gelingt  es  aber  nicht, 
durch  die  obigen  Mittel  die  Fraktur  wieder  herzustellen,  so  rauea  sich  der  Patient 
fwenn  er  es  nicht  \orzieht  auf  jedes  weitere  Heilverfahren  zu  verzichten)  einer 
Iduti^ren  Oi^ratlou  unterwerfen. 
Als  solche  ist  zuerst  d;is  Verfidiren  von  Wkinholo  zu  erwiUuien,  welcher 
den  CulluH  mit  einem  Ibdirer  durebltohrte  und  ilann  ein  Setaeeuni  hindurcbzo;:.  l'nter 
*lem  KintbrsK  der  lebbaftftn  auf  diesen  Kinjrritf  folgenden  Kntzilndung  und  Kiteruug 
erweicht  der  C'allus  und  ffe*tattet  dann  dnrcl»  Biegen  oiler  Urechen  die  Ausjrleiebung 
der  Disloeatiou.  Das  Verfahren  ist  bisher  nur  selten  zur  Anwendung  gekommen,  die 
durch  ilas  Setuwum  im  Knochen  unterhaltene  Kiterung  dürfte  leicht  zu  P>'^niie  führten 
und  ausHerdem  i>t  es  noch  nicht  einmal  ganz  sicher,  ob  der  f'allus  stets  durch 
fdio  Eiterung  ko  weit  erweicht,  ilass  er  dii^  Ausgleichung  der  Disloeation  geslatiei. 
Da.*  Äweite  operative  Verfahren  ist  die  Osteotomie,  entweder  in  der  älteren 
|Korfn  mit  grosser  Äusserer  Wunde,  oder  nach  dem  Vorgange  von  B.  v.  IjAMiE.VBKCK 
mit  kleinerer  Wunde  als  sogenannte  subcutane  Osteotomie  Bei  dem  flltercn 
Verfahren  wurde  der  Callus  durch  eine,  grosse.  L.lngs-  (nler  Lappenwundc  einfach 
frei  gelegt  und  ilurehsügt.  Bei  der  suheutanen  ^Jste^ttomie  wird  eine  kleiuc  quer 
^Kerichtete  Incinion  auf  die  prominenteste  Stelle  dea  Callus  aufgeführt ,  von  dieser 
ilncifiioii  Mtts  wird  der  Callus  mit  einem  Bohrer  mitten  durchbohrt,  Ib  die  Bobr- 
T'fl^nng  dne  feine  SiichHüge  eingcfQhrt  und  nach  beiden  Seiten  hin  stark  angesllgt. 
lAUdann  wird  die  StiuhsJlge  entfernt,  die  Äussere  Wunde  mit  einem  PHaster  geschloriNen 
linid  durch  Infraction  mit  den  Händen  die  Trennung  vollendet. 


3&2 


FBAKTCRJEN    —  KHASiBOESIA. 


Eine  weitere  Steigerung  der  Osteotoaiia  ist  die  Resectioii  des  (lifTunnrn 
Calliifi,  die  besonders  bei  winkeÜgrer  Dislocation  erforderlieh  sein  kann,  da  hipr 
eine  einfache  Durcli.-^a^iin;^  die  Geradfriditun^  iiicbt  gestatten  wtirde.  Mjui  le^ 
den  Caltufl  durch  eine  grosse  InciKiirn  frei,  sJlgt  oberljulb  und  unterhalb  dea»eU>eu 
den  Knochen  durch,  entfernt  das  hcrausgetrennte  Knoeheustiick ,  stellt  die  Sä^e 
flficlcn  einander  in  normaler  Stellung  g^j^enüber  und  behandelt  den  Fall  ;il4  com- 
plicirte  Fraktur. 

In  trflheren  Zeiten  waren  sowohl  die  O^iteotoniie  wie  die  Rotectioo  de» 
difformen  C'allns  sehr  gefMbrlirbe  ttperationen,  die  oft  dnrrh  Py^mie  zum  lödtlichen 
Ende  führten.  In  der  Neuzeit  haben  sich  diese  Gefahren  erheblich  verringert,  da 
man  <lurch  Anwendung  des  LiSTRß'Hrhen  Verbände»  im  Stande  ist,  KntzQndung 
und  Eiterung  an  der  Uperationsstelle  in  engen  Grenzen  zu  halten.  Immerhin  sind 
auch  jetzt  noeh  die  blutigen  Metlioden  der  Üurrhtrennuug  des  Callus  erhublich 
gerdlirlicher  als  die  unblutigen,  und  so  roh  dua  Verfahren  der  Knoehi-nzerbrerhunff 
durch  Anwendung  grosser  äusserer  Gewalt  auch  aussieht,  so  ist  e^  für  ilen  Patienten 
doeh  gefahrloser,  ala  die  eleganteren  Methoden  der  blutigen  Trennung. 

Literatur:  Die  beiden  hanptäächlichäten  zuBiiiamenfaitüendeti  Werkr-  üIkt  Krabtnr- 
lehre  sind:  Malf^aijrue,  Traif^  des  Fractnreg  et  des  L"xafi'n4.  Paris  1847.  und  üarlt, 
Haadb.  der  Lehre  von  den  Kn(H-henbr(ichen.  Theil  1.  Allpremeines.  Berlin  I8H'^.  Theil  IL 
SpecieUes.  Hamm  lMfi4.  L^ty.teres  Werk  bildet  durch  das  grosse,  demselben  zu  Gruadv 
IfRjpendt?  Material  und  die  objective  ifchHndliiui?  detu^elhoa  die  Grnodlape  der  jriKig<-n  Fraktor- 
lehre.  Femer  enthält  jede«  Lehr-  und  Handinich  der  CliinirKie  einen  Abwhnitt  6ber 
Fraktiiriebre.  —  in  BetrelT  der  Fetlemlifilie  aueh  Fraktiireu  siehe  Waguer,  Archiv  der 
Heilkunde.  Bd.  VI  186i.  —  F.  Busch.  Virehow'a  Arthiv.  Bd.  XXXV.  I^0^3  —  B  alias 
licitiagc  zur  Lehre  v.  d.  FeltemiKiIie.  München  1878.  —  Flournoy,  i'tntttibution»  it  l'thidt 
de  ItiMbulie  <jrai»»"iat.  Paris  el  Stra.-iljourK  1878.  —  Scriba,  ÜentKehe  Zeitsehr.  f  Chirurgie. 
Bd.  XII.  1879.  Ußl>er  die  O.steobla.iteiiKi'limi  siehe  F.  Busch.  Die  OHteoblimtentheorie  ant 
»omialcai  and  patholofritfchem  Gebiet,  Dentsche  Z^itächr.  f.  Chirurgie.  B.  X.  1(178. 

F.  Bnyßfa. 

Framboesia.  Wenn  es  auch  ausser  Zweifel  ist,  das»  die  ältesten  ßfriechischoD. 
vorwiegend  aber  lateiniftehon  und  arabischen  Schriftsteller  uut  Vepetat Ionen  einher- 
gehende Processe  der  Flaut  gekannt  nnd  beßcbriebfn  haben,  so  sind  i-s  dirt-h  ernl 
englische  und  französiöche  Keiseberiebte  aus  dem  17.  Jahrhunderte  unsen^r  3Ccit- 
rechnnng,  welche  atif  dan  endemisehe  Vorkommen  beer«chwanimartip.'r  Wucherungea 
in  gewissen  Tropengogenden  aufmerksam  gemacht  haben. 

So  naheliefreud  es  auch  Air  dun  ersten  Au';eublick  erscheint,  unter  Gincm 
eine  anstUhrlicho  Bejtchrelbunf;  all'  dieser  endemischen  Krankheiten,  der  Vaw», 
Pians,  Pocken  von  Amboinit,  Taws.  Bubas  u.  s.  w.  zu  trobon,  so  plauben  wir  doch 
im  IntereBse  der  Uebersichtlichkcit  damit  vorlUufij;  innehalten  zu  nillstjen  und  dies 
an  geeit^neter  Stelle  (siehe  Yaws)  anÄZufnbren.  Einstweilen  wottun  wir  nur  die 
geschichtliche  Kntwickelung  des  BegrttTcs  der  Frambocsia  wiedergeben  und  sodann 
die  von  den  Autoren  m  verschiedenartig  gebrauchte  Krankheitshezeicbrning  anf 
einen  einheitlichen,  objeotiven  Standpunkt  zurttckftihreu. 

Nach  den  BeHchrcibungcn  de^  Piso  aus  Brasilien ,  Pater  Lahat  aus 
WcÄtindien .  Wintkrikittoäi  von  der  Westküste  Afrika's  fGninesf.  RoxTtiTS  ana 
dem  indittchen  Archipel  u.  dgl.  m.  berrächt  in  den  betrt-flfonden  Oegeoden  cino 
eontagiöatj,  nicht  gyphilitische ,  endemiftche  KrankhcitHfttmi  der  Haut,  welche  von 
den  Kinwohnern  vermöge  der  dabei  zu  .Stande  kommenden  eigeutbflmlicb  aussehen- 
den Productc  nach  gewissen  IVtlcbten  (Himbeere  =  Yaw  —  Erdbeere  =  Pian;- 
benannt  wird. 

Die  Krankheit  tritt  im  Allgemeinen  ohne  vorangegangene  VorlAufer 
fNiLK.^?,  Mason}  nnd  nur  auftnahmsweiso  nach  mehrtägigem  rnwohlsein  (RoascHIRI»; 
oder  inlermittirendem  Fieber  (Prüner)  auf  beliebigen,  oft  ganz  gesunden  Stellen  der 
Haut  fda»  (iesicht  und  die  behaarten  Stellen  de»  K<iri>ers  Kollen  eine  bcHonder*? 
l'riidiHpoHition  bcmtzen)  in  Purra  von  rothen,  er  bs  eng  rossen  I'k'cken.  Knötchen  und 
Pusteln  auf,  die  »ich  binnen  10 — 12  Tagen  in  von  Übelriechendem  Sicretc  bedeckte 
GeHchwUre  verwandeln. 


FRAMBOESIA. 

Wfthrt'nJ    nun    das  einzelne  (icsehwUr,    ohne   besoDdcre  TonJeuz   sich  zu 
ru,  mehrere  Murutte   hiiulureli    in    »inom    astlumitwben  ZuBt&iulti   verharrt, 
sieh    an   <ler  Basis  desselben  papilläre  hinihe«rartige  Wucherongen,    welche 
lunieiHt  mit  dem   l'ebemarhen  de^  Guschwürri ,    als  dos  Nührbodeua  beraubt,   welk, 
itnipliiRrh  u-erden  und  .sehlieHMlieb  abrallen.  Nur  ansnahmsweiKe  wird  eine  oder  die, 
indcre   Wneherun;;  stationär  und  diese   bleibt   aU  rtelljstJiudige  papilliirc  Wucherunyj 
mrUck.    filciehviel    indes»,    wie   immer   auch  der  Procesa   winrn  AuB^ao^   nimmt, [ 
lom  Weaeu  nacli  bat  derselbe  mit  dem  Verheilen  der  Geschwtlre,    was  kaum  eittj 
'Jahr  in  Anspruch  zu  nehmen  pflegt,    »ein  Ende  erreicht.    Das  erkrankt  gewesene 
Individuimi  —  und  fiei  dies  aucli  nur  ein  Kind  —  wird ,  wenn  es  durch  den  mehr- 

»iDonutlichen   Eiteruupivor;7:in;r  und  dnreb  die  aui^ehnliehe  Anzahl  von  Wucherungen,  ^^ 
In    der  Krnübrinii?    beeintrüehtiKt  worden  ist,  bald  von  den  Kolgen  der  KranklteitH 
bcrgeätcltt  und  e^  tritt  ein  in  joder  Beziehuu^  vollätündiges  Genesen  demselben  ciu.^| 
Abweichungen  von  diesem  Aungange  kommen   nur    dann    vor,    wenn    der   Kranke" 
schon   vorher   mit  irgend  einem   eon.'ititutioDellen  Leiden  —  Scrophulose.  Syphiliis, 
^KScorhut  u.  !*.  w.   behaltet  war,  in  welcliem  Pralle  der  Gesehwilrsprocoas  tiefer,   selbst 
^■bis   in    die  Knoehe.n    reichen    kann ,    und   welrbem  dann  coUiquative  KrsebDplimgcn 
^kii  folgen  pflegen.    Hie  und  da  wird  selbst  das  letale  Ende  beobachtet.    Heeidivcn,fl 

^^nfifi    arilnliii    vnri   P&ri  FT  iinil  H^l^mu^sriV    ^(>up)i(>n    u'iirHpti      <ifi1lf>ri    mir   an  i-ni'hpntittnlipn  ^H 


'ie  nolche  von  Tai  LKT  und  Thomson  gesehen  wurden,  sollen  nur  an  eaeheetischen 
idividuen    vorkommen.     Neger   sind   vorzugsweise   dieser    Krankheit    unterworfen, 
und  nur  in  vereinzetnten  FftUen  werden  auch  Creolen  und  die  in  diesen  Gegcudeu 
wohnhaften   Weissen  davon   befiiHen. 

In  Be/ug   auf  Aetiologie   der  Vnws    und    Pians   sind    die  Ansiebten  vom 

Anfange    her  getlieilt  gewesen.    Ursprünglich  glaubten  einige  Autoren  sie  mit  der 

Syphilis    in    rausub.n  Zusammenhang   bringen  zu  können ,   und  noch  in  der  erstea 

^Ballte  diese»  Jcihrhunderts  sind  z.  It.  von  Rosiiorx  und  Levacuer  Daten  angegeben 

irdoM,  welche  die  berührten  endemischen  Krankheiten  direct  für  Syphilis  erklären 

n.    Allein    andere    nieht    minder    bewahrte  Korsoher    haben    dieser  Autfassung 

fprochen  (Thomson  )  und  selbM  in  allerletzter  Zeit  hal>en  B^)WKKBANK,  Mri.Hov, 

die    Unhaltbarkeit    dessen ,    dasa    dem    Leiden  ein    syphilitisches    Virus    za 

Irunde  Hege»  dargethan.    Mii.kov,   der  jüngst   sehr  eingehende  Mittheilungen  Über 

die   Vaws  gemacht   hat ,  hält  dafür,  das»  sie  direct  durch   ungünstige  hygieuisebo 

^Verhültnihse,  wie  solehe  bei  den  dortigen  Einwohnern  nur  allzu  häufig  vorzuHnden 

ind,  veranlasst  worden. 

In  den  secbziger  .lahren  d<v  vorigen  Jalirhunderls  hat  nun  SArvAüEiS  (ür 
lie  in  Guinea  unter  Yaws  und  flir  die  auf  den  westindischen  Inseln  unter  Pians 
rurkimimenden  Krankheiten,  iudem  er  sie  nach  Hesehreibungcn  Anderer  benrthcileud 
llr  identinche  IVocesse  angesehen  bat ,  aus  dem  französischen  Worte  t'ramboise 
lie  gemeins<'haftliche  Hc/.eicbnung:  Kramhoesia  geschatTen,  ÖArvAtiKs  eliarakterisirt 
)inc  Framhocsia  als  ^^Morhus  cmtagiosnH  ^  endemiti.'i  a^iquando  cont/ciiituit, 
iujui*  praectpuum  ttifmpthoma  eH  fraquertjt  ^rortus  fotngorum  ruki  idari fructns 

>lore  Jiyuraqtit    refcrtntitim ,    iinJe  nmunn Omntbwt  jtartibus  h% 

\ng{  nascuntnr.   —    Hie  affcctus  a  Syphilide  eal    dioer»us  ^    ut  patet  e*r  hujus 

\iitforia,   hifdrnnjirusi  fiUcitrr   curftn'  pOHtdi.^ 

'  Tnttzdem    gegen    diese  Auffaspung   sowohl    von   Aerzlcn   (KunskmI'I.lki:, 

^Jii.LAHi    u.    s.    w.j    die    darüber    an  Ort    und    »stelle    Kriahmngen    zu    sammeln 

^fcelegenheit    hatten,    wie    aurb    von    roodicinischen    Historiographeu ,    ScHn.LJKn, 

^K.  Si'iti^NOKL,    die   die    gesammelten  Daten   sorgfaltig   geprüft   hatten,    erhebliche 

^Einwendungen  erbobcn  worden  sind,  linden  wir  diteh,  da^s  eine  ansehnliche  Anzahl 

bedeutender  Autoren,  die  der  in  Kede  iM'findliehen  Krankheiten  Überhaupt  Erwähnung 

thutij    nieht    nur    di«*   FroiidHieKiiilhnennung    lielliebaltcn ,    sondeni    auch    das    von 

ilim  gelieferte  Krankheitshild  f;ist  wortgetreu  wiedergegeben  haben. 

So  will  ieh  von  den  manclien  hierhergehörigeu  Fällen  beispietsweiae 
rCKS,  der  AutoritiU  des  JH.  Jftbrliundrrts  gedenken.  Pi.KNCK  spricht,  indem  er 
Darstellung  der  Yaws  und  Pians   vor  hat,  nur   mebr   von   den  zwei  SpcM^ie« 


I 
I 


384 


PRAHBOEälA. 


der  Syphiliilc 
dit^  Mykosis 
die  Aft/fcojftJi 
VrrUnfei   de» 


dfv  Krninboesia  rOuiniRimU  ninl  American«)  und  meint  „«irf  morhuA ,  in  qu*r 
i^.ii  t'fscevfine  funffottfie  tvon  fructus  refei'enfen  in  toto  corport;  fJcrrAcuni^ , 
Doch  nicht  alloin  in  der  Definition,  fioudcrn  »ucb  in  der  Schilderung  doi^  Auftretens, 
Yerlanfps  und  Aufganges  Achliesst  er  sich  Sauvagks  vollinhaltlich  an.  l'ntenichicde 
zwirtchcii  den  beiden  Autoren  bestehen  insofeme,  als  dieser  die  FrombocHia  xu  den 
„Tiibera*^  zählt,  wfihrend  jfner  die  H.iutkranklieiten  nach  düui  Principe  der  xu 
Stande  gekommenen  IVoducfe  cintheilend,  sie  in  die  CLisse  der  „ExcresccnÜa"  einroiht. 

Nicht  minder  mOssen  wir  die  Framboe-iiia-Bearbeitting  von  Wr^AX  und 
B  ATEM  AN  als  eine  ihrem  Wesen  nach  getreue  Copie  der  Ansichten  von  Sauvagr.^ 
hulren,  der  nur  eine  Bereicherung  .in  unwesentlichen  Momenten  aus  den  en;,'lifichen 
Keisebericliten  beigegebeu  ist. 

Kine  Wendung,  wenn  auch  ganx  eigentbOralicher  Art,  hat  die  Fromltoej*ia- 
Frago  erst  durch  den  tVanzOsirtchen  Kliniker  Ai.iRERT  erfahren,  Ai.iiitiKT,  der  «ein 
System  tier  Hautlti-ankheiten  mit  RUcksioht  auf  die  nntlirliche  Verwandtschatt  d^r 
einzelnen  Können  uufzuatelteu  beabsichtigte,  hat  die  Yawä  von  Uuinca,  die  Pians  von 
Amerika,  IVken  von  Amboina  u,  s.  w.  in  die  Gruppe  der  ^^Dermatofiea  syphili/icae^ 
gegeben.  Nicht  als  wenn  er  die  betreffenden  Krankheiten  diroct  ftlr  syphilitische 
gehalfen  Jiätte .  sondern  sie  .sollten  nach  neincr  V'or-lclluug  nur  von  derselben 
l^uelle  herkommen  und  mit  den  Syphiliden  durch  die  Bunde  einer  uubestreilbaren 
Verwandli«4'.hurt  zusammengehallen  werden.  Für  diese  Aiuiahme  aber  bestimmten 
ihn :  da«s  die  Yaws  und  ['ian«  wie  die  ilautsyphilidü  in  Form  von  Kleeken, 
Knötchen  und  Pusteln  auflrcten  und  i.1ann.  dass  es  auch  eiiio  SyphiliH  vcgefans 
fnnnh'f^sta  giebt. 

Ambert  theilt  n.^mlich  diese  (7  i  Gruppen  in  diefiattungen  ;  I) 
und  2)  dit^  det*  Bcersrliwammes  -  Mykosis  und  It^tzfere  wieder  in 
fromfttx;^oide3 ,  fun'joüfejf  und  tfi/phihvleji  ein.  Von  diesen  sidl 
framhoesoir^es  verneige  den  gleichartigen  Auftreteiiä  und  dor  im 
Processes  sieh  entwickelnden  Auswüchse  mit  den  Vaws,  Mykosin  ßtngoidt-^  mit 
f*iaji8  der  heissi'ii  Climatc  uud  beide  mit  der  Kraiuboeaia  der  Nosologen  identiNcli 
sein.  Von  dieser  Iteurtheiluiig  der  Verlialtniji-ie  ausgehend  versucht  er  ferner'*  durcli 
da-t  Anfilliron  von  KrankengeschichlcM  uud  durch  die  Wiedergabe  von  Krnnkhcit/«- 
bildcm  nadixuweiKen«  dass  di«  Mykns.'«fonnin  gar  nicht  an-'^schlieKittich  dcu  Tropen- 
gegenden eigen,  sondern  auch  bei  un^  unter  der  gcmAssigten  Zone  anzutreffen  sind. 

Zwar  linden  wir  schon  in  ültcren  dermatologischcn  Werken  crwUhnt, 
dass  KArMN  im  .Inbre  1752  im  Departement  Kot  et  Oaronne  eine  endemisch 
geherrschte  Plan  de  Nerav  bcobachfet  bat,  die  iu  allen  ihren  Kraeheirmn^sen  nUl 
den  Vaws  volUtändigo  Analogie  gchat>t  haben  .<udl,  und  fernors  ftlhrcn  Cazenavk 
und  SCHKDEL  in  dem  Werke  .*  y^Ahre<je  pratt^ue  des  mniodicA  de  lo  peaii^  «l^ 
diiss  ihr  Lehrer  Biet,  der  Zeitgenosse  Ai.iRKUT'S.  in  Paris  an  einem  franzötstschen 
Miidcben ,  dass  über  Frankreichs  firenzen  gar  nicht  liinausgekommen  war,  eine 
I'ian-Affcptiuu  gesehen  hat.  Allein  im  ersten  Falle  ist  die  Richtigkeit  der  Diagnose 
duirliaus  nicht  sicher  gestellt:  — ■  R:\VKU  hält  das  Leiden  der  Beschreibung  nach  für 
Syphilis  —  und  im  zweiten  FttHe  bat  die  Literatur  davon  keine  direete  Kenntniss 
erhalten.  Demnach  mflsste  mau  allerdings  AliuKUT  die  PrioritAt,  dass  eine  den 
Yaws  Ähnliche  Krankheit  aucb  bei  uns  vorknmmi,  zuerkennen.  Nur  be-steht  in 
Bezug  auf  dessen  Mittbeilung  der  robolsfand,  dass  gerade  die  KriinkctigeHebichten, 
die  Ar.iBKBT  für  seine  Rcweisfilhrung  gcl>raucht ,  trotz  der  gewissen  riassieitÄt 
der  Schilderung  des  mit  papillitren  Wnchenmgen  cinhergehendeu  Processes  fsbna 
das,  waa  sie  beweisi^n  sollen,  nicht  darthnn ,  sondeni  den  Verdacht  erregen,  ob 
zum  mindealon  der  eine  Fall  nicht  doch  eine  St/phUin  ulceroita  vrgetans  betrifft 
l'nd  ferner,  was  die  Abbildungen  botrifft.  so  «tdJen  dieselben  durchau«  nicht 
dem  Krankheitsbildc  der  Vaws  und  Pians  entsprechen.  Bateman*.  der  zwar 
keine  Oolegenbeit  hatte,  das  Leiden  aus  eigener  Anschauung  kemien  zu  lernen^ 
sich  jedoch  durch  aulraerksauies  Verfolgen  dor  einschlügigen  Literatur  dnrtlb«r 
genaue  Kenntnis»    verschafft  hat,  spricht   sieh    mit    alter  Bestimmtheit   dahin    au«. 


Tsn  a.  iL  V. 

ra  OnMk   Sa«i.    dir 
FCC8S  fip  «nir  GattM«:  drr 

Tsn  nd  FSsM.  AMb  Am  Wi  Ott  mtM  ab,  dhi 
/Wm»&mjm  JTwyfciygwi  n  nwichw  wa4  ifiese  Dir  isym^im 
awt  Lmfm»  ariAiiiBWi  »nnwehm-  Andere  Aalorea  wieder  habea  iMka  mSk  «•!• 
X— ffiihii  Wathuaiy  doe  PipüUricflqnff»  iiJBfcM^ihmilim  Procn»,  oh»a  gtffadc 
-viel  Meli  den  nUehScbcn  Meneole  sa  IbcadM«.  MMe«lUir^  ab  KrmaboMia 
abi^aoitjmt.  —  INn  aftca  kUfig«  aad  vsn%  «atecrtadcl»  AawvBdea  der 
l'VMBbot^U-BeaeifliBang  iMtt»  daaa  n  F^vlc«»  <«»  BJwlii  AaNna  ^m  ftnalMM 
Qcfac«  hartra,  ficae  aadi  fccaerUa  ta  gabnaefaaa.  8a  Inl  BlMlL  Miaca  im 
liOodoiier  Rnakcahattse  beobaHrtc4n  Palt,  veldier  dar  Be«fhreiliaair  »k^  in  \\t\vt 
Ucziebaa^  Hdc  aaffaJI«Dde  reberriostiniDiung  mit  der  cxoti^rbea  Kranboo^a  t«-(|ct« 
in  Knamsaiaas  einer  allgeaieia  aoerkaaaleB  l^vauaolo^  aaU.  ma  die  ^«i 
naapt^iaplane  denaorii  zaeanawarafiMsv« ,  „At^tUoaM  «rwa-^lera/wM *  beMaat 
Vad  ein  aaderes  Mal  wieder  hat  L.  )JEA'KE  rinrn  all^-Min^  tn  irtiras  cftt- 
!r  Weise  thnlirfaen  Au«^hlag  unter  yi^äatt:  witoae  Konn  run  Uimbtar- 
laHlitteD^  beechrieben. 

Viel  radicaler  fring  Hbura  vxrr.  —  IlKBttA  hat  vor^eachla;;«» .  da  er  ^tn 

FmnboMia  nnr  d*«  «'ddp  FletArh  geachwflnp^r  IViXfww  sieht",  die  iiii*ol<i;^i<tülir 

:  zu  laijuüeti.     Kr    ist    DAiulirh    der  Ansicht,    djt^    ciiii*    atlto- 

ht  cxUtirt  und  das»  all'  dit«  m.iul-  und  hiinl>t<4*nirtt;^ni  u.  9.  w. 

orheningen  our  du'  Folg<»n  rinw  irritHtivon  Vortranfre«  an  sypLilitisphrn,  !>rn>phu 

\ttn  und    lu]»r»t«en  fJi-jwhwilrm .    a<»wic  Ubtrhanpt  chroniitrh   cnUilnillic4io  l*rt>cesa(* 

l,  niid  daM  fti  daher  rirhti(rcr  ist,  dort,  wo  derlei  impilUrc  ^Yu^•hp^un«ea  vi)r- 

ten ,  das  Wort  adjcctiviscli ,    wie  etwa  S^cosu  jntmhortiformU  u.    dgl.    id. 

reoden. 

Im  AUgemeiiicti  haben    die  SehOlcr  IIkura's  dein  Ilciitpiole  Uire.^  l«ohran 

folirt.    NKtTilAN>f,    der   die  KiiKtt'nz   einer   Ki-lhxtÄJidijrwi    Knnuhoe-iia    in  Abrede 

;tU,  will  daa  Wort  nur  nir  einen  IVoeess  mit  wucbemder  (.traiiuUtiuu  jrehraurhiin. 

-ydopidl«  der  gn.  HeUknade.  T. 


hat,  so  glaube  ich  nur,  dass  diede  nicht  immer  und  t 
abcT,  wie  Kaposi  selber  sn^i ,  die  IVsacho  der  Ki 
NebenumRtäiiden  er8chh>»Rvn  werden  kann,  so  liat  er 
itlr  die  Diagnose  aller  Källo  zugestanden  und  ftlr  < 
dieser   in  Rede  befindlichen  Ausschlüge  eine  offene  I 

Die  Kf.hilderim^en  aber,  die  wir  Ober  Va' 
liatteii  trotz  Freuidarti}rkeit  durchuuH  kciue  Un^lau 
wir  eil'abren  bei  einigem  aufmerksamen  Verfolgen  de 
Häufigkeit  den  Auftreten»  der  Vawt»  iui  Verlauf  der 
unterlegen  \»l  —  ho  »a^  Dr.  Bowkkbank,  das«  auf 
Pro\injc  ihr  eigene»  Vawsspital  gehabt  hat,  dass  im 
cipation  kaum  einige  iMitzeud  KiUle  derselben  Kniokli 
sich  dieselben  bei  der  Zilhlunf;  im  Jahre  ls*)l  au; 
894  mäunlicheu  und  ^\H  weibliehen  Kranken  erhüht  1 
das  Vorkommen  der  Vaws  dureh  d^n  immer  rep;er  w€ 
entdeekt  worden  sind,  laut  vorüc-render  Befielite  d 
seine  weftenttichen  Charaktere  fortwährend  beibehält 
und  UlLiMKi  aus  dem  vori>;eu  Jahrhuiidorlf  beschreibe 
Weise  wie  Milruv  im  Jahre  lc<73. 

Damm  glaube  ieli  mit  KObn£R  annehme 
die  Eigenartif^keit  von  AUBEItx's  Mykoais  framboeA 
wenn  auch,  indem  ich  einen  Sehrilt  weiter  gehe,  di 
Nerae  und  die  der  Källe  von  Biktt,  Dkvkkoik  u. 
Nosologcii  nicht  ohneweiters  wahrsclieiidieh  ist,  deshal 
vorhanden  ist ,  die  Existenz  der  endemiseben ,  ex< 
Krankheit  sui  ijeverh  zu  verneinen  und  wir  daa  z 
thun  können,  als  nicht  v()n  rompeteuter  Seite  ausreiel 

Literaturviirxt'ichoiss. Aiiüser  dun  rtiiolibalü 
fiiindbtich  der  hiiituriäcü-f^tographischcu  Patholog^i«,  Bd.  1.  pi 
und  Arbcilcu  uDKuluhrcn:  Sauvngtiä,  So»ulotj!a  nuthodii 
para  2.  pug.  4UÖ  —  Plunck,  Doctrhia  d^  murbu  eutan 
Praktiüclii?  Durätellung  dur  UiiutkranUhciten  vonBiit«mAu  | 
1835.  piiff.  364). 
1837,  pag.   294 


iwP 


—  Alihtirt,  Humigrupbie  der  Dcrmatoise 
lind   £fe4ei ipiion  de»  maladirt  de  Ui  peau. 


FRANGÜLA. 


FRANZENSBAD. 


387 


I 


Frangula.  Oorter  Frangalae  i'Ph.  Gcrra.j ,  Fnalbaumrinde  von 
Rhommis  Frangttla  L.,  Rhamiieae,  einboimisch. 

ZitMamiaen^roUte ,  ca.  1  Mm.  dicke,  aiutsen  rothbrüaiiliche  oder  f^rftuo  Blnd^.  mit 
Uoineo.  weisson.  qnergexogoaen  Warben  (Korkuarbeu)  besetzt,  mit  »ehr  düaaer.  dunkelrother 
Kork:4ohicht,  aof  der  Innenfläche  ^lüaEond  braiinp'ilb.  unf  dem  Hrufh  faserig,  d.troaunpell>.  Im 
Friilijabre  von  dem  jüagoren  Stumme  und  den  dickeren  Aesten  gesammelt.  —  Von  bitterem 
Gi*84;hmaoke,  ftirbt  den  Speichel  ^eib;  t>nthalt  einen  gelben,  nlft  Rhumnnxnnthta  (FrauguÜn, 
A  vorn  in)  bfaeicbneten  Farbstoff,  tin  (ftycosid  von  der  ZoaammentivtKnng  C,^  H,o  0,„,  nnd 
ein  wabrächeüiliuli  als  Derivat  deK^((]lbt'a  au  Iretrachtendos,  der  Catliurtiusäare  äliuliche«, 
»btuhr«nde«  Arre  ( Avorniuääure?).  Der  Farbstoff  geht  gleich  dem  von  Senna  und  Ithemn  in 
den  Harn  iiber,  weJcber  gelb  gefilrbt  wird. 

Cortex  Frangulae  war  frtlber  eia,  uaiuüntlicli  bei  babitueller  Verstopfung, 
Hümurrboklallfiden  u.  8.  w.  bclipbtcs  Purgans  —  jetzt  zieralicb  obsolet.  Man  gab 
es  meist  im  DecoCt  (15 — 26 :  200)  o^islöffel weise  iuncriicb;  aucb  wohl  :4usserHi:b 
zu  ('lystieren.  H«  wurde  aU  Bestandtheil  mancher  abftlbrender  ("„blutreini^ender'^) 
KräutennJttel ,  Kräuterlhees  u.  s.  w. ,  zeitweise  auch  des  H  o  t  Tscben  Malz- 
extractes  erwieseu. 


Frankenliaasen,  Salin«  im  FQrätentbum  Scbwarzbui^-KiidolKtadt,  ir>G  Meter 
hoch  gelegen,  am  fiUdlicbem  Abhänge  des  Kyffhäuser»  zwei  Stunden  von  der 
Station  Sondcrsbaudeu,  ist  eiu  stilles  Sot>lbad  in  anmuthiger  Lage.  Die  ä<»ole  bat 
fast  25"  0  Cblornatrium  und  wird,  mit  Flusawaeser  gemiseht ,  zu  Bildern  benfltzt. 
In    1000  'Ihcileu  der  Soolü  aiud  cntbalten  ; 

Cblomatrium 248'240 

Chlormaguesium 3"418 

Chlurlithium O-OlO 

Brommagnesium OOO'J 

Scbwefelaaure^   Kali 1*805 

Schwefelsaurer  Kalk 5-270 

Summe  der  festen  BeRtandtbeile     .     2&H-9 
Freie  und  balbgebundene  Kohlensäure  in  Cc.  .     36'J'5 

Die  Kliaabethquelle  ist  ein  Speroeutigfis  Korbsalzwnsser ,  das  mit  Selter- 
wawer  vennischt  zum  Trinkt'u  und  durch  die  tiradirsodlo  \  erstarkt  zum  Baden 
benutzt  winl.  In  der  Uadeaustalt  sind  aueh  Einrichtungen  für  Einatbmung  der 
zerstäubten  8i)olc.  K, 

Frauzensbad  in  Böhmen,  eine  Stunde  von  der  alten  Stadt  Eger  entfernt, 
EiKonbabnatation,  liegt  A'i'A  Metex  Über  Meer  auf  einem  hUgcligen  Plateau  zwischen 
deu  Auf*laufern  des  Fichtelgebirges,  des  Böhmerwaldes  und  des  bfibmiseh-Räcbsiöchen 
Kr/.gobirKeii.  Das  Oliraa  iat  «in  gemässigtes  Oebirgselima :  gegen  den  seharfen 
Nordwind  sebUtzt  das  sächsische  Erzgebirge,  vorwiegend  ist  der  Südwest-  und 
Ntirdwejdwind.  Die  Heilquellen  bestehen  in  den  an  (iehalt  an  fenten  Hestand- 
theilen  nud  Kisongebalt  verschiedenartigen  alkaliscb-salinischen  Minoral  wassern  und 
dem  an  8ebwcfob§aureni  Eisenoxydul  und  freier  SchwefelsUnre  reichen  Mineralmoor. 
Wahrend  hei  einigen  der  tiuellen  die  Salze  der  Menge  und  Wirkung  nach  so 
(Mshr  vorwiegen,  dju^s  sie  als  fl  lau  bcrs  alz  wässer  bezeichnet  werden  mUswn 
(W  i  e  s  e  n  q  u  e  1 1 1' ,  S  a  I  z  (|  u  e  11  e ,  kalter  Sprudel),  tritt  bei  anderen  der 
(lebalt  an  kohlensaurem  Eiscuojtydul  verbftItnistmiUsig  so  in  den  Vordergrund, 
(Ijuw  sin  als  atkalisch-salinisohe  Eisensäuerlinge  betrachtet  werden 
(Fransensq  nollo,  Louisen  quelle,  Neuqnelle).  Nur  eine  einzige  Quelle, 
die  „Stahhjueih:-'  kann  die  Bpzeicbuuug  als  reines  Ei  se n  w  as  ä  e  r  erbalten. 
Ausser  den  genanntMn  sind  nacbftdgeuiie  Quellen  tbeils  zum  'tViuken ,  tbciU  zum 
lladcu  in  Ciebraueb:  Die  Loini  an  nsq  u  eile,  der  M  inora  Isfluerl  iug,  die 
l^asqufllou,  die  östliche  und  westliche  Quelle.  Von  den  zahlrcicbcn 
(JaAqu'.dlen ,    die   im    Bereiche    der    Moorlager    Franzenitbads    auftreten ,    sind     nur 


FRANZENSBAD. 


uud  Ix^nntzt.  Die  eine  derselben  wird  bei  Füllung:  der  zur 
Verrffiidunjc  büHtinimtcn  Mineralwasaerflaschen  verwendet;  die  andere  ist  dw 
,. Polterbrunnen" ,  über  wclobem  die  GaHbadeanstalt  erriclitet  ist.  In  der 
T*uij?ebunf?  Kranzensbadt*  *,nebt  es  eine  jrrcsse  Menjie  oocb  uubentJtxter  jilkn- 
lisclier  und  Kisensäuerlinge.  Es  giebt  Strerkon ,  wo  jede»  Dorf  seinen  oi^fnea 
^nucrlin^  bftt. 

Die  Frnnzensbnder  Quellen  eutstri^men  zwar  zunÄchnt  dem  Min>rb»Mlrn, 
aber  ihr  KntsteliüniL.'t<;bürd  ist  weit  tiefer  im  Schoonse  des  seb<»n  in  gr^Mttter  NHbo 
Kranzenabads  zn  Tage  tretenden  GliroinerachieferB  gelegen. 

V(in  den  t^uellen  cntbalteii  in   1000  Tbdilp»  Wasser: 


Einenoxydnl 

UanguDOxydul 
(••mit-    Natron,     . 
Ukirii.   Ka'k      .     . 

Magnesia  . 

Lithion.     . 
iDiloniHtrinTii    . 
Srhwefelft.  Natron 
VhogpIioTH.  Kalk  . 
k^ii^lUaiir  Eiseuoxyd 
IKioselsaurr  . 
j8m»  ^r  feste«  Betdi^Uiitt 
iFri'ie  Kohlens.  in  Ccj 


1  Wu»n- 

Uter 

Kr<iie«i- 

Uim 

lAmmt- 

luu. 

,  iiHfii- ,  Sali-  ; 

1    ^k       Bpnd«!   ,    quill    1    <t«elte 

''"*^""*     ^t 

^    [imriiis'  H^  1 

'   0233     0-O351t 

00413   00575 

00413' 00736 

0-0701   0035   OoUö 

,  00036      - 

0  0072;      - 

00072 

— 

_          _     '0-fKjlÖ, 

1167 

0-933 

0-954     0  714 

1053 

0-679 

0*546  1  0-525    0-958 

1  02Ö6 

0-300 

0-337     0-300 

0-303 

0  266 

0199  j  0076   0-264 

1  0121 

OOOl 

0132        - 

0103 

0134 

0<»53     0043  ;0U6 

0-0)4 

0006        - 

0-006 

— 

-          —    |0-004 

1   1-213 

1119 

1201 

0880 

1192 

0796 

0-611     0*579    1-140 

3-339 

3-506 

3190 

2-767 

3048 

2143 

1-614  ;  1-419    2-802 

1  0-002 

OD02 

0Oj2 

— 

0-002       - 

— 

—      0HX)2  ■ 

1  0005 

— 

— 

—    1    -_ 

— 

r '   _ 

omi 

O-OOß 

0061 

0-028 

00fi7 

0054 

00S3 

0-039   OOfKi 

6  19    I  5-90    '5-93    |  4  76    15-82    14-14   |  3-18    i2  7l    15-40 
1202-82,1576-39' 1462-69  1289-8l'l873-64i  9994  '1528-96'll35-I2'83l  42 


In   jüDgKtcr    Zeit    sind    unweit   Franzensbad 
.nstliche"    bezeirhnete  Quellen    gefasst    und    analysirt 


zwei  als  ,, westliche^  uud 
wnrdon ,  welche  sich  aU 
alkalisch  salinische  Eisensfluerlinfro  charaktensiren.  Es  enthält  die  wentliche  Quell« : 
DopiH^Ukohlensaures  Kisennxydul  0*03'.iO.  doppeltkobleUKaures  Man^anoxydut  O'OOSrt. 
die  östliche  (Quelle  ;  doppeltkohlensaures  Kisennsydul  0'0547^  doppeltkiihlcnnimr*'* 
Manganoxydul  ()-o*>4()  bei  grossem  Reichthnme  nn  freier  Kohlensäure  und  geringer 
Monge  sonstiger  Bestandtheile. 

Das  Franzcnsbader  M  o  o  r  I  a  g  e  r  ist  von  grosser  Mjichtigkeit  und  von 
zahlreichen  Mineralwasser  und  OasqueÜen  durchströmt.  Die  oberen  Flächen  dieser 
Moorstrecken  sind  bei  trockener  Witterung  mit  einem  weissen  iSalzanliuge  bedeckt. 
welcher  von  Auswitterung  des  Glaul>orsalzc8 ,  kohlensaurem  Natron ,  Cblornatrium 
und  Kisenoxydsulfat  herrflhrt.  Im  Moore  selbst  sind  Ablagenrngen  von  RaHcnei-^en- 
fttein,  Platten  von  Schw ofeleiscn ,  Partien  von  erdigem  Eisenblau,  (ij-iiskrystalli-. 
?|*eriter  >oii  Kieüclgubr  häulig  zu  linden.  Der  frisch  gegrabene  Moor  iwt  ^cIIj^tjui 
oder  hellgrau,  wird  aber  an  der  Lutt  bald  schwarz.  Kr  besteht  au»  einem  dii  !it 
verfilzten,  erweichten  und  zersetzten  Stengel-  uud  Wurzelgewirre  und  riecht  ntnrk 
nach  Schwefelwasserstoff.  Im  Herbste  jeden  Jahres  winl  er  ausgestochen  und  auf 
die  IJalden  gebracht,  woselbst  durch  Zutritt  der  atmospliÄrischen  Luft  eine  cliemirtche 
Fuiwandlung  der  orgauinchen  und  mineralischen  Bc^tandtheile  de^hethcn  eintritt, 
so  das»  der  Moor  in  wenigen  Monaten  eine  mehr  oder  weniger  lioningcne ,  fein 
und  Nchlapfrig  au/ufiihleude  Masse  darstellt,  deren  (iesehmack  stark  salxig,  scharf, 
tinten.irlig;  und  deren  Geruch  siluerlieh ,  schwach  bituminOa  ist.  Die  Srhwefel- 
mettitle  de>  frischen  Moors ,  durch  Wechst'lwirkung  der  Eisensituerlinge  mit  der 
I'Hanzenfaser  entst.'iuden.  werden  auf  der  Halde  zu  Sulfaten  oxydirt ;  es  bildrr 
sich  Hchwefelsanres  Natron,  wchwefelsaurer  Kalk^  schwefelsaure  Thonerde,  »chwii'  I 
saures  Eiscnoxydul  und  freie  SebwefelHüure.  Der  Franzen^badcr  MtKjr  ist  einen 
dcT  krittligsten,  an  schwefelsaurem  l-jsenoxydul  uml  freier  Schwcfelsüuro  reictiMni 
salinischen  Eiscnmincralmoorc.  Er  cnthült,  von  der  Halde  gooommeu,  in  V'^'j 
Theilen  folgende  Restandtbeile: 


FRAXZEXSBAD. 


^ 


1.  In   Wasser  lüBlich, 


2.  tti  WaBsor  nicht  lOitlirh. 


fcbwefcUaureFi  Kali     . 

jScIiweff^lMurea  Natron 

iSrbwefelsaure  Magnesia    . 

'^rliwefrlpanrer  Kalk    . 

SehwefeUaiire  Thonerde    . 
^SchwefelsaureK  EiaeDoxy<1ul 
BSchwetelsaureH  Manganoxydut 
H^'liwefeUjiure  der  Biaitlfate 

HKie*ioUüure 

■Quellftiure 

^RAndere  Htimusstoire 

lUlbvdratwasaer     .     .     . 


L 


11  •4600 

1-2411 

2iVK'Jü4 

'.»7-7803 

o:>69a 

47-i»590 

0-5894 

28-1803 

2'.l-4407 

O'iBsn 

259^90 


PboHplinrsaurc8  F.isenoxyd 
Doppeltschwc'feleUen    . 
Kinfacli8cbwGfeleii4en 

Nfttron 

Bittorerde 

Tbonenl«! 

Kalkerde 

Strontianerde  .      .      . 

Kieflelftfture   .     . 

HuniiiiiHaurc 

Waclignrtige  HuliBtan£ .     . 

M(»uri]arzo 

LTnaufgeaehloRR«ne   Bmtandtb. 
Pfianzenflbcrrwtte    ,     .     .      . 


1  •84i;3 
2H.4522 

;r4:»3:i 
7-i:us 
j-a74a 

2*H4Mr» 

I-22.T.» 

ii-:v.)r»r» 
2-:w»:iii 

•I21'0.'J72 

iH-iiü*; 

25"91>99 
7'.»-73:>2 

ir>:v72'.tn 

liKK)-«M>00 
das  Moornalz  bereitet «  dan  211 
im    We^e     der    Auslaugiiiig     und 


Auä    dem    Kranzensbader    Slourc    wird 
BA^Uru    Vcrwertfaun^    Hndet.     Ks    enthält    alle 

AManipfiin^  darstellbaren  chemischen  Bestandtheile  der  M<K»rerde  im  krN'Htallinischen 
Zustande.  Man  benutzt  ein  Kilo  Monrsalz  in  beist^ro  Wasser  atifj^elAst  als  ZuHatx 
in  einem  gewöhnlichen  Bade.  Für  ein  Loc^nlbad ,  Hand-.  Knss-,  8it/.bad,  genilgt 
der  Zuaatx  vuu   */,   Kilu  dickes  Moorsalzea. 

I  Von  den  Kranzensbader  Quellen  eignen  «ich    die  Salzfinelle    und   WieAen- 

<jneUe  imd  der  kalte  Sprudel: 

1.  Fflr  rbrnnigiihf!  <'atarrhe  der  f^Jdeimbilute,  besoudent  cbniniuchen  Migeu- 
CAtarrb,  habituelle  Stuhlträ);heit,  atonlschen  Blaaeocatarrb. 

2.  Ilj'perämien  und  leichtere  Hypertrophien   der  Leber  und   Milz,    wenn 
lieao  Leiden  sensible,  schwächliche  Individuen  betreffen. 

3.  Störungen  im   rterussystem :   chronischen  Infarct    des  tTterui  mit  oder 
Uterin-  und  Va^rinalcatarrb,   vfirzeitige  Menopau-se.  Sterilitlt  au«  Torjior. 

4.  Srn»pbulosc  torjjider  Individuen. 
b.  Gicht   in  Verbindung    mit  Abdominalstasen    und  ebeiwo  ttbecmrthMnt» 

Her  denselben  VerhäUmasen. 

6.  Als   Naehcnr   nach    den  eingreifenderen   i^uelleo    von   <*arlNha<l    oder 
Hsrienbail. 

Hin^ei^rn  iai  dip  Fnmzen«i(uelle  von  tretflicher  Wirkung: 

1.  Bei  An&mie  nach  ßlutverluHien,  rasch  wiederhütten  SchwangenebaArn 
fund  Aliortcn.  angreifenden  Krankheiten,  bei  «cropbnIiVaer,  rbaehUi^cher  und  MVir- 
>bnlL«rhcr    DiffpositioD. 

2.  Bei  Krankheiten  der  VerdaaongwrgHiie  mit  Animief  bei  VergrAMerungen 
der  Leber  und  Milz  nach  Intermittem,  Malaria. 

3.  Bei  Krankheiten  de«  Sexualapparatea ,  bd  Ungiamrr  PubertiUa- 
«otwiekltmg ,   Cblormie,   chroniseben  T'terin-  usd  VaghttlcatarrlMD ,  StAmagen  der 

^-JfauCrBitioa,  Neigung  zu  Abortus. 

^fe  4.  Bei    Nervenkrankbeiten    ia   Form    von    Hypertatbeucn ,    AntAtbcaien, 

^■ijnrtcne  nd  UjrpocboAdne,  tnaofcne  ne  anf  Aalmie  berabta. 
B  OStMlbeB  ladieatioaeii  lud  die  StahlgariK    He  wird  JedoHi  «Wmo  wie 

Hdie  Keaqacile,    LoalMnqoelle ,   LoiauaMqDeUaf   der  lÜKralaftnerlng  nawiiC  n 
■  llideni  beafttil,  weMir  in  den  treffMi  eingerfiefcteten  Badenoatalten  aar  Vcr- 
P^nmg  fftdiea.  K«  und  der  Letzterea  gegeowftrtig  vier  vorbaadea:  Da«  graaae  8tadC< 
(rm  motm  CoaaoitiBm  FraoEMaabader  Aeme  ^epactet),  die  Lcaauaii'adMa 
,    daa   GaftdBeriarbe    Tliduhaa^    aad   da*   ntmt   Bki^Kkt    Bade* 
Die  Erwtnn^  dca  MtentwaaMn  mMp,  aadi  der  ACRWAU'aitai 
t'ad>ra  Mcibode;  die  Badadmer  iM  gertowg,   hMg  wd  «fefaat 
Dia  GMladeSMUh  rotkfllt  CabbMCe  Ar  fleparalbdder  too  kMamntn 


propressiver  Muskelatrophie.     Dagegen  sind  Li 

vom  fiehraucbe  dieHer  MoorbSdcr  nufiziist^hlieM 

4.  Sexiiftlerkraiikiinpren:    Störunjroii  d 
XU  AUirtus,  Pntlapsiin   uifn\    Fri|j:i(lilflt,   inilnu 

5.  Intiltnition  im  subcutanen  und  int« 
SynoviatMiiekcn  und  li^amentöson  Apparaten,  sn 

Die  Careinriclitungpn  in  Kranzenshad 
Höhe  der  Xeit.  Das  Curbwus  bietet  gro8«e  R 
Restauration.  Die  Natur  hat  allerdinpt  den  Ort 
(Ihrigen  bübraisehen  ('urorte. 

Fratta.  Ort  der  Legation  Forli,  mit 
Sgabzi  I  \Hii\)  die  Elemente  zu  folgenden  Combi 
Natron-Soltat  13,    Magne^iia-Sulfat    39,H ,   Kall 
auüäerdeni  Kieselsäure  etc.   1,7«  Summe   142. 
Oenusse   von    700 — 1400   Grro.    soll    ^ewOhnU 

Fraxinas.  Esche.  Cor t ex  und  Fol 
von  Fraxinun  ea^Cfhthr  L. ,  Oleaceae  ^^Frene 
<terbKtofr  und  einen  wahrscheinlich  mit  dem  Ao 
Bittori*toff  „Frn  xin'*.  Innerlich  als  Adf^ringen» 
das  Fraxin  als  Chininsiirrosat  bei  Intennittens  i 


Freienwalde  a.  0.  iu  Preussen,  Eisen! 
hut  Kispm|uelirn ,  wcIcIip  we^en  ihre*  ^erin^ei 
an  Koblensilure  kaum  auf  therapeutischen  Wert! 
Kisenfrehalt  schwankt  zwischen  0014  nud  0'006. 
iinelle  und  Trinkrjuelle,  zum  Baden  drei  ander 
sUidtiscbes  uod  Privnt-Badehaus,  in  denen  auch 
irisch- rti mische    Bflder    eingerichtet    siud.     Molk 

Freiersbach  im  Rt-nchthale,  im  badiÄcl 
ihre  liebliche  La^ö  ausgezeichneten,  so'rcuunnten 
besitzt  drei  Eisenquellen :    die  Gasquelle,  untere 


Fremde  Körper,  Fremilkörper,  Corpora  alietia,  siml  ftitwoder 
■  hsolut  freraile,  il.  b.  von  üUBson  «ii  <xler  in  den  Körper  ^relangie  feste,  flüssiKt* 
oder  ffasforraipe  Stoffe  oder  relativ  fremde,  d.  h.  ia  einem  der  drt^i  Aggr©;;:«!- 
xaMAndc  im  Organismus  selbst  erzeufj^te,  dem  physiologischen  Zwecke  nicht 
mehr  dienende  Pn^fdiictc.  I)ie«e  letzteren  bestehen  in  Ansammhingen  normaler  oder 
pathiilogiBoher  Seerete  oder  in  ('oncretionen  i  ver^l,  „Concrementbildung",  III,,  392) 
I  oder  emllich  in  abfrestorbenen  Gcwobstheilen.  Wir  ziehen  liier  nur  die  absolut 
^H  fremden  KJ(rp«r  in  ßeitracht  und  /.war  von  diesen  aueb  nur  die  leblosen,  da 
^H  lU«  belebten  als  Kpi-  oder  Entozocn  unter  den  Parasiten  im  allgemeinen  »owie 
^H  bei  deren  einzelnen  Gattuni^en  beschrieben  werden,  als  auch  bei  den  betreffenden 
^H    Organen  Krwfihnun^  Hnden. 

^H  Stdebe    fremde    Körper    im  cnKeren  Sinuc,  d.  b.  aUo    von  aussen 

^H  gekommene  le  blose  Kürpur,  nroseb  lieHsen  entweder  hervorragende 
W^  Korpertheilc  oder  sind  durch  Wunden  in  den  Kdrpcr  eingc- 
n  drangen  oder  gelangten  in  nach  aussen  offene  KörperbTihlcn 
^H   nnd  Can.nle. 

^P  1.  Zar  ersten  (Gruppe  gehören  die  uro  Finder,  Zehen  und  Penis  gesteckten 

'        >-{iD}i^e.   unischnflrt'nden    Frldfn    und    Bilniler.     welche    durch    rasche    nder    allmiilige 
>^trÄUgulatiim    die    Enlfcniruij:     mittelst    Durchtrcimcu    des    einklemmenden    Ringes 
'      «srheischep. 

*J,  Die   durch    die    ftunsere    Bedeckung    in    den    Körper    eingedrungenen 
rVemdkörper  setzen  immer  Örtliche  Trennungen    des  Zusammenhanges    vorauTt  und 
ttellen  also  ledi^'lich  Cumplicationen  der  Wunden  dar.    Sie  erregen  be-jonderr*  durch 
lire  F'd^reu  unser  Interesse,  indem  entweder  eine  Örtliche  Reaction  veräcbiedensten 
^■rndes    veranlasst    wirti   —   Kntzfindung,  Eiterung,    oder    umgekehrt  Bindegeweb«- 
sicubildnn^  und   Abkapselung  ibe^nders    bei   <^lassplittern ,  Kugeln    u.    s.    w)    bei 
V>e-sonderer  Zusammensetzung  des  Fremdkörpers  sogar  Resorption  eintritt,  (kler  drittens 
^B  erfolgt  eine   eonüniiirliche  Wanderung    des  Kremdkürper»    den  Bahnen    lockerer 
ÜJindegewebsztl^e  cntspn-chend   (besimders  bei  Nadeht  beobachtet),    bis  nun  an  ent- 
legener Stelle  wieder  entweder  Abkapselung  oder  Entzöndung  und  Perforation 
«ifolgt*  Heutzutage  wissen  wir,   dass    alle  aseptisch    gehaltenen   F'remd- 
'  Ärper  an  günstiger  Stelle    einheilen    können,    also    der  Fremdkörper 
,j|^eher  im  allgemeinen  keine  zur  Suppuration    gesteigerte  KntzQnduri;;  bedingt, 
nur  als  Träger  infectiuser  Stotfe    der    eingebrachte    OegenstamI    -ifhädlich 
wirkt,  wenn    nicht ,    abgesehen    von    chemisch    reizenden    Substanzen ,    et»  a    durch 
mechauiriciie  Insultation    wichtiger  Organe    die  Scltädlichkeit    des  Frejndk<)rpers  au 
und   f&r   sich   an  der  ItetrefTenden  Idealität    bedingt   wird.    Da   mm   all«    zufällig 
eingednmgenen   Fremdkörper    ausnahmsweise    auf   die  Bezeichnung  der  ,,Reinheit'^ 
im  cbirur^flcben    Sinne   Anspruch  erheben   können ,  anderersejts    selbst    wenn  dic-t© 
durch  da«  Au>blciben  önlicher  Reaction  erkannt   wurde ,    doch   die  zweite  Art  der 
schildlichen  Wirkung,   die   frülier  oder  später  mögliche  mechanis<-he  Insultation,  nie 
aoszuschliessen  ist,  so  ist  bedingungslos  im  allgemeinen  die  Kntfemung  aller  Fremd- 
körper, mögen  sie  durch  W*unden  oder  durch   normale  KörperölTnungen  eingedrungen 
sdUf  geboten. 

Die  E  n  t  f  e  r  n  u  n  g  aller  fremden  Körper  geschieht  wenn  möglich  aui 
diim*tetben  Wege,  auf  welrhem  der  Fremdkörper  heran-  «Hier  hereingelangt  ist. 
Bei  dun-h  Wunden  eingedrungenen  Fremdköriiem  ist  meist  eine  Erweiterung  der 
BbgangHöffnung  behufs  Einführung  des  Kxtractionsinstrumcntes  nötliig  oder  es  ist 
nOgUrh,  den  dislucirten  Körper  an  anderer  Stelle  mehr  nn  die  Obertlflehe  zu  dringen 
und  dort  aus  einer  freien  Incisiou  durch  die  bvdeckeuden  Weichthr-ib«  zu  extrabiren. 
Zar  Entwicklung  sind  dann  immer  Zangen-  oder  pincettenförmige  Instrumente 
nOihig.  S'^ltener  ist  es  möglich  den  Frcnidkör|ier  chcmi>H:h  aufzulösen.  Nur  filr 
netaUemt  Fremdkörper  —  Stahlsplitler  —  hat  man  eine  eigene  Extracti<mweiHe 
venmofat:  am  Auge  bat  sieh  unter  FniHtAnden  die  Anwendung  dea  >Ugneteu  zur 
Befördernng  an  ilie  OlierHttche  l>ewährt.  Bei  ganz  (fbeHlJlcblich  in  der  ilaui  he^^  ''^ 


FRffl 


liehen  Fremtikörpern  kann  ch  goUngon ,  dieselben  Uurcb  llcnumitunp  fititr  ÄUrk< 
iJennatitis  äu  eliminiren.  Bei  zaiilreirlier  Einrtpren;;uug  von  ililvcr  /..  B.  in 
Oeflichtshaut  bat  mou  durch  ßepinselun?  mit  Suhlini:ali>8iin>f  ciur  l^tz«n<iiMi?:, 
Kiterung  und  AusRtaisung,  renp.  Lockerung:  und  dadurch  onnßgUchtc  Auahebunj; 
mit  der  Staarnadel  öfter  erprobt. 

:i.  Ein  besonderea  Interesse  crregwi  al>er  die  in  die  Körpcrhiililon  uml 
CaiUÜe  durch  normal  vorhandene  MUudnngen  derselben  auf  der  KörpcroberlWchr 
eingedrungene  Fremdkörper,  sowolil  wegen  ihrer  Folgeerscheinungen  als  auch  wegeu 
der  specielleu  Technik  der  Bxtraction. 

Fromdkf.rper  im  Auge,  «.  unter  Augenvcrlctzungen,  I.,  pag.  «^i*  It 

Heber    Fremdkörper   im    Ohre,    vgl.   den  weiter  nntcn  folj 
S|KM^iftlnrtikel. 

Fremdkörper  in  der  Naae. 

Kur  Fremdkörper  in  der  Nafe  (wie  im  Ohi*ei  gilt  zunächst:  „ocaliit  tion 
nianibiih" .  Haben  wir  den  l'>eradkön»er ,  der  uieiHl  spielender  W'eiRc  ein>re«t«»prte 
Steine,  Kerne.  FrbBen,  PfrOpfe  lietriflTt.  gesehen, 
was  mit  Hilfe  de«  zweiklappigen  Spiegels  leicht 
anafllhrbar  ist,  so  geschieht  die  Herausbeförde- 
rung  ganz  in  derselben  Weise,  wie  heim  ilusseren 
Gehörgang:  am  zweekmässigfeton  mittelst  de^  go- 
fenütcrten  Laffelchens,  Fig.  38.  Da  das 
Lumen  des  Naseogangcs  Im  senkrechten  Durch- 
messer bei  weitem  geräumiger  ist  wfe  iiu  queren, 
80  gehen  wir  nach  KinfUhrung  in  die  Nasen- 
ölTnung  bei  stark  hintenüber  gehiilteneui  Kopf 
oberhalb  des  Fremdkrirpers  mit  dem  Instrumente 
nach  hinten  und  drücken  dann  den  (icgenntand 
rasch  hen'or. 

Bei  der  Nase  geht  es  in  diesem  Punkte 
wngekehrt  wie  beim  Ohr.  Während  bei  letzterem 
vor  dem  „n<-  nimis'*  in  Bezug  auf  Aufsuchung 
von  FremdkörjMjrn  gewarnt  werden  niuss, 
fahndet  man  bei  ßitening  imd  ..rhronischen 
Schnupfen"  der  Kinder  noch  nicht  hitulig  genug  *•*'«•  ^-  *■"'«''■•  /'«;*"■  *?«•" 
MUt  Uiigst  verborgene  r renulk(trper.  (»n  sinu  Köii»r  am  deia  ohr  mni  der  Na«. 
«chün  monatelang  solche    in  den  oberen  Nasen-   Kig.  a».  rtefeiwterterObriuffei  tCoxeUn. 

gangen  eingeklemmt,  das  Einbringen  selbst  längst  .  ^'8-  »^;  .^'"?*'*  """"'ft. 

*  j     ..         /.  ...  .t^,  Fle.  40.  Kniepinratte  (WildeK 

vergessen  und  die  „Ozaena-  wird  vergeblich  Kig.4i.stoTTUicl.auiM.ii.inccitMv.  Bn>n*i. 
durch    Injcctionen   hekflmpft ,    während    genaue 

l'ntersnehung  den  zur  Kiterung  und  VIceration  Anlass  gebenden  Fremdkörper 
entdeckt,  dessen  Entfernung  dann  iiniuer  leicht  geschieht.  Selten  ist  ein  Hinah- 
stctssen  in  den  Schlund  gerechtfertigt  und  gescliieht  meist  nur  unabsichtlich  hei 
Entfemungsversiiehen. 

Fremdkörper  im  Pharyni  und  Oesophagus. 
Auch  diese  gelangen  zum  Theil  durch  Spielerei  und  Unvorsichtigkeit  an» 
dem  Mund  in  die  tiefereu  Partien  —  Nadeln,  Knüpfe.  Mtlnzen,  oder  sie  sind 
Ikstandtbeile  der  genossenen  Nahrung  —  Graten,  Knochen,  FleHcfabiasen ,  <»der 
endlich  es  sind  ktinstlich  im  Mundo  gelegte  Fremdkörper  —  laUche  /fthne.  ja 
selbst  ganze  Gebisse,  die  herabgleiten  und  an  entsprechender  Stelle  festgehalten 
werden.  Nur  sehr  umfangreiche  Gegenstände  haften  sehou  im  AnfangstheÜ  dea 
Kehtumles,  besonders  aber  sind  es  gerade  die  kleinsten  aber  spitzigen  Körper,  die 
hier  j^ich  festsetzen.  Niidelu,  GrJUen,  Borsten  hatten  gerne  schon  an  den  Gnumen- 
högen.  Tonsillen  oder  Sehleimliautl'alteu  des  Rachens  und  der  Zungenwurzel.  Für 
alle    uhrigen   Körper    i*»t    es    der   Uebergang   zur  Speiseröhre,    welche  dnre-h  di« 


cricMtn  die 


cifilhrt.  Hier  i»  I$AmkU4  fax 


rrewlkfirper,  die  <lea  RjK^Ctt  passirteiu  ang^kAftra.    Sökd  die 
GcgCMtfwIe  birr  bindurh^eprant,  so  kteam  aie  in  der  jnfalrftea  SpeiKCff«hre  an 


I 


ist  «••bcr  dann  «i«der  der 

der  AafentUt  «rMgt. 

Die  Symptome  aolcfcer  in  Bnigmap  di 
r  d«B  fttUcfan  Draek 
A»  «U  bei  yiJ—in5mmi  Cii(,williMlfn  xu  Wflrge-  oad  Breebbewegingea  ntrignn 
Oft  gcvig  Aber  wird  gerade  dvreb  Uenbecbleckea  9olcber  ■^'^■g,'"^*"r  SlA^e  — 
FIriecbbtwra   besonders  —  im  Aq^eBbliricc    des  KebhiMWi  atmh   der  fSmgam^ 
uB  KiUkepf  mwbbwMi  vnd  m  erMfi;!  &  MftniK«  EnMEns- 

!■  Mdeie«   FUles    kbieimui  äe  eich   xwncben    hialcrer  rbanrm    «dJ 
htoierer  LaftrObremraBd   ein  nad  eueren  doreh  Conprce  ien   der  IVaeben 
den  Sebling-  ancb  Atbembeerbverden.    Kkiaere  GegwJgWndr   erregen 
und  VecaehwArang  an  der  HaAsteUe  und    verdcD  dnon  oneh  ^ictlkber 
«MCevorftn    oder   dsrcbbobna    die    Waadu;    der 
ad  geiaagen   so  ia  die  XacbbagfcMAlfa.   Xadebi^  Qrttta, 

aaf  die»  Weiv  aar  tOdtUeben  MediaHnilia  oder  dareb  ArriMten 
drr  j,vno>ia  HabgeOBfie  tar  VerMatang  oder  getao^ren  «oditdi  dareb  tVffotatkm 
in   dir  TrarWa. 

Die  frtbwilieit«  Katferanng  ist  t»r  aÜe  KrendkOfper  geboten,  am 
dea  geMoalca  aabencbeabarea  Folgen  rombe^ea.  Xar  bei  KMfiebea  ätoffea  — 
Zacker,  Boabens  n.  dgL  —  kann  man  die  AaflBeaag  oder  Verkleiaeivic  dnirfa 
rekbttebe  FlflnigfceitsxaAibr  b^Mrerk^telUgen.  Bei  aUoi  aaderrn  FVcai^cAffpeni  rer- 
«rir  entweder,  je  aaeb  Bescbafeabeit  uod  Sita  dea  Oegenttaadea,  deoMlbea 
dem  naitriicbcn  Wepe  zvm  Maade  beraanabclMtra  oder  in  dea  Hagen 
oder  endlieh  isdnoen  wir  geaötbjft  aeta,  dareb  opcniive  Erd&nnr 
der  S|«iaerOhrB  dm  EalvieUBag  der  Fremdkörper  za  bewerfcatrilisca. 

Im  JÜleeaiataeB  roo  roraberein  die  Methode  der  Katfcnmag  xb  bestimmen 
«4  nci»t  niete  nkSgfidu  Oft  ist  nicht  nur  die  nAbcre  Bt^echaffeabeit  de«  Fremrl- 
kOrpen  aBbekaaat,  Modem  aacb  Sitz  and  Lagmmgsrerfailtaies  dessdlboa  zw^ifeU 
baft.  Ja  es  kann  sogar  aagcwim  sein,  ob  aberhavpt  aa  Oit  aad  Sieüe  noeh  ein 
Ge^eaataad  ia  Scbl^id  oder  SpeiserObre  rorbaaden  ist,  indem  «ehr  vobl  ein  ver- 
■tblMiHM'  aad  eise  Zeit  Jane  ballender, fremder  Körper  aoeb  Iftngtn  Ze-ic  hiaterbcr. 
beMaden  wen  er  kleine  i.AAionen  ilvr  Scblelmhaat  Ttvaalaart  bat^  docii  aoeb  aaeb. 
wcaa  rr  bereits  ats^gevorfen  oder  weiter  abwärts  passjrt  ist,  da»  OeflihI  ebie<» 
Drarkca  oder  Stiebe»  an  der  fräbcren   HaftsteUe  larAcklaMeo  kann. 

ZoalebiC  wird  maa  nacb  Angabe  Iber  die  Natur  des  fremden  Rörpcrv 
die  dem  sabieetivea  Geffebl  den  Pfetieom  eattpceebenüf  Stelle  des  Festaitieos  sieb 
am  HaLM>  markiren.  .Sitzt  der  Körper  Im  Scblonde  oder  oberen  Spetacröbreapartie. 
Ml  wird  man  immer  txwrst  rersocbeo,  mit  Aage  oder  Finger  mcb  an  orjeatireo. 
Weaa  irgend  mögürfa,  wird  man  dureb  Inspeetioa  des  PharTax  oder  bei  tiefrrem 
8iti  fatereaebaag  ant  dem  Kebikopfrpiegei  den  Gegvaitaad  an  ersptben  särb 
bemaben.  Oft  pem?  ?«tns  »  •<>  "»tor  kflastfieber  Beleaebtaag  Nadeta  oder 
Orilt>n  auf  die  aeboo  mit  Mager  aad  SeblanMosaer  reigetiisM  gefiibadct  war,  aai^ 
<len  aeitUcfae»  Zaageniaachen  oder  den  Keblkopflbltca  nit  flbiacr  Zaage  xa  eatfemen. 
In  aolebc«  FftUen  werden  wir  aneb  mtial  dnrcb.dea  bei  lasserem  Druck  in  der 
Habgegiad  an  ganx  unsebnebeoer  Stelle  aagegebeaen  cmpftndtieben  defamera  auf 
den  oitx  dea  FtemdaJkpMri  biagewuMB. 

Kann  laaB  deo  Körper  nirbt  Aehpo  *ydrr  tmt  dem  Pmger  ftthlm  oder,  wie 
es  bei  vobiadaöoen  Gcgcoitftndfn  der  Kjiü  ,  ron  »asHB  am  Halse  bindsirbf^lblro, 
so  ist  man  aaf  die  «itbjeccive  Angabe  oder  dm  i'>fblg  der  instramentetteo  Kstrsrtion«- 
Tvnaehe  an^wiesen.  Man  «enucbt: 

1.   hie  Ueransheförderong  auf  dem  natBriieben  Wej 
Venadi  dnieh   kBastliebr    Wflrg-   and  Rreebreizang   bietet   meist    venig 


4H. 


In  der  < 'oiHtruotion  im  allg-timfrinen  srhleobt  zu  b 

Kir  *i.  in   «len  Sriil 

(1^  herabdrdrke 

^\       Fiff.  «5.  g«bojrenc  Z 

vorne    nncb 

Kkriiie    Gr{^ 

^^        1  .^  / -  y-  Instriiment 

^^B  I  // tf  wenn  sie  de 

^V  1  Im  die  />an^e 

^  1  1 1  "^*^^    '^^''    '^ 

^  '■■  ver)>i'hiedene 

Mllnzenfjlnfei 
Gegenslilndo 
niuHser  fe-^a| 
kann  man  oj 
kleiucn  ,  »n 
iingt^braobtcn 
fanden  ^  ilass 
linken  Xei^e 
nri^ung  des  i 
dem  meist  iu 
Kremdknpper. 
nun  beim  Hfl 
btdet,  zum  9« 
dem  King^er  1 
Für  Gräten  u.  dpi.  frln«  Frenidk^irper  iflj 
in^trumeiit  'Ki^.  4r>)  empfbblcn.  Wird  ilasselbe  im  ^ 
Stande  vorbei  nacb  abwürtn  };cfUbrl,  »*t  wird,  nacb< 
der  elastisehen  Uöbre  verlaufenden  KiAi*ld)einstabffl 
Klebende  untere  Partie  zn  einem   umfan^reirlion  Tel 

jma-J>aia^Jginnnr?irf*hpii     yj^    ■«■»    ^■- *'■ — ■ 


lustruini'nt«'  (Tir  Katfcnmng   fi-eoidcr  Kftnipr 
ttu«  .Sohlund  und  ^peiMrtilire. 


rnEsroE  Krtnpcn 


395 


I 


I 
I 


Durchlflssiskoil  uiiberecbenbar.  Ich  sab  kflrzlicb  b<n  einem  TjÄbripon  Kinde  eine 
ber&bgeHrbhickte  porrollanene  Batlfpuppe  (!)  mit  den  Heaten  doii  als  dilatireni1e8 
Vehikel  in  Masse  zug^filbrten  Reisbreies  ohne  JogIic)ie  Beschwerden  nach  48  .Stunden 
sich  entfernen. 

|i;iH  IlinabstnRsen  geschieht  am  besten  mittelst  des  Scblundstössers  (Fig.  43). 
Der  a»  der  Fischbeinnonde  bcfestijrte  Schwamm  quillt  auf  und  fegt  dit-  ganze 
Speifteröhre  rein.  Meint  wird  schon,  sowie  der  Gegenstand  etwa  nach  abwRrt« 
geschoben  i»tf  durch  eine  eintretende  Zueammenziebung  des  Oesophagus  die 
Weitorbefttrderung  activ  an  der  Cardia  besorgt.  Sehr  vorsichtig  muM  man  mit 
dem  Ver^neli  dts  üinabstossens  he\  spitzigen  fremden  Kdrjjern  sein.  Nur  allzu 
leicht  werden  IcKthaflende  tlriiten,  Knochcnstücke,  Nadeln  durch  das  Andrücken 
der  fe>iten  Sonde  oder  de«  Scblundstoftser«  tiefer  hineingetrieben  und  zu  Verletzung 
der  Nacblwrgefjtssc ,  LuftriJhre  oder  Perforation  ins  MediaMtinum  Anlaas  gegeben. 
Mau  würde  l>ei  sedchen  Körpern  durch  gewaltsames  HerabstoRscn  mehr  Schaden 
anrichten  knnnen.  als  vorauMtichtlich  von  dem  Steckenbleiben  zu  l>efürcbten  ist, 
Sie  kfinnen  dann  durch  AbHcedirnng  gelönt  werden  und  sind,  so  z.  B.  Nadeln, 
dann  durch  die  merkwürdigsten  Wanderungen  an  den  cntlegejisten  Stellen  der 
Körperoberlhlehe  zum  Vorschein  gekommen.  Andererseits  können  aber  auch  oft 
gcmig  durch  Holches  Wandern  in  die  Nachbarschaft  die  geßthrlii listen  Zufölle  — 
Mediastinitis  poutica^  GetUssperforation,  bedingt  werden.  —  Gelingt  es  anf  keine 
Weise  den  Fremdkürper  zu  entfernen,  so  ist,  wenn  durch  die  Orösse  des  Gegen- 
fitandes  starke  UyspnoP  veranlasst  wird  oder  die  Hescbatlenheit  des  Fremdkörpers 
Kntztlndung,  Eiterung  und  rcrforation  befürchten  lüsst,  die  Oesophagotomi  e 
jcQ  machen ,  \  orausgesetzt  ^  d.iss  der  Körper  im  Halstlieil  der  Speiseröhre  sich 
beBndet.  Nachdem  1838  Goursaixd  zuerst  die  Operation  kunstgerecht  auagefQhrt 
und  einen  Knoehen,  der  weder  berabgcstoäsen  noch  herausgezogen  werden  konnte, 
während  er  auf  der  linken  HaUseite  von  aussen  deutlieb  zu  fühlen  war,  naeh 
pra parat orisrhor  Freilegung  des  Oesophagus  und  KrolTnimg  derselben  mit  gutem 
Ausga]ig  eurtemt  hafte,  ist  dieser  Kingriff  oft  genug  wiederholt  worden.  Neuer- 
dings gab  beaonden»  oft  das  Steckenbleiben  von  verschluckten  Znhnplatten  und 
kOnstlichen  GebisseJi,  die  sich  mit  ihren  rauhen  Kanten  fest  einhakten,  Aola»s 
zur  Oetiophugutoniic.  Bei  antiseptiscber  Ausführung  ist  auch  eine  gute  Heilung 
meint  in  Aussicht  zu  stellen ,  so  d.tss  ihre  Ausführung  im  gegebenen  Falle  allen 
gewaltsamen  KxIracXionsversuchen  vorzu/Jehen  ist. 

Fronido  RJ^rper  im  Kehlkopf  und  in  der  LufC röhre. 

Die  fremden  Kodier  gehangen  moint  vom  Munde  ans  in  die  l^uftwege; 
M>ltenor  ist  der  Vorgang  ein  derartiger,  das»  durch  Aushusten  vi>n  Bronchien  und 
Lungen  Stoffe  an  die  obere  Partie  der  Trachea  und  den  Kehlkopf  befTVrdert  werden, 
oder  dass  dundi  den  Brechact  Theilc  dca  Mageninhaltes  auf  den  Eingang  odec  in 
die  Luftwege  gelangen. 

Tritt  durch  Kindringen  des  Gegenstiindes  Ver8toi>fnng  dea  Kehlkopfes 
wler  der  Luftröhre  ein,  so  erfolgt  meist  nngenblickli''h  der  Krsticknngstod.  Hureh 
jwlen  in  den  Luftwegen  verweilenden  F'remdkürper  wini,  je  nach  der  Gntsne  und 
nach  dem  Sitze  de-s  fiegenstandes,  danenule  oder  wechselnde  Athemnoth  bedingt. 
Die  kleineren  beweglichen  Frenulkör]»*  machen  sieb  durch  zeitweisen  Hustenreiz 
geltend j  der  jedesmal  beim  Herantreten  an  die  Stimmbflnder  auftritt,  aunserdom 
erregen  sie  durch  ihre  Üewegimg.  welche  l»ei  jedem  In-  und  KxspirHtionsstrom  ent- 
«tebt,  ein  Gcrttusch,  welches  deutlich  hörbar,  genauer  auscultirbar  ist  und  nur 
verschwindet,  s<d»ald  der  Frem<lk^rper  oben  in  der  liinmft  fjIottiiiU  oder  abwilrta 
in  den  Brimchnn  ^ieli  einkliinint.  Meist  ist  es  der  rechte  Bronchus,  in  welchen 
wegen  Keiner  grösseien  Weite  der  tJcgcnstand  durch  die  Inspiration  hineingetrieben 
warde.  Findet  durch  solche  Kinlageruug  in  den  Bronchus,  wegen  des  grösseren 
rmfang(w  des  Fremdkfirpers  eine  Verstopfung  d(!s  Lumens  statt,  ho  ist  alsbald 
versebwilehtcs  oder  viillig  aufgehohenCH  Atlnnungsgerjiusch  anf  der  hcireftenden 
Bnisthttlfte  die  Ftdge. 


H% 


KRKMDE  KÖRPKR. 


Flg.  4«. 


Die  HpoDtano  Entlernung  des  Fremdkörpers  geschiebt  entweder  durcli  Aih- 
liuäten  (»der  durch  KrregTing  von  Knlzünduiif?^  Kitoruiijc  und  Perfünitinii.  Auf  dienern 
letzteren  Wege  kann  aber  durch  Betheili^ung  dt-r  Naobbarorgane  leicht  nicht  nur 
schwere  Complication  besonderä  Heitens  der  Hespiratioiisorgane,  sondern  sofortijjrcr 
Tod  (Blutung)  herboigefilhrt  werden. 

Wenn  auch  zuweilen  in  dieser  Weise  fremde  Körper  von  selbst  entleert 
werden,  so  ist  doch  die  kllnstliclic  Erregung  von  Hunten  o<ler  Erbrechen  zur 
Herauftbcförderuiiff  ein  absohit  unzuverlüssigea  Mittel,  ja  bei  der  Möglichkeit  der 
hierbei  erfolgenden  Kinklcmmung  in  die  Hima  glottiJvt  und  dadurch  bedinge 
plötzliche  Suffocation  geradezu  gefiihrlicb. 

Die  Entfernung  kann  nur  beim  Sitz  de«  Körpers  iin  Kehlkopfe  vom 
Mundo  aus  geHchehon.  l'nter  Leitung  des  Kehlkopfspiegels  hat  sieh  die  Anwendung 
eine»*   zangent^rmigen  Instrumenten  (Fig.  4*»)   Mchr  zweckmässig  bewiesen,    Sitzen 

grö«sere  Fremdkörper  am  Larynxeingang,  so  kann  der 
hakenf»<rmig  hinter  die  Kpiglotti»  gefllhrte  Zeigefinger  den 
Gegenstand  raKch  cniportlr ticken  und  somit  die  momentane 
Krsticknngsgpfahr  beseitigen.  Ffir  alle  übrigen  Ffllle  ist 
beim  Verweilen  eines  Freradkörpen*  in  den  Luftwegen 
immer  die  Tracheotomie  zu  machen.  Die  Gefahr, 
welche  das  Verweilen  auch  kleinerer  keine  augenblickliche 
ernste  Sclifldigung  bildenden  Fremdkdr]>er  in  den  Luft- 
wegen bedingt,  ist  bedeutend  gW'iaeer  als  der  operativ* 
EIngritI'  an   und   für  sieh. 

Meist  wird  schon  nach  der  Krötfnung  der  Luftrölm* 
durch  den  augenblicklichen  Hustenreiz  der  Körper  hiu- 
ausgeworfen ,  oder  so  weit  herautb<'l()rdert,  daM  er  nun 
mit  Fincette  oder  Zange  gefnsst  worden  kann.  JedenfnlU 
ist  die  Gefflhr  de-s  durch  F.inktcmmen  in  die  Stimmritze 
drohenden  KrstickungsttKles  gehoben.  Sitzt  der  Körper 
tiefer  in  der  Luftröhre  oder  gar  in  den  Bronchien  fe*it. 
so  dass  er  von  der  Wunde  aus  nicht  gefasst  werden 
kann,  so  kann  man  in  einzelnen  Fällen,  be^onderd  bei 
Gegenstilnden  von  gnwisser  Kigensehwere,  ein  tlerrortretea 
durch  entsprechende  Liigerung  des  Patienten 
befördern.  Oft  gelingt  es  (vgl.  hierüber  auch  die  Rpispielo  bei  Nkj.aT(»n)  durch 
solche  Abwärtslagerung  des  Kopfe«  und  Rru&t  bei  Hoehlagerung  des  Beirkens  nnd 
der  Fllsse  eine  Lockerung  und  spÄteres  Hervortreten  des  Gegenstandes  zu  erzielcu. 
selbst  wenn  dentelbe  schon  lange  in  der  Tiefe  gehaftet  hatte. 

Fremdkörper  in  der  Harnröhre  und  Blase. 
Die  häufigsten  in  Harnröhre  nnd  Blase  gefundenen  Fremdkörper  stellen 
die.  endogenen  Concretioucn  dar.  Nieren-,  Blasen-  und  Hamröhrcnsteine  geben 
weitaus  häufiger  Anlass  zu  instrumentalem  nnd  operativem  EingritT  wie  exoj^rne 
Fremdkörper,  l'nter  letzteren  spielen  auch  heute,  wo  die  Anwendung  de«  «fDiiuer- 
catheters"  mehr  und  mehr  besclirfinkt  ist ,  doch  die  BruclistUeko  von  Katheter 
(Hier  Bougie  noch  immer  eine  Hnuptrolle.  Ausserdem  sind  es  die  aus  Spielerei  iu 
die  Urethra  eingeführten  Gegenstande,  Nadeln,  H«lme  n.  dgl.,  welche  eine  künst- 
liche Entfernung  aus  den  Harnwegen,  besonders  der  weiblichen  l'rethra  beanspruchen. 
Die  Kntft-mmig  ist  für  alle  Fremdköqier,  welche  in  der  Blase  und  Trethrit 
verweilen,  geboten.  Auch  um  die  kleinsten  Gegenstände  bilden  sich  mit  der  Zeit  l'ral- 
oder  Phüsphat-Abingerungen  und  erfordert  dann  der  um  den  centralen  Fremdkörjter 
geschichtete  Stein  die  operative  Kutfernungivgl.  Blasenstcine,  U.,  pag.  -00  u.  IT.'.  Auf 
die  AnwcÄenlieit  der  von  ausiifcn  hineingelangten  Fremdkörper  grösseren  Calibers 
werden  wir  schon  durch  Angabe  dos  Patienten  hingewie^Mi  und  verursachen  allo 
mehr  oder  weniger  starke  Harnbeschwenlen.  Für  das  Herausziehen  hat  matt 
zunächst  den  Sitz  des  Fremdkörpers  festzustellen,  was  meist  durch  flusscre  l'nter- 


lusti-amt'iit  för  Eutfernnng 

fremder  Kürprr  »iih  ileii   l.iirt 

wegen. 


PRKMDE  KoRPKR. 


39*; 


FIp.  *9. 


Hig.  *>i. 


sticbung  des  Vents,  de«  UnniDics  oder  der  Vnpna,  sowie  bei  tieferem  Sitze  durch 
['ntiTKUchunj:  vom  Mastdarme  aus  jrelinj^t.  Pie  Entfcrnting  ann  der  Ihirnröhre 
l?eÄfbi**lit  milti'lftt  drr  l'iTiiA'schen  Uarnrohrenxanjre  (Kij?.  -17).  die  einfacher  und 
sicherer  xu  handhaben  ist  wip  die  sonst  beliebte  IlrNTKs'sche  Zange 
iVlg,  4K),  Ist  die  I'iTHA'ache  Zange  gut  gearbeitet,  aus  bestem  Stahl, 
so  hnt  sie  bei  der  notbigon  Lllnge  von  21  Cm.  und  grösster  Breite 
von  0.5  Tm.  doch  die  erforderliche  Festigkeit  in  den  langen  Branchen. 
um  selbst  fest-äitzende  (»cgeugtäinde  fesizuhaltcn.  ficiingt  es  nicht  mit 
»(dcben  Instrumenten ,  wclrhe  sondirend  in  geschlossenem  Zustande 
bis  an  den  <ie;renstand  cingcRihrt,  dann  etwa«  zurück- 
gezogen und  nun  gc^lfnet  zum  Kassen  benutzt  werden, 
den  Fremdkörper  zu  entfernen,  ho  bleibt  nur  die 
K.\tractii'n  loii  .'lusscrera  rretbralschnittc  aus  rauglich. 
Beim  Weibe  genflgt  die  einfache  iSpaltung  der  Hani- 
rölire  mit  geknoj)ftem  Messer  nach  der  Vagina  hin. 
Selbst  aus  der  Hnrnbhisc  gelingt  es  mit  dieser  Zange 
bei  gfliistiger  Lagerung  de«  Krenid- 
körpcri*  denselben  herauszuliolen.  Im  ^'K-  *'• 
Allgemeinen  ist  für  die  Frcmilkörper 
der  Blase  das  Anfsurhcn  und  Fassen 
mit  dem  feinsten  Lithotriptor  am 
zweckmässigAtcn.  Der  THOMi'SON'schc 
Lithotripi<)r  (Fig,  40)  verdient  wegen 
d»;s  geringen  Calibers  und  leichter 
einfacherer  Handhabung  den  Vorzug. 
Mir  ihm  kann  man,  wenn  nilthig, 
durch  ZcrquetM-hen  die  Gegenstflndo 
verkleinem  oder  durch  Verbiegen  zur 
Pa»Hagc  nachgiebig  machen.  Ist  es 
nicht  möglich .  den  Fremdkörper  in 
die**er  Weise  herauszubefürdem  (bei 
Frauen  kann  man  Hieb  die  Kxtraction 
durch  forcirte  Dilatation  der  Vrethra 
in  der  NanMise  crleiclitern  und  dann 
meist  mit  einfacher  Knmz;mge  den 
Gegenstand  entwickeln'  so  ist  der 
Ulaaen  schnitt    angezeigt.     Heut 

xutAge  winl  man  meist  zu   dienern  Zweck  den  hohen  Blasenäclmitt  (11.,  pag.  215) 
bevorzugen. 

Fremdt«  Körper  in  Mastdarm  und  Scheide. 

In  diesen  beiden  gerüumigen  iSehleimhantcanälcn  sind  c»  entweder  zn 
Heiirwccktn  eingeführte  Fremdkörper  (ressarien,  Suppositorien),  welche  eine  künst- 
liche Kntfemung  erhoiAcben  oder  es  sind  absichtlich  meist  aus  widematdrlichem 
riCRehlechtRlricb  einverleibte  (JegenstÄndc,  welche  der  Hund  entschlnpflt,  eine  Hcrauj*- 
heltirderung  n<"ithig  machen;  am  Mastdärme  kOnnrn  auch  mit  dem  Kotbc  aus  dem 
höher  gelejjeiirn  Darm  Fremdkörper  sich  fc«tsetzcn.  die  also  meist  ihren  Kingang 
mit  der  Nahrung  durch  den  Mund  nahmen  —  Krmchen,  (»raten  u.  s.  w.  In  beiden 
Höhlen  winl  die  Gegenwart  iles  Fremdkörpers  durch  l'ntersuchmig  mit  dem  Finger 
festgestellt  und  beziehungsweise  diowlbc  durcli  Sf»ceulum  ergänzt. 

Dft  lK>kauntlich  die  wunderbarsten  GegensUnde  theils  aus  wollüstiger 
Verirrung  von  dem  BetrefTendcu  selbst ,  tliciU  aus  frivolem  8<'berz  von  anderer 
Hand  in  Mastdarm  und  Vagina  eingebracht  werden,  die  meist  durch  ihren  bedeu- 
tenden l'mfang  die  ICntfernung  aus  diesen  sonst  so  leicht  zugänglichen  CanAlen 
eDH'bweren,  ro  muss  man  jeduamal  dem  betretTenden  Gegenstand  entsprechend  die 
llerambefilrderungamassregeln    einrichten:     Der  Uettig  im  Fodex    de»  PilderaMtiMi, 


liifUmiM'Utf'  nir  Kiitfernmig  ^mi)i»r  Kürju-r  uu-*  Jcr 
HiLrTirolin<  lind  rier  Blas«. 


"TU^UMIIUlUhjr  Aiitt€l8t  Irrigation  und  'l'ampoti  heilen 
liehen  S4\bleimb.iatnH8e  uhne  Hblo  Folgen. 

ttiterntur.  Ausiter  den  lit^trelTi^nücu  Ali.scliuit 
V.  Tr{HTNch.  LiOirti.  der  ObrRnlailkuude  pag  513  u.  tV. 
Dio  fremden  Küritfr  im  Menschüo  Wien  1844.  —  Hfrohst 
van  Ncluion,  Dia  tCöqierlage  bei  clümrgisclien  Knu 
GrimniA  ti    Leipeig  1853. 

Fremdkörper  des  Ohres.  Unter  Fremdkö 
Sinne  nur  ßolciie  feste  Körper  zu  verstehen ,  welo 
°:erathen,  eei  es  zufrilli^^,  sei  e^  durch  absirlitÜebe 
sitz  ist  der  äussere  Gehörfrang. 

Zwei  grosse  Gruppen,  leblose  und  lebe 
zu   untersrheiden.  | 

l.  Was  die  ersteren  lietrifll»  s«»  wäre  es 
Bemüben,  all«  Arten  der  in  der  Literatur  auf 
am'znziihlen.  Verfasser  bescbränkt  sicli  darauf,  dl 
praxis  und  dio  in  der  Berliner  UniveräitritsiK'liklini 
Äusseren  0*dWirgange  entfernten,  resp.  beohachtetH 
und  Papierkugeln ,  KirnchBtcinc,  Erbsen,  Bohnen,  J 
Oewür/körner,  „ObrenpHlen",  Ilaferkörner.  Jol 
Zwiebeln,  Knublaiicli,  SpcL'k,  In^rwer,  ramphur,  Bfl 
slfleke;  das  ah]^ebrocbem'  Stück  einer  Puppenhand 
die  so  büufig  wiederkehrenden  beinernen  BI<MHtiftli 
StAhlfederhUltorn  angebrachten  Knöpfe  oder  Stabipt 

Üie  bereitM  .seit  langer  Zeit  bekannte  Thal 
Bind ,  welche  sieh  im  Spiel  die  versrhiedenflten  Goj 
von  LuDWtti  Mayeu  'j  auch  durch  statistische  'L\ 
nachgewipHcn  worden.  Aber  auch  Erwachsen«  f^ 
loftigkeit  tbeils  au8  Heilzwecken,  lueimt  gegen  Zahiij 
in'»  Ohr  ein.  Obenan  steht  die  allbcliebte  Watte; 
Patienten  von  mehrj;lbri;;er  Schwerhörigkeit  dadurd 
selben  drei  festgebalUe  über  eiuiuidcr  wteckeudo 
des   äusseren  Gehrtr;ranfres  ausspritzte,     v.  Troki/ 


FREMDKÖRPER  DES  0HBE8. 


H99 


* 


» 


I 


sind,  5rg4>nd  eine  wesentliche  Verletianp  im  Ohre  hervorzu- 
bringen. In  der  Thnt  lehren  zahlreiche  FHlle  sowohl  der  Alteren  bei  LiNCKK  *) 
einxnsehenden  al«  neueren  Literatur ,  das«  Kürper  der  verHchiedenHten  Gej^tnlt 
viele  Jahre  lan^  im  Ochörgan^  liegen  können,  ohne  ihre  Anwesenheit  ir«:endwie 
XU  verratlioii.  Den  merkwIlnligBten  Kall  beriehtet  Marchal  *> ,  welcher  t>ei  einem 
50jrthngen  Oflieicr  eine  im  fitnOon  Lebensjahre  in  das  Ohr  gerathene  Kosenkranz- 
koraJle  entfernte.  —  Verfasser  entleerte  eiimial  hei  einer  Dame  einen  Ohren- 
schmalzpfropf, in  dessen  Innern  ein  schwarz  g:efiirbler  KirKchatein  sieh  vorfand. 
Die  Patientin  ^nh  an ,  das»  äie  vor  über  40  Jahren  sieb  als  Kind  einen  Kirseh- 
stein  ins  Ohr  gesteckt  hatte ,  und  dnss  sie  allen  ,.GxtractionHverauehen"  bisher 
alifiichtlich  aus  dem  We^c  ^e^angeu  sei.  Krut  die  mit  Bildung  des  Ohrenschmalz- 
pfropfe»  eintretende  Sehwerhörigkeit  veranlasste  die  Kranke,  ärztlichen  H^ith 
aufzusuchen.  —  Ja  selbst  spitze  Gegenstände  können  ohne  erhebliche  Verletzung 
im  Ohre  liegen,  falls  sie  nicht  durch  unzw  eckm  äss  ige  Manipula- 
tionen tiefer  in'sOhr  h  in  eingestossen  werden.  So  entleerte  FARwacK  *) 
durch  einfaches  Ausspritzen  die  ahgebrochene  Spitze  einer  Glasspritze,  welche 
hel\i;;e  Rchmerzen  im  Ohr  veruntaeht  hatte.  Bei  weiterer  Untersuchung  fand  sich 
das  Trommelfell  vollstrtndig  intael,  der  äussere  Gehörgang  leicht  excoriirt. 

Bei  den  oben  genannten  Kflrpern  siih  Verfasser  nur  n;ieh  vorausgegangenen 
rohen  Extractionsversuchcn  Schmerzen,  Kntzlindung  und  Fieber  auftreten.  K«  sind 
aber  in  der  Literatur  Fülle  verzeichnet,  wu  selbst  durch  die  blosse  Anwesenheil 
glatter  Körper  im  Ohre  schwere  allgemeine  Krseheiuungen  hervorgerufen  wurden. 
9o  namentlich  der  vielfach  citirle^  von  Fabricius  von  Hildex^)  berichtete  Fall 
einefl  MUdchens,  wo  eine  5  Jiihre  Uutg  im  linken  Oehörgange  steckende  Glasperle 
heftigen  linksseitigen  Kopfschmerz,  lähmuugsartige  Itetüuhung  und  heilige  Schmerzen 
in  der  ganzi^n  linktMi  KörperhAlfte,  trockenen  Husten,  Men»trualstönnigeu,  epileptische 
ZußtUe  und  Abmagerung  des  linken  Armes  herbeigeführt  hatte.  Alle  dieso 
Erscheuiungen  versehwanden  mit  Kntfernung  der  IVrle. 

Die  K  n  t  f  e r  n  u  n  g  eines  Fremdkörpers  ist  indieirt ,  wenn  sie  ohne 
Gewalt  möglich  ist.  BevJTr  man  aber  an  die  Kntfernung  geht,  nntersnche  man 
mittelst  Ohrlrichter  und  Uelenehtnngsspiegel ,  ob  überhaupt  ein  Fremd- 
körper sich  im  Ohre  befindet.  I^inc  derartige  Erinnerung  wäre  UberdUesig, 
wenn  es  nicht  nt^eh  immer  Aerzte  gftbe,  welche,  auf  die  blosse  Angabe  deü 
Kranken,  es  sitze  etwas  im  Ohre,  im  Dunkeln  mit  Instrumenten  auf  Körper  im 
Olire  fahnden,  die   gar  nicht  vorhanden  sind. 

Natürlich  kommen  derartige  FRllo .  wo  durch  gewissen-  und  zweckloses 
Operiren  im  Ohre  die  schwersten,  selbst  znm  Tode  führenden  Verletzungen  des 
Ohres  herbeigeführt  werden,  nur  sehr  selten  zur  Yertifrentliehong.  So  erzftlilt 
Szukalski ')  einen  Fall,  wo  in  Folge  von  solchen  rohen  Manipulationen  Meningitis, 
später  Blutung  aus  dem  „inneren  Ohre*'  auftrat,  die  dem  Leben  ein  Knde  machte. 
Die  Seetion  wies  Cnrün  oshim  petrofii  und  Fsur  der  CorotiM  interna,  dagegen 
keinen  fremden  Körper  nach.  — Verfasser  beobachtete  wiederholt  in  Füllen, 
wo  es  sieb  um  die  muthmasslic  he  Anwesenheit  jenes  mehrfach  erwähnten, 
h<^rüchtigten  Blcistiflknüpfehens  handelte,  ausgebreitete,  durch  chirurgische  Instrumente 
herbeip'flllirte  Zerst^lrungen  de^*  Tronmielfelles ;  einmal  mit  Verletzung  des  Promon- 
toriums, welche  zur  Oarie«  der  inneren  Fankeiih^'ddenwand,  zu  vollständiger  Taubheit, 
uiibeilhnrem  Ohrensausen  und  zu  ehrouis<'heu  Hirnerscbeinuugen  führte.  Von  einem 
Fremdkörper  fand  sich  keine  SpurI 

Von  allen  Metboden  der  Kntfernung  ist  das  Ausspritzen  mit  lauem 
Waaser  jedenfalls  die  einfachste,  sicherste  und  schonendste.  Man  bedarf  hierzu 
«iaer  ßrösseren  Spritze,  deren  Spitze  zur  mogliehst  tiefen  Einfilhrung  in  den  Geh(lr- 
gang  am  besten  mit  einer  feinen  Ginnmiröhre  versehen  ist.  Beim  Aui4sprit/en  muss 
die  linke  lJan<l  durch  Abziebung  der  Ohrmuschel  den  knt>rpeligeu  (iehorgang 
möglichst  gerade  strecken.  Wo  es  sieh  um  leblose  Körjier  baijdelte,  ist  Verfasser 
in   noch   unberührten    Fällen   mit    diesem   einfachen   Verfahren    stets   zum 


400 


FUP.UDKöRPER  J}Ki^  OUBES. 


Ziele  g-elangt-  —  Freilich  Ij^^kommt  der  Ohrenarzt  die  meisten  VaWv  erst  dann 
211  ftelien,  nachdem  der  fremde  KOr(»cr  dureh  vorausgegangene  Kxtractiondvcranche 
\'üii  Seiten  des  Kranken,  der  Ang-eböriffen  cnler  eines  Arztes  tief  in  den  peaehwol- 
lenen  üehiJrpanj^  Iiineingestossen  ist.  Der  Körper  sitzt  dann  hüufio^  in  der  NiÄelie, 
weUdic  das  Trommelfell  mit  der  vorderen,  unteren  AVand  des  Gehörgang«  bildet; 
das  Trommelfell  kann  dabei  unverletzt  bleiben,  ist  jedoch  meist  durch  die 
Kxiraclionsvcrsuehe  bereits  perforirt.  VoLTOUXi'*)  empfielilt  in  solchen  FAllen 
den  Krjinke»  Ix'im  Auitspritzen  anf  den  Hflcken  zu  legen  und  den  Kopf  etwa« 
tIboibÄujren  zu  lassen.  Uureh  iliesc  Lage  knmrat  die  obere,  hintere  Wand  de« 
Geliörgnn*;es  nach  unten  zu  lie;u^en  und  koU  auf  diese  Weise  der  fremde  Korper 
„aus  dem  spitzen  Winkel  auf  der  schiefen  Kbene,  welche  das  Trommelfell  mit 
der  oberen,    hinteren  Wand  bildet,   aas   seiner   eingebetteten  Lage  herausfallen." 

.Schon  frtllipr  ist  zum  Herausziehen  derartiger  im  Oehfirgan^  ..einj^ekeilten" 
K^^rper  die  sogenannte  a  ^rglutin  ative  Methode  angewandt  werden.  So  findet 
sieh  bereits  bei  LiNCKK'*)  anj;eführt,  dass  ein  Bostoner  Mechaniker  Blake  einen 
in  Scliollacklftsung  einget^urhien  Bauinwollpinsel  an  einen  im  Gehörgang  ff»t- 
sitzenden  Stein  anklebte  und  letztereu  auf  diese  Weise  lierausxog.  In  neuerer  Zeit 
^ird  dieses  Verfahren  von  LftWEXßEao  ^*)  unter  Anwendtmg  eines  in  Tisehlerleim 
getauchten  riiarpiepinsels  warm  empfahlen.  Die  Methode  erinnert  an  das  Kunst- 
stück, eine  Weintlasehe  mit  Hilfe  einer  Stange  Siegellark  zu  entkorken.  —  Wo 
bereits  Eitt-run^  eingetreten  und  der  Fremdkörper  stets  von  Flüssigkeit  umgeben 
ist,  dflrfte  dies  jedenfalls  gefahrlose  Verfahren  kaum  gelingen.  Verfasser  entfernte 
einmal  auf  diese  Weise  in  einem  noch  friselien  Falle  eine  Krbse ,  wo  die  voraus- 
gegangenen  Manipulationen  Schwellung,  aber  noch  keine   Secretion   bewirkt  hatten. 

Hier  ist  auch  eine  eigcntbllmlicbe  Methode  zu  erwähnen,  welche  i'iuinJil 
in  der  Berliner  otiatriscben  rniversitJU8|Hiliklinik  bei  einem  Kindo  zur  Anwendimg 
kam.  Es  bandelte  sich  um  eine  grosso,  dicht  am  Trommelfell  liegende  ovale  HtahU 
perlc»  weiche  sich  durch  Spritzen  nicht  entfernen  liess,  wahrscheinlich  weil  du« 
Wasser  durch  die  ziemlich  weite  Oeffnnng  der  Perle  abflicssen  konnte.  Es  gelang, 
in  die  Oetfnung  ein  feines  LaminariastÄbcheu  einzuführen:  nach  einer  halben 
Stunde  ruhigen  Liegens  wunle  das  aufge<|nollene  Stübrben  mit  der  «nhflngenden 
I'eric  entfernt. 

Die  Bchl echteste  Methode  der  Entfernung,  weil  die  gefahrvollste,  ist 
jedenfalls  dieExtraction  mit  Hilfe  von  ehirurgiscben  Instrumenten. 
Wollte  Verfasser  alte  die  verschietlenen  zu  diesem  Zwecke  angegebenen  Martftr- 
werkzengp  hier  anführen,  so  würde  er  dies  nur  thun,  um  vor  ihrer  Anwendung 
tn  warnen  und  den  sehr  zutreffendeu  Ausspruch  v.  TrOltsoh'.s  ")  in  Erinnerung 
m  bringen,  dass  der  Uebel  Schlimmstes  nicht  die  eingebrachten  Gegenstände  sind, 
Aondern  „die  Fremdkörper  ans  Stahl  und  l-lisen^' ,  mit  denen  nachher  im  Obre 
hcrumgeaucht  wird.  Es  »oll  damit  nicht  geleugnet  werden,  dass  man  bei  gehöriger 
anatomischer  Kenntniss  und  unter  ordentlicher  Beleuchtung  de^  Gehflrganges  mit 
Hilfe  eines  einfachen  stumpfen  Häkchens  einen  Fremdkörper  herausbefordcni  kann. 
Hierzu  ist  jed(»ch  ein  hinreichend  freier  Raum  zwischen  dem  Frcmdk<'>rpcr  niul  den 
Wandungen  des  Gehörganges  erforderlich.  Ist  aber  ein  stdcher  Raum  vorhanden. 
HO  dringt  auch  der  Wasserstrahl  einer  Spritze  leicht  hinein  und  treibt  den  fremden 
Körper  von  hinten  her  sofort  oder  bei  einiger  Geduld  allmülig  heraus;  im 
entgegengesetzten  Falle  wird  der  Körper  dureli  Instrumente  nur  tiefer  in'»  Ohr 
befordert. 

Mit  kühlster  Feberlegung  sind  die  so  häufig  wiederkehrenden  F.'lUe  xu 
beurtheilen ,  welche  nach  vielfachen  Extractionsversuchen  das  Bild  einer  heftigen 
(Jtifis  externa  resp.  media  darbieten.  Es  gilt  hier  vor  Allem,  trotz  der  Bitten 
des  Patienten  und  der  Angehörigen  sich  jedes  Eingreifens  zn  enthalten  und  unter 
zweckontsprechender  Behandlung  der  Entzündung  den  Ablauf  derselben  ruhig 
abzuwarten  ;  k:mri  man  doch  so  häufig  gar  nicht  entscheiden ,  ob  hiuter  den  ver- 
ichnoliein'n  Thcilen    des  Gehörganges    überhaupt  ein  Fremdkörper  sitzt!     Werden 


PREMDKORVER  des  OHRES. 


401 


i: 


Anor(Inunf:;eii  befoljrt,  so  Innscn  die  lieftijj^en  EntzündDii^rscrsclieiimufrcn  und  die 
Ansfbwt'üun;:  in  der  llej^cl  bMid  nach,  und  wird  der  KremdkOrper  niolfit  nacb 
einipen  Wochen  <liircli  Ausspritzen  leicht  entfornt.  Nach  schwerer  Verletzunjf  des 
Ofh«trpa»;rts»  rejip.  der  TrumniGlhOhtä  kommt  es  oft  zu  laii^e  anhaltemler  profuser 
KiCrriin^%  welche  znr  allmäli^en  AiisiiilosHUDg  der  Fremdkörper  ftlbren  kann.  Nur 
in  den  Tällcn,  wo  es  zur  Entwicklung:  reichlicher,  den  GobörganK  voIIstilndiK  ver- 
Hchlietwender  polypöser  Wuch<-rungen  kommt,  ist  ein  chirur^nscher  Einjrriff"  wepen 
Uefahr  der  Eiterretention  vollkommen  gcreehtfertitirt.  So  wurden  vom  Verlkt^Her  bei 
einem  Kinde  in  der  Chloroformnarkotte  ausgedehnte  Wucherungen  mit  dem  «ebart'en 
I^öffi-l  entfernt,  worauf  eine  Erbse  sichtbar  wurde,  welche  durch  Qucllunf?  in  zwei 
HjÜften  zerplatzt  war  und  mit  der  Spritze  und  Pincette  ziemlieh  leicht  zit  entfernen  war. 

AU  hierher  gehörig:  mOcbte  Verfasser  noeJ»  einen  interessanten,  von  ihm 
beobachteten  Kall  anfUliren ,  wo  es  ebenfalls  wegen  starker  AniM-hwellun«:  des 
<iebör;fan^e8  zweifelhaft  war,  ob  die  ins  Ohr  gerathene  Stablpcrle  eines  Kederhallers 
in*ch  darin  vorhanden  war.  Heim  Auäsprilzen  entleerten  «ich  mit  Eiter  ei;ren- 
thtlniliehe  schwarze,  schleimige  Massen,  deren  chemische  ÜnterHUohun;;  i'Keaetion 
auf  Berliner  Blauj  Eisenoxydhydrat  ergab.  Die  Anwesenheit  der  .Stahlperle  war 
*imiit  sichergestellt.  Die  schon  vorher  geübten  Eintriiurelungon  und  Einspritzimjren 
von  warmi'n  Wn.sser  wunlen  fortgesetzt  imd  darauf  noch  mehrmals  Ähnliche  Massen 
von  gleichem  chemischen  Verbalten  entleert,  bis  endUch  nach  etwa  1-1  Tagen  die 
Jui-ch  Oxydation  erheblich  verkleinerte  Stablperle  beim  Spritzen  heraus  kam.  Xach 
einer  nitlndlichen  Mitiheilung  des  Herrn  ProfessoTsj  Bavkk  würden  sich  in  einem 
jLbnIichen  Kalle  zur  schnelleren  Oxydation  Eintränfelnngeu  von  kohlensaurem 
Wasser   empfehlen. 

Nach  einem  ('itate  Lixcke's ")  wurde  bereit«  im  18.  Jalirbmidert  von 
UiAMfULLA  empfohlen,  im  Gehörgang  sitzemle  Samenkörner  durch  instnimenteUe 
Z  ers  1(1  ekel  ung  zu  entfernen,  ein  Verfahren,  das  neuerdings  von  Vultolivi  >*} 
mit  Hilfe  der  Galvanocaustik  vielfach  i:eüht  wird  und  auch  auf  in  der  Tn»mmel- 
hohle  befindliche  Fremdkörper  nuagedelint  wurde.  Schwerlich  können  bei  dicHem 
von  Voi.TOLl.M  in  der  Tiefe  des  Obres  geUbten  „Zerbrennen"  der  Trcmdkörper 
neue  Verlelznngen  tlea  Ohres  vermieden  werden,  namentlich  wenn  ViiLTOi.iM,  wie 
er  In  einem  Kall  benchtet,  diese  (Operation  volUtiindig  im  Dunkeln,  d.  b.  durch 
eine  polypöse  Wucherung  hindurch  vornimmt.  Jedenfalls  erfilhrt  der  I^ser  über 
den  weiteren  Verlauf  aller  dieser  Fälle  nichts  Oenaues. 

Die  in  der  Trommelhühle  vorkommenden  Fremdkörper  sind  mit 
wenigen  Ausnahmen  solche,  die  durch  die  mehrfach  erwähnten  Kxtraetiunsversuche 
in  dieselbe  nach  Verletziuig  des  TrtMnmelfelU  hiueingestui^sen  werden.  Dass  auch 
hl  der  Tnmimelh'.Wile  fremde  Körpt'r  lange  Zeit  ohne  jede  Störung  zubringen 
k^innen,  falls  sie  ohne  (Jewalt  hineingelangt  sind,  zeigt  ein  Kall  Voltomm's  »»)^ 
welchem  bei  dem  Versuche  eine  kllnstliclie  Perforation  bleibend  zu  erhalten,  die 
ilazu  beuulzle  Poi-iTZEKkche  Hartgummiose  in  die  Trommelhtihle  scblllpl^n.  Da 
»lie  rtehr  schmerzhaften  Ext  raeliona  versu  che  erfolglos  waren,  lies«  er 
das  Hohn-hen  ruhig  liegen.  Nach  5  Jahren  kam  Patient,  welcher  in  der  ganzen 
Zeit  durchaus  keinen  Schmerzen  im  Obre  gehabt  hatte,  wieder  zur  lieob- 
acbtting.  Durch  djis  zugeheilte  Trommelfell  Hess  sieb  die  Kf^hre  erkennen,  welche 
tjetxt  nach   EinHclmitt  in  das  Trommelfell  mit  «*inem  lliikohfu  entfernt  wurde. 

Hei  enlzUnillicIier  Schwellung  gilt  auch  hier  die  Kegel,  den  FrennlkOrpcr 
ruhig  liegen  zu  lassen  luid  die  Entzündung  zu  bekämpfen.  Ist  keine  AiiH^hweMung 
des  (Jehrtrganges  mehr  vorhjinden,  werden  EiUMprilzungen  vortragen,  ho  können 
dieselben  bei  hinreieheutl  gn>sHer  Tronimelfellperforation,  welche  n'itfaigcnfalU  zn 
rrweiterii  iwt,  aurli  hier  t\tMt  Fri'mdkörper  InTauHhcnirderii.  —  Auch  EinHprJl/;nitL'»ti 
durch  die  Tuba  sind  mit  Erfolg  .ingcwentlel  worden.  Delkai:  *■';  trieij  niif  iWru- 
Weine  einen  kleinen  Stein  aut  iWr  Trommelhöhle  und  zum  ifehörgnng  hinaus. 
Verfasser  ein  vcrjauehtea  Laminariastiitchen .  wclcbi^  von  einem  Arzte  zur  livu,') 
tigun^  einer  durch  eine  grosse  l-Uostose  bedingten  Verengerung  ^<^  (»rhArgin-»,» 
tf'MJ-Bnoyeloi'Adla  dor  gm,  HvUkaod«.  V.  '^i 


402 


FB£HDKURP£R  DES  OHRESi. 


tief  hinerng<'äclmb(>n,    in  die  Tromnielljöblc  gerAthen  war  und  ditHell)9t  eitrige  Em 
Zündung  und  Hchwere   Aüj^njeinerHplieinunf^fLn  hen orfft^nifen  luitt«*. 

Schon  PALX  VON  AEtiiXA  '"i  emptalil  zur  leichteren  Entiernu»]^  lirf  tm 
Ohr  sitzender  Fremdkörper,  einen  Eiuachnilt  hinter  der  Ohrrausrhel  zu  nuichen. 
V,  Tkoei.tfch  ^';  findet  zu  demselben  Zweck  einen  ICinschnitt  oberhalb  der  Ohr 
muschel,  namentlieh  bei  Kiuüern,  ans  anntonüsehen  Grünticn  f<^>i^neter.  Gclin^n 
es  mit  Hilfe  dieser  Operation  nicht,  hinter  den  Fremdkörper  7M  gelangen,  ao 
hiU!4H  die  Nothwcndigkeit  res]),  der  Nutzen  eines  derartigen  KingriA'es  stark  Ange- 
zweifelt werden,  wenn  eg  auch  in  einem  von  Israel  *^i  berichteten  Falle  V.  LaJiGKN'- 
HECK  gelang:,  vermittelst  eines  bis  auf  den  Knochen  ;rpfilhrten  Schnittes  hinter 
der  Ohrmusrliel  einen  Knopf  aus  dtr  Paukenhöhle  zu  extrahiren.  und  mit  ihm 
eine  Keihe  von  nervösen  ICrscheinirngt^n  zu  beseitigen,  —  .ledenfalls  mus«  in  solchen 
Fällen  wcnigsteus  die  Anweseulieit  eine:ii  Fremdkörpers  Hicber  gestellt  sein.  £^ 
gi^bt  aber  Aerztc,  wolehe  auch  ohne  diese  Anforderung  einen  solchen  Eiugrilfj 
unternehmen,  wie  sich  Verfasser  in  einem  Falle  Hherzeugte,  wo  die  genaueste  l'nter- 
suchung  der  freiliegenden  Ti*oranK"lhiihle  keinen  fremder  Körper  crkeunen  lies«  und 
wo  die  von  einem  andiTcn  Arzte  trotzJem  ausgetlllirte  Opf^ration  ein  entsprechmd 
negntivcij  Resultat  hatif. 

Wo  bei  völlig  negativem  Befund*^  nach  voran t*gegangenen  rohen  Kxtrartion«-] 
versuchen  andauernde  Schmerzen  im  Warzenforts  atze  zurUekbleiben  und  die  Anwcsoo-i 
h«it  eines  fremden   Körpers  vcrmuthen   lassen,  würde  Verfasser  die  Ejötlnuiig  dem 
Warzenfortsatzes  unternehmen,  welche  bereits  von  Oelkek  '■•)  vorge>*ehla>;en  wurde, 
n?n  einem  in  der  Trommelhöhle  steckenden  Fremdkörper  von  hinlenlier  bei/ukounuen. 

Die   Folgen    der  diirrh    das   Hineinstossen    der  Fremdkörper  vt*rursnehtt*n 
Verletzungen  der  Tn^mmelhöhle  richten   sich    nach  dem  Grade  und  dem  Urte  derj 
Verletzung.     Immerhin  ist  es  erstaunlich,  welche  Insulten  ein  Gehörorgan  rrtrflgt,J 
ohne  dass  es,  wenigstens  vorlüufig,   zu   einem  tragischen  Ausgang  kommt :  Ber^pieV 
d*'r    oIh'u    vom    Verfasser    ajigefllhrte    Fall.     Kur    ein    kleiner    Theil    der    dunU 
Meningitis,    Iliniabscess   etc.    zum    Tode    ttihrender    Fälle    wird    durch  !*»ibliint!o« 
bekannt    und    relativ    t^idten    sind    genaue  nach  solchen  Todej^t^llen  vorgenomTnents] 
anatomische    Intersuchungen    des   Geliörorganes.     In   dem   einen    der   von    Weix- 
LECMXKR  -")    beschriebenen    Falle    erfolgte    nach    halbseitiger   Gesiehtslidmiung  der) 
Tod  durch  Meningitis.     Der    betreftende  Stein    steckte   so   fe«t    in    den  Zellen  de^| 
AVarzenfortsatzes ,  dass   man  ihn  selbst  am  Cadaver  nur  mit  MUhe  entfernen  konnte. 
—   In  einem  anderen  von  E.   Fß.\XKEL^")  mitgetheilten  Falle    lautcle  der  geuan«| 
BcctJonsbefund :    liefect  des  Trommelfells:  in  die  Paukenhöhle  eingekeilter,  au  di4 
Labyrinthwand  angestemmter  Kieselstein;  Fissur  am  Hammerkopf.  Zerstörung  dei 
die    (Jehörknöeht'lchen    verbindenden    Gelenke,    Ahsprengung    eines    Strtcke«     dei 
Labyrinthwand ;    eitrige    Entzflndung   der   Paukenhöhle ,   eitrige    t'onvfxnicniugiti». 

In  der  Literatur  sind  nur  wenige  Fülle  von  leblosen  Fremdktirpern  der! 
Tuba  Eutitachit  aufgezeichnet,  resp.  von  solchen,  welche  durch  die^be  im 
die  Trommelhöhle  gelangten.  Ein  berühmter,  Alterer  von  Flei^ciimaxs* **)] 
erzählter  Fall  betraf  einen  Tnglölmer,  welcher  mehrere  Jahre  Über  ein  l»eKtAndi| 
Gerüusch  im  Ohr  tmd  über  eine  eigenthümliche  Empfindung  im  Rnciim  gfklagt] 
hatte.  Bei  der  Section  ragte  eine  Gerstcugraunc  aiw  der  Rachfnmitndung  d*T 
Tuba  hervor  und  erstreckte  sich  bis  in  den  knöchernen  Abschnitt  derselben. 

WemjT^^)  theilt  mit,  dass  ihm  einige  Male  Luminariasondcu  in  der  Tubn^ 
abbrachen.  Die  steckengehlieljenen  Enden  der  Sonden  entleerten  sich  durch  Wflrge- 
bewogungen  und  beim  Sehneuzen,  ohne  nennenswerthe  Unbequemlichkeit  horeiirt  zt%\ 
haben.  —  Neuerdings  berichtet  Schalle^*)  von  einem  Falle,  wo  hei  Anwendung] 
der  Nasendouehe  mittelst  llartgummispritze  ein  losgelöstes  StUrkohen  der  letzteroaj 
durch  die  Tuba  in  die  Trommclhölile  getaugt  war.  daselbst  eitrige  KntzQndun;«] 
erregt  hatte  und  nach  vorgenommener  Paracentese  des  Trommelfelles  entfernt  viurtli 

In  derselben  Weise  verlief  der  merkwürdige  von  rRBANTsCHlTsrii  •  .  mit 
^ireüte  Fall,  wo  es  sich  um  einen  Hafer-Riapenaflt  handelte,  der  heim  Vtrrspeiw; 


I 


r  Frvi  «üin.  4m  ib  F(48«  öfr  Zafidte.  «vk^ 

^    dib   li»  V0« 


» 


» 


WMa 
nUrcäek  ■■  Gf^sAe  des  Cfliliif,t«ficft 

w^  die  MMn 

Wer  lue  hmn  aBtUge  Teekaä 
U5«vMdtos  Hictil  tiiiiic, 
bei  ciMB  Knie  anMdlr.   im  sc4  enca  Ummb  CJfcr  ia'i  Ohr  ffirtMtlEt  IkallF 
od  fai  Kol^  4cMea  ä  Onrndttoaca  ggfidka  wv:  ESbi^  IVopft«  Cilo««lbrai  amf 
Watte  in«  (.Mn-  gvbnefat  tfclfctm  des  KÜrr ,  der  dxmi  dkrrli  A«»|Mrittra  mifenst 
warde.     VerÜMMf   Ivt  darefa   danclbe  Ifittal  «■aal  ein  «mr»  fivoe,  iu« 
hutftlrkijer  Xade  ar  KMeaaten  Aamadeni^  aai  daa  Oki«  g— aw^^a-  Ri^ 
caipieUt  n  dMwniFa  Zv««ke  des  aas  PfinMbtittRS  IrMi  «mmimiiiia  SaU. 

SciMa  «rit  lltcrcr  Zeit  'M  be&aoat,  da»  M  Peribratioa  de«  TkaauKMl« 
d»e  in  dm  GcbArgaa^  OAgeraDd^iten  Thierc  aneli  ia  die  TroamclhAhlc  ri& 
driagea  kteaca.  Kcmrdinir«  enlbit  BrEOBK^'k  daM  <a  Ol«  gvian^^.  «iae  ia  dif 
TrMB»eBMfe  galaagte  Uadr  mittrUt  kr4fti{CTr  Loftdoaebe  datcb  eiae  acboo  fttWr 
PeHbnOioB   in   dea  Cchfligai^   la  treibea   aad  dum  mit  der  Ptacett« 


fitUeBsUdi  an  nodi  ein  etwa«  hhtlhaA  kVmgmikr  roo  AM>Rr  **)  «nAlilter 
PaU  ervfthnt,  wo  ein  A^cans  ImmMemdm  »m  doa  Danncaiul  durdi  dea  SeUmid 
in  die  EcTTAcai'sclM  Trompete  aa  cfaffektaebcn  war,  d«M  aidi  die  ein-' 
ExCreaiitAt   m   ^blande,   di«   andere   In   der  Troanarihahic  beAudcn  hrttti  «41. 

Lileriisr.    '}  Ladvip  M«v«r,   Csbcr  ffraad«  XOrpar  tm  Obi«.  Mvtatvr^.   f 
OkrvaMtk.    187^1.    5r.  l— S   —   *>  v.   Troftltccfc.    Lrlirh.  d.   Ohmihntk.   iv  AnA    - 
PN:.  43«.  —  *>  Liack«.    Kaadb.  d.  OhrtabcOk.   I&45.   Bd.  II.  p&p.  5»<l   -    *l  »«r 
ir«»M  a/y.  frmmr,  tt  ^rany^r*,    ISÜ.    Jaarlcr   ^uch    Raa .    L«hrti.    A.    Ohnrahailk. 
p«^  9$^  —  •)  parwick.  Zar  CsmiUtik  tob  FraaidkAr^ni  ta  kaaMrwti  fl*t)Anr4n«r     ^ 
r.  Ohrabiilk    Rd.  IL  pttg.  B^«.  —  *>  Linckv.  ft  «.  O.  paf    571  —  *• 
friadi  Karpv  w  atnatrea  G^hürorxu«-    Mvdrryaa .  1874 .   N'r  4)»   ( ^  - 
Vlribsv  lud  Hinrh.  IS^Ö.  Bd.  IL  p«f.  6Ä)  —  •»  Voltolioi.  Ein  lir.tra^  »n   mj.. 
Ut  Xbrpur  im  &aa»«ren  Gehürsanc«.  Arck.  t  Ohreuboilk.  BJ.  I.  pA«    153.   -  M  l*tt> 
■m  a.  0    pac    5^.1.    —    **)  L*w«Bb«rg.   C«b*r    frvmdc    Kftr;    -  '      in«  »...  L.-.|. 

nod  ^fk)trir'«v  SCrtlhod«  di«aelben    sn  entfernen.   BAriintr  klia  Nr    'J    - 

')  V.  Tr^nilt^ch,    Die   Krankheiten   dm  O^hOntyiiOHi    im   Kii.»li->..... .      U.-..-..      '    K...t.. 

krmnkb.  von  »»riiinlt.  Bd^  V    Abth   II.  1880.  l^c.  114.  —  **)  Linrke,  a    n    i' 

^H  Olire«b»ilk.  lEttJ.  Nr.  7.  IS74.  St  8.  IVlwr  fremd*  K6r\t*T 
^m  Kat/rrnanff.  Ibid.  I87l].  Nr  5  and  6.  —  '*)  Dert)^Ib«>  Kin- 
^H  5  Jakre  in  d«r  Paiikvnb&hle.  Ibid.  ISTS.  Nr.  8.  —  ")  D«l«au.  lUvci«  mudicalt  d»  l*ana^ 


Ü 


•t^v 


404  FREMDKURI'ER  DE9  OKRES.  —  FRFEDRIOHSRODA.  ■ 

1635.  Nr.  lÖ.  (vgl.  Lincke.  a.  a.  0.  pty.  573),  —  '")  Lincke,  a.  a.  0.  ptg.  586.  — 
")  V.  TroeltBcb,  a.  a.  t).  paif.  121.  —  ")  iHrat^l,  Üebor  nervöse  Krsofaeioung«o .  V4»- 
anliUKt  dnrch  viueu  Fr(-ni<lk<irper  in  der  Paukenhöhk*.  ßerliner  med.  Wocheimchr.  I87'>,  Kr.  15. 

—  '*)  J.  Grnher,  Lchrl»  J.  Ohrenheilk.  187U.  \m^.  4*^9  —  *  I  W«i  nU-chii»r,  Mlauer 
Spitjilzeitong  1862.  pag.  Ü54  (vgl.  L.  Mayer,  a.  a.  O.  Nr.  5).  —  *')  K.  Frank«!,  Beilrn^e 
Knr  Pathijlogic  and  Anatomie  des  Gehörorgans.   Zeitschr.   f.  Ohrenheitk.  Bd.  VIU.  pag.  ^44~ 

—  ")  Lincki*,  a.  a.  0,  pag.  575.  —  ")  Wendt,  Ablirecben  der  LamiaariiLsoDdeD  in  der 
Tnlia.  Arch.  f.  Ohrenheilk.  Bd  IV.  pag.  149.  —  ^')  Schalle,  Ein  Fremdkön"fr  im  Mittel- 
ühre  bei  unverletztem  Trommelfell  nod  einige  Bemerkaugeu  sur  Naseu-Rachonduuche.  Berliner 
klin.  WiiL'henüchr.  18T7,  Nr.  31.  —  ")  U  rbantschitsch,  Wanderung  eines  von  der  Uiuid- 
hohle  in  den  Pharynx  eelangleu  Hafer- Rispfnastea  ilarch  die  Ohrtrnuipeto,  dt«  Paaktoi- 
h(ihlc  nnd  dui*oh  da«  Trommelfell  in  den  iiiiaaertn  Geborgang.  Ibid.  1873.  Nr.  49.  —  "^J  L  i  n  c  k  e, 
41.  ».  0.  pag.  öy".  —  "j  Oclpeucb,  E-drartion  lU  corps  litran'fura  liaiu  VorftUe.  L  nninn 
int'dieule,  1875,  Kr.  69  —  "*)  Rujic,  Medicament  snr  .\u8treibnng  von  lelreodmt  Warmem, 
Maden  n.  dgl.  au«  dem  Grnnde  des  Jtfeu/u«  andiiurius  ej^iernnv.  Wiener  med.  Presse.  1878, 
Nr.  47.  —  '*')  ßnrg»?r.  LMier  die  Entfernung  fiuer  1  Zoll  lanf^ea,  nahezn  Fe<]erkiel  dicken, 
iebfndeu  Made  ans  der  Tmmmelhülile  eineK  Kindes.  Wiener  med.  Pre^i)«,  ld7d.  Nr.  2Ü.  — 
")  Linck«,  a.  a.  0.  pag.  58ö.  ^   Locae. 

Fnedriclisliall  in  SscbBen-Meiningren,  früliere  Saline,  bietet  <Uä  bckAimt« 
^.Kriedrichshailcr  Bitterwasser",  eine  Älischunp  der  alten^  scliwachorcn  Quelle,  welche 
frUlicr  nur  gradirt  beiidtzt  wurde,  mit  einer  zweiten,  starktu,  erbobrteu  Quelle. 
Ilas  Wasser  ist  eines  der  krilftigsten ,  rasch  wirkenden,  aber  auch  inamentlicb 
durch  den  KolilenüilureKehult)  leieht  verdaulicbsten  Bitterwässer  und  besitzt  in 
Keinem  Oebalte  an  Chlomatrium  zugleich  ein  Mittel,  das  neben  dem  ahl'Ubrenden 
Kfteete  die  Verdauunjr  gllndtijr  zu  beeinflussen  vermag,  Ks  enthält  in  lOOO  Theileu: 

Schwefelsaure  Magnesia .5*150 

.Schwefelsaures  Natron ('.-(»56 

Schwefelsaure«   Kali .        0'19H 

Schwefelsauren  Kalk ^.^•IC 

(!hIomatrinm 7*'.i5t>  ■ 

Chlormagnesiun» ...        ;J*'.»ft9  I 

Bromma^ne^iuni 0*114  ■ 

Kohlensaun*  Magnesia 0*5r.i  I 

Kohlensauren  Kalk     .     ^ 0*014  I 

Summe  der  festen  Bestandtlieile 25-294  I 

Freie  KoblenHjlure  in  Cc Ui6'375  ^ 

Die  Darmausleerungcn  werden  bei  einetn  V^erbrauelie  von  1 50  (Jnn. 
Fricdrichshaller  Bittcrwa«atr  nicht,  bei  Gebrauch  von  250  Grm.  schon  merklich  ver- 
mehrt nnd  bei  ÖOO  Grm.  Bitterwasser,  nach  dem  Frtlhatücke  genommen,  steigerte 
sich,  nach  MusLKR*s  Versuchen,  das  normale  Mittel  der  Ausleerungen  von  205  auf 
28a  (;rm. ,  vor  dem  FrUhstilck  Ke"'»inuQen  Jiin^egen  öteigorte  sirli  dan  Mittel  der 
normalen  Ansleeningen  von  I9(J  auf  (Mii  Gnu.  Die  durch  daj?  Bitterwasser  ver- 
lui-hrten  AuKleeranj^en  hatten  eine  dunklere  Farbe ,  Uesseu  somit  eine  stärkere 
Gallenausscheidung  vemiuthen. 

Von  den  Indicationon  des  Friodnchshaller  Bitterwassers  sind  apeciell 
hervorzuheben:  chronl-sche  Herzkrankheiten  mit  oder  ohne  Klappenfehler, 
wobei  durch  die  milssige  .Anwendung  dos  Bitterwassers  merkliche  Krlcicbterunfr 
der  Stauungseracbcinnu^  bewirkt  wird.  Ebenso  werden  beim  L  un^ene  m  pby  sem 
durch  das  Friedrichslialler  Wasser  der  Bronchialcatarrh  g^-mÄssigt  nnd  besonders  dir 
.Stauungen  in  der  l'tna  cava  nucendens  gemindert.  Bei  manchen  Füllen  von 
(•hr<ini»chem  Morbu/i  Briijhtiif  die  ohne  Fieber  und  nicht  stürmisch  verliefe«, 
hat  .Mo.'^i.EU  durch  dieses  Bitterwasser  Bossonmg  erzielt.  Von  allen  BitterwXsaem 
eignet  sich  das  Friedrichshallcr  Bitterwasser  am  besten  zum  längeren,  curmAsaigea 
Gebranche  in  kleinen  Gaben  (200 — 2.50  Grm.).  K. 

Friedrichsroda,  Gotha' «che?*  Bergstadteben,  Eisenbahnstation,  nm  nonM 
flBtIichen  Abhiitigf  de*?  Gebirge« ,  110  M.  über  Meer ,  der  besuchtcMe  i 'iirofS 
l'liQringens.    Die    clinrntifichcn  Verliältnisse   sind    sehr   gUnatig   lUid   zeichnen    sicli 


niEDBlCHi^SritiA.  ^  FKI  HcKHI  RT. 


lOS 


ihntli  gruse«  f'^n«HtoBs  aiK,  £r  BBtäfTea«  U^rhctt  WAnncs«bwankiiii;rti  ünÄ 
ivthrcad  der  Kotuiie  Jon  bb  Septtraber  «dir  nabeJaumid  {tmitt  nber  6*C.  :  der 
WM  ist  der  8fld«««t,  dirch  die  «ebttieMlai  Bm;^  wrs«iitlKii 
Die  rrUdre  Feadai^«!  iit  nealiek  grocs  (73— 70  P«!re.i:  iIh-  N'Ab« 
A»  WaUn  biettl  0«lescaMt  n  prichtief  Bpadere:lii^ai.  Vnmjr«va<tr  vna 
Korddeotsebca  rar  fTpiwnftiwIin  gewikh,  et^nrt  sidi  FVicdnVlisrotU  tanieatlirk  f^ 
«cmfkMOce,  riinnutisdM  «ad  estutlkiliathe  ABte^onem^  aoint  Ar  Ltm^nnknAkr. 
'In  Ittdern  «ird  D«eofi  md  Extraet  der  FkfcfaiiadfiluTnwf  n,  di«  lilnig<  Mvtter- 
Im^  der  Sifiae  Erasthal  ha  Gotba,  Winekioder.  Kiromacber  MuttttU«^ 
0Msab  dr.  battK.  K. 

FiÜmL  ZaMBÜeb  TerK^eidcuutigtt  Aflc<eiiowa  insrdoti  Irdfaer  mit  diesMi 
NftOKB  besdehMt,  &  ab  ftiMiiaiihiftlkikiiii  CkankicrUtieiini  aar  das  acute  Aaf- 
trecen  eüwt  hlMatheaS6rwugtm  ffSrantbmw  (II  i  I  i  a  r  i  a)  dartMteo.  Ocjcenwlrti;: 
beaeiehnen  wir  ah  Krieiel  hauptsAcblidi  noeb  die  qiideaiiadi  aaftretende,  uüt 
BCUtftrbki^xjiitlkest  Ttfbundene .  idinpatbiacb«  AJlgciiD«TierkT.iakiD)g  fSr  h  w c i  »»- 
frirKcl';  tmm  Tbesl  aber  auch  eue  pa|Mtli>*-Tttirul<:<>c  Y<*nti  de^  Scarljitiiui- 
exantbomK.  «it-  ^  in  nuuirb«n  SrhArUrhrpidenueo  bftMUidt^rit  btofi^  imd  fAst 
TCgnUr  *«rk<imnil  uSrliarlachfriege!,  iycarfat  9»a  taih'nrh»,  Vd.  lÜP 
fifwcialartikrl  Miliana,  SebarUcb.  ScfaT«iaBfriesel. 

FrostiMoleiL  Frostacb&dat  s.  EHHenin^. 

Früh5"ebttrl  Ut  die  rnterbrechiuiÄ  der  Sclimanp?r*eluift  in  riner  Zfit,  in 
veldier  die  aiuggetreleoe  Fmeht  bereits  so  w^t  entmirkflt  ist.  An?*  »^iV  ^Ibstlndi^ 
KU  lelK-n  Terma^,  demnaeli  etwa  von  der  2«.  Woche  an. 

KJ>en<(i  wie  beim  AHnitus  nnter^cheiden  wir  di<»  spontan  eintretende 
und  die  kflnstlich  eingeleitete  Frftligeburt. 

Die  kansilieb  eingeleitete  Frflb^eburt. 

Zweck  derOperation  ist  es,  dat  Leben  iler  Malter  oder  der  Krueht 
«ier  beider  lu  erlutlten ,  wenn  bei  meitprein  Fdrtlir^tJiiulp  il.is  Leben  beider,  oder 
eines  der  ll»'thrri!i;rtrn  in  Gefahr  jart^rilth.  L>Arau.s  schon  ergebt  sicli  beil;»ufi;r  der 
Z^^itpiinkt  *\cT  Oprratit»nt*voniabmc,  denn  je  zeitlicher  ni:iD  eingreift,  deHtn  gerinpvr 
wini  die  H<»ffnnn}är,  die  Kracht  am  Leben  sa  erhalten.  Vor  der  2*t. — 2',>.  Woche 
wird  man  lUber  kaaro  eine  lobensßbi^  Fracht  bekommen. 

Der  Indicitiunen  zur  Kinleitung  der  kOu^itlichLm  Krüb^ehurt  pebt 
ea  mebrere. 

Eine  der  wiehtl^ten  Indieationen  ist  das  eii^e  Becken.  Bei 
reichen  Formen  des  en^en  Be<'kcn8  und  bei  welchen  flmden  der  Vcrrn^fenniar  die 
tinleitun^  der  kDimtlichen  Frflbgcburt  notiiwendig^  wird,  wurde  bcn-ir-^  ini  VtTiUol 
„Becken"  mit^heilt. 

Der  Zeitpunkt  der  kOnMliehen  Sebwaqgmeballsantcrbrecttiiii-  iciiut  :ii>rr 
nicht  allein  von  der  Art  und  dem  Grade  der  Be(Aenverenu't*run;r.  i»(iiiiK'rn  »urh 
von  der  Oröeae  der  Fracht  und  der  8ehnelli;rkcit  ihres  Wariistbuine-*  ab.  Den 
einen  maßgebenden  Factor,  die  Weite  des  Hec  k  e  nmn « !««,  kennen  wir 
withl  niitteUt  einer  wiederholten  frenaueu,  inneren  und  äußeren  l'ntersnehunK 
nahezu  p-ani  ^enaa  be^thnmen,  nicht  so  aber  die  beiden  anderen,  die  GrAnse 
iler  Frurlit    und    deren    raschere»    oder    lan^'^Aiuereti  Wacbr>thum. 

Die  rir('»<(se  der  Frucht  ist  ein  Factor,  welcher  ftieh  naci»  unseren 
jetzigen  Kcnuiniht^en  und  mit  unseren  Hilfi^mitteln  nicht  (;enau  brstininicn  hWrtt. 
Vor  Allem  manjjelt  uiiä  die  KenutniKH  der  Oritsae  des  FraehtsehÄdeU  iimorhalh 
der  einzelnen  Seliwanfrer^chaftsmonate ,  nu«  welcher  wir  erschliesiii»n  kMmlen ,  zu 
welcher  Zeit  der  kleine  Kopf  noch  vcm  den  verkttrxteu  Duri*hniejUM.«rn  des  Heckeiw 
nufi^eiiommen  werden  könne.  l'U  »ind  wohl  Me-'^iiin^en  de«i  FötUH.4c)iA(leU  mit  den 
einzelnen  Srliwan{;ert*r)i!irt«mon»ten  Torgeni>mnien  nimlen,  dueh  haben  diese  Daten 
keinen  Werth,  da  jene,  welche  ans  Älterer  Zeit  stammen.    unverUl<ialich  sind  und 


4»Jii 


TRCHriEBURT. 


diese ,  welche  in  neuestor  Zeit  ^[«Mmnifrlt  wurden,  einer  zu  geringen  'AM  von 
Füllen  entnommen  ßind.  Andererseits  zeigen  die  KütusKchiidel  nua  ilen  verachiedeiiea 
Monaten  ko  erhel>]iofaf,-  individuolle  Abweichungen ,  sowohl  bezüglich  ihrer  Gröst>c 
als  bezilglich  des  Verhflitniäsefi}  io  welchem  der  gerade  Unrehmesaer  zu  den  beiden 
qucreu  (dtm  bitemporalcu  und  biparietalen)  ßteht,  datw  eine  blosse  ScliÄUung  nach 
den  Üurchsclinittsmapsen  immer  eine  ^canz  unverlüHsliche  bleibt.  Alle  die  Verdoehe, 
diesem  Uebclstande  abzuhelfen,  fuhnn  zu  keinem  Ziele.  Die  direcle  Mes^mig  des 
Schädels  durch  die  Hauchderken  mit  dem  Tafitercirkel  igt  werthlos ,  da  uns  die 
Dicke  der  Bauch-  und  l'teruswand  unbekannt  und,  was  noch  wichtiger,  wir  nicht 
einmal  wissen,  an  welche  Theile  de^  Kopfe»  wir  die  Clrkelapitzen  aufgvHßtxt  haben, 
welcher  Abstand  am  Schädel  gemessen  \n'urde.  Ann  de«  •rieichcn  Liründen  »^ind 
AHLFE?.l''s'i  Messungen  werthlos.    Ahlfeld  empfiehlt  nünilieh  filr  diel:  ..^ 

der  iSehwjitigerschaftsdauer  die  Grösse  der  Frucht  im  Vterus  mit  dem   I  <  '■! 

zu  messen.  Bei  Geradlagen  führt  er  die  eine  Brancht*  in  die  Scheide  ein  und 
setzt  sie  an  den  vorliegenden  Theil  an .  wÄhrend  die  zweite  Branche  vou  aiiasen 
auf  den  anderen  im  Fundus  liegenden  grossen  Theil  aufgesetst  wird.  Die  Lingv 
der  so  erhalttineu  Frnchtachsc  entspricht  angeblich  annilherud  der  Hftlfle  der 
geftamniten  FnichtlAnge.  Auf  den  Krünmiungsbngen  der  verscbieden  gfbeugteii 
Wirbelsäule  nimmt  er  aber  gar  keine  Ktieksiclit.  Wir  mUHi-eu  unft  damit  bc;rnügea, 
mittelst  wiederholter  genauer  innerer  und  Äu*»8erer  rntersnchung  die  Uröise  der 
Frucht  namentlich  aber  jene  ihres  Schädels,  unter  entsprechender  Berüclwiehligung 
der  begleitenden  NelienumalMnde  zu  taxiren.  >Vir  haben  darauf  zu  aehteUf  ob  die 
Knochen  hart  oder  pergamentartig  eindrückbar.  ob  die  Nähte  weiter  oder  enger 
sind,  denn  bei  coniprcssiblcren  Knochen  und  w^iiten  Suturcn  künncu  wir  cino 
größöere  ronfigurationst^higkeit  des  ScbädeU  erwarten.  Wichtig  ist  das  Alter  der 
Mutter,  ob  sie  erat-  oder  mohrgeschwängert  ist,  der  Verlauf  vorangegangeni*r 
ijebnrten  n.  dgl.  m.  Omsse  starke  Weiber  gebären  meist  groRse  Frflchte,  doch 
können  auch  kleine  Weiber,  von  einem  grossen,  Hl;irken  Manne  gesehwkngcrt^ 
grosse  Frflehte  gebiiren.  Mutter  in  der  Blüte  des  GeÄclilcrlitMebens  gebären 
gemeinhin  grossere  Früchte  als  jüngere  (>der  ältere  Weiber.  Gesunde,  krüllige  W^eil>er 
haben  in  der  Regel  grössere  Früchte  als  krÄnkliclie  oder  mit  erusteren  Leiden 
Behaftete  u.  s.  w.  Mit  der  Zahl  der  vorangegangenen  Geburten  nimmt  die  Griiese  der 
Fruebt ,  namentlich  die  de»  Scliädels  und  die  Härte  des  letzteren  zu.  Eine  genaue 
Ananmeae  bc/üglich  der  vorangegangenen  Geburten  darf  d.ilier  nie  unterlasnen  wenlen. 

Der  «Iritte  wichtige  Factor  ist  das  W  ae  h  st  h  u  ms  verhält  ni  ss  der 
Frucht.  Auch  hier  sind  die  individuellen  Schwankungen  nicht  unbedeutvud, 
muielie  Fruclit  wuchst  rascher,  manche  langsamer.  KrUuben  es  die  Verhftltni^^^^e, 
90  versäume  man  es  nicht,  eine  solche  Schwangere  mehrere  Male  in  bestimmten 
Zeiträunien  zu  untersuchen ,  um  zu  erfahren,  ob  die  Frucht  raacher  otler  weniger 
rasch  an  (irösse  zuninnut.  Namentlich  innerhalb  der  letzten  3—1  Wochen  nimmt 
die  Frnclit   relativ   bedcuUnd  an   Grösse  xu. 

Nach  Beütimnmng  des  Grades  der  Beckenvereugerung  und  der  Grösse 
der  Fnicht  handelt  es  sich  darum,  die  8ch wangerachaftsdaucr  sicher  sn 
«teilen.  Abnorme  VerbHltnisse ,  wie  etwa  die  Gegenwart  oder  der  Verdacht  auf 
/wiliinge,  ein  Hy*Iranmion  u.  dgl.  m.  sind  wohl  zu  beachten,  um  Irrungen  in  der 
Xeitbereehnung  vorzubeugen. 

Wichtig  ist  die  Frage,  wann  die  Schwangerschaft  zn  unt»T- 
h rechen  ist.  Ks  ist  nicht  leicht,  diesen  richtigen  Zeitpunkt  zu  treffen.  Je 
früher  man  eingreift,  desto  günstiger  werden  wühl  die  rflnmliohen  Verfa.lttnisaOi 
doch  sieht  andererseits  die  Länge  der  Schwangerscbaftsdauer  im  geraden  Verhält- 
nisse zur  Progu(«e  der  Fnicht.  Wenn  die  Verengenmg  des  Beckons  keine  allzu 
bedeutende,  die  Frucht  klein  ist  und  langsam  w.tcbst,  t*o  opcrir«^  mau  lieber  später, 
denn  Früchte  aus  der  28. — 30.  WV-he  erhält  man  selten  am  Leben.  Wo  möglich 
verschiebe  man  den  Eingriff  bi«  anf  die  Mitte  der  Dreisi^iger- Wochen,  ja  wenn  «?» 
angeht,  npenrc  man  cr.-t  in  der  36.  Woche  oder  gar  noch  später. 


FBTflGSsntr 


Vcr  d<r 

Vo«  B^na  4er 


r^rcicherp   nan  sieb 
k«tBCr   acBten  Krarnkkeil    leidet,    da   Ae 
•ekwrre  rwupiTirrtwi   de«  bcMctaidni  IjMmi 
&  IbOBt  ■uMrtfiiii  Irtkt. 

Widdi(dkeil  ist  es,  »V  di«  Fmeki  lebt. 


•der  bereite  abfettorb«B  ist.   N 


■    -»  *•-*■■ 
das  Leben  der  Meitar 


grosse  PraebC 

vontfjtiipef 

grilrabettrfL    Efco- 

•ttiMt  ma  I 

Oüiamgewcbaft 

Bcstifhea  DatBi  bexflsliea  etwaiger 

Avlen  sad  die  VffbUfaMar , 
Eiakitaa?  der  Frtl«eban 
Frarbt.   die  Zeit  der 


a  Ar  Ae  SläUcr  vaO- 
trtgt   oder   aiciA.    ihr 

Ueterfics  Itt  «•  Ar  den 

die  Gdwft  der  Mtea  Frarbt 

bat    ciae    aapevdbalieb 

ha  BfliBakB  Bnkea  ciaa 

n  dea  aUet^vSsttca 


Aacfc  bier  riad  die  uam- 
Gebartcn  «iebti«. 
raan  Kraakbeiten  der  Blatter   die 
Die  Wette  des  BedoeM,   die  OWVtse   der 
daaa  atebt  ia  Betradd,  hier  isl  es 


bli>«  d»  latnnittt  das  f^ridra*.  vefebe  dea  Tfitffmki  drs  Ein^flea  bestinunt. 

Ueist    fiad    c«  KraabbeiCea.     welche    mit    des    Oeslalioa« 
procesie  in  Zasamneahaai^e  stebea  oad  eiae  «oMw  Hohe  erreiebt  habe a, 
da«   das  Lcbea    dirart    hedrsht   a«d   aad   nm  dorcb    die   Catertarebaa^   der 
MnwaageriKkiA  eoAirt  besettigs  vcrdca  kdaam. 

Hierher  tflblt   das   eastillbare  Erbreebea   (aiehe  des  beiiviiaidca 
ArtÜMl),  fdrvebl  es  «eltea  enc  ia  der  aveitea  S^waagencbaftahdMe  aaftritt 

Das  H  yd  rann  loa  gieht  aetlea  eiae  ladieatina  ab,  de«  gcräi^  Grade 

DescBvcrdca  aad  bei  Docagradtgcr  FUbm^ 
paseiver  Aaeddmaagd^ibifrMt 
des  rteras  gevAfaabrh  aar  ■paatiiwn,  voeaeiti^eB  FVachttasstesBaag.  Ualer 
rm*riDdrB,  aaaw«Bdi  bei  Erngeech  wtageiteo ,  tritt  aber  die  Gebart  aicht  eia, 
da«  ZvpreUcU  wM  hoch  hlaaMfciairtl^  aad  stellt  «ch  fttbsainnA  cia.  Hier  trt 
ee  ^«stattet,   die  ktMCUehe  FMhgeban  eiaialehen. 

ta  AaM^aaittUeB  loSiaai  feste,  fiiirte  OrarieataaiereBf  derea 
Toa  drr  Matter  iwaeiBta  vinl  aad  wtMtt  dea  BeHceaeaaal  tbeihrsin 
eiae  klaetücbe  8ch wa^gei «thaftsuB^cfbrrebaag  ubeiKhea. 
Vi«  Lridra,  wrldie  ant  dcai  Gestatiaagniigsiige  ia  kdaeai  Cnw»ext 
f  tiad  ea  aar  cbroaisebe  Kreakkeitsproeeese.  welrb«  es  mit 
fwltibeit  aaaebDea  laaicn,  dass  sie  nueb  vor  errricbtem, 
nornalen  Beb  «aa^erftcbaftseade  dea  Tod  der  Slntter  herbei- 
fahre ttr  vrlebe  die  kflaatliebe  KrtbiPobart  erhci*eheB.  Hierher  gehört  vnr  allrm 
ihr  I.BD|;«BtBberroto«c.  Di«  lY»^»nse  licaAff^icli  der  LebeasMhi^kint  der 
Vrarht  kt  ia  de»  Falle  aelbiC  bei  vorper«rlUerer  Gm^diUt  eiae  swetMhalke, 
deaa  sie  ist,  abifeaebai  vtm  ihrer  vaToilstftadi|pai  Katvickttm^,  iiBBier  »ehwAeber  als 
aad  tri^   ibcrdlea  dM  KraaUMHakciai  das  artlteriicbea  L«hleas   hi  sich. 


408 


FRtfHliEBITlT. 


Keine  IiidicRtioii  geben  acute  Krkninkiiiu^n  ab«  ebensnwenig  Hen«  und 
andere  Lun^enkranklioiien,  denn  dio  Krfabrnnja:  lehrt,  dnss  hei  den  zwH  Wtxt- 
tren.innten  Krkra»kini;:sfoniien  die  ResuUate  i'Ur  die  Muttor  und  die  Frwebt  liO-i 
einem  ex>^ptH-tativßn  ViTh;iI(en  bei  weiUem  ffünwtii^j^r  sind  zU  bei  artiirm  Kin- 
Robreiien.  Die  Einleitun;^  der  kUnstlicben  Frülifjeburt  bei  nndertii  als  den  ervräbmen 
Leiden  ist  denhalb  nicht  »n^zeigt,  weit  r!«  selbst  immer  eine  eudiwere  CompIS* 
«Ätion  de»  bestehenden  Leidens  hihlet  und  da<*  Lpljon  der  Kranken  dndurob  direet 
liCilroiit.  Keine  ludiration  triebt  das  nicht  exiatirende,  bnbitirelh'  AttÄtm-Itmi  d«*r 
FnK'bt    ab.     Kbensoweni^    Bprechtij^im;;    verdient    die    von    Manoh^n    :  't* 

ßebauptiin;;,  man  »olle  die  künstliche  Fffib^eburt  dann  einleiten,  wenn  die  '^i  re 

rrfih<;r  einmal  den  KaiAeiKchnitt  ^Klcklieh  (Iber^tanden ,  damit  die  Narbp  hei  den 
Wehen  nicht  oinreisäe,  denn  die  Erfuhrtiri*;  lelirt,  dass  der  pefürehtete  Kinrtsa 
nicht   erfolgt. 

Der  Erfolg  der  Op<*ratlnn  ist  filr  die  Mtittpr  im  aIljr<Mneiiien  bei 
weitem  nicht  sw.»  i;nn.sti;;,  als  man  Kewohnlieli  annimmt.  Ein  j?ros?icr  Theil  dtr  Mrttier 
^ht  zu  Ornnde,  Thcii«  ist  die  Operationsmethode  daran  Srhuld.  thnils  trap'n  die  Vpr- 
hÄltnisscT  unter  denen  man  einseift,  namentlich  be-stebendi.*  Krankheiten,  daran 
Sehuld.  Die  Uuterbrechunfr  der  Schwangerschaft  ist  kein  perinpfü^pcr  Ein^rritf. 
der  Gevanmuorjranismus  wird  dadurch  tief  erftohütTert.  Man  kann  dies  darant^ 
entueluncn ,  da.vs  HoUhe  IVrxnncn  viel  hiiiifiKer  und  scliwerer  am  Puerperalfieber 
erkranken  als  spimian  Niederg:ekDmmene. 

Die  ProjicnuBe  für  die  Frucht  ist  KleiclifaU><  keine  sebr  ^(liistigr. 
Bei  liochjrradigen  Keckcnveren^rungen  ober  bestehenden  Tumoren  iniit«  mjin  lUe 
Oebnrt  gewöhnlich  früher  einleiten,  die  Frucht  ist  daher  wcnifjer  lebon'-fAbijrT 
ihre  Projniosc  wird  untcilnsti^er.  Aehnliclies  ist  es  bei  Krankheiten  der  Müller. 
T»ie  Operntionsmethode  endlich  tibi  ihren  EinHuss  glcichfalU  aiif  die  Frucht  npB- 
nnd  alterirt   dif  Vorhersajre» 

Die  (>perntiont»meth()den: 

I.  Der  Eihautstieh  (s.  den  Artikel   ,.KihautBtich^). 
ti.  Die  Dilatation  des  unteren  l't  er  in-!egmente>- 

Viel  wenijier  ein;:reifeud  als  der  Kihautrilich,  dabir  diesem  vorzuziebt-n. 
i«t  die  Dilatatinn  des  unteren  T'ti^rinsegmentes. 

Am  empfehlrnsworthesten  ist  die  von  KnnscH  *)  im  Jahre  1«46  aii^ 
gcbcnc  Meibdde,  die  Schei  dend  one  he. 

Der  dazu  zweckTnässi;;8te  Apparat  i«t  ein  Wasserbehälter  «u»  Blech  *i>n 
etwa  30  40  Cm.  Kubikinhalt  mit  einem  abwärts  laufenden,  bcilflufiff  ;i  Cm.  dicken 
Blechrohrc,  wekhen  nach  miten  durch  einen  Huhn  vorsehlössen  ist.  Am  Blechndire 
befindet  sich  ein  mehrere  Meter  lanj^er  Gummisehlauch,  welcher  an  einem  Ende 
ein  Irri;;ationsndir  triiprt.  l'm  einen  hinlUnphch  kräftigen  Wa-sserstrahl  zu  erhalten, 
hangt  man  dan  Behflltnisjj  in  einer  Hube  von  2 — ti'5  Meter  anf.  Oaa  («ofH«»  wird 
mit  ;iM — 44"  V:  warmen  Wasser  «rcttllU.  Die  Rchwanjjcre  lie;i:t  mit  erliöhrem 
Krenze  zu  Bett ,  daneben  ein  OefäsH  zum  Aufsaugen  des  W»uwer.-».  Das  Miifter- 
ndir  wird  mit  genftnetem  Hahne,  unter  Leitung  zweier  Finger  in  die  Sejieide  hoch 
hinaufgeführt  und  mit  den  leitenden  Fingern  da  belassen.  Die  Dauer  einer  Doucbt? 
betrftgt  15—20  Minuten,  2 — 3  Sitzungen  de«  Tages  gentkgen.  Weniger  zweck- 
mässig ist  es,  den  Strahl  mittelst  einer  Clysopompe  einzuleiten,  weil  ea  gesebehen 
kann  und  auch  rtchcin  geseheben  )»t  (0 1.SB a rs e.n '>)  nnd  Litzmann  M.  das^  mit 
dorn  Wasser  gleichzeitig  Lnft  eingepumpt  wurde,  welche  in  die  Wncn  der  Placentflr- 
Rtelle  hineingelangte  und  t\^n  Tod  der  Schwaugereu  binnen  weniget»  .Augen- 
blicken herbeifllhrte. 

KtwisOH  vindicirtc  der  ronstanteu  warmen  Douche  eine  reizende  Wirkung 
anf  die  sympathischen  Nerven  dos  unteren  Iterinsegmenteft,  als  deren  Folge  l'terus- 
c^intraetiitnen  auftreten  sollten.  Dies  ist  nicht  richtig,  denn  ein  Wahtser  ^on  gewöhn- 
licher Zimmertemperatur  erzielt  den  gleichen  Krt'ect.  ''j  Die  Wirkung  der  .Seheiden- 
douohe  ist  blos  eine  mechanische.    Durch  das  einströmende  Wasser  wird  die  Scheide 


«« 


FBitHüEBüRT. 


4U9 


(irv-  ^rnnj-te  M:i:i>i8  ÜinT  Aasilehuunprsföhiprkeit  ;fehr:iL*hi.  Ihre  WfliuJo  Irfron  sirb, 
Wiihn-n«!  litM*  W.ihHirstroin  miunt«Tbriw'.h(Mi  einHiosut,  riiiffsum  an  dir  knmbeme 
Bo^'kfnwnmi  an.  An  dieser  Aüs<iohnun;r  participirt  diiw  unton-  l'ierinsi'irinent.  D:is 
S''bt!i<lcn;;i;i'wOllic  ilt^bnt  ifioh,  du  es  rin^uni  mit  ilcr  Va^rina  ziiKamineiihiltigt,  nadi 
nllen  Seiten  ^tciehmäfisi^  aus  nnd  die  Vaginalportion  ninss  mit  zum  Riii  der  oberen 
Wund  dor  künstlich  ;rebi!deten  Hßhle  verwendet  werden.  Dadurch  verkürzt  sie 
sieb,  verKchwindet  schlicwilir'b  und  e^**  besinnt  sich  der  Muttermund  zn  eröffnen. 
Der  göüamnite  untere  rterinalischnitt  verliert  an  Dicke  hlmuit  Waudun;^,  in  Kfdjfe 
deAsen  er  dem  Dnirk*-  von  Seite  der  oberliegenden  Fruehttheili'  wenig:er  Wiijer- 
Ataud  *ü  leiMon  vernin;;  und  diese  tiefer  in  den  fterus  herabsinken.  lA^tzterer 
Tnistand  trägt  noch  we^entlioh  zur  Verdllnnunnr  iles  untersten  Utonisab^rlinittes  bei, 
8(>bH)d  dirs  gcsebiidit,  verktlrzt  Bich ,  du  eiu  Ici^rer  Raum  nicht  cintriMeii  kann, 
der  obere  Tht>il  de«  rtcrue,  der  Fundu«  uud  ein  Theil  des  Corpus,  deren  Wand 
»ich  enisprefbend  verdickt.  Man  ftthlt  diefl  auch,  wenn  man  die  Hand  auf 
den  Gebftrmuttergrund  le^.  LüLHnt  man  nun  d:ix  an>reHtaute  WnaHcr  plötzlich 
abflieaeen ,  »o  Ntellen  nich  Hofort  wieder  die  ui*äpr(luglichen  VfrliättniaHe  her.  Man 
eraiehi  darnun,  das»  bei  diesem  Verfahren  die  j^leichcn  wechselnden  Verliflltnisse 
kftnsllich 'lierbei>.'efllbrt  werden,  wie  wie  beim  spuntanen  GeburtHbepnne  eintreten, 
nJlmlicIi  die  ViTkllrziinp  und  Verdickung  des  oberen,  sowie  die  Verdiinnung  de-* 
unteren  rterinscfrmnntes.  Bei  oftmaligem,  küustliehcn  Herbeiführen  dieser  wiM-hseln- 
dcn  Zustünde,  wie  wir  sie  auch  bei  normalen  Welicn  riehen,  tritt  denn  auch  die 
Geburt  vor  der  Zeit  künstlich  ein.  Jo  länger  die  einzelne  Sitzung:  dauert ,  je 
lilufigor  man  im  Verlaufe  derselljen  ilic  Vaffina  zum  ji^rösstcu  Maia^se  ihrer  Aus- 
debnun^sfrfhigki'it  zwirifjt ,  das  Wasser  demnach  abwechselnd  sich  anstauen  und 
sbdies.ifii  Üisfi,  je  raseher  die  Sitzungen  einander  iolf^en,  desto  eher  rnns^  die 
Geburt,  abgesehen  von  der  individuellen  Keaction^  beginnen.  Bei  MchrgcKcbwän- 
gerteu  mit  nacligiehigerem  unteren  rteriusegmente  und  Bclilafforcr,  offener  Vaginal- 
portion  wini  die  Methode  rascher  wirken  al«  bei  Erstgeschwängerten  mit  geschlossen  er. 
ft'Mler,  hinger  Vaginniportiun,  Bei  diesen  bniuclit  es  oft  nicht  wenige  Tage,  jeileii 
mit  2 — '^  Sitzungen  ,  bevrtr  die  Wehen  heginnen,  während  bei  Mehrge^chwiingerten 
2 — 3  Tage  genügen.  Aus  dem  Grunde  benutzt  man  diese  Methode  jetzt  gewidui- 
lieh  nur  bei  MehrgesehwUngerten ,  und  bei  Krstgescbwnngerten  bloR  aU  Vorberei- 
tnngsmethode ,  bis  der  Muttermund  erOf&iet  ißt,  worauf  man  andere  Methoden 
folgen   IftsHt. 

Die  Kracht  wird  durch  diese  Methode  nicht  langirt.  Sie  erleidet  keine 
Apoplexien  des  Gehirnes,  wie  man  ehedem  meinte.  Weun  das  MortalitÄlf*percent 
der  FrMebie  aber  trotzdem  ein  liObercs  ist,  so  rührt  dies  davon  her ,  dnss  ei* 
l/lngcrc  Zeit  dauert,  bevor  die  Fnu'lit  geboren  winl  imd  die  verzögerte  Geburt 
da«  Leben  einer  schwachen  ,  nicht  »usgetragenen  Frucht  leichter  vernichtet. 

Auf  dem  gleichen  IVincipe  beruht  die  Kinleitnng  der  Geburt  mittelst  der 
Tamponade  der  Scheide.  Diese  Methode  rührt  von  ScHöLLEii ')  (1SI2) 
her.  Kr  bediente  sich  der  Charpie  zur  Ausdehnung  der  Scheide,  wodurch  dir 
Mctbudc  HO  schmerzbatt  wurde,  dass  sie  bald  in  Vergesnenheit  gcrietli. 

HUKTEH")  (1843*  benutzte  zur  Tamp<made  der  Scheide  eine  mit  Wasser 
gefllttte  ThierblAse.  L'm  die  wehenerregende  Wirkung  der  Thierblase  zu  erhöhen, 
wunle  dem  in  der  Blase  befindlichen   Wasser  sogar  Ergntin  (!)  beigesetzt. 

r.  Bkain  *)  wandte  statt  der  Thierblase  einen  gestielten  Gnmmiballon 
an  (siehe  den  Artikel  ..Colpeu  ry  utor**). 

Die  directc  Dilatation  des  Cerrix  mittelst  eingeführter 
Fremdkörper  wurde  gleichfalls*  behufs  Einleitung  der  Frühgeburt  anempfohlen, 
doch  werden  diene  Methoden  jetzt  nicht  mehr  angewendet  (»iiehe  den  Artikel 
„Dilatatorion  des  I'terus"). 

>^.    Die    Einführung    f r e m d c r  K 0  r p e r    in    die   U t c r u s b (( h  l  e. 

Diene  Methode  ist  die  sicherste.  ErfahrungsgemJl«  beginnt  die  Wehen- 
tbAtigkcit,  wenn  sich  in  der  rtenishobte  ein  fremder  Körper  befindet,  mag  diewr 


MT  A" 


&y£ 


4IM 


FECHr.EIUmT. 


ein  fester  oder  düHsi^r  sein.  Ka  beruht  dies  darauf,  dat-a  der  Frcwidkorpcr  cin*o 
Keijs  auf  die  Innenwand  des  L'tenis  ausübt  und  dadurch  die  Wehenthiliigkeit  aua- 
lOat.  Die  dabei  stattfindende,  passive  Ausdehnung  des  l'terus  dürfte  keine  Rollo 
mitspielen,  da  sie  viel  zn  unbedeutend  ist.  Ob  die  Abtrennung  der  Eihftute  v<in  d^r 
rtcruswand  mit  als  peburtserregendes  Moment  wirkt,  ist  nicht  erwiesen,  aber  nicht 
selir  wnhrseheinlich. 

Am  schonungsvollBteu  und  sichersteu,  zugleich  am  raschesten  leitet  man 
die  Geburt  vorzeitig  ein,  wenn  man  in  die  Qebfirmutterhdhle  s&wiflchen 
l'terus  und  Eihfiute  lauwarmes  Wasser  einspritzt.  Man  verletzt 
nicht  die  Kiblase,  vermeidet  bei  gehöriger  Achtsamkeil  jede  Möpliclikeit  einer 
septischen  Infeetion  nnd  bereitet  der  Schwangeren  keine  Schmerzen  oder  Bfst-hwrnlen, 
Grund  genug,  um  diese  MetiitKle  idleu  audcrcn  vorzuzielicn.  Auennhmsweise  nur 
wird  es  nothwendig,  die  Injeetion  noch  einmal  zu  wie<Ierhoten.  Gewöhnlich  beginnen 
die  Wehen  einige  Stimden  nach  der  Einspritzung,  t'uter  Leitung  der  Finger  führt 
man  einen  elastischen  Catheter  unter  luftgliflufter  Schonung  der  Eihäute  durch  da» 
eröffnete  Collum  so  weit  als  es  gelit  hinauf.  An  das  fixirlc  freie  Endo  des  Oatiielfr* 
setzt  man  eine  mit  lauwarmem  Wasser  {'^2—'^b^  C.)  gefüllte  Spritze  an  unil  injifirt 
vorsichtig  100 — 150  Grm.  Kltlssigkeit.  Bei  Krstgeschwängerteu ,  deren  Vaginal- 
portion fast  verschlossen,  schickt  man  die  eonstante,  warme  Vaginaldoiichc  so  lange 
voraus,  bis  der  Cervicalcanal  permeabel  geworden  ist.  Üer  einzige  rebelstand  ^»cl 
der  Meth(Mle  ist  der  l'mstaud,  dass  mau  mit  dem  Wasser  gleichzeitig  die  im 
Catheter  beliodliche  Lufl  in  den  l'terus  treibt. 

Cohen"),  der  nitchnt  ScHWKHiHÄi.SEa*")  und  ScHNACKENTiEiiti '*)  dies« 
Methode  zuerst  vorschlug,  benutzte  zur  Injeetion  Atjua  picis,  mit  Pech  abgekocht«« 
Wasser,  welchem  er  eine  speeifische,  Wehen  erregende  Eigenschaft  zusehrieb.  Er 
spritzte  24  I'nzen  (720  Orm.)  FUlHsigkoit  ein.  Die  Af/iia  pictn  isi  überrtns&ig, 
reines,  laues  Wasser  leistet  die  gleichen  Dienste,  da  e»  doch  nur  auf  die  roechanlnche 
Wirkung  ankommt.  Die  Injeetion  einer  so  bedeutenden  FlUssigkeit-mnenge  dagegt-n 
ist  nicht  pleichgiltig,  denn  der  ITterus  wird  dadurch  zu  sehr  ausgedehnt  und  gezerrt. 

Ebenso  sicher  wirkend,  aber  weniger  anempfehlenswerth  ist  das  Ein- 
führen und  Liegenlassen  eint's  Fremdkurpe  rs  zw  »sehen  Eihaut  en 
und   C  t  e  r  u  3  w  a  u  d. 

Den  Anatoss  zu  dieser  Methode  gaben  ZovDHOEK"),  Lkhmann '^), 
MäMPE  ")  D.  A. ,  welche  Wachshougien  und  elastische  Catheter  hoch  hinauf 
zwischen  ITteruswand  nnd  Eihäuten  einführten  und  wieder  herauszogen.  Erat 
Krause'*)  Hess  den  elastischen  Catheter  liegen,  hi«  ausgiebige  Wehentlifttigkeil  ein- 
traten. C.  Hraux»")  empfahl  die  ,.intrauterinale  Catheterisatiou  niilteist  Darmsiiit^n", 

Nnch  Krause  wird  der  Catheler  so  weit  in  den  l'terus  liiuiingcschobwi, 
dass  nnr  ein  kleiner  Theil  desselben  aus  deu  Genitalien  luTvorragt,  welcher  mittelst 
eines  Bfindchens  an  den  Oberschenkeln  der  Schwangeren  Ijefestigt  wird.  Der 
Catheter  bleibt  4  —  6  Stunden,  wenn  nftthig  noch  länger,  liegen,  bis  sich  Wehen 
einstellen.  Die  Schwangere  muss  wfthrend  dieser  Zeit  ruhig  zu  Bette  Itleibcu, 
damit  die  Spitze  des  elastischen  Cathetc-s  nicht  die  Eihftute  »»der  den  l'terus 
verletze.  Zweckmässiger  ist  es,  stritt  des  Catheters  eine  Bougie  zu  benutzen,  mnn 
vermeidet  dadurch  einen  möglichen  Lnrteintrilt  in  den  l'terus.  Diow»  Mi'tbodo 
wirkt  wohl  prompt,  doch  folgen  ihr,  wahrsdieinlich  wegen  der  unvermeidlichen, 
oberriäcfdichen  Verletzungen  der  Muc<>sn,  iulufig  Puerperalerkrankungen. 

4,  Einleitung  der  künstlichen  Frühgeburt  mittelst  Inner- 
lich dargereichter  Mittel.  Ob  man  mittelst  innerlich  dargereichter  Mittel 
die  Schwangerschaft  zu  unterbrechen  vermag,  ist  noch  eine  offene  Frutrc.  Bri 
intensiven  Vergiftungen  welche  letal  endigen  (vorausgesetzt,  dat«  das  (Jitt  nicht 
momentan  tüdtlich  wirkt,,  wie  z.  D.  Cyankalium)  tritt  nahezu  ausnahrosic»«  knapp 
vor  dem  Tode  l'nterbrechuug  der  Schwangerschaft  ein.  Mit  solchen  Mitteln  aber 
ist  dem  Geburtshelfer  nicht  gedient.  Die  Frondea  Sabinae  stehen  zwar  im 
Gertlehte,  die  Schwangerschaft  zu  unterbrechen,    doch   bewahrheitet  es  sich  nlebl. 


FRUHGEBUBT. 


411 


nii\  WM  "I  and  Ramsbotham  **)  versuchten  die  ScIiwangrerHcbafi  mitteUi  ^nni-WT 
Owen  Erpittin  zu  unterbrechen ,  dftch  war  der  Krfolg  ein  bo  uiwicherer  und  tmiMi 
danta<'t]  ^o  büufig  Symptome  von  Kriebetkrankbeit  »uf.  äMU  dieses  V'crtftJir«ii 
nirhL  weiter  eingeAchla^en  wurde.  In  neuf^i^ter  Zeit  bekam  m»n  KonntniAft  von  eintra 
30tlel,  welche«  unter  Umständen  die  Schwangerscliaft  za  unterbrechen  pcbeint  K» 
Ist  dies  das  PH  oca  rpinum  muriaftcum,  da«  bekannte  HcbweiMtreiUnde 
Mittet  Das  Mittel  winl  ftubcntan  in  den  Oberschenkel  oder  in  die  Baurhbaut 
■ppticirt ,  eine  pRAVAz'sohe  Spritze  voll  einer  2percenii|?en  Lösung .  daher  eiwt 
2  OgTm.  Wenn  mogrlich  winl  die  Injection  naeh  einigen  .Stunden  wi^^derholt.  l>cr 
Eme,  Wfleher  mit  diesem  Mittel  ('aUerdings  bei  bestebeodem  Slorbuß  Britjhlit\  der 
ftiriEt  seilen  die  .S('hwangen>chaft  ^bun  an  sich  vorzeitig  unterbricht  —  sieh^ 
weiter  untenj  zweimal  erfolp^ich  operirte ,  war  .^^v^ÄJtOEX ") ,  ihm  fulirte 
>^  -em  Falle,  KleixwaCHTEK^^i  mit  zwei  Fällen  und  ChevauKb"), 

>  .    Lkhch*'/    und  Hkvlkx*  j  mit   je    einem  Falle.     Doch    «tebt 

dkwa  wtroigcn  Fallen  eine  viel  gTO&sere  Reihe  von  erfolglosen  gegentlbcr,  mit- 
pttlNilt  von  WKLriJXEB'*^^  Frlsksreicü  "j ,  MCLLKR»"'),  SiXGER««),  CfXZI, 
PAktät,     BKft6£XI0.    XlCOLI-M,     pAS^tAIJ  *•),     DOBIOWOI^KI  "),     KöSTKR,  ";      Uct 

Gebartseintritt  sebeint  hier  dorch  eine  Alteration  der  vaflomutonscb«n  Nerven  ber- 
be(gtftbrt  n  werden. 

Ea   wäre    i<«br   vfLn«rheuswerth .    wenn   man    die    kOnatlicbe  Krflhifebut 

TTiiftHnt    iDaerürh    dari^ereirbter  Mitsei   einzoleiten    im  l^tande    wflre,     Ea  eatflelca 

rch  alle  Mampidatiofiei]  an  den  ftnawren  mul  inneren  Genttaliem    Die  Ueber- 

Lragnm^  septisdicr  Stoffe   würde    vermieden    mul  dadurch  die  Prognose  fllr  Matter 

Bd  Fraefal  htdemnd  gtastiger. 

Dk   toAenm  Metboden   sind   zum   Wohle   der  Srfawangervn  bereits   d«r 

SBMIBftÜlfslUllL 

Der  MMiuaigste  Vorschlag,    der  nicht  nor  je  genaeht,    soBdem  aneb  tm 
Jabrbuderte  «ngeAbrt  wvde,    war  der,    dos  Weib  absiefatifeb  seUeebc 
a  BlbRsi   Bid  durch  entgeleitete  Diarrhoen   in  der  GesUMibett  ■d^idkai  bttmb- 
■B  tmt  dkae  Wein  eia»  fariftiso  EotwieUsn^  d«r  Frocbt  Z4  bebiadem, 
zsrtckzahebaJten,  daiait  sie  dns  tag«  Bccb«  obM  Scfawicrie- 
kdone  «ad  &  G«biifft  vor  der  Zeit  aMreter 

B  Graade  «ad  KArper  «ks  Uteres   naehte  D'OvTBSOcrr  >^ 
ia  Vctbkdnp  mil  Bidcra  «ad  AWUtnaitt^la.    Dnrcb  Treaaoiip  d»  Eiblaie  roai 
B   Flauer   rcmefate   HA3fzi.TC(s««)  dfe  .S^waa^en^aft   i« 


Dea  Call  ■ahiB IUI  «ad spltcr  iBe ladaetiafmMktrieiat  «aadtan dcsBEiasa «^ 
^'^'^r  '^  «ad  Hnxie  *^  dacb  obae  sicberea  &Mc  n-  b  ■uanfir  Z«l 

>  M^  Qnj  Gfct'iCKWAU)  ^)  dieaas  Vcrttrca  wMar  m  , 
deres.  KaaluM«  aaaleber. 

CwUtit   BB^  d«a  besiebsadcB  Coaacc  Awiscbea  4ea  Nervca  der 
wanca  and  JMoa  des  Ulm  wiaefcftn  FatstauiCH  •'>  aad  Scaxzuan  •'/ 
AiArfta  v«a  Sma^mmm  nd  Aafeatea  ««a  Ba^üatiyaiaHa   aaf  dk   BrtKe  di* 
Frtbftbart  f  ■lalihw,  d«eb,   wit  leidK  siamshi«,  «ba«  Erfe^.     Uai^MeliBebcr 
M  siB  twctaer  Tcnaeb  ScAXDoxi'a  »>  «■§,   ah  v  sa  glsirbaBi  Zwiab«  Kabis« 
tfava  ia  dea  Ltrraa  tfahiWCe,  dfe  PatMa  sImK 

Die  «poBtan  etatretcade  Frtbi^ebart. 

wk  bcnaAbartas  iBisifa  wir  dfe  CtaadMa  der  OübaaaniiMbii^a 
derapMBfaiZaiKcatwtderiBder  Matter  «dsrder  Frvebi  saeba. 

Die  rnafhaii  wa  Seite  der  XaCCer  iiad  tasasre  «dar  iaaer«. 

Za  den   Aasserea  Ursache«  ;«bdc«a  £e  TnaaMS^  aaawacSeb  AV 

dv  Plaecau  ««•  ibfcr  Bbiii.    Wmrm  giaa^ia  m  sumu  Zeil«  wa  dk 

Airian«.  X.  B.  cia  Patt,  das  Haba  lafcwua«  Laaam   a.   d^  «.     Dia 
IM   sU  ab  BMi  as  imsü   sseb  Bte  iwiscfcsa  dk  Bflü^MJ   & 


412 


FRÜHOEBUBT- 


Utoru8wand.    Das  ergossene  Blut  wirkl  als  reizender  fremder  liörper,  Ii'»*!  Weliiri» 
aus  und  die  Geburt  beginnt. 

Die  inueron  rraaehen  wurden  zum  Theile,  wie  nameutUch  die  Äaitcii 
Kranklieitcji  liereitji  im  Artikel  ^.Abortus"  erwähnt.  Zu  den  Krankheilcn,  welche 
in  der  zweiten  Scbwangerschaftshfllfte  die  Schw^anjerscbaft  relativ  httutig  uuter- 
brecbeji,  f^ohöreu  der  Morbus  Br  ig  h  1 1",  die  Eclamp.sie  (siebe  den  Artikel  „Eclampsia  **  i 
und  die  .Sypbilifi,  Aueli  Kr»nkboit4>n  de»  Herzenn  mit  con«f*outtven  tief!<i'eil>ndpu 
Cironlrttiinwstönni'^eu ,  insbesondere  Erkrankungen  der  Klappi'u  filbren  büiiHj:  zur 
Sebwan^^erHrbsCtHunterbrerhunf;  wübrend  der  Iptztfn  Monate,  DfkJ,  (Jleiebt*  pU  von 
Lungenkrankbeiten,  namentli(.'b  der  Phtlxiöis,  docli  kann  bei  dieser  auch  der  Tod 
schon  in  der  Scbwangersefanft  eintreten. 

ICrkrankimgen  des  Uterus  unterbrechen  dio  Schwan prersehaft  boUou  in  Ihrer 
«weiten  Hälfle.  Lst  er  bereiU  von  frflher  her  krank,  triijrt  pr  NerilHlilnnjreu  ii.  d;;!.  m., 
80  erfoljL't  üebon  frnber  Abortus.  Erkrankungen  •le'^  fmluT  ;,'e*^umlen  l'tentÄ  treten 
kaum  mehr  in  der  zweiten  Sebwan;^er.scbnftsbülftc  auf,  oder  wenn  ja ,  wir 
z.  B.  der  Ithintmatismua  uleri^  ao  wird  daJurch  ^ewf^huUeh  die  Geburt  nieht  etiv- 
geleitet.  Nur  ein  Leiden  giebt  cft,  bei  dessen  Besteben  Cone^ption  crfol^n  nnd 
die  8cbwangerrteliaft  erst  relativ  spät  Uiiterljrofben  werden  kann,  dicft  ist  das 
Careinom  der   Venur  uteri. 

Diol'rsacben  von  Seite  derFrncbl  sind  zum  grossen  Theile  die  gleiehen, 
wie    sie    heim    „Abortus"    angegeben    wurden.     L'uter    dm   Krnukbeiten    der 
Frucht  verdient    namentUeb  die  Syphilis  Erwflhnnng.  (Siebe  den  Artiktd  „FiSlal 
krank heit  en".) 

Helaliv  büutig  veranlasst  ein  abnormer  Sitz  der  riacenta .  Phr*^ntn 
praevia  (siebe  den  Artikel  „Naehge  hurt"),  eine   Frttbgi^burt. 

Fre«iuenz.  Der  Eintritt  der  Geburt  vor  abgelaufener  40.  Worlie  gelit'irt 
nicht  zu  den  groKSen  Seltenheiten. 

Uer  Verlauf.  Holten  nur  geht  das  Ei  in  toto  ab  nnd  zwar  desto  seltener, 
je  weiter  die  Snbwangerscbafl  vorgeschritten  ist.  Die  Ausatossung  der  Frucht  wird 
der  normalen  Ot^liurt  iUmlicher.  Es  stidlt  sich  die  ni.nse,  die  WlUser  tÜe-üüen  al* 
und  hierauf  erfolgt  die  Geburt  der  Frucht.  Wegen  der  relativ  bedeutenderen 
Frucht WHssermenge  und  der  dadurch  bedingten  grosseren  Beweglichkeit  der  Frucht 
in  den  frflberen  ScliwangerscbalUmonaten  kommen  andere  Lagen  als  die  norinaleii 
Schadellagen.  nämlich  Bcekenend-,  insbesondere  Querlagen  bei  FrOhgcburten  licdeuieiul 
bauiiger  vftr,  als  bei  Nttmialgeburten.  Vor  dem  siebenten  Monate  pflegt  man  b«i 
be«tebender  Querlage  und  todtcr  Frucht  keine  AVundung  zu  machen ,  indem  dit» 
kleine  matsche  Frucht  in  beliebiger  Lage  durch  den  Beckencanal  gctriel>en  werden 
kann.  Aber  selbat  bei  lebender  Frucht  unterlftast  man  den  Eingritl"  dann,  wcnu 
die  Vornahme  der  Wendung  mit  Schwierigkeiten  »der  Gefahren  für  die  Muttor 
verbunden  ist,  da  es  wohl  nieht  gerechtfertigt  ist,  wegen  einer  ohnfhin  lebens- 
unfilhigen  Frnebt  die  Mutter  einer  getjilirltclien  oder  schweren  Operatiou  aus- 
zusetzen. Xaeb  dem  siebenton  Monate,  n:unentlicli,  wenn  die  Frucht  lebt,  wartet 
man  bei  Querlagen  nieht  die  SelbstentwHcklung  (siehe  den  Artikel  „Sclbslcnt- 
wicklung"  und  „Selbstwend  ung")  ab.  sondern  wendet  lieber.  Bei  lodh-r 
Frucht  richtet  sich  das  Einsehreiten  des  Arztes  nach  den  vorliegenden  Vcrhält- 
nissen.  Nicht  selten  ist  der  Abgang  der  Nachgeburt  erschwrrt,  da  die  Verbindung 
derselben  mit  dem  Kterus  noch  eine  innigere  ist.  Wenn  Jiuch  Blutungen  bei  der 
Frfibgebnrt  büufiger  sind,  als  bei  der  Normalgeburt«  so  treten  sie  doch  in  der 
JRegel  nicht  in  dieser  Heftigkeit  auf  wie  beim  Abortus,  .Husgcnnrnmeu  natilrlieb  die 
Plarcnta  praciHa.  Bei  Frühgeburten  von  längerer  Dauer  im  Vorlaufe  ficberhattvr 
Erkrankungen  der  Mutter  tindet  die  Geburt  auch  ohne  alle  Blutung  statt.  Si'Ikükl 
BKiuj  *')  wirft  die  Fn-ige  auf,  oh  nicht  das  fieberhcis^e  Blnt  die  Oebammlter  dircet 
zt»  Contractinnen  vorzeitig  zu  erregen  vermag.  Rt'Xi.E  *')  scblicsst  nach  angfstellfmi 
Versncben  an  Tbieren,  daas  die  durch  klügere  Zeit  gesteigerte  Eigenwarme  ent- 
weder primär  direet  Contractionen  auszuißseu  im  Stande  ist,    oder  doch  die<  BeU- 


FRÜHGEBURT. 


413 


b«rk€it   des  l'tcrns   in    der  Wei$e   erhöht ,   tlas»  es   nur  eines  zweiten  reisenden 

^lomcntcH  von  sonst  irrelevntiltr  Grösse  bedarf,  um  einen  Ausschlag  in  der  Form 
von  Wohfn  zu  erzeiipen.  Vielleicht,  dass  diese  krllfti^en  l'teniscontractionen  den 
Kiiitritl  eine«  t^färkeren  ßlutabgonges  STffort  pAst  partimi  verbindern  oder  die 
Blutung'  ^anz  unmöglich  machen. 

Die  Diagnose  ist  leicbt  zu  stellen. 

Die  Prognose  betrifft  hier  bereits  aurb  die  Frucht,  voraua^eaetzt 
nfltUrlieb ,  dass  diese  lebt  und  lebensrBhig  ist.  Sie  hängt  von  der  Dauer  der 
Schwan ;;t'rHebaft,  der  Fruclitlajre,  der  Dauer  der  Geburt,  den  Coraplinitinnen  und 
den  l.'rsachen  de«  (ieburtseintrittes  ab.  Die  Prognose,  ob  die  Frucht  Icbeiid  wler 
tudt  geboren  wird,  bftnfirt  namenttieb  von  dem  veranlnssenden  Momente  der  Früh- 
geburt ab.  Fieberhafte  Proresse  der  Mutter  mit.Ianf,'  andanornder  hoher  Teniperatur- 
eteigcning  geben,  wie  bereits  erwähnt,  eine  ungflnstii^'e   l^rognnse  .ib. 

Die  Profmoae  bezüglieh  der  Mutter  ist,  abgesehen  von  Cnmplieiitifuien, 
wie  Krankheiten,  «ngllnstigcr  als  beim  Abortus.  Die  Mutter  erkranken  häufiger  an 
Puerperalfieber,  als  nach  Abortus.  Wahrscheinlich  deshalb ,  weil  der  Abortus  in 
der  Mehrzald  der  Fälle  ohne  Ärztliche  Intervention  abläuft,  was  bei  der  Frflh- 
Kelmrr  nicht  der  Fall  ist  und  weil,  wegen  (esterer  Adbflaion  der  Nachgeburt,  leicht 
Tlurile  derselben  zuHlekbleiben. 

Die  Therapie  nmss  vornehmlich  dahin  gerichtet  Rein,  die  Frühgeburt 
nulzulialteu,  doch  gelingt  dies  in  der  Kegel  desto  schwieriger ,  je  weiter  die 
Schwangerschaft  vorgeschritten  ist.  Die  besten  Resultate  beobachtet  man  bei  Ein- 
haltonlassen  absoluter  körperlicher  und  geistiger  Habe.  In  Füllen,  wo  die  beginnende 
Frühgeburt  durch  starke  kt'irperlichc  Anstrengungen,  wie  z.  B.  forcirtc  Marsche 
oder  ilurch  Uebemiüdung,  wie  nach  langem  Fahren  u.  dgl.  m.  eingeleitet  ist, 
gelingt  es  nicht  selten ,  durch  dieses  Regime  die  drohende  rnterbrechung  der 
Schwangerschaft  aufzuhalten. 

Eine  prophylaktische  Therapie  kann  ebenso  wie  beim  Abortus 
nur  bei  Gegenwart  von  Syphilis  von   Erfolg  begleitet  sein. 

Literainr:  *|  Ahlfolü.  Arch.  f.  Gvn.  Bd,  IL  pag.  35:-l.  —  »)  Kiwiach,  Beitr. 
UvU  l  iMiic.  114.  H.:ft  II  iMip.  1.  — »)0l8hftU8en.  Monatschr.  f.  Gyn,  Bd.  XXIV.  pag.  350. — 
•<  r*i  titmnnH,  Arch.  f.  G\*n.  Bd.  11.  pag.  ilty.  —  ')  Klein  Wächter,  PniKer  VierttUjahrschr. 
Uli.  OXIll.  pHR.  fi9.  —  •)  So  h« Her,  Die  künHÜkhe  Frtihgeburt  etc.  Berlin  IS42.  - 
')  Hneier  D»nj<'l,  Diwert.  Marhurg  1843-  —  ")  Braun,  Zcitschr.U.  k.  k.GcK.  d.  Aerzte  185|- 
pjiif.  527.  —  *)  Cohcu,  NeneZeitachr.  f.Gbtshlf.  Bd.  XXI.  1846.  iwig.  116.  —  "*)SchweiB- 
nlBvar,  Päm  GuMinm  etc,  Striis«biir|c  18:^5.  puR.  229. —  "|  Seh  nackcn  hvrg,  />«  ywrtM  etc. 
Mwhm-5  1831.  —  ")  Znydhock,  Citat  in  N  aygele- Grfn«er"a  Lehrb.  il  GebiirtM- 
hiUe,    7.  Anft.  pag.  477.  —  '*)  Lehmanu,    Besihoiiwiiigt'n  etc.  Äm>t«nlain    1848    pftp.  19. 

—  **J  Mampe.  Casper'«  Zcit*«chr.  1838.  —  ")Kratinti,  Die  köuKtUche  Frllbgehiirt.  Breslau 
1855.—  '*|Brnnii.  Wirucr  med.  Wochenschr.  Nr.  46-  1858. — ")  Bon  giovan  ui,  KlcinertH 
Regiert.   16^8   7.  Heft,  |mg.  137.  —    ")  Ramshotham,  Chnrchiira  Op.  MIdw.  png.  27. 

—  •*)  Mn^smiinn,  Gyn.  Ontralbl.  1878- pag.  191.  —  *")  Sehauta.  Wiener  med.  Wochciischr. 
I87a  Nr  19.  —  "»'  Kleinwächter.  Arth.  f.  Gyn.  Bd.  Xlll.  pag.  a8U  u.  24<J.  — 
")  Chrvalier.  Citat  bei  Hyernaux.  Gyu.  Ceutralbl.  1878  pag.  bIM.  —  ")  Scbloss- 
bergrr.  Diwert.  Tübingen.  1879.  Gyn.  CentrnJbl.  1879.  pag.  301.  —  •*)  Lcrch,  Gyn. 
rwitmlM.  1.979.  piig.  AhU.  —  *^]  Heilen.  Gyn.  Centraihl.  1879.  pag.  Ö29.  —  ")  Welponer, 
Gyn.  tVnlrulbl.  1878.   [tag.  339.  —  ")  Felsen  reich,  Wv-mt  med  Wofhensohr.  1878.  Nr.  2ä. 

—  ")  Müller,  Gvu.  (Vntrnlbl.  1878.  pag.  469,  u.  Vcrhnndhiiigwn  der  Würxbiirger  phys.-nwd. 
<?«».  X.  F.  Bd.  XIV  —  '")  «Anger,  Arch.  f.  Gyn.  Bd.  XIV.  pnc  43.  —  ^^)  fnzzi. 
Parldl.  BerR«aio,  Nicolini,  Paiti|UAli.  Gyn.  Ceutrulbl.  1879.  pag.  4'itj.  — ''iDobio- 
wnUliy,  Gyn.  Ccütralhl.   Ih79.  pag.  43Ä.  —  •'")  Koator.   Gyn,  Ceutralbl.    188D.  |mg,  47- 

—  ")  d'GntrPpont,  Gei*chichte  etc.  Bamberg  1822.  —  **)  HAmilt.ui,  Praot.  Otwcrv. 
Part.  II  iwg,  180  -  "')  Öchrriber.  Ntfiie  Zoit^rhr.  f  Obl^blf.  Bd.  XiV.  pag.  57-  — 
■•l  aiwp'oa,  Month.  Journ.  of  med.  «:.  Juli  18ti>.  p»g  3'^.  —  ")  Hoiinig.  Wiener  wed. 
W.)ch«n*rhr.  185(;.  Nr  39.  —  »')  Welponer.  Wimier  med  Pf«»«B.  J878  Xr.  U»  a.  18.  — 
*|  ÜTttnrwald,  Aruh.  f.  Gyu.  BJ.  III.   Hefl  .1  -  *")  Frledrnjnh.  bia-en.  R^mtock  1819. 

—  *')  SianKoni.  Verbaudhiiiirt'U  d*'r  WilntbnrK»sr  pbvs-mod.  Cmj«.  18.'i3.  —  *")  ScunÄonI, 
Wiener  med.  Wochenw^lir  185(i.  Nr  U,  —  ")  Spiegelbcrg,  Lchrb,  1878.  pag.  ^hH.  — 
*•)  bttuge.  Airh.  f.  <»yn,  Bd  XITl.  pag,  143.  Ana."icrd»*m  vergl.  noch  Üobrn.  Vulk- 
hiADo«  Vortrage,  Nr.  Ol-  I.rtndft«,  Arch.  f.  Gyn,  Bd.  U  pag.  1  Dobru,  ei>d.  loc. 
IM    XII.  |i*g.  63.  Klcinwlchtvr. 


4U 


FBÜHOEBUHT  (foreuftiitcli). 


Frühgeburt  ("forensisch)    kommt  vor  Oerii-Iit   in  Frage:    I.  In  cinirochl- 
liehen  Ffllleii,    wenn    nach  geschloascuer  Ehe  oder  nneb    au'^äerchelichein  BeitcbUl 
ein  Kind  nneb  vor  Ablauf  von  10  Monaten  j^eboren  «nd  die  Vatpr*iliaft  unt«r  der' 
Aiis'abe,   dass   das  Kind    ein  reifes   oder  wenigstens  Älteres,    ilalier  bereits  frilbtT 
erzeugtes   sei  ^    ahgelehut  wird.    (Oesterr.  btlrKcrl.  Gesetzbuch,  *?§.  I5ii  nnd  157 
Prcuas.  Landnjcht,  IL,  §.  21   nnd  Gesetz  vom  '2A.  April   lHn4,  §.  15.i 

2.  In  strAfrechtliclicu  Fällen  bei  Anschuldig-uugen  we^en  Ooburtsveurheun-^ 
lichung  wier  Kindesmord  ^  einpstheils  weil  häuHg  die  Angabe  vnr<?ebrarht  wird, 
dass  die  Entbindung  allzu  frnh,  also  unerwartet  eingetreten  sei,  nndererseitt»,  weil 
bei  dem  Umstände  ^  als  frUbzeitig  geborene  Kinder  nach  der  Entbindung  desto 
leichter  spontan  sterben  oder  gewissen  Schädliolikeiten  desto  leirhter  unterliegen 
kfinnen,  je  weiter  dieselben  noch  vom  normalen  Ende  der  Schwau^ersdiaft  entfernt' 
waren ,  aus  dem  Nachweise  der  Frühgebwrt  eine  gewi.<st?  Prüsumption  fUr  denJ 
natürlichen  oder  wenigstens  ohne  Verschulden  der  Mutter  erfolgten  T»rd  sieh 
ergeben  kann. 

Betiofs  Diagnose,  das»  eine  Frtlhgeburt  vorliege,  muss  sowohl  die  betreifende{ 
Frucht  als  die  betreffende  Mutter  untersucht  werden. 

Die  üntersuchuTig  der  Fracht  ist  nattlrlich  am  wichtigsten  und  hat  zunflcK?! 
in  der  Richtung  zu  geschehen,  ob  diesellM?  bereits  eine  soh'he  Entwicklwn;:  bf^sitzt, 
dftss  ihr  llVierhanpt  bereits   die  Fähigkeit    zum    extrautfrinen  Leben   zugr^rhriebeii] 
werden  kam»,  und  ob  dieselbe  nicht  etwa  noch  als  eine  ahortirte  Frucht  angesrheitj 
werden  muss. 

Im  Allgemeinen  nimmt  man  an,  dass  erst  von  der  2Ö.  bis  30.  Schwanger- 
Hpbaftswocbe   angefangen    die  Früchte    im   Stande  sind,  ihr  Leben    ausserhalb    dr« 
Mutterleibes  f(trtzus«tzen.  Diese  Annahme  ist  aus  einer  grossen  Masse  einsehla-rigifri 
Erfahrungen   abstrahirt  und   kann    als    richtig  aeceplirt   werden,    unbosehadet  dun^Uj 
die  Thatsaohe,  dass   in   ganz  vereinzelten  F.tllen    noch  jüngere  Früchte   (im  Falldj 
D'OrTUEI»OST's  sogar  eine  aus  der  20.  Woche)  am  Leben  erhalten  worden  sind.  Früchle, 
die  diese  Schwangerschaftsperiode  und  damit  die  extrauterine  Lebensfähigkeit  ebn 
erreicht  haben,  /.eigen  im  Allgemeinen  eine  Lftnge  von  35 — 40  t-m.  und  ein  Gewicht 
von  1500— 20(K)  Grm.     Die  Länge  der  Nabelschnur  betrügt  durchsrhnittlirh  4*»  Cm.. 
das  Gewicht   der  Placenta    450  Grm.     Die  Wollhaare,    deren  Durcbbrurh    bereit* 
Ende    des    .'>.    Monates   begann^     l>cdeckeu    nun    den    gauzai    Kcrpcr.    auch    dit 
Extremitütenf  und  die  Kopflinare  sind  bereits  O'h  Cm.  lang.    Die  NAgel  erreicheit| 
bereits    die  Fingerspitzen    tuid    fangen    an    harter   zn  werdon.    Der  Fettpolster  W 
bereits  ziemlich  entwickelt,  die  Kör|iertheile  deshalb  rmider  nnd   voller  als   bei  de«) 
Früchten  :uis  früherer  Ferit>de,  die  bekanntlich  durch  ihre  Magerkeit  und  die  dünne, 
fast    durchscheinende    lieschaft'euheit    der    Haut    sich    aus^ei.-hnen.     In    Folge    dcrj 
begonnenen  Entwicklung  des  Fettpolsters  vergrOssem  sich  die  grossen  liabien  m» 
nähern  sich  einander  bis  zur  voUstJtndigen  lierübrung,    so   dass   sie  die  Nyropheiii 
bedecken.  Rei  Knaben  Hnden  sich  die  Hoden  bereits  vor  dem  äusseren  Leistenring.  | 
Die  Pupillarmembran  ist    entweder    vollkommen  verschwunden    oder  nur  in  Keslerii 
vorhanden.    Am  Gehirn  sind  bereits  die  Hauplfurchen  und  Windungen  entwickelt, 
der  Grund  der  Fossa  Sj/hii  (Insula  Reilii)  jedoch   ist  noch  glatt  ^ToldT).     /n 
Ende  des  (j.  oder  zn  Anfang   des  7.  Motmtes    tritt   nach  ToLOT  ein  Knochcnkcro 
im  Fersenbein  anf;    er  wächst  in  diesem  Monat  bis  zu  etwa  3  Mm.  Durchmesser 
heran ,   nimmt  ntui  eine  lünglicbc  Fonn   an  nnd   misst  in    der  sagittaien  Richtung 
zu   Ende  de»   B.  Monats  4 — 7   Mm.,    zu   Ende  des  y.  Monats  0 — 10  Mm.   und  zu 
Ende  de^  '.»,  bis    12.  Monats  0 — 12  Mm.    Im  Sprungbein  beginnt  die  ÜAsitieatiun 
gegen    Ende    dos  7.  oder   zu  Anfang    des   8.  Monats;    der  Knoehonkeru    gewinnt 
l>ald  eine  ellipsoide  (tostatt  und  wuchst  bis  zn  Ende  des  8.  Monats  auf  2 — H  Mna./ 
bis  Ende  des  9.  Monats  auf  5 — t'i  Mm.  und  bis  Ende  de«  10.  Monate  auf  T — M  Mm. 
im  läng!*ten   Dundnnrsser. 

Ausgetrngenc,   d.  h.  am  Ende   des  10.  Monate:*  geborene  Früchte,    sin« 
durcbacbnittlicU   50   Cra.    lang    und    besitzen   ein   durcluchnitilichi-H    fii- wirbt    \m« 


KRÜHGEBirRT  (for«n8l»ch).  —  WCVB, 


415 


I((.M.)  Grm.  Uic  Hnnt  ist  mit  Fett  reichlich  unteriH>l8tert ,  das  Gesiebt  und  dit* 
(llicdmaftRcn  dadiircli  voll  und  ^pnindet.  Das  Kopfhaar  ist  dicht^  1*5 — 2  Cm.  !aii^. 
Die  hjluH;;  zu  fmdendc  Angabe,  dtm»  ^egen  das  Endo  der  nunualen  Scbwan^erachaft 
dii'  Wollhaart*  an  Rumpf  und  ExtremiWton  verecliwindfin.  bestreitet  Toldt,  indem  er 
bemerkt,  dass,  weim  es  auch  zweifellos  sei,  dass  eine  Anzahl  vonWoUhaaren  während 
der  letzten  Kntwiekluup*periwlo  ab^eHtossen  winl,  doch  ;;erade  die  best  entwickelten, 
mit  allen  /eichen  der  völligen  Jteife  ausgentatteten  und  {geborenen  Kinder  allent- 
halben rcicldich  mit  Lanuj;o  verseben  gefunden  werden.  TnÄeren  eigenen  Erfahmn^n 
zu  Folge  iat  die  Angabe,  daas  die  Wollbnare  verschwinden,  unrichtig,  dass  aber 
^egen  das  Ende  der  Schwnngerttchafl  ein  reichliches  Auefalten  dieser  Gebilde  atatt- 
findet,  ist  nicht  m  bezwoifeln.  Uafllr  spricht,  dasB  die  Wollbaare  thatsftchlich 
spilrlii^her  sind  hIs  früher,  insbosondore  abiT  der  Befund  reichlicher  Wullhaare  in 
den  Fruchtwä-isern  und  84»gar  im  Meconinm.  Doch  dürften  in  dieser  Beziehung 
vielfache  individuelle  l'uterschiedo  sich  ergeben.  Die  Kopfdurchmcsser  betragen  nach 
Caspkk's  und  LtMAN's  zahlreichen  Messungen  durchschnittlieli :  bei  Knaben  der  i|uere 
t**5.  der  gerade  10"8,  der  diagonale  12"6:  bei  Mädchen  der  quere  8*3,  der  gerade 
lOMi  und  dtT  diagonale  I:i"U  (.'m.  Die  Weite  der  Stirnfontanellen^  d.  h.  den  Abstand 
der  parallelen  Seiten  derselben  l>«reehnet  Feiilino  auf  t-twa  2  Cm.,  den  Occipito- 
fnmtal-Kopfumfang  auf  .'^-1 — '^h  Cm.  Die  Knorpel  der  Nase  und  Ohrmuscheln  sind 
fest  und  elaKtiäch.  Die  Schulterbreite  beträgt  durchschnittlich  I2'ö,  der  Trochanteren- 
abstand  H  Cm.  Ilode  im  llodenjiack.  Schamspalte  durch  die  vom  Fett  gewölbten 
grossen  Labien  geschlossen.  Die  Nägel  sind  hornig  und  überreichen  die  Fiuger- 
apitaen,  nicht  aber  die  Spitzen  der  Zehen.  Die  unteren  Epipbysen  der  Oberschenkel 
kui>chen  enthalten  in  der  Jlegel  einen  höchstens  9  Mm.  breiten  Knochenkern. 
Letzterer  tritt  nur  ausnahmsweise  schon  am  Ende  des  K.  Monates,  häufiger  im  '.). 
und  am  häutigsten  im  10.  Schwangerschaflsroonate  auf,  so  dass  sein  Vorhandensein 
mit  groRser  Sicherheit  den  Schluss  auf  Reife  des  Kindes  gestattet.  Doch  ist  man 
nicht  berechtigt,  blos  aus  dem  Fehlen  dieses  Ossiticationskerncs  letztere  zu  leugnen, 
da  dcnselbe  auch  bei  vollständig  reifen  Kindern  manchmal  (in  Ö — iO'^i^  der  Fällen 
fehlen  kann.  Häufig  findet  sich  gegen  Ende  dos  10,  Monats  auch  in  der  oberen 
Epipbyse  der  Tibia  ein  Knoehenkern,  seltener  ein  solcher  im  Capihdam  oji^fV 
uumen't  ganz  gewöhnlich  aber  im  Wurfelbein ,  welcher  nach  ToLr>T  cfÄt  gegen 
Ende  de«  10.  Monats  entsteht,  aber  mitunter  nur  anf  einer  Seite  vorhnnden  ist. 
Die  Untersuchung  der  Mutter  kaim  insofern  Anhaltspunkte  für  oder  gegeu 
die  Annahme  einer  Frflbgeburt  gewähren,  als  aus  dem  Grade  der  durch  die  Aus- 
dehnung des  Unt<*rleibe8  und  der  Geburtswoge  liewirkten,  vorllbergehcnden  oder 
bleibenden  Veränderungen  Hcliltlsse  anf  die  Grösse  der  betreffenden  Frucht  gestattet 
Hind.  Diese  liefiinde  sind  Jedoch  rtlr  sich  allein  nicht  beweiskräftig  und  tlberhanpt 
nur  mit  Vi»rsicht  zu  verwerthen .  weil  bei  dem  Zustandekommen  derselben ,  z.  B, 
der  Znhl  und  Entwicklung  der  Schwangerschallsnarben,  Hilduug  von  Einrissen  der 
hinteren  Scbcidencommissur  CKlcr  des  Dammes  etc.,  ausser  der  Grösse  der  Fracht 
noch  andere,  namentlich  individuelle  Verhältnisse  eine  Rolle  spielen. 

Literatur:  Aaniier  den  Lehi^  und  Handlibchern  der  gertchllichen  Medioin  nud 
Gi'burlshllfti  folKcmle  StM'otBliLrböitt^ii;  Hartmann,  Beitrag  zur  OAttfoloj^ie  der  N«u^e1]onit!Q. 
Tliltioffor  DiüHürtittion  1869.  —  lleckor.  lleb«r  Ann  Gewicht  de«  KOtutt  iind  ««iner  Anh:inef< 
la  U«u  ver84htt>drneD  Monatttn  d«r  SchwaQper>cliaft.  Monaturhr.  f.  Oebartak.  18»ki.  Bd,  XXVÜ. 
yig  28(i  —  To  I  d  t,  I'rbt*r  die  AltorfdKifttintmnnf;  menHchlltliPr  Kmbrjoueu.  l'raRcr  med.  Wnrlien- 
wnrtft.  1879  pafi.  121.  —  Henuie,  Die  Wucliifthnm»verhultuiMe  der  Kmcht  und  ihrer 
wiehlifTHtuii    Onrnoa    in    den    vcmchiedf^Den    Monatcu    der    Trnicaelt.    Arch.    L    Gyn.    18"9. 


E.  Hofmann. 


Frähjahrsoatarrh.  s.  ConjnnctiWtis,  IlL,  pag.  »54. 


Faoas.  a)  Fucu»  amylaceugf  Crj'lonmooa ,  von  Bphnerococcun 
lickfnoifUs  Aff.y  und  verwandle,  als  Agar-Agar  bezeichnete  ostindiscbe  Algcnartcn. 
R.  unter  Carrage«:n,  Bd.  HL  pag.  H;  fi/  Fucus  crinpun  ^  Carrageen,  ibid.; 
c.jFttrun  (-«'/ri'crf /oäM» /«.,  Blatentnng  ^t'nrtfc  vesicuftfttj:  der  Fh.  frau';.\^ 


41Ü  FUCÜS.  —  FULIGO.  " 

Kiir«ce«e;  in  den  oiiro|Mli8chen  Meeren  vorkonaniende  Alge:  bandförmiger,  wieder- 
holt gaboltlieiHgi-T  ThaUus^  mit  verdit-kter  Mittolrippe,  zn  beiden  Seiten  der-^elbeo 
blasi(re  Auitreibun^en,  die  letzten  Zweite  keulenförmig  verdickt,  von  brauner  K*rbii, 
reith  an  Ptlanzeiischleiin :  die  jod-  und  brondialti^c  A^hc  dieser  sowie  vfirw«ndtcr 
Kuciiceen  (Fucuft  ierrntiut  niid  niltquoRutt  L.)  dient  als  „Kelp"  oder  ^Varct'" 
zur  fabrikmftssjgen  Jod-  und  Bromdarstellung.  I>ea  Jwlgelialts  wegen  als  Aniiscroru- 
loKum  n,  s.  w.  empfohlen^  innerlirh  im  Decoct  (10 — 15:200),  aneli  wohl  als 
Zusatz  zu  Brod,  Milch,  Malzextraet  ii.  dj:?!.  verabreiclit. 

Fuen-Caliente,  frequentirter  Badeort,  nördlich  an  der  Sierr»  MoreuA, 
50  Km.  rtUdlich  von  Ciiidad  Real^  in  der  span.  Provinz  La  Manoha,  mit  40"  warmen 
Thermen,  welche  ziemlich  viel  Sulfate  von  Eisen,  Thonerdc  und  Kalk  enthaltea 
sollen,   und   ntir  äusserlicli   nn^'cwendet  werden.  Ü.  51.  L. 

Fuente,  s.  den  näher  bestimmenden  Theil  des  Naroena. 

Fiired ,  auch  Halaton-Kflred  genannt ,  in  Ungarn ,  liegt  im  Tapolcziier 
Kezirke  des  Zalaer  t'omitate«  am  nordwestlicheo  Lfer  des  Plaltenseeji,  150  Mettr 
ilhcr  dem  MeereBspiegel.  Ottnstig  climati»ch  situirt.  besitzt  der  Ort  in  dein  See, 
der  kühle  BAder  bietet,  in  den  gut  zul>ereiteten  Sehafmolken  und  in  den  alkalifteh- 
(iaUuischen  Säuerliiigt-n  combiuirte  Heilmittel.  Von  den  Säuerlingen  ist  zumeist  der 
Franz  Jösef-Rninnen  in  Oebranr.b ,  welcber  ein  schwaches,  eiKenhaUifca  alkaüftch- 
ealinischea  Mineralwasser  darstellt.  Er  enthält  in   Hm)0  Theilen  Waeser : 

Schwefelsaures  Xatron .         0*785 

DoppfltkoblftURaures  Natron 0"lö2  f 

Chlornatrium 0'090  fl 

Doppeltkohlensauren  Kalk 1'195  ■ 

Doppelt kohleuKaure  Magnesia 0*062  H 

DüppeltkohlensaureH  Eisenoxydul 0*015  H 

Summe  aller  festen  Bestandtheile tJ*704  V 

Vmiig  freie  Kohlensäure 1370*06  CV.  % 

Dex  Franz  Josef-Brunnen  findet  Anwendung  bei  leichten  Calarrhen  der 
Digestions-  und  Respirationsorgane.  Mit  der  Trinkcur  wird  auch  eine  Radecur 
verbunden,  zu  welcher  Sitz-  und  Wannenbäder  aus  gewärmtem  Srewasser, 
SäurrliugHhäder,  Douchen  und  kalte  SämirlingfibasHina  aus  der  Franz  Josef?*  Quelle, 
Temperatur  +  11' r\,  zur  Vertilgung  sind.  Therapeutisch  am  wichtigsten  sind  die 
freien  Plattens^icbäder,  denen  Fflred  den  Ruf  eines  Seebades  verdankt.  Die  mittlere 
Wärme  des  Plattensees  l>cträgt  im  Sommer  -H  iJ0°0.  Der  Wellenschlag  ist  kein 
so  starker  wie  an  der  Nonlsee ,  doch  mächtig  genug ,  um  bei  Nervenleiden  und 
Scliwäche/ustäudeu,  welche  hier  das  Hauptcontingent  stellen,  anregend  zu  wirken. 
Zwei  Eisenbahnen  berühren  den  Curort,  von  der  Station  Stofok  ist  eine  eiusIUndig«- 
Fahrt  mittelst  Dampfers  und  von  der  Station  Veszprim  eine  zweistündige  mittelst 
Miethwageu  nach  Fdred.  Die  Cnreinrichtungeji  sind  sehr  gut ;  ausgedehnte  Pn>me- 
naden  betinden  sich  in  der  Nähe  dos  Curbrunnens  und  der  Bfider;  ftlr  Zerstreuung 
ist  gesorgt;  die  Verpflegung  ist  zufriedenstellend.  Im  Herbste  ist  Gelegenheit 
zu  Trauhencuren  geboten.  g. 

Fullg^O.  Fultyo  »plendeng,  Glanzruss;  die  im  unteren  Theilo  dar 
Schornsteine  ahge^etzte,  schwarze ,  blätterige  o<ler  pulverige  M.^H8e,  aus  empyreu- 
niatischi'n  Producteu.  Creosot,  Puraffin  u.  s.  w.  bestehend,  in  seiner  Wirkung  w«hl 
wcsHitlirh  von  dem  rre<»flotgehalt  abhängig.  Man  benutzte,  den  Glanzru««  frllbtr 
innerlich  als  Antirheumaticuni,  Diuretieum  und  Diaphureticum,  auch  wohl  nucli 
französischen  Empfehlungen  ala  Anthnlminthicum;  äusserlich  zu  Waschungi*u  und 
Einreibungen  bei  rbronischen  Exanthemen ,  zu  antiblennorrhoiHcben  Injectionen  und 
Augenwässern.  Jetzt  ist  er  nach  :iJ]en  Richtungen  hin  Itci  luis  günzlich  obsolet. 
Klit-maU  nblichf  Präparate  filr  den  inneren  Gebrauch  waren  die  Tiu  c/nr  n 
/W//'// f'/f  f  s    I }  :  i^   S|tir.      inid     Tinftura    t'uJiifiniH    (*  f  ti  tuf  f  r  i  /FiiIilii    *_'. 


KULIüO. 


FI  RÜNKEI., 


417 


Salmiak  I,  Litt.  Kali  carli.  1**,  Aq.  Avst  24);  zu  2o— dO  Tropicu  pro  doai 
iODPrIioli.  Als  FaliK(>l(Ali  wurde  rine  dem  Antbracokali  ilhnlichc,  einpiedampfte 
Mbtrhunjr  von  (ilanzniss  mit  Aptzk«li  bezeichnet. 

Fumaria,  llerba  /•'«mar/a.  Erdrauchkraut,  da«  (nicht  nmbr  oükiuellcj 
Iduhi'nde  Kraut  von  Futuaria  officinalti  L.  (Fumariaceae),  einheimisch ;  einen 
aU  ^Fumarin"  bezeichneten  Bittorstoff,  sowie  Fumarsäure  uud  Salze  enthaltend, 
von  Halzi^bitterem  rieHchmack  und  hetilubeud  widrigen  Geruph.  Obsoli't;  frtlher 
iumrlicli  als  y^-tmarum  rtsoUen^"'  benutzt,  entweder  der  frisch  ausj;epresstc  Sai't 
XU  Kräulerouren,  oder  im  Infus  oder  Iiecort.  J)it'  Pb.  fran^;.  giebt  Vorschriften  für 
cintn  —  nicht  nfficin^llen  —  S'ifrnpns  de  Fumaria  (nirop  de  fumeterre) 
UU9  1000  Thcih'n  j^eklÄrtem  Saft  mit  U*Ou  Zucker,  und  eine  tiafinr  rie  fum«- 
Irrre  im  Verliilltuiss  von    U» :  lOOo. 

Fumigatioiies  (von  fiimm,  Rfineb),  8.  liiiacherungen. 

Pung^S.  Schwamm.  Teber  den  pharmaceutiach  benutzten  Fan  gas 
larictitz^  Afjiin'nijt  aJhiA  und  tlbfr  Fuittjus  hjnitt  ri  u  h  ,  vgl.  A;,^1^icu8,  ISd.  I, 
pag.  142.  —  Der  Ausdruck /«nyu*  wird  femer  in  der  Pathologie  auf  verschiedene 
Ceschwulfitfonuen  Uhcrtragen;  mfnngufi  a  rif  i'r'w// (ftelcnkschwamm)  =:  Tumor 
albuH ;  f'ti  tiptt  .V  f!  urae  matrts  ftlr  die  von  der  ihtra  matter  nach  auöHcn 
wacliscnden,  die  Schildclknochcu  pcrforirendcn  (J eschwniHte ;  fn  n  q u  n  h o  e  m o- 
tot/rH^  fUiitächwfimra,  und  fuiiijus  mr-f^u/laris,  Markscbwamm,  s.  Carcinom, 
Hd.  M,  pag.  (iy4:  auch  fungtat  hentgnus  testtcult  für  den  bei  Ver- 
letznngen ,  ulcerOsen  /ierst'iningen  u.  8.  w.  prolabirenden  entK(lndet4'n  Hoden; 
fungu»  vasculo^tts,  UefäaRHchwamn)  r=  nnwus  cuHculoHtis ,  s.  Angiom« 
Rd.  I,  pag.  ;»3I. 

Fcrnnkel  fFi/rwHcu/H.^  .f/m^^/^j-.  BlutschwÄr).  Als  Furunkel  bezeichnet 
man  eine  circuinsrn|tte  Hautentzündung,  welche  von  einem  Ha.nrbalge  oder  einer 
'lalgdrilKiA  ausgeht,  einen  derben  «<dinier7.liatlcn  gerötheten  Knoten  von  der  Grosse 
eiu*r  Krbse,  oder  etwas  ghwser,  bildet  uud  in  Eiterung  cndet^  wol)ci  die  centrale 
Partie  neerotiflirl  und  ala  Pfropf  ausgeMosaen  wird.  Die  zurückbleibende  runde 
OelTnun>r.  die  wie  mit  einem  Loeheison  ausgesehlagen  (erscheint,  vi;rn:irht  leicht 
uud   rtrhncll. 

Mit  dem  Namen  Furunkulose  belegt  man  solche  KrankhcitszuHtÄude, 
wobei  gleichzi^itig  <nU'r  in  kürzeren  lutcrv;illen  zahlreiche  Furunkel  auftreten. 

Der  (nicht -»ppcifische)  Anthrax  benignus ,  Carbunculus  inrnpltae^ 
BrandnchwÄr  oder  Kohlenb*'ule  zeigt  ähnliche  Verhältnisse  wie  der  Furunkel, 
untcrschcidit  «ich  aber  von  ilemselbeu  durch  den  viel  erheblicheren  l'mfang,  der 
die  flrftss*'  einen  IlandtcIIerH  und  darüber  erreiehen  kann,  durch  die  ausgebreitete 
harte  Infiltration  der  Haut  und  tlen  l'nierhautgewcl>cs  und  durch  die  Ni^igung  zu 
tiefgreifender,  »UKgebreitetcr ,  brandiger  Zerstörung  der  Haut.  Nicht  «elten  führt 
der  Cjirbunkel   zu   jotalem   .\usgangc. 

Aeiiologinehcs.  Obgleich  die  Aetiologin  des  Furunkel»  noch  keinem- 
wegH  in  dem  Orad(^  aufgeklart  i«t ,  wie  es  bei  dem  überauö  häufigen  Vorkommen 
dieftor  Artection  anzunehmen  wHre,  so  bietet  daa  bin  jetzt  bekannte  doch  sehr  viel 
Beroerkenawerthe«,  was  zu  weiteren  rnterfluehimgen  uufl>jrdert. 

Der  Furunkel  tritt  sowobl  in  Folge  von  äusseren  Reizen  (iJ  i  opathisefa) 
wHe  im  ZuHamniridiange  mit  inneren  Vorgilngon  Hchr  mannigfacher  Art  (Sym- 
ptom ii  ti  »cb.i  «uf.  Auch  sind  ^'cwisse  Individuen  der  Affectiou  in  sehr  erhöhtem 
(trade  ausgeMetzt ;  doch  sind  da«  kcrncKwegs  etwa  Ixwondcrs  «olche .  welche  ctni* 
Karte  Haut  haben. 

AU  vorzugHweise  scbfldlicli  wirkende  it  u  tu  h  e  r  e  Momente  gilt  der 
lungere  Aufenthalt  in  staubiger  Atmosphäre;  deshalb  scheinen  nmuenllicli  gewisse 
Handwerker  und  Arbeiter  der  Furunkul(»se  stark  unten^orfcn  zu  sein.  —  Auch 
zu  manelien  .labrertzeiteu,  besonderH  bei  feuehtcr  kühler  Witterung,  int  llerlwt  uwi 
aMlKncydnptdl«  der  fc«.  lletHtuDd«.  V.  'C\. 


41& 


FURUNKEL. 


Frühjahr.  \ieUeicht  inicb  bfiiu  Vorberrschen  gewiMPr  Winde,  beobncbtft  mfln  tid 
sehr  bMufigts  Auftreten  dieser  Hanta flcction. 

Näcbfttdeni  «iebt  man  im  Gefolgrc  von  den  niaDni^achstcn  juckenden 
Hautltraukhritcn  Fnnuikel  mehr  odor  weniger  massenhaft  erscheinen ;  dabin  Keliörcn 
Scabies ,  Kczem ,  Pniri^o ,  die  IJcizung  dtin*b  Pffliculi  vctithnentorum .  sowie 
das  Abtrockmin^sMadimn  der  Variola.  Auch  im  Zusammenbände  mit  Arne  und 
Comedonen  findet  man  oft  Kuninkulonü.  Ebenso  wirken  scbarftetoftigc  iinsserlicb 
angewendete  Mittel,  wie  Jod,  Canthariden ,  Salben  mit  Schwefel,  MetallÄalzcn  etc. 
Als  ziemlirb  hilufij^  Folgen  von  KaUwassercuroii  (die  früher  sogenanntfn  „Haat- 
krisen"),  dnreh  allzu  büntipen  Oebraueh  von  warmen  und  kalten  Hadern  und  xon 
Uoueben,  besonders  Strabldoufhen ,  sowie  von  römischen  und  UampfbÄdom 
entwiekeln  sich  Fnrunkel  bald  einzeln  y  bald  in  gr/Vsserer  Zahl.  Kndlieb  sieht 
man  sie  bfiulig  in  Folgo  von  Keibuug  oder  Druck  lUosenträger,  SAbcIgnrt  uCc.) 
entstehen. 

In  Folge  innerer  Vorgang«  erscheinen  ferner  Furunkel  auf  der 
Haut  hei  mannigfaehen  Zuslflndeu.  Sewmeu  erzflblt,  dafts  bei  den  Bewohnern  eine* 
Haukes,  welche  sflmmtlieh  srhimmelig  gewordenes  Sauerkraut  genossen  hatten,  sich 
Furunkulose  gezeigt  und  dass  man  in  dem  Kiter  der  Fnrunkel  Wycelftiden  gefunden 
habe,  welche  denen  des  Schimmels  gÜchen,  der  sich  auf  dem  Sauerkrant  ent- 
wickelte. —  Zahlreiche  andere  Beobachtungen,  wo  nach  dem  Genuas  von  schlecht 
gewordene»  Nahrungsmitteln,  schlechtem  Korn,  gesalzenem  oder  geräuchertem 
Fleisch,  bei  Soldaten,  Gefangenen  etc.  oder  nach  dem  Oenuss  von  schmutzigem 
.Suuipfw:isser  Furunkel  entstanden,  sind  vielfncb,  aber  leider  nicht  so  eingebend 
boschrieben.  Wir  kennen  übrigens  auch  Beispiele,  wo  Individuen,  die  lange  Zeit 
bei  schlechter  Luft  in  geschlossenen  RÄumen  in  grösserer  Zahl  zusammen  lebten^ 
an   Furunkulose  ei krankten  (Ansteckung?). 

Bei  cachectiseben  hidividnen  sind  Furunkel  eine  häutige  Krscbeinung;  sio 
treten  oft  in  grösserer  Zahl  und  in  wiederhohen  Nachschüben  auf  und  tragoa 
Jedenfalls  nicht  wenig  dazu  bei,  den  Zust'ind  zu  verschlimmern.  Auch  bei  chrouimrhem 
Magencalarrb,  im  Convalescenz-Stadium  von  cxanthematiscbem  und  von  Abdominal- 
typhus,  namentlich  bei  solchen  Fällen,  die  einer  intensiven  Kaltwasserbehandlung 
nnterzogen  waren,  im  Scorbnt,  bei  Niercmiffcclioneu  und  ganz  besonders  oft  bei 
urämischer  Into.xication,  hei  Intermittmis,  Oi(!ht  und  ähnlichen  AtTectionen  finden 
wir  oft  Furnnkel.  Die  l'yämie  ist  sehr  oft  davon  begleitet;  wahrscheinlich  stehen' 
die  Hauteruptioncn  im   unmittelbaren  Zusammenhang  mit  diesem  Pn>ceäse. 

Eine  ganz  besondere  Beachtung  verdient  das  Auftreten  von  Furunkelai 
nnd  Carbunkeln  als  Vorläufer  oder  in  Begleitung  von  Dinhytes  mellitus  nod 
in^i'in'ihis.  Ob  sie  hierbei  die  Rolle  eines  ursiich lieben  Momentes  für  die  eon- 
stitutionejlc  Krankheit  spielen  oder  als  deren  Folge  nur  p.irtielle  Nerrotisirungeo 
der  Hautdecken  bezeichnen,  ist  bisher  uneutscliicden.  Wie  dem  al)cr  auch  sei , 
hat  der  Arzt  in  allen  Füllen,  wobei  sich  ein  hartnäckiges  Auftreten  von  Furunkeln) 
bemerklich  macht,  die  dringende  Ptiicht,  den  l'rin  auf  Harnzucker  zu  unlersurhenj 
Wohl  ','(  aller  Fälle  von  Diabetes  zeigen  in  irgend  einer  I'eriode  ihres  VerUuteai 
mehr  oder  weniger  zalilreicbe  Furunkeleniptionen. 

Kudtich  ist  der  in  epidemiseher  Form  auftretenden  Furunkulose  zu  gedciikea, 
die    mitunter    bei    kleinen,    marantischen    Kindeni .    namentlich    in    Findelbäuaern, 
Kinderhospiütlern  etc.    zur  Beobachtung  kommt.     Hier   nehmen    die  Eruptionen  ofli 
einen  weniger  acuten  Verlauf,  als  sonst;  sio  verbreiten  sich  im  subcutanen  Bindtvl 
gewehe,   das   mitunter  weithin  vereitert,    bevor    in  der  Haut  eine  Hcnorwolhiingj 
bemerkbar  wird. 

Anrli    habituelle   Formen    sind   bekannt,    ohne   dase  die  Befaltenci|| 
eine  nacbweisliehc  Alteration  darbieten,    obgleich  die  Furunkulose   Jahr   aus   J: 
ein  rccidivirt. 

Fast  alle  Körpergegcudeu  sind  der  Furunkulose  gleicbmiusi( 
au^escUt ;  nur  tlie  Buugoseite    der  Extremitäten .    namentlich    der  oberen ,  bletl 


■ft  4Mwm 


mtncKJEL 
An  Miigvtcs  Kt  dM 


419 
Md  4ie 


Wie    die  CilHiiJiii$   dei 

«leaagweise  vm  cstb  HMiMg« 
Oreai^Tibe  asiL  VieBckkt  cf:^r«ffi  «fir 
der    T(ND    Gnade   de»  Haarlwlgm    m   die 
EinxciBe  Antom  efkiMW  aaA  am,  daae  die  FmuiMIfldu^  eäe  Tkrooiboainni^ 
derjeni^m  GeOsse  zvr  Vrsacfae  hat .  «debe   dea  Grud   drr   KidGkel 
J.  NsniAja  finul  die  Artcrica  aad  VeaiB  ia  aad  aai  den  Hirvpf  adt 
Blflt  ^cAlH,  entere  darcfa  aaurJüiBWid  embo&fldw  XaMca  «flttL 

lirr  Verlaaf  der  Haaufcetiea  ist  in  ^Ht^iimiaiii  Mgcader:  dir 
erkrankte  Partie  wiid  tAmenkMfk  aad  leigt  eia  GeAU  roa  Spaasaiig;  die  Baal 
w<lwiiii<  lafitftrirt,  wird  fcjrpOTlmiwh  md  *H''**'ig  tritt  die  aa^aickvoUeae  Parti« 
neb-  oder  «ea%er  stark  tkcr  das  Haataivean  berror. 

NaH)  eia^vr  Zeit,  etwa  a«^  3 — ö  Ta^rea,  koouot  es  in  «Jer  rrmnüea 
Partie  zar  Eileraap.  Weaa  aicb  der  Faraakel  am  einni  HaarM^  UUel  ^Fulli- 
rularfarankeri,  so  sielit  nan  frühaeitig  einra  gelben,  kkmil  Pmkt,  der  vott 
dfienUaar  darcbbohrt  ist.  Bei  dea  früher  seigieBaDoipn  Zellj^ewt-bsfuronkeln 
naaiftatirt  stell  die  Veieitsiaug  erst  aarfc  Iftagerer  Zeit.  Wahrscheinlich  baadell 
es  sieh  hier  am  eiDeo  Kntzfindm^sproeees  ^  der  von  einer  Sriiwe»tedrft>«  oder 
TieOeicht  anrh  von  einem  Haarbali^  anfsgeht,  welcher  bis  in  di«  Tiefe  de^  (\triQBi5 
oder  in  das  sabeotaae  BiBdegewel>«  brnabreiebi.  Ia  solebeo  Filkn  kann  der  Pmcnss 
Achrin  zi*'mlicl)  weit  om  sieb  ^reifrii.  l»«vor  die  filterllcguide  ilant  sieb  gaeohwalst 
fTirniig  lifnonrOlbt.  Die^^e  Furunkel  brwirkeji  vieimehr  eine  gross«  Sehaocnhafti^edl. 
starke  Znaahne  der  Spaoaim^  und  ein  anaagenebmes  lebhaftes  Oeftlhl  von  TuUiren, 
beror  in  der  dimkelrolhen  verdfinnten.  ke^larti;:  auf?etrtel»enea  HxuipAftie  die 
Eiteruag  bi»  zn  den  obersten  Schichten   durchjredrunpi'n  Ist  (Kocuhwn). 

Sobald  der  Eliter  Abäuss  erbalten  bat.  mildern  »ich  die  Srhmercen.  die 
\Mlig  anfhören,  wenn  die  nf-kroti«in**  Partie  entfernt  ist,  Sie  wird  in  der  Rofrel 
als  ein  ^'rlblicb*gröner,  eitrig  infiltrirtrr  Pfropf,  der  meist  nekrotische  Coriumlxseni 
enthült ,  aQ«j;e«tossen.  Der  znrflckbleibende  Subätajuverlust  zei^t  siliarfe  Kainleir, 
eine  tricbterfdnnige  Gestalt,  bat  selten  eine  grossere  Ausdebnung  und  scliIibiAt 
sich  bald. 

Manchmal  erbebt  ucb  die  centrale  Partie  zu  einem  BUschcn.  das  mit 
trüber  FI«H?«it:l  't  K.  oder  es  erbeben  Äirb  mehrere  ItUachen,  deren  Ik-niten 

luehrl'aolie ,    m-  Uellnungeu    zurücklagt     (K    vejtftnju«,    Alibkrt).     Otose 

Formen  Riebt   man   besundrr»  bei  cacbf'c tischen  Kindrni   und  (»reisen. 

Meist  i«t  ehr  Äw^brueb  von  l^uruiikctn,  namentÜeli  wenn  e«  mehrere  »Uidf 
vuu  nicht  unerbeblicben  Allgemeinersrbeinunsen  begleitet.  Wiederholte» 
Hstebi  iMler  seihst  ein  S<bil(tcIfro$t .  mÄsdigea  Ficbor ,  Vnbehagon .  l'nruhe, 
rlbst  Heblatio-üj^keit  werden  bfliiH^'  im  Ifejrinne  beobachtet.  Je  nach  der  < hrtliclikeit 
bereitet  die  Furunkulone  au<'h  tiefere  .«toninpeu:  im  nunseren  (IchOrKau;;  bedingt 
aie  .Scbwerbürigkeit  und  ObrtmhaUi*cn ;  ein  Furunkel  nuf  dem  iVrineum  kann  da» 
ilanilassen  erw'bweren  otc.  Sehr  oft  haben  Furunkel  DraseuHChwellungen  auch 
von  weiterem  L'mfange  im  Gefolj;c. 

Meist  ist  der  Proce««  in  7  —  U  Tagen  beendet;  doch  kann  er  sicli  lAnger 
hinziehen  um]  erst  npät  in  Eiterung  euilen. 

AU  abortive  Formen  l>ezeirliuet  man  diejenigen,   wobei  eine  aponti 


Hllekbitdung  eintritt. 


*Ö' 


Um^bung  macht  sich  meist  ein  GeflUil  voi»  Sniifliel 
Die  All^enieiiierschciDuu^en  sind  viel  intensiver  als  bi 
rieber,  l'nbebttgen,  Kopfschniera  sind  gowölinlicb  stark; 
Helbst  f^tide  riechende,  und  Delirien  und  Sopor  vor  um 
im  ripsicht  und  auf  der  Stirn  iat  der  Ausgang  in  PyJÜ 
etil  US  tjravifi). 

Wenu  der  Carhunkel  am  Halse  cntstcbt,  kaun  er  < 
»dor  düK  Oesophagus  Atlim«u  uud  Schliagcn  erscliworen .  dar 
(iesirhttti'pdpm  l»eivtrken  etc 

Manchmal  verlilufl  der  Carbuukel  rapid  un 
Tode.  Auch  solche  Falle  sind  bedenklich,  woboi  die  In 
forUclireiten,  ohne  djws  Bo^Mizun^  eintritt.  Sonst  crsl 
Ober  '^ — 4  Wochen  uud  filbrt  zur  allmütigcn  Vcrnai 
unregelmÜRHig  strablifj. 

Seltr  liiiufi^^  ist  der  Carbankel  von  mehreren 
Ob  Huurfttllikel  odt^r  S('bwei8sdrtl»'u  dim  AuK^nrig^g 
iiairbwMsoit :   du  ('arlniukel  nur  uii  Orten  auftreten,    wo   huid« 
viirkoiniQtMt ,  kii  findet    man  int    neiToti.iirten  C.irbnokcli^ewebo 
vor  Eintritt  der  Eitemut*.  ttlsn  vor  Losung  der  Pfropfe,  yiucn 
tnftii  nivib  Kok  i  t  :tny>>  ky  ein  gleichförmig  KorAttiotpn,  sehu'ni 
dusHou  Maschen   mit  Tf^opfen   prfnllt  t^ind.   Sind  dieae    in  spj 
cntxfindeten    (iewobp   lospoin-nut ,    «t»   orsckeint    jedT  Tfropf 
uniKcbcn.  Tritt  endlich  Eit«ruUK  i*ia,  »»  losen  sich  die  I'fröpl 
eitrige  SehniflKuiiK  dor  Wandnnf;t?u   der  Maschv&rÜmn':   kluii 
diy  l'fröpfc  fri'i  umbtrachwimnnni. 

Die  Therapie  ist  sehr  einfach.     Im  Be^ini 
oiftknlte  l>berschlilg:c  eniplohlen.    Doch   thnt  man  nieiKl 
die  feuchte  Wftrmc  zu  appliciren.  OPt  ist  die  rriilucitr{ 
in   VolMiuvi  elastienm  gehist  von  Nutzen,    um    die 
fJodofonn   1    Urm..  Oollodium   20  Gnn.,  Ol.   Hiciui  O'i 

Wenn  die  Kitorunf?  bej^ounen  bat .  sind  je< 
anzuwenden.  Kine  tiefe  Incisirtn  zur  Entleerung;  des  £J 
SchmorzhaAigkcit. 

lk?i  Furnuctdoeis  werden  die  einzelnen  Knot< 
die  habituelle  Form,   die   bei    nicht  wenigen  Indi 


»IftsfcEi 


Ui 


1b  fie 
kBne  K&iA»ctekDnlac«kvft 

MC  «ek«t.  Die  WvaAe  vird  wC  «iM«  Brilra  10  odrr  5'  ,  Saünrl- 
Jttr  Wdcrfct  wmä  aifc  ^nttritaa,  '■  Waner  ■^irfiwhNiw  Qmfkmätm  &nrt.  l^r 
VerUsr  «M  dvdi  ficam  Terfiikraa  ««^  «MkIi  aid  ruck  Mnrt  cHbtjt  ^ 
Hti\ma^  mtxr  ■iiMJfci  r  EHcnnp  u  veai^  Ti^n.  IHe  DniaiSttms  mmka  bräi 
i.  «iJtf  S.  TutiMianhiil  «■tferat.  der  aar  aUa  2  «4cr  3  *ni^  t ■ry»>naMMBM 
viN  iMT  CK  CwieH  «Acr;u  Won  üte  Wb»!»  W»  auf  «Im  Ueow  «tttaftnaiKe 
Graaalaäowbäe  variKÜt  ibC.  vM  rin  «ialacWi  Satbeav«rtiaad  i>«lkwadk6y  roilia 
itUi^ßatr  «dv  HHtaMtMBnUMj  appQctrt 

8tf«yf  iacüin  ucte,  ■waJir^  ^itotfcl  ait  «teer  MtrtXfc  ■■■■■■iiia^ihHii,  i« 
3*».  OiilirriHilawH  c«tilBktai.  ivcht  aasptm  Ldavaal-C^vfratpr  lÜt  Mpil»—  PlkW 
ui  Uifi  Aumhcr  «iac  grinBir.  tnckicw Oompnaae  nd  4w«af  cina  auhrr^lUdpa  $»^  IWr 
T««W»a  «M  ftxiil  Ol  die  fewkto  Gharffw»  t  •  SslAWliek  «cavMrt.  tl«t»  «mmt  Bk^mO- 
b^  lad  »ekme  nib.  mmA  «ieW.  vvbei  dk  Haal  aAm  thiUimAt  4nMtA^^  «». 
pu  «H^tlL  Ea  UeO«  »dUiiirwfc  cfaw  kxUÜ^  «Tu«lü«ad»  ma»  VudÜclk»  aartefc.  dU  «ul 
/Tii^.  AwtfK.  adtf  dM  HU^EBStcuatift  bekaadclt  vml  Taler  >iiioiiM  u««Bfllir>i  V»rii4lt- 
ftUi«a  «trd  Otk  jcdMtfftDi  dw  enrt«n.  caafiwfctu   Vcrfahnoi  cMpfelltaa^  XavUvr 

Fnek.  Bad  St.  Wolf^an?.  iw«  Stndtii  ta«  d«r  EiambilMtatittB  Itnirk. 
Or-  omI  Badenutak  im  Pnebuthale,  1176  McCer  ft.  M.,  bietet  dir  Vtinl»«  «}6« 
AiftvitümmK  KaltwaaaerMlanatalt.  K 

Fttssgtlenk,  Paas  i »cliuire Zcben),  Ycrlctxungea,  ^rkrunkun^eii, 
Opi*ratioBeD  au  denselben. 

Anatomiscb-ph ytiiologische  Vorbemerkuagren. ^  t\"  iriuen 

ZBBiehA    du    Fo!(s^eti*nk    •  Sprunp^^clenk ,    obere«    SpnnRpcleiik .  ttht 

tQf^cruraUji ,   tolo  cmra/C-i  ÜEXLKt    und    seine    rmpebiinje.     1'  'nd 

«nfaait  naturgemiUa  ein  $i*gnient  Urs  UnterscbrnkeU  nml  des  Fasf^-  .  :  birr 
obnc  scbarfe  AoAiiere  Grenzen  in  einamlor  Qbvrf?vht'n.  $i6  beaiUt  fiwt  keim^ 
)lii«kel8Ubetanz .  Aondern  besteht  vorwic^ond  au»  kn^rhr men .  Üpinit'ntJViien  imtl 
teiMiiod«eD  Gebilden  und  zeifrt  b<-trächtIinho  individuell**  Vrn*chinlrnbv'i|t'ii  je  tmcb 
•■  r*"n  oi!or  plumporen  Kntwifklunp  dieser  (lebildf  und  iUy»  }i\\Ar\'ich  «»der 
I  *»«rlittiideiirn    subrutanen    FtUtgPwcbes,    ab^^eHebon    \^^n    der  p^rndc  bii-r 

beMindcm  hikufiffvn  und  od  in  erbeblirheni  Grndc  vorkommenden  ser<toen  Infiltratimi 
de»»  L'nt4irbiiu(bindogevrcbe8. 

In  der  vitrdoron  Fa5«);elenk8{;e^fnd  trctm  unter  der  fettarmen  lUu: 
di*'  durch  vprschredono  Pforten  de»  Lig.  nnn*iini'f  atitrrtus  bindur(*h^'<du'ndrii 
NW'ichtbcilc  dt-r  StreckHt'itc  dos  FusHe«  bei  (^mtra<•tiun  drr  bt'trrfl'i'mlni  Mu^Uidn 
relirfartig  hervnr .  nÄndirh  am  weit<*sten  nach  innen  die  Srbno  dw  J/.  /i'Äi*«i/i* 
ttnficuji,  dann  weitirr  nacli  aasnen  fi)I;:end  die  dfs  Kx/ennor  haUucin  ionym*,  dii* 
in  der  Tbeilnng:  lipojiHenon  Sehnen  deji  /Cj-terutor  tliffitorum  commnuint  endlich 
die  dOunc  Srhne  de«  iWonrun  trtiins,  während  xwiürhen  Krten.iof  hatlucU  loniptn 
nnd  cammuniM  i/i\jitorum  die  Art.  tifn'afijr  tinticn  mit  einer  Vene  beiilermMl»  und 
dem  pleiehnaniifren  Npr\en  nneb  flu^Hen  vttn  den  OerttsKen  verliuiren.  -  Mie 
binti»rc  <;c^eod  dcB  Fu)i»gelonkeji    iüt  durch  die  unlcr  der   leir-br   vi-r^iliifMiinn 


sehr   starke  N,  tihialis  (poaticua).    Neben   der    Aussed 
zieht  sich,  an  die  Tibia  angepreast,  die  \-ieI  scliwaclien 
berab,    uui    sich  an    der  Ausseiiseite   des  Fersciiboincrt 
beiden  Seiten    wird  die  russgelenks^egend    durch   diq 
von    denen   der   Äussere    bis    zur    unteren   Grenze    d 
während  der  innere  viel  breiter,  aber  beträchtlich  ktl 
wie  joner  heral»goht.    Per  über  dem  äusseren  Knöchel 
Fibula,  eine  von  Fraklureu  vnrzu]2:ftweiRe  heimgesuchte 
dem  vorne  herabzielienden  .V,  peroneus  tertins  und  di 
laufenden    Mm.  perouei    lateraUs    gelegen.     Die   Haut 
dünn  und  tettami ;  unter  ihr  befindet  sieh  auf  dem  J/i 
subcutnuer  Scbleimbeutel ,    viel  seltener  ein  solcher  au 
welchem  man,  von  dem  ;rleichnamigen  Nerven  begrieite 
in  die  Höhe  steitren  sieht.  Die  vom  Unterschenkel  tib 
Fajicie  ^.^ewiuut  vom  Hände  ilenäclhen  an  durch  «clbs 
anC  den  (Jalcaneus  nherjrehende  Rilnüel  eine  bedeutenil^j 
Lifj.  atinulare  ealernuin   und  intei-itum  die  hinter  und 
ziehenden  Sehnen .  filr  welche  sie  Scheiden  bildet.  —  j 
eine  solide  ('barnierverbindting,  die  indessen  frleiehwobl| 
von  untrefilbr  -0"  zulä^st,    Ijcsitzt  zur  GrundlaKc  den  [ 
Cylindcr  vergleichbiu'  ist.  dessen  delenkfläche  einen  B<^ 
Bewe^rungscxeursiou  im  Fussgclenke  betrügt  aber  nur  ] 
der  Mittelstellung  des  Fusseä,   bei  welcher   der  IctKt^ 
einem  rechten  Winkel   steht  ^  bis  zur  änssersten  Planta^ 
spitze,    Erhebung  der  Ferse;  einer-  und  der  stärk-^teu  ] 
Fussspitze,  Senkung  des  Fussesj  Jeilcsmal  eine  Excursio] 
ist.  Der  Synovialkapscl  ist  vorne  und  hinten  ein  grossi 
fibrösen  Verstilrkungsbflndcr  auf  den  Selten  sind  »<»  an 
Knöchel    mit   dem  Calcaneus   in    feste  Verbindung    seti 
Bewegungen  im  Gelenk  wird  durch  die  auf  allen  vier 
im  Obigen    bereits   angetYlbrten   Muskeln,    resp.    deren 
verringert. 

Am    Fusse»    zu    dem   wir  jetzt    tibergeben, 
■£2llSiliA^s]iezu  die  ganze  hintere  Ilälfle  ein:    von  (U 


Ft.- 


:^tw. 


I 


I 
I 


Hiebe  4tf  Trias  viil  dMB  Oakaac««  g«Jc^«ne  SUm*  'ir-.,  i^i  ..^u  cütcfli  ilir 
Bevf^b^tD'des  erstvrea  besciviakcadcn  Buidap]uinte  cin^nniniueo.  Am  famcircp 
FtaBSttde  Msd  di«  Kaocbea  in  drvi  Kfiben  (C«lcä]i«u  und  Tatas.,  ih  cHivioJarr* 
<%»a  cuwt^ifwmia^  ^  aa  Immri  ab«r  aar  io  iwei  (CalrjucBs,  0*  ruhoidmami 
gatdlt;  das  mogenamate  CHurAKTsrbe  Gelenk  b<trifl\  «U^  Vcr- 
xwiMbea  Talw  md  {>i  uamemiare  ood  xwiscben  CjUraDcas  und  Os 
cttAüM/tfUH.  —  Die  dca  MittaUus  fMttatanus}  btidcndeo  filiif  klcinoo  Röhreu- 
kaoob«  TcrfciDdeB  aicfa  aa  datr  Baau  aowohl  ontereiDamler  als  mit  den  Tariinl 
swar  die  drei  ersten  mit  den  drei  Ogsa  rtiuci/oruttti ,  die  ti«iden 
laic  drm  ih  euhoideHm,  das  sogeoAnntr  LI:^FKA^c'(^>ht•  Gelenk  bildend,  in 
roD  aoMeo  lud  hinten  nacb  innen  und  vorne  son^t  zit-mlirli  re;r-tni3äs:r-n 
Teriaal  der  xireite  Metatarsalknocben  insofern  eine  rnterbrecbang  bringt,  als  ir. 
in  Fel^  geringerer  Lin^e  des  U:f  curusiforme  it^curnlum,  hinter  die  Basis  seiner 
Xadibara  etwas  zurflrkweirbt.  Von  den  ilie  Torderen  Enden  der  Mptaiarsalknocben 
len  Tapitnlis  ist  das  de.i  erst*'n,  welcbes  besi>miers  uiuf«ngreich  i«t.  durch  xwei 
MtniT  anterea  Klücbe  articulirende  SesÄinheiue  ausfrezeichnet.  —  f^trachiet 
die  Confi^ration  des  Tarsus  und  Mctatarsiis  in  ihrer  Gesamcatbeit,  so  findet 
,  dass  dieselben  eine  f)tr  die  partiellen  FaKsaropulntinneu  und  drrtrn  Folgen 
mht  wichtige  Gestalt  haben,  nimlieh  die  eines  NiM^hen^'wCilbe^  iSzyiiaxowski),  d.  b. 
d&r  Hfllftr  eint«  Knpprlpewölhei^  ,  des.^n  Gesammthoit .  il.i  die  liisiä  der  Nische 
direb  die  Tuf'era.titaji  calcanti,  die  Tnbrroaittt.s  inrttttnrsi  tjm'nfi  und  da^  t^pt- 
ttlnm  ruffatarsi  primi  jrebildet  wird,  nur  durrb  beide  dicht  aneinander  ge^eiztr 
KlUae  hi?r;;e«tellt  wenlen  kann.  Obgleich  das  Gewölbe  durch  zahlreiche  starke,  auf 
der  Dursal-  und  Plantar^oite  zwiächcn  den  Knochen  an^ebrai-hte  lUnder  xiisainmen- 
{^ebalten  wird,  ao  tUcht  es  sich  beim  Dmck  der  Körperlast  duch  ein  weni;i  ab  und 
wird  der  Fuss  dabei  lireiter.  —  Indem  wir  nuumelir  die  Weirbtbeile  an  dem  ohur 
iBflgcrlieb  Riehtbare  Grenze  in  einander  flbcrg^henden,  den  eigentlichen  Fuss  bildenden 
Tinaa  und  Metatarnus  kurz  betrachten,  haben  wir  die  des  KussrOckens  uud  der 
FWBM>hle  zn  untorM'heiden.  Am  FussrUcken  gestatten  die  Dllunheil  der  Haut, 
welrhe  die  suhtutiuieii  Veuon  durchschininiern  IfList  und  die  Übrigen  nur  düuneii 
Wcipblheilr,  einxelnt*  SkHet-Theile  mit  Leiehtiprkeit  zu  filhlen ;  die  Stdim*«,  die  wir 
unt**r  dem  Li<f,  anuu'arr  nnttriitJt  hervortreten  sahen,  werJei  auch  wriier  von  der 
eine  Fortsetzung  d4-i^<ieltH;u  bildeudeü  FaAciv  zurllckKehaltcn;  der  platte  Tkfu^kelbnuch 
de»  Exientor  cmnmuui»  digitontm  öreviM  stellt,  zusnmntcJi  mit  den  in  den  /.wischen- 
knocheuräumen  erscheinenden  J/m.  iVt/ero»)«:/ .  die  einzi^re  Mnskelsubstanz  des 
FtWATflckens  dar.  Die  Art.  prfti*if*i ,  die  Fortsetzung  der  Art.  tiin'nh's  antica. 
verläuft  am  üushitcji  Kandt-  der  Sehne  des  J/.  He-£or  half  neu  lonffun ,  begleitet 
von  zwei  Venen,  uuil  gelit  am  hititereu  Ende  dos  ersten  ZwiHcbenkut>chfurauute.'i 
Vax  Tiefe  der  Planttt  pfdt» ;  die  dttnnen  Nerven  des  FussrUrkens  verlaufen  fast 
alle  ganz  iiberflitclilieh.  —  Die  Fusssohlc  erscheint  an  allen  denjenigrn  .Stellen, 
welche  wir  als  die  Stutzpunkte  deft  NtächengewiMbes  kennen  >;rlenit  haben ,  alifai 
an  der  Ferse,  dem  äusjieren  Fus-^rnnde  und  an  dem  Gnws-  uml  KleiM/.id>enballen, 
an  d«'nen  der  haupthiU'hlichHte  Druck  iK'ini  Stehen  und  Gehen  stuttlindet.  mit  ver- 
dickter Kpid»*rinis  versehen  und  bilden  dicsr  Stellen  zu^^mmcu,  wenn  man  eincu 
At)druck  des  befeuchtett^u  Fuj*se.H  auf  einer  trockenen  Flüche  oder  im  weichen 
Sande  U'tr&chtet,  eine  Figur,  die  in  ihrer  Mitte  um  so  schmaler  ist,  je  bcitier  der 
Fuss  gefitrmt  ist,  d.  h.  je  weniKt-r  Neigung  /n  einem  IMattfiisse  er  hat.  Das  von 
WitIiscI  der  Fjnährung  »ehr  wenig  abliilngigv  uniebltgt'  Fell|HjUter  dor  Fuss- 
de  liegt  unter  einer  «iebartig  durehMclierteu  F.'Hcie,  welehn  mit  tiltnVHi'n  Fdden 
le  FcttroasHcn  durchsetzt  und  dadurch  die  EInsticilflt  jener  we^enltieli  vermehrt, 
wübrenil  Sehleimheutel  an  ilen  am  roctston  dem  Drucke  ausgesetzten  Stellm 
(ralcani'Us,  (Uipitnla  ohhüh  mcttttaml  \.  et  V.)  da/.u  ebenfalls  boitragon.  Die  tiefe 
Fascit^  Oller  die  Ajtonent'OHt's  plantnrtu  mit  ihrem  eoniplicirlen  Verlaufe  dient 
wt-M-ntlteb  dazu,  die  Getit^^se  und  Nerven  der  Fuss-udilo  vor  Ornck  zu  seliiUz-n. 
Die  Mnskt^ln  der  Fnsssoble   tlieilen  sich   iu  ilrei  Grup|M"U,    xnw    denen  die   mittler*« 


' 


Druck  oder  Reibung^  von  hartem,  iiicbt  gans  panseudei 

MüTBfhpn  entstellenden   Excoriation  en  oder  Hlase 

die    erstereii ,    abjfoseheii    von    <Ier    mOgUebsten    Vfrmc 

littgtiuRtigenden   .Seliädliebkeiten ,  durcfa   Anwendung  von 

Auflefren  eines  Bleiweisspflasters ,   die    letzteren  niitteUt 

wollenen  oder  wollenen    Fadens  zu  l»ehandeln  sind. 

W  11  n  d  e n  des  Kuss^feleukes  und  des  l'usseH  k< 

und  nach   ihrem   Verbalttn  Hebr  vers<*hi(Hlen;irtiK  win. 

Schnitt-   und   Hiebwunden  anlangt,    so    kummen 

weise  an  der  Kusssirbk'  in  Betracht,  be^underB  bei  bar 

Verletzungen  durch  Kintreten  von  Nageln ,    HolÄSplitten 

Porzellan-  oder  SteiuHtückeu ;  sie  Kind  daher  häufig  mit  fn 

auch  mit  Arterien- ,  Nerven- ,    S<rhnen8('heiden-Verlelzuiii 

I  e  t  z  n  n  g  e  n    trelTrn    dagegen    mehr   tlen  KuHKriK'kon 

indem  diet^e   von  Siehehi,   Senuen,   Beiion,  Steinmeiaen 

geitUirt  werden  oder  auf  den  Fürs  aufl'allen,  zutjeftigt  we 

der   Artt.  tihiaUs   tmlivn ,  jxistica    und    pedinen ,    Du; 

naraentlicb  aueh  der  Achillessehne,  tiefes  Kindringen  in 

Mt&udif^eji  oder  vollstfludigeH  Durchtrennen    eine»  oder  i 

Eröffnung  von  Gelenken ,    besonders  auch    di^n  FuHsgeh 

Die  hier  in  Betracht  zu  ziehenden  Verletzungen  sind  d 

eoraplicirter  Art,   indem   die  verscliie-denartigsten  Cebilde 

werden    und    die    l'r(tgnosp    dadurch    sich    zu    tiiner    sl 

WÄbrend  die  Bfimndlung  der  Husseren  Wundon   nach  a| 

ist,  dabei  die  etwa  mitverletzten  Arterien  zu  unterbinden 

lind    Nervetinabt   bei   Trennung   dieser  Gebilde    ein    vi 

machen  i^t ,    sind  die  Knochen-   und  Geleukwunden .    n 

gelenk    betroffen   w.'tr ,    mit    beÄonderer  Aufmerkßamkeit 

Vorband,  Inimobilisiruug ,  bisweilen  auch  Anwendung  V 

Weise  zu   behandeln,  auch,  wenn  Kiterung  in  den  Geleq 

diese  ausgiebig  zu  eröffnen,  autii^eptiseh  auszuspülen  odi 

und  antiscptiäch  weiter  zu  bebandeln,  worflbcr  später,  \n 

noch  einiges  Weitere  anzufllbren  ist.   —  Während  die 
^^j^^i^^^i^a^. — :. —   P. 1. : : ^  •        •    -      ^ 


4'^:> 

li  luuclieii,  wtMui  der  ^uwe  KiiHtt  und  mit  ihm  die  Salinen  bocb  an  iliroii 
^|  ii'iieii  Hljgerisspn  waren.  —   Aebnliche  M.'tHsnnlimi'n  kriiiiicii  am'h  bei  dr-n 

diirrü  j?roIjc  IVojpctile,  k.  B.  riraimtsplitter,  verursachten  8chn»8 vorle tziinpen 
<_'rl'«>rdcrlii'li  wcnlon,  woj^jjrn  die  durch  Klein.^ewehrpnijectile  lierl)fti;refltlirten  Ver- 
wunduij^üii  /.uujtchst  immer  einer  conservativrn  Behandlung  zugänglich  sind. 
Ahgesehen  von  obertlSciilirhen ,  bloa  die  Haut  melir  odw  weniger  viillständifr 
Irt-nnendeii  f'Haaraeil-.  KinnensobUsfion/.  auch  wohl  die  -Sehnen  oder  andere  Weich- 
tht'ile  de«  Ku«8ea  mitvorletzenden  Srhllssisn,  sind  die  in  dio  Knochen  und  Oelenkc 
eindringenden  immer  von  jrröftserer  Bedeutung ,  thcils  weil  x.  B.  der  Kiis«  in 
spinfr  ganzen  Länge  <lnrrbrtc)K)t48en,  eine  ganze  An/.abl  von  Knoehen  und  CielenUtin 
veilet/t.  auch  das  rroje<'til  in  einer  sehr  «rhwer  zugitngliehen  Tiefe  8te<'ken 
i;i'bliebt'n  »ein  kann,  iheils  weil  es  wich  vielleicht  um  einen  Sehiiss  in  da« 
Fnsftgelenk  mit  Zertrümmerung  der  Knöchel  und  Mitvorletzung  d*«  Talus  handelt. 
In  beiden  Füllen  werden  schwere  ent/'UndHcho  Krflcheinungen  meifltentheiU  folgon* 
obgleich  anderervoitt  auch  genide  bei  Scliusa-Perforationen  des  Tarsus  die  Heaction 
manchmal  eine  sehr  geringe  ist  und  die  Ansht'ihing,  wenn  auch  langsam,  nach 
Ausstossung  vieler  Splitter,  doch  ohne  üble  Zufalle  eintritt.  Ks  iet  zu  erwarten, 
daan  in  Zukuntl,  bei  allgemeiner  Anwendung  des  antiscptirtchen  Verfahrens,  die 
Behaudlnug  der  Fnss-  und  Fussgelenkssehüsse  eine  vorwiegend  eonservative  sein 
wird  und  daaK  nur  in  selteneren  Fallen  zur  o|>erativcn  ^  partiellen  oder  (otaleü 
Entiernung  einzelner  Tanwlknoeben ,  z.  B.  des  zerschmetterten  Talus,  wird 
geschritten  werden  nittssen ,  n(»wiü  das»  auch  die  F'ussgelcnksReseelion,  sei  es 
die  partielle  oder  totale,  noch  seltener  als  biRher  in  Anwendung  kommen  wird. 
Wriin  amb  die  letztere  Op<'ratiün,  nicistciLS  ernt  seeundär  ausKefilbrl,  noch  lllr 
einzeln«  Fttlle  reservirt  worden  muK«  und  wir  uns  vorbehalten ,  ihre  Teclinik 
und  ibrc  Erfolge  nach  Sehu^sverletzungen  später  anzuführen .  so  sind  bei  der 
Hchaniilung  aller  SchuBsverletzungen  de«  Füssen  drei  TlauptregelD  zu  befolgeji, 
nilndieh  die  Hoehlagerung,  die  IrnrnnbiliKirung  desselben  nnd  die  peinlichste  Sorge, 
dass  der  Fuäs  zum  rnterfichenkel  niemals  in  einer  anileren  Stellung  als  genau 
unter  einem  rechten  Winkel  und  in  der  mittleren  Stfllung  zwischen  Ab-  und 
Adduction  sich  befindet.  Die  Hoehlagenmg  winl  mit  Hilfe  von  Bleeb-  oder  Drabt- 
llohlschienen,  Beintaden  und  mittelst  SuspenMon  (wobei  anch  eine  DorflalHchienc 
in  Anwendung  kommen  kann)  ausgePllhrt;  die  Immobilisirung  und  Riohttpstelhing 
drs  Fusses  ist  damit  zum  Theil  schon  gegeben .  kann  aber  noch  genauer  ver- 
milteUl  eines  auch  Hciuerseits  sus|K'udirlei! ,  entsprechend  gefenstertcn  und  durch 
FirniH»en  impermeabel  gcninebteu  OypsverbandcH  hergestellt  werden,  w.-lhrend  unter 
allen  diesen  VerhilltniKsen  der  antiseptischo  Verband  gleichzeitig  Anweiulnng  findet. 
Bei  jeder  Art  der  l^agerung  oder  de»  Verbandeä  ist  groflse  Sf)rgfalt  darauf  zu 
verwenden,  dass  die  Ferse  oder  die  unmiltelbar  dartlber  gelegene  liegend  der 
Aehillcssebne  keinen  nachthciligen  Druck  erfährt  nnd  nicht  etwa  daselb^l  I>rnck- 
brand  stobt.  Auf  jeden  Fall  soll  also,  selbst  wcnu  eine  Ankylose  de«  Fussgelcnks 
Kich  nicht  verhtiten  liUftt,  der  Fuaa  eine  solche  Stellung  haben,  daas  der  Verletzte 
mit  der  ganzen  Sohle  voll  nnd  leicht  aufzutreten  im  Stande  ist.  —  Es  sei  hier 
noeh  mit  ein  Paar  Worten  derjenigen  llblen  Zu  fülle  geilacht,  welche  nach  alten 
den  vffrstebend  angefilhrlen  Verwundiingiii  vorkommen  krmnen  und  bi-sweilen  zu 
lebbut^cn  Besorgnissen  Anlass  geben.  Zunächst  die  Blutungen,  besonders  iMe- 
jenigen  aus  der  Fusssohle.  Bei  Verletzungen  am  Fussrih'ken  und  hinter  dem  inneren 
KniVchcI  kann  durch  eine  an  Ort  und  Stelle  ausgeführte,  durch  die  Auwendiuig 
der  I'><MAU(--M"Heheii  BlutlwTC  erleichterte  Frcih-gung  des  vorletzten  CiptHsfles  /'Artt. 
jmfiatta,  h'ftiatiit  postiva)  und  desÄen  doppelte  L'nlerbindung  die  Blutung  dauernd 
und  xiehor  gestillt  werden ;  weit  grop^sere  Schwierigkeiten  aber  sind  vorhanden, 
wenn  ttUH  der  Fus8s<dde  eine  hjirtnaeki;:e,  durch  Oompn-jision  verbunden  mit  Iloeh- 
Ug(Tung  nicht  zu  stillende  Blutung  statllindet«  die  man  auf  eine  Verletzung  der 
Artt.  plaittnriH  fxferno  oder  interna,  i»der  eines  gn-iasereu Zweiges  derselben  zurllck* 
Olfarcn  muBs.  Ks  bleibt  unter  dicaen  TinstJlnden,  um  ganz  sieher  zu  gehen,  ebonfaUa 


m 


FTSSGELEKK. 


mir  ilaM  Kreilegen  der  Verlctztinpsstplle  mit  nachfolj^ender  doppoltiT  TTnt^-rbirniunp 
Ubrijr,  ilu  woder  die  Ligatur  tler  Art.  tibialin  postica  allein,  mich  mit  dersdbcn 
die  g-leiclixisitige  der  Art.  pediana  oder  tiblalü  untica  mit  Sicbcrhoit  vor  Nnch* 
blutungen  schützen,  indem  damit  die  Ulutziifübr  durch  die  Arft.  peroneae  unter. 
und  ponter.  uocb  nicht  abfrwitjbnitten  ist.  Man  wolle  sicli  bei  der  (unter  EsiiARCH'Hcber 
Blntlecre)  ftchiobtweiee  vor/nnebmendcn  Krweiterung  der  Wnnde  erinnt^rn,  duM 
man  in  der  Mitte  des  Fui4$e»,  im  Bereiche  einer  Längszone,  welche  der  Breite  der 
2.  und  3.  Zehe  entKprieht,  am  leicfateaten  auf  die  Art*  plantaris  externa  und  dem 
die  Zehen  versorgenden  vorderen  Plantarbo^eri  prebingt,  während  die  wentßrer 
bedeutentle  Art.  pJnnturis  interna  weiter  nach  innen  t?e!ej;cn  int.  —  l'nter  den 
Nervenzufaüen  nwch  Verwundungen  ;rt'bOren  Tetanns  inid  Trismus  keineswep« 
KU  den  Seltenheiten.  Teberall,  wo  die  Möglichkeit  vorhanden  iät,  da.sti  nach  der 
Verwundung  ein  fremder  Körper,  selbst  der  kleinsten  Art,  z.  B.  etwaa  Rost  von 
einem  Nagel,  ein  GlaHaplitter  etc.  zurückgeblieben  ist.  niuss  die  Wunde  erweitert, 
und  aul' das  Genaueste  i  bei  KsMAUL'u'scher  Blutleere  •  nach  einem  solchen  durcbfucht 
werden.  Rollte  durch  Iirtick  auf  einen  der  Nerven^tämine  fSn.  tihidUit  tinticuii. 
postictuiy  sophcni,  iiwscutocutmieus)  vermehrte  Schmerzhaftigkcit  oder  Zuckungen, 
Contracturen  veranlas8t  werden ,  so  iRt  ungesäumt  zur  UiirchRchneidung  dietteit 
Nerx'en  zu  schreiten,  die  manchmal  noch,  ebenso  wie  die  Amputation,  z.  B.  eiuer 
Zehe,  im  Stande  iftt,  d».H  Hcbwer  bedrohte  Leben  zu  erhalten. 

Vergiftete  Wunden  kimimen  am  Fusse.  abgci^ehen  von  den  Bienen-, 
Wespen-,  Scorpionsticben ,  namentlich  auch  durch  .Schlaiigenbise  bei  Per^meu,  die 
mit  nackten  FUssen  im  Walde  umhergeben,  leicht  zu  Stande;  die  Symptomatologie 
und  Bebnndlung  dieser  Wunden  kann  hier  Übergangen  werden. 

Fremde  Körper,  bestellend  in  Splittern  oder  Partikeln  von  Holx, 
Ülas,  Poi-zellan.  Metall  (Nadeln,  NägelJ,  werden  überaus  bilufig  von  Personen,  die 
mit  blossen  FtLssen  gehen ,  in  die  FiHRSoble  mehr  oiler  weniger  tief  eingetreten. 
Kugeln  können  in  alle  Theilc  des  Fusscs  eiudringeu  und  namentlich  in  den 
schwammigen  TarsalUmw-hen ,  sowie  zwischen  den  MetatarÄalkuochen  eingekeilt 
stecken  bleiben.  Die  ftcblemiig^te  Kntfernung  aller  dieser  Fremdkürper,  die 
namentlich  mit  KOcksicht  :iiif  die  Gefahr  de«  Tetanus  dringend  geboten  iit,  iat  oft 
wegen  der  Kleinheit  derselben  und  üires  tiefen  Sitzes,  selbst  bei  Anwendung  der 
ESMARCU'schen  Blutleere,  die  ihr  Auffiudcu  sehr  erleichtert,  mit  nicht  unerheblichen 
Schwiejigkciten  verbunden,  ebenso  wie  das  Entfernen  von  Projeetilen  aus  der  Tiefe 
der  Knnchen  oll  recht  mühsame  und  eingreifende  Operationen  erfordert. 

Von  Parasiten  wird  die  Ftlarta  Merlinensis  aus  tropischen 
Olimateu  gelegentlieh  auch  nach  Kuropa  gebraclit  und  bat  einen  häutigen  Sitz  in 
der  Gegend  der  Knöchel;  der  durch  Pilzvegetiitionen  verursachte,  in  Indien  vor- 
kommende Madnrafttss  ist  dagegen   für  uns  ohne   Interesse. 

Verbrennungen  der  verscliiedt- nnlen  G  rade  treJTcn  den  Fuas  nicht 
selten  dadurch,  dass  (in  Ktlchen,  Brauereien,  Giessereien)  siedende  Flüssigkeiten 
oder  gcj^elimolzcne  Metalle  den  Fiiss  in  ganzem  Umfange  oder  nur  thcilweisc  'beim 
Spritzen  von  FlUssigkeiton)  im  naekteu  oder  (mit  Strilmpferif  bekleideten  Zustande 
treßen,  oder  dass  glühende  Met:dlsti|ckt'  'in  Sehmieden,  Maschinenbauanstalleu)  auf 
denselbea  auffallen.  Xüheres  siehe  bei  dem  Art.  „Verhroimungcn". 

Krfrierungen  sind  noch  häufiger  am  Fusse,  so  da.sH  Krostbraud  cino 
der  b;tuflgstcu  Indieationen  ku  den  partiellen  queren  Absetzungen  des  Fusses  bildet. 
Man  darf  sich  indessen  mit  diesen  operativen  Kingriffen  nicht  zu  sehr  übereilen, 
sondern  inuss.  heiin  gleieh/eitigen  ortlichen  Gebrauch  von  antiHcptisehen  Mittelu, 
erst  die  Demarcation  abwarten,  bei  der  oft  noch  spontan  oder  mit  ^ehr  ge.nngrr 
operativer  Nachhilfe  (z.  B.  Fortnabme  eines  oder  mehrerer  Metatarsalköpftbenl 
Theile  erhalten  bleiben,  die  man  bei  eiuem  l'rlihzeitigen  Amputireu  nothwcndigcr- 
wrisft  h.'itte  entfernen  müst^en.  Bei  deu  leichteren  (iraden  von  Krfriening  oder  bei 
beginnender   Gangrän    kann   bisweilen  noch    dadurch,   dass   man    die   betrcflondeu 


PüSStiELEXIL 


427 


tUedcr  hoch  I«j;crt  oder  BU8pen<lirt  (Berijmaxn),  ntn  die  vonöso  Stanunp  und  das 
X)eUt!m  zu  beseitigen,  das  Braudigwerdcn  nebr  ein^eschrüiikt  werden. 

Contusionen,  Üiätorsionen  des  Fiisseji  und  Kassgrelenkes. 
(Viiitiiisioncn  des  Füssen  werden  durch  Auffallen  eines  schweren  Körpers,  oder  dailiircb, 
daw*  er  mit  (Jewjdt  zu.sammenf!;epreftÄt  wird ,  herheifj^fUlhrt,  sind  aher,  wenn  damit 
keine  Zerreissunfcen  der  Ilutit  oder  Sehnen  und  kfine  Kniichenbrdche  verbunden  sind, 
von  kölner  «ehr  schlimnion  Bedeutung,  da  die  vorhandene  Schmerzhattigkeit  und  dio 
^roBftcntheils  durch  uusg'ctretenes  Blut,  spätcT  nuch  durch  Oedem  verarftdcbte,  oft  recht 
beträchtliche  Ansehwellunff  bei  bloKser  Ruhe  und  Hochla|[r<^run^  des  Gliedes  abnimmt 
und  ftllniUlijr,  wenn  auch  oft  recht  langsam,  verscliwindet.  Eine  besondere  ander- 
weitifre  Beliandlun*:.  ausser  der  Anwendunt?  von  Kälte  und  einer  leichten  CoiuprcBsion 
durch  Bindeneinwickhing  de«  KuR^es ,  ist  kaum  erforderlich.  Viel  erheblicher  sind 
dagegen  die  Distoraioneu  oder  Verstaurli  ungen,  welche  die  Geleuko  dos 
KuRaoH,  namentlich  datt  Fussgelenk  erleiden  kJVnnen,  z.  B.  bei  einem  Falle  von 
einer  Höhe  auf  die  FüHse,  besonders  wenn  dal^ei  der  Fnsti  nicht  mit  der  Fussrtohle, 
äondcm  mit  einem  der  Runder  den  Boden  berührt,  aUo,  wie  m;in  im  gewöhnltclien 
Lehen  Mgt ,  umknickt  ,  odt-r  wenn  dit*»ej4  Fmknicki^n  dadunh  Mtattündet.  diiss  dt'i* 
Fuss  in  eine  Vertiefung,  ein  Loch,  tritt,  und  dabei  eine  forciile  Ab-,  Addnction, 
Pro-  und  Supinatiou  erh!id(t,  w.llirend  dio  ganze  Köq)erlast  auf  dem  einen  Kuhsk? 
ruht ,  der  dieselbe  meistentheils  nicht  zu  tragen  vermag ,  so  das»  der  Patient 
umßLllt.  l'nter  diesen  l'ui^tiinden  entHtohcn  in  den  stralTcu  ßandverbindungcu, 
iheilwei^c  auch  in  den  SehnenKchcidcu  gröpsero  und  kleinere  Zcrreissungen, 
Quetschungen  und  Zerrungen  der  8ynovialhaut  und  In  Folge  aller  dieser  Ver- 
letzungen i-iiie  intcuRive.  biRweileu  zur  Ohnmacht  tUhrendf  Sehmerzhaftigkeit,  eine 
schnell  wachsende  Anschwellung  der  Oeleukgegend ,  die  theils  durch  das  reichlieb 
iuDcr-  und  ausserhalb  des  Gelenkes  ergossene  Blut ,  theilH  durch  eine  bald  auf- 
tretende intranriicuIärcseniseFASudation  derSynoiialham  herbeigefiihrt  wird.  Bei  der 
DiaguoKC  ist  zunät'hHt  das  Vorhandensein  cint-s  Knöchel-,  Fernenbein-  oder  Sprungheiu- 
brucbes  durch  genaue  l'alpallon  auszii#schlies?;en,  obgleich  dies  Ijei  sehr  beträcht- 
licher Sf-hweltung  nicht  irom(T  mit  absoluter  Sicherheit  möglieb  ist.  Auf  die 
Behandlung  wird  dies  aber  von  keinem  erheblichen  Kinfljss  sein,  denn  in  allen 
Fälbn  ist  für  di*'  vollständige  Immobilisirung  des  Fusses  Sorge  zu  tragen,  die 
selbst  bei  starker  Anm-hwellung  Jim  besten  mittelst  eines  um  die  Kitöehel  dick 
waitirten  Gypsverbandcs,  hei  rechtwiukligor  Stellung  des  Fasses  zum  rutcrsehenkel, 
ausgeführt  wird.  Sollten  aueh  dann  nuch.  bei  zweekmäsHiger  Hochlageruiig  des 
Reines,  Schmerzen  erheblicher  Art  fortilauom,  so  kann  ttber  den  Gypsverband  noch 
kurze  Zeit  eine  KiKblnse  applicirt  werden.  Ninmit  die  Anschwellung,  wie  dies 
meistens  der  Fall  ist,  unter  dem  Verbände  schnell  ab,  m  muss  dersellfe  erneuert 
wcnlen  und  muss  im  (ianzen  3 — -l  Wochen,  also  fast  ebenso  lange  wie  nach  einer 
Frsktur,  liegen  bleiben.  Gerade  bei  FnsygelenkHdistopiioncn  mit  beträchtlichem 
ßlutextravasat  kann,  hehnfs  räumlicher  Ausbreitung  des  letzteren,  von  einer  zwrck- 
mäaüig  ausgcfllhrlen  Massage  Gebrauch  geiuncht  worden;  ein  immobilisirender 
Verband  ist  naehhrr  aber  gleirhw<dd  ebenfalls  mithwendig,  weil  sonst,  wie  dies 
nach  wlikeht  "der  gar  iiieht  l>chiindelten  Kusaverstjuuihuugen  stet«  beuhachtet 
wird,  in  Folge  einer  ungmOg^Muh  n  Zusamnienheilung  der  zer-  wlcr  eingeriHsenen 
üelenkbflnilcr  eine  grosse  Neigung  zu  Reeidiven  zurtlckbleibt ,  die  schon  bei 
aebr  geringfügiger  VcranlaKsung  einzutreten  pflegen.  Aus  diesem  Grunde  ist 
auch  eine  ebenso  lan^e  Sehonnng  des  Fusses  j  wie  nach  einem  Knorhenhruche, 
erfor*lcrli<'h.  Dir  weilen-  Kolgc  einer  vernachlässigten  Fuss\erHtauehnng  kann, 
namenlli<>h  l>ei  dyNkrasi^rlien  Individuen ,  die  Kntstehung  einer  fun^ösen  Gelenk* 
cut/.ÜnduMg  sein.  Im  FcbrigfMi  werden,  ebenso  wie  da>i  Fussgeb-nk  ,  anrh  einzelne 
Taraal-  oder  Tar«*oMetatarsaI;:eIenke,  die  einer  besonderen  (Jewalleinwirkung  aus- 
gesetzt gewesen  waren,  von  ahnlichen  Zustanden  betroffen,  jedoeh  ist  bei  denselben, 
liegen  ihrer  geringeren  Zugängliehkeil.  die  Diagnose  mit  grrtshcrcu  S<'liwicrigkeilen 
verbnmten. 


IIUh|!t-l)  l>lnbeu.  In  allen  diesen  Fällen  kommt  di 
Grräurtcli  zu  Stunde,    tias   oft   von    dem  VcrIctJ 
genommen  wird.  Hamlelt  o»  n'wh  um  cjuc  Zerre 
man.  ab^esehon  von    der   im  Augcnhliek    t-intr*' 
ralienlt.'u,  «uf  dem  Kusse  zu  stebou  «Klcr  zu  i^e 
gewölinlirli  ctwnA  x)borlinlb  der  Insertion  drr  Se 
der  sirh   liuld    mit    };eronni;ncm  Dlutc    ausOlllt. 
Hflchtin    der    Sebne    ist    bei  KrHcblatTung   der  AV 
Kuiofrelenkes  luid   PiantHrHexion  des  Fus^esi   nie 
FuHH  in  dieser  HteliuiiK.    t*tatl  railtelnt    des  frUbf 
tnrt'els,   etwa  drei   Wochen    lan^    dun-li    einen  Gv 
Heilunjr  erfüllt    tbeil.s    dnreU    primäre  Wiodcrvtr 
xrenn  die^ie  niebt   in  ganz  genauem  Contiiet  nieh 
Fubeutauen  Tt-nnloniie,    durrb    eine  Karbenniasse 
gewebeH  erlangt.   Man  kann  i*elbst  in  vernacblilsRi 
mit  einifrem   Abstnnde  der  Sehnenenden  erfol^rt 
Narbencuntraetur  ein  nfüiere^  AneinanderrUektru  de; 
hei    einem    gleichen   Anlasse    entstehenden    {lartifl 
Mu*4kelbfluehc   der   Wadcnmuskeln ,    flu^sem   sieli 
umKobriebene  An^rbwellung  und  Oebraut'hHuntflbigki 
Knie   isl   hier  die  t-inzige  orforderlicbe  Tbenipie.  3 
Zerreiw!un;r  der  Achillessehne  gedeutete,   nach  ansj 
be«>baebtete ,    das  Geben    sehr  erschwerende,    mit 
verbundene  Sehmerzbaftigkoit  erfordert  ebenfalls  e 
Stdlte  nach  einer  Zerretsfiung  der  AehilleKfiebne  dil 
und   schlaft'en  Zwisehcnmasite  erfolgt  sein,  dass  die  ', 
an  Kraft   \erlortii  haben,    »n    würde    eji    gererhtl 
Ciutelen   die    Verletzimgsstelle    freizulegen,     die 
Sehnenätllmpfe  wuud   zu  maeben  und,    bei    cntspi 
miltelHt  (.'atgntnübten  die  Sehnennaht  auszunibren^ 
y.n  den  Rupturen  gehören   auch  die  Zer 
welche  eiuzeln«  Sehnen  iu  der   Kussgelenkgegend 
werdenden  Kuxittionen  dieser  Sehnen,  riiu 
JÜILUUAJuIp.   an    denen   sie.    ühüJiüisli-a*iLB-^ 


FrSSOELEXK 


-ISO 


hjilf«n  und    die  Heiinng   der  zerrissenen  librflsen  Gewebe  in  3 — 4  Wt»clien  erfolgen. 
^''nttUohe  Lux;itionen    de»  M.  tthalia  posttcus  und  selbttt  dea   J7.  tibiaÜB  anlicua 
.1  beohafiitet  worden  sein. 

Die  Frakturen  Min  Fus-igclenk  und  am  Fusee  umfassen  dicj<.'nifren  der 
Gek-nkenden  der  InterftchenkcIkDorhen,  sowie  der  TarsÄl-  und  Metatarüalknocben. 
Die  Frakturen  der  rntcrHohenkelknocben  können  am  Fussgelenk  ohne  und 
mit  Elmdrin^n  in  da.<Aelbe,  ferner  obne  und  mit  ^lei<>h>:piitipir  Luxntiou  vorlianduu 
•*j(*\\\:  #**  kann  femer  bl<>s  j<*  «mu  Knnfbcn  oder  beide  zu^'Ieifb  pebroclien  s*'in.  Die 
t  'wirkun;cen,   welcbe  diese  RmH-Iienbrücb«   berbeilllliren,  wind  theüs  direkte, 

r>  «  rtJihri'nwerden  des  KusHe;*  und  der  KnOchelfrej^end,  oder  der  Anprall  »'ines 

scbwereD  Körf>ers  ge^n  letztere,  tbeiU.  und  noch  hftufi^er,  indirccte:  ein  Sturz 
■i*fT  iSpninp  auf  einen  oder  beide  Fllwe,  namentlich  wenn  dabei  eine  gewattaaiue 
^  'Irehuflp.  eine  forcirte  Ab-  oder  Adduction,  F*ro-  oder  Supination  des  Fuweft  «tatt- 
1.  Miu'b-n  hatte,  Gewalteinwirkunfren.  nach  denen  theil«  IdoH  eine  DiAtornion,  tbeiU 
'  T"  Fraktur,  tbeiU  eine  I.nxation  (»der  eine  Fraktur  mit  Luxation  ^  t»ft  auch  mit 
ul« -t  bieiti^er  Durrhbohrunic  der  Ifaut^  zu  Stande  kommen  könneu.  Dieselbe  Wirkunj^ 
h»  i-t  vor,  wrun  zwar  der  Fusä  *ielbflt  nicht  gewaltsam  verdreht  wird,  wenn  jedoch  bei 
hvnrtn  FuÄÄe  (dadurch,  dass  Jemand  in  ein  Loch  oder  eine  Rinne  tritt)  die  Urchnog^ 
iiTi  I  iit''r-<l.'*akcl  in  der  Weise  erlolpl.  dawa  der  fietreffende  mit  »einer  f^auzen 
K.-|.«iI.i^t  h;teh  der  einen  oder  anderen  Seile  umtallt.  I)ie  Fraktur  Über  den 
Ku'jcbeln  kann  ein  i|Ufrcr,  schrÄ^er  oder  melirfaeht-r  Bruch  der  Tibia  win, 
der  uft  auch  ihre  FuissgelenktUebe  durchsetzt  ^  wübrend  die  Fibula  in  der  Re^l 
«cvaa  hoher  gebrochen  ist.  Kfi  kann  daboi  durch  Dislocation  der  Fragmente  eine 
VeHwriteninp  jener  Gelr-nkfläcbe  theiU  in  Aeitlirhcr  Rirbtnn^,  theiU  in  dem  iJnrt'b- 
moMer  von  vonie  nach  hinten  vorhanden  sein:  auch  ist  der  rmfansr  de*  rielenke* 
gvwJVimlith  norh  durch  Hluterjfibse  innt-r-  und  auniterhalb  d»'!t«ell>en  vermehrt.  Durch 
^aAi>e  Fnteräuebanf:  und  dureh  die  Anwesenheit  von  Krepitation  lA^'^i  mv\i  da» 
Viifluuideosein  einer  Luxation,  die  bei  starker  Di«lucation  der  Fnfnncnte  auf  den 
rrtlm  Klick  für  möglieh  gehalten  werden  moM,  aoMcbliessen.  Ein  j^renan  ;uigeletrt^ 
erhAneuder  Verband  kann  eiuf^  durcliaas  gOnstige  Heümig  herbeiführen,  mit  voll- 
flttadigvr  Erhaltung  der  normalen  FunetioD.  wogegen  allerdingn  in  ^emai'hlilMigten 
FUmi  und  wenn  die  Zertrümmerung  eine  betrAcbtlicbe  war^  der  Talo»  zwischen 
4m  Fn^mente  treten,  dieselben  weit  von  einander  entfernt  halten  kann  <eio  Zo- 
des  man,  nnzweckmlssif^^r  Weise,  wobt  auch  al»  Luxation  dea  Fu!M«a  naeh 
beseidinet  bat)  und  die  lleiluoi;  mit  »>  totaler  Fn braue hbarkeit  ile»  Fo^ac« 
«HUgt,  daw  bisweilen  eine  nachtrü^Uehe  Amputation  erforderlich  wird.  Einer  drr 
Mafpceo  in  der  Ge^rend  den  Fussgelenke«,  aber  ganz  unabhAngig  von  demAellMtu, 
«»rfc^Nnaendeji  Bjürbe  ist  diejenige  Fraktur  der  Fibula,  weleiie  meistens 
aof  iadireete  Wet^e.  gelegentlich  auch  dareb  dtreete  Gewalt  entsUnden,  etwa 
5  Cte.  tber  dem  anterrn  Etide  dea  Jbnscren  KnOeheU  deu  Knocbea  M  Minen 
TWile  dttrebsrtzt   and   ta  der  Regel  ndt  einer  V<  des  Fosaes 

ist,   welefce  sieh  an  bcetea  nit  der  Val^msCeUiuig  >  -   -        n  Übst.  Der 
frtiwr  ani^wcadeCe  bertimite  DrmmKic'aebe  Verfamd^  wrirhrr  lU-n  Zweck 
■tttebi  ciaer  langen  ScUene   an   der  TimeniHte.    eince  daranter  be6ndliehen 
nnd  darrb  Aditer-T<ivren  die  um  den  Fnas  gel^  werden  ^  kilnstlieh   eine 
md  damit   die   Reposition   berbeixuHJuetty  ist  ^Mckwobl  akfat  sehr 
rvrtli;  etamal^  weil  rin  suhrber,  mit  ein&elMD  BiBden  ugtlBCter  Vertwad 
Loekrnns  nltrworfen  ist  and  dann,  wril,  «^'ItMt  wcan  es  gelragm, 
in  Jimer  StcÜnag  za  frbalteo.  dieselbe  doch  bnmer  eine  fehler- 
wtkrde.  Dagegen  «k^ert  ctn,  nach  gchArig  aasgfAlirter  RepoMtioo,  bet 
ä«ellng  des  FwMS  angelegter  G^rpAverband  die  atdgßeba»  roOkoinaeae 
Die  eigentfi^alCalleolen-Praktaren,  ra  dsnen  alwfini^  biswaOen 
der  eben  aageAlvta  Ftahitndi  gwaefcnet  wird,    Ummem  daiifciHi   auf 
eise   wio  oe   bispcr  aagelUtttCB  Brflene ,  d.  n.  aai  lAunoBB  Wi 
dorvh  Ardrtn  A^  oder  AddoetioD  de«   adt  aeiaeni  TaJa«  tief 


vunii'^i ,  Huiiiti  iipimtiiiswCTTiTCir'T^mwTFn^Trtfnirn — oer^ 
^flUirtcr  Repusition,  nur  einen  iinmobilisireiidi'n ,  sich  l 
Oliode»  anflchmip^euden  (Gyps-)  Verband  «rtordcm.  ' 
Unter  deu  Brilcben  der  Tarsalknoolien  bcsprvclii 
des  Talus,  die,  nhmhin  sehr  sellrn.  Öfter  mit  einer 
aus  seiner  normalen  Lage  verbunden  ist.  Ihre  Kiitstchiinj 
Sturz  auf  die  Kllsae  bedinjjrt.  Die  Riehtung  der  Rrud 
ftcbiedene  sein,  in  einer  Trennung;  des  Knoeliens  in  seitll 
Ilälilton,  in  einem  Üruebe  H^  Colfuni  tah'  »Hier  »eines  | 
in  einem  Trümmerbruclie  bestehen.  Die  Krag:niente  künxi 
oder  disloeirt,  mit  einer  partiellen  oder  totalen  Luxalj 
verbunden  sein.  Die  Diapunse  ist  bei  nieht  vorbandenoi 
da  man,  selbst  wenn  die  meistens  nieht  fehlende  beti 
TintcTHuchnng  nielit  ersehwert,  hftehstens  eine  unbeKtimn 
vermag.  Ruhe  und  Immobilisirung  des  Funses  i»t  di( 
kommende  BebandlungHweiäe.  —  Bim  den  Frakturen 
Hauptarten,  nämlich  die  Querbrtlehe  des  hinteren  F< 
brflehe  des  ;;anzen  Knoebeim  zu  imter«eheideu.  Die  ei 
durch  äussere  Gewalt,  z.  B.  einen  Fall  auf  die  Fer» 
Mu«kelaetion  in  derselben  WeJHC  »ie  die  Zerrcissung 
und  wird  dabei  das  hinterei  Frafrment  durch  die  genan 
Tlicüo  des  Knoebens  entfernt.  Die  Behandlung  miiss  g 
de**  Fusnes  und  ITnterHeheukeU  wie  narh  Ruptur  der 
»olbnu  .Mitteln  Btattfinden.  Ädlte  die  Annilherun;?  der  Fr 
keiten  machen,  so  ist  dazu  die  Anlcgim^  eines  breiten 
Mitte  der  Wade  über  die  Ferse  fori  bis  zur  Mitte  d 
Die  ZertriimmernufT  des  Fersenbeinen,  welche  bisw 
bedeckenden  Haut  und  büträehtlieher  Ven»ehiebuuff  de 
erfol(|:t  und  l)einabn  ansnahmelos  dureli  Stur/,  von  eir 
Stande  kommt;  ist  nicht  immer  gauK  leicht  zu  dia 
beträrhtlirhen  Ansrhwellunp;  der  Knö<'helgeg:end  oft 
oder  Fibularbrticb  vcmuithet  wird ,  oft  auch  trotz  au 
die  Verbreiterun;;  des  Knochens,  die  Abflitchunp  se  u( 
nicht  Hahrzunelinien  «ind^Ajjc^di^rbewMevemj^ 


FCSSGKLENK. 


431 


Sewtfbntieh   «elirft^,   weni^   xur  Dislocation    ^ooeigt    und   kümmen   bei    einfacbrr 

B<*1inn(llun^^  hwhi  7.iir   llt-ilun^. 

Ik'i  (Jou  LnxatioueD,  80  weit  sie  hier  in  Betraclit  kouuicn,  handelt  ca 
sich  nm  das  untere  Fihnlar-,  das  Tibio-Tarsal-,  die  Tarsal-  und  die  Tarso-Meta- 
tarbat;^li*nke.  Ob  in  dem  nntoren  Fibulargelen  ke.  ohne  gleichzeitige  Fraktur 
oder  Luxation  in  der  Nnchbarachat't .  isolirtc  Luxationtm  vurkoramen .  int  nuch 
nicht  festgestellt  und  niiisR  vorliUitig  noch  bezweifelt  werden  fMALiiAK;.\E  'i. 
Im  Fu:jSge lenke  kann  eine  Verrenkung  des  Füssen  nach  vier  Richtungen  statt- 
finden ^  nümlirh  nach  vorne  4Kler  hinten  (die  seltensten  Fülle)  und  nach  der  einen 
Oiivr  auderen  Seite ,  bei  den  beiden  ersten  Formen  häufig  mit  Abbrechen  des  einen 
oder  anderen  Knöchels,  bei  den  beiden  letzten  nie  ohne  ein  solcltos  und  oft  mit 
gieiehzeitigrin  Vorbfindensein  einer  L>nrchI>obrung  der  Haut.  Um  IrrlhUmern  in  der 
Tcmiinologi«  vorzubeugen,  wollen  wir  nur  anführen,  dass  Malgaigne  '),  entgegen 
der  Annidgie  bei  anderen  Gelenken,  den  peripherischen  Gelenktheil  als  den  ver- 
renkten zu  bezeiehiien,  beim  Fussgelenk  die  Unterscheukelkuoehen  als  denjenigen 
Oelcnktheil  befraihtet,  der  zum  Astragalus  sich  luxirt,  daher  er  eine  Nomenelatur 
eingeführt  bat»  der  wir  nicht  folgen,  die  demgemäss  der  nachstehenden  ontgegen- 
gchctzt  int.  Die  Luxationen  des  Füssen  aaeb  v<trne  und  nach  hinten,  2U 
deren  Zustaridekontmen  eine  sehr  be^leutende  Gewalteinwirkung  erforderlich  ist, 
indem  dabei  eine  ausgedehnte  Zerreissung  der  starken  Seilenbiinder  erste  Bedijiguug 
iat,  rntstehfji  (nach  Hexke^)  durch  extreme  Dorsal-  und  Plantartlexion ,  und  zwar 
durch  erstere  mit  nachfolgender  Ptantartlexion  die  Luxation  des  Fusses  nach  vornCf 
auf  ilem  umgekehrten  Wege  die  nach  hinten,  Ent»i)r(Thende  Gewalteinwirknngen 
bei  einem  Sprunge  oder  beim  Festklemmen  des  Kusses  und  Umschlagen  des  Körpers 
nach  der  einen  vider  anderen  Seite  sind  demnach  die  Veranlassungen  dieser 
Luxationen.  Bei  der  Diagnose  derselben  ist  es  von  besonderer  Wichtigkeit,  auf  die 
Verlängerung  «hIct  Verkürzung  der  Ferse  in  dem  einen  oder  anderen  Falle  zu 
achten,  oder  auf  die  ansehcinendp  Verlüngcrung  oder  Verkflrrung  des  Kusses,  die 
man  bei  genauer  >\rgleiehimg  mit  dem  unverletzten  Ftisse ,  trotz  Vorhandensein 
von  lilulexfravanat  und  enlzUndlirher  Ansehwcllung,  mit  .Sicherheit  conslaliren  kann. 
Durch  die  Palptilion  ist  dann  auch  das  Ilorvoratehen  des  vorderen  oder  hinteren 
Tibiankudes  und  t^ne  grosse  Beweglichkeil,  eine  leichte  lÜu-  und  Ilernfdiiebbarkeit 
dea  FuKseH  nach  hinten  und  nach  vorne  zu  ermitteln.  Die  He|>osition  geschieht  in 
umgekL-hrter  Kiehtuug.  wie  die  Luxation  zu  Stajide  gekommen  war  uud  hat  in 
friselien  Fttlleu  keine  Schwierigkeiten ;  ein  3 — 1  Worhen  lang  liegender  Gyps- 
verband  Itibrt  zu  vollständiger  Heilung.  —  Die  seitlichen  Luxatioueu,  also 
nach  aussen  oder  innen,  kommen,  wie  aehou  erwflbnt,  niemals  ah  einfache  Ver- 
renkungen vor,  sondeni  sie  werden  erst  durch  das  meistens  auf  indirectem 
Wege,  in  der  selioi»  mehrfaeh  erwähnten  Art  erfolgte  Abbrechen  des  einen  oder 
anderen  Malleolus,  gclcgentlirh  auch  beider  nuiglieh ,  daher  bei  ihnen  die  Fraktur 
die  llauptsaehe,  die  erst  dareli  die  Dislocation  der  Fragmente  bewirkte  Luxation 
N«b4!n?*acüc  ist.  Bei  der  am  häufigsten  beobachteten ,  nach  Bruch  des  Kibular- 
ko^hela  oder  di-c  Fibula  oberhalb  des  KnAehets  nebst  Diastase  dos  unteren  Fibular- 
gelonkfs  entstandenen  Luxation  des  Fiisses  nai^h  aussen,  bei  welcher  in  den  nicht 
ftelir  hohen  tiraden  der  Verschiebung  der  Fhss  eine  Valgus-ilhnliche  Stellung:  hat, 
wird,  wenn  jene  betnlrhllii*h  ist,  die  Haut  durch  den  inneren  KnOchel  oft  so 
stark  geapannt,  dass,  \v(Mm  nicht  balilig«  Ueptmition  t^rAdgt,  sie  dascIbHl  brandig 
wird;  Otler  es  kann  nuelt  von  Ilnuse  aus,  sogleich  t>ei  der  Entstehung  der  Ver- 
lutxung,  eine  Durchbohrung  der  Haut  an  dieser  Stelh*.  erfolgt  sein,  so  dass  bisweiten 
nicht  nur  der  (oft  seinerseits  »ueh  gebrorliene  odnr  abgerissfMie)  MalLoluti  {utcnnnf^ 
»ondern.  wenn  der  Kiss  der  Haut  ein  grösserer  war,  das  ganze  uutere  Gclenkendc 
der  Tibia,  ort  mehrere  Zolle  weit,  linrch  die  Wunde  hervorragt,  wahrend  Apt 
luxirte  Fuss  ganz  auf  der  Aussenseite  des  UnterschenkeU  gelegen  ist.  Die  Bcband- 
liuig  der  einfaehen ,  nirhl  mit  einur  Hautwunde  eomplicirten  VerrenkungsbrUtdio, 
mUN»  sieb  die  Aufgabe  »teilen,  dnrch  Manipulationen  die    n(»rmale  Form  möglichst 


Anwennim^^  oer  n^oction  ac«  iiorvoraMiuenuen  CioionkM 
aufzuwciscu  hatte.  Nflhorf»  flber  die  Nnrhbehandtu 
ft.   bei   (ItMi  Rc^tectinnen  im   Fiisggclenk. 

I.'t.'ber   di('    Lux  atioQOii    in    den    Ta  lui 
nvar  den  Arbdten  von  Ruoca  "1,  Malgakink '),  He.vK 
aber  eK  bleiben   in   Hetrcff  derselben,    liesuuders   iu  dU 
niH'.b  ;;n)»Ke  Sebwieri>;keiten  übrig.      Ks   k<uumen   v(»r3B 
dl«  TkUia  ane  seinen    nnteren    und    V(»rder«n    (von  K 
zusammen;;efa8titen;  Gelenkverbindnn^on  nnd  sodann   I 
auH   alten   meinen    (lolenkvvrbjndinigeii    in   Itetracht. 
im    Talfi-Tiirsal jrelenk    (Lutatto  ȟb   talo,  aul 
ÜbcrmiUsiii^e  Ab-  ndor  Addnetion  den  Knsftß!«  (tip.i  ein< 
gleichzcitij^'er   Fixininf;  den    FusReÄ^  beim  üeberfahn 
setzen  natflrli<'h  eine  (uiornie  R.'lnderzerrpifisnnp.  nann^ 
IhjafneiUoAun  des  Sinns  tarft!    \nrauH    und    kninmen 
die   wir  wej^en   ibrer  Seltenlieit .   ibrer  p-rin^rfn   pruk 
der  kaum   vi»rbandenen  Mi><;Iirbkeit,  sie   w;llirend   dtw 
ciren ,    hier    niclit    nÄher    anfahren     wollen      —     Ü 
Talus,  d.  h.  die  Lösun;;  aller  «einer  Verbindungen 
Tarsaltcelenke  ist  eine,    tmtz    der   *lazu  e rlun1erlie.be 
häutiKer  beobaolitete   Verlet/.imj: ,    die    ot'l    mit   «rieich 
namentlieli   w^ncM  rolluni,    oder  aueb  des  CaleauenH 
aiirb  mit  einer  Wunde  der  Bodwkunpen  complieirt  ist 
Verbindungen    gorittsene ,    zum    Theil    erheblich    um 
Kodrebte  Kn<tc)icn  weit    Jier\örra^.     In   anderen   FäI 
zerrissen ,    ab*'r  dureh  den  luxirtcn  KniK'hen  v»  g^cttpi 
bnldiffo    Abhilfe    i'iutritt,    pmjrrHnescirt.     Oic   Keponit 
nach  vier  Ricbtnn^i-n  ^  innen,  aussen,  vorne,  hinten, 
bot   vorhandener  Wunde ,    nebr   geringe    AiuAicht  auf 
Vielprestalliskcit  de*  Knochens  nnd  «einer  Utti(?ebuug 
man  an  ihm  gewinnen  kann,   ^^auz  ah^eBehen  von  ein2 
die  der  Hopusition  llindernissf*  bereiten,    ermesse»    liU 
FAllen ,   wo  der  Knochen,   mit   «der  ohnr,  Fraktur,  dl 
^jgUl^j^i^jl^vtTlfttgtB  Haut   in    Übennasaiger  W 


FTSSnELENK, 


m 


tVv  KuxtitMiiien  der  IUiri;;f*ii  TiLrsiilknoctjen,  tiamentlluli  ti^niU  navicularc  und 
ilcr  O-^na  vunvi  formt  a  ^  ilk*  einzeln  uml  zu  m^breren  ans  ibron  Vorbiudungt'Ji 
bfrflUÄtrfriftswi  w(^rd^*n  l<r)nnon,  gehören  in  (lics<»lbe  Kategrr»ri(\  —  Von  etwus  inobr 
IliMJfulunf;  und  etwas  biiufijror  ruuI  üiw  Lnj'otioncti  tn  mo- mrftt  t  a  rseae, 
die  tlirÜH  au!'  einen  oder  mehrere  Meratarsalknorben  Iteschränkt,  tbcils  als  I^uvation 
di^H  M<tat:irsn8  naeh  verscbiodotien  Richtuiifren,  immonllii'b  nacli  ilcr  iMisal-  wUr 
IMaiilarseiio,  lUUin  tnlor  in  Norbindung  mit  VtTrcnkun^cu  einzeluer  Onj/a  cuncfonuia 
«h1<'p  «nderr^r  Tarftnlkuoclien  l>eobaobtct  werden.  Die  Reposition  dieser  leiclit  erkenn- 
lian^n  Wm-nkunj^ren  war  in  maneh^n  Filllpn  feirht,  in  anderen  sticsa  sie  auf  pr»w«e 
Scbwicrit.'^ktitt'n ;  wo  AJe  hiebt  ^^eliniren  snilte.  o«ler  in  veralteten  Killten  wtlrdo, 
iK-^MiiiIcr«  tmi  der  Luvuliou  naeh  oben,  diu  Resektion  der  Basis  der  Mvtatarsal- 
kn'-'Iicn   indieirt  aein. 

B,  KntxUndungon.  VerschwÄrnngren,  Brand. 

KutKünd  un^en  dor  Haut  und  des  subcutanen  Rindegewobos 
iTyMpfUtösM-r ,  phlegumnöser.  fnrunculöaer ,  carbunculösor  Art,  sowie  J^ynipL- 
jy^rrAfiÄen  tzil  nd  unjicH  kommen  am  Kusse  ebeuHO  jrut  wie  an  anderen  Körper- 
ibcilen  vor;  Uftinenllirli  ist  der  Fussrilekw»  der  büiiligere  Hitz  dieser  Affectionen, 
lÜo  dann  in  ibrer  rni;rebnnjc.  sowie  iiui  die  Knfiebol  hemm,  vennögo  des  in  jenen 
(Je^^cndcn  vorbandcmn  lockeren  IJindejjrewebes,  eine  s^tarke  iklematöse  Auscbwellunir 
feijren.  im  l'ebrigen  nach  allgemeinen  Hegelu  bebandelt  werden.  Von  ^rrössercr 
Bedeutung  sind  an  der  FasAsoble  die  meistens  auf  einen  trHumutisrben  rraprung* 
zurflrkzuftlhrendm  Phlo^moncu,  nantentlich  wenn  sie  unter  der  ÄponeHmsiK  plantai'i's 
ibnii  Si(z  haben,  indem  sie,  ausser  den  bedeutenden  Sehmerzen,  die  sie  erre^n, 
xri  Kiler^onkuuf^en.  Kiudrinjren  de«  Eiters  in  die  .Sehnensebeiden  nnd  Weiterver- 
bri'itun^  in  denmlben,  zu  Periostitis,  Nekrotso  der  Kuoelien,  tintzflmiuns-en  der 
Tarsfllgolenkc  Anlass  geben  können.  Ihre  mtlglieltst  fnlbznitif^e  und  ausgiebige 
KrOffuunjr  ist,  mit  Uflek^iebt  auf  den  Verlauf  der  Plantararterien,  mit  Vor^iielit 
aus/unihrf^i. 

K  n  t  z  il  n  d  u  n  ;c  e  n  der  Sehnenscheiden  und  S  c  b  1  e  i  m  b  e  u  t  e  1 
fiudeu  sieb  in  tlbnlicbor  Weise  am  Kusse  ^  namentlich  am  Fus!*r(lekei^  wie  an  der 
Band,  sowohl  im  acuten  als  im  ebroniseluni  Zustande.  Au  den  Hehnensc  beiden 
l"tiimen  vor:  ncute,  mit  Reibepfcriliischcn  verbumlene  Knt/Jlndunsren  inarb  Marseli- 
;iiistrcu;,'un;ren),  eiteri;;«  fjjewoliulioh  niicb  Verwnndunjr),  ferner  ebronische 
Knlziliidtiiijjen  mit  «tröseni  Krj^iit-i,  endlich  auch  f  n  ngöse.  Kntartimgen.  Alle  diese 
versehicdenen  Krkrankun{;en  niiber  zu  IiescbreilM;n  und  zu  unlcrschoiden.  kann  hier 
nicht  der  Ort  «ein.  —  Die  äebloimbeotol,  die  noi-maler  Weiso  über  allen 
einem  etUrkercn  Drucke  nusfresetaten  Knoehenvorsprllnfren  sieh  finden,  können, 
namenllieb  in  Kolj;c  von  verstiirktcm  Druck,  in  Knt/.ündun;;  versetzt  werden  und 
ibeil»  diip'li  einen  seronen,  tliciU  einen  citrif^en  Inhalt  ausj;edehnt  wenbM».  Besondens 
die  Schleimbeutel  Ver*-ilcrun;;en  «ind  wetren  des  leiebt  mö^liebt-n  Dunbhrnchea  in 
ein  benachbartes  fJelenk,  in  dessen  nüehster  Xilbe  sie  sich  befinden,  so  wie  wo^n 
der  nach  spfiutanem  Auflirueb  jtnrflckbleihenden ,  oft  sehr  bartuflckij^en  Fisteln, 
die  um  «"  schwerer  heilen,  wenn,  wie  au  der  Kerse ,  die  bwleckendc  Haut  eine 
stArrCf  callöH'  Üe-chalTenheit  hat,  nicht  tdine  einige  Bedeutung. 

l'nter  den  Hut/,  n  ndnuf^en  der  (ic  lenke  ist  be^eiflir  her  weise  die 
de«  FnsHßctenkes,  als  des  unifun<;reichHton  Gelenke«  am  Kusse,  die  wiebti^tv. 
Va  kommen  in  demselben  alle  auch  bei  den  (tbrifren  Gelenken  beobachteten  Knt 
zUndunKsproccKse  vor.  Betrachten  wir  znnHch<t  die  acuten  und  chronischen 
ynov  i«l  haut- K  nt  zu  ml  n  ng**"  1  ho  wenlen  die  crsteren,  wie  bekannt,  banpt 
'«ftcblicb  durch  Verletzuii|t,'en  'Stich-,  Hiebverletzungcn ,  Dist4>rsionen ,  Frakturen. 
LuYAtlnn^n)  deJt  Gelenkes,  oder  dnrcb  pyttnüsehe  Processi* ,  bisweilen  auch  durch 
rU'Utwi  rielenkrheumalismus  verursacht.  \)\v^  objrctiven  BrÄcheinungen,  welch»  neben 
dorn  be|:l<ileriden.  mehr  oder  wcni^c©^  lebhaften  Fieber  und  der  g:roöscn  l^hroerx- 
baftiffkcit,  das  (iclenk  bei  starker  Annillunt;  dunrb  aerOsca  Exsudat  oder  dureb  Eiter 

RrHt.RDrxclo]vll(lle  (I<*r  r«>fi.  H«lUtaoiltt.  V.  ^ 


FüSS^tELENK. 


liptsatlilicli  darin,  diLSH  llbenill  da,  wo  die  S>Tio^i3lk.ipbf'l 
lohtlieÜErii  niöfjlifhst  frd  ist.  eine  tnelir  oder  minder 
nsi'hwelluH^  an  der  Oberfliitlie  dpütlidier  hrTvortrilt :  so 
eiten  der  Streckselinenj  am  vorderen  Rande  beider  Knöchd, 
rbillesaebne  .  während  in  Fol*e  der  Anftllhing  der  Gelenk- 
'  tti3s!fi*er  Plantarflexton  \-ersetzt  wird.  Gtsellt  sicli  zu  der 
jznnflun^r  eint'  Osteomyelitis,  die  JjJiwptsäctilieli  die  Tibla 
erAterc  in  B^^leitiiTi^  der  letzteren  vur.  so  kann  bei  Jung-en 
ir  kurzer  Zeit  eine  Tren  nunpj  der  unteren  Epijthyße 
ilivRt? ,  mit  belräehtliclier  VerftciiiebiuiR  der  creteren  nai:li 
•Ti  des  Fnftses  nacli  innpn  äknlieh  sieht,  eintreten.  S*d1te 
'nkeiitzündnn^  ein  b*poDtauer  Uurtiibrtieb  dta  Eiters  nach 
1  es  varziif^Ä'Ä'eise  die  schon  nUlit-x  bczpicbTinten  Stellen^  um 
■rlulltnisHmitsaij];  obL^rJliiehlieh  ^elefjen  ist,  wo  jener  Kii  8tai3d<* 
b  ht  eK,  (iana  bei  vorhandener  Eiterung  die  KnorpclUberzü^c 
ij^er  leicht,  als  An  anderen  Gelenken  in  Mitleidenf^rbdllt. 
iitlieh  in  den  leichteren  Fällen,  hei  sdgenamiten  „katarrha- 
ilmr  kommt  es,  dass  am  FfiHHgelenke  hiliifis'er  n\a  sonst  wo 
ich  hinter  dauernder  Eitenjiif;,  mit  beweglichem  Gelenke 
lg  der  acuten  Öynovialhaut-Hritztludnng  des  Fiissgelenkes 
le  hei  den  srleichen  Entzündungen  der  übrigen  Gelenke.  — 
M  0  V  i  al  h  au  t-Enf  z  fl  ndun  j^,  der  Hydrops  desFuss- 
riUxii  hiiidi;3:  ist,  bietet  disi^elben  obfeetive-n  Erselieiiinngen 
|iu«:.  jeilüt^h  mit  dem  Untcrsehiede,  dass  Jahci  keine  oder 
rzi'ii  Vfirbamlen  Kind.  Ihre  Rehntidhm^  i^t  ehenfaMn  dief^elbc, 
Iki'ii :  die  HauinEaiif^'fiftc  hei  filleii  mit  einer  Stellnng^sver- 
■rliundeneii  FiiH>-;_'ph^rdisiin'rr1.ionoii  bleibt  iiber  iiiiiner,  durch 
ir  SrpjüT   /u    tniLieiu   <hiss   Her  Fijsh,  r.\tm  1  nterfudinikrl   ireiinu 


FrS&JELENK. 


-135 


und  juj?fndlicli*  Alter  bei  diesen  Vorgängen  betwer  situirt,  als  es  die  Krwiiclisonen 
siud.  indem  die  Krfnhruii^  xci^t .  dan^  iiath  zum  Theil  recbt  betrAiOitUrhen 
SitliManzvorluRlpn .  iliß  ui  der  Fu»swurzol  durch  eine,  nllorditig«  erst  im  VerlnuJe 
von  Jahren  eUttlindcnde  AtiKstosaiuig  von  erkranktCiQ  fcAriÖaon ,  uekrotüchen, 
(KmttiBchen)  Knoclirnivortionen  doeh  noch  eine  relativ  g:tin8t!Kfi  Heilunjr  mit  leid- 
lieher  Brauclibarlceit  des  Kufises  eintreten  knnn.  Was  unn  die  Hehandhnig  der 
fun^l^pfn  Ku^«K''l*'ii^sentz(lndun^'  anlnnjjt,  -so  ist,  wenn  man  yine  conservative 
IkhandhntfT  einsohia;:t,  imnuT  nnd  iniinpf  wieder  daran  zu  erinnern,  dass  man 
dnljei  zunächst  fUr  die  richtige  (rechtwinkeli;re,  nicht  ab-  nieht  nddurirto;  Stellung 
de*  KuH8eH  zum  Pute  räch  enkel  Sorpe  zu  tragen  hat.  Es  wtlrden  fern^-r  etwaige 
fielenkabseeftfic  aniiscptiach  zu  erörtnen ,  Fistelgiinge  und  nieht  eehr  Aiisgedehute 
rariiwp  und  uateopdrotisL-be  Stellen  mit  dem  »charieu  Löffel  auRZU^ch.ibrn  und 
gU'irbzeitig  eine  f^ntspreeltende  allgemeine  und  örtliche  Behandlung  (z.  H.  dureh 
S^iol- .  Thennalbüdrr)  anzuwenden  «ein.  Sollte  die  couservaiive  Behandlung 
niebt  zum  Ziele  Hlbren  oder  sollte  man  vtin  (lause  aui ,  wegen  der  AuKdehnung 
der  Krkrankung,  kein  Zutrauen  zu  einer  solchen  haben,  so  bleibt  fdr  die  operative 
Behandlung  nur  *lie  Wahl  zwischen  dtr  Aniptitat'mn  und  Resctrtion.  Wenn  ancli  dnr 
letzteren  Ulieralt  da  der  Vorzug  vor  der  erstt-ren  zu  gebrn  Ut^  w(»  man  mit  ihr 
alle  erkranktfu  Knoehentheile  zu  entlernen  hotTeu  darf,  und  wo  die  umgebenden 
Weichtheih'  sieh  in  keiner  zu  betrHchtlichen  Entartung  belinden,  so  ist  doch  vor 
Autifiihrung  der  Operntion  die  grosse  Sclmierigkeit  vorhanden,  mit  einiger  Sicherheit 
den  wirklichen  Zustand  des  (ielenkes  zu  erkennen.  Daher  mag  es  denn  kommen, 
d«M  im  Oanzen  die  wegen  dieser  Zustandt-  ausgeführten  Kns*igelenksresection«n 
ftetne  so  günstigen  Resultat«  giUefrrt  hnbm,  wif  die  nach  Iramiialischeii  Viir- 
Hntaftsungen  unternommenen.  Eii  ist  demnach  wühl  das  Gerathenste,  dass  miui, 
Wfun  rann  nicht  mit  einiger  Be-stiinmtheit  zu  erkennen  vermag,  dass  die  Elrkrtn- 
kwng  -inf  die  OclenkHÄchen  der  Unterschenkclknochen  und  die  entsprechende 
de*  Talut  sich  beschrjinkl,  lieber  sogleich  an  die  Ausführung  einer  Absetzung  des 
Kuj*se?i  denkt,  weil  dieselbe  in  den  gegcnthetligen  Fällen,  wo  etwa  bei  der  Rpsertion 
ÄU'iser  den  ;;enanntrn  Geienkllilcheu  noch  grössere  Portionen  der  Tarsalknochen 
ZD  cntfenicn  waren,  oll  doch  noch  na^htrüglieh  vorgenommen  werden  masSf 
Indem  entweder  die  Heilung  mit  einem  ganz  unbrauchbaren  Kusse  erfolgt,  oder 
indem,  trotz,  iler  ausgedelniten  Knoehenrcscction,  in  den  zurtlckgelasseucn  Theilen 
dennoch  wieder  pin  Recidiv  der  Carie.-^  aiilYritt.  Von  Fu**rtabnßtzungen  kann,  je 
nach  der  Aus4lchnung  der  Erkrankung,  bisweilen  die  I*iitü(iOKF'schc  und  die 
SWEsehe  Amputation  im  Eui*sgelenk  in  Frage  kommen,  gewöhnlich  aber  mm^st 
die  saprnmalleolHre  Amputation  des  rnterschoukcU  l'httz  greifen.  Wir  be^ihsielitigen 
auf  die  Verbültnistte  der  versebledeneu  Operationen  zu  einander  spftter  noch  nflher 
einzugehen. 

Was  die  Hitzündliehen  Erkrankungen  der  Tarsnlkno eben  und  Ihrer 
fielfhke  /ingi'lit .  HO  kommen  in  einzelnen  Fusswur/elknoclicn  ganz  localisirtt' 
Entztlndniigshorde  vor ,  die  in  eine  centrale  Caries  oder  Nekrose  ausgeheu  und 
deshalb  durch  eine  energische  locale  Behandlung  heilbar  sind;  die  letztere  kann 
*om  AuHziehen  einzelner  ftc<|ue8ter,  dem  Auskratzen  des  ganzen  Herdes  mit  dem 
scharfen  LoJfel  Ins  zur  suhperioHtnliMi  Extitirpalion  des  ganzen  Kuoehens  oder  einer 
llri'jlweistii  Keseclioti  desselben  fort-selireiten  ;  eine  gleichzeitige  entsprechende 
At!p-nieinbehandlting  wird  dabei  vom  grösHten  Nutzen  ftein.  Diejenigen  Kuffchen  de« 
TarÄU«,  welche  von  stdrhen  unmehriebenen  Entztlndungeu  befallen  werden ,  sind 
naraentlicJi  der  f'alranous,  weniger  der  Talus,  bei  dem  leicht  eine  Mitf*rkrankang 
Keiner  verschiedenen  Golenke  erfolgt,  dagegen  wieder  haufigt^r  da*  <h  cuhoideum, 
f*"  navicttfare,  die  (fftjta  citneifonnia.  ftind  dagegen  die  (ielenke  dieser  Kn^HwurwI- 
kniichen  mit  befallen .  8o  verhreitet  sich  die  Erkninkuiig  leicht  iHrer  eine  ganze 
Aiuahl  dcricllten  uml  zieht  auch  die  hetreffemlen  Knofdien  Kct-umlür  in  Mit- 
leidrUHchuft.  Man  Hndet  tiann  den  ganzen  Kuss  gennhwoUon ,  zahlreiche  t^igtcln 
lorlmnileu  ,    un*l  es  i?*t  Äusserst  schwierig,  Ober  die  Ausbreitung  der  Erkrankung  «ich 


FITSSOELENK 

liK  Cnter  diesen  Verhälhüasen  ist^  wenn  durch  ausgiebige 
intsiirechende  Lncal-  und  AlIjEi-eraeinbehaiullung  es  nicht  zu 
mit,  von  Rraectionen  einzelner  Tarsalgelenkc  »^er  von 
|r  luelirerer  Tarsalknoelien  im  Grftjizen  sehr  wenig'  Gnteä 
ist  es  dafi  Ooratliensle,  sich  baldig^^t  ku  einer  der  erw^iinten 
ii!^ei*?nk    zu    entSLihliebsen ,    die   liier   sehr    gü!e  Kt.'siiltate  zu 


iler  VoUfitandiglceit  wegen    uoeb   anführen,    Jasä    im    Ftis»i- 

in    den    Taraalgeleiilten    die    d  e  f o  r  iü  i  r  e  ii  d  e    Gelenk- 

Ittn.    die  gicbtische  Gelenkentzündung    (Arthrith 

i    selten,    in    den    Fuftswiirzelffclenken    nbcr    yi<^\    häufiirer 


t'li  w  ür  s  bi  Idiiugon  am  Kusse,   im   üegensaU  zum  Unter- 
kommt an  dPF  Fussj^ohle  doch  eine  allt^rdJuga  lange  schon 

Tst  in  neuerer  Zeit  (seit  1852)   näher,    zuerst  durch  fran- 

ATON,   VicsKiNE   ZU  Abbeville,    Leplat  ete.)  beschriebenfj 

'Iclie  gewöhnlich  iils   Malperforant  du  pied  *)^  aber 

\<tl  plaiHairt^   ulch-e  ptrforafit  etc.)    beüeichnet  wird,  und 

Uelhaftes   hat,     Dieae  Geschwüre   beginnen   mit   einer  ober- 

ter  einer  schwieligen  Stelle  der  Epidermiia,  besonders  in   der 

l^es,    aber   nnch  an    der  Ferse,    dringen,    unbeirrt  von  aJlen 

iifhaltsani  in  tlie  Tiefe^  hia  auf  die  Kuoehen,  und  ertiftnen 

gelingen,  sie  zu  heilen  oder  zu  bessern*    so  recidiviron  sie 

für  dieses  Leiden  ist  die  völlige  Schmerzlosigkeit  und  dAs 

M-h  Hilf  ihre  rmgebu»^'  sieh  erstceckenden  Unempfindhebkeit, 

Tlieorieeri   über   die   Entslehuiig    tl(^s  l't-'bels,    ist   ger:nle   der 

lind    Kit    rharnkteristiKcb ,    dass   [ii;iu   fiieh   filr  die  i^uerst    von 


PUSSOEURNK. 


43- 


operaUvcn  Eingriffen,  namciitlicb  Ab.HoUunpren  de«  Fassen  nirht  zu  flbmulHn,  riftl* 
rochr  dicfti'Iben  niii^Iirlist  der  Natur,  bei  gleiobzeitifr»?r  l'ntersttUxuug  Jcr  Krilfli' 
und  einer  t'm<ti)rerlieiiiicn  Örtlichen.  juitirteptiscb''n  ßebaniJlung,  zu  (IhcrlHHi^en,  weil 
uucli  :illeH  fingTi'ilVii(U*ren  Ojver.itiftneii  llrand  <left  zurilrkblftibpnilen  Stumj^rcs  zw 
bo>*orj;eii  ist.  Dajjüigfu  ist  es  grljoteu,  wenn  nneh  der  >iK)ntJinen  AI»Btn(«?unjGr  eine» 
Olinlthtiiles  die  Vernarbun;r  dureb  prominente  Knocben|>f»rtiönen  pcstfirt  «»der 
\-eraifrert  sein  sollte,  die«elbeu  auf  eine  mögliebst  eiufiiobo  und  »elioncndc  Weise 
fort/u  nehmen. 

6*   Neubildungen  und  (J  esc  b  w  0  Ute   um  Kuhsc. 

Erkiankun^cn  der  Gefäsde  mit  Ausdehnung'  derselben,  »Ih»  nninentli^'b 
AneuryRmen  '";  dpr  Arterien  de«  Kusses,  besonders  «olcbe,  die  spnnlan  ent-standm 
Bind ,  wind  ^o^ae  .Seltcnheilen.  Cileiebwobl  sind  Ancurysinon,  vnrwie;cend  aller- 
ding<t  trannmtiKehen  Irsprungen,  an  der  --]//.  pediata  beobaebtet  illKi.oBMK 
bat  Kl  derijclben  zusaminengcatellt).  vun  der  Art.  plantar  in  externa  sind 
ftin  l'aar  Beispiele  bekannt;  ferner  ein  Anenri/fnna  nrtcrwso-venosum  der  Art. 
pinntiiris  interna,  endlich  auch  einige  KAlIe  von  Anw  rifsma  cirao- 
idftim  oder  Ph  lebartoriek  t  asi  e  des  ganzen  Fiishcs.  Ob  an  der  Ai-t, 
iilnaUit  jH)jttic(i  in  der  Knürbelge^i^nd ,  wo  aie  Verletzungen  leiebt  aus;ceHelzt  int. 
on<T  trauni:Ui(^<*tie  Aneury^^men  beobachtet  Mnd,  iKt  uuh  iiieht  nülier  bekannt,  ßei 
den  wahren  und  faUdieu  Aneurysmen  der  kleinen  Arterien  des  Kusses  wllrde  di« 
rationelUte  und.  bei  Anwendung  der  ktlnstlieben  Blutleere,  auch  leiebt  und  gefahr- 
Iks  ausziifilbrcndr  Operation  in  der  KreÜcfrun?,  Eröffnung,  dupjielten  rnlerbindunji, 
evcnlucll  Kxstirpation  de^  Aneurysmas  bestehen.  —  CaveinOse  An;riome  am 
Kus«e  ftcbeincn  eine  gro&se   Seltenheit  zu  sein,  sind   nber  beobachtet. 

Mit  den  Nerven  in  Verbindung  stebonde  Neubildunf;en,  Nrnnime, 
&ind  cini;;enial  an  den  J\*n.  tiltiniis  mtticus  und  pogfictm  in  der  Knivrbelgeg'end, 
bbtwetleii  von  niclit  unerheblichem  Umfange,  sehr  selten  .-ineb  an  den  Plantar- 
iierven  beobachtet    werden. 

Von  den  Neubildungen  der  Haut  wollen  wir  nur  an  die  nut  betrücht- 
Ucher  Epiderraiswucberuug  verbundenen  Schwielen  und  Warzen,  sowie  die 
bei  Elephantiasis  v*»rkoinmende  Hypertrophie  fast  aller  Weieh;;ebilde  des 
Kusses  erinnern.  I»azu  würden  noeh  die  recht  selten  beobachteten  llaut- 
Papillonie  kommen  und  die  viel  b.'lufi;L,^eren  Epitheliome,  die  überall 
am  Kusse,  um  KussrUeken ,  in  der  Kersen^'ejceud  beobaebtet  sind  und  bis 
nof  und  in  die  Knochen  hinein  fortwucbenif  daher  zu  Kussamputatii>nen  Anlas« 
treben  können. 

Neubildungen  in  und  «n  den  Se  b  uensc  h  eide  u  ,  Sc  h  lei  m  beuteln 
und  0  denken  sind  httulige  Vorkommnisse  am  Kusse.  Man  beobachtet  au 
demselben  uAmlicb  in  Kolge  von  Stiefeldrnck  n.  s.  w.  sowohl  Scfalcimbeutel- 
XIygr.)me,  mit  Ihrem  verschiedenartigen  wÄsscri;^cn ,  dickeren  und  auch  Reis- 
kßrpercheu  zeigenden  Inhalt,  als  auch  die  ^ogeuannten  <>an^1ien,  welche  am 
Kussrflf'kun  ebnntowidil  vuii  den  Streckselinen  des  Kusses ,  nis  von  den  'J'nrsal- 
;;t*lenkcn  nusf^chcn  können  und  in  beiden  KiLllcn ,  bei  ol>  nicht  unbctrAchtücliem 
I  mfange  (1 — 2  Zoll  Lnnjrei,  in  ciuenj  von  der  Äynovjalhnut  der  Schneuscheidc 
•nlt^r  des  Cielcnkes  abgeM'hnürtcn  Divertikel  bestehen,  das  od  noeh  eine,  wenn  auch 
nebr  feine.  <*ommuuication  mit  der  Ili^hle  des  Ausjrangsgebildes  bcAit^t.  Die  ein- 
facbstG  Behandlun^'sweise  bei  nicht  selir  ;,'roSBen  Hygromen  und  f»rtnj.'Iien  mit 
tlUssigem  oder  c<dlnidfm  Inhalt ,  besteht  in  di^r  »«ubculane.n  Diseision  dersidbcn 
mit  einem  feinen  Tenotom,  bei  jjleiehzcitiger  Entleerung  des  Inbnlles  und  naeh- 
folgcndeni  iJruekvrrhnnde.  Sind  dteselbeu  aber  sehr  gr(»ss,  Ut  ihr  Inhalt  ein  z.lb- 
flftMiger  oder  gar  cnriJUsculArer,  «n  kennen  sie  auch  unter  nntiseptischcn  Cautelen 
und  mit  n.icbfol;c<.'ndem  antisejititirlien  Verbände  mit  voller  Sichorbeit  br(  it  eKWt'net 
und  enllcf-rt  werden.  —  Von  amlerweiti^'en  Neubildungen  an  den  Seimen  werilen 
aacb    ayphtUtiscliC     0  ummigesch  wQUte,     selbst     un     lUr    Aehillessehnn 


PTS:i<;ELEKK. 


in 


A  eliiU«öa«hne  zur  Anwendung.  Sie  wird  am  einfacliston,  unter  Anwendung;  des 
Äiflit«lt<''riMi;rcn  ÜiKFKENBArnVcbcM  Tonotonifi,  l>ei  der  Bauch-  oder  KüekeuKijje  dos 
Pati»'Mti'ii  di-rart  anstrot'ilhrt .  dnss  dpr  Operateur  sich  durch  i'ineii  Af^sistenten. 
wrlrher  mit  seinen  beiden  Utinden  Kuss  und  riiterscheukel  fasst ,  den  crstereri 
pt.-uitarttectirL-a  hlsi;t^  um  mit  Daumt;ii  und  Zcif^cHn^tr  der  linken  Hand  dk*  mü;;lichtil 
erHchlufllo  Aolnlh'iiflohne  ab/.nziehen.  Dicht  neben  der  eineu  Fin^rspitze  wird  niin 
Or-*  Teiiüiiihi  (am  besten  von  der  Innonseiti'  her,  zur  Venncidun^r  einer  Verletzung^ 
der  Art.  ti/nttlis  jwatifo}  durch  die  Haut  ein^rcstochon  um!  gleitet  man  mit  der 
(hieben  Kliii;;t'  (den  Kücken  derselben  iiufwilrts,  die  Schneide  abwnrU  ,i;eriehtet)  hinter 
der  AehiilcsHehue  lorl,  bi»  man  die  Spitze  des  Tenotoms  auf  der  entgegeHgeneUten 
Seite  unter  der  Haut  ftlhlt.  Indem  innn  nunmehr  die  Sehneide  desselben  gegen  die 
Sehne  richtet,  ^rleiehzeitig  die  letztere  durch  DorsalHexitin  des  Kusses  von  dem 
AKüifltenten  8tnrk  spnnnen  liUst  und  sie  aussen  mit  dem  voll  auf  die  Haut  illter 
der  Sehne  aufffesetzten  Daumen  j^egen  die  Sehneide  den  Tcnotunm  andrückt,  wini 
*ic  unter  krachendem  Oerilu^eh  so  weit  getrennt,  dass  daruuch  beim  Krwaebseuen) 
rjn  daumenbreiter  Iliatu-?  unter  der  Haut  entsteht.  Vcrkh-ben  der  Wunde,  Anwen- 
dung eines  Ifichien  iJruokverbundes  ist  Alle«,  was  für  die  uimiitlelbnre  Nach- 
hchajulluu'pC  erfttrderlicli  ist.  —  Ausnabraswoiec  wird  aueh  wfihl  noeii .  bei  sehr 
fttarkcr  Spaii?iung,  die  Sehne  den  M.  ttbialis  niiticuH  dicht  uiderhnlb  de-* 
Liif.  avuuioi-f  nntenutt^  etw:is  vor  dem  i»nieren  Kmichel.  s<*wie  die /l /mjh  «m  roÄi.v 
plantaris^  beide  am  besten  nach  Erhebung  einer  Hautfalte ,  in  der  Uichtung 
vnn  der  Oberfläche  nach  der  Tirfc  duteb  entsprecliendcn  Druck  des  Daumenü;  bis 
ilor  Wideratand  beseitigt  ist,  subcutan  durchs«-hnitten. 

ni.  Amputationen  und  Kx  arti  cn  I  ationcn  im  Fu  s  si'-elenko 
und  am  Kussp.  Wir  wollen  zunächst  die  Au^ifUhning  der  verscbieilciien ,  in 
Helracht  bnmmeudcn,  am  Ijestcn  unter  KsMAurH'schnr  ktWHtlicher  Blulloere  vorzu- 
nehmenden Operationen  kurz  besehreibi'u  und  daran  >ipftler  einen  Vergleich  ihrer 
IndicAtionen,  ihrcü  Werlhc.-«  und  ihrer  Ite^ultate  knnpfen. 

Die  Amputation  im  Fusspelenk  naeli  SvME  (Kdinhurg  1842) 
lieAtebt  in  einer  linrclisü;rung  der  L'nlersehenkelknochen  dicht  Über  ihrer  unteren 
' JehnkHilcbe  und  der  lledecknng  der  Sii^etlaehe  durdi  einen  au4  der  Haut  der 
J'cr^c  entnommenen  Lappen.  —  Der  Opernleur  sitzt  auf  einem  Stuhle ,  der  Fm«s 
ilf«  auf  dem  Operationsti^-lie  liegenden  Patienten  KteJit  rechtwinkelig  zum  rntcr- 
^rhi^nkel,  ragt  etwan  lllter  den  unteren  Tiftchrnnd  hervor  und  winl  in  dieser  Stellung 
von  oinem  AftsJstenten  llxirt.  Man  führt  nunmelir  vnn  link«  nach  reclits,  von  der 
Mitte  dcK  einen  Knflchcis  in  verticaler  Richtung  »ach  der  Fn^jssohle  herabsteigend 
und  um  dieselbe  herum,  s-owie  auf  der  anderen  Seile  wieder  vertienl  bis  zur  Mitte 
dw  anderen  KnorheU  aufsteigend,  einen  sogleich  bis  auf  diu  Knochen  durch- 
ilrin«end<Mi  Schnitt  und  beginnt  alsdann  die  Weichthrile^  welche  die  Ferse  beilcekeji, 
«o  diek  als  mOglieli,  namentlich  auf  der  Innenseite,  wo  die  Art.  tihxalis  poxtica 
verlAuft,  aUzulusen,  indem  man,  bei  gleichzeitiger  starker  Ab/.iebung  der  Woich- 
tbeile  vom  Knochen,  iliesclbi-n  mit  bogenfiinnigen.  gt'geu  den  ralenncus  gerichteten, 
den  letzteren  so  zu  sagen  skeletirenden  Sohnitteu  bis  zum  unteren  Knde  der  Insertion 
der  AchilleKKchne  abbist;  aueh  du«  Periost  kann  in  geeigneten  Fallen  erhalten  werden, 
indvni  man  den  Knochen  aUA  demhclbeu  mit  stumpfen  Instrumenten  heransM'hftIt. 
Kh  folgt  jetzt  die  Ksarlienlation  des  Fussgelenkes ,  indem  man  etwas  untcrhalli 
der  be.jdrn  nberen  Wnudwinkel  mit  einem  nach  vorne  convexeri  Bogeuschnitt  diu 
Haut  und  dami  die  Sehnen  dnrcbtrcnnt  und  in  dan  tteleuk  eimlringt.  l>nr''li  die 
1*  eitere  Kiarticulalion  des  Talus  werden,  indem  der  ganze  Fuss  abwärts  gedrüngt 
wird,  deine  seitliehen  und  hintexen  VVTbindungen  getrennt,  hin  man  «nf  die  hinler 
fieiner  olieren  fielenkrolle  gelegi'nen  Theile  desselben  und  die  obere  Fläche  des 
hinteren  F(»rtsatzes  des  (':deanens  gelangt,  der  mit  bogeufiirmigeii,  stets  gepen  den 
Knueben  gerichteten  Meshcrzllgen  ausgemchillt  wird,  bis  nach  Ihirchtrenur 
lMserti<m  der  AcbillfsscbMe  die  Kxartieulaliou  des  Fusses  vollendet  ist.  1 
Jetzt  noeh,  nachdem  die  Welehtheile   an  den  rnterselienkelknorhou  hiuaui. 


FUSS<^ELENK. 


er   Güloikflächc    rimtl    lieruni    timsi'lmJttcii    ftorilca  si 

i^ncr  und  ilJe  rnterbindting  fJcr  ArtiTien   (Ai-tt^    tihinlis 

'ir  iibg^lfiste  uiif]  um  die  »Sä^oflücJie  hfnjmgesclil«^enL'  umi 

vereinige  Fersenkapiie  bildet,  mit  jener  zuB^mmt^ii ,  diu 
[\iiipütationsstimipfts  (die  Büdun^jf  eines  Fei^senlappeiifl  Uüd 
Ihcl    JHt    vim   MiCHAJii.    JÄOEK    [Krlan^en]  schon   vor  SVMB. 

■m;ih    ausgeführt   worden).  —   Kine    der  haupt^'iil]lic-h>?1{!n 

lireiis  ist  die  von  JL'lES  RoüX  {Toulon^  184^;,  wcldiuf, 
i,s/fc'a  Hiclierer  zu    schonen  und  mdg^licli^t  lang  «.u  erhalten, 

,  niK'h  weiter  uacL  voroe  ('als  hei  Svme}  durcb  die  Fusä- 

Lappcn   bild(7t,    —    Daü  Verfahren   von  BauDEXS  !  |H40), 

[[»ciifi  mit  Absii^un^  der  Knöclid  iBt  nitlit  cmpfehleiiswortU, 

Petersburg  J  8ö2j  „osteoplafetische  VerJün^^erun^  der  llnler- 

l'Aartictibtion  des  Fussea",  eins  Müdificiition  des  S^TiKsdivii 

dueli  das  (uiebt  erkrankte)  hintere  Knde  des  Calcnncns 
st  folgendennassen  auszut^hivn :  Als  Voraet  wird  zweck- 
iNeiiUme    Tenotomie   der    Achillesyeline    (s.    diese  i    von*us- 

fjarsiuf  der  SVME'sclic  Schnitt  von  der  Mitte  des  einen 
i^<»blft  fort  bis  zur  Mitt*^  des  anderen  {ohne  Ablösung  der 
-^oj'ort  der  Dor$:alächnitt  mit  Exartictil^tion  im  Fu$sg:cleiik, 
TiiXvL»  exartlculirt  wird.  Sobald  man  an  den  CAlcaneofi 
nahe  hinter  dein  Susterttncitlum  tuU,  rund  herum  umschnitten 
■e  depi  exarticnlirten  P'ushcs  8<'hrftg  naeli  hinten  und  oben 
'tellUDg^  dureb  festen  Andränj^en  der  Weichthelle  ge;;eii  den 
lind  Zei;;efin^cT  fixirt  wird,  durdisiiprl  man  den  Cnleäncua 
oielitlH'ik'Sclinittes  nud  genau  in  dt'sse.n  I?Lfbtitn;r-  rrebt- 
|i'hse  dicsss  KjMH-Jinift  di^rart.  das.-i  Kiioelien-  umiI  Weic-Ii 
in    p  i  II  r  r  EbtüiL^   hL'riiidpii.      \:u'hdcni   liaiin   uj^rh.    ■vvtc 


KlTSSliKLEXK. 


lU 


Opemlionen.  l)a  zwar  ein  äliiilicliBr  Fi'r8i>nlxppon  wie  bei  $)~&iK's  Opit-ation  gebildet, 
(Ih£  russ^'t-It-nk  nlier  keiiicsralls  verletzt  oder  «rölTuct  werden  sull,  lÄsst  mna  den 
die  FiiHx:<iddu  durclisrlzumlcn  Sriinitt  1*.'«  Cm.  unli-rUalb  dvs  untrren  Kndcs  (Iva 
«»inen  Knöchels  bvginnen  nnd  ebeniso  weit  untcrbftlb  de«  nnderoD  eDdiiy:en.  prilparirt 
den  Lappen  mit  derselben  Vtir»iebt  wie  bei  SymIs,  nur  mit  etwas  mebr  Sebwieri^^keit 
airt  dort,  bis  zur  Tit/ifiottitnA  cttfranei  ab  und  macht  sodann  Über  den  Kn^isrikken 
eineUt  die  beiden  itbeii-n  Wundwinkel  verbindenden,  nneb  vorn  iiebr  slark 
eiimexen  t<>nni:b'ebenarti^enf  Sehnilt,  löHt  den  oberen  Lappen  gn  weit,  bi^i  du-s 
'hinter  dem  \'ürsprnng:e,  den  die  'i'uhtro^fi<ui  osxt'if  navicular!»  am  inneren  Kuss- 
rande  biblet,  leicht  aufzufindende!  Taln-Narieular^cU^nk  frei  liefet,  ab.  eröffnet 
dn8ftell>e  .  exurtieulirt  es,  drin^  an  der  Answni^eite  des  Caput  taU  sofort  in  den 
Sinus  titrsi  ein.  trennt  die  ziendieh  unebenen  Oelenkfliii'ben  den  TaluH  und  (.'alenneUB 
von  i'inander,  bis  man.  uaclideuj  dies  ;^ertrbeb<-n.  nuf  dii*  obere  Fläche  des  binkTen 
Fort4tat/eK  de«  Fersenbeines  «gelangt.  Nachdem  von  ileniselhen  noeh  alle  ilaÄLdbst 
befindlichen  Weiehtheile,  auch  die  Insertion  der  Aehillessehne,  hart  am  Knochen 
abgetrennt  sind,  ;;elMn;rt  man  endlieh  bis  an  die  von  unten  her  Insgelftate  Fersen- 
kiippe  un<1  dauitl  i«t  ilcr  ganze  Fush  .  mit  Au»*nahme  des  Talus,  entfernt.  Die 
lurUckbleibendc,  ziemlich  unebene  (»clonktl.fche  de«  Talus  bildet  also,  von  der 
Fcrsojibaut  bedeckt,  die  kllnftipe  Gebdaehe  des  Stumpfe«.  —  Sollte  nnin,  wider 
Krwarten.  den  Talu«  dennoch  erkrankt  tinden,  wt  ist  dureli  einfache  VerlilngeninÄ 
der  Keitlichen  Schnitte  bis  auf  die  Mitte  beider  Kuöehet  und  dnreh  die  fticb  daran 
»rblie^isende  Kxnrtieulntion  des  Talus  im  Fussarelenk  an  Stolle  der  tlxartirulntio 
tmh  tolo  die  SvME'scbe  Amputation  im   Fuss^elenk  zu  setzen. 

Die  in  der  Heihc  jetzt  fo];*'cnde  A  m  p  u  t  o  t  i  o  t  al  U'i:<i  Ican  ea 
(ÜLASiis,)  werden  wir  an  die  Besprechung   <ler   folgenden  t>i)eration    anKchtiessen. 

Die  Bxartieulation  in  den  Tarsa  Igelenken  nach  Chopart,  von 
Diesem  (IiOlJ  in  die  Thinirgie  eingetllhrt.  obgleich  ähnliche  Operationen  itchon  vor 
ibin,  z.  B.  von  nr  Vivier  tUochefott  IT-sO.  HI)  genuicht  worden  waren,  finrlct 
zwiftcheu  dem  Talu-^  und  (alcancUM  einerneitH  und  dem  fh  niivt'cuJorf  und  fh 
cuboititinn  anderenteit«  statt  und  wird  folgendermassen  aoegefUhrt:  Behufs  Auf- 
findung der  betretTendeu  Gelenkverbindungen  orientJrt  man  vieb  auHserHcli  am  Fanne 
durch  Aufsuchen  von  zwei  am  inneren  und  äusseren  Fu^srande  deutlich  wahr- 
nehmbaren Knochcuvorsprtingen,  nämlich  an  erstereni  der  '/u/jf^ronitas  onai*  navl- 
viilurtM.  ;ni  letzterem  der  Tuhero^ifas  oi*ais  mttntnrsi  rjtttnti.  Da  eine  gute 
Sinnipn>tldung  hei  diesiT  tnid  den  folgenden  Operationen  nur  dundi  einen  gro.s.sen, 
um  die  KxartieuIationstl;ichcu  biTumgcschlagenen  nnd  anf  dem  Fussrflcken  dun*h 
NJlhte  bcf<«tißt*>n  I'lantarlappen  erreicht  wird,  ho  sind  alle  diese  Operationen  auch 
nach  einem  gleichen  TypuM  auHznfllbren.  indem  niaJi  xunUehst  dicRcn  gn>9.sen  tMantar- 
lappen  (^wcnig.stens  in  siMniiii  zeitlichen  Schnitten)  Bich  vorzeichnet,  dann  einen 
Dorsalecbnitl  bildet,  in  die  GelenUe  eindringt  nnd  exartienlirt.  Hei  der  (.'HiH-AiiTHchen 
Flxarficulatifu  beginnt  der  innere  Seit<'nscbnitt ,  durch  die  mit  der  linken  Hand 
gL'ttpannte  Hunt  des  Fusse«  hindurch,  etwa  lV\j  (*ni.  hinter  der  Tu//eroM'twf 
tmait  naoicularis  und  verifluft.  mit  Klicksieht  auf  das  NifleJiengew^Ube.  am  inneren 
FuMirande  von  oben  und  hinten  nach  unten  vorne  bis  in  die  Gegend  dea  Gnis«- 
zebcuballen? ;  der  .'lUiHere  SeilentHchnitt  verläuft  genau  am  ilUHKeren  FuKsrande» 
etwa  3';,  Cm.  liinter  der  'J'uhennfitnH  ossi's  mptiitarHi  V.  beginnend,  nacii  vnnie. 
bin  zur  Gegend  des  Kleinzelienballcns.  Beide  LflngHHchnitte  kiinnen  nun  sofort 
dnreli  einen  nncli  vorne  Klark  convexen,  durch  die  Haut  des  Planta  pe<Hs  sich 
ernlreekenden  Schnitt  verbunden  wenlen ;  allein  t»  h*X  im  Allgemeinen  ratli^ain, 
dieaen  Bcgrcn/iingHschnitt  bis  nach  der  Kxarticulation  aufzuschieben  (weil  nn^^ilicbei-- 
weiae  auf  dem  FusHrUeken  ilie  erbattenen  Wcichtbeile  etwas  zu  knapp  nuMgefallcn 
sein  könnten  und  dann  ein  ittngerer  Plantnrlappeii  zu  bei*i*erer  Bedeckung  der  Wunde 
crwllnHcht  wÄre).  Nach  starker  Znrllek/iebung  der  Haut  des  Fuhsrnckomt  wird 
nunmehr    1  —  1  Vj  f 'm.    \or   den  Uundwinkeln    ein    zimitehst  die  Haut,  dann  auch 


FÜSS^iELENK. 


um  auf  ^ss  KnacbeD^crUst  durehdruig'eDder,   die  zu  erÖlT- 

Ider^    nrtfli   voriie    stark    eonveser  Doraalsplnütt  »emÄclit. 

ittu  zun.HcliHt  di\!i  Talo-Navicularg-elouk,  über  deßf^en  Läj^e 

|irt   ifit,    da  man   gich   blua  hinter  dum  starken   Vorsprunge 

fufvfciihtre  2U  halten  braucht,    um  das  nach  vorn  etwas 

|h  (mit  Vermeidung:  einer  Verletzung  des  dahinter  gelegenen 

iiiiig  der  duselb&t  in  grossijr  Nälie  b^fiadllchen  GeienkkapfNel 

^eit»  mit  Venneiduiig  einer  Eröffnung  den  vor  der  Tubero- 

j:;cle;reni*n  Gelonkra    zwischen  letzterem  \mä  deu   3  O^sn 

■Nav'icutarf;elenk  nusjiiiebig  erijtfuet,  au  gelan;it  man  sehr 

RVrirtdiea  Oalcaneua  und  Oft  cuhoideunif  Indem  uiar,  bei 

des    VorJertüsses ,    das    Mefsöcr    xiemtich    in    dersellifn 

h?n?n   filhrt  fnioht  aber,   indtim  man,   dicht  am  TjiIus   sirli 

tiii-^l  verirrt,  iMlpr^  m  weit  nach  hinten  gehend^  auf  den 

der   Esartieulalion    der  Gelenke   findet  das  AbliVsen  des 

\iit,  indem  man  in  denselben  nur  sehr  wenig  Muskulatur,  und 

11  Jiur  Haut  nimmt.    Die  vordere  eonvexo  Bej^renzunjr  des* 

PLdi  auRsen,  oder,  was  bei  der  beträchtlichen  Verdickung  d*'r 

vertiealer  und  fjleidunässij^er  Durehsehneidung  der  Hautn^ 

iMUSsen  nach   innen  auH^eführt   werden.     Ea  fölg^t  jetzt  di*^ 

tu    (Äa,  jylantaieJi   hifertifi.    und   e-rf^-maj  und  wird   dsuiu 

II    um    die    breiten    Getenkfiächen    herutu^cschlageti     und 

tier  oberen  Wunde  vereinigt.   —   Scditen  sich,  narh   Au;^- 

len    Esartieidatioü ,    die    GelenkHächcn     des    Talus    oder 

L  e.'iriu^  zei^^eii .    ho    kann    in    vielf'n   Fällen    ein*'    höhere 

hi's    Ahi^rl^^rn     ihn"     t  irk-nidlikdifii     nii!     i'irnT    J'ii:dMiii.'iL'n- 

iftitlio  t  n  f  li-ra  / '•  i.f  tt  r«f   —   vcrniiedeii  wenkni :     iinii 

iiitrii,  tlör  iCa)ifi(d  (l(w  Kusf^j^elenke^^  zu  iifibo  tu  knininen, 


KUSSCEKEXK. 


4^H 


Tai-anlknorlien ;  nur  der  2.  MotatarsatkncielifMi  prslrerkt  sivU  liObor  liinuut',  da  ilaa 
tf4  ettiiei/iu-nu-  II.  kflry.i'i*  :ils  das  I.  uod  MI.  ist.  Von  den  xur  BÜdiinff  ilfs  IManhir- 
lappeas  frfonlerlk'lu'n  S<'itL^n-ictiniU<'n  »»cjcinnt  der  innere  etwa  :i  Cm.  v.ir  der  ll.ilio 
der  Ttthtro^'U'is  osMt's  naviatlnrts^  der  äussere  unmitU'Iliar  hinter  der  '/'if/tifo.^i/tiA 
vsfitJt  mrinfnrfti  V.  und  werden  beide  nach  vonie  bi3  zur  (irenze  der  /eben  und 
de;  Mittellussea  geHlbri;  ein  stark  convexor  DorHaUelmilt  vorbindet  dir.  Iiintei-en 
Wundwinkcl  und  wird  sodann  die  Kxarticiilalitm  der  Oclenkc  bei  starkem  Abwftrif*- 
dr-ingcn  der  Metatarsnlkntniifn  und  dadurcU  bewirkter  stArkciXT  Spannung'  dt'.r 
Delenkbiüidcr,  am  besten  am  h.  Mftatarsalknoehen  be^^onnen.  Man  kann  ntin  in 
der  vorher  angegrebenwn  fiebrftxen  Kiehlnn^  znnäehHt  die  ü  ledten  Mfialarsal- 
knocbeu  rvorticnliren,  vorUuli^f  aber  den  2.  fortgebend,  in  derselben  Hiebtting 
rtueb  den  I.  ida«  betreffende  Gelenk  ist  mit  dem  Fingernagel  leicbt  hinter  einrm 
Viir*i)mn;rß  au  der  Ha-sin  fhaiet  iHttatarsi  1.  xu  fühlen)  eiarticuliren  und  zuletzt 
noeh  die  Basis  di-s  2.  aus  seiner  Nische  lösen.  Der  weitere  Verlauf  der  Operation 
iftt   wie  btii  der  t'HOPART'sebüu. 

Die  Ampu  t  ation  in  der  Co  ntin  uitAt  derMctatarKalknoebeu, 
wie  VÄ  sf'licint,  zuerf*t  von  SHARP  ^iTfir?)  anaj^eführt  und  ihre  bauiit^ächliehste 
Indirjitiou  bei  Krfrieriingen  des  Fuases  bindend,  kann  in  sehr  versrhiedi^ner,  um 
;i— 4  Cm.  dilTerircnder  HObe  stattündc»  und  i**!  btii  derselben  ehenfnlU  ein 
^iigujcrer,  naeb  der  Porfialseite  hinauff^ewcblagcm-r  I'lantarlappi'n  im  Aiiwendun;j; 
zu  brin^'eii,  der  in  analoger  Weise  nui»cbni|ti>n  wird,  wi«  bei  der  (*Hoe\itT'fieben 
Operation  besehriflicn  ist.  Am  zweekraäasij^slen  ist ,  wenn  diei»  die  Verbüllnisae 
zutA^seiip    den  Kuha  im  Metatarsus,  der  iVnBg^uration  dos  ersteigen  euUprecbend,  zu 


Zuge, 


und    rechtwinkelig  zur  hanpMiaxe 


nmpntlren,  d,  h.  also  nicht  in  einem 
drs  Kusse;*  die  Knochen  zu  durchsüfren.  wobei  vom  Innenrandr.  den  ru-iscs  ver- 
hiiltuissmiUKig  nifbr  vcrlotTu  ;;eb*'n  würde ,  als  vom  Au<s('urau<le ;  vielmehr  die 
Treummj:  iler  Melalarsalkuuelien  einzeln  für  sieb,  in  jriciehcn  Abständen  hinter  ihren 
Kfipicbe.n  mit  eiijer  kleinen  Sägo  wier  Knoehrnjieheere  awBzuftlhren ,  wonaeh  ein 
Sttmipr  zurückbleibt,  welcher  di>r  Form  de*  normalen  FnsseÄ  einip;ermasHon  entspricht. 
Kie  Kxartie  u  la  ti  oncn  einzelner  Metatarsnlknor  he  n  zu- 
glcirh  mit  di-r  en  tspre  r  hende  n  Zehe,  Rowie  onmbinirt  mit  i\vv  Fort- 
nnbme  enlflpreelnMidor  Ta  ri*al  knochen  (thsa  cuiir.!formifj.  (h  mhoi- 
(letimj  jrt'höreu  zu  i\i^n  gntssen  Seltenheiten,  weil  moistentheils  nur  entweder  die 
Ztdie  Oller  der  Mrlalarsalknoehen  ericrankt  oder  verletzt  sind  und  daher  nur 
die  CntfeniuDf^  di*J*  einen  oder  anderen,  ni<dit  aber  beider  geboten  ist.  Auiwerdera 
aber  nind  die  darnach  zurüekbleibi'udt^n  .'ttümptV  vermJ^ge  der  Deviationen,  die 
der  Fusfl  dabei  nach  der  einen  nder  anderen  Seite  erleidet,  ho  un;^Un'^tij:('  für  da* 
>itebcn  und  Gehen,  dass  der  zurUekpehliebeiie  Tbeil  des  Fuhkoh  dem  ralicnten 
eher  binderlieh  al'*  nlllzlieh  iKt.  Am  i-bostm  dürl^e  noch  der  innere  iuler  ftusHere 
Fuftürand  und  mit  ihm  die  ^roäsi^  und  kleine  Zebu  und  der  t.  und  5.  Metatar»tal- 
khoehen  entfernt  winden  können,  am  Kidtmuti-n  einer  oder  mehrere  der  drei  mitthTeu 
Tarstalkiinrbrn.  Si^dl  die  eini*  »nler  lindere  Operation  au^^jjf führt  wi-rden.  ro  ist  der 
Ovalär'^cbnitt  das  ^Tt'ijrnetKle  Verfahren,  weil  naeh  ihm  keine  Narbe  auf  i\(>v  Fuss- 
•iohle  zurUekbleibt.  Man  beginnt  aUo  (z.  It.  an  der  groHHon  oder  kleinen  Zc-lte;  auf 
der  l'lantarfiflehc  des  FuaMe»  mit  einem  queren  S4*.bnitt,  der  ;;eaau  !n  ili'r  Haut- 
furehc  zwi^irhen  Zehe  und  .Metatarsus  verlÄuft;  von  tien  Knden  diesen  (^uer 
Hclinitteit  ;rebt'n  ^ejcen  einander  eonvcrjrirende  .Schnitte  au»,  dio  «ieb  auf  dfr  Höht* 
dfr  Köpft'hrn  diT  boirrllrndfu  M^tatJlr^Jl1kn(f('bell  treffen  mid  in  eintii  hi^  zum 
TarKUK  liiii;iuf  jrefulirteu  LaujjM'jehnitt  üher;5ehi'n.  Indem  nunmehr,  bei  starker  Kinpttr 
/.iehun;c  der  brtrfffcnden  Zeh«*,  die  Abli^Nung  der  NVoiebtbcile  von  dem  MrtatarHal- 
knoeben,  von  unten  naeh  oben  fortsebreitcnd,  vorgenommen  wird,  wird  der  Knochen 
MO  zu  ea^en  aun  den  WeiehlLeiten  berauH^eHLh:'iU  nud  kann,  nach  Uurehtrennun;;  der 
Streeksehnert  und  Kxartleulation  des  bezügliehen  Tarsaljsrelenke«,  votjcuds  rnl- 
fcrnl  werdtti. 


FtrSSUELENK. 


,    was    die  Erfalirun^  '-)  in  Betreft'   tit-r    jiartlellon  Ku-«»- 

'It    imtei'   den  Indicat  ionen   zu  dejisdbeii    die  Carlen 

',    namentlich  bei  Erwacbseoeiij   die  prösnte  R^flle;     virl 

'II,  we^BB  (leren  eolcLe  unternommen  würden.     Dag^g^n 

|luiiifige  Vtranlaasung ,    sellent-r  \'erletzun^en ,    die  tlieils 

'handluu^  zulassen  (k,  B.  $chuitsver]et2ung:eii  Um  Tarsus 

Reseetiün  iiidic-ire«.  Im  UebrJ^en  aber  i§t  bei  Vfirletzungeii 

Irijfbt  /u  liin^'elien   ist,   müglichat  primär  vorzunehmen,  — 

[ler    quereu   Abaetzuiif,^en  dea    Kusses   ist   die  erste  Re;?el^ 

treu,    duHs    sie   beim  Gehen  nicht   msultirt    wird,    daher 

nigen    Operatiünsmetbodeu    empfohlen    und    beschrieben 

Ipeu,    Narbti    «uf   dem  Fusarilekeii ,    mit    der    die  Sehnen 

'hseni ,    bei    denen    dies   der    Fall    lat  ^    und    von  denen 

re    der  xwijigendsten    Kothwendtgkeit   gestattet   ist.     Ein 

liiliulier^    j^Tit    Mbg:ernndeter  Siumpf,    mit    günstiger  La^e 

[em    längeren    Stumpfe    mit    uugUnstiger    Placirung    der 

xeig-t   aieh    hierin   ein   wesenttieber  rnteracbied    von    den 

der   Jland,    bei  deuen  es  darauf  anlsommt  ^    m»  viel  als 

'U. 

11  ri  c  t  i  ft  n  e  I  i  e  u    K  e  9  u  1 1  a  t  e    der    partiellen    Kits.-*- 

>o     bietet    die    Ampiitstion    in    den    Metataräal- 

aiii     seltensten     auag:efiihrten     queren     Fussabsetznnfj'en 

nur    Ü'j    Fälle,    da^'o^    8    mit    t(Ultlidiem    Ausg'ange, 

nlentiieb     günstifi;es    Resultat    dar.     da    hier    die   Stiltz- 

im^ste    ist.     und     von     den    Stützpunkten    des     Mweben- 

liii^&ti'iirt    -T    die    Tiibero>ii(äten     dew    (.■aloüneiis    und    de-^ 

^^rhaltuu  sind  .    neb^t  einem  räudimf^nt  dtM  Met^ittirsus  I,, 

renn    am-h    stiirlv  :di^ttiaelit,    nicht  ii^niiz  viThrcn  irtdit. 


F»^S8<iKLENK. 


445 


kHrznuir  «l*nr  Achillewclino^  bandelt  e*  «ich  auch,  wie  hobauptet  worden  ist,  nach 
^iitioii  um  eine  Vcnidiinff  doB  Fussj.'*'Kiikes  mit  iilleu  dort'ii  übel»  Koliken ; 
ist  vielmehr  für  dio  grosso  Mrlirzuhl  drr  Fülle  that-iürhlidi  nirlit  ^or- 
handrn.  Kä  ist  andererseits  sehr  wnbrscheinlieh »  dass  in  rasiiehen  FMIIcti  mit 
mi;rnr»ti^m  Ausjranpe  e«  sieh  gar  nirht  «m  eine  metliodisohe  Operation  mit 
Bil'Jnnff  eine«  jrrofwen  rianlJirlnppens.  ^nndeni  (z.  B.  naob  Frostbrrtnd)  um  t?ine 
bb>sse  Tr«*iimin?r  drr  Uüntler  bandelte,  w  wie,  dass  in  anderen  Fällen  dir  iiebraui'hj? 
nnOthrgkcrt  des  .Stumpfes  dureh  mn  WeiierNcbrriten  der  Kntzündunu  und  f'.iries 
in  den  Tarsalknoehen  /u  erklären  hii  da.s3  ferner  der  iinbaltende  N ich tfijeb rauch  de* 
StnnipfpM  dnreh  die  Sehwere,  beim  llerabhiln;r*'n,  naturgeniüäs  die  F.i)uinii.sAteIluii;; 
biprlicinibrle :  das»  endlich  dieser  ZuKland  schon  durch  eine  inaiigelbalYi^  Nael:- 
IifhaDdlmi;,',  z.  B.  dnreb  Kntstebun;r  »ud  uni^enflpcnde  Brbandlnnj;^  eines  LUctdiitu-* 
der  Fer>i«  begünstigt  wurde.  —  Im  dip  Stelbin^i:  dM  Fuhso'*  nach  der  Operation 
pinz  normid  zu  t-rhalten .  iM  niebt«  jrcof*,'ueter ,  aU  ein  die  Ferso  und  Hanta 
umj^reifrudcs ,  au  der  Hinterseite  dfn  Futt^rHchenkels  angelegtes  OyiisKata- 
plasraa.  welebes  durch  »ewOhnlielm  Gy[)Ändlbinden  an»  FuüAe  und  rntorscbenkel 
belbstiprt  wird,  aber  nirbt  cbcr  angfb';;:t  /.u  werden  branrht ,  als  bis  die  Wunde 
zum  jrKisKten  Theil  jrchnilt  ist.  JCs  kann  daher  >*ehr  wohl  zuerst  der  LiSTKifsrhe  Ver- 
iiaud,  und.  wenn  dieser  nicht  mehr  erforderlieh  ist.  der  Oy|>sverband  «u;re\vondet 
werden,  Auch  wllrdo  mittelst  dea  letzteren  ein  Stumpf,  lici  dem  die  Uetrovcrsiou 
der  Ferse  l>ercits  eingetreten  ist,  in  Ü^olivber  Weise  orthopädisch  zu  bohnndoln 
«ein,  wie  ein  PdM  tttjunius^  unter  rmslilnden  Reibst  narh  voraUH^feschickter  Teno 
tomie  der  AcbilleHÄtdine.  Obgleich  ei  fabrun^isgcinAss  ninnelie  der  (»perirten  auch 
ohne  alle  besonderen  i»r*>tlipfi«chen  V'errrehlun^ren  nielit  nur  «ebr  gnl  zu  gelien, 
«(indi-ru  «ueh  im  Oehen  schwere  Laston  zu  tragen  im  Stande  waren,  i«t  e-t  di^nnoeh 
xwerkmiUKJg ,  die  Operirten  nach  der  Heilung  mit  piner  l'rothcse  zu  veraeben, 
welche  in  einer,  zur  Anfreehthaltung  des  normalen  Fussgewölben  beatimmti'n,  im 
Innern  des  SfbntlrtitiefeU  (der  für  di«  erste  Zeit  n»M'h  mit  üieitlicbon.  am  Fuss- 
gclenk  rharniere  li*agenden,  bin  zum  Knie  reirbenden  Stablscbienen  verÄeheu  sein 
kjnni  auirebraebteu ,  mich  vorne  iiufsteigiinden  Hfbiefen  Kbruc  (aus  Kork,  FiUi 
lieKt»-ht.  —  In  Folge  einer  sorgfältigeren  Auswahl  der  Operationsfull«  un»l  einer 
rationelleren  Nachbebaudlung  haben  sich  denn  auch,  wie  Kieh  zahlonniitSHlg  naehwei^en 
Ua^t,  die  Ifesnitate  der  Iie>i4uidcrs  in  Deutaehland  häufig  auNgefülirten  Operationen 
in  der  neueren  Zeit  sehr  gebesiiert.  die  sehleehten  und  «ebmer/hafton  Stümpfe 
sind  fast  ganz  Ncrsphwundeu.  Nach  RoMKnK  hatten  unter  lö*'»  neueren  Füllen  der 
rilwr.\(tT'srIien  Opernlion  r/.n  denen  noeb  12  weitere  Fillle  mit  nicht  hinreichend  genau 
bekaimlem  Aujfgange  treten  würden)  *il  einen  ttidTlieben  Ausgang  i=  i:V2*"(,i: 
unter  den  J3ö  Uebericbeudeu  wnnlen  1 10  mit  guter,  KumTheil  vorxttglicber  fiebrauebs- 
fahigkeit  des  Stumpfes  gebedt,  12  konnten  leidlirh  gut  auf  demselben  gehen,  bei 
4  waren  zur  Zeit  noch  Fi^^teln  vorhanden,  bei  1»  endÜeb  wurde  wegen  reeidivrr 
('aries,  niali;?ner  Tumoren  etc.  eine  Amputation  weiter  oIh'u  erfordcrlieb.  Nur  liei 
3  war  eine  Fersen-Ketraeiion  vorlianden  ;  davon  wunle  1  mitteUt  'lenotomie  voll- 
konnnen  geheilt  und  lernte  gut  geben ;  "2  hatten  eehmi  vor  der  <  >peration  an  einem 
Eqninus  itder  F.c|uino-V«rus  gelitten,  von  denen  der  letztere  ebenfalls  gut  ging. 
—  Unter  den  obigen  (iriß-f-12)  U18  Fallen  sind  IH,  in  denen  die  Amputntio 
taio'Cafcanea  au.sgeflihrt  worden  war»  mit  inbegriffen. 

Die  Ejca  rtif  u/(itio  xub  laio  ist  Von  allen  partiellen  Fussamputa* 
tionen  am  K<»Uensten,  und  /.war  vorzugsweise  wegen  Caries  und  Sebusuverletxung, 
einigemal  auch  lK*i  nnbeillmreu  KlumpfüK^'n  atugeHlhrt  worden;  StriiKOK  kennt 
nur  -11  Fillle,  wovon  0  mit  todtlicbetn  Ausgange,  oder,  wenn  man  die  S  KriegK- 
fillle,  wovon  7  mit  t^Uliebent  Ausgange,  ans  dem  Krim-Feldxuge  wegltsst,  -VJ,  wovon 
2  mit  tiidtiieheni  Aus;;ange  ■=.  r.-r.",„  MnrlaliliU.  Mit  Aufnahme  vim  2  Füllen  i  in 
denen  theiU  eine  nacbtrflgliebe  Amputaticm  dea  InteTscbenkels  —  l>ei  Frfrierung  — 
erforderlich  war,  tbeils  eine  nekrotische  Ausstossung  des  Talus  und  der  zertplilf.'rten 


FDSSCtELENK. 


hoi    <le[i  28  Geheilten    der  Stumpf  liberal!  ein   lortreff- 

liifntf'u  sehr  gut  ^i'heti,  wenn  autili  bei  2  vrt^fti  reddi- 
(»hfinipiilaHon  ßottiweiidig  wurUu.  T\'iü  die  Ertalirung^ 
jirünn^lioli  »ehr  unro^'-eliufissige  GelenkHÄclie  des  Talus  mit 

l/iim  (Jelicn  darauf  soljr  ^epi^et  wird;  die  Verkürzung 
>ptM*«tifiii  i^t  eine  sehr  geringe,  I)i^sondcrer  i)rotli©tischer 
lii'lit. 

loFF^Kchen  0|teration  belriisrt  die  Verkürzung  des  Beines 
der  SvME'i^clieii  dagegen  6»  8  bis  9  Cm.;    6s  kann   der 

in    <l:iber,    wenn   die    Verkürzung:   durch    blasse    Becken- 

lnU    mit  eiiieni   pinfiiciH'n^    etwas  aus^epül^torten  St^hnßr- 

winl   ilureli  eine   Protbese.    an   welfher  »ich  ein  kün-^t- 

Oimimi    befindet,    der   sonst   i^tanipfeiide  (jüng  S5U  einem 

Ihen.  —  Mii  Aasscbeidun^  von  16  Iv rie gefallen ,  wovon 
re,  kennt  8(hei>e  ISO  rterartige  Operationon  aus  der 
tödtliobem  Ausgange  ^=  ll'WO/^j;  unter  den  164  Ueber* 
£11  raries-Reeidiv  e!ne  nnnbtrri^liclie  AuslöHun^  des  Cal- 
iiitiuiatioii  erfcrderlidi ,  bei  1  war  ein  we^en  Schinerz- 
Stnmpf,    2itia)   noeb    Fisteln    vorlianden.     Der    von    den 

Ib'raelbeii    vielfnc}!    genmelite  Vorwurf,    dass    b^i   ihr  die 

Hrt  Säj|?:eHj[ehc*n  leicht  au.'ibled'en  kfinnc,  wird  dureli  die 
hdKH    beweist,     da-s^   niclit    nur    die   Vt?rwflcli?!nni^    nnpe- 

ht  (.Tf'olgt,  ^ruideni  dass  dieselbe  auch  in  der  Ke^el  eine 

li  l-'fdlen,  bt^i  denen  die  Sjtg-Bfi.Vhen  niclit  in  ganzer  Aus- 
Ib^riilirniii,'-  ^ii-li  befinden,  — ■  lÜe  Xarhbebandtim^r  niu-b 
.-ihiilii'lir,  wie  iindi  dei-  CH<u'.vin"sehori;  aucli  liei  üir 
'w:k    rijrlii    dir    frfurdi'riii'iii*    linoiubiUlnt    7,i^i;^"l  ,    wie   ln-i 

II  H'l,r,-|i|rlt    ■i'i'iih'H'ht   W4*r(lrii. 


FÜSSOELENK. 


447 


eine  MoiialitJtt,  dio  flieh  nicht  iinerbt'blich  ^(Uifttigcr  ;;ogeii  die  von  C.  0.  Wkhku 
etwa  n  Jahrn  früher  aiw  c'nwr  5 — timal  kleineren  Ofsamnitsummo  (kr  FaIIo  l>ori'cli- 
t»rt«i  vnii  rt'fip.  14*4,  12'7,  14*4"  ^  steHt.  —  Uio  fii  nctii>n  eilt*  n  Mi  sserfolst* 
liat  8ciun>E  beim  PmoooFF  auf  7*'.>f /o »  beim  Chopaut  atif  'J'ö«/,, ,  beim  Symk 
anf  !•)'>,„  boroohnct.  —  l>a  ilic  Mortnlitjlt,  wie  aus  dem  Vorstehenden  erdiehtlicb. 
nur  die  »ehr  ^^erinjfe  DiHVrcnz  von  11:12:11]  zeij^,  itit  Air  die  parlielten  Fukh- 
ampiitaiiuiien  die  Rranebbarkeit  des  Stumpfe«  der  einzig  bererbtigie  MansH:4tabf 
d^r  in  diesfUj  Falk^  mit  der  Grundretrel  alkr  Aniputatinnen,  «n  wiiit  aU 
in  A  g  I  i  c  b  vom  H  n  m  p  f  e  entfernt  zu  bleiben,  z  u  s  a  m  m  e  n  f  iL  U  t , 
daher  n  n  c  h  die  partiellen  F  ii  s  s  n  ni  p  u  t  a  t  i  o  n  e  ii  b  i  e  v  o  n  keine 
Ananah  nie   bilden. 

IV,  Oeleuk-  und  K  noch  en- Rescct  ionen  und  -K  vslirpationen 
im  Fuasgclcuk  und  am  FusÄe.  Bh  kommen  bei  denselben  die  totalen  und 
partiellen  Keftectiimin  im  FussjLrelenke ,  die  Keseetiunen  und  Kjistirpationen  an  den 
Tapial-  und  Metatnr^lalkll<>cllen  in  Betracht,  deren  Au^sflthr^ng  wir  zunileliKt  kurz 
bi'ftoJi reiben  wcillen,  um  Npjttcr  daran  einige  Bemerkungen  über  ilire  Indieationen^ 
ihre  Kesnltate  u.  s.  w.  zu  knflpfeji. 

Die  Reftcetion  im  KuHsgelcnk  Ist,  abgeüebcn  von  der  Absjigiing 
der  durch  die  Weiclilheile  bei  e^unplieirter  Fraktur  oder  Luxation  hindureh;f<'iriebenHn 
Ueienkendcn,  Operalumen.  deren  Alter  kaum  zu  bestimmen  iitt,  da  sie  jedenlalU 
bit«  in  daa  Altertbum  lunaufreicben ,  methodiHrh^  wegen  Oe-Ienk-Carirs,  xuemt  von 
MoREAr  dem  Vater  iBar-le-Due  17lt2>  auftgeHlhrt  worden,  naebdem  ihm  10  Jobre 
fHlber  ein  gliieklirb  verlaufener  Fall  dt-r  en»tgenannti*n  Kjiteptrie  vorgekommen 
war.  Die  Operation  ist  seitdem  wegen  t'aries  nicht  sehr  bÄufig  jrcmaclil  worden» 
wegen  Verletzungen  dagegen  iiÄufiger,  wegen  fri«(ilier  Sebuttsverlet/ungeii  aber 
er»t  seil  l^^tU. 

Die  Ausltlbruug  der  Resection  kann  zweckmilssiger  Weist»  bei  EsMARCir'seber 
kilnKtlicber  Hliitleere,  und  muHit  au^nabmetos  mit  liJin<CÄ'4i<bntttcn  (unter  llinzufilgungf 
wenn  nütbig ,  von  kleinen  i^ucrsclmitten  am  unteren  Kn<lej  und.  wenn  niögüeb 
Bubperiosital  Htatthmlen.  Zu  diesen»  Zwecke  tllhrt  man  tnarh  B.  v,  KANüKXHKrK), 
bei  I-iagcrung  des  Ku«flcs  auf  seiner  InnenBcite,  auf  die  Mitte  der  Fibula  Wh  zur 
unteren  Spitze  des  fluHHeren  Knöchel«  einen  LftngHHcbnitt  vt»n  5 — (»  Cm.  liiinge 
dureb  Haut  und  Periost,  hebelt  letzteres,  die  Sehnensobeide  des  M,  jteromitj*  foutfui» 
und  die  Mtmhrnnn  tnffntsufn  mit  dem  Klevatorium  ab.  durcb^itgt  die  rund  herum 
von  Wcicbtheilen  freipemacbte  Fibula  mit  der  Stieb-  oder  Kettensjigc,  füsst  ilas  abge- 
aAgte  Knocben^tnek  mit  der  Knocbenzangc  und  exarliculirl  e«  mit  dem  Mi>»er  ana 
dem  unteren  Fibulargelenk  imnn  kann  auch,  nach  F.  NOgt's  Verfahren,  zur 
Krhaltung  der  Seitenbünder ,  die  selir  festen  Insertionen  der  Ligg.  fofo-fi'fmfartn 
anfu'uvt  und  pvntit'um  luid  ralaiueu/i/'uldrr,  nobst  den  fcHten  unteren  Inserftoneii 
der  Mriit/'raua  hüvi'Ofisen  mit  den  unter  ihnen  ^rdeiienen  dtinneu  Knoelien>iclialen  mit 
dem  Hcbarfen  Meisprl  absprengen  und  dünn  da»  Fibidar-ltclcnkcnde  entfernen  .  Ks 
fidgt  darauf  an  dem  auf  die  Anssenseite  gelagerten  Fushc  ein  nnalctger  liiinga- 
»chnitt  Über  die  Mitte  de«  Malleolnn  itUernus ,  ein  Ablösen  dce  IVrio^t«  ilcr 
Vorder-  und  Hinterflftebe  der  Tibia ,  in  Verbindung  mit  den  anliegenden  Sehnen- 
arheJden  und  der  }ttnnhvn$ia  interOtiften;  sodann  DurdisJipcn  der  Tibia  ho  weit 
nach  oben.  nU  die**  durch  die  Krkrankung  oder  Vcrlelzuiif:  erfordert  wiril.  milfeUl 
d«r  Stiebsüt^c ,  gegen  welche  die  Weicbtbeile  mit  durehge/o^fcneu  bnütcn  Leinen- 
»treifen  »»der  Binden  gesebtitzt  werden;  es  wird  darauf  das  Tibia-Gelenkrnde  mit 
dem  Mr«»MT  cxartieulirt  (wlor  e«  werden  die  Insertionen  dea  /v/V/,  fh-ltoideum 
an  der  .spitze  de**  Knö<'bels,  nowie  des  KapwIbMndcH  und  der  Mtnifjrana 
ifderossrn  durch  Absprengen  der  entsprochen  den  Knocbonlamdlen  mit  dem  MeisNel 
Arbatten).  Mui-h  die  (Jel  c  n  k  fl  äc  he  des  Talu-i  mit  entfernt  werden,  so  i*it 
e^  xweckmiUsig,  an  dem  unteren  Knde  des  inneren  LängHschnittes  noch  kleine 
i^uersebnitte  anzubringen,  also  in  J_  oder.      lAnkeT-zlorm.     Wenn  ilann  der  V\i** 


foss(;elesk. 


mit  tler  Stich&äge   in   dem   genmclileu  Quer-    oder 
[alus  von  vorne  nach  liiiitcti  loicltt  abgcaägt  werdeiij  « 
en  sicli  leichter  mit  dem  scharfen  Meisso],  utlsr  selbst  j 
liiisfiibr*;]!    laasen,     Soll   aber   (bei  Vcrletzuap.-n  k.   B, 
Talus    gleichzeitig    entCcrnt    worden ,    s<\    muss    der 
bifl    JUif  das  Hitsteniacidum    tali   dos  Cjilcaneua  ver 
lAhh'fsnng  der  Weichtheile,  die  ganze  innere  Fläche  da 
und    unteren  Golenkfläohe    ÄUg-Jin^li<*]i    wird.   — =   Dk 
Izeitip  antiaeiitischer  Behandlung,   l>esteht,   nach   Stillui 
irzer  Drains  in  die  Wunden,    Vereinig'iin}.'-  derdelber» 
[t,  dariif,    da83  der  Fiiss,  ^enau  unter  rechtem  Wink 
EsjLVHCH'schen  eispmen  ttügelsohteuß ,   welche  sieh 
sdieukels  und  die  Fus?ssobIe  anlegt  nml  zwischen  diosen 
|ng  durch  einen   dicken   Drahtbligel  liat,  mittelat  euiea 
'd,  welcher  die  Knöcbelgegotid  für  die  antiseptische  E 
|itd!'t  und  eine  Suspension  des  ganzen  rntertw^benkel?)  gQ 
Dauer    der  N*n(?hbehandlunj^  ist  die  gTüsste  Aufmerki 
das,^  Fus3    lind  l*nterscheiikel    zu    einander  stets  s* 
stehen,     weil    davon    zu    einem    Behr  grossen  The 
lies   Gliedes    abhilngjg    ist.     Auch   nuiftif  alle  Mtiho 
matt   im    weiteren  Verlaufe    der    Behandlang    fhua 
les    Fusses ,    in    stärkerer    Ab  -   oder    Adduction ,    Kid 
(nehmen  sollte,    dass  jene   durch   gewaltsame  Gerader! 
irt   und    dnroh    einen    sofort   angelegten  fiypBverband 
■lidiCH    LTreiflit    iverdt^n    i^ijll,     ist    eiup  Sym'wfose    lui 
\'^    flcf.     Fusf^cs ,     mit    iHMpflichst    ;rprin;j;pf'    V'^erkiirzun 
hif'li     Fiir{Ti:ilum^    wm    nidit     uneHiL'blirhi'n    Kudcheiw 


FÜ8S0ELENK. 


HO 


m  Reaectionen  und  Exstirpationen  des  Culcaneus.    Von  denselben 

Ttommen  vorziitr^wt'ise  die  partiellen  Resectionen  m  Betracht,  immciitlicb  bei  Crtries 
und  «entraliT  Nekrose,  wo,  nach  entsprechender  FreilcgTing  der  betreffenden  Herde, 
Biit  Vcnneidunjr  aller  Schnitte  auf  der  GebHiictie  des  Fnssos,  durch  eine  mehr  oder 
%reui|Erer  auäg'icbige  Anwendung  des  HoblmeisHek  alles  Krankhafte  entfernt  werden 
kann.  Ist  dap;egen  der  ganze  hintere  Fortsatz  des  Calcaneus  zu  reseoiren^  odej*  der 
Knochen  total  zu  exätirpiren ,  so  geschieht  dies  am  besten  subperioätal,  und  zwar 
durch  einen  Schnitt,  »ler  oberbalh  der  Sohle  die  Ferse  hiifeijientvirmig  umgeht,  auf 
Jer  InueuBCite  sich  aber  nicht  so  weit  erstreckt,  um  die  Art.  ttbialU  postica, 
X,  tibialt'ji  und  die  Sehnen  der  /ehenbeuger  zu  vorletzen,  an  der  Anasenseite  dagegen 
nach  vom  bis  tlbcr  das  Gelenk  zwischen  Calcaneus  und  Os  cuboideum  reicht.  Dazu 
kann  dann  nocJi  ein  perpendiculÄrer  Schnitt,  am  besten  dem  inneren  Rande  der 
Aehillefisehnc  entsprechend,  hinzugefilgt  werden.  Operirt  man  subperiostal,  so  werden 
alle  Weichthcik«  mit  dem  Elevatorium  mimittelhar  am  Knochen  ab^rolöst  imd  dabei 
die  auf  demselben  verlaufemlen  odir  aj»  ihm  sich  aiLsHzenden  Sehneui^cheidon  uuthJfi'net 
gelAÄseri.  Es  kann  nach  hinreichender  Freilegung  des  hinteren  Fortftatzes  derselbe 
nunmehr  abgesägt,  oder  e.s  kann  zur  totalen  Kxstir{>atiou  weiter  vorgegangen 
werden,  indem  man  die  Exarticulation  ara  besten  hinten  und  aussen,  zwischen  Talus 
und  Calcaneus,  beginnt,  in  den  lyintia  tai-ni  eindringt,  dann  das  (tclenk  zwischen 
Calcancns  und  (h  cuMihum  erötThet  und  mit  der  (lelenkverbinJnng  zwischen 
Suateniaculum  iali  imd  Talus  endigt.  —  Es  sind  mittelst  der  subperiostalen 
Resection  und  Ex8tir|)ation  des  Calcaneus  zum  Theile  sehr  günstige  Erfolge  erzielt 
wonlen,  die,  sowohl  was  die  Wiederherstelluug  der  Form  als  der  Function  betraf, 
nur  sehr  wenig  zu  witschen  Öbrig  Uesaen. 

Die  Exstirpationen  des  Ott  naviculartf  cuboideum,  einea 
Oti  cuneiforme,  zweier  oder  aller,  sind  wiederholt,  namentlich  wegen  Caries, 
Nekrose  oder  Zerschmetterung,  mehrfach  auch  subperiostal,  theils  fttr  sich,  theils 
untereinander  combinirt,  gemacht  worden;  sie  sind  auch,  wenn  sie  wegen  Erkrankung 
juiggefilbrt  werden,  sobald  diese  mit  Sicherheit  sich  auf  den  betreffenden  Knochen 
besobrünkt,  zulässig,  sonst  aber  wegen  der  nur  zu  hÄuHgcn  Ilecitbve  der  C^iriea 
nicht  immer  besftnders  cmpfehlcnswerth  und  flfter  durch  das  F.vidcment  mittelst 
Anwendung  des  scharfen  LötTel!*  zu  ersetzen.  Die  Freilegimg  der  einzelnen  Knochen 
muss  natiirlicli  mit  mögliclister  Schonung  der  sie  bedeckenden  oder  au  ihnen  sich 
feataetzenden  Weichtheile  geschehen. 

Die  Resectiouen  und  Exstirpationen  der  Metatarsal- 
knochen  sind  keine  ganz  hftuftgen  Operationen  und  können  an  den  KOpfchen 
und  Baaen  derselben,  namentlich  wegen  irreponihler  Luxationen  und  Caries,  sowie 
an  den  Diaphv-sen  wegen  Neknjsc  nnd  Gcschwulstbildunpen ,  aher  auch  als  Total- 
Exsttrtiation  aus  ähnlichen  Ursachen  in  Frage  kinnmen.  Vorzugsweise  sind  es  der 
I.  und  5.  Metatarsalknocbon ,  an  denen  solche  Operationen  auszuftihren  sind  und 
^ucb  mit  möglichster  Schonung  der  Weichtheile  ausgeführt  wertlen  können,  da 
^an  die  Schnitte  auf  die  Seite  verlegen  nitd  meistens  snhperiostal  vorgehen  kann. 
W'enn  irgend  möglich,  wtll  man  das  Köpfchen  de»  1.  Metatarsalknochen«  und  die 
an  demselben  beHndlielien  beiden  Sesambeine  erhalten,  weil  jenes  einen  UauptstUtz- 
pimkt  Air  das  FossgewÜlbe  abgiebt.  Bei  der  totalen  Exstirpation  eines  Metatarsal- 
knochens  ist  es,  nach  Freilegimg  des  Knochens,  meistens  nithsam,  denselben  mit 
einer  Stich-,  Kelteusttge  oder  KnochcnscheerM  zu  trennen,  um  die  (»eideu  Hillfteu 
mit  grösserer  r^üehtit,''keit  enucleiren  zu  kf'mnen.  Mehrfnch  sind  auch  mit  den 
Buen  der  Motatarsalkuocheu  die  betreiTenden  TarsaikniM^hcn ,  mit  denen  sie 
artieuUren,  ganz  oder  theilweise  enUemt  worden.  Vor  Verletzungen  des  Tlantar- 
b<»geiui  und  <ler  Art.  pediaea  du,  «o  tti«  in  die  Fusiutoblc  tritt,  muss  man  sieb 
besonders  in  Acht  nehmen. 

Indem   wir  nunmehr   noch  einige   B'  lud 

Exslirpaliouen  am  Fiwsc  und  die  bisherigen  i  '>en 

anknüpfen,  wenden  wir  uns  zunächst  zur 

UoAl-Kocycloptdld  il<>r  fc»"-  Hellknndo.  Y.|  ^^ 


450 


FCSSGELEVK. 


ResectioD  im  Fusggelp.nk,  deren  AiLHitlknuig  unsere»  Eracbti-Ds 
UBtor  rdgendeii  Umstanden  indicirt  ist;  1 1  bi'i  compUrinen  KnOclieifrakturen, 
Bowobi  als  2 1  bei  ooiuplicirteu  Luxationen .  bei  denen  die  Gelenkeudcu  durcb  die 
Haut  liervoiTA^en  und  »clbAt  nncb  Erweiterung:  der  Wunde  nicbt  andere  als  durcb 
tmögliclist  subperiostalo;  Abs&gung  der  bervorrnßrendcu  Knocbeutbeilc  zu  repoüiren 
sind,  3i  bei  Si^bii-tsfmkturen  mit  bKräcbtlicber  Zersplitterung  der  Kuocben,  liüber 
Eutzündunf:  und  Fieber,  4)  bei  V»'rciteningeu  und  Verjaucl!un;;i.'n  des  Gelenks  trau- 
matiKcheu  Ursprunges  lin  Fol^e  von  Hieb-,  Stich-  und  Sfbussverietznn^u  wenn  die 
eiogeleitete  antisopiische  Bebandlung  nicbt  von  Erfolg  pewefien  ist,  b)  bei  tun^üner 
Gelenkentzündung  mit  Eiterung  und  Caries,  porartieuUlreu  Absce^Neu ,  unter  deo 
oben  Ivjjl.  fungöee  Entzllndun;^  de.s  Fussgelenks^  an^'eftlhrten  EinsehrÄnkungen, 
G)  bei  DilTrirmitilten,  z.  B.  nach  scblecbt  geheilten  Frakturen  der  Gelenkeudeu  der 
ünterschenkelknochen,  welche  den  CTel>raurh  des  Fuasea  aufheben  oder  ersebweren.  — 
Während  bei  allen  ontzündliehcn  Erkrankungen,  den  Vereiterungen,  Verjnuohuugeu, 
der  Gelenkcaries^  die  Rii'scctioi)  deis  (.ieli'ukcs  beinahe  immer  eine  totale  sein,  d.  b. 
die  Gelenkenden  beider  Unterschenkelknochen  nnd  die  Geleokrolte  des  Ta]at» 
umfassen  muss,  kann  mau  bei  den  traumatiechen  VeranlASsungen.  den  Frakturen 
und  Luxationeu,  »ich  hüufi;^  auf  partielle  Ke&eotionen  besoliränkcu.  d.  b.  e-i  kann 
der  unverletzt  gebliebene  Talus  unberdbrt  bleiben.  Da  aber  raieh  oft  nur  der  eine 
oder  andere  der  Untexscheukelknocheu ,  das  Gelenkende  der  Tibia  oder  Fibula, 
gebrochen  ist  oder  irreponibel  durch  die  Wunde  liervorragt^  so  fragt  eji  sich,  ob 
eine  einseitige  Resectiou  biof;  dieöes  Knochens,  wie  dies  vielfach  geiwihehen  ist, 
ansreit'hend  und  empfehlenswerth  ist.  Hier  lehrt  nun  die  Erfahrung,  dass,  wenn 
man  sich  damit  be^ntlgt^  nur  ein  Gelenkende,  sei  es  der  Tibia,  «ei  es  der  Fibula, 
selbst  mit  Erhaltung  des  Perioste  zu  resecircn .  auf  der  opcrirtcn  Seile  eine 
Narbenverkürzuug  eintritt,  welche,  selbst  in  sonst  sehr  gfüistig  sich  gesialteudeu 
Fällen,  eine  Rotation  des  l''ussos  naeb  der  bctretTenden  Seite,  eine  Neigung  dea^elbcd 
zur  Varus-  oder  Valgusstelluug  herbeiführt,  die  in  den  weniger  günstig  vor- 
lanfeucn  und  weniger  sorgfältig  naehbebaudtlten  Fällen  eine  betrüchtlichf^  Ent- 
stellung nnd  eine  sehr  mangelhafte  (lebrauchsf^ihigkeit  des  Fusse«  veranlassen 
kann.  Es  ist  daber  in  allen  solchen  Fällen ,  selbst  wenn  nur  die  Kesection  de-s 
einen  Gelcnkcndes  erforderlich  ist ,  rathsam .  auch  das  andere  eubperiostal  zu 
entfernen ,  wenn  auch  nicht  in  der  ganzen  Ausdehnung ,  wie  sie  für  den  ler- 
IrUumierton  Knocheutbeil  erforderlich  war.  —  Im  Nachstehenden  gebe  ich .  nach 
■CrLBEßTSOx  »-)  und  Gdri.t  ^') ,  eine  Uebersicht  tlber  die  Resultate  der  bisher 
bekannt  gewordenen ,  partiellen  und  totalen  Fussgelenks-Reseetionen,  indem  die 
Zahlen,  welche  die  wegen  Erkrankungen  (vorzugsweise  also  wohl  Caries),  DUlormi- 
tüten  und  einfachen  Verletzungen  ausgeitlhrten  Roaectionen  betreffen ,  dein  erst- 
genannten,  die  wegen  Schussfrakturen  nusgettlhrten  dem  letztgenannten  Autor 
-entlehnt  sind.  Die  Resectionen  im  Fussgelenk  waren: 


P.r.l.U.    .        Tot.i,       „^-''rükJn'r''^              s  u  o.  m  . 

" 

1      ÄQsgtffülirt 

i 

s 

i 

1   L'-^- 

i'l  i:  ii'liliJ 

- 

1 

1 

1! 

k 

ErknmkuuKen    l'  69'  571     7,     i,  61    4)    —     61 

Deforniitaieu           3      3   — .  — ♦ 1  —   — 

Verktaungeo       147126     2;  19     7     Vl 

Scfaiissf^akturen.  67.  44{    1|  22|  55   35;     1    19, 

6     5   -!  -1  124 

-, 3 

— ! 154 

»0   10     Äj    8  143* 

107 

3 

133 

89 

7 

1 

4 

10 

19 

49 

8« 
0-0 
12-5 
35-6 

f 

Samma  .  .  . 

8851230'  10;  45  113  87'     l!  25l  25j  15     2 

8  423    332 

13 

78   19-0 

1 

dort 
=    I 

ulitat         } 

Uortalitüt 
=  22  3;,     , 

MortaliU 

=  34-5*; 

t          Mo 

0     1' 

rtalit 

ät  = 

190 

"■'■1 

FÜSSGKLENK. 


451 


Wührend  bei  den  134  wegen  Erkrankung  (Caries)  Rcsecirten  die  Znhl 
lerfeni^en  Fülle,  l>et  donen  nach  Äuaführun^  der  Resection  uoch  unrhlrÄ^Iich  eine 
A  mpu  tntion  dei*  l  ntt»  rschenk  e!  8  erforderlich  wurde,  l'A  'wovon  l  mit 
tö<illifbt'm  Ausgange  I  Wtrup ,  befinden  sich  unter  den  obigen  142  zur  Kesection 
ffcUnglen  Schussfrakinren   1*>  Xachampntirte  (wovon   12  mit  tüiillichem  Ausgange). 

—  Dem  Alter  naeh  waren  von  den  wegen  Verletzung  Resecirten  unter  15  Jahren  5, 
wegen  Krkranknng  31  ^  die  l'ebrigen  waren  Erwachnene  oder  ihr  AUor  nicht 
bekannt.  —  Was  die  durch  die  Operation  erlangte  Brauchbarkeit  des 
Gliedes  anlangt,  so  wird  diese  (von  CulbertsoN)  bei  den  133  nach  Re!»ection 
wegen  Verletzung  Geheilten  J^mal  als  „vollkommen"  bezeichnet;  79njal  war  das 
Glied  ,,brftuchbar".  4GmaI  war  darüber  nichts  bekannt ;  bei  den  107  nach 
Erkrankung  RpRecirten  und  Geheilten  wird  der  Znstand  des  Gliedes  6mal  als 
„vollkommen'^ ,  ßr^nnl  als  ..brauchbar^' .  Itimal  als  ,, unbrauchbar^*  ('l^nial  mit 
nachri»lgt'nd*;r  Ampnrationi  angegeben,  2lmal  war  derwellte  nicht  bekannt.  Bei 
bb  Rescriionen  nach  Si'hnsKverletzungen,  bei  denen  der  spätere  Zui^tand  des  Gliedes 
genauer  ermittelt  wurde  'GmLT},  war  derselbe  8mal  sehr  gut,  'ilmal  gnt,  23mal 
mittelmüssig,  Imal  schlecht,  2mal  sehr  schlecht;  die  Art  der  Heilung  war  bei 
denselben  65  Füllen  iUmal  r61'8'*;n)  eine  Ankylose,  I9roal  eine  straffe  Gelenk- 
verbindung, 2mal  ein  Schlottergelenk. 

Von  Resectionen  und  Exstirpationen  des  Talus  hatte  OäCAB 
HEVFELDEn  ^^)  bis  1861  67  Fälle  gesammelt,  darunter  0  partielle  Resectionen, 
61  totale  ETfttirpationen;  von  den  fi7  starben  9,  2  mnssten  wegen  Verkrümmung 
und  rnbrancbbarkeit  des  Kusses  nmputirt  werden .  56  wurden  hergestellt.  Die 
Indient  innen  waren  (lOmal  (danmter  3  partielle  und  57  totale  Resectionen), 
eompb'te  Luxation  des  Talus,  znm  Theil  mit  Fraktur,  wovon  9  mit  tftdtlichem 
Ausgange,  1  Amputation;  ferner  Tmal  Caries  {3  partielle,  4  totale  Resectionen), 
darunter  1  amputirt. 

Von  der  Exstirpation  de»  Calcaneus  bat  VrxcKKT  *•)  79  Fälle 
gebammelt  (öS  Männer,  1'*  Weiber,  2  unbekannt);  4Smal  wurde  wegen  Oaries, 
KWirnl  wegen  Nekrose.  Imal  wegen  Oslco-PerioÄtitis ,  lOmal  wegen  unbekannter 
ZnstAnde  die  Operation  ausgeführt  (dazu  in  4  Fillleu  noch  das  t)s  cuhoideum,  in 
4  »Icr  Talus,  in  2  Talus  und  ih  navicidarc  gleichzeitig  mitexstirpirt}.  l>er  Aus- 
gang war  49mal  (Tl-lVo)  ein  gOnatiger,  5mal  ein  tödtlicher,  lOmat  wurde  die 
Amputation  nr^thig,  l^mal  war  der  Ausgang  nicht  näher  bekannt.  23mal  wnrdo  die 
Exstirpation  Hubpcrioslal  ausgeführt,  mit  I9mal  nachgewiesener  Knochen-RcgonGration 
und  zum  Theil  sehr  guter  GebranchHßihigkeit  des  Fusses. 

Literatur  '>  H.  v.  Luschka,  Die  Anatomi«  des  Kenseben.  Bd.  TIT.  Abtb.  1. 
plJJe  üileder".  Ttibingfu  1865.  pag.  310  IT.  —  C.  Hueter,  Kliaik  d<^r  Grlunkkraolcheiten. 
2-  Aofl  \M\mz  1877.  pag.  29  ff..  101  ff.  —  »)  v.  Pitha,  Pitha-Billroth«  Hauüb.  d.  allgem. 
tt.  iqw.  Chir.  Bd.  IV.  Ablh.  I.  Hefr  t.  pag.  337.  —  *)  Malgaigne.  Luxaticn».   pag.  992. 

—  •(  Ibid.   pag.  993.  —   *■)  P.  J.  G.  Heuke,  LvraHonum  ei  eontrat^urarum  tarn  tieferiptio 
'■  /oy»<*a-owa(amicü.  Disscii.  inang.  Harburg!  Caltorum  1857,  8.  c.  tabb.  —  •)  P,  Broca. 

'ire  »ur  /«•  lurttioti»  mM«-(wfrn^üinnm».  Mcnioircs  do  la  Sot.  de  clUr.  T.  IIl.  1862. 
j'iiK.  566.  —  0  Mnlgaiene.  l.  c.  pag.  1028.  —  •)  Henke  1.  c.  —  *)  H.  Fischwr  (BroslauK 
Anh.  f.  klia,  CTiir  Bd.  XVIII  1875.  paj:  301-  —  '")  Delorme.  Nouveau  Diction.  d«  MW. 
»t  ile  Cliir  praltiiup».  T.  XXVII.  1879.  pag,  719  »i-  —  ")  Delorme,  I.  •?  pag.  750  «q. — 
")  Siymaiiüwski,  Kritik  der  partiellca  Fussnmputationen.  .'irch.  f.  klin.  Chir.  Bd.  I.  1861. 
pag  366.  —  C.  0.  Weber,  Uubfr  die  Ampatationen  ober-  nnd  nnterh&lb  d6.4  Ftuu- 
giriciik«  n  A.  V.  Ghendaa.  Bd.  IV.  IS63.  pag-  313.  —  Max  Schede,  Uchcr  partialle  Ftua- 
amfiutatinnea.  Volkmann'a  Sauimlang  klin,  Vortri\ge.  Kr.  72 — 78.  1874-  —  ")  H.  Cnlburtson, 
AVci4Mii  Ol'  the  tart/er  jointg  of  tht  rxtremitie4.  Philadelphia  i67fi.  (Tnuisactions  of  the 
Anitrirnn  Mfxlical  .^nsociation.  Supplement  lo  Vol.  XXVIIj  pag.  K82  «q  —  '*)  E.  Ourll. 
bW  OvIiMik-ntmietioiieti  nach  Sctitif^verlctKungon  a.  8.  w.  Berlta  1879.  pag.  1278.  —  **J  Üacar 
Ile^-fr'liltT,  Opuralionalehre  und  StatJKtilc  der  R^-se  et  Jonen.  Wien  18Öt.  pmg.  191.  — 
**)  Eug.  Vlurcnt,  £>e  Vabiaiion  du  eatean^um  m  g^ndral  tt  tpdeiaiemml  de  Vahlativn  iou.»* 
feriotUe  tU  eH  ot.  Thi'so  de  Pari»  1876  and  Virclio  »•Hirsch,  J  ah  resbo  rieht  fhr  1876. 
Bd.  II.  pag.  405- 

Ed  Dvtoruio.  Koaroaa  Diction.  do  Wni.  et  de  Chir.  pratiquei  par  Jaccoud. 
T.  XXVII.  Pari«  1879.  pig.  566.  Art.:  Pied.  ^   ^^^^j 


Gälinkrampf  (Chnsmufi;  Oscedo).  Das  Gfthnen  ist  eine  unwillkarlich 
auflreteiulc  abnorme  Rcspiratii>U3bowcg^nn(r  mit  langsamer ,  tiefer .  von  liürbarein 
Gorilusch  begleitetor  In<4i>iration  bei  verengter  Glottis  und  weit  g(<)flrnet«ni  Munde, 
und  mit  darauffolfjonder  kürzerer,  cbcnfflils  meist  (?erÄuschvoUer  Exspiration.  Das 
krampfhafte  (ifthnen.  der  Gähnkra  mpf  ist  daher  als  ein  Re  spirat  ions- 
krampf  igleieh  dem  KrarapHiusteu,  Sinffultus,  den  Ln<'h-  und  Weinkrämpfen, 
dem  Nic^ekrampf  u-  s.  w.j  /.u  betrachten :  e?  wird  von  dem  InapirationAceiitrura  — 
dessen  Sitz  nach  CHRKSTiAxrs  neueren  l'ntersuchungon  in  den  dritten  Ventrikel  ku 
verleben  ist  —  eingeleitet^  wobei  die  Erre/^ng,  wie  bei  den  verwandten  Krampf- 
formen, entweder  als  eine  direote  centrale,  oder  als  eine  von  der  roripherie  ans- 
tehende, reflectorische  ;redaeht  werden  kann.  Wir  finden  demnach  den  Oilhnkranipf 
u.  A.  als  eine  Refrleit-  und  Theilersoheinnnj;  mannigfacher  CerebralafTectioncn  — 
jinsobeiMenU  be:4<>nders  solcher,  die  auch  mit  Dy.spnotf-erzcugenden  Momenten  (arterielle 
Gehimanaraic,  Kreislauff^^^tttrungen  der  Mtidulla  obloiigota)  einhergeben,  z.  B.  im 
fJefoIge  apoplectischer  Hämorrhagicn.  Ein  gewissermassen  physiologisches  Analogon 
liefert  ans  das  auch  wohl  als  „krampfhaft"  bezeichnete  Gähnen,  das  sich  bei 
Ungerem  Aufentltall  in  liJtimvn  mit  verdorbener  Luft .  überfüllten  und  schlecht 
ventUirten  WirthshÄirstTn,  GesuUscbaftssalons,  Theatern  u.  s.  w.  als  Schreckgespenst 
•ujsteUt,  und  das  wohl  unzweifelhaft  zum  Theil  durch  den  veränderten  Gasgt^halt, 
Sauerstoffmangel  und  gleichzeitige  KohleusfiuroUberladung  dos  zur  Medulla  obhngata 
«trHrnemlen  IJIutes  bedingt  ist.  Wenn  man  das  Gähnen  unter  derartigen  VerhSlt- 
nissen  als  „ansterkcnd''  bezeichnet,  so  ist  —  obgleich  der  Xach.ibmiingsautomatik 
immerhin  ihr  Anrei-ht  gewahrt  bleiben  mag  —  nicht  zu  abersehen,  dass  die  gleichen 
Noxen  hier  auf  alle  an  dem  glrichcn  Orte  versammelten,  resp.  e in gez willigten  Indi- 
vidurn  einwirken.  —  Einen  refleclori sehen  Ursprung  mag  man  vielleicht  dem  krampf- 
haften GAbuen  Hysterischer  zuzusehreiben  geneigt  sein:  doeh  ist  der  peripherische 
AuKtoss  kaum  si^'ber  nachzuweisen,  und  offenbar  gehören  ja  die  Respiralionscentren 
(die  inspiratoriBi-hon  wie  die  exspiratorischen)  bei  nystt'rischen  gerade  zu  denjenigen 
fnotorisrhen  Onfralbrzirkm .  welche  sieb  in  besonders  labilem  Gleichgewichte 
bpfindcn  und  durch  relativ  geringste  Impulse  zu  mehr  oder  minder  schweren  und 
luisgebrciteten  Entladungen  in  sehr  variabler  Form  disponirt  werden.  Als  reflee- 
forisch  ist  vielleicht  auch  das  krampfhafte  Gähnen  am  Schlüsse  schwerer  neural- 
gischer /"besonders  cardial.L'ischer  und  hrmicranisrhcr)  Anf?llle  zu  betrachten.  —  Dem 
Symptome  des  „Githnkrampfes"  kommt  naeh  dem  Gesagten  eiue  erbehllohp  pstho- 
logiacbe  und   semiutisch-diagnustiscbe   Kedeutung    ni<'lit  zu;    ebensnweni.L  irt 

dasaelhc  an  «ich   ein   therapeutisches   Eingreifen,  welches  vielmehr  nur  /» 

Grunde*  liegenden  urHäcblieheu  Momente  gerichtet  sein  kann. 

Qährnng,  s.  Dettlnfection, 


454 


GAKSKHAUT. 


Gäüsehaat  (Cutü  nnaertna).  Die  wohlbekanQti5  uml  rluirakieriattscbe 
Erscheinung;,  welcbe  wir  GünRchaut  nennen ,  tritt  sowybl  an  Lebenden  ä!«  an  der 
Leiche  auf.  Sie  beruht  anf  (durch  Änssereii  (»der  inneren  Reiz  bedin^rter)  (.Vtntraction 
der  in  den  oberen  Tbeilen  der  Lederbaut  verlaufenden  glatten  Maske1fai«em. 
Letztere,  von  KöLLIKER  entdeckt  und  von  Evlaxdt  Mvi.  arrectores  püi  genannt, 
befinden  sieb  vorzngsweise  an  den  Streckseiten  an  allen  Stellen ,  wo  Haare  vor- 
kommen (auch  in  der  KuptTjaut),  übcrdici§  in  dt-r  BniKtwarzo  und  in  dem  Warwn- 
bofe  I  besonders  des  Weibesj,  dann  am  I'enis  und  Präputium,  am  Damme,  besonders 
mächtig  aber  in  der  Tuntca  dartos.  Während  sie  in  letzterer  län^^  der  Rbaphe, 
am  Penis  parallel  der  LängKacbse,  aber  anch  quer  verlaufen,  sind  sie  an  der 
Warze  tbcils  kreisförmig,  theiU  senkrecht  ant'eordnet ;  sonst  aber  verlaufen  sie  in 
der  Lederhaut,  dicht  unter  der  Epidermis  entspringend,  schief  von  aussen  nach 
innen ,  zu  den  llaurbiilgen ,  so  dass  sie  im  Zustande  der  f 'outraction  die  Haare 
nicht  nur  vorzuziehen,  sondern  auch  aufzurichten  vermögen  (TiüLLIKER);  durcb 
diese  (^'ontraction  der  glatten  Aluskelfaseni  sinken  jene  Hautstelleu ,  an  denen  sie 
entspringen^  leicht  ein,  während  die  IJaarbälge  sich  erl)eben,  und  dadurch  kommt 
die  sogenannte  Gänsehaut  zum  Vorschein. 

Am  Lebenden  ist  die  Gänsehaut  eine  häufige  Erscheinung;  gewöhnlich 
bcobacliten  wir  sie  an  der  Vorderseite  unseres  Kftrpers  beim  Baden  im  kalten 
Wasser,  unmittelbar  nach  dem  Eintritte  in  dasselbe,  oft  genug  schon  bevor  wir 
mit  dem  kalten  Medium  in  Coutact  gorathen,  und  zwar,  wenn  wir  ans  bei  kflbler 
Witterung  im  Freien .  oder  in  timm  ungeheizten  Räume  eutkleiden ,  diinn  wenn 
wir  aus  einem  warmen  Bade  steigen  und  sofort  In  eine  kühle  Tempernlur 
gelangen.  Wird  der  nackte  r>dor  nicht  genügend  beklt'.idete  Körper  dwri'h  längere 
Xeit  dem  Einflüsse  einer  niedrigen  Temperatur  ausgesetzt,  so  macht  sich  lÜc  Gänse- 
haut nach  und  nach  auch  an  jenen  Gegenden  bemerkbar,  welche  zwar  besonder! 
reich  an  gbttcn  Muskelfasern ,  aber  gewöhnlich  gegen  die  Einwirkung  der  Kfilte 
gut  verwahrt  sind  und  daher  sclteuLT  das  in  Rede  stehende  Phänomen  darbiMen: 
und  zwar  an  den  Brustwarzen,  am  Scrotnm  nnd  am  Peni«.  Alljährlich  kftnni'n 
wir  lur  strengen  Winterszeit  bei  Betlleru,  l>csonders  bei  Vagabunden  auf  dem  flachen 
Laude,  deren  Blosse  nolhdürftig  mit  Fetzen  bedeckt  ist,  die  Beobachtung  machen, 
dass  niclit  nur  Gänsehaut  im  engeren  Sinne ,  sondern  auch  die  Contraction  dos 
Penis,  des  Scrotiun  und  der  Brustwarzen,  welche  CASi'Eß  als  den  Ertrinkungat<»d 
kennzeichnend  erklärte,  Bhkttneh  hingegen  (Vierteljabrschr.  f.  ger.  Med.  1855J 
ganz  rifhtig  auf  die  Zusammenziehuug  der  in  diesen  Organen  befindlichen  glatt(*n 
Muskelfasern  zurückführte,  somit  mit  der  Gänsehaut  identificirte,  —  der  Einwirkung 
der  Kälte  ihr  Entstehen  verdanki^n.  Die  Kälte  also  ist  e«,  welche  zumeist  dir 
Gänsehaut  hervorruft,  und  nicht  das  kalte  Wasser  ausschliesslich,  wie  früher 
irrtliümlich  angenommen  wurde  —  ein  Trrtbum,  welcher  zu  der  weiteren  unbegründeten 
Behauptung  führte,  die  Gänsehaut  könne  nicht  nur  ftlr  die  Dijignose  des  Ertrinkungs- 
todes verwerthet  werden,  sondern  sie  sei  eines  der  cliarakteristischcrtten  Kennzeiihen 
dieser  Todesart.  —  Ebenso  wie  die  Kälte,  kaun  ein  heftiger,  idützlicher  AtTect, 
besonders  grosser  Schreck,  die  glatten  Muskeln  zur  Contraction  bringen  und 
Gänsehaut  henorrufen,  wie  dies  schon  Vergil  wusste,  indem  er  seinen  von  kaltem 
Scliauer  so  oft  erschütterten  Ueldeu  erzählen  läset,  wie  er  ,Jm  Herzen  von  doppelter 
Angst  bedrückt"  erstarrte,  und  wie  ihm  die  Haarte  zu  Berge  standen. 

An  Leichen  begegnen  wir  der  Gänsehaut  recht  oft;  Mam'HKA  behauptet 
sogar,  dass  sie  fast  un  jeder  Leiche,  wenigstens  stellenweise,  xu  finden  sei.  Am 
hÄutigsten  und  constantesten  kommt  sie  bei  Ertninkenen  vor,  zur  Sommerszeit 
nicht  minder  als  im  Winter;  freilich  ist  sie  nur  insolange  sichtbar,  als  der 
Körper  nocli  nicht  der  Verwesung  anheimgefallen  ist ,  welche  hei  WasaerleiebcT» 
im  Sommer  bekanntlich  sich  sehr  schnell  einstellt.  Nichtsdestoweniger  ist  die 
Gänsehaut  für  den  Ertrinkungstod  ganz  und  gar  nicht  charakteristischs  und  es  darf] 
diese  Todesjirt  ebensowenig  aus  ilirem  Vorhandensein  unbedingt  diagnosticirt »  aU 
auf  Grund    ihres  Nichtvorhandenseins    ausgeschlossen    werden.  Abgesehen   nämlich 


GÄNSEHArT, 


456 


lUvuu,  (Tafts  lue  OAusetiaut  nucb  bei  anderen  plötzlichen,  unter  heftiger  Gcrnftths- 
eriichUtteriing  ti'intretf^nden  TodesÄrten  vorkommt,  'W>  z.  B.  sniimi  wir  sie  wiedi^rludt 
bei  Individuen,  welelie,  mit  Erdarbeiten  benehÄftiiTt,  plötzlich  durch  Verscbiittuujir 
nink;tment,  —  kami  sie  .lucli  postuiortai  entstehen;  ihr  VitrhandeuHein  an  der 
Loirhc  spricht  also  uiclit  nur  nicht  unbedingt  für  den  KrtnDkun<;stod ,  äondoru 
nicht  einmal  ftlr  Eiuwirkuu(2:  eines  Reizes  iutrn  vitam.  Es  bat  ferner  LiMAN  mit 
Reeht  darauf  bingewienen ,  dass  bei  Menschen ,  welche  der  unteren  Volksclnsse 
aujreh'ircu  und  bei  denen  die  Haut  im  Leben  nicht  ;repHcgt  wird,  diet-elbe  sowohl 
im  Kel>en  als  auch  im  Tode  eine  kOrnige  Beschaffenheit  zeipt,  die  von  der  Gänsehaut 
;:ar  nicht  unterschieden  werden  kann,  —  ein  L'm^tand ,  welcher  bei  gerichtliche» 
Obduetinnen  selir  zu  berfiekftichtigen  ist.  —  Anderen^eita  kann  selbnt  an  der 
frischen  Leiche  eines  notorisch  Ertrunkenen  die  Oftnsehaut  fehlen:  vor  allem,  wenn 
der  Mensch  in  wannen  Wasser,  z.  B.  in  einer  Badewanne  ertrank;  ausserdem 
;riebt  LotAN  an,  dass  bei  ertrunkenen  Xcujfeborenen  niemals,  bei  kleinen 
Kindern  in  den  ersten  Lebensjahren  in  den  meisten  Fällen  keine  GAnsehaut  zu 
finden  ist,  —  eino  Angabe,  deren  Erkliü'un^  wohl  in  dem  Abgänge  jedweder 
GemUthflcrschntterung  bei  ßo  zarten  Wesen  zu  suchen  wäre,  denn,  dass  strenge 
Killte  bei  Neupoixtreuen  selbst  [jostmcrtal  Gänsehaut  hervorzumfen  im  Staude  ist, 
konnten  wir  un«   in  einigen   Fällen   an  gefrorenen   Kinderleichen   Uberzeii>re.n. 

In  jeüem  Falle,  in  welchem  «u  der  Leiche  Gänsehaut  ;refundcn  wird, 
ist  zu  eni'Ügen  ,  ob  dieselbe  vital  oder  postmortal  entstinden  ist.  Stirbt  ein 
Menach ,  nachdem  bei  ihm  durch  Kalte  oder  Gemüthsaffect  Gänsehaut  entstanden, 
lud  in.solange  dieselbe  noch  nicht  zurUckg-etreten  ist,  so  erschiaObu  die  contrahirten 
platten  Muskeln  auch  nach  dem  Tode  nicht  j'ofort,  besonders  wenn  der  Reiz  uu 
knitem  Wrunsert  anliäit,  und  die  Oontractur  derselben  kann  Ho>rar  bi<  zum  Kiutrlttc 
der,  in  der  Kälte  ohnehin  schneller  zum  Vorschein  kommenden,  Todteustarre 
aodnueni  (KUSSMAUL).  Andererseits  unterliegt  es  keinem  Zweifel,  (Iflss  auch  dio 
Reizbarkeit  der  (vorher  nicht  gereizten^  glatten  Muskeln  nocli  einige  Zeit  nach 
dem  Tode  anhält,  und  dass  durch  Reizung  derselben  auch  nach  dem  Tode  Gänse- 
haut ontstebtu  kann  (Hofmann).  Dafllr  hprechcn  die  V^ersuche  und  Beobachtuugcu 
KdM.iKKK's  iL'eher  einige  an  der  Leiche  eines  Hingeriehteten  angestellten  Verbuche. 
Zeitschr.  f.  wissenseh.  Zoologie  UL,  1801,  pag.  37),  IjittrichS  'Anatom.  Betdj- 
ttchtnng»']!  und  pbysiolog.  Versuche  an  den  Leichen  von  zwei  Hingerichteten,  Viertcl- 
jabrschr.  f.  prakt.  Heilkunde.  VUI.,  iHöl,  UL  Bd.,  pag,  7.Hj  und  RoBix's  'Journal 
de  TAnatomie  et  de  la  Physiol.  Ift6ili.  Dittrich  fand  in  seinen  beiden  Fällen  3(5, 
resp.  '10  Minuten  nach  der  Knthau|>tung  deutli<'he  Cutis  ansftlnay  Relh?*t  wenn  beide 
l'nio  des  Induclionsapparaies  an  ein  von  dem  Übrigen  Korper  getrenntes  HautstUck 
angebracht  wurden,  und  Robin  sah  bei  einem  Enthaupteten  4'  ,  Stunden  nach  dem 
Tode  dii;  Gänsehaut  sieh  entwickeln,  und  zwar  ^Ifichzeilig  mit  dem  Beginne  der 
Todteustarre  in  den  willkürlichen  Muskeln.  Maschka  brachte  schon  im  Jalire  1851  das 
postmortale  Entstehen  der  Gänsehaut  theiU  mit  der  Todtenmarre  in  Zusamminhang, 
thciU  setzt  er  sie  auf  Rcchnunjr  der  Verdunstnng  der  in  den  Hantdeck'u  helimllirhen 
flüssigen  Be-itandtheilc,  wodurch  die  Haarhälge  und  Talgdrtlsen  sich  «her  die  tMicriläehe 
der  Haut  erheben,  —  eine  Erklärung,  gegen  welche  bis  nun  nichts  einzuwenden  ist. 

Ana  dem  Vorstehenden  ist  ersichtlich,  das»  die  Gänsehaut  bei  weitem  nicht 
Jenen  diagnostischen  Werth  besitzt,  der  ihr  ehedem,  besonders  beim  Ertrinkungstode, 
zugc&rliriehen  wurde ;  dcssenungeaclitet  aber  ist  sie  bei  ;;erichtlirhen  Obduetioncn 
im  Anpe  zu  hehalten,  da  im  gegebenen  Falle  ihr  VrtrhandeuHcin  oder  Manjrt'l  als 
unterstützender  Behelf^  welcher  bei  gehöriger  Berücksichtigung  der  iilK*n  erwiihuten 
Crostände  nicht  ganz  werthlos  ist,  herbeigezogen  werden  kann. 

Literatnr;  Knlliktr.  Baudh  der  G^'welni'hOir'!'  iIm  Jlrnsrlini.  —  3Ia«ctikii, 
r«b«r  LeichenM-mpTiim*.  Virrtt-Ijahrcchr.  f.  prakt.  H«ilkuDtlA.  VIH  ,  1851.  III.  Btl  ,  png.  105. — 
K a  K « m a  a  I ,  Uotjer  -üe  TtxUoiint«rre.  Vicrtulinbr-u-lir.  f.  prAkt.  IIiTtlkuiKlo.  |f<5ti,  II,  — 
C  A8per-L  iniau,  Prakr,  Huudh.  d.  gcr  Medicin.  IL  —  Uoftiiaun,  Dit?  lurt-nnMrh  wirhti^lori 
L«lchenoracfavmnDgeu.  äcpnrat'Ahdnick  aitü  der  Viertel JahrAcbr.  f.  ger.  Mcdion,  N.  F.  BJ.  XXV. 

h.  BluineiiBtu  t;. 


GAIS.  —  GALANGA. 

Iiweiz»  im  Canton  Appenzell,  l'/*  Stunden  ron  der  Elaen- 

|;i,'*  Meter  fL  M.,  der  Älteste  aller  Molkencurorte ,  welcher 

regctiüber   anderen   günstiger   gelegenen  Orten    wesentlich 

Oll  ^^i^x  Milch  tmd  xyiiv  trDiben),  sc.  remediay  milch- 
■tkin ,  rcRp,  Milchescretion  befördernde  Büttel,    Die  Mileh- 

|rl  werden    durch  Mittel,  welche  die  Secretionsnen en  der 

Drdseiildaachea   tretenden  Nerven)    in   erhöhte    Erregung 

der  Milchseeretion  ferner,    wie   wir   aus    den  Versuchen 

wissen,  von  der  Höhe    des  BLutdruoka  abhängig  ist,   bo 

lie  den  Blutdruck  steigern,  pressoriseb  wirken,  die  Milch- 

lerliühen.  Ob  es  jedoch  4Stoffe  medicamentöser  Art  giebt, 
ii  Wei?^e    siiecifisch    auf  die    Milchöecretioh  lufltiirenj    ist 

mit:  ev|-ierimentelle  Nachweise    dafilr    fvind   zur  Zeit   nicht 

der  Mileli  könnte  beschleunigt  werden   durch  3ubatnnzen, 

itatur    der  Milohgange   entweder    direct  oder    reflectoriach 

|zenjierven  aus)  in  geateif^erte  Keimung  versetzen  ^  fiomit 
iMiirlt  der  contralnrCen  Muskeln  auf  die  S/ntis  lactei  der 

[heinenj  kann  auch  von  den  sensiblen  Genitalnerven  (Vterus) 
—    vielleiclit  auch  die  Sepretion  —  reflectorich  angeregt 

mf  den  man   die  Wirkung  einiger  rermeinthchen  Galflcta- 

Ichek  und  äbnlicUer,  ätUeriaches  Gel  enthaltender  Medica- 
■ichiing  dpr^etben  zurllckzuführen  gesucht  hat*  Indessen 
4liL'Hiio]ioti  Mfiglichkctten  noch  sehr  viele!  In  praxi  dilrfte 

iMittt'l  kniim  ein  erheblicher  Wcrth  gelegt  werden:  wo  ea 

l-oiideriin;;  und  Kiitücfrimg  der  Drilse  fbfi  Wörhnr'rinneni 
mr(?li.'iiii>f'lic    Reize  ^ Saugen),    vielleinhf    nurli    durrh    die 


GALBAKTM. 


GALE0P8W, 


457 


Galhanum,  Gummi-reiina  Galbav  um^  Hnitcrbarz,  das 
;t  von  <iiner  o<Jer  von  mehreren  persischen  rmbolliferen  (Ferula  yaWanißua 
et  ßuhsf  «nd  Ferula  nihricaults  Bnins,  weiden  jrenannt)  bildet,  in  au.s- 
gQSQchter  W«nre ,  ge^son(3^rto  oder  zuftainmengeklebte ,  meist  nmdlicbc.  linsen-  bis 
wjünnssgTOÄse  Kömer  (üalhanum  in  granin)  ;  diese  ttiud  fri3cb  an  der  Oberiiilche 
gelblich  oder  bell-^nlicltbraun ,  wach!??Unzend ,  nacb  läogerem  Liefen  orange- 
braun, auf  der  muacheli;;en  wacbs^länzenden  Bnicbflilche  weisHlich  oder  gelblich, 
in  dünnen  Splittern  durchscheinend.  Geringere  Sorten  (G.  in  masst's)  kommen  in 
unPJrmlichen  Stlleken  vor  in  einer  mit  WurzeUclniben  und  anderen  PHanzciitbeileo, 
mit  Sand  etc.  mehr  weniger  venmreinigte»  schmutzig-j;rrUnIichbra»nen  Griindmasse 
mit  darin  ein*;etragenen  KörntTn  von  der  oben  beschriebenen  Beschaffenheit. 

Die  MassD  der  Kömer  erwoicht  in  der  Warme  nnd  int  daun  klebend ;  mit  WaRser 
Tfiriebva  giebt  sie  eine  weisüe  Eninliiion ;  Alkohol  U>Ft  \th  fast  ^l^  davon  anf.  Salzsäure  färbt 
^türke  dea  Galbanuia  violett:  concentrirte  Scliw^felsiiurtj  git^bt  i'ine  tief  blatrotbe  Lösnnp. 
welche  boi  starker  Vnrdiiuniuig  mit  Watüier  und  ZusalK  von  etwas  ADimoniak  eine  starke 
blane  Fliiuresrenz  zeijct 

Der  Gornch  do«  Mutterharzes.  welchem  zu  den  älteKten  Heilmitteln  zählt, 
i!«t  eigenthUmUeh  unangenehm  balsamisch,  der  Goschmack  scharf  und  bitter.  Ka 
beMebt  an«  einem  dem  Terpentinöl  isomeren  Ut  beri  »eben  Gel  (bis  T^o),  dem 
bauptsilehlichsten  Trflger  der  Wirkung ,  aus  Harz  flds  ßO^'^j)  und  Gummi 
(m.  2n«/(,).  Dan  Harz  pebt,  mit  Salzsilure  erhitzt,  da-s  in  Wasser  lösliche  krystallisir- 
bare  l'mbe  1 1  iferon ,  die  l'rsacbe  der  Fluoreecenz  und  offenbar  schon  in  der 
I>ro|^  prftexistlroiid. 

Die  Wirknng  des  (ralbainim  i^t  durchaus  analog  jener  der  anderen  \'er- 
M'andten  Gummiharze.  Von  Kinigen  wird  es  zwischen  Ma  foetida  und  Ammoniacum 
gestallt ,  indem  es  sehwilt-hfr  al«  jene« ,  stjlrker  als  dieiüos  wirken  soll :  nach 
Anderen  dagegen  besitzt  es  stiirker  (»rtlich  reizende  Wirkung  als  Asa  foetida^ 
ein«  srbw.'iehere  als  Amnioniarum. 

Früher  intern  gleich  anderen  analogen  Mitteln  bei  chronischen  Affectionen 
der  Scbleimbituto,  bcsoudcrs  der  Respirations-  und  l'rogcnitalorgane ,  und  da  man 
auch  an  eine  specitiscbe  Wirkimg  auf  den  rterue  dachte,  als  Kmmenagogum  und 
Antisi)a«mndi(Mim  benützt,  macht  man  gcgeuwÄrtig  vorn  Mntterbarz  intern  kaum 
nielir  Gt^braui'h  (0*2 — I '0  pr.  dos.,  ö'O  pr.  die  in  Pillen  oder  Emulsion;,  sondern 
nur  extern  und  zwar  selten  in  Clysmen  (*i'l> — ft'O) ,  meist  nnr  al»  Bestandtheil 
reizender  und  zertlMÜtender  Ptiaster. 

Präparate.  1.  Emplastram  Galhant  crocatvm  (E,  de 
Gnlbano  cnvatuitt),  safranhaltigc*!  Mutterpflaster.  Ph.  Germ.  Gelbbraunes,  leicht 
erweichendes  Plla-*ter.  berfiti't  aus  einer  SchmeUe  von  24  Tb.  Kmjtl.  JfiucJit/f. 
iiiinpL  und  H  Tb.  Cern  ßni'a,  der  24  Tb.  Galhttn.  cifj/urnfum .  in  <•  Tb. 
Trrehinth.  geluöt  und  1  Tb.  mit  etwas  Weingeist  zu  einem  Brei  verriebeueu  Crociw 
«ngesotzt  win). 

2.  Empia tftriim  oyycroveum,  E.  Gafb,  ruhruvt,  harziges  Safran 
pHastiT.  Xarh  Pb.  Germ.:  einer  eolirten  Sclimelzf  aus  Vera  Jfnin.  rolopbnniuui  und 
AV-tfin«!  Pifti  aa  tl  Tb.  wird  eine  Losung  von  Galliannm  und  Ammoniacum  aa  2  Tb. 
in  •)  Th.  Terebinthina,  ferner  Olibanum ,  M.vrrha  und  Mastix  aa  2  Tb.  und 
C'rocuft  1  Th.  zugesetzt.  (Nach  Ph.  Austr.:  CVrd  fiava  30,  Colophonium  10,  Gatbuiuni, 
Ammoniacum,  Tcrebintb.  aa  6,  Olib.,  Mi^tix,  Crocus  au  10.}  VocL 

Galega.  Die  Utütter  der  GeiHraute ,  G,  oj)ictnali«  L.  (Legaminosae ; 
Italien,  Kraukrciehi:  aU  Diaphoreticum  mid  GalacUigogum,  fthnlicb  wie  Feuchcl 
u.  B.  w.  empfrddi-n. 

Galeopsis.  lierLa  Gafeopuiriis  (Pb.  G./,  Hobizahu,  von  Galeopn» 
cchroUuca  L'imnrck ,  (Lahiatae^  einbeinüsch. 

\H*  MUlioude  Krnnt,  inil  vj«rkanti|Koni,  wcicbhaurinfern  Sltvnircl .  irei^»ni!itiindj|;fn. 
Un^llch  luncettfi'iruiiu't'D,  et'lhli'-li^rüm'u.  b**ldonwiiM  weich  ti»!buurt<>ii  Itliiitent,  iselblirliweiKScin, 
xnttiiecm  Ketek  oml  dii!»en  am  daii  Urcifnrhn  biti  Vit>rf<tcbti  überrv^ondfr  Dlume»krt>np.  Von 
schwarliem     Geruch ,    salzig    bittorcm    G<*»rbmack.     Nicht    mit    dem    Rruut    von     OateojuHM 


458 


GALE0P91S,   -    GALLE. 


Ladanvm  /,.  (scbmal  lAiif«tlföniiice  BUiter,  pmparfaihcne  Blüthen)  and  üaieoptU  rfff#»Op/ar 
Curt.  (barstcubaarigrr,  nuter  Jeu  Knolen  verdicktflr  Ütengii)  zu  verwechseln- 

Daa  Kraut  enthält  einen  Bittcrstütf,  Sehleim  und  AtLeridcbfis  Oel.  Eft 
bildete  frflher  ein  beliebtes  Mittel  bei  Cutarrhcn  der  Luftwege,  selbst  bei  LuDg:en- 
phtliise;  mciftt  im  liufus  oder  in  Speciesforni  idie  su^uaouten  LlEIiEitscbcn  Kräuter. 
BUnkenheinier  Tbeci,  Jetzt  wrjbl  ^unz  obsolet. 

GaJipot  (Ph.  fnuiv.}:  Beitoiebnung  des  «n  dem  Stamme  von  Pt'nu* 
maritima  L.  eingediokteu   llarzcti;  s.  Harz,  Terpentin. 

Galium.  Herba  oder  SnmmUatea  Galiif  Spitzen  des  blühenden 
Krautes  von  Galium  Mollugo  L.  nnd  Galium  luteum  L,  fHuhiace/te),  =.  cailie- 
lait  blanc  un<l  caÜU-lait  Jaune  der  Pb.  frau^',  —  Beide  reit^b  lui  frelbem  Farb- 
stoff. Der  irisch  ausfrepresst«  Saft  oder  das  Decoct  haben  ehedem  als  Nervina, 
Äntiripasmodica  n.  s.  w.  Verwendun;?  gotnnden. 

ßallae,  Galläpfel,  s.  Eichen^  Gerbsüiire. 

Galle  (als  Arzneimittel).  Zur  phannarenti^^iOien  Verwendung  gelaugt  die 
Ochecugalle,  Fei  tauri,  in  Form  zweier  Präparate  der  Pb.  G.  —  de» 
Fei  taui'i  inspitsatu  m  und  Fei  tauri  depuratum  sie  cum,  (Die 
Ph.  Anstr.  hat  nur  das  dem  letzteren  eutsprecherido  Fei  tauri  dejntratum ;  die 
Pb.  fran^.  bereitet  aus  der  Oehsenjfalle ,  Itile  de  boeuf\  ein  ej-trait  de  fiel  de 
hoeuf,  ext r actum  f*ili»  hovi.nij.  durch  Verdanipten  der  frischen  Galle  im 
Waaserbade  bis  zur  Oonsistenz  eines  fcHten  Extractes.) 

Fei  tauri  depuratum  »itcuni.  Gleiche  Thelle  frisrhe  GaJl«  tmd  WeinKeisl  gut 
gemischt  uml  uach  ttiuiger  Zrit  filtrirt .  der  ■ftVinjtreiet  im  Wasnerhadt-  alidettillirt.  d»?r  Röffc- 
stand  mit  Thierkuhle  versetzt,  bis  d.^s  Probe(iI(r»t  nur  poliwat'h  pelMiche  Farli**  ifipt  dftun 
filtrirt  nnd  im  trorkener  Extraelconsitttrnz  eingedampft.  —  Kiu  gtlbwi'ifife« ,  in  Wuss^r  und 
WcniKeisl  klar  luBliclicß.  liygroskopisehes  Pnlver,  das  heioj  Glühen  sehr  geringen  Rnckstaud  von 
alkaÜEii-hor  Reaktion  hinterliu'^t.  Hnndert  Theile  der  frischen  EoUen  7  Theilu  trocfcenvr 
(ter^ittiRter  OfhsenKalla  lieftni. 

Fei  tauri  inapidsatunh  Erhitzt«  nnd  daroh  LeinTrand  mlirle  OchseofpiUß  tm 
i>amiifbadä  znr  Canfi&ttttz  eines  dick<:n  ExtrarT^s  dD^i-dampft.  Branngrihio  Fltttwif^keit ,  in 
Wasser  mit  erünlicher  FarUe  klar  lo^lirh. 

iJie  wesentlicht'n  Bestandtheile  der  Oohäengalle  sind  die  Gnllenfarbstoffe 
(Biliruhin.  Biliverdinj,  die  G  uUeusit  iiren  (Glycocbnlsänre,  TriuroclmlsÄurcu  das 
Cholesterin^  ferner  Leoitliin,  verschiedene  Fette  nnd  Seifen,  Mucin  und  aiuirganischc 
Salze  (besonders  Chloride,  Pho-iphatei.  Die  trockene  Galle  besteht  zu  circa  70»/^ 
aus  Natronsalzen  der  Gallensiäuren,  die  jedenfalU  für  die  etwaige  tberapeutindie 
Wirkung  auch  vorzup<weise  in  Betracht  kommen. 

G  lycoeholsiiure  CnoUoNO^  zerfallt  beim  Kuchon  mit  verdflnntftn 
Säuren  oder  Alkalien  unter  Wnsüeraufnalime  in  ChoUäiirc  {t'holaUäure^  Ci|H,„U4 
und  Glycin  (Glycoeoll,  Leimzucker;  Amidoessi^Hure)  CjlIiNOj.  Die  schwofel* 
balrige  Taurocholsäure  CjrtH.sNSOy  zerüuit  in  Cbolsflure  und  Taurin 
C,  H7N8(>.,.  —  Beide  geben  die  PETTENKOFER'sche  Gallenreactiou :  mit  Knhrzucker 
versetzt  beim  llinzutrüpfeln  coneentrirter  Schwefelsäure  purpurrotbe  Kürbung  — 
ftowie  die  charakteristischen  Alv^orptionsstreifcn  im  Spectnmi.  —  Voti  dtn  gnllen* 
sauren  Salzen  wissen  wir,  djiss  sie  bei  tlirector  Einspritzung  in  da»  Herz  oder  in 
die  Blutmasse  die  lierz^cblügc  erst  vermehren ,  dann  verlangsamen  durch  anHUig- 
liche  Reizung,  spÄtere  Depression  der  Herzganglieu  (Laxdoisi,  vielleicht  auch  des 
Herzmuskels  selbst:  sie  bedingen  ferner  verlanij.sainte  Aihmung,  Teraporatur- 
emiedrigiini:.  AuHösnng  der  rothen  Blutkrirperrhen  nnd  FottdegeueraTion  der 
Gewebe.  Bei  der  Ingestion  in  den  Magen  treten  jedoch  aualoge  Ersrheinungen 
nicht  aufi  da  die  Gtilleusiiuren  höchst  walirncbeinlich  schon  durch  dun  sauren 
Magensaft  theitweise  ausgefüllt  werden  ,  womit  \ielleicbt  die  (bei  Kaninchen  beob- 
achteten') Verdauungsstöningen  —  Appetitlosigkeit.  Durchfttllc,  Abmagerung  u.  s.  w. 
—  IUI  Zusununenhang  stehen.  Im  Blute  wird  die  ChnlaU.^ure  w.-ihrscheinlicb  zu 
KohlensAure  und  Wasser  verbrannt ,  das  Glycocoll  wenigstens  zum  grossen  Theilo 


GALLE.  —  GALLEN3TEJKE, 


469 


ale  llnrnstotf,  das  Taurin  beim  Menseben  unveräudcrt  oder  ala  Taurocarbaminsäure 
durch  den  Harn  ab^reAchieden. 

Therapeutiseb  gedachte  man  ehedem  dun*h  interno  Zufuhr  von  Galle 
die  ^e-sammte  odtr  manprplnde  Se-  und  Excretion  derselben  bei  ieterischen  ZuAtÜnden 
zti  ersetzen.  Man  administrirte  sie  fenier  als  ein  m'chtiges  Verdauuu^ssecret  bei 
^Dyspepsien"  des  vcrscbic^iensteu  l'rspruni^eH,  uanientlieb  nach  Art  *!er  Ainara  bei 
sogenannter  atonischer  VerdaunngsKchwäebe ;  anob  bei  Diabetes  mellitus.  Alle 
diese  Jndicationen  sind  längst  hiniHIlig  geworden ;  ebenso  die  ä  ussere  Anwendung 
drr  Oalle  zu  Einreibungen  als  zertheilendea  Mittel  bei  Geschwtlkten  pto.  und  zu 
abOibremlen  Clyatierea.  —  Die  Dosis  betragt  von  F.  t.  c.  0*5 — rO  und  darüber 
(in  Pillen  wler  Mixturen);  von  F.  t,  d.  ».  3*0 — 0*6  and  darüber  (in  Pillen  oder 
lioli  mit  Mncilngo  Gummi  arab.  ohne  sonstige  Zusiltze^. 

Gallenconcreiiieiite,  s.  Conerenientbildungen,  lU.,  pag.  395  und  Gallensteine. 

Gallenfteber»  s.  Oallenwege. 

Gallensteine.  Nach  den  Angaben  FrERICHü'  Bind  die  Gallensteine  zuerst 
im  Jahre  15(Jf)  von  Jon.  Rkusmanx  in  Dresden  beobachtet,  während  Üuiishon 
den  Alex.  v.  Trali.es  als  den  er^cn  Beobachter  derselben  nennt.  Doch  stammen 
die  frilhesten  genaueren  Nachrichten  Aber  ihre  Slrurtur  erst  von  F.  Ai'i».  Walter 
i'1796),  weldier  die  reiche  Sammlung  dea  Berliner  Musemm  sorgfiUtig  beschrieb 
nnd  abbilden  liess.  Die  erste  cliemiflche  rntersuchnng  bat  Goleatti  1748,  jedoch 
ohne  die  genauere  Zusammensetzung  des  Steines  erkemien  zu  können,  ausgefllhrt. 
VerlÄBHÜches  haben  erst  ForCROV  und  Thenard  nach  Entdeckung  des  Cbolestearins 
angegeben.  l)eM  genannten  Namen  reihen  Mcb  eine  grt«ise  Zahl  neuerer  Schriftsteller 
an.  Doch  kann  man  »agen,  das»  die  Pathologie  dtu*  Gallcnstume  ihren  Abschluss 
in  der  Bearbeitung  derselben  durch  FKER1CH8  getnmien  hat.  Wa**  seit  der  Zeil 
vonielmilieb  an  cattuistihchem  Material  veröffentlicht  ist.  gebt  nicht  ilbor  den  Stand- 
punkt diesofl  Autora  hinann. 

Man  versteht  unter  Gallensteinoii  an  F'»rm,  Grösse  und  Zusammensetzung 
(lebr  majuiigfaltig  gestaltete  Concn-mentbildungeu,  welche  sich  in  den  Gallenwegen 
nnd  >iecundiir  im  Darmcanal  —  als  grosse  Ausnahme  auch  in  den  Äusseren  Ham- 
wegen  —  finden. 

Die  Zahl  der  Gallensteine  ist  grossen  .Scbwaukungrn  unterwurfeu. 
Man  ßndet  i^ie  von  einem  einzigen  Exemplare  bis  zu  hundert  und  mehr  uufitoigond, 
IIokkmann  znhlte  bis  zu  3(54*1,  in  der  OTTO'gchen  Sammlung  enth.Hlt  eine  Gallen- 
blase  7802  Steine,  FRERicns  fand  li>50  pecbartig  gUnzende  CVmcremente  bei 
einer  tiljührigen  Fran.  Goodeve  orziüdt  v(m  einem  Falle,  in  dem  »ie  so  zahl- 
reich waren,  diiRs  die   Leiier  nicht  zerschnitten  werdt-n  konnte. 

Der  Sitz  der  Stein e  ist  entweder  in  der  Lebrr  und  den  Aeslen  de« 
Ductuli  hepaticum  oder  in  diesem  selbst  oder  in  der  Gallenblase  und  dem  Blasen- 
gange oder  endlich  im  Ductus  chohdochus.  Soeundftr  worden  sie  im  Darmcanal 
und  in  der  Harnblase,  re»tp.  l'retbra  gelinden.  Von  diesen  ist  das  Vorkommen  in 
dpr  Gallenblase  das  blutigste.  In  den  ersten  Gatlengflngen  findet  man  sie  selten, 
wenn  überhaupt,  so  meist  aN  kleine,  braune  oder  scbwnrze  Küruer,  seltener  als 
grilasere,  runde  i»der  vcriUtelte  Concretionen.  Diuvb  den  Ductus  fiepaiicus  pllüRon 
*ie  in  der  Brgel  hindiirehzugleiten  und  bei  gleichzeitiger  AnftÜIung  de«  huviu« 
cAoleifochuit  hier  zurttckgfhaJten  zu  werd^-n.  Die  Steine,  welche  im  PuciUH 
ct/jifiruM,  cMer/ovhus,  im  Darm  u.  s.  w,  gefunden  werden,  «ind  ur^prtlnglich  zu 
nlleruR-ist  Bla^en^teini',  welche  ihre  Aussiossung  durch  die  genannten  Gange  finden. 

Wie  die  Zahl,  so  ist  auch  die  Grösse  diT  Steine  sehr  wechselnd. 
Im  Allgemeinen  kann  man  sagen,  dass,  je  weniger  Steine  vorhanden  sind«  desto 
grOsier  Rie  sind,  Sie  kHiincn  von  Hirsekrtm grosse  bis  zu  dem  l'mfange  eines  Eies 
geftinden  werden.  Blackbi:b\  rTbe  Laneet,  12.  December  ISüSi  beschreibt 
einen  St<Mn  von  ;5\.,  Z<dl  Liinge  zu  l'/j  Zoll  Breite,  mit  einem  Gewichte  von 
4B  Grm.  Aehnlicbe  Angaben  machen  andere  Autoren.  In  der  Mehrzahl  findet 


460 


GALLEXSTEINK. 


bolmen-    bia  bni^eliiussßTOSäe  Steine.    Aber   sie  ^cben    auch  unter  das  gewöbutiche 
Maaß8  herab,  indem  sie  einen  feinen  Orieft  o<1er  Sand  bilden. 

Die  Form  eiiaebicr  Exemplare  ist  meirt  rund  oder  oval.  Sind  viele 
Steine  vorbanden,  ro  platten  nie  nicb  aneinander  ab  und  erhalten  i'ine  facfittirte, 
vieleckige  Oberfliiche.  Auch  findet  man  sie  gereift,  warzig  oder  maulheerlTtnuig 
entweder  wegen  einer  radiären  Stellung  der  sie  zusammensetzenden  krj'stallinischen 
Massen  oder  in  Folge  von  Auflagerung  anderer  Krystalldrueen  auf  dem  nrsprtinglirh 
platten  Steine.  Ist  die  Blase  sehr  prall  mit  Steinen  gefüllt,  8o  schleifen  nie  ttich 
wie  die  Zellen  einer  IJonigwabe  gegen  einander  ab.  Selten  findet  man  platte, 
blftttiihnlichc  Concrctioncu  von  sehwar/er,  metallisch  glänzender  Oberfläche,  hebnet^ 
weisse,  silberglänzende,  kämm-  oder  rifFartige,  sttnlentT^nnige  Gebilde  oder  die  von 
SEtFERT  (Zeitschr.  f.  ration.  Med.  Bd.  IV  u.  X.)  bet^chriebcnen ,  blassbläulicbeo, 
sechsseitigen  Sterne, 

Die  Farbe,  in  der  Regel  hrftunlicb  bis  giUnllchbrnun,  k.inn  alle  Xuanceu 
von  einem  silberglänzenden  Wei?H  bis  zu  metallisebom  Schwarz  umfaBsen.  Manch- 
mal ^iud  die  Steine  opak  und  pellueid.  Immer  ist  die  Farbe  durch  die  Gailt*Jifarb- 
stofiie  und  ihrer  Derivate  bedingt. 

Die  Consisteuz  kann  fi'St  und  sprüde  oder  seltener  wacbttartig  sein. 
Tn  ersterem  Falle  sind  sie  leicht  zprreibbar  oder  bröckelnd,  im  anderen  srbneidbar 
und  fettig  nnzuttlblen. 

Znsammensetzurg.  Clallensteine  sind  entweder  homogen  oder  zuftammen- 
gosetzt.  Sind  sie  homogen ,  so  haben  sie  ein  gleichartiges  Gcfflge  mit  erdiger, 
Bolfenartiger  oder  krystallinischer  RrnchflÄcbe  und  l»€?tehen  aus  einem  Gemenge 
von  Ohotestearin  und  Hilirubincalcium,  kohlensaurem  Kalk  und  Seifen.  Je  nachdem 
der  eine  oder  andere  dieser  Körper  vorwiegt ,  zeigt  sich  die  Bnichdüche  in  der 
eben  angegebenen  Weise. 

Bei  zusammeugeectzten  Steinen  untcracbeidet  man  einen  Kern,  Kürper  und 
Rinde.  Fukrichs  spricht  von  Kern .  Schale  und  Rinde.  Doch  ist  es  wtdd  besser 
und  richtiger,  für  Schale  Körper  zu  setzen.  Der  Kern  ist  meist  um  dunkelsten, 
heller  der  Körper,  am  hellsten  die  Kinde. 

Der  Kern  besteht  aus  eingedicktem  Schleim  und  Epithelicn  mit  Bili- 
mbiukalk  und  kohlensaurem  Kalk,  HoppeSeyi.er  iThvRioIog.  rhemie.  2.  Theil. 
pag.  .'(21)  konnte  in  von  ihm  untersuchten  Kernen  keine  Mucinreaction  nncbweisen 
und  bezweifelt  demnach  das  Vorkommen  von  Sehleim  in  denselben.  Thiihchum 
(on  gall-stoneji,  pag.  HO)  hat  Stftcke  von  Galleng.^ngen  in  ihnen  gefunden  und 
abgebildet.  Zuweilen  ist  der  Kern  weiss  und  besteht  dann  au»  reinem  Cholestoarin. 
Meist  haben  die  Sleine  nur  eineji  Kern,  in  seltenen  Füllen  deren  zwei  oder  mehrere. 
Man  hat  auch  Fremdkörper  als  Kern  der  Steine  gefunden,  so  Fniebtkeme 
(Fkp.hichö,  Leberkraukheiton,  pag.  481j,  KUgelchen  viiu  rcgiUinischem  Queck- 
silber (ForcONXEAr-DrFRESXE,  PrecU  des  maladiea  du  fme,  Paria  1856),  Blnt- 
coagtda  (BonissoN),  Kntozdiin,  Nadeln  etc.  Im  erstgenannten  Falle  fand  sich  der 
Gnllonstein  in  einem  durch  Ulcvs  perforafis  rtniriruU  «ut^tandenem  Lebcrabt*ce«s 
vor.  Der  Kern  liegt  fast  immer  im  Cenfrum  nur  selten  gegen  die  Feripberie 
der  Steine. 

Der  Körper  kann  homogen,  gestreift  und  zwar  zumeist  radiilr  gestreift 
und  geschichtet  oder  gestreift  und  gcsehirhtet  sein.  Er  besteht  meist  aus  Cbolc- 
stearin ,  dem  grössere  oder  geringere  Mengen  Gallenpigment  heigemischl  üind. 
Hierbei  sind  die  CholcRtearintafeln  radial  gestellt  und  bringen  hierdurch  die  Streifuug 
zu  Wfge.  In  der  Regel  beifügt  der  Gehalt  .-m  Cholestearin  bis  zu  70  und  80";,,. 
llopi'E  rtihrt  eine  Analyse  von  Planta  und  Kektlk  an,  welche  DO'l — 9i»*S*„ 
trockene«  Cholestearin  neben  4'9 — 5'Ü^/o  Gewichtsverlust  ergab.  RrrtKa  iJounial 
de  Tanatom.  et  de  pbysiol.  1872.  Nr.  1)  fand  sogar  98'l'''o  Cholestearin  neben 
l'f>°;5  organischer  und  (►•4*'/f,  anorganischer  Substanz.  Steine,  welche  im  wesent- 
lichen aus  kohlensaurem  und  pboHpborsaurem  Kalk  bestehen,  sind  selten.  Hin 
dcher  entbült  nach  Ritter:  kohlensauren  Kalk  04*6,  phospborsauren  Kalk  12*3, 


GALLEKSTEIXE. 


461 


Cbolestcarin  0*4,   pbosplioniturcs  Ainmoniak&lagiieAia  3*4,   GaUeufurbätoff  V^*U* 
^—  Aasaerdeui  tiiiÜet  man  geringe  Mengen  verf*eifbaren  Fettes,    Ivieselsäure,   Harn- 
re,  b«*i  Blutiinj^en  in  die  BIoac  auch  wohl  Humatin  und  Kiwciss.stotf*^ 

Diu  Kinde,  welche  in  einztilui^n  FiUlc.u  reiner  Choleste^ariasteine  fcbleii 
kann,  besteht  aus  einer  meist  gleichmäasii,'  (Uchtea  Schicht  folgender  Substanzen, 
von  denen  betreffeadou  FaUs  jode  fUr  sich  allein  die  RindenHchicbt  autiniacbt: 
Choiejittcarin.  Dann  haben  die  Steine  dai  mehr  erw.ihnte,  glatte,  atlasiHänzende, 
schnecweisse  oder  gelbliche  Aiuoheu :  Bilirubincalcium.  Die  Steine  sind  brauu  oder 
Hchwitrzlich :  Kohlensaure  Kalkerde.  Sie  bihlet  bald  eine  dicke,  braune  Htllle  von 
iTtiigem  Itruch,  bald  einen  glatten  oder  warzigen  Ceberzug  von  heller,  weisslicher 
Farbe,  Diese  Subatanzen  können  »ich  auch  in  verachiedener  Weine  und  Menge 
combiniren  und  so  zu  verschiedeneu  Spielarteu  Veranlassung  geben.  Man  findet 
L'liule^teiirinsteiue ,  deren  Oberfläche  deutlich  zeigt,  dass  an  ihr  eine  LOsnng  von 
4 'holestearin  stattgefunden  hat.  Dies  geschieht  durch  Seifen  und  gallens^ure  Salze, 
die  LüHiing&mitt*']  dcA  Cholestearins,  wenn  die  in  die  Blaae  gelangende  Oalle  nidit 
mit  letzterem  gesüttigt  ist. 

Die  Entstehung  der  Gallensteine,  welche  frtlher  als  rein 
ateebanisches  Product  der  Kiudickung  stockender  Galle  aufgel'asst  wurde,  wird  jetzt 
allgemein  auf  chemische  Ursachen  zurückgeführt.  Diw  Ch<»Ie9tparin  und  da»*  Bili- 
ruhincakMUm  sind  beide  in  glycochol saurem  Natron,  sowie  Überhaupt  in  alkalischen 
Flüssigkeiten  leicht  löälich.  Die  blosse  Kindlckung  der  Gallo  kann  hieran  uichtii 
lodern.  Wohl  aber  scheiden  sich  die  genannten  StotTe  aus,  wenn  sich  die  Galle  ent- 
weder iu  Folge  langen  Stebeuä  (U  c  Thudichüm)  oder  in  Folge  beswjnderer  Ein- 
wirkung, z.  B.  abnormer  Secretion  von  Rlasen3*;hloim ,  zersetzt  und  sauer  wird. 
Dann  wird  nilmlich  das  leicht  zerlegbare ,  glycoeholsaure  NatTdu  in  seine  f'on- 
atiluenten  (Glycocoll,  ChoIaUfiure,  Waswr  und  ein  Natronsalz)  gtwpallen  und  ea 
scheidet  sieb  zuerst  Bilirubin  in  Krystallen  oder  als  Kalksalz,  alsdann  das  Chule- 
Ktearin  und  eventuell  taarocholsauren  Natron  (Gallenbarz)  aas.  CaBvaEuiL  hat 
»eben  Gallensteinen  viel  Cholestearin  in  der  Galle  gefanden.  Fkkrichs  (1.  c.)  nimmt 
an,  da48  die  Kalkerde,  an  welche  das  Bilirubin  und  die  Fettsäuren  meist  gohunden 
ftind,  nicht  ein  ursprilnglicher  Bestandtheil  der  Galle,  sondern  ein  Product  der 
BUseuschlcimhaut  ist.  Er  fand  dieäctbe  zu  wiederholten  Malen  mit  zahlreichen 
Krystallen  von  kohlensaurem  Kalk  bedeckt  und  sab  in  einem  Falle  einen  Blasen- 
ütoin,  welcher  der  Blaaenw.and  fest  anlag,  auf  der  freien,  von  Galle  bespülten  Seite 
mit  Drüsen  von  Cholestearin  bedeckt,  während,  soweit  die  Schleimhaut  das  Cou- 
erement  berührte,  eine  dicke  Kruste  von  kohlensaurer  Kalkerde  lag.  Indesj^eu 
betrftgt  der  Gehalt  der  Menschengalk*  nach  .Iacohsox  (Berichte  der  deutschen  ehem. 
Ge«ell>*cbaft,  Bd.  VI,  pag.  1026|  immerliiu  1*7"  „  phospliorsauren  Kalk  und  HoiU'K 
fand  in  frischer  Hundsgalle  0-04 ",;,  phosphopsauren  und  U-t):**"/;,  kohlensauren  Kalk. 
Ea  dUrAe  also  der  Ralkgehalt  der  Galle  für  sich  zur  Bildung  der  Steine  ausreichen 
und  die  von  Fkeuich.s  beobachteten  Ausseheidungen  wenigsteoa  in  den  Fällen,  in 
denen  die  Sehleimbildung  nur  eine  geringe  ist,  eher  aU  AbUigerungen  aun  der 
Galle  auf  die  Bl.tsenAchteimhaut.  dtMm  als  Producte  der  letzteren  zu  betrachten 
sein.  Zum  weitcre;i  Wachsthumc  bedürfen  die  Steine  eines  längeren  Aufenthalte** 
in  locu.  Hierzu  trägt  der  (>atarrb  der  Blase,  rcsp.  der  Gallengängc  wohl  dadurch, 
^duHfl  durch  die  Beimischung  von  Schleim  das  Soerot  dickHüasiger  wird  und  eine 
;rüftBcre  Tendenz  zur  Stagnation  hat,  wesentlich  bei. 

AU  eine  Art  P send o- Gallensteine  sind  endlich  noch  die  von  Tbcfvel 
(Ueber  eine  eigenthümlicho  Form  von  LeberentzUudung  [Llepatilijn  HetfueMranit], 
Bcbinidt's  Jahrb.,  Bd.  CLXXVllI,  pag,  289)  beschriebeneu  Coucremente  aus  abge- 
stusaeuem  und  schrumpfendem   Lebergewebe  zu  erwähnen. 

Das  Alter  spielt  eine  wesentliche  Kolla  l»ei  der  Entstehung  von  Gallcih 
ateinen.  Unter  25  Jaliren  hat  IIkim  in  '■.V^U  Fällen  nur  l.'i  Fälle,  unter  20  JaJiren 
nur  3  gefunden,  FnKRiCUS  berichtet  von  einem  Tjalirig*«!  .Mädchen,  BouissoN*  fand, 
in  der  Oallenblado   eines  Nengebornen  3  Steine.     Das  VerhäUniss   der  Männer    xa7 


462 


GALLEXSTEINB. 


den  Weibern  i^tellt  sieb  wie  '2 : 3.  Bexeke  ( Arcli.  t  ktin.  Meil.,  ßd.  XMll.,  pa^.  1) 
wurde  durch  die  Thatsat'lie  Uberrasehl ,  dass  sich  bei  Arterioepleruse  Gallen^teiof 
in  70",  „  der  Fltlle  vorfanden,  ein  l'instand ,  der  zum  Theil  wohl  durch  das  Alter 
der  Sclcrotiker  bedingt  ist.  Reintiv  häutig  fand  er  sie  bei  Oircinoui  und  K*Uen 
venöser  H}"i>eramien.  Ob ,  wie  erzählt  wird ,  die  sitzende  Lebensweise  'Gelehrte, 
Qefangene)  oder  die  Diflt  auf  die  Entstehung  von  Oallengteinen  von  EinHussi  i^t^ 
rouRs  als  durchaus  nnerwiejw?n  angesehen  werden, 

Sympturaatologie.  Man  kann  das  Verhalten  der  Gnlleusteine  in 
folgt^nder  Weise  prücisireu. 

1.  Sie  bleiben  in  den  GallengAngen  oder  der  Blase  lie^eu^  ohne  irgend 
welche  nusgeprftgle  Symptome  liervorzunifen. 

2.  Sie  grehen  von  den  Oallengän^n  oder  der  Blase  dorcb  den  Duchu 
cho(edochH9  ins  Duodenum ,  indem  sie  ■^chwüchere  oder  stärkere  Besrjiwerde« 
Tcrnrsarheu. 

3.  Sie  können  eingekapselt  werden  und  Entzüudun)^.  Eiterung  und 
UIceration  des  N.'ichbargrewebes,  Ruptur  und  Perforation  desselbeöf  Fistelgftnge,  ja 
eelbät  allgemeine  Pyilmie  vernnlasuen. 

4.  Aus  dem  Darmcaual  werden  sie  entweder  auf  gewöhnlichem  Wege 
entleert,  oder  nie  bleiben  au  irgend  einer  Stelle  sitzen,  versperren  eventuell 
die  Pasflage  der  Üaniicontenta  und  t^hreu  imter  ImstAndeu  selbst  tödtlicho 
Obstniction  herbei. 

War  dif  t^rste  der  genannten  Möglichkeiten  betriflt,  so  pflegen  die  Störungen. 
wie  schon  erwfthnl,  geringfügig  und  unbestimmt  zu  sein.  Uier  nnd  da  dumpfe 
Schmerzen  oder  ein  unbestimmtes  Druckgefllhl  in  der  LelK-rgegond.  leichte  gastrische 
BCvSchwerden,  bei  stärkerer  Irritation  der  Wunde  von  fi.lngcn  und  Blase  auch  wohl 
FrostnnfiUte  mit  nachfolgender  Mitze  nnd  Schweisä,  siud  die  keineswegs  cune 
bestimmte  Diagnose  gestattenden  Erscheinungen.  Im  letzteren  Falle  liegt  die  Ver- 
wechslung mit  Intennittens  sehr  nahe  und  i^t  unter  Umiitflnden  gar  nicht  cn 
vermeiden.  Icterus  fehlt  in  der  grossen  Mehrzahl  dieser  Fülle.  Zuweilen  gelingt  e« 
den  oder  die  Steine  in  dir  Blase  zu  palpiren ,  ja  selbst  das  Oep.luseb  ihres 
Zusanunens^lossens  zu  hören ,  welches  von  L.  Pktit  mit  dem  verglichen  wurde, 
welches  entsteht,  wenn  man  auf  einen  Sack  mit  Nüssen  klopft. 

Treten  die  Steine  in  deü  Ductus  cyaticua  ein  und  haben  sie  eine  irgend 
betrflcbtliehere  Grösse  erreicht,  so  dass  sie  das  Luraen  des  Ganges  aueftillen  oder, 
wie  CS  meist  der  Fall  zu  sein  pflegt,  dasselbe  an  Durehraosser  übertreffen,  so  bilden 
sich  die  Erscheinungen  der  sogenannten  Coli'ca  hepatica,  der  Leber-  uder  Gallen- 
steineolik  ans.  Die  Schleimhaut  dea  engen,  faltigen  Gange«  wird  stark  gereizt,  e« 
entstehen  schmerzhafte  Muskelcontractionen ,  welche  sich  zu  wahren  Paroxysinen 
steigern  kömien.  Die  Kranken  klagen  Über  brennende,  bolu-ende  oder  stechcndo 
Schmerzen  in  der  Lebergegend,  welche  wohl  auch  gegen  die  H>'])ochondrien  fider 
die  Schulter  ausstrahlen,  sind  unruhig  und  nehmen  alle  möglichen  Po)<iiiMneu  an. 
In  dem  Glauben,  den  S<'bmerz  dadurch  vermindern  zu  können.  Kalter  SchweiÄS 
bricht  aus,  der  Puls  wird  Hchwach  und  häufig  verlangsamt.  Bei  sehr  eeusibleu 
Personen  gesellen  r*ieh  allgemeine  Reflex  kr  ttmpfe  hinzu,  welche  bis  zur  ßewusst- 
losigkeit  ftlhren  können.  Man  hat  OhnmachtRanfUlle,  |a  selbst  den  Tod  erfolgen 
sehen ,  der  in  diesem  Falle  nur  auf  lleresyncope  zu  beziehen  war.  reblichkAit 
and  Erbrerheu  nind ,  ebenso  wie  Flatulenz  und  Constipntiou ,  hiiuiigp  B»»gh'iter 
dieser  Coliken.  Sie  d.iuem  in  der  Hegel  eine  bis  einige  Stunden,  doch  hat  man 
sie  zwei ,  selbst  drei  Tage  anhalten  sehen.  Sie  können  täglich ,  ja  mehrmals 
täglich  auftreten.  Es  können  aber  auch  Wochen  und  Monate  zwiseheu  den  ciniolnen 
Anfällen  liegen. 

Die  Heftigkeit  der  Schmerzen  ist  in  hohem  Grade,  je  nach   der  GrOsftft| 
riürte.  Rauhigkeit  ete.  der  Concrementc,  je  nach  der  Weite  des  Blasen gangeiä.  d< 
Reizbarkeit  de«  Kranken  etc..    wechselnd.    Die   ersten  Anfiilc   pflegen  immer 
imer/hafte^-ten  zu  sein. 


GALLEKSTErXE. 


463 


Wenn   der  Sttiu    Ourcb  den  BUscng-au^  in  deu  gcineiiiAnmeii  Galleu^ao»; 

FnlFurrbgretrc-ten  ist,  so  hiirfn  die  Sclinierzen  meist  wie  mit  einem  ZÄiil>pr«plilflgv 
«iif,  lim  grewübulii'h  wieder  za  I)epiniieu.  wcnu  der  Stein  an  die  Miluduiiir  des 
Ductus  chohdochus  in  den  Dnrm  kommt.  Sie  wiederholen  sieb  d:uiii  in  der  eben 
geschilderten  Weise.  JJerselbe  A»rall  tritt  aber  natürlicb  auch  dann  ein.  wenn  der 
oder  dii'  Steine  nicht  aus  der  Blase ,  nondern  durch  deu  Ductus  hepaticua  ftua 
den  Lebergflngen  kommen.  Unter  Umständen  fallen  die  Steine  ans  dem  Ductus 
ei^tticwi  in  die  Blase  zurück,  oder  die  Anstrcn^tiii^  des  Organiämtia  eruinftvt  und 
?ip  bleiben  im  Oange  liegen.  Letzteren  Falls  kehrt  der  Anfall  sicher,  ersleren  Kalls 
gewöhnlich  nach  kürzerer  oder  lün^rer  Zeit  wieder.  Die  Steine,  welche  im  Ductus 
rholedochus  ]iep:en  bleiben,  können,  je  nachdem  Rie  den  Gang  vollständig  oder  nur 
partiell  vtrschliessen,  Icterus  veranlassen.  Derselbe  tritt  erst  nach  einiger  Zeit  auf 
und  schwindet  nach  Beseitigung  des  Hindernissea.  Unter  Umständen  kann  er 
Wochen-  und  monatelang  dauern  und  zu  d*'n  schwersten  Fällen  der  Oallenstauung 
(«.  Oelbsueht;  Vemulassung  geben.  Dass  er  durchaus  kein  unzertrennlicher  Begleiter 
der  Gallenäteincoliken  ist,  wie  man  frUhcr  vielfacb  annahm,  beweist  auch  die  Tbnt- 
euch«',  daiüs  0.  WuLFF  nnter  iö  Fällen,  in  welrhen  die  Steine  nach  dem  Anfall 
im  Stuhle  gefunden  wurden,  nur  2<)nial  Geibt^ueht  zu  verzeichneu  hatte.  Xaeh  jedem 
AnfallH  sind  die  Stühle  Rorgfiillig  .auf  Gallensteine  zu  nntersuchen.  Man  erleichtert  sich 
dies  Geschäft  weteniHch,  wenn  man  dieselben  mit  einer  Schicht  Aether  und  Wasser 
Ubergieast.  Man  kann  dann  bald  nur  einzelne,  bald  eine  grosne  Anzahl  von  Steinen  iu 
den  S«do5  finden.  Diese  Unlerfeuchung  muss  raehreif  Tage  fortgesetzt  werden,  findet 
man  trf»lz  Rückgang  aller  Symptome  keine  Coucreraente  im  Stuhl,  so  sind  dieselben 
♦mlweder  in  die  Blase  zurückgefallen  oder  haben  sicli  im  Darm  festgeklemmt. 

An  allen  Stellen,  wo  Concremeute  liegen,  besonders  aber  in  der  Blase, 
kivnnen  sie  eine  entzündliche  Reizung  dersell>en  hervorrufen.  In  ihrer  raildpsten 
Form  fulxrt  dieselbe  zur  Einkapnelung  des  Steines.  In  anderen  Fällen  entsteht 
eine  fettig«  Dt^generation  <ler  Wand  oder  e«  bilden  sich  Abscease  des  Nachbar- 
gewebes, PS  kt^mmt  zu  eitrigem  ICrguss  in  die  Binse,  zu  Eiterherden  in  iler  Leb'T, 
in  denen  dif  Steine  dann  gefunden  werden ,  zu  Erweichung  des  Nachbargewebe», 
be-toudcrs  des  an  dem  Ductus  hepaii'cus  imd  choledochus  befindiichen ,  und 
Perforation  des  Steines  in  daaselbe.  Dann  kann  es  schon  durch  mflnsige  Körpor- 
lK>wegnngen  oder  Krbrechen  oder  Husten  mr  Ruptur  kommen  und  hat  sirb  nicht 
eine  vorgängige,  adlu'isive  EntzUnduug  entwickelt,  m)  ist  unter  Umständen  eine 
todtlichf  IVritonitiK  die  Folge.  In  anderen  Fällrn  getsrhieht  der  Durobbrnch  in  den 
.Magen,  die  Därme  und  zwar  :im  häufigsten  da-«  Duodenum,  In  dos  Nierenbecken, 
dir  Uretcren.  ja  selbst  iu  die  Pfortader.  Frerichs  erzählt,  das«  Realdüs  Colimbüh 
Gnllensteine  in  der  Pfortader  des  Iguaz  von  Loyola  gefunden  habe.  Ans 
dem  Magen  können  die  Gallensteine  eventuell  ausgebrochen  werden,  ans  dem 
Nierenbecken  und  den  Uretoren  durch  die  Harnwege  abgehen.  In  noch  anderen  Fällen 
endlich  entwirkeln  sich  gerade  oder  gewtmden  verlaufende  Fisteln,  welche  Über 
<K3er  iu  der  Nähe,  manchmal  aber  auch  in  ziemlicher  Entfeniung  von  der  Gallen- 
blu«  in  den  Hnuchdecken  münden.  Ob  in  »olchen  Fällen  Galle  aus  der  Fistel 
aecernirt  wird  otler  nicht,  und  wie  \\v\ ,  hängt  ganz  von  der  Beschaffenheit  der 
Gallenwege  cellrt*t,  resp.  ihrer  Obstmctioii  durt-h  Steine  ab.  In  der  Regel  bieten 
lie»c  KiMeln  eine  gute  Prognose.  Sie  scliliesseu  sich  nach  kürzerer  oder  längerer 
icit.  Zuweilen  ftihren  sie  unter  Bildung  von  Ijelterabsressen ,  Verjauchung  der 
Bauchdecken  und  pyämischen  Erscheinungen  zun»  Tode. 

Biud  die  ttAllensteinc  einmal  in  deu  Dann  gelangt,  pflegen  sie  zumeist, 
ohne  weitere  Erscheinungen  zu  machen,  mit  dttm  Stuhle  ahzugebeu.  Zuweilen 
ah»er  bleilien    nie  im  Darm  Hegen,   besonder»  gern  oberhalb  der  V-  ^klappen, 

incniHtiren   «ich  mit  Darmcontentis    und    goben  zu  V»Tst<»pfnng,  .1  /u  voU- 

«ländigem  Diirmvcrschlurts  Veranlassung. 

jEÄfFUEsON  (British  med.  Journ.,  May  3»>.  1S68)   tbiiH    ■  •ii 

Perforation  dos  Benroa  gerade  über  der  Klappe  dnroh  einen 


riiiä. 


46i 


GAXLENSTELVE. 


rine  Perfnratiou  der  Oallenblase  tu  das  Duodenum  ^etun^t  wnr.  Gern  «Hxcoi  dio 
Sti-'ioe  im  wiirnifviriuigen  Fortsatz  fest  und  ki'>i)nen  zu  allen  ('onBcqnouzen  eines 
Fremdkörpers:  Kntzündunjr,  CauKrtin,  Perforation,  Peritonitis,  VerauIaHduu^r  geb^i. 
Zum  Glück  fllr  die  Kranken  sind  die  ^ämmtlicbenf  letztgenannten  ZufAlle  im  Ver- 
gleiche zu  der  relativen  HäuG^^keit  der  Gallensteine  selten«.  Ich  habe  ^ie  weder 
am  Lebenden,  noch  unter  den  vielen  liuiulert  Sectionen ,  die  ich  gesehen ,  jemals 
an  der  Leiche  angetroffen. 

Diagnose.  Ana  dem  (feaagten  ersieht  sich,  daas  die  Diagnose  der 
GaltenHteiue  nur  in  auisgc'ftprocbenen  P'Allen  von  Colica  l^epiUxcaf  dann  aber  aach 
nahezu  untrllj^Iich,  mit  Sicherheit  gestellt  werden  kann.  Der  Sitr  det*  Schmerze» 
in  der  rechten  Seite,  sein  Eintreten  einige  Stunden  nach  dem  Kssen,  seine  H^'ftigkeit 
in  Verbinduntif  mit  den  RetlexUnimpfeu ,  Erbrechoti ,  SchUttelfröMten,  der  kleine, 
seltene  l'ula,  unter  l'mstjindt'n  der  Icterus,  scblieiislich  der  Nachweis  von  Gallen- 
steinen im  Stuhl ,  erheben  die  Diagnose  zur  Gewissheit.  Anderergeitä  aber  sind 
VerwochHlunfjCQ  in  mannigfacher  Weise  möglieb.  Von  der  Aehnlichkcit  gcwiaser, 
durch  die  Steine  veranlasster  Reizerscheinungen  mit  Intermittena  haben  wir  schon 
gesproclieu.  Hier  kann  unter  l.*mstän<len  nur  die  Nutzlosigkeit  des  Chinhis  den 
Verdacht  auf  Interraittens  beseiligcii.  Dann  liegen  Verwtcli«lungKU  mit  Lebej- 
absceasen,  Gallenblasen-  und  Leberentzflnduu;;  aus  anderen  l'rsaehen,  Ktitozocn  der 
Leber,  Cardialgien,  entzündlichen  und  anderen  Affectioueu  von  Mugeu  und  Dorm- 
canal ,  sehr  nahe.  In  vielen  FÄllen  ist  es  unmöglich  eine  DifferentialdiagnoBe  zw 
»tollen.  In  andcrrn  weisen  gewisse  aoeessoriscbc  Merkzeichen  auf  die  Natur  des 
vorliegenden  Leidens  hin.  So  pflegen  cardialgiscbe  Zustünde  durch  Krbrechoa 
erleichtert  211  werden  und  \iel  schneller  nach  der  Mahlzeit  aufzutreten  als  Galloo« 
ftteincoliken ,  auch  wird  der  Sitz  des  Schmerzes  genauer  in  die  Mageogegend  ver- 
legt. Colikeu  der  Därme  durch  Indigestion  oder  Bleivergiftung  erlauben  meist  den 
Nachweis  der  vorangegangenen  Schädlichkeit. 

Nierencoliken  pflegen  von  Keizerscheinungeu  in  den  abführenden  llam* 
wegen  begleitet  zu  sein;  blutige  Cyliiider,  Blut,  Hnrngries  u.  a.  weiseu  auf  iüo 
Nien-n  als  befallene  Organe  bin.  l'ntcr  l'mständcn  künnen  Aneurj'^smen  der  ßauch- 
aurta  heftige^  rechtsseitige  Schmerzen  veranlassen.  Faekicus  orzftldt  von  einem 
Aneurysma  der  Leberarterien,  welches  selbst  Icterus  durch  Druck  auf  die  Gallen- 
wege  machte  und  mit  <.iallensteiueu  verwechselt  wurde,  liier  dürfte  die  eventuell 
nachweisbare  Geschwulst,   I^ilsation  und  Geräiusch  die  Dingnos*;   leiten. 

Betreffs  der  diagnostischen  Verwertltun^  iles  von  den  Patienten  aniii- 
gebeuden  Sitzes  der  Schmerzen  woUeu  wir  schliesslicb  darauf  hinweisen ,  daaa 
ausserordentlich  viele  Leute,  besonders  der  untorcn  Classen,  ganz  unfttbig  sind 
ilire  Schmerzen  distinct  und  präcise  zu  localislren.  In  m.incben  Fällen  ist  daa 
schmerzhafte  Gefnhl  freilich  so  weit  verbreitet,  dass  eine  bestimmt  umgrenzte 
Localisation  tlberhanpt  nicht  möglich  ist, 

P  r  o  g  n  o  s  e.  Dieselbe  ist  immer  mit  Vorsicht  zu  stellen ,  sowohl  was 
Verlauf  als  Dauer  betrifft.  Aus  dem  Vorhergehenden  ergiebt  sich  die  Begründung 
von  selbst.  Ich  habe  eine  ältere,  an  Gallensteinen  leidende  Dame  bei  einer  zweiten 
oder  dritten  Attaque  an  Gehirnblutung  zu  Grunde  gehen  sehen,  die  ofrenb:u-  durch 
den  w.*ihrend  des  .Unfalles  durch  die  Hanchpres.se  .ibnorm  gesteigerten  Blutdruck 
hrr vorgerufen  war.  Da  sie.  wie  gesagt,  eine  oder  zwei  .\tta<|ueu  bei  sonst  scheinbar 
trefllicher  Gesundheit,  ilurchaus  leicht  und  gut  überstanden  hatte,  war  die  Pr()gno8e 
von  dem  behandelndi'ii  Ar/.te  vollkommen  günstig  gestellt  worden. 

Therapie.  Man  muss  zwischen  einer  symptomatischen  und  aJlgomeiuen 
Therapie  unterscheiden. 

Die  Gallensteinculiken  erheischen  möglichst  schnelle  und  unmittelbare 
Hilfe.  Krlcichtennig,  resp.  Ermässijrung  der  Schmerzen  erzielt  man  durch  Nnrrotica. 
Opium  in  Dosen  von  0'0.3  alle  2  Stunden,  Murplimn,  am  beateti  bypcdennatiftcli, 
etwa  10 — 12  Mgrm.  in  2 — SstUndlichcr  Wiederholung,  Chloroformiuhalationcü, 
wanne  Urowhlflge    mit    narcoliechen  Abkochungen,    warme,    prolongirte  VulIldUler 


GALLEXSTEDJE.  —  GALLENWEGE. 


4ti5 


V»  hier  am  Platze.  Extr.  Betlaeionnae  \u  Dosen  von  0*03  wird  bei  Itiiclitoreu 
FÄllen  bcMiiidi-n*  von  englischer  Seite  empfohlen.  Da»  Erbrechen  etillt  man  in 
h«fti^en  Fällen  (liirch  Eispillen,  Ei^pillen  mit  3 — 5  Tropfen  Chloroform,  lauwAnnc» 
Watwcr  mit  *^ — 5  Gnu.  Soda  auf  den  Liter  (PROi'T)  (die  craton  Purtionen  wenden 
in  der  fU'^el  a»iH|ifehrorhcn »  spiiter  behält  der  Kranke  das  Wasser  bei  sich  und 
die  Wrtrgebewefrungcn  lassen  nach),  Champafrner,  Pu/v.  ai^rophor  u.  fl.  Collape- 
xustündo  Hind  durch  Aiialeptira  /u  bekämpfen.  Bei  Hehr  voIIhtlUi^en  Kranken  mit 
stiLfken,  congestiven  Erscheinungen  ist  eventuell  eine  V.-8.  auazuflihren. 

Sind  die  PamxyHmen  vorüber,  »o  treten  die  leichteren  Abführmittel 
pflans^liebei  otler  aaliniHcher  Natur  in  ihr  H^^cht.  Oleum  Rtcini,  Infu«.  Sennae 
composit.,  Calrtmel  mit  Rbeuin,  dif  BitterwiiKBor  etc.  Von  Emeticiä  sollte  man  we^on 
der  Oefahr  einer  Blasenruptur  panz  Abstand  nelimeji. 

In  der  Absieht  die  restii'enden  Coueremente  aufzulösen  und  die  Bildung 
enie«  Steinei*  zu  verhüten ,  bat  man  rein  empirisch  eine  grosse  Zulil  von  Mitteln 
im  Lauft*  di*r  Zeit  anp'wandt  uml  empfohlen.  Eine  rationelle  OrnndUifre  darf  man 
aber  nur  denen  zugestehen .  welehe  die  Alkaleseenz  der  Galle  und  damit  ihr 
LAsungsvenni^iren  filr  CholosteJirin ,  Srhieim  und  Bilirubincalcium  zu  erhoben  im 
StADde  ßind.  Dien  sind  in  erster  Linie  die  alkalisehen  Wässer,  wie  Carlsbad,  Vicby^ 
Ems.  Marien bad ,  -welche  nebenbei  erfahrun^'Sjfemflss  eine  reiche  Gallenseorction 
einleiten.  Sie  werden  von  allen  erfahreneu  Waktikem  in  erster  Linie,  nnd  zwar 
rartHliml  bei  nebcuher  besteheuder  Nei^fiinfr  zu  Verstopfuiif; ,  Marienbad  bei 
plethnrisclien ,  zu  < 'on^^eKtionen  ;reiieipten  uiul  Ems  bei  zarteren ,  reizbaren ,  mit 
Neigung;  zu  Diarrhi>e  behafteten  ludividueu  empfohlen.  Wahrscheiulicli  int  es  weit 
mehr  die  durch  sie  hervorgerufene  Vermehrung  und  BeÄchlennigung  der  Gallen- 
seorotion ,  als  ihr  Einlluss  auf  das  eben  genannte  Lösun^svermflgen  der  Galle, 
weicht«  liipr  zur  Wirkung  kommt.  Daher  ist  aueb  die  \-ielfaeb  empfohlene  Har- 
reiehiing  der  kohlensauren  oder  pHanzlichen  Alkalien  in  Substanz  von  viel  weniger 
günstigem  Erfolge. 

Die  Diät  sei  leicht ,  frei  von  Fett  und  starken  Alcobolicis.  ^lässige 
Bewegung  und  Regelung  des  Stuhles  sind  dringend  geboten. 

Die  ein-  oder  mehrmalige  Wiederholuug  einer  der  genannten  Bruimeucuren 
ist  im   IntiTfÄrtc  der  sicheren  Verhinderung  etwaiger  Neubildungen  sehr  erwünscht. 

Die  Literatur  ist,  so  weit  sie  sirh  nicht  anf  die  nnter  .Kniiikheiten  der  tiaJIenwesrt'" 
iui^(tUirlen  Werke  and  AoiVätze  bcneht,  im  T«xt  an^rgeben.  p^  x,  Ewald. 

Gallen  Wege,  Krankheiten  derselben.  Ma/fjJwa  flej<  vu  ien  btlut  treu, 
difttaM:^  of  tltr  biU'Juvfif.  1.  t!atarrh  der  (Jallenwege.  Die  gewölmlieJiste 
Unacbe  der  Catarrhe  der  Gnlleuwege  sind  fortgebildete  entarrbalische  ZustAndf*  de« 
Magens  und  Duodenums  ^  mögen  dieselben  durch  diJUetiächu  Scbüdlichkriten  oder 
Erkaltungen,  Durehnflssungen  etc.  entstanden  sein.  Im  letzteren  Fall  kann  dieselbe 
Vrsache  eine  Anzahl  von  Personen  gleichzeitig  betreffen  uud  so,  wenn  auch  selten, 
zu  epidemisrher  AD»<breilung  des  Gallengangciitarrhs  Veranlassung  geben.  (Siehe  auch 
unter  „Gelhsucbt'*.)  Ferner  sind  gewisse  Intoxiealioneri,  vor  Allem  die  Phospbor- 
vergiflung ,  Syphilis,  intermittirende  Fieber,  Stauungen  dej*  Blute-«  im  Pfortader- 
kreialaul'  und  dadurch  hervorgerufene  passive  Leberbypcrümie,  endlich  Gallensteine 
(siebe  diese),  Parasiten  in  den  Gallengjlngen.  ja  vielleicht  eine  auomalo  Zusammen- 
iiet2iing  der  (Jalle  selbst  als  t'rsacho  des  CataiThs  der  Galk-nwege  aneusehon. 

Du  Gertcblerht  Ux,  so  weit  bekannt,  l^r  die  Erkrankung  ohne  Belang. 
Sie  tHt  in  der  Jugend  häufiger  wie  im  Aller. 

Anatomie.  Obwohl  man  selten  Gelegenheit  hat,  die  ersten  Stadien 
eine«  Oallengangcatarrhs  an  der  Leiche  zu  «tudiren,  weil  die  Leichenvörändcrungeu 
das  ursprüngliche  BiM  Irübt-n ,  kann  man  doch  sagen ,  das»  die  wr.)M*ntlic,lii;  und 
rl.i  i-^rhe   Verändening    in    einer  Schwellung    und  Succidenz    '.  ;( 

bv]  it'T    Reibung    tier    Schleimhaut     und    Li'ckerung    des    Kp 

drrsribrn    hej^tcht-     Hilnfig    hat    sich    aber    die    Injüction    und    Si  ■  - 

MUeimhaut  bei  <1or  Besichtigung  post  mortem   bereits  verloren  xvnd  dvv 


466 


GALLEXWEGE. 


ROthuug  Ist  durch  oiot*  mehr  wcdi^t  starke  Imbibition  mit  Gatleufarbstoffeii  er»et/t. 
In  solchen  FHllpn  kann  dann,  worauf  zuerst  Vrr.CHOW  aufmerksam  machte,  di« 
Sonde  ohne  Hindernisse  vom  Dann  in  den  Galleu^an^  vorgeschoben  und  die  Oalle 
mit  Leichtigkeit  aus  der  Blase  in  den  Darm  gedrückt  werden,  obächon  die  intr.i 
Vitara  bestehende  Sehwcllung  genügte,  die  unter  geringerem  Secretionsdruck 
ateheude  Galle  am  Abfliessen  zu  vorhindem. 

Ist  der  I'rocesß  etwas  «eiter  vorijescliritten,  so  findet  man  einen  Theil 
oder  alle  Galleuu'ünge  mit  zähem,  glasigen  (»dir  graugolben  eitrigen  Secret  angtifflllt, 
welches  zahlreiche  abgeworfene  Cyliuderepilhclien  enthillt  und  an  vielen  Stollt-n 
zu  einem  förmlichen  Pfropf  verdickt  ist.  Am  hituügJäteu  iiudet  man  diese  Ver- 
änderungen in  den  grösseren  Gallengängeu ,  besonders  dem  Ductus  choleiiochua 
nud  cysiicuv,  eventuell  der  Blase,  seiteuer  in  den  feineren  Wurzeln  des  Ductus 
hepaticum  vor.  Von  besonderem  Interesse  sind  die  Verhältnisse  an  der  Duodcnal- 
Oßnuag  des  gemeinsamen  Gallen  ganges,  weil  sich  hier  in  der  Kegel  die  deutlichsteD 
Spuren  de«  vorbandeneu  Oatarrhs  vorJindeu.  Sehr  oft  gelingt  es  dort  *Jedem, 
Hyperämie  oder  selbst  Hämorrhagicn  zu  Hnden .  einen  weissticlien  Schleimpfropf 
ans  dem  Ende  des  Ganges  berauszuj)reäsen  oder  die  Schleimhaut  wenigstens  im 
Bereich  des  letzten  Theiles  dos  Gangen  farblos  zu  sehen,  w^ährend  die  oberhalb, 
gegen  die  lieber  zu  gelegeneu  Partien  gallig  imhiljirt  «ind.  Letzteres  beweist 
dann,  dass  diese  Strecke  des  Ganges  vor  dem  Tode  uichl  mehr  von  Gallo  durch- 
flössen wurde.  AU  eine  weitere  Folge  der  Verlegung  des  Ductus  choledochus 
entwickelt  sich  bei  Ungerer  Dauer  derselben  eine  bald  geringere,  bald  sehr 
ansehnliche  Er^veitemng  der  Blase  und  der  weiter  aufwärts  gelegenen  Gallen- 
gänge. Die  Leber  selbst  findet  sich  geschwollen,  ara  Magen  und  Duodenum  sind 
die  bekannten  Zeichen  «mucb  acuten  Catarrbs  zu  c^rustatireu. 

Der  acute  Ontarrh  bildet  sieh  nach  verhältnissmässig  kurzer  Zeit,  14  Tagen 
bis  3  oder  -l  Wochen,  wieder  zurück,  ohne  dauernde  Parenchymveräuderimgeu  zu 
hinterlassen. 

Geht  der  Process  in  einen  elinmi^jelien  Zustand  über,  wie  dies  bet*onder» 
bei  schwer  oder  gar  nicht  zu  beseitigenden  l  rHachen :  Steinen ,  Parasiten, 
chronischen  Hyperämien  u.  A.  vorkommt,  so  werden  die  Wände  der  Gflogc 
allmälig  mehr  und  mehr  verdickt,  erweitert,  mit  einer  blassen,  schwach  faden- 
ziebenden ,  eitrig  schleimigen ,  graugelben  Flüssigkeit  erßlllt ,  ja  es  kOnuen 
Niederschläge  iu  denselben  eutstehon ,  die  Wand  kann  nicerireu,  in  altöces*- 
flbnli(^he  IJßhIen  führen ,  das  Xachbargewebe  kann  in  weiter  Ausdehnung  gallig 
durchtränkt  sein. 

Wenn  nur  der  Ductus  cy6iicus  befallen,  oder  nur  die  Blase  calarrhaliscb 
erkrankt  iet,  findet  man  die  eben  beschriebenen  Zustände  auf  diese  Gebilde 
boschriinkt.  Letzteres  kommt  nach  Ansicht  der  Autoreu  dann  zu  Stande,  wean 
bei  anhaltender  Abstinenz  oder  au»  anderen  unbekannten  Ursachen  die  Oalle 
längere  Zeit  in  der  Blase  stagnirt,  sich  eindickt,  eventuell  Concremcnte  ausscheidet 
und  diese  oder  auch  die  eingedickte  Gallo  für  sieb  allein  einen  entzündlichen  Reis 
auf  die  Wand  der  Blase  austll>en. 

Symptomatologie.  Je  nach  der  zu  Grunde  liegenden  Ursache  sind 
auch  die  anfänglichen  Erscheinungen  des  Gallongangcatarrhs  verschieden. 

Handelt  es  sich,  wie  in  der  Mehrzahl  der  Fälle,  um  die  Fortpflanzung 
eines  acuten  Magen-DarmcatarrhK,  so  tritt  die  Kr:uikbeit  mit  den  Symptomen  eines 
solchen  auf.  Verdauungsstörungen,  oft  nur  iu  geringem,  kaum  zu  Klagen  ver- 
anlassendem Maasso,  gehen  den  eigentlichen  Symptomen  um  3 — 5  Tage  voraus. 
Appetitlosigkeit,  l'eblicbkeit,  Durst.  Aufstossen,  Sodbrennen,  Uoregolmäasigkeiten 
des  Stuhls,    zuweilen    leichtes  Fieber  otc.    sind    die    gewöhnlichen  Er»<  1  ii. 

Dann  kommt  es  zu  Gelli.^ucht,     die.    immer  als  Stauungsictenw    (siehe   i  ,.t) 

aufzufassen,  je  nach  dem  Sitz  und  der  Ausdehnung  des  Catarrbs  und  der  Mög- 
lichkeit, das  Uinderniss  der  Galteneutleeruug  zeitenweise  durch  die  zimehmende 
Grösse  des  Exeret^onsdruckes ,    Wirkung  der  Muskulatur,    Inspiratiourtbewegungen, 


GALTEN  WEGE 


467 


oder  stärkere  AuHdehnuag  der  Dftraie  zu  tttierwiadon.  vpr»cliioden  stark  nein  kann. 
Dies  fipricbt  sich  sowohl  in  der  aolir  verschiedenen  Starke  der  llautßirbung  aus, 
die  von  Iiehtf:t*lhIiehLMn  AriHu^  bis  zu  tiefer  BroncefArhiiii;*  vaniren  kiiun.  aU  auch  in 
dem  verHchiedenen  Ormie  der  Entfärhung  der  FäealniaAseny  welch'  letztere  selbst 
bei  einem  Indindiiiim  wnbroiid  der  Dauer  der  Krankheit  wocbsebid  t^iu  kann, 
so  dans  ^lli^  tin^irte  und  ^anz  entfilrbte  Stühle  einander  folgen.  DIp  Golb- 
sacht  entu'ie.kelt  sich  langsam.  Am  3.  bis  5.  Tape  findet  sich  die  Conjunctiva, 
er^t  spiltor,  am  ß.  Tage  etwa,  diu  Haut  auf  dem  Höhepunkt  ihrer  VerlUrbung. 
Es  treten  dann  die  unter  Gelbsuclit  pesehilderten  Oonsecutivsy™ptome  derselben, 
PülHvcr1an£:9amU[i>r,  Hautjucken ,  Xauthopsie ,  oliolämi^ho  Ititoxicaliou  ote.  auf. 
Letztere  kommt  übrigens ,  ho  lange  die  Functionen  des  urupo^tischen  Systems 
intaot  sind,  bei  einfacher  catarrlialischor  Gallengangerkrankung  nicht  vor. 

Die  Leber  findet  mau  mtnst  geschwollen,  auf  Drurk  rifhm«rzhaft.  Druck 
und  Rchnierzhafto  Sensationen  im  rechten  IIy[)aohondrium  werden  auch  als  subjective 
Klagen  dtr  Kranken  goilassert.  Zuweilen,  indes^n  nur  in  selteneren  Fällen,  läast 
eich  eine  Vcrgrösserung  der  Oallenblaae  rjachweisen. 

Wird  die  catarrhnlische  Entzündung  der  Gallca^ilnge  durch  eines  der 
anderen  Eingangs  erwähnten  Mumente  veranlagst ,  so  beginnt  die  Erkrankung  mit 
den  diesen  Aftectioueii  cigenthUmlichen  Erscheinungen»  verhlnft  abar  alsdann  unter 
den  tfben   geschilderten  Symptomen. 

Mit  Naeblaas  des  (Katarrhs  geben  auch  die  SiTnptom'^  allmUlig  zurück. 
Der  Icterus  schwindet,  die  Au'ileorungon  nehmen  wieder  ihr  normale?  Verhalten 
MUf  die  Leberschwfilluug  und  etwaige  Sehmerzen,  Hau^ucken  etc.  verliereu  sich. 
In«lessen  hat  fast  jede  lÄnger  dauernde  Erkrankung  einen  zuweilen  sogar  sehr 
erheblichen  Sehwächezn^land,   AniUnio  und  Abmagoruug  im  Gefolge. 

Als  Xacbkrankheiten  kann  man  die  nicht  selten  im  Anschluss  an 
caturrhatische  Zustände  der  Galleugftnge  und  besouders  der  Blase  auftretoude 
BUdnng  von  Concrcmenten  (siehe  Gallensteine)  ansehen,  obgleich  durchaus  nicht 
immer  ausgemacht  ist ,  welche  von  beiden  SrliÄdliohkeitcn  hier  als  das  prJmilre 
M.iinent  anzn^rhen  ist,  ob  dt^r  Catarrh  die  Steinlnidung,  oder  uingekfhrt  ein 
Sfi^in  den  C.'itarrh  voranlusi^t.  Eine  sehr  enntliche  (.'omplicatioii  ist  der  dauernde 
Verschluss  der  gt'meinfiampn  Gallengäuge ,  durch  Veritlthuug  seiner  iliros  Epithels 
beraubten  und  excoriirtcn  Wänie.  Ktne  enorme  Ausweitung  der  Gallonwege 
durch  die  gestaute  Galle,  rmbildung  der^ielben  in  eine  wässerige,  oitrig  sehleimigc 
Fhhsigkeit.  Schwund  des  Leberparonchymf» ,  Maranmufi  und  Oachexie  sind  die  in 
kurzer  Zeit  zu  Tode  führondon  Folgen.  Die  wahre  Urddche  diesem  Krankheits- 
Verlaufes  wird  man  stets  erst  am  L-.'icb«ntisch  erfahren  oJer  hOcU-itcns  durch 
Ausschliessung  aller  nnderon  zu  Verschluss  des  Ductuft  ckoledochu«  führenden 
Milglirbkeilcn  vermuthen  kennen.  Bcächrilnken  sich  diese  Verwachsungen  auf  den 
Ductus  cf/sticugj  so  führen  sie  zu  Rla^euhydrops  i siehe  pag.  473) ;  betrelTen  sie  Zweiga 
de«  fJncfiJK  hipaticun,  so  können  sie  pariiclle  Verölung  des  Lebergewebes  zur 
Folge  haben ,  ohne  jedoch  sich  uach  Au-tsen  durch  besoniere  Symptoms  zu 
fnanife^tiren. 

Dauer.  Der  idiopathische  GaUengangoatarrh  dauert  meiste — i  Wochen. 
Leichte  Falle  kennen  in  )0 — 14  Tagen  vorübergehen.  Indessen  werden  auch 
3  ja  \  Monate  daticrnde  Erkrankungi'n  l»e»buehtet.  I>er  sej-nndäro  zu  anderen 
Afleelion'-n  hinzutretende  Caiarrh  rifhtf^t  sich  nach  der  Dauer  und  Natur  des 
Grundleideurt. 

Diagnose.  Erst  das  Auftreten  der  Gelbsucht  ermOgUolit  die  Erkenuuag 
eines  GallengAngcalarrbs;  aie  bat,  wo  deutliche  Zeichen  eine^  Ga^trointe^tinal- 
catarrh-i  vorbergfgan^'eM,  jugendliche  In-lividueii  liffallen  und  anderweitige  Leber- 
erkrankuugen  auszn^chlirAten  sind,  keine  4Schn-ierigkeiten.  Von  letzteren  kommen 
wesentlirh  StiMnc,  Parasiten,  (.-irrhose,  acute  gelbe  Atrophie ,  Tumoren  in  <•  ler  an 
den  Gnllongiingrn  sowie  FcttlelxT  in  llelrarht.  Icterus,  welcher  durch  Galle 
onirsncht   ist,    pflegt   mit   oolikartigen  SL'hmcrzcn   verbunden   zu  ttoin,    pl 


468 


GALLENWEGE. 


aiifsEiitretcu  und  schneiler  wie  beim  catarrlmli&oben  Icterus  zu  vacliBen.  Auch 
werden  meist  itllere  PerKonei»  und  mehr  Frauen  wie  Wüiiner  belrulTen.  Die  Eul- 
leeruns  von  C<)ucreüienU'u  mit  dem  Stubl  stellt  die  Uia^ose  mit  t-inem  SrhUge^ 
klar.  Parflsiteu ,  welclie  die  Oaltenweg^  verstopfen ,  können  kaum  ündcn«  aU 
durch  eine  äorgrfältige  Anamnese  oder  durch  Abgang  der  betrefTeuden  Spulwürmer, 
Distomen  etc.  mit  dem  Stubl  erkannt  werden.  (Siehe  unter  Parasiten  dtrOallcuwe^e.) 
Die  tlbrigen  oben  genannten  Krankheitelt  sind  durcli  ilirc  specifiscben  S_\*mptumo 
in  vielen  Fällen  ^t-uü^eud  kenntlich.  Aber  e»  kommt  nicht  gelten  vor,  da^  nie 
in  den  Hintergrund  treten  nder  durch  andere  KrBclieinungen  verdeckt  werden  itder 
ganz  latent  bleiben.  So  kann  es  ausserordentlich  schwer  sein,  bei  länger  daaemdeni 
Icterus  eine  beatimmte  Diagmose  zu  «teilen.  HiUifig:  läast  sich  erst  ex  post,  ans 
dem  gUKRtigcn  Veilaiif  der  Krankheit  erkennen,  dasR  eine  catarrhalische  Affection 
der  Gallenwe;:ce  V(try;f.'le^en  hat.  Alan  sei  deshalb  mit  der  Prognose  eine-s  Icterus 
bei  Jilteren  Individuen  stets  müglichst  vorsichtijr.  Falle,  die  unter  dem  Bilde 
eines  harmlosen  catarrhalischen  Icterus  auftreten  und  lange  Zeit  bcsttben,  kOuneii 
sich  ftchliesslieh  als  (ürrhose ,  Corapre^-sionstunioren  n,  a.  entpuppen.  Dass  die 
Prognose  sich  bedeutend  verschlechtert,  je  lUnj^er  der  Icterus  besteht,  bedarf  wohl 
nach  dorn  Vorlierge!)a;;ten  kaum  der  KrwähnunjL:. 

Therapie.  Va  ^'alt  in  trüheren  Zeiten  fa^t  fUr  ein  Axiom,  die  Mehandlung 
eine««  jeden  Icterus  durch  ein  Brechmittel  einzuleiten.  Dies  ist  jedocli  nur  dann 
riditi^,  wenn  unverdauliche  Ingesta  nuch  im  Magen  vorhanden  und  abnoruie 
Zersetzun^sprocesse  dadurch  angeregt  sind.  Unter  anderen  rmf<tAnden  kommt  man. 
was  i!en  Ma^'ern'atarrh  betriJTt,  mit  einer  blanden  Diät,  einem  Infusum  lihti., 
pulp.  Tamartnd.  f  einer  schwachen  SalzsüureU'tsunjr  u.  n.  VdlUtfinilipr  aus.  Der 
Jmlivofi'o  morbi  sucht  mau  durch  Darroicliunjc  von  .SUuren  »«ler  Alkalien,  Brech- 
mitteln, mechanischer  Anre^ng  der  Dannperistaltik  —  auch  wohl,  wo  es  angebt. 
durch  die  directe  Compression  der  Oatlenblase  zu  geütl>fen.  Die  Säuren  {Aqvtx 
regia,  Salpeter-,  Salz-,  Citroncnsäum  ti.  a.i  sollen  angeblich  durch  Reiz  an  der 
Cnnincfda  duodenalis  major  eine  ReHexconlradion  der  Blase  und  damit  di«» 
Auspressung  eines  etwa  vtirhandenen  Srhleimpfropfes  im  Ductus  chohdorhi» 
veranlassen.  Von  den  Alkalien,  die  meist  in  Form  der  Mineralw-Isser»  vor 
Altem  des  Karlsbader,  Kmser,  Vichy  angewendet  werden,  nimmt  man  an,  das« 
sie  die  Gallensecretion  vermehren  und  die  sehleimiri.sende  Wirkung  der  Galle 
erhöhen.  Brecbmiltel  sollen  auf  mechanischein  Wege  den  Inhalt  der  Gallengänge 
herauspressen.  Alles  das  sind  aber  durchaus  Ungewisse  und  untTwiesen«*  Fifcen- 
schalten  der  besagten  Medfcamento  und  so  kommt  es,  dass  sie  eben  st»  oft  g:inz 
ohne  Eintiuss  auf  den  Proeess  sind,  als  sie  von  Nutzen  zu  sein  scheinen.  Fenier 
kann  man  eine  vermehrte  Darmperistaltik  und  so  einen  directen  oder  rrrtectorischtm 
Keiz  auf  die  Gallenwege,  entweder  durch  Kallwasserinjectioncn  /*.  anum  oder 
durch  Faradjsatiou  der  Dürme  hervorrufen.  Krstere  werden  von  Knri.L  (Berliner 
klin.  Woehcnschr.  1H77.  Nr.  12j  lebhaft  empfohlen.  Fr  machte  narh  Sichcrstelliing 
der  Diagnose  titglich  eine  Infusion  von  1 — 2  Liter  Wasser,  welches  in  den  ersicn 
Tagen  12^,  spflier  18«  hat,  weil  der  Darm  mit  der  Zeit  das  ganz  kalte  Wasser 
nicht  mehr  vertrÄgt.  Der  Kranke  sucht  das  Was.ser  mttglii-hst  lange  zu  haltru. 
Alle  andere  Mcilication  wird  abgesetzt.  K.  hat  1 1  Fflile  nach  dieser  Mrthodn 
behandelt,  den-n  jtlngster  r»  Tage,  deren  illtesler  IV,  .talire  bestand.  .Iede«mal 
bcss^Mlcn  sich  die  gastrischen  Beschwerden  fast  augenblicklich.  In  der  H.1Ifto 
der  Fälle  traten  schon  nach  2  Tagen  gallig  gefarblo  Stühle  auf,  bei  dem  Rest 
spttteslcris  am  4.  Tage.     Alle  Falle  wurden  geheilt. 

Geuhakpt  bat  nach  dem  V<»rgange  von  IloLL  und  Dauwin  die  Oallen- 
bUjic  mit  Erfolg  faradistrt,  indem  er  den  einen  Pol  eines  starken  Indui'tions- 
apparatcs  auf  die  Gegend  der  Gallenblase,  dem  anderen  gejrenUlicr  rcclits 
neben  der  WirbeIs.Hure  aufsetzte.  Er  will  hiervon  vortretfliehe  Krfolge  gesehen 
h:iben,  konnte  aber  Recidive  nicht  absolut  ausschÜcHäeji ,  •fondcni  musstc  das 
f)"ahrcn  iu  einzelnen  Fällen  wiederholt  anwenden.    Ob  Ubrigena  hierbei  wirklich 


GALLEN^-EGE. 


•169 


eine  C4)iitrAction  der  Blase,  fb  nicht  auch  oiiio  porletaltiäclje  Contractiou  dor 
Darnu'  otler  endlich  nnr  di«  CNunprcÄsion  der  Blase  durch  dit*  flieh  rontruhirende 
Muskulatur  di^r  Hnuchdevken  von  Belang  ist,  bleibt  unoutHchiodeo.  Wir  haben 
die  Faradisatiou  der  Blase  wiederholt,  aber  ohne  Erfolj^  verüucht. 

Am  sichersten  ist  es  schon,  wenn  man  die  BUse  direct  greifen  und  aus- 
drucken kann.  FuEUiciis  bcachreibt  eineu  Holcheu  Fall  mit  fast  *fofi)rtij^era 
Sehwinden  aller  Symptome,  und  uns  iöt  ein  gleicher  vorfrekommen.  Ks  ist  »her 
Beibslvcrtstäudlieb ,  das»  man  einen  dauernden  Erfutg  davon  nur  danu  erwarten 
duf ,  wenn  der  C'atarrh  schon  abgelaufen  und  nnr  noch  die  Residuen  desnelben 
(Epithel-  und  Schleirapfröpfe,  üallenstcine  etc.)  ala  Hindemis-se  des  Gnllcnabflusseü 
vorhanden  aind.  AnderenfaU«  erzeugt  sich  mit  der  nru-b  bejitehenden  Trsache 
Auch  der  Effect  wieder. 

Im  Allgemeinen  kommt  man  mit  einem  exspectativen  Verhalten,  eventuell 
Zimmer-  oder  Bettwärme  volUtändig  aus ,  wenn  man  die  Regelung  der  Diit  und 
de?  Stuhles  mirgfilltip  beaufsichtigt.  Gegen  das  dem  Kranken  meist  überaus 
liLstige  Hautjucken  hilft  nach  unseren  Fj'tahrungeu ,  wenn  es  eiuigermahseu  stark 
ist^  gar  nichts.  Abwaschungen  mit  Ks9i;j:wasser,  Citronensaft,  Chloroform ,  wnnue 
BAder  etc.  haben  uns  stets  im  Stich  gelas.^en  oder  nur  gjinz  momentane  llüfe 
gebracht.  Bei  nächster  Oelegenlieit  wollen  wir  gegen  das  Jucken  das  bei  Haut- 
krankheiten Jetzt  von  Lassak  empfohlene  Carbolöl  versuchen.  Man  kann  es  in 
2 — 3pereeutigen  Lösungen  anwenden,  rauss  es  aber  in  grossen  Mengen  appliciren. 
Warme  Bilder  sind  wiUirend  des  Rückganges  des  Icterus  oder  bei  l.lngf^rer  Dauer 
desselben  di'ii  Kranken  meist  recht  angenehm  und  miigen  auch  durch  Reinhaltung 
der  Haut,  vielleicht  auch  durch  ihren  Einflu-is  auf  den  Stoffwechsel  von  wirklicher 
Bedeutung  t*ciu.  Entschieden  indicirt  ist  aber  bei  langem  Icterus  der  Gebrauch 
von  Karlsbad.  Martenbad,  Homburg,  Kissingen  nicht  nur  aus  den  oben  ange- 
gebenen Grllndon ,  wundern  auch  zur  Bekrlmpfimg  etwaiger  schon  vorhandener 
oder  hinzutretender  Attt^ratinn  des  LeberparpnchynH ,  Hyperämie ,  Induration, 
Fettleber  u.  a. 

2.  Exsudative  Entzündung  der  Gallen  weg  e.  ChoUct/ntttts 
H  cholani/itü  suppurativa,   dtphlherica,   exulc^rans,  crouposa  (Schüppkm. 

Acliologie.  Die  in  der  üebcrschrift  genannten  Processe  Morden 
entweder  durch  dieselben  Ursachen,  welche  auch  fttr  die  eatarrhalische  Entzündung 
der  Gallcngängc  massgebend  sind,  hervorgerufen  und  tttellen  dann  eine  Stei^^eruug 
derselben  vor,  otler  sie  entstellen  im  Verlauf  typhoider  und  schwerer  iiiriM;liö:*cr 
Krankheiten,  wie  Cholera»  Gelblieber,  l'uerperalfieber ,  Py:lmie,  oder  sie  siuJ  von 
biMiaclibarten  Entzllndungeu  oder  Absce^ssen ,  Hepatitis  und  Pj'lephlebitis  auf  die 
Gallongünge  hinObergcleitet,  oder  endlich  sie  kommen  in  ganz  selteiieu  Flllen 
Hchcinbar  spontan  vor.  In  der  überwiegenden  Mehrzahl  sind  es  mpcli.ani^che 
Schädlichkeiten,  tialleuHCeine,  Parasiten,  Traumen,  die  zu  ihrer  Entstehung  Veran- 
lassung geben. 

Anatomie.  Am  häutigsten  lindot  man  die  Gallenblase  betr<iffen.  darnach 
kommt  dii^  Erkrankung  der  autleren  Gallenwege.  D(»efa  bietet  die  anatomische 
Veraiidenuig  an  hciilen  Punkten  keine  wc-äentlichen ,  sondern  nur  durch  die  Lage 
beilingtcn  Ver.^nderungiMi  dar.  Fast  immer  findet  mau  <lie  Gallenwege  erweitert 
und  ^tatt  mit  Galle  mit  einer  b.'dd  schleimig-eitrigen,  bald  eitrigen,  bald  jauchigen 
riUsfligkeil  gefüllt.  Die  Schleimhaut  ist  gerOthet,  verdickt  gewulstet,  ecchymosirt. 
Bei  dtpbtherittsober  Entzlludung  Hndet  man  ihre  obertläch liehen  Schiebten  necro- 
lisirl,  mit  bräunlichen  Schorfen  bedeckt  oder  eine  freie  Ge^tchwiirsfläche  von 
KT^KMerer  inler  geringerer  Aui^dehnung  darbietend.  Bei  der  croupö-tcn  Form  ist 
die  Schleimhaut  mit  einer  faseret ntrartigen  Haut ,  die  sich  oft  rMirenfürmig 
abziehen  lässt ,  ilberdeekt.  Die  erwähnten  Geschwüre  können  die  Wand  der 
BlftM  oder  <>nllenbtase  usuriren  und  es  bilden  sich  dann  entweder  Abseesso 
im  benachbarten  Lebergewebe,  die  oft  in  niLsscrordentlich  grosser  Zahl  das  Grgan 
durchiieizcu    und    einen    eitrigen  mit  Gallenbcstandthcilen  gemischten  Inhalt  babtiw.^ 


470 


GALLEKWEGK. 


oder  ea  entittetit  eine  von  der  Bla^tcnwand  ausgebende  adbiaive  EiiUCUiduufr  i 
den  N«cblinr;?cweben ,  Netz  iitid  Darm^  oder  es  kommt ,  wo  diHHe  ffblt ,  zur  Per- 
foration und  Ünrirbbrucb  des  Blaseninbaltes  in  die  Baucbhi^ble.  Im  ersteren  Kalle 
findet  man  ausgedehnte,  mit  Galle,  Kitor  und  Jaucbe  erfüllte  Höhien,  die  wiederum 
oacb  den  vcr8chieden;*ten  Richtiincreu  perforiren  können,  im  letzteren  ist  der  Tod 
«n  eitriger  Peritonitis  die  unausbieibliclie  Folge.  Einer  mit  Eiter  gefüllten  und 
erweiterten  Galleiiblnse  bat  man  wohl  auch  den  Namen  Empyem  der  GallenblaH© 
gegeben.  Wen»  der  Process  dtr  Eilerinfiltration  und  Xecrose  weniger  inunsiv  und 
mehr  chronisch  verlaufen  ist,  8o  bilden  sieb  Rtatt  ge«chw«riger  SubstÄnzvcrluste 
bindegewebige  Verdickungen  der  Blaseuwaud  nnd  der  GuUcngftnga  mit  nach- 
träglicher Schrumpfung  oder  Verödung  derHelben  heraus.  An  den  GallengÄngen 
Bndet  man  derarrifre  Olditerationen  meist  nur  partiell  auf  kleine  Strecken  beschränkt. 
Je  nach  dem  Sitz  derselbrn  wird  sich,  wie  oben  ausgeführt,  ihre  Dignit^U  fllr 
den  Krnnkbeitsvorlauf  verschieden  gestalten.  Auch  Verkalkung  und  Verfettung 
der  Gallenwege  nnd  der  Blase  hat  man  beobachtet  und  ihre  Entütehnng  in  Hhn- 
licher  Weise  licrgeleitft. 

Symptome.  Die  gedachten  Entzündungen  der  Gallen  weg©  verrat  heu 
aicb  in  der  Regel  erst  diinn .  wenn  sie  zu  secundären  Erächeinungen ,  Abscesscu, 
PertViration ,  Pylephlebitis  geführt  haben.  Wenn  man  glaubt,  in  einer  n;icliwpt*- 
bareu  Vergröeserung  der  Gallenblase,  in  Fieberbewcguugen,  welche  mit  Schtlttel- 
frfisten  einbergeben,  in  Schmerzen  und  Druck  in  der  I.ebergegend  ebarakteriatische 
Symptome  zu  sehen,  so  vergibst  man,  dass  diese  Erscheinungen,  auch  ohne  zu 
der  in  Rede  «tchendin  AfTection  der  Gallt'nwt^ge  zu  führen,  hei  andersartigen 
Erkrankungen  derselben  (»Steinen,  Parasiten,  Pylepblcbititü,  Tumoren  ete.l  in  genau 
dernelben  Weise  vorkonmieu  können.  In  ihren  ersten  Anf;iugen  und  so  lange  «o 
sieb  auf  die  Oallenwege  beschränken,  bieten  die  in  Rede  »tebenden  Erkrankungen 
keine  we&eullieb  anderen  Er!<eheinungen ,  wie  die  eatarrbalii^lien  Eutzündungeo, 
respective  die  ihnen  zu  Grunde  liegenden  Affetrtinnen  dar.  Mit  einiger  Sicherheit 
sind  diese  Zustünde  erst  zu  erscli!ic.«J^en,  keineswegs  aber  genau  festzustellen  oder 
ihrem  feineren  anätomif>c.hen  Charakter  naeh  zu  diagnosticiren,  wHin  sich  Abseease, 
circumscripte  auf  die  Gegend  der  Gallonblase  beschränkte  Peritonitis ,  Perforation 
oder  Pylephlcbitis  hinzugcsetlt  hat  und  ander\^'eitige  hier  in  Krage  kommcuUe 
Erkranknngsursacbcn  mit  Bestimmtheit  anszuschliessen  sind.  Dann  treten  die  fUr 
diese  Vorgünge  cbarnklcrislischcn  Erscheinungen  auf  und  man  wird  dann  unter 
Umst.lndcn  dnrrb  Ausr^chlusA  aller  anderen  in  Betracht  kommenden  MlJglicbkeiteu 
in  der  Lage  »ein^  einen  RUckschluss  auf  dio  Art  der  Galle-nwegserkrankung 
zu  machen. 

Diagnose.  Es  ergiebt  sich  nach  dem  eben  Gefragten  von  üelbst.  dm«» 
die  diagnostische  Erkenniniss  der  betrcfl'enden  Proceaso  erst  dann  möglich  ist, 
wenn  sieh  die  genunnteu  Complicationen  eingestellt  haben.  Vorher  kann  man  sie 
höehstens  aus  der  langen  Dauer  eines  Uterns  vermuthen,  aber  niemals  mit 
Sicherheit  behau|den. 

Prognose.  Wo  die  Di.agno?e  unmöglich  ist,  filllt  naturgi-mÄsa  auch  di« 
Prognose  fort.  Die  genannten  finalen  Symptome  geben  sämmtlich  eine  letale  o«ler 
fast  letale  Vorhersage.  Günstiger,  aber  doch  immer  mit  aller  Reserve  auszusprechcnj 
würde  die  Diagnose  dünn  sein,  wenn  sich  eine  acut  entstandene,  circumscripte, 
schmerzhafte  Geschwulst  in  der  Gegend  der  (ialleuhlase  als  l'holecy.Htitis  erkennco 
lAast.  FuKKiCK.s  bat  eine  derartige,  während  eines  Typhus  gUlcklich  ablaufende 
Entzllndung  der  Gallcuhlase  milgetheÜt. 

Therapie.  FQr  die  Behandlung  kann  nnr  die  Besehrftnknng  dea  entzünd- 
lichen Processes  nnd  ein  symptomatisches  Verfahren  in  Frage  kommen.  Ers'leres 
erreicht  man  durch  eine  milde,  vegetabilische  Diät,  leichte  salinisehe  Abführmittel 
und  wn  der  örtliehe  Naeliweis  der  Entzündung  möglich  ist,  die  Anwendung 
der  Antiphlogistica,  grauer  Salbe,  loealc  Blutentziehungen,  Eisumsehläge  cic, 
j^b^dute  Ruhe  der  Kranken  ist  sclhstverstiindlich.  Stilrkere  Fieberbewegungen  oder 


OALLEXWEGE. 


471 


I 


ScTilitt(^lfrÖstf  indiciren  die  Dnireichnnfr  rnn  Chinin.  DtT  Eintritt  einer  Perforation 
erfordert  die  entsprechenden  >ra«Hrtgeh»,  aUo  vor  Allem  f>piate  in  groRsen  Dnsen, 
warme  rmschlSge    von   gehraerzsiillenden  Decocten   und   toniuirende   Medieamente. 

Anhangsweise  ninffen  noch  die  Hlutunjren  in  die  Gallenwege 
erwftbnt  werden.  Andauernde  Hypcrilmien ,  Xecrosen  der  Sehleimhaut,  welche  znr 
Arroaion  prösnerer  GeßlAftfitÄmmchen  führen,  sind  die  bftiifigaten  Ursachen  dieee« 
an  und  für  sich  seltenen  Ereignisses.  Andere  FÄlIe  entstammen  einer  durch  Trauma 
oder  Quetschung  verurisachten,  gleichzeitiiLren  ZerreisHunp:  von  grfisseren  Blut- 
gefässen und  CiaIIpnj;r»ngen.  Noch  andere  entstehen  dureh  Uuptur  von  Aneurysmen, 
welche  iu  die  Gallenncge  usurirt  Hiud.  Klinisch  haben  die^e  FilUe  kein  IntercKse, 
da  sich  die  Diagnose  entweder  erst  post  mortem  stellen  Usst  oder  aber  die  Blutung 
nur  als  nebcnsjichltcho  Complieatinn  auftritt. 

Neubildungen  und  OeächwAlate  der  Gallen wege.  Es  bandelt 
rirh  hier  wesentlich  um  fibröse  und  myxoraatöse,  also  gutartige,  und  Carcinoma  tose, 
Iso  bösartige  Gesehwulstbildnngcu.  Letztere  kann  man  nach  ihrem  anatomischen 
A'erh.<ilten  wiederum  in  Markscbwamme,  Sk>Treu,  Gallert- und  Zottenkrebse  eintheilen. 
Selten  sind  sie  primär  in  den  Gallenwegen  entstanden,  meist  sind  es  Gesehwülste, 
die  von  der  Nachbarschaft,  dem  Lebcrparenchyra,  dem  Bauchfell,  Darm,  Pancreas 
ausgehen.  Fflr  die  solitüren  Geschwülste  der  Gallenblase  hat  man  den  Reiz  etwaiger 
C^tncremente  in  dersellMm  al«  Trsacbe  beschuldigt.  Andere  haben  umgekehrt  die 
.Steinbildiing  als  Folge  fler  dnrch  den  Krebs  beforderten  Stagnation  und  Zersetzung 
der  Galle    iu  der  Blase  aufgefasst.     Hierüber  ist  eine  Fntsebeidung  nicht  möglich. 

Die  Geschwülste  der  Gallenwege  kommen  erst  im  vorgerückten  Leheus- 
alter,  von  den  vierziger  Jahren  an,  vor,  früher  gehören  sie  zu  den  seltensten 
Aur^nahraen. 

Man  fimict  die  krebsige  Neubildunjr  (die  ganz  seltenen  Fülle  von  Fibrom 
und  Myxom  der  Gallenwege  kommen  kaum  in  Betracht)  entweder  in  Form  circum- 
Bcriptor  Knoten  in  der  Schleimhaut,  resp.  ihren  Adnexen,  oder  als  diffnso  Infiltration 
derselben.  Erstcren  Falls  geht  die  Schleimhaut  entweder  glatt  über  dieselben  fort, 
oder  we  ist  auch  von  der  Neubildung  durebKetzt.  eventuell  sin  ihrer  ÜberHüche 
ulcerirt  oder  brandig  zerfallen.  Bei  der  diffusen  lufiltrslion  geht  der  Process  den 
l-ymphgenUsen  endang  weiter,  die  W/inde  werden  venlickt,  starr  und  unn.ieh- 
giebig,  die  Lichtung  besonderÄ  der  Blase  wird  verengt,  aueh  wohl  ganz  verschlossen 
und  ihre  Obertliiche  erscheint  hwkerig  und  uneben  j  häufig  geschwürig  zerfallen. 
In  der  Blase  ist  statt  Galle  ein  weicher,  grauer,  aus  Detritus  der  krebsigen 
Zerfallsproducte  bestehender  Brei  und  häutig  eine  ganze  Anzahl  \ou  Gallensteinen. 

Die  Entstehung  der  primären  Gallengangkrehse  wird  von  Schüi'PEL  und 
BiHCn-IlmscHKELD  (Jahrb.  der  patbol.  Anatomie.  1877)  in  die  Epitbelicn  der 
Gallengangdrüsen ,  die  der  Blnsenkreb&o  von  Kl.Kits  in  das  Epithel  der  Gallen- 
blase verlegt, 

Sy  m  p  1 0  m  e.  Die  Ge*=chwülste  der  GallengSnge  mneben  nur  dann 
Erscheinungen,  wenn  sie  zum  Ver^^rhlnss  griisserer  OalUngiinge  und  Irterns  get"^llirt 
haben.  Dann  gesellen  sich  alle  Erscheinungen  der  schnell  zunehmenden  GallenstAso, 
Lebersebwellung  und  Krebscachexie  hinzu. 

Krebs  der  Gallenblase  ist  von  Schmerzen  in  der  Gegend  derselben,  die 
freilich  hflutig  ganz  und  gar  den  Gallcnsteineoliken  gleichen,  aber  auch  wohl 
andauenider  und  weniger  sehwankend  sind,  begleitet.  Bei  starker  Entwicklung  der 
Neubildung  lUsst  sich  eine  hartc^  unbeweglirhe,  auf  Druck  >chmcrzhftrte  Ge^^cbwulst 
palpircn ,  die  bis  zu  KindskopfgrOsse,  anwachsen  kann.  Vuxard  (Jahresbericht 
von  VlRCHOw-HiHüCH  1K70  und  J672,  £tw.iej*  aur  le  cancre  pnmittf  dfs  toiVur 
hiliaire3j  hat  sie  unter  17  Füllen  llmal  gesehen.  Wenn  der  Blascnkrebs  auf  den 
Gftllengang  übergeht  und  diesen  obturirt,  stellt  hieb  Icterus  ein.  Dies  ist  ein  offenbar 
recht  hftufiges  VdrkonimniKS,  den«  Viu.ABt"  kunnle  unicr  -einen  17  Füllen  Mnuil 
IcterUH  noiircn.  Verdauungsbeschwerdeu  niml  hlets  r(>rhanden.  Durch  Druck  der 
GcBchwuUt  auf  Duodenum  oder  Magen  können  sie  «ich  bis  zum  Brcelicn  steigern. 


GALLEX1»*EGE. 


ieUaefc    iesi 


die    Kreb^eacheiie   etoen    ureseiitiichen ,    ja 
im  Erankfaeltsbilde, 

'erl&uf  und  Prog^noae.    Eine  «tHct«  Di^^MHe  int  tmr 

[reW   und   aufh    hier    nnr    unter    be'WDii^rs    gflHtigco  Um- 

maii  eine  harte,   lau^^^MUn  wAch^etide   und    sdoaenditft«^ 

k'srhwuUt    im    rechten    Hypochondrinm    bei    ^mem   ilteren 

tt^  mit  Krebscachexi« ,  Tielieicbt  attcb  tielbsncht^  vorfindet» 

,    ao  Liegt  die  AnnaJune  eines«  Bb^«iikreb»eä  aehr  nabe. 

I  auch    unter    fliehen    L'mstftnden    der    Au-sgaai^qffiikt    der 

\epiitiiif    da^i  DiicNlenüm ,    CoIod    oder    PenttmevM   gtweseti 

[j^  nur  eine  Theilerschemiin^  de^s  Proc^^ssea  darfet^Ilepi,   Man 

r^-^on,  da!^  eine  pmll  mit  FlQsäigkett  angeflllte  bydrcpkisdi« 

|l^  steinhart  anfühlen   and    nicht  das  ^ringst«  Zeichen    von 

inn,  sowie  i\ns^  Fitlle  lieiscbrieben  sind,  in  dejien  GaUensleEn 

Blase  angebMuft  varen,   da^sa  sii-b  dieselbe  als  diHtinirtex', 

iijr  piilpiren  lieas. 

It^Jigäiige    ist    ^ar    nicht  diagno^ticirbar ,    äondem   hdch<stc&A 
|n  chroniÄeber  Ictem^  mit  Krebscachexte  verbanden  ist  und 
:cT  LocaliälniQ^  von  Krebäknot«n  linden. 
ht  ftcbleicbendf  ächreitet  stetig    fort    und  kann  van  3  hhst 
:ii  dHtiem« 

laj^e  ist  immer  nngün^tig^. 

U    kann   nur   die   Anfrechterknlding    äer   Krfl^e   und    Ee- 
udärer  Symptome  im  Au^e  haben. 

ruDj^  der  GaHenwe^e  ist  stets  die  Folge  eines  mebr 
K'U   und   UljL^c   irn^H-Sert?  oder   kleinere  Slreoketi   :ills;;(.'(ieh!iten 
[Sulrlie  Oliliffratiüiieri   o^ler  StriL'tiJivti  wcnlon  tutweder   Jicriv 
.■   udi'r   Nt'uliililuti^ei)   iiiritThiilb    iT(*>   Lutiipn^    der   Uiin^c 


GAIXEN^-EGE. 


473 


Sie  erreichen  dnbei  eine  enorme  Ansdebnting,  so  dass  man  den  Ductu»  ckoUdochua 
wie  eine  «t:irk  ifcfdlUe  Dünmlarrasclilinge  mit  einem  Diirclimeflaer  von  ö — 6  Cm. 
gefunden  hat. 

Das  patbo  legis  cli-.iDfttomiscbe  Vorhalten,  sowie  die  S  y  m  p  t  o  ni  u 
des  aus  dem  VerBcbluss  resultlrenden  $tauun;^icterua ,  finden  sich  in  dem  Artikel 
„Gelbsucht"  beftcliriebon. 

An  dieser  Stelle  haben  wir  aber  die  differen  tia  Id  ia^nosti  sehen 
Merkmale  zu  besprechen,  aus  denen  man  auf  die  eine  oder  andere  dem  Stauungrß- 
icteruB  zu  (Jrunde  liej^eude  I'rHache  schlieasen  darf.  Denn  die  Tbatsache  iles  Stauungs- 
icterus  bedarf  keiner  weiteren  l'eberleiürnng.  Sie  verrätli  flieh  durch  sich  selbtit. 
Aber  nur  mit  diesem  intonfüven,  lan^  dauernden  StaiiunjirtiirtcTUs  hatten  wir  es 
hier  zu  thun. 

Krankheiten  der  Leber  mit  chrouischem  Icterus  sind:  Cirrhoso.  Krebs, 
reap.  andere  GeAchnillste ,  mnltiloruläre  oder  unilocaUre  Echinococcen  ^  Leber- 
abBoesfl,  Syphilis. 

Eine  tjT)iscbe  Cirrhose  mit  ihren  Fi)lgoor*cheinuu^en,  Leberverkl  eine  rang, 
Ascites,  Venenschwcllun;:,  Cachexie,  Säuferdyßkrasie,  Milztnmor  etc.  wird  sich  immer 
leicht  erkenneu  lasst-n,  zumal  der  Icterus  nur  leichtere  (irade  auzuuehmen  ptlcfjrt. 
Ander»  mit  der  eio^enannti'n  hypcrtrophist-hen  f'irrhose  (jj.  dicKe).  Hier  kann  Jahre 
lang  pebr  intensiver  Icterus  bestehen,  während  die  Zeichen,  welche  sich  auf  die 
ontzündticbc  Bindegewebsbildung  der  Leber  beziehen ,  kaum  ausgetsproeben  sind. 
Doch  ist  mt'istena  die  Leber  starker  vergröasert  als  bei  einem  StAUun^ictems,  es 
fehlen  eigentliche  ColikKohmerzeu.  die  EnUtehung  ist  eine  andere  und  die  Anamnese 
ergiebt  deu  abttnus  ttpiri/uosurtim  als  ßravirendes  Moment. 

U<'n  Krebs  der  frallenweiire  bnUen  wir  eichon  besprochen.  In  Hezu^  auf 
die  auH  der  Nachbarschaft  in  die  (lallcnwegc  hincinwuchernden  oder  dieselben 
eomprimirenileu  Neubildungen  wird  es  immer  ausserordentlich  schwer  sein,  eine 
exacte  Dia^uo^e  iu  Bezu^  auf  den  AiiKg-an^spuiikt  der  Geschwulst  zu  stellen.  Hier 
kann,  falls  ein  Tumor  zu  palpircn  ißt,  seine  La;;e,  am  Duodenum,  Pancreas. 
Hagen  etc..  von  Bedeutung  sein,  C!<  können  Dariublntungen,  Magenhiutungcn,  Zeichen 
der  gestörten  Function  des  Gaiftniintestinalschlnucbcs,  falU  sie  dem  Icterus  voraus- 
gelicn,  von  Uelnng  sein.  Meist  wird  man  sieb  darauf  botchrUuken  mü^en,  aus  den 
Allgemeinen  Zeichen  der  Krebsearhexie  auf  ein  VelxTgreifen  auf  ilio  Gallenwcge  zu 
achliesscn.  wenn  sieb  ein  bartn/Ickiger  Icterus  einstellt,  vielleirbt  eine  vergrilsserte 
GallenblHBe  nachweisen  HL!^>4t.  Der  xVusg:uigApunkt  der  Neubildung  wird  in  vielen 
Fallen  zweifelliaft  bleiben  und  der  DI^Hnations-  und  Combinationsgabe  des  Arzte« 
ein  breite-*  Feld  oflen  stellen. 

Leberabscesse  sind  meist  von  kurzem  Verlauf.  Heftige  Sehmerzen,  Fieber, 
Schttttelfrrtste,  allgemeine  pyJlmiRrhe  Erscheinungen  und  die  geringe  Intensität  des 
Icterus  sind   ihnen  rbMrakt»*nsti>ch. 

Syphilis  kann  durrb  Gummigeschwülste  der  Leber  und  perihepatitisohe 
Narben  und  Fa'terhtrange  den  I>uctu9  der  grösseren  extrubepatitischen  Gange  curo- 
priniiren.  Hier  werden  immer  anderweitige  Zeichen  von  Syphilis  .nnnnincstisch  oder 
augenblicklich  vorlianden  sein.  In  Bezug  auf  die  anderen  in  Frage  kommenden 
rrnaehen  könni'u  wir  auf  die  betrelVendeu  AbHcliniHe  verweisen. 

DaKselbo  gilt  von  der  Prognose  und  Therapie,  die  wesentlich  von  dem 
XU  Grunde  liegenden  Leiden  abhängt. 

Die  Erweiterung  der  Gallenblasef  Hydrops  und  Empyem 
dor  sei  ben. 

Die  ICrwuiterung  der  GuUcnbhuc  kann  in  einer  einfacheji  Dilatation  des 
fUckea  mit  vermehrtem  Inhalt  desnt'lben  l>esrehen.  Dies  ist  entweder  Folgc- 
erscheinmig  eiucs  vorllborgi'hfnden  einmaligen  oder  sich  Öfters  wiederholenden 
ViTHrUluBKe»  <leH  Ihictun  rtfsiirutt  oder  r/iohu/orfiun  oder  eincH  auf  die  Gegend  der 
Bln»c  einwirktMiden  Traumas  oder  einer  selieinbar  spontan  auftretenden  iltetenlions?^ 
Parese  der  BUL-tenwünde.  Im  erst«ren  F&lln  wird   der  Verschluss   entweder    durch 


474 


ÜALUENWEGK. 


entztlndliche  Schwellung  oder  Storno  oder  ParaRiten  hervor^rufen.  FftERlCHS  hat 
auf  das  Vorkommen  einer  venii)arti«r  wirkenden  Stcineiiikeiluri^,  die  der  Galle 
Wühl  den  Eintritt  in  die  Blasf ,  aber  nieht  den  Austritt  gestattet,  aurnierksatu  ^'emnrht 

In  ik-n  K.lllen  ilieser  Categ-orie,  int  der  Blaseninlialt  unvt-n'uiJertc  Galle. 
Die  Wand  der  Bla-se  ist  verdünnt,  ihre  Schleimhaut  geglättet,  aber  ohne  weitere 
Veränderungen.  Ihre  Beweglichkeit  bleibt,  da  Hirh  selten  Verwaeh5nng:*»n  mit  der 
Umgebung  ausbilden,  gewahrt. 

Das  Vorkommt^n  einer  einfarhen  Dilatation  ist  ein  Peltencs. 

Häufiger  ist  die  liydropisehe  Erweiterung:,  der  Hydrops  vettcae 
felleae,  Sie  ist  bedingt  dtireh  dauernden  Verschluss  des  BlaseagangeB  (ana- 
nahmswoiöe  ist  sie  aueli  bei  Verschluss  des  gemeinsamen  Gallcn^anpes  beobuchtet) 
durch  Obliteration  oder  Obturation  desselben.  Dies  geschieht  entweder  durch  ent- 
Ktlndliche  Verwachsung  der  Wände  (s.  oben,  Kntztlndung  der  Gallenwege)  oder 
Einklemmung  vön  Gallensteineu  is.  diese).  Die  abgeschlo'^sene  Galle  wird  allmillii^ 
reaorbirt   und    au    ihre  Stelle   tritt   ein  seröses  Transsudat   aus    den    Bl  •  n. 

Hat    sich,    wie  meistentheils,     eine    chronische  Entztlndnng    dar    Blasen-  >  .nt 

ausgebildet,  so  scheint  der  hierdurch  gcsctitc  Reiz  die  Au«»cliwitzung  in  die  Blasen- 
hQhle  za  begünstigen.  Es  entwickelt  sich  eine  lang^im  wachsende,  meist  bimförmige 
Goschwulst,  die  gelegentlich  ganz  enorme  Dimensionen  annehmen  kann.  E«  sind 
Fälle  beschrieben,  wo  sie  bis  zum  Darmbein  herabreiehte ,  ja  einen  freien  Ascites 
vortäuschen  konnte.  Zuweilen  Iftsst  sich  die  Blase  angreifen  und  deutliche  Fluc- 
tuatiou  in  dcTselben  nachweisen.  lu  anderen  Fällen  ist  dtT  Dnick  im  Innvm  s<> 
gross,  da&8  die  Fluctuationserscheiuungen  nicht  zu  Stande  kommen.  Wir  haben 
zweimal  eine  solche  bimförmige,  bewegliche  aber  steinharte  Geschwulst  palpiren 
können,  die  sich  als  Hydrops  der  Gallenblase  auswies.  Verwachsungen  mit  der 
Nachbarschalt  und  dadurch  bedingte  Unbeweglichkeit  der  Blaise  koimiicn  vor,  sind 
aber  verbÄltnis-^milssig  splt**u.  Die  Wand  der  Blase  ist  verdtlnnt,  bei  langer  Dauer 
des  Zustandes  mit  Einlagerung  faserknorpeligcr  Platten,  Knochen-  and  Kalkschalcn, 
ihre  MuskeUchieht  ist  mehr  oder  weniger  atrophirt ,  ihre  Schlehnh.int  rare6cirt, 
glatt,  glänzend,  einer  serGsen  Haut  gleichend.  Nach  SchCppkl  ist  sie  mit  einem 
zarten  Plattencpithcl  statt  des  nonual  vorhandenen  Cylindercplthcls  Aberzogen. 

Eiteransammlung  in  der  Blase,  Empyema  restcae  fellette,  «nt- 
Sleht  durch  Steigeriiug  einer  leichten  Knizündung  der  Schleimhaut  zu  einem  eitrigirn 
oder  putriden  Process.  Diese  Empyem«  sind  viel  seltener  als  der  Blasenbydrops. 
Sie  erreichen  auch  nicht  die  Grösse  desselben,  sondern  halten  sich  meist  in  Faust- 
oder  llandgrOsse  zum  Theil  schon  aus  dem  guten  Grunde,  weil  dem  weiteren 
Wachsthum  durrh  den  vcrhilltnisi-masgig  frllh  erfolgenden  Tode  der  Patienten  ein 
Ziel  gesetzt  wird.  Hier  finden  sich  am  hitufigsten  Verwachsungen  mit  der  Umge- 
bung. Die  Wand  der  Blase  ist,  wo  sie  nicht  geschwflrig  usnrirt  ist.  venlickt, 
trotasdem  aber  bdlchig,  mUrbe  und  leicht  zerreisslicb.  Der  Inhalt  besteht  entweder 
aus  reinem  Eiter  oder  einem  Gemisch  von  Eiter  und  Galle. 

Symptome,  Verlauf  und  Diagnose.  Die  einfache  mid  hydropische 
Erweiterung  der  Gallenblase  ruft  s"  gut  wie  gar  keine  subjeetiven  Erscheinungen 
hervor.  Ab  und  zu  das  fJefÜh!  von  Tlrurk  in  der  n.illcnblasengegcnd  oder  leichte 
ziehende  Schmerzen  daselbfet  dürften  Alles  sein,  worüber  die  Patienten  in  incom- 
pticirten  Fällen  zu  klagen  haben.  Anders  bei  dem  Empyem,  wo  gioh  Fieber- 
beii'egung,  stärkere,  umschriebene  Schmerzen,  eventuell  Schüttelfröste  und  die  Zeichen 
einer  allgemein  pyämischen  Erkrankung  eiulindm.  Als  obj<*rtives  Symptom  lA&sl 
sich  in  der  übergrossen  Mehrzahl  der  Fälle  ein  Tumor  von  wecliKelnder  (^«rfla»« 
und  mehr  oder  weniger  blrnformiger  Gestalt  an  Stelle  der  Galk-nblase  nachweisen, 
dessen  langsutue  Entstehung  zu  verfolgen  ist.  Sache  der  Differnntialdiagnose  iat  «b, 
denselben  von  Ahnlichen  hier  vorkommenden  Geschwulsten  —  Echinoc^tcni»,  Lober- 
re^p.  Blasen-  oder  Darmkrebs,  Gallenstciue,  welche  den  ßlasensack  unfüllen  —  an 
trennen.     Im   Wiedprhohingen   zu  vermeiden,   verweisen    wir    auf    die    '*  '-n 

C/ipitei  mnl  Hollen  nur  hervorheben,  dass  auch  diese  si*heiubur  eiofarli.  ■*« 


OALLENWEOE. 


476 


unler  llmstüDdeii  grosse  Schwierigkeiten  bereiten  kfliin.  Dies  gilt  namentlich  von 
<lpn  Kmpyeraen,  welche  mit  I^'h^rahaceHsen,  vereiterten  Et'hin<H^orcn8ÄUcken^  abge- 
k.<in^i>lt*'n  Exsudaten  des  Bauchfells  u.  ügl.  venvechseli  werden  kunneu. 

Der  Verlauf  d^r  erntgenannten  AffVctionen  ist  ein  eiironisoher,  nicbr  selten 
/.u  yanz  »tationÄren  Ziistitnilen  führend,  die  den  Kranken  wenig  oder  gar  keine 
Belftiiligung  machen.  Diese  Erweiterungen  können  sich  auch  spontan  zurOckbilden, 
entweder,  was  indessen  nur  fliHnahuinweise  geschieht,  durch  Resorption  des  Inhaltes 
oder  durch  Wegfall  des  urj*ächlichtiu  Momentes,  nümlich  einer  acuten  Entzündung 
der  Btasensehieimhaut  oder  eines  eingeklemmten  Steines ,  resp.  I'arasiten.  Die 
Prognose  dieser  Zustände  ist  daher ,  vorbehaltlich  der  Gefahr  einer  Raptur 
(b.  unten)  eine  gflnntige.  Einen  aruteren  Charakter  nehmen  die  Empyeme  an,  welche 
durch  anhaltendes,  eventuell  hektisches  Fieber  und  seine  Folgen,  unter  umständen 
durch  mctastatische  und  pyümisthe  Processe  fUr  den  Oeearamtorganismus  deletÄr 
vorbiüfen  können.  Aber  auch  hier  kann  es  zqm  Stillstand  des  Procosses ,  Ein- 
dicknng  und  Uesorption  des  zerfalleneu  und  verfetteten  Eiters  kommen.  Eine  andere 
Gefahr  droht  den  Patienten  durch  die  Uuptur  der  Blase.  Sie  entsteht  entweder 
spontan  durch  rsurirnng  der  geschwUrigen  Wand,  oder  wird  durch  starke  Zerrung 
(heftige  körperliche  Bewegungen ,  übermässige  Rauchpresse  beim  Cieburtsact  u.  a.) 
oder  Traumen  der  Blase  veranlasst,  denen  die  ausgedehnten  und  mürben  Wände 
keinen  Widerstand  mehr  leisten  können.  Sie  haben  die  bekannten  Folgen  eines 
Qalieu-  resp.  Eiterorgusses  in  d:ts  Bauchfell,  wenn  sich  nicht  etwa  vorheir  Ver- 
wachsungen zwischen  der  Blase  und  ihrer  Nachbarschaft  gebildet  haben ,  in 
denen  sich  der  Blaseuiuhalt  filiigt,  oder  eine  zellige  lufiltratiun  der  Gewebe  oder 
eine  nach  aussen,  beziehungriweisc  in  ein  benachbartes  Holilorgan  mündender  Fistel- 
gong  entsteht  (s.  Anhang  zu  diesem  Abschuittj. 

Therapie.  Dieselbe  l'Äilt,  was  die  Indicatio  morbi  betrifft,  mit  der  der 
Entzündung  der  Gatlenwege,  der  Gallensteine  etc.  zusammen  und  können  wir  auf 
das  dort  Gesagte  verweisen,  mit  dem  ausdriickUchen  Hinweis  darauf,  dass  alle 
Momente,  welche  den  entzündlichen  Reiz  vermehren,  auf  das  8«irgfilltigste  zu 
meideu  sind.  Es  ist  aUo  besonders  im  Beginne  des  Proeesäes  körperliche  Ruhe, 
womöglich  Bettruhe ,  bhnnle  Diilt ,  .Sorge  fllr  ausgiebigen  Stuhl ,  Vermeiden  de« 
Fressens  beim  Stuhlgang  zu  empfehlen.  Zuweilen  gehen  die  Symptome  bei  einem 
judchen  Regime  d;inn   8poutan  zurück. 

Die  Inüicntio  8i/mpComaticn  erlieiseht  bei  grossen  Geschwülsten,  welche 
erbebliche  Unbequemlichkeiten  oder  Gefahren,  vornehmlich  einer  plötzlicher  Ruptur 
mit  sieh  bringen,  die  Entleerung  derftelben.  IHeselbe  kann  entwe<ler  durch  die 
e-ApilUre  Punktion,  mit  i>der  ohne  vorgäugig  herbeigeführte  VerwachRung.  oder 
durch  die  ErOlfnung  der  Blase  mit  dem  Me»ser.  Cholocystomie ,  geschehen.  Diese 
Operationen  gleichen  in  allen  Stücken  den  zur  Entleerung,  resp.  Erüffnuns:  der 
KchinococcussKcke  gebräuchlichen  Vornahmen  und  ist  in  Bezug  auf  ihre  Ausführung 
unter  «Echinococcus*^  das  Nöthige  gesagt.  Sie  sind  wiederholt,  und  meist  mit  Erfolg, 
vorgenommen  worden.  Wir  glauben ,  dnss  sich  die  lloilungsziffer  für  die  Cholc- 
cystotomie  unter  strenger  Anwe.ndung  der  Antisepsis  noch  mehr  vergrftssern  wird. 
Wir  wollen  aber  auch  an  dieser  Stelle  nochmals  auf  die  Gefahr  der  Ptmktion  der 
Dicht  mit  den  Itaurlidecken  verwachsenen  Gallenblase  aufmerksam  machen.  Es 
10  «ich  uHndirh  sehr  leieht  ereignen,  da^s  die  ausgedehnlp  und  ihrpr  ElastlcitAt 
rlustJg  gegangene  Blasenwand  sich  nach  der  Punktion  nicht  wieder  zusammeu- 
zieht  und  der  Bhu^euiuhalt  in  die  Bauchhöhle  auMtickert.  Wir  haben  auf  diese 
Weise  eine  Frau  in  den  sechziger  Jahren  nach  einer  Exploralivpunktion  mit  der 
pRAVAZ'schen  Spritze  an  allgemeiner  Peritonitis  zu  Gruiitle  gehen  sehen.  In  der 
Bauchhöhle  fand  sich  eine  mit  Galle  vemiiselite  eitrige  Flüssigkeit  vor. 

Anhang.  —  G  a  1 1  e  n  f  i  s  t  c  1  n.  Sic  entstehen  in  Folge  von  Perforation  oder 
Raptur  der  Gallenwege,  iurtbcf^ondere  als«!  nath  tre!«chwüriger  Entzündung  drrHclben, 
wenn  sich  eine  entzündliche  VerlOthung  zwisrbeu  der  Leber  oder  der  Gallenblase 
d    einem    benadibarten   Hohlorgan    TLunge,   Magen,   Darm,    in    seltenen    Flilleu 


47fi 


UALLEN'WEOE. 


Hurobtase  oder  NierenbecUen)  ausgebiMet  bat,  oder  eine  Venvachsung  mit  dea  Äiw.s«n*a 
Hautdeoken  entstanden  i.st.  Am  bäiifi|?«ten  gehen  die  Fisteln  von  der  Blase  an». 
Sie  sind  demgeosflss  meist  die  indircctc  Folge  von  Oatlenstcinen.  Die  Fisteln  sind 
BeliT  ungleich  an  Lange,  Weite  und  Richtung.  Oft  nur  Stricknadel-  oder  rabcn- 
f».'derkieldick,  können  sie  auch  fast  Fingerdicke  erreichen.    Sie  vc»:  itwoder 

gerade  oder  gewunden,  meist  mit  einer.  Holten  mit  zwei  Au>*jiaiiK-'  u.     Man 

hat  die  folgenden  Arten  von  Gallentiateln  beobachtet:  1.  Verbindungen  mit  Magen 
oder  Darm:  gastro-iDlestinale  Fisteln;  2.  Verbindungen  mit  den  Luftwo^n,  ent- 
weder dircct  In  die  Hronchien  oder  in  Lungeneavenien,  AbsceRse  etc. :  bronchiale 
GÄlU'ufii^teln;  i-i.  Verbindungen  mit  den  Baucbdeckcn :  eutane  Gallenfisteln;  4.  Ver- 
bindungen mit  den  Hamwegen,  cvenlufll  Genitalorgane  (ein  Kall  von  Verwachsung 
der  Gallenblase  mit  dem  schwangeren  Uterus,  Ruptur  intra  partum  und  (leri- 
uteriner  Gallenergusa   mit  Ruptur  der  Scheide). 

Das  allen  Gallcnlistetn  gemeinsame  S  ymptom  Ist  der  Abflnss  von  Galle 
auf  einem  der  unter  1-4  genunnten  Wege,  nachdem  in  den  meisten  Fällen  di«i 
Zeichen  einer  schweren,  entzilndlidien  Krkrankung  der  Gallenwege,  resp.  Rlase 
vorangegangen  sind.  Von  praktischem  Interesse  sind  nur  die  cutancn  und  gastro- 
duodeualen  Fisteln,  von  den  anderen  fiudeu  sich  nur  wenige  Beispiele  in  der 
Literatur  zerstreut. 

Am  h.^uügsten  sind  die  Qautliätelii  zumeist  durch  Gallensteine  und  ihre 
Folgen,  selten  durch  LcberabseeÄse,  Traumen  itder  Verwundungen  hcrvnrgerufeii. 
Sie  entleeren  Galle  oder  eine  durch  Schleim  und  Eiter,  selbst  Blut  verunreinigle 
gallige  Flflfisigkeit.  In  vielen  Füllen  liat  man  die  physiologische  Menge  der  UalJen- 
ansscheidung  danach  zu  bestimmen  gesucht^  ist  aber  natürlich  zu  sehr  wechselnden 
Zahlen  gekommen,  weil  mau  Ja  nie  mit  Sicherheit  —  selbst  wenn  die  Fäces  entfdrbt 
sind  —  zu  sagen  im  Stande  ist,  ob  wirklich  alle  Galle  nach  Aussen  entleert  wird. 
So  fand  VTittich  in  24  Stuudcn  552  (Jrm.,  Hahley  »>0Ü  Grra.,  Westphai- 
453  bi«  ö66  Grm. 

Nicht  selten  werden  unter  colikartigen  Schmerzen  auch  Steine  au«  der 
Fistel  entleert  und  dies  kann  flieh  in  Monate,  Ja  Jahre  langen  ZwiscbenrAnmen 
wiederholen.  War  der  Ducttis  ct/sttcua  obliterirt  und  os  entsteht  eine  Bliweufistel, 
»ii  kann  der  Aiisfluss  sich  auf  eine  einmalige  Entleerung  beschränken  und  nacbber 
SchluÄS  der  Fistel  und  Verwachsung  des  Ganges  eintreten.  Int^r  allen  Umstanden 
ist  es  nöthig,  dai^s,  eJic  sich  die  Fistel  schliossen  kaun,  die  Absonderung  der  GaU»* 
in  ihrem  Quellgebict  eessirt.  Dann  verödet  der  Gang  zu  einem  fibrflsen  Strang. 
Ab  und  zu  Hndet  man  nncb  in  die  Wand  des  Gaugetj  Gallensteine  in  snckartigen 
Taschen  sitzen  oder  seine  Lichtung  vcrsehliessen,  so  dass  sich  hinter  ihm  neue 
Dislocationen  und  Abscesse  bilden.  Ganz  selten  ist  die  Hstniüse  \>rl)indung  von 
Dann  und  Haut  durch  einen  in  «las  Oarmlumcn  duich  den  Ihtctun  chvMochu» 
gekommenen,  im  Dann,  beziehimgswciso  Wiu-rafnrtsatz  alter  eingekeilten  Stein. 

Langdauemde  Fisteln  sind  immer  mit  grossem  KrJiftcverlusle  der  Fatirnton 
verbunden.  Die  subjectiven  Symplomo  sind,  soweit  sie  sich  nicht  auf  die  Inbequein- 
lichkcit  der  Fistel  beziehen,  gering. 

D.HS  einzige  und  ganz  unsichere  Symptom  der  Magen-  ctder  r»annlistcln 
ist  die  Entleerung  von  ungewöhnlich  grossen  Steinen  wac\\  vorangegangenen  Eni- 
zUhdungserscheinungen. 

Dagegen  darf  man  mit  Sicherheit  eine  bronchiale  oder  urogenitale  Fistel 
annehmen,  wenn  auf  den  betreffenden  Wegen   Galle   oder  Steine    entleerl   werden. 

Prognose.  Die  Etablirung  einer  Gallenfistel  kann  als  eine  Art 
natflrliehen  Ueilungsprocesses  von  Zuständen ,  welche  sonst  meist  zum  Tode 
führen  würden,  angesehen  werden.  Doch  ist  nicht  zu  vergessen,  dnss  ein  lange» 
Bestehen  derselben  die  Kranken  ausserordentlicU  schwächt  und  ihr  Aufkommen 
bezweifeln  lAsst.  Da  es  ausserlialb  der  Macht  des  Arzte»  lle^rt»  den  Verschluss 
Fistel  zu  Wege  zu  bringen ,  muss  die  Prognose  in  jedem  Fall  sehr  vorsichtig 
fteUt  werden. 


GALLENWEfiE 


4T 


Therftpie.  DieAelbo  bescbninkt  sich  nur  auf  die  cutanen  Fisteln  uud 
"iBt  aucb  liier  nur  chirurffiaclier  Natur,  E-s  handelt  aich  darum,  wo  es  an^oht^  don 
Gang  durch  Pressscliwamni.  Laininaria,  wanne  Wassereinspritxungea,  eventuell  die 
Digitalerweitcrun^  aiiäzudebncu  und  etwa  vorhandene  Galleusteiuu  zu  entfernen. 
Uaiin  iat  wenigHten»  eine,  möglicherweise  die  einzige  Ur^nche  der  Fistel  gebuben. 
Bio  Verschluss  derselben  wird  daun  unter  den  oben  erwähnten  Bedin^ngen  oiu- 
ireton  krmnen.  Fülle,  in  denen  nur  reine  C»alle  aim  der  Fistel  abHiea-st,  geben 
Von  vorneherein  weni^  Hi>tfMung  auf  Vcrftchlnss  derselben.  Im  übrigen  wird  sieh 
die  Therapie  auf  ein  toniftircndes  Verfahren  beKehrilnken  nidssen.  Der  Gedanke,  dio 
nach  Aussen  abHiussende  Galle  durch  Zufnlir  thieri^ber  Galle  dem  Organismus  zu 
ersetzen,  ist  a.m  zwei  Gründen  nicht  ausfllhrbar.  Eiamnl  wisaeo  wir,  daas  die  Galle 
Au^f'lllen  des  Pepsine  ans  dem  Kaureii  Mac^iMinaftf  die  Maj?envord»unng 
lebt ,  uud  i^'crade  dieser  Theil  des  Verdauungsapp.iratos  wird  zu  Folge  der 
^eHtOrtcu  DariuverdauuuK  besonders  in  Ausfjruch  ^^cuoiunieu.  Sodauu  aber  zersetzt 
aich  die  Galle,  ehe  sie  in  den  Darm  kommt  und  vnrliert  ihre  ntMitnilisirendi-  und 
fettomulgireode  Kigenschaft. 

Parasiten  der  Oallenwege. 

Von  thieriBchen  Parasiten  hat  mau  den  Spulwurm,  deu  Leberegel  und  den 
Echinococcus  in  den  Gallcnwe^jcn  gefunden. 

So  lange  dieselben  so  klein,  resp.  in  so  grossen  GallengÄDgeu  sind,  daaa 
sie  Hieb  unbehindert  durch  dieselbeu  bewegen  k<)niien,  pflegen  sie  nach  keiner 
Kiohtung  zu  be^nderen  LÄsionen  04lcr  ErÄcheinungen  Anlawi  zu  gehen.  Diea  tritt 
fcTst  ein,  wouu  sie  die  Gallenwege  verstopfen  und  dadurch  die  Erscheinungen  eines 
Verscblunscs  der  Gallenwege  zu  Standr  bringen.  F*s  liegt  in  der  Natur  der  Sache, 
datis  dieselben  ganz  bcMoudors  dazu  neigen ,    einen  ddctärcii    Verlauf  zu    nehmen. 

Am  hiiufigsten  bat  man  (ielegenhcit  Ecbinocncccnblasen  in  den  Gallenwegen 
anzutreffeu  is.  den  x\rtikol  „Echinucoccnskrankheit"), 

Darnach  kommt  der  Spulwurm,  AscartJt  himhricoideit  {%.  diesen),  desf^en 
Vorkommen  el)enfaUs  ein  relativ  häufiges  ist.  Er  gelangt  in  einem  nder  mehreren 
KxcmpUren  durch  den  l'orus  hüiarvt  aus  dem  Dann  in  den  gemeinsamen  Gallen- 
gang  und  wundert  von  hier  weiter  die  (iallcnwcgc  hinauf.  Man  hat  die  Thiere  in 
einzelnen  P^itlieii  mit  dem  Kopfende  im  Gallcugang,  mit  dorn  Übrigen  Körper  noch 
im  Oarm  gefunden.  Dies  ist  der  gewöhnlich«?  ModuM  der  Inv.ision,  wobei  natürlich 
nicht  ausgcAcblo^^en  Ist,  dass  die  Tbiere  auch  einmal  auf  anderem  Wege  in  die 
GolItMigiiiigu,  rt'sp.  die  Blase  gelangen  können ,  wenn  nümlicli  abmfrme  Commimi- 
cationen  2wis4-ben  letzteren  un<I  dem  Darm  «nlcr  Magen  bedtehon. 

Die  ViTAndcrungen ,  widche  durch  die  Anwesenheil  der  Wllnner  in  den 
Galtengängrn  hervorgerufen  werden ,  decken  sich  vollkommen  mit  denen  einer 
iwhweren  eitt-rigcn  Entzündung  derselben  umi  ihrer  dire^^ten  oder  imlirecten  Folgen. 
Wir  verweisen  daher  auf  das  dort  Gesagte. 

Auch  die  SjTuptomc  fallen  mit  denen  einer  eitrigen  Cholangitis  znsamuieu, 
Sie  werden  aber  meist  mn-b  durch  die  Erscheinungen ,  welche  die  gleichzeitige 
AnwifHcnheit  der  F*arasitcn  im  Darm  hervorruft,  erweitert.  Hierher  gehört  Appetit- 
UMiigkeit,  rnregelmüssigkeiten  des  Stuhls,  Erbrechen,  Abgang  von  blutige»  Massen 
oder  von  Würmern  mit  dem  Stuhl.  Ferner  —  und  fmdct  das  hauptsächlich  bei 
Kindern  statt  —  treten  ncrv^ne  ErscbeiMnn{r*'n  auf,  die  man  aU  relleetorische 
antratst,  Ohrensausen,  Schwindel,  UbnniarbtH.inntllc ,  ConvuUioncn ,  auch  widd 
paralytische  Zustifndt%   besonders  der  unteren   Extrcmitiltrn, 

Der  Verlauf  ist  ein  Bchr  wechselnder.  Es  kann  Heilung  erfolgen,  wenn, 
wie  diHH  vorzukommen  acheint,  der  Parasit  die  Gallenwegc,  indem  er  sich  „rUck- 
wArts  i'fMiceiitrirl^',  wieder  verlHssl  und  in  den  Darm  xurdrk^eht.  Rh  ist  anch  die 
Möglichkeit  gegeben,  ilaas  sich  eine  lihsi-edireude  Pcrforatitiii  nach  AusHen  oder  in  deu 
Darmcanal   mit   AutwtoKcung    :  Kin  «idrhcr  Fall   mit  Durehbrueh 

durch  die  Haut  ist  von  Kikk:  iKM   wirklich  be«ibaehtet.    Meist 

ftlhren  die  entstehenden  Lebcmbscessc   flhcr   kUrrcmi  oder  längere  Zeit  zum  Tode. 


3^ 


47S 


GÄLLEN^V'EGE.  —  GALVANOKAUSTIK. 


Eine  biagnose  ist  imcb  dem  Oeiiagtt'D  nur  dann,  und  auch  nur  mit 
aller  Koserve  zu  Mellon,  weun  neben  den  ^'eiiaunten  Symptomen  der  eitrige»  (tallen- 
^n^eiitzflndun^  der  Nachweis  einer  jrleiohzeitig  bcsteUendeu  Helrainlhiai^ift  mit 
Sicherheit  zu  fllliren  ist.  Gegen  letztere  wird  sich  im  concroten  Rille  auch  die 
Therapie,  die  im  übrigen  rein  8\inptomattsch  zu  verfahren   bat,  richten  niüasen. 

Die  Anwesenheit  des  Leberegel.  Distoma  hepaticum  mv[  lanceolatum 
(s.  dieses;,  in  den  Gallcnwegen  hat  ei^entlicb  nur  die  ItedeutuDg  eioea  Curio4ama. 
Efl  Bind  nngefUhr  20  Fälle  veröffentlicht.  Daraus  geht  liervor,  dass  das  DittUtnia 
hepaticum  mehr  in  der  Blase  und  den  ^Össeren  GallengHngen,  das  Distuma  lanceo- 
latnm  mehr  in  den  feiuereu  Endmi  derselben  angetroffen  wird.  Die  Folge  davon 
ist,  dass  sich  die  schweren  Er^cheinungon  wesentlich  an  die  Anwesr-nheit  des 
letzteren  knü])fcn.  Die  durch  sie  verurnachtcn  Veränderungen  und  Symptome  fallen 
mit  der  milden  oder  schwereren  Form  der  Oallongangsentzündnng  zns;immen. 

Litoratiir:  Baniher^er,  Eraukhetten  des  0 all enfrefäss Apparat««.  Handh.  d«r 
,  Kpec.  PatU.  und  Therapie.  Heraus pei^ebon  von  Vtrcbow.  Bd.  VI.  Abth.  I.  p»g.  61  a.  ff,  — 
Frerichs.  Klinik  der  Leberkrankheit ea.  —  Gerhardt.  Ueber  Idertu  'jatiroduodmalitt 
Volkmanc'fi  yamralnnp  kltn.  Vorträge  Xr.  17.  -  Kr «11,  Zur  Bebandlung  des  Ttieni$ 
ca'arrhalis.  liprliuer  klin.  Wochenschr  IS77.  Xr,  12 ;  s.  auch  die  Litcralar  nntcr  „Gelbsucht*. 
—  Bndd,  TJitealteH  i\f  tht  Heer.  London  1844.  —  Murehisoii.  f.t<:ture$  on  ^iteav*  of  (Ac 
liver.  —  Schtippel,  Galle  nnd  l^fortader,  v.  Zicmssen's  Handb.  Jt  npee  Patholoeie 
nud  Therapie.  Bd.  VIII.  1.  Hälfte,  2-  Abthl.  An  letztgenmiitcr  Stelli?  tlodet  man  oine  *or- 
Ktigliche  nud  ganz  eingehende  DanttcUang  der  hier  in  Betracht  kommendeD  Verhaltmiise 

C.  A.  Ewald. 

Gallerte,  s.  Gelatme. 

Galiertgeschwulst.  s.  Colloid,  III.,  pag.  43G,  nnd  Myxom, 
Gallertkrebs,  h.  Oareinom,  II.,  pag.  705. 
Gallusgorbsäure.  Gallassüiirij,  a.  Gerbslure. 

Galmier  (.SaintOi  StAltchen  im  li^ire-Dopartemant.  sOlwestlich  von  Lyon. 
Die  dortigen  Sauerwa-iser  haben  einen  jährlichen  Verwandt  von  8  Millionen  Flaschen, 
welche  vürzu;?3woi^c  tiU  crfri^fhendaa  Getränk  verbraucht  werden.  Die  unvoU- 
stilndig:en  Analv-^en  erg.abpn  filr  die  eisenfreie  Quölle  Badoit  in  1001)0  inetailve 
2  Atom  COjiÜ'ri,?,  für  die  otwai  ei-ipnbültijro  sut  ?.jfa-i-*te  Bahrqu-illc  R-^my  18,6 
Salzgehalt,  fa^t  mir  kohlensauren  Kalk  und  Ma»nfi.sia,  mit  etwas  Natron-B;rarhi)nat, 
Behr  wenig  Chlor  nnd  noch  weniger  .Sulfatverlrnlungcn.  In  einer  neuen  Eisen- 
quelle traf  LoDii  (1872):  Chlor  1.23,  8-bw.?foU.  0,45,  gebini.  COj  7,7.3,  Natron 
3,95,  Magn^.  2,55,  Kalk  4,  EAenoxj'd  0,3,  unlösl.  Rost  0,45,  Stimme  20,66; 
die  Qnelle  dn  P«mt  war  etwas  schwAcher  und  fast  eisenfrei,  wie  die  1H7()  anatyVirte 
NotJlqnelle,  worin,  amaor  sehr  viel  COj  waren  Cliloi-nalr.  1,15,  Rchwefeh.  Nalr.  0,8, 
koblena.  Natr.  3,01,  kohlen?.  Maga.  4,0J,  kohk-n^.  Kalk  7,  Unlösliche?  0,55,  im 
G.anzen  1G,6.  Monographien  von  Dioav   1855,  Mu.^iaret   1851,  Ij.iüEttt:zR  1815. 

H.  M    h. 

Galvanokanstik  nennt  man  diejenige  Operationsmethodo,  welche  Tren- 
nungen und  Zerstörungen ,  seltener  blo)  Gerinnungen  des  Bluter  in  den  Adern, 
durch  Vermittlung  von  Platindrühten  'nnd  am  solchen  dnrgpitellten  Instrumonten'i 
bewirkt,  die  durch  den  g.Uvanischcn  Strom  in  Glühhitze  versetzt  siml.  Da» 
Erglühen  eines  Platindrahte^  erfolgt  bi.'kanntlich,  nobald  derselbe  (als  SchUe^sunga- 
drahtj  in  eine  hinreichend  gron^e  galvanische  Kette  eingeschaltet  Im,  nnd  dauert 
ao  lange  an,  aU  jene  Kette  ^e^chlo^sen  bleibt.  Die  we^eutlicheB  ErforderniaM 
für  eine  ^alvanokamtische  Operation  sind  alrio :  eine  hinreichend  grosse  (starke) 
galvanische  Ketie  ('B;itteriei  unl  ein  PiutinJraht  von  palender  LUnge,  Dick« 
und  Oostatt. 

Die  Galvanokanstik  i^t  Doch  «ehr  jua^,  D^r  physikalische  Fun- 
damentalveraueh.  durch  welchen  erwiesen  wurde,  da«  ein  schlecht  leitender, 
dilnncr  Draht  (im  j^pj^ebanen  Falle  ein  dttnnor  Eiseniraht),  duroh  Vermittlung  gater 
Lo/tfir  in  eine  galvanische  Kolte   oingejchaltel ,    erglüht,    wurde    von  Fouacaor, 


GALVANOKAUSTIK. 


479 


VAtr^iüEUN,  TüENÄRD  uod  FlACiiETTE  im  Jalire  1800  ange8t«»llt.  T)<T8olb<'  ftlbrtc 
al&balii  aufh  auf  die  richtige  Erklärung,  dasa  der  Grund  fflr  die  tbcrmiscbe 
Wirkung  in  dem  Leitun^swidcrsUnde  zu  suchen  ist,  mag  derselbe  nun  durch  die 
QoalitAt ,  d.  h.  durch  das  geringe  Leitungsvermdg«D  des  Metalle .  oder  durch  die 
geringe  Dicke  de»  Dralitc«,  (»der  durch  beide  Momente  zagleicb  bedingt  sein.  Den 
ersten  Versncli ,  diese  Entdeckung  filr  o|)erative  Zwecke  nutzbar  zn  machen  ^  darf 
man  wi)bl  Recamier  und  Piiavaz  zuschreiben.  Wenu  dann  auch  weiterhin  einzelne 
Veranche  der  Art,  namentlich  von  llEiriEU  in  Wien  (auf  die  Empfehlung  dcts  Physikera 
ßTEiSTHEiL  in  SlUnchen),  von  Crusell  in  Petersburg,  von  SfcDiLLor,  von  J.  Marshaix, 
%0ü  XeIaATOX,  v(»n  A.  Amx':S3at  u-  A.  gemacht  wurden  sind,  «o  hat  die  Oalvano- 
kauetik  ihre  Bedeutung,  als  eine  allgemeiner  anzuwendende  Opcrntionsmethodo,  doch 
erst  durcli  Aijirecht  Muideldoui'K  erlangt,  welcher  dieselbe  zu  einer  ho  hohen 
Vollendung  ausbiblcte^  dass  seine  Nachfolger  auf  diesem  tiebicte  bisher  nur  wenig 
hatH?n  hinzuftlgcu  kennen.  Die  Monographie  dicsea.  nuKerer  Wis^entfchut^  und  Kunst 
nur  allzu  früh  (l868j  entrissenen  Chirurgen  —  ;J*^^  Galvanokaustik,  ein 
Beitrag  zur  operativen  Mcdicin^,  mit  4  TatVln,  Breslau  1«54  —  ent- 
hält auch  in  Botrefl'  der  Geschichte  und  der  dltercu  Lilenitur  alles  Wisüenswcrlhe. 
Aus  der  neuoreu  Literatur  sind  als  umfassendere  Darfttellungen,  in  denen  Kjch  auch 
die  ftlr  ein  genauere»  Studium  erforderlichen,  B|HicieIlen  Literaturnachweise  fuidou, 
besonders  hervorzuheben:  A.  ämvs.sat,  3/rfmoiVes  sur  la  galvanocausttgue 
thtrm^ue,  Paris  1876;  V.  v.  BliUNS,  Galranochinirgio.  Tübingen  IHIO  (Separat- 
abdrnck  aus  desselben  Ilandh.  der  chir.  Ileilmittellehrc,  Tilbingen  1873,  Bd.  I, 
pag.  5611  u.  f.»;  derselbe,  Die  galvanokausiischen  Apparate  und  Instrumente, 
ihre  Handhabung  und  Anwendung^  Tübingen  1878;  A.  Hedingeb,  die  Galvauo- 
kuti«tik  seit  Middeldorpf,  Stuttgart   1878. 

Zur  Erzeugung  des  für  galvano kaustische  Operationen  erforderlichen,  eon- 
dauieu,  galvanischen  Stromes  benutzt  man  in  der  Regel  eine  Bntterie»  welche 
•vine  ioögIicht.t  grosse  wirksame  ( Mterdilcbt',  auf  wenige  Elemente  vcrthcilt,  besitscen 
inuös.  Iiie  von  Mti>DKi^t»oRPF  ursprünglich  benutzte  und  empfohlene  Gtt4j\'E'sche 
Batterie,  bestehend  aus  Elementen  von  Platin  und  von  Zink,  eraieres  voa  conccn- 
trirtcr  SalpetersJluro  in  einer  poroseu  Thonzelle,  letzteres  von  venlüiinter  Schwefel- 
Bdnre  in  einem  grössoreu  Glasgcfäss  umHpQlt,  welches  die  Tlionzellc  mit  aufnimmt. 
Obertrifft  an  Stärke  und  Dauerhaftigkeit  der  Wirkung  alle  .indrrcn  Vorrichtungen 
der  Art.  Jedoch  mü-^sen  an  wirknamer  Oliorflüchc  etwa  *i50  Quadratrentimeter 
Fiatin  und  ."jöh  Quadratcentimeter  Zink,  am  bestt^u  auf  4  Elemcntcnpajirc  vertbeilt, 
vorlianden  sein.  Die  Batterie  ist  daher  wegen  des  hohen  Preises  des  Platiu  sehr 
"kostsiHclig ,  tlberdies  voluminös  und  schwer  zu  trnn^tportlren ,  auch  nicht  stets  für 
den  Gebrauch  bereit  zu  halten;  vielmehr  muss  dieselbe  für  Jedesnialipe  Benutzung 
immer  erst  zusammengesetzt  werden,  wodurch  immerhin  Mflbewaltuns  und  Zeit- 
vcrliwt  fhochsleus  jedoch  von  •/,  Stunde;  bedingt  werden.  Den  Preis  ImlK*n  Pischkl 
und  Leiter  zu  vermindern  gesucht,  indem  sie  die  IMatinplatten  durch  Kohleu- 
cylinder  (d.  b.  also  die  GHO\*E*sche  Batterie  durch  die  BüNSExWiej  ersetzten,  — 
V.  V.  Brdns,  indem  er  statt  der  PbUinplatten  dicke  Oylinder  von  Gusscisen  cin- 
tehaltetc.  Die  Bnltcrie  ist  dadurch  aber  nieht  weniger  sehwerl'Ullig  geworden  und 
■4ibwi80wenig  leiehter  zu  handbabeu.  l»eahalb  bat  man  sich  gern  den  Immersions- 
batterien zugewandt,  welche,  mich  den  Angaben  von  BöNi^KX  und  Gueset. 
zuerst  von  StOhkEk  in  eiuer  filr  die  galvanctkau^itischc  Praxis  brauehbaren  und 
bequemen  Weise  hcrge-Ktellt  wurden  sind.  Die  Vorzüge  dieser  ImmersionsbutterieD 
iind  sehr  einleuchtend.  Dieselben  können  fortdauernd  utid  lange  Zeit  bindurch 
gefüllt  Kleben,  iiliiie  dass  die  augewandten  Metalle  zcrfresHcn  wcnlen ,  belU*tigen 
"tcht  durch  die  Entwiekluug  llUcbtigcr  S-tiircn  «tder  Dampfe  und  kr.nneii  jeden 
Augt-nblick  !d  Thrttigkeit  gcÄi-tzt  werden.  Der  STunrtEa'sche  Apparat  bcHtehl  aus 
«iaem  oder  zwei  Paaren  grfwser  Zink-  und  Kohlcnplatten ,  welche  mittelst  einer 
KurM  so  auf-  und  abbcwegt  werden  kennen,  dass  sie  in  die  entuiir  '  '  ■: 
Glastroge,    welche  mit    eiuer  Mischung   von  ehromsaurem  Kali  und  Seli 


4?0 


GALVANOKAtrSTIK. 


gekillt  sind,  bald  raebr  oder  weniger  tief,  bald  gar  nicht  eintauchen.  Im  leUierea 
Falle  ist  die  Batterie  ausser  Tbiltigkeit  gestellt.  Wftbrcntl  sie  io  Tbüti^keit  ist, 
winl  d;w  in  der  FuUunifsflflüsij^keit  enthaltene ,  ddppeltcbrom saure  Kali  durch  die 
elektrolytiftcbe  Wirkung:  (\vs  palvaniachen  Stromes  in  scbwefelsaun^a  ChromcvyJ, 
HchweleUaureH  Kali  und  SauerstMll*  umjre-setzt.  Der  freiwurdende  SaucrHtoff  verbindet 
sich  mit  dein  Zink  und  der  Scbwel'elsÄure  zu  »ohwefeUauretn  Zinkoxyd,  und  zwar 
wie  bei  allen  Batterien ,  welche  Zink  enthalten ,  desto  mehr ,  je  weniger  ^t  dio 
Oberflilche  desselben  amalgamirt  ist.  Unrcb  die  freiwerdt^nde  ChroniRAnre  »oll  der 
elektroptisitivc  Wasseratofl'  auf  der  elektronegativen  l»berlli(che  der  K<»hle  fest- 
gebalten  werden.  Die«  ;ü:elingt  aber  nur  bis  zu  einem  gewissen  Grade;  nbcrdiea 
scheiden  aich  nach  einiger  Zeit ,  zumal  bei  einiger  Verdunstung  der  FlüMigkeit, 
welche  dnrch  die  alsbald  eintretende  Temperatursioigerung  beffünsiigt  wird,  ^Chrom- 
alaune"  am  Boden  der  Gefiisse  und  in  den  l'oren  der  Kobleneylinder  aoa.  Je 
weniger  ntni  die  Kohle  den  Was^ersti^ff  an  sich  zu  nehmen  vermag,  desto  voll- 
stfljidigiT  erfolgt ,  unter  stetig  znnehmonder ,  dtmkler ,  schlie^sliidi  grdnbmnner 
Fftrbung  der  Flüssigkeit»  die  „F'olnrisation" ,  mit  welcher  die  Wirksamkeit  der 
Batterie  erlischt.  Dies  unangenelmie  Ereigniss,  welchem  durch  die  von  STÖmtKR 
hmugefllgte  Einrichtung  zum  Durchblaäen  von  Luft  nnr  unvollkommen  und  hnmer 
nur  vorübergehend  abgebolfon  wird,  tritt  zuweilen  ganz  plötzlich  ein,  9<i  dasa  die 
Ansfillmin;?  einer  begonnenen  ("Operation  in  der  bedenklichsten  Weis«  untcrbn>chen 
werden  kann.  Um  sichere  Abhilfe  zu  ftchaffeii.  bat  ü.  Baür  die  Immersiousbatterie 
in  der  Weise  abgeändert,  dass  die  wirkünme  Obertlüche  der  Kohle  SV'^mal  so 
gross  ist,  abt  die  dos  Zinkes.  Überdies  aber  6  Elemente  in  derselben  augebracbt. 
In  dieser  Construction  bietet  die  Immcrsionsbatterie ,  wie  dies  namentlich  aua  den 
zahlreichen  Versuchen  von  Hedjxokk  (vgl.  die  oben  angefllhrte  Schrift,  pag.  l\(i  u.  f.) 
hervorgeht,  alle  v(m  einer  solchen  zu  erwartenden  Vorzüge  ohne  die  oben  geaehil- 
derten  Nachtheile. 

Allerdings  wäre  es  nocJi  viel  bcc|uemer,  wenn  man  überall  einen  magoetv- 
elektriscben  Apparat,  nach  dem  l^iucip  vun  Gkahme,  bei  der  Uand  hatte,  welcher, 
sobald  der  Elektromotor  in  Rotation  versetzt  w^ird,  einen  Strom  von  hinroichond«p 
SUrke  liefert.  Derselbe  hat  sich,  wie  für  technische,  so  auch  für  chirurgische 
Zwecke  bereits  vollkommen  bewfihrt,  wie  dies  namentlich  v.  Mosexoefl  auf  dem 
vierten  Chirurgen-t'ongruss  (1Ö75)  und  Hkdisoeu  il.  c.)  erläutert  haben.  Die 
bedeutendste  Stromstärke  kann  freilirh  nnr  erreicht  werden,  wenn  die  Rotation  durch 
Damplkralt  bewirkt  wird  ^  was  in  grösseren  Krankenbüuscrn  übrigens  leicht  in's 
Werk  zu  setzen  ist ;  aber  zum  BelnitV  gulvanokanstischer  Operationen  gentigt  ein 
Apparat,  welcher  durch  einen  kräftigen  Mann  die  erforderliche  Zeit  hindurch  in 
Bewegung  gesetzt  wird. 

Wir  vermeiden  ein  näheres  Eingeben  auf  die  vorerwähnten  Apparate  und 
laasen  manche  zu  demselben  Zweck  construirtc  Batterien  ganz  unerwähnt ,  weil 
eine  9pe<-iellere  Beschreibung  aus  über  den  Rahmen  dieses  Werkes  hinaua  xa 
geben  scheint.  Dagegen  mOssen  wir  diejenigen  Apparate  noch  erwähnen,  welche 
der  Herstellung  verschiedener  Com  binat  io  nen  der  angewandten 
Elemente  in  den  oben  beschriebenen  Batterien  dienen  sollen. 

Bei  gleicher  Stromstärke  ist  es  nflnilich  nicht  gleichgiltig ,  ob  man  dio 
EleJnente  zur  Säule  oder  zur  Kette  combinirt.  Diea  lässt  aich  sowohl  ans  dem 
OHMschen  Gesetz  deduciren.  als  auch  aus  der  Erfahrung  entnehmen.  Für  einen 
kurzen  und  dirken  Schlicssungsdraht  ist  die  Anttrduung  zu  einer  Kette  vorzu- 
ziehen, für  einen  langen  und  diinnen  Dr.iht  diw  Anordnung  zur  Säule.  In  Betreff 
der  mathematischen  Deductiou  aus  dem  OHMschen  Gesetz  verweiso  ich  auf  die 
mfiglicbst  vereinfachte  Darstellnnfj:  in  meinem  Lehrbuch  der  Chinirgie  (8.  Anagabe, 
Btl.  I ,  pag.  lOi»  u.  f.).  —  MntDELDORPF  hatte  an  seiner  Batterie  sowohl  dio 
Combination  zur  Säule  oder  zur  Kette,  als  auch  die  Anssrhaltung  eiuzelm>r  EI*!mf*nto 
selbst     fjlr    den    Laien     sehr    beqnem    jremacht    durch    die    von    ihm    an  -n 

..  IfV/zse/HWckc",    welche,    in  die   Mitte  der    Batterie,  in  die  daselbst   '■  «-n 


GALVANOKAUSTIK. 


481 


Queokoilhcmfipfchen  eingesetzt  ^  ohne  Weiteres  die  ihrer  Aufscbril)  entsprocbcnde 
OtiabFnatinn  liefern.  Daas  derselbe  Zweck,  je  iiacb  BeHebntVeDbeit  der  Batterie, 
aucb  aul"  andere  Weise  errei(rbt  werden  kann,  bedarf  keiner  Krlantcrunj;:. 

Die  Lei  I  ungsdrä  bte,  wcicbc  die  Verbindung  zwi.scbon  dem  Apparat, 
wcb'bcr  din  g-alvaniHcbeu  Strom  erzeugt,  und  den  galvanokauHtiselien  In^truraenton 
berstetleii ,  mtlnsen  aus  mOgliebBt  gut  teilendem  Metall  fKnpfer,  oder  nocb  besser, 
Silber)  und  hinreieliend  dick  gearbeitet  Bcin,  um  dem  Strome  keinen  Widerntand 
XU  bieten.  Hei  binreicbender  Oieke  ist  ibro  Liln^e  nicht  von  wesentlicher  Bedeu- 
tung ,  Hit  t\&As  man  aUo  die  Batterie  in  crbcblieber  Kntternun^  vou  dem  Zimmer, 
in  welchem  operirt  wird,  aufstollen  kann.  Das  liewegliclie  Endsttick  d&s  Drahtes, 
welches  bei  Batterien,  welche  mau  im  Operatinnszimmer  selbst  auf?*teUt,  ausächlicss- 
lirb  Anwendung  findet,  mujig  binreicbend  biegsam  und  nicht  allzu  schwer  sein, 
um  die  Bewegung  der  Instrumente  in  der  Hand  des  Arztes  nicht  zu  behindern ; 
dasficlbc  wird  daiier  aus  einer  grösseren  Anzahl  dUnner  Kupfer-,  oder  nocb  besser, 
Silljcr-Driüite.   nach  Art  eines  Kabelt»,    hergestellt. 

Alle  ga  I  V  HDukaustischen  Instrumente  eutbnlten  ,  als  eigentlich 
wirksamen  und  daher  wesentlichen  Theil ,  eine  Schlinge  von  Platindraht  oder 
l'latinblecb ,  welche  vermöge  ihres  Leitungswidorstando«  von  dem  gaUanischeu 
Strome  in  Olalibitze  versetzt  wird.  Andere  MetaltdrHbtc  anzuwenden  ist  nicht 
ralhsam ,  weil  sie  theils  zu  gut  leiten  (Kupfer  oder  gar  Silber) ,  theils,  wenn  sie 
auch  als  schlechte  Leiter  schnell  erglühen ,  doch  allzu  leicht  schmelzen  (Eisen). 
Ich  liabc  den  Versuch  mit  Kisendrühten  zu  opt^rircn  vielfach  gemacht  uml  kann 
BcJiUejtHlicb  doch  nur  davor  warnen.  Die  Enden  der  PUtinschlingf,  welche  kaustisch 
wirken  soll,  müssen  in  dicken  Kupferstäben  befestigt  fein,  welche  gut  leiten,  dalier 
nicht  selbständig  erglühen  und  von  dem  dünnen  IMatindrabt  nur  wenig  erwärmt 
werden.  Diese  Kuplerdrähte  verlaufen  durch  den,  je  nach  dem  Zweck  des  Instru- 
mentes etw;w  verschieden,  jedenfalls  aber  aus  einem  Nichtleiter  i Holz)  gearbeiteten 
Handgriff  völlig  isolirt  vou  einander  und  enden  in  sottlieh  oder  am  hinteren  Theil 
des  HandgritTes  ben  ortretenden  Fortsätzen,  welche  zum  Anschrauben  der  Leitungs- 
driüite  dienen.  Kilr  Operationen,  in  deren  Verlauf  es  crbirderlich  winl,  das  Glühen 
dcM  Platins  augenblicklich  zu  nnterbrcchün ,  muss  in  dem  Instrumente  eine  VW- 
rirhiung  angebracht  sein,  welche  dem  Arzte  gestattet,  dit^se  nutcrbrechung  durch 
rinen  leichten  Fingerdruck  oder  durch  Aufheben  do  druckenden  Finf;crs  s4.tfort 
berbeizuftlhren.  Dies  wir«!  erreicht,  indem  man  den  einen  der  KupfcrsiAbe  schriig 
durchschneidet  und  die  beiden,  an  ihren  ßtrUbrungstlüchcn  sorgfältig  mit  Platin- 
blech  belegten  Enden  durch  Federkraft  entweder  gcnaner  aufeinander  oder  von 
einander  stehen  lils^t.  Im  ersieren  Falle  hrdjirf  «'s  eines  Drückern  «»der  .Schiebers, 
durch  dessen  Wirkung  die  Enden  vou  einander  entfernt  werden,  wenn  man  den 
Stnmi  und  damit  das  Glühen  äoA  Ptatindrahtes  unterbrechen,  im  zweiten  einer 
analogen  Vorrichtung,  durch  welche  sie  gegen  ein  ander  geprcest  werden,  wenn  man 
den  Strom  schliessen  will.  Kttmmt  es  auf  eine  Secunde  Zeitverlust  nicht  au,  s« 
kann  man  diese  Vorrichtungen  entbehren,  wenn  man  nur  einen  Gehilfen  bat. 
welcher  nnf  f-oininando  (an  der  MimiKl.l'Oltl'F'sehen  Batterie  dunb  Au.sbeben  der 
Wechselsehcibej  den  Strom  s»»fort  fichliesst  und  auch  wieder  nnterlM'icht. 

Je  nach  der  Oeatalt  und  Anordnung  des  wirksamen  PlatinstUekes ,  ent- 
Kpre^ben  <lic  galvanokaustiscben  Instrumente  bald  einem  gcwtdinltchen  tilUheisen, 
l»Äh.l  einem  Messer,  bahl  einem  'IVoicart .  bald  einem  Mgaturwerkzeuge.  Für  da« 
gewohnliche  (ilnbeisen  stdlen  der  Kuppel-  und  der  Po  rzolla  nbrc  nner  Ersatz 
leisten  (*gl.  IJesehnNbung  und  Abbildung,  Bd.  Hl ,  pag.  11*);.  Fllgt  man  eine 
kurxe  Schlinge  von  plattgeschlagenem  Ptatindrabt  ein,  ho  entätohi  der  Galvan«»- 
kantor  (das  „galvanoknustische  Bistouri^v  Auch  ein^  gal  vanokausti  achi* 
fi*tre  oder  ehi  Setovfu?n  m,  Fi  (um  canäcit»  kann  man  herstellen,  indem 
man  einen  Plntiiidraht  nn  neincn  F<nden  mit  kupfcnicn  Klenn  > 

w*»lebe'  ihrerneits  mit  den  LeitmigMschuUrcn  verbunden  ^ind. 
allen  hierher  gehörigen  luHtrumenton    ist   MimiKUDOUl'P'S   g 
Ki^l'Rui-ycloptille  Apt  er«.  Holikond«.  V. 


4äd 


GALVAXUKAUSTIK. 


Sehneiileitrhiiuge  {Ltgatura  cnnJrftfiJ,    Dieselbe  besteht  im  ^  Ucn  aos- 

xwiri  ^ut  iHoIirton  Kupferrülircn ,  iu  welche  die  Platinucbünge  diigL«.-'^^..  T^in),  und 
einem  Ilanügriff,  an  welcbem  jene  /'am  Ix'flten  unter  Btnmpf'ein  Winkel)  iK-fiMtigt 
«fnd.    Die  KOhren  haben  seitliclie  Fortsätze    zum  Ansatz  der  Leiln  '>\t;,    Die 

Knilen   der  PlatinstOihn^e   werden    an    einer  Knrbel   odfr  un  eineru  .-n  (von 

Holz,  Vnlkanit  iwier  Bein,  jedenfalU  Nichtleiter)  befestigt,  um  durch  Aufrotlen 
oder  durch  Zug  (den  man  auch  direct  mit  der  Hand  außübcn  k'»"'"  -^TlrMii;-  MniM.r 
mehr  die  Schlinge  zu  Spannen  nnd  zu  verkleinern. 

In  Bctrt^lf  der  W i rk  u n  ff  s  w  e i s o  ist  die  g a  i  \  ;i  u •'  k a  u  s  1 1  =  cii  c 
SchneideHßhlin^e  (Ghibsohlinge;  dadurch  aungezeichnet,  dasü  aie  die  Ligatur 
(die  Abschmirunf;)  mit  der  Glühhitze  conibinirt.  Alle  nbri^ren  ;^alvannkatL?tisehen 
Instrumente  wirken  durt-haus  analog:  dem  Glühoiscn;  alle  aber  haben  vor  letztcrtrm 
den  Vurzug,  dans  sie  ihre  Hitzequetle  i»  sich  selbfit  tragen,  an  den  Ort  ihrer' 
Bestimmung  kalt  eingeftihrl  oder  angelegt  und  dort  erst  auf  beliebig  lange  Xeit 
zum  riluhen  gebracht  werden  können.  Durcli  die  letzterwähnte  Kigen-Hohait  (IImu*- 
tritfl  jede«  galvanokaufitischo  hifttrument  auch  den  pAqtiErJs'seben  Brenner 
(Thermocaiitere),  welcher  i*eine  Hitzequelle  zwar  glciohfalls  in  sich  trü^,  iil>er  nur 
im  bereits  glflhendeu  Zustande  iu  KÖrperhöJden  eingenilirt  werden  kann  (_vgl, 
Bd.  ni  f  png.  109).  Da  durch  den  galvanischen  Strom  immer  nur  verlulltiiifig' 
milMHig  dtlmie  (nicht  über  1  Mm.  dieke)  Dr&bte,  oder  entsprechend  ilflnno  nnd 
Bcbmale  Blecbstrcifen  zum  Glühen  gebracht  werden  können  und  auch  die  Grösse 
der  durch  den  berumgewundenen  I'l.^tindraht  indireet  vi  erhitzenden  Porzellan* 
kegel  (vgl.  Bd.  III,  pa^.  110)  auf  ein  aelir  bescheidenes  Maass  bL^tchrtlnkt  i*tf 
kann  von  einer  ausgiebigen  Wirkung  der  strahlenden  W.lrme  (Wirkung  in  distans) 
itiebt  die  Kede  sein.  In  vielen  Füllen  ist  die*  von  grossem  VortheÜ,  indem  e*  auf 
solche  Weiüe  gelingt,  bei  der  Operation  die  Verbrennung  von  Nachbarfheilen  zu 
vermeiden,  welche  bei  Anwendung  irgend  ciupK  anderen  rauterium  actuale  ver- 
brannt werden  würden;  andererseits  wird  dadurch  aber  die  h.1  mostat  ische 
Wirkung  der  Galvanokaustik  erbeblich  herabgesetzt.  T<etztere  ist  viel  geringer 
tih  bei  den  Übrigen  Arten  der  Anwendung  der  Glühhitze  oder  der  Flanune.  Bdlieol 
man  sich  des  weissglUhendcn  Platindrahtes,  »n  wird  kaum  irgend  eine  spritzende 
Arterie  dadurch  zum  Schweigen  gebracht  —  aus  denselben  Orllnden  ,  welche  ftlr 
das  l'^enam  caudma  tBd.  III,  pag.  107  u.  f.i  bereit«  auj^cftihrt  werden  sind, 
welche  hier  aber  we^en  des  Ausfalles  der  Wirkung  in  distans  und  wegen  der  im 
Allgemeinen  die  Weissglübbitze  dee  Eisens  nhertrelTcndeu  Temperatur  des  weia»- 
gtühenden  Platins  noch  viel  mehr  zur  Geltung  kommen.  Tebonlie^  winl  ron 
Benutzung  iler  Galvanokaustik  zur  .Stillung  von  Blutungen  doch  nur  dann  die 
R*.*<le  sein  können,  wenn  eine  Batterie  bei  der  Haud  und  in  Thfltigkeit  ist.  Das 
fllr  diesen  Zweck  geeignetste,  galvanokaustische  Instrument  ist  unbedingt  der 
Porzellnnbrenncr,  Anders  verhalt  sieh  die«  in  Betreff  der  Vermeidu  ng  der 
Blutung  bei  Operationen.  In  dieser  Beziehung  hat  mau  aber  Anfangs 
die  l'>wartiingen  auch  zu  hoch  gespannt.  Noch  hontzutage  findet  sich  hier  und 
da  noch  der  Glaube,  c;s  genüge,  „galvanokaustisch *  zu  opcriren  ,  um  Blutungen 
zu  vermeiden.  Znnächst  muss  in  dieser  Beziehung  die  Wirkung  der  GlUbschling« 
von  ilerienigeu  des  GaUanokauter  unterschieden  werdru.  Mit  ersterer  kann  man, 
wejin  sie  nur  nicht  bis  zur  Weissglühhitze  gebracht  wird ,  ohne  Blutung  Körper- 
Ihcile  trennen ,  in  denen  sich  Arterien  von  dem  Calibor  der  Ä.  Ungnalta  oder 
radialis  (aUo  etwa  bis  zu  0*3  Mm.^  befinden.  Dagegen  bluten  Trennungen,  welche 
man  mit  dem  Oalvaiiokauter  oder  einem  abnticb  construirten  Instrumente  mai^ht, 
wenn  auch  nur  viel  geringfügigere,  in  der  Anatomie  gar  nicht  mehr  beJiannte 
Aesto  geülfnet  werden ;  sie  unterscheiden  sich  von  Schnittwunden  nur  durch  da» 
Ausbleiben  der  Blutung  aus  den  Capillarcn  und  den  kb.'inslcn  Arterien.  Di« 
grössere  W'irksamkeit  der  S<'hliuge  beruht  darauf,  das-^  die  von  ihr  nmfausten 
GeweliO  vor  dem  Beginne  der  Glühwirkung  fest  zusammengeschnürt,  daher  blutleer 
L'emaclit  werden,  nilhrend  in  den  «nmiltelbar  angroiuenden  Theilen  eine  Stauung- 


GA1-VAN0KAU?TIK. 


483 


iW  ntutc4  III  ftftmintlii'ben  Cicf^sen  erfulgt.  Damit  ain<]  üio  günati^^ten  BediDgusgen 
Ktiireben,  um  diireh  <lie  nat'hfolgendc  Gldhwirkiing  jnit  Lartende  Thromljeu  in  den 
OcfSWn  zu  erzeugen.  Das  sta^nircn'ic  Blut  gtjrinut  Icichtür  und  iu  gnwsercr 
AusUohnunji,^  aU  t1a8  ströniemio,  und  die  unter  dem  EinHu^is  der  Hitzo  zusamuieu- 
Wbrumpfenden  Gewebe,  niimentlicU  dJe  GofUsäwändo  bieten  den  Biut;?urJnnÄeln 
bCdttcren  Halt,  wenn  sie  im  Moment  der  Verbrenuung  fest  znsaramengepreAKt  n-areUf 
»1»  weun  rtie  im  fi^oftllltcu,  daher  aungodehnten  Zustande  durcbtrennt  wurden.  Man 
ist  da)ier  aueh  desto  sicherer  vor  Btutunjk'',  je  liüi^or  vorher  man  den  zn  trennenden 
Thril  mit  dnr  OlUhsrhün^c  selbst,  oder  mit  einer  anderen  Ligatur  an  der  Stelle 
dor  beabsichtigten  Treniiunj;  fcßl  umychnUrt.  Andererseits  fallt  die  Blutung  nur 
wenige  poringer  aus,  als  beim  Schnitt,  wen»  man  die  Sehlingo  sofort  in*8  Qlahen 
bringt  oder  gar  schon  glühend  anlegt.  Da  die  WeiBsglahbitze  und  die  durch 
solche  bedingte,  allzn  RcbncUc  Trennung  vermieden  werden  inuss,  wenn  man  ohne 
RhiMing  trennen  will,  so  ist  zu  beachten,  das«  die  Schlinge  bei  gleicher  Wirkung 
der  Batterie  desto  leichter  weiHsglUhond  wird,  je  kürzer  sie  ist.  Man  musA  daher, 
sobald  die  Zusammenziehung  derselheu  erliehliche  Kortftchriltc  gemacht  liat  oder 
allzu  schnell  lortAchreilet ,  die  Stromülnrke  vermindern  oder,  wenn  es  an  einer 
BiL'hor  wirkenden  Vurricbtuug  dazu  fehlt,  die  Leitung  für  einige  Zeit  unterbrochen 
und  die  Verkürzung  der  .Sc.hliug«  langsamer  vornehmen.  Macht  man  den  Körpertheil, 
ui  welchem  opcrirt  werden  soll,  vorher  blutleer  (vgl.  Bd.  Fl,  pag.  330  u.  f.),  so 
erfolgt  HcUwtverj^tUndlich  auch  bei  der  Trennung  mit  anderen  galvanokauntiachen 
Inßtnmienten  eben.=jowenig  eine  Blutung,  wie  bei  Anwendung  der  Schlinge.  Vor 
der  Trennung  durch  Schnitt  haben  die  galvanokaustischen  Operationen  an  blut- 
leeren Thcileu  den  Vorzug,  das»,  nachdem  die  erkennbaren  GefilHMlumina  unter- 
bunden aind  und  der  com(>rimirende  Schlauch  gelttat  ist,  aus  den  kleiniTcn  GefüHsen 
eine  viel  geringere  Bluiuug  erfolgt,  weil  die  GlUhbitzo  den  Verschluss  der  Mehrzahl 
dcrAdlbeii  bewirkt  hat.  Mag  abor  dieses  oder  jenes  Instrument  und  diese  uder  jene 
Metbo<le  zur  Auwomlung  gekommen  sein,  immei'  ist  fostzuhaltenf  dass  die  a.uf 
galvanokau.stifichem  Wege  erzielte  SchorfbiMung  nicht  sehr  tief  eindringt  und  da*is 
die  durch  <lieKftIlw  cr/ruglen  Thrt>mben  nicht  von  erheblichor  Länge  sind.  Deshalb 
liegt  denu .  sitbald  es  sich  nicht  uui  ganz  kleine  GelUsse  haudelt,  die  Gefahr  der 
Nachblutung  nahe.  Man  mu^  sogar  während  und  unmittelbar  nach  der  Operation 
jedrs  Wiftchcn  wlor  gar  Zerren  und  Kratzen  an  den  TrcnnungnÜÄehen  sorgföltig 
vermeiden ,  weil  dadurch  die  Schorfe  und  Thromben ,  auf  denen  die  Stillung  der 
lUulung  wesentlich  beruht,  entfernt  werden  kannten. 

Während  dio  Oalvaiiokauslik  den  Austritt  von  Blut  aus  den  Gef^aen, 
wenn  auch  (wie  wir  soeben  sahen)  in  beäcbr:iiiktcm  Maa8:M)  verhütet,  verhindert 
•te  andfirerseitfi  auch  die  Aufnahme  von  KlUs.sigkeiten  aus  der  Wunde  ^Wund- 
socrct,  Eiterbestandtheiley :  die  kauterisirteu  FUchen  sind  zur  Kesorptioii  unOthig. 
Mau  empfahl  sie  <lchhalh  als  ein  sicheres  Mittel  zur  Vcrhütuiig  von  „P,v)lmie  und 
Scptichttmif".  Aber  ihre  Lei-^tungen  gehen  in  dieser  Beziehung  nicht  Über  diHJmigen 
anderer  Gaustica  hinaus  und  Ht-lieinen  von  ein/cinon,  namcutlich  vom  Ohlorzink, 
wigar  UbertrolVcn  zu  wt-rdtin.  Jedenfalls  stellt  die  ant  iscpti  seh  c  .Methode 
und  in  dirscr  Beziehung  boi  weitem  mehr  sicher,  so  da^s  es,  bei  der  empirisch 
Duchgewie.^encn  rnvollkommcnheit  dos  galvanokaiistiscben  Schutzes,  sich  entschieden 
«mpfuthlt ,  auch  g.nlvaiiokaustiscbe  Operationen  nach  dm  Grund-Uitzen  tler  anti- 
mspti-sehcn  Methode  aufzuführen  und  antiscptischc  Verbände  di^nsilben  folgen  zu  lassen. 

Zu  den  Vorzügen,  welche  ilie  Galvanokaustik  gegenüber  iler  Trounung 
durch  Sflinitt,  —  nach  der  vorausgeschickten  Be^'hreibuug  ihr-r  Wirkungsweise, 
iu  immerhin  beschränk teni  Mansse  —  darbietet ,  gosolli  sich  ferner  noch  die 
Möglichkeit  an  Stellen  zu  (tpcrircn,  welche  dem  Messer  nicht 
zugAuglicb  sind.  I)ies<*u  Vorzug  bcj^itzt  sie  freilich  in  noch  hnherem  Grade 
geg(*nüb*!r  dem  l''i'iriim  rau<lens  und  Hi*in<Mi  Siirrngaten ,  sowie  auch  gegenüber 
alten  Ai'fzmitteln.  Auch  von  der  linearen  Zrrmalmiing  (Cii.vsSAHiS'AU'H  Ecfa»rm^H* 
ImMrr)  wird  sie  in  dieser  Beciohung  nicht  ganz  emiichl,  da  die  galvanokanstischo 


^n 


4&4 


GALVANOKAUSTIK. 


OALVANOLTSE 


SchUn;:c  noch  in  Höhten  und  Oanäle  eingeftihn  werden  kinn,  vti'*".  .1. m  w.-i 
volnminowrtn  KrraHciir  «.»der  Cütwtrirteiir  unzugänglich  sind. 

Wo  es  sich  nm  die  Kmclung  dor  ersten  Veroinigung  (Iloihui;;  jj  t  ifnuutmj 
handelt,  kaun  die  Guhiuiokausttk  mit  dvm  Schnitt  pur  nicht  in  VorgitMch  guetcllt 
werden.  Die  Heilnng  erfolgt  zwar  mit  relativ  »chmale.r  Nürbe;  aher  prima 
iotcntii)  wird  durch  den  Brandnchorf  au»}ge8cbloäAon.  Jedoch  gilt  Uika  unr,  mi  weit 
es  sich  um  die  Vereinigang  der  kHUterisirien  HantrAnder  handidt ;  dagegen  kAnnOi 
kAQlerisirte  FlÄf^hen  (aUo  Brftudschorfo)  sehr  wohl  einheilen  und  zur  I{i'>iir|ition 
gvlangon,  wenn  sie  in  einer  Wundhr<hlc  liegen,  derrn  Ooffnung  rein«  Wundrüiider 
hesitzt ,  welche  sich  unter  antiseiitiKcher  Bchandliiiig  per  prlmam  vereinigen.  So 
kann  mau  z.  ß.  hei  einer  (_*Hstrutioii  den  Sauien^traug  mit  der  galvanokau^tiacbciii 
Schlinge  trennen,  nac}idem  dnn  Serotiim  mit  dem  Messer  geRpult(*n  ist,  und  d^nnock 
auf  erste  Vereinigung  rechnen. 

Mögen  um  die  vorhergchondcn  Betrachtungen  nhcr  auch  noch  »o  gOnittig 
für  die  sinnreiche  ErHndnng  MiiniKLUORrF's  gestimmt  liahen,  immerhin  »erden 
wir  anerkennen  mUssen ,  das8  die  Anwendung  dor  Galvanokaustik  „nmÄlnndlich 
lind  nicht  überall  und  zu  jeder  Zeit  möglieh  ifll".  Tmtz  aller  VerbeaseruageD  d«r 
Batterien  vergeht  über  deren  Herbeischaffung  doch  immer  einige  Zeit,  so  da«  ai« 
ftlr  dringliche  Operationen  nur  8ehr  nclten  benutzt  werden  können.  Am  glAuzündaitcti 
bewfthrt  die  Galvanokaustik  sich,  wenn  man  die  Batterie  au  einem  bestimmt«^  Ortö 
(z.  B.  in  einem  Krankeidtau^e)  stationireii  und  an  einzelnen  Tagen  ftlr  eine  ganze 
Reihe  von  Fällen  in  Thätigkeit  setzen  kaim.  Unter  solchen  Verhältnijwen  habe 
ich  selbst  viele  Hunderte  von  galvanokanstiiichcn  Operationen,  und  zwar  fast  ans- 
»chliesulich  mit  Hilfe  der  von  MiUDRunourv  angegebenen  OKOVK'schen  Hatten« 
auKgefilhrt  fspeciellere  ADgal>en  itlKir  dieselben  finden  sieh  in  meinem  oben  ang©- 
fhhrten  „Lehrbiiche" ,  I.  c.  pag.  115).  Aul  den  dahni  gemachten  Ertabriingiai 
fuÄst  zum  grossen  Thei!  die  vorhergehende  Darstellung. 

Die  A  u :)  f  U  h  r  u  n  g  galx  anokau^tischer  Operationen  erfordert  ganz  beeondcn 
gTos.se  Ruhe  und  Ik-^h^chtigkeit^  ja,  man  kann  Ragen,  Geduld:  denn  die  gewünschten 
Erfolge  erzielt  man  im  Allgemeinen  nicht,  wenn  mau  die  Tlieile  mit  wcift»gl Übendem 
Draht  schnell  durchwlmeidet,  Äondern  nur.  wenn  man  sie  langsam  in  der  bestinimtiin 
Richtung  verkohlt.  Uw^  Anlegen  und  Zusammenschnüren  der  Glühschlingc 
geschieht  in  analoger  Weise,  wie  bei  anderen  Schnrtr.-^chlingen  (vgl.  ,,Ligatnr") 
und  beim  Keraseur,  unter  Beachtung  der  oben  angegebenen  Cautelen.  Der  GlDb- 
drnht  wini  unter  gleichraänsiger  Spannung  nach  Art  einer  Kettensftge  laogaam 
hin  und  her  bewegt.  Der  Galvanokauter  musÄ  auf  die  zu  trennenden  Gewebo 
fest  aufgesetzt  und  unter  '•tctigcni  Dnick  langsam  hin  und  her  bewegt ,  oder 
immer  wied<T  abgehoben  werden,  wenn  er  eiue.  i*ciner  Breite  entJ*pret'hend« 
Tremmtig  vollhr:icht  bat^  um  ihn  demnüeh^t  erat  wieder  völlig  erglühen  zu  laaaen 
und  dann  abermals    aufzusetzen. 

Jedoch  bedingt  die  Gegend,  in  welcher,  der  Theil,  an  welchem  und  der 
Zweck,  zu  weleln^n  die  GaUanokausiik  angewandt  wird,  olt  erhebliche  Modifi- 
cationen  in  iler  Ilandhabiing  der  Instrumente.  An  die  Stelle  der  Bedfichtigkett 
mUöK  z.  B.  schnelle  Austllhnuig  'natiirlicli  ohne  Schädigung  der  Sicherheit)  tretrti, 
wenn  innerhalb  des  Kehlkopfes  mit  einem  unter  Anwendung  de«  Kchlkoplspiegela 
durch  Mund-    und  Siddundhühle    ejugef^hrten  (iaivanokauter    operirt    werden    noU. 

Sl>ccielle  Beschreibungen  der  galvauoksustiM-licu  Operationen  an  einzelnen 
Küipertheilen  und  Organen  können  nur  im  Zusammenhange  mit  der  Darstellung 
der  örtlichen  Erkrankungen,  gegen  wf»lehe  sie  zur  Anwendung  kiMiitnen ,  zweck- 
mässig gegeben  werden  und  finden  nach  diesem  IViucip  auch  ira  vorli^eniUa 
Werke  ihre  Stelle.  ^   Bard.Ube«, 

Galvanolyse.  Galvanopunctur,  auch  Elektrolyse,  Elektmpu  not  nr, 

nennt  man  eine  Opcralionsmethode,  welche  mittelfit  des  galvanischen  Stromes  ein© 

(chcmigchci  Zersetzung  der  Flüssigkeiten   und  Gewebe   des  Körpers  zum  Behuf  dtr 

ZenUiruiif;   kraiikhn(\  veränderter   oder  neugebildeter  Tlieile.   oder   «neb    nur  Ut 


GALVANOLY^E. 


486 


Rrxeugung  von  I^lut^erinuftpln,  ))fTl>eiftllirl:.  Üio  ersten  Operationen  d«r  Art  scheinon 
von  ilernselben  ('hiski-i,  (in  Poterflburg:) »  «Icüsou  wir  Uci  ticr  Galvanokaiwtik 
^(Mlarhton,  ito  4.  ÜHÜrzelint  i]ieA(.'.B  Jalirbimdertri  ver»udit  wt^nlen  zu  sein.  Spüterbin 
iiabrn  si^'li  immftntlicb  italienische  Acrzto  (Stra^ujio,  Cimselli  u.  A.j  mit  dicstr 
Mcthiulc  bcHchüfti^t  ^),  in  neuester  Zeit  besondora  Althais  *  und  Johx  Üi  \cax,  "j 
Kinc  nuftfuhrijobc  Darelellnngf  auf  welche  wir  ein  für  alle  MaJ  verweUi'n,  lioferte 
V.  V.  Unuxs.  •) 

Uio  Nitmen  Galvanolyse  und  tialvanopunctnr  beseicbuen,  «trcug 
^iionimfn,  niclit  tlasselbo.  B<ii  der  Oal  vanop  unctur  himdelt  es  sich  aUerdia;?8 
initm-r  um  (ialvunolyao,  aber  nicht  tunp;ekrbrl ;  bei  erhleror  wird  vorausj^esotzt, 
das«  dor  ifjdvanische  Str»»m  diin-h  ein^^eftibric  Nadeln  in  die  Tiefe  der  Gcwobo 
gdüitet  Mcrdc,  Oaivunolyso  ist  aber  auch  oline  einen  solchen  KingrifT  möglich. 
Man  kann  durch  den  t|!;alvnniächcn  Strom  zerselzemle  (löseinJe)  Wirkungen  erzielen, 
iDiloiu  man  tue  mctalliscticn  KIcklrcKlon  blott  auf  iVie  ihrer  Epiilennis  beraubtu  oder 
auch  iiuf  die  nur  hinrcu-hcnd  lam  beiittin  mit  einer  «rwürratcai  schwmlicn  Salz- 
Iftwun^)  durrhfenc biete   Haut  aufsct/t. 

in  tct2teroni  Falle  Kind  /ersetzende  (chemische)  Wirkungen  nur  bei  sehr 
langer  Dauer  der  Anwendung  eineii  8tarken  Stromes  wahrzunehmen:  in  der  Itegel 
büfirhrilnkt  «ich  der  panxo  Effect,  abpiCÄebcii  von  dem  beim  AufstctÄen  und  Abnehmen 
der  Elektroden  t-intretendtm  S'dimirz  und  d*;r  rnbiprechcndtMi  SihlleKsuuss-  und 
Oi-ifnunpszuckun^'  i  weiche  aMsschlicsslich  von  der  Nervenreizunjr  bcrriihrcuy.  auf 
eine  vorüberziehende  Köthnui:^  und  *Schwcllun{r  der  Haut,  zuwoilrn  mit  Bildung 
kleiner,  schnell  wiciler  eintrocknender  UhUehon.  Wenn  man  dtirc.h  hiiufigc  Wieder- 
holung einer  Botcbcn  „])ercutanen^'  AppliciUiuu  des  con^tantcn ,  ueuerdtngij  auch 
deH  Indnetions-StromPB,  in  einzelnen  Füllen,  unter  denen  namentlich  die  von 
MuKiTZ  Mkyeh'')  vcroflViitliebten  keine  Zweifel  zulassen,  —  hyperpla-stiache 
Schwellungen  der  Eymplulrliscn  und  aniiere  Tumoren  verkleinert  oder  zur  Kesorp- 
tion  gehraebt  hat,  so  bandelt  es  sieh  hierbei  offenbar  tun  gani^  andere  nU  chemisch 
7*rsp.tzende  Wirkungen.  K«  wilre  daher  wohl  empfehlenHwerth.  ditsc  morkwürdigc« 
Vnrgünge  nicht,  wie  es  noch  V.  v.  BRi'Kri ')  getban  hat,  mit  der  Galvanolyso 
(im  gewöhnlichen   Sinne  des  Worten)  /imammen2Uälelien. 

War  die  Kpiderniig  entfernt,  so  entsrcht  unter  den  beiden  (metalliÄcheni 
Elektroden  aUbald  ein,  je  nach  der  I)au*ir  der  Einwirkung,  melir  oder  weniger 
dicker  Bnuidscborf.  V'nter  dem  negativen  Pole  entwirk*'tt  «ich  derselbe  unter  Auf- 
ateig«n  eines  feinen,  weisslichen  Schaumes  von  alkalischer  Rcaetion ,  H  weich. 
Behmutzig  gelbgrau  gcfUrbt,  iihnlieli  wie  nach  der  Einwirkung  ätzender  Alkalien; 
unter  dem  positiven  I*nle  dagegen  quillt  eine  Kcbanuiige^  «chmutzig  geßlrbtc 
KhiKsi^'keK  liervnr.  welche  nauer  reagirl ,  und  der  Scliorf  i»*l  weniger  weich  und 
dunkler  gefdrbt,  auch  dUnner,  ahnlich  wie  nach  dem  Bestreichen  mit  Schwefdsäure. 
Hcbon  nach  '2-i  Stunden  verschwinden  diejie  rntenudiiede  mit  Atunnahme  der  Üieken- 
dlfferenz.  Die  Schorfe  lilsen  »ich  unter  den  Rrscheinimgen  der  Uemarcalions- 
enlxQndung,  kleinere  Mtgar  ohne  das^  die-se  zur  Hcfdiaelitung  kommen,  und  t*s 
folgt  nach  2 — i\  AVochen   V'ern:irhung. 

Diirch  dio  eigentliehe  t;  al  v  anopuncl  nr  (d.  h.  da-*  Einleiten  (ic%  gal- 
vaniKcbcn  Stromo'^  in  die  Tiefe  der  üewebe  mit  Hilfe  eingerttOHsener  Nadeln) 
werden  im  WTcscntlichen  dieselben  Enicheinungcn  hervorgerufen,  nur  in  einer,  je 
aacb  der  Eftnge,  bi»  zu  welcher  dan  EinMosi^eu  erffdgt  iitt,  verschiedenen  Aus- 
debnurig  in  die  Tiefe  und,  iler  un-ist  geringen  iJiekc  der  Nudel  entMprechend,  in 
geringiTHtii  Enifange,  hIk  bei  Anwendung  von  Metallplatten  auf  die  bto^Hgolegte 
Cutia.  An  der  nn(  dem  negativen  Pol  verbundenen  Nadel  «tcigt  eine  schilumende 
(oft  t4elUi  zischende^),  helle,  alkalinch  roagircndc  Flüssigkeit  empor,  an  der  positiven 
dagegen  einn  nanrc,  wtdehe,  wenn  Stahlnadelo  (oder  llbevhaiipt  andere  :il*i  Platin 
indelni  angewandt  wunlcn,  nicht  cinmj*i      'j    i  ^ich  der,  wie  wir  sogleich 

t'iien   werden,    am  poiiitivcn   Pole  fr<'i    ..  IV  Hofort   mit   dem   Metall 

verbindet.  Man  liekommt  dio  entMi>rerhcndi!n  Wirkinigdi  »ttrh.  wenn  man  nur  eine 


436 


GALVANOLVSK. 


Kadel   cilu^el)kt,   die   andere  IÜektro<1o   aber  auf  die  KdrperuberfUleiie  (niicU  mw- 
gflngigor  TrJtnkDJig  imt  warmer»  SalzwÄftfter)  aufhetzt.  i 

Das  VcratÄudiuss  für  üioöe  zersetzciidcn  und  ündurcb  Atzenclun  Wirkungen 
der  Galvnn(}])imctiir  Twelclio  mit  den  reiu  theivimcbeu  I«eiHtuuj]fon  dar  (*alvano> 
kaustjk  durchaus  nidtU  {^mein  haben,  aU  die  Abbfingi|][keit  von  einem  gnlvAnJ^hcn 
Strome;    «irJ  kicbt  durch  ein  Paar  sebr  eiufuclie  Versuche  >^ewOMnen. 

Taudit  man  zwei,  mit  je  einem  Pol  einer  B:it(erie  in  Verhii  «iittti 

Platindrfibte  iu  eiuiger  Knt}'ornun^  von  einander  In  ein  mit  Wa^Ber  g'.'.  _  -oOtoSf 
60  erfolgt  ZersetBung  dcb  Wasäers  in  nnmittelbarer  Nähe  jener  Driüite  in  der  Aft, 
dass  am  positiven  Pol  der  elektrobegfttivc  Sauoi-stofl*.  am  negativen  der  elektn> 
positive  Wat^Kcrstoff  iVei  wird.  Heide  nteigeu  ala  itase  in  kleinen  lUilHcben  xur 
Oberildclic  empor.  Niiumt  man  statt  des  WaRsera  eine  .Salzh'isun^',  an  wheidet  sicli 
am  urgMtiveu  Pole  die  Bahis.  aro  poHitiven  die  .Säure  (das  Metidloid;  ab.  Hat  m»Ji 
OrübJe  (NadelnJ  von  oxydirbarcm  Metall  angewandt,  so  wird  dt-r  mit  dem  \Km- 
tivcn  Pol  verbundene  niebt  blos  oxydirt,  sondern  von  einer  Sobicbt  MotallsaU 
Überzügen,  desfien  Häure  aus  dem  Salze  herrührt,  welches  in  der  FlüSKiKkiMt  vor- 
handen war.  AViederhoIt  man  den  Versuch  mit  einer  KiweissICwung,  mj  gesollt  sich 
zu  den  eben  erwähnten  Vorgängen  die  Ocrinuung  von  ICiwi^ii»,  weteUe  we^en  der 
gleicJizeitigen  MaRentwieklnng  in  Gestalt  eines  feinen  weimieu  Schaumes  erfolgt. 
Die  (terinuscl  sind  etwas  fester  am  po»itiveu  als  am  negativea  Pol,  bleiben  aber 
an  beiden,  aue4i  naeh  halbsttlndtger  Dauer  des  Versuehe«^  loeker  (durch  Oaabbiaen 
aufgetrieben)  und  weicii.  Das  gleiche  ICrgobnis»  erhält  mau  btMm  Kiimenken  der 
Drflhte  (Xadelu)  in  frihche«  oder  defihrinirteH  ßlut:  nur  ist  diLs  Gr.riuu.tel  am 
negativen  Pole  gelblich,  «m  positiven  dunkel,  fa*t  sehwarii  gefitrbt.  Der  (inmd 
davon  ist  die  Ab.se)ieiduug  von  Chlor  und  Säuren  an  jenem^  von  Atkalies  an  diesem. 
Der  zuletzt  erwähnte  Versuch  l&sst  »ich  direct  auf  daa  lebeado  Btnt  in  der  lebenden 
Ader  uliertragen :  nur  kommt  hier,  selbst  wenn  man  die  cinKUsttichendiMi  Nadeln  bia 
nahe  an  die  Spitze  mit  einer  isolirenden  Schicht  (Iberziebt,  die  reizende  Wirkung 
des  galvanischen  Stromes  hinzu,  welche  eiue,  je  naeh  Stärke  der  Muskeihaul  de» 
Gefässes,    mehr  oder  weniger  kraftige  Zusammenziehung  desselben   zur  Folge  Iwt. 

Die  Wirkmag  der  Galvanolyse  und  speciell  der  G«lvanopuuctur  auf 
lebende,  von  Blut  nnd  Lymphe  durchtränkte  Gewebe,  sowie  auch  aui  da*  Blut 
in  grösseren  Adern,  ist  hiernach  wesentlich  eine  chemische  Zersetzung  des  W^aaaere 
und  der  in  diesem  getcisten  Salze,  in  Folge  davon  Gerinnung  des  Kiweisses  und 
des  RIutcK  nnd  Lebcnsnnfäbigkeit  i  Absterben.  Nekrose)  der  von  dieser  Kinwirkung 
getrolTtnen  Gewebssebicbten.  Diese  ehemisebe  Wirkung  bleibt  aber  auf  die  nüehatc 
Umgebung  der  MetallstUcke  (Nadeln)  besobrünkt  und  gebt  keineswegs  auf  die 
ganze  Masse  der  zwischen  beiden  Polen  gelegenen  Gewebe  Aber.  Dagegen  liäst 
sieb  nicht  bezweifeln,  dass  iu  diesen,  selbst  bei  ganz  unversehrter  Haut.  Moleculor- 
Verflnderungen  ntattlinden,  deren  Wesen  noch  unbekannt  ist.  Auf  diesen  mflssen 
wohl  auch  die  auf  den  ersten  Blick  unbcgTcrflieben  Wirkungen  beruhen,  die  man 
(wie  bereits  erwtthnt)  durch  oft  wiederholtes  und  lang  anhaltendes  Aufsetzen  der 
Elektroden  auf  die  unversehrte  Haut  bei  manchen  Geschwülsten  erzielt  hat.  Wendet 
man  zur  Gnivan  o  punet  ur  Slahlnadcln  an,  so  kommt  am  jMJsitiven  Pol  aurh 
nwb  die  ützende  Wirkung  des  dort  gebildeten  Kiseucblorids  in  Betracht,  da  in 
allen  Gewebssilften,  gleichwie  im  Blute,  Chlorverbindungen  (namentlich  Kochsalz) 
enlhflltcu  sind,  welche  durch  den  galvanischen  Strom  zersetzt  nnd  an  Jenem  Pole 
frei  werden.  In  manchen  FAlIen  ist  diese  Aeizwirkung  willkommen,  in  anderen 
wird  man  sie  sorgfiiltig  vermeiden  mtlaften.  Bei  der  Behandlung  V(«i  Aueurysmeo 
soll  sojfar  jede  Einwirkung  auf  den  Stichcanal  vermieden  werden;  derselbe  «oll 
eine  mi'>glicbBt  reine  Stichwunde  darstellen,  welche  narh  Beendigung  iler  g:ih:iii> 
lylisehen  Operation  sieh  sofort  wieder  zu  schliessen  geeignet  ist,  dn  .inderrn  l  .iIU 
VerRchw.*irung  des  aneurjsmatischen  Sackes  uud  somit  Aulljruch  nach  AiisKen  oder 
doch  „Difliiftwcrden  des  Aneurysma'^  zu  beförchten  wäre.  Deshalb  wendet  man 
Umr  Gahanopunetiir   von    Ancurj'&men   nicht    bles   auascbliesslicb  Platinnadclu   an^ 


OALVAKOLVSE. 


497 


mdcm  tflast  (HeAelben  aiicb  bU  nahe  an  die  Spftze  mit  einer  lAolircndon  Schicht 
(Iberzic'bcti.  Bino  solche  in  zweckmftssig'er  Weise,  d.  h.  djiutrbaft  und  ohne  störende 
Verdickunjr  dfr  Nadel  herzustellen,  ist  eine  (Iheraiis  Hrhwieri;::«*  Au%abo.  Vor- 
öchlwlene  Arten  von  Firnißs,  auch  Hnrtg^umini  fVuloanit)  und  Km«il  sind  zu  diesem 
Behitfe  versucht  worden.  Bei  Weitem  das  heste  Roftnltut  ergab  der  auf  Vcran- 
laSAun;;  von  Uhamiis  Bnd  ScMVMACintR  von  einem  Aachener  (»oldacbmied  hcrgesleMto 
Kmarlnberzuje:. '} 

[n  Betreff  der  AuHfnbrnng:  (Tfohnik)  der  Oalvanopnnctnr  «nr  Hei- 
lung ^'on  Aneurysmen  int  auf  den  Artikel  »^Aneurysmen",  Bd.  T,  paff.  M'*5 
n.  IT.«  und  auf  die  daäclbst.  pa^.  317,  zusammen peate Ute  Literatur  zu  verweisen. 
Hiniunigt«n  mfiehte  ich  nur,  da.«  bei  kleinen  Aneurysmen  (etwa  bis  znr  Grösse 
einer  lUäelnuss)  das  sonst  mit  Recht  verpönte  Einsetzen  zweier  mit  Jl-  eim-m  Pol 
der  Batterie  verbundent^n  Nadeln  mir  nicht  bedenklich  erscheint,  da  ich  dadurch 
in  zwei  F.illcn  Hcilunp  nach  einmalijrcr  Applicaliun  erzielt  habe.  —  Auch 
varicflae  Venen  sind  von  mir  in  derselben  Weise  an  mehr  als  21)  L'nter- 
ftcbenkeln  mit  gUnstipem  Krfolgc  (d.  h.  Obliteration  der  Vene;  bebandelt  worden ; 
ab«r  nur,  wenn  es  sich  um  circnmscriptc  Varices  handelte,  war  die  Heilung  von 
Bestand,  in  den  Übrigen  FfLllcn  ^eigt»  sich  die  Durchgünt^i^keit  sowohl,  als  auch 
die  VtriwwitÄt  der  obliterirten  Venen  nach  Jahr  und  Taj;   wieder  hers^estellt. 

Wo  es  darauf  ankommt,  (lewebe  zu  zerstören  fzu  mortificireu)  —  palvantKch 
zu  Ätzen  —  da  bedarf  man  weder  eines  isolirenden  l'eberzuges,  noch  auch  sind 
]*Utinmideln  erAirderlioh ,  \ielmchr  kann  die  Bildung-  von  Chloreisen,  Chforzink 
a.  «.  f.  am  positiven  Pol  geradezu  erwflnRcbt  sein,  nm  eine  stärkere  Wirkung  zu 
erzielen.  In  dersellMJn  Absicht  senkt  man  nicht  blos  beide  Nndohi  fsowohl  die  mit 
dem  positiven ,  als  auch  die  mit  dem  negativen  Pole  zusammenhängende  i  in  die 
Gewebe  ein ,  sondern  verbindet  auch  mit  dem  positiven  oder  auch  mit  heiilen 
Polen  mehrere  Nadeln,  wozu  ALTHArs»)  eine  besondere  Vorrichtung  angegeben  hat. 

Ausser  den  bereits  flrjederbolt  erwähnten  Nadeln  l>estehl  der  ftlr  die 
(Jalvanopunctur  erforderliche  Apparat,  wie  sich  aus  dem  Vorstehenden  ergiebt, 
nur  aus  den  Leitu  ngssebn  tl  r  en  (wie  bei  der  Galvanokaustik i  und  einer  hin- 
leichend  krfißigen  Constanten  Batterie,  welche,  um  möglichst  stnrkc  ehemiücho 
Ktfeete  zn  erzielen,  ganz  im  Oegcns;itz  zu  den  galvanokaustischen  Batterien,  ans 
zahlreichen  Kiementen  zusammenge^etxt  sein  muss,  wie  z.  B.  die  STAiiuEu'sche 
»^Immersionsbatterie  ftlr  den  eonstanten  Strom". 

Die  A  nw  en  d  b  flrkeit  der  Gnlvauopunotur  erstreckt  sieb  so  weit,  als 
es  möglich  ist,  Nadeln  einzuführen:  alwr  trotz  diese«  Vorzuges,  trotz  der  Gefahr- 
losigkeit und  trotz  der  geringen  Schmer/haftigkeit,  durch  welche  sie  sich  vor  allen 
Axideron  Operationen,  namentlich  auch  vor  alten  anderen  Arten  des  Aetzens  aus- 
zeichnet, ist  ihr  Wirkungskreis,  ihre  praktische  Verwerthbarkeit  solir  gering.  Sehen 
wir  von  den  Füllen  ab,  in  denen  nur  Gerinnung  dea  Bluter  in  der  lebenden  Ader 
X.wrck  der  Operation  ist,  welche  bereits  B<1.  I,  pa^.  aOö  u.  ff.  erlÄutert  Rind,  so 
handelt  es  sich  immer  um  Zerstörung  von  Gt-weben ,  namentlich  neugebildcten 
'GeÄch Wülsten).  Diese  erfolgt  alfer,  sell>s|  wenn  man  mehrere  Nadeln  einsetzt  nnd 
die  H^nwirkung  des  galvanischen  Stromes  Stunden  lang  andauern  iJlsst,  doch  immer 
nur  in  sehr  geringem  l'mfange ,  und  es  gehören  daher  in  der  Regel  zahlreiche 
Aetanngen  dazu,  nm  auch  nur  kleine  GesehwOlste  zu  beseitigen.  Am  günstigsten 
lieg;«)  die  VerhftUniKse  ntK'h  bei  Gei^8«geseliwlHHtcn  (Angiomen  i,  wo  nel>en  der 
filzenden  auch  die  eoagulirende  Wirkung  des  Slnrnjeft  zur  vollen  Geltung  kommt. 
Dm«  alter  auch  hei  diesen  Gebilden  andere  Methoden  in  der  Regel  den  Vorzug 
verdienen,  zeigt   die  Bd.   I,   pag.   332  u.  ff.   gegebene  Darstellung. 

Cnter  den  Versuehcn ,  Narben  mit  IBlfe  der  Galvanolyse  zn  zicitörcn, 
verdienen  die  zur  Heilung  von  narbigen  Siricturcn  der  Harnröhre  untenionnni'ueu 
(Operationen  besondere  Erwilhnung. ") 

Literatur:  *)  Siramblo,  Gauitu  med.  dl  MUxno,  1847.  Kr.  30~%2.  Sthmicirfi 
Jahrb.  Bd.  LX.    pajr.  14S  n.  ff.   (anKfalirlirhor  Auiiang).  —  CiuUelli.    Rb«nda.   Nr.  2  iiud 


488 


GALVANOIjYSE.  —  GANGLIES. 


(tax.  XüM.  i1.  Pari«,  1F61.  nuch  Gas.  Ata  liApit.  1868.  —  Otton!.  Oas.  med.  ilnl.  Lnnlwi 

1876.  Nr.   18  u.  ff.  — 'i  AH.hau8,  VorlaiUipe  Mitthciliuiir  nher  mein»' »;l*'l.  i       !, 

liiiHf  d«r  Geadiwälate  nnd  audert-r  chinirKiacher  Krauk)M'it»'ti.  Dcuttsdic  K  i, 

3i,  36,  ancb  Mtd.  Timüs  and  Gax.  v.  H.  Uec.  187b.—   AI  t  haus  legi  ihir:,  i 

Wirkung  auch  WeHh  anf  das  ATi^oinandcrdräD^oii  der  Gewebe  dorcli  di»»  «nt 

—  ")  Du  ncan ,  Joho,  '/«  (Ae  ntr^cal  appÜnttitnu  o/  rltcfrirhtf.  Ediubnr^n  mr<i  .u-nri 
J872.  Uw.  VoJ,  XVITI.  pap.  504— S'^il.  —  ')  V.  v.  Braus.  r»ii^  Giilvaa«-(;hirurpi..'.  Tabinpr 
1870.  (Tbuil  des  grüssfren  Wi^rkea  „Clilnirgisobe  Heilmillellftlire.")  —  *)  Murttx  U^j 
Kin  iii;u»^s  Vurl'nbron  behufs  Verkletiiftning  von  OrUs^ngcscbwiilsIeu  dun-li  den  cb^kli 
Stroa.  Borlirmr  klin. 'WocheüHidir.  1874.  pap.  IIl.  —  IHo  glänzpudrten  EiToIgp  wninlfM 
hikafigti  üntrrbrpcbiingpii  sehr  Rtarkf^r  Induolions-ströui«  soirar  in  *in»)r  SitKonp  t^rrvicbt. 
Fr3li«]r  schon  batlf*  M.  Meyer  eine  mehr  als  kopf^ruttflo.  atAinbarto  Gen^bwuJst  in  ^73  SiUuDg^!^ 
von    1    biti    l','j.siUndig«r    Dauer    innerhalb    dreier  .Talire   anf  ctuon  Brncbthei)  rfdarirt 

—  *)    V.    V.    Bruus,    I.    r.    pnfi.  1(K)  u.    ff.  —  ')  Ürundi»    und  Scfanmacbor,    HeHni 
eiucfl  Anf.ur^^mn  ftniornU  durch  lustmmtntaM'onipresMiou  uud  Gulvanopnnclnr.  AacliKn  I6'7l 

—  "^  Mall«x  ut  Tripivr,    />a   la    u^iirhon  durahle  das  \ etrt' UifmenU  d«  Vuiethn  par 

gaivani'cauMttque  chimifpu.  Pariä   It'fi?  und  Conriard,   Quflq'iet  m«  de  onniiritntion  rUefi 

negative.  Supplcni,  %u  St.  Petersburger  med.  Zeitschr.  Bd.  XVU.  Ueft  6.  Die   sehr  B«rstrent»| 

Cusuislik  d'-T  Galvanupunetnr    dürflo  «m  bi't|ucmb-ton  aus  niciuen  Kt^fomten  über  .  Allgcmeinaj 

Chirurgie'*    und    üImt    „Chirurgisch«  Kraukbeiten    der  Gefa^tse    and   Nenrn"    in   deoi  Jalim**! 

tericht  von   Virchow  nnd  Hirsch  zu  entnehmen  seiu.  ,    _       .    »    i. 

A.  Barueleneii. 

Galvanotherapie,  s.  Elektrotl»erapie, 

Ganglien,  Ganglienkörper.  Kiu  l  »yy^.wv  ist  mne  Anschwelliins  unter  d« 
Haut,  im  Verlauft*  einer  8eIino  g^olegen,  in  der  Nälie  cioe»  Gelenkes,  ein  üeh« 
beiu.     Sodnnn  ist  abtr  ein  ftan^lifiii  auch  jedwede  ähnlich  gartet*"  Ansehw«*!-' 
lung  genannt  worden  und   in<*bc9ondi're   wieder    eine   jede  snlclie ,    weh'be    in    dem 
Verlaufe    eines    Nervenstamniea    oder    dem    Vcreinijrunji;spuTikto   einer  Anzahl  voi 
NervensUmmt'n  gelegen  ist.     Diu  jvn  dem  iTBprunge  der  cerebro-spinalen  Neirei 
befindlichen    Knoten,    die    (x an glia    spinalta,    die    In    den    Verlauf     dt 
*V.    sifinpadticHs    einffesrhalleten    Äbnliehen    Knoten^    die    Ga ntjiin    X.    si/?n* 
pnthicl^    von    denen    der    N.    sympathlcua  ja    auch    den    Namen    (.ran^licn-< 
)«>  :<teni   bat,  j^oben   die  am   mei^tün   gekannten  Beweise  daftlr  ab.  fernst  hat  mjti 
aber  auch  noeli  ilio  in  dem  Ccntralnervensyateme  auftretenden ,   fthnlieh  gcfonatei 
Körper  und  endlich    auch  die  dem  letzteren   bloa  für  gleiebwertlüg  erachteten,  ii 
Uebrigen  an  Gestalt  von    ihnen    sehr  verschiedenen  Gebilde,    mit    diesem    Namei 
belogt.     Die   grossen    Ganglien  an  der  Hasis  des  Gehirnes,    der  Xucftu 
ra  Uflttt  tt3f  f  fijitiformis  f  arni/ t/dai  a  t,  der  Thal  am  um  optinta  etner- 
ficit-s,    die    Sahst  an  t  in    n  igra    petfun  culo  r  u  m    ce  rehri ,    dir    \uci< 
äcHtatt  cerehelli  et  otivarum  andererseits  ni^gen  datilr  nU  Belege  dienet 
Im  Grossvn    nnd  Ganzen    versteht   man    somit    unter   einem  Ganglion  etwa»  rech! 
Ver^fihiedeuartigcs :  ein  I'eberbcin,    eine  knotenförmige  Ansebwellun 
im    Vprlauf*"    peripherischer    Nerven,    eine    wohl    abjccmarkte    An- 
hfinfung  von  Nervenmasse,  insbesondere  grauer  Substanz  im  Central« 
n^rvenftystcmc,  endlich  auch  blos  eine  Anhäufung  von  grauer  Substani] 
allein  in  dcm.sclben. 

Die  Ganglien  als  Ueberbeine  geben  una  hier  nichts  an.     Znr  Zeit  luilicn^ 
nur  Werth    filr    uns    die  Ganglien  des  Kervensystemea  und  zwar  wie  und  wo  aii 
sieh  aucli   immer  vorfinden  mögen. 

Diese  Ganglien  ^'elten  ganz  allj;emeiii  als  Apimrate,  viTmitteUl  deren] 
gewisse  Leistungen  de.s  Nervensystemen  zum  Ausdruck  gebracht  werden.  Dabei 
geht  man  von  der  Idco  aus,  dass  in  ihnen  Einriehtungcn  getroffen  fleien,  diircli| 
welche  sie  die  Fähigkeit  besitzen,  gewissermasaen  aus  sich  heruus  diese  I-ei&tnngcni 
zu  vollziehen  nnd  so  gleichsam  in  Folge  eines  Automatismus,  der  aus  der  ICnrg- 
barkeit  Jhi*er  Flem»'ntc  entspringt,  ala  Centralherde  oder  Gentren  gewiHser  Vorgang«] 
oder  Leistunp'n   7M  wirken. 

Xnch  ilen  Auffassungen,  welche  wir  indessen  von  der  Wirkungsweise  dr«i 
yerNtnsystfmes  nnd  seiner  Centren  haben,  können  wir  einem  solchen  aogennminenm 
Awfonmtismu?*  nicht  das  Wort  roden.    Vielmehr  erfolfjen  nach  unserem  Daftirbidien 


GAXGLnSN. 


m 


r        '* 


Aetwscriitifren  ilfs  XiTvensyslenis .  wcldier  Art  sie  aiirlt  immer  Hein  mögen, 
h  reflcrtoriftch »  aUo  in  Fol^e  eines  Anfitosseft  von  der  IVri|>herie  her,  einer 
ßewegiinj^.  weictie  aus  der  AuHKcnwelt  In  das  NervenBystom  eintritt,  in  ihm  auf 
vorgfxtii'bncten  naliuen  nach  eiiif'm  solchen  Centniin  ^ich  fortpflnn/t  und  von 
lU  unt)  unter  }:lci<*hzoiti;;er  BcwirkiiDi;  noch  einer  Anz:thl  von  Nelii-idciätun^ou 
dnnn  ^^Hedt^r  in  die  Ani^sen weit  znrlirktritt  (sifhe:  Autoinatir,  Con  v  n  I  sione  n, 
Empfindung;.  Die  Kinrichtnngtn,  welche  die  Ganglien  in  ihrem  Innrrnn  zeigvn, 
Kchcinnn  dem  nur  das  Wort  zu  realen  und  damit  dna^  wa«  die  Krfahrun^  andi^rweit 
lehrt  tiatsf  zu  erhärten. 

Alle  Oans:H('n  des  Nervensystem ea  enthalten  «unser  Nervenfasern,  Binde- 
gewebe und  Blutf^eftlssen,  welrho  letzteren  beide  uns  jedneh  nicht  weiter  interessiren, 
eine  grötisere  udcr  i;eriu^ere  Menge  vun  Zellen,  z  e  1 1 1:  n  ü  h  n  1 1  o  h  e  n  <  t  <- 1>  i  1  d  e  n 
und  höheren  Kntwiekelungsstufen  von  Zelten,  die  sogenannten  Nerven- 
zellen, Ganglienzellen  oder  G  a  n  pr  H  e  n  k  (l  r  |>  c  r.  Dieselben  sind  kernhaltige 
Gebilde  von  verschiedener  Form.  Grösse  und  Structur.  Die  einfaehsten  derselben 
sind  mehr  oder  weni^r^r  hugelförmige  Zellen  von  embryonalem  Charakter  nnd 
beKtehen  dimi  entsprechend  aus  einer  glasig-gallertigen ,  züh  elastischen  Substanz, 
die  von  ^^fiaseren  nnd  kleineren  dunklen  K^mehen,  Klemcntark<trpcrclien  bis  zu 
t)'5  V.  (ipJgse  imregelmüRsig  durchsetzt  ist  und  den  »eharf  umschriebenen,  mit 
nn'hrcren  klein«rfn  oder  einem  grösseren  Kernkörperehen  au^^eriUtiten  Kern  in 
ihrer  Mitte  enthalt,  Rind  also  rundliehe  Zellen  mit  einem  feinkörnigen  Protnplaflmu 
uud  einem  miilti-  oder  uninucleolÄren  Kerne  in  Heiner  Mitte,  Die  etwas  weiter 
entwickelten  Formen  dagegen  sind  Zellen  oder  w*lleniihn liehe  Gebilde  ntit  faden- 
förmigen Vi-rlün gerungen  ihres  Leibes,  Aiieläufern  oder  Fortsiltzen  desselben, 
die  sich  theilen  und  seibat  niehrfaeh  verzweigen  können.  Ihre  Form  ist  dem 
entfipreohcnd  denn  uueli  wechselnd:  doch  ist  d;is  Hinidüelie  bei  ihr  mx'h  immer 
vorherrtfi'hcnd.  Ihr  l'rotoplasina  ist  ziemlich  grobki>rnig  und  ihr  KtTU  immer 
uiiinucirol.'ir.  Die  boclist  entwickelten  Formen  endlich  sind  von  einer  oft  recht 
Hufnilligen,  fUr  hcstimmtn  Verliältni<«se  indesitttru  zugleieb  iiusserst  ch&rakleristischen 
Gestalt,  Pyramiden-  und  kegelförmig  im  grossen  Gehirne,  eiförmig 
im  kleinen  Gehirne,  polyedriseh  und  sp  i  nd  elfOrniig  im  Rücke n- 
marke,  scheibenförmig  iu  den  Spinalganglien,  glockenförmig  in 
«■inzelnen  Theilcn  des  iV.  »  i)  mpathii-tiit.  Daneben  zeigen  sie  einr  höclnt  eigen- 
ihümliche  Anordnung  Ihrer  bis  !*0  jj..  grossen,  oder  auch  nocb  grösseren  Klementar- 
kOt^ierehen,  und  eine  dadurch  l>ediiigte  ebeuso  eigcuthümliche  Organisation  in  ihrem 
Innen-n,  welehe  sieh  ganz  regelmässig  bis  in  die  meist  sehr  derbun,  einfachen  oder 
verzweigten  Auslaufer  oder  Fortsiltze  et^treekt,  nnd  cmlllch  einen  Kern,  der  eben- 
falls immer  nur  unimieloolftr  ist. 

Wie  verschieden  nun  auch  diese  Gebilde  sind,  der  EntwicklungHgeschichie 
Dach  uud  nicht  minder  in  Gemässheit  eiuer  Menge  von  physiologischen  und 
pAthoh»gif^chen  ThatsnchKn  müssen  sie  doch  R.ammt  und  sonders  mit  einander  in 
Xusammenliiing  stelii-n.  Ks  durfte  keinen  Thcil  des  Nerveusystemcs  geben »  kein 
Ganglion,  in  welchem  auch  nur  ein  einziges  davon,  und  w/lrc  es  das  winzigste, 
für  sirh  .itteiu  und  dnmit  suhHer  sller  Verbindung  mit  den  Übrigen  Thcilcn  des 
Ncrvcnsyst^mes  dastände. 

Die  einfachsten  dieser  Gebilde,  die  kugelfiirmigeu  Zellen  htLngi'u  vielfach 
innig  zusammen,  dnss  sie  nur  gewaltsam  zu  trennen  sind*  8ie  stellen  dann 
wehr  oder  minder  groHse  Zcllmlager  dar  oder  auch  ein  aus  mehreren,  selbst  einer 
gröRHtereu  Menge  von  Zellen  /.UMjuiimengetbissenes  Protoplasma ,  in  wehliem  eino 
Anzahl  von  Kernen  enthsite.n  sind.  Sie  HJnd  gewissomuisseu  noch  Ueprasenlanten 
des  frühesten  Zeitalters  de«  Ncn-cnHystem*.«  oder,  wenn  wir  wollen,  auch  l'eher- 
bleibnel  ruh  ilomselben,  die  keine  höhere  Entwicklung  eingegangen  sind. 

F.ntwicketn    dirse    einfaehen ,    kngelturniigen   Zellen    rtieh  dagegen  weiter, 

wachsen  «ie  und  rücken  diiliei  aus  einander,  was  ;iuf  Grund  mannigfacher  rmslJlnde 

chiehc,   so  werden    die  vorhandenen  VerhindungsbrQcken  zwischen  ihnen  tlieiU 


490 


OAÄCMEN 


zorriHsen^  theiU  gedehnl ,  ahcr  in  letxtepem  Falle,  anf  tirnhcl  ilws  WtfrhsthtrmM 
der  Zellen  ObiTlianpt  zugleicli  veratfirltt.  Es  entsteht?n  mehr  oder  wtfnig:iT  dicke 
FMden  zwischen  deuAelben,  dio  um  su  Ijlngcr,  nber  gewüliidicfa  au(^h  um  an  Aünner 
sind,  je  weiter  die  Zellen  auseinander  rflcken  und  nrttflriirh  um  so  kürzer,  aber 
in  d<'r  Iti'^cl  auch  um  bo  dicker  ersclioineu ,  je  näher  jene  rusamincn  Wmlien. 
Zugleich  j?ehen  die  Zell«*n  in  aich  «flbst  daliei  die  liraliildunfc  ein.  die  wir  uUen 
krnnfjn  gelernt  haben :  ihre  multinuolcolären  Kerne  werden  uninueleolar.  ihr«^ 
KlcmentÄrktirperehen  ver^öasern  sich  und  onlnen  sieh  zn  ;?anz  bestimmten  Uetlien 
nn ,  die  nm  den  Kern  herum  kreisförmig  sind,  sonst  aber  Cirrvon  darstellen ,  diO 
sit-h  nach  den  Forttjflt«<m  hin  erstrecken ,  um ,  nachdem  sie  unter  einander  eine 
mehr  parallele  Kichtunif  nnp'noinmen  haben,  in  diesen  selbst  mehr  g-eradUnig  äü 
verlaufen.  Die  beztlglicben  OebiId^\  sowie  ihre  Kortsfltzc  bekommen  dadurch  ein 
bisweilen  exquisit  Hbrilläres  An8j*ehen.  Doch  ist  von  -wirklichen  Fibrillen  in  flmen 
nichts  vorhanden,  Hondern  et*  ist  das  nur  der  Ausdruck  der  Spaltung  ihre^  Proto-' 
plnsmas  im  opti.-tehen  Quenr-hnitte  durch  die  /ahlreiclien  Elfmentarkßrpercbeli, 
welche  »lasselbe  in  besonderer  Anordnung  enthalt.  Die  bczdg'liehen  Zellen  haben 
aber  dadnrcli  etwas  «>  Ei^enthümliches  bekommen,  dass  8ie  mit  Zellen  an  sich 
nicht  mehr  viel  g:emein  zu  haben  Rcheinen.  Sie  heJÄHen  darum  jetzt  auch  f^an* 
»ppciell  0  ang^lienkn  rper  und  ihr  Protoplasma,  das  sich  von  dem  urdprUng^licben 
Protoplasma  auch  so  weit  entferat  hat,  dasa  es  mit  ihm  nicht  mehr  recht  rthcn-in- 
zustimmen  scheint,  flthrt  vielfach  den  Namen  Belagmasse. 

Äfan  bat  verschiedenerseits  angenommen,  dass  die  Belagmasse,  bcziciiungs- 
weise  deren  Fibrillen  mit  dem  Kei*ne  und  fHdiiren  Gebilden  in  ihm ,  sogenannten 
Kernfüdcn  in  Verbiiidiinjr  stehe  und  hnl  daraus  weitj^ehende  Schlflsse  in  BezU]?  auf 
die  Natur  und  Thatigkeit  der  Ganglienkürper  gez<:t^en.  Es  ist  nicht  zu  leugnen^ 
daas  unter  gewissen  Verliältnisseu  und  namentlich  nach  Anwendung'  beMhnmler 
Prflparationsmethodon  ein  solcher  Zusammenhang  Kwiscben  Bel8gma?8c  find  Kcm- 
inhalt  zu  bestehen  scheint ;  doch  hat  der  Kern  der  GangUenkJ^rper  sicher  keine 
andere  Bedeutung,  als  der  Keni  jedweder  anderen  ZeUc  und  ist  fTtr  die  specifische 
Leistung  des  Ganglienkörpers  vielleicht  von  ganz  untergeordneter.  mni:lirlH'r  Wei-r 
gar  keiner  Bedeutung.  ' 

Bilden  sich  vorzugsweise  oder  aneh  ganz  allein  ^'lai-hin  nur  zwei  Zt^llen 


die 


en   Verblnduuffsfiiden    aus ,    wÄbrend    der    Zu'^ammenhanir    zwischen    den 


Übrigen  Ijleibt,  wie  er  war,  oder  sieh  auch  vollständig  lockert  und  werden  darnach 
Zwecks  einer  rntei-suehung  die  einzelnen  Zellen  nach  vorgängiger  Maceralion,  also 
Zerweichnng  der  sie  zusammenhaltenden  Massen ,  mittelst  Nadeln  getrennt ,  RO 
erscheinen  sie  mit  nur  einem  fadenförmigen  Fortsatze  oder  Am^lüufcr  \*erseheii 
und  heissen  unipolar.  Bilden  sich  dagegen  zwischen  mehreren  Zellen  derartige 
Vcrbindungsfadcn  aus.  so  ersclieinen  die  Zellen  selbst,  isolirt  entweder  bipolar, 
wenn  sie  mit  nm*  zweien  solcher  Faden  ausgerüstet  sind,  oder  multijjnlür,  wenn 
sie  deren  mehrere  haben.  Die  bipolaren  Zellen  al)er  sind  darnach  wieder  entweder 
oppoflitipol,  wenn  die  frjigliehen  FÄdon  aus  zwei  sich  gegenObcr  MegeodeD 
Punkten  der  Zelle  abgehen,  oder  geminipol,  wenn  sie  dicht  nebeneinander  aas 
derselben  Zelle  ihren  Ursprung  nehmen. 

Im  Oegensalzo  zu  den  mit  Ausläufern  oder  FortsÄlzen  versehenen  Zellen 
hat  man  die  fortsatzhinen  a  polare  genannt.  Fs  sind  das  nichts  weiter  als  die 
einfachen  rundlichen  Zellen  von  noch  zieiulich  embryonalem  Tharakter  nos  ihren 
natürliehen  Verbindungeu  gelöst ,  oder  Kunstproducte ,  insofern  als  ilmen  hei  der 
IVüparation  die  Fortsfttze,  die  vielleieht  nur  zuftilltg  sehr  zart  und  dltnn  warcD^ 
ahgeri.ssen  wurden. 

Ans  gewissen  unserer  Zellen  mit  noch  embryonalem  Cliarakter,  die 
opposilipol  gelegene  FcirtsHtze  aussenden ,  wobei  aber  in  der  Regel  ihre  gäute 
Masse  mit  Ausnahme  de«  Kernes,  der  seitlicli  abftlllt,  verbraucht  wird,  gehen  dio 
Nervenfasern  hervur.  Dieselben  sind  also  gewissermassenRrihen 
bipo) arcr    und    zwar    oppoaitipoler    Nervenzellen    minus    deren 


UANGUEN. 


491 


orucii.  Der  L'nifltaiul,  dnHs  liiawcilGn  die  Korne  nielit  abfallen,  somleru  äeitKolt 
\fT  F%*^r  «ulmrteii  Oller  auch  wobi  oiiimal  in  ihr  soIbHt,  nie  «Isdami  inarhti^j;  .iiil- 
tU'ibcmJ .    lifj;en    bleiben,    »prii'bt    nur    dafür.     Zu    ;j:leiclier  'Ae'iX  !ef,'t  r3  Zeugnis.-* 
lucb  <lal"Ur  nb,    das»    die   Korne    in   den    vt^rwandte»  Gan>?Iionkörf>ern  von  keiner 
iiDdamentfllen  Bedeutung  zu  «ein  brauchen,    sondern   nur  di(*  sehr  relative  haben 
lUrftcn .    wcicbe  wir   iluieji  aü»  w.'ihriidieiBlicli  zugewio-ien  haben.     Wi«  dem  jiber 
luch  sei,    es  ergicbt  sich  daraus  nirht  blos,    dafw   lUif'rhaupt  die  Oan^rlienki'rper. 
ic  Mu  unter  jiich  zuMunnuMdülo^rt-u .  auch  mit  den  Nervenfasern  zUHauMiieuhiin^reu 
lüHPen^  «londcni   iiuch.   warum  das  der  Kall  ist.     Sie.   die  OanKÜinkOrper,   frelicn 
Ti&uUch  aus  cinzeUion  Ulicdern  der  mit  einander  zU'^uimenhUu^'eDden  Zellenrcihen 
hervor,    au»    denen    <Iaa    fresamrote    Nervensvätem    zu   einer   ^cwiaseo    Let>ea>rz»it 
.besteht .   und    aus    denen    e«   sich    in    der    Folgezeit    höher  organisirt ;    nirht  aber 
iH'hse»  etwa,  wie  mau  sich  das  vielfach  vorntellt.  die  ifiolirten.  einfachen  Zollen, 
indem  sie  Fortsätze  aussenden  und  Nervenfasern  bilden  oder  in  höher  entwiekelte 
Ganglienkörpcr  sieh  umwandeln,  einfach  zuitainmen,  frleichäam  von  einem  richtigen 
Instinde  geleitet,  immer  gerade  die  Verbindungen  treffend,  welche,  so  zu  sagen,  ftlr 
len  jedesmaligen  OrpaniKmus  von  der  Natur  vorpez«ichnet  «ind.    Die  F.ntwifkinng 
ts  Nerveusystcmes    von    einfacheren  Stufen    zu   höheren    beruht   darum   nicht  auf 
Ifinera   Zuflammenwai^hsen  getrennter  Theile,    sondern    auf  einem   Aiiseinnndertreten 
noch  mehr  gleichförmiger  und  halb  iu»d  halb  mit  einander  verschmolzener  «u  mehr 
isolirien  und  in  ihrer  Erscheinung  sowie  Leistung  mehr  differenten  Theilcn.     Was 
-dabei  \orgeht  iet  1.  dass  die  Verbindungen  zwificheji  einzelnen  Theilen  «ieh  locken», 
jtwischcn  anderen  Rieb  festigen,    dass  alao  in  der  chaotischen  Zellenmat^se,  welche 
[lins  Nervensystem  zu  einer  gewissen    Zeit    darstellt,    ganz   bestimmte  Bahnen  sieii 
lUiibllden,    die    zwar    alle  unter  einander  /usammcnhiUigeu ,  aber  doch  nicht  mehr 
|«ine  ganz  allgemeine  Krregnng  des  Nervensystemes  auf  Jeden  geringfügigen  Anstfiss 
||re»Iatten,  und  2.  dasä  dabei  in  d(^n  Kiementen  des  Nervensystomos.  den  einfachen 
'undlicheu    Zellen    mit    kleinen    unregelmässig    gelagerten    ElemcutarkOqiereben    in 
llbrem    rmtoplasma,    sieh    durch    Vergrö?9erung    und    besondere    Lagerung    dieser 
[letzteren  OrgaiiiäationsvcrhaltnisHe  auKhilden,  welche  von  dem  hr>chsten  Belange  sind. 
Oa    mittelst    ilirer    Aushlnfer    die    UanglienkÖrper    nicht    Wos    nnter  Hieb, 
[»uudern    auch    mit   den  Nervenfasern    zusammeuhäogon ,    diese   aber   entwicklunga- 
[iCetichirhtUchf  imd  zwar  sowohl  phylogenetiseb  wie  ontogenetii^eh,  ihren  Anfang  nnd  ihr 
)nde  in  den  pcripberiächon  Theilen   des  Körpers  haben    (siehe:    Empfindung^ 
f'itii  sind    die    (t  a  ugl  ien  körper,    wie  besebatTen    sie    nun  auch  nein  mOgen,   oh 
öKch  einfache,   nindlicbe  Zellen  oder  halb  verKcbmolzene  Cumplexe  auH  f^olchen,  oder 
[bereits  mit  Atuditufeni  versehene,  aber  sonst  nicht  weiter  eharakteriairte  tJehible,  oder 
Ffndlich  solche  selbst,  also  GanglienkÖr]>er  in  ihrer  höchsten  Ausbildung,  so  sind  aie 
wie  gesagt,    doch    nichf*   weiter,   aU   in  den  Vorlauf  der  Nervenfasern 
eingeschaltete  Zellen  oder  Zellenderivate,    welche  die  Aufgabe 
ihaben.    nicht    ihre    aus   sich    heraus  erfolgenden  Leistungen  auf 
[die  Nervenfaftern  zu  Übertragen  und  so  dicKelben  gewisscrmass  cn 
utoroatiitch  zu  erregen,  sondern  die  Leistungen  dieser  vielmehr 
Aufxunchmen,    z  it  modificiren  und  zu  alteriren.     Niemals  kßnnen  die 
OnnglienkOrpcr    als    bloH^e    automatisch    wirkende    Zellen    oder    ZellenAi(uivalentc 
gelten;    «ondem    nie    sind  nach  anderen  OesichtHpunkten  zu  benrtheilen.     So  weit 
■wir  wissen,  hemmen  die  (JanglionW^rper  die  Erreguiigsvorgfluge  im  Nervensyslerae. 
Die    Leitungen    worden    durch    sie   verlangsamt   und    unter  UmstHndcn    sogar   auf- 
Lg:ehoben.     Woraji  das  liegt,    ist  nun  allenlings  noch  nicht  genau  bekannt.     Doch 
[gehen   wir    gewiatt    ni^bt  fehl,    wenn  wir  dafhr  den    UntcrscbiccI    in   den    Einrich- 
tungen   \cran(w'iiilieli    niaehen,    der    zwischen    den  Gangllenkilrpern    und  Nerven* 
fa-iem  bej^leht. 

Der  wesentlichste  ItcHtamltbed  der  NervenfaKcrn  ist  iWr  Axencylinder.  Er 
[iat  so  wesentlich,  dass  viele  Nervenfascni  nur  aus  ihm  besichrn ,  blosse  Axen- 
cylinder  sind.     Die  Axencylinder  aber  sind  nichts  anderes,   als   die   reibenf^mirg 


4^ 


<;iNGLI£N. 


iDit  einantWr    vprscliniol/.onen   Prutoplasmatelber   der   /^*llen.    aus   denen    <ii« 
gebildet  halien.  Sic  sind  ilrtrum  wo.'^rntlich  auch  blo«  Pr*'^ 
als  rtolche  aus  einer  glasifr-fTdllertifroii .    züU  fhLsjisolieu  : 

Elf^mfDtarkürpcrclien.     Diese   letzteren   sind    aber   in   der    Kegel    sehr   klein    ui 
erreiclieu    nur   auänalimsweist«    die   (jrüsse   vun  H-b  jjl.     Sic  liegen «   Dumcntlicli 
den  dickeren^    derberen  Axcncylindrm  vielfach  in  Reiben  und  verleiheo  tb-naclbl 
dadurch,  rUuiliFh  wie  den  Oan^licnkörpern,  ein  tiltrillarc»  AuiiRehen,    Aber  obci 
w^nig   wie    in    diesen ,   ist    in  ibneu  etwits  von  Fibrillen  vorbanden;    aundorn  di 
besagte    Anzischen    rührt    nur    von    der    Spaltung    der    Orundsubfitanz    durch    dl 
Elemciitarkörperelien  her  und  ist  darum  wio  in  den  <iAn^^nenkOrpcrn  ku  beurtbeiU 

Die  Klcmentarknrperchen  «tehea  nun  unzveitelbai)  zu  d^n  Ikue^i 
vorgiln^cn  im  Prot^tplasma,  zu  seinen  atoniistUebeu  nud  niuleculuren  Pn» 
denen  seine  Ernährung.  :»üwie  Ivcistung  beruhtf  in  eiuem  ganz  be-stimmien  V 
uisse.  Kiu  IVitopIasma ,  das  eine  milssige  Anzahl  kleinerer  KleiucularkOrp* 
besitzt.  i«t  entschieden  beweglicher  alu  ein  Protoplasma,  das  reich  «u  iht 
nnd  zumal  an  solchen,  die  durch  ihre  (iröasc  auffallen.  In  den  AxencvUudfm 
nun  die  Kleuientarkörperchcn  nur  klein  und  verhäUnifismiUfi^ig  sparsam  vertrrtea' 
in  den  («anglienkfirperu  sind  sie  bedeutend  >rrös<ter,  oft  zwei-  auch  dreiauil  an 
gross  und  so  reichlifh  vorhanden,  daas  der  Manglicnkiirper  mit  ihnen  ganz  and  g»t 
erOilit  ist.  Warum  eine  Hemmung  der  Erregungszustamle  der  Ncrvenfa 
bezieh ungAweiae  de;*  Axencylinder  und  damit  eine  Verlangsanumg  der  l^Mtung 
denseU)en,  die  ja  doch  nur  auf  IJewegunga Vorgängen  iu  ihnrn  beruhen  kamt,  in  di 
UangHenkörpern  stattfinden  muss,  ist  darum  schon  hieraus  klar. 

Durch  jede  Hemmung,  welche  eine  Bewegung  erführt,  wird  aber 
Thcil  der  lebcntligen  Kraft,  die  sie  repräseiitirt ,  in  Spaunkratt  luid  damit  aui 
ein  entsprechend  grosser  Tbeil  der  durch  «ie  geleisteten  wirklichen.  puf^itiM 
Arbeit  in  vorräthigCf  negative  Arbeit  umgewandelt.  Die  Hemmungtithiltigkrit  d4 
(langlienkürpur  hat  nlno  zur  Poige.  das«  die  lebendige  Kraft,  welche  ein  Nervi 
reiz,  der  einen  Axeucylindcr  durehlilufl,  darstullt,  in  ihnen  in  Äpannkraft  und 
auch  die  wirkliche  Arbeit,  welche  durch  jene  geleistet  winl,  in  ihnen  in  vorrAtliil 
Arbeit  umsewandell  und  aufge,spei<duTt  wird.  Kino  weitere  Folge  aber  davon 
dans  zu  einer  anderen  Zeit  damit  Kfiectc  erzielt  werden  ktlnneji,  welche  sonst  v< 
der  minimalen  Reixo,  welche  gerade  zur  Einwirkung  gelangen  ^  bcrbcixufiUii 
unmöglich  wÄre.  Die  (langlienkörper  sind  stmiit  Werkzeuge,  deren  sich  di«!  Nj 
gewifisemiaiirien  bedient  hat .  um  in  höhen-n  Organismen  durch  kleine  V 
grosse  Wirkungen  au^zuilben.  Sie  sind  die  Apparate,  v**nu<'»ge  deren  dji« 
in  die  Mu!>kelznekung  umgewandelt  wird,  welche  die  Verengerung  der  PupiU« 
Sehlusa  der  Lider,  zu  Zeiten  das  krampflmf^e  Verzie)ien  des  ganzen  (ic»iebto« 
Fidge  hat.  Sic  sind  die  Ap[iarate,  mittelst  deren  sich  der  Schal!  in  das  orsiehrwel 
Zittern  des  ganzen  Körper*»,  aber  auch  in  die  ruhig-taktvollen  Ilcwegun^un  d( 
Tanze*  oder  Marsche^i  umst^tzl ,  uiitteNl  deren  chtniieehe  Pmces^e  auf  d^r  Na«ei 
schleimliaut  zum  Verguss  von  Thriinen  .  chemische  l'riH'essc  auf  *ler  SInndsrIdeil 
haut  zum  htromweisen  Abfluss  von  Speichel  werrlen.  Die  lianglie»kor|>er  sind  d 
Apparate,  mittelst  deren  das  dan  Weltall  beherrHchende  (*esetz  vim  der  Erbal 
der  Kraft  in  den  Organismen  die  tausendfachen  Modificationen  erleidet ,  in  Fol 
deren  die  Organismen  selbst  und  eine  Anzahl  ihrer  Thfltigkciten  dem 
Menschen    als    etwa-s  ganz  Ik'SondercÄ,    der  übrigen   Welt   ICntrUcktes,   ei 

Wir  haben  .schon  gesagt,  dass  die  einfachen  rundlichen,  mclir  oder  vri 
mit  einander  verschmolzenen  Zellen  der  (litnglien  gewissermafwen  rcberbleiU 
einer  früheren  Periode  der  Entwicklung  des  Nervensystem  es  svieu,  dass  nie  gloiehnun 
als  RepriUentautcn  de«  frühesten  Zeitalters  dcHKelben  zu  betrarhten  wären.  .Sicher 
dass  bei  seinem  ersten  Anltreten  in  der  Thierwelt  sowie  üIxTbiiupt.  in  lieiner 
Anlage  bei  Jedem  einzelnen  üliedf  desselben,  also  phylogeneiigeh  wie  ontogw 
das  Nervensyrfem  nur  aus  solchen  Zellen  besteht,  und  das»  er^t  im  Laufe  lU 
«UH  diesen   sich    die   diflerenten   (rebilde   entwickeln,    welche   wir  kennen 


GANGLIES. 


493 


wben,    iu   letzter    FEcihp    aUo   aurb    die   fibrillär  rrachetnonden  AsciirTlindfr  nnd 
rjm*Hfnknrner. 

W:is  haben  dii'se  zu  heilenten? 

Allem  Ansflieiue  nach  stehen  tlio  reilioiiartigen  AiionIimng:en  der  I^Uiiietilnr- 
kdrpcrclu'n  in  den  Axencylindcni  und  üanKlieukÖrpern,  dnn'li  weli'li*'  das  fibrillÄr« 
Ausfeilen  dieser  Iftzteren  bedingt  wird ,  mit  den  Ijoitung^verhältniageii  in  ihnen  in 
uuhrr  Uoxichiing.  Es  seheint  n.lnilicb,  als  ob  die**elbpn ,  indem  durrb  jene  ritie 
Art  von  (Jelcito  in  den  Halmen  hergfsti-llt  wird,  welche  die  Axencvlindcr  nnl 
(Jnoglienkörper selbst  bilden,  als  ob  dii'Ä<?lben  d:idnrcb  nirlit  bl()s  line  Tk-sclilenni^^iin;:. 
fiondeni  aiieh  eine  jfröjtsere  Genauigkeit  in  ihrem  Ablaufe  erfahren  dürften  ,  und 
daÄS  dadurch  wieder  \ieUeicht  allein  jene  Bestimmtheit  und  Sicherheit,  namenllicli 
in  dem  Vollzüge  mancher  Bewegungen  erzielt  wird .  welche  in  den  sogenannten 
Fertigkeiten  i»ft  unser  ganzes  Staunen  rege  macht.  Da  die  besagten  Kinrielitiinj;i'n 
in  den  Axencylindeni  imd  Ganglienköqiern  aber  erst  im  Lauf«  der  Zeil  sich  aua- 
bilden,    ^0    dflrfte    es    nicht    unwahrnehiinlich  sein,    dass    die    KeitungsverhÄltnisse 

'Relt>ftt,  wie  (*ie  naehh^r  von  ihnen  abhängig  zu  sein  scfieinen ,  so  doch  zuerst  zu 
ihrer  Ausbildung  überhaupt  Veranlassung  gtpi'ben  haben ,  und  dass  unter  dem 
Einfiuswe  wiederholter  Krre«ningen,  in  welche  die  betreffenden  Axencylinder  und 
tianglienkftrper  versetzt  wurden,  sie  allmali^  erat  entstanden.  Der  EinÜuss  fort- 
gcsctzter  I'ebung  auf  boÄtimnitc  Thäiigkeiten  würde  damit  wenigstens  einen 
nachweiHbarcn   Erkülrnngi^grund   gewinnen ,    wäJirend    uns  Honst  zur  Zeit  noch  ein 

'jeglicher  dafür  mangelt. 

ÜaÄ8  das  Nervensystem  sich  sehr  ungleich  entwickelt,  ist  l>ckannl.  Walirend 
mau  bei  manchen  Menschen  verhültniiwraässig  viel  fihrilUr  erscheinende  A\cn- 
cylinder  und  nttmentlieh  (ianglienkorper  findet,  findet  man  bei  anderen  und  im 
(ianzen  gleiehalterigen  kaum  eine  Spur  insbesondere  von  den  letzleren.  Bei  \ielen 
Thieren ,  Kalb,  ^ehaf,  sind  tibrillär  erscheinende  Canglienkurper  im  Kuckeumarko 
und  fichirnstamnic  schon  bald  nach  der  riebtu-l  anzutreflen ;  bei  anderen  Thieren 
hat  man  selbst  in  späterer  Lebenszeit  bis  Jetzt  darnach  vergebens  gebucht.  Sind 
unwTc  VorausHetzun;;'*n  richtig,  so  durfte  darauf  dii.*  Erscheinung  berubcn ,  dass 
Ihm  manchem  Individuum,  ja  ganzen  < 'lassen  von  Individuen,  sogenannten  Hassen, 
gewisse  Fertigkeiten  sich  sehr  früh  eutwickeln,  gleichsam  von  selbst;  bei  anderen 
dagegen  trotz  alles  MUhens  es  nie  zu  Folclieu  im  elgentlitdieii  i>inne  des  Wortes 
kommt.  Bei  manchen  Individuen  oder  ganzen  Hassen  entwickeln  sich  da  wohl  auf 
Grund  des  (Iej*etzos  der  abgekürzle»  Vererbung'  fibrillär  aussehende  Axencylinder 
und  insbesondcn-  auch  HbrillAr  a«ssflu*nde  tJanglienkflrper  und  die  von  ihnen 
ahhilngigen,  zunAehst  KJIhigkeiten,  dann  Tertigkeiten  sehr  früh  und  gleichsam  von 
selbst ;  bei  anderen  liingegen  kommt  rs  nie  oder  nur  iu  sehr  unvollkommener 
Weise  dazu ,  weil  die  Bedingungen  durchaus  fehlen. 

Eine  bestimmte  Kraft  ist  ütlonbar  erforderlich,  damit  die  ßbrilUr  omehoi- 
nemlen  Axeneylinder  und  (JanglienköriH^  zur  Ausbildung  gelangen  ki^nnen.  Kehlt 
diese,  dann  bleÜK-n  Axencyliiider  und  (ianglimkörper  auf  einer  tieferen  Stufe  der 
Entwicklung  stehen  und  die  dsvon  abhilngigen  Leistungen  bleiben  aus.  1'^  ergiobt 
sich  ab<T  hieraus  wie  vou  selbst,  weshalb  so  selten  durch  mehrere  Kenorationen 
hindurch  gewisse  Kühigkciten  und  Fertigkeiten  erhalten  bleiben,  sieh  vererben; 
wmhalb  vielmehr  unter  schwUehenden  KinHUsuen  die  Nachkoninieii«cha(l  durch 
hontimmte  Fllhigkeiten  und  Fertigkeiten  hervorragender  Imlividuen  oder  gjuizer 
Rnascn  an  diesen  Fälligkeiten  und  Fertigkeiten  Etnbusse  erleiden  nniss,  wie  sie 
insarten  und .  belrilfl  es  den  Menschen ,  wie  da  die  Dcißt-m'rej'cenct'  dt  /'(»i^'c 
humairie  Platz  greifen  mnss,  Olwr  welche  gerado  gegenwilrtig  so  vielfach  KlAgo 
geftihrt  wird. 

Im  liebrigen  sind  die  <iunglieukr)rt»er  auch  s<»nst  noch  mancher  Vei*- 
Imlcrnngen  filliig  und  natürlich  nicht  minder,  wie  alle  Organe  eines  Körper'^,  so 
ancli  die  *ia»glieu  selbst,  iu  denen  sie  liegen,  lücselben  können  der  lIvperÄmiUj 
der  Anilmie  ^erfallon,  kennen  hypertroph  iron,  kßnnen  ntropfairon.  ktM 


m 


OAJfULffeli. 


liypcrpUiitisoh  oder  liypoplaatiscb  sein ,  (]«r  SUs  ctner  Entzdudan^ 
oder  nuch  NeahilduDg  wortlen,  nnil  iiAtneTitlicb  sind  es  die  Gliome  undi 
G I  ioÄarpome,  welcho  «ich  in  ilmen  zumal  in  den  Cpntralorgaumi  gern 
ontTcickelü. 

Auf  citif!  KntzUudunK  der  Spinal^n;^lieu  ftlhrto  Keuak  seiner  Zeit  Hvn 
Herpes  Zo^er  xririlrk.  SchCppel  brachte  danach  den  Herpe-t  ftiHctel  und  BaEU- 
wiN'KEiv  die  Uemiafrophüj  fnciei  progrtfmva  mit  Erkrankungen  des  Oanglhn 
(iasseri  in  ZnKaniinenliano:.  Von  Krkrnnkan^'en  der  Ganglien  des  Nerc.  Mytti' 
pnthicus  hat  man  weiter  t-ini'  ^anze  Reihe  anderer  Krankheitserscheinniigini  nMiÄno:!;: . 
«iMiiaciit  null  unter  aiidpren  d<:n  Morhuji  Basedowii  z.  B.  als  Auslluss  oiniT 
Erkrankunjj^  der  IlaUganglien  desselben,  insbesondere  des  irang'ion  mediam  «/ 
intiim  hin;<eMtellt.  V'iKCfiow  und  KxiOHT  haben  \n  der  That  auch  bei  Morbus 
Baaedowii  das  interstitielle  Uindegewebe  in  ihnen  vermehrt  und  letzterer  dazu  die 
nervöjton  Elemente  verkleinert  f,'eiund<.Mi ,  und  unter  densclbeu  Umstanden  liatieu 
BEVKRiD'iE  Öchwoliunt;,  boziehunjrsweise  Hypertrophie  dieser  Ganglleu,  TnAL'ßE 
und  V.  Rj-XKLixuHAiiSEN  Atrophie  beziehungsweise  Aplasie  nud  (.'RrisE  nebÄt 
AI.  iioxxKL  endlieb  Atrophie  und  fettige  Entartung  gesehcu. 

Ebenso  glaubte  man  auf  eine  Erkrankung  des  Plexus  cardiacus,  uamcut- 
lieb  auf  eine  hydropisehc  AnschwoUnnj^  desselben  in  Fol^^e  von  StaaungshyperÄmieu 
bei  Herzfelderu,  die -in 7/« n  /jßc/orilt  zurückfUliren  zu  dürfen  und  auf  Erkrankunj^on 
de«   PU-ru«  coeliacus  eine  Anzahl    von  L'nterleibsleiden .    welrhe    den  .Svinptomeu- 
conipk'i  der  (iastrodhna  oüi^r  Neuralgia  coeltaca  ausiuaeheu.  In  neuerer  Zeit  bat, 
man  unter  dp.m  Vorerange  von  LcYS,  dem  dann  die  bedeutendsten  Neuropalhologeu, 
LocKHART  Clarke,  Chaucot,  UAsniOXi»  gef(»lgt  sind,    pro^'reasive  Mnskeh 
atrophip,  die  andererseits  freilich  auch  wieder,  wie  vornehmlich  von  FitiEnEEICIi, 
als  eine  idiopathi«rhe  Krankheit  aufsrefa^st  wird ,  als  Folge  einer  Erkrankung  der\ 
vctrderen    nilcketmLirkshörner,    einer   PoliomyMis    »Kltr    Tephronit/elt'tu    anleri>r\ 
chiotii'cnj   und    die   essentielle  Kinderlähmung   als   Folge   oder  Ausdruck | 
einer    Polw7iit/e/itin   oder    Teph%'omyelit.üt  anterior  acuta   hin;;est«llt.     Sehr   wnhl| 
aber  können  wir,  nach  dem,  was  wir  Aber  das  Wesen  imd  den  Bejpiffdcr  Gang-ljenj 
mit;;c(beiU  haben,    die    vorderen   Kflekeninjirkshörner    als  Ganglien  einsehen,  wennj 
zunUrhst    eine    solche    Autfaejjuiig    vielleielit   au«'h    noch    hie    und    da    auf    Wider-i 
Spruch  stösst. 

Waa  nun  die  Ganjirlienkörper  selbst  anbelangt,  so  sin«!  sehr  verscbiedeu- , 
artige  Veränderungen  auch  an  ilmeu  beschrieben  worden,  namentlich  Atrophie 
«ud  Schrumpfungen  bis  zum  .Schwunde,  ja  bis  zu  ihrem  vollen  Ver- 
schwinden. Hauptsftchlieh  ist  diw  fUr  die  GanglienkRrper  der  vorderen  Rilckcti- 
markshörner  bei  Poll'nnr/e/ifis  anterior  geseheheii ,  aber  auch  f(lr  die  untlen*n 
Theile  des  Centralnervensystcmeü  in  anderen  Krankheiten  desselben,  z.  B.  für  die, 
Ganglienkörper  der  Gro^shirn rinde  bei  der  PerienceplMlititi  diffusa  chronica:,; 
welche  gewissen  Formen  der  allgemeinen  progressiven  Paralyse  zu  Grande  liegt. 
Ebenso  hy  pcrt  roph  i  ren  aber  auch  die  G;in;rlicnkörper,  und  insbesondere  in  dcu 
peripherischen  Ganglien  werden  hftufig  die  bczllglichen  Beweise  daftlr  gefunden. 
Eine  Hypertrophie  findet  aueh  immer  statt,  wonn  die  Ganglienktirper  in  eiueu 
irritativen  Zustand  gerath'-u,  wie  er  z.  B.  der  Entzündung  vor.aufgeht,  der  «ie,; 
wie  auch  die  Axeneylinder ,  ganz  unzweifelhaft  verfallen  kOnneu.  Sie  erscheinen 
dann  reicher  :ui  Elemeiitarkürjierehe» ,  ihre  FctrtsiUzo  varicoa,  ja  bisweilen  wie 
durch  neue  Ganglienktirper,  die  in  ihnen  entstanden  sind,  aufgetrieben.  Ihre 
IChnicntarkrtrperchen  selbst  aher  zeigen  sich  vergrössert  und  zwar  um  das  Doppelte 
unti  Dreifache,  und  nicht  selten  wie  zu  kemartigeu  Gebilden  zusainmcngeballr. 
Dabei  ist  fast  immer  die  Structnr  der  tjanglienkörper  zu  t  Gründe  gegangen  und 
von  dem  llbrillnren  Thaniktcr  an  ihnen  nicht  mehr  \iel  zu  sehen.  Joder  entztJnd- 
licho  Pr<»cess,  ja  vielleicht  schon  jeder  st.'irkero  irritative  Proi'ess  Ulw-rhaupt  un  I 
damit  aueh  die  Ilypertropliio  scheint  bomil  zerstureiid  auf  diu  Organi^ntion  der 
Ganglienknrpcr  einzuwirken. 


i;ANr,LiE-\. 


UAXGLION. 


m 


Es  hfl  an  zu  u» 'hm  (."11,  djuw,  wie  in  midercn  Zellen  der  tntzniullicbo  Pr»»cesH 
»imK!»  Aus^lf Ich  erfilhrt,  so  nuch  iu  üen  nangticDkörpern  uuil  d.iss  eine  vollkunimene 
BfJilitutio  in  intrrfium  stall  zu  finden  vermag:.  (Jefichielit  da«  indessen  nicht,  f»o 
i*it  der  Ansprang-,  den  die  Entzündiinfr  nimmt,  je  na*b  den  rrnntiindeu  versehiedon 
UEid  einer  davon  ist  der  in  Atrophie  oder  Sebrum  p  tun  p,  wie  z.  H.  hei  der 
Poliom^fditU  antetiof.  Kin  anderer  Ausgang,  den  die  KutzUndung  uelitnen  kann, 
ist  der  der  rmnandlung  der  Canglienkörpcr  in  eiuo  Art  von  KdruuUenzellcu 
«Hier  K  Jtrnchenhau  fen ,  ein  dritter  der  in  die  einfach  pigmenttise  und 
die  fetlig-pigmcntöso  Depeueration.  Sonst  kommen  aU  «nderweitifjo  Ent- 
artungen der  (;an;^lienkörper  nueh  vor,  in  hydropisehen  (Ijmglien  ihre  ödematöse 
Schwellung  mit  und  o I» n c  V a c u o I e n b i l d u n g  in  tl e r  B e I a g in a 8 b e, 
in  atrophlseheu  Gehimeu  ilire  von  ViRCiiüw  zuerst  heschHeheue  Verkalkung 
lind  Sklerusirung,  hiaweilen  auch  cntsehiedeo  Amyloide  Infiltration.  Von 
manehen  Seiten  ist  aiieh  eine  Ijald  mehr  bald  minder  merkwürdige  Veritnderung 
ihn-r  Ktrne,  eine  Aufblähung  und  Theiluug  derselben,  sowie  ihre  Um- 
wandlung in  Kit  er  besehriebeu  worden;  auch  hat  man  die  Kin  Wanderung 
von  amöboiden  Zellen  in  Uire  Uelagmasse  sehen  wallen;  allein  ca  stehen 
die  entapreeheudcn  Beobaehtungen  noch  viel  zu  vereinzelt  da,  um,  so  intcreK>;ani 
.sie  sich  auch  auauehmon   mögen,  schon  Anspruch  auf  Bedeutung  haben  zu  können. 

H  ndolt'  Arndt. 

Ganglion.  OatiW.jrl  kommt  schon  bei  IlipruKiiARKs  vor.  In  denGAi.Kx'sehen 
Suliril^n  lutt  es  schon,  wie  heutzutage,  eine  doppelte  Bedeutung:  e.s  bezeichnet 
sowohl  daÄ.  was  wir  „Ueberbein"  nennen^  aber  es  werden  damit  auch  die  Nerven 
gangtieu^  d.  h.  die  Oanglien  de^  8ympathicuSf  benannt.  Hier  handelt  e^  sich  nur 
um  das  „reberl»eiri",  um  eiuo  bcfitimmte  G<^sch\>TiIstforra.  Die  deßnirt  (i.\i.Ex  mit 
den  Worten;  jVerf/  pmutcr  nttlurnm  contjlofnüio^  (juae  in  unum  corpus  coalulf. 
—  CKl.st  s  Rtellt  (Janglii'U,  AlhiTome,  Steatomo  und  Mclieeridc!*  mit  hewnndfcrns- 
wcrtber  Feinheit  der  Benbttehtung  zusammen,  ohne  jedoch  den  Zusammenhang  der 
Unngtien  zu  wis8en.  —  Pail  v,  Ak<jina  schreibt;  „(iainjlium  nervi  in  nodutn 
coactio  e«/»  ex  plaga  aut  labore  oborta^  guoe  plerumque  circa  manuum  junc- 
lurtu  el  mallfüioa^  el  corpuncula,  quae  necundum  articulum  moventur^  consistif : 
fit  tamtn  fftitm  tu  aliin  partibuji.  C{in^*f*ju.itnr  tumor  concolor,  renit^n*/*,  tlolori« 
cacor»  —  «/  vero  tpiin  viotenfer  cuntprimut ,  turptduvi  Kentium  exhittet  —  non 
in  profunda f  9od  stib  ipaa  cute  consiAtens  ^  et  ad  latera  tjuidem  trannfertur 
pror^um  ac  retrontum  »equaqnamj  eiiam  »i  quit  per  vim  protrudtit.  Quat-. 
iyittir  in  crurihut,  nnt  hrnchiis,  aut  extremis  parlibun  consistnnt,  ca  eJ^ciderr, 
tutum  non  e-nt ;  pericuhim  crtim  ejtt ,  nc  mutüa  pars  fiat.^^  AßTiVs  hat  unM 
{Tetr.  IV.,  Sermo  -1;  ein  bemcrkenswerthcs  Fragment  «Uf^  Philagrio.s  (im  4.  .lahrh. t 
aulbrwahi't ,  in  welchem  dieHclbe  Beschreibung  des  (langlion  gegeben  wird,  wiv 
iio  spltter  Pavl  v.  Ak(>in'a  lieferte,  aber  der  Zusammenhang  mit  Nerven  und 
der  l'ntcrschied  von  AlheronieD  folgender wei»«  beschrieben  wird:  ^Difflertquc  u 
mellcerlde  et  athcromaft-  tainor'm  inaequalitnt^  et  reniitu  et  quod  non  orlncu- 
latim  relut  Uta  trafis/ertur,  »cd  dcrtroraum  solum  ac  siniatrorsum  firo  nervi 
witu  ftttitifur.^  DasH  die  Alten  da«  Ganglion  als  ein«  Nervenerkrankung  aulVasstcn, 
diu  int  dahin  zu  verrttohen,  diuw  bei  ihnen  Nerv,  Sehne ,  Uelenkband  als  ein  nnd 
daKKetU'-  <H-welio  galt ;  die  Sehne  bicsi«  bei  den  Griechen  v-G:ov,  Die  gennuere  Kennt- 
niH4  der  Nutnr  der  (ianglicn  gebiert  al>er  erst  der  Neuzeit  an.  Es  war,  wie  es 
Hchrint,  Ki.T.Kn,  der  zuerst  [11  U\)  eine  ITutcrsucliung  darüber  unternommen,  io 
weteher  Art  die  (tangli<>n  mit  den  Hehnen  zuHjuumenhMngcn.  Kr  stellte  sich  vor. 
daiot  die  SchnenHclieide  einen  Hiss  erleidet,  dureh  welehcn  die  synoviale  FKifWig- 
keit  austritt ,  worauf  sich  um  den  Krguss  <*ine  bindegewebige  Kapttel  bildet. 
UM.t-KR  drückte  sich  mit  den  Worten  mir:  „OantjUttm  ut  plurimitm  jttxtii 
mn/<r»h/rttiii  iendines  lutttrHur,**  G,  A.  KtciiTF.rt  sagt:  „Wahrseheinlieh  entstehen 
diese  OeJichwIiUle ,  indi-m  durch  eine  kleine  Spalte  in  der  Scheide  einer  Fleeh»»' 
die  in  dcrsetUm  enthaltene  Fouehtigkelt  \nA  nahe  Zellengewebe  austritt  und 


1 


•196 


nANGLION. 


einen  kleinen  Sack  bildet.  Vielleielit  entstehen  sie  auch  zuweilen  durcli  ilie  An«- 
dehnUTig  der  Scheide  an  ir^cend  fioer  ^>teUe  in  einen  8ack.  Manclimal  aber  hat 
die  Seheidu  w<dd  keinen  Anlheil  daran." 

Eh  hat  hieb  topfiter  in  derThat  heransgei^telU,  das«  ein  Theil  der  (langlieo 
mit  diT  Hohle  der  Sehnenscheiden  communicirt;  daas  manche  Oc^chwülHte,  die 
man  ohno  weiteres  al«  fianj2:litm  bezfiiclinete,  mit  Gelonkhöhh'n  im  Zu-*animenhange 
stehen ;  endlich,  dass  manche  Geschwülste,  die  man  ah  Ganglieti  beze  ohnct,  weder 
mit  einer  Sebnemtcbeide,  norh  mit  einem  Gelenke  communiciren.  Diesen  Auiächlüaften 
zufu%c,  welche  m»n  zumeist  franzöBischen  Forschern  (JcLürs  Ct^Ot^DET,  G0SSEt*l3f, 
Mjchon'  u.  A.)  verdankt,  kann  man  drei  Arten  von  Ganglien  nnterflrheiden : 

1.  Cy8ten-GaDß:lien  (Tkichmaxn,  orler  folMeulüre  Ganglien 
(GossEMXi.  Nachdem  Hem.k  an  den  SehnLMischeiden  der  FingerbeuKur  kleine  (bw 
erbsengrosse)  Colloideysten  fand,  die  der  Sehnenscheide  aufsitzen,  konnte  \j.  Teich- 
MA\N  deiist'lben  Befund  auch  an  den  Gclenkskapfteln  cunfltatire».  Ba  linden  Bieh 
dn^  zmmd  am  Iland^ülenk  der  Erwachsenen,  kleine,  der  Gelenkskap^j  aufsitzende 
Cystchen  derselben  Res<'haffenheit.  Tkichmaw  nahm  an,  dass  dnreh  Vor^Össernng 
dieselben  (ieschwlllste  entstehen,  die  als  <ianglien  imponireu ,  und  nannte  dioso 
Form  C'ysten-Ganglien.  In  Frankreich,  wo  man  fast  allgemein  annahm,  daas  die 
Synovia  üma  gewissen  in  der  Syno\ialis  befindlichen  Follikeln  (follicuh^  synovipare$) 
abgescmdert  werde,  stieas  Oosseijn  offenbar  auf  dicjiclben  Cystchen,  wie  Tkich- 
MA\\,  nahm  aber,  von  der  Tbeiirie  der  supponirten  Follikeln  befangen  an,  dast 
sie  eben  die  tdditerirtcn  8yuuvia  secemirendcn  Follikel  verstellen  und  sprach  von 
FulUknhirg:ingIien. 

2.  G  eleu  kganglic  n.  Bekanntlich  besitzen  gewisse  Gelcukj<kapselu 
otm^tante  Ausbuchtungen ,  die  zumeist  einer  über  d.ia  Gelenk  hinziehenden  >>ehne 
als  Hehleimbcutel  dienen.  Anders  gesagt,  besitzen  gewisse  äehnen ,  die  tther 
ein  Tielfnk  ziehen,  t^incn  .Schlcimbentel ,  der  mit  dem  Gelenke  eommunieirt.  8o 
Hndet  man  in  der  Kniekehle  die  Btrrsa  tendinh  ^temimetn/iranosi ,  die  lSur9n 
crtju'tis  inttrni  gastrocnemü,  die  Bursa  poph'fei.  In  rinem  solehen  SchIcimbfUtel 
kann  sicJj  nun  ein  sogenanntes  llygrom  bilden ,  welches  alle  Charaktere  eine» 
Ganglion  besitzt^  aber  mit  dem  Gelenke  communicirt.  Oder  ea  bildet  sich  an 
einem  Gelenke  eine  anomale  Ausstülpung  der  •S}'7ii>vialhaut  und  das  Hygrom 
dersi'lhen  stellt  al>ermals  uiu  (Jeleukganglton  vor.  Endlich  kann  eine  aceidentelle 
liurno  mucosa  mit  der  Höhle  eines  benachbarten  Gelejikes  in  Oommnnieatiua 
treten  und  wiederum  entsteht  ein  Gek-nkganglion. 

3.  Die  Hebnenscheidenganglion  entstehen  durch  Ausstülpung  der 
Synovialis  der  Setinenschei<le.  Die  Sehnonscheide  ist  nilndich  iloppelt :  die  innert« 
ist  eine  synoviale  Membran,  die  äussere  eine  fibrös«.  Letztere  ist  nicht  so  voU- 
slilndig  wie  die  erster«,  so  dass  die  synoviale  Scheide  an  gewissen  Stellen  k«ine 
Hbrose  l*ebcrbrtk'kung  besitzt.  Naracutlich  ist  dies  an  den  beiden  Enden  der  Fall. 
Passeud  nennt  IlEiNEKi;  diese  Stelleu  Pforten  (Antaugs-  und  Endpfortej.  Unreh 
die«e  Pforten,  aber  auch  an  anderen  Stellen  durch  gewisse  andere  Ltlcken  der 
fibrösen  Scheide  kann  die  synn\ialc  Haut  henuös  ausgestülpt  werden  und  da« 
Hygrom  dieser  Ausstülpung  i«t  das  Sehnenscheidenganglion.  Das  Ganglion  unler- 
ßcheidet  sieh  demnach  vom  Hygrom  nur  insofern,  als  jenes  eine  partielle,  dit*ws« 
eine  Krweilurung  der  ganzen   Sehnenscheide   voraussetzt. 

Lm  Is  ach  folgenden  sollen  vorzugsweise  die  Sehnenscheidenganglien  berttek^ 
siehtigt  werden. 

Am  hHiifigsi»Mi  konunen  die  Ganglien  an  der  Rückseite  des  Handgelenke« 
vor.  Die  /.ahlrciclieu  Sehnen,  die  hier  ziehen,  und  die  lückenhafte  fihnise  Feber- 
hrückung  ihrer  Syiiovialscbeiden  .  sowie  die  forttt.*4lir(*nde  Verwendung  der  Hand 
bi'im  Arbeiten  machen  dies  erkl.Hrlieh.  An  der  Volarseite  des  Gelenkes  eutsiehcn 
die  Ganglien  darum  nicht,  weil  die  Sehnen  der  Fingerbeuger  in  die  grosse  gemeia- 
scbaftliehc  Carpalscheide  aufgen<»mmen  sind ;  hier  wiegt  das  Hygrom  dieser  gro^MCU 
•SV/r/Je  vor. 


GANT.LION. 


497 


Unter  Zutbun  groBser  Anslren^migen  oder  Distorsioneu  entstellt  ein  (langlion 
mitnnter  in  acutw  Werne  mit  bedeutenden  Schmerzen  und  vollslündiger  Functions- 
Blöriuig  der  llnnd ;  oder  es  springrt  förmlich  auf,  ohne  dass  neuucnswertbe  S<rhmei-zen 
vorhanden  wnd.  MeiHtenH  aber  entsteht  das  Ganglion  ohne  bft^timmte  IVtiacbßj 
die  Eiitwickliing  ist  eine  eehr  lan^rszime  und  wenn  der  Tumor  eine  gewisse 
Grösse  t'rreicht  bat,  bleibt  er  stalionÄr.  Die  bäiUijCHte  (Jrösüe  dürfte  die  einer 
Kirsche  sein;  dann  i«t  die  Gescbwwlst  auch  von  kugeh'ger  Gei^tjilt.  GröÄsero 
Ganglien  uebmen  eine  längliche  Form  nn.  Der  Inhalt  einc>«  Ganglion  bildet  eine 
in  der  Regel  farblose  oder  mit  einem  Stirb  in's  Gelblich©  versehene,  xitlernd« 
Gallen*.  Die  sogenannten  Cvrj.nisvula  ort/zottfea,  die  den  Ilyg^'inen  cigeutbUmlicb 
itind,  kommen  in  den  Gaii;zlieii  nicht  vor.  Meist  ist,  entgegen  dem  Befunde  bei 
Hygromen,  die  Wandung  glatt  und  vim  geringer  Üieke.  Jiicht  selten  kommen  dto 
Ganglien  multipel  vor^  manchmal  ganz  syronaelrisch  über  beiden  Handrücken.  Bei 
Individuen,  wo  neben  Ganglien  auch  Hygronie  der  Scbicimbeutel  an  den  ver- 
schiedensten Körperslellen  vorkommen,  nimmt  man  eine  individuelle  PrMdispositiou 
An.  Kebstdrm  giebt  e«  ab  und  zu  Familien,  deren  Mitglieder  t»ämmtlich  oder  zum 
grossen  Theil  an  I!ygr(»men  leiden.  Coi  i.s-ox  bemerkte,  d.nss  Mciintniationsantimalicn 
und  Gravidililt  zur  Hygronibildung  Veranlassung  geben  können;  icli  bcobaebteto 
Voluinszunabme  von  Ganglien  und  Hygromen  an  einem  Mädchen,  wenn  ea 
menstniirte.  Jedenfalls  sind  das  grosse  Raritäten. 

Ganglien  kommen  schon  im  spfttcren  Kiudesalter  vor ;  ich  liabe  solche 
an  H-  nnd    lOjÄbrigen   Kindern  gesehen. 

L>ic  Diagnose  ist  ausserordcntUch  leicht ;  das  Volk  kennt  die  Ganglien 
unter  dem  Namen  T'eberhein.  Die  wichtigsten  Zeichen  sind:  der  Sitz  in  der  Gegend 
einer  Sehnenscheide ,  das  früher  angegebene  VerhiÜtniss  der  Grösse  und  Gestalt, 
die  auaserorde.ntlicb  strenge  Rcgrenzung,  Elasticität  mit  hochgradiger  Prallheit, 
rnversohiebbiirkeit  in  der  Kicbtung  der  Sehne,  Faltbarkeit  der  Haut,  Schmerzlosig- 
keit,  taiigsnnic  Entwicklung.  Sehr  schwer  kann  aber  mitunter  die  Frage  beantwortet 
werden,  ob  ein  C'yslenganglion  oder  ein  Gelenk-  oder  ein  Sebnenscheidenganglion 
vorliegt;  zumal  bei  tieferen  und  kleineren  (ranglien  am  Hamlrücken  taucht  in  der 
d  der  Zweifel  auf,  ob  eine  Anssttllpnng  der  Synovialmcmbran  des  Gelenkes 
vorliegt,  oder  eine  C'olloidcyste.  Man  schliesst  auf  ein  GelonkgangUon,  wenn  die 
Geschwulst  nach  längerem  Drucke  kleiner  und  weicher  wird,  indem  man  dabei 
annimmt,  dnss  mnu  den  Inhalt  in  die  Gelcnkbuhle  gedruckt  hat.  Ks  w.lre  aber 
gefehlt,  beim  Ausfall  dieser  Erscheinung  zu  sebliessen^  dass  die  Communication 
mit  dem  Gelenke  nicht  besteht,  da  die  zftbe  FlOssigkcit  sich  violleicht  gar  nicht 
mler    nur    bei    einer  beistimmten  .Stellung  zum  Theil  wegdriicken  lÄsst, 

Die  durch  tiaiiglicn  verursachten  nesehwerden  wind  sehr  gering.  Sie 
bcsclirJ4nken  sich  meist  auf  ilas  Gofllhl  einer  baldigen  Ermüdung  des  betreffenden 
Muskels,  einer  Spannung  bei  gewissen  .Stellungen  des  Gliedes.  Meist  ist  e«  nur 
die  Kntstellimg  der  Hand,  welche  die  Kranken  veranlasst,  Hilfe  zu  suchen.  Am 
FuHse  krmnon  die  Ganglien  dadurch  beschwerlich  wenlen,  dasa  sie,  dem  Druck 
der  Fussbckleidung  ausgosel/t,  sehmerzeu  und  sich  entzünden. 

Man  bat  zahlreiche  Mittel,  um  die  (iauglien  zu  beseitigen.  Ein  altes 
Verfabren  ist  das  Z«  rd  r  n  e  k  e  n  derselben.  Pim^Auitits  schreibt  darilber  (bei 
Aßrrr.'*,  1.  c);  „6Wen;m  a  gangliorum  chirur^in  aifHiinemua,  et  vtetiicamciUia 
tanhim  citramvft.  Ad  haue  rent  amntoniacum  jtuta  ignem  ad  emploHlrt  com' 
yagem  tmoUituvt  tmvonitiir  ft  lamina  yhimhat  Utmori  aetjualitt  miptrrponüur 
iA  ne  hinr  el  iiui^  hwet^  arctin  vuicuUn  media  con^trimfitnr,  Trnniinvtin  nluptot 
dxebu4i  iff/i  i/ftng/ium  J'utrit  emollitum^  uulfa  rci  mentionc  ad  negrum  Jacta, 
Mtatim  dum  aähuc  cnltt  locus  ^  vüiculn  tolltintur  ft  yollicem  dextvae  mamis 
yanglio  immiftt'juus,  nc  reh'fjiioa  guatuor  digüott  ipai  injectoa  comprt'viimwi  et 
ganfffinm  nonfeMtm  dumolvetur.'^ 

Wir  bereiten  indessen  das  Ganglion  nicht  in  dicfler  Art  vor,  sondcni  xer- 
drtlckon  es   frischweg,    indem    wir   mit   aufgesetztem  Daumen  de»  Ualp  densiiUvÄ 
BMU-RncyclopAdk  d«r  «m.  Heilkond«.  T.  '^ 


496 


QAKüLtOK.  —  GARÜAEISMA. 


Sprengen.     Manche   schlagren   mit   einem  FIamm«r  auf  die  Oescliwulftt.     Die  Zcr-  1 
drQckuDg  kann,  wenn  sie  brutal  auspetlbt  wird,  auch  unangenehme  Fiilpen  haben  ;  | 
DlMKKiCHEit  sah  darauf  Lähmung  eines  Fingers  folgen,  (»ami  in  derselbeu  Weise 
wirkt    die    subcutane    Incision   (Uarthklkmv)   oder  DiBcission  (Malüaig.ve).     Der 
Balg  wird  dadurch,    wie   beim  Zersprcnfren.  eröffnet  und  die  FlüRsigkeit  tritt  au«. 
Nach  einer  gewissen  Zeit  «chliesftt  sich  aber  di^r  Balg  wieder  und  die  Am^antmluog    | 
geht  Ton  Neuem  vor  sich. 

Die  sicherste  Art,  das  (Janglion  zu  beseitigen»  ißt  die  Excisioa  desüelben  , 
unter  antiseptiscbeu  Cautelen.  Fnihcr  war  unter  ofl'euer  Wundbehandlung  «im* 
solche  Operation  nicht  unbedenklich.  Man  sah.  dass  mich  einer  Spaltung  oder  Aus- 
aclmeidung  des  (langlions  verbreitete  (iis«ecirende  AbsceRsr  iRngs  der  Sehnen  auf-  ' 
treten,  welche  zur  Enfoliation  der  Srhnc  füliren  konnton;  bei  Gelenkganglien 
konnte  Eiterung  und  Nekrose  de«  Üolenkes  erfolgen.  Alle  diese  Gefahren  sind 
unter  autidoptischer  Behandlung  nicht  mehr  vorhanden.  1 

Der  AuJlltznngf  dca  Baarsoils,  der  Function  sei  ala  obsoleter   Verfabreo 
nur  nebenbei  erwAhnt. 

Litpratnr;  Jnli'S  Cloniict,  Sote  nur  te  i/nn^tiot*.  Archives  g^ncrnlca  \QH.  —  1 
Michon,    Des  lumeurs  si/nomaUji  de  in  partU  in/Meitre  de  l'neant-liras^  Je  tu  face  pnimairt, 
du   poiffvei   et   de   ia  main.  I'arU  1851.  —  L.  Teichmann,    Zur  Kehre  von  den  Ganglien 
inanfi.-Üisscrt.  GuUJDgeii  1856.  —  Goaselin,  3/^.  de  l'accd.  dsmedeciue,  XVI.  —  Hei  neke, 
Di«  AnAtomie  und  Pathologie  der  Schlei mbentel  nnd  Svhncoschviden.  Erlangen  186S.  J 

Albvrt      I 
Gangrän,  a.  Brand.  IL.  pag.  41C.  1 

Gargarisma  (GurgelwiUser)  werden  ArzeneiHnssigkeiten  genannt,    welche  j 
die  Aufgabe  haben,   die  rückwftris  gelegenen  Theile   der  Mundhilhlc  zu  begptUen,  1 
zum    l'nterflchiede   vom   Mundwasser  —  Collutorium,    dessen  KinwirkuüR  1 
niclii  über  den  Raum  der  vorderen  Mundhöhle   hinausgehen    soll.     Die  Aufgabe  ' 
der  Mund-   und  Gurgelwäsaer  beecliriinkt  sich  nicht  aueschüesslicli   nnf  das  BeueUcu 
erkrankter  Stellen  mit  medieamentöaeii  Flüssigkeiten,    ihre  Anwendung  beugt  auch 
der  Aonammlung  krankhafter  Secrete    vor  und  beg^Qnstigt  deren  Elimination  durch 
die   mit   ihrer  Vornahme  verbundenen   UeHexbewegnngen  der  Atitmungsmiiskubtur. 

Beim    Gurgeln    wird    das    in    die  Mundhöhle   gebrachte  Wiisner    durch 
die  exapirirte  Lnft  nach  aufwärts  getrieben,  im  Fallen  von  neuem  hinnufgetriebeu,  | 
und  nachdem  es  eine  Zeit  hin-  und  hergeschk'ndert  worden,  endlich  ausgeworfen,  i 
wubei    durch    gleichzeitiges  Kfinsperu    und  Würgen  ein  Theil    der  an  Bachen    und 
Mandeln  anhaftenden  MaKsen  iSpeit-ereste,    Schleim,    Eiter,  Blut  etc.)  mit  heran»-! 
briordcrt  winl.    Gewöhnlich   gelangt  nur  ein  kleiner  Theil   der  Flüssigkeit  bis  n 
den  Mandeln  und  sptlU  diese  unvollkommeu  ab;  sind  aber  dic^e  vergrössert,  so  bleibt  1 
ihre    untere  H.llfte    von    den    Seitentheilen    des  Znngengrundes    gedeckt.    Soll  aUo  j 
mit  dem  Gurgeln  wirklich  eine  Bespülung   und  Reinigung  der  Mandeln,   der  Rachen-  ] 
Schleimhaut  und  dea  Kehldeckels  vollzogen  werden,  so  muss  das  Gurgeln  bei  stark 
zurückgehaltenem    Kopfe,   um    besten    im    Liegen,   ausgefdlirt  werden   und   durch 
fortwährende  Schlingbeweguugen  die  in  di:n  Mund  gebrachte  Flüssigkeit,   ohne  «i« 
zu  vernclilucken ,    möglichst    tief  zu  bringen  v»-rsncht  werden :  —  eine  Fertigkeil,  | 
die  sich  zuweilen  Erwachsene ,   nie  aber  Kinder  eigen  marhrn.     In  dieser  Absicht 
räth  SiiiiiLxri  den  Kranken,  steta  nur  eine  kleine  Menge  dea  Gurgelwaftflers  in  dcnj 
Rachen  einzuftlhren ,    derart ,    als  ob  er  dasselbe  schlingen  wollte    und  solche**  bei  1 
seinem  Anlangen    über   dem  Kehldeckel    ohne    besondere   Bewegung   des    weichen  ] 
(Jaumens  aus  dem  oberen  Theüe  der  Speiseröhre  zurückzuwerfen.  Dies  gelingt  jedoch  | 
nur    für    einsn    Augenblick,    da    vun    der    narh    den    Stimmbändern    dringi-ndcn 
Flüssigkeit  heftiger  Husten-    und  Brechreiz    hervorgerufen  wird,    so  da&s  mit  dem 
Gurgeln  eingehalten  werden  musa.  Um  flüssige  Mittel  durch  Ungcre  Zeit  mit  deal 
Organen    des  Schlinge  anal  es   m    Berühning   zu    erhalten,    empfiehlt  Merkel  6tw«j 
Vj  Theelöffel  voll    von  der    anzuwendenden  Arzeneiflüssigkeit    bei  weil  geöirnetem 
Munde   über  die  Zunge  herablliesscn  zu  lassen  und  dann   einige  Seitenbewegungpo 
vorzunchtmü ,    damit  die  Flüssigkeit  mit  allen  Theileu,  auf  die  sie  wirken  soll ,  \n\ 


GABGARISMA. 


OASE, 


499 


ContACt  komme.  Merkel  hat  an  sieb  selbst  dicseB  reberrieselnngsTer 
fÄlircn  deiuonstrirt  iiiul  Daclipewieseu,  dass  auf  solche  Weise  der  Zun^engmnd, 
die  Vorderdücbe  dc8  KeliIderk<^lK  und  die  scbleimhäuti^en  Buchten  und  Bänder  bis 
£ur  ninterllttcbc  der  GieBskanncnknorpel  von  der  Flüssigkeit  benetzt  werden.  Beim 
gewöhnlichen  (Jurgeln  gelanjrt  nur  wenig  von  den  arzcneilicheu  Flüssigkeiten  über 
den  Baoheneingan^  hinaUB.  Dies  ist  auch  der  Grnnd,  warum  die  Gnrgelwässer 
häufig  ihre  Heilwirkung  versatren.  J.  M.  LöBL  stellt  daher  mit  Recht  als  praktifiche 
Kegel  a«f,  die  arzeneilichen  Mittel  mittelst  des  l'insels  auf  die  erkrankten  Theile 
des  Rrtcheueingangea  aufzutragen  und  die  Anwendung  der  GurgclwitsBer  auf  die 
Ffllle  zu  beschrfinkcn,  wo  die  Kinwirkung  nicht  Aber  die  Vordertläche  de^  weichen 
Gatunens  und  die  oberen  Tbeile  der  Tonsillen  hiDauszugehrn  hat. 

Die  Anzeigen  filr  die  Anwendung  der  Mund-  und  GurgelwÄsser  bilden 
Erkrankungen  der  Wandungen  der  Mund-  und  Rachcnhflhle,  der  Zunge,  Zähne 
und  de»  Zahnflciaches.  ausuahraBweiae  der  Oslialorgane  des  Schlingcanales  und  doB 
Kehlkopfes  (TJd.  H,  pag.  81),  gegen  welche  Loideu  theiU  erweichende,  einhüllende^ 
reizlindemde,  schmerzstillende  und  entzündungswidrige,  theila  tonische,  adstrin* 
giremlc,  siyptische.  antiseptische  und  desodorisirende,  wie  anoh  lösende  in  Anwendung 
gezogen  werden.  Zweckmässig  ist  es,  vor  dem  Gebrauche  derselben,  besandcra 
leicht  zersotzliclier  Substanzen ,  den  Mund  sorgfältig  atiaspülen  zu  lassen  und  bei 
Verwendung  wirksamer  Arzeneistoffp  die  Möglichkeit  des  Vcrschluckens  und  etwaiger 

INachiheile  fUr  die  Zftbne  nicht  ausser  Acht  za  lassen.  Die  jeweilig  in  den  Mund 
einzufilhnnde  Menge  beträgt  für  Gurgelwässcr  15 — 30  Grm.  und  werden  diese 
kalt  oder  lauwarm  gonommen.  Wegen  der  meist  gri>ssfn  Totalquantitätcn^  zieht 
man  es  vor,  die  Ingredienzen  aus  der  Apotheke  zu  verschreiben  and  die  hetreftenden 
Wässer  im  Ifause  des  Kranken  bereiten  zn  lassen,  oder  sie  couccntrirt  zu  ver- 
schreiben und  dem  Patienten  nach  getroffener  Anordnung  die  Verdünnung  zu 
überlassen.  Bernaf»ik. 

Sa 
ide 


^ 


Gase  (gasige  Gifte).  Der  physiulogische  Vorgang  der  Athmung  bringt 
mit  sich,  dass  Oase  oder  Dämpfe  fdie  ja  seit  Condensirung  von  Wasser-^toff. 
ffawprstoff,  Stickstoff,  Luft,  Stickoxyd  durch  Pictet  und  Taillktet  mit  jenen 
identisch  sindt,  wenn  sie  sich  der  Luft  beimengen,  in  unseren  Körper  Zutritt  linden 
und  nun  hier  ihre  Wirkungen  entfalten.  Nach  dieser  jeweiligen  Wirkungsweise 
unterscheiden  wir  mit  Hlut: 

1.  Gase,  die  an  nnd  ftlr  sich  ftlr  den  Menschen  als  indifferent  su 
betrachten  sind,  die  als  solche  keinerlei  Krankheitserscheinungen  venirsacJien,  die 
aber  insofern ,  als  sie  selbst  zur  Athmung  nicht  verwendet  werden  können,  durch 
ihre  Anwesenheit  in  grösserer  Menge  und  durch  die  dem  entsprechende  Vorminderung 
des  SauerstotTfs  der  Luft  Beachtung  verdienen.  Hierher  gehört  der  Stickstolf,  der 
Wasserstoff  und  die  einzelnen  Kohlenwasserstoffe  fz.  B.  Srnnpfgaa).  Die  Ver- 
mehrung des  8tifkstoff;:clialte8  Hpielt  tiesonders  in  Kohlenbergwerken  eine  Rolle 
und  kann  der  Sauerstoffgehalt  der  einzualhmenden  Luft  bis  auf  15'/ö  fallen.  Es 
treten  hierdurch  AÜiembeachwerden  auf,  die  bei  öfterer  Wiederholung  zu  Emphysem- 
bildung führen  können.  Eine  mehr  weniger  vollständige  Verdrängung  der  atmo- 
ßphärischcn  Luft  durch  derartige  Gase  kann  natürlich  auch  den  Tod  durch  Suffo- 
catioD  horbeifUlircn. 

2.  Gase,  welche  als  irrespirabel  bezeiclinct  werden  müssen,  die, 
wenn  sie  sich  mehr  als  spurenweiae  in  der  Kinathmungsluft  bcfindeu,  gewisse, 
venn    auch    bei    weitem   nicht   immer  erhebliche   Nachllieile    für   den  OrguniHmu>* 

Ingen,  sie  bilden  den  TebiTgang  zu  der 

3.  Gruppe,  die  der  giftigen  Gaae,  die  In  den  OrgMiama»  ciugeftlbrt, 
Vergiftungserscheinungen  zur  Folge  haben. 

Die  Gase  der  2.  Gruppe  treten  uns  besondew  bfli  ipcwissen  riewcrben 
«ntgrgen ;  sie  haben  das  gemeinsam,  daaa  sie,  auch  wenn  ri«  irar  ixi  sehr  geringer 
Concentration  iu  die  Rcspirationaorgane  golaogeni  tu  hed  fen  reizen,  welcher 


OASE. 


&0L 


Chlorf^A»  kann  wolil  bereitä  mit  dem  Ammoniak  als  Uelit;rgani^  zu  der 
Crtipi>o  tler  ^iftigtn  tia^e  un^esi^ben  werden.  l)io  Wirkung  der  liinnihmung  von 
reineni  Clilorgas  .1nsst;rt  sich  in  oinem  rascli  eiutretendeu  Spasmus  t)lottidi8^  die 
jedcH'U  nicht  nl»  ITraat-he  des  rasch  eintretenden  Todes  anztiaehou  ist  (Falk).  Es 
tritt  violmelir  in  Rftic.lipn  FäIIoh  Hcrzl.ihinung  ein,  welche  vielleicht  auf  einer  im 
Ulute  vor  sieh  gebenden  l'mwan<Ilunf;  des  Ciases  in  Salzi«i&ure  l>eruht.  Verdünntes 
ChlorfraB,  jedoeli  n(prh  bis  zu  ^O-^/,  der  Luft  bei^emeH;j:t,  bewirkt  ( wie  Exiierimeute 
Hii  Tiiieren  j:exet;,'t  haben)  in  kurzer  Zeit  enlzOndlinhe  Processe  iu  den  Scbleira- 
b.uuten  drir  R«spiration«orj;ano.  In  viel  verdUnnterem  Ma«Äe  kommen  Chlordampf  zur 
Inlialalion  bei  der  Fabrikation  von  Ohlor,  Salzi^fiuro,  Clhloralkalieii ,  Chlorkalk, 
klitHtlicher  Soda,  feruer  bei  Schm^lbleichern ,  PapierbleieJiern ,  DamaHcir»rn ,  Vor- 
zinuorn.  Die  Fra^e,  ob  die  Chlorwirkung  im  Wesentlichen  nur  ab*  eine  local 
irritirende  reap.  iltzcnde  zu  bflrachteu,  oder  ob  auch  noch  eine  allj^eraeiue  Wirkung 
anzunehmen  ist,  kann  ^e^enwitrtlß:  noch  nicht  mit  Bestimmtheit  beanlwurti^t  werden. 
Die  primären  Wirkungen  sind  sensible  Iteizo  auf  die  Nerven  der  Schleimhaut 
der  Roäpiralionsorgane ,  sodann  aber  Reflexe ,  von  diesen  ausgelöst ,  luid  ist  der 
Slimniritzenkrampf  auch  als  ein  solcht^r  Reflex  aufzufassen.  Bei  acuter  Chlor- 
intoxication  erfolgt  beltige-i  Husten,  Niessen,  TUritnenflut^s,  Stecheu  in  Thorax  und 
Atht^mnotb,  bei  lan;^'erur  Kinwirkiing  des  Chlors  trrt^ii  sodann  bedenkliche  Affi>c- 
tionen  der  Respirationsorgjine  auf,  aU  Blutspeieu,  Glottiskrampf  und  meist  rasch 
tödtlicb  verlaufende  Pneumonie.  Arbeiter,  die  lungere  Zeit  Chlordämpfün  ausgesetzt 
sind,  sollen  —  ohne  Einbu^ise  der  Leistungsfähigkeit  —  abmagern,  eine  scblechto 
Gesieht'ifarbo  bekommen ,  und  an  leichtem  Magencatarrh  uud  chronischer  Bron- 
chitis leiden. 

Brom  und  Jod,  die  ähnliche  Wirkungen  Üben,  haben  nur  untergeordnetes 
Interesse  für  uns. 

In  der  iL  (irupp«i,  die  der  giftigen  Gase,  sind  von  besonderer  prak- 
tischer Bedeutung :  das  Leuchtgas  SDwie  diis  Kobluuoxyd. 

Dart  Leuchtgas  verlangt  iin-iere  Anftnerksamkcit  auch  schon  dtirch  die 
seiner  (towinuung  anhaftenden  Xachlh(!ile  für  die  Arbeitorj  sowie  für  die  L'mg)?gond 
der  Gasfabrik.  Iu  lut/tmvr  Bt^ziehuug  ist  besonders  den  RdckstÄndüu  der  Oas- 
fabrikation ,  die  leicht  zu  Boden-  und  Brunnenverunreiniguiigen  rubren  können, 
Aufmerksamkeit  zuzuwenden. 

Leber  Leuohtga^vergiftung  siehe  diesen  Artikel. 

Das  Kohieuoxyd,  ein  fiirb-,  gcrnch-  uud  geschmackloses  Uas,  das 
itKtlndet^  mit  blauer  Farbig  brennt,  wirkt  auf  den  thirriachen  Organismu'^  ex(|uisit 
giftig ,  indem  es ,  ins  BInt  aufgenommen ,  den  Saner-itoff"  aus  dem  .Sauerstoff- 
hitmoglobin  dos  Blutes  verdrängt  und  mit  dem  Blutfarbstoff  eine  Verbindung 
cingehi,  die  diasen  unfilhig  macht,  weiterhin  SauerstotT  aufzunchrat'n.  Die  Ver- 
bindung veranlasst  die  eigenthÜmliL'be  hellkirsrbrotlie  Farbe  dos  arteriellen  sowohl 
aiU  ib.M  vmOsen  Hliites,  sie  ist,  wie  die  analoge  SauorsttolTverbindung  des  Httmoglobia-«, 
«Tistallisirbar,  abi^r  ffster  aU  dii*se  und  wird  auch  im  luftleemn  Räume  schwerer 
aufgehoben.  Sie  kann  jedoch  Hi»wohl  durch  Dnrchicitinig  anderer  Gase  durch  das 
Blut,  als  aurh  durch  die  Luftpumpe  zer<srtzt  werden.  Die  t^ri^cheinungen  der  Kohlcn- 
oxydverglftung  sind  zahlroioh  und  nmunigfaltig.  Die  Au-uero  Haut  ist  zu  Anfang 
namentlich  im  Gesichte  congiMtionirt,  guröthct,  splter  im  comatOsen  Htadinm  b]:v>iä, 
gegen  das  ICnile  livid  und  oyanotisch.  Dio  Ht^lrungou  der  RoapiracionsthJttigkeit, 
die  Eritickungssymptomo,  wie  Dyspnoi*  und  daraulTidi^end  HHphyktiscIie  Convnl»*ionon 
Bind  nicht  iutnier  in  prägnanter  Weise  ausgebildet;  dem  dyspnoisehen  Aufauga- 
«tadium  folgt  mi*ist  ein  sopor^ser  Zustand  mit  kaum  liehinderter  Respiration, 
und  die  Oonvulsionen  erst  als  Ti>nninalt>r'^eheinungeu.  D»r  ArterlenpuU  ist  zu 
Anfang  voll  und  lii^sehieunigt ,  nimmt  aber  rasch  Jtb ,  ist  im  soponixon  Zu^ttund 
knum  fühlbar.  Die  K()rpert<Mnperatur  Hinkt  um  'J  bis  *J'5\  Im  W'^rw  tritt  Zucker 
nnd  daneben  auch  Eiwciss  auf.  Das  Nervensystem  erscheint  insoweit  alterirt,  als 
sioli  bald  locale,  bald  allgemeine  Anttvtbesie  der  lUutoberfiftebe  und  Lfthmang  der 


508 


GASE. 


vrillkflrlicbeii  Muskeln  zei^,  die  sieb  später  auch  mit  Atrophie  deräelbeii  complicIrfM) 
können.  Auch  Lähmungen  der  unwillkarhühen  Mutikela^  der  ßlose,  des  Dnnneit 
trvtuu  auf. 

An  der  Leiche  fillU  die  helbrotho  Färbimg  der  Todteutieckcu  auf,  ebenso 
macht  sich  auch  an  den  innereu  Orgauen  die  hellrotbe  Blutfarbo  geltend.  l>al>ei 
Rind  die  Oefässe  dilatirt,  (ifhirn,  Lungen,  Leber,  Nieren  dicht  injicirt,  letzter« 
beide  Organe  wie  auch  da«  Herz  meist  parcnch>'mattts  degenerirt.  In  Fällen,  wo 
der  Tod  nicht  rasch  eintrat,  kommt  es  zur  Entwicklung  von  Brouchiti«,  selbst  zu 
serösem  Rrgiiss  in  die  Pleurahöhlen. 

Die  eingetretene  Kohleuüi3*dvergihung  wird  durch  Reizmittel  aller  Art, 
durch  Einleitnug  der  künstlichen  Respiration,  durch  Vornahme  der  Transfusion 
und  durch  Elektricitftt  zu  bekämpfen  gesucht. 

Die  mit  der  Kohleuoxyd Vergiftung  eiuhergeh enden  Erseheiniingeo  werden 
verschieden  gedeutet.  Ci.ai-dk-Ber.\ari),  Hoite-skylek,  FKiKinn-ntr»  u.  A.  sehen  die 
Wesen  derselben  in  der  durch  Säuerst  utTni  an  gel  erzöiigti-n  Krsticknng,  andere 
(Kx«£BS)  legen  das  Hauptgewicht  auf  StörmigcD  im  Blutkreislauf,  (Atonio  der 
Gefässmuskeln ,  die  unabhängig  von  der  Sauers toffverannung  als  eine  specifiAcbe 
Wirkung  des  Kohlenoxydes  anzusehen  sei;  auch  die  Annahme,  das  Kohlenoxyd 
wirke  nach  Art  eines  Karcoticum  auf  die  Organe  des  centralen  Nervensystesia, 
bat  ihre  Vertreter  (Sikbenhaah  und  Lehmann). 

Zimi  Nachweis  des  Kuhtcuoxyds  im  Blute  bedient  mau  sich  einer  Method«, 
die  auf  dem  spectrosktipiechen  Verhalten  des  Koblenoxydhämdglobin«  beruht. 

Während  nämUch  im  .Spectrum  des  normalen  Blutes  die  zwischen  deo 
beiden  FiiAUKXHOFKk'achen  Linien  D  und  E  befindlichen  Absorptionshtreifeu  des 
Oxyhämoglobins  nach  Rcduction  desselben  (z.  B.  mit  .Schwefclammoniuraf  ver- 
schwinden un<i  an  ihre  Stelle  ein  einfacher  Streifeu  tritt ,  der  des  säuerst offlfreien, 
reducirten  Hämoglobins;  verschwinden  die  beiden  Äbsorptionsstreifeu  des  Kolilen- 
oxydhämoglobios  nach  erfolgter  Behandlung  mit  roducirendcn  »Subfatanzen  (Schwefel- 
ammonium}  nicht. 

Ausser  bei  Leuchtgasfabrikation  kommt  ^tu^  Kohlenoxyd  nocli  bei  folgenden 
Gewerben  zur  Entwicklung:  In  Eisenhütten  in  den  sogenannten  Gichtgasen) 
den  Verbrennungsgasen,  die  durch  die  obere  Oeffnung  der  Schachte,  die  sogenannte 
Gicht  entweichen  und  die  neben  Kohlenwasserstotfeu  und  Stickstoff  bedeutende 
Mengen  Kohlenoxyd  enthalten.  Fenier  bei  der  Coaksfribrikation ,  durch  welche 
bekanntlich  der  Kohhnstuffgehalt  der  Kohle  erhöht  wird,  iudcm  man  die  Kohle 
in  den  Oefen  der  tntckem'U  Dostillation  unterzitdit.  Es  entwickeln  sich  hierbei  Kohlm- 
oxyd  ,  Koblensäure,  schweilige  .Säure,  Stickstoff,  Kohlcnwartscrfütoffe.  Auch  in  dco 
Kammwollspinnereien  entwickelt  sich  Kohlenoxyd  aus  den  otTenen  Herden,  auf  denen 
die  stählerneil  Kämme  em'ärmt  werden,  femer  iu  Metallgiessereieu,  in  dem  aus  dem 
geschmolzenen  Metall  entweichenden  («ase,  schliesslich  kommt  auch  bei  den  Bacb- 
bindern  und  den  Büglerinnen  eine  durch  Kohlenoxyd  verdorbene  Luft  zur  Be- 
rücksichtigung. 

Kohlenoxyd^as  kann  jedoch  im  gewöhnlicbeu,  mensehlichou  Haushalte  bei 
der  Heizung  in  die  Luft  gelangen  und  so  zur  Vergiftung  Veranlassung  geben. 
Die  Vcrbrennungsproducte  unserer  Heizmaterialien  enthalten  sämmtlich  Kohlenoxyd 
als  das  Product  unvollkommener  Verbrennung  der  KohleuhtotTverhindmigen,  aUo 
besonders  bei  Jenen  Feuerungsanlagen,  welche  keinen  genflgeuden  Luftzug  besitzen. 
BiEFEL  und  PüLECK  ^)  finden  den  Kohlendunsl  cbaraktensirt  durch  Mangel  an 
Sauerstoff,  rebermaass  von  Knhleni^äure,  und  innerhalb  gewisser  Grenzen  wechsebdo, 
kleinere  Qttantitäten  von  Kohlenoxyd  bei  fast  unverändertem  Sticksloffgehalt  der 
atmosphärischen  Luft.    Die  mittlere  Zusammensetzung  aus  mehreren  Analysen  war: 

Kohlensäure  6*75«  „ ,  Kohlenoivd  1*34  »/o,  Sauerstoff  13* rj»/o.  Stick- 
stoff 79-720/0. 

Im  Steinkohlendnnst  findet  sich  ausserdem  noch  schwcHige  Säure ,  im 
Braunkohlcndunst  noch  schweflige  Säure  und  Ammoniak.  Das  Kohlenoxyd  gelangt 


ÜA^*B. 


503 


I 


unter  nnrm.iicn  VerbültnU^eD  nicht  in  die  Zimmerluft,  dn  es  mit  den 
übrigen  Vrhrpnmiii^'>*pnHluctPn  entfernt  wird,  erst  wenn  jius  Hücksicbt  auf  die 
lÄn^tTf  Waruierlialtun?  i\ts  (»feos  die  Ofenklappe  «-esdiloflsen  wird  und  so  den 
G&MH  der  AUriuRS  in  den  Kamin  gehemmt  wird,  oder  wenn  diiv  Ofcnrulirou  durch 
Rus»  verstopft  sind,  gelangt  er  in  die  Luft  des  Zimmers  und  beföHert  dieser 
AbschluHs  dadurch,  dass  der  Luftzutritt  zum  Heizraum  ein  geringerer  ist,  auch 
noch  die  Bildung  de«  Kohlenoiyd«.  Die  Anbringunj;  von  Ofenklappen  ist  deshalb 
absolut  zu  vorwerten.  Nicht  t»elten  geben  nucb  verborgene  BrÄnde  von  Balken 
unter  FuKsbödcn  oder  in  Wunden  VeranlaÄ8ung  zu  Vn^rlÜcks fällen,  ebenso  unzweck- 
mftflflige  Anwendung   von  Kohlenbecken   (bei  Buchbindern;. 

Auaaenlem  ist  in  neuerer  Zeit  darauf  hingewiesen  worden,  da^s  eiserne 
Ofenplatten ,  wenn  sie  glllhend  geworden ,  Kohlenoxyd  hinrlurchlaasen ;  eine 
Angabe,  die  auf  Grund  neuerer  Versuche  sieh  jedoch  nicht  als  stichhaltig  er- 
wiesen hat. 

Die  Menge  Kuhlenoxyd ,  die  eine  Luft  entlialten  darf,  um  nocli  als  eine 
athembare  und  gute  angesehen  zu  wcnleu,  wird  verschieden  angegeben.  VooKL 
Qjid  WoLKFHüöBL  halten  die  Gegenwart  geringerer  Mengen  von  K»hlenoxyd  als 
25  Theile  in  10.000  TheJlen  Luft  entschieden  für  nicht  schädlich,  Fonou  dagegen 
erklärt  eine  Luft,  die  0*ö  ptr  Mille  Kohlenoxyd  enthftlt,  wenn  anhaltend 
einge^thmct ,  ftlr  entschieden  scbfidigend ,  wenn  auch  liiebei  die  schweren  Krank* 
lieitssymptomc  sich  nicht  einstellen.  Bei  Veraucheu  von  BiEFEL  und  Poleck  trat 
noch  tüdtliche  Wirkung  ein  fan  Kaninchen)  bei  einem  Percenteafze  von  0*1 9. 
Zum  Nachweis  de5  Kohlenoxydes  in  der  Luft  hat  Vookl'j  eine  Methode  vor- 
geschlagen ,  die  auf  dem  oben  genchildetten  spectroRknpischea  Verhalten  des 
Kohlenoxydhluten  Ijeruht. 

Man  entleert  in  einem  auf  Kohleuoxyd  zu  untersuchenden  Zimmer  eine 
mit  Wämser  gefüllte  Flasche  von  100  Ccm.  Inhalt  und  gibt  2  bis  3  Cem.  eine« 
itark  mit  Wasser  venltlnnlcn  Blutes  (1  Tnipfcben  vom  eigenen  Körpcri  hinzu, 
welches  eben  nur  noch  einen  Stich  ine  Kotbe,  dabei  aber  die  Absorptionsst reifen 
den  OxybiUnoglobina  im  Spectroskop  bei  Reagenzglasdickc  (1*8 — 2  Cm.)  zeigt. 
lik'bültelt  man  diese  Lr>sung  mit  der  Luft  nur  1  Minute,  so  tritt  bei  Anwesenheit 
von  Koblenoxydgas  eine  Farbe nverÄnderung  des  Blutes  hervor  und  die  Absorptions- 
•treifeii  wcnleu  blasser,  verwaschener  und  ein  wenig  niebr  nach  Üuks  gerückt, 
bei  reinem  Blut.  Vollstftndigc  Gewisshoit  ver«cha(R  man  sich ,  wenn  man  ^ 
bis  4  Tropfen  Scbwefelararaoninni  zutsetzt.  Ist  das  Blut  kohlenoxydballig.  so  werden 
die  beiden  Blutbiinder  durch  Zusatz  von  Schwefel animoni um  nicht  verändert, 
wfllirend  die  Streiftu  des  normalen  Blutes  in  ein  einzifjos  breites  Band  übergehen 
und  verschwinden.  Das  Reduotionsmitlel  laußflcr  Schwefelammonium  auch  Zinnehlorür, 
oder  die  Stokes- Flüssigkeit :  Eisenvitriollösung,  WeinsJlure  und  Ammoniak)  nimmt 
nAmlicb  die  Streifen  dcR  Sauentloff-HAmoglobins  weg,  KUst  aber  die  des  Kohlen- 
oxyd-Hämoglobins  unberUlirt. 

FoiiOR  -)  empfiehlt  ein  noch  eropfindlicberes  Beagens ,  da«  schon  von 
BOTTOKit  und  Et;LEM*Ei£<i  vorgeschlagene  Palladiuniehlorid,  in  welchem  »ich  beim 
EinleiU'U  von  Kohlenoxyd  eine  äquivalente  Menge  Palladiums  metallisch  auHscheidct. 

Koh  lensflurevergiftungen  sind  in  einzelnen  Itidii*tricbetrieben  nicht 
selten.  Bekannllicb  wird  bei  der  .Athmnng  die  im  Btnte  vorliandene  KoblensAuro 
iu  die  auHsere  Atnuwpbiire  abgegeben  und  zwar  um  so  rascher,  je  geringer  einer- 
■eits  die  in  letzterer  schon  vorhandene  KohlenKäurenmenge  int,  und  je  intensiver 
andererseits  das  Athmungsgeseliüft  vor  sich  geht.  Erreiebt  jedocb  de.r  Kohlen- 
«Aurcgehalt  der  Umgebung  (der  I'artinrdruck  der  ftusnereu  KobleiisAure)  eine 
wisse  H0he.  so  vennag  die  iro  Blute  angehniifte  KnblenxJlure  dicHi^n  nicht  mehr 
zu  tiberwinden,  wird  daher  im  Blute  zurückgehalten  und  hitnrt  sich  im  Organismus 
an,  daji  Bild  der  OvKpnoi-  erzeugend,  bis  zuletzt  die  .Athmungseinitra  durch  den 
Eicess  der  Keizung  j.'fliibiMi  werden  uud  dadurch  der  Erstickungstod  berbeijceftihrl 
wird.     Die  KoblenKüurewirkung    ist  also  die  eine«  Narcoticum .    und  gehört  >lie>u*% 


GASE, 


|toKt?Li ,    au    deren    giftige  Wirkung    der   Ofgaaistnu^   8 

ji-pi'mnj^eü  ktmnen  örful^eii  tm  Freien,  iti  Gegendeu 
Mi^e  aus  der  Erde  lier^'üntrmgt  (Hundsfotte  von  Pfl 
-ji^iibad,  Pyrmont,  die  GiftthlUer  von  Java  and  einze 
\gu  gelegene  LocalitStenj ,  ferner  in  Bergwerken  (vg 
tSruiuieiigewölben ,  Wein-  und  BiorkeÜern,  Grüften  j 
[b*s\  Aufenthalt  vieler  Menschen  daselbst).  Unter  d« 
;iint^ntlicb  Bergwerk&arbeiteF,  Bierbrauer,  Braniitweinbi 
fiVt.'iuf)rodin:enten,  ferner  Todtongräber,  Brmmenarbeiter 
rirmtbmung  von  Kohlensäure,  sal  diiese  allein,  sei  a 
;t,  jtusg-esetKt  elnd, 

jrauerei    sind    es    besondera    die  Gahrkeller ,    in  deu& 

,   bei  der  Gähnuig  der  Wilr^e ,  fornor  in  den  La^eri 

In  den  Hranntweiubienuereieu  entwickelt  sieb  die   B 

e    nach  Zusatz   der  Hefe.     Sehr    bedeutend  ist  die  K 

er  Hm-ateilung  der  Presehefe;  werden  z,  B.  55t)  Ctr*  Gi 

eft'    verwendet,    äci  entwiekoln    Kich  bei    lebhafter  Gl 

etwa    JAO  Ctr*  Kohlensäure,     Bei   der    Wehigäbrun 

vsäiiregebalt  der  Kellerlufl  von  10  per  Mille  coaatatin 

el  waHserstoffgas  gehört  zu  jenen  Gifteu  „  desäa 

r  b^ii'bt  und  rasch  ei'folfrt,  und  hier  zersetzend  wirkt; 

den,  üb   die  endliche  Wirkung,  der  zur  Erstickung  fül 

Hl  die  Zerdetauu*    d&A   O^cybätnoglobiu»    und    Bildung 

^    des    Blutfarbatüffs    mit    .Schwefel    (Pkevee'b   Häniä 

Lircb  die  Einwirkune;  de-i  Girtn.-i   auf  die  Sernmaalsie , 

t"büii   sollen  *    ii:lür    ob    vsj-lli'irlil    di^r   SrhwL'l'i.'lwa'iser.-it 

liiltüt.'itTii    KinlliHS    aiil    di-n   Ili'-ii>iriiti<*ri'ii;iiiH'b:in!>iiiiH   a 

•vrnlL'ii  diJä-rh  (]jn  Gas  verbtiiii^-ijTim.  <Ier  IMutdnick   Vi^rn: 


GASE. 


503 


Befradil  zu  ziehenden  Oasen ;  er  vinl  besonders  znm  Vtilkanisiron  dos  Kaut- 
srliukÄ  und  zur  llerHtclIuup  der  KauUobnkUiÄunjS'en  verwendet ;  acute  Vorgriftun'^eu 
darcb  denselbeu  aiud  selten ,  es  tritt  rasch  Bewusstlosigkeit  ein ,  aber  auch  die 
cbroniftcbo  Intoxicatton  (ihre  Symptome :  Kopfschmerz,  Sebwindol ,  »odanii  Ent- 
wicklunjr  eines  KxcitatioDsstadiums  mit  enorm  ?estei;:;ertem  Oeficblechtstrieb »  das 
»ehliesslieh  ins  vollstUndi^e  GegHitbeil  uin«ch!ü^,  Apathie,  Hcrabrnindermiitr  der 
BenKOriellen  Functionen ,  der  Muskelkraft  bis  zur  Parcriej  scb<'itit  in  UeutseJdand 
nur  Mbr  selten  vorzukommen ,  vicifnch  auch  wegen  des  häuß^en  Wechsels  des 
PcTBonalH ,  Hodann  aber  auch  wc-ren  günstiger  byj^ieniechcr  Einrich(nn;rpn  tn  den 
Fabriken,  Hei  einem  F^creentvcrbültniss  vou  2"0H  t'*'lang  ea  BiKixi.  und  Pui.ßCK 
den  Tud  des  Verauehnthiorea  (Kanincbeny  herbeizuführen. 

Va  ist  noch  einer  Heihc  von  Gasen  und  Dilmpfen  zu  g^edenkcn,  die  jedoch 
thcild  we;;cn  ibrcB  Aeltonercn  Aufb'cten^,  tbeils  uneh  wogen  der  geringen  ganitiLren 
Bedeutung  nur  kurz  berührt  werden  sollen.  Der  Äi'Scnwii.sser.stofT,  ein  sehr  giftigem 
Gas,  diiÄ  schon  in  einer  Beimischung  znr  Luft  von  (»•25"  <,  kleinere  Tbierc  schnell 
liidlet,  und  der  Phosphor  wasserst  off,  älmlieh  wie  (ein  vertheilter  Phoüphor  wirkend, 
konunen  wohl  nur  in  chemi8chen  Laboratorien,  Fabriken,  erstercr  vielleicht  auch 
in  Uilttenwerken,  zur  Entwicklung.  Zinkdilmpfe,  die  Veranlasser  des  ^^Zinkfiobors. 
Gicsstiebera^  bei  McsHingarbeitcrn ,  Gelhgiesseru,  Gtlrtlern ;  Ter|»entindUmpfe ,  die 
Ja  auch  thernpentiache  Anwendung  linden,  ki^nnen  die  Lungen ,  seltener  den 
Magen^  dann  die  Nieron  irritiren  und  kommen  bei  Appreteuren,  Fimisaern,  Malern, 
Arbeitern  in  ZUndh(d/.chcnfaliriken  in  Betraebt 

SehliesÄÜch  sei  auch  noch  der  Q  uecksil  berda  tupfe  gedacht,  die 
bewmdera  hei  hfthorer  Temperatur,  aber  auch  bei  niederer  Temperatur  schon  «ich 
entwickeln.  Am  meisten  gofillirdet  sind  die  Arbeiter  in  Quecksilberherg-  und  Hntten- 
rkeu,  8piegi?lbelegcr,  Vergolder,  ThermomHiTfabrikuntcn.  Arbeiter  in  /Ilndhtltcben- 
iriken.  In  geringerem  Maai^se  Ha!*enhnarHcbneidcr  i  llutniaeher) ,  Bronceure  und 
Peix&rheiter.  Auch  durch  zufälliges  Versehlltten  \(m  Quecksilber  können  in  bewuhnteu 
RÄumen  durch  Quecksilberdilrapfe  Vergiftungscrscbeinungen  auttrclen 

Auch  der  Minenkrankheit,  als  durch  Gase  veraulasat,  muss  hier 
Erwähnung  getbnn  werden.  Man  bezeichnet  mit  dicHcm  Namen  einen  Gompicx 
von  KrankheitHeracIieinungen ,  welche  bei  dem  Aufenthalt  in  Galerien  nach  Minen- 
Bprengungen  und  beim  Aufräumen  des  Materials  autlrelen.  lu  leichteren  Fflllcn 
tritt  K'iptkchmerz  und  Sehwindel  auf,  Injection  der  Ccnjunctiva,  oder  aber  es  kommt 
aum  Zusaunnen>(iMken,  Anästhesie,  Stocken  der  Respiration,  auch  Krumpfe,  Tetanus, 
Triftmuü  treten  in  die  ErHcheinung.  Nach  <len  Untersuchungen  von  Poleck  bestehen 
nun  die  Minengase  aus  wechselnden  Mengen  Kohlensäure^  Kohlonoxyd,  SanerstofT, 
8liokst<dV  und  Wnsworstoff  (Schwefclwasyerston"  nur  in  Spuren i,  Allmälig  bei  immer 
weiter  fortschreitender  Zcrkitlftung  des  Bodens  verschwinden  Kohlcnoxyd,  Koblen- 
wasscrstofTc  und  WasBerstuff,  sttwie  auch  die  Mincnkrnnkbeit,  die  ailnwilig  abnimmt. 
PoiiECK  zieht  deshalb  auch  eine  Analogie  zwischen  Miuenkraukheit  und  Kohlen- 
<1unstvergiftung. 

Wir  haben  uns  nun  llcchenschaft  zu  gel»cu  vou  denjenigen  Massnahmen, 
die  inr  Verhütung  ilemrtigcr  üa^iiubahiti'tnskrankhiMten  .ingewendet  werden  müssen. 
Einzelne  dersidben  ergeben  sich  aus  dem  Gfsagten  von  selbst,  z.  B,  die  noth- 
wendigo  Abschartung  der  Ofcnklappeu;  einzelne  haben  ihre  ErwJihnnng  bereits  iu 
der  Arbeiter-  und  Fabrikhygiene  gefunden :  indem  wir  auf  diese  vcrwciaon,  können 
wir  uns  hier  um  so  kürzer  fa>*Ken.  Von  Wichtigkeit  ist,  die  schädlichen  Ga.'*e 
w)furt  bei  ihrer  Entwicklnng,  ihrem  Eintritt  zu  entfernen,  so  dass  sio  nicht  in  die 
Lungen  aufgenommen  werden  kiWmen,  sowie  roiehlieh  frische  Luft  zuzarilhren,  da 
ja  manche  (isute  nur  dadurch  schädlich  werden^  d:iHS  sie  eine  relatTvc  Verarmung 
der  Luft  an  Snuorstotf  bedingen  ;  ferner  gewisne  gefuhrltche,  gewerbliche  .Manipulation 
nur  in  abgeschlossenen  Küsten,  Hefen  u.  dgl.  vornehmen  zu  lassen,  die  «her  auch 
aorgfiiltig  zu  ventilircn  sind,  so  da»»  nie  Gnse  .au«*  denselben  in  den  Arbeitsraum 
einirelt*n    können.     Damit    muäa    »odann    das    cniatu  ^    von   der  (te«etzgobung    zu 


GASE.  —  GASEADER. 


oontroHrendc*  ReRtroben  verbunden  sein ,  thunlirbst  Ersatz  zu  schaflen  für  ^cwüiic 
beaondera  Bobüdliclie  Arbcitamatcrialien.  Als  wesentlicb  förr1<?md  miies  aiicb  arigc^ 
gellen  werdon :  Die  Belebning  der  Arbeiter  üUtir  die  Oesuiidhciii'jrel^brlichkeit  <ler 
von  ihnen  verwendeten  Stoffe,  und  sodann  der  yctiutz  der  (»bnchin  äuftseren 
EinHüstien  g^^cnUbor  weniger  resistCDten  Arbeiterclaasen  (Kinder  und  TVeiber). 
Auch  auf  chemischem  Wege,  dadurch,  daas  gevisfte,  die  Oase  neutraliRircnde 
Stufle  im  Ranm  vertbcilt  werden,  lassen  sich  manche  Nacbthcile  vermeiden,  sowie 
durch  individuelle  Prophylaxe ,  Anwendung  von  Respiratoren ,  von  mit  gewia^on 
Stoffen  getninkten  Schwämmen,  Tüchern. 

Liternlnr:  H.  Eolenborp.  Die  Lohrc  von  den  scbadUchen  nnd  giftiiren  Gasen. 
1865.  —  Hirt.  Die  Krankheiten  der  Arbeiter.  Bd.  17  1873.  —  Dersflhe  .  GftsinhftlBrions- 
knnkheit^ii.  Ziemssen's  Hamllmcb  der  speciellen  Pathologie  and  Therapie.  Iö75  —  A.  L»y«>t, 
AIlßf'Dietne  nnd  spezielle  iTewerhepAthologie.  Deutsch  von  F.  Heinel.  1877.  —  Böhm,  Inloxi«^- 
tionen.  7Aems^eu'8  Handbach,  1679. 

Zur  Kpecirllcn  nenerea  Kohlenoxyd-Literatnr :  *)  B  i  e  f  e  I  nnd  P  n  1  e  c  k .  TJeber  KoIücb- 
dnoAt  nnd  rfinrht^'rMrvergiftiingr,  Zeitwrhr.  f.  Biologie.  Bd.  lö.  —  ')  H  W.  Vo|rel.  Berichte  dar 
dentsohen  (chemischen  Gesellschaft.  E<1.  X.  paff.  794.  "Wolffhöpel,  Kohlenoxrd  und  guss< 
eiserne  Oefeu.  Zeitechr.  f.  Biolog^ie  1876-  Bd.  14-  —  *)  J>  v.  Fodor.  KoUletioxyd  in  seinen 
BeziehuDgon  xnr  Gesondheit  Vicrteljahnchr.  f.  öffcntl.  Grenndheitspflego  Bd    12. 

Soyka. 

Gasbäder.  Von  den  Gasen,  welche  aus  den  Mineralquellen  sich  entwicketn^ 
werden  das  kohlensaure  Kas  und  der  Schwefelwasserstoff  zur  flusser- 
lichen  Anwendung  aU  Oashädcr  benutzt  und  zwar  trfolgt  dies  mit  k:iltcr  oder 
erhöhter  Temperatur. 

Die  kohlensauren  Gasb.tdcr  in  ihren  orsprllnglich  primitivsten  Einrichrungea 
bestanden  darin,  dass  die  Kranken  auf  kürzere  oder  längere  Zeit  einzelne  Körper- 
partien den  trockenen ,  kohlensauren  Gascm.nn.ntionen  in  der  Nilhe  von  Mineral- 
quelleti,  den  sogenannten  Mofttten,  aussetxten  iwie  dies  in  df-r  j^Pyrmonter  Dunst- 
höhle'* der  Fall  wari;  erst  später  brachte  mnn  eij^ene  Vorrichtungen  zu  GasbÄ4iem 
au  ,  indem  die  Kohlensäure  unmittelbar  oberhalb  der  Mineralquellen  aufgefangen, 
durch  hölzerne  Röhren  oder*  Oumniiscbläucbe  in  die  Oaswannen  und  Ga.^kamroem 
geleitet,  oder,  wo  weniger  Gas  oder  unter  geringerem  Drucke  entströmt,  dasselbe 
erst  in  ein  gasometerartigea  Reservoir  geleitet  und  dann  weitergeftlhrt  wird,  IMe 
OasbÄdcr  werden  in  Wannen  genommen,  welche  hölzerne  Küsten,  mit  einem  Deckel 
versehen,  bilden,  die  einen  Ausschnitt  fllr  den  Hain  haben,  da  sieh  d'm  Badenden 
so  hincinsetzen,  dasa  entweder  nur  die  unteren  Partien  des  Körpers  bis  zum  Bauche 
oder  der  ganze  Körper  mit  Ausschluss  des  Kopfe.s  sich  im  Ka.«ten  befindot. 
Zuweilen  sind  Oaskflmmern  ("Ür  mehrere  gemeinsam  lindende  eingerichtet,  indem 
diese  auf  Stühlen  oder  höber  und  niedriger  zu  stellenden  Banken  mit  durchlöcherten 
Sitzbreitem  sitzen,  olme  dass  es  nöthig  i^t,  den  Kopf  zu  schlitzen,  weil  das  am 
Fussbodcn  des  Zimmers  einströmende  KohlensJluregas  vermöge  seiner  Schwere  nur 
bis  zn  einer  gewissen  Höhe  steigt n  kann.  Die  Kleidung  wird,  mit  Ausnahme  der 
Schuhe,  im  Gasbade  nicht  abgelegt;  d.is  Gas  dringt  durch  die  Kleider  leicht  an 
die  Haut.  Die  Temperatur  des  CJases  ist  ahbüngig  von  der  Temperatur  der  Quelle, 
welcher  es  entströmt  und  von  dem  bei  der  Ansammlung  und  Wciterlcitung  crlitieueu 
W.^rmeverlu3le.  Heisse  Gase  kann  man,  um  ihre  Temperatur  herabzusetzen,  ilnr<'h 
Kllhlapparate  streichen  la-sscn  und  zu  umgekehrtem  Zwecke  hei  katteu  Gasen 
Entürmungsapparate  anwenden.  Mittelst  (tummischlüuchen  kann  das  Gas  als  locale 
Gasdoucbe  auf  einzelne  KörpcrtheÜc,  auf  (fenitalicHf  Augen,  Jfaae,  Ohren  etc. 
angewendet  werden. 

Die  physiologischen  Wirkungen  der  kohlensauren  Gasbttder  sin<l  nach 
meinen  Versuchen  folgende : 

ElrregTing  eine«  erhöhten ,  subjecti ven  W  ü  r  m  e  g  e  f ü  h  I  s  in  allen  dem 
kohlensauren  Gase  ausgesotzteii  Körperpartien,  ganz  besonders  aber  an  den 
Genitalien.  Die  WärraeempHndung  in  dem  Gasbade  von  +  12"  G.  entsprach  einer 
Tpmper.itnr  von  ungc^ihr  45"  C. 


GASBADEU. 


60? 


Steigcron^  der  Taätompfindlichkeit  der  Haut,  sowie  der  Haiit- 
»enaibiliUt,  Vermehrnng:  der  Hauteecretion  und  Erhfihung  der  Ilautturgescenz.  Bei 
längerer  Anwendung  do^ä  (insbades,  mehr  als  ';,  Stunden,  wurde  die  Hauteeusibilitit 
herabgc«et3^. 

Herabsetzung  der  Pnlafreqaenz  in  der  ersten  Zeit  Cbis  zu  einer 
balbon  Stunde)  des  Gasbiidcy,  Steigerunjf  derselben  nach  Verlauf  von  einer  halben 
Stunde.  Mit  der  Zunahme  der  Pulsfrequenz  nahm  auch  die  Frequenz  der 
AtbemzUge  zu. 

Die  Kflrpertemperatur  zeigte  sieh  während  de«  Gasbades  und  nach 
demselben  nieht  beeintiusst,  nur  die  Abcudlemperntur  war  an  Badetageu  etwas 
^rCfttter  als  an  badefreien  Tagen. 

Vcrmehning  des  Harndranges  in  dem  Gasbade,  Vermehrung  der 
24 ständigen  Uarnmenge  au  Badetagen ,  ohne  Steigerung  der  Menge  des 
nusgesehiedenen  llamstofTes. 

Im  Ganzen  zeigte  sieh  das  kohlensaure  Oasbad  als  ein  das  Capillargefösa- 
syatem  eonge^tionlrendes.  die  llautthAtigkeit  anregendes^  da^  (temein>;eßlhl  stei^remdos, 
Auf  die  Nerven  als  energischoa  Keizmittel  einwirkendes  .\gen9.  Krst  bei  längerer 
Dauer  desselben  zeigen  sich  die  wohl  durch  Absorption  des  kohlensauren  Gases 
doreh  die  Haut  hcr\'(»rgemfi*nen ,  störenden  Einwirkungen  anf  Cirrnlation  und 
Respiration,  sowie  auf  das  GeHanuutuervensystem. 

Hei  Fninen,  welche  Wasbäder  dureb  längere  Zeit  n:ibmen ,  stellten  ftioh 
die  Catameuien  früher  und  in  reiehlieher  Menge  als  gewöhnlich  ein. 

Ihre  therapeutische  Verwerthung  finden  darum  die  kohlensauren  Gasbäder 
bei  Neuralgien  der  versehieilensten  Art,  peripherischen  Lähmungen, 
tH)wie  Paralysen,  die  tu^  die  Nervenicttung  störenden  Exsudaten  ihren  Grund 
haben,  einer  Reihe  von  Hautkrankheiten  mit  tlrm  Charakter  des  Torpors, 
atonisehcn  <tesehwüren,  cbronisehem  Khcumatismus  der  Muskeln.  Leiden  des 
(ienitiJsystems ,  Impotenz  der  Männer ,  Dysmenorrhoe,  Amenorrhoe, 
Menstruatio  parca,  bei  Sehwftcbezuständen  der  Harnblase  und 
der  dadurch  bedingten  Incontinentia  urinae. 

Loeale,  kithlens.ture  Gasdouchen  sind  zuweilen  bei  hartnäckigen  Cntarrhen 
des  Äusseren  Gehörgnnges  und  der  Eustachischen  Trompete,  bei  mehreren  Fitrmen 
von  nrrvflser  Sehwerhtlrigkeit.  von  Nutzen.  I'.bensn  wurden  dieselben  bei  rheumn- 
tischen  und  lange  undauerndeu,  cntarrhalischen  Ophthalmien  empfohlen.  Als  schmerz- 
stillendea  Mittel  haben  die  kohlensauren  Oasbäder  anch  bei  Carcinomen  des 
Ütems,  sowie  der  äusseren  Haut  Anwendung  gefunden. 

Uie  Dauer  der  Gashäder  erstreckt  sich  genölmlich  auf  10 — 20  Minuten. 
Vor«iebt  ist  nüthwi-ndig,  um  die  Einathraung  des  Gaws  zu  verhüten.  Das  Gas  soll 
dem  Badenden  nicht  höher  als  bis  zur  Beijio  epitfajttn'cn  reichen,  Bewegung  dos 
Körpers  ist  zu  vermeiden,  um  ein  Aufschütteln  des  Gases  zu  verhindern. 

Kohlensaure  Gasl^ädpr  sind  eingerichtet  in  Driburg,  Franzent^bad, 
Uomburg,  Marienbad,  Meinberg,  Nauheim,  Pyrmont,  Szlincaund 
mehreren  anderen  Gurm-ten. 

Der  .Seh  WC  fei  Wasserstoff  fand  auch  ursprOnglicb  an  den  Solfataren 
von  Puzzuoli)  ^eine  Verwerthung  als  UusHcrcH  Heilmittel  und  wird  nun  an  den 
»hwetclwÄssern  zu  Bildern  benutzt.  Da  die  Scbwefelwasnerstort'-Exhalationcn  zumeist 
mit  Wasserdiimpf  (und  auch  mit  Kohlonsäuro  gemengt)  vorkommen,  so  werden  die 
St'hwefotwasserstoff- Gasb.'Uler  nueli  meistens  als  Gasdanipfbäder  mit  erhöhter 
Tempernlur  .nngewcndet.  Eine  Absorption  des  Schwefelwasserstoffes  durch  die 
iltBSHcre  Haut  ht  ebtUHo  wie  die  der  Rohlens.1ur('  wiederholt  nachgewiesen.  Ausser 
Mf  diesem  Wege  gelangt  aber  der  .SebwcfelwaHserstotf  such  durch  die  Inhalation 
wälirend  des  Bades  in  den  Blutkreislauf.  Findet  das  Einathmcn  von  Schwefel- 
wasserntoff  in  grtlsserrr  Menge  statt,  «o  wirkt  es  toxisch  und  es  erzeugt  Hinfillligkeit, 
ohttmachtiibuliehe  ZufAlle,  auffällige  MubkcUchwäclic,  KespiraliousHiOrnng,  Verhrng- 
Munung  der  Herzschläge. 


508 


UAäBADER. 


AU  pbyBiologißche  Wirkung  der  Äusseren  EinwirkuDff  des  BchweftOwasser- 
stoffgftfte»  in  Form  von  Bädern  wird  besimders  der  aedative  Kffi^ct  tiKont ;  e« 
werden  übereinsliiiiiucud  AbiiJilimc  der  Pul&frtqucnz,  Vcrltto^aniun^  der  AthmuD;s 
aujuctreben.  Nach  BOCKKU  und  Et  LENHHUf»  soll  die  Kinwirkiing^  d«'«  SchwelelwaReer- 
8t<tJIVs  auf  den  (icsaumitsioffwechsel  in  vermehrter  Autischeidun^  der  Kuhlens&ure 
durch  die  Lungen,  sowie  des  HaLmHtoifes  und  der  Harnsäure,  ALualime  der  fcetm 
BIutbcÄtandtheile,  des  Fettes  und  Faserstoffes  besteben.  Kaufmanx  und  RobksthaL 
pcblic'firten  au«  ihren  Versuchen,  dasH  .Scbwofelwassertttoff  auf  das  Horz  in  doppi-Jtrr 
Ilichiunf^  wirke  und  zwnr  »einmal  durch  die  V.'t^i  bei  kleineren  Üorten  und  dann 
aul  das  Herz  mimittclbar  durcb  die  Her/frflnglien  bei  ^Tüsscren  Dosen:  Herabsetzung 
der  Keixbarkeit  des  Herzmuskels,  AbschwSchnng  in  der  Energie  der  Herzcontractionea, 
das9  ferner  die  Wirkung  auf  die  Athmuug  sich  dureh  Erregung  des  (.'entralorganos 
der  Atbembewei^mg  kundgebe. 

Ein  iTtbeil  über  die  Wirkunja:  des  SchwefflwaRsorHtoÖus  in  seiner  Anwen- 
dung zu  Gasbflderu  ist  um  ut  sehwierifrer ,  al«  dorpclbe  f«t*t  immer  mit  «öderen 
Oasen,  besonders  mit  Koldennäure,  aber  auch  mit  Stickstoff  nnd  Kohlenwasserstoff 
gemischt  vorkommt.  So  ist  das  Quellgas  in  Weilbach  5ümal  dem  l^ume  nach 
rciclier  an  Kohlensäure  als  an  Schwefel  Wasserstoff:  das  Ga.s,  das  der  Kaiserquello 
in  Aachen  eittstrfirat,  enthält  nur  '/a,^  Theil  Schwefelwa^weratoff,  wogegen  di* 
KohlciiKäure  It^Onial  und  der  Kohlenwasserstoff  fimsl  mehr  Raum  einnimmt.  Ira 
Allgemeinen  winl  den  SchwefelwasserstulTgasBädem  pine  beruhigende  Wirkung 
auf  die  Hautnerven  zugesehrieben,  eine  Herabsetzung  krankhaft  vermehrter  Nerven- 
rrizbarkcit,  daher  sie  auch  bei  allgemeiner  Hy perAsthiisie,  HyHt^ri^l 
bei  ErregimgszustJlnrien  der  ÜAUlnerven  in  Verbindung  mit  Exanthemen,  be! 
Neuralgien  indieirt  orscheinen. 

IHe  Sehwpf»lwasfiprst(»ft'gas-  und  Gasdnnipfl),1der  worden  in  Küsten  applicirt. 
die  den  ganzen  Kiirjjcr  mit  Ausschluss  des  KnplVs  umschlif^sseu,  oder  es  werden 
mittelst  eigener  Vorrichtungen  nur  einzelne  Körpertheile  der  Einwirkung  des  CiaAe» 
ausgesetzt.  Bei  der  erhöhten  Temperatur  der  tJaridampfbadcr  ist  es  vorzugsweise 
die  Wirkuug  der  DampfbHder,  welche  im  (Jegcnsatze  zu  jener  des  Sehwefcl- 
wasserslortes  im  Vordergrunde  steht  und  sich  vorzWgllch  als  achwcisserregend  nnd 
ri'sorptionsbethiitigend  kundgiebt. 

Die  den  Mineralquellen  entströmenden  Gase  werden  auch  zu  Inhalationen 
benützt  und  zwar  der  Stiekstoff,  die  KohlensAure  und  der  Schwefel* 
Wasserstoff.  Von  den  StirkstofUnhalationeji  haben  wir  bereits  hei  den  „erdigen 
Minerahiuellen"  gespMchen,  Eine  Beimengung  von  Kohlensaure  zur  atmin 
sphärischen  Luft  in  kleinen  Quantitüten  bringt  inhalirt  einen  mächtigen  Hwi/  «uf 
den  Schleimhiiuten  des  Respiratit»ns(racfej*  hervor,  steigert  die  rapillÄre  HyperAuIe 
und  Secretion.  Die  Kohlensünre  darf  jedoch  nur  in  geringer  Menge  der  atmo- 
sphiLrischen  Luit  zur  Inhalation  beigefügt  werden,  denn  eine  Luft,  welch«  13V« 
Kohlensaure  enthalt,  bringt,  nur  eine  halbe  Minute  eingeathmet,  schon  groAM 
Beklemmungen  henor.  Eine  Beimengung  von  4^0  Kohb-nsauro  zur  atmosphflrischon 
Luft  verursacht  den  Athniun^i-surganen  keine  Beschwerden,  Die  Inhalation  der  inil 
Kohlensäure  in  kleinen  Mengen  gesi'hwüngerten  Luft  findet  ihre  Anwendung  bei 
chronischen  Laryngeal-  und  Bmrudiialeatarrhen  torpider  Individuen,  wo  eiu  dicker, 
zäher  Sehleim  in  profuser  Menge  eeccrnirt  wird. 

Inhalntinnssitle  zur  Eiiiathmung  von  kohlensaurem  Gasgemise-lie  findet  msn 
in  Ems,  Meinbe.rg,  Pyrmont,  Vichy,  St.  Alban  nnd  aiidrren  Orten.  In  den 
Cabineten,  in  welchen  die  Inhalation  des  kohlensauren  Gasgemische«  ges<^hiehi,  ist 
gewithidich  das  Gasrohr  bis  an  die  Decke  des  Zimmers  geleitet  und  i)ffnet  sicli 
daselbst,  damit  da»  kohlensaure  Gas  sich  gloicbmilssig  in  der  Luft  vertheileu  und 
nnr  allmälig  herabsinken  kann.  Die  Sitze  fUr  die  Patienten  sind  in  stnfenfönniger 
Erhöhung  angebracht,  damit  nach  Belieben  eine  mehr  oder  minder  kohl-  i«- 

rciche  Atmosphäre  oingeathmet  werden   kaim.    In  Meiuherg  wird  die   Lü  i<r 

Viertoistunde  anf  einen  Gehalt  von  2^(q  kohlensauren  Gases  gebracht. 


^^^  GASBÄDER.  —  GASTEIN.  509 

^f  Der  Seh vefelwasserstoff  kommt   imnier  gemengt  mit  Kohlensüur«» 

und  StiekäkilT,  zuweilen  nucL  mit  WiiäSiTdUmpfen  zur  tuliaiation.  Die  Wirkung; 
der  Ictztoreu  zeigt  sich  doehalb  vorerM,  wohl  auf  Keclinung-  der  heigemeiigton 
Kobk'Dsaure^  als  reizend  und  anregend  auf  die  Schleimhäute  und  spiiter  tritt  der 
mentlichL*,  beruhigende  Effect  des  Schwefel WÄÄSiT^toffe^  in  Verbindung  mit  dem 
t§m  Stickstoffes  ein.  Der  krampfhaft  (|uälendi>  Uusten  wird  f^emiUi^ijj^t  ^  die 
Ex|»ectoraüonen  werden  erlwichtort.  Wird  d;Ls  Ohh  zugleich  mit  den  WasHerditmpfcn 
iiibalirt,  wie  dies  an  den  Schwefelthennen  der  Fall  ist^  so  int  die  Wirkung  eine 
wesentlich  mildere,  :K>lche  Inludationon  wirken  sehr  bcrulngend  und  äind  geeignet, 
ftelhRt  die  Rntzflndung  und  den  nervdiien  Keizzuütand  der  ReRpirationi^organe  zu 
besehwichtigen.  Die  wichtigste  Indication  filr  die  Anwendung  der  Schwefelwasser- 
stitffgaabader  und  iJaadampniader  bilden  die  chronischen  Catarrhe  des  Pharyiu, 
Larynx,  der  Trachea  und  der  Bronchien,  besonder:*  wenn  heftige  Reizbarkeit  der 
Schleimhaut  vorhanden  ist,  die  eich  durch  OeAlhl  von  Kitzel,  trockenem  liuätcu, 
Heiserkeit  nach  längerem  Spreclien,  ja  aogar  gÜnzHcher  Stimmloisigkeit  kundgiebt. 
Zur  Inhalation  dea  SchwefelwastierätoffgaHeä  hat  man  in  den  Cabineten 
verschiedene  Einrichtungen  angebracJit,  dass  das  Schwefelwasser  durch  »eine  Zer- 
theilung  und  Zerstiiubung  der  Strahlen  die  Oase  frei  macht ,  oder  man  Ui^Ai  das 
SehwefelwasHerBtoffgas  unmittelbar  an  der  Quelle  selbst  iu  überdeckten  KÄumen 
inhnlireu.  Inhalationnräume  fllr  Flinathmung  von  GasgemiBchen  mit  bctrüclitlichom 
Sehwefelwa^erstoffgehali  bctindon  sieh  in  Aachen,  Allevard,  Amfelio  los 
b  a  i  n  fl  ,  H  a  d  e  n  bei  Wien,  Bagnoles^  Eil6en,Langenbrfleken,  Luchon, 
Nenndorf,  Vornet,  Weilbarh  und  anderen  Orten.  Kiath. 

Gastfiin.  Wildbad  Oastein,  in  der  Österreiebischcn  Provinz  Salzburg  ,  am 
Nordabhange  der  norischen  Alpen,  3  Stunden  von  der  Station  Lend  der  Salzburg- 
Tiroler  Eirtenbahn,  960  Meter  U.  M.,  mitten  in  einer  der  grosäartigsten  Alpen-  und 
GletscJierregionen,  Die  MItteltempcratiir  ist  eine  geringere  aU  an  Orten  gleicher 
Breit»'  iu  der  Ebene,  obgleich  die  von  allen  Seiton  goschlltzte  I^ge  (Jaateins  das 
Einbr**fh«n  kalter  f^ftt-  und  Nordwinde  verhindert.  Die  mittlere  Temperatur  wird 
angegeben:  im  Monate  April  +  5*5«  0.,  Mai  +  10'2'»  C,  Juni  +  IS-S»»  C, 
Juli  +  13»  C,  AuguHl  4-  IG«"  C,  Septemlwr  -f  W  C,  October  +  7'2*»  C. 
Die  Mitlelzahleu  der  Regentage  betragen:  fllr  April  7-3,  Mai  16,  Juni  21*7, 
JuU  22,  August  lft*3,  September  15*7,  Ortober  11*7.  Der  herrschende  Wind  \n 
der  Stld  und  der  Südost.  i>or  mittlere  Jahresluftdrurk  brtr.'lgt  250"',  der  B.*iro?neter- 
aiand  ist  in  der  Regel  kein  rasch  wechseludor. 

Die  Thermahiuellen  von  flastcin  gehören  in  die  Claaao  der  „wHnne- 
uteigenulen  .\kratolhermen".  Ihn?  Zahl  beträgt  18;  von  denen  7  dem  festen  ("»cstein, 
einem  quarzreiehen  (Ineis  entsprudelu  und  II  aus  Gerolle  hervortreten.  l>ie 
Temperatur  der  einzelnen  Quellen  dine.rirt  Mehr  bedeutend  und  hat  die  wärmste 
+  4^*4'*  C,  die  kühlste  -\-  24'ft«('. ;  di«  Menge  und  Temperatur  des  Thermal- 
wasHcrs  ist  zu  alleu  JahrOHzeiten  uud  bei  Jeder  Witterung  eine  constante.  Die 
Ilauptquelle  ist  die  wiwaerreichste  und  wiJrmute.  Das  specifische  Gewicht  des 
WftüBerft  beträgt  1*003,  seine  LeitungsfHbigkeit  für  die  Eh^ktricitüt  verbjllt  sich 
XU  jener  des  destillirten  Wasaera  wie  6*1  :  1,  ist  also  mehr  als  sechsmal  m  gross. 
In   DKXV  Theilen  sind  0*339  n«te  Beatandtbeile  enthalten,  darunter: 

Seliwefelsaures  Kali 0*013 

Schwefel.^iure«  Natron 0*208 

^^^^  Chlonmtrium 0*042 

^^H  Chlorlithion 0*002 

^^H  Kohlensaurer  Kalk     .  .     0019 

^^^^p  KohleDsaure  Magnesia  0*001 

^^^^  KieselHflure 0*i»4y 

^"  Baa  Wasser  wird  zumeist   £ur  Badwur  in   den  verKehiotlooen  r.w*.    ntni 

LogirhAiutem  benützt.    Die  Bflder   sind    sllmmtlich  SeparatvoUbft<l«r,   die  I 


510 


GÄSTEm.  —  GASTRISCHES  FIEREB. 


mit  Holz  ausgekleidet  oiJer  getnanert  nml  mit  einer  Art  hyilraulischen  Kalke«  ver- 
putzt, einzelne  sind  mit  jrtasirtpn  Thonplatten  nusgekleidet.  In  jedem  ßade- 
etabÜBsement  int  ein  Reservoir,  in  welchem  das  am  Abend  eingolaiMene  Thermal* 
Wasser  eiuor  Abkdhiungr  unterworfen  wird ,  um  es  am  folgenden  Tage  mit  tiwli 
binznfli eisenden  ThemiahvH.-^ser  zu  misehen. 

Die  Kraukheitszustünde,  geg^en  welche  die  «iasteiner  Thermen  j  deren 
Effect  durch  da«  anregende  flebirgsclima  eine  ganz  mächtige  Unterstützung  findet, 
zumeist  angewendet  werden,  sind  die  versebjedenartigen  l^rkrankuugcn  des  Xcrvcn- 
Rystems,  beKonders :  Neuralgien,  ferner  Hysterie,  Spiualirritation,  eesnnle  Schwäche- 
zustünde,  Tabes  dorgalia,  Lähmungen  nach  apoplpctischen  Außlüeu:  ferner  Oicht 
und  Riieumatismus ,  ICxsudatreste  im  weiblichen  * lenitalapparate ,  Anomalieu  der 
Ernährung  und  BlullK'srhaffenheit,  besondere  vorzeitiger  Marasmus  senilis  (daher 
(iaßtein  auch  das  „Bad  der  Alten"  genannlj,  Ueconvalcficenz  nach  schweren, 
erscböpfinden  Krankheiten.  Sehr  passend  ist  der  Gebrauch  ()a«teins  sU  Nachrur 
nach  Triukcuren  in  Carlshad ,  Fraiizcnsbad ,  Marieubad .  Kissingen  etc.  KUr  die 
Unterkunft  der  (JÄste  bestehen  im  Cnrorte  \  Hüteis  und  33  LogirhftUHer.  die 
meisten  derselben  habe«  auch  Büder ,  ftlr  gesellige  Zusammenkünfte  besteht 
die  Wandelbahn,  welche  einen  grossen,  gegen  Wittenmgseiuflü.'iÄf  voUkommeo 
geschützten  Raum  zum  Proraenircn  bietet.  An  lohnenden  AusHügen  in  die  Umgebung 
fehlt  es  nicht.  K. 

Gastralgie  (Y^'^Trip  Magen  imd  7.>yw  ^hmerz) ,  a.  Cardialgic .  U.« 
pag.  710. 

Gastrektasle  (ya^^p  und  ctTxci;  AusdeJmung)  =  Dilatntio  ventrictdü 
Magenerweiter  II  ng. 

Gastricismus  (YÄiTtp),  unt>eatimmter  Ausdruck  für  FunctionsstöruDgeu  de» 
Magens ,  odur  tllr  die  vermeintlichen  Beziehungen  anderweitiger  Erkrankungen  zu 
primären  St<^ruugeu  der  Magenverdauuug. 

Gastrisches  Fieber  (Fehrta  gastrica) .  Die  Exi-itenz  von  gastriitrheo 
Fiebern  glaube  ich  auf  Grund  eigener  Beobachtungen  annehmen  zu  dürfen.  Vol^ 
kommen  theile  ich  hierbei  die  Ansichten  von  Wümoerlich  M  «nd  Likbkumkisthr.*) 
Es  wird  niclit  fehlen,  dass  andere  Aerzte,  welche  geeign<*.te-'i  Beobauhlungsinute.'ial 
haben,  derselben  Auffassung  sich  «nscblressen.  Es  kommen  ja  auch  von  simstigen, 
wohl  charakterisirteu  lufcctiouskraukheiten  ausser  den  leichten  und  aborli%*en 
Formen ,  die  Ätiologisch  mit  der  ausgebildeten  Krankheit  identisch  sind ,  leichtere 
Krankheitsformen  zur  Beobachtung,  die  manche  Analogien  zeigen,  aber  specifiEch 
ganz  verschieden  siud.  Neben  ausgebildeten  Cliolerafillleu  beobachten  wir  weniger 
heftige  Erkrankungen,  selbst  geringgradige  Choleradiarrhrmn.  Alle  beruhen  auf 
der  gleichen  Cholerainfection.  Trotzdem  wird  die  Existenz  der  Cholera  tttnitragj 
die  von  der  asiatischen  Cholera  mitunter  weder  dnrch  die  Symptome,  noch  durch 
die  anatomische  Untersuebnng  unterschieden  werden  kann ,  allgemein  anerkannt. 
Dabei  kann  man  doch  tilglich  erfahren,  dass  Cholera  nostras  weder  sellisl  dureh 
das  (Jift  der  asiatischen  Cholera  erzeugt  ist.  noch  jenials  dieses  Hift  wiedererzengen 
kaim.  Ein  gleiches  Verhaltniss  besteht  zwisdien  Typhus  abdominalis  und 
gnstrisehem  Fieber. 

Anderen  Orten  gegenüber,  in  denen  das  Typhusgift  allgemein  verbreitet 
ist,  erweist  sich  die  Stadt  Oreifswald  besonders  geeignet  für  Entscheidung  der 
vorliegenden  Frage.  r>er  Typhus  ahdominaUs  ist  in  dem  letzten  DeeennJom 
weder  epidemisch  noch  endemisch  hier  vorgekommen.  Einzelne  in  meiner  Klinik 
behandelte  Fülle  sind  entweder  aus  den  Xachbarstildtcn  Stralsund  und  Stt-ttio, 
oder  von  benachbarten  Dörfern  und  Gütern,  woselbst  bei  Herbstmanövem  t'inige 
Male  durch  einquartierte  Truppen  Unterleibstyphus  importirt  worden  war,  xU  Ott» 
gekommen.  In  fireifswald  ist  ca  bis  jetzt  noch  möglich  gewesen,  hei  jedem  eio- 
ze)ncn    Falle    von   Typ/ius   abdominalis    die    Quelle    der    Infcclion    uachzuwci«««. 


GASTRISCHES  FIEBER. 


511 


BcrÜckAii'litiguiig  dQrl^e  es  daher  verdienen ,  wenn  bei  den  als  gnstriftche  Fieber 
TOD  uuä  bezeichneten  Erkrankungen  oiue  £ntstehuug  der  Ansteckung  niclit  hat 
aufgerunden  werden  kOnnen.  Ks  soll  ja  bei  Infectionskraukbeiten  die  l>iagiiose 
eine  atiologiaehe  sein.  Die  Aetiologie^  das  ijidividuello  Verhalten  und  die 
Uhrigen  S>'mptonie  niUc^tfen  herangezogen  werden.  Durch  die  Thermometrle  atloin 
kann  diese  Frage  nicht  (jrelöst  werden. 

In  Kürze  will  ieli  einen  iu  meiner  Klinik  beobachteten  Fall  von  gastrigchero 
Fieber  mittheilen  aus  einer  Zeit,  in  welcher  weder  in  der  ganzen  Stadt  Greifswald 
noch  spcciell  in  der  Strasse  oder  dem  Hause,  das  die  Patientin  seit  l&ngerer 
Zeit  bewohnt  bat.  ein  einziger  Typhusfall  zur  Beobachtung  gekommen  ist.  Ansaer- 
dvm  sind  in  meiner  Klinik  keinerlei  Vortiichtsmassregeln  wegen  der  an  ^strisehem 
Fieber  hchandoUen  Knmken  eingeleitet  wordeji.  Sie  lag  mitten  unter  .inden-n 
Patienten »  ihre  Stuhlgänge  wurden  nicht  desinficirt  oder  vorgraben,  wie  es  mit 
TvpbosstnhleB  bei  uns  regelmässig  zu  geschehen  ptlegt.  Trotzdem  ist  nicht  einf 
einzige   Erkrankung  ähnlicher  Art  in  der  Klinik  darnach  beobachtet  worden. 

Klara  Seh.,  ein«  18  Jahrf>  alte  Nähteriu  ans  Greifswald,  wurde  a.m  II,  Juli  1878 
in  die  Klinik  oufftonominen.  Si«  stammt  von  gesouden  Klum,  will  selbst  meist  gresund 
gewesen  »ein.  In  Fol^c  aitzeuder  Lebensweise  hat  i-lo  mitnnt«r  an  Stublver^topfiing  and  Kopf- 
Bchmcrx  celitceu.  Vor  14  Tagen  «Teilte  sich  wieder  heftig^er  Kopfs chmcr?.  ein,  der  sieb  ge^on 
Abend  nteij^erte,  dazu  g-eäcUten  sich  oUie^enieine  Mattijfkcit  und  Appftitmangrl.  Am  6,  Jnli 
kamen  roUkartig^e  Schmerzen,  BrechneiR^ansr,  Scbwindelanfallc  hinsu.  weshalb  Patientin  von 
Jetxt  ab  dn.-i  Bett  hUtcn  mns^te.  Ein  Scbütlolfrust  trat  nicht  auf,  nur  hat  Patit;utin  iu  einer 
Nacht  reiiihltch  ceücbwitzt.^Als  sieb  huftigu  Durclifullo  hinauguaellten ,  iicss  sie  »icb  am 
11.  Jnli  in  das  Krankenhuu.s  aufnehmen. 

Status  pratsen»  vom  12.  Jnli : 

Patientin,  regelmas-iig  gehaßt,  von  bluMem,  aDämiachem  Anagchen,  gerin^m  panni- 

coliw  adipoius,  gielil  klare  Auiwurtcu,  klapt  über  beftipen  Stirukopftfchnicra,  über  vollstäüdignn 

tp^liluiangcl,  iut**nsiv  grstrigi.'rtcD  Diintt.    Die  Zuunre  zeipt.  ilickwi,    weissm  Belasr,   Rachen- 

eimhaiit  ger^tbet,  Bt*>ilt^nweise  mit  Schleim  bedeckt,  übler  Gerncb  ans  dem  Munde.  Magea- 

ud  sehr  empfindlich,   Baitcb  aufgetrieben,  Ueocöcalachmerz  uiiht  deutlich  vorhanden.  Milz 

'Sieht  TergröiMien.    Stnbl)cunge  von  dünn  breiiger,  schleimiger  BpHchafl'euh^it  erfolgen  tjnial  iu 

StnndtMi.     Urin    spärlich,    trabe,    von   saurer   ßeactiou,    zeigt    ein  Sediment    von    haru- 

aanren  Salzen. 

Dl«  Cntersnchung  der  Lnnf^en  und  des  Herzens  erglebt  k«ine  anffallendu  Anomalie, 
Basten  nicht  vorhanden.  PiiUrrartnenz  =  92,  Athemfre.tiuimz  =  28.  Temperatur  der  Achsel' 
hoble  am  Morgen  =  39*5"  C,  am  AWud  =  ^O^"  C  Verordnet  worden  warma  Buder,  SaU- 
aäniemixtur,  Dann  Infusio  neu  einer  Losung  von  Satron  »aUeyUcum  (5  0:  lOOO'O  Aqua). 

13.  Jnli,  Morgens  Pnlsfrcqaenz  —  96,  Alhenifrequenz  :=  24,  Temperatur  =  39'2'  C 
Die  Encheinuniren  sind  noch  dieselben,  wie  am  Tage  zuvor,  insbesondere  hat  «ich  mehrfach 
BrechaLMgiing  und  wirklichths  Erbrechen  von  scbleinugen  Massen  wiederholt.  Durch  lüo  Dann* 
«uasptilung,  welche  gestern  5mal  rorgononunen  war,  hat  diu  Auflruibuug  dc£  Hauchus  vtwaa 
ilachgelaSAHU.  Din  Zahl  der  Stühle  hctmg  nur  drei  iu  24  Stunden.  Äbendt^mpcratur  39'0'  C. 
Die  fiebandlong  wird  fortgünctzt. 

14.  JuU.    Morgeutempcratnr  —  367,  Pahtfref) aenz  =.  112,  Athemfrerinenz   =3  26, 
Abendtemperatur  =  89*6°  (-.  E'ulflfrequeaz  =   HO,  Athcmfreqnenz  =:  24. 
Der  Ap[ictit    liegt    noch    vüllig  darnieder.    Stirnkopf^chmers  noch  sehr  heftig      Dl» 

Tamperatnr  der  Stirnbaut  anffalleod  gcsti-igcrt,  häuBgu  Bn.'chneigang,  die  dJarrboischen  Stuhl- 
4uali*«niugeu  dauern  In  gleicher  Weise  fort.     Therapia  eon-inuatur. 

15.  JuU.  Morgentempcratnr  =  884"  C.  Abendtempcralnr  =  395*  C.  Dumt  nuch 
b«denUiud  gHHleigert ,  Appetit  fehlt  noch  glinzlich.  Brechneigung  geringer.  Diu  Stultiaus- 
iMrongan  erl'ulgcu  nur  nuch  Uanninfusionon.    Therapia  cmiiuuatur. 

16.  Juli.  Morgeutcmiwratttr  —  38'2'C.,  Abendlcmperalar  =  38* 9°  C.  Die  ErtchaJ- 
nooffaa  Ton  Seiten  des  Hasans  noch  wenig  gobcssprt.    Patieutin  fdhlt  sich  sehr  inatl.    Stuhl- 

^^      ^otß  noch  von  dünner  Boaohaffenheit. 

^H  17.  Juli.  HorguuU'mpfratur  =  3S'2^  C,  Abendtcmporatur  =  38  9*  C,  Im  [Tebrigen 

^^^     irtlllU  idcm.    T/iernpia  eoniiuuatur, 

^H  18.  Jnli.  MorgontHroperatur  =  38' Ä"  C..  Abemltemperatur  =  38  8' C 

^■^  39.  Jnli.    Morgent*?mpBratur  =  37'8*  C. .   Abcndlt-raperatur  =  ll'^-i"  C. 

^^^^ftsgl  an,  Bicfa  BU  reinigen,  die  Stablg4uge  immer  noch  von  diinutr  Uoschallcnhoit 

^^B^l^f  in  M 

^V  20.  Jnli,    Morgentomp«ratDr  =  37' 8"  C,  «ratnr  =  382'*  C. 

^H  22.  JuU.    Von    beute  au    keine    FiAbertsr:  n    mehr,    aatfaUeuJu    BeiHt-rung 

^V    Ammtlicber  Erscheinungen 

^B  29.  Jtül.    Path'utin  wird  guhuilt  cntlawMO. 


Di«  Zungo 
Therapia 


Mia^ 


512 


GASTRISCHES  FIEBER- 


In  diesem  Falle  habe  ich  niick,  wie  in  einer  Reibe  AluiLidtur  Killlc  hcl 
meinem  klinisciieii  VortrnEre  um  di*n  oben  erwitltnten  Gründen  ftlr  Fcbii$  gattrica 
»UHjrcHproehon.  Das  Gcsammtausselicu  der  Patientin  war  nUUh  ein  andere«.  Sio 
halte  nicht  den  eigentliümlichen  Oesiclitrwiusdnii'k  wie  bei  Typhua.  Au^Herdora 
war  der  fhnr;ikteristische  Milztumor  nicbt  vorbandon.  Die  BescbatTctibeit  der  Hnut 
war    eine    mehr    leuchte.     Eh    fehlte  uuch    die  den  TyphuH   be^'b-iteude   Rroncbiliäi. 

JedeniVilia  ertbrdort,  seitdem  wir  ähnücbe  Fälle  aU  Typhus  levin ,  als 
Abortivtypbu»}  seitdem  wir  selbst  einen  2'i/phuv  nfreOinlin  kennen  gelenit  haben, 
die  l  Mapmose  der  Febris  gastrica  viel  grössere  Vorsicht  und  Umsieht.  Im  specit^Urn 
Falle  bfin^  es  von  den  begleitenden  Tmütändün,  von  den  Ätioloj^isrhon  Momenten, 
insbesondere  von  der  Localitilt  ab,  ob  die  Diap^nose  mit  voller  Hestimmtheit  t^tmcWt 
wei-ilon  darf.  Es  werden  immer  nur  einzelne,  genan  char.ikterisirte,  an  bestimmten 
Orten  vorkomraeude  Fülle  sein,    welche  allen  Anforderungen  der  Kritik   genAj^cii. 

Die  Literatur  über  gastrische  Fieber  Ut  eine  reichliche.  JosEFtt 
Frank  •)  bringt  im  vierten  Capitel  seines  Werkes  die  gesammte  ältere  Literatur, 
.loHAXX  PiCTKit  FiLWK  •)  bezeichnet  die  Febris  continua  gastrica  in  fol^render 
Weise:  „Haa  Jebres,  vel  per  se  periodiras j  ve.l  inlerjntifcntvf  pmcijno  junctns 
(%.ö1)  vel  deniquc  cotUinititate  non  semper  aequaH homincin  invadenie^,  f/astnca^^ 
et  pro  varta  latentis  cattsae  ratlonae  (§.  OS)  hüiosasj  aaburraUs  ^  pituitosas, 
VfrnosaSf  appellamu»:  quarum  muhipfex  tlcrum  cum  alii$  affmtxbu»  compli- 
catio^  et  nunc  sporadicat  nunc  epide7ntca  e^se  natura  consuevit,^^  Die  weitere 
Schihierung  biett-t  grosses  Interesse. 

Aus  der  französischen  Literatur  verdient  die  Beschreibung  von  Vai^lkix- 
LoHArN')  besonders  genannt  zu  werden:  ausserdem  verwöise  ich  auf  das  Lehrbuch 
der  praktischen  Mediein  von   Dr.  C.  K.  KuxzK. ") 

Nach  den  übereinstimmenden  Angaben  der  Autoren  kommt  das  gostrisdie 
Fieber  am  h.lutigsteu  im  Sommer  tmd  Herbste  vor,  mitunter  epidemisch.  Durch 
Aufenthalt  in  feuchten,  kalten  Localitaten,  durch  sebleebtc  Ernährung,  unzureichende 
Kleidung ,  aufreibende  Tbäti^keit ,  sitzende  Lebensweise ,  Nachtwachen ,  starke 
GemUthsbcwcgungcn  soll  das  Auftreten  vielfach  begünstigt  worden  sein.  Ueber 
Alter,  Geschlecht,  Constitution,  Temperament  der  Personen,  die  befallen  werdeji, 
liegen  gentigende  Beobachtungen  nicht  vor.  AU  Gelegenheitsursaehen  gelten  unge- 
woliiito  c\ccssive  Genüsse  im  Et»äen  und  Trinken,  Einführen  von  schwer  ver- 
daulicher, verdorbener  Nalirung,  Überhaupt  von  Allem,  was  den  Magi-n  überreirt 
und  beschwert.  Manchmal  werden  Personen  davon  bcfalleu,  ohne  :iJi  ihrem  gewohototi 
Regimen  etwas  geändert  zu  haben.  Es  bleiben  aladann  Erk&ltnngcn  oder  cor  Ztü 
herrschende  atmosphärische  EinHüsse  zur  ErklJlrtmg  der  Entstehung  dos  Uebels  Übrig. 

Die  Symptome  werden  sehr  verschieden  geschildert,  je  nach  dem  Staod* 
punkte  des  betreffenden  Autors.  Cbanikterisirt  wird  in  der  Regel  das  Krankheits- 
bild  durch  gastriscbi-  Störungen  mit  Darmerscheinungen  verschiedenen  Grades  und 
mit  mehr  oder  minder  intensivem  Fieber,  das  theils  remittirend,  theils  intermittirend, 
Öfters  mit  stürmischen  llirnHymj>tomen  einhergehend  geschildert  wird. 

Von  allen  Beobachtern  wird  als  Cardinalsymptom  totale  Anorexie  vor^ 
angestellt ,  sich  Äussernd  durch  vollständigen  Widerwillen  gegen  Speisen ,  darcb 
gesteigerten  Durst  besonders  nach  sauren  Getränken,  faden,  bitteren  Geschmack. 
Ubleu  Geruch  aus  dem  Munde  (haieine  saburrale  der  Franzosen) ,  dicken ,  weisa- 
lichen  oder  gelben  Zungenbelag,  häufige  Brechneigung,  mitunter  wirkliches  Erltrechcu 
von  Speiseresten  oder  schleimiger,  mitOalle  vermengter  Flüssigkeit. 

Dazu  gesellen  sich  unangenehme  Empfindungen ,  selbst  Scbmerzhiiftigkrit 
der  Magengegend,  die  spontan  mitunter  nur  auf  Druck  entsteht.  UanHiH'c  diarrhoische 
Ausleerungen  von  schleimiger  Be^tebatronhcit  kommen  Je  nach  der  IndividiutlitAt 
des  Falles  bald  allein,  bald  mit  Stublverstopfnng  abwechselnd  vor. 

Das  Fieber  ist  ^Hel  massiger,  nicht  von  so  langer  Dauer  als  im  Typhua. 
hat  remittirenden  Typus.  Meist  ist  am  Morgen  sehr  erheblicher  Nachladts  tn 
wrkon;  gegen  Abend  kehrt  die  Fieberhitze  wieder.  Nacb  einigen  Tagen  kommt 


GASTRISICITKS  FIEBER. 


513 


^HiAnfig  zur  BiMuD^  vou  Herpes  lahialh.,  damit  zeigt  eich  Keigtmg  ziir  Tnuis- 
BfiiratioD,  die  HnTi(UeIler  werden  meist  zuerst  feucht,  das  Fieber  lüsst  nacli,  das 
Allgcmcingcftllil  kehrt    wieder. 

Tmtz  Oerinprgradi^keit  des  Fiebers  ist  St  i  rnkopfschm  erz  oftmala 
an  ausgesprochen  (Chauffard  '),  dasa  er  die  gauze  Auftnerksamkeit  dea  Patienten 
auf  sich  zieht  und  durch  kalte  Kftsig-  und  Wasserfomente  bekämpft  wertlon  uiu«8. 
Zeichen  von  Congcstion^  rothes  Oesifiit,  Coiijunctivalinjectidn,  IieiRfie  Stinihaut, 
rothc,  trockene  Zunge  Btcllen  sich  damit  ein.  allfjemeinc  HinfÄlHgkeit,  Prostration 
k^QseUen  sieb  nicht  selten   hinzu. 

P^  ChaüFFAJIü  hat  je  nach  der  verschiedenen  InteuKitflt  der  Symptome  eine 

congeötive,  typhoide  und  asthenische  Form  des  gastrischen  Fiebers  unterschieden. 

Die  Dauer  pflegt  8,  10  hif*  14  Tage  zu  sein,  wenn  die  Kranken  sich 
ruhig  verhalten ,  zu  cimsequent  fortgesetzter  Fntziehimgsdiat  sich  entR-hlie<}sen. 
Rinen  protnUiirten  Verlauf  nimmt  die  Krankheit,  wenn  tias  Ge^'Cntlieil  statthat. 
Btiobachtot  man  bei  geeignetem  Regimen ,  bei  regelrechter  Behandlung  rapiden 
Verlauf,  gar  mit  tödtliehem  Ausgang,  t-o  Hegt  in  der  Regel  ein  error  in  diagnosi  vor. 

Zur  anatomi8chcn  Untersuchung  bat  man  aus  den  erwillmten  Gründen 
Kelten  Gelegenheit,  Haupt befunde  sind  ausgeprägte  Zeichen  von  acutem  Magen- 
und  Darmcatarrb  (aiche  die  betreffenden  Artikel). 

Die  Diagnostik  des  gastrischen  Fiebers  ist  schwierig,  weil  die  Aerzte 
so  Verschiedenes  darunter  verstehen.  Wenn  man  die  Grenzen  wahrnimmt,  die  ich 
oben  aufgeisteill  habe,  so  ist  vorzugsweise  eine  Verwechslung  mit  Typhus  abdo- 
minalis in  Betracht  zu  ziehen.  Die  iitiologi.sche  Diagnose  ist  oft  allein  massgebend, 
bietet  aber  an  vielen  Orten  undberwindUcbe  Schin-icrigkeit.  Die  Temperatnrver- 
bidtnissc  ergeben  [nanehniat  wesentliche  Criterien.  Bekanntlich  steigt  im  l'i/phutt 
nbdominalin  die  Temperatur  gradalim  ,  so  dass  sie  am  Ende  der  ersten  Woche 
constant  hoher  ist,  als  am  ersten  Tage,  in  der  zweiten  Woeho  auf  gleicher  Höbe 
»ich  hftlt  oder  noch  mehr  steigt.  Beim  gafitrisclien  Fieber  ist  am  ersten  Tage  die 
Temperatur  mitunter  am  höchsten  oder  wenigstens  ebenso  hoch ,  wie  »u  den 
folgenden  Tagen.  Die.  Haut ,  beim  Typhus  ronstant  heiss  und  trocken ,  erweUt 
sirb  beim  gastriscben  Fieber  in  der  Regel  feucht,  vorzugsweise  in  den  Handtellern; 
IlerpcM  fabinli.s  wird  häufiger  dabei  beobachtet  aJa  im  T\'])hus,  der  Vrin  ZiMgt 
nicht  selten  Sedimente  von  harnsauren  Salzen ,  minder  exeesaive  Zunahme  des 
Gehaltes  an  Harnstoff,  geringere  Abnahme  der  Chloride. 

Die  Behandlung  ist  zunilcbst  eine  diJLtelisehe,  wie  bei  allen  gastrischett 
Zustflndcn.  Man  verbietet  Fleischbrühe,  Tompol ,  (Jemdst»,  Braten,  gestattet  nur 
Waaser  und  Sehleimsuiipen.  Die  Entziebungwdiftt  rauss  hinreieheml  lange  fortgesetzt 
worden.     DiAtfehler    bewirken  Hchr  leicht  Steigerung  der  Symptome  und  Reoidive, 

Von  Medicamenten  leisten  Brechmittel  zur  Kinleitung  der  Cur  in  der 
Reget  di»  besten  Dienste.  Die  Zunge  pflegt  darnach  rascher  sich  zu  reinigen,  der 
Appetit  kehrt  eher  zurfick,  es  mftasigt  sich  das  Fieber.  Wenn  ich  llrechpulver 
(lip.  Bari.  Ipecacuanbati  l'O,  Tart.  ttfibiati  0-03  '/,8l«ndlieh  1  8tUck)  wftble, 
lasae  ieb  vorher  mehrere  Tassen  ramiltejithee  trinken,  damit  der  Magen  mit  Flüssig- 
keit angettitlt  ist,  der  Brech Weinstein  die  Schleimhaut  nicht  unmittelbar  berührt. 
Nach  dem  Brechacte  verordne  ich  bei  fortdauerndem  Bn^chreiz,  bei  Empfindlich- 
keit des  Epignfitrimns  lauwarme  Fomente  auf  die  Mngengegend,  innerlicli  eine 
Saturation  in  Verbindung  mit  einer  kleinen  Dosis  Morphium.  (Rp.  Kali  carbonici 
Acitii  citrt'ri  an,  3'<\  Aforphii  acet.  0'03^  Aqua  tfest.  20()'ff^  UstUndlich  einen 
F»wlftffel ;  niehl  umgoschuttclt  i.  Das  Breclimittel  passt  dagegen  nicht  bei  schwachen, 
alten  Personen,  ist  fenier  contraindicirl  bei  intensiver  achmerzhaftigkeit  der  Magrn- 
gcgcnd,  sowie  andi  dann,  wenn  angenommtMi  werden  musA,  dass  die  schädlichen 
Ingesta  schon  in  den  Darm  ilborgcgaugrn  mnd.  M  i  Idn  A  bfuhrmitte  I  kommen 
alftilann  nir  Verwerthung.  .Seit  langer  Z**it  verordne  ich  unter  solchen  T'mstftnden 
die  gebriinnte  MH;;niy*ia  mit  oder  ohne  Zuitütz  von  tiadix  lUni  in  Miilur  oder 
l'ulverfonn.     (Tip.    In/tuii    Und.    Hkci    10 :  S80    hfatpien.    ustac    £»'  0^    Hifrupi 


STRI3CHE3  FJEBEB.  —  GASTROTOMTE. 


;tündlicli  1  E^glöffel;  umgeächUttelt.  Rp.  Bad.  Rfm  W'O, 
\L  D.  S.  3atllndlich  1  Thüeiöffel  m  Sodawa&eer, 
Zungü  und  intens] veiD  Fieber  ist  die  Salzsäure  zu 
:u  2 — 3  Tropfeil  dem  Trinkwasser  oder  dem  Haferseh  leim 
^lleu  verdient  die  Mixturform  den  Vorzug*  {^p-  ^cidi 
\sL  160*0  j  Mtcellag,  Gammi  ar<th.  S^upi  Bubi  Idaei 
btdndlich  1  EsslöffeL)  Kleine  Gaben  voa  galzs^aorem  Chinin 
'allen  mit  Nutzen  zuj^eseUt.  Bei  beg^lnnender  Reconvaleäccuz 
jiuctur  in  Verbindung  mit  Tinctura  Rhei  vt'nosa   gebranehen* 

[}  Wunderlich,  Da^  Verlialteu  iläs  Ei^nwäxuie  in  Krankbeiteu. 
[ic.  29ü.  —    *)  Li  eberm  Qifl  ter,  v.  Ziemssea's  Patli.  u,.  Therapio, 

—  *)  Prajreo4  Mtdicat  Umntr^ae  i'raictpfa  auetort  JoH«pbo 
\tio  altera  denuo  tlaitorota.  pag.  90.  —  *f  Joli  nnii  Peter  Frank, 
\rhi9.  Liber,  I,  De  febribus,  JUannhemi  MDCCXCU.  pag.  14ü,  — 
\nulf  du    Tf  e'iUcin   proüciin.    FJiris    18Ö6,    Tonn?   IIT,    png.  fjO'1,     — 

der  prakt.  Meil,  3.  Anfl.  1878.  Bd.  I.  pug.  394.  —  ')  Emile 
m-f  tur  ia  coifstitvticn  midicate  de  Vann6€  1^62  etc.  Arohice»    gene- 

md.  m-  045.  MDsiBr. 

-r/]p}  ^   i^lag^eneiitzündung. 

iviiTrli  lind  iSviv  Drüse'},  Entzümlung  der  Magettdr(l6en  ; 
liächo  Wucherung  der  Draieoachläuolie,  der  4tai  mamslonni 
ironischer  Gastritis^ 

•Tf,^  und  xTiXr,)^  Magenbruch,  s.  Brüche,  n. ,  pag.  629. 
ya^TTp  und  «v^uvT]  Scbmerz) ,  s.  Cii-dialgie ,  II.,   pa^.    *lO. 

k  ("y-CTfi^  nnd  IvTSfliv*  ^  Mii^^eu-Darmentztindiin^, 

tomie  (Y^t^T/'p,  ü^r/sa,   Toavij,    Bauch-,  <,Jebflrmutterscbnirt 


GASTKOTOHIK 


515 


EUiH  iJQrch  Daaiel  Dcckeru»  genaner  bPFchriebane  Gastrotomie  faud  im  J&hro 
1635  ku  K(mii,^1>LT!r  stiitt.  Eh  faamlcttv  BJi'h  um  uiaeu  2äjnhrigea  BKuer.  ck'r  etvn  4  Wochen 
£uvor  uin  Mf.ksor  verechliu'kt  batte.  Aaf  Be»obluii;8  und  ia  Ge^uwart  der  mcdicinücbea 
Facnitat  in  Kcii]igst>«r^ ,  in  Anwesuuheit  aller  StadJruudua,  wurde  nach  Anrufuut;  dor  Hilfe 
Gott«H  die  Operation  durch  Daniel  Sehwabe  ansgffnbii.  Der  Miigeu  war  an  die  Bauch- 
wiuid  nicht  aug«lothüt  und  mii.shtu  horvor^esutgen  werden      Der  Kranke  wurde  t?'^heilt 

In  nnfteren  Tagmi  ping  die  Oi)eratii}U,  die  Labbe  in  Paris  auageführl  hatte,  dnrt-h 
alle  Blütter.  Es  handelte  »ich  nm  einen  ISjahrif^en  ContniiR,  der  beim  Vorzt^igen  von  Taschen- 
fpielerkünäteu  eine  Gabel  ventohluekt  hatte.  In  den  engten  tj  Monaten  nach  dem  Unfall  venijp 
Bescbwerdc-n ;  »patcr  vorüberziehende,  mitunter  heftige  Belügt if; untren  und  Leiden.  Nach  etwa 
19  Monaten  konnte  man  ermitteln,  doHa  die  Zinkt- n  der  0 übel  in  der  Ma;;enwund  fust  uteckten. 
Es  ward**  bemhlntssen.  xunächst  eine  Auwnchsnufr  des  Magens  au  die  vordere  Bauchwand 
herbeisufrUiren  Zu  diesem  Zwecke  wnrde  die  Bauchwand  mehrmals  tief  geätzt.  Zwei  Jaiire  nach 
dem  Unfälle  wnrde  t^ndtich  die  Gastrotomic  uotbwendig.  Mau  fand  aber  keine  Adhkaioneu 
vor.  DfT  Mugen  wurde  vorgezopeu  mit  Nähten  in  der  Banchwand  Hxirt,  erüffnet.  die  Gabel 
jQit  aiiier  Pnlypen^au^e  erfu^sl,  uu.s  dun  sie  uiu^beudeu  Wacheruu(^en  losgeiuacht  und  aus- 
)gen.  Rcilnng. 

Von  uIUmi  den  17  Fällen,  die  —  wie  g-^aa^  —  zum  Thcile  ganz  unvoU- 
kominen  bt!kannt  sind,  trinken  nnr  zwei  und  zwar  beide  an  Peritonitis  zu  (Jrunde. 
Aber  dus  Material  lä^st  eine  /uKummenrA$.sciHU'  Besprechung  kumn  zu.  Die  einzelnen 
FäUe  sind  »ehr  verschieden  von  einander.  In  einer  (Jruppe  von  Fällen  handelte 
c«  sich  um  Spaltung  eines  Äbscesees,  der  durch  Perforation  des  verschluckten 
Fremdkörpers  entstanden  war  und  um  Extractiou  der  letzteren.  In  einer  anderen 
Oruppe  utn  KrölFnunt,'  der  Hancbh('tble,  Vorziehen  der  Mn^enR.  Krflffnung  desselben 
nnd  weitere  Vers(irjruii;c  der  pcsetilen  Wunden.  Fälle  ho  verecbicdener  Natur  können 
nicht  verglichen  werden  und  btii  der  geringen  Zahl  der  FäIIp  würde  die  eingehende 
BeBprccbung  doch  nur  eine  casuistisebc  Erörterung  bleiben  müssen.  Selbst  die  Frage 
nach  der  Indication  ist  im  Allgemeinen  nicht  zu  erledigen.  Eine  Nachforsehung 
Dbmme's  nach  dem  Schicksal  verscJduckter  Nabeln  ergab,  dass  in  der  grösseren 
Zahl  der  allerding??  wenigen  Fillle  eine  natürliche  Elimination  stattgefunden  hatte; 
andererseits  muss  bei  dem  beutigen  Zu-^taudt^  der  Chirurgie  zugegeben  werden,  dass 
d«r  Mugenschnitt  zuIfiHsig  ist,  wenn  der  verschlackte  Krtqier  überhaupt  im  Magen 
lange  S^it  bbibt  und  Besehwerden  veniraacht,  ungeachtet  die  natürliche  Elimination 
dcasellH'n  abgewartet  werden  kftnnte. 

Die  Nastmstomie  kam  ©rat  in  unserer  Zeit  uut*.  Ein  norwegischer 
Mililflrarzt,  Xamens  Cu«.  A.  EuEBERci  war  der  erste,  der  darauf  verfiel,  dass  man 
im  Falle  einer  tief  sitzenden  imd  nacbtrüngigen  Verengerung  der  Speiseröhre  eine 
MagoofiMtel  hersiellen  könnte,  um  durch  die**elbe  Nahrungsmittel  in  den  Mageu 
einKtibringen.  Die  B^grUmlung  dieser  Operation  und  der  Entwnirf  ihrer  Methode 
le  vnn  EoEBERG  itn  Jahre  1837  vorgetrageu  :  über  die  VeröffenlHchung  dieser 
if(*tellnngen  gesebnli  erst  im  Jahre  1841.  Vielleicht  nnabliÄngig  von  dieser  An- 
regung gingen  die  Physiologen  daran,  an  Versuehstbieren  MagentiHtcIn  anzulegen, 
mn  tlb*T  den  Verdauungsvorgang  Studien  anstellen  zu  kftnnen :  ßASSOW  in  Eusa- 
land  im  Jahre  1842  und  Blokdlot  in  Frankreich  im  Jjüire  1843.  Für  die  Anlegung 
eiaor  Magenfistel  am  Menschen  plaidirte  nun  mit  mehr  Clcwicht  vom  Jalire  184ti 
an  Sknii.i.OT  und  er  ist  es,  der  am  13.  Novrmber  IM-IO  die  erste  Operation  atn 
Menschen  auch  ansftlbrte.  Mit  Reelit  kann  innn  ihn  den  Schöpfer  dieser  chirurgischen 
0[M»rati<»n    nennen.     Von    ihm  rtihrt    auch  der  Name  (ia-itrostoniie  her. 

Die  Indicatiimcn  formulirte  Skdili^ot  nlsi»:  1.  Augebnnner  Verschluss  der 
Speisenlhre ;  2.  CompresHinn  derselben  dure.b  benachbarte  (!e--<chwülftlo:  3.  Oblite- 
rntton  dfr  Lichtung  der  Speiseröhre  durch  Krankheiten  der  Wandung  der  letzteren; 
4,  Obtiteratiun  durch   Wueheningen  im  Imiercn  der  Spciseridtn-. 

Augeiischuinlieh  lassen  sich  tue  3.  und  4.  Indication  in  eine  emsige 
üUWimnienfaÄHen.  ftnur  hat  wrder  die  1,  «och  die  2.  Indic^ition  bisher  Verania'<suug 
gegeben  die  0|)unition  auszufllhren.  Es  ist  vielmehr  die  IJuslrostouiic  auigefübrt 
worden:  a)   wcg(*n  nurblger,  /»y   wegen  krebsiger  Stricturen. 

Die  Zahl    der    bis    zum   Hildusse    des   .labro    IkT*'  führten    fnAher 

bekannten]   Gastrostomien  betragt  .'»7.    Einzelne  Operateure  me-Ur  aU  iduei 


GASTKOTOMJE, 


EV  JO\ES,    SCHÖNBOUN    und  Thendelenburo  je    3fl 

Uter,  Bryan'T,  Rosk,  je  2mul].     In    ciuem  Falle   wj 

hedingeiideii   Gewebes   nicht   bestmimt   wordeo  ^    in 
Lim  wuhräohciDlieh  dJpbtlierttii^ehe  Narb^u;   i&  2  FüMi 

\t\p:m  Narben    nadi    Verätzung    (6inal    durch   iSoda, 
iial  durch  AtunionijikJ  vor ;    in  den  übrifrea  43  Fälle 
Krolj'*  verengt. 

jioh  müssen  die  Fälle  krebsigcr  Strictur  in  Bezu»  äuI 
den  Anderen  geschJedeii   werden,   da  e^  sieb   bei  deii 
[le^  Lebens   und    um  Erhöhung   de»  Leben^enusaea  i 
[emesseneu  Lebeusfriat  handelt. 

lijU'er  Verenji^crunf^  warcu  die  Resultate  der  Operation  f(>l| 
l^ERXEUiL,  Teendelenbubg,  HerffJ  wui'de  daa  Leb« 
'(.'iiiem  Fallit  ("dem  Ü.  TßKXDELKSKüßG's)  lebte  die  0] 
in  der  Heimnt  an  einer  fieberhaften  Krnnkheitf  man 
dem  leider  die  Necroaeupie  unterlaRseu  worden  wai 
II  den  tibrigcu  Fällen  starben  die  Operirteu  rasch  (30  S( 

Oj)erattc*u. 

Ii  Füll™   wftre  die  Durchja;flup^keit  des   Oesophag'us    i 
Jäen;    die    Stricturen    sfiftseu    tief   unten    und   waren 
'itigen  5  nur  in  einem  Falle  (BrVäjjtJ  geheint  e^ ,   da 

>U*miti  tiefer  unten  am  Halse  hatte  erwogen  werden  k 
[tcu  Fäille  wurde  die  Hüs&.cre  Oesophagotomie  vorgsno] 
R    eine    stumpfe  DllaLitiou    za  versuehen.    Auch  die 
in  keinem  Fjille  versucht, 

|i  kreliftijcer  ^Stenone   wurden  lul^rende   Resiiltute  erzielt 

iSTUhSGAAUDi    (buiertü    ilris   LoIr'M    jiucIi    fi    Shmai 

in    fiiicm    fSCHoVnoiiM     3    Muiuitf:    in    einem 


(iASTROTOMlE. 


517 


tu  den  Fol^u  der  Eiii^iffc  gelegen,  sondern  Im  nattlrticheu  Qaoge  de«  ITebeU 
selbst.  In  einem  Falle  war  Peritonitis  und  Bronrbitis  zusammen  da.  Die  Übrigen 
Kranken,  die  weder  an  Peritonitis,  nocb  an  einer  Krkrankuii^  der  Atlnnunj^ijorgane 
fitarben,  erlaben  den  Polguu  der  Operation  alsbald  durch  Chi>c,  oder  Collaps  oder 
Kracböpfung.  kurz  sie  hielten  den  Eingriff  nicht  ruehr  aus.  ohne  daas  iu  einzelnen 
Organen  eine  locale  rcUio  sufficlens  mortia  nachgewienen  worden  väre. 

Das  vor^ofilhrte  Matona!  erlaubt  as,  die  Krage  nach  der  ZulAsäigkeit  der 
Operation  mit  xieinlicher  Bestimmtheit  zu  beantworten. 

Vor  Allem  möge  die-tes  erwogen  werden.  Di«  arlitnmlz wanzig  er^^ten 
Operationen  hatten  gar  keimm  Erfolg.  Erst  bei  der  nennundzwanzigston  wurde  ein 
neiiueuswcrther  Erfolg  errungen,  indem  der  Kranke  der  Operation  nicht  erlag;  or 
lebte  40  Tage  und  starb  an  Uronehitit«;  die  Operation  wurde  von  SmNEV  JoxBd 
wegen  Carcinom  nuternommea;  von  der  Wunde  auä  war  der  Tod  nicht  eingeleitet. 
In  den  frtllieren  Frl)len  war  der  Tod  zn  allermeist  in  der  ktlrzesten  Zeit  nach  der 
0|>eration  eingetreten;  in  dem  günstigsten  von  diesen  Fällen  starb  der  Kranke 
zwar  erst  am  y.  Tage  aber  doch  an  Perit<»aitiy,  die  von  der  Wunde  ausgegangen 
war.  Wenn  ein  einziger  Operateur  die  28  Fälle  operirt  hfltte;  ob  er  wohl  den 
Älulh  bissen  hätte,  die  29.  Operation  zn  wagen?  Zu  dem  SVDXEr  JoyES'schon 
Falle  kamen  nun  zufällig  wieder  gerade  28  npätere  Falle  hinzu :  unter  diesen 
erscheinen  ^  vollstiindige  Heilungen  wegen  narbiger  Verengerung  und  4  namhafte 
Erfolge  bei  Carcinom,  d.  h.  die  Krauken  gingen  nach  Monaten  oder  Wochen  zu 
Grunde;  nebstdera  kommen  noch  mehrere  weniger  auffallende  Erfolge  insofern  vor, 
aU  die  Kranken  zwar  in  kürzerer  Zeit,  aber  nicht  an  den  Folgen  der  Operation 
etarbt'n.  Es  iHt  aUo  ersichtlich,  da^is  mit  der  weiteren  Entwicklung  der  Operation  die 
Erfolge  günstiger  werden.   Daher  ist  es  berechtigt,  die  Operation  weiter  zu  pftegeu. 

Bei  n;irbigen  Stricturen  kann  ea  .sich  um  Gititrostomle  nur  dann  handeln, 
wenn  sie  im  Brusttheil  oder  an  der  Cardia  sitzen  und  der  Dilatation  unüber- 
windliche Schwierigkeiteu  bieten.  Sitzen  sie  im  Brusttheil.  so  könnte  allerdings 
noch  erwogen  werden ,  ob  nicht  Äussere  Oesopliagotoraie  am  HaUe  za  versuchen 
wJlre,  um  von  der  Wunde  aus  die  Dilatation  zu  versuchen.  Bei  der  geringen  Zahl 
der  Fälle,  wo  dieser  Wt?;c  thaU:lchlicb  eingeschlagen  wurde ,  liUst  sich  aber  in 
dieser  Frage   keine  Entscheidung  füllen. 

Bei  krebsiger  Strictur  im  Brusttheil  oder  an  der  Cardia  kann  von  einem 
anderen  Vorfahren  als  der  Gastrostomie  überhaupt  nicht  die  Hede  sein.  Nur  wenn 
das  Carcinom  am  Ilalstheil  sitzt,  kann  die  Frage  aufgeworfen  werden,  ob  nicht 
die  direkte  Ausrottung  des  Krohses  durch  Exstirpation  des  Pharynx ,  oder  Oeso- 
phagus, eventuell  auch  noch  des  Larvnx  vorzuziehen  wäre.  In  dieser  Frage 
»•rscbeint  die  von  STL'ns(JA,\RD  vorgebrachte  Fornmlirung  der  Indicationen  als  die 
vmpfeblenwertheste :  wenn  die  Geschwulst  nicht  adbilrent  ist,  wenn  kein»  unerreich- 
baren DrUftenHchwellungen  vorhanden  sind,  so  rosecire  man  den  Oesophagus ;  einer 
äusseren  Oesophago tomio  unterhalb  der  krebiig  verengten  Stelle  ist  die  Gastrostomie 
noch  immer  vorzuziehen.  lU  bleibt  nur  weiteren  Beobachtungen  Überlassen,  ob  aus- 
gedehntere Operationen  am  HaUe,  wie  Exstirpationen  des  Pharynx,  Laryni,  eventuell 
©ine«  Theile^  der  Zunge  n.  a.  w.  nicht  gefAhrlicher  sind,  aU  die  Gastrostomie. 
Ware  da«  der  Fall,  bo  würde  die  locale  Ausrottung  nur  auf  jene  FlUle  zu  he- 
»trhrflnken  sein ,  wo  der  Oesophagus  allein  ergriffen  ist.  Be*onder5  ciu  recht 
gUu.Htiger  Fall  von  Czrkn'y  wirkt  aufmunternd. 

Was  den  LebensgciuyiS  der  durch  die  Operation  vor  dt-ra  Verhungern 
und  Verdursten  fieretti'teu  betriin,  so  geben  die  bishurigen  Beobachtungen  folgenien 
Aufschlu'iH. 

In  dem  dieshezUgticIi  günstigsten  Falle  (1.  TftE.VDEhRNBiJRai  bedient  sich 
dvr  operirte  Kmibe  ein»»  Kaut^ictinkrobres ,  das  mit  dem  unteren  Eude  in  diu 
Mageufistel  eingeschoben  wird  und  am  oberen  Endo  eine  trichternVrraigo  Erweiterung 
besitzt;  or  besitzt  al^o  gcwirtsormawen  eine  Oüsophagusprothcse.  Nachdem  er  den 
BiM6Q  gekaut  hatte,   nimmt   er  Iha  mit  dem  Löffel   auf  und  bringt  damit   dai 


Gekaute  in  den  Trichter,  von  wo  aus  «lasselbe  in  ilcr  Regel  dnrcb  die  eigf^e 
Schwere  in  den  MaRen  gleitet.  Wenn  der  Bissen  nicht  selbst  liirinbgleitct,  eo  hilft 
der  Knabe  durch  einen  eigenen  Kuufitgrnff  nach,  indem  er  eine  leichte  Kx^pirationg- 
beweguDg  macht.  Diesen  Kanstgriff  erlernte  eine  andere  (2.  TREXPELEXBtTRG) 
Operirte  nichts  ancli  konnte  sie  bei  ihren  Hchadhaften  Zähnen  den  Bissen  nicht  got 
kauen ;  sie  brachte  datier  die  Nahninirsmittel  (fein geh aektes  Fleisch,  Milch  d.  d^.) 
mittelst  eine«  Trirbters  in  die  Kaut.schukröhre,  die  mit  dem  Einsatzrübre  in  der 
Fistel  commmiicirt.  Der  von  Vernkuii*  operirte  Jflngling  injioirte  sich  in  den 
Magen  Suppe,  gehacktes  Fleisch,  Eier  etc.,  Milch  und  Wein  stillten  dea  be^Ieu- 
tenden  Dnrst ;  tlbrigens  war  anch  der  Hunger  ansehnlich.  Der  Operirte  hatte 
deutliche  GescbniaeksnoiguDgen ;  er  liebte  es  einmal  dies,  einmal  ein  änderet}  In  den 
Mund  zu  nehmten,  »ich  an  dem  (ieseiimacke  zu  laben,  un<l  das  Genommene  ao-^i* 
Kuspueken.  Die  Einspritzungen  in  den  Ma^'t-n  erregten  ihm  keine  andere  Empliuilimg, 
als  die  des  Kalten  oder  Warmen:  uiniiphmal  erzeugten  sie  reiehürhe  Speichel- 
Absonderung  im  Munde.  IMe  Stühle  waren  selten  (^  tiiglichj  aber  regelmässig,  und 
von  normalem  Ausseheu ;  übrigens  war  (las  betreffende  Individuum  schon  vor  der 
Operation  an  einen  alle  2.  Tage  eintreffenden  Stuhl  gewohnt.  Unter  den  wegen 
krebftigcr  Strictur  Opt?rirten  dürfte  der  KsrHER'pche  Kall  den  irUnsfigsten  ICrfoIg 
in  Betreff  des  Lobensgonnsses  reprüsentiren.  Die  ErniUirung  fand  In  folgender 
Weise  statt:  ,,Nai'hdem  sich  Patient  (wegen  der  .insteigenden  Hiclitung  der  Ftsl6l) 
auf  den  Rücken,  ein  weuig  nach  rechts  hingelegt,  wurde  zuerst,  anfangs  direot^ 
später  dnreh  Rohr  nnd  Trichter  eingegossen ,  ein  dicker  Brei  aus  stark  zer- 
kleinerten Speisen  naeh  Auswahl  des  Patienten  gereicht,  dann  der  Obturator  ein- 
gelegt und  eine  beliebige  Menge  Getränk  —  Milch»  Brühe,  Cbocolade.  Wein  u.  a.  w. 
—  durch  das  Eingussrohr  und  einen  darauf  gesetr.len  kleinen  Trichter  in  den 
Magen  befördert.  Dies  geschalt  vtmal  im  Tag;  hatte  Patient  in  der  Zwischenzeit 
Durst,  so  wurde  au/  gleiebo  Weise  eingegossen,  ohne  den  Obturator  zu  lüften.  Dia 
Mengen  von  Speise  und  Trank  bcma.*isen  sich  naeh  dem  Geflild  des  Patienten. 
Von  der  3.  Woche  an  begann  Patient  aneli  Speisen  zu  kauen  und  auszuspucken, 
wÄhrend  er  bislier  nur  den  Mund  und  Rachen  gespült  hatte;  allm.-Uig  wurde 
Patient,  j*onst  raÄssig  und  einfach  gewöhnt,  sogar  ein  Feinnchmeeker,  und  hielt 
sich  auf  diese  Weise  ftlr  den  verkürzten  Genuss  des  Eftsens  schadlos.  Zum  Gebrandi 
eines  Rohres,  um  nach  Teemdelenbueg  die  gekauten  Speisen  selbst  in  den 
Magen  zu  fördern,  war  er  aber  nie  zu  bringen.  In  der  angegebenen  Weise  wurd« 
aber  Hunger  und  Durst  vollstilndig  gestillt.  Interessant  waren  die 
Beobachtungen  an  dem  von  Laxoenbeck  operirten  Kranken.  Man  brachte  die 
Nahrungsmittel  in  den  Magen  mittelst  eines  Irrigators,  und  zwar  3roal  tfiglich : 
sie  bestanden  in  1500  Gnn,  Milch^  S  rohen  Eieru,  und  einem  Löffel  der  LEUBE'schen 
Solution.  Eünige  Zeit  nach  der  Operation  konnte  der  Kranke  anch  auf  natürlichen 
Wege  Flüssigkeiten  schlucken  nnd  so  den  Durst  stillen,  der  aueh  durch  Einbringung 
von  gr("is8eren  Fltlssigkeitsincngen  in  den  Magen  nicht  gestillt  werden  konnte.  Alter 
selbst  der  Hunger  wurde  dureh  Magenfiltterung  nicht  in  erwünschter  Weise  gestillt. 
Der  Kranke  sagte,  er  sei  unten  (im  Magen)  satt,  aber  nicht  obun  tim  Mundej.  Ein 
ebenfalls  zufriedenstellendes  Resultat  bietet  der  Fall  SchOvborn's  dar.  Der  Krank« 
asa  täglich  2 — 3  Reafsteaks;  er  kaute  das  Fleisch  und  brachte  es  in  den  Magen, 
Was  den  Erfolg  der  Eruiihruug  auf  die  Zunahme  dea  Körpergewichte« 
betrifft,  so  k(^nnen  die  Daten  in  dem  TKE.vDEJ.F.xnrKH'sehen  Falle  zur  IlluHtration 
eines  allerdings  sehr  gtlnstigen  Verhaltens  dienen. 

Am    26.  März   1877  wog   der  Knabe        IG-flOO  Gnn. 
„     28.      „         „      Operation 
„      17.  April      .,      Körpergewicht  von  16.800     „ 
r      26.       ,,  ,.  „  „      17.30(»     „ 

„      12.  Mai        .,  „  „     18.0O)     ,, 

„      20.  Juui        „  „  „      lD..'iO<t     ,; 

„      28.  Juli        „  .  „     20.S00     ^ 


«UH 


GA3TB0TOM1E. 


519 


Daneben     taxi&fi,    nllerdings    bemerkt   werdeu ,    dass  bei    den   Füllen    von 

crebhijrcr  Strictur  die  EriLlbninp  und  daa  Anfrenieinbofinden  von  dem  Eiiifliigse  der 
Kr<'bs^os('b^\Ti!6t  auf  die  Nnrhbarficbaft  xind  den  Orgfinisimis  selbst  in  erster  Reibe 
beeinHusst  wird.  Hasten,  dwrcb  Einwocbenng  des  Vaj^us  in  die  Oesebwnl-itniasse 
—  wie  man  annimmt  —  war  in  den  einen  und  anderen  Falle  Ustig;  bei  der 
Patientin  von  Sttdscjaard,  wo  oben  am  Halisc  die  Nenbildunj;?  wucbertc,  waren 
p^she  Bescbwrrden  von  der  letzleren  verur^aebt.  nn  dasa  bier  ein  eingreifender 
l'nterspbied  von  jenem  Verlaufe  vorkommen  kann,  der  bei  narbigen  Stricturen  den 
Erfolg  der  Operation  .so  ^^liluzend  ß-estaltel. 

Operationsmetbode.  Da  die  <TU8tro8tomie  nur  an  eolehen  Individuen 
vorgenommen  wird ,  welebe  sebon  lÄn^ere  Zeit  ungenügende  Nahrungsmengen  zu 
sieb  nabmen ,  und  der  Magen  mitbin  zusammengrzoKen  ii-l ;  ao  ist  es  am  aller- 
wenigsten zn  bestimmen,  durcb  welcbe  Sclmitliielitnng  man  am  leiebleeten  direct 
auf  den  Magen  kommt.  Fknoer  gab  zuerst  a»,  der  Sehnilt  sei  parallel  zum  linken 
Rippenbogen  zu  ftlbren.  WOnlc  man  in  der  Mittellinie  oder  nabe  an  derselben 
vordringen,  so  kilme  man  auf  die  LfCber  und  tbatsücblieb  bekam  man  in  4  Fallou, 
wo  der  Mediauficbnitt  geführt  wurde,  die  Lel>er  in  die  Wunde :  oder  man  wtlnle 
besten  Falles  an  das  I^lorusende  stosseu ;  hier  aber  die  MagenöflTnung  anzulegen, 
wflre  liöf'bist  «nzweckmäasig ,  weil  die  in  den  Magcu  eingeführten  Nahrungsmittel 
Ifoi  ihrer  Vorwilrtsbewegung  wiedeium  an  der  Fistel  vorbei  strömen  niüflsten.  Man 
maeht  also  einen  Scbrflgscbnitt,  der  ifamllel  zum  linken  Rippenbogen  und  zwar  In 
einer  Entfernung  von  1 — 2  C'm.  von  dem  Itftzteren  verläuft.  Der  Schnitt  soll  nur 
bia  an  das  Niveau  der  \^,  Rippe  beraligeftibrt  werden.  F*ettt  hebt  dieshezilglieh 
folgendes  bervor.  In  0  F.lllen,  wn  der  Sebnitt  oberhalb  der  0,  Rippe  sieb  erstreekte, 
kam  man  geradezn  auf  den  Magen :  nui*  2mBl  wurde  auch  noch  die  Leber  erblickt. 
In  12  Fallen,  wo  der  Scbnitt  unter  die  0.  Rippe  tiol ,  sah  man  nur  2mal  den 
Magen  und  zugleich  die  Leber ;  in  den  anderen  Ffillen  kam  das  growe  Netz  oder 
Dtlnndftrmschlingen,  oder  das  Quercolon  oder  die  Leber  zum  Vorsehein.  Ueber  den 
wirhti^»*n  Punkt  der  Sehnittfilhniug  sind  in  der  Tbnt  alle  Operateure  einig.  Da 
iler  Magcu  so  stark  ziujammengezogon  sein  kann,  dat*«  sein  Horvorbeben  aueJi  bei 
dieser  Srbnittführung  einige  Sehwierigkeit  bieten  krtnnte,  so  wurde  daran  gedacht, 
denselben  vor  der  Operation  auszudehnen.  Es  wurde  in  einem  Falle  (ScHÖNHoRN) 
durch  den  Oesophagus  bts  in  den  Magen  eine  Schlundrölirc  l^iugefüllrt ,  an  deren 
imterem  Ende  ein  zusammengefalteter  Rallon  befestigt  war,  der  aufgeblasen  wurde. 


•iobald    er    im    Massen    an; 


;e!angt 


war.    Diese    Procedur   wurde    2    Tage    vor   der 


Operation  mehrmals  gemacht,  eo  dass  die  Magenwfdbung  an  der  Baueliwand  sichtbar 
wurde,  l'nter  Anwendung  dieses  Kun$tsttlckes  wunle  der  bei  der  Operation  bloas- 
gelcgte  Magen  leicht  «guoseirt.  Stipsoaabd  flösste  vor  der  Operation  die  Bestand- 
Ihcile  des  Brausepulvers  in  den  Magen,  damit  dieser  durch  das  sieh  entwickelnde 
üaa  ausgcdcbnt  werde.  Vcrftuebe  dieser  Art  sind  eben  nur  mOglieb,  wo  der  Oeso- 
phagus noch  durebgüngig  ist.  Ks  kann  bei  der  angegebenen  Schuittricbtung  und 
bei  stark  zu^anmiengezogenem  Magen  nur  die  Frage  enlsteben ,  ob  der  in  der 
Wunde  vorliegende  Tbeil  das  Qnoreolon  oder  der  Magen  ist.  Wenn  ein  solcher 
Zweifel  anftaucben  sollte,  dann  wird  man  den  vorliegenden  Theil  n.lber  mitersuchen, 
«ötbigenfalls  vorziehen  mtls-sen.  Das  Colon  ist  an  den  Mnskeltiinien,  an  den  llaustris, 
tler  Magen  an  dem  Verlauf  der  unteren  Curvatur  und  den  bier  eintretenden 
tiefiUaen  erkennbar. 

Was  nun  den  näheren  fJang  der  Operation  betrifft,  so  wurde  dieselbe 
in  den  meisten  Fillleu  in  einem  Tempo  gemacht.  Einzelne  Operateure  ma<'hteu  den 
Eingritr  in  2  Acten:  der  l.  Act  beatcht  in  der  iJloBslegung  des  Magen«  zu  dem 
Zwecke,  dass  seim*  .*<ero«a  an  die  vnnleni  Bauebwandnng  anwacbtic;  die  EnXTnuiig 
denselben  jrescbtebt  in  einem  2.  Aete.  Ha  verfnbr  z.  It.  iiAN<;R.\nKrK.  Naebdem 
der  Magen  blMw-^gelegt  war.  wurde  eine  12  i'm.  lange  Nadel  2  Cm,  nach  links  vom 
Wundrando  durch  die  Unuehdecken ,  dann  durcb  ilie  V(trgew5lbte  Mageuwandung  in 
HagonbOhle,  von  da  aus  weiter  an  einem  zweiten  Pnukte  durch  die  Magenwandnng 


520 


GASTROTOMIE. 


heraus,    und    ßchliesAltch    roii   der   Peritonealaoite    durch    die    nnuchdecken    recht 
vom  Wundrande  nuagestochen ;    hierauf  wurde  der  bloflsgelc^e  Mageiithoil  ringpBur 
an    den    Wundrand     mit    vielen    Catgul-    und    2    Seideitnfthten     äugele^.     Kacl 
24  Standen  wurde  die  Fixationsnadcl  ausgezogen  und  nach  4  Tagen  der  nunroel 
ungewachäcne  Magon  durch  üincn  kleinen  Kreuzäclinitt  eröfinet.  SCHON'BOfi.v  niachtf 
mit  der  Kixationsnadel  unangenehme  Krfalirnngen ;  er  sah  in  allen  seinen   3  Killleti] 
Eiterung  oder  Jauchuug  in  den  Bauohdecken  folgen.  KRi')NTiEiN  steckte  die  Nudel 
nur  durch  die  vorliegende  Magenkuppel  und  liesa    die  Nadel  auf  den  ßaurhdeckoi 
liegen ;  Eröffnung  am  5.  Tage.  Kscher  operirte  wiederum  ähnlich  wie  Lanoenbkci 
mit  Krfolg.    Vm  ist  crsiilitlich,  dass  wo  keine  (»efahr  im  Verzuge  ist,  die  Operaiioi 
in  zwei  Zeiten  immerbin  eine  starke  Beruhigung  bietet ;  Über  die  zweckmäjinigstAi 
Mittel    zur  Erreiehung   der  Anwaehäung   des   Magens   au    dje    Baucltwand    dUrAeftj 
aber  erst  weitere  Verfluche  belehren. 

Mit  Ausnahme  oineä  Falles  (Cooi*KR  FORSTER)  wunle  in  allen  Fällen  die 
Operation  unter  Anästhesirung  ausgeführt ,  zumeist  in  allgemeiner  NaxooBO ,  ia 
einigen  Füllen  unter  hlotfler  LocalanJlstheRie.  Znr  allgemeinen  N,Hrcos«  wurde  meist 
rhiordform  verwendet.  Mit  Wärme  tritt  Peäx  daftir  ein,  dass  gerade  bei  dorj 
Oa^trüstomie  die  von  P.  Beut  eiugcfilhrte  Narkose  mit  StickKtoffoxydnl  mid  Sauer- 
l^tofl'  angewendet  wei'de.  In  der  That  wäre  eine  Narkose  ohne  Erbrechen  bei  d« 
Gastrostomie  im  höchsten  Grade  wilasclienswerth. 

Für  die  Operation  in  einem  Tempo  dtlrfte  sirli  demnach  da?  nachfolgeodoi 
Verfaliren  skizziren  lassen. 

Nachdem  der  früher  erwähnte  Schnitt  bis  aufs  Peritoneum  angeführt  und 
die  Blutung  gestillt  ist  wird  das  Peritoneum  in  eine  Falte  erhoben,  einge<schnittcQ ' 
und  ge.spalteü.    Nuu  empfiehlt   es  sieb,    die  Ränder   der  Peritonealwunde    in    eiuai 
Reihe  PEAv'soher  Blutstillungäpincetten  ringsum  zu  fassen ,   und  diese  ringsum  ani 
den  Bauch  umzulegen;    sie  behindern    weiter  nicht;    dafilr  ist  man  sichtT,    sp&ter 
bei  jeder  der  Nälite  das  Peritonaenm  parietale  mitzufassen ;  man  kann  auf  diese 
Weise  auch  die  von  MPli-KR  vorgeschlagene  Methode  ^  die  blutenden  FlÄchen  der 
Bauchdeckenwunde  mit  Peritonaeum  pan'efaU   zu  Überziehen,  um  der  Serosa  des 
Magens  eine  grosse  Anwachsungsfläche  zu    bieten,  leichter  ausführen.    Der  in  der 
Wunde   sichtbare  Thcil    des  Magens    wini    nun    etwai«    vorgezogen   und   die  Basis, 
seiner  Kuppel  ringsum  an  die  Ränder  der  Bauchdeckenwunde  sorgfAltig,  von  Punktj 
zu  Punkt  fortschreitend,  angeuAhtf  so  dass  die  Peritoneal fläclien  eine  breite  Beitlb< 
rung  eingehen. 

Die  (trösse  der  Magen  wunde  ist  in  violon  Ffilleu  uicht  angegeben; 
ist  CS  klar,  dass  mau  mit  einer  kleinen  Wunde  am  besten  auskommt,  dieaelbo' 
braucht  nur  so  gross  zu  sein,  dass  ein  mittleres  Ürainrohr  durchgeht,  um  die 
Nahrung  einznilosseu. 

Bei  d^r  Ineision  do^  Magens  wurde  in  nicht  wenigen  Fällen  eine  hedeo- 
tendere  Ilämorrhagie  beobachtet ,  die  durch  rnterbiuduug ,  durch  hiLmostAtische 
Pincotten  gestillt  wurde;  die  Anwendung  der  letzteren  kann,  wie  ein  Fall  nach- 
weist, eine  UruckgangrUn  hervorbringen.  Vor  dem  G,  Tage  sollte  man  die  Nftbt« 
nicht  i'ntfemen:  bei  sehr  erschöpften  Individuen  dürfte  e^  sich  ompfehtcn ,  auch 
l;inger   zu   warten. 

Die  Zahl  der  angelegten  Nahte  und  die  Tiefe  bis  zn  welcher  sie  groifoo. 
ist  ebenfalls  sehr  verschieden  gewesen;  Sklifasowskv  legte  ca.  40  Nälitc  an. 
Die  Furcht,  dass  Nähte,  die  von  der  Magenhßhle  aus  die  Mageuwand  und  die 
Rauchwand  fassen,  zur  Infoclion  Veranlusaung  geben  müssen,  dtlrfte  nicht  besonders 
begründet  sein,  da  iu  jenen  Fällen,  wo  so  vorgegangen  wurd«,  keine  schlimmen 
Folgen  eintraten. 

Als  Nälimuterial  wurde  Seide ,  Metallßldeu  und  auch  Catgnt  genommen ; 
daa  letztere  darf  wohl  nur  fUr  feine  Nähte  genommen  werden,  wenn  gleichseitig 
gröbere  mit  emem  dauerhafteren  Materiale  vorgenommeu  werden,  oder  wenn  die 
Fixirung  des  Magens  in  einer  anderen   Weise  gesichert  wurde. 


^^P  GASTROTOMtE.  521 

I>ie  weitere  Frage ,  ob  der  Kranke  sofurt  uach  der  Kröffniuij;:  den 
Magens  direct  vom  Mapen  aus  emllLrt  werden  dflrfc,  darf  bejaht  werden.  Abge- 
sehen davon,  dass  eine  genaue  Durelisirbt  jener  Falle,  wo  Perilonitis  eintrat, 
dnrchaus  nicht  ergriebt,  dass  die  vorzpitijrt'  Krniiltning  Srhubl  daran  gewesen  wJire, 
xeiKen  plücklicli  verlaufene  Fälle,  (Jähh  mau  s<it"ntt  nach  der  Operation  ein  weiche« 
Drninrohr  einführen  und  schon  in  den  ersten  Stunden  Xahrung  einflössen  könne; 
nmn  wird  dazu  Milrb,  Hoiiillon,  kdhicn  Champapner  (s^gen  das  Krbrechen  in  Folge 
der  XarkoHc)  nehmen ;  spAter  kann  man  IVptxme,  gehnckteä  Fleisch,  Eidotter  nebmon. 

Die  zum  KinHö^tsen  der  Nabrnn<r  dienenden  VorrirhtunjLren  waren  sehr 
vcrsrhieden.  Skdillot  wälilto  eine  mit  einem  Stöpsel  ver&ehliosbbare  (.'anüle,  die 
an  <Mner  l'latto  befestigt  war;  bUnfig  wninle  ein  Drain  eingobraeht,  der  bloa  mit 
Collodiunistroifen^  o<ler  mittelst  lU'l^pHastcr  oder  mittelst  einer  Nadel  befe^itigt 
wurde;  Küster  nahm  eine  DoppelraaUle,  TREXDEUSNBntn  eine  Rühre,  die  sieb 
oben  trieb terfiirm ig  erweitert.  In  einzelnen  Füllen  muHste  ein  f>bturator  angewendet 
werden,  nm  das  lleraiistiiessen  des  Mageninhalts  zu  verhindern:  man  vorband  mit 
dem  Obturatur  zugleich  die  Cauüle  zur  Injeciion.  So  bediente  sieh  LangenüECK 
eine«  Luftpeseariume ,  dureb  welcbea  der  Drain  durebging;  über  das  Pessarium 
kam  eine  iu  der  Mitte  dureblOcbcrte  Bloobplatte;  daa  Rohr  wurde  mit  eioem 
StApeel  geseblossen  und  der  ganze  Apparat  mittelst  einer  elastischen  Bandage 
aiigcscbnallt.  Lawelongce  bediente  sich  eines  saniluhrförmigen,  liohlen,  zum  Auf- 
blasen  geeigneten  Obturator?,  durch  defwen  Aebse  da^  zum  Kinthis^pn  dienende  Rohr 
durchging;  Eschek  ennstruirte  einen  elasti^M-hen  Obturator,  indem  er  tllter  die 
CaoUle  zwei  Condoms  übereinander  fcstbaud,  deren  Zwinelicnraum  sich  aufblasen  liesH. 

In  einem  Falle  (UosEi  zeigte  sieh  die  merkwürdige  Kniebcinung ,  dasa 
der  Magensaft  die  Wunde  anätzte,  so  diuis  man  die  Mngonsi&ure  neutralisireu 
DtUS8(e;  nbertiSchlicbe  fiaiigrttn  der  Haut  wunle  auch  in  einem  Falle  von 
TrbndeLKNüir*.  beobachtet.  Ein  ctwax**  Rtflrkerer  Prolaps  der  .Schleimhaut  zeigte 
flieh  nur  in  einem  Falle. 

Der  Gedanke,  dass  mau  bei  narbiger  Stricttur  des  Oesophagus  von  der 
MagenfiHtel  aus  die  Dilatation  der  Strietur  versuchen  konnte,  ist  sehr  ludietiegeud. 
Denn  bei  Harnröbrenstricturen  wurde  Analoge-*  ebenfalls  vei-sucbt ;  man  suchte  ja 
vnn  der  Ulascnlistcl  aus^  die  durch  Punclion  hrrgt-slellt  war,  die  Urolbra  zu 
dibitiren.    Die  DilatntionsverRUcbc  erwie-^en  isicb  am  OfÄitplmgus  aber  bisher  erfolglos. 

Aber  auch  DuodcnaUtricturen  wflrcn  der  Dilatation  von  der  Magenßstel 
aufl  zugflnglich.  F*tlr  diesen  Zweck  erschien  die  Magentistelbüdnng  als  eine  prJI- 
UmiDirendo  Oj^eration.  Schede  giebt  an,  er  halie  thatsäelilich  in  dieser  Absiebt 
zwei  rtastroKtumieu  unternommen;  beide  erfolglots  weil  der  letale  Ausgang  iu  sehr 
kurzer  Zeit  eingetreten  war. 

Die  Frage  der  tJastrefctomie  wurde  schon  im  Jahre  1810  durch  eine 
Inauguraldissertation  von  0.  Th.  MERltEM  angeregt,  aber  nie  wieder  uAhor  erwogen. 
bia  sich  derselben  die  liiLLKOTiische  Schule  annahm.  (^Iekkem  soUwt  berichtet, 
daas  vor  ihm  ein  Arzt  in  rbiladelpbia  I'ylorusrejteetionon  an  Hunden  und 
Kaninchen  erfolglos  vcrsucbt  hatte.)  Im  .labre  1874  machten  Cii'SSENnAiEri  und 
WiMWARTEU  Ven»uebe  über  die  ..parti'^'l''  Hc*ection  des  Magens*^,  wciclie  von 
zwei  Schülern  CzEiCNv's,  ScatUA  und  KAiäEu  fortgesetzt  wurden.  Auch  nahmen 
«ich  (JrsrfKNHAnEii  und  Winiwautrr  die  Mühe,  dio  ScctionaprotokoUo  des  Wiener 
allgemeinen  Krankenhauses   durcbzusehon ,    um    über  den   Sitz  dos   Magenkrebses 

■     itäliere  r)aten    zu    gewinnen,    üutei    iH>3  Fällen  von  Magien carcinom  war  der  Sitz 
der  Neubildung  .'►4 -*nial  am  Pylorus;  darunter  waren  äL*3  F.llle,  wo  kein  Seeundilr- 
'  can^inom   und    172   Fiille,    wo  krinr   Vcrwarbsnng  der  OesehwuUt  vorhamlen   war. 

^^  Au«  dicaen  ZilTern  ergeben  sich  von  selbst  die  nllgcmoinon  Chancen  der  Operation, 
^fe  ftowoit  sie  von  der  Kranktieit  selbst  abbAngvn.  In  technischer  Beziehung  moHs 
^^Ltanerkt  werden,  dass  einzelne  frelungene  Darmre-Kectionen ,  insbesondere  die  von 
^^Mkbbnv  wegen  Careinom  aus^fcftlbrten,  der  auttHeptiseh  durchgeführte  Goatrcktomie 
^r  nicht  ungünstige  AussiehU*n  auf  Erfolg  ei*OtTneu. 


4 


lijilb,  zum  TJieil  unterlialb  iles  lotzlercn.  Trotz  der  grossen 
der  Haucliwainl  in  Iiäniostalisdie  Pinrettcn  ^rrfa.sst  wt-nlcn 
stiess  niaii  solurt  auf  tlin  v<ud<Ti'  Fliit-lie  il>*s  Magens,  der 
den  G"-darni','n  la;;  und  du'  vorder''  Gt-irfud  des  Itaui-lir; 
Cnicrsucliiiiip  i-rjrali  das  Vorliandi-iifiein  eines  N»*nfri'bild('s , 
nnd  Hüter  das  Duodenum  sich  *.\>Uin'k\f.  Das  viscerale 
glatt;  nirlit  so  das  Mffjocolon;  in  dir  llölit-  der  unteren  Mi 
das  Neugeldide  zwiselien  dm  Ulattem  «Ifs  Mesorolou  fort,  v 
besass  eine  ung('wi")hnli<'lie  IJIasse  und  war  getVissIus.  Hiei 
bildung  liedingte  Verdickung  der  AVtmdung  des  Verdaunnj 
Verengerung  seiner  Lichtung.  P  ü  a  n  resecirte  den  Magen  um 
der  Geschwulst;  die  Blutung  wurde  duridi  hsimosta tische  Pinc 
vunleu  die  reHCcirteu  Enden  aneinander  genäht  unter  Einsi 
Die  Naht  machte  bedeutende  Schwierigkeiten,  weil  die  ^ 
jene  des  Magens  verdickt  und  weil  der  Querschnitt  des  er 
Ißt.  Die  äussere  Wunde  wurde  genäht.  Die  Oi>eratiQn  i 
Olysmen.  Am  Schlnsso  des  '4.  Tages  Ernälirung  durch  den 
Stoffe,  zum  Beweise,  dust^  der  Magen  mit  dem  Duodenum  ( 
Tages  wurde  der  Puls  (bisher  il6)  frequenter  und  schwäch 
Blut.  Einige  Bessenmg  im  Beflnden.  Am  nächsten  Tage  T 
Besserung;  es  werden  kräftige  Nahrungsmittel  in  den  Mag' 
der  Nacht  zwischen  dem  4.  und  5.  Tage  wieder  Schwi 
nicht  gestattet. 

Literatur:  Gnssenbaner  und  AViniwart 
Archiv  für  kliu.  Chirurgie.  Bd.  XIX.  —F.  F  Kaiser,  Beit 
in  Czcrny's  Beiträge  zur  operativeu  Chirurgie.  Stuttgart  1 
GaatroMtomie.  Paris  1879.  —  Pean,  IHaffuotttique  et  trai 
Paris  1830. 

G-anltheiia,  G*  procumhens  L.  (Ericacei 
Ph.  fran^'. ;  eiithiUt  in  den  Blütteni  ein  ätherifciclit'fl  C 
grünül,  essence  de  Wintergreeii ,  Oletnn  Gau 
der  Luft  röthlich  gefilrbtoR,  anfrenelnn  ricclicndes  ih 
circa  200^  siedend,  aus  einem  Campben  ((faultberftlet 
bestehend,  daher  aucli  leicht  ^alicylsiluro  als  Zersetzung 
als  Digestivum  und  Ciirmiuativum,  in  Form  von  Oclzi 
Anwendung   gefunden ;    auch    wohl  die  Folia   (raultl 

Gaumendefect,  Gaumenspalte.  Gaumenuaht 


GEBÄRHÄUSER. 


623 


GebärLäuBer  »ind  llutnnnitlttsandtaltcn,  die  den  Zweck  hnbeo,  SrliwangereOf 
denen  es  lllr  die  'Ml  ihrer  Ceburt  an  einem  Obdaeb  und  an  SAchverstündigeni 
neifltande  fehlt »  wler  die  aus  irgend  welchen  Orflnden  fllr  diese  Zeit  ihr  Ueim 
meiden  müssen ,  Aufnuhnie  und  Hilfe  zu  gewÄhren.  Sie  aoUcn  auf  dü-se  Weise 
nicht  bl«»8  den  Oeliilrenden  Schutz  bieten,  Hondorn  fast  norh  mehr  ftlr  dip  Krhaltiiiig 
der  Kinder  wirken,  wie  sie  ja  auch  bestimmt  sind,  den  Kruehtabtreibungen  und 
Kinde^morden  ent^fe^enziiarbeiten.  Neben  diesen  Aufgaben  liegt  ihnen  aber  auch  meist 
die  Heranbildung  von  Geburtshelffm  und  Hebammen  ob. 

Die  Cieburt  ist  an  and  ftlr  sich  botraehlrt.  eiu  physiologiBcher  Vorgang; 
da  jedoch  mit  diesem  Vorgang  stets  —  auch  wenn  keinerlei  zu  Operatinnen  Ver- 
anlaftsiing  gebende  Complicaiion  eintritt  —  eine  Wunde,  die  sogenannte  puerperale 
Wunde  (vgl.  unten),  geRetzt  wird,  so  ist  efl  klar,  dans  wir  die  OebiLrliituser  in 
Analogie  mit  den  Krankenhänsera  stellen  mflssen,  und  das«  also  jene  nllgemeinen 
für  Krankenhauser  geltenden  hygienisehen  Principien  auch  hier  Anwendung  finden 
müHscn,  Indem  wir  auf  diesen  Artikel  verweisen,  wollen  wir  hier  nur  auf  einige 
6pecie4le  Verhältnisse  Rücksicht  nehmen. 

Es  Hind  gerade  in  neuerer  Zeil  Bestrebungen  hervorgotrete» ,  die  die 
Existenzbereehtigimg  der  GebHrhiluser  im  Allgemeinen  in  Frage  «teilten,  indem  man 
dlrect  nachweisen  wollte ,  das«  durch  diese  Einrichtiujgeji  eine  grosse  Anzahl 
Gebürender  (und  auch  Nt'utrebnreneri  hinweggerafft  wrrden.  LEKfiRT  berechnete, 
das-i  von  l,^<4:i.(^9;{  Wöchnerinnen  in  Pariser  PrivHthfiu>iern  1  von  212,  dagegen 
von  den  in  OebarhilUMcni  entbundenen  1  von  2't  unterliegen.*)  Das  würe  ein 
Verhältnis«  wie  32  zu  7*4  pro  mille.  Auf  diese  Daten  hin  hatte  auch  Paris  »eit 
1865  provisorisch  und  seit  1867  de6nitiv  Einrichtungen  getrolTen,  um  die  behufs 
ibrer  Entbindung  Hitfe  Suehendon  theits  in  ihrer  Wohnung  entbinden,  tbeils  in 
den  Hrtufcrn  der  Hebammen  aufnehmen  und  hier  unter  Cuntnde  und  auf  Kosten 
der  RtädtiRchen  I'chiirden  niederkommen  zu  lassen.  Ja  vtm  den  11^7.'»  in  BrUsscl 
auf  dem  internationalen  Congrcsa  versammelten  (.iynäkoingen  wurden  auf  Orund  der 
von  Lefout  mit  dicera  System  erzielten  Erfolge  folgende  Beschlüsse  gefassl; 
1.  Eine  mediciniflche  Reform  der  Mittel  und  Wege  für  die  Entbindung  (armer) 
Frauen  sei  dringend  nrdhig.  2.  (J  rosse  GebftrhfluRer  seien  vollständig 
aufzugeben.  3.  Zu  ersetzen  seien  dieselben  durch  EntbindungshÄuser  mit  isolirten 
Räuiiicu.  4.  Die  Einrichtung  von  Sepanrliiuisern  dicht  nelum  dem  Gebärhause  sei 
erforderlich ,  aber  mit  separater  Verwaltung  und  5.  mrtglichMe  Rcgünstigung  der 
Entbindungen  in  Privathituser  mit  Hilfo  und  rnterstülzung  jeglicher  Art. 

Es  haben  nun  Matthews  Dunca.\  und  Wixckel  die  Mangel  in  der 
IJegrtlndung  aufgedeckt ,  insbesondere  gezeigt ,  wie  unzuverlÄssig  das  als  Btiweis- 
mittel  angeführte  Matifitische  Material  gewesen  und  dass  die  Mort-ilitütfiziffer»  der 
Priv:ithAu*er  von  Paris  nicht  ohne  Weiten^a  mit  denjenigen  der  «icbilrhiluser  ver- 
glichen werden  können,  weil  ersllieh  nicht  bekannt  sei,  wie  lange  die  lietrcffonden 
Personen  bei  deti  Hebammen  verbliehen.  re«p.  wie  lauge  sie  nacli  ihrer  Entbindung 
in  ihnn  Wohnungen  besucht  worden  sind,  weil  ferner  nicht  angegeben  ist,  durch 
wen  und  zu  wclchi-r  Zeil  des  Puerperium  die  vorgekommenen  TodesfiUle  constatirt 
und  ob  wirklich  alle  verzeichnet  worden  sind.  WiNCKKL  macht  ferner  darauf  auf- 
rorrkKam,  das«  man  auf  diese  Weise  nur  die  Schwierigkeiten  umgeht,  wenn  man 
die  Hftu^cr,  der  angeblieheu  Ureaehen  der  Epidemien  einfach  vermeidet,  anstatt  in 


1               •)  Dio  paonM-mk'  Jlortalitdt  war')  im: 

L                                             i8Tlr 

1Ä7.1          i 

J«* 

iffTa 

^■BAt»!  nirv    .         .     4(i.V^ 

8-8  •/« 

ßeanjon    . 

'i'*>"j'„ 

■^■ül'/n 

^■ntii   ...       .   2-18» 

209, 

LarihoislArc 

4b\  1 

4-37. 

^Kbarit«                  .    9  82„ 

319, 

Saint  Loui* 

^4*i, 

•-i-38 , 

^■fBaint  .\iitoln'>        .     5  0t)„ 

ti'StJ^ 

Loarcine  . 

789. 

'■i-äft,, 

f         Neckrr                     .  19-^7  „ 

9  81, 

CUni(|at*«  . 

8  16. 

8  65„ 

1         Cocliiii           .     .     .    Dt«)  „ 

ÜIW« 

MAiBon  d'Accouchementii 

344. 

193. 

1 

AU» 

xnMunttjra   . 

»*5l-/. 

3W, 

L 

^ 

534 


GE&iRHXrSKS. 


ilinen  aufzurfluiiitn,  ila&s  ferner  Lefort  f;jrosi?e  und  kleine  Kliniken  den  llebammei 
im  Ganzen  gegenüber  atellt ,  ohne  die  grosse»  Verflchiedenheiteu  der  Eutbindungs-J 
rcBultate  bei  den  Einzelnen   zu  beiilcksiclitigen ,   dASS   sodann    die  Frage  entetebe,f 
wie  Hieb  diese  Resultate  geintalten  werden,  wenn  aus  don  Wobnungcn  der  Uobammci 
kleine  Gebärbäuser  entstellen. 

Bei    der  prOHsen  Wielitigkeit ,    die    dieser  Frage  innewobnt,    ht  en  iKitfa- 
wendig  auf  die^e  Verhältnisse   der   Sterblirbkeit    im  "Witebenbetl   und   spwiell  aafj 
einen  Vcrgleicb   der   Resultate  der   geburtebilflicben  Kliniken   mit  denjenigen  d< 
(»eburtöhilfe  in  Privatbäusem  einzug:chen. 

In  ganz  England  betrug  die  MortalitÄt  unter  den  Wöchnerinnen  ans  einem] 
Durehycbnitt  der  Jabre  1855—1867  4'83  pro  mille  a«67  sclbsl  5'1   pro  mille). 
l)or  Vergleieli  einer  zehnjiibrigen  Perinde  der  MortalitÄt  naeJi  Cieburton  in  11  groasex 
Städten  (1,402,304  Geburten   mit  64  gesunden  Districteu  Englands  (312.402  0« 
burten)  ergab  das  Verbiiltnias  von  4*0  :  43  pro  mille. 

Im  preuftpißeben   Staate   betrug   die  Anzahl   der  Tode«fiÜIe  im  KJndhett< 
von  der   Anzahl  der  Entbundenen  innerhalb  60  Jahr©  (1816 — 1875)*) 
1816—1820    9-454    pro  millo       i        1851—1860    7-948    pro  raillc 
„        „  !        1861—1870    7-716      „ 

^        ^^  I        1871—1875    8-398 

„       „  I  1875    6-742 

Im  Ganzen  von  38,827.761  Entbundenen  321.791  Todeafölle  = 

Diese  Zahlen  erschoinen  aber  in  noch  dtlaterer  firuppirung.  wenn  wir  dt 
Kindbettäterbliebkeit  zu  der  Sterblichkeit   gewisser  Alter^classen^    aus   denen  Mchi 
die    Gebärenden   recrutiren    in    Relation    bringen. 

1875    starben    im  preussiechen  Staate  im  Kindbett; 
Von  6.803  Gestorbenen  der  Altersciassen  16 — 20  Jahren    147  —    2*48*; 


1821—1830 
1831—1840 
1841—1850 


8'979 
7-982 
7-779 


V        r 
8*2  pro  mille. 


11 

7.Ö81 

t) 

T» 

20-26     „ 

1UÖ6  =14-06^ 

1J 

8-741 

« 

1» 

25—30     ,. 

1624  =  18-58^ 

T5 

18-353 

11 

y 

30-40  ,; 

3241  =17-65^ 

TJ 

16-544 

jj 

11 

,,           40—50     ,, 

1017  =    6-15  „ 

• 

n 

2,917 
60.029  vor 

1  geftcWechtBfilhig 

^        ttnbek.  Alters 

118=   4-05^  _H 

Summe 

pm  Alter  .... 

7213       12-01%"^ 

Es    liaben 

diese 

ungtlnstigen    Verhältnisse    Veranlassung    dazu    gebottai, 

Vorschläge  zur  Abhilfe  zu  eretatten. 

Wenn  wir  nun  die  Mortalität  in  GobArhAuftern  in  Vergleich  ziehen  wollet 
mit  der   Sterbliohkeit   ausserhalb   derselben,   &ü    müssen   wir   nutbwondiger   Woie 
erst  einige  Momente  hervorbeben,  die  an  und  für  sich  geeignet  Bind,  die  Mortalililt 
in  Gebilrbflui-eni  zu  erhoben,    aber    nicht    diesen    zur  L;ist    gelegt   werden   dürfen. 

In    erster    liinie    ist    ea    da^    Verhiiltnias     der    Erst-     zu     den     Meb 
gebArenden.     Wahrend    dies  nach    den  Untersuchungen  WtNCKKL's  in  Rnrbsei 
in  Privathilusem  aieh  wie  1  :  3*5  verliielt,  war  es  in  der  EntbindungHanstalt  inn« 
halb    31/4    Jahre    1:0-9  (1778:1599),    d.    h.  die  EratgebUrcndeu    kommen    hiei 
fast    4mal    so    häutig    vor,    als    in    den    F*rivtiibäuscrn.     liier    liegt    schon    cinoj 
wesentliche  Veranlassung  fUr  eine  Steigerung  der  Mortalität.  Bei  der  Er^tgoliürcnd« 
ist  viel    häufiger   Kuai*tbill"e  uötliig,    femer   viel   constanter   eine    Reibe   von    Ver* 
lotzungen    der   Äusseren   Genitalien    vorbanden,    alles  Factoren,   die   eine  grüssei 
Infectionsdifiposition  der  Individuen  herbeiführen.     Es   ist  al>er  auch    die  MortaUtJII 
der   zum    ersten  Male    Entbundenen    gi-össcr    als    die    der   mehrfach  Entbundcnr»! 
(wie   17:i»M0).  Ja  auch  die  Mnrtalitflt   der  Kiudcr  wird  durch   dieses  UeberwiegettJ 
der  Erstgebftrendeu  in  ungünstiger  Weise  bcointlusst.     Weiter  kommt  hinzu,   di 
in  die  GebArauslalten   viel  melir   erkrankte  Schwangere  gebracht  wenlen,  d*«» 
die  Zahl  operativ  bceudoteu  Geburten  eine  grössere  ist,  das«  ferner  eine  Menge j 
von    aussen    hereingebrachter    vernachlilssigter    Fälle    zu    den    schlechteren! 
Resultaten    der  GebärhÄuaer  beitragen    in   der  Privatpraxia  aber   eine  grosso  Zahl 


fiB^abb^b 


GEIBARUAUSER. 


525 


^ 


I       Exisl 


I 


n  Entbundonen ,    die   in   einem  späteren  Zeitraumo  an  den  Folgen  der  Ent- 
bindung atarbtiu,  nicht  mitfcüzjthlt  werden. 

WiNCKEL  fand  im  J.ihro  1873 — 1874  die  puerperale  Mortalität  in  ganz 
Sachsen  Ob^U  *),  bei  243.500  Wöchnerinnen  1434  Todesfälle  an  Kindbett  lieber.  Im 
Dreadner  Entbindun^inatitut  l-?^/^. ») 

Diese  günstigen  Erfolge  in  den  Gebftraastaltcn  sind  allerdings  erHt 
Triumphe  der  neueren  Zeit,  es  wurde  durch  dieselben  der  Beweis  geliefert ,  diws 
die  Ursachen  Jahrelanger  hoher  Mortulitilt  unter  den  Wöchnerinnen  nicht  eiiizij; 
lü  dem  Zut^ammculebüu  der  Verptlc^^tcu  in  einem  Institut,  der  uuahAnderlichen 
Existenzbedingung  jeder  (tebäranstaltf  sondern  anderswo  zu  suchen  sind. 

„Es  war  Semmblwkiss  ,  der  mit  einer  wohl  verzeihlichen  Leidenschafl 
Rechte«  1847  den  ersten  Anstoss  zur  Tnfertioastheorie  des  Puerperal  Hebers 
beu,  uud  gerade  sein  Kampf  c-oucontrirte  sich  vor  Allem  auf  das  Gebahrcn 
in  den  Oebilranstaltcn ;  er  bewirkte  zunächst  für  diese,  da.ss  dein  fahriitssigen 
Massönmorde  armer  Wöchnerinnen  mit  ungorein igten  Soetionslingern  der  Stu.lenten 
ein  End«  gemacht  wurde,  und  dass  selbst  die  Profe-ssoren ,  Lehrer,  Aorztc  und 
Praktikanten,  die  sich  gegen  die  siegreiclie  Auscliauuug  unserer  Tage,  dass  das 
Puerperalfieber  nichts  weiter  ist,  als  die  häufigste  und  gewöhnlichste  accidentelle 
Wundkrankbeit  der  Entbundenen»  noch  sceptisch  un<l  abwehrend  in  allerhand 
Mrtditii'^tionen  der  Unklarheit  verhielten,  o^  nicht  mehr  wagten,  sieh  einer 
Kroissendcn  idino  jede  Oesinfcction  mit  unsauberen,  todbringenden  Leicheufingern 
oder  mit  ungereinigten  Krankcnbau^lingern  zu  nahen."  *) 

Wenn  die  (iehärhauser  jetzt  wirklich  ihrem  Zwecke  entsprecheu ,  so  ist 
dies  gewiss  wesiiutlicb  eine  Consequenz  der  neui^u  Infuctiuristlu>orie  und  ihrer 
Application  auf  ilas  Puerperalfieber;  eine  Oiuwei|nenz  der  Lehre,  dass  das  Wochen- 
bettfieher  nur  aufzufassen  sei  als  eine  Erkrankung ,  hervorgegangen  aus  septischer 
Vergiftung  von  Wumlen ,  und  dass  ein  wesentlicher  Unterschied  zwischen  diesen 
Fiebern  und  jenen,  welche  aus  der  septischen  Vergiftung  anderer  Wunden,  nach 
Vt*rtet/iingi>n,  Operationen  u.  dgl.  entstehen,  nicht  uxistlrt.  Zum  Zustandekommen 
der  Erkrankung  gehört  hier  wie  dort  das  Bestehen  der  Wunde  und  dai 
Ifinzutrrtt'n  des  Ollltcs.  Üiese  puerperale  Wunde»  bestehend  in  der  Wunde, 
welche  die  Ausstossung  des  Eies  an  der  inneren  Ute.rusflilche  setzt,  ist  nicht  allein 
die  Wunde,  welche  an  der  Placentarinscrtiou  zurückbleibt,  sondern  jene  ausgebreitoto 
Wnnde,  welche  an  der  ganzen  inneren  Uternntlflehe  dadurch  gebildet  wird,  das^ 
der  grösslo  Thoil  der  inneren  Schicht,  der  Membrana  decidua,  bei  der  Expulaion 
de«  EicH  an  dtimselhen  baftt^n  bleibt.  Üer  oberhalb  des  inneren  Muttermundes 
gebogene  Abschnitt  der  inneren  Auskleidung  de^  l'terus  stellt  nun  aber  schon  im 
Beginne  der  Geburt  eine  der  Einwirkung  .lusaercr  Schildliohkeite»  zngilngliche 
Wnnde  dar;  hierher  katm  also  der  Infectionserreger  schon  mit  dem  untitrsuchcndeu 
Finger  gelangen.  Aber  auch  die  mit  Infoetionstrftgern  beladene  Luft»  <lie  zur 
puerperalen  Wunde  gelangt,  kanu  infection  luTVorrufeu ;  ebenso  können  die 
lnstrum(*nte,  SehwUmme,  Verband-  und  Wüschstückc  Vermittler  der  Infection  werden.   } 

Wir  sehen  also  daraus,  worin  der  Schwerpunkt  der  Prophylaxe  gelegen 
ist.  Die  peinlichste  Kelnlichkcil  bei  allen  den  Gegonstünden,  die  mit  der  Gebarenden 
in  Beratining  kommen  können,  wobei  die  Luft  nicht  minder  zu  bertlckstchtigon  ist, 
ist  enrtes  Erforderniss  für  eine  Qebflranstalt. 

Vielfach  wird  in  Oehftrhftnsem  fUr  die  Inolirung  der  Wöchnerinnen  ein- 
getreten ,  und  da  die  Erkrankung  nicht  sogleich  wahrnehmbar ,  »u  muss  diese 
Isuliruug  mit  dem  Eintritte  in's  Otbarhaus  Uiginnen  und  in  der  Weise  gohandlmbt 
werden,  dass  das  Ärztliche  und  Wartepersonal ,  das  mit  infcctiös  Erkrankten  zu 
thun  hat,  mit  keiner  anderen  Wöchnerin,  aber  auch  mit  dem  tlbrigcn  PHegepersonal« 
niobt  in  Contacl  kommen  8<dltc.  Diese  Principicn  der  Isolirung  finden  ihre  Dnrch- 

*)  ])lo  Zttlü  Irti  ntidlrlich  »iin  ihn  tinf;*^U\hf\trn  iirUaicu  zn  iiiodrlp;  ETürilTiin,  «hnnflu 
tHo  damit  stummninnfiillniKlm)  Ztihjtrn  von  lloi^Ar  fUr  dou  Ohurrhiinkrol*  ^-  M't-i-r  »«»l  vrMi 
]|Dirniibor|?pr  für  Putt-rMliiirir, 


526 


OEBÄBBÄrSEB. 


fttbroii^  in  dem  im  OebArbause  zu  PäHs  nach  Taexiku's  Angaben  erbauten  Pavillon. 
Derselbe  entliiüt  zwei  Gcscbosse  und  in  jedem  von  diesen  sind  beiderseits  eine« 
breiten  MittelcorridorH  je  vier  von  einander  ^anz  nnabbang:i^e,  von  Veranden  (»n 
den  Gebaudefronient  am  zugfinglicbe  Zimmer  ftlr  ein  Hett  angelegt. 

Der  Mitttik'orridor  dient  nur  zur  Ueberwaebuug  der  acbt  Zimmer  durch 
öine  Wärterin ,  zu  welchem  Zweeke  in  einer  Ecke  einej*  jeden  Zimmers  ein  unbe- 
wegliches Fenster  nach  dem  Corridor  angelegt  int.  Jede  Schwangere  wird  nach 
ihrem  Kintreffen  in  eines  der  Zimmer  gebracht,  dort  gebadet,  gepflegt  und  ent- 
bunden und  vorlilsst  dasselbe  erst ,  nachdem  äic  wieder  hergestellt  i^t ,  ohne  mit 
ihren  Nachbarinnen  in  irgend  welchen  Verkt-hr  getreten  zu  jsein.  Wenn  bei  einer 
Wöchnerin  eine  puerperale  Affeetiou  vorkommt,  Ubemimnit  ein  besonderer,  nicht 
zum  EntbinduugKdienst  gehöriger  Arzt  die  Behandlung,  und  es  wird  eine  Wftrterlu 
zugetbeitt ,  welche  von  jedem  direkten  oder  indirecten  Verkelir  mit  den  übrigen 
Wöcbnerinnen  HUpgeschloösen  bleibt.  Nach  dem  Abgehen  einer  erkianklen  Wöchnerin 
wird  die  Dosiufecti<m  mit  ausscrordentlitdier  Sorgfalt  durchgeftibrl  und  ausserdem 
bleibt  da»  Zimmer  durch  mehrere  Tage  leer  stoben. 

Das  GebÄude  seibat  ist  aus  Ziegeln  erbaut,  Wände  und  Decken  sind  mit 
Oeliarbo  angestrichen,  die  Fassböden  gepflastert,  da«  Mobilar  ist  aus  Eisen  bcr- 
getrtellt  und  wird  mit  verdünnter  Carbolsänro  gewaschen,  der  zur  MatratzenfUllung 
dienende  Haferspreu  wird  nach  jeder  Entbindung  verbrannt  und  das  Bettzeug 
desinlicirt.  M 

Derartige  Pavillons  können  zu  zwei^  drei,  vieren  mid  mehreren  miteinuiider 
verbunden  sein.  Es  läüst  sich  gegen  eine  derartige  Isoürung  vom  bygirntschen 
Standpuukto  aus  gewiss  nichts  einwenden;  die  Gefahr  der  Infection  ist  hierbei 
entschieden  geringer,  al>cr  man  hat  es  gelernt,  dnrch  die  peinliehste  Reinlichkeit, 
sorgfiiltige  Desinfection  vor,  res]»,  nach  jeder  rntersuchung.  die  Uebertragung  der 
Infection  zu  verhindern;  die  jetzt  so  vielfarh  in  Gebilrhäustm  aufgeführten 
Ovariotomien  tragen  dazu  bei,  die  iK'reits  hervorgehobenen  Anahtgien  mit  den 
Krankenhäusern,  besonders  mit  chirurgiBcben  AbtbpiJnugeu,  zu  vermehren,  auf  die 
wir  bezüglich  baulicher  Einrichtungen ,  Ucizujig,  Ventilation ,  WÄSsenersorgung, 
Abtritt,  Küche,  Waschküche,  Bäder  etc.    verweisen. 

Wichtig  ist .  eine  Vorsorge  beim  Bau  dahin  zu  treffen .  dass  eine  Reitie 
von  Zimmern  iinbelegt  bleibt,  su  dasä  in  Füllen  der  Infection  der  oder  die  inficirten 
8äle  geriiumt  werden  können.  Im  Krankenzimmer  selbst  empfiehlt  C3  sich ,  alle 
Bett-  und  Leibw.lsche,  sowie  alte  Abgänge,  ehe  sie  das  Zimmer  vcrUaaen,  in 
Geisse  mit  reinem  Wasser  zu  giessen.  V(m  grosser  Bedeutung  ist  die  allmftlig 
immer  allgemeiner  znr  .Anwendung  kommende,  räumlicbe  Trennun;,'  der  Schwangeren. 
Gebärenden  und  Würbn^rinufn,  sowie  die  Isolirung  der  Inficirti-n. 

Dass  in  der  Tliat  nicht  die  AnstJÜt  an  sich  die  Sterblichkeit  der  Wuclmerinneti 
veranlasst,  ist  um  bebten  ersichtlich  aus  den  Ergebnissen  jeuer  Ani^talten,  bei  denfu 
es  gelang,  ohne  irgend  welche  bauliche  Veränderungen  vorEimohinen ^  die  Sterb- 
lichkeit allmiUig  immer  mehr  ht^rabzumindem. 

In  Bern  betrug  die  Sterblichkeit")  in  den  .laliren  1860— 186G  Ober  r,0^ 
1867   44,   1H6H  39*4,   18GH  42*6,   1870  ;U-3,   1871    17*ß,   1872   15*0  pro  mille. 

In  der  Münrhener  OebAranstalt  waren    folgende   Mortalitittaverhältniaac : 

18G0— 1H64  starben  23*4  pro  mille  der  <;ebÄronden 

1H65— 186Jt        „        14-0     ..       „        „ 

1870-1874        „        17-5     „       „        „  „ 

1875—187»        „       11-0    „       .        „  ^  (Heckkb). 

Dass  jedoch  in  alten ,  ohne  Hücksicbt  auf  die  hygionif>rben  Principie« 
erb;Miten  .UiHtalten  schwieriger  die  Infection  zu  bekämpfen  ist ,  da»»  ub'h  dm 
oft  *:hwer  zu  tilgende  Infeetionsherde  etahliren,  ist  nur  zu  bekannt,  und  die 
Resultate   der   Errichtung   neuer    Anstalten     sind    (üther    mit    Rücksiebt    anf   lÜ^i 


^^^  GEBÄRHlUSEK,  -  GEBIRCiSCLTMA.  5!^ 

Wöchnerinnenmortalität  wahrhaft  frappant.  In  Prag*)  betrag  t,  B,  die  Gesammt- 
roortalität: '  i  In  der  al  teu  Aiistnlt  im  allerpaiisti^ten  Jahre  1871  30*8,  im 
uugUnHti^ten  Jahre  1869  116*2  pro  millo.  In  der  neuen  Anstalt  18TG  ll'4r 
1877  12-6,  187Ö   IG'8,  1879  9-6  pro  millo  (Bheisky-Webeb). 

Es  ist  noch  der  Institution  der  kleinen  Kebärasyle  zu  gedenken, 
die  die  (jebArbiiusiT  verdrängen  sollen.  Sie  haben  besonders  in  Petersburg  Eingang 
gefunden.  (Von  1869 — 1877  sind  12  errichtet  worden,  in  welchen  10.40U  riebäronde 
Aufiiahnie  nnd  VerpHcgung  fanden.  Von  diesen  starben  9*9  pro  millc.j  Sie  sind 
fast  alle  auf  4  Betten  fingorichtet ,  von  deuten  eines  ein  Oebärbett  ist.  Ein  jede« 
Asyl  steht  unter  der  Leitnng  eine«  Geburtshelfers.  Eine  ältere  Hebamme  besorgt 
mit  llilfc  einer  jflogcren  die  Pflege  und  verwaltet  den  Haushalt.  Bei  einem  durch- 
«ehnittlichen  Aufenthalte  von  9  Tagen  können  120  Wöchnerinnen  im  Jahre  ver- 
pflegt werden.  "Savh  Ausbruch  einer  infectinsen  Erkrankung  mnss  die  Anfnafame 
üi's  Asyl  sistirt  wenlen.  Die  Erkrankte  wird,  falls  sie  nicht  der  einzige  Pflegling 
im  Hause  i^t,  transferirt,  oder  aber  bis  zu  ihrem  Abgänge  verpflegt,  dann  aber 
daa  Asyl  geschlossen  und  desinficirt.  ^ 

Literatur     ')  Winckel,  Berichte  and  Stiidjea  aus  dem  sächsischen  Enthindnn^ 

institnte  in    Dresden.  II.  —  '')  ^.  Boehr,  UotersuchnagcD  übtr  die  Hänligkt*it  «]*>»  Todes  im 

WocbenbeU  in   Trensw^n.    Zeitschr.  f.  Gyn.    111.  —  *)  Breisky,   luRcre  ätellang  zur  ueana 

fJubäranjitiUt.  AcrxtJ.  Uorrespond^nzltl.  in  Pra^.  1S75.  —  *)  Grnher,  Kenere  Kxaukenhftnser. 

1879.  —  ')  Hvcker,    Keolmchtungcn  nnd  üntersnchungen  etc.  1880.  —  *)  Weher,    Prager 

Vteripljahreehr  1879.   ßreisky,  ibid.  18fcÜ.  —  ')  O.  v.  Ürnnewaldt,   Kleine  GetüU-asyle 

oder  grosse  Oeliaran^talteu.    VulkTnaann  Sanunliin^   klinie^her  Vorträge.   —    ")    ätati»tik   des 

SAmtätsvcj^eiis  in  Oesterreich    von  KUUi-'hes.  1^80.  a       i. 

s  0  y  k  A. 

Qebärmatter  fKrankheiten),  s.  Uterus. 
Gebärmutterblasenllstel.  s.  Blasenscheidenfiatel,  II.,  pag.  200. 

B  Gebirgäclima,   Gebirgscurorte.    Mit  dem  Ausdrucke   f,Oebirgaclima" 

oezeiehnen  wir,  im  Gegensatz  zum  Tiefebenen-  nnd  Seerlima,  da«  Clima  der  höher 
aus  etwa  400  Meter  belegenen  Regionen.  Die  obere  Grenze  dieses  climatiscJicn 
Gebietes  fällt,  filr  unsere  Zweck *^ ,  mit  der  Grenze  der  Bewohnbarkeit  zuwtmmen, 
welche  «ich  jedoch  durch  keine  fUr  deu  ganzen  Erdball  giltige  Zahl  anätlrüeken  lägat; 
dcJin  wahrend  z.  B.  in  den  Cordilleren  von  Peru  in  einer  Höhe  von  4000  Meter  und 
dartiber  volkreiche  Ortschaften  liegen,  befindet  «ich  in  nimeren  AI|M>n  die  Grenze  de« 
ewigen  SchneeH.  und  damit  der  Bewohnbarkeit,  ttehon  in  einer  Höhe  von  circa  2G00  Meter. 
Es  ist  einleuchtend ,  daß«  der  so  bftrürhtliche  Theil  der  Erdoberfläche, 
welcher   von    deu   au&gcdehntcn   gebirgigen  Erhebungen  eingenommen  wird,  nicht 

*)  In  Ocsti^rreicli  (Ciäleitbanien)  excius.  Balmatlcn  wnsea  1875  folgende  Hortaliliit«- 
irerhlJtnistte  in  den  eiiizelucn  Anstalten'):  ...  „  ..  . 

Wien.  Landeegebäranstalt 8444  27:^  =  S-äS*";,  7862 

Unis.                 ,                  120  2  =  1G7„  9ö 

8alxburi;.  jimbulat^irittche  (tobUranatalt     .    .  158  1   =  0'63 .,  153 

<JrftK.  LandijhRBbdranslalt 328  Ü  =  0*62,  298 

KIftgenfnil.        „                           235  7  =  2'98  „  194 

Loibtch.           .,  143  I  =  070^  132 

Triem,       Gebäranstjül  200  V  179 

Innsbmck,  Oebllratt*t«U 498  II  =  '^Sl ,  447 

Prag,  Landeftgeb&ranstaH  -  2531  42  =  l'<i&„  2245 

Brünn,               .  .    .  648  «  =  1 24  „  614 

<>lm(ux,             _  ...  276  ?  235 

Umbertr.            ^                        30J  6  =  128  „  347 

Krnkiin             ^                  88  6  =  6-82  ^  64 

H    C«niowitr.        „ 45 — 41 

■  Summt.  .  .  .  14.104  ftbb^'i,  18.010 

■  1874 .  .  II.  142  308 ..  13 :i;!ft 
^                                                                         13  832                         2-10^  ]:U'^ 

In  Siilxtiurg  vrrpttRgim  ftlob  die  Mütt«i-  in  ihnT  Wuhiiitug    und  urlmltmi    litofUr    l*ei 
«InracfapD  Oclmrt«n  b  It  4  kr.,  twl  ZwiUingHgi>burti>n  16  fl.  8  kr. 


Erbebmig   eine  Abnahme   der  Temperatur  um  bm 

einen  unyrefiüiren  Anhalt,    On   die   verscbieaenstPiä 

BeachaiTculiBit  des  Krdbodeus,  grössere  oder  germj 

zeit  u.  ägU  mebr)  dieses  VerhÄltniss  modifietreu  ki 

sind    die   von    ver«chiedenen  Seiten  (Fuan'kland,  J 

Dävos    (1650    Meter    über    dein    Meere)    angesti 

Insointion,  d.  h.  über  die  dirccto  Eiuwirkung  der  I 

zeigte  das  V:u'uumtluM-raome(cr  in  der  S;mne  vom 

weise  ein  Ansteigen  von  22"  bis  auf  43"  C,  wÄbi 

über  —1»  C.  stieg;  dem  entsprechend  kann  man  « 

Sonnensrhein  iimbcrspazierL'u,   während  man,  sobaü, 

Pdfort  in  emptiudlichHtrr  \Vei«e  friert.    N:ieh  den  B( 

ilbrigenn  diese  betrrichtUebc  Insolation  des  Ilochgebirg' 

während  nie  im  Sommer  geringer  ist  als  im  Tieflan 

Der  Luftdruck   vermindert  aich  ebeufal 

dur  Erhebung  über  die  Steercsfläehe,  und  zwar  komm 

ein  Sinken  des  Barometers  um  circa  61   Mm.         J 

üeber   die  Verhältnisse   der  Lnftfeuch* 

die  Btyibachtungen   und  Annieliten    der   Autoren;   de 

dabin  aus,  daas  dem  Hochgebirge  ein  geringerer  Or 

eine  grössero  Kvaporationskrafl,  eigenthümlieh  sei.  De: 

aiw  seinen    in   Davos  angestellten  Bt.'Obachtungen ,  t 

zeitiger  rntcr»uebungen  von  Krikukä  in  Strassbm 

Verthuistnngsgrftsse  im  HiK-hgebirge  absolut  gering 

diese    Thatsache   dureh    die    Verdllunung   der  Lu 

Oapaeitilt   der  Luft   filr  Waeserd^impf  herabsetzt 

Verdunstung   abgiebt.    Nach  demselben  Autor  komm 

Trockenheit  im  Uoehgebirge,  wie  sie  von  den  vorschie 

wurden,    blos   im   Winti^r   zur   tieltung.    —    Nach 

diese  Frage    der  Luftfeue!itigl;pit   als  eine   noch 

zu  müssen. 

Wenn   es    sich    um   die    Heantworlung   d« 
äuderungen  der  gesunde  Organisnms  beim  Uebergang 


1^ 


Jifa 


^A 


«lEBIHfJSrLIMA. 


5S9 


luitfniommeneu  Liiftfalirt  iHsst  «rkonnen,  dass  ein  rapider  Aulstiejr  hU  über 
Ko<io  Meier  Lebensgetalir  briii»ren  kann,  obgleich  schon  bedeuiendere  ilOhen  von 
anderen  LuftscbiflVm  nngeOlhrdct  erreicht  wordein  waren. 

Wichtiger  für  uns  sind  die  Bei>baclitung:on,  die  beim  ßeateigen  sehr  hoher 
herge  (^  von  Lautet  auf  dem  MonlljlAnc .  von  Calbkula  auf  dem  Monte  Rona 
und  dem  Matlerlittml  :ni(re>»tfllt  wurden.  Von  Seiten  der  Respiration  Jicbh  sich, 
abgesehen  von  einer  vitrUhergehenden  Sleigemng  der  Frecinenz,  lediglich  ein 
Oppreesionsgetilhl  conHtalireji ;  was  die  Girculation  anlangt,  so  fand  LOBTET«  selbst 
bei  sehr  langsamen  Ansteigen,  eine  bedput4?nde  Pnlsbeschleunigung  (bis  /.nm  Gipfel 
dvn  Montblanc  nainii  dicäelbo  bis  auf  lOO  Sclilüge  /,n,  wobei  die  Arterie  sich  sehr 
reuig  gefüllt  zeigte ).  Kndlich  beobachteie  hiiinKT  ein  w.lhrend  des  Steigen» 
ntreteiides  Sinken  der  Temperatur  in  der  Mundhiihle  um  4  bis  0«  C. ,  das  bei 
selbst  kur;ier  Körjierruhe,  und  ebenso  im  Vertlanungsstadiuni,  wieder  der  normalen 
WjLmie  Platz  machte.  Diese  letzteren  Angaben  über  unternormale  Tem{>eraturen 
beim  Bergsteigen  werden  Jedoch  von  Calbebla  und  von  Thomas  bestritten. 

Wesentlich  eclatantere  Erscheinungen,  die  unter  dein  Namen  ,,Puuh"  oder 
Bergkrankheit  zusammengefasst  werden,  sind  in  den  Anden  von  rem  nnd 
BoHria  beobachtet  worden,  wo  mau  Stildte  noch  in  Hohen  von  4CH)0  bis  -'lOOO  Meter 
antrifft;  in  tien  asiatischen  Hochgebirgen  hat  R-  V.  Scin^AODrrwKiT  analoge 
Krankheitssymptorae  heobacbtet,  dte  Jedoch  erst  in  grösserer  Höhe  (55(K*  gegen 
;iSiMt  Meter  in  den  Anden)  und  auch  nicht  mit  derselben  Intensität  auArcten  wie 
in  Südamerika.  Man  c^nstatirte  Kopfweh,  Athmungsbescb werden,  Appetitlosigkeit, 
pflychi*M?he  Depression,  Schwerbeweglirhkeit,  Ulutungeu  aus  dem  Zahnfleisch  und 
iu  die  L'onjunctiva,  schUesslich  sogar  besiunungnloses  Niederstürzen. 

Hemerkenswerth  ist  Übrigens ,  dasa  durch  Gewühnong  f Aecliniatisatiou) 
dItM  üblen  KintiUsse  des  Höhenclimas  compensirt  werden. 

Hehufs  Erklärung  der  verschiedeuen,  in  dem  Höhenclima  zur  Be^'bachtung 
gelang^inden  und  durch  dusselbo  producirten  Vpriinderungen  im  Verhalten  des  Organis- 
muÄ  haben  die  Autoren  mit  Vorliebe  «ich  an  denjenigen  climatiüchen  Faktor  gehalten, 
desHeu  BeeinHnssung  durch  die  höhere  Ijaj<e  um  evidentesten  ist ,  nümlieh  nu  den 
Ludilnick.  In  der  That  ist  die  bedeutende  Verminderung  des  letzteren  in  ansehnlicher 
llfilic  wohl  geeignet,  einen  Thcil  der  patholoj;ischcn  Firseheinungen  zu  erklilren.  Die 
leirUie  Krmildbarkrtii,  die  Srhworbeweglichkeit  kann  anf  eine  Relaxation  de-*  Hüft- 
gcloiikes  belogen  wenlen ,  welches  letztere  seine  Festigkeit  ja  ausschlic^t^lich  dem 
durch  den  atmosphärischen  Druck  bediugttjii  Verharren  des  Gclenkkopfes  in  der 
lYaime  verdankt.  Auch  die  Blutungen,  das  sehliesslichc  pintslicho  Niedcrsttlrzen  (nach 
lliH'i'K-8EyLER  vielleicht  bMÜngt  durch  Gasentwicklung  aus  dem  Blute  mit  con* 
»ecutiver  Kmliolie  der  liun^encapillaren  und  Ilerzsliilstandj  sind  Ühulieh  denjenigen 
KrHcheinuugcu,  wie  sie  bei  Luft  Verdünnung  unter  dem  Kecipienten  der  Luftpumpe 
an  TbitTcu  zur  Beobachtung  gebiugen.  Auch  die  Wirkungslosigkeit  spiritnoser 
GctrAnke  in  bi-deulenden  Uohen  erklärt  sich  durch  die  in  Folge  der  LuftvcrdUnnuug 
beschleunigte  Venlunstung  des  Alkohols  von  den  Langen  aas,  in  Folge  deren  es 
EU  keinem  rrbeblicben  Alkoholgdialt  des  Blutes  kommen  kann.  Dagegen  erscheint 
es  fraglich ,  ob  die  im  Hvlhcnclitna  beflbaehteten  Veränderungen  der  Hcspinition 
und  t'irculatinn  auHmhlicssIirb  oder  im  Wc-icntlieben  auf  den  vermimleiien  Luft- 
dnick  bezogen  worden  können.  Exacte  rutersrichungen  auf  diesem  Gcbiote  sind 
in  spÄrlieher  Zahl  iu  pneumatischen  Cabiiieten  angestellt  worden,  wo  man,  hei 
cmer  l«ieht  zu  ertragenden  Verdünnung  von  *ij  AtmosphNre  (gleich  einem  Drucke 
von  etwa  3(MJ  Mm.)  den  einer  Höhe  von  14000  Fus«  i-nt^p  rechen  den  Luftdruck 
heraloll'-n  kann.  Uierbei  wurden  die  Respirationen  fre<|ucnter  und  nberflJleblieher 
bii  Eur  Dyspno(',  die  rulKlVcfinenz  nahm  zn;  HchykwinsKI  conslatirte  auch  eine 
llerabsetznng  der  vitalen  Lungencaparitat.  Da  wir  es  aber  \>e'i  der  Wirkung  der 
MöhenUift  stets  noch  mit  anderen,  sehr  mächtigen  Faktoren  zu  thun  haben  (»o 
namentlich  mit  der  nicdenn  Lufttemperatur,  dem  verjinderten  Feuchtigkeitsgehalt 
nnd  den  Bewegungen  der  Luft,  der  starken  Insolation,  endlich  auch  no'di  mit 
Beal'Encyelopidl«  d«r  ffM.  fleüknade.  Ti  34 


psyr.IiiscliLn    Momentciis    da    TtTiiftr    beim    ncrj;atcigcn    noch    die  "'T 

ttnslreiißung  in  Hetraclit  zu  zielien  ist,  i^o  haben  wir  kein  Recht,  dio  zi 
gelangenden    WrÄndcningen    der   Respirafinn,    Circulation   nod   des   fcJtoÜ'wcchw-U 
«Hein  A«f  das  Moment  der  Luttverd Annonce  zn  beziehen. 

Will  man  naeb  den  augenfttlligrcn  Wirkungen  de«  GebirfCRellmna  letzten» 
einer  der  climatifichen  0 nippen  emrangiren,  so  hatte  niBW  es  ZB  den  erregenden 
Climuteu  zn  reebnen.  Indem  wir  «her  die  Bedeutung  dieser  eümati^eben  Categorie 
auf  den  Artikel  .,(.'Iinm"  zurückweisen,  betonen  wir  am'b  an  dieser  Stelle,  dosa 
diese  erregende  Wirkung  nicht  sowohl  ans  exaeteu  Stoffwecbaeluntersuchungen, 
an  denen  noch  grosser  Mang«»!  ist,  als  rielmehr  aus  alltilglichen  KrfalirunKon  an 
ge«unden  und  kranken  Individuen  dediieirt  wird.  Die  erregend©  Wirkung  dca 
Gebirgseliraas  nimmt  ceferit  parilnifi  mit  der  Hfihenlage  der  betrefl'enden  Orte 
und  der  dadurch  bedingten  wesentlichen  BeeintlusHung  der  elitiiatisrben  Kaklitron   zu, 

Kine  sehr  wichtige  Rolle  spielt  bei  der  Wtlrdigtmg  der  thernpeutischen 
Eigenftchafleü  des  Gcbirgsclimaft  gcwühnlicb  der  Hinweis  auf  die  relativ  geringe 
Mürlalitftt  an  hoch  gelegenen  Orten,  npecicll  auf  die  theilweiRC  oder  sogar  vJ>inge 
Immiinitjit  gegen  Lungenschwindsucht.  Die  Thatwiche  pelbst  ist  durch  waldreiche 
Belege  rrhärtet.  So  fand  iMFEi.n  in  einem  ausgedehnten,  im  Oentrum  der  Schweiz 
belegenen  Beobaehtungsgebiete,  das  sich  von  circa  1450  bis  60C>0  Fuss  flTihe 
erstreckt,  die  sehr  gflnstige  mittlere  .lahresmortalitÄt  von  li» — 21  pro  mille,  nnd 
or  siebt  dies  erfreuliche  Resultat  begrflndct  einerseits  in  dem  selteneren  Vorkommen 
von  Kpidemien ,  andcrerfteiU  in  dem  viel  spÄrlicberen  Aultreten  von  Pbthisja. 
Auch  aus  sorgfölligen  ForscbungenT  die  durch  v.  Couval  an  circa  1580  StAdten, 
Dßrfem  und  Colonien  dea  fJrossherzogthiims  Baden  angestellt  wurden,  ergiebt 
flieh  da«  Rc^nltat  einer  Altnalime  der  l'hthisis  mit  steigender  Höhe.  In  den  bfich 
gelegeniMi  Orten  der  Andes  scheint  nach  verschiedenen  ßerichtcti  Phthiflis  (tberliaupt 
nicht  vorzukommen.  Sehr  zweifelhaft  ist  ca  dagegen ,  ob  diese  bemerk eiiswerthe 
Thatsac-hc  auf  specifisehe  Kinwirkiiu^  einzelner  climatiacher  Kaktoren  zu  bcziehMi 
ist  und  nicht  vielmelir  auf  die  gtUmtigen  hygienischen  und  flfioialen  VerhSitniMe, 
in  fU-nen  die  Bewohner  des  Hnchp-hirges  ihr  Leben  zubringen:  der  andauernde 
Aufenthalt  in  reiner,  von  schädlichen  Beimengungen  freier  Luft,  die  (flchtige 
körpcriielie  Arbeit,  die  natiirgemiiMse  I^benswcise,  endlieh  die  ererbte  krAftig« 
Körpt'n'onstitution.  Jcdi-nfalls  erscheint  es  »ehr  gewagt,  bei  der  Würdigung  gdnittigür 
CurrcRultate,    die     man    bei     ererbter    oder    erworlwner    Phthims    oder    auch    bei 


phthi«i»ichem  Habitu«   von  einem  Aufenthalte    in    Gcbirgscuntrten   flicht,    «lieh 


«ai 


dieae8  Moment  der  Ertlichen  Immunitilt  besonderes  (lewiciit  zu  legen. 

Wa-*  nun  die  therapeutische  Verwendung  des  Höheudimas  anlangt,  so  ist 
mau  gewöhnlich  gcnei^rt,  die  Behandlung  der  Phlhi«lker  vermittelst  der  <tcbirxBlnft 
nir  ein  Kind  einer  relativ  jungen  Vergangenheit  zu  halten.  In  Wirklichkeit  aber 
ist  das  V^crfaliren,  Phthisiker  auf  die  Berge  zu  schicken,  schon  im  Alterthum 
bekannt  und  winl  speciell  von  flALEN  »ehr  dringend  b<'ftlrwortet.  Wenn  die  Allen 
die  Trockenheil  der  (iebirgsluft  als  lieilsnmes  Agens  urgirlen,  wenn  noch  in  neuerer 
Zeit  auf  den  verminderten  Luftdruck  immer  und  immer  wieder  Nachdruck  gele^ 
wurde,  so  verbn^itet  sich  dmh  allniülig  in  weitere  Jlr/tlicbe  Kreise  die  Anschauung, 
dass  wir  es  bei  der  Höhenluft  koineswe?s  mit  einem  tberapouli'icben  Specificnm 
zu  thuri  haben.  Vielmehr  wirken  sännntlirhf  <'liro:itische  Faktoren,  die  wir  oben 
gesondert  betrachtet  haben  ,  zur  l-rzielung  des  thenipeutischen  Effecte«  zusammen, 
und  vor  allen  Oingcn  ist  es  die  Keiiiheil  und  die  erregende  Wirkung  der  Üebirgslufl, 
aufweiche  der  Hauptna<'hdruck  zu  legen  ist.  Dazu  kommen  dann  noch  psyehiwlie 
Momente,  fonier  hygiruische  Kaktoren  verschiedenster  Art,  wie  sie  in  den  Höben- 
sanutorieu  zur  'ieltnng  kommen,  lyndlidi  werden  in  vielen  Ilrthoneurorien  diiltetiiwbB 
nnd  medicamenl^ifte  Hilfsmittel  Milch,  Molken.  Alkohol  u.  s.  w.)  lu  ilen  I>ienst 
de»<  Kranken  gezogen,  in  ein^iclncn  auch  durch  mehr  oder  minder  energische 
hydrotherapeutiscbe  Massnahmen  von  iler  Haut  aus  der  Zustand  des  Kranken 
lieeinHusst. 


m 


ite^ 


OEBIRGSCLnU.  —  GEBÜßT. 


531 


Wjihrend  violo  Curorte  des  subalpinen  Gcblcto:}  noch  den  Charakter 
^nfaclier  Sommcrfrisclica  baben^  die  rdativ  niedrig  und  goach  Qtzt  gelegenen  sogar 
dem  TA'pns  der  indifferenten  Climate  zuzuzahlen  sind,  ändert  sieh  dies  V'erbilUni»» 
mit  zunehmender  HOhe,  specicll  mit  dem  Ilincingelan^en  in  die  alpini'  Region, 
wo  dann  die  erregenden  Wirkungen  der  Höhenluft  mehr  und  mehr  henortreten 
und  eine  schärfere  S«mdenmg  der  Indicatioaen  und  Coutraindicationen  bedingen. 
SelhstverstHudHeh  verbietet  ttich  die  reberÄie^lelung  in  daR  rrebirgdcliuia  gänzlich 
für  alle  diejenigen  Ththisiker,  bei  denen  wegen  Uektik,  drohenden  Kräfteverfalles. 
.schwerer  Kehlkopf«-  und  Darmaflfeelioiien  u.  s.  w.  überhaupt  jede  Kntfemung  aua 
der  häusliehen  Behaglichkeit  streng  zu  meiden  ist.  Aber  auch  fUr  den  erethischen 
Phthii^iker  erweist  sich  das  HöliencÜma  als  contraiudieirt,  während  man  namontlich 
hei  jUngejen,  noch  gut  genfllirteii  Individuen  mit  erworbener,  laugsam  verlaufender 
und  nicht  weit  vorgeschrittener  IMithisis  olt  ttborraKohende  Krfolge  zu  constatiren 
hat.  Nicht  allein  nehmen  Appetit  und  Körpergewicht  oft  in  crfreulicbeni  AUsHe  au, 
ftondeni  man  kann  in  der  Tbat  die  Rückbildung  der  localen  Processe  der  Athmungs- 
Organe  nicht  selten  durch  die  physikalische  l'ntcrHUebuug  uaehweiHcn.  Dabei  scheint 
es  aucli ,  da.ss  der  AnfeutliaU  in  den  alpinen  Kegi(meu  unserem  Continentci  (wir 
betonen  dies  ausdHlcklich  znm  Unterschied  von  den  excessiven  Jlöbeu  der  bewohn- 
baren Andcskctte)  keine  besondere  Disposition  zu  Blutungen  setzt,  specicll  keine 
l*neumorrhngien  beftlrebten  iJIsat. 

Die  erregende  Wirkung  des  Uöhenelimas  läüst  den  Aufenthalt  in  demselben 
ftlr  organische  Hcrickrankheiten  contraiudicirt  erscheinen.  Was  sonstige  climnische 
KrankheiU'M  anlangt,  speoiell  Affe^^tionen  des  Venlauungsapparates  und  des  Nerven- 
systems S4>wie  allgemeine  Kniührungsanomalicn,  so  hat  man  nach  den  Grundsätzen 
ZU  verfahren,  die  wir  in  dem  Artikel  „Olima"  auseinandergesetzt  haben,  unter 
steter  Beraeksichtigung  des  UmstaDdcs^  das»  das  Höhenclima  einen  erregenden 
Faktor  darstellt. 

Während  der  grösato  Theil  der  Hochgebirgscurortc  lediglich  ftlr  einen 
sommerlichen  Aufenthalt  vtm  Kranken  sieh  eignet^  in  einzelnen  sich  auch  eine 
L'ebcrwinternng  ermöglichen  lÜsKt,  hat  sich  das  houb  gelegene  Davüs  gerade  durch 
»eine  Wintercnren  bedeutenden  Unf  erw(»rhen. 

liitnratar:  Moho,  finimlzil^o  clrr  Meteoroloftie.  ßorlin  1875-  —  Lorenz  und 
Rnthr,  Lehrbuch  der  riirantologk*  Wien  1874.  --  Imfeid,  Viertfljahrschr  f.  Climntrtlogif. 
Jihnt.  I  (187(5).  —  V«illand.  Uel^r  Vcrdonsluiig  «.  In»M)Utiou.  Baöel  1879.  —  Werber. 
Die  Schweizer  Alpciiliift  in  ihren  Wirkuiij^en  itif  («ratinde  und  Kranke,  Z.  AatI  Zürich  1S62.  — 
Edwin  Lee,  Thtt  effect  of  dmate  oh  fub<rculou9  dUeo*^.  London  18^8.  —  Lndwip,  Ditv 
OhereoRndin.  Stntt^art  1877.  —  SchyruiDnMki,  IMmr  den  Kiodius  der  verdünnten  Lnd  otc. 
laauit.-lJiiteert.  Berlin  1877.  —  Lortet,  (.'ompleü  renda».  LXIX.  pag,  707—711.  —  CalberU, 
Arcb.  d.  Ileilknode.  Bd  XVU.  pag.  27ti— 261.  — R.  v  »cbURiii  t  w  eil,  Zeitsrhr.  d.  GeKollach. 
/.Erdkunde    I8ti6.  pag.  33I~iMl.  —  Thomas.  Berliner  klln.  Wooheii»chr.  1Ö75.  Nr.  3  n.  5. 

L.    Perl. 

Geburt,  Geburtsmech&nismas.  Unter  Ceburt  verHteht  man  jenen  Vorgang, 
tnitteUt  welchem  das  I'roduct  der  Zeugung,  die  Kmcht  mit  ihren  Adnexen,  aua  dem 
Utem»!  nach  auiwen  befiirdert  winl.  DieHer  Vorgang  erfolgt  allein  durch  die  Natur- 
krslfte  oder  unter  künstlicher  Beihilfe,  ho  dsiM  man  eine  natflriiche  und  kflnnt- 
liche  (ieburt  zu  unterHcheiden  hat  ('vgl.  den  Artikel  „Entbindung^].  Hei 
unseren  üocialen  Hinrichtungen  giebt  ch  Htreug  genommen  keine  natürliche  Geburt, 
da  bei  jeder,  selhnt  der  naturlichnton ,  die  Leistung  einer  gewisaeu  Hilfe  (?)  von 
Selten  der  Hebamme  guHetzlieh   vorgettoh rieben  xaU 

l*ie  natürliclien  Geburten  zerfallen  in  rege!  m  Alf  aige  oder  pliVKio- 
logiBche,  (I.  h.  rtole.he,  in  deren  Verlaufe  weder  die  Muttor  noch  die  Frucht  in 
ISefahr  gerfltb,  und  in  regelwidrige  uder  patb  o  I  ngiBche,  bei  wclehcn  der 
Mutter  oder  der  Frucht  oder  beiden  «in  Schaden  erwaelmen  kann.  Die  paiho- 
logiftchen  liehnrlen  erheiorbcn  heinahe  immer  KunHthilfc,  fallen  demnach  nahe/u 
mit  den  künstliehrn  xusamnicn.  Uic  regelm«rt«igen  oder  physiologischen  iJelmrten 
geben  auf  vfirurhiedene  \Vri>»f*  vor  «ich.  Manehe  Weise ,  in  welcher  mc\\  die 
(Jeburt  jibMpielt,  Iwoliachlet  uwn  häufiger,    manche  neltenor.    ÄUn  theilt  daUev  Av^ 


532 


rtEBÜRT. 


pliysloIogiHrben  Ocburtpn   in   zwei  Oruppen,   in   gewr>linliche   and  normnl«* 

Miul  in  uiiiTüw  fthuliche   oder  abnorme.   Letztere    bilden   den  T*  "        .,r^   tu 
dun  putlinlogiHrben  Oobiirtcn^  denn  nicht  »elten  involvinui  Me  eine  (>  i.r  die 

Mutter,  die  Fnieht  oder  beide. 

Die  regehnässige ,    normale  Geburt  tat  nnr  dnnu  dcnkbjir ,  v.im   i^rw* 
Bedingungen  vorbanden.     Deren  Rind  folgende. 

Das  Becken  mus-s  normal    Rpbawt   sein,  'ins   hi-iy-st ,    'IfH«*'-!!    {»uiTitmi'wwrr' 
dürfen   nicht   vcrkdrat    sein.      KbenRo    niü.ssen    (Vie   weieben    Meburtswepo    normal 
beschaffen  sein. 

Die  Fracht  miig^t  nonnal  gebaut  sein.  Namentlich  gilt  dies  Von  ihrem 
Kopfe,  der  als  der  grösste  und  wenigst  nachgiebige  Theil  beim  Durobtritt«  duroli 
da»  Becken  die  grüsäten  Si'hwiertgkeitcn  bereitet. 

Der  Kopf  nnijjs  sieh  wegen  Reiner  Korm  und  jener  de»  BeekeneHnale«  in 
be*-tinnnter   Weiee   drehen,    um    den   BccVcueana!    passlren  zri  k<^nnen ,  d.  b     ' 
(lebmismechanismuii  uiusk  eiu  bc}<timmtcr  sein.  Dat^  (Hciche  gilt,  wi-nn  aoolt  im  ;::•  i 
geren  Maoftse^  vom  Kampfe  der  Frucht. 

Die  austreibenden  Kräfte,  die  Wehen  niUs^en  lünreieheud  au»giebig  sein* 
um  die  geringen  rflumlirben  MisRverliältniriRe  zwiRrhen  Kopf  und  Beeki'n ,  wio  »ie 
unter  normalen  WrhftltnisHen  (bedingt  durch  die  das  Becken  anskleidonden  und 
den  Kopf  heJeckendin  Weirhtheilc)  immer  bestphen,  zu  Überwinden  und  di«  Frui'ht 
sammt  ihren  Adnexen  heraus  zu  treiben. 

Sind  alle  dieae  Bedingungen  erfüllt,  so  wird  die  Geburt  eine  normale, 
fehlt  eine  von  ihnen  oder  fehlen  gar  mehrere  derselbeji,  ao  wird  sie  »ur 
pathologischen. 

neburtämechuniRrous.  Die  Dnrchmesfier  de»  Beokenn  bt^Mtzen  in 
den  versehiedeucn  Aperturen  desselben  verschiedene  Längen  (fliehe  den  Artiltel 
„Becken'*).  Ebenw  hat  der  Kopf  zu  Fdlg*»  »einer  unregelmttssigen  tiestalt  vcp- 
äehie<len  Innge  Durchmesser,  von  welchen  manche  Ijingor  Ntnd  nla  jene  de«  Beclienft. 
Will  er  demnach  das  Becken  möglichst  leicht  paissireu ,  ao  Ut  er  ^ezwun^ren.  Mich 
stets  in  der  Weise  zu  drehen,  da.ss  immer  einer  seiner  ktlrzereu  Durchiuesger  iu 
einen  lÄugcren  des  Becken«  fHIlt,  Hierbei  muss  inmier  sein  lÄngster  DurehraeAser 
iu  die  Fübrungsliuic  des  Beckens  zu  liegen   kommen. 

Diese  Drehungen  dcfl  Kopfes  nennen  wir  seineu  Oeburtsmcehu  niftin  u  ?; 
und  bezeichnen  ihn  dann  als  rege  I  m.^a«ig,  wenn  er  auf  die  rben  nrwAhnto 
Weise  vor  sich  gebt,  weil  hierbei  die  Fmgnose  fftr  die  Mutter  nnd  die  Frucht  am 
güiiMtigsten  wird.  Fällt  dagegen  ein  längerer  KopfdurchmceHcr  in  einen  kilr/cr^-n 
Bei-k«?ndurrhme^scr.  so  musa  der  Geburtsmeclianlsmus  werfen  de«  ehitretendeii 
räumlichen  MissviThältuisscs  stocken  oder  wird  grar  unnu^glich .  und  dio  Mutter 
gerÄth  iu  Hefahr  «»der  die  Fnicbt,  oder  beide  w(?rdcn  bedroht.  Der  tlrburt*- 
me<*hanismu8  ist  in  dem  Falle  ein  regelwidriger. 

Wir  hertlcksichtigten  bisher  blos  den  SchÄdel,  da  dieser  als  drr  unifang- 
reicbsle,  härteste,  wenigst  nachgiebige  Fruchltheil  die  ni.'iunigraehsten  l>rcbiingeii 
vornehmen  muss,  um  das  Becken  zu  pa^sirm.  Bei  den  Übrigen  umfungreirlicren 
I'arlien  des  Frucbtknrpers,  wie  bei  den  8^'bidtern,  der  Bru«t,  ilem  Stcissc  iirt  der 
Mechanismus  ein  viel  einfacherer,  da  diese  Tbeile  kleiner  sind  als  der  dcliAdel 
und  sich  \iel  mehr  comprimirt'n  lassen  als  dieser. 

Je  nach  der  Lage .  welche  die  Fruclit  einnimmt  rsielie  den  Artikel 
,.K  i  nd  i'sl  age"),  unterscheiden  wir  den  Geburtsmechanismus  bei  Lllngslagen  und 
(Querlagen  (siehe  die  Artikel  ,,8  e  1  b s  t  e  n  !  w  i  e  k  i  u  n  g'*  und  .,8  e  1  b  k  t  w i*  n d  u  n  g**  i. 
Weiterhin  unterscheiden  wir,  je  nachdem  die  Frucht  mit  dem  Kopfe  odrr  dfiu 
Beekenende  vorliegt,  den  Uehurtsmecliauiamus  der  Koptlageu  wlor  der  Berkeu- 
end  lagen. 

I>er  0  ebu  riBmccbanismus  der  Kopfla  j;en.  Bei  normal  i 

Kopfe  und  normal  gebauter  Frucht    »inkt  der  Kopf  in    seiner    nurmalen  ^. 

das  Kinn  der  Brust  mttssig  genihert,  meiet  schon  am  Kude  der  SebwnngenM'bafr, 


UEBUBT, 


333 


M  weit  in  <len  liockencjinal  herab,  aU  es  die  rftUDiIichen  VerbAltnisBc  ^^Btatteii. 
Hierboi  ist  das  Hintcrimu]>t  lüich  ^vr  linken  oder  reclitoii  Btickeuwaud .  die  Stirn 
nach  der  entg-fgengcsotzU^n  gekehrt..  Hoi  seinem  Kintritte  kommt  diihei  der  jsrerndo 
Uurchraeascr  des  Kopfo-s,  der  frunto-ocoipitalo,  in  den  queren  de»  ISeckeneinfranges 
zu  flteben.  Der  ereturt^  miast  11  Ctm.  mit  einer  Peripherie  von  ^»4  Itis  37  Otm., 
der  letztere  13  Ctm.  mit  einer  Peripherie  von  39*5  bis  42  Ctm.  Es  findet  daher 
hier  kein  mecbanisehes  MissverliäUniss  statt  und  der  Kopf  sinkt  noch  tiefer  bprab. 
Aber  seJbat  in  der  Beckenhöble  wird  der  Kopf  am  noch  tieferen  Hemb^inken 
ni'ht  j^cbiudert,  den  aeiu  {gerader  Dnrclinu'sser  von  1 1  Ctra.  ifit  noch  immer  kürzer 
»Ih  der  (juerdurchmeMcr  der  Beekenhöhle,  welcher  12  bi.s  12*5  miast.  Aufgehatten 
wird  der  Kopf  erst  knapp  oberhalb  de»  BeckcnausgangeK,  da  desueu  Qiierdureh- 
meaftor  eine  Länge  von  nur  10  bis  10-5  Ctm.  bat. 

Dan  ilerahßinken  des  Kopfes  wird  durch  die  liehnbarkeit  des  unteren 
l'tcrin?*<.';rmentes  und  die  Ka<^hj;iebif:koit  der  anderen  Weiehtlieile  bßfördirl.  Untcr- 
suebt  man  jot«t,  w>  findet  man  die  Pfeilnabt  qner  verl.iiift'ii.i,  beide  KMiitanellcn  in 
g'Ieicher  Höbe  sieh  befindend. 

Gleichzeitig  findet  mau,  wenn  dies  auch  vnn  luaiieheu  Seiten  bestritten 
wird,  die  quer  verlaufende  Pfeilnabt  dem  l*ri)Tn«>ut4>riura  näher  liegend  nU  der 
Symphyse.  Diese  Bchiefi'  naitunjr  des  Kopfes  erkUrt  sieb  au8  der  ;;csteij;ert('n 
AutevprHi<m  dat  boehschwan^jen^n  Iterus ,  durch  welche  die  vt>rdere  Krirp**rh;ilftr 
der  Fmclit  tiefer  zu  stehen  kommt  als  die  nach  hinten  gerichtete.  Das  crwilhnte 
Herabsinken  des  Kopfes  in  das  kleine  Becken  erfolgt,  wie  erwähnt,  nicht  selten 
bereits  wflhrend  der  Sehwanf^erschaft.  Zuweilen  aber  bleibt  der  Kopf  bis  zum 
Oeburtsbeginnr  bewe^liri  oberhalb  des  Be^'kencinj^anjjea  und  tritt  erst  mit  Bi'irinn 
der  Wehen  herab.  Letzteres  ist  durchaus  nicht  ho  vorwiegend  Ihm  MebrgebHrend**n 
der  Fall,   als  man  j^ewöhnlich  meint. 

Die  Drehungen,  welche  der  Kopf  vornehmen  muss,  um  das  Becken  passiren 
zu  ki^nnen,  lassen  sich  in  mehrere  Acte  theilcu. 

Der  erste  Act  des  (»ebnrtsmechanismiu  besteht  in  einer 
Drehung  des  Schüdels  um  seinen  (jaerdurebmosBcrf  d.  b.  e»  näln-rt  sich  das  Kinn 
der  Brust.  Die  Wehen  beginnen,  der  l'teru-s  verkleinert  sich  und  dit-  treibende 
Kraft  wirkt  von  der  WirbeUÄule  aus  auf  den  Kopf.  Da  letztere  aber  dem  Hinter- 
hniiptc  weiter  nflher  befestigt  ist,  als  dem  Vordcrbaupte,  so  thetlt  sie  den  geraden 
Durehmesser  des  Kopfoe  in  zwei  ungleich  lange  HÄlfteu,  eine  grfissere  Vorder- 
hanpt-  und  eine  kleiuere  Hintcrhaupthfliftc.  Der  ScbJtdel  vcrhiltt  »ich  daher  wie 
du  zweiarmiger  Hebel  mit  ungleich  langen  Armen.  Da  der  an  beiden  Soiteu 
;leichi*  Widerstand  am  längeren  Hebelarme  stärker  wirkt ,  so  muis  dieser  heim 
Drucke  von  oben  her  rurttckbleibon  und  der  kürzere  Hebelarm  tiefer  berabtreten. 
Dies..'  theoretische  Annahme  bestätigt  sich  denn  auch .  wenn  mau  bald  nnrb 
heg<mncner  Oebxirt  innerlich  untersucht.  Man  findet  den  SehSdel  zwar  noch  immer 
quer^itchetid,  die  Pfeilnabt  dem  Promontorium  genähert,  die  kleine  Fontanelle  aber 
liefcrsleheud  als  die  grosse. 

Der  zweite  Act  des  CSeb  ur  tsmech  anism  us  ist  die  Drehung  des 
Schädels  um  seine  senkrechte  Achse.  Der  Beckc.ncanal  bildet  keinen  Cyllnder, 
CS  fehlt  ihm  der  untere  Abschnitt  der  vorderen  Wand,  während  die  hintere  und 
theilweise  aucli  die  untere  durcl»  da^  Kreuzbein  verschlossen  wird.  Diese  räum- 
lichen VerbältnisMc  zwingen  den  Schfldel ,  sieh  mit  seinem  vorangebenden  TbeÜe. 
dem  Hiiiterhaupte  nach  abwärts  und  gleichzeitig  nach  vorn  zn  wenden,  das  dies 
der  einzige  Weg  ist ,  auf  dem  er  den  Canal  passircn  kann.  Begtlnstigt  wird  die 
Drehung  dos  Hinterhauptes  nach  vorn  durch  die  schiefe ,  nach  vorn  ziehendo 
menfläche  der  IM'anne  und  den  Widerstand  der  vorspringenden  Sitibeinslaeheln  bei 
leiebzciiig  von  oben  her  wirkendem  lirueke.  Während  dieser  Zeil  vorläuft  die 
Pfeilnabt  Nchnlge  nach  links  und  vom  oder  narb  recht»  und  vorn ,  die  kleine 
Fontanelle  steht  nach  links  und  vom  <»dcr  nach  rechts  und  vom,  untcriiatb  dc-t 
absteigenden  Scliambeinastea.  Diese  Drehung  des  Kopfca  (Uf/l/ltM  i|uereu  Stellung 


5:54 


GEBCBT. 


Ptf .  fio. 


Id   die   gerade   erfüllt   unter   normalen    Verhältnissen    sehr  rasch.   ^Veni^e    kr  n 
Wehen  genflgen   hierzu.  Jetzt  steht  dt;r  Kopf  gerade,   dJo  Pfeiliiaht  verläutl   i.* 
Riehluiig  do8  geraden  Uurehmesaers  des  Reckenausganges  mit  tiefst  stehemler  kleiner 
Fontanelle,  welehe  »ich  unterhalb  der  Symphyse  bedudet,  während  die  grosse  der 
Krenzbeinspitze   aufruht  (Fig.  .*>0).    Dor   Kopf  steht  nun  im  Beckennu^gange    mit 
«einoui  Durehtrittsdurchmcäser  (der  Kntfernung  der 
kleinen  Fontanelle  von  der  grossen).  Der  Durehtritts- 
durehraeaser  hat  cino  mittlere  Lange  ven  H'ö  Ctm, 
mit  einer  Peripherie    vnn  31*5  Ctm.,    der    gerade 
Durehmeaser    des  IJeekenausgnnges   inUst  10*5  bis 
1 1   C'tni.  und  besitzt  eine  Peripherie  von  37  Ctm. 
Der  Durchtritt  des  Schädels  in  dieser  Stellung  int 
daher   in  keiner  Weise  behindert.    Kr  könnte  den 
Beekenausgang  in  derwelben  pansiren,    wenn    nicht 
der  Daniiii  du  wjlre.    Die  J'oscia  pelvta  öowie  der 
ganze  Muskelapparat  dieser  Gegend  verhindern  di*'a 
und   zwingen    ihn^    noeb    eine    dritte   Drehung    zu 
machen.  Zuweilen  bleibt  diese  Drehung  aus  und  der 
Kopf  tritt  in  der  erwähnten  Stellung  hervor,  aller- 
dings dann  auf  Konten  der  Integritilt  der  Weichtheüe 
(vgl.  den  Artikel  „Dam  uiri  ss"). 

Die  Feütigkeit  der  Damingebilde  und  der  kttastliche  Schutz  denelben 
von  Seite  der  Hebamme  zwingen  den  Kopf  zum  dritten  Aet  dofi  Geburt j*- 
mechanismus.  Kr  dreht  sieh  vnn  neuem  um  eine  Querachse,  d.  b.  er  wird 
gezwungen .  sein  Kinn  von  der  Brust  zu  enlfemcu.  Das  tief  herab  u?id  hervT- 
getretene  Hinterhaupt  stemmt  aieh  unter  der  Symphyse  an  und  dadurch,  dn8t$  moh 
das  Kinn  von  der   Brust    entfernt,    tritt  fiber  den    Damm   zuerst   die   Gegcad   deir 


Fl«.  &I. 


grossen  Fontanelle,  dann  die  Stirn,  weiter  das  Gesicht 
und  zuletzt  das   Kinn  hervor  (Fig.   öl). 

Sobald  der  Schädel  geboren,  ändert  er  «ber- 
mals  seine  Stellung.  Kr  dreht  sieh  so^  ibiss  sich  das 
Gesicht  gegen  die  Innenseite  des  einen  oder  anderen 
utltterlielien  Schenkel»  imd  zwar  gegen  den  Schenkel 
Jeuer  Seite,  nach  welcher  ursprtlngiieh  die  grosse 
Fontanelle  sah.  Ks  findet  demnach  eine  abermalige 
Xübcrnng  des  Kiimes  zur  Brust  statt.  Diese  beiden 
einander  folgenden  Drehungen  bilden  den  vierten 
oder  Sehlussact  des  Geburtsmechanismus 
des  Kopfes. 

Der  Kopf  tritt  in  du,s  Becken  (|uer  ein,  dem 
entsprechend  ist  der  Rücken  nacli  links  oder  rechts 
gekehrt.  S(»bald  sich  der  Kopf  aus  Keiner  (jueron 
.Stellung  in  die  gerade  begiebt,  folgt  der  RUeken  dieser 
Drehung  nach,  aber  nicht  vollkommen.  Ist  nun  der 
Kopf  geboren,  so  dreht  sich  die  Halswirbelsäule  wieder 
dem  Rücken  couform  zu  stehen  kommt.  Dies  erklärt  es,  warum  sich  der  Kofif 
uiicli  Geburt  de«  Hinterliaupte,'^,  nach  abwärts  sehend,  gegen  die  Innentieite  de* 
einen  müllcrlichcn  Schenkels  dreht. 

Dor  Gcburtsmechanismus  der  Schultom  ist  ein  weit  einfacherer.  SiD 
treten  schrlige  in  den  Beckencanal,  der  Rücken  ist  dabei  nach  vorn  und  link« 
oder  nach  vor»  und  rechts  gekehrt.  Gegen  den  Ausgang  stellen  sie  sich  aunithcrnd 
gerade,  so  dass  der  Rücken  nahezu  direct  nach  links  o<Ier  rechts  sieht.  Die  nach 
vorn  gekehrte  (rechte  oder  linke)  Schulter  tritt  zuerat  unter  der  Symphyse  u<Ier 
nahe  dir,  unter  dem  (rechten  oder  linken)  Scharabeinaste  der  einen  Seite  hervor. 
«rriimit  >*ii'!i  da  :ui .    wurauf  die  andere  Mic  linke  oder  rechte)  auf  der  entgegeu- 


SO     «ill     /.iil 


Uck .    dasA  »to 


I 


GEBURT. 

gfsetzUn  Seite  nhtir  Jen  hamm  henorgleitet,  Di©  n«cb  vorne  gekehrt©  Si-Lulter 
%\r\]  immer  znt-iM  ;rcl>orcn,  da  sie  i)ie  tiefersiehende  iwt.  Dio  vonlero  Sctulter  stcbl 
IUI«  tlom  gleichen  Grunde  tiefer  wie  die  vordere  KopfhJllfte. 

Der  Hest  dim  Rumpfe«  mit  den  unteren  Extremitäten,  üet»vu  Poriplicrio 
kleiner  iflt,  aIh  Jene  der  horeit»  gehorencn  Theile ,  wird  mitteUt  einer  ein/igen 
Webe  au8  den  stark  dilatirton  «Jeuitalie»  oluie  bc^Dudere  Seliwierigkcile»  berauu- 
getriobcn, 

Die  Oeburtcu  werden  immer  naeU  jenem  Kruchttbeile  benannt,  wolcber 
iuer«t  gi'Uwrn  wird.  Die  oben  bcachriebene  Gelmrt  fillirt  drmnach  den  Namen  der 
11  i  riterbaupt  Agoburt  oder  der  Geburt  in  der  llinterbauptHstolhiug:. 
Da«  normal  gebaute  Becken  ist  ftymmetri^ich,  es  i^t  derauHch  für  die 
Mutter  Sdwold,  aU  t^r  die  Fnieht  vollkommen  gleiob^flUig,  ob  sieb  Uns  flinterbaupt 
von  links  oder  recht«  lier  gre^'en  die  Sympbyse  drrbt.  Gosehiebt  dies  von  links 
bex,  so  nennen  wir  tlie  Geburt  eine  Kulebt'  in  I.  llinterbuupta!:!tt'llun^,  im  anderen 
Falle  eine  in  11.  HintcrliauptäHtellun^r.  Auf  10t)  I.  Ilinterbaupttigebnrten  komnieit 
27  bta  28  11. 

Ueim  Durchtreten  dnrch  da«  Hecken  erleidet  der  Kopf  gewifwe  Torm- 
verAnder  uug  eu. 

Zu  diesen  gehört  dit;  Kupfge.srb  wul  k  t  (Kiehe  aucli  den  Artikel 
„CcpbalobUmatom").  Da  der  Kopf  sieUs  derart  in  das  Becken  eintritt,  da^a 
seine  vordere  Kitlfte  tiefer  .stellt  als  seine  rQekwUrtige ,  und  die  KopfgoscbwulHl 
ihren  Sit/  immer  auf  der  vom  Drucke  freien  .Stolle  bat,  t*o  muss  sie  hei  i|uer 
eintretf.ndem  Schädel,  wenn  dan  Hinterhaupt  uai'h  link»  geriebtet  ist,  /.ucrrtt  am 
Rad(Ic  des  rechten  .Scheitelbeines  in  der  Nftbe  iler  grossen  Fontjnielle  HJt/en  .  da 
diene  Stelle  die  tiefst  stvhende  und  vom  Drucke  freie  ist.  Spüter  uiüiert  sieh  da^ 
Kinn  der  Brust,  daa  OccJpiit  tritt  tiefer  nnd  dadurch  wandert  die  Kopfge-iehwuUt 
am  recbtcn  Scheitelbeine,  parallel  der  Pfeilnalit  gegen  die  kleine  rontanelle.  llei 
Qufrstand  dcA  Kopff*  mit  tiefst  stehendem  llinterhaiipte  ftitzt  sie  auf  di'm  hinteren 
Winkel  des  rerbten  SebeilclhrMnc«  und  bei  Geradstand  df^^elbL-n  auf  der  kleinen 
Fontanelle.     Aus  dem  llefunde  am  Schädel    kann  man  daher  zuweilen  den  früher 

stattgehabten  Geburt-^nteebnuismiH  bestimmen.  Selbst- 
veTHtiLiidli(-b  bildet  »io  sich  iT.st  nach  abgeflossenen 
WaastTn,  Ihre  starke  Kntwickliing  steht  im  geraden 
Verbftltnisse  zur  Grösse  des  cntgegenstebendeu  Hinder- 
nissea,  daher  sie  bei  groAaer  Frucht  bediMittnder  ist. 
An  Ricli  hrinsrt  sie  nie  eine  Gefahr,  weder  der  Mutter 
noch  der  Frucht ,  ebensowenig  erheischt  ftie  ein  tbera 
peutisehea  Kingreifen.  Sir  ist  immer  ein  günstiges 
Zeichen,  dass  sich  der  K<ipf  den  räumlichen  Vcrhftlt- 
niHKi-n  anpas^t.  Post  partum  genügen  einige  kalt».*  lieber 
«cblflge,  um  sie   zum  .Schwinden  zu   bringen. 

Eine  zweite  Formvcrilnderung ,  die  mau  au  den 
Schftdetn  ausgetragener  Früchte  beinalie  nie  vermisst. 
ist  die  s.  g.  (^>nf  iguration »  die  den  gegebenen 
rflumlirben  VerliÄltnissen  angepasste  Oestaltsveranderung 
de'<  Kopfes,  da  iler  .^eliUdel  hei  der  llint'-rh.'iuptgehur! 
das  Bi  eken  in  der.  Weise  pansirl ,  duss  sein  laug^tter 
Durchmesser ,  der  mmto-oreipitale  in  die  Fobrungslinie 
de^  BiH'kcns  zu  liegen  kommt.  Der  .Scbüdel  wird  daher 
ringKum  einem  stirken  Drucke  ausgesetzt  und  erleidet 
eine  compen*^alnrif*ebe  Verlängerung  hi  der  Richtung 
seines  menttxK-eipitaleu  Durehmes?*ers  (Fig.  '»-'.  Die 
compensatorische  VerlÜngprung  wird  de«to  bedeutender, 
Je  gfuAser  der  Schldel  ist  und  erscheint  dureb  die  dem  Oeciput  aufsitztmde 
Kopfgeaehwniflt  noch  be<lenten<ler.  ^ 


nu.  i«. 


Ik^ 


536 


OKBirKT. 


t\^c  AbfUobu 


Eine  weitere  Formveranderniig  orioidet  «lor  Kopf  durcb  dw  Nnblvcr* 
a  r  in  t' billigen.     ZuftfHt  werden  die  Räuder  der  (laeheü  Schumi         ,  '  .|,<t 

l^eiiähort.     Dio  grosse  Fontanelle  wml  kleiner,  die  kleine  8eli\M  "ir 

Uänze.  Bei  noch  bedeutenderem  Drucke  sebieben  sich  die  flRcben  SriiAdeikwKriiea 
übereinander  und  zwar  kommt  die  HinterbauptHcboppe  unter  dio  bclileu  Sebeitei- 
beine  zu  lioj;en.  8teij?ert  sich  der  Druck  noch  melir,  so  treten  die  Stirnbeine  nnier 
die  Scheitelbeine.  Selten  Rrhiebt  sich  ein  Scheitelbein  Über  das  andeav,  noch  «dtoiwr 
erfolini^  duH  Gleiche  bei  den  .Stirnbeinen. 

Niclit   HO    selten    xieht   der  «tarke    Druck   auf   den  SdiÄdel 
Folgen  nach  siHi.     Man  sieht  nach  der  Geburt  eine  einse 
dcH    SchJideIri    (Tig.   53).    Sie    betrlfllt    immer     das 
während  "1er  Geburt   nach   hinten  gelegene  Sclioitelbein 
und  rlllirt  vom  Drucke  der  lieckcnknoclien  her. 

Diese  ej^iähntcn  Fomiverftndeninpen  de«  Scha- 
delfl  Rchwinden  in  dor  Ite^el  ohne  weitere**  Hrztlirhfts 
Einschreiten. 

Dftn  ficljnrtsmi»chaniifimiis  bei  der  lliutt-'rhMuiits- 
geburt  mUsaeu  wir.  dem  Mit^retheilten  zu  Fol^t- ,  als 
einen  re;r«ilniasRigen  an«phcn,  weil  im  Vprlauft-,  de.sHelbfn 
stets  ('in  kleinerer  Sebädcldurehmesser  in  einen  ^Hsseren 
Becken durehmesser  Otllt.  Dieses  theoretische  Firgebniss 
stimmt  aneh  mit  dem  pmktischen  fllwreln.  Die  Gebart 
verlauft  unter  diesen  Umstünden  am  raschesten,  die  Frtlchte  werden  am  h.1n(i^ten 
lebend  ^boren^  die  Mfitter  leiden  um   wenii^sten. 

Nicht  so  seiton  beobachtet  man  bei  den  Hinterhaupts^eburten  A  b- 
wp.iehungon,  welche  aber  in  keiner  Weise  ii^endwie  stfirend  einwirken. 

Zuweilen  tritt  der  Kopf  in  das  Becken,  statt  (|ucr,  gerade  ein,  dio  kleine 
Fontanelle  direot,  oder  nahezu  direct.  nach  v<jrn  gi*richtet.  Man  beobachtet  diM 
bei  Bocken,  welche  statt  der  querovalen  rine  {reradenvale  Form  haben. 

In  andercu,  \iel  häufigeren  Füllen  wieder  tritt  der  Kopf  aus  d<'m  Hi>*'ken 
hervor,  bevor  er  sirh  noch  gerade  gestellt  hat,  so  dass  das  Hinterhaupt,  htalt 
unter  der  Symphyse ,  unter  dem  absteigenden  Scbambcinaste  der  eJnen  oiler  der 
anderen  Seite  hervor  kommt. 

I>a8  Gleiche  gilt  auch  von  den  Schultern. 

Eine  andere,  nicht  so  vereinzelte  Erscheinung  ist  die  s.  g.  Teber- 
d  r  e  h  u  n  K  der  S  o  h  ti  1 1  e  r  n.  Nach  regelmässig  stattgefundener  Geburt  des  Kopfes 
wird  nicht  zuerst  die  nrspriinglieh  nach  vom  gerichtete  Schulter  unter  der 
Symphyse  geboren,  sondeni  Jene,  welche  fhlher  nach  rtlckwürts  gegen  den  Damm 
sah.  Veranlasst  wird  diese  Erscheinung  durch  folgenden  l'mstand.  Hei  kleinerer 
Frucht  mit  grösserem  Kopfe  und  viel  Fruchtwaflsor  ftlllen  nach  Geburt  des  Kopfe« 
die  Schultern  die  (Jehurtswege  nicht  vollstündig  au«.  Der  Hest  der  im  rtenw 
noch  befindlichen  Wusser  stflrzt  mit  eiucm  Male  hervor  und  si;hwcmmt  den  Rücken 
nach  der  andercu  Seite. 

Eine  andere  gleichfalls  nicht  so  seltene  Abweichung  des  Gebartt- 
mechanismus  ist  die  schräge  Einstellung  des  Kopfes  mit  dem  Hinter- 
haupt e  nach  hinten  und  rerbt:^  oder  nach  hinten  und  links.  Dio 
Haltung  des  Kopfes  ist  hierbei  die  gloiehc  wie  liei  der  gewöhnlichen  ipieren.  beide 
Kontaiiellen  bcfindMi  sich  in  gleicher  Höhe.  Des  weiteren  spielen  sich  die  >ier 
Acte  des  (ieburtsmcchanisniua  ebenso  ab  wie  bei  der  normalen  (ieburt ,  nur  mit 
dem  rntersehiede,  dass  sich  das  Hinterhaupt  nicht  nach  vorn  unter  die  Symphyao 
wendet,  *:ondem  nach  rtlckwürts. 

liie  kleine  Fontanelle  tritt  zuerst  Über  das  Perineum  hervor,  stemmt  sieh 
hier  au,  worauf  an  der  entgegengesetzten  Seite*  dui*o|i  Entfernung  des  Kiniu*s  \od 
der  Brust  unter  der  Symphyse  zuerst  die  Stirn,  daim  das  Gesicht  und  znlrtxt 
dos   Kixui   her\ ortritt.     Nach    geborenem    Kopfe    sieht  das    Gesicht,    conforro   der 


IIKBUBT. 


637 


8tA]lun|t:  des  Rttckenn .  nach  aiifwHrts  un<l  vurii  f;L*^cn  üeii  einen  ntler  cU-n 
«uleren  mlltterliGhun  Schonkel. 

t>ieee  Eiii^tüllung  de«  Köpfen  ist  oline  Zweifel  (Indurrh  hMin^rt.  iU«s  der 
Rucken  dor  Frucbt  ursprüuplich  nach  der  einen  Mcitc  und  hhcIi  rtlckwilrts  gekehrt 
ist  und  dor  Kopf- dem  eonform  in  das  Beckum  hinriufliukt. 

Anch  bei  dieser  Kinstellung  fhUl  der  läuj^te  Kopfdorcbnuwser  in  die 
Ftibrunp^liiiie  de«  Beckens  und  Hndet  im  ^''Huzen  Verlaufe  der  (ieburt  uirgeudü 
eine  Cullision  zwischen  einem  lilugeren  äehAdel-  und  einem  kHr7.ercu  Becken- 
darabmcwer  statt. 

Dieser  OtdMirtsmeidinnismus  ist  duher  nnoh  ein  regelmässiger,  wenn  er 
auch   nicht  der  gewüLnltohe  ist. 

Ausnahmsweise  beobachtet  man,  daa«  der  auf  die  jrewöhnlirb«  Weise  (|uer 
in  das  Brrken  g;etrctene  Kopf  sich  weiterhin,  im  uutertm  AbHclmittc  der  Beekenbühlo 
oder  im  Aus^an^o.  mit  dem  Uinterbaupte  statt  nach   \oru  nach  rUekwürts  wendet. 

Diese  Kiustelhing  mit  dem  Hinterhaupte  ist  nicht  so  selten,  wohl  aber  die 
Gelnirt  in  derselben.  Zumeist  Itegiebt  sich  der  Kopf  aus  Heiner  sohra^^en  HteUnnj; 
fniH  nach  .ibwilrts  und  nach  hinten  gekehrter  kleiner  Fontanelle  i  in  die  quere,  d:uiu 
in  die  Kchril};e  mit  nach  vom  gerichtetem  Uinterbaupte,  worauf  er  sich  endlich 
gerade  stellt  und  das  Os  ucdput  unter  der  S.vinphyse  hervortritt. 

Die  Ein-*teUung  mit  dem  Hinterhanpte  nach  rechts  Ribrt  den  Namen  der 
ID.  und  die  Geburt  in  derselben  den  der  III.  Hinterhauptsgeburt.  Rtlckt  das 
Hinterhaupt  M>n  links  her  j^e^cen  den  Damm,  so  nenut  mau  die  Gehurt  eine 
U",  iünterbauptsgeburt. 

Die  EinHtellun;r  mit  dem  Hinterhaupte  nach  rückwärts  beobachtet  man 
Hüter  100  Geburten  etwa  ilmal.  Auf  lOO  Hl.  KinslelluTijreu  kommen  im  Mittel 
31  IV.  Uator  100  derarti};eu  EiuMteUuugen  bleibt  d.is  Hinterhaupt  aber  nur  etwa 
iTmal  na<>h  rllcknürtH,  in  den  ()bri<^ert  Füllen  dreht  e^  i=^icb  schliedalich  doch  noch 
nach  vorn.     Aul   D-Kt  Hl.    Hintcrhaupts^eburteu  kommen  im  Mittel  30  bis  3j  IV. 

Ivs  kann  aber  im  Verlaufe  des  Gehnrtsactes  der  titnf^^i^te  Kopfdurebniesser. 
der  meotüoceipitftJe  in  die  FHhraugslinie  des  Beckens  fallen,  ohne  dass  jedoch  das 
HiDterbaupt  dvr  vorangehende  Thcil  ist.  Der  vorangehende  Theil  des  Kopfca 
kann  das  andere  cntg:ogeugesctzte  Ende  des  meuto-oceipitaleu  Durchmessers ,  das 
Kinn  Hein.  IMe^o  Geburten  heimsen  G  esich  t  sgeb  urlen  und  die  Kiustollun;? 
des  Kopfes  ftlhrt  hierbei  ileii  Namen  der  G  osicb  tsl  a;;e.  Bei  diesen  Geburten 
liegt  nieht  der  GebinischÄdel,  sondern  das  Geeicht  vor. 

Man  tlieilt  die  Gesiehtslafifen  in  primäre  und  sceiiudftro,  je  nachdem 
sie  bereit'}  wllhrcnd  der  Schwangerschaft  da  sind  rwler  sich,  was  liänfiger  der  Fall 
ist,  erst  withretid  tlos  Kreis*Hcn9  bilden. 

Dio  primftron  Gesichtslajceu  sind  auf  eine  freiere  Beweglichkeit  der 
Frncbl  bei  Gegenwart  scblalferer  VteruswUnde,  welche  der  Frucht  eine  sprmtane 
Enifenmng  den  Kinnes  von  der  Brust  gestatten,  zurückzuführen. 

Die  secund.lren  Gesicbtslagen  dagegen  werden  durch  die  verschicdenftten 
Momeule  veraulai-st.  rnmiltelbar  bcrbci^cftlhrl  werde«  sie  dadurch,  das«  der 
rttnkwürtige  längere  llolK*larm  des  Kopfes  beim  ICintreten  in  <las  Becken  au  irgend 
einer  Stelle  ein  Hinderniss  lindet,  wodurch  er  bei  gleichzeitig  von  oben  her  wir- 
kendem Druck  zurücklilciben  muss.  In  Folge  dessen  entfernt  sich  das  Kinn  von 
der  Brust ,  das  Hinterhaupt  bleibt  oben  stehea  und  ih^i  Kinn  wird  zum  voran- 
gobcndeu  Theile.  Zuweilen  trjlgt  daran  ein  mflssig  verengtes  Becken  oder  ein 
»tärker  entwickelter  Sohüdel  Schuld,  wodurch  der  Aufnahme  dc^  breiten  Hinter- 
hauptes  Hchwiertgkeiten  bereitet  werden.  Den  gleichen  Kfleet  hat  ein  «citlieb  ab- 
gewiebener  Kopf.  BcgduHtigl  wird  dies  durch  schlallere  l'tonwwände.  Bei  abge- 
wicbentm  Hinterhauple  muf«s,  «<djald  die  Weben  beginnen,  die  .Slini  und  damit 
daa  Kino  tiefer  treten.  Schliesslich  kOnnen  auch  Htndernisfic  in  der  BiM-kenbAb|e 
HSB  zum  Zurllckbleiben  des  Hinterhauptes  und  dadurch  /um  tieferen  llcrabtrctcu 
Kinnen    geben. 


'^—    wiche 
■   daa  1^ 

^L^HS 


538 


REBTTIT. 


FiR.  54 


\ 


Hkckku  liiUt  ilaffir,  eine  an^fborene  DolirtocephnHc,  pinc  nrsprlingrlicbe 
lAo^rc  Anlafrc  den  liintereu  Hebelarmes  des  Kopfes  ides  lliuterhaMidc«*;  xeran 
lÄftse  die  Entstehung:  der  Ocsicbtslagen  und  dadureh  die  GewchtB^'elmrten.  SoT! 
diese  Ausiobt  die  richtige  soin^  so  kann  sie  nur  für  einen  kleinen  örui'lilbeil  der 
vorkoinni*'nden  Ffllle  freiten,  denn  BrkISKY,  FAXKHArsKß  und  Verf.  diesem  haben 
bei  einer  Reihe  derselben  den  Nnnhwein  geliefort ,  da,^  die  FonnverMnib-run^en, 
wie  man  sie  bei  in  Oesiebtslaffe  geborenen  Seb^deln  findet,  ini  Vi-riünfc  li.n 
10  bis  14  Tagen  vollständig-  schwinden. 

Der  Schindel  stellt  sit'h  bei  der  flesichtslage  (|uer,  seltener  M-hiitj^..-  eni, 
das  Ilinterhnupt  nach  rilrkwilrts  gerielifet.  Tra  Be;?innü  stehr  dieStimeam  tiefston, 
tiprttcrhin  T  sobald  die  Wehen  intensiver  werden,  entfernt  sieh  das  Kinn  immer 
weiter  von  der  Brust,  so  dass  ein  Zeitpunkt  eintritt^  iu  welchem  das  queittti-hende 
Gesiebt  deutlich  zn  Hlblen  ist.  Naeh  der  einen  Seite  steht  das  Kinn  ^  naeb  der 
anderen  die  Stirn ,  beide  in  gleicher  Höhe  befindlich .  der  Xascnrückon  im  Qticr- 
durrlimcsser  des  Beckens  liejcend.  Je  tiefer  der  Kopf  herabtritt,  desto  mehr 
entfernt  sich  das  Kinn  von  der  Brust ,  so  dnss  es  endlich  ziun  voran;j^*bendeii 
Tboile  wird.  Im  Be*::kenau.sgange  angelangt,  begiebl  sich  der  Kopf  aus  seiner 
queren  Stellnng  in  die  gerade,  aus  den  bei  der  Ilinterhauptsgibnrt  angellllirteu 
Grflnden.  Das  Kinn  tritt  unter  der  SvTnphyse  hervor,  stemmt  sich  unter  derselben 
an  und  bildet  das  Hypomochlion,  um  welches  sich 
der  Kopf  aus  den  (.»enitulien  hervarwillzt.  Durch 
Enifernuug  des  Occiput  vom  Nacken  tritt  Tdas 
Gesicht  iu  der  Schamspidte  stehend)  nber  den 
Damm  zuerst  die  Stirn,  dann  der  Scheitel,  der 
llbrige  behaarte  Theil  des  SrhAdel«  nnd  zuletzt  das 
Hinterhaupt  hervor  (Fig.  öli.  Naebdera  der  Kopf 
geboren ,  dreht  sich  das  nach  aufwärts  gerichtete 
Gesicht  gegen  die  Innenseite  dee  einen  mütterlichen 
Schenkels. 

Die  Geburt  des  Kopfes  in  der  Gcsicbts- 
bige  zeigt  ähnliche  Acte  wie  die  Hinterhaupts- 
gebiirt.  Die  Drcbnngen  des  Kopfes  um  seine  senk- 
rcehte  A..*hse  bleiben  die  gleichen.  Jene  um  seine 
Querachse  dagegen  sind  andere .  statt  dass  Hieb 
(los  Kinn  der  Brust  nähert .  entfernt  es  sich  von 
derselben. 

Die  4  Aote  de«  GeburtsmeehuDismits,  welche  sich  bei  der  Geburt  i»  der 
Gesichtfilnge  abspielen,  sind  folgende : 

Das  Kinn  ontfenit  sich  von  der  Brust. 

Der  Kopf  begiebt  sieb  aus  seiner  queren  Stellung  in  die 

Das  Kinn  nUhcrt  sich  der  Brust. 

Nach  geborenem  Kopfe  entfernt  sich  das  Kinn  etwas  von  der  Bm$t  DOf 
dreht  sieb  das  Gesicht  nach  der  einen  Seite  hin. 

Ob  Iiicrbei  die  Drehung  des  Kinnes  von  links  (I.  Lage^  oder  rechte  l»cr 
(II.  Lage)  gegen  ilio  Symphyse  erfolgt,  ist  bedeutungslos. 

Was  die  Häufigkeit  iinbelangt ,  so  kommt  eine  Gejdehlsgiburt  aiil 
100  Geburten  und  etwa  zwei  I.  auf  eine  II.  Primäre  Gesiehlsingen  sind  ricl 
seltener  als  secundäre. 

Bei  dttr  Cicburt  mnss  sich  der  Kopf  entsprechend  eonfiguriren,  ausser 
die  Frucht  ist  nicht  ausgetragen  und  sehr  kloiu.  Der  von  oben  her  wirkende 
Druck  verkürzt  bei  Qiierwtellung  des  Gesichtes  den  senkrechten  Durclnnesser  de* 
Kopfes,  wodurch  die  obere  Fläche  dos  letzteren  abgeäaeht  und  üOin|ien!^torisch 
Nach  eingetretenem  Geradstande  des  Kopfes  verlängert  sich  der 
diagonale  Durchmesser,  welclier  in  die  Führungsliuie  des  Beckens  fliUt. 
tlen    ringsum  wirkenden  Druck.      Der   gerade  Durchmesser    verlängert  sich 


gerade. 


verlängert  wird 


grosse 
durch 


(iEBITHT. 


539 


Fij.  BS. 


iber  in  iWlherem  Grade  al»  der  düi^oimle,  er  uioimt  uut  2>/9  bis  4  Ctm.  zu,  ho 
iass  er  die  Länge  do«  diagonalen  «irrficht  mU-r  ihn  noch  nl>ortrifll  (Fip-.  55). 
Iie»e  uugewöhnliche  Foruivcrüiulerun;;  si'hwimlot,  wie  Nacbuicssungen  pr^eben, 
Verlaufe  einiger    Tage    und    l»ckoninit   der   Kupf   wieder  ^eiiie  norraak'  Foroi. 

Ausöcrtifm  bililct  siel»  am  Kopfe  eine  (i  e- 
burtsgcarhwulat,  welche  Kueret  das  nanli  vume 
lifgenili!  iStinibeiii  (bei  tlw  I.  GesichUlaye  tlns  rechte; 
frifl^  dann,  (»eiiu  Tieftrtreten  dfs  Kinutv,  lünj?8  der 
vorliegenden  UosichtshälftP  II  bor  die  Si^it^'nilärhc  der 
Nase  und  Übor  ilio  \Vanjro  zum  Mujidwinkil  wandert, 
worauf  Hie  bei  [flnger  dnuenidem  GeratUtande  des 
Kopfes  dein  Munde  und  Kinne  Hufsit/t.  I>aB  Neu- 
geborene zeigt  damit  überein.stimmend  eine  livide 
rilsselfi^rmige  Anscliwellnnf^  de-*  Mundes. 

Wenn  bei  den  Gosicblsgcburten  znnr  auch 
der  lUngPte  Pun^bmesser  des  KopfcH  in  di(^  F'^ührungs- 
linie  des  Beckens  fÄUt,  so  dauert  iMe  (Geburt  bei 
ihnen  doeb  län;£cr  hIh  bei  den  Ilinterliaupt^gebnrteu, 
weil  di«*  (Viiiliffuration  des  Köpfen  i'ine  Niel  liedeu- 
tendcre  ist  und  zu  ihrem  Zu^tnmU'kouimen  einer  Un- 
genm  Zeit  bedarf.  Aus  dem  glrirlK'ii  (inmde  ist  dJH 
Gesichtsgeburt  Olr  die  Multtr  eine  schmerzhaftere, 

D  ie  Prognose  fflr  die  Mutter  Ut  daher, 
wcnu  aneb  niebt  ungünstig  zu  nennen,  doch  nicht 
mehr  so  günstig,  wie  bei  den  gewöbulicbcn  Hinter 
baiiptrtgehurti'n. 

Fflr   die   Frucht   ist   die  Vurbirsago 

nngUuätiger,  denn  wHhrend  bei  llintertmuptsgcburten 

ftWÄ  5^',,  der  Früchte  todt  geboren  werden,  steigt  das  MortaIitnts|»erecnt  bri  der 

jesirhtngehurt  bin  anf  etwa  1.').  Krklürt  wird  dies  durch  die  längere  Geburlsdauer, 

fdie  Zerrung  und  den   Druck  auf  die  Gefits»«  und  Nerven  de»  Ilalsea,    den  Druck 

luf  da-i  (iebirn   u.  d.  m. 

Die  exspectative  Rdi  and  hing  etgiebt  die  besten  JEe$tdtate,  sowohl  ittr 
lie  Mutter,  als  f\lr  die  Frucht. 

Die    HathschlÄge,    wie    sie    von    manchen    Seiten    gegeben    werden,    di« 
[\\'endung   auf  den  Kush    vor/unehnifu    ndcr  die  Gesichtslage    durch  innere  llund- 
rritte    in    eine    Hinterhauptstelluüg    umzuwandeln,    Kiinl    unter    l<einen    Tnistandcn 
tu  befolgen. 

Du)  Einstellung  des  Kopfes  in  einer  (tesieht::«)age  involviit  durchaus  nicht 

mmer  die  Xothwendigkeit  der  Geburt  in  derselben.    Man  ist  daher   nicht  bcrecb- 

[igt,  auf  die   Möglichkeit  dieser   Kvcnlualitflt  bin,    die  Mutter  und   die   Frucht  den 

Icfahrcn   einer  Wendung  zu  unterziehen.      Int  aber  der  Kopf  bereits  lixirt,    so  ist 

von   einer  Wendung    ohnehin    keine  Kede.     Würde    man    tr<»tzdem    Wendung«ver- 

jiuehe  machen,  ao  liefe  mau  Gefahr  duu  Iterus  zu  zerreisäeu  oder  vun  der  Vagina 

LbKUtrennen. 

Kbensowenig  liefolgcnswerlh  ist  der  Rath,  die  OeaielitHlage  in  eine  Hinter- 
hauptMtellung  umzuwamleln.  Diese  Versuche  gelingen  zum  (ilUckc  iiiebt ,  denn 
[Utenn  »ie  gelängen,  so  geschähe  es  nur  zum  Nachtbcile  filr  .Mutter  und  Frucht, 
ort,  wo  man  versucht,  die  Stellung  zu  verändern,  steht  der  Kopf  bereits  einige 
«oit  in  der  GeHiebtülage,  er  fAngt  dcmnAcli  bereit«  au,  Jene  veränderte  Form  an- 
zunehmen, welche  er  bei  der  Gesiehtslagc  bekommt.  (Jelängc  es  hier  in  der  That, 
das  Kinn  th-r  lirust  zu  nilhern,  so  hiltte  der  Kopf  trotzdem  nicht  jene  Form, 
.ivelcbe  es  ihm  cnnüglirhto,  jetzt  hervorzutreten.  Kr  müsste  sich  erst  von  neuem 
rontigurircn,  um  jene  Form  anzunehmen,  wetebe  der  llinterbauptHtellung  zukommt. 
Durch  diese  zweimalige  Forraverllnderungon   des   Kopfes   gioge    aber   Ro  viel  Zeit 


&40 


r.RDurrr 


ToHrtrcn,    diiss  die  BVncbt  «larüh^r  ,ie<1etifnll.s  zu  Gnindo  ginge  imd  ilU*  31uttpr 
tlefalir  gerSellic.     Aus    dt-m    gl<*ichen  (Jrnnd«»    ist    anch    vod    oraer  Wwitlimg  J« 
liereits  lixirtem  Kopfe    -    auch  wenn  sie  grolfingc  —  keiiio  Rede.  In  jt^non  FillleuJ 
von  weldu-n  hcrichret    wird,    da^s    die  Stellun^.Hveräiulpnint:    d«,s  Kopfo^ 
war  If*tzU'rt*r  bereits  spontan  iiut  dem  Wec^c,  sicii  in  die  ;Ladet'l^  Stolluu^  zu  * 
Dcsh.ill)  g:«*lan^en  diese  Verauclie  aiisclieincnd. 

Iklittolst   Lfl^fneründerimgcn    der    Krcissenden  vermag   nun  die  Gemelli 
läge  nicht  in  eine  Hinterhaupt^tellunf^  umzuwandctn. 

Hei  bereits  nmlifcwnrtnn  und  K*?ratle  stebendeni  Kt-pri*  k.nin  ^ 
2ani^e  an;;eltö:t  werden,  bei  iintlberwimllirbüni  riimnlichin  Missvcrbiilt;. 
intis«  pcrtbrirt  werden.     (V^ergl.  die   Artikel   .,/ange"  und   „(*e  rforuium-,^ 

Der  Kopf  kaiin  ah^r  da»  Hocken  uucb  in  anderen  als  deji  rrwAtinti 
Weisen  pasniren,  doeb  ist  der  Meclianii^muB  dann  iuimer  ein  regelwidrige; 
weil  in  diesen  FiUlen  dann  stets  ein  ^<!'fiserer  Kopfdurebnieftscr  in  einen  kiciurrei 
Beekeiidnrcbmossor  zn  liegt*n  kommt.  Man  kann  diesen  regelwidrigen  (icburls 
mechanismus  aueb  als  nianj^elbaft  bezeicluien ,  da  sieb  be.i  ibui  die  ubei 
erwähnten  vier  Acte  des  OeburtBmeebAnismus  nicht  abspielen.  Das  AnsbleiU 
des  einen  oder  des  anderen  ist  es,  W6lebttä  den  rfCbnrtsnieebanisiuus  zu  ein 
regelwidrigen  macht, 

I3oi  der  OesiebtsUgc  kann  e'S  geschehen,  dass  die  Drehung  de«  Sehfidel 
nm  «einen  senkreebten  iMirebmesser  unterbJeibt.  Der  Seh;idel  wird  in  seiner  iinerej 
Stellung  bis  zum  Beckenausganjre  hciabgctricben,  so  das»  das  Kimi  gegen  dej 
einen,  die  Rtini  gegen  den  andern  Tiber  ossis  ischii  geriehtrt  ist.  Das  räi 
liehe  Missverhfiltniss  ist  unter  normalen  VerbflUnisscn  ein  so  bedeutendes,  diis.s  di 
Geburt  kein  spontanes  Knde  linden  kann,  niiKHer  es  ist  die  Fnieht  nielit  nnsf 
tragen,  die  W'ebenthätigkeit  sehr  energisrli  oder  das  Hecken  im  Ausgange  m\^t 
wOhnlieh  weit ,  wie  diea  bei  manehen  Formen  der  eugwn  Becken  der  Fall 
Dass  die  Prognose  Hlr  Mutter  und  Fruebt  unter  diesen  L'mstilnden  uugttnsti] 
wird,  liegt  auf  der  Hand.  Dieser  s.  g.  liefe  Querstand  der  Oesicht 
läge  ist  hiiehst  selten  und  gewölmlieh  dnrrh  ein  in  der  C,  r.  verengt« 
Pteeken  bedingt. 

Mangelhaft  ist  fernerhin  der  Gebnrtsmeebanismus  bei  der  Scheitellag« 
usuell  Vorderscheitellage  genannt). 

Der  Kopf  stellt  sich  in  gleicher  Weise  wie  bei  der  III.  und  IV.  Ilintvi 
hauptstellung  ein,  das  Hinterhaupt  nach  hinten  und  rechts  oder  hinten  und  linl 
gekehrt.  Des  weiteren  nühert  sieh  aber  das  Kinn  nieht  der  Brust,  sondern  enl 
femt  sieh  von  derselben  noch  insoweit,  bis  die  gross©  Fontanelle,  die  Gegend  ih 
fiebeitels,  zum  tictrttstebenden  Punkte  de«  Kopfes  wird.  In  dieser  Haltung  »inl 
der  Kopf  bis  zum  Beckeuauj*gange  herab  und  dreht  sich  hier  mit  dem  Os  oceipt 
vollkommen  nach  rflckwärts.  Bei  Geradstand  des  Kopfes  (indet  man,  innoriit 
untersuchend,  die  gi'osse  Fontanelle  als  tiefst  stehenden  Punkt,  während  die  Weil 
nicht  z«  erreichen  ist.  Dem  Stande  des  Kopfes  entsprechend  erreicht  man  hei  «ari 
giebigen  Weicbtheiten  nach  vorne  zu  zuweilen  die  Slindn'ieker  und  den  Xa^^eiigrnnd^ 

Der   Mccbantsmus    heim    Auntritte    des  SehAdels    auH  dem  Becken  ist  f" 
gender.  Die  nach  vorn  liegenden  Stimbeine  treten   allraÄlig   unter  dorn  Sebambog*' 
hervor  und  ninmit  dann  die  grosse  Fontanelle    genau  jene  ftlello  ein ,    welche  di^ 
kleine  bei  den  Hinterhauptsgeburten  inne  hat.     Der  Schildcl  stemmt  sich  mit   dei 
Stirnbeinen  an  den  unteren  Sympbysenrand  an,   worauf  sieh  das  Hinterhaupt  ■ 
Damm  bervorwfllzt  und   nach  ZurilrkKiehen  des  letzteren  etwas  nach  abwa  . 
Dann    gk-itet    das    Gesicht    gerade    unter    der    Mitte    der   Synipliyse   «»der  t*twaj 
Beillich  von  ihr  in  bogeuförmiger  Richtung    nach  abwärts   unter  dem  $cbanibog< 
ben>'or  (Fig.  5t)).    Das  Henorlreten  des  Ko|ifes  durch  die  Sehamspattc  wird  dei 
nach  aus  zwei  Bewegungen    von  ver»ehiedencn  Riebtungen    zuHammcT 
der  Geburt  des  Hinterhauptes  hebt  sich  der  SchiUlel  etwas,  bei  jener 
sinkt  er  etwos  nach  abw&rts. 


m 


*il5Bi:ßT. 


541 


Dia  Geburt  kann  bei  diesem  niang:olliUU)ii  GeburUincoUnniämti«  durcü  die 
1jlnsM«u  NatnrkrilTte  nur  unter  ^roSRon  Mtthen  b^^odet  werden.     Für  ilen  Hi'brii^i'ii 

Eintritt  di^s  Schädeln  in  die  Hcckcu- 
hOhlti  ist  Uuum  ^^nuj<.  Wie  sicli 
ftb^r  der  Scliäiltd  im  Au^^gange  K<*»*ade 
tflellt,  be^inueu  die  Si'hwieri^irkeiten. 
i>t-r  tccradi'i  Üuri-liincascx  des  Kopftvs 
'der  mcnlM  iK'cipitak'i  t;lUt  in  den 
^^RDidtMi  (]f!s  liuckonausg^:uigi'i.  Ucr 
erstere  betrittst  bei  einer  roripbcri'' 
von  34  bis  37  (Uui.  1 1  Ctm.,  während 
letzteroi'  bei  eiuor  T'eriplicnc  von 
37  Ctm.  lo-j  bis  U  Ctm.  miast. 
Der  Sühftdt_'UIurWimc»ser  ij*t  dithvr 
bifi  V'j  rtm.  liingcr  al«  der  Ucckcn- 
durchtne^scr.  Ut  die  Trucbt  viel- 
UU'ht  noiih  nuBserdoni  etwas  stärker 
«'UtwickeU.  öind  otwa  die  Schädel* 
knofben  noch  bUrter  und  weniger 
uachj^iebiff  als  sonst ,  si»  «teijri-ri 
Hieb  da8  Hindcroin»  mfcb  mehr.  Zur 
l'ebprwinduDg  desselben  .sind  dala-r 
kri;kfti°:e,  rasch  nacb  einander  folgende  aUHdauerndf  Wc))i.>n  nolbwcndig,  dejin 
dureb  diode  kann  eine  Conlipiirntion  des  Kopfes,  i-ine  Verkbinenin;;  de« 
geraden  uml  eine  «'Oinpensutorisohr  Verlängerung  des  dtiikreeJiteii  UurchmrsserK  zu 
Stunde  ffcbracbt  werden. 

Diese  enormen  Schwierigkeiten  invoKiren  aber  Gefahren  fUr  i\U'  Frucht. 
Dor  lange  anhaltende  Druck  auf  den  Sebädel,  die  Vertwbiebunp  der  Scbudelknochen 
Twelehe  unter  rm-^riUideit  eine  /errcisHUnj;  der  Sinus  xur  Foljje  bat)  u.  d.  ni. 
«ind  so  tief  cinfrreifende,  sebäillicb  wirkende  Fact<»rrii ,  duss  es  niebt  Wunder 
nehmen  kann,  wenn  stärker  entwickelte  Frllcbte  unter  solchen  V'erbüUuirtscn  totU 
geboren  wenien.  I  nter  besondcra  un^jtlnstigeu  VorhäUntssou  kiuiueu  die  räum- 
liebt^n  MiHsverliällnisHe  ein  .spontane«  (ieburtsende  ganz  unmöglich  machen  und  eine 
kHuMtlio.be  Verkleinerun;,'  dos  SchädeU  erbeiseben.  fSiebi-  aueh  den  Artikel  ,,Per- 
fornlion**.)  Die  CJcfahren,  welche  bierhei  der  Mutter  drohen »  sind  ^IciebfalU 
nicht  7M  nnt'Tschälzen.  In  F<»lge  der  hin^ren  (»eburtwUuer  und  der  starkeu  Wehen 
Iriilcn  dir  WHJcbthfile  der  Mutler  in  hohem  Grade.  Natb  laugeui  vrrgcblicbeu 
KreiB*ion  kann  eine  Krschöpfung  der  Mutter  eintreten,  ja  sie  kann  8oft:ar  iment- 
bunden  ku  <>runde  ^-nhen. 

Die  Tro^noKe  iät  daher  fQr  Mutter  und  Frucht  un^Hnstigt  namentlich 
aber  (\Jr  die  Letztere. 

Dir  Hchritt'lla;i:<n  kooiuien  bloa  mit  nach  hlotea  gerichtotoDi  lünterhauptu 
vor,  dn  nur  die  rdrkwürlige  ItcekcjihUlfle  dem  hnMten?n  Hinterbauptc  Knuni  zur 
Aufmilime  hei  der  (wbrüycn  ICinatellun;;  bietet,  Ihre  Knlalebung  ist  w(dd  darauf 
KurOckxufUhren,  daäs  beim  Htntlitreten  dcji  Kopfes  die  von  oben  her  wirkende 
Gewalt  auf  Hpinrn  kdr/cren.  hinteren  Hebelarm  kräftijjer  wirkt,  at>*  auf  den  lÄu- 
(^crrn   sonlcreu,    w(Mlureh   Hieb  da«  Kinn  elwaa  von  der  Brumt  eutfemt. 

Wenn  Htch  der  K<tpf  auch  in  der  SeheitcUaKe  cinntellt,  so  braucht  <'r 
lt>  doch  nicht  in  ihr  ^Iniren  zu  werden.  5leist  nähert  aieh  nach  verschieden 
lan;t:er  Zeit  das  Kinn  dennoch  ticr  Brunt  und  die  Getnirt  gebt  als  Hintirhaupts- 
goburt  mit  nach  rnekwäris  i»der  ^ar  nach  vorn  pekchrteni  Ilinterbaupte  zu  Kude. 
Der  Kopf  zeip-t  eine,  panz  eifrentlillmlirlic  rnnti.L'uraiion  (Fij;.  .'>7».  We.;;en 
der  Verläii^'crunj;  de«  senkrechten  und  der  VerkUrzunir  tle.H  jreiaden  Dureimjesser» 
rrscbeint  er  ungewöhnlich  schmal  und  hoch  und  noch  luiher  uU  vr  I^t,  weil  die 
Kopfgcscbwulst  immer  der  gro^aen  Fontanelle  auftiitzt. 


üEßUBT 


543 


klora  Oller  niclit  noRgf^tragen  ist.     Bei   aus^etragen«n    ^rosaea  Krtlcliteu  zAMt   die 
spontane  Geliurtsbeendigimg  zu  den  ^rösstcn  Seite nlieiton. 

Die  Tro^'^Tini^e  für  ^luttor  und  Frucht  ist  daher  hier  nooh  bei 
weitem  uogänstiger  ah  1>ci  den  Scheit ellRgen.  Die  Frucht  verliert  meist  ihr  Lobe-n. 
rm  die  Mutter  nicht  einer  unnützen  Gefalir  aaHxuuetzen,  wird  man  bitiiti^ 
gozwnngen  zu  pertbriren.  Kinc  künstliche  Stellunssveriindcrunjf  des  St'liftdeis  ist 
ebensowenig  aujsczei^ct  wie  bei  der  fiesie-ht-slaf^e. 

.le  nach  d^T  Stellung  des  Hinterhauptes  unterscheidet  man  mich  hier  eine 
4.  g.  I.  und  II.  Stiruia;:ü. 

Die  Stirngeburt  int  ungemein  setten,  man  beobachtet  Hte  im  Mittel  unter 
5000— ßOOO  Oebnrteu  Imal. 

Häufiger  ist  die  Einstellung  des  Kopfe«  in  der  Stirnlage ,  ohne  dass  die 
Oebnrt  in  ihr  beendet  wird.  Sic  verwandelt  sich  gewöhnlich  in  eine  (»esichtsl;ige, 
«usnalmtöweise  nur  in  eine  Hinterlutuptätellung. 

Der  mangelhafteate  (ieburt8mechani»mua  findet  l>eim  s.  g.  tiefen  Qner- 
etande  des  Kopfes  statt.  Es  unterbleibt  bei  deroHelben  sowohl  <lie  Flexion 
o<ler  Dedexion,  als  die  Drehung  de»  Kopfes  um  Keim*  senVreehte  Achse.  Der 
Kopf  wird  ipuT ,  wit*  er  eingetreten ,  bis  zum  HeckcnniiKgange  henibgetricl>ein. 
Bei  aufgetragener  l'rueht  ist  die  spontane  (leburtsbi'cudigung  nicht  leieht  nU'tglich, 
wcU  das  räumliche  Missverbaltnisa  zwischen  Kopf  und  Iteeken  ein  zu  bedeulcndea 
ist.  Der  gerade  Kopfdurchmesser  misst  11  Ctm.,  seine  Peripherie  34 — 37  Cm.,  der 
quere  Durchmesser  des  Beckenaus  ganges  dagegen  betrügt  10 — lO'ö  Ctm. ,  seine 
iVripherie  37  Ctm.  l>er  Kopf  ist  daher  in  dieser  Stellung  um   */j — 1  Ctm.  zu  gro.*i. 

Der  tiefe  Querstand  des  Kopfes  wird  sehr  selten  betihachiet.  B^-gtlnstigt 
wird  sein  Kintritt  dureh  ein  im  Kingange  ungemein  weites  Becken,  dcRsen  Ausgang 
normal  ist,  wodurch  der  Canal  zu  einem  trichterförmigen  wird.  Der  Schädel  wird 
weder  im  Kingange  noch  in  der  Höhle  gezwungen,  dat  Kinn  der  Brost  zu  nähern. 
Erst  im  AuKgunge  stösst  er  auf  ein  ungcwöLutichc:^  llindcrniss.  fMciches  kunii  bei 
einem  in  der  Conjugota  t^ra  verkürzten  Becken  mit  normal  langem  Querdurch- 
messer erfolgen. 

Die  Diagnose  ist  nur  aus  dem  Ergebnisse  der  inneren  l'nter'iurhung 
zu  stellen.  Die  IM'eilnaht  vorläuft  quer,  die  beiden  Fontanellen  i?tchcn  in 
gloichor  Höhe. 

Sehr  selten  nur  erfolgt  die  Austreibung  des  Kopfes  in  dieser  Stellnit^'-, 
Die  Stirn  tritt  aul  der  einen  Seite  hervor ,  auf  der  anderen  das  Hinterhaupt. 
Zumeist  dreht  sich  da»  Hinterhaupt  doch  noch  nach  vom. 

Die  Prognose  ist  für  Mutter  und  Frucht  nicht  günstig. 

Die  Therapie  ist  im  Beginne  eine  zuwartende,  ob  sich  der  Kopf  nicht 
vielleicht  doch  noch  mit  dem  Hinterhanpti*  narh  vorn  wendet  oder  ob  er  sieh 
nicht  cunfigurirt.  Erfolgt  keines  von  beiden  und  gerftth  die  Mutter  oder  <lie  Frucht 
in  Gefalir,  su  muss  man  verHUchen ,  da»  llinterbaupl  künHtticb  nach  \orn  zu 
bringen.  Am  Bchonungsvollsten  ge.iehieht  dies  mit  der  Hand,  indem  man  ilen  Daumen 
auf  die  eine ,  die  vier  anderen  Finger  auf  die  andere  Wangenflache  aufsetzt  und 
daa  Ciesicht  nach  hinten  zu  drehen  versucht,  tielingt  dieH  nicht,  so  greift  man  mx 
Zange  (siebe  den  Artikel  „Zange^).  Reicht  auch  die  Zunge  nicht  nu«.  so  muss, 
M'Xh^i  bei  evcntuel  lebender  Frucht,  pcrforirt  werden,  um  die  Mutter  zu  entbinden. 
(Vgl.  auch  den  .Vrtikel  „I'e  rforati  on".i 

Als  eine  Fcberdreliung  des  Kopfes  ist  die  UcüiehtHlagr 
mit  nach  hinten  gerichtetem  Kinn  aufzufassen.  Es  kOmmt  mimlich 
zuweilen  vor,  daas  sich  dan  Kinn  des  in  der  CJesichtslage  quer  eingCHtellien  Kopfe« 
statt  nach  vorn ,  nach  rflekw.1rt.-4  wendet.  Die  8tini  kann  nicht  In  da.s  Becken 
eintreten.  Der  Hals  rnit  dem  Kinn  wini  immer  tiefer  getrieben,  tlun'h  die  Wilieti 
slark    gi'Ktn'ckI   und    der  Thorax   in   die   hintere   Bceken»u«hiihlung    him  i  ( 

iFig.  .'»l»),  lHo  (Jeburt  kann  auf  natürliehcm  VVegc  kein  Ende  finden.  Sic  geln  ii 
mechanischen  L'nmOglirhkeiten.   Das  Hinterhaupt  und  die  Sebulteru  müsstvQ 


544 


fTKBfHT. 


xeitig   in   dn»  ßecken   ehiti'ctpu    und  va  wUnle   tUdurch   ^'Ißiduvitig  diT  Habt  und 

Thorax  in  nolchor  Weis©  j;epen  das  Ucckeii  angedrückt  wonicu,  da,«  (l:'i'>'--i> 

weiten«  StrockiniK  nnmöfrlicli   wtlrde  niid  die 

(If^biirt  ndthwendiwer  Weise  ins  Stocken  ga- 

rictLe.   Die  Fruclit  mtlKsU*  bIcIi  bo  zuMauiiiicii- 

schifiben ,  «las»  dor  obere  Theil   des   Thorax 

ß:lcicl)xeiti^   mit   dem  Roplo    in    die    liinlerc 

I^eckenbälfto   treten    müsste,    wa«    bei   einer 

ftUs;.'etrajrenon,  imimchjc:iebij;ün  Frucht  zu  den 

l'uniöglichkoiteu    /iihh,     Kleiiit?,    nicbt    aiiä- 

getragene  Frtlchte,   wolclie  stiirk  comprestiibel 

sind,  k(*iniien   wohl  auf  dies«   Weise   geboren 

werden. 

(ilücklichcr  Weise  crto|g:t  hilufig  eine 
üipftutane  lloctilR'atiou.  Das  Kinn  dn-bt  sieb 
»iviiitan  nach  vorn.  Tritt  sie  nicht  ein,  so 
stirbt  die  Frucht  ab  und  die  Mutter  lüuft 
(kTahr  unentbuuden  zu  (rruiide  zu  geben. 
Mau  niu^  daher  die  RectiJiratiou  mit  der 
Hund  voruobmen.  Naebdeui  ili«  beiden  Wan- 
^enflttcdicn  mit  dmn  Daumen  uml  den  anderen 
vier  Findern  gcfa-s^t  wurden,  i^ucht  mau  das  Kinn  uttcb  vom  zu  drebon.  itcliagC^ 
dies,  so  ist  die  iiefahr  behoben.  Mit  diir  Z:iuge  »perire  man  nieht,  dßuti  man 
kann  mit  ihr  eine  zu  grosse  Gewalt  auntlben  und  die  Vagiiui  vom  Uteru»  abtrennen 
oder  gar  das  Becken  sprangen.  Gelingt  die  Rociification  mit  der  llnnd  aicht, 
m  perforire  man  die  Frucht,  auch  wenu  sie  lebt.  Der  Schftdol  verkleinert  »ich 
hierauf  und  k»nu  dann  lüieht   niuuuel   aus  seiner  Einklemmung  befreit  werden, 

TuttT  Umstihiden  k.inn  sogar  der  Kintritt  des  Kopfes  in  das  nt^ckeu  »cr- 
eitelt  werden,  wie  man  dies  uamentlicb  bei  in  der  Conjuifofa  rem  iercngt«m 
Becken  (vgl.  den  Artikel  „Becken^)  oder  ungewöhnlich  groüsem  Schädel 
beobachten  kann.  Der  Schädel  kann  in  daH  Ueoken  nicht  eintreten  und  komint, 
wenu  die  Weben  starker  werden .  mit  seiner  Seiteufiächc  oberhalb  dcti  T^ii^ange» 
zu  liegfn.  Die  l'feilnaht  verliiuft  quer,  kii.ipp  hinter  der  8nnphy«e  oder  am 
Promontorium.  Der  Schädel  steht  hoch  im  Eingänge  und  hinter  der  Sympbj-ne  oder 
am  IVomontorium  Hlhlt  man  das  Ohr  rier  Frueht.  Diese  maug^lhaAeu  Eiustellimgi^n 
filbreu  den  Namen  der  Seiten-  oder  Schieflagen  dtrs  Kopfes  oder  den 
der  Öhringen.  .Soll  die  Geburt  vor  sich  gehen,  so  musf  sieh  dju  vorliegende 
Scheitelbein  abflaehen ,  dann  erst  kann  der  Kopf  allmälig  in  den  Beckcnein^ang 
eintret«.'n.  Dies  bedarf  aber  lungere  Xeit. 

Die  ProguoHe  winl  d:i]ier  für  die  Mutter,  numeutlicb  aber  die  Frucht, 
bedenklich.  In  Rolchen  Fitllcn  muss  mau  warten,  bis  der  Kopf  von  selbst  herab- 
tritt. Das  Hernb/iehen  des  Kupfer  mit  der  Hand  ist  nicht  möglich.  Mit  der  Zauigt 
lÜHst    sich    gleiehfalU    niehts    erreiehen.     Im  Falle    der  Xoth  musM   man  perforinsn. 

Die  Kopfgehurtcu  lasncn  sich  auch  in  Schüdilgeliurteii  und  Gesicht«* 
geburten  eiutheilen.  Die  crsteren  zerfallen,  wir  erwähnt,  in  llmtcrhaupts-,  Scheitol- 
und  Stirngeburteu.  Die  gllnsligsten  Geburten  sind  die  llinterhauptsgeburten,  ihutn 
zunUchst  stehen  die  (iesichtsgeburten.  Die  Scheitel-  und  Sttnilagen  sind  als  Ucbcr- 
gang^lagen  anzusehen,  die  nach  einer  Seite  in  die  Hinterhaupts-,  nach  der  anderen 
Seile  in  die  Gesichtslage  Uber;,'eheu.  Die  Scheitel-  und  Stirngeburteu  zeigen  einen 
unvollkommenen  Gehurtsmecbanisinus,  sie  zälden  daher  zu  den  regelwidri;cen  Kopf- 
^'eburten.  Wrjijen  der  Gefahren,  in  welche  sie  die  Mutter  und  die  Frucht  versetaeo, 
rechnet  man  sie  zu  den  pathobtgischen  Geburten.  Der  unvollständigste  GelmrtB- 
merhanismns  findet  hoim  tiefen  Qucrstiinde  des  Kopfes  und  jenem  dca  Gesiebte*  statt. 

Anden*  ist  dei  (1  cburtsni  ccha  uismus  der  Beckcnon  d  lagt'o. 
Kr  beginnt  im  (iegensatz   zu  jenem  der  Scliädellagen  gewJihnlirh  erst  mit   AnEui^ 


<;ebuet. 


545 


Fig.  fiO. 


der  Wehen,  da  der  Steisa,  seiner  rniTppolmilssigen  Gestalt  wegen,  uline  Wehen 
nicht  In  dLH  B«ck<ui  hinein  zu  sinken  vermag.  Bei  be^tefaender  gedoppelter  Steiss 
Inee  werden  des  lUnmman^els  weisen  hftafig  die  unteren  Kxtremitäten  hinaut- 
^eschUg«n,  0er  Eintritt  des*  Sleisses  ertolj^  immer  in  schriller  Kiehtuns  iKig,  60 1, 

wobei  der  KUeken  der  Frucht  mehr  naih  vorn 
gekehrt  ist.  Die  vordere  KOrperhftlfle  der  Frucht 
steht  immer  tiefer  als  die  rückwärtige.  Im  weiteren 
HfrahrUckon  dreht  sich  aus  denselben  tiründen, 
welche  die  Rotation  de»  Kupl'ed  bewirken ,  die 
Frucht  um  ihre  Renkrechte  Aclme,  so  das«  der 
SteiäB  mit  seinem  bidiLiac.tlen  Dunrhni os.se r  in  den 
geraden  de«  Beckencin^n;rc3  zu  «teheu  koiumt. 
Die  vordere,  tiefer  »tfhcnde  Hinterbacke  wird 
zuerst  in  der  Scharaspalte  »ichtbar.  Ihre  lltifte 
stemmt  sirb  unter  der  .Svmphyst  an,  worauf  die 
rUokwürtiso  au  der  entgegengesetzten  .Spiie  Über 
den  Damm  hervorateigt.  Während  die.ws  Vor- 
ganges muj«  sich  die  nach  vom  gekciirto ,  laterale 
Kunipr<»eite  stark  concav  und  die  nach  hinten 
gekehrte  stark  convex  krllmmen  fFig,  Ol).  Sobald 
beide  Htlfteu  geboren  sind,  sieht  die  üauchthirhe, 
je  nach  der  urKprUnglicheu  Riclitung  des  RUekenÄ,  nach  hinten  und  rechts  oder 
nach   hinten    und    linkä.    ICntsprecheud   den  .Segmenten  des   Rumpfes  treten  jene 

der  e4)ge  anliegeuden,    hinaufgeschlagenen, 
unteren    Extremitäten     und    der    über    den 
Thorax  gekreuzten  Arme  hervor.  Die  Schul- 
tern passeren  den  Ausgang  wie   die  Hüften. 
Zuerst  kommt  die  der  erstgeborenen  llütle 
entsprechende  uiiti.T  der  Symphyse  hervor. 
stemmt   sich    hier  lui  tmd  d;inn  gleitet  die 
hinterhegende  üImt  den  Damm.     Der  nach- 
folgende   Kopf   macht    einen  ähnlichen  lie- 
hurtHmechanismuH  durch  wie  bei  den  Schädel- 
gebiirten.  Er  tritt  quer  in  das  BL-cken  ein. 
Wegen  des  auf   seinen    Scheitel  wirkenden 
Druckes    nähert  «iob    das  Kinn  der   Brust, 
(icgen  den   Auiigang    zu    dreht  er  sich   um 
seine  senkrechte  Achse,    wodurch  sicli  das 
(lesieht  allraälig  gegen   die  vordere  Kreu2- 
b«in(fftche    wendet.    Beim    Austritt   stemmt 
sich  die  tiefst*^!  Stelle  des  Hinterhauptes  an 
den    Untertan  Symphysen rand   an ,    wüLrcuil 
der  Brust  anliegende  Kinn,    da?    «Icsicht,  die  Stirn  und  r-ndlich  der  S<*,heitel 
niH-r  den   Damm   hervortritt.    Zum  Schlüsse  fallt  das  Hinterhaupt   liintcr  der  Scham- 
fnge  hervor.     Kbensi}  wi*^  hei  den  Hintorhauptsgeburten  ist  es,    wenn  das  Becken 
symmetrisch    gebaut,  vollkommen   gleichgÜtig ,   oh   der  Rücken    ursprünglich   nach 
rechts  oder  links  gekehrt  war. 

Die  (Jeburtsgeschwulst  fehlt  bei  den  Knie-  und  Kii^slagon,  weil  diese 
Tbeile  r.u  wenig  umfangrt.«ich  sind.  Bei  den  anderen  Bex'kcncndtugcn  sitzt  sie  auf  der 
vorderen  Hinterbacke  und  geht  hierauf  auf  die  Äusseren  Uonitalien  über,  wodurch 
namentlich  das  Scrolum  anschwillL  Bei  nonnaler  Weite  des  Beekeus  und  normaler 
erfasse  des  Kopfes  verändert  letzterer  seine  normale  nmde  Form  nicht.  Die  (Jcburt  in 
drr  Berkcneudlago  datiort  unter  nonnalen  Verhaltnissen  nicht  Irtnger  aN  gewohnlich. 
Nicht  selten  beobachtet  man  Abweichungen  vom  regcl  miUsigc  n 
Mechanismus. 

IteatKiKyoloptdle  der  kw.  H^lUtuid«.  V.  ^ 


5i6 


GEBURT. 


ftei  nicht  auftgetragcneu ,  kleinen  FrQclitPU,  Zwilliu^^eUf  bei  uturewObnlkh 
weitem  Bocken  uml  stark  aiBgedolmtcn  Weiohthoilen ,  tindet  uft  imlifzu  gar  kein 
(iijhurtftmfifhanißinUH  statt.  Die  Frucht  wird  durch  den  Bec-kcueanal  in  bcIiobi>?er 
SteHung  au-sf^ctriebcn. 

Häufig  steht  die  Frucht  beim  Austritt  der  HUfleo  nicht  gerade.  Die 
vorderstcliende  Hlifte  tritt  statt  unter  der  Mitte  der  SjTnphyse  anter  dem  abfltei^enden 
ScharabeinaKte  der  einen  Seite  hervor. 

Im  anderen  l'alle  bleibt  der  Uflcken  nach  Ueburt  des  Steisse*  nicht  im 
sfbra^en  Durcliuiotiser  stehen,  sondern  dreht  sich  weiter,  so  dass  er  (gerade  na^-b 
vorne  sieltt.  Zuweilen  ilberdrelit  er  8ieh  Hog^ar  nnd  wendet  ^icb  nach  der  eutgc^n- 
gesetzten  Seite,  die  s.  g.  üeberdrehung  der  Frucht  Bei  Ueburt  der 
Schultern  dreht  Rieh  der  Rfleken  meist  wieder  zurück  nnd  nimmt  wieder  seine 
frühere  Stellung  ein.  Manchmal  aber  verharrt  er  in  seiner  »eeuudärcn  ToHitioa 
und  wird  dann  die  ursprünglicli  rUekwÄrtige  Schulter  zuersit  als  vordere  g«bureii. 

Diene  Abweirhungcn  stören  den  licburtHnK-ehaniämus  nieht  weiter.  Nicht 
das  tileictie  gilt  immer  von  folgenden  Abweichungen. 

Die  Frucht  tritt  mit  nach  vorn  gekehrter  Bauch  fUchc  in 
das  Becken  ein.  Dies  geschieht,  wenn  der  Rücken  der  Frucht  bereits  in  der 
Sohwan^rerschaft  nach  rückwart»  sah  oder  wenn  in  Folge  eines  zu  frühzeitigen 
oder  unzweckmJisfligen  Ziehens  an  den  unteren  Kxtremitätcn  der  nonmile  Oeburt-v- 
meclianisraus  gestört  wurde.  Der  Steiss  tritt  hier  schrüg  mit  nach  vom  zu  siebender 
Baochttäcbe  in  das  Becken  ein.  Gegen  den  Ausgang  zu  stellt  er  sich  gerade  und 
der  Rumpf  dreht  sich  weiterhin  so,  dass  der  Rücken  nach  vom  sieht.  Unter 
UmstJliideri  aber  dreht  sieli  nach  Austritt  des  Steisses  die  Baucbfljlchc  «bcrtuals 
nach  vurn  und  bleibt  so  stehen,  bis  die  Schultern  durchtrt^leu ,  worauf  t>irb 
erst  der  Rumpf  mit  dem  Kücken  nach  vorn  kehrt ,  oder  bleibt  die  Bauchtlüche 
hartnäckig  die  ganze  Zeit  nach  vom  stellen.  Der  Schädel  tritt  in  diesem  Fallo 
schrÄg  durch  das  Becken ,  das  Qesielit  nach  vorn  gekehrt  Zuweilen  drdit  sich 
im  Verlaufe  de»  Durchtrittes  das  Hinterhaupt  doch  noch  nach  vom  und  der 
Austritt  des  Kopfes  erfolgt  auf  nomiiilc  Weise  mit  der  Brust  genähertem  Kinn, 
(lescliieht  letztere«  aber  nicht,  s<t  geht  die  Geburt  in  der  Weise  vor  sieh, 
dass  das  <h  nccipvt  gegen  das  Perineum  getrie|»eii  wirtl  und  /.uerst  in  die 
Schumspalte  tritt,  worauf  der  behaarte  Thell  dcJ4  Kopfes  und  endlich  daa  Uesichl, 
welches  ganz  nach  aufwÄrtn  sieht,  folgt.  Bei  kleinen  FrtlcJiten  oder  weitem 
Becken  und  nachgiebigen  Weichtheileii  wird  da»  Kinn  unter  den  8chaml»ogon 
getrieben,  worauf  sich  daa  Gesicht,  in  Imgeuförmiger  Richlimg  nach  aurijwn 
und  abwärts  tretend,  diireh  rlie  SchamspfiUe  hervordrängt  und  das  Hiuterhaupi 
zuletzt    geboren   winl. 

Als  mangelhafter  <*eburt8mechantsmus  ist  e«  anzusehen,  wenn  der  in  daa 
Becken  quer  eingetretene  Kopf  die  Drehung  um  seine  senkrechte  Achse  unterläast 
und  im  Ausgange  <|uer  stelieu  bleibt.  Verhindert  wird  diese  Dreimng  meist  durch 
ein  in  der  (Junjugnta  rertt  verrngtts  Hecken.  Die  <iebnrt  kaiui  dadurch  betlcufend 
verzögert  weiden.  Meist  wird  ein  ttperatives  Eiiiselireitcn  nolhwendig.  Noch 
UDgUnstiger  ist  es.  wenn  sieh  t>)ierhalb  oder  innerlialb  des  Becken-s  das  Kinn  von 
der  Brust  entfernt.  Das  Hinterhaupt  winl  dailnrcb  gegt-n  den  Nacken  gcdrft^gt. 
iJas  an  einer  Stelle  hängen  gebliebene  Kiim  rockt  hoch  hinauf  und  der  Kopf  bat 
eine  Haltung  wie  bei  der  Gesichtslage.  Die  licbnrt  ist  unter  solchen  Verhftltni.H?«^n 
nur  dann  muglicli.  wenn  der  Kopf  klein  ist.  Grössere  Kippte  erheischen  ftrztliclieii 
Einschreiten.  Sehr  selten  tritt  der  Kopf  gerade  gestellt  in  ilas  Jlei'ken  ein,  das 
liesicht  nach  vorn  oder  nach  rückwärts  gekehrt,  denn  da»  Pr(nm»ntorinm  nnil  die 
S)Tnp|iysi^  zwingen  Um  gewöhnlich  zum  sehrflgen  ICintritte. 

Der  quere  K i n  t  r  i  1 1  il  e s  S  t  e  i s s c y  in  d a s  B e e k e n .  whIk-i  deaam 
bisiliiu;dcr  Durclmiesser  mit  dem  queren  Becken  zusammenfällt,  ist  selten.  In  dieser 
Stellung  kann  der  Steiss  nur  bis  zum  Ausgange  getrieben  weilen.  Die  i;eburt  der 
an.<igetragenen  Fru*ht  int  in  dicj^cr  Stelluug  wegen  des  Uaummangels  nicht  mAglirh. 


GEBURT. 


547 


I 


Im  An.'tp^ngp  diura  ntcfa  ()er  StPiRs  sclirüg  stellen,  ^«'orauf  er  d.iMii  iu  ricr  Ublicbon 
Weise  geboren  wirtl. 

Das  Hinan fgeschlagensein  eines  oder  beider  Arme  neben 
dem  Kopfe  i8t  meist  die  Folge  eines  vorzeitigen  und  uii2weckmä8sigen  operativen 
Eingriffes  und  l»ehindert  den  normalen  OeburtsmechaniKmus  des  nachfolgenden  Kopfes. 
Die  Geburt  wird  verzögert  und  die  Frucbt  stirbt  meist  ab. 

Die  Prognose  für  die  Muttor  ist  bei  normalem  Oeburtaverlaufe  nicht 
■ODgÜrtstlger  als  bei  der  normalen  SohÄdelgcburt. 

Üedoiitend  nogttastiger  wird  sie  aber  nir  die  F  r  q  c  li  t.  Der  Steiss  ist  nicht 
so  gleichmaHftig  rnnd  wie  der  Kopf,  überdies  lie-gcn  neben  ihm  häufig  die  FUsse, 
er  tritt  daher  nicht  so  leicht  und  rasch  durch  da»  Becken.  Dadurch  wird  ausserdem 
die  Fruehiblase  mehr  gefUhrdet^  sie  reisst  leichter  ein  und  die  Geburt  wird  schmerz- 
hafter sowie  bedenklicher  fttr  die  Frucht.  Sobald  die  Frucht  bis  zum  Nabel  geboren^ 
Ifluft  der  Strang  Gefahr,  vom  Rumpfe  und  späterhin  noch  melir  vom  Kopfe  comprimirt 
zu  werdi'n.  Kin  Dniek  in  der  Dauer  von  4 — 5  Minuti'n  vin]  von  der  Frucht  zur  Noth 
noch  Überstanden ,  dauert  er  aber  länger,  so  erstickt  »ie.  Gefahr  liegt  in  dem 
umstände ,  dass  der  weiche ,  wenig  umfangreiche  Steiss  die  weichen  Geburtswege 
weniger  ausdehnt,  der  Austritt  des  nachfolgenden  Kopfes  daher  verzögert  wird. 
Es  geben  denn  auch  jene  Beekencndlageu ,  bei  welchen  der  Steisa  den  grössten 
I'mfang  darbietet ,  die  relativ  beste  Prognose  ab.  Eine  weitere  Gefahr  endlich 
kann  der  Frucht  dadurch  erwachsen,  dass  sich  der  Uterus,  in  dem  Maasse  aU  sie 
austritt,  verkleinert,  wodurch  sich  dip  zur  Placenta  hinziehenden  Geßlsse  verengem 
oder  comprimirt  werden  und  dadurch  die  Sauerstoffzufuhr  zur  Frucht  behindern. 
Alle  diese  Momente  trüben  die  Prognose  (Hr  die  Fruclit  nicht  wenig.  Die  Früchte 
verlieren  ihr  lieben  viel  häufiger  als  bei  der  Hinterhauptsgeburt,  l'nter  100  Früchten 
verlieren  im   Mittel    15 — 18  ihr  Leben  iutra  partum. 

Therapie.  Wegen  aller  dieser  Gefahren  müssen  die  Beckcnendlagen 
BorgDllttg  behandelt  werden. 

Die  Ulaso  mnss  möglichst  lange  erhalten  werden  und  darf  der  Gebarta- 
TDOchanismus    nicht    durch    ein    vorzeitiges  Ziehen    an    der  Frucht    gestört  werden. 

Der  operative  Eingriff,  die  Extraction,  wird  iu  der  Regel  erst  dann  vor- 
genommen, wenn  die  Frucht  in  Lebensgefahr  geräth. 

D'wüG  Lebensgefahr  der  Frucht  kann  durch  verschiedene  Umstilude 
bedingt  werden. 

Durch  eine  nicht  reponirbareNabeUchourscbl Inge,  sobald 
diese  gedrückt  wird. 

Durch  den  verzTigerten  An  stritt  der  bis  über  den  Nahe! 
geborcuen  Frucht,  da  der  Strang  hier  gleichfalls  stark  gedrückt   wird. 

Durch  eine  zu  feste  IT mlagerung  des  Uterus  um  die  Frucht 
naeh  abgeflossenen  Wässern,  welche  den  («asaustausch  zwischen 
Mutter  und  Frncht  behindert. 

hurch  den  Tod  der  Mutter,  vorausgesetzt  dass  die  Frucht 
bereits  so  tief  herab  getreten  ist,  dass  sich  die  Geburt  mittelst 
der  Extraction  rascher  beendigen  las  st  als  mittelst  des  Kaiser- 
nchnittes. 

Der  operative  Eingriff  kann  aber  auch  derMutter  wegen 
nothwendig  werden  und  zwar: 

Hei  eingetretener  tUerusruptur,  falls  die  Fracht  nicht 
bereith  vollständig  in  die  Bauchhöhle  ausgetreten  ist  und  sieb 
die  Mutter  noch  nicht  in   Agone  befindet. 

Bei  heftigen  Blutongen,  welche  durch  eine  Place nta 
/' rftfvia,  e  ine  vorzei  t  i  ge  LAsnng  d  er  PI  ueenta  u.  d.  ni.  bcdi  n  gt  sind. 

Bei  gefahrdrohenden  Zuständen  anderer  Art,  bei  welclien 
man  nn  nahmen  kann,  dasH  »ie  «ich  nach  der  Gehurt  beseitigen 
InHMfn  oder  du  eh  wesentlich  gemildert  werden  künnen. 


64S 


(tEBTTRT. 


Soll  aber  die  Exf  r«ction  günstige  Erfolge  für  tue  Mnttftr, 
namcntlicli  aher  fflr  die  Frucht  erhoffen  lassen,  so  inft^^- 
ffc  wisse  Bedingungen  vorband  ru  sein.  Zu  diesen  gehören: 

(iQnetige  rilumliobe  VerhältniaBe  B  vi  sehen  Kopf  uoU 
Rf  fken. 

K  r  ü  ft  i  g  e  Wehen. 

Hinlilnglioh  ausgedelinte  raUtlcrlicho  Weiehtli.i'-  ^ 

Ein  verstrichener  Mnttcrni und.  ■ 

\la\i  in;u)  die:*G  Bedingungen  (Helbstverständlicli  nnsgrenonnuen  die  rprt 
ftn^eftlbrte)  nicht  «trenfje  ein  ^  bo  wird  die  Prognose  fllr  die  Mutter,  inshosondere 
aber  filr  die  Frucht  hörhst  ongünstij;. 

Bei  nicht  gehörig  ausgedehnter  Seheide ,  bei  wenig  eröffnetem  Mutter- 
munde, fohlenden  oder  nicht  genügenden  Wehen  können  leicht  Verletzungen  der 
Mutter ,  tiefe  CervicalrisRe  u.  dgl.  m.  folgen.  Die  Nabelschnur  u*ird  comprirnirt, 
die  Arme  schlagen  sich  in  die  Höhe ,  lauften  »ich  nicht  lösen  oder  winlen  bei 
diesen  Verfluchen  gebn^cheu,  dag  Kinn  entfernt  sich  von  der  Brust,  die  Extraktion 
wird  verzögert,   wmlurch  die  Gefahr  für  da«  Loben  der  Frucht  steigt. 

Unter  gewissen  VerbfiltnisAen  aber  muss  man  »ich  aber  das  Fehlen  diewr 
sonst  nolhwendigcn  Bedingungen  liinaussetzen,  so  bei  einer  Place/tfi  »'i,  bei 

eintretendem   rollapt^us  der  Mntter,   bei   Zustilndcn,   in  welchen  die  ■  '  iefubr 

im  Verzuge  ist.  Hier  kann  man  das  Kintreten  der  sonst  notbwendigen  Bvdtiigungen 
nicht  abwarten. 

RAumliehe   MisRverhKltniHso   xwiscben    Kopf   und    Becken    Bmd    nicht    zn 
1>e8eitigen  und  müsaeu  als  miabwendbare,  üble  Complicalion  hin:- -i  '-  t  li-n  werden, 
reberflflftsig  ist  die  Extraetion:    bei  nieht   ti  ner  Frucht 

und  sehr  kr.1ftigeu  Weben,  da  die  Geburt  unter  diesen  rnmtAndtu  ebensii  ra^rh, 
wenn  nicht  nneh  rascher  vor  sich  geht ,  .als  wenn  eine  operative  llilfc  geleistet 
winl ;  bei  abgeslorbener  Frucht  und  VVohlbcHnden  der  Mutter. 

In  <ler  Regel  braucht  man  nicht  früher  ojwrativ  einzuKC breiten ,  aU  bi» 
die  Fniclit  bis  »um  Nabel  geboren  ist,  da  sio  von  diesem  Augenblicke  in  Oofafar 
gorütb.    IMe  auderen  angeführten  Indicati^men  stellen  sich  selten  ein. 

Zu  den  Vorberei  t  unge  n  Knr  Operation  gehört  die  KntIceruDg  der 
Blaxe  und  des  Mastdamin,  sowie  die  Herstellung  einea  pasaenden  Geburtslagcrs. 
Die  Krciiiscude  nimmt  die  Diagonal-  oder  Querlage  ein ,  die  Ijljigfliage  nur  dnmi, 
wenn  man  Über  das  untere  Bettemlc  hinüber  operiren  kann.  Unter  den  Stdsi 
kommt  ein  höheres,  festes  Polster.  IHe  Cluroformnarkose  kann  wohl  eingeleitet 
werden,  doch  ist  sie  nicht  unbedingt  uothwendig. 

Die  manunle  Hilfe  ist  bei  den  verschiedenen  Unterarten  der  neckoneüd- 
lage  vorechiedeu. 

Die  Extraetion  bei  gedoppelter  Stoianlage. 
Sobald  der  Steisa  so  tief  berabgetreten  ist,  dafts  man  ihn,  sowie  ilic  ()ciden 
FDsse,  leicht  erreicht,  führt  man  wahrend  einer  Wehe  die  geht^rig  dexinricirte  uit4l 
befdte  Hand  in  die  V.Hginfl  und  leitet  den  oborli  egcnd  e  u ,  unter  ilcr 
Symphyse  befindl  iehen  Fush  unter  entsprechender  Vorsicht  herab.  Je  nach 
dfm  Hocbstand  der  unteren  Extremität  fasst  man  den  Fußfl  »o,  dais  der  Zeige- 
finger auf  meinem  Klicken ,  der  Daumen  auf  den  Haken  und  der  ^littelfinger  anf 
die  Planta  zu  liegen  kommt.  Geht  ch  an ,  8o  nimmt  man  den  UnterAcheukel  in 
die  volle  llnnd.  Beim  Strecken  de^  Unteracbcnkels  muas  umn  darauf  achten,  danj^ 
man  ihn  nicht  breche  oder  die  V.igina  verletxe.  Die  weitert^  .\  usMto«(ung  der 
Frucht  bis  zum  Xabel  überläset  man  hierauf  den  Naturkrflften  ,  wenn  nicht  eine 
dringende  Indicatioo  zur  Beendigung  der  Geburt  vorliegt.  Durch  das  Hcrabstrceken 
der  einen  unteren  Extremitflt  scbafft  m.in  sich,  olme  den  Geburtsaet  irgendwie  tu 
sttircn,  eine  Handhabe,  für  den  Fall,  daes  es  notbwendig  wftrc ,  die  Geburl 
kUnHtiich  beenden  zu  mü-iscn.  Ist  Letzteres  notbwendig,  so  schlage  man,  um 
einen  l)eswren  Halt  zu  gewinnen,  die  vorliegende  untere  ExtreinitÄt  in  einen  Lein 


^^■^ 


OEBLBT. 


54t» 


Fi«.  6s. 


waiKlIapiiöu  lind  oebnie  sie,  koupp  aa  deu  Änaaeren  Üeuimlieu  in  di«  volle  Hand, 
llierÄuf  mache  man  mit  ilir  Rotationen,  und  zwar  von  der  Kücken-  ^cgcn  dit- 
Haiicliiläclie  der  FrueJiL,  ura  zu  vp.rliütvn,  dass  sich  der  Bauch  nach  \om  kehre. 
In  Kleichem  Majwse  ala  die  rntcrcxtreinität  hervortritt,  rtlcke  man  mit  der  Hand 
knapp  an  die  Genitalien,  ura  Verletzung:en  dos  Kniegelenkes  vorzubeugen.  Diese 
Hotatioucn  nehme  man  so  langx  vor,  bis  beide  Hinterbacken  hervorgetreten  sind. 
Inz>%'i8ehen  filllt  gewölmlich  die  nach  hinten  liegende  utitere  Kxtrcmitüt  ^on  8el!»st 
vor.  Ist  dieses  geschehen,  oder  lilsst  sie  sich  ohne  Schwieri^^keit  lOsen.  so  fasse 
man  die  Frucht  derart,  dass  joder  Schenkel  in  die  volle  Hand  und  die  Daumen 
auf  die  Natos  zu  liegen  kommen  (Fig.  «J2).    Sollte  die  nach  hinten  gelegene,  untere 

Extremität  hinauf  geschlagen  sein ,  so  forcire 
man  nicht  ilire  Lüsung  und  begnüge  man  sich, 
Mährend  der  vordere  Oberschenkel  in  der  einen 
Hand  ruht,  di'n  ZcigoHnger  der  nndcren  in  die 
rückwürtige  HüCtheiigc  einzusetzen  und  den 
Daumen  auf  die  Afterbacke  zu  logen.  Um 
einen  besseren  Halt  zu  gewinnen,  schlage  man 
die  Frucht  in  ein  trockenes  Tuch.  L*t  nun  die 
Frucht  so  gefasst,  dass  jede  Hand  einen  Ober- 
schenkel hält,  so  hebele  man  die  Fruoht  bei 
gleichzeitigem  Anziehen  in  demsellKin  Dureh- 
messßr  heraus,  in  welchem  der  Rücken  steht. 
Bemerkt  man,  sobald  die  Nabelgcgcnd  geboren, 
dass  der  Funirnlu«  stark  ;respannt  ist ,  oder 
zwischen  beiden  Oberschenkeln  streicht  (das 
s.  g.  Reiten  der  Frucht  auf  dem  Xahelstrange), 
so  iQt'tet  man  ihn  von  der  placentarcn  Seite 
aus.  8ollte  dies  nicht  gcliugon,  oder  liefe  der 
Strang  ftefahr  zu  zerreisscn,  so  schneide  man 
ihn ,  nach  früherer  doppelter  rntcrbindung 
durcli,  worauf  dann  allerdings  die  Extrnction 
raseber  beendet  werden  müssto.  Auf  die  ango- 
gcbone  Weise  hebele  man  die  Frucht  so  weit  heraus,  bis  man  zur  LOsung  der  Arme 
«chreiten  kann.  Nie  fasse  man  die  Frucht  mm  Abdomen  iKler  Tbora.x ,  um  sie 
daran  zu  cxtrahireA ,  weil  mau  sie  dadarclj  leicht  verletzen   kann. 

Je  spUter  man  mit  der  E^traction  beginnt,  desto  günstiger  geht  der 
Durchtritt  der  Frucht  vor  sich.  Der  ^luttermund  verstreicht ,  die  mütterlichen 
Weiohlhcile  dehnen  sich  gehörig  aus  und  mit  deu  Segmenten  des  Thorav  treten 
gleichzeitig  jene  der  am  Rumpfe  liegeudcn  Arme  heraus,  so  dasü  die  Ijösung  der 
Anne  oder  wenigstens  des  einen  meist  übertlüssig  wini, 

Siditen  die  Arme  hiuaitfgeschlagen  sein  imd  gelost  werden  mUssen .  so 
cxtrabirte  man  den  Rumpf  »o  limge,  bis  man  die  Achsclhühle  mit  dem  Finger  bequem 
erreicht.  Welcher  Arm  zuerst  gclOst  wird ,  hängt  davon  ab ,  weleher  IciHilor 
zu  erreichen  ist.  (iewülmlich  ist  es  der  nach  hiuteu  liegende.  Km  ihn  zu  ent- 
wickeln, faast  man  die  Füsse  der  Frucht  in  eine  Uand,  hebt  sie  so  weit  empor, 
als  en  angeht,  und  cntwit^kclt  den  hinten  liegenden  Arm  mit  jener  Uand,  deren 
VolnrtiiU'hc  dir  KlIckciiHilche  der  Frucht  entspri«'ht.  Den  Oberarm  fasst  man 
zwisrhen  Zeige-  uud  Mittelfinger  und  mittelst  eines  parallel  auf  d'-n  Röhrenknochen 
wirkenden  /ugo«  zerrt  man  den  Oberarm  so  weit  herab,  bis  man  deu  Kllenbogen 
erreicht.  Auf  gleiche  Weise  olirolDirt  man  den  Vorderann.  L&sst  man  den  Zug 
senkrecht  auf  den  Oberarm  wirken,  oder  setzt  man  den  Finger  In  die  Kllonbugeu- 
bengc  ein  und  zieht  mau  stflrkor  an,  so  brieiit  mau  sehr  leicht  den  Knochen. 
Sidlte  m.in  beim  Anziehen  des  Oberarmes  oder  bereits  frUbcr  die  llatid  in  der 
KrcuzbviunusbOhlung  finden,  so  kann  man  durch  einen  leichten  Zug  an  ilir  \er- 
4ueheu.   den  Ann   zu   entwickeln.    Wie   der  zweite  Arm  gelM  wird,    ItJtngt  von 


den  Vcrkältiii^Hen  des  vorlie^eudeu  Fiilles  ab.  Bemerkt  man .  doüf)  er  von  uan) 
her  tinter  der  .Symphyse  entwickctt  werden  kann,  ^o  tliue  nuiii  die».  Mnu  fan^t 
die  Frucht  an  dt;n  Fdssen,  senkt  sie  möfflichst  und  entwiirkolt  den  Arai  vun  hier 
au8  mit  der  entuprecb enden  Hnnd.  Sollte  man  merken,  dasa  die  Entwickluu^  vim 
hier  aus  nicht  gelingen  ^erde.  so  umfAä&c  man  die  Frueht  so  am  Tburax«  dAs^ 
die  Daumen  auf  den  St-hulterblattem ,  die  lihrigen  Finger  auf  dem  Thorax  liej^en 
und  drelie  sie  derart,  dass  der  zu  lüscnde  Ann  gegen  jene  Krcuz-Uurmbeinfugö 
zu  liegen  komme ^  in  welcher  noeh  kein  Arm  gelöst  wurde,  und  eutwiekle  duo 
diesen  et>eu>u)  wie  den  ersten. 

Den  Schwierigkeiten  bei  der  Liöäiing  der  Arroo  gebt  man  am  besten  auf 
die  Weise  aus  dem  Wege,  dass  man  wartet,  bis  die  mütterlicbeu  Weicblbeile 
gchJ)rig  ausgedehnt  eiud,  d.  b.  man  beginnt  mit  der  Kxtraetion  möglichst  spät ,  erst 
nach  Oeburt  des  Nabels  nuil  indem  man  den  Humpf  mügliehat  weit  extrabirt.  Meist 
wenlen  die  Scbwierigkeiten  bei  der  Losung  der  Arme  <lurcb  ein  frübzeitiges.  operativeA 
Einschreiten  liervorgerufen.  S<dlte  aber  trot»  dieser  Vonücht  der  hinten  lic^eodf 
Arm  sehr  schwer  zu  lilsen  sein,  so  trachte  man  mit  dem  Zeige-  und  MittelJinger 
die  Schulter  zu  erreichen  und  diese  mittelst  eines  Druckes  herabKudrilugen,  wodurch 
man  den  Arm  dann  leichter  erreicht.  Kbcuso  kommt  man  zuweilen  zum  Ziele, 
wenn  man  den  Kopf  herabddingt ,  den  Uumpf  fasst  und  ihn  gegen  jene  Krenz- 
ilannbeinftigc  drängt,  gegen  welche  der  rückwärtige  Ann  gekehrt  ist.  Durch  diese 
Muuipulation  HLtlt  er  nicht  selten  von  selbst  vor.  Nie  a)}er  lasse  man  sich  verleiten, 
deu  Arm  über  den  Uücken  zu  entwickeln.  Denn  bei  solchen  Versuchen  wird  er 
immer  gelroehL'n  oder  luxirt.  Bei  kleiner  wlcr  nicht  ausgetragcncr  Frucht  gcnilgt 
die  Lösung  eine^*  Armes.  Ist  die  Frucht  hierbei  abgestorben  und  muss  man  (»pcriren, 
80  entwickle  mau  den  Knpf  gleichzeitig  mit  den  Armen.  Sollte  aber  die  abge- 
storbene Frucht  sehr  groKs  und  Ücfahr  im  Verzuge  sein .  *<»  nehme  nutn  den 
Kephalothryptor  zur  Hand. 

Die  Entwicklung  de*  nachfolgenden  Kopfes  nimmt  mau  am  bebten  auf 
fnlgende  Weise  vor.  Man  hebt  deu  Uumpf  mit  eiucr  Hand  an  den  Fttsseu  mögtirliät 
weit  em(Hjr  und  geht  mit  jener  Hand ,  deren  Volartlächo  der  Uiiucblläche  der 
Frueht  entspricht,  ein,  um  sich  zu  Überzeuge«,  ob  der  Kopf  gerade  and  flir  die 
Exstractioii  tief  genug  steht. 

Wenn  dirs  nicht  der  Füll  ^^  *'■ 

ist,  setzt  man  den  Daumen  .  „ 

auf  die   eine,    die  übrigen  'S/. 

Finger,  so  weit  es  angeht, 
auf  die  andere  Wange  und 
stellt  den  Kopf  gerade, 
80  dass  sein  ficsieht  gegen 
die  vordere  Kreuzbeinflache 
gerichtet  ist.  Sollte  das 
Kinn  dabei  von  der  Brust 
entfernt  sein,  so  setze  man 
zwei  Finger  auf  die  Fossae 
rfininae  und  drflngo  das 
Kinn  nach  abwärts.  Weiter- 
hin überzeuge  man  sich,  wie 
tief  das  Hinterhaupt  heran- 
getreten ist.  Bei  htihorem 
Stande  desselben  setzt  man 
den  Zeige-  und  Mittelfinger 
der  einfn  Hand  auf  die 
Fat-sae  rdttinaej  die  der  anderen  auf  den  Hinterkopf  und  hebele  den  Kopf  so  weit 
herab,  bis  dan  Hinterhaupt  unter  der  Symphyse  steht.  L>anu  fasse  man  '^s.  Fig.  03» 
di'  F»*if{c  mit  riucr  Hand,  bebe  sie  mögliehsl  empor,  setze  den  Zeige-  und  Mittul- 


\ 


v 


^li 


(JEBlTtT. 


551 


i^cr  der  anderen  Unnd  atif  die  Acbseln  d<?r  Fnieht  und  entwickele  den  Kopl 
mUteltit  rines  in  der  FOhrnngalinie  de«  Beckens  wirkenden  ZujiteÄ.  I>ii'8  ist  der 
8.  g.  Präger  Handgriff.  Bei  d^r  Kxtriiction  des  Koptiv*  (Ibereturze  innn  sich 
uiidit ,  nm  die  Wtirhtbcile  nicht  zn  verletzen.  Eh  genügt  vollstandiir,  den  Kopf 
bis  zur  Mnndfiffnnnis:  rasoli  zti  eliminiren,  denn  die  Frncbt  kann  nun  athmen.  Zur 
Entwcklnnjr  der  ültrigen  umfantcreicberen  Partien  des  Kopfes  lasse  man  sich  gehörig 
Zeit,  um  den  Dantm  unverletzt  zu  erhalten. 

SrthaM  die  Krtieht  his  zur  NabelscRend  geboren,  wird  grössere  Eilt?  nötidg, 
du  si*  sieb  nun  in  tJefahr  befindet.  Tni  die  (ielmrt  zn  beschleuniiren,  lasse  man, 
nnmentlicb  Ijcim  Durcbtritte  des  Kopfes ,  die  Fran  initpreKsen  nnd  dureh  einen 
(lehfltfrn  vnii  auRseii  her  einen  kräftigeren  Druck  auf  den  Vternsgrund  ausüben. 
Oleicbzcitig  applicire  man  Ergotin  subcutan  oder  gebe  es  per  os. 

Nimmt  man  die  Exlractiou  des  naehfutgenden  Kopfes  auf  diese  angegebene 
Weise  vor,  s<»  verbntet  man  jede  Verletzung  der  Wirbelsilnle.  In  dem  Falle  al>er, 
alR  diese  (>j>eratinn«methode  den  Arzt  im  Stiche  lieAse,  d.  h.  sieb  der  Kopf  mittelst 
einer  mftssigcn  Kraibinstrt-ngung  nicht  erhalten  Hesse,  forciro  man  j«  nicht  den 
Zug  und  bediene  sich  lieber  der  Zange.  Dieses  ln<ttrument  ffliche  auch  den 
Artikel  „Zange")  eignet  sich  zur  Eitraetion  des  nachfolgenden  Kopfes  ganz  vor- 
zaglicli.  Man  hat  den  Vorfbeil ,  dass  der  Zug  nicht  am  Rumpfe,  sondern  direct 
am  Kopfe  wirkt,  doch  mu«s  letzterer  gerade  oder  höcbstens  nur  wenig  schrAg 
etrhen.  Die  Aidegiing  der  Zange  int  die  gleiche ,  wie  am  vorangehenden  Kopfe. 
Forcirt  man  dagegen  don  Zug  mit  dem  Prager  Handgriff,  so  kann  mau  die 
WirbclsAnlc  zcrreissen,  brechen  oder  liixiren. 

Der  nachfolgende  Kopf  lUsst  sich  aber  auch  mittelst  anderer  Hand- 
griflVs  entwickeln. 

Man  kann  den  s.  g.  MAiKiCEAU-VKiT'schen  Ilandgri  ff  anwenden.  Er 
b««tcbt  darin,  dass  man  die  Finger  der  einen  Hand  über  die  Schultern  vertheilt 
und  die  tler  anderen  so  in  den  Mund  einÄetxi,  dass  sie  nicht  dem  Muudboden. 
sondern  dem  Alve<»larfort8ntze  des  Kiefers  aufrubcn.  WÄbrend  die  Frucht  auf  dem 
unteren  Arme  des  Operateurs  liegt,  entwickelt  man  durch  gleichzeitiges  Ziehen 
am  Nacken  und  Munde  den  Kopf.  Bei  stärkerer  Kraftentwicklung  lauft  man  aber 
Uefalir,  den  lintcrkiefcr  zu  brechen  oder  zu  lusircn,  bei  todtcr  Frucht  rcisst  man 
ihn  leicht  vnllstJindig  heraus. 

Heim  s.  g.  SMEi.LrK'schcu  Handgriffe  setzt  man  den  Zeige- und  Mittel- 
tingcr  der  einen  Hand  auf  die  Fosaae  camnae^  die  der  anderen  Hund  auf  da« 
Hintcrhnujit  und  hebelt  nun  den  Kopf  horaiw.  Diefto  Metln^de  hat  den  rehelstand, 
das*,  die  Fin;rer  keinen  gehürigcü  Halt  haben  und  der  Operateur  bald  ermtidet. 
Fllr  die  Mutter  i-*t  sie  wohl  die  ftcbonungsvoIl.«te ,  dodi  dauert  sie  hinget, 
empfiehlt  sich  daher  vurzugswcisc  bei  todtcr  Fracht. 

Wie  liercils  erwjihut  wurde,  dreht  sich  der  nachfulgcndo  Kopf  auM)ahma- 
weine  rait  dem  fJüsicbte  nach  von».  Bei  weitem  Becken  und  kleinem  Kopfe  kann 
man  zuweilen  auf  diese  Weise  versuchen,  »eine  Stellung  zu  vcrlK'^'it'rn,  da>ift  man 
dir  Finger  der  einen  Hand  auf  die  Wangen  vertheilt  und  den  Kopf  mit  dem 
Hiiiterbauptc  nach  vorn  zu  drehen  trachtet.  Gelingt  dies  aber  bei  mftftsigcr  Kraft- 
anwendung nicht,  Hü  stehe  man  von  weiteren  Versuchen  ab  und  lasse  den  Kopf 
in  der  gegcbonen  8tellimg  austreten.  Nachdem  man  ihn,  wenn  es  nöthig.  gerade 
gestellt,  das  Kinn  der  Brust  gonilhcrt,  entwickelt  man  ihn  mitlotst  des  9.  g.  ver- 
kehrten Präger  Handgriffos.  Man  setzt  die  Finger  der  einen  Hand  auf 
die  Acheelii,    bebt    die  Fflss©  mit  der  anderen  eni(K>r  uml  leitet  den  Kopf  in  dcJ* 

IFnhrungslinio  des  Beckens  hervor. 
lliJehst  selten  und  da  immer  in  Folge  eines  frnhxcitigcn,  unxweckmUsaigen 
Opcrirens  bleibt  der  quer  stehende  Kopf  mit  seinem  Kinn  an  der  Linra  invominnta 
hflngen.  In  einem  solchen  Falle  darf  man  nie  zur  Zange  greifen.  Man  muss  traeliten, 
den  Kopf  mittelst   des  SMEU.iK'Hcbcn  HandgriftV.H   xu  entwickeln.     Die  Kstrftcti<Hi 


56S 


OBBUttT. 


Die    ^röBßlcn    Schwierigkeiten    hoi    der   Kntwicklung    iIca   uar!  ■  u 

KopftiH  bereitet  dun  en^  Becken.  Boi  Imlbwega  beUeuteDUerer  VcrtJUp^rs.  ^  i  d 
der  Küpf  stecken  tmd  die  Fnicbt  stirbt  ab.  Nie  Ittsse  man  sich  in  ciufrm  tmlcbeii 
Falle  verleiten^  dtii  UnU  dor  Frndit  zu  dnrehtrennen. 

Bei  flhj;^estor)>oner,  namentlich  runlb^dter  Fnicbt  Hei  mau  mit  der  ü^xtraction 
de3  nuvhlblgcndeu  Koprefl  ror^iichtig,  denn  der  llab$  retsBt  nebr  leicht  dnn^h. 

Bei  cinCnober  voll  komme  uer  SteiHslfi^je,  bei  welcher  bride 
uiucrt'ji  Extremilfiten  goatreokt  hinaufgeechla^en  »uf  dorn  Abdomen  liefen,  ver- 
Kucbc  man  niis  einun  Fiuib  herabznzicheu.  Muss  die  Geburt  vor  sptintanrni  AiiBlritt« 
des  Nabels  kllnstlich  beendet  werden,  bo  setze  man  den  Zeigctinger  nhwechflflnd 
io  die  vttrdere  und  rOckwürtige  Hüftbeuge  und  hebe  die  Frnoht  «uf  diese  Wciso 
80  weit  berv*)r,  hi«  man  beide  Zcijk'elinjL'tT  in  die  HülUheugen  und  die  Daumen  auf 
die  Nates  anliegen  kann.  Die  »o  jcefasste  Frucht  ISfist  sieh  nun  ohne  KrmOttung 
relativ  leieht  herausbebt^ln,  bis  die  uut*"ren  Extremitäten  von  «elhät  vorfallen.  Der 
Gebrauch  des  stumpfen  HakenR  ist  strenjirstens  verpönt,  da  H«ine  Spit/e  die  FnicUt 
leicht  verletzen  kann.  Selbst  bei  todter  Frucht  darf  man  ihn  nicht  zur  Hand 
nehmen,  weil  er  leieht  aufireiH^cn  und  die  Mutter  verletzen  kann. 

Vollkcimmene  Funslagen  sind  ein  f,Xiili  mt-  tainjisre"' .  so  nahr 
auch  die  Versuebunp  lie;^u  map,  an  den  Füssen  zu  ziehen.  Die  weichen  (ieburla- 
weg«  werden  durch  die  Fflsse  so  wenig:  an8;;edehnt,  daas  Bich  hei  unzirttifcem 
Operirt  II  die  Arme  hinaufschlagcn ,  das  Kinn  von  der  Brust  entfernt  ii,  dgl.  m. 
Man  greile  nur  dann  «»perativ  ein,  wenn  eine  dringende  Xothw^ndij^keit  vorliejrt. 
In  dem  Falle  zieht  inmi  nie  beide  FUsse  hervor,  sondern  immer  nur  den  ober- 
liegenden (den  vordei-en)  und  macht  mit  ihm  die  Kottitiouen.  Dadurch  bleibt 
meist  der  unterliegende  zurück  und  fichlitfrt  sieh  hinanf^  wodurch  ftich  der  l'mfnng 
des  unteren  Küirperendcs  verg^rösserl  uucl  die  Prognose  ftir  die  Frucht  Tiessert. 

Von  der  vollkommenen  Knie  läge  gilt  da«  Gleiche. 

Dierrn<jno8e  für  die  Mutter  ist  bei  der  Extraetion  jcflnstif?.  vora«»- 
geselzt.  dasH  das  Becken  nicht  vi'rengt  ist  und  die  Stellung  der  Frucht  eine  Tegel- 
massige  ist.  Bei  engem  Becken  dagegen  wird  die  Pn>gnose  ungünstiger,  denn  die 
Wciehtheile  werden  einem  bedeutenden  Drucke  ausgesetzt. 

Die  Prognose  für  die  Frucht  ist  weniger  gflustig,  nicht  so  AeJir 
wegen  der  operativen  Eiugnfle .  als  namentlich  wegen  der  Beekeuei»dlagv.  Bei 
normalem  Becken  wird  die  Fnignosc  desto  günstiger,  einen  je  grosseren  linfauR 
das  vorliegende  Beekenende  hat,  der  naehfulgende  Kopf  tritt  dann  det>lAi  rasrher 
hervor.  Die  doppelte  Steisslage  ergiebt  daher  die  beste  Vorhersage,  dir*  voll- 
kommene Fusslage  die  ungünstigste.  Je  enger  das  Bocken,  desto  imgUnstiger  wird 
gleichfalls  die  IVognose. 

Bedeutend  beeinttuKrtt  wird  fernerhin  die  Vorlicrsage  durch  den  Zeitpunkt, 
wann,  wie  und  \un  wem  operirt  wird.  Schon  das  blosse  Herabziehen  des  unter-  htait 
de*  oberliegeuden  Fusses  vcniehlechtert  die  Aussichten  für  die  Frncht  ganz  wesenthcli. 

Vor  wenigen  Jahren  wollte  KKisTKr.LKit  in  Berlin  eine  neue  Mctliudo 
erfunden  haben ,  die  sich  in  der  Steiss-  oder  Kopäagc  prftscntirende  Frucht  auf 
mechanische  Weise  huh  dem  Tterus  herauszutreiben.  Er  gab  ihr  den  Namen  der 
^Expressionsmeth  ode".  Die  Kreissende  nimmt  die  KUckcnlage  ein.  Der 
Operateur  begicbt  sieb  an  die  Seile  de»  Bettes,  stellt  den  Fterus  gerade  howip 
der  vunleren  Banehwand  mügliolmt  nahe  und  entfernt  durch  Wegstreichen  mit  der 
Hand  die  zwischen  dem  Vteru^i  nnd  der  Bauchwund  liegenden  Darmschlingcn. 
Dann  fasst  er  den  Utenisgnind  mit  beiden  HAndon  so^  dass  die  ahdurirteii  Daumen 
die  vordere  und  die  übrigen  Finger  mit  der  Hohlhand  die  Hcitlirbf  und  hintere 
Uterusfliiebc  mügliehst  weit  umgreifen.  Hierauf  reibt  er  die  Bamhdecken  an  der 
gcfai*Hten  .Stelle  gegen  den  l'terus  und  tibergeht  zu  einem  aUmillig  slftrker  nach 
abwärts  wirkenden  Drucke.  Nach  5  bis  8  Sccuudeu  lasHt  er  mit  diesem  alUuJilig 
iriedcr  nach.  V«  bis  3  Minuten  später  wird  das  Verfaln-en  wiederholt,  w-tbei  «Irr 
Operateur  die  Drnekntclleu  wechselt,  indem  er  zwischen  einer  Paaue  nnd  «ler  anderen 


GEBURT. 


CEBimTSSTATISTJK. 


553 


bftld  Uc»  Ktiniltm,  Imld  wieder  eine  nbere  »citlii^he  Stelle  de«  Tt^niR  reiht  und  com- 
lirimirt.  Diese  Couiprpssionen  wiederhulf  dor  Operateur  10-  hi8  40mal.  In  schwierigen 
Killlon   mncht  er   uaoli  10  bis  15  rouipre«8ioriflii  eine  Paiip«  von    10  bis  15  Minuten, 

Diese  Manipulationen  wirken  iiieht  mehr  wcIienvi>r«tÄrkend  als  jrewOhnlielio 
i{nbnnf;eii  den  l'terusß^nnde».  Kine  andere  Wirkung  benitzcn  nie  nicht.  Dir  Kniclit 
selbst  wird  dudurth  nirbt  weiter  bewegt,  da  niobt  »ie  allein.  Kondeni  auch  diT 
rtcniB  mit  gegen  das  l^cekeu  berabgedrSngt  wird.  Von  einem  Gr^iatze  der  Zanjre 
oder  der  Kxtrnction  dureb  diest'  Manipulation  iftt  keine  Kode.  DaA  Vertaliren  iHt 
Übrigens  bereit«  im   Rpgrifle,   der  Vergestienbcit   anbrimzufallen. 

Die  (iebiirt  in  der  Querlage  siehe  lioi  Artikel   ..S«*l  batent  wickel  ung". 

Litflrnttir:  THe  Llterntiir  6l»er  d(m  (loSnrtsme^'liaiiismiis  bei  den  ^1iä<lcl'  rind 
St«i«tiI(igoii  60wie  bbcr  die  dnbti  unlhwendiso  operativii  Htltl^IelKtniiK  ist  mu  rcichhaliix 
lUx«  »io  lüclit  in  cxtriwo  nDpcführi  nenlvn  kuui.  £Ü  koniiea  Iu>t  nur  d'w  wiohtigston  Sührit'tvu 
ttng«^*l)cn  wcrdcu. 

II  in  Ifrlinn  |)  t  sgcburt  Cu:  Flclding  Ould,  .1  tnntUe  oj  pütitri/r*/.  Dublin 
174S.  —  Will  in  in  Smt'lli»',  .1  treatisf  on  tke  tkeory  anä  jtractice  of  midtfi/rtf.  TiDadou 
1752,  sowie  sein  uu^i;e&ei(-liiu!ttM-,  heute  uucli  bnudibarer  Alliks.  Naclwtich.  Nüruberg  1758.  — 
Levrft,  TrttUi  mr  Vati  tU*  accuuc/i.  et*.'.  Paria  1706-  —  Rüderer,  Elewientn  arf.  ol*f9tT. 
iiatu  175ii  — Saxtorpli,  Gesaminelte  Rchrifteii,  Iierausg.  von  Sebeel.  KoponhiiKeii  1803.  — 
Bonp,  Ttiif.  tufd.  de  vtech.  jiart.  HuvDiae  1774.  —  Solayrös  de  Kenbnv,  DUsert.  de 
paH.  tU\  Paris  1771.  —  Bandelooiiup.  .^nleitou^  anr  Kntbindiin^lninst,  öltersetzt  von 
P.  F.  Meckül.  Uipiijc  1782.  —  Boör.  Sielwn  «ucht-r  «tc.  Wi-m  1834.  —  J.  H.  WIgand, 
Die  Gol}iirt  des  Meiuciien.  Berlin  IB3^f.  —  F.  C.  Nägele,  Pie  Lehre  vnni  Medmuii^iunä  der 
Gebart,  Huux  1838.  —  Miinipe,  Dissert,  jükuje;.  De  p*trt.  fmm.  mrch.  Uali«  I8idl  — 
Kiwisf'h,  Die  Gebnrtskuudc,  Kriangcu  1851.  —  Schatz,  Der  (Jeburtsme(.-hajii3rou.<i  der 
KüpfcBdlugcii.  Leipzig  I8G8.  Wituer  med.  Prewe  1866-  Arth  f.  Gyu  Üd.  III  und  IV  — 
Lab».  Zur  Mechanik  der  tioburt.  Miulmrg  18(i9.  Berlin  1872.  -Vrch"  f.  Gyn.  Bd.  1.  III.  IV. 
—  Funk  linu.<<vr,  Die  tjchädelfonu  oath  Uiuterhanptülage.  Inuup.-Disst'rt.  Bern  1872.  — 
Di«  Lehrbücher  dtr  Gchurtuhüife  von  Spicgelbcrg  und  tiohruder  etc. 

Die  anderen  Kupl'^ebnrt en:  Ansiter  den  bereiiä  angcftihrteu  QoelK-n: 
ÜHckcr.  Klin.  I".  (ieburtskande.  Bd.  Jl.  pap.  40.  —  Spfttb,  Lehrh.  der  Gcboiliibülfe.  -- 
Litzmauii,  Aroh.  f.  Gyn.  Bd,  II  png  43H.  —  L.  Bonrgeoiü,  Übserv.  etc.  Paria  1609.  — 
P.  Pürlal.  La  f-ratlgur.  vic.  Pari»  1685.  —  Delenryo.  Iroitd  de*  ecc.  etc,  Paris  1770.  — 
Wfnrki'l,  Uuualikbr.  f.  ('ubiirUkiiude.  Bd.  XXX.  —  Hocker,  lieber  die  Schädt-Il'onn  hv\ 
Gwirliulagen.  Berlin  1801».  —  Breisky.  M.  f  G  u.  F.  Bd.  XXXll.  i»ag.  4'^8.  —  Kleiii- 
wäehter.  Pra^r  ViertoIJahri«chrin.  Bd.  CVIIl.  1870.  pap.  76  —Ahlfeld.  IhV- Kntstphanp 
dftr  GmichU-  und  Stimlaj^eu.  Leiimig  1873-  ^  Braun,  Wiener  Medicioalhallp.  1860.  — 
VQU  llelly,    Zeitärhr.    der  Genellmhaft  der  Wiener  Aencte   1861  aU-. 

Die  Blicken  end  läge  n  :  AuüNor  den  bcrciu ari^etiihHea  (juelleu  noch:  Hanrieeao, 

Trail^  dt*  maladie»  de*  t'rriime*  tjyo**!».  Paris  1721.  —  IT.   van   Deveuter,   Operat.  chirurg. 

nnv.  tum.  Lngd    Bat.  1724.  —  E.  v.  Hiebold,  \eue  Zeilachr.  f  Gebartükunde.  Bd.  XXA'I.  — 

riatncr,   VolkDiauu's  Vorträge.   Xr.  140.    —    Kriatallor,    Monat-ebr.  fUr  Geburtaknndt«. 

^™-'^"'^-  KIcInwÄchtor 

GebtirtHstatlstik,  Die  Gebnrtsziffer,  d.  i.  daa  Vcrblltulfts  zwischen 
der  Zalil  aller  OelMfrentn  einen  JalircK  und  der  Zahl  der  gleichzeitig  Lebenden, 
T>etrttgt  im  Mittel  in  Kuropa  etwa  1  :  21»  oder  Jl')"  „o  der  Uevölkeruug.  Narb 
\VAri'Äi>i'r  sti'lit  sieb  dieses  VerbitltnisäH  in   den  boidtobenden  Lftndcrn,  wie  folgt: 


st  Hill 


Ssebsen.  .  , 
Wflrtt^mbg. 
Prcuftseii  .  . 
nwterreiob  , 
i^ardinien  .  . 
Itayern  .  .  . 
Niederloiitle, 


ac.,tuar^n.u   „;;^«!^. 

'      nen 
wie   I  : 

"  34-82 

24-^5 
25-47 
25-80 
27-62 

28-:ia 

29*02 


,il847_5(; 

184.1-52 

.,  1844^53 

,1842-  l)\ 

'  1828—37 

1842—51 

1845—54 


der 


25-9  H 


England    . 

I  Norwegen 
Dilneniark 
'  llanaov  er  . 
Schweden . 
I  Hcigieu  .  . 
30-00    Frankreich 


2r.-öO 
26-18 

27'rt2 
29-22 


Durcbscbnitt  aller  Geborenen    , 


1845— ö4 

1846—56 
1815—54 
1846—55 
1H41— 50 
IH.17— 66 
IH44— 6S 
,     29 -5:1 


80-35 
30-83 
31-36 
31-38 
;(2-83 
35-82 


80-06 
31-64 
32-28 
32-66 
32*39 
34-35 
37*16 


GEBÜRTSSTATTSTIK, 


Es  schwankt  somit  dieses  \>rhältnwR  in  den  verscliiedenen  8ta»tni  cim! 
auch  innerbalb  eines  und  dcHiiolben  StaMes  bedeutend.  Als  iiufwer!*te  «^irtinum 
dffleelhcn  können  fUr  j^nn/^  Staaten  1  :  20  and  1  :  40  gelten;  iu  kleineren  RHumcn 
finden  sich  noch  grtissere  Abstiliule  von   1  :  16  bis  1  :  M. 

Von  besonilerom  Interosso  sind  die  vorzu^swoiao  durch  den  EintlusM  dt^r 
hohen  Sterbliehkeit  des  ersten  Lebenaaltern  auf  die  (ieRaraintsierblichkeit  vonir- 
»ichteu  Beziehungen  zwischen  Gebnrts-  und  Sterbeziffer.  Itn  AIK 
getneine-n  entspricht  einer  höheren  Oebnrtsziffer  eine  grössere  Sterbeziffer  und 
umgekehrt. 

Schweiz  ä)  bat  gefunden,  dass  jeilor  OeburtsHffer  ein  mittlerer  Sterbr- 
wertli  zukommt,  wclchnr  als  Glied  einer  ziemlieh  reprelmässifr  wAchHendcn  Zahlen- 
reihe zu  betrachten  ist,  und  zwar  so,  dass  die  Zunahme  des  8tQrbe«ertli»--4  bei 
gleicher  Anzatil  von  Gliedern  immer  dem  halben  Werth  der  Zunahme  der  «Jebwrt»- 
Ziffer  cntapriclit.  Hieraus  entwickelt  dieser  Autor  folgende  the^trctische  Keihe  d^r 
sieb  entsprechendcri  Gcburt-s-  und  SterbezifTem : 


Geburt  sKÜTcr 

Sterbezifi'er            { 

GebiLnsKiffer 

.sterbpuffcr 

1"J 

1-0                1 

2'6 

2-2 

2-0 

1*9 

2-7 

2-3 

21 

2-0 

2'Ö 

2-3 

2'ä 

20 

2'1> 

2-4 

2-3 

21 

3-0 

2*4 

2-4 

21 

3-1 

2-6 

2-5 

22                 1 

3-2 

2-5 

Femer  zeigt  sirh,  dass  der  CeberBefanss  der  Geborenen  tlber  dii*i  <)«fltor^ 
bcnen,  also  der  vorwiegende  Theil  der  Bevölkerunfirszunabme  mit  der  Gebtirt^iffi^r 
wAchat,  seinp  (irösac  H4)mit  von  dieser  abliängig  ist,  und  ilass  anrh  die  Sterhücb- 
kcit^ip^rflss«'  der  Kinder  im  er-^teu  Lebensjahre  von  der  Grohihe  der  GebnrtHziffer 
abhangt,  die  Zahl  der  Über  eiu  Jahr  alt  (Gestorbenen  aber  mit  VergrÖBserurtL'  d*  r- 
selben  nur  einer  kleinen  Vermehrniig  nnterworfen  ist. 

Als  die  Höhe  der  (J  e  b  urtszi  ffc  r  bee  iufl  ußsoude  Factümi 
Aindzunärhst  hervorzuheben:  Rasse  nuntersr  hie  de,  Art  des  Wohn- 
sitzes, allgemeine  Prosperität. 

So  stellt  sich  nacli  WAr'PÄiis  {I.  c.)  die  Gebnrtsziffer  in  Martinitpic  Iwi 
Weissen  auf  1  :  3i>-l,  bei  freien  Farbigen  hingegen  auf  1  :  25*9  und  in  Prcusscn, 
wiibrcnd  des  r.Ojabrigen  Zeitabschnittes  von  1810 — 1876  nach  v.  Fllt^KS  *)  io  den- 
jenigen RfgitTungsbezirki'n,  welche  zu  \^*^^!n  von  Oeutsehen  bewohnt  sind,  durelt- 
schnittlich  julirlich  auf  20'23";5q  der  Beviilkcrung,  dagegen  in  iWJrken  mit  mehr 
als  8n'>;y  Deutschen,  neben  denen  Franzosen,  Dänen  oder  Juden  wohnen,  auf 
34*87"/„a ,  beziehungsweise'  wenn  Wanden  beigemischt  sind  3H*2iI'*,nf»  und  wenn 
!*olrn  und  fzechcn  beigemischt  sind,  41'09'',V(,.  Wo  mehr  als  20"/rt  der  Kevöl- 
kerung  nicht  deutscher  Knsse  sind,  beträgt  die  Oeburtsziffer,  falls  Littnnnr  und 
Masuren  die  Beimischung  bilden,  44*35ö,'qo  und  wenn  Polen  beigemiwhl  sind, 
sogar  4(J-2r\,„. 

hv'i  städtischen  Bevölkerungen  ist  femer  die  Of^burtszifffr  ^rrtlAaer 
als  bei  Üindlichen.  Wahrend  der  Jahre  1849  bis  1874  stellte  sich  dieselbe  in 
!*reti8sen  fl.  e.)  bei  der  gesammten  stAdtiflehen  Bevölkerung  auf  durchschnittUeh 
:i8*t;*'» ,  bei  der  ländlichen  hingegen  auf  durchschnittlich  40*07  vom  'l'Ausend. 
Ortschaften  mit  vorzugsweise  Ackerbau  treibender  Bevölkerung  zeigen  «ine 
niedrigere  GeburtszilVer,  als  solche  mit  vorziigswtMsc  Gewerbe  oder  Mandel 
treibender  Bevtilkerung.  Im  Kunigreiche  Sachsen  betrug  dieselbe  i^W*  -  4i> 
nach  Bxi'F.t.  *j  in  eisteren  1  :  25*80,  in  letzteren  hingegen  1:23*72,  im  ganzen 
Königreich    1  :  24*46. 

Der  Rinfluss  allgemeiner  Prosperität  auf  die  Gebiu'tszifl'cr  zeigt 
Hich   iu  deu  Schwankungen    dieser  Ziffer    bei    ein    und  derselben  Bevölkerung    in 


(JEDURTSSTATISTIK. 


033 


MyrücbietTcuen  .lalirgän^^vn.  Onle  Ernten  erhöhen,  Thoiiernng,  Kriegp, 
Si^uehcn  vermindern  dioselbp.  Nach  dem  durch  Krieg  oder  Sonchen  ver- 
urKaditcn  UückKang  steigt  aber  alsbald  die  OeburtHzifTcr  hoher  ^  als  sie  vorher 
rejjcu,  so  i1»sk  sich  der  einp'tretoiie  Mt-iwclienverlust,  wenigstens  der  /.«hl  nach, 
wieder  auapleicht.  Nach  den  Beobachtungeu  in  Preuasen  (I.  c.)  erfolgt  sttgar 
die  ÄUKgloiehuug  in  liezug  auf  das  tieachlecht,  da  naeh  Kriegen,  dureh  welche 
vorzugsweise  die  niännlichc  Bevölkerung  eine  starke  Kinbiisac  erleidet^  regelmflKsig 
kurze  Zeit  hindurch  unter  der  OesauuutzabJ  der  (Jeburenen  mehr  Kuaben  vor- 
koniraen,  als  gewöhnlich  d*^r  Kall  zu  sein  i>He;:t ,  wUbreml  die  nach  .hihren  des 
MiöswachsM  oder  Seuchenjahren  späterhin  atatttintleude  Steigerung  der  (Jeburts- 
xiffbr  beide  Oeschleeliter  ziemlich  gleichrafl.säig  betroH'on  hat. 

MoteoroLogiacbc  und  sonstige  örtliche  Verbal  tn  i  sse,  Dich- 
tigkeit der  Bevölkeiung  ete.  ttussern  auf  die  Höhe  der  (feburtAxiffer  keinen  erheb- 
lichen KinHiiBH, 

Die  Vertbeilung  der  Geburten  und  Conceptionen  anf  die 
einzelnen  Monate  undJalireszeiten  iat  eine  ungleiche.  Die  TfehurtR- 
Imiucnz  zeigt  im  Laufe  de**  Jahres  zwei  Maxima,  da«  erste  und  bedeutendste 
Maximnm  fallt  auf  den  Januar,  Februar  »nd  Mitrz,  entsprechend  den  Conceptionen 
im  Frühling,  das  /weile  viel  kleinere  auf  den  Herbst ^  besonders  Heptember,  ent- 
sprechend den  t'onceptionen  im  Winter,  die  beiden  Minima  auf  den  Sommer,  bc- 
wmders  Juli,  August  imd  auf  den  Nnvember,  entj»prnchend  den  Coneeptionen  im 
October,  Novemlter  und  Februar  i  Vm.i.kkmk  ^),  QiKTBr.KT^j.  In  Preussen  (I.  c.) 
schwankt  die  aufs  Tausend  der  Bevölkerung  (im  Jahre)  berechnete  liehurtsziffer 
zwischen  44'23  im  Januar  und  ;17'30  im  Juni,  das  zweite  Maximum  fällt  auf  den 
St^ptemher  mit  4Jft5.  ViiJ.EKUK  schreibt  diese  Schwankungen  wesentlich  dem 
BioflUBS  der  Umdrehnug  der  Erde  um  die  Sonne  und  de«  daraus  rcsultircnden 
Hanges  der  Jahrestemperalur.  die  grosse  <Jeburtenfrequcnz  im  Februar  und  März 
''entsprechend  den  Coneepliom n  im  Mai  und  Juni)  dem  Frühling  als  der  aller 
Jteproductiüu  gflnstigsten  Jahreszeit  zu.  Indessen  spielen  hierbei  andere  Factoren 
fiocialer  wie  persönlicher  Art  (l-ebensvcrbältnisse.  Perioden  augeslrongler  Arbeit  imd 
grösserer  Ruhe,  Oehrüurlie,  Sitten,  gesellschaftliches  Lehen  u.dgl.)  wahrftebeinlich  eine 
gniKsert*  Uolle,  als  die  physischen  Factoren  an  und  für  sich.  So  entsprechen  in  Preusse» 
fl.  c.i  die  I»^idcn  Maxima  der  GeburtszillVr  den  beiden  in  der  Xdit  kurz  vor  Weih- 
nachten und  nach  Ostern  fallenden  Maiimin  der  II  ciratlisy.i  ffer  und  weisen  schon 
dwlurch  darauf  hin,  doss  ein  unverhältnissmiissig  grosser  Tbeil  der  Geborenen  den 
im  vorhcrgehendeu  Jahre  gescidossencn  Khen  entstammt«  und  während  ilie  Zahl  der 
m  den  einzelnen  Monaten  vorkommenden  ehelichen  Geburten  v(trzugswei8e 
vim  di;r  Jleiratlisfrei|uenz  der  einzelnen  Kalcndermonate  beherrscht  wird,  werden 
sehr  viele  une  beliehe  Kinder  in  der  Zeit  (Anfangs  Mttrz  bis  Ende  Juni,  dom- 
niebst  Juli,  August»  erzeugt,  in  welcher  die  grös^tc  Zahl  von  Arbeitern  beider 
Oescblecbter  gemeinsam  im  Freien,  in  der  Landwirthsehaft  tmd  V'iehzucht  erwerb- 
thaiig  sind,  die  wenigsten  dagegen  in  der  Z<jit  (Mitte  October  bis  Mitte  Februar), 
wo  fa*>t  nur  in  bedeekte.u  ItUnnien  gearbeitet  wird,  wobei  selten  Männer  und  Frauen 
in  demselben  Haumc  vereint  sind.  Desgleiehen  sind  in  Stildten,  wo  jene  s<)oialen 
Factoren  \crhaltiiissniäsHig  einen  grösseren  Eiidlus»  üben,  als  physisrbe  (Jahres- 
xeitco,  Wiltrrung;.  die  Schwankungen  der  GcburtatVeifUenz  im  I*aufe  des  Jahres 
weniger  ausgeprägt,  als  auf  dem  Lande  (cfr,  auch  Mo.skk  ^k 

Bezüglich  der  Ve  rthe  ilung  der  <icb  urten  auf  die  verschiedenen 
Tageszeiten  treten  nach  (it'KTKi.KT  von  HMIO  fiehnrten  ein:  Nachmilter- 
naebt  (12  Ihr  Nachts  bis  '1  l'hr  Morgen»)  2"J8,  Vormitlag  (Ti  l'hr  Morgens  bis 
rj  Ihr  Mittags)  22Ü,  Nachmittag  (\2  Ihr  Mittags  bis  (>  I  hr  Abends)  214, 
Abend  («  Thr  Abends  bl»  1*2  Ubr  Nacht«)  l'öS ;  bei  Tag  (6  Uhr  Morgens 
bis  (i   rhr  Abends)   413,    l)ci   Nacht    (*;   Fbr    Abends    bis  H  Hs-    ^?  r  557. 

Die  meisten  tieburtcn  treten  demnacli  im  Mittel  Nachmittemaehl  ;.'sten 

NaehmittaiTs. 


556 


GEBURTSSTATISTI K. 


Di»   nuelielicljeu  G^btirten   Uetrtigea    unch    Wai-i^.U'.'«    üb  £aro|i 
im  Militil  9*74*/oT   mit  Ausschluds  der  Todt^t-boreueu    10'4'4'^/o    bilnimtlii'lier  iit- 
ImrtL'ii,  und   ihr  Verbflltniss  zur  Gesauimtbevolkenuig  MlelJt  sieb  wie  IHII'H  uui] 
mit  Aii8!^^blu3s  der  Todtf^ebureiien    wie    1  :  342*9.     In   den   Stadien    ist   ximi  Vri^l 
liilitnifts  grösser  aU  auf  den»  Lando.    So  wurdeu  in  i'miHÄCu   (I.  c.j  vop  je   JlNiOij 
(ieborcnen  durcbschnittlicU  in  den  Städten  97*6ö  ,    auf  dem  platten  Ijuiäe  71 
unehelicb  j^tjornn  [cfr.  KindersterhÜL'hkeitL 

Auf  je  lOiH)  im  gebärfAhigeu  Alter   stehende,    ledige,    verwitwete    iKler' 
;;r!8cbiedcno  Frauen  ontfallen    durchgchnitüidi  jäbrlicb  'J4.790    unobclicbe  <*e* 
burton;  anf  1(»X>  weibliche  im  j^ebürftlhigen  Alter  stehende  l'erÄoneu  UberbiiUiit 
170'8  Geburten  mit  Eiaseblues  der  Todtgeburten. 

In  Betreff  der  eheliche n  Fruchtbarkeit  ergeben  ßicb  fiJr  Prennsen 
fulgeude  Zahlenverbäitnisse :  Auf  je  1000  im  Alter  von  nnter  öO  Jahren  «tebrnde 
verbeiratbete  Frauen  cntfallon  jährlich  385-30  (ieburteUj  i*o  daöi«  jede  verbeiratlictc 
Krau,  Hl.  lange  sie  im  gebarlUbij^era  Alter  steht ,  in  je  a*505  Jahren  einmal  ent- 
banden wird.  Üurchsehnittlich  wurden  von  jeder  vorbciratlioten  Frau  während 
ihrer  Khezeit  mindesten«  4"114  Kinder  und  zwar  M'057  lebende  und  0'157  ludle 
geboren.  In  Kuropa  kommen  im  Mittel  etwa  4  Rinder  per  Khe;  18  bis  2U^/, 
samtntlichcr  Ehen  sind  unfruchtbar.  V4»n  Einfliw*«  auf  dJo  Fruchtbarkeit  ist  da» 
relative  Alter  beider  Gatten.  Dieselbe  ist  am  grössten ,  wenn  die  F.ltern  ploieh 
alt  sind,  od(.^r  wenn  der  Mann  1  — t'i  Jahre  Jilter  ist  als  die  Frau.  Qui^ttelkt  kam 
bezüglich  der  Einwirkung  des  Alters  auf  die  Geburtenhäufigkeit  zn  folgenden  Ke- 
sultateu :  Allzu  frtlb  gescldossene  Eben  fördern  die  Unft'uchtbarkeit :  die  Frucht- 
barkeit föngt  bei  den  Männern  vom  33.,  bei  Frauen  vom  20.  Jahre  an  geringer  zu 


wenlen : 

desteuM 


wo  der  Mann  min- 


unter eonst  gleichen  ImslÄnden  ist  sie  am  grössten, 
ebenso  alt  oder  um  wenig  Älter  ist  aU  die  Frau.  — 
Das  numerische  >'orhältnis8  beider  (feschlechter  unter 
den  Geboren  OD  ergiebt,  daas  bei  grösaeren  Bevölkerungen  stets  und  aberall 
mehr  Knaben  abt  Mädchen  geboren  werden,  und  zwar  durcbücbnittlirli  im  VerbAlt- 
niss  von  106*31:100  oder  17  Knaben  auf  16  MÄdcben.  Raaso,  Nationalität. 
Clima,  Art  der  Erwerbftthfttigkeit  sind  hierbei  ohne  Einfluss;  auch  sind  die  Schwan- 
kungen, welche  die  einzelnen  Jahrgänge  ergeben,  nicht  bedeutend.  In  Freuasen  (I.  e.i 
wurden  beiäpielsweise  bei  einem  durchschnittlichen  Verhältnis«  von  514*42  :  AHit-äH 
niemals  mehr  als  515-7  und  weniger  als  512*0  Knaben  im  Tausend  geboren. 
Höher  stellt  sich  das  Verhältuiss  bei  den  Todtgeborenen,  durebschnittlicb  in  Europa 
wie  140  :  100,  niedriger  bei  unehelichen  Geburten,  in  Freussen  z.  B.  5U''1Ö  :  48'.*>«2 
(siehe  unten),  bei  Älehrgeburten ,  in  Preuasen  im  Verhältniys  von  511-5«  :  48)^'82 
und  in  den  Strtdtcii  gegenüber  dem  Lande.  Ob  Jahreszeiten  und  Witterung  auf 
das  (teschlL'clitavcrhjilfniss  unter  den  Geborenen  itifluiren,  ial  zweifclbaA.  Nach 
MtwEK  sollen  FrtUiling  und  Herbst,  nach  BoriiiN»)  November  und  October  die 
für  eine  Conception  von  Knaben  günstigsten  Monate  »ein  (cfr.  auch  Pt.oss»). 
In  Preussen  befinden  sich  unter  den  in  den  Monaten  Juni,  Juli  und  September, 
sowie  von  Anfang  November  bis  Eude  Januar  GelK>renen  verliÄllnisamÄHsig 
mehr  Knaben,  als  durchsehnittlieh  der  Fall  ist,  was  unter  BcrUckÄichtiguug 
der  lleirathsziffer  der  einzeUien  Monate  es  einigermaassen  wahraclieinlich  mncbt, 
dass  unter  den  erstgeborenen  Kindern  durcbHchnittliob  Knaben  baiifigtT  als 
gewöhnlich  vorkommen. 

Die  Frage  bezflglich  der  Ursachen  des  K  nahe  iiUbiTscb  usses 
unter  den  Geborenen  ist  trotz  vielfacher  bis  in  das  Alterthum  zurtlckreicbeuder 
Forschnngen  bis  heute  nicht  gelöst.  Nach  Hokackkr  »"}  und  S.UiLBR  "},  denen  sich 
andere  hervorragende  Statistiker,  wie  u.  A.  MO:sER,  GOhi^ut,  Waitaüs  anschliesseUf 
hängt  das  Geschlechtsvcrhaltnias  bei  der  (rebnrt  von  dem  relativen  Alter 
beider  Eheleute  ab,  so  zwar>  das«  je  älter  der  eine  von  Urnen,  desto  mehr 
gerade  sein  Geschlecht  unter  den  Kindern  Überwiegt.  Pkkvü.st  **)  erklärt  den 
KnabenUberscbuss  aus  dem  Vorzug,  welcher  dem  männlichen  Gescblecbt  gewüJudlch 


^ 


f.EBCRTSSTATISTrK.  567 

vm^rSumt  wird;  narbdem  did  deftfallsigcn  WflnArbe  di>r  Kltorii  befriedigt  Heien, 
wflrde  pinc  weitere  Veiinelirun;^  der  Familie  unterlassen,  nicht  aber  so  Innpe  nmr 
Müdelioii  gt'ZfUjtrt  würden.  Andere  lejren  wiederum  das  Haupti^üwiolil  auf  di«^ 
Kßrperkraft  und  deren  ünterRchiede  bei  den  Kheleiiteii  (u,  A.  <iiR<u- i»k  BrzAKKiv- 
«ii'Ks,  Plöns,  Bn>nET£ '*).  Da  indesseu  erfahninKSKemite»  derselbe  Knabenllbcr- 
scboss  anch  unter  den  verachiedewiten  Alters-  und  Krat^verbftltniagen  der  Kitern 
sicli  zei^ ,  aus  vielen  Ehen  in  weehnelnder  Folge  bald  Knaben  bald  Mftdehen 
jreboren  werden,  können  die  genannten  Fartoren  wenig:8tenB  nicht  von  entscheidendem 
Kiiilluas  anr  das  Geschleeht  der  Kinder  sein  und  als  die  wesenfliohen  Trsaehen, 
wclehe  dieses  bestimmen,  ang:cBehen  werden  (cfr.  KindersleHiliehkeit  i. 

Bei  Mehrgeburten  ist,    wie  bereits  erwlhnt,    der  KnabenObernehuss 

ein    etwas    f^rin^crer.     Vülcr    den    in    Prcussen     182G — 1874     v(»rffckommeuen 

.'tPü.'OO  .Mehrpehurten  waren  ;191  7r.R  Zwilling^a-,    l.'iOO  Drillinj^e-  und  72  Vierlings- 

geburten  mit  zneammcu  7'.i7  304  Mchrlinpskiiidern,  und  es  befanden  ftich  unrer  den 

Zwillingsg-ehurten  im  Tausend 

Zwei  Knalit'u 320*<57 

Ein  Kiinhe  und  ein  Mädchen .'Ifi9*7I 

Zwei  .Miidcheu :ii)3*r.2 

Urillin^^^eburtcn 

Drei  Knaben iM4'44 

Zwei  Knaben  und  ein  Mildchen 2*^6*00 

Fihi   Knabe   und   zwei   Mndchen 244-89 

Drei  MüdHicn 224'06 

II 

Vierlinp^peburten 

Vier  Knaben 152'7?* 

Dn-i  Knaben   uud  ein   Mfidchen t'.i4'44 

Zwei  Knaben  und  zwei  Müdehen      ....  2:irrll 

Ein  Knabe  und  drei  Mftdehen 2Ht3'll 

Vier  Miiilehen im-hd 

Tebri^ens  kommen  solche  Mehr^eburten ,  welche  nun  Kindern  frleiebeu 
fiOAcldeehtes  bestellen«  in  Wirkhrbke.it  häufiger  vor,  als  nach  der  aus  dem  bekannten 
Vcrliftltniss  zwischen  der  Zahl  der  Knaben-  und  MAdilien^'cburien  berechneten 
mathematischen  Wahrscheinlichkeit  zu  erwarten  ist.  Durchschnittlich  bctrajjeii  die 
Mehrgeburten  in  Kuropa  lM7"n  J'*'*^''  'Geburten  =  1:85,  Zwillinp*j:<'burten  allein 
l'l(»"u  =  1:01.  riima.  än-^sore  t^ebensverliiiltaiHse  etc.,  heeintiussen  dieses  Ver- 
hftltnrss  nicht ;  her^ür^ehohen  zu  werden  verdient,  dass  Mehrgeburten  in  dem  ersten 
Jaliro  nach  lleendi^un^  eines  Krie^  besonders  bflufig  sind. 

Bc7,(lf(licli  der  ZwiHin]re  gelanj^tc  Goehlkrt  **)  aus  einer  Zusamnieu- 
strllun;;  v<in  4HiF/illcn  zu  folgenden  bemcrkenswerthen  Resultaten :  das  Maximum 
der  Zwillingsgcburien  ftillt  aul  die  Lebensperinde ,  in  welcher  sieb  die  ^^Tösste 
lnlensit.1t  der  menschlichen  Furtpflanzuiij^  ttuasert;  die,se  Oeborten  erscheinen  daher 
seilen  als  erste  oder  als  letzte,  vielmehr  zumeist  als  dritte  bis  ftlnfte  ««eburt  in 
der  Ehe.  Die  Geminitfit  kann  sowohl  von  väterlicher  wie  mütterlicher  Seite  vererbt 
wcnlt*n  (*  3  der  Fälle  unter  1 33  waren  vererbt),  Die  Zwillinge  zeigen  eine 
geringere  I^cbcuMfAhigkeit  als  die  Kinzclgcboreuen,  uud  bei  den  männlichen  ist 
die  Sterblichkeit  intensiver  als  bei  den  weibliehen.  44'0«,j,  derselben  starben 
gt«;iehzeitig,  d.  h.  starb  der  eine  Zwilling,  so  folgte  der  andere  wenigstens  inner- 
halb eines  Jahn'K  ihm  im  Tode  nach ,  und  diese  Krseheinung  dt>s  gleichzeitigen 
Absterben«  tritt  nicht  nur  in  den  Kinderjnhren ,  sondern  auch  in  i«pilte-rpn 
Lebcnspcriodcn  auf.  Endlich  zeigten  die  Zwillinge  auch  eine  relativ  grossen-, 
riifruchlbarkeit;  wrthrcnd  tlurch.scimittlich  auf  |(>ü  Ehen  1«~20  unfruchtbare 
fallen  (s.  oben;,  kooimcn  hui  sulcbon,  in  welchen  ein  Tbeil  der  Eheleute 
aopu-  beide  Zwillinge  sind,  28 — 29  vor.  — 


558 


GEBURTSSTÄTI8TIK. 


Die  Zahl  der  TodtgeboriiAii  betrug  nach  WavtAvs  in  folgcoden  LAndern: 


Land 


zeit 


Percent  aJler 
Geborenen 


Norwcpren 1846—1865 

l   Dänemark  (mit  Schleswif-llolstelnj    .  '  1845—1854 

Niederlande j  1848— 1854 

SacWn .  n847— I85G 

Belgiftn 1847— 18:)6' 

Preussen 1844— 1853 1 

lUunover 1846—1855 

Wtlrthiüberg I84li— 1856' 

ScliwwKn 1841— 1850  i 

Island 1850—1854 

Frünkreicl 1844—1853 

Baiern 1841  —  1851 

Toscaiia 1  «52— 1 854 

Ocslermcii l-siL>— 1851 

Bardinicn 1828—1857 

Dun'lisdinittlieh     ...  — 


408 
4*50 
4-1»  6 
4-45 
4-41 
3-90 
8-97 
4-07 
3-19 
2-85 
3-61 
3-07 
2-16 
1-41 
1-08 
3'08 


Percent   tlft 


6-67 

6-46 


11 
38 
18 
18 
87 

e4 

2t 

76 
72 
l-6t 
V^O 
3*77 


Diese  ZaldcnverhülttiiKHo   sind  aber  im  All^raeine-u   zu  niedrig,  da  viel« 
Fülle  von  Todtgebnrten  der  Hegnstrininii:  zweifelsohne  entgehen.  Nach  OfiSTKitUBJ 
stellte    sieh  das  VerhiUtnis«  in  der  Wiener  Oebäranstalt  (1801 — 1829)  auf  4-5' 
in  der  MUuchonor   (1850-1860)   auf  4o/o,    in    der  Dnbliner    (1767  —  1834) 
ri*8v  ,^.   Bei  der  Oeburt  selbst  acheint  das  Leben  eiite»  vö\\\f^  ji^t^reiflf'n  Kiltns   tnehi 
be<1r<.dit    /u  8eiu  aU  vor  derselben.     Bei    Mehr^eburteu    und    kfinistlichcii    liebunea^ 
Irf.  nnten)    ist    das  VerhJlUnisH    t^rlieblieh    bp«leutender.    So  fand  CotLixs  "^}  nnter 
4S()    bei    240    Zwillingsgeburtou    geborenen  Kindern    58  =   12*;^    Todlseb*.ireney. 
und  iu  Württemberg  kamen   1846 — 1856  nach  8tCK  '")  auf  100  natOrliehe  (tebnrt«i| 
nnr  U'OO  To<ltf?eborene .    auf    l'X)  kütistlirbe    da^'egen  26'25.    <;leichraUs  prftfwci 
ist  femer  das  VerliÄltnisa  der  Todtg:e)mrtcn  in  Stildten  gegenüber  dem  platti'n  Lande., 
in   PrensRen  z.   }\.   4;V01ä'*/n„   ^ep^en  ;i'J*riHri"/„f,,  ohne  Zw«ifi*l   vnrzuf^sweise  weg 
der    g:esuudheits.McJ)ädlicheren  Lebens-    nn<l  ArbeitHverliAltnisse    der   in    den  Stäiiten^ 
orwcrbsthäti^en  Frauen  und  MUdeben  nnd  der  grösseren  Zahl  unehelicher  tleburten 
in  denselben.    Au«  jrlciohen   Crilnden    ist  auch  die  Zahl  der  To<ltpeburten  grönser^ 
in  Uejirendeu,   in  denen  viele  Frauen   in  der  Textiünduslrie  ele.  erwerbthilti»ir  «ind,, 
aU    in    denjenig:en   Bezirken ,    in    denen  vorherrseheiid   Herjjlwiu    und    KiBeninthi«tri«l 
oder  gar  lediglieb  Ackerbau   betrieben    werden.     Kischiiftigun;;,    Kn»erb,  WohUtanli 
haben  .somit  einen  erheblichen  GinfluKs  auf  die  Zabl  der  TodtgebortMien.  In  Preui 
hatten    im  Jahre   1877    unter   den    versehiedenen  BenifAzweigen :    UietMtboten   unc 
(iesinde  eine  Todt^^burtsziffer  von  '»7-7fiVot>,    Fabrikarbeiter  45-93<»  „«.    atÄdti*eh< 
Arbeiter    und    Tagelöhner    44*76"/flo  .    dagegen    der    Lehrntand    28*:>'.»"  „^ ,     diol 

24*87"/u„  der  Geborenen  n.  s.  w.  (v.  Kikcks  '' i. 
unter    unehelichen  Kindern  Todtgeburten   viel    liHnfip* 
den  Krfalirungen    in   IVeuHäen    lieHntlen    nicli    unter 


ktlUHtleriseben  Betriebe  nur 
Ferner   .sind  auch 
als    unter    ehelichen.     Nach 
1000  iieboreuen: 


Knüllten 

M.Hdrhou 

Lehondf^elinrruf 

T.'.ltL''-!"-). 

Bei 

Kindern  Uborhaupt 

514-42 

485-5H 

061-71 

38-80 

T» 

unehelichen  Kindern   . 

510- 18 

48t>-22 

il455l 

54-40 

t» 

allen  Knaben    ... 

— 

~~ 

\KiH-\ib 

4r05 

y* 

alleti   Mädchen  .     .      .    i 

— 

'»67 -ax 

32IS2 

., 

iniebeliolMi)    Knaben    . 

— 

'.»42-54 

57-46 

.. 

iinebeliclien  Mfldehen  . 

— 

— 

ii48-r.l» 

5  IAO 

(iEBURTSSTATISTIK 


&59 


man 


* 


DiM  Maximum  der  Tntltgt'burteD  f^Ut,  wie  bei  den  Geburten  Überhaupt, 
die  kalte,  das  Minimum  irr  die  warme  Jahreszeit  (cf.  oben).   — 

Kurpergewicht,  Länge,  Kopfumfaug  u.  d^l.  diß'eriren  je  Djich 
Gescltlechte  des  neugeboronen  Kindes,  und  immer  zeigen  dio  Knaben  den 
Miilelicn  gegenüber  eine  körperliciu'  Superioritiit.  Nach  Fassbexdkr  ^')  betragt-n 
duri'hscbnitllicb  beim  neugeborenen  Kinde:  (lewiclit  ;Jäl»8  Grm.,  Lunge  öO"15  Ctra., 
/>.  traimv.  viajor  8-0\>  Ctm.,  D.  rect.  11*42  Ctm.,  D.  obliq.  major  UJ'Ol)  Ctm., 
Umfvng  des  Kopfes  34'*i7  Otm.  Uie  einzelnen  Ponitionen  fflr  den  Knaben  =  100 
gesetxt,  ergicbt  bicH  fUr  das  M&dcbon  folgende  Keibe :  (!ewiebt  97*01  Grm.,  Lflnge 
99-ÜÜ  Ctra.,  />.  tranjiv.  major  97*47  Ctm.,  D.  rrct.  97*40  Ctm.,  D.  obliq.  major 
07*88  Ctm.,  Kopfumfang  98*74  Ctm.  Auch  bei  gleichem  Gewichte  Übertreffen  die 
Knaben  durch  KörpurUngo  .sowohl  al»  durch  Kopfgrd^^se  die  Mädchen.  Uie  Kinder 
Erstgebärender  sind  durchttchiiittlich  leichter  und  kürzer  und  haben  kleinere  Kopf- 
nuuwse  aU  die  MebrgebÄrender,  und  Krauen  mit  grftsserer  Körperlitnge  gebAren 
durchschnittlich  Howohl  ächwerere  als  auch  längere  Kinder.   — 

Uie  Gefabren,  welche  dem  weiblichen  Geschlecbto  durch 
ebwnn gerschaft,  Entbindung  and  Wochenbett  erwachsen,  werden 
fach  überschätzt ;  immerhin  wird  die  grössere  Sterbliobkeit  desselben  gegenüber 
dem  mäunlichen  lleschlecbte  im  Alter  von  15 — 45  Jahren  zum  grossen  Theilo 
hierdurch  veranlagst ,  während  bekanntlich  in  den  späteren  Lebensaltern  sowohl 
wie  überhaupt  die  Sterblichkeit  beim  Manne  überwiegt  (cf.  MürtalitiitSRtatistik). 
Im  Mittel  sterben  von  lOOO  Entbundenen  während  der  Geburt  etwa  1,  und  etwa 
5 — 8  an  den  Kolgen   im   Wochenbette  [Oksterlex  t. 

Nach  BOEUH '^}  starben  im  Kindbett  in  IVcussen  1HI6 — 1875  0'8^;o 
der  enthundenen  Krauen  und  1859 — 1875  nach  den  amtlichen  Zaiiten  ül>er  die 
8lerblicfakeit  in  der  Schwangerschaft  und  im  Kindbett,  die  erheblich  hhiter  der 
Wirklichkeit  znrfl*-khleiben,  ron  100000  (^iesammtbewobnem  2Ö — 39  Fraui-n  und 
von  KHiOOi)  Gestorbenen  980—1280  Kranen  jährlich,  imd  1875  von  60029  im 
geHchlcchtsfähigen  Alter  Gestorbenen  73K)  =  I2'09<'a,  und  zwar  im 
r  von: 


15—20 

Jahren  von     5893 

Gestorbeneu 

147 

^ 

2-48«/„ 

aO— 25 

H         „       7581 

r* 

106G 

= 

u-oe^.'o 

25—30 

n          V       8741 

•n 

1624 

^ 

18-580/0 

30—40 

„          „    18.353 

n 

3241 

:= 

17-$5% 

40—50 

„          „    16..^44 

n 

1017 

^ 

6-15% 

1  unl)ekannten   Alter     2917 

^<i 

118 

^~ 

4'05'>;f, 

^     Jalu 


xm 

ni(»e  Ziffern  gewinnen  noch  dadarrh  an  Bedeutung,  das»  das  Jahr  1875 
ehenllieh  de^t  Todes  im  Kindbett  keineswegs  eine  hervorragende ,  sondern  die 
mscheinharste  und  minimalste  Stellung  in  einer  I7jälmgen  Jahresreihe  einnimmt, 
nnd  daüs  die  Todesfälle  an  K  i  ud  bet  t  fieber  die  weit  uns  über- 
wiege n  d  e  M  e h r K a h  1  aller  T o d  o s f ä  1 1 e  im  Kindbett  a u  s ni a c b «■  n, 
während  auf  die  übrigen  TiHlesur^cheo :  Plncenta  praevia^  tVlampKie«  Kuptur  tles 
Uterus,  Verblutungen  etc.  nur  1— 2*/o  aller  Todesftlllc  im  WVwhcubette  fallen. 
Dieser  Krankheit  sind  in  den  fiO  Jahren  1810 — 1875  in  IVpusscn  mehr  Krauen 
hn  getchlechtst^higeu  Aller  erlegen,  al^  weibliche  Personen  aller  AlterHrlassfu  :m 
Pocken  und  Cholera  zusammen.  Eh  starben  näralirh  in  der  genannten  Zeit  an  Kindbett- 
fieber nach  den  amtlicbr-n  Zahlen  321791,  nach  den  von  Boehr  corrigirten  sogar 
363624,    an   Pocken  hingegen  circa    165000.  an  Cholera  circji  170000  Krauen. 

Eine  durchschnittlich  u<Mdi  mindestenfl  3 — 5mal  grössere  pueriwrale  Mor- 
talität weisen  die  Entbindungsanstalten  auf.  Nicht  aus«cr  Acht  zu  latsen 
;|||  hierbei,  dasa  die  Anstalten  im  Allgemeinen  von  vcrlulltniHnmässig  mehr  Erst* 
gebärenden  und  operative  Hilfe  Surliendtn  HufgCHUcht  «erden;  im  Icbrigcn  variirt 
die  Sterblichkeit  in  denselben  je  nach  llcsc  baffen  heil  der  Anstalt,  Art  der  Aufnahme. 
JahrgüDgen  etc.  So  starben  l»eiHpieUweise  in  der  Uebäransiall  tw  Wien  I7H4  bi» 
1849    von  204  243  Wöchncriunen   7873   =   3*8o  „  fARNKTli'";.  in  ilcr  Mnternil 


tiEBURTSSTATISTIK. 

von  3S1><4  Wöchnerinnen   1475   —  S-^"/^,    185C 

ET^"^),    im    (ieburtahauae    zu    Stuttgart     1846 — 18 

Ö2    =     2G''/o    (Sjck),     im    Dublin^r    1784—18 

II     1758     =     l*2''/o,     im     Dtesdner     1873-^18: 

;il    ■=    lv^»/ft   (WmCKEL^i),    ip    der  (Hoftsener    Enth 

,xin  ^i032  Wöchntrinm-n  154   =   1*7%  (Kehrer" 

:cit    der  Gebärenden  und  Entbundenen   zeigt    feniei 

eowobl,  als  in  den  verschiedenen  Zeitperioden  in  eil 

[tliclie  Differenzen.  Dieae  Sdiwanknng'en  weisen  auf  we 

Ursachen  hin.    In  dieser  Bezielning  ist  hervor^iibeb 

früher    die    Sterblichkeit    erheblich    vermindert    lial 

bcn  1817—1832 
1R41_1843 
1850—1858 
In  1758^1703 
1781  —  1794 
1810—1825? 
loa      I8ri0^l879 

jetzt  nur  O-lTo/^^, 
Vcnnhiderung  der  Opfer  im  Wochenbette  ist  i 
jitiveii  l*echnik  im  Bunde  mit  der  öffentlichen  Gosi 
|id  BoEHS  glaubt  die  bereitt)  geringere  Sterblichkeit  i 
,,der  beg^onnenen  diäeiplinciriAehen  Inäuencining 
-It  die  Physiker"  fMiniaterialverfilß^iing  vom  IG.  Ja 
mj,^<'ii  I   /a[>r|ireibt'M   zu   iiuifi^pti. 

[im    iTt-r    puorncriileii    Sd'ibliehkeit    t^illt,    wie    i1a^    IV 
iUif   die   kiifUuT,    lins   Mliiimuni    ;iiU'  die    warme    .lu 


1    von  108 

Entbundenen 

1      „     123 

H 

1    „    iir> 

M 

1    n     9^^ 

1) 

1      „     141 

n 

1      „    152 

n 

■86^/a   der  Einwohner  jäbrtich^ 

<;kdl*rtsstati.stik. 


m\ 


I 


uihI  /war  kamen  liezfl>;lir]i  der  einzelnen  gehurUliitHirlten  Operation«^]!  in  den 
e:en;Lniit*;n  fi  Ldndern  anf  lOOO  Geburten:  Ziui^enopcrationen  1'*,  WcniJun>ri:u 
und  Kxtrarlionen  14,  Perfoiationen  und  Kmbryotomieu  Oßl,  Accoucheuient  J'orCi' 
und  könsilirhe  Frtiligeburten  0*^7,  Kaiscrsclmitt  0*1  &,  Xacligeburtftoperflttoucn  9*03. 
Die  Differenzen  iu  der  Opi^rationafrequenz  der  einzelnen  Länder  dürften  zum  groH«eu 
Theile  anf  die  l)iflerenz(»n  in  der  Gr^isse  des  Ärztliehon  Personalbestandes,  der 
Atisbildini^  und  (Jninilsiitze  der  (iCburtHbelfer,  der  Dichtigkeit  der  Bevölkcriinjr, 
der  WnldhabenliPit  derftelhen ,  der  relativen  KOrperbeflcliaffenheit  der  Franon  un<l 
derKloicl»en  znrllrkzufUbren  sein.  So  bat  Wt.<ckel  für  das  Königreieb  Sachsen 
pro  1878  ein  directe»  VerbüHnia«  zwiseben  der  Operationsfref|uenz  der  einzelnen 
Bezirke  und  der  Zahl  der  Aorzte  in  denselben  nachgewiesen.  So  konuneu  forner 
je  1  kfinsilidic  Keburt  bei  OsiAXPKR ,  der  bckuuutlicb  die  indieationcn  ftlr  die 
knn^lliolK:  Entliindung  sehr  weit  auHgedebiit,  auf  1*8  ficburtcn,  bei  RiTGKX, 
SiHBou)  U,  bei  Kja*(ik  15,  bei  der  Lacbapclle  57,  bei  B(niu  96,  bei  COLLIKS 
114,  bei  Olärke  162,  bei  der  Boiviu  lt:<3  (OesterlkN;.  Eine  noeh  grftsHere 
Diffeninz  als  in  den  genannten  deutschen  Tiändem  hat  PLOSi«  •')  bei  Vergleicbung 
der  Operationsfrequcnz  in  dcü  vcrsebiedencn  Entbiiidungsiin>(altcn  und  Polikliniken 
der  einzt'lni'u  .Staaten  Kurnpaa  gefunden.  Die  engÜHrheii  KebnrtJilieUer  opi-riren  im 
All«:enieincn  weit  seltener  mit  der  Zange  als  die  deutseben.  Uagegeu  sind  Iit-i  jenen 
die  Perforationen  und  (^ephalothripsicn  vcrhaltniasmäasig  häufig.  Da»  Verhiiltnisi» 
»teilt  sich  in  England  durohRchnittlieh  1 :  3G!l  f  ieburten ,  in  Fraukreieb  ^dle 
I^chapetle  und  Boivin)  1:1304^  in  Deut^ebland  wie  1:040^  und  buzUglieh  drr 
Wendung  in  den  genannten  Ulndem  wir   l:in:i,  rrsp.  110,  resp.  SH. 

Vorzugsweise  mit  der  Verüchiedenheil  der  Bovolkerungsdichligkeit ,  de« 
Wohlstande.s  und  der  mehr  oder  weniger  dichten  Vertbeilung  der  (jeburtdbelfer 
aiofat  auch  die  Differenz  in  der  Operat  toiisfrequenz  von  Stadt  und 
Land  in  nrsficbliebom  Zns.'immenbange.  Die  Rtfldte  zeigen  eine  grossere  OptTationf- 
frpfjuenz  nauK-ntlicb  Iieziflientlieb  d<*r  Zangen-  und  Nachgeburtsoperationen,  Hierbei 
dtirften  aber  dii^  M>genannten  Kuxunoperationen  eim*  nicht  unt'rbehlirhe  Rt»I|p  spielen. 
Sn  fallen  in  Sachsen  im  Jahre  IM7S  tiberbaupt  Ü'-^^/y  ,  in  den  grosseren  Stüdteii 
hingegen  3*6"/fl  aller  Geburten  auf  Zangengeburten,  und  wurden  iu  letzteren 
Naebgeburtsoperationen  4 — .'imal  häufiger  vorgenommen ,  wahrend  die  Wendung 
und  F'erfdrution  mit  nachfulgouder  Extraetiun  des  Kindes  auf  dem  Lande,  wo 
üntliclie  Hilfe  weniger  schnell  und   leitht  zu   haben   ist,  biluHger  vorkiunfn. 

Auch  die  von  Plh.s.s  und  Dührn-^j  e^iustalirte  allmftligH  Zunahme  der 
Operaliunnfrcqucnz  in  fast  jedem  Lando  —  diefielbo  betrng  iu  Curbeasen  im 
Jahre  1^37:  2'/,%,  l86ti  hingegen  ilV/^o,  in  Nasaau  1821—1842:  2'2»'o, 
1843— 1HÖ9:  3-4C/.,  und  1866:  S-a",«  der  Geburten  —  dllrft«  im  Wesentlichen 
auf  die  steigende  Ausbreitung  der  ufinuliehen  Geburtshilfe  zurQckzufuhren  seiu. 
Andcrfirsoits  hat  WixcKF.r,  fWr  Sachsen  nachgewiesen,  dass  die  Operation^^fretjuenz 
daselbst  in  merklicbt-'r  Wnso  gegen  früher  abgenommen ,  und  zwar  nach  Ansieht 
dieses  Autors  in  Kotge  der  Einwirkung  der  neueren  geburtshiUllchon  Lebren,  „die 
denn  docb  vor  unnüthigen  oder  „LuxuHoperationen",  so  viel  sie  können,  wanien". 

Im  Allgemeinen  erhöben  künstliche  Geburten  die  Sterblielikcit  der  Ent 
biindencn  nnt  da»  10 — IlOfaidie  und  mehr  (Oi:sTKHr,EN].  Benierkcnswrrth  hiorb«^i 
ist,  da*s  iu  den  Bezirken  mit  grosser  Operntionsfrequouz,  wohl  in  Folge  der 
Äcbnellcren  und  häufigeren  .ärztlichen  Hilfe  und  der  grösseren  l'ebung  und  Gesehick- 
licbkeit  der  0)>erateure,  die  Mortalität  der  Ncugoborenen  sowohl  als  der  Matter 
eine  geringere  iRt,  als  in  don  Bezirken,  tn  denen  vcrbältniHsmAssig  weniger  häufig 
operirt  wird.  Aus  ähnlichen  Ursachen,  sowie  In  Folge  U-^serer  hygionischer  Ver- 
bAltnisse,  ist  aueh  die  Mortalität  der  durch  KußSlbUfc  Rntbundeucu  bi  den  Städten 
eine  geringere  als  nuT  dein  Lande. 

Unter   den    künstlichen    Entbindungen    nehmen    die   Z.i  burtcn 

(»cztlgtirh    der    Mortalität    der    Mütter    die    giin-ftigstr    *^^-i'"  ;i    Hajkic 

starben  in  Mittelfrankcn  bei  1^63  Zangoncntbindungco  - :  1,  nach 

K«alEaoyclo;ik(ll«  der  k«i.  Ileüknntl«.  V. 


662 


UEBUBTSSTATISTIK. 


RlHCKE»^^)  in  Württemberg  (1&21  — 1825)  boi  2740  ZaiigengeburteD  127  MilU< 
=  21:1,  nach  ÜaiüE'«)  im  Marburger  Oehilrliausc  in  21  Jatirtn  2'3",.  uad 
Kehher  in  der  Gicsaener  EmbindungÄaustAlt  (1^14 — 187rt)  7»/o,  im  Drowlei 
OebJlrl)HU«u  nach  Wixcrel  4*2^/^,  in  der  PrivatpraxU  iin  Königrcicliv  Sadi 
'^'T^lf  Hierbei  ht  aber  zu  bcat'bton,  dass  diese  Ziffern  dureb  eine  ^unsere  od< 
geringere  KinathränkuiiK  d*-'r  Indicatioiun  uiebr  odt.r  weniger  beeinflußt  wcrdei 
S<>  erklärt  z.  H.  Wixckkl  die  ^dssere  Mortalität  in  der  Dresdener  Anstalt  daraus 
dasd  in  derst'lbi-n  die  Zange  nur  natrh  selir  strengen  Indicationen  und  vprliilltnis« 
mädflig  weniger  bünfig  als  in  der  Marburger  Anstalt  nngr.le^t  worden.  Die  7a 
der  Todlgeborenen  bei  der  Zangenoperatiou  stellt  öich  in  den  meisten  Kändeni  etwi 
auf  V'j,  nnd  selbst  in  den  ^iuntigeit  VerbftltuiKsen  der  Kbiiiken  noeb  auf  V^  J« 
extrabirtin  Kinder  (Winckel).  Nach  HAKrKU^^)  soll  Ubripfens  hei  Äcbwerrn,^ 
uatUrlifli  vcrlaufendrn  Geburten  die  Sicrblicbkeil  der  Mlltter  und  Kinder  {crfl* 
BOiDi  ala  bei  der  Anwendung  der  Zange. 

Kei  der  Wendung  betrug  die  MortalltittÄzifller  in  Curhcsüeu  für 
Wöelinerinnen  7-2«/fl.  für  die  Kinder  GS-a"  „,  in  Hessen  7-4%»  re»P-  ^>2-2%,  ü 
Saeh'ien  7-2»/«,  resp.  42*2Vp,  in  der  Üre«dener  Klinik  0,  re«p,  ii-O«  ^ ,  in  dt 
Marburger  Klinik  (Daube)  4*1»<'  d,  resp.  ßOOVo,  in  der  Giensener  Klinik  (KEH>tKttJ 
ll-7"/,„  resp.  42'.T'o. 

Die  Mortalität  der  WDchneriiinen  bei  den  Perforatiun  en  und  Kmbryft-g 
tomieu  beträgt  i'twa  30— eO*'/;,,  bei  Naehgebnrtsopcratiünen  etwa  6'/ 
und  meJtr. 

Der  Kaiserschnitt  lief  nach  C,  IIexnio  beim  vierten  Tbcile  der  Pill 
(W'Ä  von  44.')  zusamniengeÄtellten  Füllen)  flir  Mutier  und  Kind  glflrklirh  ab.  Na( 
Murphy***)  entfidrn  von  477  Fällen  auf  Gruasbritannien  57,  Amerika  12,  d< 
eurnp.'liscben  Continent  4O0,  mit  1,  resp.  B,  resp.  158  fUr  die  Wncbnerin  gUnatigt 
Erfnlgeii.  Bei  510  Füllen  von  Ka  iserftehnitt,  welcher  an  vorstorbenei 
Schwangeren  ans;;et1übrt  wurde,  kamen  narh  1*ur.\HrBKH  *.'l  Kinder  lebend« 
Welt,  von  denen  Uli  imiessen  gleich  oder  doch  sehr  bald  nach  der  Opi  ration  starben. 

Einem  beträcbtlirben  Tbeile   der  TodcHßlUe  im  Woobeubetti-   ti<.'gcn ,    wie 
bereits  bemerkt,    zweifeltiohDe  verroeidbare  Ursachen  zu  Onmde.    Man  darf  daher 
hoffen,    dasa  es  gelingen  werde,    durch    genügende  Ausbildung  der  Geburtahclfc 
der  Hebammen,   durrb   Verallgemeinifrung  des  aseptischen  Verfahren»  u.  dgl-,  »owi 
durch    die    Bestrebungen    der    Öfibutlichen    Hygiene ,    die   Zahl    dieser   T^di 
wesentlieli  zu  vennindern. 

Litoratnr:  *)Waj>püiiK.  AlljjrPTn.  Bevölkemn^Rstatistik.  Leipzig  1859  i  dl  «adi 
Oeaterlrn,  Haudb.  der  med.  Slatixlik.  Tübingen  1S()5.  — ')  Schweig:,  Uelit-r  den 
der  (iriissi*  der  Geburtsiificr  anf  die  (JmsHe  der  Sterblichkeit.  Beiträf:«  «rjr  Moilicinab 
167Ö  und  1876.  —  *)  V.  Firnks,  n)  Üio  wichtipsten  TliaUachmi  mis  dem  Orbic 
Gnburte».  SterlM-faUe  und  EheäL'hliei^sangeu  in  Preiisscn.  Zeitftchr.  des  ki^n.  pifukd.  sUtil 
Bureau.  18.  Jahrp.  1878.  f'J  Di«  «ieburleii,  Ehewhlie-teimpeu  u.  Stcrbofall«  bei  der  Civil-  ui 
Hilitirlw  Völker  auf;  des  preiiBsiecheu  Staat*»  im  Jahre  1877.  Ibidem.  —  *)  Enpel.  Bowe^ui 
der  BevölkemufT  in  SncJisen.  —  '^)  V  i  Herme,  /V  /«  dufribittton  par  imiit  dts  t^oitceptit 
et  det  ArtDiÄiHL«  de  rhotiintt;.  Aniial.  dHyg.  Tom  V.  1831.  —  *)  Qnetelet.  fV  Chomt 
Üeliersetat  von  V.  Rieike.  SluttKart  1838.  —  ^  Moser,  Die  GesetaB  der  lielici 
Berlin  1839.  —  ")  B  f>  n  d  i  n  ,  Traita  de  peo^frafhie  et  de  MtfUist.  nie'dic.  Tom  I.  1 857.  —  ")  Pföt 
0.'  MonatM:br,  f.  (.febnrt.«kunde.  Bd.  XIA'.  b)  Häufigkeit  der  ^ebnrtMhilAichen  OperatioDea 
mebrerrn  Landr^rn  Dent.^t hlauds.  nüdem.  Bd  XXIU  I8t)4.  r)  l'ober  die  Operalifn 
in  Kchurtähiltlichen  Kliniken  und  Poliklinlktrn.  Leipzig  18(i9.  —  '"1  Hofacker, 
KigenM-lintten,  wcK-he  »ich  bei  Menschen  nnd  Thieren  von  deu  Eltern  auf  die  Nn< mcMtnuK 
vtrcrbcii  n.  b.  w.  Tnlünp-n  1828.  —  ")  ^Adler.  Lato  of  puiitilalion.  Londuu  IH3(l 
'*)  Pri"  vom.  JUbi.  uiticcr».  Gencve  Ottobre  18:^9.  —  '"i  Bidder,  U^I>e^  den  Einfii 
des  Alloi-?i  der  Mutier  mif  da«  Giscblecht  des  Kinde».  Zeitschr,  t  Geburtsh.  u.  Gyuäk< 
Bd.  JI,  Heft  Ü.  1876.  —  '*)  Göhlrrt.  Die  Zwilliupe.  Virthow's  Archiv.  Bd.  LXXVI.  Heft 
I87y.  —  '*)  Collinei.  TVeaiisc  on  nüdmjery  etc.  London  lH3ti.  —  '")  8icll.  Wurttcml 
Jjihrb.  Stulig-ari  1857.  —  ")  Fnsbciider.  MnHer  und  Kindeskörper  elc  Z-li-rln  f  (M. 
11.  Gyu&col,  R*l.  in.  1878.  —  *'»  Bdhr.  UntentuehunÄen  über  die  HAm 
Wochenbette  in  TrensKen  Ilddein.  —  ")  Arm^th.  L*et»cr  Gebnrl-shilJo  n.  *■; 
P'icb  etc.  Wiiu  1853.  — '")Trehnrbel.  Anniil  dHyg.  Tnni  XMV.  —  **)  W  i  ii  «•  k  p  I ,  H^rir 
nnd  <S(ii(/ien    anx  dem  kitii,  Miebh.  KiitbiinltingH-   uuil    GyuHeol  -InHtitnt«   in  lirertdea    Über 


(lEBUBTSSTATTSTIK.  —  ftEFÄNfiNlSSE  (\vglt-nlscli). 


563 


läEre  I67t3.  1877  u.  1818.  Bd   III.  Leipzig  1879.    —    ")  Keiner,  Beitrage  xur  klinisrlion 

tinJ  uxptjrimentpllen  (ieburtsknnde  n    (Jj-näcol.  Giussen  1871*.    —    ")  Uuiican,  Edinb.  wt'd. 

Jonni.  Jnly   1857.  —  '*)  iJohm,  Die  gelmrUhilflichen  Operationen  in  (>iirheB8en  ctn.  CRüisel 

lh7!i.    —    **)  Hiccice.    Beilrige  xnr  gclmrtRliiltlichpn  Topographie  WörttctnlKTSs.  Slnlt^iirt 

18^.-   '^J  Daube.  £ia  Beitrag  xnr  SUtistik  der  (cebtirt«hilfl.  Oper&tioneu.  Marburg  1871   — 

")  Harper.     Tr«7Ma<-',    vf  the   obttetr.    toc.    of    London.    1860.     —    '")  Murphy.     Dut/Ün 

quaterljf  Jourruä  ot  wtd.  bc.  Febr.  1559.  .     r^u       j      #* 

'  ■  A.  uiQBaaorfr 

Geföngnisse  'hygienisch).  Pi»  dieKe  Anstflltcii,  onlNprecliciid  doii  hiim.uM'ii 
Principieii  unserpr  Zeit,  nur  den  Zwürk  habfiL,  die  zu  Fri-ibpitsstrafen  Vprurtheiltcn 
aufzuuehmcn,  kcineswegt«  aber  diesolbon  am  Leben,  an  der  (>e$iundheit  Hcihädi^en 
sollen,  8u  haben  nie  güwiHSP  by^ieniHcho  Prineipicn  zn  crflillcu,  welche  BaeH^  dorn  wir 
rlnc  Mirzllgliohe  Monographie  OJwr  diesen  Oeg:en«tand  verdanken,  folgemlermaseen 
prAct^irl :  Dasi-  der  ücfangone  in  einem  R&unic  aufbewahrt  werde,  in  dem  er  eine 
reinc^  gesiuidc  Luft  athmet,  datis  er  eine  ausreichende  und  rseincin  jeweiüi^a 
iie8undhi*it92U»tande  entspreebcnde  Nahrung  bekomme,  dai«fl  die  .Mittel  vorhanden 
seien,  dif  ihn  \on  T'nreiulicbkcit  und  anderen  gosundheitsgefährlicht^ü  Einwirkun<cen 
sohQtzen  und  wahren,  allen  daH  sind  Anforderungen ,  die  ^'um  Kaait;U:^puliz4Mlichen 
Standpunkte  aus  zu  Cnunten  uines  jeden   (iefangenen  f^estettt  werden  nillsHea. 

Die  Sterblichkeit  in  den  rietau^isHou  ist  e'uiu  anerkannt  Ki'<*^Ae.  Nach  Kn'(?EL 
betrug  in  Jenseihen  in  Prcussen  von  lWr»8- — 1J<»;3  die  Zahl  der  natßriiehen  Todest?lllo 
im  Durehaehnitl  jÄhrlieh  31*0  pro  müle.  1H75 — 1877  betrug  die  Zahl  der  TudoH- 
nillo  von  der  I)nrch8ehnittftkopffltArke  dcrtiefangenen  Überhaupt:  2*33^  2*22,  2'45'*/ft, 
Nach  den  rntersuchunpren  Chassh^'At's  starben  i  18ü'J — 1837)  von  den  niännliehen 
(iefan^eni^n  der  StrafiuiHtalten  zur  selben  Zeit  und  unter  denmellwu  Alter  oO  liuli- 
viduen,  während  in  den  Ilagm»'»  38  und  in  der  freien  (iescilsehatt  unter  denselben 
Verhältnissen  nur  10  dem  Tod  erlagen.  Die  wahrscheiDliche  l-ebensdauer  wird 
in  den  Bagnos  bei  den  Gefangenen  mittlei-en  Lebensalters  um  32 — 33  und  in  deu 
Zncbthnuflern  um  ungef^ir  3H  LelH>iiäjäbre  verkürzt.  PARCiIArPE  faud  den  Duroh- 
Ä<>hnitt  in  der  .Sterblichkeit  tWv  l'ranznsische  An>^talten  von  1H3Ü — IH40  71*4,  1?<5(> 
bis  1«55  ö2"8,  l8.'>y  auf  (Jr8j  185*.»  r>5*0  pro  mille,  wobei  allcrdia^'x  in  einzelnen 
Aastalten  die  Sterbliehkeit  sogar  153*8  pro  unlle  iLimogen  1853»  erreirhte.  Auch 
München  hatte  noch  1833  —  1848  jilhrtieh  122  pro  miltc,  Hidiwabaeb  1833 
bis  1«30  141,  Jtlava  (Ungarn)  bei  einem  tiefangenenbeatand  von  nüf) — *>0(>  im 
JnliTv  18(J4  77  Todesfnile,  I8G5  Gl  TodesiUlle.  Wohl  giebt  e.-*  auch  Lftuder,  wo 
die  Sterblirhkeit  unter  diesen  Zahlen  bleibt,  &»»  SaebHcn,  wu  die  Mortalität  18 — 30 
pro  mille  helrftgt,  Belgien,  wo  »ie  zwischen  12 — 37  »uhwankt,  Dänemark,  wo  184« 
bis  18(33  in  allen  Strafanstalten  die  Sterbliehkeit  tllr  die  miinnlichen  StrüHinge 
2*l6^/fl^  ftlr  die  weiblichen  2-87°/„  lietnii;.  Betrachten  wir  nun  die  Krankheits- 
formen, denen  die  8trftHinge  zum  Opfer  fallen,  so  Rind  e»,  falls  nicht  epidemifutbi* 
Krankheiten  wie  Cholera,  Typhus,  Ruhr,  auch  der  nicht  allzu  seltene  iVMirbut  ein- 
lullen, vorzugHweiHe  Tuhcrculose  und  gewisse  AtTectionen  innerer  Organ<*.  der  LcIkt, 
Nieren,  den  Her/eUH.  die  schliosalieb  unter  deu  Krscheiiinngen  des  allgemeinen 
BydropH  zum  Tode  führen. 

I>ie  Anforderungen  nun,  die  an  den  Bau  der  OeßtugnisähilustT  gerichtet 
werden  mQ.ssen.  können  mit  Bückdirht  auf  BiKlenbeächalTcnhcit ,  Banmatorifllien. 
L.ige  etc.  nm'h  den  ungemeinen  bauhygicnischm  Priiici|iicn  (vgl.  den  Artikel:  Bun- 
in ;rieiit')  br:iiitwortct  werden:  doch  wird  es  nicht  inumT  leicht,  diew*  (iruiidHÜt/o  mit 
tlnicii  der  Sicberheit  und  Billigkeit,  wie  sie  beanapruchf  werden,  zn  vereinigen.  Ua« 
in  hygienischer  Beziehung  anzutitrebende  System  mehrerer  von  einamler  getrennter 
<iel>Jlnde  findet  in  ('M^fangenenanstalteu  ftr  Einzelhaft  in  dem  sogenaiuitcü  panop- 
tischen System  seine  Dnrebftilirnng.  Ks  aind  hier  radienaiiig  auseinander  gehende 
F  IngelgebÄiide,  die  von  einem  (-entrnm,  der  sogenannten  t  entnilhallo  annlnufeu  und 
>on  den  ans  alle  FIDgel,  also  auch  alle  Zellen  (ibersehen  werden  kiVnnen.  Kine 
IlauptMitfi^nbe  llllr  die  t(*ehuische  Construrtitm  liegt  darin,  das«  in  den  nntereti 
SlHckwerlicn  inid    in    den    mehr   zusammeidaufeuden  Tlieilen    H«-'-    i''""-i    <  v^'-^    v\\\\ 


56-1 


GEFÄNGNISSE  (bygienlscJi). 


Licht  wiii^  gcboromt  werden,  ilass  die  Richtung  der  Flügel  iu>  gt^lt^f  sein  noII, 
dasB  80  viel  Zelloii  als  iiid^lich  von  der  ^^onnc  bescliienou  wcrdni. 

Den  Haiiin,  der  itlr  einen  jeden  einzelnen  Slräüiu;^  zu  hemesson  i)»t,  postalin 
Bakk  in  drn  gewöbnlioben  AvbeitssRlen  mit  KM)  CiihiktiHs  =  V2  Ciibikroctcr  fhr 
t]fu  Kopr  (mit  be8(Hiilerer  BcrUckHichtigun^  der  BeÄchüftigunff)-  Viel  pr^Mor  soll 
der  Itauni  in  SeblafsiUen  sein,  imd  wonigfltena  fJOO  CuhikfiisR  =  18*5  Culiiknieter 
bftni^en.  Ditcli  aneli  diese  Rüiiuie  bedürfen  ndcli  sehr  der  kUnstliobeu  VentiUlion ; 
trotzdem  piibt  ej>  AnAtalk-n,  in  dertMi  j^'onieiiit«clinftlichen  S<'hIaf«iIiMi  kaum  iOO  Cubik- 
fygs  r^  6  ('ubiknieler  auf  den  Kopf  enlfallon.  Fllr  die  einzelnen  Zrllni  fordert 
DiEZ  einen  Raum  von  inindeÄteuH  lOOU  Cubikfuss,  eirea  JIO  Cubikmoter.  IHc 
Heizung,  die  so  ein^richtet  sein  rauRrt,  das»  sie  nicht  aur  Verschlechteniog:  der  Luft 
beitrtt}^,  wird  in  ZelleiipcftlnguisHeii  wohl  jetzt  allgemein  als  Con  t  ral  heizunK 
etnj^erichtv^t ,  wahrend  in  den  f^emeinacbaftlirhen  Ärboirnsäien  Ofeuhi'ixiinKcii  mii 
Anwendung'  von  die  Vciitihilion  belVinierndeii  Manieliden  zur  Anwendnnj:  kommt. 
Die  Thflren  sfdleii  sidi  imcb  uiisscu  üffiuMi,  da  biedurch  der  Luttwirbwl  lirJTtrdfri 
wird;  der  FusBboden  roII  ,  wenn  von  Holz,  h«bnfs  leiehterer  Rwinigimg  jrefllgt  nnd 
geölt  ftein.  Als  Scblafstolleu  sind  nicht  Pritschen,  fioudcni  eiserne  BettAtcDtu. 
mindestens  70  Cm.  breit  und   185  Cm.  lang,  zn  verwenden. 

Selbstverständlich  Ml  in  jedem  (lefftnjrnisse  fllr  Einrlehrun^  von  Rade- 
vurrichtmif^en  j;:eKürg1  htiu.  und  werden  h\»  2'3^,„  der  (Jefanjfom-'n  Irudezidlen  wrbin^t. 

Ivue  wicbtig^e  Rolle  in  der  (Jeßlngrnissbygteno  ppielt  die  Kruäbrnngs- 
frage.  {iemiUjs  der  oben  ausgeftUirten  Pnneipien  der  Bestrafung  *>ll  die  KoJft 
eiDe  derartige  sein,  dasK  der  befangene  durch  die-sidhe  auf  einem  Ifestimroteu 
Ernührunirs/imtando  erhalten  wird.  Nach  VoiT  wilre  darnach  für  eimn  arbeitenden 
(lefangeiien  im  Mittel  nolhwembg:  llö  (irm.  Kiwcias,  5)»  (irra.  Fett,  .'>im;>  tlrm, 
Kobl**h3'draie ;  l'tlr  einen  nicht  arbeitenden:  HO  Grm.  Eiweis»,  30  <Jnn,  Kell. 
30(»  <Jrm.  Kohlehydrale.  Nach  dem  neuen  RostregidaTiv  vrm  1872  der  prein^si^^eb^ui 
Gefangenenanstalten  sollen  jetzt  im  Mittel  117  (jira.  Eiweins,  32  Orui.  Frtt. 
r>47  Grm.  Kohlehydrate  verabreicht  werden.  In  den  preuB^Hrfacn  Zuc  hth.l  u  seru 
wird  im  Mittel  1  10  Grm.  F.iweiss,  Sf)  Grm.  Fett,  l'M't  Crm.  Koldehydraic 
ge^'ol/en.  Doch  rednrircu  sich  diese  Zahlen  noch  mit  Rüeksiclil  auf  den  Atifall  u.  A., 
HO  daflfl  ThatKjleblich  ungefähr  l-*0  Grm.  Eiweiaä,  :;i)  Grm.  Fett,  i^**.:!  f;nn.  Koblr- 
bydrate  verabreicht  werden. 

In  G<»teri*t)ich,  wo  die  EruJlhrung  jetjit  eine  recht  i'iit>prccheiidr  i«t, 
bt'Irftgt  der  Dmcheclmittfigehalt  per  Kopf  und  Tag:  lOH'l  Gim.  Eiwrins,  .'»o-s  Grm. 
Fett,  .'»Od'.'»  Grni.  Kohlehydrate,  nähert  sich  a!s<)  drn  th<H)rrtia<*h  gffordrrton 
Mengen  ganz  bedeutend.  Der  Gefangeue  in  Relgien  erhalt  im  DurchscbiUtt; 
109  Grm.  Elweiss,  28*4!»  (Jrm.  Fett,  602  üitd,  Kohlehydrate. 

Allein  e»  kommt  niclit  blos  auf  die  absoluten  Mengen  der  Kahrungastoffi» 
au ,  woiirntlicb  ist  auch ,  ob  die^olben  in  einer  Form  gt^gcbpu  werden ,  das*  sif 
leicht  resorbirt  und  nicht  unausgrnuizt  wieder  mit  dem  Kuth  eutlcrrt  werden. 
Gerade  die  Zufiainmenüctzunjr  der  Nahrung  in  GeflingnirtKon,  d.is  in  der  tietiingniAS- 
/ikonomie  begründete  Feberwiegeii  der  Vegotabilinn  bringt  tvs  mit  aieii,  dasK  die 
NahrimgsHtiifrc  weit  weniger  ausgeufitzt  werden.  Wir  wissen  au-*  den  Ver^iuehen 
von  MKVKit,  HocMANN,  Fn"  GGE  Und  Rltbnkr,  daiis  bei  Vegelabilien  ein  groKscr  Tboil 
dos  StickstoiTes  im  Koth  wieder  ausgeschieden  wird.  Hof'Man'X  faud,  das«  bei  eiuer 
taplichen  Zufuhr  von  1000  Grm.  Kartotl'eln,  20ß  Grm.  wenig  \erkocbten  Linien 
und  10  (;rni.  Rrod  uml  Bier  47**^  des  in  der  Nahrung  enibultcnen  EiweiiyseÄ 
im  Kothr  wieder  austreten.  SCHUSTEß  fand,  dass .  während  bei  gewrdinlicbfT 
gemieehter  Kost  nur  34  Grm.  festen  Kutbes  mit  2*3  Grm.  Stickstufl"  entlrort 
werden,  sich  bei  Gefangenen  im  Mitlei  70  Grm.  festen  Kothe-s  und  4*1  Grm. 
StickHtoff  fand.  K»  wurden  vom  KiweiRK  ri04  Grm.)  2.T**/,,  nicht  aufgenominea. 
Das  wnr  denn  aiieh  der  tJnind,  warum  in  neuerer  Zeit  in  dm  meisten  Gelllag- 
nisseu  die  Fleischrationen  vergriissert  wurden.  Nach  dem  preussiacbon  Kustregulativ 
werden    3raal   in    der  Woche    statt    der   Fettung   70  Grm.    Fleisch    vcrabreicbl. 


OEFÄXG.VISSE  (h.VKienitcli). 


5G5 


1a  WUiitcmlierg  orluittco  die  GefangenoD  seit  1874  wüchoutlidi  2inal  ju  144  Grm. 
FleiNrli  \nu\  Imal  liunifonlHUiipe.  In  BelgiMi  werden  nn  iJ  Tftgoii  der  Woi-hi- 
20(1  Oriii.  KuhUt'isrli  uml  :m  fiiifin  Ta^c  der  Wui-he  ^0  Grin.  Schweiiietloisoh 
IfOgftlien.  In  OeMerreicli  (in  (ijirfJtcn)  '2mii\  in  der  Woch«  je  lOd  (inn.  KindHei^eb 
'Roti<(ewiclity.  Am  meisten  Fleisch  erhalten  die  (lofaugcnen  in  Eu;^lnnd  uml  Amerika. 
Bezüglich  der  Details  in  der  Zusammenstellung  der  SpHflclif^ten  raus»  auf  die  am 
Selduftve  citirten  Werke  verwiesen  werden. 

Allein  es  trafen  nueh  mnuehe  andere  rnißtEUide  dazu  bei,  daK8  dio  KuAt, 
siUb^t  wenn  sie  den  theoretischen  iVfifordorungen  nii  ihren  absoluten  uml  relativen 
GtUuilt  au  NährntufTeu  euts|>riclit,  düch  nicht  als  eutsproehend  an(;cscben  werden 
kuin.  Barr  spricht  sieh  dartlber  folgenderDutaaen  suk:  „Die  relativ  ricbti^r^te 
Mischung  xun  Albuminaten,  Fett^  Koblebydrateu  und  Salzen  wird  noch  keineswegs 
ftlr  UUÄ  eine  ixnte.  Nahrunj?  8ein,  wenn  sie  nicht  in  fto  anrcK^ndcr  Form  nnd  Ab- 
wi^chsUut;:  zubereitet  lät,  dafts  sie  un>t  schme<^kt,  dass  sie  unsere  Geruelm-  und 
(»eachuiaeksuervcn  angenehm  bertthrl,  und  die  verdauenden  Organe  zur  Tbiltigkeit 
nnreg^t.''  Ks  tirgt  dies  vonviegend  in  dem  Mangel  der  Hügenauoten  Genuasmittul 
und  in  dem  Man^'el  gentl^euder  Abwechslung.  Es  wird  durch  da«  Veberwie^-cn  der 
mehl-  und  stÄrkobaltip-n  Nahrungsmittol  da>i  Ehhcu  glcichmüssi;?  fade,  pu|ipi^,  klebrig, 
Namenllicli  liegt  der  Fehler  in  der  Form,  in  weleber  die  Speisen  in  den  GcßtagnisHcn 
gereicht  werden.  Mit  äusserst  geringen  Aufnahmen  ist  die  Fonn  der  Gerichte  die 
einer  dickHflssigen  Suppe.  Abgest>)ien  davon,  da.sK  schon  das  Beiden  und  Kauen  der 
Speisen  die  Absonderung  des  Speichels  befördert  nnd  dass  durch  das  Zcrkloinorn  dca 
Bbu^na  einer  HchmackhaOen  Kttflt  eine  augenehme  Empfindung  herMfrLEciufeu  wird^ 
welche  dann  auch  weiter  rcHectorisch  die  Seeretion  der  übrigen  XcrdauungssÄfle 
hcrvornift,  abgesohi^n  auch  davon,  daas  durch  den  grossen  Wassergehalt  der  Sjwiäen 
die  VordaiiungsHäftc  selir  verdünnt  und  in  ihrer  Wirksamkeit  abgeschwilcht  wewion, 
UreuUgt  (»chon  die  häufige  Wiederkehr,  das  ewige  Einerlei  in  der  Form,  dana  nieli 
bald  Ekel  vor  der  Kost  einstellt.  Verdaunng'tstoningen,  Unräbigkeit  die  Kost  zu 
ertnigen  und  scblieHaiich  völlige  Abstinenz  und  alle  hieraus  rcsnltircudcn  Iiianitions- 
kraiikbeitcn  sind  erfahrungsgemilss  die  leider  nur  Kn  liiinfig  eintreteiidcn  Fulgen. 
K»  ist  dieser  Uranche  besonder»  die  in  Zuebthflnsern  so  od  vorkommende  Ersehoi- 
nuDg  des  „Erbn'cbeiu  mit  reiner  Zunge**  zuzuschreiben. 

Baek  findet  cä  für  unumgänglich  nöthig,  dass  dort,  wo  die  gewöhnliche 
Kost  nicht  vertragen  wird,  schon  recht  frllh  eine  beasere  Kost  gereicht  wird,  eine 
fiogtMianntc  Mitte  Ikosl,  eine  bcsßere,  leichter  verdauliche  Koftt,  mit  einer  gröasenui 
Quanlitilt  Fleisch,  wenigstens  1*50  Gnn.  4  mal  in  der  Woche,  und  zwar  zu  einer  Zeit, 
wo  die  ersten  Zeichen  von  Verdauungsstörungen  sich  einstellen.  Üic-se  Miltelkont, 
eine  Kostnonn,  die  zwischen  der  Kost  ftlr  Gesunde  nnd  fUr  wirklieh  Kranke  steht, 
«4)11  nur  diese  Weise  bei  der  Verpflegung  eine  Art  IndiNidualisirung  rartglieh  machen 
und  soll  vom  Arzte  verordnet  werden,  wenn  eine  vorangegangene  Krankheit,  oder 
die  Körpereonstitiition,  oder  das  Alter  dos  Gefangenen  es  verlangen,  ferner  hei 
Btritflingcn  mit  mebrjiUiriger  Haft  vor  ihrer  Entlassung,  bei.  zu  langjiUiriger  Und 
Verurtbeiltcn,  nachdem  sie  mehrere  Strafjalire  ol>erstanden  haben,  ihi  sonst  die  lang- 
jährige Strafliaft   leicht    zur  T<HleMstrafe  werden  kaim. 

Die  Erultbrungsfrage  bat  in  GetVtiignisseti  eine  so  grosse  Bedeutung,  diu« 
ein  lilngcres  Verweilen  l>ei  derselben  gerechtfertigt  erseheiu*.  Die  weiteren  liygii'nis<'b 
wichtigen  I*unkte  des  Gefangencnlebens ,  wie :  Bekleidung ,  Kcinlichkeit ,  ItAder 
u.  dgl.  richten  sieb  nach  allgemeinen  hygienischen  l*rincipien.  Der  Bewegung  im 
Freien  ii«t  besondere  AnfmerkKamkeit  zuzuwenden,  da  sie  einen  wichtigen  Factor  in  der 
(tefängnisshygiene  abgiobt,  nnd  sollrn  z.  B.  im  alten  Zelleiigeningniss  zn  Philadelphia 
die  vielen  Fälle  von  (ieislesstr»rungen  auf  die  Venmchbbisigung  diesem  FuiHtanües 
zurückzuführen  ^ein.  Von  Bedeutung  ist,  dass  man  hei  der  Bewegung  im  Freien 
eine  gewiftHc  Freibeil  gewahrt,  soweit  dies  mit  «ler  Rücksicht  auf  die  Sicherheit  sieh 
vereinbaren  liUst.  Auch  g3'mnaRtiH4be  Vebnntren  werden  zur  l-Virdening  der  Gc«tuml- 
beit  mit  Recht  eiupfohlou. 


Als  ein  wesentlicli  forderndes  Moment  ftlr  die  Ocfliindhflit  inuitÄ  in  OefÄngr- 
niHHf^n  die  Resehiinigurig  Bowtdd  küii»erlicher  als  geistiger  Art  Jiuj^esolieii  werden» 
In  letzterer  Beziehung  muss  de^balb  auch  für  das  Hestelien  von  Bibliotheken  mur 
getreten  werden.  In  der  BetJchäftiguD^  liegt  öicberlich  ein  wichtiges  Mittel  Eur 
Ilint^inlialtnn^  von  PfsvehoBen,  die  Konst  in  Oef^n^niaspu  ro  bäufl^  auftreten.  In  den 
gewöbnlichcn  Gefiiujrnifiseu  von  England  und  Wales  waren  unter  einem  Stand  von 
14.0Htt  Cift":ingenen  durcbRcbnittlich  89'4  GeJHtfskranke  «der  O'ä  pro  raiile.  ün 
Zuelithauso  ZD  Hallo  waren  1842 — 1862  die  Zahl  der  geirttOÄkranken  8träHin^, 
die  in  eine  Anatalt  transforirt  werden  mausten,  l-Ü7''/u,  die  der  loicbtoreu  Fülle  2%. 
AVubl  ist  vielfach  die  Geisteskrankheit  bereits  vor  dem  KintriU  in  da.H  Gefingni»», 
weuij^steua  latent^   vorbanden. 

Wa«  die  verrtchiedenen  Haft^ysteine  anbelangt,  so  ist  es  nicht  leicht,  die 
gesundheitliche  Bedeutung  derselben  genau  zw  bestimmen.  Wenn  wir  die  Mortalität 
al»  Maasttstab  henntzen  wollen,  tto  linden  wir,  das»,  wenigsten»  mit  der  Eint^ihrting 
besserer  Vorkehrungen  im  Gefängnisswesen  überhaupt,  die  Isohrhat^  die  Mortalität 
durchaus  nicht  erhöbt.  Gewisse  epidemische  Krankheiten  werden  sogHr  l>ei  ihr 
weniger  leicht  verbreitet  und  verlaufen  gewisse  Krankheiten  in  der  Zelle  gtint>tig«r 
als  in  der  gemeinsamen  Haft.  Vakrkxtrapp  kommt  zu  dem  Ausspruche ,  die 
Zellengetängiiissc  büleu  eine  geringere  Sterblichkeit,  als  die  nach  dem  Schweig- 
(»der  C'lassensystem  geleiteten  AiiÄtalten  und  als  diejenigen  ohne  eigentliches  System. 
Geboten  sebeint  es,  fUr  beeondere  ('«tegorien  von  Gefangenen  neben  dem  Uolir- 
ftysteme  Einrichtungen  gemeinsamer  Haft  zu  haben.  Diej^e  Classen  sind :  jugendlicho 
unter  18  Jahre  stehende,  oder  solche  erwachsene  (jiefangcue,  welche  die  Eins.nnkeit 
nicht  ertragen,  Epileptische.  hinfälUgc  Greiae,  oder  eouat  'einer  fortwährenden 
Aufsicht  bedarfende  Gefangene. 

Auf  das  Zustaudekoramen  von  Geisteskrankheiten  hat  man  besonders  der 
Isolirhaft  grossen  Einfluss  zugeschrieben,  indem  sie  nicht  blos  die  anderweitigen 
Nachtheile  der  Gefiingeiisebaft  in  ihrer  Wirkung  auf  das  geistige  Leben  bedeutend 
verstärkt  und  die  Disposition  zu  Geisteakninkheiten  hedeuiend  erhobt,  simdern 
indem  die  Einzelhaft  selbst  eine  Ursache  der  Gcisteskroukheit  abgebe.  Aus  den 
für  und  wider  hierüber  abgegebenen  Meinungen  wfdien  wir  nur  die  von 
GHiE.siN(tEK  hervorheben.  Er  sagt:  ,,Es  scheint  sieher,  dass  die  strenge  Einzelhatt, 
ohne  Unterschied  durchgeftlhrt,  die  Znhl  der  psychischen  Erkrtinkungen  erhöht, 
dftss  ninnrhe  Individuen  sie  gar  nicht  ertragen;  wo  indessen  alle  MjLssrcgelu  filr 
die  leibliche  und  geistige  Gesundheil  der  Sträflinge  in  völlig  zweckentsprechender 
Weise  getroffen  siud,  die  Zeit  der  Einzelhaft  nicht  zu  lange  fortgesetzt,  reiehliclie 
Bewegungen  im  Freien  gewährt ,  Gemtllh  und  Intelligenz  der  (Jefangetien  in 
geeigneter  Weise  angeregt  und  gehoben  werden,  wo  man  zugleich  stets  alle  Aeht- 
samkeit  auf  die  Erscheinungen  einer  tiefen  Gemntlisverstiniraung  und  die  ersten 
ZtMchen  der  beginnenden  Seelenstorung  verwendet,  und  der  Individualität  der 
Gefangenen  so  weit  als  möglieh  Rechnung  trfigt,  da  dQrfto  die  psyeliisrhe  GefiLhr- 
düng  durch  die  Einzelhaft  doch  nicht  mehr  bedeutend  eoin.^  Auch  werden  deu 
vielen  Einwendungen,  die  dem  Zelleusyateme  gemacht  werden,  die  Vurlheile,  die 
die  Slnifvolistrecknng  in  der  Einzelhaft  fiir  den  moralischen  und  ethischen  Zweck 
der  Bestrafmig  darbieten ,  entgegengehalten.  Es  wird  hiedtirch  die  geg»*uscitigfl 
demoralisircnde  Ansteckung  \crbütet,  es  kann  ferner  gebührendere  Uileksichi  auf 
die  Individualität  der  Strilflinge  genommen  werden,  und  wird  auch  die  Arbeit  dem 
Gefitngenen  als  das  beste  UntcrhaKungsmittel  lieb  und  unentbobrlich.  Die  Disciplin 
gewinnt  gleichfalls  in  der  Einzelhaft,  die  schweren  Züchtigungsmittel  werden  zum 
Theile  ganz  entbehrlich. 

t.i  t  <!rn  tu  r :  Biier.  lile  GofiiogniMie,  StraianMaHcn  und  Straf  Systeme.  Borlin  ISTl. 
—  Vnit.  l'ulfrsuchuu;;  der  Kngt  in  einigen  5ll'eDt)icb»n  Anirtalteu.  —  Schuster,  t'nt»?- 
suclinnf:  dur  Kost  in  xw»*i  (jffungntssen.  Mhnclieu  1877.  —  Meinert,  Artnco-  iiuil  Volk»- 
mtährnng. 


Get^sdurchsclüiDgiing:,  s.  ßtut^tillung,  II.,  pag.  :i51. 


Boyk 


tm 


ah 


I 


<:EFASSrrE:>arWLXST.  -  liKUElMMJriEL.  S97 

Geräsagescliwulst,  Gefässraal,  s.  Angioma,  £.,  |wg.  :i:U. 

Geheimmiltel.  Im  ^veite^t*•n  Sinne  des  Worte«  sind  als  (i  o  li  im  lunii  1 1  f  I 
allt?  zu  einem  boßtimmten  (iebrauche  ditrnendt^u  Dint;e  Hn>^ii.-<eli4>n,  deren  StotIV'  und 
Zu8flmnii'D«etzung  ^.ir  nirlit  otler  nur  tingenüpend  bekannt  sind.  OiVKRiJiK  bezeitbuet 
vom  8t»nd|)Uiikte  frftnzüsif^chcr  tieselz^ebunp  als  med  ic  amentöHDa  (ieheira- 
mittol  jede  Substanz  «Hier  ZubereitunfC,  die  nieht  volUt.'lndig  forraulirt,  nocli 
auch  in  der  Ajiotheke  vorbanden  ist.  oder  di«  BilUjifUnt;  der  Acad^mie  dt  Midecine 
(die  ziiKtilndigft  Rehnnle}  orbnlten  bat  nnd  deron  Vorkaut  unter  mobj*  oder  weniger 
trtlglicber  F^rra  nnd  einer  Aunoncirun^  «latltindet ,  weleJie  ibren  Erlindern  aUeiii 
das  (»ebeimnisH  der  Anfertigung  vindieirt.  Vum  by^ienisrben  Standpunkte 
kommen  nicbt  bb»s  die  zum  euraliveu  Ocbraueho  bOAtimmten  Geboimmittcl  in 
Detrarbt ,  au?b  die  c  o  s  ui  o  t  i  k  e  b  c  ii  und  d  i  fi  t  o  t  i  k  c  b  e  n  Zwecken  dienenden 
inflftscn  io'ä  Aug:e  grefaR^t  wurden.  Her  Mandel  mit  diesen  wie  mit  jenen  besebrünkt 
sieb  uiebt  immer  mit  dem  Verkaur  vun  unsebädliclifn  Sitlistanzen,  nur  /.u  bäuti^ 
tK*tnf1*t  er  aurb  f^olcbe.  tliTeu  unzciti^e  (»der  unpa^neudi;  Anwendung  (iesuiulbeit 
und  I,t.'ben  (jefilhrden  küimen.  lOs  ist  bep-ciftich»  wenn  gejren  den  Handel  soleber 
Mittel  erneuerte  Versebarfun^cävorHebriften  augcbtrebt  werden.  Aber  »elbst  der 
Verkmif  sonst  unflebadlieher  Mittel  sollte  verboten  und  geset/Iich  geabndet  werden, 
wenn  dipser,  wie  dies  fast  obne  Aupnabme  der  Fall,  nuf  TüuMflnuig  des  PublicuniH 
bcrrrbnct  ist  und  Fob'be  Mittel  zu  Ubermä-ssigeu,  ni<'bl  HelU'n  pxorbitnntt^n  rrfisen 
verkauf!  worden.  Nur  zu  bäutijr  sind  es  in  ibrer  Bildung  tief  stebeud«'  und  in 
dürftigen  V.  rbaIrni»Men  lebende  Personen,  weU'be  mit  einer  unbeilbareu  Kmnkbeit 
bebaftct  Eur  Beutf?  dieser  Sorte  scbmutziger  Spcculanten  werden,  wUbrend  sie  aieJi 
an  einem  letzten  Hoflnungsanker  anzuklammern  glauben.  Völlig  indiffereidc  und 
nllgenu'in  bekaimte  Mitlei,  eilt  anrb  otHeinelle,  nidit  weiter  nuKlÜicirtc  Zubereitungen 
werden  als  t Jebeimmillel  zu  emtrmen  Preisen  verkauft,  andererseits  wenij;  oder 
nur  einseitig  wirkende  Artikel  gegen  ein  ganzes  llcer  von  Kninkbfiiteii  an;j:<ipriej*en, 
deren  Xatur  nnd  Behandlung  eine  üu  verscliiedene  ist,  da.«a  8ell>&t  ein  nur  wenig 
(iebiideter  «olebrn  Angaben  das  grÖRste  Misstranen  entgegenbringen  muHs.  Es 
f^rcnUgt  auf  die  Annoneen  der  hekamitesten  Oebeimmiltcinirstcn ,  einen  Hoff, 
l^ubarry,  Oold  bprjre  r.  Hiebt  er,  Oaubitz,  .larobi  u.  A.  btn/uweiseu, 
um  zn  erniessi-n.  mit  web'bfui  Kostcnnufwandf  und  Boiitine  (it^sebülte  dieser  Ari 
b''tri»*lM-n  werden  ,  und  wie  grni^rt  die  M:iHMe  de»*  betbtirti'u  Publicuma  sein  rans.s, 
das  auf  »olcbo  Weise  ausgeplündert  wird, 

Kti  giebt  aber  aucb  noeh  eine  andere  und  weit  abäebeulicUerc  iSorto  von 
(Jebeimmitlelbflndlern.  Diese  bietet  ibre  FVi>duete  einerKeitn  zur  Krsparung  der 
boben  Annoiirekosten,  anderweitH  in  der  Aljsiebt,  den  urtbeÜHscbwacben  Leidenden 
um  RO  weberer  zu  uiusfrieken,  in  Brosebllren  uüeutgelflleb  oder  gegen  Bezablung 
nn,  in  weleben  lleilme.tbnden  gegen  bestimmte  Krankbeiteu,  oder  ganze  (iruppen 
derselben  weitUtulig  auneinandergesetit  werden.  In  tiulebeu  von  Schmutz  und 
Untiinn  ^-trotzenden  Btlrbelelien  werden  dem  Keser  mit  m^gliebst  wissenHebrirtliebem 
Anstrieb  in  bet-orgnisserrcgender  Wei^e  die  Keblimmen  Kulgen  neine.s  Leiden?*,  oder 
vprmeintlieber  JngendKlInden  i'»tgej?t'ngebalten.  denen  er  nur  diireb  die  Anwendung 
der  darin  enipfobicnen  Heilmittel  sieb  zu  eiitzieben  vermag  nnd  für  die  gew-'ilinlieh 
eine  bolie  tHsldftunune  im  VorbineJn  gefordert  wird.  Die«»  Mittel,  in  der  Hegel 
ohne  jede  Wirksamkeit,  werden  mit  so  viel  Rmprehlungen,  augebÜcb  mediciniHcbcr 
Autorititteti  auHgentattet ,  daws  viele  Hilfesueheude  in  dtis  Netz  dii»ner  Starte  vnn 
Induttrieritteni  fallen. 

r.iniic»'  \*ru\irn  mi\%on  i^cullKni ,  um  die  Methoden  den^olbon  Kti  ilbi^^tt  ir'-it  — 
I>r    Ai  rv'^  Na  t  iirhr  i  llcuuda:  von  eiutmi  sb'bprAn  K  A   Rf  r  ht«r,  dir  seit  I  ti 

irchrimniittflliAitdrl     iu    l>ni»bnrK    A-    Kh.     tncb.      1>a    ihm    die    dcatithiru    M**«!)-  "' 

unboqacm  wnrdftn.  «o  verlrjrt"  er  iwiny  f>(-Iif>iminiti6lf.tbrlk  nurli  I.nxcmbDrr  und  N>ii.rt.'s«it. 
Tod  wo  Pf  uiiic««t«''rt  iwine  ErxeufniiMo  niirh  DctitNchlaitd,  Ocstirrdch,  Hnllnnit  und  uiidT« 
LnnilfT  vrmeiidrl.  Di«  Hmwhttrc ,  widchr  ia  ftllf^D  lni»*;riitrnbli»tt»Tn  in  exlruv»K>iut»'r  Wcinf 
uitfcrUlimt  wird,  hat  den  Zweck,  vier  GeheitninUtvJ  mit  dem  Namen:  Vain-  ErptUer 
(Ocmiacta  aus  T«t.  Capnd  mit   f'amjpfior.  ti  Liq.  Ämmon.  9jiirit.j,  tSatiaparilianJ^^^^ 


&tiä 


<;EHEJMMnTEL. 


Decoet.  SoMfajtar.  nsd  »/»*/.  f'lw,  lrereitct«r,  1  Pcrc.  JmlkaU  liiUt^ndti  SyTO|>),  TVV  fans  ^'frr, 
fttJv.  mit  Jalajtpa)  uud   Calmitm  - Pa »tiN »  (nuä  Zucker  mit  etwa^  AnleiOl  and  I  fl) 

in  den  HbuüqI  xii  bnnf*cu,  wel^^he  nI«  Heilmittel  fKRi^u  166  uussf-Hiohti  mjd  inoi  i  k> 

heit(-n  «in|)fulilt-'ii  uordeit.    darnuttr   fc(:]b«s  Fieber,    Cbuleru,    BiaiMutttcine,    Kt<  r«, 

rotktn,  Luu^fnkrmikbeit^u,   Norvenlii-btr,    ltück?nn)urksäi.-hn-iu(l«iiclit,   Imiwt-ii.  i«, 

Sounen^tUb.  S^-philii».  Finnen  etc.    Für  Jedo  der  löti  Kraakhtiton  ist  die  »i  'i«- 

uuweisniiir    jeuer    Mittf I ,    unter   wekhen    der    Poin'I'J-pciUr    den   nbtirston  it, 

angegeben.  —  Peu*t8ao-Präparate  von  Dr.  L.  TiodemauD,  h.  prciuä.  Aii<(ii.  ;,(>r  i  VX 
in  ijtralHUiid  —  gepen  .sexiitUe  Scbwäche  bei  Krauen  uud  Manneru,  DeMi-iti^Dg  von  ächwacbe- 
xUAläuib  n ,  Zcrrulluugcu  des  Ncrvcnsystcnies  und  alk'u  iraurigea  Ktil*;ou  Äclieuuer  Juppud- 
sQnden ,  für  7  Mark  mit  ansfübrlicher  Gfcbrauobaj»nwi'isang,  medicini*i«'heü  rriltiril»««  und 
Broschüren  von  Dr.  J.  Müller,  peritbllirli  vcreideteni,  cbeuiisch-pbanimt'initi.s(-l)(u  Sarlivcr- 
!<tandigt'U  v-ut\  fürfctiich  Waldnk  sebcin  Medit-inalratb  (ß.  Meilic.  Pre-^M-,  IfSü.  Kr.  'Z  d«»«3«i 
gcIeg(rulJii-1i  eiuvr  Guriebtsvetbondlung  mitfüMbcÜte  CorrßsjutndejiK).  Du«  bot- b^rejiri ctwut«,  an»* 
gehl iessli eil  tr*»gtMi  Pu^tauuriäung  zu  umziehend«  Büttel  bestrht  uns  niclitR  Andrrem.  alt  nita 
hinein  weinigeu  Aufzuge  iiiircifer  Punu-ranzeu,  wie  solche  in  Jiiebüäpseu  verwendet  werden.  — 
Vnudersaft  von  J.Zoidlor  in  Bprlin.  Nach  iiciner  Angatm  eiu  anf  Heilkraft  hcrei  liiielar, 
soigraltig  gevonncner  Krnt'tausziig  buk  Krduti^m-,  ein  allfieitig  ancrk.innteG,  alleinig)^  and 
sitilieres  Hilfsmittel  lür  Hals-,  Bniht-  und  Lnngt^nleidf^nde ,  üaupt^tärkunghoiitlpl  für  <irctM, 
RcconvaksM-ntea,  sowie  Scbwäcblinge  jeder  Art.  iusbeijondete  gegen  GetJcblechtKM-hwAcbr,  aar 
Hebung  V(*u  Miigt'ii-  und  Vnterleibsbescbwerden,  Blutarmnth,  Bluthuslen,  bektiscbe«  Fieber  u  s  w. 
Der  Wuiidei>afl  itt  in  5  Kummem  vorhanden,  welche  von  einander  ganzlieh  verM'bietlrn  bind 
und  nur  diejruigeu  Pfl»OKenstofi'e  tinthalten  ,  in  welche  die  Natur  ciuc  wunderluirr  Heilkraft 
gelegt  hat.  Da>  Prapumt  ist  über  iiiebtii  weiter,  aU  eine  anitnoniakaljiiche  Gunjukiint'tur  mit 
10—20  Tb.  Ziiekci Walter  verdünnt  niid  wird  vou  einer  übei-schweugliclien  Keilame  von  Dr. 
Th.  ■Werner,  Direetor  dea  polytechnischen  Institute»  und  ehemisebea  Lubfimtoriiuns  tu  Breslau, 
Iwgleilel.  DenM.'lbe  vf?ntieht  auch  Dr.  Pedro  Bitsio'a  Heilvorfahron.  AtHtrira 
genannt,  mit  einem  wiKsentiehaftlicben  Gutachten.  Diet»-«  irebeimroitt**!  gugf^n  ÜknnorrbiM)  dtr 
Ge«chIecbt:torgan(>,  nevuelb*  Schwäche  etc.  besteht  ans  einem  Gemi£ch  von  Eisenpalvor,  Ziniut, 
Nalriumltirariional,  Milchzucker  und  etwas  Auisöl  im  Gewicbti'  von  iM  <irro.,  «nlcbes  6  Mark 
kotilbt.  Dill  Gebraufhüanwei-^ung  «trotit  von  un^ianberen  Kxplii  utionon ,  anf  die  hier  ntt:bt 
näher  eingegangen  wini  Hcbaniloscr  noch  «rscheint  das  Treiben  anderer,  unter  ihren  wuhfen 
oder  faJäf'ht.n  Nameu  auftretenden  Persönlichkeiten:  m  dos  von  Bernhardi  in  Berlin:  —  der 
Jugtind)4pie  gL*  1 ,  zuverlässiger  Ratb  und  sichere  Hilfe  für  GiMichwächte  und  Impotente  In 
dieser  Broschüre  wird  daii  Elend  gv^chlechtlicb  Wrirrter  in  den  achrecklichsien  Farhoi 
gcsdiildcrt ,  vor  Gcheimmittelu  gewamt,  schliesslich  gegen  Einsendung  von  ß(J  Mark  drasen 
nnfehilmre  Cnrmethode  und  das  Arcanum  hieri:n  geliefert,  welches  aus  zwei  halben  Litcr- 
tls«ch«n  besteht,  in  denen  sich  mit  Wa*<aer  verdtlunter  Honig,  gewöhnlich  »chon  in  Gähmng 
begrilTen,  befiodet.  Der  Vorläufer  nnd  Hauptmatador  dieser  Sorte  vou  Ekcllil^mlnr  nad 
Prellerei  ittl  uIkt  Lu  uren  tiu.-«  in  Leipzig,  mit  dei^sen  Broschüre i  Der  persönliche  Scbuls, 
eiu  versiegelt  im  Buchhandel  »n  bexicheudee  Buch  mit  dem  Beisatze:  „Aerellichcr  Ratbgvber 
bei  alJeu  Krankheiten  der  GeschleehtHtheile,  ilio  in  Folge  heimlicher  Jugeud»tiudeu ,  übw- 
rnÜKHigcu  Genusses  in  der  geschlechtlichen  Liebe  uad  durch  AuKtcckmig  entälebeii .  uebat 
prakti.'icben  Bemirkungeii  über  diu  vorzeitige  ImpoteuK.  die  weibliche  Unfruchtbarkeit  und 
deren  Heilung  Mit  Zugrundelegung  der  La  Mert'scbeu  Sehrifl  und  unter  Mitwirkung 
mehrerer  prakliHcber  Aery.te.  Mit  vielen.  erlAutenulen.  anuloniischen  AbbildangAa."  Nach- 
dem man  sieb  ftlr  einige  Gulden  in  den  Be^itr.  dietie«  Barheft  gebracht .  findet  man  auf  der 
Ictxteu  Seite  eine  ^Nachricht  für  Kranke",  worin  Laurcntin»  seine  Dienste  für  dio 
bpecielle  Behandlung  der  Leidenden  anbietet.  Jedem  Briefe  muss  ein  Honorar  von  9  Mark 
beigefügt  Mein,  da  er  sonüt  nnbeuutwortet  bleibt.  Ut  ein  mit  dem  Honorar  beschwerter  Brief 
au  «eine  Adresse  gelangt,  fco  liefert  L.  hoino  Medicaraente,  hfistebend  nuu  einer  I,<<siinp  v<tn 
3"75  'Ätnm.  »vlfur,,  7  .'>  tiy.  Ferri  »etquichlor.  in  1200-0  Weisswein  nnd  16t«iO  W».-«?»«' 
gelöst;  ansserdfiu  (>0  Pillen  aus  Ü  0 --*yrtn>  n^ft.,  075  Moftix  und  iSÖ  Aloi,  wofür  12(j  Mark 
bezahlt  werden,  wahrend  die  Mittel  ihm  kauDj  auf  5  Mark  zu  Htehen  knmmen.  Kiiie  uudtrfa 
Tactik  l>efoIgt  d»r  Mageuarzt  Dr.  H.  Auerbach  in  Berlin.  :^ie  beAU-ht  darin,  SkisKan 
von  ihm  behandelter  Krankheiten  in  iifl'entlicheii  Bltttteru  ku  ver6ff<Mttljchen,  welche  natttrlich 
mit  lol>eaden  Anerkenuim^en  vou  Seite  der  Patienten  versehen  )*iml.  Suchen  nun  PatJeDt«n 
die  Hilfe  üe.s  vermeintlichcu  MagenarzttrA  auf,  i^o  «endet  ex  druRfflben  durch  einen  Diener  die 
Arxcneten,  fbr  die  ein  massiger  IVeiü  uotirt  icst.  Nachdem  dieser  die  Zahlung  erhalten,  prajientirt 
er  einen  Zettel,  auf  wehhem  (nuili  einer  AIttth«IInng  der  Industriebtätter)  von  derllaml  divt  Dr.  A. 
di«  Einforderung  vou  75  Mark  als  abschlägige  Houorarzablung   fUr  die  Cur  'it 

Viele  Gehrimniittel  wenteu  nntcrNnmen  verkauft,  die  nicht  im  Entr  ^  u 

euthalteu,  womit  sie  bezeichnet  »ud  und  uaf  gröbste  Taus<  hung  berechnet,  purrr  .-•  inMinl«)] 
sind.     Vou    vielen    B«i.«-pieleu   uacb^teheudc :  Manubarkeitssubstan?.    von   [>r.    Koch  ia 

Berlin,    ein  Ei^enpräpaint :    Wildnnger  Mincralbruunen-Praparal .    ein  K-   '   -•■  "■■   M-i, 

kein  Reiz-  oder  Aizeueiujittel.    Dieüca  Fabrikat,    mit  einem   überaus  [*■-  nt 

Gebraachsnnweiäung.  er^rhien  Anfang»  al»  MnnnbarkeitifSiibtttanz,  spätci    ■■  i n* 

Eisenpriiparnt  lieJgelegt.    Hager    uud  Sc  b  iidl  er    fanden,    dass    dae  Mlttnl    keii  tu 

Eiden    enthiillc    iiml    uns  eiuiT  Mischung    vuu    braunem  Z'n  l£»-i"«^  ni]».    Ari.Tk      ('  "^^ 


OETTETMMTTTEL. 


860 


Bösen wajistT  zusanimiMijri'setiit  wi.  NiMicriHnps  hat  derwlbe  J^n  Namfn  iIps  Prüparatfs  iu 
Kctcir»  W  i  I  it  Uli  irt' r  Mi  nera  Uiru  u  n  eo -Präparat  f^eaaÜKrt,  die  cnTähiito  ZtiRaiuuicii- 
M^tEüD^  aber  lifltti<.4eii.  Su  wpni^  vie  in  (hVsent  findet  eirh  Eitttrn  in  dem  (tehpimniittel  vnm 
Aputli(*ki.'r  Müller,  w»-!»!!!'«  nnter  dem  Nameu  (iucllenji  roduct  der  St  nli  Iqaelle  iu 
re!»«rkinpen ,  pi'gtn  Blutamintli .  Wansi'rjniclit ,  Lelwr-  und  Nipmücidon  annoudrt  wird 
lind  das  ans  f-incni  spirit.  Auszug  vnu  Had.  Gratiulae,  -Anrie  icae  iind  -  Ltrriiitiet  l>csteht.  — 
Khcinisi  her  Truulieu  brusthonip  von  Vf.  H.  Z)  rlce  nlieimcr  in  Mfring;  gegrii 
Brust-  und  LnofrenkrnukhHten,  Tubcrculose  im  ci-strn  Stadium  uuJ  andere  ZuHiäude,  von 
Milliiincn  Ci'üTOnifiiUn  *eit  lü  Jaliren  als  Ulterraacbcnd  heilkräftig  befunden.  I>ie.scr  SbO  suU 
Urtch  Angabn  von  Z.  jeden  Herbi*t  ans  frischen,  guten,  reifen  Triinben,  nnter  Zunatr.  von  heilsamen 
Krftnleni  bereitflt  werden.  Diepcp  ausg:P7eiehnPt<j  Präparat  besteht  abnr  nach  fntJ.'rMnchiinjjcu 
gewiegter  Chemiker  an?  nichtH  anderem  als  Znckerwa««cr.  —  Mnndrako  Pill»  von 
Sehen  k  in  Phihidelphin.  ein  ^tliltel  rt^Kcn  alle  Krankheiten,  enthalt  nichts  von  der  Macdraguiu 
(Alrannvtirzd),  sondern  be!*teh(  aus  <.'ayünne]>feff«r  and  gerbstoflhaltigcn  Kiäuterpidverti  mil 
einem  hilteren  K:itraete.  Wnndersnft  von  Koeh  in  Bertii],  nneh  concentrirter  Nahrunp«- 
üaft  ^nanut,  ist  elnfnoLor  ZnekerKjTup  mit  einer  Spnr  von  Rctiiehsaft.  Oesuckerter 
hehertlirnn  vonThiere  in  Paris.  —  ein  Leberthran  iu  äunsersl  feiner  Vertheilnng  nnd  von 
»nBCMCbmi'ii  tJrscbnmek.  ht  niclit«  anderes  als  gepulverter  Milcliziukcr  ohne  Spor  von  Lehor- 
ihran,  wovon  tju  Gim.  3*,  Frane«  kORtco.  Stti  rkuugxtr:i  nk  des  Baron  von  Gombcis  in 
Pchi  ,  gcßeu  Cholera,  Durchfall,  Erbrechen.  Bnut-  und  Ungenkrampf  —  ein  anhr  mittel- 
niAjudger  Weittswein  u.  ».  w. 

Der  (ieheimmitttdachvriodel  versucht  aicli  nicht  selten  auch  anf  dem  (icbictc  nngeblieU 
physikalimchcr  Heilmethoden,  sox.  B.  Kiektronodyn  von  Lipmritt,  Kum  Auflagen 
bfi  ne]-\-<\<icni  Zahnschmerz  und  anderen  schmerzhaften  Leiden,  nt.")  Schatii  gegen  Brauno  otc.  — 
Hn  mit  Wncbs  nnd  Harx  iiherstrichene«  Düppelpapier,  Tvclclie»  durch  £Ie  k  trici  t  iit  »wirkung 
heilen  soll,  ebenso  wie  Alleok'»  poröites,  starkendci«  Pfla^)te^,  eine  PltafderniHHäe 
an«  Kantvchuk,  ilai-z,  Weilimucb  und  Myrrhe  mit  Terpentinülzmintz,  gvgeu  alle  inneren  und 
Äusseren  Krankheiten.  Es  soll  die  Elektrieitat  ansammeln  und  besondere  EIcktricitÄtscnren 
iiIferflHs-'ig  nmeben.  Hierher  gehurt  auch  die  Lebe  nsscliuiiere  von  Andor.HSBn,  anch 
Djttgnet  iä  che  Oolessenz  von  Eugvlkruut  genannt,  eine  Mificbnng  aus  Campher, 
Tbyminii-  und  Molinul  eti-  und  die  IcbnnsmagHotiseh  e  Esuonz  von  Bfthr  für  Schwer- 
hOreudo  nnd  Tunb-reborene,  ein  Fliischchsn  mit  Wasser,  welcbes  etwa»  Salpetersäure  enthalt. 
Atoi  Stöpsel  befindet  sieh  »-in  Kupferdrahl.  der  mit  einem  Zinkplattrben   verbunden  ist. 

]n  audonsn  F;illp«  geben  die  Erzeuger  Ihren  Oehnmniitteln  eiiiPii  rcl  i  ß  iö«.  on 
Klntbut«,  um  auf  solrhe  Weise  glänbtge  Seelen  für  ihr«  PriMlurto  zn  gewinnen.  In  diese 
Oat'gnrie  pehiiren  die  vefKchiedeueu  K  los  terra!  ttel ,  aas  Klostern  tielbst  oder  nur  nuter 
din4frm  Namen  verkaufi :  so  die  Kloster  mi  ttel  von  C.  Pi  n  ge  1  in  Güttingen .  die 
ParalVchru  Klonte  rpillnn  von  Dr.  Cbcroy  ,  die  Mari  azoller-Tro  p  fcn  vom  Ai>othoker 
Brady  in  KremKier  ete  Da»  Ilitchfite  für  Dammheit  nnd  Leichtglänbigk«it  bereclmel,  letütet 
jedoch  dAK  EpÜep.siepul vor  der  Dresdener  DiaconisKen- Ana talt ,  uümlich  xa 
Kohle  gebrannte  EI»teru ,  die  aber  iu  den  12  N^ichten  nach  Waihuachtea  geacfaotksen  Hetii 
tnÜRjeu,  wenn  8ie  helfen  sollen,  und  das  Herman  n'itche  Wuudersalz,  von  einem  sfcber^u 
Tr.  Kr.  Uuarizius  aui«  Mitweida  iu  i)ach«eD,  bestehend  aus  Ü*7  Gnn.  grob  zerstoaaeuom 
!?nl[H'ter  in  eiuem  kleinen  Flikschctien  für  V\  Uark  (am  i^iegel  die  Zeielinung  cin.D  Todteu- 
kopfeH  und  iu  der  Mitte  der  Buchstaben  T.  F.  ii.  die  eine«  Herzet*)  und  mit  einer  auf 
Hom^upatbie  nnd  Hahncmaiin'st-he  Heilmethode  sich  stätsendeu  Anweisung  gegen  oUo 
«nlixnklicheii  Krnnkbeiten  :  'udb^tin  der  Schwangersclujft  bewirkt  das  Uiltel  nicht  nur  bedeutende 
Erleii-Iitening,  h.indfm  MiArkt  anrh  die  im  Warlisthum  befludlirho  Tieibesfrueht  imd  vemrsncht 
eine  leichtere  Entbindung. 

Von  Jahr  zu  Jnlir  nimmt  difutpr  unsaiihero  Handel  p*08fliTe  DimenäitHicii 
nn  iin*!  findet  seine  l'nterslütztinj:  cinersciM  in  der  mangelhaften  tie«otx<ijeb«ngrt 
nuilcrcrMeitH  und  am  wirknaniKton  durch  die  PretiMe.  Nicht  »IltMU  die  potiliscbcn, 
vom  win/i^'ptten  Localbhitte  bis  /um  .iri^tokmliKchen  Weltbliitt,  auch  dio  medieiniachon 
Zf^iluiijjHMjitter  nicht  nus;;cuomiutn ,  brin^i-n  tlieil«  verschämU',  mil  einem  wisson- 
Hchafllii'hen  Kloidt*  nuA^entattete  Keotjune^  thcils  nnverncliUrntti,  von  Unsinn  Htrutzonde 
Anklilulit'Ul^^'nI  und  Kmpfehlun{;cn .  beglAubij^  vnn  wirklichen  und  an;»ebliohen 
Doetonn  und  rntfeHHoren  der  Heilkunde ,  boeidt^ten  iitnl  iinbeuideten  Chemikern, 
mit  ilffendir-ben  Pankhaj^ungen  huher  und  niederer  Terwincn,  mit  k.  k.  /»«terr. 
Privilegium   und  k.   preuss.   MiuiHterial-Apprubation. 

l'm  diesem  fc^moinsehädnehen  Treiben  entgegen/utretcn,  hat  da«  l>irec- 
turtum  den  d  e  11  tu e b  e  II  A  i> n  t  h e  k  ü  r  V  t-  r  e i u e  8  eine  Eingabe  an  den  li u n  d o s- 
rjith  gerichtet,  in  weh-her  naehgowieAen  wird,  daMS  duH  Pubhcum  für  hohe  Preise 
nie.Ut  tverlliliLHe  ^  ni«  ht  seltt-n  M-hildliehc  Mitlei  erhält  nnd  nicht  blos  durch  ein- 
hriminrhe  4Je)ieinimitlfll:ibrikanten,  sondern  aneh  durch  auKw.Irtige ,  namenllieh 
engli«ch<t  und  JVan»>8i'4eb«  ausgebeutet  werde.    Obgleieh  die  doutsehen  Hegieningen 


V70  liEHEtUMITlEL.  —  OElilUN  iA.<»u»c;.  M 

v«?rHc.l»iciIpnp  Ven>rilnun^en  crUsat^n  Ii;iI>l'1i  ,  um  tlieseu  ÜAnilot  mf>>;IU-bnt  zK 
bcflcliriinkcn .  so  bni  der  KW'tlg  den  Krw«rttingeii  nicht  PittKiinx-liHn  iin<l  xv'ar: 
1 .  wtiil  die  Befolguug  der  beti'*?flonden  Vnrscliriften  (kaUcrl.  Vcr(trdiiiiii';  vinn 
4,  .liinner  18751  von  dpn  rnterbchördcn  nicht  streng  (r<;nug  flherwjiolit  winl 
nnd  nocL  immer  btsondore  BewilliKungCM  zur  BiTeitiing  von  (tcht^inimitieln  erlaH*t<<ii 
werden ;  2.  viele  Af^rzto  und  Prolessoren  hil'U  hfrbei lassen,  die  Wirkt^iinikeit  und 
Unachädlichkoit  solcher  Mittel  zu  bezciifrcn,  dem  Publicum  anzuempfehlen  uihI  s« 
die  Apotheker  ver:inlaHnen ,  das  Mittel  zu  fOhreu ;  3.  wci)  »(i|;ar  AiM)th»-ker  in 
diesem  sclnvindelhaften  llimdel  einen  gewinnreichen  Erwerb  suchen :  cntllich  4.  dem 
Publicum  ein  riehtif;es  L'rtheil  über  den  Werth  oder  I.'nwerlh  soU'her  Mittel  mangrelt. 
In  dieser  Petition  ritcltt  der  de  utflche  Apothekerverein  dns  Ansuchen,  da&s 
1.  in  ßetrcß'  der  Bewilli^unpr  zur  Erzeu^^n^  von  Geheimmittvin  oinbeitliche^  1^ 
dns  ^anze  Reich  f,^elt*'iidc  BcÄtimmun^rcn  erlassen  werden;  2.  in  /ukiiiift  kein 
CJcheimmittel  zum  öffentlichen  Verkaufe  zugelftsscn  werde,  welche«  nirht  vorher 
vom  Rcichsgeaundheils.'imte  begutachtet  worden  ist,  und  endlieh  3.  dnss  die  in  ver- 
schiedenen dcutsclien  LÄmlern  ß:cnebraigten  Üeheimmittel  einer  Revision  unterzogen 
werden  und  den  als  werthlos  und  scbädlieh  befundenen  der  öffentliche  Ver- 
kauf unterwifrt  werde.  Letztere  MaRsreffel  wtirde  dem  (ieheimmitteluiiwe^eu  ein 
ra'=tches  Kndc  bereiten,  denn  der  hei  weitem  grosste  Tbeil  der  Gebeinnnitlel  j-ehört 
der  einen  ocbir  der  aiidenn  Kirhtuni;  an.  Vorlilutij;  ^Maubt  der  deutsch«  Aptitlieker- 
verein  unauss^*^*'^*  fortfahren  zu  sollen ,  seine  Kachgenosse"  zu  einem  gcmoin- 
schaftliebcn  Wirken  zu  bestimmen,  diesem  Handel  keinen  Vorschub  zu  N;i»ti7i  und 
keine  Gelegenheit  zu  vers.Humen ,  daK  Publicum  Über  den  wahren  Werth  der 
(ieheimmittel  aufzuklären,  und  giebt  sieh  der  Huftaun^c  hin,  von  Seiten  der  Aerztü 
darin  narhdrileklicb   unterstützt  zu  werden. 

Weit  über  Tau-iend  ^eht  die  Zahl  der  bisher  cJiemi&eJi  uot^n^uehien 
(ieheimmittel.  Ein  niiliercs  Kingehen  in  Hinsieht  auf  die  ZuHammeusetzunsr  und 
den  Gehraucli  derselben  wtirde  zu  weit  über  den  Rahmen  dieser  Aufgabe  hinaus- 
^ehen  und  iiiuss  auf  die  den  ( iegen&taud  ttpeciell  behandelnden  Werke  gewienen  werden. 

LUiMiit  iir:  Hr.  Ha^«r  und  l>r  .lacobsen.  Industriehliktlor  (1864  in*  Leticu 
ftciufeii):  — lUöthcii  miil  Ulälli;r  Jea  UchcimniitteUchwindcls  1S72.  —  l>r.  Hftgcr.  Hftndli. 
der  pbarniaceiit  Praxis  18'm.  —  H.  Kiehter.  üehdmmittfluiiwescu.  l^S.  —  fi.  P,  Witt- 
stc  i  u,  Taächciibucb  der  Urheimniittelli^hi'c,  eine  kritiKrbe  Cebcraiclit  aller  bis  j<*ict  anlrr- 
snchl«r  Gchi-inimitlid.  1^7ü-  —  K.  Hahn,  Dir  wieli(ip>lini  liia  jntat  hekannt*-n  (tphpiniintttrl 
und  ^pcciulifätm  1870.  —  C.  F.  Caiiuiiii'Criilu  wa,  Mi-dicinixelie  S|M>ciii]itttlt-u,  ali«  tti« 
jetzt  bekaiintfii  und  tintrrsnchlcn  OelieimiiiittPl  rrltHt  Aiijrnlie  ilirt-r  ZtiKjiiuninit^r'tRnnf;.  187' 
Jahrtf  mIii»  r  ichl  Öln»r  di«  Fnilsi  hrille  drr  Phainmuocunsi*».  PIi.trniiK'iM  ete.  voiiHr.  Wi_ 
und  Dr.  A.  Uutivmann,  tortgeseUt  vm  Dra  gondorff  (enllmlt  rojfccltuassiir  M)tthi'ih4iii;T^ 
IIImt  «lle  im  verflosseneu  Jahre  bcknniit  grirnnlenen  luid  unteTFurhlen  (^tdiriitniiittrl) 

Bornatftik. 

Gehirn  (-Anilmie,  -UyperiliniH,  -Rlutting,  -Entzündung,  -Abtcea«,  -Sclerow, 
-Hypertrophie,   -Atrophie,   -ErweielHing  nach  Gefössveraeblusst. 

Gebirnanamie  chaniktrrisirt  sich  in  ihrer  reineren  Form  an  der 
Lt-icbo  durch  eine  abnonno  Rlilsse  des  (Irganö.  wodurch  die  Markeubstanii  auswr- 
ordentlich  weiss  nnd  die  Riudensubst:inx  lichtgrau  erscheinen.  Die  Gberttäche  und 
die  Schnitttlilebe  Hind  meist  trocken,  letztere  Ijisst  nur  spjirlicho  kleine  Rlutpunkti* 
erkennen.  Die  HirntlüsKigkeit  ist  nicht  weaontlich  altcrirt ,  eher  etwas  %ormebn. 
Die  Meningen  können  selbst  hei  ntjirker  Hirnanämic  noch  eine  gewi<i*4c  RluiiHUe 
besitzen.  Die  reine  localo  Anämie  isi  durch  das  ftrtliche  Auftreten  derselben 
Eracbeinungeu  gekennzeiehnetj  doch  sei  man  mit  ihrer  DiaguoHi^  vorsichtig. 

WoAentUeh  vei'schicden  von  dieser  simplen  Form  der  Hinianfimie  ist  diejenige, 
die  sieb  als  Folge/^uätand  der  Zunahme  des  Himdruckes,  selbst  unter  dem  Hinflun 
einer  notiven  Hirnbypi'rfimie  entwickeln  kann.  Hier  laufen  vielfach  Complicntioncil 
imler,  die  mit  der  Hirnauümic  al:^   solcher  nichts  zu  tbuu  biihon,  60  das  Uirnödem. 

Die  Ursachen  der  Gehirnan.'tmie  sind: 

1.  Solche,  die  im  Allgemeinen  Blut-  und  Sitt^emasse  reduciren,  RlutungeuT 
ittarke  Diarrboen,    Albuminurie,  Schwcisso   etc.  etc.,    Caebexicn,   Ficbür,    alle  diu 


^ 


GEHIRW  rAnämift). 


5TI 


Ernäbnin;^:  im  All^emt'iiu'ii  8cliw;k*lieinlpn  Kartoren  ^  Chlorosis ,  LpucÄinic  Die 
Leucäniiker  bieten  i'eclit  intcressnnte  Kr8rfieiuunf;^en  der  Allgemeinen  nnti  (>r1li<^ben 
Hirntinftmio  Oar,  die  ausserunlentlieh  intt-näiv  auftreten  kimnen,  aber  nierkwnrdig  gut 
ertrugen  wcnlem.  Ihr  Kommen  und  Gehen  bÄngi  offenbar  damit  zusammen,  wie  viel 
oder  venii;  rotbe  Blutzellen  sii-h  xerado  im  Stniunhette  der  <Iebirn{4ctiUHe  bctinden, 

2.  Veränderunf;:en  nnd  Vorengeningen  der  zum  liebirn  llibreudon  GefiKso, 
AneurvHmen,  Atberüm^  eomprimixende  Cioäebwülfite  ausserhalb  und  inntTtialb  dt^r 
Sr.biidelbrdile. 

'^.  Ilerzflchwflclie,  Myocarditis.  Fettberz. 

4.  Alle  Momente,  die  direet  oder  indii-eet  die  Centren  (Ur  die  Nerven  der 
iJchirngefilsHe  beeinllussen.  psycbiacbe  z.  B.  -Sehreck,  starke  Sclimer/errpj^unpr,  wol)ei 
die  \on  den  Eingeweiden  un8;;ebenden  SeiLsationen  und  Eintiüsse  insbesondere  ins 
Gewicht  fallen,  %.  R.  diejenigen,  die  vom  Uterus  ausgehen. 

r>.  starke  Deviationen  des  Blutes  nach  anderen  KörjMirregionen.  Rasehe 
Entleerung  von  Ktirperhühlen ,  deren  Inhalt  und  deren  BhitpefjMse  unter  eiuein 
stärkerf^n  Druck  gestanden  haben.  Itirnaniimic  bei  Kntlecning  eines  Aneitcs ,  der 
stjirk  geftUIten  Bln^-ie  etc.  Diese  Ursaolien  wirken  verscliiedcn : 

o)  je  nach  der  IiiteniJitflt  und  (lesühwindigkcit,  mit  der  sie  gesetzt  worden; 

ft)  je  nach  der  Erregbarkeit  und  Er*icböpfbarkeit  des  befallenen  Indiiidnuni«. 

Kiu  raacher,  mnsscnhallter  Ithitvertust .  mehr  noch  eine  plötzliche  Ver- 
sebÜeftftung  der  znfilbrpnden  (iefUsse.  wirkt  Ähnlich  wie  die  Kinathmung  iiTiwpirabler 
Oaide,  die  Entziehung  des  SauenstofTos  gesebicbt  nahezu  pl«>[xlieb.  Dabei  kommt 
ein  Vorgang  in's  Spiel ,  den  man  zu  woni;r  beaditet,  Die  (»ohinwnbHtanz  stellt 
fortgesetzt  imter  einem  gewissen  Druck,  der  erhalten  wird  durch  die  Druckkrilfte, 
welche  im  arteriellen  Oebiete  vorhanden  sind.  Wird  mm  plrdzlich  kein  Blut  mehr 
zum  tlebirue  zugeführt,  m  entfällt  nicht  nur  dieser  arterielle  Druck,  Kondem  der 
in  der  Oebinisubstanz  sonnt  vorhandene  Druek  wird  plötzlich  vermindert  durch 
die  Kraff,  mit  welcher  sich  nun  die  ficfjlgKe  auf  ein  Mininmm  /usammenziehen, 
lilu-«  derjenigen  Kraft,  nelcho  Bonat  fortbewegend  und  anziehend  auf  daa  Blut  iu 
den  Venen  wirkt,  daa  ist  die  Aspiration  des  Thorax.  Mit  linderen  Worten,  das 
üehini  innsa  ^icb  plot;£lieh  um  da.s  gcFaiiiintc  Bliitvolumen  der  Hcbfldelhrddc  auH* 
dehnen.  Natllrlich  tritt  der  rasch  berbeige-sogenc  Lii/»or  ccie^ifospinalt'.i  eorri- 
girend  ein,  allein  «eine  Ma.ise  ist  doch  augeusebcinlicb  '«ehr  vei>*cliiedfn  bei 
verschiedenen  IndividuoUf  und  in  dieser  Vei'schiedenhoit  henibt  gcwina  znm  Theil« 
die  Vereebiedenheit  der  Intcnaitilt  der  Symptome,  die  wir  hei  versebiedenoD 
Menew^hcu  bei  gleicher  Ur»aehe  ent.xtchen  sehen.  AUo  nicht  nur  Saueratuffcntzichung, 
sondern  aiioli  eine  weM-ntlicbe  VcrHchiebung  des  rnnei-en  Öefllges  der  Gebiruftubatanz 
wird  hei  plntzlieben  imeiiKivcn  AuUmicn  eintreten  müsaen.  Dies  Moment  wird  um 
w»  grimaer  ins  iJe.wiebt  fallen,  je  bedeutender  vor  der  An.-lmie  die  BlutrUlle 
den  tiebinH  gewesen  ist.  In  der  Thflt  erleben  wir  ?jei  kräftigen  Individuen  nach 
intensiv  wirkenden  rrHachen  der  Anftniie  stürmischer«  ErKcbeinungcn  ula  bei 
Bchwflcheren.  Man  erinnere  sich  ferner  an  die  eoloasalen  Con8e(|neny.en ,  die  die 
plntxliche  ^iebirnaniiniie  der  Epileptiker  hervorruft.  Das  ganxe  (Jeliirn  int  nach 
dein  Anfalle  wH»t  nnd  wirr»  die  feineren  Vorgünge  nind  unmöglich  und  erat 
naeb  bkMKcbwereni  Sehhif  gleirht  Hieb  die  atattgefimdene  Erschütterung  wieder  au*. 
Natürlich  i^piclt  in  diea  lieblet  hinein  die  individuelle  Erregbarkeit  und  Erschöpf- 
hnrkcit  der  Nervonaubatanz,  die  nun  jn  in  der  Kervenpathologic  tiberall  begegnet. 

Endlich  i»t  noch  hervorzuhcbeu,  dans  Rieh  l»ei  lang  andauernder  tiebirn- 
anilmie  und  der  Kcblccbten  nnd  ungentlgemlen  Eniiihrimg  der  Nervcnclemcnte 
Mndifii'ationen  tU\r  letzteren  entwickeln  köiuu'n.  Worin  diese.  bcMteben,  wie  weit  aio 
geheu  können,  darüber  haben  wir  nur  Vermuthungeu. 

Die  Symptome  der  (rehimanilmio  Hcbeiden  wir  in  zwei  Gruppen,  die 
der  acuten  nntI  der  ehrnnlHcben  Form. 

Wir  beginnen  mit  der  Form,  bei  der  die  «le  erzengenden  ITrflaehen  «ehr 
iutenaiv,  g«hr  ranch  dna  ganze  Gehirn  betrefTeii.  Hier  tritt  In  den  •cbwersteu  Fflib-n 


572 


fiRSIBir  UnümfR^ 


plölzlifli  ilcr  Ttul  ein.  Zweimul  habe  ii*li  »-s  H'lbnt  erlebt.  iiaf>s  neben  mir  liw  Mnnn 
«n  Uimwiiiimie  ohno  Woiterc«  todt  clnbiusanU.  In  der  Regel  ^eht  m  natilrlicli  bei  dw 
aruteu  (ieliirnaoüini«.*  uiclit  eo  sehlJmm  her.  Der  Befallene  wird  blasH,  kalt,  Sohwn» 
hricht  nii-i,  ein  (ielllhl  von  l'ebeJkeit  tritt  auf.  die  8inne  versnjj^en  ibm  den  Umt^t^ 
bewus-stlos  fitdrzt  er  hin,  diis  ist  die  Ohuniaeht.  Der  Puls  ist  klein,  weich,  nietif 
unglpirh  und  unregelmiissi^r,  die  Atbuiunp  eher  vertieft,  lyipleicb.  Die  Piipilton 
sind  weit,  die  Kni|itindiinff  ist  erloschen,  in  »ehweren  K*trmen  S(>pir  die  KeHcx- 
th.'ltigkeit  herab jfesetzt.  Naeb  wenijr  Sceundun  in  leichteren  Fällen,  nach  Unserer 
Frist  in  schweren,  kehrt  allmiUijjr  die  Hautfarbe  wieder,  die  PuIbc  heben  sich,  der 
Patient  erwacht  eri^taunt  Über  die  La°;e ,  in  die  er  ^ofAthcu.  Oft  dauert  uacb 
dem  Krwftehen  ein  ^'ewinseö  Tebelbefinden  an.  nauientlirh  im  Kopf  iKt's  wllsl,  wirre, 
wehe.  Kiue  leichte  lUisicherheit  im  (^ehen  ist  meist  hinterher  vorhaiidL'u  und  fuhrt 
oft  unter  j.lher  Zunahme  zu  einem  Kccidiv.  Man  köunto  diese  Form  der  AnHmie 
ohne  Pleonasmus  die  nsthonische  nennen  und  ihr  ohne  rontradietion  in  adjer.lo  <*in« 
stbenische  (^e^enftberstellen,  wubei  vom  Gcliiru  eine  sehr  etUrmisehe  Reactimi  vu  Süiadr 
kommt.  Wie  beim  Kt's^MArL-TENNER'achen  Verftueh  treten  bei  ihr  Athemkrftmpfe. 
nilgemeine  hertig:e  Conviilftionen  mit  Ro.hwerer  Beeinträehiijicung  den  Sensoriums  auf. 

Die  chronisohe  Form  der  Iliruanämie  verliluft  nicht  immer  in  j^leich- 
iDJlsöigcm  Tempo,  fnAhui  wenn  die  Ursaehen  die  sie  setzen ,  absolut  eontinuirlitdi 
wirken.  Man  beobachtet  bei  ihr  Schwere,  Ein^nommcuheit  des  Kopfes ,  contiuuir- 
liehen  und  paroxysmenweise  auftretenden  Schmerz,  der  sich  meistens  nach  der  Mahf- 
Keit  und  alkoholischem  Trünke  etwas  bessert.  Die  Stimmunf^  ist  bei  allen  erheblichen 
Graden  eher  unlusti^r,  jrodrückt.  traiiri;^.  doch  ist  keiiicwwe^H  ^'Oiutgt .  dans  die 
Melancholie  nur  bei  neliirnaniiniie  vorkimimt,  im  Ge^ntbeil,  ni.an  sieht  gelegentlich 
aus  Melauchülie  Tobsucht  werden,  wenn  eine  profuse  Blutung  OehimanJluiic  erzeugt 
hat.  Geistige  Arbeit  i.st  durchaus  erschwert,  nnd  Kinder,  die  aus  diesem  Grunde 
nicht  lernen,  werden  leider  auch  heutzutage  noch  ^straft,  statt  onlentlieh  gtmflhrt. 
Keinen  Widerspruch  bedentot  die  Thats.iche,  dass  Gelehrte  mitunter  bl.nRs  sind, 
und  Genies  bei  schlechter  KrnÄhrun^'  Grosses  «feleistet.  Viel  Hiru  kmm  eben  auch 
mit  weni^  Blut  mehr,  als  gar  keins  mit  viel  RInt.  Die  Willensenerf^ie  und  die 
motorisebeo  Leistungen  sind  meist  sehr  erschöpfbar.  Schwindel  hfiuß^,  Schlaf  meist 
reichlich  und  tief,  mitunter  aber  auch  fehlend.  Die  Sinne.<nerven  sind  sehr  impre»- 
siouabel.  Ohrensausen  liflnfi^,  Flmimern  vor  den  Augen,  .Schwarzsehen  vielfach  auf- 
tretend und  bis  zur  Entstebun^r  einer  Amaurose  beobaclitet.  Leicht  entniekcln 
»ich  auch  Ilallneinatitinen  und  Illusionen,  die  dann  prclogentlich  aus  der  primären 
Verstimmung  Wahnideen  herausbilden  helfen.  Scusibilitätsslörungen  der  mannig- 
fachsten Art  kommen  vor:  Einschlafen  der  Glieder,  Formicatinnen  etc.  etc. 
Neigung   zum  Flauwerden  und  Erbrerhcn  ganz  gewöhnlich. 

Mau  sieht,  alle  diese  Symptome  beziehen  sich  auf  einen  Uiruzustund,  den 
man  „reizbare  Scliwäche"  neimen  könnte.  Damit  steht  die  physiolojrisebe  ThatÄ:iehe 
in  Ueberctnstimmnng ,  dass  ein  Nen*,  der  schlecht  gcmihrt  wird,  erh^ihter  Erreg- 
barkeit und  leichterer  ErschOpfbnrkoit  verfallt.  Zu  den  Symptomen  der  chronisrhen 
AnÄmie  gesellen  sich  leicht  diejenigen  der  acuten,  d.  h.  der  unzureichenden  Saucr- 
atoffzufuhr  etc.  etc.  LMe  Krseheiuungcn  der  localen  Anämie  sind  unendlich  schwer 
zu  schiUleru,  es  gehören  dahin  viele  vom  <iebirnc  ausgehende  Beschwerden  hU»«er, 
„nervöser"   Individuen  mit  und  ohne   rterinallcetion. 

Schliesslich  noch  eine  historische  Reniiniscenz  fllr  die  Praxis.  H.vi.i.  und 
Ahkhcomhik  haben  in  die  Mediein  eingeführt  das  llydreneepha  I  cid ;  eine  aeirto 
Hiinaniiniie ,  die  mit  eingesunkener  Kontauolle ,  Blilsse  und  Küble  der  Haut, 
OonvuUionen  und  allgemeini'm  Colla|(s  nacli  profusen  Sflfteverlusten  ( Diarrhöen  i 
auftritt  nnil  oft  zum  Tode  ftibrt. 

Die  Prttguose  richtet  sich  nach  der  l'rsache,  die  die  GehiniaM.lniie  erzeugt- 

Die  Behandlung  bewegt  sieh  bei  acuten  Füllen  in  bekauuter  lUlgcntcin- 
^Itiger  Methode:  den  Ohnmächtigen  lässt  mau  niedrig  mit  dem  Kopfe  lirirm, 
verschatft  ihm  frische  Luft,  behandelt  ihn  mit  Reizmitteln,   spritzt  ihm  mit  kaltem 


OEHtRX  (Hypemmie). 


578 


>Vii58er  nii,  HUet  ihn  reizende  SubstJinzeii  aufathraeii  etc.  etc.  Alkoholion,  Caffee  etc. 
nntfTfiftltzoii  die  Pur.  die  meiPt  rafirli  beendet  ist.  Die  chronisihe  Hirnamlmie  fnrd»*rl 
Berncksiilitit,''nnpr  de»  fltiol(i;^iHcl]en  Momtjntefi  nnd  kann  hier  iinmM^lich  i!H;iiliirt 
werden.  Oas  HydrcncoidiMloid  wird  niu-h  Mass^i^bo  der  Indicntioneii  IjoliandeU,  die 
den  hervorrnrendcn  Schitdliclikeiten  entspringen ,  dabei  wird  ninn  über  immer  auf 
ICtitzraitt<d  angewiesen  sein.  Wir  bruucbon  wohl  nicht  vor  der  EisblaBe,  die  wir 
wiederholt  bei  ConsuHatinnen  vom  Kopfe  entfernten,  zu  warnen. 

<;  ehirn  hypcr  jlmi  c  \M  an  der  Leiche  nicht  immer  leirht  zn  erkennen. 
Sie  kennzeichnet  sich  in  ihrtr  acti^■cn  Form,  iso  hin»;^  sie  rtin  besteht,  dtirdi  eine 
deutliche  Kothun^^  des  ganzen  Organe«,  die  ip^an^.  Snbst^nz  erseheint  rothgrau 
und  lJU>>tt  im  intensivt^n  (irnde  kleine  puuktrörmigc  Httniurrhagicu  erkennen.  Die 
weisse  Substanz  ist  homogen  rosa  gefiirbt.  Die  Sphnittflilche  hUst,  ohne  ödemat<\H 
zu  t*ein,  zahlreichere  Iilut|>unkte  erkennen.  Die  Meningeu  sind  meist  blutllberfilllt. 
Entwickeln  wich  au«  der  UirnhyiHTiimie  Oedcm ,  so  erscheint  das  Orpui  blasser 
nml  blasser,  die  Schniftdiiche  zci^rt  reichlicliere«  Serum  und  aeUijft  die  tIcfKHHe  der 
Pia  sind  in  wilsscrigeH  Transsudat  jfebettet.  Bei  der  passiven  Korm  ersebcinen  vor- 
zugsweise die  Vencu  prall  gefüllt  und  gesehläDgett,  das  ganze  Hirn  auf  der  Sdniitt- 
tlfleho  mit  \ieleu  Bhitpunktcu  durch»et/t.  Bei  intensiveren  *Jrnden  zeigen  namentlich 
die  Veuen  der  VlinihJlufe  «irli  wie  Selilangeu  um  die  (.\irL.calis  gewunden.  Auch  hier 
tritt  bei  längerem   Verlauf  Oetleni   hinzu. 

Die  chronische  Ilirnhyperümie  ruft  meist  eine  andauernde  Ausweitung  und 
ScJdiingelung  der  (iefilsse  hen'or,  ftlhrt  zur  Entwicklung  kleinater  Antinrt/sinaia 
tlinifecovtvi  und  die  dui'ch  sie  bedingten  SehickHale,  sowie  andererseits  zu  peri- 
VH^euhirer  Hindegewebsentwicklung,  die  mit  dertilia  in  innigere  Beziehungen  treten 
und  »p.lter  beschreihcuilo  Veräuderungen  erzeugt.  Bei  der  ehronischeu  paiMiven 
llvfierilmie  treten  iUinliclie  Kolgezustitndo  ein,  alleiu  8io  »iud  meist  nicht  so 
erheblieh  und  ftlr  (bis  Uohirii  uud  seiue  Fuuctiooeti  in  der  Regel  nicht  von  wichen 
C<mHe<pienzon  wie  bei  der  activen  Form. 

Die  Ursachen  der  CJehimhyperämie  sind: 

1.  Functionelle  Febcrreizung ,  auf  wt'lchem  Oebiete  der  Stimulus  auch 
einsetzen  müge,  oh  auf  dem  Gebiete  der  Fliantasie.  des  OemUlhe>*  oder  de«  Denkens. 
Die  eigentliche  Ocistesarhuit,  das  logisi-be  Combiniren ,  scheint  am  wenigsten 
aebadlich.  Das  hUngt  wohl  zum  Theil  damit  zus.irainenf  dass  die  Denkoperat innen 
einfaeh  nicht  mehr  ordentlich  gehen,  Howie  eine  intensive  Hirnhyperftmie  beginnt, 
alleju  tJemnthserM'hütteniu^ren,  Kummer,  Sorge,  das  erregende  Spiel  einer  erhitzten 
Phantasie,  lassen  den  Menschen    nicht    his   und   wirken    verheerender,    progressiv. 

2.  Indireele  Nerveneinllüsne,  die  dureb  die  Vasomotoren  die  tietHssweite 
iii  der  CavitJlt  des  Schiidels  bceintlusHen. 

3.  Collaterale  Fluxioo  durch  Absperrung  des  Blutes  von  anderen  Organen 
oder  Fnterdrflekung  erheblicher  Ausüchcidungeu,  Hupprtatiio  menstum .  plötzliclies 
Biatiren  hämoiriioidaler  Blutungen  hei  Allgemeiner  Plethora. 

4.  Hcrzlivpcrlrophie  und  Steigerung  des  Druckes  in  den  Gefässen .  ins- 
hesundere,  wenn  die  Gehirn gefilase  schon  aus  anderen  Grtlndcn  widerstandsloser 
geworden  sind. 

5.  Alk(diolica,  Amylnitrit,  Opium  f?). 

6.  Alle  Vorgjinge,  welche  den  intraeraniellen  Druck  verringern.  Durch 
Nie  entstellen  inshestmdere  loeale  Hyperämien. 

Die  passive  Hyperilmie  resultiren: 

1.  Aus  Verstopfungen  der  nbfilhrondcn  r.oßtSHe  (TliromhoHisi. 

2.  Aus  Stockungen  im  Gebiete  de«  kleinen  Kreislaufes  ^  Mitralfehler, 
Emphysem. 

iJ.  Aus  allen  die  ITntorleilwhi'dile  wenentlich  beengenden  Vorgängen, 
bcMOiidcrÄ  bei  Plethora.  Ks  ist  gar  nicht  zweifelhaft,  dass  die  chroniHche  Stuhl- 
\crMtopfung  und  Flatulenz  bei  aufgeschwemmten  vollsaftigen  Individuen  stdir  liAuHg 
»fl»i<iv<'    UirnhyperÄmio  verschuldet. 


i 


574 


CiEHIRN  (H.Tperikmie). 


W»A  die  8yinptomG  betrifft,  ho  müfwen  wir  auch  hier  eine  acute  Korm] 
von  der  chronifichen  trennen. 

Hei  der  acutiMi  HtUrtniAclien  Hyperflnu«  küimou  die  Er»cheiDung«ii  Mhfaiv. 
arti«:  »oin.  d.  li.  dns  befallene  Individuum  stürzt  mit  kurzen  Vorboten   von  Kopfweh  | 
oder  »Srhwindel ,  mit  oder    (dine  convulKivische  Bewepms'cti    bi>M^lwtlos    zu   Buden  ' 
nieder.  Da^  (iefticht  ist  hochroth,  die  Conjunctiven  «ind  injidrt.   die  Pupille  niowt 
eng.  die  Temporales  und  Carotiden    klopfen  mftohtig^    die  I*uls«   sind  pros«,   hart, 
nmnchmnl  breit,  die  Athmuug  schnarchend.  Oft  ei*rteheiueu  in  kJeinuron  Intervallen 
loeale  Zut-kun^en   und  convulßiviaehe  ßewejjungen  (bei  Kindern),  die  aioh  mit  leiehlen  | 
Paresen  rnmbiniren.   und  oft   peiiujr  tritt    unter  Sopur  der  Tod  ein.    GcHehiebt  das  i 
nicht,  so  nehmen  die  Symptome  nllmülif;  nn  Inteusitilt  nb,  versebwinden  g«nz  oder 
gehen  in  die  chruniHche  Form  Über. 

Diese  charakteriAirt  sieh  duich  Schwere  and  Kingcnoramenaein  der  Kopfe», 
eontinuirlieb  und  p;iroxy»menwciHe  auftretoiideu  Schmerz.   Schwindel,   Ccftlble  von  , 
Pulsationen   in   den  'lemporalarterieu,   Poehen   der  Carotiden.    Ünn*iifteheuds  werden 
diese  Symptome  durch  Neigen  des  Kopfes  verst^irkt,  ebenso  durch  Alkobidiea.  Äofcm 
es  Rieh  um  acüvc  Uyperftmie  handelt. 

Die  Stimmung  ist  selten  heiter  (nur  die  allergeringsten  Orade,  wie  der  leichte  i 
Rausch,  treiben  die  Stimmung  angenehm  in  die  Höhe),  meist  ratirriseh,  gereizt,  mit- 
uuter  explosiv.   Abneigung  zu  geiHtigcr  Tbätigkeit,   daa  Denken  iat   wirre,  die  Vor- 1 
HtellungfU  Hiessen  nicht  geordnet,    ot\    liegt  es  aber  auch  wio  Blei   im  Kopfe,  die  i 
(jeiftte^arbeii    ruht    ganz  (Uebergang   xn  Hirnödem),     t  Hireubrauseu ,    Fuukeu*ehen,  I 
LichtscbeUf  Schwindel,  unsicherer  Gang^  Unlust  zu  Bewegungen,  Ameisenk riechen, 
Pelzigsein    der     Glieder     in    Intensität     und     Extensität    wechselnd,     Irefuhl     von  I 
lebelkcit,    Erbrechen    (besonders    bei   Kindern)    sind    gewöbnHche   Kracbeiuungen.  i 
Mitunter  int  Fieber  vorbanden,  der  Puls    ist  in  der  Regel   otwa>»  bescblennigt  und! 
gitisw  und   hart.   Der  Schlaf  aufgeregt,   von   lebhaften  Traumbildeni  beunruhigt.    1'^ 
kommen    auch  7^ustJfnde    von  Halbschlaf  vor,    bei  denen  die  SinueJ$eindrtlekc    yor 
unvidlkommeu  verarbeitet  werden  und  eine  förmliche  Verwirrtheit  auftritt. 

Die  Erscheinungen  der  passiven  Hirnliyperiimic  sind  nicht  ganz  ideutiacb.  1 
Kfi  herrwrlit  in  ihnen  mehr  Apathie  und  Erschlaffung  vor,  wobei  ualürlicb   in  Annata 
zu  bringen  ist,  da»^  das  Individuum  in  der  Hegel  gleichzeitig    unter   dem  KinHusA 
der  Kohlensäurevergiftuug  stebl,  i 

Die  Symptome  ordnen  sich  nach  den  beiden  (irnndzustämlen,  der  eigent- 
lichen Ilimhyporiniic  und  dem  couse^cntivcn  MiiTiOdem.  So  lange  der  flottere  AfHiu 
ßtattlindef,  heiTscbt  im  allgemeinen  Steigerung  der  cerebralen  Erregbarkeit.  Wird 
der  Blutdruck  zu  stark  oder  gebt  die  Wallung  zur  Aut^scbwitzung,  zum  Oedem 
Ober,  8o  folgt   Deprwsion. 

Die  Pr4tgnose  ist  lediglich  nach  der  lutensititt  der  S>Tnptoroe,  howu*  iiarhl 
individuellen  VerbJtltnissen  zu  stellen.  Kinde-r  erliegen  leicht  einer  iiitensivea 
Hirnwallun;;.  I 

Die  Therapie  bertlckaicbtigt   folgende  Momente.  1 

Ruhe.  Kopf   hoch,   ruhige   rmgebung.    küble   Luft.    Bei   «tAnniseber  (Nin-l 
gestion  mit  drohendem  Verlauf  erliillt   der  vollsaftige  Kranke  einen  .Aderlass,    Kinder 
und  Greise  erhalten,  wenn  keine  C'onti*aiudiealion  fUr  Blutentziehuug  iKJStebt,  BlntcgelJ 
an  die  ZitzenfortsÄtze.  Bei  weniger  stUnnischem  Verlauf  begnügt  man  Hieb  zunNrbst 
mit  Application   der  Eisblase  und  gefrorener  O^mprcÄ-^eu  auf  den   gcvcbnieiien  Kopf.! 
Ist    das    Herz    aufgeregt,    so    werden    Eiswasserüber?4chl:tge    über    die    Herzgegend 
gemacht.   Heisre  oder  Senibilder  fär  Ftisse  innl   lläiidc   Kind  wohl  angebracht.  Ent- 
leerung des  Unterleibes  wird  bewirkt  durch  Essigclystiei'e,  Calomel  mit  Jalappe  helfen' 
von  oben  nach.  Nach  Wiederkehr  des  Bewus^tsein«  mnss  der  Kranke,  in^brsnndere 
»ein  Nervensystem  nucb  lauge  ;:e.«cbout  werden.  Bei  der  chriuiistdien  Himwallung  i»t| 
eine  Diiltetik  des  Xeneidebens  ilcr  wichtigste  Factor.  Geistige  Buhe,  reicblicbcr  (»enns« 
vnn   frischer   Luft,   Uegeluug    der  KiUperfunctioneu   stehen    oben   au.   Keine  «ppig<-u 
Mabl/.eiteu,  keine  Alknhoüea,  kein  faffre,  selbst  Thee  ist  verboten.    Alllrhcaren  und] 


nmjm 


(iEHlRN  (Blutung). 


575 


Molken  sind  mitunter  sehr  zu  empfehlen.  (>«  tT^unisr  «iurcü  Uitterwftssor  zu  regeln.  Bei 
JUmorrboidHrieni,  deren  Blutflttrtse  ooMirt,  kann  ein  Btute^pl  w»  After,  bei  Suppresttio 
mensiuvi  ein  solcher  am  Mnttt-'rmnnd  Wumler  thun.  Uei  den  rlaroh  iindere  Ur- 
Mchen  nach  dem  Gebini  ^ei(e(ztcn  Wallungen  maHHen  dio^c  £uui  Oc^eiistand  der 
Beli»ndtiing  j^einneht  werden.  Nicht  minder  wird  bei  Relinndlitn^  der  pai^i^nven 
HyperÄniie  das  ursächliche  Moment  wesentlich  zu  berUrksichtiKen  und  iWr  die 
meisten  Fälle  von  Bltitentziehun^n  Abstand  zu  nehmen  sein. 


I 


Gehirnblutung.  Aptyphxin  trnntjuüiefi ,  fiaemorrhofjta  cnrehri ,  in 
ihrer  KnjcheiunuÄsweise  von  Hii'roKiiATES  be«chrieb«.'n,  in  ihrer  Ursache  von 
Wki'KKK,  Moruaom  erkannt.  Auf  den  ZusammenlrnnR"  mit  Herzkrankh*Mt«'n  wiesen 
hin  Testa,  Ijllikr,  ANl>Ri\ii  ii.  A.  Die  VerÄndernng-  der  GefAsse  im  Gehirn 
wurde  als  IVsaelic  der  Apoplesie  insbesondere  bt-tont  von  Aukrcomhik.  Oennucre 
Aufsi.'h]tU8e  Ober  d;is  Detail  der  Gefdssverftnderuh'r ,  nnnienllirh  Über  die  Geneso 
lieHonderer  GefUsRerkrankung  bei  Apoplektikom  gatren  uns  Vikchow  und  netier- 
ding«  Oharcot,  Boucuard  a.  A. 

Die  Gehimblutun},'  wird  in  der  Hegel  d»ri*h  jiri'wisKc  Krkrnnkungen  der 
OehiragefUssc  vorbereitet.  Nahm  man  früher  aU  yolch**  den  atheroniatJiöcu  Proeess 
in  An<^prneb»  ho  wi>isfl  mau  jetzt,  das«  dieser  keineswe^rs  allein  mit  der  GencHf  der 
A|>opIexie  in  Zusammenhunj;  zu  bringen  in.  Es  cnt>it(-bL-n  vifJmehr  an  den  GefiUKcn 
aowtihl  kleine  Aneurysmata  diJtgecanU'a,  aln  auefa  ampullftre  KkUutien.  CüAKrOT 
und  BoiCHABD  Itezeichncn  diese  alu  miliare  Aneurysmen.  8ie  sind  mikroakopiaeh 
klein  bis  hirsektmijp*oss  und  Hity-en  an  den  Arterien  dt'H  (ichinis  oft  in  p-osner 
Zahl.  Kuch  deji  genannten  Autoren  ßUlt  die  Kntwicklunij:  die^fr  Aneury^^men  liaupt- 
s&chlich  in'a  Mamu-salter,  nach  dem  40.  Lebensjahre  werden  riic  am  häuHK^len 
ADgetrofieu.  Sie  entstehen  durch  eine  cbroninehe  I^eriailerÜtiK,  die  einerneittt  eine 
Kemwutdierun^  in  dem  die  Arterien  um^benden  Bindc;rowebe  zu  Kol^-e  bat, 
amlerer^eitiü  eine  Atrophie  der  MuKrnlaris  einleitet.  Wird  nun  durch  eine  ptdtzlie.he 
Drurkzuriahme  die  Wand  eines  Gefrissea  gespren^,  «o  ist  das  miliaiv  Aneurysma 
ivT\\^  und  platzt  diese»,  bo  entsteht  ein  Bluterguss  in'«  iJehini,  In  dem  Blutergiisa 
»oll  immer  das  entartete  Gefilss  zu  finden  sein.  In  rol>eroinRtimrann;r  hiermit 
steht  die  Thataaehe,  daaa  die  Ilimbämorrhagien  nach  dem  40.  Lebeni^Jahrc  bei 
weitem  am  biUiHguten  vorkommen.  Besonder«  häutig  finden  sich  die  fltm- 
blulun;<:en  im  Gebiete  derjenigen  Arterien,  die  direet  aus  iler  Mtni»(/ea  anterior 
und  mt'din  bervnrgfben  und  «tärkert^m  Dinick  aus^resetzt  sind ,  so  die  Arterien 
des  CorpHn  ^trinfuTttj  des  IJnsenkenies  etc.  etc.  lU*r  Mann  verlUilt  d«r  llirn- 
blutung  viel  mehr  wie  das  Weib,  wohl  dcswefjcu,  weil  derselbe  seinem  Gehirn 
und  dcMien  Gef)lHHcn  mehr  zumuthet.  Djus  Gehirn  eiuea  friHch  jui  Gehirnblutung 
Verstorbenen  zeigt  zunMist  die  Krseheinun;ren  gL'Steigerten  intrarraniellon  Drucke«. 
Die  MeningialgefHHsp  sind  nur  wenig  blutreich,  die  <iehiriH*bcrMiti'ht'  ist  trockeu, 
die  Gyri  Mach,  die  »Sulci  verstrichen.  Die  ilirnsicho!  weicht  meist  nach  der  gOHunden 
Seite  iib.  Auf  der  8chnittHäclie  er-^cheitil  die  fri.seh  cnt!»(andL*ue  Blutlacbf  mit  ihren 
Coagulis,  die  vtm  der  zertrllmmerten  llimHubHtAUz  unregelmilaalg  umgrenzt  fiind. 
Dl«  umgebondi'  Hirn  kann  blutig  imbibirl  sein,  zeigt  aber  in  dienern  Stadium  in  der 
Regel  wenig  Ithitpnnktc.  Natürlich  gt^staltcn  sieb  die  VVrhflItnisse  entschieden  je  nach 
d«r  MaMse  des  ergof*»*('ncn  Bluter  und  gewissen  t'omplicationcn.  So  «ind  mimentlich 
b«'rvor/.uhebeu  BUitergllHse,  die  in  *dic  Ventrikel  durchbrteben  und  dadurch  gewaltige 
Veränderungen  und  Vei*<lrängimgcn  hervorrufen.  Bei  Weitem  am  hJlufigsten  finden  sich 
die  Btuluugeu  im  Corpmt  MriatuiUy  LiuKenkeru,  Thalamus  ojßdcuN  und  rmgeliung. 
Kiuigo  Zeit  nach  der  Blutung   kommt    eine   entzündliche  Reaelion   in   der 

imgebuMg  derselben  zu   Stande,   die  zu  einer  Kinkapselung  ile.-i  K^travamite*«  rtlhrt. 

bibei  zerfallen  die  ('oagula  fettig ,  werden  /um  Theil  rcMorbirl.  An  Stelle  dcj* 
Kxtnivasntes  liinterbleibt  eine  Ann;immlung  von  Seriint,  die  in  dem  Kestc  des  lUnt- 
farh«to|fcs  bald  :imorjih.  bald  <TyMtalliniach  vorgefunden  werden  \u-\t\  immer  tritt 
diener   Anagnug    iu    ( 'yntenbildung   ein.     Die   llesorption   kann  iirh    auf  die 


i 


^^y  «EUIRN  (Blutung).  577 

■  Hinsichtlich  des  Einflusses  der  Jahreszeiten  oriontirt  die  nacbfolgendi« 
Zusammenelellung  nach  Dorand-Faudel  und  ROCHOÜX: 

März 11] 

April 10     Frühling   26   +   16  =  42 

Mai 5) 

Juni 11] 

Juli 8     Sommer     27    +    10   =   46 

August 8) 

September 21 

K        October 0     Herbst       la    -f    1«   =   äl 

K        November .')) 

B        Deceniber vl| 

■  JÄnner x\   Winter      21    -f    16   =   37 

■  Februiir 10) 

I  Symptome.  Die  GehirDliftmarrbagrie  tritt  meist  nach  mehr  oder  minder 

T^rägnanten  Vorboten  achlagartig  in  die  Ei>cbeiniing.  Die  Kignalisirenden 
Symptome  frebörcn  in  die  (,'ategorie  der  bei  der  Gebimhypcrämic  eintretenden  und 
HoIlen  hier  nicht  erörtert  werden.  iJer  l<chl.ij?anfnll  charakferiBirt  sich  als  ein  plötz- 
licher Verlust  des  Bewusstseins  sowie  der  motorischen  und  sensorischen  Knergicn. 
Diese  gewaltige  Alteration  des  centralen  Nervensystems  hat  nicht  allein  ihren  firund 
darin,  da»s  die  Blutlache  Ertlich  gewisse  Gebiete  des  Gehirnes  direct  lildirr,  denn  die 
Intensität  dirs  Anfalles  steht  nicht  immer  im  VerbiÜtnisH  zur  Ma-Hsenhafti^keit  des 
Krjnsscs,  dieselbe  ist  vielmehr  anf  folgende  Momente  zurürkzufllhren : 

1.  Das  austretende  Blut  zerre isst ,  KertrUmmert  und  verdrängt  pl^ltzlich 
eine  grossere  Menge  von  centralen  Leitungen,  die  namentlicli  bei  der  gewChnlichen 
Oei-tlichkcil  der  Blutung  ftlr  die  Motilität  von  hervorragender  Bedeutung  sind. 

2.  Mit  stattfindender  Blutung  wird  die  llimsulist:inz  plützÜcb  nnrer  den  im 
(•cftsssystem  horrsohenden  Druck  gestellt^  d.  h.  in  der  HirnHubstanz  am  ßlutherd 
herrscht  nngefihr  der  gleiche  Druck  wie  im  blutenden  (iefäss,  dadurch  wird 
Alles  was  im  Hirne  verdrängbar  ist  venlrängt ,  und  zwar  nicht  nur  die  f'erebro- 
spinalfla&äigkeit ,  sondern  auch  das  Blut.  Und  dieAe  Cumpresatun  der  lief^sse  ist 
um  so  wh'ksamerf  weil  die  Aussenwand  des  Geftsses  belastet  ist  mit  Blutdruck 
plus  SpaunkciR  der  Gef^swand,  die  Innenwand  mit  Blutdru/'k  minus  SpannkraA  der 
(JefilKSwand.  Mit  anderen  Worten,  pj*  tritt  mit  der  Blutung  ins  <iehini  nun  plotzlirh 
in  der  rmgebung  derselben  wesentliche  Anämie  ein. 

3.  Diese  Anämie  ist  um  so  eriieblicher  auch  in  den  entfernteren  Him- 
provinzen^  als  mit  der  Hirnblutung  plötdich  ^eia  vortlbergidiendes  Sinken  des 
Niveaus  in  dem  Bassin,  welches  die  Hirnnetze  darstellen,  eintritt*^  ^Heihxer). 

4.  Nach  dem  Stillstand  der  Blutung  tritt  eine  ßlutwallung  nach  den 
Gentssgebieteu  des  Gehirnes  hin,  die  nicht  unter  dem  directen  Kinflnss  des  Kxtra- 
VAsates  stcht-u. 

5.  Alle  diese  Factoren  wenlen  um  so  sicherer  den  ^Bcbaganfall^  bedingen, 
je  rascher  und  je  urafangroicher  sie  in  Action  treten. 

Der  apoplektische  Insalt  ist  aho  aufzufassen  als  eine  Folge  der  plötz- 
lichen Zrilrnnimrrung  von  Hirrmub^ranz  und  den  dadurch  gexetzten  Chok^,  sowie 
der  gewjiltigon  Alteration  der  Sauerstoffzufuhr  und  EruUhrung  des  Geliimcs.  Dasa 
die  MetiuUü  oUontfata,  das  lebenswichtigste  Centrum,  hiervon  !;o  oft  gar  nicht 
imIot  nur  wenig  berührt  wird,  beruht  in  dem  Schutze,  den  sie  durch  Lage  und 
0«fiiasvertheilung  besitzt,  l'nd  dass  es  getegentlich  Hiniblutungcn  gicht,  wo  der 
«gmtlkbe  Anfall  fehlt,  ist  nicht  weiter  auffallend:  denn  einerseits  k^mnon  diese 
■ehr  allmälig  gewissenn aasen  durch  Durchsickern  ilc3  niiitc?i  cntMt^iudeii  ftcin  und 
das  («ehirn  somit  Zeit  behalten  haben,  sich  den  0»nfc(|Uenzcn  der  Blutung  zu 
aptireu,  aud«*rer8eitH  aber  giebt  es  G'ehirne  und  Gchimrascru,  die  sich  viel  — 
(fefalleo  busen. 

JUai-BBCTolopidlfl  4«r  g««.  H«llk«ndt.  T.  '^''^ 


tS78 


ORHim?  ffiM^g). 


sehr  eharakti^ristiscbe.  Das  Kcsicbt  ist  rnth  und  hciss,  dio  Teropoi-aiea  un  -  icn 

klopfen,  der  Puls  ist  grcwa  und  hart.  Eine  Abw«icbuD|Er  von  diejem  Bilde  omf 
ich  einige  Maie  in  «ehr  oharÄktoristiRoher  Wftiw  bei  Bolcbmi  Apoplektikern,  die  an 
Nwrenatroiihir  und  coüH<?cutivcr  Ilerzhypertropbip  litten,  die  HefiiUenen  mhen  hei 
harten  und  farrosson  Pulsen  blaw  und  verfallen  au».  Der  Punkt  ist  ws^n  d«r 
Therapie  im  Auge  zu  behalten. 

Uie  Papillen  Rind  ungleich,  der  Kaeiiilia  der  Uöm  Blutterde  ent^geu- 
»;esruten  Seife  hllngl-  und  wird  auch  heim  AuRatlimei!  ond  Kinathmen  wie  «in 
flchlaRVw  Segel  hin  und  her  gehlaßen.  Anf  der  dem  Hhitberdo  entiipreohcndon  Seite 
wird  der  Facialis  ^'elähmt  gefundtMi ,  bei  Apoplexien  im  untertyi  Absehnirte  des 
Pons,  wi.Mm  alflu  die  KÄCialisfaaerung  nach  ihrer  KreUKUUg  betrofltn  wird.  Vnd 
wenn  dann  auf  gleicbe  II5he  die  motorischen  Nerven  der  Rxtremitftton  getroAm  siml. 
so  werden  diese,  weil  v<»r  ihrer  Ki'euzung  Iftdirt,  inconjnT»o»t  niit  dem  Facialis 
gclftbmt  erHi'heinen. 

Der  Karialis  ht  in  der  Kegel  nur  in  Reinen  uotert*n  Ae-itcn  {larattMA, 
d.  h.  die  zum  Lid  und  zur  8lirn  gehenden  Fasiern  «nd  frei  (Tooip»,  Die  Angen 
tmd  der  Kopf  des  l-i ranken  sind  meist  etw:ts  nach  der  gesunden,  d,  h.  nicht 
gelähmten  .Seite  gewendet.  Die  obere  luad  untere  Eitrcmitüt  dpr  gelthmten  Btiic 
erscheint  schlaff  nnd  vollkommen  widerstandslos  bei  passiven  BcwogongciLt  '^t 
Bcbwemton  Füllen  ist  Anfangs  auch  die  „gesunde"   Seite  sohinff. 

In  dioecm  Zustande  der  Bcvufwtlosigkcit  und  halhsoiriger  iJlhmnn^  ver- 
bleibt der  Kranke  verscbii-den  lange,  .Stunden,  Tage,  W()ch«'n  lang.  Erwacht  er 
in  den  ersten  Tagen ,  so  kommt  bald  eine  Reibe  von  Symptomen  zn  Stande .  die 
der  entztindliehen  Heaction  angehören.  Der  Kranke  wird  unruhiger,  meist  auch 
unbesinnlicher,  Kopfschmerz  tritt  auf,  die  Zunge  wird  trocken,  die  Pulse,  die  meist 
in  der  ersten  Zeit  nach  dem  Anfalle  kleiner  nnd  weirhor  werden,  worden  ^fobobenvi' 
nnd  härter,  die  Haut  ist  wjlrmer,  die  Temperatur  ist  erlnlbt  hi*  tiher  39*^  C.  Die» 
Stadium,  das  in  der  Regel  in  8  Tagen  abgethan  ist,  kann  sieh  mit  geringeren 
Fiebercxacerbationen  Wochen  lang  hinziehen. 

Ist  es  überwunden  f  so  haben  wir  die  eigentlichen  Folgen  der  localtfn 
Hirnzertrümmerung  vor  uns. 

I-^  erscheinen  nun  dio  bereits  erwähnten  Muskelgruppen  gelähmt  cwler 
parctische,  d  h.  Facialis  und  Kstremifätenmuskeln  (den  oben  erwilhnten  Fall  aiia- 
genommen)  auf  der  dem  llenle  entgegen  gesetzten  Seite.  Dabei  tXlIt  meist  Ki-hon 
fVtlher  auf,  dass  dio  Lähmung  der  oberen  Extremität  intensiver  als  die  der  unteren 
ist.  Bei  genauerer  Beohai*htimg  fehlen  Andeutungen  einer  halbseitigen  Parese  der 
Rumpfmuskulatar  nicht,  (ianz  selten  ist  eine  Lähmung  auf  der  dem  Herde  ent- 
sprechenden Seite  (Fehlen  der  Pyramidenkreuzung). 

Das  olektrißche  Verhalten  der  geliihmten  Seite  zeigt  eine  wesentliche  Ab- 
weichung von  der  Norm  nicht,  wie  denn  auch  die  Muskulatur  selbst  bei  län^trer 
Lälunungsdauer  in  Bezug  auf  ihr  Volumen  nur  untergeontnete  Veränderungen 
erkennen  lOast. 

Die    Rückbildung   der   Lähmung   erfolgt    in   dem  Sinne,    dju»   dju  BeiOi 
vorangeht. 

Mitbewegungen  in  den  gelähmten  oder  paredschen  Muskelgruppen  geboren 
EU  den  bäuHgercu  Erscheinungen,  Affecte  lösen  Bewegungen  aus,  die  der  Will« 
nicht  zu  prfHluciren  vermag.  Häutiger  werden  die  auf  der  nicht  gelähmten 
Seite  ausgelUhrten  Bewegungen  auch  auf  dio  gelähmte  Seite  flbertragen.  Auch 
springen  die  fiir  gewisse  Muskelgruppen  der  paretiscben  F^tremifät  bestimmten 
Innervationen  gelegentlich  auf  ainlere  Ulror,  z,  B.  von  den  Flexoren  auf  die 
Extcnsoren. 

Streichen  an  der  inneren  Seite  des  gelähmicn  Oberschenkels  iClst  eine 
Zusammenziehung  des  Cremaster  derselben  Seite  nicht  aus  (Jastrowitz\  ebensowenig 
eine  Berührung  der  Baiicbdecken  eine  C'ontraction  der  Bauchmuskeln  der  gelätunien 


iiEaiRM  (Bhilnnr). 


ft:t» 


Seile  (Rti.SRN'BACHi;  \ieIlacU  flrBcltemco  in  den  FflUoii ,  üi  Ueaen  eine  seciindire 
Dep^nprfttion  des  Rtinki-'nuiarkoä  walu-iv-beinliclj  ist ,  die  #c»;s;cnanDt€n  $eimt»nroilo]L« 
(EuD.i  wul  (Uh  Fiw6-  lind  Unrersclieukell'bHuomeü  ^Wkstphai/i.  .  ,  ,i    .; 

Ira  Verlauf  iiil«r  läiif^er  dHUomden  Exti'*'rni*iit«üiilmmiifc»'n  entsmhen  Ooo- 
tTncttu*en ,  die  die  obere  Ijxtrcmitüf  liewrjsupeii  uml  in  dun  Fioi.oren  und  PriniK- 
toren  ibrpn  Liublirt^siU  babeii.  Si«  uebmun  iu  üer  Uuln)  (im  Sehtiii'^  in»ri(liob 
an  Intensität  ab. 

Endlich  sei  das  Au^1trettf)n  ^bureanrti^er  fiewegun;<eB  (po8tbe4Qii)lo;;iscUe 
Cbnrca,  Charcot)  und  der  }U\iiioND  achen  Atliehwc  in  den  gelähmten  Maskt)1n 
orwnhnt.  Sie  bangen  wabr*i*iieinUfh  von  secuttdiii-en  VtTimderuuöion  in  dor  Um- 
gcbnng'  dofl  Herdes  ab. 

Uio  Si'inibilitüt  hi  im  Aufan^ird  erbeblich  beeinträobtigt ,  bildet  sieb  aber 
Bfin*  rascb  wicdor  aus,  so  das8  dw  Uuger  audauertideu  ^tOrunguu  nur  gering,  i>der 
weuo  crheldicber,  dann  nur  bicnler  Art  ^ind, 

llyperüMbp.sieii,  Xetimlp^ien  treten  namentlich  in  dem  Verlaufe  der  um  den 
Herd  statttiudcudcn  VeriüidtTunKon  mebr   oder  weniger  prit^naut  auf. 

Die  .Sinnesnerven  sind  bin  jetzt  nui'  in  vereinzelten  F&llen  im  nachweis- 
baren Znäammeubaiig  mit  Apoplexie  lAdirt  gefunden  woi-den.  i     < 

PHychisiibe  Störungen  sind  oft  vorhanden,  Stimmung  oft  welch  und  wech- 
selnd (l»ei  lAngerer  Dauer  kein  gutes  Zeichen).  Denken  vielfach  befinhachtigl, 
OedAchtniAA  geschwUciit  oft  fUr  be?ilimnitt*  Kategorien  der  Krinneruugäbildcr,  Aphaiiie 
bei  Lteionea,  die  in  den  Üereieb  de-s  linken  Frontallnppens  eto.  fallen^  Annrthrio 
bei  Ponabtutungen. 

Die  geUlbniten  Kxtremitiiten  sind  im  Anfange  wArmer  (bis  zu  l'^Ci  aU 
die  nicht  gelflhmten,  allmalig  kehrt  die  normale  Wärme  zurück  uud  maclit  schließ- 
lich einer  abnorm  niedrigen  Temperatur  Platz.  Die  Haare  werden  au  den 
geUhmten  Extrcmiliiten  kräftiger,  die  Nftgel  dicker  und  rissig,  gelblieh,  die  Haut 
hypertrophisch,  entzflndiiehi*  Heizungen  mit  ße>(chr.1nkimg  der  paA>4ivon  Beweglich- 
keit, namentlich  am  .Schultergcleuk  zuweilen  beobachtet.  Acuter  DecubitiiH  in  i)on 
gelähmten  Kxtremitfiten  au'^nabmäweiHe  vorkommend.  Der  Piili  int  au  der  getfihmten 
Öeite  wesentlich   kleinwelliger  als  an  der  gesunden  fKiiLEXBiRtr). 

Die  Diagnose  der  Apoplexie,  iu  der  Regel  leicht,  kann  ihre  grossen 
Bchwiorigkeilen  darbieten.  Die  charakterigirenden  Merkmale  können  hier  nicht  alle 
rocapitulirt  werden.  Zur  Abgrenzung  von  der  Embolie  erinnere  man  sii'b ,  daä» 
die«e  blitzartig  in  Zusammenhang  mit  Herzkrankheiten  und  Klappenfehlern  bei 
jüngeren  Individuen,  die  Apoplexie  nach  vorbereitender  Krankheit  der  OefAsse  niehl 
ohne  Vorlauter  bei  vorgetw^brittenem  Alter  auftritt  und  in  Bezug  auf  ihren  Verlauf 
der  iJihmungen  und  8on.-*tigen  ftymplorae  den  besehriebencu,  typischen  Verlauf  bat. 
Linköcitigcr  Sitz  de*  Herdcä  mit  Aphasie  spricht  aus  bekannten  Gründen  für  Kmholie. 

Wie  bei  der  Diagnose  der  Oertlichkeil  der  Apijplcxie,  acl  man  bei  der 
Prognose  vorsichtig,  denn  der  Verlauf  der  Apoplexie  ist  Bchwer  zu  prognü.-itIciren, 
Anfänglich  Hchr  bedrohlich  orftcbcinendc  Fftlle  entwickeln  sich  hinterher  ot\  »ehr 
günstig  und  srhcinbar  leichte  Fonncn  werden  oft  hinterher  zusehends  (»cblechter. 
Man  halte  «ieh  an  die  allgemeinen  (iCHichtspunkte,  die  bei  scin^tigem  Kranksein 
fteltung  haben,  an  Puls  und  Temperatur,  Ka^ehe^  lleraiifgeben  der  Pulse  mit 
^olUecbter  Beitebatfenheit,  schnelles  Ansteigen  der  Temperatur,  namentlich  im  .Stadium 
■sr  Reaelion  sind  Kchlecfate  Zeichen.  Das  ('UKYKE-STüKE^s'ßche  PbiDomen  bat 
)m)gD08ti^'b  gar  keinen  Wortb.  Nnmentlieb  achte  man  auf  intereurrirenlc  Puea- 
monien,  Deeubitus,  Harnretcntionen  und  Ncblie»se  sie  nicht  aU8  bei  der  Heurtheilung 
dw  Prognose. 

Die  Therapie  faset  Prophylaxis,  den  ÖchUgonfall  imd  die  Folg^ 
ernchelnungen  in's  Auge. 

Die  Prophylaxis  ist  die  Prophylaxis  der  Hirnw.'illungen.  Wer  zu  ihnen 
neigt,  wer  ans  einer  Familie  stammt,  iu  der  Sehlaganfalle  hiii\f\£  sind,  der  führe 
«in  ruhiges  Lebeu ,  meide  zu  starke  Kürperanstrengungen ,  Aufregungen,  opulente 

37» 


Mablzeiten,  Alkoholica,  starken  Caffee  ua<l  degatgiro  dt€  lUrogef^e  dnrcb  peinliche 
Sorge  filr  r«prelmas8iffe  Oefinun^-. 

Nnch  dctu  Anfalle  werde  der  Kriuike  eofoit  richtig  mit  dein  Kopl«  fanck 
gelagert,  von  allen  beengenden  Kioi du ngsst ticken  bo£^t  Fordern  iusscre  ErHcbet- 
HUDg  und  Pulsb^scbaO'enheit  gletcbraiUflig  einen  AderlanH,  90  mache  man  denaelbeB* 
Sind  die  Pulse  weicher  und  bescbleunigt^  der  Kranke  blasd,  «0  Hei  man  nirlit  eilig 
damit.  Älit  Se.hrüi)fkü[)ten,  anderweitigen  Ableitungen  ett*.  wird  uiao  weiter  komoien. 
Will  man  die  Kisblaee  auf  den  Sohiidet  legen,  wir  haben  nicht  viel  dagegen. 
Wichtiger  ist  uns  die  Sorge  fUr  Entleerung  des  Uuterloibe« ,  namentlich  wenn 
dort  KetentioDen  wahi'dcbeinliclt  aiud.  Laue  KHsigclystiere  thnn  zunäch»t  den  DiensL 
Kann  der  Patient  schluokeu,  »o  gebe  man  ein  festes  Laxans,  uiinientlich  wrnn  &ieb 
Symptome  der  reaetionävt'n  Kntzündung  zeigen.  Dabei  tlüsst  man  tlem  Kranken 
HUssigo  Nahrung  ein,  leichte  Suppe,  Frucht»Afte  etc.  Natllrlich  ver^ume  man  niclit» 
nach  der  ßtasenfunction  zu  sehen,  um  oveutuelteu  Hetetitionen  Abhilfe  ku  »sbaffen. 
Ist  dajt  BewuHstsein  wiedergekehrt,  ao  wende  man  alles  ab,  was  den  leicht  erreg- 
baren Kranken  erregen  kann,  man  verwehre  Ktrengfltenu  Besuche  und  la'ise  die 
Zeit  in  Huhe  und  ScbUf  verbringen.  Die  Nahrung  »ei  strengstens  vorgeftchriebou. 
je  naeh  dem  Ernfihrungszuatanrte  etwas  reichlicher  oder  knapper,  auf  nllr  K^ll© 
leicht  verdaulich.  Nameutlieh  aorgo  man  fUr  pünktliche  und  btM|ucmo  Stuhlcntleerung. 
Will  man  nach  einiger  Zeit  Jodkali  geben,  so  mag  es  genchehen,  wir  sind  in 
diesem  Falle  keine  allzu  grossen  Verehrer  des  sonst  so  brauchbaren  Mittels.  Geme 
reichen  wir  voIUaftigen  Kranken  längere  Zeit  regelmässig  Natrum  bicarhonicuvt. 
Je  klarer  sieh  der  Kranke  über  den  l^cliaden  wird,  den  er  genvirnraen  hat,  itm  %o 
lebhafter  wird  sein  Verlangen  nach  Abstellung  der  so  lästigen  Lähmun^erseheinungcn 
und  Dank  der  Popularisirung  der  Medicin  verlangt  er  stflrmiseh  nach  Klektricitai. 
Dejn  hat  man  in  der  ersten  Zeit  giinz  energisch  entgegen  zu  treten  und  zu 
bedenken,  dass  es  mit  der  Erregbarkeit  in  den  gelähmten  Tbeilen  gute  We^  hdt, 
dass  aber  vorzeitiges  Erregen  der  lädirtcn  Muskelgruppen  die  Centren  initetre^ 
und  somit  geraJezu   ircfälirlieh  ist. 

Man  si»llte  H*  Wochen  bin  3  Monate  vergehen  lassen,  ehe  man  za 
elektrisiren  begiimt  und  man  sollte  in  allen  Fällen,  wo  eoieephali tische  ReizuBgeo 
fider  W'.illungen  im  Spiele  bleil>en,  noch  länger  warten.  Der  directen  Anwendung  de» 
constauten  Stromes  auf  das  Gehirn  können  wir  nicht  so  ohne  Weiteres  das  Wort 
reden  und  mahnen  mit  ELUKNBrK«  zur  Vorsicht.  Man  spreche  uns  nicht  ro» 
Erfolgen ,  os  giebt  Kranke ,  die  ihre  Krankheit  und  ihren  Dixrtor  überwinden* 
Also  Vorsicht!  Die  Anwendung  des  constanten  Stromes  als  Plexus-Ner\eu-  nnd 
Nerven-Muskelstrom  ist  zeitweise  sehr  wohl  angebracht,  die  Kranken  geben  nacb 
kurzen  Sitzungen  autl'allend  besser.  Allein  bald  gebt  der  Vortheil  wieder  verloren. 
Man  lasse  sieh  dadurch  nicht  zum  Zuviel  verleiten.  Der  lnductionsstn>m  kann  gleich- 
falls Verwendung  linden,  auch  hier  nehme  man  nicht  zn  starke  und  nicht  zu  schnell- 
scblagigc  Ströme.  Die  Cur  wird  unterstützt  durch  Eijxreiben  und  Kneten  der  kranke» 
Extremitäten.  Nie  sollte  man  passive  Bewegungen  unterlassen,  und  die  schwedische 
Heilgymnastik  Heissig  cultiviren.  So  lange  noch  Spuren  von  Heizung  im  <ichiri» 
bestehen ,  insbesondere  bei  alten  Leuten ,  verordne  man  die  indifl'erentou  ThernH^n 
Wildbad^  Itagatz,  Gastein.  Beim  Ausbleiben  aller  centralen  Erscheinungen  pasfteis 
iWT  Beseitigung  der  restirenden  Pareso  Soolbädcr,  bei  jungen  Leuten  sogar  vor- 
sichtige Versuche  mit  kaltem  Wisser. 


Oehirnentzfiudungf  Encephalitis,  rothe  Gehirnerweichung,  Gehirn* 
abrtcess.  Die  acute  Gehirnentzündung  tritt  herdweise  auf,  von  kleinen  punkt- 
ßinnigcu  Horden  bis  zur  Anudclmuug  eines  Gehirnlappens,  ja  einer  Hemisphäre.  In 
der  h'egel  (in  circa  *',  der  Fälle)  ist  nur  ein  Herd  vorhanden,  der  sich  durch  ein© 
Verfärbung  des  Gewebe«  und  Abnahme  der  Consistenz  auszeichnet.  Die  F:irbe  ist 
in  den  frischesten  und  exquisitesten  Fällen  grau-roth,  auf  der  etwas  saftigen  Sohnitl- 
ttächc  linden    sich  reichlich    capilläre  Apoplexien.     In    älteren  Fällen  ist   die  Farbo 


GEHIKN  (BuUtlnilang). 


ii8i 


gyau]erell)lich,  iz^lb«  AchmotKiggelbf  bte  nnd  da  noch  deatHrh  erkennbare  Tlf^tn  frflhcr 
«xtravÄsirten  Blntca.  Die  Consistenz  ist  erheblich  vermindert.  In  Boiiier  weiteren 
Entwieklirag  achläpt  der  EntÄtlnduii|ErnproresH  zwei  wesentücb  verschiodeiip  Wcg-p 
«in,  K«  entsteht  im  jrtlnslig^cn  Fnlie  eine  K^ftorption  dfir  rtnssi^en  Bestandtheile» 
«ine  Eindicknn^  und  iettiper  Zerfall  der  extrnvuHirten  und  exHudirt(*n  Mamuh^  mii 
dßren  allniftli^er  Kesitriftion  eine  Itindegewobitwurherun^  und  die  Itildang-  einer 
Narbe  Hand  in  Hand  ^ebt.  Letztere  kann  an  der  Hiodo  de»  O^bims  oiiie  deuttieht* 
Vertiefiiaj;  der  OberflJlebe  zur  Fol^o  haben.  ,Scbreit«t  im  <"le^nwitxe  zn  dem 
botrailiieten  Falle  dir  Entzfindunp  fort,  »o  entsteht  .in  der  entzündeten  Stelle  unter 
Eitcrbildmi;r  «ne  allmUlifrc  VftrHttssignnff  de«  (JeweboK,  es  bildet  »ich  der  tiphirn- 
abBcesB,  der  in  frisclicrem  Zustande  einfach  von  der  in  Autlösmi?  nnd  Auflockerunjr 
be^ritt'onen  Himsubstanz,  f^päter,  frnhe^teiiH  nacli  circa  3  Monaten,  von  einer  binde- 
gewebigen KflpHel  innsebloAsen  ist.  Hiermit  iflt  RcboD  eine  wo«entticho  Verdrbiedenbeit 
iles  femtrfn  Verlanfes  anfodeiitet.  Unter  den  die  Entrundung  liegUnsli^enden  oder 
wieder  aiifaibenden  KintJUssm  schreitet  in  einem  noch  nicht  ein^cekapselteu  Abscens 
leh'ht  die  Zerstörung  vorwärts,  erreicht  die  Himoberflärhe  oder  die  Vcntric.ularÄ^and 
und  schairt  mit  tlein  Durcbbrucbo  derselben  wesentlich  neue  patbolojp^ebo  Zustände 
*?ntzttndlirhor  nnd  apoplectoider  Art,  aber  anrh  im  Falle,  da«H  solebe  Cata*trophen 
nicht  hereinbrechen ,  werden  durcli  die  Persiatenz  und  das  allmilliFro  Wachsthinn 
flilorband  weKontliche  Verän^leruniren  um  den  AbscenH  herum,  ja  weithin  :tu>iHerbalb 
aeineir  Wand  erzen^rt.  Uer  entzündliche  Herd  ist  von  vornherein  an  Volumen 
«mfinplicher,  als  die  normale  Hinisulwtnnz,  noch  mehr,  weini  eine  erhebliche  Eiter- 
auKammlunj;  in  demselben  «tatttindet.  Dadurch  wird  die  llmpcbunj;  Redrückt  und 
<Ja  dieser  Druck  ztmftrhHt  wirk»amcr  die  Venen  als  die  Arterien  fritft,  so  entstehen 
iinfrr  i\fm  einfachen  Drucke  des  Gewebes  und  seiner  Consequenzep  Anomalit-n  der 
Ernahruntr,  die  zu  üedem  (weiftse  Erweichung)  und  in  der  Foi^e  zu  allerband 
re^reääivcn  Metamorphosen  führen.  Damit  ist  ausgesprochen,  da&A  um  ciiieu  (*ehirn- 
abneeftR  herum  die  manni^fnohüten  patbolo^isf^ben  ZuHtfinde  eoincidiren  nnd  das 
ünatomiäch«   Riid  in  jeder  Ite/iebun^  erheblich    corapMnren. 

Mikroskopisch  charakterisirt  sich  der  geschilderte  Vorpung  snmilrhst  als  eine 
fluxioDAre  Hypentmie.  Die  *iefä.«8e  sind  bctriichtlieh  erweitert,  die  G  e  wob  vielem  ent<* 
geachwelltj  RatVeich,  aMlIberall  kleine  Blutlachen  uraRcliUesÄcnd.  Hei  der  Einscbmelznng 
der  Gewebe  erscheinen  die  zelligen  Elemente  der  GefiUsscbeidon ,  (lefft^fie  und 
euroglia  in  fetti^r  Metamorphone ,  in  Folf^e  dessen  sie  sich  bitthou  und  zu 
genannten  KOmefaenzellen,  Entznndnngskugeln  zusammenballen.  Die  Nervt^nfasern 
Verlieren  ihre  ncharfen  Oontouron,  die  Markscheide  wird  unre^elmässip ,  kriecht 
hier  und  da  aniRammen,  der  Aclisencylinder  wird  mehr  oder  weniger  frei,  streifig 
nnd  am  abgebrochenen  Endo  durch  Quelluii;?  bilufiger  kolbig  angeschwollen.  Die 
iJanglienzt'Uen  werden  trabe  und  zert'allen  in  körnige  Massen.  Bei  der  Abscedirung 
triflt  man  alltlbentll  im  (rewebe  Eiterknrperchen.  Ri-VDKLKI.^CH  nimmt  an,  der  Eiter 
werde  in  seiner  Hauptmasse  von  der  Aventitia  der  GeflLsse  oder  aus  diesen  selbst 
puffert,  und  Hlhrt  an,  dass  die  Eiteransammlung  baupt^Mcblicb  um  die  GefU.Hse 
hemm  stattlinde  und  das  früher  ergossene  Blut  vorpostenartig  vor  sich  herdriinge. 
Meyxeut  will  auf  eine  active  ßfthoitigung  der  <  Ganglienzellen  bct  der  Eiterbildung 
den  Nachdruck  legen.  8uf>  iwdtce  lis  rit.  Die  Abscessmembran  zeigt  sich  aas 
^m  xerfalleudeu  Gewcbselomenten ,  Keimgewebe  und  einem  mehr  oder  minder  breit 
^H  «nt wickelten,  faserigt>n  Bindegewebe  zusammengesetzt.  Die  den  Abscr.8H  imigebende 
^^  Hirnsubiatanz  Usst  an  den  (Janglieuzellcn  eine  Quellung  des  Zellenlcibe^,  der  bald 
I  «ine  krtniige  Trflbung  folgt,  sowie  eine  bläschenförmige  l'mbildung  des  Kernes  etc. 

^H     4>rkennen  (Mevnhrti. 

^H  AuAserdeni    sind    in    der    rmgebung    die    Zeichen    entzllndlicher    Keaeti'm 

^H     tnebr  oder  weniger  deutlich  wahrzunehmen. 
^H  Die  L'rsacben  der  Encephalitis  sind   sehr  verschieden : 

^H  1.  Verletzung    des  Gehirns    durch   jedwede    von    aussen    auf  den  Scbüdet 

^V     wirkende  Gewalt,  Scbuss.  Stoss,  Schlug,  FaU  etc.  Hier  kann  das  Hirn  direct  oder 


ba« 


fiERlRN  (EntxfiDdoii!:). 


veraiitlclat  eide«  von  der  'ftthula  vitrta  abgesprengten  Splittere  verletit  oder  ilurcJi 
«lie  Wuolit  der  einwirkenden  Gewalt  heftig  ersfliütt-ert  worden  «ein.  Hat  die  Ver- 
letznntr  dÄÄ  Schclteldacb  flUB^ebig-cr  /.ertrUmmert  mwl  ist  so  der  Luft  <i**r  Zutritt 
zi\  dem  Vflrletxten  Hirn  grejreben,  so  T<.inn  tin  putrider  Zerfall  dtr  oberiUchUdi 
gtlepCnen  Tbeile  erfolgren.  ProJectÜe,  die  in  dfts  Hirn  einjEredrnncren  Hind,  «uvgeu 
in  ilirer  TTmgebnnj?  eine  rothe  Erweiebuiif?  und  indem  diese  das  Sinken  de«  Projectils 
erieichtert ,  kann  es  geschehen ,  das«  ein  »chwerer  Fremdkörper  verbÄltniaaniawiig 
niBch  &ieh  ^^n  die  Basis  senkt.  MerkwUnlig  Viel  winl  von  der  HifmubstJUiz  in 
dieser  Beziehung:  ertragen. 

2.  Krankbt'iteii  dca  Srlifldels.  Carieu  de<i  Felsenbeine»  (FortpflÄniungr  auf  den 
8cb!;ifenl.ippen),  ('aries  de«  /.itzenfortsatzea  (KortpHanzunp  aaf  das  OrebL-llum^ 
Auch  sind  Fülle  beobachtet ,  wo  von  der  Nasenhöhle ,  vom  Atttritm  IIt{fh»iorf\ 
von  der  Orbita  her,  wuchernde  Nooplasineu  unter  tJeur  der  sie  vom  Hirn  tronuendeo 
Knoehen  Himentzilndmi^  erregt  haben. 

3.  Anderweitige  Herderkrankungen  im  ßebim  s^^lbst 

4.  Metastasen  von  der  Lun^^,  besonders  bei  putridem  üerfall  in  Brtm*»M- 
eklasen  und  Cavemen,  bei  putrider  Brondiiti»,  Kmpym.  Lungenabaceft«  etc. 

.3.  Herzkrankheiten,  namentlieh  die  Endocatditis  täcero^n. 

G.  Oewiss<^  Inrectiouakrankhetten.*  Scharliicb ,  Ma«em,  Variola,  Typbuft 
und  Syphilis. 

Die  Symptom«  der  Oeliimentzünduuj?'  wind  sehr  mnnjiipfach.  Sehr  oft 
drünjren  sie  sich  zwischen  den  Symptomen  der  rirrmdkrankhett  so  wenig  hervor, 
dies  nur  die  aufmerkfianistc  Be<d}ai'btang  nIo  entdeckt  und  bftutig  verHftcbtigen 
sieh  auf  Kncophaliti«  bezögliche  Symptome  fast  bis  z?im  Verschwinden  tmd  doch 
{feht  die  Entwicklung  des  Himabacess  unaunialtgam  vorwärts. 

Abgesehen  vrm  den  besondert^n  Krseheinwng-en ,  die  im  ge.*?ebpnen  Falle 
das  (Irundleiden  macht,  beatchen  bei  deutlieb  verlaufenden  Fällen  <lie  im  vorher- 
gehenden geschilderten  Snnptome  der  Himhyperilmie,  auf  die  hiermit  verwicÄen  wird. 
Zu  ihnen  kommen  dann  hinzu  die  sogenannten  Hwd8\*mptome,  d.  b.  solche  Krank- 
heitserscheinungen, die  auf  da^  Krgriffensein  einer  bestimmten  Oebirnprovinz  hin- 
weisen. Nattirlich  sind  e,^  hier  neben  einem  mehr  oder  weniger  an  bestimmter 
Stelle  des  Kopfes  auftretenden  Schmerze,  halbseitige  Störungen  im  tJebiete  der 
Sen-sihilität  und  Motilität.  Es  gelten  für  die  Rcurtbcihmg  der  Oertliehkeit  die-selhen 
Ctesiebtspunkte,  die  bei  der  Apoplexie  ihre  Würdigung  fanden.  Nur  daran  mu*s 
erinnert  werden ,  dass  die  Intensität  dieser  Erscheinungen  ganz  ausHer«>rdentticb(;n 
Schwankungen  unterliegt. 

Das  hftngt  bei  der  Encephalitis  wie  bei  allen  Herdcrkrankangen  in  erster 
Linie  von  der  Gegend  ab,  wo  sieh  der  entzündliche  ProcesK  etablirt  hat.  Ab«ce8»e 
in  der  zweiten  oder  dritten  Frontalwindnng  links  mit  ihrer  charakteristijtcbeD 
Erscheinung  der  Apb.nsie  oder  gar  im  Linsenkem,  wo  exquisite  halbseitige  Ettremi- 
ttttenlilhmungen  nie  fehlen,  sind  sehr  difTerent  von  entzündlichen  Vorgängen  Im 
hinteren  oder  Scheitellappcn,  wo  grosse  Abscesse  ohne  groRse  objective  S.vmptome 
verlaufen  können.  Aber  auch  im  einzelnen  Falle  ijcliwankt  die  Intensitlt  der 
SjTiiptume  z.  B.  der  halbseitigen  Lilhmimgserscbeinimgen  ganz  enorm,  Kindcn- 
abscesse  in  der  vorderen  Contralwindung  können  Kciz  und  Lähmungucrscbeinungen 
der  exquisitesten  Art  im  befolge  haben  und  trotz  allmäligem  Fortschritt  de« 
Abscessea  können  sich  diese  S^Tuptome  wesentlich  zurückbilden.  Das  muss  utw 
zu  der  Ann-ihmc  führen,  das»  bei  der  Encephalitis  der  entzündliche  Anprall 
und  sein  Einfluss  auf  das  übrige  fiehim  ein  ausschlaggebender  Factor  iäI,  dnn» 
eich  im  Verlaufe  der  weiteren  Entwicklung  des  encepbali tischen  Herdes  allerhand 
Ausgleichungen  in  der  Leitung  und  vicariirende  Thatigkeiten  einstellen  können. 
Das  steht  in  sehi'mster  Uebereinstimmung  mit  den  Beobachtungon,  die  NoTHJJAOKL 
bei  seinen  Experimenten  über  locale  Hinizerstönmgen  gemacht  bat.  Auf  der  anderen 
Seite  darf  aber  nicht  vergessen  werden,  dass  gerade  „latent"  gewordene  AbdceA«e  mit 
ganz  ausserordentlichem  Bclat  ihre  Weiterentwicklung  scheinbar  plötzlich  bekunden. 


GRllIRN  (KuUändaiig  —  äclerose). 


S83 


rL*ii  r>AUgeiA«üie  oder  bnlbaeiti^e  Cpnviilsioaeii  brechen  anerwartet  lierein  und 
NkchlJtSs  halten  si^  bis  zum  Tode  aa. 

Hier  aind  versohicdeue  Ursachen  im  Spiele.  ^(ajicJimul  ist  der  Krampf- 
ftoßiU  nur  difv  Folge  dor  Siimmatton  der  coutinoirlich  und  durch  das  Wachythmn 
gmetztf  ri  Reizungen,  e'm  anderes  Mal  ist  der  Abscesa  in  die  Ventrikel,  dto  Meningen 
rin-  und  durchgebrochen  oder  eine  Vcnonerweiterung  und  damit  eintretende  Tbroro- 
htmA  etc.  etc.  iat  hiozugekommeu.  Kiuen  »ehr  »tUrmi&ehcu  Verlauf  vom  Anfa.ng 
bis  zum  Ende  bieten  die  multiplen  }(erde,  welche  bei  Endocarditin  ulcerosa  ent- 
stehen lind  oft  nicht  aus  dem  Rahmen  einer  fondroyanten  Ilinicongestiou  hcraua- 
tretoD.  In  den  mt^isteu  Kätleu  acuten  und  subacuten  Verlanfeä  besteht  Kipber,  dan 
-seh  durch  l'nregelmüHijigkeic  im  Gange  der  Temperatur  auszeichnet.  Stark  und 
rej;clmäiisig  remittireude  Kieberformen  mit  wiederholt  erscbeiuenden  Krostan fällen, 
intermittirende  Typen,  starke  Steigerungen  der  Temperatur  vor  dem  Tode  und  über 
dieiien  hinaus,  sind  beobaclitct.  Dem  enUtprex^hend  ist  der  TuU  sehr  variabel  nicht 
nur  der  Zahl  Baadern  auch  der  Qualität  nach.  Die  Allmmug  üt  iu  entwickelten 
F'lJlen  tibenfatls  ungleich,  das  Ubrigona  nicht  viel  bedeutende  CHRYNK-ST0K£.s'8che 
Phänomen  meist  vorhanden. 

Erbrechen  oft  vorhanden,  Verstopfung  gewöhnlich. 

Die  Dauer  der  Krankheit  ist  sehr  verschieden,  der  tödtliche  Ausgang 
kann  sich  bis  ü  Wochen  und  selbst  über  diese  Frist  hinaus  hinziehen. 

Die  Di;»gnose  int  sehr  leielit,  ho  lange  ein  directer  Zusammenhang  einer 
cerebralen  Herderkrankuug  mit  einem  Trauma  zu  erwoiaeu  ist.  Ist  das  nicht  der  Fall, 
fu>  winl  man  mit  mehr  oder  weniger  Wabrscheinlicbkcit  die-sfallsige  I]ims>'mptome, 
<lie  auf  eine  bestimmte  Oertüchkcit  hinwolecDf  der  Kncephalitis  und  dem  Hirnabseess 
zuschreiben,  wenn  die  Aetiologle  hietllr  passt.  Im  Tebrigen  wird  man  um  so  vorsichtiger 
in  der  Diagnose  sein,  je  mehr  wirkliehe  Hirnentzündnngeu  in.an  beobachtet  hat. 

Die  Prognose  ist  ungünstig;  seihst  wenn  sicli  die  entzilnd lieben  Prtiducte 
znrUekbilden,  bleiben  leicht  iNsychischc  An4)m8lien,  epileptische  Zustände  etc.  zurück. 

Die  Therapie  wird  die  l'rsaclie  der  Krankheit  nicht  aus  dem  Auge  ver- 
lieren nnd  im  Anfang  der  Krankheit  wesentlich  die  Ilimcongestioti  bekämpfen. 
Später  sind  unter  Umständen  Antipyretic^t ,  Ableitungen  etc.  wohl  am  Platze. 
Letztere  empfehlen  wir  mit  aller  HeMimmtheit  bei  Fällen,  wo  HUrkbildung  der 
eutzfliidJichen  Erscbeinungea  beginnt.  Den  Himabscess  durch  Trepanation  zu 
entleeren,  ist  nur  in  dem  seltenen  Falle  möglich,  wo  die  Oertlichkeit  ganz  bestimmt 
erkannt  werden  kann.  Das  triflt,  abgesehen  von  den  früher  bestandenen,  den  Weg 
zum  Herde  dircct  zeigenden  Krankheitsproccsseu  der  Sehädelknochen  nur  für  die 
linken  Frontalwindungen  zu. 

Im  Anschluss  an  die  beschriebene,  einfachere  Form  der  Knceplialiiis  soll 
hier  io  Kürze  eine  Krankheit  erwähnt  werden,  die  zwar  an  anderer  Stolle  genauer 
erörtert  werden  wird,  aber  was  die  feineren,  anatomischen  Veränderungen  bctrilTt, 
unzweifelliaft  zu  den  encephalitischvn  I^ücesscn  gereclmet  werden  muss,  os  ist  djc 
paralytische  Goisteskranklieit.  Das  wesentliche,  anatomiHche  Bild  fällt  zusammen 
mit  dem,  was  wir  über  die  „rothe  Erweichung"  gesagt  haben.  Der  Zustand  wird 
unzweifelhaft  eingeleitet  durch  häufiger  wiederkebrcndo  Hyp<Titmicn  der  Uinden- 
HUbstanz,  die  sich  daselbst  Kcbliesslich  stabilisiren  nnd  allmälig  die  graue  SubstAn^ 
erweichen.  Inwiefern  hier  die  vorbereitenden  Veränderungen  auf  die  eigentlichen 
Blutgefässe  oder  auch  auf  die  Lymphbabnen  bezogen  werden  ralKsen ,  sei  hier 
nicht  weiter  erörtert,  dagegen  betont,  dass  die.-ter  Zu-staud  sieh  durch  das  übrige 
4'entralnervensy.stem  mehr  oder  weniger  deutlich  fortzupflanzen  pllegt  und  dann 
nii'ht  nur  die  eigenlUche  Dementia,  sondeni  auch  die  allgemeine  Paralyse  erzeugt. 

tiehirnsclerosii,  multiple  Hurdsolerose ,  8clrro$e  en  plaque»  dütte- 
mintes^  ist  eine  zwar  von  CHrVEtliilKR  I-  ■'    '      ' "' '  h-,   hanptMäehlicb 

aber  erst  in  beiden  letzten  Doeennit^n  d.  -n*,  iiifibertoud^ro 

Aber  durch  Chakcot  genauer  erkannte  und  gev  tttzuudliche  AtTection  des 


aüÜ 


ceutraleu  NorvenflydUnieA ,  bei  tlfi*  e<i  zur  Kntwiolclung  zerstreuter,  grüner ^  ttsd? 
träglicli  Bcluroairender  Herde  kommt. 

Diese  ilenle  bieten  zumeist  folgende  Merkmale  dar,  besouder»  m  der 
weÜHen  Substaoz  de»  Gchimcä,  ded  Pons^  des  RaekeDmarkeit  gelegen,  baben  cie 
eine  »ebr  verschiedene,  von  roikroskoxii&chen  bis  zu  Ha^ebiussgTdHee  tariireitd« 
Auadelmmi?,  beeitzen  in  erster  Zeit  ihrer  Entwicklung  eine  grniie  Farbe  nnd  eint? 
etwna  verminderte  Conaisti^nz ,  von  der  Scbuittrtürbe  fliessl  etwas  Klflssigkoit  ab 
und  iiatiüg  entdeckt  man  auf  dem  Querschnitt  ein  vergTftsserttis  oder  >**nlicktf» 
(teßU8.  Die  Begreo/ung  gegen  da.s  geuundc  Gewebe  erscheint  t)lr  dna  blosse  Ang« 
scbArf.  Die  Confignration  des  Herdes  ist  eine  sehr  wechftelBde.  Im  Verlaufe  der 
späteren  VerSuiderun;:en ,  die  im  Herde  selbst  vorgehen  und  die  im  AUgemeineo 
als  Vemarbungen  angenproobcn  werden  kftnnen,  nehmen  die  grauen  Flecke  eiw 
weniger  durehsiehtige  Beschaffenheit  an  und  fuhren  alimäJig  tu  einer  ßchruinpfung 
des  befallenen  Organtheiles. 

Das  Mikroskop  zeigt  die  Geßlsse  erweitert,  die  Häiito  meistens  verdickt, 
in  der  GolUss&choide  Wucherung  der  Kerne,  die  Keuroglia  ist  gleiohfalls  Sitz  \oii 
adiwellung  und  Proliferation,  die  nervösen  Elemente  gehen  dem  Verfalle  entgegen. 
Insbesondere  zeigt  die  Älnrksubstanz  der  Harnröhren  erheblichen  Se-hwund ,  daher 
die  graue  Farbe ,  während  die  Axenrylinder  verbültuissiuässig  lange  jtersistiren, 
bis  endlich  auch  sie  streifig,  ungleich  in  ihrem  Durehme-s«er  erscheinen  und  der 
Atropiiie  und  Zerstörung  verfallen.  Die  in  den  Bereich  der  Veränderung  herein- 
gezogenen Ganglienzellen  verfetten  schnell.  Endlich  kommt  es  zur  Entwicklung 
von  Faserzellen,  die  ein  fibrilläres  Bindegewebe  producircn. 

Dt'T  Process  ist ,  wie  bereit.^  angeführt ,  meist  Über  das  ganze  Centnil*- 
iiervensystera  verbreitet ;  di>eh  gfebt  es  auch  Formen ,  in  denen  er  sich  fast  nur 
aufs  Rückenmark  beschränkt  oder  banptsäehlich  das  Gehini  einnimmt.  Die  Z.1I1I 
der  Herde  kann  mehrere  Hundert  betragen. 

Die  Aetiologie  ist  so  ziemlich  dieselbe  wie  hei  anderen  (ichim-  tinii 
Nervenkrankheiten.  Starke  traumatische  Einwirkungen  auf  das  t'entralnervensystero,. 
gemtithliche  Erschütterungen,  erschöpfende  Krankheiten  (Typhus,  Cholera,  VariDUi)| 
heftige  Erkältungen. 

Dis|>ouirt  erscheinen  Individuen  aus  nervenschwachen  Familien,  das  fugend* 
liehe  und  mittlere  Lebensalter,  sowie  da^  weibliche  Geschlecht  (t^HABTOTt,  Der 
Beginn  der  Krankheit  tritt  mehr  odt?r  weniger  augenfäUig  in  die  ERcheinung. 
Einmal  kündigt  ein  heftiger  Schwindel  oder  ein  apopleetoider  Anfall  den  Anfang  d«4 
Leidens  an,  ein  andermal  stehen  zunächst  lungere  Zeit  leichtere  Symptome,  die  di*r 
congestiven  Uirnhyiierämie  eigen  sind,  im  Vunlergrund. 

Die  charakteristischen  Symptome  sind:  Leichte  Verstimmung,  Ein;:cnonuuen- 
beit  »md  Schmerz  des  Kopfes,  Schwindel,  eigentbtimlicber  Gang.  Bei  jedem  Veraurii 
der  Bewegung  geräth  das  innervirte  Gebiet  in'n  Zittern,  in  Folge  dessen  kommen 
die  Beine .  wenn  sie  beim  Gehen  nach  vorwärts  gi^pendelt  werden ,  bei  Nucbhu!» 
der  VorwÄrtsbewegung  nicht  einfach  und  direct  auf  den  Boden.  Der  Innexvations- 
vorgang  löst  keine  einmalige,  bestimmte  und  streng  begrenzte  Zuckung  der  Mti'^kclu 
aus,  sondeni  die  schliesslich  dem  Willen  entsprechend  zu  Stande  kommende 
Bewegung  kümpft  sieh  durch  allerhand  nicht  gewollte  Bewegungen  durch.  Da  nun 
aber  diese  störenden  Bewegungen  dem  Kranken  durch  Erfahrung  bekannt  sind, 
so  glaubt  er  durch  stärkere  Willeusimpulse  seinen  Zweck  erreichen  zu  mUaseti, 
wodurch  aber  wieder  gleichzeitig  die  störenden  Waokelbewegungen  verstürkl 
werden.  So  macht  der  Gang  dieser  Kranken  den  Eindruck  einer  im  Verbiütni*« 
zum  Resultat  übermässig  grossen  Action.  oder  es  sieht  so  aus,  als  oh  bei  der 
elektrischen  Reizung ,  die  man  z.  B.  auf  die  Flexoren  isolirt  zu  haben  glaubt, 
plötzlich  die  Extensoren  durch  Stromschleifen  getroffen  werden.  Möglich,  das»  der 
Schwund  der  Markscheiden  in  den  grauen  Plaf|U(?s  die  Isolation  der  Nervenleituu^ 
erschwert  und  das  L'eberspringeu  auf  andere  Bahnen  begünstigt.  M.in  hat  die«e 
Schnttelbewegungen  Intentionszittem  (Schcltze)  genannt.    Mit  der  gleichen  Anonuüi« 


i^kmm^i^M 


(;EHIRX  (Solerose). 


58Ö 


mm  Thcit  znsiimmen :  Störnngen  der  Sprache,  hasitirpndcü ,  undmitlii*faeA, 
Tses,  mAnchmal  scÄiidirondvs  Roden,  sowie  Nj'etaprmiis  und  Diplopie.  Die  Sen- 
sJbilitiUttätörungen  sind  riet  «'enigeir  deutlich  ausgespriicbeD^  die  Kranken  empüuden 
lalitntiv  und  ijumitiutir  ziemlich  richtij^.  kla;^en  ul^r  hänR^  fiber  allerhand 
■^nerse   ICmpfindnngen  in  den  vcrschiedeniitcn  Regionen   dea  KOrperd. 

In  weiterer  Entwicklung  der  Krankheit  —  man  kann  hier  mit  Chakc<»t 
eio  zwoitea  Stadiutn  derselben  stÄtuiren  —  gesellen  sieh  zn  den  besprochenen  ander- 
weitifre  Symiitonie,  die  unfteros  Rraohtens  der  l>eg:innenden  detiiiittven  Vcnlnderung, 
der  Verschnirapfunff  der  Plaques  angehören.  Ks  sind  hier  anzuführen :  Lilhniiings- 
eraßheinungen  in  allen  Regionen  de«  Kfirper«  mit  Abnahme  der  elektrischen 
Erregbarkeit,  ^^ti^range^  der  Sciiluckbewegiingen,  Incontinenz  des  Urins  nnd  Stuhles, 
toniflcbe  Contraotionon  in  den  gelähmten  Mtiskolii ,  C-ontracturon ,  SehnenroHexe, 
bc&oDders  bei  passiver  Porsalflexion  «le«  Fuseee,  sowie  bei  nerUhmng  der  Haut. 
Auiserdcm  sind  beoltaehtet :  Amblyopie  und  Amaurosis,  KrIOachen  der  Sexualfmictionen, 
rapide  auftrelender  Decubitus,  dazwisoheu  treten  Schwindel  und  apuplectotde  Aufalle 
ohne  di'Utlieb  naehweisbaro  Erneheinungen  der  Oongefition  nieht  selten  auf.  In 
dieaeni  Stadium  fehlt  selten  eine  wesentliche,  psychische  Beeinträchtigung.  Die 
t^timmung  ist  wechselnd ,  durchaus  im  MiÄRvcrliältniss  zur  stimmenden  rrRachc. 
Exccasives  Laehcn  kann  Schluehzen  und  Weinen  auf  dem  Fuase  folgen.  Das 
OedAchtniHS  zeigt  sieh  erbeblieb  geschwflcht,  die  geistigen  Interessen  erlahmen,  die 
Verblödung  macht  unaufhaltsamo  Kortsehrilte,  bis  der  Kranke  in  vollkommener 
Hilflosigkfit  erlischt.  Ks  iat  aelbs1vei*ständlicfaf  dass  die  beachricbtinen  S3'mptome 
in  Prägnanz  und  Volkiihligkeit  sehr  variiron,  es  hängt  das  mit  der  grösseren  oder 
geringeren  Zahl  der  I*laquca,  die  sich  ja  auf  hunderte  belaufen  können,  vor  allen 
Dingen  von  der  Oertliebknit  ab,  die  sie  ftinnobmen. 

Die  Dauer  der  Krankheit  ist  sehr  weehselnd,  rasch  verlaufende  Fälle 
können  in  Jabreafrist  zum  Tode  führen  und  abnorm  langsam  verlaufende  erreichen 
eine  Daner  von  20  Jahren.  Es  hängt  hier  viel  von  den  Anssenbedingnngen  der 
Kranken  ab.  Wir  beobachten  zur  Zeit  ein  MXdehen  mit  multipler  Selerosis,  das 
auf  einnial  alltlberall  von  Decubitus  befallen  wurde,  so  das»  der  liTttus  lefttliA  uns 
unmittelbar  bevorzustehen  schien  nnd  doch  bat  sieb  durch  sorgfältige«  Verbinden 
der  Zustand  wieder  wesentlich  gebessert ,  die  Krnilbrung  nnd  selbst  die  geistigen 
und  motorischen  Euergien  erscheinen  merklich  gehoben.  Mau  mag  eine  circa 
eechsjnhrige  Dauer  der  Krankheit  von  erklärtem  Anfange  derselben  als  das  gcwübn- 
liclic  annehmen. 

Die  Diagnose  der  Krankheit  ist  im  Anfange  schwierig,  im  späteren  Ver- 
laufe leicht.  Die  charakteristischen  Muskelbewegungen  lici  liewegimgsversucben,  die 
sich  ganz  beruhigen,  wenn  der  Kranke  ruht,  scheiden  den  Znstand  von  Pa ral »/.tit* 
ayiiatui,  wo  Action  das  Zittern  beruhigen  kann.  Ausserdem  tritt  Hcrd.seleroso  bei 
jungen,  rnralyst»  at/i'tanjt  bei  alten  Leuten  auf.  Mit  Chorea  vnnor  kann,  wie 
wir  mit  Erb  bet<men  wolbm ,  einmal  Srlerosis  verwechselt  werden ,  der  weitere 
Verlauf  klart  die  Sache  aber  babi  auf. 

Die  Prognose  ist  ungtlnstig,  Rtillstand  der  Symptome  ist  fOr  mehrere  Jahre 
mOglicb,  Heilung  scheint  bei  vorgeschrittenen  Fällen  nicht  vorzukommen. 

Die  Therapie  ist  wenig  verheissend.  Am  meisten  tetstet  man  im  Anfang 
der  in  Rpde  stehenden  Fälle  dur<^h  bydriatische  Curen  und  starke,  lang  unter- 
haltene I  »erivalion  f Haarscil).  Ob  in  den  günstig  sich  gestaltenden  Füllen  eiu 
Irrthum  in  der  Diagnose  Iwatanden,  ist  natürlich  schwer  zu  sagen.  Jndknli  nnd 
Arsenik  Hang  und  in  kleinen  Dosen)  scheint  manchmal  den  Verlauf  aufzuhalten. 
Auch  Arf/entum  nt'tric.  verdient  aiige-wauilt  zu  werden.  Im  Anfange  Ibut  nach 
iiziaeren  Beobachtungen  sehr  massiges  Galvnnisiren  gut,  später  schien  es  uns 
KU  «chaden. 

Der  massige  Gebrauch  der  Thermen  hat  in  einem  von  uns  seit  Irtngerer 
Zeit  beobachteten  Falle  entsehieden  gltnitlgMii  ESndtiBa  gehabt,  andere  sahen  liiervon 
weniger  Gates. 


OM 


GEHIRN  <U.vi>«rtrtfphiQ  —  Brweichnng). 


Gehirnhypertropliie.  ^  handelt  «cb  liicc  vikhi  uri  ErOrtcraag 
dvv  FnijLre  narh  Hlnix()wi<>lit  und  Hini^i>B«»i  Letalere  schwanken  nnrh  G«»cJilecbt 
imd  Individurint  in  nuti«4Cn>rdentUcben  Urmteu^  tinU  wenn  auch  ein  ^ofu  aD^«le^te» 
Oehini  ^u\z  sicher  eher  da»  SubätrAt  ^'ü^eiTCr  ^oi^ti^er  En(M*gien  Int^  aU  ein 
mittel^ro3S«.H  oder  kleineif  Gehim,  8o  ist  doch  thatHUrhücb  ern-ieäen,  dii^sauch  Gehlrup 
vuo  gewöhnlichem  mittlerem  Umfange  ausserordentliebes  gdeietet,  £^  ist  da« 
gerade  so  wie  mit  den  ^roAsen  und  kleinen  LttborRtt>rie.n :  iu  den  kleinen  werden 
auch  Entdeckungen  p?maebt.  Dazu  kommt  ntioh,  dass  das  was  man  grosse  ^ehniire 
Leiftniiip  nennt,  manchmal  ein  nelir  relativer  Begriff  ist.     Fllr  lui^-        '  luig 

kommt  nur  der  Fall  in  Betracht,  wo  «ich  in  Folge  krHnkhafteii  A\  ;.  hw 

die  Itehtriigrösäe  in  ein  ilisaverhAltiÜKS  zur  Schudcl-  und  Gesiohtä^rOäfiC^  strUt. 
Dieses  krankhafte  Wachi^hum  geht  ^nz  gewiss  hanpt.sAchUch  vttn  der  Nenralgia 
aus  und  ttlhrt  in  acuter  verlaufenden  Fällen  zu  einem  Bilde  wie  c^  der  a^ute 
HydrofcphjiUis  darbietet.  Wir  glauben  in  <ler  Tbat,  dadB  daa  Ttiiltlirlm  im  Verlauf 
der  Hiriibyix^rtropbie  eine  WaI!ung«by|>erÄmie  iRt,  die  daü  raumlicbe  Mi»sverhiUtniflH 
zwisi'lien  l<ehim  und  Scliildel  rasch  steigert  und  nach  einem  mehr  oder  weniger 
entwickelten  Rei/^tadium  zu  Urucklilhmting  ttlhrt.  Daher  auch  die  verHcbiedenen 
Angaben  Über  den  Blutgebalt  hypertropbiscber  Gehii-ne.  Untersucht  man  ein  rasch 
unter  cfn^bnilen  Symptomen  an  Hypertrophie  dea  Uehimes  erlcgenei*  Kind,  »h» 
findet  man  deutlich  die  Zeichen  einer  Wallmigshj'pernmie,  mit  Schwellung  und 
grosserem  Feuchtigkeitsgelialt  dcH  Gewebes.  Bei  lilugerer  LcbcnadHuer  uimmt  das 
hyi^rtruphische  Gebim  ullmiilig  an  HUrte,  Zftbigkeit  und  Trtrckenheit  zu,  und  ea 
findet  der  Zunahme  des  intrucrnnicllen  Druckes  entspreohend  ein  Abplatte«)  der 
Gyri  ^  eine  Verengerung  der  Soitenvcntrikel,  eine  eher  auÄmische  BeüLdialffidMUt 
des  Gehirnes  Platz.  Aber  «ucb  damit  braucht  der  i^rocesa  seine  Fndsohaü  nit'bt 
zu  erreicben  und  e«  Hcbeint  uns  kein  fimnd  vorbanden ,  von  der  Bclrarbtung  4U6 
(iehirne  ausznschlicßsen ,  bei  denen  die  Seiteuveutrikel  hinterher  wioiler  grGfKor 
geworden  sind  (Suis).  Fflr  die  praktische  Heile  ist  es  wichtig,  da^s  Kinder  und 
KrwacliRene  mit  abnorm  dicken  Köpfen  (Kephalonen)  oft  an  den  Sympconieii  de^ 
HiniReizes  und  -Druckes,  KoplHcbmorz,  Si^liwindel,  Convulsioneu,  PnlsverlangHamnng 
leiden  und  oft  unter  dem  Bilde  des  acuten  HydnKcph.iltis  ihr  Dasein  bcschlieHsen* 

Die  Therapie  ist  die  Tlierapio  der  Wallungtiliyperilmie. 

Geh  iruatrophio  erscheint  mit  allgemeiner  Atrophie  als  Folge  dos 
Alters,  wobei  die  GehimKuhstanz  eher  etwas  härter  und  in  ihren  Dimensionen  ver- 
kleinert erscheint ,  die  Ventrikel  etwas  weiter  sind.  Sodann  ist  sie  die  Begleit- 
erscheinung aller  allgemein  oder  örtlich  den  intracrauiellon  Druck  steigernden 
KrankheitazustÄnde:  Hj'drocephalu»,  Tumoren  etc.  Partielle  Atrophie  sind  Bildungs- 
nnomatieu  oder  auch  Folgen  von  lange  beetandeueu  Functiooiiatöruugeu  auf^ 
motorischem  Gebiete. 

Die  Symptome  der  Gehimatrophie  sind  die  allmfiligcr  Verbl5dung  unter 
Abnahme  der  feineren  motoriselien  Energien. 

Von  einer  Behandlung  kann  nnr  mit  HUcksIcht  auf  di«  begleitenden 
Zustünde  die  Rede  sein. 


Oehirnerweicliung  durch  Verschlicssung  der  Gehirugenissp,  EncephakHl 
malacie.  Dieser  früher  mit  der  eigentlichen  Encephalitis  znwiimmejigeworfene  Krank- 
heitsprocess  ist  von  Virchow  und  Comnhkim  klargestellt  worden  als  ein  necrotisfher 
Vorgang  in  Folge  der  Öistirung  der  Blutzufubr.  Das  ('b.irakteristiaohe  derselben 
gegenüber  der  Encephalitis  ist  der  Mangel  jeder  geweblieben  Action  im  befalloiHin 
Gebirngebieto.  Die  Sistirung  der  BIutÄufuhr  wird  bewirkt  durch  Gcfflssvcrstopfimg 
(Emholiej,  durch  autochtbonc  Thnimbcnbildung  und  Compression  der  Gefitase. 

Wird  ein  Gehimgeföss  plötzlich  durch  ein  eingedrungenes  t;erinnHel  ver- 
legt, 8(»  wird  das  von  demselben  versorgte  Himgebiet  pliitziich  seiner  Eruiüirung 
beraubt  und  das   wird,    das  Festbleiben  des  Embolus  vorausgesetzt,    deliintiv  d«r 


GEHIRN  (Krveicbnnff) 


FAlI'fiMnV  wenn  <1ii8  Vfrofl^ne  G«f^  ein«  End«rterie  ist^  welche  awgloicfaenile 
AtiaMomiKton  mit  anderen  Arterien  nicht  eingeht.  Da«  der  Ernihrang"  beraubte 
ilebiet  wird  öofort  seine  Funrtion  einstellen  und  unter  schneller  Ve*fettnng  Keiner 
RIemente  eihe  atlmftlige  VerfltlftHig:mig  erfahren.  Am  memMn  diiiponirt  (t\T  den  in 
Rede  stehenden  Prctees«  der  embolifiehtn  OefässversehlieÄsung  'wi 'tih(f  Arteria  fossae 
Hylvt'i  Ainistra ,  weil  die  ('arotis  aim'jttra  leiehter  einen  (wio  ^ewOhulieh^  vom 
Uer/en  koinrnenden  Kmbolns  nuffÄn^t,  und  weil  die  Arten'n  f\uifac  Si//rii  die  zunächst 
in  Fruge  kouiinende  Emlarteric  isi.  Dsher  (*ind  durch  emboUsche  Pn^eesRu  zumeist 
pvftihrdfft  die  von  diesem  GefSss  versorgen  Oehiete,  l-insenkeme,  Schwanzkeni 
znm  TlieÜ,  ftuöRprc  Kapnel  und  Theile  der  inneren  Kaiwel,  2.  nnd  3.  Stirnwindun^, 
Insel  und  nftehste  irni^ebung.  Eine  weitere  Ursache  filr  die  Sistimnff  der  Circu- 
lalion  jriebt  die  autoehthone  (ierinnselbildnng  in  Folge  Oeftaaerkrankunp  (atben»- 
trirtt^»t<er  Process).  Die  Abnahme  der  olasti^ichon  KrÄfte,  die  Verenpin;:  uml  das  Kauh- 
werden  der  lunenflilclie  der  tiefSspe  wird  um  no  eher  zu  Thrombosis  flibren,  je 
jreringrcr  die  Triebkralt  des  Uerzous  ist.  lIebrig"eDH  kann  Abnahme  der  llerzthflti^- 
keit  allein,  at»a  ohne  vorbereitende  Oefäaaalteratinn  CiroulationsstiUsUnd  und  damit 
TbrnmhoBi«  erzeugen.  UaRS  raseli  waehfiendy  TunK»ren,  ja  «ollwt  entzündliche  l^roroAse 
in  ihrer  rmgebun^  durch  Druck  die  fJofttsse  bis  zum  Entstehen  der  Erweicliun;; 
[«omprimlren,  iat  ein«   viel  lK*obaclitete  Erscheinunie;. 

Da*  nnatomiiiiche  Detail  dw  Erweiehungsvorganges  ist  schnell  erwfthnt. 
Iftt  ein  grosseres  (iebiet  dnrch  OefiLHaTerachluHs  der  friacheu  Blutzufuhr  beraubt^ 
•BO  kommt  mehr  oder  weniger  dculHch  ein  UUckfiuss  des  Rlutc«  ron  den  Venen  lier 
EU  Stande  uud  das  tiowebe  wird  mil  Blut  innerhalb  der  (»etHsse  und  ausser- 
halb derselben  (durch  kleine  Extravasate)  erfüllt  ib.lm^tn-hagiKchpr  Infarkt).  Das 
lihit  und  sein  Farbstoll'  machen  die  ^w(^hiilichen  Metamorphosen  durch,  das 
Hü'ugewebe  quillt  anf,  zerfAllt^  wöbe!  es  zur  schnellen  Entwicklung  einer  Masse 
von  Krtmehenzellen  tind  schliesslich  einer  Fettemulsion  kommt.  Letzlere  kann 
reüiorbirt  wenlen  und  an  Stelle  der  Erweichung:  «ine  Art  Cyste  zurückbleiben. 
Je<l(ich  ist  das  jedenfalls  selten.  Demnach  wflre  der  «ian^^  der  Dinare :  rothe,  blutige 
Infiltration,  ^'elbe  Erweichung',  Cyste,  bti  kleinen  Herden  selbst  einmal  Heilung. 
Allein  nicht  immer  int  die  blutige  Infittrstion  vorhanden,  und  so  wird  oft  ohne  dieson 
Vorlüufer  gelbe  Erweichung  beobachtet. 

Die  Ursachen  de-s  in  Kede  stehenden  Krankbeitsprocesaea  sind  iu  der  bis- 
berigen  Darstellung  l»ereit8  ange<IeHtet;  wir  recapihiliren  und  Htfaren  an: 

1.  Endocarditi«  durch  FIrzcugung  fortüchwcmmbarer  Producte  ; 

2.  Myocarditia  durch  Tlirombenbildung  im  Herzen ; 
H.  Alle  Lungenprocesse ,    die   zur  Bitdung   von  (ierinnseln   (xler  zur  Auf- 
nahme Von  septischem  Material  in  die  Lungenvenen  fahren; 

4.  Aneurysmen  des  Arcu»  aortae\ 

5.  Atherom  der  Himarterien; 

6.  Hirntumoren  und  selbst  encophalitiscbe  Herde; 

7.  nimsj'pbilis; 

9.  Auhitufung    von  Pigment   wid  Pigraentecbollco    im  Blute    Is.  Malariai. 
Den  Symptomen    der  Encepbaloraalacie    gehen    meist    als  Einleitung    dii* 

Erseheinungeu  der  tiefilssverschlieshung  deutlich  voraus,  daher  diente  letzteren  hier 
ihre  Wtlrdigung  erfahren  mllssen. 

Die   Symptome    der   Hirngcnissembolie   sind ,    wenn   das   befallene  <Jcf)lss 
«ine  nennenswerthe  Grösse  besitzt  ^schlagartig",  ja   decken   sich  mitunter  so  sehr 
mit    dem  Bilde   einer  Apoplexie,    doss  eine  Unterscheidung  auch  dem  DilTerential 
diaguostiker  par  tyccllence    misslingcn   kann.     Daraus  folgt,    dass  ein  Thoil  der 

IH.^inptome  unter  dem  Namen  Apoplexie  seine  Erledigung  gefunden  hat  Ohne  Vor- 
bfitcn  sinkt  der  Kranke  bewusstlos  zu  Boden,  Itevregungs-  und  EuipliudungsvermOgcn 
scheint  ganz  erloschen,  halbseitig  ('mit  Vorliebe  rechtsseitig)  lasM^in  sich  Lfthmungs- 
crsehciunngcn  nachweisen.  In  anderen  Fällen  ist  daa  Bild  nicht  so  ausgeprägt, 
oamoutlich  die  BewuKstseinsstrirung  nicht  so  von  Dauer,  gleichwohl  die  halbseitige 
^  -  --  -   -  ^ 


^ 


GEHIHN  (Kra-DicIiUDg). 


I>üiiiniing  deutlich  auEt^espronhcn.  In  wieder  anderen  FUlen  treten  Sdiwindobiifällp 
mit  mehr  weuifrer  dentlicben  biilb  seit  igen  Eraoheinon^cii  ©der  auch  Conrnlitioiitca  mit 
halbrteiii^en  Krämpfen  anf.  Es  scheint  da»  rorzujir« weise  dami  der  FnU  in  win, 
wenn  die  KmboUe  heatinimte  kleinere  Rindengebiete  heimsucht,    <»  ■  weoii 

der  Embniuä  MTgprengt  wird  and  wieder  freie  Bahii  fUr  die  <  .  ■«  lier- 
g:e«teUt  wird,  '  .ui:,',^.  i  4.1.        ■: 

l>ie  Oeneae  des  apoplektischen  InauUes.  uaiueutlich  Itei  Obtnration  f^rösuerer 
GefäHfc,  scheint  uns  keine  besonderen  Seliwieri^keiten  der  Erkllriio^  durzubieteiL, 
wir  vor\v(>iuc'n  hcza^lich  derselben  auf  die  duhtu  bezüglichen  Homerkuotreti  iro 
Artikel  ,^Apoplexie",  welche  mutafi's  mutandU  hier  wieder  nin  PlaUe  sind.  Ehetuiu 
verritiindiicli  bleibt  C8,  wenn  gerade  die  Kmboltc  so  gern  Aphnaie  erzeugt,  die 
ArUria  fmsae.  Sißvit  Albrt  ja  geraden  Weges  zum  „Sprjichctmtruni^,  Da  dn^Hcibe 
aber  auch  ncndi  Blut  aus  dem  Kiudeugebiet^  empfangt,  so  kann  eä  wohl  vcirkoromen. 
da!><4  die  Symptome  der  Aplmsie  sich  wiedor  zurUrkbildin.  Hie  Thruiul>t>he  iX'SiS 
HinijL'ef:iHs(\  hat  nioifit  ihre  deutlichen  Vorboten  in  Kopfsohnieri,  leirhteiu  SiUiwiudel. 
halbseitigen  EmpHndungsstäruagei^  auch  wähl  in  leichten  vorUber^eheodcn  biUh- 
s^tigon  Paresen;  und  deiu  eigentlichen  upoplekliscbcn  Zufall  —  wenn  u^  dazu 
kommt  —  geben  deiitUcbe  ,fMahnnngen"  voraus.  Die  durcii  intraoranieilen  l>nick 
li  er  vor  gerufenen  Krwoichnngen  und  Ihre  Symptome  lassen  sicli  von  den  Ursachen 
nicht  trennen,  die  den  Druck  erzeugen.  Indessen  ist  ein  gut  Theil  der  -„anfallweise" 
bei  Jlinitunioren  auftrctCJiden  Hinisymptome  auf  die  plötzlich  durch  den  WacUt»- 
thumsdruck  perfect  gewordene  Verschliessung  eines  nachbarlich  gelegenen  licfj^si.» 
zarllckznfUlircn.  u 

Ifl  Bezug  auf  die  weitere  Oeataltung  der  Symptome  lässt  sich  hcIh  bcuw»:i 
allgeraein  tUItigea  anfahren,  da  von  der  Oertlichkeit  und  (to^chwiadigkcic  den 
Fortsclirittes  dos  Herdes  Alles  nhhllngt.  Ausser  den  |iersiätircndcn  halbseiti^eD 
Ijühmungs-  und  Hetzcrscheinungen ,  ausser  den  sich  im  späteren  Verlauf  djuii 
gesellenden  Coutracturea,  ptlegt  eine  Abnahme  der  psychischen  Functionen  iumier 
deutlicher  in's  Auge  zu  fallen.  Das  Vrtheil  wird  dem  Kraukon  schvter,  das  1*fv 
dächtnisH  nimmt  ab,  die  Stimmung  ist  in  hohem  <>rade  wcchselvoll  und  weich, 
und  ausser  der  aphasischen  Störung  erscheint  die  Sprache  gchwerßlllig,  bejütireud. 
Allmälig  wird  ein  grösserer  Verfall  bemerklich  und  mit  und  oImu'  intcrcurrirendc 
Krankheiten,  mit  und  ohne  Decubitus,  od  mitcrjilhi*r  Tempera)  ursteigerung,  erlischt 
dxs  Leben.  Daneben  giebt  es  treilicb  auch  Fälle,  wo  eine  Heilung  eintritt,  os  sind 
das  die  Kmbolien,  die  nur  kleine  Oefhsse  bei  Icbensfrisctiereii  Individuen  betrafea. 

Die  Diagnose*  stfltzt  sich  auf  den  Nachweis  solcher  0  rundznfitändc, 
die  Embolie  oder  Thrombosis  hervorrufen  wHrden.  Lungere  VorlKiten  vvt 
dem  schlagartigen  Zufnll  sprechen  für  ApojtUxt'a  »antjitute »,  geg^'u  Kwbolie  aber 
nicht  gegen  Thrombosis.  Rasches  Verschwinden  des  Insultes,  blitzartiges  Ersnheiiufii 
desHclbfU  spricht  fUr  Kmbolie,  verbreitetes  Atherom  der  Gctitsse  spricht  nicht  gegv^ii 
Embolie  aber  für  Thrombosis.  Sitz  des  Herdes  auf  der  linken  Seite  spricht  ftlr 
Einhulie  aber  nicht  gegen  Apoplexie  und  Thnimbosis, 

Die  Pi-ognose  hflngt  ganz  von  den  Treachcn  ab ,  die  den  Herd  erzeugt 
habeu ,  sie  ist  norli  am  besten  bei  der  einfaehen  nicht  zu  umfjlngUcheu  Eiiib-'lit- 
Qnd  ist  ungünstig  bei  Thrombosis. 

Die  Therapie  ist  bei  heftigerem  Insult  wie  heim  Insnlt  der  HÄmorrhaj;ir, 
nnr  werden  UIntentzichungcn  durchweg  lieber  nntcrJasseu.  Ist  der  Insult  vorbei, 
60  iiat  man  die  Krankheitsursache  hauptsAchlich  in'üi  Auge  zu  fassen.  Eine  Htrengr 
Beobachtung  dos  Herzens  und  möglichste  Regelung  seiner  Action  steht  hier  im 
Vordergrund.  Bei  äUteren  Individncn  verzichte  man  indewi^en  auf  den  tiebraudi  der 
Digitalis  und  suche  mehr  durch  strenge  Regelung  der  Übrigen  Lebensb&dingnngiTn 
den  Herzmuskel  zu  c^ilmiren.  Thrombotische  Vorgänge  können  sehr  früh  Toiüca 
und  Excilautien  verlangen.  Bei  starken  Reizerscheinnngcn ,  die  zuweilen  *om 
Herde  ausgehen,  krtnuen  im  späteren  Verlaufe  ableitende,  bei  kräftigen  Individuen 
«ogar  intensiv  ableitende  Mittel  von  Xutzen  sein. 


OEHIBK  (0«l«m).  —  OEHaRN ERSCHÜTTERUNG;  (forensisch). 


nehtrnddem  ist  vielfach  als  besonderer  KrJuikbeitszuMtand  bt'KclirieboH, 
i/trt  «bor  thAtsüchlich  den  RlicrverÄchiedenslon  lleliinikranklidt*'!!  an.     Ms  ist  dio 
von  BlutiÄHllunf?fn  nnd  Bluwtftiiunfren  und  tritt  den  iinendlicli  vers<;liiedt'iien 
Uwaclien,  die  dieso  hervorrufen^  entsprecliend,  meiBt  den  Kritus  leialis  *^inl«?itpnd, 
auf.     Es  ^iKlrc'Q  ihm  die  Krscüoinungcn  dea  UehJm-Druck«ä  un,  die  zum  Schlüsse 
vieler  Kninkheitszustände  erseheinen.  F^iu  acutes  Him5dem  in  Form  der  Apoplexia 
nrrnaa   kommt    vor,    wird    aber   sdbBtverstÄiidlich    durch    stHrmischo,    wenn    auch 
jnanrhmiil  kurze  llyperiüuie  eingeleitet.    Mt^ß^Iiefa,  das»  besondere  Blutbcsclmtrouhoit 
'      und  besondere  Moditication   des  Druckes   io  den  Geftoen   seine  Oeneae   bedingen. 

Obernior. 

K  Oeturnbruch.  h.  Encepbalocele. 

^^^         GeMmerachüttening ,  s.  Schadelverlutzuug. 

^^^P  GeMmerscbiilteroug  (foronsiHch).  Die  Thatsarhe,  daHa  man  bei  der  Section 
\nxi  ItidiWduen.  wekdie  durch  Sturz,  Fall  c»der  Schlag  verunglOckten  und  einC3 
scbuelleu  Todes  starben,  mitunter  keine  Veränderungen  findet,  welche  ixU  Todes 
nraacbe  galten  könnten ,  hat  zur  Aunfthme  des  Shok  ^filhrt,  wenn  das  Traumn 
vorjtufrsweis«  den  Rumpf,  und  der  Commotio  rerebri,  wenn  dasselbe  unmittelbar 
oder  mittelbar  den  Kopf  fretroffen  liatte,  gleicliwie  man  die  „Neuroparalyse"  herbei- 
rifg»  so  oft  die  Obduction  bei  notorisch  Erstickten  ein  negatives  Kesultat  ergab. 
Eü  ist  dalier  streng  genommen  nicht  gerechtfertigt,  wenn  von  einer  mit  Schldel- 
fractur  oder  gar  mit  Hirnverletzung  Terbundeuen  Commotio  eerehri  gesprochen 
wird,  demi,  wenngleich  e»  klar  ist,  daw*  Jeder  Schlag  oder  Fall,  welcher  eine 
Fraetur  der  .Schiidelkapsei  hervorzurufen  vermag,  oder  gar  ein  Projectil»  welches 
in's  fiehirn  eindringt,  letzteres  erschüttern  muss,  so  haben  wir  in  solchen  Fftllen 
palpnble  nn.-itnmische  Vorilnderungen,  welche  den  schnellen  Totl  hinreichend  erklären, 
innd  es  bat  dann  die  GehimerHchlltterung  eine  ganz  uebcnsflchliclie  Bedeutung. 
'I'ebrigens  ist  cm  ein  alter  Erfahrungssatz,  dass  der  Grad  der  Oehinierschütternng 
[.In  umgekehrtem  Verhilltnisse  sieht  zu  den  Verletzimgen ,  welche  an  den  Sehildel- 
knochen  und  den  sie  bedeckenden  Weichtheilcn  gefunden  werden ,  das«  somit  die 
höchsten  *Jrade  der  Krachflttorung  gemdo  in  jenen  Fällen  auftreten,  in  denen  am 
S^'hÄdel  und  desi^en  Weichtheilcn  entwwler  gar  keine,  oder  nur  unbedeutende  Ver- 
Ittzuugen  vorhanden  sind.  Ein  (Jrund  mehr,  die  reine  Comvwtio  cvrcbri  von 
Hicbtbareii ,  schweren  Verletzungen  des  Schädels  und  des  Gehirnes  auseinander- 
zuhalten. Ks  ist  fast  OberrtOftflig  liinzuiuftlgen ,  daas  die  Bedeutung  einer  wahr- 
scheinlich eingetretenen  ('ehirncrschütterung  ganz  zurdcktritt,  wenn  die  Obduction 
Bchwere  Verletzungen  anderer  wichtiger  Or*.'aue  nachweist,  wie  sie  beim  Sturze 
\on  der  Höhe,  beim  Ueberfabrenwcrden,  bei  der  Verschüttung  u.  a.  w.  so  häufig 
[vorkommen  fRupturen  der  Lunge,  des  Herzens,  grösserer  UeOlsse,  der  Bauch- 
iweidf  n.  H.  w.),  imd  die  durch  innere  Verblutung  einen  schnellen  Tod  ver- 
shen,  welcher  auf  eine  Gchimerschüttenmg  zurtickgcftlhrt  werden  könnte,  aber 
nar  in^olange ,    als    eine  Verletzung  der  in  der  Bruat-  oder  Bauchln^hte  ^'elcgcnen 

I Organe  nicht  aufgefunden  wird.  Icli  kenne  einen  Fall,  der  einen  habituellen 
Trinker  betriffl,  welcher  wohl  angetrunken,  aber  nicht  berauscht  in  spftter  Abend- 
stunde vom  Oastwirthe  gewaltsam  zur  Thür  hinausbefördert  wunle;  der  Mann 
Milrzto  von  zwei  Stufen  und  blieb  sofort  bowussüos  auf  der  Strasse  liegen;  Tag« 
darauf  fand  man  ihn  an  Ort  und  Stelle  leblos  und  es  wui^e  gegen  den  Gustwirth 
die  l,"nler*u(hung  wegen  Todtschlageft  eingeleitet ;  die  Obduction  t-rgab  jedoci» 
Fractur  zahlreicher  Rippen,  Ruptur  innerer  Organe,  und  es  stellte  »ich  nachtrlg- 
lieh  beraun,  daas  der  Mann  in  bewusstlosem  Zustande  (IbeHahren  wurde.  —  Doa- 
gleiehcn  mu*«  forensisch  die  OehiriierHchütterung  fallen  gelassen  werden ,  wenn 
.*in«  concurrirende  Todesurwiche  nachweisbar  ist,  welche  erfahrungsgemAsa  ebenso 
»i'hnell  wie  die  alarkate  (Jehirnerschllttenrng,  uml  srhneller  als  andere  Kopfver- 
letzungen, den  Tod  h«'rbeizufUhren  pllegen ,  wie  z.  B.  die  Krstickung.  So  hatte 
^i^ti  einen  Fall  zu  begutnchten, .  wo  ein  Mann  mit  einer  Keule  einen  Schlag  in  die 
tlim  erhielt  und  sofort  von  der  Bank,  auf  welcher  er  sa«is,  besinnungslos  hiniinterfiel; 


5BJ 


^HTRHQiSe] 


IWf  O  ^t«iniaeh>> 


darauf  pk*c«ste  ibm  der  M<>i-dor  mit  detnrii  Knieen  thn  UruMkorb  zu^tamnieii,  vrUrgtf 
ihn  mit  d«r  Iljiud ,  versetzte  ibm  noch  eiuen  Scbli^g  iu  dtn  Kopf  uiit  eiunn 
Hamrorr  «Mi  stopfte  iliiu  schliesBüch  eiue  ICartoffel  in  den  ^Iun4:t.4ie^  t^otifi« 
vnvB  nebtst  deu  KopfveriaUun^en ,  Brtiob  von  acht  Ripficii  utid  des  Zuo^nlrcuiM 
ÜliitanatiNetung:  im  /^ellfrewebt*  des  Ualaes«  Hyperümie  und  Oedem  der  Lun^^^i  nact|( 
icli  erkltlrte  daher  die  Krsttckuug  als  tuickfito  Todesursache.  —  i>eiQ  •  i  zn 

Kulgo    krmnoii    und    milHScn    wir    bis    nun    »ur  UiA|Ou>Hu    einer  Comw"  /»n* 

nnsere  Zußuciit  nehmen,  weun  wir  bei  Ab<;ang  JedwM«r  wichtigen  anatomiscbei) 
V'erUnderun^cu  ini  t;anzen  Körper  und  ^ociell  im  (iehirne  lud  d&sseJi  liäut^u. 
und  iwar  Kolrher  Veränderungen,  welche  den  Hcbnellen  TmI  binliinirhijb  i'rklAren 
krtnntcn,  sei  es  »uf  Grund  einer  an  den  ScbildeJdecken  vorgefuinieuf^u  Vcrle4*Uttgs 
fipur ,  sei  e»  anf  ( trnnd  der  Auftrage  vuu  Zeugen  zur  Aonahmo  berechtig  niml, 
dass  der  plötzlich  Verstorbene  einer  heftigen  (.iewalteinwirknng  auf  eeincn  Schädel 
ausgesetzt  war.  Dieee  EinMirkung  kann  eine  uumittolüare  (Schlug  mit  uineui 
stumpfen  Werkzeuge  in  den  Kopf,  Falt  auf  denselben)  oder  oiue  mittelbiu-L' ,  voe 
einem  andei-en  Körjiertlieile  fortgepflanzte  sein  (heftiger  Soblag  in  daa  U«^cbtt 
F:tll  auf  die  Ftitist*,  auf  deu  ßteis»,  I'}rti4*hUtternng  der  WirbeUilule]. 

Schrrtnken  wir  die  eigentliche  <lohimftrs<',hütte.ruug  nur  auf  solche  KÜU* 
ein,  »o  haben  wir  in  foro  nur  sehr  seiton  eine  Diagnose  xu  t-tellen,  welche  «11^ 
zuwider  ist,  weil  sie  todigtirh  unsere  l'nkenntnisa  der  Todesursache  betnJIotelt) 
soll.  In  dem  berülijntcn  Proc<»fle  gegen  den  des  Mordes  an  Coenneu  angi^kUgtcn 
Fonck  CTa.  V.  Haui'T,  Criminalproccdur  ^cgen  den  Kaufmann  P.  A.  Foack  au.« 
CVdn  bei  dem  k.  Assißenhofe  zu  Trier,  Cöln  1822),  wurde  von  Seiten  der  Sadi- 
verstündigcn  viel  über  Commotio  cerebri  und  ihre  Heilbarkeil  gestritten,  aber  darin 
waren  Alle  einig,  das»  die  Oehimfrstdillttening  die  dunkeUle  Kehro  in  der  Chirurnie. 
duss  das  Wcsou  derselben  unbekannt  iet  und  Muiben  wird,  „weil  die  Natur  bri 
dem  Baue  des  Gehirnes  auf  so  freiem  und  geheimem  Wege  gegangen  sei ,  da« 
nie  ein  mcn^chlichea  Auge  sie  erreichen  wird".  Gegenwiirttg  ist  frt'ilidi  die 
Oehirnerscbilttenmg  kein  solches  „Noll  ine  tangcrt'^  mehr,  als  welches  sie  unseren 
Vorgängern  noch  im  Anfange  dieses  Jahrhunderit^«  galt ;  wir  sind  der  Keuniiiiäs 
ihres  Wesens  näher  gerilokt  uud  entsagen  keineswegs  der  Hofi^nuiig,  ilusselbft  frUhu* 
oder  später  genau  kennen  7M  lernen.  Die  ^hon  zu  Anfang  de.s  vorigen  Jabrhuiid«rt4 
von  LiTTUE  aufgestellte  ]>ebre  von  einer  Durchschllttelung  oder  DurohrÜtti;lung 
des  molekularen  flofUge»  der  Oehimsubslanz,  welche  Lehre  durch  Gama's  Experi- 
ment eine  Hchcinbare  Begrtlndung  gefunden  hatte,  wurde  riurch  dio  Control versuche 
Nei.atün's  und  Alqpie'ü  beseitigt  und  an  ihre  Stelle  trat  die  Hypothese  DcpUYTUENi* 
und  Stuomkveb's  von  der  Compression  der  Gehimmasse  in  Folge  eines  deu 
Schädel  treffenden  Schlages  oder  Stosses.  Es  haben  Übrigens  schon  Ältere  Chirurgen 
(IJTTRE,  Sabatier,  BoyEr)  behauptet,  dass  bei  Menschen,  welche  plöUlich  an 
OeiiirmTsebUtterung  starben,  das  Oeliim  eingesunken  sei,  die  ScIiJLde.lhöhtv  itii'ht 
austülle,  und  dans  man  eine  bemerkbare  Lücke  zwisebeu  seiner  Oberflüchc  und 
den  Wandungen  dieser  Höhle  finde.  Allein  auch  diese  Hypothese  machte  d(*r  aufj 
die  neueren  Ergebnisse  physiologischer  Forschung  gestutzten  Lehre  FiscHEit's  von 
der  traumatisolien  Reflexparalyse  und  jeuer  von  Koch  und  FiLKJfXE  voo  Reizung  und 
daranfful^render  I^ühmung  des  vasomotorischen  Centnuns  Platz,  bis  in  allorjOngster 
Zeit  die  cxperimeutolicn  llutorsuchungen  Beck 's.  Westphai/s  und  beaonders 
die  classisfhe  Arbeit  DraKT's,  mit  deren  Resultaten  auch  die  Versnebe  t;i:s£>KX- 
baukh's  Übereinstimmen ,  eine  neue  Theorie  schufen ,  welche  die  Erscheinungen 
der  Gehirncrschüttoi-ung  auf  die  durch  die  Gewaltthätigkeit  hervorgerufene  Ver- 
drängung der  OerebroÄpinaltiüssigkeit  und  conseeutive  Iteizung  der  Wand  der  nonrn 
Kammer,  des  Aquaeductus  SylvÜ  u.  s.  w.  znrückt\lhrt.  Als  Ausdruck  dieser  diu*ch 
die  CerebroBpinalHUssigkeit  verursachten  Reizung  gelten  die  in  der  Wand  ver- 
schiedener Ventrikel,  zumal  des  vierten,  aultretenden  Hämorrhngien.  Die  Veraocbe 
DtTKBT's  sind  nach  einem  einheitlichen  Plane  conaequcnt  diircbgofOhK,  aein  Gedanken- 
gang ist  von  einer  logischen  Schärfe,  welche  keinen  Zweifel  /urttcklftsst ,  dfis»  e? 


GEWIRNKRS0H(TTERL-XO  (fon.(wiMli). 


591 


> 


I 


Duner  g«Iun^«5n  int,  idi«  anatikminchen  VertiKlftrungeii  zu  fiad<»u ,  welclie  d«n 
KrAOlieintU)^i.Mi  der  Oomntotio  cen-M  zu  Grundp  liegen.  Leider  tofclt  ilfeser  L<?bpe 
nocli  4lio  Sifcnitut*  d^r  pntltnlo^tfirfaeiL  Aaatunrie^  die  ßoatnii«:u&;r ,  dass  di«  vun 
DuRET  experimentoll  an  TbierMi  bwvofi^erurencn  Vepinderung*'n  auch  am  I^eichen- 
tiiehe.  m  finden  fünd.  9n  lange  aber  diese  Hc^ttttig^un^  ausbleibt,  ist  die  gaiiise 
l.tehrc  u«r  eine  Hj.'puthes«,  und  dem  ( rerichte&rxte  ist  mit  der  Verdrnnjrun«!^  dor 
Ü0«hrospina1tiQMi<^k«»if  ebensowenig:  gedient,  wie  mit  der  nieht  sieblburen  (>im- 
presflirt«  der  (iehrniTnaöse  oder  mit  der  MoleknUrverachiebung ,  und  er  muHs 
einjftweilen  nocb  mit  der  „(Icbinierschftttf^ruiig^'   Hlrlieb  nebraen. 

In  dem  erft'fthnten  Fonrk'sclitn  F'nyresfie  wurde  von  Seit«  der  Sacbver- 
stündifren  die  Frage  lebbait  discwtirt ,  ob  die  GehirnerRcbütferung  eine  t^tdtHHi** 
oder  nicbt  tfVdtlicbe  Verletzung:  sei ,  und  doch  ist  von  jebei^  bekannt ,  dadH  die 
(teliimerflcbflttenuig  ebenso  sebr  einen  ph^tzHohen  Tod  als  schnelle  (ieneaunp.  nnd 
nicht  minder  einen  letalen  Ans^ang,  oder  gilnzlicbe  Hoi'stoltung  nurb  Ablaiil  einip:<i- 
Stunden^  Tag«,  ja  «clbfit  Wochen  im  befolge  baben  kann.  VerUuf  und  Ausguii;: 
hangen  nicht  mir  von  dor  Art  und  Intensitftt  der  Oewaltnnwirkmig,  Bonde.i-n  auch 
von  individuellen  rmstäudeu  ab.  Zumeist  tritt  die  <icbinicr8chUtterun;r  ein  in  Folfft^ 
«ine»  deblagea  mit  einem  Rtumpfen  Werkzeuge,  oder  dnrch  Auffallen  dea  Kopfes 
auf  eine  harte  Unterlage ,  viel  seltener  bei  Verletzungen  mit  stechenden  oder 
»ohartV-n  Werkzeugen:  so  baben  «nr  Fälle  gesehen,  in  denen  nach  Ifiebrn  mit  der 
Kobärfe  eines  Bttbels ,  ja  seihet  einer  Axt,  welche  nicht  nur  die  Weirblheile» 
«ondern  auch  die  SchÄdelkapsel  dnrclwetzten,  das  Bewusstsciu  nicht  einmal  vorüber- 
gerboud  getrübt  wnrde,  wilhrend  ein  Schlag  mit  dem  Rncken  eines  SÄbeU  oder 
Beiles,  mit  einem  Kntlttel^  fa  selbst  mit  einem  Stocke  oder  mit  der  Faust,  die 
Erseheinnngen  der  Commotin  her%orrief.  Je  weniger  flitchcnhafl,  sagt  Buitns,  das 
Trauma  einwirkt,  je  mehr  die  Starke  dossellien  die  Fe9lis"keit  des  Schädels  ühcr- 
tritTt ,  desto  weuiger  ist  es  geeignet  eine  reine  Ofbimrrsrhlltterung  zu  erzeugen. 
—  Andorerseits  begegnen  wir  der  GcbtmerschUtterung  recht  hftufig  bei  Trinkern, 
sei  ©B  dass  die  Oehimcongestion  diaponirend  wirkt,  sei  es,  da,*«  Betrunkene  häufiger 
Rnufliilndel  soclien ,  ttnd  selbst  ohne  diese  eher  als  Nüchterne  Kopfverletzungen 
Rusgesclzt  sind,  weil  sie  leichter  fallen.  Jedenfalls  geben  die  Fälle  von  Oebirn- 
erschtttlerang,  in  denen  der  Tod  nicht  sofort  oder  gar  nicbt  eintritt,  dem  (lerichts- 
te  mehr  zu  schafTen,  al^  die  schnell  letal  verlaufenden.  Es  kann  sowohl  die 
lose  als  Prognose,  resp.  die  gerichtsArztliche  Benrtheilimg  des  Schadens  auf 
Schwierigkeiten  stoneen:  erütero  dadurch,  dasa  der  Gcricbtsarzt  zumeist  aufgrund 
der  Angabe  de#*  Besebiidigten  oder  Ton  Zeugen  die  Erscbnttenmg  diagnosticireu 
mwss,  nachdem  ihre  Kr8<heimmgen  langst  nicht  melir  vorhanden  sind,  und  weil  er 
selbst  dann,  wenn  er  in  der  Lage  ist,  den  Verletzten  zu  untersuchen^  bevor  diese 
Crficheinungen  zurückgetreten  sind,  nicht  immer  eine  reine  Commotio  \on  einer 
complicirten  ru  unterscheiden  vermag;  aus  demselben  Omnde,  nnd  weil  überdies 
der  Ausgang  selbst  einer  reinen  Oehimerschütteruug  stets  zweifelhaft  ist ,  muss 
»uch  die  Beurtheilung  des  Schadens  eine  vorsichtige  sein.  Diagnose  und  TrognoKc 
sind  femer  dadurch  erschwert,  dass  wir  sowohl  über  den  Eintritt  der  Erscheinungen 
der  Commotio  als  über  deren  Folgen  Ansichten  begegnen ,  welche  entweder  mit 
dem  Rcgrifie  der  reinen  Gchimerschtttterung  nicht  im  Einklänge  stehen  oder  der 
Erfahrung  widersprechen.  So  wird  behauptet,  dass  unmittelbar  nach  einer  Oowalt- 
einwkung  auf  den  Kopf  mitunter  gar  keine  oder  nur  ganz  unbedeutende  Symptome 
eintreten ,  die  Erscheinungen  der  Commotio  cerebri  hingegen  erst  nach  Ablauf 
mehrerer  Stunden,  selbst  mehrerer  Tage  sich  geltend  machen  können,  liier  li'-gt 
mscbeinlich  eine  Verwechslung  der  reinen  GcliinicrscbUttcrung  mit  einer  Jlin»- 
lorrhagio  vor,  da  er  fall  rungs  gemäss  unmittelbar  nach  der  Kopfverletzung  zumeist 
nur  pino  geringe  ßlutimg  eintritt,  welche  nach  und  nach  sich  vergrössert,  und 
erst  drtnn  Erschpinnngcn  des  Oebinidrurkes  hervorruft ;  so  sind  die  Fälle  zu  erklÄren. 
in  denen  Eeutc  nach  erlittener  Kopfverletzung  noch  eine  Strecke  weit  gehen  oder 
laufen    nnd    erst   dann    zusammenbrechen ;    oder    aber    es    hat  die  Verletzung  eine 


692 


(3EHIRNEKSCHlhn'ERÜ>:ß  (ftrt-MwiscIiJ. 


8vh»delfractur  venirsncht,  d«nn  kOonen  die  Erscheinungen  der  (!eliirDer»cbMttimmjr 
imrli  kurzer  Dancr  Eurflcktreten,  dor  Vorletzt*  kanu  sich  bfIühI  Ttpe  lanr 
wohi  betimlen ,  bis  plfllxlirh  eintretende  Symptome  de»  OehJmdrurkp«  ;i 
piilpablc  Verletznng  des  Sobfldels  oder  Gehimeft  hinweisen,  w*fnu  Uie»e  Verlettanf? 
nit'bt  bereits  diagnosticirt  worden  iat.  So  batte  ich  einen  Mann  sni  nntersuchm, 
wek'hcr  nacb  einem  Scldage  mit  einem  Btnmpfen  Werkzcog«  in  Jie  Stirn  cloi;^ 
Zeit  bewusstloK  geweHen »  darauf  aber  sieb  erholte  ^  so  da-w  er  drei  Tape  npSlter 
tt'ährend  der  llntersuebting  sieh  recht  wohl  bofand ;  Allein  einige  kleine  Sugil- 
lationen  in  der  Gegend  dos  rechten  Stimhöckei-«  und  aubcutaiit**  Emphysem  daaelbfii 
Hessen  die  Verletzung  sehr  ernst  erscheinen  und  veranJasäten  mich  die  sofort^ 
Einvenichmnng  und  Beeidigung  des  Verletzten  zu  beantragen;  fUof  Ta^re  »pjirer 
trat  fJifit  plJ^tzlieh    der  Tod    ein    nnd    die  Seetion    wies  I'>actur   de«  r«- '  -■irn^ 

und  de^  linken  Seitenwandbeinea,    sowie   citrige  Meningitis   nach.  —  ..  '  i!« 

ist  die  Ansicht  nicht  richtig,  da«s  eine  reine  Crebimerrtohfltlerang»  wenn  sin 
nicht  tOdtlich  verlAuft ,  keine  weiteren  Kolgen  nach  aich  zieht ,  oder  dass  langes 
Anhalten  des  eomatdRCii  Zustandes  auf  eine  OompÜcation  mit  Hirn-  Oder  SelAd«!- 
verletznnir  hinweise.  Ich  beobachtete  einfn  Fall ,  in  welehem  ein  jnnger  Mann 
nach  einer  Kopfverletzung  nenn  Tage  bewiisstlos  dalag,  darauf  aber  voIl»tÄnilig 
genas,  dann  sah  ich  einen  anderen  jungen  Mann,  welcher  von  «*inem  Oerflste 
hinunterfiel,  eine  halbe  Stunde  bewusstlos  war.  dann  wegen  lUdinsfractur  ins 
Spital  gebracht  wurde,  wo  er  «ich  durch  drei  Wochen  gut  befand  und  dann  er»t 
einer  eitrigen  Meningitis  erlag;  die  8ection  ergab  keine  Verletzung  de«  Sehldela. 
In  dicäcm  Falle  war  der  Causalncxus  zwischen  der  GehirBerschQtteruner  und  der 
nach  drei   Wochen    eingetretenen  Meningitis    ein    unzweifelhafter;     der   '  rte 

befand  sich  die  ganze  Zeit  unter  Aufstellt  nnd  eine  abermalige  Veilet/  inte 

absolut  ansgeAchloBsen  werden.  Schwieriger  ist  jedoch  die  Bestimmung  des  ansch- 
lichen Zusammenhanges,  wenn  der  Verletzte  nicht  unter  ärztlicher  Aufsicht  stand, 
oder  wenn  mehrere  Wochen^  oder  gar  Monate,  zwischen  d*r  Kopfverletzung  und 
dem  Tode  liegen.  Ebenso  verhalt  es  sich  mit  den  Psychosen,  welche  unstreitig 
nach  einer  GehirncrschlUterung  auftreten  können.  Haben  wir  es  mit  dem  *>ge- 
nannten  primHren,  inimittelliar  aus  der  Coromotio  hervorgehenden  traumÄtischeu 
Irresein  zu  thun,  dann  ist  unsere  Aufgabe  eine  leichte;  viel  schwieriger  aber  ist  sie, 
wenn  auf  die  Erschütterung  höchstens  eine  Aendemng  der  Neigungen,  der  Stimmung 
und  des  Charakters  folgt,  also  nur  eine  Anwartschaft  auf  eine  Psychose,  welehe 
\lel  später,  beim  Hinzutreten  eines  anderen  scliüdlichen  MonienteH,  oder  Fellwl  ohne 
dieses,  auftreten  kann.  Der  (ierichtsarzt  befindet  sich  hier  in  derselben  Ln^^i  *»c 
angesichts  einer  Iridocyclitis ,  welche  bekanntlich  eine  sympathische  EntzUndnng  des 
anderen,  nicht  verletzten  Auges  hervorzurufen  pdegt ;  er  kann  bei  der  Untersu drang 
hOch.^tens  auf  diese  Eventualität  hinweiHen,  ohne  deren  Eintritt  bestimmt  vorhersagen 
zu  k^^nnen.  tJewöhnlich  winl  das  gerichtliche  Verfahren  zu  Ende  gffiibrt,  bevor 
ein    sympathischcj*  Augenleiden,  respt-ctive   traumatisches    Irresein  -  '.ir  ist. 

Hat  nun  der  tJerichtsarzt  einen  frischen  Fall  von  UehiniLi  ting  zu 

begutachtcu«  so  muss  er  in  seiner  Prognose  die  eben  erwähnten  rmstünde  berflck- 
sichtigen ;  sind  aber  die  Erscheinungen  der  Commotio  bereits  spurlos  vergeh  wunden, 
und  soll  der  8achvcrstAndige  sein  («utachten  aussehtieasliGh  auf  die  Auff?>age  des 
Verletzten  ntler  von  Zeugen  stiUzon ,  m  muss  er  unter  den  Erscheinungen  der 
(ichii*nerschUtterang  vorzüglich  die  BcwusatloHigkeit  und  die  auf  sie  folgende 
Amnesie  in*s  Auge  fassen.  Festere  tritt  sofort  nach  dor  Verletzung  ein,  und  kann 
Tilge  lang  anhalten ;  letztere  bezieht  sich  gewöhnlich  auf  das  Ereignis«  Hell>st,  mid 
die  demselben  unmittelbar  vorausgegangene  Zeit ;  so  z.  B.  wusste  der  obcns'llinie 
junge  Mann,  welcher  vom  Gerüste  heruntergefallen  war,  nach  Wiedererl.i  1*^ 

ßewusst^eins  nichts  davon,  dass  er  auf  einem  Gerüste  gewesen;  ein  an  im 

stürzte  auf  einem  Spazierritte  vom  Pfei-de ,  und  als  er  zu  sich  kam ,  wns-ae  er 
nicht  nur  nichts  von  seinem  Sturze,  sondern  wunderte  sich  auch,  wie  er  denn  eigent- 
}h'h  in  eine  fremde  Gegend  gekommen  sei.    Diese  genau  begrenzt«  Oedüchtnis^IOeke 


(iEHlRNERSCHIJTTERÜNü  (foreiiBifmb).    —  r;ElimNHAtJTE. 


593 


■ 


i»t  «elur  cltarKkteriätiftcb  and  (tr  den  O^richtäai-zt  vuo  Wichtigkeit ,  weil  ei- 
SiraulHtutii  oder  T'ebertreibunjtr  [civhi  iiacbweiucn,  die  (»ehU'at^rachüttorung  con- 
HtÄiireii  och'r  ausficlilie«!?oii ,  HuUit'h  berufen  hoiu  kann ,  »Jon  Werth  einer  Aussage 
zu  beuctlu-ilen ,  welche  ein  Mcnnch ,  der  eine  Gebiraei'Hcbiltk'i'uug  erlitten  liatle. 
Ufponirt.  Daae  diosc  Lücke  manchmal  eine  grOasei^e  nein  kann ,  beweibt  der 
vom  GUHSBNBAUEH  (Trtumatlaobo  VerletEiiDgen,  pag«  -15)  boAchrietcnef  sehr  lohr- 
reiclie  Fall- 

Eine  reine  Gcbimerschütteruu^  g<^litt  wenn  sie  ntobt  schnell  letal  verlief, 
zumt'Ut  in  eiui;;en  Stunden  oder  Tu ^eu  »purloH  vorüber;  Kte  uü^sKte  daher  nach 
dem  Oetorreichiuclien  .Strafgesetz  buch  als  leichte  Beschädigung  gelten,  w^nn  wir 
!^  nicht  unter  den  Begriff  vorübergehender  OoisteszerrtlttunR  nach  §.152  bringen, 
(ider  mit  Bücksiebt  auf  das  Werkzeug,  mit  weleliem  der  Kopf  getroffen  wurde, 
uU  eine  qiialiticirte  schwere  BeschAdigung  uach  §.  lööaj  erklären  können.  iKt 
e»  nicht  zulttsäig,  im  gegebenen  Falle  die  Commotio  unter  einen  dieser  beiden 
Paragraphe  zu  bringen ,  so  müsste  man  zur  (an  und  fUr  eich)  ^schweren  Ver- 
letJEung^^  nach  i^.  162  Zuflucht  nehmen,  dn  es  unB  widersltebt ,  eine  wenn  auch 
mit  kurz  dauenuler  Bewusatlosigkeit  verbundene  i^mmotio  cerehri  für  eine 
geringere  Beschädigung  zu  erklären,  als  z.  B.  eine  Fractur  der  Ulna.  Nach  dem 
deutschen  Strafgesetzbuch  gilt  die  in  Hede  stehende  Krschattei'ung  als  leichte 
1^,   2UCJ)  oder  als  quali  ficirte  Körperverletzung  (J5.  223 tj, 

liileratur:    Klinig,    Lehrb.    d.    spec.    Chirnrgie.    Bd.    i.    —    Duret,    iSfi«/« 

exp^menialT*  <l  cfitxiqutt  »ur  U$   traumatUme»  c^rebraur.    Vtkrin  ]878>  —  Gusneubaucr, 

C<b#r   (I«n    UcchanIsTDQa    der    GehimerachUttening   (S«paratftbdnick    aas    der    Präger    med. 

Wocheusfthr.  1^80.  Nr.  1—3)  und  Die  tra  nmati sehen  Verle tau n gen.  Stnttgart  1880.  — 

L«sv*r«    Die   chlnirgiscben    UilfnleiKtan^n  \m  driofendör  Ijobi^iiBf^efkbr.    I^eipzig  1880,  >- 

Krafft-Ebint;,    U6)i«r  die  doxch  GuUiracrscbUtttiroDg  und  Kopfverlafznse  barvorge rufen en 

l»*ychi>tJtcn  Krftükbelt«n.  ErUingen  1868.  ,    iii««^.„**u 

**^  u.  Dlnine&BtAk. 

Gehirnhäute.  Anämie  —  Hyperämie  —  Sinusthrombose  —  Blutung  — 
Entzündung  der  Du/'a  mater  —  Entzündung  der  jFVa  mater. 

Die  Anämie  der  Gehirnhäute  kennzeichnet  sich  durch  eine  grosse 
ßlil-ise  deisclben,  die  mitunter  mit  einer  gewissen  Trockenheit  zusammentriflfl.  Am 
reinsten  sieht  man  das  Bild  bei  Verblutungen,  in  vielen  Fällen  wird  es  durch  die 
Art  der  Agone ,  sowie  durch  die  Lagerung  nach  dem  Todo  mehr  oder  weniger 
modifioirt.  Von  den  Ursacben  der  Anämie  der  Gehirnhäute  kann  nicht  be^Kiuders 
hier  gehandelt  werden ,  es  sind  dieselben ,  die  den  gleichen  Zustand  des  Gehirns 
hervorrufen.  Das  Symptoiueubild  ist  fast  das  gleiche  wie  bei  der  HiniHnilmie,  jn 
man  konnte  sagen,  dass  ein  gut  Thcil  der  der  Ilirnanämie  zugeschriebenen 
Symptome  eigentlich  nur  von  der  Anämie  der  Meningen  stammt.  Dahin  gehören 
namentlich  das  (iefühl  des  Kopfseiimerzca,  sowie  viele  der  Keizerscheinungen ,  die 
bei  intensiven  Formen  der  Ilirnanämie  beschrieben  sind.  Hier  ist  insbei^ondcre  an 
die  spafitisctien  Formen  von  Hirn-  und  Hirnhautanämie  zu  erinnern,  wie  sie  in 
anderen  t'apiteln  dieses  Werke»  abgehandelt  werden. 

Die  Therapie  richtet  sich  nach  den  Grundursachen  (siehe  hierüber 
OehirnaDämio). 

Die  Hyperämie  der  Gehirnhäute  ist  in  eine  active  und  in  eine 
passive  zu  somlem. 

Bei  der  acuten ,  activen  Form  crschoineu  die  feineu  Geßlsavorbreitungcn 
der  Kia  bis  ins  Detail  injicirt  und  selbst  zwischen  den  eigentlichen  Gefdssen  ist 
dratlirh  ein  rOthlicher  Farbentou  erkennbar.  Bei  der  chrunisrben  Wallungshyper- 
ämic  sind  die  Gefäaae  wesentlich  breiter  und  gesehlängelter  uml  meist  die  ganze 
Consistenz  der  Pia  ilorber.  Bei  der  passivrn  Hyperämie  endlicb  erscheinen  ins- 
be4ondere  die  Venen  erheblich  breiter  und  mehr  gcftlllt.  Bei  hohen  Graden  sind  die 
Venen  reichlich  geschlängelt  und  die  (;;in/.e  Pia  «HlematÖ«,  und  da  uiii  trtibt. 

Die    active    H>'perftmie    der    Hirnhäute    erzeu^'t    mehr    Rei.:  "igen, 

hei'tigea  Kopfweh  ,  psychische  Aufgeregtheit ,  Agitation  tiationen  ,    l>eHrien, 

HrAlEncyr-lujtttilto  iIt  gs«.  ll&llkuuiln.  V.  ^^ 


594 


nKWBNnÄÜTE. 


Convulsioncn  ttc,  etc. ;  die  passive  Hyperäiiiie  mehr  Schwöre  und  1.  neubcit 

des  Kopfes,  Unlttst  und  Depression  ani  ilt-m  itsytliisrlifu  Oi-liift»'.    '  nieUri- 

cholisclie  Zustände  bis  zum  Stupor. 

BcBüglich  der  Therapie  aoi  .'luf  du^  ;innIti^M  liipum  lin  t.chtrn   \tJiviiMn. 

Ulutun^on  ilor  HiraliSute  onUtcbou  meist  diircli  enUprccbeudo, 
vorbereitende  Kranklioiten  am  Getitesapparate.  L'nter  Aufischlu»«  der  durrb  I*iich*f- 
weningitiii  hotunorrhai/tca  (ft.  diceüj  erzeuf;:ten  Bluterj^Usbe  sind  hier  der  «ilieri)m»- 
t^se  Proceaa  bfisonderA  an  der  Arttria  hasäarüy  Anpury8m<'n  in  der  XAbe  der 
Meningen,  Purpura  haetnorrhngtca ,  anzufiUiren,  Auch  Krankheiten  der  Bin!- 
miHchun^  könnpn  Menin^ealblutungen  hervorrufen  :  die  exautbeniatiiicheu  KraiikbfJteiii 
dcorbutf  Syphilis,  Septikäniie. 

Bei  heftigerer  Blutung  liegen  die  Symptome  der  Apoplexie  vor,  die  nur 
dann  die  Diagnose  des  uieiiingealen  Sitzes  der  Blutung  gestatten)  wenn  es  vorher 
möglich  war,  ein  Aueuryänia  zu  dia^ioäticircn. 

Meuingeale  Blutungen  loichtoren  Grades  erzeugen  anter  apoplectoiden 
Eröcheinnni-'en  hflufiger  ConvulRionen.  Zweimal  Kah  ich  Kinder  mit  Purpura  unter 
ConvulHionou  durch  Mcningüulblutuiig  zu  Gruude  gehen. 

Die  Behandlung  erflUlt  dieselben  Indicationen  witi  bei  A^top/exia  c^rehri, 

Oi  rnsinns-Thrombosis.  Dieselbe  besteht  in  einer  in  den  IlimstDU« 
anftretenden  (ierimiung  de^  Blutes  und  entsteht  entweder  marantisch«  also  durch 
Verlnngsumung  deä  Btutumlaufes,  allgemeine  Kntkräflung ,  llenschwäcbe,  oder 
durrb  entzlludliche  Processo  in  den  Ilirusinus.  Letztere  werden  in  der  R^frel 
von  unssen  auf  dieselben  Übertragen:  durch  Verletzung  und  Carie«  der  Knochen. 
citrige  Meningitis,  Erysipel,  Furunkel  im  Gericht  (Oberlipj>ei,  eiternde  HxantbQtnt^. 

Es  ist  gar  nicht  möglich,  eine  einheitliche  Beschreibung  der  SinusthromlMiAr 
zu  entworfen.  Jedes  Sj-mptom  von  den  einfachsten  Symptomen  der  passiven  lliro- 
hyperäraie  bis  xu  den  allermannigfac^hstwi  Ho.rd8ympt<inu'n ,  Reiz-Lälmiungseischtt- 
nunp:en  sind  in  bimtester  Folge  möglich.  Die  bisher  gemachten  Beubachtimgen 
lehren ,  dass  die  marantisolicn  Thrombosen  gewi^ünlich  im  StnuA  lonfjifu'h'nnfi» 
vorkommen  und  dann  Epistaxis  und  Venenansehwellungen  (durch  die  Emiisaricn,! 
längs  der  Pfeilnaht  mit  cerehraleu  Erscheinungen  hervorrufen.  XameutUch  bei  Kin- 
dern tritt  dic^4e  Sinusthrombose  nach  erschöpfenden  DurchtUllen  in  die  Erscheinung, 
wird  aber  auch  bei  Erwachsenen  beobachtet. 

Die  Sinus  tranHiyfrsi  werden  leicht  nnter  dem  Einflnss  der  Fel^ienbeiU' 
earies  eto.  Sitz  von  Entzündung  tnid  Gerinnung.  Wenn  das  in  tlieseu  Sinus  luiln- 
dende,  den  Processun  ma&toideus  durcbfletzende  Venenstämmchen  noch  wegssra.  *> 
kann  als  objectives  SjTnptom  zu  anderweitigen  Himerschoinimgen  ein  circa mseript es 
Oedem  hinter  dem  entsprechenden  Ohr  erscheinen. 

Die  Thrombosis  dos  Sinua  cavernosus  wirkt  sehr  bestimmend  auf  die 
Füllung  der  Vf.nne  uphthahntcac  (daher  Anschwellung  und  IIy(>eramie  der  IJder,  der 
Conjunctivu,  Vortreten  des  Bulbus),  sowie  auf  die  am  und  im  Sinus  vcrUal'endcn 
Nerven  Oculomotorius,  Trochlearis,  Abducens  sowie  I.  Trigemini, 

Dass  es  diagnostisch  wichtig  werden  kann ,  weun  Gerinsol,  die  steh  Knt 
den  Himsinus  losgelöst  babeu,  in  die  Zungen  fahren  und  die  Sjinptome  der 
Embolie  erzengen ,  soll  hier  nicht  unerwähnt  bleiben. 

Im  Vebrigen  muss  Diagnose,  Prognose  und  Therapie  ganz  der  exactea 
Würdigung  des  cinzeluen  Falles  überlassen  werden. 

EntzUudung  der  Dura  nioter,  Enfzündang  der  harten 
Hirnhaut,  Pachymeningitia  cerehralin, 

1.  Die  Entzündung  der  harten  Hirnhaut  kann  auf  der  äusseren  Seite 
ihren  Sitz  haben  uud  in  jenem  Abschnitt  der  harten  Hirnhaut  sitzen,  der  haupt- 
sächlich die  Knochenernllhrung  obliegt.  Das  führt  uns  gleich  zu  den  t'mständen,  unter 
denen  diese  Entzündungsform  zumeist  entsteht.  Entweder  sind  es  direi'te  die 
Schiidelknochen  durchsetzende  Verletzungen,  die  die  unter  ihnen  licgendr  Partie  der 
Dura    vin/er    in    Mitleidenschaft    ziehen ,  oder    die     übrigen»    mehr    oberttAchlich 


UEHIHNHAL'TE. 


S95 


gdcgfnet»  Verletirunpen  orrviclien  unter  bfr^llnstigendcii  Momenten  «Ire  Tieft*  und 
HhtTtr»*4tn  ili»  entzündlichen  Ketze  narhtrilglich  auf  die  Hirnbaat.  Kh  8«^h«int,  da^ 
hierbei  durch  einfache  Scliätleleriwjhüttcnmtr  awischen  harter  Hirnhaut  und  Kmichen 
erzeug  Extravasate  Enf^mhung  nnd  Fort^chi-ttt  der  Entiflndiin;?  wesentlich 
be^tnsti^eii.  Wir  Iiaben  zweimal  ein  dcTsrtig:e*i  Verhalten  post  murtem  cnnstatirt. 
Ansser  den  Terlerzun^'en  sind  tA  aber  insbesondere  eariöwe  Prooease  im  SchÄdet- 
kuuehen.  die  zur  harten  llimhant  vordringend,  die^  in  Kntzflndung  verwtzea. 
Endlich  flind  alte  die  l'n^achen  namhaft  zu  machen,  die  bei  der  Aetiologio  der 
Sinu:^r1iriinibo«iiA  ^nannt  wurden^  Abfteesse  und  Cnrbitnkel  im  (lesicht  und  an  der 
Kopfschwarte,   Krysipclas  ete. 

Der  entzündliclie  Process  maeht  in  seiner  ariiteu  Form  an  der  harten 
Uindinut  dieselben  Verftnderungen,  die  ihm  andervreiti;?  eigen  «ind.  Das  sonst 
wenig  jjefäsareiche  Gewebe  erscheint  stark  injicirt,  saftreieher,  mit  Eiter  bode«kt. 
Dabei  fehlen  büutiger  (namentlich  nnch  Trauma)  Blutziimischungen  niclit  und 
nanientlirh  bei  Communicalion  der  entzündeten  .Stelle  mit  der  I.uft  wird  der  Eiter 
snwnhl  aU  die  Hirnhaut  selbst  od  miBttfarbi^*  Die  weitere  anatomische  Verläufe- 
weise  bUJ-t  Kich  nicht  einheitlieh  schildern ,  in  den  meisten  hochgradigen  Füllen 
eomplicirt  sich  der  Vorgang  und  Exitus  letalis  tritt  ein,  in  anderen,  namentlich 
in  solchen ,  wo  der  Kiter  Abtiusa  nach  aussen  hat ,  kann  allmAlig  Heilung 
durch  empori^chiesseudc  Granulatirmen  zu  Stande  kommen  und  endlich  eine  feMe 
Blndegcwebsmasse  ^  die  nachher  verknflchert,  den  Schluas  des  Sohftdeli«  vermitteln. 
Ist  es  noch  nicht  zu  einer  erlieblicben  Eilenmg  g-ekommen ,  so  wiril  bilufig 
eine  Rtlckbildnng  des  ganzen  Procesaea  beobachtet.  Das  schliesöliehe  Resultat  sind 
dann  Verdickungen  im  (iewebe  der  harten  Hirnbaut,  die  lange  getJiUs-  und  satl- 
rcicher  bleiben  und  meistens  zur  Bildung  von  KniM-henaullagerung  auf  die  innere 
Flüche  des  ScbäJels  oder  auch  zu  Knoeheneinlngerung  in  das  Gewebe  selbst  filhreu. 
In  noch  leichteren  Fällen  bleiben  stÄrkcre  Bindejfcwebymassen,  festere  Adliürenze» 
am  Knochen  aU  Residuen  zurück. 

Die  Symptome  der  Entzündung  der  äusseren  FIftehe  der  Dura  mnUr 
laaaen  sich  wohl  nnr  selten  von  dem  Zustande  trennen ,  der  dieselbe  eingeleitet 
hat.  Man  wende  allen  Krankheitszuatlnden  und  Verletzungen  der  SchÄdelknochrn 
und  der  Kopfscliwarte  die  peinlichste  Sorgfalt  zu,  und  suche  durch  die  strengste 
Bewahrung  vor  Schädlichkeiten  die  Keconvaleseenz  zu  begünstigen  und  zu 
beKchleunigen.  Oft  genug  exacerbirt  nach  Jahren  gelegentlich  heftiger  Ilirnwal- 
lungen  der  l'roe^s  in  mehr  oder  weniger  dentlicher  Form.  Die  Stelle,  wo  früher 
die  Entzündung  gesessen ,  wird  schmerzhafter ,  allgemeine  Eingenommenheit  doa 
Kopfes  folgt,  Erbrechen  leitet  eine  schwerere  Beeinträchtigung  de«  St^nÄoriums  ein 
und  heftige  Conndsionen  besehl Jessen  oft  in  stürmischer  Folge  das  KeUen.  In  den 
meisten  Füllen  sind  die  wiedercrwaehten  ReizzustÄnde  weniger  bedeutungsvoll.  Die 
Symptome  «lind  dann:  mehr  oder  weniger  bestimmt  localisirti-r  Kopf^chme^z.  Ein- 
genommenheit des  Kopfes,  leichte  Schwindelanfillle,  psychische  L'uluit,  (iedftchtnias- 
abnahme.   Manrhmal  ist  auch  eine  regulfire  Epilepsie  die  Folge. 

Die  tVognose  ist  immer  unsiclier. 

Die  Therapie  richtet  sich  in  frisehen  Fällen  nach  den  begleitenden 
KrankbeitAzusTUnden.  l'nter  rmstfliiden  kann  die  Trepanation  nivthig  \v»Tdeii. 
Id  den  Recidiven  ist  eine  örtliche  Behandhmg  mit  Eiskappe  oder  gefrorenen 
ComprcÄsen,  mit  topiscben  Blutentziehtiugen  wohl  angebracht.  —  Auch  ein  Gegen- 
reiz kann  sich  empfehlen, 

2.  Die  Entzündung  der  harten  U  irnhaut  a  uf  ihrer  in  nt-rcn 
Fläche,  Pa  ch  tf  vi  en  'i  ugtrin  inferiin  h  n  c  in  arrha  (fxca  (l'  re  ij  niat  i'cn}^ 
Ilaematomn  Uurae  matri».  Die  Krankheit  von  Hor.»<SARi>  und  B.viLl.AKOKa 
sowie  Anderen  bescJirieben ,  wurde  durch  ViRcnow  sowie  KaEMUXSKY  unserem 
VeratÄndnisse  nrther   gerilekt. 

Mikrosküpiseh  erscheint  di.*  harte  Hiruhant  blutreicher »  ni»s»iger  wie 
normal,    ihre  InnentUtche    Ist   iu  den   entwickeltereD  Fallen  prominent,    blutii^roth 

38» 


GEHIRNHAUTE. 


von  einem  mdir  diffna  oxtravasirten  Blut,  das  in  ein  öcbleimigcs  OcwcIh?  imprftpnin 
Bt'hcint.    hl  an<iercn  Fidlen  liegt  e«  awf  der  InnenßiLobe  wie  eine  rosige  Uyperfimie^j 
tlic  in  ntifgelü'-'kertem  <U'webc  zu  bestellen  scheint.   Oft  findet  sieb  nn  Stelle  dieA<trj 
sebleierartigen  (Jewehe  eine  deutliche  rseud*)membrau  von  jrelblicber  Karbe,  dte   wiij 
kleinen  lilutextravasatcn  durchsetzt  ist  und  mit  ihrer  rntcrlage  dureli  viele  IJhitgefÄfc«dj 
2UBammenhan^.  In  noch  entwickelteren  Fälle»  liefen  mehrere  abziehbare  Mtunbrnnen 
übereinander  und  enthalten  oft  zwischen  sieh  verschiedene  Blntextravasate,  die  wi^j 
in  die  Löcher  eines  weitmaschigen  Scbwammcs  eingebettet  sind  (Hämatom).  rnteiM 
verschiedenen  ITrairtänden   machen    dann    natürlich   diese  Extni\Ti8nte   die    nblicheAi 
Veränderungen   durch    «iid    so    wirtl    das   schliesaliche  Hild   sehr  complioirt.     Uef 
gesrhilderte  Process  nimmt  mit   Vorliebe  die  (legend  dei    Ossa  hre<^mntün  ein   und 
\%l  hflutig  mit  atropbireuden  Vorgängen  im  (»ehim  verbunden.    Uas  Aihrt  uns  xur 
EntwicklungageÄchichTe  der  Krankheit  Dieselbe  tritt  auffallend  häufig  bei  AlkohoUsteu 
auf.    Bei    ihnen    tritt  erfuhnrngsgemäsa    sehr    gewöhnlich    nach    vielen    Wallungs- 
hyperiimieu   ein  Schwund    des  (ielnnies   (unter   verschiedenen   Formen)   ein.     Da» 
Hirn,    das    sonst    mit   einem  gewissen  Drucke    dem  SehiLdel   und   den  ITlrnhfititeii 
anliegt,    thllt    die  Cavit.'lt   des  Schädels    nicht  mehr  vollkommen  aus  und  wahrend 
dsusäelbc  seiner  Schwere  folgend ,    fe»t   der  Schädelbasis  aufliegt  ^    entsteht    an  der 
oberen  Fläche  derselben  neben  dem  Falx  cerebrt    und    unter   den  Scbeiteihflckem 
ein  Horror  vacvi,  den  ein  Oedem  der  Pia  wohl  ausgleicht,  der  aber  zugleich  die 
(leßlsfle,    namentlich   in  jenen  (iegenden    heeinflusst  und  zunftdist  die  Venen  sclifj 
erweitert.   Aber  auch  die  Arterien,  namentlich  in  der  Dura  mUftsen  sich  zum  Theü' 
erweitem.    Diejenigen,  die  so  recht  im  üewebe  der  harten  Hirnhaut  laufeji,  kßnucn 
das    nur  innerhalb  der  Grenzen,    die   durch    die  Festigkeit  des  Gewebes    gegeben 
sind,  allein  diejenigen  Verästelungen,  die  sich  der  iuncren  Fläche  der  Dura  ninlfr 
zuwenden,  werden  im  Xustand   einer  Hyperämie  ex  vacuo  sein  massen.    Nun  folj 
eine    hcnigere  Fluxion   zum  Gehirn    und  die   stark    ausgedehnten  Gefässe  plalzcii,] 
oder   der  Kranke   erfilhrt    eine    heftige  KUckstosswelle   durch  Husten  vom  Thor;n 
her :  es  platzt  eine  Vene.    Beides  wird  aus  dieser  Darstellung  klar :  einerseits,  das» 
auf  der  Innenfläche  der  Dura  mater  die  „vorbereitende"  Vascularisation  bestehea 
und    dass  andererseits    auch    einmal   ein  Extravasat   ohne    diese   sieh    dort   finden 
kann.    Wesentlich  ist  es,  daraufhinzuweisen,  dass  die  GefHsse  der  neogebildelcn 
Membran  alle  ausserordentlich  weit  sind  und  reichliche  Anastomosen  und  anipulIru*o-j 
Erwi'itcruugen  eingeben.    Das  sie  stützende  Bindegewebe  ist  ein  sternförmige  BinJo- 
gewebszellen  tragendes  Scbleimgewebe  (Ui\dflki.soh).  Die  ('»eftsse  selbst  sprossen 
aus  subepithelialer  Schicht  der  Dura  und  sind  durch  ihre  BrUchigkeit  zu  Blutungen 
sehr  disp*mirt.  Die  Pachifmeningitüt  haemorrhagica  ist  eine  Krankheit  des  Alters, 
Dies  erläutert  folgende  IIüGtTEXiN  entnommene  Tabelle: 

aller  Fälle      von  40—50  Jaliren  iT-e^/o  aller  Fälle 


unter         1  Jahr      S'?"/« 
von  1  — 10  Jahren  2*7  „ 


1'5 

5-5 

12-5 


11 

») 

„  50—60 

rj 

B 

)J 

„  60^70 

n 

« 

91 

„  70-80 

ti 

» 

»1 

Aber        SO 

»1 

13-ft 

19-0 

t220 

3*0 


das   Alter    hat    deswegen    seinen    hervorragenden    Antheil    an    uor 
weil  in  ihm  die  Atropbirendcn  Processe  im  trehini  am  meisten  7ur 


„  10-20 
y,  20—30 
,,  30—40 

Und 
Hämorrhagie , 

tieltung  kommen.  Besonders  abtr  eraeugt,  wie  bereits  exemplihcirt,  der  Alkoholis- 
nms  die  in  Kede  stehende  Krankheit.  F'erner  sind  als  Frsaehen  anzuführen :  Trauma, 
anderweitige  Himkrankheiten,  Blutkrankheiten,  Perniciöse  Anämie,  lufectionskmnk- 
heiten,  Lungen-  und  Herzkrankheiten^  die  den  BIntstrom  verlangsamen  (vielleicht 
durch  Vermittlung  von  Thrombosen). 

Die  S}'mptome  der  Krankheit  sind  verschiedener  Art: 
a)  Andauernde   Erscheinungen   einer  HirnhyperMmie    mit   Vorwiegen  halb- 
seitiger Störungen ;    halb.'ieitigcr  Kopfschmcr/ ,    Parese    und  Sensibilltäts-Anomnlien 
lltf  der  gegenüberliegenden  Seite. 


GKÜinNHALTE. 


5Ö7 


t>)  Symptome  c7ner  ätaUgcfutidcncn  Blutung :  je  imcli  Mjtcbtigkeir  d«i'äolt»cn 

(1er  Widerst»ndsfjihigkcit  des  rndividiiums  vollkommener  apopl**rti»cber  Anfall 

tnit  tudtlicliem  Ausgang,    Lalbäcitige  Lälimung    mit    baldiger  Restitution   des    ent- 

schwundeji   gevesenen    HewnsHtseina   und    baldiger  Be^u^ening   der  MotilitHt,    halb- 

iitigü  Couvulaiomni  mit  BewusHtseinapftuse.   Die  vorzugsweise  im  (lesicht  und  iler 

oberen    Extremität    aiitlj-etenden    ConvuLsionen    knuiieu    Stuudeu    lang   dauern    und 

längen ,    wie    icb   mich    in   einem  Falle    überzeugen    konnte ,    mit   relativ  kleinen 

tlntungen  2uaummen.  In  den  leiebtesten  AufUlIen  kommt  Cfi  nur  zu  Scbwindel  ntit 

inem  oft  nach  wenig  Tagen  vergehenden,  geringen,  halbÄßitigen  Ltthraungszufttand, 

Bei  liuküseitigcm  Sitz  Aphasie.  Jv>  viel  Jat  aus  dem  Oe^agtcn  klar,  dass  hier  vieles 

von  den  complicirenden  KranklieitszustAnden  abhängen  musK   und  dass  eine  ausser- 

[Ordeutlii'he  Variation  in  den  Krsebeinuugon  v(trkommt.     Mf glich  ist    es,    das«  die 

JjinpUimc  ganz  cntüehwinden  und  eine  mehr  oder  weniger  complcte  Heilung  eintritt. 

Stis  wdrde  dem  Falle  entsprechen,  wo  die  Neomcmbranen  sich  organlsiren,  zur 
ilduivg  eines  festen  Bindegewebes  fiüiren  und  neue  Wallungen  definitiv  entfallen. 
Die  Diagnose  ist  in  Uilnksirbt  auf  die  vielen  CV>mpUcaliouen ,  die  hier 
loglich  sind,  oft  schwierig  ja  unmöglich  zu  stellen.  Bei  reineren  Formen  dllrflen 
ip  feste  Ijoeali^irung  des  Kopföchmerzes  auf  die  Scheitelgegend,  das  Schwanken 
der  Intensität  der  Lähmuugs-  und  SensiUilitÄts- Störungen,  apoplectoide  Anfttlle, 
das  Auftreten  auf  Hirnrinden-Anomalien  bezllglicher  Symptome  (Aphasie)  um  so 
mehr  eine  Wahrscheinlichkeits  -  Diagnose  begründen ,  wenn  es  eich  um  einen 
Potator  bandelt  imd  die  sonstige  Aetiologie  ftlr  Ilt-rderkrankungen  fehlt. 

Die  Prognose  ist  meist  ungünstig  und  hauptsiichlioli  aus  dem  i'Iesaninit- 
7ust«nde  und  der  Intensität  der  örtlichen  Krseheinungen  zu  stellen. 

Die  Therapie  wird  sich  nicht  allgemein  aufstellen  lassen.  In  dem  einen 
Falle  z.  B.  wird  eine  Bluteutziehmig  unter  gegebenen  Wallnngs-^mptomen  zulässig, 
in  einem  anderen  wird  die«c  geradezu  verwerflich  sein.  Wer  sich  in  die  Krank- 
heitsdiagnose hineinfindet,  wird  auch  seine  Therapie  selbst  machen.  Obenan  bleibt 
iriimiT  der  (Irundsatz,  alles  zu  beseitigen,  was  den  Druck  im  Gcnussystcni  zu 
«ti.'i;;ern  im  Stande  ist. 

Acute  Entzündung  der  weichen  Hirnhaut,  Mtningittn 
cert'hralis  sxniplex  acuta,  Leptomening tits  convexitati's  acuta. 
Die  acute  Entzündung  der  weichen  Uirnhnut  lässt  uns  diese  in  einem  erheblichen 
Irade  der  llyperümie  erkennen.  Die  (Jefilsae  erscheinen  deutlicher,  breiter,  das  ganze 
riewobo  zeigt  einen  rosigen  Anflug,  hie  und  da  sind  selbst  kleine  punktförmige 
Extravasate  erkennbar.  Im  weiteren  Verlaufe  infiltrirt  eich  die  Pia  aorös-sulzig  und 
allm.llig  lilsst  sich  immer  deutlicher  eine  eitrige  Trübung  erkennen,  die  am  deulliehsten 
zwischen  Furchen  auftritt  und  dem  ftefftHsverlaufe  folgend  sich  in  die  Hirnsubstanz 
hinein  fortsetzt.  Die  mikroskopische  Untersuchung  zeigt  eine  offenbar  zu  den  Uefjtssen 
in  den  nächsten  Beziehungen  stehende  eitrige  Infiltration  mit  allen  snn^^igen 
KigenthUmlichkeiten  der  Entzftndung.  Der  Process  kann  selbsherstÄndlicli  wieder 
regressiv  werden ,  es  kommt  dann  zur  Resorption  der  60tisigcn  Exsudate  und 
zur  Entwicklung  eines  strafferen,  faserigen  Bindegewebe«,  welches  dann  wie  eine 
Narlie  auf  der  Hirnobi^rHilche  anfliegen  und  leichte  Druckatrophie  in  den  darunter 
iiegundon  (iyris  hervitrniffu  kaim. 

Die  Ursachen  der  Krankheit,  die  bei  Kindon»  wie  Erwacli>ienen  auftreten 
kann«  sind:  traumatische  8ch:tdlichkeiteu,  Uelierrcizungen  des  (iehirnes,  bc<^ouders 
wenn  gleichzeitig  eine  intensivere  ErkiUtung  sich  binzngeHelll.  Wir  haben  die 
Krankheit  auftreten  Hchen ,  iiarhdem  Kinder  sich  im  Spiel  t:ewaUig  orrct't  hatten 
und  erliilzi,  wie  Hie  waren,  einer  starken  Durchnilssnng  f'muUiwilligej«  HegiesÄcn  mi». 
kaltem  Wafwer)  ausgesetzt  wurden.  Da  es  uus  ganz  unmöglich  war,  eine  aiidf^r© 
Ursache  au^Hndig  zu  machen,  so  behalten  wir  diese  Aetiologie  ht-i.  Smlatm  ist 
namhaft  zu  machen  eine  Form  dieaer  Krankheit  *  die  ali  Folge  anderweitigen 
nachbarlichen  (Otitis  interna ,  Knoehenkrankheiten  etd«  pj^)  oder  entfernteren 
Krankseins  {Pneumonie^  auftritt.  Und  endlieh  giebl  cm  nim»  uff  Irtftv.tion 


59d 


(iKHIRNEAtTE. 


Form,  die  bei  MRWrn.  $iobArl«cb.  Variola ,  I>i|ilifhpritis,  Typbua,  Puerp«ralfi**lfer, 
Enrloi^arditia  vherona  ^  Septiktmi«  ei-Kclieint  und  als  Theilerscheinuxip  der  g<*n*n«U 
Krunk)ieiteii  nufziUaKKen  rät.  Ua«  Bild  der  Krankheit  ge«taU«t  »ich  je  nach  Sftij 
InItnMtiit  >ind  rrsacl»)  sehr  verschieden.  .i«  .'-.■' 

In  acuten  Kftlkn    wfirden   nach    kiirs    bestandenen  Vorboten    und  undeiil 
lidien  Sirtrunpen :    Erbrucheu »  heftiger  Kopfscbmer?.,  Vniuhe,   Aufrc'PUDit;.  Dfiliriei 
C'invtilsifTn«*n  beobachtet.    Uer  Kopf  ist  heis«.  das  <ie3ic|ii  injicirt,  die  Coojiinrtii 
lebhaft  mth ,    die  I'ulse  sind  bcachlenni^,  liart ;  die  Temperat«r  weaentlieb  «rhobl 
bis   Kef?en    Sli'.'i   und   40«  C,   die  Atbmunp  beschleunig.    Stuhlgang  meirt  anj^ 
halten.  Bald  entwickeln  Rtch  Oinfrnt^tnren,  snporöse  Zastände,  C'oma^  und  dan  l.cbt 
Hiebt   dahin.     In    :tti   Stunden    kann   da:4    in    den  etünniecbsten  Füllen  ^ofurbebei 
UfK'b   diese  sind  »ehp  Helten,  der  tödtliche  Ansping'  Iflsst  (tft  vitd   län;^'er  auf  ttirb 
warten    nnd    in  Folf,'c   dessen    nind   die  Stadien    der  Krankheit   dtnllicber  tw  ver- 
foljfen:  im  Be^rinne  ReizerBcheiniui^en ,  später  LäbniungverdcbeionnK<*ti.    Mancbmal 
wird  man  aber  durch  eine  altlrmisehe  Hchlussacene  überrascht  t.  B.  durch  heftig* 
Otnvulsiimen,  nachdem  man  zuvor  viele  Tage  Innpr  einen  simplen  Uastriciamiis  mit 
Fieber  und   VerHtDpfunp:  zn   behandeln    fjlaubte.  Wieder  andere  Fälle  zeicbneu   8i< 
dadurch  aus,    dass   Wochen  lang  ein   deutlicher  menin^ealer   Ueizziistand   besteh( 
Die  Küpf«yiDptonie    hissen    an  Deutlichkeit   nicht»   zu  wünsclien  t»brip,   Erbrvcbcn 
und   Verstrtpfun;?  sind  vorbanden,  die  Temperatur  ist  sehr  werhaolnd.  nie  excoasiv 
hoch,  mancbmal  die  Norm  erreichend,   der  PuIh  beachleunigt.    Nun  tritt  eine  au;retH 
tiilli^'e  Be*acrunfr  ein,  man  hält  die  Heilnni?  für  eingeleitet,  allein  pintxlich  ani^rt^trnde 
Convulsioncn  fUbrcn  den  Tod  herbei.  Wenn  Genesung  erfolgt,  bilden  sieb  die  Reiz- 
ei'Bcbeinuuptn   g^inz  allmlllija:  znrttrk^  doch  bleiben  pewöhnlicb  Gedilchtnissschwikhe, 
Schwachsinn,    mutoriFche    Störanfren,   auch    wohl   einmal    Kpilepaie   etc.    bestehen, 

Die  Prtignnse  ist  bei  der  einfachen  nicht  wtmplicirten  Frtnn  immer  xweilel- 
bafü.  bei  den  complicirten  meist  unfrünstig^. 

Die  Therapie  üei  zur  recbteu  Zeit  recht  energtscb.  Eisblaac  auf  den 
Kopf,  energische  AbfWbrunp,  bei  kräftigen  Patienten  Blufcntziebung  am  Zitzen- 
fortsntz.  Fieber  und  Inruhe  werden  durch  Chiniu  oder  Natron  »alicylicum  oft 
außenfiillig  hesner.  Bilder  und  kalte  Begiessungen  je  nach  dem  Bedarf  caluiirender 
oder  erregender  Methoden. 

Bei  länpercm  Verlauf  und  andanemder  rnruhe  denke  man  auch  an 
Bmnikali  und  bei  definitiver  Wendung  zum  Besseru  sei  man  nus«erordentticb 
strenge  in  der  Diftt  uud  LebenaweiKC. 

Anbangweise  ist  zii  erwähnen ,  dasa  die  Lfpt^meninijilift  convf-ritati.i 
keineswegs  immer  nur  an  der  Gebimeonvexitilt  erscheint,  sie  kann,  wenn  auch 
»eilen,  in  acuter  und  in  mehr  chronischer,  allordinge  nicht  voll  entwickelter  Form 
an  der  Ilimbasia  erscheinen.  Im  ci-sten  Falle  erzengt  .sie  ein  Krnnkbeilabild,  da* 
sich  meist  mit  Meningi/i's  tuberculüsa  deckt,  im  zweiten  Falle  kommt  es  bei 
Kindern  zur  Entwicklung  eines   Hi/<frocephalufi  internus. 

Die  tubercnUisellirnbautentztlndung,  MeningitU  basaiitt  lu/ttr- 
ctiioJtOf  Uydrocejthalus  acutus  tuöerculosus. 

Das  Wesen  der  in  Rede  stehenden  Krankheit  besteht  in  der  Kn'-  '  "  lc 
echter  Tuberkel  in  t\(^T  Pin  matcr  und  der  ans  dieser  hervorgehenden  Em 

Die  Tulierkel  erscheinen  als  kleine,  miliare  Knötchen,  die  durcli  t'ontiui  nz 
selten  linsen-  bis  erbsongross  werden.  Dieselben  haben  eine  gallertig  dunlischeinende,, 
keineswegs  immer  runde  Bescbaffenheit  nnd  sitzen  mit  ganz  beRondorer  Vorliel 
den  (iefÄssen  auf,  Sie  werden  im  Zusammenbange  mit  diesen  in  ihrem  Verlai 
am  eicberiiten  aufgesucht  uud  an  allen  Arterien  der  Hirnbasis  nicht  imr,  «ondet 
auch  der  Convexit.1t,  sowie  am   Plexus  chorioideus  gefunden. 

Die  Tiiberkeleruplionen  sind  sehr  verschieden  binsichtHeh  ihrer  Zahl» 
werden  in  diesem  Falle  zu  bunderten  mit  leichter  Milbe  entdeckt,  in  jenem  dagej 
erst  nach  langem   Suchen  in  spÄrliehcr  Zahl  gefunden.  HrcjrERXiN*  macht  auf  dJ 
\uffrcten  der  Tfibcrkel  an  einzelnen  GelUssen  insbesondere  aufmerksam. 


G^O^NBAtTTE. 


959 


I 


Der  Tuberkel  »lizi  aaf  nnd  in  der  Getdaewarul  uutl  nimmt  seüie  Hot- 
i<;ktnng  vom  Endothel  der  Adventitia  tler  GeflUse  und  LympbbaJineu.  Kr  besteht 
nuB  scharf  cuntourirteu,  üsm  Liclit  lebhaft  breoheudeu,  ruudlicheu  Zellüii,  an  deiiuu 
eine  Membran  nicbt  erkannt  werden  kann.  Der  KeJrn  ist  rundlich^  nicht  ^enau 
eeiitral  gelegen  und  liUst  dann  und  wann  eine  KinscbnUrun^  erkennen.  Dem  enl- 
epr^hend  sieht  man  denn  Hueh  andere  Zellen,  die  mehrere  Kerne  in  sich  tragen. 
Unter  diesen,  der  Mehrzahl  nach  Überwiegenden,  jtelligen  Klementen  finden  sicli 
si>frennnnte  RieAeneelten^  f^üssere,  zuäammcnliäujreude  Pnjtoplasmauinäsen ,  welche 
viele  Kerne  enthalten.  Protoplasma  und  Kerne  sind  den  oben  genannten  Formationen 
analopr.  Anderen^eits  rrscheinen  auch  ziihlrciche  Kerne  iu  vt-rsich windend  weuiff 
Piotoplnsma  eingebettet.  Die  ganze  zellipe  Masse  ist  von  einem  aelir  tVinfaserigen 
Netz-  und  Slilizwerk  getragen  und  zusammengehalten.  Der  Tuberkel  i&t  hier  wie 
allerwitrtB  gefdssloH  mid  g^imit  verfällt  er  dem  Schiek&alo  der  aus  re;;uiärer  SaJl- 
bewpgung  nnd  Kmührunff  flu^;scJjie<lenen ,  im  Körper  %'erbleibenden  Substanzen. 
Eh  tritt  eine  TrdbuDir  und  weissgelbe  Vcrßlrbunj;  ctMwt.'int  auf,  di«*  der  Auiidruck 
der  (laRelbttt  beginnenden,  körnigen  nnd  fettigen  Metamorphose  ist.  Unter  ihrem 
EinflusR  wird  die  Zellcnstnictnr  verwischt  und  hintorbleibt  eine  detritusartige, 
gelbliche  Masfte.  Durch  entzündliche  Rcaotion  der  Nachbarsch&fl  euLsteht  dann  dat) 
lYodnct  der  Entzündung:  Kirer.  Es  ist  selbstveratändlicbf  da^s  durch  die  Erkrankung 
des  Tuberkels  in  der  (ielä.sswjmd  diese  eine  Verdickung  erfährt,  die  nicht  nur  in 
da«  nachbarliche  Gewebe,  sondeni  «nch  in  das  Ge.rÄss  hinein  drtlckt-  Dadurch  wird 
letzteres  mehr  oder  weniger  verengt  und  gcschloBsen  und  so  eine  grosse  Em&hrungs- 
anomalie  erzeugt,  denn  abgesehen  von  dirccter  Entziehung  des  Emfllirungsraaterials 
können  auch  Thnimhosen  etc.  die  Folge  sein.  Es  liegt  ferner  in  dem  Schicksale, 
welchem  der  Tuberkel  schlicKÄlich  vcrföllt,  eine  andere  Verftndenmg  der  Geljlsswand 
begrilndct.  Durch  den  Druck  auf  die  Getasswaud  wird  die^e  einer  Usur  eutgegen- 
gefilhrt,  die  unter  dem  EinHussc  der  secundären  Entzündung  leicht  zu  GeßUs- 
jterreissimg  und  Hümorrbagien  den  Anlass  giebt.  Daraus  folgt,  da*»  sich  im  Ver- 
laufe einer  vollgiltig  entwickelten  Meningitis  tulterculoaa  gar  verachicdenartigo 
Details  beobachten  lassen,  Genese  des  Tuberkels,  Folgen  der  Gefilssvcrsrhliesaung 
nnd  Zcrreissiing,  kleine  Erweichungen  und  kleine  Apoplexien  im  Gthim,  einfache 
Entzündung  im  Gewebe  der  Pia  nnd  im  («chim.  Das  wa.s  die  Krankheit  klinisch 
in  die  EriJcheiuung  bringt ,  ist  meist  der  entzllndlicho  Anprall  in  der  /Vn  ma(et\ 
Diese  zeigt  dann  besonders  an  der  Basis,  um  MeduUa  ohlongata ,  Pous  und 
Cbiasma  herum,  in  der  FoRsa  SylvH^  hier  mehr  den  (icOLsseu  entlang:  Hyperilmie, 
Schwellung  und  ^dematössulziges  Infiltrat,  das  nach  und  nach  eine  mehr  eitrige 
BeHcluitfenhcit  annimmt.  Das  Übrige  Gehini,  im  Anfange  unzweifelhaft  blutreich, 
wird  im  späteren  Verlaufe  mehr  oder  weniger  anümiscli,  die  Sulci  sind  etwas  ein- 
geebnet, die  Gyri  platt.  Das  hitngt  vor  allen  Dingen  mit  der  gleichzeitigen  Ent- 
wicklung eines  Hifdvocfphfdus  internuB  zusammen,  der  in  etwa  *;,,  der  Fülle 
beobachtet  wird.  In  Folge  dessen  erscheinen  die  Ventrikel  ausgedehnt  und  mit  Serum 
Ubermitssig  gefüllt.  Da«  Serum  ist  eiweissreieh,  meist  leicht  gclrtlbt,  mitimttr  Form- 
elemcnte  fEitcrkörpcrchcn  i  und  Flecken  'macerirto  Ilintsubstanzy  enthaltend.  Die 
Wandungen  der  Ventrikel  zeigen  keine  wcHeutüche  Vcrttuderung,  nur  an  gewissen 
Stellen:  Fomu: ,  Corpus  callosum  ^  Septtäut  pt.llucidnm  etc.  lässt  sich  hydro- 
cephalische,  weisse  Erweichung  erkennen.  Der  Cirad  dieser  Erweichung  geht  nicht 
parallel  mit  dem  Grade  des  hydroceplialiscben  Ergusses.  Dieselbe  kommt  wohl  in 
der  Agonc  und  bahl  nach  dem  Tode  zu  Stande:  Die /'/cj'«*  r/iör/f^iVe/ /eigen  wie 
die  Pia  entzündliche  Vcrilnderungcn,  unter  denen  ebenfalls  Tulx^rkel  gefunden  werden. 
Auch  in  der  Tcia  fehlt  dieser  Ilefund  mitnnter  nicht,  rnzweifelhnft  winl  der  enl- 
zflndliche  Erguss  unter  der  Entwicklung  der  Tulterkel  oder  auch  ohne  diese  durch 
einfache  Fortleittmg  der  Pia-Entzündung  von  der  Basis  her  zu  StJinde  gebracht. 

'/ax   den    gewohnlichsten     Bcftmdcn    bei    Mmintjitia    ftt6(rvnh/<ti    gehören 

Tnb.  rkcl   in  der  Eungc   und   iu   anderen  Organen.   Ein   scheinbar  negatives  Resultut 

rird    tlurch    genaues    Absuchen    des    Korpers    fast    nusnahmslus    in   ein    ^»aitive«^ 


600 


üEHIRNHAUTB. 


verwandelt.  Findet  man  in  dt*r  Ltiugo  nichts,  so  bietet  die  abdominale  Ifrihl<>f  «n^ 
EpididjTnis  etc.  etc.  das  Vormisste  dar.  Knd  sind  e«  nicht  genau  erkennhÄre  Tiibwkrl. 
w>  stössl  man  doch  wcnigntena  auf  käsiges  Material  in  den  l>ronoliialen  t-nler  »mesen- 
terialen Orüaen.  Mituntt*r  pehcn  ditaou  parallel  küHifrc  Knoten  in  «Ter  tJelii  ■■?.. 

Als  UrBÄchen    der  Krankheit  Bind  miÄnsproeheu ;    herediläre   .\  iir 

Tabereolosis.  Ein  i^tin?.  gcwöhnliehos  Bild  ist,  d*8fl  ein  von  tuhereulösen  titem 
abstammendes,  bis  dahin  echeiiibar  eine  normale  Erkrankung  einhaltendes  Kind 
unter  irgend  einer  Schädlichkeit,  z.  B.  au  ehier  Bronchitis,  erkrankt.  Es  kann  da« 
©in  einfach  önt/Jtndliclier  Pmcess  sein,  oder  ein  solcher  Hpecifiscber ,  wie  er  z.  B. 
im  Vorlaufe  der  Masern  auftritt.  Die  Krankheit  xieht  sinh  in  die  Lang<s  das  Kind 
wird  elender,  die  Drlinen  schwellen  am  Halse  merklicher  an.  ftoforl  oder  auch 
nach  einer  längeren  Pause^  in  der  die  Krankheit  detinitiv  zu  heilen  schien,  aetzen 
die  Eracheinuniifen  der  Meuinj^tia  ein.  Es  ist  aber  diese  Fortentwicklung  des  kft.«tlgou 
Matt-riales  in  L»mp:e  und  C-ervikaldriin^n  keine^wep;«  immer  durch  be-Hondere  »ehwer- 
wiegende  KrankheitszustÜnde  merklich,  tuberculiiseD  Eltern  «terben  ihre  KinH*»r  der 
Reihe   nach   im  zweiten    und    dritten  Lebensjahre^  bettonJors  um    die   I'i  *'it 

lienim,  oder   nach  unbedeutenden  anderen  Schädlichkeiten.   Das«  Scropl i'-n 

P*oä8eD  Autheil  bei  der  Aetiologie  hat,  mu^  bei  ihrer  nahen  Verwand täcbatl  mit 
der  Tubercidosis  betont  werden.  Inzwischen  8cheint  man  hier  imd  da  den  Factor 
Uüch  wohl  zu  Oberschützen.  Dasselbe  ist  mit  dem  Racbitismus  der  Fall. 

Tndirert  bringen  die  Infeetionskrankhcitcn  M."i8t»m,  insbcRondr.rr  .nlie.r  aurh 
Scharlach,  Typhu»,  Keuchhusten  etc.,  sowie  einfacho  Erkrankungen  des  Respiration^ 
und  Verdauungstracfna,  die  einen  aohleppenden  Verlauf  haben,  Metirnffitis  tvbtr- 
tHtlosa  hervor. 

GehirnÜberroiÄung  diapouirt  jedenfalls.  Einer  Familie  starben  drei  Kinder 
hintereinander  an  Meninptis,  das  vierte  Kind  wurde  sehr  lang  durch  die  ean- 
fiequenlcetc  Aufmerksamkeit,  die  uus  je  begegnet,  von  allen  Erregungen  mOglichxt 
ferngehalten  und  —    lebt   noch  heute,    ein    bltlhendcr   Knabe:    Zufall?    —  NeinI 

Die  Meningitis  tuhercuinsn  ist  eine  aussorordentlicb  bftnfige  Kranklicit. 
Auszurechnen,  wie  viele  daran  starben,  scheint  mir  nur  bei  einem  gut  gesichteten 
Matcri«!  mflglieh.  Wenn  man  alles,  was  an  HimentzUndung  ohne  Section  gebucht 
wird,  ziihlt,  l>ekommt  man  wertbluse  Zabk'n,  Die  Krankheit  fallt  zumeist  ins  zwcift« 
bis  giigcn  das  Kiebcnto  Lebensjahr.  Ein  Ueberwiegen  des  einen  liesehlecbtets  Aber 
das  andere  ist  nicht  erwiesen. 

Die  Sjinptome  der  Meningitis  tuhercnloso  sind  in  ihrem  ausgesprochenen 
und  einfacben  Verlaufe  recht  prägnant.  Weniger  deutlich  sind  die  Vorboten  und 
doch  siud  es  gerade  diese,  welche  ein  hervor ra;cen des  Intcn-^se  filr  uus  besitzen. 
Kinder,  welche  der  Meningitis  schliesslich  verfallen,  zeigen  oft  lange  vi>rber  eine 
entschiedene  Aenderung  ibrrs  ganzen  Wesens.  Da  giebt  es  viele  feine  Züge,  die  »icb 
kaum  besobreiben  lassen,  die  namentlich  dem  Arzte,  der  da«  Kind  oft  nur  wenigr 
Momente  sieht,  leicht  entgehe!»,  oft  genug  aber  von  gut  benbacbtenden  Wartfranen 
und  scharf  sehenden  Müttern  bemerkt  werden.  Interessant  ist  hervorzuheben ,  da» 
die  Viiter    solcher  Kinder   fOr    die    mit   einem    solchen    Kimle    vor-  f  Ver- 

ftndenmgen  gar  keinen  Blick  haben  und  diu  darauf  beztlglichen  Beii'  i  ihrer 

Frauen  sehr  oft  als  unnöthigc  Sorglichkeit  in  den  Wind  schlagen.  D;w  hängt  aber 
damit  zusammen,  dass  die  Mutter  ihrem  Kinde  gegenüber  feinfühliger  ist  tind 
deshalb  die  Veränderungen  in  seinem  Verhalten,  oft,  (dine  die  Art  der  Aenderung 
genauer  beschreiben  zu  k<lnncn,  ft-über  und  intensiver  wahrnimmt. 

Wenn  man  die  hier  in  Frage  kommenden  Störungen  kurz  beicidmen 
wollte,  könnte  man  sie  reizbare  Schwiic.be  npnnen.  Die  Kinder  vcrh.theR  sieb 
äusseren  Eindrucken  gegenQber  empfindlicher,  nehmen  diese,  die  ihnen  novhi  genehm 
waren,  unfreundlich  auf  und  reagiren  oft  da  mit  Weinen,  wo  sie  sonat  gfll«A|il, 
Dabei  sind  die  Kinder  seltener  zu  jenem  heftigen  Weinen  und  Schreien  grttefi^. 
das  sich  nicht  erschöpfen  will,  sie  geben  vielmehr  ihr  rnbehagen  durch  ein  Schreien 
zu  erkennen,  das  sich  nur  auf  die  Abwehr  bezieht.     Haben  sie  diese  erreiHit,  m> 


MB 


ftKHIRNHAUTE. 


601 


I 


^ 


bAlt  zwar  die  ViTstiniiniing  hu,  ßmipt  aber  höcbatüas  in  einer  verdriesslicben  mehr 
lfidHUl«n  Miene  ihren  Aasdnick.  Auch  wir  haben  m  beetüti^  gefuntbMi,  das»  diit 
Kinder  am  liebsten  bei  einer  bvHÜmmttin  Person  sind,  daas  nie  sogar  ihnen  sonst 
Fielir  aDgem>hmc  Persönlichkeiten,  z.  D.  »olche,  die  mit  ihnen  Hpielten,  meiden 
uud  am  lieb'tten  in  den  Armen  oder  auf  dem  Schoosse  einer  Dienerin  oder  Wärterin 
sind,  die  sie  ruhig  und  angencbni  zu  halten  versteht  und  allen  Heiz  von  ihnen 
nblealtl.  LieblinpsÄpielzeupe  v  erden  wohl  verlangt ,  aber  das  Interesse  ist  bald 
hin.  So  leicht  dU-b  mit  *;inem  Oespieleu  ein  Streit  über  den  Besitz  irgrend  eines 
Oofirenfltande*  entspinnt,  so  wenig  liegt  dem  kranken  Kind«*  daran,  in  den  Besitz 
desHelben  zu  gelangen.  Wie  früher  mache»  die  Kinder  oft  den  Versuch,  munter  zn 
plaudern,  alter  iio  fllliren  den  Satz  nicht  zu  Ende,  kommen  von  ihn^m  Thema  ab. 
iläufiger  klagen  Hie  über  Kopfweh ,  mitunter  scheinen  sie  auch  von  .Schwindel 
ergrilTen.  Kurz  die  Kinder  sind  oflenbar  in  einem  Zustande  erhöhter  Krres:lheit 
und  erhöhter  Erschfipfbarkeit.  Das  zeigt  sich  auoh  in  ihrem  Schlafe.  Oi-ni  lassen 
sie  sich  zu  Bette  bringen ,  müäsen  darin  aber  häuHg  anders  aU  »onat  gelagert 
werden.  Ein  dreijähriger  sehr  intelligenter  Knabe  war  nie  anders  zur  Ruhe  im 
Bett  zu  bringen,  aU  wenn  er,  gegen  seine  Gewohnheit,  mit  erhöhtem  Kopfe  auf 
der  linken  Seite  lag.  Das  wird  gewiss  in  anderen  Phallen  anders  sciu ,  immerhin 
i«t  dem  rmstaude  Beaebtung  zu  schenken.  Schlaft  das  Kind,  ?u»  wird  man  bei 
gtiter  Beobachtung  selten  eine  grosseue  l'nrnhe  vermissen,  Macht  mau  irgeud  ein 
kleines  (>erAusch  in  der  Nähe  des  Ohres,  so  fUhrt  das  Kind  heftig  zusammen.  Oft 
fahren  auch  die  Patienten  von  aufregenden  Traumbildern  beunruhigt  aus  dem 
Schlafe  auf.  Dadurch  ii*t  der  S<*h!af  weder  continuirlich  noch  erf]uickeud.  Kine 
Wandlung  der  Äusseren  Ersclieinnng  ist  unverkennbar,  das  Kind  ist  blass,  das 
etwas  tief  liegende ,  blaunmringt<*  Auge  sieht  träumerisch  mclancholLsrh  iii's 
Leere,  Der  Api>etit  hi  launig,  der  Stuhl  jetzt  noch  nicht  beeintlusst.  Der  Pols 
ist  leicht  erregt,  leichte  Fieberbewegungen  mitunter  vorhanden.  Es  versteht  sieh 
ganz  von  selbst,  dass  alle  diese  Dinge  auch  wohl  einmal  bei  anderem  Kranksein 
vorkommen  oder  aber  di«  Nachwohen  irgend  einc-s  üherslandenen  Unwohlseius  sein 
können ,  allein  bei  einem  Kinde  aus  tubereulöaer  Familie  lasse  man  sich  durch 
die«e  Erscheinungen,   die  sich  oft   mehrere  Wochen  hinziehen,  rechtzeitig  warnen. 

Bei  Erwachsenen  ist  manchmal  lange  vor  Ausbruch  der  Krauldieil  eine 
gewisse  Eingenommenheit  des  Kopfes,  Verstimmung,  Kopfsehmerz  etc.  zu  beobachten. 

Das  erste  Stadium  des  eigentlichen  Krankseins,  das  Sl:ulium  der  Irritation. 
ist  vor  allen  Dingen  durch  einen  deutlichoren  Hinweis  auf  die  kranke  Rtigion. 
durch  Kopfseh  merz  charakterisirt.  Die  Kranken  geben  denselben  in  aller  Form 
zu  erkennen  und  suchen  durch  alles  Mögliche  Linderung  dagegen.  Bald  verlangen 
eie  den  Kopf  gesttltzt,  bald  frei,  bald  wird  er  aufrecht  gehalten,  bald  gelegt, 
dann  ist  Reiben  angenehm,  dann  wieder  sehr  unangenehm.  Ausserdem  ist  hftufig  eine 
allgemeine  1' ehe  rem  pfi  ndl  ichk  ei  t  der  Nerven  vorhanden:  bei  Berührungen, 
wobei  sich  ein  l.'lnger  andauerndes  Kothwerden  der  Haut  bfmerklich  macht 
n'Hor^aKAU)»  bei  grellerem  Licht,  von  dem  sich  der  Kranke  abwendet,  bei  lauterem 
OcsrAuBcb,  das  offimbar  erregt.  Die  geistige  Tbiitigkeit  ist  entschieden  beeintr.lcbtigt, 
dfc  Kranken  sprechen  wohl,  oft  sogar  recht  continuirlich,  aber  es  Ut  schwierig 
sie  zu  ßxiren .  und  es  geht  die  Kede  ohne  Zusammenhang  durch.  Dazwischen 
werden  offenbar  ganz  berechtigte  Klagen  vorgebnicht :  aber  wehr  bald  wieder 
ineobftrciit  weiter  geplandert.  Auch  im  Schlafe,  wenn  er  sich  überhaupt  filr  Iflngcrc 
Zeit  entwickelt,  kommen  die  Vorstellungen  nicht  zur  Hube  und  oft  tillirt  der 
Kranke  von  beunrnhigenden  TrÄumen  geplagt  aus  demselben  auf.  Gelegentlich 
bleibt  auch  der  Krauke  fortwährend  lu  Delirien  befangen,  singt,  lärmt,  spuckt 
um  sich  her,  schneidet  Grimassen.  Dalnu  wird  an  der  Bettdecke  gezupft,  oder  en 
werden  „Flocken"  gelesen  oder  andere  kurze  Bewegungen  mit  grosser  Consciiueuz 
(zwangsweise]  ausgefiihrt.  Sehwindel  und  UnrermÖgen  zum  Gehen  sind  meist  in 
hohem  Grade  vorhanden.  CouvuUionen  von  verschiedener  Dauer  und  Intcu'iität. 
Zähneknirschen,    K^'stagmua,    Zuckungen    in    amscliricbcnen    Muäkelgruppcn 


602 


GEHHINHÄÜTE. 


irtütm  anfalleweiw  iiuf,  der  Leib  wird  elngezogreiij  kahnförmi^,  iUv  Njiok<m  doivli  fin 
mehr  oder  wenifrtr  starke  tonische  Cfiatraction  der  X  aokcnmusk  tM  n  rrtnthirt. 
Erbrecht' n  tritt  in  heftiger  Weise  b<^i  leerem  Magen  auf,  dor  Stuhlj^anj?  ist  aaye- 
halteu.  Dabei  isi  die  Zunge  belegt,  der  Appetit  meist  Hchleoht.  Der  PuU  iKt  mettt 
be-schl*^nnigt,  aber  tn  profwen  rnregelniilßsigkeiten  genei^rt,  Vcrtangäamting  in  der  Rohe, 
starke  Boschleump:fln^  bei  Bewegmigen.  Die  Teniperattir  steigt  in  dt.«  Abend^ttiiiden 
zu   I^O'O — 39*6^  «eUiHt  40*  C,  ist  aber  jEranz  enormen  ßchwankiingrcn  nnt'  '    .  m 

dass  ihre  Curve  dadurch  charakterleirt  int,  dass  sie  eben  gar  keimm  Cli.  i^.it. 

In    der  Cborioidea    wurden    namentlich  in  Fällen,    wo   gleicbzeili^  acute 
Mitiartuberculose  bestand ,  Tuberkel  ophtbalini>»kopigeh  erkannt.    Die  Bauehdecken 
zeij|;en  in  »eltenen  Fällen  ein  leichtes  Roseola-Exanthem.    E1)on«o  wird  nweilcn  ein  * 
Milztumor  gef^den.  i 

Nach  diesem  Stadium  der  Heizung  machen  sieb  die  Symptome  des  llim- 
drncke«  geltend :  vor  allen  Dingen  fjlngt  die  Fontanelle,  wo  aie  noch  ein«*  demtlicbo 
Wahrnehmung  gcat^ttet,  an,  sich  vorzuwölben,  im  Hrnie  wiegen  soporuae  Zustände 
vor,  ohtio  das«  Erscheinungen  des  Reizes  ausbleiben.    Mitten  in  scheinbarer  Rabe  i 
schreit  der  Kranke  heftig  auf,  m  ist  das  der  ,.hydrocephali(*che  Schrei",  welcher^ 
eine    heftige    Schmerzesansserung    zu    »ein    scheint.    Die  Naekenstarre    nimmt    an 
Dentlicbkeit  zu.  neben  Reizer.scheinungen   in  bcstimmtpn  Muskelgruppen  frwheinen ' 
hie    und    da  Lähmungen,    besonders    im  Gesichte.     Bald    hiingt   di^se    od'T  jen« 
Oesiehtshälfte,  bald  tritt  Strabismus  durch  Lähmung  des  Ocutomotoris  oder  Abdueeos' 
ein.    Die  Pupillen  sind  etwas  weiter  als  normal  nml  reagiren  kaum  auf  I^iebtreiz«  > 
mitunter  werben  sie    ungleich  gefunden.     In  den  Extremitäten  beginnen  Airh  halb- 
seitigo  Lähmungen   zu  zeigen,   häufig  auch  Contracturen.     Zwiscben   die«?   Entcbei- ' 
nungen   hinein    fallen    dann    heftigere    allgemeine   C'onvulsionen,    iocale    Krätnpfe.  i 
Xystagmufi,  Oesichtskr.lmpfe,  Zähneknirschen.    Der  Puls  ist  meist  wesentlich  vrr-i 
langsamt,   die  Pulswelle   ist    ziemlich    gross   und   hart.    Indessen  sind  vcrbältnls»»- 
mäs^ig  geringe  Manipulationen  der  Kranken  oder  eigene  Bewegungen  derselben  imi 
Stande,    die  Zahl    erheblich    hinaufzutreiben,    die  Temperatur   ist    nach    wie    vor' 
inCMHMtaut,   schwankt  nach  unbestinunbarem  T^pus  von   37*8  hi«  3l)'ö"  C.   Heftige, 
eonvulsivische  Bewegungen  treiben  dieselbe  immer  herauf,  wir  haben  während  und 
bald    nach    derselben    40-5    bis   41**  C.    gemessen.    In    dieser   Zeit   der  Krankbe-it 
ist  die  Einziehung  des  Leibea  immer  noch  deutlich ,  die  Milz  relativ  am  grAttstm. 

Aus  dem  geschilderten  Stadinm  des  Himdruckes  bereitet  Rieh  das  Lfthroung»- 
Stadium,  eine  protrahirte  Agone  nach  und  nach  vor.  Das  Sensoriuni  bleibt  in  der 
Regfl    ganz    benotnmen,    tiefes  Comma  umsehleierr  dasselbe,    der  Blick  gehl  «itier 
ins  Weite  und  der  schon  früher  kaum  noch  bestandene  Cou|unctivalrellex  entfällt 
vollstUndig.    Es  ist  wie  nach  einem  schweren  Gewitter,  die  blitzHchncllen  Zuckungen 
und  die  gewaltigen  convulsivischen  Entladungen  haben  aufgehört ,  selbst  die  autiv ' 
niatiflchen  Bewegungen  und  partiellen  Znckungen  erscheinen  kaum  noch  o<lcr  d(M!b 
nur  noch  wie  mattes  Wetterleuchten.    Bald  wird  es  ganz  stille  werden,    denn  die 
Pulse  sind  bereits  rasch  und  klein,  die  Athmung  macht  Pausen  und  gleicht  einer- 
Reihe    lang   verhaltener   Seufzer.    In    dieser  Zeit    soll    ein    knrz<lauenide3  Wieder- 1 
erwachen  und  eine  Perception  der  Sinnesapparnte  gelegentlieh  einmal  wieder  eintreten.  ^ 
Wir  können  es  nicht  be^streiten,  aber  gesehen  haben  wir  es  nicht.  Wohl  haben  wir ' 
(ifter  etwas  iM'obaelitet,  was  eine  Wiederkehr  de«  BewusstMcins  vortäuschen  ki'mnte. 
Die  krankhaften  Spannungen,  die  Contracturen,  der  Strahismus  gleichen  sich  wieder 
aus  und  daa  bisher  schmerzlich  entstellte,  blasse  Gesirhtchen  athmet  stillen  Frieden' 
und  erinnert  wieder  an  das  liebe,  freundliche  Wesen,  das  dem  Kinde  in  gesunden 
Tagen  eigen  war.     Es    liegt  oft  etwas    mit    dem  Schicksal  VersAhnendea   fUr   die 
Eltern  in  dieser  IViedlichen  Ruhe,  sie  pflegt  ja  von  Allen  herbeigesehnt  zu  werde«, 
wenn    die  Krankheit    ihre    trostlose  Wendung   genommen   und  der  doch  erfolgbtso 
Kampf  mit  dem  Tode  kein  Ende  nehmen  will. 

Es  wird  dem  Leser  leicht   klar  werden ,    dass    die    geschilderten  Stadien 
des  Verlaufes   der  Vorbereitung   der  Krankheit,    dem  Aufschiessen   der  Tuberkel,! 


ii 


GEHIBHHÄÜTE. 


603 


BeiriODe  4er  EutzlluduaK    uxnl    der  Entwickiunitr    dee   Il>(lrocei>balud    ^anaa 

!iil4{ir(H'h«n.    OewiR^  Kcheint   en  uns  za  nein  y    das«   allerhand  6ymptoiuengTnpi>en, 

liv  locaten  Krampte^  die  oflt  traositoriscbeii  Lälmiungen  Kum  Tlietl  unter  Flin- 

der  Circitlation«anoroalien  entatelioni  welche  di«  OenvDe  und  Entwii-klmi^  dfr 

'Tnlterkel   in   der  (>efrt«t*w*ud  zur  Folji:«!  hüben.     Und  gerade  diese  a(.'oes»oriftchtin 

Momuiito  gcheiucn  iiiih  ^leichfatlK  ü«r  Grund  zu  fltiin,  warum  in  manclieiu  l-'alk*  der 

^Erkrankung   die  Symptome    weniger  priijfcntint  Aind  nis  in  einem  andi7r(]n ,    w:irum 

:le^eritÜcb  i^tUrmificbc  V'eriaufavr eisen    neben  ganz  laii^sHineu  zu  Stande  kommen. 

ladureb   wird   es    so   schwer,   einen    absolut  bestimmten  ÜAn^  der  Krankheit  zu 

:^t^fareiben,  eine  noch  so  lanire  Äuäeinandersetzun^  vermag  lÜe  Verscbiedcnbeiteu 

liebt  anzudeuten.    Oleichwohl  map:  daran  erinnert  werden,  das«  es  Fälle  gieht,  in 

Icnen  die  Krnnkheit  in  wenigen  Tagt-n  verlHuft.     Wir  rechnen  hierher  Falle,  die 

<tiui  den  ersti-n  Blick  bei  der  Sectiöu  fUr  eine  einfaelie  llirnliiTierÄmio ,  ein  acutes 

llirtiOdcm  etc.  gfuommrn  werden  können ,    l»ei   denen   aber  eine  genaueste  Unter- 

[•ncliung   dej*  (lefitstie   die  Anwesenheit   der  Tuberkel    constatirt.    Und   wieder   ein 

inOerHs  Mal  bleibt  dir  entEündlirhe  Rrartion  auf  die  Tuberkf^lauBHaat  autf;iUend  lange 

[bhä.  Wir  hnben  wiederholt  in  der  Kinderpraxis  FAlle  beobachtet,  wo  ein  Krankheits- 

luhtaud  vorlag,  der  miz  weife  (halt  auf  Hiniliautrcizung  bezogen  wei-den  niUHSte,  die 

>>'mp(ome    bildeten    Äich    gleichwohl   zurück    und  das  Kind    schien  wieder  gewmd 

:u  Mjin.  Xacb  4—6  Wochen  waren  wir  plötzlich  vor  einer  foudroyanl  vorl.iufende 

Icningiti.?  gtistellt.    Es   ist  kaum   zweifelhaiti   dass  das,  wenn  auch  nicht  go   präg- 

lant,    hünlig   vorkommt   und  es  wilre  niebt   unintere>«saut ,    genauer   die  Frage  zu 

beantworten,  wie  Innge  daH  Intervall  zwischen  Tuherkelentwieklung  und  Kntztlndung 

[Bein  kann.     Bei  gWiH^eren  Kindern  und  bei    Krwacbrtenen  glebt   es  im    Laute  des 

irankHeins  mehr  <NJer  weniger  bemerkenswerthe  Varianten.  Die  gen.iuere  Controle 

ler  psychischen  Vorgünge  bringt  hier  mitunter  die  Bilder  kurz  dauernder  Psychosen, 

••*  rntsteben  aphasische  Zustände,   merkwürdig  verlaufende  Paresen  und  I^ühmungen, 

lehr  oft  aber  tritt  auch   die  vorbereitende  Krankheit  mit  ihren  Symptomen  störend 

dazwi<;chcD.    Btis.ser    ait^  in    der  Kinderpraxis    sind  diese  Fülle  geeignet,    die  Ent- 

^vicklung   des  Chorioidealtuberkels    und  die  venösen  HyperMmien  des  Augenhinter- 

rundes  zu  oonstatiren.    Soblic.«alich  sei  noch  erwähnt,  daas  xu  den  Erscheinungen 

'protrahirten  Verlaufes  das  Antrocknen,  Risfilg-  und  Trühwerden  der  Cornea  gehört 

Folge  der  iluworen  Schädlichkeiten  und  der  Verdunstung,  denen  dieselbe  durch 

]is  OOcnhleiben  der  Augen  ausgesetzt  ist. 

Der  Ausgang  der  Krankheit  ist  in  ausgesprochenen  Fällen  ein  letaler, 
die  Daner  der  Krankheit  sehr  verHchtoden.  Sie  kann  von  wenigen  Tagen  bis  xu 
L-G  Wocbcn  und  mehr  variireu. 

Die  Diagnose  kann  sehr  schwierig  sein,  namentlich  im  Anfang.  Die  genaue 
"M'Unligung  der  rttiologiseben  Momente  ist  hier  von  entschiedener  B<Nleutung.  Sie 
[hilft  die  anderen  Formen  der  Meningitis,  insbesondere  ronvexit.1t-*-Menrngiti8  aus- 
^bchlii-«sen ,  die  ausserdem  durch  einen  rascheren  und  slürmiscberen  Verlauf  aus- 
^P^zeichnet  ist.  Auf  die  difterenzirenden  Momente  der  Meningkiti  cerehroapinaliA 
^Mm/'  mic4%  gegenüber  ist  dem  darauf  bezüglichen  Artikel  hingewiesen.  Andere 
^Sfeningitisformen ,  so  z.  B.  die  eiterige  bei  tuberkub''sen  Indisiduen  la«tien  sieh 
nicht  mit  Sicherheit  trennen.  Vor  Verweehselnng  mit  Typhus  wird  die  genaue 
'ieberhe<ihachtung  sicheni,  urämische  Zu.stilnde  können  einer  Meningitis  sehr  iihiilicb 
'in,  Urin-,  Uexz-  nnd  Ketina-rntersueliung  b'>st  die  Zweifel.  Die  Prognos«^  ist  durchaus 
ingllnstig.  Die  Möglichkeit  einer  Heilung  ist  zwar  erwiesen,  allein  die  .Seltenheit 
liesea  Vorkommens  allgemein  zugegeben. 

Die  Thernpie  bezieht  sich  zunächst  auf  die  Prophylaxis.   Bei  Kindern 

ibcrculÖMcr  Eltern,    insbesondere  Ihm   Kindeni ,    deren  (Jeaehwistcr  nn   Aftm'nifüfs 

)uhercHhntn  gestorben  sind,  ist  Äusserste  AufmerkMamkeil  nrtthig.     Die  peinlichste 

»rg«  für  die  gesundheitsgemllssen  Vorhältnisse  in  aller  und  jeder  Beziehung  muss 

tattflnden:  Strenge  Disciidin  in  Diät  und  Schlaf,  strenge  Velierwuchung  der  I)nrm- 

luctionen ,     absolute    geistige    Kühe,     eonsequen(e<$    Fernhalten    aller     sinnlichen 


^_vi< 
^pr( 


604 


UEHIRNilÄrtE.  —  GEHTRMUNDE 


EtTcgongeit.     Wir   haben   ein   ^uaserät   sensibles  Kiml   eEoCr   tubci*ciilOsi.>o  Mutlt 

dio  zwei  Kinder  bereite  an  Meningitis  verloren  hatte,    beobi  '■:  • 

durch  zu  langes  Verweilen  im  grollen  Tagealicht   leichte  r^ 

nach  dem  Kopfe  bpkam.  Zn  heftiges  Beweji;en,  zu  lelOiaftea  uml  /.u 

versage   mau   solcLon  Kindern   ganz.     Auch    tiberstopfe   man  solch-;  r 

mi^  Albuminaten.     Wie  die  Ursaehon  abzuwenden  sind,    die  zn  Meningitis  filhrc 

ist  unnu'iglich  in  allgemeine  Uegeln  zu  kleiden.  Wir  werden  hier  oft  genug  an 

(Jrenzen  unseres  Könnens  gemahnt.  Die  eigentliche  Behandlung  winl  sieh  b*'Mondt 

auf  das  Star/ium  pro^fromorum  und  das  er8to  Stadium  der  Reiznn 

eich  Vorboten  der  Krankheit,  bo  sind  wir  flir  die  stmigslen  RI;i 

bedrohten   Organismus   körperliche    nnd   geistige   Ruhe   verschaffen   können.     U^ 

stillste,  aber  luftigste  Zimmer  wird  zum  Krankenzimmer  gewftblti  zu  grelles  Li( 

sorglich  abgeblendet.     Die  Üiat  ist  peinlich  geregelt,   der  Schlaf  begQiwtigl. 

leichten  Fioberbowegungen,   die  fast  immer  zeitweise  auftreten,  eine  V:  Oal 

''hinin.  Auch  du»  laue  Bad  hat  oft  einen  recht  gdiicitigeu  sedirendei'  llf 

dem   ersten    entztlndlichen  Anprall    thun  Eisblase   auf  den  Kopf  oder  besser  n( 

gefrorene  Compreasen  manchmal  rocht  gut. 

In  vielen  Fällen    werden   sie   al)SoIut  nicht  ertragen,   j»    vermehren 
rnruhe.     Kine  goliörige  Ableitung   auf  den  Dann    dureh  Calomel    mit  Jj' 
ganz  dienlich.    Auch   jetzt    giebt    oft  ein  laues  Bad  noch  angenehme  lU 
Ist  letztere  nicht    zu  erzielen,    so    kOnnen    mit  A^orsichl   Narcotica^  Morphiui 
Chloralhydrat  gegeben  werden.    Von  Blutontziehungen  halten  wir    nicht  viel,    m 
l>eL  kräftigeren  Kranken  können  am  Nacken  oder  Zitzenfortdntze  Blutegel  applici 
werden.  Die  Derivationen  auf  die  Haut  mit  t.'rotonnl,  BlasenptfastiTn,  Jod  etc. 
halten   wir  )m  ausp-ebildeter  Krankheit  für  verwertlich.   Oie   fortgesetzte  AnweuJui 
von    Calomel   in    kleineren   Kaben,    die    Einreibung   von  Unijueutuvi  fit/'imrrfi 
cinerevni  in  grosseren  QuantitÄten   im  Nacken  hat  ihre  Anhanger  gefunden; 
haben   nichts    davon    gesehen,    vielloiolit   hat    uns    die    nOthlge    Ktlhnbeit    gefebl 
Auch  Jodkati.  Jodkalisalbe  sind  versucht,  nicht  minder  Digitalis  in  ktciuen  nabi 
Das  Fieber  iiekümpfe  man  mit  Cliinin  und  Xotrou  salin ylic um.   Kalte  BegiPÄsungi 
im  lauen  Bade  können  immerhin  mit  Consetiuen/.  durehgefidirt  werden.  Man  Ubd 
haste  steh  nicht   mit  der  Wiederholung  de«  Verfahrens,   weil   es  sonst  seine  Wirkui 
auf  Nerv  und  BUitvertheilung  verliert.  Das»  man  unter  rmstanden  zu  ReiKmiiti 
greifen    muHS ,     ist    selbstverstiindlicli  ;     Ammonium    carhonicuvx    pjp-ooUo.sui 
Campher,  Mosehns  etc.  sind  die  gebrifuchüchsten.    Da    man    vielfach  per  os  nici 
(iperirt'n   kann,  weil  das  Erbrechen  alles  EinHehmcn  unmriglieh  macht,  wir<l  man 
zur  subcutanen  Application  oder  zur  Anwendung  per  Lavement  übergehen  miL'^aei 

U  b  e  r  ti  i  0  r 

Gehirnrinde,  Himrinden-Äffectionen.  Während  die  BeobacUtungeo 
Anschauungen  der  Menschen  sonst  häutig  der  Vorwurf  trilft,  dass  sie  sieh  mel 
an  der  Obertlüche  als  in  der  Tiefe  bewegen,  war  bis  in  die  Neuzeit  in  um; 
kehrter  Weise  das  iStudinm  des  Meu'^cbenhimes  nur  den  tieferen  l^gionen  zuf 
wendet,  und  die  OI»ertlflche,  mit  ihren  unansehnlichen  Windungen  nnd  Furehei 
lange  unbeachtet  geblieben.  Erst  um  die  Mitte  des  IT.  Jahrbundertes  faj 
Fraxciscih  Dki.buok  Svi.virs,  Professor  der  Medicin  in  licyden,  die  nach 
benannte  tiefe  Grube:  im  ersten  Dccenuium  unseres  Jahrbundertes  ri80'J') 
von  Ia'uw  Koi.axih:),  Professor  der  Anatomie  in  Turin,  die  noch  heule  »eim 
Nameu  tragende  Furehe  besehrieben,  welche  vom  Scheitelhirn  querüber  zum  Ärtmi 
aacendens   ftMit.  SijIvÜ  herabsteigt. 

In  die  Neuzeit  fällt  die  wichtige  Entdeckung  von  Faitsch  und  UiTZC 
welche  die  lange  herrscliende  sehnlgerechte  Satzung  von  der  rnerregbarkcit  d< 
Grosahimrinde  für  änssere  Keizc  zum  Falle  brachte.  Die  genannten  Forseh« 
wiesen  (1870»  zuerst  nach,  dass  von  bestimmten,  nur  wenige  Millimeter  von 
entfernten  Stellen  des  Stirnbimes,  durch  Reizung  mittels!  ganz  s«  i 
unterbrochener  Strume .  Zuckungen  der  Muskeln  des  Gesichte« .  de?  Nackens .  d< 


GEJIIRKRrNDE. 


605 


i|icdiDnf<5pn  an  der  (Titgegengcsetzten  Körperfaälfte  au^^elöst  werden  können.  Am 
leibton  u«ch  vonie  befindet  sieh  da»  Centnini  dir  die  Naekenmiwkeln,  davon  nacb 
Ku88cn  daf>jenige  der  Beuger  un<I  Rotnturcii  des  Vurtterbeines,  nacli  innen  ku  dan 
[er  Strfirker  und  Abductoren,  mehr  nach  ein-  und  abwürtÄ  das  Centnim  fiir  die 
we^unj,'  des  Hinterbeines,  und  :m  der  GrenÄe  des  unteren  und  mittleren  Drittels 
*T  vorderen  Ceutralwindung  das  Centnim  fÜIr  die  GesicbtsmuHkeln.  Das  Centrum 
[er  Augenrouskehi  lict;t  innerhalb  des  Ccntruma  ftlr  die  um  das  Auge  gelagerten 
[uskeln  des  Facialis. 

Diese  erregbare  Hinizone  ist  beim  Ilnnde ,  bei  der  Katze  und  den 
imivoren  dort  gelegen,  wo  die  4.  l'rwiudung  bogenförmig  den  »ogcnannten 
htlcus  cru^iattis  umgreift ,  wch'hor  sich  von  der  Scis^.  long.  sup.  mehr  oder 
renigtir  weit  in  die  IliniconvexitÄt  eraireckt.  Dieser  einfache  Typus  der  Ilini- 
tterflilche,  mit  einfachen  bogenförmigen  Windungen  vom  Stirnhirne  zum  Schläfen- 
inir  bin,  ohne  jegliche  transversale  Durchbrechung,  ist  den  meisten  Säugethier- 
irncn  eigen.  Erst  bei  der  12.  Thiergruppe  von  Gratiolet,  bei  Elephas,  zeigt 
Mch  conatant  eine  grosse,  vom  Scheitelhime  zur  Sylvi'schen  Grobe  verlaufende 
^J'urc.be ,  die  F o  s s a  R o I  a  u  d  i ,  die  Centralfurcho  von  Hrsr*HiCE ,  welche  die 
^KTrwindungen  <|uer  durchschneidet.  Dieselbe  ist  auch  bei  der  13.  Gruppe,  bei  den 
^Hfilieren  Alfen,  ebenso  beim  Ment^chen  der  14.  Gruppe  stark  au.sgeprilgt,  und  am 
^||9}talen  Flinu-.  duä  Letzteren  scheu  am  Ende  des  5.  Monates  nachweisbar. 
^  Die    Kolando'sehe   Furche    wird    nach    vorne   von   der    vorderen  Central- 

^jvindung  begrenzt,  welche  die  vordere  Lippe  bildet,  und  bis  an  den  Sufcus  prae- 
^^entraltiT  reicht.  Die  rückwärts  von  der  Furche  gelegene  hintere  Centrslwindung 
^Hucht  die  hintere  Lippe  aus,  und  grenzt  an  die  den  Scheitellappen  tlieilende 
^^prissurn  titterpanWali'jf, 

^^  Nach  Hitzk:  wÄre  die  motorisch  erregbar©  Zone  des  Affen  vorzugsweise 

^^inerhalb  der  vorderen  Ocntralwindung  gelegen,  während  FEßRiER  auch  die  hintf^re 
^Btfntralwimlung  hierher  einbezogen  haben  will.  Die  vorzugsweise  von  Febrier  an 
^^enachenftlinlicheren    Affen    gewonnenen    zahlreichen    Beobachtungen    ergebeji    die 

nachfolgende  Bedeutung  der  einzelnen  Windungen: 
I  Die  vordere  Slirnregion  ist  elektrisch  unerregbar,  ihre  Zerstörung 

'     bewirkt  eine  Art  geistiger  Degradation,  die  sich  in  letzter  Instanz  auf  den  Verlust 
dea  AafVnerksanikeitsvermögenR  zurnckftlhren  lässt. 

Die    Vereinigungsstelle    der    obersten    Stirnwind nng   mit 
'     der    vorderen    Centralwindung   fasst   in   sich   das   Centrum   ttlr   die  Vor- 
würtsbewegungen  des  Armes  und  der  Hand. 

Das  hintere  Ende  der  2,  Stirnwindung  enthXIt  das  C^ntrum  tur 
I      die    seitlichen  Bewegungen    von  Kopf  und  Augen,    mit  Erhebung  der  Augenlider 
nnd  Erweitening  der  F'upilten. 

Das   hintere  Ende   der  3.   Stirnwindung   und    untere  Endo   der 
leren  ('entralwindung   enthalten    das  Centrum    ftlr   die  Bewegungen    der  Lippe 
id  der  Zunge. 

An   der   oberen   Umrandung   der  Fosm,  Rolandi  finden    sieb   die 
Zentren   Hlr   die   verschiedenen   complicirten   Bewegungen   des  Armes   und  Beines 
Jctiem,  Schwimmen  n.  dgl.j. 

An    der    vorderen    Centralwindung    findet    man    absteigend   das 
Vntrum   des  Biceps  (Supination   und  Beugung   des  Armes),  lowie  die  Heber  und 
•nkcr  defl  Mundwinkels. 

Die  hintere  Centralwindung    umfassl   die  Centreu    fllr   die  Bewe- 
igen   der  Hand    und    des  Handgelenkes,   an    ihrem  unteren  Ende  das  Centrum 
leii  riatysm«. 

I)a»  obere  Parietalläppchcn  vertritt  die  Bewegungen  des  rnt- 
Efgengesetzten  Beines  und  Fusscs  ^  welche  den  verschiedenen  Ortsverauderungen 
dienlich  sind. 


Der   hiaterstc   Tboil   de»   unteren    sphcit' 
KOf^uint«  fti/rvs  omjular'M  (Pfi  vourö«  Aar  KraHZoaeiii  eit  nim. 

Reizniip:  (lesBoIben  verut'saoht  IJewegiingoia  des  Kopr«^  ninI  der  Augen  naeb  »lei 
Anderen  Beito ;  Zerstörung  dcsäclbcu,  Blindlif it  des  »nderfu  Aiig6s,  DMtractlui 
beider  Gp^  nngfthveji  hat  völlige  nnd  dniiernde  Erblindung  fflir  Koigf. 

Die  obero  SchlUfen winduDK"  bir;rf  das  ll/)rr(?ntrum.  R  " 
Windung  erpicht  Itetraption  und  Aufstellung:  tlw*  unterLMi  OhiN^,  OefTn» ; 
nebyt  PupilloneiTselteranfr  und  WtMidunf^  des  Kopfes.  Bei  einstMtiger  Xersturuug  dei 
Inl'raniarginiil Windung  reu^'irt  daa  Tbier  n(>i*h  auf  Reize,  wus  jedoch  a09bleH>t, 
w(>nu  das  Ohr  an  der  Lfisionseite  veri3chlo«fton  wird.  Dopf»els»itif;«  Zerstftnuij 
liefert  voIlstUndigo  Tanhlioit. 

Der  Hin  terbaupMappon  iftt  elektriRch  niobt  erregbar.  Sein«  Zer- 
störung ist  ohne  EinfluKs  auf  Mobilitiit  und  Sensibilität,  dwh  ^ebt  hierbei  d^i 
Verlangen  naeli  Nahrung  verloren.  Väh  Hangr*rgef(lhl  sciieint  demn.irh  im  LoK, 
ifccipitiilia  loealinirt  zu  sein.  Die  Oeipito-Tompomlwindungon,  welche  den  untern 
und  inneren  dchtitfebinitheit  mit  den  Hinterbau])t)ap|ieD  verbinden ,  dQrften  4t 
8tt7,  der  gescbleehtliohen   Knipfindungen   darstHlen. 

Der  Oi/riis  ifttrinottut    crjripbl  bei  der  Heizung  eine  orgenttinmliHn 
Verdrehung  der  Lippen  und  theilweisen  Verarhluss  de-«*  Nascnlorhe»  der»elh<'ii  .s^it.'. 
Die    Zerstörung   des    Uncus   und   seiner    Umgebung   ergiebt  Verlust  de«  Oenicli« 
und  Ge^hmaekea.    Eine  Trennung  der  bezüglichen  fcntren  war  niebl  statthaft. 

Die  Ammonsbornregion  enthält  da^  Centrum  fllr  die  Tastempfindua/rj 
Reizung  derselben  bewiikt  allgcoieine  Unruhe;  die  Zerstörung  AniUtheaie  der  enl- 
gfgengesetzten  Kftrperbiilfte. 

Die  von  NoTHKAdEL  petlbtc  Methode  (Eiufi|iritzung  etwa  ",  Tntpfei 
eoncentrirter  Chromsäarelösung  durch  den  mitteist  Nadel  perforirten  Sr.hHdelkn(H'ben^| 
hei  tieferen  Hirntbeilen  blos  XadelBlicfa,  ergab  gleichfalls  werthvolUf  obige  Ang^bci 
mehrfach  ergänzende  Resultate.  Doch  sind  die  von  Nothnagel  zumeist  gev 
Lftlimnagsversuche  dem  *ebr  niedrig  organisirten  windungsUiseu  Hirne  von  K.; 
entnommen;  die  Oerttirhkeit  der  I^Kion  w:ir  erst  autoptiseh  auH  einer  ^m 
Zahl  von  Experimenten  festzustellen.  Die  Methode  von  Ujtzig  und  Ke( 
lelcktriechc  Reizung,  beziehungsweise  Exstirpation)  lieferten  Reiz-  oder  Lähninot 
versuche,  deren  Ansgangfipunkte  sofort  zu  controliren  und  am  Versurhsfeld  difrch- 
zuprüfen  waren.  Bei  dem  Reizversucb  HiTZurs  war  die  Anode  in  ihrem  Effect  \oi 
der  Kathode  überwiegend.  Die  von  Nothnagel  hei  Zerstörung  moloriÄcher  Oentrei 
erwiesenen  Störungen  des  Mu8kell>PwuS3t8einB ,  die  Deviation  der  Beine,  die  b 
LiUion  der  Linsenkenie  und  Streifenhügel  hoeintniehtigte  Ijettung  von  der  Ilini' 
rinde  zu  den  pcTipheren  Bahnen,  wnrden  auch  von  den  anderen  Ezperimentatoi 
mehrfach  constatirt. 

Durch  eine  spätere  VerHuchÄreihe  (Verletzung,  n^«]).  Auslöffelung  gewisse] 
Hirnwindungen)  wunle  von  Hitzig  dargethan ,  dass  Zerstörung  der  narb  von 
und  seitwilrtÄ  gelegenen  Gyri  des  Kaninchens  keinerlei  m*>lori*che  Stöninp? 
erzeuge ,  wahrend  <lagegen  geringere  Lflfiianen  der  moloriKchen  Rindencentrei 
charakteristische  Bewegungsstörungen  zur  Folge  haben,  die  nach  einiger  Zeit  $icl 
wieder  verlieren.  Den  v<m  Fkrsier  am  Affenhinie  gesetzten  LÄHioncn  dei 
motorischen  Rindencentren  folgten  jedoch  dauernde ,  vollständige  Lähmungen  d* 
cntgegeugesetzten  Körperhälfte,  deren  weitere  Fortschritte  keine  Compeimation  odei 
Widorkelir  der  Bewegungen  aufwiesen. 

Wie  ferner  von  BiTZio  gezeigt  wurde,  können  die  durch  atifftnglich  fiehi 
schwache  galvanische  Reizung  gewiö»er  Rindenregionen  bewirkton  un 
Mnskelzuckungen  der  entgegengesetzten  Seite,  bei  Steigerung  der  i^t 
die  bezü{;lirhe  KörperhUlrte  ergreifen,  um  srhlieÄslieh  in  allgemeine  Otmui^innn 
überzugehen.  Dasselbe  Resultat  erhielten  Eclenbcko  und  LaniK)^  auch  durcl 
ebcmlschc  Reizung  (Kochsalz).  Ueberdies  kann  die  corticale  Epilepsie  aicli  Muri 
spontan  bei  Thieren  einstellen,  an  welchen  durch  Exstirpation  oder  Canteriaation  «Im« 


Sü^a 


I/KHIRNRINDK. 


<1cr  raolorisclien  Centreu  ein  Krwoichun^^slierd  erz^iugt  wurde.  Don  neueston  UnttT 
»iioliuugeii  von  Albkutom  uml  Michjeu,!,  hüwIp  von  PnKK.s  und  Fra.nck  ziifol;;»' 
btlBit  jiii  Thiereii,  bei  ü^rstOrung  elDes  Kindenoentniros,  die  anliegende  MarkMilMUuz 
in  veui^cn  Tagen  ilire  Kiref^barkeit  ein ,  während  ilie  Ourtiealift  der  benachbfirten 
Ontren  Turgor,  KntzUndung  nebst  Steigerung  der  örtlicheu  lEeizb«rkoit  (auf  leichten 
Urno k,  HOlbet  auf  Bcwej^in;;  dos  Tliieri'8,'  darbietet.  Die  eortiealc,  ptirtiellc  Kpilepäie 
triu  bei  den  erwilliitten  Kinwirkungon  Rofort  in  die  Rrsi-beiniinjO^. 
I  .  I  f~  '  Bojm  Xeug;eborenen  teliloo  die  von  der  Orosfihirnrinde  tlberraittehcu  will- 
kllrlichen  Bewegungen  und  Bind  bloa  unbewufwte ,  automatische ,  reflectoriacbe 
Bewegirngcn  vorhanden.  Dein^emftss  iHt  nncb  Solt&unn  aueb  am  neu«:eborenen 
flunde,  bei  deutlicb  au[*;;r|)rä)?1t*m  Sufrns  oniciatuB,  die  motoriHclie  Zom^  nitht 
eU'ktriscli  erregbar.  Die  elektriscbe  Heaotion  von  den  3  Outren  der  iiindenober- 
rtaebe  erfolgt  frübestens  am  16.  Ta>?e.  Da  die  nur  2  Mm.  unter  der  Riudeu- 
obertiüche  gelegenen  Markfasem  bereits  motnrische  Keizbarkeit  riarbieteji,  so  wurde 
die»)  dafULr  «preebcu,  Aaaa  einstnüilende  Murkfaaem^  die  erst  nacb  12 — 14  Tagen 
die  Uindouoberflttobe  erreicbeu,  die  eigentliclieu  Leituugsfasera  abgeben,  nicht  aber 
die  graue  KindenflnbRtans  im  engeren  Sinne,  Auch  beim  neugeborenen  Kinde  dürften 
Abnlicbv  Be/.iebangeu  vortiorr»eUend  &ein. 

Im  Lager  der  Pliygjologen  erlioben  sieb  gewichtige  Stimmen  zur  Be- 
kämpfung obiger  Angaben.  Browx-Skquakd ,  Uehrmanx  und  namentlich  Goltz 
ll^tritten  die  motoriseben  Eiferte  bestimmter  Rindenpartien,  und  nnbmen  Reizung 
ferer  motorischer  (Jebilde  dureh  Stromschleifen  an.  Letztere  Behauptung  wird 
Jedo«h  durcli  Hitzu;'»  Experiment  entwaffnet ,  dass  bei  Anlegung  eines  tiefen 
Loches  nahe  der  erregbaren  Zone,  Heizung  der  gut  anBgetrockneten,  ahgewandten 
llrjblenwand  keine  Zuckungen  erzeugt;  diese  aber  sofort  eintreten,  weiui  die  den 
C'-eulren  zugekehrte  Wand  berührt  wird.  Auch  Soi.tma.vn's  obige  Versuche  an  neu- 
geborenen Thieren  8prt.'cben  zu  Gunsten  von  corticalen  Coutrcn. 

Die  Verfluche  \on  Goltz,  der  nach  Auleginig  von  TrepanlÖchern  und 
Spaltung  der  Dura  aroiebnliebe  Hirnmassen  mittelst  Htärkeren  Wastterfttrables  heraua- 
«pülte,  eignen  sieb  nie.bt  für  die  Förderung  der  Kenntnisa  genauerer  cttrticaler 
I^oealisationen.  Deim  abgesehen  davon,  dass  das  eine  Art  Gewinnung  des  Nerven- 
markes)  erzeugende  Wasger  lieim  Ditfundireu  nach  den  verschiedensten  Riehtuugen, 
ehcmiscb  die  Nerveiielemente  alterirt,  sind  nueh  die  Ausdehnung  und  Begrenzung 
der  experimentellen  Verwdstuugen  nicht  uübcr  bezeichnet.  In  der  jüngsten  i  3.i  Ab- 
handlung von  Goltz  wird  auf  l'mwegen  zugegeben,  dass  nicht  jedes  Stflck  der 
Hirnrinde  vollkommen  .  glcichwertbig  sei.  Zerstörung  der  Scheitellappen  scheint 
ainmpfere  EmjiHndung,  die  des  Hintcrbauptslappens  dauernde  Sehati'frung  zu 
erxeugen ,  die  in  verringertem  Farben-  und  Ranmainn  besteht.  Bei  ausg«'debnier 
Zerstörung  der  Kiiidensubstanz  beider  HirnbÄlftcn  ist  der  Hund  tief  blödsinnig. 
Nach  Verletzung  gewisser  funkte  des  (irosshimes  können  gewisse  Reizcrsebeinungen 
auftreten,  von  welchen  ein  Theil  den  Charakter  der  Ilemmungsvorgänge  hat.  Nur 
bei  Uugorvm  Krbalteuscin  dor  Thiere  kommon  reine  Auafalbierseheiuungcn  zu  Stande. 

Als  physiologischer  Anwalt  der  c^rtiealen  Localiaation  ist  MdNK  zu  nennen. 
Wftbrend  bei  Goltz  die  aus  den  Verwüstungen  des  Ex|RTinieDtes  bervorgegangeneri 
Ruinen  des  Seliverrai>gen8  und  der  Empfindung  die  ursprüngliche  Bildungsstätte 
nicht  mehr  erkennen  Hessen,  ergaben  die  Thierversuehe  von  Mi'NK,  dans  bH 
Exstirpation  der  hinteren  oberen  Spitze  des  Hinterhauptlappena  die  ErinnenmgH- 
bilder  der  Gesichtsenipfindungen ,  bei  Zerstönmg  nabe  der  unteren  Spitze  des 
bk'hlilfenlappens  die  der  Gehörseroptindungcn  verloren  geben.  Im  ersten  Falle  erfolgt 
Secl  en  bl  i  nd  bei  t,  im  zweiten  Falle  See  lent  ri  u  bh  ei  t.  Nach  Wichen  ist 
Wiederkehr  der  gCMcbwundenen  Sinneswahrnehmungen  au  beuburbten,  in  Folge  von 
vicariiruuder  ThÄtigkeit   der  ajigrenzenden  Partien.     Als  weitere  Stütze    flir   obige 

L Befunde  dient  die  Beobacbtnng,  dass  auf  Exstirpation  des  peripheren  Sinnc*(organcs 
(dr^  Anges,  Iteziehungs weise  Ohre*  der  eufgegengCHetzten  Seite),  der  das  entjiprecbende 
Sinnesocntnmi  einscbüessende  Hirnlappeu  in  seiner  Entwicklung  zurückbleibt. 


Nnrb  EvLEXiniRU  und  Laxdois  roU  die  tnotorinrlie  Zone  hei  Ilundra 
Huch  vaROinotüriöi'be  Cent  reu  eutlialten^  die  jedoch  mit  den  moTurirtclicn 
CVnlreii  nii^bt  ziipaimnenfnllcn  dflrfeii.  Die  Reizung  obiger  Contra  liat  Abiialime  der 
Temperatur  in  den  wecbselstiindig:on  Extremitäten,  die  Exstirpatidii  ErbrthuMK  der 
Tempenitur  zur  Folge.  Die  Fra^e  harrt  noch  endgütiger  Erledigung. 

Bei  dem  oben  gtHcbilderteu  Wideratroite  theoretiseber  Ansichten  und 
Kefande ,  sowie  bei  den  grossen  S<:bwierigkeiten  des  morphologisciien  Vergiciebea 
des  Tbierbirnes  mit  dem  Men&ehenhirne ,  erwäebst  demnach  Hlr  die  Pathologe 
die  Aufi^ahe,  auf  Onindlage  von  eingehenden  klinischen  Beobnchfungen  und  anto[>- 
tischen  Befunden,  eine  Topographie  der  verschiedenen  Rindencentren  des  Menschen 
anzustreben.  Hier  ist  es  die  Natur,  welche  durch  kleine,  nmschriclKine  lJL«ionen 
wirkliche  stationäre  AustallserseheinungeD  schafft ,  wie  sie  von  der  geschicktesten 
Hand  des  Experimentators  nicht  zu  erlangen  sind. 

Ebo  wir  zur  Erörterung  der  klinisebeu  Merkmale  rortiealer  llinibijiiijn*:n 
übergehen,  uiöge  noch  das  Wichtigste  Aber  den  anutttinisch^-u  Zur^auiiiienbang  drr 
motorischen  Rindenzonen  mit  den  Rückenmarkshahnen  vorau.*geschickt  werden. 
Bereits  vor  Jahren  fand  (Uddex,  dass  die  Abtragung  der  obersten  SobJchteii  des 
Stirnhiniea  an  neugeborenen  Thieren,  spfiterbin  nebst  partiellem  Ausfalle  von  Bllndrln 
der  Caiisula  interna^  eine  Atrophie  der  entgegengesetzten  Pyramide  de»  vrr- 
Iftngerten  Markes  zur  Folge  habe.  Den  tiistologi sehen  Nachweis  der  EntwicJclung 
und  cortiealen  Verbindung  jener  Fasersyateme  lieferte  neuesten«  erst  FhECHsni, 
Im  ficgensatzo  zu  der  in  der  Oblongata  und  im  Rückenmark  ver%ptttet*fn 
Markumhullung  der  Pyramidenbahnen,  sind  letztere  im  Gebime,  in  der  vonleren 
BrUckcnubthciluDg  und  im  flimscheukelfuss ,  den  flbrigen  Fasersystemen  in  der 
Markscbeidenhildung  voraus,  und  lassen  sich  von  hier  nach  aufwärts  im  Hirne 
verfolgen.  In  den  hinteren  Thcil  der  inneren  Kapsel,  zwischeiL  Linsenkerii  und 
SehhUgel  eindringend,  gelungen  die  Pyramidenstränge  dicht  an  der  oberen  Kanli* 
des  Liuseukernes  in  das  Lkntrum  seiuiot'afe.  Ein  anderer  Theil  verlauft  gcradeau« 
zu  den  oberen  Abschnitten  der  Centralwindung,  besonders  der  vorderen,  und  g(»ht 
zum  Theile  zu  den  hinteren  Enden  der  zwei  oberen  8timT»*indungen,  zur  hintorcn 
Centralwindung  und  zum  PrUcuneus.  In  diesen  Rindenbezirken  sind  demnach  die 
Endstationen  der  P\Tamiden bahnen  gelegen. 

Von  überzeugender  Krai^  sind  fernerhin  die  neueren  Beobarbtungen  von 
Chahcot  und  Pitres,  welche  darthun,  dass  selbst  umsphriebene  Lusiouen  «ler 
motorischen  Rindenfelder  zu  secundärer  absteigtmder  Entartung  de^  enti^prrcbi'.nden 
Vorderseitenstranires  führen ,  wahrend  dies  bei  den  ausserhalb  der  motorischen 
Zone  gelegenen  RindouaHectionen  nicht  der  Fall  ist.  In  jenen  motorischen  Rinden- 
gebieten  blos  fand  auch  Rbtz  und  nach  ihm  Mi£RZE.tewsei  die  sogenannten 
Pyramidenzellen,  Riesennervenzellen,  wie  sie  den  grauen  Vordersüulen  eigen  sinü. 
Die  im  Stinihirne  gruppirten  motorischen  Rindenfelder  stehen  Überdies,  naeh  den 
rntersnclinngen  von  PiTUKS  und  Fbaxck,  mit  den  tieferen  Stanimganglien  durcli 
das  Marklager  des  Centrum  ovale  in  Verbindung ,  wo  die  Bündel  noch  ilcrart 
jiixtaponirt  sind,  dass  ihre  iiinctionelle  Unabhängigkeit,  bei  Reizung  oder  Lasion, 
durch  iäolirte  Bewegung,  rcsp.  Lähmung  in  ähnlicher  Weise  zu  constatiren  ist. 
wie  bei  Ergriffensein  der  Rindencentren  seihst. 

Bei  den  klinischen  Krankheitsbilder u  der  corticalen  Läsionen 
handelt  es  sich  in  der  Regel  um  gleichzeitige  Veränderungen  der  Rinden-  und  der 
anliegenden  Marksubslanz.  Umschriebene  Erwcichuugeu,  Blutungen  erzeugen  genauer 
umschriebene  Läsionen ,  als  rJeschwölste ,  bei  welchen  sich  Femwirkungen 
hJUdig  geltend  machen.  Da  nach  obigen  Erörterungen  die  verschiedenen  Kindeu- 
bezirke  sich  an  der  Entstehung  tj'pischer  f^töningen  in  höchst  ungleichem  Orndc 
hetheiligen,  so  dürfte  es  ftlr  die  klinische  Würdigung  der  wechselnden  .Symptouu-n- 
gestalluug  am  förderlichsten  sein,  den  Conuex  der  Erscheinungen  nach  dem  jcw»?iligen 
Sitze  der  Lflsion  in's  Auge  zu  fassen. 


SMaMHfa 


GEHIHNRINDE. 


^^PIP  1.  Lflsionen  der  Frontal windung-en.  Die  den  Bereich  der 
'TorflBTcn  O^ntralwindunj^  nicht  finschliessenden  Stlmwindnngen  können  in  ihrem 
vordersten  Antheilo  erkrunlten,  ohne  bei  Lebzeiten  zu  motorischen  Störungen 
und  Recundären  spinalen  Entartungen  Aninna  zu  geben.  Anch  die  Versuche  von 
Hrrzia  und  FERRrF.n  ergaben ,  dass  die  vordersten ,  periphersten  Theile  der 
Hemisphären  bei  der  elektrisehen  Reizun«r  keine  motorische  Erregbarkeit  nach- 
wet8on  lassen.  So  waren  in  einem  Falle  von  Davidson*  (doppelseitige  traumatiBcho 
Lftsion  der  Stirnwindungen  i  ausser  der  psychischen ,  keinerlei  Störung  im  Leben 
vorbanden.  Im  Falle  von  M.  Y.  Jackson  war  bei  einer  Minenexplosion  ein  Kisen- 
stflck  unter  dtin  linken  Joehbogen  ein-  und  am  oberen  Stirnbeintheil  ausgetreten, 
ohne  ilass  der  noch  1 2  Jnhre  am  Leben  geblichene  Mann  je  eine  Apnr  von 
Hemiplegie  dargeboten  haben  wtirdo.  Auch  bei  der  von  M,  Rosenthal  beschriebenen, 
durch  ;tO  Jnhre  bestamloncn  ^  traumatischen  Verlctzinig  der  oouvexen  FUehe  des 
unteren  ätlmhimeA ,  mit  einem  8  Cm.  im  Durchmesser  botragenden  Substanz- 
verlustc,  -waren  niemals  motorische  Störungen  zu  beobachten. 

Bei  dem  Mangel  an  motorischen  Störungen  sind  die  bei  Vorderhirn- 
läsionen  beohaehteten  S  tör»  ngen  der  Intelligenz,  (wie  in  obigen  Fällen  von 
Jackson  und  Davidson  und  bei  den  Vcrsuchsthieren  von  Ferriek  und  Goltz), 
um  so  bemerkenswerther.  Der  Ausfall  an  Aufmerksamkeit,  WilleuRkrafl  und  SoUwt- 
stimmung  war  im  hohen  (rrade  bemerklich.  Nach  den  vorliegenden  Beoh:ich- 
tungen  acbeint  es  mir,  dass  weniger  die  Läaionen  dea  basalon,  als  die  des  oberen 
Vorderhimes  an  der  geistigen  Schädigung  Sehuld  tragen. 

Von  hoher  theoretischer  und  praktischer  Bedeutung  ist  die  Boein- 
finasung  der  Sprache  durch  LÄsionen  des  hinteren  Front nihirnes 
(\n  Form  der  Aphasie),  Bekanntlich  war  es  Beoca,  der  die  von  Gall  dunkel 
geahnte  f  doch  erst  von  Boru^LAND  und  Dax  dem  Stimlappen  zuerkannte  Theil- 
)c  am  Sprachverm^gen  auf  den  hinteren  Theil  der  drittou  linken  Stimwindung 
•nzte.  /.ahlroiehe  autojitisehe  Beobachtungen  und  statistische  Nachweise  geben 
Zengeuschaft  für  die  Uichtigkcit  der  Theorie  von  Brüca  ab.  Von  grosser  Beweis- 
kraft Kind  die  auf  die  BftoCA'sche  Hirnwindung  beschränkten  Läsionen  (BrooA, 
RoHENSTEiN*,  DuvAL),  wclche  ohne  jegliche  andere  Störung  Aphasie  erzeugten.  In 
beiden  ersteren  FlUen ,  sowie  in  einer  Beobachtung  von  Cuarcot,  war  blos  die 
aus  der  Sylvi'schen  Art*'rie  znr  dritten  Stimwindung  verlaufende  Art,  frontaL 
ext.  et  infer.  oblilerirt .  und  die  umschriebene  Erweichung  bewirkte  Aphasie,  ohne 
Hemiplegie.  Bei  einem  Kr.-uiken  von  Tfl.  Simon  ^  der  luch  einem  Sturzo  vom 
Pfenle  sofortige  Aphasie  ohne  Spur  von  motorischer  iJthmung  darbot ,  ergab  die 
Section  ein  einsrckeütcs  Knochen^plittcrchen  (von  der  Ola^tafel)  in  der  dritten 
linken  Stimwindung.  Auch  lehrt  die  Beobachtung,  dass  die  bezflgliehe  Erkrankung 
iWx  rechten  HcmiKpliHrc  ohne  Aphasie  besteht  ^  erst  bei  tunzutretender  Läsion  der 
linken  kommt  Aphasie  zu  Stande. 

Die  ausnahmsweise  Aphakie  btM  reclitsseitigt^r  Affwtion  ist  meist  auf 
angeborune  Anomalien  zurückzuführen.  Bei  LiakshAudcrn  kann  das  tringellbtc  rL»chtc 
Hirn  durch  Erkrankung  znr  Aphasie  Anlasa  geben.  Wenn  trotz  ZcrsK^rung  der 
dritten  Windung  keine  Aphasie  bestand ,  so  war  eben ,  wie  dios  auch  jllngst 
KoTH.NAORL  in  einem  jlhnltchen  Falle  n.*ichwics,  d.is  hinterste  Ende  der  drillen 
Stimwindung  vrrHcboni  gcbliohcn.  Letztere  Partie  (die  sogenannte  h^ai's  opcrrufarit 
von  RcnwALBK  und  XoTiiN'AOEL)  ist  demnacli  von  ausschlaggebender  Bedeutung 
ftlr  die  menschliche  .Sprache.  In  den  von  Lormeitkk  notirten  50  Beobachtungen 
von  Aphasie  w.ir  34  Mal  die  dritte  Stimwindung  ergriffen. 

2.  Lftsionen  der  C en trat  w i ndu ngen.  Die  an  der  vorderen  und 
hinteren  Centralwindung  {circonvolnthn  frontale  <?/  pnriHah  aMcendante;  antero- 
\rit:ftti  and  pojtfero-pan'etal  gt/ruji) ,  an  dem  Einschnitte  de«  SuJcua  liolnmU^ 
rie  die  an  der  Furlsetzung  der  rontralwinduogen  n,aoh  der  lnnenfl.lrhi%  am  soge- 
Iten  raracentratlappcu  vorkommenden  LUdioucn,  sind  von  holiem  tlieoretischern, 
Bowie.  von  klinittchem  Interesse.  Nebst  dem  btfufigen  Stmidorte  von  Tumoren,  geben 
Kml-Enoyclor^ill«  dar  (m.  lUilknoile.  V-  >$^  1 


010 


ü£iiirnrin'de:. 


itie  i^enanutcn  WiudungeD  oß  den  Sitz  vou  Blutunj^ea  und  Erwelcbungi^n  ab,  da  die 
bior   sich    verzwtijfoude    Sylvi'sche   Arterie   zumeist    von  Kiubolicu  betroffen  wird. 

Die  m  ü  1 0  r  i  s  c  h  e  l»  i  g  n  i  t  ü  t  (i  e  r  C  e  n  t  r  a  ]  w  ui  d  u  n  g  e  n  -  K  e  p  i  o  n 
\Kird  durch  eine  imposante  Zahl  von  Bcobaclituiipcen  uud  Dcfuiiden  ge«tlUzi, 
Die  nach  Obigem  von  Klechskt  directe  erwiesene  centrale  Knmiauduni?  dt:r 
PyrÄmideabahu  in  die  Ceutralwiuduntreu;  die  daselbst  von  Bctz  und  MiEitzKJKW.SKt 
getundenen  Ftiescnnervenzelien  (Ähnlich  den  Vorderhonizellen i :  die  bei  umscliriebeoeH 
LHäionen  der  genannten  Riudengebiete  von  Chajicot,  I*itres  a.  A.  stets  constatirtt 
«eeundflre  absteigende  Entartuni-'  des  entsprechenüen  Vurderseitenatranges ;  die  bf t 
umschriebener  L.'ision  der  Centralwindungen  in  einer  lang^en  Reihe  von  Killen 
fitets  vorhandenen  Mübilitätastöningcn ,  sowie  deren  jedc^maligoi  Vorkommen  bri 
selbst  anderweitigen  Erkrankungen ,  wenn  die  Central  Windungen  mit  einbexo;?«» 
wareu :  das  Gewicht  dieser  Übereinstimmenden  Beobachtuu^n,  noch  vi-rstMrkt  durch 
das  Ergebnias  der  angeführten  Experimente ,  entscheidet  zu  Gtmsten  der  hohen 
raotorii^chen     Bedeutung    der    Central  Windungen    und    des  Lobuhut  parnreiUralU, 

Die  umschriebene  Läsion  der  in  Rede  stehenden  Rindcnobcrfiäche  llusttcTt 
t^ich  durch  gewiasc  moturiscbe  Ke  izr<y  mptome,  oder  durch  oigunthüm- 
licbe  Lühmungfs formen.  Die  motori.schen  Rcizsymjttome  treten  unter  dtni 
Bilde  der  aogemuinten  eorticaleu  Epilepsie  (Epilepsie  partieVe  ou 
k^oiiplegi^ue  der  Franzosen,  Hemiapasm  der  englifichcn  Aerzte)  auf.  l'niKchriebcnc 
Blutungen,  Erweichungen,  Ueschwülste  und  gummatöse  Pachymeningitis  geben  da* 
anatomische  Hubstrat  ab.  Die  nnfallswetse  kommi^nden,  tonisch-kloniäcben  Kriimpfe 
können  blos  die  eine  obere,  seltooer  untere  Extremität  ergreifen,  oder  von  dm 
Fingern  sich  raach  aufwärts  auf  den  Nacken  und  die  lüesicbtahälRe  verbreiten. , 
(Hier  in  Form  liatbseitiger,  spitterhin  atigemein  werdender 
Cnnv  iil  sioucn  erscheinen.  Xnch  dem  Anfall  zeigt  »ich  zumeist  im  krampfig* 
ergriffe  nen  Theile  Parese,  die  aUmüIig  zur  rnraiyse  wird; 
weiterhin  werden  die  schon  gclilhmtcu  Partien  von  partiellen 
Zuckungen  befallen.  Die  Rindencpilcpsie  wird  nicht  selten  dorch  eine  Art 
Aura  eingeleitet;  das  Bewusstaein  kann  bei  beächriUiktcn  ConvaUionen  frei 
bleiben,  oder  bei  weiter  nach  der  anderen  Seite  um  sich  greifenden  Krämpfen  zum 
Erlösehen  gebracht  werden. 

Zu  den  mutoriächcu  Relzsyntptomcii  werden  auch  die  seeuudärcn 
Contractnren  gerechnet,  welche  sich  allmülig  an  den  bereits  gelähmten  Glied- 
mausen  ausbiMea,  und  mit  der  von  Charcot  und  seinen  JQngem  erwiesenen 
absteigenden  Entartung  des  bezflglichen  Vorderaeitcnntrango»  im  Zusammimhaiige 
stehen.  Bei  Ergriffensein  anderer,  nicht  motorischer  Kiudentcrritoricu  kommen  die 
letztgenannten  Erscheinungen  nicht  zu  Stande. 

Die  durch  Lä.siun  der  Ccntralwindnngen  bedingten  corticalcn< 
Lähmungen  (Monoplegien,  dissociirte,  Einzellähmuogen)  können  &U  Läbmang] 
einzelner  Himnerven  (OculomotoriuSt  Facialis.  H^^poglossua) ,  alä  Lälimung  einerj 
ltder  beider  Extremitäten,  oder  a.U  Pur-al.vtie  des  einen  Armes  und  des  entsprechenden 
Facialis,  oder  auch  in  der  combinatorischcn  Form  mit  Aphasie  debUtiren. 

Aus   den    bisher    gewonnenen    pathologischen    Beobachtuugi-n    sinil    micU- 
fotgende    R  i  n  d  e  n  c  e  n  t  r  e  n   mit   betriedigcnder    Sicherheit   zu   ersehliesnen :    DasI 
C  c  n  t  r  u  m    filr    die    uuteren    Facialiaäste    im   unteren   Abschnitte    beider    (.'entral' 
Windungen  ;    das  Centrum    für   die  Zunge   im  Fusse  der  dritten  Stirnwindung  und. 
auHtosHenden  Theile  der  vorderen  Cenlralwindung  (M.  Rosextiial);    das  C^ntrun» 
tür  den  Arm  im  mittleren  Drittel  der  vorderen  Centralwindung ;    das  Centrum  ftirl 
beide  gleichseitige  Extremitäten    in    beiden    oberen  Dritteln    der  Central  Windungen 
und  des  Paraccntrallapi>Gnä.    Das  corttcale  C<u)trum  der  unteren  Extremität  durft«)| 
naeb    den  vorliegenden   spärlichen  Beobachtungen   im   oberen  l'beiLe  der  rurderanj 
und    hinteren    Contnilwindung     und    Lolulua    para centralis    gelegen     sein.     Dio 
Rindenceutren  für  Xaeken,  ITalft,  Augen  und  Lider  sind  zur  Stunde  beim  Meu^ohcn 
noch  in  Dunkel  geballt. 


itaA 


i^ 


(JEHIHNBINÜE. 


f)U 


I 


3.  LAsionen   der   TemporalwiuduDgen.     Au«   einer   grösitftreD 

il  von  neueren,  reinen  Beobachtungen  geht  hervor,  dnss  Lflaionen  dor 
SchUlfrnwindungen  keinerlei  Beeinträchtigung  der  Mobilität 
zur  Folge  haben.  L'müchriebeue  Extravasate,  Erweichungen,  GeftchwUlste  ver- 
laufen ohne  motorische  Lühmung.  Dafilr  vordienen  die  durch  LAsionen  des 
Schlflfenlappons  bedingten,  iu  neuerer  Zeit  von  WKUNncKK,  Kahlgii  und  Pick, 
Bboaddent  11.  A.  DÄlier  gewürdigten  Gehör-  und  Sprachstörungen  uniser 
besondere«  Augenmerk.  Diese  von  KrssjiAUL  als  Worttaubheit,  von  WEas'iCKE 
als  sensorische  Aphasie  bezeichnete  StiSrung  besteht  darin,  daas  der  davon 
betroffene  Kranke  wohl  Oerilusche  und  einzelne  Sprachlaute  vernimmt,  doch  nicht 
den  Sinn  der  gesprochenen  Worte  veTsteht,  daher  verkehrt  ajitwortet  und  handelt. 
Die  acuatiRche  Schallleitung  ist  vorhanden,  doch  kann  dieselbe  nicht  für  das 
acnätUclio  Wortbild  verwerthet  werden.  In  einer  Anzahl  hierhergehöriger  Filllo 
heatand  Erkrankung  der  ersten  Schläfen  wind  ung.  Hi'iiUENtN*  fand 
jüngst  in  einem  Falle  von  Taubheit  Atrophie  der  ersten  Tomporalwindung. 

4.  Läsionen  der  Pariotalwindungcn.  Von  den  erfahrungsgemäsa 
selten  reinen  Erkrankungen  des  Scheitellappens  gilt  insbesondere  (nach  Cuaroot, 
I^iTREs  u.  A.),  dass  Lftfiioneu  des  Supramarginallappens,  sowie  der  hinteren  Hälfte 
der  Insel  keine  Paralyse  erzeugen.  Einzelne  Beftmde  von  mit  dem  Herd  gekreuzter 
Ptosis  fLAN'DOrZY,  Dl'Shansay)  sind  wegen  der  Diffusion  der  gefundenen  Erkrankung 
anfechtbar.  Auch  die  iu  manchen  Fällen  vou  ausgebreiteter  Läsion  der  Sphcnoidal- 
windungen  beobachteten  Lfthmungsersclieinnngeu  und  Störungen  des  MuskelgefUhlBs 
(BmcH-UiBSCHKELD)  bedürfen  noch  weiterer  Studien. 

Die  mit  der  Läsion  der  Sphenoidal  -  oder  auch  anderer  benachbarter 
Windungen  bisweilen  eoincidirende  Erkrankung  der  Insel  wi  ndun  gen  soll 
nach  einigen  Beobachtern  zur  Entstehung  von  Aphasie  Anlass  geben.  Selbst- 
ventitändlioh  können  gleichzeitig  vorhandene  pathologische  Befunde  an  der  dritten 
Stirnwindung  Air  die  Beweisttlhrung  uicht  verwerthet  werden.  In  den  meisten  zu 
Gunsten  der  durrh  die  InselUston  allein  bedingten  Aphasie  angeftlhrten  Fälle 
waren  auch  anderweitige  Erkrankungen  nachbarlicher  Gebilde  zu  eonstatiren.  Wie 
bereits  oben  erwähnt  wurde,  waren  in  den  von  Lohmkvrr  gesammelten  .'>0  Fällen 
von  Aphasie  bloä  10  Mal  die  Insel,  der  Mittel-  und  Hinterlappcu  ergriffen,  während 
iu  34  Fällen  die  dritte  Stimwindung  den  Sitz  der  Läsion  abgab. 

5.  Läsionen  der  Occipital  Windungen.  Die  von  HiTZio  und 
Feruier  bei  elektrischer  Reizung  dc,^  hintersten  Hemispharenendes  gewonnenen 
negativen  Befunde  in  Bezug  auf  motorische  Erregbarkeit,  halxfu  auch  von  Seite  der 
pathologischen  Beobachtung  Bestätigung  gefunden.  Die  auf  den  Vorzwickel,  Zwickel, 
deu  Lob,  occipitaliH  und  aphenotdalia  beschränkten  Läsionen  haben  keinerlei 
Beeinträchtigung  der  motorischen  Sphäre  zur  Folge.  Auch  war  iu 
den  von  Chakcot  und  PiTitES  gesammelten  einschlägigen  Beobachtungen  keine 
secundäre  Degeneration  der  Vordersoitenstrangbahn  erweislich.  Bei  tiefergreifcndeu 
Affectionen  des  Occipitalhinic«  kann  das  Ergriffensein  dee  Centrum  ovale,  der 
hinteren  Centralwindung  eine  Schädignng  diT  Mobilität  horbciführcn.  Auch  auf 
die  Sensibilität  haben  umschriebene  Erkrankungen  des  Hinterhaupttappens 
keinen  merklichen  EinHuss. 

In  neuester  Zeit  wurde  man  durch  die  Thierversnche  von  Hrrzio,  Goltz 
und  Ml'NK  darauf  aufmerksam  gemacht,  das«  Rinden  Verletzungen  in  den 
Hinterlappen  gekreuzte  Sebstörung  erzeugen.  Insbesondere  war  ea 
MtJKK,  welcher  fand,  da**»  mau  Thicre  durch  Entfernung  erwähnter  Rindeupartien 
aocienblind  machen  kann.  Das  operirte  Tliier  hatte  wohl  die  Oesichtsvor- 
stellungen  behalten,  jedoch  die  Erinnerungsbilder  der  früheren  Gesichlswabr- 
nebiDUugen  eingebllsst^  so  daas  es  nicht  erkunute.  waa  68  sah.  Sehstörungen  trugen 
bei  den  verletzten  Thiereu  den  Charakter  der  Hemianopsie  an  sich.  Kach 
Fkkrikk  ist  das  Sehccntrum  im  hintersten  Theile  des  unteren  Scheitelläppchens, 
m  sogenannten    Öyrua  anqularia    (pH  cotirbe   der     Franzoaeu)    eutliatten. 


613 


GEHIßKKINDG. 


EiDBeitige  Zerstörung    bat  Erblindung   dos    entgegongesetzten   Auge« ,   D< 
beider  Gifri  angulares  völlige  und  dauernde  Blindheit  zur  Folge. 

Die   centrale   Ausbreitung   der    GRATiOLET'schen  Sobttrablungen    rerlltift 
dorch  die  innere  Kapsel,    zur  Rinde    des  Occipital-  und  Schläfelappens.     Die  voui 
PooLKY  und  lJntsCHBKH(i ,    und    namentlich    in    den   neuerfln    Ikwtbaclirungfn  voi 
Wernicke,  NothNaOEL  und  BArMGAETEX  bei  Läsion  der  Occipitalrinde  und  de«J 
Markes    constatirte  laterale   Hemianopsie    (mit    intactem    Thalamus    und     Tractujt 
opticus)  ;  die  durcb  äbnliohe  Riiidonlä<iioncn  bedingten  Sebstörungon  bei  ParnI,vtik<'rD 
(FüRSTKER  und  Reinhard);  sowie  die    von  HüGuenin  in  iwei  Fällen  boi  Erblin- 
dung  von  Jugend    an    nachgewiesene  Atropbie    der  Kinde    des   Uinterhauptliime«* 
alle   diese   Befunde   dienen    als    weitere   Stfitzeu    fllr   die   Annahme,     daas    in  dei 
Occipitalrinde  des  Menschen  sich  in  jeder  GrosshirnhemispbÄre  ein  Sehoeutro 
vorfinde,    desseu  Markfasem  durch   die  VicrbUgol ,  Knieb^ckor  und  Sehbagel  zaral 
Tracius  opticus  ziehen,  und  im  Chiasma  eine  partielle  Kronzuug  eingehen. 

Minder  bcgrflndet  ist  die  corticalo  Localisation  der  sensiblen 
Störungen.  Knch  deu  Jüng-'^tcn  experimentellen  und  pathologischen  Befunden  voni 
Trip/ER  sollen  Erkrankungen  der  Centralwindungeu ,  welehe  mutoriscbe  Paralysn 
der  entgegengesetzten  Seite  erzeugen,  auch  eine  mehr  oder  minder  ausgcprtgto 
Abnahme  der  Sensibilität  bedingen.  Bei  den  in  reicbUcber  Menge  vorliegenden 
Beobachtungen  Über  Erkrankung  der  motorischen  Kindencentren,  fanden  sich  jedoch; 
keine  merklichen  Ältcratiouoii  der  Empfindung.  Dagegen  deutet  eine  Anzahl  von 
Befunden  sensibler  Störungen  bei  Lüsionon  des  Scbciteitappens  dahin,  dass  nn. 
Letzterem  ein  Ergriffcuaein  der  Rindensubstanz  oder  der  einmündenden  Markfaaemtigfl 
eine  Schädigung  der  Empfindung  hervorzurufen  geeignet  sei. 

Zum  Schlüsse  sei  noch  erwähnt^  dass  nach  neuesten  Untersuchungen  vun 
Broca,  Lombakd,  Gray,  Majugliamo  u.  A.,  die  willkürlichen  Muskelbewegungcn 
3U1  peripheren  Thollen,  durch  Erhöhung  der  functiouelleu  Tbfitigkeit,  StL'igerung 
der  centralen  Blntzufuhr  und  dea  Stoffwechsels  zur  Folge  haben.  Die  thermometriMb 
erweisliche  Teraporaturzunahme  an  umschriebenen  Stellen  der  Schädeldecke  muK» 
von  den  darunter  gelegenen  raotorißcheu  Ceiitren  abgeleitet  werden.  Dies»-  insb**- 
sondore  von  Skgüin  und  Amidon  (New-York)  für  die  verschiedenen  MuRkelgruppen 
entworfene  Topographie  der  Äusseren  rantiirischen  Area  entspricht  zum  grossen 
Theile  den  Kindencentren  der  differenteu  Muskcigruppen  Fehrter's  und  wird  von, 
örtlichen  LJisionen  merklich  bceinÜusst.  VerhUltniäsc ,  die  noch  eingebender  ver- 
gleichi*nder  und  eontrolirender  Studien  bedürfen. 

Die  Diagnose  der  Örtlichen  Rindenläf»ionon  tusst  auf  den  oben  crtiricrtea 
and  analysirten  Symptomengnippen.  Das  Auftreten  von  meist  aufwärts  scbrcitcndfn 
partiellen,  halbseitigen,  epiloptiformen  Muskelkhimpfen ,  wolebe  die  Momi-  oder 
Hemiplegie  einleiten  und  begleiten,  wird  eine  Erkrankung  der  bezüglichen  Centreni 
in  den  Ccntrnlwinduogcn  signalisiren;  Der  Nachweis  von  vorausgegangener  Lnet^ 
umschriebene,  oft  am  Seitenwandbein  localisirte  Schmerzen,  werden  auf  di^  -'he 

ürundlago    hindeuten.     lu   Uhnlicher    Weise    werden    aphasische    Spn.  _en, 

sowie  die  geschilderten,  eigenthümlichen  Hör-  und  Sehstörungen  auf  eine  Atfeciion 
der  im  Früheren  bezeichneten  Kindencentren  im  Stirn-,  Scbl&fen-  oder  Schcilelhimi 
lu  beziehen  sein. 

Die  Prognose  wird  sich  nach  dem  jeweiligen  Grundleiden  richten.  Ein 
Gleiches  gilt  auch  von  der  Therapie.  Letztere  wird  zumeist  symptomatisch  ein- 
greifen,  und  namentlich  bei  luetischen  Antecedentien  energisch  einzuwirken  balK'u. 
Tägliche  Einreibungen  von  ö — 6  Gr.  grauer  Salbe,  nebst  glciclucitigcr  Jodkur 
(5 — 10  Orm.  Jodkalium  in  24  Stunden  innerlich  und  in  Clysmen)  werden  durob 
etwa  drei  Wochen  fortzusetzen,  und  knnn  nacli  mebi-tflgigcr  Pause  3  bis  4  Mal  m 
wiedcrbulen  sciu.  Auch  eine  umsichtige,  methudi.-tcbe  Hyürutherapic  kanu  hierbei 
mit  Nutzen  combinirt  werden. 

Literntar:  Vou  der  im  letzten  JalirKcluit  mAWienhAft  uiigttsrliwnllRnen  UU'rstur 
nad  CoanisÜk  mA^en  hierorts   mir  lUe  wichtigstea  Abfanndlnoeen  nnd  BeitrA{;o  oloer  uahcrco 


GEÜIBNBINDE.  —  aEBmNTÜMOREN. 


613 


^ 


Ajifilhning  lEcwflrdi^t  sein.  Nt>lti>t  üea  resämircnden,  einschlitgigrn  Abschnitten  in  den  nmieron 
Haud-  und  Lelirbücbern  über  Nervcokraukheit^n  mass  Insbesondere  hervor(pehobeu  worden: 
da»  vortrefllich  gearbeitet«  Capitel  über  Cartex  eerebri  iu  Topische  Diagnostik  der  Gelüm- 
krttukbciteo  von  Nothnagel  (Berlin  1879).  —  nruvaia,  JteehfrchoM  aur  Irs  «ympt.  d« 
t'^jnUjine  h^mipUffiilue.  PariB  1&J7.  —  H  u  (i^lt  I  i  n  f^f -Ja  ck8on,  Medical  mirror.  Sepi .  1869. — 
F ritsch  nnd  HitKig,  Reicbert's  und  Dn  Bois  Reymonde  ArcJiiv.  1870.  — Hitzig,  Unter- 
iinchungcn  über  das  Gehirn.  Berlin  1874.  —  Ferrier,  Experinu  reaearche*  in  cerebro  phyviol. 
and  jxUholoff.  1873.  Function«  of  the  Brain.  1876.  Tfte  localUation  of  cerebral  dUeaatt. 
1R79.  —  Goltz  in  PÜbger'ß  Arch.  Bd.  XlII .  XIV  tt  scqn.  —  Nothnagel.  Vircbow'a 
Archiv.  Bd.  LVU— LXII.  —  Muuk,  Berliner  kHn.  Wochenichr.  1877  und  Pfiüger'a  Archiv. 
1880  —  Soltmftnn,  Ueber  die  Functionen  de^  Groashimes  der  Ncageborcnen,  Jahrb.  fttr 
Kindftrbeilkonde.  ßd.  IX.  —  Braun,  Medic.  Centralbl.  1874  — Enienhnrg  a.  Landoli, 
Exper.  an  d.  Nervoncentr.  o.  Bezieh,  «u  d.  Gefftssnerven.  Virch.  Arch.  68.  ßd.  —  Enlea- 
bnrg.  Zur  Thys.  u.  Path.  der  Grosahimrinde;  Berliner  klin.  Wochenschr.  1876.  —  Charcot, 
Le^ona  aur  Ica  localiaationa  dana  ies  maiadiet  du  cerveau,  Progr^a  mi'A.  1876.  —  Charcot  et 
Pitrea,  Revue  mensnelle  de  niid.  Nr.  1 — 6  Paria  1877.  —  L6pine.  De  la  loctiliaation  dana  Us 
maladiet  cerebrale,  Paris  18  '5.  —  M  i  I  e  8,  S  h  a  w,  S  e  g  u  i  o,  Transictions  of  the  american  aourolog. 
Auociiitiun.  1877.  —  H.  Jackeon,  Clinical  and  phyaiot,  reaearehes  on  the  iiemoua  »ytUm. 
187Ö.  —  Brown-S6qiiard.  Lancet.  July  1876  et  seqa.  —  Laasana  et  Lemofgae,  Vta 
ointTe»  moteura  ene/phalitjiuea.  Arch.  de  physiol.  1877.  Nr.  1  o.  2.  —  Maragliano,  Le  tooet- 
liMoaioni  motriee  nella  cortegr/ia  ecrthraU.  Reggio  Emilia  1878.  —  Graaset,  Dea  locaiiaationa 
tiana  lea  matadief  e^r^ralea.  Paris  1878  n.  1880.  —  Fort,  Lc^n$  tur  Ua  cent res  nerv eux. 
Paria  1878.  —  Landen zy,  Cuntribulions  h  VAude  dea  eonvtU*.  et  paraljfa.  li^  aux 
m^ningthtnetphalitee  fronto-porie'ialea.  1876  u.  1678.  —  M.  Bononthal,  Beiträge  »ur  Kenut- 
njtfl  der  moTor.  Rindencentren  des  Meiuchenhirnefl.  Wiener  med.  Prosse  21 — 25.  1876.  — 
Derselbe:  Ueber  corticole  Epilepsie.  (H  Beobachtangen).  Wiener  med.  Blätter.  24 — 25.  1878.  — 
Obersteiner.  Wiener  med.  Jahrb.  1878.  —  Vetter.  Deutsches  Arch.  f.  klia.  Med.  Bd.  XV 
und  XXII.  —  Fürstner,  Arch.  f  Psych.  Bd.  VIII  u.  IX.  —  Wernicko ,  Sensor.  Aphasie. 
Breslau  1876.  —  Kahler  u.  Pick.  Präger  Vierteljahrsachr.  1879.  1—36.  —  Broca. 
Nouvcaa  dict  de  mid.  et  chir.  Artikel:  „Convulsion"  von  Fovillo  fll».  —  Hngnenin,  Schwela. 
Cvrrps|i -Bl.  22.  1878.  —  Knasmaul,  Pathol.  der  Sprache  Ziemssenn  Handb.  der  PathoL 
nnd  Therapie.  Bd.  XI.  —  Duret,  JV.Y«  aur  le»  convuia.  ciribr.  connmant  lea  rtyiuna  mutricea. 
Gaz.  m^d.  1879.  —  De  Boyer,  luude  topograph,  aur  lea  Icaion  corticnlea  dea  htnltpli.  cdri- 
braxix.  Paria  1879.  —  Lewis  Be van,  On  tke  eomparat.  Strvdure  of  tlic  corter  rerebri. 
London  1879.  —  Seguin,  Hedical  Thermtmetri/.  New-Vork.  Med.  Jonnt.  1876.  —  Rroca, 
Gai.  ni6d  de  Paria.  Sept.  1877.  —  Gray,  Mills.  Cerebral  ThrTniomelry.  New-Vork.  Med. 
Joam_  1878.  •-  Jacobi  Pntuara,  Joum.  of  nerv,  and  mental  diaeaaea.  Chicago  1880.  — 
Amidon,    femperature  of  the  head.    A    new   »tudy   of  eortie.    loetdiaaiüm,  New* York  1880. 

M.  Rosenthal. 

GehinitainorGll.  Die  von  den  äusseren  Bedeckiing:en  de«  Hirnes,  der 
Meningen  und  vom  SchÄdelperiosl».'  ausgebenden.  o<kT  von  der  cerebralen  Substanz 
nnd  den  GefÄssen  entspringenden  Ncugebilde  wurden  in  den  letzten  Jahren  zum 
(ie^enstande  einfTtdiondtr  Studien  gemacht.  Kebst  den  genaueren,  anatomischen 
und  hiHtologiscben  ßefundcu ,  trug  die  »orffi^Uigere  kUniHchc  Charakteristik  zur 
besseren  Kcnntniss  und  diagnostischen  UifTerenzirung  der  HimKeäcbwUläto  weaent- 
lieh  bei,  Sie  erweiterte  im  Vereine  mit  dem  physiologischen  Kxperimente  unsere 
Anschauungen  Ober  die  Functionen  der  einzelneu  llimtheiie  und  die  dem  Meuschen- 
liirne  «peoifitichen  Tbfttigkeiten. 

Anatomische  Charakteristik.  Bei  Ausschluss  gewisser  seltener, 
heterogener  Knnnen  (Aneurj'smen,  Parasiten,  Guramalai,  wollen  wir  die  nur  dem 
Hirne  oigenthünilichen ,  wie  auch  die  in  Anderweitigen  Organen  in  nhnlichcr 
Weise  anzatrefTenden  Wncherungen  ins  Auge  fassen.  In  crstcrer  Beziehung  sind 
vor  Allem  jene  Neoplasmen  anzuführen,  die  aus  einer  Ilyperplaflie  der  das  Hirn 
durchöetzenden  Bindesubstanz,  der  Neuroglia  von  ViBCHOW  hervorgehen.  Diese  von 
letzterem  Forscher  als  (J 1  iome  bezeichneten,  weiRslichen  oder  mehr  vascularisirten, 
rütlilichcn  Tumoren ,  von  Kirschkern-  bis  Faustgrösse ,  entspringen  vorzugsweise 
von  der  Marksubstanz   und  haben  in  den  OroBshinihemiapliüren  ihren  Liebliugssitz. 

Die  Gliome  werden  je  nach  ihrer  Conslstenz  in  harte  (raebrkernige 
Zellen  in  derber,  faseriger  Xwischensubstanz;,  und  in  weiche  (kleine  Zellen  in 
»pÄrlichor,  weicher  (Irundsubstjmzl  gesniidtTt.  Letztere  geben  bei  Zunahme  der 
AVeitc  der  Maschen  der  atenif(Jnuigen  Zellen  und  Vennehi'ung  der  Stdileimsuhfitanz, 
den  t'ebergang  in  das  Myxom  und  die  verschiedenen  Mischformen  ab.  Durch 
ZellenanhJlurung    und   V^ereogenuig   der   Netze    kommt  das  OMosarkom^    du.t«^^ 


6U 


GKH1BNTU3I0REN. 


verdicbtpte,  bflndel-  od^r  lamellenft^miigc  ScliicbtDn^  nnd  Einscbtnsa  vou  kcralixltipiiij 
Zellen  das  Fibroglioin  zu  Stande.    Das  langsame  AVacbsthum,  die  Neig-ung  zi 
Blurungen  (durcb  GefiissreicbthuTn)    sind   den  CUiomen    eigen:    bisweilen  gobeo  %\i 
in  Folge  von  Vericttung  oder  Atropbie  ein. 

Von   niebrfiicli    übnlichem    gewebliebcm    Bau     sind    die    H  y  p  c  r  p  I  a  €  i 
der    Zirbc  Idrllse,    powie    die  dureli   Neuntglinwucberung  und   Kalkablajjerunj 


gekemizeicbneten 
vorkommend.  Die 


Psammome 
durch 


der    Dura    mater ,    zumeist    an    der    HinibaMs] 
echte    Hyperplat^io    der    grauen   Hinitiubätanz   bedin;^eiij 
X  e  u r o m  e  ,    Fowie    die    Pigmentge^elmülHte ,     Melanome    sind    kleinere    nm 
seiteuere  Neubildungen. 

Das  au«  Verschmelzung  grüaaerer  oder  kleinerer  drüsiger  Masisen  ent- 
stehende höekerig-uiircgolmfissige,  pcrlmutttTartig  glänzende  Cholesleatoni  (Perl- 
geschwulst  von  ViRCiiow),  geht  vun  der  Hirnhaut  oder  von  der  Hirnsubätani  aus, 
wäeb^t  langsam  und  besteht  aus  concentriseh  um  einen  Kern  gelagerten,  tbeili 
hornig,  iheiU  fettig  metamnrpliosirten  RpidernnüzeUen.  Knehondrome,  ftowiaj 
osteoide  Bildungen  bähten ,  wenn  man  von  der  partiellen  Verkntielierun; 
mancher  Neoplasmen  absiebt,  xu  den  höchst  seltenen  Vorkommnissen.  Kin  Gk'iehi'a] 
gilt  von  den  cystoidon,  von  dcu  am  Clivus  aulsitzenden  sogenannten  Sebleim- 
gesch  wftlsten. 

Ungleich  bitufiger   und   wichtiger    sind    die  Himtuberkeln   nnd    der  Hirii-- 
krebs.    Der  Hirutuberkel    i'aus    runden,    zum  Tbeilo    scbnimpfendfn  und  vei 
fettenden    Zellen     bestehend)     tindet     sieh    seltener    prim-lr,     erbsen-    bis    gaosei- 
gross  in   den  Oro^shiniliemispbärea,   in  den  Stammgauglien,    im  Peduuculus,   Pon 
und  Cerebcllum,    Im  Kindeßalter   .^nl  bilnfigsten    in  den  Gross-    und  Kleinhimhalb 
kugeln  nnzutreffen.  Der  Hirn  krebs  kommt  zumeist  primJJr,  und  nur  vereinzelt 
Vor;  \m  mehrfachen  Gebilden    ist   das   symmetrißche    Auftreten    in    gleichnamiger 
Hirntheilcu    (nach  Rokitavsky)    von  Interesse.    Die  in    den  Grosshirnhemisphärci 
eingebetteten,    die    von    den   MarksehwÄramen    des    Auge^    wuchernden,    «owie  di< 
den  .Scbiidel  perforirenden  Carcinorae  sind  die  grössten;  die  an  der  Basis^  an  det 
Brücke   befindlidien   die    kleinsten.    Die    Intensität   des   Wachstbunis    ist    von   dei 
Reichhaltigkeit  an  Zellen  und  Gewissen  abliHngig.  Der  hftuHgstc  Himkrc-bs  ist 
medulläre,  der  Faserkrebs  ungleich  seltener;  der  mclanotisebe  ist  in  der  Regel  en 
secund.*lrer  und  in  Folge  der  vielfitltigen,  pr.lcipitirten  Careinose  ein  rasch  t/^dtlicl 
verlaufender.  Die  nirncarcinomo  (des  mittleren  imd  spateren  Lebensiilters}  könnei 
durch  Druck,  Atrophie,    secundäre    Ischämie    uder   Stauung,   durch  Hämitrrhagi* 
KntzUndnng    oder  Krweiehung   delelftr   auf  die  Umgebung  einwirken.    Krebse  mi( 
verknöcliemdcm  Slroma   können  osteoide  Gebilde,    bei  hfiußger  Metamorphose   de| 
medullären  Form,  Hirutuberkel  vortiluschen. 

Aetiologie.  Wie  zuerst  von  Wi;.vi)Kruch,  GurESiNoER  und  VriiCHOi 
nSber  pewilrdiget  wurde,  können  Sc  hiidelt  ranm  en  nicht  blo«  knöcherne  Neu 
bildnng  (Hyperostose),  sondeni  auch  (Jewebswuchernngen  in  den  Hirnhäuten,  sowii 
im  Inneren  der  Hirnsubstnnz  aurcgea.  Damit  hfingt  es  auch  zusammen,  dass  d<i 
den  äusseren  Schfidlichkeiten  mehr  cxponiile  Mann  hjtnßger  an  Hirntumor  erkrank! 
als  das  Weib.  Vielleicht  tragen  auch  in  dieser  Bezielmng  der  häufigere  Cienusii 
von  S  j)  i  r  i  t  n  0  s  0  n  und  anderen  Reizmitteln  von  8eite  des  *oj;< 
nannten  st.'irken  (tcschlechtes  bei.  Der  Kinflu^s  der  Syphilis  auf  die  r.ntstrhoni 
von  Hirntumoren  kaim  nadi  Obigem,  hier  nicht  in  Betracht  gezogen  wenlen.  \>'x{ 
Tuberkelgesehwulst  dürfte  nach  dem  jeweiligen  Ueberwiegen  der  Tube  reo  li'ftl 
bei  den  verschiedenen  Geschlechtern,   ungleich  bftufig  vorkommen. 

Allgemeine  Symptomatologie.  Im  Beginne  entzieht  sich  der  Hli 
tumor  nicht  »"elten  einer  näheren  Beachtung.  Auch  bei  gewissem  Sitze  der  Hini 
geschwulst ,  in  der  (iross-  oder  Kloinhinihemiephüre,  kann  die  Affecliou  ohne 
auflintige  Erscheinungen  im  Leben  verlaufen.  Di«  Kleinheit,  (fefrissarmulh,  s<mi 
das  langKame  Warhsthum  können  gleichfalls  zur  lan;:eren  Latenz  der  Hini 
neubihluns  beilragen. 


GEHIRNTimOREN. 


615 


In  der  Regel  ist  es  der  anfani^a  au^sctzunde.  später  paroxystisch  auf- 
tretemle.  remittircndo,  allen  Mitteln  wi(lpr3lelien<le  Kopfsrbmerz,  mit  häufigem 
Brecbrciz  «hUt  Krlireehen,  welcher  nls  vertUchtigcs ,  iiiilt.ilps  Symptom  öich  be- 
merklieh maeiit.  Die  Rcbmerzeiule  Stiru-.  SrbUfe-  oder  Ilinterhmiptgeg^end  ist 
znmeiM  gegen  Dnick  nnd  Klopfen  hochgradig  emptindlieh.  Die  Aiiföllo  von  neural- 
gischem Kopfweh  sind  bäutig  mit  Schwindel  verbunden,  weleber  auch  in  der 
Panw  der  Anfalle  fnrtdaiiern  kann.  Kine  gewisse  Verstimmung,  und  geistige 
ÜcpresBion  oder  (ioretzlheit,  sowie  Abnahme  der  Sebsehilrfe  sind  um 
jene  Zeit  hAntig  vorhanden. 

Die  sensiblen  Rei  zorseheinungcn ,  in  Form  von  ziehenden,  vagen 
ftchroerzen.  von  halbseitiger  Fonniration  oder  Pelzigsein,  sind  häufige  Vorläufer  der 
motorischen  -Störungen.  Als  irritative  nioionsehe  Anfangssjnmptome  werden 
<*efOhl  von  Steifigkeit,  ein  NaeblasHrn  der  Glicdma.s^en,  sowie  Krämpfe  beobachtfi. 
Letztere  kfinn^-n  von  flflehtigen  Zuckungen  der  (JesicIitH-  und  Kxtremitätenmuskeln 
bia  za  convidfiivischen,  epileptiformcn  Insulten  anwachsen,  unter  Kntf^bung 
des  Cleaichtca  und  Piilsverlangäamung  lücflejtkrampf  der  Hirnarterien  mit  Ilirn- 
anftmie).  Naeli  kürzerer  oder  längerer  Dauer  itbiger  mittorischer  Heizerscheinungen 
kommt  es  zu  Paresen  sn  der  einen  Oc^jicbt^iliftltte,  an  der  gleichseitigen  (Uie<l- 
masse;  die  Luhmung  schreitet  zumeist  von  oben  nach  abwärts.  IMe  häufigste 
J-Ähmnngsform  ist  die  Hemiplegie.  Die  gekreuzte  Form  der  Hemiplegie  (cere- 
brale Lähmung  auf  einer,  OHedmaBsenläliniung  auf  der  anderen  Seite),  ist  nur 
j?ewisflen  Tumoren  eigen.  Der  elektrische  Stromreiz  kann  "abnorm  rasches  An- 
wachsen der  rauskulÄrcn  f'ontraclilitüt,  oder  ra^K^hen  Naehlass  der  Reaetion  bei 
kurzer  Reizung  (Brnkdikt,  Bkkweu)  c<nwtatiren  la-ssen.  Hei  gewissen  Tumoren 
ist,  namentlich  am  gelubinten  Gesichte,  Entartungsreaction  zu  finden. 

Von  den  anfilnglichen  Sinncsstörungen  ist  insbesonders  die  Stfirnng 
dos  Sehvermögens  eharakteristiseb.  Die  Abnahme  der  Sehschärfe  fUlal  bald 
zu  o  p  h  t  h  a  1  m  o  p  k  0  p  i  s  e  h  erweislichen  V  e  r  ft  n  d  e  r  n  n  g  e  n  des  Augen- 
hi  niergrundes,  die  schon  frdh  zeitig  wertbvolle,  diag  nost  iseh  e  A  nhalt^t- 
pnoktc  liefern.  Die  Sehnervenalteration  kann  als  St  an  u  ngs  pa  p  i  llc  oder 
absteigende  iVc  1/ n'iiÄ  optica  sich  kundgeben.  Die  StJiuungspapille  erscheint  in 
Kenn  einer  trüben ,  stark  geschwellten  und  abnorm  ausgedehnten  Papille  (mit 
feinen  Arterien  und  breiten,  gesehlÄngelten  Venen),  mit  Tidematöser  Schwellung 
und  Verdickung  des  cingCÄchnllrten  Opticus.  Bei  der  Neuritis  J encend^ns 
ist  weniger  die  leicht  jreschwcllte  Papille,  als  die  angrenzende  Netzbaut  entzünd- 
lich ergritfen.  Längere  Dauer  dieses  Druckes  auf  die  centrale  Optieusfaserung,  oder 
Leitungssiörung  im  Traelus  oder  Chiasma  n,  optici^  führen  Atrophie  des 
Sehnerven,  unter  matt-weisHlicher  Verfärbung  der  abgeachwelltcn  Papille  herbei. 
Von  den  bisweilen  auftretenden  G  esi  ehts  fei  dbeschriink  ungen  und  Ilemi- 
opicn  wird  weiterhin  die  Rede  sein.  Die  Übrigen  Sinnesorgane  sind  namentlich  bei 
basalen  Tumoren  häufig  in's  Mitleid  gezogen. 

Die  psychischen  Störungen,  in  Folg©  von  MitergrJffeascin  einzelner 
Hindcntcrritorien ,  o<ler  der  zwischen  diesen  und  den  Ganglien  bestehenden  Stab- 
kranzleilung,  treten  zumeist  im  späteren  Verlauf  der  Tumoreubildung  auf  und  bieten 
Symptome  von  Reizung  oder  Depression  dar.  Die  Sprache  tritgt  bald  den  Charakter 
der  motorischen  /ungcnlnhniung  (Alalic),  bald  den  der  eorticalen  Lilsiou  des 
Spraeliccntmnis  lAphasic;  an  sieb.  Di«  Hcrzaction  und  Respiration 
können  gleichfalls  in  Folge  von  Reizung  im  Bereiche  des  Vagus,  UnregelmHssig- 
kciten  constatiren   lassen. 

Je  nach  Sitz  und  Wachstbum  des  Hirntumors  kOnnen  sieb  früher  oder 
iqiXter  die  terminalen  Krsehetnnngen  liernuHbihlen  und  k;rnn  unter  stetiger 
Decadcuz  der  psychischen  Thiltigkeit,  der  Kniilhning,  der  .Mt»tilitiU,  sowie  der 
automatischen  Erregungen  der  tödtlidic  Ausgang  herbeigeführt  werden. 

Di  ffcr  entia  Idiagnose.  Der  Hirntumor  kann  durch  einige  Zeit  mit 
uideren,  chronisch  verlaufenden  Cerebralleiden  verwechselt  werden.     Doch  wird  in 


616 


GEHIBNTtlMOREK. 


den  mcieten  Fällen,  eine  längere,  genauere  Ueobachtung  gewisHC,  symptomm- 
äfanlicfae  AffectioDeu  Huszuscbliesscu  in  der  Lage  sein. 

Die  chronische  Form  der  II  irnerveichun^  (chrünischc  Ence- 
piialiti«)  ist  in  der  Re^el  nicht  van  jeuem  anfallaweiseu  Kopfaehmerz  und  Schwindel, 
nicht  von  Jonen  Amblyopien,  ÄninuroeM.Mif  SinneAstOrungen  und  cerebralen  Anästheaen 
begleitet,  wie  die»  beim  Ilirntumür  der  Fall  ist.  Dagegen  sind  der  Hinierweichung 
mehr  der  psychische  Verfall,  die  aphasische  Sprachstörung,  das  Auftreten  plötz- 
licher und  vollatiindigcr  Hemiplegien  und  Contracturen  eigen.  In  gleicher  Weise 
lässt  sich  die  Ilirnatrophie  durch  den  frUlien,  stetigen  Verlust  der  Oeist«*- 
thfltigkeiteu,  den  sich  ausbreitenden  Tremor,  durch  die  bald  hinzutretende  Hemi- 
oder  Paraplegie,  durch  den  Mangel  an  Ccphalalgie  und  Sinnesstürungeu  vom 
Tumor  anterscheideu. 

Die  llirnnpoplexie  der  spUtereu  Lebensdecennien  kennzeichnet  sich, 
abgesehen  von  den  nachweislichen  Herz-,  Geßlss-  oder  Reäpirutionscrknuikunp^en, 
dem  Tumor  gegenüber  durch  plötzliche,  oder  durch  gewisse  Prodromi  und  Be- 
wosatsc  in  Störungen  angekündigte  Hemiplegie,  sowie  durch  den  Abgang  von 
neuralgischem  Kopfschmerz ,  Neuroretinitis  und  periodisclicn  Convulsionen.  Die 
chronische  Hydrocepbalie  wird  sich  t>ei  Erwachsenen  dnrch  die  h&ufigere 
und  >iu»f:ilUgcre  Verblödung ^  durch  die  Complication  mit  Nieren-,  Herz-  oder 
Milzaifertion ;  bei  Kindern  durch  dir  anden»eitigeji  Zeichen  der  Himtnherculose 
differenziren  lassen.  Als  Begleiterscheinung  kann  die  Uydrucopkalie  von  den  Hirn- 
Symptomen  verdeckt  werden. 

Die  chronisch  verlaufende  Hirntub  erculose  des  kindlichen  oder  jugend- 
liclien  Alters  wird  aus  der  hereditären  Anlage,  aus  der  gleichzeitigen  Combination 
mit  Tuberculose  der  Lungen,  der  Schadelknochen ,  des  Felsenbeines  (mit  Ereehei- 
nungen  von  Caries  und  OtorrhÖe)  zu  erschliessen  sein.  Primäre  Tuberkeltumorcn 
einzelner  Uirutheilo  fPous ,  Cerebellum)  lassen  auch  beim  Kinde  die  topischen 
Störungen  des  Himtuuiors  erkennen.  Die  H  im  hypertroph  ic  des  Kindes  hat 
mit  dem  Tumor  die  Cephalalgie,  die  epilepti formen  Anfalle,  sowie  die  längere 
Dauer  gemein.  Allein,  abgesehen  vou  der  Seltenheit  dieses  Himloidens,  werden 
der  stärkere  Umfang  und  die  Pulsation  der  grossen  Fontanellen  (Matr),  die 
langsame  Erweiterung  des  Kopfes,  das  Vorhandensein  vou  Himblascn  (Ru-liet), 
die  rhachitische  Weichheit  oder  Verbildungen  an  den  Schädel-  und  Skeletknocheo, 
die  Laryngo Spasmen  und  die  davou  abhängigen ,  asphyktischcn  Formen  ebenso 
viele  Unterscheidungsmerkmale  abgeben. 

Localdiagnose  der  Hirntumoren.  Zur  speciellen ,  regionftreu 
Betrachtung  der  Hirngeschwfilflte  Übergehend ,  sei  vor  Allem  l>emerkt ,  daas  das 
Studium  der  Uirntiimoren  im  Lichte  der  neueren  Lehre  von  den  Oberfläelien- 
lisionen  des  Meuschenhirncs ,  der  corticalen  Localisatiouen ,  sowie  der  neueren 
Faseningskcnntnisso  mehrfache,  werthvolle  Aufklärungen  gewann.  liicbei  darf 
jedoch  nicht  ausser  Acht  gelassen  wordeu,  dass  die  Tumoren  schon  deshalb  häufig 
zu  grösserer,  diagnostischer  Unsicherheit  Anlass  geben^  weil  sie  nicht  blos  örtlich 
lädirend  wirken,  sondern  vielmehr  durch  Druck  auf  die  durchsetzenden  GeßUse 
Ernährungsstörungen  in  fernen  Himbezirken  her\'orrufen  können.  Die  Betrachtung  der 
nirngeschwülste  nach  ihrer  Oertlichkeit  ist  noch  am  meisten  geeignet,  eine  geuauerc 
Sichtung  der  Symptome  und  bessere  Anhaltspunkte  fUr  die  Diagnostik  mDzubalinen. 
1.   Tumoren   der  G  rosshirnconveiität. 

Die  nahe  der  convexeu  Oberfläche  des  menschlichen  Hirnes  sitzenden 
Geschwülste  ergreifen  die  bezüglichen  Rinden-,  als  auch  Markterrilorien  und  werden, 
je  nachdem  sie  die  vorderen,  mittleren  oder  hinteren  Parzellen  der  Hirnconvexität 
beeinflussen ,  auch  die  entsprechenden  corticalen ,  motorischen ,  sensoriacIiGn  und 
sensuellen  Centralgebildo  in  Mitleidenschaft  ziehen.  Kebsl  dem  durch  die  Einwir- 
kung auf  die  Meningen  bedingten,  beträchtlichen  Kopfschmerz,  der  bisweilen  genau 
localisirt    erseheint,    werden    aus    der   regionären  Verschiedenheit   der  ergrifleaeu 


I 


dl 


rite^^^& 


GEHmKTUMOREN. 


617 


» 


k 


» 


» 


I 

I 


tTBtenbtbeiliiDg^u  der  ConvexitKt  nngleichartigc  Symptomenbilder  reflultiren,  welche 
wir  im  Naclifolgeuden  gesondert  betrachten  woUeu. 

a)  Tumoren  der  Vorderluppen.  Ahwoiehejid  von  der  bei  den 
Binden affectionen  festzuhaltenden  Abgnrenzung  des  Frontalhirnes ,  wollen  wir  hier, 
wo  ea  sich  nicht  um  uinB<>hriel>eue  LAsioneu  (Blutung ,  Erweichung^  sondern  um 
diffundirende  Ges«!liwulstwirkung  handelt,  die  Stim-  und  die  Ceotralwindungeu 
als  Vorderhirn  zusammengefasst  betrachten.  Die  Tumoren  respectiren  aber  iiicbl 
bei  ihrem  Wachslhume  tue  Grenze  zwiaohen  den  genannten  Windungen,  und 
selbst  weuu  blos  die  Ot^ri  frontales  ergriffen  erscheinen,  ist  es  noch  immerhin 
möglich,  dafls  die  Druckwirkung  sich  auch  auf  die  anstossenden  Centralwindangen 
geltend  macht. 

Die  Vorderlapptntumorcn  können  Hyiuptomlos  verlaufen  fFÄlle  von  mandel- 
grossen  Gebilden  von  Kavm(»m>,  Potain,  im  Hereiche  des  vorderen  Centrum  ovale), 
oder  blua  unter  initialem  Kopfschmerz  und  geistigem  Verfall,  ohne  jegliche 
Paralyse  (eigrosser  Tumor  von  WiLKS).  In  einer  Anzahl  von  Fällen  gesellten  sich 
EU  den  allgemeinen  Symptomen  dureh  Ergriffenwerden  der  motorischen  Hinden- 
centren,  Monoplegien  (Paresen  der  Hand,  Schulter-  und  Gesicfatsmuskeln)  bei 
umschriebener,  und  Hemiplegien  bei  mehr  ausgebreiteter  Läsion.  Die  paretischen 
Theile  wurden  weiterhin  von  spastischen  Zuckungen  befallen,  die  zu  halb- 
seitiger corticaler  Epilepsie  fülirten  (siehe  näheres  bei  den  Gehimrinden- 
Usionen)  und  zuletzt  in  allgemeine  fallsuchtnrtige  Convulsionen  übergingen.  (Beob- 
achtungen von  Hugiili^gs-Jackson,  M.  Rosknthal  u,  A.)  In  derartigen  Fällen 
sind  die  Centralwindungen  direct  oder  indire-ct  in  die  Druckwirkung  einbezogen, 
können  die  Tumoren  bis  an  die  Rolando'schc  Furche ,  oder  nach  abwärts  durch 
die  Marksubatanz  bis  zu  den  (ianglien  reichen,   welche  bisweilen  vtrschont  bleibeji. 

Die  mit  corticaler  Monoplegie  sich  häutig  combinironde  Lähmung  des 
unteren  Facialis  und  Hypoglossus  sind  auf  Läsion  der  unteren  Drittel 
der  Centralwindungen  zurtlckzuführen.  Bei  Affection  der  dritten  Unken  FrontÄl- 
Windung,  des  Stirutheiles  des  linken  Klappdeckels,  kömmt  es  zu  Aphasie  (Fälle 
von  Meynert  und  M.  Ko^knthai.J.  Bei  Uebergroifen  der  Geschwulst  auf  die 
Himbasis  können  auch  Störuugen  der  Sinnesnerveu,  besonders  des 
Geruchs-  und  Sehvermögens  entstehen. 

b)  Schläfen-,  Scbeitelh irntumoren.  Bei  der  faäußgen  Mitbethei- 
ligimg  der  Temporo-Sphenoidalwindungeu  an  der  GoschwulHtbildung  und  der  Un- 
möglichkeit einer  diaguostischeu  Sonderung  des  Wirkungsantheiics ,  durfte  eine 
gemeinsame  Betrucbtung  am  augezoigtesten  sein.  Kleinere  Tumoren  dieser  Gegend 
können  ohne  jegliche  llcrdsymptome,  ohne  auffällige  motorische  Beeinträchtigung 
bestehen  (Fälle  von  Atkixh,  Shaw,  Tai'bet).  Bei  Mitbetbeilignng  der  ersten  linken 
Temporalwindung  dflrftc  nach  der  Analogie  mit  encephalitiscbcD  Processen  zu 
schliessen,  Wortt^ubheit  (Hören  bei  Mangel  an  Verständnisa)  vorhanden  sein. 
(Näheres  s.  bei  den  Gelümrindenläsionen,  Temporalwindungen.)  Bei  Druckbetheiligung 
der  Centralwindungen  können  motorische  Synnptome,  bei  Einwirkung  auf  den  Insel- 
Uppen  oder  die  dritte  Stimwindung  apbaaische  Sprachstörung  resultiren. 

cj  Occipitalhirntumoren.  Sowohl  die  neueren ,  expcrimentclleu 
Ergebnisse,  als  auch  die  pathologischen  Befunde  von  Tumoren  sprechen  dafür,  dass 
bei  Beschränkung  der  Neubildung  auf  den  Lob.  occipitalU  und  «phenoidalü 
keinerlei  motorische  oder  sensible  Störungen  auftreten.  Nur  bei  Ergriffunwerdeu 
der  angrenzenden,  tieferen  Gebilde,  des  Cmtrum  ovalcj  der  hinteren  Centralwindung 
können  S<*hfldigungen  der  Motilität  entstehen. 

In  neuester  Zeit  wurde  man  durch  die  Versuche  von  Goltz,  MirxK, 
Fkrrirr  darauf  aufmerksam,  dass  Läsionen  dos  Occipitilhimes,  dessen  Rinde  den 
Sehstrnhlungen  von  Gratiolet  zum  Ursprünge  dient,  eigeutbUmliche 
Störungen  des  Sehvermögens  im  ( befolge  haben  können.  Nebst  den  mehr 
beweisenden ,  weil  umschriebeuen  Erweicbungshcrdon,  liegen  neuestens  3  Beob- 
achtungen  TOD  l'umoren   des  Occipitatlappeas   vor,    die   intra  vitaro  Sehstörungen 


618 


GEniRNTÜMOBEN. 


«rzeagtpo.     In    den    Fällen    von    POOLEV   und    HmsCHBERG    (l>ei    Frciblcibpn    di 

TractHS  ojfiicui,  doeh  Erweifliuno:  de«  Sehhlljfcls)  wurde  nebst  mmnalem  Spie^ecl- 
befund  Heiniamtpsie  couslatirt.  Beim  Kranken  von  < Towers  Sarkom  der 
Oecipital-  und  hinteren  Parietalwindungeni  wurden  anfAnglieb  .in  beiden  Au{?en 
optiäcbo  Re  izcr.schci  iiungen  (gcbUngeludcJj  LicbtHaekern)  nebst  gleiohzviti^en 
DepressionRs>Tnptomen  (Abnahme  des  Sebvermiigens  beim  Oeheni  wahrgenommen. 
2.    Tnmoren  der  0  rossh  irn  gang  1  i  en. 

Von  MoRGAO.vi  «n  bis  in  unsere  Tage  erhielt  sich  die  Lehre ,  daw 
Erkrankungen  der  Streifeuhflgel  motorische  Lähmungen  zur  Folge  haben.  In 
neuerer  Zeit  wnrde  auch  der  Linsenkem  in  die  motoriKehen  GrosshimgangUeu  mit 
einbezogen.  Der  modernen  Histologie  zufolge  sollen  der  Strcitenhügel  und  Linsen- 
kern  den  JKlndeln  aus  dem  Fusse  des  HimsrhenkcU  zum  centralen  UrBprunge 
diencw,  und  deainach  mit  der  Fortsetzung  der  Pyramiden  in  Verbindung  i^tebeD. 
Nach  den  Versurhen  von  Nothnagel  und  Fekrtkr  enthalten  die  genannten 
Gunglien  überwiegend  motorisehe  Hahnen,  und  bewirkt  die  elektrische  Reizung 
eines  Corpus  strtaium  hcHlige  Muakelconlraclionen  an  der  enigegengcselzten 
Kftrperhnlftp, 

Diese  Lelire  wurde  in  neuester  Zeit  dnrcli  die  Forschungen  von  Fi-ECHsm 
zuerst  er^fhüttert,  welcher  nachwies,  dass  vom  unteren  TheÜe  des  ilirnficheakel- 
fasses  die  Pyraniidenbabn  nach  der  inneren  Kapsel  zieht  (ohne  irgend  welche 
Beziehungen  zu  den  Grosshirnganglien  einzugeben;,  um  in  dns  CerUrum  ovale  und 
in  die  Centnilwindungen  einzumünden.  Als  weitere  Reweise  wurden  von  FLECHSIG 
angeführt,  dass  bei  Herden  in  den  Himganglien  keine  Degeneration  des  Vorder- 
seitenstranges erfolgt,  doch  kommt  es  stets  zu  denselben  bei  Herden  in  der  inneren 
Kapsel.  Den  neuesten,  genaueren,  pathologischen  Befunden  von  Chärcot,  Lrpink, 
FüusTNEJi  u.  A.  zufolge  können  umschriebene  Herde  im  Sehwanzkcm  und  Linaen- 
kem  oline  jegliche  motorisclie  SjTnptorae  bestehen,  während  umschriebene  LÄsionen 
der  Capsula  int.  stets  von  schweren  und  dauerudeu  ileinijilegieu  und  Contracturen 
gefolgt  werden.  Wie  überdies  Franck  und  PiTKEa  jüngst  nachgewiesen,  ist  die 
graue  Substanz  des  Streifeuhügcls  und  Linsenkemes  elektrisch  unciTCgbar,  nnd  nur 
bei  Ausilehnung  der  Reizung  in  den  Bereich  der  Capsula  int,  treten  tetanie^rhe 
Muskelzucknugen  auf. 

Von  diesen  geüuderten  Gesichtspunkten  betrachtet,  liefert  die  Analyse  der 
Gross  h  Irn  gangl  ien-T  umoren  wesentliche  Abweichungen  von  den  bisher 
gcllendeu  Normen.  Eine  diesfölüge  Beachtung  der  neueren  Beobaehlungeu  ergiebt, 
dasK  umHchriehene  Gescliwülste  im  Bereiche  der  (irossbimganglien  keinerlei  Beein- 
Irüchtignng  der  Mottlitüt  eraeugen.  Sowohl  in  den  Beiti-flgen  von  FCrstxek,  LkpinB 
tind  Bramwell,  welche  Neoplasmen  des  Linsenkernes  betrafen,  als  auch  in  den  FMlIen 
\on  ScnCrrEL  und  RoxnoT  (Tumoren  im  Streifhttgeli  hatten  keine  Herdsymplomft, 
keine  Lflhmungen  im  Leben  bestanden.  Bei  Febergreil'en  der  GcschwnUtwivkung 
nnf  die  innere  Kapsel  stellen  sieb  motorische  LiUitnungen  ein.  In  einem  Fallr 
Meyxebt':^  (rechtsseitige  Hemiplegie  nnd  Aphasie;  war  die  küHige  Geschwulst 
zwischen  Insel  und  linkem  Mneenkern  eingelagert,  dessen  hinterer  Tfaeil,  die 
innere  Kapsel,  sowie  der  .Sehhdgel  ffdematOs  gelockert  und  geschwellt.  Ein 
Gleiches  gilt  von  anderen  einschlägigen  Beobachtungen .  während  im  Falle  von 
L^HNE  Erweichung  des  ganzen  Linscnkerncs,  ohne  jede  Paralyse)  das  Tuver- 
sehrttein  der  inneren  Kapsf^l  bervorgehoI)en  wird.  In  anderen  Füllen ,  wn  trotz 
umsthfiebener  Lttsion  im  Linsenkern  motorische  Symptome  vorhanden  waren,  kann 
die  Druckwirkung  auf  die  Capsula  {nt.  nicht  ausgeschlossen  werden. 

.Ms  anfringlichc,  motorische  Reizer^cbcinungen  wurden  bei  Sircifetihti^^ 
tumoren  choreiforme  oder  tremorarfige  Zuckungen  ( DroBEK,  Lind)  iK-obachiet.  Sie 
wechseln  zunilchst  mit  Dcpressionssymptoinen  ab,  bis  zu  vülHger  Verniclitunp  der 
Leitung.  Die  Ittngere  Dauer  dieser  Störungen  wird  demnach  eher  auf  eiueo 
sich  langsam  entwickelnden,  raumbeengonden  Tumor,  .ils  auf  Erweichung 
BchiJessen   iasflCn. 


GEHIBNTDMOKEN. 


61» 


3.    Tumoren    der   Seh-    and  Vierliflpel. 

Di(»  Frage   (Jber  die    motori«clie  BHleutiinjsr  d«»»   Thnlamnn  optlc,  wurdo 

durcli    die  Reizversucbo    von  FEHsrER,    als    auch    diircb    neuere    FÄlIe    von    ura- 

scbrieUnnen  L.l8ir>nen    in  negativem  Sinne    entKeliiedeiT.     Auch   bei   den    Rplteneren« 

^enuu  uuf  den  Sebhtig'el  beschrankten  Tumoren  iBeobnchlungen  von  (JlXTRAC  und 

H-fELT)    sind  F.rscheiuungen    v(id    Ilerderkninkunp   ah^ngrig.     OrösHere    SehhUpel- 

geschttlUste    werden    dngef^en    die  anjrrenj.enden ,  motorifithen  Ganplien»    die  lllm- 

pchenkeltaserunj«:  der  Capsula  int.    in  Mitleidensebaflt    ziebeii   und  zu  Hemiplegie, 

>lcmianäätliosie  Anl.iss  ^hcn.     AIb  spastische  Ueizersebeinungon  wurden  Tremor 

iLkyden)  und  Hemichorea  (AssAfiiOLi  nnd  Bonveccihato)  l;eobaehtet.  Letztere 

soll  nach  CHvVRCOT    durch   LUsinn    des   hinteren  Tbeilea    der  Capsula  int.  bedingt 

eeiw.  Die  bei  manchen  Mmschriebenon  Sehhtifrellilsiunen  erweislichen  Sehstörungen 

laterale  Hemianopsie  oder  gekreuzte  Amblyopie'  sind  bei  den  Geschwülsten  nur  in 

Form  von  Stauungspapille  zu  constatireu.    Die  diag'nostiscbo  Localisation 

wird  daher  nur  in  den  seltensten  Füllen  einige  Wahrscheinlichkeit  ftlr  sich  haben. 

Beim   Studium  der  Vierhüffela  f  fect  i  onen  ist  man  auf  diti  bilufigäte 

'krankuufTsform ,    auf  die  Tumoren,    anjrewiesien.     Von    letzteren    künuen    nur 

»lebe  Fülle  für  die  8>Tnptomatol<igie  und  Diagnostik  verwcrtbet  werden,    welche 

ohne    liäsion     von    Nacbbargebilden ,     den    ganzen    Vierbtlgel ,    oder    nur    einen 

Theil    desselben    betreffen.    Die    initialen    motorischen   Erscheinungen    (vereinzelte 

Spasmen    und  Paresen)    sind   weniger   von  Belange ,    als  die  im  Bereiche  des 

Ocu  loraotori  US     lin    Folge    von    L&sion    der    Faserung)     sieb    herxushildende 

Lähmung    einzelner   Acsto   zu    beiden  Seiten;    nebst    der   'bei   LiUion 

dea   vorderen  VierbÜgelpaaresi  vorfindlichcn    Abnahme    dos   Sehvermögens 

(Amaurose  mit  RcaelioiislosigkeiC  der  Pupillen,  bei  negativem  Augenspiegelbcfondc), 

sowie  die  mehrfach  beobachteten  Courdinationsstörungen  (vorangsweise  bei 

Ergriffcu^iein    des    hinteren   Hligelpaares;.      Nach    Ai>amCck's  Versuchen    geht    die 

gemi'iiisühaftlicbe    molorische   Innervation    beider  Angen   vom  vorderen  Tltlgelpaarc 

18.     Die  von   Floubexs  dargethane  experimentelle  Blendung  bei  partieller  Vier- 

Irilgelexstirpation    soll    nach  Knoll    auf  Verletzung  des   Tractus  opticus  beruhen. 

Nach  den  neuesten  Befunden  von  Stilling    und  GfODEv    entbAlt    das    Gran    des 

Vorderhügels   Scbnervcnwurzelfascm.      Den  Versuchen  FERRreft'i?    zufolge   bewirkt 

eloktrisclie  Heizung  de«  VierhOgels  starken  Opislothonu«,  F*upillenerweiterung»  nebst 

K\tensiün  der  rigiden  vier  Gliodmassen,  mit  stärkerem  Ausgeprägtscin  an  der  der 

Keiziiiig  abgewendeten  Seite. 

4.  Tumoren  der  Hirnbasis. 
Die  an  der  Grundflilehe  des  Scbädols  postirten  Nengebilde  gehören  der 
vorderen,  mittleren  oder  hinteren  Scb:ldelgrube  an,  w<djri  jexl/>eh  lulufig  das  Fehlen 
einer  sehürferen  Begrenzung,  sowie  das  Hinein wucht^rn  in  die  Ilirn-tubstnnz  ninnnig- 
fache  sinnverwirrende  fornplirationen  abgKi)eu  künneu.  Die  verschiedetien  Formen 
der  Bethoiligung  des  basalen  Hirnnerven  liefern  die  wichtigsten  diagnostischen 
3Ioniente.  So  sind  die  combinirten  Lähmungen  der  motorischen  Augennerven 
und  de>i  Trigeminns,  des  Ocutomotorins  oder  Abducens  mit  dem  Facinlis  oder 
Acn-iticus ,  die  des  Olfactorins  mit  dem  Hplicus  (ein-  oder  Ijftiderseitig),  sowie  das 
doppelseitige  Frgrifl*ensein  von  Hirnner\*en,  der  basalen  GesehwulHtbildung  eigen. 
Bei  Einwirkung  .luf  das  t.'hiasma  oder  den  Traclits  optlc.  werden  laterale 
Hemianopsie,  nebst  AÜection  des  Olfactoriu»  oder  anderer  ilirnuervon  zu 
conatatiren  sein. 

Bei    Aftergcbilden    in    der    vorderen    Sehftdolgrnbe   kJ^nnen    der 

OlfacturiuH    und    nach    hinten    zn   der  Opticus    in  MitleideuHcIiaft  gezogen  werden. 

Bei  Pn^tcessen  in  der  hinteren  Schild  e  I  gru  he  kfthnen  der  Trorh- 

learis,  Facialis,  Acnstictis,   Vagun,  Aecesaorius,  GloHsopharyngeu«;  bei  rebergreifen 

nach    Tome   auch   <ler  Ocnlnmotorius   in  rlfin  FSereicIi  der  Läsion  gezogen  werden. 

Bei    Tumoren    in    der    raittl'  t--    H  c  bilde  1  grübe    ki^nneu  je    nach 

IrÖBS«  und  Ausbrcitungsriehtnng  der  \v  -eii   das  Ganglion  Oajmeri  Kämmt 


6S0 


GEIURNTTTMOREN. 


abgehenden  Zweigen,    die  Riechnenenwurzelnj    der  llirnanliang,    da»  Chiasroa,  di« 
Augennerven,    der  Facialis  (bei  Eindrinfjen  ia  den  Fallopißcliou  Cnnal),    ja  selbst 
der  Pons   und   die  Kleinbirnscbenkel   vom    patbologiscben  ]*roce8ft  erfaaat  werden. 
Als  prägnante  Merk  in  aU;  Kind  bei  AflTectioueD  in  der  Umgebung  des  Ganglicnl 
Gasseri  zu  beobacbten:  Erkrankung  de«  Trigeminus  (mit  anfänglicher  Gesicht»-1 
ueuralgic    und   späterer   Anfisthesie   der   äusseren   und   iiinereo    Aeste, 
sowie  Entzündung  und  Vereiterung  des  Bulbus),    femer  voUständige 
Lähmung    der   einen   Gesicbtshiilfte  (mit  Entartungsreaction,    M.  RosKX- 
THAL)  und  Paralyse  der  nacbl)arlicbeu  motorischen,  oder  mehr  nach  vorne  gelegenou 
sensoriellen    Hirnnerven.     Das   Hinzutreten    von    Hemiplegie   mit   weohselstAndigerl 
Himnervenparalyse,    von  ArticulatioussWrungen,    Dysphagie,    von  partieller  Aieo- 
drehung  des  Kopfes  oder  Stammes  nach  einer  8eite  bin,    werden  die  Ausbreitung 
des  Neugebildes   naob   dorn   Pons,    beziehungsweise   nach   dem   EleinhimBcbenkel 
Signa  lisiren. 

Die  GesobwUlflte   der  Hypophysis   werden   gleich    den    Tumoren 
der  mittleren  Schädelgrube  Erkrankung  des  Cbiasma,  des  Trigerainus,  der  motorischen 
Aogennerren,   uud   terminale  Lähmungen    an   den  Glicdmassen    zur  Folg«  Imbeo. 
ö.  Tumoren  der  Grossbirnscheokel.  | 

Das  Symptomenbild  der  Gcschwülsto  des  Peduuculus  wird  durch  die  klaren] 
anatomischen  beziehungen    des  Letzteren,    sowie  durch  die  l'ebereinstimmung  den 
experimentellen  und  klinischen  Befunde  gesichert.  Wie  aus  Obigem  erhellt,  verUuft 
die  Ton   der  vorderen  Brückenabtheilnog    heraufziehende  PjTamidpnfasenmg   dnrrh 
den  Himschenkelfuss,  die  Capsula  interna  zur  Kindo  der  Centralwindungcn.  Durch 
die  centrale  Bahn  des  Himschenkelfusses  begiebt  sich  auch  ein  Theil  der  gekreuztenJ 
Wurzelfasem  des  Facialis  nach  aufwärts ,    während    der  A^.  ocuionioton'us  fieitlicM 
vom  PedunculuH  abtritt.  Die   äussersten  Bündel  de^i  Hlrnschenkelfu5.ses    dringen   al« 
sensible    Fasern   in    den   hinteren  Theil   der  inneren  Kapsel,    und    verlaufen    nacb^ 
unten  in  den  Hinterstrang. 

Die  experimentelle  Durcbtrennung  des  Himsrhenkels  (von  Afana.siefp  u.  A.) 
ergiebt  demnach  unvoUkommene  Lähmung  des  Gesichtes  und  der  Gliedntassen  der 
anderen  Seite,  Herabgesetztsein  der  RmpHudung,  nebst  gleichseitiger  Paralyse  des 
Oeulomotorius.    Die  Durchschneidung  wie  auch  die  Reizung  (BuniiR)  haben  fernerj 
Verengerung   aller  Kviq)erarterien    zur   Folge;     von   hier   aus   ziehen   die   GeflhM 
nerven    durch   die    vorderen   Stränge    tmd  Wurzeln  zu  den  Rami  communicantM^ 
und  S\'mp3thicus.     Schliesslich  sei  noch  erwähnt«    dass  nach  BCDGE  Reizung  den 
Pedunculns    Contractioneu   der   Blase   bewirke ,    deren    motorische   Ner\*en   sodanai 
durch  die  Corpora  restiformia  zu   den    vorderen    Wurzeln   des   spinalen    Sacral-i 
tbeiles  ziehen.  ] 

Das  pathologiache  Bild  derUirnstielläsionen  hat  verwandte 
Ztlge  aufzuweisen.  Nebst  Kopfschmerz,  Schwindel,  häufiger  Neuroretinitis  6nden 
sich:  wecbsotständige  Hemiplegie  der  Gliedmassen  (mit  Sensibilitätaatörungj,  sowie 
des  Uypoglossus  und  mittleren  Facialistheiles  fmit  nurmalcr  elektrisclier  Reaction>y 
dagegen  Lähmung  des  Oeulomotorius  auf  gleicher  »Seite  mit  dem  Tumor,  nebflll 
Tendenz  auf  die  homologen  Nerven  der  anderen  Seite  überzugreifen  iFfille  von 
Freund,  Fherichs  und  M.  Rosenthai,).  üeber  Störungen  der  Blasenfunctionon  und 
im  Bereiche  des  Vasomotoren  liegen  nur  spärliche  Beobachtungen  (von  Wkbrr 
und  Fleischmann)  vor. 

*i.  Tumoren  der  VarolsbrUcke.  I 

Die  eompleien  Erscheinungen  der  Tumoren  dos  Pons  werden  durch  die 
jeweiligen  Alterationen  der  anatomischen  Anordnung  bestimmt.  Durch  die  vordere 
Brückenabtheiiung  strebt  die  P}*ramidonbahn  ihrem  pedunculären,  weiterbin  ihrem 
corticalen  Sammelpunkte  zu.  In  der  hinteren  Abtheilung  sind  die  sensitiven  BUud^j 
aus  dem  in  den  Hinterstrang  gekreuzten  äusseren  Antheile  des  Hirnsehenkelfuased 
enthalten.  Durch  die  Brücke  nehmen  ferner  die  zum  Hirne  ziehenden  Nerven  ihren 


^Hgi 


Sa« 


wm 


GEHIRNTUMOREN. 


621 


I 


t 
I 

I 


Verlauf,  nachdem  ihre  Fasern  oberhalb  des  Kemea  8icli  zum  grGssten  Thcile 
gekreuzt  haben  (nur  am  Opticus  und  Trochlearia  erfolgt  die  Kreuzung  beim 
Uimnustritte).  Schliesslich  siud  noch  vasomotorische  Bahnen  im  Ponit  enthaUen, 
die  durch  den  Himschenkel  nnd  die  Capsula  interna  corticalwärts  verlaufen; 
deren  LiUiouen  nach  Browx-Skqi7AED  Ecchymosen  und  Apoplexien  in  den  Lungen 
und  Bronchien  häufig  zur  Folge  haben. 

\^on  den  pathoguüstischon  Mcrlcmalen  der  Ponstumoren 
sind  vor  Allem  die  charakteristischen  motorischen  Störungen  anzuführen.  Nebst 
den  selteneren  Heizerscheinungen,  in  Form  von  allgemeinen  Convutsionen  (Reizung 
von  Nothnagel's  Krarapfcentrum  am  unteren  Ponsrande),  ist  bei  Tumoren  der 
unteren  Ponshaifte  die  sogenannte  wecbs  elstftndig  e  Ualbseitenltibmung 
{Paralyaie  alterne  von  GtTBLKii)  koniizeichuend.  Hiebei  sind  die  spinalen 
Nerven  an  der  dem  Tumor  entgegengesetzten  Korperliälfte  gelähmt,  die  Him- 
nerveo  (Facialis,  Abducens,  Hypoglossus,  Oculomotortus,  Trigeminus)  auf  gleicher 
Seite.  Die  Faeialislfthmung  ist  in  der  Regel  eine  vullatändige,  nnd  weist  wie 
zuerst  M.  Rosenthal,  weiterhin  anch  Duchek,  I'RTftiNA  ^  Levukm  ,  Werniokk 
fanden,  Kntartungsreaction  auf. 

Ueber  die  Thcilnahme  iler  Facialiskeme  wird  Nftheres  bei  „Gesichta- 
lähraung'"^  (Ponsaffectionen)  angeführt. 

Nur  äclten  sind  Hirn-  und  Gliedmassennerven  auf  gleicher  Seite 
ergriffen  (bei  Läsion  der  oberen  Ponshülfte),  und  ist  hiebei  multiple  Lähmung  der 
erwähnten  Hirnuerven  nachweislich.  In  Wejimcke's  Fall  (Tumor  an  der  ven- 
triknl.iren  Ponsoberfliiche)  waren  blos  die  Hirnnerven  betroffen.  AlImÄlig 
entstehende  Doppelläbmnngen  der  Kxtremitttten  zählen  zu  den  beson- 
deren Seltenheiten.  Die  durch  Hj'poglossustähmung  bedingten  Articulationsstdrungen 
(Anarthrie  von  Leitden),  sowie  dysphagiache  Boschwerden  werden 
dagegen  häufig  beobachtet. 

Nebst  den  angeführten  wechselständigen  Hemiplegien ,  ist  in  manchen 
Fällen  eine  entsprechend  gekreuzte  Seusibilitätsstörung  vorliandcn 
(M.  RosKXTHAL,  Mkynkrt,  Wkrmckk  u.  A.).  Narli  vorletzt  genanntem  Autor 
deutet  die  Kreuzung  der  Kmpflndungslähmung  auf  centraloa  Ergriffensein  der 
Qnintus Wurzel ,  ohne  DecruRsatinn  in  der  Brücke  und  Oblongata,  während  die 
durch  den  hinteren  Ponstheil  aufwärts  ziehenden  Uintcrstränge  an  der  P^Tamiden- 
kreuzuug  theilnehmon.  Vasomotorische  Störungen  finden  sich  seltener  verzeichnet 
als  Störungen  der  Sinnesorgane  ides  Gesichtes,  GebOres,  Geschmackes, 
und  Geruches).  Die  Störungen  der  Respiration  und  Herzaction  dürften 
zumeist  auf  Dinickwirkung  im  Bcrciclie  des  verlängerten  Markes  zurückzu- 
fHhren  sein. 

Bei  Cebergreifen  von  Ponstumoren  auf  die  Brückenarme  dürften  in  Ueber- 
einstimmmig  mit  d^m  Experimente,  Deviation  der  IlaUwirbelsäuIe,  bei  Druckwirkung 
auf  dflH  5.  Paar  Trigeminusophthalmic  roaultircn.  In  manchen  Fällen  wird  bei 
Tumoren  höher  gelegener  Himtheile  der  Pons  erst  später  ergriffen,  und  gesellen 
sich  8(Hlann  zu  den  Tumnrsymptoraen  die  oharakteristiscbon  Merkmale  von  Pons- 
erkrnnkung. 

7.  Tumoren  der  Kleinhirnschenkel. 

Die  den  Pons  in  queren  Zügen  umgebenden  und  gekreuzt  zu  den  Seiton- 
lappen  des  Cercbelluras  hinaufziehenden  Fasern  des  mittleren  KleinhimseheukeU 
werden  nur  aetten  allein  vom  Tumor  betrolTen.  In  der  Regel  wird  auch  der  Pons 
oder  dn«  Kleinhirn  mehr  oder  weniger  in  die  Affertion  einbezogen.  Die  zur  Stunde 
bemshränklo  Zahl  von  reinen  BeMbaehtungeii  Ubt-r  Tumoren  des  mittleren  Klcin- 
himsehenkels,  des  Cnui  cerehdli  ad  pontem,  läsat  keine  btistinimteu  motorischen 
oder  sensiblen  Lähnmngserscheinungen  erkennen.  Dagegnn  sind  gewiHse  Störungen, 
als  dem  physiologischen  Paradigma  einigermasscu  entsprechende  Reizsy  mptoniß 
zu  eonstatiren.  Letztere  Aussen»  sieh  in  Form  von  Zwangslagen  und  ZwangH- 
Htcllungen   de«*   RumpfoK,    de«   Kopfes    und    der    Augen ^    die    %*om   Schwindel 


m 


GEÜIRNTCMOBttN. 


büfulleiR'u  Ivraitküii  zcigeu  iichwaDkendcii  (»ait^t  mit  besomlercr  Neigung  zur 
Uubors  tÜrzuDg  nach  einer  Seite  hin.  Als  seniiotii^'li  hedt^utuu^ivoU^tte» 
Symptom  sind  imwillkürliclier  ßeitbabugung;  uud  unwillkürliche  Wälzurig  um 
die  Lünj^rsai^bne  des  Körpers  vorlianden  (Belhomme^  Noxat,  M.  HosENTHal. 

BKaXHARDT-WEslTPHAL). 

K.  Tumoren  des  Kleinhirne 3. 

Die  im  Hemispbärenmarke  des  Cerebellum  eincrebeltetcn  Waeherun^reii 
verrathen  sich  meist  im  Leben  ebensowenig,  «Is  die  in  lilmlieher  Weise  im  Mnrk- 
l«ger  der  eiucii  (irossbimbalbku^el  postirten  Afterraasscn.  Auch  multiple  Tumoren 
der  einen  Kleinbirnb:llAe  entbehren  oft  Jeglicher  cbarakteristisolier  Merkmale.  Die 
Krselieinimgen  der  Kleinbirnaffcctiou  sind  auch  abgftngig,  wenn  vüii  der  unteren 
Flüche  des  Cerebelluras,,  \om  I^ob.  semüunarisy  cunexformis,  von  der  Mandel  und 
Flocke  nach  abwürts  Neugebilde  wuchern,  oder  wenn  die  am  Gliuus  Bl.  abgehenden, 
die  Oblongata,  den  Pons,  iu  den  Bereich  ihrer  Druckwirkung  uinbeziuhen. 

Die  bezeielinenden  coürdinatorischeu  Störungen  frurebellare  Ataxie) 
treten  erst  dann  in  die  Erscheinung,  wenn  die  Läsion  vt»m  Mitte  IIa  pp»*n 
des  Klein  hiruH  ausgeht,  oder  bei  ciucm  anderen  Standorte  den  Mittellappen 
erat  weiterhin  erreicht  (Nothnagel).  Den  neuesten  Untersuchungen  Stillixo's  zufolge 
vermitteln  die  Faserzflge  des  horizontalen  Astes  des  Arbor  vitae  die  Verbindung« 
des  hinteren  Theiles  des  Wurmes  mit  dem  vorderen,  und  die  Verbindung  der  beiden 
llemiftpliüren  mit  dem  Wurm  durch  schrüg  seitlich  verlaufende  Fasern.  Es  scheint, 
als  üb  die  pathologische  l'nterbrei'hung  der  gleicLmit^igeii  Innervation  iK'ider 
KlcinhimhAlften ,  das  GeÜlhl  des  Gleichgewichtes,  die  Sicherheit  der  Hewegtingen 
schildigen  wllrde.  Auch  die  experimentellen  Störungen  der  Mubilit&t  worden  erst 
dann  anÖHllig,  wenn  die  Kleinhirnhemisphären  und  der  Wurm  bis  rn  einer  gewissen 
Tiefe  abgetragen  wurden. 

Die  charakteristischen  Merkmale  eines  Kleinhirntumors 
sind :  neuralgischer,  znmeist  oocipitaler,  durch  Beklopfen  leicht  zu 
steigernder  Kopfschmerz  (mit  häufigem  Erbrechen),  heftiger  Sehwindel  (im 
Liegen ,  Sitzen ,  Gehen ,  selbst  bei  Unterstützung)  und  ein  schwankender, 
taumelartiger  Gang.  Auch  Convulsioncu,  Hemiplegleu,  Amblyopie,  conver- 
girendes  Schielen ,    Gehörs-  und  Sprachstörungen    sind  nicht  selten  zu  beobachten. 

Von  der  tabischen  Atasie  unterscheidet  sich  die  cerebellarp  nebst  dem 
überwähnten  OccipitaUchmerz,  Erbrechen  und  starkem  Schwindel,  durch  das  Fehlen 
der  lancinirendeo  Schmerzkrisen ,  der  Ischialgien ,  der  Myosis ,  der  verbreiteten 
Analgesien,  der  sesuellen  und  Sphtneterenschwächc,  sowie  durch  das  häufige  Vor- 
handensein von  Gesicbts-  oder  Extremitäteuhemiplegien ,  mit  beträchtlich  erhßhten 
SehnenrcHexen.  Die  psychischen  Veränderungen  sind  auf  umHlngtichere  Atrophie, 
die  Störungen  der  Athmungs-  und  Ilerzthätigkeit,  die  Dysphagie,  sowie  die  selteneren 
Zeichen  von  Paraplegie  oder  multipler  Ilirnnervenlähmung ,  auf  Druck  der 
angrenzenden  Oblongata  zurUckzuftlhren. 

Literatur:  Nebst  den  Werken  von  Morgagni,  Marshall  Hall.  Bell 
Abercrombie,  Andral.  Longet,  Komberg,  HRsne,  Wunder!  ich.  H.Rosenthal. 
Enlenburg,  s.  ZiemdHen*8  Haudb.  d.  Patb.  n  Therap.  Bd.  XI  (Hiragewhvälale  roo 
0  h  e  r  D  i  e  r)  iiad  die  vortrefilicben  kritischva  Darstellongen  vun  Nothnagel  (Topiachv 
DiagDOKtik  der  GehirnkraDkhoitco.  Berlin  1879).  Ans  dem  uiigeniein  grossen  casnisUschea 
Hateriale  mögeu  nur  die  wiahtigerea  HitthuilnDgeu,  sovie  Monographien  des  Näheren  aogc 
fährt  värden :  Louis,  Mt^iu.  de  PAcad.  de  Cliir.  Tora.  V.  1774.  —  v  Siebold,  Aroamannft 
Magazin  d.  Wnndaraneik.  Bd.  II.  1797.  —  Ray  er,  Oland  pituit.  Ärch.  g^u.  Tom,  III.  18iH. 
—  Vircbow,  Arch.  Bd.  I.  1848  (Perlgescbwülat*)  und  Arch.  Bd  Vin.  185V  —  Die  krank- 
haften GeschviUate.  1803 — 1868.  —  Friedreich,  Beiträge  zur  Lehre  Ton  den  6e«chwOl»toa 
innerbnlh  der  Schädelböhle.  1863.  —  Tnrck,  Zeitschr.  d,  k.  k.  Ges«Uacb.  d.  Amte. 
Bd.  XL  1855.  —  Baraberger,  Wärab.  Verhandl.  Bd.  VI.  1856.  —  Gubler.  Pvnt  l'mttt. 
Oaa.  de«  böp.  43.  1856-  —  Durand-Fardel ,  Malad,  den  Veill.  1856  —  GrieBinger. 
Diagnostische  Bemerkungen  Üher  Hirnkrankbeiten.  Arch.  d.  Hoilk.  l.  Jahrg.  Bd.  IV.  —  Oraeft, 
Arch.  Bd  XU.  —  Frivdl.erg.  Arch.  d.  Hcilk.  2.  Jahrg,  —  Laborde.  Bullet,  de  la  »oc. 
nat.  186;^.  —  M.  Bogen ibal,  Uuber  basale  Uinitnmoreu.  Wiener  med.  Hall*^  1863  Nr,  6 
bia  9.    Üeher  6  Fälle  von  Hirntumor.  Viert eljahrschr,  f.  Psych.  2.  Heft  186S.    Zw  Symirtu- 


dki^toNdaB 


K.«^ 


GEnmxrrMouEN.  ^  gehöugang 


623 


^ 


mutoloii^je  und  Dia^oatik  der  Tiimoreu  der  Hiruliasi»  und  des  Pedntictilns.    Med.  Jahrb.  ii.  u. 

3.  Beft.   1870.     Ceber   einen  Kall    von  Syphilis   der    Pona    Arch.  f.  P>ycb.  n.  Kenenkrankh. 

Bd,  XI.    L  HeTt.     Uebor  KleinhinipotR'hwiilste.    CBiitniIlil.   f.  Nerveuheilk.  u.  Psychiatrie   von 

Erleumeyer  Nr.  6.  1879.  —  Duchek,  M^d.  Jahrb.   1804  und  1065.  —  Ladame.  S\-inptö- 

matologie   nnd  Dia^no^ik  der  niruf;cschwül!4te.     1395-  --  Rindfleisch,    Lehrli.    d.   pathol. 

Oewehelehre.  —  Gnll.  Med.  Tinio«  und  Vttxz.  May   I8tji  n.   1863.  —  Lanoerts  aus,   Areh. 

ptp.   1864-  —  Immcrmaun,    berliner  kllo.  \Vo<rhenacbr.    1865.  —  Saune,    Gax.    des  h«*ni. 

1866.    —  Lobert.    Berliner  klin.    Wucheuschr.    186<>    —    Luys.    Giuc.    de»   höp.    1867.    — 

Leyd»?  n,  Virchow's  Arch.  Bd.  XXIX.  —  Heuocli .  Berliner  klin.  Wochensdir.  1864  u.  Charity- 

Anualen    1879.  —  Auunschke,  Graef«*«  Arch.   1873.  H.  Abth.  —   Steffen.  Berliner   kliu. 

Woc'henschr.  20.  1864.  —  Meynert.  Med.  Jahrb.   1864  und  Opsterr.  Z»;iUchr.  f.  prakl  Heilk. 

1973.  —  Fleischmnnn,  Jahrb.  d.  Kinderheilk.    1870  und  Wiener  med.  Wocheuschr.  1871. 

—  PetHna.   Praper  Vierleijshrschr.   1877.  Bd.  CXXXIII  u.  CXXXIV.  —  Larcher,   I'atho- 

loffie  de  ta  protuWranre  annulaire.  Pari.f  1868  n.  1872.  —   Korb  er,    Beiträge  »ur  Syinplü- 

matologie  und  Diagnostik  der  Kleiuhimgesch^tülste.  1675.  —  Hallopeau,  Gax.  med.  de  Pari». 

Nr.  9.   1874.  —  Gintrnc,    TraitA  th^or.  et  praf.  de  l'apparät    du   tytt.   vervettx.    1869   bi* 

1871.  —  Curstbruann,  Dinitsches  Arch.  f.  klin.  Med.  Btf.  XU.   1873.   —  Kohts.  Virchovrs 

Anh.  Bd.LXA'II.  —  Chareot  etPilre«.  Rov.  meusaello.  1877— 1878  n.  1679.  —  Pitreit, 

Bteherchet    evr  le$  Uähns    du   centre  ovale.  1877.  —  Graaset,    Des   locali§.    dan*    let  mal. 

c&ebr.  Montpellier  et  Pari^  1878.  —  GoTrera,  Lauiiet.  March  15.  1679.  —  Seoligmällör. 

Ncnropjithische    Beobachtungen.    Halle    1877.   —    Ktirstner,    Arch.    f.    Psvcb.    Bd.    VI.  — 

Weruickt-,  Arch.  f.  Psych.  Bd.  VU.  1879.  —  Xothnagel.  Virchow's  Arch.  Bd.  VII  u.  VlII 

nud  Berliner  kliu.  Wochenschr.  Nr.  15.  1878.  —  Bernhardt.  Virchow's  Arch.  Bd.  LXIX.  — 

Landouzv.  Arch.  p6n.  1877.  Aoüt.  —  Kahler  nud  Pick,    Prager  Vieiieljahrechr.   1879. 

1—80  nnd  Ärch.  f.  Psvch.  u.  Ner%eukninkh.  1879—1880.  —  Harldegen.  Stenger.  Arch.  f. 

Psveh.  Bd.  XI.  I8.S0.  „    ^  ... 

M.  Roseut  hnl, 

GeMrnverletzuDg.  8.  Schadelverlptznng. 

Oehörgang,   ftusserer,  meatus  audittynus  eaetemtu^  Krankheiten  den^elheiu 

I.  Utldun^sanoroalicn.  Dieaelben  kommen  fast  stets  mit  Brldongs- 
Fbhlern  der  Olinnuscbel  vor  und  werden  im  Zufummenhaiig  mit  diesen  anter  dem 
Artikel  „Ohrmuschel"  bescbrieben. 

II.  A  nomali  en  der  A  b sonder ung".  A.  iJie  verminderte  Absonderung 
des  OhronsRhraalzes  (Cerumen),  einer  Mischung  von  Sebum,  Sdiweiss  und  Zellen  der 
£pidei*mis  ist  in  der  Re^el  bei  solchen  Personen  zu  fmden,  deren  Haut  Überbau])! 
trocken,  spröde  und  fettarm  ist  (v.  THoi-Ti?cK|.  Ks  erklUrt  sieh  dies  leicht  aus  der 
Thataache,  dasa  die  Haut  des  iiusscreu  Gd)Or^an;;es  nur  eine  dirccte  Fortsetzung  der 
äusseren  Hautdecke  und  das  rthrcnschnialz  sp.lbst  das  Pruduct  nicht  nur  der  Obren- 
Bobmalz-  resp.  ühreuschweiüsdrUscn,  sondern  auch  der  im  üehörgang  vorhandenen 
Talgdrüsen  ist.  Allerdings  kommt  eine  mangelhafte  Absonderung  des  Cerumeu, 
eine  aulfallende  Trockenheit  des  äusseren  GehOrj^nnfjes  auch  bei  solchen  Persouen 
vor,  welrhe  an  cbrouiscbcm,  einfachen  Mitteluhrkalarrli,  resp.  Sclerose  der  Paukeu 
böblen>irhleimh«ut  leiden,  doch  wilre  es  falsch,  in  diesen  Fällen  die  verminderte 
Cerunienab.*<onderung  als  ein  wesentliches,  das  Ilörvermögen  beeintr-lchti^endes 
Moment  anzusehen,  wie  dies  frtlher  fast  allgemein  geschah,  v.  Tröltscu  ist  der 
Meinung^  und  gewiss  mit  Hecht,  dass  der  Grund  fUr  dieses  eombioirte  Vor- 
kommen lediglich  dariu  zu  suchen  sei ,  dass  fettarme  Personen  mit  trockener, 
sprOder  Haut  auch  besonderit  zu  den  erwftimten  Paukenhöhlenprocesscu  neifrcn. 

B.  Die  vermehrte  Absonderung  des  Ohrenschmalzes  an 
sieh  braueht  ebcufalls  von  keinerlei  Störungen  begleitet  zu  seui;  erst  wenn  es  zu 
einer  Übermässigen  A  nhltnfung  des  Ohrontschmalzes  kommt,  treten  dieselben  ein 
BegHutigt  wird  eine  solche  vermehrte  Anhäufung  zunftchat  wohl  durch  Uber- 
mftsaige  Produrtion  des  Cerumen  bei  Personen  mit  tlberhaupt  reichlich  secernirender 
Haut;  aber  aueh  ohne  eine  übermässige  Produetion  kann  ea  zu  vermehrter  An 
bilufung  kommen,  wenn  in  Folg«  von  Verengerungen  des  Aaasereu  Ciehörgangcs 
durch  Exostosen,  Hyperostosen  oder  Collaps  der  üebörgangawlnde  die  regelraitssigo 
Entleenmg  des  Secretcs  verhindert  wird.  In  den  meisten  Füllen  vergeht  eine 
ziemlich  lange  Zeit,  Monate,  auch  Jahre,  ehe  die  betreffenden  Personen  Überhau|rt 
irgend  welche  Unannehmlichkeit  von  ihren  C'erumenpfrflpfen  eraptinden.  Diese 
Pfi-öpfe  sind  dann  meist  sehr  hart  nnd  re'icldich  mit  Haaren  durchsetzt.  Au  ihrer 


621 


GEHoBCfANO 


Circumferenz  finden  Rieh  nicht  selten  abgestossene  EpidermisfcUeu ,  wflhrend  im 
Inneren  zuweilen  kleine  Haumwollkügelcben  oder  andere  Fremdkörper  entdeckt 
werden.  Erat  nachdem  ein  vullstäudi;7er  VerschluHB  des  Gehörgangea  durch  den 
Cernminal pfropf  eingetreten  ist ,  oder  auch ,  wenn  durch  irgend  welche  Mani- 
pulationen ,  wie  Bohren  mit  OhrlöfTcln  oder  anderen  Instrumenten  der  Pfiropf 
gepen  das  Trommelfell  gedrückt  wird,  treten  Hubjective  Störungen  ein.  Zar  Herbei- 
führung einea  vollständigen  Verschlusses  und  damit  zum  plötzlichen  Auftreten 
der  fluhjectiven  KrHcbeinungen  giebt  nicht  selten  ein  Bad  Veranta)«sung,  wobei 
durch  eindringendes  Wasser  die  angehäuften  CerumenmasAen  aufquellen.  Die  »ab- 
jectiven  Symptome  flussem  sich  zuweilcu  nur  durch  ein  Gefühl  von  Völle,  Vcrlegt- 
Bfiin  bei  geringer  Abnahme  den  Iltin-ermögens.  Findet  jedoch  ein  vollständiger 
Absohluss  des  Gebörganges  statt,  oder  übt  der  obturirende  Pfropf  einen  directen 
Druck  aitf  das  Trommelfell  ans^  dann  kommt  es  nicht  allein  zu  h<>chgradiger 
Schwerhörigkeit,  sondern  es  treten  auch  subjective  Geräusche,  meist  in  Form  eine« 
lauten  Brausens  oder  tiefen  Kochens  auf.  Dazu  gesellen  sich  zuweilen  Schwindel- 
erscbeinungen,  die  so  bcftig  werden  können,  dasa  die  betreJTenden  FVrHonen  mebt 
im  Stande  sind,  allein  zn  gehen  und  gar  nicht  selten  als  Gehirnleiilende  ange- 
schen wurden.  Es  cuiplichit  sich  deshalb,  in  allen  Füllen  von  Schwindel,  das  Ohr 
einer  Untersuchung  zu  unterwerfen.  Ich  sell)8t  entsinne  mich  eines  Falles,  in 
welchem  von  einem  berühmten  Arzte  die  Diagnose  auf  ^Tutnor  cerebn^  gestellt 
wonlen  war.  Der  Patient  klagte  über  Kopfschmerzen ,  «ehr  heftigen  Schwindel, 
Brechneigung  neben  Ohrensausen  und  Schwerhörigkeit.  Da  ausserdem  eine  links- 
seitige Abducenslilhmuug  beistand,  su  war  die  Diagnose  eines  Gehirnleideni  sehr 
nahe  liegend.  Bei  Untersncbung  dos  Gobörorganes  fand  ich  linkerseits  einen  dem 
Trommelfell  dicht  anUcgcndon  Ccruminalpfropf.  Nach  Entfernung  desselben  durch 
Ausspritzen  (als  Kern  fand  sich  ein  Wattekttgelchen)  waren  Scliwindel,  Sausen  und 
Schwerhörigkeit  vollständig  beseitigt  und  eine  genaue  Aimmuese  ergab  dünn  auch 
noeh,  dass  die  Ahducenslähmung  die  Folge  einer  vor  Jahren  überstandenen  Dtph- 
theritis  fancium  war.  —  Als  irrsaehe  des  Schwindels  in  diescu  Fällen  ist  dfr 
durch  den  obturircnden  Pfnipf  auf  das  Trommelfell ,  von  hi«T  auf  die  Kette  der 
Gebörknrtchelchen,  das  ovale  Fenster  und  die  LabyrintbflUssigkeit  ausgeübte  l>ruck 
AUZUHcbon.  —  Während  iu  der  grossen  Mehrzahl  der  Fälle  ausser  diesou  suhjectiven 
Störungen,  welche  durch  Entfernung  des  Pfropfes]  zu  beseitigen  sind,  keine  anileren 
Verflndcnmgen  im  Gehörorgane  veranlasst  werden,  sind  doch  auch 
einzelne  Fülle  zur  Beobachtung  gekommen,  (To\'^'IlKE  *;,  Erhard  ^\ 
V,  TRöi.TrfCH  3)j  in  denen  in  Folge  ile*>  Druckes  eines  festen 
Cerumiualpfropfes  nicht  allein  einfache  Erweiterungen  des  Gehör- 
ganges,  sondern  auch  Usuron  des  knöchernen  Gehörgnnges,  Ver- 
dickungen,  F^ntzflndungon  und  Durchlöcherungen  des  Trommel- 
felles entstanden  waren.  Wenn  schon  dic^e  Fülle  dazu  auffurdem, 
bei  der  Stelhuig  der  Prognose  vorsichtig  zu  sein,  so  ist  die^  auch 
aus  dem  Gnmde  geboten,  weil  ausser  der  vermehrten  Anhäufung 
von  Cerumen  noch  ein  anderes  Ohrenlciden  vorhanden  sein  kann, 
das  in  keinem  Zusammenhang  mit  Ccruminalpfropf  steht  tuid  erst 
nach  Entfernung  desselben  diagnostieirt  werden  kann.  Als  werth- 
volles  Hilfsmittel  bei  Stellung  der  Prognose  erweist  sich  nicht 
selten  die  Stimmgabel.  Wird  dieselbe,  auf  die  Mittellinie  des 
Scheitels  aufgesetzt,  auf  dem  veratopften  Olire  stärker  gcluirt,  als 
auf  dem  freien,  d.inn  kann  mau  wenigstens  so  viel  mit  Sicherheit 
sagen,  dass  eine  Affection  des  Gehörnerven  aiiszuschlie»sen  ist. 
Die  Diagnose  der  vermehrten  Ceruraenanhilufiing  ist 
mittelst  des  Ohrcnspiegels  leicht  zu  stellen.  —  Die  Entfernung 
des  obturironden  Cuvurninalpfropfe«  geschieht  am  leichtesten  durch 
Ausspritzung  mit  lauwarmem  Wasser  mittelst  einer  OhrenspritÄO 
.1US  Mi'tuU  oder  Ghis  mit  Hartgummiansälzcn  (Inhalt  100.0  bis  120.0  Graa.)  (Fig.  64;i, 


I 


Fig.  M- 


GEHÖBGANG. 


625 


I 


I 

I  bohl 

^K    mrli 


Zur  beH8€ren  Handbabung  ompfieblt  e»  sidi,  iwch  TorxBKB's  Vorgang,  an  das 
Griflfende  der  Spritzt*  zwei  Ringe  befestigen  zu  la^en  zur  Aufnahme  den  Zeij^o- 
und  Mtttelfiufrers.  t»ie  Kiiinpritzuu^en  Tnürwn  ohne  jede  Gewalt  ausgefilhrt 
und  dürfen  auch,  wenn  der  Tfropf  besonders  hart  ist  )ind  sthr  fest  im  Gehör- 
gang  aitzt,  uieht  allzu  lange  fortgesetzt  werden,  weil  dadurch  nicht  nur  leicht 
Reizungen  des  Gehörganges,  die  zu  intensiveren  Entzündungen  führen  können, 
verursacht,  Hondern  auch  nicht  selten  die  »ubjectiven  ßrächeinungen,  besonders  der 
Schwindel,  sehr  bedeutend  gesteigert  werden.  Es  empfiehlt  sich  in  solchen  Füllen, 
den  harten  Pfropf  erst  durch  wicderboUe  Kiniräufelungen  von  lauem  Wasser  o<ler  noch 
besser  von  seliwachen  alkaliwcben  Losungen  /'Sol.  NaXr,  carbon.  O'Ö — 1'0:50'0) 
m  ei*weic'heD ,  worauf  (Unn  das  Ausspritzen  mit  Leichtigkeit  gelingt.  Ganz 
verwoWlicb  iwt  die  immer  nocli  von  einzelnen  Aerzteu  gcpHegte  Methode,  Oliren- 
Hchmalzpfrrtpfe  mit  OhrlöflWn,  INncetten  etc.  zu  entfernen.  Selbst  wenn  dun!b  diese 
Manipuliitionen  der  Pfi*opf  nicbl  noch  tiefer  in  den  Gebdr^ang  hineiugestoÄ.spn  wird 
(waa  meistens  geschieht),  so  verursachen  dieselben  doch  dem  Patienten  steta  sehr 
heftige  Schmerzen;  setzen  oft  sehr  unangenehme  Verletzungen  und  geben  nicht 
»elten  zu  intensiven  Entztlndungen  des  jtussereu  GehOrgangea  und  eventuell  auch 
des  TrorameUV-lles  und  d«^  Paukenhilhlen  Veranlassung. 

UI.  Entzündung  des  äusseren  Gebörganges.  0/iVis  externa, 
A»  Otitis  externa  circuntscrtjjta,  Furunkel.  Die  Furunkel  des  äusseren  Gebörgangea 
nnterscbeiden  sich  ihrer  Natur  nach  nicht  von  den  au  anderen  Stellen  der  Hant  vor- 
kommenden Furunkeln.  .Sie  können  in  allen  LebenÄaltern  auftreten,  wenn  sie  auch 
im  Allgemeinen  im  kindlichen  Alter  seltener  sind,  als  bei  Erwachsenen.  Sie  entstehfn 
nicht  nur  idiopathisch,  sondern  kommen  auch  als  Complicatiftnen  anderer  Ohrenleiden 
vor.  f»hne  nachweisbare  Trsnche  werden  einzelne  Personen,  oft  sogar  in  bestinmiten 
Jahreszeiten,  von  dieser  Affection  befallen;  bei  anderen  werden  sie  leicht  durch  die 
verschiedensten  mechanischen  Reizungen  erzeugt.  Eine  besondere  Disposition  zur 
Forankelbildung  haben  die  an  chronischem  Kczem  des  Hussereu  Ohres  leidenden 
Individuen  und  zwar  besonders  die  mit  Eczema  squamo»um  behafteten.  Der  Grund 
davon  liegt  wahrscheinlich  darin,  dass  in  Folge  des  mit  dem  Eczema  squamosum 
eioticrgeb enden  Juckens,  das  die  Puticntcn  zum  Kratzen  mit  allen  möglichen  Instru- 
menten veranlasst,  eine  allzu  liünfige  und  intensive  Keiziuig  der  Haut  gesetzt  wird. 
Xiebt  selten  entwickeln  sich  Furunkel  des  Auaseren  (Johörgangea  im  Verlaufe 
chronischer  Ohreneiternngcn,  uud  zwar  namentlich,  wenn  die  betreffenden  Patienten 
angewiesen  werden ,  reinigende  Einsi>ritzungen  vorzunehmen ,  nachdem  lauge  Zeit 
der  Ohrenllass  sich  se|t)st  überlassen  worden  war.  Dass  besonders  Eintränfelungen 
von  Alaunlösuugen  Furunkel  des  Gehörganges  erzeugen,  wie'  v.  Troi.tscu  dies 
hervorbebt«  konnte  ich  niebt  beobachten,  obgleich  ich  eine  Zeit  lang  sehr  viel  von 
diesem  Medicamente  Gebrauch  gemacht  habe.  Kcincsfalln  kamen  sie  hierbei  hilufiger 
vor,  aU  bei  EintrHiifelungcn  resp.  Einspritzungen  anderer  Adstringcntien. 

Das  AuH-^ehen  der  GebflrgnngHfunmkel  Ut  ein  sehr  vorschie<lenes.  Oft 
sind  sie  »o  klein  inid  so  wenig  über  d;is  Xiveau  der  umgi'bendcu  Haut,  von  der 
sie  sich  zuweilen  auch  nicht  einmal  durch  besnndere  Uülhung  unterscheiden, 
erhaben,  da^ts  man  sie  mit  dem  Auge  kaum  entdeckt  und  nur  die  grosse  Kmptlnd- 
licbkeit  einer  bestimmten  Stelle  im  Gehftrgange  bei  Berührung  mit  der  Sonde  ihren 
Sitz  kenntlich  macht.  In  den  meisten  Fullen  jedoch  treten  sio  als  erbscn-  bis 
bohnengrosse ,  rundliche,  den  Gehfirgang  zuweilen  vollk<immen  vcrscblics-iende, 
mehr  oder  weniger  geriithote  Anschwellnngen  Awi.  Ihr  Sitz  ist  am  hnuligstcn  der 
iaterate  Theil  des  ftusseren  Gchorgangca,  woselbst  das  ruterhautzellgcwebe  am 
ksten  entwickelt  ist,  doch  kommen  sie  auch  im  medialen  Theilo  vor  und  zwar 
aa  der  oberen  Wand  desselben,  wo  nneh  v.  TeöLTSCH's  Besebreibung  „eine  «nfangs 
breite,  dnnn  gegen  da«  Trommelfei!  zu  sich  zuspitzende  Partie  Cutis  in  den  knucbenicn 
GehOrgang  hinein  sich  erstreckt,  welche  ebenso  dick  und  in  allem  ebenso  bc- 
Hchaffen  und  zusammengesetzt  ist,  wie  die  Haut  des  knorpeligen  Abschnittes".  — 
Xa4rh    dem   Sitze   des   FnruDkcIs   richten   sieb   nach   meisten»   die    Erscheinungen, 

Keol-K»cy<!loi»ai!lo  der  ij««.  n«nknnrt«.  V.  4!i 


626 


GEUÜRGANG. 


welche  or  hervorruft.  Zuweilen  empHndet  der  Tutkiit,  Reibet  bei  deinlicJior  GrOue 
dvs  FurunkeU,  nur  eine  unan^iiehmc  VöUu  im  Ohr  und  auch  die  Berührung  mit 
0er  Sonde  ruft  nur  ein  g:eringes  Sfhmerzfctirtllil  hervor ,  wie  z,  li.  beim  Sitzo  tm 
Ohreint,'ai)ge,  wo  dem  entzünOlidi  geschwellten  Gewclje  ^ml^cnd  Raum  bleibt. 
8i<.-h  aiiflzudehnen.  In  anderen  Füllen  jedoeli ,  besondera  wenn  die  cireumscTiple 
ßntzUndiin^j:  sich  nu  solehen  Stellen  gebildet  hat,  wo  die  Vnterlnge  eine  fe»U', 
weni^  narh^iehige  ist,  klagen  die  Patienten  ül»er  ausserordenllieli  heilige,  klopfend«* 
Schmerzen ,  die  bei  der  leisesten  Ütrührung  noch  orlieblich  gesteigert  werden- 
Auch  jede  Bewegung  dea  Uulcrkiefers,  sowohl  beim  Kauen,  als  auch  beim  sprechen 
\  erniehrt  <lie  Schmerzen ,  so  da*«  sich  die  Patienten  jeder  festen  Nahrung  cm- 
hatten  und  nar  Flüeniges  zu  »ich  nehmen.  Dazu  gesellte  ^ich  nicht  selten,  ntinunt- 
lieli  liei  Kindern,  Fieber,  dag  gegen  Ahend  sich  steigert.  Dass  hei  vollütündigem 
Verpchiusa  des  ilnssercn  (iehörganges  durch  einen  grossen  Furunkel  auch  da« 
IlftrvermÖgen  beeinträchtigt  wird,  versteht  sich  von  selbst,  Dasselbe  kehrt  nach 
Ablauf  de»  PrtKiesso.s  \()Il9tändig  zur  Norm  zurilck.  —  Wenn  auch  in  einer  Reihe 
von  Füllen  es  zu  einer  Zertlieilung  kommt,  die  Schmerzen  nachlassen,  die  Anschwel- 
lung sich  zurückbildet^  uhuo  dasä  Eiterung  eintritt,  ho  geschieht  08  doch  häufiger. 
dnsH  unter  stetigrr  Zunahme  der  Anschwellung  uml  der  Schmerzen  nach  <irei.  vier 
bis  sechs  Tagen  die  spontane  Oeirnniig  des  Furunkels  erfolgt,  wobei  »ich  der 
Inhalt  desselben  in  Ffirm  einer  kleinen  Menge  F^iters  entleert,  während  der  nti^ 
abgestorbenem  (Jewehe  bestellende  Pfropt  oft  zurilckbleibl  und  erst  durch  Ann 
drtleken  entfernt  werden  miias.  Die  subjectiven  Krseheinnngen  lassen  dann  sofort 
nach,  die  Schmerzen  verschwinden  voUstÄndig  imd  oft  ist  schon  nach  wenigen 
Tagen  bei  i'ntcrsuchung  des  Oeht^rgaages  nichts  mehr  von  dem  voraiifgegaugeuen 
Process  äu  entdecken.  Freilich  geschieht  es  nicht  selten,  dass  auf  einen  Furunkel 
alsbald  ein  zweiter,  dritter  und  mehr  folgen  und  so  Wochen  vergehen,  ehe  ein 
vollkoninienes  Wohlbefinden  eintritt.  Selbst  stmst  ganz  kräftige  Constitutiont-n 
können  durch  die  fortwährenden  heftigen  8chn)crzen,  besonders  wenn  sich  noch 
febrile  ErschKinungen  hinzugcsellen ,  betrachtliche  Störungen  ihre«  AUgemeio- 
belindens  erleiilen. 

Die  Diagnose  df^r  Otidu  externa  circumscripta  unterliegt  in  der  Regel 
keinen  Schwierigkeiten,  und  ist  es  meist  schon  am  ersten  oder  zweiten  Tage  mOglicti. 
die  circumscrlpte  RtHhung  und  Anschwellung  zu  coustatircn  und  somit  eine  Otiti* 
externa  (iiffu»a  ^  an  die  man  anfangs  denken  kann,  auszusebliessen.  Verwevhn- 
Iiingen  des  Furunkels  mit  anderen  (iesehwillnten  durften  nur  selten  vorkommen, 
da  s<'him  die  Anamnese  gewöhnlich  genügenden  Aufseblnss  giebt.  Die  hier  in 
Betracht  kommenden  Polypen  des  (JehÖrganges,  resp.  der  Paukenhöhle  entwiekela 
ftich  nicht  in  wenigen  Tagen  und  ausserdem  gehen  denselben  auch  meist  lang- 
dauenido  Ohreneiterungen  voraus.  Wo  Jedoch  die  Anamnese  nicht  ausreieht ,  da 
giebt  die  L'ntcrsuchung  mit  der  Sonde  gentlgenden  Aufschluss.  Die  Üertlbnnig  den 
Polypen  mit  der»etbcn  ist  ganz  schmerzlos,  wilhrcnd  dieselbe  beim  Furunkel  meiül 
intensive  Schmerzen  venirsaeht.  Ferner  lÄsst  sieh  der  Polyp  mit  der  Sonde  gani 
umkreisen  ,  während  der  Furunkel  an  seiner  Basis  ein  weiteres  Vorschieben  der- 
selben nicht  zulJIsst.  Endlich  wäre  eine  Verwechslung  des  Furunkels  noch  miiglich 
mit  einem  seeiindUren  Abscess,  wie  er  namentlich  an  der  hinteren  oberen  (iehÄr- 
gangswand  vorkommt  nach  Diirchbrueh  einer  im  Warzenfortsatz e  gebildeten  Eiter- 
masso  durch  die  Knochenwand  des  Ohrkanals.  Auch  diese  Abseeaso  haben  oft  das 
Aussehen  eines  grossen  Furunkels,  aber  auch  hier  wird  die  Diagnose  durch 
die  Anamnese  unterstützt,  welche  eine  bereits  längere  Zeit  bestehende  (Itorrhoe 
ergiebt.  Ausserdem  finden  sich  dann  Schmerzhaftigkoit,  Rothung  und  Schwellung 
in  tler  Gegend  des  Warzenfortsatzes,  welche  auf  eine  Erkrankung  dos  Milld- 
ohres  hindeuten. 

Die  Behandlung  hat  die  Aufgabe,  1.  die  Ausbildung  des  in  der  Ent- 
wicklung begriffenen  Furunkels  zu  verhindern,  2.  die  heim  ausgebildeten  Furunkel 
/lufhetenücn  Schmerzen   zu    beseitige»    und    den  Verlauf   abzukürzen.     Der  ercloo 


GEHÖmUNG. 


m 


I 


Aufgabe  dürfte  iu  der  grossen  Mehrzabl  der  Falle  nicht  genllgt  werden  können, 
doch  wollen  wir  niebt  nncrwähnt  lassen,  dass  v.  Tröltscr  anhebt,  er  habe  nach 
Einpinsoliiniren  starker  Lösunpreu  von  Kohwefelsaurem  Zink  (2'0  bis  4*0  auf 
30*0  Onn.  Wasser)  sich  entwiekelnde  Furunkel  sii^b  znrückbilden  gesehen.  Er 
crwÄhnt  jedoch  zu?:leich ,  was  wir  bereits  obeu  bemerkt  üaben^  „dass  auch  ohne 
jede  Heliandlun«:  znweilcn  Zertlieilunisr  ohne  Kiterung  eintritt",  WKBKU-IiiEL  hat 
den  Spir,  vim  reotißcattits. .  dem  ein  Minimum  StiUim,  coros.  zu^rosetzt  wird, 
aU  in  \ielon  Fitlten  sehr  wirksam  im  Anfangnstadium  der  FoIlicutarEiitztindung 
empfnhh'u.l  Der  ücbcirgaug  soll  V'j — Istündlich  mit  Spiritus  ^'efUllt  werden.  Djw 
Me*lieament  entziehe  den  Geweben  WaHHer  und  wirke  anÄstbeüirend.  Nur  ganz  im 
Beginne  des  Proee^ise^  angewandt,  vermöge  es  denselben  häufig  zu  ooupiren :  meist 
Jedoch  8ci  man  durch  die  Spirituöbädcr  nur  im  Stande,  die  Symptome  zu  lindern 
und  die  Entwicklung  neuer  Furunkel  zu  verhindern.  In  der  l«tzteu  Zeit  wendet 
WEHHii-LiBL  die  subcutane  Injection  von  verdünnter  CarbotsUure  in  den  fiich  ent- 
wickelnden Furunkel  zur  Abortivbchandlung  desselben  an  und  hat  damit  gute 
Resultate  erzielt.  Der  zweiten  Aufgalw:  die  Sehmerzen  zu  beseitigen,  re^p.  zu 
lindem  und  den  Verlauf  abziikflrzen,  wird  am  besten  durch  frühzeitige  Incision 
genflgt.  Dieselbe  muss  ziemlich  tief  geführt  werden,  da  die  lufiltration  der  an  sich 
sehr  derben  Uaut  eine  uicht  unbedeutende  zu  sein  pflegt.  Auch  in  den  l-'iillen. 
wo  durch  die  lucision  eine  Entleerung  von  Eiter  nicht  stattfindet,  tritt  alsbald  eine 
wesentliche  Erleichterung  durch  Abnahme  der  Schmerzen  ein,  und  wird  der  Ver- 
lauf des  ganzen  Processes  beträchtlich  abgekürzt.  Wo  eine  Incision  nicht  gestattet 
wird,  htsae  man,  wenn  die  Tbeile  nicht  zu  stark  geschwollen  sind,  Eiutrflufehmgen 
von  lauem  Wasser  machen .  oder  bei  starker  Anschwellung  cataplasmiren.  Auch 
hierdurch  werden  die  Schmerzen  bedeutend  gemildert  und  die  Eiterbildung  befiirdert. 
Zur  Verhütung  von  Recidiven  wendet  v.  TuOltsch  ,  gestützt  auf  die 
Ansicht  HC'TKß's,  dass  die  Furunculosis  von  Einwanderungen  von  Micrococccu  her- 
rühren soll,  Einpinselungcn  von  (.'Arbolöl  an. 

li.  Otitis  externa  tiiffusa.  Die  diffuse  Entzündung  des  äusseren  Geliftr- 
iges  kann  sich  auf  dessen  Auskleidung  im  tianzen  oder  uuch  nur  auf  einen 
grossen  Theil  derselben  erstrecken.  Sie  kann  auf  die  Cutis  beschrankt  bleiben,  sich 
aber  auch  auf  das  darunter  liegende  Periost  ausdehnen,  ohne  dass  wir  deshalb  in 
der  Lage  wilren,  von  einer  selbständig  auftretenden  Periostitis  des  äusseren  Gehßr- 
ganges  zu  sprechen,  v.  TrOltsch  bezweifelte,  dass  eine  solche  vorkommt  und  auch 
ich  habe  dieselbe  bisher  immer  nnr  ah  Folgeerscheinung  entweder  des  eiterigen 
Mittel  oh  rcatarrhs  oder,  wenn  auch  seltener,  der  clironischen  Form  der  (Mifis  e-rterna 
beobachtet.  —  Eine  besondere  Diaposition  zur  ausgebreiteten  Ent/Jlnduug  de« 
Äusseren  Oehörgangrs  findet  sieh  im  Kindesalter  und  sind  es  nanientlich  die  in 
dieser  Zeit  so  liÄufigen  Hanta usschlAge,  Eeaeni  etc.,  welche,  vernachlJIssigt,  dio 
Veranlassung  zu  dieser  Krankheit  geben,  l^ebrigcns  ist  kein  Alter  von  deräclbeu 
versdiont.  Die  Prsachen  der  OtäU  eaüerna  diffusti  sind  sehr  verschieden.  W.ihreud 
nicht  selten  ein  bestimmtes  ätiobigiscbes  Moment  überhaupt  nicht  nachgewiesen 
werden  kann,  lilsst  sich  in  den  meisten  FMllen,  namentlich  bei  der  acuten  Form, 
doch  irgend  eine  SchÄdlicbkeit  eruiren,  die  zu  der  Affection  Veranlassung  gegeben 
bftt.  Oft  hört  man,  dass  nach  Einwirkung  kalter  Luft:  beim  Sitzen  am  ofTeuon 
Fenster,  oder  nach  Eindringen  kalten  Wassers  in  das  Ohr  beim  Raden  die  ersten 
Erschein unsrcu  aufgetreten  sind,  während  in  anderen  Fülloti  allzu  liohe  Wärme- 
grade in  Porm  von  heissen  in  das  Ohr  geleiteten  Dampfen ,  Einsprilzungeu  resp. 
Eingiessungen  von  beissem  Wasser  Veranlassung  zur  Entzündung  gaben.  Mechanische 
Reizungen  des  Oehörgangoa  durch  verschiedene  Instrumente:  Haarnadeln,  l^hrh'tffel, 
liehe  gegen  das  zuweilen  vorkommende  lilsttgo  Jucken  im  Ocbörgnng  ^Pruritus) 
(braucht  worden,  oder  auch  um  Ohrenschmalz  pfropfe  oder  Fremdkörjier  aus  di-ni 
Öeh'irgang  zu  entfernen,  sind  gar  nicht  selten  <lie  veranlassenden  Momenir  wi« 
zur  Ofifia  ej'tcma  circumjtrripta  so  auch  zur  ausgebreiteten  Porm  der  (Jcb'irgangs- 
cntzUndung.  Sehr  bflufig  kommt  dieselbe  auch  im  Verlaufe  der  acuten  Exantheme, 


626 


GEHOR(;AXa 


MAscnif  Scbarlacli,  Pocken  vor  und  ebenso  häufig  ist  sie  die  Folge  eines  vom 
Gesiebt,  resp.  der  Otirmuschel  nuf  den  Gehör^an«:  »ch  rortsetzenden  chmniscbro 
Eczema.  Auch  die  Syphilis  kann  aU  Urheberin  der  (Müta  externa  auftreten  un4 
zwar  sowohl  in  der  Form  der  dißusen  Entzündung  als  auch  unter  dem  Bihle  der 
riugförmijs'eu  Ulccration  ("Sciiwartze  ").  Breite  Condylome  im  Gehörganf?  sind  zncrrt 
von  STÖHa'J  und  seitdem  vielfach  auch  von  Anderen  beobachtet  und  boKchrieben 
worden.  —  Pilzbildungeu  als  Ursache  der  diftusen  (H'Uis  externa^  namenttieb  der 
ubronischen  Fonn  ifiind  nicht  allzu  selten.  Auf  das  Vorkommen  derselben  hat  zuerst 
SCHWAKTZE**)  ftufmerkKam  g-emacht  und  narh  ihm  g-aben  Wrejien  ■)  und  StkDDENER  ^•) 
auafUhrliche  Bcschrcil)unf;*-*u  der  verschiedenen  Formen:  Asperfe^illus .  Mucor,  Tri- 
chothecium  etc.  Die  Bedeutung  dieser  Pilze  .onlangejid  ^  Üuftsert  sich  SteitiKSKR 
dabin^  dosfi  dieselben  nicht  nnter  die  Zahl  der  echten  Parasiten  einzureihen  geieOi 
da  es  bisher  noch  nicht  jE^elungen,  diese  Pilzformen  in  da«  Ohr  Gesunder  zu  tiber- 
tragen, und  sie  alle  Saprophjien  seien,  welche  nur  todte  organiÄche  Sul>stanzen 
bewirhnen  und  daraus  ihre  Nahrung  ziehen;  „man  müsse  bei  den  Ohrpilien  zu- 
nächst anaehnieii.  dass  sie  in  irgend  welcher  todten  organiseben  Substanz,  nelche 
sich  im  Oehörgange,  resp.  auf  dem  Tromraolfell  angehäuft  hat,  keimen  und  sich 
entwickeln  und  schliesslich  als  fremde  Körper  entzündliche  Erflcbeinnngt>n  hervor- 
rufen". Endlich  ist  noch  zu  erwähnen ,  dass  7iemlieh  hftufig  Entzündungen  de$ 
äusseren  Gehörganges  secundftr  uach  Entzündungen  des  Mittelohres,  der  Pauken- 
höhle und  des  Warzenfortsatze^  auftreten. 

Die  Symptome  der  Otitis  ejclerna  diffusa  können  sehr  verschieden  sein* 
Während  die  idiopathische  Form ,  die  besonder:*  liÄuög  bei  Kindern  vorkommt, 
sich  oft  nur  durch  mehr  oder  weniger  reichliche  Exsudation  documentirt,  ohne 
dass  die  Kinder  Über  Schmerzen  klagen,  während  ferner  auch  bei  Erwachsenen 
zuweilen  nichts  weiter  be*diacht.et  wird ,  als  eine  mäaaige  Desquamation  und  die 
snhjectiven  Besehwerden  sich  auf  ein  mehr  oder  weniger  intensive--*  Jacken 
beschränken,  sti  tritt  dotdi  in  den  meii*ten  Füllen,  namentlich  wenn  äussere  SobAd* 
Uuhkeiten :  mcchanißclie,  thermische  etc.  Keize  eingewirkt  haben ,  der  I^roceaa  ia 
acuter  Weise  und  oft  unter  intensiven  subjcctivcu  Symptomen  auf.  Da»  anfitogs 
vorliaiidcnc  Jucken,  da»  die  P.itienten  veranlasst,  häufig  mit  dem  Finger  oder 
mit  den  verschiedensten  Instrumenten  im  Ohr  zu  bohren ,  weicht  bald  heftig^in 
Sebmerzen,  die  besonders  in  der  Tiefe  des  Ohres  empfunden  werden,  sich  aber 
auch  «her  die  ganze  Seite  des  Kopfes  ausbreiten.  Sie  nehmen  beträchtlich  zu  bei 
Berührung  der  Gegend  vor  dem  Tragus,  beim  Ziehen  an  der  Ohrmuschel,  beim 
Gfthnon  und  Kanen.  Das  Allgemcinbetinden  des  Kranken  bleibt  dabei  selten  intact, 
es  treten  Hehorhanc  Erscheinungen  ein,  die  sich  mit  der  Zunahme  der  Schmerzen 
gegen  Abend  steigern.  Der  Geh<irgaug  ist  besonders  in  seinem  hinteren  Theil 
geröthet,  geschwollen,  die  Epidermis  aufgelockert,  doch  ist  immerhin  in  den  ersten 
Tagen  eine  genauere  Untersuchung  durch  EinftÜirou  des  Obrtrichters  noch  miiglieh. 
Nach  2 — 4  Tagen  jedoch  kommt  es,  wenn  nicht,  was  hin  und  wider  geschiebt, 
obe  Rückbildung  der  AtTection  stattHndot,  zur  Kxsudation  und  zwar  anter  all- 
mäliger  Abnalimo  der  Schmerzen.  Der  Aiisfluss  ist  anfanjp*  dünn  wAssorig,  spAter 
citrig.  Die  Schwellung  des  Gehörganges  ist  jetzt  stärker  geworden  und  in 
Folge  der  dadurch  liedingten  Verengerung  luid  bei  den  im  Gcb&rgang  reichlich 
ange^Hamnieltcn  Eiterma»s*m  und  abgestorbenen  Epidermisschuppen  ist  der  Einblick 
in  denselben  gestört.  Gelingt  es  nach  Entfernung  dieser  Massen  durch  voruolitige« 
Ausspritzen  oder  Anspin^cln ,  einen  Ohrtrichter  einzuführen ,  so  sieht  man  die 
Epidermis-schicht  des  Gehörgangs  gelockert,  zum  Theil  abgeatossen,  das  Trommel- 
fell ineist  geröthct,  gewiilfitel,  die  Grenze  zwischen  seinen  Händern  mid  der  Oeliör- 
gnng^wüud  nicht  mehr  schart*  ausgeprägt ,  die  Gehörknöcbelcbcn  undeutlich .  ufl 
gar  nicht  zu  erkennen.  Die  Uörfüliigkeit  ist  herabgesetzt  und  zwar  iimsomehr, 
je  stärker  die  Schwellung  der  Gehörgangs  wände  und  des  Trommel  feiles  ist.  Im 
weiteren  Verlaufe  nimmt  nunmehr,  oft  schon  nach  wenigen  Tagen,  zuweilen  er*t 
nach  Wochen,    der  Ausfluss   ab,    Röihung   und  Schwellung   des  GeliÖrganges    und 


le«  Trommelfell 03  venniodcm  a\c\\  und  en  erfolgt  I>:ild  voIlsliiiMlij^e  Hcilun;?. 
indem  mit  Ahnahme  dor  let/torcu  ErNchpiiiungt^n  andi  dit»  Iiöri;lhi^keit  zur  Norm 
ziirtlek kehrt.  —  Bei  der  durch  Syphilis  hediugtea  Form  der  Otäis  externa  diffwia 
Kind  gewöLnhch  die  Schmerzen,  auch  wenn  die  Schwellung  nicht  nufiallend  ist, 
sehr  hochisrrAdig  und  trotzen  oft  allen  localcn  Mitteln,  bis  durch  eine  antiayphilitische 
Cur  dem  ganzen  Procpaa  ein  Ziel  gesetzt  wird.  In  dtMi  Fällen,  wo  es  sich  um 
riniErfiirmi^  ricoration  handelt ,  findet  «ich  die  syphilitische  Aftection  meist  am 
Eingiux^  des  Gehurpangcs.  Diis  Geschwür  zeigt  einen  üchmutzig-weisslichen  Belag-, 
defliten  Breite  mehrere  TJuien  hctrügt.  Die  Wände  sind  stark  ge-^ich wolle«,  während 
die  Auskleidung  dc3  Gehörgangs  in  der  Tief©  sich  ganz  normal  verimiten  kann. 
Dt'e  Lymphdrüsen  in  der  I'mgchung  des  Ohre.s  sind  stark  geachwolleu  fSCB\VAHTZK''i. 
Die  breiten  Condylome  des  flusneren  Gehdrgatigcs  zeigen  sich  alH  Hache  Intilirate, 
die  sich  ohne  deutliche  Ahgrcnzung  über  dag  Niveau  der  umgel-eudcu  Iliiutpartien 
erheben  und  dadurch  da»i  Lumen  den  Gohörgauges  verengen.  Die  freien  Flächen 
der  Condylome  befinden  »ich  meistens  im  SCntfaudo  der  Kxulcerntion.  Dic<fe  Ge- 
!  Bcbwüre   sind    leicht  muldenförmig  cxcavirt ,    t■^fter  rhagadenäbniich :     die  Eiterung 

ist  eine  profuse,  der  Geschwärsboden  unrein,  mit  einer  visciden  Eiterscliielit  bedeckt. 
In  anderen  Fällen  stellt  sich  das  (-nndriom  mehr  als  eine  Fapel  dar,  Über  welcher 
^^      die  Epidcrmisschicht  verdi'^kt,   weiiwlicb  gefärbt,  granulirt  ist  (StöHä'). 
^H  Nicht  in  allen  Fällen,    die   in  acuter  Weise  auftreten,    kommt   es  in  der 

^Loben  angcgc)»cncn  Weise  zu  vollständiger  lleiluug,  eoudem  es  geschieht  nicht  allzu 
^^K^ten ,    namentti<'h  nach  mangelnder  oder  iinzwcckmääniger  Behandlung«   dasA  die 
^^r   eitrige  Secretion  im  Gehiirgaugc  fortdauert ,    aus  der  acuten    die  chronische  Form 
^1     der  Otitis  ext.  diffusa  sich  entwickelt.    Dieselbe  kann  auch  ohne  %  ora  umgegangen  es, 
^1     «fUtea  Stadium  primär  »ufcreten  ^    und    zwar  namentlich  im  kindlichen  Alter.     Die 
^H     Patienten  klagen  selten  über  Schmerzen   und  wenn  solciio  auiXreten,  dauu  sind  sie 
^H     nur   gering.    Häufiger   ist   ein  lästiges  Juckon  im  Ohr.    Das  llauptsymptom  bildet 
^^     der  Ohrcnfluss,  der  meist  ausserordentlich  flbelriechcnd  ist,  ab  und  zu  siatirt.  um 
bald  wieder  in  profuser  Weise  .aufzutreten.    Kine  auffallende  Schwellung  des  Gehör- 
gangea  ist  nicht  zu  constatiren ,  die  Epidermis  ist  massig  gelockert ,    an  einzelnen 
Stellen  abgestdssen.    An  den  von  Epidermis    entblössten  Stellen    tinden    sich   nicht 
Belten  granulöse  Wucherungen,    die  sich  zsx  grösseren  Polypen  entwickeln  können. 
^H      Am  Trommelfell   zeigt  sieh  zuweilen  eine,  wenn  auch   nur  geringe  Gcfässiiyection, 
^H     besonders    im   Verlaufe    des  llammergrifies    und   an  der  oberen  Peripherie;    in  den 
^^     meisten  Fällen   ist  es    in  seinen  äusseren  Schichten    verdickt  un<i    in  Folge  dessen 
I  die  rmrlflflc  des  Hamraergriffcs  undeutlich.    D'w  Hörfilhigkeit  ist  um  .so  mehr  herab- 

^H     gesetzt,   je  betlculender   diese   Verdickungen    am    Trommelfeil    sind.    Durch    ihren 
^"      cbroniscbcn  Verlauf  zeichnen  sich  bosondero  diejenigen  Formen  der  Otitis  cj't.crna 
auSf   welche    auf  Pilzbildung    bernhen.    Hier  zeigt  sich  das  Trommelfell  „wie  be- 
haucht  in  Folge    der  Bildung   eines  weissen  Anlluges,  welches  d.is  Aussehen  eines 
,  in    die    Epidermis    eingebetteten,    durch  Ausspritzen  und  Abwischen  nicht  entfern- 

^H  hären,  feinpulverigen  Sediments  hat.  Dieser  weisse,  pnlverfi^rmige  ÄnHug  am 
^B  Trommelfell  wächst  nun  rasch  zu  einer  mehr  oder  weniger  dicken,  gleichraässig 
^P  compacten,  wi>isscn  Pseudomembran  (vollständig  entwickelte  Pihewuchcrungj.  Nach 
1^  der  Entfeniung  dieser  parasitischen  Membran»  erscheint  die  Cutis^chicht  des  Trommel- 
■  fcllca  dunkelroth,   geschwollen   nnd  ihre«  Epithels  beraulit*^   (WrtEr>KX^,.   Wenn  ein 

^ft  Nachwachsen  des  Pilzes,  welches  sehr  häufig  ist.  nicht  stittfindet ,  so  tritt  unter 
"  Nachlass  der  Schwellung  und  allmäliger  Restitution  des  Epidermisüb*Tzuges  die 
Domuile  BeAchaffenbeit  des  Trommelfelles  wieder  ein.  —  Die  Diagnose  ist  zwar 
^H  whon  au«  dem  Aussehen  der  aus  dem  Gehörgang  entfeniteii  Membran ,  die  oft 
^P  einen  tiJrralirbcn  Abdruck  de-s  Trommelfelles  und  der  Gehftrgangswände  darstollt, 
^  z\i  machen,  doch  i^t  die  Gewisshcit  von  dem  Vorhandensein  von  Pilzmansen  nur 
I  mit  Hilfe    de<<  Mikroskope«  zu  erlangen.   Die   am  häufigsten  vorkommenden  Formen : 

^B  A^pertjUtuM  Hrti-esceM  und  A/tpenjitluH  niijrirnn^  lassen  drei  deutlich  unterscheid- 
^1    bare   Bestandlheile  erkennen:    1.  oin  Wurzollngcr  TMycelium) ,    welches   an«  einem 


630 


OEHÖRGAKß. 


_"*-^j 


^ 


']>orcn. 


diclileu  (Jefleclit  horizontal  liegemler,  vieUHItig  verastelter,  unfrnchtbarpr  I'itzfiUlen 
hfsttbt ;  -.  fcrtile  Ilyphen  oder  fructifii-ireiule  Pilzfädeu ,  wciclic  viel  Irciter  uu(l 
stärker  als  die  unfruobtbaren  Pilzäcblüuohe  des  Mycolliiras  ninü,  rcrtiral  zu  letctcren 
stehen  und  mit  eiiitr  ruudlichen,  blaKünfiirinigeii  Auschwellung  (Kopf  oder  S(»oran- 
^•iumj  endigen:  l^.  feine  Sporen,  welche  massenhaft  zwisehen  den  PiUf^dcn  um- 
he^frc^^l^cut  liegen,  stellenweise  zu  unrcgolmäSÄigen  Haufen  gruppirt  oder  *uch 
kettenfürmig  ((ionidienkette)  aneinander- 
gereiht sind  (Wreden  •).  (Fig.  65,  nach  ^  ^*«-  »• 
Urbantschitsch  »f). 

Im  AnschlitKH  hieran  niflssen  wir 
mK-h  der  diphtheritiKchon  und  oroupösen 
Formen  der  f)titi»  externa  g;edenken,  von 
denen  bischer  frciÜcli  nnr  noch  vereinzelte 
Beobachtuupen  existiren.  WßEDE.V  ")  sab 
in  3  Fällen  diphtheriüsebc  FiXRtidate  im 
ftnsgercn  Gebörgnng  bei  diphtheritischen 
Erkrankungen  der  Paukenliöble ,  fi-rner 
in  2  Fällen  bei  Scharlach  mit  Dipk- 
Uteritts  faucium  auch  Otitis  ejctema 
diphtheritica  ohnePartieipiren  des  Mittel- 
olires.  Endlich  sali  er  3mnl  die  dipb- 
theritiacho  Affoctiou  primär  im  ütissen'n 
GehÖrj^anH-  antreten.  Kinen  solchen  Fall 
bat  auch  Moos ''}  beobachtet.  Neuor- 
(lings  bat  Bezold»»)  3  Fälle  veröffent- 
licht, in  denen  wiederholte  Bildung  eines 
geronnenen  Faseretoffcxsudatfls  tlieiln  auf 
dem  Trommelfell ,  tbeils  auf  der  Aus- 
kleidun;;  des  äusseren  Gebör^ifangej*  statt- 
fand; die  Faserstoifnienibraiien  waren  in  diesen  Fällen  leiclit  zu  entfernen  und  kam 
nach  ihrer  Entfernung  GesohwOrbbildung  nicht  zum  Voracbcin.  In  sämmtlicbcn 
entfernten  P.-u;udamem brauen  war  eine  regrelm&asipe  Einlagerung  grosser  MasKcn  von 
Microcoecenherden  nachzuweisen,  deren  ätiologischen  Autheil  an  der  Ent-zUiidung 
BezoLD  jedoch  im  Zweifel  lässt.  Er  bezeichnet  die  Affection  als  croupöKe  Entzündung 
des  Trommelfoiles  und  des  äusseren  Gebörganges.  Die  Dünnheit  der  Epidermis  and 
die  Leichtigkeit,  mit  der  hier  ra^tch  eine  starke,  oberfläcbJiebü  GenUäftlllung  auf- 
treten kann,  ist  nach  Bkzomi  der  Grund,  weshalb  diese  sonst  nur  auf  Scbleim- 
bänten  und  sernsen  Häuten  vorkommende  Entzandungsform  hier  auf  der  fluaserco 
Haut  Mzh  locnlisiren  kann. 

Der  häutigste  Ausgang  der  Otitis  externa  diffusa  ist,  so  weit  ea  sich  tun 
die  acute  Form  handelt,  der  in  volbtäiidige  Heilung;  die  cbroniscbe  Form  da^ie^n 
lässt  nicht  allein  häufig  Verdickungen  der  Gehurgangswände  nnd  des  Trommel- 
felles und  damit  ancli  Beeinträchtigung  des  Gehöres  zurück,  sondern  es  kann  auch  zu 
hochgradigen  Verengerungen,  sei  es  durch  Bilduug  von  Hyperostosen  im  kniVbivarn 
Abscbnilt  des  Gebörganges,  sei  es,  wie  namentlich  bei  den  syphilitischen  Formen, 
durch  Narbenbildungen  im  häutigen  Theilc  desselben  kommen.  Dass  aus  wueberaden 
Granulationen  sieb  leicht  Polypen  entwickeln,  wurde  bereits  erwähnt.  Bei  fehlender 
oder  ungenügender  Reinigung  wird  der  im  Gebörgang  zurtlckblcibende  Eiler  leicht 
zersetzt;  wirkt  dann  reizend  auf  die  Umgebung  und  giebt  Anlass  zu  l'icerationeo 
des  Trommelfelles  nnd  Ausbreitung  der  Entzündung  auf  das  Mittelobr.  Bei  dem 
innigen  Zuwmimenhauge  zwischen  Cutis  und  Periost  des  Gebörganges  ist  endlich 
auch  ein  rebergreifen  der  Affection  auf  den  Knochen  selbst  möglich  und  sind 
deshalb  Caries  und  Necrose  der  knöebemen  Gehörgangswand,  wenn  auch  nicht 
als  sehr  bäoHgc,  doch  immorbiu  vorkommende  Ausgänge  der  Otitis  eMcrna  diffwia 
zu  nennen.    Aus  dem  fiesagten  ergiebt  sich,   dasa  die  Prognose  dieser  Krankheit 


MvocUam.  S 

lly|tho.  H])  ES  £){>oraiigiitm. 

O  =  Gonid  lenke  MC 


^^^HHr  bei    ilpr    i<ii'tpathischen ,    acuten  Fnrm    «Is    oido  j^HnstltCC  bezeichnet  werdeji 

^kann  und  nurli  bei  elironisrbcm  Verlauf  dir  (ftkU  ea'tenin.  in  \ii^len  Füllen  voll- 
^I4indiirc  lleihinp  er/.ielt  winl,  daws  »ber.  mimentlich  wenn  eine  zw-eokeiitsprechendci 
Rehandlunji^  versüuuit  worden  ist ,  uiclit  Jillein  Beeinträchtigungen  de,fl  (»ebörtw, 
ttondern  auch-,  durch  Fortsetzung  der  Kntzflndiin^  auf  das  Mittelohr  nnd  dessen 
Nmchbarorpane  (Dura  matery  Stnufi  transversus) ,  durch  Aflectiouen  des  Knochen«, 
ernste,  selbst  das  Leben  bedndiende  Folgen  eintreten  können. 
I  Die   Behandlunjj    der    diffusen  Gehrtrjjangsent Zündung    muss  »ich  nach 

■CT  Art  de«  Auttretenrf  der  Affection  richten.  Sind  die  Sclirnerzen  nur  unbedeuleud, 
wie  bei  der  ointnchen  desquamativen  Form,  so  gentt^  es  oft,  aussor  mehrmals 
täglich  wiederholten  Eintrauiclun^^en  von  lauwarmem  Wasser,  etwas  grane  Salbe 
(angfeOihr  1  Gramm)  in  die  Gejrend  des  Tragus  Morgens  und  Abends  einreiben  zu 
Iftssen;  bei  Zunahme  der  Schmerzen  leLsleu  oft  hydropathische  L'msclilä»;e  noch 
^  gute  Dienste,  Ist  dagegen  die  Entzündung  eine  heftigere,  die  SchweUimg  der 
^m  Oeb^rgangöWÄnde  eine  bedeutenile  und  in  Folge  dessen  4lie  Schmerzen  intensiv, 
^M  dann  miiHS  man  zu  Blutentziehuugon  übergehen^  indem  man  2 — 3  Blutegel  in  die 
^P  Vorderobrgegend  setzen  iJlsst.  Nicht  selten  Jedoch  gDschtoht  es,  dass  die  Kranken 
"  trotz  wiederholter  Blutentziohungen  und  trotz  fortgesetzter  Kintriiufelungen  von 
lauwarmem  Wasser  in  den  Gelnirgang  nicht  den  geringsten  NacbliL-^-s  der  oft  sehr 
heftigen  .Schmerzen    verspüren    und    in   diesen  Fällen   scheue  irh    midi  nicht ,    zur 

N  Anwendung  von  CaL'ipla'tmcu  zu  greifen,  obgleich  v.  TRrtLTSCH  davor  warnt.  Er 
meint,  dass  durch  dieselben  leicht  profuse  und  langwierige  Eiterungen,  ferner 
umfangreiche  Erwcichungszustände  im  Ohr  hervorgerufen  werden.  Wenn  mau 
jedoch  den  Gebrauch  der  Cataplasmen  in  gehöriger  Weise  beschrJlnkt,  sie  also 
tÄglich  nur  2 — ^Smal  und  jedesmiil  nur  l  Siuuile,  lang  gobniuchen  nnd  v«ir  Allem 
^^  niemals  auf  das  ganze  Ghr  applieiren  his-^t,  sondern  bei  verstopftem  Gfhörgang 
^m  sie  kranzförmig  um  das  Ohr  hcnimlegt,  knun  man  den  genannten  CcbeUtänden 
^H  sehr  wohl  aus  dem  Wege  gehen  und  braucht  den  Patienten  nicht  eines  Mittels  zu 
^H  berauben^  welches  zweifellos  die  Schmerzen  am  meisten  lindert.  Sobald  eitrige 
^B  Seeretiou  eintritt ,  i^tt  es  vor  allen  Dingen  nöthig ,  den  Gehtirgaug  durch  Ein- 
^V  «pritxungcn  mit  lauwarmem  Wasser  wenigstens  einmal  tJkglich  zu  reinigen  und  in 
der  Zwischenzeit  reine  Baumwolle,  um  besten  Salicylwutte,  in  den  Gchorg:ing  ein- 
^H  Kuftlhren  und  so  oft  dieselbe  mit  Eiter  getränkt  ist,  zu  entfernen,  l'nter  dieser 
^P  «infacfaen  Behandlung  gelingt  e«  in  einer  grossen  Keihe  von  Fällen  schon  im  Ver- 
"  lanfc  von  8 — 10  Tagen  die  Krankheit  zur  Heilung  zu  bringen.  Wo  dies  nicht 
^  der  Fall  ist,  muss  man  zur  Anwendung  adstringircuder  Obrenwässer  übergehen. 
^m  Allzu  liftufige  Einspritzungen,  resp.  Eintraufeinngen  dersetl>en  sind  jedoch  nicht 
^H  rathsam  weil  dadurch  leicht  neue  Reizungen  der  afficirten  Cutis  bedingt  worden. 
^B  Am  besten  thut  man,  wenn  man  Morgens  und  Abends  das  Ohr  znnilehst  mit  ein- 
^^  fu'hcm  lauem  Wasser  allenfalls  unter  Zusatz  von  etwas  farbolsAun»  (li'JOOi  aus- 
I  (tprttzen  lässt,  dann  den  Gehürgang  mit  Salicylwatte  austrocknet  und  endlich  einige 
^H  Tropfen  einer  schwachen  Lösung  von  ^inc,  äulph.^  Zinc.  aulph.-carbol.  oder 
^»  Mumin,  crml.  (1:50)  mittelst  eines  Tropfenzählers  orwänut  einträufeln  läast. 
Behr  gute  Resultate  habe  ich  neuenlings  mit  der  von  Be;sold  **}  empfohlenen 
antlscptischen  Behandlungsmethode  erzielt.  Zunüchst  wird  der  Gehflrgang  mit  einer 
vierpntrentigcn  BorsfiurcUisung  «asgesprifzt,  sodann,  nach  sorgfaltiger  Austn^cknung 
mit  Salieylwattc,  feingepulverte  BorsÄure  eingeblaseu  oder,  was  noch  leichter 
gelingt,  einfach  eingeschüttet  (ich  bediene  mich  dazu  eines  p;is8end  zugeschnittenen 
Federkiels).  Soflann  wird  der  Gehrirgang  mit  Salicyl-,  Carbolwatta  oder  Üorlint 
verschlossen.  Diese  Manipulationen  sind  so  oft  zu  wiederholen,  als  <Iie  Walte  sich 
mit  Beeret  befeuchtet  zeigt.  Von  ganz  besonderem  Wertho  durfte  die«»  Bchand- 
lungsmethoilp  auch  fUr  die  durch  I*ilzwuehenmgen  bMin^rtcn  Formen  der  Otitis 
fxtenia  «ein,  gegen  welche  bisher  Enträufeluugen  von  rarbnlsllurehisungen,  Alcohol 
und  Kali  htfpermang.  empfohlen  wurden,  v.  Tköltsch  ki»nnle  oft  das  AuftiÖren 
der  I'ilzbilduDgen   coustatireu    nach  Einpulverungen    von  Mntjne^ia    i/M/a,   Alaou^ 


ßchwcMimlvpr.     Audi    bei  der  «ypliilitisohen  Form  der  ^n'lni^fc.■»I»^'■  n^'  h 

die    liM'flle  Heliandlung   von    grosxicu  Wcrtbe   und  sind  namentlich  .       •■  Ein- 

spritzunjren,  Aetzungen  der  Condylome  resp*  riceratioiien  mit  Lapis  unenthehriich, 
allein  eine  vollständige  Ueilun;^  ditMes  Lcidoua  i»t  doch  nur  durdj  eine  all|;cineine 
.'intisypbilitische  Behandlung  zn  erzielen. 

IV.*)  Ver  engrernngren  des  äusseren  G  eliörganpe  s.  Dieselbrn 
betrofTen  entweder  don  knorpeligen  oder  den  knöehcmen  Theil  des  Gehörganges, 
können  jedoch  auch  an  beiden  zugleich  vorkommeu.  Der  knorpelige  Aksebnitt 
\st  namentlich  bei  Alteren  Leuten  nicht  selten  Hchlitzrdrmig  verengt ,  so  da&t 
vordere  und  hintere  Wand  mehr  oder  weniger  nahe  aneinander  liegen  rColU|>» 
des  Gehörgange«},  v,  Tköltsch  sieht  <Iie  Urijache  di^-ser  Anomalie  in  dem  er* 
Bchlafftcn  Zustande  des  tibrösen  (Gewebes ,  welches  den  hinteren  oberen  Theil  d« 
Gehörganges  an  die  .Si-hUfenheinachuppi*  befcrttigt.  Kiue  autVallcnde  VerÄchlechtt-rnng 
des  (>ebörft  tritt  nur  dann  ein,  wenn  durch  dichtes  Aneinanderliegen  der  xorderen 
und  hinteren  Wand  ein  vollatändiger  Verschluss  de«  GehörgangsluraeDs  herbei- 
gefitbrt  wird.  Ks  empflctilt  sich  für  diese  FfiUe  das  Einlegen  kleiner  silberner, 
dem  Ohrtrichter  ähnli«^her  Itöhrclien ,  wodurcli  der  Gchorg;ing  erweitert  und  da« 
Gehör  gebeiisert  wird,  üass  eine  .solche  schlitzO'rmigc  Verengerung  die  normale 
Entleerung  des  Ohrenschmalzes  verhindert  und  deslialb  oft  zur  Bildung  von  Certimtnal- 
pfropfen  Veran!a.ssung  giebt,  wurde  berciU  oben  erwähnt.  Weniger  hftufig  ah  die 
schlitzförmigen,  sind  *lie  ringförmigen  Verengerungen,  weirbo  durch  Verdickung 
der  Haut  in  Folge  chronischer  Entztlndungcn  der  Cutis  und  besonders  liüufig  nach 
chronischem  Eezeut  entstehen.  Die  Therapie  hat  sich  itatllrlicb  zunächst  gegen 
das  (irundleiden  zn  richten.  Wo  diej^e.t  bereits  abgelaufen  und  die  Verengerung 
eine  hocligi-adige  ist,  so  diiss  sie  das  Ooh«ir  beoinlnlclitigt,  U&un  man  durch  Ein- 
legen von  Laminaria  di(^tftta  den  Gt».b5rgang  zu  erweitern  versuchen^  was  in  vielen 
Fallen  noch  gelingt. 

Voll.'*t<1ndiger  Verschluss  des  Gehörganges ,  abgesphen  von  angeborenen 
Bildungsfehlern,  (siebe  diese  unter  „Ohrmuschel")  ist  mehrfach  beobachtet  worden 
(SCHWAJtTZE  ^*)  und  zwar  sowohl  in  Folge  narbiger  Contractui*  nach  Verbren- 
nungen, als  auch  in  Folge  von  Verwachsungen  nach  Otorrhoen .  besonder»  wenn 
dieselben  mit  cariOsen  Processen  dos  Felsenbeines  complicirt  waren.  leb  selbst  sali 
vor  Kurzem  einen  Fall,  wo  an  Stelle  der  Gehörgangsmilndung  sich  eine,  mit 
vollständig  normal  aussehender  Haut  überzogene  tricbterfTirmige  Vertiefung  fand, 
In  welche  die  Spitze  des  kleinen  Fingers  eingelegt  werden  konnte.  Im  vorderen 
unteren  Theil  dersetbon  fand  sich  ein  Stecknadel kopfgrossea  GrObcben ,  das  nacli 
Angabe  der  Patientin  bis  vor  wenigen  Jaliren  noch  offen  gewesen  sein  und  auB 
welchem  sich  öfters  eitriges  Sccret  entleert  haben  soll.  AU  Kind  hatte  Patientin 
an  ()ti>rrhoe  auf  diesem  Obre  gelitten  und  sollen  mehrfach  Knochenstfh-kp  ans- 
gestussen  worden  sein.     Wahrscheinlich  handelte  es  sich  hier  um  eine  n  ne 

trichterförmige  Verengerung  des  Uusseren  Gehörganges,  wie  auch   v.  Tu  ") 

sie  beschreibt ,  die  in  Folge  der  später  hinzugotreteuen  Entzündung  in  (Mnen 
vollständigen  Verschluss  überging.  —  Die  Versuche,  in  derartigen  Fülleu  von 
vollständigem  Verschluss  auf  operativem  Wege  eine  Ocflnung  herzustellen,  führen 
selten  zu  einem  günstigen  Resultate ,  da  mau  der  Wiedervereinigung  der  Wund- 
(lÄchen   gewöhnlich  nicht  vorbeugen   kann. 

Die  Verengerungen  des  knöchernen  Abschniltcs  des  (»ehi'irgangcs  wenlrn 
bedingt  durch  Exostosen  und  Hyperostosen,  Das  Nähere  Aber  die  erstoren  s.  untrr 
Keubildungen.  Die  Hyperostosen  zeigen  sieb  in  der  Form  von  flachen,  tJher  einen 
grossen  Theil  des  Gchörgangs  sich  erstreckenden  Erhabenheiten,    Ober  denen  die 


*)  Obgleich  die  Veren^mugen  des  GehÖrgaogea  nicht  einen  elDbeitlicbdn  KrAnkbsits- 
proceKfi  repräsf^ntiren ,  sondern  als  FolgcEnntänile  der  verscbictleDstcn  .^ITectloueD  naziuwhcn 
sind,  AQ  biölt  ich  es  doch,  dem  Vorgänge  v.  TröltHch's  fulgt'ttJ,  für  zwockmAnig.  ciao  Zn- 
anininenslolltuig  der  eiiizolneu  Fonnon  dieser  Vereng« ruuguu  hior  zu  gubea. 


1^ 


GEHv>SGAXG, 


6ra 


üAi  i^.  Si«  finden  ^h  meistens  M  dtnmiifrbva 
■  ■ittk'refl  i>\kry  »is«!  j«^«>di  aac^i  bri  <rin£»c)icD  Dtdn 
«ftrign  IGtteMrcatarTlM»  beuhthU  wmteL  So  laa^  wtek  fjttrumg  h^stxkx^ 
kaaR  tecih  4«mti^  Hypen«to«aa,  vom  »ie  n  bc<rtcluli^cr  XtttngtrtBf  de« 
GeMrgaaca  |tAbt  kaboi,  laeirt  n  EitcrretCBtiooai  mit  attsD  able«  Fol««« 
derMllKQ  (Cine«,  Meüpt»  ete.)  Tctaalnan^  soeebea  vertak  Di«  Bcbaadlnc: 
kü  Hcii  zvBirlKfi  scgca  die  vwhaDfcae  Oterrive  ib  ridrtea ;  wamaHtm  tmp$Mt 
V.  Trültscu,  Mmwitüfh  weoai  Aften  MCt  entitadliche  Enehahwugai  »äitcdeOt 
rv^^diaiasie  ncfa  wiederbeloBde  BhUgrtikhmjgca  in  Fona  it«  H^omiwip*  an 
iWttMV«  wuutoidetia  TontiwIiMfn  Wo  gvCüudroibeode  SrapCoB«  in  Fol^  tym 
Eit«rTcteati4n  b«i  hocfc^nfigv  Y<a«B6«HMg  tSmUfHim,  kAnn  die  AabfAnnf  4«» 
WanenlbrtMtaei  nifirät  sen  (SCHWAKTZS "). 

V.  Neabildan^en.  Di«  am  Wlai(;9tca  bä  iasMra  GvMr^aii?  vor 
koEomenden  yeabildan^eo  sind  die  Polypea  and  die  Erwfcm«,  ü«Wr  £e  Polypen 
stehe  du  Näkei^  nater  dem  Artikel  „Ohrpotypen^.  Die  Exoetoaea  kdiiMB  «a  aUen 
Stellen  des  kniVberneD  Geb^r^aagea  rorkoDunea  oad  sM  aaefa  diefo  ror  dem 
Tromxneirell,  luuueziüiirb  aa  der  oberen  Wand,  nicht  eellok.  Sie  aiad  mebt  in  beiden 
Obrrn  zni^^UicIi.  oft  n  mehrMvn  in  eint^a  Ohr  xa  6ndea.  Sie  aefi^ea  sielk  «ovoU  Sa 
der  Form  klein^^r  Kndpfe.  aU  Anob  in  der  von  TerhMtaiwmHrig  ^lOiMB  Wftbiea  ttftd 
krmneo  als  »Ache  den  Cebör^ang  ganz  auiifUlen.  Wahresd  sie  ia  den  n>n$ten  Fillen 
mit  breiter  Ba^is  aufsitzen,  kann  man  doch  anch  ab  and  zu  ^estkctte  Exostosen 
beobachtcp.  die  dann  mcirt  an  der  oberen  Wand  lüchc  vor  dem  TronunelMl  sätsen 
(v.  Tköltsth  ^-).  Die  Haat  Ober  diesen  Keubildongen  ist  oft  leieht  perSthetf 
zuweilen  jed<:>ch  g:anz  bla&s.  Sie  bcstdiea  entweder  aas  spongiOMr  oder  eompaeier 
Knochens ub«tanz :  aoch  kommt  e^  rür,  daas  ans  der  itpongiOeen  Exoatose  aidi  mmt 
elfenbtiixurtige,  rielleicbt  am  h  nm;rekehrt,  entwiokelt  (Scrvtartcs  '*).  Die  ExoMOsen 
sind  entweder  angeboren  oder  erworben,  bei  Männern  hilufi^r  als  bei  Krauen. 
Nach  8euüma.vx*s'\'  Beobachtun^n,  die  von  WkL(;kER'^)  bestätigt  werden,  sind 
die  Exostoien  bei  überseeiseLen  RAsseo  aaäsor.>rdeutltoh  \ieA  liflafi^^r  ab  bei  den 
Völkern  anseres  Continent<4.  Ob  dureh  ir^nd  velehf  Uiathesen :  ^yjihili*.  Arthritis 
ExostOdeobildon^  veraulasttt  wird,  wie  dies  etuzelue  Autoren  (.ToTNUEE  *';  behaupten, 
acheint  zweifelhaft.  Subjeetive  Störungen  verur^ichen  diese  Tumoren  erst  dann, 
wenn  sie  eine  betrAefatlicbe  (>rösse  erreichen  and  zu  b<H*b^radt^or  Vereu^run; 
oder  zu  TollKT5ndi|^em  Ver-iebtu««  des  GebOrgan^es  führen.  Rs  wird  dann  die 
normale  Kntleerun^  de^  CerumenK  verhindert  und  dureh  Bildung  von  (esten  Oermneu- 
pfr/'ipten  zu  den  1>ereit8  beschriebenen  Ersoheinungcn  Anlauts  ^jrebcn.  Dass  auch 
ohne  abnorme  Ansammlung  de«  Ohrennchmalzeft  es  bei  volUtflndigem  Vrrsehltts» 
dea  f»el)<irgan2res  zn  hix-bgradiper  Schwerhörigkeit  kommt,  ist  selbRtveratÄndlieli. 
Bei  Complicatiun  mit  Ohrcueitemngen  können  natürlich  durt^h  Retention  dieselben 
Folgen  eintreten,  wie  bei  den  (Iy|ierf>^tosen.  Thtrapemi^rU  wird  man  sieh 
in  denjenigen  Fällen,  wo  es  »ich  nur  um  verhiniliTte  Kntlcerung  lies  CiTuincns 
bitnik'U,  auf  öfters  wiederholte  Ausspritzungen  des  GehArgangi's  hi*i>chrilnkcn.  Bot 
zunehmenilem  Waelistburo  der  Exostosen  kann  man  ven^uehon,  durch  Aut^iin-^elu 
von  Jodtinktur  oder  durch  Einlegen  von  Uaminaria  eine  Erweiterung  des  <iehr>r- 
gan^    herbeizufilbren.     Ausgiebige   Kesultatc    H-ird    man    damit    :*'■'  -    nicht 

enielen    und    raus»    mau    bei    hochgradiger   Wrengennig   hmUt    voll  ;  .i    Ver- 

•cbtuna.  besonders  beim  Eintritt  gefahrdrohender  Symptome  in  Folge  von  Eiter- 
retention,  zur  operativem  Entfernung  mittelst  Hammer  imd  MeisseJ  scbriMten. 
Uo<y&^*j  sah  in  einem  Falle  von  Verschluss  dea  OehOirgangCB  dnrcb  Exostosen- 
bildnng  «ollstAndige  Heilung  nach  Anwendung  der  <tftlvam>kaustik. 

Von  b<>sartigen  XeublMuiigen,  welrhr  priniUr  im  Uussorcn  üebörgang  auf- 
treten, sind  bisher  nnr  wenige  F»lle  bekannt.  DK[,stax<HK  iStdin)  uml  StochI'akt*') 
beschreiben  einen  Fall  von  primärem  Epithelialkreb«  de*  Äusseren  tlebörgauges. 
der  fast  zur  vollständigen  Zerstörung  äe*  Schläfenbeines,  des  Keilbeines  und  de« 
aufsteigenden   A^tes  des  l'nterkiefers  Hlhrte. 


m  Gtn(yRGA'SG,  —  OKtATIKE.  W 

Literatnr:  *)    Toyobcc,   TA»   DUfait»  of  tht  e-ir.  /AffV    ufi'wM.   ./  "»4 

rr«afme7>(.     Lnud^n    1^(30.    —    ')   Erhard  ,     Vurträgo     ober    die    Krunkhchcn  :•». 

LeipRiic  lb75.  pag.  141.—  ")  v.Tröltßch.  Virchoirs  Archiv,  Bd.  XVII.  jinc  10.  —  ')  l^ef- 
selbe.  Lehrb.  d  OhrenUeilk,  ti.  Anfl.  Leipziß  1877.  —  'I  Weber -Li  cI.  Deutwir  m*«I. 
Wochenschr.  Nr.  15.  1880.  —  *)  Schwurtae,  Beitrage  »ar  P«llii»b)pie  aud  puthtilo^iaths 
Anatomie  des  Ohr«.  Aroliiv  f.  Öhreuhoilk.  Bd.  IV.  pag.  209.  —  ')  Stnhr,  Ufbcr  Bildung 
von  breiltm  Coudylamta  im  iiursitcu  Gehorgdrige  Archiv  f.  Ohreiih^ilk.  B<1.  V.  pag.  1^0.  — 
*\  8ch  w:iri»f,  Kltiucre  Mittht-ihing»!«.  Arohiv  f.  Ohrenheilk.  Bd  II.  pag.  5-  —  •')Wrod«ü, 
0  Fallu  von  M\ rinpomytosif* ,  Arrhiv  f.  Ohreiihyilk.  Bd.  HI.  pap.  I.  —  Derselbe,  Di« 
2/yrtn;;omt/eoJiii  tißpprr/illhm  \\n<\  ihre  Bwleutimg  fiir  das  GeIi5rorgan.  St.  Petentbarfc  1868^  — 
>")  ÄleiideutT.  Zwei  neun  Obrpilze.  Archiv  f.  Ohrenheilk.  Bd.  V.  pag.  U>3.  —  "»Wred«a. 
Mouiit.schr.  f.  Ohreuheilk.  Kr.  |0.  18*>8.  —  *')  Moor,  Arth.  f.  Aujceu-  and  Ohrcnheük. 
Bd.  I.  pag.  80  —  "^  Beiold,  Fibriuüsefl  Kx&udiit  aiif  dem  TromiuelfcU  nud  im  Anoereo 
Gehiirjmnfie.  VirchowV  Archiv  Bd.  LXX.  Heft  3.  —  '*)  DerRelbe,  Zur  aoii*epti«elien  B«- 
bnndlunp  der  Slittelohreilerunpeu.  Archiv  f.  OhrenheUk.  Bd.  XV.  pap.  1.  —  ^)  Schvart«#, 
In  Klebtt'  Uandb.  der  palhcdoKiscIien  Anatomie.  VI.  Liefernng  „GehCrorg^aD."  pair-  35.  — 
*■>  v.Trö lisch,  Lehrb.  d,  Ohrenheilk,  pag.  IHO.  —  'M  Scbwartze.  Archiv  f.  Uhrtmheilk. 
Bd.  IX.  pog.  188.  —  "■)  V.  TrüIiÄch.  1.  c.  paj.  13!.—  '•)  Seh  wart«o.  I.  c  pag.  40.— 
'*)  J?«Iipi»aiiu.  Sitzungsbericht  der  kaiMerlii heii  Akademie  der  Wisseuhoh,  in  Wien.  1664- 
pag.  55.  —  "I  Welcker.  Archiv  f.  Obiinheilk.  Bd.  f.  pap.  163.  —  »•)  Tovnbee.  1.  «. 
pag.  108.  —  ")  Moos.  Zeitschr.  f.  Ohrenheilk.  Bd  AIIJ.  png.  143.  —  "*)  Delstanch« 
(Sobu)  und  Storqiiarl.  Ein  Fall  von  primärem  Epilhclialkrebs  dos  änssercn  Gebünruiici- 
Deut.SL-h  von  Blau.  Archiv  f.  Ohrenheilk.  Bd.  XV.  pag.  21.  —  *^)  UrbanlÄchi  tsch,  Lehrb.  OL 
Ohrenheilk.  Wieu  a.  Leipzig.  1880.  pag.   140-  SehwRhach. 

Geilnau  im  Lahntliale,  an  <lcr  tninllicbftu  AbiUphung  drs  T»uims,  besitzt 
reine  alkalische  Sauwiiugc,  die  sicli  bei  müssigrem  < Schalte  an  ktiblensMr«« 
Katron  durcli  grossen  Keichthura  an  Kohlensäure  ansKeichnen.  Da»  Wasser  enUiAlt 
in  1000  Tlieileu: 

Üuppeltknhlensaurea  Natron 1*060 

Chlornalrium O-OHC  ^ 

DopppltkohlenKaurc  Mag^iesia 0*3615  H 

Uoppcltkidilcitwiurcn  Kalk 0*490  H 

Doppeltkuhlenäaiire»  Kisenoxydul 0*038  H 

Summe  der  festen  Beälaiidtheile     .     .     3*045  H 

Völlig   freie  KohlcnsÄnre   in  C\  C 1468*8 

Das  Wasser  wird  nur  versendet.  K 

Gelatine  flieira ,  Lelmprilparate).  Gallert©  (Gelattna,  GtUe)  nennt 
man  weiche,  homugene,  durchsichtige  oder  durchscheinende^  beim  Berllhrcn  zitternde 
Macisen  ,  welche  erwärmt  U-icht  «chmelxcn,  beim  Krkallcn  jedoch  wieder  zu  einer 
sulzij^en  Mutise  erstarren.  Man  erhillt  sie  aus  leimgebendeu  thieriseheu  8ub»taiueD» 
dosgleichen  aus  vegetabilischen,  Pectin,  Schleim,  Amylum  und  ihnen  naJie  verwandte 
Stoffe  führenden  Theilen  (GeUe  v^f^iiaie)  durch  lungere»  ErhitziiU  derselben 
mit   Wasser. 

Zur  Gewinnung  von  Leirogallortcn  kann  die  llauücnblaa  e  oder 
fttatt  dieser  reiner,  durchMchtiger  Leim  (Gefntiua  amtnaft'a  alba)  dienen,  wie 
solcher  jetzt  zu  culinariseben  Zwecken  statt  des  thieriechcn  Fidchleimes  allgemein 
benutzt  wird,  da  er  gleich  dieitem  eine  reine,  gerueh-  und  gesehniaekloHe  Gallerte 
(Gelattna  fjlntinojta  alba)  licft*rt.  Zur  Gewinnung  derselben  werden  die  genannten 
Substanzen  zerschnitten,  mit  der  10 — *J5faehen  Menge  Wasser  1 — 2  Stunden  tani^ 
maoerirt,  die  aufgequ(dlene  Masse  hierauf  unter  rmrllhren  bis  zur  Lö-^ung  gelinde 
erhitzt,  und  die  noch  warme  Flüssigkeit  durchgeseiht,  welche  an  einen  kohkn  Ort 
gebracht ,  bald  zur  Gallerte  gesteht.  Zur  Förderung  der  Krnäbrung  zieht  man  in 
der  Kegel  solche  gallertige  Produete  vor,  welche  dnrcb  Kuchen  dcA  Fleische-*  junger 
Tbiere,  namentlich  der  Källter  und  HUhner,  au.'oiah  ms  weise  von  Fröschen.  Srhildkn>Ien, 
Vipern.  Schnecken  etc.  erhalten  werden.  Sie  bestehen  dann  nicht  ausschiicsHllch 
uuä  Leim,  sie  enthalten  noch  andere,  in  die  Gelatinmasäe  überführte  Nobruug«- 
subätanzen ,  welche  derselben  einen  ungleich  grös-seren  Njfhrwerth  ala  die  bloss« 
Leimgallerte  verleiben.     Letztere  wird  jetzt  httufig  als  K.xci  piena   fUr  arzeneiHche 


fiallerte    gefleht. 

«äoblicb  die  aus 
iTchniucbt .  fieltf  n 
pii(r.  TS*  und  nur 


verwcrtliet,  indem  man  «olohc  der  noch  fldsssigen  Uelatininartsc  einverleibt»  in 
der  sie  sieb  entweder  lösen  oder  eine  innij^e  Mi^fbunjr  mit  ihr  eiupebfn ,  welelic 
naeli  dem  Erstarren  die  arzeneilichen  Tbcilchen  (fette  Oole,  Rnlsame.  Tlieer,  Harze, 
Aether,  Cblororonu  und  andere  mit  WauHor  nicbt  mlKcbbare  Flllsäigkeitcui  wie  in  einer 
BioulBJon  gleichmä!»sig  üuspendirt  cntbält.  Man  erzielt  auf  solche  Weise  emulsive 
Geldes,  deren  Einzelgaben  wie  die  einer  llbei  scbmeekenden  Latwerpe  in  Oblnten 
genommen  werden.  .*>  Th.  Hanseiiblase  oder  weisser  Leim  {^enüjjcH,  um  der  dar.'UH 
;iteten,  etwa  ;><i  Tb.  betra^iendcn  (Jelatinlttsung  U)  Tb.  Aether  oder  Oblorofnrm, 
Ib  HO  viel  von  Theer  und  natürliebcn  Balsamen,  das  4racbe  vim  Lebertbrau, 
Fktctnui^'d  und  antloren  fetten  Oelen  dire<'t  oder  erst  nach  vorliergegangenem  Subigiren 
dnrcb  Heissiges  Schütteln  einzuverleiben  und  zugleich  eine  binreicbend  consisiento 
Arzfl  ueigaller  t  e  (Gelatmn  Aetherittf  -Ölet  jccorü  jiseUiy  -Ptcis  Uquidat 
etc.  emuhivaj  zn  bilden. 

Vun  V  e  g  e  t  a  b  i  1  i  s  e  h  e  n  Gallerten  worden  zw  raedicinischen  Zwecken 
iu  dtT  Regi'l  nur  solobe  verordnet,  welche  zur  liasis  Stärkemehl,  Pflanzen- 
«chleini  oder  diesen  nahe  verwandte  Substanzen  enthalten  (amyloide  Gallerten) 
nml  deren  durch  Kochen  gewunuenc  Liisung  die  Eigenschaft  besitzt,  heim  Erkalten 
»tilzÄhiilicb  zu  erÄtarrt'n.  Die  Hereitung  von  Pe  et  i  ngallerteu  ii*t  mehr  ein 
(»fgcnfetiind  dir  fiincn  Küche  als  der  A|(othckc.  Man  erhÄlt  sie  aus  solchen  vego 
tabiliscbcu  TbeÜeii ,  welche  wie  die  Quitten,  Johannisbeeren,  Moliren,  Rüben  etc. 
reich  an  rectinsioffen  sind ,  wenn  man  den  mit  Zucker  versetzten  Saft  derselben 
d<i  weit  einkocht ,  daM  er  nach  dem  Ahücbüuracn  und  Coliren  zu  einer  steifen 
Von  medici  n  i  sehen  IMl  a  nzengall  erten  werden  hanpt- 
islii  ud  ischcm  Moose  und  aus  der  Ca  r  ragceu- A  Ige 
andere  diesen  nahcKteliende  riechton  und  Algenarten  ("Bd.  11, 
in  besonderen  Fällen  Saiep Wurzel,  Tragant h  oder  andere 
bAdsoriuhältige  Oummiartcn,  sowie  Arrow-root  in  Gallortform  verordnet.  Man 
wendet  die  vegetabilischen  gleich  den  animalischen  Gallerten  voniehmlieh  als  Jeielit 
verdauliche   uud   milde  EruÄbrungssuhstanzen  ftlr    Kinder  und   Kranke  an. 

Zur  ÜarKlellunp  der  inl  ändischen  Mooftpal  1«t(  «  (i-irltUma  Licheni»  inlandtci) 
wfrd  tlie  gut  gewaschen«  Flecfat«  mit  der  ^Mfacheii  Mco^e  W.iAH«r  bis  anf  tlen  fünt^ttn  Theil 
ringvkocbt  und  die  Colatnr  narh  Zudatx  von  1  Th.  Zucker  m>  weit  abgedampft ,  das»  die 
Ge«ammtRtei)frt3  der  Gallerte  5  Th.  beträgt.  Ditffelb«,  in  eioer  Porcellausirliale  nnter  bestöu- 
dir«m  Rtiliren  xur  Trockene  verdonalet  und  gepnivert.  liefert  die  ütiaiiva  LirJienis 
i§lanniei  pulverata  Pharm.  Anstr.  Statt  dieM>r  si-lireibt  die  deutsche  Pfaurm.  ein 
(durch  Muceration  dei!  iäländiAchen  Moq.<4C's  mit  fcobh-niiBnrer  Kaliluitting)  entbittiirtes  Prä- 
parat. —  O  thttinn  Lieh  eni*  iafandtei  sa  ceharata  gieea  —  vor  (vgl.  ßd,  III., 
pag.  AUi))'  Biide  hVsen  sich  Ivicht  in  4—5  1  h  heiHcm  Wasser  und  g«Titehett  von  Nencm 
littini  Erkalten  zur  Gallertc.  Man  benütxl  sie,  nm  aof  Verlangen  in  kurzcKter  Zeit  eine  Mooe- 
gallertr  lierzUKlellen.  Wie  difisf  wird  auch  0  elatina  Carra  ifeen  ans  irländii^chem  oder 
Perlmnofi  erhallen  ,  nur  mit  dem  rutiT--rliiede,  daps  die  Cnlalnr  der  leirhteren  Gnllerlluldiing 
doppelt  M  groHH  nnd  vom  Zucker  noch  f-inmal  sn  viel  als  bei  jener  genommen  wird  Einge- 
trocknet bildet  «ie  wie  jene  ein  zn  glfieheu  Zwecken  dienendes  Sacch  arol  al,  UleicU  dem 
Cnrrngcen  lielern  auch  noch  einige  audere  Alpen  durch  Koc-heu  mit  Walser  mehr  oder  weniger 
coBiiit«nt«  Gallerten,  z.  B.  das  Warmmooa  (Gtlatlna  I/eimiHthoc/turti  Cod.  frun«;).  daa 
CtfyloDiDODii  und  andere,  aua  dem  ostindischen  Ocean  stammende,  unter  dem  Namen  ^Afjnr- 
Afinr"  im  Handel  vorkommende  J-hrideeit  (Bd.  III,  pag.  8).  deren  mr  Trockene  gebuchte 
Oelatiiie  chinesische  Gallerte,  anc:h  heii  galischar  Fischluim  im  Handel  genaont 
wird  Sie  r-ncheint  iu  durchitiihtigen,  fast  farbloiteu .  blätterig  angeordneten  Sliickeu.  deren 
ftüa  Paraaratin  (aicho  Gummi)  bestehende  Masse  die  Carragecn-.  wie  die  I^eimgallerte  in 
Hiniiichl  auf  Ihre  Ktthigkeit  zu  gclatiniren  ttbcrtriHt  Denn  sie  giebt  norh  mit  200— 300Tli. 
Wasser  niim  cuusistente  fnrh-  und  gerucJiloüe  (iallerte,  die  atcb  gegeu  Gerbsänre,  Blcfsalw  etc. 
indilTercnt  vcrhikll,  m<mtt  als  Bii^is  fUr  arxenejlicht.<  Geldes  den  LeimgallerieD  vorenzlehen  vILre. 
In  dtr  CoMRietik  wird  sie.  da  sie  nicht  i-chimmejt  noch  fault,  zum  Fiiin^u  der  Haare  {lian- 
dolina  —  Bd.  III,  pag.  511)  vcrwertbct.  Aus  Salepwurzel,  wie  ans  Traganth- 
gnmml  eihäU  man  dir  bezügUcheu  Galltiten,  wenn  mau  die  fein  gepulverten  und  in  etwas 
kiltrm  Wüster  gleichmassig  vertheilleu  Subtilunzen  mit  20— Jiö  Th.  siedendem  WaMcr  anrührt, 
podann  aulkocht  oder  durch  finige  Zeil  digerirt  und  colirt ;  anf  gleiche  Weise  ans  Arrow- 
root  durch  Erhitzen  mit  der  l()--12fachen  WaMMtnnvuge. 

Um  dtn  CoD.siMt-nzgrad  der  aus  ptlaozliolicn  Theilen  zn  erzengenden  Galleiten  »n 
erhöhen.   fOgt   man   deoAelben    bei   ihrer   Bereitung  etwas   Hauacnblase   'Hier   Leim  xb.     Ol« 


lAilh 


.^ 


To  t  Hlqnan  t  i  tat  en   zum  Arzcnci^brnuclic   bestiminl'T  Galkrten  beiragr*^D  heil .         ''     tST 
200    (»mi.     I)io    EinKelfrabpD    wonleii     tliei'lnJlV-lwoJsc    vi«rnlireicht.     Wecen  .-en 

Haltbarkeit  plifgt  mon  sie  nio  lanpcr  nis  fiir  2—3  Tuge  kq  vpronlnen.  Solltrn  «.n  n  n-  --iiten 
lilng«r  ci halten,  sn  mtisKiu  sie  sttitt  mit  Zucker  mit  Gly  i-eriii  versiisst  werden,  veun  dies  ohn* 
B'^vinlriulitigun^  dfs  ReÜEVorkeK  f^eüclielifn  darf  Soltibt^,  mit  lilyceriii  stark  varsF>txto.  in  dttr 
K^^'I  7.um  anssf^rlichpii  Gebranche  beKtimmte  IVäpanite  nennt  inau  Glyceringallftrlvn 
(Otiatina  glycerinnta) .  Sie  djentin  dazn,  nm  die  Konst  leicht  frährende  nud  schiiaiuetade 
MoBKc,  wie  auc)i  deren  wirkitameo  Stoffe  durch  längere  Zeit  zu  Oünsc-rvirtm 

Der  Gallerte  in  (Ie«lalt  und  Consislenz  äbnIicU  verhalten  sich  die  Ool-  ood 
Bnlsamgel^es.  Es  sind  mit-  Hilfe  von  Walrath  verdickte  Mischungen  aoe 
fetten  OeU*n  oder  natdrliehcn  Balsamen  (beililufi^:  im  VorhäUnise  von  5 — G  Tb.  auf 
1  Th.  Walrath;,  welche  heim  Krknlten  gelatin^is  eich  venlicken.  In  diener  Form  werdra 
meist  nur  Lchcrtliran,  Iticinusöl  und  Copaivabalsaw  gehraucht  und  die  betreffenden 
Präparate:  G  pA atina  Balsnmi  CopaivaCf  -Ol ei.  Ricin  f,  -Oletjecori» 
Aaelli  etc.,  auch  Balaamum  Copaivae-,  Oleum  Rtcini-  etc.  aolidf- 
ficatum  genannt.  Man  litsst  sie  tbeelöffelweise  abgetlieilt  gleich  anderen,  flbcl 
fichmeckejiden  Arzeneigel^es  in  Oblaten  nehmen. 

Der  Th  ier  leiin  (Oelatina  s.  CoUa  animalis)  ist  ein  neutraler  Körper, 
welcher  bei  fortgesetzter  Einwirkung  kochenden  Wassers  auf  Icinigehoude  Gewebe 
(Knochen,  Ilirsclihorn,  Iläuto,  Sehnen  und  andere  RindegewehagebÜdej  sich  bildet, 
indem  das  Col  lagen  derselben  in  Leim  Übergeht.  Das  aus  diesen  Thetlen 
erhaltene  Product,  auch  Knochenleim  (Glutin)  genannt,  h'^st  sieh  leicht 
in  heisscm  Wasser  »md  gesteht  beim  Erkalten  zu  einer  steifen  Gallerte,  Der 
Knorpelleim  fChmidrin)  bildet  »ich  auf  gleiche  Weise  aus  der  chondrogenen 
Substanz  der  permanenten  und  embryonalen  Knorpel.  Vom  Knoehenleira  anter- 
scheidet  er  sieh  hauptsächlich  dadurch ,  dass  seine  Lösung  von  Gerbsäure  nicht 
gi'Hillt  wird  und,  mit  Alkalien  zersetzt ,  Leucin  neben  Ammoniak  und  Chondro- 
glycoöC,  aber  nicht  Glycin  (Leimzurker)  liefert.  Sowohl  Chondrin  als  Glutin 
zeichnen  sieh  durch  eine  grosse  Stickstoflmenge  aus ;  in  ihrem  Kuhlcnstoffgehalte 
stehen   sie  den  ei we issartigen  Körpern  nach. 

Zu  IIeilEWi:frkeD  wird  Leim  von  verschiedenem  Reinheits^rmde  und  Ursprünge  UenDtat, 
Reine,  geruch-  nud  gcschmacklnse  Sorten  (Oelaliua  alba,  wendet  man  in  den  FiLllen  an, 
wo  Lmmpräparate  dnrrh  den  Unnd  dem  Kdrper  zng-efAbri  werden  sollen.  ?ie  ütelleu  diinne, 
elasti.scbe.  larblüse  niid  üorchiiichtigc  (Öelativa  atbi»$ima,  Orfy^tineJ  oder  srelUIicIi  vei««c. 
nicht  i;raoz  klare  Blätter  dar,  welche  mit  80 — 100  Theilyn  Wnsstr  t-ine  uofb  couäiBtenl«  Gallerte 
liefern.  Sie  liieucn  znr  Bereitung  vun  Geldes,  miHlieiuneutüscn  LeiniblattcLeu,  (tatlurttlaschen 
und  RapHcIn ,  zum  Gelutinireu  vun  l^ilteu,  um  deren  uuHUgvnehuicn  Gt<nich  uud  Gi^schmack 
zu  verdecken ,  ausnahmsweiße  auch  als  Brtidcinittel  für  Piileu ,  Pastilb'u  niid  SUbcbett^ 
mindere  Sorten  in  Gestalt  nicht  gaiix  dünner,  gelber  nud  trttberTatVlu  werde4i  zo  Bädom 
und  zur  ßereitiui^  linderer,  für  den  liusserlichen  Gcbranch  bestimmter  Furnieii.  zum  Anlec^u 
dos  Leiraverbandrs  ancb  gewöhnlirher  Tiscrblerleim  verwendet.  Zum  Dehnf«  der  Liicnnx 
wird  der  Leim  zerntiickt,  mit  4  Theilen,  oder  so  viel  "Wasser,  dass  die  Stiieke  davon  bedeckt 
sind,  1—4  t^tunden  lanc  quellen  gelassen  und  daü  Gemengt  hierauf  nnter  Umrühren  erliitxt. 
bis  es,  frei  von  Klumpen,  zu  einer  bonigdicken  Fluids i^kcit  mch  geIo!<t  bat,  wdrhc  noch 
Bedarf  weiter  vt-nlunut  wir<l.  Die  Hausenbla»e  (ichlhyocotia)  diout  uor  noch  zur  Anferti|raiLS 
de»  otTicinellfrn  Ev\ plattrum  anglieanum  re/  glutiiwmm.  Geraspolte»  Hlrscbr' 
liorn  (lituura  ciirnu  f\rrij  wurde  einst  in  Abkochung,  namentlich  für  das  Ihcorlum  alöum 
Sydenhami  hünfi^  verordnet  (Bd.  11,  pag.  Ü5*)).  Es  mit  halt  neben  1^"'^  phusphoruaurrm  nud 
kohlf^nsaurcm  Caicinm  ungefa.hr  ^ö",'«,  löblicher,  ^Asstentbeik  in  Leim  tibeifohrbarer.  Ihinrisrher 
Materie.  Enoehen  und  Knorpel  werden  im  enmften  znr  Bereitunf;  von  Bonitlontafidu  uud 
farbloner  Gelatine  verwprthct.  Entkalkte  Knochen  (Hnroh  Mareration  mit  SabL.4iinro  und 
Waschen  der  verhloilicnden  Euorpr>ImasKe  mit  «chwefligor  SAurr  und  Wnsjäi-r)  hat  iWicrard 
unter  dem  Namen  Otaelin«  als  stiekittoSVfiidhcjt  und  sehr  leicht  verdanlichei«  Nahrunp^amitteJ 
empfohlen.  Mit  Wasser  aufgekocht,  Iflst  e»  sich,  «cheidet  Feit  ab  und  kann  mit  Flci-H^bextract. 
GemQse  etc.  zu  einem  wohlBchnieckendon  G«riobte  zubereitet  werden;  doch  nur  in  kälterer 
Jahreszeit,  da  es  Im  Sommer  bald  schimmelt  and  fanit.  K  at  tfltts^iger  Lefm  winJ  xoid 
Hausgebrauch,  wie  auch  zu  phamiaeeutischen  Ariwiten  benAtzt.  Hau  erhalt  ihn  durch  Löhmo 
von  100  Th.  Leim  in  dur  gleichen  Menge  Wasser  im  Damprbade  nach  Zit«atz  vou  20  Th. 
Salpetersäure.  Anrh  nach  Zusatz  von  Essipiäurc,  Alaun,  Zmkvitriul,  bleibt  diH  cnncenlrirte 
Leimlüsung  flüssig  und  erlitilt  sich  in  diesem  Zustande  unverändert  Vor  dem  uatidntarischan 
oder  üontttigen  Gebrauehe  eintis  solchen  Leime«  zu  Heilzwecken  mu!«  icewarnt   wurdvn. 

Der  fast  geschmacklose  Leim  erleidet  ira  Munde  keine  VerAnderung.  Er 
besitzt  nicht  die  Fähigkeit  zu  diffundiren  und  wird  von  Sebleimlittuten  CMastdann) 


I 


lOML 


Bb. 


-""'^" 


GELATINE. 


637 


und  wunden  Stellen  so  wenig  als  Gummi  dircct  re&orbirt,  mit  welchem  er  die 
arzeneiliclien  Eigenschaften  der  schleimigen  EmoUientien  (Bd.  IV,  pa^.  509)  theilt. 
Vom  Ma.L'cnsafte  wird  der  Leim,  wie  die  Icimt^ebendcn  Gewobe,  leicht  in  eine 
diffumlirhare  Lösung  verwaudelt,  welcher  die  Fähififkcit  zum  Oelatiuiren  mangelt  und 
die  monatelang  nicht  fault,  wjthreud  sonst  GelatinHQssigkeiten  sich  bald^  in  heisser 
Jahreszeit  schon  nach  1 — 2  Tagen,  verändern ^  indem  »ie  Schimmel  anaetzen  und 
7.n  faulen  beginnen.  Die  Auflösung  des  Leimes  und  der  leim^benden  Gewebe  im 
Magensäfte  erfolgt  trtiher  noch  als  in  vcrdtlnnten  Säuren,  welche  die  genannten 
Gewebe  schon  flu*  sicli  allein  zu  lösen  vennögen.  Die  Anwesenheit  des  Pepsins 
ist  aber  filr  ihre  Veniaumig  ebenso  unabwuislicb ,  wie  für  die  Eiweissverdauung. 
Welche  Veränderungen  das  entstandene  Leimpepton  im  Darmcanale  erleidet  und 
welche  Zwischenbildungen  da-selbst  und  nacli  seiner  Aufnahme  in  das  Blut  bis  zur 
vollendeten  Oxydation  der  Leimsubstanz  in  Harnstotr,  Kohlensäure  und  Wasser, 
erfolgen,  ist  nicht  nftlier  bekannt.  Im  Allgemeinen  wird  die  Leimgallerte  gut 
ertragen,  selbst  bei  Complication  mit  gastrischen  und  ünterleibsbeschwerden.  Urosse 
Guben  stören  Jedoch  die  Verdauung^  erzeugen  Dorchfall  und  werden  uicltt  mehr 
vollständig  resorbirt.  Nach  den  von  C.  VOIT  an  Thieren  angestellten  V^ersuchcn 
wird  Thierleim  nicht  dauernd  in  den  Geweben  abgelagert ,  sondern  statt  des 
circulirenden  Eiweiwses  rascli  zersetzt.  Schon  in  den  nächsten  24  Stunden  nach  der 
Ffltterung  der  Thiere  ersclieint  der  Stickstoff  des  genossenen  Leimejj  im  Uanie  und 
Kothe  wieder.  Sein  Nabrungswcrth  ist  daher  ein  beschränkter,  er  venuag  nicht 
verbrauchtes  Organeiweiss  zu  ersetzen,  noch  auch  zum  Aufbaue  von  Geweben  und 
Organen  beizutragen ;  aber  er  hemmt  den  Zerfall  der  eiwetssartigen  Verbindungen 
im  Körjier ,  indem  er  gleich  den  Fetten  und  Koldehydrat^n  an  Stelle  derselben 
oxydirt  wird.  Die  Eiweisserspannig  beim  (lenusse  von  Leim  ist  daher  um  so  erheb- 
iicher,  je  grösser  die  Menge  ist,  die  der  Organismus  davon  crhillt  und  sie  wächst 
noch  weiter,  wenn  neben  Leim  auch  Fett  zugeführt  wird  ( VoiT).  Der  grosste  Theil 
des  mit  dem  Leim  eingebrachten  Stickstoffes  wird  als  Harnstoff  ausgeschieden, 
daher  dessen  Menge  im  Urin  nach  dem  (ieuusse  von  Leim  stets  vermehrt  erscheint, 

Vcrflannngrsversudio,  wulche  mit  leimgeliund  on  fiewehen  (Rindegewehe,  Sehnen, 
Knorpeln  und  Ossein)  aufr^^tvllt  wurden.  fUhrtun  ku  dem  Rcnultate,  das«  die  ^euaunt^^n  (rt:webe 
bei  knnsttJchtfr  Verdauunfr  Ki'l^^t  wenlen  und  diiss  in  deren  Ijötmu)^  kein  in  der  Kikite  mehr 
«mtarrender  I^eim  »ich  findet.  Filtteningi^versQchQ  iin  Hnnden  er^bon,  dai»  die  S«.'hneu  am 
leichtesten  nud  in  grüsserer  Mt^nge,  dann  diu  Knori>«I  oud  radlich  die  Knocheo  verdaut  werden, 
ferner,  dasa  deren  leimgebende  Substanz  dieselbe  Bedeatang  fUr  die  Emähning  alK  der  nua 
ihnen  aavzlebbare  Leim  besilte  und  dass  ohne  sie  erheblich  mehr  KArperei weiss  xeraetxt  wird. 
J)ie  Harnst ofTausticheiUnng  erschien  nach  dem  Oenosse  jeder  der  gcnaDnt«n  Snhfltanzen  eletn 
erheblich  vrnnchrt.  Bei  Fütterung  mit  Sehnen  worden  mindesten»  454  Orm.  Harnstoff  mt»hr 
entleert  al.n  vorher  ond  nachher  bei  voUi^pm  Hnnfteni  (J.  RtzinRer).  Werden  Hunde  auü- 
gfblictiHlieh  mit  Leint  und  Wati^er  gefuttert,  eio  Rtei^t  die  llamstofl'antucheidung  und  es  wird 
mehr  Stick.stotf  tä^Urh  aiiügeKchiedeu,  alit  Leim  einj^auMmmen  wurde.  Zugleich  steigt  tmter 
stptieer  Gewicht(;abnahme  diT  Thierü  die  Ilnrnmeupo  und  die  anningliche  Polyarie  geht  In 
Himalarie  aber,  woKn  sich  nodk  Erbrechen  getuiUt  (EI.  V,  Orum). 

Arzeneilich  wird  Leim,  in  Wasser  gelöst,  Httr  sich  (1 — 5:100  Aq.) 
mit  Zusatz  von  Milch  i)dor  schleimigen  Substanzen  als  dwkendos  und  rcizmildermles 
Mitt^d  bei  ent/.UnOlichen  Affectioncn  der  Fauees  und  Speiseröhre,  des  Magens  und 
Uanncanates,     namentlich    bei    Vergiftungen     mit    srharfat<»nigen    Substanzen    in 

I Anwendung  gezogen  rHd.  I,  pag.  370J.  In  Lösung  oijer  GalLcrtform  dient  Leim  als 
ein  leicht  verdaulichcH  Kmähmngsmittel,  zumal  flU*  fiebernde  Kranke  (mit  Fleisch- 
brflhe.  Kohlehydraten),  für  atrophische,  scrojibulGse  ^  rhachitische  ^  an  Erbrechen 
leidende  Kinder  und  andere  in  ihrer  Ernitbrnug  herabgekommcue  Patienten  imit 
Mandelemulsion,  Kigelb,  Milch,  Arrow-ntot  etc.) ;  inabeaondero  eignen  sieh  Oallert- 
suppcn  für  solche  Kranke,  welche  mit  Tuberctüose  oder  anderen,  von  lentescircnilen 
Fiobcni  begleiteten  C'onsumtionszuständen  belinflet  sind  und  bei  denen  eine  strenge 
Diät  nicht  zulAssig  erscheint ;  in  passender  Abwechslung  mit  anderer  Kost  worden 
die  Löi  ms  ubs  tanzen  mindestens  zum  Theile  verdaut  fJ.  L'fkelmaxnj.  Gegen  an- 
gezeigt  ist  namentlich  fortgesetzter  (iennss  von  Leimzubereitaug(?n  M  putrid- 


638  OEtATlNE.  H 

Processen ,    Darmlielkose ,   «corbutischen    nnd  hyJropiscben  Leidpu ,    wie   auch   bei 
Itlpnnon'hoiKcheii  AfTectioiieu  der  KespirationsHcblüniibaut. 

Aftuaserlicb  wird  der  diircli  Krw;iniien  mit  W.inser  rtO*«ig  gemaebtv 
I.eini  hIh  Deck  mittel  für  dio  Hunt  auf  Escoriationcn.  Frostbeulen  und  nflftsolndi* 
Hautan>>8cbingo  ^ebraucbt,  indem  man  nie  mit  einem  in  die  dicke  Leimir»stm? 
gelauclitcn  Pinficl  Uborsti'eicbt,  welche  eingetrocknet  einen  ecbtttzenden  l'clKrr«? 
bildet;  mehr  oder  weniger  verdünnt  zu  Kinspri  tznuf:«  n  und  Clvßtieron 
(2*0 — ^'0:100*0  Aqj,  zur  HerstelUinpr  des  Leimverbaudes  bei  Knorbenbrllcbrn 
(cinfarben  Fraetiiren  obiie  proase  Dislocation^i  und  ndeiikkraiikbt'iTen,  zur  BtTeitung 
von  Gelatinbndern  (Balneum  tjelatinosum  —  etwa  '^  Kib»  Leim  für  ein 
Bad,  welcher  auf  die  ülien  anjregebene  Weise  verflUsaigt,  noch  beisa  dem  Bade  b*vi- 
izemiscbt  wird)»  in  Füllen  vnn  Exeoriatlcmen ,  Verbrennuvpt^n ,  byperämipcbi-n  tind 
impctigin'lsen  HautatVoctioncn.  dann  zu  dem  Zwecke,  die  Reizwirkunj;  alkidiscbcr  nml 
Scbwefelbadcr  zu  m?is8i|K:en,  wie  aucli  in  der  Almicbtj  die  in  warmtn  .Scltwefrl- 
quellen  nicht  seilen  vorkommende,  j^allertige  Aljfi^mfubstanz  (Badcmoni*,  liort'^tfiet 
zu  ersetzen ;  ausserdem  bedient  man  sieb  n«X'b  des  Leimes  zur  Krxeuffung  von 
l.eimpflafltern  (Emplastrum  adbaesivam  anglicum),  als  lviel»e-  und  FixiriiuiTii- 
mittel  zu  cbirurg-ischcn  Zweeken ,  zur  Armirunjj  von  rflasterkerzen  nnd 
eiaatiflcbcn  B 0  u  j^ i  c  n  mit  heilkräftigen  Substanzen  (Morißkin.  hifdrochlor.,  Atmpin. 
sulfttr.  f  narkotischen  und  anderen  wirkaaraen  Kxtracteu  ,  metalliflcben  ftalzcn  und 
Oxyden),  zur  Hcrstellurg  von  A  r  z  o  n  c  i  s  t  il b  c  b  e  n  und  -Stiften  fnns  den 
f;enannten  nnd  anderen  beilkräftigt'U  Substanzen),  zur  Bereituu)?  von  8upposil<trien 
und  Vaginalkupeln  (s.  Sujypositoria) ,  wie  «neb  zur  Anfertigung  von  roedi- 
i-amentiisen  Leirabla  1 1  eben  ,  (I  ela  I  i  nk  apae  In  und  B! Äschen.  Knochen 
und  Knorpel,  sowie  andere  an  leimgebenden  Substanzen  reiche,  thitrische  Theilc 
werden  zur  Erzeugung  von  liallcrtsuppeu  und  Bouitlontafcin  verwcrthet. 

(tnllcrtkApHelu  (Captnt'ae  gelatinotne,  Cnp»\tfc9)  siud  kleine,  ntw»  buhnttn^m^e. 
eituriiiigo  Hüllen  au»i  Gall'.^rt« ,  welcUo  flQsHijpe  ddor  halhfläsiiig«  MedicMiucnto  von  widriKroi 
Gr«cliniii<-kc  uud  Gerüche  eiii9ch1i<fti8cu.  Uau  bedieut  steh  ibrer  iu  den  FllDcn ,  wo  ^x<>9*Ktr 
Mengen  solcher  Mitlei,  wi«  ItaUavt.  Copatvae,  £x'raet.  Catae,  -C^heitnruvt,  -A7iV'*,  »Omnnti, 
OUitm  Chaberfi,  -  Terobinfhinae ,  'Jtiemt ,  -jecorig  Atelti  n.  a.  m. ,  wirr  iJiiigrre  Zeit  hindurch 
genonimeu  wfrden  xolhm.  Selbritvcrhtändliob  dürfen  sie  di<^  OehttJnhldl»  nicht  erwcirbrn,  nodt 
weniger  lösen.  Die  Kajweln  siml  mehr  aU  zw  '  ^  mit  jcnt-u  Mnirrien  («fbllt.  «o  dasa  »«va  tO  bi* 
2f>  Tropfun  (0*30 — 0*50  Gnu)  den  Inbailt  derAflWn  ansmaelieii.  Man  bringt  nie  wie  Him^u 
nnf  die  ZDBf;e  und  Hpält  sio  mit  eiauni  Schluck  WaüHer  binonter.  Die  Ka[>Aulu  wo-rden  f^brik)^ 
mHjt^ii;  an»  einür  mit  Gummi  nnd  Gl3'ceri'n  odnr  Honig  vereutzten  LvimlÖwnnK  eneogt,  wmhjilb 
ihre  weioben,  elasliVcben  Wunde  im  Ma^nsaft«  kicIi  Rofort  luxen.  Znm  KiubtiUcu  ttbel 
»cbiaeckender  and  rieehender  Arzcucien  werden  in  Atiü  Apotheken  ancb  gedeckte  Gplaiin* 
kapseln  (Dcckkapiteln),  näTnUcb  kleine,  cylindcrförmige,  ans  Leim  gebildete  Bäcbschen 
(Capwuine  gelatinotac  npercuiata^J  vorratbip  gtihalten.  Sie  bestehen  an«  awei  gleich  gearbctirten 
Stücken,  so  dns.s  ilns  in'ne  Ktipsfl»tiick  über  das  zweite  geschobeu  nnd  Jailurrb  vollkotnmmi 
gencbloBKen  werden  kuiiu  Man  hat  sie  von  verschiedener  Grüsse.  dach  dürfen  sie  dm  Umfkac 
der  eben  pei^cbilderten  Gela1inbiilb>n  nur  wenig  übemchretten.  Sic  eignen  sicrb  vomig«webiA 
xnr  Aafnahme  zäher,  latwergenähnlicher  Mischungen,  weshalb  pnivcrigen  Mitteln  mit  tinlg^n 
Tropfen  Wasser ,  GummiBcbU>im  oder  Weingcint ,  0ns.sigeu  hingegen  mit  Hilfe  indilTerenU'r 
Pflauxenpulver  die  nöthigo  ConsitttenK  vorher  ertbeilt.  wird,  Nuthigent'alltt  kann  die  Fttllnttf 
der  hiezn  vorbereiteten  Arzeneien  vom  Patienten  selbst  vorgenommen  werden. 

Kugelförmige  G  elatiu  kapseln  von  etwas  geringerem  Fassiin^ranm,  ancfa 
BläHcheu  oder  Perlen  (Vetiatiac  qeiatiiosaf,  Olobules,  T'er/e*^  genannt,  werden  bcBondpTv  xom 
Eiusoblies-sen  dünnHüssiger  nnd  flüchtiger  Materien,  namentlich  Aetherarten,  CblorDfonn,  .imr)- 
nitrit  etc.  gewählt.  Die  mit  Aether  gefüllten  Bläxdicn  (Pcrlea  d'ithcr)  etwa  vom  Umfangr 
einer  grossen  Erbeo,  enthalten  beiläufig  10  Tropfen,  die  Amyluitritkngeln  nur  4  Trt^pfen  der 
Sulkstana.  Per  Inhalt  der  letzteren  wii-d  nach  gemachtem  Einschnitte  vom  Patienten  etng«athniet 
Gallert  hl  ääcben  kommen  auch  Ub<.*rzuckert  vor  (Jha^^t*  g^laiiniea) ,  wie  t.  B.  die  (*blor«l- 
byd  rat  kapseln  von  LimouBiu,  welche  dsti  Chloralhydrat  geschmolzen  einficblies$en. 

Med  jeamentötte  Lei  nibliitt  eben  (Oetatina  medicato  in  lamellitj  be&teheft  aoa 
papierdünnen,  quadratischen,  etwa  I  □Cm  grossen,  mit  Ariieueist'iffen  in  den  ;.  '  '  h*n 
Dosen  imprägnirtco,  ans  Leim  erzengten  Ijamellen.  Mit  w&Böerigen  Flüssigkeiten  .ng 

gehrachi,     erweichen    sie    bald    und  schmelzen:    dem  Magen  eiuvorb'ibt.  Insen  f-u    -r  .i   -.lurt 
in  dessen  AbsondenrngHtlriAsigkeit.    Nach  AlmKnü  Vorsebrifl,    der  iliese  Arzeneifonn  (1665) 
ins  Leben  gemteo.   werden    zur   Erzengnng  von  3O0  KiuzelKabon   beilanlig  6  Gnn.  (ftiatina  , 
albiuima  in  der  nötbjgen  Menge  WaMer  gelöst  und  nach  Zusatz  der  erforderlichen  Menge  ülycflfio 


mm 


GELATINE.  —  GELBKS  FIEBER, 


639 


■ 


»Ins  jjti  iücorpnriretiJe  Arzyneioiittel  li.'igtmisclit.  Die  ko  vnibereilett:,  etwn  250  0.  I>etrafreiidc 

Loinilüsnu^  wird    nuf  ciue  petnin  hurizouUl  gcslrllte  (tla*-  oil^^r  Schiefertafel    mit    erhnbfjnem 

Rande  tinil  so  viel  $ieh  dtirclikmiKoiidcii  Rillfii  ventrhen,  das»  30*.)  Felder  rcMiltirvn,  grleirbuiils^jig 

atis|c;ß^a!>en,     auf   der   sie  unclt  weuig*^»  Miiiuti'ii     irelatiriös   enilarrt.    Karh  dem  AuHtrrK'kui>n 

xif^lit   luau    die  i^utHtandeue  Lcimplaltt*  ab   uud  Rrhneidet  sie  naoti  deu  quadratiftchtMi   Liiueu, 

die  sifli  an  ilinr  l'nterfläc-lje  i;ebildet  hatten,  hi«  Doseu  für  jr  ein  Carrö  lietmiiru  in  deu  von 

Savory    nnd    Muor«  fnr  den  Haitdol  frzeuK:teii  Leimlamellmi :    von    Jirufin  »uljur.  CK)Ü1, 

Morphin,   mur.  001,   Pod>tjtht^Uiu.  (("Ol,    Chinin,  »ulf.  OÜri,    SaiUoitiit.  0'12.    Tarlar.  $tih.  0*01 

nnd  0"06,    Blumitüi.    »uhnitr.    und  Ctipr.    auifur.  0*06,    Jerrum  carl.  gaech.  0'30.    fer.  ettrie. 

ammon.  O'IS,    J'er.   laclic.  0'06,    Jfydmrg.  h'fjod.  ruh.  OOl.    Hutlr.  chlorat.   ttiite  O'UC,    Plumb. 

a^rt.  006.  Zine.  tu'/.  0*05,  Exir.  .^^ülli/.  üOti.  -JÜt//u.;,  003.  -CamwA.  imf.  0015.  -fbnMO-lS. 

-/uA.  Catabnr.  001,  -ZJi«/;/.  0-i2,  -/pcftif.  001«.  -Xuc.  rorarc.  003,  -O/mi  0*03  und  0-O6.   /V/r 

Jp'c-ic.   tipifif.  und    Opium  äu   0-03.  Unjrffiichtet  der  Compvndiosiiat  (für  Iteisf'»pothi>kHu)  und 

f^oaneu    I>)xirung   vcrmochle   difnc  An:«nt'iforin    sich   (.'ine   allgemeine   Anwendang   nicht    zu 

rrringoD  und  zwar  darnrn,  weil  die  mehr  uder  weni^^^r  sti^ifcn  LamelK'n  iiu  Mundo  «rst  nai'h 

ttiaig*?r  Zeit    so  writ    erweichen,    duK»   si»*  ^t'W'hluuKt'n  werden  koiiufu.    dnlior    dtm  I'atienten 

nicht  wir   Villtn  udur  iu  Oblatuu  eingvhnlltü  Polver,  dun  unuDi^oudiiuen  Ge*chmock  crtiparen. 

Kindern   daher  mit  Mn»  oder  Doost^thst  Bcreirbt  werden  sidlt-n.  Ziid4;m  sind  v^u  dieser  Forui 

•t|«  in  etwBM  ptöhserer  Dosif  zu  verordnend*'  Mittel,  wie  aueh  solche  ansp^schlussen  ,  widehf 

TDQ   der  Li>imlt)«unR  verändert  werden   otler  sieh  mit  d<:r«elt»en,    wie  Campfrir  und  ttthr5rtsrhe 

Oele.   nicht  gut  mischen  la^^en ,    endlieh  die  meisten   leicht  kn.*i<italli8ir hären  Substanzen,    dn 

flieh  dieselben  wAhrend  des  VerdnnRien«  ungleichmüfisig  ausscheiden,  so  da^s  auf  eiutt  )*Ieiche 

Dosis  der  arzeneiticben  llestandtheile  in  deu  einzelneu  Abschnitten    nicht   g;eschIoä^eQ  werden 

kiinn.     Man  hat  diese  Arzeucifonn  späterhin  auch  fär  die  an.sserliche  Application,  nAin»'nUioh 

zur  Anwendung'  auf  dnii  Ange  (Uuiiyrt*  seet  gradue'^J  und  ku  snbcntanenlnjectiouon 

bonhtxt    und    zu    dem    Knde    kleine,    durchsichtige,    runde    Getatinblattchen    mit    A  tropin. 

(■alabare  X  t  racl  (Uurdl)   and  anderen  für  diiti  Auge  dienlichen  Mitteln  in  den  gehnlucb- 

liehen  Po^eu  durge»tellt,  um  hie  im  Falle  de»  Bedarfes  auf  die  luueiitlilrhe  de^  unteren  Angen- 

Hdes    tn    npplicireu.    Für   die   hypodermatische    lujectiun    wurden    von    Sanisou    Gallert- 

»ch ei  lieh  en  fOeiatine  dtMcs)  vorKesohl«»fBii    Sa  vor  v  und  M  Dore  erzeniten  solrlie  mit  Atropin 

0*0005.  J/iiT7)Ai'n  0  005-001.  CVirartn  0003,  A*«rtTi' U  Ul,  .S/ryrA«iVi  OtWIl  etc.  Sie  sind  etwa 

1  nrm.  gmxs  nnd  werden  in  wenigen  TroplfU  Wasser  gelost,  rait  der  gt>wöhn1ichen  Spritse 

subcutan  injicirt.  GniKsere,  bis  zu  2  Mm    dicke,   mit  C'npr.  ^ulfuric,  Plumh.  acetie..  Morphin. 

hydr.  etc    incorporirTe    Platten   sind    anch    für   die   Application    anf  wunde   nnd  ge^chwUrige 

Stellen  angefertigt  worden   (Gro«?.). 

Snppen tafeln  (TahUttPK  di  houiUmt)  werden  ans  Leinigallerte   mit  eingedickter 

Sappe   oder  Flelschextract  bereitet,    fiie  haben  dlo  Anffcabe.   mit  Wasser  in  kurzer  Zeit  einw 

voraussichtlich  kräftige  Supp«  zn  liefern.    Gallertsuppou    stellt    man    durch    Kochen    von 

Knochen  und  Knorpeln    in  Fapin'schen   T6pfen   bei  hohem  Dampfdrucke   dar      Si«  sind  reicii 

an  Leim,  besitzen  aber  wenig  von  den  «xiractiven  Be^ttandtheilen  der  Fleischbr&he.    Tm  iliren 

Nähme g9 wert h  zn  erhohen  und  ihnen  einen  erträglichen  G^-scbmark  zu  ertheilen.  werden  «le 

mit  SupiwngemÜMen.  Fleischextract  etc.  versehen,  für  Hebernde  Krüuke  scbwadi  augeifluert  und, 

nm  sie  Uichtur  verdanlicb  zu  machen,  anch  mit  Wein  versetzt.  »  »    tk 

li6ma  lEi  K. 

Gelbes  Fieber.  Geschichtlirhes  und  geofrrapLische  Verbrei- 
tung. Uas  jc^Uie  Fieber  ist  fast  aU8Hcbli»;sisli(.'b  eine  Krankheit  der  westlichen 
Ifemiajdiilre.  All^'emein  nimmt  man  die  Innelgnippe  der  ^o^t^pn  Antillen  als  4eino 
ur^Iirtln^^Iicbe  Heiindt  an.  Auch  beute  noch  trifft  man  es  dort  und  uAnieutlicb 
noeli  »n  der  Kildküstn  der  vereini^teu  nurd^imerikani^tcben  Staaten  von  Xew-OrleanR 
ÄU  bi«  Charle«ton  hinauf  endemisch  an ,  von  wo  ans  e«  zeitweise  an  AuKdobnuuir 
und  Intensität  zuuimnitf  einen  epidemischen  Charakter  gewinnt  und  ;i;roHst'  Ver- 
lieerunfccn  anzurichten  pflep:t. 

Die  ersten  Beobaohtuo^n  reichen  bis  in  den  Anfang  des  17.  Jahrhunderte 
hinein  und  Fbrreyra  da  Rosa  bat  1694  die  erste  brauchbare  Besrlireibun^ 
gegeben.  Man  hat  neuerdings  die  Vermutlinn«:  auf^atellt,  das.s  die  Krankheit  er^it 
durch  die  Kntdeckun^r  Amerikas  hervor;;erufen  sei .  und  es  ist  behauptet  worden, 
dasB  man  es  in  ihr  mit  einer  durch  tlio  auf  die  weitindinchen  Ini^eln  einge- 
wanderten Kuropfier  tlbcrgebracbton  Acclimatisationskrankbcit  zu  thtiu  habe  (vgl. 
niNlscu,  Das  ^elbe  Fieber^  v.  ZiemRHon'a  Ilandb.  der  apeciellen  Pathologie  und 
Therapie,  Bd.  U".  Tb.  1).  Derartige  Verniuthun^en  entbehren  joder  RcfrrllMdnng. 
Fä  winl  hpilterbin  getei^  werden,  dan«  die  Krankheit  mit  dora  .Srhifr*verkehr.  mit 
Tcmpcralur-  und  WitteniDgT»verhrtltnis8en  und  mit  der  lk>denU'whnn*enheit  v*in  .Se<5- 
und  KluK.i«tt;idten  im  Zusammenhaute  steht.  Alle  diese  Utiolo^iH^^ben  V' 
babcn    bereit«   vor   der  Entdeckung  Amerikas   bfN^tonden   nnd   ee   Usst 


640 


('»ELBEfi  FIEBER. 


gut  (unsebeu,  weshalb  dort  die  Eranklieit  iiicbt  iromer  scboo  eodeini^ob  i^berrecht 
bAbeii  HoU.  Damit  hoU  solbHKcrütüudlicb  nicbt  g«6A^C  6«in,  dasa  diu  Entdoekimg 
Ämcrikaä  ohne  je;;lieben  Kiiitiii^a  ^eweseu  Roi.  Doa  muMü  acboii  denbalb  der 
F&U  gewfwon  iwiu ,  weil  dadurcb  der  Schiffaverkcbr  lebbafter  und  dxis  AafblUhen 
von  titädien  und  nahe  Bt'ieinanderwobnen  bedingt  wnrdeii. 

Ausäcr  den  ^eutmnten  Laudstricbon  sind  Doofa  gemisso  KlUteng^biüto  dtir 
afrikaDiächen  OstkUste  zu  erwähnen ,  an  wi-lcbcu  das  gelbe  Fieber  eudcmtdcb 
berrsobt ,  namentlich  Sierra  Leone.  Zwar  bat  man  Gleicbes  auch  von  eiii£efakCi& 
Gebieten  Ostindiens  bebauptct,  doch  tttiinmt  die  Mehrzahl  der  Autorvn  daria 
llberein,  daa^  njan  hier  Verwechslungen  mit  pemicitiwen  und  durch  Gfibaucht 
complicirteu  MalHrialiiberu   freniacbt  luit. 

Von  den  bezeivluieten  Orten  au»  haben  Verschlepputigeu  doa  gelben 
Fiebers  wiederholentlich  stAttgefunden  und  vieUaeh  iat  es  durch  .SchitTe  von  AmArik« 
nach  EurupR  gebnteht  worden.  Kleinere  Eodcinien  und  Cpidemieu  nind  in  einzelnen 
Uafem^tiidten  der  t'r;Lnzöfd8(rhen  und  engUsebeD  KUste  des  öfteren  beobachtet  Worden. 
Einen  ganz  besonders  gliii.'itigeii  Hoden  zu  rteimr  Kntwickinns:  liat  e*  in  einzelnen 
Stüdteu  Portugalit  und  Spaniens  gefuiidcu.  Sclion  X7:2S  kaui  in  Linaabun  eine 
Gelbfieberepidemie  zum  Ausbruch.  In  den  Jahren  l&iß) — 1Ö28  traf  nuui  aa  ta 
Barcelona,  Cartha^ena ,  Cadix,  Gibraltar,  Sevilla  und  Granada  jui.  Aueii  die 
italienische  Kilste  blieb  nicht  frei  und  18U3 — 1804  herrsehte  das  >;elbe  Fieber  in 
Livorno.  In  iihnlichcr  Weiüe  haben  von  Sierra  Leone  aus  Versrhlcppun;::»'»»  auf 
diu  lu^eln  doa  grünen  Vorgebirges    und   auf  die  eanarischeu  Insf^-lii  titatiget'nnden. 

Xoeh  bis  auf  die  neucftte  Zeit  hin  sind  voniehndich  in  Portugal  und 
Spanien  Etnäcldeppungeji  des  gelben  Fiebers  vorgekommen.  Ganz  bei^ndcni  bertlcU- 
tigt  ist  wogen  ihrer  anaaerordenüich  grossen  Sterblichkeit  eine  Epidemie  in  LisMbaiii 
welche  vom  Soranier  1857  bis  zum  Anfang  des  JahrcR  I«{>ö  iierrsebte  und  unter 
19.000  Erkrankungen  fast  7000  Todte  forderte.  Aber  noch  1^70  brach  in 
Barcelona  eine  Epidemie  aus ,  als  mau  die  Quarantainevorscbriften  filr  die  jui- 
kommcudcn  Schilfe  la\  zu  handbabea  auliog  (IjLUtiRärE&üEU,  Deutsche  Klinik 
1H73,  Xr,  39 — 41)  nnd  nach  einem  Berichte  in  der  Laneet  (1^76,  Xr.  2)  wanle 
durch  Truppen,  welche  aus  Cuba  zurückkehrten,  noch  vor  wenigen  Jahren  ein« 
Fieberepidemie  in  Madrid  bervurgcrufen,  bei  welcher  binnen  eintw  Monates  100  Er- 
krankungen mit  80  Ttwiesrällen  vorkamen, 

Obschon  sich  in  vereinzelten  spauisehcn  Epidemien  die  Seucho  bmdeiuwärtft 
bis  Cordova  und  Grnnada  ausdehnte,  so  bat  sie  bisher  einen  dauernden  und  feiftca 
Fusa  auf  dem  europäischen  Fesllande  nicht  fassen  können.  Es  schemt  das  in  ewttir 
Linie  mit  Tempnraturverh.tltnis9en  im  Zua.*immenbange  zu  stehen. 

Auch  in  den  amerikanischen  EpidemienzUgen  liUst  sich  der  Eintlusi«  der 
Temperatur  leiclit  herauserkennen.  Gewisse  Laudstricbo  Amerikas  sind  biijbcr 
immer  von  der  Seuche  verschont  geblieben  und  in  anderen  kam  »le  nur  dann 
mm  Ausbruch,  wenn  ganz  besonders  beisse  Sommer  be^tauden.  Unter  aolcboo 
Umständen  ist  sie  in  einem  Gebiet  bcobaelitet  worden,  welches  sich  von  dem  43^ 
ndrdlicber  Breite  bis  zu  dem  33^  südlicher  Breite  erstreckt. 

U.  A  etiolog  ie.  An  der  Entstehung  des  gelben  Fiebers  nehmen  «ehr 
mannigfaltige  Umstände  iunigsteu  Theil,  unter  welchen  ra.'in  ähnlidi  wie  bei  dex 
asiatischen  Cholera  die  primären  und  seeimdären  oder  Ililfsursachen  zu  autcr- 
scheiden  hat.  Zu  den  letzteren  rechneu  wir  alles  das,  was  zu  der  epidemischca 
Ansbreitimg  der  Krankheit  beitragen  kann. 

Die  Krankheit  ist  in  unvcrkouubarer  Weise  an  den  SchitTäverkebr  und  ao 
das  Hafen-  und  Sceleben  gebunden.  Ihr  Auftreten  licHchrilukt  sich  auf  Küsten- 
atÄdte  oder  auf  Fliissatfidte  mit  lebhaftem  Handelsverkehr,  nnd  es  gebiJrt  zu  den 
Ansnabmen,  wenn  sie  uiutbhilngig  von  den  WasserstrasHeu  landeinwärts  wandert. 
Ihr  Entstehen  und  mörderisches  WOtben  auf  Seeschiffen  ist  keine  seltene  FjPHcbei- 
nung.  Auch  zeigt  es  sieh ,  dass  sie  vornehmlich  eine  Krankheit  der  Nie^lcrttng 
ist,  und  dass  ihre  Verbreitimg   an    hochgelegenen  Orten   besonders   erschwert  ist. 


fiELBE:^  FIEBER. 


641 


tu  >^ee^t«dtO]i  pHegt  es  die  KejBrel  zu  »ein ,  tiass  die  arme  und  mit  dem  Schiffe- 
verkehr  in  bi-sonder«  innig^e  Berührung  kommende  Bevölkerung  die  unteren  und 
tief  gele^i'Utn  Stadllheilc  bewohnt  und  dorn  untsiipcchend  findet  dita  ti;c\\w  Fieber 
geraclo  hier  den  fnirhtbursten  Boden  fllr  seine  Verbreitung.  Ganz  be^mders 
deutlich  pht  der  Kinflut^s  der  Liiije  eines  Ortea  aus  einer  üelbtiebercpidemie  in 
BareeJonette  aus  dem  Jahre  IS*21  hervor.  Gegen  die  Re^el  l>ewohnen  hier  die 
hcssei'en  Stünde  die  unteren  und  den  Hafen  zunächst  gelcfrenon  Strassen, 
wAhrcud  in  den  höher  ;relejtrenen  Stadttheileu  die  Armen  ihr  Leben  fristen. 
Hi«^  forderte  die  Seuche  gerade  unter  den  Wohlhabenden  die  grOsstc  Zahl  von 
Opfern ,  so  das«  selbst  die  jw:bmutzij<en  und  crbÄrudichen  Verbiiltninse  der 
armen  Clause  den  Narhthetl  der  tiefen  Lage  nicht  aufwogen.  In  Gebirgsgegenden 
kommt  da»  gelbe  Fieber  meist  nur  in  verschleppten  Einzelfiillen  zum  Ausbruch, 
eine  Weilerverhreitung  und  epidemische  Entwicklung  findet  hier  kaum  jemals  statt. 

Es  seheint  nicht  fehlgogriflen  zn  sein,  wenn  man  die  ersten  Ursachen  des 
gt'lben  Fiebers  direct  in  den  Seesrhlffen  sucht.  Man  weiss,  das«  hier  die  sanitären 
YrrhiltnisHe  au  und  für  s^ich  keine  günstigen  sind,  und  dass  mangclliafte  Beinlich- 
keit  und  enges  Beicinanderwobnen  in  kleinen  und  dicht  geschlossenen  Räumen  den 
Schiffsaul'enthalt  als  ungesund  erscheinen  lassen  mßssen.  Ganz  besonders  neliroen 
die  ungflnstigen  VerhSlinisse  dann  zu^  wenn  ttlr  DurchlUftung  wenig  gesorgt  isf, 
wenn  mau  es  mit  alten  Schiflien  »xler  mit  solchen  zu  thun  bekommt,  an  welchen 
das  llolzwerk  dem  Vermmlem  verfallen  ist  und  auf  denen  das  Kielwaaser  stagnirt 
UJid  fiicb  zersetzt.  Int  nun  gitr  noch  die  Bevölkerung  zum  Rauminhalt  UbermJUsig  gross, 
8o  k5nn^n  sich  bestimmte  und  wahrscheinlich  als  niedere  Pilze  nutzufas^sende  Gift- 
stoffe entwickeln ,  welche  die  Entstehung  des  gelben  Fiebers  hervorrufen.  Jedoch 
ist  offenbar  zu  der  Entwicklung,  und  namentlich  zu  dem  Gedeihen  der  niederen 
Organismen  eine  bestimmte  Temperatur  erforderlich »  denn  nur  so  kann  mnn  es 
sieh  erklHreu,  das»  trotz  der  gnjs8cn  Verbreitung  der  gcuamiten  ftchüdlichkeiteu 
«las  gellte  Fieber  doch  nur  dann  zum  Ausbruch  zu  kommen  pflegt,  wenn  sieb  die 
Schiffe  den  tropischen  Lilndeiii  genähert  haben.  L>ic  geschilderten  rmstflndo 
reichen  aus,  um  den  Ausbruch  von  Schiffseiudemien,  auch  ohne  dnss  Einschleppungcu 
htattgcfundcu  haben,  voi*8t:lndlich  ei-scheincii  zu  lassen.  Auch  dürfte  es  nach  dem 
Gesagten  kHum  wund*-rhar  sein,  WHin  mau  die  Beobachtung  gemacht  hat,  dass 
auch  dir  Schiffsladung  auf  das  Entstehen  von  Gelbfieber  nicht  ohne  Eintluss  ist, 
und  man  gicbt  an,  da»s  namentliidi  solche  Schiffu  ge^hrdet  sind,  deren  Ladung  aus 
F»-Ilen,  Zucker  tmd  Kohlen  besteht,  während  Schiffe  mit  .Salzladung  nach  der  Be- 
hauptung von  M.  KiNKAY  'Ediub.  Monlhly-Journ.  1H521  frei  bleiben  sollen.  Nach  dem 
<'C-«gteu  crgiobt  sich  also,  daas  ein  Schiff  bei  Annäherung  an  die  westindische 
KllHto  um  go  mehr  Aussicht  hat.  vom  gelben  Fieber  verschont  zu  bleÜHsn,  je  mehr 
für  Sauberkeit,  Ventilation  und  Entferauug  stagnircndcn  Kielwasners  gesorgt  winL 

Tm  das  Autlh'etcn  des  gelben  Fiel»ers  in  See-  und  Handel  treil>enden 
FlussslÄdtcu  zu  fiklarou,  sind  mehrere  Möglichkeiten  in's  Auge  zu  fassen.  Einmal 
kennen  Schiffe,  auf  denen  da»  gelbe  Fieber  zum  Ausbruch  gekommen  ist,  den 
Krnnkheilsfiliiff  in  vollkommener  .Vusbildung  und  vollendeter  Entwicklung  in  eine 
gesunde  Stndt  hinernt  ragen.  In  anderen  Fällen  dagegen  werden  anscheinend  gesunde 
Schiffe  or»it  durch  ihre  Entladung,  und  namentlich  durch  eine  grtlndliche  Reinigung 
des  9ehiff^rtnlmes  den  Städten  uoheilbriu^oud.  Man  wird  es  leicht  verstehen,  dasn 
die  in  Zfi^sclzung  und  Fäulniss  begriffenen  Massen,  wenn  sie  aus  dem  Scliifftraume 
tntfcmt  und  »n's  Laml  geschafft  sind,  bei  einer  günstigen  Temperatur  einer  fort- 
schreitenden i*utrei«ccnz  anhciml'iillen  und  dat>ci  zur  Entwicklung  V(»n  Gelblteber- 
kcimcD  und  dem  Ausbrucl»  von  Gelbfieberepidcniien  tlihren.  Besonders  werden 
dabei  solche  Personen  gefährdet  sein,  welche  mit  dem  Entladen  der  Schiffen 
licpchäftigt  ^ind  und  in  der  Nahe  der  Entladung»>plätze  ihre  Wohnunireii  haben. 
lI'crnUK  uiUHH  vh  \er?lUndlicli  ci-sclieinen,  das^  man  an  nianclien  Orten  inmier  von 
Uen!*blhfn  llfluxern  und  Sfra$.«en  die  Krankheit  den  Anf;ing  nehmen  sieht.  Wenn 
man    grraile    an    boMimmtrn    Küstenstrichen    Amerikas    das  Gelbfieber    endemiseli 

lt*ikI*£DryrI<r|i^io  .J^r  ^-o.'    Ht-itVluiiI«'    V.  41. 


eis 


aBLBE$  FIEBEU 


fi>rtdAiiei'n  »iolu^  eo  konmeD  dabei  in  6etra<!^  der  Icbb.iftu  SoliTfräVQrkelff.  welcberj 
die  Hinfuhr  immer  neuen  HilduDp^materialeg  (üv  dif  (ielbßeberkeiou?  audauural 
unt<>rhUlt.  und  namentlich  anch  nooli  die  fi:ünsiij;e  Ttmpvratiu- ,  u-plchr  der  Ent* 
wirkluuj;  der  auf  i]ha  Festland  aljK<:^<^t2tcn  Iveijnu  ufimttcrlirrK^tu'R  V(>r4cliul»  loiätet. 
Freilich  hedart'  «r  äahei  nooh  doi*  Änfklaning,  warum  gerade  die  Ktt«t«n  Anieriks^ 
die  KntHtehun<r(  dos  (lolhücbers  begünsti^nf  Mühi^id  mwi  es  na  den  unter  gleichen] 
Broitegr«den  gelegenen   Meereskflsten  Aliens  vei-misst. 

Unlcr  den  HilfturRachen,  welche  die  Aii&bi'eitun;r  des  (Jolbficber»  begOosti^cft. 
Bind  vor  Allem  »chUcbte  sanitäre  VerbilltiiiKse  einer  Stadt  zu  erwähnen.  De*jrleic)i«i 
wird  die  Verbreifuntj;  der  Krankheit  um  80  geringere  Schwierigkeiten  fiudeu.  j»* 
flchiniitzi^er  und  dOrfrlgor  die  Bevölkerung  lebt  und  je  wrnigor  wider^anüj 
ßihig  sie  ist. 

Eine  Verbreiiang  nach  entfernten  Orten  kommt  entweder    dureli  ztffklÜxoj 
HinHchleppun^  rxler  durch  regelrechtes    und  schrittweises,  epidemiaelies  Vordrin^ 
zu  Stande. 

Die  Kinschleppung  kann  durch  Mittelspersonen  geaohohen ,  welche 
selbst  i^auz  geäuud  bleiben.  Schiffer,  welche  zuerst  einen  Gelböebemrt  und  dnuu 
eine  gesunde  Stadt  be-tuohten,  haben  nicht  selten  in  letztere  (telbfieber  importin^J 
obflchDn  auf  den  ScbiH'en  selbst  kein  eiuzifrer  ErkrankiingsfaU  vorgf-kommcn  war. 
WiedtThülentlirh  hat  man  l»M»bacbtet,  dass  der  Krankhcit-skoim  an  Effwten  hBili*te,' 
die  aus  einem  Gelblieberorte  her^^ekommcn  waren. 

Die  epidemiflche  Verbreitung  wird  durch  abnorm  hohe  Temperatur, 
ganz  besonders  begünstigt.  Auch  sind  dos  öfteren  kurz  vor  dem  Eindringen  roaj 
Geihfieberepidemien  ausgedehnte  Ueberschweramungen  benbaehtet  worden.  Ein« 
niedrige  Temperatur  kann  dem  Fortschreiten  der  Seuche  grosse  Hindemiiwe  in  den] 
Weg  stellen,  und  mit  dfui  Eintritte  eine»  Fnmles  pflegen  die  Kpidemien  fjwl  ans-] 
nahmslos  zu  erlOschen.  Ausnahmen  von  dieeer  Kegel  kommen  »oJbBtverstJindlirh  vor: 
daä  köuntc  nur  dami  ntdit  der  Fall  sein,  wenn  die  Temperatur  da«  einzige  Hilf«^ 
moment  w.lre ,  und  selbst  auf  dem  europäisrheji  Boden  sind  vereinzelte  Kpideraienj 
in  den  kalten  Novembef-  und  DecembeTtagcn  zum  Ausbruclie  gekommen. 

In  der  Einzelepideniie  sprieht  sich  nach    sehr  verschiedener  Richtung  bii 
eine  Disposition   fUr  die  Krankheit  aus.  Es  kommen  hi<*rbei  in  Uetracbt: 

1.  Acdimat isa tion.  Ganz  besonders  verderblich  ist  das  Gelbfieber] 
den  zureisenden  Fremden,  wahrend  den  Eingeborenen  eine  unverkennbare  Ktisisle.nz* 
fHhigkeit  zukommt.  Je  kälter  die  Heimat  dos  Fremdlinga  ist,  um  so  grosser  i* 
die  Wahrscheinlichkeif,  an  Gelbfieber  zu  erkranken.  Fremde,  welche  bereits  einigw] 
Jahre  an  den  anierikauischcn  Küsten  gelebt  haben,  schweben  in  geringerer  Gefahr,l 
und  mit  jedem  neuen  Jahre  nimmt  letztere  ab.  Aber  ein  Wechsel  mit  ktlWei^en} 
Landstrichen  bringt  die  erlangte  Widcrstandsföbigkeit  wieder  »clmell  zum  Öchwindcnj 
und  erst  allmiilig  kann  sie  bei  der  Ktlekkehr  in  daa  tropische  CUima  von  Nei 
erlangt  werden. 

2.  Race.    .Schon  den   alten  Aerzten   ist   os  bekannt  gewesen,   dasa  (Ri 
weisse  Kace    am  meisten  von   der  Seuche  dahingoraüit  wird,    und  das»  Neger  fant] 
ausnahmslos  von  ihr  verschont  bleiben.    Für  die  Mischlinge  gilt  das  Gesetz,  du^aj 
die  Wahrscheinlichkeit,   am  gelben  Fieber  zu  erkranken,    um  so  geringer  iat.  ji 
mehr  sich  der  K[i»chling  der  schwarzen  Kace  nälicrt.    Auch  die  kupferrothen  Indianti 
sollen  nach  v.  UfMiiourr's  Bericht  fast  immer  verschont  bleiben.  Die  eigentlirheuj 
Ureaehen  dieses  Kacenunterschiedes  sind  unbekannt  und  vereinzelte  Ausnahmen  M*n 
dieser  Hegel  kommen  vor.  Noch  im  Jahre  IHIH  hat  Mr.  Mklutkv  (Lancet  l^<i^,, 
IV*.  October)  oiue  in  New-Orleans,  Grenada  und  Memphis  aufgetretene  ü«lb6cbrr« 
epidemie  beschrieben,  in  welcher  die  Ne^er  schaarcnweiso  der  Krankheit  erUg<m. 
Auch  war  diese  Epidemie  dadurch  ausgezeichnet,  dass  ihr  ungowOhultch  viele  Aerzltf| 
und  Krankenwärter  zum  (»pfcr  fielen. 

'^.  (leschlecbl.  Das  weibliche  Geschlecht  stellt  sowohl  an  Erkrankung 
als  auch  an  TodesfUllen  ein  geringeres  Contiugent  aU  das  mlinnliebe. 


m 


^^m 


GELBES  FIEBER. 


013 


4.  Alter  nn<]  Coniititiition.  Die  Mülir/alil  der  Krkrnnkti'u  ;^e)iOrt  deai 
krflftigKten  5{anne»aUfr  an.  In  den  (ir6xsvi\i«brcn  kommen  Krkraukiuigen  orliebüch 
ftehener  vor  und  «n  Mltenaten  wird  uaii  Gtdbtiebcr  bei  Säu^U;igeii  bcobacliUiu. 
Je  kräfbgrcr  die  (Jonntitution  Ut  und  oRiuejitÜRh  bei  lauten  mit  äogenannter  Pletburai^ 
um  so  }crö.'t»cr  i^t  die  Oofalir,  wahrend  HchwUcJilich  gebaute  und  anümiscbe  Pereouäii 
ckm  Oelbfiebfrkeim  gegttnOber  eine  cigenthümliche  Widurätaiid^fitbigkeit    b^neisen. 

5.  Acusscre  LobonsvcrbältnisBC.  Nur  splteo  wird  ein  zweinmliges 
Erkranken  am  gelben  Fieber  beobachtet.  Dabei  ist  o»  iut«resfiiuit  zu  erfalircu,  da^ 
nach  l^baohtunpen  von  llwiKwiTscH  in  Vera  t.'m»  solch©  Teraonen  von  deo 
Stichen  dir  Musquitos  verschont  bleiben  hoIIüii  .  die  einmal  Uelbüf^ber  Uber-^tandeu 
haben.  Und  da&  iWeicbo  .soll  auch  fllr  die  Ringeboreneü  und  Kinf^iewanderteii  zu- 
treffen, welche  bereits  lan^c  Zeit  im  Lande  ;^elebl  haben.  Je  unsauberer  Wuhoung 
nnd  Kleidung,  je  dUrfiiger  die  Nafarungf  je  reichlicher  der  Alkobolgenuss  ist ,  um 
so  ^sser  gestnHot  aloli  die  Oefalir.  Sehr  KaUlreioh  ptlt^^en  Leute  zu  erkraukea» 
welche  der  liilze  ausgesetzt  sind  (Schlosser,  Bttcker,  Köche),  wäJirend  Kleischer, 
Lohgerber  und  SeifenNiedor  und  alle  Stände ,  welche  andauernd  äclUechte  Lud 
uthmen,  nur  selten  vom  (lolblicber  befallen  werden.  KxceKse  in  Baccho  tl  Vtnere 
werden  oft  Tcrhlln^-uLsKvoll  ^  wie  andereraeits  übertriebeue  Kurcht  uud  Sor^o  aiit 
Uefabr«D  verbunden  Aind.  Auch  hat  man  zuweilen  dem  Au.sbrucbe  einer  Kpidemie 
Mag-en-  und  Darueatarrhe  vorausgehen  i^e-seheo,  die  autfiillig  hiufig  mit  üelbäucbt 
verbunden  waren. 

Das  eiKODtiicho  Krankheitsgift  iat  in  seiner  morphologischen  und 
«•hcmischen  Natur  vollkommen  unbekannt.  Wenn  mau  ajmimmtT  dasÄ  man  cn  wahr- 
acbeinlicb  in  niederen  Or^aummeii  zu  huchen  hat,  so  muaä  hinzugefügt  werden, 
dasa  mau  dabei  mehr  nnd]  Analogie  schlieast  und  dnsä  noch  Niemand  die  \er- 
gifieiiden  LIcmente  sieht  r  gefunden  und  dargestellt  hat.  Zwar  wird  späterhin  gezeigt 
werden,  da-s«  S<'hizomyceten  wiederholentlieh  im  Blut  gefunden  worden  biuiJ.  doch 
fliemen  die  Beobachtungen  so  spärlich  zu  und  ereeheincn  die  Angaben  so  «ehr  der 
BMtAtignng  bedOrftig,  daits  man  nur  dadurcU  gewinnen  kann,  wenn  man  mit  einem 
bindenden  rrtheile  zurQokhaltcnd  ist. 

Die  Zeit  der  lucubation  zeigt  sieb  sehr  wechselnd.  In  maurhen 
FAlleu  dauert  es  nur  h— 12  Stunden,  bis  Reisende  erkrauken ,  welche  aus  einer 
gcanuden  l  legend  kommen  und  einen  Kieberort  berühren.  Am  häutigsten  scheint 
iti  sich  um  eine  Incubntion  von  2 — 3  Tagen  zu  handeln.  Nach  Blair  tioll  t^ogar 
eine  Mtägige  Ineubation  nicht  solten  sein  und  L.\  Rf.>OH£  spricht  selbst  von  einer 
mehnnonatlichen  Ineubation. 

Kommt  es  in  einer  Stadt  zur  Entwicklung  einer  Kpidemie,  so 
pHpgen  meist  vereinzelte  Fjille  uU  VorlÄufer  vorauszugehen.  Audi  Hcluebt  sieh  niil- 
unter  noeh  zwischen  der  eigentlichen  Kpidemie  ein  vollkommen  freier  uud  gesunder 
Zeitraimi  ein.  Dann  aber  häufen  sich  die  Erkrankungen  und  ntunentlioh  zum  Beginne 
der  Kpidemie  pflegen  <lie  Erkrankungen  und  Tode^fjUle  oft  erataunlicb  gruss  zu  S4MU. 

Viel  umstritten  ist  die  Frage ,  ob  das  Gelhfielwr  den  miaBmatiAcbcn 
o  d  c  r  d  c  n  c  o  n  t  a  g  i  Ö  s  e  n  Krankheiten  zuzurechnen  ist.  Aus  der  vorangehcn-lon 
Darstellung  ergiebt  sich  von  selbitl,  dass  es  mit  Sicherheit  zu  den  miasmatisphea 
Kraitkheiteu  gtd»»rt.  Ks  sind  eben  gewisse  Tcmperaturvcrhültnisae  uud  terrestrische 
Beilingungen  erforderlich,  wenn  das  Gelbficbergift  gedeihen  und  sieh  ausbreiten  soll. 
S&war  kaim  das  (Jift  durch  Personen,  welche  selbst  gesund  bleiben,  in  gesunde 
Orte  hineingetragen  werdeu ,  aber  zu  einer  epidemischen  Verbreitung  kann  ei  hier 
nur  daun   kommen,    wenn  die  vorher  genannten  Bedingungen  erfüllt  sind. 

Tebertr-igung  der  Krankheit  auf  Thiere  iat  mehrfach  angegeben  wnrdim. 
Zur  Zeit  von  (ielbfiebcrepidcmien  hat  man  Hunde  und  Federvieh  unter  BluÜ>rechwi 
erkranken  und  sterben  gesehen,  und  vornehmlich  waren  es  ftolobc  Tbicref  welche 
von   Etiro|)a  nu3  importirt  worden  waren. 

HL  Symptomatologie.  Die  Symptome  de*  gelben  Fieber*  könueii 
begreitlicherweisc    in    sehr    verschieden    hohem    Grade   ausgesprochen    sein    und  je 


llfei;«. 


ibtm 


tiU 


GELBES  FlEBEß. 


iiRcItncni  ^loli  uns  eine  öder .  unsere  Symptom  ^anz  besöuders  in  ticn  Vordcrf^untl 
ijedräiijrt  li.it,  Iiaben  maucTie  Autoren  VpraiiliiHsimg  gcnommien,   versrlti-  'Ib- 

tiebcrloruicn    zu    unttTäcbcideu.    0erartiK<i    EiiUlioilniigeu    bnbeu    ])ralit.  itu 

tjet^on'lercu  Wert))  tuid  c^  kommt  noch  hinzu,  Ahrs  mnn  sieli  nicbt  tmcopr  von 
^ekUiiatcltcn  Schemen  fpriijcebalten  hat. 

In  dem  gowflluilicbcn  Vcrlanfe  dor  Krankheit  pflegea  sich  drei  cdäÄTciy 
dcutlicli  vou  einander  aljznhcbcu.  Das  erste  Stadium;  welches  mitunter  nur  einen 
ehizigt'u  Ta^i  zuweilen  ah«r  auch  bis  vitsr  Ta;j:o  andauert,  ist  gekennzeichnet  dnrcb 
den  lieberhafton  Verlauf.  Im  zweiten  Stadium  scliwindet  das  Fieber,  die  Kranken 
fühlen  sich  hucIi  suhjectiv  wohler^  «Isbaid  stellt  aich  das  dritte  Stadium  ein,  bei 
welchem  sicli  die  Zoiebuu  eines  hochgradigen  Icterus,  der  Blntdiasolution  und  des 
Kräfleverfalles  ausbilden,  die  meist  zum  Tode,  seltener  zur  (Jcnesung  fiUiinen.  Das 
zweite  Stadium  dauert  oft  nur  wenige  Stunden,  mitunter  aueh  1 — 2  Tage  au, 
wjihrend  das  dritte  eine  Durchficbnittfidauer  von  1^ — 3  Tagen  zeigt»  .su  dass  dl« 
^onzü  Krankheit  am  7.  bis  10.  Tage  entschieden  zu  sein  pflegt.  Man  kann  dem- 
nach auch  den  Verlauf  des  gelben  Fiebers  einthcilen  iu  ein  Stadium  der  Kicttationf 
iler  Heraission  und  des  C'ollapses. 

iJer  Anfang  der  Krankheit  ist  in  der  Meluzahl  der  Fälle  ein  plötz- 
licher. Die  Kranken  bekommen  nuvermuthct  einen  ehimaligen  odtir  wiederholten 
Schuttelfrost,  an  welchen  sich  eine  achncllo  und  beträchtliche  Steigerung 
der  Körpertemperatur  ansehtiesst.  Seltener  gehen  ein-  oder  mehrtÄgige 
Prodrome  voraus,  welche  sich  hauptsächlich  In  Appetitmangel,  Kingenommensein 
des  Kopfes,  allgemeiner  Abmattung  zu  MusRem  pflegen.  Die  Körpertemperatur 
pflegt  binnen  kurzer  Zeit  3*J*Ü^  (.'.  zu  erreichen  und  in  den  nächsten  Tagen  steigt 
sie  ort  bis  40"  C.  und  darüber  hinaus  an.  (ileichzeitig  damit  ninuut  auch  die 
Pulsfrequenz  zu,  so  dnss  die  Zahl  der  Pulse  bis  l'iO  pro  Minute  betragen 
kann,  («anz  besonders  anfi^Uig  gestaltet  sich  das  Aussehen  des  Ocfiichres. 
Ks  erscheint  IcbhaHt  gerüthet,  vor  Allem  aber  sind  die  Augon  ansserordentlicb 
!-tarU  iiyicirt  und  Dehmen  einen  stieren  und  gläsernen  Ausdruck  an. 

Audi  gewisse  snbjective  Klagen  sind  am  Beginne  der  Krankheit 
trefflich  für  die  Diagnosis  zu  vcrwerthen.  Fast  ausnahmslos  pflegen  die  Krauken 
von  heftigen  Schmerzen  im  Kopfe  und  ^on  unerträglich  stechenden  Empfind uu;;eik 
in  der  Stirn-  und  AngenbÖblengegend  und  in  der  Lendongegend  gequält  zu  werdMU 
Aueh  «;  eleu ksch  merzen  stellen  sich  meist  ein.  Die  Kranken  leiden  an  voll- 
kftmmenem  App«4itmangel,  haben  Uebelkeit,  die  sich  bald  zum  häufigen  Krbrechcn 
steigert  und  klagen  über  schmerzhaftes  Druekgeftlbl  iu  der  Magengegend.  Bemerkens- 
werlh  ist  utjdi  die  grosse  Muthlosigkeit  und  Verzweiflung,  welche  sich  iu  dem 
Henelimen  der  Kranken  ausspricht.  Trotzdem  werden  sie  von  einer  unnemibareji 
l'nruhe  gepeinigt,  welche  sie  unaufhörlich  antreibt,  die  Lage  zu  wechaeln  uinl  «ich 
unstet  im  Bette  nmherzuwerfen. 

Kine  sehr  eigeuthümlichc  Erscheinung  int  es,  das«  viele  Patienten  sehr 
bald  nach  dem  Auftreten  der  ersten  Krankbeitszeichen  einen  widerlich  stinkenden 
und  aa?^haften  Geruch  verbreiten,  ja!  Stone  in  Woodvillo  gicbt  an,  diese  wider- 
liche llautausdUnstung  bereits  14  Tage  vor  dem  Begimie  der  KrankhoJt  mitunter 
beobachtet  zn  haben,  DuNLOP  berichtet  (Laneet  1H78,  7.  September),  iu  ehier 
.Scbiftsepidemie  auf  einem  Dampfer,  welcher  das  submarim»  Cabel  zwischen  riiba  und 
Key-West  zu  legen  hatte,  in  einer  f^abine  einen  Cielbfieberkraukcn  besueht  ZU 
haben,  welcher  so  starke  Em:uiationen  verbreitete,  das«  man  dic-selbcn  noch  nach 
H  Wochen  in  den  Kleidern  riechen  konnte. 

Die  Zunge  zeigt  gewohnlich  einen  dicken,  weisslichon  oder  gelblichen 
Belag.  Nur  die  Rilndcr  erscheinen  oft  frei,  sind  jedoch  meist  mit  liefen  Zahnem- 
diUcken  besetzt.  Auf  der  iMundhöhlcnschlei  tnhaut  pflegi  *ich  ein  (iberflllehlicher 
<';aarrh  auszubilden.  Das  Zahnfleisch  schwillt  leicht  an,  die  EpitbeÜen  loekern  *h'U 
:iuf  ihueii  und  werden  weisslich  und  undurchsichtig,  gleich  aU  ob  man  «e  mit  Hollen- 
:e}n  ß^vütxt  hÄtte:  mitnnter  kommt  es  zur  Oeschwtirsbildung,  die  im  nflehstfolgcndm 


m 


^^am 


GELBES  FIEBEB. 


€45 


StAdium  der  Ivrankbeit  zur  Entsteiiimg  von  Muudblulmigen  VcranlaÄsiing  giebt. 
Auch  auf  der  Sclileinihaut  des  weichen  uud  hiurtep  Oaiimeiis  bjldea  «ich  catKr- 
rlmlische  Entzündungen  ans.  '        '  '  "    '     '      ' 

Druck  in  der  Maffcnge  g(' nd  ist  flbfraua  empfindlich^  l)er  Stuhl  ist 
meist  angehalten ,  »ehr  holten  besteht  Durcbfall  oder  bcrolls  im  erste»  Sladiun» 
blutiger  Stuhl.  Alles  ttenoaseno  befördern  die  Kran^efv  meiat  sehr  schnell  durch 
Erbrorhen  wieder  nach  aussen.  '  . 

,  Der  Harn   cnthiilt   mitunter  von  An&ng  au  Spnren  von  Eiweiss.    Seine 

Menge  ptlegt  gering  zu  sein  und  in  besonders  acbweren  Ffttlen  kann  es  zDr  völl- 
kommencn  Anurie  koimnen. 

Die  Brustcingeweide,  Herz  und  liUngen,  bleiben  von  jeglirher  Ver- 
ändemhg  frei.  Das  Gleiebc  gilt  in  der  Kegel  aurh  fflr  die  Milz,  die  nur  selten 
als  vergrössert  boHchrieben  worden  ist. 

,  Am   Endf   des  ersten  Tages,    in    der  M«hrz;ihl  tkr  Fälle  jedorli  «rst  am 

sweiteii  bi«  vierten  Tage,  pHegt  die  erhöhte  Körpertemperatur  ziemlich  schnell  zu 
sinken.  Es  geschieht  da»  zuweilen  unter  dem  Ausbruche  von  Schweiss ,  ?o  dasK 
die  Veründerungcn  den  Charakter  der  Krisis  bekommen.  Uamif  Im  Hie  Krnnkh-nt 
in  das  zweite  Stadium  abergetreteu. 

Der  Anfang  des  zweiten  K  rankhoi  t  sst  ad  i  «  ms  k.aiui  «itn  Iner 
fahrcnen  g:cwaltig  lÄuschen.  Das  plötzlicbc  Sinken  der  Körpertemperatur  im 
Zu.'^ammenbangc  mit  einer  Abnahme  der  Pulsfre^iuenz  und  dazu  norb  da;^  anlHnirlieh 
trOgensdie  Geftlhl  der  Erleichterung  und  Besserung  sind  nur  zu  sehr  darnach 
angetluin,  eitle  TTolTnnngen  zu  crweeken,  die  leider  nur  zu  bald  getänsrbt  werden. 

(lewöhnlicb  stellen  sich  am  Ende  des  dritten  oder  vierten  Tages  Zeichen 
dea  Icterus  ein  uml  damit  wird  häufig  der  Beginn  des  dritten  oder  Collaps- 
Jtadiums  eingeleitet.  Die  ersten  Zeichen  desselben  werden  gewöhnlich  an  den 
sicren  beobachtet}  bald  aber  Hberzieht  mcli  die  gesaramte  Haut  mit  einem  gelben 
Farbeuton,  der  in  besonders  hochgradigen  Killlen  dunkel  mahagonibraun  wird.  Das 
Fehlen  von  Icterus  wird  gewöhnlich  nur  unter  zwei  UmstAudon  beobachtet,  entweder 
wenn  maji  es  mit  besonders  leichten  Krankbeits(:illen  zu  thnn  bat,  oder  wenn  die 
Krankheil  so  schnell  tödtÜch  verlrfurt,  dass  der  Tod  eintritt,  bevor  die  icterisehe 
IlnutvertUrbuiig  deutlieh  zum  Vorschein  gekommen  ist.  I^'tzteren  Falls  koII  mitimter 
die  ieterische  Hautfarbe  erst  an  der  Leiche  deutlieh  kenntlich  werden.  Jedoeh  darf 
Qicbt  verschwiegen  werden ,  dass  die  verschiedenen  Gelbfieberepidemien  in  der 
Häufigkeit  und  vor  Allem  in  der  Intensität  des  Ictern«  ihr  Eigenthnmiiches  haben, 

Ueber  die  Natur  des  Icterus   stimmen    die  Ansiebten  nicht  nberein ,    und 

ca  hat  die  Zukunft  /u  entscheiden,    ob    man  es  hier  mit  einem  ResurptionH-  oder 

||U  einem  humaioj^enen  lelerus  zn  Ihun  bat.  Die  starken  gaHtrisehen  Krrtciirinnn^^'en. 

r«lcbc   die  Krankheit  begleiten ,  aiidereraeita   aber  die  Zeichen  der  BtutdisHolution 

können    obensognt    für   die   eine   wi«  ftlr   die    andere  Theorie  verwerthet  werden. 

Ausser  dem  Icicrus  gravin  sind  es  gerade  die  Zeichen  der  Blut 
<]  Sanol  u  t  ion  ,  welche  die  grosse  (iefabr  des  dritten  Stadiums  bedingen.  Es  peben 
«ieh  dieselben  in  Blutungen  kund,  welche  aus  allen  Oeffnungen  dc„s  Kr.rpers  auftreten 
krmnen  und  ebensu  auf  den  freien  Flachen  und  Iheilweiso  aueb  in  den  pareiicliy- 
nat'Vsen  Organen  erfol(;en.  Dieselben  sind  nnter  allen  Imständcn  als  signum 
cminia  malt  anzusehen. 

Am  hünfigsten  begegnet  man  Hagenblutungen.  Indem  sich  das 
bentündigc  Krbrechen  von  dem  ersten  Stadium  aus  in  das  dritte  fiirtsetzt,  nur  eine 
sehr  saure  und  leieht  Atzende  ße^chafi'euhuit  gewinnt,  nimmt  es  sehr  lald  einen 
blutigen  Charakter  an,  und  es  werden  schliesslich  reichliche  theebniuue  Massen 
entleert.  Auch  bat  man  dieselben  wegen  ihres  Aussehens  aU  russ-  oder  caflee-uitz 
artig  bezeichnet.  Berichte  über  ihre  mikroskopische  Beschadenbeit  liegen  in  grosser 
Zahl  vor ,  wUhrend  die  Kenntnisse  tlber  ihre  cbomiscbe  ZuKammensetzung  mteh 
aebr  viel  zu  wllnsehtn  tlbrig  lassen.  Sie  sind  von  stark  «iaurer  Reaetion .  ohne 
londeren  Uerucb,    un  1    enthalten  ausser  St»eiii«resten   thierisober  und  ptlanzlicher 


646 


OELBES  HEBER. 


IfAtiir  rpitfcelicn  ^er  MngenschleimhaDt,  inebr  odei*  üiinU^r  bochjfrndijc  xwutrtrt« 
rotlic  BluikfTperolien,  Sorcina  ventricuU  nnd  nach  einigen  Anprahrn  vrnsobi«'ii(»n© 
Krvstalle.  Oibbs  'Amcric.  Journ.  of  raed.  so.  1866,  p**-.  340;  will  noch  srnV^rr« 
C«pi!Iart'efitsso  frofunden  h«l>en,  welche  mit  rothen  Rhjtknrpftphon  voJI^ogtopft 
waren,  rnvcrdientcs  Aüffchen  hat  eine  Angabo  von  Hassal  g^^macht,  welcher  m 
^fm  blutigen  Ma^reninhnlt  bei  einer  Oelbtieberepidemfe  in  South:iinpton  au«  dem 
Jalire  1852  "bestimmte  und  bisher  unbekannte  Vegetationen  ^roIicti  luiben  wollte 
und  sie  ftlr  die  TrSger  des  (lelbfu'bcr^ifteH  erklilrte.  Tm  diese  An^be  xu  enl- 
kritften ,  haben  &ich  Acrzte  dazu  herbeigolasRen,  da»  Rrbroebene  zu  trinkm  nnd 
durch  ihr  fjupundbleiben  den  Mangel  an  <iiftstoffen  zu  beweisen,  l'ebrigcns  haben 
andere  Autoren  die  Angaben  Hassai/S  nicmalR  heatätiffftu  ki\nnen.  nnd  n.  A.  hcbi 
aneh  SciniiDTLKiN  (DetitscheR  Arehiv  ftlr  klin.  Me^l.  1868.  Bd.  IV.  png,  50*  bei 
iSner  in  AVra-Cruz  beobarliteten  Epidemie  liervor,  vergeblich  auf  Haspal's  Vegt;- 
tationen  gefahndet  zu  halten. 

Auch  die  Sttlhle  nehmen  in  diesen  Stadium  eine  blutige  BesehafTeiihAit 
an.  C;ew5hnlich  ist  der  Stuhlgang  angehalten,  selten  l>e«teht  Onrcbfall ,  und  es 
^It  das  immer  als  Zeichen  schlechter  Vorbedeutung. 

Blutungen  aus  der  Nase  und  aus  der  Mundhöhle  sind  riet- 
fach be.<chrieben  worden,  doch  tretem  dieselben  an  PemieiftRitJlt  hinter  den  Darm- 
und  Mngenblutuugen  üurUek. 

Fnter  den  Blutungen  auf  freien  Flächen  fallen  bei  Lebzeiten  die  Blu- 
tungen unter  der  Haut  auf.  Die  Entwickhing  von  Purpura  unter  der 
Form  von  Petechien  oder  Vibices ,  seihst  von  EcchymoBeu  ist  vielfaeh  gesehen 
worden.  Aber  es  mttge  gleich  an  dieser  Stelle  erwähnt  werden,  das«  auch  andere 
Exantheme  hc(d>arhtct  worden  sind,  und  da**!»  sieh  das  mehr  oder  minder  hitiifige 
Vorkommen  derselben  nach  dem  jedesmaligen  Charakter  der  Epidemie  richtet. 
So  wird  des  Öfteren  roseoltlacr  Hautauescbläge  Erwähnung  getban,  und 
nnch  hSuBger  ('scheint  mir)  ist  man  einem  Ürticariaartigeu  Aussrhlng 
begegnet.  Auch  erysipelniöse  und  selbst  pustuNise  und  pockenartige  Exantheme  hat 
man  gefunden ,  ebenso  nach  rcieldichcn  Schweissen  MUmria  tifha  und  zuweilen 
j»uch   Herpes  Inhiafh. 

Die  Blutungen  in  parenehyniatHse  Organe  verratben  sieb  wfihrend  des 
Lehens  allein  durch  die  Beschaffenheit  des  Harns,  welcher  neben  Eivreiss 
und  Nierencylinder  Blut  enthalten  kann.  Fant  ausnahmslos  wird  der  Harn  iu  (iebr 
geringer  Menge  ausgeschieden,  ja  ee  kann  zur  vollkommenen  Anurie  komtneu. 
i)avnn  zu  unterHcheiden  hat  man  die  ntentto  urwae.  Es  ereignet  sich  gerade 
bei  (lelbfieherkranken  nicht  zu  selten,  dass  sich  der  ripärlich  au^»ge3cliiedene  llom 
Tage  lang  in  der  Blase  ansammelt  und  dadurch  den  Kranken  Rt.irke  Beschwerden, 
ziehende  Schmerzen  von  der  Blasengegeud  bis  in  die  Nieren  hinauf  erregt.  Davon 
zu  trennen  hat  man  wirkliche  Nierensehmcrzeu ,  welche  immer  auf  entzUndÜehe 
Verilnderungen  des  Nierenparenchyms  hinweisen.  Ilftufiger  und  regelmÄwiger  als 
mit  bluthnltigem  Harn  bekommt  man  es  mit  galleiiHtoniiattigem  Harn  zu  thun, 
dessen  Intonsit.1t  sich  zum  Theil  nach  der  Schwere  des  Icferua  rirbtet.  In  einer 
von  Vi.LKRsi'KmjKK  aus  Barcelona  beschriebenen  Epidemie  hat  man  geringe  Grade 
von  Lijjuria  gesehen,  und  zugleich  enthielt  hier  auch  das  Blut  Fettlrrtpfchen. 

Untersuchungen  über  die  Zusammensetzung  des  Blutes  liegen  in 
nicht  zu  kleiner  Zahl  vor,  ohne  dass  man  jedoch  dadurch  dem  Verelftiidniss  ilber  das 
"Wesen  des  kninkhafteu  Procesaes  um  einen  namhaften  Schritt  näher  gekommen 
wäre.  Oas  Blut  sieht  dunkel  aus,  blcilit  im  zweiten  Stadium  mitunter  ganz  flüssig, 
enth.llt  (iallonfarhsioff  und  viel  HarnstofT,  so  dass  e.«  an  das  Blut  urftmischer  Krinkon 
erinnert.  In  einer  1870  in  Barcelona  ausgebrr »ebenen  liclbfieb*?rfpidemie,  über 
welche  UlleksperüKR  CDeutsehc  Klinik,  1J^73,  Nr.  3l> — 41)  heriehtel  hat.  fand 
mau  im  Blut  »•eieblich  Fettktigelchen,  dunkles  Pigment,  zer^'t/irtc  mtbe  Blut- 
körperchen und  das  Blutseruni  dui-ch  Haniatin  roth  gcffirbt,  al»o  eine  wahre 
Blutdissohition.  Auch  WrLSOX  (Laneet   1873,  JSr.   1,  pag.  (526)  fand  in  dein  Blute 


^dh 


V)HLBB9  PUB  KR. 


«T 


GfüMerknokeD,  ntJcbes  ah  gros&ar  Vorsickt  Mifjgcfinfvo  qimI 
v<ui  LvUzBtritt  anterencfat  ^eveseii  sein  soll,  die  n>diea  Bhit- 
kaqtercb««  sentärtf  ^ncfarampft  «ad  OBreseteis«^  gvforait,  zuglekk  TereinieU 
BMiijMciA  milMMwfar  Tcrklobeaii,  Auch  b«ackrdU  er  klcane  heUe  oad  mitiinter 
qpriewiTMrie  X«ü<fl,  vetdke  Uenier  aU  die  rochen  Blatkr>q>erclien  äirnl,  siVh  nadi 
iiUen  Richingca  Iöb  frei  bnragtBf  «rnfthniii»  FortstUa  aBfiKBikn,  eidi  sllrnftlig  ta 
dtf  M2tt>  enaohaBMH  «ad  »cUMMUe))  voJlkoauaen  tb^eai.  Aacli  Sdnivnjrreieo  aod 
iDcliHaL'b  an  Bio!  beobachtet  worden.  I>ocli  gab  noch  1^78  eise  ia  Rtchawad 
eilifrcsetxte  Comataöoa  (Anerk.  Joaiv.  oT  mtA.  $c.  IbTt«.  D«z.  5j  ihr  rnbeÜ 
dahin  ab»  tea  naa  Wber  niete  andere»  als  etat  nach  dem  Tode  s^br  scbnell 
zunehmende  Venaebno^  Vfm  Mier^oocen  habe  finden  ki^nnen. 

ifeie  Körpertemperalnr,  weklie  wfthrend  des  ztreitea  Stadiums  nun 
nonnalen  Wertb  kcnh^aBaaken  var,  ataigt  nn  dritten  Stadiom  wieder  an  and 
kann  nnter  CnstAnden  die  H^be  des  ersten  Stadiums  erreirhen.  (iletdtzeiti;  daaiit 
nimmt  auch  der  Pnlä  an  Frequenz  okf  verliert  aber  auffiUli?  an  VüUe  and  Krait. 

GewAhalich  bemlebtiigt  sidi  dar  K»*n^"  sehr  bald  ein  an^liSg  biobcr 
Grad  ron  Apathie  StvmpMaaig  üeßcn  sie  da  and  haben  mäst  keine  Ahaamg 
Tou  der  ^rroMen  Lcbenagefakr^  in  veleker  fde  Ächweben.  Die  heili^a  Hire-  and 
Kopf^irbniengen  lawoi  meist  am  Ende  des  ersten  Stadiams  nach,  doeh  stdien  eidi 
j«tzt  mHiiater  Schmerzen  in  den  Extreroitftteum uskeln  ein,  wekbe 
jerevfihntirh  anf  Bhiter^gflnM  zarückinbeDebea  sind.  Auch  eine  Stei^ernag  der 
Uantsenäibilitit  hat  man  lawcileo  beobachtet. 

Dan  Senfiorium    bleibt    in    der  Refel    bis   zbb 


halten.  Sdlcaer  steUea  sioh  Delirien  ein  nad  unter  Cona  aad  Krtaiito  evMgt 
der  Tod. 

Bei    fichTerem    Icienis    und    grteserea    Blntnogea    blelbea    die    Inaserca 
Zeichen  des  KrftAeveHallen  nicht  Unge  ana.  Das  G«ii(At  fiilU  ein  und  die  RraakcB 
len  hnblftupg. 

Der  Leib  i^  meist  etwas  aaf^retnebea,  aodi  besteht  in  eiaseliiCB  FAUra 
Druckeinpfindüchkeit  in  der  BUnen%   fast  immer  in  der  MaftWJgtgend, 

Zttveilen  bilden  sich  noeh  sogenannte  metastatiscbe  Entsflndnags- 
faerdr  ans.  Es  treten  Pnstelbfldingen  lEethnna  und  Impetigo)  und  Fumakel 
auf  der  Haut  auf,  oder  e»  kommt  zur  VereitcrUDg  der  Parotis  oder  eiaxclDer 
Mnakebi,  oder  «8  stellt  arh  Schwellung  {teriphtrer  L>mpbdrfl9en  eia. 

Eine  Genesnnf?  auA  dem  dritten  Stadium  und  namentlich  bei  ein- 
yretretenen  Blotuagen  i«t  nur  selten  zu  rrwarten.  auf  alle  Fille  dthnt  sieh  die 
Hec(»nvalft*cenz  Aber  viele  Woehea  hin  und  namentlicli  Unge  bleibt  eine  grosse 
Iteizbarkeit  äeA  Magens  ge^en  alle  IngesU  xurtick.  Je  aac^  der  Schwere  der 
Epidemie  t»t  die  Intcnntftt  und  Exlensitit  der  Stadien  in  eelir  veiadiiedener  Weino 
auRgetprochen.  Anrli  kann  der  Tod  sowohl,  als  auch  die  GeacAang  berat»  in 
docm  frohen  Stadium  eintreten. 

IV.  AnatomiRche  VerAndernngen.  Die  HauptvcrAmlerungen  be 
trcflbn  Lcber^  Xleren  und  Blut,  und  man  wird  vie&eiebt  nteht  fehl  gdiea,  wem 
man  letztens  fhr  das  Kindringen  und  die  Verbreitnag  dea  Oetbfiebergiftes  ia  An- 
«lirnrh  nimmt ,  welches  gerade  an  den  beiden  genannten  (Vrgaaeo  Mioe  deletArrn 
\Arirkuogen  pntfalten  kann. 

Die  Todtenstarre  tritt  meist  sehr  sefanelt  «in  und  pAegt  «tark  aaa^ 
gff^prodien  zn  »ein. 

Dit*  Farbe  der  Haut  ist  mehr  oder  minder  hortowdig  ieterierh. 
rnwoilt-ti  mtfhr  ^miifirnun.   Bei  schnell  eintretendem  Tode  kaim  >  wie  frtther 

emflhiil.  rrfifTTieii,    do^^  er«t  an  der  Leicht'   dit-  Zeiefacn  dca  I>  ii«  dfatKeh 

werden.     Ulutaniitrilte  unter  der  Haut,  puHtulöse  Haiitau«<<tcbligc,  Kanrakel  bleiben 
•' •!*•)•   -tn  der  Ivcicbe  unschwer  zu  erkennen. 

Die  Rumpf-  und  Ext  rem i tüten mu »kein  bleiben  bei  dem  sekDenen 
Wriaiii   der  Krankheit  von  den  Zetebea  der  Abaiageiiuig  M*     Nicht  selten  aSnd 


^^ 


Bie  von  BInt.iiistri(t*rn   (lnrrli«et2t,    niitiuit«r  findet  man  in  ümen  Knuunfbji*>:Hh<  nP 
und  Absre^shiMunircu. 

Du;  inncrnii  Organ«  goi^en  sümrntlich  mehr  oder  nnndoi*  liociijrr.t'i;^«' 
Icterus,  rtind  mit  AusnÄbme  der  Leber  byperaraiwli,  zum  Theil  von  UUiUuiiriiirn 
darchnetzt  und  verfeit«.  In  neuerer  Zeit  Imt  namentlieli  Okkvaux  (Atoliiv  de  mrd. 
na{,  1877.  Sept.  pnjr-  2*j:i;  eine  nmfAnj^reiche  und  gonnuc  mikrodkopiache  Tnler- 
fiiichunjf  Mtrjtrenoiiinien .  auf  deren  Itesultrttc  wir  im  Fol^cndMi  vielüwb  xurilek^ 
kommen  werden. 

Am  Herzen  findet  man  fest  regelmässig  aubopicardiale  HAmorrba^ien 
voB  meist  piinkttVirmigem  (!bar»kter  vor.  Die  MunkelfiLnern  des  Horzeiü  können 
vollkommen  normal  sein,  fiind  aber  in  anderen  FüHen  hoel)grndig  verlHtol.  AU- 
dann  pflogt  der  IIcrzniUHkel  ausserordentlich  sciilyff  und  welk,  brüchig,  gelblich 
gelleckt  zu  sein.  Das  Endocnrdium  lässt  eine  ictcriftche  Verf;irl)Ung  erkennen,  ebenso 
die  Inlima  der  grossen  GefüSBe  und  auch  an  den  FibringoriniiÄeln  der  Herzhßhli'n 
wird  die  icteriwhe  Farbe  nicht  dermis«!.  üebrigeuR  wird  berichtet,  dan  das  Dlttt 
nicht  selten  vollkommen  tiüssig  bleibt.  Der  Herzbeutel  cnthltit  meifit  klare  «5rü*c, 
icteriscb  oder  auch  leicht  blutig  verfärbte  FlflsHigkeit. 

Kine  ähnliche  FlüKsigkeit  triftt  man  nicht  HcUen  in  den  Pleiirahökli-n 
an.  Uabel  begegnet  man  auch  auf  der  Pleura  Petechien  und  Ekebymosen.  Die 
Lungen  crw-heinen  bliittlb<*rfüllt  nnd  lassen  im  Inneni  mfhr  oder  minder  zablreichv 
Blutaustritte  erkennen.  Dieselben  wachsen  bi9  zum  l'rafange  eines  HbhuereicA  an 
und  zeii'iinen  Rieb  oft  durdi  eine  derlx?  und  kamificirte  Be^iaffenheil  aus.  Nach 
CitKVAUx  soll  OS  in  einzelnen  Füllen  in  Fulge  des  BIulergusaeÄ  zu  einer  Anoauan- 
lung  von  citrigen  Ma-ssen  in  den  Lungenalveolon  kommen, 

liie  Milz  bleibt  auftäUigerweise  von  den  Nerilnderungen  der  InlectionÄUiili 
frei.  (Gewöhnlich  hat  sie  tiormale  Grösse  und  gc-*unde  Coniiistonz.  Menn  niniirlMf 
Autoron  von  einer  Milzvergröwerung  und  Oonsistenzzunnhme  berk*htct  liAben^  M 
ist  der  Verdacht  gerechtfertigt,  in  wie  weit  dabei  eine  vorjiusgcgangene  Malaria 
betheiligt  i:*t.  Auch  will  man  in  einzelnen  P'iUlen  eine  aiillVillig  weiche  MiU  mit 
leichter  oder  ohne  jede  »rgrösscrung  gefunden  haben. 

Die  Nieren  fand  man  fast  ausnahmslos  vergrössert  und  geschwollm. 
Unter  der  Nierenkapscl  und  in  der  Kicrcnrindu  wurden  Blutungen,  «eltencr  io 
letzterer  kleine  AbseeHse  angetroffen.  Die  Nierenrinde  zeichnete  weh  suglcich  dunrh 
grosse  HyperÄmie  aus.  Nach  Ciikvaix  soll  dieselbe  vornehmlich  durcli  eine  starke 
Blutüberfilllung  der  erweiterten  flhmieruli  bedingt  sein.  Hierbei  kommt  es  nicht 
selten  zu  /.erreiftsungou,  m  dans  sieh  das  Blut  in  die  Harnkaniltehcn  ergieswl 
nnd  dadurch  zur  Entsteliuug  von  H.lmaturio  Veranlassung  giebt.  Aber  i*ehr  bald 
pflegen  ilie  geschilderten  VerÄnderungeu  von  Verfettungen  gefolgt  «u  werden»  die 
sich  gleichfalls  auf  die  Nicrenrinde  besehrÄnkej». 

Die  harnloi  tenden  Wege;  Nierenbecken,  Urethren  und  Bin-  -i-b 

sich  als  stark  hyperamisch,  sind  oft  von  i»unktiVinnigen  oder  grösseren  lUi.  <■■ 

durchsetzt  und  betinden  sich  nicht  selten  im  Zustande  des  Catarrlis.  Miiunier  rat* 
halt  die  Blase  keincu  einzigen  Tropfen  Harns.  iLLEitSTKUoK«  b4iubAchiet«  fetl- 
hnltigen  Harn  in  der  Blane. 

I»ie  Leber  erscheint  meist  auffällig  blutarm.  Man  hat  ihre  Farbe  aU 
hcUgelb,  bntter-  und  strohgelb  beschrieben  und  sip  auch  mit  dem  Au-isehen  ein«** 
stark  mit  Milch  versetzteu  Kaffees  verglichen.  Auch  hat  man  zuweilen  ictfri«che 
Sprenkluiigen  an  ihr  vorgefunden,  l'nter  dem  peritunealeu  Feberzug ,  seltener  io 
ihrem  Innern  werden  Blutaustritlc  angetroffen,  und  mitunter  findet  auch  üu  tScbicle 
der  intralobulären  und  der  Pfortader  zugehörigen  Vcuen  eine  stJtrkere  Blut« 
anaammlung  statt.  Die  Grosse  der  Leber  zeigt  keine  rolKnMnstimmung,  und  je 
nach  dem  Stadium  und  dem  Verlauf  der  Kr.inkheit  ist  man  bald  auf  deutli-'be 
Schwellungen,  bald  auf  erhebliche  Verkleinerungen  des  Organe«  gestosAcn.  Man 
hat  im  letzteren  Falle  zuweilen  Veriiuderungcn  gesehen,  welche  an  die  BeschnfTeji- 
heit    der   Leber   bei     ncuter    gelber    Leberatropbie    lebhaft    erinnerten.      B«i    d-r 


MtftfTI 


K 


tfäSaSHMMMÜBHVL 


OKLBfid  FIEBKB. 


«49 


I 


^luftskopisebeii  lutcrHucbuiig  crweidcn  sich  die  LcburzelkMi  aU  im  Zu)it»{i<1c  luioli 
;,'raiiigsU'r  Verkettung.  Sic  sind  mit  grossen  FetttropiV^n  (TfiilH,  wie  man  dn>»  auch 
bei  l'boäpliorver^iftiiug  nnd  uameutUrb  in  der  J^äulürlebiT  Tiudet.  Danobf'n  ßudcu 
sieb  nocb  v^rsritiedcnu  Entwirklimghatadien  der  Verfettnng:  Ijtilmrzellen  mit  kOruij^er 
Trilbung,  iDÜ  Kemftcliwund,  mit  baginnondor  und  fortschreitender  Verfettung. 

Die  6alloni*reretion  acheint  «clinell  zu  veräiegen.  Man  findet  die 
Gntlonblase  leer  oder  mit  Sobleim,  Blut  oder  gerin^rer  Meu;;«  einer  dioklicVii, 
grünlicb->cliwarzcn  (Jjillc  erfüllt,  (lallenblu-*!;  und  Oallenweg^c  zeigen  nur  selten 
eine  ßeju*Ji\roIIene  und  catarrbaliscb  ontxfltidete  Scbleimhant ,  Find  aber  lijfuti^  von 
petechialen  ßlutauHtritten  durehsetzt.  In  Heitonen  Füllen  bat  man  noeU  Vereiterungen 
der  (•:)Henbt»Ae  gefund4;n.  Uesoudern  bcrvorgttliobon  muttA  werden,  duHt  die.  ^iW^freii 
fiallengiiuge  fast  immer  wegftam  bleiben,  was  vielen  Autoren  VcrnnUssung:  gegeben 
bat,  den   bei  «ielbtiebcr  auftretenden  lotexus  ftlr  bäroato^en  zu   erklüren. 

Unter  den  V e  r  Ji  n  d  t  r  u  n  g e n  am  D a  r m  t  r a c  t  u s  ist  jsunaebsl  der 
Reä^-baffcnheit  der  M  u  n d  b  d  b  l  e  an  ^denken.  Kpitbeliale  Abiicbilferungen. 
^^torrbaliaehe  EntzlUidun^^cji ,  AntJ(H!kerun^en  der  Scbleimliaut  und  apbtbt"»se  Ge- 
twOre  kommen  niebt  selten  zur  Beobachtiiog.  (*rkval*x  entdeckte  bei  mikro- 
[opiHcber  Unttreucbani;  Verf*^ttun>r  der  Scbleimbautejipilläre»  und  der  Epitbcl- 
xellen  der  Schleimbaut.  Auf  der  Schleirabaut  der  SpeiserAlire  findet  mau 
mitunter  auH^dchnte  Krosionen.  von  denen  Blair  angenominüu  bat,  da^s  sie 
durch  die  stark  saure  lluaction  de»  Mageninhaltes,  welcher  wÄlirond  des  Breehactee 
di«  C>c«opbagnsse)jleimhaut  bespült ,  erzeugt  sind.  In  dem  Magen  findet  man 
iwölulich  jene  dünnen  nnd  w.hwilrzliehen  Maasen  vor,  welche  wälirend  dos  Leben« 
rbroeben  wurden  und  im  Vorauögeliendtn  genau  gesehildert  worden  nind.  Nur 
selten  cTucheint  die  Mageofrbleinib.TUt  blasa  und  unveriindcrt,  f^ewöhulich  bestehen 
auf  ihr  Kkcbymoscn  und  Erosionen.  Auch  am  Darm  sind  meist  stellenwöise 
Ekchymusirungen  und  oberflflebliehe  Substanzverlusto  zur  Aasbildung  gekommen, 
wobei  die  geringKten  Vei:lnderungen  der  Üiekdarm,  die  lioeligradigsten  Ileum  und 
mitunter  die  Bauliini'sebe  Klappe  aufzuweise-n  pflegen.  Die  solilüren  und  Peycr 'sehen 
Lyniphfollikel  betbeiligen  sicli  gewöhnlich  mit  leichten  Schwellungen,  sehun  seltener 
findet  man  auch  die  Menseuterialdrüsen  vergri>B»crl  und  acut  gesehwollen. 
Cabtwhioht  will  in  den  (tanglien  de«  Plexus  coeliacus  und  kepaticus  Eut- 
stlndungszuständo  gefunden  haben,  doch  durfte  es  sich  hier  wohl  mehr  um  zufällige 
ErsebeinuMgcn  gehandelt  haben. 

Endlich  bat  man  nocb  in  Ovarien  und  l*  t  e  r  u  s  frische  Blutungen 
beobachtet,   welche   nicht  auf  die  Menstruation   bezogen   uerden   konnten. 

Am  Oeliirn  und  Kückenmark  fallen  die  Verilnderungen  sehr  gering 
tui.  Es  bandelt  sieb  gewöhnlich  nur  um  bedeutungslose  II>'perJimicn  der  Hirn- 
hllulo  und  Hirnrinde.  Ballv  und  C'ARTWRrGiiT  liabcn  eine  Entzündung  der 
Aracbnoidea  in  der  Lumbal-  und  Sacralregion  des  Utickenmarkes  mit  reiclilichem 
»erOsen  Exsudat  als  einen  fast  eonstanten  Seetionsbefund  beschrieben  und  hierauf 
die  quälenden  HUckenscbmerzen  zurückführen  wollen,  doch  bedarf  diese  Angabe  noch 
sehr  der  Bestätigung. 

L'eher  die  Verändernngen  des  Blutes  ist  der  Schilderung  nichts 
hinzuznfflgeu«  welche  bei  der  Bospreohung  der  Sx'mptome  gegeben  worden  i^t. 

V,  Diagnoais.  Die  Erkennung  des  gelben  Fiebere  ist  in  gewissem 
Sinne  Iciclit.  Da«  meist  epidcmisebe  Auftreten  und  die  strenge  geographische 
Begrenzung  la.ssen  keine  groben  Zweifel  aufkommen. 

Um  so  seliwieriger  kann  es  werden,  wenn  es  sich  darum  handelt,  s|H»radiselie 
Fjllle  von  Gelhfiehcr  zu  diagnostieiren ,  und  es  kann  hier  in  der  That  auch  n«»cb 
am  LeicJirti tisch  die  Diagnosis  zweifelhaft  bleiben.  Wer  an  grosaen  Kranken- 
anstalten bPMch.tfligt  gewesen  ist  und  viele  und  namentlich  aueh  wiitgcreiste 
Kranke  unter  Händen  gehabt  hat,  wird  auch  in  nuserem  Clitiut  mitunter  Zweifel 
empfunden  haben,  ob  er  die  Diagnosis  auf  Gelbfieber  wagen  sollte.  Es  können 
Verwechslungen  mit  folgenden  Zustanden  vorkommen: 


^ 


GELBES  FIEBER. 


•  t.r  .1  '  ii,  phospborvorgif tung-  Die  Anamneeis  würde  hier  jeden  Scrupel 
mit  Sicherheit  hoßoitig«!]  kOnnen ,  aber  miiD  weiss ,  wie  traurig  es  lti&a%  bei 
Intoxicatioueii  mit  anamuestischeu  Angaben  bestellt  \»i,  jener  Fälle  ^ar  nicht  xu 
/^^edenktn,  in  denen  die  Kranken  unbi-wuäKl  Phosphor  fn^nosson  haben.  JedenfaTIs 
mDS8  man  das  Krbn>cheno  in  verdärbtig;en  Fällen  sorgfältigst  auf  Phosphor  unter- 
suchen. Kliniäch  wird  mau  die  drei  Stadien  des  Gelbliebers  nicht  so  stAfk  aw^^ 
«pTocIien  finden,  doch  knmmen  gerade  hier  Beobachtun^n  vor.  ^o  di*»  Adiologie 
und  Krankbeitadauor  unaufgeklärt  bleiben. 

2.  Typhus    Tt'curreuH    und    hiliösfi»   Typhoia    tiiirihn    ■ 
nur   dann   Verwechslungen    zulassen,    wenn   man  die    Blutonterstichung    vtt 

Das  Auffinden  von  Spirillen  im  Blut  läast  kein  Bedenken  aufkuinmcn.  Auch  tindtrt 
man  meist  stnrke  Milzvergr5ssemng  und  LebeTschwellung.  Unter  den  I^eirlienvcr- 
ünderungeu  sind  gerade  dem  biliösen  Typhoid  noch  kleine  Abscesaherde  in  der  ]inUE 
eigenthflmlieh,  welche  zuerst  von  Laxok  in  Königsb^Tg  beschneiden   worden   .'*ind. 

3.  Biliöse  Remittens  hat  oft  zu  Verwechslungen  mit  OtilbfieJter  getllliit, 
und  namentlich  gehören  hierher  jene  Falle ,  die  man  als  (ielblieber  in  Oslindicn 
und  an  anderen  als  an  den  früher  angegebenen  Orten  beffchriehcn  hat.  Pigmcntgrlialt 
des  Blutes  und  starker  Milztumor  erleichtern  wesentlich  die  Differentialdiaguosiii. 

4.  Acute  gelbe  Leberatrophie  kann  zwar  den  Symplomcu  dfs 
'»elbfiebers  gleichen,  doch  bringt  hier  die  schnell  sieb  vulUiehende  Leberverkleineriin? 
leichten  und  sichern  Entscheid  herbei. 

5.  Mitunter  kommen  norb  Fälle  von  s.  g.  leiern»  gravi«  vor,  ftir 
welche  keine  der  bisher  aafgezilhlten  Diagnosen  zutriftt.  Dieüelbeu  kOnnen  dem 
Oelbfieber  täuschend  Ähnlich  verlaufen.  Vor  mehreren  Jahren  habe  ich  anf  <l«r 
ine-dicinischen  Univeraitiitsklinik  in  Königsberg  und  während  eines  Interregnums 
de«  Proffssoi's  Jaffe  einen  Matrosen  gesehen ,  der  in  uns  allt*n  den  V^enUcht 
eines  Gelblieberkranken  hervorrief.  Der  Mann  war  aber  niemnls  unter  den  Tropen 
gewciien  und  überhaupt  seit  «echs  Mon:iten  in  Könip<berg  nnwoaend.  Auch  der 
Sectionsbefund  stimmte  vollkommen  mit  demjenigen  emcs  rTclbtieborkranko]]  Oberein. 
Der  Fall  ist  ätiologisch  unaufgeklärt  geblieben. 

W,  Prognttsis.  Die  Vorhersage  gestaltet  sich  heim  gelben  FielMir  in 
%'ielfacher  Beziehung  ungünstig.  Die  Neigung  an  gelbem  Fieber  zu  erkraiikru  Ut 
bei  allen  nicht  in  den  Tro]>en  geborenen  Menschen  ganz  erstannlicli  gross.  Nanieiitlidi 
hat  sich  das  bei  einigen  europäischen  Epidemien  gezeigt.  8o  erkrankton  in  Sevilla 
von  80.000  Einwohnern  76.000  an  gelbem  Fieber  und  in  (fibraliar  sollen  imtsr 
90(»0  Einwohnern  nur  i28  von  der  Seuche  verschont  geblieben  sein.  Dabei  ist 
die  Sterblichkeit  in  den  Epidemien  eine  sehr  grosse.  Wenn  dieselbe  auch  zwi^cheu 
lf)_75  Procent  in  den  verschiedenen  Epidemien  varÜrt,  so  wird  man  im  Duroh- 
scbnitt  eine  Mortalität  von  circa   3.'»   Procent  anzunehmen   haben. 

Im  Einzelfall  richtet  sich  die  Prognosis  nnch  folgenden  Umständen:  <te 
ist  schlechter  bei  entkräfteten  und  dem  Alkoholgenus«  ergebenen  Personen,  bei 
Personen  in  tlberfiUlten ,  schlecht  gelüfteten  und  unsauberen  Häumen.  Auch  der 
früher  beschriebenen  aashaft  sttiikcndt:n  Ausdtlnstung  soll  eine  (Ib)c  ProgiKHis 
zukommen,  und  als  ebenso  nngtinstigcs  Zei<^hen  ist  das  Auftreten  von  Haul- 
blntungen  und  ßltitbrechen  anzusehen.  Manche  Autoren  richten  die  Progiui«is  nach 
dem  Grade   der  Albuminurie   ein,    und   stellen    beim  Verschwinden   ilerselbnn   die 


Vorhersage 


günstig. 


VII.  Therapie.  Ueber  die  zw«<'kmässigo  Behandlung  des  gelben 
Fiebers  ist  viel  gestritten  worden,  aber  niiin  ist  noch  weit  entfernt  davon,  sieh  llber 
die  ersten  Principicn  der  Behandlung  geeinigt  zu  haben.  VieHricht  würde  die 
Gelegenheit  zum  Streit  weniger  ergiebig  ausgefallen  sein,  wenn  man  daa  Ucticl 
mehr  an  der  Wurzel  angefasst  hätte,  d.  h.  d.is  rfouftt^^ewicht  auf  die  Prophyloxii 
legte ,  und  namentlich ,  weim  man  e«  hier  nicht  b6i  theorptit»clien  Ralsonnementi 
bewenden  Hesse,  sondern  wenn  der  .Staat  undauernd  und  thatkräftig  die  prophylak- 
tischen Massnahmen  streng  durchzuführen  sich  bestrebte. 


m 


GELBES  FIKBER.  —  GELBSVCHT. 


t)51 


Die  ProphylHxifi  hat  xwei  Aufgabeo  zii  erfUlIcn,  einmal  dem  Aiifl- 
brucli  und  der  Vci'^chleppnn^  von  (ielbfieborepidomien  vorxut>engen,  uml  fernerhin 
den  Binzeln^i  bei  aus^brochener  Epidemie  vor  Anarteckun^c  zu  wahren. 

Ad  n)  Auf  Seeschiffen  ist  auf  mrhiirhp  LllfUtn/r .  Reinlichkeit  und 
namentlich  wiederholtes  Auspumpen  und  Deäintieiren  dita  Kielrnumes  zu  hHlten.  Auch 
i^  jede  Uehernutun^  mit  MannHclinft  zn  vermeiden. 

In  den  11  a  f  e  n  b  t  ii  d  te  u  -mnan  auf  Keinliclikeit  der  Strnssen  und  namentlich 
der  Wühnunfccn  der  ärmeren  Bevölkerunji:  f^ebalten  werden.  Die  EntlAdun^splätze 
ftlr  die  .Sehiflc  «ollen  von  bewohnten  StÄtten  weit  ab  gelegen  sein  und  flin<l  in 
verd*chtis*n  FÄllen  sofort  zu  dcsinficiren. 

Schiffe,  welche  au»  Oclbfieberorten  kommen,  haben  «ich  eiitcr  mtnde«tenn 
I4tngi|;en  QuarantAinc  zu  unterziehen.  Krßt  nach  dioneni  Zeiträume  darf  es  der 
Mannseliaft  ^ertattet  werden,  d:is  Land  zu  betreten.  Dn  dan  Gelbfieber  auch  dem 
Frachtgut  anhaftet,  eo  muss  dieses  mögliclist  desinlicirt  werden,  wozu  sich  Diirch- 
rftncberun^en  mit  schwefliger  Säiu-ö  am  meisten  eignen  dflrtten.  Sind  wfilirend  der 
l'eherfahrt  (iclbfirberfüllo  aufgetreten,  so  ist  die  J^andnng  zu  verbieten,  die 
Quarantaino  inojrlichst  lange  auszudehnen  und  Mannschaft,  Ladung  und  Schiffs- 
Mnine  einer  gründlichen  Desinfection  zu  unterziehen. 

^  Ad  h)   Itei  ausgebrochener  Epidemie  sind  alle  Hxcepse  in  Speise  nnd  Trank 

zu  vermeiden.  Auch  alle  nnnötbigeu  Sorgen  und  Bcttlrchtungen  mtlsseii  fern  gohalleu 
werden.  Am  meisten  schlitzt  ein  frühzeitiges  Vexlassen  des  (ieIhfieherorteK,  und  es 
bedarf  otX    keiner  besonders  weiten  Reise,    um  vor  Ansteckung  gesichert  zu  sein. 

Geht  man  von  der  Ansicht  au«,  d.'iss  man  es  bei  dem  ge!I»*n  Fieber  mit 
der  Wirkung  niederer  Organismen  zu  tbun  hat,  so  dürllte  die  lichnndlung  mit 
antipnrasitftren  Mitteln  am  rationellsten  orscheineu.  Von  Chinin,  welches 
man  gegen  die  Ficberbewegungcn  des  ersten  Htadiimis  versucht ,  bat  man  gar 
keinen  Krfolg  gesehen,  und  oh  Acidum  carhuUcum,  .icidum  henzoicinn,  AciJnm 
nahcylicitm  mehr  leisten ,  muss  von  der  Zukunft  abgewartet  werden.  OoMiNfiO 
JOSK  Fkeire  hM  Übrigens  nach  einer  Notiz  in  der  in  Rio  de  Janeiro  ersebeinendeu 
Oftseta  de  Noticias  l^KO,  Msy  12  daa  salicylaaare  Natron  subcutan  mit  bestem 
Nutsen  angewendet,  und  Bfrxz  in  Savannnah  (Berliner  klin.  Wochenscbr.  1W7K, 
Nr.  35)  gleichfalls  die  Anwendung  von  ftalicylsflure  empfohlen. 

Von  der  Betiandlung  der  Krankheit  mit  Aderla-ss,  grossen  Calomeldosen 
und  Brechmitteln  ist  man  heute  meist  zurUckgckonmien  und  beseliriliikt  sich  im 
Wesentlichen  auf  eine  s}*mptomatische  Behandlung. 

Im  erste«  Stadium  voronlne  man  eine  aus  Blilch,  Eiern  und  Fleischsuppe 
bestehende  DiÄt,  lasse  reichlich  starken  Wein  geben  und  suclie  eine  et^vaig«  Stuhl- 
vcrstopfon;?  durch  eine  einmalige  grössere  t?alomelgabe ,  durch  Oleum  Bict'nt\ 
Senna-  unrl  RhcumpräpHrKte  zu  beben.  Külilc  Ucberschlüge  auf  den  Kopf  ptlegen 
die  Schmerzen  zu  lindern,  auch  sind  kühle  Abwaschungen  den  meisteu  Kranken 
angenehm.  Bei  starkem  Ertirechen  und  Magcnschnierz  gewAhrt  eine  subcutane 
Mitrphiuminjection  in  das  Kpigastrium  meist  gute  Dienste.  Treten  spftrliclie 
Bhttungen  auf.  so  hat  man  meist  vergeblich  von  den  verachioderien  .Stypticis 
IJebraucb  gemacht.  Auch  kalte  Bftder  und  Transfusion  sind  «ihne  Erfolg 
verriucht  worden.  Am  meisten  dtirtten  sich  Excitanticn  bewiihrcn ,  die  man 
unter  TrostAndcn  in  Form  von  Campherinjcction  subcutan  anwenden  kann. 

Horumun  Elchhorvt. 

Oelbsnohtj  Icterus*,  Morbus  ref/ius,  morbus  arf/untujt,  aurüjo^  Jttttnffice, 
l'ict/rt;.  Die  Gelbsucht  ist  ein  Krankheitdsymptom ,  keine  Kranklieil.  Sie  giebt 
Kich  durch  eine  melir  wenige,  verbreitete  und  intensive  (iellifniliung  der  jlusHeren 
Haut  und  der  f'onjunciiven,  durch  einen  bald  stilrker,  bald  sehwachcr  gelbbrjiun 
geiitripten,  beim  Kcbütlcln  einen  gelben  Schaum  absetzenden  Harn,  meist  entOtrbte, 
graue,  feste  Stflhlc  und  meist  deutliche  rulsverlangA.'imung  kund. 

Historisches  und  Pathogenese.  Von  den  flltesien  Zeiten  Mr/t- 
Ueher  reberliefcrung  zieht  sieh  bis  in  die  Jetztzeit  ein  ununterbroiliener  Faden  von 


A^ 


662 


GET-BSüCHT. 


Bcubachtungen  und  Doutuiig(Mi  «jes  Icterus,  welcbor  je  uncli  dem  weclisclnflon  Kiandr 
der  Auüicliten,  die  uiuii  mh.  von  der  Tblti^keit  der  Leber  iu  der  WorkfftütTo  d«i 
Orgaßismut^  und  von  dem  Vorgan;>;e  der  (ialleuUireituiig;  liUdeto ,  alle  luüxlii^lwn 
ZwischeiisturoQ  von  dor  dominirendün  IlulU*  der  ^atenisc)ieu  Lehre  hU  m  di^r 
gÄnzlichen  Nirbtiiclituu«^  eines  PAUACEhai'S,  und  VAX  Hei.MONT  diu-chlief.  Uau 
iiudet  daa  (»enaueri^  liierdbcr  in  der  vor7.fl{;licJiea  historischen  rel>or^icht  \m 
Frerh'iis  „Lebt'rkrankhcitcn"  und  in  den  Ijeha'bUchern  der  Geachiehto  der  Mediciu. 

liciitouta^e  liegt  die  Frage  nach  der  Entateluing  der  (iell)äuchr  ful^render- 
niiis^en :  Unter  ;;ew^dinli(:hi:n  UiuätAnduü  aamuielt  dich  die  < «alle  aus  den  kleinsten 
und  kleinen  (i3llen;<iingen  im  Ductus  hepaticum  und  «tröiut,  unter  Kinsrhiolmn;; 
der  (iallenhlase  mit  ihrem  (lange,  durcli  den  Ductus  c/iuindochua  in  den  Dann. 
Hier  erftlllt  sie  Üu'e  physiolopische ,  weseuÜich(V)  auf  die  KcBorption  der  Fette 
und  die  Fäulnuabeliindorung  gericlitete  Aufgnbe,  wobei  m  nuf  eine  noe]i  nioJit 
näher  bekannte  Weise  zum  gröÄHcron  Tlieil  veräcJiwindet  und  nur  in  kleinen 
Mengen  iu  den  Fileos,  vielleicht  im  Harne  uachweishar  ist.  Unter  geuöhnlichvfl 
WrhaUniftften    liat    auch    noch  Niemand  (ialle   oder   einen  ihrer  dt.irat^'  -n 

Beülatidllieilo  im  mcnsdiUelieu  Blute  nachweisen  können.*^    S*)liald  nun  -   uO 

eine  Weise  der  AbfliiRS  der  Galle  in  den  Darm,  sei  es  oxperimenieU,  sei  e«  4urcb 
krankhafte  Processe  behindert  oder  gänzlich  unterdrückt  wird  —  wobei  »lie  Natur 
diese«  11  inderniMMia  irreieva:it  ist  und  diT  Sitz  desselben  an  Jeder  Stelle  des  ganzen 
CanalsVÄteras  innerhalb  oder  ausserhalb  desselben  liefen  kann  —  tritt  leimig  nnC, 
dcHscn  Intensitüt  nach  der  Vullmilüdigkeit  de«  Vöi'seldussea  und  der  Aiisilubnua^ 
der  betroffenen  Galleng Jli»gi'  weehselt.  Dann  steigt  der  Druck  in  den  (Jalleugängen 
huher  als  der  gleichzeitige  Druck  in  den  Klutgefitssen  der  Leber,  die  GalJe  trlu  in 
dag  Blut,  ihr  Farbstotl'  lagert  sich  zum  Thcil  iu  den  Geweben  ab,  zum  TUfil  wird  ar 
durch  den  Harn  uiitsamnii  des  grösseren  Bruchtheilcs  von  Gallensäuren  nd  '  ''iu 
während  der  liest  der  letzteren  wahrscheinlich  schon  vorher  im  Organihü  -t 

zerlegt  wird.  Es  ist  klar,  dass  derselbe  l^roccss  au^h  dann  stalthaben  wini,  wcnu 
durch  andere  Ursachen  der  Druck  in  den  Blutgefissien  derartig  sinkt,  dadü  er 
unter  den  normalen ,  unbehinderten  Äbi^onderungsdruck  der  Gnllengänge  berunter* 
gebt,  oder  daits  eine  Combinatinn  beider  ZuätÜJide  vürkommen  k:inn.  Hierfür  i»t 
Überdies  auch  ein  experimenteller  Beleg  durch  den  von  Hkimkxh  vix  gi-fiÜirttMi  Nach- 
wels, dasö  bei  Druekerniedrigung  in  der  Pfortader  leteniü  auftritt,  geschalTcn  worden. 

Den  auf  die  eine  oder  andere  Weise  entstebendcn  Ictenis  nennt  man 
Resorption  sictcrua  oder  hopatogcnen  Icterus.  In  sein  BGroich  flült 
die  weitaus  grOsste  Anzahl  aller  Fälle  von  Gelbsucht 

Indessen  giebt  es  eine  »nderc  Gruppe  von  Fällen,  in  denen  keiuc-^  der 
eben  genannten  Vorkommnisse  nachweisbar  ist,  die  Golbsueht  idso  auf  eine  andere 
Weise  ent.<t»nden  sein  muss.  Hier  sind  dreJ  Möglichkeiten  vttrbanden:  F.utweder 
1.  die  Galle  wird  nicht  in  der  Leber  gebildet,  sondern  nur  durch  die^ielbu  nu^ 
geschieden  und  ist  tn  allen  oder  einigen  ihrer  Bestan  dt  heile  *^)  im  Blute  präturmirt. 
Sie  ist  abio  ein  Ex- ,  kein  SecretionsproducI  der  Leber  und  alle  Zustände ,  die  zu 
einer  vennelirten  Anhäufung  derselben  im  Blute  führen .  sei  es  eine  vermehrte 
Production  im  Blute,  sei  es  ein  vermindert<?r  Abtluss  aus  demselben  durch  die 
Leber,  führen  zu  Gelbsuclit.  Ist  der  Abduss  durch  die  Leber  behindert,  fto 
können  entweder  die  Leberzclleu  die  Fähigkeit  der  Abseheiduug  der  Galle  ver- 
loren haben  und  das  sind  die  hier  in  Betracht  zu  ziehenden  Fälle,  oder  ai  kann 
der  AbfluHs  durch  die  Gallongfinge  verhindert  sein.  Im  letzteren  Falle  hab«!! 
wir  dem  äusseren  Anschein  nach  einen  Rfftorptionsicterus  aus  mechanisclicr  Ver- 
legung der  Galleogänge  vor  uns.    Der  Unterschied    liegt   iudess   darin,    ila<f>   wir 


")  llttm  mnrs  ton  t*rklärt  Ur<ibiliu  Hir  eiuen  cuuRtanteii  BcülunJUieil  <Kt<>  Pl*t4»- 
lijataomms,  vennis^l«  es  nlier  im  Mcnxelieoblut.  Orngoudorf  bnt  lotllcttsiiuriai  tui  Ith'ki 
icterisdien  Harn  ^efiimlen. 

**)  Bnild  lind  Harlsy  lassen  die  f>allens6iireii  in  derLeb^fr  ^bildet  W(>nl«ii,  4fift 
fiallenfArlistolfe  ini  Blitte  prilexistireu. 


rtKLB5t*CllT. 


653 


I 


^  >M^' iticltt  mit  einem  Röcktiitt  der  gesfanten 'Galle  fti  das  Blut,  somtem  mit 
ftner  Anhfluftinp'  der  ans  dem  Blnt  nicht  artspescbicdpnea  Galle  in  demselben  m 
tirmi  bfibfn.  I)a  aber  ilie  Ansiebt,  daga  die  Leber  st^cemirt,  viel  besser  beg:rUndi:t 
ist  aU  dtft  Mefnting,  dass  sie  nur  ein  Eicretionsproduct  anssL-heidet ,  so  zieht 
muh  für  dfc^e  Fülle  die  Tboorie  des  Reaorptionsicterus  vor. 
"•'  ''  Oder  2.  JCrt  giobt  im  Blute  gewisse  Vorstufen  der  Gallenbestandtheilo, 
wMebö  ftlr  "Tw^ibnlicli  in  der  Leber  verarbeitet  werden ,  unter  gewissen  patho- 
logiisehen  rni^tflnden  aber  schon  ganz  «der  theilweise  im  Hlut  zu  fl allen bestand- 
HieHoTi,  und  zwar  den  Farbstoffen  der  Galle  werden. 

OdiT  endlich  3.  Die  in  normaler  Weiac  in  den  Durm  gelangte  (lalle  wird 
dorl'J'  oder  nach  erfnlpIcT  Aufnahme  in 's  Blut  nicht  in  normaler  Welse  zcrstfirt, 
fond^rn  circulirt  als  solche  oder  in  ihren  einzelnen  BeMandtbeilen  in  den  GcfiLüSCii. 
Ea  ist  klar,  dasa  dies  entweder  die  Folgp  einer  mangelhaften  Vt'rarbcitun;?  der 
normalen  tJallenmcngcn  ,  oder  auch  einer  Insufificienz  des  Organismus,  die  in  zu 
grossen  Quaiititllen  iu  den  Darm  gelaniarte  (lalle  (Polyeholie)  zu  bewältigen,  sein  kann. 
'  Alle  diese  FäUo  werden  unter  dem  Namen  des  Blutieterua,  oder 
leiser  hilmatogenen  Icterus  begriffen.  Wir  wollen  die  Zulilssigkoit  dieser 
Ansiebten  mit  ein  paar  Worten  beleuchten,  indom  wir  vorauaachicken ,  dass  wir 
die  lange  Zeit  hindurch  so  lebhaft  ventilirte  Frage  nach  dein  gleichzeitigen  oder 
einselnen  Vorkommen  von  Gallenfarbatoff  und  Gallensäuren  im  Harn  und  die 
SchlUSRCf  die  man  daraus  für  das  Bestehen  eines  hepatogenen  oder  hamatogoncu 
h'tertis  gezogen  hat ,  für  unweRentlich  halten.  Denn  einmal  ist  das  Auftinden  der 
OallensÄnren  im  Harn  Sache  chemiflcher  Uebnng  und  die  Anzahl  der  Fülle  von 
Icterus  mit  Vorkoinme»  von  GallenfarbHloff  und  Gallensflurcn  nimmt  in  dem  Maasfie 
bei  den  Antoren  zu,  als  ihre  Gewandtheit  in  chemischen  Analysen  witchBt^  anderer- 
»•eits  ab«-r  ist  ihr  Fehlen  in  Fällen  von  unzweifelhaftem  ResorptioasietcrUB  von 
C.  Letiman'X  hflufig  beobachtet  worden. 

Wa^  nun  die  sub  1  genannte  Bildung  der  Oallenbestandtbeilo  im  Blut 
betrifft,  KD  ist  dieselbe  dun*h  die  Versuche  von  LeumaVX  (Fehlen  der  Gallen- 
bcstandtheile  sowohl  im  Pfortader  als  im  GesammtbluteJ  und  die  von  Mokkschott 
und  KiÄDE,  wcichf  narh  Exstirpation  der  Leber  bei  Frösrben  keine  Spur  von 
Gallenhestandthetien  in  dem  geraume  Zeit  nach  der  Operation  untersurbten  Blut 
findeu  konnten,  sowie  auch  durch  pathologische  Beobachtungen,  in  denen  ehie 
Tollxtändige  De^enerstion  der  Ijeberzellen  und  fehlende  Gallenabsondening  bestand, 
irotzdrm  aber  weder  Icterus  noch  Gallenfarbstoff  im  Harn  auftrat  (FRKinrHS, 
liASi'Ei-*,  mehr  wie  unwahrscheinlich.  Immerhin  könnte  man  mit  BAMBKuoKit 
geltend  machen,  dass  wenige  Gramm  Fnmchblnt  znm  Nachweis  der  gesuchten 
Stoffe  nicht  geniigen,  ja  Überhaupt  die  Menge  derselben  im  Blute  zu  gering  aei, 
um  mit  Hilfe  der  gebr.luchlichen  Analysen  nachgewiesen  zu  werden.  Ja,  diese 
Andicht  gewinnt  noch  dadurch  an  Betleutung,  das»  nach  neueren  Versuchen 
T.^PPKiXEu'.s  das  Vorkommen  von  Gallensäuren  im  Chylus,  allerdings  nur  M 
Hunden,  sicher  erwiesen  ist.  Hier  bandidt  es  sich  indessen  wohl  nur  um  ein 
Itt-Korptionnproduct  der  in  den  Darm  ergossenen  Galle.  Wie  die  Dinge  jetzt  liegen, 
mflssen  wir  an  der  secretorischen  ThAtigkeit  der  Leber  festbalton  und  die  PrA- 
exi-tenr  der  Hallenl>e8tandthcile  im  Blute  verneinen. 

Viel  beascr  fundirt  ist  die  sub  2  genannte  Ansicht.  In  der  That  gelingt 
es  durch  eine  ganze  Reihe  von  Mitteln,  welche  in  die  Btuthnhn  einverleibt,  die 
RIittK^trperclien  autliiscn  und  den  Blutfarbstoff  aus  dcnsellKru  befreien,  die  Secretio» 
eines  gallenfarbstofflialtigen  Harnes  zu  bewirken.  Hierzu  gehören:  Gallensaure  Salzo 
fFRKRiCHS),  ilimoglobinlOsungen  (KtJaXB),  grosse  Mengen  von  Wasser  'Hkrman'S), 
Chloroform  und  AftliiT  <  NoTHXAOEii).  Derselbe  Vorgang  kann  auf  natürlichem 
Wege  in  altt-n  Blutextravasaten  eintreten  und  hier  sind  bekanntlich  zuerst  von 
VuK'How,  spater  von  Hoi-i'K  iu  allen  Hlutextravasalcn,  an  den  Rändern  der 
PIneemn  und  In  CystenflUssigkeiten  Krjstalle  (HÄroatofdinkrystalle  \üa  VntCHOW 
genannt)  gefunden  worden,  deren  IdentitJlt  mit  dem  Bilinibin,  einem  Gailcnfarbfttoffc, 


654 


GEriBSÜCHT. 


von   jAFf^B    zuerst    ftiobcrgeateltt    wurdo.     rmgcbeJut  fanden  FuKKB  und  Zi:\KEft 

das  VorkoniTHrn  der  gleichon  Kn-ßtaUe  iu  allen  üalkMiiv^lcn,  ValentucSS  ateUte 
aus  ^pulverten  (ialltMUteinen  HKinatoidinkryHtalle  dar.  Hohwandji.  ^eUns  e^ 
am  dem  Harn  Ictorlscber  Krvät^Ue  abzu«cbeiden,  die  die  filr  das  Bilirnhni 
(welcbtis  in  zwei  Formtii  krystalliairti  uud  Uämutolfdin  cbaruktenstiaclMm  Fotascn 
xtiijcten.  Endlich  fand  Neum.\nx  ßilirubinkiystalle  im  Utut«  eines  3  Ta^  alum, 
wnhrRcboinlicli  crKtit'kten  Kiiidea.  Teber  die  Proveuion/.  des  GnllenfarbBtofTtfa  nu» 
dem  KiirbstötV  der  Hlutkörperch«>n,  dem  HümocbroraogenT  kann  also  kein  ZweiiVl 
bestehen.  Ob  dio  erstgenannten  Autoren  neben  Ualleiifarbstoffon  anoli  GalJctnidureu 
fni  Harn  gefunden  haben,  wird  nicht  nngegebeu.  Jedenfalls  sind  die  gciinnntrn 
TliatHaohen  vollkommen  ausreichend,  die  Mügliobkoit  eines  hiünatogenen  trtcmM 
fo8tzustollen ,  obgleich  auch  hier  noch  keine  vollständige  Sieberlieit  erreicht  ist* 
da  man  immer  noeh,  wie  Vibchow  hervorhebt,  die  Identität  des  watiren  letenia 
und    der  exi>enntentell  erzeu)^en  Cholurie  oaebweiMen  mllnnte. 

Es  erUlirigt  ncch  ein  Blick  ti  anf  die  Theorie  der  un\  olUtändigea  Cm- 
Wandlung  der  aus  dem  Darm  ins  BInt  gelangten  und  dort  circulirenden  OaUe. 
Sie  wurde  von  Freeiciis  aufstellt  als  «h  ihm  im  Verein  mit  StäIjELEE  p>]ttiij:, 
durch  die  Kinwirknng  von  eonoentrirter  Sehwefelsüure  anf  farblose  Galle  Ülim- 
mogene  zu  orbidten,  die  einen  der  GMELlK'^ehcu  Keaction  almlicben  Farl)enweehsel 
zeigten.  Hiernach  sollte  eine  gewisse  Stufe  der  Oxydation  der  GallensAiiren  mit 
der  Entstelmnjr  von  Üallenfarbfitoffen  verbunden  sein ,  die  dann  bei  ausreichendem 
Sauerstofl'  weiter  verbrennen ,  sonst  aber  ausgeschieden  würden.  HicrIUf  frpräcbe 
das  Vorkommen  von  Icterus  bei  Krankheiten,  die  mit  einer  vermindorten  Tbili^- 
keit  der  UespiratiousorKane  einber^chcii ,  z.  B,  der  Pnenmnnie,  oder  soli'ber,  die 
in  die  nnisetzendon  und  oxydirtMidcn  l'rocesse  des  Blutes  oiujrreifi'n ,  wie  IVÄmir, 
putride  Infection  etc.  Ancli  gclau;;  es  durch  Injectiou  von  grossen  Mcng'cu  Gallm- 
ftäuren  K'tcrns  zw  erzeneren.  Indessen  hat  tiieh  Stadklkk  dio  IdeniiriU  jener 
Chromogene  mit  den  G allen farbstoH'en  zu  widerrufen  gen(ithigt  gesehen  und  da.^ 
Auftreten  des  Icterus  nach  Injectiou  farbloser  Galle  in  das  Blut  ist  auf  die  obrn- 
genannte,  lösende  Eigenschaft  der  Gallensäuren  gegen  die  Blutk5ri)en'hen  ai 
beziehen.  Die  ganze  Theorie  hat  sieh  keines  grossen  Ankbinges  zu  erfreuen  gfdinbt 
und  wird  nicht  eher  wieiler  discutirt  werden  kfinnen ,  als  man  nicht  Über  dir 
letzten  Schicksale  der  Galle  besser  wie  jetzt  unterrichtet  ist.  Wir  wollen  Übrigens 
bemerken,  da^s  Frerichi*  den  auf  diesem  Wege  entstandenen  Ictenis  zu  der  Grappe 
des  Kefiorptionsictcrus  reebnet.  Es  schien  uns  richtiger  und  Übersichtlicher  Uin  dem 
hAmatogencn  Icterus  anzureiben,  da  die  Entstehung  des  Farbstoffes  achlieaslieh  im 
Blut  uud  nicht  in  der  Leber  statthaben  soll. 

Symptomatologie.  Der  Icterus  kann  jede  Stufe  der  zwischen  einem 
leichten  eitroncngelb  bis  zum  gesAttigtsten  dunkelbraungelb  (Melas  ictcruH)  liegenden 
Farbeuscala  einnehmen.  Die  Haut  des  gesammten  Körpeis.  eingerechnet  die  Con- 
junctivcn  der  Augen,  ist  immer  gleirhmfissig  gefiirbt  und  wird  auf  einmal .  oder 
wenigstens  in  sehr  kurzem  Zeiträume,  und  daim  zuerst  Kopf  und  Mals,  betrulfün. 
Sichere  Fälle  halbseitigen  oder  sonst  fieckenweise  auftretenden  Icterus  wud  nicht 
bekannt.  Die  Temperatur  des  Kür^iiTS  ist  normal  und  ftbersc  breit  et  nur  in  Folg« 
von  Complicalionen  nach  üben  oder  nuten  tlie  physiologischen  Grenzen.  Die  Inten- 
sität der  Filrbmig  ist  tbeils  von  der  Beschaffenheit  der  Cutis ,  theils  uud  noch 
mehr  von  der  Beachatfenbeit  der  ersten  iTsache  und  der  Dauer  der  Krankheit 
abbäugig.  Der  Uaru  zeigt  eine  für  gewöhnlich  und  .luf  der  iUihe  der  Krankheit  im 
Verhiiltnisp  zur  Hautfarbe  stehende  Braunf3lrbung  mit  einem  mehr  oder  weniger 
hervortri^tendeu  Stich  ins  Gelbe  oder  Rothe  und  setzt  heim  ScliUttehi  eineu  dem 
entaprocbend  gelb  gefärbten  Schaum  ab.  Ohne  Verffndernng  seiner  J^Ieuge .  HirtA 
von  saurer  Reaction  ist  er  klar,  eiweissfrei,  wenig  sedimentirend  und  dazu  nehm 
harnHanren  Salzen  und  gelb  tingirteu  Nierenepithelien  iFkKKICHSI  auch  farblo«* 
oder  gefärbte,  hyaline  Cylinder,  hfluHg  mit  Körnchen  uml  gelbgetHrbtcn  KpitheUm 
hesetzt  fXoTHXAUEi,),  enllialtend. 


Bei  weitem  die  Jfaupuaclie  fremder  Heiiui«cbiinge«  büdcii  dio  GaUei»- 
btisttndtlieilo,  und  zwar  diu  FArbaluffr  imd  Siturtu  der  Galle.  Zum  XacUweii!»  der 
erstereo  diRot  die  OMRUN'sche  Reaütion,  welche  a.ul*  der  Tebcrführuii^  d»ä 
Bilirubins  durch  oxydircnde  Substanzen,  z.  B.  etwas  Unteraalpetersdurp  i-nthaltcnde 
ßalpetrr säure,  in  andere  Farbstoffe  bt^nibt.  An  der  Berühruitpwtflle  einer  Galku- 
fiirbstoftlöduug  mit  Sa4»eter8äure  bilden  sich  voracbiedene  tlxydntioiwfittif'f'n  de*  Bili- 
rubins, weiche  ein  vom  Roth  durch  Violett  und  Blau  ins  GrOuc  ttbcrjcehondes 
äpeotniixi  darBtelleo.  Miin  kann  das  Verbültniss  zwiAchon  Urin  und  Salpf^ter^üuro 
fe  nach  dor  Men^o  des  vorliandenen  Pi^iuentA.'»  variircn.  Am  ])r&ktisch&ten  iät  e'« 
jpdnch.  die  .Sat|M'tersi(ure  ßebr  vorsichtig*  am  Bande  dPA  Ola-^o^  durch  den  iu  tfin 
S|iitzgl:is  ^e^sseneu  Harn  laufen  zu  lasse»  und  von  beiden  etwa  gleiche  Mengen 
tu  nehmen.  Neukauek  wendet  ein  Gemisch  von  Schwefelsaure  imd  Salpetersäure 
an.  BrOck£  vemiiscbt  mit  wenigen  Tropfen  Salpeterailiirc  den  Uarn,  m  dass  er  ein« 
leicht  grünliche  Farbe  erliült  und  setzt  nun  concentrirte  Schwefelsäure  zu.  Letztere 
Ainkt  auf  den  Boden  dea  Bea^enzglaj^CR  und  Uiäat  an  ihrer  Grenze  da^  Farbenspiel 
aiinn'tcn.  Kine  kleine  Mudificution  des  Verfnhremt,  nHmlich  Filtratioa  des  Harnes 
imd  Betupfen  de^»  nuch  feuchten  Filtere  mit  einem  Tropfen  Salpetersäure,  an  dessen 
Rand  dann  die  verschiedenen  Farben  auftreten,  hat  Rosknhach  angegeben.  Häutig 
tritt  die  ClMELlN'sche  Keaction  nicht  gleich,  iH>udem  erti^t  nach  Verlauf  einiger 
Zeit  auf.  Mfinehmnl  kommt  sie  Überhaupt  nur  undeutlich.  Die,«*  soll  nach  PRUSSACK 
derart  mit  der  Eiorcnwünue  des  Kranken  in  Beziehung  stehen,  dass  jede  Stcigrenmg 
der  Temperatur  über  die  Norm  die  Reaetion  erleichtert ,  eine  Angabe ,  die  wir 
uacb  unseren  Beobachtungen  nicht  bestätigen  können  Die  HurPKKT'scho  Reaetion 
iAu«dällpn  des  Harnes  mit  Kalkmilch,  Versetzen  des  alkalischen  Kiederschlagoä  im 
Probirglase  mit  concentrirter  ScbwefeUfture ,  gelindes  Anwärmen  bis  zur  leicht 
grünen  Färbung,  woraui  auf  Zusatz  von  Alkohol  ein  prachtvoll  emaragdgrUuer 
Farbenton  auftritt)  hat  den  Vorzug,  auch  «ehr  kleine  Mengen  von  Farbstofl'  nacli- 
mweisen,  soll  aber  nach  FuDAKOWSKY  nicht  ftlr  alle  Fülle  ausreichend  sein. 

Der  Nachweis  ilcr  Gallcnsiiuren  war  bislaug  nur  durch  ein  umstündliehes, 
auf  der  Isolirung  derselbeu  beruhendes  Verfahren  möglich.  STBAt^BüRu  hat  eine 
tuf  dor  l'ETTENKOFEft 'sehen  Reaetion  beruhende  Methode  :ingegeben,  um  Galleu- 
atturen  im  Harn  direct  nachzuweisen.  Der  Harn  wird  mit  Rohrzucker  versi-tzt 
und  fillrirt.  Das  getrocknete  Filter  mit  einem  Tropfen  concentrirter  SchwefelsMure 
betupft,  lässt  an  dieser  Stelle  nach  etwa  einer  Viertelminute  eine  schön  violette 
Fürbung  hervortreten,  die  bald  duukelpurpurroth  wird  und  noch  0*03  Milligr. 
GallcnRäure  mit  Sicherheit  anzeigen  soll. 

Die  übrigen  BeslandtheUc  des  Harnes,  das  Verhalten  des  Harnstoffes,  der 
Salze  etc.  sind  noch  nicht  methodisch  und  zuverlässig  uutersueht ;  doch  scheint 
nach  den  bis  jetzt  darüber  vorliegenden  Angaben  (besonders  von  JACOB:*}  eine 
dem  Icterus  zuzusehreibende  Verilndorung  Ihrer  Ausscheidung  nicht  einzutreten. 
Der  Harn  wird  auch  durch  Rlieum  und  Santouin  gelbbraun,  resp.  braunroth  gcßlibt. 
S<dcher  Harn  giebt  keinen  gelben  Schaum    und    wini    bei  Zusatz   von  caustiscbem 

E Alkali  blutroih.  Ein  irgerid  geübtes  Auge  wird  llbrigea'i  kaum  einer  Ver- 
"wechftlong  unterliegen  können. 
Von  anderen  Ausscheidungen  sind  es  der  Schweiss,  die  Milch  (P.  Fkaxkk, 
Bkioht,  GOKUi'-BEdANEzr,  dic  pnournfmischen,  faserstoffh  alt  igen  Sputa  (sogenaunte 
ignugrtlne  Sputa)  und  der  Inhalt  serOser  Holden,  welche  Qallenfarbstolfe ,  wenn 
auch  in  geringen  Mengen,  mit  sich  führen.  Es  ist  daniach  selbstAerstttndlich, 
dass  auch  das  Blutplasma  gallenfarbstolfhaltig  i)^t  und  als  Consequeiiz  hiervon 
können  auch  dic  Früchte  icterischer  Frauen  gelbsüchlig  geboren  werden,  wenn  der 
IcteruH  der  Mutter  längere  Zeit  und  meist  nicht  unter  14  Tagen  benteht ,  ein 
Vorkommniss,  das  von  dem  gewöhnlichen  fcterva  neonatorum  wohl  zu  nnter- 
schciden  ist.  Ulsst  man  V,  S.  Blut  eines  Ictenscben  Ktehen,  so  wird  ein  schön 
gclbgefürbtca  Serum  abgeschieden.  Im  Schleim,  den  Thräneu ,  Si:eichel  und  den 
ratarrhaliHchen  Sputis  sind  keine  Gallenpigmente  nachweisbar.    Gar  kein  oder  nur 


• 


t55ti 


GELBSUCHT. 


eine    geringe  Menge   Gallentnrbstoff   wird    ferner    mit    den   KÄoea    auegceehieden. 

Dieselben  sind  in  Folge  de^Kcn  weisflgrnini  I^ttlg,  hart,  meist  an  Volum  vermehit 
unJ  ekt'ihaft  riechend.  Je  weniger  die  Gallenabfuhr  bebindert  ist,  ilesiu  mebr 
treten  diese  Symptome  zurflck  und  die  normalen  VerbSltniane  hervor.  Im  WeÄcnl- 
lic'hen  und  an  erster  Stätte  sind  also  die  Nieren  die  Pforten ,  darefa  welche  aich 
der  Orgamemus  des  UbcrschüsHigen  Pigmente»  entledigt,  w&hrend  die  oben  genannten 
Secrete  nur  eine  untergeordnete  Rolle  spielen. 

/u  diesen ,    gewifsermaaaen    den  Kern   dCB  letertifi   büdendeD  Syruplomcn 

tritt  nun  noch  eine  Reihe  anderer,  nieht  regelmÄssig  wiederkehrender »  wenn  mun 

KO  will,  ronHecutiver  Erscheinungen,  (He  in  Folgendem  bestehen :  Faüt  immer  »trIU 

sich  mit  dem  Icterus  eine  bahl  mehr,  bald  weniger  ausgei>procheno ,    gemiltblirhe 

Verstimmung,  Unlust,  Tnart  bei  Kindern,  mOrrisches  We«en ,    leichle  RelEbarkeit 

verbunden    mit    körpr rlicher  Mattigkeit ,    Kopf-  und  Kreuzschmerzen ,    auch    wohl 

SchwinOelcrscheinungen  ein.    Schwerere  Formen  geietiger  StiU-ung,  Apathie,    Coma 

und  andererseits  raaniakalischc  Delirien    werden  wir   bei  Besprechung  des  Icttrvit 

pi-avis  zu  erwähnen  haben.     Eine  eigenthümliche  seltene  Anomalie  der  Sinncswnhr- 

nehmung  ist  das  Gelbseheu,   die  Xanthopsie,    früher   direct   der  Gelbfärbung   des 

Humor    ttfiueitjf   zur    Last    gelegt   (Fr.  Hoffmasn),    aUdanu     aber   wt'gt-n  sein« 

wechselnden  und  inconstantcn  AutUetens    als  nervöses  S>TDptom  bbtrachtet.     Fa^ 

immer    het-leht    Pulsvcrlangsamnng,    welche    bis   lu    40,  ju   bia   zu   -0  Schlügeu 

herabsinken  kann ,    ohne  ilnss  eine  besondere   sonf>tige  VeriUidening  im  Chjirakter 

des  PuUes  aufträte.     Wir  wissen,    da«8  die  Trsachc   hiervon  in  dem  Einfluas  der 

O.iUensauren  auf  das  Herz,  und  zwar  die  Ganglien  desselben,  nicht  dcji  Vagua  m 

suchen  ist,  wie  es  zuerst  R<ninu;,  spfttcr  W.  Leou  zeigte.    Sehr  hfiatig  ist  ferner 

ein  dem  Kranken  Überaus  l;li«tigt*j!,  meist  am  atlerbeftigsteD  beklagtes  Hautjucken, 

Hh  dessen  Ursache  man  deu  Reiz  des  »bgelagerten  Pigmentes   auf  die  Ursprttflg« 

der    Hautnerveu    ansieht.    Urticariaeruptionen    sind    von  Bamheuoer   mid  GlUVES 

beobachtet,  wir  selbst  haben  einen  Fall  mit  Hcrjßes  circmnatns  gesehen.   Hierher 

gehört  auch  das  von  englischen  Autoren  (WtLSON,  Wickjiam  LhidO)    bescbnebcnu 

Xanthelasma,  blassgelbe  Flecken  oder  Plaques,    welche   zun;1eh8i    an    den  Augen- 

lidem,    aber    auch   an    anderen  Hautstellen,    der  Mundschleimhaut    etc.  auftreten. 

Lebei'sch merzen    bald    diffus,    bald    circumscript    sind   je    nach    tltr  Uruiche    dt^ 

Icterus  in  wechselnder  Intcnsitfit  vorhanden,  können  aber  auch  voUstrtndig  fehlen. 

Die  Mageuverdauung    kann    voilstilndig   normal,  der  Appetit  gut,    ilic  Zunge  nrin 

sein.    Ebenso    gut   aber   sind   die  Zeichen    eines    acuten    oder  chronischen  Magcn- 

catarrhs    vorhanden    und  Störuitgen   in  der  Darmverdauung   fehlen  fast  nie.     Hier 

treten  Flatulenz,  Stuliltrügheit ,    Völle  und  Stjhwere   des  Leihe»,    Aufgetriobensoin 

desselben  am  meisten  hervor,  doch  sind  Fftlle  bekannt  gegeben  (Ghaves,  Rtokes 

und  neuerdings  Herz),  wo  trotz  starkem  Icterus  und  vollalÄndig  entfArbtcn  Stflhlen 

die  Defiicntion  regelmässig  von  Statten  ging. 

Die  Schnelligkeitj  mit  der  dio  Gelbsucht  entsteht,  ist  verschicdt-n.  Nach 
Unterbindung  des  Durins  choUdochnn  vergehen  3 — 4  Tage,  bis  der  lialtenfarb* 
fitoff,  und  zwar  zuerst  im  Serum,  dann  im  Harn  auftritt.  Aehnlioh  wird  es  sich 
in  den  Filllen  von  Re^orptionsicterua  beim  Menschen  verhalten.  Auf  der  anderen 
Seite  giebt  es  wohl  constatirte  Beobachtungen,  denen  zufolge  die  Gelbsucht  bei 
fJemuthsbewei^ungen  fast  momentan  aufgetreten  ist,  und  SioxEV  Rixcer  erzAlilt 
den  Fall  eines  arhtjahrigen  Knaben,  der  in  der  Kftlte  Mchnell  icterisch  wurde  uml 
in'»  warme  Zimmer  gebracht,  ebenso  rasch  wieder  erblaaat«. 

Wir  geben  nun  eino  tabellarische  Uebersicht  derjcuigea  Viftk-immni^te, 
welche  Gelbsucht  zur  Folge  haben  können,  indem  wir  uns  an  da«  uben  »kizzirt« 
Srhema  halten : 

A.  H  f  piitogen  er  Icterus. 

o)   Hindernisse  des  Galle  uabfliissea  im  Verlauf  der  Ga  I  Ipiiwpi 
und  innerbnlb  derselben  gelegen: 


(iKLDSrCHlr. 


667 


I.  Catarrli  der  Gallenwege. 

li,   ricenition  der  Schltimliaot  niitl  consecuttvei\   iL-irblger  V* rsrlihise. 
^o,  Einkeiluiig  von  Fremdkörpern  i  Oalleus^teiiir,   Parasiten}. 
•Lj  Congenitaler  Defect  der  Gallenwege. 

"Vereugeruog  oder  Verschluss  der  ümllenwcKö  durc>  Drnek 
von  Aussen: 

:>.  Neubildungen  und  Tumoren  innerhalb  oder  audsurhnlb  der  Lebrr 
'titj^Mid.  iln  der  Leber:  farcinumati^ae,  sarcuniatöHe,  tu  bereu  ICi.'ie,  aypbilUisctie  otc. 
Tnmnrenf  Kydatidenblasen ;  ausserbalb  der  Leber:  GeecbwdUte  und  ]S*arl»en^ewebc, 
\*fllc'h<'  die  «iallenstümnie  uuiKreifeu,  oder  z.  B,  vom  Darm  aus  hineinwachsen, 
aiigesübwoUene  Kyniphdrügen  der  (iMSsux'>Mibeij  Kapsel,  Aneurysmen,  Kutbsiauuii^- 
im  Cohu  transversum,  Druck  des  schwangeren  Uterus.;  , 

6.  Veränderungen  de«  Lebergewebes  Reibet  (Abscense,  interstitielle  Lrlni 
entzfindung,  Fettleber,  acute  gelbe  Atrophie  der  Leber). 

7.  Hyperämie    der  Lebergcßisse    roEt  Druck  auf  die  feiitsten  Onllengänge 
(MttscatnuKKJelier). 

ff^  Herabsinken   des  Drnckeüi   in   den  Lebergefäasen   unter  den 
V       in  den  Üallengängen. 
^^  8.   Herzkrankheiten,  GoOLsskrankheitcn,  Neurosen,  Icterutf  neonntornm^  ffj 

B,  Hämatn  gener  leterus. 

*».  Gemflthftbewegimgen. 

10.  Intoxicationen  (Aetlier,  Chloroform,  Ohloral,  Schlaugenbiss  [IMiosphor?!, 
I  'y Ämie,   fuerperalfiehen, 

II.  Traumatische  Blutergllsse.   Jctent«  neonatorum, 

i.\  Ffllle  Äweifellinfter  ProvenienÄ,  wahrscheinlich   dem  Resorp- 
tion a  i  c  t  e  r  u  a  zuzurechnen. 

12.  Typhtia,  Rocnrreus,   Intormittens,   Krysipelas,   Pnenmonie. 

■  13.  Menstruation  und  Gravidität. 

'  Man  sieht  aus  dieser  Tabelle,  daas  die  Gelbsncht  je  nach  der  zu  (j  runde 

liegenden  Irsache  eine  Erscheinung  von  ganz  ausseronlentlicl»  verachiedener  Be- 
deutung »ein  kann.  Jh^shalb  Iftsat  sich  weder  Über  die  Dauer,  welche  von 
Tagen  bis  zu  Jahren  gelien  kann,  norh  über  die  Prognose  irgend  Ktwa»  den 
Icterus  als  mdchen  betreflend  aussagen.  Alles  hängt  hier  von  dem  Grundproccs-s 
ab  und  diesen  lierauszuliadeu,  ist  die  Aufgabe  der  Diagnose  des  I'*tcrus. 
wie  man  sieh  lUlschlichenK'eise  ausdruckt .  denn  der  Icterus  an  und  fllr  sich  bedarf 
keiner  btrsonderen  Uiugni»se,  er  spricht  fllr  sich  selbst.  Aehnlich  verhält  es  sich 
mit    dem  Aufgang   des    Icterus.    Er    verliert    sich    nach  Aufhebung   der  Oausal 

EpH'HK-nte,    indem    ziicr^t    wieder    *lic  Stühle    gefärbt,    die    Ausleerungen    geregelt 

Rrerden.  Klut  und  Harn  ihn-n  Uallcnfarbstofl"  verlieren  und  die  Übrigen  Gewebt- 
nach  Massgabe  der  HOhe  ihres  Stoffwechsels  die  normale  Farbe  wieder  erlangen. 
<»der  er  endet  mit  dem  Tod.  Ist  letzterer  nicht  eine  anderweitige  Folge  de«  zu 
Grunde  liegenden  Leidens,  sondern  im  strengeren  Sinne  durch  die  Hetentinn  der 
Gallti  veranlasst,  sii  i»t  i's  entweder  die  Aufhebung  der  Leberfunction  ilbi^rhaupt, 
welche  zu  allgcnicincr  Carbexie  oder  nervösen  Störungen  ^choUmiscber  Intaxiratiun', 
oder  die  Itebinderung  des  rforladerkreinlaufes,  welche  schliesslich  zu  Blutungen 
aus  Magen  und  Darm ,  Hydrops  Ascites  uud  Anasarcu  tMhrt.  Denn  auf  ilcr  einen 
Seite  haben  die  durch  die  gestaute  Galle  erweiterten,  ol\  ampuUenförmig  aus 
gedehnten  (Jallengänge  eino  merhanischc  Usur  nnd  Atrophie  des  Lebergewebes  und 
rompresMiiin  der  Tfortaderzweige  zur  Folge,  auf  der  anderen  stellen  die  restirendeii, 
mit  (inlle  diirchtnlriktcn  Leberzellcn  ihre  Fähigkeit  ein  und  zerfallen  zu  fein- 
körnigem DetritHH.     Ks    bilden    Mich    mehr    weniger    cii-cmnucripte    KntzUndungen, 

Qdecundäre  Abscedirungen,    es  kann  Durehbmch    auf  die  Oberfiäcbe  der  Leber  mit 
circnmwcripter   oder    allgemeiner  Peritonitis  auftreten.    Troi/.dem  ist  es  st^br  wahr- 
scheinlich, da.Hfi  eri   iu  dem  erstgenannten  Fall  lAuflKbung  der  LeberfunctitMi.  nicht 
Keal-KncyclopMUl«  «lar  %.<f*.  HrilkuiKl«*.  V.  ^^ 


»^58 


OBT.BSl^;nT. 


Howohl  die  goUenbildende  als  die  zuckorbildende  ThlLtigk«it  der  Leber  ..ist  ^  denen 
Aufboren  d«i  letalen  Aus^caii^  vcraiilaasl.  0I>  ilie  cUoIiimisohe  lotoxicatioTi  durck 
üeberst'bwemnioii  des  Blutes  mit  OaUrubeÄtandtlieilen  t>d<*r  durrh  Aiibiiufuiix  \on 
Htoften    in    denselben ,    wclcbor   normaler  Weise    in  der  l^ber  -n 

mOHSten,  emjttvlit,    ist  nocb  nicht  v.um  AiiKtraK  ffcbracLt.    JIvKi  iie 

Injeetion  v<n\  0*3Ä  Gramm  glycocliolsaurem  Natron  in  die  Femorjilvctic  iftue* 
ilundoR  den  Tod  desselben  (unter  Zuckunfren?)  zur  Folse  batte;  AmikicS  sab 
Frösche  in  Krämpfe  nnd  Zuckungen  nach  snbeut.iuer  Fju\erleiljnng  geringer  Men}i;en 
von  C!alk»nf*aurcn  veriiiilen,  Fukhiciis  u  A.  konnten  umgekelirt  keinen  weaeul- 
liehen  KiiiHiHH  constatiren.  Tfaatsache  ist  auf  der  dnderen  Seile ,  iUrs  —  mit 
Ausnahme  \<in  Fröaeben  • —  die  liöboren  Thiere  die  Ausschaltung  der  Lelityr  a4H 
dorn  Kreislauf  im  besten  Falle  tJO — 00  Minuten  vertra^eu  und  dajin  tin*'^r  Cm 
vulsioiKtn  sterben. 

Pa  t  b  o 1 0 ^i s e  h  -  A  n  a  1 0 ni  i  s e b e  s.  In  allen  Füllen  von  ii-.^'-i prjuü- 
Icterus  ans  j|i:ebenmitvr  Ausscheidung;  der  (iulle  finden  mli  die  Lebcrzellen.  und 
xwar  am  stärksteij  die  um  die  C'entrahene  golepenen,  mit  Farbstofl  inibibirt,  der 
sich  \i^ui\^  in  Schollen  und  Splittern  \  ou  dunklerer,  grauer  bis  rottibraun<^r  Farbe 
einlagert  und  auch  den  Kern  färbt.  Die  Schnittfläche  der  Leber  ist  braun,  brAuo- 
liehgclb  oder  grtln,  die  Wand  der  Gnllengfüige  lebhaft  golb  geßlrbt.  letztere  sellisf 
cctasirt  und  in  extremen  Fällen  ulcerirt,  oder  in  ihren  Wxntluugeu  verdickt  und 
mit  farblosem ,  mit  wenix  Galle  gemisclitem  Schleim  aui^efullt.  Dan  Tarcnchym 
selbst  ist  dann  atrophisch,  viele  LÄppcben  zu  Detritus  zerfallcu,  das  interstitielle 
Gewebe  verdickt,  die  Gefllsse  comprimirt  und  die  bereits  oben  genaimten  Seeun<Ur- 
erscbeinrm^^en  sind  in  geringerem  oder  süsserem  Maassc  ^orhauden.  Neben  der 
lieber  sind  die  Nieren  theila  in  ihrem  I'arenchjTn  mit  (iallenfarbstotf  ^^elrJinkt,  w 
dass  sie  iliisserlich  fast  olivengrttn,  auf  der  Schnittüäche  gelbroth  erseheineo  und 
viele  l*i^nientscholIen  in  den  Kpitbelim  und  dem  Lumen  der  H:irncauilloht;n  abge- 
lagert  pind.  In  der  Epidermis  liegt  der  Farbstoff  besoudent  in  den  tieferen  Sdiichtcn 
derselben;  alsdann  ist  das  Fettgewebe,  die  serönen  Hilnte,  das  Bindegewebe,  die 
GofÄsee ,  Knnchcn ,  am  wenigsten  Knorpel  und  Zalmsubstauz  gefärbt.  Auch  di« 
Rtuskeln  erhalten  durch  Fäi'bung  ihres  Perimj'siums  einen  gclbn.'then  8cbiiunu-r.  Auf- 
gabe der  Scction  ist  es,  den  Nachweis  der  mechanisclieu  IWhindenmg  dcji  ttallrn 
iibflusfic»  zu  ftlliren.  Dies  ist  besonders  in  mancheu  Fülleu  \on  catarrhaliscbem  Ictoru* 
schwer.  Im  Allgemeinen  tindet  man  hier  die  Schleimhaut  des  Diatuä  nahe  &ciiier 
Mündung  und  die  dieser  benachbarte  Darmschleunbaul  gcr^thet,  geschwollen  uod 
die  Mtlndung  durch  «inen  ans  Schleim  und  Kpithelicn  beistehenden  Pfropf  geschlossen. 
Indessen  können  diChC  \'erUndermigen  fehlen  nnd  doch,  wie  Vii:cii(i\v  gezeigt  hat, 
wiihrend  des  Lebens  ein  mehr  weniger  vollständiger  catarrhali-^dier  Ver*<'hlu»* 
bestanden  haben,  oder  es  kann,  wie  EBSTKtx  uachwiei*,  der  (.'atarrh  nicht  iu  deu 
grössereu,  sondern  erst  in  den  kleineren  und  kleinsten  Gnllenwegou  seinen  Stti 
haben.  Vimchüw  macht  auf  den  Umstand  aufmerksam,  dass  man  httufig  recht 
erhebliche,  wilbreud  den  Lebens  beHtebeiide ,  entzündliche  Schwellungen  po«t 
mortem  nicht  mehr  erkemien  kann  uud  führt  als  Anhalt^pnnkt  die  ikl  ' 
Schwellung  der  Gallengänge  uud  die  Erweiterung  der  iiltrigeu  Gänge  gc.;:-  . 
der  Verengerung  oder  wenigstens  normalen  Lichtung  der  Portio  tn(^twnl%*  und 
die  l^lilsse  der  letzteren  auf. 

Wir  besprechen  aus  einem  gleich  anzurührenden  (»rande  an  dieser  Stelle 
nur  eine  Form  de«  Icterus,  indem  wir  betreffs  der  ftbrigen  auf  die  botreffenden 
«■upitcl   verweisen. 

Kntstebt  ein  Icterus  catatrhalis  incompl  icat  us  ^  j»u  bringt 
das  nrsileblicbe  Moment  so  wenig  Neues  zu  dem  oben  gezeichneten  Bilde  hinzu, 
daas  hier  in  der  Tlinl  die  dem  letems  ziikommcndeu  Sympti»me  durch  den  Oatarrh 
in  nichts  Wosentlicbem  ver.'ludert  oder  erweitert  werden,  und  obgleich  der  Icferu* 
catarrhaHs  streng  genommen  als  eine  cnuserutivc  Krsclieinung  dei  Catarrhes  dit* 
Darmes  oder  der  Gallenwege  tuiztiseheii  imd  an  den  betrertenden  Stellen  nbziihandebi 


flti^ 


GELBSTTCnr. 


659 


!äI  f'siflie  Kniiikbeifpii  der  Gnllon-wcgru  flo  »oll  er,  weil  man  ^einciiii;;Itch  schlrcbtwex 
Iftr-rus  mit  Irtertifi  catfirrfutliti  identificirt ,  hier  i»  Kürae  besprochen  wonlen. 
Indessen  knim  es  »leli  inir  um  DiagrnoKP,  PrognoB«  mid  Tberairie  ItRudülii, 
denn  dio  8ym]»tomato!ogIe  liabeii  wir  bei-eits  ausfilhrlirb  beH|ir<H;heii.  Kinseleitet 
dnrch  die  Symjdomc  di's  Gnsfrodimdeiialcatarrbes ,  Verdaiinn^sstOruiigim .  Aiipctd- 
Jnangel.  belegte  Znn^e,  Koji^ebmerz,  rebliebkcit,  Aufstossen^  unregelmüssigen  Stuhl, 
leicbte  Sebmerzoii  io  der  bypocboinlri«'ben,  besonders  reeblcu  (iogeiid,  ßpielt  »tich 
die  Reibe  der  oben  geschilderten  Eracbeinungen  in  14  'I^^n  bis  4  Wochen  nb 
imd  Rchwindel,  sobald  bei  geeignetem  Verhalten  der  C'-atArrb  trhobeu  ifit. 

Der  catarrbaligcbi»  Irterus  ist  iiiehrfapb  an  einer  grftäÄereii  Zahl  von  ^leiHelien 
zu  der«**lbcn  Zeit  beobachtet  wordfii,  so  das.^  mau  von  Kpitioniion  dessselben 
t'***^proebon  brU.  Dieselben  betreffen  Individuen,  die  unter  möglichst  jerleicben 
ünsscren  Verhältnissen  leben,  ».  B.  Soldaten,  und  nehmen  immer  einen  culnrtigen 
Verlauf.  VVi'nn»Ietch  solche  sieb  cumuh'renden  Fülle  von  Icterus  viele  AebnÜrh- 
keit  mit  Epidemien  e<nitaj:irtscr  oder  miasmatischer  Krankheiten  haben  ^  f^i»  fehlt 
ihnen  dorb  die  ebarakteriKtische  Uebertrag'nng'  eine«  Anstf ekunffsstotfeH ,  der  stell 
in  dem  kranken  (trg:anismn8  reprodueirl  oder  ausserhaib  desseU>eji  eraen^.  voll- 
kommen. Von  den  meisten  Autoren,  wolebe  derartige  Kpidemicn  beobae.htct  haben 
(DKCAr.sNK,  FuOhlk'H,  .SK(u;ei.},  werden  sie  »nf  etimatisobe  oder  diätetische  rrstteben 
zurUckgi^ftlhrt.  Nur  Stitzek  sah  eine  kU'int'  Hausepiilemie  von  r>  Personen,  die 
er  auf  ein  mit  org^ÄniÄchen  fanlenden  Substanzen  verstopftes  Abteituu^robr 
Kurtlekfilhren  will. 

Es  ist  hi'^r  anrli  der  Ort  des  Icteru»  jieonntorum  zu  g«, lenken. 
Man  versteht  hierunter  die  bei  vielen  Nengeborencn  kurze  Zeit  (1.  oder  '2.  Tag) 
nach  der  Uebnrt  auftretende  und  bis  zum  5.  bis  7.  Ta^e  wieder  vorscbwiudfndL'  Oelb- 
sacbt,  welche  ohne  ir;5'end  welche  BelUstisrun?  des  Kindes  kii  \erlaulL'n  pll**gt, 
Uoeb  ist  wohl  zu  liemerken,  das*  nicht  jede  OelbsiiLdil  n(Mi^:eburenür  Kin'K'r  zu 
drm  x«t'  yiv/'fy  Irtcrtts  neonatorum  oder  nrogonorum  ;;(in,'innten  Processe  getiöri. 
Eh  kommt  Oclbsucbt  auch  bei  Neugeborenen  au?  allen  oder  wenij^stens  den  meinten 
Trsaehen  uie  beim  Erwaehsenen  vor  nnd  bat  dann  eine  keineswegs  gflnntige 
PropTiose.  Vioi.KT  will  dieselbe  zum  Unterschiede  der  flolbsucht  der  Neug^eborenen. 
Oelbsuebt  bei  einem  XfUjfi'lHtrenen,  Icfentx  wl  nnogonum.  genannt  wissen.  Üeu 
die  ttU98en»rJentIit'be  Mehrzahl  der  KHlle  bildenden,  wie  gesagt,  durchaus  leicht  und 
ohne  jede  Thenipie  verlaufenden,  eigcnllieheu  Irterus  ueonntorum  bat  man  bald  zum 
brpatogenrn ,  bald  zum  bnmato^enen  Icterus  gerotdmet.  PKTKit  Fß.WK  betrachtet 
ihn  als  ReizzuHtand  der  Haut,  bedingt  dnreb  die  Einwirkung  der  Atmosphäre  auf 
die  emplindlielio  Haut,  MoRfJA<iM  will  ihn  als  eine  ReL'ntion  der  Galb;nbL'i(trtud- 
thrilp  im  nin(  als  Folge  der  Ahnabelmig  oder  verilndertcn  Ernäbruiig  aufgefasst 
wissen.  I>ie  Ansieht  von  KitKUicns.  dnss  naoh  der  (Jehurt  der  Bhitdrurk  sinke  und 
in  Folge  dessen  fiatle  ins  Blut  «bertrele,  isi  von  PnitxK  und  Zwkikkl  besonder* 
in  Hinbliek  darauf,  dnss  in  den  meisten  Fallen  ein  starkes  und  anbaltcinle?*  Sinken 
de«  Blnidmckes  gar  nicht  atatt  hat,  bekämpft  worden.  Andere  wollen  meebauiaehe 
Behinderungen,  Enge  oder  ungewrthnliebe  i'imfraction  des  Uallengangs.  Stauung  des 
Meeoniuni  u.  A.  verantwortlich  machen.  Viel  wabrschclnlieher  ist  e*,  da^s  es  sieh 
hier  um  einen  bjlmatogenon  leleru«*  hnndelt.  welcher  durch  den  Zerfall  einer  grossen 
Menge  Blnikorperchen  nach  der  Abnabelung  erzeugt  wird.  Dies  ist  Cur  dio 
Fälle  HpJlter  Abnabelung  von  Haykm  und  Hki.ot  durch  direete  Zählung  nael»- 
gewiesen  worden.  Hier  bestellt  allerdings  eine  abnorme  Blutfjllhing  der  Gefasso 
des  Kindcü  nnd  gerade  in  diesen  Fiillen  s(»II  nach  SrM(VKi\(i  der  letern»  am 
häufigsten  sein.  Ks  kann  aber  auch  <dine  dies  Moment  in  allen  FAllen  zu  letern-* 
kommen ,  in  denen  die  E\cretton  der  physiologischer  Weise  zerfallenden  Blut- 
körperchen nicht  mit  der  dadurch  hervorgerufenen  Pignuntproduction  .Sebritl  hält. 
Der  Jcterii«  neonatorum  wurde  hiernn'rh  gewissennassen  die  Bedeutung  eines 
therapeutischen  Mittels  haben,  mit  Hilfe  dessen  sich  der  Organismus  seines  Fcber- 
sehnsses    an  lUmatordin   entledigt.    Uiese  Ansicht   ist  sebon  früher    von  ViRCUuW 


«wo 


«EliBSüCHT. 


und  in  neuester  Zeit  besonders  vou  Vioi.hrr  bet»nt  wonlen.  Kiue  mehr  voTtuitieJirOe 
Ansicht  haben  Zwufkl  und  B.  SrauMZE,  welche  eapilUifn  Bluirtnsiritt  *nitr 
Stapfniilinn  unter  der  H«nr  intra  partum  und  8piifer  ZerRPtznng  des  I^iuttVirbKtofT«» 
.innt'hmpii.  Aber  es  besteht,  wie  ViOi.ET  einwendet,  keine  EcrbjTiiosininfc',  souflf^rn 
Tiur  eine  lapillilre  Hyper.Hmie  und  es  kann  der  Dnick,  den  die  Haut  erütten  bst, 
iiieht  die  Oelbtarban^  der  Schleimhnute,  z.  U.  am  iicbirn  erklAren.  In  nllen  diesen 
FÄlIen  findet  man  constiint  im  Harn  das  schon  1^47  von  VmCHOW  bcüebricbcne. 
dilVus  vertbeilte  oder  körnige  und  kryatallisirte,  gtrld^elbe  und  rcdbe  ßlutpigmenC. 
Der  Harn  ^iebt  keine  GallenfarbtilülTreaetion  und  \»t  bisher  vertceblieh  auf  Gallen- 
sJiuren  luitersncht  worden.  Die  Käees  bähen  die  normale  (iaUenftrbun^  und  die 
Leber  ist  frei  von  Iderns.  In  den  o  Fällen  unter  l'J>*  von  1*okak  unlersiichti-ri 
Harnt'n,  welehe  (lallcnfarbstolT  zeigten,  hat  es  sich  also  ofli^nhnr  um  i'iinii  ti(p:itf)L''fii' ii 
IcteruH,  einen  Icterus  ad  ^tuo^onuni  gehandelt. 

IHe  Dian^nOBO  des  Jcierna  vatarrhaHs  blmzl  <nh  anr  ^uv  yn-wAWnU'W 
l'>*n*beiniinjfeM  und  da»  Fehlen  der  anderen  oben  anpeRcbenen,  Icterus  veraidawiseudeii 
Momente.  K*s  koiiunt  hier  vomelindich  die  MöglichkeiT  in  Betracht,  Tiinmifu  und 
andt-nneitige  Neubildunjjen  und  Degenerationen  des  Leberp:irenfhynis,  l'arasilen, 
<j«Ilen3teine,  IntoxieAttonen  etc.  auezusi-hliesscn,  worüber  Nüheres  unter  „Krank- 
heittn  der  tJallenweffc".  Dies  i»t  in  den  meisten  Fällen  unter  Berfieksichtigun^ 
<ter  diesen  Zustünden  angehörigen  l-^rseheinungen  nicht  schwer,  kann  aber  in 
«inzelnen  FiUleu  kaimi  nniglich  oder  geradezu  unmöglicli  sein. 

Denbalb  »telie  man  die  Proj^nose  nur  dann  gut,  wenn  man  mit  aller 
iiieherheit  die  catarrhaliKche  Natur  de«  Ictcrut»  nachweisen  kunn  und  auch  hier 
y%  eine  gewisse  Reserve  geboten,  da  die  deletjir»te  Form  aller  Loberkraokbritfti, 
die  acute  gelbe  Leberatrophie,  Tage,  ja  Wochen  lang  unter  dem  Bilde  eine»  ein- 
fnclien  catarrbali'^chen  Icterus  verlaufen  kann. 

Therapie.  Ks  ist  folgenden  Indicationen  gerecht  aiu  werden:  I.  Be- 
kämpfung des  CatJtrrhes  von  Darm-  und  Gallenwcgen,  am  besten  durch  Kegeluii;^ 
<lcr  Diüt  (mageres  Fleisch,  vegetabilische  Ki»st,  Vermeidung  aller  Fette  und  fetten 
Speisen),  Darreichung  von  Rheoro,  Alo^,  AmariB  (bei  Dunrhfall .  eventuell  Ipeca- 
cnanha  mit  Opium;  in  Infu^en  oder  Pillen,  l>ei  KolhHtauung  in  den  unteren 
iJannpartien  riy.smala  (Kkiij.  emptieblt  Wasserin jectionen  von  1 — 2  Liter  ron 
12  — 18*^).  2.  Entfernung  des  J^ebleinipfropfcs  aus  der  /-"or/t**  iutfstinnU»  de» 
(lalb'nganges.  Hierzu  ist  die  Möglichkeit  gegeben  in  der  Anregimg  der  Darm- 
peristaltik ,  wie  sie  durch  die  oben  genannten  Mittel  tind  die  Mittelsake  cr^elt 
wird,  soilann  aber  in  der  grob  mechanischen  Auspressung  deaeelbeu,  wie  ai«  von 
Okkhakut  durch  Digitalcompression  der  geftitlten  Gallenblase  und  duri^h  die 
Contraction  des  Oallenganges  durch  elektrisch©  Reizung  versucht  wird.  Kr  Metrie 
dabei  die  eine  Klektrode  eines  grobschlägigen  Induetionsapparales  in  die  (ialten- 
blasengegt'nd,  die  andere  gegenüber  rechts  neben  der  Wirbelsinle  auf  und  wieder- 
liolt  die  Faradisntion  an  drei  aufeinanderfolgenden  Tagen.  3.  Die  Kntfemung  «bx 
CSalle  au.H  dem  Blute,  woftir  theils  die  gewöhnlichen  Ausgangspforten  mit  lliUV 
von  Diureticis  und  Diapboreticis  in  Anspruch  zu  nehmen  sind,  theils  die  ^Viiregung 
defs  < Jesaramtstntlwechsels  durch  Bäder,  müssige  Bewegung,  Tunira  dient.  4.  Dip 
Absonderung  einer  möglichst  dtlnnflOssigen  Galle,  welche  am  ehestt-n  durt^h  \ 
Iblgung  von  Mineralwässern ,  und  zwar  von  Karlsbad ,  Marionbad ,  Kis-sm^: ... 
Homburg,  Vichy,  Ems,  Neuenabr  etc.  erreicht  wird.  Diese  Brunnen  wirken  neben 
ihrem  Gehalt  an  Natron  und  Miftelsalzen  durch  die  Verdünnung  des  Blutes  durch 
das  in  giiwsor  Menge  aufgenommene  M'asscr.  Welche  von  den  genannten  Mii!*'ln 
nnd   in  welcher  Verbindung  sie  anzuwenden  sind,   hüngt  wesentlich  von  in  '  • 

VerhäUnissfn  ab.  Vorschriften  hierüber  2U  geben,  bringt  die  Gefahr  in's  »S»  > 

bafte  zu  verfallen  nahe.  Genaueres  über  die  Therapie  s.  unter  „Kranklidten 
der  tiallenwege**. 

KiterAtur:  ')  W.  Lepg,  on  inytiiVy  into  the  eau*o  of  thc  tlaw  ptiU.  in  Jannd'ee. 
rniettJ,  q/  the  Icoy.  atciKitf.  1870.  Kr.  ]»)9.  —  *)  0.  Boseobach.   Zar  tTof«ntnchtm^  d< 


üi 


ÜKLB3ÜCHT. 


(JEtKyKK\TZn?4DÜKG. 


est 


Hi*rti(s  anf  GallünfArbstuff.  (r»ntninil.  1876.  Vr  1.  ^  "1  J.  Jirobs,  &«I>ni;^  irar  KoaotnWi 

•!  '  luit  W^onderer  Uorii  ■    iti^  der  llnniAaMAöbeiduDp  VirrliöwA  Arcliir.  Ilil.  LXIX 

i  —  *)E.  Kruli.   Zr:  .ij;;  dea   Icirrnt  citurrhuiia.  herliiier  kliu.  Wuiiheu.<i'hr. 

i><.  ')  II.  Notlinagel.    nwu' ylindev    liei   icUrus.    Deutschen  Archiv    für   klin.  Med. 

BH  XII.  png".  H2*».  —  •)  C  (lerhnrd  t,  Ueber  Ictenm  gustro-duo  le>,aii'.  Volkmann'.-!  Samm- 
Innit  ktiB.  VortrAge.  Nr.  17  und  Heitnng^  d««  Ictenu  durch  FanMilx&tioit  ddr  Gallcnblau . 
Tiinrr  kJtc.  Wochonaolir.  1873.  —  0  ^  Weriiich,  U«ber  Ict^iut  nach  Anwendotijc  vi>u 
fChluralhydmt.  Deatitches  Arthiv  für  kün.  Med.  Bd.  XII.  pag  äÜ.  —  ')  Lotae.  t\%\\  voa 
[Vwltlicliom  Ictenis  in  Folge  cougtailalen  Ocftrctfs  der  Güllemtnüfuhrting^gänf^i-,  Berliner  kltn. 
fTVoch(?u«lir.  1376  —  *)  Virchow.  Ueher  da.<  Vorkommen  uml  den  Nachweis  des  hop.ito- 
f^euca,  beMouden  d*«  cafarrbalisohen  retcnw.  Virchow's  Areblv,  Bd.  XXXII.  pig.  117  — 
'*'!  R.  Ley  den,  BeitfHKt}eurPatholo;;iHdeii  IcLeruK.  Bortin.  Hiracbwald  I6ti5.  "  ").Sch  wand». 
(Vi^her  ßallenfarbstoäfe  aiis  dem  Harn  einft«  lelerip^obcu,  Wiener  inud.  Wochouscbr.  HOö.  — 
")  PruBsak,  TeUer  die  Abwenenbeit  der  Ginctiu'scheu  Reactioa  auf  GaUeofarbstufT  im 
ffHniacheit  Harn  renlralhl.  flir  di«  med.  Wiasonscb.  1867  Nr.  17.  —  ")FIu|>p«rl,  Kleirnjrw 
Blittbejiiinepu  phyaiol.-cbem.  Inhaltes  Archiv  der  Hoilkkinde.  Bd.  VIII.  pag  331.  —  ")Nftu- 
man-u,  Kine  BeobAcblUDg  üImt  spontane  AbeiJieidiui)r  von  BiiirnhinkrratalUn  ans  dem  Blnte 
nnd  den  Geweben.  Archiv  fur  HciUcondc  Bd  VUI.  pag.  170.  —  '^)  Neumann,  lieber  da^ 
h&ufigt.'  Vorkommen  von  Bilirn)>inkr}'KtaIien  im  Blute  der  Neugclwreaen  nnd  der  todtfanl«*» 
Fruchte.  Archiv  filr  Hpilknndo  Bd-  IX.  imp  XL.  —  '">  Naunyn.  Beiträge  zur  L«hre  vom 
Icteraa.  Reiclicrt'«  nnd  dn  Boi«'  Archiv,  1868  pag.  401.  —  ")  Sidncy  Hinjrer.  YVie 
fteetilior  e^ect  oj  cold  on  thr  cafti'laiy  eircvtaiwn  and  «cre(k«H  of  b  U.  Med.  Tinii*)«  l84iS. 
-JJr.  910.  —  '*)  C.  Ltihmuun,  Hidrag  lil  Laurm  o'i«  OuU»t.  U^wkrirt  für  Laogor.  VI. 
JJr  24.  —  *')  Fndakow»ky,  t'eber  die  Anwendung  d(T  .Speclralanalvi»  Kiir  Diagnontt  der 
Gelbfluohf.  'Centralhl  für  die'med.  Wissenscb.  1869.  Nr.  9  —  "1  Ho'id  en  hai  u .  Weiten» 
Hcnbachtiuigen  lict reffend  die  Oa]lmiwcretinn.  Studien  des  pbvüiinl.  Inütihites  vm  Breslau 
4  Heft.  pag.  22G.  —  ")  Bndd,  IHafate»  of  the  Urtsr  S,  Ed.  pag.  iöS.  —  "^  HarUy.  <n 
Jattndiee.  pag.  2^.  —  ")  Elliotson,  Prinriplu  atii  Pradicn  uf  A/ediciiif.  pa;-.  \0t.  — 
")  Beuce.  Johu,  St.  Georges  noFpitalHreports.  186Ü.  pag.  193.  —  "")  Ba mbergcr .  Krank- 
heiten des  rhylopoeiischen  »System.*!,  pag.  516-  —  **)  Haspel.  Mnladlr  dn  l'Alyrrte.  Tom!. 
pag.  2<>2.  —  ")  M.  Hermann,  Dr  afeejv  nanijtauiM  diluti  in  $tcreiion*m  urinat.  DIks. 
Berlin  ie59.  —  ")  Frericbs,  Klinik  der  Leberkrankh.  Branniw^hweig  1858.  —  "*)  Fn  rieh», 
Artiiiv  fär  Anatomie  tind  riiysiologie  von  MiÜler.  1856.  pag.  59  —  "")  Kähne,  Virchow» 
Archiv.  Bd.  XIV.  pag.  3:i9.  —  "')  Nothnagel,  Berliner  klin.  Wochenschr.  1866.  —  ")  Jaffü, 
Virchov's  Archiv.  Bd.  XXIII.  pag.  19^  —  ")  Fnnke,  Lehrb.  der  Physiologie  Bd.  I. 
pag  «46.  —  ")  Valrntiner.  GtinabargV  Zeitachr.  flir  klin.  Mwl.  Bd.  IX.  18r>8.  — 
*^|  ätraHshurg,  Moditiairte  Petienkofermbe  Probe.  PflUgere  Archiv  ffir  die  gelammt« 
Pbyt*iologie.  Bd.  IV.  pag.  461.  —  *")  Uer£,  Wie  lange  kann  ein  Mensch  IcIkmi  bei  voll- 
iiHiidigini  Verschlaxs  der  Galh-nwi-ge  nach  dem  Bann?  Berliner  klin.  Wochr'n.-*cbr.  1877.  — 
*MViolrt.  Uetwr  die  GelbMacht  der  NeugBlH)rencn.  Inang.-Diss  Berlin  1880  — ")Miitthes 
l'ebtT  Ictem«  cpidemieti».  Inanir.  -  Dissert.  Berlin  1880.  —  ")  Fröhlich.  Tebor  Ictfrna- 
cpidemiin.  Dentachca  Archiv  fllr  klin.  Med.  M.  WIV.  pag.  394  (siehe  hirr  die  Literatur).  — 
*")  B,  8.  Schnitze.  loteruü  der  Krugobureneu  in  Gerhai-dt'«  Handb.  dttr  Kindcrkrankbeiteu 
Bd.  II.  1877  (siehe  hier  die  Literatur).  --  *')  Zweifel,  Archiv  fitr  GynAkologic.  Ud.  XU. 
1877.  —  *^  H.  VIrchow,  I'eber  die  patholugi.-^cheu  Pigmente.  Vin'how«  Archiv,  Bd.  I. 
pag.  379.  —  **|  Porak,  Stir  l'ict^>-t  dt*  nottvau-n^»  etc.  Bevoe  mciisuclle  d»?  niM,  et  de 
Chirurg.  1878  Nr  6.  6.  8.  —  **)  Lipinc,  Sur  ta  nuni^ratSon  de«  tfhUuUa  ru-tfitM  c/*«a 
Vtufchi  nouveuu-n/.  l?üdi*tü  de  blolog.  1876.    12  Fevr.  |^    4    Fwald 

Geienkeützündung.  acute  untl  chronische.  Jeden  Oeleuk  besteht  »us  d*n 
beiden,  mit  Knorpel  bedeckten  Knoebenendea,  die  intteiniuider  in  Horübrun;:  treten. 
ttnd  der  »us  fibrillirctn  ßindt'gi'wrlir  hesttdiciidcn  Knpsel,  welche  beide  mitoin.inder 
verbindet.  Die  Kap»ic1 .  welche  miin  jiU  die  continnirliebc  Kitriselziinj:  der  blndc- 
t^cwebifr»*»  (inindlasc  de-t  Peridsi-j  betnicbteu  k;inn,  entspringet  von  dem  Unnde 
der  einen  arliculiffiiden  Knochenllilebc,  Uljcrbrllckt  den  GelenksiMiIt  imd  Hndet  ihre 
Insertion  nn  den»  Kande  der  anderen  nrticiiHrenden  Knoebentlilelie.  ÜicHer  K^p-^ol 
/Capftrttft  fihroita)  Wv^iM  nneb  uuftneu  die  VcrtitÄrkunirsbänder  den  OeleMkcM  nn, 
imeh  innen  geht  nie  ohne  Äclinrfe  (irenze  in  die  Synovialkapticl  (Capsula  tii/ttoinnfiti/ 
Über.  Nach  der  Dnr<tellnni:  wm  Uk'Hat  ;;leiebt  die  Synovialmenibran  eimT  serfiwn 
llnnt,  indem  nie  da;^  ^riin/.c  (ielcnk  uIh  ein  geHchlosisener  Sack  «nnklcidel.  welrlii-r 
t'onrinuirlieh  vnn  dem  einen  ticicnkendc,  dn«  er  nberziebt.  auf  die  InnonHädii'  iler 
•fibrÖHcn  KapHcl  fll>ergelit  und  von  hier  wieder  »ich  auf  das  andere  lielenkendo 
fonnelzt  nnd  Kflmmtlicben  in  daa  fielenk  vorspringenden  »der  dtireb  da.-«  licletik 
veriflufetiden  .Scbrilteti,  Hfindeni  und  J^ehnen  rebrrzfifje  friebt.  Diese  Auffasfittn^  bat 
WwU  sÜH  irri;?  irwienen.   Die  (UH'rknorj:elten  üelenkendcn  licj^en  frei  und  tdine  Jfile 


^^ 


602 


GEtENKEKTSSÜNÖtNO. 


begfinclefb  Beäeokun^  in  der  Oolvnkliölile  nnd  iiiir  die  Jnneutljtclie  der  fibrO»ea 
Kapt^el  Les^ilzt  eine  synoviale  B<^k1ciHimg.  An<*b  liier  ist  »her  die  ft>iioTiali8  nj»di 
der  Pftratellmif?  von  Heni^k  kcbc  in  sich  begrcnzfo»  von  der  Cajj.^  '  '  <  «tr 
iibUislnre  Membran,   Fondein  sie  bildet  mit  der  ÖbrÖPtm  KapFel  eine  c-  ■  br 

(.iewebsinasse,  die  sich  von  jener  nur  dndnrrh  untcrsebeidet,  d*A6  die  bimlege»* '  l*  ■ 
Faperzllge  allniali^'  eine  gleiebrailssigere,  bomogeuere  Bet-chaffenlieil  Mnoelnnc»  uuii 
an  der  freien  Inncntlüclie  mit  einer  mebrfaclien  Lage  grlatfer,  ]VolTpnnaIer,  epithel- 
.irti^  »n.£ri  urdot'ter  Zellen  bedeckt  sind.  Die^e  Zellen  liJit  inun  lanf^^t*  Zeit  0ir  eju 
wirkliches  Epithel  gehalten  und  dem  entapreobend  die  M.  syiioiiaUn  ftir  eine 
Sebleinjliaiit  i-rklflrt.  Erst  seitdem  TlTSS  den  rntersebied  zwischen  Kpilbelii'u  nnd 
Kndolhelien  befindete,  ist  dieser  Zellbelag  als  endothelialer  erkannt.  Oie  Endo 
tbcHen  sind  platte,  polygonale,  diobt  aneinander  grennendc  Gelten  bindegewebigen 
TharakterH,  welche  die  Innentlilche  des  geaammten  tieOlHsappfu-HteH,  der  ^roft*en 
.•(■röfrn  Kör];nli/^hlen  und  der  (lelenke  außkleiden.  Die  M.  atiuovialis  enlspricbt 
dalier  keiner  Art  der  nndoren  im  Tbierkiirper  vorkommenden  Membranen,  Von 
den  senlf-en  Höutin,  denen  Bie  »in  näcbbten  steht,  unter?iclieidf't  »ic  sicli  dadurcb, 
da?s  sie  keinen  in  eieb  gescblonfenen  Sack  bildet,  von  den  Sciilemhlluten ,  dpü«i 
^ic  wegen  der  gehfeluii^en  Bcselaffenhcit  ihres  Secreteg  „der  Synovia'*  zugereobw^t 
wnrde,  nntii^ebeidct  *ie  Hieb  noch  vk^I  weiter  durch  den  Mangel  an  UrtUen  nod 
die  Auskleidung  mit  einim  enodothelinlen  ibiudegovebigeni  Zelllelag  aiiatAlt  dc>4 
epithelialen  Zellbeiages  der  ScbleimliÄute.  Oie  Fähigkeit,  ein  ?ch!oimbjiltig««  Stcret 
abitiisondem,  jcheint  IllirigenR  nicht  an  besonders  geaitelc  Zellen  gebunden  tn  sein, 
denn  tlbcratl,  wo  awei  bindegewebig«*  Flächen  durch  Druck  und  Hcibung  jinleinandcr 
flnwirken,  platten  »ich  die  sich  bertihrenden  bindegewebigen  Zellen  zu  Kndothelieo 
ab  und  lietern  dasselbe  Seeret,  wie  die  itahlreichen  :uTej*siirii'chen  Pcblcimbculel 
beweisen.  Andererseits  scheint  auch  ftlr  die  (irleukv  Ürurk  tmd  Keihung  ein  nuib 
wendiges  Krfordcniiss  /.u  sein  filr  die  Sccretitm  der  .Synovia,  Cielenkc,  wricbo 
lange  in  Cypsverhändcn  rubig  grMellt  sind,  werdt-n  trocken  und  rauh  und  eivt 
der  AViedereintrilt  der  Bewegungen  giebt  von  neuem  die  VerniiluKsujig  mr 
Abfclüidung  einer  gentlgenden  Menge  von  Synovia  uro  die  Bewegungen  glatt  und 
leicht  vor  sich  gehen  zu  lassen. 

lu  die  Gelenkböhle  erstrecken  sich  von  der  Synovialifj  vielfjuli  /Kticnirirmigc 
Fortsätze  hinein:  die  Ph'caf  i^ffuocinitg y  welche  tbeil«  (icftlvssohlingen  enihnllcu 
(Plicav  tttacnlonuc),  ihoila  Fettkltlmpcheu  (PUcoe  adijMwae).  Sind  Ictxtere  bfjtondcn 
Stark  entwickelt^  so  benennt  man  sie  mit  dem  Namen  der  Lü/f/.  mucoaa.  Bei 
einigen  Gelenken  linden  sich  dann  nocb  Bönder,  welche  innerhalb  der  t*eleukböble> 
die  knöcbemeu  Gelenkeuden  miteinander  verbinden:  Lttjtj.  inttimtirularia .  wio 
das  Lifj.  tftrji  im  Illlltgelenk  und  die  fji'gf^.  cinciafti  im  Kui^eienk ,  oder  e« 
liegen  zwischen  den  Gelenkouden  ItamUchcilen  eingc«ehaltet :  die  Cartitai/iHe^ 
fTtfen-rtirufarts  s.  MtvtHci,  welche  entweder  die  (Jclenkböble  'luer  durch&etxett 
und  d.'idureb  in  eine  obere  und  untere  <JeIenkhöhle  trennen,  wie  im  SlemücUvi- 
enlargelenk  und  im  Kiefergelenk  oder  in  der  Mitte  tlurchbrochen  sind  und  t^imlt 
das  (Jelenk  in  z.wei  miteinander  communicircnde  Kammern  trcmieu  wie  im 
Kniegelenk. 

Die  entzUndliehen  Krkraukungon  der  Gelenke  theilt  man  am  litiMtHi  ciik 
in  diejenigen  Kntztlndungen,  welche  in  der  Synovialis  hegimieu  und  erst  im  weitcretv 
VerlauTe  sieh  auf  die  librösen  und  knöehernen  Theile  des  Gelenkt«  fort^H/ea 
(Synovitia  oder  Artliromeningitisj,  und  in  diejenigen  Fornun,  deren  urtiprUnglicbcr 
Sitz  in  dem  .si>ongiöscn  Gewebe  der  knöchenien  Gelenkenden  sieb  befindet  (fungfi«^ 
Gelenkentzündung  oder  Arlbrocacej. 

Die  fibröse  Kapsel,  sowie  der  Gelenkknorpcl  pcbcinen  nicht  den  Ausgang^«- 

punkt  der  Gelenkmtziludungeu  bilden  zu  können,  sondern  wenlen  eint  iui  wflterrt» 

Verlaufe  mit   in  den  pathologischen  Process  hineingez(tgeij.  Der  Natur  Mammtlieber 

Kintheilungiii  palbttlngischer  Proce«se  entsprechend  ist  fibrigens  die  Grenze,  wolc-lir 

jcnv    hvideii  Kninkheitsgruppcn   scLeidet ,   keim-    seharfe.    OÜ    Ut   es  au  riu/ilntu 


gelenkentzOndükg, 


663 


I 


fllle  flu  Lebemlen  ntebt  möglich,  luit  Be&tinmUbcit  xu  sagen ,  ob  der^jelbc  als 
ArÜiKimcAingHis  oder  sth  ArÜiiiifdct*  »iifzutaAsen  ist  iiiid  ijelbt^t  »m  anntoinißdi^n 
PrÄparat  ist  ee  iu  den  spüten^n  Stadieu  der  GelcmkenUrindungeD,  in  deuen  ausge- 
liC'liiitf!  ZcrstOniu^eu  vorlie|i;;uu,  ufl  niclit  muglich  zu  Iteätimmen,  ob  die  Krkrankun^ 
dtfT  eijien  uder  anderen  Gruppe  angehört.  Demioch  hat  jene  Eiritheilung  einen 
i'rbt'bhr-iieu  WVrth.  da  sioli  am  AnJangti  der  Oelenkentzüudungen  meiät  die  Diagnose 
ziemlicher  ßesümnitheit  stellen  iJUst  und  besonders  da  die  fungösen  Gelenk- 
zttndungcn  dm-ch  ihre  nahe  Beziehung  zur  Taberciüoöe  ak  eine  in  sich  abge- 
whlosBßiie.  mit  gleicher  I^ognose  auHg«8t.'ittete  Ivrjmkbeit«gruppe  erscheint.  Kine 
dritte  fllr  sieh   btastehende  Ijruppe    der  GelenkeDtziüidungcu    bildet   dann  noch  die 

\.  Die  .*4ynovitis  oder  A  r  t  hrome  niuff  iti». 

AU»;  Knt/Ündun|:i:en ,  die  von  der  JA  mfnoviaUs  ihren  Ursprung  nehjnen. 
wiehnen  sich  durch  die  Anwesenheit  eines  in  erheblicher  Menge  abfrenetzteii 
Exsudates  an»,  uelrhes  die  Gelenkhöhle  erfüllt.  Die  gntase,  freie,  P\-noviale  lunen- 
flÄehe  der  fielenkknpse),  die  von  einem  reielüicben  Gefflssnetz  durchKogen  ist,  bietet 
fDr  exsudative  Proee^HC  i>eBonderä  gflnstige  VerlifiltniKse.  Je  uach  der  Intensität, 
mit  welcher  die  Kx.^udation  errolgt ,  theilt  man  die«e  KntzUndungen  ein  in  die 
.V.  ttcttta  und  c/iroHwa  und  je  nach  der  Kcsi-haffeidieit  des  Exsudats  iintersclioidet 
man  die   S.  Herouay  jfurultfnta  und   cnmposa. 

B«i  der  S,  nt-nMa  avuta  fs.  Hydro-ps  arttculoruni  acuttu)  erfolgt  in 
kurzer  Zeit  der  Erguss  t'iner  l>edeutpnden  Menge  heller,  senwer,  meist  etwas 
gelbÜeb  gefilrbtfr  Flüssigkeit  in  die  Höhle  des  (ielenks,  m  dass  uilmmt liehe  Aus- 
bnchtnngen  der  Kapsel  prall  lier\orge wölbt  werden.  Erfolgt  der  Erguss  mit 
besonderer  lIeftigk«Mt,  so  misrhen  sieh  demselben  meist  gelöster  Illutfarh^toff  oder 
gut  erhaltene  rotho  Blutkürpercben  l»ei  und  die  ergossene  Flüssigkeit  erlangt  dadureli 
eine  rothliche  Farbe.  In  «len  aentesten  Füllen  ist  diis  (iewebe  der  Synovialis  %on 
Extravasalen  dnrebsetzt  und  eine  erhebliehe  Menge  Blut  tiiulct  sieh  dem  Exsudat 
beigemengt.  Uirse  Fülle  bezeirhnet  man  mit  dem  Namen  der  Hynovhis  haemor- 
rhagica.  Lnter  dem  Einflüsse  schworer  Allgonieinerkrankung  septischen  Charakters, 
besonders  aber  bei  Korticitung  der  acuten  Osteomyelitis  eines  Köhrenknoehens  auf 
ein  «ngrenr^ndes  Gelenk.  Hlllt  sich  die  Gelenkkapsel  bisweilen  in  kürzester  '/a^M 
mit  einer  trUben  stinkenden  Flüssigkeit:  acute  Verjauchung  eines  (»elenks. 

In  anderen  KiilUn  nimmt  das  Exsudat  von  Anfang  an  eine  eitrige 
Beschaffenheit  an.  Der  ext-udirtcn  Bluttlüssigkcit  raisehen  sich  die  ausgewanderten 
weissen  Blutkörperchen  bei,  die  obcrfläehlicbcn  Lagen  des  synovialen  Endothels 
«toMen  sich  ab  und  tragen  durch  ihre  Beimengung  mit  zu  der  milchig  gelrübten, 
eitrigen  Beschaffenheit  dcj«  Exsudats  bei  fSynoviii»  j/urtdenta).  Es  sind  dies  Fonnen, 
welche  Viii>EMA?iN  sehr  passend  als  eatarrha lisch«  ixler  blennorrboische  Gelenk- 
rntxUndnngen  tie.»chrieben  hat,  denn  gerade  so,  wie  sich  eine  Schleindiaut  mit  Eiter 
bwlerkl ,  durch  TrauNSudation  von  Blutserum  und  Beimengung  ausgewanderter 
weisser  Blutkrirperchcn  und  .ibgestossener  Kpithelien  zu  derselben,  ohne  dasa  sie 
Htflhst  durch  tiefer  greifende  destructive  Proceaae  affirirt  ist,  so  kann  auch  die 
M.  ßipiorialü  in  kurzer  Zeit  ein  Gelenk  mit  Eiter  füllen,  ohne  dass  sie  selbst 
Hier  die  anderen  Tbr-ile  de»  Gelenks  eine  tiefer  greifende  Zerstörung  erlitten  hätten. 

In  seltenen  Fallen  ist  das  Exsudat  so  reich  an  Fibrin,  dass  es  sofort  auf 
der  exsudiremicn  Flkche  gerinnt.  Wie  die  Croupuicmbran  sich  der  lunendiiche  des 
liArynx  auflagert,  so  bedeckt  sich  die  Innenfläche  eine«  Gelenkes  mit  einem  aus 
geronnenem  Fibrin  mit  Einschtuss  von  ausgewanderten  und  abgelösten  Zellen 
bestehenden   Belage   (SyiwvitiJi  crouj/osaj. 

Widircnd  stimit  in  KÄmmtlichen,  als  Synovitis  beginnenden  Gelenkontztln- 
dangen  eine  «rhebliehe  ExKudatiun  den  I*r^»eesrt  einleitet,  so  betheiligeu  »ich  doch 
im  weiteren  Verlaufe  die  *;ewcbe  in  sehr  erheblicher  Weis«  an  der  ErkrankuJig 
lind  zwar  entweder  in  progressiver  Weise  durch  Wucherung  oder  in  regressiver 
Welse  durch  geschwilrigen  Zerfall.    So  lange   der  Proecu  im  Wesentlichen  in  der 


0£r«ENK£NT2CKDUV(i 


Ansaniinlung:  eines  Kxsudxts  besteht,  int  eino  WiederlierdtcIlHn^r  normaler  Verbillnki«; 
flurcbaus  möglicli.  Mit  der  Uesorption  des  Kxaudatfl  können  KlünnitJirlj«  lürkraukutiK*- 
crftclioinungen  schwinden ,  die  J/.  HiiuovinltK  und  der  Knorpelbela^  gUtti^n  .sioK 
wieder  und  die  Tragl^bigkeit ,  sowie  die  Bewffrliohkcit  doH  (ielonks  kcLnai  nxr 
Nonn  zurüek.  Haben  «icb  dagegen  die  Oewebe  des  Gi-Ienks  durch  Wnrhpruwjr 
uder  geschwungen  Zerfall  in  erheblicher  Weine  au  der  Kntzllndun^  bvthciliKt.  s«> 
iftt  eine  Hestitutio  ad  intrynim  nieht  mehr  infiglicli,  Sclbftt  in  den  gUnMigstt-n 
PäUen,  wenn  die  geflehwHrigen  Defee!e  durch  eine  feste  und  eolidr  Narbcnbiblnnjc 
zur  Heilung  kommen  und  der  Procesa  dadurch  seihst  zum  Stillstande  gelangt, 
bleibt  die  Ausdehnung  der  Bewegungen  betJchrilnkl  Oft  «her  kommt  c»  aiur  \o\\- 
stilndigen  Verwaehsung  der  (iclenktlkcben  miteinander,  ao  da»s  das  Gelenk  vmU- 
kommen  aufhört  zu  existiren,  oder  die  Zerstörnngsproe>e86e  schreiten  fort,  bi«  stie 
durch  operative  Eingriffe  (Amputation  oder  Rcaertion)  zum  Stillstände  gebracht 
wenien  oder  bia  sie  durch  erHchOpfendc  Kitcning  den  Tod  de«  PaticntoD  hcrbeifuhre», 

»Symptomatologie  und  DiagnoHt*.  Die  Syuovitt^  acuta  ttefi^fi 
kommt  am  hflutigRten  am  Kniegelenk  vf»r,  i^t  jedtH'h  Hueh  an  den  tiudenii  Oel«jiken 
keine  Seltenheit.  Mit  initialem  FieberfroHt  und  unter  brennenden  Si-hmerzen  sebwillt 
ein  Gelenk  erheblich  an,  die  Hant  ist  gtröthet  und  Druck,  sowie  active  und  pÄ-ssive 
Bewegungen  sind  äusserst  ftclimerzJiaft.  Am  Kniegelenk  fiihlt  man  bald  z\i  bridm 
Seiten  der  Patclla  deutliehe  Fluetiiation  and  wenn  man  die  Burna,  welche  $)cb 
unter  der  Sehne  des  M.  fpindTueps  hinunter  erstreckt ,  von  boidi^n  Seilen  rom- 
primirt  und  den  Krgiiss  dadurch  iu  das  Gelenk  hineindrängt ,  hobt  eicb  dte 
Patella  von  der  Fosaa  wtercondijUcn  ab.  Leichter  Druck  biingt  die  PateJhi  wie^ler 
an  ihre  Knoebeniintcrlage  heran  und  dicMes  Heben  und  Senken  der  Patdla  ^  ein 
HichercH  Zeichen  von  der  Anwesenheit  einer  nicht  imhedeut enden  Menge  von 
Flüssigkeit  im  Kniegelenk,  ist  ein  sehr  wichtiges^  von  Alters  her  mit  dem  Namen 
des  TanzeuH  der  Patdla  belegtes  Synij)ti>m.  Am  Kllbogemgelenk  bilden  sich  zu 
beiden  Seiten  des  Olceranon  lluctuircndc  Ausuhwellungeu.  An  den  anderen  Getefike» 
iHt  die  Anwesenheit  eines  tlfl^aigen  Ergusses  nicht  so  leicht  festzustellen  and  c^ 
erreicht  derRelbe  au  diesen  auch  nieht  leicht  so  hohe  Grade  wie  am  KUbogengcJenfc 
und  besouderi5  am  Kuiegelenk.  Gegen  das  Endu  der  ersten  Wwhc  lassen  alsdann 
die  fieberh.itlen  und  entzündlichen  Erscheinungen  meist  nach.  D.i.h  Exsud.it  ist  auf 
seiuer  Höhe  angelangt  und  jetzt  beginnt  entweder  eine  langsam  fortschreileniltf 
Resorption,  welche  dasselbe  allmfilig  wieder  beseitigt,  oder  der  Pmcess  gebt  in  ejnvti 
cbroniRchen  Zustand  über:  den  Hydurtbros, 

Die  Synouitis  ncvia  purulenta  tritt  von  Anfang  an  ala  eine  viel  seliwercre 
Erkrankung  auf  als  die  S.  nerosa.  Ein  heftiger  initialer  Frost  leitet  die  Erkrankung 
ein ,  dem  aiulauerndcs ,  hohes  Fieber  folgt.  Dan  ergriffene  Gelenk  wird  iiuasep»! 
schmerzbafl.  die  bedeckende  Haut  röthet  sich  und  in  der  ganzen  Tnigebung  d*s8 
Gelenks  lindet  sich  nicht  freie  Fluetiiation,  sondern  eine  teigige,  durch  furtgelettrttH 
entztlndliches  Oedem  des  Vnterbantbindegewebes  bedingte  Anschwellung,  wehdie 
den  Fingerdruck  lungere  Zeit  bewahrt.  Ferner  stellen  sieh  die  tieleuke  imlrr  drm 
Einflüsse  citriger  Eutzllnduiig  meist  bald  iu  bestimmte,  fflr  jeiJcs  einzelne  Gelenk 
mehr  oder  weniger  charakteristische  iwrverse  Stellungen.  Bei  Entzflndungen  de« 
Fuösgelenks  sinkt  der  Fnss  in  die  Equimisstcllung.  Entzündung  des  Kniegelenkes 
fuhrt  ztir  rechtwinkeligen  Flexion,  Entzündung  des  Hüftgelenks  zu  Flexion  und 
Addiiclitm.  tielingt  es,  den  Process  in  diesem  Stadium  zum  Stillstände  zu  bringfu. 
80  können  sieb  alle  Erscheinungen  zurückbilden  und  das  Gelenk  kann  seine  normale 
Function  allmlUig  wieder  aufnehmen,  wenngleich  es  lange  Zeit  der  sorgtÄliighten 
Schonung  bedarf,  um  eine  BUckkchr  der  entzündlichen  Erscheinungen  zu  \erhutcn. 

Oft  dagegen  gelingt  d.<is  nicht,  daa  Gelenk  ftUlt  sich  mit  Eiter,  dir 
synoviale  InnenfUche  der  (ielenkk.'ipftel  unterliegt  dann  geschwürigem  Zerfall, 
besonders  sind  es  die  l'mschlagstellen  der  Geleukkapsel,  welche  hiczu  drsponiim 
lind   frühzeitig   von  Geschwüren  durchbrnclien  werden,    inid   der  Eiter  ei  ■  U 

dann  in  die  umgebende  Muskulatur.    Oft  geht  der  I'aljcut   alsdann  an  i .  .-r 


OELK^KNTZrNDr!« 


w& 


Iiife<>tmn  r.ii  *Ininde.  in  nmlprcn  Källen  macht  die  goschwOrige  ZerstiVning  im 
Ocienk  weitere  FortHcIiritte ,  der  (Jelonkknorpc!  wird  Iheils  imurirt,  theils  in 
grftswred  iiMTOtischen  Fetzen  von  der  KnochenobcrflÄcbe  Ab^clöBt ,  die  Kuochen- 
»•Tiden  Reibst  werden  von  der  T'lrerfttioii  er^ffen  und  t-rleiden  Rfarke  D**fccte  und 
/wttr  besonders  nn  den  Stellen,  an  welolieu  sie  gegeneinander  drOckon :  an  nitbrt'rcii 
Stpllcn  durcbbrirht  der  Eiter  die  bedeckenden  Weicbtbeile  und  das  (Jelpnk  um*nelii 
sirli  mit  Kifltebi,  aus  •uelchen  ein  dünner,  Bcbleimigcr  Kiter  Hiesst.  Dfinn  crliefjt 
der  I'atient  leicht  durch  Krechöpfanfr,  oder  die  Nieren  erkranken  durch  interHti Helle 
oder  ainylnide  Nephritis ,  die  durch  ehronischo  TJriimi©  ein  lan^aines  Kmlc 
bfTbcittthrt. 

Die  acute  croupöse  rJclenkcntzündung  ist  pinc  seltene,  lusber  nur  von 
IlONXET  bewbriebene  Krkrnnkinij?.  Die  cbarakterisliscbon  Zeichen  derselben  bestehen 
iu  mÄssi;;cni  Fieber,  K**ringer  Schwellung  des  Oelenks ,  aufwerordeiitlicb  heftigen, 
durch  niebts  zu  mildernden  Sebmer/cn  und  grosser  Neigung  zur  Annahme  perverser 
Stellungen.  Im  weiteren  Verlaufe  haben  diese  Fälle  eine  grosse  Neigung  zur  voll- 
fttAmligen  Oblitenition  ileH  Gelenks. 

A  e  t  i  o  1 0  g  i  e.  Unter  den  veranlassenden  Momenten  fiir  aeutc  ( ielenk 
entzündungen  stehen  in  erster  l/niie  die  Verletzungen.  Contusiouen  und  I>istitrsionen 
nUtren ,  besonders  wenn  sie  dag  Kniegelenk  treffen ,  häufig  zum  acuten  serörfen 
Erguss.  Oft  aber  genflgcn  dazu  aueh  bereits  starke  Anstrengungen  bei  langen. 
ermlldendeu  Mflrtichen.  sowie  besonders  starke  DurehnJisRungen  bei  eriiitztem  Kfiq)er 
mit  langsamem  Trocknen  der  durchnässten  Kleider  durch  allmülige  Verdunstung. 
—  Stich-,  Sihnitt-  und  Schusswunden,  welche  die  ^lelenke  eröffnejK  führen  dagegen 
Kehr  gewiWinlicIi  zu  itouten,  eitrigen  KntzUndnngen  mit  allen  oben  angegebenen 
(iefahren  im  Verlaufe  derselben.  Finc  grosse  fttiologisehe  (Jruppe  für  acute  Ciclenk- 
entzflndungcn  bilden  alsdann  noch  die  Infentionskrankbeiten.  fianz  besonders  ist 
CS  der  acute  Cielenkrbeuinalismus.  dessen  hauptsHchlichRte  l^ocalisatlou  cbcu  in 
einer  miiKiplen.  acuten  Knt/.Ündung  der  Celenke  besteht.  Der  Ilauptch.nrakter  dieser 
Entzii II d inigen  ist  der  Hcrösc,  doch  mischen  sich  dem  Ergüsse  stets  auch  eine  geringe 
Anzahl  ausgewanderter  Kiterkfirperehen  bei  und  es  ist  keine  Seltenheit ,  dass  in 
itebwcreu  Füllen  bei  längerem  BcMehen  der  Erkrankung  der  Erguss  durchaus  den 
eitrigen  Charakter  annimmt  (das  Weitere  siehe  unter  „(lelcnkrheumatiKinus";.  — 
Ebenso  fuhrt  die  (Üeht  zu  ausserordentlich  heltigen  Entzündungen  einzelner  (Jelenkc, 
besondern  des  basalen  »ielenke«  der  grossen  /ehe,  die  unter  dem  Namen  des 
Podagra  bekannt  und  gefürchtet  ist.  aber  auch  sammtliche  anderen  i ielenk»- 
können  nieh  unter  giehtischem  Eintlusse  acut  entzünden.  Der  wesentliche  Charakter 
dieser  Entzündung  ist  eine  sen'iite  ExRudation,  mit  welcher  gleichzeitig  die  bekannten 
Conerementt'  von  Ilarnflünre  sieli  au  den  RÄndeni  der  (lelenkflilcben  ablagern 
(siehe   „(licht   und   HnrnHjlure"). 

Die  l'yflmie  flihrt  gleichfalls  hüutig  zu  (JeleukcntzÜuduugcn  und  zwar  sind 
ca  hier  besonders  die  acuten ,  eatarrhaliscbcn  Formen ,  die  «ich  zeigen.  So  kann 
sich  bei  bestehender  pyämiscber  Infeetion  ein  Kniegelenk  inncrtialb  li'l  Stunden 
mit  Eiter  fltlleu ,  ohne  dass  irgend  welche  rieerationsdefeete  an  der  Inneuflflrhe 
des  Celenkes  bestehen.  Andererseits  kommt  es  aber  auch  vor,  das»  im  Vorlaufe 
de-r  l*yÄmie  schwen»  eitrige  (lelenkentzUnduugen  mit  Durebbruch  der  Kapsel  und 
Tsur  von  Knorpel  und  Knochen  aullreten.  Den  pyüniiseben  <!elenken{zlludungen 
glejchstehend  sind  die  puerperalen,  wie  denn  dan  PuerperaJfioher  nichts  anderes  ist 
aU  eine  von  der  InnenllHehe  des  Uterus  ausgehende,  pyamisehe  Infeetion.  Dann 
sind  es  noch  die  acuten  Exantheme,  welche  zu  Hchwereu  und  heftigen  <*elcnk- 
entzllndntigen  ftlhren:  Schurlach ,  Pocken.  Masern,  auch  Typbus.  Vorhen-schend 
Hind  es  hier  die  acuten  eitrigen  Ergtlsse^  als  welche  sich  die  Erkrankung  zeigt. 
Die  Menge  dieses  ExKudats  kann  so  bedeutend  werden,  dass  die  (ielenkflflrben 
Auscinaiider  gedritugt  werden  und  dass  nach  Zerstörung  der  Kelcnkkaptiel  spontane 
Luxationrn  sich  bilden,  welche  von  Volkmaxv  wegen  dieser  Entstebiingsart  aU 
Distensionslnxfltiouen   bezeichnet  worden    sind.    Besonders    ist   es   das   Hüftgelenk, 


tm 


gelenkbmtzOnddng. 


welchem  im  Vcrinufe  vou'  Sclwrlftrh  und  Typhus  dieser  Erkraukuiig  niugesc^t  Ut 
Ob  SypIiiUft  zn  UelenkentRÜndiingen  VertnlxssuDg  geben  kaun,  gilt  '"  ilf, 

jedoeli  iMt  i}ic  Möglichkeit  nicht  zu  bostreiteity    iloflH    gummOs«-  AiN  au 

(Ipti  knrx'hemen  (ielonkcnden  aoHbildun  imd  dvm  entBpriidientl  unter  dem  Büdo  Ut-r 
(lelenkpntztlndunf^in  erRcheiiieii.  Nicht  selten  dajcegen  tilhnm  cbronii»che  Trip|wr 
oder  Reizung  der  HurnrOhre  durch  Stricturen  uud  üf^eres  Bou^tren  zu  sehr  heAi^en 
mid  bftnnäckip<^ii  Kntztlnduugen,  die  sieh  vorherrschend  iu  den  Kniegelenken  ferf- 
Ketzpn.  Die  (irnndfonn  dieser  KntxUndunfjcn  ist  die  seriise ,  doeh  «eh<*n  »ifc  brt 
lUn^erL-m  Rentehcu  leicht  in  die  eitrige  Form  Aber.  Diu»  Chnn-iktcrif^liftcbn  diei^r 
Erkrankung  ist,  dass  kurK  naeh  einem  reizenden  Eingriffe  Auf  die  8cldomihaui  der 
Harnröhre,  z.  B.  einem  sehvieHgen  CaiheteriHmua ,  «in  heftiger  Schattoirrvst  Auf- 
tritt» worauf  dann  beide  Kniegrelenke  sicli  unter  lebhatten  Sehnierr.en  mir  einem 
i^iehlichen  ErjrusHC  anfDiteu.  (ierado  diedc  Entzündungen  sind  auüritirunlentlioh  ban- 
ntfekig  und  zu  Heeidiven  geneigt,  ^>  dasH  nneh  endtleher,  mUhHiini  erreichter 
Heilnnp:  jedwede  Heizung  der  llanirOhro  da»  gaa£e  Krank  Itoiisbilil  von  Neuem 
hervorrufen  kann.  ,,  ^  ,     ,.,a 

Therapie.  D\p.  Sjfjtom'n'it  acutti  .-^t^n'»!!  des  Kniegeh-nkn,  »Ifch»  um  die«e-<i 
handelt  e^  sich  hier  meist,  erfordert  hauptsAehlieh  ruhige  I>age  den  I^ottcnton  uu«! 
besonders  des  erkrankten  Gliede^^.  Sind  tlie  Hclimerdeu  nieht  \un  betümderer 
]Ieftigkeit,  üO  hi  es  am  bebten,  sich  jeder  tocalen  Tliera|>ie  zn  eiilhalit-ti  lUUMer 
etM'a  einiger  Morphiuminjoctionen;,  denn  je  acuter  der  ErguHs  »ich  bildet,  um  w» 
elier  schwindet  er  nachher  auch  wieder  durch  spontane  lte«orption.  Erfordrru 
dagegen  Schmerzen  und  Spannung  dringend  eine  Milderuug,  »o  sind  Bhitcutzichunseu 
fH) — lÜ  Blutegel  an  da«  Kniegelenk  eine»  KrwachKt  neu) ,  erhöhte  Lagerung  de» 
Beines  und  die  Application  einer  Eisblase  die  geeigneten  ilittel.  Ist  da*  acute 
Staditini  vorilber  und  zögert  die  Resorption  des  ergossenen  Exaudat»,  s<i  Nu&eichud 
man  den  Zustand  mit  dem  Namen  des  Hvdarthru&  (uiehe  »^Hydarthro»^"). 

Die  OelenkentzUndnngeii  deH  acuten  GelenkiheumaiiKinus  erfordern  mcnt 
keine  besondere  locate  Behandlung,  da  sie  durch  die  innorlicbe  Medieation  iGebmuch 
von  SalieylsUurel  zum  Verschwinden  gehriirht  werden.  Die  gicbtifMla»  <  lelenk- 
entzdndungen  wiilersiehen  jeder  Therapie.  Das  zweekmflssigste  ist  Eiiiwicklung  der 
erkrankten  Gelenke  in  Watte,  an  deren  Steile  man  jetzt  vielleicht  mit  Vurtheü 
Sftlieylwatte  wählen  kann.  Ülutentziehungen  sind  zweckloa  und  Eü^  wird  nicht 
vertragen.  Im  T'cbrigen  dauert  bei  den  eigentlichen  gichtischen  Anfällen  die  Grlcith- 
enfztlndung  so  lange,  wie  eben  der  Anfall  dauert,  d.  h.  etwa  '2 — :^  Wochen,  und 
keine  Therapie  i-^t  im  Stande  in  nachweisbarer  Weine  verkür/cnd  darauf  einzuwirken. 

XHe  acuten  Eiterungen  der  Gelenke  erturderu  eine  wehr  K4irgßilti;;e  und 
eiu^'reifende  Therapie.  Sind  dieselben  durch  penetrirt*ndo  Wunden  hervorgerufen,  ao 
wird  man  nach  den  Jetzigen  Anschauungen  das  Gelenk  weit  eroflnea,  die  Gelenk- 
höhle  aufB  Sorgnittigütc  mit  Carboisflurel (Äsungen  aim»pt)len,  alsdann  drainirui  und 
naeh  Anlegung  eines  IjisTKR'sehen  Verbande.s  ruhig  lagern.  Handelt  es  sieh  um 
Vereiterungen  von  Gelenken  aun  inneren  l'rsachfu ,  so  emptiehlt  t*8  sieh  in  w*ter 
Linie,  dem  Gelenke  eine  Stellung  zu  geben,  in  wcIcIkt  r«,  wenn  es  ankyh>äirt. 
ftlr  den  Patienten  am  brauchbaniten  ist.  Dic^T  wichtige,  von  Bonxet  uiifgcAtellte 
Satz  wird  oft  übersehen  und  die  F(»lge  davon  sind  Ankylosen  in  den  ungftnstiK^ntfu 
Stellungen,  so  da.ss  das  betretfende  (Jlied  dadurch   fiir  den  Patienten  nu-*--  nb 

viel  an   Brauchbarkeit  verliert.  Kuie-   und  Hüttgeleuk  stellt  man   in  v<.ll.  .  n, 

den  Kurs  und  Ellbogen  in  den  rechten  Winkel,  das  Handgelenk  in  die  MJrtelKt4^Hung 
imd  die  Schulter  findet  ihre  beste  Lage  l>ei  Suspensiuu  des  Armes  in  einer  Mitelln. 
\ii\i  der  Patient  bcreita  eine  andere  Ijage  angenommen  und  sind  die  Srhmerzen 
bei  dor  Bewegung  tM  bedeutend,  .so  muss  die  Correclinn  der  -Stellunsr  In  der 
Chlornl'tfrmnarkoHe  geschehen  und  die  richtige  Stellung  evenfuell  dunh  den  Gyp»- 
verbaml,   Ija^erungsapparntc  oder  die   permanente  Extension   erbalten   wenk-n. 

Ist  somit  ilie  richtige  Stellung  herbeigeführt  ,  so  mues  man  in  der  urstru 
Zeh  der  be/tigru  Entzflndung  dahin  streben,  dieselbe  durch  Bliitentxiehnngen  und 


0KLENKBNT2ÜNDUK0. 


667 


Eis  EU  miUlenu  8pHtf!>r  werden  oft  Cätaplnsmen  uad  Einreibungen  mit  gruuer 
M«rt*nn.tl6ftlb«  besser  vertrage».  Schwindet  der  eitrige  Er^niss  »lliulLig  diircdi 
lIeH(H'ptiim  und  ««igt  sich  bei  vorHJchtij^^n  Ii^wof,'unf;en  tlie  Neigung  riir  Verwachsung 
ih'T  Of'lcnkflAclien  mitcinftndor,  ho  ist  va  im  AUgoiDeiiK.'n  daa  Beate^  <lie  VerwacluuuK 
ruhiV  2)1  Stande  k(»n]mi>n  xu  lasAeo,  denn  jeder  VerAnuli,  dieselU'  durrii  AyHtoniatiscliQ 
Be^eg:uiig^n  zu  liindero,  fährt  leicht  zu  einem  erneuerten  Hervt^rhreolien  der  acuten 
Ktitztludung  mit  »llen  Umfahren,  die  im  Gefolge  denselben  aind.  Ui  da^egeu  jede 
NoifTuntf  zu  enfrllndiicher  Reaction  voraber  und  der  I*roc««8  nU  ab^laufen  zu 
betrarbten ,  m  kann  man  bei  b«*)iiuderter  Bewegliobkeit  durch  vontiditige  äyste- 
tnatisrhe  Bewerbungen  mit  Zuhilfenahme  von  ftasseren  Masäirungeu,  besonders  aber 
«Muer  energ^isohcn,  warmen  Strahidouebe  oder  Uampfdoiich^.'  versuchen,  die  BeweguugB- 
excur»ion«n  atlmHlig  zu  erweitern.  Von  besonderem  Rufe  sind  in  der  Beziehung 
die  Bilder  von  Aachen,  Tepütz  und  Wiesbadeu.  Sind  die  GeleuktlJlcheu  nach  Ablauf 
eiiipr  eitrigen  EntzUndnn^  fent  miteinander  verwachsen,  »o  ist  jedcü  Bemttben,  die 
Beweglichkeit  wieder  herzustellen,  /wecklon.  Dangen  kann  es  erfonlerlicli  werden, 
bei  Belir  ungünstiger  Stollung  der  Ankylose  dieselbe  durch  die  keilförmige  Besectlon 
«Hier  die  Osteotomie  in  eine  günstigere  Stellung  Uherzuftibren. 

Schwindet  der  eitrige  Ergnss  dagegen  nicht,  sondern  durchbricht  er  die 
Haut  und  bildet  Fifttelu  in  der  Umgebung  des  Uelenke.<«,  so  ist  o«  am  besten,  daa 
Oelcnk  mit  weiter  Incision  zu  eröffnen  und  durch  Ausspülung  mit  t'arboUaure- 
lösun^'cn  und  Auskratzung  schwammiger  Gewebspartieu  mittelst  des  scliiirfen  l^lffls 
nlie  ÄchMdliphen  Theile  zu  beseitigen,  alsdann  eine  oder  mehrere  Orainröhreu  ein- 
zulegen tmd  mittelst  des  LiSTEa'schen  Verbandes  xu  verbinden  (aiehe  Antisoptikj. 
Findet  man  die  knOebemen  Gelenkeuden  in  hohem  Grade  zerstört,  so  kann  e^ 
rrforderlicli  sein,  durch  Absägung  derselben  eine  typische  Besectiun  auszuftlhrcn, 
doch  liegen  die  Verliällnis&e  dafflr  an  den  nnteren  Extremitäten  anders  als  an  den 
«iberen.  An  crstercn  giebt  eine  knöcherne  Ankylose  in  guter  Stellung  wohl  stets 
ein  besseres  Resultat  als  die  Resection  und  deshalb  empfiehlt  es  sich  an  der  unteren 
Extremität  nur  dann  die  Resection  zu  machen,  wenn  keine  andere  Möglichkeit 
vorliegt,  das  Gelenk  zum  Ausheilen  zu  bringen.  An  der  oberen  E.\tremi(ttt  dagegen 
ist,  besonders  »m  Kllbogengelenk,  die  Chanc4i  ftlr  die  Resection  gUnstiger  und  dem 
entsprechend  kann  mim  sieb  eher  zur  Resection  entschliesfien ,  wenn  man  glaubt, 
durch  dieselbe  die  Heilung  schneller  zu  Stande  zu  bringen,  aU  durch  die  allmälige 
Auitheilitng  <Mler  die  freie  Ineision  und  Desinfectiou  der  GelenkhCfhle.  In  den 
sehlimmsteu  Fällen  kann  ea  sich  nur  darum  bandeln,  das  erkraukte  <ieleuk  durch 
die  Amputation  zu  beseitigen. 

Die  Si/novitiit  oder  Arthromenint^vi  cJtront'ca  umfnsst  zwei  Erkrankungen : 
di'O  Ht/firojj«  urticuloifum  chronicus  siehe  „Hydarthros"  und  den  chroniseheu 
GolcukrheumatismuM, 

Der  chronische  Gelenkrheumatismus  gehdrt  der  Natur  der  Sache  nneh  in 
dars  itcbiet  der  inneren  Medicin  (s.  „Gelenkrheumatismus^^).  Uns  beschäftigt  hier 
nur  kurz  die  Art  und  Weise,  aufweiche  die  (Jeleuke  bei  dieser  Allgemeinerknuikuitg 
jiftlcirt  werden.  Bei  geringer  ExHudation,  deren  her\ orrageuder  Charakter  der  seröse 
i>*t,  wuchern  die  fibrösen  Gewebe:  die  Gelenkkapsel  und  das  I'eriost  der  kuueheriien 
Gelenkenden.  Erstero  bildet  dadurch  dicke,  schwielige  Narbenstränge,  letzteres 
lagert  neue  Knochenm.issen  der  alten  KDochenobertlAche  auf.  Diese  Knocbenbildnugon 
erstrecken  sich  auf  dem  unmittelbaren  Wege  der  Kontinuität  von  dem  Perioste  iu 
die  fibn>se  (ielenkkapael  hinein  und  tlthren  dadurch  zu  Knorhenleiäten,  welche, 
indem  sie  sich  brflekon förmig  von  dem  einen»  <J  denkende  Ober  das  Gelenk  hinweg 
bis  zum  Hudcron  erstrocken,  vollkommene  Bewegungslosigkeit  des  betrelfendeu 
Gelenkes  bedingen.  Oft  ulcerirt  auch  der  tJelenkknorpel  und  die  dadurch  freigelegten, 
«ich  bcnihrenden  Kuocl'onHäeheu  \erwaehscn  direct  miteinander.  Der  ttrundcharakter 
der  chnmiscb-rheumatis^dien  Gclenkaffection  ist  der  einer  sehr  spärliehen  ExHudation, 
weh  ho  weder  jemals  zur  Ert^lilung  eines  iJelcnkeü  mit  hcröHcr  Flüssigkeit  fuhrt, 
noch    zu    einer    Eiterung    mit    Fistclbildung,    aondcrn    welcher   nach    kurzer   Zeit 


G63 


OEI.ENKEXTZÜNDlTSa. 


schwielige  Scbruoipfuu^  der  tibröseii  Tlieilc  und  l'oXtcrgTmfon  yoti  KitocbnklMt'lniip^] 
von  dincni  riolenkendr  aiit"  das  andere  ioigeii.  Biswoilen  bcac-hrflnkt  «siVU  ilk* 
Erkrankung  auf  wenige  (ioicuke  (wolil  uic  auf  ein  einzigesj,  mei^tena  äIkt  wandert, 
Ric  Ungnam  vun  Ort  zu  Ort  und  zieUt  auf  di(»e  Weiee  eioe  grosso ,  Anzahl  \oai 
(•olenUen  in  ))iren  Uereich ,  iudem  äie  in  den  aftlcirten  Oelenkeii  tiieiU  b«bkDil«rtP { 
Bewt'glicbkeit,  tbeiU  vollstüiuÜjire  Verwachsung  hintcrläsöt. 

lüo  Tlicrapift  i.st  dieser  Gelenkaffection  gcgeaübtr  »icmlich  inxchtio-«.  V*'q 
ffou  luncrlichcn  Mitteln  liabcn  Colchicum ,  .Todkali  und  SalieyUAun*  am  ntriMf  n 
Krfnlg.  In  der  ÜuaßercD  Medicntion  sind  es  hauptftitchlich  die  beifl^on  Q|»ellen  nrnll 
die  verschiedenen  Maniiiulationeu  der  Hydrotherapie,  welche  Kifolge  erzielen.  W** 
heisstin  i^iiellen  von  Aachen.  Teplitz  und  Wiesibaduu.  die  kubieren  QucUou  vod 
Wild  bat] »    Oastein  und  Kajtir:iz,    die  beisi^en  Moorbüder  von   Kjjcr-Kr.in  'ind 

KUtcr  sind   bisweilen  im  Slaiide.    die  ächaicrzen   ans   den    aäfiuirtcu    (•  zu 

bannen  und  die  gebomrote  liewoglichkeit  zu  einer  freieren  und  Imchtcren  xu  geitt»lt«D. 
Wirkliche  knöcherne  Vcnvacbsnngen  und  l'cberbrllcktui;ren  der  Gelenkt!  üind 
dagegen  keiner  RdckbiUlulig  mehr  Oihig.  Die  directe  chirurgische  llebandlung  hnl 
wenig  AusKicbt  auf  Krfolg.  Ue^ectioncn  an  den  verkn«^cbenen  Gelenken  zu  ronrli«i 
ist  ein  zwcckloKca  Untcrnebnion,  da  die  Rcacction^wtellcu  entweder  wieder  verkniicbem, 
(xU-r  eine  so  traurige  Kunctioiisfäbigkeit  erreicben ,  daa**  »io  nicbt  he**Hcr  >ind  > 
als  eine  Ankylose.  iJurdi  iJn'seinent  forct^,  auRgefiihrt  in  der  Cblon^foriuiiafkoee, 
die  Gelenke  beweglich  zu  machen  und  die^e  Bewoglichkeit  durch  Hynteniali^eiie,.] 
]i.issive  Tlewegungeu  zu  erhalten,  fuhrt  gleicbfalls  zu  nichts,  da  die  Äthmcrzen  bei 
den  Uewogungeu  so  gross  sind  >  dass  bald  von  der  ganzen  Metbod«  «bÄ»*lti.sMMi 
werden  niusa.  Höchstens  kann  es  sicli  darum  ba?»deln,  eine  in  ungtlnj*tiger  Stellung 
entstandene  Ankylose  in  der  Chi oroforwuar kose  zu  brechen  und  sie  in  ciniT] 
g(In«tigeren  winder  licrbeizufllbren.  Im  L'ebrigen  roltziebt  »ich  der  Knuikheiftapro 
in  der  dem  einzelnen  Kalle  innewohneuüen  Eigentbilralicbkeit. 

U.  Die  fungiise  (i  elonke  ntzftn  d  u  ug  oder  Arthrorapo. 

Die   aU    fuug<)äe    <ielenkcntKiukdun(r   bezeichnete    Erkrankung    bildet   cId 
in  sieb  gcschloüsene  (iruppe  durch  die  schleichende  insidirwe  Art  ihrer  Kntatehung^ 
durcb  ihren  meist  über  viele  Jahre  ausügedehuteu  und  zu  den  scliwcrsten  Zer^itörungeit] 
fiälircnden  Verlauf  und  vor  allen  Dingen   durch   ihre  nahe  Ueziehuug  zu   der  'rul>rr- 
cuhise.     I.etzterer  l'nnkt,    der  uns  die  beiden  erMen  Tunkte    zu    erklilren  «irpigitcl 
ist,  hat   schon  !>cit  lange  die  AnfmerkHanikeit  der  Forscher  auf  sich  gezoi^en,  j*w!nrh^ 
waren  ck  in  Her  früheren  Zeit  die  käsigen  Herde,   welche  man  in  dc4J  spongi^ipenj 
Gelenkeudeu    und   der   verdicktou,    fibrösen   Kapsel   fand,   welche   die  (fnnidlA?o| 
dieser  AulTaäsung  bildeten.  Erst  durcb   Köstkr  wurde  der  Xachweis  geliefert,  das^ 
diesen   kilsigen   Herden    wirklieb  graue,  milian»   Knötcben  voransgriicn ,    die   in   -^ichl 
alle  aiiatoun^hen  Cliaraktere  des  eigentlichen  Tuberkels  vereinigen,  uud  d:it*H  ntair 
somit  (*clbät  von  dem  strengsten  anatomischen  .Standpunkte  aus   berecbtigt  Hei.   die*<* 
Erkrankung  als  tnberculöse  zu  bezeichnen.    Die  grossen  Wandlungen ,    welche  diel 
Iicbrc  von  den  Tuberkelu  seit  der  VlU.EMiN''«chen  Entdeckung  vim  der  Impfharkeitj 
derselben  durcbgemacht  hat,  lassen  diese  Auffassung  jedoch  in  einem  ganz  audercn' 
Lichte  orscboinen ,    als    das  frilbcr  der  Kall    gewesen  wftre.     Wflbrend   m.in  frid^n 
den  Tuberkel    als   einen  Tumor  nui  (/eneiis   betrachtete ,    hat    in  neuerer  Zeit  dwJ 
AutTassung  mehr  und  mehr  Verbreitung  gewonnen.  da»s  dem  nicht  so  ist.  Ronderri'] 
dass  der  Tuberkel ,  und  zwar  nicht  etwa  nur  der  alle  kilsige  Herd ,    sondern  <U* 
frische,  durchschimmernde,  graue  Knötchen,   eine  besondere  Form  der  Kntzandun; 
ist.  welcher  durch  die  disscniinirle  Localisation  ihrer  Exsudativproducte,  w>wie  durt-li] 
die  gros?c  Neiginig  derselben  zum  käsigen  Zerfall,    ein  hesonderer  Charakter  aufJ 
geprilgt    ist.     l'nter    diesen    Umständen    erscheint    die    Theorie    der    tubercut-'^enl 
Entstehung    der  fungösen  Geleukentzündungen    nicht  mehr  in   so  scbroffem   Wider- 
spruche mit  der  zweiten  Entstebungstheorie  derselben,   nümlich  der  tranniatiseben« 
Nach    der    froheren  Auffassung    ^■on    der  Speeificität   des  Tuberkels  schlosi^rn  «lol 
ht'itJr    Theorien    aus    und    in  Fideie   dessen    Ircnuten    sich    die  Pathrthii;en   in  xvii 


GSLENKESTZÜNDUNr;. 


6ü9 


Ligor,  von  <l<*n«Q  lYns  eine  die  tubefcalfi^,  das  Andere  <1io  tmuniHtisclic  EntHtcliuii^ 
der  fiingöpcn  (Iflpnktiitzflndnii'ri'n  beli.iiiptf^te.  Nach  dor  jetzigen  Anfl'aNHun^  IN'gt 
jetlooh  darin  kein  Widerspriicb,  dass  durch  ein  Trauma  die  Veranlassung  f;cgcbeii 
werdtn  könne  x\\  Her  heHonderen  Form  der  Entxündunjr,  welche  wir  mit  dem  Xnmen 
der  fiilicrcnlö^en  bejeichnen.  Vm  diese  besondere  Form  entstehen  zu  U8<.en,  geliört 
ied<H-U  t'iiie  at)ß;ei)iciue  Prüdif^pomtiun  des  Individutims,  welche  wir  mit  dem  uns  in 
srinrm  Wesen  rtlitnling;«  unbekannten  Namen  der  scrophntrisen  nispoRition  bezeirlnun. 
Ein  Fall  oder  Stosn,  welcher  l>ei  einem  kräftigen,  frischen  Kinde  entweder  spurlos 
vortlberpelti  «nJer  h/irhstena  zn  einer  Synovitiji  sn-osa  fithrt,  kann  bei  einem  mit 
*eruphulö3*'r  Disposition  behafteten  Kinde  die  Veranlassung  zum  Ausbniche  eiucr 
fuD^öHen  Oelenkentxnndung  werden.  Vja  \»i  nilmlich  nicht  zu  leu^ien,  das»  Ver- 
It-fznnpen  eine  friti.«-«?  Ilullc  in  der  Aetiolofcie  der  fungösen  ( Jolenkentztlndunj^en  spielen, 
je«h)e)i  wolil  nur  insoweit,  als  dieselben  als  Gelegenbeitsursaehen  znr  LocalisHiion 
i-iner  dem  Individuum  innewohnenden  pathologischen  Disposition  wirken.  Anderer- 
seits ist  diese  Holle  jedneh  nicht  so  pross,  dass  nirht  auch  in  einem  erheblichen 
Prof-entfatzo  der  Falle  irj;cnd  welche»  als  (ielegenheitsars'aelie  wirkendes  Trauma 
mit  Sicherheit  auftgeftchtoBsen  werden  konnte^  so  danx  nUdann  die  Loealisation  amt- 
^chlicsslicb  als  durch  innere  Urnachen  bedingt  zu  betrachten  ist. 

Die  Inherfulüse  KntzHndunK  eine»  Gelenkes  bir^t  nun  stets  in  sich  die 
Gefahr,  da^s  im  weiteren  Verlaufe  eine  Kniption  von  Tnberkelknutchen  in  anderen 
Orgauen,  Hpcciell  in  den  Luu;;eu  eintritt  und  den  Tod  herbeiftlbrt,  und  in  der  That 
kommt  die  ßTÖs.Bte  Zahl  der  in  Folge  dieser  Gelenkentzündungen  sterbenden  Kinder 
und  Krwachsenen  auf  Rcchuunjr  weit  \erbrfiteter  Tuberculose.  Andererseits  bir^t 
*;ie  jed»H'li  in  Mich  die  Fähigkeit  auch  vollkommen  auszuheilen.  S<Ibst  nachdem  ?ehr 
bedeutende  Zerstörungen  im  (lelcnk  durch  die  tnberculüse  Kntzimdung  herbeij,'efithrl 
ftind,  kann  der  Proees^t  durch  Narbenbildung  zum  definitiven  Abschtuss  kommen  iu 
der  Form  der  tibrö^^en  oder  knöchernen  Ankylose ,  und  da«  Individuum  kann  mit 
der  hieduivh  mehr  oder  weniger  geätArten  Function  seines  befallenen  Gelenkes  ein 
liohe-s  Alter  erreichen,  i»hne  jemals  durch  andere  Aflectinnen  tubercnlösen  Charakters 
gest«»rt  zu   werden. 

Auf  dieser  allgemeinen  pathologiRclien  (Irundlage  entwickelt  .'*icli  nun  der 
Proceaa  der  fungüsen  Gelenkentzündungen  folgendermassen.  Die  bereits  von 
friLberen  Autoren^  bi-souders  von  RuST  vertretene  Ansicht,  dass  diese  Gruppe  der 
<>elenkehlzlkndungen  ihren  Ausgangspunkt  nähme  von  dem  »pongiösen  Knochen- 
gewebe des  einen  oder  anderen  Gelenkcndcs  als  eine  Entzündung  der  Markhaut  der 
(»elenkköpfe  (Can'en  profunda  s.  cerifiatitt),  hat  in  der  neueren  S^eit  durch  die  zahl- 
reichf'n  im  frühen  StatHen  der  Erkrankung  ausgeführten  Keseotiouen  (besondern 
durch  Voi.KMAAX)  eine  sehr  viel  breitere  und  gesichertere  Basis  erhalten.  Wahrend 
früher  eben  nur  die  letzten  Endresultate  der  Gelenkentzündungen  bei  der 
tion  zu  heben  bekam,  abgesehen  von  den  seltenen  Fallen,  in  denen  ein  an 
fungöser  Gclenkinizfindung  leidendes  Kind  durch  eine  acute  iutercurnmie  Krank- 
heit (?carlatinft  ttc.)  starb,  und  sich  aus  diesen  Endresultaten  den  Froces«  zu 
coiutruiren  gennthigt  war,  so  hat  man  jetzt  viel  liessere  Anhaltspunkte ,  da  man 
unter  dem  Schutz  der  LisTEKschen  Wundbehandlung  vielfach  anoh  in  den  früheren 
Slmltcn  der  Erkrankung  Gelenke  eröffnet  und  bei  Befund  eines  erkrankten  Knochen- 
fiQckea  dasi^elbe  durch  das  Evidemcnt  entfernt.  Auf  dieser  gesicherten  BaHis  der 
Beobachtung  hat  sich  nun  der  patholngisehe  Fn>cess  folgindermassen  herausgestellt. 
Die  erste  Krkrankimg  besteht  in  der  Eruption  miliarer  grauer  Knötchen  in  tlem 
Markgewebe  de«  einen  gpougiösen  Knochenendes.  Der  hicdurch  gesetzte  Herd  ver- 
fallt bald  dem  kisigen  Zerfall  und  das  von  demselben  eingenommene  8tUrk  spon- 
giösen  Knoehengewebes  It'^st  sich  als  todtes  Stdek  von  dem  umgeliendeii  lebenden 
Gewebe  und  bleibt  »Is  ein  mitten  im  Getenkende  eingeschlossener  .Scqu(*ster  liegen. 
iSiehc  die  bcigeftigten  Abbildtmgen,  von  denen  Fig.  Oti  das  fungös  erkrankte  Hüft- 
gelenk eines  fjilhrigon  Knaben  darstellt,  der  jiu  LongentubiTeulose  starb:  Fig.  tw 
die  Tibi»   eines    U>j/lhrigen   Knaben,  bei   dem    wegen    fungfietor  EntzUntlung    i!es 


GELENK  ENTZitKDCSG. 

KDiogoIenk.  die  Amputation  des  OberMhwik^U  mit  Erfolg  •u.^fefthrt  «nirOc., 
Durch  .liefen  continnirlitli  wirkenden  Reiz  veranlasat^  ^lureitot  dreluUrculA^ 
EnUimdim^  nml  in  ilirom  (Jpfolgc  dii-  nlcordae  Zrr- 
Ptftning  weiter  fort;  «Ins  er^n-iffene  Gelenki-mle  wini 
durch  (\w  Ülceration  mebr  und  mehr  v^rkleiuert.  der 
bedeckende  Gelenkknorpel  wird  von  der  daruutor  liegen- 
den erkrankten  KnochenflÄcho  in  groeaen  Fotaen  (bi«-  ^ 
woilen  in  coutinuirlichor  Kappet  abffcstusstin  und  zerfallt  v 
iillniälif:   durch    Marwration,     ohne    sieb     durrh    eipn«.'  !' 


Figi  M, 


pi-otiferircnde  Thäti«:keit  in  deutüpbcr  Weise  activ  zu  betheüi^eii.  Die  Gclcubhoin- 
i'illlt    sieb  mit  spUrüflieni  eiugedicklein  Kiter^  auch  da.H  nndei'o  Oelenkende  winl  nun 
aNinfllis  in  derselben  Weice  atfieirt  wie  das  primftr  ergrriflenc.   Die  Golenkkaps«!  uwü 
apftciell     deren   8yno\ialc   InncnflÄcbe ,    in    welcher   gloit-hfallH    eine    Eniplion    vnn 
Tubcrkclknotriien  stattHndct,  wuchert  zuerst  zu  einer  dicken  specki;;eii  .Scliwartenma»! 
an  :  diese  WurherunKen  jedoch,  welche  in  eich  nur  wenig  WiderMtandsfjibijfki'-il  habm, 
zerfallen  bald  wieder  nud  es  entstehen  dadurch  KiterhJlhlcn,   web'hc  i'.ntweder  mittiii 
in  der  Substanz  dieser  schwieligen  Massen  ihren  Sitz  hnbeu,  ohne  mit  den» 
zn  coinmnniciren  iperiarticublre  Ahseesse,  GEßDV's  ahsct's  circom^om'ttfti^  tb- 
auch  die  ganze  OelenkkapRol  durcbbrerben  und  dadurch  dem  in  dem  Oelenk  entlialrt'ncTi 
Kiter   einen  AuBwe^  in  die  umgebenden  Theile  eröffnen.  Der  ulceröse  Zerfall  Kerttt>'>rl 
nun  immer  ^^röasere  Stücke  der  Geloukkapscl  und  der  äusseren  VerstÄrkimgÄbänder 
die  beiden  Oelenkenden,   welche  s<d»on  lanjfo  durch  die  erlittene  Fnrmvori  i  ' 
ihr    exacte«  Aufcinandcrpassen   ein|?cbU8&it   hatten,    verlieren    durch   die   Zt-: 
der  <teIcnkk.T]>8eI  ihren  letzten  Halt  und  verlassen  einander,  indom  ?ie  entweder  dürr 
S<'bwcre  nnti  Bela&tuug  oder  durch  Muskelzug  von  einander  entfernt  wenlen.  DicKnl 
Ansoinanderwcicben   der   Oelenkenden,    welcbcit   Heit    lange    mit   dem    Namen    der 
spontanen  oder  beHser  der  entzflndliohen  Luxation  (in  geringerem  Grade  Suhl  -t-  • 
bczeiehnet  wird,    ist    eine   «o  hervorragende  Erscheinung  im  Verlauf  der  i 
(ielenkentzilndnngi'n ,    dass   man  deshalb   früher  diese   ganze  l'rkrankung  mit 
Namen  der  freiwilligen,  i'onsecutiven  oder  spontanen  Luxation  der  Gelenke  be/eiehl 

Die  das  zerst(irto  Gelenk  umgebenden  Kitermassen  brechen    entweder  am 
Orte  ihrer  Enlatehung   durch   die  Haut    und   erzeugen    zahlreiche   die  Gegend  d*** 
(telcnks  umgebende  Fistelgflnge,  oder  sie  treten  Wanderungen  an,    imiem  sie  ?irl) 
in  den  intemiuskulüren  Gewebsspallen  weiter  drftngen  und  üchliesslieh  an  «-'■ 
dem  ergriffenen  Gelenk    weit  entfernten  Stelle  unter    der  Haut  anUngrn 
Durchbruche  kommen.  Diese  wandernden  Eitermassen  nennt  man  Senkung-- 
oder   f-'üngeÄticmsabseesse.   Ya  '\^\    \ev\v>t\v  VwtvOTxwUeben,    dass   proflise  Etv, 


GELENK  KNTZIKDL  N<i . 


«TI 


licht  nottiwendig  tu  dem  KrnnkheitebÜde  der  AingiMen  Goloukcntztlmliin^^eii  gehören. 
McUtruR  tiiiiH  sie  vorhanden,  es  kommeii  aber  aucli  die  Bchwerätcn  und  aiisgiv 
dclmtestrn  OcIonkzerst5run^n  vor^  ohne  dass  sich  irj^eitd  ftvr&ä  voa  li^iterung 
bemerkbar  macbt.  Es  sind  dies  die  Fälle  welche  deo  Namen  der  carten  äicca  (der 
aurli  mrliri'ren  undcron  Krnnkheitsprocnsson  zuertheilt  isti  mit  Heclit  verdioueo. 
SymptomAtnlüg'ie  und  Diagnose.  Die  fiingöae  GelcnkcnUUiidang 
kommt  an  iiUen  («elenken  vor,  jedocli  nicht  mit  derselben  Hüuiiji^keit.  Am  häufigsten 
ist  sie  am  llöftgclenk  M.'oxarthrocacej,  an  den  üelenkon  der  Wirbelsäule  (Spou- 
dyUrtlirocÄCci  und  am  Kniegelenk  ((lonartlirocace  8.  Tuwor  albus  t/enu);  seltener 
am  Fosßgciciik  (Podartlirocac**»,  am  Kllbog-engelenk  i  Oleei'anarthrooaoe)  und  Iland- 
pL'lenk  (Oiirarthrünicci.  Besonders  häuHg  iät  sie  dann  noch  an  den  rhalaiis;en 
im  KindcsaU4fr,  welche  durch  diese  Krkrankunj^  spindelfT^rmip;  ansehwellen ,  eine 
Airertitin,  %\eldie  mit  dem  alten  Namen  der  Spinn  vfiUosa  bezeichnet  wird.  Der 
Ausdruck  f^ftdartlirot'ace  (von  -aÜ;  Knabe)  wird  vou  RüST.  welcher  den  alten  Xamcn 
der  Arthrocace  in  die  neuere  Chirurgie  wieder  einführte,  Überhaupt  nicht  gehraucht, 
N'oLKJiANX  gebraucht  ihn  8yDon\*m  mit  sjjt'na  ventosa  der  PJialangen,  anderer- 
seits wird  er  aber  auch  als  CollectivhegrilT  ungewandt ,  um  die  OeHammtheit  der 
AilhrtH-ace  des  Kindewalltrs  gegenüber  derselben  Allection    des  späteren  Alters  zu 


bezeichncu.     Die  Symptome   der  Erkraukimg   lassen  sich 


nicht   gut  in    der  j 


VUj 


meinheit  schitdem,  da  »ie  nach  dem  ergriffenen  Uetenk  nicht  uneThebtich  variircn. 
Ich  wähle  daher  liiezu  das  am  häutigsten  ergrilTene  Gelenk:  das  Huflgelenk.  Die 
Krkranknng  Iteginnt  selten  acut,  meist  langsam  und  schleichend.  Die  Kinder  verlieren 
ihre  heitere  Laune  und  fröhliche  Behendigkeit.  Sie  werden  mürrisch ,  wi-inerlich 
und  ermflde»  leicht.  BcHonders  Morgens  beim  Aufstehen  aus  dem  Bette  wird 
das  erkrankte  Bein  .schwerßilliger  bewegt  als  das  andere.  Im  Verlauf  des  Tages 
schwindet  diese  rngleichheit  jedoch  wieder  fast  ganz.  Ohjective  Zeichen  sind  in 
diesem  Stadium  meist  noch  nicht  vorhanden.  Ilöclistciis  sieht  man  bei  genauer 
Betrachtung  der  hinteren  Körperfläche  in  aufrechter  Stellung,  dans  die  Furche 
nnterhall»  der  Olutilen  auf  der  einen  Seite  etwas  tiefer  lierabgedrückt  er-^cheint 
als  auf  der  anderen;  und  dass  die  Fovea  hinter  dem  Trochanter  hier  etwas  weniger 
tief  ausgeprägt  ist  als  dort.  Femer  sind  die  paasiven  Beweguugcn  an  dem  einen 
IlHt^gelenk  nicht  ganz  so  frei  und  schmerzlos  auszuführen  als  an  dem  audereu. 
ßisweilen  sind  auch  die  LymphdrU.Hcn  der  Leistengegend  leicht  geschwollen  und 
»chmcr7.h:irt.  Im  weiteren  Verlaufe  tritt  nun  die  rngleichheit  in  den  Bewegungen 
der  beiden  Beine  inmicr  deutlicher  hervor,  das  Kind  beginnt  deutlich  auf  dem 
erkrankten  Bein  zu  hlnkcu.  In  diesem  Stadium  wird  die  Aflection  vielfach  mit  dem 
Namen  des  freiwilligen  lünkens  bezeichnet  tJleichzeirig  klagen  die  Kinder  oft  über 
einen  dumpft'u  quälenden  Schmerz,  den  sie  im  Kniegelenk  Incalisiren.  Die  Krkiflnuig 
dicaea  symptomatischen  Knieachraerzes  hei  Coxitis  bat  von  jeher  Schwierigkeiten 
l>ercitet.  Bisweilen  ist  in  der  That  das  Kniegelenk  der  Sitz  einer  geringen  diffusen 
Anscbwellung,  so  dass  dadurch  die  Möglichkeit  gegeben  ist,  den  Schmer/  durch 
eine  h»eale  Affcction  dieses  Gelenkes  zu  erklären.  In  den  meisten  Kttllen  ist  aber 
davon  nichts  vorhanden  und  es  bleibt  daher  nichts  flhrig,  als  den  Kuie^chmerz 
alsdann  mit  dem  dunklen  Namen  einer  irradiirenden  Kmplindniig  (wie  der  Schnurz 
in  der  Ki<hel  bei  Steii»bildung  in  der  Blase)  zu  belogen.  Jetzt  findet  man  alle 
früher  angegebenen  ohjeeti\en  Symptome  erheblich  deutlieher  ausgeprägt.  Die  ganze 
Gegend  der  Glutäeu  zeigt  eine  deutliche  diffuse  Schwellung ,  die  Glutä»  iifurehe 
Ht«ht  in  Folge  dessen  erheblich  liefer  als  die  andere,  die  Fovea  hinter  dem 
Troehanter  ist  ganz  verstrichen,  die  Leistendrüsen  sind  deutlich  bemerkbar 
gesebwollen  und  schmerzhaft,  der  Bereich  der  passiv  ausführbaren  Bewegungen  ist 
auf  ein  kleinen  Ma.iss  einjjeengt,  dieselben  venu-.sachen,  sowie  der  Druck  auf  den 
Troebanter  oder  dan  lliuaufdrängen  des  GborscbenkeU  gegen  das  Aeetabulum 
erhebliche  Schmerzen  und  als  neues  8yn)i)tom  hat  sich  eine  dentlicii  ansgeprflgte 
.Stellungsanomalie  des  erkrankten  Beine»  herausgebildet.  Da^  Bein  steht  uümlicli  in 
Streckung  leielilcr  Abdiiction  und  Hotatioii    nach  aussen.    Wegen  dieser  Abduciio» 


•i72 


tIELENKESTZrMjL  ><_. 


erucheint  dn»  erkrankte  Bein  bi-i  borizimtAlcr  L«^'e  niid  aneinander      '  lUimi 

Unger  als  das  ;:«'>iuiule :  und  dieHe  aufT:Ulendt!  und  den    frillitTeu  i'  i   nirlit 

erklürliclie  Krschcinung  war  die  Veraulaösnnf?^.  diese  Zeit  der  Krkrankmiij  al.i  »lau 
Stadium  der  Verlän^t-Tung  zu  bcKcicLueu.  Allmälig'  steigern  ^ieli  alle  ErRcheinuti^eu 
nnd  es  vollzieht  sieh  nun  der  mcrkwttrdigo  Proo^ss  dea  SlellungswccliaeU.  Aus  der 
Ivxteusion,  Abduetiou  uud  Rotation  nach  aussen  geht  das  Bein  in  die  Flexi«»», 
Adduction  und  Rntatinn  nach  innen  über.  Dieser  eigentliüraliehe  StcIliinpsweehÄel 
ist  auch  jetzt  noch  nicht  vollkommen  erklärt.  Die  Retlexlheorie .  welebc  aniiin^ro!. 
daas  derBelbe  durch  eine  rL'rte<:tori8ch  augere^c  MuMkcUnHaninienztehuni^  bewirkt 
wird,  ist  nicht  im  Stande  zu  erkiftren ,  warum  der  reflectorische  Reiz  im  Lauf« 
der  Erkraukucg  nicht  derselbe  bleibt,  und  die  BoxXExVhe  The<irie,  welche  tVw 
Anflllinn^  der  Uelenkkapsel  mit  Klllssigkeit  alft  dax  veranlasAende  Moment  filr  ili« 
abnormen  Stellunj^iri  betrachtet,  iöt  ebenfalls  hiezu  nicht  im  Stande»  abgesehen 
davon  f  daS8  im  Verlaute  der  fun^üscn  (telciikcutzündutigen  meiät  nur  geringe 
Flll8ä)gkeit8ans:unmlungen  in  der  KelenkshOhle  stattfinden.  Am  wabrsehtinlicIißxtfD 
ist  üö,  dase  das  Stadium  der  Abduetion  seine  Bekundung  findet  in  der  AbAachunp 
dea  Acet.'ibnlum  durch  Wucherung  des  Bindegewebes  in  der  Tiefe  desselben  und 
eine  Dickeiizunahme  des  Oelenkkopfes,  in  Folge  deren  derselbe  aus  der  .'■  '  'ett 

Pfanne   hervortritt,   walirend    im    weiteren  Verlaufe    die  fortschreitende   /  ux. 

welche  zu  einer  Ausweitung  der  Pfanne  nach  hinten  und  oben  fllhrt,  dir  Adductiotts- 
Stellung  bewirkt.  Auf  keinen  Fall  handelt  es  sich  in  diesem  Stadium  bereits  um 
eine  wirkliche  Luxation  ^  wie  man  frtlher  glaubte.  Inzwischen  bat  nun  di«  Geli* 
nihigkeit  des  Kindes  vollkommen  aufgehört.  Während  die  Gegend  des  erkrankten 
IUlt>^elenke8  gesehwollen  erscheint,  macht  sich  in  dem  danmier  ^relrgejien  TbeJI 
des  Beines  eine  erhebliche  Abmagerung  deutlich  bemerkbar.  Die  Schmerz-en  sind 
jetzt  meist  sehr  betrÄehtlieh  und  treten  besonders  bei  jedem  ^*ersuche  eines  .StellungÄ- 
wechsels  des  kranken  Beines  auf.  Oft  stossen  dio  Kinder  während  der  Nacbt  im 
Schlafe  oinen  durchdringenden  Schrei  aus,  den  seit  Alters  her  bekannten  Coxltii»- 
Scbrei.  I>a8  Allgemeinbelinden  hat  j^elitten ,  hektisches  Fieber  uml  näcbtlieim 
Bchweiase  machen  sieb  bemerkbar.  Jetzt  tritt  meist  ein  Kreignis.'t  ein,  wdehwi  din 
snbjectiven  Besehwerden  mildert:  der  Kiter  durchtritt  die  iJelenkkaiwel.  Damit 
hört  die  Spannung  der  entzündeten  tibrösen  Theite  auf  und  deshalb  mildert  sich 
der  Schmerz.  Im  intermiiskulflren  Bindegewebe  wirkt  der  Fiter  Jedoch  entzflndnng- 
erregend  und  in  Folge  dessen  tritt  eine  schnelle  Vermcbnmg  desselben  durch 
erneute  Kxsudation  ein.  Diese  Kitermasae  dringt  nun  aus  der  Tiefe  uiehr  uud  mehr 
gegen  die  bedeckende  Haut  und  durchbricht  die.selbe  schlieMHlich  und  zwar  meist 
zuerst  unterhalb  der  (ilut:len,  später  auch  an  verschiedenen  anderen  8t«*lU>ii, 
wodurch  die  L'nigebung  dos  liclenkes  von  einer  Anzahl  von  Fialelgilngeu  dorrh- 
Ketzt  erscheint.  Schliesslich  k(mimt  es  zur  vollendeten  Luxation ,  indem  der  dnreb 
Oiries  stark  verkleinerte  ilelenkkopf  nach  Zerstörung  säimntlicher  fibn'.srr  Theil« 
des  Gelenkes  das  Aeetabuluiu  verl.'lsst  und  «ich  der  AussenHcite  des  l>arrabeinr4 
auflagert. 

Die  hauptsüchlichMten  Mimioute ,  die  wir  hier  im  Verlaufe  der  I  'ox- 
arthrrtcace  geschildert  haben,  wiederholen  sich  nun  auch  im  Verlaufe  der  anderen 
IwOealisatiunen  der  Arthnicace.  Der  »ohieichendc  uud  insidiöse  Anfang,  die  »tu- 
strahlenden,  bi.'iweilen  an  einer  von  dem  ursprünglich  erkrankton  (ielenk  weit  ml' 
ferntcn  Stelle  cmpnindenen  Schmerzen,  die  fehlerhaflcn  Stellungen  in  den  ^•^n 

tielenkcn,   die  Atmphie  des  ergriffenen   (Jliedes,  das    hektische   Fieber,   v,    i  t\iv 

Kräfte  des  K/*rp»  rs  untergrilbt,  die  Perforation  der  Gelenkkapsel  mit  KacbiKM  der 
Schmerzen,  der  Durchbrnch  des  Eiters  nach  aussen  uml  dio  Bildung  zahlreicher 
Fisteln  in  der  Umgebung  de«  Gelenkes  und  schliesslich  nach  völliger  ZerstnruDg 
der  (ibrösen  Tbeile  des^ielenkes  die  partielle  oder  totale  Verschiebung  d**r  (ieleiik- 
tlilchen  gcgeneiiia.nder:  die  Subluxation  uder  vollkummene  Luxation.  Nur  vi)»& 
Loralir^ation  der  Arthrocaee  erfordert  eine  besi^ndere  Erwiibnung  unil  das  ist  diA 
i^t'fnbrlk'hstvi  von  allen:  die  SpoudyUvrlUtwcace.  Die  tiefe,  den  grossen  KorpiThöhU-n 


GELENKENTZCNDüNÖ. 


673 


go  nahe  Lage  der  erkrankten  Wirbelkfirper,  sowie  das  umuiltolbare  l'mscblosüicnrtein 
des  Rflckeamarkes  von  deo  erkrankten  Knocben  fll^n  dieser  Loenlisation  (lefnbreii 
hinfn,  welche  den  anderen  fehlen.  Der  Durchbmeh  des  Eiters  in  die  Pleurahöhle 
durfte  meißt  zur  Tuberculose  der  Pleuren  und  Lun^^n  führen.  Bei  Affertion  der 
l^e«<!envrirbel  neukt  sich  die  EitermftBse  vielfaeh  unter  der  fibrösen  Scheide  dos 
M.  pnocuf  und  kommt  seliHeSÄÜcb  anter  dem  Lig.  Pouparfi  zum  Diirolibruch.  Nicht 
flehen  leitet  dich  die  Entzündung  auf  die  Meningen  nnd  die  Substanz  des  Rtlcken- 
niarkes  fort  und  ftlhrt  dadurch  zu  Paraplegien.  Bei  ausgedehnter  Zerstöningr  der 
Wirbelknrper  entsteht  schliesslich  eine  so  bedeutende  Knickung  der  Wirbotsäule, 
dass  durch  Druck  die  Leitung  \m  Rdckenmark  aufgehoben  wird.  Die  g<'filhrlichste 
Stelle  filr  die  Spondylarthrocace  ist  «her  wieder  das  (Jelenk  zwischen  Occiput, 
Atlas  nnd  Epistropbcn«.  weil  hier  die  unmittelbare  NShe  der  yMuUa  ohiongata 
zu  ganz  besonderen  (»efahren  Veranlassung  giebt.  RrsT  hat  diese  Affectiop  mit 
ihren  Qualen  und  Gefahren  vorzüglich  beschrieben. 

Prognose.  Die  Prognose  der  fnngftsen  Oelenkentiündung  ist  stets  mit 
grosser  Vorsicht  zu  stellen.  Es  gilt  dies  sowohl  in  Bezug  anf  die  Function  des  ergriffenen 
OfiedfR,  als  in  Bezug  auf  das  Leben  des  Patienten.  Vollkommen*»  Wiederherstellung 
normaler  Brauchbarkeit  dürfte  kaum  jemals  zu  erreichen  sein.  Selbst  in  den 
gflnstigsten  Fällen  bedingt  die  schwielige  Verdickung  der  Gelenkkapsel  und  Bänder, 
die  als  Folgezustand  der  Entzändnng  übrig  bleibt,  erhebliche  Behinderung  in  der 
freien  Bewegung  der  Kelenke.  Haben  die  knOchernen  Gelenkenden  eclbst  Defecte 
erlitten,  so  verwachsen  dieselben  miteinander  durch  schwielige  Narbenmasse  nnd 
bilden  dadurch  die  fibröse  Ankylose  oder  es  erfolgt  knöcherne  VorlOthung  (Anky- 
htsis  fisnea^.  Jt*  gtlnstiger  die  Stellung  ist,  in  welcher  diese  Verirttbung  erfolgt,  um 
w  besser  ist  die  spätere  Function  der  betreffenden  Extremität.  Selbst  in  den 
spätesten  Stadien  der  Erkrankung  kann  dieser  Ahscbluss  durch  Ausheilung  noch 
t.\x  Stande  kommen,  wie  die  zahlreichen  Leute  beweisen,  welche  man  mit  ausgeheilten 
fangrtsen  Gelenkentzündungen  der  WirhelsauU'  (Pott' «che  Kyjihosei.  des  Htlft- 
geienkes,  des  Kniegelenkes  etc.  herumgehen  sieht.  Dieser  verh.lltniwmilssig  günstige 
Ausgang  wird  jedoch  durch  das  Lebensalter,  in  welchem  die  Erkrankung  begann, 
wesentlich  beeinflusst.  Ganz  junge  Kinder,  etwa  bis  ziim  ;i.  Jahre,  dürften  allenlings 
mcistentheils  unterliegen.  Alsdann  kommt  jedoch  ein  Lebensalter,  welches  etwa  vom 
I.  bis  zum  \h.  Jahre  dauert,  in  welchem  die  Kr.inkheit  verhilltnissmilasig  am 
häufigsten  zum  Ausheilen  kommt.  Jenseits  des  20.  nnd  besonders  Jenseits  des 
30.  Lt»I»en8Jahres  werden  die  Chancen  hieftlr  sehr  gering,  da  die  Gewebe  nicht 
mehr  die  Fähigkeit  haben ,  die  entatandenen  Defecte  durch  solide  Narbenbildung 
zum   Ahsehluss  zu   bringen. 

In  den  ungünstigsten  Fftllen  leidet  in»ter  dem  Fortschreiten  de»  localen 
Krankheitsprocensea  das  Allgemeinbefinden  mehr  und  mehr.  Eine  besonders  starke 
Vorsclilimmerung  folgt  meist  dem  Durchbrache  des  Eiters  nach  aussen.  Abma- 
gerung, Fieber  und  nächtliche  Schweisse  lassen  das  tödtliche  Ende  voraussehen 
oimI  daaselbe  erfolgt  schliosslich  nach  langer,  otl  über  mehrere  Jahre  ausgedehnter 
Erkrankung  nnd  zwar  am  h.1ufigsten  durch  weitverbreitete  Tuberknlose  besonders 
der  Lungen,  welcher  sieh  i»ft  amyloide  Degeneration  der  Nieren  und  anderer 
Organe  hinzugesellt. 

Therapie.  Die  Behandlung  dor  fbngOsen  Gelenkentzündung  ist  theiht 
eine  allgemeine,  theils  eine  .locale.  Die  allgemeine  Behandlung  setzt  sich  die 
Aufgabe  die  Constitution  tx\  verbessern,  eine  Aufgabe,  die  freilieh  leichter  gestellt 
aU  gelöst  ist.  Für  serophulöse  Kinder,  um  die  es  sich  hierbei  h:iupt3äehlich  handelt^ 
kommen  in  der  Beziehung  in  Betracht :  Bilder  mit  Seexalz  und  Krouznacher  Mutter- 
laujre  mler  besser  ein  Badeaufrnthalt  in  einem  .Soulbad  und  speciell  in  Krenznach. 
Dann  if^t  JrMlkaÜ  in  kleinen  Dosen  zu  erwftlinen  und  Leberihran.  Letzterer  ist 
allerdings  ho  lange  nur  anzurathen,  als  die  Patienten  sich  noch  frei  undi erbewegen. 
Bei  permanenter  Betllage  wird  derselbe  meist  Kchiceht  vertragen.  Leicht  verdau- 
liehe Eisonmittcl,  bes*jnders  das  pyrophosphorsaure  Eisenwasscr  können  gleichfalls 
R«Al-KncyoIoi>lLdie  der  ges.  Heilkand«.  V.  ^^ 


Ü74 


OKLENKENTZÜNDtTN«. 


versuftht  werden  und  beHonders  Decocte  von  Chinanude.  Von  grosäer  Wichtig-keit 
sind  leichte,  grui  iialirhafte  Diht^  Wein,  frisebe  Luft  und  grosse  Reinlichkeit  wenn 
die  piTmanente  Bcttla/rt'  zur  Nothweiidifjrkeit  ^ewurdi'n  ist. 

Die  locale  Tberapie  bedient  eich  der  ei^jentliehen  Antiphlogistica,  wie:  Eia 
and  locale  BlutontzieUtuigcu  durcli  Blutegel  oder  SclirMpfküpfc  nur  danu  mit  V<»rtbeil, 
wenn  die  Krankheit  mit  einem  acuten  Stadium  beginnt ;  bei  dem  gewöhnlichen 
chronischen  Beginn  ist  dagegen  von  diesen  ftlittelu  kein  Nutzen  zu  erhoffen.  Flir 
alle  Fülle  is^t  da«  erste  Erlorderuisa  der  Therapie :  Ruhigstellung  des  i'rkrankteu 
Gelenkes,  um  zu  verhüten^  dass  durch  fortgesetzte  Bewegungen  und  Belastung  neue 
Schädlichkeiten  dem  erkrankten  Gelenke  zugefügt  werden.  Uni  die  KntzUnduag 
ihren  Sitz  an  einem  Gelenke  der  unteren  Extremität  oder  der  Wirbelsäule,  iw  ist 
es  nöthig,  da&ä  der  Patient  die  Bcttlage  einnimmt.  Dieselbe  Ist  zwar  an  und  filr 
sich  wieder  eine  Schädlichkeit,  da  aie  dem  Kör])er  die  freie  Bewegung  in  frivher 
Luft  benimmt,  und  man  bat  es  daher  versucht,  durch  angelegte  Schieuenapparaic 
die  erkrankten  Gelenke  ruhig  zu  stellcu  j  ihnen  einen  Theit  der  Kürperla^t  abzu- 
nehmen und  die  Patienten  auf  diese  Weise  gegen  Schüdlichkeiten  mliglichst  gf^ehUtzt 
herumgehen  zu  hissen,  l^tir  einzelne  Erkrankungen,  besonders  ftir  die  Spondylitis 
bat  diese  Methode  auch  gute  Resultate  erzielt.  Für  die  Gelenke  der  unteren 
Extremitäten  lassen  sich  Jedoch  solche  Schutzvurrichtungen  nur  schwer  anbringen 
und  besunders  für  die  Coxitis  sind  sie  uugcDügcnd.  So  wOnschemtwerth  es  daher 
auch  M'üre.  den  Patienten  die  Bewegung  in  freier  Luft  zu  gestatten ,  so  ist  das 
Erforderuiss  der  Ruhe  und  Entlastung  der  erkrankten  Gelenke  doch  grösser  und 
in  Folge  dessen  die  Bettlage  vorzuziehen.  Zur  weiteren  Schonung  der  erkrankten 
Gelenke  dienen  Lagerungsapparate  und  die  crätarreudeu  Vcrbilnde.  Unter  er&teren 
gelangte  in  früherer  Zeit  besonders  häufig  zur  Anwendung  die  BoXN'ET'sche  Drafat- 
hose.  Jetzt  ist  dieselbe  als  zu  schwerfällig  in  Fortfall  gekommen.  Bei  Erkrankung 
des  Fussgelenkes  und  Kniegelenkes  wird  die  Extremitilt  auf  einer  Hohlschiene 
gelagert  oder  von  einem  Gypsverband  umschlossen.  Ebenso  eignet  sich  der  Gyps- 
verband  vurzUglich  Hlr  die  Gclcnkentjiüudungcn  an  den  oberen  ExtremiliUen.  St^ht 
dos  Gelenk  zur  Zeit,  in  welcher  die  Behaudhmg  beginnt,  in  einer  fehlerliafteu 
Stellung,  z.  B.  das  Kniegelenk  in  Flexion,  so  muss  dieselbe  corrigirt  werden,  bevor 
man  zur  Anwendung  des  Gypsverbandes  schreitet,  da  sonst  zu  befilrchten  wire, 
dass  sich  eine  Ankylose  in  der  felilerhaiten  Stellung  ausbilden  konnte^  DieM> 
Correctur  kann  nun  entweder  auf  dem  langsamen  Wege  der  permanenten  Extension^ 
oder  auf  dem  kürzeren  aber  etwas  gewaltsamen  Wege  des  IMre^sement  forc4 
bewirkt  werden.  Zu  letzterem  Zweck  wird  der  Patient  chloroformiii  und  in  tiefer 
Narcose  durch  voraiebtige  aber,  wenn  es  nöthig  sein  sollte,  energische  Einwirkungen 
manueller  Gewalt  die  gewnnscbte  Stellung  herbeigeftüut.  lu  dieaer  Stellung  wird 
dann  das  Gelenk  noch  in  der  Narcose  im  Gypsverband  fixirt.  Sollte  der  Pitjent 
beim  Erwachen  aus  der  Narcose  über  bedeutende  Schmerzen  in  dem  Gelenk  klagen, 
BO  genUgt  meist  das  Aullegen  eines  Eisbeutels,  um  dieselben  bald  verschwinden  zu 
lassen.  Immerhin  kommt  es,  wenn  auch  nicht  häutig,  vor,  dass  ein  iM>lche.'^  Redn^sse- 
ment  von  einem  lebhaften  Nachschub  der  Entzündung  beantwortet  wird,  und  fllr 
zarte,  scbwächlicho  Patienten  eignet  sieh  daher  im  Allgemeinen  molir  das  langsaiiDere 
Verfahren  der  permanenten  Extension  ('s.  P^xtension).  Besonders  fflr  die  Behjud- 
lung  der  Coxnrthroeace  ist  die  Extension  von  grosser  Bedeutung  und  hat  hier  die 
anderen  Methoden  der  Lager ungsapparate  und  Gypsverbände  fast  vollkommen  ver- 
drftngt.  Die  Vortheile  derselben  sind  die,  dass  sie^  abgesehen  von  der  Riehtigstelliuig 
de»  Gelenkes,  welche  sie  ebensogut  erreicht  wie  die  Gypsverbinde  und  Lagerungs- 
apparatc,  gleichzeitig  distrahirend  auf  das  Gelenk  einwirkt  und  dadurch  den  Dnji;k 
herabsetzt,  den  die  Getcukenden  auf  einander  ausüben.  Dadurch  wirkt  sie  in 
hohem  Grade  schmerzstillend  und  scli.ifTt  gleichzeitig  Verhältnisse,  welche  ftlr  das 
Ausheilen  der  c^iriösen  Stellen  gtlnstig  sind. 

In  ausgedehnter  W'eise    kommt    dann  noch  die  derivati)nscbe  Bchandlang 
zur  Aüveodung,  Bepinselung  der  AussenÜflche  des  Gelenkes  mit  Jodtinctur,  Auflegen 


OELENKENTZÜNDUN'Ö. 


675 


grosser  Ve«icatore,  Fontanellen,  Moxen ,  SeUceen.  Von  diesen  Metboden  gehören 
jedoch  die  8etace<?n  und  die  Moxen  der  Vergangenheit  au.  Fontanellen  werden 
noch  biöwcilfu  *r*^Iegt ,  Bind  jedoch  8fhr  quiilend  für  den  Patienten  und  von 
Keringer  Wirksamkeit,  Jodtinctur  und  Cantharidenpilaüter  sind  für  die  Eutzüo- 
dungen  leichteren  Grades  von  nicht  zu  unte-rschätzendtr  Wirkung.  Sie  alle  werden 
jedo<;h  übertroircn  von  dem  Ferrum  candens.  Schon  Uippokrates  sagte:  Morho 
coxano  dintumo  laborantihvs  femur  t^atat,  his  tabascxt  crus  et  claudi  finnt,  ni»i 
tistt  ßierint  fAphor.  VI.  Sect.  (»0).  Später  kam  da«  Olüheiaen  wieder  mehr  in  Ver- 
gcasenbeit,  bis  RrsT  von  Neuem  als  wanner  Vertbeidiger  desselben  auftrat.  Dem 
UbermäHsigcu  Gebrauch  dra  Glüheisens,  welcher  nun  eintrat,  folgte  wieder  eine 
Reaction,  die  dasselbe  mehr  vordrfingte,  bis  es  dann  wieder  in  der  neuesieu  Zeit 
warm  empfohlen  wurde.  In  der  gewohnlichen  Weise  der  Anwendung  werden  mit  einem 
grossen  müuzenttirmigen  (ilübeisen  oder  dem  Pa^uk  MX 'sehen  Platinbrenner  an  der 
Aurtsentiilche  der  Gelenkg*.i;:end  mehrere  Striche  gezogen,  welche  die  Cutis  otwa  in 
der  Hälfte  ihrer  Dicke  necrotisiren.  Nach  Abatossuug  der  Schorfe  folgt  eine 
Granulation,  welche  etwa  im  Verlaufe  von  6 — fl  Wochen  zur  Narbenbildung 
fuhrt.  Kocher*)  wendet  das  Glüheisen  in  einer  noch  viel  onergiacbcren  Weise 
an.  Er  benutzt  ein  rothglüheiides  Eisen  mit  kolbenförmigem  Ende,  von  dem  eine 
■1'5  Cm,  lange  Spitze  seillich  abgeht.  Dasselbe  wird  bei  oberflächlich  gelegenen 
Knochen  wie  an  der  Fusswiirzel  einfach  durch  die  Haut  hindurch  in  die  auf 
Druck  bej^onders  schmerzbaften  Stellen  des  Knochens  gesenkt.  Bei  tiefer  gelegenen 
Knochen  zieht  er  es  vor,  einen  kleinen  Einschnitt  auf  den  Knochen  vorangehen 
zu  lassen.  Vor  der  Anwendung  des  tilüheisens  wird  die  Uant  sorgfältig  gereinigt 
nnd  unmittelbar  nach  derselben  ein  LlSTEs'scher  antiscptischor  Verband  um  das 
bctrelTcndo  Gelenk  gelegt.  Dies**«  Verfahren  ist  in  neuester  Zeit  auch  von  VoLK- 
MANN  warm  empfohlen.  Die  Wirkungen  des  Glüheisens  sind  die,  dass  der  tiefe 
Schmerz  im  (ielenk  iiufhr»rt,  dass  die  fehlerhaften  Stellungen  vielfach  nachlassen 
nnd  besonders  dass  die  Ausheilung  der  geschwürigen  Stellen  im  Gelenke  durch 
feste,  dauerhafte  Nnrbenbildnng  begünstigt  wird.  In  der  von  Kocher  angewandten 
Weise  soll  es  die  tubcrculösen  Erweichungsherde  in  den  spongtösen  Koochenenden 
vernichten  und  eine  kräftige  reactive  Knm-benbilduug  von  Seite  der  angrenzenden 
Theile  anregen,  die  zur  dauerhaften  Ausheilung  tllhrt.  In  dem  GlUbeiscn  hat  man 
ein  Mittel,  welches  zwar  durchaus  nicht  im  Stande  ist,  jede  fungöse  Gelenk- 
entzündung zur  Au»hpilung  zu  bringen,  welches  aber  zweckmässig  angewandt  wohl 
vermag,  auf  den  Verlauf  einer  grossea  Anzahl  fungöser  <lelenkentzUndungea 
gtlDStig  einzuwirken. 

C.  Upetke  hat  empfohlen,  täglich  eine  Einspritzung  von  1  Grm.  2 — 3per- 
centiger  Carbolsfture  mittolut  der  PuAVAZ'schou  Spritze  in  die  erkrankten  Gelenke 
und  speciell  in  die  erweichten  knöchernen  Gelenkenden  auszufuhren.  Ein  allgemeines 
rrtheil  über   diese  Methode  besteht  zur  Zeit  noch  nicht. 

Die  Behandlung  der  Abscesse,  welche  sieh  in  fungOs  erkrankten  Gelenken 
bilden,  erfordert  besondere  Vorslobtsmusregeln.  In  früherer  Zeit  rielh  man  dieselbe 
nicht  zu  eröffnen,  sondern  den  spontanen  Durchbruch  abzuwarten ,  da  man  nicht 
selten  beobachtete,  dass  unmittelbar  auf  die  Eröffnung  eines  solchen  Abscessea  eine 
bedeutende  Verscldimmerung  iu  dem  ganzen  Beünden  des  Patienten  eintrat.  Die 
Neuzeit  hat  iu  der  Antiseptik  ein  Mittel,  «m  den  Eintritt  dieser  üblen  Zufälle  zu 
vermeiden  und  in  Folge  dessen  werden  jetzt  auch  grosse  Senkungsabscesse  vielfach 
eröffnet  (s.  dea.Art. :  Antiseptik). 

Ist  keine  Hoffnung  mehr,  das  Gelenk  zum  Ausheilen  za  bringen  und  steht 
der  AuÄbruch  allgemeiner  Tuberculosc  zu  befürchten,  so  tritt  die  ludication  ein, 
das  kranke  Gelenk  durch  die  Amputation  zu  beseitigen.  Die  Chancen  für  die 
wegen  fung/lser  (ielenkentzüudungen  ausgeführten  Amputationen  stellen  sich  erheblich 


*)  Riebe  IL  Kochen  ..Znr  Pnipbyluxiä  der  fangUxen  GaleakenUtiadaug  mit  hemmderer 
Berttckftfchti^ne  der  chroniüchrn  Osteomyelitis  and  ihrer  Behandinng  mittelgt  Ifnipauctar"  in 
Yfilkmanirs  Sammlung  kliaiacher  Vottrlgc  Nr.  102. 


ciiip  erliebüche  Belastung  xu  tragen  haben,  und 
man  eine    Zeit    laoj?   hegten  konnte ,   das«    die  R 
Heilmittel    der    fungöaeu   Gelenkentzünduiifc   bew 
beacbeidene!»  Mnafts  rediicirt.  So  lange  nocb  A«*«i 
darch  fibröse  oder  knöcherne  Ankylose    auRheilen 
hinzuwirken «    das»   das   geschieht  und  zw.ir  in 
ni^^lichst    gtlnstif^en    Stellung,    da    die    Functio 
besser  ist ,    als    nach    «taltgebabter    Re«ection.    I 
geschwunden    und    droht   die   Tuberkulose    der  I 
Amputation  ein  zuverlässigeres  Mittel  zur  Beseitig 
und  verdient  im  Allgemeinen  den  Vorzug.  Itoi  d« 
vfin  Amputation  noch  von  Reseclion  die  Rede,  h 
nif'glicbe  zu  erstrebende  Zweck,   und  nach  wie  b 
vielfach  zu  Stande  kommt,  dafilr  ist  die  grosse  7 
Behafteten  ein  sprechender  Beweis.    Am  Schulter 
der  Amputation  keine  Rede  sein,    während    die 
hier  orgtebt  dio  Ausheilung  in  günstiger  Stellung 
täte  als  die  Kessection.    Ob  der  Procentsatz   der 
günstiger  ist  als  bei  rlcn  auf  Ausheilung    behande 
den  neuesten  Mittheilungon  von  KöNiti,  in  hohem 

Weit  gttustigor  gestalten  sich  die  Verb 
Kxtraetion  von  Sequejitem  der  spongiösen  TJelec 
nftthig  wird,  die  articulirenden  F'UiclHM»  nbzusÄg« 
Procesa  der  Au?*heilung  ansserordcntlich  beschleun 
einen  Theil  seiner  Bfweglirhkeit  bewahren. 

Die  dritte  Gruppe   der  fielenkentzünduDg 
tenden  Missgestaltungen ,    welclie   die   knOclienien 
Namen  der   deforrairenden  Gelenkentzündungen,  A 
unter  ,jMalum  coxae  senile**. 

liiter.itnr:    J.   N.    Rnst,    Arthrocacolopie 
innere  BedinEnn^.  Wien  1817.  —  B.  C.  BroUie,   Path- 
die  Krankheiten  der  (ivitnkc,  übersetrt  von  Holscher.  Ba 
dt*  maladiti  de*  articvlafion*.  Lyon  lö45.  u.  Traiitf  de  T 
Parü  1653.  —  Tk  Brvaat.   t^-^  'J^  ''^-^ ^  ■"- 


«iELEKKKÖRPER. 


677 


> 


I 


i 


die  Gcleokk^rper  in  der  Golenkböhlc  haben  ond  vemiöge  der«D  sie  oft  unter  dem 
Fin^erdruek  plötzlich  vemohwindea  and  nachher  ui  irgend  einer  anderen  SteUe 
des  Gelenkes  (Uhlbar  werden,  nennt  man  sie  auch  Gelenkmäuse  (mures  articM- 
forum).  Die  Oflenkkurper  finden  sich  bei  Wertem  am  hÄufigsten  im  Kniegelenk, 
Dächstdem  im  KUbogengelenk.  In  den  anderen  Gelenken  kommen  sie  nur  selten 
vor .  so  das8  sie  wohl  biitweilen  bei  der  Section  gefunden  werden ,  uhne  jedoch 
während  des  Lebens  ihre  Anweseulieit  in  irgend  einer  Weise  verrathen  zu  haben. 
Die  GelenkkArper  entstehen  auf  verschiedene  Weise.  Entweder  sind  es  Concretionen 
aus  der  Synovia,  geronnenes  Fibrin  eventuell  mit  Einscbluss  von  KalkkCmcheo 
jedoch  ohne  irgend  welche  Gewebsstructur.  Ea  sind  dies  Formen ,  welche  voll- 
kommen analog  sind  den  sogenannten  Reiski^rnen,  wie  sich  dieselben  bisweilen  in 
»ehr  grosser  Anzalil  in  den  Sehnenscheiden  linden  und  zwar  besonders  in  den  Aus- 
sackungen der  Sehnenscheiden ,  welche  als  Hygrome  bekannt  sind.  Eine  zweite 
Entsiebiingsart  der  Gelenkkftrper  ist  die,  dass  die  freien  Zotten,  welche  die  Synovial- 
membran  normaler  Weise  trägt ,  hypertrophiren.  Beenden  sind  es  dann  die  in 
der  Spitze  dieser  Zotten  sitzenden  Knorpelzellen ,  welche  Itedeutend  an  GrÖfise 
zunehmen  und  auf  diese  Weise  knollige  Körper  bUdenf  von  Erbsen-  bis  zur  Wall- 
nussgrösse.  Im  Anfang  sind  die  auf  diese  Weise  gebildeten  Oelenkkdrper  stets 
gestielt.  Im  weiteren  Verlauf  reisst  jedoch  hftutig  bei  den  Zerrungen,  welche  die 
Gelenkkörper  durch  die  Bewegungen  des  Gelenks  erleiden,  der  dünne  Stiel  ab  und 
der  Gelenkkorper  wird  dann  ein  freier.  Die  dritte  und  vielleicht  hÄuti>r,^te  Art  der 
Entstehung  der  Geleukkürper  ist  die  truumatiii>che.  Durch  einen  Srhlair  oder  Stoss 
wird  ein  Stück  der  Qberknorpelten  GelenkÜäche  abgetrennt.  Diese  Trennung  ist 
entweder  eine  vollständige,  so  dass  das  abgetrennte,  mit  Knorpel  theilweise  Über- 
zogene Knochenstück  sofort  zum  freien  Gelenkkorper  wird,  oder  es  hallet  das 
abgetrennte  Stück  noch  mit  einigen  Fasern  an  seiner  früheren  Stelle.  Solche 
abgetrennten  Stücke ,  sowohl  die  freien  wie  die  gestielten ,  kennen  im  weiteren 
Verlauf  durch  Waehr^tbum  au  Grösse  zunehmen,  ihre  scharfen  Kanten  glätten  sich 
ab  und  der  Knorpelbelag,  welcher  anfangs  nur  einen  ThcU  der  Oberflüche  bedeckte, 
kann  im  weiteren  Verlaufe  allniillig  die  ganze  Fläche  umhüllen.  Dann  kommt  es 
auch  vor,  dass  gestielte  Exostosen ,  welche  sich  an  den  knOehernen  Gelenkenden 
entwickelt  haben,  durch  Abbrechen  des  Stiels  zu  freien  Gelenkkörpern  werden. 

Die  Beschwerden ,  welche  ein  Gelenkkorper  verursacht ,  sind  sehr  ver- 
ichieden.  Anf:uigs,  so  lange  derselbe  klein  ist ,  wird  seine  Anwesenheit  gar  nicht 
erkt.  Erst  bei  weiterem  Waohstbum  kann  er  in  die  Bewegungen)  des  Gelenkes 
Eingreifen  und  beJMinders  bei  irgend  einer  Bewegung  zwischen  die  Geleukfläehen 
eingeklemmt  werden.  Die  SjTnptome  solcher  plt^tzlichen  Einklemmung  Rind  au-^ser- 
ordentlich  heftige.  Mit  einem  Schrei  sinkt  der  Betroffene  durch  den  Schmerz  betiiubt 
ohnmächtig  zusammen  und  das  Kniegelenk ,  denn  um  dieses  bandelt  es  sich  fast 
ausschliesslich  bei  Einklemmungen  von  Gelenkki^rpern ,  steht  in  leichter  Flexion 
fixirt .  ohne  weder  activ  noeli  passiv  nach  der  Extensions-  oder  Floxionsrichtung 
weiter  bewegt  werden  zu  kftnnen.  In  Folge  der  heftigen  Dehnung  der  Gelenk- 
bänder entwickelt  sich  meist  ein  massiger  (irad  von  sen'iser  Flüssigkeitsansamra- 
lung  im  Gelenk.  Ebenso  plötzlich  wie  die  Einklemmung  kam,  kann  sie  sieh  auch 
wieder  Iftsen.  Der  Gelenkkörper  gleitet  zwischen  den  Gelenkflachen  hervor  und 
lagert  sich  in  irgend  eine  Ausbuchtung  der  (ielenkkapseU  und  säromtlicbe  Be- 
schwerden sind  dann  wieder  gehoben.  liöst  sich  die  Einklemmung  nicht  von  selbst, 
80  wird  ärztliche  Hilfe  erforderlich,  um  die  Losung  zu  bewirken.  Hierzu  wird  der 
Patient  chlomformirt  um  Schmerz  und  Spannung  zu  elirainireu  und  nun  werden 
verschiedene  Bewegungen  und  Traclionen  am  Gelenk  au-tgefuhrt ,  bis  es  gelingt, 
den  Kftrper  zwischen  den  Gelenkflächen  hcrvorgleiteu  zu  lassen,  was  sich  dadurch 
documentirt,  dass  auf  einmal  die  Bewegungen  des  Gliedes  vollkommen  frei  sind. 
Eine  Zeit  lang  glaubte  man.  dass  auch  seitliche  Verschiebungen  des  inneren  oder 
Äusseren  SemilunarknorpeU  des  Kniegelenke«  zu  S4»lchen  Einklemmuiigen  führen 
kennten.   Diese  Ansicht  ist  jedoch  irrig.   Die  Semilunarknorpel  sind  in  ihrer  hage 


jfer^^MTToxaljri«    die  allseitigitte   Beachtung,    stellt   a 
gaux  auderos  dar,  aU  onjiere  Gelouknearose, 

l>ie  von  BitOViK  lierrtlbreude  Bezeichnung 
ist  jedoch   doshalh  nicht  für  alle  FilU«  zutreffend 
hei  souHt  gesuudcu  Frauen,  ohne  hysterische  Erkr 
auch   hei  Milnnern  zur  Beobachtung  kommt.   Am   ri 
Gelenk uouralgic  benannt    zu  werden,  da    all 
EsUAKCH    Qbereinstimmend    annelimen ,  dagg  ex  in 
HyperiUthfsien  gehört  und  sein  Sitz  in  den  die  Oe 
rmpehuii;;   der  Gelenke    mit    sensiblen  Fasern    ve 
werden  muüs.  In  ausftllirlicher  Weise  habe  ich  "j  d 
fraglichen  Zustiln(2e    mit    den    wirktidien  Xenral^iei 
wenngleich   von    den   charakteristischen  Attributen 
dos  8cbmorzefi    IjlngB  des  Verlaufe«   bestimmter  Ne 
deutlich  vorbanden  ist,  so  dUrJYe  im  Vebrigen  die 
hinsichttii'b  der  coneomitirendcn  vasomotorischi 
8t(^run;;eii    gross    genug  seiu,  um    statt    der  Collect! 
die  priicisere   der  „Geleukneuralgie**    festxulialien,    , 
heftigen    Gclenkschmcrzen,    ohne  jede    nach  w ei 
einzelnen  das  Gelenk  ronstituirenden  Restandtheilen, 
dai*f,  beH'eisen  die  Falle,  in  welchen  bei  der  schliessli 
die  Gelegenheit  zur  anatomischen  LVmtrole  gegeben 

Auch  Iiirr  hat  der  Thiervcrdnch  deu  slrictcsten 
hat  Wilhelm  Eorli^)  auf  der  Grundlage  ßi>ener  Korg-Hllt 
der  zuerst  vnn  Futl(*ra  (1832)  gefuudeneu  Thatsaclie  be» 
Rüekenmarküdurclittclineidang  eine  ausgeüprAclieur  cniane 
direndea  Seite  benliaohtet  wird,  das  fiir  die  Lebn^  von  deo 
Verhatten  foHtfci-^lellt ,  d;i««^  neben  der  HyporiÄathesie  der 
Fa^cieablÜtter,  des  Feriuätji  und  vor  Allem  der  Gelenk 
ästliesie  hcdiugendea  Durchschneidan)^  einer  RQckeniaarki 
ganzen  Querscluiitteä  erforderlich,  sondern  ea  kommt  vorzag 
(nach  Koch  itpecicU  die  Flcchsifr'iichc  Kleinhimäeitenstr» 
es  auch,  die  Hyperüsthwie  der  Haut  gesondert  von  der  dei 
sehni-'iduu^n  im  ßereicli  der  vrirksumeu  Bezirke  experimentel 
deren  WegJall  die  Sioning  der  Gflcnksensibilitut  zor  F< 
deujeni^n.  deren  DurchüchnL-idiiug   nur   die  Hautliyportot 


GELENKMSUBOSE. 


631 


circflUtorisclie  Stfinuigen  in  deo  Seiten uträngen  sn  temporüren  FunctJoDsanDmnUen  f&hren 
JkSpDcn.  Hat  man  tlnch  nnch  fiir  die  Pathogenese  Kahircichcr  echt«r  Neurnlgien  dat*  wichtige 
loniftut  coiistitutioneller ,  iu  der  primären  Aolagi*  liegründetvr  Auoirtalieu  des  cmtralen 
"Nervenapiuiralcs  mit  vollem  Rechte  hervorgi^hohen.  and  gerade  für  die  ßrodioKche  Atfection 
nprechen  lahlreirhp  Umstände  zu  GnnHten  einer  derartigen  Anschannng.  JedenfalU  ist  der 
von  Korh  gelieferte  Beweis,  daAR  durch  eine  Wjttimrote  Läsion  «Jen  centralen  NerrennystetD«! 
eine  hochgradige  Steigening  der  netenkemptiDdlichkeit  gesetzt  \tird ,  ohne  dafts  an  dem 
Gelenk  iteHiFtdie  geringste  Veränderung  eingetreten  wäre,  eine  äuRsent 
werthvfille  phvitiologischc  Orundlsge  der  Lehre  von  den  Gelenkneoralgien.  Anch  das  von  mir 
betonte  VorkommeQ  von  neuralgi formen  Gclenkschu erzen  bei  Krkränkungen  des  centralen 
Nervrnxystema  (Tabes.  Hemiplegie  etc.)  verdient  hier  erwähnt  za  werden.  —  Ucbor  die  die 
Gelenkkapsel  mit  sensiblen  Zweigen  versorgenden  Nerven  existiren  bisher  nur  wenige  genaue 
Untersuchungen.  Itädinger')  hat  nachgewiesen,  daas  in  den  Bändern,  in  der  fibrösen 
KapKl  und  besonders  in  der  Syno^-ialmembnin  zahlreiche  Nervenveraveigungen  vorkommen, 
welche  theils  ipinolen,  theiln  aympatliigchen  Urapnmgea  fdnd.  Nicoladoni**)  hat  am 
Kniegelenk  d«s  Kaninchens  netxfBrmige  KervonausbreÜungen  in  der  Synovialmembran 
bescliriebcn ;  i-in  kleiner  Tlieil  dersell^en  tritt  in  nähere  Beziehung  zn  den  Gefässen  und  ist 
bei  der  Bildung  Pacini'scher  Küri>ercben  betheiligt.  Aach  die  in  den  Phalangealgeleoken  des 
Henschen  nnd  der  Syno^-ialkapReI  der  Thiere  gefundenen  Eranse'schen  (relenkuervenkorperrhen 
dlirften  vabrscheinlich  als  fsensibla  Bndapparate  ac&nf^ssen  sein.  Der  neuerdiugä  von  Arndt 
her^'orgehobene  Zosammcnhang  zwischen  Pacini 'sehen  Körperchen  nnd  (ierjUeuiorren  ist  in 
Hinblick  anf  den  rmsland,  da^  die  Gelenkneoralgien  häufig  mit  den  Zeichen  localer 
Circnlationsstörungen  eiuhergehen.  von  gewlasara  loteresae. 

Aetiolo^ie.  Eine  hervorrageodo  Rollo  spielen  gewisse  prfidisponi- 
TPnde  Einflösse,  vor  altem  des  fieschlechts  und  der  r^ongenitalen 
oder  erworbenen  nearopatliiachen  Anlage,  wie  dies  in  analo^rer  Weise 
filr  viele  andere  Nenralgrien  Gflltunp  hat-  Die  (Jelenkneuralgien  werden  bei  weitem 
blafiger  beim  weiblichen  GcÄcblecht  beobachtet  und  zwar  kommen  sie  vor- 
zufi^sweise  bei  jungen  Mitdchen  und  Frauen  der  höheren  Geaelischaftflclassen  vor, 
deren  Nervensystem  in  FoIj;e  tinverntinfti^r  Erziehung  (besonders  durch  hysterische 
Mutter)  und  pesunUbeitiiwidriper  Lebensweise  sich  in  jenem  Zustande  gesteigerter 
Keizempfiln;rlichkeit  befindet,  dass  es  durch  die  gtjrinjrliUgrif^-iten  Einwirkunjren  aus 
seiner  tileicli^ewithLslai;e  gebracht  wird.  Die  Kranken  zeijgtn  entweder  nur  die 
manni;r1a!ti|j:fln  Kriterien  dieser  all{;emeinen  „Nervosität",  hünfig  mit  Anflmie» 
Chlorose^  Me  nstr  u^ti  onsatöru  ugen  u.  a.  verbunden,  oder  wir  finden  bei 
ihnen  ausfceprägte  iS>Tnptome  wirklicher  Ilyaterie,  so  d«S8  das  Uebel  nur  als 
eine  Theilerscheinung  derselben  auftritt.  Es  ist  leicht  verständlich,  dass  bei  einem 
so  gearteten  Nervt-nsystem  psychische  G  elejreuheitH  ursach  eu  der  ver- 
schit.'dpn8ten  Art,  insbesondere  heft  ige  Gemfl  t  hsbewejrungen,  sich  in  hohem 
Gmdc  bemerkbar  machen.  So  hat  man  z.  B.  das  Leiden  dadurch  zur  Entwicklung 
kommen  sehen,  dass  in  Eolge  schwerer  Gelenkleiden  Angehöriger  die  Aafnierksam- 
keit  d*T  Kranken  in  ängr^tlioher  Weise  auf  ihre  eigenen  tietenke  gerichtet  war. 
Das  Leiden  kommt  aber,  wenngleich  weit  eelteuer.  auch  bei  gesunden  und  kräftigen 
Frauen  v(»r,  die  durchaus  keine  hysterische  Beschaffenlieit  ihres  Nervensystems  dar- 
bieten, endlich  auch  bei  Männern  in  verschiedenen  Lebensaltem.  V^on  Strometer, 
EsMARCH.  Sims  D.  A.  werden  Reizznstflnde  im  Bereiche  des  Urogenital- 
uitd  Digestionsapparates:  Gastrische  Stönuigen,  Griesbildung,  Harnsteine, 
Stricturcn,  Endometritis,  Erosionen  am  CervCr  uteri  u.  a.  m.  als  Trsacheu  auf- 
gcftlhrt ;  Ko.sKXTHAt.  beschuldigt  atich  lungere  Zeit  fortgesetzte  Masiurb.ition.  rntcr 
den  accidenteileu  Ursat-hen  stellen  in  erster  Reihe  irgend  welche ,  gewtlhulich 
unl)ciieiitende,  mechanisch-traumatische  Einwirkungen  anf  die  Gelenke 
(Contusionen ,  Distorstonen  etc.^f ;  nach  der  Beseitigung  der  durch  diese  gesetzten 
Symptome  bleibt  die  Gelenkncnralgie  zurürk.  So  hat  ESMARcn  Fülle  beobachtet, 
in  welchfn  durch  einen  Fall  beim  Tanzen  oder  beim  Schlittschuhlaufen,  durch 
Anrennen  gegen  einen  LatemenpfabI ,  oder  durch  einen  Sturz  mit  dem  Pferde 
Contusionen  des  Knie«  mit  nachfolgendem  Ittntergu^s  zu  Sümde  gekommen  waren, 
welche  die  erste  Veranlassung  zur  Entwicklung  der  Neuralgie  bildeten.  Nach 
E-SUAKCH  wird  hier  das  ursprtlngticb  entzündliche  Leiden  allmUlig  zu  einem 
nervösen  und  zwar  hauptsächlich  In  Folge  einer  inconsei|uentcn  oder  alUu 
achwlchenden  Behandlung    und    der    gemUthlichen  Aufregung   und  Surge  tlbrr  den 


OELEN-KNEÜHOSE. 


Aasgüng  deaselben.  Ich  kann  aof  Grund  eigener  Erfahrungen  diesem  AuxBprucbe 
nur  vollkommen  beipHichten.  In  einem  von  Mayo  ***)  mitgetheilten  Falle  von  Knie- 
gelcnkneuralgie,  in  welch(?m  die  Amputation  des  Schenkels  ohne  Erffdg  gemacht 
worden  war,  fnod  man  bei  der  Obduction  die  seusihio  Nen-enwiirzel  „mit  knor- 
peligen PlUttchen  bedcrkl^' ;  in  einem  anderen  Falle  von  Everard  Uome  war  ein 
Aneurysma  der  Arterta  cruralis  vorhanden  und  die  rnterbindnng  der  Arteric 
oberhalb  dosselben  beseiti^rte  mit  der  Verkleinerung  der  (ieiicbwulät  auch  dea 
Kniesehmerz.  Hei  der  Obduction  des  Kranken  (der  an  Phlebitis  zu  Gmnde  ging) 
zeigte  es  sich ,  das3  einige  Zweifce  des  Gruralner\'en  auf  der  Obcrtiftche  der 
Geschwulst  lagen ,  welche  genau  an  der  Stelle  endeten ,  wo  der  Schmerz  seinen 
Sitz  gehabt  hatte.  Endlich  treten  Geleukneuralgien  auf  nach  acuten  Krank- 
heiten (Typhus,  Scarlatina  etc.)  und  in  Folge  rheumatischer  Schudlich- 
keiten.  Ich  h.ibe  einen  Fall  von  Knie  gel  enkneuralgio  bescbriebon,  wo  oflenbar 
starke  und  wiederholte  Blutverluste  bei  einem  Alwrt  die  Ursache  bildeten. 
Auch  aU  S^Tnptom  schworerj  organischer  Erkrankungen  de^  centralen  Nerven- 
systems habe  ich  das  Leiden  bei>bachtet,  so  im  Schultergeleuk,  seltener  im  Hütt- 
und  Kniegelenk  hemiplegischer  G  Hedcr  und  als  multiple  heftige  Gelenk- 
seli merzen  im  Initialstadium  chronisclier  Spinalerkrankungen ,  besonders  der 
Tabes   darsalis. 

Symptomatologie  und  Verlan  f.  In  der  Mehrzahl  der  Fftlle  ent- 
wickeln sich  die  Krankheitserscheinungeu  ganz  allmälig.  mit  unOinglich  geringen, 
langi^um  anwachsenden  Beschwerden ;  bisweilen  aber  erreicht  das  Leiden  rasch 
oder  plötzlich  eine  bedeutende  Ufihe.  Das  wesentlichste  Symptom  der  Ghlenk- 
neuralgic  ist  ein  intensiver  Schmerz  in  und  im  dem  ergi'iireneu  Gelenk,  der  in 
regelmässigen  oder  unregel massigen  Intervallen  ganz  spontan,  auch  bei  vollstjtndiger 
Ruhe  der  Kranken,  auftritt  und  von  diesen  bald  als  ziehend  und  reissend,  bald 
als  rhjthmisch  klopfend,  bohrend  oder  stechend  bezeichnet  wird.  Gewr)bnlich  strahlt 
der  Schmerz  über  die  Geleukgegend  nach  auf-  oder  abwärts  aus  und  ist  üfter« 
von  den  versdiiedenaten  T'arästhesien  (Gcftlhl  von  Taubsein,  Formication,  Kilhe- 
nnd  llitzeempßndungj  begleitet.  Psychische  Emotionen,  vor  Allem  das  stete  Denken 
der  Kranken  au  ihr  Leiden,  daä  unaufliorliche  Grübeln  über  ihr  trauriges  Lo*i, 
angeregt  und  unterhalten  durch  eine  ängstliche,  verzärtelnde  Umgebung,  die  nur 
allzusehr  geeignet  ist,  dui*ch  unermüdliches  Fragen  und  Klagen  die  Beschwerden 
künstlich  zu  steigern,  sind  von  verschlimmerndem  Einfluss,  wahrend  die  .\blenkung: 
der  Aufmerksamkeit  durch  eine  interessaute  Unterhaltung,  eine  angenehme  Zerstreuung 
n.  dgl.  den  eben  erst  unertr.*lg liehen  Schmerz  in  wunderbarer  Weise  beÄÜnftigeu. 
W.*ihrend  der  Nacht  pflegt  gewöhnlieh  lluhe  einzutreten,  so  dass  nur  selten  der 
Schlaf  gestört  wird,  eine  Eigenthflmlichkeit»  welche  von  bes<inderer  diagnostischer 
Wichtigkeit  sein  kann,  da  bekanntlich  bei  schweren  (leleiikentzUuduugen  heftige 
nächtliche  Schmerzen  und  schmerzhafte  Muskelzuckungen  die  Regel  bilden.  Docli 
führt  Brodie  bereits  au,  dass  die  Intensität  der  Schmerzen  bisweilen  so  groaa 
ist ,  dasß  der  Kranke  dadurch  am  Schlafe  verhindert  wird.  Ich  selbst  habe  Fille 
gesehen,  in  welchen  gerade  des  Nachts  die  schlimmsten  neuralgischen  AnftUIe  auf- 
traten. Während  Bewegungen  des  Gliedes  den  Schmerz  meisteus  so  zu  stci;reni 
pflegen ,  dass  die  Kranken  mit  ängstlicher  Sorgfalt  die  mögticliste  Ruhr 
bewahren,  giebt  es  andere,  bei  welchen  gerade  durch  Herumgehen  die  Anfalle 
beschwichtigt  werden.  Das  Eintreten  der  Menses  ist  gewöhnlich  von  Terschlim* 
memdera  Einfluss,  bisweilen  aber  lindem  sich  die  Schmerzen  während  ihrer  Dauer, 
Beider  lot^ilcn  Untersuchung  ist  vor  Allem  das  Missverhältniss  zwischen 
den  hochgradigen  subjectiven  Beschwerden  und  dem  Mangel 
vesontlicbcr  objectiver  Veräuderuugen  vun  charakteristischer  Bedeutung. 
Daa  Gelenk  erscheint  auf  Druck  und  bei  Keiiihmng  ausaerordentlieh  empfindlich, 
doch  ganz  analog  wie  bei  den  cutanea  Neuralgien,  tritt  diese  Hypenilgesir  weit 
mehr  bei  leichter  oberflächlicher  Berührung  zu  Tage ,  als  bei  starkem  Druck ; 
/Jfl^  Erheben  einer  Hautfalte  en'egt  einen  grösseren  Schmerz,  als  wenn  die  knöchomen 


GELEÄ'KNECROSE. 


683 


Gelonkonden  energisch  aneinander^preftst  werden.  Diese  St«ij;orung  der  eutanen 

Sohmerzemptindlichkeit  zei^   gewCihnlicb  eine  über  die  (?elenkj?ef3:end  hinaus  sich 
erstreckende  Vcrbreituufc  —  bisweilen   fast  Ober  das  ^aiize  *JIicd,  aut*naliutswcUe 
sogar  über    die   entsprechende  Kflrperhalfte  —  nnd    hUiitiK  finden  sich    aOBserdem 
bestinmite,  gegen   Druck   vorzugsweise   empfindliche   Tunkte    am  Gelenk ,    welche 
den  Drncksehmerzpunkten    der   gewftbnlichen  Neuraljrieu   entsprechen   und 
wahracheinlich    als    die   Eintrittsstellen    sensibler  Nervenzweige    aufffefnsst   werden 
müssen.    Solche  periarttcularü  Schmorapunktc  linden  sich  am  HOftfrelcnk:  zwischen 
Trochanter  major  und  Sitzknorren,  neben  der  Spin.  ü.  anttfr.  nuper. ;   am   Knie: 
fast   immer   am  Condyl.   internus  femorCs^    hart  am    iunei*eu   Rande  der  Patella, 
am  ilURseren  Patellarande,  dicht  unter  der  Spitze  der  Patella,  hinter  dem  Capüul. 
fibxtlae;  ara  Fussj^elcuk:  hinter  dem  Äusseren  und    innercu  Kn»Vhel:  am  Schultcr- 
pelenk:    am  Plexujr  brach'aliSj  oberhalb    und    unterhalb    des  Schlüsselbeines  und 
in  der  Achselhöhle :  am  Ellcnhopenpelenk :  Conti j/lua  extern,  hum.  und  Cajnt.  radili 
am  llandfrelenk :  der  JVoc.  sttflot'J.  ulnae  :  an  den  Wirbelgeleuken :  auf  und  neben 
den  Domfortsätzen.    In  veralteten  Fällen  findet  man  hier  und  da  eine  gewöhnlich 
nur    massige    Abnahme     der    llautsensibilitilt    am    Gelenk    und    in    der 
Umgebung    desselben,     seltener     über     einen     gi'Assoron    Thoil    der    betreffenden 
Extremitiit    verbreitet.    Neben    den  Sensibilitatsstfiningen    bestehen    heutig   gewisse 
vasomotorische   Anomalien,    welche    in    so     auflallender   Weise   zur    (ieltung 
kommen    können ,    dass    gerade   sie    eine    Vei'wechslung    mit   einer   entzündlichen 
(f elenkaffection    verschulden.     Hierher    fieberen    H 0 1 h u n g    und    Temperatur- 
erhöhung  der  Oelenkgegend    und  über    dieselbe   hinaus.    Bisweilen  zeigen  sich 
diese   Erscheimmgeu   zu   bestimmter   Tageszeit    und   in   periodischer  Abwechslung 
mit    dem    entgegengesetzten    Verhalten ,    so  dass    nach    Brodie's    Schilderung    die 
Theile  des  Morgens  blass  und  kalt  sind,  als  ob  kaum  noch  eine  Spur  von  Circulalion 
in    ihnen    vorhanden    wäre ,    Nachmittags    und    Abends    dagegen   hcis.s ,    roth    und 
glänzend    werden.    Auch  Bewegungen  des   kranken  Oliedes   kennen    eine   Ähnliche 
loeale  Congestion  hcr\orrufen.    In  manchen  Fällen  findet  man  eine  geringe  diffuse 
Anschwellung   des  Gelenks    und    seiner  Umgebung,    welche  nach  BitoDiE  als 
Folge  eines  turgescircnden  Zustande«  der  kleinen  Geßt«tse  oder  eines  Ergusses  ins 
Zellgewebe   entstanden  ist.    Nach  Esmarch  ist    diese  Anschwellung   entweder   das 
Residuum   einer  fillheren  Kntzflndang,  oder   sie  hat  ihren  Sitz  in  den  altgemeineo 
Bedeckungen  und  rührt  dann  meistens  von  der  Anwendung  stark  reizender  örtlicher 
Miltel  her.   In  einigen  selir  seltenen  Fällen  fand  Brodie  eine  mehr  bescliränkte  und 
oiDSchriebene  Anschwellung,  welche  er  mit  einer  Urtirariaquaddel  von  ungewöhnlicher 
GrOsse   vergleicht    und   die   besonders    dadurch    ausgezeichnet    ist,  dass  sie  ebens*j 
plötzlich  einzutreten,  als  zu  verschwinden  pflegt.  Bisweilen  f^hlt  und  hört  man  bei 
Bewegungen  der  (lelcnke  laut  knarrende  Geräusche,  deren  KntstehungRweise 
nnbekannt   ist  und  die   da,    wo   man    eine  schwere    Gelcnkerkraukung  vermuthet, 
leicht  fUr  ein  Symptom    der   Knorpelerogion  gehalten    werden  k^innen    ('Esmarch). 
Als    motorische   Störungen    sind    häufig    verschiedenartige   krampfhafte 
Zusammenziehungeu  der  Muskeln  vorhanden ,  welche  zuweilen  schon  durch  leichtes 
Berubren    der    Haut    hervorgerufen    werden,    oft    aber    auch     ohne    irgend    eine 
äussere  Einwirkung    entstehen.     Rh    kommt    dadurch    zu    falschen    Stellungen    der 
erkrankieu  Gelenke,  deren  Redressement  ausserordentli<ih  schmerzhaft  ist,  wälirend 
in  der  <!hloit>f()rmnarcose  die  Gontracluren    sich   lösen  und  die  tielenke  naeh  allen 
Richtungen  hin  frei    beweglieh  werden.    Meist  sind  die  Gelenke  in  der  Exteiwiüus- 
stellung    fixirt,    im    Gegensatz    zu    enUündliehen    (fcleukleiden ,    bei    welchen   die 
Flexionsstelhmg  vorherrscht.  Seltener  werden  locale  ch)nische  Zuckungen  beobachtet. 
Am    gewöhnlichsten    sind    die  Klagen  der  Kranken  über    grosse ,    läbmnngsartigo 
Schwäche  in  der  Extremität,  welche  auch  dann  noch    fortbestehen  kann,  wenn 
die  Gelenkschmerzen  bereits   im  Abnehmen    begriffen  oder  sogar  schon  voUsiändig 
verschwunden  sind.  Dabei  pflegen  die  Muskeln  keine,  oder  eine  nur  unbedfutende 
Abmagerung  darzubieten  und  ihre  elektrische  Erregbarkeit  zu  bewahren. 


Faseni  besitzen.  Dabei  kimn  es  zu  seitlichen  Vei 
konuuen  (bysteriscbe  Scolius«),  welche  bei  Ablenk 
verminilern  und  in  kurzer  Zeit  vollstÄndig  vcrRchwind« 
erzählt,  das«  ihm  zahlreiche  Beispiele  bekannt  würei 
Trrthfimcr,  bH  der  Annahme  eines  schweren  Wirbell 
horizontalen  Ln^ro  und  selbst  zu  der  Qual  canstiscl 
Dauer  mehrerer  Jalire  verurtheilt  wurden ,  währei 
Körperbewegung  und  Zerstreuung  eine  rascJie  Heil 
Meist  tritt  die  (ielenkneuralgio  nur  monarticol 
mehreren  Oelenken. 

Der  Vorlauf  der    Krankheit  zeigt  in  alle 
mit  Recht  aln  hysterisches  Cielt^nkleiden  zu  l>eze 
und  wechselnden  Charakter  der   Hysterie    Überhaupt 
auffallende  EinÜUBS  der  mumentanen  Stimmung  der  K 
LeideuH  bemerkbar.    Die  Uef^chwcrden  können  allmftli 
vollständig  verschwindeu,  inler  anderen  bynlerischen 
Aber  auch  pl<itz  liehe  Heilungen,  nach  langer  D 
Störungen,  sind  vielfach  beobachtet,    entweder  ohne 
besonders  in  Folge,  einer  mÄchtigen  psychischen  oder 
erzählt  Brodie«  dass  eine  junge  Dumo  mit  hysteriecl 
von  allen  Beschwerden  plötzlich    dauernd    befreit  wui 
vom  Pferde  aufs    kranke  Bein   zu    stehen    kam.     Be 
Arztes    versehwantl    nach    sechswöchentlicher    Dauer 
nc'ural>:ie    der    Schmerz    vollständig    in  dem  Aiigeobli« 
schmerz  auftrat  (KsmabcH/.     Gerade   die   hysterische 
grosses  CV>nlingcnt  zur  Zahl  jener    legcndonhafteo  Be 
ein  wunderthütiger  EinHuss  —  Sympathie,  thierischer  M 
Wasser   von    Lourdes    u.    dgl.   —  bei    langwierigen 
und  Vcrkrüppelungcn  eine  plötzliche  Iletlun^^  herbeig« 
Zeiten  bis  auf  unsere  Tage  haben  es  sich  die  Aerzte 
Kubm,    hysterische  Leiden  zu    heilen,    mit   den  ver» 
und  offenbaren  Betrtlgem  zu  theilen.  ja  oft  genug  ib 
^_,     ZU  ziehen.  Der  Verlauf  kami  aber  auch  ein  ^^eoLl 


GKLEN'KNEUROSE.  685 

Die  Diagnose  der  hysterischen  Arthroneuralpe  ist  auf  Gmnd  des 

rachweises  anderweiti^r  hysterischer  Symptome  und  der  allfremeinen  hvHtt^riachen 
Constitution  des  Norvensysterag ,  oder  der  Kiitstehung  der  Krankheit  nach  eiucr 
heftigen  Gemüthsbewe^unjf ,  in  vielen  FftUen  eine  leichte;  Überall  da  aher,  wo 
dieser  Anhalt  entbehrt  wird»  können  sich  die  ^össten  Schwierigkeiten  in  der 
Beurtheilung  eutgegenstcllen ,  namentlich  dann ,  wenn  irgend  ein  Trauma  auf  das 
Gelenk  »ingewirkt  hat  nnd  thataäehlich  entzündliche  Zustände  am  Oelenkapparat 
vorausgegangen  sind.  Hier  wird  die  gröRste  Vorsicht  und  ZurUekbaltung 
rl^  der  Diaguu^e  geboten  sein,  da  mau  nie  daran  vergessen  darf,  dass  schleichende 
Gelenkentzündungen  vorkommen,  oline  sehr  palpabte,  äu.sserlich  in  die  Erscheinung 
tretende  Veränderungen.  GOODLAD  erinnert  daran,  dass  in  Fttlleu,  wo  Schmerzen 
im  Hüftgelenk  unrl  erschwerte  Bewegung  vorhanilen  sind,  ohne  dass  der  Ürnck 
des  Gclenkkopfes  gegen  die  Pfanne  schmerzhaft,  oder  sonst  ein  idiopathisches 
leiden  des  Gelenk«  nachzuweisen  ist,  der  Krankheitsherd  in  den  oberhalb  des 
Gelenks  gelegenen  Theilen  liegen  kann:  in  einem  soloJien  für  neuralgisch  erklärten 
Falle  bildete  sich  schliesslich  ein  Abscess  unter  dem  PotJPAHT'schen  Bande,  welcher 
Knochenstücke  entleerte  und  den  Kranken  aufrieb.  Mir  ist  der  Fall  eines  mehr- 
jÄhrigen  sehr  schmerzhaften  llüftgelenkleidens  (bei  einem  Erwachsenen)  bekannt, 
bei  welchem  die  wiederholte  rntcrsuchung  von  vcrschiedeneu  Aerzten  keine  deutlich 
sichtbaren  Veränderungen  ergab,  und  auch  die  Fimetionsstörungen  einen  höchst 
auflallenden  Wechsel  ihrer  Intensität  darboten,  ja  zeitweilig  äusserst  gering  waren, 
trotzdem  —  wie  die  Obduction  lehrte  —  sehr  vorgeschrittene  destructive  Ver- 
änderungen im  Imiem  des  Gelenks  vorhanden  waren.  Esuarch  selbst  gesteht, 
dass  er  (öfters  eine  Zeit  lang  an  Gelenkneurose  gedacht  habe,  wo  sich  später  eine 
Caries  sicca  herausstellte.  In  solchen  verfänglichen  Fällen  wird  nur  die  genaueste 
Berücksichtigung  aller  in  der  Symptomatologie  entwickelten  Momente  vor  Irrthüraern 
schützen.  Nach  Esmarch  kann  man  nicht  selten  »chon  ex  noceutibus  zur  Diagnose 
gelangen,  da  alle  Mittel,  welche  sich  gegen  Gelcnkentzfindungen  wirksam  erweisen 
(absolute  Jluhe,  Antiphlogose  etc.),  in  Fällen  von  Gelenkneuralgie  schaden  oder 
wenigstens  nichts  nützen.  Auch  die  Unternuchung  in  der  Chlorofurmnarcusc  wird 
in  manchen  Fällen  ftlr  die  Diagnose  von  Wichtigkeit  sein. 

Therapie.  Es  ist  einleuchtend,  da-is  bei  der  hysterischen  Artbro- 
neuralgie  die  Behandlung  des  AUgemeiiuuHtandes  vou  grOsster  Wichtigkeit  ist ; 
eine  dem  jedesmaligen  Falle  p.sycho logisch  angepasste  psychische  Behand- 
lung wird  hier  die  llauptHache  bilden:  So  viel  als  möglich  Ablenkung  der 
Aoftnerksamkeit  der  Kranken  auf  andere  Gegenstände,  dringendste  A«fl''»rdenuig 
zum  Gebrauche  dos  leidenden  Glieder,  Fernhallung  aller  die  Nervosität  überhaupt 
begUuHtigenden  Momente  (Langeweite,  verzärtelnde  Angehörige  etc.)  stehen  o}>t'nan. 
Dabei  ist  <ler  körperliche  Allgemeinzustand  nicht  ausser  Acht  zu  lassen  und  in 
KweckuntBprcchcnilcr  Weise  zu  behandeln  (Eisen  und  Chinin,  Kaltwassercurcn, 
Stahl-  um]  S*M^bä(ler  otc.j.  Auch  wird  man  im  Speciellcn  den  Znstand  der  Genital- 
organc  feststellen  mUsseD,  um  etwaige  Anomalien  in  geeigneter  Weise  zu  behandeln. 
In  dieser  Beziehung  erscheinen  namentlich  zwei  von  SD!.S  **)  mitgetheilte  Fälle 
von  Hüftgelenkneuralgie  lehrreich.  Es  versteht  sieh  von  selbst,  dass  man  bemüht 
nein  musa.  auch  anderen  gelegentlichen  Causalindicationeu  zu  genügen.  Was  die 
locftle  Behandlung  des  kranken  Gelenks  betriffl,  so  hat  bereits  Brohir  — 
und  alle  späteren  Autoron  Rtininieri  ihm  darin  bei  —  hcrvor{:uhoben,  das»  man  als 
Allgemeine  Heget  daran  festzuhalten  habe,  dass  alle  Mittel,  wetobc  die  Kräfte 
herabsetzen,  schliesslich  nur  immer  nachtheilige  Folgen  hinterlassen  nnd  die  Dauer 
des  T^eidens  verUngem.  Die  Anwendung  der  Kälte,  Vesicantien  und  alle  anderen 
stärkeren  Hautreize  sind  schon  deshalb  eher  von  ungünstigem  EinHiiss,  weil  dadurdi 
die  Aufmerksamkeit  immer  wieder  von  Neuem  auf  das  ITeböl  gelenkt  wird.  Auch 
die  Immobilisirung  des  Gliedej*  durrh  feste  Verbände,  sowie  absolutio  Rnhc  Über- 
haupt, nützen  gewöhnlich  nichts,  sondern  pHegen  sogar  in  vielen  Fällen  den  Zustand 
xn   Terscfalimmem.      Eine    wunderbar    rasche    Besserung    xeigt    iich 


8iDd:  Vnr  Allen    «•?■'  ,    ,     ?""    ''"^    '''"''•''Pie 

Reibe   Heb    y,   !;rerFrfol  '■■""'^  '''"•  """''"■-' 

London.  U.'Editio,', "  VsaZ  ''f/'f"!''"^  "'"'  «'r^.V«/  > 
P»g.  IC8  «ml  301  F,„„  ^I«''>"=7'">t  „ad.  dcT  m«fl 
J-mj.   London    mi,   i^U     ^^'^," •    ^'"-^»   ■««- 

Co«.)«ie  D™,.,^';,,^  -'»-0^^^^^  Kiel  „„d  H.^ 
Krankenhauses.    Bd     IJ     lo^q      '-''*,';    ßil-    L   PH-  1. 

f.  prukt.  M.d.  1874.  Nr.  49  _  l'T.'-  ?"'  Ca«aUtik  d. 
Win- diu-.  1879.  Pap.  781  -  •)  T^JtV\'""  '^"l»- 1 
•)  Wiener   med.   jj„.,, 'i     Hell     I^t"""""""  ''<»  "»« 

London  1868.  pa«  sj  ...  ^ r  ?"^-  "2-  -  ">  0. 
^rkcnntni»,  nnd  ij^ Jt^-^SuJ^^^"  P*«'  ^'ß-  Sie 
1859.  p,g.  ,70.  _  Hufon    (>r,f 'r."''  ^*''  •'"™'« 

'■'«uro,.  II.    Ed/tion     L..^do,f ',«^""-  '"""'''■'    1*5     P. 
Chirarfflu.    Bd.    U.l>     187i  '    '^'"„j"«-    86.    -    Vol 

^fP;Bl,  1  uml.  vJ.  ».  ihJlr,^:-  Ji-Ltt^/a 


OELKNKRHETMATISirtJS. 


«TT 


grraeiusanic  Charaktere.  lu  crsttT  Beziehung  aind  es  besonders  die  Synovialis, 
Kapj^e)  und  Ligamente  der  Gelenke,  welche  erkranken,  während  Knorpel  uud 
Knociiencnden,  wenigstens  im  Anfaog  des  Leidens,  mehr  frei  bleiben ;  putbolo^iücb- 
anatomisch  charakteriBiren  eich  die  I^roccsse  als  entzllndlicbe  Infiltration  und  Kxau- 
dation  mit  serösem  oder  nur  leicht  eiterigem  Er^ss,  während  keiue  Tendenz  zur 
ei;;L*ntlicheu  Vereiterung  btwtebt ;  und  unter  den  Symptomen  steht  ein  eigentliflraüch 
ri'irtsender  und  irradiireuder  Schmerz  im  Vorderginrnd. 

In  früheren  Zeiten  wurde  unter  dem  Namen  Cieicukrheumatismus  viel 
rnznaaramcngeliöriges  gleichzeitig  begriffen.  Sehen  wir  auch  von  den  ältesten 
Perioden  ab,  wo  Rheumatismus  mit  Katarrh  gleichbedeutend  war,  so  blieb  doch 
noch  hiK  in  uni*er  Jahrhundert  hinein  z.  H.  die  Trennung  der  rheumatischen 
und  arthritischen  Uelonkaffeetioneu  eine  sehr  unvollkommene,  wahrend  erster© 
mit  der  wahren  Arthritis  und  deren  Aetiologie ,  vor  Allem  mit  den  harn^iauren 
Ablagerungen  im  Körper,  durchaus  nichts  zu  thun  haben.  Krst  durch  U.ullod, 
SydkxhaM  und  deren  Nachfolger  wurde  diese  Scheidung  sehari  durchgeführt.  — 
Eine  audere  Affectjon,  die  von  den  rhenmatisclien  Gelenkleiden  jetzt  mit  Reidit 
abgetrennt  wird,  ist  die  Arthritis  deformans^  die  imter  Anderem  durch 
ihren  besonders  auf  die  *  ielenkknorpel  und  Knoebeuenden  flxirten  Sitz  uud  die 
Neigung,  letztere  durch  Abscbleifung  und  Osteophytbildung  in  eigentbUmlicher 
Weise  zu  verändern,  von  dem  Gcleukrheumatismus  sich  scharf  unterscheidet 
(s.  auch  unten). 

Die  rheumatischen  Gelenkaffcctioncn  zerfallen  schon  dem  Verlaufe  nach 
in  zwei  Grup|^e^:  den  acuten  und  ehronisehen  Gelenkrheumatismus, 
welch«,  da  sie  sich  auch  durch  den  Kraukheitscharakter,  den  Sitz,  die  Symptome 
und  Complicat  ioneu  auf  das  EIntschiedenste  unterscheiden ,  getrennt  betrachtet 
werden  müssen. 

I.  Acuter  GelenUrbenmatismus,  Rheumatismus  arliculorum  acu- 
tus,  Polyarthritis  rheumnttca.  Diese  Form  stellt  sich  als  eine  fieberhafte  Allgemein- 
erkrai»kung  dar,  ausgezeichnet  durch  eine  Neigung  der  Haupt^ymptome  (eut- 
aündliche  Gelenksch wellung  und  Sclimerz^  zum  Veberspringen  von  einem  Gelenk 
zum  anderen,  sowie  durch  die  Disposition  zur  Miterkrankung  der  serÖiK'n  Häute 
des  Kdqiers,   vor  Allem  des   Herzens. 

Der  geographischen  Verbreitung  nach  gehört  der  acnte  Gelenk- 
rhenmatisnius.  wie  die  Zusammcustellung  von  UiRSCH  *)  ergiebt,  vorzugsweise  den 
gemässigten  Zonen  an.  Zwar  sind  polare  und  tropische  Gegenden  nicht 
immun  (so  werden  Beobachtungen  Über  bAnfiges  Vorkommen  in  Island  und 
Kamtschatka^  in  Aegypten,  Algier  und  Senegambien  angeführt);  doch  steht  die 
Häufigkeit  des  dortigem  Auftretens  gegen  die  constante  endemische  Verbreitung  der 
Kranklieit  in  den  meisten  Ländern  des  nördlichen  imd  mittleren  Europas  weit 
ziirili'k.  Auf  der  .südlichen  Hemisphäre  zeichnet  sich  das  Capland  durch  grosse 
Hftutigkeil  und  schwere  Form  dos  Gelenkrheumatismus  ans.  —  Die  Verbreitung 
über  die  einzelnen  LUnder  ist  keine  ganz  gleich  massige,  so  wird  z.  B.  in  England 
von  dem  District  Cumwallis,  den  Inseln  Wight  und  Guernsey,  in  Russland  von 
dem  Ort  Jckatorinoslaw  augegeben,  dass  sie  die  Krankheil  nur  sehr  selten  zeigen.  — 
Zu  betonen  ist  ferner  eine  nicht  selten  beobachtete  epidemische  Exacerbation  des 
Auftretens,  wonacU' an  denselben  Orten  gewisse  Jahre  eine  weit  grössere  Zahl  von 
Erkrank migsfüllen,  als  die  übrigen  aufweisen,  wie  dies  z.  B.  Leoebt 'j  und 
H.  Mni>i.ER=y  von  Zürich,  Fiedlkb*)  von  Dresden,  Lange "^j  von  Kopenhagen 
u.  A.  ausgeführt  halMm. 

Die  Angaben  über  den  Antheil  des  acuten  Golenkrhcamatismu.s  an  der 
Geummt-MortalitAt  wechseln  daber  je  nach  Ort  und  Jahr  ungemein ;  mich  Lebkbt 
schwankt  dies  VerhültniHS  in  Deutschland  und  der  Schweiz  von   1'2  bis  f»** „. 

In  den  einzelnen  Jahren  macht  das  Auftreten  der  Krankheit  gewisse  den 
Jahreszeiten  entsprechende  Schwankungen,  der  Art,  dass  die  grOsste 
Anzahl   der  Fälle  der  ungünstigen  (kalten  und  wechselnden)  Jahreszeit  entspricbt. 


-y  Dna  Jlorbat  (8eptembt>r  bis  November)  33-C 

8bt   nir  Zürich  etwa«    abweichende  Zahlen    an 

41'J;  .S.   yiijirtal   IfM    m,d  4.   Quartal    12-7o/„. 

Auf  di,>  (Geschlechter  vertheilt  sie] 

Angaben    ziemlich    gleich;  so    kommen    l>ei  Lei 

un<l   111   Weiher   etc.    In   manchen  Stiitrsriken 

smrker:  80  waren  unter  4i>2  Spitalkranken  mei 

104  Weiber;   doch  mag  dieser  ITnterfichiod  zum 

beim  männlichen  Ocachleoht,  wegen  der  bedingte 

Proeentsat^  der  Erkrankten  in  das  Krankenhaus 

In  Bezug  auf  das   Lebensalter   i» 

^O.  Jahr  am  stärksten  vertreten,  nilchstdem  die  ] 

das  K.ndesalter  vom  5.  bis   15.  Jahre.  In  den  erat 

alter  ,8t  die  Krankl.eit  sehr  selten;  doch  sind  auch 

zuverlässig  mitgetheilt.    Nach  Fiedler  fällt  bei 

Frequenz    auf  das   20.  Jahr;    nach  SoCTHEy^l  vi 

gesammelte  Fälle   so,    dass    unter 

lö  bis  2:.  Jahren    20ol ,    25    bis 

tlber  45  Jahren  4G9  Fülle  lagen 

5ft^',„  fitr  26.   bis  40.  Jahr  :JOo/„ 

Unter  den  B  e  s  c  h  a  f  t  i  g n  n  g o"n"'  die 
dispomren,  stehen  diejenigen  obenan,  welche  häi 
I-olge  dauonider  Muskelanstrengung  der  Ermüdu 
ausgesetzt  sind.  DemgomÄss  ist  der  acute  Gelei 
Krankheit  der  arbeitenden  Classen.  Fiei»ler  fii 
Berufsständen  Srhmiede,  Bäcker,  Knechte  mid 
II.  MrLLRH^)  die  Ansicht  ausspricht,  dass  d 
Rheumanker  „nicht  zur  Erkältung  disponiren*' 
dass  auch  er  als  besonders  häufig  befallene  Berufte 
mÄgde,  Schlosser  und  Schuhmacher  angiebt. 

Kine  angeborene  IMspogition  zur  E 
rheunmtismus  besteht  Jedenfalls  bei  Vielen-  in  i 
dieselbe  ererbt  zu  sein,  indem.nachweislich  Eltern 


10  Jahren  ... 

•^5  Jahren  II 
Lkbert  giebt 
alier  Fälle  an 


CELENKHIIEUMATISJCÜS. 


i 


Z*hl  von  Fällen  ("die  meisten  Beobachter  srebcn  die  grÖ8?tcre  Hälfte  an)  auf  eine 
Rtarke  Abkftblun^  des  K^lrpers,  z.  lt.  tnirtelBt  ßiiiwirknng:  von  kalter  Zngliift  nach 
vorhergebender  Erhitzung ,  mittelst  Durchuftssung  u.  a.  nach  kurzer  (oft  nicht 
efnmal  eintägiger}  Panse  die  ersten  Symptome  der  Polyartliritis  direet  Iblgen.  — 
In  einzelnen  Füllen  wird  Sclireek  als  rrelcgenbcitsursacbe  zum  Ausbrticii  der 
Krankheit  angefllhrt.  *)  —  Bei  vielen  Kranken  sucht  man  eine  fJcIegenbeittiursache 
allerdings  vergebens. 

Von  disponirenden  iTsaehen  ist  noch  eine  Anzahl  von  acuten  Erkrankiiagon 
anÄiifilhren ,  in  deren  Rep<tnvaleseenz  der  acute  Gelenkrheumatisraug  sich  leichter, 
als  bei  (resumlen  entwickelt.  Flierzu  geliören  vor  Allem  die  Scarlatina  und 
Dysenterie^  deren  Zusammenhang  mit  tTflenkaffeetionen  nchon  altere  Aerzte 
(Stoll,  Svdenham  etc.)  erwühnen ;  bei  beiden  pflegen  die  nelenksymptome  erst 
einige  Zeit  nach  Verseli winden  der  acuten  Erscheinungen  hinzuzutreten.  Einen 
ä}mliehen  Einfluas  zeigt  das  I*uerperimn,  in  welchem  (vielleicht  in  Folge  grösserer 
llautempfiudliehkcit)  acuter  (tclcnkrheumatismus  nicht  selten  eintritt.  Hierher  züblen 
Einige  auch  das  hjiniigp  Auftreten  von  (telenkerkrankungen  bei  dem  tropischen 
Denguefieber.  Neucrdinirji  sind  auch  einige  Fülle  von  anderen  Infw'tionskrankheiten, 
z.  B.  Typhus,  Recurrens,  Erysipel  und  Diphtheritis  mit  nachlulirendem  acuten 
(relenkrheumatismus  mitgetheilt  worden*);  doch  bilden  diese  Falle  immer  nur 
seltene  Ausnahmen.  —  Das  Vi>rkommen  von  Geleukrhouraatismns  bei  Lungen- 
erkrankungeu  mit  eiterigen  Sputis ,  z.  B.  bei  Bronchicktatikcrn  ^  ist  ebenfalls 
»elten  und  kann  durch  zufällige  Complication  erklärt  werden,  so  dass  der  fttiologiAche 
Zusammenhang,  den  (Jekhardt  "*)  annimmt,  noch  zweifelhaft  erscheint.  —  Der 
von  (ionorrhoe  abhängige  (Jelenkrheumaiismus  wird  nnten  getrennt  angeführt-  — 
Die  secundüren  (lelenkaffectionen  bei  Pyämie,  Puerperalfieber  n.  A.  sind  ebenfalls 
von  dem  acuten  (lelenkrhcumatismus  streng  zu  trennen. 

Im  Anschlu««  hieran  kann  die  Disposition  der  Krankheit  zu  Reeidiven 
betont  werden.  Abgewichen  davon,  dasa  die  einzelnen  Fälle  häutig  recidivirend  ver- 
laufen, so  dass  die  Keconvalescenz  durch  Exacerbationen  unterbrochen  wird,  l&38t 
der  flberntandene  acute  Gelenkrheumatismus  eine  Neigung  zu  neuer  Erkrankung 
zurflek,  die  od  auch  nach  Pausen  vieler  Jahre  uicht  nachgelassen  zu  haben  scheint. 

Da«  klinische  Bild  der  Krankheit  kann  ftlr  uncomplicirte  mittel- 
schwcre  Fälle  fulgendcrraassen  geschildert  werden :  Nach  kurzen  I*r*)dr(>rapn  stellt 
eich  zicmlicli  plötzlich  Fieber  ein,  bald  n:ichhtT  Schmerzhafligkeit  und  Anschwellung 
einer  -\uzaiii  von  Körpergelenkcn ;  die  Gelenkatl'eetion  springt  in  den  folgenden  Tagen 
und  Wochen  auf  andere  Gelenke  über,  während  die  erstbefallcnen  sich  meist 
_be«sem.  Dabei  Itcsteht  Schweiss,  grosser  Durst,  oft  Kopfschmerz,  spärlicher  hoch- 
itelller  Urin.  Nach  mehrfachem  .Schwanken  zwischen  Besserung  und  Exacerbation 
der  Erschein  untren  schwindet  zunächst  das  Fieber,  dann  der  Gelenkschmerz,  später 
erst  die  Anschwellung  und  Steifigkeit  der  Gelenke.  Der  Verlauf  ist  atypisch,  die 
Dauer  sehr  wechselnd,  die  Rewnvaicsccnz  eine  langsame. 

Ein  Tlieil  der  Symptome  muss  näher  ausgeftlhrt  werden: 

Die  Prodrome  sind  meist  kurz  (ein  oder  wenige  Tage)  und  bestehen 
in  nnl)C«limmten  Klagen  und  Ziehen  in  den  Gliedern.  Der  Eintritt  des  Fiebers 
wird  in  der  kleineren  llUlftc  der  Fälle  durch  einen  Schnttelfnist,  sonst  durch  mehr- 
malige leichtere  Frftste  liczeichuet.  Die  sich  hieran  schlieswende  Teraperatur- 
erhfthung  zeigt  als  Charaktere  atypischen  Verlauf  und  massige  Höhe.  Bei  ganz 
leichten  Fallen  verläuft  die  Temperatur  nicht  selten  unter  :v.|0;  aber  auch  in 
schweren  Fällen  übersteigt  sie  meist  nur  vorübergehend  40'.  In  den  ersten  Tagen 
bleibt  ^ie  cinigcrmassen  constant ,  mit  leichten  Morgenabfitllen ;  ap.'iter  wird  sie 
schwankend  ,  macht  oft  ganz  nnregelmJi^Hige  Remissionen  und  Intermi-^sionen  und 
ftlllt  schliesslich  in  wechselnder  Weise  meist  langsam  ab.  Die  Höhe  der  Temperatur, 
aowic  ihre  Schwankungen  sollen  im  Allgemeinen  mit  der  Zahl  der  befallenen  Gelenke 
und  dem  Grad  ihrer  Erkrankung  parallel  gehen;  doch  ist  dies  im  einzelnen 
Falle  nicht  immer  zu  verfolgen.  —  Die  Pulsfrequenz  zeigt  kein  bcHtimmle* 
RMl-Bncyclop&dia  der  f8.  BeUkooda.  Y.  ^^ 


VerliüUniflH  znr  Tomperntur ;  aic  steht  sehr  häuiijjr  höher ,  geht  auch  meist  npiitcr  wir 
Norm  zurflck.  als  jeno.  —  Die  Seh  weisse,  ein  fnKi  eoMJ*taiiteft  iiud  schon  den 
ältesten  Betibachlern  bekauntes  SjTnplom,  gehen  eini^rmaÄsen  der  Temperatur- 
L-rh/iliung  pttmllel,  überdauern  dieselbe  jedoch  uft  lan^^e.  Sie  zeigen  den  ciiarak- 
teriKtiRcben  .saueren  Oeruch  und  stark  sauere  Reactiun ;  Milchsäure  wunle  in  ihnen 
nicht  gefunden ,  HarnsMnre  von  einigen  Autonoi.  Von  den  Bchweissen  ablüingig, 
tritt  oft   reichliche  Miliaria  alba  und   }-ubra  auf. 

Der  Urin  verhält  Ricli  wie  bei  den  meisten  mit  hohen  Temperaturen 
und  starken  Scbweissen  verlaufenden  Krankheiten :  Wiihrcnd  der  acuten  iCräcbei- 
nun^eu  iet  er  Hpürlich,  dunkeln]th ,  von  hohem  Hpeciligchen  Ge^-ichta  fbis  1030^ 
und  auBfrezeichnet  durch  reichliche  Sedimente  von  Iiai'nsauren  Salzen  und  UanisÄure- 
krystallen.  Vou  einer  Vermehrung:  der  abaolutcu  Ilarusäurcmenj^e,  welche  Ältere 
Beobachter  annahmen,  ist  je<loeli  keine  Kedo ;  im  Gegentheil  wiesen  einige  rnter- 
auchungen  eine  Verminderung  derselben  nach.  Dagegen  zeigte  sich  die  tägliehe  llamstoff- 
nieuge  oft  vennehrt.  Beim  Xachlaasen  des  Fiebers  schlagen  diese  Charaktere  des 
l'rinR  Ott  sehr  plt^tzÜcb  in  das  gegentheilige  Verhalten  ( peichlicher,  blaRser  Urin) 
um.  Eiweiss  fehlt  in  der  Mehrzahl  der  Falle,  iu  anderen  tritt  es  vorübergehend 
in  mftssiger  Mfnge  auf. 

Cerebralerscheinungen  fehlen  bei  reinen,  nicht  allzu  schweren  Fallen 
faat  ganz ;  leichte  BcnomuienhLMt  oder  Kfipfstthmerz  sind  meist  die  einzigen  berüg- 
lichen  Klagen ,  nur  bei  sehr  sensibeln  Personen  oder  Potatoren  trete«  an  den 
l'^tebertagen  Delirien  auf.  —  Ebenso  crscLeiuen  nur  bei  einzelnen  Individuen, 
auch  t*hne  Ilerzcomplicationcn ,  AnfiÜIc  von  HerzpaI[iiiation  und  Auijina  /lertonf. 
In  vielen  Fällen  sind  lange  Zeit  laute  aecidcutelle  Blasegerüuschü  am  Herzen 
wahrnehmbar. 

Das  Hauptsymptom,  die  entzündliche  Geleukaffectiou,  bat  die 
Tendenz,  sieh  auf  «ine  grosse  Reihe  von  Gelenken  auszudehnen,  so  dass  der  Nune 
Polyarthritis  gerechtfertigt  ist.  Die  Gelenke  erkranken  meist  in  langsamer  oder 
achncUerer  Folge  nach  einander;  die  Erkrankung  besteht  in  den  rinzelneu  Gelenken 
bei  leichten  Fftllen  1 — 2,  bei  schwereren  2 — i  und  mehr  Tage;  auf  diese  Weise 
sind  oft  viele,  bisweilen  alle  Hauptgelcnke  glciclizoitig  befallen.  Vorwiegend  nehmen 
die  grossen  Gelenke  an  der  Erkrankung  Theil,  die  kleinen  folgen  den  gnlsaeren  in  der 
Regel  erst  nach.  Die  häufigst  aft'icirten  (icleiike  siud  die  Kniegelenke:  diesen  folgen 
die  Fuss-  und  Handgelenke,  weiter  Schulter  und  Ellbogen,  seltener  die  Huflen, 
Finger-  und  Zehengeleuke,  noch  seltener  die  Zwischonwirbelgelcnke,  Arttc.  stemo- 
clavicuL ,  Kiefergeicuke ,  Ütfinphiis,  puh.  und  sacroilmca.  An  den  befallenen 
Gelenken  ist  zunächst  ödematüsc  Schwellung  der  Woicbtbcile,  Hitze  und  meist 
leichte  Hautrftthung  zu  bemerken;  an  den  grossen  Gelenken  folgt  oft,  aber  nicht 
immer,  Exsudation  in  die  Gelcnkhöhle  mit  fluctuirendem  Krguss.  Die  Haupt- 
erscheinung  bleibt  der  Schmerz,  welcher  eigenthümlich  bohrend  ist  und  oft  vom 
ficleuk  nach  den  benachbarten  Sehnenscheiden  uud  Xervenverzweigungeu  ausstrablt. 
Derselbe  ist  der  Schwellung  der  (ieleiike  nicht  proportional ,  läsftt  umgekehrt  mit 
Eintritt  starker  fjeleukexsudatiou  <ift  nach.  Die  tiefen  uud  straflcn  Gelenke  zeigen 
den  quälendsten  Schmerz,  so  die  üüftcn,  Wirbelgelenke  und  Symphysen.  Lfiebte 
Bewegung  und  Druck,  ott  schon  die  Erschütterung  des  Bettes  steigern  die  Scbmcmen 
»ehr,  80  da.Sfi  bei  vielfacher  Gelenkaffection  t)nalvolle  UnbehillÖichkcit  besteht. 

Der  gewülmlichen  Multipli<tität  der  Gelenkorkrankung  gegenüber  sind  jedoch 
Fälle,  in  denen  nur  wenige  Gelenke  befallen  werden,  uiclit  aUzu  selten.  Ja,  auch 
solche,  1)ei  denen  nur  ein  Gelenk  erkrankt,  die  Monarthritis  rftsumat.^  bilden 
keine  zu  grosso  Ausnahme,  wenn  auch  Einzelne  ihr  Vorkommen  leugnen.  So  har 
z.  B.  LEVEt^CE^*)  10  derartige  Fälle  gesammelt,  von  denen  6  das  Knie,  l\  die  Hafte, 
1  den  Ellbogen  betrafen ;  Lkmkut  theilt  24  bezügliche  Beobachtungen  mit ,  und 
ich  selbst  habe  kürzlich  'J  Fälle,  die  sich  anf  ein  Schnltergelenk  IwÄcbränktcn, 
gesehen.  Eijie  klinische  Trennung  der  J/o»iarMrt>.  and  Poli/arthrüis  rhcumtU.,  wiei 
sie  Lebeht  durchführen  will,  erscheint  unnöthig. 


GELENKRHEntATISMDS. 


691 


Die  pathologiscb-anatomiscben  Verftnderung«D  dor  (releukn 
io  der  rheumatischen  PolyartUntis  sind  am  Men^hen  durch  eine  nnr  kleine  Anzahl 
A'OD  Obdiietioncn  eonstatirt,  da  die  TodeafuUe,  an  sich  HelteHf  weist  zn  Zeiten,  wo 
die  (JelenkatFecdonen  zurüt'k^ejraiigen  sind,  einzutreten  pHegen.  Kigene  Unter- 
suchungen füliren  in  dieser  Beziehung-  z.  B.  Lktjkut,  Oi-MVIEU  und  Ran'vier  ") 
und  Hartmaxx  ^^}  an:  Nach  diesen  Krfahrun;;en  zeigt  ftiidi  im  aruten  Stadium 
der  Krankheit  die  Synovialis  der  befallenen  «telenke  geschwellt,  injicirt,  bisweilen 
uül  Ecchymosen  durchsetzt,  ihre  Innenfläche  mit  eitrig-tibrinOüem  Beschläge  bedeckt. 
L>er  die  <Jelenkhr»h!e  füllende  Ergusa  ist  dünnflüssiger,  als  die  normale  Synovia, 
gelblich  oder  riUhlich,  trübe,  enthält  Fibrinflocken  und  ausser  degencrirtcn  Synovia- 
zellen  8tetÄ  ein  gewi9.«es  Quantum  von  rothen  nnd  weissen  Hlutkorpercben ;  die 
Trübung  macht  das  Exsudat  bisweilen  eiteräbniich.  Das  die  Synovialis  umgebende 
BLudcgewebe  ist  meist  ebenfaUs  serrts-eitrig  infiltrirt,  bisweilen  mit  kleinen  Blu- 
tungen durchsetzt,  ebenso  das  benachbarte  subcutane  und  intermusknlilro  Oewebe, 
oft  auch  die  uahc  gelegenen  Sehnenscheiden  nnd  Schleimbeutel.  Die  Gelcnkenden 
der  Knötchen  nnd  ihr  iVriost  sind  injicirt-  An  den  Knorpeln  fanden  Olliviku  und 
Kaxvikk  Wucherung  der  Kuorpelzellen  und  Kapseln,  Schichtung  der  Snbstanz  und 
circumscripte  ricerationen.  Tiefere  Gelenkzerstörungen  mit  Knorpel uecrose  u.  Ä, 
werden  bei  der  reinen  rheumatischen  Polyarthritis  nicht  beobachtet  Ausgesprochene 
Oclcnkvcrciteruugen  sind  ebenfaUs  sehr  selten,  kommen  aber  vor^*);  bei  einem 
Theil  der  mitgctheilten  Källe  ißt  zweifelhaft,  ob  nicht  Verwechslung  mit  pyämischer 
Gelonkeiterung  vorliegt.  '*)  Am  meisten  scheint  die  Afonarthrii.  rheum.  zur  Ver- 
eiterung zn  neigen.  ^'*)  —  Wird  der  I*roci*88  in  «inzelnen  Gelenken  chronisch,  so 
entsteht  das  patbotogiscb-nuatomiscbe  Bild  des  chrouisehcn  Gelenkrheumatismus 
(siebe  unten). 

Der  Verlauf  der  reinen,  uncomplicirten  Polyarthritis  ist  in  hohem  Grade 
wechselnd.  Nach  der  Heftigkeit  der  Erscheinungen  und  besonders  des  Fiebers  kann 
man  von  der  acuten  eine  subncute  Form  abtrennen,  bei  welcher  die  Temperatur 
seilen  oder  gar  nicht  Ober  39*  steigt,  auch  der  Eintritt  der  Symptome  kein 
plötzlicher  ist,  wobei  zu  bemerken  ist,  dass  diese  siibacnte  Form  sich  durchaus 
nicht  immer  durch  besonders  kurzen  Verlauf  ausÄeicImet.  ~  Die  Dauer  der  Er- 
krankung hftngt  besonders  davon  ab,  ob  die  Besserung  nach  dem  ersten  Nachlass 
der  ErsL-bcinungen  eine  constante  oder  von  Exacerbationen  unterbrochen  ist,  und 
einige  Autoren,  z.  B.  SotmiKY^),  unterscheiden  hiemach  acute  continuirlichc  und 
aento  recidivirende  Formen.  —  In  den  leichtesten  Fälloi»  können  die  Ersebei- 
Dungen  nach  wonigen  Tagen  sich  bessern,  nnd  Fälle,  die  am  6.  oder  7.  Krank- 
hcitrttage  abgelaufen  sind,  gehören  miter  meiner  Erfahrung  an  Spitalkranken  nicht 
zur  Seltenheit.  Auf  der  anderen  Seite  kann  die  Unucr,  ohne  Complicatiouen,  sich 
auch  »3  Wtjcben  und  länger  hinziehen.  Als  Durchsohnittsdauor  des  reinen  acuten 
Gelenkrheumatismus  kiinneu   14  Tage  bis  3  Wochen  angegeben  werden. 

Die  Complioationcn  und  Nachkrankhoitea  aind  bei  dem  acuten 
Gelenkrheumatismus  sehr  zahlreich.  Unter  ihnen  stehen  obenan  die  entzllndlichen 
Affectioneu  des  Herzens,  vor  Allem  die  Endocardi tis;  deranüchst  die  Pericar- 
dilis,  die  sich  in  der  grösseren  Hälfte  ihres  Auftretens  mit  crsterer  combinlrt. 
Die  Herzcomplicationen  sind  so  häufig,  dass  manebe  sie  als  Theilerscbeinung  des 
acuten  Gelenkrheumatismus  auffassen  möchten.  Doch  wurde  ihre  Häufigkeit  oft 
überschiltzt,  und  die  bekannte  Angabe  B4>iiihLA[iU*ä,  dass  unter  10  acuten  Gelenk- 
rheumatismen 8mal  Herzaffectionen  bestünden ,  ist  von  allen  neueren  Beobachtern 
dahin  verbessert  worden,  dass  in  etwa  '/^  der  Fälle  Herzcomplicationen  eintreten. 
So  giebt  Lebeut  dafür  23.G'/,.  an,  wovon  *i.4"/ft  anf  reine  Pericanlitis  kommen; 
SOüTHEY  sah  unter  3552  Fälle  I032mal  =.  ä9.8<*/„  Horzerkraukungen.  Die  Periode, 
rn  welcher  die  Zeichen  der  HerzcompHc^tion  sich  entwickeln,  ist  meist  die  2.  Krank- 
heitswoche,  seltener  die  1.  oder  die  3.;  nach  der  3.  Woche  ist  die  Kntstebung 
eine  Ausnahme.  Jiigendlirbes  Alter,  besonders  bis  zur  Pubcrtilt,  dis|«>riirt  vor- 
züglich zu  HorziTkrankuugcn,  d*>ch  sammelte  MoftEAPX> »')  auch  4  Fälle  im  Alter 


692 


GELENKRHEUMATISMUS. 


von  03 — 75  Jahrtm  mit  friflchea  Herzaifeotionen,  besonderH  PcricArditia.  Die  pndo- 
L'Ardialen  Processe  betreffen  anfan^  am  hAufigsti^n  die  Mitralis ;  die  Obrigen  Klajipea 
HcJilieägeu  üich  ^  falls  sie  erkrankeu ,  meist  später  an ,  seltener  beginnen  isolirte 
Aortenatfcctiont'n.  —  Die  Pericanütis  ht  in  der  grÖAserCD  Hfilfte  der  Fälle  rein 
Berüs,  iu  den  übrigen  mit  Fibrinaufla^crun^en  verbunden. 

Die  Zeichen  dieser  lierzcomplicatLonen  Bind  ott  gering.  Das  Fieber  wird, 
wemi  CS  bei  ihrem  Auftreten  noch  besteht,  mciftt  nicht  erhöbt,  wenn  es  ver- 
schwunden war,  nicht  witsder  hervorgrerufcn.  Schmerzen ,  DyapnoP  etc.  besteben 
nur  selten «  am  ersten  bei  stark  exsudativer  Pericarditis.  Somit  bleibt  meist  die 
physikalisfbe  rnternuchaug  das  Massgeljcnde.  Deren  Resultate  sind  Übrigens  ftlr 
die  AuRinge  der  Kndocarditis  oft  schwer  zu  l>eurtheilen,  besonders  in  Hiiibtiok  auf 
die  bei  der  reinen  Polyarthritis  ^ewuhuHchcn  accidcntellen  (berausche.  Diese  sind 
viel  häuti*;6r,  als  Lrkhrt  annimmt,  der  sie  in  ^U  der  FftUe  6nden  will.  Nach 
meiner  Erfahrung  giebt  ea  selten  einen  acuten  Gelenkrheumatismus,  bei  dem  niebt 
während  i-iuiger  Tage  stÄrkore  HerzgorÄuscbe  zu  hören  wjlreu,  und  die  begiunonden 
endocarditisehen  fieräusche  vnn  diesen  /u  trennen,  ist  oft  erst  nach  längerer  Hv**h- 
achtung  möglich. 

Der  Verlauf  und  die  Ausgange  der  Herzaffectioncn  sind  die  gewöhnlichen. 
Nur  ist  es  sicher,  dass  von  den  frischen  rheumatischen  Endociirditiden  ein  kloinrr 
Tbeil  sich  wieder  zurUckbildet :  ich  habe  mehrere  Fälle,  die  aus  der  Behandlung 
mit  den  Zeichen  der  Mitrnlinsufficienz  und  rechtsseitiger  llerzbypertrophie  ent- 
lassen wurden,  später  mit  normalem  Herzen  wiedergefunden.  Xu  der  grossen  Mehr- 
zahl der  Fälle  golit  jedoch  der  Process  langsam  weiter.  —  Eine  acute  nlctrtVse 
Endocarditis,  die  sich  dem  GolenkrbeimiRtismus  aoschliesst,  wird  beschrieben,  ist 
aber  sehr  selten.  —  Die  Pericarditis  kann,  wenn  sie  stürmisch  auftritt,  in  Folge 
grossen  Exsudates  zum  Tode  führen;  die  Melu-zabl  der  Exsudate  resorbirt  sich 
dagegen  sclmell,   die  fibrin<iHen   Formen   fllhren   gern  za   Pericardial-Syneehi*^. 

Die  nächststebende  Complication  ist  die  Pleuritis,  deren  Iläutigkeit 
Lebeut  auf  lO*',;,  Lange  auf  6*5%  (124  unter  1888  Ffllleji)  angiebt.  Sie  tritt 
häufiger  links  als  rechts,  oft  doppelseitig  und  gern  gleichzeitig  mit  Pericarditis 
auf,  sie  liefert  meist  schnell  ein  seros-Hbrinöscs  Exsudat,  vcrl:LuA  oft  latent,  reaorbirt 
sich  leicht  und  giebt  im  Ganzen  eine  gute  Prognose. 

Seltener  und  von  schlechterer  prognostischer  Bedeutung  ist  die  Pneumonie 
oder  Pleuropneumonie,  die  Lebebt  in  2  von  140  .Spitilfitllen,  Vaillarij '*}  uut*T 
77  Lnngencomplicationen  53mal  sah.  Von  Öohleimhantcatarrhen  l>egleitet 
am  häufigsten  die  Bronchitis  (in  etwa  lO^/n),  demnächst  die  Angina  totMtU, 
(circa  5°'o)  den  acuten  CielenkrheumatiBraus.  —  Seltenere  Complicationen  sind  die 
Oj-Btitis  (z.  B.  1*  Fälle  bei  Lebkkt);  Nephn'tu  parenchymat.  (ü  Fälle  bei  Haut- 
Mann,  5  bei  Condehc  ^»j,  welche  CfiOMEL")  ftlr  emholischen  Ursprungs  hält- 
Noch  seltener  ist  Peritunitis. 

Häufiger  finden  sich  auf  der  Haut  (ausser  Miliaria)  Exantheme,  eot^ 
weder  als  ITrticaria  oder,  besonders  an  Cnters  eben  kein  und  Unterarmen,  in  der 
Form  von  Purpura  oder  Erjßthema  exsudativum;  oft  sind  hierbei  die  Gelenk* 
aflTectioneu  nur  gering  oder  abgelaufen,  so  daaa  die  Fälle  als  I^irpura  oder  PeÜogis 
rheumatica  abgetrennt  werden. 

In  sehr  seltenen  schweren  Fällen  von  Pulyarthritis  sind  multiple  Ab- 
scedinmgen  beschrieben,  so  z.  B.  in  einem  Falle  von  Fleischhauer  =^)  mit  vielen, 
angeblich  von  Micrococcen  erfüllten  Absccssen  in  Muskeln,  Herz  und  Lunge.  Doch 
erscheint  in  diesen  Fällen  die  Ausschliessung  von  Pyämie  zweifelhaft. 

OomplicAtionon  von  Seiten  des  Rückenmarkes  und  seiner  Häute  werden 
besonders  von  französischen  Autoren  als  Rhumatisme  spinal  hesebrieben  ") ;  die- 
selben kennzeichnen  sich  durch  ihre  Symptome  als  meist  teiohtero  Formen  von 
Myelitis  und  besonders  Meningii.  »pinal. 

Eine    ebenfalls   besonders  von    französischen  Beobachtern  betonte  CompU- 
catlon   uiiti  Aauhkrankheit  der  Polyarthritis^    nameutlich    im  Kindesalter,    ist   dio 


CELENKRHEUMATISHrS. 


693 


Chorea^  die  meist  erst  nach  Vcräehwiuden  diT  <iL"IpukcrsL'beinim;^'en  eintritt, 
und  von  den  Einen  als  Ausdruck  einer  rheumatischen  Spinnlalleetion  •' ■} ,  von  den 
Anderen  aU  mit  der  Kndocarditia  zosaninienhdn^eDd  HufgeruAsl  wird. 

Eine  äusserst  xoltene  Nachkrankheit  bildet  eine  M  nskoln  trop  h  ie,  die 
ich  in  einem  Kalle,  im  directen  Anschluss  an  eine  Polyarthritis  mit  sehr  bedeu- 
tenden Geleukexsudaten ,  an  einem  Vorderarm  und  Hand^  sowie  beiden  Unter- 
schenkeln tiich  &r.hn<^ll  ausbilden  nah. 

I-lino  wichtige  Reibe  von  Complicatiuuen  stellen  endlich  die  Bchworen 
G  e  b  i  r  n  e  r  fl  c  h  e  i  n  u  n  g:  e  n  dar ,  welche  von  vielen  (namentlich  auflliindi^cben) 
Autoren  ala  Cerebral-Rhoumatisraus  zii^ammcn^ofasät  wurden.  Wir  treuueu 
hiervon  ab  die  P  sychosen  ■•),  die  Hieb  tbeila  während  des  acuten  Verlaufes  der 
Krankheit  als  vorübergehende  manieähnliche  AnOUIc  j  thoih  als  Nacbkrankheiten 
in  der  von  GuiESixoKU  betonten  „protrahirten  Form"  mit  melauchoHschem  Charakter 
zeigren.  —  Ferner  sind  hier  die  seltenen  F.iUe  von  eiterifrer  Meninjjitis,  sowie  von 
HimemboHe  mit  Hemipleg"ie  etc.  bei  Polyarthritis  zu  erwähnen.  —  Nach  Aug- 
schlusfi  dieser  bleibt  eine  Reibe  von  Fällen  flbrig,  die  weniger  Complicitionen,  als 
besonders  pemiciöse  Formen  des  Gelenkriieumatismus  darstellen  und  sich  dadurch 
auszeichnen,  dass  plötzlich  wfthrtnd  de«  Krauklieit^verlaufoi»  Delirien  und  Coma, 
bisweilen  auch  Convulsionen,  zup^leieh  mit  solinell  zunehmender  Temperaturstei^ru»^ 
eintreten^  nnter  welchen  Erscheinungen  in  der  Mehrzahl  der  Fülle  nach  wenig 
Tajären,  unter  l'mstilndon  schon  nach  einig-en  Stunden  der  Tod  erfolgl.  Der  Zeit- 
punkt des  Eintrittes  dieser  Erscheinunp^eu  ist  meist  die  2.  Woche;  die  *ielenk- 
affectionen  treten  trleichzcilig  meist  in  den  Hintergrund,  die  Temperatur  steigt  oft 
excejwiv  fbis  4:^^  und  dartlber) ;  die  Seetion  ergab  ausser  leichter  llyperiiraie  de« 
Hirns  und  seiner  Hiiute  bisher  nichts  Coustantes.  —  Diese  Fälle,  die  im  engeren 
Sinne  Cerebrnl-Rheumatismus,  von  den  Engländern  R  h  e  ti  m  a  t  i  s  m  n  a  mit  II  y  p  e  r- 
pyrcxie  gennunt  werden,  scheinen  in  betitimmteu  Ländern  (England,  Frankreich, 
helesen  Climaten)  besonder-*  häufig  vorzukommen.  '^)  Lebkkt  sah  sie  in  der  SchweiE 
unter  230  Fällen  4mal,  unter  den  Kranken  meiner  Beobaehtimg  betrugen  sie  circa 
1  •*,'(,,  Pye-Smith^")  fand  sie  3mal  nnter  400  Fällen.  —  In  ihrem  Wesen  haben 
diese  hyperp\Tetiscben  Formen  des  (Jelenkrheumatismns  manche  Aebniicbkeit  mit 
den  perniciöson  Fällen  dt-T  acuten  Exantheme.  Sie  werden  von  den  meisten  Beob- 
achtern auch  mit  dem  Hitzscbing  verglichen  und,  wie  bei  diesem,  der  Tod  dircct 
von  der  erhöhten  Körpertemperatur  abgeleitet.  Als  Ursache  letzterer  muss  man 
dann  eine  plötzliche  Exacerlwtion  der  beim  flelenkrheumatismns  im  Blute  c.trcu- 
lirenden  unbekannten  Schädlichkeit  aimebmen.  —  Von  anderen  Erklärungsversuchen 
sei  die  Annahme  urämisclier  Zustände  und  einer  ThromlM>8e  der  llirngefilsse'') 
erwähnt,  die  auf  die  mtisten  Fälle,  bei  denen  Nieren  und  Hirn  frei  gefunden 
worden,  nicht  passt,  ferner  die  Erklärung  durch  Himanämic  in  Folge  geschwächter 
Herzaction "),  welche  ebenfalls  ftlr  die  Mehrzahl  der  Fälle,  wo  das  Herz  nomuil* 
und  das  Hirn  Iniierämisch  ist,  nicht  plausibel  erscheint. 

Vertauf  und  Dauer  der  Krankheit  werden  durch  die  genannten  Compli* 
cationen  natürlich  wesentlich  modilicirt.  Namentlich  kommen  bei  den  complicirten 
Fällen  auch  gern  Exacerbationen  in  der  Reconvaleflceuz  vor.  Die  Durchschnitts- 
dauer  eines  acuten  Cielenkrheumaliaimus  (iberhaupt  ist  daher  schwer  zu  büslimmen, 
und  die  oben  filr  reine  Formen  angegehentn  Zahlen  passen  für  die  Allgemeinheit 
nicht.  Lebkut  giebt  als  durchsehuittlicbe  Dauer  bis  zur  völligen  Genesung 
33*2  Tage  an.  Hiermit  stimmen  meine  Erfahrungen:  IM  413  Spitalkranken  betrug 
die  durchschnittliche  Behandlungsdauer  37'5  Tage,  wobei  zu  bedenken  ist,  dasa 
die  Kranken  im  Mittel  4 — 5  Tage  vor  der  Aufnahme  erkrankt  zu  sein  pflegen 
und    circa  S  Tage    nach    der  Genesung  im  Krankeuhauw  zurllckgchalten  werden. 

Der  Ausgang  des  acuten  Gelenkrheumatismus  ist  m  der  DiHTwiegenden 
Meltrzalil  der  Fälle  der  in  Genesung.  Die  Sterblichkeit  beträgt  nach  den 
meisten  Angal>eu  etwas  Qber  3",o;  unter  meinen  422  Kraukenhnu»fHtlen  waren 
10  =  2'4*''fl  Todte.  Todesursache  Ist  theils  die  Cerebralforro,  tbeila  pericardiliache 


694 


GELEMKRHKL  iTATlSinTS. 


oder  nndcrweitifj^  seltenere  Coinplicntümen.  —  ün vollkominene  <*enesiing*»n 
sind}  w<'im  uhii  die.  zurücklileibcndcn  l'itia  eordis  binzii  xälilt,  bi&ufi^;  sieht  man 
von  diesen  ab,  selten.  Es  gebfjrcn  dann  nur  die  KrtUe  hierher,  wo  die  Gelenk - 
entzündun;fen  eich  nicht  retfelrecbt  zurflckbilden ,  sondern  nach  lange  bestehrndcr 
Kxsndntiun  Verdiekungen  tler  Kapsel-  und  liiinderapparate  mit  partiellen  Ankylosen  elc 
zurtlekbleibcn,  und  bo  oiu  L'ebergang  in  den  ebronisehen  GcleukrheumattKniu» 
entsteht.  Dieser  Fall  ist  nieht  häutig,  am  ersten  tritt  er  bei  off  recidivireuden 
Anfällen  dos  acuten  Hheumatisraus  ^  sowie  bei  der  raonarthritifichen  Form  ein.  — 
Die  Prognose  ist  bei  der  Krankheit  daher  im  Allgemeinen  günstig,  die  prÄ- 
snmtive  Dauer  kann  aber  in  den  ei-eten  Wochen  niemals  bestimmt  vorsHsge^ehen 
werden,  namentlich  auch,  weil  die  Otmplicatioueu  durchaus  nicht  vorwiegend  zu 
den  schweren,  sehr  viele  Gelenke  einnehmenden  Formen  hinzutreten. 

FOr  die  Diagnose  liegen  bei  friseheD  Fällen  selten  Sebwicrigkeiten  vor. 
Die  Trennung  von  der  Arthritis  ergicbt  sich  von  selbst.  Verschleppte  schwere 
Fälle  können,  namentlich  bei  nusiehercr  Anamnese,  mit  nie,t.i.<talisehen  (lelenk- 
affectiouen  ibei  Pyämie»  Puerperalfieber  etc.)  grosse  Aebnlichkeit  zeigen. 

reber  das  Wesen  der  acnton  Polyarthritis  herrs<-ht  noch  immer 
keine  Klarheit.  Nur  darüber  sind  dio  meisten  Beobacliter  einig,  dass  die  Krank- 
heit nicht  als  eine  Summe  localer  Gelenkentzündungen,  sondern  als  eine  AI  1  gemein- 
krank hei  t,  deren  Symptome  die  verschiedenen  entztlndlichen  I*roeesse  seröser 
und  bindegewebiger  Organe  sind,  aufzufassen  sei.  Für  <Iiesc  Auffassung  spricht 
besonders  das  aufeinanderfolgende  Mefallenwerden  vieler  Gelenke  und  die  gleirb- 
zeitige  Erkrankung  von  Herz  und  anderen  inneren  Organen. 

Feber  die  Pathogenese  diefler  Allgemeinkrankheit  be-stehen  z^'ei  j*chon 
Altere  Hypothesen,  beide  an  das  ursAchliche  Moment  der  Erkftitnng  anknüpfend. 
Die  eine  erkl.^rt  den  Proeess  auf  ne  u  ro- patbohtgischem  Wege:  dio  ver- 
anlassende Abkühlung  soll  durch  Reizung  der  peripheren  Enden  sensibler  Nerve« 
auf  reüeelorii- ehern  Wege  vasomotorisch-trophiscbe  Störungen  in  den  Uelenken  und 
übrigen  befallenen  Organen  auslösen  isiebe  von  älteren  Autoren  bei  FiuiRiKP  tind 
Canstatt,  von  neueren  z.  B.  Dat*"),  Heymann  *").  Gestützt  soll  diese  Ansicht 
werden  durch  die  zuerst  von  Charcot  betonte  Coincidenz  von  Gelenkaffectionen, 
die  den  rheunmtisehen  äluilieh  sind,  mit  centralen  Hemiplegien,  Tabes  u.  a. 

Die  andere  Hypothese  legt  den  Hanptwerth  anf  eine  chemische  Blut- 
veriSnderung  und  nimmt,  analog  der  Arthritis,  eine  vermehrte  Säurebilduug  im 
Blut  und  den  Kürperailften  an.  Als  die  schuldige  Säure  wurde  besonders  die 
Milchsäure  hingestellt;  nnd  diese  Annahme  bat  neuerdings  ^»KNATOR  *)  wieder 
betont,  indem  er  darauf  hinweist,  dass  durch  die  Muskelaustrengungcn ,  nacb 
welchen  Rheumatiker  in  der  Regel  erkranken ,  eine  Anhäufung  von  Milehsfiure  iu 
den  Muskeln  stattfindet,  welche  bei  pirttzlioh  unterdrU ekler  Hautausacbeidung  wohl 
die  Körpersäfte  überschwemmen  kami.  Doch  kann  die  Unmöglichkeit,  in  den  SlUVu 
der  Rheumatiker  Milchsäure  nnehzuweisen,  sowie,  die  Zweifelhaftigkeit  der  Versuche, 
durch  Einführung  von  Milchsjlurc  in  den  Körper  Serosenentzündungen  henor- 
zumfcD,  diese  Hypothese  nicht  stützen.  —  Von  anderer  Seite  sind  Fettitüuren, 
die  sich  bei  Unterdrückung  der  Hautfunction  bilden  und  im  Blute  circuliren  »ollen,  ate 
die  Krankheitsursache  angegeben.  ^')  Auch  BenEkE  *)  sieht  ausser  einer  Schwücbung 
des  Nervensystems  die  Ansammlung  organischer  Säuren  bei  relativem  Mangel  aji 
Kali  in  den  Körpers.nßen  als  Wesen  dos  Gelenkrheumatismus  an. 

Diesen  HvTiothesen  gegenüber  ist  neuerdings  die  Anschauung  betont 
worden,  dass  der  acute  fielonkrhcumatismus  als  eine  aente  jnfections- 
krankhett  aufzufassen  sei.  Als  Belege  hierfür  werden  seine  endemische  H.lnfigkeil 
iu  bestimmten  Gegenden,  da-s  bisweilen  epidemische  Auftreten,  das  bAufige  Erscheinen 
von  Fieber  vor  den  Geleuks.v'mptomen,  daa  Auftreten  nach  Infectionskrankbciton 
wie  Scharlach,  Ruhr  etc.,  die  Herzcomplicationen  und  die  hyperi»yretisfhen  Formen 
angeführt.  Die  Natur  des  Infeetiou»trilgers  wird  entweder  unklar  gela^isen ,  oder 
es   wird    auf  gewisse  Momente,   die    eine   Eiterinfection   plausibel    machen    Kulten, 


GELEXKFtHEirMATISMra 


«^ 


liin^ewiosen  z,  B.  auf  ilas 

zu  Broinrhicktasicn  '")    und 


niiiz»tri.'tfn    des 
zu  Wundon.  ^■) 


Ui'lenkrhfnmatismus   zum 
Aurh    ifit    Ppociell    eine 


Puerperiuni, 
Microcucfcn- 


Invasion  im  Hinblick  nuf  die  angeblich  mycritisebo  Natur  niaiicbcr  eudouarditiBChcn 
Auriagcruuj^en  und  nuf  «iuzelne  KfllU*  mit  Microi*orcenal)8co»sen '^*)  angenommen 
worden.  Doch  sind  diese  Ileobachtungen  sÄmmtlich  bisher  zu  seltene  Ausnahmen, 
um  masit^ebend  zu  aeiu.  Auch  hiSHen  sich  andererseits  manche  Punkte,  st-hwer 
intt  der  infectirtsen  Natur  des  (ieldiukrheumatismiis  vereinigen,  vor  Allem  der, 
dass  ein  grosser  Theil  der  Fälle  direct  nach  einfacher  KrirperabkUhlnng  eintritt. 
Die  besonders  von  ili'KTKR  **)  betonte  Il)'pothejie ,  dass  die  rolyarthritia  ein« 
infectiöse  Kndocarditis  darstelle,  von  der  aus  durch  emboHsche  VorgänRO  die 
(leleukaflectionen  entstünden,  ist  hei  dem  Fehleu  der  Kndorarditis  in  dem  grösseren 
Theil  der  Fülle  und  dem  3[an^el  emboliseher  Processe  in  anderen  Organen  sehr 
wenig  plausibel. 

Somit  erscheinen  die  bisher  zur  Erklärung  des  Wesens  der  acuten 
Polyarthritis  ausgeführten  Anschauungen  noch  als  Il}p«thi?»t'n;  nnd  man  tbut  auch 
weiterhin  gut ,  das  Leiden  vorläufig  als  eine  AUgemeinkrankheit  sui 
gener  in  aufzufassen. 

Für  die  Therapie  dos  acuten  Gelenkrheumatismus  hat  man  von  jeher 
nach  gpeeifischen  Mitteln,  welche  die  Krankheit  eoupiren  kitnnten,  gesucht,  ohne 
bisher  ein  solches  zu  finden.  Eine  grosse  Anzahl  therapeutischer  Methoden  ist  in 
dieser  Hinsicht  empfohlen»  aber  bald  wieder  ve^ge^8en  wonlen.  Ein  Hauptgrund 
dieser  Irrthllmer  liegt  darin,  dass  die  Empfehlungen  meist  von  einer  zu  kleinen 
Anzahl  von  rieobaehtniigen  ausgiagen.  Bei  keiner  anderen  Krankheit  ist,  wegen 
des  weehselnden  nnri  zum  Theil  von  zufiilligen  EintlUssen  jibhüngigen  Verlaufes, 
eine  so  grosse  Reihe  von  Krankheitsfilllen  zur  Beurtlieilung  therapeutischer  Resultate 
crforderlieb,   wie  hei  der  Polyarthritis. 

Von  den  empfohlenen  Mitteln  brauchen  viele  nur  aus  historischem  Interesse 
nugefilhrt  zu  werden.  So  sind  die  rein  antiphlogisti'tchen  Methoden  fast  vergessen, 
namentlich  die  Venfisectionsthorapio  (BourLLAi'D  u.  A.);  ebenso  die  grossen  Dosen 
Tartar,  emel,  (Stoll  etc.),  die  grossen  Dosen  Kali  und  Xair.  nt'tric,  die  pflanzen- 
nren  Salze,  besonders  der  Citronensatt  (Lebkkt  u.  A.),  das  Culomel  und  Sublimat, 
aa  Veratrin  und  Aconit.  Wenn  auch  durch  einzelne  dieser  Mittel  das  Fieber 
gtlnstig  beeinHusst  wird ,  so  ist  doch  eine  Einwirkung  auf  den  Krnnkheitsverl.iuf 
unwahrscheinlich.  Dasselbe  gilt  vou  den  seit  älterer  Zeit  f^ErsE\MAN\)  auch  bei 
dem  acuten  Oelenkrhenmatismus  gebräuchlichen  Colchicum.  Auch  von  dem 
beliebten  J  o  d  k  a  1  i  u  m ,  das  ich  selbst  in  einer  sehr  grossen  Anzahl  von  I-^ällen 
angewendet  habe,  kann  ich  keinen  besonderen  Einfluss  auf  die  einzelneu  Symptome 
der  Krankheit  beh.iupten.  t^hinin  in  grossen  Dosen  und  Digitalis  werden 
zur  Verminderung  des  Fiebers  oft  mit   Erfolg  angewendet. 

Neueren  Datums  ist  die  btwonders  v(m  Davies  aus;;ebildete  Behandlungs- 
methode mit  tliegeuden  Vesican  tien  *^),  die  namentlich  von  Frankreich  aus 
empfohlene  Anwendung  des  Tri ra et hyla min'")  und  die  Behandlung  mit  festen 
Verbänden  der  erkrankten  Gelenke.'^)  Alle  diese  Methoden  sind  von  ihren 
Empfehlern  als  Abkürzungsmittel  fllr  Schmerz,  Fieber  und  Verlauf  hingestellt,  von 
Anderen  aber  weniger  wirksam  gefunden  worden. 

Ans  der  Annahme  einer  abnormen  Säurebildung  im  Blute  der  Rheumatiker 
entsprang  die  Empfehlung  der  A  Ikali  en  ^^),  die  besonders  vou  England  ausging, 
aber  auch  in  Deutschland  neuerdings  Anklang  fand :  als  das  einfacliste  Mittel  wird 
AWr.  bicarhon,  (20—40  Grm.  täglich)  empfohlen.  Füller  sah  bei  417  mit 
Alk:dien  behandelten  Fällen  eine  durchschnittliche  Dauer  von  20*1  Tagen  und  nur 
'.*  Herzfehler. 

Von  einseitig  empfohlenen  Mitteln  seien  noch  genannt  daa  Pluinhuvi 
acei.j  i\A»  Ml'XK  **)  besonders  gegen  ilie  Scbweisse ,  aber  auch  gegen  das  Fieber 
wirksam  fand ;  daa  Ferrum  sestpiichlor.  nach  Ri';yxoLD8  «<•)  nnd  das  Cyanzlnk 
nach  LuTO-V. ") 


fib 


^9^  OELEXKRHEniATISMrS. 

Dai»el)on  betontou  Jiu  verachiedeuen  ZeUcu  gewUsK  Autoren  lUe  oxapeo 
tÄtivo  Beliaiullung  aU  die  bfste.  *^} 

Seit  einigen  Jiüiron  ist  ilio  Melirzabl  dcT  frUbercn  BtiliandlunjErsiDctlinden 
durch  die  Salicylsflure  *'!  verdringt  worden.  I)itweU>«,  lu  Ende  löTo  zut*rAt 
geg^n  ncuten  Gclcnlifheumatismu!»  cmpfolilen,  wurde  bald  von  einigen  Seiten  io 
llbert  rieben  er  Weit*c  als  beinabci  unfeblbare«  Antirbeumaticiira  bingestellt »  wrlchc* 
jeden  iVisolieu  Fall  schnell  coupiren  sollte.  Diese,  auf  eine  viel  711  kleine  Zahl  von 
Beobachtungen  gestutzte,  feblerhafte  Anschauung  wurde  durch  die  weiter  gesainniplteo 
Erfabrun^n  eebnell  rcotificirt ;  und  beute  dürfte  tiber  die  Wirkung  der  Salicyl- 
säure  beim  acuten  Cielenkrheumatismus  fulgendefi  feittstehen;  Daa  Mittel  zeijrt  auflh 
hier,  wie  bei  vielen  fli'berliaftt'n  Leiden,  einen  eminent  antipyretischen  Kinfliu«; 
die  Temperaturerhöbunjren  lassen  meist  scbuoU  nach,  (iUiicbzcitifr  nimmt  die 
Schmerzhaftigkeit  der  tJelciiko  oft  ab ;  und  bei  frisrher  Krankheil  scheint  der 
Verlauf  sich  auf  diese  Weise  im  Ganzen  abzukftrzen.  Auf  die  Gelenkacliwellungen 
und  Exsudate  hat  das  Mittel  keinen  Einfluss,  ebensowenig  auf  die  Neigung  itu 
Reeidiven ;  im  tJt*gentheil  seheint  letztere  hei  anfUnglieb  schneller  Einwirkung  der 
SalieylsÄnre  erliöht  zu  sein,  so  dass  NachscLilbe  hfluti^rer  als  sonst  sind  und  die 
Abklirznng  der  Behandlnngsdauer  nicht  seltt'n  illusorisch  machen.  Vm  den  nir>g. 
liehen  Grad  der  Abkürzung  des  Lvrankht^itsverlaufes  durch  die  Mittel  zu  bestimmeii, 
dazu  reichen  die  bisherigen  Eriuhrungeu  nicht  aus.  Ich  bin  damit  Iteseh&ftiRtf 
vergleichbares  Krankenhansnintertal  zn  sammeln,  indem  ich  seit  einigen  Jahren  die 
Gelenkrhouinatismcn  in  grösseren  Zeiträumen  abwcchsclud  mit  Salicylsäure  und 
indifferent  behandle.  Die  Beobachtungen  sind  noch  nicht  abgeschlossen;  doeb  ist 
bereits  zu  übersehen,  dass  filr  die  .Salicylbebandlung  die  Zahl  der  kurz  verlautVudou 
Fftlle  zwar  grösser  als  für  die  andere  Bebandlungametbode  ist,  dass  aber  bei 
ersterer  eine  grosse  Zahl  langwieriger  Fülle  ebenso  gut  vorkommt,  wie  viele  «uf- 
üülend  kurze  Heilungen  bei  letaterer. 

Immerhin  bleibt  die  Salicylbebandlung  vorläufig  für  die  rolyartbriti*  die 
empfcbieiiswcrtbeste  Methode,  die  durch  keine  andere  Ulwrtrofl'en  wird.  Die  Dar- 
reichung des  Mittels  wurde  anfangs  auf  die  reine  Sflure  beschrÄnkt ,  die  zw  *>*5 
flOlndlieh  oder  1*0  zweistiüidlich  in  Oblaten  gehoben  worden  sollte.  Es  ist  jetzt 
erprobt ,  dass  das  Natron  sallcylicum ,  zu  1*5  :2stflndUch  gegeben,  dieselben 
Wirkungen  erzielt;  vielleicht  erreicht  man  dasselbe  auch  durch  grössere  und 
seltenere  Gaben,  etwa  6*0  1 — 2nial  täglich.  Zur  möglichsten  Verhütuug  der 
Rccidive  soll  man  nach  Schwinden  der  Uauptsymptomc  das  Mittel  noch  circA 
h  Tage  in  selteneren  Gaben  weiter  gebrauchen  lassen, 

Zorn  Ersatz  der  Bulicylsfluro  sind  von  Ähnlich  wirkende-n  Mitteln  empfohlen 
das  Salicin**),  die  CresotinsSure  *'*)  und  die  Bftnzoj?j?äurc.  *") 

Inwieweit  die  iimcriicb  bei  dem  acuten  Gelenkrheumatismus  cmpfobleneu 
Mittel  die  roniplicationen,  besonders  die  Endocarditis,  verhüten,  ist  bei  viele»  noch 
»weifelhaft  ,  da  nur  grosse  Ueiben  lang  beobachteter  Fälle  hierüber  Aufüchlus» 
geben  können;  doch  ist  a  priori  wahrscheinlich,  dass  mit  Abkürzung  der  Grund- 
krankheit die  Gefahr  der  Endocanlitis  auch  einigerroassen  abnimmt. 

Neben  der  inneren  Thenipie  ist  die  locale  Behandlung  der  affieirten 
Gelenke  nie  zu  versHumen.  Für  die  meisten  Fälle  passt  hier  in  den  ersten  Tagen 
die  trockene  Wärme  (Einwicklung  in  Watte  oder  Aelinl.}  am  bebten;  die  von 
einigen  Seiten  empfohlenen  kalten  UmseblHge  werden  meist  schlechter  vertragen. 
Dazu  sind  schmerzlindernde  Einreibungen,  z.  B.  mit  Ghloroform-Linimeut ,  rcap. 
dem  früher  gerühmten  Elaylcblorür  oder  Aether  von  Vortbeil.  Vorzügliche  Diriuit« 
gegen  die  fielenkschmerzen  leisten  subcutane  Tarbolinjectionen  *');  auch  hicale 
Anwendung  der  Elektricitilt  '*)  wird  gerühmt.  Nach  Schwinden  der  acuten  Erschei- 
nungen sind»  wenn  grössere  Gelenkexsudate  zurückbleiben,  Vesiojitoro  und  ni6glichst 
fest  angelegte  hydropathische  Verbände  geeignet:  weiterhin  JodpiuseUingcn,  in 
b:irtnÄckigen  Fällen  Massage  * ») ;  nach  neueren  cbinirgischcn  Erfahrungen  auch 
Punct'wn  äf^s  Gelenkes,  eventuell  mit  Carbolsäureaussptüung. 


GELENKRHEUStATISMüS. 


^P  Eiiie    eigeue   Behandianj?   erfordern    die    mit    Uyperpyrexie    verlaufende 

^emicinsen  Fälle.  Hier  ist  Antipyrese  die  llaiiptaufjffnbe,  und  wü  dicAe.  wie  sd»r 
oft,  durch  grosse  Dosen  Salicylsilure  uud  Cbiniu  nitlit  erreicht  wird,  von  kalten 
Bidern  mit  T'eber^ieÄsun^cn  ener^srh  (lebraurh  zu  machen;  durch  diese  Behand- 
lung sollen  eine  Reihe  schwerster  Fälle  gerettet  wurden  sein.  ^*v 

AU  Anhang  m\  hier  angefügt  der  AOgennnnte  Tripper-Rheumatismns 
fBheumotigmia  gonorrhoicuMf  Arthritis  bltntiorrhoica) ,  der  zwar  Ütiologiseh  mit 
der  Pulyarthritia  nichts  zu  Ihun  hat ,  jedoeh  derselben  ähnliche  Sjtnptome  macht. 
Es  tritt  zum  llarnrf>hrentripper  nicht  selten  mach  ItEfcJxrEU 'i^}  in  2^'y  der  FäIIo) 
eine  der  rheumati lachen  iilinliche  schmerzhafte  (JelenkschwcIIang  hinzu.  Dieselbe 
ist  beim  railnnlichen  Geachlecht  viel  häufiger,  als  beim  weiblichen;  ergreift  besonders 
die  grossen  Gelenke ,  mit  Vorliebe  das  Unke  Knie  (nach  Pve-Smith  ^'s  betreffen 
von  2it  Füllen  20  die  Unterextremitäten,  14  spcciell  das  Knie,  6  die  Hand,  H  die 
Schulter,  je  1  HWfte  und  Ellbogen) ;  sie  bleibt  immer  auf  ein  oder  sehr  wenige 
Gelenke  beschrankt  und  tritt  meist  erst  nach  mchrwöchentlichem  Bestehen  der 
Gonorrhoe  ein.  Die  anatomischen  Charaktere  Rind  denen  der  Polyarthritis  sehr 
ilhiüich .  nur  tendirt  diese  Form,  besonders  im  Knie,  zu  sehr  reichlichem  Kx^tudat 
in  die  (Jeloiikkaiwel ;  eine  Function  ergab  Laboulbente  *')  eine  dem  rheumatischen 
Gelenkexsiidat  Ähnliehe,  leicht  eitrige  Flüssigkeit.  Si'hr  gern  nehmen  die  benach- 
barten Schleimbeutcl  und  Sehnenscheiden  au  der  F-utzündung  Thtil.  Der  Verlauf  ist 
niejst  subacuta  Fieber  und  Schmerz  massig.  In  Bezug  auf  die  Pathogenese  ist  die 
besonders  von  frauzi^ischer  Seite  ''*)  betoute  Auffassung  als  infcctiöse  Allgomein- 
kmokheit  wenig  plausibel ;  nüher  lie^t  die  Erklärung  durch  trophische  Störtmgen, 
die  man  durch  Fortpflanzung  des  EntzUndungsreizcs  auf  das  Rückenmark  (SenatobI 
entataiiden  denken  kann.  Trotz  der  Tendenz  zum  protrahirten  Verlauf,  der  sich 
nher  viele  Wochen  und  Monate  hinziehen  kann,  ist  die  Prognose  fast  immer  günstig. 
FUr  die  Therapie,  die  mir  eine  locale  sein  kann,  scheinen  Derivantien  (Veaicatorc, 
Txnct.  jodi)   und  Compressionsverbände  das  Wirksamste. 

II.  Der  chronische  Gelenkrheumatismus  fRheuniatismu$  artx- 
culornm  chronic. ,  Rheumarthritis  chron,)  stellt  eine  schleichend  verlaufende 
Gelenkentzündung,  deren  Ursache  in  sogenannten  rhcuniatischou  Schädlichkeiten 
Hegt,  dar. 

Ein  kleiner  Theil  der  Fälle  entwickelt  sich  aus  der  acuten  Polyarthritis, 
entweder  so,  da»s  gewisse  von  jener  befallene  Gelenke  nicht  zur  Norm  zurück- 
kehren ,  sondern  im  Stadium  chronischer  Aaschwellung  bleiben ,  oder  häuHger  so, 
dass  der  ein  odi^r  mehn^re  Male  ühorst.indene  acute  Gelenkrheumatismus  die 
Disposition  zurÜckliUst.  durch  leichte  rheumatische  Schädlichkeil  vou  schleichenden 
Entzündungen  eines  Theücs  der  frtiher  afticirtt-n  Gelenke  wieder  befallen  zu  werden. 
Die  Mehnahl  der  Fälle  entsteht  Jedoch  ohne  Zusummcuhang  mit  früherer  acuter 
Polyarthritis  von  Anfang  an  in  clironischer  Form.  Die  Schädlichkeiten,  welche 
diese  Fonn  hervorrufen,  bestehen  nicht,  wie  bei  der  acuten,  in  einmaliger  starker 
Abkühlung  der  KürperoberHächu ,  sondern  meist  in  (t f t  wiederholter  Ein- 
wirkung von  Kälte  und  besonders  auch  Nässe  auf  den  Organismus.  Dem- 
geroäss  ist  der  chronisclie  <*elenkrheumatismu8  «ine  vorwiegend  bei  den  niederen 
Volksclassen  vorkommende  Krankheit ,  und  ihr  Entstehen  häutig  auf  kalt«  untl 
feuchte  Wtdumng  fim  Kelleri,  auf  Arbeiten  in  freier  Luft,  Stehen  auf  feuchtem 
Boden  etc.  ziirück/Jifilhren ,  und  zu  den  besonders  ausgesetzten  Herufsclasseu  siud 
Wawcrarbciter,  Waschfrauen,  Scheuerfrauen,  Dienstmädchen  etc.  zu  zählen. 

Das  bevorzugte  Alter  ist  hier,  im  Gegensatz  zur  acuten  Polyarthritis, 
das  höhere  (40 — 60  Jahre);  in  Bezug  «uf  das  Geschlecht  wird  von  vielen 
Autoren  ein  bedeutendes  Veberwiegen  des  weiblicJien  angegeben,  doch  beruht  diese 
Angabe  wohl  auf  der  Einrechnung  der  l>ei  Frauen  häuHgeren  Arthritis  deformans; 
trennt  man  diese  ab  (siehe  unten),  so  ergiebt  sich  ein  Vorrang  des  roänntiehen 
Geschlechtes.  So  waren  vou  3Sti  Spitalkranken  meiner  Beobachtung  240  Männer 
und  146  Weiber. 


G06 


GELEXKHUEITSUTISIIUS. 


Juli      .     . 

.  26 

October     . 

.   30 

AugU8t 

.  27 

Xovenibor . 

.  33 

Septeinbrr 

.   21 

Deccmber  . 

.  n 

Geographiach  i«t  der  chronisohti  Gelenkrlieumatiemna  mehr  als  der  iicme{ 
«ber  «Mo  J>/lnder  verbreitet.  Von  den  Jalireszeiteii  bcgflnstigt  <lip  kalte  d\n\ 
Erkraiikmijsr  etwas  mehr.  nIh  dio  wanne;  z.  B.  wurden  von  37:i  Krankenliaij!*- 
paticiUen   aufgenommen  im 

Janiinr.     .     .  35      April  .     .     .  .HO 

Febniar     .     .  ^6      Mai      .     .     .  33 

Miirz     ...   30      Jani     ...  30 

Die    Zahl   der  befalleoen  Gelenke  ist  bei  Anfang   der  KrankbeitJ 
meist  eine    nur    kleine;    \-ieI  bftufigrer,   als  bei  der  acuten  Pt>lyflrthritiR,  kommt 
hier  dio  BeHcbrUnknng    auf  ein  Gelenk  vor.     Am    häufigsten    sind    2 — 3  Geli'nk< 
afficirf .    nirht  selten  alle  Gelenke  einer  Extremität.     In  erster  Linie    stehen  auch 
hier  dio  grossen  Gelenke,  besoud»^rs  Knie,  Schulter,  dann  Fus8-  und  HjtndireleDk 
doeh  sind  die  kleinen  Finger-    und  Zehengelenke   auch    nieht  nelten  bitheiligrt.  — 
Uapegen  fehlt  dem  chronischen  GelejikrheumatiRmiis  granz  die  N'eigunp,  von  «inem' 
(relenk  zum  anderen  überzuspringen,  die  erst  befallenen  Gelenke  bleiben  oft  wührend] 
des  ganzen  Verlaufea   die  einzig  erkrankten ,    oder   es  komme-n   erst   nach  langem 
Bestehen  der  Krankheit  andere  Localisirungen  hinzu. 

Die  patholttgiseli-anatoroischen  Vcrftnderangen  der  Gelenke 
betreflen  dieselben  Theile,  wie  bei  der  arnten  Polyarthritis,  zeigen  aber  nicht,  wie 
bei  jener,  Neigung  zu  tlüKsiger  Exsudation ,  soudeni  bestehen  vorwiegend  in  eiuei 
Wucherung  und  Verdiekung  der  betreflenden  Gelenktheile.    ZunÄchst  verdickt  aich! 
die  Sj-novialis,    ihre  Oberflftche  wird  uneben,    ihre  Zotten  hyiiertrophisch :    gleich-] 
zeitig    wird    die    Gelenkkapsel    durch    Bmdegewebsnenbildung    derber.     Weiterhin 
wuchert  das  (Jewebe  der  (Jelenkknorpcl,  wird  an  der  Ohe]*tläche  rauh,  faserig  nnd 
rissig;    die    Gelenkkapsel    verwuchst    in    Form    narbigen    Bindt-gewehcs    mit    den 
umliegenden  Weichtheilcu.     In    lAnger   dauernden  Fällen    treten    daun    durch  Ver- 
klebung der  Synovialflflcben  Obliterationen    der  Gelenkhühle  und  dadurch  allmftli^j 
straffer  werdende  Ankylosen  ein.     In  einem  kleinen  Theil  der  FJVlIe  gesellen  sich 
nach  langem  Bestehen  deformirende  Processe  vou  Knocheuneubildung  und  Kimoben- 
Schwund  hinzu,  wie  sie  der  Arthritis  deformana  eigen  sind:    diese  Fiillc   bilden 
den  l'ebergang  zwischen  beiden  K ran kh ei ta formen  und  erklären  eiuigermasaen  ibrej 
häufige  Verwechslung. 

Die  Symptome  des  chronischen  Gelenkrheumatismus  beziehen  sieb  fast' 
ausschliesslich  auf  die  afficirten  Gelenke  und  sprcHien  sich  in  Schmtrzhaftigkrit 
und  Forraveranderung  derselben  aus.  Beides  wechselt  nach  dtm  .Stadium  und  der 
Verlaufsart  des  Falles  sehr.  lu  leichten  Fällen  bieten  die  erkrankten  Gelenke 
ausser  leichter  teigiger  Verdickung  der  Kapsel  kaum  eine  merkbare  Veränderung ; 
die  Sehmerzen  künnen  dabei  so  massig  sein ,  dass  sie  nur  nach  stärkeren 
Bewegungen  eintreten  und  den  Krauken  von  seiner  BoscbAfligung  kaum  ablu-ilteji. 
Intercurrent  zeigen  sich  Kxacerbationen ,  bei  denen  die  Schmerzen  die  Bewegung 
der  Gelenke  erschweren  oder  aufheben.  In  anderen ,  schwereren  Fallen  sind  die 
Schmerzen  dauernd  so  stark,  dnsa  sie  den  Gebrauch  des  (Jelenkes  unmöglich 
machen;  dasselbe  ist  stärker  geschwollen,  Öfters  leicht  fluctuirend,  und  bei  der 
sehr  schmerzhaften  passiven  Bewegung  fllhlt  man  nU  Ausdruck  der  ranben 
Wucherungen  von  Syno\ialis  und  Knorpel  Crepitiren.  Bei  noch  weiterem  Fort- 
schritt des  Processe»  ist  auch  dio  passive  Beweglichkeit  des  Oelenkes  mir  biß  zu 
einem  bestimmten  Punkte  oder  gar  nicht  möglich ;  der  nnterhalb  des  ankyhwirlen 
Gelenkes  liegende  Theil  der  Extremitftt  ist  meist  in  Hectirter  Stellung  flxirt,  | 
seine  Muskeln  atrophiren  i'theils  in  Folge  der  Arbeitj^Iosigkeit ,  theils  durch 
Compression  resp.  Zerrung  der  zugehörigen  Nerven  von  Seiten  des  geschwollenen 
Gelenkes)  und  bieten  den  grüssten  Contrast  zu  dem  vordickten  Gelenk.  In  den 
seltenen  Fällen,  wo  dieser  l*rocess  sich  Über  die  Mehrzahl  der  Kürpergelenk« 
nuebreitct,  verfallen  die  Kranken  schliesslich  allgemeiner  hilfloser  Cnbeweglichkeit. 
Die  geschilderten  f 'elenkechwellnngen ,  Flexionssteltungen  und  Atrophien 
Extremitäten    sind   die   einzigen   Deformitäten,    welche    der   reine   cbrunÜMbe 


GELEXKBHEÜMATISMtrS. 


Ö99 


GetcukrbeTiroatisraus  bietet.  Die  bekannten  Subluxationen  von  Fingern  und  Zeheu, 
die  Ulnarstellun;<en  iler  Hftnde  etc.  jrobören  der  Arthritis  de  forma  m  an; 
dieselbe,  wird  ztvht  norh  honte  von  manchen  Autoren  mit  dem  chronischen  Gelenk- 
rhenmatismos  zui^amnicugewoi'fen  und  kann  aicli  bisweilen,  wie  oben  gesagt,  aus 
demselben  entwickeln :  in  der  ßeg:el  jedfH^h  tritt  Hie  primilr  auf  und  ii^t  ihrem 
Wesen  nach  von  jenem  zu  trennen  (siehe  oben i.  Von  den  Momenten ,  die  diese 
Trennung  rechtfertigen,  sei  hier  das  Erkranken  sehr  vieler  (ielenke,  das  meist 
symmetrische  Auftreten  und  der  eigenthümliche ,  auf  gleichzeiti^r  KnorpeUcr- 
knOcheran^  und  Knocheureaorption  beruhende  anatomische  Charakter  erwilhnt  fsiehe 
die  Artikel  Arthriti«  resp.  Gelenkentzündung}. 

Fieber  besteht  während  des  chronischen  Gelenkrheumatismus  entweder 
gar  nicht  oder  tritt  bei  Exacerbation  der  Krsclieinunv'en  in  gerinj^eni  Grade  [meist 
39«  nicht  llberschreitend)  auf.  T'nter  rmständcn  stellt  sich  allerding>f  intercurrent 
ein  Anfall  von  acuter  Polyarthritis  mit  höherem  Fieber  ein. 

Von  Complirationen  zeif^rt  der  chronische  (ieleukrhenmatismns  nicht 
viel.  Man  kann  dazu  die  sehr  hJlnfig  die  (Selenkerscheiniuigen  begleitenden  MuskeK 
ecJimerzen  (Muskclrheumatismus)  rechnen,  Tlerzcomidicationen  sind  selten.  Ih^ch  bin 
ich  nicht  der  Ansicht  derer,  welche  sie  beim  chronischen  Uheumatismus  aussch Hessen, 
rcsp.  dieselben  immer  von  interciirreuton  acut  rheuniatischen  Anfüllen  ableiten 
wollen.  Ich  kenne  eine  Reibe  von  Füllen ,  in  denen  während  lan^ieriger  Kheu- 
matismen  E^duearditis  auftrat,  ohne  dass  auch  nur  ciimial  Fieber  su  constatircn  war. 

Dem  Wesen  nach  wird  der  chronische  (ielenkrheumatismuH  jetzt  ziemlich 
allgemein  als  ein  locales  Leiden  angesehen.  Die  Anschauungen,  nach  denen 
analog  der  (Jicht  eine  im  Körper  circulirende  Noxe  die  Erwlieinungen  erklaren 
soll  (wie  2.  B.  die  von  Fotrebgill  ^') ,  der  eine  unbekannte  Säure  als  Trsache 
annimmt),  beruhen  auch  hier  sümmtlich  auf  Hypothesen. 

Die  Dauer  der  chronischen  Rheumarthritis  ist  analog  ihrer  wechselnden 
Verlaufswcise  hdchnt  verschieden;  »ie  zieht  sich  oft  auf  viele  Jahre,  nicht  selten 
auf  Lebenszeit  hin.  So  lange  keine  zu  starken  Gelenkschwellungen  eingetreten  sind, 
kanu  Heilung  erfolgen;  doch  wird  sie  durch  die  zurückbleibende  Disposition  zu 
Recidiven  oft  illuflorisch  gemacht.  Die  Dauer  der  intercurrenten  Exacerbationen,  welche 
meist  die  Kranken  in  die  Behandlung  fUhren,  ist  keine  sehr  andere  wie  die  des 
acuten  Gelenkrheumatismus ;  so  zeigten  378  Spitalkranke  meiner  Erfahrung  als 
Durchschnitt  der  Krankenliausbehaudiung  3^*1  Tage  (allerdings  mit  dem  Miniraom 
von  1,  dem  Maximum  von  30.'i  Tagen). 

In  der  Behandlung  des  chronischen  Gelenkrheumatismus  äpielen  die 
internen  Mittel  keine  grosse  Rolle  mehr.  Von  den  vielen,  früher  in  dieser  Beziehung 
empfohlenen  Mitteln  haben  sich  eigentlich  nur  das  Colchicum  (meist  als  Tinct.  Colck, 
mit  Tinct,  oder  Extr.  Aconit,  gegeben)  und  das  Jodkaliinn  erhalten,  von  denen 
beiden  man  allerdings  auch  oft  gute  Erfolge  sieht.  Die  Salicylsäure  scheint  auf  die 
chronische  Form  de«  GelenkrheumatiRmua  im  Allgemeinen  keine  grosse  Wirkung 
auszuüben;  nur  Ijei  stttrkeren  intercurrcntcn  Exacerbationen  ist  sie  zur  Abkürzung 
des  Schmerzstadiums  empfohlen. 

Die  Hauptsache  bleibt  die  jtusserliche  Behandlung,  welche  die 
Oclenkschmerzcn  lindem  und  die  Rückbildung  der  Gelenkschwellungen  befördern 
■oll.  Beides  wird  bei  frischen  Füllen  am  besten  durch  ableitende ,  hautreizende 
Methoden  erreicht,  wozu  die  Vesieantieu ,  Einreibungen  mit  Tinct.  Jod..,  \>ratrin, 
Spirituosen  Mischungen  etc,  gehören.  Unterstützt  wird  die  Wirkung  durch  Appli- 
cation trockener  Wärme  (Einwieklung  in  Watte,  Wald  wolle ,  Gichlpapier  etc.). 
Gegen  die  Geteukscbmerzen  sind  nehenlmi  narcotiscbe  Einreibungen ,  subcutane 
Morphiumdosen  oder  die  schon  bei  der  Polyarthritis  erwähnten  subcutancu  Carbol- 
injcctioneu  zu  empfehlen. 

Bei  weitem  die  erste  Rolle  spielen  jedoch  in  der  Therapie  der  chronischen 
Rhcumarthrilis  die  warmen  Bader,  und  wirklich  gelingt  durch  sie,  nebon  der 
Schnierzmilderung,  die  Rückbildung  der  Gelenkverdickungcn  meist  am  wirksamsten. 


700 


OELENKRHEÜÄUTISMCS. 


Einen  nicbt  unbedeutenden  Theil  der  Wirkung^  scheint  hierbei  die  Anpe^iin^  der 
H.iiittrAitöspiraHoD  zu  trugen;  und  vs  ist  daher  sehr  zu  rathcu,  diedetbe  durch  Eio- 
wicklung  in  wollene  Decken  naßh  dem  Bade  zu  steigern.  Die  Bilder  k«'^nnen  ft!s 
einfache  Wannen-VoIIbÄder  (eventuell  mit  Zusatz  Ton  Salz)  oder  bei  ftlifren  uod 
nicht  zu  j*chinerzhafteu  Fällen  iu  Fonti  der  römiflcben  und  ni8«ischen  BHder  ange- 
wendet werdeu.  In  letzter  Zeit  habe  ich  auch  einige  veraltete  Falle  mit  woclieulaug 
fortgeaetzten  permanenten  Bädern  unter  sehr  gutem  Erfolge  behandelt.  —  Wo  Bade- 
reisen  möglich  sind,  ist  unter  einer  grossen  Keihe  von  Thermen  zn  «JlMen, 
weh^hc  oioc  bekannte  antirbounintiache  ßcrlllimthoit  erlangt  haben  und  die  tbeila 
zu  den  indiffiMTuten.  iheils  zu  den  Schwefel,  KochHalz  und  alkalisehe  Salz*r  haltenden 
Thermen  gchüron.  Im  Ällgcmeiiicn  hat  man  die  Indication  aufgestellt,  da»^  für  die 
friHcheren ,  schmerzhafteren  Formen  der  Krankheit  mehr  die  indifferenten,  für  die 
älteren  und  torpideren  mehr  die  differenten  Wässer  geeignet  sind.  Fiir  hartnäckige 
Fälle  sind  auch  Moorbäder  und  localo  heisse  Saudbäder  beliebt.  Dieselben  F&lle 
eignen  sich  auch  litsweilcn  tllr  die  Hydrotherapie  mit  kaltem  Wasser ,  namenthrh 
erweist  sieh  die  Douche  fiir  einzelne  (ielenke  oft  als  gutes  R*'Sorhens.  —  Auch 
die  Elektricität ,  vor  Allem  der  Konstante  Strom,  wird  zur  Loealbehandlnn^c  der 
rheumatischen  (ielenke  sehr  empfohlen.  In  neuerer  Zeit  ist  endlich  die  Massage 
sowohl  zur  Verkleiuerung  der  (ielenkschwelluugon  und  Rückbildung  der  Ankyloiieu 
wie  zur  Milderung  der  (lelenksehmerzcn  sehr  gerühmt. 

Literatur:   ')Hir»ch,  Hainlb.  der  bistor-geograph.  Puth.  Bd.  I.  —  *)  Lebtrt,' 
Klinik  Aas  aeuteo  Geltfiikrlieumatlhmiis.    Erlangeu  1860.  —  *)  H.  Müller,    lieber  Aeti'olofie 
iiud  Weseu  des  aoutuu  iTelcukrheunialisiiiiis.  CoirespoodonKbl,  f.  Schweiz.  AtTKle.  1878.  Nr.  lÖ. 

—  *)  Fiedler,  Stalintisebe  MitlheiluiiK  über  Rheum.  art.  acut.  An-h'w  der  II<»nk  Bd.  ^HI. 
Heft  2.   18(56-  —    ')  Lange,    Studier  oiirr    dtn  aente  Ledtierrhettmatitme.  Kopt'oha^eii    1866. 

—  ")  Varrentrapp,  Jahreaber,  über  die  Vorwaltang  d.  Medicinalwi.Hen«  etc  der  .Stadt 
Frankfurt.  IX.  Jalirp.  l-^'GÖ.  pap.  60.  —  ')  Snulbey,  ObäervationM  tnt  acuU  fihf»m4i(Um. 
St.  Barth.  Boy]).  Hop.  XIV.  1878.  paf;.  1-  —  ")  Z.  ß.  v.  Scua  t  or,  Eraokb«it4:n  de«  Bew«*};an^- 
apparat«s.  Zii»m8son*8  Haodb.  d,  spec.  Paih.  n.  Ther.  Bd.  XIII.  1.  Hälfte.  1875.  ptig  21.  — 
•)  S.  Fritz,  Zur  Aetiologie  der  Polyarthrit.  rheum.  Zftitauhr.  f  kUn.  Med    Bd.  I.  Haft  1.   1879. 

—  *")  Gerhardt,  DeatÄohes  Archiv  f,  klin.  Med.  Bd.  XV.  Heft  1.  —  ")  LeT^que,  Sur  U 
Uhum.  mt»iarticuiaire  $mpU.  Thime.  Paris  1876.  —  ')  Ollivior  et  Ranvier.  Gaz  m«d> 
de  Paris.  1866.  Xr.  12. —  '*)  Fr.  Hartmann,  Der  acate  und  chninische  GelcakjbtmnjAtJsniiu. 
Erlaopcn  1874  —  ")  So  z.  B.  Riedel,  Diss.  BerlfD  1869.  —  '*)  Vgl,  Hae.  Thl-sv.  Stnt/s- 
burj  i-^e?.  Suttou.  Med.  Times  and  Oaz.  1869.  18.  Sept.  —  **)  Chalot,  MouaHhnte 
tuppun'e  d'origine  rhumatttmale.  Montpellier  mäd.  1876.  Jonv.  —  ")  A  Morcand.  Tli^sc. 
Paris  1874.  —  '*)  Vaillard,  Rec.  de  Möra.  d<^  Med.,  de  Chir.  et  de  Pharm.  miÜt  1S7Ö. 
Janv.  et  Ft-vr  —  '*)  Conderc.  Thfeso.  Paris  1877.  —  »*0  Chomel.  Thi'av,  Paris  1866.  — 
"')  Fleischhauer,  Vircbüw'a  Ärehiv.  Bd.  LXII.  Heft  3  1875.  —  ")  Desgnia.  Annal. 
d'Aüvpr?.  1868.  Oreigael,  Tbfrse.  SlraH.>*l>urg  1868.  Mora,  IJe»  loeatUtftioru  tpina  e*  du 
Uhumat.  Pari«  1876.  Valiin,  LUnion  möd  1878.  Nr.  37-40.  —  ")  Spilaraöller, 
WocheuM.  d.  Gesellach.  d.  Äerzte  in  Wien.  1866-  Nr.  22 — 28  Deaguin,  Archiv  m«d. 
Beiges.  1667.  Fcrber.  Archiv  d.  Hellk.  Bd.  X.  1869.  —  ")  Tb  Simün,  Cbarite-Anii»k'a. 
Bd  XII.  1866  und  Bd  XV.  1870  und  Archiv  f.  l^vcMalrie.  Bd.  IV.  Heft  3.  1674  Pi-vs^jr. 
DisHert.  Beriin  1867.  Mareachal,  Th^ese.  Paris  1876  Lnveran.  L'L'niou  niM.  Ift7ß. 
lir.  72  u.  73  etc.  —  *')  Ueber  Rbaum.  mit  Hypcrpyrexie  s.  z.  B.  ünbler,  Archiv  ptQ.  d« 
Blöd.  1867.  8.  Ringer,  Med.  Time«  and  Gax.  I^b7.  pag.  378.  Foster,  Lancet  1968. 
July  25.  J»*nuer.  ibid  June  18.  Wober,  ibid.  Febr.  l.  Chanlet.  BiiII.  gen.  d«- Tbcmp. 
1868.  Aoüt  30.  Murcbison.  Laucet  1870.  May  21.  Hirtz.  Gaz.  drs  li.>p.  1S70.  Nr.  tJ7. 
Br&dbury.  Barclay,  Lancet  1870.  Juiy  .SO.  Fox.  Lancot  1871.  Moxou,  Med.  Time«. 
1871.  pag.  243.  Suntbey.  Lancol  1872.  Oct.  19.  Tbompsion,  Brit.  med.  Jonm.  1872- 
Ang  3.  RuBsel,  ibid.  March.  20.  Heatoa,  Brit  med.  Joiun.  1874.  May  30.  Wuod. 
Philadolph,  med.  Times.  1874.  May  20.  Ray n and.  Journ.  de  Tb^rap.  1874.  Nr.  AH. 
Raynaud,  L'L'mon  nird  1875-  Nr.  46.  Blachoz,  Gaz.  bebdom.  1875  Nr.  7  n-  8  etc-  — 
»•)  Pye-Smilh.  Gny'«  Hosp.  Rep.  XIX,  1874.  pag.  311.  —  ")  Da  CoAla,  Amcrio.  Journ. 
of  med.  Scienc.  11^5.  Jau.  —  ")  Fraentzel,  Neue  Charit^-AnnaJen.  Bd.  I,  pag.  .353.  — 
»•)  Day.  Med.  TinibS.    1867.  Ang.  —  "')  Heymaun,  Berliner  klin.  Wochenacbr.  1875-  Nr.   19. 

—  "'^  Dereine.  Archiv  mM.  Beiges.  1874.  Oct  —  ")  Beneke,  Berliuer  klln.  W'ochenwbr. 
1876.  Nr.  12.  —  ")  Vernenil.  Bull,  de  Tacad.  de  m^d.  J87e.  Nr.  2.  —  »*)  Ilnoier. 
Klinik  der  Geleukkrankhciten.  Leipzig  1876.  Bd.  I.  pag.  113.  —  ")  Daviet,  Loadon  Ho^p, 
Clin.  Reports.  1864.  Fraentzel.  Neue  Chadte-Anuul<*u.  Bd.  L  pag  357  etc  —  '*)  Dcjar* 
din-Beanmetz,  L'Uüion  med.  1873.  Nr.  6  u  7,  Bull,  gvn  de  therap.  1873.  'i'  nd 
Gaz    bebd.  187S.  Nr.  13—16.     F6r6ol,  Lancet  1874.   April  4      Loewer.    De:;  i.- 

ärztJ.  Zt^itschr.  1874.  Not.   Leo,  BerUnn  W\u.  'VvÄVftMcbt.  1875.  Nr.  42.  —  *M  Uounn«r. 


GELENKRHEUMATISMUS.  —  BKLENKVERLETZTTNGEN. 


701 


roncato.  Riv.  clin.  di  Bolo^a.  1872  JngUb.  Tambnrini.  jbid.  Oebme.  Arcliiv  d.  Heillc. 
1873.  Scarpari,  Riv.  dio.  di  Bologna.  1874.  Not.  Riegel,  Denttchea  Archiv  f.  klin. 
Med.  Üd.  XV.  Hfcft  5  a.  6  —  *"|  So  x.  B.  FulUr.  St.  George'»  Hosp.  Rep.  1868.  Dickin- 
BOD.  Luicet  1869.  Jan.  23.  Robinson,  ibid.  June  12.  Kennedy,  Brit.  med.  Jonm. 
18ti9.  Mav  1.  Senator,  L  c.  (ob.  Nr.  8).  —  ")  Mnok.  Centralhl.  f.  d.  med.  WisseQsch.  1889. 
Nr.  35.  —  *")  Ruasell-Revnolda.  Brit.  med.  .Jonm.  1869.  Vec  18  u  1875.  Üct.  2,  — 
*»|  Luton.  Bull.  pen.  de  Th6rap.  1875.  15.  Janv.  n.  1877.  16.  F6vr.  —  *')  S»  z.  B.  Gull 
nnd  Sutton,  Med -chir.  Transact,  Bd  LH.  1869.  Sibson,  Brit.  med.  Jonm.  1870.  Ang.  13. 
—  *")  Ceber  SalicvIsHure  bei  Polyartbritiä  a.  die  ersten  Angaben  bei  RioBS,  Berliner  klin. 
Wochenjichr.  1S75.  Nr.  50  u.  51  nnd  1876.  Nr.  8.  Bnss.  Znr  nntipyrc tischen  Wirkuug  der 
Solicylrtnro  etc.  Stuttgart  1876.  Stricker,  Berliner  klin.  Arch.  1876.  Nr.  1.  2  u.  8  etc. 
Von  etwa»  grösseren  Zuüammt'nHtellungen  seien  erwähnt:  Skerritt.  Brit.  med.  Journ.  1877. 
Jaly  28,  n.  Aug.  4-  Brown.  BoKton  med.  and  irarg.  Jouru.  Febr.  8.  Stricker,  Dwutaelie 
milit-ärztl.  Zeitsehr.  1877.  Heft  1.  v  Ibell,  Deut«!hcs  med.  Archiv.  1877.  Nr.  40— l*i. 
Dioetcrweg.  ibid  1879.  Nr.  43.  —  **)  Maclagan,  Lancet  1876.  March.  4  u.  U,  April  lö. 
Oct.  28,  Senator.  Ccntralld  f.  d.  med  Wissensch.  1876  Nr.  14.  —  ")  Bn»a,  Berliner 
Win.  Arch.  1876.  Nr  31.  Edebohle,  New-York  med.  Reoord.  1877.  May  5.  -^  **)  Senator, 
AJlg.  Wiener  med  Ztg.  1878.  Nr.  39,  and  ZciUchr  f.  klin.  Med.  Bd.  I.  Heft  2.  —  ")  Knnie, 
Zeitsehr.  f.  prakt.  Med.  1874.  Nr.  11,  und  1875-  Nr  40.  .Senator,  Berliner  klin,  Wochenschr. 
1875,  Nr.  33.  —  **)  Abramowski.  BerUner  klin.  Wochenschr..  1876  Nr.  7  u.  8.  Drosdoff, 
Petensharger  med.  WochenbL  1876.  Nr.  4.  —  "■>  Starcke,  Neue  Chnritt^-Aunalen.  Bd.  lU. 
pag.  SOG.  —  '")  Besnier,  Annal.  de  Dermatol.  et  de  Syphiligraph.  Tom.  8.  1877.  — 
*')  Labonlbttne,  Gaz-  des  hAp.  1872-  Nr.  43.  —  ^')  So  ig.  B.  Fuurnior.  Annal.  de 
Dermatol.  et  de  Sj'phitigraph.  ISHO.  Nr.  1 — 4  Quingaud,  Gnz.  des  hüp.  1875.  Nr.  91 
bis  99  —  ")  Fothergill,  Edinburgh  med  Jonm.  1870.  Ft-br.  —  Von  neueren  Mono- 
graphien Kind  bon'orxuheben :  die  von  J.  Vogel,  Artikel:  Rheumatismus  iu  Virchow'»»  Hnadb. 
d.  spec.  Path.  u.  Thfr.  Lebert  (Nr.  2),  Hartmann  (Nr.  13)  nnd  Senator  (Nr.  8). 
wotfelbtjt  auoh  noch  mehr  Literat uraugaben.  Ri<>ii« 

Gelenkverletzungeu .  Gelenkwunden  im  Allgemeinen.  Cnter  Ausschlug» 
der  Verrenkungen ,  welche  eine  gesonderte  Besprechung  tintlen  (siehe  Luxation), 
lassen  sieh  die  Gelenkverletznngcn  in  3  Oruppen  sondern: 

1.  Die  eigentlichen  Gelenkwanden. 

3.  Contusinnen. 

3.  DisUirsionen. 

1.  Die  Gelenkwunden  sind  Verletzungen,  welche  die  Oelenkhöhle 
mit  dnr  nmgebenden  Kalt  in  Verbindung  bringen.  Man  spricht  zwar  hier  und  da 
von  pcnctrirenden  und  nicht  penetrirenden  Gelenkwunden  und  versteht  unter  letzteren 
die  Wunden  der  Gel  en  kgegend;  allein  eine  solche  Bezeichnung  ist  weder 
sprachlich  berechtigt,  noeh  hat  sie  praktisch  irgend  einen  Werth,  da  die  Wunden 
der  Oelenkgegend  sich  in  nichts  von  anderen  ähnlieben  WeichtheiUwnnden 
unterscheiden. 

Folgende  Formen  der  Gelenkn-unden  kommen  znr  Beobachtung:  Stich- 
wunden, Schnitt-  und  Hiebwunden.  Riss-  und  Quetschwunden.   Schusswunden. 

Die  Stichwunden  werden  erzeugt  durch  scharf^pitzige  Instrumente, 
wie  Nadfln  nnd  Pfriemen,  oder  durch  mehr  stumpfspitzigo  Gegenstaude,  wie  Nägel 
und  Ulanenlanzen,  oder  endlich  durch  breitspitzige  Instrumente^  wie  Messer  und 
Degen.  Ks  handelt  sich  in  den  meisten  Fällen  um  einfache  VerletKungen ,  d.  b. 
der  fibrÖHcn  K.ipsel  nnd  der  Synovialhaut  allein,  während  die  GelenkkOrper 
gewöhnlich  nicht  betroffen  worden.  Die  Itodeutnng  dieser  Verletzungen  hängt  einer- 
seits ah  von  der  Weite  der  Oeffnung,  anderseits  von  dem  Umstände,  oh  das 
verletzende  Instrument  selber  oder  Theilc  desselben  im  Gelenke  stecken  blieben 
und  ob  dasselbe  verunreinigt  war.  So  reichen  zuweilen  Nadeln  mit  ihrem  spitzen 
Ende  in's  Gelenk  htnnin ,  sn  können  rostige  Nägvl  ihren  Rost  in  der  Gelenkhöble 
zurllcklftssen ,  so  kOnnrn  Messer,  Lanzen  n.  e.  w.  abbrechen  nnd  ihre  Spitze  im 
Odßnk  stecken  bleiben.  —  Die  Schnitt-  und  Hiebwunden  zeichnen  sich  in  der 
Regel  durch  breitere  Eröffnung  des  Gelenkes,  sowie  durch  ihre  Scharfmndigkeit 
aus;  Hie  bieten  in  Folge  dessen  der  Diagnoae  die  geringsten  Schwierigkeiten,  dn 
man  in  das  urüffnete  (relenk  hineinzusehen  vonnag.  Weniger  die  Schnittwunden,  wohl 
aber  dir  Hiebwunden    sind  liÄufig  mit  Verwundung   oder   völliger  Abtrennung  der 


702 


GELEKK  VERLETZrXGEN. 


6rlenkUöiT>er  complicirtf  wodurch  ilio  Verletzung  natüHich  um  Vieles  echwertr 
wird.  —  Die  Riss-  uui]  Quelscliw  linden  kommen  von  anü^eu  nnch  innen 
oder  von  innen  nacli  aiifisen  xu  Stande.  Eiserne  Haken ,  Hnlz-*tifte ,  Sft^e/fthnr 
können  von  aussen  lier  das  lielenk  aufreiasen,  wjlbrend  ein  sirh  verrenkender 
Gelenkkopf  zuweiltn  von  innen  her  nlle  bedt'ckendcu  Weiebtbi'ile  sprciigl.  Kä 
kann  ancli  bei  diesem  Meebanismua  sehr  wobl  zu  Knoclienirennungen  kommen. 
Bi-soudcrs  unangenehm  sind  die  durch  eine  Maachinensftge  vernnlassten  Knochen- 
und  Üeleiikwunden;  viel  Bchlimmer  aber  ist  e«,  wenn  eine  von  aUHsen  einwirkende 
schwere  Gewalt,  ein  \Vas'*urad  u.  dgl.  die  Gelenkenden  zertrümmert  und  die 
Weirbtbcile  aufreihst.    Zn  berückHicbti;ren  ist  auch,  daas  solebc  Verlet/i  eh 

nacbträp;li(',h  dure.b  Gangrän  der  gequetschten  Welclitbeile  zu  perforireim  nk- 

wunden  werden  können.  —  Ein  besonders  intcreesantes  und  wichtiges  L'apilel 
bilden  die  Schusswunden,  welche  sich  in  ihrem  Charakter  am  meisten  den  Queiseh- 
wunden  nilbem.  Fast  immer  handelt  es  sieb  um  irleichzeiti^  Verwnndunj?  der 
Gelenkkapsicl  und  der  Knoeben ;  nur  tfiinz  ausnaJimsweise  bleiben  letztere  voll- 
kommen frei.  So  bat  Sjmox^)  nacb^ewiewen ,  dass  das  Kniegelenk  in  gewissen 
Stellungen  ohne  Knochenverletzung  von  vorn  nach  hinten  und  qner  unterhalb  der 
Patclla  durehscbosflen  werden  kann;  gewöhnlich  aber  wird  man  wenigstens  auf 
einen  Eindruck  am  Knoeben  oder  auf  eine  oborflÄcbliche  Schussriime  r«?hnen 
dflrfeu.  Auch  kann  ebenfalls  durch  naohtrflglielie  (Gangrän  der  ge(|uet8chten  Kapj«! 
bei  Streifscbässen  und  matten  Kugeln  noch  spÄt  eine  Erfiffhung  des  Gelenkft?  tu 
Stande  kommen.  Immerhin  aber  sind  das  seltene  Ausnahmen.  Die  Kugel  durch- 
se.bliigt  das  Gelenk  entweder  vollkommen ,  oder  sie  bleibt  in  dessen  Höhle  oder 
in  einem  der  Knochen  stecken;  auch  können  Fremdk^^rper ,  Kleiderfetzen «  Haare» 
Schmutz  mitgerissen  und  im  Gelenke  abgesetzt  werden.  Die  Verwundung  des 
Knochens  besteht  in  einem  Eindruck,  einer  Rinne,  sehr  seilen  einem  eintnchnn 
Canal^  oder  es  kommt  zu  einer  mehr  weniger  ausgedehnten  Zersprcngung  oder 
Zertrümmerung  de«  getruffenen  Knocbcutlieiles.  Dann  kann  die  ganze  Gelenkh'^hlf 
mit  Knoclieulraramem  und  Blut  erftlllt  sein  und  wird  das  Bild  dadurch  den 
schwersten  Formen  der  tiuetsch wunden  sehr  ähnlich.  Besonders  Granatstllrke  rufen 
hitulig  solche  Zertrümmerungen  hervor,  aber  auch  kleinere  Projectile  der  neuere» 
Gewebrsysteme  haben,  wenn  sie  «us  grosser  Nähe  kommen,  eine  ansHerordentUoli 
zerstörende  Wirkung,  welche  sich  nur  mit  derjenigen  eines  Schrotschnsses  ver- 
gleichen lüsst. 

Als  erstes  Symptom  der  Verletzung  eines  grösseren  Gelenkes  wird  gewöhn- 
lich das  Ausfliessen  der  Synovia  angei^lhrt ;  indessen  !iat  bereits  Stromeveic  •) 
und  nach  ihm  Volkmann  ')  darauf  aufmerksam  gemacht ,  dasa  dies  Symptom, 
auch  abgesehen  von  den  feinen  Stichöirnungenj  nicht  selten  fehlt,  wenn  der  Wuud- 
<*anal  sehr  schief  ist,  und  dass  fernerhin  auch  bei  offener  Communication  immerhin 
eine  gewisse  Zeit  verstreicht,  bevor  dasselbe  auftritt.  Die  Menge  der  Synovia  ist 
nnch  in  grösseren  Gelenken  oftmals  sehr  gering  und  die  Consisteuz  zu  sftli,  alt 
dass  unmittelbar  nach  der  Verwundung  GolenkHÜHsigkeit  sieh  entleeren  könnte: 
erst  mit  der  beginnenden  Reizung  tritt  eine  Vermebnmg  und  Verdünnung  derselben 
ein,  80  dass  sie  nun  sowohl  von  selber ,  als  bei  Druck  aus  der  Wunde  ansfliesst. 
Mit  dem  Auflreten  dieses  Symptomes  ist  jeder  Zweifel  über  Art  und  Tiefe  der 
Verletzung  beseitigt ;  denn  die  zuweilen  aus  verwundeten  Sehnenscheiden  siich 
ergiessende  Flüssigkeit  ist  niemals  so  reichlich,  dass  sie  an  Synovia  erinnern 
könnte.  —  Ein  weiteres,  sehr  wichtiges  Symptom  bildet  die  AnftlUung  des  Gotenkea 
mit  Blut,  der  Hamartbrns,  oder  mit  Blut  und  T^uft.  Diese  Anschwellung  tritt  sehr 
bald  nach  der  Verletzung  ein  und  uuterscheidet  sieh  hierdurch,  so  wie  diu-eh  ila« 
Fehlen  jeder  entzündlichen  Erscheinung,  von  den  serösen  Ergüssen  ins  Gelenk. 
Die  verwundete  SxTiovialhaut  blutet  stets  nicht  unerheblich ;  diese  Blutung  wird  aber 
nur  dann  einen  Uilmarlhrus  herbeiführen,  wenn  der  AbÖnsa  nach  aussen,  in  Folge 
von  Enge  oder  schrägem  Verlauf  des  Wundcanales  erschwert  ist.  Ist  ausser  der 
Kstpsel    Doch    der  Knochen    vcrlelxl,    m»    wird    hei    der    bekannten  Neigung   der 


GELENKVEBLETZl'XGEN. 


rö3 


Knoclii'DjrefjiH^e  zu  lan^dauernd«n  Blutungen  ein  HäaiartliruK  um  ao  Bicbcrer  zu 
Stande  kommen.  Es  kann  aber  auch  in  zweifeiUaften  Füllen  das  Kehlen  des  Blut- 
er^usöt!»  gegen  die  Anuahuie  einer  Knochenverletzung  verwcrthel  würden.  Ausser 
(liircli  die  Anscliwelhinp;,  welche  den  Umrissen  der  Gelenkkapflel  entspricht, 
charakterisirt  Hich  der  Hümarthrus  durch  eine  eigenthüudiche,  weiche  Crepitatiün, 
welche  ein  ähnliches  (iefUhl  giebt ,  wie  ein  zwischen  den  Fingern  zerdrückter 
Sohneebnll,  Fliictuation  und  gcdfimpOen  Percuäjtiontmchall  hat  er  mit  dem  llydarthrus 
gemein.  Ist  aber  Luft  neben  dem  Blute  im  Uelenkraume  vorhanden,  so  wird 
dies  an  einem  helleren ,  selbst  tjTnpauitischen  Percussionsaehall ,  sowie  zuweilen 
an  dem  ei^enthündicht-n  Knistern,  welches  dem  IlautemphyHem  eigou  l<^t,  erksmit. 
Diese  Luft  dringt  entweder  unmittelbar  mit  dem  verletzenden  Instrument  ins 
<ielenk  ein,  oder  eie  wird  bei  Bewe^'un^en  des  tlelenkes  eingesogen  und  durch 
einen  ventilartigen  Verschluss  der  Kapsel  zurtlckgehalten  fLossES*).  In  späteren 
Stadien  kann  die  Zersetzung' der  im  iielonk  befindlicheu  FlUi*sigkeiteu  zu  einer  Oas- 
entwicklung und  Ansammlung  des  liases  m  der  llelenkhöhle  Anlass  geben.  — 
l'nter  den  primären  S\Tni)tomen  ist  noch  zu  nennen  «las  BlosrtUegen  der  Über- 
kuorpelten  Gelenkflächen  in  offenen  Wunden,  sowie  die  fühlbaren  Veränderungen 
und  /orstönmgen  der  das  Gelenk  zusammensetzenden  Knochentheile;  unter  den 
spüteren  die  riexionsstellung  des  Gelenkes,  welche  nur  unter  enormer  Schmerz- 
haftigkeit  in  die  ge-ytreektc  umgeändert  werden  kann.  Sie  ist  immer  ein  sicheres 
Zeichen,  dass  eine  intensive  Kapselreizung  begonnen  hat. 

Der  Verlauf  der  Gelenkwunden  ist  nach  der  Art  der  dabei  mitwirkenden 
Momente  ausserordentlich  verschieden.  In  einzelnen  Fällen  macht  die  Verwundung 
so  gut  %ie  keine  SjTnptome:  ein  fltlchtiger  Sehmerz  im  Augenblicke  der  Ver- 
wundung, eine  geringl^gige  Blutung  sind  alles.  Das  ist  allerdings  nur  bei  kleinen 
Sriehwiindcn  möglich.  Die  lEänder  der  kleinen  Wunde  verkleben  plnstisch  mit- 
einander und  nach  wenigen  Tagen  ist  die  Sache  beendigt.  Häufig,  besonders  bei 
Fingergelenken ,  bleibt  indessen  noch  lAngere  Zeit  eine  erhebliche  Empfindlichkeit 
des  (.ielenkes  zurtlck.  Audi  bei  grösseren  Verwundungen  führt  eine  geeignete 
Behandlung  meistens  ein  ganz  ähnliches  Resultat  herbei ;  doch  pflegt  die  dauernde 
Verheiiung  immerhin  iMugere  Zeit,  mindestens  8 — 14  Tage  in  Anspruch  zu  nehmen. 
Wird  dagegen  die  Wunde  nicht  beziehtet  und  fortdauernd  gereizt,  so  tritt  zunäclist 
ein  stärkerer  Ausfl)iS8  von  Synovia  auf.  Dieselbe  ist  zu  Anfang  klar,  trübt  sich 
altmitlig  durch  Beimischung  von  Eiter-  oder  Blutkörpereben ,  wird  lluckig ,  indem 
gTftssere  Fihrinkhimpen  in  derselben  schwimmen  und  bekommt  mehr  und  mehr 
ein  strohgelbes,  endlich  rein  eiteriges  Aussehen.  In  seltenen  Fällen  kann  eine  schon 
beginnende  Eiterung  8|Mmtan  rückgilngig  wenlen ;  dann  bekommt  die  ausfliessende 
Synovia  einen  mehr  schleimigen  Charakter,  während  nur  die  äussere  Wunde  eine 
geringe  Kitermenge  liefert.  Diesen  Zustand  hat  mau  in  unpassendem  Vergleich 
als  Gelenkfistel  bezeichnet;  er  ist  immej  nur  vorübergehend,  da  er  entweder  in 
schnelle  Heilung  Ofler  mit  plftlzlieher  Verschlimmerung  in  ausgesproehene  Gelenk- 
eitcnmg  Übergeht.  Die  Gelenkeiternng  (I*yarthrufl)  tritt  entweder  allmäüg  o<ler 
ptötzlich  auf.  Im  ersten  Falle  entsteht  mit  der  gelben  Färbung  der  Synovia  ein 
immer  steigendes  Fieber,  im  letzteren  Falle  leitet  ein  SehÜttelfroBt  die  Eiterung 
ein.  an  welche  sich  sofort  hohes  Fieber  anschliesst.  Der  PuU  wird  voll  und 
hart,  beträgt  100—130  Schläge  in  der  Minute,  die  Temperatur  steigt  bis  41«  C. 
und  darüber.  Das  Fieber  trägt  einen  reraittirenden  Charakter  mit  morgenlichea 
Remissionen ,  aber  niemals  bis  zur  Nonn.  Die  Zunge  belegt  sich ,  das  Gesicht 
nimmt  einen  leidenden,  überaus  ängstlichen  Ausdruck  an,  da  der  Kranke  jede 
BcweguDg  des  Gelenkes  fürchtet  und  zuweilen  schon  bei  leichter  Erschütterung 
dos  Ijflgers  laut  aulkchreit.  Die  Geleukgegend  ist  st&rk  geschwollen,  die  Haut 
darüber  ÜdomatOa,  geröthet,  sowohl  auf  Druck  als  bei  Bowegungen  überaus 
«mpflndHch :  falls  das  Glied  nicht  in  irgend  einer  Weise  gestützt  wird,  entwickelt 
•ich  unter  allen  Umständen  Fleiioiisi^tellung.  Bald  schwillt  der  periphere  Tbeil 
dea  verwundeten  (iliedes   ÖdematÖs   an   und   es   treten   nun    in  der  Geleukgegead 


704 


OEtEXKVERLETZÜSGEK. 


imd  im  tiefen  intcnnuskularen  Bindegewebe  Abacesse  iiuf,   weiche  an  dert^  OHede 

in  centraler  Tlichtnng  in  diö  Höhe  ateigfD.  Die8<i  Abscease  bedeuten  nicht .  wio 
man  früher  angenommen  hat,  eine  DurchbrecJian^  der  Kftp^el  nnd  Erguaa  de« 
Eifer»  in  das  umgebende  Bindegewebe;  »ulche  Durchbräche  dlnd  sogar  solton.  Es 
handelt  sieh  vielmehr  um  eine  din*frt.e  AuRwandonmg  der  im  <■>'  *  '  ' '  ten 
phlu^'ogenen  Substanzen  durch  die  unverletzte  Kjipsel  hindurch  In  »le 

Bindegewebe,  in  welchem  sie  neue  Kitenmg  bervnrrnfen  ^Billrotu  ^).  I>er  ZuslAud 
ist  Jetzt  bereits  ein  ziemlich  verzweifelter;  gewöhnlich  entwickelt  sieh  metastatiftche 
Pyämie,  welcher  der  Patient  frtlh  erliegt,  fider  aber  es  kommt  aur  cbniniscben  Eiterung, 
welche  die  Krüfte  allmftlig  erschApft.  Nur  In  seltenen  Källen  wird  das  Leiden 
nberstaiiden;  dsuin  kommt  es  nach  monatelangor  Eiterung,  bei  welcher  der  Kranke 
zum  Skelet  abmagerte  endlich  znr  Heilung,  indem  die  Oelenkknorpel  völlig  zw- 
stört  werden  und  eiue  knOcherue  Ankylose  den  Process  beendigt ;  »iweilen 
entwickelt  sich  auch  Caries ,  welche  zu  spflten  operativen  Eingriffen  Anlass  giebt. 
Uei  sehr  schweren  Verletzungen  oder  bei  Vernnreinigung  des  rtelenkea 
mit  septischen  Stoffen  ist  der  Proceas  noch  bei  weitem  rapider,  als  üben  angegeben ; 
dann  kommt  es  gar  nicht  zur  Eiterung,  das  Exsudat  uimmt  sofort  den  jauchigen 
Charakter  an ,  zersetzt  sich  zuweilen,  so  daas  das  Gelenk  sich  mit  Gah  füllt,  und 
unter  hohem  Fieber  mit  kleinem,  schnellem  Pulse ,  trockener,  borkiger  Zunge  und 
Delirien  erliegt  der  Kranke  einer  acuten  Septicftmie. 

Die  Diagnose  der  Gelcnkvcrietzung  bietet  häutig  gar  keine  Schwierig- 
keiten, da  man  den  blossliegenden  Knorpel  oflen  liegen  sieht;  in  anderen  Fallen 
muss  sie  auf  indircctem  Wege  aus  den  oben  geschilderten  Symptomen,  dem  Aus- 
fliessen  der  Synovia,  der  AnfllUung  des  Oelenkes  mit  Blut  oder  Luft,  den  fühl- 
baren ContourverÄnderungen  der  Gelenkkftrper  erschlossen  werden.  In  Äpateren 
St,idien  ist  sie  gewöhnlich  leicht ;  allein  dann  ist  es  ftlr  ejne  wirksame  Buhandlun^ 
meistens  zu  spät  imd  ist  deshalb  eine  frühe  Diagnose  von  grosser  Wichtigkeit. 
Nun  giebt  es  aber  leider  eine  Reihe  von  Fällen,  in  welchen  dieselbe  schwer 
oder  nur  vermuthungsweise  zu  stellen  ist.  Dahin  gehören  besonders  alle  wenig 
umfangreichen  Stichverletzungen,  besondors  dann,  wenn  sie  einen  seltr  schrägen 
Verlauf  haben,  sowie  femer  viele  Schussverletzungen.  Die  Schwierigkeiten, 
welche  sicii  der  Diagnose  bei  Schassverletzungen  des  Hilft-  und  Schultergelenke» 
entgegenstellen ,  sind  allen  Kriegachirurgen  sattsam  bekannt.  Es  ist  antVallpnd, 
wie  geringe  S}Tnptome  die^e  Verletzungeu  anfiinglich  machen  kennen,  selbst 
wenn  die  Kugel  im  Gclenkkopf  stecken  geblieben  ist  oder  denselben  gar  zer- 
trUmmert  hat.  Der  Schmerz  pflegt  nur  unbedeutend  zu  sein,  die  Schwellung'  ist 
unter  den  dicken  Muskellagen  nicht  zu  erkennen,  ein  Ausfliessen  der  Synovia 
findet  aus  den  engen  nnd  gewöhnlich  verzogenen  Wundcanfllen  nicht  statt.  Nur 
die  Fnncti*)n  ist  aufgehoben  nnd  gelingt  es  znweilen  entwwler  die  weiche  Blut- 
crepit^tinn  oder  die  harte  Knnchcncrepitatiou  im  Gelenke  nachzuweisen  Den 
einzigen  sicheren  Anhalt  liefert  uns  der  eingeftihrte  Finger:  allein  e«  mtlsste  als 
ein  imverzeihlicher  Felder  angesehen  werden ,  wenn  der  Finger  nicht  mit  allen 
antiseptischen  Cnutelen  eingeftlhrt  wUrde  und  wenn  nicht  Vorbereitungen  getroffen 
wären,  um  sofort  alle  weiteren  antiseptischen  Maasnahmen  darauf  folgen  zu  laaaen. 
Hat  man  dazu  keine  Gelegenheit,  so  soll  man  Jede  Untersuchung  imterlafisen  und 
jede  zweifelhafte  Wunde  so  behandeln,  als  sei  sie  nachgewieaenermasaen  eine 
Gclenkwuude.  , 

Die  Prognose  iBt  von  verschiedenen  Momenten  abhängig.  Di6  Ver- 
letzungen kleiner  Gelenke  verlaufen  in  der  Hegel  milder  ahs  diejenigen  sdff 
umfangreicher  Synovialliüutc ;  doch  giebt  es  Ansnalimun  genug.  Ebenso  ist  ein« 
Gelenkwunde  mit  Knoclienverletzimg  schwerer,  als  wenn  es  sich  um  einfache 
Wunden  handelt.  Fernerhin  macht  der  grössere  oder  geringere  Umfang  der  Wunde 
Unterschiede  im  Verlaufe,  sowie  oh  Fremdkörper  im  Gelenk  stecken  geblieben  (xler 
nicht.  Diese  Momente  treten  indessen  sämmtlioh  iu  den  Hintergrund  ge^-^  ''  -  ■hr 
einen  FragCj  wie  frtlh  es  möglich  ist^  die  Wunde  einer  rationellen ,    ant  •  n 


(lELENKVEHLETZi^GEN. 


705 


TherApie  zu  untorwerfeu.  Je  früher  (liea  geschiebt,  deHto  bouer;  ja  mau  knun 
geradezu  >iaj;en ,  da«»  eine  Oelt'Dkwunde ,  welche  in  den  ersten  Stauden  in  die 
llUnde  eines  f^edbten  Antiseptikert?  kommt,  dem  alles  Nothwcndig*^  lur  lUnd  ist, 
kaum  grtteecr«  (iefaluTi)  bietet,  tU  eine  .subcut^ie  (ielenkwunde.  .Selbst  in  ßctrcfl' 
der  (iebrauchsOibigkeit  stellt  Kicb  nuter  solchen  l'miitilndpn  die  I'rognoAe  nucb  bei 
verletzten  Knoclieu  verhältniasmUssig  {^nstig;  doeb  wird  man  immer  mit  Rigiditäten, 
zuweilen  wohl  ji^ar  mit  einer  der  Verletzung  folgenden  Arthniia  deforman/t  zn 
n-chnen  haben.  Ist  aber  bereits  Kitening  eingetreten,  so  wird  die  Helmndlung  sehr 
virl  nnaiehcrer;  man  winl  diuin  nicht  mit  W'Hlirscbeinlichkeit  auf  Ejrhaltung  der 
Beweglichkeit,  zuweilen  nicbt  einmal  auf  Krhaltung  de«  (Hiedea  rechnen  dürfen, 
Therapie.  Bei  einer  frischen  Verletzung  in  der  Gegend  eines  Oelonkea 
hat  die  llehnndlung  schon  vor  Stellung  der  Uiagnoac  zu  beginnen,  falU  letztere 
nicht  ohne  Weiteres  bei  offen  liegendem  Oelenk-Kf^rper  gestellt  werden  kann. 
His  alle  V^irbereitungen  zur  antiaeptiachen  Behandlung  getroffen  worden  sind, 
hedeckc  nvxu  daher  die  \Vuii<le  mit  einer  in  anti.septii^ehe  Klüstiigkeii  getauehten 
("onipresse,  reinige  sorgfilltig  das  ganze  <ilied  und  gehe  dann  mit  dcsinficirlen 
llHudeu  uud  unter  Carholuebel  an  die  l.'ntersuchung  der  Wunde.  Ist  dieselbe  hu 
eng,  dass  ein  Hinblick  nielit  zu  erlangen  ist,  so  wird  man  von  einer  gewaltsamen 
rntersuchuiig  Abstand  zu  nehmen  haben;  man  spritze  also  nur  den  Wundcanal 
mit  filnfpro«  entig«r  Carbolaäurelrtsung  aus  und  bedecke  das  Gelenk  mit  einem  Ver- 
bände. Anders  ist  zu  verfahren,  wenn  das  verwundende  Instrument  na<-liweislieh 
unrein  war  oder  ein  Blutergusa  im  (jeleuke  vorhanden  ist ;  dann  würde  eine 
Erweiterung  der  Wunde  nothwendig  nein,  um  das  ganze  Gelenk  auswaschen  zu 
kennen  und  demnächst,  nach  Kinlegung  von  1  whr  2  DraiarÖhrehen,  die  Wunde 
wieder  bis  auf  die  Drains  zu  schliessen.  Beim  Anlegen  der  Nähte  thut  man  gut, 
die  .Synovialis  nicht  mitzufiissen ,  sondern  die  Nudel  nur  bis  dicht  an  dieselbe 
heranzuflltiren,  man  vermeidet  damit  eine  unnöthige  Heizung  luul  ernncbt  doidi 
indireet  einen  ziemlich  guten  Veniicblusä  der  Membran.  Ebenso  muss  bei  allen 
grosseren  (ielenkwunden  der  Auswaachnng  und  dem  Hinlegen  von  Röhrehen  die 
Naht  folgen.  Sind  KnochenstUcke  scharfrandig  abgetrennt,  so  muss  man  dieaelbeu 
durch  einige  Catgutufihte  aui  richtigen  Platze  befestigen ,  so  lange  sie  noch  eine 
ErnAhrungKbntekf  haben:  nur  kleine,  fast  vüllig  getrennte  Stückchen  wird  man 
l>6sser  entlVrnen.  Bei  starker  /erspreugung  der  (Icleukkürper  wird  man  *dch 
zu  fragen  haben  ^  ob  man  nicht  mit  der  primären  Resection  am  besten  ßihrt: 
indessen  kann  mau  hrtufig  doch  wenigstens  einen  \>rsucb  der  Krhaltung  macheu, 
da  l>oi  Hlrengtrr  Antisepsis  kein  grosses  Wagniss  damit  vtirknüpfl  i>^t.  Das  verletzte 
(ilied  wird  tiuf  einer  Schiene  befestigt  und  nach  nilgemeinen  Regeln  weiter 
behandelt.  —  Ist  die  Verletzung  bereit-*  Alter,  s**  ist  eine  «nergisehe  Auswaaehuug 
des  Uelenkes  durchauH  nothwendig  und  wird  mau  hier  rücksichtslaser  die  Wunde 
erweitern ,  auch  wohl  einen  Uegenschnitt  anlegen  dürfen ;  besonders  bei  schon 
begonnener  Kiteruug  kaim  man  nicht  energisch  genug  sein.  Misslingt  ck  trotzdem 
die  Wunde  völlig  aMeptiseh  zu  machen ,  so  verliere  man  nicht  zu  viel  Zeit  mit 
erneuten  Versuchen,  sondern  gehe  zur  antiseptischen  Irrigation  Über,  welche  in 
diesen  Kdllcu,  wiwie  bei  l>eginnender  Jauehiger  Eiterung  noch  die  meiste  Ausaicht 
auf  Erfolg  bietet,  l-^t  dieselbe  trotzdem  niebt  aufzubalteni  m  greife  man  ohne 
Sünmen  zum  Amputationsmesser,  da  (refahr  im  Verzuge  ist. 

Eine  eigene  Besprechung  erfordert  die  ßeliandlung  der  Bchnsswunden. 
Im  Krie^len  wird  man  gowias  am  besten  thun ,  sie  nach  den  obigen  Regeln  zu 
behandeln,  d.  h.  dw  Wunde  zu  erweitern,  da»  (ielenk  genau  auf  etwa  mitein- 
gedrungene  Kremdk^rper  zu  untersuchen ,  dasselbe  auszuspülen ,  mit  Drains  zu 
veiseheu  uud  dann  zu  verbinden.  Auf  dem  Schlachtfelde  indcHsen  wird  hierltlr  ifi 
<Ier  Regel  weder  /.eit  uoeb  Material  vorbanden  sein.  Man  wird  deshalb  nach  dem 
VtM-yiinge  vcin  BeR'imann"»  wohl  am  besten  Ihun ,  die  Wunde  niclit  weiter  zu. 
untersuchen,  sondern  das  filied  nur  zu  reinigen,  zu  deeinfieircn  und  dann  in  Heiner 
ganzen  Au-^debnung  mit  einem  einfachen  antiwptisehen  Verbaiule  /.u  bedecken. 
Itpftl  Kdcj  'lopä'U»!  iler  nr-».  Kt^Ukan*!«.  V.  '^^ 


'M 


GELEN  KVEßLEtZlTSOKN 


KIIIU      (ll> 


i>arflbe/  Wmmt  ein  Gypaver^and,  welclte»  man  entweder'  ir.^r  nirl\t  ödor  of^T.  Wt-im 

irffend  wolcbe  firscheinutigeii  dftsii  zwinj^nj  nüt  cüietn  1 

crrcn  14  Tilgen  wird   der   gunzo  Verband  gewechselt  n 

Wunden  Iiütifi;:  schon  verlieiU.  Die   Resultate,  welche  1  -    t)ei    1*1  ; 

diesem    Wrfjiliren    selbst    bei    schweren    Verwunduüpi«   di^    lüli^gelenks   er*ttltc. 

fordern  cntsrJneden  zur  Kaehabmnng  auf.  ! 

J    Die  Contusionen  der  <»  elenke.  T'nter  roütnsion  oi!<  Uuus; 

vnöielii  man  eine  Verletzung,  hei  welcher  entweder  Theile  dca  i.t.,;,^^.-  von 
ausHcn  her  heftig  gegen  die  knöchernen  trelenkenden  gepresst,  oder  bei  welcher 
die  fielenkcndcn  selber  mit  Kraft  ge^jeneinamler  getrieben  werden.  Die  fi-  *"  n 
kommt   auf  directem   Wege  von  aussen  durch  Schlag,    Stos«,    Fall,    Kiiii  ^ 

dpÄ  Oliedes  zustande,  die  zweite  auf  indircctoni  Wege  diu*ch  Kali  auf  Fn 
grossen  Trochanterj  Hand  oder  Ellenbogen  und  zwar  immer  in  den  vom  '  .;.  ..rr 
Einwirkung  centralwärts  gelegenen  (»denken.  Ks  handelt  aioJi  ä\a6,  uito  dttaclben 
Mcchauisim*in ,  deren  Verstärkung  directe  oder  indirede  Frakturen  zu  Sf '  ' 
bringt.  Die  Folge  ist  eine  l^uetschung,  selbst  Kinreissung  der  CJelcnkki 
welche  zur  Entstehung  eines  Hämarlhms  Anlass  giebt ,  oder  eine  I^s^^hU 
lerung  des  Knochens  der  Art,  das»  sein  Cewebe  iu  kleinen  Herden  2crlrIUnui( 
werden  nnd  ein  Bluterguss  daselbst  auftreten  kann,  ohne  da^  flbrigens  seine 
rmriHsc  leiden.  In  anderen  Fällen  aber  bedbachtcl  mau  wirkliehe  Eindrflcke  nm 
Knoclien,  oder  der  Knoq>el  reisst  ein,  wird  zum  Theil  durch  dip  einwirkpikde 
Gewalt    abgohobeu    oder    wölbt    sich    npätcr  durch  einen  Bluter.  -i 

die  llithe.  Zuweilen  handelt  es  sich  auch  wohl  um  wirkliche  In:  i  t 

aber  bei  der  versteckten  Lage  mancher  Gelenke  schwer  zu  erkennen  &ind.  So 
wird  die  Infraetion  de?  S^'benkelhaUea ,  auf  welche  in  neuerer  Zeit  KöXI«»  "• 
wiederum  aufmerksam  gemacht  hat,  gewiss  zuweilen  als  ContUHion  gedeutet,  w<^nn- 
gleich  die  Eirtdtcinungen  doch  erheblich  schwerer  sind,  als  sie  den  r-ontttai^mrii 
eigen  zu  sein  pflegen. 

Die  Symptome  bestehen  in  einem  im  Augenblicke  der  Verletzung 
heftigen  Schmerze,  welcher  indessen  nur  vorllbergebend  die  Fnnction  des  Ot^lenke-* 
fltifhebt:  gewöhnlich  brauchen  die  Kranken  das  verletzte  Ciolenk  bald  wieder, 
wenn  anch  mit  Schmerzen,  und  wird  schon  dadurch  eine  scliwerere  Verletzung 
ausgt-'sclilossen.  Kranke  mit  llüftgelenkscontusion.  welche  man  im  Bett  findet,  sind 
fast  immer,  wenn  auch  erst  nach  vielcoi  Zureden  und  mit  Wlderalrehcn  im  Stainle, 
<las  Bein  frei  vom  Lager  zu  erheben ;  erweist  sich  das  als  unmöglich,  »o  irt  der 
Verdaebt  auf  schwerere  Verletzung  sehr  dringend.  An  den  obertiftehlichen  Gelenken 
sieht  man  dann  bald  eine  Schwellung  in  Folge  eines   iutracapsnlareu  Blut  r  ^ 

auftreten  ;  gewöhnlich  bleiht  derselbe  nicht  auf  den  Innenraum  der  Kapsel  \r  :, 

sondern  tritt  in  den  nächsten  Tagen  auch  Äusserlich  eine  Hautvcrförhung  auf.  ;»4'i 
es,  dass  auch  extracapsuläre  tiefässc  zerrissen  wurden,  sei  es,  da^s  das  ergo»!it*nr 
Blut  allmälig  aus  der  Tiefe  nach  oben  dringt.  Bei  schwereren  Contusionen  kann 
sich  nach  einigen  Tagen  zu  dem  Bluterguss  noch  ein  seröser  Ergtiss  gesellen,  we!'-'-  - 
die  Schwellung  vermehrt.  —  Die  Diagnose  bat  die  f'ntcrsoheidung  von  I 
turen  einerseits,  von  Distorsiunen  andererseits  ins  Auge  z»  fassen.  Die  nur  iu 
missigem  Grade  behinderte  Gebranchsfilhigkeit ,  die  fehlende  rauhe  Oepifalion. 
welche  auch  bei  etwas  abgelöstem  Knorpel  immer  noch  weich  bleibt,  das  Fehlen 
jeder  Dislocation  unterscheidet  die  Quetschung  von  einem  Knochenbnich.  wllhr<*nd 
der  laugsam  aufh-etende  äussere  Bluterguss  der  ftusseren  Dtstorsion,  die  vr?r 
liÄltnissm.nssige  Oebrauchsftlhigkeit  der  inneren  Distoräion  gegenüber  ein  rnier- 
scheidmigszeicben  abgiebt. 

Die  Prognose  ist  im  Allgemeinen  gQnstig  zu  stellen,  doch  ki^nnen  Iw 
Alteren  Leuten  und  kränklichen  Individuen  schwere  Contusionen  zu  chronii««-b>n 
Gelenk-  nnd  Knoohenleiden  führen. 

Die  Behandlung  hat  zunächst  die  Stillung  der  intracapsnllren  Blutung 
/V'  '  Auge  zu    fnssen.     Es    gesehieht   das  durch  Einwirklung  des  Gelenken   mittp)^ 


»iELfiNKYERLETZUNüEN.  707 

i'iner  naftsen  Binde,  welche  öfter  t-nieuert  werden  niuss,  Auflegen  einer  Eiöbtiis« 
und  Hiilii^'^Ptcnung  des  Ciwlenkes  durch  eine  Rcbiene.  Nach  1 — *2mn\  24  Btnmlrn 
ist  das  wirksamste  Mittel  zur  Herfitelhing  nonnaler  Verkilltnisse  die*  :Jainl  Üblich 
wiciterholta  metitodiäcbe  Maaea^e,  welche  auch  auf  die  AiüWugung  des  intracapKulitreo 
Blutergusses  auaserordenüicb  befördernd  wirkt;  nach  jeder  f^olchen  Sitzung  nius«  dna 
<ielenk  wiederum  mit  einer  leicht  wmpriraircndcn  Planollbindo  eingewickelt  werden 
und  sind  dann  dem  Krauken  mJütsige  Rcwcgnn^ccn  zu  empfehlen,  welche  ebenfalls 
die  Aufäau^i^uQf^  befurdeni.  Zögert  die  Resorption  des  blutigen  oder  serösen  Ergusses, 
so  kann  man  dieselbe  durch  einen  Comprexsiuns verband  nach  Volkmann  (siehe 
ComprcfisiTverband)  befördern.  Für  alle  leichteren  Fälle  genügt  diese  Behandlung; 
liat  man  aber  rrsache  e'me  Knoi'pelablOsung  anzunehmen,  oder  stellen  sich  bei 
fhlhReitigen  Bewegungen  wieder  Schmerzen  ein,  so  empfiehlt  sich  längere,  mindestens 
^ — Htigige  Huhu,  um  dem  Knorpelriss  Gelegenheit  zur  Yerlieilong  £u  geben, 
und  Uftat  man  Ungere  Zeit  eine  Binde  tragen. 

j  -  3.  Die  Gelenkdistorsiouen.  Verdanken  die  Oeleukqnetschuugou 
ihre  Entstehung  einem  Mechanismus,  welcher  in  seiner  Fort«etzuug  zu  directen  mler 
indirecten  Frakturen  fllbrt,  so  muKS  bei  den  Verstauchungen  oder  DiRtnrsionen 
«ine  Gewalt  einwirken,  welche  in  höheren  Graden  eine  Verrenkung  hervorruft. 
Vorbedingung  ftir  die  Entstehung  einer  Distorsion  ist  ein  zeitweiligeH  Aua^-inander- 
weichen  der  Gelenkfläelien,  gewöhnlieh  mir  auf  einer  Seite,  üie  VerstArknngsbänder 
der  tibnisen  Kapsel  und  die  Kapsel  selbst  werden  an  dieser  Seite  aber  das 
pfaysiolngiscbe  Maass  hinaus  gedehnt  und  reissen  zum  Theil  oder  vollkommen  durch. 
Dies  ist  die  eine  Form  der  Dislursionon ,  welche  man  als  Uussere  bezeicliuen 
kann;  die  zweite  Form,  die  innere^  kann  nur  an  Gelenken  vorkommen^  welche 
in  ihrer  Höhle  einen  Bandapparat  tr.-igen,  d.  h.  nur  am  Hüft-  und  Kniegelenk. 
Das  Lüjament.  tere:t  kami  nur  einreiasen  beim  Zustandekommen  einer  unvnll- 
kommenen  Luxation ,  bei  welcher  der  (ielenkkopf  sofort  und  von  selber  wieder 
in's  Acctafiulum  zurflckweicht.  Am  Knie  kommen  zweierlei  Vorriclttungen  in 
Betracht,  die  />'';/.v.  crucinta  und  die  halbmondt^rraigen  Knorpelschoiben,  die  Menisci. 
Gewaltsame  Bewegungen,  welche  die  physiulogischcn  Hemmungsvorriehtungen,  wie 
sie  in  den  Kreuzbändern  gegeben  sind,  Oberwinden ,  ftlhren  zur  Zerreissung  der- 
selben. Es  kilnnen  dies  llyperextensions-  '>der  Rotationsbewegungen  sein ;  die 
VcrK<^bicbung  der  Knorpelscbeibcn  al>er,  die  Lu&ation  der  MeniHci,  scheint  immer  nur 
durch  forcirte  Rotationsbewegungen  zu  Stande  zu  kommen.  —  Die  Symptome. 
welche  diese  beiden  (Jruppen  hervorrufen,  sind  nicht  wesentlich  vcrschiodeu.  Beide 
haben  im  Augenblick  der  Entstehung  einen  heftigen  Schmerz  gemeinsam,  der  bis 
zur  Erzeugung  einer  Ohnmacht  geben  kann,  der  aber  gewöhnlich  bahl  vorübergeht 
oder  sich  doch  wesentlich  mildert.  Bei  äusseren  Distorsioneu  schwillt  nun  die 
Gelenkgegend  im  Laufe  der  nächsten  Stunden  ziemlich  erheblich  an ,  indem  sich 
ein  cxtraeapsulares  Blutextravasnt  entwickelt ;  damit  pflegen  sich  dann  auch  die 
Sehmerzen  wieder  zu  «teigcrn  und  den  Gebrauch  des  Gelenkes,  welcher  bis  dahin 
wenig  gehindert  war,  aufzubeben,  UX  aber  die  Zerrei9.«ung  des  Bandapparates  sehr 
ausgedehnt,  so  ist  die  Functionsntörung  von  vornherein  bedeutend,  es  kann  sugar 
bei  völliger  Zcrreissnng  der  Seitenbflnder  /.w  einem  Schlottern  oder  wenigstens  zu 
bedeutender  seitlicher  Beweglichkeit  kommen.  Noch  ausgesprochener  ist  dies  Symptom 
bei  den  Zem'isaungen  der  Kreuzbänder,  während  bei  Verschiebung  der  bathmond- 
ftirmigen  Knorpel  allein  das  Knie  in  abnormer  Haltung  festgestellt  Nein  kann. 
Zugleich  entwickelt  sich  bei  diesen  Verletzungen  immer  ein  mehr  oder  weniger 
eriieblielier  llAmarthrus.  —  Bei  den  ziemlich  seltenen  Distorsionen  im  lltlftgelenk 
sind  ausser  Schmerz  und  FunctionsslÖrung  keine  aufTallcnden  Symptome  bemerkbar. 
—  Die  genannten  Symptome  sichern  die  Diagnose  gegenüber  den  .iiidoren  hier 
in  Betracht  kommenden  Verletzungen.  Das  Fehlen  der  DiNlocation  iintersciieidct  die 
Dislorsion  von  der  Verrenkung,  elwinso  dies  und  das  F(?hlcn  der  Crepitalion  von 
der  Fraktur;  nur  w\  es  nicht  immer  leieht  zu  entscbeideii,  ob  nicht  das  an  Reinem 
Ansatz  abgerisHCne  Band  eine  dUune  Sclicibc  der  Corticjitis  mitgenommen  hat,  wie 

45» 


^■«fa 


70ß 


OELENKVERLErZUNGES    —  rJEI*3KMirM. 


ee  nicht  aeHcn  nm  Fussj^elenk  vorkooanit,  »ber  NUeh  iont^rbalb  des  Kjiiv^lcnkvfi 
b^)[>bar}itet  worden  kt  (DnrHL'^u  0er  ('oritUfiloD  fc^jceuaber  ontcrsrbcMkt  djV  ituswre 
Distornion  der  oxtrarapanUre  UlutnifriiaA^  die  innAre  Didtöni^tn  daH  Autkretm 
»bnftruier  Beweglichkeit. 

Die  allgemeine  PrognoH«  mi  derjeni^n  bei  GonliiAioiivn  gleich,  doch 
hinterlassen  die  Verelanclningen  Bftmintlioli  eine  entsehiedene  Neignnp  su  Rrirk- 
f)fllen  und  heilen  die  inneren  Distorsiimen  im  iMiie  niweiten  niemftlH  rollstlndig, 
sondern  bleibt  das  (lelenk  dauenid  schwaeli  and  krafllos. 

Behandlung.  Die  Musseren  Distorsionen  tnÄssigcn  (Jradea  nind  fttr  die 
Massage  ausserordentlich  dankbare  Objecte.  Ks  kann  hier  dieselbe  bereitH  unmittel-' 
bar  nach  der  Verletzung;  ausgetibt  werden  und  ist  zuweilen  von  zuaberliafter 
Wirkung,  indem  der  Kranke,  wenn  aiieh  nur  auf  eine  gewiss©  Zelt,  sofort  den 
vollen  debraucb' seities  Gelenkes  wiedererlangt.  Eine  conseriuente  Massage  fUhrt 
hier  die  lletliing  in  so  viel  Tagen  berVi,  als  lujni  sonst  Wochen  braucht.  DeanfK'b 
int  es  bei  Verdacht  auf  Ausrcissung  eines  Knochcnsttlcke^  bejiser,  die  Massage  zii 
unterlassen,  das  (ielenk  mit  einer  nassen  Binde  einzuwickeln  und  durch  Schienen 
oder  festen  Verband  zu  sttttzen;  erst  nach  2 — 3  Wochen  kann  man  dajin  durch 
BKder  und  Massage  eine  schnellere  Heilung  herbewufnhren  suchen.  Grfiasere  Zer- 
rcissungcn  erfordern  selbstvorstündlich  eine  nilndostens  so  lauge  Rulie,  welche  bei 
inneren  Oistorsionen  im  Kniegelenk  auf  .'> — (>  Wochen  ausgedehnt  wer<Ien  inU"*H. 
Die    Vcruehiebung    der    halbnumdlMnuigen  Knorpel    macht    \orher    eine   !  n 

nöthig;  dieselbe  gelingt  gewöhnlich   leicht,   wenn  man  in  Beugej^teJIung  di 
enden   voneinanderzieht    und    mit   dem  Untorschenkel  Rotntionsbewegnngr^n   maebt. 
oder   ©inen  direetcn  Druck  auf  den  fQhlbaren  Knorpel  ausübt.     Die  schwerer  ver- 
letzten Gelenke    müssen    noch    längere    Zeit    durch    Binden.    Sehntlrtitiefel    u.    dg|, 
gestutzt  werden. 

Literatur:  ')  (t.  Simon.  Rric^schimrp'sche  MitthMtangra  zur  Pro|rBOHe 
Behnndliinie;  der  Srhii-wH-unilen  de*  Kniep'teakeii.  Oenticire  Klfnik  18  I.  —  •)  Stroineyrr, 
Maximen  diT  Knegvliuilkun^t.  Haunuvur  18til.  —  ')  R.  Volkmann,  Krankheiten  der 
Bewegniif*organe.  rliirur)E;)u  v.  PitbnBiUntth.  Abth.  2.  Bd.  I.  pag  tili.  —  '1  il  Lonsen. 
Verletzungen  der  unteren  Kxireniitäten.  DtuUehe  CUirurpie  Lief.  6i.  pag.  160.  —  ')  Bill- 
roth,  ruber  die  Vorlu'eitungswego  der  eutKündlichen  Proeeiwe  Klinificlio  Vortrtgi*  4.  — 
•)  A.  Borg  mann.  Die  Behnndlung  der  Schnsinvandeti  dru  Kniegeltukps  im  Kriftg*.  Stntf- 
jnirl  18^8.  —  ')  Kiinip,  IVber  nnvrdlknniinone  liilTacapsuIarrniktur^D  de«  Schf-nkollialt*^!!. 
Vorhandl  der  Dentflnhru  (iosellsch,  f.  CliirurKio  Bd  VJ.  pag  1^1  —  ')  Dittcl,  Stndit-u  iilj«T 
daM  Ziurlandekommen  iatnartinilärer  Verlf^tzungim  am  Kniegolonk.  Wiener  med.  Wodien»cUr. 
1876.  Kr.  7. 

Gelesnowodäk,  s.  Schelesnowod^k. 

Gelsemium.  Radix  Gelse,  mii^  Kelsemiumwurzel ,  die  }ixt>- 
unterirdischen  Theile  von  OelAemiuvt  nitidum  Mirk.r  (G.  üfif, 
Ait ,  „Yeliotc  or  Carolina  Jasmine")^  einem  schönen  Klettcrstrauche  aus  der 
Kamilie  der  Loganiaceen  an  feuchten  Oertlirhkeiten  der  Vereinigton  Staaten  Xord- 
nmerikas  von  Virginien  bis  Florida  sowie  in  Mexico. 

Die  Droge  Iit'.steht  r.nm  Tkeil  aus  Wurzeln,  Eum  Theil  aiut  nnterlrdisckr'f: 
u-elche  gewühnlirh    in  einigi*   Cm.    lauge,    2 — 25  Mm.  dicke  Stutkei  zprsrlinilleu  \ 
l)iej«e    sind  stielruud,  die  dickoren    wobl    auch  gespalten,    die  düuu*-reu  hin-  und  U 
zAhP!,  hülEig,    an  der  AusriunÖikhc    braun    bis   %iolcftlirftuu.     Der  (^ufrschnitT  K.eigt  ein«  Hrt| 
dtlnue  hrännliche   oder  braune  Rinde   im  Umfange  des  dlc1it«n  gelblichen,    von  ziemlich  ci 
fernten ,    veiäsen  Mark^tmhlen   zierlich  radial    geatreiftea  HoIzkOrpers    der  in    d'in    t^teni 
stticken  ein  enges  braunÜLhes  .Mark  eioKchlie^at.  Das  Holz,  nicht  die  Binde,  führt  .St^rkmol 
(iflruchio«,  etwas  bitt»^r  schmeckend. 

Die  Wurzel  ist  zuerst  von  Kollock  (1855),  dano  von  Erkrlk  ftR^S) 
wid  WoßxiLKV  (1K70),  neue«tens  (1879)  von  Robbins  chemisch  mitersucht  worden. 
Xeben  allgemein  verbreiteten  Bestandtheilen ,  Harz ,  geringen  Mengen  eiiiejt  tlucb- 
tigen  Oeles  etc.  euthUlt  sie  die  von  WoRMLEY  zuerst  nachgewiesene  krjHtallisir- 
bare,  durch  starke  Fluorcscenz  ausgezeichnete  Gelsemiumsäurc^  welche  iia*-li 
RoBBLNS  ein  (»lyeosid  uud  mit  Acsculin  identisch  ist,  —  und  als  wirksamen  Ikitand 
thc'il  üatt  Alkaloid  Oelserain  ((lelseminin,  C,i  Hja  NO,  Uobrins).  eine  Amoqdir, 


E.  K  iml  <«  r 


üEbSEMICM 


7Ö 


P 


Mirb-  ntid  (rernrhloRp,  inteMt*tv  bittpr  Arhmo.rkpiulc,  schwer  in  Wiwter,  Ificlitor  in 
Alknhol.  leictrt  in  Aetbrr  nml  ChioMorni  luftHolie  Sub>^Unz  rJursMIeniJ.  K<i  tffi 
hnuptJtäcIinoh  in  dor  Wurz*'lrinde,  nel  Bpftrllohor  in  den  Blftttem  und  Ulathen  der 
PHanze  vorhaiiden ;  dem  Wurzelholze  fehlt  es.  .      i  ,  • 

Difttws  Alkalotd'  f}f>lrfRintn  t^tt  nirht  xu  vpr««dii<«la  mÜ  dMttr  In  KArd.-tiil«rlkD  ho. 
tiillxt*>n,  ;;lei(-hfallH  ah  UtAnenin.  (G^htumia)  hf^f>irhn«ten  Prftftiimttr.  iinaKrbm<  diftt-li  AiMfallr« 
*iiii'r  liuLst^miumünetur  mit  Wasser  her)i:mt<*Ilt  wird  und  wrufieiiüiih  ans  den  harxip'tt  Bß-xKiudr 
rtirilfMi  d)jr  Wurzel  mit   wtK;U»<olndou  Meu^n  das  Alkaloid^  iH^toltt. 

Das  GelHemin  wirkt  nach  den  von  Kl  i.Exia'RO  und  Moritz  (It^Td)  «nge- 
»tolllou  VcrijucheD  au  Thiereu  auf  die  Ccntralnrsane  des  Nervensystemes.  cr/.cuj^f  bei 
TX'armbltllern  cerebrale  Krregnu^  mit  nachfolgender  Depre!*8ion ,  Erregung,  dann 
Lähmung  der  motorischen  IiUckenmarksbahnen ,  endlich  fiähroung  der  .sensiblen 
Spinatbahnen ;  es  setzt  die  RespirntionstrGqiienz  herab  in  Folge  Einwirkung  auf 
die  Oentren  der  Atliembewogiing;  auf  das  Herz  wirkt  e«  nur  secundär  ein,  dureh 
Beeiutriirhtigung  der  Respiration;  bei  Ortlicher  Applieation  auf  ein  Auge  erzeugt 
CK  ein8eitigo  Mydriasis  und  Accommodationsparcse.  Ks  ii^t  ein  heftiges  (iift.  AU 
kleinste  letale  Doi^is  fllr  Kaninchen  von  1  Kil.  Gewicht  wurden  vom  salzr^iuiren 
(jetsemin  O'OOOo — O'OOOt*.  (von  einer  aus  der  frischen  Wurzel  erzeugten  Tinctnr 
O'ß — 0'7,   von  einem  Fhiidextrart  0*03 — 0'4,»  gefunden. 

A,lh  voi-7.ijglii:U  uliuruklurJAliHck  ftir  die  Vi-rgifimig  hcht  Morit«  Iiervor  -  Hvi  Wunii- 
hlUtcrn  eint;  flifreiithUniltclii;  neelnflutwiing  dc<t  motoriM-hru  A])|iJiruti'M,  Hir-Ii  mniiifnstiri-ml  »K 
nufidl>WT>iK<'  anftrpteuil<^s  Zittrni  Ars  Köpfet«  nnd  uameutltt-h  der  vordereti  (hei  Frösclien  di-r 
hiiitci*vn)  Extremitäten  nnd  nbi  Ataxie  df^nielben ,  welche  bald  auf  ihr^r  ÜaterliiBe  nnK*;])'itcn. 
bulil  dvu  Hlntvrheiut'D  oelbst  hW  zwn  UebtThdtlit^on  ualie  rUrkon.  buhl  Abnorme  Litnfltewfr- 
lITiuigeu  miicb(.'iL  Dazu  kommt  b»ld  ciue  zuneliuituHit:  ächwächuig;  der  MtitÜitüt  neben  Hernh- 
M'txiiutc  der  KcspiratiMnxthatijrkcit  (ebenen  bei  Fniöcben),  weldie  in  den  ftpüten.n  StadifU  der 
Vi'iTriRiioff  das*  vorberrs*bende  Sympiom  bildet  Kino  Herabsetztinf:  der  SeusibilitiU  findet  er^l 
\wi  Wfit  ;retüchener  Vertcif'tnnp  slalt.  AI«  wcniper  auUjiHende  Syniptonic  werden  iMit  Iwltjutendc-i 
Sinkiin  der  Tomperatnr.  eitie  mit  der  Hcspirution  gleichen  S<-Iiritt  haltende  VerlHnctinmiiiir  der 
Herxtb)tti>;ketl  und  ^Q^veilen  »oftrelendur  8i»eicluütlu«8  augeführt.  Der  Tud  erfolgt  ^toL*  in 
Pnlf^  viin  Lähmimg  iter  Rewpinitioa. 

Vergiftungen  beim  Menschen  mit  Oelsemiumpräparaten ,  uanieutlich  mit 
dem  Fluidextract  und  der  Tinctur  kommen  nicht  selten  vor.  Ans  Nord.imerikn 
naiut'utlich  ist  eine  gmizc  Reihe  »oleher,  zum  Tbeil  mit  letalem  Ausgange  bekannt 
gewonlen.  Kine  zufällige  Vergiftung  lenkte  angeldith  die  Aufmerksamkeit  der 
Aenrte  auf  dieses  Mittel  und  führte  zur  therapentischen  Verwerthung  desselben 
zunflchst  in  Nordamerika  (Procter  1853;  man  vgl.  Caxstatt's  Jahrcsh.  Ift53. 
Bd.  V.  pag,  Sil.  Als  hauptsAchllcbste  Vergiflungsersclieinungen  werden  her\or- 
gehoben :  Mydriasis,  Diplopie,  Ptosis^  Tnvcrm'^gen  zu  Bewegungen.  Bln«enlflhmuiig 
and  andere  hUhmungfierscbeinungen ,  Atliemnoth,  CoUapsus  bei  ErhiiUeusein  de« 
BewiisstÄOins  etc.  (Mavks,  Üavieö,  FRKnUtKE,  Sydxkv  KtxcJEK.  Whautox 
SiN'iCLGa  etc.).  In  einem  Falle  wirkten  ca.  3*0,  in  einem  anderen  ca.  1*2  einer 
Tinclur  (1:4)  nach  2  resp.  f)  Stunden  bei  HJäbrigen  Knaben  tüdtlich ,  in  einem 
wpitcren  Falle  ea.  0*0  bei  einem  Ojälirigen  MiUlchen;  bei  Krwachsenen  hrsHiten 
12-0 — Ifi'O  deM  Fluidextracts  den  Tod.  Kinzelne  Beohachtun;;en  sprechen  filr  nimu- 
Inilve  Wirkung. 

Zur  NudiweiftnaK  'h-jt  Gelw'miuB  iit  Ver)riftuu(p»lHlIcu  frnpHebll  l>rn;:«'niliirf f 
(.Itthrvtli.  über  di"  FortBcbritte  der  Plmrm;ieui5u<'öie,  Phiirmai'ie  «t^:.  187"*.  B*l,  XIII  paj;  040) 
da«  von  ihm  zur  Uuterttuebrni;:  anfAlkaJoide  etc.  ■n^egebeue  Vvrfnlireu  und  d»b«"i  insbesonderi' 
auf  diu  Aa»«clilUt4.'Iurtj;  auK  Hiurer  LAi*nnK  mit  Cldonifomi  nti<l  utu<  alknÜMeb  pemaehtAii 
Atuailireii  mit  B*.>nxin  and  rhlitrnform  Rlteknicbl  mn  U'^bmen.  Im  (ÜdoroformniiHsnse  tludet  !«irb 
doK  ((«ilM'niiu,  welnti^  nin-h  VeriluuiinuK  d«r  («i'MniiK  ■'■  etwas  itchwefelsiiiireliaUii^um  Wa^j^tq- 
i;cl»Kt  dureh  die  KOWöhoUehen  Onipiteoreartion^n,  uamentlioh  alior  daran  erkannt  wrnlen  kaan. 
doxN  ex  lu  eoneentrirler  Sebwitfi^lKtinre  ;;elbroth  fpnläst  wird  nnd  in  diiui«r  L&Miiai;  mit  CVmiyd 
«ine  blutrothe  Färbiinir  annimmt.  In  conccntrirtur  SebwcrelMiure  fceliWit.  i^ifbt  Grisemiti  auf 
Zuitatat  von  Kaliumbichromat,  uamentlich  an  der  ItertilintiirMSleUv  eine  ktrsebrothe.  utwan  ia'a 
Violette  Kpieleode  Farbv.  die  l)ali)  ein^r  bltkuli'b^üncn  I'lalx  macht  Nimmt  nmn  »«lall  Kalium- 
hicbromat  Ccroxydnloxyd,  Mi  irlit  tebhaflc  liellkinichmtbe  Färbung  ein.  "ine  ttoartiun.  wclrbe  uurb 
bei  den  Kerinir^tea  S]iureu  niii  ««»Irber  Srbiirfe  auftritt,  da**  sie  ab  dan  i'ennuHtte  Krk«*nnnnp- 
niltr'<l  do«  GeUemin!«  twtrnchtel   wertleu   knnu  (Ri*libin*>.  Sou  iionm' hi'iui- 


710 


OELSBMTUM.  —  GELÖSTE  DER  SCHWAXQEUK29  <foreiui»li^. 


In  Nordamerika    ündet  Geläezmum    ausg^ehnUi   medicioiaclie   AuwciMluni 

iiautentlicU  aU  Anlipyrcticmn  uud  Als   A  '  '  ':       ' 

hHufii?  mit   Cbiuin  alt«rnü'cad),  uls  Aütii- 

mem«niioc,  kramptli«ft*n  Stricturen  der  Uroihra  bu-.  etp,   Auofa  in  Ku  Uai 

Mittel  in  deu  IcUlcu  Jahren  vielfach   verbucht  worden,  meist  ala   ^•^'■' 

Die  Unltfile  iilitr    si^ine  WirksamkiMt   sind  tichr  ^theilt.   \'un  / 
(WirVhum  Lep>,  J.  Sawyer,   Turasx,  Hasüinl  n.  A.)  wird  es  nel..   ^ 
Kiir(?<lteii   f-ieb  uny;ünKiif>    ans  (B«rg(*T,   Weatphal  «rtc  ),    Curdet)  (1879)    ?!■ 
zatilrficlicr  dsmit  bohntulelter  Fälle    au,    duM«  «m,    abar   nur  vorfibcrgeUtad .    v-.:-^„.- 
Trixeniimtö-Netiralgieu  wirksam  iwi.  .  ,   ,.       .|  i-„r-. i4 

Oie  gebräuohlidiöten  Präparate  der   in  den  Vereini^rten  Staatan  Kr 
amtrikHä  officinolltn  Wurzel  Hind  ein  Fluid extract  luid  oine  Tiuctur. 

Das  Kxiractuvi  Geltemii  /'tuiduvi  der  l'knrtiinc,  o(  Ute  l^uited  CkaltM  \if*~  '   T 

niu  der  teingepiilverteit  Wurzel  mit  conreutrirtuni  Alkohol  (in  drr  dort  iiblidi«Q  YVV).- 
Vprdi'&Df!ungl  df>r3n  biTe!t«t,  dass  die  t^Dnutltiic  der  Ausbente   ^enau  jener  den  wrwt-niitnmj 
Wunwlpiilvers  eufjtpricht. 

In  Kuropa  hat  man  bisher  haupt«Ächlich  nur  Tin(*Inren  lienntzt,  dfe  Jcdop"^] 
durchaus  nicht  nach  einer  Vürsehrift  angefertigt  und  daher  in   ihrer  SUrke  wh\ 
verschieden   nind. 

Bald  ist  dl«  frisrhij,  bald  die  K^lrockiiet«  Wnrxi'l   alfl  Uattirial ,    liiüü  rOBi^rrnthrter, 
bald  diluirter  Alkohol  alt»  Menstmnni  geuommen  nod  das  VcrhaltaisH  beldm*  varÜit   Kwinchea' 
\:4 — 1:10!   DaraiiK  <-rkUr«i)  sich  die  m  eotosKo]  diffarirmideii  Angaben   itbcr  diu  Do«cBpn!iBii 
-owohl,  wie  über  die  Wirksamkeit  dtü    Mitttds  fiberliaupt 

Vom  Fluidoitraet  werden  fiir  den  internen  Gebrauch  angegeben:  0*05  bl 
(VI— 0-3!  pro  <].  3 — 4  m.  t.  (1*0!  pro  die),  von  den  diversen  Tincfureu  5  h\\ 
20  ^.  pro  d. 

Lileratiir:  £.  M.  Holmes,    The  Pharm.  Juam.    nnd  TmoMct,    Jaunary    (87t 
l»ag.  48"^  ff.  —  Robbina.  Hrber  die  wcseutlirhen  Bestandtboilc  von  ö- /♦,  iert/;*fri",  Berlin  IST'Ö^ 
(.SoDneiiHohei  u,  Ber,  d.  deutschen  cbem.  ItctK-llKcliufT..    Bd    iX.  Püarm    ZoitM^hr.  fQr  Km 
laud   1876).  —  M.  MofitE  (A.    EiiUnbucg}.    Ueber   einige   Prftparat^t   dei   Ü*^^,  mmp^t 
Inaii^r.-DisMort.   Greifttwald   18*9  (auch  Archiv  f.  rxp    Tath.  und    Phminnr,   Ikl    XJ.) 

Vngl. 

Gelüste  der  Schwangeren  iTorensisch).  Wenn  man  die  zahlreichen  $lu 
Arbeiten    Über  (ieltlste  der  Schwangeren  und    deren  foreneihche  Ileiirtheilung  Hbci 
sieht,  und  einzelne  deraelhen,   wie  z.  B.  jene  von  Foiedueich,  HoKFnAiEit,  Fl.fcM- 
3fiXG,  durchblüttert,  und  die  ernißdende  DiKCUKsion  Aber  physische,  püychiftche 
jremischte  Gelüste  u.  s.  w.  kennen  lernt,  wftre  man  fast  versucht  zu  Kl»ul>en,  die» 
Frj»^e  sei  eine  eminent  wichtige,  weil   in   der  gerichti*ärztlichen   Praxis  srhr   briufi^ 
viirkommtnde.   Anders  verhält  eich  die  Sache,  wenn  der  Gericht^arzt  an  der  H:iiu 
seiner    eigenen    Krtahriing    die    forenainche    Wichtigkeit    der    krankhaften    (iclli^ti 
Schwangerer  in  Krwügung  zieht:  da  müssen  nich  die  meisten  Praktiker  eingestehen, 
dass    Rie   dieser  Kreeheinuiig   kaum   Je    be^regnet    sind    und    daas    sie    dieselbe  ni 
vom  Hörensagen   oder  aus  LebrbUehem  und  Abhandlungen  kennen;  und  verfolgt« 
sie  die  einHchlügigen  s(>ecieHen  Arbeiten,   no  gewinnen  sie  ferner  die  Ueber?- 
dass  deren  Verfasser  mitunter  auch  nicht  aus  eigener  Erfahrung  sprechen, 
auf  fremde    und   allere  Fülle    zurückgreifen.     Ein  Leideu    oder  KrankheitsayrapitM 
aber,   welches   bei    hellem  Tage   mit    der  Lateme   gesucht  werden   rauss»    i»t  fn 
die  forensc  Praxis  gewiss  von  nicht  grf'sserer  Bedeutung ,    ata   etwa  der  Somnam' 
buÜÄmuH,   nnd  wir  finden  es  daher  auch  gerechtfertigtj  wenn  ni.^    '     ■    ncre  Autoi 
Über  genchttiche  Medicin  dieses  Symptom  mit  Stillschweigen   ■■  n. 

Mit  dem  Gesagten  wollen  v^ir  jedoch  keineswegs  das  Vorkummen  dei 
krankhaften  Gelüste  Schwangerer  in  Abrede  stellen.  Nicht  n\i9  bei  sohwangerfi 
Frauen,  sondern  auch  bei  trächtigen  Thieren  sind  Alienatiune»  des  liegehnioi 
Vermögens  eine  sehr  hftufige  Erscheinung;  sie  beruhen  auf  den  durch  die  Seh  ^ 
Kchaft  gesetzten  VerUnderungen  in  dem  Blutumlaufe,  der  Verdauung  und  Ei ! 
des  NcrvenKystrms,  und  bestehen  in  verschietlenartigen  Neigungen  und  V' 
sowie  in  eigenthümliehen ,  oft  sehr  auffallenden  Begierden:  in  Idio^yi  -  -  ■ 
OclQi^teD.    Am   binfigsten    sind    Verdauungsstörungen    die   Uraai'Ue    der   pcxvcr^ 


riELOSTB  T>ER  SCRWA^OEftEN  ffbwi»|«chr 


■M 


ffpRclin  inilunj?.  welche  mit  Pirior  Abnpi;ni«{?  Sf*?''"  Timiiche  Spci.rieii  lR';?innt 

itnd  in     ;..  ^.Liige«  Verlaufen  uach  aDf!er*ii    nit  !it  gewöhnlichen  Nalirungr.^mittp.ln, 
odflf   eielbfit   Tia<ih  niftlil  <>:pni(>AHhai*en  Stofi  pht.    Hfprlier  gehBrt   z.  B.  dier 

Widerwillen  p-gren  FIcrach  —  und  die  Lu>t  n:trh  snai-^^n  Spciftoii  oder  pir  nacJi 
Gi'H'i*,  Kreidp,  Sand,  Strob,  Holz,  Krde  n.  k.  w.  Die  Gier  narli  diesen  Oegt-nständen 
ißt  manchmal  so  gross,  dass  Krauen  nioht  Anstand  nchmoii,  den  freilicili  werthlusoii 
Oe^i^nsUiid ,  dcu  sie  bei^ehrvD ,  aiiä  fremdoin  BoBitzü  äicli  aiiKunignen ,  wenn  8io 
fttch  denselben  anf  andere  Weise  nicht  ffchnell  ^iin^  wrsnhaO'en  können :  oder  «io 
führen,  vorsichtig  s^w^rden,  den  betreffenden  Gcp^nMand  stets  bei  sich,  wie  p% 
<Iie  Dame  isn  tirun  p(lo0e.  von  der  Casi'KK  erzAhlt,  daa»  nie  in  jcdf^r  8chwan;^er- 
Bchaft  ein  nnwiderstehliebes  Oolnste,  rohen  Grie«  KU  essen,  bekam,  nnd  da*»-*  dit'se 
neu  erwac'lieiido  Begier  ftlr  nie  jedeKmal  da«  erste  Symptom  einer  nenen  Seliwjinger- 
schafl  war,  welehea  sie  niemals  getiltmcht  hat.  —  Viel  »rhwerer  muss  die  Perversion 
det;  Gc^eltmiiektiinneH  hei  jenen  Schwangeren  sein,  welche  ein  OellUte  nach 
Menstihcnflciiteh  verspüren  oder  gar  diesem  OelUste  frühuen,  wie  in  dem  bekannti'n 
REii/üolten  Falle.  Derartige,  zum  Glücke  nur  8ehr  selten  vork(tmniende  F.ille  von 
Anthntpophagie  weisen  schon  auf  eine  schwerr  Alteration  des  Geisle^izustandeji  hin. 
—  Die  er^itgenannten  Gelüste,  seihst  wenn  aie  die  Grenze  zwiachea  Mein  und 
Dein  tiberschreiteu ,  werden  kaum  je  Ge°enat«nd  gerichtlicher  Unterenchnng .  weil 
^as  Kntwendeto  eben  von  zn  geringem  Werthe  ist;  bei  letzterem  hingegen  bietet 
<Jer  Naehwei!)  der  Geintesstönrng  keine  Schwierigkeit  dar.  Wird  von  GelUsfen  in 
gcriohtHänctliehcr  Beziehung  gospruchen ,  so  meint  maji  .iUlt  zumeist  eine  gan^ 
besondnre  Art  derselben,  und  zwar  das  Verlangen  narh  Gegenständen  von 
grösserem  Werthe,  besonders  nach  SchmuekgegenstänJep.  Hierher  gehören  die 
Fülle ,  in  denen  Frauen  in  Jnwelierlädcn  beim  Diebstahle  ergriifen  werden  und 
ihre  That  mit  ihrer  Schwangerschaft  und  der  Gier  nach  ghlnzeuden  8;ichen  zu  eut- 
«ebuldigvn  Hivh  bemühen.  Gewöhnlich  haben  wir  ea  liier  mit  gemeinen  Diebinnen 
XU  tbun .  und  wir  kennen  Reibst  einen  Fall ,  welcher  eine  schwangere  Frau  aus 
besserem  fthindc  (»etrifl't,  die  in  einer  Goldwaarenbandlung  auf  frischer  That 
Ertappt,  ftirh  nU  genöhniirhe  Diebin  nicht  nnr  wRlirend,  wmdem  auch  auKserhnlb 
<lcr  8chwangei*Hehafl  erwies.  Schwieriger  war  jener  bekannte  CASPHii'-sche  Fall,  in 
veU'hem  oim^  aus  gutem  Hauae  stammende,  aber  aehon  frühzeitig  auffallend  putz- 
Ichtigc,  glücklich  verheiratete  Frau  in  der  Mitte  ihrer  ersten  Schwangerschaft  hei 
üi  Goldarlicileru  WerthgegenstJinde  entwendete,  welche  sie  zum  Theile  heldell 
und  zum  Thoile  gegen  andpre  Wprthgarhen  eintanschte.  Sie  wurde  für  zurerhunngK- 
Othig  erklärt  und  bestraft;  nachdem  ihn^  Ehe  getrennt  worden  war,  Htahl  sie  nach 
Jahren  in  nicht  schwangerem  Zustande  ein  Stück  acbwarz^idenen  Stoffea  in  einem 
Laden.  Diem'r  Fall  war  ein  »o  ungewöhnlicher,  das  ScblckHal  der  unglücklichen 
Frau  ein  so  trauriges,  das«  das  Gutachten  CasI'Kr's  von  den  Fachgeno^sen  ang*-- 
forhlcn  wurde.  SchaüEXSTEIK  erachtet  es  fUr  fraglich,  ob  der  nach  Jahren 
begangene  abermalige  Diebstald  eine  Bestätigung  oder  Folge  des  iTtheiU  war, 
lind  Krafft  Kbinc.  hmt  die  Unglückliche  offenbar  für  eine  Diebin,  aber  keine 
gewßhnlirhe  und  gewiss  unter  krankhaften  Bediugimgen  s-tehende.  Mögen  auch  die^i* 
Bemerkungen  richtig  sein,  so  beweinen  sie  eben  nur,  wie  schwierig  die  Aufgabt« 
€a?PKr's  gcwffien.  und  jeder  Gcrichti»arzt  wird  sieh  in  einer  gleicbt'n  Verlegenheit 
tpAndon ,  wenn  er  unter  ähnlichen  Verhältnissen  vergebens  nach  einer  anderen 
l>Hthologi:4chen  Krscheinung,  gcjiehweige  denn  nach  einer  nachweisbaren  Veränderung 
spühen  und  andcrerHcils  sich  die  Thatsache  vor  Augen  halten  wird,  das«  zugestandener- 
maasen  die  meisten  Frauenzimmer,  welche  schwanger  oder  nicht  schwanger  diesem 
Gelüste  fröhnen,  gemeine  Diebinnen  sind.  (>ie  ^ebwangersehaft  »oll  aber  —  wie 
«ehon  FA.'*PKit  treffend  sagt  —  nicht  zum  Freipasae  (t\r  Vergehen  und  Ver- 
brechen werilen. 

Da  aber  bei  Schwangeren  unstreitig  krankhafte  TrieU^  vorki>mmen ,  so 
glaobte  man  früher  ihre  forensische  Bedeutung  am  besten  dadurch  erledigen  zu 
bOnnen.   indem  man  Ihnen,  sei  es  al^  Willenskrankhcit  inler  als  Hxe  Idci*,   einen 


l:^ 


OELCSTE  DKK  SCHWANGKREN  iforeomseli).  -  «EN18TA. 


selbtitüiidi^ou  V\att  unlt^r  deu  (temütlis-  iKler  lieittteskrankliritfii  jinwi«*«.  iCs  hst] 
nb4T  klar,  dass  ein  Geluvte  irnr  üiii  Symptom,  eiii  krajikhaftcs  (>elUflti>  Aomit  nur 
(■ine  'riieilfrfichr^inung  einer  Krankheit  Hein  kann.  Je  perverser  ilie  OcttcUmuckH- 
einplintlun^:  ist,  destu  mehr  weist  sie  auf  (ieistesstorun^  hin;  sie  ist  ftü  zu  ssireo  f(Jr 
den  Arzt  ein  PMngerzeifr,  dnsa  er  den  (Jeisteszustjmd  des  lietreffenden  Individuums 
einer  frenaiien  Untersuphunjc  imtcrziebc.  Folgt  der  Oeriehti-arzt  diesem  Winke,  so 
kann  er  auf  <irund  seiner  Exploratiun  zur  Ueberzeugung  {gelangen,  ob  die  straf- 
bnre  llandtung,  wclobe  AuHflufts  des  (ielflfttes  einer  Schwangeren  f^e wette n ,  ^iu 
einem  Zustande  von  BewuöstloöigUeil  txler  krankhafter  Störung  der  (.ieistesthAtigkeit. 
durch  welche  die  freie  Wilienshestimmnug  auHgeachlossen  war",  verübt  wurde,  und 
hiemit  ist  seine  Aufgabe  gelöst.  Mag  mau  übrigens  was  immer  fllr  eine  Ansieht 
Über  die  Bedeutung  der  patbologiöcheu  (lelüste  in  fort)  haben,  au  mus«  dennoch  der 
Tbatsaehe  Rechnung  getragen  werden ,  daas,  wenngleich  beide  (tusehleohter  im 
<iroBHen  und  Uauzen  zu  <ieisteskrankheiteu  gletcli  disponirt  sind,  beim  weiblichen 
in  gewissen  physiologisclieu  Zuständen  eine  J'rädispoeition  zu  gewissen  irrseiuB- 
formen  vorhanden  ist,  dass  in  diesen  /ui^tünden  SinnestiluRchungen  liAutig  ror* 
kommen,  und  dass  nach  Rippinü  imter  204;J  geisteskranken  Kranen  64,  alwi  S*!'*/^ 
wührend  der  Schwangerschaft  irrsinnig  wurden;  ein  (irund  mehr,  nach  Irrsiiui  xu 
forschen ,  wenn  ein  von  einer  Schwangeren  verilbtes  Vergehen  oder  Verbn^chen 
mit  einem  ungewOhuUchen  (ielttste  In  Zusammenhang  gebracht  wird. 

Literatur:  CAäpor>Linian,  Uandb.  il.  garicbtl.  Med.  itU.  1.  —  ächBoca- 
steio.  Lehrt»,  d.  geri(;htl.  Ucd.  2.  Aull.  —  Kraf  f  t- E  bi  jig.  Die  Gelüäte  der  Schwangtren 
nud  ihre  Kviichtlich-medicimache  Bedeatuun:.  Friedrcich's  Blätter  fUr  gerichtl.  Medicia.  1868- 
pag.    52—61.    —    Hipping,    Die    Oel^leHstünmgcn    der   Schwangeren,    Wöchnerinnen    und 


Säugenden.  Stuttgart  1577. 


L.  Blumei)«tok. 


Genista.  Florett  (HummitnteH)  Qt>ii\stae.  Die  HHlthen  oder  dsa 
blühende  Kraut  von  Oenteta  purgans  L.  und  Otntsta  tincioria  L.  ^Lcgumtnosaef 
l'apilionaceae):  QenH  purgattf  und  Getttt  des  teinturiers  oder  iUntstroÜe  der 
rh.  franc.  —  einheimisch.  O.  tincioria  (Firbeginsler),  reich  an  gelbem  Farbstoff; 
beide  Arten  enthalten  ein  emetokathartisches  Acre  und  (luden,  namentlicli  in  Frank- 
reich, als  Abftllinnittel  nach  Art  der  Sennablätter,  Verwendung,  —  Von  dem  obigtu 
isii  unterscheiden  ist  das  (auch  wohl  als  Her/xt  Öeninine  bezeichnete)  Kraut  dr* 
Beaenginstcrs  Spartium  Scopan'um  L.,  welche»  eine  als  Spartein  bezeichnet^ 
flüchtige  Ba«is  enthält  (nach  Gkhhakdt  von  der  Formel  C,c  lln  N  —  aUo  dem 
Coniin  homolog;  nach  STKNiiorsE  und  MiLLä  C!,(Hi3  N),  von  verscbieden  toxischen, 
narkotischen  Eigenschaften  —  sowie  anseenlem  einen  diuretiwh  wirkenden  krystal 
linisehen  Farbstoff»  Scoparin.  In  Species  oder  Üecoetform  ('I0:2i»0^  besonder» 
bei  Hydrops;  nach  Art  der  Diurvttca  acria  wirkend. 


Verzeichniss 

der  im  füoftfin  Bande  enthaltenan  Artikel. 


\\  'tuning   .... 

E(yl|.Uj.-.t'UlObllliK  . 

K|<ii>bot-n 

E(iililoin?Ic,  s,  Brüche  ,    .  ... 

F.itipioitU,  s.  BttuchfelJ  .  .    . 

r  '  iphit!      

I  '^ts,  s    Blaäonf^chiMdettftat«] 


K, 


Dainmnaht 


Rjiisjimlie .     . 

Ki»i.spaRtic;i 

E)li^tiuis 

Ei'itht'Iioin,  KpithelkrelNi,  a.  Carcinom 
K|titli«in.  H.  CttUiiUMBieu    ...... 

Epiz'ji.-ii,  Epizorinosru 

Ejisi-iii 

Eimliv  


Kl. 
Kn 
En 

Kl. 

i-:H 
i'pi 
i:iL 

Kil 

i:n 


.,i-hk.  it  .  .  .  . 

'iTbun  d<!i'  .Schwangeren  .    . 

1' läder,  «.   Bad 

iheercuren,  s.  Diät     .    .    .    . 
liiTfi  Minei*al(iaaUen     .    .    .    . 

•  liUnmB   .    .        

neren  (forensisch) 

I  •riiiiE  (cbirurgiKcli)      .    .    . 

■'  lin.   K.  Seoale 

(ittfien.  5.  S(rau)falat)Oiu(t<Kl 
iinTon 


lau 


EiiiHhrnng  (hygienisch)  ......    .    . 

Krn-"iiorJ' 

Kro'liam 

Kro.cion 

Erosion  dt-r  l^ähnc 

Ertitoraanir,  h.  Uouomauie 

Errliinu 

Kr^tii-'ken,  «.  Straogtüationatod 

Ertiiiikpn  (forenwisch) 

Eriim    . 

ErwrirliUQghlii-uad,  n.  Bnnd 

ErMiiVImngscystun,  a.  Cjste 

Erwürben,  s    HtrangnlaUeiMtod     .    .    .    . 

Eri  uginm 

Erysiiiela« 

ErvthADia 

Ervtliiva.  Erythrocentanrin,  «.  CänUnriam 

Krulirophlaeiu,  s.  Casca 

Erythroxylon,  n.  Cuca 

E-iCuldAK 

EK<luirutira,  s.  CautcrisatJon 

Rcal-EncyclorviUle  d<*r  itei.  R«lUnind9.  V. 


3   j   Kti«^iin,  s    PhysoKtignia  ....  .       \'/'S 

Esparraguera  y  Oles:i 1^3 

Eiüsentia,  Essen? \Z/t 

Essentielle  L&hmnDg 11^8 

Eswntuk ]24 

EHsig,  Etisigsäuit         125 

Entrac 130 

Etui  rwUl.  a.  Luug«nalvlektaso    .    .        .  ISO 
Etnt  aiamelonnc:,  tr,  Magoncalarrli  130 

EtrpUt,  «.  Seebad 130 

EncalypUis 130 

Eugauecu,  Albauo,  BattagHa,  San  IHctro 
Montaguanr  utu.     ,    .    .  132 

Eiiputoriiiin 133 

Eii])h'irliiiim  .       133 

Enpbori«  . 134 

Rtiphraufa     . ,  13J 

Edfilrooyglnii,  n.  Slroiiygluä  .    .  134 

EQthaoAAi« \'M 

KnÄCi     .        .  .    .  l.^i'i 

Evans 137 

Eventration  .  ...  137 

EYian 137 

Evidenicut,  ä.  liL'lE^nkuutKäDduug,  usU'itis  138 

EvnnymnH I3S 

Kxaverlmtioti .13^ 

Exanthem 138 

Exa  11  thematischer  Typhnn,  «.  Elecktyphna  13^ 

KxartUralaLtoD,   b.  Amputation 13K 

ExctTfebraÜun^  h.  Embn'Otomie 138 

Eioitanüa 16-^ 

82   I    Excoriaüoa H'l 

82       Eicreraentfl 140 

82       Excreficensi 142 

82       Exüutvration,  n.  Embr>'otomin  .    .        .       142 
85       Exl'oliation,  a.  Necrose 14^ 

85  Exhumation 142 

86  Exophlhalmi«* 141 

85   j    Ex  Ophthal  DW)U«(4*r  .    .  153 

92       ExcittoH« .  lö(i 

92       Exp«ctorantiii  ..«««...  i^jii 

92   I    Kx)«iirpation ■    ■  lt)8 

92   {    ExKodat,  ExnidatJoB,  8.  lEntetlndniig  .    .  168 

92       ExtRDRion 168 

92      ExteoHi  na«  verbände 172 

100       Extracte 192 

123       Extraktion 197 

123       Exlrauteria«t!hwangerachaft ]97 

123       Extravasat 20»  I 

123   !    ExiilceniU'm.  it.  ClctmkUon 2<K> 

123       Exulnria 'ÜHi 


15 
17 
17 
17 
17 
17 
17 
17 
23 
31 
35 
35 
35 
35 
35 
3U 
39 
46 
49 
4Ö 
49 
51 
51 
54 
68 
58 
58 
58 
58 


7U 


S9ite 

Pahrikhy^ieae 201 

Fadiin^fD 805 

Fiidalis.   «ioUe  Gesichtakrampr,  ÜesiohtS' 

lähmniig 205 

Fiolnim,  a.  A.ntiMpsü.  Dvsiiifeolton    .    .  205 

P&nlniitäbrtind,  s.  Brand .  205 

Fahaiu  . .    .  205   < 

Falcadina 205 

Falkenstein 206 

Ftngbi,  H.  Schlammlmder 206 

FurftdisatJon,  fiirndi:<che  Exploration,  «ehff 
Klektradiagnostik  nnd  Elektrotherapie  20H 

Färb«»,  Fürboreien 206 

FiirbeubliudliPit 20y 

FATbeuainnsprüfanf?,  s.  Farbenblindholt  .  220 

FÄTfarA 220 

FArnbiihl 220 

Faserge^ichwnlst,  s.  Fibrom 220 

Faulenüeebad 220 

Favus 220 

Febril'ngn,  s.  Autipyreso 236 

Kücnm]>,  s.  Seebiider 226 

Feldlazarethe 286 

FelUthalqueUcn 239 

F«nchel,  H.   Foeaicxiltuu 239 

FeDctütru,  s.  Lh  Buurboulo 299 

Fermente,  s.  DesüifectioD 230 

Fftrrcira 240 

Ferrum,  s.  Eisenpräparate 240 

Ferrum  tumdeos,  s.  Cauterisalion     .    .    .  240 
Fetidcgeueratiou,  FettmetamorphoBB,  Bisho 

VerfoHiinp 240 

Fettdiarrhiie 240 

Fottgescliwubit^  b.  Lipom 240 

Fetthera,  b.  Ho« 240 

Föttleber 241 

Fettsucht 247 

Fettwachs,  s.  Leichenfstt 260 

Fibrinohe,  s.  Ohvlnrie 260 

Fibrom 260 

Ficbtenharx,  s.  Uarz,  TerpentlD  ....  264 

Ficht«imadblbäder,  s.  Bad 264 

Fideria 264 

Fidji-Auj<Rf:bl:iR,  s.    endemisdia   nnd  epi- 

dewiscbe  Krankheiten 26i 

Fieber •     ....  264 

Fieherdetirien,  a.  Delirinm 2S1 

FiflberdiiLt,  s.  Diät 281 

Fiebennittel,  s.  Antipyrese 281 

FilMia 281 

Filix  mas 286 

FüzUus,  8.  Pedicalos 287 

FindelhäuMr    .    .       287 

Finger 295 

Pinne,  s.  Acne 309 

Fischgilt 309 

FiHtel 315 

Fltero 320 

Flagellata -  .    .    .  320 

Flatnlens,  n.  UeteorismUB 323 

Flecklyphns- 323 

Fleisch  (bygieni»ch) 339 

FleisrhrU-stire,  a.  Clysmen    ......  345 

Fleiarhgift 345 

Fliosborg 351 

Fluor  albuH 351 

Flaorwa-fscrsloffslnm 351 

FIoA-irtiinignug,  8.  ^Udtereinigung  .    .    .  35L 


•(71 
371 

3T2 

^Si 

5S7 

«7 

390 

.^9o 
:?90 
i90 
591 
'^96 
404 
401 
405 


S««te 

FlutloQ,  ».  CoogesUnn  **»] 

Foehr,  s.  Seebider  . 

Foffniculum 

Foenam  graecam 

FiHuü,  Fölalkrankheitan     .... 

Folie  fireulaire,  s.  circulärea  Irresein 

Folie  raisounant« 

Folliculilrcalarrh,  s.  Conjunctivitis  . 

FoIÜt'ularcystea,  s.  Cyste 

Folliculitis 

Fomente ... 

Foucaude  .    . 

Fontanelle     . 

F,orges 

Forwicae,  s.  Ameisen 

Fortuna     ,    .    .    , 

Fragesncht,  s.  Grftbelancht    ... 

Frailes 

l-'niisen,  a.  ConvnUionen 

Frakturen 

Fniniboeaia 

FmnguJa 

Fmnken  hausen 

FranzouHbad     

PnitU 

Fraxinus 

Freienwalde  ... 

Frei<?rsbacb  .... 

Fremde  Körper   .... 

Fremdkörper  dos  Ohree  . 

Friedrich  shall  ,    , 

Fried  ricbsroda 

Friesel - 

Frnstbenlen,  Frontachidan,  s.  Erfrianuig  405 

Frühgeburt 405 

Frühgeburt  (forensisch) 414 

Prah jahrscatarrh.  b.  CoignnctiTitia  .    .    .  4 15 

Fucoä 415 

Fnen-Caliente .  410 

Fnentu 416 

Föred 416 

Fnligi' 416 

Fnniaria 417 

Fumigationes,  s.  Bäucherungen     ....  417 

Fnngna      417 

Fnrunkel 417 

Fiwch 421 

Fuiiagelenk,  Fass 421 

Pubs  verkrümm  ongen 452 

Oilinkrampf -453 

itabmng,  r.  Oesiuiection    .    .  ■  453 

Gänsehaut     ......  .  454 

Gai.s .456 

Galactagoga 4.56 

Gatactidrosis 456 

t^alactocele,  s.  Hydrocele 456 

(iKlactorrhcB 456 

Ualactnrie,  h.  Chylnrie 456 

Galanga    ....  456 

Ualbannm     .    .    .     •   .  .    ■  457 

I   Galega .457 

Oeleopsia .  457 

]  Galipot,  s.  Hars,  TerpenÜa 45$ 

Uallum 453 

(iallae.  ä    Eichen.  Gerbsäure  .  459 

Gjille •  4>9 

Gnllenc»u(:rementv ,     aiehe     Loncrement* 
l'iMungvn.  Gullvnsteiue     .•••■•  4M^ 


Seite 
ftalK'nneUr,  ».  Oallenwe^    .    .  459 

(iaUeo^tvinu 459 

G&Uenw(?|^ •Itö 

GaOlerte.  s.  (^«latine 478 

Gallertg«flchwTÜ9t,  s.  CoUuiü  tuid  Myxom  478 

Gallertknbs,  s.  Carcinom 478' 

GaUos^m-bsanre,  Gallnawure,  8.  GerUwnTe  478 

Galmier  (Saiot-) 478 

GalvHnokantftik 478 

GalvtLuolyse,  (ialvannpunctur 484 

GnlvHiiuthenipie,  n.  EHektrothorajiie  .   .    .  488 

ftiiagliou.  fiaDgIienk(>r)>er 488 

Ganglion •    •    •  ^& 

Ganfrrän,  ».  Braad ••.•*>«]  >,498 

(tar^ri!*nia 498 

Gaue  (gasijBre  Gifte) 499    ! 

Gaabidcr 506 

GaüUJn 509 

Gastralgie  a.  Gardialgic 51Ü 

Gagtrektaiie 510 

Gaistricismtu! 510 

GftjrtriMches  Fieber 510 

GaKtritis 514 

GuHlroadvnitis 514 

Gaatrocele,  h.  Brtirhe 514 

(iaatrodyuie.  h.  Cardialgie 514 

Gaatroeateritis 514 

Gastrofaysterotomle 514    i 

Ga«tronialacie 514 

Gastrorrhagie 514 

Gastrorrhaxia 514 

Gaatroscopio 514 

Gaatrotomic 5l4 

Ctanltheria 622 

Hanmendefeet,  Gaanaaiutht 5'22 

»ittva 5Si2    I 


715 

Sfita 

Gaxost  .    .  Via 

(iehärhauHtti  .        .  't'-i'S 

Gebärmutter,  y.   UIciilh 63(7 

G(-'btirnintt«rhlaHvDti>^l  ,     »uho      BlitMO-  . 

scUeidenÜatel 5i2T 

Gcbirgüclima,  Gobirg«cnporte 527 

(iotnirt,  GeliiirtfimuchuiiismuH 531 

GebiirtMstati.stik 55.) 

Gefnii^ii«»«! 56H 

ItefÄMdaTi-iisrJiIiiiKaog,  s.  Blutetillung    .  566 

GeDisAgeacliwtÜKt,  a.  Angioma 5ti7 

Geheimmittel 567 

Gehirn 570 

Gehirnbnirh,  r.  EmepHalocele 589 

Gebirnerschüttening,  s.  Schädelverletsung  589 
Gehiruersrhüttening  (forengiach)   ....  689 

Gebirnhäatc 593 

ttchirnriude *i04 

Gebirutunioren 613 

G^birnverletEtiuF;.  »■  Scbidolverletttuig   .  623 

6«hörgaug 623 

Keilnau .  634 

Gelatine (»iW 

(ielbeH  Fieber 6ä9 

Gelbsuebt 651 

Gelenkentsfindnng 661 

Geleukkörper 676 

Gelen  kueiirose 679 

Gelenkrhdumatiamns 1)86 

(telenkverletznngeu .     Gelenkimiiden    im 

Allgemeineu 701 

Gelefmowod.»k,  s.  Schelesnowodak  ....  7^ 

GelMminm 708 

GeJaat«  der  Schwangeren 710 

GoaiaU 712 


Anmerkung.  Sin  anaffthrliobeB  Sachregister  folgt  amSoHluase  des  Werkes. 


Ergänzung  und  Berich 


lu    desH   Artiki']   EpUepsf«    von  Prof.   Dr.   Be: 
Reäl-EönycloiiÄdie»  39.  ti.  4(>>  Lief.)  J-^t  Auf  S.  724  zur  letzten 

In  emigtn  Fällen  von  Epilepsie  nach  trat 
Scbildel  Ba.\i  Ich  ciue  aiilt'iillf^i:^«!  ^Unsti^  Wirkung'  ' 
Kai,  jitdat.   Bbi  der  syphilitiaclieu  Epilepsie  zögere   nu 

vntsprfichenijcu  üeilverfuhreus.  •    .    - 

Ferner  miisa  «h  in  Jttneellifu  Artikel  S.  728,  Z 
Offrtjfl  O^fi  Aqu,  dcgiÜL  lOfO  Aeidi  muriat.  ■